Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2012/04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entwurf einer neuen CC 4.0 Lizenz veröffentlicht

Hallo, Einem Artikel von HEISE Open Source [1] kann man entnehmen, dass die erste Version einer CC 4.0 Lizens als Draft [2] zur Diskussion veröffentlicht wurden. Vorgestellt wird die BY-NC-SA Lizenz in der neuen Version. Um Kommentare und Feedback wird ab dem 2. April 2012 bis Mai 2012 gebeten.

Vielleicht kann dies jemand in den Nachrichtenblock bringen? Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:32, 3. Apr. 2012 (CEST)

Layout

Früher war es mal so, daß kleine Beiträge in die rechte Spalte kamen, größere in die Linke. Heute kippt fast Jeder alles in die Linke. Als ob nur dort gelesen würde und die eigenen Beiträge nur dort als Wichtig wahr genommen würden. Sinnvoll ist das nicht. Kleinere Texte sehen da eher peinlich verloren aus, zudem rutschen die Beiträge viel schneller nach unten, wenn man nicht einigermaßen gleichmäßig verteilt. Ich war jetzt mal so frei, die kleineren Beiträge der letzten Tage von links nach rechts zu versetzen. Wäre schön, wenn das in Zukunft die Autoren machen - den Kurier macht das nur lesbarer. Marcus Cyron Reden 13:49, 2. Apr. 2012 (CEST)

Danke! -- Cherubino (Diskussion) 16:16, 2. Apr. 2012 (CEST)
Marcus, da kann ich dir nur zustimmen! --Laibwächter (Diskussion) 11:51, 4. Apr. 2012 (CEST)
Wär zudem schön, wenn Autoren ihre neuen Arikel gleich in den Ticker stellen, das ist ja auch ein Mini-Inhaltsverzeichnis. -- Cherubino (Diskussion) 12:10, 4. Apr. 2012 (CEST)

Tagebuch

Ziko, ich würde deine Beiträge mehr zu schätzen wissen, wenn du dich etwas kürzer fassen könntest. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 22:02, 4. Apr. 2012 (CEST)

Hihi - ich wollte gerade schreiben: Ziko, ich finde deinen Beitrag sehr interessant. Noch interessanter wäre er, wenn du dich an den Grundsatz "fasse dich kurz" hieltest ;). Das ist wirklich zu lang (an dieser Stelle). Auf einer Unterseite mit einem Link auf die Langversion im Kurier wäre es Klasse. Aber hier ist das zu viel und drängt alles andere weit hinter sich. Marcus Cyron Reden 23:53, 4. Apr. 2012 (CEST)
Viel mit wenig Worten fein kurz anzeigen können, das ist Kunst und große Tugend. Ihr könnt predigen, über was ihr wollt, aber predigt niemals über vierzig Minuten. (Martin Luther, Präsident ohne Bund)
Das Leitmotiv mit den Bundespräsidentenzitaten gefällt mir zwar sehr gut und der Artikel hat gemessen am (für mich als Außenstehenden) relativ drögen Thema auch sonst die zikoübliche flotte Schreibe. Aber an diesem Ort fällt er in diesem Umfang vielleicht doch etwas arg aus dem üblichen Rahmen. --Grip99 01:12, 5. Apr. 2012 (CEST)
Fällt aus dem Rahmen, weil der Anlaß es erfordert: Wikimedia befindet sich in einem Umbruch, den es in dieser Größenordnung seit der Gründung nicht gegeben hat, Stiftung und Vereine. Deshalb ist der Umfang der Darstellung völlig angemessen. Berichterstattung aus erster Hand, danke sehr, Ziko!--Aschmidt (Diskussion) 01:55, 5. Apr. 2012 (CEST)

Zu Fachorganisationen habe ich meta:Wikimedia affiliation models/Thematic Organizations und zu Fachgruppen meta:Wikimedia affiliation models/User Groups gefunden. Ersteres sind, laut meta-Text, rechtlich organisierte Gruppen mit dem Ziel "to collect and develop educational content". Sie sollen also Texte, Bilder, Videos, etc. produzieren. Als Beispiel wird Wikimedia Esperanto genannt. Die Fachgruppen sind von WMF finanzierte Gruppen zu einem beliebigen Wikimedia Thema. Als Beispiele werden genannt: WikiProject Tree of Life, Wikibooks Translation Team, Semantic MediaWiki Association. --Goldzahn (Diskussion) 01:20, 5. Apr. 2012 (CEST)

Also mir gefällt es. Da ich nicht dort war, interessieren mich auch die Details, wie manche Entscheidungen so zu Stande kommen. --El bes (Diskussion) 01:44, 5. Apr. 2012 (CEST)
Klar. Drum plädiere ich nochmal für eine Auslagerung des langen Text, der im Kurier durch etwas ersetzt werden sollte, daß das alles kurz zusammen fasst, also den Platz vom Bericht für einen Tag einnimmt. Marcus Cyron Reden 04:46, 5. Apr. 2012 (CEST)
Gibs doch zu: Das einzige, was Dich ärgert, ist daß Du den Beitrag nicht mal eben so in die rechte Spalte setzen kannst, wie Du es bei anderen Texten vor ein paar Tagen erst gemacht hast. Warum auch immer. – Und nun wünsche ich mir bitte ein Ende dieser unsäglichen Diskussion. Danke.--Aschmidt (Diskussion) 05:09, 5. Apr. 2012 (CEST)
tl;dr
Im übrigen hat Marcus Recht mit seiner Verschiebung von Texten in die rechte Seite. liesel Schreibsklave® 06:59, 5. Apr. 2012 (CEST)

Das Ganze ist weitgehend ein Bericht aus dem Maschinenraum eines UFOs, das irgendwo über uns allen zu schweben scheint, keiner weiß es so genau. OMA-tauglich ist dieser Bericht leider überhaupt nicht. --Atomiccocktail (Diskussion) 09:11, 5. Apr. 2012 (CEST)

Meiner Meinung nach ist der Bericht nicht das Problem, sondern diese Association. Die Vereinbarung ist sicher gut durchdacht, aber ich kann mir unter dieser Association wenig vorstellen. Was in Sektion A, Artkel 1 als Ziele benannt wird, hört sich gut an, aber was bedeutet das in der Praxis? Der Begriff UFO trifft es imho gut, denn da gibt es etwas, wo noch niemand rein gesehen hat. Ich hoffe nur, dass die Leute da auf dem Treffen in Berlin wissen was sie da mit dieser Vereinbarung machen wollen. Nur so als Beispiel: Im Punkt 1 wird von den gemeinsamen Interessen der Vereine gesprochen, die gegenüber der Foundation vertreten werden sollen. Was für Interessen könnten das sein? Die wird man erst entdecken müssen. Bei den anderen Punkten ist das ähnlich. Das heißt, bis die Association wirklich ihre Aufgabe gefunden hat, wird man einige Jahre Arbeit rein stecken müssen. Aber grundsätzlich halte ich das für eine sinnvolle institutionelle Erweiterung. PS. Mich erinnert das ein klein wenig an die Europäische Union kurz nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge 1957. --Goldzahn (Diskussion) 09:45, 5. Apr. 2012 (CEST)
Das hat allerdings wenig mit der Länge des Berichts als mit dem Inhalt zu tun. Solche Apparatschiktreffen sind nunmal für diejenigen, die sich inhaltlich mit Enzücklopädie oder einem bestimmten Thema, sagen wir mal Weimarer Republik, befassen wollen, uninteressant, weil es hier eh nur um die Verteilung von Geldern geht, die hauptsächlich halt Funktionäre betreffen. Die heise-Frickels haben das besser herausgearbeitet als Ziko. Aber Ziko zeigt uns schön die Beteiligten. fossa net ?! 09:47, 5. Apr. 2012 (CEST)
Das sehe ich ähnlich. Die Versuche die Autoren von der Notwendigkeit einer solchen, neuen Organisationsstruktur zu überzeugen, sind, nach meiner Wahrnehmung, extrem "überschaubar". Aus der, im WP-Tagesgeschäft der Normalsterblichen, selten wahrnehmbaren Gestalt des "Vereins" wird ein, in Zukunft noch viel selten wahrnehmbareres Konstrukt, der "Überverein" geschaffen. Man muss sich wohl den ganzen Tag auf Meta-Funktionsseiten aufhalten um die Begeisterung von Ziko nachvollziehen zu können. Alexpl (Diskussion) 10:06, 5. Apr. 2012 (CEST)
(Nach BK): Was Fossa schreibt, das empfinde ich auch so. Was eine solche Veranstaltung, was eine solche Reorganisation von Strukturen & Ressourcenverteilungen mit der ganz alltäglichen Artikelarbeit zu tun hat, das erschließt sich nicht. Und dabei hocke ich selbst in einem Ausschuss, bin also kein fundamentaler Gegner solcher Gremien. Strategie ist wichtig. Aber sie muss vermittelbar sein in die Communities. Ich meine, dass das bislang überhaupt nicht gelungen ist. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:10, 5. Apr. 2012 (CEST)
(auch Bk) Schön, wenn es Schubladen gibt - da gibt es dann schön sortiert die Apparatschik neben den Autoren und alles ist wunderbar geordnet. Nur schwierig, wenn die in die Schubladen gepackten irgendwie nicht reinpassen wollen und Ziko dann Artikel wie Enzyklopädie schreibt oder Autoren sich doch für die Strukturen und Hintergründe interessieren (wie ich und andere) - oder bin ich doch Apparatschik, who knows? Zumindest mit fossas Artikelarbeit kann ich es weiterhin recht gut aufnehmen - Bei uns Biologen gibt es diese wunderschönen Schmetterlingskästen, bei dem alle Arten feinsäuberlich getrennt auf Nadeln gepiekst in Kästen gesteckt werden ... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:15, 5. Apr. 2012 (CEST)
(BK) Ist es denn das Ziel des Berichtes eine solche Vermittlung zu erreichen? Sollte es das Ziel gewesen sein, dann ist dies gründlich misslungen. Sollte es nicht das Ziel sein, dann kann sollte so eine Veröffentlichung an einem anderen Ort erfolgen. liesel Schreibsklave® 10:21, 5. Apr. 2012 (CEST)
@Atomiccocktail: Was eine solche Veranstaltung, was eine solche Reorganisation von Strukturen & Ressourcenverteilungen mit der ganz alltäglichen Artikelarbeit zu tun hat, das erschließt sich nicht. – Das werde ich nie verstehen: Daß es Wikipedianer gibt, die hier jahrelang ihre Artikel schreiben, offenbar ohne sich Gedanken darüber zu machen, warum das überhaupt geht, wer diese Server betreibt, auf denen sie arbeiten, wer das Geld dazu einsammelt, wer also den ganzen organisatorischen Rahmen dafür bereitstellt und seine Arbeitskraft dafür aufwendet, daß das alles läuft, damit es so etwas wie Artikelarbeit überhaupt geben kann. Ich erlebe es ja auch immer wieder beim Stammtisch, daß man "mit dem Verein nichts zu tun haben" will und – seinerseits: völlig losgelöst wie ein UFO – meint, über den Dingen schweben zu können. Soviel Materialismus muß aber sein. Ohne die WMF und die Chapter gäbe es uns nicht. Wikipedianer haben sich immer ins gemachte Nest gesetzt. Gerade deshalb ist es so wichtig, einmal sehr deutlich auf diese Grundlagen hinzuweisen und über sie zu berichten, denn hier tut sich derzeit Entscheidendes. Wir sind einmal vom Bildfilter überrascht worden, das sollte nicht noch einmal passieren.--Aschmidt (Diskussion) 15:21, 5. Apr. 2012 (CEST)
<Einschub>lb Aschmidt, wenn du selbst mehr Anerkennung haben möchtest, dann sag es direkt. Ich bin gerne bereit, ein Gedichtchen zu verfassen und Dir zu widmen. Aber mach eines nicht: geh nicht her und verlange stellvertretend für andere - ohne Mandat, wohlgemerkt - dass wir deren Leistung gefälligst anerkennen sollen. Hat dich jemand beauftragt hier Anerkennung einzufordern oder geht es eigentlich um Dich selbst? Wenn dem so ist, dann schreib es auch so hin. Aber nimm nicht den Umweg über andere. --Hubertl (Diskussion) 12:42, 6. Apr. 2012 (CEST)
Also ohne die WMF würde es uns nicht geben - richtig, aber ohne Chapters schon. Und ob sich nun die Autoren in gemachte Netz der Vereine/Chapters setzen oder die Vereine/Chapters ins gemachte Netz der Autoren/WMF ist Ansichtssache. Ohne die WMF und eventuell minimale lokale Büros/Ansprechpartner geht sicher nichts, aber ohne (bezahlte) Chapters oder Vereine schon.--Kmhkmh (Diskussion) 13:18, 6. Apr. 2012 (CEST)
Alles richtig. Es würde ohne Foundation und Vereine gehen. Aber wir würden es sehr merken, wenn es nicht mehr so läuft, daß ein paar Leute die Drecksarbeit machen, die wir hier eher weniger gerne tun. Man kann dieses Projekt durchziehen mit wirklich ganz wenig Geld, das nur die nötigsten Infrastrukturen aufrecht erhält. Das würde wirklich wenig kosten. Ein paar Server, ein bischen Traffic, vielleicht ein Anwaltsbudget. Doch dann wird es merklich weniger Bilder geben, weniger Artikel, vielleicht sogar merklich weniger Autoren. Man kann vielfach heute nicht mehr einfach so drauflos schreiben. Man braucht Bücher - gibt das Literaturstipendium (ich habe hier schon eine dreistellige Anzahl von Artikeln geschrieben, die sonst nicht entstanden wären), bei diversen Events hätten wir keine Fotografen - denn es kann sich einfach nicht jeder leisten mal eben so für ein paar Tage weg zu fahren. Und auch das muß dann organisiert werden. Ich verweise gerne und stolz auf "Wikipedia trifft Altertum" im letzten Jahr. Diese Veranstaltung hat - das merkt man zuletzt immer mehr - fast einen Dammbruch in diesem Bereich ausgelöst. Wir kommen als Autoren um so viel leichter an viele Personen und Institutionen. Doch all das ging nur, weil wir einiges an Spendengeldern "investiert" haben - das rentiert sich jetzt. Und ohne die Hilfe der Angestellten des Büros hätten Martin, Jonathan und ich das nicht in der Form organisieren können. Dort sitzt know how, das wir eben nicht überall finden. Und es wird etwa in Sachen Render oder Wikidata grundlegend gearbeitet um die Projekte nachhaltig zu verbessern. Ja - die Autoren generieren die Aufmerksamkeit, die die Spendengelder bringen. Es ist sicher nicht falsch, ab und an Foundation und Chapter daran zu erinnern. Aber das ist kein Geld, das mal eben so auf den Kopf gekloppt wird. Zumindest nicht bei den Vereinen, die Foundation ist für mich weitaus undurchsichtiger. Ich habe manchmal das Gefühl, man kann eh machen was man möchte, dieser Eindruck "da leben welche auf meine Kosten" ist kaum vermeidbar - was immer man machen würde. Es ist aber auch typisch. Eine völlig menschliche Reaktion. Mal sind es die Ausländer, die "auf unsere Kosten" leben, dann die Ossis, die Hartz-IV-Empfänger etc. Viele Menschen haben dieses Gefühl schlechter durch solche Entwicklungen dazustehen. Wenn man aber hinter all das schaut stellt man fest, daß sich alles weniger einfach darstellt, als es vielleicht auf den ersten Blick aussieht. Wer sich ein wenig mit meinen Beiträgen zum Verein auskennt weiß, daß ich mich in den beiden letzten Jahren mehrfach dazu geäußert habe, daß ich Bedenken habe, der Verein würde sich zu sehr um sich selbst drehen als die eigentlichen Ziele mit Nachdruck zu verfolgen. Zuletzt sehe ich hier aber eine eindeutig positive Entwicklung. Und muß an dieser Stelle auch mal eine Lanze für die Mitarbeiter von WMDE brechen. Ich kenne eigentlich Niemanden, der dort nicht mehr machen würde, als das wofür er/sie bezahlt wird. Wir bekommen schon etwas für unser Geld. Vor dem Reflex, der hier leider immer wieder bei Vielen kommt wäre eine objektive Auseinandersetzung mit der Thematik mal sehr schön. Denn trotz aller Probleme stehen wir wirklich gut da - und darauf können wir stolz sein! Marcus Cyron Reden 13:55, 6. Apr. 2012 (CEST)
Ich bestreite ja nicht, ja nicht das Chapter/Vereine (auch) sinnvolle und wichtige Arbeit leisten und behaupte auch nicht, dass sie spendengelder sinnlos verschwenden. Die Frage jedoch wieviel (bezahlte) Bürokratie notwendig ist um die sinnvollen Tätigkeiten zu gewährleisten bzw. welche Prioritäten man setzt. Mein Kommentar oben war auch weniger als Kritik an der Arbeit der Vereinsmitglieder, sondern an der von aschmidt ausgedrückten Haltung bzgl. des "gemachten Nestes" im Sinne von euch oder WP würde es doch ohne Chapter/Verein garnicht geben. Wenn die Chapters/vereine mit solch einer Haltung mir als Autor gegenüber auftreten (würden), dann ist meine Antwort ganz klar - nein danke mir reicht die WMF.--Kmhkmh (Diskussion) 14:33, 6. Apr. 2012 (CEST)
For the record: Mit der WMF hat es angefangen, sie betreibt ja das besagte Nest. – Im übrigen Dank an Marcus, couldn't agree more.--Aschmidt (Diskussion) 14:41, 6. Apr. 2012 (CEST)
For the record, natürlich hat nicht alles mit der WMF angefangen. Die WP gibt es seit 2001 und die WMF seit 2003. Angefangen hat es mit wenigen privat finanzierten Servern und einer Autorengemeinschaft, dann kam die WMF und dann kamen die Vereine.--Kmhkmh (Diskussion) 15:20, 6. Apr. 2012 (CEST)
War das jetzt alles, Aschmidt? Marcus hat zumindest den Bogen zwischen Autoren und einer organisierten Struktur geschlossen (die ja grundsätzlich niemand gänzlich ablehnt, davon gehe ich aus). Aber wie mir scheint, bist du immer noch im ausschließlichem segensreichen Tun der Vereine verhaftet, als Ausgangs-, Weiterführungs- und Endpunkt allen wikipedianischen Handelns. Zumindest kommt mir das so vor. Auf unmittelbare Antworten auf deine Beiträge gehst du ja nicht ein. --Hubertl (Diskussion) 14:53, 6. Apr. 2012 (CEST)
Ja, das kommt Dir nur so vor. Ich bin sehr dafür, den Blick für die größeren Zusammenhänge zu weiten.--Aschmidt (Diskussion) 14:56, 6. Apr. 2012 (CEST)
Das, das streben nach Weitblick ist auch ein Anliegen von mir. Setzt aber den Blick über den Tellerrand voraus. Und der Tellerrand für die meisten hier ist Wikipedia, das, was es zu betrachten gilt, liegt jedoch außerhalb. Mit diesem Beitrag hast du mich als Jurist wirklich enttäuscht, denn das ist mehr ein strukturiert juristischer Blick, der ordnungsheischend sich in ein Regelwerk eingebettet werden will. Gerade in der Frage des Sozialrechts - das von dir angegebene Fachgebiet - ist es von Bedeutung, die administrativen Forderungen zurückzustellen gegenüber den tatsächlichen Notwendigkeiten. Kaum in einem Bereich wie im Sozialen blüht die Bürokratie schöner, denn kaum wo - wen man den medizinischen Sektor mit einbezieht - gibt es mehr Gelder zu verteilen. Das eine bedingt immer das andere. Je weniger Erfolge messbar werden, umso mehr werden diese Erfolge herbeigelogen, nirgends gibt es mehr Statistik um Unbeweisbares zur Gültigkeit zu verhelfen. Auch bei uns ist es auffallend, dass bald auf jeden, unmittelbar für das Projekt ausgegebenen Euro, bald dieselbe Summe für deren Verwaltung fällt. Je mehr diese Verwaltung die Dinge an sich zieht, umso geringer wird der bislang favorisierte Eigenanteil, welcher ja - um mit Weitblick zu argumentieren, der auch ein Rückblick sein muss - genau das Element war und ist, welches Wikipedia gemacht hat und ausmacht. Mir scheint, dass das immer ausgeprägter wird. Wie ein ehernes Gesetz, dessen Ergebnis in einen Teufelskreis mündet, wo es dann typischerweise ganz laut bumm machen wird. Ich bin mir nicht sicher, ob nicht schon diese Chapter Association nichts anderes ist, als einem bereits bestehenden Bumm eine hübsche Melodie zu verleihen. --Hubertl (Diskussion) 11:03, 8. Apr. 2012 (CEST)
Lieber Hubertl, Ich würde Dich bitten wollen, Dich einer noch persönlicher gehaltenen Bewertung meiner Beiträge zu enthalten. Außerdem beende ich meinerseits die Disk. an dieser Stelle. Danke.--Aschmidt (Diskussion) 13:26, 8. Apr. 2012 (CEST)

Danke Ziko für den Bericht. Mir hat er sehr gut gefallen, zwar sehr lang aber das lässt sich nicht vermeiden bei dem Thema. Ich finde ihn auch besser geschrieben als vergleichbare Berichte von dir aus der Vergangenheit. Da kamen sie mir einfach nur zu lang vor. Jetzt hat die Länge aber den passenden Inhalt dazu ;-) Und ich würde ihn auch nicht aus dem Kurier auslagern. Das Thema ist zu wichtig, um es als Nebenaspekt zu behandeln. — Raymond Disk. 10:14, 5. Apr. 2012 (CEST)

Warum? Wir erinneren uns an, round-about, sieben Jahre mit Berichten und Sticheleien über Dinge die der Verein mit "seinem" Geld getan hat. Breite Unterstützung dafür zu erwarten, dass dieser Zustand erhalten bleiben kann, ist ein bisschen vermessen. Da hätte man sich vorher viel besser verkaufen müssen. Alexpl (Diskussion) 16:18, 5. Apr. 2012 (CEST)

Ziko, ich schätze deine Beiträge, weil du einen Gedanken in aller Ruhe zuende spinnen kannst und den sterbenden Hoffnungen Würde verleihst – und hier mit Geduld, Langmut und leisem Humor vom Ins-All-Hineinrufen und der Suche nach Erlösung der ganzen Scottys an Bord dieses Goldsucher-UFOs berichtest. Ermattete Veteranen, die vorgeben den Tiger reiten zu können und letztlich froh sind, nicht von ’nem ’ner Fossa gebissen zu werden, haben wir hier schon genug. Danke für deinen Bericht. --Jocian 10:37, 5. Apr. 2012 (CEST)

Es ist die Fossa. -scnr - Achim Raschka (Diskussion) 10:39, 5. Apr. 2012 (CEST)    Ups, fünf Jahre Enzyklodingsbums und nix gelernt. Nun korrigiert, danke. --Jocian 10:44, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab noch ne bessere Idee: Er solls in Buchform verklappen und rausbringen. Der internationale Reise-Jetset aus der großen und kleinen Politik macht das auch. Klar, merkt auch sonst keiner, wie wichtig sie sind. Ob das Buch-Publikum das ebenso sieht und die einschlägigen Impressionen weggehn wie Holle, kann ich leider nicht sagen; Aber zumindest bei dem Mann mit der Zigarette scheint das Konzept ganz gut geklappt zu haben. --Richard Zietz 11:23, 5. Apr. 2012 (CEST)

Raimond kennt mich am besten. Ziko Mentorenprogramm 11:58, 5. Apr. 2012 (CEST)

