Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt/Archiv7
Archivierung
Ich mache auf jeden Fall so um den 4.2. die Archivierung für die KW. Vllt. könnten alle nochmal die aktuellen Bearbeitungen durchgehen, ob da noch was fertig gesetllt werden kann und auch die Kartenwünsche auf allgemeine Machbarkeit prüfen und die unwahrscheinlichen aussortieren. Besten Dank und Grüße Lencer (Diskussion) 08:34, 25. Jan. 2017 (CET)
- Wie schon dort geschrieben kann Vietnam jetzt archiviert werden. Wenn ich weitere Karten um das Thema herum erstelle beginne ich einen neuen Abschnitt und hole ich mir geg.falls wieder was aus dem Archiv hervor. --Don-kun • Diskussion 12:44, 25. Jan. 2017 (CET)
Flächengetreue Projektion für politische Karten von Kontinenten
Hallo ihr! Nach einem längeren Prozess der Suche und Erkenntnis konnte ich sehen, dass mein Wunsch an sich schon erfüllt wurde. Es bleiben trotzdem Fragen offen, v.a. nach der Standardisierung:
- Hat man sich geeinigt, die Lambert-Projektion für alle Karten von ganzen Kontinenten zu verwenden?
- Gibt es geregelte Zuständigkeiten für die Aktualisierung sich verändernder Landesgrenzen?
- Sind noch andere damit unglücklich, dass spätestens bei der Benutzung von Karten als Basis für neue Dateien vergessen wird, die Projektionsart und -Daten anzugeben?
- Gibt es schon Bestrebungen, die Errungenschaften der Kartenwerkstatt in anderen Sprachversionen bekannter zu machen, z.B. im Englischen, wo man solche Unschönheiten in Verwendung findet?
- Wusstet ihr, dass im Afrika-Artikel in Sachen Politische Karte auch im Deutschen dieses Bild schon das Höchste der Gefühle ist?
- Ist für klickbar beschriftete Karten nun der Standard die Lösung wie im Artikel "Südamerika", also über eine Vorlage, in der Imagemap-Daten liegen? Oder sollen die Imagemap-daten direkt in Artikel geschrieben werden? Gibt es ein System, nachdem diese an Geopolitische Veränderungen angepasst werden?
--Dan-YELL 23:44, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Das sind eine ganze Menge Fragen, daher nur kurze Antworten:
- Ohne das jetzt geprüft zu haben, bezweifle ich angesichts der Antarktis, dass alle Kontinentkarten den Lambert verwenden. Bei den übrigen Kontinenten mag das zutreffen. Eine Absprache ist mir nicht in Erinnerung, man ist ja froh, wenn sich jemand so eines Themas annimmt und das vernünftig durchzieht. Lambert ist durchaus vernünftig. Es hätte aber auch eine Azimuthalprojektion sein können.
- Wenn sich Grenzen ändern, kann man das hier melden und zumindest die wichtigsten Karten werden auch aktualisiert, vor allem die Positionskarten. Für alle ist das nicht möglich, wenn man auch noch andere Hobbys bzw. ein Leben außerhalb von Wikipedia hat. Besonders bei umstrittenen Gebieten gibt es bergeweise Karten (Beispiel Jammu und Kashmir in c:Category:SVG locator maps of states in India (red location map scheme)). Da werden dann in der Regel nur noch die aktualisiert, die auch tatsächlich in Gebrauch sind.
- Die Angaben zur Projektion sind traditionell eher nicht vorhanden (schau mal in einen Atlas), man ist also Kummer gewohnt. Und gibt oft selbst auch nicht an, welche Projektion man verwendet. Die allermeisten können eh nichts damit anfangen.
- Solche Bestrebungen gibt es zumindest von mir nicht bis selten, andere machen sowas zumindest bei ihren Karten schon. Ist also eine Typfrage.
- Ich denke nicht, dass die Kartenwerkstatt-Mitarbeiter die Kartenlage in jedem Artikel zu einem geografischen Thema kennen. Wer etwas ändern will, wird in c:Category:Political maps of Africa fündig.
- Eine Vorlage hat den Vorteil, dass sie in mehreren Artikeln verwendet werden kann. Bei Änderungen muss man es nur einmal machen. Das System für Änderungen ist wie so oft reine Handarbeit: Wer eine Karte in einer Imagemap ändert, muss auch die Imagemap anpassen. NNW 10:35, 11. Apr. 2017 (CEST)
Dankeschön!
Liebe Kolleginnen & Kollegen von der Kartenwerkstatt! Euch habe ich erstmals heute morgen entdeckt, als ich im Artikel Vermont auf die wirklich speziell gestaltete Karte aufmerksam wurde und dem kleinen Info-Link gefolgt war. Da schlug es mich vom Hocker vor lauter Bewunderung! Und so wollte ich mich bei Euch sehr herzlich bedanken für einen Job, der vielleicht nicht so im Rampenlicht der WP steht und doch so wunderbare Beiträge liefert. Ich hatte mich als ziemliche Anfängerin (mit abkupfern) mal an einer kleinen Positionskarte versucht, was mich zwei Tage gekostet hatte! Jedenfalls bin ich schwer beeindruckt, was es in der WP alles zu entdecken gibt und wieviele interessante Leute man hier kennen lernen kann, die mir im RL nie über den Weg laufen würden – jedenfalls nicht so, dass ich merken würde, was sie für feine Sachen machen. Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 09:06, 23. Apr. 2017 (CEST)
KML
Soweit ich sehe, können KML-Dateien weder hier noch auf Commons hochgeladen werden. Man kann hier zwar (soweit ich sehe) direkt mit einer KML-Datei nichts anfangen, aber so etwas könnte doch nützlich als Grundlage für Kartenerstellung sein, oder? Außerdem könnte man in einen Artikel ein Link einbinden. Mit der Datei könnte der Leser dann z.B. im Artikel erwähnte Orte sich bequem in Google Earth anschauen (oder in einer anderen Anwendung, die KML importieren kann). Wurde das (also KML-Upload + -Verwendung) hier schon diskutiert? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:28, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Den Wunsch gibts seit 2010 als phab:T28059.
- Nicht KML, aber kennst du schon den Datentyp "geo-shape" auf Commons? Beispiele: c:Data:Inner West Light Rail stops.map, c:Data:Sandbox/Gareth/Georges River Council.map, c:Data:IsraelHighways/44.map. --тнояsтеn ⇔ 19:16, 6. Jun. 2017 (CEST)
wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.
- Forum des Freien Wissens
Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.
Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.
- Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.
Liebe Grüße, Euer Orga-Team --Don-kun • Diskussion 12:43, 15. Jun. 2017 (CEST)
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
- Nun möchte ich hier noch mal direkt fragen, ob denn nicht jemand von der KW Lust hat, diese im Forum in Form eines Plakats o.Ä. zu präsentieren. "Schöne Bilder" sollten sich ja finden lassen ;) Kommt überhaupt jemand außer mir? --Don-kun • Diskussion 15:10, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Ich kann es immer noch nicht sagen, bei mir häufen sich allmählich dringende Termine im Herbst. NNW 08:18, 10. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lencer (Diskussion) 11:22, 12. Okt. 2017 (CEST)
Weltkartenausschnitt
Die Frage stelle ich mal hier, weil ein richtiger Kartenwusch ist das ja nicht. Bei Wikipedia:Grafikwerkstatt#Logo_des_OSS geht es um ein Logo mit eingebetteter Weltkarte, die aber von mäßiger Qualität ist. Ist es denn mit wenig Auswand möglich, eine bessere Karte hierführ bereitzustellen?--Antemister (Diskussion) 23:08, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lencer (Diskussion) 11:22, 12. Okt. 2017 (CEST)
Frage zu Datei:OeWB.png
-
unbrauchbare Karte
Hallo! Ich habe gerade diese Karte aus Österreichisches Wörterbuch entfernt. Sie ist nicht nur völlig unbelegt und damit WP:TF, sondern auch noch grafisch ziemlich schlecht (Grenzverlauf stimmt wohl nicht so ganz). Weiß hier jemand, was damit anzufangen ist? Hab sie jedenfalls mal als disputed markiert. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 15:52, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Wohl eine typische Postmann-Michael-Karte, also handwerklich schlecht und inhaltlich oft fragwürdig. Einfach nicht verwenden. NNW 22:08, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Vermutlich könnte auch ein LA auf Commons durchgehen. Ich schau mal!--XanonymusX (Diskussion) 00:21, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lencer (Diskussion) 11:22, 12. Okt. 2017 (CEST)
Da ist eine überflüssige Linie Richtung Norden innerhalb des Wahlkreises. -- faltenwolf · diskussion 22:35, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Das ist die Bezirksgrenze zwischen Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord. Wahlkreise 18, 21 und 23 sind bezirksübergreifend. NNW 11:42, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Verstanden. Danke. -- faltenwolf · diskussion 20:31, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 08:50, 19. Okt. 2017 (CEST)
Inkscape 0.92 - Problem mit Zeilenabstand
Hallo zusammen, kann jmd. von Euch folgendes Problem nachvollziehen und ggf. eine Lösung anbieten. Ab Inkscape 0.92 gibt es offenbar ein Problem mit der Einstellung des Zeilenabstandes in Fließtexten oder normalen Textobjekten. Erstellt man ein Textobjekt ist standardmäßig der sogenannte "Abstand der Grundlinien" auf 25px eingestellt. Über das entsprechende Menü kann ich den Abstand leicht vergrößern. Sobald ich jedoch den Wert kleiner 25px einstellen will, passiert gar nichts. 25px ist jedoch ein zu großer Abstand um bspw. eine Legende zu "schreiben". 5-10 Textobjekte einzeln zu schreiben und auszurichten ist kein großes Problem. Bei 50-100 wird das jedoch extrem nervig. Ist Euch das Problem auch schon aufgefallen oder stell ich mich einfach nur dumm an? Danke für jeden Hinweis. Grüße Lencer (Diskussion) 07:44, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Ich sehe grad, dass das Problem nur dann vorhanden ist, wenn man mit kleineren Schriftarten arbeitet. Bei einer 12px-Schriftgröße, die ich häufig verwende ist der (Mindest-)Zeilenabstand 25px zu groß, bei einer 20px-Schriftart ist das schon wieder zu wenig. Ergo sieht mein Workaround so aus, dass ich die komplette Zeichnung vergrößere um mit einer Schriftgröße von 18 gut arbeiten kann. Ist nervig, aber aktuell habe ich keine andere Idee. Grüße Lencer (Diskussion) 08:00, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Ich nix Inkscape. NNW 11:21, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Ich kann auch nicht helfen. Ich habe eben testweise mal bei Inkscape reingeschaut (ist installiert, wird aber nie genutzt) und bin schon daran gescheitert, die genannte Einstellung "Abstand der Grundlinien" zu finden. Die Text-Optionen sehen mir sehr rudimentär aus. -- Thoroe (Diskussion) 14:37, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe Inkscape 0.92.1 und bei mir funktioniert das ohne Probleme. --Fjalnes (Diskussion) 15:11, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Bist Du ganz sicher? Bspw. bei Schriftgröße 12px und Zeilenabstand 25px. Und dann mal auf 0px runterstellen. Ändert sich da tatsächlich was? Grüße Lencer (Diskussion) 19:51, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe Inkscape 0.92.1 und bei mir funktioniert das ohne Probleme. --Fjalnes (Diskussion) 15:11, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Ich kann auch nicht helfen. Ich habe eben testweise mal bei Inkscape reingeschaut (ist installiert, wird aber nie genutzt) und bin schon daran gescheitert, die genannte Einstellung "Abstand der Grundlinien" zu finden. Die Text-Optionen sehen mir sehr rudimentär aus. -- Thoroe (Diskussion) 14:37, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Ich nix Inkscape. NNW 11:21, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Hab grad nochmal Version 0.92.1 neu installiert, das Problem besteht weiterhin. Anbei ein Screenshot, der die Einstellung hervorhebt. Grüße Lencer (Diskussion) 20:09, 26. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe gerade mal etwas rumprobiert. Wenn ich einen Text erstelle, ihn dann markiere (wie in deinem Screenshot) und dann den Zeilenabstand verändere, passiert tatsächlich gar nichts. Wenn ich den Text aber nicht markiert habe (so habe ich es bis jetzt immer gemacht), kann ich den Zeilenabstand beliebig ändern, auch 0px geht einwandfrei. Nachdem ich das einmal gemacht habe, kann ich den Zeilenabstand auch mit markiertem Text ändern.--Fjalnes (Diskussion) 12:12, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ein seltsames Verhalten, aber besten Dank für den Tipp. So funktioniert es. Grüße Lencer (Diskussion) 12:30, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe es der Vollständigkeit halber auch noch mal reproduziert. Wenn das das gewollte Verhalten ist (und kein Bug), dann ist das schlecht gemacht. Offenbar ist es nicht möglich, im selben Textblock Absätze mit unterschiedlichen Zeilenhöhen zu definieren oder einen individuellen Abstand zum nächsten Absatz. <InkscapeBashing>Die Versionsnummer 0.x scheint mir zum jetzigen Zeitpunkt für das Programm sehr passend gewählt.</InkscapeBashing> -- Thoroe (Diskussion) 15:50, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Wahrscheinlich darf man von OpenSource-Software nicht mehr erwarten. Allerdings könnten neue Versionen regelmäßiger erscheinen, dann würde man derlei Bugs nicht ewig rumschleppen. Grüße Lencer (Diskussion) 11:51, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe es der Vollständigkeit halber auch noch mal reproduziert. Wenn das das gewollte Verhalten ist (und kein Bug), dann ist das schlecht gemacht. Offenbar ist es nicht möglich, im selben Textblock Absätze mit unterschiedlichen Zeilenhöhen zu definieren oder einen individuellen Abstand zum nächsten Absatz. <InkscapeBashing>Die Versionsnummer 0.x scheint mir zum jetzigen Zeitpunkt für das Programm sehr passend gewählt.</InkscapeBashing> -- Thoroe (Diskussion) 15:50, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ein seltsames Verhalten, aber besten Dank für den Tipp. So funktioniert es. Grüße Lencer (Diskussion) 12:30, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe gerade mal etwas rumprobiert. Wenn ich einen Text erstelle, ihn dann markiere (wie in deinem Screenshot) und dann den Zeilenabstand verändere, passiert tatsächlich gar nichts. Wenn ich den Text aber nicht markiert habe (so habe ich es bis jetzt immer gemacht), kann ich den Zeilenabstand beliebig ändern, auch 0px geht einwandfrei. Nachdem ich das einmal gemacht habe, kann ich den Zeilenabstand auch mit markiertem Text ändern.--Fjalnes (Diskussion) 12:12, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Hab grad nochmal Version 0.92.1 neu installiert, das Problem besteht weiterhin. Anbei ein Screenshot, der die Einstellung hervorhebt. Grüße Lencer (Diskussion) 20:09, 26. Jul. 2017 (CEST)
Moin moin, ich hoffe hier kann mir jemand mal ganz unkompliziert weiter helfen. Ich benötige für einen Artikel die Höhe der Wantewitzer Höhe, beziehungsweise die Höhenlage der sich dort befindlichen Sankt-Urban-Kirche. Hat da zufällig jemand eine Karte oder Quelle, wo man das rausbekommen kann? Vielen Dank im Voraus.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:04, 17. Nov. 2017 (CET) PS: Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm.
- Moin! Laut geoviewer.sachsen.de liegt die Kirche auf 193 m. NNW 16:18, 17. Nov. 2017 (CET)
- Alles klar, vielen Dank :-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:23, 17. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 13:30, 13. Dez. 2017 (CET)
WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim
Liebe Mitarbeiter der Kartenwerkstatt,
vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.
--Alice 23:15, 13. Okt. 2017 (CEST)
Ansage
Sollte sich hier nochmal jmd. beschweren, dass zu selten archiviert wird, darf gern auf diesen Beitrag hingewiesen werden. Folgende neu erstellte Karten wurden noch nicht in die entsprechenden Artikel eingebunden. Sobald ich sie archiviere, verschwinden sie vom Radar. Das gilt jetzt ausdrücklich den Kartenwünschern und nicht den Erstellern, die für das Einbinden weiß Gott nicht zuständig sind:
-
Hier hatte Köhl zwar einen Wunsch, aber noch gar keine Idee, in welchem Artikel er die Karte braucht. Nunja.
Ich will gar nicht wissen, was da noch so alles im Archiv ungenutzt rumliegt. Schade um die Arbeit. Grüße Lencer (Diskussion) 15:56, 8. Nov. 2017 (CET)
- Darf ich höflich erinnern, dass ich um eine Änderung am 23.10.2017 gebeten habe. Und ich war noch höflicher, Euch nicht zu bedrängen.
- Ich finde es daher ausgesprochen unhöflich, mich hier (indirekt() anzugackern. Die eingefügte (änderungsbedürftige und - erbetene) Karte nehme ich raus.
- So bitte nicht, nicht mit mir und nicht in der Sache. Trotzdem freundliche Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 21:58, 8. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe das Gefühl, dass Rote4132 nicht mitbekommen hat, dass die Karte nochmal überarbeitet wurde. Irgenbdwie bezeichnend für seinen Charakter, dass er gleich selbst lauthals losgackert, statt einfach selbst nochmal zu prüfen. Was das archivieren anbelangt: ich nehme dieses eigentlich immer selbst zum Anlass nachzuschauen, ob die Karten mittlerweile eingenaut wurden. Und wenn nicht, mache ich's halt selbst. --Chumwa (Diskussion) 22:31, 8. Nov. 2017 (CET)
- Nee. Sorry, die Washingtonstraße liegt im südlichen Teil innerhalb des ehemaligen Flugplatzgeländes. Muss ich noch deutlicher werden? Die westliche Grenze des heutigen "Gartencenter Dehner" ist die östliche Grenze des Flugplatzgeländes. "Noch Fragen, Kienzle?"
- Dieses "Angemache" - sorry, Kollege, ich habe es wirklich ausreichend beschrieben: Aber lieber keine Karte, als eine falsche, das schrieb ich schon bei meinen Reverts.--Rote4132 (Diskussion) 22:52, 8. Nov. 2017 (CET)
- Und wenn du dies jetzt noch zur richtigen Zeit (nach meiner Überarbeitung der Karte) an der richtigen Stelle (beim Kartenwunsch) artikuliert hättest, statt hier loszudonnern, hätte die Sache wesentlich konstruktiver und harmonischer ablaufen können. --Chumwa (Diskussion) 23:00, 8. Nov. 2017 (CET)
- Ich weiß nicht, wo ich noch harmonischer und salomonischer hätte reagieren können: Von etwaigen Änderungen seit meinem 23.10.2017 weiß ich nichts, gar nichts, angepingt wurde ich bis heute von Dir auch nicht, und von niemandem aus der Werkstatt. Und ich bewege mich - hoffe ich - im mitmenschlich-angemessenen Bereich. Nochmehr "danke" kann ich allerdings nicht sagen: Ich rolle mich nun schon fast unter der Türritze durch, irgendwo ist auch Schluss damit.--Rote4132 (Diskussion) 23:09, 8. Nov. 2017 (CET)
- Es geht hier einfach um den Ton. Dass ich die Karte geändert habe, habe ich mitgeteilt. Woher soll ich wissen, dass sie trotz der Änderung noch Fehler enthält? So Formulierugen wie "nicht mit mir", "angackern", "Soll ich noch deutlicher werden?", "Noch Fragen, Kienzle" und ähnliches kann man auch bleiben lassen - insbesondere wenn man vorher nicht prüft, was eigentlich der Stand der Dinge ist. Wenn's genehm ist, würde ich jetzt aber vorschlagen, dass wir das Kriegsbeil(chen) nun begraben und diese Diskussion beenden (wahrscheinlich haben wir da auch beide irgendwas in den falschen Hals bekommen) und wieder in den Arbeitsmodus übergehen. Ich mache mich dann an die nochmalige Überarbeiteung (allerdings nicht mehr heute). --Chumwa (Diskussion) 23:30, 8. Nov. 2017 (CET)
- Das nehme ich sehr gern an: Bedenke bitte, dass nicht Du der Auslöser warst, sondern - siehe oben - ein Mitarbeiter Eurer Werkstatt, und das ganze eskalierte, weil meine Anmerkung vom 23.10. eben aus meiner Sicht jedenfalls nicht beantwortet/bearbeitet wurde.
- Sei es, wie es sei: Du/Ihr machst/macht in dieser Datei keinen Fehler, die östliche Grenze über die Straße hinweg nach rechts zu verschieben: Es ist historisch wirklich korrekt.
- Und ein (weiterer) Beleg, wie sich Städte in Deutschland in nicht einmal 100 Jahren so verändert haben, dass eine genaue Einordnung so erbittert diskutiert wird (werden muss/kann). Also: Ein Diss.-Thema wäre das inzwischen allemal als Idee - und sogar Anregung für Mitlesende... Meine Meinung, jedenfalls.
