Benutzer Diskussion:Gerd Leibrock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jawilire in Abschnitt Hoppenlaufriedhof
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Gerd - Deine Beiträge sind ja sehr hilfreich - ich bin jetzt beim Sichten schon zum zweiten Mal auf Dich gestoßen und habe endlich kapiert, dass Du noch nicht begrüßt worden bist! Natürlich hast Du eine pompöse Begrüßung verdient:

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Gerd Leibrock! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
WernerPopken 23:32, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die nette Begrüßung (die ich zuerst übersehen habe, weil ich sie für einen Standardkopf der Seite hielt). Ich hieß übrigens vorher Dinggedicht, da ich die Anonymität aber nicht für nützlich halte, arbeite ich jetzt unter meinem Namen.-- Gerd Leibrock 12:57, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Verlinkung in Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Eine Deiner Änderungen habe ich wieder rückgängig gemacht: Ikonographie; siehe Überschriften. Das ist kein Problem; es gibt 1000 Konventionen, die kann man nicht alle sofort im Kopf haben. Ich musste da jetzt auch erstmal nachschauen; auf meiner Benutzerseite habe ich mir eine Liste von hilfreichen Seiten angelegt, nachdem ich oft genug lange suchen musste. Lieber etwas falsch formatieren als gar nicht verbessern. Es kommt später immer jemand, der die Regeln im Kopf hat und nachbessert. Die inhaltlichen Verbesserungen können nur Spezialisten vornehmen. Als solchen nehme ich Dich wahr.--WernerPopken 23:32, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Werner, ichb bedaure zwar diese Regel, weil man entweder den Link weglassen muß, oder unter Umständen gekünstelt den Begriff in den Text mit aufnehmen muß. -- Gerd Leibrock 13:10, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, das ist ein Problem; man soll sich aber auch im Zweifel über alle Regeln hinwegsetzen; ein Problem ist dabei nur, dass dann so ein Besserwisser wie ich daherkommen kann, um diese bewusste Regelverletzung wieder aufzuheben. Dagegen hilft dann ein Kommentar im Text:
<!-- Bitte nicht zurücknehmen, die Regelwidrigkeit ist bewusst vorgenommen worden! -->

Also: Sei mutig und setz' die Verlinkung wieder hin!-- WernerPopken 16:25, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Ermunterung, aber ich habe mich damit abgefunden, daß man Regeln - in der Regel - einhalten sollte. Und wenn einer z. B. das Wort Ikonographie nicht kennt, kann er es ja selbständig googeln!-- Gerd Leibrock 16:54, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tipp

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nur Personen auf Begriffserklärungsseiten verlinken, die den WP:RK entsprechen. Das erkennst du am einfachsten daran das sie bereits einen WP Artikel haben. Danke --Pittimann besuch mich 08:48, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Welche meiner Links in Begriffserklärungsseiten entsprechen nach Deiner Meinung nicht den WP:RK?-- Gerd Leibrock 08:52, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der letzte Edit, da hast du eine Person verlinkt. --Pittimann besuch mich 09:28, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Von welchem Artikel sprichst Du?-- Gerd Leibrock 09:38, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na was hast du denn heute bearbeitet? Hase da hast du eine Person eingefügt über die es noch keinen WP Artikel gibbet und in BKL soll nix eingefügt werden über das es noch keinen WP Artikel gibt. Was meinst Du wieviele da irgendwelche Personen einfügen nur weil sie meinen der müsste da stehen. Also erst der Artikel und wenn die Person relevant ist, der Eintrag in die BKL. Gruß --Pittimann besuch mich 09:42, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe schon sehr häufig rote Links in BKL gesehen. Das ist auch verständlich, weil man nicht immer gleich einen Artikel zu einem solchen Link schreiben kann.

Der von mir eingetragene Heinrich Hase steht in der ADB und ist daher in jedem Fall relevant.

Zum Sinn roter Links: In meinem Fall habe ich erst mal verzweifelt nach einem "Hase" (Vorname fehlte in der Quelle) in Dresden gesucht. Hätte ich unter der BKL Hase schon den Altertumsforscher Heinrich Hase gefunden, so hätte mir das viel Zeit erspart, vor allem bei einem solchen Allerweltsnamen.-- Gerd Leibrock 10:06, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So ist das manchmal, Thats Wik. Was meinst Du wieviele Artikel es gibt die redundant sind. Da legen mehrere Autoren unter verschiedenem Namen einen Artikel zu einem Thema an und meinen alle dasselbe. Bsp. Einphasenreihenschlussmotor, Universalmotor, Allstrommotor. Das warten mal 3 eigenständige Artikel obwohl es sich um ein und denselben Motor handelt. Aber was solls Du bist ja erst seit 3 Tagen aktiv, Deine große Wikikarriere steht Dir ja noch bevor und wenn Du in 1-2 Jahren Administrator bist lachst Du über solche trivialen Sachen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:12, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe erst jetzt entdeckt, daß Du meinen Eintrag unter Hase gelöscht hast. Finde ich nicht gut, da die Pauschalbegründung "keine Verbesserung" nach meiner Meinung nicht zieht und Du meine Gegenargumente nicht entkäftet hast. Gruß-- Gerd Leibrock 19:55, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Heinrich wieder eingefügt, also alles in Ordnung. Im übrigen hast du Recht; in BKLs können und sollen WP-relevante Personen natürlich auch dann eingefügt werden, wenn noch kein Artikel existiert. Dabei ist es u. U. hilfreich, als Kommentar anzugeben, woraus sich die Relevanz ergibt, so wie hier. Lieber Gruß, PDD 20:09, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, freut mich, daß es hier nicht zugeht wie in der Politik, sondern daß Argumente zählen. Gruß-- Gerd Leibrock 20:16, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Solchen Ärger kann man sich ersparen wenn man so vorgeht wie von PDD angegegeben, noch besser ist es die http Nr des Weblinks zur ADB in die Zusammenfasszeile zu schreiben. Gruß --Pittimann besuch mich 20:21, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