Ich finds gans und gar schade, dass Ziko sein Tagebuch so kurz ist. Gerne hätte ich noch stundenlang weitergelesen und erfahren, ob nach dem Zustieg des Wikimedia-Kollegen Lodewijk Gelauff in Hannover und beim anschließenden Ausdauerplausch über den Satzungsentwurf für die geplante Wikimedia Chapters Association von der Bahn leckere Häppchen gereicht wurden. Ob das Mantra von Joachim Gauck bei der Vorbeifahrt am Schloss Bellevue beim Wikimedia-Business geholfen hat. Ob alle gans und gar froh und glücklich waren, als „Du“ jedem, der einen Abänderungsvorschlag eingereicht hat, eine Minute zur Begründung gabst. Ob Du die Österreicher gelobt hast, als sie „für Dich“ schnell die Unterzeichnervereine zusammenzählten, während „Du“ noch den letzten Vertreter zum Unterzeichnen begrüßtest. Warum „Du“ Dir schon gestern abend und am Morgen überlegt hattest, die „Führung“ der Abänderungssitzung für diesen Tag zu übernehmen. Ob Delphine freiwillig mit der Idee „zu Dir“ kam, ein gemeinsames Abkommen mit zwei Teilen vorzubereiten. Ach, und so vieles mehr würd ich noch so gern wissen. Ob Du gut geträumt hast, nach dem „Du“ noch vor dem Schlafengehen einige Seiten auf Meta bearbeitet und die neue Seite m:Wikimedia Chapters Association mitsamt Kategorie erstellt hattest. Warum „Du“ „gegrinst“ hast, als die meisten gar nicht wussten, dass du Deutscher bist und den Unterschied im Akzent gar nicht hörten. Ach, und es ist so gans und gar schade, dass „du“ als „schließlich meistfotografierte Person des Tages“ oft nur „vom Rücken her“ erwischt wurdest. Der Karli (das ist der, der in der Südkurve immer neben mir steht) meint, der Loddar (der von sich immer als „ein Loddar Matthäus“ spricht) hätte uns in seinem Tagebuch vielleicht noch ausführlicher an sich („dem Loddar“) teilhaben lassen. Deine --Frau Tuna (Diskussion) 12:42, 5. Apr. 2012 (CEST)
Wie kann man "anti-angelsächsische Aggressivität auf einer Liste spüren"? Verstehe ich nicht. Aber als Nicht-Wikimedianer, der weder die ganzen Leute kennt noch einen Schimmer von den Strukturen und Hintergründen hat, verstehe ich sowieso kein Wort. Könnte auch auf Mandarin geschrieben sein, das bliebe sich gleich. --Tröte 2000 Tage 15:03, 5. Apr. 2012 (CEST)
Der ganze Beitrag ist nichts weiter als eine peinliche Darstellung von Vereinsmeierei ... --Peter Gugerell 15:17, 5. Apr. 2012 (CEST)
Ich würde das gerne besser verstehen. Diese "Vereinsmeierei" ist ja der gedeckte Tisch, an den sich alle Wikipedianer setzen. Ohne die Organisation hinter den Kulissen liefe hier gar nichts. Es gibt leider nur wenige von uns, die bereit sind, diese Arbeit zu leisten. Warum fällt es Dir so schwer, ihnen gegenüber eine Form von Respekt aufzubringen?--Aschmidt (Diskussion) 17:52, 5. Apr. 2012 (CEST)
<einschub>lb Aschmidt, Amerika wurde ganz allein von Kolumbus entdeckt, Bischof Fulbert hat die Kathedrale von Chartres ganz alleine mit eigenen Händen erbaut, die Cheops-Pyramide entstand durch die aufopferungsvolle Tätigkeit des Herrn Cheops (in seiner Freizeit) und ohne Merkel, Obama, Bush und aller UNO-Mitarbeiter würde auf der ganzen Welt Krieg und nicht wie jetzt, eitel Friede herrschen. Wieviele Artikel in Wikipedia gäbe es weniger, wenn es keine Vereine gäbe? Oder umgekehrt: Ist nach deiner Lesart es nicht sinnvoll, noch mehr Vereine und vor allem noch viel größere Vereine mit noch viel mehr Funktionären zu machen, möglichst alle dann bezahlt, denn dann würde Wikipedia noch viel größer und viel toller sein? Oder kann es sogar sein, dass Wikipedia trotz, und nicht wegen seiner Vereine das ist was es ist? Ich möchte nicht sagen, dass Vereinsmeierei selbst ein Hemmschuh ist, aber vielleicht solltest Du einmal das Peter-Prinzip lesen, er schreibt hier: Die Arbeit wird von den Mitarbeitern erledigt, die ihre Stufe der Inkompetenz noch nicht erreicht haben. Das ist die Schlussfolgerung des Kernsatzes: In einer Hierarchie neigt jeder Beschäftigte dazu, bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen. Falls du damit nicht einverstanden bist, dann schau dir die Parkinsonschen Gesetze zum Bürokratiewachstum an. --Hubertl (Diskussion) 00:19, 6. Apr. 2012 (CEST)
+1. Es ist zwar nachvollziehbar, dass nationale WP-Kulturen sich nicht von der Zentrale über den Tisch ziehen lassen will, aber ob dafür unbedingt (bezahlte) lokale Vereine/Chapters inklusive des damit verbunden Resourcenaufwand nötig sind, sei mal dahingestellt. Der Sinn der Foundation ist primär doch schlank und effizient neben einigen grundsätzlichen Projektvorgaben, die Infrastruktur bereitzustellen innerhalb der sich die Autoren (und auch regionale Autorengemeinschaften) selbst organisieren. Da finde ich z.B. wichtiger den schnellen Aufbau eines Stiftungsvermögen um den langfristigen Betrieb der Hardware und des minimal benötigten Personals auch unabhängig vom Spendenaufkommen zu sichern als eine internationale Bürokratie hochzuziehen, die unter Umständen noch nicht einmal die lokalen Autorengemeinschaften wirklich reflektiert und schon jetzt anfängt sich mit sich selbst zu beschäftigen (Machtgerangel mit der zentrale um Resourcen). Viele sinnvoller wäre es stattdessen Strukturen auszubauen, die die direkte Mitsprache der Autorengemeinschaften in der Zentrale sichern bzw. ausbauen.--Kmhkmh (Diskussion) 12:14, 6. Apr. 2012 (CEST)
Das Machtgerangel kam zeitlich vor der Gründung. Insofern könnte man die Gründung als eine Abwehr gegen die Zentralisierungsbestrebungen sehen. Zumindest mein Grund gegen die Zentralisierung war, dass ich lieber von Berlin als von San Francisco aus gefördert werde. Ich bin auch der Meinung, dass sich WMDE unter dem Einfluß der Kritik in den letzten Jahren sehr stark gewandelt hat. Unser Einfluß auf die Foundation ist dagegen Null. --Goldzahn (Diskussion) 20:48, 6. Apr. 2012 (CEST)
Respekt? Ich verneige mich in gans und gar tiefem Respekt vor den wenigen von uns, die bereit sind, die Organisation hinter den Kulissen zu schaffen, damit wir hier unentgeldlich für die schreiben dürfen, die hinter den Kulissen einen bezahlten Posten nach dem anderen schaffen. Ich habe keinen Respekt vor einem selbstbezogenen Tagebuch, das ein Bild unterschreibt mit Erinnerungsfoto mit Sebastian und Tomer, ich in der Mitte (Hervorhebung von mir). Mit ich in der Mitte habe ich zuletzt Bilder in meinem Tagebuch betextet, als ich ungefähr zwölf war. Und schon damals wäre ich nicht auf die Idee gekommen, einen derart uferlosen, peinlich-selbstbezogenen (und nur Eingeweihten verständlichen) Text wie dieses Tagebuch auch noch zu veröffentlichen. --Frau Tuna (Diskussion) 18:56, 5. Apr. 2012 (CEST)
Tja, mir fehlt der Respekt für deratig dummes, inhaltsleeres Geblubber. Das von Einem, der hier bald 150.000 Edits und mehr als 5.000 Artikels enentgeltlich beigesteuert hat. Marcus Cyron Reden 19:55, 5. Apr. 2012 (CEST)
Enspannt bleiben. Es muss erlaubt sein, sich lustig zu machen über die Abgehobenheit eines Meetings, die Form der Darstellung, die Ich-Bezogenheit der Präsentation und den Grad des Gelingens beim Übermitteln der Kerninformation. To say it in other words: Nicht alles, was lang ist und "aus der Bewegung" kommt, ist gelungen. Ich persönlich merke hier nur an, dass ich aus dem heise-Artikel mehr gelernt habe als aus Zikos Bericht. Wie gesagt: Persönliche Anmerkung. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:36, 5. Apr. 2012 (CEST)
Nicht zu vergessen, dass diese Kritik am angeblich «inhaltsleerem Geblubber», von jemanden kommt, der als user:Marcus Cyron (WMDE) selber schon mal ein bezahltes Mini-Pöstchen abgegriffen hat. fossa net ?! 09:04, 9. Apr. 2012 (CEST)
Uiuiuiuiui! Jetzt haste aber ein Geheimnis enthüllt! Du bist ja ein echter Oppong! Glückwunsch! *ggg* Marcus Cyron Reden 12:36, 9. Apr. 2012 (CEST)
@ fossa. Mein Freund Karli, der immer alles gut durchguckt, meint, bei dem Mini-Pöstchen könne man kaum von „abgreifen“ reden. Karli hält so einen befristeten Mini-Job eher für eine Art Gnadenbroht für sogenannte gans und gar „verdiente“ Wikipedia-Auroren mit „bald 150.000 Edits und mehr als 5.000 Artikels“, für die kein richtig bezahltes, dauerhaftes Versorgungspöstchen runterfällt. Das, sagt Karli, kann gut an zu viel Bescheidenheit liegen, weil, wer die gans und gar grandiose Zedler-Bredaille am Revers trägt, sollte sie auch immer und überall mitaufsagen und sein Licht nicht unter den Scheffel werfen so wie hier (also: „bald 150.000 Edits und mehr als 5.000 Artikels und ein Zedler-Medailles“). Na ja, vielleicht hat der Karli doch nicht immer den gans richtigen Durchguck. --Frau Tuna (Diskussion) 19:55, 9. Apr. 2012 (CEST)
Was der Thunfisch so von sich gibt ist zwar immer sehr grenzwertig destruktiv aber hier muss ich echt mal sagen dass man froh sein kann um gewisse Entgegnungen, denn was Aschmidt hier an Formulierungen von sich gibt, ist echt auch kaum auszuhalten. Das ist irgendwie grotesk ohne ironisch zu sein. --Itu (Diskussion) 09:32, 6. Apr. 2012 (CEST)

Habe ich hier auf meta gefunden: Wikimedia Chapters Association will seine Entscheidungen auf Esperanto veröffentlichen. Konsequent! --Goldzahn (Diskussion) 13:42, 7. Apr. 2012 (CEST)

Der Kurier scheint nur noch Vereinsmeldungen zu bringen, schön für die, die zur Kernmannschaft gehören. Ist die Wikipedia jetzt bei sich selbst angekommen und ergeht sich zunehmend in Betrachtungen und Meditationen? Falsch! Es ist eine Zeit der Umbrüche, wenn auch nur hinter den Kulissen. Da darf man nicht über Leute schimpfen, die Reportagen aus den Kulissen-Kämpfen bringen, wenn das auch nur für die Kulissen-Leute verständlich und interessant ist. --13Peewit (Diskussion) 22:33, 7. Apr. 2012 (CEST)

Falscher Tag

„Später Abend. Ich finde in meiner Mailbox drei Resolutionen des WMF-Vorstands […]“; das war am Freitag Abend. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:49, 5. Apr. 2012 (CEST)

kurzer Vorschlag zur Förderung des Separatismus

Ich fände es ja geschickt, wenn man die Seite technisch so aufbaut dass jeder einzelne Kurierbeitrag eine eigene URL bekäme unter dem nur dieser Beitrag zu lesen und zu editieren wäre. --Itu (Diskussion) 09:17, 6. Apr. 2012 (CEST)

Das wird immer wieder vorgeschlagen/gefordert. Muß eben mal Jemand umsetzen... ;) Marcus Cyron Reden 13:39, 6. Apr. 2012 (CEST)
Wo wurde das "immer wieder vorgeschlagen/gefordert"? Das muss an mir vorbeigegangen sein. Ich fände tatsächlich eine Aufspaltung der Diskussionsseiten in Unterseiten mit separater Beobachtungsmöglichkeit wesentlich sinnvoller als die in dieser Diskussion im Januar von Seewolf vorgeschlagene Aufteilung von WP:K. Wie damals erklärt, könnte man analog zur WP:Projektdiskussion weiterhin parallel eine Gesamtseite in der Art von WP:Projektdiskussion/PRD-subst führen, so dass diejenigen, die weiterhin auf traditionelle Art die gesamte Seite WD:K via Beobachtungsliste im Blick haben möchten, keine nennenswerten Nachteile hätten. --Grip99 01:32, 10. Apr. 2012 (CEST)

April oder März ?

Wlm Datum oder ist eine Zeitreise möglich?

Danke für den Hinweis. Unbestätigten Gerüchten nach wird es bis zur Beta-Version des plug-in "Wikizeitreise" noch dauern... ;) --Alupus (Diskussion) 10:16, 9. Apr. 2012 (CEST)

Foundation-l heißt jetzt Wikimedia-l

Bevor man dem Leser etwas über die Wege der Wikimedia Foundation erzählt sollte man dem geneigten Leser erst mal sagen das Foundation-l Wikimedia-l nur eine Mailingliste ist. Das gehört eigentlich in die Überschrift. Mir jedenfalls war Foundation-l Wikimedia-l bis gerade völlig unbekannt. Ich denke das es vielen anderen auch so geht. Beim schreiben solcher Meldungen sollte der Schreiber immer an den Leser denken der nicht den Hintergrund wie er selbst hat. Eigentlich genau wie beim Artikel schreiben.

Etwas überspitzt formuliert:

  • Ich sehe eine neue Kuriermeldung.
  • Foundation-l und Wikimedia-l kenne ich noch nicht mal sehen was das ist.
  • Dann muss ich erst (gefühlt endlose) Ausführungen über die Wege der Foundation durchlesen bevor ich endlich darüber aufgeklärt werde das es um eine Mailingliste geht.
  • Wäre dieser Kurierbeitrag ein Artikel würde der erste Satz sicher innerhalb von 5 Minuten als Werbegeschwafel gelöscht.

--Mauerquadrant (Diskussion) 12:24, 10. Apr. 2012 (CEST)

Mir jedenfalls war Foundation-l Wikimedia-l bis gerade völlig unbekannt. – Schön. Dann hat der Beitrag ja sein Ziel erreicht.--Aschmidt (Diskussion) 15:00, 10. Apr. 2012 (CEST)
Nee hat er nicht ich weiß jetzt das das eine Mailingliste ist. Wenn etwas mit Worthülsen wie „Die Wikimedia Foundation setzt ihren Weg fort, sich zunehmend für Bla Bla Bla“ vorgestellt wird macht mich das nicht gerade neugierig. Brauchen wir vielleicht ein Wie schreibe ich gute Kurierbeitrag? Wo ist das Problem am Anfang zu schreiben das das eine Mailingliste ist, womit sie sich beschäftigt seit wann es sie gibt und wie oft sie erscheint? --Mauerquadrant (Diskussion) 15:52, 10. Apr. 2012 (CEST)

"...wer denkt an die Kinder?!"

Kinderpornografie?

Sehr rührsehliger, aber dann doch inhaltsleerer Beitrag, der zudem kaum zielgerichtet verlinkt. Commons ist ein multinationales Projekt - anders als die meisten Wikipedien, die zumindest in den meisten Fällen einen kulturellen Fokus oder kulturelle Gemeinsamkeiten der Bearbeiter aufweisen kann. Das Problem fängt nämlich schon bei der Definition an. Sind Balthus oder Egon Schiele Kinderpornographen? Oder soll US-Recht gelten? Wo man in manchen Regionen angeklagt werden kann, wenn man von den eigenen Kindern Fotos in Unterwäsche macht? So einfach und banal, wie es der Beitrag im Kurier weiß machen will, ist das Thema nämlich nicht. Marcus Cyron Reden 13:14, 10. Apr. 2012 (CEST)

Bisher gilt bei Commons für Medien doch schon US-Recht und das Recht des jeweiligen Herkunftslandes oder? Das wäre doch eine brauchbare Definition, wenn man da ohnehin nicht drum herum kommt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:44, 10. Apr. 2012 (CEST)

"Im Allgäu ist was los!"

Hier sei angemerkt, dass der Benutzer Memmingen nicht aus dem Allgäu stammt oder kommt. Das kleine und urige Memmingen liegt bekanntlich, wenn man den Märchen eines Alfred Weitnauers nicht folgt, zu Ober- bzw. Mittelschwaben. Dies nur zur Richtigstellung. (nicht signierter Beitrag von 93.134.29.241 (Diskussion) 10:12, 2. Apr. 2012 (CEST))

Wikipedia und Wissenschaft

Moin,
falls jemand Zeit und Lust hat: Der Artikel The influence of free encyclopedias on science (zitiert in Zeit) gibt eine Reihe sehr spannender Zahlen aus einer aktuellen Studie zur Nutzung von Wikipedia als Quelle in wissenschaftlichen peer-reviewed-Papern. Eventuell auch interessant für die Kurierleser ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:55, 13. Apr. 2012 (CEST)

Da zeigt sich mal wieder wie wenig die Funktionsweise von WP verstanden wird, selbst von denjenigen die Reportagen darüber schreiben. Man schaue sich z. B. den letzten Absatz des Artikels (zur (problematischen) Dynamik von WP), da werden nicht einmal permanente Links erwähnt.--Kmhkmh (Diskussion) 17:28, 14. Apr. 2012 (CEST)
Wobei wir diese Sache leider auch zu wenig "propagieren". Wie man das sinnvoll und auch elegant leisten kann siehe ganz aktuell bei Thomas Wozniak: Zehn Jahre Berührungsängste: Geschichtswissenschaft und Wikipedia. Eine Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 60. Jahrgang (2012), S. 247–264. Marcus Cyron Reden 17:44, 14. Apr. 2012 (CEST)
Erfahrung aus "Wikipedia macht Schule": Es reicht, auf die Permalinks und die Zitierhilfe hinzuweisen, dann werden sie auch benutzt. Die Links gehen leider in der GUI unter. Unsere Oberfläche ist für die meisten Benutzer zu kompliziert, es gibt viel zu viele Links, Tabs und sonstigen Schnockes. Das gehört dringend mal ver-apple-t, vulgo: Minimalistisch auf das absolut Notwendige reduziert und entschlackt.--Aschmidt (Diskussion) 18:38, 15. Apr. 2012 (CEST)

Wikidata

Der sehr kurze Artikel im Kurier gibt wenig bekannt. Mir ist dieses Projekt suspekt. Warum?

  • Es fokussiert einmal mehr auf "Daten", sprich: nicht auf Wissen, sondern auf Information. Das Beispiel im "Signpost" mit der exakten Länge des Rheins ist charakteristisch. Nicht nur ist dies eine völlig belanglose Frage im Kontext der Wissensproduktion und -vermittlung, es spiegelt vor allem eine Exaktheit vor, die überhaupt nicht sinnvoll zu erreichen ist, eine Exaktheit mithin, die falsch ist. Solche Fragen lassen sich überhaupt nur (natürlich-)sprachlich und nicht datentechnisch bewältigen.
  • Das wird sich mit Sicherheit auf die editorische Arbeit in der Wikipedia auswirken, und zwar in einer Verstärkung des Informationstechniker-Bias und einer weiteren Zurückdrängung des halbwegs urteilsfähigen sprachlichen Editierens. Ich seh schon die Kämpfe vor meinen Augen, wenn eine Infobox aus Wikidata unbedingt in einen Artikel gepresst werden muss, weil sie nun mal da ist und mit der Autorität der Exaktheit daherkommt. Schlimmes ahnen lässt erst recht die Idee, dass die "Daten" dann gar nicht mehr in den Artikeltext müssten. Bloß nicht! Lokale Bearbeitbarkeit oder gar gedankliche und sprachliche Gewichtung gehen so verloren, die Intransparenz des Projekts erklimmt neue Höhen, nur noch die Techniker ahnen, wie irgend etwas in eine Infobox kommt - beurteilen können sie den Inhalt aber natürlich nicht.
  • Dass ausgerechnet Google Inc. zu den Großsponsoren gehört, lässt ebenfalls Böses ahnen. Klar doch, Google ist ja auch bekannt dafür, höchste Transparenz in Datenschutz und Ranking zu erzeugen. Oder etwa doch nicht? Ich freu mich schon darauf, wenn Google endlich ein maschinenlesbares Flusslängenranking für alle Länder dieser Welt vorlegt - oder auch den Impact Factor für Publikationen mit Wikidatas Hilfe optimiert. Dann wissen wir endlich alles und brauchen keine Texte mehr zu lesen oder gar zu verstehen.

Greez --Mautpreller (Diskussion) 14:16, 10. Apr. 2012 (CEST)

Hat da jemand einen Anfall von Paranoia? --84.227.204.80 14:20, 10. Apr. 2012 (CEST)
Baby, kennst Du die Schlachten um diese grässlichen Infoboxen? Dann kannst Du mitreden ...--Mautpreller (Diskussion) 14:22, 10. Apr. 2012 (CEST)
Warten wir es doch einfach mal ab. Ich sehe keine „Wikidata“-Infobox, die zwangsläufig in einem Lemma in verschiedenen Sprachversionen unterkommen muss, sondern gepflegte Daten, auf die gewachsene Projekte innerhalb ihrer Strukturen zurückgreifen können. Auch jetzt müssen große Datenmengen schon regelmäßig aktualisiert werden. Da gibt es zwei Möglichkeiten: Die Daten veralten, weil niemand Interesse hat, sie zu pflegen. Die andere Möglichkeit sind einige Nutzer im Hintergrund, die sich kümmern (bspw. Einwohnerzahlen). Wenn zentral die Herkunft der Daten dokumentiert wird und die Daten projektübergreifend aktuell sind, so ist das ein großer Schritt. Ich stehe dem Vorhaben als Laie gegenüber, doch würde ich die finanzielle Unterstützung durch Google nicht so einseitig betrachten. In einer vernetzten Welt profitiert Wikipedia vom Google-Suchalgorithmus und anderen Google-Diensten (ohne die Google-Bildsuche könnten wir auf Commons die halbwegs effiziente Eingangskontrolle vergessen) ebenso, wie Google und andere Suchmaschinen von strukturierten Wikipedia-Daten profitieren. Wir können hier nicht von offenen Inhalten reden, von offenen Daten, wenn wir nicht wollen, dass Dritte möglicherweise davon profitieren. Der Weg von Daten ist manchmal lang: Wir nutzen kommunale Daten, u.a. ein Unternehmen ermöglicht uns die bessere Erschließung, Wikipedia profitiert davon, Wikipedia-Inhalte werden weiterverwendet und sind vielleicht die Grundlage dafür, dass dein Smartphone auf Ansprache weiß, wie viele Einwohner das Nachbardorf hat, weil WolframAlpha u.ä. die Daten für Funktionalität bereitstellen, die mit unserem „Kerngeschäft“ nichts zu tun hat. --Polarlys (Diskussion) 14:52, 10. Apr. 2012 (CEST)
Hier kann man ein Bild eines Wikidata-Artikels sehen. An anderer Stelle hatte ich gelesen, dass eine Änderung in Wikidata zu einem Eintrag in der Wikipedia-Beobachtungsliste führt. Mir scheint deshalb, dass die komplizierten Dinge ein normaler Autor gar nicht zu Gesicht bekommt. --Goldzahn (Diskussion) 14:57, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ja, genau, das befürchte ich ja eben.--Mautpreller (Diskussion) 15:00, 10. Apr. 2012 (CEST)
Was könnte man denn deiner Meinung nach zum jetzigen Zeitpunkt tun, um einerseits dieses Problem veralteter und aufwändig zu pflegender Daten (nicht nur hier) anzugehen und andererseits jedes potentielle aus Wikidata resultierende Problem zu adressieren? Es soll doch erstmal eine Umsetzung vorgelegt werden, bevor es um Detailfragen geht. („Wie wrd Änderung von Wikidata-Daten innerhalb eines Artikels dem Autor angezeigt?. Apropos: Werden die Einwohnerzahlen vom Ortsartikelprojekt nicht auch „hinter den Kulissen“ aktualisiert?) --Polarlys (Diskussion) 15:06, 10. Apr. 2012 (CEST)
Der springende Punkt, weswegen einige Wikidata wieder-vorgeschlagen haben, ist der, daß Myriaden von Wikipedianern aller Herren Länder allwöchentlich Chartplazierungen und Sportlerscores aktualisieren und das in zig Sprachen, und das alljährlich die Länderinfoboxen um BIP und andere Werte aktualisiert werden und in festen Abständen auch so ziemlich alle Ortsinfoboxen. Wobei natürlich Aldershot, England in der deutschsprachigen, in der englischsprachigen und in zigweitersprachigen Wikipediae aktualisierte Einwohnerzahlen erhält. Warum soll so etwas zigmal durchgeführt werden, wenn einmal reicht?
Daß man damit auch das Mist-Interwiki-Problem lösen kann, sei nur nebenbei angesprochen – der Artikel Azawad etwa, den es vor zwei Wochen noch gar nicht gab, wurde über Ostern weit über einhundert Mal ediert, nur durch Interwiki-Bots. Da kamen Wikipedia-weltweit einige Tausend Edits nur durch Interwiki-Bots zusammen. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:19, 10. Apr. 2012 (CEST)
Was mich interessieren würde wäre, wenn man Suchanfragen im Internet mit SemanticData kombinieren könnte. Z.B. lässt man dann einen bot zum Thema Berlin das Internet googeln und aus den Ergebnisseiten wird dann extrahiert was im Artikel ergänzt, aktualisiert oder überprüft werden sollte und das wird dann auf der Artikel-Disk notiert oder mir als Hinweis auf meine Disk gesetzt. Das ist leider nicht Ziel dieses Projekts. --Goldzahn (Diskussion) 15:54, 10. Apr. 2012 (CEST)
@Mautpreller: Zu Deinen drei Punkten will ich neben dem, was andere oben und unten geantwortet haben, noch zweierlei ergänzen.
Ad Punkt 1: Dass sich die Wikidata-Macher über ihre Grenzen im Klaren sind, zeigt auch der Satz "Wikidata will not be about the truth, but about statements and their references". Und gerade das von Dir erwähnte Beispiel aus dem Signpost mit dem Rhein zeigt doch, dass sogar für inzwischen längst widerlegte Behauptungen wie die 1320 km Platz in Wikidata vorgesehen ist, also keineswegs "Exaktheit vorgespiegelt" wird.
Ad Punkt 3: Gazprom stellt auch nicht die Schalker Mannschaft auf (soweit man weiß). --Grip99 01:32, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ich finde, an dieser Antwort sieht man das Problem ganz ausgezeichnet. Nein, die alte Angabe ist nicht "längst widerlegt", vielmehr ist das Problem, dass die Messung einer Flusslänge prinzipiell nicht einfach eine Zahl ergibt. Sie geht aus von einer ganzen Reihe von Konventionen (wo wird die Mündung angesetzt? wo die Quelle? wie ist es mit zeitlichen Schwankungen? wird in der Mittellinie gemessen oder am Ufer? mit welchem Verfahren? etc. pp.). Die "Zahl" (oder "die Zahlen") lässt sich nicht sinnvoll beurteilen und im Grunde auch nicht wirklich aussagekräftig verwenden, ohne dass man diese Messbedingungen und Konventionen einbezieht. Es ist im Prinzip nicht unsinnig zu sagen: Wir hinterlegen den Wert, den Quelle(n) xxx angibt (angeben) (mit Rundungsgenauigkeit!). Es ist aber prinzipiell äußerst problematisch, dies als den Standardwert mehr oder weniger automatisch in eine Infobox oder gar in den Artikeltext einzutragen.
Dazu kommt noch, dass die Frage einer exakten Flusslänge nicht unbedingt von überwältigender Bedeutung ist (zumal sie, s.o., nicht klar zu beantworten ist), sondern eher für "Spielchen" wie "wer hat den längsten Fluss" gebraucht wird, die wiederum mit Wissenschaft nicht viel zu tun haben.
Zum anderen Punkt: Nein, das nicht; man darf aber davon ausgehen, dass Gazprom sich etwas Bestimmtes von Schalke verspricht und erst recht Google etwas Bestimmtes von Wikidata. Da ist Misstrauen immer angezeigt.--Mautpreller (Diskussion) 11:25, 12. Apr. 2012 (CEST)
"Die "Zahl" (oder "die Zahlen") lässt sich nicht sinnvoll beurteilen und im Grunde auch nicht wirklich aussagekräftig verwenden, ohne dass man diese Messbedingungen und Konventionen einbezieht" Daher ist es auch möglich, einem Messwert entsprechende Messbedingungen und Konventionen zuzuordnen. Entsprechende Vorgehensweisen müssen erarbeitet und kodifiziert werden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:54, 12. Apr. 2012 (CEST)
1320 km kommt für den Rhein mit keiner (vernünftigen) Definition von Mündung, Quelle, zeitlichen Schwankungen, Mittellinie, Ufer und Verfahren heraus. Jedenfalls, wenn man von der Ähnlichkeit zu Fraktalen absieht. Und wenn man das nicht tut und konsequent dabei ist, dann kann man Flußlängen sowieso bestenfalls auf eine Genauigkeit von Tausenden von Kilometern angeben.
Im Signpost steht ausdrücklich: "for a single property, it will be possible to supply several values from different sources" (damit sind wohl nicht die Quellflüsse gemeint) ", as well as qualifiers like the level of accuracy." Was wir davon in Infoboxen übernehmen oder nicht übernehmen, bleibt uns ja unbenommen. Wenn wir der Meinung wären (offensichtlich ist das bisher nicht die Meinung der Mehrheit hier), dass Flusslängen irrelevant seien, dann lassen wir sie eben weg. Das hat aber nichts mit Wikidata zu tun.
Vorgestern hat vielleicht doch Gazprom die Schalker Mannschaft aufgestellt. --Grip99 01:04, 13. Apr. 2012 (CEST)

Abgesehen von Mautprellers Kritik besteht tatsächlich die Gefahr, daß alles noch komplizierter wird, und zwar schlicht weil es nicht mehr im Artikel selbst stattfindet, sondern auf einer ganz anderen Plattform. Wir haben heute schon als Normalfall, daß Benutzer {{eingebundene Seiten}} nicht bearbeiten können, weil sie nicht verstehen, wie das geht. Wenn das nun noch abstrakter wird (anderer Server, andere Oberfläche, andere Art, Daten einzugeben usw.), wird alles noch unpraktischer und schreckt auch diejenigen ab, die vielleicht an solchen Formalia mal das Bearbeiten geübt hätten, weil man hier nicht viel falsch machen kann (z.B. die neue Versionsnummer von Firefox eintragen).

