Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2013-1
China versus Volksrepublik China
Es gibt da einen (vielleicht auch mehrere) Benutzer, der/die stur darauf beharr/t/en, der Suchbegriff "China" müsse nicht auf die Volksrepublik China führen, sondern auf einen Artikel China, der den Kulturraum China beschreibt. Alle bisher geführten Diskussionen endeten damit, dass die Kontrahenten nach dem Motto "der Kügere gibt nach" die Lust verloren, sich weiter an dieser läppischen Diskussion zu beteiligen. Es wäre nun aber sinnvoll, in Wikipedia die (ohnehin längst in der Praxis etablierte) Regel zu untermauern, dass die Suche nach einem bestimmten Land zu dem aktuellen Staat führt und nicht zu einem historischen "Kulturraum" oder ähnlichem. Wie kann man den halsstarrigen Diskutanten überzeugen oder notfalls mit administrativen Mitteln zur Aufgabe seiner Position zwingen.--Balliballi (Diskussion) 23:54, 7. Jan. 2013 (CET)
- Es gibt keinen "halsstarrigen Diskutanten" sondern uralte und leider auch neuere Diskussionen, die immer wieder mehrheitlich zum gleichen Ergebnis führten, dem status quo, siehe hier und hier und aktuell hier. --Ingochina (Diskussion) 00:19, 8. Jan. 2013 (CET)
- P.S.: "mit administrativen Mitteln zur Aufgabe seiner Position zwingen" zeigt Machtphantasien, die ja zum Totlachen sind! --Ingochina (Diskussion) 00:25, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ich warte darauf, dass sich weitere Teilnehmer zu Wort melden, um die Frage, was hier "zum Totlachen" ist, einer Klärung näher zu bringen.--Balliballi (Diskussion) 00:36, 8. Jan. 2013 (CET)
- P.S.: "mit administrativen Mitteln zur Aufgabe seiner Position zwingen" zeigt Machtphantasien, die ja zum Totlachen sind! --Ingochina (Diskussion) 00:25, 8. Jan. 2013 (CET)
- Die Verlinkung von China zu einem Artikel über den Kulturraum ist völlig angemessen, denn wenn dort nur auf die Volksrepublik China verlinkt würde, dann würden wir in einer ungeklärten Situation einseitig Stellung beziehen, denn sowohl die Volksrepublik China wie auch die Republik China (Taiwan) nehmen für sich noch immer in Anspruch die rechtmäßige Vertretung des chinesischen Volkes zu stellen. Die diplomatische Anerkennung der Volksrepublik durch eine Mehrheit von Ländern ist eine reine politische Entscheidung fremder Staaten und keine Übereinkunft, der beiden betroffenen Gebiete. Eine der Neutralität verpflichtete Wikipedia kann einer solchen Entscheidung nicht folgen. (siehe dazu z.B. Republik China Abschnitt Republik China auf Taiwan nach 1949) Wenn wir den Artikel China neuverlinken, dann könnten wir bei Korea gleich weiter machen.
Es geht hier nicht um Halsstarrigkeit, sondern um die Grundsätze von Wikipedia.--Drgkl (Diskussion) 02:28, 8. Jan. 2013 (CET)- +1--Kmhkmh (Diskussion) 03:04, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ebenfalls +1 zu Drgkl. --Bomzibar (Diskussion) 07:53, 8. Jan. 2013 (CET)
- +1 -- Gödeke ☠ 09:38, 8. Jan. 2013 (CET)
- Dem gebe ich mich geschlagen. Immerhin haben wir durch die Diskussion die nutzerfreundliche Verbesserung erzielt, dass jetzt im Artikelverweis die Möglichkeit geschaffen wurde, direkt zur Volksrepublik zu gelangen, ohne den nochmaligen Umweg über die BKS nehmen zu müssen, was wirklich eine sehr lästige Nasführung war. Tut mir Leid, hier eine gargekochte Suppe nochmals aufgerührt zu haben, aber ganz umsonst wars nicht. Denn die vorgenommene Verbesserung könnte helfen, dass die Diskussion künftig nicht immer wieder aufflammt.--Balliballi (Diskussion) 10:19, 8. Jan. 2013 (CET)
- So ist das eine gute Lösung. -- Dadophorus Ψ 14:59, 8. Jan. 2013 (CET)
- Zur Bekräftigung wiederhole ich noch mal meinen Kernsatz aus Diskussion: China #Was ist das?: Hätte es die Wikipedia schon in den 80er Jahren gegeben, dann hätte es auch für Deutschland so einen Übersichtsartikel geben müssen. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:46, 8. Jan. 2013 (CET)
- Hätte nicht auch eine BKS "Deutschland" gereicht?--Balliballi (Diskussion) 17:03, 8. Jan. 2013 (CET)
- P.S. Ich will jetzt nicht wieder anfangen zu diskutieren, aber guckt doch spaßeshalber mal hier. --Balliballi (Diskussion) 17:13, 8. Jan. 2013 (CET)
- Zur Bekräftigung wiederhole ich noch mal meinen Kernsatz aus Diskussion: China #Was ist das?: Hätte es die Wikipedia schon in den 80er Jahren gegeben, dann hätte es auch für Deutschland so einen Übersichtsartikel geben müssen. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:46, 8. Jan. 2013 (CET)
Natürlich müßte unter China eine BKL I stehen. Nur will sich niemand die Arbeit aufladen, die Links aufzulösen. Das waren schon vor sechs Jahren oder so mehr als 5000 Links, und heute isses vielleicht die fünffache Menge, die falsch gesetzt sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:54, 15. Jan. 2013 (CET)
Wie ist der Name des Sees?
Es geht um einen größeren Tümpel in Minnesota. Laut dem Geographic Names Information System trägt dieser den suchmaschinenfreundlichen Namen „Google Lake“. Das ebenso seriöse Minnesota Department of Natural Resources hat dagegen einen Eintrag unter Goggle Lake. Was klingt plausibler und ist als Lemma geeignet? --NCC1291 (Diskussion) 14:56, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ich finde unter Google Lake einen See im Verlauf des Little Pine River in Minnesota über Open Street Map. Ist der gemeint? Open Street Map 1 Meine Suche nach Goggle Lake führt mich hingegen nach Mississippi und zwar zu einem Goggle Eye Lake Open Street Map 2 bzw. Open Street Map 3. Es würde sich also Google Lake als Lemma anbieten mit dem Hinweis im Text es gäbe auch die Variante Goggle Lake und dem entsprechenden Nachweis. --Drgkl (Diskussion) 16:39, 22. Jan. 2013 (CET)
- Sprechen wir von dem Tümpel am Little Pine River südlich des Perry Lake? Der Fehler kann zwar sowohl beim USGS liegen als auch beim Minnesota DNR, aber die topographische Karte des USGS nennt Google Lake. Ich würde von jener ausgehen. Ggf. könnte man unter gnis_manager(at)usgs.gov nachfragen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:09, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ja, dieser ist es (wenn ich bloß noch wüsste wie man die GNIS-Seiten verlinkt). Mittlerweile habe ich auch eine wohl aus dem Jahr 1967 stammende Karte des MDNR gefunden (als PDF oder TIFF abrufber) auf der auch "Google Lake" steht. Verblüffend, wo doch Google ein viel jüngeres Kunstwort ist. --NCC1291 (Diskussion) 17:25, 22. Jan. 2013 (CET)
- Man nehme Vorlage:GNIS, setze darin die ID-Nummer ein, ggf. noch den Namen (im ANR bitte noch das accessdate) und voilà. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:42, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ja, dieser ist es (wenn ich bloß noch wüsste wie man die GNIS-Seiten verlinkt). Mittlerweile habe ich auch eine wohl aus dem Jahr 1967 stammende Karte des MDNR gefunden (als PDF oder TIFF abrufber) auf der auch "Google Lake" steht. Verblüffend, wo doch Google ein viel jüngeres Kunstwort ist. --NCC1291 (Diskussion) 17:25, 22. Jan. 2013 (CET)
- Sprechen wir von dem Tümpel am Little Pine River südlich des Perry Lake? Der Fehler kann zwar sowohl beim USGS liegen als auch beim Minnesota DNR, aber die topographische Karte des USGS nennt Google Lake. Ich würde von jener ausgehen. Ggf. könnte man unter gnis_manager(at)usgs.gov nachfragen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:09, 22. Jan. 2013 (CET)
Infobox See in Lake Mead
Hi, ich stelle mich zu blöd an. Kann bitte jemand im oa Artikel oben die Infobox See einbauen und die bestehende Infobox Nationalpark als "Nebenbox" nach unten? Danke im voraus und Grüße --h-stt !? 13:47, 28. Jan. 2013 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, ist in der Infobox See bislang keine Nebenbox implementiert. Ich mache mich da dran, das dauert aber ein bisserl, ich muß mich erst in die Syntax einarbeiten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:18, 31. Jan. 2013 (CET)
- Hi, hatte die Infobox vorhin eingefügt, hatte vergessen es hier zu notieren, tut mir leid. Gruß --Jean11 (Diskussion) 21:25, 31. Jan. 2013 (CET)
- Zitat:"als "Nebenbox" nach unten" Da hatte ich mich um 21:25, gefragt ob sie jetzt nach unten soll oder daneben. Habs korigiert, finde meine letzte Änderung (daneben) sieht besser aus. Muss noch gesichtet werden. Gruß --Jean11 (Diskussion) 22:03, 31. Jan. 2013 (CET)
- Nein, das ist nicht gemeint, sondern – und ich verlinke hier ein Demoobjekt, weil ich keine Lust habe, ein wirkliches Beispiel zu suchen – so etwas wie in Benutzer:Matthiasb#Testeinbindung als sekundäre Infobox. Einige Infoboxen sind für so etwas vorbereitet, etwa die Vorlage:Infobox Brücke oder die Vorlage:Infobox Fluss, doch bei den meisten IBen sind wir noch nicht so weit. Im konkreten Fall werde ich mich drum kümmern, demnächst oder erst nach Ostern. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:43, 1. Feb. 2013 (CET)
- Testeinbindung nicht vorhanden, IBen? Ok, werds mir mal nach Ostern anschaun, wenn ichs nicht vergesse. --Jean11 (Diskussion) 23:43, 1. Feb. 2013 (CET)
- Nein, das ist nicht gemeint, sondern – und ich verlinke hier ein Demoobjekt, weil ich keine Lust habe, ein wirkliches Beispiel zu suchen – so etwas wie in Benutzer:Matthiasb#Testeinbindung als sekundäre Infobox. Einige Infoboxen sind für so etwas vorbereitet, etwa die Vorlage:Infobox Brücke oder die Vorlage:Infobox Fluss, doch bei den meisten IBen sind wir noch nicht so weit. Im konkreten Fall werde ich mich drum kümmern, demnächst oder erst nach Ostern. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:43, 1. Feb. 2013 (CET)
- Zitat:"als "Nebenbox" nach unten" Da hatte ich mich um 21:25, gefragt ob sie jetzt nach unten soll oder daneben. Habs korigiert, finde meine letzte Änderung (daneben) sieht besser aus. Muss noch gesichtet werden. Gruß --Jean11 (Diskussion) 22:03, 31. Jan. 2013 (CET)
- Hi, hatte die Infobox vorhin eingefügt, hatte vergessen es hier zu notieren, tut mir leid. Gruß --Jean11 (Diskussion) 21:25, 31. Jan. 2013 (CET)
Liste der Distrikte im Sudan
Hallo, ich wollte diese Liste aktualisieren, bietet sich da eine neue Seite "Liste der ehemaligen Distrikte im Sudan" an? Danke, Gruß --Jean11 (Diskussion) 22:14, 30. Jan. 2013 (CET)
- Antwort von Radio Eriwan: Kommt drauf an. Wurden da nur Distrikte geteilt, dann reicht eine Aktualisierung der Liste mit einem Verweis bei den neuen Distrikten, aus welchem früheren Distrikt sie herausgelöst wurden. Liegt eine umfassende Neuordnung vor, würde ich die alte Liste auf Liste der Distrikte im Sudan (1960–2012) verschieben und eine neue Liste der Distrikte im Sudan (ab 2013) erstellen ("meine" Jahreszahlen hier nur zur Verdeutlichung, uninformiert über tatsächliche Gegebenheiten). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:01, 31. Jan. 2013 (CET)
- Zuletzt wurden zwei neue Bundesstaaten gegründet, zusätzlich hatte sich vorher der Südsudan (10 Bunddesstaaten) unahängig erklärt. Das mit der Jahresangabe bei den Seiten ist schwierig, da sich immer mal was geändert hatte siehe hier: Liste der sudanesischen Bundesstaaten. Hatte an Liste der ehemaligen Distrikte im Sudan gedacht, da es ähnliche Seiten gibt siehe hier: Liste der ehemaligen gemeindefreien Gebiete in Bayern. --Jean11 (Diskussion) 21:39, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ja, da sind zwei sich überlagernde Aspekte zu beachten, einerseits die Spaltung des Staates, andererseits innerstaatliche Verwaltungsreformen – ehemaligen gemeindefreien Gebieten in Bayern läßt sich das nicht unbedingt vergleichen. Wie du ja selbst sagst, es hat sich immer mal was geändert, also ist eine synoptiosche Darstellung, äh, kompliziert. Das Lemma des Listenartikels ist hierbei von nachrangiger Bedeutung, schwieriger ist es, den Sachverhalt verständlich – übersichtlich – darzustellen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:02, 1. Feb. 2013 (CET)
- Werde Liste der Distrikte im Sudan (1994–2005) erstellen und Liste der Distrikte im Sudan aktualisieren. --Jean11 (Diskussion) 00:03, 2. Feb. 2013 (CET)
- Ja, da sind zwei sich überlagernde Aspekte zu beachten, einerseits die Spaltung des Staates, andererseits innerstaatliche Verwaltungsreformen – ehemaligen gemeindefreien Gebieten in Bayern läßt sich das nicht unbedingt vergleichen. Wie du ja selbst sagst, es hat sich immer mal was geändert, also ist eine synoptiosche Darstellung, äh, kompliziert. Das Lemma des Listenartikels ist hierbei von nachrangiger Bedeutung, schwieriger ist es, den Sachverhalt verständlich – übersichtlich – darzustellen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:02, 1. Feb. 2013 (CET)
- Zuletzt wurden zwei neue Bundesstaaten gegründet, zusätzlich hatte sich vorher der Südsudan (10 Bunddesstaaten) unahängig erklärt. Das mit der Jahresangabe bei den Seiten ist schwierig, da sich immer mal was geändert hatte siehe hier: Liste der sudanesischen Bundesstaaten. Hatte an Liste der ehemaligen Distrikte im Sudan gedacht, da es ähnliche Seiten gibt siehe hier: Liste der ehemaligen gemeindefreien Gebiete in Bayern. --Jean11 (Diskussion) 21:39, 31. Jan. 2013 (CET)
Mehrfache Fettschreibung von Ortsnamen in unterschiedlichen Sprachen
Auf der DS des Portals „Südtirol“ ist eine Diskussion entstanden über die Frage, ob in Ortsartikeln neben dem deutschen Namen auch der italienische Name des Ortes fettgeschrieben wird (werden kann) oder nicht (siehe hier). Da die Frage auch noch andere mehrsprachige Gebiete betrifft, könnte die Frage von allgemeinerem Interesse sein. Oder gibt es dazu bereits eine Diskussion? Danke für Hilfe und Beteiligung. --Horst Gräbner (Diskussion) 12:11, 27. Jan. 2013 (CET)
- Der Konsens im offiziellen Sorbischen Siedlungsgebiet der Lausitz lautet: Liegt der Ort im Siedlungsgebiet, werden beide Namen fett geschrieben und durch Kommas getrennt [Crostwitz, obersorbisch Chrósćicy, ist ein Ort...], liegt der Ort außerhalb des offiziellen Siedlungsgebietes, wird der sorbische Name kursiv geschrieben und in Klammern gesetzt [Neuhausen/Spree (niedersorbisch Kopańce) ist eine Gemeinde...]. Das haben wir vor vielleicht sechs Jahren etabliert und entsprechen damit einerseits der Realität und Gesetzeslage, andererseits haben wir einen konsequenten Umgang mit unseren Ortsartikeln. Das sollte also grundsätzlich kein Problem sein. -- j.budissin+/- 14:02, 6. Feb. 2013 (CET)
Ägypten
Beim näheren Ansehen mehrerer Artikel über Alexandria musste ich leider feststellen, dass da bei den geografischen Beschreibungen falsch war, was man nur falsch machen konnte.
Wahrscheinlich sollten ständige Mitarbeiter mal alle Ägypten-Artikel mit verfügbarem Kartenmaterial vergleichen.
Gruß, Ulamm (Diskussion) 15:36, 7. Jan. 2013 (CET)
Grenzen Europas
Vielleicht hat ja jemand Lust dazu mal seinen Senf dazu zu geben. Diskussion:Europa#Grenzen Europas. Gruß, --Altaileopard (Diskussion) 19:40, 9. Jan. 2013 (CET)
Die Geographie an der Deutschen Universität in Prag seit der Begründung des geographischen Lehrestuhles (1872-1932)
Hallo, wir haben dieses Buch gefunden: LUDWIG, Walter. Die Geographie an der Deutschen Universität in Prag seit der Begründung des geographischen Lehrestuhles (1872-1932). Prag : Geographisches Institut der Deutschen Universität in Prag, 1934.. Wäre es für die deutsche Wikipedia interessant? --Gampe (Diskussion) 15:11, 3. Feb. 2013 (CET)
- Das Buch wäre sicher für die deutschsprachige WP von Interesse. Wie soll denn die Verwertung aussehen? Besser aufgehoben wäre die Diskussion aber hier. Siehe einleitenden Hinweis auf dieser Seite.--SteveK ?! 00:13, 4. Feb. 2013 (CET)
Sorry, I can not speek German. So you can get:
- hard copy of the brochure, via post (please send me your post address)
- scan of the book, TIFF file format, 300 dpi, 1.08 GB, DVD, via post (please send me your post address)
- scan of the book, JPG file format, 150 dpi, 38 MB, via online data sharing service (please send me your e-mail address)
- DJVU publication, 37 MB, via online data sharing service (please send me your e-mail address)
Walter Ludwig was born 4. 9. 1909 in Andersdorf bei Römerstadt (Ondřejov u Rýmařova). He was studied history and geography at Deuttschen Universität in Prag in 1933-34. There is no information about his death year, so we do not know, if the text is free. Do You have any more information about this person? --Gampe (Diskussion) 16:59, 5. Feb. 2013 (CET)
- I've sent you a mail. I will make it available to all interested de-Wikipedians as an OCR-PDF on my password-protected server. I would prefer JPG as data base.
- Thanks for your involvement! --Elop 17:25, 5. Feb. 2013 (CET)
- Ist bei mir hochgeladen (ganz unten auf der Downloadseite für die, die Zugang haben) - OCR lohnt bei 150 dpi aber nicht, wie ein Test ergab.
- Wer bislang keinen Zugang hat und das Buch als PDF haben will, der melde sich bitte per Mail! --Elop 21:00, 5. Feb. 2013 (CET)
- The DVD has already arrived. I have created a PDF with OCR (24,5 MB), here an excerpt to estimate OCR quality:
- Eine Untersuchung der Bedeutung der Prager Universitéit fiir die Entwicklung der geognaphischen \Vissenscl'1aft ist von Gertrud Miiller fiir die Zeit 1784 bis 1871 durehgefiihrt Worden. Die \Vahl dieses Abschnittes war hauptséichlich durch die Qu»ellen bestimmt. Sie fliessen ffir diese Zeit reichlich und hieten. ein unmittelbiar verwendbares Material. Vor 1784 hemmt der Miangel an Archivalien das Eindringen. Nur indirekt kann man dem Ziele sich niihern. Die Biognaphie von Lehrern und Schiilern der Universitéit Lmd“ ihre \Verk-e versprechen Hinweiise. Aus der Stellungnahme der einzelnen zu den geographischen Fragen ihrer Zeit sind vielleicht Folgerunigeil auf die bezfigliche Auffassung griisserer Kreise .akademis.cher Berufsgruppen, der wisisemschafthch Gebildeten iiberhaupt, zu ziehen.
- Thanks to Gampe again! --Elop 11:48, 15. Feb. 2013 (CET)
- PS:
- So lustige OCR-Fehler wie Grafschaft Senfhelm oder Aligau hab' ich noch nicht gefunden ...
- The DVD has already arrived. I have created a PDF with OCR (24,5 MB), here an excerpt to estimate OCR quality:
Einheitlichkeit / Richtlinien
- Hallo, mir ist aufgefallen, dass die Einheitlichkeit themenbezogen öfters nicht gegeben ist. Gibt es dafür Richtlinien? Wenn ja, wo? Wenn nein, sollte es die nicht geben? Beispiel in der Geographie sind die Infoboxen.
- Gibt es eine Richtlinie, ob der Hauptort einer Gemeinde eine eigene Seite hat? Weil das auch unterschiedlich ist. --Jean11 (Diskussion) 17:36, 13. Feb. 2013 (CET)
- zu 2.: Laut
NamenskonventionenRelevanzkriterien sind alle geografischen Objekte relevant und können somit einen eigenen Artikel haben... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 19:48, 13. Feb. 2013 (CET)(geändert... Wolf170278 (Diskussion) 23:00, 13. Feb. 2013 (CET))
- zu 2.: Laut
- zu 2.: Typischer ist allerdings, dass der namengebende Hauptort einer Gemeinde (oder Stadt) begrifflich nicht klar von der Gemeinde selbst geschieden ist, also dass nicht nur kein eigener „Teilort“-Artikel existiert, sondern die Namensnennung im Gemeindeartikel mal dieses, mal jenes meint. Man beachte nur die häufigen Angaben, dass X am Y-Fluss liege, wo dies nur allein für den Zentralort X gilt; anderswo wiederum lässt man X am Y-Fluss liegen, obwohl er nur fern dem Hauptort die Gemarkung durchfließt. Diese Vagheit kommt allerdings aus dem allgemeinen Sprachgebrauch, der es genauso hält. Wenn man zurecht Amtlichkeit gewisser Formulierungen voraussetzen kann (X hat die Teilorte A, B, C, D), dann ist der Hauptort amtlich nicht einmal ein Teilort der nach ihm benannten Gemeinde, kein Wunder, dass er da thematisch auch als separate Entität verschwindet. Was zu bedauern ist, denn wo die Teilorte separate Behandlung erfahren, wäre dies a minori ad maius auch für den Hauptort sinnvoll. --Silvicola Disk 22:38, 13. Feb. 2013 (CET)
Studio City
Hallo ich arbeite an einem Artikel zum Stadtteil Studio City. Ich hab Probleme mit den Koordinaten, könnte sie jemand für mich bitte richtig einfügen (34.14357°N 118.39526°W en)?--Fox122 (Diskussion) 16:46, 21. Feb. 2013 (CET)
Klammerzusatz für Fluss in den USA
Spezial:Linkliste/Sauk River (Washington) und Spezial:Linkliste/Sauk River (Skagit River) halten sich die Waage, wobei ich an letzterer nicht ganz unbeteiligt bin (vor meinem Eingreifen verlinkte nur der Artikel Skagit River zweimal auf Sauk River (Skagit River) ). Soll ich nun die verbliebenen drei Links auf den Metaseiten in Richtung Vorfluter als Qualifikator korrigieren oder lieber die Links in den Flussartikeln an die Gepflogenheiten in der englischen WP anpassen? -- Olaf Studt (Diskussion) 16:35, 28. Feb. 2013 (CET)
- Beim Cascade River (Washington) habe ich die Links in Skagit River gerade angepasst, da sonst keine Artikel auf „Cascade River (Skagit River)“ verlinken. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:49, 28. Feb. 2013 (CET)
- Immer auf den Vorfluter. Lesestoff dazu gibt es unter Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:21, 28. Feb. 2013 (CET)
- Wie mein Vorredner: immer der Vorfluter (bis auf sehr seltene Ausnahmen). --NCC1291 (Diskussion) 19:53, 28. Feb. 2013 (CET)
- OK, gesagt, getan. Da ich die beiden anderen Sauk Rivers gleich mit korrigiert habe, musste ich allerdings mehr Artikel anfassen als wenn ich alles auf den Bundesstaat korrigiert hätte − in den Listen wie Liste der Flüsse in Minnesota, Liste der Flüsse in Washington usw., ebenso den Begriffsklärungen, lauten die Klammerzusätze der Rotlinks nämlich durchweg auf den Bundesstaat, sofern es nicht mehrere gleichnamige Flüsse im selben Staat gibt. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:29, 28. Feb. 2013 (CET)
- Ja, das sind die aus EN, fast hätte ich gesagt ohne Sinn und Verstand, herüberkopierten Listenartikel (und ich bekenne mich schuldig, den einen oder anderen dieser Artikel mitverzapft zu haben). Vielleicht sollte man mal diese Listen der Reihe nach durchkorrigieren, zumindest was die Rotlinks angeht, da sich doch recht viele Benutzer davon leiten lassen und dies immer wieder zu Nacharbeiten führt. Das Problem dabei ist ja, daß nicht nur diese Listen zu korrigieren sind, sondern auch die zugehörigen BKL-Seiten und bereits auf diese roten Lemmata verlinkenden Artikel. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:30, 1. Mär. 2013 (CET)
- OK, gesagt, getan. Da ich die beiden anderen Sauk Rivers gleich mit korrigiert habe, musste ich allerdings mehr Artikel anfassen als wenn ich alles auf den Bundesstaat korrigiert hätte − in den Listen wie Liste der Flüsse in Minnesota, Liste der Flüsse in Washington usw., ebenso den Begriffsklärungen, lauten die Klammerzusätze der Rotlinks nämlich durchweg auf den Bundesstaat, sofern es nicht mehrere gleichnamige Flüsse im selben Staat gibt. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:29, 28. Feb. 2013 (CET)
- Wie mein Vorredner: immer der Vorfluter (bis auf sehr seltene Ausnahmen). --NCC1291 (Diskussion) 19:53, 28. Feb. 2013 (CET)
- Immer auf den Vorfluter. Lesestoff dazu gibt es unter Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:21, 28. Feb. 2013 (CET)
Referenzliste
Die Liste der Referenzlisten/Geographie ist die letzte sogenannte Referenzliste, die sich noch im ANR befindet, alle anderen wurden in den Wikipedia-Namensraum verschoben. Eine Verschiebung der Liste wurde von matthiasb rückgängig gemacht und eine Diskussion gewünscht. Nun, was gegen diese Liste spricht, sind einige Dinge. Zum einen die Redundanz zur Kategoriestruktur. Die Liste stammt aus einer Zeit, als es noch keine Kategorien gab. Desweiteren die Suggerierung der Vollständigkeit durch das "der". Außerdem ist nicht klar, was eine Referenzliste sein soll. Das hört sich an, als ob man sich beim Schreiben von Artikeln darauf beziehen könnte, die Liste also als Quelle dienen könnte. Möglicherweise war das in irgendeiner Form beim Anlegen der Liste beabsichtigt worden, davon ist man jedoch weit entfernt, sodass der Name schlicht irreführend ist. Da die Liste außerdem in reinem Selbstbezug nur in Wikipedia vorhandene Artikel aufführt, gehört sie in den Wikipedia-Namensraum, beispielsweise als Unterseite dieses Projekts. Steak 15:56, 14. Feb. 2013 (CET)
- Nichts dagegen, im ANR wirkt diese Liste deplatziert. Und vor allem: Was ist eine Referenzliste? --NCC1291 (Diskussion) 19:50, 28. Feb. 2013 (CET)
- Done. Steak 13:51, 2. Mär. 2013 (CET)
- Und revert das ganze, wir werden nicht dutzende von Listen verwaisen, nur weil Steak die Liste nicht paßt. Was eine Referenzliste ist, NCC1291, kannst du googeln. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:33, 2. Mär. 2013 (CET)
- Wenn du dich zwei Wochen nicht äußerst, dann ist das nicht mein Problem. Dass damit Listen verwaist werden, wäre erstmal zu belegen, ist aber nicht die Schuld der Liste. Wie wärs wenn du mal auf meine Argumente eingehst? Oder wär dir ein LA lieber? Steak 20:34, 2. Mär. 2013 (CET)
- Warum soll ich mich äußern – meine Meinung hast du ja oben richtig dargelegt. Daran hat und wird sich nichts ändern. Wir haben im WikiProjekt Geographie unsere Listen einst – als hier noch 1001, sven-steffen arndt und andere tätig waren – bewußt auf diese Weise geordnet. Einen LA werde ich augenblicklich entfernen, die nächste Station wäre dann VM. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:40, 2. Mär. 2013 (CET)
- Interessant.... Steak 20:48, 2. Mär. 2013 (CET)
- Warum soll ich mich äußern – meine Meinung hast du ja oben richtig dargelegt. Daran hat und wird sich nichts ändern. Wir haben im WikiProjekt Geographie unsere Listen einst – als hier noch 1001, sven-steffen arndt und andere tätig waren – bewußt auf diese Weise geordnet. Einen LA werde ich augenblicklich entfernen, die nächste Station wäre dann VM. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:40, 2. Mär. 2013 (CET)
- Wenn du dich zwei Wochen nicht äußerst, dann ist das nicht mein Problem. Dass damit Listen verwaist werden, wäre erstmal zu belegen, ist aber nicht die Schuld der Liste. Wie wärs wenn du mal auf meine Argumente eingehst? Oder wär dir ein LA lieber? Steak 20:34, 2. Mär. 2013 (CET)
- Und revert das ganze, wir werden nicht dutzende von Listen verwaisen, nur weil Steak die Liste nicht paßt. Was eine Referenzliste ist, NCC1291, kannst du googeln. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:33, 2. Mär. 2013 (CET)
- Done. Steak 13:51, 2. Mär. 2013 (CET)
Regionale Gliederungen
Hallo, ich habe einen Artikel Regionale Gliederungen erstellt. Beim Titel bin ich mir noch nicht ganz sicher Diskussion:Regionale Gliederungen. Anmerkungen wären fein! --LichtStrahlen (Diskussion) 09:36, 1. Mär. 2013 (CET)
- Da kommt auch noch die Singularregel ins Spiel: „Gliederungen“ ist nämlich auch in Verbindung mit „regional“ kein Pluraletantum. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:32, 3. Mär. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis!--LichtStrahlen (Diskussion) 12:26, 3. Mär. 2013 (CET)
Vorderasien -Iran -Südasien
Im Artikel Vorderasien war Iran Teil von Vorder-/Westasien. Auch in der Karte (s. rechts)
ist Iran enthalten.
