Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2018
neue Vorlage
{{Einwohnerstand Ortschaften in Gemeinde in Österreich}} und probeweise in Sandl eingebaut. Bitte um positive / negative Beachtung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:03, 11. Jan. 2018 (CET)
Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Im Nachlass der Familie haben wir o.g. Ehrenzeichen gefunden, leider ohne die dazugehörige Verleihungsurkunde. Gibt es eine publizierte Liste der Träger dieser Auszeichnung (vermutlich vor 1969), die ggf. zitierfähig wäre? Das würde uns sehr freuen. Einen lieben Gruß aus dem Rheinland von Geolina mente et malleo ✎ 20:34, 29. Jan. 2018 (CET)
- Im Artikel zur Auszeichnung gibt es eine Anfragebantwortung des Bundeskanzleramtes (Link), in der eigentlich alle Träger aufgeführt sein sollten; ob sie wirklich vollständig ist, kann ich nicht sagen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 20:40, 29. Jan. 2018 (CET)
- Wunderbar, wir haben ihn jetzt gefunden. Das freut uns wirklich sehr. Danke für die schnelle Beantwortung. Geolina mente et malleo ✎ 20:55, 29. Jan. 2018 (CET)
Der Artikel ist unbequellt (aber aus der Karte natürlich nachvollziebar), aber insbesondere der Name. Der Name ist ev. bei Motorradadepten üblich, aber lt. Karte (ÖK 50, NÖ Atlas) nur als Höhenrücken, Flurname und Ortsname, nicht als Passname nachvollziehbar. Der Pass in beiden Karten unbezeichnet. Das Wirtshaus ist der ehemalige Luftwirt. Auf Schild heißt es In der Luft. Der Hausname Luft, der ein dem Wind ausgesetztes Haus bezeichnet, und der Flurname Luft, der in ähnlicher Weise eine Flurstelle benennen kann. [2] ist auch plausibel. Wirtshaus Luft (NÖ Atlas), Wh. Zur Luft (amap.at). Wie heißt der Pass (in der WP)? @GT1976: zwecks Lokalkolorit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:38, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo, zu ziemlich Bildmitte steht ein Schild. Dies scheint mir den Namen anzugeben ... Kannst du mit der Belichtung / Kontast spielen??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:15, 9. Apr. 2018 (CEST)
- auf dem Schild steht: Thir Luft 1 geschlossen Luft 2 geöffnet und ist ein Wegweiser und nicht die Passmarkierung --Herzi Pinki (Diskussion) 15:36, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Thir ist übrigens ein Transport- und Erdbauunternehmen aus Hürm, das hier einige Steinbrüche betreibt. --GT1976 (Diskussion) 15:56, 9. Apr. 2018 (CEST)
- auf dem Schild steht: Thir Luft 1 geschlossen Luft 2 geöffnet und ist ein Wegweiser und nicht die Passmarkierung --Herzi Pinki (Diskussion) 15:36, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Servus und danke für die Info. Mir ist dieser WP-Artikel wegen dem mir unbekannten Namen noch gar nicht aufgefallen. Jedenfalls ist der Name Hohenbrand im ganzen Pielachtal ungebräuchlich, diesen Namen verwenden auch nicht die eigenen Gemeindebürger. Diese Verbindung wird privat, aber auch in den Lokalmedien immer mit Luft bezeichnet. Man fährt über die Luft oder man geht zur Luft. Luftwirt war früher gebräuchlich, jetzt nicht mehr, da das Gasthaus schon lange bzw. meiste Zeit geschlossen ist. Ich habe im November 2017 ein paar Bilder gemacht, aber noch nicht kategorisiert und beschrieben, was ich jetzt nachhole. Beste Grüße: --GT1976 (Diskussion) 15:25, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Möglicherweise wird der Pass auf der Seite des Bezirkes Melk üblicherweise mit Hohenbrand bezeichnet, da müsste ich bei Gelegenheit mal nachfragen. --GT1976 (Diskussion) 15:48, 9. Apr. 2018 (CEST)
Zum konkreten Fall kann ich nichts sagen, aber eine generelle Frage in den Raum gestellt: Kann man denn Höhenrücken, Flurname, Ortsname, Passname immer sauber trennen? Ist der Brenner ein Hof, ein Pass, ein Ort oder eine Gegend? --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:18, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Richtig. Der Brenner ist quasi die Luft in groß. --GT1976 (Diskussion) 06:27, 11. Apr. 2018 (CEST)
- der brenner ist übrigens ein pass und zwei orte, einer in AT und einer in IT. aber natürlich auch ein exakter sattelpunkt, eine flur, eine gegend und -- mit den anstiegstälern -- eine region respektive route. aber das steht eh in jedem guten pass-artikel so beschrieben.
- sonst sind aber passnamen in den randalpen, und noch viel mehr ausserhalb der gebirge, immer schweirig. das sind oft auch orte in unprägnanter passlage, oder unspezifische flurbezeichnungen, und nur kleinregional bekannt: da ist es immer besser, diese herzunehmen, und allgemeiner zu beschreiben, als irgendwelche erfundenen lemmata ala "Pass bei XXX" einzuführen: in dem falle ist nämlich "Hohenbrand" offensichtlich die flur und ortslage auf der sierningtaler seite (cf. franziszäischer kataster u.ä.), man kann also recht großzügig eine gegend anstatt einen punktes beschreiben. --W!B: (Diskussion) 14:18, 17. Apr. 2018 (CEST)
Allgemeine Überlegungen helfen mir nicht. Auf Melker Seite heißt es auch Strecke Kettenreith - "Luft" - Kirchberg ist ein Klassiker für (Motor-)Radfahrer. 6 Treffer für Luft im Kontext [3], 0 für Hohenbrand [4], für Kettenreith statt Kilb dasselbe Bild. Ich wäre für die Verschiebung auf Luftpass. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:04, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Luftpass als Wort habe ich noch nie gehört. Wie wäre es mit Luft (Pass)? --GT1976 (Diskussion) 20:21, 19. Apr. 2018 (CEST)
- danke, dein Vorschlag ist mir auch recht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:04, 19. Apr. 2018 (CEST)
Habe auf Luft (Pass) verschoben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:55, 22. Apr. 2018 (CEST)
Danke. GT1976 (Diskussion) 23:17, 22. Apr. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:07, 24. Apr. 2018 (CEST)
Gemeindefusionierungen in Österreich
Aus gegebenem Anlass, mit inzwischen gestrigem Tag gibt es mindestens zwei Gemeinden weniger in Österreich.
- Bruck-Waasen hat sich Peuerbach angeschlossen. Dank der Initiative von User:Contrast-Christian, der sich an der Disk über Ebensee (am Traunsee) ein Herz genommen hat und den Bescheid der OÖ Landesregierung abgewartet hat, ist das weitgehend erledigt. Die Umbenennung von Ebensee am Traunsee wurde nebstbei Ende Oktober auch von der LR genehmigt und ist jetzt passend bequellt.
- Schönegg und Vorderweißenbach [5] [6] haben einen ebensolchen Schritt gewagt. Schönegg springt dabei sogar über die Bezirksgrenze von Rohrbach nach Urfahr-Umgebung. Das ist bei uns noch nicht so richtig angekommen, falls jemand Lust hat, Hand anzulegen …
- Afiesl, Ahorn, Helfenberg und St. Stefan befinden sich jeweils in Fusionsgesprächen und streben eine Fusionierung mit 1. Jänner 2019 an. [7]
Schön langsam werden wir alle eine einzige schöne große Gemeinde. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:45, 2. Jan. 2018 (CET)
- Vielen Dank. Vielleicht wird wirklich einmal nach estnischem Vorbild fusioniert... -- Clemens 13:59, 2. Jan. 2018 (CET) PS: Commons und Denkmallisten soweit einmal erledigt -- Clemens 14:18, 2. Jan. 2018 (CET)
- ich habe die Wikidata-Einträge und die locator-Karten für die betroffenen Gemeinden in den 3 betroffenen Bezirken an die neuen Gegebenheiten angepasst, falls ich was übersehen haben sollte, bitte hier melden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:28, 4. Jan. 2018 (CET)
- Hinweis: Für die Fusionierung von Afiesl und St. Stefan am Walde sowie Gebietsabtretungen an Helfenberg gibt es jetzt einen gültigen Gemeinderatsbeschluss der Gemeinde Afiesl. [8] Die LReg muss gemäß § 2 OÖ GO aber noch zustimmen, ehe das formell ab 1. Jänner 1019 umgesetzt werden kann. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 10:52, 7. Mär. 2018 (CET)
EW der Ortschaften in die Vorlage:EWZ nehmen
Hallo, wäre es möglich, auch die Einwohnerzahlen der Katastralgemeinden über die Vorlage:EWZ zu steuern? --178.190.59.68 14:38, 26. Jan. 2018 (CET)
- Hast du eine Quelle für die Einwohnerzahlen von KGs? Die Statistik Austria weist EW für Ortschaften aus. Für KGs kommen btw in der WP kaum EW-zahlen vor. Aber ja, sollte analog zu Vorlage:EWZ gemacht werden, diesmal aber vielleicht über WD. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:03, 26. Jan. 2018 (CET)
- Die KGs sind meist ident mit den Zählsprengeln, Orte sind zusammenhängende Gebiete, die sich teilweise auch über mehrere Zählsprengeln erstrecken und umgekehrt kann ein Zählsprengel auch mehrere Orte haben. Für diese in Österreich häufige und komplizierte Situation sollte man beides machen. WD, ist das Wikidata? --178.190.59.68 17:48, 26. Jan. 2018 (CET)
- Das stimmt nicht ganz, denn eine KG ist immer nur eine Fläche und kein Ort oder Siedlungsgebiet, dass über mehrere KG gehen kann. WD ist Wikidata. --K@rl 17:55, 26. Jan. 2018 (CET)
- Die KGs sind meist ident mit den Zählsprengeln - eben nicht. Das eine ist Statistik, das andere ist Grundbuchverwaltung. Wenn das identisch ist, ist das sozusagen Zufall. Es gibt nicht wenig Fälle, wo eine KG mehrere Zählsprengel umfasst oder Zählsprengelgrenzen sich nicht an KG-Grenzen halten. Und indem es für KGs keine eignen Daten gibt, führt das zum obengenannten Problem. -- Clemens 18:04, 26. Jan. 2018 (CET)
- Historisch geht alles auf die Grundherrschaft zurück und hat somit den selben Ursprung. Eine KG ohne Siedlung macht keinen Sinn, freilich gibt es auch abgekommene Orte und damit unbewohnte KGs. Oder ausgeuferte Ortschaften. Auf Katastralgemeinde lese ich aber auch, dass dieses System in Niederösterreich deckungsgleicher ist als anderswo - und ich bin Niederösterreicher. --178.190.59.68 19:33, 26. Jan. 2018 (CET)
- Wie bitte? Zählbezirke gehen auf die Grundherrschaft zurück? Sorry für den Sarkasmus aber wirfst scheinbar Dinge zusammen, die nicht zusammengehören. Die Statistik Austria und die Bezirksgerichte, die die Grundbücher verwalten, sprechen sich nicht ab, wie was abgegrenzt wird. -- Clemens 19:50, 26. Jan. 2018 (CET)
- <quetsch>Ja, die Zählbezirke natürlich auch! Teilweise werden damit uralte Grenzziehungen tradiert, die später zwar vielfach modifiziert wurden, aber als Ansatz diente der Naturraum und darauf aufbauend Besitz, der sich in Urbaren, später in Grundherrschaften und ab ca. 1850 in Ortsgemeinden wiederfindet. Auch wenn sie sich nicht absprechen, so haben die Systeme den gleichen Ursprung. Eine KG kann sich nicht über mehrere Gemeinden erstrecken, dazu hier. --178.190.59.68 20:22, 26. Jan. 2018 (CET)</quetsch>
- Da es für unsere Leser kaum feststellbar ist, wo die Grenzen der Katastralgemeinden verlaufen, ist es möglicherweise ein zusätzlicher Aufwand, der wenig Erkenntnisgewinn bringt. Z. B. überschreiten die KG in Wien und anderswo teils Flüsse und Bezirksgrenzen, teils nicht. Die Leute vom anderen Ufer kommen sicher nicht in einen anderen Bezirk zum Wählen etc. Viele Flüsse haben ihren Verlauf im Lauf der Zeit geändert, was den Grundkataster kaum beeinflusst hat. Nebenbei die Grundsatzfrage: Gibt es überhaupt verlässliche EW-Statistiken nach KG? Das Wort "deckungsgleicher" gibt es übrigens nicht, und das aus gutem Grund: entweder ist etwas deckungsgleich oder eben leider nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 20:04, 26. Jan. 2018 (CET)
- WD fordert glaub ich CC0, was sich mit Daten von Statistik Austria nicht verträgt, weil Quellennennung gefordert wird, wenn man deren Daten verbreitet. D. h. Metadaten Einwohnerzahlen gehen demnach, WD aber nicht. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege. Wie oft gibt es für Ortschaften und Katastralgemeinden aktualisierte EWZ? --Septembermorgen (Diskussion) 20:09, 26. Jan. 2018 (CET)
- Ach dieser Quark. Wir schreiben es in die WP, exportieren es nach WD, lassen die Quelle weg und schon haben wir die Daten in WD. Wird anderswo auch so gemacht. Sarkasm off. Sobald wir die Ortschaften in WD modellieren, haben wir auch die EW-Zahlen dort. Einleitend geht es hier um KGs, aber die EW je Ortschaft werden von der Statistik Austria jährlich publiziert. Stand 1. Jänner 2017[1][veraltet]
- Ach dieser Quark. Wir schreiben es in die WP, exportieren es nach WD, lassen die Quelle weg und schon haben wir die Daten in WD. Wird anderswo auch so gemacht. Sarkasm off. Sobald wir die Ortschaften in WD modellieren, haben wir auch die EW-Zahlen dort. Einleitend geht es hier um KGs, aber die EW je Ortschaft werden von der Statistik Austria jährlich publiziert. Stand 1. Jänner 2017[1][veraltet]
- WD fordert glaub ich CC0, was sich mit Daten von Statistik Austria nicht verträgt, weil Quellennennung gefordert wird, wenn man deren Daten verbreitet. D. h. Metadaten Einwohnerzahlen gehen demnach, WD aber nicht. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege. Wie oft gibt es für Ortschaften und Katastralgemeinden aktualisierte EWZ? --Septembermorgen (Diskussion) 20:09, 26. Jan. 2018 (CET)
- Wie bitte? Zählbezirke gehen auf die Grundherrschaft zurück? Sorry für den Sarkasmus aber wirfst scheinbar Dinge zusammen, die nicht zusammengehören. Die Statistik Austria und die Bezirksgerichte, die die Grundbücher verwalten, sprechen sich nicht ab, wie was abgegrenzt wird. -- Clemens 19:50, 26. Jan. 2018 (CET)
- Historisch geht alles auf die Grundherrschaft zurück und hat somit den selben Ursprung. Eine KG ohne Siedlung macht keinen Sinn, freilich gibt es auch abgekommene Orte und damit unbewohnte KGs. Oder ausgeuferte Ortschaften. Auf Katastralgemeinde lese ich aber auch, dass dieses System in Niederösterreich deckungsgleicher ist als anderswo - und ich bin Niederösterreicher. --178.190.59.68 19:33, 26. Jan. 2018 (CET)
- Die KGs sind meist ident mit den Zählsprengeln, Orte sind zusammenhängende Gebiete, die sich teilweise auch über mehrere Zählsprengeln erstrecken und umgekehrt kann ein Zählsprengel auch mehrere Orte haben. Für diese in Österreich häufige und komplizierte Situation sollte man beides machen. WD, ist das Wikidata? --178.190.59.68 17:48, 26. Jan. 2018 (CET)
- und die sind über das OKZ (Ortskennzahl) abrufbar.
- Wir sollten hier nicht über die EW je KG diskutieren. Sinnvolle Disks schauen anders aus. Aber für Ortschaften macht das mE Sinn. Abgesehen von der rechtlichen Frage. Die EW je Gemeinde stehen auch in WD. Dann halt Metadaten. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:07, 26. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe den Titel der Diskussion auf "Ortschaften" abgeändert. --178.190.59.68 21:23, 26. Jan. 2018 (CET)
- Werden die denn zusammen mit den Gemeindezahlen oder zeitnah zueinander veröffentlicht? Dann spricht eigentlich nichts dagegen, die einfach in den Vorlagen unten zu ergänzen (es sind 17000 + die jetzt schon enthaltenen, müsste man evtl. schauen wie viele das maximal pro Bundesland-Vorlage werden, bei max. 3000 sehe ich keine Bedenken). Damit die Weichenvorlage Metadaten Einwohnerzahl AT funktioniert, braucht man über alle Bundesland-Vorlagen hinweg eindeutige Schlüssel. Würde da den Bundesland-Code (01, 02, 03 usw.) mit der OKZ verknüpfen. Bundesland-Code müsste wohl intern in der Infobox Gemeindeteil in Österreich vorliegen, sodass man die Infobox ohne allzuviel Aufwand anpassen könnte. --Septembermorgen (Diskussion) 21:31, 26. Jan. 2018 (CET)
- Habe mal gezählt: Burgenland 328, Kärnten 2824, Niederösterreich 3877, Oberösterreich 6604, Salzburg 717, Steiermark 2065, Tirol 634, Vorarlberg 157, Wien 23. D.h. NÖ und OÖ v.a. könnten kritisch werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:04, 27. Jan. 2018 (CET)
- Werden die denn zusammen mit den Gemeindezahlen oder zeitnah zueinander veröffentlicht? Dann spricht eigentlich nichts dagegen, die einfach in den Vorlagen unten zu ergänzen (es sind 17000 + die jetzt schon enthaltenen, müsste man evtl. schauen wie viele das maximal pro Bundesland-Vorlage werden, bei max. 3000 sehe ich keine Bedenken). Damit die Weichenvorlage Metadaten Einwohnerzahl AT funktioniert, braucht man über alle Bundesland-Vorlagen hinweg eindeutige Schlüssel. Würde da den Bundesland-Code (01, 02, 03 usw.) mit der OKZ verknüpfen. Bundesland-Code müsste wohl intern in der Infobox Gemeindeteil in Österreich vorliegen, sodass man die Infobox ohne allzuviel Aufwand anpassen könnte. --Septembermorgen (Diskussion) 21:31, 26. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe den Titel der Diskussion auf "Ortschaften" abgeändert. --178.190.59.68 21:23, 26. Jan. 2018 (CET)
nachtrag zu KG: ich bin mit meinen gemeindegliederungsnavis inzwischen durch alle bundesländer gekommen. lasst euch gesagt sein, eine zuordung EW zu KG klappt nur ausnahmesweise. dasselbe gilt für eine zuordung Zählsprengel (resp. -bezirk) zu KG. primär ist es landes-usance:
- gehen tuts im gutteil von NÖ, wo die KG noch immer die vorrangige gliederung ist, also die ortschaften meist den KGs folgen
- und im gutteil von TIR, wo der begriff der fraktion = ortschaft und KG noch heute gilt
- in OÖ geht es nur in denjenigen landgemeinden, die ihre struktur von 1850 beibehalten haben, das dürfte etwa die hälfte aller gemeinden sein
- in SBG gehts nicht, die ortschaften sind dort recht oft anders als die KG, weil er seine pfarrsprengel-basierte EW-statistik viel länger beibehalten hat
- in STMK ist mit den großen gemeindestruturreformen recht viel durcheinandergekommen, ditto in KTN
- und VBG und BGL haben sowieso ihre eigenheiten, VBG hat recht eigenständige ortsbegriffe, die sich wenig um die tatistik austria kümmern, und BGL hat die KGs der 1820er, weil noch ungarn, gar nicht mitgemacht --W!B: (Diskussion) 08:54, 5. Mär. 2018 (CET)
- und in städten klappt sowieso durchwegs gar nix, ortschaft, KG und ZSpr sind da meist völlig verschieden. ausserdem gibts dort meist noch eine zusätzliche gemeindeigene gliederung.
zwar gibt es in der amtlichen statistik durchaus das bestreben, für zeitreihen die basis beizubehalten, aber man scheut sich nicht vor zeitreihenbrüchen. ausserdem ist laut Stastitik Austria (Ortsverzeichnis) EW definitiv eine information zum begriff der ortschaft, zur KG hingegen gehört hingegen die fläche. zählsprengel haben zwar auch eine definierte fläche, und in einige landes-gis stehen die auch online, aber sie ist begrifflich irrelevant. ich hab das so auch in der Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich #Hinweise (und den fachartkeln dazu) ausführlich erläutert, und auch im layout umgesetzt: EW bezieht sich, wenn es eine ist, immer auf die ortschaft ("Einwohner der Ortschaft"), fläche, wenn es ist, auf die KG ("Fläche d. KG"). andernfalls muss man irgendwo erläutern, worauf sich EW oder Fläche genau beziehen, wenn man doch eine andere quelle findet. für eine konsistente abbildung der EW zu etwas anderem als zur Ortschaftkennzahl gibts jedenfalls definitiv keine fachliche basis. für EW zu ZSpr-Nr geht das auch, allein, wir wissen meist nicht genau, was sie umfasst, darum nennen wir die ZSpr nur periphär am rande, artikel dazu sind definitiv nicht in ausicht: vorher spalten wie die ortsartikel in ort, ortschaft und katastralgemeinde auf ;)
(end of nachtrag)
rechtlich dürfte es für EW je Ortschaft keine pobleme kriegen, die werden überall publiziert, und so hat Kunze im Historischen Ortslexikon eh schon alle daten bis 2001 publiziert, er fordert dort nur genau quellenangabe. sonst sollten wir uns aber mal mit der statistik austria in verbindung setzen, was genau von den daten einem copyright unterliegt: das ntnehmen einzelner daten ist etwas anderes als das flächendeckende kopieren einer datenbank in eine anderer: ersteres hat den charakter des kleinzitats, zweiteres ist echte urheberrechtsverletzung. --W!B: (Diskussion) 08:54, 5. Mär. 2018 (CET)
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2016
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia #Artikel-Aktualisierung (1. März 2018): https://wahlen.tirol.gv.at/gemeinderats_und_buergermeisterwahlen_2016/index.html -- zk --W!B: (Diskussion) 08:15, 5. Mär. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis, es wäre schön, wenn wir das nicht nur sporadisch in den Griff bekommen könnten. Sondern systematisch, vielleicht über zentrale Datenhaltung, etc. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:06, 6. Mär. 2018 (CET)
WikiDaheim 2018 Kick-Off am 19. März 2018
Für 2018 ist nach den Erfahrungen im letzten Jahr auch ein Aktionszeitraum zu WikiDaheim inklusive Wettbewerb geplant. Zum Start der Planung gibt es nächsten Montag, am 19. März 2018, um 19 Uhr in der WMAT-Geschäftsstelle eine Besprechung zur Ausgestaltung des diesjährigen Projekts. Alle interessierten Personen sind gern herzlich willkommen! LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:30, 14. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:56, 3. Jun. 2018 (CEST)
Einladung zum Wikimedia-Sommerfest
Wikimedia Österreich wird 2018 zehn Jahre alt. Aus diesem Anlass laden wir herzlich zu unserem Sommerfest am 2. Juni 2018 ab 18 Uhr im Schutzhaus zur Zukunft auf der Schmelz in Wien. Damit wir ausreichend Speis und Trank bieten können, bitten wir um eine Anmeldung bis 18. Mai auf Wikipedia:Wikimedia Österreich/Sommerfest 2018#Anmeldung. Wir freuen uns auf euer Kommen! --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 13:27, 2. Mai 2018 (CEST) für das Team von Wikimedia Österreich
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:55, 3. Jun. 2018 (CEST)
das müsste wohl eigentlich ein Ort in Österreich sein, was hier momentan noch nicht erwähnt ist. So wurde dort wohl Franz-Josef Bungarten geboren, was sich der Autor wohl nicht getraut hat zu verlinken. Wer kann weiterhelfen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:18, 10. Mai 2018 (CEST)
- ? Alles, was es in der Österreichische Karte (www.amap.at) gibt, ist ein Berg Ammering im Wienerwald. Aber bei Franz-Josef Bungarten ist doch von Ammerich die Rede, gemäß Link ein Ortsteil von Neustadt (Wied) in Rheinland-Pfalz (was ja auch von der Biographie her mehr Sinn ergibt). --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:51, 10. Mai 2018 (CEST)
- Hmm. Ich kam auf Österreich, weil ein Link aus einer Liste der fehlenden Orte in Österreich dahin führte. Habe jetzt erst gesehen, dass die Quelle für die Biografie online ist. demnach wäre es im Westerwald. In den Personendaten von Herrn Bungarten steht übrigens dieser Geburtsort. So kam ich überhaupt zu dem Artikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:55, 10. Mai 2018 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber: der Ort in Österreich schreibt sich Amering. --TheRunnerUp 19:52, 22. Mai 2018 (CEST)
Habe Ammering in BKL umgebaut. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:49, 23. Mai 2018 (CEST)
- der Berg ist nach meiner amap im Dunkelsteinerwald. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:52, 23. Mai 2018 (CEST)
- Nach meiner auch, sorry für den Irrtum. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:56, 4. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:55, 3. Jun. 2018 (CEST)
Gemeindekarte falsch
Wenn man in Rossatz-Arnsdorf in der Box auf die rote Fläche der Karte klickt, kommt man nach Bergern. Und auch sonst ist auf der Karte in dieser Gegend einiges falsch. --178.191.54.154
- Gibts eigentlich eine Doku dazu, wie diese Karte generiert/ermittelt wird? In der Infobox-Doku find ich nix :-( --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:45, 23. Mai 2018 (CEST)
erledigt. Solange sich die Gemeindegrenzen nicht ändern, reicht das Umfärben der Gemeindegebiete. Ansonsten wird es kompliziert. Wir bräuchten ob der Instabilität der österreichischen administrativen Gliederung aber vermutlich eine Quelle für eine aktuell gehaltene svg Datei für Bezirke und Gemeinden, die wir dann nur geeignet einfärben / umfärben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:35, 23. Mai 2018 (CEST)
Das auch sonst bräuchte, liebe IP, weitere Konkretisierung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:37, 23. Mai 2018 (CEST)
- Ich denke, die IP bezieht sich auf die verschobenen Bereiche der Imagemap im Vergleich zur Karte. Ich kann teilweise nachvollziehen: Rechtsklick auf eines der Gemeindegebiete, der markierte Bereich deckt sich nicht mit der Karte. Das kann dazu führen, dass bei kleinen Gemeinden bzw. an den Grenzen der Artikel der Nachbargemeinde geöffnet wird. Woran die Verschiebung liegt, keine Ahnung. Ich hoffe, das hilft etwas. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 13:33, 23. Mai 2018 (CEST)
Ja, es ist vieles verschoben, beispielsweise ist Paudorf nicht klickbar, aber die Gemeinde nördlich davon, es ist Furth, führt zu Paudorf. Ebenso ist Aggsbach nicht klickbar, aber wenn man in den unteren Teil der der Gemeinde nördlich (Spitz) klickt, kommt man nach Aggsbach. In Schönberg am _Kamp kann man sowohl nach Schönberg klicken, als auch im südlichen Teil der roten Fläche nach Straß im Strassertale - es ist alles etwas verdreht und verschoben, nicht nur meine Beispiele. --91.115.51.12 14:30, 23. Mai 2018 (CEST)
Grund war die Vergrößerung der Karten, auf die sich die imagemap bezieht. Ich habe die imagemap jetzt proportional zur Karte vergrößert (das bezirkeinschließende Rechteck, nicht die ganze Karte!) [9]. Für Krems-Land sollte es passen. Falls das bei anderen Bezirken auch auftritt und jemand Lust verspürt, kann ich die Exceltabelle für die Umrechnung der Polygone zur Verfügung stellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:14, 24. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:54, 3. Jun. 2018 (CEST)
Vera Kreisky? Thomas Klestil?
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:30, 23. Mai 2018 (CEST)
- Ja und ja. Klestil war damals bei den VN in New York und auch Liaison zur Reagan-Regierung, wies scheint. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:47, 23. Mai 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 18:55, 3. Jun. 2018 (CEST)
Marburg in Österreich?
Im Artikel von Robert Stadelmann wird als Geburtsort Marburg in Österreich angegeben. Verlinkt wird aber auf die deutsche Stadt. Die BKL liefert keine entsprechende österreichische Stadt. Kann hier jemand diese Problem lösen? Vfb1893 (Diskussion) 15:28, 14. Mär. 2018 (CET)
- Maribor? Das gehörte 1972 aber nicht mehr zu Österreich... Im heutigen Österreich gibt es keinen Ort names Marburg. Vielleicht ist ja eines der beiden Marburgs (an der Lahn/an der Drau) gemeint? Nur weil er Österreicher ist, muss er ja nicht in Österreich geboren sein. Oder die Information ist schlicht und einfach falsch... --Luftschiffhafen (Diskussion) 15:41, 14. Mär. 2018 (CET)
- Der Quellenlink [10] gibt nur "Marburg" ohne Land an, bei [11] steht explizit "Marburg, Hessen, Germany". Ich würde auch tippen, dass die Zusammenstellung "Marburg, Österreich" schlicht falsch ist – man kann die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und trotzdem in Deutschland geboren sein. – Übrigens gehören solche Fragen primär auf die Diskussionsseite zum Artikel. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:20, 14. Mär. 2018 (CET)
CEE Spring 2018
Auch dieses Jahr können wir wieder eine neue Liste erstellen/die neue Liste anpassen. Die vom letzten Jahr gibts unter m:Wikimedia CEE Spring 2017/Structure/Austria. Nachdem die beiden nächsten WikiDienstage schon verplant sind, können wir hier gern Artikelvorschläge für die Kategorien sammeln, vielleicht machts ja auch Sinn, ganz neue Kategorien einzuführen?
Die Artikel müssen auch auf Englisch in einer halbwegs vernünftigen Form vorhanden sein, um das Übersetzen zu vereinfachen sowie in möglichst wenigen osteuropäischen Sprachen vorhanden sein. Ein guter Indikator ist dafür, ob der Artikel schon auf Tschechisch existiert oder nicht. Die neue Liste gibts unter m:Wikimedia CEE Spring 2018/Structure/Austria. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:56, 27. Feb. 2018 (CET)
- Sieht schon super aus, nur in Technology erkenne ich ziemlich wenig Österreichbezug. --Ailura (Diskussion) 11:45, 20. Mär. 2018 (CET)
- Thnx :-) Technology geht auf die Initiative von Benutzer:Tobias1984 zurück, die hatten nach einer Heimat für die Technik-Themen im Wikiversum gesucht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:07, 20. Mär. 2018 (CET)
- Da ist Österreich natürlich total naheliegend... Finde es ein bisschen schade, das Konzept so aufzuweichen.--Ailura (Diskussion) 12:23, 20. Mär. 2018 (CET)
- Und wie kann man da einen Artikel eintragen. Ich hätte da das Europa-Forum Wachau, dass es ja immerhin in 12 Sprachen gibt, aber Ostsprachen noch nützlich wäre. --K@rl 13:50, 20. Mär. 2018 (CET)
- @Ailura: Naja, im CEE-Raum werden die Themen ja von Tobias vorangetrieben, insofern ist der Österreich-Bezug schon vorhanden - gibt halt momentan sonst keine Möglichkeit, solche allgemeinen Themen unterzubringen.
- @Karl: In der Liste sind die Wikidata-Items eingetragen, habs jetzt unter "Politics" eingetragen. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:50, 20. Mär. 2018 (CET)
- Das ist trotzdem eine Themenverfehlung. Der CEE-Spring behandelt ja eben gerade keine allgemeinen, sondern länderbezogene Themen. Deswegen kann man ja Techno-Themen im CEE-Raum trotzdem vorantreiben. --Ailura (Diskussion) 14:53, 20. Mär. 2018 (CET)
- @Braveheart: Danke aber bin ich blind, oder gibts da wirklich kein tschechisch? --K@rl 16:19, 20. Mär. 2018 (CET)
- Korrekt, die Tschechen haben in den letzten zwei Jahren nicht mitgemacht. :-( --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:20, 20. Mär. 2018 (CET)
- okay, versteh danke K@rl 17:47, 20. Mär. 2018 (CET)
- abe auch die Slowakei ist nihct als Teilnehmer eingetragen sk gibts aber ;-) --K@rl 17:49, 20. Mär. 2018 (CET)
- Ja, die waren letztes Jahr noch dabei, werds mal im Lua-Modul entfernen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:09, 21. Mär. 2018 (CET)
- Korrekt, die Tschechen haben in den letzten zwei Jahren nicht mitgemacht. :-( --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:20, 20. Mär. 2018 (CET)
- @Braveheart: Danke aber bin ich blind, oder gibts da wirklich kein tschechisch? --K@rl 16:19, 20. Mär. 2018 (CET)
- Das ist trotzdem eine Themenverfehlung. Der CEE-Spring behandelt ja eben gerade keine allgemeinen, sondern länderbezogene Themen. Deswegen kann man ja Techno-Themen im CEE-Raum trotzdem vorantreiben. --Ailura (Diskussion) 14:53, 20. Mär. 2018 (CET)
- Und wie kann man da einen Artikel eintragen. Ich hätte da das Europa-Forum Wachau, dass es ja immerhin in 12 Sprachen gibt, aber Ostsprachen noch nützlich wäre. --K@rl 13:50, 20. Mär. 2018 (CET)
- Da ist Österreich natürlich total naheliegend... Finde es ein bisschen schade, das Konzept so aufzuweichen.--Ailura (Diskussion) 12:23, 20. Mär. 2018 (CET)
- Thnx :-) Technology geht auf die Initiative von Benutzer:Tobias1984 zurück, die hatten nach einer Heimat für die Technik-Themen im Wikiversum gesucht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:07, 20. Mär. 2018 (CET)
Kategorie:Bezirk (Österreich)
gibt es einen tieferen grund, wieso wir keine Kategorie:Bezirk (Österreich) haben? gegliedert in bundesland und "ehemalig". --W!B: (Diskussion) 09:06, 20. Mär. 2018 (CET)
- Kategorie:Bezirk in Österreich ? --Niki.L (Diskussion) 10:28, 20. Mär. 2018 (CET)
- oje, man wird alt.. danke. gliedern wir den auch nach land? sonst steht insb. Kategorie:Ehemaliger Bezirk in der Steiermark bezüglich Kategorie:Ehemalige Gemeinde in der Steiermark in der landesgeographie relativ kontextfrei in der gegend herum. --W!B: (Diskussion) 11:58, 21. Mär. 2018 (CET)
Mariensäule in Kaisersdorf / Burgenland
Zu 86082 haben wir zwei Mariensäulen:
-
aus der Denkmalliste, mit einer Immaculata
und
-
ev. keine Maria, ev. ein Antonius von Padua (lange Kutte)?