Wikipedia soll aber auch maschinenlesbar gemacht werden. Das ist the next big thing. Wir werden zum Großanbieter maschinenlesbarer Daten. Dadurch bekommt die Weiterverwendung eine ganz andere potentielle Größenordnung. Wenn erst einmal ganze Bibliothekskataloge mit CC0 hier verfügbar gemacht werden. Oder wenn Naturwissenschaftler hier kiloweise ihre Meßergebnisse abladen – to whom it may concern. Dann braucht es aber immer noch jemand, der aus diesen Daten erst mal Wissen macht. Der Autor verschwindet zwar in vielen Bereichen, aber nicht ganz.--Aschmidt (Diskussion) 15:15, 10. Apr. 2012 (CEST)

Zustimmung zu Aschmidt: Das Ortsartikelprojekt findet wenigstens noch in der Wikipedia statt, da "kommt man noch hin". Ich meine, man hätte das Projekt gar nicht starten sollen, daran wird sich aber wohl kaum etwas ändern lassen. Viel wichtiger als die Aktualisierung (die im Prinzip eine feine Sache ist) ist eine gewisse Sensibilität für die Relativität von Daten (bspw. von Einwohnerzahlen bis zur letzten Stelle). --Mautpreller (Diskussion) 15:23, 10. Apr. 2012 (CEST)
Die Daten sollen sich über die Infoboxen mithilfe eines Formulares ändern lassen. Das ist für "Normalos" vermutlich intuitiver als in Vorlageneibindungen zu editieren. Was die Genauigkeit angeht: Auch dafür wird über eine Lösung nachgedacht. Veröffentlicht eure Bedenken doch auf der Mailingliste des Projektes. Da wurde bisher immer freundlich und ausführlich auf Bedenke eingegangen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:30, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ja, das ist der Punkt: Das ist dann eben keine lokale, sondern eine übergreifende Änderung. Es ist aber für verschiedene Artikel eine unterschiedliche Darstellung erforderlich, und das muss lokal geregelt werden: im Artikel. Unterschiede sind nicht etwas, was man abschaffen muss, sondern etwas, was man pflegen muss. Um diese grundsätzliche Sichtweise geht es hier.--Mautpreller (Diskussion) 15:34, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ein großes Problem wird sein, daß WD eine eigene Community haben soll, die sich eigene Regeln gibt, die von den anderen WM-Projekten unabhängig sein werden... mag mir das gar nicht vorstellen...--Aschmidt (Diskussion) 15:36, 10. Apr. 2012 (CEST)
Wer sagt denn, dass die Daten lokal nicht unterschiedlich eingebunden werden können? --Polarlys (Diskussion) 15:39, 10. Apr. 2012 (CEST)
Eigene Community ist in etwa so wie bei Commons. Das funktioniert doch halbwegs. Darüber hinaus gibt es ja auch keinen Nutzungs-zwang. Die lokalen Communitys entscheiden nach wie vor, was sie einbinden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:40, 10. Apr. 2012 (CEST)
+1 --Polarlys (Diskussion) 15:43, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ja, ja. Aber das Angebot ist dann da. "Because it is there ..." frei nach George Mallory. Ich kenn doch unsere technikgläubige Community.--Mautpreller (Diskussion) 15:47, 10. Apr. 2012 (CEST)
Was ist die Abhilfe? Man kümmert sich nicht um das von Matthias oben umrissene Problem und muss dann auch nicht ein Jahr vor Fertigstellung Probleme einer nicht-implementierten Software diskutieren? Du schreibst „man hätte das Projekt gar nicht starten sollen“ – wir kennen die Konsequenzen, Vorteile und Nachteile nicht, beerdigen das Projekt aber schon? --Polarlys (Diskussion) 15:51, 10. Apr. 2012 (CEST)
Moment: WikiData stellt doch zentrale Daten (Zahlen vermutlich?) so zur Verfügung, daß eine Änderung in der WikiData-Datenbank sofort in allen Wikimedia-Projekten, die diese Daten einbinden, sichtbar wird, oder? Das heißt doch dann auch, daß WikiData eine Community und vor allem Leute braucht, die die Änderungen sichten und darauf achten, daß keine Unfugsdaten binnen Sekunden in hunderte von Projekten gespült werden? Eine Laissez-Faire-Haltung a la „ … Community ist in etwa so wie bei Commons. Das funktioniert doch halbwegs” finde ich einigermaßen leichtfertig. Gefährlich schon fast, wenn ich weiterdenke, daß WikiData das zentrale Daten-Repository überhaupt werden soll (auf die „da kann doch jeder reinschreiben wie soll man denn den Daten glauben??”-Diskussionen freu' ich mich schon :)) --Henriette (Diskussion) 16:28, 10. Apr. 2012 (CEST)
Zahlen vermutlich? – Mehr noch: Beliebige Key-Value-Kombinationen für alles, was in diesem Schema darstellbar ist. Lies Dir mal die Projektbeschreibung auf Meta durch, es lohnt sich. Man wird einen erheblichen Teil von Wikipedia hinterher in diesem Schema modellieren können.--Aschmidt (Diskussion) 16:40, 10. Apr. 2012 (CEST)
Da wird man sich Gedanken machen müssen, wie Daten überhaupt erfasst werden sollen und wann sie aktualisiert werden. Auch hier denke ich, dass dafür erstmal das technische Grundgerüst stehen sollte. Der Vergleich mit Commons bietet sich übrigens schon an: Es besteht immer die Gefahr, dass jemand das Bild eines Prominenten mit einem PenisKatzen-Foto überschreibt und selbiges dann in anderswo vielleicht sogar schreibgeschützten Artikeln anzeigt wird. Größere Unannehmlichkeiten sind aus dieser Möglichkeit AFAIK nicht entstanden, dabei ist die Wirkung verglichen mit Zahlendrehern eine ganz andere. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 16:41, 10. Apr. 2012 (CEST)
Das wird aber nicht von der Commons-Community verhindert, sondern von der lokalen Gemeinde, die sich anschaut, was da eingebunden und gezeigt wird...--Aschmidt (Diskussion) 16:44, 10. Apr. 2012 (CEST)
In dieser absoluten Form würde ich das nicht unterschreiben. Wenn bekannte Commons-Nutzer entsprechende Änderungen unmittelbar rückgängig machen, ist nicht davon auszugehen, dass sie zufällig in ihrem lokalen Projekt darüber gestolpert sind. --Polarlys (Diskussion) 17:11, 10. Apr. 2012 (CEST)
@Polarlys Ich bin nicht so der Freund des „Et hät noch immer jot jejange.” Wenn Helmut Kohl plötzlich mit Kater Murr bebildert ist, dann sieht jeder, daß da etwas nicht stimmen kann. Bei Zahlen ist das ganz was anderes. Und wenn ich mir überlege wie unüberlegt inzwischen dem WP-Content geglaubt wird (wir hatten es neulich mit Gerichtsurteilen), dann sehe ich üble Szenarien vor mir. Und Du weißt doch wie das mit der Technik ist: Ist sie erstmal da, erweckt sie Begehrlichkeiten – sprich: Sind die Daten erstmal da, dann wird man sie ratzfatz verwenden wollen und das u. U. ohne sich ausreichend Gedanken um sowas wie eine Datenpflege-Community gemacht zu haben (mir kommen gerade die Kategorien in den Sinn: Kaum hatten wir die Möglichkeit wurde auf Teufel komm' raus kategorisiert ohne irgendeinen halbwegs konsistenten Plan zu haben – Ergebnis sehen wir). --Henriette (Diskussion) 17:04, 10. Apr. 2012 (CEST)
Wenn jemand daran interessiert ist mit mir daran zu arbeiten wie wir dem entgegenwirken können wäre das wirklich toll. Das ist natürlich auch eine der Sorgen die wir haben und adressieren wollen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 17:11, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ich möchte dem Projekt Entwicklungsfähigkeit zugestehen und „große Ideen“ wie die von Wikidata nicht gleich zerreden, weil ja alles so furchtbar wird und unsere Artikel nur noch aus Zahlenkolonnen bestehen, die von einem einsamen Bot gepflegt werden. ;-) Die Einführung des Kategorien-Systems kann man auch weniger als unausweichliches Vorbild sehen, denn als Erfahrung, was man besser machen kann. Notfalls muss sich ein lokales Projekt wie de.wikipedia.org eben entscheiden, wofür man Wikidata nutzen möchte und wofür nicht. --Polarlys (Diskussion) 17:21, 10. Apr. 2012 (CEST)
Und ich möchte bei einem solchen Riesenprojekt, das in der Presse hoch- und runterbejubelt wurde, sehen, daß man sich über solche wichtigen Fragen wenigstens schon mal den Ansatz eines Kopfes gemacht hat! @Lydia: Das wäre evtl. ein Thema, das wir mit Dir auf der AdminCon besprechen könnten. Gruß --Henriette (Diskussion) 17:26, 10. Apr. 2012 (CEST)

<BK>

Man wird sicher unterscheiden müssen bei der Evaluierung der Daten, wer sie einpflegt, woher sie kommen und wie sie eingespflegt werden. Wenn ein gutbekannter Benutzer, etwa einer unserer Botbetreiber, bspw. die neuesten Censusdaten aus den USA einpflegt, wird es reichen, daß er vom Census Bureau die ZIP-Datei mit den Daten nimmt und botmäßig die entsprechenden Daten einfügt und er prüft selbst nach, daß er beim Konvertieren keinen Murks gebaut hat. Wenn ein altbekannter User eine Liste abtippt, wird man auch unter AGF schauen müssen, daß er keine Zahlendreher beim Abtippen eingebaut hat. Wenn jemand plötzlich auftaucht und die Einwohnerzahl eines einzelnen Orts ändert, wird man durchaus genaue Belege verlangen müssen, warum genau diese eine Zahl geändert werden soll.
Man wird auch darüber diskutieren mussen, ob man es zulassen will, daß die Einwohnerzahlen der 1101 Gemeinden Baden-Württembergs in 1100 Fällen auf dem Stand von 2010 sind, aber die der Gemeinde Schwetzingen auf dem von 2011, nur weil Schwetzingen ein besonders gewitztes Einwohnermeldeamt hat oder ob man sagt: nö, alles auf demselben Stand.
@Henriette: Der Vergleich mit den Kategorien ist zwar angebracht, doch geht er trotzdem fehl. Zum einen wird Wikidata nicht so anarchisch funktionieren können, wie gerade die DE:WP das tut, zum anderen ginge es unserem Kategorienprojekt deutlich besser, wenn man sich mehr an festgelegte Regeln und Absprachen hielte und nicht jeder Admin ein anderes Süppchen kochen würde, so nach dem Motto "ein 2007 festgelegtes Kategorisierungskonzept der Geographen muß das Regional-Portal:Aschaffenburg nicht interessieren". (Aber ich will nicht abschweifen.) Matthiasb (CallMyCenter) 17:40, 10. Apr. 2012 (CEST)
Man wird sicher unterscheiden müssen bei der Evaluierung der Daten, wer sie einpflegt, woher sie kommen und wie sie eingespflegt werden. – Ein wichtiger Hinweis. Wikidata muß dafür Sorge tragen, daß das jeder Benutzer sofort erkennen kann, auch ohne auf Wikidata zu gehen. --Aschmidt (Diskussion) 17:54, 10. Apr. 2012 (CEST)

@Mautpreller: Während sich Wikidata noch in der Entwicklung befindet, kannst du in deiner Panik ja einen Feldzug gegen Wikimedia Commons starten. Da werden Millionen von Fotos und Grafiken zentral verwaltet, statt sie in der deutschsprachigen Wikipedia zu speichern. Die Commons haben eigene Regeln und man braucht dort eine eigene Beobachtungsliste, um über Änderungen an den Dateien informiert zu sein. Das ist doch eine Katastrophe, oder? In Wirklichkeit ist Commons natürlich eine der größten Errungenschaften der Wikipedia-Geschichte. Ähnlich wertvoll kann Wikidata werden. Gründe haben meine Vorredner genannt. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 15:53, 10. Apr. 2012 (CEST)

@Mautpreller: Wenn man kein Vertrauen in die Community hat, wird es bei kollaborativen Projekten natürlich generell schwierig. Die Ansicht, das du das pauschal besser weißt als die Community, halte ich für sehr arrogant.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:54, 10. Apr. 2012 (CEST)
Mautpreller, stell dir mal vor: Vor etwa zehn Jahren gab es ein paar Typen, die eine Online-Enzyklopädie ins Leben riefen. "Das kann doch nicht gut gehen, wenn da jeder etwas reinschreiben kann", hieß es damals. Mir scheint, die chronischen Bedenkenträger sterben nie aus... --84.227.204.80 15:55, 10. Apr. 2012 (CEST)

Die Frage, die Mautpreller aufwirft, ist die Frage: "Was ist Wissen?" Und hier macht er auf eine techniklastige Antwort aufmerksam. Wissen gibt es eben nicht kontextlos. Und "Wissen" ist viel mehr als "Data". --Atomiccocktail (Diskussion) 15:56, 10. Apr. 2012 (CEST)

Natürlich ist "Wissen" mehr als "Data". Genau darum ist Wikidata auch nur ein Hilfsprojetkt und wird die Wikipedia nicht ersetzen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:58, 10. Apr. 2012 (CEST)
Und ohne verlässliche Daten kann es auch kein Wissen geben. Es gibt kein "entweder oder", sondern nur ein Miteinander. --84.227.204.80 15:59, 10. Apr. 2012 (CEST)
(BK) Wikidata ist nicht angetreten, derartige Fragen zu beantworten, sondern um Daten zentral zu verwalten, die wir bereits nutzen. --Polarlys (Diskussion) 16:01, 10. Apr. 2012 (CEST)

Auf konstruktive Kritik war ich nicht aus. Mir geht es schlicht darum, dass der Kernprozess des kooperativen Schreibens ohnehin schon umstellt ist von allen möglichen Tools, Projekten und Beschlüssen, die für diesen Kernprozess in keiner Weise hilfreich sind, oft eher im Gegenteil. Ich habe den Eindruck, dass die Entscheidung, dieses Projekt zu starten und finanziell auszustatten, in genau diese (falsche, meiner Meinung nach) Richtung geht. Geld auszugeben für die Überwindung technikbedingter Tücken des Schreibens, sozusagen für die Ermächtigung der Autoren, ist offenbar weniger populär. Ich bilde mir nicht ein, diesen Zug stoppen zu können; aber ein bisschen Sensibilität für die Frage der grundsätzlichen Richtung des Weges möchte ich schon einfordern können.--Mautpreller (Diskussion) 16:12, 10. Apr. 2012 (CEST)

Baby, ich bin auch nicht auf konstruktive Kritik aus und bilde mir nicht ein, dich stoppen zu können. Mir ist Wikimedia Commons suspekt. Warum? Es fokussiert einmal mehr auf "Bilder", sprich: nicht auf Wissen, sondern auf Visuelles. Das wird sich mit Sicherheit auf die editorische Arbeit in der Wikipedia auswirken, und zwar in einer Verstärkung des Fotografen-Bias und einer weiteren Zurückdrängung des halbwegs urteilsfähigen sprachlichen Edititierens... --Alte Schule (Diskussion) 16:25, 10. Apr. 2012 (CEST)
Euer Bias, der Faktenhuberei und das Hantieren mit Zahlen ohne Gefühl für deren Genauigkeit und Bedeutung unspezifisch bei den "Naturwissenschaftlern" und "Technikern" sieht, ist häufig anzutreffen. Andersherum: Beides gedeiht wunderbar im jetzigen System und Spezialisierung ermöglicht es denen mit Kenntnissen, dem entgegenzuwirken. --Erzbischof 16:31, 10. Apr. 2012 (CEST)
(BK) Na, da fühl' ich mich aber deutlich missverstanden. Naturwissenschaftler und Techniker, die gewöhnlich mit Zahlen und Messwerten hantieren, sind durchschnittlich sogar ziemlich sensibel für die Relativität dieser Werte. Was ich hier meine, ist der Versuch, diese Frage technisch zu automatisieren und zu lösen. Mal am Beispiel: Ein Astronom weiß recht gut, wie relativ eine Massenschätzung eines Planeten ist; ein Demograf weiß ganz gut, wieviel eine Angabe von 312.765 Einwohnern taugt; ein Geograf kann die Messbarkeit von Flusslängen sehr gut einschätzen. Als Autoren könnten sie damit auch vernünftig umgehen. Aber genau das wird ihnen hier eben erschwert, weil man die Sachen mit dem Siegel der Autorität per Sonderprojekt auf dem Silbertablett serviert kriegt.--Mautpreller (Diskussion) 16:39, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ich hatte mich mal über das Staatsgebiet der Vereinigten Arabischen Emirate schriftlich ausgelassen. Das Thema ist höchst interessant und geht weit über eine bestimmte Zahl in einer Infobox hinaus. Ich glaube so ist das mit vielen Zahlen. Selbst so etwas dröges wie eine Naturkonstante könnte ich mir in Form einer historischen Betrachtung tatsächlich als sehr interessant vorstellen. Die Frage ist nur wie bei allem in der WP: Wer kann es und wer macht es. Das heißt, es kommt darauf an im Text aus einer Zahl einen Text zu machen, der mehr ist als nur das was in der Infobox auch steht. --Goldzahn (Diskussion) 16:46, 10. Apr. 2012 (CEST)
Darauf könnten wir uns einigen: kommt darauf an, wer was daraus macht - aber bisher sind wir mit Spezialisierung eher gut als schlecht gefahren. Goldzahn: Und je nach Fragestellung (Willst du Länder vergleichen oder eine möglichst genaue Schätzung für ein einzelnes Land) würde man auch zu unterschiedlichen Daten greifen... hast du einen Link? --Erzbischof 17:05, 10. Apr. 2012 (CEST)
Wenn eine amtliche Einwohnerstatistik sagt, daß XY am Stichtag 9.998.756 Einwohner hatte, dann schreibe ich das in der Infobox so, denn warum sollte ich runden? Ein Benutzer könnte ja genau diese genaue Zahl suchen. Daß ich in den Fließtext wohl eher schreib hat rund 10 Millionen Einwohner, sagt einem der gesunde Menschenverstand (oder auch nicht). Bei Flußlängen runden wir in den Infoboxen auf volle Kilometer (gab's ne Disku im WPG dazu. mit Ausnahme sehr kurzer Fließgewässer; eine konkrete "Rundung" auf drei signifikante Stellen ist aber nicht festgelegt – man wird etwa 480 m – 6,5 km – 12 km Angben). Bei Bergen gab's auch eine Diskussion, aber ich hab's nicht so mit den Bergen, also ist mir das Ergebnis nicht mehr geläufig. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:23, 10. Apr. 2012 (CEST)
Die Genauigkeit der Einwohnerzahl ist nicht mit der in anderen Staaten vergleichbar und selbst im selben Land ist das nur eine Schätzung. Wofür gab es kürzlich den Zensus in Deutschland? Zum Thema Staatsgebiet: Hier und hier hatte ich etwas zum Staatsgebiet geschrieben. Selbst Deutschland ist vom Jahr 2000 auf 2004 um 19 km² größer geworden. Zu Bergen: Ich hatte mich auch mal mit der Geografie Omans beschäftigt und einige Berge angelegt. Ich habe da die Höhe anhand von Google Earth geschätzt. Ich bin also mit der Maus über den Berg gefahren und habe nach der höchsten Erhebung gesucht, weil die Zahlen im Internet oder in der Literatur keine Rückschlüsse auf ihre Genauigkeit zulassen. --Goldzahn (Diskussion) 17:39, 10. Apr. 2012 (CEST)
Das Problem besteht aber auch ohne Wikidata. So nehmen wir in DE und EN für US-Flüsse die Höhenangaben der Mündung aus dem GNIS, weil die da verzeichnet ist. Die der "Quelle" können wir nur dann aus dem GNIS nehmen, wenn diese der Zusammenfluß zweier Flüsse ist – und somit die Mündung dieser beiden Flüsse, deren Höhe im GNIS verzeichnet ist – oder ein Quellsee, der im GNIS verzeichnet ist. Der erste Quellfluss hingegen hat keine amtliche Quellhöhe im GNIS. EN ermittelt das gerne mit Google Earth (ist das Original Research??), ich persönlich nehme die jeweilige topographische Karte des USGS, wo es bis auf 20 Fuß genau ablesbar ist (ist das auch OR???), vorausgesetzt, die Quelle ist korrekt eingetragen. Oder manchmal basieren diese Höhenangaben auf anderen Quellen, etwa gedruckter Literatur. Wie auch immer, man wird hier eine uneinheitliche Datenquelle haben, die womöglich sogar einen anderen Höhenbezug nutzt. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:52, 10. Apr. 2012 (CEST)
Jetzt haut mal nicht alle auf dem Mautpreller rum. Einen Teil der Bedenken, die er hat, kenne ich und habe sie ja auch schon bei der Themendiskussion angesprochen.
  1. Was die Einbindung der auf Wikidata gespeicherten Daten angeht, so sollte die Einbdinung in Wikipedia dadurch erfolgen, daß der entsprechende Datensatz aufgerufen wird. Formatiert wird die Infobox aber immer noch hier, und ob WP:DE die Schuhgröße übernimmt, die Wikidata anbietet oder nicht, ist Sache der Wikipedia. Wir haben ja in der Infobox für Sportler andere Informationen drin als bspw. EN.
  2. Was die freie Bearbeitung angeht, das ist etwas, was man wenn die Technik mal steht auf Wikidata besprechen werden muß – sonst wird man dasselbe Problem haben, wie wir es bislang mit Chartplazierungen und dergleichen haben. Ich gehe davon aus, daß eine Prüfung der Freischaltung von neu eingepflegten Daten erfolgen wird, ggf. durch Unterscheidung der Datenquelle (amtliche Daten durch Einlesen von Datenlisten reputabler Herkunft vs. Einzeledits mit Einzelnachweis, "geachteter Nutzer" vs. "Einmaländerer")
  3. Homogenität der Daten: es würde bspw. wenig bringen, sagen wir, das BIP für alle Staaten bis auf einen in US-Dollar und dem Basisjahr 2010 anzugeben, für das Vereinigte Köngreich aber in Pfund und Basisjahr 1995.

Und da muß man durchaus die Frage stellen, ob die Programmierer wissen was wir wollen oder ob die vor sich hin programmieren und dann darauf warten, daß findige Wikipedianer auf Bugzilla die notwendigen Bugs filen. Letzteres fände ich nicht so sexy. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:37, 10. Apr. 2012 (CEST)

Darum sollst du ja mit den Programmierern reden und denen sagen was du willst und was du nicht willst. liesel Schreibsklave® 16:53, 10. Apr. 2012 (CEST)
Das Team bekommt viel Input von Editoren und hat auch Editoren im Team. Ich stehe jeder Zeit zur Verfügung um konkrete Dinge zu besprechen. Wir werden sobald wie möglich in regelmäßigen Abständen Prototypen veröffentlichen um Rückmeldungen dazu zu bekommen. Was die Homogenität der Daten angeht: Wikidata wird schlau sein und die Daten in die entsprechend gewünschten Einheiten/Währungen umrechnen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 17:01, 10. Apr. 2012 (CEST)

<BK>

@Liesel: Ich gehe davon aus, daß was wir unter Wikipedia:Projektdiskussion#Wikidata diskutieren, den Programmierern bekannt ist. Auf Anfrage kann ich aber auch ausführlicher. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 17:02, 10. Apr. 2012 (CEST)
@Matthiasb: Die Bedenken von Mautpreller könnten natürlich sehr konstruktiv sein, wenn er sie in den passenden Diskurs einbringen würde, wie du ja auch schon gemacht hast. Mautpreller will seine Kritik aber nach eigenen Angaben hier ja gerade nicht konstruktive beitragen. Da kann man sich in der Tat fragen, was das dann soll.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:04, 10. Apr. 2012 (CEST)
Och, da verweise ich auf Arbeitsteilung: Wenn meine Bedenken verstanden werden, hoffe ich doch sehr darauf, dass jemand sie "konstruktiv einbringt". Ich bin dafür nicht der Richtige, wenn schon, fühle ich mich eher gerüstet dafür, das Ganze in den Interdiskurs zu bringen: dahin, wo eben gerade nicht die Spezialisten diskutieren. Man muss schon auch in der Community die Frage diskutieren, ob die janze Richtung stimmt, das ist naturgemäß nicht "konstruktiv" im Sinne von anwendungsorientiert. Und es sieht ja schon so aus, dass es Leute gibt, die konkret mit meinen Argumenten was anfangen können.--Mautpreller (Diskussion) 17:14, 10. Apr. 2012 (CEST)
OK, dann habe ich dich da wohl etwas missverstanden. Prinzipiell halte ich kontroverse Diskussionen auch für sehr hilfreich.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:48, 10. Apr. 2012 (CEST)
Und um beim Vergleich mit Commons zu bleiben, nicht jedes bei Commons hochgeladene Klickbildchen ist artikeltauglich. liesel Schreibsklave® 18:39, 10. Apr. 2012 (CEST)

Wikidata ist irgendwo die konsequente fortsetzung der "befreiung" von Wissen. Allerdings kann hierbei die Freiheit auch schnell verlorengehen. Wenn die Daten etwa wie hier eingebunden werden und das in großem Umfang, dann können nur noch wenige Nerds den Quelltext lesen und bearbeiten. Und diese wenigen werden kaum das "Wissen der Welt" veröffentlichen können. ... Im Gedenken an die Wikipedia-Dynamik; Bot gegen Normalo, ist das IMO eine durchaus realistische Gefahr. ...Sicherlich Post 18:43, 10. Apr. 2012 (CEST)

+1. Super-Beispiel. Ein anderes sind Vorlagen mit kodierten Einzelnachweis-Formatierungen. Keine Chance, die Quelle später noch zu editieren. Als Selbstbefriedigung aber sicher ein tolles Erlebnis. Wenn mans mag. --Richard Zietz 19:01, 10. Apr. 2012 (CEST)
(BK) Derzeit klingt das Ganze recht nebulös (nebenbei: vom Meta-Infoartikel gibts mittlerweile eine deutsche Übersetzung). Grundsätzlich spricht m. E. wenig gegen ein solches Projekt – von der Personality-Frage (welche Gruppe von Usern soll das zusätzlich noch stemmen?) vielleicht abgesehen. Eine zentrale, auch maschinenauslesbare Datenbank klingt erst mal nicht schlecht. Problematisch wird es da, wo Daten in Konkurrenz zu Wissen treten. Der Dauerkonflikt mit den diversen Infoboxen ist in der Beziehung symptomatisch. Den Grundkonflikt hat Mautpreller m. e. recht gut auf den Punkt gebracht. Wenn Datasätze (von Autoren verfasste) Infos ersetzen sollen, wäre m. E. der Punkt, , an dem zu fragen wäre, ob der Begriff Enzyklopädie (im Sinn von Wissenssammlung) für dieses Portal noch angemessen wäre. Umgekehrt sind Daten nicht per se schlecht. Um sie vernünftig einzusetzen, wäre allerdings sicherzustellen. dass Datenbankinfos in einer Form zur Verfügung gestellt werden, die ein „Eigenleben“ oder gar eine dominierende, Absolutheitsanspruch stellende Rolle ausschließt. Anders gesagt: Wenn Datensätze helfen, den Kollegen der WP beispielsweise in Äthiopien leicht abrufbare Info-Basics zu See X, Staudamm Y und Population Z zur Verfügung zu stellen, ist das ne prima Sache. Wenns zu ner neuen Technik-Spielerei ausartet, die noch mehr User exkludiert und sinnvolle Beiträge mittels Datenmüll verhackstückt, ist sie hingegen abzulehnen. --Richard Zietz 18:50, 10. Apr. 2012 (CEST)
Was genau meinst du mit „welche Gruppe von Usern soll das zusätzlich noch stemmen?“. Die Entwicklung der Software wird im Wesentlichen von bezahlten Programmierern gemacht. Durch den Betrieb von Wikidata würde ich erwarten, dass sogar Arbeitskraft frei wird, da in vielen Fällen zigfach redundantes Arbeiten wegfallen dürfte. Auch kann ich deine Befürchtung nicht nachvollziehen, dass Fließtext durch Daten ersetzt werden würde. Warum sollte man das tun wollen. Das passiert ja auch momentan nicht durch die Infoboxen. Du hast sicherlich recht damit, dass der Nutzen von Wikidata stark davon abhängt, wie es von unerfahrenen Benutzern genutzt werden kann (Dem ist man sich durchaus bewusst). Hier kann ich mir allerdings kaum vorstellen wie es noch schlechter als jetzt werden kann und könnte mir hier sogar eine deutliche Verbesserung vorstellen. Wie bereits gesagt, wird es auch keinen Zwang geben, Daten aus irgendeiner Quelle einzubinden wenn man das nicht möchte. Wenn dadurch allerdings einige Leute angeregt würden, mal ein bisschen über den Tellerrand zu schauen, würde ich das sehr begrüßen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 19:54, 10. Apr. 2012 (CEST)