Iran gehört in WP aber auch zu Südasien und ist dort ebenfalls beschrieben.
Demnach ist Iran in WP nicht eindeutig zugeordnet
Nun ist in Wikipedia die Aufteilung Asiens in der "Navigationsleiste Regionen Asiens" (s.unten)
sehr durchgängig und zumeist wird auf die UN-Aufteilung der UN-Statistikbehörde UNSD verwiesen ([[1]]. siehe auch Regionale Gliederungen).
Demnach gehört Iran zu Südasien.
Ich habe dies im Artikel "Vorderasien" angepasst; Iran wird nur "manchmal" dazu gezählt, "normalerweise" aber nicht.
Ich denke, der Iran sollte in WP durchgängig zu Südasien zählen. Im Text kann dann erwähnt werden, dass er manchmal auch zu Vorder-/Westasien gerechnet wird.
Gibt es dazu Einwände?
Wenn darüber Einigkeit erzielt werden könnte, müßte noch die Karte geändert werden... --LichtStrahlen (Diskussion) 12:52, 3. Mär. 2013 (CET)
- Ich halte die Behauptung, daß Iran zu Südasien gehört, für atemberaubenden Blödsinn. Wer weiß, was die UN-Statistikabteilung dazu bewogen hat, in der Geographie und da vor allem im deutschpsrachigen Bereich der Forschung scheint mir das jedenfalls nicht etabliert, siehe zu Südasien etwa hier; das hat historische Wurzeln im Begriff Vorderindien, der seit dem zweiten Weltkrieg aus der Mode gekommen ist, vor allem wegen Pakistan und Bangladesch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:29, 5. Mär. 2013 (CET)
- Also geographischen Begriffe ist oft etwas vage und werden leicht unterschiedlich verwandt, aber für dein Behauptung müsstest du dann schon einmal überzeugende Belege anbringen, mir ist eine Zuordnung des Irans zu Südasien noch nie untergekommen.--Kmhkmh (Diskussion) 14:56, 5. Mär. 2013 (CET)
- P.S.: Siehe z.B. auch hier: [2], [3], [4] --Kmhkmh (Diskussion) 15:01, 5. Mär. 2013 (CET)
- P.S. II: Du interpretierst offenbar den Artikel zu Südasien falsch. Das Bergland an der Grenze von Pakistan/Iran (Belutschistan) wird dort als Grenze Südasien angegeben, d.h. der lediglich äußerste Osten Irans liegt geographisch in Südasien bzw. in dessen Grenzgebiet. Da treffen eben die iranische und die indische Kontinentalplatte aufeinander. Aber Iran als Ganzes bzw. der Großteil des Irans gehören weder geographisch/geologisch noch kulturell zu Südasien.--Kmhkmh (Diskussion) 15:09, 5. Mär. 2013 (CET)
- P.S.: Siehe z.B. auch hier: [2], [3], [4] --Kmhkmh (Diskussion) 15:01, 5. Mär. 2013 (CET)
Ich denke die Aufteilung krankt daran, daß der Begriff Vorderasien statt Westasien gewählt wurde, was interpretationsspielraum lässt. Als fachliche 3M hab ich mal "Geografie in Übersichten", DDR 1986 hervorgeholt, dort wird der Iran eindeutig den Ländern Westasiens zugeordnet. Dort wurde Asien übrigens in die 5 Regionen Nord, Ost, Süd, West und Zentral nach Landschaftsräumen, und nicht nach Staatsgrenzen eingeordnet. Die Grenze Westasiens lag an der Grenze zwischen Eurasischer Platte und Indischer Platte. Die Iranische Platte spielt da keine Rolle, also nichtmal ein kleiner Teil Irans zugehörig.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:27, 5. Mär. 2013 (CET)
- Wenn dann man die iranische Platte als Teil der Eurasischen Platte auffasst, dann stimmt die obige Angabe, sonst nicht. Die Ost-West-Grenze zwischen Pakistan und Iran sowie teilweise auch noch zwischen Afghanistan und Paqkistan liegt genau an der Nahtstelle zwischen iranischer und indischer Platte. Zudem liegt nicht ein verschwindend geringer sondern ein ziemlich großer Teil des Irans auf der iranischen Platte (siehe [5])--Kmhkmh (Diskussion) 16:50, 5. Mär. 2013 (CET)
- Immer wieder nett, wie Du Quellen abfertigst. Ich hatte aber schon zuvor bei Wikipedia nachgeschaut, der "Iranischen Platte" scheint weniger Aufmerksamkeit zuzukommen als zB. der Arabischen. Aber die Karten sind sich trotzdem einig, wo die Grenze zwischen Eurasien und Indien verläuft [6], [7]. Und wenn ich die Karte von Pakistan sehe [8], verläuft diese Grenze der Faltung irgendwo mitten durch Belutschistan, je nachdem, welche Falte man nun als Plattengrenze versteht. Aber um zum Ausgang zurückzukommen, wenn man diese Grenze als die von Südasien zieht, uns sich mit Ländergrenzen befasst, ist vieleicht Afghanistan ein Zweifelsfall, aber der Iran nicht, und die Zuordnung, wie sie jetzt erfolgt nicht allgemeingültig. Ähnliches Problem gibts ja auch bei Europa, wenn die Uno Grenzen definiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:29, 5. Mär. 2013 (CET)
- Dass die Grenze durch Belutschistan verläuft, habe ich doch oben schon gesagt, aber das ist eben genau da, wo indische und iranische Platte aufeinander treffen (und nicht die eurasische). Die eurasische ist es nur auf Karten bzw. Beschreibungen, die die iranische (Mikro-)Platte als Teil der eurasischen auffassen. Das Iran und auch der Großteil Afghanistans nicht zu Südasien gehören, da sind wir uns einig, mich hat nur dein etwas irreführender Kommentar zur iranische Platte in deinem ersten Posting gestört.--Kmhkmh (Diskussion) 22:00, 5. Mär. 2013 (CET)
- Immer wieder nett, wie Du Quellen abfertigst. Ich hatte aber schon zuvor bei Wikipedia nachgeschaut, der "Iranischen Platte" scheint weniger Aufmerksamkeit zuzukommen als zB. der Arabischen. Aber die Karten sind sich trotzdem einig, wo die Grenze zwischen Eurasien und Indien verläuft [6], [7]. Und wenn ich die Karte von Pakistan sehe [8], verläuft diese Grenze der Faltung irgendwo mitten durch Belutschistan, je nachdem, welche Falte man nun als Plattengrenze versteht. Aber um zum Ausgang zurückzukommen, wenn man diese Grenze als die von Südasien zieht, uns sich mit Ländergrenzen befasst, ist vieleicht Afghanistan ein Zweifelsfall, aber der Iran nicht, und die Zuordnung, wie sie jetzt erfolgt nicht allgemeingültig. Ähnliches Problem gibts ja auch bei Europa, wenn die Uno Grenzen definiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:29, 5. Mär. 2013 (CET)
- Dann ist ja gut, übrigens hab ich mir es nochmal in besser Auflösung bei ner anderen Karte angeschaut. Das Flachland Belutschistans und der Südosten Irans gehören demnach wie der Südwesten zur Arabischen Platte. Kommt das hin? Die Karte [9] zeigt dagegen die Plattengrenze entlang der Küste im Meer an. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:08, 5. Mär. 2013 (CET)
- Die arabische Platte reicht dort etwas in das Festland hinein und damit bildet ihr östlicher Rand, wenn man so will, den südlichsten Teil der Ost-West-Grenze, die anschließend dann dem östlichen Rand der iranischen Platte folgt. Die arabische Platte wird allerdings, soweit ich weiß nie, als Teil der eurasischen Hauptplatte betrachtet, was jedoch wohl für die iranische gilt.--Kmhkmh (Diskussion) 22:21, 5. Mär. 2013 (CET)
- Dann ist ja gut, übrigens hab ich mir es nochmal in besser Auflösung bei ner anderen Karte angeschaut. Das Flachland Belutschistans und der Südosten Irans gehören demnach wie der Südwesten zur Arabischen Platte. Kommt das hin? Die Karte [9] zeigt dagegen die Plattengrenze entlang der Küste im Meer an. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:08, 5. Mär. 2013 (CET)
<BK>
- Wobei die Existenz von Mikroplatten von manchen Geowissenschaftlern bestritten wird. Wie auch immer, vom geographischen Standpunkt aus sind es nicht immer Plattengrenzen, die eine Landschaft abgrenzen – und noch weniger politische Grenzen –, sondern natürliche Grenzen. Und das sind, was Südasien angeht, nunmal die durch die Kollission mit dem Indischen Subkontinent aufgeworfenen Gebirge, von Belutschistanzum Hindukuschund dann über den Himalaya hin zu dem Gebirgszug, der dann in Richtung malaiische Halbinsel zieht. Südasien ist dabei räumlich weitgehend mit dem wie ich schon schrieb aus der Mode gekommenen Begriff Vorderindien. Um das zu verstehen, muß man aber auch die ebenfalls nicht mehr häufig verwendeten Begriffe Hinterindien und Indonesischer Archipel (Inselindien) sehen. Um das begriffliche Chaos hier noch zu vervollständigen, siehe in dieser Diskussion meine Anmerkungen von 16:48, 8. Jun. 2012 (CEST), siehe auch en:Indies (Ostindien (Großregion)) vs. en:East Indies (Malaiischer Archipel) bei Disambiguität des Begriffes Ostindien. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:36, 5. Mär. 2013 (CET)
- Die natürlichen geographischen Grenzen, eben jene von dir genannten (Falten-)Gebirge folgen ja weitgehend dem Plattenverlauf bzw. der Nahtstelle der genannten Platten, das war der ursprüngliche Grund sie überhaupt zu erwähnen.--Kmhkmh (Diskussion) 22:44, 5. Mär. 2013 (CET)
- Ja. Kmhkmh. Es ist nunmal eine direkte Wirkung tektonischer Aktivität, daß sich Gebirge bilden. Natürliche Grenzen sind aber auch Flüsse, Meere, Sümpfe oder Wüsten. Belutschistan (so heißt die Provinz übrigens auch im Iran, da gabs vor ein paar Jahren auch in einem Think Tank Gedankenspiele, das Belutschistan Pakistans und Irans sich vereinigen könnten, wenn diese Staaten zusammenbrechen, google mal nach "The New Greater Middle East", interessanterweise bei der Kritik der "Balkanisierung des Nahen Ostens" im Zusammenhang mit dem Syrienkonflikt wieder hochgekommen) ist eine ziemlich trockene Gegend, die den kulturellen und wirtschaftlichen Austausch zwischen Indien und Iran seit Jahrhunderten behindert, der Handel lief praktisch ausschließlich über den Seeweg (Golf von Oman). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:04, 5. Mär. 2013 (CET)
- das es noch andere (natürliche) geographische Grenzen außer den Faltengebirgen gibt, bestreiten ja keiner. Mit den geostrategischen Gedankenspielen (konservativer) amerikanischer Think-Tanks wäre ich sehr vorsichtig. Richtig ist aber, das es sowohl auf der iranischen als auch auf der pakistanischen Seite Balutschistan (bewaffnete) Unabhängigkeitsbewegungen gibt, die im Iran ist gelegentlich durch Terroranschläge wie der Dschundollah bei uns in den Nachrichten, während man von der Pakistan bei uns kaum was in dem Medien hört, jedenfalls in meiner Wahrnehmung. Vermutlich da sich die Medien primär auf den Konflikt mit der Taliban konzentrieren. Es gibt aber z.B. die folgende Dokumentation auf Al Jazeera English: Balochistan: Pakistan's other war.--Kmhkmh (Diskussion) 01:20, 6. Mär. 2013 (CET)
- Die hiesigen Medien kennen nur Taliban und al-Qaida und sind überrascht, wenn es mal woanders knallt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:37, 6. Mär. 2013 (CET)
- das es noch andere (natürliche) geographische Grenzen außer den Faltengebirgen gibt, bestreiten ja keiner. Mit den geostrategischen Gedankenspielen (konservativer) amerikanischer Think-Tanks wäre ich sehr vorsichtig. Richtig ist aber, das es sowohl auf der iranischen als auch auf der pakistanischen Seite Balutschistan (bewaffnete) Unabhängigkeitsbewegungen gibt, die im Iran ist gelegentlich durch Terroranschläge wie der Dschundollah bei uns in den Nachrichten, während man von der Pakistan bei uns kaum was in dem Medien hört, jedenfalls in meiner Wahrnehmung. Vermutlich da sich die Medien primär auf den Konflikt mit der Taliban konzentrieren. Es gibt aber z.B. die folgende Dokumentation auf Al Jazeera English: Balochistan: Pakistan's other war.--Kmhkmh (Diskussion) 01:20, 6. Mär. 2013 (CET)
- Ja. Kmhkmh. Es ist nunmal eine direkte Wirkung tektonischer Aktivität, daß sich Gebirge bilden. Natürliche Grenzen sind aber auch Flüsse, Meere, Sümpfe oder Wüsten. Belutschistan (so heißt die Provinz übrigens auch im Iran, da gabs vor ein paar Jahren auch in einem Think Tank Gedankenspiele, das Belutschistan Pakistans und Irans sich vereinigen könnten, wenn diese Staaten zusammenbrechen, google mal nach "The New Greater Middle East", interessanterweise bei der Kritik der "Balkanisierung des Nahen Ostens" im Zusammenhang mit dem Syrienkonflikt wieder hochgekommen) ist eine ziemlich trockene Gegend, die den kulturellen und wirtschaftlichen Austausch zwischen Indien und Iran seit Jahrhunderten behindert, der Handel lief praktisch ausschließlich über den Seeweg (Golf von Oman). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:04, 5. Mär. 2013 (CET)
- Die natürlichen geographischen Grenzen, eben jene von dir genannten (Falten-)Gebirge folgen ja weitgehend dem Plattenverlauf bzw. der Nahtstelle der genannten Platten, das war der ursprüngliche Grund sie überhaupt zu erwähnen.--Kmhkmh (Diskussion) 22:44, 5. Mär. 2013 (CET)
- Wobei die Existenz von Mikroplatten von manchen Geowissenschaftlern bestritten wird. Wie auch immer, vom geographischen Standpunkt aus sind es nicht immer Plattengrenzen, die eine Landschaft abgrenzen – und noch weniger politische Grenzen –, sondern natürliche Grenzen. Und das sind, was Südasien angeht, nunmal die durch die Kollission mit dem Indischen Subkontinent aufgeworfenen Gebirge, von Belutschistanzum Hindukuschund dann über den Himalaya hin zu dem Gebirgszug, der dann in Richtung malaiische Halbinsel zieht. Südasien ist dabei räumlich weitgehend mit dem wie ich schon schrieb aus der Mode gekommenen Begriff Vorderindien. Um das zu verstehen, muß man aber auch die ebenfalls nicht mehr häufig verwendeten Begriffe Hinterindien und Indonesischer Archipel (Inselindien) sehen. Um das begriffliche Chaos hier noch zu vervollständigen, siehe in dieser Diskussion meine Anmerkungen von 16:48, 8. Jun. 2012 (CEST), siehe auch en:Indies (Ostindien (Großregion)) vs. en:East Indies (Malaiischer Archipel) bei Disambiguität des Begriffes Ostindien. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:36, 5. Mär. 2013 (CET)
- @Kmhkma, kein Widerspruch das die Arabische Platte eigenständig ist. Frage, was Westasien und was Arabien ist geht ja eher nach Kultur/Sprache/Ethnisches Selbstverständnis.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:47, 5. Mär. 2013 (CET)
- Also ich würde die Türkei, Iran und Arabien schon jeweils als eigenständige ("Mikro"-)Kulturräume betrachten, aber geographisch gehören sie alle zu Vorderasien (=Westasien?), dass eben mehrere Kulturräume/Ethnien beherbergt.--Kmhkmh (Diskussion) 22:59, 5. Mär. 2013 (CET)
- @Kmhkma, kein Widerspruch das die Arabische Platte eigenständig ist. Frage, was Westasien und was Arabien ist geht ja eher nach Kultur/Sprache/Ethnisches Selbstverständnis.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:47, 5. Mär. 2013 (CET)
Wenn Iran also zu Vorderasien gehört...
... müsste dann nicht etwas an der "Navigationsleiste Regionen Asiens" geändert werden? Denn eine überschneidungsfreie Einteilung Asiens in (Groß-)Regionen ist doch durchaus sinnvoll oder zumindest praktisch. Vorschlag: In der Navleiste Vorderasien durch Westasien ersetzen, und einen von Vorderasien getrennten Artikel Westasien erstellen. --LichtStrahlen (Diskussion) 22:19, 6. Mär. 2013 (CET)
- Diesen Vorschlag ziehe ich zurück ; habe unten einen neuen formuliert --LichtStrahlen (Diskussion) 12:54, 10. Mär. 2013 (CET)
3. Anlauf: Wenn Iran also zu Vorderasien und eher nicht zu Südasien gehört...
... müsste dann nicht der Iran aus Südasien rausgenommen werden? Dann sollte der Iran aber aus der entsprechenden Übersichtskarte entfernt werden --LichtStrahlen (Diskussion) 12:54, 10. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe das auf Commons mal wieder zurückgesetzt, aber habe keine Ahnung wie lang das gegen die Großpersienfans anhält. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:35, 11. Mär. 2013 (CET)
- Oder man regt bei der Kartenwerkstatt an, eine Karte wie zu erstelle, wo man das Kerngebiet und die umstrittenen Staaten bzw. Gebiete unterschiedlich farbig markiert. Wenn ichs richtig sehe, wird zB. Afghanistan im Fischer Almanach auch Westasien zugerechnet.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:41, 11. Mär. 2013 (CET)
- Darüber läßt sich sicher streiten (über den Weltalmanach), da der Hindukusch, wo bekanntlich Deutschland verteidig wird, ja die Nordwestgrenze Südasiens bildet. Wir wissen alle, wo unsere Soldaten noch stationiert sind, denke ich. ;-) Ein Teil dürfte zu Westasien gehören, ein Teil zu Südasien. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:03, 11. Mär. 2013 (CET)
- Mir gefällt es so! Gegen eine Karte mit Kern- und erweiterte Zone habe ich auch nichts. Weitere Abgrenzungen können m.E. einfach auch im Text beschrieben werden. Wir müssen uns ja nicht einigen, ob Afghanistan zu West- oder Südasien gehört. Es reicht ja, wenn wir die verschiedenen Sichten darstellen. --LichtStrahlen (Diskussion) 22:04, 12. Mär. 2013 (CET)
- Das meinte ich eigentlich. Ich hab übrigens nochmal nachgeschlagen, auch im Fischer 2008 steht Westasien drin, und auch die DDR definierte zB. 1988 Afghanistans Lage als "Nordosten von Vorderasien". Historisch ist die Zuweisung also mehr als eindeutig. Hab übrigens diese Karte entdeckt, genau das scheinen also auch andere für sinnvoll zu halten .Oliver S.Y. (Diskussion) 01:02, 13. Mär. 2013 (CET)
- wobei mn vielleicht noch klären sollte, ob Vorderasien und Westasien wirklich synonym sind, wie unser Artikel behauptet, und falls dem so ist, ob diese Synonymität nicht erst vor einigen Jahren hergestellt wurde. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:38, 14. Mär. 2013 (CET)
- Das meinte ich eigentlich. Ich hab übrigens nochmal nachgeschlagen, auch im Fischer 2008 steht Westasien drin, und auch die DDR definierte zB. 1988 Afghanistans Lage als "Nordosten von Vorderasien". Historisch ist die Zuweisung also mehr als eindeutig. Hab übrigens diese Karte entdeckt, genau das scheinen also auch andere für sinnvoll zu halten .Oliver S.Y. (Diskussion) 01:02, 13. Mär. 2013 (CET)
Gerade gefunden, aus den 1820er Jahren: Kritisches Journal der neuesten theologischen Literatur, Band 14 von Christoph Friedrich von Ammon und Leonhard Bertholdt:
„Unter Vorderasien versteht man gemeiniglich alle Länder Asiens, die vorwärts des Euprhats liegen, unter Kleinasien aber blos die Länder auf der asiatischen Halbinsel bis zum Gebirge Taurus hin.“
Nach meinem Textverständnis bezieht sich asiatische Halbinsel auf den Westteil Anatoliens, in etwa westlich einer Linie von Iskenderun nach Batumi in Georgien. Und ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß aufgrund der Google-Books-Treffer zumindest noch im 19. Jahrhundert Vorderasien und Hinterasien weniger geographische Begriffe als eher der Geschichte waren. Es bleibt spannend. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:11, 14. Mär. 2013 (CET)
Und weiter in einem Werk von Arnold Hermann Ludwig Heeren:
„Vorderasien enthielt damals zehn Länder, oder eben so viele Satrapieen, die man nach ihrem Umfange ungefähr mit den Kreisen des deutschen Reichs vergleichen kann. Die reichsten und cultivirtesten von diesen waren die drei Küstenländer, Lydien, Mysien und Carien; sie waren, so wie die beiden Mittelländer, Phrygien und Cappadocien, der per-/sischen Herrschaft völlig unterworfen; jedoch mit Ausnahme der in ihnen befindlichen griechischen Städte. Ungewisser war ihre Herrschaft über die südlichen Gebirgländer Lycien und Cilicien; und nicht weniger über die Nordländer Bithynien, Paphlagonien und Pontus, das damals den Namen Klein-Cappadocien führte.“
(Transkription ohne Gewähr) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:38, 14. Mär. 2013 (CET)
Die Abteilung Vorderasien des Instituts für archäologische Wissenschaften an der Universität Bern sagt zu Vorderasien, der geographische Bereich umfasst im Kern Mesopotamien, Syrien-Palästina, Anatolien und Iran. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:53, 14. Mär. 2013 (CET)
Der erste Hinweis auf die Verwendung des Begriffes Vorderasien als geographischen Begriff´kommt aus dem Hause Brockhaus, das Conversations-Lexikon der neuesten Zeit und Literatur von 1832 weiß nämlich:
„Asien kann demzufolge der Breite nach in Nord-, Mittel- und Südasien, der Länge nach aber in Vorder-und Hinterasien eingetheilt werden. Nordasien umfaßt Sibirien nebst den Königreichen Kasan und Astrachan, sowie die Eilande im Polar- und Nordaustralozean; Mittelasien die Kaukasusländer, beide Dschagatai, die sinesische Mongolei und Mantschurei mit Tibet und Kaschemir; Südasien die Halbinseln diesseit und jenseit des Ganges mit den Sundainseln, den Eilanden des östlichen Meeres, den Molukken und Philippinen; Vorderasien die Länder am schwarzen und mittelländischen Meere, Turkestan, Syrien, Persien, Arabien u.s.w.; Hinterasien oder Ostasien China mit der Halbinsel Korea, Japan und den benachbarten Inseln, die Eilande Hainan und Formosa. Der Ganges mit seiner Mündung in den bengalischen Meerbusen gibt letztere Scheidungslinie an. Das Herz des, in einem einzigen ganzen zusammenhängenden Hochlandes, welches sich von 30–50° erstreckt, und die Länder zwischen den Gebirgszügen des Kaukasus und Taurus, des Imaus und Altai bis zum östlichen Weltmeere, und von Chinas und Koreas Küsten bis zur Tungusen-Meerenge umfaßt, ist Hoch– oder Mittelasien, und im allgemeinen nur ein einziges Hochland der Erde. (…) Durch die Lage und Grenze Mittelasiens bestimmen sich die beiden anderen Theil Nord- und Südasiens von selbst. Jenes enthält die Länder nordwärts vom Altaigebirge, dieses alles Land N.B. nach S. herab, welches sich über die südliche Senkung des Hochlands vom Taurus und Paropamisus zwischen dem Euphrat und Tigris, dem Indus und Ganges nach der See hin verbreitet.“
Dies zeigt, daß die Trennung Südasien/Südostasien erst später entstand. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:41, 14. Mär. 2013 (CET)
Da ich mit den Geokoordinaten auf Kriegsfuß stehe, habe ich die Höhlen-Box versteckt, aber alle mir bekannten Daten dort notiert. Wer sich auskennt, soll das bitte komplettieren. --Gerbil (Diskussion) 21:09, 11. Mär. 2013 (CET)
- Ich kümmere mich drum. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:12, 11. Mär. 2013 (CET)
Was ist eine aufgelassene Ortschaft?