- Und danke, dass Du Dich der Sache erneut annimmst (keine Floskel!). Beste Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:04, 9. Nov. 2017 (CET)
- @Chumwa: Danke dir für die Coburg Karte, die ist super!, ich hatte die auch noch im Blick leider hatte sich ja das "Problem" Lauterer Höhe noch nicht geklärt und deshalb hab ich sie nicht in den Artikel eingefügt. Da versteh ich jetzt @Lencer: nicht der das einfach archiviert. Aber gut so schlimm ist die Unstimmigkeit wozu der Bereich gehört nicht und fällt wahrscheinlich den wenigsten auf. --GroßerHund (Diskussion) 08:38, 9. Nov. 2017 (CET)
- Es geht hier einfach um den Ton. Dass ich die Karte geändert habe, habe ich mitgeteilt. Woher soll ich wissen, dass sie trotz der Änderung noch Fehler enthält? So Formulierugen wie "nicht mit mir", "angackern", "Soll ich noch deutlicher werden?", "Noch Fragen, Kienzle" und ähnliches kann man auch bleiben lassen - insbesondere wenn man vorher nicht prüft, was eigentlich der Stand der Dinge ist. Wenn's genehm ist, würde ich jetzt aber vorschlagen, dass wir das Kriegsbeil(chen) nun begraben und diese Diskussion beenden (wahrscheinlich haben wir da auch beide irgendwas in den falschen Hals bekommen) und wieder in den Arbeitsmodus übergehen. Ich mache mich dann an die nochmalige Überarbeiteung (allerdings nicht mehr heute). --Chumwa (Diskussion) 23:30, 8. Nov. 2017 (CET)
- Ich weiß nicht, wo ich noch harmonischer und salomonischer hätte reagieren können: Von etwaigen Änderungen seit meinem 23.10.2017 weiß ich nichts, gar nichts, angepingt wurde ich bis heute von Dir auch nicht, und von niemandem aus der Werkstatt. Und ich bewege mich - hoffe ich - im mitmenschlich-angemessenen Bereich. Nochmehr "danke" kann ich allerdings nicht sagen: Ich rolle mich nun schon fast unter der Türritze durch, irgendwo ist auch Schluss damit.--Rote4132 (Diskussion) 23:09, 8. Nov. 2017 (CET)
- Und wenn du dies jetzt noch zur richtigen Zeit (nach meiner Überarbeitung der Karte) an der richtigen Stelle (beim Kartenwunsch) artikuliert hättest, statt hier loszudonnern, hätte die Sache wesentlich konstruktiver und harmonischer ablaufen können. --Chumwa (Diskussion) 23:00, 8. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe das Gefühl, dass Rote4132 nicht mitbekommen hat, dass die Karte nochmal überarbeitet wurde. Irgenbdwie bezeichnend für seinen Charakter, dass er gleich selbst lauthals losgackert, statt einfach selbst nochmal zu prüfen. Was das archivieren anbelangt: ich nehme dieses eigentlich immer selbst zum Anlass nachzuschauen, ob die Karten mittlerweile eingenaut wurden. Und wenn nicht, mache ich's halt selbst. --Chumwa (Diskussion) 22:31, 8. Nov. 2017 (CET)
Ok, ich verstehe, ihr habt kein Verständnis für mein Archivierungsproblem. Dann werd ich mit dem Archivieren einfach wieder länger warten und alle anderen "Probleme" ignorieren. --Lencer (Diskussion) 09:18, 9. Nov. 2017 (CET)
- Doch das die Seite mit der Zeit unübersichtlich wird wenn zu viele nicht archivierte Beiträge da sind ist doof, wenn Arbeit ungenutzt im Archiv verschwindet super doof. Was aber auch doof ist zumindest bei der Coburg Karte, Karten die noch Fehler bzw. in diesem Fall Unstimmigkeiten enthalten zu Archivieren. Sonst stimm ich dir bei dem schnell archivieren voll zu. --11:04, 9. Nov. 2017 (CET) (nicht signierter Beitrag von GroßerHund (Diskussion | Beiträge) )
- Ich bin mir sicher, dass die Kartenwerkstatt einen Modus findet, der letztlich alle zufriedenstellt. Ich schmeiße eine Runde AGF. NNW 12:42, 9. Nov. 2017 (CET)
- Hallo, ich weiss nicht ob das geht, aber kann ein Tool in die kKarte reinschauen, wo die Karte überall eingebaut ist und wenn die Karte noch zusätzlich ausser in der Kartenwerkstatt benutzt wird, hier ein archivieren einfügen. Ich hoffe, ihr wisst, wie ich es meine ... --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 12:52, 9. Nov. 2017 (CET)
- Ich find die regelmäßigen Archivierungen sehr hilfreich. Vielen Dank dafür, dass du diese immer wider durchführst! Es ist aber halt wie immer in der Wikipedia: egal ob man etws macht oder auch nicht macht - irgendjemandem geht es doch wieder gegen den Strich... --Chumwa (Diskussion) 19:49, 9. Nov. 2017 (CET)
- Trotzdem: Ohne Euch würde es vieles in der gesamten weltweiten Wikipedia nicht geben, und ich habe bei manchen Artikeln einigermaßen sehnsüchtig an Eure Qualitätsarbeit gedacht (Straßenbahn Tampere, wie mit dem Filzstift gemalt, aber das Dingens ist nicht im Bau, vllt. bis zur Eröffnung, Straßenbahn Oklahoma - nix vorhanden, usw.). Nix für ungut, viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 20:56, 9. Nov. 2017 (CET)
- Ich find die regelmäßigen Archivierungen sehr hilfreich. Vielen Dank dafür, dass du diese immer wider durchführst! Es ist aber halt wie immer in der Wikipedia: egal ob man etws macht oder auch nicht macht - irgendjemandem geht es doch wieder gegen den Strich... --Chumwa (Diskussion) 19:49, 9. Nov. 2017 (CET)
- Hallo, ich weiss nicht ob das geht, aber kann ein Tool in die kKarte reinschauen, wo die Karte überall eingebaut ist und wenn die Karte noch zusätzlich ausser in der Kartenwerkstatt benutzt wird, hier ein archivieren einfügen. Ich hoffe, ihr wisst, wie ich es meine ... --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 12:52, 9. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin mir sicher, dass die Kartenwerkstatt einen Modus findet, der letztlich alle zufriedenstellt. Ich schmeiße eine Runde AGF. NNW 12:42, 9. Nov. 2017 (CET)
Noob-Frage
Ich möchte eine simple Weltkarte erstellen mit verschiedenerlei Einfärbung von Ländern nach bestimmten Kriterien - sonst nix. (Wie) Kann ich das mit hier vorhandenen Tools erledigen? --KnightMove (Diskussion) 16:08, 15. Dez. 2017 (CET)
- Ja, z.B. so:
- Da musst du nur die Ländercodes kennen. NNW 16:12, 15. Dez. 2017 (CET)
- Danke. Und wo finde ich die möglichen verwendbaren Projektionen? --KnightMove (Diskussion) 16:37, 15. Dez. 2017 (CET)
- Darum habe ich mich bislang nicht gekümmert, schau mal unter Vorlage:Graph:Map, was da so alles verlinkt wird. NNW 12:59, 16. Dez. 2017 (CET)
- Danke schön. Ich spiele damit mal ein bisschen rum. --KnightMove (Diskussion) 14:00, 16. Dez. 2017 (CET)
- Darum habe ich mich bislang nicht gekümmert, schau mal unter Vorlage:Graph:Map, was da so alles verlinkt wird. NNW 12:59, 16. Dez. 2017 (CET)
- Danke. Und wo finde ich die möglichen verwendbaren Projektionen? --KnightMove (Diskussion) 16:37, 15. Dez. 2017 (CET)
mapire.eu
Braucht hier jemand Ausschnitte einer der historischen Karten von mapire.eu? Ich lade ein paar davon gerade blattschnittfrei für den Privatgebrauch herunter (bzw. habe einige bereits heruntergeladen) und könnte beliebige Ausschnitte bereitstellen. Benutzerkennung: 43067 12:44, 4. Jan. 2018 (CET) BTW, die Reliefkarte von maps-for-free habe ich auch in höchster Auflösungstufe blattschnittfrei vorliegen, auch davon kann ich beliebige Ausschnitte bereitstellen.
- @Morty: Die Berchtesgadener Alpen wären schön: [1], [2], [3]. Danke --тнояsтеn ⇔ 17:49, 26. Jan. 2018 (CET)
- Gerne, die ersten beiden sind auf Commons. Um die letzte kümmere ich mich morgen. Benutzerkennung: 43067 00:27, 27. Jan. 2018 (CET)
-
Franzisco-Josephinische Landesaufnahme
-
Schmittsche Karte von Südwestdeutschland
-
Franziszeische Landesaufnahme
- Besten Dank! --тнояsтеn ⇔ 21:19, 27. Feb. 2018 (CET)
Datei hochladen
Ich habe auf Basis dieser Karte eine Karte mit der ungefähren Lage der historischen Gaue in und um Ostwestfalen-Lippe erstellt, da es in der Wikipedia dazu bisher nur veraltete Karten, teils sogar mit festen Grenzen gibt. Nun frage ich mich wie ich die ob der ganzen Lizenzen korrekt hochlade. --Namensknappheit (Diskussion) 15:04, 3. Apr. 2018 (CEST)
- Das geht doch noch mit den Lizenzen, da haben andere Dateien einen ganzen Zoo. :o) Entweder du lädst unter GFDL 1.2 hoch (nur auf Commons, in de:WP gibt es ein Meinungsbild dagegen) oder unter CC-BY-SA-3.0 bzw. einer artverwandten Version (z.B. CC-BY-SA-3.0-de oder CC-BY-SA-4.0 oder …) oder unter beiden Lizenzen. Das liegt ganz an dir. NNW 18:37, 3. Apr. 2018 (CEST)
Diese Lizenzen gibt es bei Commons aber nirgends da stehen Lizenzen nur mit der Bezeichnung Creative Commons und Versionsnummer. Davon, Dateien direkt bei Wikipedia hochladen zu können, habe ich noch nie gehört. Dann steht auch bei der Datei der Hinweis, dass beim Hochladen auf Commons die Lizenzgeschichte sichtbar bleiben muss. Ich finde keine Option, wie das zu machen ist. Zudem muss ja der Name des Urhebers der Grundlage angegeben werden. Und da ich darüber die Namen eingetragen habe, muss ich mich auch nennen, da ich ihm ja auch nicht meine Taten unterstellen darf. Aber ich kann nur zwischen fremdem Autor und mir selbst wählen, ohne dass ich diese Angaben unterbringen kann. Bisher habe ich nur selbstgemachte Fotos hochgeladen, was natürlich extrem einfach ist. Aber hier komme ich einfach nicht weiter und eine modernere Karte zu diesem Thema ist wirklich wünschenswert. Trotzdem schon mal Danke --Namensknappheit (Diskussion) 00:53, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Dann nimm einfach das Basic-Hochlade-Formular auf Commons. Das könnte dann so aussehen:
== {{int:filedesc}} == {{Information |description={{de|1=Karte mit der ungefähren Lage der historischen Gaue in und um Ostwestfalen-Lippe}} |source={{own using}} [[:de:File:Niedersaechsiches-Bergland-topographisch.png]] by [[:de:Benutzer:TUBS|Benutzer:TUBS]] |date={{Date|2018|04|04}} |author={{U|Namensknappheit}} |permission= |other_versions= }} == {{int:license-header}} == {{cc-by-sa-3.0}} [[Category:Hier musst du noch die richtige Kategorie eintragen.]]
- Du musst, da du eine Ableitung einer bestehenden Datei machst, diese nur verlinken und den Urheber nennen und dich bei der Wahl deiner Lizenz an den Vorgaben der Lizenzen der Ursprungsdatei halten, das ist alles. NNW 10:10, 4. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank, das hat geklappt. --Namensknappheit (Diskussion) 14:37, 4. Apr. 2018 (CEST)
Kurventabelle
Ich weiß nicht, ob das hier der richtige Ort ist, versuchs aber mal:
Diese Datei wurde vor Jahren von Hao Xi erstellt, der (wie ich gestern erfuhr) nicht mehr bei uns aktiv ist. Ich würde sie gern aktualisieren anhand dieser Zahlen, weiß aber nicht, wie das geht. Auch optisch finde ich die Tabelle nicht optimal, die Kurven sind zu dünn und zu blass. Für die Zahlen der Amadeu-Antonio-Stiftung würde ich ein sattes Grün nehmen, satter als in der zugehörigen Liste. Für die staatlichen Zahlen Schwarz.
Leider weiß ich momentan nicht, wo ich die fehlenden staatlichen Zahlen ab 2001 finden kann. Die staatlich registrierten Tötungsdelikte seit 2006 finden sich hier.
Lässt sich das mit diesen lückenhaften Daten irgendwie in Angriff nehmen? Wäre toll! Ich suche die fehlenden Daten natürlich weiter. MfG, Benutzer:Kopilot 12:35, 16. Mai 2018 (CEST)
Das ist erstmal eine Umsetzung der Daten von opferfonds-cura.de sowie der Datei, was die staatlichen Daten betrifft, mit Bordmitteln, das ist flexibler und leichter zu aktualisieren. NNW 12:57, 16. Mai 2018 (CEST)
Der Zugang zu statista.com ist mir übrigens verwehrt, da ich dort nicht angemeldet bin. NNW 13:00, 16. Mai 2018 (CEST)
- Wow, das ist super!!
- Die Statistazahlen sind simpel: 2010 bis 2015 jeweils kein (0) Tötungsdelikte, 2016 eins (1). Denn der Staat deutet die neun Morde in München als nichtpolitischen Amoklauf, die Wissenschaft (vier Gutachten) als eindeutig rassistisch. Benutzer:Kopilot 15:51, 16. Mai 2018 (CEST)
- Fehlende Werte scheinen ein Problem zu werden, weil eine Lücke offensichtlich nicht vorgesehen ist. Das muss man wie eine dritte Linie behandeln. Allerdings produziert die Legende dann auch einen dritten Eintrag, daher habe ich sie wieder rausgenommen. Ich fand die Schrift eh nicht gut gerendert und vor allem auch Platz wegnehmend. Das müsste dann im Fließtext erläutert werden. NNW 16:15, 16. Mai 2018 (CEST)
Die beiden übrigen Bilder (s.u.) könnte man optisch angleichen. Leider weiß ich bisher weder, woher die Zahlen stammen, noch, wo Zahlen für 2008-2018 aufzufinden sind. - MfG, Benutzer:Kopilot 16:11, 16. Mai 2018 (CEST)
- In der Dateibeschreibung steht, dass es auf Daten aus den Verfassungsschutzberichten des Bundes beruht. Die müsste man dann einzeln durchgehen. NNW 16:22, 16. Mai 2018 (CEST)
- Ja, schon klar, nur stellt das BfV online nur die Berichte 2013-2016 zur Verfügung. Ich melde mich, sobald ich die übrigen Berichte/Zahlen aufgestöbert habe. Benutzer:Kopilot 16:35, 16. Mai 2018 (CEST)
- Schnelle Google-Suche: Bei https://publikationen.uni-tuebingen.de ist auch älteres zu finden. NNW 16:42, 16. Mai 2018 (CEST)
Wasserstandsmeldung:
- Unter anderem mit deinem Hinweis auf Uni Tübingen konnte ich die Tabellen vervollständigen (bis auf Straftaten 1990), siehe hier.
- Du könntest also jetzt die schwarze Linie oben durchziehen.
- Bei den übrigen beiden Tabellen habe ich keine Alternativzahlen der Amadeu Antonio Stiftung.
- Für die Zahl der Rechtsextremisten und den Anteil der Gewalttäter darunter könntest du Gif Nr. 3 reduzieren auf zwei Linien (Gesamtzahl / davon Gewalttäter). Auch die Überschrift lässt sich kürzen: "Zahlen der Rechtsextremisten inklusive des Anteils Gewaltbereiter".
- Am liebsten würde ich die Prozentanteile der Gewalttäter und Gewalttaten unter den Gesamtzahlen sichtbar machen. Manche VS-Berichte enthalten diese Prozentzahlen, manche nicht, aber mit den absoluten Zahlen ließe sich das selbst ausrechnen. Vielleicht läuft das bei der Linie aber ohnehin auf dasselbe hinaus.
- Farbgebung: Wenn du in den bisherigen Überschriften von Gif 2 und 3 "Straf-" dick schwarz, "Gewalt"(taten) (Gif 2) rot bwz. "Rechtsextremisten" dick schwarz, "Gewaltbereite" rot markierst, würde sich die Legende im Kasten erübrigen. Für die Linien der Gewalttaten (bzw. deren Prozentanteile) würde ich ebenfalls Rot nehmen, sonst ein etwas dickeres Schwarz.
Was hältst du davon? Benutzer:Kopilot 14:18, 19. Mai 2018 (CEST)
- In deinem Link finde ich aber keine Tabelle zu den Todesopferzahlen. NNW 11:17, 20. Mai 2018 (CEST)
- Achso, natürlich, sorry. Tötungsdelikte ab dem Jahr 2000 laut den einzelnen VS-Berichten: 2008: 2, 2009: 1, 2016: 2; sonst immer 0. Benutzer:Kopilot 14:08, 20. Mai 2018 (CEST)
- Dann ist der erste Teil fertig. Ich habe ja extra auf Vorlage:Graph:Chart zurückgegriffen, damit in den nächsten Jahre eine einfache Aktualisierung stattfinden kann, ohne Dateien bearbeiten zu müssen. Das geht natürlich nicht, wenn dir die Prozentzahlen wichtig sind, denn das kann die Vorlage nicht. NNW 19:40, 20. Mai 2018 (CEST)
- Na, daran solls nicht hapern. Dann eben ohne Prozentzahlen.
- Könntest du bei der obigen Grafik noch eine knappe Legende ergänzen? (Überschrift: Todesopfer rechtsextremer Gewalt seit 1990 / Grün: laut Amadeus Antonio Stiftung / Schwarz: Bundesamt für Verfassungsschutz) Das wäre prima. Benutzer:Kopilot 22:01, 20. Mai 2018 (CEST)
- Vielen Dank, der Typo (es heißt "Amadeu" ohne s) ging auf mein Konto. Benutzer:Kopilot 11:49, 21. Mai 2018 (CEST)
Hier sind die anderen beiden Tabellen. Wenn du die Überschriften oder Legenden ändern möchtest, weißt du ja, wie es geht. NNW 19:48, 21. Mai 2018 (CEST)
- Ich danke dir sehr herzlich für diese rasche und präzise Umsetzung meiner unpräzisen und langatmigen Wünsche ;-)
- Nur eine Kleinigkeit: Kann man die drei Legenden irgendwie nach links rücken, damit sie das Seitenlayout nicht über Gebühr sprengen? Natürlich nur soweit es geht, ohne dass sie die Kurvenlinien verdecken. Da weiß ich trotz Zugang zum Quelltext wirklich nicht, wie das geht. MfG, Benutzer:Kopilot 20:45, 21. Mai 2018 (CEST)
- Das sieht die Vorlage wohl nicht vor, aber man könnte es auch so machen:
- Das wäre zumindest kompakter. NNW 22:11, 21. Mai 2018 (CEST)
- OK, oben drüber wäre noch besser. MfG, Benutzer:Kopilot 22:15, 21. Mai 2018 (CEST)
- Dann dreht man es einfach um, kein Problem. NNW 22:21, 21. Mai 2018 (CEST)
- Danke! Ich habs umgesetzt. Sieht doch jetzt ganz gut aus? Benutzer:Kopilot 22:48, 21. Mai 2018 (CEST)
- Ich denke doch. :o) NNW 22:55, 21. Mai 2018 (CEST)
Nur noch eine Nachbemerkung ohne Anspruch auf Änderung: Die beiden schwarzroten Tabellen sind so skaliert, dass die Anteilslinie der Gewaltbereiten/Gewalttaten sehr flach und gleichförmig-horizontal erscheint. Nach den absoluten Zahlen gab es aber auch da erhebliche Unterschiede. Ich nehme an, das ließ sich proportional nicht anders machen. Benutzer:Kopilot 23:30, 21. Mai 2018 (CEST)
- Du müsstest den Wert „height“ ändern, um die Höhe der Grafik zu ändern, aber da die obere Zahlenreihe so deutlich höhere Werte hat, wird die untere immer ziemlich ruhig aussehen. NNW 23:39, 21. Mai 2018 (CEST)
Positionskarten auf Mobilgeräten
Mir ist heute aufgefallen, dass auf Mobilgeräten die Anzeige der Position vor Orten nicht angezeigt wird, es erscheint lediglich die unmarkierte Übersichtskarte. --Wmeinhart (Diskussion) 23:31, 21. Mai 2018 (CEST)
- Da kann die Kartenwerkstatt nicht helfen, da wird es womöglich wieder einen Fehler in der Vorlage geben. Am besten auf der Diskussionsseite der Vorlage ansprechen. NNW 23:43, 21. Mai 2018 (CEST)
- Danke, habe ich so gemacht.--Wmeinhart (Diskussion) 21:43, 22. Mai 2018 (CEST)
Neues Förderangebot für Projekte um OpenStreetMap
Vielleicht auch für euch hier in der Kartenwerkstatt interessant: Wikimedia Deutschland richtet sich mit einem neuen Förderangebot an Projekte um OpenStreetMap, um die Mapping-Community und den Austausch und gemeinsame Aktivitäten mit Aktiven aus den Wikimedia-Projekten zu unterstützen. Bei Bedarf kann man sich gerne an community@wikimedia.de wenden. --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:41, 29. Aug. 2018 (CEST)
Die Pos.Karte zeigt Fehler, könnte jemand mal schauen bitte. Danke mfg --Thomas021071 (Diskussion) 20:56, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Da fehlten die Koordinaten. NNW 21:56, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Es hatte vor Jahren aber funktioniert. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 22:00, 3. Sep. 2018 (CEST)
Die WikiEulenAcademy gratuliert zur ProjektEule 2018
Liebe Kartenwerkstatt/Archiv7,
sehr herzlich gratulieren wir zur Auszeichnung mit der ProjektEule. Die "Richtige" Eule wird stellvertretend für euch alle zu NordNordWest geflogen. Darüber hinaus dürfen wir euch diese Eule für euren virtuellen Schreibtisch überreichen. Vielen Dank für eure Unterstützung! Eure Hilfe ist einfach grandios!
Liebe Grüße aus dem Eulenhain
eure WikiEulenAcademy 21:36, 7. Okt. 2018 (CEST)
P.S. natürlich darf jeder von euch auch diesen Eulenbabel nutzen:
Ich wurde mit der ProjektEule 2018 ausgezeichnet. |
--WikiEulenAcademy 21:36, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Moin, den Gratulationen schließe ich mich gerne an, keiner macht so schöne Karten. Danke herzlich --Itti 22:43, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Glückwunsch vor allem an NNW und an die sonstigen Träger der Hauptlast (Chumwa fiele mir da ein) - und ein kleines bisschen an uns paar Teilzeitaktivisten. Ich habe ein schlechtes Gewissen, dass ich zuletzt nicht mehr beigetragen habe, fühle mich jetzt aber ausgezeichnet... :o) -- Thoroe (Diskussion) 15:05, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Die Nominierung schließt für mich alle ein, die aktuell oder früher in der Kartenwerkstatt tätig sind bzw. waren, angefangen von ihren Gründern und völlig unabhängig von der Anzahl der Karten, die der Einzelne hochgeladen hat. :o) NNW 17:35, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Arbeit!