Wie man an den Inschriften sehen kann, sind das zwei verschiedene Objekte. Die zweiten Bilder sind jüngeren Datums und stammen von Steindy, der mir nicht helfen konnte, haben dieselben Koordinaten und dieselbe ID wie das erste Bild. Deshalb jetzt hier. Die Inschrift der ersten Säule steht in der Denkmalliste, ob die aber aus einer externen Quelle stammt oder von der Säule abgeschrieben wurde, ist nicht ersichtlich. Wer kann bitte helfen, das aufzulösen? Für Hinweise dankbar. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:54, 13. Jan. 2018 (CET)
- Jedenfalls ist das so gut wie sicher ein Antonius von Padua - auch die Inschrift spricht von "Paduani". Die Koordianten sind wohl aus der Denkmalliste übernommen? Dann können wir sie wohl erastzlos entfernen. -- Clemens 14:20, 13. Jan. 2018 (CET)
- natürlich, aber es sind schöne Bilder und es wäre gut, wenn wir sie verorten könnten. Vielleicht kann @Ufoao: (von dem das erste Bild stammt, der aber schon lange nicht da war) helfen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:47, 13. Jan. 2018 (CET)
- Gemeinde am 12.3.2018 (Jahreszahl, dazugelernt) angeschrieben, > 1 Woche no reply. Homepage der Gemeinde ist auch seit Monaten im Wartungsmodus. Hl. Antonius, hilf! lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:04, 24. Mär. 2018 (CET)
Das Land Kärnten hat seinen Webauftritt geändert
[13]. Anschließend an das davor: die leiten nicht von http auf https weiter, sondern geben nur einen dezenten Hinweis. Aber auch die https-Links funktionieren nicht mehr alle: [14] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:32, 28. Mär. 2018 (CEST)
https für Infobox Gemeinde in Österreich
Wie baue ich in der Infobox eine https: Adresse in die Infobox ein, da das http: automatisch ergänzt wird. danke K@rl 18:40, 23. Mär. 2018 (CET)
- Das müsste wohl per Vorlagenprogrammierung geändert werden, dass auch https berücksichtigt wird. Ich kann mir das gerne in den nächsten Tagen mal anschauen, wenn mir niemand zuvorkommt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:56, 23. Mär. 2018 (CET)
- ich war mal so frei. Bitte um Test & Feedback. Im Sinne der Bevorzugung des sichereren Protokolls https:// wäre dann noch eine diesbezügliche Überprüfung aller Gemeinden von Vorteil . Vielleicht fällt mir ein Skript dazu ein. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:22, 23. Mär. 2018 (CET)
- Skript kommt. --Herzi Pinki (Diskussion) 01:24, 24. Mär. 2018 (CET)
- Trebesing https://www.trebesing.at/ : 200
- Velden am Wörther See https://www.velden.gv.at/ : 200
- Villach https://www.villach.at/ : 200
- Zell (Kärnten) https://www.zell-sele.at : 200
- Allhartsberg https://www.allhartsberg.gv.at/ : 200
- Amaliendorf-Aalfang https://www.amaliendorf.at : 200
- Ardagger https://www.ardagger.gv.at/ : 200
- Aschbach-Markt https://www.aschbach-markt.gv.at/ : 200
- Bad Fischau-Brunn https://www.bad-fischau-brunn.at : 200
- Bad Traunstein https://www.traunstein.gv.at/ : 200
- Blindenmarkt https://www.blindenmarkt.gv.at : 200
- Edlitz https://www.edlitz.at : 200
- Enzesfeld-Lindabrunn https://www.enzesfeld-lindabrunn.at : 200
- Euratsfeld https://www.euratsfeld.gv.at/ : 200
- Falkenstein (Niederösterreich) https://www.falkenstein.gv.at/ : 200
- Fels am Wagram https://www.fels-wagram.at : 200
- Furth bei Göttweig https://www.furth.at/ : 403
- Gars am Kamp https://www.gars.at/ : 200
- Gastern https://www.gastern.at : 200
- Gaweinstal https://www.gaweinstal.at/ : 200
- Gresten https://www.gresten.gv.at : 200
- Großharras https://www.grossharras.gv.at/ : 200
- Grünbach am Schneeberg https://www.gruenbach-schneeberg.gv.at : 200
- Guntramsdorf https://www.guntramsdorf.at/ : 200
- Gutenstein (Niederösterreich) https://www.gutenstein.at : 200
- Harmannsdorf (Niederösterreich) https://www.harmannsdorf.gv.at : 200
- Hernstein https://www.hernstein.gv.at : 200
- Hochneukirchen-Gschaidt https://www.hochneukirchen-gschaidt.at : 200
- Kapelln https://www.kapelln.gv.at : 200
- Kematen an der Ybbs https://www.kematen-ybbs.gv.at : 200
- Kirchberg am Wagram https://www.kirchberg-wagram.at/ : 200
- Kirchstetten (Niederösterreich) https://www.kirchstetten.at/ : 200
- Kreuzstetten https://www.kreuzstetten.at : 200
- Laxenburg https://www.laxenburg.at/ : 200
- Lunz am See https://www.lunz.at : 200
- Maria Enzersdorf https://www.mariaenzersdorf.gv.at : 200
- Oberndorf an der Melk https://www.oberndorf-noe.at : 200
- Obersiebenbrunn https://www.obersiebenbrunn.at/ : 200
- Oed-Oehling https://www.oed-oehling.at/ : 200
- Payerbach https://www.payerbach.at : 200
- Perchtoldsdorf https://www.perchtoldsdorf.at/ : 200
- Puchberg am Schneeberg https://www.puchberg.at/ : 200
- Pyhra https://www.pyhra.gv.at : 200
- Reisenberg https://www.reisenberg.gv.at : 200
- St. Andrä-Wördern https://www.staw.at : 200
- St. Georgen am Ybbsfelde https://www.st-georgen-ybbsfelde.gv.at : 200
- Schönkirchen-Reyersdorf https://www.schoenkirchen-reyersdorf.at : 200
- Seibersdorf (Niederösterreich) https://www.marktgemeinde-seibersdorf.at/ : 200
- Seitenstetten https://www.seitenstetten.gv.at : 200
- Sierndorf https://www.sierndorf.at : 200
- Sonntagberg https://www.sonntagberg.gv.at : 200
- Spillern https://www.spillern.at : 200
- Spitz (Niederösterreich) https://www.spitz-wachau.at/ : 200
- St. Martin (Niederösterreich) https://www.st-martin.eu : 200
- Stetteldorf am Wagram https://www.stetteldorf-wagram.gv.at : 200
- Strengberg https://www.strengberg.gv.at : 200
- Tullnerbach https://www.tullnerbach.gv.at : 200
- Ulrichskirchen-Schleinbach https://www.ulrichskirchen-schleinbach.gv.at : 200
- Vitis https://www.vitis.at : 200
- Vösendorf https://www.voesendorf.gv.at : 200
- Waldhausen (Niederösterreich) https://waldhausen.riskommunal.net : 200
- Wallsee-Sindelburg https://www.wallsee-sindelburg.gv.at : 200
- Wilfersdorf (Niederösterreich) https://www.wilfersdorf.gv.at/ : 200
- Wimpassing im Schwarzatale https://www.wimpassing.at : 200
- Wolfsbach (Niederösterreich) https://www.wolfsbach.gv.at : 200
- Wöllersdorf-Steinabrückl https://www.woellersdorf-steinabrueckl.at/ : 200
- Ybbsitz https://www.ybbsitz.at/ : 200
- Zeillern https://www.zeillern.gv.at/ : 200
- Zwentendorf an der Donau https://www.zwentendorf.at/ : 200
- Andorf https://www.andorf.at/ : 200
- Aschach an der Donau https://aschachdonau.riskommunal.net/system/web/default.aspx : 200
- Aspach (Oberösterreich) https://www.aspach.at/ : 200
- Ebensee am Traunsee https://www.ebensee.at/ : 200
- Frankenmarkt https://www.frankenmarkt.at : 200
- Gaflenz https://www.gaflenz.at/ : 200
- Garsten https://www.garsten.ooe.gv.at : 200
- Gramastetten https://www.gramastetten.ooe.gv.at/ : 200
- Haag am Hausruck https://www.haag-hausruck.at/ : 200
- Hallstatt https://www.hallstatt.ooe.gv.at/ : 200
- Herzogsdorf https://www.herzogsdorf.ooe.gv.at : 200
- Hörsching https://www.hoersching.at/ : 200
- Kopfing im Innkreis https://www.kopfing.at/ : 200
- Kronstorf https://www.kronstorf.at/ : 200
- Lambach https://www.lambach.ooe.gv.at : 200
- Mauerkirchen https://www.mauerkirchen.ooe.gv.at : 200
- Mitterkirchen im Machland https://www.mitterkirchen.at/ : 200
- Münzbach https://www.muenzbach.at/ : 200
- Neufelden https://www.neufelden.at : 200
- Neumarkt im Mühlkreis https://www.neumarkt-muehlkreis.ooe.gv.at/ : 200
- Prambachkirchen https://www.prambachkirchen.at/ : 200
- Reichenthal https://www.reichenthal.at : 200
- St. Florian am Inn https://www.st-florian-inn.at : 200
- St. Georgen am Walde https://www.st.georgen.at/ : 200
- St. Leonhard bei Freistadt https://www.stleonhard.at : 200
- St. Martin im Innkreis https://www.st-martin-innkreis.ooe.gv.at/ : 200
- St. Oswald bei Freistadt https://www.stoswald.at/ : 200
- St. Thomas am Blasenstein https://www.st-thomas.at/ : 200
- Sattledt https://www.sattledt.at/ : 200
- Scharnstein https://www.scharnstein.ooe.gv.at/ : 200
- Schörfling am Attersee https://www.schörfling.eu/ : 200
- Sierning https://www.sierning.at : 200
- Stadl-Paura https://www.stadl-paura.at/ : 200
- Steinerkirchen an der Traun https://www.steinerkirchen.at/ : 200
- Timelkam https://www.timelkam.at/ : 200
- Vöcklamarkt https://www.voecklamarkt.ooe.gv.at : 200
- Waldhausen im Strudengau https://www.waldhausen.at/ : 200
- Walding https://www.walding.at : 200
- Windischgarsten https://www.windischgarsten.at/ : 200
- Altenmarkt im Pongau https://www.altenmarkt.at/ : 200
- Mattsee https://www.mattsee.at/ : 200
- Neukirchen am Großvenediger https://www.neukirchen.salzburg.at : 200
- Sankt Michael im Lungau https://www.sankt-michael.at : 200
- Taxenbach https://www.taxenbach.at/ : 200
- Thalgau https://www.thalgau.at/ : 200
- Admont https://www.admont.at/ : 200
- Aflenz https://www.aflenz.gv.at/ : 200
- Arnfels https://www.arnfels.gv.at : 200
- Bad Waltersdorf https://www.bad-waltersdorf.gv.at/home/ : 200
- Edelschrott https://www.edelschrott.at : 200
- Ehrenhausen an der Weinstraße https://www.ehrenhausen-gv.at/ : 200
- Eibiswald https://eibiswald.gv.at/ : 200
- Gaishorn am See https://gaishorn-see.gv.at/ : 200
- Gössendorf https://www.goessendorf.com/ : 200
- Grafendorf bei Hartberg https://www.grafendorf.at/ : 200
- Gralla https://www.gralla.at/ : 200
- Gratwein-Straßengel https://www.gratwein-strassengel.gv.at/ : 200
- Haus (Steiermark) https://www.haus.at : 200
- Hirschegg-Pack https://www.hirschegg-pack.at : 403
- Kammern im Liesingtal https://www.kammern-liesingtal.at/ : 200
- Mooskirchen https://www.mooskirchen.at : 200
- Niklasdorf https://www.niklasdorf.info : 200
- Obdach (Gemeinde) https://marktgemeinde-obdach.at/ : 200
- Passail https://www.passail.at/ : 200
- Pöllau (Steiermark) https://www.marktgemeinde-poellau.at/ : 200
- Pölstal https://www.poelstal.gv.at/ : 200
- Riegersburg (Steiermark) https://www.riegersburg.gv.at/ : 200
- Sankt Barbara im Mürztal https://www.st-barbara.gv.at/ : 200
- Schwarzautal https://www.schwarzautal.gv.at/ : 200
- Stainz https://www.stainz.at : 200
- Thal (Steiermark) https://www.thal.gv.at/ : 200
- Thörl https://www.thoerl.gv.at/ : 200
- Übelbach https://www.uebelbach.gv.at/ : 200
- Weißkirchen in Steiermark https://www.weisskirchen-steiermark.gv.at/ : 200
- Wies https://www.wies.at/ : 200
- Fulpmes https://www.fulpmes.tirol.gv.at/ : 200
- Kundl https://www.kundl.tirol.gv.at/ : 200
- Nußdorf-Debant https://www.nussdorf-debant.at/ : 200
- Rum (Tirol) https://www.rum.gv.at/ : 200
- Hard https://www.hard.at/ : 200
- Lauterach (Vorarlberg) https://www.lauterach.at : 200
- Lustenau https://www.lustenau.at/ : 200
- Achau https://www.achau.gv.at/ : 200
- Behamberg https://www.behamberg.gv.at : 200
- Biberbach (Niederösterreich) https://www.biberbach.gv.at : 200
- Breitenau (Niederösterreich) https://www.breitenau.gv.at : 200
- Breitenstein (Niederösterreich) https://www.breitenstein.at/ : 200
- Drosendorf-Zissersdorf https://www.drosendorf.at : 200
- Ebreichsdorf https://www.ebreichsdorf.at : 200
- Ennsdorf https://www.ennsdorf.gv.at : 200
- Ernsthofen https://www.ernsthofen.gv.at/ : 200
- Ertl https://www.ertl.gv.at : 200
- Gänserndorf https://www.gaenserndorf.at : 200
- Gaubitsch https://www.gaubitsch.at/ : 200
- Gerersdorf (Niederösterreich) https://www.gerersdorf.gv.at : 200
- Gloggnitz https://www.gloggnitz.at : 200
- Göttlesbrunn-Arbesthal https://www.goettlesbrunn-arbesthal.gv.at/ : 200
- Gresten-Land https://www.gresten-land.gv.at : 200
- Groß-Siegharts https://www.siegharts.at : 200
- Haidershofen https://www.haidershofen.gv.at : 200
- Haugschlag https://www.haugschlag.at : 200
- Hauskirchen https://www.hauskirchen.gv.at : 200
- Hollenstein an der Ybbs https://www.hollenstein-ybbs.gv.at : 200
- Katzelsdorf https://www.katzelsdorf.gv.at/ : 200
- Kleinzell https://www.kleinzell.gv.at/ : 200
- Laa an der Thaya https://www.laa.at/ : 200
- Laab im Walde https://www.laab-walde.gv.at : 200
- Lilienfeld https://www.lilienfeld.at : 200
- Loich https://www.loich.gv.at/ : 200
- Mödling https://www.moedling.at : 200
- Natschbach-Loipersbach https://www.natschbach-loipersbach.gv.at/ : 200
- Opponitz https://www.opponitz.gv.at/ : 200
- Ottenthal https://www.ottenthal.gv.at// : 200
- Parbasdorf https://www.gemeinde-parbasdorf.at/ : 200
- Perschling https://www.perschling.at/ : 200
- Puchenstuben https://www.puchenstuben.at/ : 200
- Raabs an der Thaya https://www.raabs-thaya.gv.at : 200
- Ramsau (Niederösterreich) https://www.ramsau.gv.at/ : 200
- St. Georgen am Reith https://www.st-georgen-reith.gv.at/ : 200
- St. Pantaleon-Erla https://www.st-pantaleon-erla.gv.at/ : 200
- St. Margarethen an der Sierning https://www.sankt-margarethen.at : 200
- Tattendorf https://www.tattendorf.at : 200
- Traismauer https://www.traismauer.at/ : 200
- Viehdorf https://www.viehdorf.gv.at : 200
- Weiden an der March https://www.weiden-march.at : 200
- Weistrach https://www.weistrach.gv.at : 200
- Wilhelmsburg (Niederösterreich) https://www.wilhelmsburg.gv.at/ : 200
- Willendorf (Niederösterreich) https://www.willendorf.at : 200
- Winklarn (Niederösterreich) https://www.winklarn.gv.at/ : 200
- Wolfsthal https://www.wolfsthal.gv.at : 200
- Würflach https://www.wuerflach.at : 200
- Ybbs an der Donau https://www.ybbs.at/ : 200
- Zöbern https://www.zoebern.at : 200
- Zwettl-Niederösterreich https://www.zwettl.gv.at/ : 200
- Aistersheim https://www.aistersheim.at : 200
- Altheim (Oberösterreich) https://www.altheim.ooe.gv.at/ : 200
- Arbing (Oberösterreich) https://www.arbing.at : 200
- Auberg https://www.auberg.at : 200
- Auerbach (Oberösterreich) https://www.auerbach.ooe.gv.at/ : 200
- Bad Hall https://www.bad-hall.ooe.gv.at/ : 200
- Bad Ischl https://www.bad-ischl.ooe.gv.at/ : 200
- Berg im Attergau https://www.berg-attergau.ooe.gv.at/ : 200
- Braunau am Inn https://www.braunau.at/ : 200
- Diersbach https://www.diersbach.at/ : 200
- Eberstalzell https://www.eberstalzell.at : 200
- Enns https://www.enns.at : 200
- Enzenkirchen https://www.enzenkirchen.ooe.gv.at/ : 200
- Freistadt https://www.freistadt.at/ : 200
- Gallneukirchen https://www.gallneukirchen.at : 200
- Geiersberg (Oberösterreich) https://www.oberoesterreich.at/geiersberg/ : 200
- Geinberg https://www.geinberg.ooe.gv.at/ : 200
- Hartkirchen https://www.hartkirchen.ooe.gv.at/ : 200
- Höhnhart https://www.hoehnhart.ooe.gv.at : 200
- Kaltenberg (Oberösterreich) https://www.kaltenberg.at/ : 200
- Kirchdorf an der Krems https://www.kirchdorf.at/ : 200
- Kleinzell im Mühlkreis https://www.kleinzell.at/ : 200
- Kremsmünster https://www.kremsmuenster.at/ : 200
- Leonding https://www.leonding.at/ : 200
- Liebenau (Oberösterreich) https://www.liebenau.at/ : 200
- Linz https://www.linz.at/ : 200
- Maria Neustift https://www.maria-neustift.at : 200
- Mattighofen https://www.mattighofen.at : 200
- Michaelnbach https://www.michaelnbach.at/ : 200
- Neukirchen an der Enknach https://www.neukirchen.ooe.gv.at/ : 200
- Oftering https://www.oftering.at : 200
- Palting https://www.palting.at : 200
- Pasching https://www.pasching.at/ : 200
- Perg https://www.perg.at/ : 200
- Peuerbach https://www.peuerbach.at/ : 200
- Pfaffing (Oberösterreich) https://www.pfaffing.at : 200
- Piberbach https://www.piberbach.ooe.gv.at/ : 200
- Pichl bei Wels https://www.pichl.ooe.gv.at/ : 200
- Pischelsdorf am Engelbach https://www.pischelsdorf.ooe.gv.at/ : 200
- Pollham https://www.pollham.at/ : 200
- Puchenau https://www.puchenau.at : 200
- Ried im Innkreis https://www.ried.at : 200
- Rüstorf https://www.ruestorf.at : 200
- St. Gotthard im Mühlkreis https://www.sanktgotthard.at : 200
- St. Johann am Walde https://www.saigahans.at/ : 200
- St. Peter am Hart https://www.st-peter-hart.ooe.gv.at : 200
- Schärding https://www.schaerding.ooe.gv.at/ : 200
- Schildorn https://www.schildorn.at/ : 200
- Schlatt (Oberösterreich) https://www.schlatt.at/ : 200
- Senftenbach https://www.oberoesterreich.at/senftenbach : 200
- Steyregg https://www.steyregg.at : 200
- Tumeltsham https://www.tumeltsham.at/ : 200
- Unterach am Attersee https://www.unterach-attersee.ooe.gv.at/ : 200
- Unterweißenbach https://www.unterweissenbach.at/ : 200
- Waldzell https://www.waldzell.ooe.gv.at/ : 200
- Wartberg ob der Aist https://www.wartberg-aist.at/ : 200
- Weißkirchen an der Traun https://www.weisskirchen.at/ : 200
- Bad Gastein https://www.bad-gastein.at/ : 200
- Eben im Pongau https://www.gemeinde-eben.at/ : 200
- Hof bei Salzburg https://www.hof.at : 200
- Kaprun https://www.kaprun.at/ : 200
- Lamprechtshausen https://www.lamprechtshausen.at/ : 200
- Maishofen https://www.maishofen.at/ : 200
- Salzburg https://www.stadt-salzburg.at/ : 200
- Sankt Andrä im Lungau https://www.st-andrae.salzburg.at/ : 200
- Weißbach bei Lofer https://www.weissbach.at/ : 200
- Graz https://www.graz.at/ : 200
- Innsbruck https://www.innsbruck.at/ : 200
- Bad Radkersburg https://www.bad-radkersburg.gv.at : 200
- Deutschlandsberg https://www.deutschlandsberg.at/ : 200
- Feldbach (Steiermark) https://www.feldbach.gv.at/ : 200
- Gleisdorf https://www.gleisdorf.at/ : 200
- Judenburg https://www.judenburg.at/ : 200
- Knittelfeld https://www.knittelfeld.at/ : 200
- Leoben https://www.leoben.at/ : 200
- Mariazell https://www.mariazell.gv.at/ : 200
- Zeltweg https://www.zeltweg.at/ : 200
- Lienz https://www.lienz.gv.at : 200
- Schwaz https://www.schwaz.at/ : 200
- Wörgl https://www.woergl.at/ : 200
- Bregenz https://www.bregenz.at/ : 200
- Hohenems https://www.hohenems.at/ : 200
- Allerheiligen bei Wildon https://www.allerheiligen-wildon.at : 200
- Ardning https://www.ardning.at : 200
- Bad Blumau https://www.bad-blumau-gemeinde.at/ : 200
- Fischbach (Steiermark) https://www.fischbach.co.at : 200
- Gaal https://www.gaal.gv.at/ : 200
- Gabersdorf (Steiermark) https://www.gabersdorf.at : 200
- Geistthal-Södingberg https://www.geistthal-soedingberg.at/ : 200
- Hengsberg https://www.hengsberg.at/ : 200
- Kainach bei Voitsberg https://www.kainach.at : 200
- Kirchberg an der Raab https://www.kirchberg-raab.gv.at/ : 200
- Kobenz https://www.kobenz.at/ : 200
- Michaelerberg-Pruggern https://www.michaelerberg-pruggern.at : 200
- Mitterberg-Sankt Martin https://www.mitterberg-sanktmartin.at/ : 200
- Ramsau am Dachstein https://www.ramsau.com/ : 200
- Rohr bei Hartberg https://www.rohr-bei-hartberg.at/ : 200
- Sankt Margarethen bei Knittelfeld https://st-margarethen-knittelfeld.gv.at/ : 200
- Seiersberg-Pirka https://www.gemeindekurier.at : 200
- Waldbach-Mönichwald https://waldbach.riskommunal.net/system/web/kontakt.aspx?menuonr=219967900 : 200
- Absam https://www.absam.at/ : 200
- Ainet https://www.ainet.in/ : 200
- Aldrans https://www.aldrans.at/ : 200
- Assling https://www.assling.at/ : 200
- Außervillgraten https://www.ausservillgraten.gv.at/ : 200
- Axams https://www.axams.tirol.gv.at : 200
- Baumkirchen https://www.baumkirchen.tirol.gv.at/ : 200
- Bichlbach https://www.bichlbach.tirol.gv.at : 200
- Breitenbach am Inn https://www.breitenbach.at/ : 200
- Breitenwang https://www.breitenwang.tirol.gv.at : 200
- Eben am Achensee https://www.eben.tirol.gv.at/ : 200
- Elbigenalp https://www.elbigenalp.tirol.gv.at : 200
- Erl (Tirol) https://www.erl.at : 200
- Flirsch https://www.flirsch.tirol.gv.at : 200
- Gaimberg https://www.sonnendoerfer.at/gaimberg/ : 200
- Galtür https://www.galtuer.gv.at : 200
- Grän https://www.graen.tirol.gv.at/ : 200
- Hainzenberg https://www.hainzenberg.tirol.gv.at/ : 200
- Hatting https://www.hatting.at : 200
- Heinfels https://www.heinfels.at : 200
- Hopfgarten in Defereggen https://www.defereggental.eu/ : 200
- Inzing https://www.inzing.tirol.gv.at/ : 200
- Jerzens https://www.jerzens.tirol.gv.at : 200
- Karres https://www.karres.tirol.gv.at/ : 200
- Ladis https://www.ladis.tirol.gv.at/ : 200
- Lechaschau https://www.lechaschau.at/ : 200
- Leutasch https://www.leutasch.at/ : 200
- Mils bei Hall https://www.mils-tirol.at : 200
- Mils bei Imst https://www.mils-bei-imst.tirol.gv.at/ : 200
- Nassereith https://www.nassereith.tirol.gv.at : 200
- Nauders https://www.nauders.tirol.gv.at/ : 200
- Nesselwängle https://www.nesselwaengle.tirol.gv.at/ : 200
- Oberhofen im Inntal https://www.oberhofen.tirol.gv.at : 200
- Oberlienz https://www.sonnendoerfer.at/oberlienz/ : 200
- Obernberg am Brenner https://www.obernberg.tirol.gv.at/ : 200
- Pettnau https://www.pettnau.at : 200
- Prutz https://www.prutz.tirol.gv.at/ : 200
- Radfeld https://www.radfeld.tirol.gv.at/ : 200
- Ramsau im Zillertal https://www.ramsau.tirol.gv.at : 200
- Reith bei Kitzbühel https://www.reith.eu : 200
- Reith im Alpbachtal https://www.reithimalpbachtal.tirol.gv.at : 200
- Rietz (Tirol) https://www.rietz.at : 200
- Rohrberg (Tirol) https://www.rohrberg.tirol.gv.at/ : 200
- St. Sigmund im Sellrain https://www.stsigmund.tirol.gv.at/ : 200
- St. Ulrich am Pillersee https://www.st.ulrich.tirol.gv.at/ : 200
- Sautens https://www.sautens.tirol.gv.at/ : 200
- Schattwald https://www.schattwald.tirol.gv.at/ : 200
- Schlaiten https://www.schlaiten.gv.at/ : 200
- Seefeld in Tirol https://www.gemeinde-seefeld.eu/ : 200
- Stams https://www.stams.co.at : 200
- Stanz bei Landeck https://www.stanz.tirol.gv.at : 200
- Tannheim (Tirol) https://www.tannheim.tirol.gv.at : 200
- Thaur https://www.thaur.tirol.gv.at/ : 200
- Thurn https://www.thurn.eu : 200
- Tobadill https://www.tobadill.tirol.gv.at/ : 200
- Tux (Tirol) https://www.gemeinde-tux.at : 200
- Vorderhornbach https://vorderhornbach.tirol.gv.at/ : 200
- Wängle https://www.waengle.at/ : 200
- Wildermieming https://www.wildermieming.tirol.gv.at : 200
- Zams https://www.zams.gv.at : 200
- Zöblen https://www2.riskommunal.net/zoeblen/ : 200
- Bartholomäberg https://bartholomaeberg.riskommunal.net : 200
- Damüls https://www.damuels.travel/ : 200
- Egg (Vorarlberg) https://www.egg.at : 200
- Langenegg https://www.langenegg.at : 200
- Mittelberg (Vorarlberg) https://www.gde-mittelberg.at : 200
- Nüziders https://www.nueziders.at : 200
- Röns https://www.roens.at/ : 200
- Schröcken https://www.walsergemeinden.at/bildseite : 200
- Vandans https://www.vandans.at : 200
- Warth (Vorarlberg) https://www.gemeinde-warth.com/ : 200
- Weiler (Vorarlberg) https://www.gemeinde-weiler.at/ : 200
finished: 375 https enabled pages found
Cooles Skript, Danke! Den letzten 404er hab ich gerade gefixt, damit scheinen jetzt alle Weblinks der Gemeinden zu passen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:32, 24. Mär. 2018 (CET)
- Ich versuche mal die Frage allgemeinverständlich zu formulieren. Wenn es eine äquivalenten https-Website gibt, sollten wir auf diese umstellen, um nicht BenutzerInnen der WP einen Link anzubieten, der unnötig unsicher ist (unter Auflösung von 3 Verneinungen: um BenutzerInnen den sichereren Link anzubieten)? Wenn das Konsens sein sollte, dann müsste sich jemand finden, der die Umstellung durchführt. Entweder jemand, der für seinen neuerzeugten Benutzer Sichterrechte braucht, oder sonst wer, oder kollektiv, oder ich könnte das auch per Skript machen (es fehlt nur noch das Rückschreiben). Ein paar manuelle Stichproben vorher würden allerdings gut tun. Ist der url bereits https, so wird er vom Skript nicht mehr angegriffen. Die obige Liste enthält alle Gemeinden, wo der http get-request auf die in der Infobox eingetragene Website über https den Status 200 (ok) geliefert hat. Nach Hilfe:Links ist eine solche Umstellung auf https erwünscht.
- Konsens ist allerdings am Mangel an Widerspruch nicht zu erkennen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:42, 25. Mär. 2018 (CEST)
- Nach Deiner Änderung der Vorlage funktioniert ja jetzt sowohl die Angabe von http als auch https. Links mit dem Secure-Protokoll sollten prizipiell bevorzugt werden, im konkreten Fall stellt sich eher die Frage, ob das massenhafte Ändern eines bereits vorhandenen gültigen http-Weblinks auf den gleichen Weblink mit https erwünscht ist. Betrifft ja nicht nur diese eine Vorlage, sondern zigtausend andere Artikel mit Links, die von http auf https umgestellt werden könnten. Evtl. auf einer zentraleren Metaseite (WP:WEB) klären? lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:10, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Es sind ja sicher eine Menge von http: die auf https weitergeleitet werden. Ob das natürlich ein Dauerzustand bleiben wird, wissen die Götter, die sich auch nicht sicher sind. --K@rl 16:31, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Nach Deiner Änderung der Vorlage funktioniert ja jetzt sowohl die Angabe von http als auch https. Links mit dem Secure-Protokoll sollten prizipiell bevorzugt werden, im konkreten Fall stellt sich eher die Frage, ob das massenhafte Ändern eines bereits vorhandenen gültigen http-Weblinks auf den gleichen Weblink mit https erwünscht ist. Betrifft ja nicht nur diese eine Vorlage, sondern zigtausend andere Artikel mit Links, die von http auf https umgestellt werden könnten. Evtl. auf einer zentraleren Metaseite (WP:WEB) klären? lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:10, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Wikipedia:Weblinks#Formatierung --Herzi Pinki (Diskussion) 01:36, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Der Stand der Liste ist ganz unterschiedlich: Manchmal ist nur die Box korrgiert, manchmal nur die Links innerhalb des Artikels, manchmal alles und manchmal nichts. Daher gehe ich immer alles durch. --Regiomontanus (Diskussion) 12:24, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Wikipedia:Weblinks#Formatierung --Herzi Pinki (Diskussion) 01:36, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Der Stand der Liste, @Regiomontanus:, wenn du die Liste oben meinst, dann listet die genau die Gemeinden, wo in der Infobox ein http-Link steht und ein https-link (ohne sonstige Änderungen) existiert, also der http-Link in der Infobox durch einen https-Link (nach Wikipedia:Weblinks#Formatierung, Hilfe:Links) ersetzt werden sollte. Ich werde die Liste oben bei Gelegenheit aktualisieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:49, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Das habe ich auch so verstanden :). Ich wollte nur sagen, dass die Korrektur in der Infobox (etwa per Bot) nur die halbe Arbeit ist, da die Gemeindeseite mit Unterseiten in den Artikeln mehrmals vorkommt. Beim Durcharbeiten kommt man auch auf andere Mängel. --Regiomontanus (Diskussion) 15:09, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Sorry, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:02, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Das habe ich auch so verstanden :). Ich wollte nur sagen, dass die Korrektur in der Infobox (etwa per Bot) nur die halbe Arbeit ist, da die Gemeindeseite mit Unterseiten in den Artikeln mehrmals vorkommt. Beim Durcharbeiten kommt man auch auf andere Mängel. --Regiomontanus (Diskussion) 15:09, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Die Protokolländerung im großen Stil wird gerade auf Wikipedia:Bots/Anfragen#Automatisierte_Link-Umstellung_von_HTTP_zu_HTTPS besprochen. Da würde der Bot sämtliche http-Links in den Artikeln auf https-Verfügbarkeit prüfen, plus Zertifikat-Check. Wenn der Bot langfristig über alle Artikel drübergeht (wie z.B. aktuell der InternetArchiveBot zwecks dead-links-Reparatur), sind dann früher oder später auch die Links in der Infobox auf secure umgebogen. Statistik Austria ist jetzt übrigens auch per https erreichbar, aber nur teilweise. PDFs mit Gemeindendetails funktionieren in beiden Varianten, die Links auf die Gemeinde-Übersichtsseiten (per Vorlage:StatistikAustria tausendfach eingebunden) noch nicht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:08, 3. Apr. 2018 (CEST)
- danke, ich war eine Woche früher :-) Vermute mal, dass unser Speziallfall mit dem Wert des Parameters trotzdem manuelle Aufmerksamkeit braucht. Zentrale Vorlagen lassen sich ohnehin einfacher manuell umstellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:51, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Die Protokolländerung im großen Stil wird gerade auf Wikipedia:Bots/Anfragen#Automatisierte_Link-Umstellung_von_HTTP_zu_HTTPS besprochen. Da würde der Bot sämtliche http-Links in den Artikeln auf https-Verfügbarkeit prüfen, plus Zertifikat-Check. Wenn der Bot langfristig über alle Artikel drübergeht (wie z.B. aktuell der InternetArchiveBot zwecks dead-links-Reparatur), sind dann früher oder später auch die Links in der Infobox auf secure umgebogen. Statistik Austria ist jetzt übrigens auch per https erreichbar, aber nur teilweise. PDFs mit Gemeindendetails funktionieren in beiden Varianten, die Links auf die Gemeinde-Übersichtsseiten (per Vorlage:StatistikAustria tausendfach eingebunden) noch nicht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:08, 3. Apr. 2018 (CEST)
Stadt Linz ist ein ausflugsdampfer
es wird gebeten, hier beizutragen. --W!B: (Diskussion) 12:51, 23. Mär. 2018 (CET)
- Das ist Teil einer viel weiter reichenden Streitfrage, inwieweit Weiterleitungen nach dem Muster "Stadt Xy" erwünscht sind. Die Disk ist leider über viele LDs zerspragelt, es gibt auch noch eine LP in diesem Themenfeld. Im konkreten Fall halte ich es auch für das Sinnvollste, das Schiff auf "Stadt Linz (Schiff)" zurückzuverschieben und aus "Stadt Linz" eine BKS zu machen. Das geht auch ohne größere Diskussion. -- Clemens 13:29, 23. Mär. 2018 (CET)
- In der Löschentscheidung schrieb Kurator71 doch, "wenn eine BKS keinen Sinn macht" könne das Schiff auf das Lemma verschoben werden. Da eine BKS hier aber Sinn macht, ist imho die Verschiebung rückgängig zu machen und eine BKS einzurichten; irgendeine Aktion von Kurator71 braucht es doch dazu gar nicht.--Niki.L (Diskussion) 14:00, 23. Mär. 2018 (CET)
- Ja, die Diskussion ist inzwischen auf zig Seiten verteilt und manche verstehen nicht, dass man diese Fälle nicht pauschal behandeln kann. Bei Stadt Linz finde ich es so, wie es im Moment gerade ist am sinnvollsten: Lemma für das Schiff, gerne mit BKH. Von mir aus eine BKS, aber auf keinen Fall so wie es bei Stadt Vöcklabruck war (Weiterleitung auf Vöcklabruck): Niemand sucht die Stadt unter "Stadt Vöcklabruck", wer hingegen den korrekten Namen des Schiffes eingab, wurde zuerst unfreiwillig weitergeleitet und musste sich dann über den BKH zu Stadt Vöcklabruck (Schiff) weiterklicken. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:48, 23. Mär. 2018 (CET)
- ich habe dann bei der admin-ansprache Kurator71 explizit genannt, dass das die eigenbezeichnugn ist (impressum, bildrechte). hier übrigens das Statut für die Landeshauptstadt Linz (StL. 1992), LGBl.Nr. 7/1992:
- Ja, die Diskussion ist inzwischen auf zig Seiten verteilt und manche verstehen nicht, dass man diese Fälle nicht pauschal behandeln kann. Bei Stadt Linz finde ich es so, wie es im Moment gerade ist am sinnvollsten: Lemma für das Schiff, gerne mit BKH. Von mir aus eine BKS, aber auf keinen Fall so wie es bei Stadt Vöcklabruck war (Weiterleitung auf Vöcklabruck): Niemand sucht die Stadt unter "Stadt Vöcklabruck", wer hingegen den korrekten Namen des Schiffes eingab, wurde zuerst unfreiwillig weitergeleitet und musste sich dann über den BKH zu Stadt Vöcklabruck (Schiff) weiterklicken. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:48, 23. Mär. 2018 (CET)
„§ 1 (1) Die Stadt Linz ist die Landeshauptstadt des Landes Oberösterreich.“
- der exakte name ist nicht so explizit geregelt wie bei salzburg („§ 1 (4) Als Träger von privaten Rechten und Pflichten führt die Stadt Salzburg die Bezeichnung 'Stadtgemeinde Salzburg'“), im folgenden aber wechselweise "Die Stadt", "Stadt Linz" oder "Landeshauptstadt Linz".
- jedenfalls, dass "niemand sucht die Stadt unter 'Stadt Linz' suchen würde", halte ich für ein gerücht, da das sogar der name der webseite ist. ich kann mir aber keinesfalls vorstellen, dass das schiff eine gleichrangige, geschweige denn eine 1:10-primärbedeutung wäre: google jedenfalls lässt das in keiner weise vermuten.
- erstaunlich übrigens, dass "stadt salzburg" behalten wurde, obschon das nichtmal der amtliche name ist. --W!B: (Diskussion) 10:56, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Was ist daran erstaunlich? "Stadt Salzburg" ist nun einmal, anders als "Stadt Linz", eine gebräuchliche Bezeichnung, um die Stadt vom gleichnamigen Bundesland zu unterscheiden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:14, 10. Apr. 2018 (CEST)
Ministeriumskategorien in Kategorie:Österreichische Bundesregierung
@Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien. recht hat der kollege schon,. es wäre zu überlegen, es nach den ressorts zu gliedern, die bleiben ja im allgemeinen gleich, und werden nur hinundhergeschoben: der gesundheitsminister ist immer derselbe, egal wie das ministerium heisst. und so heisst das ressort auch "gesundheit", jetzt halt grad zusammen mit "arbeit", "soziales" und "konsumentenschutz". beides schliesst sich übrigens nicht aus, wenn wir unterhalb der ministerien so gliedern, brauchen wir beim nächsten mal auch nur sektionen und abteilungen umhängen. --W!B: (Diskussion) 06:11, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Anführungszeichen, um den Neusprech zu markieren (SCNR)? Gibt es eine Auflistung der Ressorts? Kategorie:Bundesresort „Gesundheit“, Kategorie:Bundesresort „Frauenangelegenheiten“, Kategorie:Bundesresort „Integration“ und aktuell Kategorie:Bundesresort „Cybersicherheit“ (SCNR). Mit Umhängen der Sektionen und Abteilungen ist es nicht getan, die Bundesministerien in ihrer fortdauernden Zuständigkeit eigenen sich denkbar schlecht zur Gliederung: Weil wenn Gesundheit einmal diesem und einmal jenem Bundesministerium zugeordnet ist, dann wieder keinem, dann ist das kein Entweder-Oder sondern ein Sowohl-Als auch. Wenn wir statt Kategorie:Bundesministerium für Gesundheit (Österreich) Kategorie:Bundesministerium für Gesundheit (Österreich, 2017 –) (oder Kategorie:Bundesministerium für Gesundheit (Österreich, ab 2017), damit der Halbgeviertstrich nicht mit dem negativ klingenden Minus verwechselt werden kann (SCNR)) verwenden würden, dann könnten wir die einzelnen Resorts mehrfach zuordnen und hätten bei Regierungswechseln jeder Art nur noch das Endedatum der aktuellen Ministerien zu ergänzen und eine neue Kategorie entsprechend anzulegen. Außerdem ließen sich dann die konkreten Ministerien der jeweiligen Regierung kategorisch zuordnen. Wäre, was die anderen Vorgängerregierungen getrifft, stabiler. Aber das Resort Gesundheit wurde auch schon als Volksgesundheit betitelt (SCNR).
- Aktuell ist es so, dass sich hinter dem aktuellen Namen die Vorgängerbezeichnungen subsumieren (als Unterkategorien; sinnigerweise unter dem christlichen Dolch auch bei roten Ministerien (SCNR)), die Kategorien sind auch nicht so proppe gefüllt (Kategorie:Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur spiegelt die Denkmallastigkeit der WP wieder) und der Aufwand das historisierend fortzuschreiben, hält sich in Grenzen. Insoferne könnte man von der vorgeschlagenen Zersplittung in Resorts auch absehen. Gerade in einem deregulierten Staat tendiert ja die Zuständigkeit der Politik in Sachfragen eher nach unten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:27, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Bin mir nicht sicher, inwiefern wir nach politischen Gesichtspunkten zusammengefasste Bereiche und Themen (Stichwort "Heimatschutz") wirklich so aufdröseln sollten, ohne dadurch einen erkennbaren Mehrwert zu haben. Wär dafür eher allgemein gehaltene Kategorien zu verwenden, die in Sekundärliteratur auch so vorkommen. Bei den Personenkats zu den Ministern gibts das ja offensichtlich schon. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:41, 6. Apr. 2018 (CEST)
- genau das: es gibt in der österreichischen politik immer einen konsens, welche minister als vorgänger eines aktuellen ministers erachtet werden (bis auf einige temporäre ad-hoc ressorts und ähnliche ausnahmen). die idee, wirklich gleich jedem ministerium eine -- später historisch werdende -- kategorie zu geben, ist langfristig sicher nicht schlecht. nur kann man darin auch nur historisch datierbares einordnen: ich denke bei den themenkategorien zum beispiel viel mehr an die ganzen öffentlichrechtlichen anstalten, an die firmen in bundesbesitz und sowas: die unterstehen immer einem minister, und sind an ein resort gebunden, das bundesdenkmalamt untersteht immer dem kulturminister, der diplomatische dienst untersteht immer dem aussenministerium, die finanzverwaltung dem finanzminister, und das heer dem verteidgungsminister, egal wie die jetzt grad heissen, und welches ressort der zuständige minister noch innehat. und das ändert sich auch bei keiner umbildung. nur weil ein minister neu ist und das ministerium umbenamst wird, wird ja nicht der gesamte beamtenappparat und die gesamte verwaltungsstruktur neu gestaltet.
- es hat aber keinen sinn, die o.g. organisationen sukzessive allen ministerien zuzuorden, denen sie je unterstanden. vielleicht kann man das kombiniernen, und wirklich einen resortgebunden, und einen historischen ast machen, der die tages- und legislaturperioden-politik abbildet: wenn jedes aktuelle ministerium die geschichte seiner vorgänger "erbt", bleibt trotzdem alles unter dach und fach. --W!B: (Diskussion) 06:02, 9. Apr. 2018 (CEST)
Namen von Bundesstraßen in Österreich
siehe Diskussion:Präbichl, Eisenstraße oder Eisen Straße? Vielleicht kann sich jemand an Belege, Begründungen, etc. erinnern, warum die Schreibweise mit Zwischenraum bevorzugt wurde. In Oberösterreich schreibt inzwischen richtig Eisenstraße [15], Steiermark immer noch Eisen Straße [16], [17]. Generell gehörte eine eventuell aus welchen Gründen auch immer normierte Schreibweise in Bundesstraßen in Österreich eingearbeitet. Eventuell hat sich die Schreibweise in den Ländern angepasst (unterschiedlich), und muss bei uns nachgezogen werden. Fahrplan gefragt. Neben diversen Listen und Übersichten müssten dann auch die Einzelartikel verschoben werden und die Verlinkungen ausgebessert werden (zumindest beim Wegfall des Zwischenraums in der amtlichen Schreibung). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:04, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist mir schon vor längerer Zeit bei Wiener Gürtel Straße unangenehm aufgefallen. Das sieht lächerlich aus, das Hauptargument war aber soweit ich weiß immer, dass das die Schreibweise des Verkehrsministeriums und daher mit den Weihen der Offizialität umgeben ist. Aber wenn sogar unterschiedliche Bundesländer das unterschiedlich handhaben... -- Clemens 19:40, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Die ehemaligen Bundesstraßen sind ja heute allesamt Landesstraßen, insofern ist natürlich auch die Benennung Landessache und kann sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. In Tirol werden die Straßen per Landtagsbeschluss von 2002 ohne Abstand geschrieben (Fernpassstraße, Brennerstraße etc.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:36, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Landesgesetzlichkeiten
- B: Wechsel Straße (getrennt)
- K: Drautal Straße (getrennt)
- NÖ: Wechsel Straße (getrennt)
- OÖ: Eisenstraße (zusammen); in WP fehlerhaft: z.B. Hausruck Straße
- Sbg: Mondsee Straße (getrennt)
- Stmk: Eisen Straße (getrennt)
- T: Drautalstraße (zusammen)
- W: Donau Straße (getrennt)
- V: Bregenzerwaldstraße (zusammen), Umbenennung auf von B nnn auf Lnnn
Die Schreibweisen Bnnn / B nnn scheinen mir auch nicht einheitlich zu sein.
mögliche Einheitlichkeiten:
- nach Bundeslandgesetz (uneinheitliche Schreibung), Problem bei bundeslandübergreifenden Straßen, Auslöser Eisen Straße / Eisenstraße - wenig Änderungsaufwand
- nach der neuen deutschen Rechtschreibung (d.h. zusammen, wo notwendig) (Abweichung von den Bundesländergesetzen), kein Problem mit bundeslandübergreifenden Straßen. d.h. Eisenstraße, Erwähnung der abweichenden Schreibweise in der Einleitung a la Drautalstraße - viel Änderungsaufwand.
nach der alten Bundestraßenschreibweise- schon vorbei, da in T und V schon Zusammenschreibweise in den WP-Lemmas.
@Cantakukuruz, Stefan K-50678: zur Sicherheit, an alle, wie weiter vorgehen? Ich moderiere hier bezuglos, die Straßenfans bitte auch melden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:58, 2. Mai 2018 (CEST)
Brutalismus
https://www.azw.at/de/termin/sos-brutalismus/ und Fotowettbewerb bis 27.5. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:39, 6. Mai 2018 (CEST)
- Interessant! @Thomas Ledl: klingt wie eine neue Liste? ;-) Allerdings sind die Beispiele in Wien spärlich gesäht, da gibts sicher mehr. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:46, 6. Mai 2018 (CEST)
- Allerdings interessant. Da ließe sich etwas daraus machen.Oblatenkirche von Johann Pleyer? Da fehlt uns ohnehin ein Denkmaltext. Einige dieser "Betonmonster" stehen nämlich lange schon unter Schutz. -- Clemens 17:47, 6. Mai 2018 (CEST)
- siehe Liste von Bauwerken des Brutalismus und dort auch die Abgrenzung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:53, 6. Mai 2018 (CEST)
- Thnx, die könnte man dann ggf. auslagern? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:58, 6. Mai 2018 (CEST)
- Allerdings hat die Liste von Bauwerken des Brutalismus für Österreich ganze 4 Einträge. Man könnte eher sie auf zumindest das erweitern was geschützt ist, bevor man eine "neue" Liste erfindet... -- Clemens 00:03, 7. Mai 2018 (CEST)
- Ja, eine weltweite Liste von Bauwerken des Brutalismus wird bei entsprechender Erweiterung irgendwann unbenützbar werden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:01, 7. Mai 2018 (CEST)
- Allerdings hat die Liste von Bauwerken des Brutalismus für Österreich ganze 4 Einträge. Man könnte eher sie auf zumindest das erweitern was geschützt ist, bevor man eine "neue" Liste erfindet... -- Clemens 00:03, 7. Mai 2018 (CEST)
- Thnx, die könnte man dann ggf. auslagern? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:58, 6. Mai 2018 (CEST)
- Auch wieder wahr... -- Clemens 18:23, 8. Mai 2018 (CEST)
- Auf http://www.sosbrutalism.org werden 26 Beispiele aus Österreich geführt. Zum Vergleich als Punkt 4.a. eine Liste der denkmalgeschützten Bauten des Brutalismus in Ö.—-Niki.L (Diskussion) 04:57, 7. Mai 2018 (CEST)
- Ich hatte mich mit sosbrutalism bereits befasst und dort auch zu weiteren Objekten angefragt. Es kam allerdings nie eine Antwort.
- Das Domenig-Steinhaus gilt z.B. NICHT als Brutalismus. Habitat 67 schon, Nakagin Capsule Tower NICHT (obwohl identische Bauweise). Bauten von Oscar Niemeyer fehlen in den offiziellen Listen weitgehend.
- Rein praktisch gibt es noch diverse Kirchen, die den Kriterien (Sichtbeton, 1950-1980 bzw. 1990 in Osteuropa, "Rohes Erscheinungsbild") entsprechen. Die UNO-City oder das Rathaus in Urfahr oder eine U-Bahn-Station Volkstheater täten passen. Der formelle Nachweis dieser Gebäude für Wikipedia fehlt hier auf jeden Fall. Den AZW-Wettbewerb verstehe ich als "freies brainstorming", inklusive Flakturm und Autobahnauffahrt. Somit nicht mit Wikipedia vereinbar. --Thomas Ledl (Diskussion) 14:16, 7. Mai 2018 (CEST)
- siehe Liste von Bauwerken des Brutalismus und dort auch die Abgrenzung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:53, 6. Mai 2018 (CEST)
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll nur Bauwerke von besonderem architektonischem Wert aufnehmen. Mein Hinweis hat sich btw auf die Ausstellung und auf den externen Fotowettbewerb bezogen, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:34, 7. Mai 2018 (CEST)
- Dann ist Dir die Diskussion leider entglitten. :-) Die Frage, ob man für Bauten des Brutalismus in Österreich eine Liste machen sollte, ist tatsächlich diskutierenswert. Die Datenbank wäre zumindest eine brauchbare Basis, wobei auch mir einige Sachen fehlen (was ist mit der Kirche in Stegersbach?) -- Clemens 10:56, 8. Mai 2018 (CEST)
- Jetzt hat es mich doch geritten. Voilà: Liste brutalistischer Bauwerke in Österreich. Koordinaten etc. baue ich morgen ein. -- Clemens 23:46, 10. Mai 2018 (CEST)
- Ha, super! :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:50, 11. Mai 2018 (CEST)
Die Politische Expositur Gröbming in Wikidata
Beim Basteln mit den Wikidata-Informationen ist mir eine Unstimmigkeit bezüglich der Politischen Expositur aufgefallen: In wikidata:Q41358#P150 ist die Expositur neben den Bezirken als eigenständige Verwaltungseinheit aufgelistet, und wikidata:Q255834#P150 listet als Untereinheiten des Bezirks Liezen nur die Gemeinden auf, die nicht in der Expositur liegen. Die Seite Bezirk Liezen widerspricht dem aber klar - die Expositur existiert nicht neben dem Bezirk, sondern innerhalb des Bezirks. Gibt es Einwände dagegen, dass ich das in Wikidata korrigiere? --Reinhard Müller (Diskussion) 01:40, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Nein. Die Expositur ist sozusagen eine Filiale der Bezirkshauptmannschaft für ein bestimmtes Gebiet. -- Clemens 12:05, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 22:58, 22. Aug. 2018 (CEST)
Relevanz? Laut Googlemaps drei Straßen --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:04, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Ja. Ortslagen sind generell relevant (WP:RK#Orte). -- Clemens 18:08, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 10:30, 26. Aug. 2018 (CEST)
Ziegelofen
Ich bin im Nachgang einer Löschdiskussion von dem die LD entscheidenen Admin angepingt worden, etwas zum Ziegelofen Ziersdorf aus geologischer Sicht beizutragen. Um Missverständnisse zu vermeiden, hätte ich gerne eine verlässliche Erklärung, was man in Österreich unter dem Begriff Ziegelofen versteht (in D würde dies nur für den Ofen stehen, in dem Ziegel gebrannt werden). In der Einleitung zum Artikel steht der Satz "Der Ziegelofen Ziersdorf VII war eine Ziegelei...". Und unter Ziegelei versteht man in D im Allgemeinen die Lehm-/Tongrube + Ofen + technische Gebäude + Infrastruktur. Habe ich das richtig verstanden, dass der Begriff Ziegelofen XYZ in Österreich auch die Ton-(Lehm)grube und die technischen Anlagen umfasst? Vielen Dank schon einmal.. Geolina mente et malleo ✎ 17:34, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Der fragliche Artikel enthält eine als pdf abrufbare Arbeit, in der es heißt: "Im Bezirk Hollabrunn ... konnten 148 ehemalige Ziegelöfen und 8 Lehmgruben für die Jahre 1780 bis 1980 dokumentiert werden. ... Die 148 erhobenen Betriebe, zum Großteil Klein- und Kleinstbetriebe, deckten ihren Rohstoffbedarf aus ebenso vielen Tongruben. Dazu kamen noch 8 weitere Lehmgruben." lg, --Niki.L (Diskussion) 19:46, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Vielen Dank, den Artikel habe gelesen, in anderen Publikationen der Geologischen Bundesanstalt aus dieser Region ist eine Formulierung zu finden, die mich allerdings wieder verunsichert hat ("Das obertags geringflächig aufgeschlossene Sarmatium von Ziersdorf (Ziersdorf-Formation) wurde anhand von Proben aus dem ehemaligen Ziegelofen NE Ziersdorf...untersucht."). Stratigrafische Untersuchungen kann man eigentlich nur an Proben aus Tongruben machen - aus Ziegelöfen i.e.S. macht das eigentlich wenig Sinn. Daher meine Verständnisfrage nach der Bedeutung des Wortes Ziegelofen in der hiesigen Landessprache. Geolina mente et malleo ✎ 20:17, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Ich glaube, man muss Ziegelofen im engeren Sinn von Ziegelofen im weiteren Sinn unterscheiden. Dass zum Ziegelofen eine Grube gehört, wird vorausgesetzt. Da eine Beschreibung wie "anhand von Proben aus der Tongrube neben dem zweiten Ziegelofen NE Ziersdorf" recht kompliziert ist - im damaligen Ort Ziersdorf gab es 12 Ziegelöfen/Ziegeleien und in der heutigen Gemeinde 21 - umschreibt man einfach mit "Ziegelofen Ziersdorf IV" usw.; zudem waren Tongruben und Ziegelöfen nach dem Besitzern oder Firmen bezeichnet, was sich aufgrund der oft wechselnden Firmenbezeichnungen als kaum handhabbar erweist, womit in der Forschung die Durchnumerierung üblich ist. Die Fokussierung auf den Begriff Ziegelofen kommt vermutlich daher, dass (früher) in der amtlichen Kartographie eine Ziegelei mit der Signatur ZO kenntlich gemacht wurde. Heute steht vei den wenigen Werken ZW für Ziegelwerk. --91.113.56.166 22:05, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Danke, dann schau ich morgen mal. Geolina mente et malleo ✎ 22:26, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Ich glaube, man muss Ziegelofen im engeren Sinn von Ziegelofen im weiteren Sinn unterscheiden. Dass zum Ziegelofen eine Grube gehört, wird vorausgesetzt. Da eine Beschreibung wie "anhand von Proben aus der Tongrube neben dem zweiten Ziegelofen NE Ziersdorf" recht kompliziert ist - im damaligen Ort Ziersdorf gab es 12 Ziegelöfen/Ziegeleien und in der heutigen Gemeinde 21 - umschreibt man einfach mit "Ziegelofen Ziersdorf IV" usw.; zudem waren Tongruben und Ziegelöfen nach dem Besitzern oder Firmen bezeichnet, was sich aufgrund der oft wechselnden Firmenbezeichnungen als kaum handhabbar erweist, womit in der Forschung die Durchnumerierung üblich ist. Die Fokussierung auf den Begriff Ziegelofen kommt vermutlich daher, dass (früher) in der amtlichen Kartographie eine Ziegelei mit der Signatur ZO kenntlich gemacht wurde. Heute steht vei den wenigen Werken ZW für Ziegelwerk. --91.113.56.166 22:05, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Vielen Dank, den Artikel habe gelesen, in anderen Publikationen der Geologischen Bundesanstalt aus dieser Region ist eine Formulierung zu finden, die mich allerdings wieder verunsichert hat ("Das obertags geringflächig aufgeschlossene Sarmatium von Ziersdorf (Ziersdorf-Formation) wurde anhand von Proben aus dem ehemaligen Ziegelofen NE Ziersdorf...untersucht."). Stratigrafische Untersuchungen kann man eigentlich nur an Proben aus Tongruben machen - aus Ziegelöfen i.e.S. macht das eigentlich wenig Sinn. Daher meine Verständnisfrage nach der Bedeutung des Wortes Ziegelofen in der hiesigen Landessprache. Geolina mente et malleo ✎ 20:17, 5. Jun. 2018 (CEST)
Wer sind die beiden anderen Erich Kleins?