Den Begriff habe ich in einigen Artikeln über Ortschaften gefunden. Hat es was mit der Auflassung zu tun? Es interessiert mich eigentlich nicht für mich selber, sondern ich bin halt an verständlichen Artikeln interessiert. Vielleicht wäre auch eine Verlinkung oder gar ein eigenes Lemma sinnvoll? Schönen Gruß, --PhB (Diskussion) 18:12, 19. Mär. 2013 (CET)
- Ja hat es, wobei die Auflassung als Rechtsbegrff erst später entstanden sein dürfte. Siehe wikt:auflassen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:37, 19. Mär. 2013 (CET)
- Meines Wissens handelt es sich bei aufgelassenen Ortschaften um Ortschaften, die aufgegeben und aufgelöst worden sind. Natürlich kann das auch beinhalten, dass die aufgelassene Ortschaft in neues Eigentum übertragen wird; aber zentral bei der Auflassung von Ortschaften ist ihre Auflösung, nicht die Veränderung der Besitzverhältnisse. -- Meister (Diskussion) 00:01, 20. Mär. 2013 (CET)
- Der Schluß ist falsch. Damit ein neuer Eigentümer eines Grundstücks eingetragen werden kann, mu0 der frühere sein Eigentumsrecht aufgeben, verlassen. hat seinen Ursprung im offenlassen der Haustüre. Wie beim Verlassen von Ortschaften wohl kaum jemand die Haustür abgeschlossen haben dürfte. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:41, 21. Mär. 2013 (CET)
- Meines Wissens handelt es sich bei aufgelassenen Ortschaften um Ortschaften, die aufgegeben und aufgelöst worden sind. Natürlich kann das auch beinhalten, dass die aufgelassene Ortschaft in neues Eigentum übertragen wird; aber zentral bei der Auflassung von Ortschaften ist ihre Auflösung, nicht die Veränderung der Besitzverhältnisse. -- Meister (Diskussion) 00:01, 20. Mär. 2013 (CET)
Japanisches Meer, Ostmeer, Koreanisches Meer?
Bei der Zuordnung von Geographischen Objekten, etwa Inseln, in Randmeeren des Pazifischen Ozeans stellt sich die Frage, wie umstrittene Bezeichnungen für ein und dasselbe Meeresgebiet wikipedia-like umzusetzen sind. Lässt man die umstrittene Bezeichnung weg oder setzt man vorsorglich alle Namensvarianten ein? --Zollwurf (Diskussion) 12:30, 21. Mär. 2013 (CET)
- Japanisches Meer heißt das bei der IMO, die anderen Bezeichnungen stehen im Artikel und bestehen als Weiterleitungen. Siehe auch Namensstreit um das Japanische Meer. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:34, 21. Mär. 2013 (CET)
- Sofern im Deutschen nachweislich mehrere alternative Bezeichnungen für dasselbe geographische Objekt Verwendung finden oder gefunden haben, sollten diese natürlich angeführt werden. --Q-ßDisk. 12:36, 21. Mär. 2013 (CET)
NavLeiste Inseln und Inselgruppen Indonesiens
Ich habe einen 1. Entwurf einer NavLeiste erstellt Benutzer:LichtStrahlen/Vorlage:Navigationsleiste_Inseln_Indonesiens . Bin mir bewusst, dass dies ein komplexes Thema ist - wo abgrenzen? Wie viele Einträge sollen es sein? In welcher Größenordnung sollen Inselgruppen berücksichtigt werden?
Ich hoffe auf konstruktive Anmerkungen! --LichtStrahlen (Diskussion) 23:21, 16. Mär. 2013 (CET)
- Sieht schon ganz gut aus, denke ich. Deine Abgrenzungskritierien erscheinen mir sinnvoll. -- Perrak (Disk) 00:06, 17. Mär. 2013 (CET)
Eine Navi-Leiste für die indonesische Inselwelt zu erstellen, also eine Inselgegend mit weit über 17.000 Inseln, davon über 6.000 bewohnte, und diese dann auf unter 40 Einträge einzukürzen, ist - sorry - Schwachfug³. Wem außer dem Ersteller dient dieses Kunstgebilde? --Zollwurf (Diskussion) 20:14, 26. Mär. 2013 (CET)
- Es sind ja Auswahlkriterien in der Diskussion angegeben. Aber solche Auswahlgrenzen haben keinen logischen Grund und müssen immer willkürlich sein, darin sehe ich ein Problem.--Ratzer (Diskussion) 08:01, 27. Mär. 2013 (CET)
- Wem das Ding nützt? Den Leuten, die Navi-Leisten nutzen, wem sonst? Die unter 40 Einträge sind ja so beschaffen, dass jede der 6000 Inseln entweder selbst (bei den großen) oder über die Inselgruppe erreichbar ist. Wenn Du das für Schwachfug hältst: Welche Art von Navileiste wäre denn Deiner Meinung nach sinnvoll? Ich persönlich bräuchte gar keine, aber es gibt offensichtlich Leute, die die Dinger nutzen. Nur deshalb auf eine Navileiste verzichten zu müssen, weil man sich auf die größten oder wichtigsten Elemente beschränken muss, halte ich, mit Verlaub, für größeren Schwachfug als diese Navileiste. -- Perrak (Disk) 19:31, 27. Mär. 2013 (CET)
Falsch kategorisierte Flüsse
- Arroyo Chamizo Grande
- Arroyo Latorre
- Arroyo Santa Ana
- Arroyo Tala (Arroyo Maciel)
- Río Santa Lucía Chico
Kann hier jemand die Kategorie Fluss in Florida rausnehmen, der weiß wie es geht? Bei der Kategorie ist nämlich eigentlich der US-Bundesstaat gemeint. LG Stefan 16:17, 25. Mär. 2013 (CET)
- Kümmere mich drum, kommt bald. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:41, 26. Mär. 2013 (CET)
- Only for the record:
- Das war der Bugfix. Hättich glaubich nich ganz so schnell gefunden ... --Elop 12:55, 27. Mär. 2013 (CET)
Aufteilung Europas
Hallo! Ein Thema, das mich schon lange beschäftigt, und gestern wieder im TV verwirrte/ärgerte. Dort wurde die Elbe als drittlängster Fluss Westeuropas bezeichnet. Die Frage ist also schon von Bedeutung, ob man Europa in 4,5,6 oder 9 Regionen aufteilt, auf welcher Basis dies geschieht, und wie es dargestellt wird. Die Wikipedia hat es sich nun sogar zur Aufgabe gemacht, eine Elfteilung per Vorlage darzustellen [10]. Wie ist der Stand dort?
- Nordwesteuropa ist selbst nach Artikeltext keine Beschreibung eines geografischen Großraums
- Nordeuropa trotz der relativen Eindeutigkeit komplett unbelegt, wenn man von der UN-Statistik absieht, die aber auf einer Vierteilung Europas beruht, was nicht aus dem Artikel hervorgeht.
- Nordosteuropa unbelegt, und so nett die Karte [11] aussieht, es fehlt jegliche Quellenangabe. Zum Beispie, warum welche Region Russlands dort zugerechnet wird.
Das sind 3 von 11 Artikeln, die aber deutlich das Problem zeigen. Ich denke gerade weil das Basisartikel für andere Defintionen sind, bedarf es dringend einer Überarbeitung. Nun sind 11 QS-Meldungen sicher kontraproduktiv, darum würde ich hier eine Überarbeitung vorschlagen. Wenn die Frage ist wie, vieleicht durch eine Zusammenfassung von Artikeln. Mir erscheint eine Reduzierung der Navileiste auf eine 4,5 oder 6-Teilung als erster Schritt sinnvoll, zB. entsprechend [12], oder man hält sich strikt an die UN-Regelung. Ich glaube, wenn man der Kartenwerkstadt konkrete Listen gibt, ist es für die Experten auch relativ leicht, passende Grafiken zu erstellen. Begriffe wie Nordost- und Nordwesteuropa können sicher erklärt werden, aber die aktuelle Form verwirrt eher den Leser, welche sich mit mehr als einem Artikel beschäftigt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:17, 30. Mär. 2013 (CET)
Ortsname = Inselname
Zu diesem Fall sagen die Namenskonventionen nichts Eindeutiges aus. Einerseits haben wir
- Key West vs. Key West (Insel), andererseits
- Key Biscayne (Florida) vs. Key Biscayne und Duck Key (Florida) vs. Duck Key.
Kann man das nicht in den NKs irgendwie festlegen? LG Stefan 19:38, 3. Apr. 2013 (CEST)
Hallo zusammen, ich wollte mal nach eurer Meinung zu der NaviLeiste fragen. Ich sehe in sowas keinen Mehrwert gegenüber einer Kategorie. Gruß --SteveK ?! 11:21, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Das eigentlich Bescheuerte daran ist ja, daß in Weiße Elster gleich zwei ortsweise Navileisten drangeklatscht sind.
- Wie viele % der Leser des Großflußartikels wollen wohl unbedingt alle Grachten und Kleinkanäle in Halle und Leipzig abklappern?
- Kriegt der Rhein jetzt eine Navileiste Gewässer in Bingen?
- Meiner Ansicht nach ist so eine Navi nur sinnvoll, wenn sie eindeutig Lokales aufführt. --Elop 15:29, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Für mich keine Frage, Navi-Leisten machen nur dann Sinn, wenn der Leser ein Thema damit erkunden kann. Diese Navi-Leiste führt Gewässer in alphabetischer Reihenfolge auf und mixed dabei Fließ- und Stillgewässer miteinander. Da ist die Liste der Gewässer in Halle (Saale) sicher besser geeignet was die Orientierung angeht. --SteveK ?! 13:26, 8. Apr. 2013 (CEST)
Wikidata
Folgende Diskussion von Benutzer Diskussion:SteveK#Wikidata kopiere ich mal mit seinem Einverständnis hierher, da sie vielleicht von allgemeinem Interesse ist: --Brühl (Diskussion) 17:27, 9. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, wenn ich mich nicht irre, bist Du DER Fachmann für die Vorlage:Infobox Fluss. Sicher hast Du mitbekommen, dass im Moment heftige Aktivitäten bei Wikidata laufen, besonders bei den Interwikilinks. Nächster Schritt soll aber die Arbeit an Infoboxen sein, die dann in jede Sprachversion ohne Weiteres eingebaut werden können (so habe ich das jedenfalls verstanden). Wenn ich das hier richtig sehe, läuft hinsichtlich der Flüsse bislang noch rein gar nichts: Wikidata:Infoboxes task force/places. Schade. Das habe ich festgestellt, da ich seit einigen Tagen an dem Projekt mitarbeite, besonders hinsichtlich des Erscheinungbildes der Datensätze, die meine bevorzugten geographischen Regionen betreffen. Ich möchte Dich einladen, an dem Projekt mitzuarbeiten. Darfst Dir gerne mal anschauen, was ich dort bisher an Benutzerbeiträgen hinterlassen habe. Besonders aufmerksam bin ich bei den Artikeln, die in WP unter meiner Beobachtung stehen. Toll wäre natürlich, wenn die Vorlage:Infobox Fluss mit Deiner Hilfe internationalisiert werden könnte. --Brühl (Diskussion) 12:45, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Brühl,
- ich habe mir das jetzt kurz angeschaut, aber verstehen tue ich da zur Zeit nur Bahnhof. Die Aktionen wegen den Interwikis habe ich mitbekommen, wie es funktioniert aber auch nicht. Ob ich da mitmachen kann, dass kann ich nicht sagen, da ich derzeit beruflich ziemlich eingespannt bin und noch andere Dinge offen sind. Unterstützen bei Fragen mache ich aber gerne.--SteveK ?! 13:56, 4. Apr. 2013 (CEST)
Auch ich verstehe da noch viel Bahnhof, vor allen Dingen sind die How-To-Do-Informationen, die man selbst für vermeintlich einfache Edits braucht, nicht immer leicht zu finden, wie etwa Musterdatensätze. Die habe ich mir mal auf meiner WD-Benutzerseite zurechtgelegt. Und die Fremdsprache ist natürlich auch ein Hindernis zum Verständnis. Nur über Versuch und Irrtum mit entsprechendem Zeiteinsatz bin ich da jetzt ein bisschen drin. Aber gleichwohl, ich glaube, die Sache hat Priorität. Mein größtes Handicap ist natürlich, dass ich zwar Infoboxen ausfüllen kann, aber das Programmieren ist eine ganz andere Sache. Da versteh ich so gut wie garnix von. Deshalb dachte ich, es wäre gut, Dich zu animieren. --Brühl (Diskussion) 00:55, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Das Ganze soll doch bestimmte Informationen zu den Artikeln (Beispiel: Länge) an einem zentralen Ort ablegen, wenn ich das richtig verstanden habe. In einen weiteren Schritt sollen dann die Informationen nicht mehr im Artikel angegeben werden sondern von dem zentralen Ort abgerufen werden. Habe ich das richtig verstanden?--SteveK ?! 15:37, 5. Apr. 2013 (CEST)
Ganz genau weiß ich auch noch nicht wie es funktionieren soll. Aber die zentrale Idee ist wohl, dass man die Flusslänge, Quell- und Mündungshöhe, Nebenflüsse etc. nur einmal erfassen und bei Wikidata hinterlegen muss, und die Daten sind dann mit übersetzten Parametern in allen Sprachwikis verfügbar, in denen ein Artikel zu dem Gewässer angelegt wird. Wichtig stelle ich mir das auch besonders bei veränderlichen Daten vor, wie z. B. die aktuelle Einwohnerzahl einer Stadt oder eines Ortsteils. --Brühl (Diskussion) 19:36, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Hatten wir auch schon bei Flüssen! Die Dill war bei uns vor ein paar Jahren noch 68 km lang - bis wir per Kartendienst den alten Lexikonfehler korrigierten und um 19 % kürzten ... --Elop 01:29, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Genau. Und dann muss man den Wert nur einmal bei Wikidata korrigieren und nicht vielleicht in zehn verschiedenen Sprachversionen. --Brühl (Diskussion) 01:41, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Die Idee ist erst mal korrekt. Wobei das wohl erst mal nicht durch die IB gelöst werden sollte, denn die Daten werden im Artikel mehrfach verwendet (in der IB und im Artikeltext). Ich würde mir vorstellen, dass man die Daten per eigener Vorlage (oder wie auch immer das geht) aus WD holt und dann im Artikel anwendet (z.B. als Parameter der IB übergibt). --SteveK ?! 10:35, 6. Apr. 2013 (CEST)
Von russischer Seite tut sich was bei Flüssen (Wolga). Ich habe mal einen Beitrag über Flüsse zur Diskussion über vorgeschlagene Eigenschaften geleistet. Mittlerweile gibt es mindestens drei Eigenschaften, die ohne Diskussion verwendet werden. --Brühl (Diskussion) 17:30, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ich fürchte, dass wir mit der Qualität der Daten einen Rückschritt machen. In der DE:WP wollen wir eigentlich alle Werte mit einem Einzelnachweis belegen, das ist meines Wissens nach nicht in allen WPs der Fall. Das gilt für Länge, Einzugsgebiet, Höhen, Pegelwerte.
- Bei der Ermittlung der Länge und Quellhöhe gibt es auch unterschiedliche Methoden und Werte (nach Wasserführung, nach Flusslänge, nach Höhe des höchsten Quellflusses). Wir haben hier mittlerweile die Möglichkeit geschaffen, mehrere Werte anzugeben. --SteveK ?! 20:15, 8. Apr. 2013 (CEST)
Was hältst Du davon, wenn wir diese Diskussion zur Infobox kopieren/verschieben? Vielleicht interessieren sich noch andere dafür? --Brühl (Diskussion) 23:14, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ich würde sagen, dass das erstmal kein Theme der IB sondern des Portal:Gewässer wäre. Oder noch allgemeiner wäre es im WP:WPG aufgehoben. Kannst es gerne kopieren.--SteveK ?! 13:04, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ja. Wo "tut sich was bei russischen Flüssen" und was genau? Finde das gerade nicht. --AMGA (d) 06:25, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Schau mal nach den Interwikilinks der Wolga. --Brühl (Diskussion) 17:16, 9. Apr. 2013 (CEST)
Ende der Kopie --Brühl (Diskussion) 17:27, 9. Apr. 2013 (CEST)
Karten mit Tools (zum zweiten mal)
Hallo Kollegen, zu meiner Anfrage vom 29.Dezmber 2012 (jetzt im Archiv Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2012-1) nachträglich: Vielen Dank für eure Hilfe! Falls jemand die etwaigen Flächen der Ilha da Culatra und der Ilha da Armona nachmessen und in die Lemmata einfügen kann, wäre ich hierfür dankbar. Muss aber nicht unbedingt sein, da hier die Abgrenzung zwischen Insel und Lagune schwierig sein dürfte. LG -- Laber (Diskussion) 02:09, 3. Mär. 2013 (CET)
Liste der administrativen Regionen der Volksrepublik China
Zur Zeit haben wir drei Listen, sortiert nach Einwohnerzahl, Fläche und Bevölkerungsdichte. Sollten diese drei Listen zu einer vereinigt werden oder gibt es Gründe, die dagegen sprechen?--SFfmL (Diskussion) 20:26, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Wäre sinnvoll. --JPF just another user 19:41, 30. Apr. 2013 (CEST)
Der Artikel ist imho fälschlicherweise in Kategorie:Flusssystem Kupa einsortiert. Kann das jemand korrigieren? 213.54.180.139 10:15, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe die automatische Kategorisierung abgeschaltet. --SteveK ?! 11:55, 28. Apr. 2013 (CEST)
Übersichtsartikel
Ich möchte daran erinnern, dass die Übersichtsartikel Geographie, Humangeographie und Physische Geographie sich allesamt in jämmerlichem Zustand befinden, und dass wir immer noch keinen Artikel zur Geschichte der Geographie haben. Bevor immer weitere, speziellere Artikel geschrieben werden, können wir nicht diese Artikel alle in einen Zustand bringen, dass sie 1. alle relevanten Aspekte zumindest anscheiden und einen groben Überblick über das Themengebiet liefern, 2. faktisch richtig sind und sich auf aktuellem Forschungsstand befinden, 3. für Laien verständlich, nachvollziehbar gegliedert und mit hilfreichen Abbildungen sowie Tabellen versehen sind, und 4. ordentlich belegt sind sowie ausgewählte weiterführende Literatur bieten? Die müssen ja nicht gleich alle „exzellent“ werden. Für den Geographie-Artikel möchte ich noch einmal hierauf, insbesondere die zugehörige Diskussionsseite, verweisen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:24, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Hat niemand auch nur eine Meinung dazu? Schade, dann bleibt es wohl dabei. Ich bin raus. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 17:38, 10. Mai 2013 (CEST)
Hallo! Der englische Artikel nennt Masohi die neue Hauptstadt Malukus seit 2012 (nicht mehr Ambon). Der indonesische Artikel gibt Masohi nur den Status als Hauptstadt der Zentralmolukken. Weiß jemand mehr? --JPF just another user 19:41, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Ist geklärt. --JPF just another user 20:59, 10. Mai 2013 (CEST)
Jucaro Este, Cayos Ana Maria und Anna-Maria-Bucht
Ich habe einen Artikeln über eine Tierart erstellt, als Verbreitungsgebiet werden die Inseln Kuba, Cayos Ana Maria und Jucaro Este angeben. Dort steht noch das die Insel in der Anna-Maria-Bucht liegen sollen. Ich finde bloß weder Jucaro Este,Cayos Ana Maria, noch die Anna-Maria-Bucht. Ich weis nicht weiter, wer kann helfen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:32, 22. Mai 2013 (CEST)
- Nach GoogleMaps liegt der Ort Jucaro auf Kuba bei 21° 37′ N, 78° 51′ W (das Luftbild zeigt mehr als die Karte). Cayos Ana Maria ist die Inselgruppe südlich davon. Mit Anna-Maria-Bucht dürfte die große Einbuchtung der Hauptinsel Kuba gemeint sein, in der diese Inseln liegen. --Telford (Diskussion) 18:29, 22. Mai 2013 (CEST)
- Die Schreibweise der Anna-Maria-Bucht lässt mich stutzen... Ana wird im Spanischen mit einem N geschrieben. Wir nennen die Stadt in Kalifornien ja auch nicht Sankt Franziskus. :-D --JPF just another user 19:31, 22. Mai 2013 (CEST)
- Mit der Erklärung ist mir dann alles klar. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:33, 23. Mai 2013 (CEST)
- Ggf. kann dir Benutzer:Escla weiterhelfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:07, 23. Mai 2013 (CEST)
Hallo liebe Geologen. Ich wollte mal fragen, ob jemand o.g. Artikel erstellen könnte. Die Verlinkung dazu befindet sich in vielen Orten meiner Heimat unter "Geografische Lage" und leuchtet dort seit Jahren rot vor sich hin. Ich hatte die Links schon mal entfernt, weil ich dachte, da kommt nichts mehr, aber mir wurde gesagt, dass sich bestimmt noch jemand damit beschäftigt. Ich fand dazu bisher nur dies. Zusätzlich gibt es im Internet noch eine ganz kurze Beschreibung: http://www.enzyklo.de/Begriff/Breite%20Struth Also wenn sich jemand berufen fühlt, wäre ich ihm sehr verbunden. Gruß Haupauge (Diskussion) 12:05, 29. Mai 2013 (CEST)
- Mal abgesehen davon, daß dies hier nicht primär ein Geologenprojekt ist (ist aber auch keine geologische Einheit), hatte ich Dir dazu bereits etwas gesagt! Da steht auch explizit das zuständige Unterprojekt. Hydrologen mit Schwerpunkt Südamerika sind da z. B. eher nicht die richtigen Ansprechpartner.
- Und "enzyklo" ist da ganz sicher keine sinnvolle Quelle. Im Netz gäbe es, wie in der Quellensammlung auffindbar, diesen Steckbrief und diese Zusammenfassung der Haupteinheit, ferner noch diese Karte (332.30). Und das Buch zur Karte, welches den Naturraum beschreibt, ist, wie Dir bereits mitgeteilt, ebenfalls verfügbar - zumindest für WP-Autoren.
- Ob man die Breite Struth einzeln abhandelt oder in einen Artikel zur Waldstruth (332.3) integriert, bleibt dem Autoren überlassen.
- Jemand, der einen physisch-geographischen Artikel zu Deiner Heimat schreiben könnte, wärest z. B. Du.
- Ich glaube auch nicht, daß ein hiesiger Geograph aus dem Odenwald einen Naturraumartikel zu einer Einheit am Ostsauerländer Gebirgsrand schriebe, solange bei ihm noch entsprechende Artikel fehlen - und das nur weil Du in Deiner Heimat gerne alles schnellgebläut wüßtest. --Elop 13:16, 29. Mai 2013 (CEST)
- Puh, sorry, also das habe ich damals bei Cosals Disk nicht weiter verfolgt, weil mich das abgeschreckt hat. Ich hatte in dem von dir genannten Unterprojekt auf den ersten Blick keine Breite Struth, keine Waldstruth und keinen Ostsauerländer Gebirgsrand gesehen. Richtig, jetzt sehe ich da das Süderbergland, also die Ober-Ober-Ober-Kategorie der Breiten Struth, welche wiederum auch nur eine Unterkategorie darstellt. Für mich ist das ein Buch mit sieben Siegeln, ich könnte mit den gegebenen Informationen höchstens einen Satz schreiben. Nur muss ich noch mal kurz nachfragen: Welches Buch hast Du mir bereits genannt, das den Naturraum beschreibt? Die Info habe ich nicht gefunden. Ich sehe bei Cosal gerade, dass Du geschrieben hast "Die maßgeblichen Quellen dafür liegen in digital vor". Fehlt da zwischen "in" und "digital" der Link zu dem Buch, welches ich meine? Und nochmals sorry, ich wusste nicht, dass solche Anfragen nicht gern gesehen sind. Gruß Haupauge (Diskussion) 14:07, 29. Mai 2013 (CEST)
- Ich erkenne gerade, dass Du bei "in digital" wohl doch nichts vergessen hast. Ich hatte das hineingelesen, da man den Satz auch ohne "in" bilden könnte. Bleibt für mich die Frage, welches Buch du angesprochen hast. Gruß Haupauge (Diskussion) 14:23, 29. Mai 2013 (CEST)
- Ich hatte mich auch bei mir noch geäußert. Die eigentliche Quelle ist Blatt 111 Arolsen, der Umweltatlas Hersswen ist sozusagen verkürzte Sekundärquelle. Und Blatt Arolsen besteht aus der oben verlinkten Karte und einem Buchteil. Das Buch steht nicht frei im Netz, ich könnte es Dir aber privat auf digitalem Wege zukommen lassen, wofür ich eine Mail bräuchte. 332.3 nimmt darin knapp 2 Seiten ein, 332.30 ist davon ein kleiner Absatz. Läge das bei mir auf der aktuellen Agenda, würde ich wahrscheinlich 332.3 anlegen mit einem kurzen Abschnitt zu 332.30, auf den dann ein Redirect von "Waldstruth" führen könnte. --Elop 14:39, 29. Mai 2013 (CEST)
- Also interessieren würde es mich schon mal. Allerdings wäre das ein weiteres Ding, welches permanent an meinen Hinterkopf hämmert und "Erledige mich!" schreit. Ich habe momentan außerhalb der Wikipedia so viel zu tun und möchte nichts halbherzig machen, nur um etwas zu "bläuen". Wenn, dann wäre das ein sehr langes Projekt, mich überhaupt in dieses vollkommen unbekannte Thema einzulesen, damit erstellte Artikel an die Qualität von beispielsweise so etwas heranreichen. Mich hatte auch nicht der Rotlink speziell gestört, mir fiel nur auf, auf wie vielen Seiten er vorhanden war. Was da eigentlich für ein Rattenschwanz dranhängt, ist mir nicht sofort eingeleuchtet. Vielleicht findet sich ja irgendwann jemand, der es so schön aus einem Guss macht wie Benutzer:Morty oder Benutzer:Roland1950 in ihren Bereichen. Ich würde mir das mit den entsprechenden Quellen zwar auch zutrauen, aber dann bräuchte ich realistisch gesehen wirklich mal eine ganze Woche am Stück. Vielleicht finde ich ja im kommenden Winter die nötige Zeit. Bis dahin werden mich erst mal die "Naturräume" innerhalb meines Gartenzauns auf Trab halten. Gruß Haupauge (Diskussion) 15:07, 29. Mai 2013 (CEST)
- In jedem Falle hülfen wir schon mit, wenn Du denn mal einst einen Artikel anfingest!