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 19:37, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Die Nominierung schließt für mich alle ein, die aktuell oder früher in der Kartenwerkstatt tätig sind bzw. waren, angefangen von ihren Gründern und völlig unabhängig von der Anzahl der Karten, die der Einzelne hochgeladen hat. :o) NNW 17:35, 8. Okt. 2018 (CEST)
Ah, schön. Gratulation uns allen. Nett, dass ich mir auch noch etwas abschneiden kann, obwohl ich schon länger nichts mehr hier gemacht hatte. Bekomme mittlerweile viele Anfragen direkt auf meine Disk und ich kann ja nicht nur Karten machen ;-)--Pechristener (Diskussion) 22:12, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Freue mich über die Auszeichnung für die Kartenwerkstatt. Insbesondere den stets aktiven Kartenzeichnern sei herzlich gedankt für ihren Einsatz! Auch, wenn ich aus zeitlichen Gründen hier nicht mehr so aktiv bin (der gute Wille ist immer noch da...), fühle ich mich doch mit wertgeschätzt. Danke an die Jury! --muns (Diskussion) 23:31, 8. Okt. 2018 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch! Die Eule hat Ihr echt verdient - nicht nur wegen der Qulität Eurer Arbeit, sondern auch wegen des freundlichen, konstruktiven und lösungsorientierten Umgangstons hier, der sich positiv von anderen Orten in der WP abhebt. // Martin K. (Diskussion) 21:06, 15. Okt. 2018 (CEST)
- Vielen Dank! NNW 18:06, 16. Okt. 2018 (CEST)
Commons Maps / geografische Form
Habe vor kurzem erst die Maps auf Commons entdeckt (siehe Data:Bundestagswahl2017/wahlkreis36.map [4]). Sind bei Wikidata als geografische Form einsetzbar. Werden die hier auch irgendwo genutzt? Wie? Macht das Sinn? --Aeroid (Diskussion) 13:54, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Sehe ich persönlich zum ersten Mal. Allerdings sind in letzter Zeit einige Neuerungen bezüglich Karten gekommen. (Und die wenigsten habe ich dann irgendwo im ANR wiedergefunden.) NNW 14:40, 26. Sep. 2017 (CEST)
Anfrage auf Anregung eines Admins
Hallo, Admins! Kann bitte jemand ergründen, ob die beiden Dateien Salamis 7.jpg und Plan_Enkomi.jpg nach Commons verschoben werden dürfen?? Der Hochlader hat dazu leider keine Meinung. --Gruß Claus 17:39, 12. Mai 2017 (CEST)
- Meiner Ansicht nach dürften die Karten nicht mal in deWP stehen. Das sind klar Werke mit schöpferischer Leistung. Er soll mal in der Wikipedia:Kartenwerkstatt fragen, ob die das für ihn abmalen können. Grüße −Sargoth 17:53, 12. Mai 2017 (CEST)
- @ Kartenwerkstatt: Könnt ihr? --Gruß Claus 18:19, 12. Mai 2017 (CEST)
- ich wäre froh über eine Antwort! --Gruß Claus 21:26, 28. Mai 2017 (CEST)
- Mal davon abgesehen, dass die urheberrechtliche Frage meiner Meinung nach nicht ganz so einfach und eindeutig beantwortet werden kann, ist es natürlich schon möglich, einen neuen Plan zu erstellen. Die Frage ist, ob sich jemand findet. Der Mitarbeitermangel betrifft auch die Kartenwerkstatt. NNW 10:34, 29. Mai 2017 (CEST)
- Danke für die Antwort! Die von der Kartenwerkstatt hergestellte Überblickszeichnung von tatsächlich (real) vorhandenen Ruinen aus alter Zeit dürfte urheberrechtlich wohl kein Problem sein. Hierzu könnte man die vorhandenen beiden Karten kopieren und mit einem entsprechenden Grafikprogramm die Beschriftungen etc. ändern. Die Lage der Ruinen ist ja feststehend und unveränderbar. Die vorhandenen Karten haben im Übrigen m.E. keine ausreichende Schöpfungshöhe, um urheberrechtlichen Schutz zu beanspruchen. Das Problem dürfte, wie schon geschildert, in der Personaldecke der Kartenwerkstatt liegen. Wie dem auch sei: Zumindest habe ich eine Antwort! Schöne Zeit noch! --Gruß Claus 11:28, 29. Mai 2017 (CEST)
- Mal davon abgesehen, dass die urheberrechtliche Frage meiner Meinung nach nicht ganz so einfach und eindeutig beantwortet werden kann, ist es natürlich schon möglich, einen neuen Plan zu erstellen. Die Frage ist, ob sich jemand findet. Der Mitarbeitermangel betrifft auch die Kartenwerkstatt. NNW 10:34, 29. Mai 2017 (CEST)
- ich wäre froh über eine Antwort! --Gruß Claus 21:26, 28. Mai 2017 (CEST)
- @ Kartenwerkstatt: Könnt ihr? --Gruß Claus 18:19, 12. Mai 2017 (CEST)
Maßhaltigkeit der Karte
Kann sich mal jemand meinen BNR Benutzer:Scialfa/Thomas jepsen anschauen, dort die topograph. Karte, ob die überhaupt von der Maßhaltigkeit her für die Eintragung von Punkten geeignet ist. Mir scheint nämlich, das die Städte nicht richtig eingetragen werden, Leisnig liegt z.B. an der Freiberger Mulde.--scif (Diskussion) 11:58, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Du kannst nicht beliebige Karten in einer Positionskarten-Vorlage verwenden. Hier gehen nur die beiden, die unter Vorlage:Positionskarte Deutschland Sachsen aufgeführt sind. Datei:Sachsen3.png hat einen ganz anderen Ausschnitt und dann müsste auch noch geklärt werden, welche Projektion die Karte überhaupt hat. NNW 12:02, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Wie ist denn die Karte in Freie Republik Schwarzenberg erstellt, sowas für weiter nördlich würde mir reichen.--scif (Diskussion) 13:39, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Das ist eine Einzelanfertigung in einem Grafikprogramm und als für sich funktionierende Datei abgespeichert. NNW 13:40, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Wie ist denn die Karte in Freie Republik Schwarzenberg erstellt, sowas für weiter nördlich würde mir reichen.--scif (Diskussion) 13:39, 26. Okt. 2017 (CEST)
Positionskarten zu Bezirken der DDR
Momentan behelfe ich mir bei der Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland mit Positionskarten der heutigen neunen Bundesländer, was aber den damaligen Gegebenheiten nicht entsprach. Bei einer Aufteilung nach Bezirken liessen sich die Standorte detaillierter darstellen. Zum Tragen kommt es immer dann wenn Landkreise nach der Wende den Bezirk/das Bundesland wechselten wie z.B. Altenburg. Selbige Liste ist auch für die NVA-Standorte geplant. Es wäre schön, wenn das gelänge. Bisher wurde das immer mit mangelndem bedarf negiert. Der Bedarf ist da. Danke--scif (Diskussion) 12:05, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Viele Listen werden nach heutigen Verwaltungsgrenzen geführt, weil das für Leser viel einfacher zu erfassen ist. Ich schätze, die Bezirke dürften für die Organisation und Verteilung der Roten Armee eh keine Rolle gespielt haben. Lychen unter „Mecklenburg-Vorpommern“ macht keinen Sinn. Entweder packt man es zu Brandenburg oder man muss auch andere Überschriften, nämlich die Bezirksnamen, nehmen. NNW 12:13, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Wir reden über einen historischen Sachverhalt, dir sollte in der Disk zur Liste aufgefallen sein, das ich eine Aufteilung nach Bezirken schon vorgeschlagen habe. Bezgl. des Anlegens der NVA-Liste sei gesagt, das es Wehrbezirks- und Wehrkreiskommandos der NVA gab, die Strukturierung nach Bezirken, auch der besseren Übersicht wegen Sinn macht. Die DDR war nun mal fast zur Gänze ihres Bestehens in Bezirke unterteilt. Was die Rote Armee betrifft, ich kann auch argumentieren, das sie sich nicht an Ländergrenzen hielt sondern ihre Armeen dislozierte, wie sie wollte. Die 16. Luftarmee verkörperte z.B. sämtliche Luftstreitkräfte der GSSD.--scif (Diskussion) 13:27, 26. Okt. 2017 (CEST)
Begrifflichkeit aus der Kartographie
Hallo - mal ohne Kartenwusch... Weiss jemand, ob es für das englische Yazoo einen deutschen Ausdruck gibt? Yotwen (Diskussion) 11:34, 13. Nov. 2017 (CET)
- Das wäre eher eine Frage an die Geografen. Oder du schaust, ob du über Artikel wie Kinzig-Murg-Rinne, ein Beispiel aus dem deutschen Raum, einen Begriff dafür findest, Randsenkengewässer oder sowas. NNW 12:06, 13. Nov. 2017 (CET)
Stipendien für OSM-Konferenz „State of the Map“
Hallo an alle,
ich möchte euch gerne darauf hinweisen, dass Wikimedia Deutschland Stipendien für die internationale Openstreetmap-Konferenz „State of the Map“ vergibt. Die Konferenz findet vom 28. bis 30. Juli 2018 in Mailand, Italien, statt. Wer gerne daran teilnehmen möchte, kann sich an community@wikimedia.de wenden. Alle relevanten Infos zur Stipendienvergabe findet ihr in diesem Kurier-Beitrag. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 16:43, 19. Feb. 2018 (CET)
Umschaltbare Kartenansichten
Hallo, auf der en.wp (siehe etwa en:Dry Tortugas) habe ich ein interessantes Feature für Infoboxen mit Lagekarte gefunden: Da kann man zwischen zwei oder drei Kartenansichten per Optionbutton wählen. Ist dies auch für unsere IBoxen, z.B. Infoboxen für Inseln, möglich bzw. ohne größeren Aufwand zu integrieren? Ich hatte diese Anfrage zunächst direkt bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt eingestellt, dort werde ich nach hier verwiesen. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:12, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Nun, die Karten sind ja fertig. Insofern weiß ich nicht, was man da hier diskutieren könnte. --j.budissin(A) 15:13, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Das wünsche ich seit Jahren, bislang wollte es keiner, der es programmieren könnte, umsetzen. NNW 15:17, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Wobei ich die grafische Umsetzung für verbesserbar halte. NNW 15:20, 21. Jun. 2018 (CEST)
@J budissin: Ja aber wo sonst kann man über dieses Feature diskutieren, die Vorlagenwerkstatt will nicht, ihr wollt nicht... --Zollwurf (Diskussion) 15:31, 21. Jun. 2018 (CEST)
- Hier gibt es nichts zu diskutieren, die Kartenwerkstatt hat die Karten geliefert, für Programmierung sind wir die falsche Anlaufstelle. Vermutlich wird das in absehbarer Zeit eh durch Kartographer obsolet. NNW 15:34, 21. Jun. 2018 (CEST)
- @Zollwurf: Für so was war mal die Seite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge gedacht. Hier ist tatsächlich nicht der richtige Ort, weil es ja nicht um die Karten, sondern um die Infoboxen geht. --j.budissin(A) 15:42, 21. Jun. 2018 (CEST)
Endlich wieder eine Staatenumbenennung. :o) Es gibt viel zu ändern. NNW 11:50, 12. Jan. 2019 (CET)
- Ist das jetzt final durch oder müssen die Griechen noch zustimmen?. Grüße Lencer (Diskussion) 13:34, 12. Jan. 2019 (CET)
- Laut heutigen Radionachrichten steht die Zustimmung der Griechen noch aus. Halte ich im Übrigen für unwahrscheinlich! Humpyard (Diskussion) 14:24, 12. Jan. 2019 (CET)
- Vor Februar passiert da nichts. --j.budissin+/- 20:39, 12. Jan. 2019 (CET)
WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg
Liebe Mitarbeiter der Kartenwerkstatt,
vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
--Alice 05:20, 18. Jan. 2019 (CET)
Bing Karten
Hallo, ich habe das Bing Karten Tool im Toolforge vorbereitet: [5]. Ab heute sie können die Vorlagen mit Bing Karten ausstatten. Beispiel für den Rhein Artikel: https://tools.wmflabs.org/bing-maps/?project=de&article=Rhein. Auch ich verwalte die Windy Karten ([6], Rhein beispiel) und KMLexport ([7]) Werkzeuge. Alle Fragen nach hier :) --Dvorapa (Diskussion) 23:52, 22. Feb. 2019 (CET)
Archivierung
Hallo zusammen, ich habe mal ein bisschen aufgeräumt und dabei auch 3-4 Beiträge archiviert, die über ein halbes Jahr nicht angefasst wurden. Falls da noch was passieren soll, schiebt sie aus dem Archiv wieder her. Grüße Lencer (Diskussion) 10:03, 14. Jan. 2019 (CET)
- Großartig, vielen Dank! Von den Kartenwünschen kann wohl die Freiberger Eisenbahn auch noch direkt ins Archiv verschoben werden -- da gibt es eine 2018er-Karte, die in der 2008er-Karte verlinkt ist. --muns (Diskussion) 10:06, 14. Jan. 2019 (CET)
- Thx, die Kartenwünsche hatte ich noch nicht durchgesehen. Grüße Lencer (Diskussion) 10:24, 14. Jan. 2019 (CET)
Wie archiviert man? Ich habe einige Wünsche erfüllt, aber weiß nicht, wie man sie archiviert. --Hbf878 (Diskussion) 14:41, 27. Feb. 2019 (CET)
- Zunächst mal Danke für deine Bearbeitungen! Die beabsichtigte Vorgehensweise ist wie folgt: Wenn ein Kartenwunsch bearbeitet wird bzw. fertig bearbeitet ist, dann verschiebe diesen händisch von den Kartenwünschen auf die Hauptseite der Kartenwerkstatt (sofern er da nicht sowieso schon ist). Dort bleibt er dann liegen, bis Lencer die Archivierung übernimmt - was er dankenswerterweise von Zeit zu Zeit macht. Das Kartenwerkstatt-Archiv ist nicht automatisiert und seit vielen Jahren bestens in Lencers fähigen Händen aufgehoben. Du kannst einen Erledigt-Baustein unter die beendete Diskussion setzen, musst aber nicht. -- Thoroe (Diskussion) 15:08, 27. Feb. 2019 (CET)
- Ich möchte ergänzen, dass die Archivierung recht aufwändig ist, da gleichzeitig Statistiken fortgeführt werden und Übersichtsseiten händisch fortgeführt werden. Einzelne Beiträge sollten deshalb nicht archiviert werden. Aktuell ist auch noch nicht so viel in der KW fertig. So ab 30 Einträge würde ich wieder archivieren. Bitte genau so machen, wie Thoroe es beschrieben hat. Danke und Grüße Lencer (Diskussion) 20:39, 27. Feb. 2019 (CET)
Open Streetmap
Hallo! Gibt es noch Möglichkeiten, Kartenausschnitte vom Ansichtsmodus wie für Moabit zu bekommen? Bekomme immer einen Ansichtsmodus in anderer Farbgestaltung mit mehr Informationen, die ich eigentlich nicht brauche.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:42, 7. Feb. 2019 (CET)
- Wenn man solche schönen Karten wie abgebildet erhalten will, muss man eine ganze Menge machen. Man muss die Daten aus OSM exportieren (im Zweifel als Vektor-PDF), und den ganzen Blödsinn den man nicht will einzeln rauslöschen mit einem Vektorgraphikprogramm. Immer schön ein Objekt markieren, das Auswahl auf gleiche Linienfarbe/Füllfarbe/Linienstärke oder ähnlich erweitern, dann "Entf". Dauert ein bisschen. Kann sein, dass manche Profis hier ein paar intelligentere und schnellere Wege kennen, aber wenn man ab und zu mal 'ne Karte braucht, geht das einigermaßen. Und das tolle Farbschema, das du rechts siehst, das ist dem Kartenersteller zu verdanken. Das ist Eigenleistung. Ansonsten gibt es auch immer den Weg über einen anderen Renderengine zu gehen, der das ein bisschen schöner macht. Ich finde eigtl. https://opentopomap.org/#marker=14/52.51460/13.34238 einigermaßen brauchbar für einfache Screenshot-Karten.--TUBS 09:24, 5. Mär. 2019 (CET)
Isohypsen
Hallo,
ich würde gerne meiner selbst gezeichneten Karte noch Isohypsen hinzufügen. Kann mir jemand sagen, wo ich die (möglichst als Vektorgrafik) extrahieren kann? Ich habe es versucht über opentopomap.org einzubinden, dort sehe ich aber keine Exportmöglichkeit. --Alabasterstein (Diskussion) 08:26, 27. Mär. 2019 (CET)
Bedenkliche Karte von China
Die mehrfach verwendete Karte File:PR China-SAR & SEZ-German.png zeigt die Sonderwirtschaftszonen von China - der Volksrepublik China, wie der Datename impliziert. Dabei werden als Gebiete der VR auch Taiwan und Arunachal Pradesh angezeigt, was zwar Standpunkt der Regierung in Peking ist, ansonste aber - gelinde gesagt - umstritten. Das kann man nicht unbekümmert übernehmen! -- Wassermaus (Diskussion) 09:52, 23. Jan. 2019 (CET)
- Am einfachsten wäre eine erläuternde BU, die die Problematik aufzeigt, vielleicht kann man sogar einen guten Link auf einen Artikel setzen. NNW 09:55, 23. Jan. 2019 (CET)
- Dann sieht es in der Karte aber immer noch nach zugehörigkeit zur VR aus. Man sollte m.E. die Gebiete schraffieren, dann sieht man auf dem ersten blick, dass das nicht eindeutig ist, und in der BU schreiben: "von der VR beansprucht" oder Ähnliches. --bjs 15:37, 24. Mär. 2019 (CET)
- Das Thema der Karte sind SVZ/SWZ, und sie wird in Artikeln zu diesem Thema eingesetzt. Erläuternde Bildunterschriften würden hier vom eigentlichen Thema ablenken. Interessanterweise wird auch Aksai Chin abgeteilt, obwohl die VR es nicht als eigenständige Provinz betrachtet. Somit bezweifle ich, dass dieses als PNG getarnte JPG aus der Agitprop-Abteilung der KPC stammt. Das sind mehrere Mängel; soll ich die Karte anhand von File:Volksrepublik China administrative Gliederung.svg neu zeichnen? In dieser Inselkarte fehlen zwar die angrenzenden Länder, aber die sind ja auch nicht Thema. --Enyavar (Diskussion) 13:38, 10. Mai 2019 (CEST)
- @Wassermaus: Kaschgar fehlte, seit 2010 eine SEZ. Einen Schönheitsfehler hat File:PR China-SAR+SEZ-German.png.svg noch: Weil ich den Bildtitel der Vorlage übernehmen wollte, hat sich ein ".png" in den Hochladenamen eingeschmuggelt. Im Übrigen halte ich das SVG für einen guten Ersatz für die PNG-Datei, oder? --Enyavar (Diskussion) 16:39, 10. Mai 2019 (CEST)
- Dann sieht es in der Karte aber immer noch nach zugehörigkeit zur VR aus. Man sollte m.E. die Gebiete schraffieren, dann sieht man auf dem ersten blick, dass das nicht eindeutig ist, und in der BU schreiben: "von der VR beansprucht" oder Ähnliches. --bjs 15:37, 24. Mär. 2019 (CET)
Karte von Xai-Xai, Distrikt in Mosambik
Hallo Kartenwerkstatt, ich habe einen Artikel "Xai-Xai (Distrikt)" geschrieben und festgestellt, dass es für diesen Distrikt in Mosambik keine "schöne" Karte gibt. Darf ich mir von Dir eine Karte von Xai-Xai im gleichen Layout wie zum Beispiel für "Chibuto (Distrikt)" wünschen? Liebe Grüße --Friedl 11 (Diskussion) 16:45, 17. Mai 2019 (CEST)
- Moin! Wenn ich hier schaue, dann ist Xai-Xai auf Chongoene und Limpopo aufgeteilt worden. Viele Grüße, NNW 21:09, 17. Mai 2019 (CEST)
- Hi NNW, Danke - ist an mir vorbeigegangen ... werd ich anpassen ... Liebe Grüße --Friedl 11 (Diskussion) 09:17, 18. Mai 2019 (CEST)
Kartografische Grunddaten
Hallo,
ich zeichne ab und an einfache Karten, bin allerdings kein Profi. Das Zeichnen selbst finde ich nicht einmal so mühsam. Was mich jedes mal vor neue Herausforderungen stellt ist folgendes: wie beschaffe ich mir kartografische Rohdaten, die ich vernünftig verwenden kann? OpenStreetMap ist zwar eine tolle Sache, aber die dortigen Daten sind ja alle beschriftet und mit vielen Markierungen versehen, so dass ich bei einem Dateiexport diese immer mit dabei habe. Ich muss dann immer sehr mühsam die vielen kleinen Dinge, die ich für meine Karte nicht brauche löschen. Gibt es eine andere Datenbasis oder eine intelligente Möglichkeit nur die Rohdaten zu erhalten; sprich: Straßen, Flüsse, Besiedlungs- und Naturflächen ganz ohne jegliche Kennzeichnung oder Beschriftung. In der Hilfe habe ich zu diesem Thema nicht so viel hilfreiches gefunden. --Alabasterstein (Diskussion) 13:10, 31. Mai 2019 (CEST)
- Dafür gibt es auf Commons zahlreiche Kartengrundlagen. Zum Beispiel c:Category:Blank_maps. Insbesondere bei Kartengrundlagen, wo bloß die (heutigen) [inter-/sub-]nationalen Grenzen interessieren, braucht man sich meist nicht weiter umschauen. Wenn diese nicht ausreichen, heißt es in der Regel, sich selbst etwas zusammenzustellen. Dabei sollte man wiederum niemals auf urheberrechtlich geschützte Kartenwerke zurückgreifen, wie unter Quellen ausgeführt. Für unterschiedliche Zwecke gibt es weitere dort noch nicht erwähnte Kartenrohdaten, die meines Wissens frei verwendet werden dürfen, darunter das Aster GDEM (Hillshade/Bodenrelief), welches deutlich schärfer als das erwähnte SRTM ist. Für die gewünschten Vektordaten von Straßen/Flüssen/Siedlungsflächen würde ich selbst auch die OSM-Grundlage heranziehen, zumindest wenn wir von großmaßstäbigen Karten sprechen. Übersichtskarten jenseits der 1:100K sind wieder etwas anderes. Zu OSM: Die Geofabrik bietet Downloads an, die man dann selbst im GIS filtern kann. Selbstverständlich ist der Weg von Rohdaten-->GIS-->Grafikprogramm wesentlich aufwändiger, als wenn man direkt mit einer vorhandenen Commons-Grundkarte starten kann. Da du deinen Anforderungsfall nicht genauer beschrieben hast, habe ich mich (allerdings nur extrem kurz) in deiner Upload-Historie umgesehen. Ist das rechts abgebildete File für dich eher typisch oder untypisch? --Enyavar (Diskussion) 14:24, 31. Mai 2019 (CEST)
- Tut mir leid, ich verstehe nicht genau was du mir sagen willst. Was soll an der Karte typisch oder untypisch sein? Wenn ich spezifische Karten herstellen will komme ich mit den auf Commons hinterlegten Karten nicht weiter. Gut möglich, dass man über geofabrik.de die Daten bekommt, die ich benötige. Es scheint auch kostenpflichtig zu sein. Wie das aber praktisch gehen soll finde ich dort nicht. Zu meinen Anforderungen habe ich sehr wohl etwas geschrieben: in vielen Fällen benötige ich Straßen und die Darstellung von Besiedlungs- und Naturraum komplett ohne Beschriftung. --Alabasterstein (Diskussion) 14:29, 31. Mai 2019 (CEST)
- Die vielen Infos und Details in OSM sind in der Tat ein bisschen lästig. Wenn man aber alle gleichwertigen Objekte gesammelt markiert und löscht, lässt sich m.E. doch ganz gut eine brauchbare Grundlage zur weiteren Bearbeitung erstellen. Ein paar Tipps hatten wir mal hier zusammengetragen, dort auch mit ergänzenden Informationen zum Workflow unter Inkscape. Vielleicht findet sich da ja noch ein brauchbarer Tipp für dich? --muns (Diskussion) 16:07, 31. Mai 2019 (CEST)
- Vielleicht hilft dir Maperitive weiter. Damit kannst du aus den OSM-Daten ausgewählte Merkmale rendern lassen. Die Render-Regeln legst du in einer Textdatei fest; da muss man sich ein bisschen einarbeiten. Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich damit mal herumprobiert hatte, so dass ich nicht wirklich Tipps geben kann. Auch weiß ich nicht, ob Maperitive noch aktiv weiterentwickelt wird; die aktuelle Version ist über ein Jahr alt. Funktionieren sollte es aber. -- Thoroe (Diskussion) 16:12, 31. Mai 2019 (CEST)
- Die vielen Infos und Details in OSM sind in der Tat ein bisschen lästig. Wenn man aber alle gleichwertigen Objekte gesammelt markiert und löscht, lässt sich m.E. doch ganz gut eine brauchbare Grundlage zur weiteren Bearbeitung erstellen. Ein paar Tipps hatten wir mal hier zusammengetragen, dort auch mit ergänzenden Informationen zum Workflow unter Inkscape. Vielleicht findet sich da ja noch ein brauchbarer Tipp für dich? --muns (Diskussion) 16:07, 31. Mai 2019 (CEST)