Nachdem es jetzt dank Benutzer:Virtualiter (Diskussion) einen Artikel zum Botaniker Erich Klein gibt, habe ich auf „Links auf diese Seite“ geklickt und mir Spezial:Linkliste/Erich Klein angekuckt und gefunden, dass ein österreichischer Publizist gleichen Namens genauso oft und ein ebenfalls österreichischer Motorradrennfahrer immerhin dreimal (wg. der Saisonartikel) verlinkt ist. Für eine WP:Begriffsklärung fehlen mir da zumindest noch die Lebensdaten und beim Publizisten auch ein Überblick über sein Tätigkeitsfeld. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:05, 24. Aug. 2018 (CEST)
- der Journalist. der Motorradrennfahrer. —Niki.L (Diskussion) 23:26, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 20:21, 1. Sep. 2018 (CEST)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich / Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT / Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-1 etc.
Bei vielen (vermutliche allen, jedenfalls unabhängig vom Bundesland) österreichischen Gemeinden kommt derzeit die Fehlermeldung Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ Stand bitte im Format JJJJ-MM-TT, z. B. 2005-12-31 in der Infobox unter "Einwohner". --M2k~dewiki (Diskussion) 15:34, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Dürfte wahrscheinlich irgendwie mit dieser Änderung von Benutzer:Antonsusi an der Vorlage:Str left zusammenhängen. Ich hab aber ehrlich gesagt keine Ahnung, wie oder warum. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 16:37, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Das Problem wurde mit dieser Änderung behoben. --M2k~dewiki (Diskussion) 16:48, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k~dewiki (Diskussion) 16:48, 1. Sep. 2018 (CEST)
Blaustaudnerhof und Blaustaudenhof
Hallo, Blaustaudnerhof ist die KG des Gutshofes Blaustaudenhof. Haltet ihr eine Weiterleitung auf den Gutshof für angebrachter als einen Artikel zu KG Blaustaudnerhof vorzuhalten? Leider gibt manche wie Benutzer:DaizY, die auf einen eigenen Artikel zur KG bestehen. DaizY hat auf diesen Artikel vor einigen Tagen aber auch schon einen SLA gestellt. --91.115.60.160 11:08, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Erst legst Du haufenweise sinnbefreite Weiterleitungen an, dann versuchst Du (da diese meist gelöscht wurden) es mit Miniartikeln und dann willst Du diese Miniartikel wieder zu einer Weiterleitung machen. Begleitet wird das ganze (dies ist ja nur ein Beispiel) von unzähligen Diskussionen auf Meta- und Diskussionsseiten. Allein zu diesem Lemma trollst Du schon an den verschiedensten Stellen herum. Such Dir eine sinnvolle Beschäftigung. --DaizY (Diskussion) 11:20, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe diese Weiterleitung angelegt, weil sie sinnvoll ist, sie wurde aber mit der Begründung "unerwünschte Weiterleitung" gelöscht. Mittlerweile bin ich mit dem damaligen Löscher übereingekommen, dass sie doch sinnvoll war. Eine ähnliche Diskussion führte ich mit Majo, der letztlich auch die Weiterleitung akzeptierte. Warum soll die Weiterleitung "sinnbefreit" sein, nicht aber ein Artikel? --91.115.60.160 11:28, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Du hast massenhaft Weiterleitungen angelegt. Diese waren/sind z.T. aus denselben z.T. aus unterschiedlichen Gründen nicht sinnvoll. Aber das wurde Dir inzwischen auch ausreichend quer durch die WP erklärt, sowohl allgemein als auch an Einzelfällen wie diesen. Du trollst einfach nur rum, das ist alles. --DaizY (Diskussion) 11:34, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Mir wurde nicht erklärt, warum eine Weiterleitung als "unerwünscht" gilt, ein Artikel fast ohne Inhalt aber aber als sinnvoll erachtet wird. Problematisch ist auch das inkonsistente Verhalten von Benutzern. Einmal wird der Artikel Blaustaudnerhof für einen SLA vorgeschlagen, das andere Mal setzt sich derselbe Benutzer für Behalten des Artikels ein. Dabei wäre eine Weiterleitung doch ein genau passender Weg, auf die unterschiedlichen Scheibweisen zwischen Blaustaudnerhof und Blaustaudenhof einzugehen, ohne dabei aber zuviel "Mist" zu produzieren. --91.115.60.160 11:44, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Du hast massenhaft Weiterleitungen angelegt. Diese waren/sind z.T. aus denselben z.T. aus unterschiedlichen Gründen nicht sinnvoll. Aber das wurde Dir inzwischen auch ausreichend quer durch die WP erklärt, sowohl allgemein als auch an Einzelfällen wie diesen. Du trollst einfach nur rum, das ist alles. --DaizY (Diskussion) 11:34, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe diese Weiterleitung angelegt, weil sie sinnvoll ist, sie wurde aber mit der Begründung "unerwünschte Weiterleitung" gelöscht. Mittlerweile bin ich mit dem damaligen Löscher übereingekommen, dass sie doch sinnvoll war. Eine ähnliche Diskussion führte ich mit Majo, der letztlich auch die Weiterleitung akzeptierte. Warum soll die Weiterleitung "sinnbefreit" sein, nicht aber ein Artikel? --91.115.60.160 11:28, 10. Sep. 2018 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Genug getrollt. DaizY (Diskussion) 11:54, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Als "Erläuterung" wurde lediglich auf Allgemeinplätze wie Wikipedia:Weiterleitung verwiesen, wo vieles nicht erklärt wird. Zudem gibt es auch Wikipedia:Redundanz. Ähnliches gilt für den Geiselbrechthof. Warum änderst du dauernd die Stelle im Artikel Laa an der Thaya? Warum gilt hier plötzlich das OVZ nicht? --91.115.60.160 13:03, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Auch das habe ich Dir schon erklärt. Aber nun zu letzten Mal: Im Artikel Laa an der Thaya werden im entsprechenden Absatz die Katastralgemeinden aufgeführt. Du verlinkst dort ständig zu einem Bauernhof. Das ist Leserverarschung. Der Leser erwartet nämlich, näheres zur Katastralgemeinde zu erfahren und nicht zu einem Bauernhof. Du solltest nicht nur endlich mal WP:Weiterleitung (dort insb. Abschnitt "Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge", zweiter Satz) verstehend lesen, sondern auch WP:Verlinken (dort insb. Abschnitt "Gut zielen", 1. Satz). --DaizY (Diskussion) 13:38, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Als "Erläuterung" wurde lediglich auf Allgemeinplätze wie Wikipedia:Weiterleitung verwiesen, wo vieles nicht erklärt wird. Zudem gibt es auch Wikipedia:Redundanz. Ähnliches gilt für den Geiselbrechthof. Warum änderst du dauernd die Stelle im Artikel Laa an der Thaya? Warum gilt hier plötzlich das OVZ nicht? --91.115.60.160 13:03, 10. Sep. 2018 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DaizY (Diskussion) 13:38, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Nein, nein Nein! Es gilt dort das OVZ und ich habe stets auf die KG verlinkt. Die verarsche machst doch du, aber mit mir. --91.115.60.160 13:45, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Also ich bin bei einem Klick auf den Link immer bei einem Bauernhof-Artikel gelandet. Einen Artikel zu KG gibt es auch gar nicht. (Und nein, das ist keine Aufforderung einen unbrauchbaren Substub zu einer KG anzulegen, über die es nichts zu schreiben gibt.)--DaizY (Diskussion) 13:50, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Der Geiselbrechthof ist ein Gutshof und der inkludiert auch immer die Landgüter. Wenn man deiner Ansicht zu "Nebenaspekt" folgt, dann müsste man auch einen eigenen Artikel zu Laa an der Thaya (Katastralgemeinde) anlegen, jedenfalls zu jeden, wo eine andere Schreibung vorliegt. Es ist gut genug gezielt. Und noch einmal: Es gilt das OVZ und nicht das, was du dir wünscht. --91.115.60.160 13:56, 10. Sep. 2018 (CEST)
- In den allermeisten Fällen, wird es ausreichen, wenn die KT im Hauptartikel erwähnt werden. Punkt Aus. Dein Beispiel Laa an der Thaya (Katastralgemeinde) zeigt, dass du es nicht verstanden hast. Weder ist das als Weiterleitung erwünscht, noch als Miniartikel ohne Inhalte (bzw. Kurzfakten, die auch im Hauptartikel stehen oder stehen könnten). Also bitte, keine unsinnigen Weiterleitungen mehr und Artikel nur, wenn es auch enzyklopädisch relevantes zu berichten gibt. --DaizY (Diskussion) 14:09, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Was ist ein KT, meinst du KG? Wie verlegt man dann einen Link, wenn Blaustaudnerhof im Text steht (stehen muss) und damit jenes Ding gemeint ist, das als Artikel Blaustaudenhof existiert? Per Zwischenseite? Gar nicht? --91.115.60.160 14:20, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Was ist im Text mit Blaustaudnerhof denn gemeint? Im Artikel Laa an der Thaya taucht der Begriff Blaustaudnerhof einmal auf, nämlich in einem Absatz zu den Katastralgemeinden (KG). Damit ist also eine KG gemeint und kein Bauernhof. Ich sehe keine Stelle im Artikel, wo eine Verlinkung des Bauernhofes Blaustaudenhof sinnvoll wäre. Der Artikel Blaustaudenhof beschreibt recht eindeutig einen Bauernhof. Dass es solche Bezeichnungen gibt, die sowohl für einen Gutshof stehen, als auch für eine Katasterbezeichnung, ist wohl nicht selten. Von wo was sinnvoll verlinkt werden kann, hängt nicht nur vom Lemma des Zielartikels ab, sondern insbesondere von dessen Inhalt. Wie gesagt, für die meisten KG ist wohl ein eigener Artikel nicht sinnvoll - damit auch keine Links und keine Weiterleitungen. --DaizY (Diskussion) 14:37, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Was ist ein KT, meinst du KG? Wie verlegt man dann einen Link, wenn Blaustaudnerhof im Text steht (stehen muss) und damit jenes Ding gemeint ist, das als Artikel Blaustaudenhof existiert? Per Zwischenseite? Gar nicht? --91.115.60.160 14:20, 10. Sep. 2018 (CEST)
- In den allermeisten Fällen, wird es ausreichen, wenn die KT im Hauptartikel erwähnt werden. Punkt Aus. Dein Beispiel Laa an der Thaya (Katastralgemeinde) zeigt, dass du es nicht verstanden hast. Weder ist das als Weiterleitung erwünscht, noch als Miniartikel ohne Inhalte (bzw. Kurzfakten, die auch im Hauptartikel stehen oder stehen könnten). Also bitte, keine unsinnigen Weiterleitungen mehr und Artikel nur, wenn es auch enzyklopädisch relevantes zu berichten gibt. --DaizY (Diskussion) 14:09, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Der Geiselbrechthof ist ein Gutshof und der inkludiert auch immer die Landgüter. Wenn man deiner Ansicht zu "Nebenaspekt" folgt, dann müsste man auch einen eigenen Artikel zu Laa an der Thaya (Katastralgemeinde) anlegen, jedenfalls zu jeden, wo eine andere Schreibung vorliegt. Es ist gut genug gezielt. Und noch einmal: Es gilt das OVZ und nicht das, was du dir wünscht. --91.115.60.160 13:56, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Also ich bin bei einem Klick auf den Link immer bei einem Bauernhof-Artikel gelandet. Einen Artikel zu KG gibt es auch gar nicht. (Und nein, das ist keine Aufforderung einen unbrauchbaren Substub zu einer KG anzulegen, über die es nichts zu schreiben gibt.)--DaizY (Diskussion) 13:50, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Nein, nein Nein! Es gilt dort das OVZ und ich habe stets auf die KG verlinkt. Die verarsche machst doch du, aber mit mir. --91.115.60.160 13:45, 10. Sep. 2018 (CEST)
(BK) @DaizY: Nur einmal klarzustellen, eine große Menge Weiterleitungen habe ich angelegt, als auch die Gemeindeartikeln mitangelegt habe, und das vor Jahren bis Jahrzehnte, also weit vor deiner Zeit und das dazu, dass man erstens den Ort auch findet und zweitens die Benennung für Ö einheitlich sind. Um jetzt auch die Bedeutung der KG und der Orte unterschiedlich sind liegt in der Natur der Sache und viele da herinnen verstehen sie bis heute nicht. Nach ein Eintrag auf der amtlcihen Karte Relevanz erzeugt ist auch nichts dagegen einzuwenden. Also Troll hin oder her - mach dich bitte selbst schlau vorher. An die IP: Es ist schade dass du dicht anmeldest, denn dann könnte man einige Sachen einfacher klären und nicht endlos diskutieren müssen, vielleicht überlegst du es dir. --K@rl 14:40, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Dann schau bitte unter http://www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_PDF_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=007110 - da bestehen beide Bezeichnungen bei der statistik Austria also amtlich. --K@rl 14:44, 10. Sep. 2018 (CEST)
- (BK) Dass KG relevant nach unseren RK sind, ist unbestritten. Aber nun von jeder irgendwo genannten KG nun eine Weiterleitung anzulegen ist m.E. nicht sinnvoll. (Meist reicht doch eine Erwähnung im Hauptartikel aus.) Zum einen wurden viele Klammerweiterleitungen angelegt, obwohl es schon einen Eintrag in einer passenden BKS gab. Dann ist es auch nicht sinnvoll, wenn ich im Kreis geführt werde -> Im Hauptartikel wird verlinkt (Rotlink) da ja mal ein Artikel entstehen könnte. Und nun entsteht aber kein Artikel, sondern eine Weiterleitung, die mich wohin schickt - genau wieder auf den Artikel auf dem ich war. Nein, sorry das Vorgehen der IP ist nicht sinnvoll und sie sucht nun schon seit Wochen irgendwelche Lücken/Widersprüche in unseren Regeln um dann... ach dann gibt's halt zukünftig wieder Massenanlagen von unerwünschten Weiterleitungen... --DaizY (Diskussion) 14:51, 10. Sep. 2018 (CEST)
- BK. Im fiktiven Text mit Blaustaudnerhof ist Lage/Gegend/Gebiet gemeint, Äcker mit eine Gutshof darin. Im Vermessungswesen lautet dafür die Bezeichnung Blaustaudnerhof. Ein Bauernhof besteht ja nicht nur aus Gebäuden sondern auch aus Äckern und ein Gutshof umso mehr. Dass man aber, wenn man Feldfrüchte erwerben will, nicht zum Acker sondern zum Hof geht, liegt auf der Hand. Im Artikel Blaustaudenhof sind immer auch alle Äcker gemeint, die erworben, verkauft oder arisiert wurden. Aber bitte frage jetzt nicht, ob es dafür auch Belege gibt... --91.115.60.160 14:54, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Wir haben in Fließtext Blaustaudnerhof und als Artikel Blaustaudenhof. Da bietet sich die WL ja förmlich an, auch weil man Blaustaudnerhof nicht abändern kann, das ist ja amtlich. Ebenso wie Blaustaudenhof. Alternativ wäre noch [[Blaustaudenhof|Blaustaudnerhof]] denkbar. --91.115.60.160 14:57, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Dem Vermessungswesen ist das vollkommen egal, wem die Äcker in der KG gehören. Das zum Bauernhof gehörende Land ist mit nahezu 100% Sicherheit nicht identisch mit dem Gebiet der KG. --DaizY (Diskussion) 15:00, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Im Jahr 1820, als der Gutshof noch herrschaftlich war, waren KG und Gutshof sicher ident. Aus dieser Zeit stammt auch die Festlegung auf Blaustaudnerhof. Ob und wieviel zwischenzeitlich verkauft wurde war noch nie Thema und der Bauernhofartikel beschreibt ja auch nicht den heutigen Bauernhof sondern den Hof als altes, herrschaftliches Gut. --91.115.60.160 15:08, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Dem Vermessungswesen ist das vollkommen egal, wem die Äcker in der KG gehören. Das zum Bauernhof gehörende Land ist mit nahezu 100% Sicherheit nicht identisch mit dem Gebiet der KG. --DaizY (Diskussion) 15:00, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Wir haben in Fließtext Blaustaudnerhof und als Artikel Blaustaudenhof. Da bietet sich die WL ja förmlich an, auch weil man Blaustaudnerhof nicht abändern kann, das ist ja amtlich. Ebenso wie Blaustaudenhof. Alternativ wäre noch [[Blaustaudenhof|Blaustaudnerhof]] denkbar. --91.115.60.160 14:57, 10. Sep. 2018 (CEST)
- BK. Im fiktiven Text mit Blaustaudnerhof ist Lage/Gegend/Gebiet gemeint, Äcker mit eine Gutshof darin. Im Vermessungswesen lautet dafür die Bezeichnung Blaustaudnerhof. Ein Bauernhof besteht ja nicht nur aus Gebäuden sondern auch aus Äckern und ein Gutshof umso mehr. Dass man aber, wenn man Feldfrüchte erwerben will, nicht zum Acker sondern zum Hof geht, liegt auf der Hand. Im Artikel Blaustaudenhof sind immer auch alle Äcker gemeint, die erworben, verkauft oder arisiert wurden. Aber bitte frage jetzt nicht, ob es dafür auch Belege gibt... --91.115.60.160 14:54, 10. Sep. 2018 (CEST)
@DaizY: Was haust du da Äpfel und Birnen durcheinander - wenn du lesen kannst siehst du dass der urspr. Ort so hieß <kopfschüttel>--K@rl 15:18, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Sorry, ich weiß weder vorauf Du Dich beziehst, noch worauf Du hinaus willst. Was ist für Dich jetzt Ort? Dass sowohl KG als auch der Hof eine gemeinsame Geschichte haben, ist doch klar und auch, dass die heute unterschiedliche Schreibweise nicht entscheidend ist. --DaizY (Diskussion) 15:23, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Das hier ist eh nur eine von min. fünf von der IP angezettelten aktuellen Diskussionen zum Thema KG in Laa an der Thaya. --DaizY (Diskussion) 15:26, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe stets gesagt, dass ich eine Weiterleitung will, dass zwei Artikel nicht sinnvoll sind und das auch begründet. Deine Motivation hingegen kenne ich bis heute nicht. --91.115.60.160 15:50, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Klar, Du legst einen Artikel an, obwohl Du eine Weiterleitung möchtest. Karl Gruber löschte den Artikel schonmal, da es kein Ort ist und was er jetzt möchte, weiß ich nicht. Und ständig werden neue Diskussionsstränge eröffnet und zu fast jedem Beitrag der IP gibt's auch einen Edit in einem der Artikel (Artikel, Link, Weiterleitung, Löschen...) So diskutiere ich nicht mehr weiter. Schön ist ja derzeit, dass wenn ich im Artikel 'Blaustaudenhof' auf den Link 'Blaustaudnerhof' klicke oh Wunder wieder im Artikel 'Blaustaudenhof' lande. Und nochmals zu meiner Motivation: Ich bin der Ansicht, dass die meisten KG enzyklopädisch so uninteressant sind, dass eine Erwähnung oder kurze Abhandlung im Hauptartikel vollkommen ausreichend ist. Wir brauchen nicht massenhafte Neuanlagen von Katastralgemeinden, egal ob als Weiterleitung oder als Substub. Hier gibt es nun einen Artikel zu einem Gutshof, der eng verwoben ist mit der ähnlich lautenden KG. Da hätte man (wenn man es so gewollte hätte) einen Artikel schreiben können (mit WL von der anderen Schreibweise) oder auch zwei getrennte Artikel. M.E. wäre beides in Ordnung gewesen. Aber egal, selbst wenn nu alles so ist, wie die IP es angelegt hat, ist sie immer noch nicht zufrieden. Wie oft soll sich das denn jetzt wiederholen. --DaizY (Diskussion) 16:21, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Den Link, den du kritisierst, hast du selbst eingebracht. Die KGs sind enzyklopädisch weitgehend uninteressant, nicht aber die Orte oder Ortschaften, hier sind Artikel oder Weiterleitungen durchaus angebracht. Ganz bestimmt uninteressant sind KGs aber, wenn es einen gleichlautenden (oder fast gleichlautenden) Artikel zum Ort gibt. Da braucht es dann keinen eigenen KG-Artikel und etwaige kleine Unterschiede können im Orts-Artikel eingearbeitet werden. --91.115.60.160 16:43, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Klar, Du legst einen Artikel an, obwohl Du eine Weiterleitung möchtest. Karl Gruber löschte den Artikel schonmal, da es kein Ort ist und was er jetzt möchte, weiß ich nicht. Und ständig werden neue Diskussionsstränge eröffnet und zu fast jedem Beitrag der IP gibt's auch einen Edit in einem der Artikel (Artikel, Link, Weiterleitung, Löschen...) So diskutiere ich nicht mehr weiter. Schön ist ja derzeit, dass wenn ich im Artikel 'Blaustaudenhof' auf den Link 'Blaustaudnerhof' klicke oh Wunder wieder im Artikel 'Blaustaudenhof' lande. Und nochmals zu meiner Motivation: Ich bin der Ansicht, dass die meisten KG enzyklopädisch so uninteressant sind, dass eine Erwähnung oder kurze Abhandlung im Hauptartikel vollkommen ausreichend ist. Wir brauchen nicht massenhafte Neuanlagen von Katastralgemeinden, egal ob als Weiterleitung oder als Substub. Hier gibt es nun einen Artikel zu einem Gutshof, der eng verwoben ist mit der ähnlich lautenden KG. Da hätte man (wenn man es so gewollte hätte) einen Artikel schreiben können (mit WL von der anderen Schreibweise) oder auch zwei getrennte Artikel. M.E. wäre beides in Ordnung gewesen. Aber egal, selbst wenn nu alles so ist, wie die IP es angelegt hat, ist sie immer noch nicht zufrieden. Wie oft soll sich das denn jetzt wiederholen. --DaizY (Diskussion) 16:21, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe stets gesagt, dass ich eine Weiterleitung will, dass zwei Artikel nicht sinnvoll sind und das auch begründet. Deine Motivation hingegen kenne ich bis heute nicht. --91.115.60.160 15:50, 10. Sep. 2018 (CEST)
Almkreuze
Zumindest in Vorarlberg ist es absolut üblich, dass jede Alm, meist in der Nähe der Almhütte, ein oft mehrere Meter hohes Kreuz stehen hat; einige Beispiele dafür finden sich hier. Und weil eine Alm bei uns in Vorarlberg "Alp" genannt wird, heißen diese Kreuze bei uns auch "Alpkreuze". Ich wollte dafür auf Commons jetzt mal eine passende Kategorie anlegen und frage mich dabei: Sind solche Kreuze auch im Rest Österreichs üblich? Wäre es eine Unterkategorie von "Wayside crosses", oder eher eine separate Kategorie daneben (weil sie ja von Zweck, Größe und Ausgestaltung eher anders als typische Wegkreuze sind)? Und was wäre die richtige englischsprachige Bezeichnung dafür? Danke, --Reinhard Müller (Diskussion) 10:18, 9. Sep. 2018 (CEST)
- Woran kann man den Unterschied zwischen einem Alpkreuz und einem Wegkreuz festmachen? Wenn das nicht eindeutig am Bild erkennbar ist, dann würde ich beide unter Commons:Category:Wayside crosses in Vorarlberg einsortieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:52, 9. Sep. 2018 (CEST)
- Außerdem gibt es m.W. kein englisches Wort für Alp/ Alm. Man müsste es kompliziert umschreiben - es sei denn "Alpkreuz" ist ein etablierter Fachausdruck (dann kann man es so belassen, so wie auch bei den Raaber- oder Schwedenkreuzen). Gibt es dazu Literatur? -- Clemens 18:15, 9. Sep. 2018 (CEST)
- Den wesentlichen Unterschied sehe ich im Zweck, den das Kreuz erfüllt. Ein Alpkreuz hat einen festen Bezug zur zugehörigen Alpe und dient dazu, Gottes Segen auf die Menschen und Tiere zu richten, die sich dort aufhalten, während sich ein Wegkreuz ja doch ziemlich klar an die Zielgruppe der Passanten richtet. Auf Alpen ist es auch üblich, im Sommer eine Messe unter eben diesem Alpkreuz zu halten, etwas, was es meines Wissens bei einem Weg- oder Flurkreuz nicht gibt. Die Institution des Alpkreuzes ist zumindest in der Schweiz und in Westösterreich jahrhundertealt, und der Begriff ist im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert (wobei ich nicht weiß, ob ihn das zu einem "Fachausdruck" macht). Halbwegs brauchbare Quellen, die das Alpkreuz erwähnen, habe ich auf die Schnelle mal hier (ganz unten), hier und hier gefunden. Ja, für einen Wikipedia-Artikel wäre das noch dünn, aber ich habe aktuell keine wirklich geeignete Literatur zur Hand. Alp/Alm wird übrigens auf Commons (und in der englischen Wikipedia) als "Alpine pasture" bezeichnet. --Reinhard Müller (Diskussion) 21:53, 9. Sep. 2018 (CEST)
- Wenn das eine regionale lokale Besonderheit ist, würde ich mich nicht unnötig für einen (theoriefindenden) Übersetzungsversuch verbiegen, sondern das Kind einfach auch auf Commons so nennen wie es heißt. --Ailura (Diskussion) 22:01, 9. Sep. 2018 (CEST)
- Den wesentlichen Unterschied sehe ich im Zweck, den das Kreuz erfüllt. Ein Alpkreuz hat einen festen Bezug zur zugehörigen Alpe und dient dazu, Gottes Segen auf die Menschen und Tiere zu richten, die sich dort aufhalten, während sich ein Wegkreuz ja doch ziemlich klar an die Zielgruppe der Passanten richtet. Auf Alpen ist es auch üblich, im Sommer eine Messe unter eben diesem Alpkreuz zu halten, etwas, was es meines Wissens bei einem Weg- oder Flurkreuz nicht gibt. Die Institution des Alpkreuzes ist zumindest in der Schweiz und in Westösterreich jahrhundertealt, und der Begriff ist im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert (wobei ich nicht weiß, ob ihn das zu einem "Fachausdruck" macht). Halbwegs brauchbare Quellen, die das Alpkreuz erwähnen, habe ich auf die Schnelle mal hier (ganz unten), hier und hier gefunden. Ja, für einen Wikipedia-Artikel wäre das noch dünn, aber ich habe aktuell keine wirklich geeignete Literatur zur Hand. Alp/Alm wird übrigens auf Commons (und in der englischen Wikipedia) als "Alpine pasture" bezeichnet. --Reinhard Müller (Diskussion) 21:53, 9. Sep. 2018 (CEST)
- Wenn der Unterschied der Zweck ist, dann ist es einem Bild nicht anzusehen, ob es diesen Zweck erfüllt (Gottes Segen auf die Menschen und Tiere zu richten, die sich dort aufhalten). Das macht die Aufspaltung schwierig. Analog zum Denkmalschutz, den man ja auch nicht sieht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:48, 9. Sep. 2018 (CEST)
- Diesbezüglich würde ich es mit einem Gipfelkreuz vergleichen: das erkennt man als solches auch nur, wenn man weiß, dass es eben genau auf einem Gipfel steht. --Reinhard Müller (Diskussion) 00:01, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Ein Gipfelkreuz hat doch oft ein Gipfelbuch, ein Edelweiß, eine Beschriftung mit dem Namen des Berges.
- Ich glaube dass deine Definition mit dem Zweck bei der Abgrenzung nicht weiterhilft. Ein Alpkreuz ist ein Kreuz, das auf einer Alm/Alp steht würde mir einleuchten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:12, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Diesbezüglich würde ich es mit einem Gipfelkreuz vergleichen: das erkennt man als solches auch nur, wenn man weiß, dass es eben genau auf einem Gipfel steht. --Reinhard Müller (Diskussion) 00:01, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Wenn der Unterschied der Zweck ist, dann ist es einem Bild nicht anzusehen, ob es diesen Zweck erfüllt (Gottes Segen auf die Menschen und Tiere zu richten, die sich dort aufhalten). Das macht die Aufspaltung schwierig. Analog zum Denkmalschutz, den man ja auch nicht sieht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:48, 9. Sep. 2018 (CEST)
- Wenn es das auch in der Schweiz gibt - wie sortieren die schweizer Kollegen das ein? Da sollte man vielleicht ein wenig koordinieren. Aber grundsätzlich könnte ich mir (wenn das wirklich ein verbreiteter Ausdruck ist) vorstellen eine Kat "Alpkreuz in V." zu erstellen - Übersetzungsversuche sind da wirklich ein Krampf. Als Unterkat zu "Wayside shrines", da sie ja doch etwas sehr ähnliches sind, nur eben in einer speziellen Lage. -- Clemens 23:05, 9. Sep. 2018 (CEST)
Der TKK spricht von Wegkreuzen, vulgo Almkreuz: [18], [19] (nur diese zwei). Sonst gibt es in Fließ und im Kaunertal noch den Flurnamen Alpkreuz. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:20, 10. Sep. 2018 (CEST)
Danke für die ganzen Rückmeldungen. Ich habe jetzt die commons:Category:Almkreuze in Vorarlberg angelegt, wie vorgeschlagen ohne Übersetzungsversuch ins Englische und als Unterkategorie der Wayside crosses. Für die Bezeichnung habe ich den weniger regionalen Begriff "Almkreuz" statt "Alpkreuz" gewählt. Eine Kategorienerklärung habe ich auch hoffentlich halbwegs brauchbar hingekriegt. --Reinhard Müller (Diskussion) 23:51, 11. Sep. 2018 (CEST)
- Mein Argument mit dem TKK fühlt sich verlassen. Der TKK typisiert (kategorisiert) als Wegkreuz, und nennt Almkreuz nur als Vulgonamen. D.h. jetzt dass die Almkreuze in Tirol unter commons:Category:Wayside crosses in Tyrol (state) einzuordnen sind, die in Vorarlberg unter commons:Category:Almkreuze in Vorarlberg. Ich finde das verwirrend. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:35, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Sorry, ich hatte dein Argument wohl falsch verstanden. Für mich stellt sich das Almkreuz als eine Sonderform (= Unterkategorie) des Wegkreuzes dar. Auch in Tirol scheint der Begriff "Almkreuz" durchaus geläufig zu sein. Was wäre dein Vorschlag gewesen? --Reinhard Müller (Diskussion) 00:52, 12. Sep. 2018 (CEST)
- (nach BK) Ich kenne den Begriff "Almkreuz" aus Tirol nicht (als generischen Begriff, dass er als Eigenname vorkommt, ist gut vorstellbar und offenbar ja der Fall). Sicher gibt es auf Almen Kreuze, ich hätte da aber keinen grundlegenden Unterschied zu "normalen" Wegkreuzen gesehen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:10, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Mein Vorschlag war, keine Sonderkategorie für eine lokale Sonderform eines Wegkreuzes einzuführen. Kategorisierung ist Abstraktion, mM. Am Beispiel Tirol wollte ich zeigen, dass es den Begriff im TKK (der viele Kreuze mit Einträgen bedenkt) als Typbegriff nicht gibt, und daher die von dir vorgenommenen Kategorisierung in Frage stellen. Nun existiert sie halt und jetzt leben wir mal damit. Soll nix Schlimmeres passieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:59, 12. Sep. 2018 (CEST)
- Es ist wohl tatsächlich so, dass der Begriff des Almkreuzes bzw. Alpkreuzes wesentlich weniger üblich und geographisch weniger verbreitet ist, als ich dachte. Ich muss ja nicht unbedingt mit dem Kopf durch die Wand. Die ganzen Vorarlberger Kreuze sind jetzt in die commons:Category:Wayside crosses in Vorarlberg verschoben und die commons:Category:Almkreuze in Vorarlberg ist zur Schnelllöschung angemeldet. Dank nochmal an alle Mitdiskutanten für den Input (und eure Geduld mit mir ), ich bin da einer komplett falschen Einschätzung aufgesessen. --Reinhard Müller (Diskussion) 23:01, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Wie schon gesagt: in der Schweiz scheint es das (lt Deinen Belegen) auch zu geben, es könnte eine alemannische Eigenheit sein. Vielleicht verbindest Du Dich mit den Schweizer Usern, ob nicht sie womöglich eine eigene Kat für Alpkreuze für sinnvoll halten? Regionale Unterschied sind nichts woran WP oder Commons scheitern - wenn die Leute das jeweils für sinnvoll halten. -- Clemens 02:33, 14. Sep. 2018 (CEST)
- Es ist wohl tatsächlich so, dass der Begriff des Almkreuzes bzw. Alpkreuzes wesentlich weniger üblich und geographisch weniger verbreitet ist, als ich dachte. Ich muss ja nicht unbedingt mit dem Kopf durch die Wand. Die ganzen Vorarlberger Kreuze sind jetzt in die commons:Category:Wayside crosses in Vorarlberg verschoben und die commons:Category:Almkreuze in Vorarlberg ist zur Schnelllöschung angemeldet. Dank nochmal an alle Mitdiskutanten für den Input (und eure Geduld mit mir ), ich bin da einer komplett falschen Einschätzung aufgesessen. --Reinhard Müller (Diskussion) 23:01, 13. Sep. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 23:01, 13. Sep. 2018 (CEST)
Einwohnerzahlen österreichischer Ortschaften
Ich habe eine neue Vorlage Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-O erstellt, mittels der die Einwohnerzahlen der österreichischen Ortschaften abgerufen werden können. Die Abfrage erfolgt über die Ortschaftskennziffer, im Beispiel 04372, in der Form {{EWZ|AT-O|04372}} zum Stand {{EWZ|AT-O|STAND}} und eingebaut darf man das Ganze in Groisbach (Gemeinde Aggsbach) bewundern. Auch in Aggsbach#Gemeindegliederung werden die Einwohnerzahlen dieser Vorlage entnommen. --Feldhaus AI (Diskussion) 17:29, 6. Jun. 2018 (CEST)
- erst mal danke und Kompliment für die Lösung der Aufgabe nach gerade mal 4 Tagen angemeldetem WP-Dasein. Zwei Anmerkungen:
- um die Liste wartbarer/lesbarer zu machen, wäre es schön, den Namen der Ortschaft und den Namen der Gemeinde als Kommentar zu ergänzen.
- den ersten Parameter, der sonst allüberall die ISO-region ausmacht, für ein Abzweigung zu den Ortschaften zu missbrauchen, halte ich nicht für günstig. Bitte kläre das Interface auch auf Vorlage Diskussion:EWZ. Insbesondere kollidiert auch die Struktur des Parameters mit der der ISO Codes (<iso1>-<iso2>), AT Ort wäre unverfänglicher. Ich würde aber zumindest einen zusätzlichen Parameter vorziehen, da es durchaus sein kann, dass die iso-codes noch gebraucht werden. Also etwa {{EWZ|AT|04372|k=Ort}}; die Weiche müsste man dann in {{EWZ}} einbauen.
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:56, 6. Jun. 2018 (CEST)
Wäre es nicht sinnvoller, irgendwie die alte Vorlage EWD zu aktualisieren? Oder kann man das irgendwie per Bot ersetzen? Die hat die Gemeindekennzahl benutzt. --Ailura (Diskussion) 20:13, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Ob das mit einem zusätzlichem Parameter so einfach geht? Ich bin für EWZ gesperrt und die weiteren Parameter dienen zum Aufsummieren, etwa wie Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT−O und Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT−O ergibt Lua−Fehler: expandTemplate: template "Metadaten Einwohnerzahl AT−O" does not exist. Die Orts- und Gemeindenamen kann ich einfügen, aber wer sieht dort nach? Das PDF-Dokument im Link ist viel handlicher zum Nachlesen. Ein {{EWZ|AT Ort|04372}} dürfte ohne viel Aufwand zu realisieren sein, soll ich? Mit EWD funktioniert es auch, {{EWD|AT-O|STAND}} liefert: . --Feldhaus AI (Diskussion) 21:04, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Es gibt ja parallel zum pdf auch eine Excel-Tabelle. Dort stehen die Namen drinnen. Ein Übernehmen ist also einfach. Die Erfahrung mit den Gemeindeeinwohnerzahlen zeigt, dass man da öfter manuell eingreifen muss (Gemeindestrukturänderung) oder Fehler suchen möchte (z.B. OKZ wird nicht mehr gefunden). Und dann ist es mit magic numbers halt mühsam und fehleranfällig.
- {{EWZ}} ist gesperrt für neue Benutzer, aber das ist kein prinzipielles Problem. Wenn das ins Konzept passt, dann lässt sich das dort erweitern. Ich frage mal @Septembermorgen: um Rat. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:43, 6. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn hier an der Vorlage gerade gebastelt wird: könnte man Januar durch Jänner ersetzen? Ich nehme mal stark an, dass die Vorlage nur für Österreich gilt. Gruss, --Tortenecke (Diskussion) 15:01, 7. Jun. 2018 (CEST)
- welchen Januar? --Herzi Pinki (Diskussion) 17:00, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Bei mir steht in der Box auf Köfering (Gemeinde Aggsbach) auch Jänner. Septembermorgen ist leider nur mehr selten online. von Gemeindestrukturänderungen, wie es sie gab und geben wird, sind die Ortschaften kaum betroffen, aber ich erweitere die Datenbasis um die Namen, soferne Platz vorhanden ist ist. --Feldhaus AI (Diskussion) 18:04, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Das ist ja im Gegenteil etwas, was bundesdeutsche Sprachreiniger immer wieder zur Verzweiflung bringt, weil sie den "Jänner" nicht im Fließtext ändern können...--Clemens 18:11, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Okay, jetzt habe ich es verstanden: Man muss bei den Spracheinstellungen Österreichisches Deutsch statt Deutsch angeben, dann erscheint Jänner, wenn man Wikipedia auf Bundesdeutsch eingestellt hat, erscheint Januar. Das habe ich nicht gewusst. --Tortenecke (Diskussion) 20:23, 7. Jun. 2018 (CEST)
- In Groisbach (Gemeinde Aggsbach) habe ich aber auch Januar stehen. Es hängt offenbar davon ab, ob man Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT−O oder nimmt und ob das in der Box steht. --Feldhaus AI (Diskussion) 22:45, 7. Jun. 2018 (CEST)
- @Herzi Pinki: Warten wir weiter auf Septembermorgen oder soll ich schnell {{EWZ|AT Ortschaft|01234}} machen? --Feldhaus AI (Diskussion) 16:04, 28. Jun. 2018 (CEST)
- @Feldhaus AI: Danke der geduldigen Nachfrage. Lange genug gewartet. Im Prinzip lässt sich das per Bot auch später ändern. Habe deinen Versuch schon gesehen, Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft ohne Bindestrich (wie {{EWZ|AT Ortschaft|01234}}) ist glaube ich besser. Habe auch die Aktivitäten der IP zu den Einwohnerzahlen bemerkt. Kannst du Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft erstellen mit den Daten von 2018 und den Kommentaren (Namen Gemeinde / Ortschaft )? Vielleicht in einer ersten Version die Zahlen von 2017 sichern und dann die von 2018 drüber. Zur Nicht-Unterscheidung von Stand/STAND/stand eignet sich {{lc:{{{1|}}}}}, da es aber in {{EWD}} und {{EWQ}} STAND und QUELLE heißt, reicht mE ein Wert.
- Ich würde dann anpassen:
- {{Infobox Gemeindeteil in Österreich}} - automatischer Bezug der EW der Ortschaft / Voraussetzung ist natürlich die gültige OKZ -- ErledigtHerzi Pinki (Diskussion) 21:08, 8. Jul. 2018 (CEST)
- "{{EWZ|AT-O|" -> "{{EWZ|AT Ortschaft|", analog für "{{EWD|AT-O|" & "{{EWQ|AT-O|" (geht halbautomatisch) -- ErledigtHerzi Pinki (Diskussion) 10:35, 30. Jun. 2018 (CEST)
- {{Einwohnerstand Ortschaften in Gemeinde in Österreich}} ersetzen durch {{EWD|AT Ortschaft}}
- Aufräumarbeiten (Löschen obsoleter Vorlagen)
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:31, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Wo muss ich ich {{lc:{{{1|}}}}} einbauen? Die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-Ortschaft hat schon die 2018er-Werte. --Feldhaus AI (Diskussion) 18:17, 28. Jun. 2018 (CEST)
- War so ein salopper Hinweis zur Vorlagenprogrammierung
- Wo muss ich ich {{lc:{{{1|}}}}} einbauen? Die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-Ortschaft hat schon die 2018er-Werte. --Feldhaus AI (Diskussion) 18:17, 28. Jun. 2018 (CEST)
- @Herzi Pinki: Warten wir weiter auf Septembermorgen oder soll ich schnell {{EWZ|AT Ortschaft|01234}} machen? --Feldhaus AI (Diskussion) 16:04, 28. Jun. 2018 (CEST)
- In Groisbach (Gemeinde Aggsbach) habe ich aber auch Januar stehen. Es hängt offenbar davon ab, ob man Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT−O oder nimmt und ob das in der Box steht. --Feldhaus AI (Diskussion) 22:45, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Okay, jetzt habe ich es verstanden: Man muss bei den Spracheinstellungen Österreichisches Deutsch statt Deutsch angeben, dann erscheint Jänner, wenn man Wikipedia auf Bundesdeutsch eingestellt hat, erscheint Januar. Das habe ich nicht gewusst. --Tortenecke (Diskussion) 20:23, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Das ist ja im Gegenteil etwas, was bundesdeutsche Sprachreiniger immer wieder zur Verzweiflung bringt, weil sie den "Jänner" nicht im Fließtext ändern können...--Clemens 18:11, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Bei mir steht in der Box auf Köfering (Gemeinde Aggsbach) auch Jänner. Septembermorgen ist leider nur mehr selten online. von Gemeindestrukturänderungen, wie es sie gab und geben wird, sind die Ortschaften kaum betroffen, aber ich erweitere die Datenbasis um die Namen, soferne Platz vorhanden ist ist. --Feldhaus AI (Diskussion) 18:04, 7. Jun. 2018 (CEST)
- welchen Januar? --Herzi Pinki (Diskussion) 17:00, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn hier an der Vorlage gerade gebastelt wird: könnte man Januar durch Jänner ersetzen? Ich nehme mal stark an, dass die Vorlage nur für Österreich gilt. Gruss, --Tortenecke (Diskussion) 15:01, 7. Jun. 2018 (CEST)
- Ob das mit einem zusätzlichem Parameter so einfach geht? Ich bin für EWZ gesperrt und die weiteren Parameter dienen zum Aufsummieren, etwa wie Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT−O und Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT−O ergibt Lua−Fehler: expandTemplate: template "Metadaten Einwohnerzahl AT−O" does not exist. Die Orts- und Gemeindenamen kann ich einfügen, aber wer sieht dort nach? Das PDF-Dokument im Link ist viel handlicher zum Nachlesen. Ein {{EWZ|AT Ort|04372}} dürfte ohne viel Aufwand zu realisieren sein, soll ich? Mit EWD funktioniert es auch, {{EWD|AT-O|STAND}} liefert: . --Feldhaus AI (Diskussion) 21:04, 6. Jun. 2018 (CEST)
{{#switch: {{{1}}} |STAND=2018-01-01 |Stand=2018-01-01 |stand=2018-01-01
->
{{#switch: {{lc:{{{1}}}}} |stand=2018-01-01
- ich würde aber einheitlich STAND bevorzugen (wie woanders auch). Das Interface für {{EWD}} ist übrigens gebrochen, es sollte auch einen zweiten Parameter für die OKZ akzeptieren: {{EWD|AT-O|06570}} oder {{EWD|AT-O}}
- zu {{lc:{{{1|}}}}}: So hatte ich es, aber es funktionierte nicht, wurscht, vielleicht vertippt. {{EWD|AT-O|06570}} funktioniert, siehe: EWD}} nichts ändern, weil die Seite gesperrt ist. Deshalb ja User:Septembermorgen. Ich baue noch alle "AT-O" in "AT Ortschaft" und dann kann man auch Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-O löschen. --Feldhaus AI (Diskussion) 19:12, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Zwischendank, {{EWD|AT Ortschaft|06570}}: 1. Jänner 2024, da soll das Datum kommen, wie bei {{EWD|AT-3|06570}}: 1. Jänner 2024. Kannst du bitte STAND verwenden, so wie alle anderen Vorlagen auch? --Herzi Pinki (Diskussion) 20:03, 28. Jun. 2018 (CEST)
oder soll da das Datum kommen? Ich kann leider in {{
- zu {{lc:{{{1|}}}}}: So hatte ich es, aber es funktionierte nicht, wurscht, vielleicht vertippt. {{EWD|AT-O|06570}} funktioniert, siehe: EWD}} nichts ändern, weil die Seite gesperrt ist. Deshalb ja User:Septembermorgen. Ich baue noch alle "AT-O" in "AT Ortschaft" und dann kann man auch Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT-O löschen. --Feldhaus AI (Diskussion) 19:12, 28. Jun. 2018 (CEST)
- ich würde aber einheitlich STAND bevorzugen (wie woanders auch). Das Interface für {{EWD}} ist übrigens gebrochen, es sollte auch einen zweiten Parameter für die OKZ akzeptieren: {{EWD|AT-O|06570}} oder {{EWD|AT-O}}
{{EWD|AT Ortschaft|06570}} liefert nun 1. Jänner 2024. Offenbar werden neue Daten nicht sofort eingebunden sondern die alten irgendwo gecached. Und mich wundert dann, warum meine Ändernungen nicht und nicht wirksam werden.... --Feldhaus AI (Diskussion) 21:41, 28. Jun. 2018 (CEST)
Suche nach noch nicht ersetzten Ortschaftseinwohnerzahlen (Heuristik) --Herzi Pinki (Diskussion) 21:08, 8. Jul. 2018 (CEST)
Abriss Synagoge Gänserndorf
[20], falls das mit dem DS nix wird, wären Fotos noch diese Woche notwendig. Kommt jemand nach Gänserndorf? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:38, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Die genaue Adresse ist die Bahnstraße 60? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:50, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Ja. Vom schönem Gebäude von damals ist aber leider nichts übrig geblieben. Hier (im unteren Drittel) kann man Vorher-Nacher durch das Bild scrollen. [21] Scheint ein völlig anderes Gebäude zu sein und sieht eher abbruchreif aus. Wird als Jugendzentrum genutzt. Eigentlich kann man da nicht von einer Synagoge sprechen, sondern ein Platz in Gänserndorf, wo früher mal eine Synagoge war. --Benqo (Diskussion) 17:15, 26. Jun. 2018 (CEST)
- Danke für das ja. Hast schon recht, schaut nach sehr wenig aus. Rezente Gedenktafel ist wohl alles was neben dem Platz an die Synagoge erinnert. Im Artikel stand, dass es keine Fotos gibt, nur Detailfotos. Wenn wir welche hätten, dann hätten wir halt welche. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:34, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Nachdem das fast direkt am Bahnhof liegt, wär das auch mit Öffis leicht zu erreichen. Würds frühestens nächste Woche hinschaffen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:26, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Danke für das ja. Hast schon recht, schaut nach sehr wenig aus. Rezente Gedenktafel ist wohl alles was neben dem Platz an die Synagoge erinnert. Im Artikel stand, dass es keine Fotos gibt, nur Detailfotos. Wenn wir welche hätten, dann hätten wir halt welche. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:34, 27. Jun. 2018 (CEST)
- Ja. Vom schönem Gebäude von damals ist aber leider nichts übrig geblieben. Hier (im unteren Drittel) kann man Vorher-Nacher durch das Bild scrollen. [21] Scheint ein völlig anderes Gebäude zu sein und sieht eher abbruchreif aus. Wird als Jugendzentrum genutzt. Eigentlich kann man da nicht von einer Synagoge sprechen, sondern ein Platz in Gänserndorf, wo früher mal eine Synagoge war. --Benqo (Diskussion) 17:15, 26. Jun. 2018 (CEST)
[22]: der Abbruch findet frühestens in drei Wochen statt. LG --Benqo (Diskussion) 20:53, 28. Jun. 2018 (CEST)
vorläufig unter Schutz gestellt: [23] --Herzi Pinki (Diskussion) 11:17, 3. Jul. 2018 (CEST)
@Braveheart: war dort und hat Fotos gemacht. Reduziert die Notwendigkeit, dass noch wer hinfährt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:33, 5. Jul. 2018 (CEST)
Et voila:
. Bin mir nach wie vor net sicher, ob das jetzt tatsächlich der Bau von 1889 ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:19, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Frau Neubauer sagt Grundsätzlich sei beim Denkmalschutz nicht nur ein architektonischer Wert zu berücksichtigen, sondern auch mögliche geschichtliche Eigenschaften. - derstandard.at/2000082713040/Fruehere-Synagoge-in-Gaenserndorf-unter-Schutz-gestellt Aber im oben genannten vorher-nachher-Link sieht es schon nach ziemlich brutalem Umbau von der alten Substanz aus, die Fenster sind noch da wo sie mal waren etc. --Ailura (Diskussion) 08:09, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Man müsste wirklich nochmal versuchen, nach Bildern vom Originalgebäude zu graben, offenbar gibt es nur das oben verlinkte, wo nur ein Teil des Gebäudes zu erkennen ist. --Ailura (Diskussion) 08:21, 6. Jul. 2018 (CEST)
Kategorie:Ethnische Minderheit in Österreich aufräumen?