- Davon abgesehen sind Morty und Roland auch erst einmal originär Lokalpatrioten mit zunächst historischem Interesse gewesen, die aber irgendwann die Naturräume zusätzlich ins Reportoir aufgenommen haben. Und spannend wird es auch erst, wenn man beide Ebenen parallel betrachten kann.
- Vom Sehen her dürftest Du die Waldstruth (nebst Breiter) eh schon kennen - ist ja irgendwie die Kupplung zwischen Rothaargebirge und Kellerwald. Und Dir wird auffallen, daß sie geomorphologisch beiden (bei geringerer Gesamthöhe) ähnelt, dem (ähnlich hohen) Burgwald indessen kaum.
- Das Schreiben von Naturraumartikeln kann auch das Herantasten an (das "Lesen" von) Landschaften sein ... --Elop 01:06, 30. Mai 2013 (CEST)
Wilhelmsburg
Hallo, ich habe entdeckt, dass in zahlreichen Artikeln die Hamburger Insel Wilhelmsburg als größte Flussinsel Europas bezeichnet wird und das schon seit über sechs Jahren! Das ist ein typischer Hoax eines Lokalpatrioten. Es gibt zahlreiche Flussinseln in Europa, die unzweifelhaft deutlich größer sind als Wilhelmsburg (35,3 km²), z.B. in der Donau die Inseln Žitný ostrov (1.885,19 km²), Insula Mare a Brăilei (710 km²) oder Szigetköz (375 km²) u.a.! Wilhelmsburg ist weit davon entfernt Europas größte oder auch nur eine der größten Flussinseln Europas zu sein. Ich bitte die Community diesen Fehler, der sich schon fortgepflanzt hat, zu berichtigen.
Bei folgenden Artikeln habe ich es schon geändert; es muss aber noch gesichtet werden:
· Größenordnung (Fläche)
· Chortyzja
· Große Schüttinsel
· IBA Hamburg
(nicht signierter Beitrag von 80.128.82.194 (Diskussion) 14:48, 30. Mai 2013)
- Sind gesichtet. --Elop 15:08, 30. Mai 2013 (CEST)
Danke! Folgende Seiten, die auch den Fehler enthielten, bitte auch noch sichten:
· MS Dockville
· Elbe (Schiff, 1911)
· Cathrin Caspar
(nicht signierter Beitrag von 80.128.82.194 (Diskussion) 16:19, 30. Mai 2013 )
- Sehr wohl ... --Elop 16:32, 30. Mai 2013 (CEST)
- PS:
- Bitte mit 4 Schlangen (~~~~) Diskussionsbeiträge am Ende signieren! --Elop 16:36, 30. Mai 2013 (CEST)
- Nchmals vielen Dank!!! Ich habe übrigens bei Hamburg-Wilhelmsburg - Geographische Lage noch eine kurze Klarstellung geschrieben, dass es nicht die größte Flussinsel Europas ist, damit sich dieser Fehler nicht weiter unnötig fortpflanzt. Es gibt bei Google über 69.000 Ergebnisse für die Suchanfrage "Wilhelmsburg größte Flussinsel Europas", u.a auch Zeit Online und Die Welt Online. ~~~~
- (nicht signierter Beitrag von 80.128.82.194 (Diskussion) 16:58, 30. Mai 2013)
- Bitte nur die Schlangen und eben nicht "<nowiki>~~~~</nowiki>"! --Elop 17:07, 30. Mai 2013 (CEST)
Projekt Geographie Indonesiens
Aus gegebenen Anlass, wer möchte sich an einer gezielten Aktion beteiligen und die Geographie Indonesiens abarbeiten. Es fehlen Artikel zu Inseln, Distrikten, Subdistrikten, Desas und Orte. Da Einzelne, so wie ich sich immer wieder aufraffen einen Artikel zu schreiben, kommt dann ein sehr unterschiedliches Bild heraus, weswegen IMO etwas Koordination gut wäre. Es betrifft Fragen, inwieweit Bezeichnungen von Verwaltungseinheiten und ihre Namen übersetzt werden, wie bei doppelten Lemma umzugehen ist und was mindestens in einem Artikel zu stehen hat. Zum Beispiel wäre ein gezieltes Vorgehen in der Reihenfolge Provinz -> Regierungsbezirk -> Subdistrikt -> Desa sinnvoll. Auch Quellen könnten gesammelt werden, so dass alle darauf zugreifen könnten. Auch eine regionale Arbeitsteilung wäre denkbar. Aber bevor ich hier eine Unterseite für das Projekt schaffe, will ich wissen, wer mitmachen möchte. Interessierte sind daher aufgerufen, sich hier einzutragen. --JPF just another user 14:23, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Dem Aufruf möchte ich mich etwas allgemeiner gefasst anschließen. Im Portal:Geographie scheint die Artikelerzeugung mit Hilfe von Bots weitaus weniger kritisch gesehen zu werden als anderswo. Vielleicht kann man hier ein paar Leute zusammentrommeln für einen Testlauf. Ob das dann indonesische Dörfer sind oder schwedische Seen oder ganz was anderes, kann man frei entscheiden.
- Vorab möchte ich ein Brainstorming anregen, wo man verlässliche und freie Datenbanken findet, die man anzapen könnte, wie man am besten Wikidata gleich miteinbindet, ob Artikel besser zuerst in einen Projektnamensraum generiert werden und dann nach Überprüfung in den ANR verschoben werden sollen. -- 79.168.56.35 00:09, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ich hatte gestern abend etwas herumgegugelt, bevor ich den Artikel Regan Agung in die DE:WP ünernommen habe. Anders als in Malaysia, wo es relativ viele englische Quellen gibt, weil englisch dort nachwievor Administrativsprache ist, sind für die nicht besonders bekannten Orte Indonesienskaum nichtindonesische Texte praktisch nicht vorhanden. Allenfalls beim statischen Amt sind Einwohnerzahlen verfügbar, was man mit den Einträgen über Koordinaten, Namen und administrativen Einheiten in der Datenbank der NGA kombinieren könnte. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:53, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Nicht dass ich etwas gegen Arbeitserleichterung hätte, aber bevor wir mit einem Bot anfangen, müssten wir grundlegende Fragen beantworten. Allein schon wegen Namensdopplung müsste man erstmal eine komplette Liste der Verwaltungseinheiten erstellen. Zudem gibt es DREI verschiedene Bezeichnungen für die unterste Verwaltungsebene. Während eine Quelle des statistischen Amts von 2010 alle Desa nennt, sprechen die indonesischen Wiki-Artikel auch von anderen Bezeichnungen, je nach geographischer Lage und Kompetenz der Verwaltung. Ein weiteres Problem ist, dass es seit 2010 Änderungen in den Verwaltungsebenen gab, zu denen es AFAIK keine komplette Listen gibt. Auch hier ist tatsächlich die id-wp dank der Ansprechpartner die beste Quelle. Ganz korrekt sind die Artikel dort aber auch nicht. --JPF just another user 12:23, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ehrlich gesagt war ich mir schon vor Deinen Hinweisen nicht sicher, ob die indonesischen Dörfer das beste Testfeld für einen Botlauf sind. Das, was Du schreibst, bestärkt mich eher noch, es zunächst einmal mit anderen Objekten zu versuchen. Du weißt ja selbst, dass ein botgesteuerter Ansatz kritisch beäugt sein wird.
- In der Kurier-Diskussion wurde auf die 30.000 schwedischen Seen in der sv:WP hingewiesen, die wohl eine valide Datengrundlage haben und bei denen der Bot offenbar ganz brauchbare Artikel fabriziert hat.
- Karl Gruber hatte Pläne - zusammen mit den slowakischen Kollegen - den Satz an Gemeinden in der Slowakei zu vervollständigen. Auch das könnte eine geeignete Einsatzmöglichkeit für einen Bot sein. -- 79.168.56.35 19:25, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ich erinnere mich zu gut, dass auch die deutschsprachige Wikipedia anfangs trotz der 100 Millionen Leser zuwenige Autoren hatte um allein alle Gemeinden im deutschsprachigen Raum einen Artikel zu widmen. 2004 wurde der Großteil der österreichischen Artikel mit Bot erstellt. Noch heute prangt in manchem Gemeindeartikel der Satz : Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs., weil sich auch nach 10 Jahren noch kein User gefunden hat, den Artikel zu erweitern. Und trotzdem bietet er zumindest grundlegende Info über die I-Box dem Leser über die wichtigsten Daten. Wenn das nicht so wäre, könnte man sie ja weglassen. Also wenig Info ist besser als keine. Und wenn ich auf den WP:Kurier-Artikel über die Motte Erysichton elaborata lese, dass so wenig Info in der schwedischen eine Schande ist. Keine Info wie hier ist eine größere ;-) - Also besser Botinfo, solange sie nicht falsch ist, ist besser als kein. --K@rl 20:07, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Die Besonderheit der Wikipedia, dass hier überwiegend Menschen Wissen sammeln und für die Enzyklopädie aufbereiten, geht gegen Null, wenn das auch ein Bot, also eine programmtechnische Routine, erledigt, um der Vollständigkeit halber irgendwelche Hülsen zu produzieren. Wer derartiges fordert, hat mE in der Wikipedia nix verloren. --Zollwurf (Diskussion) 20:31, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Dann habe ich in WP nix verloren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:39, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Solche botgenerierte „Hülsen“ mit einer Grundstruktur (Koordinaten, i-box, Kategorien) sind ein ganz praktischer Ansatzpunkt zum Weitermachen und Ausbau durch Autoren aus Fleisch und Blut. Einen Artikel selber anzulegen ist mühsamer, als auf einem botgenerierten Artikel aufzubauen. Die botgenerierten Artikel können ja mit einer eigenen Kategorie gekennzeichnet werden, die dann beim ersten Bearbeiten durch einen Autor entfernt (oder auf "ursprünglich botgeneriert" geändert wird). Vielleicht sollten botgenerierte Artikel, solange sie im Originalzustand sind, deutlich gekennzeichnet werden, vielleicht durch eine andere Hintergrundfarbe oder irgend ein anderes auffälliges Grafikelement.--Ratzer (Diskussion) 09:23, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Die Besonderheit der Wikipedia, dass hier überwiegend Menschen Wissen sammeln und für die Enzyklopädie aufbereiten, geht gegen Null, wenn das auch ein Bot, also eine programmtechnische Routine, erledigt, um der Vollständigkeit halber irgendwelche Hülsen zu produzieren. Wer derartiges fordert, hat mE in der Wikipedia nix verloren. --Zollwurf (Diskussion) 20:31, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ich erinnere mich zu gut, dass auch die deutschsprachige Wikipedia anfangs trotz der 100 Millionen Leser zuwenige Autoren hatte um allein alle Gemeinden im deutschsprachigen Raum einen Artikel zu widmen. 2004 wurde der Großteil der österreichischen Artikel mit Bot erstellt. Noch heute prangt in manchem Gemeindeartikel der Satz : Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs., weil sich auch nach 10 Jahren noch kein User gefunden hat, den Artikel zu erweitern. Und trotzdem bietet er zumindest grundlegende Info über die I-Box dem Leser über die wichtigsten Daten. Wenn das nicht so wäre, könnte man sie ja weglassen. Also wenig Info ist besser als keine. Und wenn ich auf den WP:Kurier-Artikel über die Motte Erysichton elaborata lese, dass so wenig Info in der schwedischen eine Schande ist. Keine Info wie hier ist eine größere ;-) - Also besser Botinfo, solange sie nicht falsch ist, ist besser als kein. --K@rl 20:07, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Nicht dass ich etwas gegen Arbeitserleichterung hätte, aber bevor wir mit einem Bot anfangen, müssten wir grundlegende Fragen beantworten. Allein schon wegen Namensdopplung müsste man erstmal eine komplette Liste der Verwaltungseinheiten erstellen. Zudem gibt es DREI verschiedene Bezeichnungen für die unterste Verwaltungsebene. Während eine Quelle des statistischen Amts von 2010 alle Desa nennt, sprechen die indonesischen Wiki-Artikel auch von anderen Bezeichnungen, je nach geographischer Lage und Kompetenz der Verwaltung. Ein weiteres Problem ist, dass es seit 2010 Änderungen in den Verwaltungsebenen gab, zu denen es AFAIK keine komplette Listen gibt. Auch hier ist tatsächlich die id-wp dank der Ansprechpartner die beste Quelle. Ganz korrekt sind die Artikel dort aber auch nicht. --JPF just another user 12:23, 17. Jun. 2013 (CEST)
Eine grundlegende Verweigerung von Bots sehe ich nicht als hilfreich. Wie jedes Werkzeug muss es richtig bedient werden. Man hat ja auch nicht auf's Rad verzichtet, weil Menschen mit Füßen auch durch unwegsames Gelände kommen. --JPF just another user 10:33, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Das passt jetzt zwar nicht mehr zum Thema Projekt Geographie Indonesiens, aber wo kann ich eine Botanfrage zur massenhaften Artikelerstellung stellen? Ich hätte da die rund 42.000 amtlich benannten Gemeindeteile (Ortsteile) Bayerns im Sinn, soweit noch nicht mit eigenen Lemmas präsent. Dafür könnte ich dem Botersteller eine Riesentabelle mit grundlegenden Startinfos (Name, Siedlungstyp, Gemeindezugehörigkeit, ehemalige Gemeindezugehörigkeit, Koordinaten, Bevölkerung) liefern. Es würde mich auch interessieren, ob man den Bot (oder einen zweiten Bot) so schlau programmieren kann, dass er die in den übergeordneten vorhandenen Gemeindeartikeln vorkommenden Ortsteilnamen automatisch auf die neuen boterstellten Artikel verlinkt.--Ratzer (Diskussion) 12:51, 18. Jun. 2013 (CEST)
- 42000 ist für den Anfang ein bisserl viel, denke ich. Ich würde da erst einmal mit einem Landkreis beginnen. Auf irgendeiner Seite einen wie auch immer gearteten Konsens dafür herstellen oder zumindest eine Entscheidung beteiligter Benutzer, das als Test durchzuführen. Wennn dann die Daten zur Verfügung stehen, auf WP:B/A fragen und auf einen mutigen Botbetreiber hoffen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:30, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ersatzweise kann man auch ein Script schreiben, dass den Quelltext erzeugt, und manuell einkopieren. Das ging bei den Freguesias in Portugal ganz gut. Ein Botlauf ohne An-/Einbindung von Wikidata sollte aber vermieden werden. Sonstproduzieren wir zu viel statischen Käse. Was die Ortsteile in Bayern betrifft. Nach dem Zenus kommt vermutlich bald wieder ein Gemeindeteileverzeichnis mit aktuellen Einwohnerzahlen heraus. Das sollte man vielleicht noch abwarten. -- 79.168.56.35 19:05, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Der Zensus 2011 wird nichts unter der Gemeindeebene bringen, da brauchen wir nicht abwarten, leider.--Ratzer (Diskussion) 22:21, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ersatzweise kann man auch ein Script schreiben, dass den Quelltext erzeugt, und manuell einkopieren. Das ging bei den Freguesias in Portugal ganz gut. Ein Botlauf ohne An-/Einbindung von Wikidata sollte aber vermieden werden. Sonstproduzieren wir zu viel statischen Käse. Was die Ortsteile in Bayern betrifft. Nach dem Zenus kommt vermutlich bald wieder ein Gemeindeteileverzeichnis mit aktuellen Einwohnerzahlen heraus. Das sollte man vielleicht noch abwarten. -- 79.168.56.35 19:05, 18. Jun. 2013 (CEST)
- 42000 ist für den Anfang ein bisserl viel, denke ich. Ich würde da erst einmal mit einem Landkreis beginnen. Auf irgendeiner Seite einen wie auch immer gearteten Konsens dafür herstellen oder zumindest eine Entscheidung beteiligter Benutzer, das als Test durchzuführen. Wennn dann die Daten zur Verfügung stehen, auf WP:B/A fragen und auf einen mutigen Botbetreiber hoffen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:30, 18. Jun. 2013 (CEST)
Wieso eigentlich Indonesien? Dass die Niederländer ein besonderes Interesse an dem Land haben, ist vor dem Hintergrund ihrer Kolonialgeschichte verständlich. In der deutschsprachigen Wikipedia hätte ich eher ein Projekt für Kamerun, Namibia oder Tansania erwartet Der Niederösterreich-Bot (der mit dem zitierten Standardsatz) heißt übrigens Lou.gruber. Zumindest hat der die Artikel angelegt. Gruß -- Rosenzweig δ 19:17, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Und Lou.gruber ist kein Bot. Hätte mich auch überrascht, da erst kürzlich eine Analyse ergeben hat, dass es auf de:wp keinen einzigen per Bot angelegten Artikel gibt. 213.54.16.120 20:11, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ich kann jetzt zwar nur für mich sprechen. Aber ich finde es schöner, Artikel selbst anlegen zu können, anstatt Bot-Artikel zu verbessern. Dann hat man mehr Freiheiten und kann den Artikeln seine eigene Note geben. Bot-Artikel haben im Prinzip keinerlei Mehrwert zu dem, was man standardmäßig zu einem Ort im WWW auf den ersten Klick findet. Deswegen kann man es auch gleich sein lassen. Ist doch schön, dass die de-WP sich mit dem Prädikat schmücken kann, keinen einzigen Bot-Artikel zu besitzen. LG Stefan 20:48, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Würdest Du dann mir bitte mal zeigen, wo Du im Internet die Koordinaten, Einwohnerzahlen und frühere Gemeindezugehörigkeit der über 200 Ortsteile von Teisendorf findest? Ich nehme Teisendorf nur deswegen als Beispiel, weil es besonders viele Ortsteile hat.--Ratzer (Diskussion) 22:21, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Gut, von jedem x-beliebigem Gehöft mit 2-3 Häusern lassen sich sicher nicht so leicht Zahlen finden. Da stellt sich dann aber die Frage, für was wir 200 Dreisatzstubs brauchen, die man eh nicht mehr weiter ausbauen kann. Da reicht dann genauso eine ausklappbare Tabelle (mit Koordinaten, Einwohner...) der Ortsteile im Artikel Teisendorf. Ist ja nun nicht gerade so, als sei der bereits völlig überfrachtet... LG Stefan 23:18, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Die lassen sich alle sehr wohl ordentlich ausbauen, wenn man den Historischen Atlas von Bayern und die Historischen Ortsverzeichnisse zu Hilfe nimmt. Außerdem kann man jeden solchen Artikel schön bebildern, einmal mit historischen Flurkarten (Beispiel hier: Holzhausen bei Teisendorf), sowie mit Luftbildern, die in Zwei-Meter-Auflösung bayernweit in freier Lizenz verfügbar sind (Beispiel hier). Hier kommt dann der Autor ins Spiel, diese Quellen sind nicht durch Bots auswertbar.--Ratzer (Diskussion) 07:57, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Zu guter Letzt schaut man hier nach, ob es im jeweiligen Ortsteil Baudenkmäler gibt (die gibt es in den meisten Ortsteilen, oft auch in Einödhöfen). Weitere intelligente Google-Suchen mit <Ortsteil> Teisendorf in books.google.com oder mit filetype:PDF können von Fall zu Fall noch weitere interessante Informationen zutage fördern.--Ratzer (Diskussion) 08:27, 19. Jun. 2013 (CEST)
- @Ratzer, du verwechselst da vermutlich was. Auswertung von Informationen en masse und Übertragung in WP-Artikel sind allerseits erwünscht, die Hauptfrage bleibt, ob diese Arbeit ein Bot vornehmen soll, nur um Masse zu erzeugen, oder ob das ein Mensch womöglich "intelligenter" erledigt. Die Zwischenlösung über Listen, die m.E. auch ein Robot anlegen kann, ist übrigens nicht verkehr. --Zollwurf (Diskussion) 14:43, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Ein Bot kann aus einer gut vorbereiteten Tabellenvorlage ein Grundgerüst (nenne es Hülse, wenn Du willst) eines Artikels mit drei Sätzen, ein paar Links, Infobox (darin ein paar Parameter besetzt) und ein paar Kategorien blitzschnell erstellen. Darauf kann dann ein Autor bequem aufbauen mit weiteren Recherchen, die ein Bot nicht erledigen kann. Dabei wird dem Autor viel Arbeit am Anfang des Artikels (mindestens 30 Minuten pro Artikel) abgenommen. Die massenhafte Erstellung von Artikeln durch Bots ist damit kein Selbstzweck, um hohe Artikelzahlen zu erzielen (wie in der nl-WP), sondern um Autoren wie Dir und mir lästige Routinearbeit abzunehmen. Ich habe mittelfristig u.a. auch die botgesteuerte Erstellung von rund 700 bis 1100 Inselartikeln im Bereich der Malediven in Planung. Dabei könnte ein Bot Artikelhülsen mit folgendem Grundgerüst anlegen:
- geeignetes Lemma, bei mehrfach vorkommenden Inselnamen mit geeigneten Klammerzusätzen
- Zugehörigkeit zu geographischem Atoll
- Zugehörigkeit zu Provinz und Verwaltungsatoll
- Inseltyp (bewohnt, unbewohnt, Touristeninsel, Regierungsinsel, etc.)
- Fläche in Hektar (mit und ohne Strand)
- ggf. durch Landgewinnung erzeugte Fläche in Hektar
- Infobox Insel mit Koordinaten, Fläche, Bevölkerung zur Volkszählung 2006, Karte des zutreffenden Verwaltungsatolls
- verschiedene Kategorien wie Insel der Malediven, ggf. unbewohnte Insel, etc.
- Navileiste der Inseln des zutreffenden geogr. Atolls
- vielleicht auch Navileiste der Inseln des zutreffenden Verwaltungsatolls
- Das ganze ist natürlich genauestens zu planen, um optimale Startartikel zu erzeugen. Solche Artikel per Hand zu erzeugen ist mehr als mühsam. Ich jedenfalls habe keine Lust dazu, und auch Du wirst in 5 Jahren auch nicht damit fertig sein, wette ich mal.--Ratzer (Diskussion) 15:42, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Dadurch verkommt die Wikipedia - ich spreche hier nur von Geographie - zur blanken tabellarischen Datensammlung. Dies wird ja neuerdings auch in Wikidata abzubilden versucht. Ich erstelle, jüngst auch für die Malediven, Listenartikel. Dort kann ein menschlicher Autor die Redlinks gerne sichten und mit sinnvollen Einzelartikeln anreichern... Kann das ein Bot auch? --Zollwurf (Diskussion) 16:17, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Du hättest recht, wenn ich dafür plädiert hätte, dass die Bots hier die Arbeit der Autoren ersetzen sollen. Das sollen sie natürlich nicht, aber sie sollen die Autoren unterstützen. Sollte ein Bot es wagen, die 150 Rotlinks in der von Dir erstellten Inseltabelle des Atolls Thiladhunmathi-Miladummadulhu zu bläuen (und nicht nur die, dann werden die neuen Artikel sicher nicht lange im jungfräulichen Bot-Erstellungszustand verweilen.--Ratzer (Diskussion) 20:21, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Die Inseltabelle habe ich übrigens manuell erstellt, weil ich gerne nachprüfe wo was liegen soll. Kann das ein Bot auch? --Zollwurf (Diskussion) 22:23, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Nachprüfen wo was liegen soll kann ein Bot sicher nicht, aber die Nachprüfung kann im Anschluss jeder mit der sehr nützlichen Funktion {{All Coordinates}} vornehmen. Ich habe schon etliche WP-Tabellen mit Hilfe von Excel erstellt (nicht Bot, aber auch nicht manuell) und bereits während der Erstellung mit dieser Funktion nachgeprüft wo was liegen soll. Zum Beispiel die Tabelle der Dörfer der Insel Normanby.--Ratzer (Diskussion) 17:26, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Die Inseltabelle habe ich übrigens manuell erstellt, weil ich gerne nachprüfe wo was liegen soll. Kann das ein Bot auch? --Zollwurf (Diskussion) 22:23, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Du hättest recht, wenn ich dafür plädiert hätte, dass die Bots hier die Arbeit der Autoren ersetzen sollen. Das sollen sie natürlich nicht, aber sie sollen die Autoren unterstützen. Sollte ein Bot es wagen, die 150 Rotlinks in der von Dir erstellten Inseltabelle des Atolls Thiladhunmathi-Miladummadulhu zu bläuen (und nicht nur die, dann werden die neuen Artikel sicher nicht lange im jungfräulichen Bot-Erstellungszustand verweilen.--Ratzer (Diskussion) 20:21, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Dadurch verkommt die Wikipedia - ich spreche hier nur von Geographie - zur blanken tabellarischen Datensammlung. Dies wird ja neuerdings auch in Wikidata abzubilden versucht. Ich erstelle, jüngst auch für die Malediven, Listenartikel. Dort kann ein menschlicher Autor die Redlinks gerne sichten und mit sinnvollen Einzelartikeln anreichern... Kann das ein Bot auch? --Zollwurf (Diskussion) 16:17, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Ein Bot kann aus einer gut vorbereiteten Tabellenvorlage ein Grundgerüst (nenne es Hülse, wenn Du willst) eines Artikels mit drei Sätzen, ein paar Links, Infobox (darin ein paar Parameter besetzt) und ein paar Kategorien blitzschnell erstellen. Darauf kann dann ein Autor bequem aufbauen mit weiteren Recherchen, die ein Bot nicht erledigen kann. Dabei wird dem Autor viel Arbeit am Anfang des Artikels (mindestens 30 Minuten pro Artikel) abgenommen. Die massenhafte Erstellung von Artikeln durch Bots ist damit kein Selbstzweck, um hohe Artikelzahlen zu erzielen (wie in der nl-WP), sondern um Autoren wie Dir und mir lästige Routinearbeit abzunehmen. Ich habe mittelfristig u.a. auch die botgesteuerte Erstellung von rund 700 bis 1100 Inselartikeln im Bereich der Malediven in Planung. Dabei könnte ein Bot Artikelhülsen mit folgendem Grundgerüst anlegen:
- @Ratzer, du verwechselst da vermutlich was. Auswertung von Informationen en masse und Übertragung in WP-Artikel sind allerseits erwünscht, die Hauptfrage bleibt, ob diese Arbeit ein Bot vornehmen soll, nur um Masse zu erzeugen, oder ob das ein Mensch womöglich "intelligenter" erledigt. Die Zwischenlösung über Listen, die m.E. auch ein Robot anlegen kann, ist übrigens nicht verkehr. --Zollwurf (Diskussion) 14:43, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Gut, von jedem x-beliebigem Gehöft mit 2-3 Häusern lassen sich sicher nicht so leicht Zahlen finden. Da stellt sich dann aber die Frage, für was wir 200 Dreisatzstubs brauchen, die man eh nicht mehr weiter ausbauen kann. Da reicht dann genauso eine ausklappbare Tabelle (mit Koordinaten, Einwohner...) der Ortsteile im Artikel Teisendorf. Ist ja nun nicht gerade so, als sei der bereits völlig überfrachtet... LG Stefan 23:18, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Würdest Du dann mir bitte mal zeigen, wo Du im Internet die Koordinaten, Einwohnerzahlen und frühere Gemeindezugehörigkeit der über 200 Ortsteile von Teisendorf findest? Ich nehme Teisendorf nur deswegen als Beispiel, weil es besonders viele Ortsteile hat.--Ratzer (Diskussion) 22:21, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Ich kann jetzt zwar nur für mich sprechen. Aber ich finde es schöner, Artikel selbst anlegen zu können, anstatt Bot-Artikel zu verbessern. Dann hat man mehr Freiheiten und kann den Artikeln seine eigene Note geben. Bot-Artikel haben im Prinzip keinerlei Mehrwert zu dem, was man standardmäßig zu einem Ort im WWW auf den ersten Klick findet. Deswegen kann man es auch gleich sein lassen. Ist doch schön, dass die de-WP sich mit dem Prädikat schmücken kann, keinen einzigen Bot-Artikel zu besitzen. LG Stefan 20:48, 18. Jun. 2013 (CEST)
Die 442 Suco-Artikel Osttimors habe ich mittels Copy+Paste einer Maske, die ich im Wikiprojekt Osttimor vorbereitet hatte und dann mit den entsprechenden Daten gefüllt habe. Die Daten kamen verschiedenen Tabellen des statistischen Amts und das aufwändigste war die Beschreibung der Geographie mittels Landkarten, was kein Bot packen könnte. Das Sahnehäubchen war dann die zusätzliche Recherche in diversen Dokumenten,die aber nicht immer weitere Informationen lieferte. Wenn ich mich jetzt an Indonesien ranwage, dann würde ich ebenfalls mit einer Maske und Daten aus Tabellen beginnen. Angesichts der Größe des Landes, sehe ich aber eine Ausarbeitung JEDES Artikels durch den Ersteller nicht sofort. Der Charme für den menschlichen Autor ist nur, dass er den Artikel sich selbst zuschreiben kann und nicht dem Bot. Allerdings. Für Osttimor-Artikel brauchte ich zwei Jahre. Und bisher gab es im Portal Indonesien noch keine konkrete Meldung zur Mitarbeit. Warum überhaupt Indonesien? Weil die Niederländer an den Artikeln arbeiten und "mein" Osttimor zufällig der Nachbar ist. ;-) Reines persönliches Interesse. --JPF just another user 22:11, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Die Vorschläge für die ersten Schritte im Projekt sind nun im Portal nachzulesen.--JPF just another user 19:25, 23. Jun. 2013 (CEST)
TF rund ums Fichtelgebirge
Tachauch, seit geraumer Zeit fällt mir auf, daß die Artikel rund ums Fichtelgebirge offenbar TF anziehen. Aktuell aufmerksam gemacht wurde ich durch Egerer Hügelland. Den fand ich erst einmal in dieser Form vor. Danach würden per Landesgrenze grenzüberschreibend definierte physische Großlandschaften aufhören und innertschechische Kleinlandschaften anfangen. Auch wird die geomorphologische Haupteinheit (CZ) Fichtelgebirge mit unserem Artikel zum landläufigen Fichtelgebirge verlinkt.