- Die Geofabrik wäre kostenpflichtig, wenn man maßgeschneiderte Lösungen haben will. Wenn du einfach nur Datensätze als Shape herunterlädst (z.B Tübingen komplett), dann gibt's da freie Shapedaten umsonst. Ohne Beschriftung übrigens auch (die steckt in Attributen drin und ließe sich extrahieren, aber erstmal alles unbeschriftet). Nur filtern müsstest du noch (also Bushaltestellen und Parkbänke ausblenden etc.). --Enyavar (Diskussion) 20:00, 31. Mai 2019 (CEST)
- Tut mir leid, ich verstehe nicht genau was du mir sagen willst. Was soll an der Karte typisch oder untypisch sein? Wenn ich spezifische Karten herstellen will komme ich mit den auf Commons hinterlegten Karten nicht weiter. Gut möglich, dass man über geofabrik.de die Daten bekommt, die ich benötige. Es scheint auch kostenpflichtig zu sein. Wie das aber praktisch gehen soll finde ich dort nicht. Zu meinen Anforderungen habe ich sehr wohl etwas geschrieben: in vielen Fällen benötige ich Straßen und die Darstellung von Besiedlungs- und Naturraum komplett ohne Beschriftung. --Alabasterstein (Diskussion) 14:29, 31. Mai 2019 (CEST)
- Werde ich mir alles in Ruhe anschauen. Danke für die zahlreichen Hinweise. --Alabasterstein (Diskussion) 11:13, 1. Jun. 2019 (CEST)
Thoroe: Ich habe den Maperitive gerade ausprobiert. Ergebnis: der Export der SVG-Datei berücksichtigt keine einzige meiner Einstellungen und es werden lediglich der Kartenausdruck in diverse PNG-Kacheln unterteilt und das ganze als SVG-Datei abgespeichert. Das kann ja kaum Sinn der Sache sein. Zudem sehe ich keine Option, die Beschriftung generell abzuschalten. Weißt du Bescheid oder jemand anderes? --Alabasterstein (Diskussion) 11:43, 2. Jun. 2019 (CEST)
- @Alabasterstein: Ich habe es gerade nochmal getestet. Wenn du das Programm öffnest, siehst du die "Web map" (
Map Sources
unten rechts). Das sind nur die gerenderten Tiles von der OSM-Website. Um ein SVG zu exportieren, benötigst du die OSM-Daten. Entweder du wählst den passenden Ausschnitt und klickst dann aufMap > Download OSM Data (Overpass API)
oder du öffnest eine OSM-Datei, die du aus einer anderen Quelle hast:File > Open Map Sources
. Wenn die Daten geladen sind, kannst du das Aussehen anpassen, indem du unterMap > Switch To Rules
einen Stil auswählst (hier solltest du dann für dich vorher eine eigene Datei anlegen, in der du deine Regeln festlegst). Anschließend sollte sich diese Karte als SVG exportieren lassen. Eventuell musst du den Web map layer vorher ausblenden (Klick auf den Stern), damit die Tiles nicht mit exportiert werden. Wenn du ein sehr großes Gebiet hast, wird das Abrufen der Daten vermutlich ein Problem, weil ja immer erst alle Daten abgerufen werden und du anschließend erst über die Rules die gewünschten Merkmale selektierst. Probier dann am besten die Geofabrik-Auszüge aus. Oder schau dir mal [8] an. Hier kannst du auch direkt nach Merkmalen filtern und in verschiedenen Formaten exportieren. -- Thoroe (Diskussion) 16:40, 3. Jun. 2019 (CEST)
Frage zum Thema: "Karte nachzeichnen"
Hallo zusammen,
ich bin relativ neu bei Wikipedia, und hätte eine Frage bezüglich. des "nachzeichnens" einer Karte: Bei Recherche für Verbesserungen im Artikel über eine Wehrmachts-Dvision bin ich auf eine Karte gestoßen, die den Marschweg der Div. in der damaligen Sowjetunion zeigt. Die Karte ist extrem einfach gehalten: S/W, nur Flüsse and Orte sind eingezeichnet, dazu Pfeile, die den Weg der Division zeigen. Ich habe diese Karte jetzt einfach mal (vergleichsweise aufwendig - gegenüber dem Original) nachgezeichnet, zögere aber mit dem Upload, da ich mir wegen der Urheberschaft nicht sicher bin. Der Verfasser des Buches und der Zeichner der Karte leben (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) nicht mehr. Das Buch ist in den 1970ern im Selbstverlag des "Kameradenkreises" entstanden. Hat diese "Kartenskizze" einen ausreichenden "Schöpfungswert"?? - Beim nachzeichnen habe ich ja schon auf einen Openstreetmap-Screenshot als Reverenz zurückgegriffen. Für ein paar klärende Worte wäre ich sehr dankbar. mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 14:25, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Ich hätte zuerst mal Zweifel an der Informationsquelle selbst. Falls Zweifel an seiner Darstellung (bezogen auf diese Karte) ausgeräumt sind: Werner Haupt ist 2005 gestorben, damit wäre sein Kartenoriginal ab 2075 urheberrechtsfrei, falls tatsächlich von ihm selbst erstellt. Eine Karte zieht den Schöpfungswert v.a. aus der Gesamtkomposition. Wenn du bereits auf eine völlig andere Grundkarte (OSM?) zurückgegriffen hast, folglich wohl auch eine andere Projektion gewählt hast, dann ist lediglich die Information über den Feldzug selbst (Wegpunkte, Datumsangaben) noch ggf. geschützt. Wenn du auch dafür andere Gestaltungselemente (Farben, Linienstärken etc.) wählst, dann musst du lediglich genau angegeben, auf welche Informationsquelle sich deine Karte stützt, ich würde dann davon ausgehen, dass unter den o.g. Voraussetzungen niemand dein Werk als Reproduktion des Originals bezeichnen wird. Allerdings rate ich dir, weitere Quellen zur 134. Infanterie heranzuziehen als nur Haupt, zumindest zur Verifikation deiner Pfeile. Vorsicht gilt natürlich auch bzgl. der Übernahme von Städtenamen und Grenzverläufen aus der OSM, Stichwort ist die Vermeidung von Anachronismen. Konkretere Tipps kann ich wohl kaum geben ohne zu wissen, wie die zwei Karten (Original, Nachzeichnung) aussehen. --Enyavar (Diskussion) 14:57, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Enyavar, zuerst vielen Dank für deine schnelle Antwort. Bei der "Original-Karte" handelt es sich wirklich eher um eine Skizze. Sie zeigt auch nur in nahezu geraden Pfeilen die grobe Wegrichtung der Division. Mir ist klar, daß man bei Werner Haupt sehr vorsichtig sein muß, ich verfüge (Gott sei Dank) über ein recht umfangreiches Konvolut aus Fotos (Teil. Alben mit Beschriftung Ort/Datum), Schriftstücken und anderen Dokumenten aus dem Nachlass meines Vaters, so daß ich im Rückvergleich mit anderen offiziellen Quellen hoffe die Puzzleteile ganz gut (und sachlich richtig) zusammensetzen zu können. Ich bin auch kein sog. "Man on a Mission"... der irgendeine Wehrmachtsdivision glorifizieren möchte. Ich bin einfach bei Wikipedia auf diesen Artikel gestoßen, und dachte mir: wow, mit dem ganzen Zeug hier könnte man vielleicht einen wirklich informativen und doch vielleicht nicht "langweiligen" Artikel basteln... Deine Tips bezüglich des Uploads werde ich auf jeden Fall berücksichtigen. Darf ich dich, wenn ich die Karte eingesetzt habe, kurz anstupsen, damit du einen Blick drüber wirfst?.. mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 17:19, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Sicher doch, ich bin zwar keiner der Hauptbeteiligten hier in der Werkstatt, aber doch interessierter Teilzeitmitarbeiter. Und Urheberrecht in der Kartographie war eine Pflichtvorlesung... Die Schilderung deiner Motivation war übrigens nicht nötig, aber sehr beruhigend. Viel Erfolg! --Enyavar (Diskussion) 18:57, 3. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Enyavar, zuerst vielen Dank für deine schnelle Antwort. Bei der "Original-Karte" handelt es sich wirklich eher um eine Skizze. Sie zeigt auch nur in nahezu geraden Pfeilen die grobe Wegrichtung der Division. Mir ist klar, daß man bei Werner Haupt sehr vorsichtig sein muß, ich verfüge (Gott sei Dank) über ein recht umfangreiches Konvolut aus Fotos (Teil. Alben mit Beschriftung Ort/Datum), Schriftstücken und anderen Dokumenten aus dem Nachlass meines Vaters, so daß ich im Rückvergleich mit anderen offiziellen Quellen hoffe die Puzzleteile ganz gut (und sachlich richtig) zusammensetzen zu können. Ich bin auch kein sog. "Man on a Mission"... der irgendeine Wehrmachtsdivision glorifizieren möchte. Ich bin einfach bei Wikipedia auf diesen Artikel gestoßen, und dachte mir: wow, mit dem ganzen Zeug hier könnte man vielleicht einen wirklich informativen und doch vielleicht nicht "langweiligen" Artikel basteln... Deine Tips bezüglich des Uploads werde ich auf jeden Fall berücksichtigen. Darf ich dich, wenn ich die Karte eingesetzt habe, kurz anstupsen, damit du einen Blick drüber wirfst?.. mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 17:19, 3. Jun. 2019 (CEST)
Location maps for Danish islands and areas
Dear Kartenwerkstatt, would it be possible to get some help creating a couple of location maps, similar to for example Greater London UK location map, of the following areas in Denmark? I would like to add location maps in articles regarding regional association football tournaments.
- A map of the Jutland Peninsula — similar to this map, but only showing the Danish section, both with the Danish border both before and after 1920. Basically the green ares in this map.
- A map of the Island of Zealand and Møn — similar to this map, but only showing Zealand and some surrounding islands, excluding the remaining part of Denmark. Basically the red areas in this map.
- A map of both Zealand, Lolland, Falster and Møn — similar to this map, but also outlining the remaining part of Zealand and surrounding islands, excluding the rest of the country. See the red and purple areas of this map.
- A map of Lolland and Falster — similar to this map, but excluding the other parts of the country. Use this map as reference.
- A map of Funen, Langeland, Ærø and Tåsinge — similar to this map, but also including the three other islands and several smaller islands. This map can be used as reference.
- A map of Copenhagen, Amager and some additional surroundings — similar to this map, but without all the text included. Basically the brown areas in this map.
- A map of Copenhagen and Bornholm — similar to this map, but with the remaining part of the country and Zealand excluded. Basically the brown and yellow areas in this map.
- A map of Bornholm — similar to this map, but excluding the text and the lines in the Baltic Sea. See the yellow areas in this map.
--Froztbyte (Diskussion) 11:05, 29. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Kartenwerkstatt, im Dezember 2014 habe ich den Artikel Kleiner Teichelberg (654 m) geschrieben. Da es zur Zeit zu Differenzen mit einem Kollegen kommt, da aktuell im BayernAtlas die Berge Steinknock (Steinwald) (707 m) und Kleiner Teichelberg an einem Ort eingezeichnet sind (siehe hier), würde ich Euch bitten, eine Karte ausfindig zu machen, in der beide Gipfel getrennt und mit unterschiedlichen Höhenangaben eingetragen waren/sind. Selbst im BayernAtlas sind in zusätzlich angebotenen Karten beide Gipfel getrennt, aber unklar zu verwerten. Ich weiß nicht mehr, welches Kartenmaterial mir zur Verfügung stand und Google habe ich schon rauf und runter durchsucht. Wenn Ihr Erfolg habt und eine entsprechende Karte findet, bitte ich um eine kurze Nachricht per Mail. Ich bedanke mich schon jetzt für die viele Arbeit, die ich Euch zumute. LG --Abrape (Diskussion) 10:16, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Die Kartenwerkstatt erstellt Karten und sucht nicht welche zur Klärung von Sachfragen. Für sowas wäre eher Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie oder Portal Diskussion:Berge und Gebirge zuständig.
- Aber da Kartenersteller zweifelsohne auch topographische Karten lesen können, könnte ja vielleicht mal jemand Diskussion:Hohes Fichtelgebirge#Siebzehnthöchste Berge et al anschauen. – (Höhenstaffelungen) Erledigt
- Warum die auf den Meßtischblättern von 1940 bis 2008 eingezeichnete Kreuzung auf 666,2 m (nach aktueller Karte keine Kreuzung mehr, sondern nur noch Einmündung und laut Höhenlinien weniger hoch) kein Berg sein kann, hatte ich hier auf Nachfrage ertläutert.
- Da mutet der Auftrag, eine Karte zu suchen, auf der ein Berg eingezeichnet ist, den die amtlichste aller Karten nicht kennt, schon etwas merkwürdig an.
- Am einfachsten wäre es, eine Wanderkarte im Selbstverlag herauszugeben. Da könnte man nach Belieben bestimmen, wo man wie hohe Berge einzuzeichnen beliebte. --Elop 11:03, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Ich sehe da keinen Gipfel und damit entfällt für mich (und auch für WP, s. Berg: Ein Berg sollte sich durch eine gewisse Eigenständigkeit auszeichnen, also genügend Abstand von anderen Bergen und eine Mindesthöhe über einem Pass aufweisen) eine Grundbedingung für einen Berg. Das ist einfach nur ein Gebiet an einem Hang. NNW 13:19, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Ich interpretiere diese Karte so, dass der Steinknock der höchste Punkt/Gipfel des Kleinen Teichelbergs ist. Die Höhenlinien östlich des Steinknocks lassen mich dort keinen Nebengipfel erkennen; außerdem wäre die Positionierung des Schriftzugs "Kleiner Teichelberg" dann falsch (oder schlecht). Der Schriftzug liegt zudem zwischen der 650-m- und der 700-m-Höhenlinie, d.h. er kann kaum auf einen 654 m hohen Berg hinweisen. Das spricht meines Erachtens gegen die Tatsache, dass es sich um zwei Berge handelt.
- Allerdings ist nicht auszuschließen, dass die Bezeichnungen vor Ort im Laufe der Geschichte nicht immer gleich und nicht immer eindeutig gewesen sind, so dass historische Karten das evtl. auch anders darstellen. Vielleicht gibt es tatsächlich eine kleine Erhebung, die in der Karte nicht sichtbar ist und die von Teilen der Bevölkerung als "Kleiner Teichelberg" bezeichnet wurde/wird, während ein anderer Teil der Bevölkerung damit den ganzen Berg meinte. -- Thoroe (Diskussion) 14:20, 12. Sep. 2019 (CEST)
- P.S.: Für den/die Artikel sollte die aktuelle amtliche TK natürlich maßgeblich sein. Eventuelle lokale/historische Abweichungen bei der Benennung müssten belegt werden. -- Thoroe (Diskussion) 14:30, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Auf der Preußischen Erstaufnahme standen ja die Schriftzüge beide an anderen Stellen. Da ist nur eben kein Relief. Man könnte es so deuten, daß 1.) der Kl. Teichelberg an der Ostseite so hieß und 2a) an der Westseite Steinknock hieß oder 2b) der Steinknock irsprünglich der Name eines Aufschlusses dort war.
- Fest steht, daß die Kartenmacher später bewußt den Gesamtberg mit "Kl. Teichelberg" und den Gipfel mit "Steinknock" beschriftet haben.
- Im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands steht seit 60 Jahren (6. Lieferung) auf S. 619:
- >>Im Südwesten bildet das gerundete Granitgewölbe des Steinwaldes (910 m) den Eckpfeiler, dem sich in nordöstlicher Richtung die Teichelberge und der Reichsforst anschließen.<<
- Das liest sich nicht so, als wären die Wegkreuzung "Kleiner Teichelberg" und der Berg "Großer Teichelberg" gemeint. Und einen 650 m hohen Berg würde man dort wohl kaum erwähnen. --Elop 16:00, 12. Sep. 2019 (CEST)
So, ich habe die Quelle zur Erstellung meines Artikels Kleiner Teichelberg gefunden: Es war Google Earth. Kleiner Teichelberg in Suchfeld eingeben > Kleiner Teichelberg erscheint > Mit Mauszeiger auf Marker Kleiner Teichelberg gehen > Unten Koordinaten und Höhe üNN ablesen. So einfach wars. Leider gibt das aktuelle Google Earth andere Werte an, aber sie liegen nahe an den im Artikel angeführten Werten und in Ermangelung anderer Quellen werde ich das Lemma erst mal so belassen. Es sei denn, Geoman E. fällt wieder etwas bahnbrechendes zu diesem Thema ein, was er dann gerne umsetzen kann. LG --Abrape (Diskussion) 09:48, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Aha, Google Earth als Quelle. Und bist du in Google Earth auch mal in die dreidimensionale Schrägansicht gegangen und hast dir den "Berg" von der Seite angesehen? War da immer noch ein Berg? --Sitacuisses (Diskussion) 13:27, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Nachdem die Diskussion schon bis zur VM gekommen ist, möchte ich vorschlagen, alles weitere ausschließlich auf der Artikeldisk zu besprechen. Die Kartenwerkstatt ist wirklich nicht der geeignete Ort dafür. NNW 13:29, 16. Sep. 2019 (CEST)
Aktualisierung der Kölner Haltestellen
Liebe Kollegen,
die Kölner Verkehrs-Betriebe haben in letzter Zeit einige Haltestellen umbenannt. Raymond hat da leider Probleme, die Haltestellen umzubenennen (zumindest die folgenden Dateien) und eine neue Datei hochzuladen. Jetzt frage ich, könnte jemand folgende Karten aktualisieren?:
- File:KVB DeutzKalk.svg Bf Deutz > Bf Deutz/LANXESS arena; Deutz Fachhochschule > Deutz Technische Hochschule
- File:KVB Linien 1 7 9.svg Bf Deutz > Bf Deutz/LANXESS arena
- File:KVB Ehrenfeld.svg Äußere Kanalstr. > Rochusplatz
...und zu guter letzt: File:KVB Linien 3 4 5 13 16 18.svg: Hier sind die Hochbahnen der KVB. Die KVB hat seit Ende 2017 aber auch die Linie 17. Es wäre toll, wenn man die auch hier einpflegen könnte. --ElmedinRKS (Diskussion) 11:30, 2. Jan. 2020 (CET)
- Die Dateien zu aktualisieren kann jeder, der einen einfachen Texteditor besitzt. Einfach in Wordpad o.ä. öffnen, die gewünschten Namen ändern und wieder abspeichern. Unabhängig davon sind die Dateien eine Katastrophe. Kartografisch sind sie extrem einfach gehalten und im Quellcode enthalten sie unendlich viel Schrott. Aber klar, man kann sie aktualisieren. Nur hier in der Kartenwerkstatt wird sich damit kaum jemand herumschlagen wollen. ※
Lantus
11:41, 2. Jan. 2020 (CET)
- Dankeschön. --ElmedinRKS (Diskussion) 00:56, 18. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※
Lantus
01:15, 18. Jan. 2020 (CET): mehr werde ich nicht tun. ※Lantus
01:15, 18. Jan. 2020 (CET)
Positionskarten für Atlantik
Hallo, bin etwas verwirrt über Vorlage:Positionskarte Atlantik (eigentlich Nordatlantik), Vorlage:Positionskarte Nordatlantik und Vorlage:Positionskarte Atlantischer Ozean, die sich offensichtlich überschneiden, aber nicht mal aufeinander verweisen. Vielleicht kann jemand mit ein wenig Überblick dort mal draufschauen / aufräumen? --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 21:35, 23. Jan. 2020 (CET)
- Ich habe die Vorlage:Positionskarte Atlantik gelöscht, sie war inhaltlich redundant zu Vorlage:Positionskarte Nordatlantik und entsprach nicht mehr den Qualitätsansprüchen an die jetzigen Positionskarten, von der unpassenden Bezeichnung mal abgesehen. NNW 13:06, 25. Jan. 2020 (CET)
- Alles klar, danke, NNW! --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 16:45, 28. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 16:46, 28. Jan. 2020 (CET)
Excel zu OSM
Außerhalb der Wikipedia produzieren wir in CC...4.0-Lizenz Weltkarten, die auch in Commons landen. Oft färben wir die Länder der Weltkarten mit Farben ein, mühsam Land für Land und Klick nach Klick. Gibt es eine Möglichkeit, eine Exceltabelle nach Länder- und Farbcodes so anzulegen und in OSM zu exportieren, dass daraus länderfarbenkorrekte Weltkarten zur Weiterbearbeitung entstehen? Geht das in Illustrator? Gibt es ein solches Tool? Vor allem aber frage ich, wo ich fragen soll. So etwas wäre auch für Deutschlandkarten nach Landkreisen oder Counties in den USA interessant. --Aalfons (Diskussion) 20:06, 19. Nov. 2019 (CET)
- Ich würde das mit QGIS und Daten von Natural Earth angehen.--Pechristener (Diskussion) 23:17, 19. Nov. 2019 (CET)
- Ich wüsste da spontan keine Lösung für Illustrator. NNW 21:56, 20. Nov. 2019 (CET)
Verwendung Ausschnitte alter Karten
Für eine Karte von einem Bahntrassen-Radweg würde ich gerne als Hintergrund eine Karte von Anfang des letzten Jahrhunderts (mit den alten Bahntrassen) verwenden anstelle nur den Verlauf nachzuzeichnen. Deutsche Karten tauchen auf Hilfsseite zu Datenquellen nicht auf. Das Virtuelle Kartenforum bietet Karten von Anfang des letzten Jahrhunderts. Gibt es hier eine Aussage, ob Ausschnitte der Karten für Wikipedia verwendet werden dürfen? --Smille (Diskussion) 17:50, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Pauschal kann man das so nicht sagen. Du musst im Einzelfall schauen, ob es noch Bildrechte gibt. NNW 18:08, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Die Karte die ich im Sinn habe ist von 1893, also gilt hier die Regel vor 1900 und bei Ausschnitten hat das Kartenforum kein eigenes Schutzrecht? --Smille (Diskussion) 19:29, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Bei einer Karte von 1893 musst du dir keinen Kopf machen. NNW 21:10, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Die Karte die ich im Sinn habe ist von 1893, also gilt hier die Regel vor 1900 und bei Ausschnitten hat das Kartenforum kein eigenes Schutzrecht? --Smille (Diskussion) 19:29, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Smille (Diskussion) 14:02, 13. Jun. 2020 (CEST)
Ich möchte eine Imagemap für ein Buch verwenden
Liebe Community,
ich habe die Frage schon bei den Anfängerfragen gestellt und mir wurde empfohlen sie noch hier zu posten.
Ich habe viele Stunden damit verbracht eine interaktive Österreichkarte zu suchen. Dann habe ich mich noch ein paar Stunden lang hier eingelesen. Ich hätte am liebsten eine gehabt die ich einfärben kann und die mir die Bevölkerungsdichte anzeigt, auf der Gemeindeebene. Ich gehe jetzt davon aus, dass es so eine Karte nicht gibt. Ich würde deshalb jetzt gerne eine einfache Karte zum anklicken und einfärben haben, also die Imagemap von Österreich. Ich habe schon von verschiedenen Wikipedia Seiten aus versucht so eine zu erreichen, aber ich habe es nicht geschafft.
Gibt es denn hier oder in irgendeinem Programm oder auf einer Website eine Imagekarte oder eine interaktive Karte von Österreich auf der Gemeindeebene?
Die Karte würde ich gerne in einem Buch zu einem Vorschlag für eine Verwaltungsreform abdrucken. Ich gehe davon aus, dass eine Lizenz dafür bestehen müsste, die das gestattet.
Mit freundlichen Grüßen,
Ferdinand Wittich
PS: Eine Signatur habe ich leider nicht hinzufügen können, das Feld dafür war grau. (nicht signierter Beitrag von Ferdinand Wittich (Diskussion | Beiträge) 16:07, 17. Jun. 2020 (CEST))
- Moin!