Hallo, als Betreuer des Portal:Ethnologie räume ich gerade bisschen die Objektkategorie „Ethnische Minderheit in Europa“ auf und habe mich dabei ausführlicher mit der „Kategorie:Ethnische Minderheit in Österreich“ beschäftigt: M.E. gehören die folgenden 13 Artikel (von 23) nicht in die Kat einsortiert:
- Minderheitensprachen in Österreich = behandelt nicht 1 ethn.Minderheit, sondern mehrere Sprachen = passt nicht zu dem Kat-Lemma: "Artikel handelt 1 ethn.Minderheit ab"
- Zweisprachige literarische Praxis der Kärntner Slowenen nach 1991 = Themenartikel, passt nicht zum Kat-Lemma
- Afroösterreicher = kontinentaler (subsaharischer) Abstammung, nicht "1 ethn.Minderheit" = Themenartikel, passt nicht zum Kat-Lemma
- Bosnier in Österreich = Zitat: „Bosnier in Österreich … sind Bürger in Österreich… unabhängig davon welcher Religion oder Ethnie sie angehören.“ = Themenartikel, passt nicht zum Kat-Lemma
- Evangelische Koreanische Kirche (Wien) = Gebäude (!) = passt nicht zum Kat-Lemma
- Filipinos in Österreich = philipp. Herkunft = Philippinen sind nicht "1 Ethnie", Filipinos können also nicht "1 ethn. definierte Minderheit" sein
- Griechen in Österreich = griech. Staatsbürger = auch Griechland ist nicht "1 Ethnie"
- Kurden im deutschsprachigen Raum = mehrere Bevölkerungsgruppen = Themenartikel, passt nicht zum Kat-Lemma
- Nepalesen in Österreich = Zitat: „Die Nepalesen in Österreich sind Bürger nepalesischer Herkunft…“ = Nepal ist nicht "1 Ethnie" = Themenartikel
- Pakistaner in Österreich = pakist. Herkunft = Pakistan ist nicht "1 Ethnie" = Themenartikel
- Russischsprachige Bevölkerungsgruppen in Österreich = „russischer Abstammung“ = Themenartikel
- Serben in Österreich = undifferentiert: Staatsangehörige inkl. ethn. Angehörige = Themenartikel
- Türken in Österreich = sowohl Staats- als auch ethn. Angehörige = Themenartikel
Über Hilfe beim richtigen Kategorisieren würde ich mich freuen. Lustig ist übrigens auch die Kategorie:Ethnische Minderheit in Deutschland: 55 erheben den Anspruch, eine solche zu sein… ;-)
Grüße -- Chiananda (Disk | Edits | 1027 indigene Völker) 21:43, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Zumindest Tschechen in Wien sollte m.E. bleiben. Die Tschechen sind eine der Volksgruppen Österreichs, und was die Einschränkung auf Wien betrifft: nicht nur, dass historisch >90% der in Österreich lebenden Tschechen in Wien lebten, beschränkt sich das tschechische Vereinsleben praktisch ausschließlich auf Wien; und meines Wissens schützte der Brünner Vertrag (1922?) auch nur die Tschechen in Wien.—Niki.L (Diskussion) 22:59, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Wieso möchtest du Serben in Österreich anders behandeln als Türken in Österreich?—Niki.L (Diskussion) 23:03, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Verstehe. Also „Tschechen in Wien“ stellvertretend für die ganze Minderheit, ok; kleine Ergänzungen wären wünschenswert zur Situation als landesweite "ethnische Minderheit" und paar Wikilinks (z. B. Volksgruppe).
- Bzgl. „Serben in Österreich“ hast du Recht: gleiches undifferentiertes Gemisch von Staatsangehörigen und ethn.Angehörigen wie bei Türken in Österreich. Sprachliche Bevölkerungsgruppen oder Staatsbürgergruppen gehören aber nicht in diese Kat. Positives Beispiel (weil belegt): „Kategorie:Ethnische Minderheit im Kosovo“.
- Vorschlag: Neue „Kategorie:Volksgruppen in in Österreich“ als Themen-Sammelkategorie in der Kategorie:Ethnische Minderheit in Europa als Thema anlegen? Da könnten selbst "Deutsche in Österreich" rein ;) vgl. Kategorie:Volksgruppen in der Schweiz.
- Gruß -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 23:48, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Bei Volksgruppen in Österreich denkt man in Ö an die hiesige gesetzliche Definition: Volksgruppen ... sind die ... beheimateten Gruppen österreichischer Staatsbürger mit nichtdeutscher Muttersprache und eigenem Volkstum. Als solche gelten rechtlich nur die hier erwähnten 6 Gruppen. Peinlich, dass wir noch nicht zu allen einen Artikel haben.
- Hingegen sind zB Armenier und Griechen seit Jahrhunderten in Wien nachweisbar, wurden teils in der kuk Monarchie bei Volkszählungen erfasst und haben Spuren im Stadtbild hinterlassen, sind aber - ebensowenig wie die Jenischen - nicht als österreichische Volksgruppe anerkannt.—Niki.L (Diskussion) 06:41, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, über Nacht kamen mir auch Bedenken: "Volksgruppen" klingt bisschen nach Volkstümelei ;) Ist nur ein Versuch, die "ethnische" Einschränkung etwas aufzulockern für eine Themensammlung, die auch "Einwanderergruppen" einschließt (vgl. Liste von Migrationsgruppen in der Schweiz). Übergeordnete Bezeichnungen wie "Bevölkerungsgruppen" oder "Minderheiten" sind viel zu weit gefasst ("Rothaarige in Österreich"?), "Migranten" wiederum zu eng. Seit Wochen schon finde ich dafür keine befriedigende Lösung, es scheint bes. ein Problem der 3 Länder im deutschen Sprachraum zu sein. Und sicherlich werden weitere derartige Artikel anfallen, die einsortiert werden wollen. Auf jeden Fall kann die „Kategorie:Ethnische Minderheit in Österreich“ nicht zu einem Sammelbecken umfunktioniert werden, auch nicht unter dem eng gefassten Lemma „Kategorie:Ethnische Minderheit in Österreich als Thema“ oder gar „Kategorie:Ethnie in Österreich als Thema“. Wie also vorgehen? -- Chiananda (Disk | Edits | Ethnien-Charts) 15:34, 10. Jul. 2018 (CEST)
- @Chiananda: die themenkategorie hiesse (nach modernerer machart plural für themenkategorien, wenn der singular mit einer objektkat primär besetzt ist) schlicht Ethnische Minderheiten in Österreich, in Kategorie:Ethnische Minderheit in Österreich als Thema stünden nur die kategorien zu den einzelnen ethnien, also Kategorie:Slowenen in Österreich (themenkategorie-sammelkategorie). sonst gliedert sich deine frage in zwei aspekte:
- "Themenartikel", die dir nicht gefallen (der begriff "Themenartikel" ist an sich nix konkretes, jeder artikel behandelt ein thema. man versteht aber, was du meinst): das ist ein ästhetisches problem, da könnte man einfach WLs im stile Slowenen in Österreich, Kroaten in Österreich auf anders konzipierte artikel anlegen, und die kategorisieren.
- fragen über die definition des begriffs der „Ethnischen Minderheit“
- Bosnier in Österreich ist zumindest monarchiehistoisch für österreich relevant, weil es unsere bosniaken waren. hier gehts um eine echte (seinerzeit anerkannte) nationale minderheit, sogar inklusive religion (drum gehört der islam seit 1912 zu österreich, da sind wir deutschland 100 jahre voraus). dasselbe gilt für die Griechen in Österreich, Russen in Österreich u.a., die ebenfalls via ihrer orthodoxen religion anerkannt wurden: hier gehts nicht um moderne nationalstaatlichkeit (das fortleben ihrer damaligen herkunftsländer), sondern die vielvölkermonarchie, und ihr fortleben nach dem zerfall. die Ruthenen <(seinerzeit ebenfalls anerkannt) hingegen sind heute für die republik österreich nicht mehr relevant.
- ob sie eine ethnische minderheit sind. "Ethnische Minderheiten sind Ethnien, die als Minderheit auf dem Territorium eines Staates leben. Als Teil eines Staatsvolkes unterscheidet sich die Minderheit vom Rest der Bevölkerung in mehreren Merkmalen wie Sprache, Kultur oder Religion. ". dann sind auch die "serben, türken, koreaner, nepali in österreich" ethnische minderheiten. klar, dass man in artikeln 1., 2. und 3. generationen in einem behandelt, aber "zufällig" in österreich anwesende ausländer (wie den tschechischen botschafter in österreich) behandelt man ja genauso nur ganz am rande wie die hrn. kreisky oder vranitzky, die waren zu lebzeiten schon so assimiliert, dass sie keine "tschechen" mehr waren.
- und die frage, was du unter "1 Ethnie" verstehst. das ist mir persönlich gänzlich unklar. "Ethnie .. bezeichnet eine abgrenzbare soziale Gruppe, der aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls eine Gruppenidentität als Volksgruppe zuerkannt wird." wieso sollten serben, koreaner oder nepali keine [eine] ethnie sein. bei den türken mags grad komplizierter sein, weil erdogan und die kurden andere ansichten über das türkentum haben als atatürk – aber das ist eine soziologiefachliche frage, die betrifft jetzt die österreichkunde nicht wirklich: da muss die fachgruppe halt ein hartes kriterium schaffen, was jetzt unter "ethnie" einzusortieren wäre, und was nicht. dasselbe betrifft übrigens die gebärdensprachler, die ja zumindest eine anerkannte minderheitensprache haben, ob die soziologiefachlich als ethnie durchgehen, müsst ihr entscheiden (wenn sie eine sind, kann man dann [ad 1.] eine WL Gebärdensprachler in Österreich auf Österreichische Gebärdensprache anlegen, damits "eine ethnie" sei, was da in der kategorie eingetragen ist. behandelt wird sie aber im zielartikel sowieso, wo sonst) --W!B: (Diskussion) 10:14, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe Schwierigkeiten, Sinnhaftigkeit zu erkennen: Nur ein ästhetisches problem? Gebärdensprachler sind nicht ethnisch bestimmt, genau wie viele andere Minderheitensprachen, hier geht's aber ums Ethnische. "Bosnier" waren eine historische Minderheit, wird aber in den Ethn.Mind.-Kats nicht gesammelt, und Bosnier in Österreich ist explizit nicht ethnisch. Serben, Türken, Koreaner und Nepali sind zunächst einmal zugewanderte ausländische Staatsangehörige, "Migrationsgruppen", nicht zwangsläufig ethnisch bestimmt. Das ist wie die Unterscheidung zwischen Indern und Tamilen, Australiern und Aboriginees, US-Amerikanern und Indianern, usw.
- Deine Empfehlung „Kategorie:Ethnische Minderheiten in Österreich“ greife ich auf – aber wo sollen Artikel hin wie "Deutsche in Österreich", "Sri-Lanker" usw.? Dazu habe ich bisher von verschiedensten Seiten keinen Vorschlag gesehen… Gruß -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 15:09, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Mir ist noch nicht wirklich klar: was an dieser Kategoriendiskussion ist ein spezifisch österreichisches Problem?
- Ähnliche Fälle müsste es doch auch in nahezu allen anderen Ländern geben - dass wir
- Artikel über Minderheiten haben, in denen es um nur um autochthone Minderheiten geht,
- Artikel in denen es nur um die Staatsbürgerschaft geht,
- und Artikel, in denen ethnische Zugehörigkeit und Staatsbürgerschaft vermischt werden (z.B. Deutsche in Polen, Deutsche in Finnland u.v.a.m.).
- Was Österreich betrifft, nochmals der Hinweis: als Volksgruppen in Österreich werden rechtlich bloß sechs Gruppen verstanden; dazu fehlt noch ein Überblicksartikel und eine entsprechende Kategorisierung.--Niki.L (Diskussion) 15:33, 14. Jul. 2018 (CEST)
erledigt: Europa-Kats aufgeräumt. Ö. war nur deshalb mein Thema, weil mit 23 Einträgen die vorletzte Kat zum Aufräumen, aber jetzt habe ich sogar die Angst vor Deutschland verloren: 4 anerkannte nat.Minderheiten, alles andere in der Kategorie:Ethnische Minderheiten in Deutschland. In solchen Themen-Kats können selbst "Inder" = "ethnische Minderheiten" sein ;) Danke für die Diskussion -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 17:11, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Ich glaub nicht, dass das so funktioniert. Wieso werden Marchfeldkroaten anders kategorisiert als Burgenlandkroaten? Wieso werden Albaner in Österreich anders kategorisiert als Griechen in Österreich? Wieso werden Serben in Österreich anders kategorisiert als Türken in Österreich? Die Kategorisierung hängt nun nicht vom Lemma ab, sondern davon, was aktuell mehr oder weniger zufällig der Inhalt des Artikels ist (oder zumindest dafür gehalten wird). Falls die jeweiligen Artikel nur minimal umformuliert werden (und immer noch zum jeweiligen Lemma passen), müsste sich die Kategorisierung wieder ändern... --Niki.L (Diskussion) 17:42, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Sorry, wenn in Ö. nicht alles passt, ich konnte immer nur vom Inhalt der Artikel ausgehen, die bestimmen den Gegenstand. Sortiert euch das gerne nach eurem Fachdünken zurecht…
- Der Anspruch sollte sein, bestimmen zu können, wieviele Ethnien(-Artikel) es (in Europa) gibt, und wieviele ethn.Minderheiten… zumindest in etwa. Aktueller Stand:
- Ethnien nach Kontinent: 4.831 (Doku; Live-Scan), davon 1.065 indigene Völker; 121 ethnische Minderheiten (Live-Scan).
- Insofern sehe ich mein Projekt hiermit als abgeschlossen. Grüße -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 19:57, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Ich hab dir eine konkrete Frage gestellt: Was ist der Unterschied zwischen Burgenlandkroaten und Marchfeldkroaten, der eine unterschiedliche Kategorisierung rechtfertigt? Entschuldige bitte, ich bin echt zu deppert, um das bloß anhand des bisher gesagten schon zu kapieren. Ich hab in guter Absicht nachgefragt, weil noch weitere Artikel entstehen werden bzw Artikel geändert werden, und ich verstehen will, was wohin kategorisiert wird. Du hast die Kategorien angelegt und die Kategorisierung im Alleingang vorgenommen, also wirst du ja begründen können, was du getan hast. Auf die Nachfrage bloß zu antworten "ich sehe mein Projekt als abgeschlossen" ist ein bisserl dürftig.--Niki.L (Diskussion) 22:17, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Ich hatte neben den Artikelinhalten die Infos aus Nationale Minderheit #Österreich und Österreich #Sprache. In der Versionsgeschichte jedes betr. Artikels habe ich Kat-Änderungen begründet, z. B. bei Marchfeldkroaten: „sondern eine Untergruppe der Kroaten“ (steht in der Einleitung). Das lässt sich bei (fast) jeder Artikelgeschichte nachlesen (oder in meinen Beiträgen). Nur der Inhalt eines Artikels entscheidet über seine Kategorisierung, nicht automatisch sein Lemma. Umkategorisierung sind ein gängiger Vorgang, z. B.: Sobald es "Roma und Sinti in Deutschland" gibt, kann der übergeordnete Artikel "Sinti und Roma" dort ersetzt werden (und in die Themenkat abwandern), ansonsten lassen sich kategorisierte Weiterleitungen erstellen, z. B. auf einen entspr. Abschnitt von "Sinti und Roma". Grundsätzlich stehen "die Roma (und Sinti)" nur 1 Mal in der Obj.kat (Motto: „ist ein(e)…“: 1 Artikel pro Gegenstand = wie Biografien: 1 je Person), unter welchem Namen auch immer, möglichst rundum zusammenfassend. In der parallelen Themen-Kat werden Untergruppen, Verbände, Zeitschriften und sonstiges zum weitgefassten Thema "Roma in D." gesammelt (themenorientiert: „Artikel gehört zu…“).
- Entscheided ihr, welche Minderheit ihr in die Obj.kat aufnehmen wollt und welcher "Oberartikel" dort als (alleinige) Biografie der Minderheit stehen soll…
- Nikki: Wenn du mich weiter mit Detailfragen bedrängst, verlange ich dein Auswendiglernen von „Kategorisierung (Kognitionswissenschaft)“ und „Baum des Wissens“ ;-)
- Ich hinterlasse euch noch ein kleines Tool, das ihr euch anpassen könnt… Gruß -- Chiananda (Disk | Edits | Objektisierung) 00:32, 15. Jul. 2018 (CEST)
Strukturkategorien (Bevölkerungsgruppen) | Objektkategorien (1 Artikel pro ethnische Minderheit/Ethnie) | Themenkategorien (in Zusammenhang mit, gehört zu…) | Ethnien shop |
exzellent lesensw. neu Charts Pflege Wünsche | |||
- @Chiananda: verstehe, ja, das konzept ist gut so und formal korrekt. die frage bezüglich der sprachen ist übrigens, inwieweit die ethnisch gebunden sind. das gilt zb. in österreich für alle anerkannten minderheiten ausser den gebärdensprachlern. problem ist also eine fehlende explizite anerkennung als "ethnisch" (die ja genau dort immer vermieden wird, wo man "völkisches" respektive allzuviel fokus darauf sowieso vermeiden will). es wäre vielleicht sinnvoll, das "ethnisch" und die ländersystematik zu trennen, und gleich auf ebene Kategorie:Minderheiten in Österreich anzusetzen, und das "ethnisch" nur für die objektkategorien zu verwenden, also parallel auch Kategorie:Sprachminderheit in Österreich (da gehören dann die "alemannen" auch dazu), und eben die anerkannten religionen u.ä.. aber das wär bei euch im projekt zu überlegen, ist ja keine österreichfrage. danke jedenfalls fürs aufräumen, den rest machen wir.
- @Niki.L: und folglich brauchen wir dringend eine Kategorie:Kroaten in Österreich, neben den slowenen sind die irgendwie nochmals eine vernachlässigte minderheitenminderheit. Kategorie:Slowenen in Österreich als oberkat für die kärnter und steierer sowieso allgemeines zum thema wäre auch noch sinnvoll: auch unter den slowenen sind die nichtkärnter eine misachtete minderheitenminderheit. vielleicht kann man die zwei stmk-artikel auch gleich in die oberkat tun. --W!B: (Diskussion) 14:34, 15. Jul. 2018 (CEST)
Kärntnerisch / slowenische Ortsnamen
Es finden sich folgende Schreibweisen (ev. weitere):
Macht das inhaltlich einen Unterschied? Gibt es solche und solche slowenischen Namen? Oder ist das gleichbedeutend? Wenn das gleichbedeutend ist, dann würde ich die durchgängige Verwendung der /-Schreibweise als die symmetrischte vorziehen, natürlich als »Emmersdorf/''{{Lang|sl|Šmerče}}''« = »Emmersdorf/Šmerče« lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:04, 24. Jul. 2018 (CEST)
- Spontan hätte ich vermutet: Schrägstrich wird verwendet, wo der slowenische Name amtlich ist; bei den übrigen Orten (nichtamtliche) Info die slowenische Form in Klammer verwendet. Aber das ist so nicht konsequent durchgezogen, wenn ich mir ein paar Stichproben anschaue. Wäre eine solche Unterscheidung überhaupt gewünscht? Oder möchten wir vom Schriftbild alle bekannten slowenischen Ortsnamen in gleicher Weise wiedergeben, egal ob amtlich oder nichtamtlich verwendet? --Niki.L (Diskussion) 16:58, 24. Jul. 2018 (CEST)
Weitgraben, Gemeinde Blindenmarkt
scheint seit 2018 nicht mehr als Ortschaft auf [24]. Hat wer eine Idee, wo das verloren gegangen ist? Findet es wer wieder? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:26, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Im Nö-Atlas ist es noch drin, vielleicht ist es bei der Statistik Austria verlorengegangen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:41, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Danke. Vielleicht. Mit Idee habe ich mehr etwas Belegtes gemeint. Das Fehlen bei der Statistik Austria belegt üblicherweise die Nichtexistenz und es ist nicht so, dass wir den Fehler bei der Statistik Austria belegen (wobei es im Einzelfall natürlich umgekehrt sein kann). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:48, 28. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn man die Liste 2018 mit der von 2017 für die Ortschaften von Blindenmarkt vergleicht, fallen noch mehr Unstimmigkeiten auf. Die Bevölkerung von Atzelsdorf ist in einem Jahr von 150 auf 0 gefallen? Die von Kottingburgstall von 437 auf 5? --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:15, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Atzelsdorf ist mir auch schon untergekommen. Seuche? Schlepper? Daten im Zuge der BVT Durchsuchung sichergestellt und noch nicht zurückgegeben? Eher Umorganisation der gewachsenen Ortschaften? Die Ortschaft Blindenmarkt ist von 2070 auf 2707 Ew angewachsen, in einem Jahr? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:31, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Wenn man die Liste 2018 mit der von 2017 für die Ortschaften von Blindenmarkt vergleicht, fallen noch mehr Unstimmigkeiten auf. Die Bevölkerung von Atzelsdorf ist in einem Jahr von 150 auf 0 gefallen? Die von Kottingburgstall von 437 auf 5? --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:15, 29. Jun. 2018 (CEST)
- Danke. Vielleicht. Mit Idee habe ich mehr etwas Belegtes gemeint. Das Fehlen bei der Statistik Austria belegt üblicherweise die Nichtexistenz und es ist nicht so, dass wir den Fehler bei der Statistik Austria belegen (wobei es im Einzelfall natürlich umgekehrt sein kann). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:48, 28. Jun. 2018 (CEST)
Statistik Austria zu Blindenmarkt angeschrieben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:46, 29. Jun. 2018 (CEST)
Scheibbs hat sich von 14 auf eine Ortschaft reduziert? --Herzi Pinki (Diskussion) 21:10, 8. Jul. 2018 (CEST)
- Antwort zu Blindenmarkt erhalten: Die Ortschaften Atzelsdorf, Kottingburgstall und Weitgraben wurden ab Oktober 2017 zu Blindenmarkt zusammengelegt und existieren daher nicht mehr als eigenständige Ortschaften. So dann haben wir neben ehemaligen Gemeinden auch ehemalige Ortschaften @W!B:: FYI. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:08, 12. Jul. 2018 (CEST)
- @Herzi Pinki: sicher haben wir die. das kommt öfters vor. Feldhaus AI ist grad über Bubendorf (Gemeinde Wolfsbach) gestolpert, und ich bin grad an Sierning (Gemeinde Sierning) dran (die gem. wurden auf 2 ortschaften reduziert). hierzu ist nochmals anzumerken, dass die Ortschaft #Österreich zwar ursprünglich der adressraum war, heutzutage aber nurmehr ein amtlich-statistisches konstrukt. nach welchen kriterien das geschieht, ob landesrecht, gemeinderecht, oder nur organisatorisch durch die statistik austria, das hab ich noch nicht herausgefunden, noch, wo die quellen dazu sind. in den ortsverzeichnissen bis 2001 sind alle gebietsstandsänderungen erfasst, teilweise auch in den neueren listen zum runterladen (https://www.statistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/index.html), meist aber nur in den xls-tabellen, nicht in den csv's. ein änderungsverzeichnis gibts online auf umweltbundesamt.at/edm_portal (aus irgendeinem grund führt das UBA die recht sorgfältig), ab 2005: damit lässt sich also die fortschreibung ab dem OVZ 2001 (letzte pdfs zum runterladen) bis heute halbwegs nachvollziehen. aber nur die schiere änderung einer OKZ, die aber datiert. dort finden sich überschlagsmässig 400 aufgelassene ortschaften in den letzten 13 jahren, das macht also um die 3% des gesamtbestandes (gut 17000).
- mir ist nicht ganz klar, was wen jetzt motiviert, ortschaften umzubauen. ausser in niederösterreich, wo ortschaften/KGs auch Ortsvorsteher haben dürfen, und in tirol, wo O/KGs als fraktionen recht souveräne gemeindeteile sein können, spielt die ortschaft als solche im alltagsleben nicht die geringste rolle. ebenso wie die KG: wenn man einen österreicher fragt, in welcher ortschaft er lebt, oder welcher KG, bekommt man -- ausser bei niederösterreichern, tirolern, ein paar ausgeflippten wikipedianern und bei grundbesitzern (die einen grundbuchsauszug ihrer besitzungen haben, wo die KG steht) -- nur ein "hä" als antwort. für die statistik austria ist primär die reihenfortschreibung relevant, besonders dann, wenn die zählsprengel nicht mit den ortschaften korrelieren. aber genauso wie bei den gemeinden wird manchmal eine vollständig neue ortschaftskennziffer vergeben (damit das klar ist), manchmal aber die alte OKz weitergeführt -- womit man einen zeitreihenbruch hat, denn man dann irgendwo annotieren muss. Klein in seinem Ortslexikon kämpft auch damit, meist gibt er korrekt zwei zeitreihen, manchmal ergeben sich aber unerklärliche sprünge, die man mühsam nachrecherchieren muss.
- also, werte kollegen: prägt euch ein, relevant sind in der praxis nur die orte. ortschaften und KGs sind so virtuelle konstrukte wie eine politische gemeinde, ein federstrich, und sie sind was anderes. orte verschwinden nicht, ausser sie ersauffen in der donau, einem stausee, werden abgebaggert oder aufgegeben: das ist alles heute selten, die letzten wirklich verschwundene orte sind die paar, die zugunsten der neuen überflutungsräume der donau nach dem hochwasser 2002 ff geopfert wurden. orte als eigenständige siedlungseinheiten verschwinden dann, wenn sie in einen anderen ort einwachsen, also nurmehr "ortsteil" sind: dann wird manchmal die ÖK (und früher auch das OVZ) durchforstet und die rausgenommen. in geonam bleiben die meist (die vor erstellung in den 1990ern fehlen aber, soferne nicht schon die urmappen-koordinaten miterfasst werden). deswegen gibts den ort aber trotzdem nicht "nicht mehr", er wird dann halt nur eine unselbständige ortslage (ohne die alte topographische siedlungskennzeichnung). wie die vielen dörfer rund im wien, die heute nurmehr krätzel, gegend oder erinnerung etwa in straßennamen sind. für den s.g.leser wir schreiben artikel über orte, hingegen sind ortschaft und KG nur sekundäre zusatzinfo zum nachschlagen für profis. --W!B: (Diskussion) 09:16, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Danke für die ausführliche und klare Antwort. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:02, 13. Jul. 2018 (CEST)
- danke, dass du mein schwefeliges geschafel mal als "klar" bezeichnest. ich hatte wohl einen hellen moment (falls es keine ironie deinerseits ist, du darfst aber: ich kanns nicht unterscheiden, weder in meinem geschreibsel noch in deinem humor ;) --W!B: (Diskussion) 14:40, 15. Jul. 2018 (CEST)
- es war ehrlich gemeint. vielleicht habe ja ich einen hellen Moment gehabt. --Herzi Pinki (Diskussion) 02:31, 16. Jul. 2018 (CEST)
- In der Praxis findet man schon noch die Unterteilungen nach Orten bzw. nach KG, weil es meist nach den Flächen geht. Der Ort ist maßgeblich für das verbaute Gebiet nach der StVO. Die KG-grenzen werden oft für interne Abgrenzungen, wie Bebauung, Flächenwidmung etc. verwendet. So wird z.Bsp. für eine gesamte KG eine Bausperre verhängt oder auch bau- , feuer- oder sanitätspolizeiliche Vorschriften festgelegt. Also diese Grenzen gibt es nach wie vor. Was man natürlcih nicht vergessen darf. Wenn der Wiener von einem 12. Hieb ist, so ist der St. Pöltner ein Statterssdorfer usw. und stellt Identitäten dar - die nach vor - gottseidank - wesentlcih sind, phne jetzt ins nationalistische oder kleiner abzuschweifen. --K@rl 17:37, 15. Jul. 2018 (CEST)
- K@rl: nein, für die StVO gilt das Ortsgebiet #Österreich, das ist das zwischen den ortstafeln. das ist wieder was anderes. und auch die kann man mit einem federstrich versetzen. und das verbaute gebiet ist die Siedlungseinheit (ich muss den artikel endlich schreiben). deren zusammenhang besteht nur darin, dass die fegelungen für ortstafeln auf gewisse bebauungslücken entlang der straße bezug neghmen, aber relativ willkürliche. was auf den äckern und wiesen zwischen den straßen passiert, ist hingegen irrelevant, ebenso ort, wo keine ortschilder stehen. und ich hab ja nicht gesagt, dass die KGs keine rolle spielen. nur der "bürger" kennt sie nicht, nur die verwaltung. ob die alten orte aber in städten erhalten sind, ist ganz lokal abhängig: ein salzburger muss schon sehr alteinsässig sein, um sich als "lieferinger" oder "morzger" zu empfinden. aber auch das hat nur mit den alten ortskernen zu tun, nicht den ortschaften oder KGs (wie gesagt, es ist "zufall", wenn die zusammenfallen), ausser in NÖ und Tirol)
- danke, dass du mein schwefeliges geschafel mal als "klar" bezeichnest. ich hatte wohl einen hellen moment (falls es keine ironie deinerseits ist, du darfst aber: ich kanns nicht unterscheiden, weder in meinem geschreibsel noch in deinem humor ;) --W!B: (Diskussion) 14:40, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Danke für die ausführliche und klare Antwort. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:02, 13. Jul. 2018 (CEST)
So, ein Nagel täte gut: Da die Ortschaften jetzt nicht die Wichtigkeit zu haben scheinen, schlage ich vor, diese auch nicht zu historisieren. Es braucht kein ist eine ehemalige Ortschaft oder bestand bis xxxx aus den Ortschaften, ab xxxx aus den Ortschaften. Einverstanden? Scheibbs als schlechtes Beispiel. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:31, 16. Jul. 2018 (CEST)
- jein, das kommt auf den spezialfall an: in manchen gemeinden ist eine alte ortschaftsgliederung eine relevante aussage über wichtige ortslagen, in anderen wird sie als gemeindeeigene gliederung weitergeführt (bleibt also aktuell), und in wieder anderen war sie sowieso nie von bedeutung (wie siernig, die führen ganz anderes als "Ortschaft"). das ist wie bei den ehemaligen gemeinden in der steiermark, manche der vereinten gemeinden behalten die alten gemeinden explizit als ortsteile weiter (landl), manche sind wieder in die ortschaften zerfallen (die alten gemeinden bestanden aus mehreren ortschaften, die immer ihre eigenständigkeit bewahrt haben; fällt mir grad kein bsp. ein), und in manchen ist die historische gliederung völlig bedeutungslos geworden (etwa, weil sich die orte an sich sowieso schon vorher ganz anders entwickelt haben, als die politisch-administrative gliederung).
- andererseits sind wir ein nachschlagewerk, so wie ehemalige gemeinden bis in die 1850er hin relevant sind, sind es auch die ortschaften und KGs bis in die 1830er. es kommt nur drauf an, wo man es einbaut, bei der gemeindegliederung, oder bei der geschichte, und/oder in der gemeideteil-navi, und was man im ortsartikel selbst macht. und das kommt auch drauf an, wie lange es her ist: die gemeindereform der steiermark ist so aktuell, dass man die alten gemeinden noch in der einleitung nennt. die alte verteilung der ortschaften auf die ex-gemeinden sollte man dann bei verwaltungsgliederung diskutieren. und nach 10-20 jahren kann man es in den geschichte-abschnitt siedeln, wo man die strukturrefomen der 1960er oder 1940er auch behandelt. das gilt auch für ehemalige ortschaften. insbesondere kommts drauf an, wie viele es neu sind, "5 statt 9" ist ganz was anderes wie "1 statt 14". und, ob die alten adressbereiche als solche noch bestehen, dann beibt die ortschaftgliederung präsent.
- dazu liest man sich in den ort ein, bei den änderungen der letzten 10 jahre am besten, was die aktuelle gemeindehomepage über die ortsgleiderung sagt (meist auf der seite "Informationen, Daten, Zahlen&Fakten, Wissenswertes" oder so), oder indem man aktuelleres zum gemeindealltag liest (d.i., indem man die leute vor ort anhört). auf http://www.scheibbs.gv.at/systemdaten/menue-oben/inhaltsverzeichnis/ finde ich nichts diesbezügliches. https://www1.meinbezirk.at/tag/einsatz/3?loc=scheibbs (meinbezirk ist immer gut für sowas, und feuerwehr sowieso): "Im Lueggraben in Neustift", offenbar war "Lueggraben" schon vorher nur eine ortslage, "Neustift" ist hingegen noch ein präsenter ortsteil (der ist aber auch KG): möglich, dass schon vorher nur die 5 KGs als natürliche ortsgliederung präsent waren, und sie drum die ortschaften eingedamoft haben. dann braucht man es nicht bei verwaltungsgliederung führen, wahrscheinlich nichtmal bei geschichte der gemeinde. sondern nur bei den einzelnen ehemaligen ortschaften, in der IB annotiert und allenfalls bei deren geschichte textlich, wenn die historischen quellen viel von der ortschaft als solche reden (dann steht da "kam 1830er zur Steuergemeinde sowieso, und bei der Gemeindebildung 1850 wurde es eigene Ortschaft" und "wird seit 2017 nicht mehr als Ortschaft geführt"); sowie in den artikeln über die KGs bei #Geographie, welche ehemaligen ortschaften (heute also nurmehr orte/ortslagen) dazugehörten (dazu muss man wissen, welche kleinorte zu den alten ortschaften gehörten, also das OVZ 2001 studieren).
- der nagel ist also: von fall zu fall. in jeder gemeinde und jeder ortschaft ist das anders. da gibts kein patentrezept. --W!B: (Diskussion) 14:55, 16. Jul. 2018 (CEST)
- ICh würde auch die Kenntnis der KG am Land draußen net unterbewerten. Da ja viele Bewohner hier Grundeigentümer sind, gegnüber dem städtischen Bereich, haben die mit Einlagezahlen, Grundbuchsauszügen etc, viel mehr am Hut und ohne die KG zu kennen, kommst du ja zu dem nicht.--K@rl 16:44, 16. Jul. 2018 (CEST)
- W!B: Ich versuche die Problemfälle zu lösen, da hilft dein allgemeines Geschreibe Nüsse. Es ist alles kompliziert und unerledigt. Wenn ich mir oben deine Überlegungen zu Scheibbs anhöre, dann hilft das nichts. Du sagst immer, die Orte sind das Wesentliche, das habe ich jetzt verstanden, die Ortschaften und KGs sind eher nebbich (Karl sieht das bei den KGs anders, aber es geht grad nicht um die KGs. Um Ortsteile auch nicht.). Also beschreibt man einen Ort und keine Ortschaft, das ist zukunftssicher (bis auf so Fälle wie Garzweiler oder Eferdinger Becken). Aus den Ortschaften von Blindenmarkt macht man Orte. Orte haben keine Ortschaftskennziffer und damit auch keine Einwohner (lt. amtl. Statistik). Man kann dort erwähnen, dass das mal eine Ortschaft war. Aber es braucht keine alten Einwohnerzahlen von nicht mehr existierenden Ortschaften, die eine von uns nicht durchschaubare lokale Bedeutung gehabt hätten können - oder auch nicht. Um dein wir sind ein Nachschlagewerk zu erfüllen, kann man die Information auch wesentlich zentralisieren, es braucht kein verstreutes Informationsschnipseln in einzelne Artikel pro KG und Ortschaft (z.B. zentral je Gemeinde). Aktuell haben wir 4 Problemfälle, Scheibbs (von der Statistik vollständig abgebildet), Blindenmarkt (tw. abgebildet, inkonsistent, aber in Arbeit) und Haag und Frankenfels (von der Statistik per mail erwähnt, aber in den Daten nicht sichtbar).
- Die ganze Schwarmintelligenz scheitert an mangelnder haltbarer Abstraktionsfähigkeit, im Zweifelsfall wird immer weiter konkretisiert und konkretisiert, bis keiner mehr das Ergebnis überschauen oder verstehen kann. Wir haben Karls Gemeindegliederungsvorlagen, deine Gemeindegliederungsnavis, andere schreiben auch Gemeindegliederungsnavis, Textblöcke in den Gemeindeartikeln mit ähnlichem Scope, es wäre toll, wenn das zu einer zentralen Informationsstruktur verschmelzen könnte mit zentraler Datenhaltung und automatischer / zentraler Aktualisierung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:53, 16. Jul. 2018 (CEST)
- Die Grundeinheiten sind die physischen Dörfer (Orte) und Daten gibt es nur für Ortschaften - das ist die Baustelle. Ich habe das bei den bisherigen Artikeln abgehandelt, indem ich das auch genau so beschrieben habe, siehe Mitterhausleiten als Ortschaft mit Windfeld als darin liegendes Dorf. Ich hätte auch nichts dagegen, bei aufgelösten Ortschaften die zuletzt erhobene Einwohnerzahl anzuschreiben und das Gebilde sodann als physisch vorhandenes Dorf/Ort (oder was auch immer) weiterzuführen. Wo keine OKZ vorhanden ist, gibt es eben auch keine Daten mehr. Und es gibt die Einwohner auch nach Zählsprengel, vielleicht sollte man fallweise auf diese umstellen, wenn einer bei einer Gemeinde die Ortschaften wegbrechen. Bbei Blindenmarkt ist das zwar nicht anwendbar, bei Scheibbs aber durchaus - mit Ortschaften war es aber dennoch feiner. Das Faktum der ehemaligen Ortschaft sollte man nur im Fließtext erwähnen. --Feldhaus AI (Diskussion) 20:06, 16. Jul. 2018 (CEST)
@Herzi Pinki: tut mir leid, aber über "Informationsschnipseln" brauchts du dich wirklich nicht aufzuregen: es war das denkmalprojekt, das einen riesigen listensatz denkmal je katastralgemeinde aufgebaut hat, brav die KGs der grundstücksnummern abschreibend, wie das hat im grundbuch üblich ist, aber ohne echten plan, was eine KG eigentlich sei, noch, wie man die artikel dazu schreibt. und hat damit auch zwischen gemeinden und bauwerk eine riesenlücke in zwei größenordnungen (Gem. → Ortsch./KG → Ort → Adresse) aufgerissen. was, solange man vereinzelt bauten hat, wurscht ist, nicht aber bei massenproduktion. und nun prescht du nochmals linksaussen vor, und implementierst EW je Ortschaft, ohne eine ahnung, was eine ortschaft sei, noch wie man das verartikeln soll: damit wird die schiere existenz der ortschaft plötzlich zum kritischen problemfall, respektive problematischen kriterium. du streust die infoschnippsel, und wir ortsartikelschreiber hecheln jetzt hinterher, die 15000 plötzlich fehlenden ortsartikel nachzuliefern, damit man versteht, was gemeint ist. es ist nicht zu kritisieren, dass die WP wächst, noch, wo wer, der sich engagiert, anfängt, auch wenns bottom-up ist, aber drüber jammern, dass die lücken da sind, die man selbst produziert, das passt mir nicht, und sich dann drüber mokieren, dass einem jemand zu erklären versucht, dass die lücken noch viel größer sind als eh schon nicht gedacht, ist unfair.
und auch sonst, fürchte ich, hängst du illusionen nach, es gäbe keine ÖK, an der eine eigene behörde ausgebildeter geographen seit 250 jahren ohne pause arbeitet, es gäbe kein OVZ, an dem ein ganzes team ausgebildeter statistiker seit 150 jahren arbeitet (eigentlich 1000, wenn man die urbare dazunimmt), und beide sind ein riesiges kompendium mit permanenten neuauflagen, korrekturen und berichtigungen, in dem selbst die, die es produzieren, wie auch eine menge ausgebildeter verwaltungsbeamte und historiker, hin und wieder den überblick verlieren. die panik bricht nur drum aus, weil da jetzt plötzlich ein name oder eine zahl steht, mit der keiner was anfangen kann, wenn er nicht den einzelfall kennt. wer sich je in den Klein (-> Vorlage:HistOrtsLexÖ) eingearbeitet hat: dort stehen zigtausende namen und millionen zahlen, die man nur versteht, wenn man weiss, von was man redet. wo Klein es weiss, schreibt er es hin, wo nicht, stehen nur an sich wertlose rohdaten. der historiker darf das machen. die aber unreflektiert in den artikel zu übernehmen, ist eben nur rohdatensdammlung. wir dürfen das nicht machen. und das ist mit den daten von 1492 nicht anders wie mit denen von 2018. es sind, wie aktuell auch immer, nur 17000 an sich wertlose rohdaten mehr.
du meinst doch nicht im ernst, unsere hobbypartie würde angesichts dessen die "eine zentrale informationsstruktur" zustande kriegen. ja, es wäre möglich, gewisse sachen der gemeindegliederung zu automatisieren. aber da wäre es sinnvoller, bevor wir wüst irgendwelche infohäppchen davon aus irgendwelchen zufallsfunden an publikationen implementieren, wenn wir uns mal endlich mit BEV und StatAustria zusammensetzen, und uns erklären lassen, wie man diese datenstruktur sinnvoll aufbauen könnten. da wäre ich wirklich gerne dabei. tät mich nicht wundern, wenn die genauso interessiert wären wie das BDA. allein, was die fehlersuche betrifft.
konkret übrigens habe ich (vergessen, wann und wo) schon vorgeschlagen, K@rls vorlagensatz auf die O und KG je gemeinde zu reduzieren, aber fläche und aktuelle EW dort einzubauen. die wäre dann auch eine ergänzung zu den zwangsläufig "handgestrickten" navis (mein modell), denn die müssen auf die spezifika jeder gemeinde eingehen, also was an artikel zu schreiben ist. O und KG sind dort nur zwei von mehreren aspekten. und K@rls modell wäre dann auch ein unabhängiges referenz- und kontrollsystem, ob meine navis nicht in einzelnen punkten veraltet sind. das könnte man zentralisieren, und sogar automatisieren. ich persönlich glaub, so ginge es:
- datensatz
EWZ(OKz,Datum) = ###
– ohne datieren bei gleitenden werten, und ohne explizitem archivieren zwecks anderortiger nutzung, wenig sinnvoll - datensatz
Fläche(KGNr) = ###
mitDatum (KGNr) = DDDD
– um änderungen im KG-bestand zu erfassen, mit archivieren - datensatz
OKz ↔ Ortschaftsname ↔ Wikipedialemma
– mit datierung und archivieren wie Fläche - datensatz
KGNr ↔ KG-Name ↔ Wikipedialemma
– mit datierung w.o. - datensatz
OKz(GKz) = #####,#####,..
undKGNr (GKz) = #####,#####,..
für den aktuellen Gebietsstand – mit datierung w.o.
dann sähe die routine aus, um K@rls modell automatisch zu erstellen:
for X in OKz(GKz) do print [[«Lemma(X)»|«Name(X)»]] («EWZ(X,Datum)»)
für die ortschaftsspalte mit einwohnern je stand in klammer, und KG-spalte analog. das wäre eine gewisse "zentrale informationsstruktur"; aber nur eine von mehreren möglichen, und die bauen wir dann std. in die gemeindegliederungsabschnitte ein, und textlich kümmern wir uns um eine verbale beschreibung über die individuelle gestalt der gemeinde. das hat aber nur einen sinn, wenn wir ein harmonisiertes daten-interface mit BEV und StatAustria haben, das alles immer wieder händisch aus irgendwelchen pdfs eintippseln ist völlig sinnlos, das ist nur den schwarzen peter weiterschieben. --W!B: (Diskussion) 13:30, 18. Jul. 2018 (CEST)
- tl;dr Und den Abschnitt in Pseudocode verstehe ich nicht, sorry. Bei den Denkmallisten hast du glaube ich was missverstanden (erstens bin ich die falsche Adresse und zweitens braucht es die Übernahme der KGs, um aus den GstNr. Koordinaten machen zu können).