Um das System Geomorphologische Einteilung Tschechiens grob zu skizzieren:
Die (rote) Erzgebirgs-Subprovinz (es gibt in CZ 10 Subprovinzen) beinhaltet auch den Kaiserwald, das Egerbecken, das Falkenauer Becken, etc.. Die Erzgebirgs-oblast (28 oblastí) besteht dann nur noch aus Erzgebirge, Elbsandsteingebirge und der Fichtelgebirgs-celek (94 celků). Und die Letztgenannte faßt in etwa alles zusammen, was von Hohem Fichtelgebirge, Selb-Wunsiedler Hochfläche, Elstergebirge, naturräumlichem Vogtland und Naab-Wondreb-Senke auf CZ-Gebiet fällt. Mehr Einheiten als die genannten gibt es auch nach D-System nicht, da die Einzelblätter Bayreuth und Plauen (Süd) nie erschienen sind.
Natürlich ließen sich die CZ-Einheiten ganz gut in etwa den D-Naturräumen zuordnen. Es steht aber noch immer die Verlinkung "Výhledská vrchovina (Oberkunreuther Bergland)" drin. Und damit sind wir bei Kohlwald (Gebirge).
- Auf so ziemlich jeder Karte, wo er überhaupt verzeichnet ist, wird der Kohlwald ziemlich genau dort eingezeichnet, wo er in der nebenstehenden Karte eingezeichnet ist. Meistens jedoch nicht in Kammrichtung - wie der physisch deutlich abgehobenere Steinwald in der Regel eingezeichnet wird - sondern waagerecht, also eher als Gemarkung.
- Karte von vor 100 Jahren (ganz rechts unten) - analog prüfe man mal in seinem Stammkartendienst (z. B. BfN 1 : 10.000).
- CZ-Kartendienst
- Hier mal in Kammrichtung
- Ein "Gebirge" ist er sicher nicht. Man müßte ergo in der Klammer mindestens ein "Fichtel" einsetzen.
Ganz offenbar hat irgendwann ein Wikipedianer beschlossen, der Kohlwald sei fortan der gesamte Osten des Fichtelgebirges. Und zwar bereits vor langer Zeit in Reichsforst im Fichtelgebirge. Der sah Anfang 2011 so aus. Der Reichsforst bezeichne danach ein "Basaltgebiet" und einen "Landschaftsraum". Normalerweise wird aber unter Reichsforst eben nichts Physisches verstanden. Wobei der Artikel, in dem man beim Anklicken landet, gar nicht das Wort "Reichsforst" enthält - was auch schon eine Leistung ist.
Die Erstanlage vom Kohlwald schrieb dann sofort:
Das wurde später dann noch "referenziert" - aber mit etwas, das darüber gar nichts aussagt. Denn der Meyer von 1907 sagt lediglich:
Reichsforst und Kohlwald bilden Höhenzüge um 650 m - und damit deutlich flacher als der Steinwald - mehr sagt Meyers nicht. Für mich deutet vieles darauf hin, daß "Kohlwald" genau den kleinen (Ober-)Fränkischen, zu Arzberg gehörenden Teil der nordöstlichen Steinwald-Abdachung bezeichne und "Reichsforst" den urbayerischen (oberpfälzischen). Der kleine böhmische Anteil fällt möglicherweise in keine der beiden Kats. Und ich sträube mich dagegen, daß in der WP unreferenziert Wortbedeutungen neu erfunden werden.
Hat jemand Lit zum Thema? Braucht man da Bausteine oder besser ohne? Ich mag die Teile ja null, aber u. U. kommt man dadurch auch an Leser, die dazu was haben. Oder findet das praktisch nie statt? Werde auf den Diskusseiten der Artikel natürlich hierhin verweisen ... --Elop 17:07, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Dem Verfasser vorstehender Zeilen wird angeraten, die Datei 39-41.pdf, welche er mir großzügigerweise zur Verfügung gestellt aber selbst scheinbar nicht gelesen hat, der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Dort wird nämlich auf Seite 619 beschrieben, wo und in welchem Umfang Reichsforst und Kohlwald im Hohen Fichtelgebirge liegen. Und in Ergänzung zu der sehr umfangreichen Diskussion auf Diskussion:Egerer Hügelland möchte ich noch anfügen, daß ich in der Nähe des Kohlwalds beheimatet bin und jahrelang in der Schule mit diesem Thema befasst war. Diverse Lehrbücher als Quellennachweis kann ich aber leider namentlich nicht mehr anführen. Von weiteren Einlassungen werde ich leider Abstand nehmen, da ich noch von meiner letzten Diskussion zu diesem Thema erschöpft bin. --Abrape (Diskussion) 18:34, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Durchaus ein zielführender Hinweis. Hatte ich durchaus mal gelesen, aber nicht als ich es Dir zuschickte. Und in den letzten Wochen hatte ich vor allem Karten abgesucht.
- "Der Allgemeinheit" frei zugänglich machen darf ich das nicht, aber ein kürzeres Vollzitat dürfte möglich sein:
- >>Im Südwesten bildet das gerundete Granitgewölbe des Steinwaldes (910 m) den Eckpfeiler, dem sich in nordöstlicher Richtung die Teichelberge und der Reichsforst anschließen. Hier wird der südliche Wallbogen von mitteltertiären Sedimenten (Obermiozän) bedeckt, die von Tuffen und Basalten durchbrachen sind.(...) Als östlicher Abschluß des südlichen Fichtelgebirgsbogens erhebt sich noch der Kohlwald, nur noch 600-700 m hoch. Er wird aus einem Quarzitschiefer-Rücken aufgebaut und umiaßt nordwestlich von Waldsassen noch ein Gneisgebiet. Mit weiterem Absinken des Gebirgsrahmens wird zum Becken von Eger allmählich übergeleitet.<<
- Zu beachten bitte ich nur, daß das Handbuch nur die Hauptkammverläufe beschreibt und keine naturräumliche Feingliederung vornimmt. Und der Kohlwald im engeren Sinne liegt ja exakt auf Kammlinie, während die vergleichbar hohen Berge östlich und südöstlich davon Einzelberge darstellen - solche werden auch im Rest des Ficvhtelgebirges nicht beschrieben, sofern sie nicht herausragen. Das FG besteht ja nicht ausschließlich aus den im Text hervorgehobenen Teilen, wie beim Lesen deutlich werden dürfte.
- Daß eine naturräumliche Feingliederung, so sie erschienen wäre, den südlichen der beiden nach Nordosten gerichteten Hufeisenarme in
- Südostabdachung inc. Armesberg
- Steinwald im engeren Sinne
- Basaltgebiet Teichelberge bis Ruheberg,
- Quarzschiefergebiet Kohlwald im engeren Sinne und Berge östlich davon
- gegliedert hätte, hielt ich auch für naheliegend. Und die hätten auch die Begriffe Reichsforst und Kohlwald als Naturraumnamen in Verbindung mit eigener Grenzziehung verwenden können.
- Die Landschaftsbeschreibungen in den Artikeln sind durchaus adäquat. Es geht um improvisierte Grenzdefinitionen.
- Im Reichsforstartikel ist eine Quadratkilometerzahl angegeben und eine Grenzbeschreibung - in Letzterer allerdings "Westen" und "Osten" etwas irreführend verwendet; ferner ist die Feisnitz nicht lang genug, um eine komplette Grenze zum Kohlwald i. w. S. darzstellen.
- Wann hat wer den ja ursprünglich für ein deutlich größeres historisches Waldgebiet stehenden Begriff als exakt begrenzten Landschaftsraum definiert? Und war das ein anerkannter Wissenschaftler 1922 oder ein Hobbyheimatforscher 2004 in einer BoD-Publikation? In den amtlichen Karten steht er im obigen Sinne ja noch immer nicht drin. Während Rothaargebirge heute auf jeder Karte genau dort verzeichnet ist, wo das Handbuch 1960 abschließend die Grenzen hinlegte.
- Exakte Nachfrage:
- Wurde bei Euch in der Schule gelehrt, daß der betreffende Arm des Fichtelgebirges genau aus den Teilen Steinwald, Reichsforst und Kohlwald und sonst nichts bestehe?
- Daß eine naturräumliche Feingliederung, so sie erschienen wäre, den südlichen der beiden nach Nordosten gerichteten Hufeisenarme in
- Wenn eine solche Gliederung anerkannt und referenzierbar ist, vereinfacht sie ja unsere Artikelarbeit - denn so kann man die Landschaftsbeschreibungen gut auf passende Begriffe aufteilen, ohne willkürlich auszuwählen.
- Davon ab aber gibt es den Kohlwald im engeren Sinne, wie er auf Karten eingezeichnet ist, ja nach wie vor (und bei Schirnding findet sich auch entsprechender Bergbau). Und er ist der einzige Teil des Kohlwaldes i.w.S., der zum Naturpark Fichtelgebirge gehört (was natürlich mit den Verwaltungsgrenzen zu tun hat). --Elop 17:07, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Die Suedflanke des Fichtelgebirges besteht aus den Gebirgsstoecken Steinwald, Reichsforst*) und Kohlwald. Wie im Artikel Fichtelgebirge richtig beschrieben.
- Das Lemma Kohlwald (Gebirge) ist korrekt. Eine Gruppe von Bergen ist ein Gebirge.
- Der beschriebene Zustand des Steinwalds entspricht den heutigen geographischen, geologischen, geomorphologischen und politischen Gegebenheiten. Alle Angaben sind ausreichend referenziert. Die Teichelberge gehoeren, wie dort richtig beschrieben, zum Gebiet des Steinwaldes.
- Der beschriebene Zustand des Reichsforstes entspricht den heutigen geographischen, geologischen, geomorphologischen und politischen Gegebenheiten. Alle Angaben sind ausreichend referenziert. *)Eine Unsicherheit besteht noch hinsichtlich der Bezeichnung Reichsforst in der Art, ob diese Bezeichnung, ausser dem Landschaftsraum und den topografischen Bewuchs, auch den Hoehenruecken einschliesst. Dies wird noch abgeklaert und nachgetragen. Die Meinungen verschiedener Autoren und Literaten sind in dieser Frage uneinig.
- Der beschriebene Zustand des Kohlwalds entspricht den heutigen geographischen, geologischen, geomorphologischen und politischen Gegebenheiten. Alle Angaben sind ausreichend referenziert. Die Tatsache, dass es in Tschechien seit 1945 keinen Kohlwald mehr gibt, sondern die Výhledská vrchovina, ist im Text beruecksichtigt. Diese haeufige Teilung des Gebirges zu Kaisers-, Koenigs- und sonstiger Herrschaftszeiten fuehrte dazu, dass sich der Begriff Kohlwald als Gebirgsstock des Fichtelgebirges zu Unrecht immer mehr auf das Waldgebiet des heutigen Arzberger Forstes bis zur oestlichen Grenze am Oberkunreuthberg beschraenkte. Dieser Oberkunreuthberg war bei Grenzziehungen immer Teil des oestlichen Herrschaftsbereich, damit die Trinkwasserversorgung von Eger (heute Cheb) sichergestellt war. Auch der haeufig praktizierte Versuch, den suedlichen, in der Oberpfalz liegenden Teil des Kohlwaldes, dem Oberpfaelzer Wald zuzuschlagen, entbehrt jeglicher Grundlage.
- Naturraeumliche Angaben basieren auf den Angaben des Bundesamts fuer Naturschutz. Andere Werke bleiben unberuecksichtigt, weil eben heute das BfN die Grundsaetze der Naturraeume festlegt.
- Aenderungen auf andere naturraeumliche Bezuege waeren daher eher willkuerlich als sachdienlich.
- Fazit: Der beschriebene Zustand des suedlichen Fichtelgebirges entspricht den heutigen geographischen, geologischen, geomorphologischen und politischen Gegebenheiten. Alle Angaben sind ausreichend referenziert. Eine Aenderung waere durch nichts gerechtfertigt. --Abrape (Diskussion) 13:41, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Sind die anderen Angaben auch so zuverlässig wie:
- >>Naturraeumliche Angaben basieren auf den Angaben des Bundesamts fuer Naturschutz. Andere Werke bleiben unberuecksichtigt, weil eben heute das BfN die Grundsaetze der Naturraeume festlegt.<<
- >>Die Tatsache, dass es in Tschechien seit 1945 keinen Kohlwald mehr gibt, sondern die Výhledská vrchovina, ist im Text beruecksichtigt.<<
- Beide Aussagen nachweislich falsch und die typische TF, die ich meine. Die geomorphologische Gliederung Tschechiens ist nicht von 1945, sondern entstand deutlich später. Ferner erklärte ich bereits x-mal, daß naturräumliche Gliederungen keine Verwaltungsgliederungen sind. Sie haben immer einen Bezug zu einem System, welches anzugeben ist.
- Ferner hat das Bundesamt für Naturschutz null "hoheitliche" Rechte, Naturräume "festzulegen". Die Kompetenz, die bis in die 90er beim Institut für Landeskunde lag, liegt heute nominell bei den Ländern. BY hatte kurz vor der Auflösung des Instituts für Landeskunde sogar noch die Erstellung der allerletzten Einzelblätter forciert, aber es blieben eben Lücken.
- Und noch einmal:
- Die Landschaftssteckbriefe des BfN - wo übrinx auch nichts von Reichsforst und Kohlwald steht - sind keine naturräumlichen Gliederungen, sondern eine bundesweite Bestandsaufnahme auf Basis des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands nebst Nachfolgepublikationen. Sie kategorisieren nach Landschaftstypen und stellen Statistiken über Schutzgebiete auf, mehr nicht.
- Sind die anderen Angaben auch so zuverlässig wie:
- Sehr typisch auch:
- >>Die Teichelberge gehoeren, wie dort richtig beschrieben, zum Gebiet des Steinwaldes.<<
- Sie liegen im Naturpark Steinwald und mehr oder weniger orographisch im Bereich des Massivs (was der Armesberg z. B. nicht tut). Und möglicherweise auch in einem Landschaftsraum Steinwald - da müßte aber ein Bezug angegeben werden, wie ich bereits oben forderte. Geologisch liegen sie eben nicht mehr im Steinwald.
- >>Der beschriebene Zustand des Kohlwalds entspricht den heutigen geographischen, geologischen, geomorphologischen und politischen Gegebenheiten.<<
- Was das inflationär verwendete "heute" damit zu tun hat, weiß ich nicht. Geologie und Geomorphologie haben sich in den letzten 100 Jahren kaum verändert. Und "politisch" ist kein Kriterium für die Namen physischer Objekte. "Politisch" ist nur dort von Bedeutung, wo eine Gliederung an Verwaltungsgrenzen aufhört, was die CZ-Gliederung meinem Stand nach tut (ist aber auch nicht sicher - bisher weiß ich nur, daß die uns zur Verfügung stehenden Karten das tun). Und deshalb ist es verwegen, einen CZ-internen Begriff mit "Kohlwald" zu übersetzen, wenn der historisch als Kohlwald bezeichnete Rücken/Wald sogar deutlich entfernt liegt. Was etwas anderes ist als zu erklären, daß das Gebiet in etwa dem entspräche, was in der D-Gliederung nach XY (und XY wäre noch mit realen Namen zu füllen) der Einheit "Kohlwald" entspricht.
- Sehr typisch auch:
- Ein wesentlicher Aspekt, warum, zuerst in D, naturräumliche, geomorphologische oder landschaftsräumliche Gliederungen erstellt wurden, war, daß dadurch tatsächlich jedes Geländestück eindeutig einer Einheit zugeordnet werden konnte. Denn landläufig bekannte Namen haben in der Regel nur wenige herausragende physisch-geographische Objekte. Und auch die sind im landläufigen Sinne recht dehnbar.
- Wenn Du Dir 20 Bücher über die Rhön kaufst, wirst Du u. U. 20 verschiedene Definitionen finden, wo die Rhön anfängt oder aufhört. Steht alles auf Papier, demnach müßte alles für Dich "amtlich" richtig sein. Wobei Du wohl auch ohne jede Literatur in Artikel schriebest, die Rhön gehe westlich der Fulda in den Vogelsberg über und östlich der Werra in den Thüringer Wald. Und zwar im Bewußtsein "Das ist heute so!" ... Außerdem steht ja an zahlreichen Stellen, daß die Rhön westlich und der THW östlich der Werra liege ... --Elop 14:37, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn Du Deinen letzten Absatz aufmerksam durchliest, kommst Du dem Dilemma auf die Spur. Auf Deinen Rat hin hatte ich die von mir verfassten Artikel an den Empfehlungen des BfN ausgerichtet. Jetzt hast Du irgend ein anderes von Deinen oben genannten 20 Büchern ausgegraben und orientierst Dich ausschließlich daran. Das gibt Dir zwar einen gewissen Kompetenzgrad in Sachen Naturraum, aber es hilft in der Sache nicht. Sonst kommt morgen Herr Meier und beruft sich auf ein 21. Buch oder Buch Nr. 13 und wieder soll alles bisher geschriebene Murx und Moder sein. Die Begrenzungen der Gebirgsstöcke sind in der Regel geologische Fakten, wie Flusstäler, Geländesenken usw. und nicht, wie Du weiter oben schreibst, Abdachungen des Steinwalds, die bis an die Tore von Arzberg reichen. Dies darfst Du niemand erzählen oder schreiben. Der Steinwald hat mit Arzberg soviel zu tun wie Hamburg mit der Zugspitze (nämlich die gemeinsame Lage in Deutschland). Sonst musst Du einen Artikel über die Grenzen der Naturräume im Fichtelgebirge schreiben. Alles andere verwirrt die Leser. Deine Formulierungen im weitesten oder im engeren Sinn verstehst Du vielleicht, ich eher nicht. Und so ergeht es sicher auch anderen Lesern. Ich glaube eher, Du fichst mit mir persönlich etwas aus, Du hattest mir ja früher schon gedroht, wehe ich mache Deine Änderungen rückgängig, aber dann... Du würdest jeden Schritt von mir auf Deiner Beo mitbekommen. Und genauso läuft es im Moment, ich editiere irgendwo irgendwas und zack, 2 Minuten später schlägt Elop zu, erklärt mir, warum ich Sch... schrieb und nur sein Werk ist richtig. Hör endlich auf damit. Liebe Grüße --Abrape (Diskussion) 18:21, 30. Jun. 2013 (CEST)
- >>Jetzt hast Du irgend ein anderes von Deinen oben genannten 20 Büchern ausgegraben<<
- Nein, ich habe kein Buch dazu außer dem Handbuch. Und dessen Abgrenzung übernimmt BfN für den Steckbrief "Hohes Fichtelgebirge". Wobei die Selb-Wunsiedler Hochfläche, abgegrenzt durch die Hauptbewaldung, zwei Steckbriefe bekommen hat.
- Ich frage vielmehr, nach welchem Werk oder Autoren sich das richtet, was ohne Quellenangeba in den Teilartikeln steht - alles z. B., was exakte Grenzen erklärt.
- >>wie Du weiter oben schreibst, Abdachungen des Steinwalds, die bis an die Tore von Arzberg reichen<<
- Ich schreibe nirgendwo irgendetwas dergleichen.
- >>Deine Formulierungen im weitesten oder im engeren Sinn verstehst Du vielleicht, ich eher nicht. <<
- Ich dachte, das läge auf der Hand. Kohlwald "im engeren Sinne" ist der Kohlwald, wie er in allen Karten eingezeichnet ist. Also ohne Anteile in Oberpfalz und CZ.
- Und beim Steinwald gibt es sogar 3 Ausdehnungen, nämlich den geologischen Steinwald, den "landläufigen"/orographischen (nebst Teichelbergen) und den Naturpark, der bis rechts der Fichtelnaab geht.
- >>Ich glaube eher, Du fichst mit mir persönlich etwas aus, Du hattest mir ja früher schon gedroht, wehe ich mache Deine Änderungen rückgängig, aber dann... Du würdest jeden Schritt von mir auf Deiner Beo mitbekommen. <<
- Wie meinen? Könntest du diese unverschämte Behauptung belegen? Oder Dich entschuldigen? --Elop 20:17, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn Du Deinen letzten Absatz aufmerksam durchliest, kommst Du dem Dilemma auf die Spur. Auf Deinen Rat hin hatte ich die von mir verfassten Artikel an den Empfehlungen des BfN ausgerichtet. Jetzt hast Du irgend ein anderes von Deinen oben genannten 20 Büchern ausgegraben und orientierst Dich ausschließlich daran. Das gibt Dir zwar einen gewissen Kompetenzgrad in Sachen Naturraum, aber es hilft in der Sache nicht. Sonst kommt morgen Herr Meier und beruft sich auf ein 21. Buch oder Buch Nr. 13 und wieder soll alles bisher geschriebene Murx und Moder sein. Die Begrenzungen der Gebirgsstöcke sind in der Regel geologische Fakten, wie Flusstäler, Geländesenken usw. und nicht, wie Du weiter oben schreibst, Abdachungen des Steinwalds, die bis an die Tore von Arzberg reichen. Dies darfst Du niemand erzählen oder schreiben. Der Steinwald hat mit Arzberg soviel zu tun wie Hamburg mit der Zugspitze (nämlich die gemeinsame Lage in Deutschland). Sonst musst Du einen Artikel über die Grenzen der Naturräume im Fichtelgebirge schreiben. Alles andere verwirrt die Leser. Deine Formulierungen im weitesten oder im engeren Sinn verstehst Du vielleicht, ich eher nicht. Und so ergeht es sicher auch anderen Lesern. Ich glaube eher, Du fichst mit mir persönlich etwas aus, Du hattest mir ja früher schon gedroht, wehe ich mache Deine Änderungen rückgängig, aber dann... Du würdest jeden Schritt von mir auf Deiner Beo mitbekommen. Und genauso läuft es im Moment, ich editiere irgendwo irgendwas und zack, 2 Minuten später schlägt Elop zu, erklärt mir, warum ich Sch... schrieb und nur sein Werk ist richtig. Hör endlich auf damit. Liebe Grüße --Abrape (Diskussion) 18:21, 30. Jun. 2013 (CEST)
- +1, das versuche ich ihm auch schon seit Jahren zu verklickern. Wenn die Quellen über die Grenzen der Naturräume nichts hergeben, kann man darüber auch nichts schreiben. Und wenn man es doch tun zu müssen glaubt, weil das Artikelgebäude sonst sozusagen ohne Außenwände dastünde, dann jedenfalls nicht in elopscher Breite sondern so präzis und transparent wie möglich. --Epipactis (Diskussion) 19:28, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Epi,
- erst lesen, was da steht, dann nachdenken, dann senfen.
- Ich mache genau das Gegenteil von dem, was Du behauptest.
- Die quellenlose Behauptung, jeder Punkt im Fichtelgebirge gehöre zu genau einem der "Landschaftsräume" Waldsteingebirge, Schneeberg/Ochsenkopf, Kösseine, Steinwald, Reichsforst oder Kohlwald, kommt von den erstellt habenden IPs plus Abrape. Und ich behaupte, das könne man allenfalls behaupten, wenn man sich explizit auf eine existente Gliederung beziehe. Und die hätte ich dann gerne angegeben.