OK, aber was ist um Gottes Willen PDD? Ihr Wikis habt so 'ne Angewohnheit wie die Autoren im 19. Jh., alles abzukürzen, die hatten aber einen guten Grund, weil sie alles in ein Buch pressen mußten, aber heute sollte man nach meiner Meinung Aküs (ich meine Abkürzungen) nur dann verwenden, wenn sie allgemein bekannt sind, z. B. z. B. Grß-- Gerd Leibrock 21:58, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

PDD ist der Kollege der da oben geantwortet hat der Administrator PDD. Guck mal hier rein ins Wikiglossar, da steht das wichtigste was man als Wikifant wissen muss. Gruß --Pittimann besuch mich 22:02, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Friedrich Distelbarth

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich möchte Deine Änderung nicht absegnen, aber auch nicht ohne Rücksprache mit Dir rückgängig machen. Im Moment ist die Einfügung dieses Namens nicht sinnvoll, da sie keinerlei Aufschluss über den eigentlichen Helden des Artikels gibt. Wo kämen wir hin, wenn wir die gesamte Klasse aufzählen würden? Aber vielleicht gibt es ja noch einen guten Grund - den solltest Du aber auch nennen.-- WernerPopken 12:30, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, was Du nicht wissen kannst: ich bereite je einen Artikel über Ludwig Mack und seinen Vater Joseph Wilhelm Ludwig Mack vor, beides Bildhauer des Schwäbischen Klassizismus wie Distelbarth, Dannecker, Scheffauer u. a. Die Tatsache, daß zwei Personen aus dem gleichen Ort Ludwigsburg stammen, etwa gleich alt sind, die gleiche Schule zur gleichen Zeit besuchen und später unter dem gleichen König Hofstukkateur bzw. Hofbildhauer sind, ist eine gewiß nicht uninteressante Info, die man indirekt erlangen kann, wenn man dem Link folgt (der demnächst funktionieren wird).- Gruß-- Gerd Leibrock 12:46, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nymphe

[Quelltext bearbeiten]

Cooler Artikel. ;) WB 20:22, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, mit Dir könnte ich ein Weissbier trinken!-- Gerd Leibrock 21:53, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd Leibrock,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anker

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gerd!

Zum wiederholten Male habe ich Deine Arbeit gesichtet und bin natürlich sehr beeindruckt: Tolle Arbeit! Vor ein paar Tagen habe ich versucht, Deinen Quelltext etwas zu verbessern, da mir die Links zu den verankerten Literaturangaben nicht sinnvoll zu sein schienen. Ich habe aber nach einer Weile aufgegeben; erstens war mir die Sache zu kompliziert, zweitens schien es mir nicht richtig, in Deiner Arbeit herumzupfuschen. Deshalb meine Bitte, Dich selbst darum zu kümmern.

Auf den ersten Blick fällt auf, dass Du Links auf externe Seiten im Artikeltext hast. Das soll nicht sein. Statt dessen soll der externe Link in einer Anmerkung verpackt werden. Beispiel:

„den Besitz des Stuttgarter Stadtarchivs gelangt“

Der von mir als Anlass genommene Anker findet sich zum Beispiel in

Holst 1987, Nr. 118b („Modell“ Stadtarchiv)“

Ich hätte das so formatiert: statt

[[#Holst 1987|Holst 1987]], Nr. 118a (Skizze Klinckerfuß)

lieber

Skizze Klinckerfuß<ref>Holst 1987, Nr. 118a, S. 123</ref>

Die Nummer der Skizze ist nun wirklich für den Leser nicht interessant, die Bezeichnung hingegen vermutlich schon, und wenn er wissen will, wie er diese Skizze findet, kann er die Fußnote nutzen. Aus der Angabe Holst 1987 die entsprechende vollständige Literaturangabe in der Literaturliste herauszusuchen, wird der Leser auch schon so hinkriegen.