- Wer soll für dich / für uns den Kontakt mit dem BEV herstellen?
- Es gibt hier eine Reihe von Nutzern und wechselnde IPs, die Zahlen aktualisieren, oder Stubs schreiben, und wo Nachsichten notwendig ist. Eine IP, die Einwohnerzahlen aktualisiert, benötigt beim Sichten den gleichen Aufwand wie beim Ändern - völlig sinnlos. Die Zahlen, die in den Artikeln stehen, zu aktualisieren, dauert einige Wochen. Macht man dasselbe über zentrale Metadaten ist das im Nu erledigt. Und User wie User:Alexander Handy, User:Alexander Computer und Vorgängersocken beziehen ihre Daten aus irgendwelchen intransparenten Mashups und schreiben sie als Zahlenwert hinein, unpflegbar. Wenn die Zahlen sinnlos sind, was ich fast annehme, dann gehören sie aus den Artikeln entfernt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:12, 18. Jul. 2018 (CEST)
- Solange Statistik, Politik, Vermessung und Verkehrsordnung die Untereinheiten der Gemeinde jeweils anders definieren (also Zählsprengel, Ortschaft, Katastralgemeinde und Ortsgebiet), kann man keinen runden Tisch bilden, womit sich viele weitere Überlegungen kaum zum Ziel finden. Außerdem kann man in Wikipedia keine Datenbank-Tabellen aufbauen, aus denen man Artikel befüllt, sondern nur Zahlenkolonnen, die man mittels Case-Anweisung auswertet. Das Verbesserungspotential ist hier enorm, keine Frage. --Feldhaus AI (Diskussion) 17:30, 18. Jul. 2018 (CEST)
- danke --Herzi Pinki (Diskussion) 01:35, 20. Jul. 2018 (CEST)
- Solange Statistik, Politik, Vermessung und Verkehrsordnung die Untereinheiten der Gemeinde jeweils anders definieren (also Zählsprengel, Ortschaft, Katastralgemeinde und Ortsgebiet), kann man keinen runden Tisch bilden, womit sich viele weitere Überlegungen kaum zum Ziel finden. Außerdem kann man in Wikipedia keine Datenbank-Tabellen aufbauen, aus denen man Artikel befüllt, sondern nur Zahlenkolonnen, die man mittels Case-Anweisung auswertet. Das Verbesserungspotential ist hier enorm, keine Frage. --Feldhaus AI (Diskussion) 17:30, 18. Jul. 2018 (CEST)
Es betrifft 2018 noch mindestens: Laakirchen, Adlwang, Altenmarkt im Pongau, Großarl, Vorchdorf, Micheldorf in Oberösterreich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:35, 20. Jul. 2018 (CEST)
- @W!B:: @Herzi Pinki: Seht euch die Gemeindegliederung in Mitterberg (Steiermark) an. Ist das vielleicht ein weiterer Schritt für das Ortschaft-Dorf-Problem? --Feldhaus AI (Diskussion) 15:44, 21. Jul. 2018 (CEST)
- @Feldhaus AI:: Steiermärkische Gemeindestrukturreform 2015, das chaos in der steiermark ist nochmals ein sonderfall, known bug: wir haben es verabsäumt, das vorab zu diskutieren und planen, die wurden dann alle unbedacht "zutode-aktualisiert". bitte in die immer einen QS-baustein (nach dem dort von mir gegebenen modell) rein, damit zumindest die unzulänglichkeit der artikel dem leser offenkund ist: dort darf man grad gar nichts für bare münze nehmen. --W!B: (Diskussion) 11:34, 22. Jul. 2018 (CEST)
ach ja, nochwas zum aktualisieren: wenn eine gemeinde nur eine ortschaft hat, ist naturgemäß die einwohnerschaft der gemeinde und der ortschaft ident (übrigens gehörte da die OKz in die Gemeinde-IB, die müssen wir auch dringend generalsanieren, voll der fehler). und nun haben wir zb in Altenmarkt im Pongau die absurde situation:
- Einleitung: Altenmarkt im Pongau ist eine Marktgemeinde mit 4071 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017)
- Gemeindegliederung: Aktuell besteht die Gemeinde aus einer Ortschaft (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2018): Altenmarkt im Pongau (4218)
so eine absurde situation braucht doch keiner. oder? wieso steht da nirgends "Altenmarkt hat gut 4000 Einwohner", die "kommastellen" interessieren doch eh niemanden, und selbst wenn, sie besagen offenkundig rein gar nichts. --W!B: (Diskussion) 14:09, 22. Jul. 2018 (CEST)
- @Altenmarkt: ich würde die Gliederung in nur eine Gemeinde entfernen (ist degeneriert) bzw. zumindest die Einwohnerzahl nicht wiederholen. Ist redundant zur Gemeinde und birgt die Gefahr des Widerspruchs. Dass wir unterschiedliche EW-Zahlen mit unterschiedlichen Referenzdaten haben, ist nicht unbedingt schön, aber auch nicht widersprüchlich: Siehe die Texte zur Bevölkerungsentwicklung in Gemeindeartikeln, wo eine Reihe alter Zahlen (und manchmal keine neuen) aufscheinen. Widerspruch entsteht erst, wenn an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Zahlen zum gleichen Stand aufscheinen. Und Gemeindezahlen für 2018 sollten eigentlich schon da sein, wenn sie denn jemand findet, kann ich sie gerne einpflegen.
- @Zum Runden: würde einen Widerspruch zu den Zahlen in der Infobox ergeben (falls dort nicht gerundet wird). Ansonsten könnte man über einen Baustein runden, das im Kopf zu machen, ruiniert den Vorteil der automatischen zentralen Aktualisierung. (~{{#expr:{{EWZ|AT Ortschaft|13951}} round -2}}) für Altenmarkt liefert dann (~4700). Ich halte das aber für kein notwendiges Problem, und es gibt Menschen hier, denen beim Runden nur Quellenverfälschung einfällt. Man müssten den Rundungsparameter natürlich durch EWZ durchschleifen und ich würde auf signifikante Stellen runden, nicht auf eine fixe Anzahl (analog zu {{FormatBevölkerungsdichte}}). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:02, 22. Jul. 2018 (CEST)
- "gut 4000 Einwohner" ist auf signifikante stellen gerundet, nämlich eine. zwei wäre aber auch noch ok. das problem an der "genauen" EW-zahl ist ja hauptsächlich, dass sie wohl nur wenige tage gültig ist. das bevölkerungswachstum ist in österreich ist knapp 1% (per 1. Jänner 2017 0,83 %, falls du es genau wissen willst), in Altenmarkt offenkundig deutlich höher: wenn dort in einem jahr 200 menschen dazu kamen (189, um genau zu sein), hält die zahl grob 2 tage (genau minutengenau ausrechnen freut mich nicht). manchen menschen fällt zum runden "quellenverfälschung" ein, mir fällt zu überpräzisen angaben "mangelndes quellenverständnis" ein. ich seh aber eine ganz konkreten unterschied zwischen fliesstext und der IB: dass im text (noch dazu in der einleitung) eune runde zahl steht, in der IB ein präzises exkdatum, ist keinerlei wiederspruch, sondern im gegenteil. eine bereicherung: nach meiner erfahrung plagen sich die leute viel mehr mit dem korrekten runden, also aus 4218 eine sinnvolle größenordung abzuleiten. ich fände es hilfreich, wenn in der einleitung eine angabe stünde, die nach zwei jahren auch noch so gültig wäre.
- ich für meinen teil runde, wenn es um ortsgrößen geht, auf ½: "um 4000", "gut 4000", "knapp 4500", "um 4500". aber ich komm auch noch aus einer zeit, als österreich 7 mio EW hatte, mich interessiert nur, dass es heute schon knapp 9 mio sind, selbst die 100000ende sind relativ schall und rauch, nämlich ein knapper jahreszuwachs. bis ich mir "8,8" gemerkt hab, ist eh schon 2020. ich denke, die meisten leute erwarten sich von einer enzyklopädie beides, eine merkbare größenordnung, die ein begriffsbild hinterlässt (ist österreich oder die schweiz größer?), und genau daten, falls man die irgendwo braucht (wobei einem die zahl zu einem anderen stichdatum, dass man vielleicht braucht, sowieso erst recht wieder fehlt: wie viele leser werden die EW partout per 1.1. brauchen?). daher würde ich didaktisch wichten, was ich wo hinschreibe: "gut 4000 (4218 per 1. Januar 2018)", das nenne ich eine zweckdienliche information.
- übrigens hapert (um obiges zu vertiefen) die genaue angabe nämlich insbesondere am begriff "Einwohner", der ist gar nicht so leicht zu verstehen. ist aber jedenfalls nicht die anzahl der menschen, die dort wohnen oder gar leben. er ist eine fiktive statistische größe. den exakten begriff, was da 4218 per 1. Januar 2018 wären, wüsste ich ehrlich gesagt selbst gar nicht genau: selbst das kleingedruckte einer amtlichen statistik zu lesen, hilft da wenig. tatsächlich gehört neben dem stichdatum auch die messgrundlage zu einer korrekten angabe, sonst ist sie erst recht wieder nur "irgendwas". auch darum mein mistrauen gegen übergenaue statistischen daten: wenn die statistik austria eine zahl hinschreibt, darf sie das, das ist ihr job, aber diese zahl zu interpretieren braucht das fachwissen eines ausgebildeten statistikers. und das haben wir allesamt nicht. also dürfen wir die zahl eigentlich gar nicht verwenden. sie ist so viel wert wie diagnose via medizinseiten googeln. dass ist die crux, wenn allzuviele info-häppchen allzuleicht verfügbar sind --W!B: (Diskussion) 12:13, 23. Jul. 2018 (CEST)
- du schweifst ab. Es steht 1.1.2018 dabei. Keine Antwort auf den konkreten Implementierungsvorschlag. Keine Präzisierung des Pseudocodes oben. 3M zur Rundung? Freiwillige Ressourcen zur Umsetzung? Mein konkretes Problem an den ehem. Ortschaften Blindenmarkt ist auch ohne sachdienliche Hinweise schon erledigt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:01, 23. Jul. 2018 (CEST)
- jein: du hast das thema "zu einer zentralen Informationsstruktur verschmelzen" aufgebracht, guter anlass, weitere problemfelder aufzuzeigen (wir können auch eine informativere überschrift einziehen, aber grundsatzdisks sind unter merkbaren präzendenzfällen immer gut aufgehoben: thema ist noch immer das phänomen aufgelassener ortschaften und aktualisierung des OVZ). zu meinem konkreten implementierungsvorschlag via pseudocode hab ich nicht viel mehr zu sagen, er ist gut verständlich, ausser: ja, wer könnte das programmieren? ich bin mit dem neuen lua/wikidata nicht vertraut genug, und grad knapp an zeit, und kümmer mich lieber um die probleme in der IB, deren code hab ich im griff, und die konkreten kniffligen ortsartikel. und zähle weiter auf, welche daten und exceptions eine zentralisierte informationsstruktur händeln können müsste. und was hälts du, K@rl, von dem vorschlag, dein system umzubauen und mit Herzi Pinkis aktualisierten EW-daten (und neu anzulegend: den KG-flächen) zu verschmelzen? und: wie können wir die automatisiert in die gemeindeartikel einpflegen. und: sollen wir historische gemeindestrukturen weiterpflegen? für die jeweiligen ortsartikel? oder wird das für alles ab 1850 sowieso zu komplex? und wir bleiben da bei textlich-handgestrickt je nach spezialfall? dann müssen wir uns ein system überlegen, das die aufgelassenen ortschaftsgliederungen nicht kommentarlos entsorgt, sondern zumindest irgendwo für die artikelarbeit deponiert, damit man sie später nicht wieder mühsam zusammensuchen muss -- dasselbe betrifft meine veralteten steirischen ex-gemeinde-navis, auch die sind jeweils mindstens 2 stunden arbeit gewesen, man braucht sie für die neue gemeindenavi ebenso wie für die historische gemeinde, sei sie auch nur teil des ortsartikels. --W!B: (Diskussion) 11:14, 24. Jul. 2018 (CEST)
- ehrlich gesagt, habe ich mich in den letzten Monaten viel zu sehr mit RW beschäftigt und habe hier nur sehr nebenbei mitgelesen. WD war insofern noch kein Thema, da ich es im RW noch nicht abgreifen kann (was ich jedoch schon hoffe bald zu können). Im Prinzip habeich ja für ganz Ö die Gemeindestrukturen schon einmal erstellt, was mir jetzt m RW hilft. Was für mich allerdings unbefriedigend ist, ist die Tatsache dass ich keine Lösung habe mit einer Gliederung für Ortschaft pro KG. Denn genau das wäre für mich das interessante. Zu dem Bestreben hier für jeden Ort einen Zweizeiler anzulegen möchte ich mich eher nicht äußern, da es ja direkt in die Interessen des RW hineinreicht. --K@rl 14:23, 24. Jul. 2018 (CEST)
- K@rl die zuordnung Ortschaft zu KG ist schon höchst komplex, da gibt keine einfach "Lösung": ich schätze, die hälfte der 17000 sind regulär O = KG. ein drittel sind halbwegs einfach 1 KG = mehrere O, oder eine O = mehrere KGs; der rest ist totales chaos. ich hatte schon mal überlegt, dein zwei-spalten-system für die gliederung zeilenweise zu harmoniseren (KG und O stehen nebeneinander), aber das klappt einfach allzuoft nicht. und wie gesagt,bei neugeschaffenen Ortschaften (später als OVZ 2001) wissen wir gar nicht, was die eigentlich genau umfassen: sonst kann man sich nämlich die ganzen einzelgehöfte auf der karte anschauen, und den umfang zusammenreimen. nur SAGIS gibt die ortschaftsgrenzen als pfad, sodass man immer eindeutige angaben hat.
- übrigens ist das orteschreiben keinerlei bedrohung für dich, wir haben noch ca. 40000 einzelgehöfte, die wir hier sicherlich nicht schreiben werden, obschon sie laut RK ("benannte ortslage") relevant wären, und wenn wir den franziszäischen kataster nehmen -- RK gilt auch historisch -- sind es 200000: das werden dann wirklich regional-heimatkundlische artikel. im gegenteil, je mehr ortsartikel du aus der WP transcludieren kanst, desto mehr zeit bleibt für wirkliche regionale themen. --W!B: (Diskussion) 00:06, 26. Jul. 2018 (CEST)
- ich verstehe den Pseudocode nicht. Gibt es jemanden der das versteht (außer W!B:) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:52, 24. Jul. 2018 (CEST)
- W!B: deinen letzten Beitrag als Auflistung der Problemfelder habe ich gut verstanden. Aber es ist kein konkreter Lösungsansatz, sondern nur Problemfelder. Ich bin auch beschäftigt, und zwar mit dem Einbau der Einwohnerzahlen in die Gemeindeartikel. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:54, 24. Jul. 2018 (CEST)
- ehrlich gesagt, habe ich mich in den letzten Monaten viel zu sehr mit RW beschäftigt und habe hier nur sehr nebenbei mitgelesen. WD war insofern noch kein Thema, da ich es im RW noch nicht abgreifen kann (was ich jedoch schon hoffe bald zu können). Im Prinzip habeich ja für ganz Ö die Gemeindestrukturen schon einmal erstellt, was mir jetzt m RW hilft. Was für mich allerdings unbefriedigend ist, ist die Tatsache dass ich keine Lösung habe mit einer Gliederung für Ortschaft pro KG. Denn genau das wäre für mich das interessante. Zu dem Bestreben hier für jeden Ort einen Zweizeiler anzulegen möchte ich mich eher nicht äußern, da es ja direkt in die Interessen des RW hineinreicht. --K@rl 14:23, 24. Jul. 2018 (CEST)
- jein: du hast das thema "zu einer zentralen Informationsstruktur verschmelzen" aufgebracht, guter anlass, weitere problemfelder aufzuzeigen (wir können auch eine informativere überschrift einziehen, aber grundsatzdisks sind unter merkbaren präzendenzfällen immer gut aufgehoben: thema ist noch immer das phänomen aufgelassener ortschaften und aktualisierung des OVZ). zu meinem konkreten implementierungsvorschlag via pseudocode hab ich nicht viel mehr zu sagen, er ist gut verständlich, ausser: ja, wer könnte das programmieren? ich bin mit dem neuen lua/wikidata nicht vertraut genug, und grad knapp an zeit, und kümmer mich lieber um die probleme in der IB, deren code hab ich im griff, und die konkreten kniffligen ortsartikel. und zähle weiter auf, welche daten und exceptions eine zentralisierte informationsstruktur händeln können müsste. und was hälts du, K@rl, von dem vorschlag, dein system umzubauen und mit Herzi Pinkis aktualisierten EW-daten (und neu anzulegend: den KG-flächen) zu verschmelzen? und: wie können wir die automatisiert in die gemeindeartikel einpflegen. und: sollen wir historische gemeindestrukturen weiterpflegen? für die jeweiligen ortsartikel? oder wird das für alles ab 1850 sowieso zu komplex? und wir bleiben da bei textlich-handgestrickt je nach spezialfall? dann müssen wir uns ein system überlegen, das die aufgelassenen ortschaftsgliederungen nicht kommentarlos entsorgt, sondern zumindest irgendwo für die artikelarbeit deponiert, damit man sie später nicht wieder mühsam zusammensuchen muss -- dasselbe betrifft meine veralteten steirischen ex-gemeinde-navis, auch die sind jeweils mindstens 2 stunden arbeit gewesen, man braucht sie für die neue gemeindenavi ebenso wie für die historische gemeinde, sei sie auch nur teil des ortsartikels. --W!B: (Diskussion) 11:14, 24. Jul. 2018 (CEST)
- du schweifst ab. Es steht 1.1.2018 dabei. Keine Antwort auf den konkreten Implementierungsvorschlag. Keine Präzisierung des Pseudocodes oben. 3M zur Rundung? Freiwillige Ressourcen zur Umsetzung? Mein konkretes Problem an den ehem. Ortschaften Blindenmarkt ist auch ohne sachdienliche Hinweise schon erledigt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:01, 23. Jul. 2018 (CEST)
Modell Karl | Modell Karl 2.0 mit Daten Herzi Pinki | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gliederung
Legende zur Gliederungstabelle
|
|
GKz(Blindenmarkt) = 31505
OKz(31505) = 04526
undKGNr(31505) = 14401,14409,14418
- woran wir sehen, K@rls Vorlage ist schon veraltet: 4 ortschaften (OVZ 2001)
- sich aber fragt, ob die implementierung der EW von Herzi Pinki korrekt ist, die datei http://www.statistik.at/verzeichnis/reglisten/ortsliste.csv gibt für "Gebietsstand 2018" 3 ortschaften, aber
- Atzelsdorf (Gemeinde Blindenmarkt): EWZ sagt (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
04525
) - Kottingbrugstall: (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
04527
) - das gehört also genau ausrecherchiert: wo liegt der fehler, bei uns oder bei der STAT; sind die EW-listen überhaupt eine valide quelle für sowas (kein eintrag ist kein beleg für nichtexistenz)? wenn nein, wo kriegt man die her? (reine verordnungen, die nicht im RIS stehen?) O Weitgraben ist hingegen vermutlich wirklich aufgelassen
- Atzelsdorf (Gemeinde Blindenmarkt): EWZ sagt (Ungültiger Metadaten−Schlüssel
- daher exception:
if irgendwo "Ungültiger Metadaten-Schlüssel" just print "Vorlage derzeit nicht verfügbar (Datenbankfehler)"
- alles korrekt verlinken: das sollte aber aus einer zentralen datenbank abgerufen werden, wegen verschiebungen (bks, neue gemeinde, ort doch in zwei gemeinden, vielleicht spätere trennung O- und KG-artikel wenn nötig wenn dann NK vorhanden, ..)
- X=04526;14401,14409,14418 der reihe nach ("
for X in .. do
")Name(O|04526)=Blindenmarkt
undLemma(O|04526)=Blindenmarkt
– id gemeinde, die hat nur eine ortschaft
-
Name(KG|14401)=Blindenmarkt
undLemma(KG|14401)=Blindenmarkt (Gemeinde Blindenmarkt)
– denn das werden wir dann mal auslagern: nicht die ganze gemeinde, bis dahin vielleicht auchLemma(KG|14401)=Blindenmarkt#Hauptort
Name(KG|14409)=Kottingburgstall
undLemma(KG|14409)=Kottingburgstall
Name(KG|14418)=Weitgraben
undLemma(KG|14418)=Weitgraben
– später mal vielleichtWeitgraben (Gemeinde Blindenmarkt)
, das gibts sicher noch andernorts
Name(O|04528)=Weitgraben
darf (datiert "bis 2017") in der datenbank stehenbleiben
- X=04526;14401,14409,14418 der reihe nach ("
- fragt sich, ob und wie wir die OKz und KGNr nach Name (abc) umsortieren
- daraus lässt sich dann der Link
[[«Lemma(X)»|«Name(X)»]]
der reihe nach erzeugen (exception: ifLemma(X) = Name(X): [[«Lemma(X)»]]
) - es fehlt etwas für den fettgesezten hauptort, also
Hauptort(GKz)=Okz
, hierHauptort(31505)=04526
und exceptionif X=Hauptort(GKz) print ‹fett›
- Fläche(KG) aus der datenbank, bräuchte neue vorlage (sowohl wegen gebietsänderungen wie wegen der präzision, die flächen aus dem OVZ 2001 sind teils prä-GIS, also veraltet: muss also die möglichkeit für genauere angabe geben)
- EW schon implementiert aus {{EWZ}}
- Stand via {{EWD}}, wobei sich fragt, ob die einzelnen datensätze nicht getrennt zu datieren wären (was aber den sinn das aktualisierens konterkarriert)
irgendwie ist der "pseudocode" doch schlicht sowieso genau das, was wir auch händisch bisher machen: "geh die KG- und O-liste durch und such für alles der reihe nach die daten zusammen und tippsel sie in die vorlage" ("for X in .. do print
"). besser?
zu automatisieren wäre aber insbesondere:
- ein bot, der die datenblätter von https://www.statistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/index.html ala obiges ortsliste.csv oder eben "Einwohnerzahl nach Ortschaften" (leider nur xls, aufwändiger) abruft und die datenbank überträgt (manuell ist nur fehlerquelle, da braucht man gar nicht anfangen) – besser vorab klären, ob die STAT nicht sowieso ein besseres austauschformat hat, das wir haben dürfen
- und dann vielleicht gleich auf o.g. datenbank-inkonsistenzen prüft und eine wartungsliste erstellt
- und ob wir weiterhin hier vorlagen basteln, oder gleich wikidataobjekte erstellen
das kann ich nicht wirklich, mein wissen über datenbank-interfaces ist grob veraltet. aber wir haben gute programmierer im team. ich habs vor vielen jahren mal mit einer openoffice-tabelle probiert, die den code erstellt, aber die wurde unhändelbar monströs. die routinen hab ich. --W!B: (Diskussion) 00:06, 26. Jul. 2018 (CEST)
- Danke, jetzt habe ich verstanden. Habe mehr dahinter vermutet.
- Der Fehler bei Blindenmarkt liegt in der doppelten Publikation derselben Daten bei Statistik Austria. Das Ortschaftsverzeichnis wurde aufgrund meiner Mail neu publiziert und enthält jetzt nur noch eine Ortschaft Blindenmarkt ([25], Stand 11.7.2018). Begründung in der Mail von Statistik Austria war: Da diese Änderung offensichtlich noch nicht vollständig bis zum 1. Jänner 2018 in den Daten des Zentralen Melderegisters umgesetzt wurde, aber da warte ich jetzt einfach ab.
- Deine Exception ist hier: Kategorie:Wikipedia:Fehler in Vorlage Metadaten Einwohnerzahl
- Wikidata geht nicht, weil die Lizenz der Daten der Statistik Austria nicht mit CC-0 kompatibel ist.
- zwischen csv und xls ist jetzt kein wirklicher Unterschied
- {{EWD}} die einzelnen Datensätze sind, wenn ich die Implementierung richtig verstehe, getrennt datierbar. Habs allerdings noch nicht ausprobiert.
- Die Redundanz zwischen der Navi und Karls Ding wird durch deinen Vorschlag jetzt nicht aufgelöst.
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:38, 27. Jul. 2018 (CEST)
- ja, das bestärkt mich in der annahme, dass einzelne dateien der STAT keine validen quellen im sinne der WP sind, wenn man sie für automatismen verwenden will (weil dann jede angabe auch mit exakt dieser datei belegt zu werden hat, + autor, erscheinungs- und abrufedatum). ich persönlich nehme an, dass die jungen statistiker der STAT vom überangebot "aktueller" daten grad genauso überfordert sind, wie unsereiner. die volkszählungen hatten 200 jahre erfahrung, die registerzählung seit 2011 ist ein pilotptrojekt. auch dataminen will gelernt sein.
- und doch, sie wird aufgelöst_: wenn Karls Ding um HerziPinkis Machwerk ergänzt wird, aber die kleinorte rausgenommen werden, wird sie auf aktualisierbare verwaltungsgliederung beschränkt (die siedlungskennzeichnung ist ja auch nurmehr stand 2001). das W!B:-Navi-Zeug hingegen gibt O + KG nur unter ferner liefen, und fokussiert auf orte an sich: hier werden alle relevanten artikel aufgenommen, aus möglichst vielen fachlichen quellen. für alles, wo keine topographische siedlungskennzeichnung vorliegt (nicht im OVZ 2001, oder inzwischen unplausibel) gibts ja eh die gruppe "Sonstiges". auch historische ortsgliederungen verlieren dabei nicht ihre relevanz (wobei wir uns natürlich das recht der repräsentativen auswahl vorbehalten [dürfen und müssen]): sollte also die amtliche ortschaftsgliederungen veraltet sein, aber örtlich noch lebendig, bleibt sie in der navi. die zeile wäre allenfalls nur in der navi zu verschieben. repräsentativ dazu zb. gerade neu Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Steyr, die stadt hat ein wirkliches kuddelmuddel an gliederungen, äusserst komplex. mit K@rls Modell hat diese navi nix mehr zu tun.
- nein, das problem hat sich (durch deine aktualisierungs-initative) nur dorthin verschoben, dass auch die navi mehr aktualisierungstress bekommt. ich hätte aber kein problem damit, jede einzelne zeile zu datieren. das ist aber in navis ganz unüblich, weil man dort ja keinen erläuterungssatz "kleingedrucktes" einbauen soll. ich schreib aber gerne "Ortschaften (20##)", dann ist sowieso nix falsch. ich werd mir was überlegen, wie man das erläutern in den verlinkten metaartikeln machen kann. so gehört in Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT mal gesagt, dass die 2001 zuletzt publiziert wurde, also alle angaben "ohne Gewähr" wären, was das heutige betrifft. eigentlich wollte ich bei meinen navis die den zeilen vorgesetzten header nicht bläuen. ich erwarte, dass der navigierende leser in «Gemeinde»#Verwaltungsgliederung nachschlägt, wenn ihm was unklar ist. sollen wir in der überschrift gleich das verlinken? sonst glaub ich eher, ich schreib endlich einen artikel zum problem "Ortsbegriffe in Österreich", und verlinke den unter "Gemeindegliederung"; damit das nicht überall verteilt nachzuschlagen ist. in meiner doku zur Gemeindeteil-IB ist das ja schon gemacht, ich muss es nur in einen artikel umwandeln, ergänzt um das, was wir jetzt grad alles diskutieren.
- jedenfalls, wie gesagt, wenn alle bausteine ihren fokus dezidiert auf andere aspekte legen (cf. Adresszählerei unten), gibt es keine redundanzen: zweimal das selbe in ganz verschiedenen kontext gesetzt ist keine "redundanz", sondern allenfalls vier-augen-prinzip: die eine fokussiert dann auf aktualität, die andere auf zeitlose gesamtschau.
- wenn das auswerten der datein kein problem ist, freut mich das. dann wird sich schon wer finden, der diesen bot bastelt. das linzenzproblem müssten wir übrigens auch noch ausführlicher besprechen. --W!B: (Diskussion) 12:40, 28. Jul. 2018 (CEST)
Neue Kateorie: "Geographie (Österreich) nach Gemeinde"
Hallo, Kollege @Didionline: hat die neue Kategorie Kategorie:Geographie (Österreich) nach Gemeinde angelegt und sortiert auch sonst kräftig im österreichischen Kategoriesystem. --91.115.163.129 21:31, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Und jetzt, Wo ich ihn darauf angesprochen habe, legt er noch extra recht viele neue Kategorien an. --91.115.163.129 21:37, 25. Jul. 2018 (CEST)
- das passt schon. ist eine globalsystematik. --W!B: (Diskussion) 11:01, 27. Jul. 2018 (CEST)
Adresszählerei
Am Beispiel Schaufel (Gemeinde Marbach): hier werden Adressen auf Basis Karte gezählt. Ich sehe folgende Probleme:
- es ist nur klar wann gezählt wurde, aber nicht welchem Datenstand das entspricht
- auch mit Verweis auf die Karte ist die Anzahl der Adressen in zwei Jahren nicht nachvollziehbar.
- hier entsteht ein Wartungsproblem, ich will das nicht. Zählen wir dann in regelmäßigen Abständen die Adressen über alle Ortschaften nach?? Freiwillige mit Langfristperspektive gesucht.
- die Methode skaliert schlecht für größere Einheiten.
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich}}, @W!B:: zur Info. Daher mein Vorschlag: lassen wir sie doch weg. Stammt wohl aus einer Zeit wo der Gutsherr die Bauernhöfe gezählt hat. Andere Meinungen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:53, 27. Jul. 2018 (CEST)
- nein, sie stammt aus der zeit des OVZ 2001, wo sowohl "Gebäude gesamt" wie auch "mit Hauptwohnsitz" gezählt sind. und sie stammt aus der zeit der klassischen landesbeschreibungen des 19. jahrhunderts, wie wurzbach, schaubach, pillwein, und unserer ganzen topliteratur. und sie stammt aus der zeit von kurt kleins historischem ortslexikon (von dem ich nicht weiss, ob er eigentlich noch dran arbeitet). vulgo, jeder anständige enzyklopädist gibt häuser und EW. und häuser meist sogar vorrangig, da zuerst die gezählt werden, und dann die inwohner des haushalts.
- und nein, in der IB sind sie datiert (wenn auch nicht taggenau. das liesse sich aber durch die versionsgeschichte nachvollziehen).
- und nein, das problem erscheint aber erst durch dein neues aktualisiertes angeben der EW , während man sich bei o.g. fachliteratur primär um konsitenz des datensatzen Häuser/EW bemüht (in allen abstrichen der historischen belegbarkeit). bei aller begeisterung über "aktuelle" zahlen, die man genau für ein stichdatum im internet findet, das ist zwar für die zahl an sich durchaus interessant, im artikel an sich aber enzyklopädisch relativ belanglos. schon ein paar jahre später ists aber einerlei, ob 17.3. oder 21.8. so, denn die zahl an sich ist sowieso so willkürlich 1.1., nur ein schnappschuss.
- und tagesaktuelle zahlen sind natürlich überhaupt erst seit der registerzählung der 2010er möglich, vorher war klar, dass der amtliche zähler nicht am 31.12. bei den leuten zählen war, sondern irgendwann im laufe des jahres. es ist zwar interessant, das per baustein zu zentralisieren, aber insgesamt wurscht, egal wo man ausserhalb der WP nachsieht, steht dann sowieso eine andere zahl. auch das abgreifen eines schnappschusses ist nur ein schnappschuss. und den macht jeder anders.
- vulgo, ich habe mich primär an die usance derer gehalten, die sich damit auskennen, und die datieren allesamt nur aufs jahr, und geben details allenfalls im "kleindruckten".
- bleibt die frage der ermittlung der zahl: damit hast du natürlich vollkommen recht, die hat inzwischen sowohl makel in der inskonsistenen methodologie (für jeden ort anders, insb. auch, weil die landesGIS in der adressangabe für "Orte" verschieben arbeiten), und inzwischen auch einen ruch einer OR: als ich angefangen hab, war eine übernahme Gebäude OVZ 2001 noch akzeptabel, und anfang der 2010er die inkonistenz zwischen Adresstand d.J. und OVZ 2001 und EW aus Zählung 2011 noch relativ belanglos. inzwischen ist das alles recht "geschätzt", fält aber nur unliebsam auf, weil die EW jetzt zwangsaktualisiert werden.
- beim speziellen anlass Schaufel (Gemeinde Marbach) übrigens nein, hier werden nicht "Adressen auf Basis Karte gezählt", sondern die adressuche per ort abgefragt (STMGIS "Detailsuche" -> "Adressen" -> für Ort = "Schaufel"). ein genauso amtliches faktum wie alle listen der statistik Austria. und die siedlung hat wirklich exakt genau so viele häuser, und zwar völlig eindeutig, und beliebig verifizierbar (angegeben ist nur die methode, die die zahl am effizentesten liefert, du kannst auch adresssuche per auswahl-rechteck machen oder die häuser aus dem satellitenbild herauszählen).
- seit ein paar jahren geb ich genau drum die zahl in der IB nurmehr in den sicheren fällen, und schreib sonst auskommentiert hin, warum sie mmn. nicht sauber ermittelbar ist. hier aber passt sie, und kann angegeben werden, datierung "Adressen 2018" reicht. und im text steht eh nur "um die 100 Adressen", das hält noch etliche jahre. denn das ist aus der historischen ortsentwicklung extrapolierbar, es ist nicht anzunehmen, dass die kleine wachaugemeinde demnächst so boomt, dass dort plötzlich 300 häuser stehen. am ortsrand von wien müsste an natürlich anders arbeiten.
- und noch was persönliches, Herzi Pinki: bitte verzeih mir die ruppige ausdrucksweise, nimm aber nix persönlich, es dreht sich nur um die sache an sich. deine inititive ist wirklich engagiert, und ich bin voll respekt und anteilnahme dafür. ich hab auch so angefangen, mir aber an genau dem problem jetzt schon gut 10 jahre in endlosen ortsartikeln im spezialfall die hörner abgestoßen, und bin inzwischen relativ desillusioniert, was alles aspekte der "aktualität" wie der "präzision" dieser daten angeht. und da, wie ich oben lese, noch mehr aus team begeisterung fürs aktualisieren zeigen, bleib ich beim "advokatus diaboli": wie gesagt, ich halte das aktualisieren für blauäugig und "pseudopräzision": die unzulänglichkeiten der zahl an sich liegen dann wo anders, wie ich die oben schon erklärt hab (12:13, 23. Jul.). und aus dieser unbedachten pseudofachlichkeit entsteht dann ein rattenschwanz an weiteren überreaktiven pseudoproblemchen, die nicht nur hausgemacht sind, sondern auch den wartungsaufwand in der WP explodieren lassen (cf. zb. selbe disk, 00:06, 26. Jul. 2018): du schiebst da schlicht nur den schwarzen peter "Wartungsproblem" eins weiter, verteilst ihn aber auf viel mehr stellen (hier eben jetzt die Gebäude, oder dort auf die existenz der ortschaft, und oben auf die aktuelle gemeindegliederung insgesamt). "besser" wird nichts werden, es wird nicht klappen, unseren inzwischen monströsen artikelbestand so zu warten: es kann nur funktonieren, wenn man sich ganz genau überlegt, wo man welchen datensatz einbaut, und dafür sorgt, das jede zahl nur einmal irgendwo im artikel steht. ich persönlich favorisiere weiterhin:
- die EW 1.1. lfd.J. per baustein in der og. neuen vorlage "K@rl" für die gemeinden als box und einmal zentral im artikel zur ortschaft
- in der IB einen tunlichst konsistenten datensatz Häuser/EW, der auch 100 jahre später noch gültigkeit hat, wie die fachkunde "ortsbeschreibung" das fordert
- und im fliesstext unscharfe angaben, die ein paar jahre halten, und bei denen man nur ein "knapp" durch ein "gut" ersetzen muss, wenn die abweichung allzu offenkundig ist
- das hat den aspekt des vier-augen-prinzips: es steht zwar überall was anderes, aber am jeweiligen ort gesagt, was jetzt genau angegeben ist, und warum sie sich eben nicht widersprechen. also in summe ein konsistentes und langfristig stabiles erscheinungsbild der artikel: es reicht, alle zehn jahre mal vorbeizukkommen. das ist händelbar: Schaufel (Gemeinde Marbach), soweit ich ihn verfasst habe, braucht sich (soferne es nicht gröbere umgemeindungen gibt), auch 2030 noch nicht zu genieren: nichts falsch, nichts irreführend. und in hundert jahren liest es sich halt wie wurzbach, schaubach, pillwein & co (nur ob der aktualisierte baustein dann noch arbeitet, fragt sich. inaktive IBs hingegen kann man einfach ausblenden).
- ich schätze natürlich auch dein kritisches auge: ja, je mehr man sich einarbeitet, desto mehr unzulänglichkeiten erkennt man. leider nicht nur in der WP, sondern auch in unseren sogenannten "quellen", auf die wir uns stützen. je mehr man sich einarbeitet, desto genauer muss man wissen, wo man hinschaut. drum werden die antworten auf deine kritikpunkte immer länger. nun aber genug geschwafelt, platz für 3M --W!B: (Diskussion) 11:44, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort, die ich ja kenne und genauso erwartet habe. Eigentlich interessiert sie mich hier nicht sehr, sondern ich hätte gerne Meinungen anderer. Wir kommen sowieso nicht auf einen grünen Zweig.
- Die Sache mit den EW-Zahlen / Gemeinde hat Feldhaus AI begonnen, ich habe ihn nur unterstützt. Das auch, weil eine IP begonnen hat, Zahlen zu aktualisieren (ist dir sicher auf deiner BEO aufgefallen), wie jedes Jahr. Und das Sichten mindestens so viel Aufwand ist, wie das hinschreiben. Ist keine Arbeit für IPs, ich wollte die IP stoppen oder besser noch erreichen und in sinnvollere Kanäle lenken. Aber bei wechselnden IPs geht das ganz schwierig. Im Wesentlichen wurden dabei aber Zahlen in den Artikeln durch Zahlen aus einer zentralen Quelle ersetzt. Das ist eine rein formale Änderung, an den Werten und an den Formulierungen hat sich dadurch ja nix geändert. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:04, 29. Jul. 2018 (CEST)
oder Schloss Frohnburg? Sollten wir das verschieben? Siehe Hilferuf auf der Disk. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:43, 19. Okt. 2018 (CEST)
- ich habe mal verschoben, Frohnburg auch lt. amap.at. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:57, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 16:41, 27. Okt. 2018 (CEST)
Wiki loves Esperanto
Die Esperanto-Community hat für August eine Fotoaktion zu Esperanto aufgestellt, das auf Commons zu finden ist: commons:Commons:Wiki Loves ZEOs 2018. Für Österreich finden sich da auch einige Namensgebungen und Plaketten, falls jemand diese dokumentieren möchte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:58, 4. Aug. 2018 (CEST)
Statistik Austria Bevölkerungszahlen Gemeinden 1.1.2018
Hallo, finde den aktuellen Stand nicht auf Statistik Austria. @Kontrollstellekundl, Samiclaus: wer kann helfen? Ich kann die Aktualisierung schon auch machen, wenn notwendig, würde aber Anleitung zum Zugriff auf die Daten brauchen. War beim STATcube, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:43, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Die bei der Gemeindedaten hinterlegte Datei ist etwas seltsam, glaub ich: wenn man diesen Link zur Excel-Datei aufruft, kriegt man 2017er-Daten, als pdf gibt es 2018er-Daten, und das unter derselben dID. Sieht nach einem Fehler im WebCenter-Upload aus. Die reinen 2018-Zahlen sind hier als pdf verfügbar (Excel über GET_FILE), auch hier, allerdings wieder mit "LatestReleased"-Revision anstatt mit dId. Inzwischen ist der Metadaten-Endpoint wohl abgedreht worden, zumindest laufen die "DOC_INFO_BY_NAME"-Anfragen ins Leere (400er; ich hätte ja 403 erwartet). Ich werde etwas nach der konkreten dId suchen, aber ohne den Zugriff auf das CMS ist das zumindest für mich nicht so leicht, leider. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 20:31, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Danke, das hilft mir mal weiter, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:52, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Falls du nur die aktuellen Zahlen in Excel-Format benötigst, kannst du die LatestRevision der obigen Datei verwenden, entweder GET_FILE oder GET_NATIVE_FILE: Link hier bzw. auf der Statistik-Austria-Seite. Aber der Stand unter der konkreten dId scheint eben krumm zu sein, und aktuellere ids finde ich leider nicht. Witzigerweise heißt die Datei manchmal "Bevölkerung zu Jahresbeginn... 2017", obwohl die 2018er Daten enthalten sind. Ich vermute, man wollte eigentlich die 2017er Datei nicht überschreiben, aber ich kann mich irren oder die bei GET_FILE ausgelieferte Datei bekommt immer den ersten (bzw. einen gecacheden) Titel verpasst. Ist alles etwas seltsam. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 21:02, 22. Jul. 2018 (CEST)
- wo krieg ich die Bezirks- und Ländersummern her? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:21, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Auf dieser Seite bei Statistik Austria gibt es auch fertige Dokumente zu Bundes-, Länder- und Bezirkszahlen, z. B. hier als pdf für die Bezirke. Ich habe gestern auch noch versucht, z. B. die Gemeindedaten aus dem Statcube zu ziehen; allerdings kann man mit einem Gastnutzer-Account nur 25000 Zeilen (gedacht waren wohl Felder, so viele Zeilen waren es nicht) erzeugen, außerdem kann man die Daten nicht per Permalink erreichen. Aber für einen reinen csv-Export auf Jahresebene würde es reichen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 07:36, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe die Zahlen für die Bezirke inzwischen schon gefunden, und ich kann sie zusammenmischen. Mit der Bedienung des STATcubes bin ich nicht zurechtgekommen, außerdem gibt es da eine hohe Urheberrechtsschranke. 25000 würde aber reichen für Gemeinde/GKZ/EW * 2000 IMHO. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:07, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, mit dem StatCube hab ich gestern auch gekämpft - das "Selektieren und Spalte/Zeile hinzufügen" war anfangs zu viel für mich. Die 25000 Datenpunkte wären nur zu wenig, wenn man z. B. für jedes Jahr seit 2002 alle 2000+ Gemeinden in einem Dokument haben will (wie es in dem Bevölkerungsentwicklungs-Dokument vorliegt) - für einzelne Jahre reicht das aber sicher. Jedenfalls danke für das Aktualisieren der Vorlagen! --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 13:26, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe die Zahlen für die Bezirke inzwischen schon gefunden, und ich kann sie zusammenmischen. Mit der Bedienung des STATcubes bin ich nicht zurechtgekommen, außerdem gibt es da eine hohe Urheberrechtsschranke. 25000 würde aber reichen für Gemeinde/GKZ/EW * 2000 IMHO. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:07, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Auf dieser Seite bei Statistik Austria gibt es auch fertige Dokumente zu Bundes-, Länder- und Bezirkszahlen, z. B. hier als pdf für die Bezirke. Ich habe gestern auch noch versucht, z. B. die Gemeindedaten aus dem Statcube zu ziehen; allerdings kann man mit einem Gastnutzer-Account nur 25000 Zeilen (gedacht waren wohl Felder, so viele Zeilen waren es nicht) erzeugen, außerdem kann man die Daten nicht per Permalink erreichen. Aber für einen reinen csv-Export auf Jahresebene würde es reichen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 07:36, 23. Jul. 2018 (CEST)
- wo krieg ich die Bezirks- und Ländersummern her? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:21, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Falls du nur die aktuellen Zahlen in Excel-Format benötigst, kannst du die LatestRevision der obigen Datei verwenden, entweder GET_FILE oder GET_NATIVE_FILE: Link hier bzw. auf der Statistik-Austria-Seite. Aber der Stand unter der konkreten dId scheint eben krumm zu sein, und aktuellere ids finde ich leider nicht. Witzigerweise heißt die Datei manchmal "Bevölkerung zu Jahresbeginn... 2017", obwohl die 2018er Daten enthalten sind. Ich vermute, man wollte eigentlich die 2017er Datei nicht überschreiben, aber ich kann mich irren oder die bei GET_FILE ausgelieferte Datei bekommt immer den ersten (bzw. einen gecacheden) Titel verpasst. Ist alles etwas seltsam. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 21:02, 22. Jul. 2018 (CEST)
- Danke, das hilft mir mal weiter, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:52, 22. Jul. 2018 (CEST)
update gemacht. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:37, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo zusammen, habe Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT auch aktualisiert! bleibt nur noch zu schauen, ob die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl St. Pölten sich negativ auswirkt, weil sie nicht aktualisiert ist. Super, dass endlich auch die Ortschaften sooo einfach aktualisiert werden können!!! Ich wünsche uns nur noch, dass die Gerichtsbezirke (die nicht deckungsgleich mit einem Bezirk sind) eingeflochten werden. (Ich habs schon mal versucht, ist mir aber nicht gelungen).
- Interessant ist, dass die Flächen aus [26] auch mit Stand 1.1.2018 abrufbar sind, während sie bei www.bev.gv.at (in der Regionalinfo als KG-Fläche) nur zum 31.12.2017 vorhanden sind. Ich habe beide verglichen → bei StatistikAustria sind die Flächenverschiebungen per 1.1. eingearbeitet! Wer könnte die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft kopieren und umprogrammieren in Vorlage:Metadaten Fläche AT Katastralgemeinde ??? Gruß Kontrollstelle Kundl 14:53, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Ich wäre dafür, Sonderlocken a la St. Pölten zu stanzen. @AleXXw: Dort werden etwa EW/KG ausgewiesen, was sonst nirgendwo der Fall ist.