- Da geht einiges durcheinander. Eine Karte, die die Gemeinden zeigt und bei der die Gemeinden eingefärbt werden können, gibt es, bspw. Datei:Nationalratswahl Österreich 2019.svg. Die darf auch unter Einhaltung der Lizenzbedingungen weiterverwendet werden. Um daraus eine Imagemap zu machen, gibt es einige Websites im Netz, die das ermöglichen (oder Wikimedia Commons direkt, wenn man die entsprechende Erweiterung aktiviert). Das ist allerdings Arbeit. Eine Imagemap in einem Buch ist ein Widerspruch in sich, da ich in einem Buch ja keine Links auf die Karte setzen kann. NNW 16:29, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Vielen Dank NNW für die schnelle Antwort,
- ich habe mich leider undeutlich ausgedrückt. Ich will eine Karte auf der Österreich auf der Gemeindebene zu sehen ist, die ich dann einfärbe und abdrucken könnte. Ich habe noch ein bisschen weiter gesucht aber nirgends eine finden können. Ich habe auch in Wikipedia noch keine Karte von ganz Österreich gefunden, bei der die Gemeinden anklickbar sind und der Name eingeblendet wird und wollte deshalb danach fragen. (nicht signierter Beitrag von Ferdinand Wittich (Diskussion | Beiträge) 20:36, 17. Jun. 2020 (CEST))
- Eine Imagemap für die Gemeinden (also anklicken, Name wird angezeigt) gibt es hier sicherlich nicht. Eine Karte mit allen Gemeinden habe ich dir ja oben schon verlinkt. Die kannst du nehmen und umfärben. NNW 11:00, 18. Jun. 2020 (CEST)
Blue Earth Bathymetry (Public Domain)
Some little news on oceans' map making
- "I am pleased to announce Blue Earth Bathymetry, an edited GeoTIFF DEM for small-scale [large areas] seafloor mapping. Worldwide coverage. 21,600 x 10,800. Public domain. Learn more about it here: http://www.shadedrelief.com/blue-earth/" -- Source: https://twitter.com/MtnMapper/status/1275002607216611329
The geotiff is 420MB large. Yug (Diskussion) 12:05, 22. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Zusammen, in der ruWP gibt es eine svg-Karte in der Infobox des Artikel Треугольный дом в Раштоне. Ich habe dieselbe Karte in Rushton Triangular Lodge verwendet und würde nun gerne wissen, wie die russischen Kollegen den Punkt in die Karte bekommen haben. Für Tips wäre ich dankbar. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:39, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo! Durch Aktivierung der Positionskarte der Grafschaft, so. NNW 18:50, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo NNW, vielen Dank! Gewusst, wie. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:35, 4. Sep. 2020 (CEST)
Softwaretool für Weltkarten
Es ist einige Monate her, da war ich berufsbedingt gezwungen programmieren lernen, in C++. Als es darum ging ein Übungsprojekt zu finden grub ich eine alte Idee aus, ein Tool das politische Weltkarten automatisch einfärbt, so was wird ja hier sehr oft gemacht. Das Tool wurde während des Kurses auch soweit fertig das es benutzbar ist, es fehlt noch gewisser Feinschliff und Komfortfunktionen. Nun kam es aber anders, aus der angedachten Stelle wurde virusbedingt nichts, und ich nun habe nun mit derartigen Themen (wieder) nur ganz selten was zu tun (und wenn, dann mit Python), lerne also nicht "automatisch" dazu. Lange Rede, kurzer Sinn, "fertigzustellen" geht vllt. noch, Pflegen oder gar Weiterentwicklung des ganzen aber nicht. Frage: Gibt es hier einen Programmierer, der das Tool mitübernehmen könnte?--Antemister (Diskussion) 23:07, 3. Okt. 2020 (CEST)
DDR-Karte im Kika
Die Karten der Kartenwerkstatt sind offenbar so gut, dass sie schon in DDR-Klassenräumen genutzt wurden, zumindest im Trickfilm Fritzi – Eine Wendewundergeschichte. In der Kika-Mediathek ist hier ab 33:20 die DDR-Karte von TUBS an der Tafel zu sehen (Screenshot). --Entbert (Diskussion) 15:25, 11. Okt. 2020 (CEST)
Wo ich meine Karten schon überall gesehen habe. Neulich erst in einem NASA Video. --TUBS 20:49, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Sehr sehr cool. Grüße Lencer (Diskussion) 21:13, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Ist eigentlich was für unseren Blog umseitig. Ist diese Nachnutzung überhaupt Lizenzkonform? --Don-kun • Diskussion 22:01, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Tubbys Karten wurden m. W. bereits in der Weimarer Republik genutzt! --Elop 23:19, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Eher unwahrscheinlich, dass man in einer Schule eine Verwaltungskarte bis hinunter zur Kreisebene benutzen würde, weil Schüler erstmal die nächst tieferen Verwaltungseinheiten lernen sollen. In einem zentralistischen Staat ist das zusätzlich unsinnig. NNW 09:53, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Ich glaub da lehnst Du Dich etwas zu weit aus dem Fenster. Ich hab definitiv schon in der 5.+6. Klasse die Bezirke lernen müssen. Kreisebene war mir aber in der Zeit eher nicht geläufig. Grüße Lencer (Diskussion) 10:26, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Das ist doch das, was ich geschrieben habe: Bezirke ja, Kreise nein. NNW 10:37, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Mich hat eher das mit dem zentralistischen Staat irritiert. egal. Grüße Lencer (Diskussion) 12:22, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Mich hat als Westdeutscher eher irritiert, dass da ein Grenzer unterrichten durfte. War das wirklich so? War das nicht selbst in der DDR zu viel der Indoktrination? --TUBS 12:38, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Naja, in einem zentralistischen Staat ist die erste Untereinheit schon eher unwichtig im Vergleich zu einem Bundesstaat/Bundesland/Kanton, aber das lernt man natürlich trotzdem noch als Kind. Die Kreise sind dann aber schon so aus dem Fokus, dass man das eigentlich nicht zu zeigen braucht. Ich kann mich auch nicht erinnern, irgendeine ostdeutsche Karte der DDR gehabt zu haben, in der die Kreise eingezeichnet waren. NNW 14:00, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Kennst Du wenigstens dieses "Schmuckstück"? ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 18:20, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Mich hat eher das mit dem zentralistischen Staat irritiert. egal. Grüße Lencer (Diskussion) 12:22, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Das ist doch das, was ich geschrieben habe: Bezirke ja, Kreise nein. NNW 10:37, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Natürlich. Nur wenn Ost-Berlin größer ist als West-Berlin ist es eine gute DDR-Karte. NNW 18:54, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Heute zufällig im Laden gesehen: diese DVD mit einer Karte auf dem Cover, die mich sofort an bei uns übliche Farbschemata erinnerte. Und siehe da ... --Don-kun • Diskussion 19:27, 13. Okt. 2020 (CEST)
Farbpalette für politische Weltkarten
So, das schon erwähnte Weltkartentool will ich in den nächsten Wochen fertigstellen, und dazu wäre es gut wenn ich seitens der Profis eine (oder mehrere) Farbpaletten hätte die ich dort integrieren könnte, als Standardeinstellung. Gibt es so etwas?--Antemister (Diskussion) 23:54, 8. Dez. 2020 (CET)
Extrakt von topografischen Daten
Hallo,
ich habe über dieses Online-Tool https://maps.ngdc.noaa.gov/viewers/grid-extract/index.html versucht aus einem Bereich Daten zu extrahieren. Als Bereich habe ich folgende Grenzen gewählt (7.63, 47.51, 7.89, 47.66) und ein Modell gewählt, dass ich über "Download Data" abgespeichert habe. Das Ergebnis war jeweils eine wenige Kilobyte kleine tif-Datei, die lediglich ein schwarzes Rechteck anzeigt. Was mache ich falsch? --Alabasterstein (Diskussion) 14:10, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Das Gebiet, das du da auswählst, ist nur wenige Minuten groß. Da die ETOPO-1-Daten aber eine Auflösung von 1 Minute haben, wird das nur eine sehr kleine Datei. NNW 15:25, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Gibt es andere Tools, die das Vorhaben ermöglichen? Mein Ziel ist es, die Karte zum Artikel Dinkelberg zu verbessern. Ziel wäre: durchaus eine topographische Base-Layer, die ich dann aber noch um die wichtigsten Straßenverbindungen ergänze. --Alabasterstein (Diskussion) 08:29, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Diese Karte Datei:Schwarzwald (Relief) - Deutsche Mittelgebirge, Serie A-de.png ist prinzipiell prima, aber wenn ich da den entsprechenden Ausschnitt nehme ist er natürlich sehr klein. Eine gewisse Unschärfe, die ich z.B. durch Vergrößerung erzeuge, wäre nicht so schlimm da es als Basisschicht durchaus nur eine Ahnung der Höhenverhältnisse liefern soll. Aber möglicherweise gibt es eine bessere Lösung. --Alabasterstein (Diskussion) 08:33, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Vllt. würde das erstmal reichen? Ich habe es aus einer meiner alten Karten entnommen, Auflösung ist nicht gerade super. Maps for free würde ebenfalls einen halbwegs brauchbaren Reliefhintergrund liefern. Leider kann man dort nur bis zu einer bestimmten Zoomstufe reinzoomen. Bevor Du eventl. den Maps-For-Free-Hintergrund nutzt und als Bildschirmfoto abspeicherst, solltest Du noch die Flüsse rechts im Menü ausblenden. Die sehen schauderhaft aus. Grüße Lencer (Diskussion) 11:35, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Diese Karte Datei:Schwarzwald (Relief) - Deutsche Mittelgebirge, Serie A-de.png ist prinzipiell prima, aber wenn ich da den entsprechenden Ausschnitt nehme ist er natürlich sehr klein. Eine gewisse Unschärfe, die ich z.B. durch Vergrößerung erzeuge, wäre nicht so schlimm da es als Basisschicht durchaus nur eine Ahnung der Höhenverhältnisse liefern soll. Aber möglicherweise gibt es eine bessere Lösung. --Alabasterstein (Diskussion) 08:33, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Gibt es andere Tools, die das Vorhaben ermöglichen? Mein Ziel ist es, die Karte zum Artikel Dinkelberg zu verbessern. Ziel wäre: durchaus eine topographische Base-Layer, die ich dann aber noch um die wichtigsten Straßenverbindungen ergänze. --Alabasterstein (Diskussion) 08:29, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Das ist gar nicht übel. Danke. Ja, die Flüsse sind bei maps-for-free nicht akzeptabel, aber ich will ohnehin alles von Grund auf neu kartografieren. --Alabasterstein (Diskussion) 13:17, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Hinweis:
- Morty hat aus den Kacheln von maps-for-free (ein feineres flächendeckendes Relief habe ich nirgendwo gefunden) in feinster Auflösung ein weltweites Relief generiert, natürlich ohne Flüsse - mit Mitteleuropa könnte schon ich dienen, habe ich mal hochgeladen - auch für künftige Bastler. --Elop 14:23, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Na das ist natürlich auch keine schlechte Vorlage. Grüße Lencer (Diskussion) 19:34, 13. Okt. 2020 (CEST)
Hallo, vielen Dank noch einmal an alle. Ich habe jetzt das Resultat mal hochgeladen. Aber vermutlich kann man noch ein paar Sachen verbessern. Hat jemand Ideen und Vorschläge? --Alabasterstein (Diskussion) 11:22, 16. Dez. 2020 (CET)
Wanderweg auf Karte einzeichnen
Ich bin in diesem Bereich blutiger Anfänger. Ich überlege, einen Pilgerweg in Portugal zu beschreiben und auf einer Karte darzustellen. Auf ganz ähnliche Weise wie es in den Pilgerführern vom Stein-Verlag realisiert ist. Ich habe kein pekuniäres Interesse. Ich bin diesen Weg mit meinem portugiesischen Freund Luis Rodrigues schon einige Male gegangen, unseres Wissens ist er noch nicht publiziert. Mein Vorschlag an die Redaktion des Stein-Verlags, für eine mögliche Publikation zur Verfügung zu stehen bzw. mitzuarbeiten, wurde von diesem abgelehnt. Kartenbereich: Mittelportugal. Im Westen (Beginn des Weges) die Universitätsstadt Coimbra, im Osten (Ziel des Weges) Lapa. Es handelt sich hier um einen der ältesten Pilgerreise Portugals und er verbindet (das nur nebenbei) zwei portugiesische Jakobswege, den Inneren und den Küsten-Weg. Ich wünsche mir erste Ratschläge und Unterstützung, um mir überhaupt klar zu werden, ob ich das "Projekt" stemmen kann oder ob es mich überfordert. Vielen herzlichen Dank im voraus. Walter Sobotka, 1020 Wien WalterSobo (Diskussion) 18:54, 10. Jan. 2021 (CET)
Archivierung
Danke erstmal an Lencer, dass er sich umd die Archivierung kümmert. Bei den Karten zu Armenien/Aserbaidschan hätte ich noch mehr gemacht. Allerdings hätte sich das jetzt auch noch eine Weile hingezogen und ich weiß nicht, ob hier unbedingt viel Feedback dabei herausgekommen wäre. Wollen wir es trotzdem aus den Archiv zurückholen? --Don-kun • Diskussion 12:57, 10. Jan. 2021 (CET)
- Sorry, wenn das zu voreilig war. Bitte entscheide selbst und hol es gern wieder aus dem Archiv zurück. Vllt. wäre es ganz sinnvoll, den einen Eintrag in mehrere "echte" Kartenwünsche umzuwandeln, d.h. die Überschriftenebene um eins zu erhöhen und damit mehrere Teilwünsche zu erzeugen, statt diese über Unterartikel abzuwickeln. Wäre für mich auch leichter verständlich, gerade wenn die Diskussionen so ewig lang sind und sich über viele Monate hinziehen (was normal ist). Grüße Lencer (Diskussion) 07:49, 11. Jan. 2021 (CET)
Franz Wilhelm Junghuhn: Karte der Insel Java, geologische Ausgabe
Hallo liebe Kartentüftler, es geht mir um die geologische Gesamtkarte und um die nachfolgenden einzelnen Karten 1 bis 4. Was jetzt im Artikel zu sehen ist, sind die mühevollen Ergebnisse einer wochenlangen Arbeit: Als Vorlage besitze ich ein altersgraues Original, auf dem fast keine Farben mehr zu erkennen sind. Die Farben aber sind sehr wichtig, zumal sie von Junghuhn auf Blatt 1 erklärt worden sind. Leider sind die Karten zu dunkel, aber wenn man sie heller macht, werden auch die Farben blasser. - Ich habe keine Verbesserungswünsche. Nur meine vielen älteren Hochladungen, ganz besonders von der Übersichtskarte! Kann mam diese Hochladungen löschen und nur die neuesten Fassungen dieser Karten behalten? Liebe Grüße --Geoethno (Diskussion) 22:31, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Das werden die Commons-Admins nicht machen, da das reine Versionsgeschichtenverschönerungsbearbeitungen wären. Außer dir wird allerdings kaum jemandem auffallen, dass da eine Reihe älterer Versionen ist. Sowas versendet sich in der Wahrnehmung. Viele Grüße, NNW 20:40, 9. Apr. 2021 (CEST)
Positionskarte Brandenburg
Lage der Arbeitsgerichte in den jeweiligen Gerichtsbezirken in Berlin und Brandenburg
mit Außenstelle Senftenberg |
Hallo, ich versuche mit der Vorlage:Positionskarte+ die Lage der Arbeitsgerichte in Berlin und Brandenburg einzubinden und dabei die nebenstehende Alternativkarte zu nutzen. Allerdings werden die Markierungen nicht an den korrekten Positionen sondern etwas verschoben angezeigt, obwohl die genutzte Alternativkarte nur eine Umfärbung dieser Karte von Brandenburg ist. Sie stimmt ansonsten mit ihr überein. Die Koordinaten der Markierungen stammen aus den einzelnen Artikeln der Gerichte und stimmen ebenfalls. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 07:37, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Das funktioniert nicht, weil deine Alternativkarte andere Abgrenzungen als Datei:Brandenburg location map.svg hat, auf die sich die Positionskarten-Vorlage bezieht. Du könntest das Problem umgehen, wenn du statt der Koordinaten Prozentwert-Positionen über der Datei angibst. Das funktioniert mit Angabe von X- und Y-Werten, wobei der Punkt 0 0 in der linken oberen Ecke liegt und rechts unten 100 100 ist. Wie genau das aussieht, kannst du dir bspw. hier anschauen, wo alle Namen so positioniert wurden. Ist ein wenig Frickelarbeit, aber man kommt schnell rein. NNW 10:31, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Vielen Dank NNW für die Hinweise. Da es für MV und SH mit den Abgrenzungen von dieser und dieser Karte passte, habe ich gedacht, dass es für alle Karten in der Kategorie Locator_maps_of_municipalities_in_Germany gilt. Dann versuche ich mich mal an der Frickelarbeit. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 12:20, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Das war dann reiner Zufall, dass da geklappt hat. Stell dich darauf ein, dass sowas die Ausnahme ist. :o) NNW 12:40, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Vielen Dank NNW für die Hinweise. Da es für MV und SH mit den Abgrenzungen von dieser und dieser Karte passte, habe ich gedacht, dass es für alle Karten in der Kategorie Locator_maps_of_municipalities_in_Germany gilt. Dann versuche ich mich mal an der Frickelarbeit. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 12:20, 15. Apr. 2021 (CEST)
... |
- Ok, das war wirklich nicht einfach. Beim Klick auf einen Markierungspunkt wird zwar die Bilddatei des jeweiligen Punktes angezeigt. Aber das soll erstmal genügen. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 22:12, 15. Apr. 2021 (CEST)
- In der mobilen Ansicht werden leider die Markierungspunkte nicht angezeigt. Auch im Artikel Viken sehe ich keinen Text in der Karte. Viele Grüße--Marcel Rogge (Diskussion) 10:44, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Kann ich bestätigen, was das Smartphone betrifft. Nehme ich den Link per Rechner, ist alles da. Da kann ich allerdings nicht weiterhelfen. Vielleicht suchst du jemanden unter WP:FZW. NNW 18:04, 18. Apr. 2021 (CEST)
Umrisse durch Farbkontrast ermitteln
Wenn ich Ortsartikel lese freue ich mich über Karten, die die Lage des Ortes innerhalb der nächsthöheren Verwaltungseinheit zeigen. Mich interessieren dann auch die Nachbargemeinden und da ist es schön, wenn es einen direkten Link gibt. Es gibt eine größere Zahl an Karten ohne eine solche Verlinkung. Eine Möglichkeit solche Umrisse zu verlinken ist meines Wissens nach Imagemap. Ich habe die Hilfsseite mir angesehen und keine stark automatisierte Möglichkeit gefunden. Die Gemeinde über die der Artikel handelt ist hervorgehoben. Ist es möglich, den Umriss dieser Hervorhebung automatisch zu ermitteln und die Eckpunkte des Vieleckes auszugeben. In Gimp gibt es eine Funktion, die Bereiche ähnlicher Farbe auswählt. Aus meiner Sicht wäre das eine hilfreiche Funktion, da ich mich mit der Bedienung der Computermaus schwer tue, ohne nachzeichnen den benötigten Bereich zu ermitteln. Ist das möglich. -- Hogü-456 (Diskussion) 22:14, 13. Jan. 2020 (CET)
- Scheint hier keiner zu wissen, wie das geht. Das es geht, kann ich allerdings bestätigen, wir haben einige solcher Imagemaps. NNW 20:25, 12. Feb. 2020 (CET)
- Ja das geht irgendwie. Man kann aus Vektorkarten mit Illustrator entsprechende Imagemaps erstellen. Habe das mal irgendwann gemacht - weiß aber nicht mehr wie das geht. Slices oder so? Ich glaube das können mehrere Adobe Produkte. Hab's früher glaub ich auch mal mit Adobe ImageReady ausprobiert. Da wählt man dann die Fläche aus (bzw. erzeugt die wie in einem Ausmalbuch mit der Funktion "Interaktiv malen") Die Funktion wirft dann den Code aus. Den muss mal allerdings manipulieren, weil das Wikiformat ein bisschen anders ist. Problem: du erzeugst riesigen/schwer durchschaubaren Code, weil die Eckpunkte ganz genaue ermittelt werden. Erfahrungsgemäß bist du mit einem manuellen Imagemap Tool, das direkt den für Wiki erforderlichen Code erzeugt, und ein paar großzügigen Mausklicks zu Markierung der Fläche schneller als jedes andere der oben angerissenen semi-automatischen Verfahren. --TUBS 10:18, 19. Jul. 2021 (CEST)
Positionskarte für Artikelvorschau
Interne Links zeigen bei MauseOver einen Ausschnitt aus der Einleitung plus ein Bild. Dieses Bild ist oft eine Positionskarte. Leider fehlt in der Positionskarte in verlinkten Vorschau das wichtigste Element: das Icon der Position. Beispiel: Firminy
- Lösungsidee
- aus der Positionskarte automatisiert ein PNG erzeugen und dieses in die Vorschau einfügen
Gruss, --Markus (Diskussion) 08:59, 2. Aug. 2021 (CEST)
- Sowas macht glaub ich das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen. Gruß und danke für die Anregung. --TUBS 13:24, 2. Aug. 2021 (CEST)
Hallo, ein Korrekturbedarf ist mir aufgefallen: In den Lagekarten des Eifelkreises Bitburg-Prüm wird statt der Ortsgemeinde Masthorn die südliche Nachbargemeinde Euscheid angezeigt. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 13:03, 5. Sep. 2021 (CEST)
- Ich vermute mal, du meinst die Verlinkung in der Imagemap, die in der Tat falsch war (ist jetzt korrigiert), denn an den Karten ist für mich alles richtig. Viele Grüße, NNW 19:24, 5. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo NNW, Ja, genau das meinte ich, kannte die richtigen Begrifflichkeiten nicht. Vielen Dank, damit ist dieser Punkt schon superschnell erledigt. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 16:57, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:29, 17. Jan. 2022 (CET)
Einfügen einer Karte
Produktionsstätten der Cremer-Gruppe |
Die von mir auf der Grundlage einer wikimedia commons Lizenz erstellt Karte in dem Artikel über Gottfried Cremer hat eine ganz schlechte Auflösung. Wie kriege ich das besser hin?--Jochen Menge (Diskussion) 11:53, 9. Dez. 2021 (CET)--Jochen Menge (Diskussion) 11:53, 9. Dez. 2021 (CET)
- Ohne zu beschreiben, was du überhaupt gemacht hast, ist es unmöglich zu sagen, wie es besser klappt. Ein Link zur Datei wäre auch hilfreich. NNW 11:56, 9. Dez. 2021 (CET)
- Die gewünschte Breite eines Bildes in Pixeln lässt sich im Quelltext spezifizieren, siehe hier. Mit einer Breite von 400px sollte die Karte besser sichtbar sein. --Hbf878 (Diskussion) 14:21, 9. Dez. 2021 (CET)
- Danke. Ich glaube, ich habe es jetzt geschafft. Die Datei heißt "Jakob Cremer". (Ich bin Anfänger.) --Jochen Menge (Diskussion) 15:31, 9. Dez. 2021 (CET)
- Die gewünschte Breite eines Bildes in Pixeln lässt sich im Quelltext spezifizieren, siehe hier. Mit einer Breite von 400px sollte die Karte besser sichtbar sein. --Hbf878 (Diskussion) 14:21, 9. Dez. 2021 (CET)
- @Jochen Menge: Ich habe mal kurz über deine Unterseite geschaut. Statt einer aktuellen Karte von Deutschland würde ich dir eine zeitlich passende empfehlen und statt einer festen Datei gibt es hier auch die Möglichkeit einer sogenannten Positionskarte. Nimmt weniger Platz ein und ist dynamisch.