Umgang mit Widersprüchen

Nehmen wir mal an, dass in einem Artikel stehe, dass der Stern xyz38974 eine scheinbare Helligkeit von 4,87 Magnituden hat. Zur allgemeinen Überraschung stehe o.B.d.A. in der zugehörigen Infobox genau das selbe, wobei der Zahlenwert aus Wikidata eingebunden sei. Nun ändere jemand den Wert bei Wikidata auf 5,13 Magnituden (ob berechtigt oder nicht, sei hier als Frage mal aussenvor gelassen). Das führt dann natürlich dazu, dass zwischen Artikel und Infobox ein Widerspruch besteht. Wie soll dies gelöst / verhindert werden? (Solchen Spass haben wir übrigens auch jetzt schon gelegentlich mal wieder durch tolle Botaktionen... Die "Lösung" besteht dort darin, dass dann eben der Widerspruch schulterzuckend in Kauf genommen wird.) -- 178.198.24.98 20:03, 10. Apr. 2012 (CEST)

Auch im Fließtext sollen sich Daten aus Wikidata einbinden lassen wenn ich das richtig verstanden habe. Das ist wohl nicht nur auf Infoboxen beschränkt.-- Trockennasenaffe (Diskussion) 20:48, 10. Apr. 2012 (CEST)
Dass es möglich ist, die Daten im Fliesstext von einer zentralen Stelle eingebunden werden, bezweifle ich nicht. Was aber, wenn sie es nicht sind? -- 178.198.24.98 21:05, 10. Apr. 2012 (CEST)
An den Stellen, an denen man Wikidata nicht nutzt, hat man halt dieselben Probleme wie vorher auch.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:09, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ich rede hier aber nicht von einem Problem, das wir jetzt auch schon haben, sondern von einem neuen, potentiell von Wikidata geschaffenen Problem, nämlich davon, dass die Werte im Fliesstext und in der Infobox sich widersprechen. -- 178.198.24.98 21:18, 10. Apr. 2012 (CEST)
Das verstehe ich nicht. Ohne Wikidata können Werte inkonsistent sein. Mit Wikidata kann man das vermeiden, indem man alle Werte aus einer Quelle speist. Was ist daran schlechter?--Trockennasenaffe (Diskussion) 22:09, 10. Apr. 2012 (CEST)
Sie können mit oder ohne Wikidata inkonsistent sein. Das Problem ist, dass sie bei Benutzung von Wikidata dadurch inkonsistent werden können, dass jemand einen Wert bei Wikidata ändert, der von dort in einer Infobox eingebunden wird, aber nicht den Wert ändert, der sich im Fliesstext des Artikels befindet und nicht über Wikidata eingebunden wird. -- 178.198.24.98 22:15, 10. Apr. 2012 (CEST)
Das Problem habe wir doch jetzt auch schon, zumindest potentiell. Bestimmte Einwohnerzahlen oder FIFA-Weltrangliste können jetzt schon per Vorlage eingebunden werden. Und damit können sie sich an verschiedenen Stellen des Artikels widersprechen. Übrigens gibt es auch oft im Fließtext Widersprüche, die einfach dadurch entstehen, dass verschiedene Teile eines Artikels von verschiedenen Autoren bearbeitet wurden. --Drahreg01 22:37, 10. Apr. 2012 (CEST)
... und manche Artikel so lang sind, daß der Bearbeiter des drölften Abschnitts einfach nicht im Blick hat, was in der Einleitung oder der IB geschrieben wurde. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:44, 10. Apr. 2012 (CEST)
Und Dein Lösungsansatz für dieses jetzt schon teilweise bestehende Problem wäre demzufolge, es im grossen Stil auf hunderttausende Artikel auszuweiten, frei nach dem Motto, "wenn es das Problem überall gibt, ist's auch egal"? Was sind denn die Lösungsstrategien für die jetzt bereits bestehenden Probleme zum Beispiel bei Einwohnerzahlen? -- 178.198.24.98 22:42, 10. Apr. 2012 (CEST)
Das Problem besteht bei potentiell etwa 1,3 Mio Artikeln. Bisher wurde ihm mit dem Wikiprinzip beigekommen: jemand entdeckt den Widerspruch und beseitigt ihn. Auf der anderen Seite könnten durch zentralen Zugriff auf Wikidata Widersprüche zwischen zwei verschiedenen Artikeln verhindert werden. Beispiel Einwohnerzahl der Stadt X steht im Artikel zur Stadt X und in der "Liste der größten Städte in Y". Siehe Vorlage:Widerspruch und Kategorie:Wikipedia:Widerspruch. Und da sind nur die eingetragenen Widersprüche. --Drahreg01 22:49, 10. Apr. 2012 (CEST)

Was ist schlimmer? Wenn an zwei Stellen in einem Artikel ein Datum falsch ist, oder wenn es an einer Stelle richtig und an der anderen Stelle falsch ist? --Drahreg01 22:53, 10. Apr. 2012 (CEST)

Ok, die Lösung besteht also darin, dass man solches in Kauf nimmt und hofft, dass das Wiki-Prinzip spielt und irgendwann irgendjemand den Fehler bemerkt und korrigiert.
Fragen: a) Wie geht das damit zusammen, dass weiter oben gefordert wird, dass das Wiki-Prinzip für Wikidata keinesfalls gelten dürfe? b) Hat es dann hinter jedem von Wikidata eingebundenen Zahlenwert einen kleinen "Edit-this"-Button oder wie will man sicherstellen, dass derjenige, der den Fehler entdeckt, ihn auch tatsächlich beseitigen kann? -- 178.198.24.98 22:57, 10. Apr. 2012 (CEST)
Das musst du die Entwickler schon selbst fragen. Sie sind ja auch schon seit über einer Woche (!) am Arbeiten. Ne, im Ernst: Du fragst Dinge, auf die es noch gar keine Antworten geben KANN. --84.227.204.80 22:59, 10. Apr. 2012 (CEST)
Wie stellen wir denn sicher, dass die bereits jetzt real existierenden Widersprüche beseitigt werden? Wie können Verbesserungen an vollgesperrten Artikeln vorgenommen werden? Alls Probleme, für die es noch überhaupt keine denkbaren Lösungen gibt. <sarkasmus /> --Drahreg01 23:04, 10. Apr. 2012 (CEST)
Die Aussage weiter oben [wird] gefordert (...), dass das Wiki-Prinzip für Wikidata keinesfalls gelten dürfe steht wo und stammt von wem? --Matthiasb (CallMyCenter) 23:06, 10. Apr. 2012 (CEST)
U.a. von Dir. Allerdings in der Tat nicht weiter oben, sondern dort: Wikipedia:Projektdiskussion#Übernahme externer Daten. -- 178.198.24.98 23:19, 10. Apr. 2012 (CEST)
Es wird nachgeschaut welcher Wert mehrheitlich in der einschlägigen Literatur aktuell vertreten wird und dieser Wert wird dann sowohl bei Wikidata wie auch im Wikipedia-Artikel samt Belegen eingetragen. Wo ist das Problem? Ich habe mir nicht die komplette Diskussion durchgelesen und werde jetzt sicherlich dem ein oder anderen auf den Schlips treten, aber für mich hat die ganze Diskussion etwas von: die Deutschen Idealisten haben Angst vor harten Fakten. SCNR. --Alex (Diskussion) 23:52, 10. Apr. 2012 (CEST)
Im Wikipedia-Artikel? Singular? -- 178.198.24.98 00:03, 11. Apr. 2012 (CEST)
Watt? --Alex (Diskussion) 00:07, 11. Apr. 2012 (CEST)
Du hast gerade in 20 anderen Sprachversionen widersprüchliche Versionen erzeugt. -- 178.198.24.98 00:11, 11. Apr. 2012 (CEST)
Vorausgesetzt es standen vorher in allen 20 Sprachversionen 4,87 mag: richtig. Und dann gibt es noch immer die beiden Möglichkeiten: entweder entsprach der Wert in den 20 Sprachversionen nicht dem Stand der Wissenschaft oder dies trifft auf den neuen Wert in Wikidata zu. Und in beiden Fällen sollte der Wert geändert werden. --Alex (Diskussion) 00:36, 11. Apr. 2012 (CEST)
In etwa drei Sprachversionen passiert das tatsächlich so. Allerdings kommt zwei Monate später ein anderer Benutzer von xy.wikipedia und ändert den Wert bei Wikidata auf 4,89 mag, indem er die Daten für einige tausend Sterne aus einem bekannten Sternkatalog hochlädt. (Und übrigens gibts für alle drei Angaben im höchsten Grade reputable Quellen!) -- 178.198.24.98 00:49, 11. Apr. 2012 (CEST)
Zum ersten Satz: ich sehe nicht ganz die Alternative, die Du hier vorschlägst. Den „falschen“ (veralteten, … wie auch immer) Wert einfach überall stehen lassen, weil es dann zumindest konsistent ist? Zum Rest: natürlich kann man sich jetzt noch immer noch verzwicktere Szenarien ausdenken. Letztendlich muss auch diese Änderung im Zweifelsfall wieder diskutiert werden. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr sehe ich darin ein Werkzeug zur Qualitätsverbesserung. --Alex (Diskussion) 01:04, 11. Apr. 2012 (CEST)
Wer sagt denn, dass einer der Werte "falsch", "veraltet", was auch immer sein muss? Es können problemlos alle drei Angaben korrekt sein.
Und in welcher Sprache möchtest Du wo mit wem darüber diskutieren? -- 178.198.24.98 01:08, 11. Apr. 2012 (CEST)
This made my night. --Aalfons (Diskussion) 01:16, 11. Apr. 2012 (CEST)
Zur ersten Frage hätte ich gesagt, dass es eher selten vorkommt, dass es mehrere aktuelle Forschungsstände gibt. Wo das wirklich der Fall ist, müsste man auf die Hinterlegung bei Wikidata verzichten. (Ohnehin wäre das ja keine Information, die unkommentiert in einer Infobox auftauchen sollte.) Aber wie sich in der weiteren Diskussion gezeigt hat, ist sogar dieser Fall schon durchdacht und es möglich mehrere Quellen zu hinterlegen. Zur zweiten Frage: auf Deutsch auf Wikidata und mit den Wikidata-Bearbeitern. Im Prinzip kann man sich das von Commons abkucken und natürlich wird es darauf hinaus laufen, dass Englisch der de-facto-Standard wird. --Alex (Diskussion) 16:52, 11. Apr. 2012 (CEST)
dass es eher selten vorkommt, dass es mehrere aktuelle Forschungsstände gibt - nein, das ist der Normalfall.--Mautpreller (Diskussion) 17:33, 11. Apr. 2012 (CEST)
Es sei denn, man beschäftigt sich mit so Sachen wie: "Wasser kocht bei 100 Grad Celsius"... :) --Aschmidt (Diskussion) 20:00, 11. Apr. 2012 (CEST)
Schönes Beispiel. Wasser kocht siedet (so heisst das) bei 100 Grad, wenn man auf ganze Grad Celsius rundet und "Normaldruck" (um und bei 100000 Pa) annimmt. Mit mehr Stellen geben Quellen zum Beispiel 99,97 °C oder 99,98 °C an (das ist kein Fixpunkt der Skala!). Siedpunkte sind mindestens druckabhängig. Bei dieser Genauigkeit spielt dann irgendwann auch die Isotopen-Zusammensetzung eine Rolle... Es gibt eine Messgenauigkeit. Unterschiedliche Werte bei unterschiedlichen Messungen sind normal und bedeuten nicht, dass ein Wert "falsch" ist. Alle Messwerte sind falsch. -- 178.198.24.98 22:30, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ich hatte es oben schon geschrieben: Das Beispiel Rhein im Signpost-Artikel zeigt doch gerade, dass der Umgang mit solchen unterschiedlichen Angaben bereits vorgesehen ist. --Grip99 00:53, 12. Apr. 2012 (CEST)

Um es mal zu erläutern wie ich das sehe. Nach allem was ich gehört habe wird es recht mächtige Auswahlmöglichkeiten für Werte geben. Wenn ich das richtig verstanden habe kann man da in der lokalen Wikipedia auswählen z.B. für die aktuelle Helligkeit eines Sternes immer den Aktuellen wert aus Sternkatalog xy zu nehmen. Oder man friert die Helligkeit auf einen bestimmten Wert ein. Die lokalen Einbindungen sind also alle konsistent, wenn man sich einmal auf eine Quelle geeinigt hat und das muss man ja de-facto heute auch schon.--Trockennasenaffe (Diskussion) 07:13, 11. Apr. 2012 (CEST)

Eben. In Wikidata werden wir zum Stern XY alle vorhandenen Werte haben. Helligkeit nach Mayer, Müller und Schulze, deutsche Einwohnerzahlen von 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 (wir werden die alten Zahlen nicht mehr wegwerfen!) und DE:WP kann sich bei den Helligkeiten auf Mayer beschränken, FR:WP auf Müller und EN alle drei angeben und bei den Einwohnerzahlen binden wir immer das aktuellste Jahr ein.
Das führt aber etwa bei den Einwohnerzahlen zwangsläufig dazu, daß wenn ein Jahrgang komplett durchkorrigiert ist, daß dieser dann für Bearbeitungen gesperrt werden sollte (wie das etwa bei Wikisource ist), denn diese Daten sind ja dann fest. Abgesehen von notwendigen Korrekturen von Eingabefehlern werden sich die für 2005 festgestellten EWZ für Hintertupfing nie mehr ändern. Und der 17. Rang der Media Control Charts der Woche 12 von 1974 auch nicht. Und das langjährige Temperaturmittel (1950–1990) für Timbuktu auch nicht, trotz Klimawandel. (Allenfalls das langjährige Temperaturmittel (1980–2010) für Timbuktu könnte davon abweichen, würde sich selbst jedoch auch nicht mehr verändern. Es könnte aber sein, daß für den Zeitraum 1950 bis 1990 unterschiedliche Datenquellen vorhanden sind, NOAA hier, Deutscher Wetterdienst da und von Nature Geoscience veröffentlichte eigene Berechnungen eines Meteorologen basierend auf Messungen der lokalen Wetterstation dort. Und diese Datenreihen sollten nicht vermischt werden und immer eindeutig identifizierbar sein. Außerdem muß es möglich sein für die jeweilige Wikipediasprachversion, unabhängig von anderen Sprachversionen zu entscheiden, welche Datenreihe sie in einer Infobox transkludieren will, was passieren soll, wenn eine Datenquelle für einen bestimmten Datensatz keinen Wert hat, eine andere aber schon (Fallback-Bedingungen) und es muß möglich bleiben, an anderer Stelle (etwa in einer Tabelle oder Liste) unabhängig von den allgemeineren Regeln für die Infobox einen konkreten anderen Wert auszusuchen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:02, 11. Apr. 2012 (CEST)
Another aspect is that data in infoboxes does not have to be maintained in the article text. (Aus den FAQ) Ich habe das so verstanden, dass man die Daten gar nicht mehr im Artikeltext bearbeiten, sondern unmittelbar aus Wikidata holen soll. Das klingt doch sehr stark nach Ersetzen von Fließtext durch Daten, muss es aber nicht zwingend heißen, jedenfalls wenn Matthias' Bedingungen eingehalten werden. Allerdings bin ich da bei der grassierenden Datengläubigkeit skeptisch.--Mautpreller (Diskussion) 09:31, 11. Apr. 2012 (CEST)
So wie man die Daten in die entsprechende Infoboxen einbinden kann, kann man sie auch in den Fließtext einbinden wird ja jetzt schon gemacht.
Btw. auch jetzt gibt es schon Fälle, da wird in der Infobox was geändert aber nicht im Fließtext oder umgekehrt.
Sinnvoll wäre auch eine Rundungsfunktion. liesel Schreibsklave® 09:46, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ein ganz nettes Beispiel für Widersprüche fand ich heute beim Frühstück:

"Weitere Fragen wirft ein zweiter von Kammerlanders "Seven Second Summits" auf. Der Puncak Trikora, ein Berg in Indonesien, den Kammerlander im April 2011 bestiegen hat, ist wahrscheinlich nicht der zweithöchste Berg Ozeaniens. Im (sic!) englischen Wikipedia wird der Puncak Mandala seit Jahren als zweithöchster Berg Ozeaniens gelistet." (Andreas Lesti: Der Fall Hans Kammerlanders. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, 11.4.2012, S. 3; siehe auch hier). Der Autor zitiert in der Folge einen "Experten" nachträglich eingefügt:, Eberhard Jurgalski, Einfügung EndeNASA-Messungen (die jedoch zugegebenermaßen nicht unbedingt den höchsten Punkt 'getroffen' haben) und das indonesische Tourismusministerium, die sich jedoch, was wunder, nicht einig sind. Wenn er auch der (englischen) Wikipedia zu glauben scheint, sieht es doch sehr danach aus, dass diese (eigentlich läppische) Frage nicht zu beantworten ist.

Was macht man damit? Nicht schlecht finde ich es, wenn die Informationen über diese absurde Streiterei verfügbar sind. Das kann jedoch nur in sprachlicher Form sinnvoll sein, nicht in sprachfreiem "Datenformat". Wenn in die Infoboxen und Listen der Wikipedia weltweit nun diese oder jene Höhenangabe zentral eingepflegt wird, entscheidet Wikipedia eine Frage, die offenkundig so gar nicht entscheidbar ist (ob sie entscheidenswert ist, bezweifle ich auch, aber das ist ein anderes Thema).

Inkonsistenz zwischen verschiedenen Sprachversionen, ja zwischen verschiedenen Artikeln betrachte ich in Fällen wie diesem übrigens nicht als einen Nachteil, sondern als einen Vorteil. Man spiegelt nicht ein Bild vor, das als solches gar nicht autoritativ haltbar ist, sondern bietet verschiedene Blickwinkel und Perspektiven. Es schadet in keiner Weise, dass sich die englische und die deutsche Wikipedia da nicht einig sind. Für diese Multiperspektivität kann es sehr nützlich sein, die Informationen zentral zur Verfügung zu stellen; die technische Einbindung als Daten hingegen wird dagegen eher schädlich sein, weil von ihr ein Vereinheitlichungszwang ausgeht. Man schafft so eine Monokultur, die sich fortwährend selbst bestätigt.--Mautpreller (Diskussion) 09:53, 11. Apr. 2012 (CEST)

Nur so eine Idee: Möglich wäre hier ein zusätzliches Flag "strittige Daten". Falls das gesetzt ist, müssten alle konkurrierenden Daten mit Quelle eingebunden werden. --Zinnmann d 10:08, 11. Apr. 2012 (CEST)
Das ist schon besser, wirft aber immer noch ein Problem auf. Ist dann die bei Wikidata zusammengekochte widersprüchliche Datenzusammenstellung (mit Quellen) der Weisheit letzter Schluss und kann damit problemlos in alle Sprachversionen übernommen werden? Ich bezweifle das. Vor allem bezweifle ich, dass es die Aufgabe eines Wikimedia-Projekts ist, so etwas einheitlich/homogen für alle Wikipedien der Welt und auch noch für Dritte zu liefern. Als Unterstützung zur Verfügung stellen, ja; als unmittelbar einbindbare Daten; nein. Da fehlts an jeglicher Kontrrolle, die eben nur durch gedankliche Auseinandersetzung und damit sprachlich geschehen kann.--Mautpreller (Diskussion) 10:14, 11. Apr. 2012 (CEST)
Eine pragmatische Lösung ist, keine strittigen Daten aus WikiData zu übernehmen, nur unstrittige. Die es auch gibt. Letztlich ist dabei entscheidend, wie man Infoboxen mit den Daten aus WikiData verknüpft. Kann man z.B. die Geokoordinate eines Berges übernehmen, die genaue Höhe gibt man dagegen per Hand in die Infobox ein? an ein flag glaube ich nicht. Eher schon, dass man als WP-Autor bei WikiData sich die Disk ansieht und dann daraus seine Schlüsse zieht. Wenn man kein Englisch kann, ist es natürlich schlecht. Vielleicht muß man dann einen WikiData-Artikel mit Warnvorlagen versehen: Achtung, Berghöhe strittig, oder so. --Goldzahn (Diskussion) 10:49, 11. Apr. 2012 (CEST)
Nochmal zum Thema "Multiperspektivität": Das oben angestimmte Hohelied auf die Inkonsistenz kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, ich halte das Argument schon im Ansatz für verfehlt. Inkonsistente Datenbestände sind immer ein Qualitätsmangel, den es zu minimieren -und eben nicht zu kultivieren- gilt. Schritte in die Richtung "single-source", wie sie das Wikidata-Projekt umsetzen will, bieten da definitiv Chancen.-- Belsazar (Diskussion) 11:22, 11. Apr. 2012 (CEST)
„single-source” hat Mautpreller weiter oben schon sehr schön mit „ … eine Monokultur, die sich fortwährend selbst bestätigt” auf den Punkt gebracht: Es ist doch seit einigen Jahren schon so, daß man Google und das Netz weitestgehend vergessen kann als Recherche-Instrument wenn man WP-Artikel validieren will. Alles ist durchseucht mit dem was in der WP steht (und das zu meist unbekanntem Grad, weil die wenigsten zugeben aus WP abgeschrieben zu haben). Momentan ist Google-Books noch eine ganz gute Hilfe, aber es ist nur eine Frage der Zeit wann auch in Büchern die ggf. zweifelhaften oder falschen Informationen aus der WP (wohlmöglich ohne Quellenangabe) auftauchen. Und wir sollten uns doch bitte nicht dem Irrglauben hingeben, daß WikiData nur für Wikimedia-Projekte genutzt werden wird! Natürlich werden sich alle möglichen Entitäten auf die Daten stürzen, weil die a) leicht erreichbar sind (man braucht nicht mehr selbst suchen) und b) die Alleswisser von der Wikipedia das schon richtig gemacht haben werden. Zweifellos kann ein zentrales Daten-Repository eine große Hilfe sein, aber es bringt eben auch einen Haufen (neue?) Probleme mit sich. --Henriette (Diskussion) 12:25, 11. Apr. 2012 (CEST)

Es ist hiermit jedenfalls bewiesen, dass es bei dieser Frage Klippen gibt und Probleme, die kompetente Überlegungen und Abwägung erfordern, gestützt auf den Artikelinhalt. Wer glaubt, dass dies passieren wird, überschätzt die Benutzer massiv. Der Typus von Benutzer, der Daten von Wikidata massenhaft in Artikel einfügen wird, wird das botartig machen, ohne auch je nur eine Zeile des Artikels gelesen zu haben (geschweige denn Sachkenntnis zu haben) und egal, was dort schon steht oder diskutiert wurde und unter der Prämisse, dass es unzumutbar, ja unmöglich ist, mehr als 3 Sekunden pro Artikel aufzuwenden, da es ja so viele Artikel sind, wo die Wikidata-Werte eingesetzt werden müssen. Es wird der erstbeste Werte von Wikidata tel quel übernommen werden ohne Rücksicht auf Verluste, in exzellenten Artikeln werden sinnvollere / "bessere" Werte mit anderen aus homogenen Datenbeständen überschrieben werden. Solches Editierverhalten kennen wir auch heute schon, ganz ohne Wikidata. Es ist naiv zu glauben, dass Wikidata die Qualität erhöhen wird, es ist naiv zu glauben, dass damit Arbeit gespart werden kann und es ist naiv anzunehmen, dass damit irgendetwas einfacher wird. Ich finde die Idee eines solchen Repositorys übrigens eigentlich grundsätzlich gut. Das Problem sind nicht die Daten, sondern die Art und Weise, wie die Daten eingebunden werden und dass die Mehrzahl der Benutzer nicht sinnvoll damit umgehen kann. (Ich weiss wovon ich rede, denn wir haben so ein Wikidata für Sterne und dergleichen schon seit Anfang der 90er-Jahre.) -- 178.198.24.98 12:29, 11. Apr. 2012 (CEST)

Dann muss halt die Community sinnvolle Regeln und Vorgehensweisen für die Benutzung von Wikidata schaffen. Gegen amoklaufende Bots weiß man sich sonst ja auch zu helfen. Natürlich muss man das alles gut durchdenken und durchsprechen, aber diese pauschale "Die Mehrzahl der Benutzer sind unfähig nur ich weiß alles besser" hilft in einem Community-Projekt nicht wirklich weiter.--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:38, 11. Apr. 2012 (CEST)
Sinnvolle Regeln sind natürlich immer gut. Das Problem der "botartigen Edits" haben wir aber ja jetzt schon - gerade bei den Sternen (Links gern bei Bedarf) - und da sehe ich gerade nicht, dass "die Community" einen guten Umgang damit gefunden hat. Das heißt nicht, dass sie nicht einen guten Umgang finden kann. Aber der verlangt eben so etwas wie Bildungsarbeit: dass die Benutzer lernen, Daten zu verstehen. Es ist nun mal so, dass Fachleute öfter verstanden haben, was ein Wert in einer Tabelle wirklich aussagt und bedeutet, als der x-beliebige Benutzer. Was natürlich nicht heißt, dass "Fachleute" immer recht haben. Mir wäre erheblich wohler, wenn der m.E. irregeleitete Optimismus des "single source" ersetzt würde durch die Überzeugung, dass wir noch viel zu lernen haben.--Mautpreller (Diskussion) 12:50, 11. Apr. 2012 (CEST)
Sinnvolle Regeln müssen auf jeden Fall gefunden werden. Wer dabei helfen will: bitte bei mir melden. Ich würde das gern in den nächsten Wochen anstoßen mit euch zusammen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 13:38, 11. Apr. 2012 (CEST)
(BK) Das hat er/sie doch auch gesagt. Er/Sie hat nicht gesagt, dass er/sie es besser weiß. Stattdessen teilte er/sie seine/ihre Erfahrung mit, nach der nur wenige Leute Regeln lesen und dann diese auch noch falsch verstehen. Im Ergebnis gibt es dann eine Regel-Theorie und eine Regel-Praxis. Ich glaube, als Wikipedianer kann man dem voll zustimmen. Interessant wird auf jedenfall wie das bei einer internationalen Community funktionieren wird. Leider habe ich keine commons-Erfahrung, wo die Situation ja so ist. Zumindest gibt es keine Pornoproblematik bei Zahlen. --Goldzahn (Diskussion) 12:54, 11. Apr. 2012 (CEST)
Das ist es exakt: Die Benutzer müssen lernen, mit den Daten sinnvoll umzugehen. -- 178.198.24.98 13:09, 11. Apr. 2012 (CEST)
Richtig. Es steht auf meiner Aufgabenliste daran zu arbeiten mit euch zusammen. Wer sich dafür interessiert: bitte bei mir melden. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 13:38, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ich denke der Vergleich mit Commons ist größtenteils passend wobei ich durchaus Unterschiede sehe. Soweit ich das sehe, gibt es bei Commons kaum so etwas wie eine größere eigenständige internationalen Community. Das liegt wohl daran, dass Commons für viele wohl nur ein Hilfsprojekt für die lokale Wikipedia-Arbeit ist. Daher arbeitet man größtenteils parallel nebeneinander her und kommuniziert meist nur bei konkreten Problemen über die jeweiligen Diskussionsseiten. Bei Wikidata muss das deutlich anders sein, da hier wohl sehr häufig Grundsatzentscheidungen getroffen werden müssen und man stärker von der Arbeit anderer betroffen ist. Das Verhältnis Wikidata-Wikipedia wird wohl ähnlich sein wie bei Commons. Die lokalen Wikipedias wählen aus all dem Zeug was Wikidata/Commons anbietet das aus was sie haben möchten und binden es nach lokalen Gepflogenheiten ein. Dazu wird auch hin und wieder mal geschaut, was die anderen Wikipedias so verwenden. Wenn etwas überhaupt nicht zusammen passt muss eine komplett lokale Lösung her. --Trockennasenaffe (Diskussion) 13:15, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe die Idee mit dem Flag Benutzerin Lydia Pintscher (WMDE) auf die Disk geschrieben, weil ich das doch für recht sinnvoll halte und sie die Ansprechperson für dieses Thema ist. --Goldzahn (Diskussion) 13:50, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ich denke das kommt darauf an, was man mit dem Flag genau machen möchte. Das darf nicht darauf hinauslaufen, dass auf Wikidata entschieden wird welche Daten gut und welche schlecht sind. Das will man sich hier ja gerade nicht vorschreiben lassen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:00, 11. Apr. 2012 (CEST)
Meine Idee war, dass eine Flagänderung einen Eintrag auf der Beobachtungsliste in der WP erzeugt. Und die Flags könnte ich mir frei von Admins konfigurierbar vorstellen und damit kann die Info auch in alle Sprachen übersetzt werden. Ein weiterer Vorteil wäre bei einem Datenabgleich mit einer externen Datenbank, etwa über die Geburts- und Sterbedaten, könnte man bei Ungleichheit ganz einfach ein flag setzen, während man zum Setzen einer Vorlage einen intelligenten bot bräuchte. Lydia schrieb auf ihrer Disk, dass das Thema wahrscheinlich schon besprochen wurde, sie es aber noch einmal ansprechen will. --Goldzahn (Diskussion) 14:46, 11. Apr. 2012 (CEST)