- Die Flächen je KG wären gut, @Feldhaus AI: ist nicht drauf eingestiegen. Falls sich keiner meldet, könnte ich das machen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:53, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Eine kleine Anmerkung: ich glaube, die verlinkte Datei enthält nur die Gemeindeflächen, nicht die per KG. Außerdem: welche Einheit sollte die Fläche in der Vorlage haben, Hektar wie in der Datei oder Quadratkilometer? Ansonsten kann ich das gerne versuchen, Parser ist ja gleich geschrieben. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 19:43, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Ich bin doof - gibt's natürlich schon für alles oberhalb von KG. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 20:08, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Ich bin wieder da. War drei Wochen weg. KG-Flächen schon und gut, wenn es die Zahlen gibt, dann können wir sie reingeben. Uns sollte aber auch klar sein, dass die meisten Menschen schon mit km2 und Hektar kaum etwa anfangen können. Und mit Maßzahlen wie Bevölkerungsdichte noch weniger, weil z.B. die besiedelbare Fläche nicht einbezogen wird. --Feldhaus AI (Diskussion) 20:46, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Ich bin doof - gibt's natürlich schon für alles oberhalb von KG. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 20:08, 23. Jul. 2018 (CEST)
- Eine kleine Anmerkung: ich glaube, die verlinkte Datei enthält nur die Gemeindeflächen, nicht die per KG. Außerdem: welche Einheit sollte die Fläche in der Vorlage haben, Hektar wie in der Datei oder Quadratkilometer? Ansonsten kann ich das gerne versuchen, Parser ist ja gleich geschrieben. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 19:43, 23. Jul. 2018 (CEST)
Hungerburgbahn
Hallo, ich würde gerne den gesamten Artikel Hungerburgbahn (1906–2005) nach Hungerburgbahn importieren. Was haltet ihr davon? --Auto1234 (Diskussion) 11:48, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Kann man sicherlich machen, in anderen Fällen wie der Patscherkofelbahn oder der Muttereralmbahn werden auch alte und neue Bahn im selben Artikel behandelt. In diesen Fällen wurde allerdings die alte Bahn, z.T. mit gleicher Streckenführung, komplett ersetzt, die neue Hungerburgbahn verläuft ja auf einer völlig anderen Trasse, die Anlagen der alten Bahn sind weitgehend vorhanden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:12, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Denn das verstehe ich nicht wie du das meinst. Kannst du mir bitte einfacher schreiben was ich machen soll? --Auto1234 (Diskussion) 12:34, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Vielleicht habe ich dich ja falsch verstanden? Du möchtest sowohl die alte als auch die neue Hungerburgbahn im selben Artikel abhandeln, ja? Ich finde, das kann man machen, aber ich halte es nicht für zwingend notwendig. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:01, 12. Aug. 2018 (CEST)
- Denn das verstehe ich nicht wie du das meinst. Kannst du mir bitte einfacher schreiben was ich machen soll? --Auto1234 (Diskussion) 12:34, 10. Aug. 2018 (CEST)
Nicht mehr existenter geschützter Landschaftsteil?
Hallo zusammen, ich habe vor mittlerweile mehr als zwei Jahren auf der Diskussionsseite der Liste der geschützten Landschaftsteile im Bezirk Graz-Umgebung darauf hingewiesen das möglicherweise eines dieser Landschaftsteile (genau genommen der Teich in Rohrbach mit der Nummer GLT_0103) nicht mehr existiert bzw. nicht mehr ausgewiesen ist. Da bisher niemand auf meine Frage dort geantwortet hat, stelle ich sie mal hier in der Hoffnung auf eine Auflösung. Lg --Liuthalas (Diskussion) 15:58, 10. Aug. 2018 (CEST)
- ich habs auch nicht mehr gefunden. Da die Existenz auf den GIS-Diensten + eventuelle ogd Daten für die Aufnahme in diese Listen entscheidet, sollten wir den Teich nach unten unter Ehemalige geschützte Landschaftsteile verschieben. ogd habe ich jetzt nicht geschaut. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:28, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich habe den Teich wie von dir vorgeschlagen jetzt unter den Abschnitt Ehemalige geschützte Landschaftsteile verschoben. Lg --Liuthalas (Diskussion) 17:39, 20. Aug. 2018 (CEST)
Ortsstubs
Wie soll man mit den neuerdings zahlreich entstehenden Ortsstubs umgehen?
Aktuelles Beispiel: Ein Dreisatz-Ortsstub wird abgeladen, dabei wird der Ort fälschlich in die falsche Gemeinde (Hinterbrühl statt Mödling) verpflanzt, und unter Berufung auf eine 180 Jahre alte Quelle wird behauptet, dass die Burg Liechtenstein dort eine Meierei betreibt. (Auch wenn es das Gebäude noch gibt: das ist seit vielen Jahrzehnten keine Meierei mehr, sondern ein Gasthof). Das ganze wird dann gesichtet und dabei noch mit den Koordinaten eines gleichnamigen, aber 40 km entfernten Ortes versehen, und die Meierei wird auf Molkerei verlinkt. --Niki.L (Diskussion) 10:10, 17. Aug. 2018 (CEST)
- es tut einfach weh, wie IPs hier gutmütige Autoren dazu zwingen, entweder nicht hinzusehen, oder selbst Hand anzulegen. Unter Verweis auf WP:RK - alle geografischen Orte sind relevant kommen im Fall des LAs dann die üblichen Verdächtigen, die glauben, wir hätten unendliche Ressourcen. Was die Änderungen betrifft, so glaube ich, dass wir schon lange die minimale Restfehlerrate erreicht haben.
- Wir könnten den Ausbesserer hier einladen? Wir könnten das in die WP:Artikelstube verschieben. Wir können schnell mal vernünftige Stubs für alle österreichischen Ortschaften anlegen.
- Das Schlimme ist, dass die Quelle aus 1835 ergiebig ist (alle Verwendungen). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:36, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo, ich verwerte die genannte Quelle. Artikel, die es nicht gibt, lege ich an. Zu Vorderbrühl: Ich habe nicht gesehen, dass es in Mödling liegt. Und hatte - zugegeben - meine Probleme damit. Gut, mein mit Abstand schlechtester Artikel. --91.115.49.190 12:23, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Die Quelle ist saualt und wenn du nicht mehr hast als die Quelle, sind die Stubs nicht nur Stubs sondern oftmals irreführend. Wir freuen uns über Mitarbeit, wir freuen uns mehr über qualitative Mitarbeit und wir freuen uns besonders, wenn wenig Nacharbeitsbedarf gesteht. Koordinaten und Infobox machen bloß Mühe, sind aber prinzipiell jedem zugänglich. In Grillenberg etwa steht ein unbelegter Satz über Kohlebergbau, das Kohlebergwerk war aber bis 1959 in Betrieb und ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für die Region und Energielieferant für die Berndorfer Metallwerke. Für Grillenberg gibt es denkmalgeschützte Objekte, Bilder, Commonscats. Grillenberg war eine ehemalige Gemeinde, bis wann? usw. usf. Die Einwohnerzahl findest du über die OKZ.
- Ich verwerte die genannte Quelle halte ich für einen ungenügenden Ansatz.
- Das generelle Problem für mich ist, dass mit IPs schwer zu diskutieren ist. Man muss sie quasi inflagranti erwischen (was mir grade gelungen sein dürfte), um sie ansprechen zu können, aber morgen sind sie wieder auf einer anderen Adresse unterwegs. Wenn du vorhast, mit den Ortschaften weiterzumachen, würde ich es begrüßen, wenn du dich anmelden könntest. Macht die Kommunikation einfacher. Und wenn du mehr Inhalt in weniger Artikeln erstellen könntest. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:39, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Danke. Ich werde mich noch einmal dem Artikel Grillenberg widmen. --91.115.49.190 12:47, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Danke, freut mich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:58, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Danke. Ich werde mich noch einmal dem Artikel Grillenberg widmen. --91.115.49.190 12:47, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo, ich verwerte die genannte Quelle. Artikel, die es nicht gibt, lege ich an. Zu Vorderbrühl: Ich habe nicht gesehen, dass es in Mödling liegt. Und hatte - zugegeben - meine Probleme damit. Gut, mein mit Abstand schlechtester Artikel. --91.115.49.190 12:23, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Was das Nacharbeiten betrifft: Manche Portale haben - unabhängig von Relevanz - Mindestanforderungen für Artikel eingeführt (WP:Richtlinien Software#Was muss in einem Softwareartikel stehen?, Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie, Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof u.ä.) Wäre so etwas ein Ansatz? Und Artikel, die dem nicht entsprechen, werden in eine Schreibstube verschoben, ohne dass man das Gefühl hat, man kommt mit dem Hinterherräumen nicht nach?
- Und falls eine lückenlose österreichweite Erstellung von Ortsstubs angestreibt wird (und das wäre ja grundsätzlich ein schönes Ziel!), wie will man den Überblick haben, welche Artikel noch fehlen?--Niki.L (Diskussion) 13:32, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Scheint mir ein guter und praktikabler Vorschlag zu sein. Schön wären neben Mindestanforderungen auch Anleitungen, wie diese zu erfüllen sind. Magst du (oder jemand anderer) mal einen Vorschlag für diese Mindestanforderungen erstellen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:37, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe nun mich angemeldet. Eine Übersicht, welche Orte noch fehlen, kann es nur geben, wenn man die Gesamtheit kennt. Mindestanforderungen sind schwer definierbar, weil die Orte sehr unterschiedlich sind. Jeder Ortsartikel hat aber eine Lage und ist eingebunden in Übergeordnetes. Der Kasten rechts bei manchen Artikeln ist zwar recht hübsch, aber je kleiner der Ort, desto schwieriger wird das Befüllen. --Östreck (Diskussion) 11:29, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Scheint mir ein guter und praktikabler Vorschlag zu sein. Schön wären neben Mindestanforderungen auch Anleitungen, wie diese zu erfüllen sind. Magst du (oder jemand anderer) mal einen Vorschlag für diese Mindestanforderungen erstellen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:37, 17. Aug. 2018 (CEST)
- Erstmals ein großes herzliches Dankeschön für das Anmelden. Ich glaube, dass das die Kommunikation erheblich erleichtert und dich auch etwas unter Druck setzt, mehr als einen kleinen Stub hinzuschreiben . Danke übrigens für den Ausbau von Grillenberg, habe sozusagen im Gegenzug auch Aufwand hineingesteckt. Die Box rechts ist zugegebenermaßen nicht immer leicht zu füllen, übernimmt aber auch logistische Aufgaben (Prüfung auf notwendige Angaben etwa, Erzeugung von Bilderwünschen, Autokategorisierung). Die Box gibt auch einen Maßstab für die Textmenge links vor.
- Wir müssen hier unterscheiden zwischen Orten, Ortschaften, und Rotten, einzelne Häuser und den ganzen Schmonzes. Aus Sicht der leichteren Artikelerstellbarkeit ist es verständlich, bei den 10 Häuser Einheiten anzufangen. Im Sinne eine Top-Down Entwicklung der Geografie wären nach den Gemeinden eher die Orte und Ortschaften der logische nächste Schritt. Orte sind halt nicht mit wenigen Sätzen getan. Die Infoboxen für Orte und Ortschaften sind leichter zu füllen, und geben Anleitung, was da zu füllen ist. Koordinaten sind bei geografischen Objekten unverzichtbar (Ausnahme Wüstungen und abgegangene Bauwerke, da lässt es sich manchmal nicht eruieren). Die Gesamtheit der Orte findet sich in den Ortsverzeichnissen der Statistik Austria (Stand allerdings 2001) (Suche nach 'ortsverzeichnis' auf http://statistik.at), aber im ersten Schwung sind die hierzuwiki erstellten Verzeichnisse (Kategorie:Liste (Gemeinden in Österreich)) ein Anfang. Das Erstellen von Artikeln für alle Orte Österreichs ist allerdings ein Riesenprojekt und weit davon entfernt, organisatorisch oder von den Ressourcen her nur ansatzweise zu existieren. Bisher tut sich hier hauptsächlich User:W!B: hervor, einzelne wechselnde IPs und schließlich Lokals hervor, die nur ihr Dorf beschrieben haben wollen und an der Enzyklopädie als Werk wenig Interesse haben. Aber es wäre schon ein Anfang, wenn Ortsartikel in größerer Zahl entstehen würden und die Trennung von den Gemeinden klarer strukturiert werden würde.
- Nochmals willkommen in der WP und lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:17, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Bei der Anlage von tiefgreifenden Artikeln mache ich mehrmals einen "Kontextwechsel", mache alte PDFs zu und neue auf. Das bremst leider ungemein. Sinnvoller wäre es, nur Boxen oder nur Text oder nur Koordinaten zu machen. --Östreck (Diskussion) 14:10, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Angemeldet hättest du jetzt die Möglichkeit, 10, 20 Artikel parallel in deinem Benutzernamensraum zu entwickeln: Benutzer:Östreck/Ort1, Benutzer:Östreck/Ort2 usw. und ohne Kontextwechsel über mehrere Quellen drüberzufahren und alle mit Infobox zu versehen, alle mit Koordinaten, alle mit KG-Nummer, .... ohne dass andere an deinem Artikel herumdoktern und -motzen. Du kannst zwischendurch öfter mal abspeichern. Und wenn du zufrieden bist (und denkst, das ist jetzt mehr als ein Stub), kannst du die Arbeitsseiten in den WP:ANR verschieben. Ich arbeite anders, ich lasse die pdf, usw. alle offen. Das hat aber zur Folge, dass ich die vielen offenen Tabs in meinem Browser nicht mehr dareite. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:05, 18. Aug. 2018 (CEST)
- wellcome to the club ;) ich hab schon einen zweitcomputer daneben stehen, einen für die vielen offenen websteiten und dokumente (mit 10GB swap, der braucht 1-2 sekunden für jeden fensterwechsel), und einen zum arbeiten. schön zu hören, dass andere auch so arbeiten. wenn es wen interessiert, ich kann ein basis-"lesezeichen für alle tabs" anbieten, mit dem man das unverzichtbare immer offen hat. sonst sind aber für alle orte, egal ob stub oder nicht, ÖK/AMAP beim BEV, das OVZ (wenn auch veraltet, daher zur kontrolle auch immer aktuellere listen) bei der Statistik Austria und das Landes-GIS die basisquellen, mit denen man den artikel schreibt (und die IB befüllt). alleine, wenn man die wichtisten layer im Landes-GIS durchklickt (gewässer, raumordnung, straßen, natur), und die drei hintergründe ÖK, basemap und orthofoto einmal anschaut, bekommt man sowieso immer mehr als einen stub zusammen, irgendetwas interessantes fällt einem immer auf. die historischen quellen sind höchst sekundär, ein buch aus den 1830ern braucht man im allgemeinen nur, wenn sich der begriff des ortes seither deutlich gewandelt hat (insb. wachstum, umgemeindungen). zu den vielen landdörfchen lernt man dort meist nicht mehr als die damalige einwohnerzahl, und die ist im Ortslexikon von Kurz schneller ermittelt.
- sonst würde ich aber dringend empfehlen (@Niki.L), von dem projekt "lückenlose österreichweite Erstellung von Ortsstubs" abstand zu nehmen: genau so bin ich vor bald 15 jahren aufgebrochen. klappt aber nicht. zum einen sollten wir vorrangig die ebene subkomunale verwaltungseinheiten, also alle ortschaften und/oder katastralgemeinden, beschreiben, der "rest" der orte hat zeit. zum anderen sind ca. 30% aller orte (inkl. ortsch./KGs) nicht nach schema-F bis problematisch, und gut 10% so zickig, dass ein stub durchwegs mehr fehlinformationen gibt als hilft. ich würde als ziel eher vorschlagen: "österreichweite Erstellung aller 08/15-Ortschaften und Katastralgemeinden". mit klarem Mut zur Lücke und einer Projekt-Wartungsliste "Patienten für den Ortskundigen/Profi", damit die kniffligen -- und interessanten ;) -- fälle einer sachgerechten behandlung zugeführt werden. damit wäre allen besser gedient, die entusiasmierten stubschreiber verzetteln sich nicht demoralisierend-lähmend in übermässiger recherche und unbrauchbaren ruinen, und die heimatkundler und rätsellöser verzetteln sich nicht in langweiliger kilometerarbeit. --W!B: (Diskussion) 09:25, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Schon da fürchte ich, dass man sich zu sehr zerspragelt. Ich würde da eher auf die Basis der KG gehen, denn dann hat man eine Grundlage, wo man sagen relevant oder nicht also ja oder nein und nicht vielleicht mit ausufernden Diskussionen. --K@rl 10:30, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe gestern auf meiner Benutzerseite meine geplanten Einträge im Viertel unter dem Wienerwald abgebildet. Dazu eine Frage: Soll ich vorläufig Weiterleitungen anlegen auf Artikel, die ich nun schreibe und später auf die Weiterleitung verschiebe? Oder soll ich direkt ins "Leere" verschieben oder ist das egal? Zu W!B:: die einen gehen es formal an und beuten amtliche Zahlenwerke aus, ich will gerade die Ortswerdung beschreiben anhand historischer Erwerbszweige, Fabriksanlagen etc. Aufgefallen ist mir die Vermengung von Ortschaften und Katastralgemeinden und dann bei Streusiedlungen die namensgebende (Kern-)Siedlung und die umliegenden, aber dazugehörenden Orte. Den Ort Windhag (Gemeinde Waidhofen an der Ybbs) habe ich nur geschrieben, weil alles auf der Webseite von Windhag stand - man kann also nur das schreiben, wofür es genug Material gibt. Unklar ist mir immer noch, wie Kronhobl und Windhag ortschafts- und Kat.-gemeindemäßig zusammenhängen. --Östreck (Diskussion) 11:59, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Kleine technische Antwort: WL (Weiterleitungen) sind nicht vorab notwendig, die Anlagen von WL von Ortsteilen auf die Gemeinden sind aktuell nicht erwünscht. Du kannst ruhig ins Leere verschieben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:54, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe gestern auf meiner Benutzerseite meine geplanten Einträge im Viertel unter dem Wienerwald abgebildet. Dazu eine Frage: Soll ich vorläufig Weiterleitungen anlegen auf Artikel, die ich nun schreibe und später auf die Weiterleitung verschiebe? Oder soll ich direkt ins "Leere" verschieben oder ist das egal? Zu W!B:: die einen gehen es formal an und beuten amtliche Zahlenwerke aus, ich will gerade die Ortswerdung beschreiben anhand historischer Erwerbszweige, Fabriksanlagen etc. Aufgefallen ist mir die Vermengung von Ortschaften und Katastralgemeinden und dann bei Streusiedlungen die namensgebende (Kern-)Siedlung und die umliegenden, aber dazugehörenden Orte. Den Ort Windhag (Gemeinde Waidhofen an der Ybbs) habe ich nur geschrieben, weil alles auf der Webseite von Windhag stand - man kann also nur das schreiben, wofür es genug Material gibt. Unklar ist mir immer noch, wie Kronhobl und Windhag ortschafts- und Kat.-gemeindemäßig zusammenhängen. --Östreck (Diskussion) 11:59, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Schon da fürchte ich, dass man sich zu sehr zerspragelt. Ich würde da eher auf die Basis der KG gehen, denn dann hat man eine Grundlage, wo man sagen relevant oder nicht also ja oder nein und nicht vielleicht mit ausufernden Diskussionen. --K@rl 10:30, 19. Aug. 2018 (CEST)
- Angemeldet hättest du jetzt die Möglichkeit, 10, 20 Artikel parallel in deinem Benutzernamensraum zu entwickeln: Benutzer:Östreck/Ort1, Benutzer:Östreck/Ort2 usw. und ohne Kontextwechsel über mehrere Quellen drüberzufahren und alle mit Infobox zu versehen, alle mit Koordinaten, alle mit KG-Nummer, .... ohne dass andere an deinem Artikel herumdoktern und -motzen. Du kannst zwischendurch öfter mal abspeichern. Und wenn du zufrieden bist (und denkst, das ist jetzt mehr als ein Stub), kannst du die Arbeitsseiten in den WP:ANR verschieben. Ich arbeite anders, ich lasse die pdf, usw. alle offen. Das hat aber zur Folge, dass ich die vielen offenen Tabs in meinem Browser nicht mehr dareite. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:05, 18. Aug. 2018 (CEST)
- Bei der Anlage von tiefgreifenden Artikeln mache ich mehrmals einen "Kontextwechsel", mache alte PDFs zu und neue auf. Das bremst leider ungemein. Sinnvoller wäre es, nur Boxen oder nur Text oder nur Koordinaten zu machen. --Östreck (Diskussion) 14:10, 18. Aug. 2018 (CEST)
- da ist jetzt vieles angerissen worden:
- "Projekt lückenlose österreichweite Erstellung von Ortsstubs" - keine Panik, ich strebe so ein Projekt nicht an; wollte mit meiner Äußerung nur zum Ausdruck bringen, dass ich grundsätzlich die Entstehung von Ortsstubs begrüße. Und zur Klarstellung, weil ich mich leider missverständlich ausgedrückt habe: Mit Ort meinte ich dabei bloß das, was in den Ortsverzeichnissen der Statistik Austria als Ortschaft bezeichnet wird; für den Rest sind oft keine sinnvollen Artikel möglich.
- Aber: damit Ortsstubs brauchbar sind, wollte ich anregen, ob man sich auf Mindestanforderungen für Stubs einigen könnte. Konkret könnte das bestehen aus:
- einer Lemmadefinition, wie sie aus dem Ortsverzeichnis hervorgeht („X ist eine Ortschaft in der Gemeinde Y“. und: Angabe des topographischen Charakters, wie Dorf, Weiler, Rotte, ...)
- Einwohnerzahl (mit Angabe des Jahres; könnte durchaus aus dem Ortsverzeichnis stammen)
- Geokoordinaten.
- Als Quellenangabe das Ortsverzeichnis.
- Ob das sinnvoll ist, können Spezialisten wie Benutzer:W!B: sicher besser beurteilen als ich. --Niki.L (Diskussion) 10:49, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Der Anregung, sich durch die Layer im Landes-GIS zu klicken und so interessante Infos zusammenzusuchen, stehe ich persönlich eher skeptisch gegenüber: so landen Infos in den Artikeln, die nirgendwo in Literatur stehen, die sich nur recht aufwändig überprüfen lassen (was, wenn sich der Autor ganz vereinzelt irgendwo in der Angabe der Himmelsrichtung oder der Entfernung zum nächsten Bach / Hügel / Ort oder bei der Nummerierung der Zufahrtsstraße usw irrt? solche gelegentlichen Fehler/Typos sind unvermeidlich, aber kaum zu entdecken), und man vermischt Angaben zur Ortschaft mit solchen über das umliegende Gelände. Aber das ist wohl Geschmackssache; ich hab kein Problem damit, wenn das jemand anders sieht, sondern will nur auf die mE auch bestehenden Nachteile hinweisen.--Niki.L (Diskussion) 10:49, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Eine fast 200 Jahre alte Quelle zur Auswahl für anzulegende Ortsartikel heranzuziehen, ist imho kein geeigneter Ansatz. So eine Quelle kann wertvolle Zusatzinfos für einen auf halbwegs aktuellen Quellen beruhenden Ortsartikel liefern - aber sie sollte nicht die Grundlage für den Artikel bilden. Das allein schon deshalb, weil die Ortschaft damals oft anders definiert wurde als heute. (Nur zum Vergleich: Die Biologen hätten auch wenig Freude, wenn jemand Artikel über eine Art anhand einer 200 Jahre alten Quelle verfassen will - das scheitert schon daran, dass die damalige Definition der Art kaum mit der heutigen Systematik übereinstimmen wird. Trotzdem kann eine alte Quelle interessante Zusatzinfos zu Erforschung/Verbreitung liefern.) - Falls ich einmal intensiver bei der Anlage von Ortsartikeln tätig werden sollte (könnte ich mir irgendwann einmal für meinen derzeitigen Kärntner Wohnbezirk vorstellen), so würde ich das nur systematisch Gemeinde für Gemeinde anzugehen versuchen, also alle Ortschaften einer Gemeinde abarbeiten, und dann erst zur nächsten Gemeinde wechseln. Denn häufig lassen sich viele für die Ortsgeschichte interessante Infos (Entwicklung der Einwohnerzahl; Wechsel der Gemeindezugehörigkeit/Gemeindefusionierungen; Zugehörigkeit zu Schulsprengel, zu Pfarre, zu Post u.ä.) für alle Ortschaften einer Gemeinde aus einer gemeinsamen Quelle erfassen und so in alle zur Gemeinde zugehörigen Orte einbringen; das kommt mir weit einfacher vor, als vergleichsweise wahllos von einer Gemeinde zur nächsten zu hüpfen und überall nur einzelne Orte zu beschreiben. --Niki.L (Diskussion) 10:49, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn man hier schon verschiedene Aspekte zu Ortsartikeln anreißt, vielleicht kann man nochmals klarstellen: Ist eine getrennte Anlage von Artikeln zu Gemeinde und gleichnamigem Gemeindehauptort gewünscht oder nicht? Ist eine getrennte Anlage von Artikeln zu Katastralgemeinde und gleichnamiger Ortschaft gewünscht oder nicht? --Niki.L (Diskussion) 10:49, 20. Aug. 2018 (CEST)
- @1 und @K@rl, wie gesagt, KGs sind primär in NÖ vorrang, in OÖ, Sbg, Stm eher die ortschaften, in Tir die fraktionen. da muss man länderweise verschieden arbeiten. insbesondere, @Niki.L, sind aber, wie auch schon öfter gesagt, die eigentlichen orte vorrangig, ortschaft (postalische adressgebiete) und KGs (grundstücke) sind rein administrative konstrukte. im großteil österreichs, insbesonere aber im kern des alpenraums, spielen ortschaften und KG keinerlei rolle im alltag. wenn es eine wirkliche orientierung für vorrangige relevanz im lebensalltag gibt, dann sind das ortstafeln (also ortsgebiete im sinne der StVO): tatsächlich sind sogar in weiten bereichen österreichs über die ortschaften und KGs kaum (über reine messdaten wie EW, Fläche hinausgehende) "sinnvolle" artikel möglich, die ganze ortsgeschichte bezieht sich immer auf die orte selbst, nicht das behördliche herumgeschiebe, was periphär dazugehören könnte. und alle seit 2001 geschaffen ortschaften kann man -- wegen des fehlenden OVZs -- meist gar nicht mehr in ihren ausmass beschreiben (KGs gehen, weils sie überall im Landes-GIS zumindest in ihrem umfang erfasst sind, man kann also alle orte aufzählen).
- andererseits ist durch das bald 20 jahre alte letzte OVZ 2001 zb. die topographische siedlungskennzeichnung inzwischen gebietsweise teils auch nicht mehr brauchbar, was 2001 noch eine "E" (einzellage, 1 bis 2 häuser) war, ist heute oft schon eine "R/Hgr" (Rotte/Häusergruppe). und was 2001 noch ein eigenständiger ort war, ist heute schon mit weiteren orten verwachsen (Ortsteil i.e.S.), oft so, dass keine grenze mehr ermittelbar ist. da man dann nur raten kann, was es wäre, kann man nurmehr unverfänglich "OB" (Ortschaftsbestandteil) angeben .-- was meine IB übrigens automatisch macht, im zweifelsfalle also einfach weglassen (und nur textlich erörtern)
- @Niki.L Quellen: die primärquellen ÖK, Landes-GIS, Statistik Austria Webseite und OVZ sind sowieso standardmässig in der Gemeindeteil-IB angegeben. die gelten immer und allgemein. auch durch unser Geohack/OSM ist jede geographische beschreibung einfachst verifizierbar. du hast natürlich echt, gerade ich bin berühmt dafür, himmelsrichtungen zu verwechseln (meine rechts/links-schwäche hat die letzten jahre auch ost/west angesteckt, wirklich ärgerlich; frag Herzi Pinki und die leidvollen erfahrungen mit mir ;): aber das hat nichts mit "literatur" zu tun, das kann man sich genauso verlesen oder vertippsen. nur weil einer eine print- (oder web-) quelle gibt, ist seine angabe nicht per se korrekt. visuelle quellen muss man genauso im 4-augen-prinzip verifizieren wie schriftliche, und lesen ist nicht leichter als schauen.
- sonst aber d'accord, die hstorischen beschreibungen sind was für den endausbau: historische angaben (das warum?) vor der elementarbeschreibung des was? wo? wie? anzugeben, ist relativ nutzlos. --W!B: (Diskussion) 11:49, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Wenn man hier schon verschiedene Aspekte zu Ortsartikeln anreißt, vielleicht kann man nochmals klarstellen: Ist eine getrennte Anlage von Artikeln zu Gemeinde und gleichnamigem Gemeindehauptort gewünscht oder nicht? Ist eine getrennte Anlage von Artikeln zu Katastralgemeinde und gleichnamiger Ortschaft gewünscht oder nicht? --Niki.L (Diskussion) 10:49, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Erst mal danke für deine Ausführungen. Stimme dir in allen Belangen zu, insbesondere was die unvermeidlichen Schreibfehler bei Himmelsrichtungen und Hausnummern angeht und das Umsetzen einer auf einen Blick zu erfassenden Karte auf einen länglichen Text, den man wieder im Kopf zu einer Karte zusammensetzen muss.
- Zu Katastralgemeinde / gleichnamiger Ortschaft: Generell halte ich die Beschreibung von KGs für einen Datenfriedhof, der woanders besser aufgehoben ist. KGs sind low level Verwaltungskonstrukte, katasterführende Ämter (Digitalisierung macht sie wohl überflüssig) und hierarchische Gliederung von Grundstücksnummernkreisen. Dort wo eine KG mit der Ortschaft/Ort deckungsgleich ist, spricht mE nix dagegen, die Eigenschaft KG in der Einleitung und in der Box (mit KG Nummer) zu erwähnen (wobei das ein Entgegenkommen gegenüber NÖ und Karl darstellt), primäres zu beschreibendes Objekt wäre aber immer die Ortschaft. Wo KG mit Ortschaft/Ort nicht deckungsgleich ist, sehe ich keinen Grund, die KGs gesondert zu beschreiben, eine Erwähnung: liegt in der KG im Ortschaftsartikel sollte natürlich möglich sein. Für eine getrennte Anlage von KG und Ortschaft sehe ich keine Argumente. Auch nicht für Flächen von KGs.
- Zu Gemeinde / Gemeindehauptort siehe die Geschichtsabschnitte in Rottenmann (Gemeinde Rottenmann) und Rottenmann (und Diskussion:Rottenmann (Gemeinde Rottenmann)). In vielen Fällen sind die Überlappungen groß, nicht eindeutig auflösbar, der Wille hier Redundanzen zu bereinigen ist gering, Neuautorenstreicheln wichtiger als sinnvolle Zurückhaltung beim Artikelanlegen und radikale Kürzung / Löschung etc. Ich glaube das ist eine Einzelfallentscheidung, je symmetrischer die Gemeindestruktur, umso eher lassen sich Ortsartikel herausschälen. Ohne wesentlichen, über den Gemeindeartikel hinausgehenden Inhalt macht ein eigener Artikel für den Hauptort keinen Sinn.
- Die Frage ist halt auch, wie wir hier von Meinungen zu einer gemeinsamen Festlegung kommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:51, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Ich weiß dass die KGs nur die zweitbeste Lösung sind, da primär die Ortschaften auch in NÖ das wesentliche Leben darstellen. Mein Dafürhalten für die KG war eher fürs die ehere Machbarkeit, da es auf alle Fälle die nächste Ebene von den Gemeinden ist und klar definiert ist. Bei Orten gehts eben runter bis zum einzelgehöft, dass auch auf der Landkarte oft genug eingezeichnet ist - wer schafft das? - deswegen die Konzentration auf die KGs, das ist aber nur eine Anregung von mir, da ich mich auf das Thema hier sowieso nicht stürzen kann, denn mein A.. ist für zu vielen Kirtage zu klein ;-) --K@rl 14:09, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Ich halte Artikel über KGs eher für sinnlos, aber Ortschaftenartikel sollte man eben nur über tatsächliche Ortschaften schreiben und IMHO kann man das aus dem alten Ortsverzeichnis, wo die Ortsteile als nicht mehr gepflegt markiert sind (jedenfalls in NÖ), nicht wirklich herleiten. --Ailura (Diskussion) 14:39, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Ich würde mich am Ehesten um das westlichste Bundesland kümmern, dort gibt es nur wenige Katastralgemeinden und auch relativ wenige "Dörfer" und Ortschaften. Die einzige "künstliche Gemeinde" ist Zwischenwasser, die aus Muntlix, Dafins und Batschuns besteht, nicht zu vergessen, das Alpendorf Furx. Ansonsten sind hier viele Orte auch schon angelegt, etwa in Dornbirn: Kehlegg, Ebnit, Gütle. In Gaschurn fehlt aber zum Beispiel Partenen. Was hier bei den Ortslagen dazupasst und vor allem für den Westen Österreichs interessant ist: So wie der Osten die Kellergassenlisten hat, arbeite ich derzeit an Listen der Alpen in Vorarlberg nach Gemeinde. Da denke ich, dass man viele Alpen und Vorsäße (=Ortslagen) in Listen zusammenfassen kann. Entwurf für Dornbirn. Die Alpen sind alle im Ortsverzeichnis angegeben. Aber vielleicht wollen ja @Plani:, @Asurnipal: oder @Reinhard Müller: etwas dazu sagen, wie ihr hier die Lage im Westen bez. Ortsartikel seht? --Jasomirgotthelfe (Diskussion) 16:58, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Die Idee einer Liste der Alpen (im Westen Österreichs insgesamt und speziell bei uns in Vorarlberg sehr bedeutsam für die Dreistufenlandwirtschaft) finde ich jedenfalls sehr gut und werde ich gerne unterstützen! Ansonsten kann ich das bereits von Benutzer:Jasomirgotthelfe Geschriebene nur unterschreiben. Katastralgemeinden haben insgesamt kaum einen nennenswerten Stellenwert in Westösterreich (und sind mitunter auch kaum bekannt). Beste Grüße, Plani (Diskussion) 17:16, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Auch ich finde die Idee einer Liste der Alpen sehr gut, bin aber nicht sicher, ob die Einteilung nach Gemeinde ideal ist, oder ob es bessere Kriterien gibt. Orte und Ortschaften sind in Vorarlberg auch sehr wichtig, nicht nur in Zwischenwasser, sondern z.B. auch in Laterns oder Mittelberg und vielen weiteren Gemeinden. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:43, 20. Aug. 2018 (CEST)
- es gibt in österreich einen offiziellen Almkataster. nur hab ich ihn noch nicht online gefunden, wir sollten das landwirtschaftsministerium respektive die länder kontaktieren, die daten sind sicherlich an sich frei. liste dann sortierbar nach allem möglichen (gebirgsgruppe, höhenstufe, gerne auch fläche/bestoßungsgröße). langfristig übrigens sind alle artikelwürdig, sie sind per se relevante geoobjekte im sinne unserer RK. aber auch das hat noch viel zeit: sie gehören zu den vielen "sonstigen ortslagen" einer gemeinde, die man beschreiben kann, zu denen aber vorerst kein akuter bedarf besteht. vereinzeltes steht ja schon unter Kategorie:Alm in Österreich, und da sind nicht nur "Berghütten" im sinne der RK dabei. aber wie bei den orten, reine "Almstubs" werden uns auch kaum glücklich machen. --W!B: (Diskussion) 09:52, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Alpen, Vor- und Maisäße Vorarlberg. Tirol. --Niki.L (Diskussion) 09:57, 21. Aug. 2018 (CEST)
- na geht ja mit der schwarmintelligenz ;). auch du bist ein juwel ein team. übrigens habe ich sogar schon länger über eine Infobox:Alm/Alp nachgedacht, nur war mir bisher nicht klar, was die (global) sinnvollen eckdaten dafür sind. vielleicht hat RAMON (EU/EUSTAT) was sinnvolles. denn auch hier ist eigentlich zwischen der alm als region (flächenobjekt), und der allfälligen almhütte (als "punkt"objekt) zu unterscheiden, es sind also durchaus 2 IBs möglich, je nach primärbedeutung: bei almen, die auch schutzhütten oder gastwirtschaften sind, ist wohl das haus vorrangig. sonst aber die gegend. und bei alemanischen vorsässen u.ä. natürlich das almdorf, das ginge mit der Gemeindeteil-IB. die Alm/p-IB würde dann nur die amlwirtschaftlichen eckdaten nachliefern. --W!B: (Diskussion) 10:04, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Alpen, Vor- und Maisäße Vorarlberg. Tirol. --Niki.L (Diskussion) 09:57, 21. Aug. 2018 (CEST)
- es gibt in österreich einen offiziellen Almkataster. nur hab ich ihn noch nicht online gefunden, wir sollten das landwirtschaftsministerium respektive die länder kontaktieren, die daten sind sicherlich an sich frei. liste dann sortierbar nach allem möglichen (gebirgsgruppe, höhenstufe, gerne auch fläche/bestoßungsgröße). langfristig übrigens sind alle artikelwürdig, sie sind per se relevante geoobjekte im sinne unserer RK. aber auch das hat noch viel zeit: sie gehören zu den vielen "sonstigen ortslagen" einer gemeinde, die man beschreiben kann, zu denen aber vorerst kein akuter bedarf besteht. vereinzeltes steht ja schon unter Kategorie:Alm in Österreich, und da sind nicht nur "Berghütten" im sinne der RK dabei. aber wie bei den orten, reine "Almstubs" werden uns auch kaum glücklich machen. --W!B: (Diskussion) 09:52, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Auch ich finde die Idee einer Liste der Alpen sehr gut, bin aber nicht sicher, ob die Einteilung nach Gemeinde ideal ist, oder ob es bessere Kriterien gibt. Orte und Ortschaften sind in Vorarlberg auch sehr wichtig, nicht nur in Zwischenwasser, sondern z.B. auch in Laterns oder Mittelberg und vielen weiteren Gemeinden. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:43, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Die Idee einer Liste der Alpen (im Westen Österreichs insgesamt und speziell bei uns in Vorarlberg sehr bedeutsam für die Dreistufenlandwirtschaft) finde ich jedenfalls sehr gut und werde ich gerne unterstützen! Ansonsten kann ich das bereits von Benutzer:Jasomirgotthelfe Geschriebene nur unterschreiben. Katastralgemeinden haben insgesamt kaum einen nennenswerten Stellenwert in Westösterreich (und sind mitunter auch kaum bekannt). Beste Grüße, Plani (Diskussion) 17:16, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Ich würde mich am Ehesten um das westlichste Bundesland kümmern, dort gibt es nur wenige Katastralgemeinden und auch relativ wenige "Dörfer" und Ortschaften. Die einzige "künstliche Gemeinde" ist Zwischenwasser, die aus Muntlix, Dafins und Batschuns besteht, nicht zu vergessen, das Alpendorf Furx. Ansonsten sind hier viele Orte auch schon angelegt, etwa in Dornbirn: Kehlegg, Ebnit, Gütle. In Gaschurn fehlt aber zum Beispiel Partenen. Was hier bei den Ortslagen dazupasst und vor allem für den Westen Österreichs interessant ist: So wie der Osten die Kellergassenlisten hat, arbeite ich derzeit an Listen der Alpen in Vorarlberg nach Gemeinde. Da denke ich, dass man viele Alpen und Vorsäße (=Ortslagen) in Listen zusammenfassen kann. Entwurf für Dornbirn. Die Alpen sind alle im Ortsverzeichnis angegeben. Aber vielleicht wollen ja @Plani:, @Asurnipal: oder @Reinhard Müller: etwas dazu sagen, wie ihr hier die Lage im Westen bez. Ortsartikel seht? --Jasomirgotthelfe (Diskussion) 16:58, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Ich halte Artikel über KGs eher für sinnlos, aber Ortschaftenartikel sollte man eben nur über tatsächliche Ortschaften schreiben und IMHO kann man das aus dem alten Ortsverzeichnis, wo die Ortsteile als nicht mehr gepflegt markiert sind (jedenfalls in NÖ), nicht wirklich herleiten. --Ailura (Diskussion) 14:39, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Ich weiß dass die KGs nur die zweitbeste Lösung sind, da primär die Ortschaften auch in NÖ das wesentliche Leben darstellen. Mein Dafürhalten für die KG war eher fürs die ehere Machbarkeit, da es auf alle Fälle die nächste Ebene von den Gemeinden ist und klar definiert ist. Bei Orten gehts eben runter bis zum einzelgehöft, dass auch auf der Landkarte oft genug eingezeichnet ist - wer schafft das? - deswegen die Konzentration auf die KGs, das ist aber nur eine Anregung von mir, da ich mich auf das Thema hier sowieso nicht stürzen kann, denn mein A.. ist für zu vielen Kirtage zu klein ;-) --K@rl 14:09, 20. Aug. 2018 (CEST)
Bitte um dritte Meinungen unter Diskussion:Denizbank#Mordfall in Österreich, ob der Mordfall in Graz aus dem Artikel getilgt werden soll. --Otberg (Diskussion) 21:58, 20. Aug. 2018 (CEST)
Kunstwerke im öffentlichen Raum - Fotos
In dieser Liste von Graz Geidorf ist in der vorletzten Zeile eingetragen: Ambo, Ewiges Licht, Sessio der Leechkirche. Welches Bild soll man da am besten in die Tabelle einfügen:
- ein Foto des Altarraums, wo natürlich alle 3 Objekte (irgendow) sichtbar sind
- drei Fotos der drei Objekte (geht das überhaupt?)
- eine Kollage aus drei Detailaufnahmen der Objekte?
--TheRunnerUp 20:41, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Ein Bild (egal von welchem Einzelobjekt, das das Dir am besten vorkommt) und die anderen Objekte irgendwie in eine Commons-Kategorie hineintun, die man ja bequem verlinken kann. Das ist zumindest der übliche Weg. -- Clemens 01:12, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Danke, so werde ich es machen. --TheRunnerUp 10:54, 22. Aug. 2018 (CEST)
Unkategorisierte Weiterleitungen auf Ortsartikel
Eine Liste aller Weiterleitungen, die selbst unkategorisiert sind, aber auf Artikel unterhalb von Kategorie:Ort in Österreich leiten, findet sich auf Benutzer:Branislav Radivojevic/unkat WLs in Österreich (Seite noch im Aufbau). Hierbei handelt es sich um Schreibweisen, Abkürzungen, anderssprachige Ortsbezeichnungen und als Weiterleitung angelegte Orte, wo die Kategorisierung vergessen wurde. --Branislav Radivojevic (Diskussion) 16:11, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe nun begonnen, einige abzuarbeiten, also in die entsprechenden Kategorien zu geben. Auffallend ist dabei der Unterschied zwischen Ortschaft und Katastralgemeinde, der mancherorts hervortritt. Hier sind es teils Schreibweisen (auch nur ein Bindestrich) oder auch ganz andere Bezeichnungen. Highlights sind Ried i.I. oder Ried i. I. zur Unterscheidung von Ried i.T.. Hier spricht wohl nichts dagegen, einen SLA zu machen. --Branislav Radivojevic (Diskussion) 13:56, 21. Aug. 2018 (CEST)
- Gemeinde, Ortschaft und KG gehen nicht immer synchron in ihren Bezeichnungen. Nie die Namen einfach übernehmen, sondern immer gegen die Quellen prüfen. z.B. Gemeinde Pressbaum, KG Preßbaum. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:28, 26. Aug. 2018 (CEST)
Liste der Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhaften Stätten im Bezirk...
Eine Liste für den Bezirk St. Veit hab ich erstellt; auf Basis von Kohlas Standardwerk könnten die anderen Kärntner Bezirke in den nächsten Jahren folgen. Ähnliches wäre für NÖ anhand der NÖ Burgdatenbank denkbar. Gibt es für die übrigen Bundesländer vergleichbare Quellen? Ich kenn mich mit Formatierungen usw nicht gut aus; wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat, bin ich froh. Könnte man solche Objekte irgendwann einmal auch für wikidaheim erfassen? (So sind in der St. Veiter Liste etwa 50 nicht unter Denkmalschutz stehende Objekte, von denen noch irgend etwas sichtbar/fotografierbar ist. Aber dafür müsste man wohl in der Liste irgendwie unterscheiden, welche Koordinaten sich auf noch vorhandene Objekte beziehen, welche bloß den bekannten Standort nicht mehr vorhandener Objekte bezeichnen, und welche bloß ungefähre Angaben für anbgekommene Anlagen sind?) Danke, lg, —-Niki.L (Diskussion) 11:11, 29. Jul. 2018 (CEST)
- wenn die spalte "Geschichte" nach datierung sortierbar wäre, wäre es hilfreich. für "Mitte 10. Jh." reicht schlüssel "0950", für "12. Jh." "11……" für "gotisch" "14……": ist ja sowieso nur überblicksmässig. --W!B: (Diskussion) 10:17, 31. Jul. 2018 (CEST)
- reinquetsch: da nimmt man halt in Kauf, dass bei einem Objekt die Ersterwähnung genannt ist, bei einem anderen hingegen die Bauzeit. --Niki.L (Diskussion) 14:13, 31. Jul. 2018 (CEST)
- das ist geschichtlicher alltag: das gilt so auch für orte, leute: usf. mal die ersterwähnung, mal die gründung bzw. die lebensdaten: die mit unbekannterer datierung sortiert man immer "irgendwie ungefähr" dazu, damit sie halbwegs in reihe stehen. und niemand erwartet fürs frühmittelalter eine präzise reihenfolge: es geht nur um grobe kontemporärität --W!B: (Diskussion) 11:02, 1. Aug. 2018 (CEST)
- ja, hast recht, ist natürlich eh besser mit grober Sortiermöglichkeit als ganz ohne. --Niki.L (Diskussion) 09:41, 2. Aug. 2018 (CEST)
- das ist geschichtlicher alltag: das gilt so auch für orte, leute: usf. mal die ersterwähnung, mal die gründung bzw. die lebensdaten: die mit unbekannterer datierung sortiert man immer "irgendwie ungefähr" dazu, damit sie halbwegs in reihe stehen. und niemand erwartet fürs frühmittelalter eine präzise reihenfolge: es geht nur um grobe kontemporärität --W!B: (Diskussion) 11:02, 1. Aug. 2018 (CEST)
- reinquetsch: da nimmt man halt in Kauf, dass bei einem Objekt die Ersterwähnung genannt ist, bei einem anderen hingegen die Bauzeit. --Niki.L (Diskussion) 14:13, 31. Jul. 2018 (CEST)
- Bei Tirol könnte man das Tiroler Kunstkataster mit Sucheinschränkung nach Burgen oder einer ähnlichen Kategorisierung verwenden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:08, 31. Jul. 2018 (CEST)
- In Wien sind im Kulturgutkataster "Mittelalterliche Burgen und Schlösser" erfasst, ca. 25 bis 30 Stück, inklusive der abgegangenen. Aber eben nur "mittelalterliche", womit Schloss Schönbrunn und viele andere nicht erfasst sind. --Invisigoth67 (Disk.) 11:54, 31. Jul. 2018 (CEST)
- Literatur zur Steiermark könnte sein: Robert Baravalle: „Burgen und Schlösser der Steiermark“; Barbara Kramer-Drauberg, Heribert Szakmáry: „Schlösser, Burgen und Ruinen der Steiermark“ (2 Bände). interessant auch der Aufsatz Zur Erfassung früher Burgen in der mittleren Steiermark.