- Wenn Du Dir meine obige Karte anschaust, wirst Du dort Landschaftsnamen nur dort finden, wo sie auf jeder Karte verzeichnet sind. Und Basalt ist genau dort eingezeichnet, wo er per geologischen Kartenwerken nachweisbar in geomorphologisch relevanter Form vorliegt. Interne "Naturraumgrenzen" sind gerade nicht eingezeichnet. --Elop 20:17, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Wo du recht hast, hast du recht, aber etwas leserquälerisch bist du trotzdem. Drum nochmal Senf ohne vorheriges Abprüfen, vielleicht habt ihrs ja schon:
- Marckenhausen und Milbach / schöne / herrliche Dörffer / der Herren von Eger / bey welchen der Puchbach / so aus dem Puch-Brunnen entspringt / und die Herrschaft der Marggraven von Brandenburg und der Herren von Eger zwischen dem Puch- und Kohl-Wald scheidet / sich auch in den Eger-Strom vermischet.
- Könnte man evtl. so deuten, daß Kohlwald (Gebirge) und Bučina (Kohlwald) nicht in- sondern nebeneinander liegen. --Epipactis (Diskussion) 22:56, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Bislang noch nich gehört. Aber der 656er liegt ja auf einem (angedeuteten) Kamm, der zu dem des Kohlwaldes etwas nordöstlich versetzt liegt.
- "Bučina" scheint in der Tat den anderen Kamm bezeichnet zu haben. Trotzdem schlösse ich nicht aus, daß in Fichtelgebirgsgliederungen aus D heute beide zum Landschaftsraum "Kohlwald" gehörten, wie es Abrape mit den Worten "Das ist so - der Kohlwald ist genau ..." andeutet. Nur eben sehen das die Tschechen wahrscheinlich anders. Und der zu CZ gehörende Teil des Fichtelgebirges ist eh nicht darauf beschränkt. Wenn das Wondrebtal tatsächlich als Grenze der CZ-Morphologien gesehen werden sollte, heißt der Teil links desselben auf jeden Fall wohl nicht "Kohlwald" in CZ-Übersetzung. --Elop 23:19, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Wie es aussieht, hängt alles nur an dieser einen und schon nicht sonderlich scharfen Quelle, die beim Fortzitieren über die Jahrhunderte immer noch unschärfer wird:
- "Nicht minder verdient der Buchbach einer Erwähnung. Er scheidet den Kohlwald auf der südöstlichen Seite vom Königreiche Böhmen, und mündet bei Mühlbach in die Eger."
- Weiter gehts dann via "Meyers", vermutlich ein paar Lokalautoren und letztlich Wikipedia wie bekannt, und der Punkt geht an dich. --Epipactis (Diskussion) 00:26, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Am besten, wir verzichten auf sowas wie "Punkte". Mir persönlich wäre es jedenfalls am liebsten, daß alles, was bislang drin stünde, mit nur wenigen Umstellungen zu präzisieren und referenzieren wäre und damit dann gut ... Die Berge, Wälder, Landschaften, etc. werden ja in der Regel schön beschrieben ... --Elop 00:41, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Elop, die Dir nützlichen Löschaktionen auf dieser Diskussionsseite sprechen für sich. Schwamm drüber. Allgemein möchte ich noch anmerken, der Kohlwald ist ein Gebirge im Sinne von Schwarzwald, Bayerischer Wald oder Oberpfälzer Wald etc. - der Buchwald (Bučina) hingegen eine forstwirtschaftliche Waldabteilung im Sinne von Stadtwald, Erholungswald etc.
- Die einzigen noch verfügbaren Publikationen sind meines Wissens "Kohlberg und Kohlwald" von Hans-Günter Tröger (ISBN 978-3-942668-00-2) und die Wochenbeilagen "Sechsämterland" von Dr. Otto Singer (leider Online nicht mehr verfügbar), welche den Kohlwald als Gebirge beschreiben. Durch seine häufige Teilung von Süd nach Nord oder von West nach Ost ist der Begriff Kohlwald derart verkommen, daß damit im Moment nur noch der Arzberger Forst gemeint ist. Wenn Du Deinen Kopf durchsetzen willst, wird es bei dieser Darstellung bleiben und der Gebirgszug Kohlwald wird nur noch einigen alten Einheimischen ein Begriff sein. Liebe Grüße --Abrape (Diskussion) 08:54, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Moinauch Abrape! Meinst Du diese Löschung? Die ist per Editkommentar selbsterklärend. Und es sollte eigentlich nicht so schwierig sein, anzugeben, worauf man sich bezieht.
- Ich habe per Datum und Uhrzeit mal meine Beitragsliste durchsucht (ist ja nicht einmal angegeben, wo das gesagt worden sein soll). Es ist dieser Difflink gemeint. Und dort kündige ich an, eine Seite von der Beo zu nehmen, wodurch ich gerade nicht mehr sehe, wann Du was änderst (und es eben auch nicht mehr sichte). Vorausgehend hatte ich (das weiß ich nicht aus meiner Erinnerung, sondern weil Du mich dazu gebracht hattest, ein Zitat von mir ohne Angabe des Zusammenhanges zu suchen), während ich Deine Änderungen als IP sichtete, mit Begründung von 2 Karten direkt untereinander in der Box eine nach unten gestellt. Du hattest sogleich und ohne Begründung wieder beide untereinander gestellt. Meinem Vorschlag, sie wenigstens innerhalb der Box zu verteilen, folgte Dein Post bei mir und mein verzweifelter Runternehmen der Seite von der Beo, weshalb Du, wie ja nachprüfbar, Du mich sogleich revertieren konntest.
- Es ist also haargenau das Gegenteil von dem gewesen, was Du behauptest.
- Ansonsten danke für die dadurch erhaltene Info, daß der Kohlwaldartikel von Dir ist. Ich weiß heute nicht mehr genau, wer mit wem vor 2 Jahren worüber diskutiert hatte und daß Du damals Einlogprobleme hattest.
- >>Allgemein möchte ich noch anmerken, der Kohlwald ist ein Gebirge im Sinne von Schwarzwald, Bayerischer Wald oder Oberpfälzer Wald etc. <<
- Das ist er ganz sicher nicht. Maximal ist der Kohlwald in der von Dir beschriebenen Ausdehnung ein größere Teillandschaft oder dergleichen innerhalb des Fichtelgebirges.
- Allerdings bin ich nicht sicher, daß das die "ältere" Variante wäre. Denn schon vor 100 Jahren steht der Kohlwald als Waldgemarkung in der Reichskarte. Und der Name "Kohl" scheint von Kohle zu kommen, die in den restlichen Regionen keine Rolle zu spielen scheint.
- Hast Du etwas davon wenigstens auf Papier vorliegen? --Elop 09:39, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Dein Kartenbeispiel ist untauglich, weil es eine oben so oft zitierte Teilung, in diesem Fall eine Teilung zwischen Deutschem und Oesterreich-Ungarischem Reich darstellt. Und eben diese Teilungen haben dem Begriff Kohlwald als Gebirgsstock geschadet. Du willst mich halt nicht verstehen. Du willst Deine neue Passion Naturraeume unterbringen. Editiere einfach alles, was Du glaubst editieren zu muessen und lass mir meine Ruhe. Es ist besser fuer unser Verhaeltnis bei Wikipedia. Ich habe fertig... --Abrape (Diskussion) 10:06, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Daß der namentliche Kohlwald "geteilt" worden wäre, behauptet außer Dir bislang niemand. Die von Dir nachverlinkte Website von Benutzer:Fichtelgebirge benutzt "Kohlwald" in dem Sinne, wie er in Karten eingezeichnet ist.
- >>Das Brunnenhäuschen des Buchbrunnens (...) liegt am Südwestabfall des Oberkunreuther Berges, dessen höchste Erhebung mit 656 m ü.NN auf tschechischem Hoheitsgebiet liegt. Der Buchbrunnen liegt in den Bayerischen Staatsforsten im Kohlwald, zuständig ist nach der Forstverwaltungsreform vom 1. Juli 2005 der Forstbetrieb Waldsassen.<<
- Und wo Du auf die Website von Benutzer:Fichtelgebirge verlinkst: Als "Gebirgsstock" oder "Gebirge" wird da nichts bezeichnet. Er bezeichnet nur die großen Granitmassive als "Gebirgsstock" und grenzt z. B. explizit den Hohen Steinwald ab.
- Übrinx sagt ebenjener Kollege hier zu Dir:
- >>Lieber Abrapa,es liegt mir wirklich fern, deine Seiten oder dich "abzuschießen". Ich bin dabei, meine Internetseiten und die Wikipedia-Seiten ordentlich auf Vordermann zu bringen. D.h. ich bearbeite die Seiten und verwende die "amtlichen" Begriffe des Bayer. Landesvermessungsamtes. Und da gibt es die Große Kösseine und die Kleine Kösseine und den Hengstberg. Und das mit dem Rondell, wie es von dir geschrieben wurde, ist halt in keinster Weise wissenschaftlich haltbar. Man sollte schon bemüht sein, keine Fantasie-Einträge bei Wiki zu hinterlegen, denn mittlerweilse beschäftigen sich auch die hiesigen Schulen mit den "Fichtelgebirgs-Einträgen" und fragen bei mir an, ob denn das haltbar ist was über das Rondell geschrieben wurde. Gruß Fichtelgebirge<<
- Daß der namentliche Kohlwald "geteilt" worden wäre, behauptet außer Dir bislang niemand. Die von Dir nachverlinkte Website von Benutzer:Fichtelgebirge benutzt "Kohlwald" in dem Sinne, wie er in Karten eingezeichnet ist.
- Möglicherweise kommt die Angabe "Landschaftsraum, 26 qkm" von ihm, denn der Reichsforstartikel steht ja fast baugleich bei ihm. Er ist indes inzwischen nur noch mäßig aktiv.
- >>Du willst Deine neue Passion Naturraeume unterbringen. <<
- Nö, im Gegenteil will ich spontan erfundene Naturräume oder gar "Gebirge" nicht drin haben. Während alles, was auch ohne WP-Propaganda als "gängig" oder anerkannt gilt, selbstredend rein soll.
- Und ich hätte gerne, daß der Leser je wüßte, auf welche Bedeutung von "Kohlwald", "Reichsforst", etc. sich je welche Aussage bezieht. --Elop 13:47, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Ich will... ich hätte gerne..., was Du willst oder gerne hättest, solltest Du bei Gelegenheit mal dem Weihnachtsmann erzählen, mir ist das relativ wurscht. Mich nerven Typen, die seitenweise "Forderungen" stellen, statt selber den Finger krumm zu machen. Wenn Dir Wikipedia wirklich am Herzen liegt, dann hilf mir bei der Belegsuche, statt hier in tagelange Selbstdarstellung zu verfallen. --Abrape (Diskussion) 14:08, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Möglicherweise kommt die Angabe "Landschaftsraum, 26 qkm" von ihm, denn der Reichsforstartikel steht ja fast baugleich bei ihm. Er ist indes inzwischen nur noch mäßig aktiv.
- Ich mache mir doch die Finger krumm. Aber, solange es Quellen anbetrifft, beschränke ich mich auf Suche im Netz und Mails an Leute, die vielleicht die passende Lit rumliegen haben. Für Euch Anrainer dürfte es doch einfacher sein, Quellen aufzutun, als für jemanden, der 300 km entfernt wohnt!
- Und an Korrekturen werde ich mich sicher auch beteiligen - aber eben im Konsens.
- Was den Reichsforst anbelangt, habe ich mal die zusammenhängende Bewaldung dort gemessen. Die ist etwas größer als 26 qkm. Der Autor, der von einem Landschaftsraum spricht, meint offenbar eine ganz bestimmte Abgrenzung, die nicht explizit angegeben ist (außer an der Autobahn und an der Nahtstelle zum Kohlwald).
- Dann findet sich noch eine Quelle, laut der der Kohlwald einen Teil des Reichsforsts darstellt:
- Das Buch ist nicht uralt, dreht sich indes um historische Begebenheiten.
- Ein weiteres Feld wäre der Steinwald. Der Artikel wirft Höhenzug und Naturpark völlig durcheinander - das müßte entweder je abgegrenzt werden oder aber,wohl besser, auf 2 Artikel verteilt. Die Reihe rechts der Fichtelnaab vom Armesberg nach Südosten ist ja ganz sicher nicht mehr Steinwald; die Berge Kornberg/Platte/Frauenberg westlich Schadenreuths werden sogar zur Naab-Wondreb-Senke gezählt, alles östlich davon zum Oberpfälzer. Was natürlich alles Grauzone zwischen Fichtel und Oberpfälzer ist, aber auf jeden Fall nicht Steinwald. Und die Burg Waldeck steht eindeutig schon in der Trias des Oberpfälzischen Hügellandes. Und selbst Teichelberg(e) wird maximal bei der Hälfte der Quellen mitgemeint, wenn von "Steinwald" die Rede ist.
- Mittelgebirge und danach benannte Naturparks werden auf WP leider ständig durcheinander geworfen. Ein Naturpark ist mehr oder weniger eine Verwaltungseinheit, die unter einen besonderen Schutz gestellt wird und die auch gemeinsam promotet wird. --Elop 17:34, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Nurma zur Verdeutlichung:
- Kirchenthumbach liegt am Rande der Frankenalb im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald.--Elop 17:40, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Das von Dir angeführte Beispiel beschreibt den Zustand vor ca. 1.000 Jahren. Im Alten Reich des Hochmittelalters. Da verlief die Grenze zwischen dem Königreich Bayern (Egerland im Nordgau) und dem Königreich Böhmen östlich von Eger und der Kohlwald war eben jener Gebirgsstock von Kohlberg bis Grünberg. Denn nur entlang der alten Reichsstraße von Nürnberg nach Eger konnte die dringend benötigte Holzkohle aus den Meilern des Kohlwaldes nach Arzberg verfrachtet werden. Und deshalb war der Teil von Arzberg bis Eger im riesigen Reichsforst der geographische Begriff Kohlwald. Erst die ständig wechselnden politischen Gebilde der nächsten 1.000 Jahre brachten etwas Unruhe in diese Ordnung. Und jetzt bring mal 1.000 Jahre mit ständig wechselnden Grenzen in 1 Artikel. Wenn Du mithilfst könnte es gelingen. Vielen Dank. --Abrape (Diskussion) 18:32, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Wie kommst du eigentlich immer auf Gebirgsstock? Der Oberkunreuther hat eine Schartenhöhe von etwa 90 Metern, d. h. Du mußt nur auf ca, 565 runter, um zu den höheren Reichsforst-Basaltkuppen zu kommen. Und wenn du weiter zur Platte gehen willst, mußt Du nie mehr so tief gehen. Während Du von der Platte aus, willst Du zum nächsthöheren Berg bzw. auch nur zur Kösseine kommen, über 300 m runter mußt.
- Der Kohlberg liegt 130 m überm Feisnitzspeicher, maximale Reliefenergie um 200 m. Ich würde mal sagen, es handelt sich um typisches Berg- bis Hügelland am Gebirgsrand. Ungefähr so mittelgebirgig wie der Selber Forst. --Elop 19:53, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Natürlich Gebirgszug, in Anlehnung an Geomorphologisch gliedert sich das Fichtelgebirge in einen aus mehreren Gebirgszügen... im Artikel Fichtelgebirge. Alter Kniebohrer... --Abrape (Diskussion) 20:16, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Ich glaube halt, daß damit - btw. keine Quelle, sondern WP-Text - (Kornberg,) Waldsteingebirge, Ochsenkopf, Schneeberg, Kösseine und Steinwald gemeint sind (und Dietmars Seite scheint das ähnlich zu sehen). Und nicht alles im Fichtelgebirge gehört zu einem von denen. Das sind halt die großen Granitmassive, die zum Rand hin in alle möglichen Landschaften übergehen. Wesentlich dabei ist, daß das FG mehrere Höhenschwerpunkte mit dazwischen liegenden, z. T. tiefen Scharten hat, und nicht, wie z. B. Thüringer Wald/Schiefergebirge/Frankenwald, einen einzigen Kamm darstellt, der irgendwo am höchsten ist und zwischen Anfang und Ende immer relativ hoch bleibt. Wenn Du vom Großen Inselsberg über 100 km zum Döbraberg latschst, mußt Du z. B. nicht eine Senke durchqueren.
- Meint der Kniebohrer --Elop 21:57, 2. Jul. 2013 (CEST)
Namensbezeichnungen bei Halbinseln
Es hatte sich eigentlich im Artikelnamensraum von Neuseeland so "eingebürgert" die offiziellen englischen Bezeichnungen für die jeweiligen neuseeländischen Halbinseln zu benutzen, also Banks Peninsula, Otago Peninsula, oder auch Coromandel Peninsula. Der Zusatz Peninsula ist aus englischsprachiger Sicht fester Bestandteil des Namens. Nur wenige Halbinseln verfügen nicht über diese Zusatz, wie z.B. Farewell Spit. Nun kommt es immer wieder vor, dass einige Leute versuchen englische Namen einzudeutschen, wie letztens von NamenloseIP mit der Verschiebung Coromandel Peninsula nach Coromandel (Halbinsel) wieder geschehen, was leider auch noch nicht-WP-konform geschah. Zwei weitere Artikel, die früher einmal angelegt wurden, enden noch auf -Halbinsel. Leider gibt es meines Wissens in der deutschen WP keine eindeutige Regelung zum Thema Halbinseln und ich hatte das Problem jetzt aktuell für den Bereich Neuseeland auf der Seite Portal_Diskussion:Neuseeland#Coromandel Peninsula auch zur Diskussion gestellt.
Viele Artikel über Halbinseln andersprachiger Länder verwenden "Name-Halbinsel" oder einfach nur den "Namen". Nun kenne ich mich nicht mit Namensbezeichnung anderer Länder (außer den englischprachigen) aus und hatte mich bisher auch an der Liste der Namen ausgewählter nichtselbstständiger Gebiete (siehe ab Seite 15) des Ständigen Ausschusses für geographische Namen (StAGN) orientiert, welche hier in der WP auch meistens Anwendung findet, fände es aber doch sehr hilfreich, wenn wir hier zu einer generellen einheitlichen Regelung kommen würden. Ich möchte das Problem hier einmal zur Diskussion stellen, in der Hoffnung eine einheitliche Regelung zu finden. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 11:01, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Für mich ist der Fall klar. Bereits in WP:NK heißt es: Im Titel und im Artikeltext soll [...] prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein. So ist auch der Zusatz Peninsula als offizieller Namensbestandteil zu werten. Wir führen auch, wie alle anderen Flüsse in den USA, z. B. den Mississippi unter Mississippi River. Genauso wird es auch unter NK Bauwerke gehandhabt: Für Objekte, die nicht im deutschen Sprachraum gemäß der Regelung für Städte, Gemeinden, Bezirke usw. liegen, soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein. Siehe z. B. Paris Gare de l’Est. LG Stefan 12:50, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Sehe ich eigentlich auch so, kann man und sollte man daraus ableiten können. Das Problem ist aber, dass der entsprechende Text unter Städte, Gemeinden, Bezirke steht, für Flüsse, Gebirge usw. eigene Abschnitte verfasst sind, Inseln und Halbinseln schon garnicht vorkommen, irgendwie ein wenig chaotisch. Eigentlich müsste eine generelle Einlassung zu deutschsprachigem und fremdsprachigem Lemma am Anfang unter Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische Namen stehen, um das für alle Fälle geklärt zu haben und um darauf verweisen zu können, oder sehe ich das falsch? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 13:36, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, da stimme ich dir zu. Die Gliederung müsste man dahingehend endlich mal überarbeiten. LG Stefan 14:16, 1. Jul. 2013 (CEST)
- dem muss ich aus leidvoller Erfahrung auch zustimmen. Leider gibt es immer wieder User, die sich mit den jeweiligen geografischen Gebieten kaum befassen, aber der Ansicht sind, die offizielle geografische Bezeichnung meinen durch eine private "teutsche" Begriffsbildung ersetzen zu müssen, die weder im Ursprungsland noch im deuschen Sprachraum üblicherweise verwendet wird. Es wäre eine bindende Regelung in der Form anzustreben "Als Lemma ist die in der deutschen Sprache allgemein etablierte Bezeichung des geografischen Objektes zu verwenden. Existiert keine nachweislich übliche Schreibung im Deutschen, ist die lokale Bezeichnung des geografischen Objektes zu verwenden. Insbesondere unerwünscht sind Lemmata, die lediglich eine im Deutschen ungebräuchliche wörtliche Übertragung eines fremdsprachigen Begriffes darstellen." - andy_king50 (Diskussion) 22:25, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe das nun auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Geographische Namen allgemein angesprochen, wo es hingehört. Es wird sich sicherlich ein Konsens finden lassen. LG Stefan 00:41, 2. Jul. 2013 (CEST)
- dem muss ich aus leidvoller Erfahrung auch zustimmen. Leider gibt es immer wieder User, die sich mit den jeweiligen geografischen Gebieten kaum befassen, aber der Ansicht sind, die offizielle geografische Bezeichnung meinen durch eine private "teutsche" Begriffsbildung ersetzen zu müssen, die weder im Ursprungsland noch im deuschen Sprachraum üblicherweise verwendet wird. Es wäre eine bindende Regelung in der Form anzustreben "Als Lemma ist die in der deutschen Sprache allgemein etablierte Bezeichung des geografischen Objektes zu verwenden. Existiert keine nachweislich übliche Schreibung im Deutschen, ist die lokale Bezeichnung des geografischen Objektes zu verwenden. Insbesondere unerwünscht sind Lemmata, die lediglich eine im Deutschen ungebräuchliche wörtliche Übertragung eines fremdsprachigen Begriffes darstellen." - andy_king50 (Diskussion) 22:25, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, da stimme ich dir zu. Die Gliederung müsste man dahingehend endlich mal überarbeiten. LG Stefan 14:16, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Sehe ich eigentlich auch so, kann man und sollte man daraus ableiten können. Das Problem ist aber, dass der entsprechende Text unter Städte, Gemeinden, Bezirke steht, für Flüsse, Gebirge usw. eigene Abschnitte verfasst sind, Inseln und Halbinseln schon garnicht vorkommen, irgendwie ein wenig chaotisch. Eigentlich müsste eine generelle Einlassung zu deutschsprachigem und fremdsprachigem Lemma am Anfang unter Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische Namen stehen, um das für alle Fälle geklärt zu haben und um darauf verweisen zu können, oder sehe ich das falsch? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 13:36, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Ich verstehen nicht, wo das Problem dabei sein soll, geographische Eigennamen, die Namenzusätze, wie Peninsula oder Lake beinhalten, in eine deutsche Form zu bringen. Sich mit einer Region intensiv beschäftigt zu haben ist ein schwaches Argument. Gibt es z.B. über Regionen in englischsprachigen Ländern nur englischsprachige Literatur sind es gerade die belesensten, die bezüglich der Namen befangen sind, und sich ob der Frage landessprachlich oder nicht eigentlich überhaupt garkein Urteil erlauben dürften. Das oben angeführte Beispiel mit dem Mississippi ist ein schlecht gewähltes, da es auch den Bundesstaat gibt und um ein Klammerlemma zu vermeiden, hat man sich hier wohl auf Mississippi River geeinigt - aber kein, wirklich kein Schwein sagt im Deutschen Mississippi River - übrigens genausowenig wie Mississippi-Fluss. --Gretarsson (Diskussion) 21:23, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Nein, man hat deswegen Mississippi River genommen, weil der Fluß so heißt, siehe den Eintrag. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior (englisch). . "Mississippi-Fluss" war gar nicht so unüblich wie du meinst (Beispiel 1, Beispiel 2, im zweiten Beispiel auch Illinoisfluß, Ohiofluß, Arkansasfluß), ist allerdings veraltet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:44, 17. Jul. 2013 (CEST)
- OK, ich korrigiere mich bzgl. Mississippi-Fluss: Kein Schwein sagt heute mehr... Und dass die Amis jetzt auch schon bestimmen dürfen, welche Eigennamen im Deutschen für ihre Flüsse verwendet zu werden haben, bezweifle ich. Reicht doch aus, dass sie bestimmen dürfen, wer wann über welches Land fliegen darf ;-) Aber im Ernst, welche Alternative wäre für das Lemma den geblieben, wenn nicht Mississippi-Fluss oder Mississippi (Fluss)? --Gretarsson (Diskussion) 22:07, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Die findest du im GNIS-Eintrag, einschließlich von Mississippi-Fluß (da falsch ohne ß) auf einer Karte aus dem 18. Jahrhundert ;-) Nein, das Problem liegt woanders: daß nämlich Wikipedia viel umfangreicher ist, als jemals ein Werk zuvor, und daß es zwar für bedeutendere geographische Objekte auch gerade in der Vergangenheit Eonyme gab, etwa Wollastonsee für den Wollaston Lake, aber bereits dieser kaum bekannt ist, aber für tausende nordamerikanischer Seen gibt es keine deutschsprachige Literatur, aus der man einen deutschsprachigen Namen als verbreitet ableiten könnte, und so ergibt sich zwangsläufig, auch gerade aufgrund der zunehmenden Vernetzung die zwingende Notwendigkeit, miteinander konsistente Benamsungen einzuhalten. Es dürfte nur eine handvoll Flüsse weltweit geben, die wir – von Flüssen, die den deutschen Sprachraum streifen oder durchfließen mal abgesehen, mit einem deutschsprachigen Exonym führen. In der neuen Welt ist das nur der Amazonas (der noch bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts allgemein als Amazonenstrom bezeichnet wurde, zeitgenössisch meist als Amazonen=Strom geschrieben, der Nil, der Kongo (statt Congo), Perlfluss und Jangtsekiang und das war es dann im wesentlichen auch schon, Rinnsale sind keine darunter, die meisten dieser Exonyme sind tausende von Kilometern lang. Warum diese Konsistenz notwendig ist? Nun, es macht sich blöd, wenn wir schreiben Silver Creek ist ein Ort am Silverfluss. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:21, 18. Jul. 2013 (CEST)
- OK, ich korrigiere mich bzgl. Mississippi-Fluss: Kein Schwein sagt heute mehr... Und dass die Amis jetzt auch schon bestimmen dürfen, welche Eigennamen im Deutschen für ihre Flüsse verwendet zu werden haben, bezweifle ich. Reicht doch aus, dass sie bestimmen dürfen, wer wann über welches Land fliegen darf ;-) Aber im Ernst, welche Alternative wäre für das Lemma den geblieben, wenn nicht Mississippi-Fluss oder Mississippi (Fluss)? --Gretarsson (Diskussion) 22:07, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Nein, man hat deswegen Mississippi River genommen, weil der Fluß so heißt, siehe den Eintrag. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior (englisch). . "Mississippi-Fluss" war gar nicht so unüblich wie du meinst (Beispiel 1, Beispiel 2, im zweiten Beispiel auch Illinoisfluß, Ohiofluß, Arkansasfluß), ist allerdings veraltet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:44, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, OK, über den ganzen Kleinkram wil ich mich jetzt nich weiter streiten. Das ist hier eigentlich auch nicht mein Metier. Ich hab prinzipiell andere Baustellen (dort hab ich aber keinerlei Ängste, z.B. Gesteinseiheiten, wie den Calhoun Shale oder den Tarporley Siltstone im Deutschen als „Calhoun-Schiefer“ oder „Tarporley-Siltstein“ zu bezeichnen. Auch an dem Begriff Taupo-Vulkanzone konnte ich mich nicht stören. Die Dominanz der USA und der englischen Sprache in der Geologie hat mittlerweile dazu geführt, dass etliche speziellere deutsche Fachausdrücke zugunsten des englischen Terminus nicht mehr genutzt werden, weil die Studenten mit ihnen garnicht mehr in Berührung kommen). Mich stört halt einfach, dass für eindeutige Namenszusätze wie Lago, Lake, Lac, Peninsula, etc. nicht einfach das deutsche Wort verwendet wird.