Aus: The Atlantic

The Problem With Wikidata: ...should the population of Israel include occupied and contested territories?... If we start to rely on a singular source for our truths, it will undoubtedly in most cases make most articles more accurate and current. But it also means that in contested cases, we will likely see an even more vivid reinforcement of existing core/periphery inequalities of knowledge production. A disagreement over facts or data would no longer be confined to a specific article and language, but would most likely have to be conducted in English to an unfamiliar community of editors. Without social structures and technologies specifically dedicated to maintaining diversity in Wikidata, the almost certain outcome is that the truths and worldviews of the dominant cultures in the Wikipedia community will win out... (Quelle via wikimedia.l).--Aschmidt (Diskussion) 15:04, 11. Apr. 2012 (CEST)

Prima Artikel! "Congealed knowledge", eingefrorenes Wissen - besser hätte ichs auch nicht sagen können;-) --Mautpreller (Diskussion) 15:14, 11. Apr. 2012 (CEST)
So ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Weder wird es für Daten nur jeweils eine Quelle geben, noch wird die Diskussion über die Korrektheit von Daten notwendigerweise zentralisiert.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:19, 11. Apr. 2012 (CEST)
Die Ansicht „Niemand muß Wikidata verwenden, das liegt ganz bei der Community“ geht natürlich fehl. Wenn es erstmal da ist, wird es auch verwendet werden, sonst bräuchten wir es nicht zu entwickeln.
Ja, aber es liegt an uns allen von Anfang an die richtigen Grundlagen zu schaffen für eine Nutzung die allen etwas bringt. Ich werde dabei helfen. Die Diskussionen hier sind dazu der Anfang und es ist auf jeden Fall sehr hilfreich für mich zu wissen wo die größten Bedenken liegen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:41, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe vorgeschlagen, es sollte möglich sein, zu einem umstrittenen Thema alternative Daten auf Wikidata zu hinterlegen. Ob ein Datum umstritten ist, entscheidet die jeweilige Autorengemeinde. Sie wählt aus, welchen Datensatz sie einbinden möchte.--Aschmidt (Diskussion) 15:24, 11. Apr. 2012 (CEST)
So wie ich das verstehe, kann man generell zu einem Thema beliebig viele alternative Daten hinterlegen. Alles andere wäre in der Tat wenig hilfreich.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:29, 11. Apr. 2012 (CEST)
Richtig :) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:41, 11. Apr. 2012 (CEST)
Genau. Denny erklärt das auch nochmal ganz ausführlich in seinem Kommentar im Atlantic Artikel. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 15:41, 11. Apr. 2012 (CEST)

<2x BK>

Naja, dazu habe ich ja schon oben gefordert, daß alle verfügbaren Daten hinterlegt würden, konkret mal für Länder-Infoboxen
Wikidata EN-Wikipedia (Bsp.) DE-Wikipedia
... ...
Pop-CIA Population {{:data:Pop-CIA}}
Pop-OECD Einwohner: {{:data:Pop-OECD}}
Über If-Abfrage würde sich steuern lassen, ob in der Infobox der in der Infobox zentral hinterlegte Standardwert, in meinem Beispiel vereinfacht :data:Pop-OECD oder ein lokal eingegebener Wert angezeigt wird, oder evtl. im Einzelfall ein anderer Wert von Wikidata, etwa :data:Pop-CIA. Also würde die Infobox etwa programmiert {{#if: {{{Einwohnerzahl|}}}|Einwohnerzahl|{{:data:POP-OECD}} }} für diese Zeile. Gibt jemand im Artikelquelltext tatsächlich in DE:WP |Einwohnerzahl=2000 ein, so würde in der Infobox 2000 stehen. Gibt er nichts ein, würde entsprechend der Programmierung der Wert von Wikidata mit dem Wert Pop-OECD verwendet. Der ließe sich auch überschreiben durch Direktaufruf eines anderen Standardwerts auf Wikidata.
(Wie das ganze Syntaxmäßig tatsachlich aussehen wird, wird man irgedwann sehen)
Einzelnen Sprachversionen würde jedenfalls ermöglicht, eigene Daten zu verwenden. Das von The Atlantic genannte Problem haben wir übrigens schon heute. Wenn 100 Sprachversionen einen Artikel über Henriette (Minnesota) haben, so wird in den 99 nicht-englischen Sprachversionen mehr oder weniger ungeprüft die Einwohnerzahl stehen, die in EN verwendet wird. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:44, 11. Apr. 2012 (CEST)
Geht es wirklich nur darum? Ich nahm an, dass Wikidata auch Fehlermaße und Quellenzuverlässigkeit in irgendeiner Weise abbilden soll. Bei deinem Beispiel wäre dieser Teil immer noch im Artikel angesiedelt, was den Nutzen von Wikidata stark einschränkt. -- Janka (Diskussion) 23:16, 11. Apr. 2012 (CEST)
Das die Genauigkeit von Werten gespeichert werden soll wurde auf der Mailingliste bereits angesprochen. Es wird sich zeigen, was daraus wird. Für die Quellenzuverlässigkeit sehe ich hingegen wenig Chancen. Was eine gute Quelle ist, wird je nach Kulturkreis sehr unterschiedlich bewertet. Das wird sich kaum jemand von einer "fremden" Community diktieren lassen. Der Widerstand dagegen zeichnet sich ja schon hier klar ab.--Trockennasenaffe (Diskussion) 07:15, 12. Apr. 2012 (CEST)
Eigentlich ist das mit der Quellenzuverlässigkeit recht einfach und unkontrovers zu machen, man darf halt bloß nicht zu fein gliedern. Z.B.
  1. Amtliche Veröffentlichung (Dokument)
  2. Veröffentlichung einer Behörde (Internetseite)
  3. wissenschaftliches Tabellenwerk
  4. wissenschaftliche Arbeit
  5. wissenschaftliches Lehrbuch
  6. Lehrbuch
  7. Internetseite einer sich mit dem Thema beschäftigen Firma, Verein, Person.
  8. ergooglet
So eine grobe, numerische Zuverlässigkeitsbetrachtung auf Basis der Quelle sollte schon drin sein. -- Janka (Diskussion) 12:11, 12. Apr. 2012 (CEST)
So eine Rangfolge ist immer ethnozentristisch. Da wird z.B. hier bestimmt jemand sagen "Ich nehme lieber die Zahl von der Homepage des deutschen Kaninchenzüchtervereins als die aus einen Fachbuch in arabisch, dass hier nicht erhältlich ist und ich eh nicht lesen kann" oder "Ich vertraue eher den Zahlen von Amnesty International als denen der amtlichen Veröffentlichung aus Nordkorea". Auch ist mir nicht ganz klar was es für Vorteile bringen soll, das a priori top-down einzubetonieren. Wenn ein Konsens möglich ist wird der sich schon ganz alleine bottom-up ergeben.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:37, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ich hatte das so auch erst verstanden, aber ich glaube es ist anders gemeint. Ich denke jetzt, dass einfach jede Quelle in eines der acht Kategorien einsortiert werden soll, ohne das damit eine Rangfolge gemeint ist. Es ist nur so, wenn ich eine Webseite z.B. in einer indischen Sprache als Quelle habe, dann habe ich keine Chance die Quelle einzuschätzen. Da es angeblich möglich sein soll verschiedene Zahlen und Quellen bei einem Wikidata-Artikel einzutragen, kann ich mir dann aussuchen, ob ich z.B. die offiziellen Zahlen oder die von Amnesty bei mir im Artikel angezeigt bekommen möchte. --Goldzahn (Diskussion) 17:00, 12. Apr. 2012 (CEST)
Das ganze war schon als eine Art Rangfolge gedacht, aber in der Weise, dass man erst einmal wenig gesicherte Daten eintragen kann und erst später zuverlässigere Werte hinzukommen. Für die meisten Fälle wird die Automatik gut funktionieren und für den erwähnten Sonderfall kann man als Artikelpfleger immer noch einen anderen Wert auswählen, wenn man den für richtiger hält. Auf jeden Fall braucht der Artikelleser die Möglichlichkeit, auf *alle* Werte zuzugreifen, z.B. gelöst durch ein Popup oder einfach draufklicken und weiterleitung zur Wikidata-Seite. -- Janka (Diskussion) 20:36, 12. Apr. 2012 (CEST)
"Amtliche Veröffentlichung" kommt auf 1 vor "Veröffentlichung einer Behörde"? Das soll wohl ein Witz sein. -- 178.198.24.98 12:29, 13. Apr. 2012 (CEST)
q. e. d.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:28, 13. Apr. 2012 (CEST)
+1 die Liste gibt bereits das bisher meist üblichw "QUellenranking" falsch wieder, insbesondere platziert es Primärquellen vor Sekundärliteratur oder wissenschaftliche Quellen und stellt damit WP:Q auf den Kopf!--Kmhkmh (Diskussion) 18:33, 14. Apr. 2012 (CEST)

Lokale Diskussion

Die Diskussion hier zeigt meiner Meinung nach in erster Linie, dass es hier in de.wikipedia sehr starken Diskussionsbedarf gibt, der sich größtenteils nicht nach meta oder auf die Mailingliste umleiten lässt. Wie wäre es denn, wenn man zu Wikidata jeweils lokale Diskussionsseiten einrichten würde? Dort könnte man dann auch über den aktuellen Stand der Entwicklung informieren. Prinzipiell ist es natürlich unschön, die Diskussion weiter zu zerfasern, aber da wird kein Weg dran vorbei führen, falls man nicht große Teile der Benutzer ausschließen möchte. Ich merke ja selber sehr stark, wie hoch für viele alleine die Sprachbarriere ist. Damit nicht alle aneinander vorbeireden, könnte man die Quintessenz der lokalen Diskussionen in regelmäßigen Abständen auf der meta-Projektseite einbringen und damit wieder zusammenführen. Also quasi eine Hierarchiesierung der Diskussion. Das hätte vielleicht auch den Vorteil, dass triviale Dinge bereits lokal geklärt werden können und die Haupt-Projektseite und Mailingliste nicht mit immer wiederkehrenden, bereits beantworteten Fragen geflutet werden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:42, 12. Apr. 2012 (CEST)

Die wesentliche Diskussusion muss sowieso in dewiki geführt werden, denn wir sollen Wikidata ja als erste benutzen und dann den anderen die gemachten Erfahrungen mitteilen. Deshalb muss auch dewiki im ersten Anlauf fast allein festlegen, wie Wikidata ausgestaltet werden muss, damit es in dewiki überhaupt testbar ist. Was nützt es uns, wenn uns von außen irgendetwas übergestülpt wird, dass wir dann nicht adequat testen können, weil die Funktionen an unseren Bedüfnissen vorbeientwickelt wurden? In Schritt zwei können dann die Sonderwünsche der anderen Wikis eingebaut werden. Die können das dann auch selbst testen. -- Janka (Diskussion) 12:18, 12. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich muss man die Bedürfnisse von dewiki in hohem Maße berücksichtigen. Der Nutzen des ganze Projekt hängt aber davon ab, das hier keine deutsche Insellösung herauskommt die kein anderer benutzen kann. Die großen Chance bestehen gerade darin, eine größere zwischen-sprachliche Zusammenarbeit erreichen zu können wie Denny Vrandecic in seiner antwort auf "The Problem With Wikidata"(siehe entsprechenden Abschnitt weiter oben) gut erläutert hat. Deshalb sollte man hier von Anfang an niemanden aussperren, was auch nicht getan wird.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:45, 12. Apr. 2012 (CEST)
Denny Vrandecic Antwort auf "The Problem With Wikidata" ist wirklich erhellend und lesenswert. --Atlasowa (Diskussion) 16:47, 12. Apr. 2012 (CEST)
Da steht einiges Interessantes und auch einiges IMHO Richtiges. In einem Punkt irrt der Artikel aber gewaltig: "If Mitt Romney were to become President of the United States, there would be hundreds or thousands of pages in all of the language versions of Wikipedia that would need to be altered to reflect that fact. Wikidata would allow all of those references to be immediately updated after only one change in the central Wikidata repository." Das ist Blödsinn. Auch mit Wikidata muss jede einzelne Seite in allen Sprachversionen so oder so angepasst werden. -- 178.198.24.98 13:58, 13. Apr. 2012 (CEST)

Hm, gibt es doch auf de.wikipedia: Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata, und dazu noch auf meta in deutsch meta:Wikidata/de, oder verstehe ich irgendwas falsch? Und hier auf der Kurierdiskussion erreicht man ja viele Leute, die diese speziellen Seiten (noch?) nicht auf dem Radar haben. Die Kommunikation von Wikidata finde ich bisher eigentlich vorbildlich! Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 12:28, 12. Apr. 2012 (CEST)

Das ist gerade der Punkt, das man hier mehr Leute erreicht. Was machst du denn, wenn die Seite hier nach zwei Wochen archiviert wird? Oder willst du die Diskussion hier so lang werden lassen, das man hier nichts anderes mehr findet?--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:26, 12. Apr. 2012 (CEST)
Wenn die Diskussion hier archiviert wird, kann man sie immernoch verlinken und lesen. Oder Du kannst sie von mir aus auf Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata rüberkopieren. Oder auf meta:Wikidata zusammenfassen. Oder einen neuen Kurierartikel schreiben. Ich verstehe irgendwie nicht, was Du willst. Allen Wikipedianern Wikidata zwangsweise auf die Beobachtungsliste setzen? ;-) --Atlasowa (Diskussion) 16:47, 12. Apr. 2012 (CEST)
Sobald der erste botgesteuerte Korrekturlauf (so hab ichs verstanden) großflächig Daten austauscht, werden die Leute schon aufwachen und sich die passende Diskussionsplattform suchen. Alexpl (Diskussion) 16:50, 12. Apr. 2012 (CEST)
Genau. Dann geht der shitstorm los. --Goldzahn (Diskussion) 17:03, 12. Apr. 2012 (CEST)

Der Punkt den ich sehe ist halt dieser: Auf den offiziellen Diskussionsseiten ist praktisch tote Hose. Sobald es hier einen Kurierartikel gibt geht hier die Post ab. Das weckt in mir die Befürchtung, dass die offiziellen Diskussionsstrukturen unzureichend sind und viele Menschen nicht erreichen. Das kann dann im schlimmsten Fall dazu führen, dass (wie von Alexpl und Goldzahn angedeutet) viele Leute plötzlich aus allen Wolken fallen wenn vieles schon beschlossen ist und dann gibt es den ganz großen Aufstand. Schon jetzt habe ich den Eindruck, dass sich viele überrollt fühlen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:05, 12. Apr. 2012 (CEST)

Ich denke da können sie wenig tun. Es gibt mittlerweile einfach zu viele WP-Plattformen und Strukturen, die man im Auge behalten müsste, um immer auf dem Laufenden zu sein. Das kann mit vertretbarem Aufwand nicht mehr geleistet werden. Aber anstatt die WP aus dem Hintergrund zu unterstützen, scheinen es eben diese Plattformen mit ihren wenigen Akteuren zu sein, die uns das eine oder andere Ei ins Nest legen, weil dort wenige Personen, die an einem Strang ziehen, schnell Maßnahmen durchsetzen können, die hier nie durchsetzbar wären. Wenn Wikidata solche Dinge vermeiden möchte, müssten sie schon jede Datenänderung, die Artikel betrifft, in den Beobachtungslisten der Autoren auftauchen lassen und dafür sorgen, dass der Verfasser dieser Änderungen schnell, eindeutig und ohne Plattformwechsel identifiziert und dessen Aktionen auch revertiert werden können. Alexpl (Diskussion) 17:30, 12. Apr. 2012 (CEST)
OK, Problem verstanden. Dazu 3 Anmerkungen: 1) Die ersten botgesteuerten Korrekturläufe kommen ja erst ab 2013, von April 2012 ist ein Jahr Entwicklungsphase angesetzt, nach Abschluss sind noch keine Daten vorhanden. D.h. wir brauchen dafür, jetzt noch keine Diskussionsplattform, sondern einen Diskussionsort über die Entwicklung des Systems, Verschränkung mit Wikipedia usw. Diese Diskussionsorte haben wir IMHO schon (siehe oben). 2) Ja, es ist schwer zu bekommen: Eine dauerhafte, sachliche, rechtzeitige Diskussion mit breiter Beteiligung zu einem noch nicht greifbaren Projekt. Das ist in einem Freiwilligenprojekt schwierig (ich würde mir sowas auch wünschen zu Themen wie Wikimedia.commons-Regeln, WMF Terms of Service, WMF mobile partnerships/Zero, Paid editing, RK für Personenartikel, etc pp). Erzwingen geht nicht. 3) Klar, das zu befürchtende Verhaltensmuster ist: erst liest/diskutiert kaum jemand die frühen Projektberichte, wenn dann die Umsetzung kommt, fühlen sich viele lautstarke Wikipedianer nicht einbezogen und überrollt. Wie kann man das umschiffen, zumal in Zeiten des ewigen Septembers? Dazu fällt mir für Wikidata nur ein: Vorsicht mit Mailinglisten (off-wiki, wenig Lese- und Antwortmöglichkeiten, besser on-wiki), Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata und meta:Wikidata aktuell halten und Diskussionsbeiträge aufgreifen (das machen Lydia und Denny großartig, keine Sorge), alle 2-3 Monate Kurierartikel schreiben (nicht zu lang oder kurz, nicht zu technisch oder allgemein, ;-) nicht zu poliert, gerne auch mit einer Prise Kontroverse). Mehr ist nicht realistisch, denke ich. --Atlasowa (Diskussion) 18:24, 12. Apr. 2012 (CEST)
So ähnlich sehe ich das auch. Regelmäßig Kurierartikel schreiben ist in jedem Fall gut. Alle 2-3 Monate halte ich momentan für etwas wenig bei der Fahrt, die das Projekt gefühlt aufgenommen hat, aber da mag ich mich irren. Gerne klären würde ich die Rolle Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata. Ich hatte das bisher nie als offizielle Seite von Wikidata wahrgenommen, da dort nirgendwo erläutert ist, welche Aufgabe dieser Seite zukommt und sie auch nicht von prominenter Stelle verlinkt wird. Ich habe aber gerade erfreut zur Kenntnis genommen, dass dort die Diskussion nach langer Pause gerade wieder aufgeflammt ist. Auch ich bin der Meinung, das von den Wikidata-Leuten alles in allem sehr Gute Arbeit gemacht wird. Prinzipiell habe ich auch den Eindruck, das man sich über Anregungen freut und sie konstruktiv annimmt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 19:32, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ich poste täglich Updates auf Twitter und Identi.ca (@wikidata). Wöchentlich werde ich Updates auf die Wikidata-l Liste schicken. Eine Zusammenfassung dieser Updates soll es monatlich auf dem Vereinsblog geben. Wenn ich diese Zusammenfassungen dann auch im Kurier poste denkt ihr das würde helfen? Ich bin offen für weitere Ideen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 21:32, 12. Apr. 2012 (CEST)
Eine Zusammenfassung im Kurier halte für sinnvoll. Es sollte Informationen in dewiki geben, da nicht jeder hier Twitter nutzt oder auf regelmäßig auf externen Seiten vorbeischaut. Offenbar wird hier auch die Diskussionsplattform am besten angenommen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 07:29, 13. Apr. 2012 (CEST)
Regelmäßige Informationen können auch in der Wikimedia:Woche erscheinen. liesel Schreibsklave® 07:37, 13. Apr. 2012 (CEST)
Kannte ich noch nicht, aber sieht interessant aus.--Trockennasenaffe (Diskussion) 07:46, 13. Apr. 2012 (CEST)
Danke :) Wir tun unser bestes. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 21:37, 12. Apr. 2012 (CEST)

Ich sehe gerade zufällig, dass dafür bei WMDE 11 Leute (!) eingestellt wurden. Selbst wenn die nicht alle fürstliche Gehälter beziehen, kann ich nur sagen: Wow. Sollte das Projekt scheitern, würde man den Spendern einiges zu erklären haben. Die Befürchtung, dass es letztlich auch gegen Widerstände der Community durchgepeitscht wird, ist daher nicht von der Hand zu weisen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 06:53, 13. Apr. 2012 (CEST)

Ja und? Google, Gordon and Betty Moore Foundation und Allen Institute for Artificial Intelligence sind die Spender. liesel Schreibsklave® 07:37, 13. Apr. 2012 (CEST)
Genau. Das Projekt wird aus diesen Spenden finanziert die unabhängig von den üblichen Spendenaufrufen sind. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 09:28, 13. Apr. 2012 (CEST)
Klar, mit 1,3 Millionen Euro hat man recht viel Geld in die Hand genommen. Anders scheint es aber auch nicht zu gehen. Die Idee für Wikidata ist ja nicht gerade neu aber alle Vorgängerprojekte und Ähnliche Ansätze sind nie wirklich in Fahrt gekommen. Auch richtig ist sicherlich, dass man die Entwicklung jetzt in jedem Fall durchziehen wird. Für den Betrieb ist man aber von der Gunst und Beteiligung der Community abhängig. Daher wird man sich in diesem Punkt wohl schon sehr bemühen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 07:44, 13. Apr. 2012 (CEST)
Jep. Deshalb gibt es mich zum Beispiel ;-) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 09:28, 13. Apr. 2012 (CEST)

Ohne jetzt alle Detaild der Diskussion nachverfolgt zu haben, Frage ich mich, ob Wikidata bzw. seine Anwendung ein "opt out" für einzelne Artikel anbietet (analog zu notoc oder nobot Flags), so das man Artikel bzw. Bereiche, die sich aus welchen Gründen auch immer nicht zufriedenstellend mit Wikidata kooperieren können, davon unbehelligt bleiben.--Kmhkmh (Diskussion) 17:44, 14. Apr. 2012 (CEST)

Gibt 's sowas bei Commons? liesel Schreibsklave® 17:59, 14. Apr. 2012 (CEST)
Ich verstehe die Frage nicht ganz. In der Beziehung zwischen Commons und WP gibt es natürlich. Der WP-Autor entscheidet, ob und welche Datei er aus Commons er verwendet und wie die Beschriftung in WP lautet. Die Kontrolle folgt lokal auf Artikelebene (nicht nur lokal auf Sprachebene). Oder meintest du jetzt Wikidata-Features in Commons? Die sind ja wohl noch nicht existent.--Kmhkmh (Diskussion) 18:39, 14. Apr. 2012 (CEST)
Nein, letztendlich wird der Umgang mit den Daten von Wikidata genauso laufen wie der Umgang mit den Daten von Commons. Der Autor entscheidet letztendlich, welche Daten in welcher Form im Artikel landen. Natürlich kann versuchen, einzelne Artikel oder Bereiche davon auszunehmen. Aber so wie man Commons nicht ausschließen kann, so kann man auch Wikidata nicht ausschließen. Vielleicht wird es Edit-Wars und diverses Divengehambel geben, aber letztendlich werden die Daten im Artikel verwandt werden. liesel Schreibsklave® 18:50, 14. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich kann man COmmons ausschließen, sofern man lokale Alternativen (Bilder in WP). Es gibt so Commons-Bilder die in Einzelfällen aus Urheber/Copyright-Gründen von Autoren in de.WP ausgeschlossen werden. Bei Wikidata ist allerdings die Natur der Daten anders, denn da geht es ja nicht "nur" um Illustrationen sondern die "eigentlicheb" Artikelinformationen selbst. Warum sollte ein Autor Informationen aus verlässlicher Sekundärliteratur durch Wikidata ersetzen?--Kmhkmh (Diskussion) 19:09, 14. Apr. 2012 (CEST)
Laut technischer Beta-Beschreibung, Punkt P2.7.,[3] soll das "irgendwie" gehen. Oder du kannst einen Artikel in die Vollsperre treiben, dann soll ihn auch Wikidata nicht mehr bearbeiten können. Oder du entfernst alle strittigen Daten aus einem Artikel und legst die entsprechende Tabelle oder Infobox als Grafikdatei bei Commons ab. Dann ist Ruhe. ;D Alexpl (Diskussion) 18:59, 14. Apr. 2012 (CEST)

Wer bestimmt über das Logo von Wikidata? 79.192.102.70 19:07, 14. Apr. 2012 (CEST)

Vorschlagen kann jeder ein Logo, siehe auchCommons:Category:Wikidata logo proposals. Wer letztendlich Entscheidet ist ne interessante Frage. Das wird sicherlich erst mal unter allen Interessenten Diskutiert und geschaut, ob sich da schon eine klare Mehrheit abzeichnet. Da das ganze ein Projekt von Wikimedia Deutschland ist nehme ich an, dass WMD im Zweifelsfall bei allen Wikidata Entscheidungen das letzte Wort hat.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:41, 15. Apr. 2012 (CEST)
Das ist in der Tat eine gute Frage. Ich lese gerade nach wie das bei den anderen Logos gemacht wurde. Ideen sind immer wilkommen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 12:34, 17. Apr. 2012 (CEST)

Tag der offenen WMDE-Tür

Die Tür von Wikimedia Deutschland steht am Freitag allen Wikipedianerinnen, Wikipedianern und Freiwillligen der weiteren Projekte offen. Ich wurde darauf hingewiesen, dass neben dem Stammtisch Berlin vielleicht auch weitere zufällige und absichtliche Gäste ihren Weg zu uns finden könnten, worüber ich mich sehr freuen würde. Also hoffentlich herzlich willkommen am 20. April ab 16 Uhr in den neuen temporären Räumen in der Kreuzberger Obentrautstraße 72 im 1. Stock. Christoph (WMDE) 17:53, 16. Apr. 2012 (CEST)

Auf wie vielen Tischen wird das Buffet aufbewahrt? -jkb- 18:17, 16. Apr. 2012 (CEST)
Sehr geehrter Herr Jackel, vielleicht sollten Sie eine kurze Notiz für die rechte Spalte dieser Zeitung verfassen. Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 18:32, 16. Apr. 2012 (CEST)
Buffet nicht, aber Kuchen und Stullen :) Christoph (WMDE) 18:39, 16. Apr. 2012 (CEST)
Und danke für den Tipp, Herr Dr. Schlesinger. Christoph (WMDE) 18:48, 16. Apr. 2012 (CEST)
Übrigens, damit wir nicht durch unsre Hauptstadt hungrig irren: wo findet Le grande Bouf statt? auf dem Bild rechts ist etwas in der Obentraut. -jkb- 18:58, 16. Apr. 2012 (CEST)
Das ist in einer wahnsinnig verkehrsgünstig gelegenen Ecke Kreuzbergs. Obentraut-/Ecke Möckern. Die nächste Kneipe heißt Zum goldenen Handwerk, dort gibt's allerdings Futschi. Die nächste S-Bahn-Station liegt in der Yorck, also ne Viertelstunde zu Fuß durch verstepptes Ödland mit Wölfen und Bären, die U-Bahn fährt vorscihtshalber unterm Mehringdamm, auch endlose 15 Minuten Richtung Osten durch die Obentraut, dann rechts am Finanzamt vorbei, also nee, det liecht jotwede. Und Busse kennen sie dort auch nicht :-) --Schlesinger schreib! 19:07, 16. Apr. 2012 (CEST)
aj, Finanzamt Kreuzberg. Da war ich etwa 20 Jahre in intensiver Betreuung. Prima. -jkb- 19:10, 16. Apr. 2012 (CEST)
(BK²) Ist ja nur zum Übergang, siehe WD:T/B. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:10, 16. Apr. 2012 (CEST)
Am Anhalter Bahnhof aussteigen und dann einfach von der Stresemann- die Möckernstraße hochlaufen oder ab U-Bhf Möckernbrücke. Früher gab es dort die gute alte M-Bahn. Christoph (WMDE) 10:30, 17. Apr. 2012 (CEST)

New Page Triage

Ich habe gerade von dem Foundation-Projekt New Page Triage in der Signpost gelesen. So wie ich das verstehe, soll das ein Ersatz für Spezial:Neue_Seiten werden. In der Signpost heißt es, dass in einigen Wochen in der en:WP ein Prototyp getestet werden soll. Hat jemand das verfolgt und kann dazu etwas sagen? Mein erster Eindruck ist, dass da für die Eingangskontrolle eine Arbeitserleichterung entstehen soll. Gibt es auch inhaltliche Änderungen? Bekanntlich beklagt die Foundation ständig die vielen gelöschten neuen Artikel. --Goldzahn (Diskussion) 12:19, 17. Apr. 2012 (CEST) Ich habe auch einen neuen Ansatz der Foundation gefunden, das Anlegen von Artikeln neu zu gestalten (hier). Beispielsweise wenn man einen Artikel sucht und der nicht existiert, wird dann eine Seite automatisch aufgerufen, mit der das Erstellen von Artikeln begleitet wird. Eine solche Seite haben wir seit kurzen ja auch, nur ist die links verlinkt ("Neuen Artikel anlegen") und wird nicht automatisch aufgerufen. --Goldzahn (Diskussion) 17:20, 17. Apr. 2012 (CEST)

Tja - klagen können sie viel und lange. Wer nicht selbst mithilft das aktiv zu verbessern, ist nur ein Papiertiger. Marcus Cyron Reden 13:34, 17. Apr. 2012 (CEST)
Eine in MediaWiki implementierte Möglichkeit zur „Eingangskontrolle“ wäre viel wert. Wir mögen uns da hier recht gut schlagen (wenn auch mit den bekannten Problemen, aber wenigstens hat man das Gefühl, dass jeder neue Artikel mal von jemandem gesehen wurde). In anderen Projekten ist das nicht so, auch wenn über die Jahre viel Anstrengung unternommen wurde, das zumindest temporär mit eigenen Tools und Projekten hinzukriegen. Erreicht hat man damit immer nur eine Minderheit, manche Tools zogen auch magisch überengagierte Jungspunde an. Interessantes Projekt, ich bin gespannt. Auf Commons werden bspw. immer wieder problematische Dateien gelöscht, die in alten unberührten Artikelneuanlagen auf lokalen Projekten eingebunden sind: Wochen, Monate, Jahre. Dabei ist der „Artikel“ oft genug eine URV, eine Selbstdarstellung oder offenkundige Werbung. Mit der Eingangskontrolle gibt es in Hinblick auf bloßes Sichten (nicht im Sinne von Wikipedia:Sichtung“) mancherorts Nachholbedarf. Mal sehen, ob das Triage-System da was ändern kann. --Polarlys (Diskussion) 15:38, 17. Apr. 2012 (CEST)

Die Briefmarken bleiben draußen?