- Bis auf Rödental verweisen die Koordinaten hier nur auf die Stadt, aber das kann man sogar werksgenau machen, wenn du weißt, wo die Stätten lagen. NNW 15:50, 9. Dez. 2021 (CET)
Archivierung
Ich verstehe nicht, nach welchem System die Vorderseite archiviert wird bzw. weshalb die Archivierung nicht wie üblich per Bot erfolgt. --Leyo 22:13, 3. Jan. 2022 (CET)
- Das übernimmt Benutzer:Lencer, wenn es mal wieder an der Zeit ist. Das KW-Archiv ist aufwendiger als übliche Archive, da es Inhaltsübersichten wie Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv 2020 gibt. Das macht kein Bot. NNW 11:55, 4. Jan. 2022 (CET)
- Danke für die Antwort! Ich nehme an, auch eine provisorische (automatische) Archivierung zur Wahrung der Übersichtlichkeit möchtet ihr nicht … --Leyo 09:23, 17. Jan. 2022 (CET)
- Sorry, ich bin da grad nachlässig, weil es ein recht großer Aufwand ist. Ich nehm es auf den Zettel und schau, dass das in den kommenden Tagen erledigt ist. Provisorisch bring nicht viel, weil ich tatsächlich an einigen Stellen auch Statistiken und sowas nachführen muss/will. Grüße Lencer (Diskussion) 10:56, 17. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung aller Einträge bis Ende 2021 erledigt. Wer Zeit und Muße hat, kann auch gern die WP:KWÜ nach bereits erledigten Aufträgen scannen (vllt. gibt es in den nachgefragten Artikeln bereits Karten). Grüße Lencer (Diskussion) 10:33, 18. Jan. 2022 (CET)
- Dankesehr. Manchmal mache ich das und verschiebe auf die Hauptseite. Zum echten Kartenbasteln fehlt mir leider zu sehr die Zeit... --muns (Diskussion) 10:51, 18. Jan. 2022 (CET)
- Ja, volles Verständnis und jede kleine Hilfe bei der Verwaltung ist gern gesehen. Daher Danke und Grüße Lencer (Diskussion) 11:44, 18. Jan. 2022 (CET)
- Dankesehr. Manchmal mache ich das und verschiebe auf die Hauptseite. Zum echten Kartenbasteln fehlt mir leider zu sehr die Zeit... --muns (Diskussion) 10:51, 18. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung aller Einträge bis Ende 2021 erledigt. Wer Zeit und Muße hat, kann auch gern die WP:KWÜ nach bereits erledigten Aufträgen scannen (vllt. gibt es in den nachgefragten Artikeln bereits Karten). Grüße Lencer (Diskussion) 10:33, 18. Jan. 2022 (CET)
- Sorry, ich bin da grad nachlässig, weil es ein recht großer Aufwand ist. Ich nehm es auf den Zettel und schau, dass das in den kommenden Tagen erledigt ist. Provisorisch bring nicht viel, weil ich tatsächlich an einigen Stellen auch Statistiken und sowas nachführen muss/will. Grüße Lencer (Diskussion) 10:56, 17. Jan. 2022 (CET)
- Danke für die Antwort! Ich nehme an, auch eine provisorische (automatische) Archivierung zur Wahrung der Übersichtlichkeit möchtet ihr nicht … --Leyo 09:23, 17. Jan. 2022 (CET)
Merkwürdiges Symbol in der OSM- und WikiMap-Karte
Bei der Überarbeitung unseres Artikels zum Mulaku-Atoll ist mir in der Kartenansicht (OSM und Wikimap) ein merkwürdiges Symbol etwa 1.000 m nördlich der Insel Hakuraahuraa aufgefallen; siehe den Permalink von OSM. Kann jemand mit dem liegenden "X" etwas anfangen? Auf den Satellitenbildern finde ich an dieser Stelle nix Aufregendes. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 10:59, 12. Feb. 2022 (CET)
- Ist in OSM als Start- und Landebahn mit Oberfläche "Wasser" getaggt. --Thoroe (Diskussion) 11:09, 12. Feb. 2022 (CET)
- Nun, in den Malediven gibt es unzählige Wasserflugzeug "Start- und Ladeflächen", warum ist indes nur dieser Ort so gekennzeichnet? Könnte es sich um einen Kartenfehler oder einen Joke des Taggers handeln? --Zollwurf (Diskussion) 15:00, 12. Feb. 2022 (CET)
Download von SRTM-Daten nicht mehr so einfach
Jetzt habe ich mein schönes Making-Of einer topografischen Karte veröffentlicht und werde prompt darauf hingewiesen, dass der Download von SRTM-Daten gar nicht mehr funktioniert. Zumindest nicht aus der üblichen Quelle: http://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM3/ Wie es aussieht, muss man beim USGS jetzt über den EarthExplorer gehen, aber das erfordert eine Registrierung (mit vollständigen Personalien).
Kennt jemand von euch eine alternative Quelle für die hgt-Dateien? Oder hat mal alle runtergeladen? ;-) Falls nicht, muss ich die Registrierung wohl mal machen und hoffen, dass das dann klappt - und am besten auch im selben Dateiformat geliefert wird wie vorher. -- Thoroe (Diskussion) 00:17, 11. Mär. 2022 (CET)
- Meh, da könnte ich mich schon wieder ärgern. Wollte die mal komplett runterladen und habs dann verpennt. Ich habe allerdings die Daten für Europa vollständig da, sowie weitere im Raum Indonesien u.a. Insgesamt knapp 1.000 hgt-Dateien. Vllt. kann man da noch mehr zusammenführen. Ich schick Dir erstmal nen Dropbox-Link per E-Mail. Grüße Lencer (Diskussion) 09:29, 11. Mär. 2022 (CET)
- Das klingt schon mal gut, aber warte noch (für Deutschland habe ich übrigens auch einiges gespeichert). Ich habe die Registrierung beim USGS gemacht, und wie befürchtet gibt es da keine HGT-Dateien, sondern zur Auswahl BIL, DTED und GeoTIFF. Letztere lassen sich aber wie die GRD-Dateien verarbeiten. Ich muss später mal ein paar vernünftige Vergleichsreliefs erstellen und werde berichten. --Thoroe (Diskussion) 10:05, 11. Mär. 2022 (CET) - Ach, du hast den Link ja schon geschickt, sehe ich gerade. Ich dachte, du müsstest erstmal einen großen Upload machen. Dann lade ich mir das natürlich gerne runter. Danke. -- Thoroe (Diskussion) 10:26, 11. Mär. 2022 (CET)
- Schon mal hier versucht? (Tolles Design der Website, ganz klassisch!) NNW 12:52, 11. Mär. 2022 (CET)
- Ein heilloses Durcheinander bei der Datenablage und Dateibezeichnung, aber immerhin sieht es vollständig aus. Danke für den Tipp. Grüße Lencer (Diskussion) 15:03, 11. Mär. 2022 (CET)
- Immer die Weltkarte für 5×5-Kacheln nehmen. NNW 15:41, 11. Mär. 2022 (CET)
- Ja, hab ich inzwischen auch gefunden. Lencer (Diskussion) 16:41, 11. Mär. 2022 (CET)
- Immer die Weltkarte für 5×5-Kacheln nehmen. NNW 15:41, 11. Mär. 2022 (CET)
- Danke, NNW. Da scheinen alle HGT-Dateien zu finden zu sein. Diese Quelle werde ich in meinem Making-Of erstmal nennen. Ich habe aber noch etwas rumprobiert: Wenn ich die SRTM3-Daten als GeoTIFF von USGS lade (nach Registrierung), dann kann ich daraus ein ähnliches Relief machen, das aber bei näherer Betrachtung eigenartige regelmäßige "Streifen" drin hat. Leider bin ich nie tiefer in die Materie eingestiegen, um das erklären zu können. Nutze ich hingegen die SRTM1-Daten als GeoTIFF, dann erhalte ich das beste Ergebnis, tatsächlich noch etwas höher aufgelöst als über die HGT-Dateien. Bei der Thüringen-Karte fällt das nicht allzu sehr ins Gewicht, weil das Gebiet recht groß ist, aber es ist erkennbar. -- Thoroe (Diskussion) 18:09, 11. Mär. 2022 (CET)
- Ein heilloses Durcheinander bei der Datenablage und Dateibezeichnung, aber immerhin sieht es vollständig aus. Danke für den Tipp. Grüße Lencer (Diskussion) 15:03, 11. Mär. 2022 (CET)
- Schon mal hier versucht? (Tolles Design der Website, ganz klassisch!) NNW 12:52, 11. Mär. 2022 (CET)
- Das klingt schon mal gut, aber warte noch (für Deutschland habe ich übrigens auch einiges gespeichert). Ich habe die Registrierung beim USGS gemacht, und wie befürchtet gibt es da keine HGT-Dateien, sondern zur Auswahl BIL, DTED und GeoTIFF. Letztere lassen sich aber wie die GRD-Dateien verarbeiten. Ich muss später mal ein paar vernünftige Vergleichsreliefs erstellen und werde berichten. --Thoroe (Diskussion) 10:05, 11. Mär. 2022 (CET) - Ach, du hast den Link ja schon geschickt, sehe ich gerade. Ich dachte, du müsstest erstmal einen großen Upload machen. Dann lade ich mir das natürlich gerne runter. Danke. -- Thoroe (Diskussion) 10:26, 11. Mär. 2022 (CET)
Kartographer
Vermutlich am 7.6. geht es los mit Kartographer in de:wp, siehe insbesondere Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)/Kartensaison. Das wird auch uns betreffen, sei es mit Anfragen, sei es, dass manche Dinge demnächst nicht mehr hier nachgefragt werden. NNW 09:35, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Muss ja für uns nicht schlecht sein. Einfache Sachen lassen sich sicher mit Kartographer machen. --Pechristener (Diskussion) 01:12, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Habe mal als Versuch den Artikel Surb mit einer Karte versehen. Die Kartographer-SW scheint jetzt in der Deutschen WP zu funktionieren. Die Karte wird aber erst sichtbar, wenn sie gespeichert ist. Diese Version hier ist mit einem Kartenfile auf Commons gemacht.–Pechristener (Diskussion) 12:54, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Aber warum zeigt der Artikel mir oben rechts eine Karte von Manhattan an? ;-) -- Thoroe (Diskussion) 15:55, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Das war eine Fehlleistung von mir, die ich unterdessen korrigiert habe. Hatte versucht die Karte in die Infobox zu hängen, ging aber nicht. Einer dieser Versuche ist versehentlich online gegangen. --Pechristener (Diskussion) 20:42, 7. Jun. 2022 (CEST)
Für bestimmte Spezialfälle bestimmt geeignet, für das Gros an Bedarf jedoch m.M. nach hochgradig untauglich bzw. nicht flexibel genug. --Alabasterstein (Diskussion) 17:56, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo, einige haben es schon gesehen, dennoch hier der Hinweis: Die Kartensaison hat heute begonnen. Wer Kartographer ausprobieren möchte, ist herzlich eingeladen, dort auf der Seite mitzumachen: erstellte Karten einzutragen, Fragen zu stellen, Fragen zu beantworten, Feedback zu Kartographer zu geben, …
- Die Kartensaison startet zunächst im kleinen Rahmen. Am 15.6. werde ich sie hier in der Wikipedia größer ankündigen. Über Anregungen, was auf der Seite noch ergänzt werden sollte etc., würde ich mich daher bis dahin auch sehr freuen. -- Herzliche Grüße allerseits, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:22, 9. Jun. 2022 (CEST)
Kartographer – Empfehlungen für alle, die Karten erstellen wollen?
Hallo zusammen! In Kürze wird es auf der deutschsprachigen Wikipedia möglich sein, Kartographer zu nutzen und somit mit eher geringem Aufwand Artikel mit Karten zu versehen. Natürlich wird es immer noch Fälle geben, wo Nicht-Kartographer-Karten benötigt werden.
Wir als Team Technische Wünsche möchten die neue Software hierzuwiki bekannt machen und Leute dazu ermutigen, sie auszuprobieren. Darum wird es eine Aktion namens Kartensaison geben (hier die Seite in Vorbereitung), wo man einige Infos und Anleitungen zu Kartographer findet, sich darüber mit anderen austauschen kann, und wo eine Übersicht erzeugt wird, welche Karten im Rahmen der Aktion entstanden sind. Wahrscheinlich wäre es auch sinnvoll, auf der Seite ein paar grundlegende Infos dazu unterzubringen, was man generell beachten sollte, wenn man Karten erstellt, beispielsweise:
- Woran macht man fest, ob der Artikel überhaupt eine Karte braucht?
- In welchen Fällen sollte man die Karte nicht mit Kartographer erstellen?
- Ich nehme an, dass es sonst noch ein paar Dinge gibt, die man Neulingen sagen möchte, bevor sie anfangen, Karten zu erstellen. Einige findet man ja auch auf den Seiten der Kartenwerkstatt.
Was sagt ihr dazu? Haltet ihr das für sinnvoll?
Die Kartensaison soll am 9.6. starten, allerdings würden wir im ersten Schritt nur Leute einladen, die sich schon mit Karten auskennen (also euch). Am 15.6. gehen dann Einladungen an alle raus, etwa über WP:Kurier und Vorlage:Beteiligen. Könnt ihr euch vorstellen, ein paar Stichpunkte zusammenzustellen? Die Liste muss meiner Ansicht nach nicht vollständig sein und könnte auch nach dem 15.6. noch (fortlaufend) erweitert werden.
So oder so wünsche ich allerseits ein schönes Wochenende, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:50, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Damit das hier nicht so verwaist ist:
- Woran macht man fest, ob der Artikel überhaupt eine Karte braucht?
> Karten sind grundsätzlich bei allen Dingen sinnvoll, die sich an einem bestimmten Ort auf der Erdoberfläche sich befinden oder ausbreiten - In welchen Fällen sollte man die Karte nicht mit Kartographer erstellen?
> Kartographer kann alles einfach darstellen, das in irgendeiner Form in OSM oder Wikidata bereits vorhanden ist.
> Kartographer ist nicht geeignet für Dinge, die in OSM nocht vorhanden sind, wie zum Beispiel Verbreitungskarten von Tieren
> Kartographer ist nicht geeignet für Karten, die komplexe Annotationen erfordern - Ich nehme an, dass es sonst noch ein paar Dinge gibt, die man Neulingen sagen möchte, bevor sie anfangen, Karten zu erstellen. Einige findet man ja auch auf den Seiten der Kartenwerkstatt.
> Um den Code der Wikipedia-Seite lesbar zu halten, sollte umfangreicherer Kartographer-Code als Vorlage eingebunden werden
- Woran macht man fest, ob der Artikel überhaupt eine Karte braucht?
- --Pechristener (Diskussion) 07:40, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Dem würde ich in teils widersprechen. Ein Museum hat Koordinaten, in aller Regel ist es aber nicht wirklich hilfreich für den Leser, dafür eine Karte einzublenden. Die Lage eines Museums steht auf dem Informationswert zu einem Museum sehr weit unten und ist meistens sogar ziemlich belanglos, um ein Museum zu verstehen.
- Wichtiger als eine Karte überall reinzusetzen ist die Frage, ob die Karte dem Artikel nicht schadet, auch layouttechnisch, und ob sie dem Leser was bringt, und vor allem welchem Leser. Ein paar Beispiele, die ich für diskussionswürdig halte:
- Auf der Kartensaison-Seite wird diese Karte vorgestellt. Jetzt sehe ich schön die Form der Bucht, aber wo liegt die eigentlich? Wäre es vielleicht besser, einen größeren Ausschnitt zu wählen, damit ich ihre Lage erkenne, natürlich unter Verlust des Erkennens, wie genau die Bucht aussieht?
Ähnlich auch bei
- Da ist nicht ein Ort zu erkennen, der überregional bekannt ist. Ein Leser von weiter weg kann damit erstmal wenig anfangen. Bleibt die Frage, ob Leser von weiter weg überhaupt diesen Artikel aufrufen, denn dafür muss man von „Surb“ erstmal gehört haben. Diesen Spagat gilt es zu diskutieren, immer wieder neu für jeden Artikel.
- Das ist nicht neu mit Kartographer, das gilt auch schon für die Positionskarten, Beispiel Bahnhof Dietikon. Der Bahnhof liegt offensichtlich – und wenig überraschend für Mitteleuropa – zentral im Ort. Leute aus Dietikon wissen das sowieso, die meisten anderen würde es wohl eher interessieren, wo Dietikon liegt. Ist das allein Aufgabe des Artikels Dietikon? Bringt eine Karte, die den Bahnhof zentral zeigt, der also so liegt wie vermutlich 99,9 % aller Ortsbahnhöfe, überhaupt etwas, oder nimmt sie einfach nur Platz weg?
- Weiter gibt es Darstellungen, die unseren Artikelinhalten widersprechen, oder die, weil nah am Pol, einfach schlecht sind. Drei Beispiele:
- Das muss beim Herstellen einer Karte klar sein. NNW 17:46, 7. Jun. 2022 (CEST)
- @NordNordWest, ich gebe dir Recht, aber auch nicht:
- Museum: es mach durchaus Sinn eine Karte des Museums zu sehen weil ich mir schon mal vorstellen kann, wie gross dass es ist. Ist es wie die Smithsonian Institution oder ist es ein kleines Museum. Wie gross das Technik-Museum Sinsheim? Das sehe ich alles auf einer Karte mit einem Blick ohne ein Wort zu lesen.
- Bucht: Wenn die user einmal rausgefunden haben, dass man auf der Kartographer-Karte klicken und zoomen kann, dann ist es eigentlich egal, welche Initial-Darstellung man wählt. Ich würde die Karte aber auch eher so darstellen, oder man kann auch zwei Karten darstellen – eine nah, eine fern. Die Zoom-Stufe hat man selber im Griff, dementsprechend kann man den Ausschnitt wählen. Ist ein generelles Thema, kein Kartographer-Thema, Kartographer bietet dazu aber die Möglichkeit.
- Surb: die Frage ist berechtig, ob Regional oder Überregional. Mann könnte es ein bisschen überregionaler machen, wenn ich herausgefunden hätte, wie man mit Externen-Daten die Zoomstufe einstellen kann.
- Aabach (Küttigen): da konnte ich mit Zoom und Kartenmittelpunkt hinbasteln, dass Zürich drauf ist. Dummerweise lässt sich der Bach in der Vorschau nicht blau darstellen und bei dieser Variante lässt sich auch die Hauptkarte nicht verändern.
- Bahnhof Dietikon: da verstehe ich deine Kritik nicht. Die Darstellung zeigt, wie der Bahnhof im Verhältniss zur Stadt liegt. Gerade in der Schweiz kann der Bahnhof aus topographischen Gründen am Rand der Stadt liegen, nicht mitten drin. Ausserdem sehe ich auch noch die Lage im Verhältnis zum Rangierbahnhof, was auch vernünfitg ist. Deine Kritik ist aber bei vielen Infoboxen angebracht. Bei vielen Brücken in Städten sieht man einfach, wo die Stadt sich befindet. Auch bei den Ukraina-Brücken bin ich nicht sicher, ob alle merken, wo sich das befindet, wie z.B. hier Amurbrücke (Dnipro) und hier Tscherkassy-Brücke. Am schlimmsten ist die Infobox Berg, wo nicht mal gewählt werden kann, welche Positionskarte eingesetzt wird. Ich hatte schon grössere Streitereien um die Wahl von Positionskarten in Infoboxen.
- Widersprechende Darstellungen: Diese Fehler müssen bei OSM behoben werden, das mit Spezialsituationen manchmal nicht umgehen kann. Wikipedia sieht Bern auch als Hauptstadt der Schweiz an, obwohl es nur Bundessitz ist.
- Kartographer im allgemeinen: Ich denke schon, dass das Tool was taugt, was man daraus macht, ist eine andere Frage und war es auch schon früher. Grundsätzlich ist es aber einfacher geworden, weil das Produkt zoombar ist und nicht mehr so statisch wie bei einer eingefügten Grafik. --Pechristener (Diskussion) 21:56, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Muss das wirklich sein, dass die Karten bei den kurzen Artikeln mit Infobox vielfach links gesetzt werden? Grundsätzlich gilt ja, ob nun mit Kartographer oder ohne, dass man sinnvoll illustrieren soll und nicht das Layout zerschießen. Links die Karte, rechts die Infobox und in der Mitte ein schmaler Streifen Artikeltext ist nicht das was man in der WP nicht als Layout-Standard sehen will. --Alabasterstein (Diskussion) 22:03, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Ich habe beim angesprochenen Artikel kein zerschossenes Layout gesehen. --Pechristener (Diskussion) 22:31, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Dann schau mal hier hin: Aabach (Küttigen). --Alabasterstein (Diskussion) 22:42, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Sieht auch OK aus, da hatte sich sogar noch jemand für die Karte bedankt und hat nicht auf ein Problem hingewiesen. Wenn die Karte rechts ist, entsteht zusammen mit Infobox ein Turm und das Layout wird schlechter. --Pechristener (Diskussion) 22:49, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, wie ich ausgeführt habe sieht es nicht okay aus und widerspricht den Layout-Vorgaben. Dann lässt man eben die Karte weg in dem kurzen Artikel. Man kann die Lage auf der Karte auch über den Geo-Link aufrufen oder die Karte selbst zuschalten. So aber ist es nicht sinnvoll. --Alabasterstein (Diskussion) 23:26, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Das funktioniert nur bei breiten Bildschirmen. Im Bereich von Infoboxen, selbst wenn der über den ganzen Artikel reicht, darf links nichts eingefügt werden (wobei es selbstverständlich völlig wurscht ist, ob das ein Foto oder eine Karte ist), weil beide Einfügungen feste Positionen haben und u. U. keinen Platz zwischen sich lassen. MBxd1 (Diskussion) 23:31, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Kann mir einer sagen, wo diese Layoutvorgaben stehen? --Pechristener (Diskussion) 18:51, 9. Jun. 2022 (CEST)
- Aus Wikipedia:Artikel illustrieren geht hervor, dass Bilder grundsätzlich rechts zu setzen sind, in Ausnahmen auch links. Gleichzeitiges setzen von Bildern links und rechts verstößt zum einen gegen den Grundsatz der übermäßigen Bebilderung zu einen, zum anderen soll das Verständnis und die Lesbarkeit des Textes nicht beeinträchtigt werden, was in dem Fall aber selbstredend passiert. --Alabasterstein (Diskussion) 19:28, 9. Jun. 2022 (CEST)
- Hier Hilfe:Textgestaltung/Layoutfluss#Layout-Hinweise auch noch mal explizit: Weil es mindestens auf Smartphones Platzprobleme gibt, ist es meist nicht sinnvoll, gleichzeitig links und rechts Objekte darzustellen, und zwischen ihnen auch noch lesbare Textzeilen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:56, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Aus Wikipedia:Artikel illustrieren geht hervor, dass Bilder grundsätzlich rechts zu setzen sind, in Ausnahmen auch links. Gleichzeitiges setzen von Bildern links und rechts verstößt zum einen gegen den Grundsatz der übermäßigen Bebilderung zu einen, zum anderen soll das Verständnis und die Lesbarkeit des Textes nicht beeinträchtigt werden, was in dem Fall aber selbstredend passiert. --Alabasterstein (Diskussion) 19:28, 9. Jun. 2022 (CEST)
- Kann mir einer sagen, wo diese Layoutvorgaben stehen? --Pechristener (Diskussion) 18:51, 9. Jun. 2022 (CEST)
- Sieht auch OK aus, da hatte sich sogar noch jemand für die Karte bedankt und hat nicht auf ein Problem hingewiesen. Wenn die Karte rechts ist, entsteht zusammen mit Infobox ein Turm und das Layout wird schlechter. --Pechristener (Diskussion) 22:49, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Dann schau mal hier hin: Aabach (Küttigen). --Alabasterstein (Diskussion) 22:42, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Ich habe beim angesprochenen Artikel kein zerschossenes Layout gesehen. --Pechristener (Diskussion) 22:31, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Zu den Museen: Nicht umsonst schrieb ich "in aller Regel" nicht sinnvoll. Natürlich gibt es große, flächenhafte Museen, wo eine Karte sinnvoll sein kann, meistens aber eben nicht.