- Aber du hast Beispiele angeführt, wo das deutsche Exonym (wieder ein neues Wort gelernt) dem Lemma in der WP entspricht. Da kommen u.a. noch Sambesi, Gelber Fluss, Ganges, Indus, Euphrat, Tigris, Themse (mal ein kurzer), Tiber (noch ein kurzer) dazu, d.h., es gibt doch eine ganze Menge Exonyme und nicht die Länge ist zwingend entscheidend sondern der Bekanntheitsgrad (wobei die Größe des Gewässers natürlich in den meiste Fällen den Ausschlag gibt). Jetzt beantworte mir doch bitte mal die oben gestellte Frage, warum sich für den allgemein im Deutschen als Mississippi bezeichneten Fluss in der in der WP allenthalben die bezeichnung Mississippi River findet (für den Missouri gilt das gleiche). Und falls das dein einziges Argument sein sollte, begründe mal bitte plausibel, warum ausgerechnet die GNIS für die deutsche Sprache bindend sein soll. --Gretarsson (Diskussion) 20:10, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Bindend vielleicht nicht, aber Leitlinie vielleicht schon, ... weil andere Staaten vielleicht ein wenig pfiffiger sind und Searchable geographical names databases anlegen und Deutschland nicht ... Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 21:50, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt eine deutsche Datenbank, nur eben nicht für Flüsse, sondern den ganzen Wortschatz. Nennt sich Duden. Aber irgendwelche US-Namensdatenbanken, die in erster Linie den nationalen Gebrauch regeln, sind natürlich bedeutsamer für die deutsche WP. Schon klar... --Gretarsson (Diskussion) 01:22, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Der Zusatz River sorgt ja praktischerweise auch dafür, dass Klammerlemmata vermieden werden können. Oder brauchen wir wirklich Lemmata wie Mississippi (Fluss), Hudson (Fluss), Missouri (Fluss) und zig weitere? Deine oben genannten Exonyme sind Exonyme, die im Regelfall den deutschen Sprachgebrauch wiederspiegeln. Das kann ich bei den nordamerikanischen Flüssen (mit einer Ausnahme: Sankt-Lorenz-Strom) so nicht erkennen. LG Stefan 03:02, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Zu den Klammerlemmata: Die Namensregeln der Wikipedia drücken sich da sehr unmissverständlich aus: „Der Name des Flusses wird auch für andere Objekte genutzt, z. B. einen Ort. Dann erhält der Artikel über den Fluss den Klammerzusatz (Fluss). Beispiel: Gera (Fluss).“ Klammerlemmata sind in diesem Fall also nicht nur ausdrücklich erlaubt, sondern sogar die empfohlene Variante. Ich würde - nur für das Lemma - die Schreibweisen der nordamerikanischen Fluss-Bundesstaat-Homonyme mit dem Zusatz River zur Vermeidung von Klammerlemmata sogar noch akzeptieren, wenn nicht die Gefahr bestünde, dass diese von weniger selbstbewussten Editoren als verbindlich verstanden und in andere Artikel eingebaut werden und sich so wie eine Seuche über die ganze WP ausbreiten (bzw. es schon haben). Dies meine ich speziell hinsichtlich Mississippi, Missouri und tendeziell auch Ohio. Bei den kleineren, in Deutschland unbekannteren Flüssen, wie Illinois und Delaware wär's mir fast egal. --Gretarsson (Diskussion) 11:17, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Steht doch alles in den Regeln.: … gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Der übliche Namen wird in den amtlichen Datenbanken festgelegt, für die USA das GNIS, für Kanada isses der CBGN mit der Datenbank auf der Website von Natural ressources Canada, für Australien Geoscience Australia usw.
- Natürlich sind Lemmata wie Silver Creek verbindlich, schon deswegen, weil dieser Name genauso sowohl Orte als auch Flüsse benennen kann. Zu schreiben Silver Creek ist ein Ort am Silver (Fluss) wäre schlichtweg Unfug, weil Silver Creek ein Ort am Silver Creek ist. Übrigens, es ist ja nicht so, daß jeder Fluß River heißt, nein der kann etwa Wash, Brook, Creek oder Run heißen, insgesamt 121 verschiedene generische Bezeichnungen sind für US-Flüsse nachgewiesen. Das ist übrigens keine Seuche, sondern gang und gebe. Warum das so ist, steht in den Empfehlungen des Ständigen Ausschusses für geographische Namen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:47, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Zu den Klammerlemmata: Die Namensregeln der Wikipedia drücken sich da sehr unmissverständlich aus: „Der Name des Flusses wird auch für andere Objekte genutzt, z. B. einen Ort. Dann erhält der Artikel über den Fluss den Klammerzusatz (Fluss). Beispiel: Gera (Fluss).“ Klammerlemmata sind in diesem Fall also nicht nur ausdrücklich erlaubt, sondern sogar die empfohlene Variante. Ich würde - nur für das Lemma - die Schreibweisen der nordamerikanischen Fluss-Bundesstaat-Homonyme mit dem Zusatz River zur Vermeidung von Klammerlemmata sogar noch akzeptieren, wenn nicht die Gefahr bestünde, dass diese von weniger selbstbewussten Editoren als verbindlich verstanden und in andere Artikel eingebaut werden und sich so wie eine Seuche über die ganze WP ausbreiten (bzw. es schon haben). Dies meine ich speziell hinsichtlich Mississippi, Missouri und tendeziell auch Ohio. Bei den kleineren, in Deutschland unbekannteren Flüssen, wie Illinois und Delaware wär's mir fast egal. --Gretarsson (Diskussion) 11:17, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Der Zusatz River sorgt ja praktischerweise auch dafür, dass Klammerlemmata vermieden werden können. Oder brauchen wir wirklich Lemmata wie Mississippi (Fluss), Hudson (Fluss), Missouri (Fluss) und zig weitere? Deine oben genannten Exonyme sind Exonyme, die im Regelfall den deutschen Sprachgebrauch wiederspiegeln. Das kann ich bei den nordamerikanischen Flüssen (mit einer Ausnahme: Sankt-Lorenz-Strom) so nicht erkennen. LG Stefan 03:02, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt eine deutsche Datenbank, nur eben nicht für Flüsse, sondern den ganzen Wortschatz. Nennt sich Duden. Aber irgendwelche US-Namensdatenbanken, die in erster Linie den nationalen Gebrauch regeln, sind natürlich bedeutsamer für die deutsche WP. Schon klar... --Gretarsson (Diskussion) 01:22, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Bindend vielleicht nicht, aber Leitlinie vielleicht schon, ... weil andere Staaten vielleicht ein wenig pfiffiger sind und Searchable geographical names databases anlegen und Deutschland nicht ... Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 21:50, 18. Jul. 2013 (CEST)
Sterbeort von John Candy
Hallo Leute! Mir ist hier was aufgefallen und irgendwie haut der Sterbeort bzw. die Schreibweise nicht hin. Mittlerweile hat sich der Ort quer durchs Internet gezogen, allerdings immer in der Schreibweise mit e statt a und im Zusammenhang mit John Candys Sterbeort (WP ist wohl der Urheber der verbreiteten Desinformation). Als Sterbeort wird im Artikel Camino del Perque in Victoria de Durango, Durango, Mexiko genannt. Bitte wo oder was ist der Ort Camino del Perque? Laut google scheint es ein Park bzw. eine Straße zu sein, allerdings mit dem Namen Camino del Parque, siehe Camino del Parque. Wäre wirklich nett, wenn jmd. den Ort verifizieren könnte und mal spaßeshalber die Genkoordinaten dazu posten könnte. Danke! MfG, 86.56.71.26 16:55, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist ein Strassenname/Wohnanlage ("calle Cam...") in Durango. Aber was gut genug für die NY Times ist ("Durango") sollte gut genug für WP sein. GEEZER... nil nisi bene 17:08, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Seit wann werden Wohnalagen und oder Straßennamen als Sterbeort in WP in der Einführungszeile und in den Personendaten genannt? MfG, 86.56.71.26 17:15, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Du triffst den Kern. Durango reicht. Ändere es und ich sichte es. GEEZER... nil nisi bene 17:20, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Zumal im genannten Beispiel die Schreibweise Parque mit a steht und in den Obituaries der NY nicht ein Wort von Camino del Perque/Parque zu finden ist. Na dann werd ich das mal machen. MfG, 86.56.71.26 17:15, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Surprise! Danke für deinen Hinweis. Findest du mehr Unsinnig- / Unstimmigkeiten ? GEEZER... nil nisi bene 17:29, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Habe den Ort etwas spezifiziert. vgl. hierzu die Artikel zu John Candy und Durango, Durango in der enWP. Kannst Du bitte nochmal sichten? Danke! MfG, 86.56.71.26 17:42, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Erledigt und Danke! Wünsche noch einen schönen Sonntag. MfG, 86.56.71.26 17:47, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Gesichtet. Hast du anderen Krempel, den du nicht gesichtet bekommst, ... => GEEZER... nil nisi bene 17:49, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Erledigt und Danke! Wünsche noch einen schönen Sonntag. MfG, 86.56.71.26 17:47, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Habe den Ort etwas spezifiziert. vgl. hierzu die Artikel zu John Candy und Durango, Durango in der enWP. Kannst Du bitte nochmal sichten? Danke! MfG, 86.56.71.26 17:42, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Surprise! Danke für deinen Hinweis. Findest du mehr Unsinnig- / Unstimmigkeiten ? GEEZER... nil nisi bene 17:29, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Zumal im genannten Beispiel die Schreibweise Parque mit a steht und in den Obituaries der NY nicht ein Wort von Camino del Perque/Parque zu finden ist. Na dann werd ich das mal machen. MfG, 86.56.71.26 17:15, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Du triffst den Kern. Durango reicht. Ändere es und ich sichte es. GEEZER... nil nisi bene 17:20, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Seit wann werden Wohnalagen und oder Straßennamen als Sterbeort in WP in der Einführungszeile und in den Personendaten genannt? MfG, 86.56.71.26 17:15, 21. Jul. 2013 (CEST)
Türkisch-Muttersprachler anwesend ?
Bitte hier kommentieren. Danke! GEEZER... nil nisi bene 09:28, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Vielleicht mal im Portal:Türkei anfragen. ;-) --JPF just another user 09:50, 22. Jul. 2013 (CEST)
Herrenloser Code in Suriname-Info-Box
Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig (falls nicht bitte weiterleiten): In der Infobox über Suriname taucht zwischen den Karten ein herrenloses "[[Datei: |330px|zentriert|]]" auf. Das Problem besteht AFAIS seit diesem Edit und muss irgendwo in der Vorlagenstruktur zu finden sein. Könnte daher jemand der Ahnung von diesen Vorlagen hat, einmal einen Blick drauf werfen? Danke im Vorraus. --DaB. (Diskussion) 14:24, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Das Problem war eine verrutschte geschweifte Doppelklammer. Jetzt passt es wieder. --Gretarsson (Diskussion) 18:33, 26. Jul. 2013 (CEST)
Veracruz (Veracruz) unvollständig
Hallo, der Artikel Veracruz (Veracruz) hat nicht mal eine Infobox. Falls sich mal jemand drum kümmern könnte …--XanonymusX (Diskussion) 19:17, 25. Jun. 2013 (CEST)
Verschiebewunsch wegen uneinheitlicher Lemma-Schreibweisen
Siehe hier. Bitte um Meinungen. Danke! XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 15:45, 28. Jun. 2013 (CEST)
Anzahl der Kontinente
hallo, die KAT-leute wollen jetzt (anscheinend im alleingang) in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Anzahl der Kontinente festlegen, wieviele Kontinente wir in der wikipedia haben. da sollten sich vielleicht noch ein paar mehr autoren einmischen, die ahnung von der materie haben. VG --Jbergner (Diskussion) 20:59, 12. Aug. 2013 (CEST)
- oh, Entschuldigung Benutzer Community (vormals Jbergner) wurde wohl nicht eingeladen, oder warum hast du dich dort noch nicht eingemischt? -- Radschläger sprich mit mir 00:45, 13. Aug. 2013 (CEST)
Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass der Begriff der Landschaftssphäre in den letzten Tagen von Benutzer Dreisam massiv in Artikel zur Geographie eingebaut wurde. Einzige Grundlage für die behauptete heutige Verwendung des Begriffs scheint ein Lehrbuch aus der Landschaftsökologie zu sein. Ich habe nun wirklich nichts gegen (fachhistorisch ausgerichtete) Artikel zu heute wenig gebrauchten Begriffen. Aber nun ausgerechnet diesen seit Jahrzehnten kaum mehr gebräuchlichen, schon in seiner Grundkonzeption (nämlich dem Landschaftsbezug) veralteten Begriff als „die gültige Bezeichnung für den Forschungsgegenstand der Geographie“ darzustellen (was auch immer „gültig“ in diesem Zusammenhang heißen soll) und sämtliche vorangegangenen Diskussionen inklusive der Löschung des alten Artikels einfach zu ignorieren, halte ich für wenig sachdienlich, vorsichtig formuliert. (Siehe dazu auch Diskussion:Geographie#Landschaftssphäre statt Geosphäre) --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:04, 20. Aug. 2013 (CEST)
- SLA als Wiedergänger gestellt. Bitte mitverfolgen, was daraus wird. Dann die Edits des Benutzers pauschal revertieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:11, 20. Aug. 2013 (CEST)
unterschiedliche Größenangaben bei Staaten
- Wie kommt es das die Staatsflächen im km² je nach Quelle ganz stark unterscheiden?
Beispiel USA: 9.629.091 km² deutsche Wikipedia, 9.826.675 km²; englische Wikipedia, 9.631.418 km²; französische Wikipedia: 9 629 048 km² ; Neuer Großer Altas der Welt Seite: 215 ISBN: 29054992, 9.371.890 km²; Das große Ravensburger Lexikon Band: 4 Seite: 558 ISBN: 4-473-35491-0 usw. Dies trifft auch auf alle anderen Staaten zu. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:18, 22. Jul. 2013 (CEST)
In Manytschniederung steht, dass sie noch zu Europa gehört. Allerdings sind sehr viele Orte dort derzeit in Kategorie:Ort in Asien einsortiert (wenn man sich die Koordinaten mit Google Maps [13] oder so anschaut, sieht man das sehr gut). Das müsste man also korrigieren, oder? 213.54.166.169 12:53, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Nach gängiger Definition (isbd. u.a. im deutschen Sprachraum bis heute) ist die Niederung die innereurasische Grenze; d.h. genauer der an ihrer Tallinie fließende Manytsch. Westlich davon der Unterlauf des Don, östlich die Kuma. Der Artikel Manytschniederung hat ja auch beide Kategorien: Landschaft in Europa UND ... in Asien. --AMGA (d) 14:33, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Alles klar, dann hatte ich das falsch verstanden. Ich dachte, die gesamte Niederung gehört (bei dieser Sichtweise) zu Europa. 213.54.166.171 15:01, 1. Sep. 2013 (CEST)
Humangeographische Objekte
Ich frage mich, warum Kategorie:Bauwerk nicht in Kategorie:Humangeographisches Objekt eingeordnet sein darf, obwohl da was "in der Landschaft geolokalisierbar rumsteht", gleichzeitig aber Kategorie:Wahlkreis darin eingeordnet ist, obwohl diese gerade nicht lokalisierbar sind im Sinne von "guck mal, der steht da vorne, bei den Koordinaten soundso". So verstehe ich zumindest den ersten Satz in Geographisches Objekt. 213.54.150.74 16:56, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Aus dem Desinteresse hier kann ich wohl schließen, dass ich mich da ranmachen muss, damit überhaupt was passiert? 213.54.169.139 15:04, 8. Sep. 2013 (CEST)
Foyers (Fluss)
Hallo, falls das hier falsch ist dürft ihr das natürlich gern an einen anderen Ort verschieben: Der Artikel Foyers (Fluss) widerspricht sich und seinen Quellen/Weblinks und Landkarten. Klar ist, wo er mündet, aber wo entsteht er und wie lang ist er? Wenn er bei Whitebridge mit dem Allt Breinag entsteht, müsste er länger als wie angegeben 3,5 km, nämlich über 5 km lang sein. Der Weblink Beschreibung des Sees sagt, er sei 14 km lang, die dortige Karte nennt den Fluss aber bis der Gourag einmündet noch Fechlin. Und wenn die Länge nicht klar ist, stimmen dann die anderen Daten? Grüße. --Diwas (Diskussion) 00:34, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Da müßte man auch IW-mäßig aufräumen, da der EN-Artikel der Ortsartikel ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:18, 8. Sep. 2013 (CEST)
Kasachstan
Liegt Kasachstan zu 5,4 % (laut Kasachstan) oder zu 11 % (laut Europa) seiner Landfläche in Europa? 213.54.169.139 08:22, 9. Sep. 2013 (CEST)
- 5,4 % (was ist die genaue Quelle)? Habe eben mit Google Earth (Pro) grob die Fläche in Europa, also rechts/westlich des Flusses Ural gemessen, und bin auf 150.724 km² gekommen. Von 2.724.900 km² (Gesamtfläche lt. Kasachstan-Artikel) sind das 5,5 %. Kommt wegen (meiner) Messungenauigkeit hin. --AMGA (d) 08:58, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Könnte der Unterschied daher kommen, daß die elf Prozent der Linie A (Strahlenberg) entsprechen, die fünfeinhalb Prozent der Linie B? Das könnte man (ohne Messung) vermuten, wenn man das Gebiet zwischen Linie D und Linie B mit der Fläche zwischen Linie B und Linie A vergleicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:15, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Vermutlich. Aber A (offenbar auch östlicher Fuß des Uralgebirges?!) ist zumindest zwischen Kaspischem und Nordpolarmeer heute völlig "out". --AMGA (d) 12:28, 9. Sep. 2013 (CEST)
- So wie ich das sehe, verwenden wir in WP im Südabschnitt A und im Nordabschnitt B. Wobei bei B mir die Lage der Linie von der Quelle des Ural zum Arktischen Ozean/Nordpolarmeer irgendwie willkürlich erscheint. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:14, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Vermutlich. Aber A (offenbar auch östlicher Fuß des Uralgebirges?!) ist zumindest zwischen Kaspischem und Nordpolarmeer heute völlig "out". --AMGA (d) 12:28, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Naja, das ist nördlich der Ural-Quelle die Wasserscheide des Ural-Gebirges zwischen den europäischen Flusssystemen (Wolga, Petschora...) und Ob. Im Bereich der Ural-Quelle ist das ziemlich klar, denn die liegt unmittelbar unterhalb des Wasserscheidekammes. Nur ganz im Norden ist nicht völlig eindeutig, wie der Kamm zum Nordpolarmeer ausläuft, daher gibt's da ja Variante C. --AMGA (d) 15:32, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Richtig, wir verwenden im Südabschnitt A und im Nordabschnitt B, aber nicht ganz einheitlich, da Elbrus, Schchara, Dychtau und Kjukjurtlju auch als "in Europa" sortiert sind, obwohl sie eindeutig im Kaukasus liegen. Könntet ihr das korrigieren (als IP sieht das komisch aus) 213.54.25.64 16:35, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Naja, das ist nördlich der Ural-Quelle die Wasserscheide des Ural-Gebirges zwischen den europäischen Flusssystemen (Wolga, Petschora...) und Ob. Im Bereich der Ural-Quelle ist das ziemlich klar, denn die liegt unmittelbar unterhalb des Wasserscheidekammes. Nur ganz im Norden ist nicht völlig eindeutig, wie der Kamm zum Nordpolarmeer ausläuft, daher gibt's da ja Variante C. --AMGA (d) 15:32, 9. Sep. 2013 (CEST)
Kapitel Bekannte Persönlichkeiten in den Städteartikel
Hallo,
was für Kriterien gibt es bzgl. des Kapitels in Bekannte Persönlichkeiten in den Städteartikel? Ich konnte die entsprechende Stelle nicht in der hilfe finden. Kann mir da jemand behilflich sein. Danke und gruß--BerlinKreuzberg36 (Diskussion) 10:41, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Hilft vielleicht Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten? --Erell (Diskussion) 12:27, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Das hilft mir schonmal weiter. Danke!--BerlinKreuzberg36 (Diskussion) 12:38, 14. Sep. 2013 (CEST)
Maseru (Distrikt) vs. Distrikt Maseru
Benutzer:Århus hat die Lemmata zu den Distrikten Lesothos von Name (Distrikt) auf Distrikt Name geändert, etwa bei Distrikt Maseru. Eine Richtlinie, die dies nahelegt, konnte er in dieser Diskussion nicht nennen. Die Nutzung der Häufigkeitsklassen für geographische Objekte lehnt er ab, da man über Lesotho nicht viel in der Zeitung läse (siehe verlinkte Diskussion). Auch gab es keine Vorab-Anfrage, etwa an das benachbarte Portal:Südafrika, wo man die Frage friedlich hätte klären können. Gibt es zu der Frage eine Richtlinie oder ist dies die Privatmeinung des Benutzers? Sollen alle Länder in dieser Art behandelt werden, also Gauteng zu Provinz Gauteng werden, die County-Artikel zu Grafschaft-Artikeln und die US-Staaten zu „Staat xxx“? --Vanellus (Diskussion) 20:23, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Beide Varianten, "XX (Distrikt)" oder "Distrikt XX" sind letztlich OK. Die zweitgenannte Variante bietet aber gewisse Vorteile bei der Kategorisierung.--Plantek (Diskussion) 21:42, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Naja, die zweite Variante entspricht nicht WP:NK (Häufigkeitsklassen), ist im Deutschen so gut wie ungebräuchlich und daher meiner Meinung nach Theoriefindung. Da stehen technische Fragen bei der Kategorisierung – die ohne diese künstlichen Lemmata ebenso möglich ist – doch wohl hinten an. --Vanellus (Diskussion) 22:01, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Es ist seit einigen Jahren Trend, Verwaltungseinheiten auf diese Weise zu lemmatisieren, Landkreis Karlsruhe, Bezirk Neusiedl, Provinz Bergamo, Präfektur Tokio usw., vor allem weil der generische Zusatz vor allem bei nach ihrem Hauptort benannten Verwaltungseinheiten sowieso hinzugesetzt werden muß, um von der Stadt zu unterscheiden. Statt
Der Distrikt [[Maseru (Distrikt)|Maseru]] liegt in Lesotho
(Der Distrikt Maseru liegt in Lesotho) schreibt es sich besserDer [[Distrikt Maseru]] liegt in Lesotho
(Der Distrikt Maseru liegt in Lesotho). Nicht so verfahren wird in der Regel bei den obersten Verwaltungseinheiten von Gliedstaaten, den Bundesstaaten der USA oder den Bundesländern in Deutschland oder Österreich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:08, 11. Okt. 2013 (CEST) PS: Über das Wortschatzlexikon kann man Wortkombinationen generell nicht auswerten.
- Es ist seit einigen Jahren Trend, Verwaltungseinheiten auf diese Weise zu lemmatisieren, Landkreis Karlsruhe, Bezirk Neusiedl, Provinz Bergamo, Präfektur Tokio usw., vor allem weil der generische Zusatz vor allem bei nach ihrem Hauptort benannten Verwaltungseinheiten sowieso hinzugesetzt werden muß, um von der Stadt zu unterscheiden. Statt
- Naja, die zweite Variante entspricht nicht WP:NK (Häufigkeitsklassen), ist im Deutschen so gut wie ungebräuchlich und daher meiner Meinung nach Theoriefindung. Da stehen technische Fragen bei der Kategorisierung – die ohne diese künstlichen Lemmata ebenso möglich ist – doch wohl hinten an. --Vanellus (Diskussion) 22:01, 11. Okt. 2013 (CEST)
Mal wieder ph
Kollege Werddemer ist wieder mal unterwegs mit Edits wie diesem. Was macht man da sinnvollerweise außer zurückzusetzen? Auf seiner Diskus steht ja schon was zum Thema. --Elop 10:48, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Ich halte es für Unsinn, in vorhandenen Artikeln ph nach f (oder umgekehrt) zu ändern bzw. eine solche Änderung zu revertieren. Die Anhänger der einen Schreibweise haben die Deutsche Gesellschaft für Geographie hinter sich, die anderen den Duden – also sind das beides "amtliche" Schreibweisen. Dieses Durcheinander ist ärgerlich, aber Tatsache. Man könnte per Meinungsbild eine Hausorthographie (Ortografie?) verabschieden, aber das geht dann vermutlich mit 50,5 zu 49,5 % aus und wird den Streit auch nicht lösen. Mir persönlich ist die Schreibweise egal; sie sollte lediglich innerhalb eines Artikels einheitlich sein. --Telford (Diskussion) 15:26, 8. Okt. 2013 (CEST) P.S. Würde es evtl. helfen, in den betroffenen Artikeln unten ein Bapperl einzufügen, das auf die Problematik hinweist (ähnlich wie bei den Rechts- und Gesundheitsthemen)?