Übrigens gibts auch einen LA auf Commons zur Template:PD-German stamps, auf den man hinweisen und an dem man sich beteiligen sollte.--Aschmidt (Diskussion) 10:13, 16. Apr. 2012 (CEST)

Ich hatte schon während der früheren Diskussion darauf hingewiesen, daß das nun auch vom Gericht aufgenommene Argument, (vereinfacht) Abbildungen sind keine amtlichen Werke, weil sie nicht informieren, Unsinn ist. Die Veröffentlichung der Briefmarkenmuster dient sehr wohl der Informierung der Allgemeinheit und zwar (im konkreten Fall) darüber, welche Briefmarken gültig sind und wie sie aussehen, damit der Bürger, der sie kaufen will bzw. muß, von Fälschungen und Verfälschungen unterscheiden kann. Bin auch gespannt, wie der Schwaneberger-Verlag das Berliner Urteil aufnimmt, denn dem wurde dadurch die Existenzgrundlage entzogen, die Herausgabe der Michel-Kataloge dürfte in Zukunft nicht mehr möglich sein. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:59, 16. Apr. 2012 (CEST)
  • anstatt nicht zu wissen wohin mit den millionen, könnte wikimedia deutschland im bereich uhrheberrecht - noch dazu wenn es das projket in dieser tiefe betrifft - die juristische finanzielle absicherung übernehmen und hier den weg bis zur letzten instanz durchstreiten (lassen). das würde tatsächliche rechtssicherheit bedeuten und wir hätten klarheit. außerdem ist wikimedia einer der wenigen vereine die derzeit in der lage wären, solche musterprozesse bis zur letzten instanz finanziell für die betroffenen abzusichern. das wäre durchaus begrüßenswert und nebenbei noch ziemlich gute werbung. Bunnyfrosch 18:12, 16. Apr. 2012 (CEST)

Das Recht, Uhren zu heben, ist doch gar nicht eingeschränkt oder? SCNR. --Drahreg01 19:01, 16. Apr. 2012 (CEST)

berechtigter einwand ... ich laß das h trotzdem drin Bunnyfrosch 22:15, 16. Apr. 2012 (CEST)
Fremde Uhren darf man nicht einfach so heben! Gestumblindi 22:24, 16. Apr. 2012 (CEST)

Das Template auf Commons wird wahrscheinlich nicht gelöscht, was allerdings für viele deutsche Briefmarken der letzten Jahrzehnte trotzdem keine günstigeren Aussichten bedeutet. Es sollte sinnvollerweise, wie Martina dort angeregt hat, zu einem Warnbaustein umfunktioniert werden, während commons:Commons:WikiProject Public Domain/German stamps review läuft. Diverse Marken wird man wohl aus verschiedenenen anderen Gründen (Urheber der Abbildung vor mehr als 70 Jahren verstorben, mangelnde Schöpfungshöhe) behalten können, es gilt einfach dieses pauschale "amtliches Werk" nicht mehr, was natürlich zu vielen Löschungen führen wird. Wie Matthiasb kann man natürlich den Standpunkt des Gerichts für abwegig halten, aber das ist nun mal die Entscheidung, und es sieht so aus, als würde die WMF sie akzeptieren (da sie in Bezug auf die Unterschrift von Loriot Recht bekommen haben, und nur darum ging es der WMF). Gestumblindi 22:28, 16. Apr. 2012 (CEST)

Ich glaube mit dem Berliner Urteil gibt es für die deutschen Marken nur noch wenig Chancen. Es geht nicht nur um den Urheber der dargestellten Werke, sondern auch um die Briefmarkenkünstler, die die Motive auswählen, layouten, Schrift und Farben auswählen, den Rand gestalten etc. Von mangelnder Schöpfungshöhe kann da wohl kaum geredet werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:06, 17. Apr. 2012 (CEST)

Doch, genau dieses Layouten, Schrift auswählen, Rand gestalten ist eben ein perfektes Beispiel für mangelnde Schöpfungshöhe nach deutscher Rechtspraxis, siehe Schöpfungshöhe. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:59, 17. Apr. 2012 (CEST)
Über Briefmarken habe ich in dem Artikel leider nichts gefunden. Als Hintergrundinfo kann ich nur dazu sagen, dass für jede Ausgabe mehrere Konkurrenzentwürfe von unterschiedlichen Personen (meist Grafiker, Professoren etc.) angefertigt werden, von denen dann (von wem auch immer) der beste ausgewählt wird. Die Entwürfe werden z.B. im Magazin Postfrisch veröffentlicht. Ein gewisses Maß an Individualität muss man den Entwürfen denk ich schon zugestehen, auch wenn der Eigenanteil der Designer (etwa im Fall der Loriot-Marken) nicht sehr hoch ausfällt.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:41, 18. Apr. 2012 (CEST)

Wikipedia-Artikel als Grundlage für Haftbefehl

Eignet sich das für eine Kurier-Meldung?

Angaben über eine angebliche Auszeichnung von Axel Hilpert in Kuba in unserem Artikel wurden von der StA als Hinweis auf Fluchtgefahr angesehen und deshalb ein Haftbefehl aufrechterhalten. Die Anwälte dementieren die Auszeichnung und beantragen die Aussetzung des Haftbefehls - http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1017367/ Da sieht man sehr schön, welchen Einfluss die Wikipedia inzwischen haben kann, und wie großen Wert wir auf Sorgfalt gerade bei Themen mit Rechtsaspekten und vor allem bei Biographien lebender Personen legen müssen.

Was meint ihr? --h-stt !? 15:13, 18. Apr. 2012 (CEST)

Ich weiß nicht was du daraus ableiten möchtest. Die Information zur Auszeichnung war vom Wikipediaautor belegt worden, soweit ich das sehe. Die Möglichkeiten so eine Information, dann nochmals, auf ihre Richtigkeit zu prüfen, oder die Quelle auf Glaubwürdigkeit zu untersuchen, haben wir in den meisten Fällen nicht. Alexpl (Diskussion) 15:26, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ich denke auch. Anstatt Wikipedia zu etwas machen zu wollen was sie nie sein kann, sollte man lieber mehr Aufklärungsarbeit darüber leisten, wie man mit der Wikipedia umgehen muss.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:30, 18. Apr. 2012 (CEST)
Dem stimme ich zwar zu, wobei ich sagen muss, dass ich ein Word-Dokument, das auf dem Server von are-org.de liegt, nicht als Beleg anerkennen würde (und auch bei der Sendung Klartext, wenns denn aus der stammt, wär ich noch vorsichtig). --Port(u*o)s 15:44, 18. Apr. 2012 (CEST)
Einerseits müsste das wohl heissen "rbb Klartext als Grundlage für Haftbefehl", der als Quelle angegebene rbb-Bericht von 2007 redet auch von Zeugen, und dagegen gibt es ein Dementi seiner Strafverteidiger, also lieber abwarten. Andererseits finde ich das Thema Personenartikel in Wikipedia wichtig und würde gerne dazu etwas im Kurier lesen - etwas allgemeiner, übersichtsartig fände ich aber besser. --Atlasowa (Diskussion) 16:00, 18. Apr. 2012 (CEST)

Tagesspiegel, 22. März 2012, Potsdamer Neuste Nachrichten, 16. Dezember 2011, Kölnische Rundschau, 7. Januar 2012, B.Z., 9. Januar 2012, Berliner Morgenpost, … für die Auskunft „Ehrenoberst“ braucht man keine Wikipedia. Oder doch? --Polarlys (Diskussion) 16:12, 18. Apr. 2012 (CEST) PS: Die Behauptung gab es auch schon vorher: Berliner Zeitung, 2004. --Polarlys (Diskussion) 16:13, 18. Apr. 2012 (CEST)

Berliner Zeitung: Auweia. Das könnte tatsächlich der Kern sein, um den sich dieses Gerücht - ob zutreffend oder nicht - seinen Weg in reputable Medien erkämpft hat. Dort wird das Eine (aus einem erhalten gebliebenen MfS-Bericht) neben das Andere (vom Hörensagen) gestellt - klar, dass man dann das Ganze für aus dem Bericht zitiert hält. Das müsste man aber überprüfen (als StA, nicht als Wikipedia). Insgesamt ist das aber nach meiner Ansicht nicht Fisch und nicht Fleisch. Auf die 2012er-Belege würde ich allesamt nichts geben, die sind abgeschrieben. Gruss --Port(u*o)s 16:21, 18. Apr. 2012 (CEST)
  • Vorschlag für einen kleinen Text:

"Die Märkische Oderzeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 18. April über einen interessanten Prozess in Potsdam, in dem es um alte Stasi-Seilschaften, vermuteten Subventionsbetrug und andere unschöne Dinge in Zusammenghang mit der alten DDR geht. Dem Angeklagten Axel Hilpert, angeblich Drahtzieher einer sogenannten DDR-Kuba-Connection und alter Bekannter aus Schalcks KoKo, wurde laut Wikipedia der Rang eines Obersts der kubanischen Staatssicherheit verliehen. So heißt es jedenfalls in einer Sendung des westdeutschen politischen Radiomagazins Klartext des ARD-Senders WDR 2, aus der die Wikipediainformation stammt. Die Staatsanwaltschaft, offenbar auf dem Laufenden was die Wikipedia betrifft, verweigerte daraufhin eine Freilassung des 64 jährigen Hoteliers aus der Untersuchungshaft, mit dem Hinweis auf Fluchtgefahr in die sonnige Karibik. Die Verteidigung bezeichnet die Sache mit dem Ehren-Oberst als Gerücht, ihr Mandant will lieber in Brandenburg bleiben. Wikipedia mit ihrer sorgfältigen Belegpflicht dient offenbar mittlerweile auch als schnelle Argumentationshilfe für die Wahrheitsfindung bei Gerichtsprozessen. Bleibt noch die Frage, ob Staatsanwaltschaft und Verteidigung denn den Wikipedia-Einzelnachweis zum Punkt überhaupt gelesen haben. Es handelt sich interessanterweise um ein in solchem Zusammenhang eher ungewöhnliches simples Word-Dokument von offenbar leicht fragwürdiger Provenienz." --Schlesinger schreib! 16:15, 18. Apr. 2012 (CEST)

In dem Text hätte ich gerne noch ein wenig Kritik am Word-Dokument drin. Das wird nämlich nicht vom WDR2, sondern von einer privaten (Vereins-)Website gehostet und könnte also genausogut gefälscht sein. --Port(u*o)s 16:24, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ich setze es mal vorne in die linke Spalte, mal sehen, was passiert :-) --Schlesinger schreib! 16:38, 18. Apr. 2012 (CEST)
{{lesenswert}} ;-)) --tsor (Diskussion) 16:53, 18. Apr. 2012 (CEST)
Passt so, bis auf das NDR, Klartext ist soweit ich weiß ein RBB-Format. Und die vielfältigen Denkansätze, die in der Story stecken machen ja gerade ihre Bedeutung für uns aus. Wir müssen kritisch mit Quellen umgehen, aber auch eine StA kann sich nicht einfach so auf Wikipedia verlassen ohne die Belege kritisch zu würdigen. WP:BIO ist wichtig für uns, aber egal was wir gut oder schlecht machen, einen Haftbefehl können wir nicht ausstellen. Da müssen die Verantwortlichen ihrer eigenen Verantwortung gerecht werden. Grüße --h-stt !? 17:28, 18. Apr. 2012 (CEST)

"ein in solchem Zusammenhang eher ungewöhnliches simples Word-Dokument von offenbar leicht fragwürdiger Provenienz" finde ich etwas überzogen. Die angegebene Quelle war „Resort Schwielowsee: Treffen der G-8-Minister“ Klartext, 16. Mai 2007, also ein Investigativ-Magazin des öffentlich-rechtlichen Senders rbb, der ja seine Texte leider regelmässig depubliziert. Auch ohne Link zu einer privaten Kopie wäre das ein brauchbarer Beleg. --Atlasowa (Diskussion) 17:32, 18. Apr. 2012 (CEST)

Stimmt, der Beleg wurde danach verschlimmbessert. Der Bericht des RBB-Politikmagazin „Klartext“ wurde aber 2007 auch in etlichen Zeitungsartikeln zitiert (bspw. PNN). Habe das jetzt mal im Artikel korrigiert. --Atlasowa (Diskussion) 18:41, 18. Apr. 2012 (CEST)

Krissler vs. Mierscheid

Habe ich etwas übersehen: Was ist bei Bruno Krissler anders als bei Jakob Maria Mierscheid – abgesehen davon, daß bei ersterem Wikipedianer auf den Scherz hereingefallen sind? Macht jemand ne LP?--Aschmidt (Diskussion) 22:49, 17. Apr. 2012 (CEST)

Wie viele Vornamen kriegt der arme Fake-Krissler denn noch? ;-) Du meinst den Artikel Kuno Krissler (kürzlich hat ihn schon jemand zum Kurt erklärt). Der Unterschied zu Jakob Maria Mierscheid ist, dass im Mierscheid-Artikel ganz klar eine fiktive Figur beschrieben wird, dies klar gesagt wird und Mierscheid als fiktive Figur relevant ist. Mierscheid selbst ist also ein "Fake", der Artikel über die Figur aber nicht. In Kuno Krissler wurde hingegen eine angeblich existierende Person Krissler beschrieben. Nun ist die Frage: Ist Krissler so wie Mierscheid als fiktive Figur relevant? Wenn ja, dann wäre es durchaus möglich, den Artikel in entsprechend überarbeiteter Version wieder einzustellen. Ich werde ihn noch diese Nacht ins Fakemuseum aufnehmen, dann können ihn sich erstmal dort wieder alle anschauen - und vielleicht auf Wikipedia:Relevanzcheck darüber diskutieren, ob die Figur so breit rezipiert wurde, dass man ihr Relevanz zusprechen kann. Gestumblindi 23:27, 17. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe nun beim Relevanzcheck angefragt. Gestumblindi 01:09, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ja, ich meine den Kuno. :) Danke sehr für Deine Mühe. M.E. erhaltens- bzw. wiederherstellenswert, weil das ein ausgesprochen liebenswertes Projekt der Neuen Frankfurter Schule zu sein scheint.--Aschmidt (Diskussion) 01:27, 18. Apr. 2012 (CEST)
Dann kannst du auch noch Otto Bögeholz dazunehmen.http://www.haz.de/Nachrichten/Kultur/Ausstellungen/Ausstellung-zur-Literatur-Niedersachsens-eroeffnet http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Otto+B%C3%B6geholz http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/13._Juni_2011#Otto_B.C3.B6geholz --Däädaa Diskussion 01:58, 18. Apr. 2012 (CEST)
Der Unterschied zwischen Mierscheid und Krissler ist die fehlende Rezeption. Wo ist die Sekundärliteratur zu Krissler, bzw. dem Phänomen Krissler? Schon allein wegen der fehlenden Quellen ist der Artikel zu löschen. Der Nachweis, dass es sich um ein Projekt der Neuen Frankfurter Schule handelt ist nicht vorhanden. Dies sind zu allererst Mutmaßungen. liesel Schreibsklave® 07:07, 18. Apr. 2012 (CEST)
Was ist denn mit den beiden Werken [4] [5], die angeblich aus dem Nachlass von Krissler stammen und von Hubert Schelle fotografiert wurden? Der Account ist noch ungesperrt und war bis November 2010 noch aktiv [6]. --Kuebi [ · Δ] 13:25, 18. Apr. 2012 (CEST)
Löschbegründung: „keine enzyklopädische Verwendung“. Ich verstehe nicht, warum die mutmaßlichen Kritzeleien (nichts für ungut) Schelles jetzt durch die Dateiprüfung geschickt werden. Was will man mit ihnen? --Polarlys (Diskussion) 13:28, 18. Apr. 2012 (CEST)
Und mit Schelle? --Kuebi [ · Δ] 13:33, 18. Apr. 2012 (CEST)
Sperre des betroffenen Kontos, keine Sanktionen für andere Mitarbeit, wenn regelkonform. --Polarlys (Diskussion) 13:43, 18. Apr. 2012 (CEST)
Der Faker hat soeben die deutschsprachige Wikipedia für immer verlassen. Seine (?) Bilder passen ganz gut ins Fakemuseum. Wäre doch Schade drum. --19:52, 18. Apr. 2012 (CEST)
:Und noch 'n Bruno :-) --Martina Disk. 22:27, 18. Apr. 2012 (CEST)
Das ist aber auch ein holpriger Name. --Kuebi [ · Δ] 07:22, 19. Apr. 2012 (CEST)
Beim leichten, schnellen Strich von Datei:Gipfelstation.jpg denke ich fast eher an F.W. Bernstein, der ja zu den Krissler-Leuten gehört, oder liege ich da völlig falsch? Gestumblindi 22:34, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ist eigentlich schon jemand außer mir aufgefallen das die IP-Adresse von der der Artikel angelegt wurde, 192.109.190.88, eine Statische ist und der Bayerische Motoren Werke AG gehört? whois --Mauerquadrant (Diskussion) 18:04, 19. Apr. 2012 (CEST)
Die Wayback-Maschine findet die Webseite www.kuno-krissler.de erst ab Oktober 2007, mehr als ein Jahr nach der Artikelanlage in der WP. --Martina Disk. 00:01, 20. Apr. 2012 (CEST)
Das will allerdings nicht viel heissen; die Wayback Machine macht ja nur sehr gelegentlich Snapshots und erwischt nie alles. Die Website kann's durchaus schon 2006 oder 2005 gegeben haben. Gestumblindi 00:16, 20. Apr. 2012 (CEST)

Aus dem U.S. Universitätsprogramm

Wie wurden umformatierte Beiträge gewertet? Es ist doch schon ein unterschied ob etwas entfernt wurde oder ob der Inhalt in anderer Form im Artikel erhalten blieb. Das geht leider aus dem Kurierartikel nicht hervor. Da hört es sich an als ob der 2 Fall auch als gelöscht gewertet wird, was ich eher für eine fragwürdige Auslegung halten würde. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:19, 6. Apr. 2012 (CEST)

Mal ne andere Frage: Was muss man studiert haben um so ein unverständliches Theoriefindungsdiagramm zu zeichnen und zu verstehen? Mathematik oder Naturwissenschaften jedenfalls nicht. --87.150.168.139 08:02, 7. Apr. 2012 (CEST)
Um besser beide Gruppen miteinander zu vergleichen habe ich die roten Bereiche mal weggerechnet. Wer eine Note haben will vandaliert nicht. Bei Studenten wären das Grün: 46 Gelb: 34. Allgemein Grün: 10 Gelb: 35. Auf 100 normiert. Studenten Grün: 57.5 Gelb: 42.5 Allgemein Grün: 22 Gelb: 78. Dass nach sechs Monaten ein Text unverändert ist, scheint mir eher auf einen Fachartikel hinzudeuten. Das heißt aber dann auch, dass Fachartikel von Anfang an von besserer Qualität sein müssen, da die Wikipedianer seltener darin herumeditieren. Interessant finde ich auch, dass beide Gruppen mit gleicher Häufigkeit dabei bleiben. --Goldzahn (Diskussion) 08:21, 7. Apr. 2012 (CEST)

Der Artikel ist mir leider unverständlich. Welche Studenten wurden der Stichprobe zugerechnet? Alle? Per IP aus Universitätsnetzwerken? Oder betreute Studenten aus "Will edit Wikipedia for a passsing grade"-Programmen? (Bitte dann en:Wikipedia:United States Education Program prominent verlinken.) Welche Benutzer wurden der anderen Stichprobe zugerechnet? IPs? Die Grafik ist in der Tat großer Käse und schlicht falsch. Sollte raus, besser bessermachen. --Minderbinder 12:44, 7. Apr. 2012 (CEST)

Was mir Grade noch auffällt ist das es nur nach verbleibenden Bytes geht. Ein Beitrag der aus 10000 Byte der um 95 % gekürzt wird wird also mit einen unveränderten 500 Byte Beitrag gleichgestellt. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:49, 7. Apr. 2012 (CEST)

Das Diagramm ist doch ein Musterbeispiel für irreführende Zahlendarstellung -- oder übersehe ich da was? Dadurch dass ein Balkendiagramm in eine dreieckige Keilform zugeschnitten wird (bei unveränderten Höhen), suggerieren die Farbflächen, dass der Unterschied zwischen dem "fetten Ende" und der "kleinen Spitze" wesentlich mehr ausmacht, als es die Zahlen besagen. Bitte korrigieren oder weg mit dem Diagramm! --Neitram 13:39, 10. Apr. 2012 (CEST)

Hi, I'm Ayush Khanna. I work as a Data Analyst at the Wikimedia Foundation, and I was responsible for designing and conducting this research.

Firstly, I apologize for the delay in responding to your queries. I was unable to post to the discussion page due to the Auto-filter.

The two groups being compared are a. all the participants of the US Education Program (their usernames were collected from the course pages) in the academic semester of Fall 2011 and b. a random sample of 1000 new users that created accounts on English Wikipedia in September 2011 (to coincide with the start of the semester).

Re: the "pyramid" visualization, we used because we felt it did a good job of visually demonstrating the difference between the students and the sample. Frank (who wrote the piece in WP:Kurier) expressed a similar concern, and I took a printout of the chart and superimposed parts of one of the pyramids on the other. Here is an alternate view of the same data: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:US_Participants_of_Wikipedia_Education_Program_add_more_content_than_new_editors.png

Re: Mauerquadrant's question about minor reformatting (like changing the word order around): yes, the script is able to detect changes like this properly. We did identify some instances where reordering of text was rated higher than the contribution's true value in terms of content added, and we are revising the script to account for this in the future.

The key idea here is that for 55% of new editors, every byte of content they add is either deleted or edited to such a significant extent by another editor that it is unrecognizable as a contribution from that new editor by our script. For the Education Program students, the script is able to detect that 45% of them have at least 1,000 bytes they contributed remain on the page.