- Und zu den Widersprüchen: Wir holen hier uns Darstellungen ins Haus, die wir nicht kontrollieren können. Denkst du, OSM wird die Darstellung des Golan ändern, wenn ich da ankomme? Ich kann mir sehr gut vorstellen, was diesbezüglich in OSM stattfindet, nämlich dasselbe wie hier in strittigen Fragen. Und die Grenze aus dem Bodensee heraus wird man auch nicht bekommen, weil die Struktur der Staatsgrenzen und -flächen in OSM das nicht anders vorsieht. Nur für uns wird man keinen Komplettumbau der Datenstruktur machen.
- Die Sinnhaftigkeit von Kartographer stelle ich übrigens nicht in Frage. Ich halte es nur für sinnvoll, von Anfang an auf sinnvolle Nutzung zu achten, damit wir nicht einen Haufen Karten bekommen, der keinen Mehrwert besitzt. Dafür zählt für mich auch die Frage der Zoomstufe. Klar, man kann zoomen, aber das ist jeweils einige Klicks mehr. Wer einen Artikel liest, sollte eine Karte präsentiert bekommen, mit der er auch ohne zu zoomen etwas anfangen kann. NNW 08:08, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Sehe ich im Prinzip genau so. Allerdings halte ich es nicht sinnvoll, wie es im Artikel Flusspferdhofsiedlung getan und von mir wieder rückgängig gemacht wurde, dass man vom Lemma gleich zwei Karten mit unterschiedlichen Zoomstufen einstellt. --Alabasterstein (Diskussion) 08:35, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Vllt. sollten wir einfach mal ehrlich sein. Ich habe noch kein Kartographer-Projekt gesehen, das irgendwas mit Kartographie zu tun hatte. Irgendeinen Flussverlauf aus Linie hervorheben? Einen Gebäudeumring zeichnen? Ernsthaft? Und die Karte zum Golan? Was soll das sein, das verwirrt den Leser höchstens. Ich würde das Tool auf keinen Fall für irgendeine Art von "Karte" empfehlen, weil der selbst gestellte Anspruch nach qualitativ hochwerten Informationen in der Wiki nicht nur auf die Artikel beschränkt, sondern auch für Bilder, Grafiken und eben auch Karten gelten sollte. Meine 5 Cent. Grüße Lencer (Diskussion) 12:52, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Auch da gebe ich dir Recht. Es bleibt für wenige, triviale Fälle ein Hilfsmittel. Ich hoffe nicht, dass sich nun Benutzer berufen fühlen die Artikel mit derart Karten zahlreich zu pflastern. IMO ganz brauchbar finde ich die Karte wie sie z.B. im Artikel Flusspferdhofsiedlung eingebunden ist. Dort wird das Siedlungsgebiet geographisch zum Rest abgegrenzt. Das schafft einen gewissen Mehrwert dem Geo-Link gegenüber.
- Aber natürlich selbst in diesem Fall: sollte ein Artikel über eine Siedlung zu einem exzellenten/lesenwerten Artikel ausgebaut werden so wäre mir die Karte auch schon zu schmal: keine Legende, kein Maßstab, dazu: sind einzelne Bauwerke in der Siedlung hervorhebens- oder benennenswert ist diese Standard-Karte auch schon hoffnungslos weg vom Bedürfnis. --Alabasterstein (Diskussion) 13:13, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, vllt. ist es genau das: ein Geo-Link+. Nicht mehr und nicht weniger. Grüße Lencer (Diskussion) 13:23, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Vllt. sollten wir einfach mal ehrlich sein. Ich habe noch kein Kartographer-Projekt gesehen, das irgendwas mit Kartographie zu tun hatte. Irgendeinen Flussverlauf aus Linie hervorheben? Einen Gebäudeumring zeichnen? Ernsthaft? Und die Karte zum Golan? Was soll das sein, das verwirrt den Leser höchstens. Ich würde das Tool auf keinen Fall für irgendeine Art von "Karte" empfehlen, weil der selbst gestellte Anspruch nach qualitativ hochwerten Informationen in der Wiki nicht nur auf die Artikel beschränkt, sondern auch für Bilder, Grafiken und eben auch Karten gelten sollte. Meine 5 Cent. Grüße Lencer (Diskussion) 12:52, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Um es mal ganz klar und hässlich zu sagen: Es gibt keinen Konsens, ob überhaupt Kartographer im ANR verwendet werden soll, und wenn ja, in welchem Ausmaß. Nach üblichen Maßstäben hätte darüber abgestimmt werden müssen, zumal hier externe variable Inhalt eingebunden werden. Die technische Lösung ist hier von Wikimedia reingekippt worden, das Einholen eines Konsenses oder gar eine Abstimmung ist ganz bewusst und absichtlich unterblieben - wie eigentlich immer, wenn Wikimedia eine technische Lösung implementieren will. Wenn hier nicht also eine freiwillige Selbstbeschränkung auf zweifelsfrei sinnvolle Artikelergänzung funktioniert, kann ganz schnell Schluss sein. Einerseits durch Artikeldiskussionen (es gilt immer noch, dass Einfügungen bei Strittigkeit zu begründen sind und ggf. ein Konsens zu erzielen ist, sonst bleibt der Inhalt draußen) und andererseits durch ein regulierendes Meinungsbild. Wer meint, hier flächendeckend Kartographer-Schnipsel einfügen zu müssen, hat sich jedenfalls vertan. Das läuft nicht. MBxd1 (Diskussion) 22:31, 9. Jun. 2022 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:40, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo @MBxd1 und @Alabasterstein, es stimmt, dass nicht jeder Artikel Karten braucht und dass Kartographer sich nicht für jede Art von Karten eignet. Gerade das, was hier in der Kartenwerkstatt entsteht, ist ja in aller Regel deutlich komplexer als das, was Kartographer kann. Aber Kartographer kann ein hilfreiches Werkzeug sein, um simplere Karten zu erstellen.
- Es liest sich für mich aber so, dass der Kontext dieser technischen Neuerung nicht allen bekannt ist, daher möchte ich den hiermit nachliefern: Die Bereitstellung von mapframe hier auf der deutschsprachigen Wikipedia geht auf das Projekt Technische Wünsche zurück. Und zwar genauer auf den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“, der im Sommer 2020 von der hiesigen Wikicommunity gewählt wurde. Im Sommer 2021 fand abermals eine Umfrage statt, um festzulegen, was innerhalb dieses Themenschwerpunkts der dringlichste Wunsch der deutschsprachigen Wikicommunity ist. Dabei hat der Wunsch, Kartographer hier nutzbar zu machen, deutlich gewonnen. Man kann daher nicht sagen, dass der Wikicommunity eine technische Lösung vorgesetzt wurde. Auch dass bewusst und absichtlich keine Abstimmung stattfand, stimmt nicht. Im Gegenteil, das Projekt Technische Wünsche lebt generell davon, im Austausch mit den Aktiven in den Wikis zu sein, und so wurde es auch hier gehandhabt. Letztlich kann man sagen, dass im Projekt Technische Wünsche umgesetzt wurde, was sich die deutschsprachige Wikicommunity gewünscht hat. Wie genau die Funktion eingesetzt wird, ist aber der Community überlassen.
- Ich möchte noch ergänzen, dass Kartographer auf fast allen anderen Wikis schon seit einigen Jahren im Einsatz ist. Die deutschsprachige Wikipedia sowie vier weitere Wikis waren die einzigen, die die Funktion bislang nicht nutzen konnten. -- Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:31, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Doch, der Kontext ist sehr wohl bekannt. Ich habe auch damals schon dagegen protestiert, dass eine Auswertung von "technischen Wünschen" eine Mehrheitsentscheidung ersetzen soll. Es gibt keinerlei Evidenz, dass sich da eine Mehrheit geäußert hätte, sowas wie Gegenstimmen war prinzipiell nicht vorgesehen. So biegt man sich halt zurecht, was man haben will. Es wäre allerdings das allermindeste, dann auch dazu zu stehen, was gemacht wurde. Nein, es hat keine Abstimmung gegeben. Nicht mal annähernd, und das war exakt so gewollt. Und ich lasse mich nicht gern für dumm verkaufen. MBxd1 (Diskussion) 21:58, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:40, 10. Jun. 2022 (CEST)
- Sehe ich im Prinzip genau so. Allerdings halte ich es nicht sinnvoll, wie es im Artikel Flusspferdhofsiedlung getan und von mir wieder rückgängig gemacht wurde, dass man vom Lemma gleich zwei Karten mit unterschiedlichen Zoomstufen einstellt. --Alabasterstein (Diskussion) 08:35, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Muss das wirklich sein, dass die Karten bei den kurzen Artikeln mit Infobox vielfach links gesetzt werden? Grundsätzlich gilt ja, ob nun mit Kartographer oder ohne, dass man sinnvoll illustrieren soll und nicht das Layout zerschießen. Links die Karte, rechts die Infobox und in der Mitte ein schmaler Streifen Artikeltext ist nicht das was man in der WP nicht als Layout-Standard sehen will. --Alabasterstein (Diskussion) 22:03, 7. Jun. 2022 (CEST)
Die Diskussion hat sich wegbewegt von ihrem Anfangsthema und hat nichts mehr zu tun mit der Kartenwerkstatt oder Karten an sich. Ich beende das deshalb. NNW 11:16, 11. Jun. 2022 (CEST)
OSM als SVG exportieren (mit Text-Labels)
Hallo, was ist der einfachste Weg einen OSM-Kartenausschnitt als SVG zu exportieren? Und zwar so, dass die Labels auch als Text in der Datei auftauchen (um sie bei Commons zu internationalisieren)? Ich habe bereits verschiedene Wege aus dem OSM-Wiki ausprobiert, aber keiner hatte diese Bedingung bisher erfüllt. Achso, und ich möchte möglichst den detaillierten Stil von openstreetmap.org verwenden. Oder gibt es vielleicht sogar die Möglichkeit, eine Karte in diesem Stil direkt mit einer Vorlage einzubinden (Coordinate benutzt ja einen anderen Stil)? Aber mir geht es vor allem um die Anpassung der Bezeichnungen.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:51, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Sinuhe20: Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich deine Frage genau verstanden habe. Der svg-Export bei OSM geht über die "Teilen-Funktion" und dort ist svg als Format wählbar. Aber das wirst du ja kennen, oder? Was genau verstehst du unter Labels? Die Beschriftung? Die wird doch automatisch immer mit exportiert. --Alabasterstein (Diskussion) 09:09, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Die Bezeichnungen sind schon gerendert und nicht mehr in der SVG-Datei als Text gespeichert, was nötig wäre um sie mehrsprachig anzupassen. --Sinuhe20 (Diskussion) 10:23, 20. Jun. 2022 (CEST)
- In PDFs finden sich noch editierbare Schriften. Vielleicht mal ausprobieren, denselben Ausschnitt als PDF zu exportieren und die Schriften in die SVG-Datei zu kopieren. NNW 10:25, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Der Umweg übers PDF und dann Export als SVG klappt ganz gut, danke! --Sinuhe20 (Diskussion) 11:47, 20. Jun. 2022 (CEST)
- In PDFs finden sich noch editierbare Schriften. Vielleicht mal ausprobieren, denselben Ausschnitt als PDF zu exportieren und die Schriften in die SVG-Datei zu kopieren. NNW 10:25, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Die Bezeichnungen sind schon gerendert und nicht mehr in der SVG-Datei als Text gespeichert, was nötig wäre um sie mehrsprachig anzupassen. --Sinuhe20 (Diskussion) 10:23, 20. Jun. 2022 (CEST)
Lesbare Karten
Ich stoße gelegentlich in der WP immer wieder auf Karten, die wegen schlechter bis nicht vorhandener Lesbarkeit unbrauchbar sind. Problem ist hier die Verwendung eines Farbtons für unterschiedliche Gegenstände bzw. der fehlende Kontrast zwischen einzelnen Farbtönen. Teils scheint das Problem auch bei der Einbindung in Artikel zu entstehen, weil die Mängel im Media-Viewer nicht, bzw. nicht so offensichtlich sind, teils scheint es sich auch um ein technisches Problem bei der Darstellung von SVG-Graphiken zu handeln.
Beispiel; die in den Artikel Türkische Sprache eingebundene Karte https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:MapOfTurkishSpeakers.png bzw. ihr SVG-Pendant https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MapOfTurkishSpeakers.svg. Während die PNG-Karte den Unterschied zwischen Staaten mit Sprechern zwischen 25.000 und 100.000 Sprechern einerseits und Meeresflächen andererseits bereits kaum darstellt, zeigt die SVG-Variante Meeresflächen, Staaten mit Sprechern zwischen 25.000 und 100.000 Sprechern und Staaten mit Sprechern unter 25.000 Sprechern im Artikel (wenigstens bei mir) einheitlich in Weiß an, wodurch die Karte verwirrend und uninformativ wird. Lediglich bei der Anzeige im Mediaviewer (dort fehlt aber die Legende) tauchen die Unterschiede in den Farbschattierungen auf, es kann also nicht an den Darstellungsmöglichkeiten des Equipments liegen. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:26, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Das kann ich nicht nachvollziehen. PNG und SVG sind bei mir weitgehend gleich und vor allem in der Thematik nirgendwo weiß. NNW 10:08, 19. Jun. 2022 (CEST)
- +1. Bei mir alles gut, auch im Artikel (diverse Browser auf Mac, Chrome unter Android). --AMGA 🇺🇦 (d) 10:12, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Ich kann das Problem teilweise nachvollziehen: Lässt man sich aus der SVG-Ansicht eine PNG-Datei generieren (durch Anclicken unterhalb der SVG-Abbildung eine der verschiedenen Größenoptionen), ergibt sich in der dann generierten PNG-Darstellung der beschriebene Fehler (Firefox oder Chrome auf MacOS, Safari aber nicht). Das SVG-Bild selbst oder auch die PNG-Karte haben diesen Darstellungsfehler nicht. --muns (Diskussion) 23:05, 19. Jun. 2022 (CEST)
- Stimmt, bei mir auch. Scheint mir aber ein reines Problem der Commons-Vorschau in Kombination mit bestimmten Browsern zu sein (hm, vielleicht setzt der "Commons-Vorschau-PNG-Generator" einfach eine suboptimale Hintergrundfarbe für das PNG? Habe nur ansatzweise Ahnung von Details dieser Formate...) Die Bilder haben ja teils Transparenz, und Safari setzt im Unterschied zu den anderen genannten Browsern einen weißen Hintergrund. Auch, wenn man so einen Preview herunterlädt und dann in der (Mac-)Preview-App anguckt, sieht es zwar auch suboptimal, aber besser aus, obwohl wieder anders, weil (standard) grauer Hintergrund. Sobald man das SVG irgendwie einbindet, ist bei mir alles gut, auch in den "vordefinierten" Größen. --AMGA 🇺🇦 (d) 09:38, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Sowas wird's wohl sein. Es hat schon seinen Grund, warum viele Karten besser als PNG-Datei eingebunden wedren. Immerhin gibt es aber ja auch die SVG-Datei, sodass Aktualisierungen und die Ableitung inhaltlich ähnlicher Karten auch kein Problem ist. --muns (Diskussion) 09:48, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Stimmt, bei mir auch. Scheint mir aber ein reines Problem der Commons-Vorschau in Kombination mit bestimmten Browsern zu sein (hm, vielleicht setzt der "Commons-Vorschau-PNG-Generator" einfach eine suboptimale Hintergrundfarbe für das PNG? Habe nur ansatzweise Ahnung von Details dieser Formate...) Die Bilder haben ja teils Transparenz, und Safari setzt im Unterschied zu den anderen genannten Browsern einen weißen Hintergrund. Auch, wenn man so einen Preview herunterlädt und dann in der (Mac-)Preview-App anguckt, sieht es zwar auch suboptimal, aber besser aus, obwohl wieder anders, weil (standard) grauer Hintergrund. Sobald man das SVG irgendwie einbindet, ist bei mir alles gut, auch in den "vordefinierten" Größen. --AMGA 🇺🇦 (d) 09:38, 20. Jun. 2022 (CEST)
Karten von Swisstopo in Artikel einbinden
In letzter Zeit habe ich mich mit Naturschutzgebieten in der Schweiz wie etwa geschützten Hoch- und Flachmooren oder Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung auseinandergesetzt. Dabei habe ich auch Karten mittels mapframe und VisualEditor (tolles Tool) erstellt und eingebunden, z. B. hier. Ich frage mich aber, wie man solche Karten direkt ab Swisstopo, das für diese Schutzgebiete die Quelle darstellt, in Wikipedia-Artikel einbinden könnte. Oft überlappen sich in Naturschutzgebieten verschiedener geschützter Objekte wie etwa Flachmoore und Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. In den Karten von Swisstopo, wo man über die Suchmaske auch zusätzliche Karten bwz. Ebenen einblenden kann, lassen sich diese unterschiedlichen Schutzarten ein- und ausblenden, ausserdem kann man auch zum Objektblatt (PDF) von jedem Schutzgebiet gelangen und natürlich in die Karte rein- und rauszoomen. Auch die Pflege wäre wesentlich reduzierter, weil das an der Quelle geschieht. Wie ist es möglich, a) eine zoombare Swisstopo-Karte in einen Wikipedia-Artikel einzubinden b) in einer Liste (z.B. dieser) als Link auszugeben? Danke für eure Unterstützung. --Matutinho (Diskussion) 23:17, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Kartographer lässt innerhalb von Artikeln nur Einbindungen der WP-eigenen Kartengrundlage zu. Ich kenne Swisstopo zu wenig. Wenn es möglich ist, dort eine Karte zu erstellen (d.h. Zoomstufe, Sonderinhalte usw.) und dies auch in der URL dargestellt ist, dann könnte man höchstens diese in einen WP-Artikel kopieren. Eine direkte Darstellung wird sicherlich nicht realisiert werden, weil damit auch die Serverlast von Swisstopo drastisch ansteigen könnte. NNW 19:09, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo NNW. Vielen Dank für deine Antwort. Ich denke, es ist nützlich, zu wissen, was Swisstopo bietet.
- Die Produkte von Swisstopo sind seit März 2021 kostenlos und öffentlich verfügbar.
- Auf Swisstopo georeferenziert sind Fixpunkte wie z. B. Bahnhöfe, Bushaltestellen, Bauten (z. B. Museen, Kirchen, Kulturbaudenkmäler), aber nebst den üblichen karthografischen Flächen/Grenzen lassen sich auch zusätzliche Karten (Ebenen) aktivieren mit Naturschutzgebieten von nationaler Bedeutung (z. B. Hoch- und Flachmoore, Amphibienlaichgebiete, Feuchtwiesen u. v. m.) mit den dazugehörigen Objektblättern
- Swisstopo bietet die Möglichkeit, Karten auf Webseiten einzubetten (mit wählbarer Zoomstufe, Rahmengrösse, nach Wunsch mit Marker) oder als Link auf einer Webseite zu platzieren.
- Das sind Tools, auf die ich ungern verzichte, wenn ich z.B. Naturschutzgebiete in Wikipedia erfassen und beschreiben will. In WP gibt es unzählige Listen solcher Schutzgebiete, die meist auch Geokoordinaten enthalten und einen Link zur World Database of Protected Areas (WDPA). Das Erstellen solcher Listen mit Geokoordinaten erfordert in jedem Fall den Abruf des Datensatzes von Swisstopo und die Verlinkung mit dem Datensatz in WDPA. Könnte man Swisstopo zumindest zum gefragen Objekt verlinken (wie dies in WP heute schon mit einem Link zum Datensatz von WDPA der Fall ist, wäre das schon viel einfacher und weniger fehleranfällig und für den Nutzer von Vorteil. Abgesehen davon, dass das Erstellen solcher Listen, welche solche Geodaten enthalten den Wikipedians viel Zeit und Mühe kostet, gilt dies ebenso für die Pflege all dieser Daten. Und die Karten von Swisstopo sind qualitativ hochstehend (nicht wie die Karte hier mit der von mir hemdsärmelig eingezeichneten Fläche.) Deshalb wäre es sinnvoll, die einschlägigen Karten von Swisstopo (ihre Daten sind amtlich und gelten als Quelle) in Wikipedia wie erwähnt nutzen zu können. Ich füge hier den Link zur einschlägigen Karte von Swisstopo an. So kannst du mit "meiner" Karte im oben verlinkten Artikel über die Düdinger Möser vergleichen. Gleichzeitig siehst du in der linken Menüspalte von Swisstopo, dass sich Flachmoore, Hochmoore und Amphibienlaichgebiete ein- und ausschalten lassen. Ein Klick auf eine der betreffenden Flächen in der Karte aktiviert die Objekt-Information, wo sich nochmals ein Link findet. Dieser liefert das Objekt-Blatt im PDF-Format.
- Ohne diese Möglichkeit mit Swisstopo sehen sich die Wikipedians vor einer Herkulesaufgabe im Bereich Kartenerstellung, es sei denn, man begnüge sich mit Situationskarten, die m. E. zur Beschreibung von Naturschutzgebieten viel zu wenig hergeben. --Matutinho (Diskussion) 15:07, 14. Sep. 2022 (CEST)
- PS: Ich habe vergessen, den Code zum eingebetteten Kartenausschnitt anzufügen. Hier ist er <iframe src='https://map.geo.admin.ch/embed.html?lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bav.haltestellen-oev,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege,ch.astra.wanderland-sperrungen_umleitungen,ch.bafu.bundesinventare-amphibien&layers_opacity=1,1,1,0.8,0.8,0.75&layers_visibility=false,false,false,false,false,true&layers_timestamp=18641231,,,,,&E=2579358.33&N=1188035.00&zoom=6' width='400' height='300' frameborder='0' style='border:0' allow='geolocation'></iframe> So wie er ist, wird der Code in Wikipedia nicht ausgeführt. Diesen Code generiert man, indem man auf Swisstopo in der linken Menüspalte auf Teilen und dann auf Einbetten und Vorschau sowie in der neu geöffneten Vorschau auf Link kopieren klickt. --Matutinho (Diskussion) 07:02, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Wie gesagt: Es ist technisch nicht möglich, Swisstopo direkt und dynamisch in Artikeln einzublenden. Die Kartographer-Erweiterung nimmt nur die eigenen Kartenkacheln (und im Vollbild hat man dann Zugriff auf ein paar weitere Kartendienste). Du kannst also nur die URL unter den Weblinks eines Artikels einfügen oder einen Screenshot der Swisstopo-Karte erwägen und auf Commons hochladen. Das ist natürlich nur erlaubt, wenn auch die Zusatzdaten, also alles außer der Kartengrundlage, ebenfalls freigegeben worden ist. Letztendlich ist die Diskussion auf der Kartenwerkstatt aber eh nicht zielführend, da es hier nicht um solche projektinternen Kartendienste geht. Hier werden eigenständige Karten erstellt, die dann auf Commons liegen. Davon dass es toll wäre, wenn so eine Einbindung möglich wäre, musst du mich übrigens nicht überzeugen. :o) NNW 20:28, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank für deine erhellende Erklärung. Nun weiss ich, dass das, was ich als Möglichkeit sah, eben nicht möglich ist. Denkst du, ich könnte mein Begehren in der Rubrik Technische Wünsche formulieren? --Matutinho (Diskussion) 21:48, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Das kannst du auf jeden Fall machen. Inwieweit das Aussicht auf Erfolg haben wird, kann ich allerdings nicht abschätzen. Einen Versuch ist es aber auf jeden Fall wert. NNW 21:55, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Ganz herzlichen Dank für deine erhellende Erklärung. Nun weiss ich, dass das, was ich als Möglichkeit sah, eben nicht möglich ist. Denkst du, ich könnte mein Begehren in der Rubrik Technische Wünsche formulieren? --Matutinho (Diskussion) 21:48, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Wie gesagt: Es ist technisch nicht möglich, Swisstopo direkt und dynamisch in Artikeln einzublenden. Die Kartographer-Erweiterung nimmt nur die eigenen Kartenkacheln (und im Vollbild hat man dann Zugriff auf ein paar weitere Kartendienste). Du kannst also nur die URL unter den Weblinks eines Artikels einfügen oder einen Screenshot der Swisstopo-Karte erwägen und auf Commons hochladen. Das ist natürlich nur erlaubt, wenn auch die Zusatzdaten, also alles außer der Kartengrundlage, ebenfalls freigegeben worden ist. Letztendlich ist die Diskussion auf der Kartenwerkstatt aber eh nicht zielführend, da es hier nicht um solche projektinternen Kartendienste geht. Hier werden eigenständige Karten erstellt, die dann auf Commons liegen. Davon dass es toll wäre, wenn so eine Einbindung möglich wäre, musst du mich übrigens nicht überzeugen. :o) NNW 20:28, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ukraine
Da ich die nächsten Tage vermutlich nicht in die WP schauen kann: Könnte bitte jemand ein Auge auf Datei:Ukraine adm location map.svg und die Vorlage:Positionskarte Ukraine haben? Bei der Karte soll nichts verändert werden, wenn die russischen Annexionen offiziell werden. Falls irgendwer meint, den Unsinn in Karten darstellen zu müssen, soll er eine eigene Datei hochladen, die wir dann ignorieren können. Das sage ich als Urheber der Ukraine-Karte und gemäß c:Commons:Overwriting existing files. Das gilt an sich auch für die Vorlagen für Russland, da bin ich aber nicht Urheber und kann das nicht allein entscheiden. NNW 13:40, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Danke, @Thoroe, fürs Zurücksetzen! NNW 19:18, 3. Okt. 2022 (CEST)
Moin. Hat jemand von euch eventuell Blätter der Kurhannoverschen Landesaufnahme? Es geht mir insbesondere um die Blätter 40b, 44 und 45. Oder weiß jemand zufällig aus Erfahrung, mit was für Kosten man rechnen muss, wenn man die beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen bestellt? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 17:57, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Die Kosten stehen hier. NNW 18:23, 8. Okt. 2022 (CEST)
- Recherche ist ne Kunst... Hätte ich also eventuell auch finden können. Danke jedenfalls. --Florean Fortescue (Diskussion) 21:27, 8. Okt. 2022 (CEST)
Karte der Verkehrsverbünde
Hallo! Ich habe die Karte der Verkehrsverbünde und Tarifverbünde in Deutschland als SVG mit Inkscape neu erstellt: Karte der Verkehrsverbünde und Tarifverbünde in Deutschland.svg. Leider werden aber an einigen Stellen gelbe Ränder nicht korrekt dargestellt. Ich habe die neue Karte nun erstmal als PNG unter dem alten Namen hochgeladen, dort kann man erkennen, wie es aussehen sollte. Besonders bei NRW fällt auf, dass der gelbe Rand an einer bestimmten Stelle einfach endet, obwohl er eigentlich weitergeht. An anderen Stellen (z.B. Vorpommern) fehlt er ganz.