- Das was Du sagst, steht im Gegensatz zu Deiner expliziten These:
- >>Ich halte es für Unsinn, (...) eine solche Änderung zu revertieren<<
- Der Stand ist klar, daß in diesem Falle die Autoren eines Artikels entscheiden und nicht der botartige Benutzer, der seine Gustovariante durchdrücken will. Wenn man solche Änderungen nicht revertiert, fluten die botartigen Benutzer unsere Beos bald mit dem Ergebnis, daß sie unter völligem Ignorieren der Restcommunity anderen ihr Ding aufdrücken. --Elop 21:01, 8. Okt. 2013 (CEST)
- Solche Änderungen werden von mir stets revertiert, eben aus dem von Elop genannten Grund. Es wäre kontraproduktiv, würde man unerwünschte Edits nicht revertieren, weil die Revertierung des unerwünschten Edits unerwünscht wäre oder andersrum gesagt, die unerwünschte Änderung würde dadurch legitimiert, weil sie nicht revertiert wird. Ist zwar dämlich, aber so tickt WP. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:17, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Da mußt du aber höllisch auf Draht sein. Nur ein einziger dazwischengeschobener Edit, und schon ist es kein Revert mehr, sondern ein ganz gewöhnlicher Kampf MoM gegen MoM. (Zumindest oberflächlich betrachtet, und sofern man sich nicht Elops interessanter Differenzierung der Benutzergruppen AdA (Autor_des_Artikels) und BaB (Bot_artiger_Benutzer) anschließt. --Epipactis (Diskussion) 23:10, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Mit Kollateralschaden muß man rechnen, aber falscher als vorher wird es nie. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:54, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Das heißt, unterm Strich kommt eigentlich nur Kollateralschaden heraus. Vielleicht sollte man LA auf die entsprechenden Richtlinien setzen? Spaß beiseite - ich denke, daß man in diesen Fällen vollständig ausblenden muß, selbst Partei zu sein (mir persönlich ist übrigens das f in den meisten Fällen sympathischer (oder sympatischer? - hm ...), d.h. sich aus den Verstrickungen, an denen neulich Ex-Admin J. gescheitert ist, vollständig heraushalten. Man darf aber wohl davon ausgehen, daß es sich um unsinnige Bearbeitungen handelt - ein äußerst geläufiger Sperrgrund, soweit ich weiß. Also die Entscheidung solange der "Obrigkeit" zuschieben, bis die irgendwann mal Farbe bekennt. --Epipactis (Diskussion) 19:54, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Man müßte hier mal durch ein wirklich zweistufiges MB den Mehrheitswillen herausfinden, d. h. 1.) und zeitlich getrennt die Annahme ("Ja, ich bin dafür, daß wir den Mehrheitswillen ermitteln und umsetzen und werde mich auch dran halten!").
- Stellen wir dem gegenüber die Annahmefrage gleichzeitig mit der nominellen Abstimmung, so werden sicher alle, die wider erwarten die Abstimmung zu "verlieren" scheinen, schnell noch das MB ablehnen.
- Analoges MB übrinx auch gerne für die Frage, ob die Einzelnachweise vor oder nach den Weblinks kommen (oder eben das Sache der jeweiligen Autoren ist). Auch das unnötigerweise ein regelmäßiges Nervthema. --Elop 02:05, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Tatsache ist, wir haben die ph-Schreibung auch in WP:RS verankert, und falls die Adminschaft bei allfälligen VMs nur müde abwinkt, sehe ich sie in der Störerhaftung. Und das ist dassebe bei Einzelnachweisen/Weblinks – da geht es ja auch um die Benennung, Belege/Externe Links geht ja auch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:15, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Das heißt, unterm Strich kommt eigentlich nur Kollateralschaden heraus. Vielleicht sollte man LA auf die entsprechenden Richtlinien setzen? Spaß beiseite - ich denke, daß man in diesen Fällen vollständig ausblenden muß, selbst Partei zu sein (mir persönlich ist übrigens das f in den meisten Fällen sympathischer (oder sympatischer? - hm ...), d.h. sich aus den Verstrickungen, an denen neulich Ex-Admin J. gescheitert ist, vollständig heraushalten. Man darf aber wohl davon ausgehen, daß es sich um unsinnige Bearbeitungen handelt - ein äußerst geläufiger Sperrgrund, soweit ich weiß. Also die Entscheidung solange der "Obrigkeit" zuschieben, bis die irgendwann mal Farbe bekennt. --Epipactis (Diskussion) 19:54, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Mit Kollateralschaden muß man rechnen, aber falscher als vorher wird es nie. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:54, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Da mußt du aber höllisch auf Draht sein. Nur ein einziger dazwischengeschobener Edit, und schon ist es kein Revert mehr, sondern ein ganz gewöhnlicher Kampf MoM gegen MoM. (Zumindest oberflächlich betrachtet, und sofern man sich nicht Elops interessanter Differenzierung der Benutzergruppen AdA (Autor_des_Artikels) und BaB (Bot_artiger_Benutzer) anschließt. --Epipactis (Diskussion) 23:10, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Solche Änderungen werden von mir stets revertiert, eben aus dem von Elop genannten Grund. Es wäre kontraproduktiv, würde man unerwünschte Edits nicht revertieren, weil die Revertierung des unerwünschten Edits unerwünscht wäre oder andersrum gesagt, die unerwünschte Änderung würde dadurch legitimiert, weil sie nicht revertiert wird. Ist zwar dämlich, aber so tickt WP. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:17, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Das was Du sagst, steht im Gegensatz zu Deiner expliziten These:
Bei diesem, meinem ersten, Geografie-Artikel bin ich noch recht unsicher: Die Koordinaten habe ich einfach aus der niederländischen WP übernommen... Über Länge, Breite, Oberfläche oder Tiefe des Sees finde ich jedoch nichts im Internet und den Büchern, die ich ausgeliehen habe. Eine detaillierte Karte liegt mir zwar vor – leider jedoch ohne Maßstabsangabe. Kann mir in dem Fall jemand weiterhelfen oder soll ich die Werte erst einmal weglassen? Viele Grüße --Merrie (Diskussion) 20:49, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Merrie, der Artikel sieht gut aus, ich habe mir erlaubt in der Einleitung etwas umzuformulieren. Wenns dir nicht passt, einfach zurücksetzen. Entfernungen kannst du mit Google-Earth ganz gut mit der Linealfunktion ganz gut messen. Was die Wassertiefe betrifft, so gibt es bestimmt bei irgendwelchen niederländischen Wasserbehörden Material, ich kann kein niederländisch, daher vielleicht mal Ziko fragen oder bei unseren Kollegen in der NL-Wikipedia. In deren Café sind immer hilfsbereite Kollegen: De Kroeg Gruß --Schlesinger schreib! 22:10, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für deine Hilfe, Schlesinger! Natürlich – 100 mal gelesen und wieder was übersehen... Gut, dann versuche ich es mal mit "Earth" – Wassertiefe habe ich sogar bei genauem Hinsehen auf meiner dubiosen Tourist-Information-Karte entdeckt. Dein Tipp mit dem "Kroeg" ist allerdings Gold wert, da ich niederländisch spreche und noch einige Artikel über Friesland plane ;-). Herzliche Grüße --Merrie (Diskussion) 23:14, 21. Okt. 2013 (CEST)
- So, ich hab's mal verschoben... Wie referenziere ich nun aber Länge und Breite des Sees aus Google-Earth? Und wie die Seetiefe aus einem 4-seitigem Blättchen der "Tourist Information"? Etwa unter "Literatur" – oder besser gar nicht? Danke schon jetzt für deine Hilfe! --Merrie (Diskussion) 20:35, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Das brauchst du nicht zu referenzieren, man solls nicht übertreiben :-) Übrigens herzlichen Glückwunsch zu deinem gelungenen Artikel, Merrie. Hast du eigentlich mal daran gedacht, ihn für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst zu nominieren? Gruß --Schlesinger schreib! 20:49, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für deine mehrfache Hilfe und das Kompliment – aber das halte ich doch für übertrieben, Schlesinger... Da fiele mir noch nicht mal ein interessanter "Aufhänger" ein. Aber ich werde sicher noch öfter hier vorbeikommen und dich löchern ;-). Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 20:57, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Das brauchst du nicht zu referenzieren, man solls nicht übertreiben :-) Übrigens herzlichen Glückwunsch zu deinem gelungenen Artikel, Merrie. Hast du eigentlich mal daran gedacht, ihn für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst zu nominieren? Gruß --Schlesinger schreib! 20:49, 22. Okt. 2013 (CEST)
- So, ich hab's mal verschoben... Wie referenziere ich nun aber Länge und Breite des Sees aus Google-Earth? Und wie die Seetiefe aus einem 4-seitigem Blättchen der "Tourist Information"? Etwa unter "Literatur" – oder besser gar nicht? Danke schon jetzt für deine Hilfe! --Merrie (Diskussion) 20:35, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für deine Hilfe, Schlesinger! Natürlich – 100 mal gelesen und wieder was übersehen... Gut, dann versuche ich es mal mit "Earth" – Wassertiefe habe ich sogar bei genauem Hinsehen auf meiner dubiosen Tourist-Information-Karte entdeckt. Dein Tipp mit dem "Kroeg" ist allerdings Gold wert, da ich niederländisch spreche und noch einige Artikel über Friesland plane ;-). Herzliche Grüße --Merrie (Diskussion) 23:14, 21. Okt. 2013 (CEST)
Asien oder kein Kontinent?
Hat es einen bestimmten Grund, dass der Chagos-Archipel als "ohne Kontinentalbezug" einsortiert ist, die Malediven dagegen als zu Asien gehörend? Die beiden Inselgruppen liegen ja nicht so weit auseinander. 213.54.166.139 16:58, 1. Nov. 2013 (CET)
- Die Malediven weisen - abgesehen von ihrer geographischen Nähe zu Indien - auch kulturell, historisch sowie geologisch Verbindungen mit Asien auf. Beim Chagos-Archipel trifft dies alles nicht zu. --NCC1291 (Diskussion) 16:43, 2. Nov. 2013 (CET)
- Allerdings liegt er auf der Indischen Platte... --Gretarsson (Diskussion) 02:40, 3. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Gretarsson, hast du eine Quelle aus der das eindeutig hervorgeht? Aus den unteren Bildern geht das nicht eindeutig hervor. Gruß--Jean11 (Diskussion) 11:45, 3. Nov. 2013 (CET)
- Allerdings liegt er auf der Indischen Platte... --Gretarsson (Diskussion) 02:40, 3. Nov. 2013 (CET)
-
Diego Garcia ist die Hauptinsel vom Chagos-Archipel
-
Indische Platte
Was haben die tektonischen Platten mit Kontinenten zu tun? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:04, 3. Nov. 2013 (CET)
- Das plattentektonische Argument wurde einmal angeführt, um die Zuordnung der Osterinsel zu Ozeanien zu untermauern. Es war seinerzeit übrigens eines von nur zwei Argumenten, das andere war das ethnographische. Auf der Gegenseite stand das Argument der politischen Territorien. Abzüglich des tektonischen Arguments hätte es in diesem Fall also 1:1 gestanden. --Epipactis (Diskussion) 18:37, 3. Nov. 2013 (CET)
Die Frage der Kontinentalzugehörigkeit von Inseln scheint ja gerade irgendwie "in" zu sein (IP 213...?) Hatten unlängst eine Diskussion betr. Kommandeurinseln (s. Disk dort), von wegen Kommandeurinseln → Aleuten → Nordamerika. Naja, cool wäre es ja, Russland auf drei Kontinenten, und das ohne faule Tricks, wie etwa Frankreich. Aber scheint mir doch TF zu sein. --AMGA (d) 20:55, 3. Nov. 2013 (CET)
Ist Kastelorizo korrekt zu Europa zugeordnet, oder gehört das nicht eher zu Kategorie:Insel (Asien)? 213.54.166.139 16:54, 1. Nov. 2013 (CET)
- Da Anatolien zu Asien gehört und Kastelorizo kurz vor der Westküste von Anatolien liegt, gehört es meines Wissens zu Asien. Gruß --Jean11 (Diskussion) 17:26, 1. Nov. 2013 (CET)
- Das betrifft aber alle griechischen Inseln vor der anatolischen Küste, also auch Kos, Rhodos etc.--Plantek (Diskussion) 18:48, 1. Nov. 2013 (CET)
- Bei Kos les ich liegt in der östlichen Agais, bei Rhodos sogar liegt in der südöstlichen Agais. Bei Ägäisches Meer les ich unter „1 Lage“ „Im Westen und Norden wird es vom griechischen Festland und im Osten durch die kleinasiatische Küste der Türkei begrenzt.“. Schau mal hier Liste_interkontinentaler_Staaten. Gruß --Jean11 (Diskussion) 20:17, 1. Nov. 2013 (CET)
- Du schreibst, eine Insel (Kastelorizo), die vor der anatolischen Küste liegt, gehört zu Asien. Wenn das so stimmt, möchte ich sagen, beträfe dies auch weitere Inseln, die ebenso vor der anatolischen Küste liegen. Also: Entweder Kos + Co liegen auch in Asien, oder deine Begründung ist nicht zutreffend.
- Jedenfalls ist die Abgrenzung der Kontinente schwierig. Siehe Eurasien: "Keine eindeutige Abgrenzung gibt es in der Ägäis. Galt die Ägäis mit ihrer Inselwelt früher in ihrer Gesamtheit als Übergang von einem Kontinent zum anderen, so wird seit dem 20. Jahrhundert gemeinhin die in ihrer jetzigen Form seit 1923/47 bestehende politische Grenze zwischen Griechenland und der Türkei mit der Grenze zwischen Europa und Asien gleichgesetzt, obwohl viele Inseln der Küste Kleinasiens näher liegen als dem griechischen Festland." --Plantek (Diskussion) 08:35, 2. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Plantek, dein erster Satz stimmt nicht. „Da Anatolien zu Asien gehört und Kastelorizo kurz vor der Westküste von Anatolien liegt, gehört es meines Wissens zu Asien.“, das hatte ich geschrieben. „Meines Wissen“, bedeutet nicht so ist es 100% und Ende, sondern beruht auf meinem Wissen und unterstreicht eine Antwortsfindung. Auch mein Text zum Ägäisches Meer sind nur Infos die zur Antwortsfindung dienen sollen. Wenn es mit der Kontinentalgrenze gleichgesetzt wird, müssten dann nicht alles Inseln in der Agais ohne Kontinentalbezug sein? Hast du eigentlich folgende o. g. Seite gelesen?: Liste_interkontinentaler_Staaten. Siehe "Griechenland". Gruß --Jean11 (Diskussion) 09:38, 2. Nov. 2013 (CET)
- Natürlich habe ich das gelesen. Dort wird in der Fußnote sogar der gleiche Textbaustein wie unter Eurasien verwendet, der auf die politische Grenze verweist.
- Wobei auch diese Abgrenzung der Kontinente entlang der politischen Grenze in der WP offenbar nicht gilt! Denn sonst müsste die türkische Insel Bozcaada als Insel Asiens gelten. Sie ist jedoch als "Insel (Europa)" kategorisiert. Eine Abgrenzung durch die politische Grenze erscheint ohnehin unsinnig, denn danach müssten einige Inseln - zum Teil sogar mehrfach - durch Grenzverschiebungen den Kontinent gewechselt haben: Z.B. Bozcaada 1923 Europa -> Asien; Samos 1913 Asien -> Europa.--Plantek (Diskussion) 09:47, 2. Nov. 2013 (CET)
- Griechenland beruft sich beim Streit um den Festlandsockel in der Ägäis auf das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, wonach bewohnten Inseln ein eigener Festlandsockel zusteht. Dieser Konflikt ist nmW bisher nicht geklärt. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 21:56, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Plantek, dein erster Satz stimmt nicht. „Da Anatolien zu Asien gehört und Kastelorizo kurz vor der Westküste von Anatolien liegt, gehört es meines Wissens zu Asien.“, das hatte ich geschrieben. „Meines Wissen“, bedeutet nicht so ist es 100% und Ende, sondern beruht auf meinem Wissen und unterstreicht eine Antwortsfindung. Auch mein Text zum Ägäisches Meer sind nur Infos die zur Antwortsfindung dienen sollen. Wenn es mit der Kontinentalgrenze gleichgesetzt wird, müssten dann nicht alles Inseln in der Agais ohne Kontinentalbezug sein? Hast du eigentlich folgende o. g. Seite gelesen?: Liste_interkontinentaler_Staaten. Siehe "Griechenland". Gruß --Jean11 (Diskussion) 09:38, 2. Nov. 2013 (CET)
- Bei Kos les ich liegt in der östlichen Agais, bei Rhodos sogar liegt in der südöstlichen Agais. Bei Ägäisches Meer les ich unter „1 Lage“ „Im Westen und Norden wird es vom griechischen Festland und im Osten durch die kleinasiatische Küste der Türkei begrenzt.“. Schau mal hier Liste_interkontinentaler_Staaten. Gruß --Jean11 (Diskussion) 20:17, 1. Nov. 2013 (CET)
- Das betrifft aber alle griechischen Inseln vor der anatolischen Küste, also auch Kos, Rhodos etc.--Plantek (Diskussion) 18:48, 1. Nov. 2013 (CET)
Ich grüble gerade über das Lemma der Bucht, über das ich gestolpert bin. Die ursprüngliche Humboldt Bay (Neuguinea) ist nun nach einem Indonesier benannt worden und heißt nun auf indonesisch Teluk Yos Sudarso, wobei Teluk "Bucht" bedeutet. Soweit ich die NK verstanden habe, müsste das Lemma nun "Teluk Yos Sudarso" oder "Yos Sudarso-Bucht" oder, da internationalbekannter, weiter "Humboldt Bay (Neuguinea)" heißen, aber auf keinen Fall eine Mischung aus Indonesisch und Englisch. Ich überlasse es mal anderen eine Entscheidung zu fällen. --JPF just another user 09:28, 24. Nov. 2013 (CET)
- Habe mir mal erlaubt, in deinem Beitrag die englischen Namen zu korrigieren, ich hoffe das ist OK für dich. Zum neuen Lemma: Entweder Teluk Yos Sudarso oder Yos-Sudarso-Bucht mit Durchkopplung. --Plantek (Diskussion) 11:18, 25. Nov. 2013 (CET)
Positionszeichen setzen
Ich schreibe gerade meinen ersten geographischen Artikel und will einen weiteren mit einer Karte ergänzen. Ich habe die Karten beider Länder und die Koordinaten der jeweiligen Regionen bzw. Orte. Seit Tagen suche ich jedoch vergeblich nach der "Technik", wie man den Ort auf der Karte mittels Punkt oder Pfeil markiert! Wahrscheinlich ist das eine extrem banale Frage - kann mir jemand dennoch die Vorgehensweise erklären? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 15:25, 10. Nov. 2013 (CET)
Zeitzonen (Sommer- und Normalzeit) in Infoboxen
Ich schreibe hier über eine geographische Infobox, da Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen nicht für inhaltliche Diskussionen ist. Falls ich hier auch falsch bin, bitte ich das zu entschuldigen.
Auf Vorlage_Diskussion:Infobox_Ort_in_den_Vereinigten_Staaten#Zeitzonen habe ich angesprochen, dass die betreffende Infobox keine Sommer- sondern nur die Normalzeit nennt, was nur für die Hälfte des Jahres für den Leser sinnvoll ist. Sowohl andere Infoboxen als auch die englische WP machen dies anders. Leider antwortete niemand auf diesen Beitrag (die Infobox haben wohl nur wenige in der Beo), weshalb ich euch bitten würde, dort eure Meinung zu schreiben. Erst bei Konsens kann ich jemanden bei der Vorlagen-Werkstatt suchen, der das ändert, oder mich selbst daran machen. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 19:17, 11. Nov. 2013 (CET)
- Bisher gibt es hierzu noch keinen einzigen Beitrag, obwohl dies doch viele Artikel betrifft. Hat das Projekt Geographie Mitarbeitermangel? --ThE cRaCkEr (Diskussion) 17:01, 26. Dez. 2013 (CET)
- Ja, das ist deprimierend, wenn man auf einen berechtigten Hinweis keine Antwort bekommt. Ich bin erst jetzt auf das Thema aufmerksam geworden und habe auf der anderen Disk etwas dazu geschrieben. --Telford (Diskussion) 12:04, 27. Dez. 2013 (CET)
- Inzwischen habe ich den Wunsch in der Infobox umgesetzt. --Telford (Diskussion) 14:29, 10. Jan. 2014 (CET)
Unstimmigkeiten und Zuständigkeiten bei Flussnamen in Österreich
Anlässlich der Verwirrung über den Namen des natürlichen Abflusses des Achensees, der in der amtlichen Österreichischen Karte Seeache heißt, im Hydrographischen Jahrbuch des Lebensminsterium in Wien und im Geoportal TRIRS des Bundeslandes Tirol aber Ache, habe ich bei den verschiedenen Behörden per Email nachgefragt. Hier das Ergebnis:
- Lebensministerium, Abteilung VII/3 = Hydrographische Zentralbüro (HZB): „In Österreich fallen Geographische Namen in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinden.
Trotz intensiver Bemühungen war bis dato keine einheitliche Lösung erreichbar.“ - Bundesamt für das Eich- und Vermessungswesen (BEV), Abteilung 14: „Nach Auskunft von Hr. Pockstaller (Amtsleiter Gemeindeamt Achenkirch) wird ortsüblich nur der Name Seeache verwendet. Daher findet sich dieser Name auch in unserer Karte.
Das hydrografischen Portal des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft ist nicht aussagekräftig, denn dort wurde ein früherer Namen irgendwann von uns übernommen und später nicht aktualisiert.“
Fazit: Die Gewässernummern werden vom Hydrographischen Zentralbüro festgelegt, aber die Namen von den Gemeinden.--Ulamm (Diskussion) 11:12, 20. Nov. 2013 (CET)
Kategoriesystematik
Frage: seid ihr für die Geographische Systematik der Kategorien zuständig ? Gamemaster669 (Diskussion) 20:55, 27. Nov. 2013 (CET)
Rheintal (Alpenrhein) geographische Eigenschaft
Hallo, Ich arbeite am Artikel Rheintal (Alpenrhein) und habe Probleme die geografische Eigenschaft des Tals zu bestimmen. Eine Zuordnung in die Entsprechende Kategorie war deshalb bisher nicht möglich. Könnt Ihr mir Helfen ? Gamemaster669 (Diskussion) 01:44, 3. Dez. 2013 (CET)
- Es ist zumindest auch ein von Gletschern geformtes Trogtal. Aber die eiszeitlichen Gletscher selber sind natürlich vielerorts vorgegebenen Strukturen gefolgt. Wie ich Veröffentlichungen entnehmen konnte, auf die ich zufällig bei der Bearbeitung des Artikels Karwendel gestoßen bin, ist die Erforschung der alpinen Faltungen durchaus noch nicht abgeschlossen. Es lohnt sich sicherlich, bei Suchmaschinen das Stichwort "Geologie" einerseits in Verbindung mit "Alpenrhein", andererseits in Verbindung mit den Namen das Alpenrheintal begrenzender Gebirgsmassive einzugeben.--Ulamm (Diskussion) 18:17, 24. Dez. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis --Gamemaster669 (Diskussion) 20:31, 25. Dez. 2013 (CET)
- Diese Disskusion schein mir entgegen meiner Ursprünglichen Meinung nicht hinreichen geklärt zu sein (siehe Diskussion:Trogtal#Bilder Rheintal. Das Rheintal wurde von mir perse als Trogtal umdefiniert da ich mir bei der Definition nicht sicher war. Der Verlauf der Diskussion über die Bilder vom Rheintal (im Artikel Trogtal) als Vertreter der breit Übertieften Trogtäler, mit nur schwachem Gefälle, lässt jetzt aber Zweifel daran aufkommen. Wenn es kein Trogtal ist, ist die Definition in der Infobox Alpenrheintal falsch, und muss geändert werden. Es ist daher eine Grundsatz Entscheidung erforderlich, ob es sich um ein Trogtal handelt oder nicht, und wenn nein, wie soll es Klassifiziert werden. -- Gamemaster669 (Diskussion) 00:01, 13. Jan. 2014 (CET)
- Es ist keine Grundsatzentscheidung notwendig, da diese sowieso nur Theoriefindung von Wikipedia-Autoren wäre. Stattdessen ist eine vernünftige Quelle nötig. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 08:45, 13. Jan. 2014 (CET)
- Diese Disskusion schein mir entgegen meiner Ursprünglichen Meinung nicht hinreichen geklärt zu sein (siehe Diskussion:Trogtal#Bilder Rheintal. Das Rheintal wurde von mir perse als Trogtal umdefiniert da ich mir bei der Definition nicht sicher war. Der Verlauf der Diskussion über die Bilder vom Rheintal (im Artikel Trogtal) als Vertreter der breit Übertieften Trogtäler, mit nur schwachem Gefälle, lässt jetzt aber Zweifel daran aufkommen. Wenn es kein Trogtal ist, ist die Definition in der Infobox Alpenrheintal falsch, und muss geändert werden. Es ist daher eine Grundsatz Entscheidung erforderlich, ob es sich um ein Trogtal handelt oder nicht, und wenn nein, wie soll es Klassifiziert werden. -- Gamemaster669 (Diskussion) 00:01, 13. Jan. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis --Gamemaster669 (Diskussion) 20:31, 25. Dez. 2013 (CET)
Kann einer der Geografen hier mal diese Refernzen prüfen und mir dann Auskunft geben bitte
- Die Talgabelung von Sargans
- Die Niederterrassenfelder im Umkreis von Basel (Verfasser versucht zu beweisen, daß O. Wittmann's Datierung der Niederterrassen im unteren Hochrheintal mit Alt- bis Mittelwürm (im Sinne von H. Gross) falsch ist und daß die alte Ansicht von einer Parallelisierungsmöglichkeit der Niederterrassenflächen mit den verschiedenen Jungendmoränen des Rheingletschers, des Reuß- und des Linthgletschers durchaus als richtig anzusehen ist)
- Die Diffluenz des würmeiszeitlichen Rheingletschers bei Sargans (Kanton St. Gallen) und die spätglazialen Gletscherstände in der Walensee-Talung und im Rheintal
- Zer Genese des-Alpenrheintals
Ein Beitrag im Artikel Alpenrheintal und im Artikelentwurf Benutzer:Gamemaster669/Arbeitsmappe/Alpenrhein wäre wünschenswert. -- Gamemaster669 (Diskussion) 21:35, 13. Jan. 2014 (CET)
Hallo ihr Geografen, ich habe einen Redundanzpunkt angelegt, von dem ich nicht weiß, ob ere wirklich einer ist. Wie werden geografische Objekte gehandhabt, die zugleich Fluss und Wadi sind? Ist das ein Artikel oder zwei? Gibt es hierfür Regeln? Könnt ihr euch bitte dazu in der Redundanzdiskussion äußern? --Abubiju (Diskussion) 00:11, 30. Dez. 2013 (CET)
- Ich hab da drüben mal ein paar Gedanken zu niedergeschrieben. -- Christallkeks (Diskussion) 01:08, 30. Dez. 2013 (CET)
Gewässerkennziffer und Wasserkörper-Nr.
- Die Gewässerkennziffern werden in Deutschland von den Landesämtern für Umwelt, Naturschutz und Gewässer (die genaue Bezeichnung ist von Land zu Land unterschiedlich) vergeben, in Österreich vom Hydrographischen Zentralbüro.
- Die Boden- und Wasserwirtschaftsverbände haben ihre eigenen, wohl in der Regel älteren, Nummerierungen.
- In einem Artikel über ein Gewässer mit Pseudobifurkation in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt werden dessen Wasserkörper-Nummern genannt. Von wem und zu welchem Zweck werden denn diese Nummern vergeben?--Ulamm (Diskussion) 17:57, 24. Dez. 2013 (CET)