While getting a 100% complete picture for the contributions made by large numbers of editors is a challenging problem, we are confident that these metrics enable us to understand the impact of the program as a whole. Hope this helps, and please let me know if there are further questions. -Akhanna (WMF) (Diskussion) 20:34, 11. Apr. 2012 (CEST)

Hi Ayush, thanks for your reply. The "pyramid visualization" you used is a classic example of a manipulating graph; any child can see that it overemphasizes the message you want to convey by altering the ratios of the coloured areas. Wikipedia:Kurier articles do not have to be neutral, they can be biased, so if you don't want to fix it I have no problem with it. Besides, the graph makes for a useful example in our article Diagramm#Manipulation. --Neitram 15:38, 16. Apr. 2012 (CEST)
@Akhanna. Thank you for the alternate graphic file. Now, the new file is in the article. (Habe die Grafik gewechselt und den Text etwas ergänzt. Das schöne an der neuen Grafik ist auch, dass sie mehr content hat.) --Goldzahn (Diskussion) 17:09, 18. Apr. 2012 (CEST)

Wow, man animiert mit mehr oder weniger großem Aufwand (aus Spendengeldern) Studenten bei Wikipedia Artikel zu bearbeiten und deutlich über die Hälfte schafft es nicht in einem halben Jahr mehr als vier Sätze (~1k) dort zu verewigen. Daraus könnte man auch einen Kurierartikel mit den Stichworten: Spendengeldverschwendung, erbärmlich und "Sind US-Studierende wirklich so blöd?" basteln. --Gamma γ 00:36, 21. Apr. 2012 (CEST)

Abwegige Beiträge

Könnte jemand der Autorin oder dem Autor dieses Beitrages sagen, dass der Kurier nicht zur Fortsetzung persönlicher Benutzerstreitigkeiten dient? Danke im Voraus, —Pill (Kontakt) 16:42, 20. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe das schon unabhängig von deiner Bitte getan. Ich hoffe, der benutzer entfernt seinen unpassenden beitrag selbst. --Minderbinder 16:45, 20. Apr. 2012 (CEST)
A. Savins Beitrag

auf der Vorderseite zeugt von einem tiefen Konflikt zwischen zwei Usern, der eigentlich eine reine Privatsache ist. Obwohl es Privates in der Wikipedia gar nicht gibt. Daher muss die Frage gestellt werden, ob solche persönlich gefärbten Texte, die dem Druckablassen dienen, einen Platz auf der Kurierseite haben dürfen. Wir hatten ja bereits mehrere Fälle, beispielsweise einmal während der sogenannten Sexismusdebatte, dann Merkwürdiges das CPB betreffend und natürlich das *sehr* ausführliche, aber völlig unkritische Reisetagebuch von Ziko. Stören solche in der Regel kurzen Texte überhaupt, oder werden Konflikte durch die folgenden Edit-Wars nur mehr angeheizt? Denke, dass ein Ignorieren und Stehenlassen mehr Ruhe in die Sache bringt, als ein aufgeregtes, aber dafür zugegebenermaßen unterhaltsameres Revertieren. Was sollen wir tun? --Schlesinger schreib! 16:58, 20. Apr. 2012 (CEST)

Weg damit, sonst verkommt der Kurier zur VM 2.0. --Voyager (Diskussion) 17:03, 20. Apr. 2012 (CEST)
Oder drinlassen: Jeder blamiert sich halt selbst so gut er kann … --Henriette (Diskussion) 17:14, 20. Apr. 2012 (CEST)
Offensichtlich habe ich was verpaßt. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:00, 20. Apr. 2012 (CEST)
Nicht wirklich. --Hubertl (Diskussion) 22:46, 20. Apr. 2012 (CEST)

Wikipedia-Autorinnen gegen Herdprämie

Mir erschließt sich der Zusammenhang zwischen dem genannten Politikum und Wikipedia nicht. Was bitte hat unser Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie mit der von der CDU gewünschten "Herdprämie" zu tun? Dass die daheimbleibenden, statt zu arbeitenden, Frauen mehr Zeit für Wikipedia haben? Dass sie weniger Zeit für Wikipedia haben, weil sie die Kinder betreuen statt sie in eine KiTa zu geben? Oder soll der WP-Kurier einfach zur Plattform für politische Themen jeder Art werden? --Neitram 22:13, 20. Apr. 2012 (CEST)

Fast noch spannender: Wie legitimiert sich eine Gruppe "Wikipedia-Autorinnen gegen Herdprämie" - gibt es ein Mandat unserer Autorinnen dafür oder meint evtl. doch nur eine Handvoll (oder eine), sie müsse sich unter dem Wikipedia-Namen in die Politik einmischen? -- Achim Raschka (Diskussion) 22:16, 20. Apr. 2012 (CEST)
Die Wikipedia im Allgemeinen und der Kurier im Besonderen sind m.E. nicht zur Polit-Reklame gedacht. Gruß --Juesch (Diskussion) 22:24, 20. Apr. 2012 (CEST)
War da nicht erst kürzlich eine große Aktion, bei der die en:WP abgeschaltet wurde? Und dann ist das doch interessant zu erfahren, was im Frauenstammtisch diskutiert wird. Vielleicht wird der dadurch ja auch bekannter. --Goldzahn (Diskussion) 23:14, 20. Apr. 2012 (CEST)
Die Partei der PirWiki-ratinnen ;-)) --tsor (Diskussion) 23:43, 20. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe gar nichts dagegen, dass wir als WP-Community (auch ohne notwendige Mehrheit, Meinungsbild usw.) politische Themen aufgreifen, die für Wikipedia direkte deutliche Folgen haben. Nur hier in dem Fall erschließt sich mir, wie gesagt, der Zusammenhang nicht. --Neitram 00:12, 21. Apr. 2012 (CEST)
Ja, offenbar soll der WP-Kurier künftig zur Plattform für politische Themen jeder Art werden. Ist es ok, wenn ich jetzt im Kurier einen Initiativbeitrag „WP-Autoren für gesetzlichen Mindestlohn“ starte? Das wäre immerhin konstruktiv, nicht nur gegen, sondern für etwas. --Turpit (Diskussion) 23:40, 20. Apr. 2012 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass der Kurier-Beitrag inhaltlich irreführend ist, weil nicht Frau Schröder, sondern die CSU gegen den gesunden Menschenverstand eine weitere unsinnige Idee aus dem schwarz-gelben Koalitionsvertrag umsetzen will (wenn Frau Schröder etwas um jeden Preis durchsetzen will, dann den Verzicht auf eine Frauenquote) - wer kommt eigentlich auf die abwegige Idee, dass sich politischer Aktionismus mit der Schaffung einer Enzyklopädie in Einklang bringen lässt? Eine verlässliche Enzyklopädie soll und muss nicht nur in ihren Artikeln, sondern auch in ihrem öffentlichen Auftreten politisch neutral sein. --Andibrunt 00:03, 21. Apr. 2012 (CEST)


Hab es mal mutig entfernt. Wikipedia ist grundsätzlich keine Plattform für politische Positionierung, noch dazu abseits von einem konkreten Zusammenhang zur Wikipedia - Frauen sind hier genauso dabei wie Katholiken, Moslems, CDUler, PDSler usw. Denen müsste man dann jeweils auch ihren Platz zu aktuellen Themen einräumen. (Ich würde hier gern meine aktuellen politischen Themen publizieren. Wikipedia-Unterseiten kann ich dazu auch gern anlegen) ...Sicherlich Post 12:11, 21. Apr. 2012 (CEST)

Aus demselben Grund hatte ich es gleich anfangs entfernt. Der kleine selbsternannte „Frauenstammtisch“ auf einer Benutzerunterseite ist nicht annähernd repräsentativ. Und vor allem sind wir keine Plattform für Agitation zu gesellschaftspolitischen Themen, die mit Online-Enzyklodingsbums überhaupt nichts zu schaffen haben. --Martina Disk. 14:27, 21. Apr. 2012 (CEST)

Wikimedium

Dank für den Aufruf. Eine Seite im taz- und Le-Monde-Format ist viel – und doch auch wenig, also rasch zu füllen. Allerdings: Worüber aus dem Leben der Community könnte man schreiben, was auch für Außenstehende von Interesse wäre? Über die Diskussionen um Kategorien und Redundanzen? Über den Verlauf von Reviews und Nominierungen? Über die erbitterte Verteidigung von Werbe-Artikeln in Löschdiskussionen? Über Saucen und Soßen? Hm... :) --Aschmidt (Diskussion) 13:43, 20. Apr. 2012 (CEST)

So blöd das klingen mag, aber den meisten der Spender und auch nicht wenigen Vereinsmitgliedern, und an die geht die Wikimedium zu einem sehr großen Teil, haben wenig Ahnung davon, was hinter den Kulissen der Wikipedia passiert. Insofern sind selbst persönliche Geschichten aus der Wikipedia-Arbeit hilfreich. Wenn es uns gelingt, damit zu zeigen, dass sich hinter der Wikipedia ganz viele "normale Menschen" mit vielschichtigen Konflikten und Thematiken verstecken, dann ist das schon ein Erfolg. sebmol ? ! 14:01, 20. Apr. 2012 (CEST)

Eine Vereinszeitung ist eine Vereinszeitung, okay. Aber dass sich die herausgebende Pressesprecherin selbst mit einem Porträtfoto auf die Seite 1 jetzt ganz nach oben setzt, ist doch sehr Vereinszeitung, so wie das Blatt auch an anderer Stelle von Selbstdarstellung nciht ganz frei ist. Dass die bei Wikimedia verbreitete überhebliche Bezeichnung "Freiwillige" für die unbezahlten WP-Mitarbeiter auch in diesem Blatt vorkommt, ist gleichfalls unangenehm; und wenn diese Freiwilligen zuliefern sollen, sind sie plötzlich "Community"... Im Übrigen dürfte es keinen nennenswerten Aufwand bedeuten, aus dem Kurier und anderen Funktions- und Hilfeseiten, die viel zu wenig bekannt sind, eine Vielzahl interessanter Themen zu übernehmen. --Aalfons (Diskussion) 17:04, 20. Apr. 2012 (CEST)

Zum Rest möchte ich jetzt lieber nichts sagen, aber Deinen Vorschlag, sich aus dem Kurier (und durchaus auch aus dem Frauenstammtisch, der Grillenwaage, den Löschdiskussionen usw.) zu bedienen, scheint mir ein gangbarerer Weg zu sein, als auf Beiträge zu warten, die speziell für Wikimedium geschrieben werden. Stichwort: Wikipedia:Weiternutzung.--Aschmidt (Diskussion) 17:35, 20. Apr. 2012 (CEST)
Der Link geht auf die alte Ausgabe (1/2012) und auf der Vereinsseite ist die neue Ausgabe auch noch nicht zu sehen. --Alex (Diskussion) 21:13, 20. Apr. 2012 (CEST)
Im Artikel geht es gerade darum Wikimedianer zu finden, die etwas Text für die Ausgabe für das zweite Quartal 2012 beisteuern wollen. Laut WMDE ist Redaktionsschluss am 21.05. --Goldzahn (Diskussion) 21:41, 20. Apr. 2012 (CEST)
Wie hoch ist denn das Zeilenhonorar? *hämisch grins* --Schlesinger schreib! 21:45, 20. Apr. 2012 (CEST)
Wer lesen kann… --Alex (Diskussion) 12:28, 21. Apr. 2012 (CEST)

Ich fand diese Ausgabe der Wikimedium sehr interessant. Die neue Gestaltung gemäß der verschiedenen Bereiche schafft eine gewisse Übersichtlichkeit und die Artikel waren alle gut illustriert. (Über die hohe Zahl der Rechtschreibfehler / Vertipper habe ich mich schon etwas gewundert.) Groetjes --Neozoon (Diskussion) 12:36, 21. Apr. 2012 (CEST)

Die nehme ich auf mich - ich habe die Redaktion zuletzt so oft bei der Arbeit abgelenkt... ;) Marcus Cyron Reden 13:18, 23. Apr. 2012 (CEST)

Die Münzen, das Museum und die Universität

Sehr schoenes Projekt :) --SEM (Diskussion) 15:23, 21. Apr. 2012 (CEST)

Fand ich auch - dürfte auch gerne weiter gehen. :) Marcus Cyron Reden 15:44, 21. Apr. 2012 (CEST)
Marcus, herzlichen Glückwunsch zu dieser gelungenen Initiative! Tolles Projekt. --Frank Schulenburg (Diskussion) 15:47, 21. Apr. 2012 (CEST)
Ich bin nur auf den fahrenden Zug aufgesprungen. Das war ganz allein Professor Weisser - und wohl auch dein Vortrag! :) Marcus Cyron Reden 15:57, 21. Apr. 2012 (CEST)
Klasse Marcus und Frank! Danke. :) -- Andreas Werle (Diskussion) 20:04, 21. Apr. 2012 (CEST)
Sehr erfreulich! – und bei dieser Gelegenheit: Liegen die WTA-Tagungsbeiträge unterdessen (wie in Aussicht gestellt) in irgendeiner dokumentierten Form vor? Auch das Interesse daran ist ein anhaltendes, zumindest meinerseits. -- Barnos -- (Diskussion) 06:53, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ich kann hier für Detailfragen nur an den Hexer verweisen. Aber mein letzter Stand ist, daß er sich mit mir möglichst gestern oder vorgestern zusammen setzen wollte, um diese Sache endlich über die Bühne zu bringen. Es ist nicht vergessen - und wir möchten das auch auf jeden Fall noch zu Ende bringen. Für das nächste Mal ist die Lehre, derartige Voraussetzungen für alle Organisatoren an einer zentralen Stelle zu machen. Ich komme nämlich schlicht nicht an die Kontaktdaten, die der Hexer bei sich hat (und er hat gute, nachvollziehbare Gründe, warum das bei ihm derzeit stockt). Aber nochmal: es ist mittlerweile auf der finalen Spur. Auch der Upload von Folien etc. Marcus Cyron Reden 04:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
Die Dinge sind also weiter im Fluss – danke für diese verheißungsvolle Wasserstandsmeldung! -- Barnos -- (Diskussion) 07:24, 23. Apr. 2012 (CEST)
Praktisch ist, dass wir entweder bei den Weblinks direkt auf den Eintrag bei Medailleuren im IKMK verweisen und bei zeitgenössischen Medailleuren mit Angabe der Inventarnummer auf Einzelstücke verlinken können, ähnlich den Bildplatzhaltern bei zeitgenössischen Künstlern. - Bei der Mitarbeit an der Liste von Medailleuren war Weisser allerdings imho etwas voreilig - ich kann mich immer noch nicht entschliessen, daraus eine sortierbare = auswertbare Tabelle (es geht um 1000 Einträge letztlich) zu machen, die wäre sehr groß, würde das Thema dann aber noch besser erschließen, Erschließung also nach Wirkungszeit und Wirkungsraum. Wenn Frank und Marcus sagen würden, mach mal, dann könnte man sich das ja überlegen :-). MfG, --Emeritus (Diskussion) 18:11, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ich könnte mir vorstellen, ob der Menge der Tabellenzeilen, dass man diese Tabelle mit einer Tabellenvorlage macht (ähnlich wie zB diese Denkmalliste), denn damit wäre es möglich, die Inhalte später dann besser automatisch auszulesen, um diese in eine Datenbank zu bringen. Desgleichen erlaubt es diese Struktur, eine deutlich einfachere Handhabung bei der händischen Aktualisierung, weil die Tabellenfelder benannt sind, auch Bilder müssen nur mehr mit dem Dateinamen eingefügt werden. Man müsste nur die Vorlage adaptieren und kopieren. Eine, bzw mehrere Rohtabellen aus der Liste der Medailleure könnte ein Bot automatisch erstellen. Die maximale anzahl von Zeilen/Tabelle wäre 200. Eine unverbindliche Anfrage an Krd wäre hier sicher zielführend. --Hubertl (Diskussion) 18:29, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ich kenne dieses Problem sehr gut aus eigener Arbeit. Am Ende ist möglicherweise weder die Eine, noch die Andere Form wirklich die Wahl. Ich zumindest hatte mich etwas zögerlich und trauernd für eine alphabetische Aufteilung entschieden. Siehe Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler. Marcus Cyron Reden 04:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
Immerhin ist das eine anschauliche Lösung. Ich will mich aber vorher noch mit ein paar Medailleuren unterhalten, um die Parameter (Spalten) festzulegen. Zwei engagierte Mitarbeiterinnen haben in der letzten Zeit ja einige Einträge überprüft, die will ich mit einbeziehen. Alternativ, wie oben Hubertl, die Lösung mit Einzelzeilenvorlage. Der Aufwand ist ja, dass die restlichen Einträge geprüft und möglichst bei den Roten mit EN versehen sein sollten, ach ich liebe das nächtliche bit-twiddling, der schöne Mai ist hin. --Emeritus (Diskussion) 18:44, 23. Apr. 2012 (CEST)
Wobei die Ergänzungen durchaus verlässlich sind. Sie wurden ja von einem absoluten Fachmann getätigt. Die einzige Frage wäre ja, ob die enzyklopädische "Relevanz" stimmt. Und bei Aufbewahrung in einer Sammlung wie der Berliner macht letztlich in der Regel "relevant". Marcus Cyron Reden 22:58, 23. Apr. 2012 (CEST)

International

Was ist eigentlich mit dem im Kurier verlinkten Kurier International? Da scheint nichts mehr zu kommen, oder? Im Grunde wäre der Kurier International ein Konzept für das meta:Wiki. Auf meta:Internal news media finden sich einige Versuche eine meta-Zeitung aufzulegen, aber da immer mit einer Redaktion gearbeitet wird (die Signpost ist das Vorbild), ist das nie nachhaltig. Der Kurier ist offener - wie ein Wiki - und daher gibt es kein Problem mit zu wenig Autoren.

Ich bin kürzlich auf die monatlichen Berichte aus Indien gestoßen. Ich dachte, ob wir nicht Artikel im Wikipedia-Namensraum anlegen könnten, die meta-Themen über einen längeren Zeitraum hin begleiten. Also einen WP-Artikel zu einem Wikimedia Projekt. In der aktuellen Wikimedia Woche gibt es z.B. einen kurzen Text zu Fellows bei der Wikimedia Foundation. Da findet sich auf meta:Wikimedia Fellowships sehr viel Info dazu, aber sicher gibt es viel mehr. Darüber könnte man einen Artikel schreiben, der alle verstreuten Infos an einem Platz zusammen trägt. Die Artikel werden kategorisiert und können bei Gelegenheit in Wikimedia Woche oder im Kurier verlinkt werden. Übrigens, ich habe versucht einen Interwikilink nach meta zu setzen und das ging nicht. --Goldzahn (Diskussion) 23:37, 21. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Goldzahn,
bietet sich dafür nicht Wikipedia:Enzyklopädie an - im Prinzip lassen sich da problemlos Artikel zu allen Themen des WP-Universums schreiben und sammeln. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:49, 21. Apr. 2012 (CEST)
Stimmt, dort könnte man das unterbringen. Die Frage ist nur ob solche Artikel Sinn machen. --Goldzahn (Diskussion) 23:55, 21. Apr. 2012 (CEST)
Alles, was das englische Meta auf Deutsch rüberbringt, ist sehr sinnvoll. Aber nur unter Wikipedia:Enzyklopädie, wenn es um WP geht, ansonsten wären schon eigene Seiten angezeigt, wie wir es derzeit bei Wikipedia:Wikidata machen.--Aschmidt (Diskussion) 03:36, 23. Apr. 2012 (CEST)
Wie könnte das Lemma von z.B. "Wikimedia Fellowships" aussehen? Übersetzt in "Wikimedia-Stipendium"? Also eindeutschen? Es gibt einen Artikel Wikimedia Deutschland und einen Wikipedia:Wikimedia CH. Wikipedia:Wikimedia Österreich ist leer und die Wikimedia Foundation selber hat keinen Artikel, sie hat nur im Artikel Wikimedia ein eigenes Kapitel. Wobei ich die Gliederung dort für falsch halte. Die Kapitel Geschäftsstelle und Kuratorium gehören unter das Kapitel Wikimedia Foundation und nicht auf gleicher Ebene. Hier könnte man auch etwas zum Indien-Programm schreiben, wobei zu berücksichtigen wäre, dass das im Artikelnamensraum wäre. Ein zusätzlicher Artikel zur Foundation, der im Wikipedia-Namensraum läge, könnte sehr viel stärker in die Internas einsteigen und dort könnte man auch Artikel wie "Wikimedia-Stipendium" verlinken. Das wäre dann analog zu Wikipedia:Wikimedia Deutschland. --Goldzahn (Diskussion) 13:37, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ich würde ausschließlich im Wikipedia-Namensraum arbeiten und dort als Lemma die englischen Original-Begriffe verwenden, denn das Fellowship heißt nunmal so. Ich denke, es wäre schon sinnvoll, einmal unter Wikipedia:Wikimedia alle Aktivitäten der Foundation zu dokumentieren mit den Links zu den wichtigsten Seiten auf Meta und anderenorts, wo man sich weiter darüber informieren kann.--Aschmidt (Diskussion) 22:01, 23. Apr. 2012 (CEST)

HighBeam Research

Die ersten Zugänge zu HighBeam Research sind heute verschickt worden. Wer zwar eine Zusage erhalten hatte, aber keine Mail vom Bot mit dem Code zum Freischalten des Accounts bekommen hat, möge sich hier in die Liste eintragen. Das betrifft 37 Fälle. Vorsorglich ist ebenfalls eine Benachrichtigung auf der Benutzer-Diskussionsseite erfolgt, natürlich ohne den Freischaltcode.

Wie schon bei der Aktion zu Credo Reference, habe ich wieder in der Bibliotheksrecherche eine Liste eingerichtet, in die sich Benutzer eintragen können, die bereit sind, für andere Wikipedia-Autoren auf Anfrage Recherchen in Werken durchzuführen, die in HighBeam enthalten sind. Und klar: Keine Aktion in WP ohne Babel.

Derzeit läuft die zweite Runde, es sind noch mehrere hundert Accounts zu vergeben. Bewerbungen sind hier weiterhin möglich.--Aschmidt (Diskussion) 21:21, 13. Apr. 2012 (CEST) – Update.--Aschmidt (Diskussion) 00:51, 14. Apr. 2012 (CEST)

Diese Idee mit temporären Accounts für eine größere Zahl von WPianer ist wirklich genial (Dank denjenigen die das ursprünglich initiiert haben), jetzt müssten nur noch andere große Journaldatenbanken wie JSTOR nachziehen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:32, 14. Apr. 2012 (CEST)
Die großen im Markt tun sich leider schwer damit. Siehe Wikipedia:Literaturstipendium/eLitstip zu den bisher entstandenen Partnerschaften.--Aschmidt (Diskussion) 18:34, 15. Apr. 2012 (CEST)
Es laufen tatsächlich Gespräche mit JSTOR. Interessenten können sich in eine Liste eintragen (via heutigem Wikipedia Signpost).--Aschmidt (Diskussion) 23:52, 16. Apr. 2012 (CEST)

Nach zwei Tagen mit HighBeam ein erstes Fazit: Das Archiv schließt bei den Zeitungsarchiven eine Lücke zwischen den Websites und dem, was die Nationallizenz in Deutschland bietet. Für mich derzeit vor allem hilfreich bei der Suche nach Meldungen über britische Radiosender. Schön zum Nachbequellen von Artikeln, daraus ergeben sich oft weitere interessante Recherchen. Unicode ist wohl bei der Suche abwesend: Diakritische Zeichen werden nicht sauber verarbeitet und sind auch im Archiv in den Texten nicht vorhanden. Aus "Günter Grass" wird daher "Gnter Grass". Im großen und ganzen aber ein lohnendes Angebot für den Bereich Zeitungen und Zeitschriften. Während Credo Reference Handbücher und Wörterbücher abdeckte. Es wäre schön, wenn wir mehr solche Zugänge erhalten könnten. Daher auch meinerseits noch einmal den Rat, das Angebot für die Artikelarbeit zu nutzen.--Aschmidt (Diskussion) 01:54, 16. Apr. 2012 (CEST)

Das ist wie Ostern und Weihnachten zusammen. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:23, 16. Apr. 2012 (CEST)
Sag ich doch. :) --Aschmidt (Diskussion) 22:56, 16. Apr. 2012 (CEST)
Bin auch sehr begeistert davon. Habe schon in zwei Artikeln Fundstellen einarbeiten können. Schade, dass nicht mehr User Interesse gezeigt haben. --Gripweed (Diskussion) 00:24, 17. Apr. 2012 (CEST)
Naja. Kommt halt auch immer auf die Arbeitsbereiche an. OK - sinnvoller als Credo, aber nach der ersten Stichprobe für mich nur bedingt brauchbar. Und würde man das an einem zentralen Ort für alle Projekte anbieten, statt mal wieder im en:WP-Hinterzimmer, würde es sicher auch mehr Anträge geben. Marcus Cyron Reden 05:08, 17. Apr. 2012 (CEST)
Nicht sinnvoller als Credo – beide Datenbanken haben ihren Anwendungsbereich und ihre Berechtigung, und ich benutze Credo sehr gern. Credo zitiert man bloß nicht so oft wie HighBeam, weil die Handbücher, die darin enthalten sind, eher für den fundierten Hintergrund sorgen als für unmittelbar zitierfähige Belege, wo es immer um Einzelheiten geht. Und was den Arbeitsbereich angeht: Ich finde gerade in HighBeam unter "Entertainment" Kunst- und Filmzeitschriften. Das aktuelle Economist-Archiv ist sowieso sehr interessant. Auch an Pädagogik und Recht habe ich am Wochenende einige Artikel gelesen. Oxford steuert fast sein gesamtes Programm an Spezialwörterbüchern bei, was mir zuhause fehlt. Absolut lohnenswert.--Aschmidt (Diskussion) 03:43, 23. Apr. 2012 (CEST)
Es sind noch Zugänge zu vergeben. Und wie man das besser machen könnte, geht mir auch durch den Kopf. Es deutet m.E. auf das größte Problem in der Kommunikation hin: Es gibt keine Möglichkeit, einen Newsletter an alle Autoren zu versenden, um sie zu der Seite zu leiten, auf der die Verteilung organisiert wird. Das bekommt keiner mit. Ich hatte de.wp, fr.wp, he.wp, ar.wp und es.wp informiert. Nach der Anzeige auf dem jeweiligen Kurier kamen jeweils einige Bewerber hinzu, aber dann blieb der weitere Zustrom aus. Das lief nur noch innerhalb von en.wp. Wir sind zu dezentral, und es betrifft nicht nur de, sondern alle Projekte.--Aschmidt (Diskussion) 03:47, 23. Apr. 2012 (CEST)

Zwischenstand: Die Vergabe der zweiten Runde hat begonnen. Als nächstes werden dann die Zugangscodes verschickt. In en.wp sollte dazu eine valide E-Mail-Adresse eingetragen sein.--Aschmidt (Diskussion) 00:42, 28. Apr. 2012 (CEST)

Internet-Explorer-Nutzer schauen in die Röhre

ich habe nach lektüre dieses abschnitts genau null komma null ahnung, warum / inwiefern 28% der internet-explorer-nutzer von dem projekt "ausgeschlossen" sind. ist der screenshot jetzt ein beispiel dafür, wie es nicht aussehen soll? da ist doch eine karte. —Pill (Kontakt) 19:28, 17. Apr. 2012 (CEST)

Er sollte Sowas sehen. Man muss halt auch mal auf die angebotenen Links klicken. liesel Schreibsklave® 19:32, 17. Apr. 2012 (CEST)

ah, so eine art schnitzeljagd. verraten tut uns der link ja leider nicht, was sich hinter ihm verbirgt. —Pill (Kontakt) 19:36, 17. Apr. 2012 (CEST)
Nein, so eine Art Intelligenztest. liesel Schreibsklave® 19:38, 17. Apr. 2012 (CEST)
achso, mist. schon wieder durchgefallen. —Pill (Kontakt) 19:40, 17. Apr. 2012 (CEST)

Der IE ist seit langem dafür bekannt, zahlreiche Webstandards nicht oder nicht richtig zu unterstützen. Ich kann Webentwickler verstehen, die darauf keine Rücksicht mehr nehmen können. Ist das die aktuelle IE-Version? Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 19:40, 17. Apr. 2012 (CEST)

Ja. liesel Schreibsklave® 19:42, 17. Apr. 2012 (CEST)

Vielleicht sagt der Autor ja mal im Artikel sagen, was er mit Internet Explorer genau meint, insbesondere welche Version(en) und was genau das Problem ist. Der Artikel gibt so überhaupt nichts an brauchbaren Informationen her. Man sollte schon etwas für einen Artikel recherchieren. Um sich publikumswirksam auszukotzen gibt es wahrscheinlich bessere Wege.--Trockennasenaffe (Diskussion) 19:45, 17. Apr. 2012 (CEST)

Ok, dann schreibe ich jetzt Klartext. Ihr wolltest es ja nicht anders. liesel Schreibsklave® 19:48, 17. Apr. 2012 (CEST)
Bitte, Liesel, keinen Klartext. Nur das nicht! Das halten unsere Nerven nicht aus :-)--Schlesinger schreib! 19:51, 17. Apr. 2012 (CEST)
Rutsch mir den Buckel runter. liesel Schreibsklave® 20:04, 17. Apr. 2012 (CEST)
Gemacht, war aber nicht besonders glatt, dein Buckel. --Schlesinger schreib! 20:17, 17. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab IE 9 und sehe eine Karte von Ö. Sollte da was anderes zu sehen sein ?--RobTorgel (Diskussion) 19:53, 17. Apr. 2012 (CEST)

russland aufrufen. ganz rechts oben "karte" klicken. vergleich FF <=> IE:

sehr unschön, um es mal weniger dramatisch zu sagen als im kurier. --JD {æ} 20:07, 17. Apr. 2012 (CEST)

I see, thx. Na, Ihr werdet das schon machen :-) --RobTorgel (Diskussion) 20:20, 17. Apr. 2012 (CEST)

Unschön, o.k. - aber Ein Link der für mehr als 1/4 der Wikipedia-Nutzer sinnlos ist, ist nichts anderes als Vandalismus und muss in Zukunft als solcher behandelt werden. ist schlicht Quatsch. Wenn etwas für 75% aller Nutzer sinnvoll ist (vorrausgesetzt, 100% der Nutzer nutzen den Link überhaupt), hat eine solche Aussage keinen Wert. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:51, 17. Apr. 2012 (CEST)