- Es gibt also jede Menge Objekte, die nicht unter Denkmalschutz stehen und anhand Literatur erfasst werden könnten. Die Kärntner Bezirke werde ich selber allmählich weiter versuchen; um den Rest von Österreich kann ich mich eh nicht kümmern. lg, --Niki.L (Diskussion) 14:13, 31. Jul. 2018 (CEST)
- Das ist ein sehr schönes Projekt, wenn ich wieder in Wien bin, kann ich mich um Wien kümmern. Klingt logisch, oder? Ich habe ein hier noch kaum verwendetes Nachschlagewerk daheim über Burgen und Schlösser in Ö von Georg Clam-Martinić. -- Clemens 14:33, 31. Jul. 2018 (CEST)
- Ich bin von diesem Projekt wieder ein bisschen abgekommen. Es sind überwiegend archäologische Stätten aufgeführt (zu denen es klarerweise keine Bilder gibt/ geben kann). Inwieweit vom DS erfasst sind, kann teilweise nur mit kleinteiliger Grundstückssuche festgestellt werden. Und bei den Schlössern, die es heute noch gibt, ist meistens nichts wehrhaftes mehr da. -- Clemens 13:34, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Ich finde das Projekt auch sehr fein. Für Oberösterreich gibt es auf Doris eine spezielle Karte zum Thema, kennt jemand eine brauchbare Literatur? Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 15:48, 31. Jul. 2018 (CEST)
- Das für OÖ-Doris verwendete Standardwerk wird dort eh erwähnt: Grabherr: Historisch-topographisches Handbuch.... Demgegenüber wurden die Doris-Einträge aber oft aktualisiert; da kann man ruhig auch Doris als Quelle gelten lassen.--Niki.L (Diskussion) 09:41, 2. Aug. 2018 (CEST)
- Zu Vorarlberg gibt es ein Buch über alle Wehrbauten. Muss ich mir mal ansehen. Aber wie ich gesehen habe, ist @Wachauer: auch an Listen in Niederösterreich gerade dran. --Coup Danmark (Diskussion) 13:44, 30. Aug. 2018 (CEST)
- Das für OÖ-Doris verwendete Standardwerk wird dort eh erwähnt: Grabherr: Historisch-topographisches Handbuch.... Demgegenüber wurden die Doris-Einträge aber oft aktualisiert; da kann man ruhig auch Doris als Quelle gelten lassen.--Niki.L (Diskussion) 09:41, 2. Aug. 2018 (CEST)
Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum
Wie wird mit offensichtlich nicht mehr aktuellen Fakten in diesen Listen umgegangen? in der Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Graz/Eggenberg stimmt zwar die Adresse Georgigasse 85-89 (nehme ich mal - ob das Kunstwerk tatsächlich noch dort steht, werde ich in den nächsten Tagen überprüfen), aber die Pädagogische Akademie der Diözese Graz-Seckau ist schon lange nicht mehr an diesem Standort - in diesem Gebäudekomplex finden sich jetzt zwei andere Schulen. --TheRunnerUp 15:26, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Bei diesen Listen gibt es mW keine Fehlermeldungen, wenn eine Textangabe vom Original abweicht. Es müsste also problemlos möglich sein, nur die Adresse dort stehen zu haben oder ein "ehem." zu ergänzen. -- Clemens 20:43, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Die Quelle OFFSITE Graz ist seit 2011 hoffnungslos ungepflegt. Das Konzept hat sich in Richtung KÖR Steiermark gewandelt (wenn ich das richtig rate - dafür fehlt noch die Listenstruktur, ist allerdings bei weitem nicht so ergiebig, dafür ganze Steiermark). Ich habe die Listen gemacht, um euch Grazern und Umgebung Anregungen zu geben, und wenn was da ist, dann sollte es, solange es noch da ist, dokumentiert werden. That said, stimme ich mit Clemens überein, da kann alles geändert werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:25, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Danke. Einiges gibt es vermutlich auch gar nicht mehr ... werde also nach Lust und Laune herumeditieren ;-). Selbstverständlich nur nachdem ich vor Ort kontrolliert habe. --TheRunnerUp 07:39, 30. Aug. 2018 (CEST) PS: Die KIÖR-Seite schaut auch nicht gerade sehr gepflegt aus. Wenn man die Kartendarstellung öffnet und dann auf eine Link in einem Pin klickt, kommt man regelmäßig auf nicht vorhandene Seiten. --TheRunnerUp 07:42, 30. Aug. 2018 (CEST)
Weblinks zur österreichischen Nationalbibliothek
Hallo. Die Vorlage:ONB-Lit, welche auf die Webseite der Bibliothek verlinkt, ist im ANR 154 mal eingebunden. Es gibt im ANR aber ca. 340 Weblinks auf diese Domain. Davon dürften - soweit sie nicht auf die Vorlage zurückgehen- viele tot sein und andere wären ggf. auf die Vorlage umstelbar. Mag das jemand von euch mal angehen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:34, 31. Aug. 2018 (CEST)
Muttereralmbahn
Der Artikel Muttereralmbahn ist kein Schigebiet sondern nur eine Seilbahnanlage. Das sollte man ändern und die anderen wie: Pfriemesköpfl, Nockspitzbahn, Almboden und Sonstiges muss aus dem Artikel. Das Schigebiet heißt Skigebiet Muttereralm – Mutters/Götzens. Ich könnte den Artikel ganz neu erstellen oder ich baue den Artikel richtig um. Wie hätte man das gerne?
Wenn man bei der Aussage bleibt das es sich um ein Schigebiet handelt, dann haben die es sagen keine Ahnung. Denn es ist ein großer Fehler das als Schigebiet zu bezeichnen. Ich habe mir das Buch Strassenbahnen, Busse und Seilbahnen von Innsbruck aus der Bibliothek ausgeliehen. Dort es sowie es gesagt habe drin. --Auto1234 (Diskussion) 01:20, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Auto1234: wir sind bisher bei der kategorisierung von schigebieten nonchalant-pragmatisch vorgegengen, uns reicht eine seilbahnanlage genauso wie ein seilbahnbetriebsunternhehmen, oder schlicht ein berg. großzügigeres kategorisieren ist da vorrangig, hauptsache, es passt namenlich halbwegs. für für kleinere gebiete fällt das sowieso oft in einem artikel zusammen. nichtsdestotrotz kann man aber durchaus weiterleitungen für das gebiet unter seinen richtigen namen anlegen, und diese dann kategorisieren. in dem falle ist deine aussage korrekt, die "Muttereralmbahn" ist nur die haupt-seibahnanlge des "Schigebietes Muttereralm": der artikel beschreibt beides, die einleitung ist aber unpräzise.
- ich würde dich aber herzlichst bitten, webseiten wie https://www.skiresort.de nicht als quelle herzunehmen, schon gar nicht werbliche und deutsche, und insbesondere, nicht darauf irgendwelche kategorischen meinungsäusserungen zu korrektheiten aufzubauen. skigebiete in österreich sind rechtlich verankert, der korrekte name ist entweder in den gesetzen und verordnungen des jeweiligen bundeslandes , oder zumindest auf der webseite des schigebietsbetreibers selbst abzuklären (im impressum oder an einer anderen rechtlich verbindlichen stelle). wenn du also keine valide quelle hast, lass es tunlichst vorerst, wie es ist. --W!B: (Diskussion) 12:02, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe mir das Buch Strassenbahnen, Busse und Seilbahnen von Innsbruck aus der Bibliothek ausgeliehen. Dort steht sowie es gesagt habe drin, das es kein Schigebiet ist oder soweit ich es gelesen habe. Außerdem habe noch hier was gefunden. --Auto1234 (Diskussion) 13:38, 25. Aug. 2018 (CEST)
- "Der Titel "Straßenbahnen, Busse und Seilbahnen von Innsbruck" ist 1982 und 1991 in 2 Auflagen im Steiger-Verlag Innsbruck erschienen." [27]. recht veraltet, oder? insbesondere, wo 2000 sowieso alles abgebaut wurde, und das jetztige gebiet seit 2006 wieder aufgebaut.
- laut https://www.muttereralm.at/de/copyright/impressum/30-0.html wäre für das schigebiet als solches Mutterer Alm Innsbruck heranzuziehen, andererseits sind die marketingnamen schall und rauch, passendes lemma wäre wohl Mutterer Alm respektive Muttereralm (was aber mit der alm als solches besetzt ist, genau drum steht die skigebiets-kategorie ja beim lift), daher könnte man:
- umbauen: alles über das gebiet in den artikel zur almregion, und unter Muttereralmbahn nur die bautechnik der anlage. kategorie dann in ersterem. dann wäre auch Nockspitzbahn anzulegen.
- oder Schigebiet Mutterer Alm respektive Muttereralm Bergbahnen (so der name der firma ohne das "errichtungs") neu anlegen, und das kategorisierieren.
- dabei ist aber die konzentration auf wintersport- und insb. skigebiete aber schon wieder unzeitgemäß, da weitgehend alle liftbetreiber heute auch eine gutfunktionierende sommersaison habe. tatsächlich dürfte derzeit Mutteralmpark sinnvoller sein. wobei mir nicht ganz klar ist, ob Muttereralmbahn und Nockspitzbahn überhaupt denselben betreiber haben, oder da oben grad zwei konkurrierende gebiete unterwegs sind: das müsste man vor ort oder in den zulassungen genau abklären, und ob sie einen gemeinsamen pass haben, und wie der heisst. --W!B: (Diskussion) 14:15, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Das Buch was ich mir ausgeliehen habe ist vom Jahr 2011. Wir machen es so denn ich schreibe den Artikel unter meinen Namensraum und dann gucken wie wir weiter mit der Seilbahnanlage Muttereralmbahn verfahren. --Auto1234 (Diskussion) 14:59, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Ich habe mir das Buch Strassenbahnen, Busse und Seilbahnen von Innsbruck aus der Bibliothek ausgeliehen. Dort steht sowie es gesagt habe drin, das es kein Schigebiet ist oder soweit ich es gelesen habe. Außerdem habe noch hier was gefunden. --Auto1234 (Diskussion) 13:38, 25. Aug. 2018 (CEST)
Bitte bei der Gelegenheit auch Diskussion:Mutterer Alm beachten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:36, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Auf der Mutterer Alm Sommerkarte 2018 die ich vor mir liegen habe, ist die Nockspitzbahn mit drauf. --Auto1234 (Diskussion) 23:55, 7. Sep. 2018 (CEST)
Weiterleitungen einst und jetzt
... als Fortsetzung von "Blaustaudnerhof und Blaustaudenhof"
- "...nicht aber die Orte oder Ortschaften, hier sind Artikel oder Weiterleitungen durchaus angebracht." Artikel sind nicht das Problem. Weiterleitungen können (nicht müssen) durchaus problematisch sein. Ich halte ein umgekehrtes Vorgehen für viel sinnvoller und so ist es auch eigentlich vorgesehen: Wenn in einem Stadt- oder Gemeindeartikel weitere Orte genannt werden sollten diese dort verlinkt werden. Wenn es noch keinen Artikel gibt, erscheint der Link rot und alles sehen: Da gibt es noch keinen Artikel zu einem relevanten Lemma. Beispiel: Ebreichsdorf. Dort sind in der Gemeindegliederung keine Ortschaften verlinkt, obwohl es die Artikel zu den Ortschaften bereits gibt. Ich werde die Artikel dort jetzt verlinken. So herum ist es sinnvoll. Und wenn die Ortschaften dort direkt verlinkt gewesen wären, wären sie mit Anlage der Ortschaftsartikel automatisch vom Rotlink zum Blaulink geworden. (Wenn es jetzt keinen Ortschaftsartikel gäbe, sondern nur eine WL, würde man sich im Kreis drehen.) --DaizY (Diskussion) 17:12, 10. Sep. 2018 (CEST)
- PS: Und das war jetzt keinesfalls als Kritik am damaligen Vorgehen gedacht. Wir sind jetzt aber nicht mehr in 2004 oder 2005. Was damals sinnvoll, regelgerecht und Usus war, muss es heute nicht mehr sein. Dass ist kein Grund, nun anzufangen, alte Weiterleitungen, die man heute vielleicht nicht mehr anlegen würde zu löschen. Aber wir müssen auch nicht solche Weiterleitungen weiterhin anlegen und um so etwas wie z.B. eine WL Ungerndorf (Gemeinde Laa an der Thaya) lange diskutieren... --DaizY (Diskussion) 17:24, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Oder noch ein Beispiel: Die BKS Mühlbach und dort der Abschnitt 'Gemeindeteile in Österreich'.
- Erster Eintrag:
- Mühlbach im Rosental, Katastralgemeinde von Sankt Jakob im Rosental, Kärnten
- Der Leser sieht sofort, dass es keinen Artikel gibt, wird aber auf einen Hauptartikel verwiesen.
- Zweiter Eintrag:
- Mühlbach (Gemeinde Bad Großpertholz), Katastralgemeinde von Bad Großpertholz, Niederösterreich
- Der Leser nimmt an, es gäbe einen Artikel, wird aber weitergeleitet.
- Das ist nach den (heutigen) Regeln für Begriffsklärungsseiten eigentlich nicht gewünscht, da dort Linkziele nicht maskiert und der Leser nicht über das wahre Ziel im Unklaren gelassen werden soll.
- Die WL Mühlbach (Gemeinde Bad Großpertholz) sollte es also nicht geben.
- --DaizY (Diskussion) 17:44, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Das würde bedeutet, dass du massenhafte Rotlinks in den Gemeindegliederungen gut fändest, wo sie keine wesentliche Funktion erfüllen, stattdessen aber ein Artikel wie
- Hans Bauer (* 1. Juli 1900 in Oberbrunnbach; † 1. Oktober 2000 Unterbrunndorf) war ein österreichischer Künstler bla bla.
- immer mit Rotlinks bleiben muss und der werte Leser, der meist am Smartphone sitzt, es mit den Rotlinks doppelt so schwer hat. Gerade über Ungerndorf steht im Artikel Laa so viel, dass eine Verlinkung sinnvoller erschien als in Liste_der_Gemeinden_in_Niederösterreich/Nördlich_der_Donau#L einen Rotlink zu halten. Alle, die Artikel schreiben wollen, finden sich auch mit Weiterleitungen zurecht. --91.115.60.160 17:49, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Es gibt Ungerndorf, warum Ungerndorf (Gemeinde Laa an der Thaya) unsinnig und regelwidrig ist, wurde nun jetzt wirklich oft genug von verschiedenen Leuten erklärt. --DaizY (Diskussion) 17:57, 10. Sep. 2018 (CEST) - Zuletzt dort Benutzer_Diskussion:Itti#Löschung_und_Sperre --DaizY (Diskussion) 17:59, 10. Sep. 2018 (CEST)
- (BK)Ganz ehrlich gesagt, werde ich üblicherweise nicht unfreundlich, aber wenn da jemand trollt, dann sehe ich das viel eher bei einem, der grade ein Jahr bei der Community ist und es anderen erklären will. Da bleib ich draußen und EOD. --K@rl 18:00, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Sicher, und so alte Hasen wie Itti, die ihm das mit den Klammerweiterleitungen auch schonmal erklärt haben, liegen auch völlig daneben... --DaizY (Diskussion) 18:06, 10. Sep. 2018 (CEST)
- zu Mühlbach: Wenn man auf Mühlbach (Gemeinde Bad Großpertholz) klickt, kommt man auf Bad Großpertholz und sieht, wo es in Österreich liegt und dass Mühlbach dort eine Ortschaft mit 116 Einwohnern ist. Ein Artikel á la "Mühlbach ist eine Ortschaft in Bad Großpertholz mit 116 Einwohnern" bringt genau das selbe, hat also keinen Mehrwert und die Weiterleitung richtet hier auch keinen Schaden an. Dass es keinen Artikel zu Mühlbach gibt, sieht man sofort und das wird auch nicht als Provokation empfunden. Ärgerlich aber finde ich, wenn ich am Smartphone mühsam suchen muss worauf sich der Rotlink Oberbrunnbach bezieht. Die Worte "unsinnig und regelwidrig" lese ich, aber wo steht das. Solange Ungerndorf (Gemeinde Laa an der Thaya) als WL existiert, wird es in der Suchfunktion angezeigt und man erspart sich den Umweg über Ungerndorf. Ich finde das komfortabel, gerade am Smartphone, denn wenn es keinen Artikel gibt, lande ich automatisch beim Ziel der Weiterleitung ohne auf "Ungerndorf ist eine Ortschaft von Laa an der Thaya" klicken zu müssen, was mit einem Rotlink auf das konkrete Ungerndorf noch einmal komplizierter wird. Zu Klammerweiterleitungen: Wo steht diese Regel? Es gibt bei Ortsnamen keine Alternative, hier sind nur Klammerweiterleitungen möglich. --91.115.60.160 18:11, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Erneute Regelkunde: Das steht dort -> Wikipedia:Begriffsklärung#Nicht_existierende_Artikel --DaizY (Diskussion) 20:18, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Das ist schon länger meine Position, und irgendwo dort oben habe ich sie auch schon gebracht: vor 12-13 Jahren war das ein sinnvolles Aushilfsmittel, es hat sich aber überlebt. Weiterleitungen, die Artikel vorgaukeln wo keine sind, sind schlechter als nichts. Dass nicht schon längst wieder alle gelöscht sind, hat einfach nur den Grund, dass es so viele sind, dass das echte Arbeit wäre, die sich niemand antun will. -- Clemens 21:06, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Hallo, bei Itti war es so: Kaum habe ich mich nach der Verschriftlichung der von ihr behaupteten Regel erkundigt, hat sie auf stur geschaltet und auf EOD gemacht. Im von dir angegebenen Link steht, wie man BKS anlegt, aber nichts über die Erwünschtheit von Weiterleitungen. Was ist beim Artikel Josef Edlinger, der in der Klammerweiterleitung Felling (Gemeinde Gföhl) geboren wurde? Im Artikel behilft man sich mittlerweile mit [[Gföhl|Felling]] und zu verhindern, dass bei einer Löschung der Klammerweiterleitung alle verweise rot werden. Genau dieses Dilemma trifft überwiegend auf Ortsartikel zu und genau hier sind laut WP:NK Klammern aber vorgeschrieben. Ist [[Gföhl|Felling]] besser als eine Klammerweiterleitung? --91.115.48.162 21:10, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Und warum kann man da nicht "Felling, heute zu Gföhl" schreiben? Genau so macht man's ja auch bei ehemaligen Wiener Vororten. -- Clemens 21:23, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Auch auf Ittis disk. wurden Dir Links zu Regeln genannt. Aber sobald dir einer eine Regel nennt, lenkst du wieder mit was anderem ab. Wikipedia:Begriffsklärung#Nicht_existierende_Artikel ist eindeutig, sinnvoll und sollte auch für dich verständlich sein. Wenn dir daran etwa nicht passt versuche es zu ändern - bis dahin halte dich einfach daran. Und suche nicht immer neue Beispiele, wo etwas vielleicht doch anders ist. Es gibt manchmal Gründe von der Regel abzuweichen und einiges ist auch historisch so übergeblieben. --DaizY (Diskussion) 21:31, 10. Sep. 2018 (CEST)
- @Maclemo: Wenn du "Felling, heute zu Gföhl" schreibst, dann klappt das schon bei "Ich wohne in Felling, heute zu Gföhl" nicht mehr. Mit dem "heute" führst du eine Zeitkomponente ein, die man dann auch situationsbedingt anpassen muss: "Geboren 1892 in Felling, heute zu Gföhl" klingt vielleicht gut, aber "Geboren 2007 in Felling, heute zu Gföhl" sicher nicht. Und bei Untergföhl (Gemeinde Gföhl), das immer schon zu Gföhl gehörte, klappt es auch nicht. Naheliegend wäre dann "Untergföhl, Ortsteil von Gföhl", womit man aber wissen muss, was früher einmal eigenständig war und wann diese Eigenständigkeit endete. Insgesamt "importierst" du damit den (nicht vorhandenen) Inhalt der (zu vermeidenden) Weiterleitung in einen anderen Artikel. Weiterleitungen umschiffen das hingegen, indem sie es in einen noch zu schreibenden Ortsartikel auslagern. Zudem muss nichts angepasst werden, wenn aus einer Weiterleitung ein Artikel wird.
- Hallo, bei Itti war es so: Kaum habe ich mich nach der Verschriftlichung der von ihr behaupteten Regel erkundigt, hat sie auf stur geschaltet und auf EOD gemacht. Im von dir angegebenen Link steht, wie man BKS anlegt, aber nichts über die Erwünschtheit von Weiterleitungen. Was ist beim Artikel Josef Edlinger, der in der Klammerweiterleitung Felling (Gemeinde Gföhl) geboren wurde? Im Artikel behilft man sich mittlerweile mit [[Gföhl|Felling]] und zu verhindern, dass bei einer Löschung der Klammerweiterleitung alle verweise rot werden. Genau dieses Dilemma trifft überwiegend auf Ortsartikel zu und genau hier sind laut WP:NK Klammern aber vorgeschrieben. Ist [[Gföhl|Felling]] besser als eine Klammerweiterleitung? --91.115.48.162 21:10, 10. Sep. 2018 (CEST)
- @DaizY: Auf Wikipedia:Begriffsklärung wird das Weiterleitungsthema aber nicht abgehandelt und auch nicht geklärt, ob Weiterleitungen in Fällen wie
- Hans Bauer (* 1. Juli 1900 in Oberbrunnbach; † 1. Oktober 2000 Unterbrunndorf) war ein österreichischer Künstler.
- erwünscht, unerwünscht oder sonst was sind. Bei "Nicht existierende Artikel" brauche ich auch nichts ändern, weil dort nichts dazu steht. Es geht dort ausschließlich um die Form von Begriffsklärungen und nicht um Weiterleitungen oder Klammerweiterleitungen. Zeige mit bitte die Regeln zu Weiterleitungen, insbesonders Klammerweiterleitungen und ihre angebliche Unerwünschtheit. --91.115.48.162 23:37, 10. Sep. 2018 (CEST)
- Das sind doch I-Tüpferl-Reitereien. Man kann in Texten ausdrücken, wo eine Ortschaft oder ein Hof etc. politisch hingehört, ohne dass man grandios viel Text produziert oder eine WL braucht. "Untergföhl (Gemeinde Gföhl)" o. ä. geht immer. Also was soll's? -- Clemens 01:41, 11. Sep. 2018 (CEST)
- Irgendwas geht immer, aber es ist uneinheitlich, fallweise mit Recherche verbunden ("ist Teil von" oder "damals bei"), fehleranfälliger und man muss beim Entstehen eines neuen Ortsartikels gegebenenfalls nacharbeiten. Zudem ist ein Rotlink am Smartphone deutlich umständlicher und Gföhl kann es auch mehrmals geben, siehe Gföhl (Gemeinde Brand-Laaben), womit auch dem Leser etwas Recherchearbeit auferlegt wird. Bei einer Lösung über Weiterleitungen fällt das alles weg. Vor und zurück ist sogar im Browser fest eingebaut. Weiterleitungen und Klammerweiterleitungen sind auch nicht verboten, jedenfalls steht das nirgendwo. --91.115.164.214 10:10, 11. Sep. 2018 (CEST)
- Das sind doch I-Tüpferl-Reitereien. Man kann in Texten ausdrücken, wo eine Ortschaft oder ein Hof etc. politisch hingehört, ohne dass man grandios viel Text produziert oder eine WL braucht. "Untergföhl (Gemeinde Gföhl)" o. ä. geht immer. Also was soll's? -- Clemens 01:41, 11. Sep. 2018 (CEST)
Meinungsbild:Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel
Hallo, ich habe soeben das Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel erstellt und suche hiermit Benutzer, die mit dem hier fallweise auftetenden Phänomen, eine Weiterleitung als "unerwünscht" schnellöschen zu lassen, ebenso nicht glücklich sind. Heute Nacht um vier habe ich beispielsweise die Weiterleitung Geretshausen vor ihrem sicheren Tod gerettet. Die Motivation des Antragstellers sowie auch die zugrundeliegenden Wikiregeln sind für mich unergründlich, weshalb ich mich zur Durchführung dieses Meinungsbildes entschlossen habe. Einerseits suche ich Mitstreiter, die das von mir ausformulierte Regelwerk hinterfragen und überarbeiten, und dann suche ich natürlich auch Unterstützer. --Forward to heaven (Diskussion) 17:28, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Nur zur Klarstellung: Bist du sicher, dass du nicht Weiterleitungen von Orten auf Gemeindeartikel meinst?--gruß K@rl 21:25, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Gemeint sind alle Orte, damit meine ich Dörfer, Weiler, Ortschaften, Gemeinden, Märkte, Fraktionen, Munizipalgemeinden, Flecken, Wohnplätze, Ortsbezirke, Talschaften usw. gleichermaßen und es soll sich auf Weiterleitungen von Dörfern auf Gemeinden beziehen, aber auch auf Weiterleitungen von Weilern auf Dörfer innerhalb von Gemeinden. Langfristig ist natürlich das Ziel, dass auch zu Dörfern Artikel entstehen, die natürlich auch Weiterleitungen haben sollen. --Forward to heaven (Diskussion) 22:52, 17. Sep. 2018 (CEST)
Immaterielles Kulturerbe
werden jetzt die Flurnamen in Tirol jetzt alle relevant, die in der UNESCO-Liste erfasst sind? - sind an die 120000 - siehe https://tirol.orf.at/news/stories/2939500/ --K@rl 20:15, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Relevanz der einzelnen Namen kann sich meines Erachtens nicht aus der Ernennung als Immateriellem Kulturerbe ableiten - genauso wie nicht jeder in Wien stattfindende Ball relevant war (trotz Kulturerbe Wiener Bälle) und nicht jedes Roman-Wort relevant ist (trotz Kulturerbe für die Sprache). --Niki.L (Diskussion) 21:25, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Ist beruhigend, auch wenn jede Flur in einer Karte verzeichnet ist ;-) --K@rl 21:59, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Gibt's da eine Datenbank? Listen alter Flurnamen (nach Bezirk vielleicht) hätten schon einen gewissen Charme, auch wenn es eine Hundsarbeit wäre... -- Clemens 22:11, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Vielleicht noch nicht online, aber geben auf alle Fälle, steht ja im Bericht. -K@rl 09:38, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Gibt's da eine Datenbank? Listen alter Flurnamen (nach Bezirk vielleicht) hätten schon einen gewissen Charme, auch wenn es eine Hundsarbeit wäre... -- Clemens 22:11, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Ist beruhigend, auch wenn jede Flur in einer Karte verzeichnet ist ;-) --K@rl 21:59, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Sind in Tiris verzeichnet, unter Basisthemen -> Beschriftung -> Flurnamenerhebung. Listen der Flurnamen zur Fotosammlung von Fluren würde ich allerdings mit Flurschaden assoziieren lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:48, 9. Okt. 2018 (CEST)
ANR-Verlinung in den Kategoriebaum
Hallo, auf Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden wird im Abschnitt "Bekannte Träger" in den Kategoriebaum verlinkt. Das ist laut Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_auf_Seiten_außerhalb_des_Artikelnamensraums usw. nicht erlaubt, aber an disser Stelle absolut sinnvoll und praktikabel. Wie aber wird damit im Steitfall, den ich hier keinesfalls anzetteln möchte, umgegangen, eher großzügig mit Duldung oder punktgenau und kleinlich per Entfernung? --178.191.239.91 12:46, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Es wird in tausenden Artikeln im Artikeltext auf Kategorien verlinkt, wo dies (wie im konkreten Beispiel) sinnvoll erscheint. In den Artikeln über einzelne Jahre wird bspw. sehr häufig der Abschnitt "Ereignisse" mit der entspr. Jahres-Kategorie verlinkt. Ich würde also sagen: Im Zweifelsfall großzügig dulden. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:56, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Danke. Ich habe nämlich auch schon einmal einen sinnvollen Link in den Kategoriebaum gelegt (ein "siehe auch" am Ende eines Zwischenabschnittes) und alle sind dann über mich hergefallen. Der Link wurde zwar durchaus als brauchbar empfunden, entsprach aber leider nicht dem Regelwerk - seitdem weiß ich auch, was "ANR" bedeutet... --178.191.239.91 17:24, 9. Okt. 2018 (CEST)
Fehlende Artikel zur österreichischen Abfallwirtschaft
Ich habe unter Müller-Guttenbrunn gerade vergeblich nach einem Artikel zum gleichnamigen Recyclingunternehmen, welches eine internationale Bedeutung hat, gesucht. Überrascht bin ich auch, dass zu einem anderen Recyclingunternehmen mit einer europaweit bedeutenden Standort in Österreich (in Gegensatz zur en-WP) kein Artikel existiert. Ich würde mich über zwei kurze Artikel freuen. --Leyo 15:12, 10. Okt. 2018 (CEST)
Bilder brauchen alternative Beschreibungen
Für Screenreader, die z.B. Personen mit eingeschränktem Sehvermögen eine Webseite vorlesen, ist es wesentlich, dass sie für Bilder einen Text haben, den sie anstelle des Textes vorlesen können. Siehe dazu und zur technischen Umsetzung Wikipedia:Barrierefreiheit#Alternativtext_für_Bilder. Der Hinweis hier soll auch Bewusstsein bei euch EditorInnen schaffen: Bitte kein Bild mehr ohne Beschreibung (Icons und andere grafische Elemente sind davon nicht betroffen). Die Wichtigkeit ist untergeordnet, ist ja schon Jahre so und keiner hat gemotzt.
Bei den meisten unserer vielbenutzten Österreich-Vorlagen ist das der Fall (etwa {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}}), ich sammle hier mal Gruppen von Artikeln, wo das nicht der Fall ist. Wer sich um die Barrierefreiheit verdient machen möchte, kann hier einzelne Punkte abarbeiten (und seinen Edit-Count über das für passive Sichterrechte notwendige Minimum heben). Eine Alternative bei identen Strukturen ist der Umwandlung von nativen Tabellen in Tabellenzeilenvorlagen. Hinzufügen von problematischen Vorlagen oder Gruppen von Problemartikeln ist erwünscht, bei einzelnen Artikeln bitte Problem einfach beheben. Kontrolle kann in einigen Browsern über den Tooltip erfolgen. lg -Herzi Pinki (Diskussion) 00:04, 18. Okt. 2018 (CEST)
- insgesamt rund 800 Listen mit ev. Österreichbezug (unscharf)
- (Liste der Stolpersteine * habe ich mal bei Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine/AG eingekippt)
- Liste der Pfarren * (200 betroffene Listen)
- Botschafterlisten (18)
- Liste der österreichischen * (33)
- Liste der Gemeinden im Bezirk * (3)
Änderung der Domain des Wien Geschichte Wiki von www.wien.gv.at auf www.geschichtewiki.wien.gv.at
Siehe Wikipedia:Bots/Anfragen#Änderung der Domain des Wien Geschichte Wiki von www.wien.gv.at auf www.geschichtewiki.wien.gv.at (ca. 700 Artikel) --M2k~dewiki (Diskussion) 21:45, 26. Sep. 2018 (CEST)
- {{Wien Geschichte Wiki}} 24h für Widerstand. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:23, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Bin dafür. Wird Zeit, dass das mal umgesetzt wird. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:37, 19. Okt. 2018 (CEST)
nach {{Wien Geschichte Wiki}} verschoben. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:12, 21. Okt. 2018 (CEST)
Schlösser nach NÖ Viertel
@Kaslebakaas, du hast begonnen, die Schlösser und Bauwerke NÖs nach Vierteln zu kategorisieren; ich fange gleich hier an zu diskutieren, da es eh da enden wird, du bist aber persönlich angesprochen und herzlich eingeladen, dich an der Disk zu beteiligen.
Viertel Niederösterreichs definiert die Einteilung in Viertel als unscharf und historisch, mE eine schlechte Vorraussetzung zur Untergliederung von NÖ-Kategorien. Bei den Brunnen auf Commons Commons:Category:Fountains in Lower Austria haben wir das so gelöst, dass die Kategorisierung nach Vierteln parallel zur bestehenden Kategorisierung gemacht wurde. Wenn es denn überhaupt sein muss! Die Schlösser NÖs hätten alle in der Bundeslandkategorie Platz, Bauwerke nach Typ vermutlich auch in der entsprechenden Bundeslandkategorie. Wurde die Vorgehensweise irgendwo diskutiert und wenn ja wo? Was meinst du und was meinen die anderen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:53, 16. Okt. 2018 (CEST)
Dazu kommt, dass Massenkategorisierung / Massenumkategorisierungen wie diese von Benutzern ohne Sichterrechte Zusatzarbeit für andere produzieren, mehr Arbeit als mit solchen Kategorisierungen für den Autor verbunden ist. Wenn es dir darum geht, Sichterrechte zu erlangen, dann ist das zwar eine Möglichkeit, aber es gibt sinnvollere und gemeinschaftstauglichere. Ein Bot kann sowas in einem Schwung und für die BEOs unauffällig machen, mit den richtigen Tools geht das auch in einem Aufwasch. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:59, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Danke, dass die Diskussion hier geführt wird. Ich sehe das auch kritisch, wegen der unscharfen Abgrenzung. Zu beachten wären auch die seit Jahren bestehenden entsprechenden Weinviertel-Kategorien (Kategorie:Schloss im Weinviertel, Kategorie:Burg im Weinviertel, Kategorie:Kellergasse im Weinviertel, Kategorie:Bauwerk im Weinviertel). Und die Liste der Bauwerke im Öffentlichen Raum in NÖ ist in vier Viertel-Listen aufgeteilt - mit daraus resultierenden Unschärfen: ein Einheimischer aus Grafenberg würde die Sitzobjekte am örtlichen Dorfplatz im Weinviertel vermuten, statt sie in unserer Waldviertelliste zu suchen.—-Niki.L (Diskussion) 02:45, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn überhaupt kleinteiliger als auf Landesebene, dann besser gleich nach Bezirken. Das ist wenigstens eindeutig, auch wenn dann vielleicht Kategorien mit sehr wenigen Einträgen entstehen. -- Clemens 13:45, 16. Okt. 2018 (CEST)
- +1, auch in Anbetracht, dass Bezirksgrenzen eindeutig sind, jedoch die „Viertelgrenzen“ nicht. – Bwag 13:50, 16. Okt. 2018 (CEST)
Hallo! Wie bereits gesagt, gab es eine Kategorie:Schloss im Weinviertel und ich habe dort einfach weitere Schlösser einkategorisiert und zusätzlich eine Kategorie für das Waldviertel eröffnet. Ich verstehe das so, dass ein Schloss in der Kategorie "Schloss im Weinviertel" damit technisch automatisch auch in Niederösterreich und in Österreich. usw liegt. Diese Raumeinheiten sind einerseits historisch, werden heute aber auch touristisch verwendet. Die Abgrenzung ist ziemlich deutlich, natürlich kann es am Anstieg zum Manhartberg zu Unschärfen kommen, das betrifft aber nur wenige Fälle. Ich kenne nur das Schloss Maissau, das im Weinviertel beginnt und im Waldviertel endet, anstatt es komplett unkategorisiert zu lassen. Hier kann man durchaus auch doppelt einkategorisieren, da beschwert sich sicher keiner. Generell: Derartige Kategorien werden immer unbenutzbarer, je umfangreicher sie sind und die Viertelung Niederösterreichs ist sehr anschaulich und geläufig. Bei Bezirken ist halt immer das Problem, dass man nicht genau weiß, wie sie heißen oder wo sie sind, Bezirke wären aber formal richtiger. Aber wer kann Schloss Greillenstein ohne nachzusehen dem richtigen Bezirk zuordnen? --Kaslebakaas (Diskussion) 14:27, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Jeder Niederösterreicher weiß, dass die Viertel nur sehr schwer genau abgegrenzt werden kann. Nicht umsonst wurde auch ein fünftes Viertel mit dem Zentralraum geschaffen. Touristisch wird dann miestens noch der Donauraum eigens dazu verwirrend eingeteilt. Diesem auf Vermutung bzw. Gutdünken aufbauenden System, sollten wir uns da nicht anschließen. Und wenn dann nur als Zusatz (aber nur mit $ Viertel ;-) --K@rl 14:47, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Das fünftes Viertel mit dem Zentralraum wurde nicht geschaffen, weil die Viertel nur sehr schwer genau abgegrenzt werden können. Was ist dann mit http://www.waldviertel.at http://www.weinviertel.at http://www.mostviertel.at und http://www.industrieviertel.at - haben die auch dieses Abgenzungsproblem? Wo dagegen ist http://www.bezirkmistelbach.at usw? die alten Viertel sind nach wie vor gebräuchlich und genau deshalb werden die Grenzen ja immer noch fein verändert. --Kaslebakaas (Diskussion) 15:03, 16. Okt. 2018 (CEST)
- du verlinkst hier Reiseportale und keine administrativen Einheiten. Vermarktungsüberlegungen sind für die Struktur der WP nicht gut geeignet. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:16, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Das fünftes Viertel mit dem Zentralraum wurde nicht geschaffen, weil die Viertel nur sehr schwer genau abgegrenzt werden können. Was ist dann mit http://www.waldviertel.at http://www.weinviertel.at http://www.mostviertel.at und http://www.industrieviertel.at - haben die auch dieses Abgenzungsproblem? Wo dagegen ist http://www.bezirkmistelbach.at usw? die alten Viertel sind nach wie vor gebräuchlich und genau deshalb werden die Grenzen ja immer noch fein verändert. --Kaslebakaas (Diskussion) 15:03, 16. Okt. 2018 (CEST)
- (nach BK) danke für deine Antwort. Sorry, ich dachte, Kategorie:Schloss im Weinviertel stammt aus derselben Feder. Dann auch @Rovere. Das technische hast du schon richtig verstanden. Es ist aber nicht möglich, alle Schlösser eindeutig den Vierteln zuzuordnen, insbesondere die im Zentralraum St. Pölten, der manchmal als 5. Viertel bezeichnet wird. (Bezirk hingegen geht über Gemeinde ziemlich straight. Ich habe keine Ahnung wo Schloss Greillenstein liegt, ich müsste immer nachschauen. [28] das hilft dabei.) Was dann bleibt ist eine heterogene Struktur, die leicht unterschiedlich verstanden werden kann. Unter Benutzbarkeit von Kategorien verstehst du welche Anwendungsfälle? Wir haben grade in Summe 208 Schlösser in NÖ, noch kein Grund zur Panik wegen Kategoriegröße und so. Wir kategorisieren primär nach administrativen Gesichtspunkten, d.h. Staat - Bundesland - (Bezirk) - Gemeinde. Da kommen die Viertel nicht vor. Wenn du das aus touristischen Gründen brauchst, dann war mein Vorschlag das parallel und nicht hierarchisch zu machen. Wenn wir Kategorie:Schloss im Bezirk Melk haben, dann ist das einfach Kategorie:Bezirk Melk zuzuordnen, bei der Viertelung geht das nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:12, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Die Unterteilung nach Bezirken erscheint mir derzeit für Schlösser zu kleinteilig. Daher würde ich auf die alte Kategorisierung mit dem Bundesland zurückgehen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:57, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Naja, das "5. Viertel" existiert für die Raumplanung und ist weder eine traditionelle Landschaft noch eine Tourismusregion. Das wäre nicht das Problem (zumal ja auch die anderen raumplanerischen Hauptregionen nicht mit den namensgebenden Vierteln zu 100% deckungsgleich sind). Das Problem ist eben wirklich, dass es Grenzsäume gibt, die nicht eindeutig zuordenbar sind - außer man macht das mit Landkarten aus dem frühen 19. Jahrhundert, wo diese Viertel tatsächlich noch administrative Einheiten waren. Vielleicht ist der Vorschlag ja wirklich am besten, das parallel zu führen, Bundesland und traditionelle Landschaft. Bei Kirchengebäuden haben wir ja auch (in den Commons) parallel die Kategorien zu Bezirk und Diözese. Von der Kategorisierung nach Verwaltungsbezirk bin ich eigentlich auch wieder abgekommen, das ist wirklich zu kleinteilig (und wir fangen uns dann wahrscheinlich einige LAs auf der Basis "Kat zu wenig umfangreich" ein). -- Clemens 16:35, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Zu: "du verlinkst hier Reiseportale und keine administrativen Einheiten." Schlösser sind ja auch Reiseziele und keine Standorte etc. der Verwaltung. Man kann ja nach Bezirken und Vierteln kategorisieren. Und dann auch gleich mit Kategorie:Burg in Niederösterreich vereinen, denn was der Unterschied zwischen Burg und Schloss ist, verschwimmt auch oft, siehe Rosenburg. Oder man macht nach Vierteln, wo es klar ist und im Überschneidungsbereich und/oder wenn genug Objekte vorhanden sind, zusätzlich nach Bezirken. Ich glaube, bei 200 Objekten und 20 Flächenbezirken fallen in jede Bezirks-Kategorie genug Objekte und notfalls schreibe ich halt noch 10 Artikel. --Kaslebakaas (Diskussion) 16:30, 16. Okt. 2018 (CEST)
Man könnte analog zu Kategorie:Bauwerk in Melk eine Bezirksstruktur bauen, also Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich nach Bezirk und endlich einmal in Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich zusammenräumen. Wo man tiefer gehen kann, sieht man dann automatisch. --Kaslebakaas (Diskussion) 00:58, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich hat 29 Seiten. Was meinst du mit zusammenräumen? notfalls schreibe ich noch 10 Artikel (statt der Kategorienschubserei) ist aus Sicht der Nachsichtungen eine Variante. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:23, 17. Okt. 2018 (CEST)
Ich erlaube mir die bisherige Disk zusammenfassend zu definieren und bitte um Widerstand.
Die Kategorisierung der Schlösser und Burgen in Österreich erfolgt flach nach Bundesländern. Eine Unterstruktur nach Bezirken ist nicht notwendigerweise vorgesehen, Zusammenfassung nach Gemeinden möglich (Kategorie:Schloss in Salzburg). Eine Kategorisierung nach Vierteln in Niederösterreich oder sonstigen Regionen kann ob der unscharfen / schwer intuitiv zu erfassenden Grenzen nur parallel erfolgen und ersetzt eine direkte Kategorisierung im Bundesland nicht (Doppelkategorisierung). Dies gilt analog für andere Arten von Bauwerken. Quillt eine solche Bundesland-Kategorie deutlich über, sollen unsystematisch Unterkategorien nach Gemeinden als Unterkategorien ausgelagert werden oder eine Zwischenebene nach Bezirken eingeführt werden.
Wenn ihr das so akzeptieren wollt, würde ich das auf den Kategoriediskussionen so vorschlagen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:23, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, das kann man so stehen lassen. Damit ist die Kategorisierung nach Viertel (oder sonstiger landschaftlicher und auch touristische Region, z.B. das länderübergreifende Salzkammergut) nicht ausgeschlossen, diese Kategorien werden aber nicht als Unterkategorie der Bundesländerkategorien verstanden. -- Clemens 01:50, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Schaut bitte, was in der Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich als Unterkategorien steht, hier gehört strukturiert und eingeräumt. Meiner Meinung fehlt da eine "Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich nach Bezirk". Ich stelle mir das verkürzt so vor:
- Bauwerk in NÖ
- nach Funktion
- Kaserne
- Industriebau
- Sakralbau
- Turm
- Kraftwerk
- Alpenhütte
- Schloss (alle 200 Fälle)
- Waldviertel (50 Fälle)
- nach Status
- ehemalige
- Kasernen
- umgenutzte
- verfallene
- Burgen
- Wüstungen
- ehemalige
- nach Stil
- Romanik
- Gotik
- nach Bezirk
- Amstetten
- Gemeinde_1 (bei ausreichend vielen Fällen)
- Zwettl
- Gemeinde_2 (bei ausreichend vielen Fällen)
- Amstetten
- nach Funktion
Direkt in "Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich" sollten (fast) keine Seiten stehen und ausgewählte Kategorien wie Kirchen, Schlösser usw. können auch hierher verlinkt werden, ähnlich wie jetzt. Die parallele Erfassung der Schlösser ist darin ebenso vorgesehen. --Kaslebakaas (Diskussion) 18:58, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Wir haben gerade 22 Unterkategorien und 26 Seiten in der Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich? Das sind fast keine Seiten. Ich sehe den Handlungsbedarf nicht wirklich. Du schreibst oben fehlt da eine Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich nach Bezirk Eine systematische Unterkategorie nach Bezirk führt doch dazu, dass in unserem Schnittmengenkategoriesystem über kurz oder lang auch Unterkategorien für Schlösser, Burgen, Spitäler, Kasernen, Alpenhütten, Türme, Kraftwerke, usw. nach Bezirk entstehen werden. Lauter Kategorien, die ev. mit einer Systematik begründet werden können, aber kaum jemals die > 10 Artikel erreichen werden. Waldviertel und Weinviertel bei Schlössern und Burgen ist durch wie oben von mir vorgeschlagen? Und warum solche Änderungen jemand machen muss, der ohne passive Sichterrechte ist, verstehe ich auch nicht. --Herzi Pinki (Diskussion) 20:26, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Ich interpretiere dein das "kann ... nur parallel erfolgen" als Kategorisierung nach Viertel und gleichzeitig nach Bundesland, oder lese ich das falsch? Wir habe zwar "22 Unterkategorien und 26 Seiten", aber schau in die Unterkategorien rein: 30 Gutshöfe, 80 Türme, 44 Alpenhütten usw, insgesamt sind das über 1500 Artikel zu Bauwerken. Wenn wir heute über eine Lösung für Schlösser befinden, dann kommt bestimmt schon nächste Woche die verhungerte Kategorie:Bauwerk in Melk auf uns zu. Daher wäre ich für eine Lösung mit etwas mehr Perspektive. In Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich nach Bezirk gehören die Kategorien:Bauwerk in Gemeinde X hinein wie etwa Melk. Beim Eröffnen von Kategorien wie Kategorie:Schlösser im Bezirk Y kann man ja streng sein und zwingend 10 existente Einträge vorschreiben, und ich bin sogar überzeugt, dass viele Bezirke das bereits jetzt erfüllen würden - man muss es ja nicht verraten und derartige Kategorien gleich anlegen und befüllen. Beispielsweise gibt es 540 Artikeln zu Kirchen in Niederösterreich, auch das könnte man sofort flächendeckend nach Bezirken kategorisieren. Ich will diese Kirchen nicht angreifen, aber es sollte doch etwas Luft zum Bewegen sein. --Kaslebakaas (Diskussion) 23:32, 18. Okt. 2018 (CEST)
- ad parallel: hab's oben klargestellt.