Woran könnte das liegen und hat jemand Ideen, wie das behoben werden könnte? Sollte man für diese komplexe Karte vielleicht lieber bei PNG bleiben? --NJ Giggie (Diskussion) 18:13, 14. Okt. 2022 (CEST)
Edit: Mit der Wikipedia-App sieht es wie gedacht aus, aber am PC geht es weder mit Firefox noch mit Chrome. --NJ Giggie (Diskussion) 22:17, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Ohne mir die Datei jetzt angeschaut zu haben: Das liegt offensichtlich in erster Linie am Renderer. Daher ist es auch völlig in Ordnung (und auch nicht unüblich), eine Bilddatei im Artikel einzubinden und für Aktualisierungen ein SVG anzubieten. Ansonsten könntest du mal schauen, ob das wirklich geschlossene Pfade sind oder nur verknüpfte Pfade. Sowas ist der wahrscheinlichste Fehler. NNW 11:33, 15. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für den Impuls! Ich habe in der Richtung jetzt einiges versucht und überprüft, leider nur mit teilweisem Erfolg. Gibt es denn eine Vorlage, die sich bei png und/oder svg einbinden lässt und diese Situation mit der "doppelten Datei" erklärt? --NJ Giggie (Diskussion) 10:50, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Edit: Ich habe eine Möglichkeit gefunden, danke jedenfalls! --NJ Giggie (Diskussion) 20:39, 17. Okt. 2022 (CEST)
- Das sieht doch gut aus. NNW 07:38, 18. Okt. 2022 (CEST)
Steigerung der Nützlichkeit von animierten GIF-Karten
Diese Karte von Benutzer:Immanuelle finde ich genial! Sozusagen ein Meisterwerk der Kartografie... Da steckt jede Menge bildendes Potential drin. Leider ist dieses bisher technisch nicht zugänglich, und damit methodisch-didaktisch nicht sinnvoll nutzbar. Um den beeindruckenden Informationsgehalt voll nutzen zu können, bräuchte man einen Scrollbalken. Oder Buttons für Anhalten, Weiter, Schneller Vor-/Rücklauf, Gehe zu Datum, Loop von-bis, Zeitlupe/Zeitraffer, oder so. Auf FZW wurde vorgeschlagen, ein Video zu benutzen. Damit könne man einzelne Tage gezielt anspringen, einzelne Bilder oder einzelne Seequenzen beliebig lang betrachten und analysieren, oder schnell vor- und zurückspulen. Das würde die Nützlichkeit um Potenzen verbessern! Hat das jemand schon mal gemacht? Beispiele? Gibt es dafür schon einen Prozess? Oder mag das jemand mal angehen? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:30, 14. Mär. 2023 (CET) PS: die Methode könnte man auch für viele andere Themen nutzen.
- Technische Fragen gehören nicht zum Arbeitsfeld der Kartenwerkstatt. Da musst du dich an die Entwickler der Software wenden. NNW 18:56, 14. Mär. 2023 (CET)
- Welche SW wird denn hierfür benutzt? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:56, 14. Mär. 2023 (CET)
- Irgendeine Erweiterung von Mediawiki zur Darstellung von Animated GIFs. Die müsste dahingehend erweitert werden, dass die einzelnen Frames im GIF angesteuert werden könnten, falls sowas überhaupt machbar ist. NNW 20:24, 14. Mär. 2023 (CET)
- Wer wäre da ein geeigneter Ansprechpartner? Gruss, --Markus (Diskussion) 21:55, 14. Mär. 2023 (CET)
- Keine Ahnung, musst du recherchieren. NNW 07:57, 15. Mär. 2023 (CET)
- Wer wäre da ein geeigneter Ansprechpartner? Gruss, --Markus (Diskussion) 21:55, 14. Mär. 2023 (CET)
- Irgendeine Erweiterung von Mediawiki zur Darstellung von Animated GIFs. Die müsste dahingehend erweitert werden, dass die einzelnen Frames im GIF angesteuert werden könnten, falls sowas überhaupt machbar ist. NNW 20:24, 14. Mär. 2023 (CET)
- Welche SW wird denn hierfür benutzt? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:56, 14. Mär. 2023 (CET)
Series N
Hello, I am a contributor to the Kartenwerkstatt on the English Wikipedia. I am working on updating the page on map conventions and noticed you seem to be using a new style called "Series N". I was wondering if there is a page here where the colours used are displayed?
Übersetzt mit DeepL:
Hallo, ich bin eine Mitarbeiterin der Kartenwerkstatt in der englischen Wikipedia. Ich arbeite daran, die Seite über Kartenkonventionen zu aktualisieren und habe festgestellt, dass Sie einen neuen Stil namens "Serie N" zu verwenden scheinen. Ich habe mich gefragt, ob es hier eine Seite gibt, auf der ich die Farben sehen kann?
Many thanks Isochrone (Diskussion) 20:18, 14. Aug. 2023 (CEST)
- Well, as I am the only one who creates those maps until now I didn't specify the rules. First of all Series N was the consequence to some discussions about de facto vs. de jure maps. I prefer de facto (I know that this is complicated, too, but not as complicated as de jure) and I made it part of the Series N description. Then it has to be SVG and administrative maps have an "adm" and relief maps a "rel" in the file name. That way I hoped to have a free range of file names. Relief maps have to be SVG with an embedded shading but all other elements are vector objects so that they can be updated. Additionaly I changed the dark blue for coastlines and rivers from RGB 9/120/171 to RGB 132/188/213 in administrative maps so text can be read more easily. Unfortunately smaller islands are difficult to see so I think about making it a bit darker again but not as dark as before – but no decision until now. Your question is a bit too fast for me. :o) NNW 20:38, 14. Aug. 2023 (CEST)
- Hi NNW, thanks for the quick reply, as always your maps are great.
For some of my recent requests, I have been using this style and I have started a page at en:WP:WikiProject Maps/Conventions/Location maps (series N), and I will update it with your reply. Thank you. Isochrone (Diskussion) 20:45, 14. Aug. 2023 (CEST)
- Hi NNW, thanks for the quick reply, as always your maps are great.
Falsche Karte?
https://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:Karte_der_Markgrafschaft_Mei%C3%9Fen.png (nicht signierter Beitrag von Ernio48 (Diskussion | Beiträge) 12:30, 26. Aug. 2023 (CEST))
merkwürdige Kartendarstellung in Bangladesh-Artikeln
Liebe Kartenbastler, in den beiden Artikeln Mowdok Mual und Keokradong wird das Dreieck, das die Lage des jeweiligen Berges anzeigen soll zu weit östlich angezeigt oder die Kartengrundlage ist nicht ordentlich georeferenziert. Einer der Berge liegt 10 km westlich der Grenze und wird direkt auf der Grenze angezeigt, der andere liegt praktisch auf der Grenze und wird deutlich östlich der Grenze dargestellt. Kann jemand von euch das Problem lokalisieren? Danke schon mal und Gruß --Grullab (Diskussion) 22:18, 15. Feb. 2024 (CET)
- Der Kartenersteller hat den Ausschnitt verändert und diese Änderung nicht in alle Sprachversionen übertragen, was man als Positionskartenhersteller nicht machen sollte. Ich habe es jetzt angepasst. NNW 22:26, 15. Feb. 2024 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Korrektur! --Grullab (Diskussion) 10:46, 16. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Grullab (Diskussion) 10:46, 16. Feb. 2024 (CET)
Kreis mit einem beliebigen Radius um einen Punkt auf einer Karte ziehen
Hallo, ich habe heute mit dem Programm https://www.calcmaps.com/de/map-radius/ eine Karte mit einem Radius von 30 KM rund um Mainz erstellt. Frage: Gibt es ein Wikipedia-Tool, mit dem ich das tun kann? Wenn nicht, Gibt es Copyright-Problem, wenn ich eine mit calcmaps erstellte Karte, die ja auf Google-Maps basiert, hochlade, um sie in einen Artikel einzubinden? Viele Grüße --Der wilde bernd (Diskussion) 17:53, 6. Dez. 2023 (CET)
- Moin! Ich wüsste kein Tool, um das zu machen, aber du könntest nochmal auf WP:FZW nachfragen. Vielleicht bietet Kartographer mittlerweile sowas an, da kenne ich mich nicht aus. Da Calcmaps Bing Maps (lt. Kartenfenster) bzw. Google Maps (lt. Text) verwendet, kannst du das hier nicht hochladen. Alternative, falls du ein Grafikprogramm wie Inkscape o. Ä. hast: Mach dir einen Screenshot aus OpenStreetMap, lege die Calcmaps-Karte darüber, zeichne den Kreis nach, lösche die Calcmaps-Karte heraus und lade dann die OpenStreetMap-Karte mit Kreis hoch. NNW 18:54, 6. Dez. 2023 (CET)
- Danke für die rasche Antwort! Ich Frage noch mal bei WP:FZW nach und versuche dann die von Dir vorgeschlagene grafische Lösung per OSM. --Der wilde bernd (Diskussion) 19:00, 6. Dez. 2023 (CET)
Priorisierung von Karten
Hallo! Ich hab vor kurzem meine erste Karte mit dem neuen Kartografen erstellt (vgl. hier). Ich finde das Tool besonders sinnvoll und zeiteffizient, wenn die Inhalte der Karte kontinuierlich an politische Veränderungen angepasst werden müssen (z.B. wie oben: Auslandseinsätze der Bundeswehr), weil dann nicht die ganze Karte neu erstellt werden muss, sondern nur ein neues Feature im Quelltext eingefügt wird.
Dementsprechend würde ich gerne als nächstes die Karte der UN-Missionen gestalten. Hier existiert jedoch bereits eine Karte im svg.Format. Um Streitigkeiten zu vermeiden bzw. nicht leichtsinnig die geleistete Arbeit von anderen Autoren zu untergraben, wollte ich fragen, ob es eine Regelung für diese Fälle gibt? Welche Art der Kartengestaltung wird priorisiert?
Danke für die Hilfe! Beste Grüße, Fued Katari (Diskussion) 11:41, 29. Dez. 2023 (CET)
- Eine festgeschriebene Regel gibt es nicht. Die – für mich – zentrale Frage ist: Bringt die Änderung eine wirkliche Verbesserung? Dann ist es an sich kein Problem, etwas zu ersetzen. Allerdings sollte man alles bedenken:
- Eine Datei kann in vielen Artikeln eingebunden sein. Eine Aktualisierung – in allen Artikeln, auch projektübergreifend, aktuell. Das geht mit Kartographer nicht.
- Die Darstellung, die du in Auslandseinsätze der Bundeswehr gewählt hast, bringt neue Probleme mit sich. Sind die Punkte an den Orten gesetzt, an denen die Truppen stationiert sind, oder hast du sie nur irgendwo zentral in den Staat gesetzt? Das muss der Leser erstmal herausfinden. Dazu kommt, dass sich die Marker über- und die Karte darunter verdecken. Der Balkan ist hier bspw. gar nicht zu erkennen und damit ist nicht auf einen Blick erfassbar, wo es Einsätze gegeben hat. Da kann eine Datei durchaus besser sein, selbst in der Miniatur.
- Wenn man das nicht klar beantworten kann, kann es sinnvoller sein, nicht etwas zu ersetzen, sondern lieber einen anderen Artikel zu ergänzen, in dem Karte fehlt. Wie gesagt, nur meine Meinung. NNW 19:19, 29. Dez. 2023 (CET)
Arakan-Joma-Gebirge
Im Bild im Artikel Arakan-Joma-Gebirge steht die Ortsangabe für das Gebirge zu weit östlich. Gemeint ist nicht das Mittelgebirge in Zentral-Myanmar, sondern das Hochgebirge, das die Grenze zu Indien bildet. Kann bitte jemand das schwarze Dreieck verschieben? Das wurde auf der Diskussionsseite schon vor fünf Jahren angemahnt, aber niemand hat sich drum gekümmert. Danke! --Curryfranke (Diskussion) 18:00, 3. Jan. 2024 (CET)
- Neben den falschen Koordinaten war auch noch eine Alternativkarte gesetzt, die nicht hätte verwendet werden dürfen. Jetzt sitzt der Punkt richtig. NNW 18:31, 3. Jan. 2024 (CET)
- Herzlichen Dank! --Curryfranke (Diskussion) 21:39, 3. Jan. 2024 (CET)
Projektion der Deutschlandkarte?
Weiß jemand, welche Projektion / welchen Kartennetzentwurf die Übersichtskarte Deutschlands
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutschland_%C3%9Cbersichtskarte.png
nutzt?
(XY-Problem: ich möchte mithilfe von Leaflet einen Pfad darstellen und dann auf diese Karte hinzufügen, und habe festgestellt, dass die Punkte nichtlinear von denen auf dieser Karte abweichen. Daher gehe ich davon aus, dass ich die falsche Projektion nutze). --LeoBlume (Diskussion) 18:23, 8. Mai 2024 (CEST)
- Der GMT-Code findet sich auf der Commons-Diskussionsseite der Karte:
-JL10/51/42/54/18c
- Das müsste Lamberts winkeltreue Kegelprojektion sein mit Projektionszentrum bei 10°W/51°N und Standardparallelen bei 42°N und 54°N.
- -- Thoroe (Diskussion) 14:39, 9. Mai 2024 (CEST)
- Das ist in der Tat Lamberts winkeltreue Kegelprojektion mit den Standardparallelen bei 42° und 54°. NNW 20:13, 14. Mai 2024 (CEST)
Beschneiden von großen Vektordateien mit Inkscape
Hallo,
ich würde gerne die Datei File:München - Basiskarte grau.pdf als Grundlage für eine Karte verwenden. Mit einer Dateigröße von 8 MByte ist das für eine Vektordatei ganz schön groß. Nutzt jemand auch Inkscape und kann mir sagen, wie ich einen z.B. durch einen Rahmen definierten Teil behalten kann und alle anderen Daten (außerhalb dieses Rahmens) entfernen kann? Geht das über einen Befehl, wo man die Schnittmenge bildet, oder wie macht ihr das? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:05, 15. Mai 2024 (CEST)
- Ich arbeite nicht mit Inkscape. Reicht es nicht, einfach die Elemente, die du nicht benötigst, auszuwählen und zu löschen? Das wäre dann mit vier Auswahlrechtecken schnell gemacht. NNW 22:38, 15. Mai 2024 (CEST)
- Leider nein, weil die Ebenen thematisch (z.B. Straßen, U-Bahnen, Grenzen, etc.) gegliedert sind und sich diese Daten ja i.A. über die ganze Kartenfläche erstrecken. Ich habe auch schon einige Ebene gelöscht, die komplett unbrauchbar für mich sind, aber das reduziert die Datenmenge nur marginal. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:47, 15. Mai 2024 (CEST)
- Wenn du den Ausschnitt definierst, könnte ich das für dich in Illustrator löschen (da ist das kein Problem) und dir anschließend die Datei zumailen. NNW 23:00, 15. Mai 2024 (CEST)
- @NordNordWest: Das wäre natürlich super, ich habe meine Frage allerdings auch schon in einem Inkscape-Forum gestellt und dort auch eine Antwort erhalten. Sowas soll wohl mit dem Formerstellungswerkzeug gehen (neu ab Vers. 1.3). Ich probiere das mal aus, falls es nicht geht, würde ich dir die Datei zuschicken. Eine Proforma-Mail habe ich dir gerade geschickt, damit du sie mir beantworten kannst (anders kann man ja keine Anhänge schicken). --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:48, 16. Mai 2024 (CEST)
- @NordNordWest: habe dir gestern Abend die Datei geschickt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:38, 17. Mai 2024 (CEST)
- Ich hoffe, ich werde heute Abend fertig damit. Die Bebauungsflächenebene ist seltsam kompliziert, die muss ich mir noch genauer anschauen. NNW 11:33, 18. Mai 2024 (CEST)
- @NordNordWest: habe dir gestern Abend die Datei geschickt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:38, 17. Mai 2024 (CEST)
- @NordNordWest: Das wäre natürlich super, ich habe meine Frage allerdings auch schon in einem Inkscape-Forum gestellt und dort auch eine Antwort erhalten. Sowas soll wohl mit dem Formerstellungswerkzeug gehen (neu ab Vers. 1.3). Ich probiere das mal aus, falls es nicht geht, würde ich dir die Datei zuschicken. Eine Proforma-Mail habe ich dir gerade geschickt, damit du sie mir beantworten kannst (anders kann man ja keine Anhänge schicken). --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:48, 16. Mai 2024 (CEST)
- Wenn du den Ausschnitt definierst, könnte ich das für dich in Illustrator löschen (da ist das kein Problem) und dir anschließend die Datei zumailen. NNW 23:00, 15. Mai 2024 (CEST)
- Leider nein, weil die Ebenen thematisch (z.B. Straßen, U-Bahnen, Grenzen, etc.) gegliedert sind und sich diese Daten ja i.A. über die ganze Kartenfläche erstrecken. Ich habe auch schon einige Ebene gelöscht, die komplett unbrauchbar für mich sind, aber das reduziert die Datenmenge nur marginal. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 22:47, 15. Mai 2024 (CEST)
Radius um einen Punkt X zeichnen
Hallo, ich habe heute mit dem Programm https://www.freemaptools.com/radius-around-point.htm eine Karte mit einem Radius von 30 KM rund um Mainz (Am Pulverturm 13; https://www.freemaptools.com/radius-around-point.htm?lat=49.994078&lng=8.265121&r=30000) erstellt. Frage: Gibt es ein Wikipedia-Tool, mit dem ich das tun kann? Wenn nicht, Gibt es Copyright-Problem, wenn ich eine mit freemaptool auf OSM-Basis erstellte Karte hochlade, um sie in einen Artikel einzubinden? Auf der Webseite von freemaptools habe ich keine lizenzrechtlichen Einschränkungen gefunden. Da diese Karte nur per Bildschirmdruck eportiert werdenb kann (was in den FAQs ausdrücklich empfohlen wird), würde ich natürlich im Artikel auch den Link zu dieser Karte hinterlegen wollen, damit ein WP-Leser direkt auf das Original zugreifen und und andere Zoomstufen verwenden kann. Viele Grüße --Bernd Wältz (Diskussion) 14:33, 20. Mai 2024 (CEST)
- Ich wüsste nicht, wie man hier einen Kreis um einen Punkt zeichnen kann, aber vielleicht ist das mittlerweile mit Kartographer möglich, da müsstest du dich mal einlesen. Ansonsten ist es kein Problem, einen Screenshot mit OSM hochzuladen. NNW 17:52, 20. Mai 2024 (CEST)
- Ich habe zwar schon einige Karten mit maplink erstellt, aber für mein Problem bedarf es wohl etwas elaborierterer Werkzeuge. Angeblich könnte es mit GeoJSON möglich sein, aber da stehe ich momentan wie der Ochs vorm Scheunentor. Ich werde deshalb vorerst mal mit dem Screenshot und dem Link als Verweis arbeiten. Viele Grüße --Bernd Wältz (Diskussion) 13:22, 21. Mai 2024 (CEST)
Kategorie für "Karte Schweinfurter Becken.png"
Hi. Würdet ihr die Datei Karte Schweinfurter Becken.png in die Kategorie "Maps of Schweinfurt" kategorisieren und wenn ja/nein warum? --WikiMichi (Diskussion) 23:46, 13. Mai 2024 (CEST)
- Klar kann man das machen. Allerdings frage ich mich, was diese Datei soll so ganz ohne Schweinfurt. Datei:Karte Schweinfurter Becken 2.png scheint mir völlig ausreichend. NNW 14:02, 16. Mai 2024 (CEST)
- "Karte Schweinfurter Becken 2" wurde auf Wunsch zeitlich nach der ersten Karte (ohne Schweinfurt) von mir erstellt. Diese habe ich ohne "Schweinfurt" gemacht, da ich das in einem topografischen Kontext nur störend empfand. Jedenfalls habe ich nun der Karte die erwähne Kategorie spendiert. :-) --WikiMichi (Diskussion) 22:51, 8. Jul. 2024 (CEST)
Wie kann ich in einem Artikel eine json map Datei anzeigen?
Ich habe auf Commons die folgende json map Datei erstellt:
Data:Goerdelerstraße Aachen Germany.map
Auf Wikidata ist sie hier Goerdelerstraße (Aachen) unter der Aussage: geografische Form eingebunden. Da kann man sich die Datei auch mühelos ansehen. Leider bin ich bis jetzt daran gescheitert, diese Datei auch in einem Wikipedia-Artikel anzuzeigen. Wer kann mir weiterhelfen? --ACBahn (Diskussion) 21:36, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Schau dir mal Wikipedia:Kartensaison/Kartographer, da müsste was dazu stehen. NNW 10:13, 24. Aug. 2024 (CEST)