Finde ich auch. Es scheint sich immer mehr einzubürgern, dass Autoren des Kurier ihren privaten POV verbreiten. --Peter Gugerell 21:20, 17. Apr. 2012 (CEST)
Ich halte das für ein Mini-Problemchen. Mit dem IE sieht man also zuerst mal nicht die schöne Übersicht von Russland, sondern befindet sich irgendwo in der Karte - na, zoomt man eben weiter raus. @ Peter Gugerell: Privaten POV zu verbreiten ist im Kurier durchaus zulässig (siehe sein Motto: "Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch"), aber hier wird m.E. aus einer Mücke ein Elefant gemacht. Nunja. Gestumblindi 21:22, 17. Apr. 2012 (CEST)
Der verarschte IE-Nutzer wird das nicht so sehen. Aber Arroganz, Ignoranz und Intoleranz sind in dieser Wikipedia nichts neues. liesel Schreibsklave® 21:29, 17. Apr. 2012 (CEST)
Wieso ist der IE-Nutzer gleich "verarscht", wenn ihm durchaus eine Karte angezeigt wird, leider mit suboptimalem Ausschnitt/Zoomgrad, wobei er diesem Problem aber ganz leicht durch Rauszoomen abhelfen kann? Immerhin handelt es sich ja wirklich um Russland und nicht etwa um Liechtenstein oder Uruguay! Gestumblindi 21:32, 17. Apr. 2012 (CEST)
Siehe das Beispiel Russland. Er muss rauszoomen um die Grenzen zu sehen. Völliger Unfug. Bei einer Bahnstrecke kann das bedeuten, dass die Bahnstrecke gar nicht mehr dargestellt wird. Ein wunderbarer Gewinn und Fortschritt. liesel Schreibsklave® 21:52, 17. Apr. 2012 (CEST)
Liesel, was ist denn die Alternative? Jeden technischen Fortschritt einzustellen, weil der mit dem IE halt nicht möglich ist? Das hiesse doch, die Entwicklung von Windrädern einzustellen, weil sie Betreibern von Ölheizungen nichts nützen … --Port(u*o)s 21:34, 17. Apr. 2012 (CEST)
Es hat niemand etwas gegen technischen Fortschritt. Es käme jedoch niemand auf die Idee jedem Betreiber von Ölheizungen ein Windrad vor die Tür zu stellen, nur weil das gerade Mode ist.
Beta-Phase heisst, dass man an wenigen ausgewählten Beispielen experimentiert und nicht nutzlose Sachen wahllos durch die Gegend verstreut. Damit erzeugt man keine Akzeptanz, eher das Gegenteil. Nur weil sich ein paar Technikfreaks haben was einfallen lassen, heisst das noch lange nicht, dass eine sofortige Umsetzung angezeigt ist. liesel Schreibsklave® 21:52, 17. Apr. 2012 (CEST)
Nein, sorry, aber das ist die Alpha-Phase. Beta-Phase heisst, dass ein konkreter Praxistest durchgeführt werden soll, ohne dass schon alles funktionieren muss. Für meinen persönlichen Geschmack dürften dafür auch 10% des möglichen Zielpublikums ausreichen, selbst wenn ich nicht zu denen gehören würde. --Port(u*o)s 22:03, 17. Apr. 2012 (CEST)
Wenn der IE die hier verwendeten Webstandards nicht korrekt unterstützt, ist das ein Fehler im Internet Explorer und nicht in der Wiki-Software. --Jens Lallensack (Diskussion) 21:39, 17. Apr. 2012 (CEST)
Es ist kein Fehler in der Wiki-Software. Das ist irgendwelcher externer Kram. Natürlich kannst du 28 % für ignorante Idioten halten. Aber manche dürfen z.B. im Büro nichts anderes benutzen. Aber solche Gedanken sind in manchen von Open-Source-verseuchten Schädel wahrscheinlich nicht mehr zu finden. liesel Schreibsklave® 21:52, 17. Apr. 2012 (CEST)
… wobei ich den Unmut ja verstehen könnte, wenn der IE-Support ganz einfach eingebaut werden könnte und von den Entwicklern extra oder aus Bequemlichkeit nicht implementiert würde. Ich nehme aber an, dass sich die Entwickler darum schon sorgen, und bei Erreichen der Betaphase auch für den IE das Feature selbstverständlich anschalten werden. Auf ihrer To-Do-List haben sies ja stehen. --Port(u*o)s 21:52, 17. Apr. 2012 (CEST)
Wir haben bereits die Beta-Phase. Das noch zusätzlich die Geokoordinate angezeigt wird die zur GeoHack-Seite führt ist ein weiteres Unding. Dieses ist aber wahrscheinlich relativ einfach durch eine Vorlagenänderung abzustellen. Deshalb habe ich das hier auch nicht thematisiert.
Es ist auch nicht so sehr das Problem, dass das derzeit noch nicht unterstützt wird, sondern dass inzwischen schon solche Koordinaten in die Artikel gedrückt werden, die eben einen großen Teil der Benutzer diskriminieren. liesel Schreibsklave® 22:03, 17. Apr. 2012 (CEST)
Der Geo-Hack-Link bleibt doch in jedem Fall, der OSM-Link ist nur zusätzlich?!? Ausserdem waren die Koordinaten doch schon seit Jahren im Artikel? … fragt irritiert --Port(u*o)s 22:07, 17. Apr. 2012 (CEST)
Der GeoHack-Link ist bei Bahnstrecken oder Flüssen wertlos, da er zu einem wahllos ausgewählten Punkt führt. Elbe, Elbe. In einer Auflösung die z. B. den ganzen Fluss zeigen sollte ist z. B. bei OSM nix mehr von Elbe zu erkennen.
Gerade bei diesen Objekten wäre ja diese WIWOSM-Einbindung anstatt die GeoHack-Seite wirklich Gold wert. Da ist der GeoHack-Link weitgehend wertlos. liesel Schreibsklave® 22:15, 17. Apr. 2012 (CEST)
Stell Dir vor, das weiss ich auch. Ich warte nämlich seit Jahren darauf, per kml die verstreuten Werke eines Architekten anzeigen zu können. Das geht leider (derzeit) auch mit WIWOSM noch nicht, egal, ob mit Firefox, Chrome, Safari, IE oder Opera. Deshalb find ichs aber trotzdem noch nicht komplett scheisse. --Port(u*o)s 22:20, 17. Apr. 2012 (CEST)
Vorlage:All Coordinates kennst du? Kategorie:Bauwerk_von_Le_Corbusier-->Ergebnis
Achja und ich habe nicht gesagt, dass ich WIWOSM komplett Scheisse finde. Sondern, dass man in der Beta-Phase vorsichtiger vorgehen sollte. Deshalb war der Artikel ursprünglich auch anders formuliert. Aber das war ja nicht erwünscht. liesel Schreibsklave® 22:32, 17. Apr. 2012 (CEST)
Ja, kenn ich. Deshalb hab ich teilweise angefangen, auf die Diskseiten solche Tabellen zu stellen - nicht ganz diskkonform. --Port(u*o)s 22:50, 17. Apr. 2012 (CEST)
Wenn du die Koordinaten in den Artikeln verbietest, solange die Beta-Phase läuft, diskriminierst du die Entwickler. Ohne umfangreiche Feldtests würden die nämlich nicht vorankommen. --Jens Lallensack (Diskussion) 22:09, 17. Apr. 2012 (CEST)
Was nützen Feldtests, wenn der meistgenutzte Browser nicht unterstützt wird? liesel Schreibsklave® 22:15, 17. Apr. 2012 (CEST)
Vermutlich wissen die Entwickler besser als du, was ihnen hilft und wie sie die Software am effizientesten entwickeln können. --Jens Lallensack (Diskussion) 22:23, 17. Apr. 2012 (CEST)
Entwickler die keine Rücksicht auf die Nutzer nehmen, haben wir in der Wikipedia schon genug. Die ganze Software ist ein Produkt von Entwicklern die wissen was sie selber wollen, aber nicht was der Nutzer will. liesel Schreibsklave® 22:32, 17. Apr. 2012 (CEST)

Warum schreibt eigentlich niemand über die armen Firefox-User unter Max OS X, die den WikEd nicht nutzen können? Funktioniert bei mir schon seit mehreren Jahren nicht mehr, geht nur unter Safari und Chrome. --Aschmidt (Diskussion) 23:02, 17. Apr. 2012 (CEST)

Ich traue mich angesichts des Tons („verarscht“, „von Open-Source-verseuchten Schädel“, …) kaum in die Diskussion einzusteigen, aber rein aus Interesse: es gab ja schon früher den WikiMiniAtlas und ich habe nicht mehr ganz genau die Reihenfolge im Kopf, ab wann man sich auch so eine Karte anzeigen lassen konnte und ab wann sie auf OSM-Relationen zeigte. Ganz konkret am Beispiel Russlands: wie sah die Karte denn früher aus? --Alex (Diskussion) 23:11, 17. Apr. 2012 (CEST)

Also in einem möchte ich Liesel absolut zustimmen: Nutzer von IE werden verarscht. Nur ist seine Zuordnung falsch. Nicht von uns oder einem unserer Projekte. Sondern von Microsoft und ihrem Browser. Ansonsten wie so häufig: sehe es wie Achim. Marcus Cyron Reden 23:25, 17. Apr. 2012 (CEST)

Das sehe ich ähnlich. Es ist sehr bedauerlich, dass beim IE derartige Einschränkungen bestehen, aber was soll man machen? Allen verbieten dieses Feature zu nutzen weil Microsoft kaputte Browser herstellt? Das halte ich nicht für angemessen. Entsteht für IE Nutzer eigentlich ein Nachteil gegenüber der Situation vor WIWOSM oder können sie nur WIWOSM nicht sinnvoll nutzen? Darin sähe ich noch einen Unterschied.--Trockennasenaffe (Diskussion) 06:54, 18. Apr. 2012 (CEST)
Was interessieren mich Nutzer von Bill Gates, KBE? Die sollen halt Bugreports filen beim Microsoft-Support oder einen anderen Browser installieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 07:21, 18. Apr. 2012 (CEST)
Microsoft ist halt der böse Feind, da kann man den IE-Nutzer auch mal zeigen, dass sie blöde Idioten sind und sie nach Strich und Faden verarschen. Das ist halt das übliche arrogante, intolerante Gefasel der weltfremden Open-Sourcler.
Zum einen ist für IE-Nutzer WIWOSM nicht nutzbar. Ein Klick auf den Kartenlink führt zu einer Karte, die im Fall der Elbe zum Mündungsbereich führt. Vergrößerter der Nutzer jetzt den Maßstab um den ganzen Fluss zu sehen (Ist schon eine wichtige Information, wo der Fluss entspringt etc.), ist bald der Punkt erreicht, wo der Fluss in der Karte nicht mehr dargestellt wird. Die OSM-Karte ist für den Nutzer jetzt völlig nutz- und sinnlos. Somit ist er weiterhin auf die selber gezeichneten Karten angewiesen.
Ein weiterer Punkt, der alle Nutzer betrifft, der aber durch eine Änderung der Vorlage korrigiert werden kann, ist die Darstellung der Koordinate. Mit jedem WIWOSM-Objekt ist eine spezifische Koordinate verknüpft. Diese wird wie jede andere Koordinate dargestellt. Es gibt hier jedoch keinerlei Regel, was diese Koordinate definieren soll. Beim Fluss wäre dies die Mündung oder die Quelle, bei einer Bahnstrecke der Anfang oder das Ende. Geht jetzt ein Benutzer (egal mit welchem Browser) auf so einen Link, landete er an diesem zufällig gewählten Punkt. Bei der Elbe ist dies die Mündung. Egal welche Karte er jetzt bei GeoHack auswählt, es wird im nicht gelingen, eine Darstellung zu bekommen, bei der er den ganzen Fluss sieht. Die Definition eines großflächigen oder eines streckenhaften Objektes mittels einer einzigen Koordinate und der prominenten Platzierung dieser Koordinate ist ein No-Go.
Aber manchen Benutzern ist halt jedes Mittel recht um ihre Inhalte, sind diese auch noch so sinnlos und abstrus, in die Wikipedia zu pressen. liesel Schreibsklave® 07:29, 18. Apr. 2012 (CEST)
Nö, das ist nicht weltfremd, das ist leider seit 30 Jahren die Frustration über Microsofts Geschäftsgebahren "Mir san mir" und wenn's euch nicht paßt, daß wir uns an keine Regeln halten, bastelt euch halt Tools, damit ihr unser Produkt nutzen könnt.
Und damit's nicht nur einseitig ist: Die Darstellung im Firefox ist genauso Mist. Da sollte die Karte zentriert sein an dem Punkt, an dem die Koordinate gewählt wurde (bei Staaten üblicherweise der geographische Mittelpunkt) und nicht in Greenwich. Das vermutlich daraus folgende Auseinanderschneiden Russlands am 180. Längengrade ist übrigens auch Käse. Außerdem würde mich interessieren, aufgrund von was die Koordinaten der Artikel zum Kennedy-Attentat, zu Dmitri Iwanowitsch Mendelejew und zu Fotbollsallsvenskan 2011 da bei der globalen Ansicht angezeigt werden. --Matthiasb (CallMyCenter) 07:40, 18. Apr. 2012 (CEST)
Es ist halt nicht die Frage: bastelt euch Tools sondern "Das Vector-Rendering läuft im IE nicht sonderlich stabil, daher ist der Dienst in diesem Browser derzeitig abgestellt."
Als IE-Nutzer bekommt man ja gar nicht mit, das da was nicht richtig funktioniert. Man kommt sich nur verarscht vor. Und in diesem Falle sucht man den Schuldigen eben nicht bei MS sondern bei demjenigen, der Links anbietet, die nicht halten, was sie versprechen. liesel Schreibsklave® 07:58, 18. Apr. 2012 (CEST)
Habe mal mit Australien verglichen. Da ist die Darstellung zentriert an einem nicht näher definierten Punkt, der nicht mit der Artikelkoordinate übereinstimmt, allerdings so, daß alle Außengebiete Australiens drauf sind. Bei Russland dürfte die fehlerhafte Zentrierung wohl tatsächlich mit der Tatsache zusammenhängen, das da Gebiete östlich des 180. Längengrades liegen.
Das scheint sich zu bestätigen, wenn man auf die USA schaut: dort zeigt auch Firefox nur die Provinz, mit Zentrum im Kansas am geographischen Mittelpunkt der Lower 48. Und das liegt möglicherweise daran, daß die USA Gebiete in allen vier Quadranten aufweisen. Während die Außengebiete Australiens richtig dargestellt werden, erfolgt dies bei den USA nicht.
Frankreich wiederum zeigt ein ganz anderes Verhalten. Hier fehlen die Außengebiete, aber auch die Überseedépartements Réunion, Guadeloupe und Co., die ja zum Staatsgebiet gehören. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:10, 18. Apr. 2012 (CEST)

Vielleicht habe ich es ja falsch in Erinnerung, aber imho ist der Sachverhalt doch so:

  • Bereits seit Jahren wurde bei großflächigen oder verteilten Objekten irgendein beliebiger Punkt ausgewählt, dessen Koordinaten dann im Artikel angegeben wurden. Das heißt, was Liesel hier als Verarschung von Seiten des WIWOSM-Projekts beschreibt, war schon lange vor der Gründung desselben Standard für 100 % aller Wikipedia-Benutzer.
  • Daraus folgt wiederum, dass das WIWOSM-Projekt eine konkrete Verbesserung für 72 % aller Wikipedia-Benutzer darstellt. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken.
  • Dass 28 % der Wikipedia-Benutzer von dieser Verbesserung noch nicht profitieren können, sondern vorerst noch im vor-WIWOSM-zustand verbleiben, ist bedauerlich, aber ich bin mir sicher, dass der IE oder das WIWOSM in nicht allzu ferner Zukunft nachbessern werden. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:07, 18. Apr. 2012 (CEST)

Eine Idee: Wie wäre es denn, wenn wir vorläufig für IE-User irgendwo beim Öffnen der Karte eine Warnung anzeigen würden? z.B. "Ihr Browser (Microsoft Internet Explorer) ist in der Darstellung von Vektorgrafiken fehlerhaft. Die Karte wird daher ohne Vektor-Markierungen angezeigt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, um die korrekte Kartendarstellung zu sehen." --Neitram 10:13, 19. Apr. 2012 (CEST)

Wie wird das denn sonst gehandhabt? Was sehe ich, Wenn mein Browser z.b. kein java-Script kann oder keine Bilder? Bekomme ich dann auch eine Warnung? Daran sollte man sich orientieren. Eins sollte auch klar sein: Wenn der Internet exprorer die nötige Funktionalität nicht hat, wird man daran nichts ändern können, man sollte nur schauen, das es für IE Nutzer nicht schlechter wird als es ohne WIWOSM war. Das ist wie mit der Barrierefreiheit: Man kann dafür sorgen, dass Rollstuhlfahrer überall hinkommen. Man wird nicht dafür sorgen können, das sie an einem Hürdenlauf teilnehmen können. Will man deshalb allen verbieten an einem Hürdenlauf teilzunehmen?--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:41, 19. Apr. 2012 (CEST)
Weil ich's grad zufällig sehe, auf en: gibt es sogar Darstellungs-Warnungen in Artikeln, die Chinesische Zeichen enthalten. (Für alle User.) --Neitram 21:07, 23. Apr. 2012 (CEST)

Ist garantiert kein Vandalismus. Viele Websites (Facebook, Webmailer, ...) zeigen Warnhinweise an, wenn man mit veralteten Browsern surft und drängen auf ein Update. Könnten wir hier genauso einführen. Dann müssten wir auch nicht mehr die SVGs mit librsvg serverseitig in teilweise verbuggte PNGs umwandeln, bloß weil der Marktführer keine Lust auf die Implementierung von aktuellen Webstandards hat. Gruß Matthias (Diskussion) 23:36, 27. Apr. 2012 (CEST)

Noch ein weiteres Problem mit den Karten

Wenn man die Karte einblendet, dann gibt es dann auch noch die Inhalte des Overlay:Wiki world, welches auf bestehende Artikel verweist. Mit Klick öffnet sich ein Fensterl, meistens mit einem Bild, aber genau dieses Bild hat oftmals nichts mit dem Artikel zu tun, oder ist einfach irgendein Bild (Beispiele völlig willkürlich, Fall 1 ist neu für mich, Fall 2 betrifft jeden Artikel, der mehr als 1 Bild hat):

Fall 1:

Le_Palais, in der Map gibt es dann Le Palais zum Anklicken, dann sieht man ein Bild. Schön, es ist wahrscheinlich ein alter Simca. Aber mit Le Palais hat dieses Bild absolut nichts zu tun, es kommt nicht einmal im Artikel vor.

Fall 2

Uffenheim, beim Klicken auf die Karte zoome ich solange raus, bis Erlangen klein erscheint, dann klick ich auf das Wiki-world Overlay-Icon von Erlangen. Es erscheint ein Bild, welches es tatsächlich im Artikel gibt, aber überhaupt nicht repräsentativ für Erlangen ist (Das Problem betrifft alle Artikel, welche mehr als ein Bild haben). Der Grund ist, weil das Programm das Bild nimmt, welches alphanumerisch gereiht an erster Stelle steht. Das kann etwas völlig anderes sein, als man sich erwartet.

Schon sehr buggy, die Sache...

--Hubertl (Diskussion) 09:50, 18. Apr. 2012 (CEST)

Zum 1. Fall: Als Quelle für das Bild wird ganz unten fr angegeben, tatsächlich befindet sich im dortigen Artikel dieses Foto. Dass dieses Hin- und Herwechseln zwischen verschiedenen Sprachversionen als Koordinaten- oder Foto- oder wasauchimmer-Quelle teilweise zu verwirrenden Zuständen führt, wurde meines Wissens zuletzt mit anderem Schwerpunkt hier diskutiert. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:14, 18. Apr. 2012 (CEST)
Bei Russland wird bei mir der östlichste Zipfel abgeschnitten und links separat angezeigt. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:14, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ich modernen GIS-Systemen ist die Welt halt leider immer noch eine Scheibe, wenn auch eine rechteckige.
Um in der Wikipedia ein repräsentatives Bild eines Artikels zu haben, müsste dieses erstmal in der Wikipedia (und ich meine damit in allen Sprachversionen) als repräsentativ gekennzeichnet werden. Zusätzlich müßte diese Information dann auch noch für einen Entwickler wie mich effizient abrufbar sein. Das parsen des Artikeltextes von ca. 1.2 Mio bedeutet eine unzumutbaren Aufwand. Aus meiner Sicht wird es endlich Zeit für Wikidata, dann bringt man aber auch (wie bei der jetzigen Geodaten-Extraktion) die Informationen aus der ganzen Welt zusammen. --Kolossos (Diskussion) 18:28, 23. Apr. 2012 (CEST)
Wenn Wikidata kommt, sind zumindest alle Informationen an einer Stelle verfügbar, so dass sich die Fehlersuche deutlich vereinfacht. Momentan ist das bei WIWOSM eine totale Katastrophe. Ich versuche z.B. vergeblich herauszufinden, warum beim den Artikel Yaoundé eine Karte von China angezeigt wird. Erschwert wird das ganze noch dadurch, dass Änderungen offenbar mehrer Tage brauchen um wirksam zu werden und es aus der Wikipedia heraus nicht nachvollziehbar ist, was da bei OSM genau mit dem Wikipedia-Schlüssel ausgezeichnet wurde.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:49, 25. Apr. 2012 (CEST)

Jobangebot (Oversighter)

Ist zu den Rücktrittsgründen von Church of emacs und Sargoth als Oversighter irgendwo etwas nachzulesen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:17, 28. Apr. 2012 (CEST)

Ja. (Sargoth sagt was auf seiner Dis und CoEs Stellungsnahme ist auf der KAndidaturseite verlinkt) Nacktaffe 16:46, 28. Apr. 2012 (CEST)
Service für alle, die nicht suchen wollen: CoE hat nicht mehr so viel Zeit und investiert diese lieber in andere Projekte (Ausführlichere Erklärung) und Sargoth ist jetzt bei Wikimedia Deutschland angestellt und daher ebenfalls anderweitig eingebunden (Vorstellung).--Cirdan ± 17:02, 28. Apr. 2012 (CEST)

Bei Änderungen: E-Mail!

Ich bin ja tatächlich versucht, das mal einen Tag auszuprobieren. Bei aktuell 5.415 beobachteten Seiten (nach letzter Entmüllung vor allem Artikel) wird das sicher ein Riesenspass .... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:50, 29. Apr. 2012 (CEST)

Wetten dass - es keiner wird. Der Provider macht nach einigen Sekunden Schlapp und du weiß von nichts. DoS nennt man das. -jkb- 12:34, 29. Apr. 2012 (CEST)
Zum Schlappmachen bringen die paar hundert Mails am Tag den Provider sicher nicht (ein extrem knapp bemessenes Postfach vielleicht zum Überlaufen - in dem Fall besteht diese Gefahr aber auch ohne Wikipedia). Ein eventuell aufgrund der plötzlichen Menge anspringender Spamfilter sollte das in der Regel nicht ohne entsprechende Benachrichtigung tun und sich zudem leicht etwa per Whitelist-Eintrag für Wikipedia-Mails deaktivieren lassen. --YMS (Diskussion) 13:52, 29. Apr. 2012 (CEST)
Für Projekte, in denen man nur selten mitarbeitet, ist das ein ganz nettes Feature. --Polarlys (Diskussion) 13:44, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ja, und es hat auch noch einiges an Potenzial. Vielleicht kann man ja irgendwann in der Beobachtungliste Häkchen für spezielle Seiten setzen, für die man Mails bekommen möchte. --Tinz (Diskussion) 13:56, 29. Apr. 2012 (CEST)
Möglicherweise erklärt dieses "feature" den crash der verschlüsselten Verbindung für einige Stunden am heutigen Tage... Alexpl (Diskussion) 19:50, 29. Apr. 2012 (CEST)
bei mir läuft https immer noch nicht, -jkb- 19:55, 29. Apr. 2012 (CEST)
Komisch bei mir gehts jetzt. Eigentlich sollte eine so wichtige Grundfunktion nicht nebenbei zerschossen werden können. Alexpl (Diskussion) 19:59, 29. Apr. 2012 (CEST)

Von Walen und Raubtieren: Alle Arten vorhanden

Gehört eigentlich nicht in den Kurier, denn es hat wenig Meckerpotential ;-) Scherz beiseite: Gratulation an alle in diesem Bereich Tätigen! Gruß, Stefan64 (Diskussion) 22:51, 27. Apr. 2012 (CEST)

Höh? Klar kann man meckern! "Warum dauerte es so ewig?" ;) - nene, Klasse! Weiter so! Nur noch 300 Jahre und wir haben alle Arten in der Wikipedia ;). Wie heißt es doch in der Werbung? Jibbidaidaidibbidibbidai - es gibt immer was zu tun! :) Marcus Cyron Reden 01:43, 28. Apr. 2012 (CEST) PS: um doch noch mal ernst zu werden: es heißt ja immer, einzelne Autoren sind bei uns nicht so wichtig. Daß dem nicht so ist merkt man hier - die Lücke die Bradypus' Tod gerissen hat, ist eben nicht einfach zu schließen. Daß dieser Markstein geschafft wurde, ist sicher auch in seinem Sinne und auch wenn die Artikel nicht dafür entstanden, ehrendes Andenken für ihn.
Ich freu mich. :) Danke für die schönen Artikel! Alofok (Diskussion) 07:22, 28. Apr. 2012 (CEST)
Keine Sorge, irgendwas gibt es immer zu meckern: Vor ca. Beginn 2003 lässt sich kaum mehr rekonstruieren, wann welcher Artikel von wem angelegt wurde, da damals nur eine bestimmte Anzahl Versionen vorgehalten und bei neuen Bearbeitungen die jeweils ältesten Versionen ganz einfach gelöscht wurden. Fennek scheint ja ausweislich des Bearbeitungskommentars tatsächlich vom angegebenen Autor und Datum zu stammen - wieviele Säugetier-Artikel damals aber schon existiert haben, lässt sich aber kaum mehr ermitteln. --YMS (Diskussion) 13:34, 29. Apr. 2012 (CEST)

Eine großartige Leistung! Glückwunsch an die Fleißigen! Kann man eigentlich (automatisiert) rausfinden, zu welchen Arten noch Bilder fehlen? --Martina Disk. 14:10, 29. Apr. 2012 (CEST)

Mit FIST lassen sich (optional) Kategorien nach besseren Bildalternativen in Schwesterprojekten und Bildarchiven durchsuchen, und diese Suche lässt sich wiederum optional auf Artikel ohne Bilder beschränken und im Ergebnis dann optional auch diejenigen Artikel aufgelistet, für die nichts gefunden wurde. --YMS (Diskussion) 16:44, 29. Apr. 2012 (CEST)
liste mit bilderlosten lebewesen gibts hier: [7] lg, --kulacFragen? 19:36, 29. Apr. 2012 (CEST)
Danke euch beiden. Aber. :-) FIST muss man, soweit ich es verstehe, mit einem Thema / einer Kategorie füttern - also schon wissen, wohin die Reise gehen soll, um dann die entsprechenden freien Bilder zu finden. Die Redaktionsliste ist schon ziemlich gut. Ich würde aber gerne auch solche und solche Artikel finden, die zwar bebildert sind und trotzdem ohne "echtes" Foto des Lemma-Tieres. --Martina Disk. 22:57, 1. Mai 2012 (CEST)
Karten, Zeichnungen und Infografiken (oder gar Fotos, die aber etwas anderes als das fragliche Tier zeigen) bei der Suche nach Artikeln ohne Grafiken zu ignorieren, ist technisch ziemlich aufwändig. Zwar gäbe es da verschiedene Ansätze, aber praktisch wirst du da wohl kein passendes Tool finden. Ansonsten, wenn die boterstellte Liste für dich soweit gut ist, ist ja gut, ganz verstehe ich dein Problem mit FIST aber nicht (als Kategorie lässt sich ja z.B. sowas wie "Vielzellige Tiere" mit einer geeigneten Kategorientiefe eingeben, allerdings muss ich zugeben, die entsprechende Suche mit Tiefe 22 gerade nach 10 Minuten abgebrochen zu haben). --YMS (Diskussion) 13:20, 3. Mai 2012 (CEST)