- Das Zusammenzählen von Unterkategorien ist kein Argument. Wir haben 30 Gutshöfe. Gut. Kein Handlungsbedarf. Es sollte ohnehin jedes Objekt einer Gemeinde oder Ortschaft zugeordnet sein, zusätzlich zu der administrativen Gliederung. Dort aber dann nicht nach Typ und Funktion gegliedert, außer bei vielen gleichartigen Objekten und großen Gemeinden. Ist aber was anderes.
- Die verhungerte Kategorie:Bauwerk in Melk ist ein Einzelproblem.
- Irrtum, in Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich nach Bezirk gehören nur Kategorien, die sich mit NÖ Bezirken befassen, also etwa Kategorie:Bauwerk im Bezirk Melk
- Mit den Kirchen bringst du wieder ein neues Thema, statt das andere einem Abschluss zuzuführen. Ich habe aber oben in meinem Vorschlag einen Weichmacher diesbezüglich eingebaut.
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:42, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Diese Diskussion klingt jetzt wirklich so, als sollte für jeden Artikel eine eigene Kategorie erfunden werden. Wie gesagt: Sachen richtig einordnen - gerne. Aber kleinteilig werden, wenn es gerade einmal 200 Artikel gibt - muss auch nicht sein. Und wie gesagt: Wald- und Weinviertel sind Regionen, die nicht scharf abgrenzbar sind, und auch (heutzutage) keine admisnistrativen Untereinheiten des Landes NÖ. Das kann man parallel führen, muss aber kein Programm daraus machen. -- Clemens 02:34, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Ich interpretiere dein das "kann ... nur parallel erfolgen" als Kategorisierung nach Viertel und gleichzeitig nach Bundesland, oder lese ich das falsch? Wir habe zwar "22 Unterkategorien und 26 Seiten", aber schau in die Unterkategorien rein: 30 Gutshöfe, 80 Türme, 44 Alpenhütten usw, insgesamt sind das über 1500 Artikel zu Bauwerken. Wenn wir heute über eine Lösung für Schlösser befinden, dann kommt bestimmt schon nächste Woche die verhungerte Kategorie:Bauwerk in Melk auf uns zu. Daher wäre ich für eine Lösung mit etwas mehr Perspektive. In Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich nach Bezirk gehören die Kategorien:Bauwerk in Gemeinde X hinein wie etwa Melk. Beim Eröffnen von Kategorien wie Kategorie:Schlösser im Bezirk Y kann man ja streng sein und zwingend 10 existente Einträge vorschreiben, und ich bin sogar überzeugt, dass viele Bezirke das bereits jetzt erfüllen würden - man muss es ja nicht verraten und derartige Kategorien gleich anlegen und befüllen. Beispielsweise gibt es 540 Artikeln zu Kirchen in Niederösterreich, auch das könnte man sofort flächendeckend nach Bezirken kategorisieren. Ich will diese Kirchen nicht angreifen, aber es sollte doch etwas Luft zum Bewegen sein. --Kaslebakaas (Diskussion) 23:32, 18. Okt. 2018 (CEST)
Hallo, folgender Vorschlag:
1. Die Kategorisierung von Bauwerken erfolgt nach dem Bundesland, weiters bei klarer Zuordnung nach Funktion, Status und Stil (wie gehabt). Neue Kategorien können eröffnet werden, wenn mindestens 10 Artikel möglich sind (Beispiel:Römische/Antike Bauwerke in NÖ, die jetzt komplett unkategorisiert sind). 2. Die Kategorisierung von Bauwerken erfolgt weiters nach Bezirk, soferne eine überörtliche Ausdehnung, Bedeutung, Ausstrahlung usw. des Bauwerkes vorhanden war oder ist und in Gemeindekategorien nach der Lage. Kategorien nach Bezirk und Gemeinde dürfen nur eröffnet werden, wenn sie sogleich mit mindestens 10 Artikeln befüllt werden. (Beispiele: Kategorie:Bauwerk im Bezirk Melk, Kategorie:Bauwerk in Melk). Hierfür wird die Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich nach Bezirk angelegt, in der vorerst auch die Gemeinden untergebracht werden. Hier kann man später aufweichen. 3. Eine Kategorisierung nach Vierteln ist nicht vorgesehen, aber ausnahmsweise möglich, wenn sie sofort mit mindestens 50 Artikeln befüllt werden. Eine Kategorisierung nach Vierteln muss immer parallel zur Kategorisierung im Bundesland erfolgen. Eine Viertels-Kategorie ist nicht im Bundesland eingebunden, weil damit die Artikel aus der Bundesland-Kategorie fallen müssten, sondern starten im jeweiligen Viertel. (Beispiele: Schösser in Waldviertel, Weinviertler Kellergassen, Kirchen im Mostviertel ... ). Im Fall von Steitigkeiten über die genaue Abgrenzung sind die vom Streit betroffenen Kategorien aufzulösen. 4. Eine Verschneidung von Funktion, Status, Stil, Bezirk oder Gemeinde in der Form von "Kirchen im Barock in NÖ", "Kirchen nach Bezirk in NÖ" usw. ist nicht vorgesehen und muss konkret diskutiert werden. Beispiel: Kategorie:Barockbauwerk in Niederösterreich, hat aktuell 200 Artikel und soll nicht aufgespalten werden.
Ich beginne keine neuen Themen sondern möchte das gesamtheitlich sehen. Ich verweise aber auf Kategorie:Bauwerk in Österreich nach Gemeinde, wo längst minimal befüllte Kategorien üblich sind. --Kaslebakaas (Diskussion) 19:20, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Ich sehe eigentlich absolut keinen Diskussionsbedarf und schon gar keinen Bedarf für Sonderregelungen bei den Punkten 1, 2 und 4. Das einzige, war wir entscheiden müssen, ist, was wir mit den Vierteln machen. Und das beginnt meiner Meinung nach nicht bei der Kategorie:Schloss im Waldviertel, sondern schon in der Kategorie:Waldviertel an sich. Oder sogar schon in der Kategorie:Österreich nach Region. --Reinhard Müller (Diskussion) 19:30, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Stimmt, wenn man nämlich die Kategorien zu den Vierteln kübeln würde (und aktuell seh ich da keine handhabbare Alternative), hätten sich auch die Subkats von alleine erledigt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:24, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Dann müsste man auch einige Portale wie Portal:Waldviertel löschen, die daraus gespeist werden. Jedes Viertel Niederösterreichs ist doppelt so groß wie Vorarlberg. Die Kategorie:Schloss in Vorarlberg hat 9 Artikel, in Niederösterreich hat jedes Viertel ca. 50 Artikel. --Kaslebakaas (Diskussion) 20:55, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Stimmt, wenn man nämlich die Kategorien zu den Vierteln kübeln würde (und aktuell seh ich da keine handhabbare Alternative), hätten sich auch die Subkats von alleine erledigt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:24, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Naja, da schüttet man das Kind mit dem Bad aus. Die Viertel sind lemmafähig, damit sind sie (grundsätzlich) auch kategoriefähig - nicht anders als andere Landschaften. Sie sind aber eben nicht i.e.S. Unterteilungen des Bundeslandes. Zu diskutieren wäre nur, ob man die Subkats braucht. Eine Landschaft definiert sich nicht so sehr durch ihre Bauwerke ( ebensowenig wie sich umgekehrt die Bauwerke anhand dieser Grenzen unterscheiden). Ich würde das trotzdem eher pragmatisch sehen: gibt es genug Artikel, sie anzulegen kann man das tun. Es ist ein interessantes Phänomen in diesem Projekt, das Kategoriediskussionen immer am allerausufernsten werden - also die Sache, bei der man am wenigsten Text produziert... -- Clemens 21:37, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Geographisch ungenaue Gebiete als geographische Kategorie zu haben wird immer zu Problemen führen, außer man beschränkt sich auf die thematische Kategorie und schließt eine Nutzung als räumliche Abgrenzung über die Katdefinition eindeutig aus. Und ja, viel mehr möcht ich zu dem Thema jetzt auch nimmer sagen, fände auch einen besseren Nutzen für meine Zeit... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:04, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Geografische Gebiete und Regionen gehen immer ineinander über, so etwa auch das Kategorie:Grazer Bergland, das Kategorie:Salzkammergut oder auch Kategorie:Europa. Der genaue Grenzverlauf wurde nie ausdiskutiert - zum Glück, denn sonst hätte es gar Kriege gegeben! Und diese „Kriege“ sollen wir jetzt hier nachholen? Das konkret angesprochene Waldviertel ist heute u.a. Tourismusregion und die Schlösser sind Ausflugsziele, womit das auch inhaltlich zusammenpasst. Die Kategorie:Schloss im Weinviertel existiert seit 2015 gänzlich ohne Einwand. Und nun soll der Viertelsbegriff wegen unklarer Definition gestrichen werden? Das Boulevard titelt vielleicht: „Wikipedia zensiert das Wort «Waldviertel».“ Auch unsere Nachbarn haben tief kategorisierte Regionen wie Kategorie:Allgäu. Im Hauptartikel Allgäu steht "Es lässt sich geografisch nicht genau eingrenzen ..." - ein Wahnsinn, Skandal, Much ado about nothing. --Kaslebakaas (Diskussion) 15:03, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Wovon reden wir jetzt? Kategorie:Schloss im Grazer Bergland? Kategorie:Schloss im Salzkammergut? Und Kategorie:Burgenregion Allgäu gibt es genau deswegen, weil es einen Trägerverein dieses Namens gibt. Soll heißen: mittlerweile bin ich auch dafür diese "Schloss in ..." - kategorien zu löschen (und durchaus nicht die Landschaftskategorien!). Je mehr man nachsieht, desto mehr merkt man, wie quer sie zur ganzen Systematik stehen. -- Clemens 01:12, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Nachvollziehbar ist für mich die Kritik am Wechsel einer administrativ-politischen in eine historisch-landschaftliche Untergliederung - vor allem, wen man es weiter und zu Ende denkt. Problem erkannt. Vielen andere Einwände untergraben aber bessere Lösungen. Das beginnt mit dem Einwand der Abgrenzungsunschärfe, die bei nur wenigen Kilometern in oftmals unbewohntem Gebiet liegt, und endet mit dem Einwand, dass eine Bezirksgliederung wie Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich nach Bezirk zu kleinteilig sei. Vorgeschlagen wurde auch das Löschen aller Viertelskategorien während man etwa im Kategorie:Allgäu sogar nach Kultur, Medien, Verkehr, Person usw. unterkategorisiert. Die nunmehrige Maßnahme ist offenbar das Abhängen der Kategorie:Schloss im Waldviertel von der Kategorie:Schloss in Niederösterreich samt Vervollständigung der letztgenannten Kategorie - gut. Aber eine weitere Unterteilung ist ebenso nötig, um halbvollen oder halbleeren Kategorien wie Kategorie:Bauwerk in Melk einen Platz zu verschaffen. --Kaslebakaas (Diskussion) 10:43, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Wovon reden wir jetzt? Kategorie:Schloss im Grazer Bergland? Kategorie:Schloss im Salzkammergut? Und Kategorie:Burgenregion Allgäu gibt es genau deswegen, weil es einen Trägerverein dieses Namens gibt. Soll heißen: mittlerweile bin ich auch dafür diese "Schloss in ..." - kategorien zu löschen (und durchaus nicht die Landschaftskategorien!). Je mehr man nachsieht, desto mehr merkt man, wie quer sie zur ganzen Systematik stehen. -- Clemens 01:12, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Geografische Gebiete und Regionen gehen immer ineinander über, so etwa auch das Kategorie:Grazer Bergland, das Kategorie:Salzkammergut oder auch Kategorie:Europa. Der genaue Grenzverlauf wurde nie ausdiskutiert - zum Glück, denn sonst hätte es gar Kriege gegeben! Und diese „Kriege“ sollen wir jetzt hier nachholen? Das konkret angesprochene Waldviertel ist heute u.a. Tourismusregion und die Schlösser sind Ausflugsziele, womit das auch inhaltlich zusammenpasst. Die Kategorie:Schloss im Weinviertel existiert seit 2015 gänzlich ohne Einwand. Und nun soll der Viertelsbegriff wegen unklarer Definition gestrichen werden? Das Boulevard titelt vielleicht: „Wikipedia zensiert das Wort «Waldviertel».“ Auch unsere Nachbarn haben tief kategorisierte Regionen wie Kategorie:Allgäu. Im Hauptartikel Allgäu steht "Es lässt sich geografisch nicht genau eingrenzen ..." - ein Wahnsinn, Skandal, Much ado about nothing. --Kaslebakaas (Diskussion) 15:03, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Geographisch ungenaue Gebiete als geographische Kategorie zu haben wird immer zu Problemen führen, außer man beschränkt sich auf die thematische Kategorie und schließt eine Nutzung als räumliche Abgrenzung über die Katdefinition eindeutig aus. Und ja, viel mehr möcht ich zu dem Thema jetzt auch nimmer sagen, fände auch einen besseren Nutzen für meine Zeit... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:04, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Naja, da schüttet man das Kind mit dem Bad aus. Die Viertel sind lemmafähig, damit sind sie (grundsätzlich) auch kategoriefähig - nicht anders als andere Landschaften. Sie sind aber eben nicht i.e.S. Unterteilungen des Bundeslandes. Zu diskutieren wäre nur, ob man die Subkats braucht. Eine Landschaft definiert sich nicht so sehr durch ihre Bauwerke ( ebensowenig wie sich umgekehrt die Bauwerke anhand dieser Grenzen unterscheiden). Ich würde das trotzdem eher pragmatisch sehen: gibt es genug Artikel, sie anzulegen kann man das tun. Es ist ein interessantes Phänomen in diesem Projekt, das Kategoriediskussionen immer am allerausufernsten werden - also die Sache, bei der man am wenigsten Text produziert... -- Clemens 21:37, 19. Okt. 2018 (CEST)
Mein Ursprungsproblem ist im Konsens gelöst, ich doppelkategorisiere dann mal die Schösser, Burgen und Bauwerke in den Vierteln (auch um den Nachsichtungsaufwand in Grenzen zu halten). --Herzi Pinki (Diskussion) 15:01, 22. Okt. 2018 (CEST)
- zum anderen:
- Das Löschen der Viertelkategorien war nicht ernsthaft in Diskussion.
- Offen ist aber das Löschen von Kategorie:Schloss nach Viertel, also etwa Kategorie:Schloss im Waldviertel
- ad Kategorie:Bauwerk in Melk: das ist eine Gemeindekategorie und nicht Kategorie:Bauwerk im Bezirk Melk (das wäre die Bezirkskategorie). Insoferne plädiere ich für eine Kategorie:Bauwerk in Österreich nach Gemeinde als Heimat für Kategorie:Bauwerk in Melk, nicht aber für Bezirkskategorien, schon gar nicht für Bezirkskategorien, die einzelne Bauwerke beinhalten. Ein anderer neuer User versucht gerade, die Personen in Kategorien je Gemeinde zu verfrachten und damit passiven Sichterstatus zu erlangen, vielleicht könnt ihr euch abstimmen. Die Gemeinden als solche sind nach Bezirken kategorisiert, das reicht doch.
- Das Löschen der Viertelkategorien war nicht ernsthaft in Diskussion.
- Punktförmige Bauwerke, die nicht nach Gemeinden kategorisiert sind, findest du eventuell mit folgenden Suchanfragen. Es sind nicht allzu viele und es sind die meisten nicht punktförmig: B, K, NÖ, OÖ, S, St, T, V
- --Herzi Pinki (Diskussion) 15:01, 22. Okt. 2018 (CEST)
- zum anderen:
Bilderrätsel
da mir jemand gesagt hat, das sei immer spannend, bitte ich wieder mal um Hilfe bei der Identifizierung von Bildern
-
Schloßberg Graz, aber wo? Erledigt
-
Schloßberg Graz, Blickrichtung Osten
-
Schweiz - Österreich - Inntalradweg Erledigt
-
Salzburg [1] Erledigt
-
SalzburgBratislava Erledigt -
Salzburg
-
Grenzübergang Erledigt
--Herzi Pinki (Diskussion) 01:39, 18. Okt. 2018 (CEST)
Inntalradweg: Kajetansbrücke? (Aufgrund der Radwegbeschilderung jedenfalls in Österreich, oberhalb von Landeck) —Niki.L (Diskussion) 04:40, 18. Okt. 2018 (CEST)
- +1. Das kann nur die Kajetansbrücke sein, westlicher Bogen, Blick Richtung Norden. (Vgl. u.a. das Mauerwerk mit den vorhandenen Bildern.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:13, 18. Okt. 2018 (CEST)
Ui, der Grenzübergang ist schwierig. Ich hätte eigentlich im Zusammenhang mit den anderen Fotos im Flickr-Stream, aus dem das Bild ursprünglich stammt, auf Kufstein-Kiefersfelden getippt, aber die Landesflagge passt nicht zu Tirol (Tirol wäre weiß-rot, nicht rot-weiß). Anhand der Landesflagge kann man das also auf Salzburg oder Vorarlberg eingrenzen, wobei mir persönlich aufgrund der hügeligen Strukturen im Hintergrund Salzburg realistischer vorkommt. Walserberg scheidet aber mMn wegen der Gebäudestrukturen aus. Evtl. ein Bundesstraßen-Grenzübergang im Raum Salzburg-Stadt? Vielleicht kennt sich da jemand besser aus oder ist besagten Grenzübergang in den 70er-Jahren bereits befahren. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 08:22, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Salzburg oder Vorarlberg - sehe ich auch so. Von der Größe her v.a. in den 70er Jahren sollte es eig. ein Autobahn-Übergang sein - ich tippe auf das dt. Zollamt Hörbranz-Autobahn Blickrichtung Südosten vgl. Google Maps. Hier noch ein anderes Bild aus der Serie. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 09:54, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Hörbranz-Lindau würde ich eher ausschließen – zum einen wegen der dokumentierten Reiseroute, die offensichtlich von Italien aus über Tirol nach Deutschland führte (oder umgekehrt?), zum anderen wegen der Berge im Hintergrund, die wohl eher nicht die Berge des Pfänderstocks sind. Jedenfalls spricht dieses Foto aus der Serie stark für Kufstein-Kiefersfelden, wenngleich immer noch das Problem mit der Landesflagge bleibt und es möglich wäre, dass das Bild an einem zweiten (anderen) Grenzübergang entstanden ist. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 10:07, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Da hast du natürlich vollkommen Recht; das Bild mit Frau sollte Kiefersfelden in Blickrichtung Osten (bzw. Südosten) zeigen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 11:26, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Ich tippe auch aufgrund von Landschaft, Gebäude und da es sich offenbar um einen Autobahn-Grenzübergang handelt, auf Kufstein-Kiefersfelden. Bleibt die mysteriöse Fahne. Die ist aber auch nicht einfach rot-weiß wie die Vorarlberger oder Salzburger Fahne, sondern der rote Streifen nimmt nur etwa das obere Drittel ein (im anderen Foto noch deutlicher sichtbar). --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:45, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Diese Ansichtskarte macht die Sache eigentlich klar: Es handelt sich um den (auf deutschem Hoheitsgebiet gelegenen) Autobahngrenzübergang Kufstein-Kiefersfelden. Weshalb die Tiroler Landesflagge "verkehrt" aufgezogen wurde, erschließt sich mir zwar dadurch immer noch nicht, aber es besteht eigentlich aufgrund der Gebäudestrukturen und der Lichtmasten kein Zweifel daran, dass es sich um den genannten Grenzübergang handelt. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:19, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Ich tippe auch aufgrund von Landschaft, Gebäude und da es sich offenbar um einen Autobahn-Grenzübergang handelt, auf Kufstein-Kiefersfelden. Bleibt die mysteriöse Fahne. Die ist aber auch nicht einfach rot-weiß wie die Vorarlberger oder Salzburger Fahne, sondern der rote Streifen nimmt nur etwa das obere Drittel ein (im anderen Foto noch deutlicher sichtbar). --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:45, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Da hast du natürlich vollkommen Recht; das Bild mit Frau sollte Kiefersfelden in Blickrichtung Osten (bzw. Südosten) zeigen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 11:26, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Hörbranz-Lindau würde ich eher ausschließen – zum einen wegen der dokumentierten Reiseroute, die offensichtlich von Italien aus über Tirol nach Deutschland führte (oder umgekehrt?), zum anderen wegen der Berge im Hintergrund, die wohl eher nicht die Berge des Pfänderstocks sind. Jedenfalls spricht dieses Foto aus der Serie stark für Kufstein-Kiefersfelden, wenngleich immer noch das Problem mit der Landesflagge bleibt und es möglich wäre, dass das Bild an einem zweiten (anderen) Grenzübergang entstanden ist. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 10:07, 18. Okt. 2018 (CEST)
Bild 4 - Salzburg (Totenkopf): das dazugehörige Flickr-Album zeigt vorher und nachher Bilder der Stiftskirche St. Peter. In der Commons-Kategorie ist leider kein Bild zu finden, das den Totenkopf (Weihwasserkessel?) zeigt, ebensowenig im virtuellen Rundgang auf der Website (der allerdings nicht alle Ecken zeigt). --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 09:54, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Das ebenfalls hochgeladene Krippenbild habe ich dementsprechend kategorisiert, da sich die Krippe über andere Bilder (z. B. Salzburg-Wiki) identifizieren lässt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 13:09, 18. Okt. 2018 (CEST)
Zwischendank --Herzi Pinki (Diskussion) 17:42, 18. Okt. 2018 (CEST)
Google hat beim Ritter-Epitaph geholfen: Vermutung für dieses Bild: Bratislava. Trotz all der Hinweise auf Salzburg und trotz des fehlenden Kopfes! lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:56, 18. Okt. 2018 (CEST)
Bild 1 - Winterwunderland: das dürfte der Baum direkt oberhalb (und östlich) des Restaurants Schlossberg sein, vgl. dieses Bild auf Google Maps. Unter welche Kategorie das fällt, da bin ich mir nicht sicher. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 23:19, 18. Okt. 2018 (CEST)
Beim vorletzten Bild zu Salzburg will mir partout nicht einfallen, wo es in Salzburg freistehende antike Säulen geben soll... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:05, 19. Okt. 2018 (CEST)
Dorfleben in Österreich
In Österreich scheint ein reges Dorfleben ausgebrochen zu sein. Eine ganze Menge neuer Benutzer haben Kurzartikel zu Kleinortschaften angelegt.
- Feldhaus AI, 2. Jun. 2018, Dürnbach (Gemeinden Bergland, Wieselburg-Land), neue Artikel
- Lueckenfueller, 25. August 2018, etwa Schatzdorf, neue Artikel
- OzzoVal, 18. Sep. 2018, Sandfeldsiedlung, neue Artikel
- Steirischer Panther, 21. Sep. 2018, Schrems (Gemeinde Fladnitz), neue Artikel
- Freistadt, 22. Sep. 2018, etwa Elz (Gemeinde Lasberg), neue Artikel
- Oberamtsrat Gallenstein, 27. Sep. 2018, Girm (Gemeinde Deutschkreutz), neue Artikel
- Benutzer Nr. 2, 9. Okt. 2018, Brunnbach (Gemeinde Großraming), neue Artikel
- Nudeldrucker, 15. Okt. 2018, Fimbach (Gemeinde Aschbach-Markt), neue Artikel
- Bürotiger, 18. Okt. 2018, Hofamt (Gemeinde Hohenberg), neue Artikel
- RaxRocks, 23. Okt. 2018, Waidmannsbach, neue Artikel
- Pro-Wienerwald, 24. Okt. 2018, etwa Neusiedl (Gemeinde Hernstein), neue Artikel
- Manhartsberg, 25. Okt. 2018, Brauhaus (Gemeinden Albrechtsberg, Lichtenau), neue Artikel
- Schraub, 25. Okt. 2018, Witzelsberg (Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg), neue Artikel
- 3. November 1918, 29. Okt. 2018, alle Änderungen
- Kluppensackerl, 29. Okt. 2018, Thavonhof, neue Artikel
- Mondseer Käseschachtel, 14. November 2018, Sachsenberg (Gemeinde Wernstein), neue Artikel
- Oeli99, 24. Nov. 2018, Gamp (Hallein), neue Artikel
die IPs habe ich nicht herausgesucht und sicher User übersehen.
Liebe neue Benutzer und Benutzerinnen! Herzlich willkommen. Es wäre toll wenn ihr für die Ortsartikel in der Erstversion folgende Sachen berücksichtigen / erfüllen könntet:
- {{Infobox Gemeindeteil in Österreich}} gehört in jeden dieser Artikel und sollte auch ausgefüllt sein.
- {{Österreichbezogen}} an den Anfang
- Koordinaten der Ortschaft.
- Kategorien für die Ortschaft sind die Gemeinde und die Kategorie:Ort nach Bundesland.
- Einwohnerzahl in der Einleitung (nicht nur in der Box) ist erwünscht.
- Irgendwas muss die Ortschaft haben, was sie über ihre geografische Existenz hinaus für die WP wichtig macht, das wäre dann auch zu bequellen.
- Eventuell gibt es schon ein Bild, eine Dorfansicht im Überblick wünscht sich die Infobox.
Insgesamt fehlt immer mal dieses und jenes. Ich habe die obigen Punkte in eine Formatvorlage gegossen: Wikipedia:Formatvorlage Ortsteil (Österreich). Für nicht abgegrenzte Siedlungsgebiete (zusammengewachsene Stadtteile), sowie für das ganze Kleinzeugs (Rotten, Einzelgehöfte) sollten Ortsartikel IMHO nur dann erstellt werden, wenn die Relevanz über die rein geografische hinausgeht (z.B. Schutzhütte, Denkmalschutz). Zwar ist nach unseren Regularien jedes Geografische relevant, trotzdem übersteigen viele Kleinartikel unsere Wartungskapazitäten.
Die oben neu angelegten Artikel müssten teilweise nachgearbeitet werden, es wäre schön, wenn die Kleinartikel nicht als Artikelwunsch verstanden werden sollen, sondern ihr als Autorinnen und Autoren Verantwortung für Pflege und Ausbau übernehmen könntet. Natürlich könnt ihr euch gegenseitig helfen.
Die anderen möchte ich bitte, hier und in Wikipedia:Formatvorlage Ortsteil (Österreich) zu ergänzen / korrigieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:06, 25. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe viele derartige kleine Ortschafts-Artikel erstellt, arbeite jetzt aber an Listen und Übersichten. Deine Formatvorlage ist ein gute Idee und ich wollte auch schon selbst eine erstellen - musste aber feststellen, dass sich hier, abgesehen von den ersten paar Zeilen, kein schönes und durchziehbares Schema finden lässt. Ich hatte immer auch einen Link zum Kataster von 1822 dabei, weil ich das sehr interessant finde. --Feldhaus AI (Diskussion) 18:41, 25. Nov. 2018 (CET)
- Danke für die Hinweise. Ich bin eigentlich OSMler und habe den Artikel Gamp (Hallein) nur deshalb angelegt, weil es der einzige Stadtteil von Hallein ist, für den kein Artikel existierte. Wenn ich die Formatvorlage nun auf diesen neuen Artikel anwende, was heißt das dann für die bereits existierenden Artikel der anderen Stadtteile? Soll ich die auch mit verändern? Gehe ich mit einer Änderung in den anderen Artikeln auch dort Verantwortung für Pflege und Ausbau ein? --Oeli99 (Diskussion) 19:06, 25. Nov. 2018 (CET)
- Aufgefallen ist mir, dass die kleinen Orte im Burgenland kaum zu Ortschaften geworden sind, während in Oberösterreich jede kleine Häusergruppe den Status einer Ortschaft erlangt hat. In Niederösterreich ist es gemischt. Vielleicht kann man hier ein gemeinsames Niveau einziehen und den Begriff "Kleinzeugs" näher behandeln. Aber nicht wegen der Relevanz, sondern wie man das sehr große "Kleinzeugs" im Burgenland und in Teilen Niederösterreichs in die übergeordneten Gemeindeartikel einbaut, denn der Absschnitt "Gemeindegliederung" ist nur in Bezug auf Ortschaften standardisiert, nicht aber für Kleinzeugs, dass bisweilen lose dabei- oder daruntersteht. --Feldhaus AI (Diskussion) 20:13, 25. Nov. 2018 (CET)
- Das liegt an der Siedlungsstruktur zumindest des nördlichen Burgenlandes, wo es entweder kompakte Dörfer oder Einzelgehöfte gibt, und nicht viel dazwischen. Im Südburgenland ist das zwar anders, offenbar ist das aber ein durchgängiges Schema. -- Clemens 14:58, 26. Nov. 2018 (CET)
- Danke für die Hinweise. Ich bin eigentlich OSMler und habe den Artikel Gamp (Hallein) nur deshalb angelegt, weil es der einzige Stadtteil von Hallein ist, für den kein Artikel existierte. Wenn ich die Formatvorlage nun auf diesen neuen Artikel anwende, was heißt das dann für die bereits existierenden Artikel der anderen Stadtteile? Soll ich die auch mit verändern? Gehe ich mit einer Änderung in den anderen Artikeln auch dort Verantwortung für Pflege und Ausbau ein? --Oeli99 (Diskussion) 19:06, 25. Nov. 2018 (CET)
- danke für eure Antworten, der ersten und der letzte oben in der Liste haben reagiert, also dürfte der Ping alle erreicht haben. @Oeli99: niemand geht hier eine Verantwortung für Pflege und Ausbau ein, es wird nur nicht so gern gesehen, wenn sich Erstautoren sehr kurz fassen und weiterziehen. War in die Richtung gemeint. Wenn du irgendwo ausbaust, und wartest, dann ist das natürlich willkommen. Ich fange mit Stadtteilartikeln ganz wenig an, aber es liegt ja nicht an mir allein. Mir schwebt vor, dass vergleichbare Artikel sich in der Struktur, den notwendigen (und unnötigen) Informationen, den verwendeten Quellen etc. annnähern. Insoferne wäre es schön, wenn die Stadtteile von Hallein aneinander angeglichen werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:41, 25. Nov. 2018 (CET)
Ich habe eine Infobox Gemeindeteil in Österreich eingebaut. --Benutzer Nr. 2 (Diskussion) 13:16, 26. Nov. 2018 (CET)
Auch von meiner Seite vielen Dank für das Anlegen dieser Artikel und für die Reaktionen. Ortslagen sind grundsätzlich relevant, also sind Artikel über solche auch willkommen. Solange die Artikel Informationen aufweisen, die über Schema F hinausgehen (gibt es, gehört zur Gemeinde XY - das tun die, die ich mir stichprobenartig angeschaut habe) ist nichts dagegen zu sagen. Infoboxen u.s.w. sind Wartungssachen, wir haben aber (wie erwähnt) nicht tausende Leute, die ständig neue Artikel warten können, daher ist es gut, wenn die Erstautoren das schon wissen und selber einfügen. -- Clemens 14:58, 26. Nov. 2018 (CET)
- Die erste Zeile wird ja auch mittels der Artikelvorschau angezeigt. Da finde ich dann die Einwohnerzahl nicht besonders gut, weil damit schon das Laden der Vorschau länger dauert. Auch der Quellenverweis in der Einleitungszeile ist alles andere als sexy. Und warum man den Text mit der gleichen Info wie in der Box gestalten soll, verstehe ich auch nicht. Ich werden in meinen Artikeln die Boxen nachtragen. --Schraub (Diskussion) 20:41, 26. Nov. 2018 (CET)
- @Schraub: ich glaube nicht, dass du das messen kannst, um was das länger dauert. Bei Kurzartikeln ist eine Aufteilung auf Absätze auch problematisch. ENs gehören dorthin, wo sie hingehören, mit sexy hat das nichts zu tun. Und Informationen werden in Infoboxen meist kurz erwähnt, sollten aber im Text nochmals ausführlich (textuell) beschrieben werden, siehe Hilfe:Infoboxen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:21, 7. Dez. 2018 (CET)
- @Herzi Pinki: Doch, denn mein Computer ist so langsam, da geht vieles in Zeitlupe. Und für die Anzeige der Einwohnerzahl reicht die Rechenleistung meist überhaupt nicht mehr, die bleibt dann komplett leer, es steht dann nur Klammer auf und Klammer zu dort. (Ich habe die Vorschaufunktion auch immer wieder abgedreht, aber ich kann dir einen Screenshot machen. Soll ich?) --Schraub (Diskussion) 00:19, 24. Dez. 2018 (CET)
- Ein Hallo, an die neuen User die uns unterstützen. was man manchen kann, ist das zusammen wachsende keine Ortsteile in einen Artikel zusammenfasst, aber trotzdem für jeden Ortsteil eine Infobox setzten kann. hier ist dann |NEBENBOX = ja in die zweite Box an die erste Stelle zu setzen >guckst du< und entsprechende Weiterleitungen anzulegen. Falls Fragen sind einfach hier stellen, denn nur fragenden, kann geholfen werden--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 23:06, 26. Nov. 2018 (CET)
Weihnachtsbilderrätsel
Hallo, knifflige Fälle, an denen ich gescheitert bin.
-
1 Sicher nicht der Große Ahornboden - Sylvensteinspeicher Erledigt
-
2 war in Marokko, aber lt. #tag in Austria
-
3 Erledigt
-
4 Koordinaten sind im Tal, Ankogelgruppe
-
5 Wien, NÖ? Erledigt
-
6 Linz?
-
7
-
8 Seefeld?
Fortsetzung folgt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 03:21, 15. Dez. 2018 (CET)
- Guten Morgen. 3 = Gipfelkreuz der Öfenspitze (2334 m, Karnische Alpen); Vergleichsbild
- passt, danke. Ich habe immer in die falsche Richtung geschaut und die Berge mit dem Panorama nicht zusammenbekommen. --Herzi Pinki (Diskussion) 14:47, 15. Dez. 2018 (CET)
- 5 = Schiffmühle Orth an der Donau. lg, —Niki.L (Diskussion) 04:26, 15. Dez. 2018 (CET)
- wie das kleine Wörtchen Vienna für mein Ignorieren der richtigen Koordinaten sorgt, ts. --Herzi Pinki (Diskussion) 14:47, 15. Dez. 2018 (CET)
- 4: Die Koordinaten sind unweit des Ebeneck-Gipfels in der Ankogelgruppe. Aber das Motiv sieht aus wie das Gipfelkreuz des Ebeneck-Gipfels (2131 m) in der Kreuzeck-Gruppe: Vergleichsbild. —-Niki.L (Diskussion) 05:06, 15. Dez. 2018 (CET)
- (1) Vielleicht der Eibsee? --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:39, 15. Dez. 2018 (CET)
- ...oder der Sylvensteinspeicher? Der Fotograph war jedenfalls zu der Zeit auch dort, vgl. dieses Bild. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 09:43, 19. Dez. 2018 (CET)
- Ja, der Sylvensteinspeicher dürfte es sein! --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:08, 19. Dez. 2018 (CET)
- der große Ahornboden kommt auf 500px danach: [29]. Das bessere Vergleichsbild ist Datei:Lenggries,_Germany_-_panoramio.jpg. merci, --Herzi Pinki (Diskussion) 01:23, 20. Dez. 2018 (CET)
- ...oder der Sylvensteinspeicher? Der Fotograph war jedenfalls zu der Zeit auch dort, vgl. dieses Bild. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 09:43, 19. Dez. 2018 (CET)
- (1) Vielleicht der Eibsee? --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:39, 15. Dez. 2018 (CET)
- (7) Vermutlich im Zillertal, wenn man sich die Bilderstrecke davor und danach anschaut. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:48, 19. Dez. 2018 (CET)
Liste aller Ortschaften für Tirol und Vorarlberg
Hallo Tirol! Hallo Vorarlberg! Wenn jemand aus dem Westen Österreichs Listen wie etwa Liste der Ortschaften im Bezirk Zell am See verfügbar machen will, dann kann ich dafür ein Grundgerüst erstellen. Bitte melden. --Feldhaus AI (Diskussion) 00:13, 13. Dez. 2018 (CET)
- Ich sehe keinen Mehrwert in so einer Liste (nicht nur, weil in Tirol viele Gemeinden aus einer einzigen Fraktion bestehen). Wenn das jemand macht, dann bitte berücksichtigen, dass es in Tirol "Fraktion" und nicht "Ortschaft" heißt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:41, 13. Dez. 2018 (CET)
- Geht mir ähnlich (für Vorarlberg): ich sehe aktuell zu wenig Nutzen einer solchen Liste als dass ich Arbeit darin investieren würde. --Reinhard Müller (Diskussion) 08:37, 13. Dez. 2018 (CET)
- Same here. Danke dir für deinen Einsatz, Feldhaus AI. Ich denke aber, dass Listen von Ortschaften primär für Ostösterreich interessant sein dürften, da, wie Luftschiffhafen bereits angemerkt hat, in Vorarlberg und Tirol Gemeinden häufig nur aus einer einzigen Ortschaft (bzw. Fraktion) bestehen. Das zeigte sich etwa auch schon bei der alten Liste der Gemeinden in Vorarlberg, die noch die (sehr wenigen) Katastralgemeinden mitaufgeführt hat. Auch die Katastralgemeinden sind eine typisch ostösterreichische Angelegenheit, die in Vorarlberg nicht sonderlich verbreitet ist. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 09:14, 13. Dez. 2018 (CET)
- In Tirol gibt es 279 Gemeinden, 350 Katastralgemeinden und 635 Fraktionen (Ortschaften). In Vorarlberg sind es 96 Gemeinden und 156 Ortschaften. Somit kann ich euch teilweise recht geben. Aber etwas Substanz wäre dennoch vorhanden, freilich niemals so viel wie in manchen anderen Bundesländern. Die bisherigen Listen der Gemeinden nach Bundesland setzen nur Gemeinden und Katastralgemeinden in Beziehung, wobei diese formal/inhaltlich gar nicht verbunden sind: Die Katastralgemeinden sind die Einteilung des Vermessungswesens und beruhen auf 1820 und die Gemeinden sind die aktuelle politische Einteilung. Und nur letztere untergliedern sich in Ortschaften. So ganz sinnlos wäre es also nicht. --Feldhaus AI (Diskussion) 10:16, 13. Dez. 2018 (CET)
- Same here. Danke dir für deinen Einsatz, Feldhaus AI. Ich denke aber, dass Listen von Ortschaften primär für Ostösterreich interessant sein dürften, da, wie Luftschiffhafen bereits angemerkt hat, in Vorarlberg und Tirol Gemeinden häufig nur aus einer einzigen Ortschaft (bzw. Fraktion) bestehen. Das zeigte sich etwa auch schon bei der alten Liste der Gemeinden in Vorarlberg, die noch die (sehr wenigen) Katastralgemeinden mitaufgeführt hat. Auch die Katastralgemeinden sind eine typisch ostösterreichische Angelegenheit, die in Vorarlberg nicht sonderlich verbreitet ist. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 09:14, 13. Dez. 2018 (CET)
- Geht mir ähnlich (für Vorarlberg): ich sehe aktuell zu wenig Nutzen einer solchen Liste als dass ich Arbeit darin investieren würde. --Reinhard Müller (Diskussion) 08:37, 13. Dez. 2018 (CET)
- Ohne inhaltlich etwas vorgeben zu wollen: Katastralgemeinde. Das ist sicher kein "ostösterreichisches Phänomen". Das ist eine andere Ebene als Gemeinde bzw. Ortschaft/Fraktion. So ähnlich ist es übrigens im Nordburgenland - meist ist Ortschaft, Gemeinde und Katastralgemeinde deckungsgleich. Aber es sind trotzdem andere Ebenen. Das heißt natürlich nicht, dass wir für jede Siedlungseinheit drei Artikel brauchen. Jeweils einen aber durchaus schon. -- Clemens 00:19, 14. Dez. 2018 (CET)
Es geht ja nicht nur um die Anzahl der Ortschaften, sondern in erster Linie um die Sinnhaftigkeit so einer Liste auf Landes- bzw. Bezirksebene. Was ist der Mehrwert, wer wartet die Listen? Mir erscheint es wesentlich sinnvoller, das in den einzelnen Gemeindeartikeln einheitlich einzubauen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:59, 1. Jan. 2019 (CET)
Info zu BKL
Hallo, ein neuer Benutzer Benutzer:Jctf legt eine Reihe von neuen BKL (Rotlinks) an, die nicht in den verlinkten Gemeindeartikel benannt sind. Bitte mal beobachten. Sinn macht das zwar keinen, bleibt eben auf Dauer Rot-Link. --Kreuzfahrer 13:56, 31. Dez. 2018 (CET)
- Es handelt sich hierbei im Ortsnamen, die mehrfach vergeben wurden und auf die teils auch bereits referenziert wird. Wesentlich ist also nicht, dass hier Rotlinks entstehen, sondern dass Obacht gegeben werden kann, wenn weitere Referenzen gesetzt werden. Meine neuen Artikel sehen genauso aus wie die bestehenden. --Jctf (Diskussion) 14:09, 31. Dez. 2018 (CET)
- Siehe nur ein Beispiel: Innertal viermal ROT ohne Belege oder Quellen. Servus --Kreuzfahrer 14:33, 31. Dez. 2018 (CET)
- Ich sehe hier nichts böses. Ortschaftsbestandteile sind alle relevant, und eine BKL, die (noch) ausschließlich Rotlinks auflistet, ist durchaus nützlich, um zu verhindern, dass das ungeklammerte Lemma von demjenigen verwendet wird, der zufällig den ersten der Artikel anlegt. --Reinhard Müller (Diskussion) 15:09, 31. Dez. 2018 (CET)
- Wenn es sein muss, gebe ich gerne auch die Quellen an. Für alle gilt: Ausgangsbasis ist die Datei "Digitales Landschaftsmodell - Siedlungsnamen" aus [30], dann gegengeprüft nach ÖK50/AMAP und OVZ 2001. Soll ich das jetzt in jede BKL reinschreiben? --Jctf (Diskussion) 15:25, 31. Dez. 2018 (CET)
- Ich sehe hier nichts böses. Ortschaftsbestandteile sind alle relevant, und eine BKL, die (noch) ausschließlich Rotlinks auflistet, ist durchaus nützlich, um zu verhindern, dass das ungeklammerte Lemma von demjenigen verwendet wird, der zufällig den ersten der Artikel anlegt. --Reinhard Müller (Diskussion) 15:09, 31. Dez. 2018 (CET)
- Siehe nur ein Beispiel: Innertal viermal ROT ohne Belege oder Quellen. Servus --Kreuzfahrer 14:33, 31. Dez. 2018 (CET)
- @Крестоносцы: Weder ist dein SLA nachvollziehbar (Siedlungen, die auf ÖK 1:50.000 benannt sind, sind zweifelsfrei relevant; selbst wenn eigene Artikel zu den einzelnen Einträgen in vielen Fällen nicht sinnvoll sind, sind die neuen BKLs in Ordnung), noch war es berechtigt, dass du die von Benutzer:Jctf korrigierten Links in einigen Artikeln zurückgesetzt hast.--Niki.L (Diskussion) 15:34, 31. Dez. 2018 (CET)
- Nein, nicht alles, was auf Landkarten verzeichnet ist, ist automatisch relevant. kann natürlich ein neuer Benutzer nicht wissen. ich werde jedoch in der Rotlink- Aktion hier keine weiteren Aktivitäten mehr tätigen. Guten Rutsch ins neue Jahr. --Kreuzfahrer 15:56, 31. Dez. 2018 (CET)
- Weder hast Du recht (möchtest Du vielleicht WP:RK#Orte einmal ansehen?), noch ist das der Punkt. Die Frage ist, wie sinnvoll BKS sind, die nur aus Rotlinks bestehen. Das ist zwar durchaus fraglich, nach WP:BKS#Nicht existierende Artikel aber ausdrücklich zulässig. Trotzdem auch einen guten Rutsch. -- Clemens 16:07, 31. Dez. 2018 (CET)
- Nicht alles, was auf Landkarten verzeichnet ist, ist automatisch relevant - stimmt! Aber hier sind es Siedlungen mit jeweils mehreren Einfamilienhäusern und/oder Nebengebäuden. Winterställe mit ein paar Kühen wären nicht relvant, selbst wenn sie auf der Karte verzeichnet sind. Und die Frage nach der Sinnhaftigkeit ist auf einer ganz anderen Ebene; für den einen macht es Sinn, für den anderen halt nicht. Guter Rutsch! --Jctf (Diskussion) 16:35, 31. Dez. 2018 (CET)
- Weder hast Du recht (möchtest Du vielleicht WP:RK#Orte einmal ansehen?), noch ist das der Punkt. Die Frage ist, wie sinnvoll BKS sind, die nur aus Rotlinks bestehen. Das ist zwar durchaus fraglich, nach WP:BKS#Nicht existierende Artikel aber ausdrücklich zulässig. Trotzdem auch einen guten Rutsch. -- Clemens 16:07, 31. Dez. 2018 (CET)
- Nein, nicht alles, was auf Landkarten verzeichnet ist, ist automatisch relevant. kann natürlich ein neuer Benutzer nicht wissen. ich werde jedoch in der Rotlink- Aktion hier keine weiteren Aktivitäten mehr tätigen. Guten Rutsch ins neue Jahr. --Kreuzfahrer 15:56, 31. Dez. 2018 (CET)