Das sind natürlich nur Geschmacksfragen, aber ich glaube, Du möchtest auch, dass Dein Artikel möglichst schön und möglichst genießbar wird. Deshalb habe ich mich heute entschlossen, Dir meine Gedanken mitzuteilen.--WernerPopken 12:01, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Werner, es freut mich, daß Du Dir die Mühe gemacht hast, mir Deine Überlegungen ausführlich mitzuteilen. Danke!

Links auf externe Seiten habe ich entfernt, wenn sie im Artikeltext standen.

Die Ortsangaben in den Tabellen würde ich nicht mit Fließtext gleichsetzen (in dem sie stören könnten), da der Link am Ende der Einträge steht. Diese Links in Fußnoten unterzubringen, würde m. E. die Übersicht mindern, und ich würde sie dann lieber weglassen.

Deine Meinung?

Ich verstehe die Frage leider nicht. Welche Ortsangaben sind gemeint? Grundsätzlich sind wir uns ja einig: Der Leser soll so viele Informationen wie möglich so präzise und einfach wie möglich erhalten. -- WernerPopken 19:52, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
In den Tabellen, die z. B. die Modelle beschreiben (Wasser- und Wiesennymphe#Modelle) wird bei jedem Modell in einer Tabellenzeile vermerkt, an welchem ORT das Modell aufbewahrt wird.-- Gerd Leibrock 20:04, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Mit den Literaturverweisen bin ich nicht zufrieden. Eigentlich müßte ein Eintrag in der Literaturliste so aussehen:

Holst 1987. Christian von Holst: Johann Heinrich Dannecker. Der Bildhauer, Stuttgart 1987, Seite 319-324.

Dann könnte ich auf die Anker und Links verzichten. Was meinst Du?

(Meine ursprüngliche Absicht war, die formalen Kürzel in der Literaturliste, z. B. Holst 1987, weggelassen, um dem Ganzen keinen zu wissenschaftlichen Anstrich zu geben und trotzdem über Anker-Links einfach darauf verweisen zu können.)

Ich verstehe schon, warum es Dir geht. Die Anker sind nur unwirksam, weil die Literaturliste am Ende der Seite steht und der Browser einfach nicht an die entsprechende Stelle springen kann. Infolgedessen wundert sich der Leser. (Ich hatte leider vergessen, dies in meinem Beitrag zu erwähnen.)
Dein Vorschlag ist an sich nicht schlecht; so sieht der Leser sofort, worauf sich der Hinweis bezieht. Wenn ich die Diskussion richtig in Erinnerung habe, gibt es hier auch noch keinen Konsens. Manche sind der Meinung, dass man die Literaturangaben in Fußnoten komplett wiederholen müsste; als Argument wird angeführt, dass ja jemand anders das betreffende Buch aus der Literaturliste herauslöschen könnte, womit die Kurzbezeichnung in der Fußnote in der Luft hängen würde. Dieses Argument ist nicht zu entkräften; andererseits ergibt sich natürlich bei konsequenter Beachtung ein völlig ungenießbarer Wust in den Fußnoten.
Ich denke, es ist durchaus legitim, in den Fußnoten Abkürzungen zu verwenden, um diese lesbarer zu machen. Ich habe das angedeutete Problem dadurch zu umgehen versucht, dass ich Autor und Titel, notfalls abgekürzt, verwendet habe, statt Autor und Jahrgang, weil man mit diesen Angaben über Google oder Amazon das betreffende Buch leicht finden könnte, sollte es aus der Literaturliste verschwinden. Falls man nun diese Gefahr für nicht sehr hoch eingeschätzt (dieser Meinung bin ich), wäre durchaus auch eine weitere Abkürzung nach Deinem Muster in der Form H1, H2 oder Lit.1 denkbar; die Gefahr wäre allerdings, dass bei Hinzufügung weiterer Literaturangaben die Nummerierung durcheinanderkommt. Man hat das Problem ja mit den Jahrgangszahlen ebenfalls und behilft sich dann mit einer Indizierung nach dem Muster 1987a, 1987b etc. Alles schön und gut, wenn man einen nicht mehr veränderbaren Text hat. Insofern halte ich meine Lösung mit Autor, Kurztitel noch für den besten Kompromiss.-- WernerPopken 19:51, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Lösung mit Autor, Kurztitel hat was für sich. Ich werde mich aber an die wissenschaftliche Übung halten, weil diese Kürzel am eindeutigsten sind und man am wenigsten Gehirnschmalz dazu braucht.-- Gerd Leibrock 20:16, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Formatierung der Literaturverweise

[Quelltext bearbeiten]

Verweise wie [[#Holst 1987|Holst 1987]] , Nr. 118a (Skizze Klinckerfuß) beziehen sich auf einen Katalog. Die Katalognummer steht anstelle einer Seitenzahl, so daß man das Kunstwerk in dem Katalog auffinden kann.

Gruß-- Gerd Leibrock 19:05, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja gut, dann erübrigt sich eben die Seitenzahl. Ich hatte angenommen, dass der Katalog sowohl Seiten als auch Bildnummern enthält. In diesem Fall würde die Seitenzahl hilfreich sein, die betreffende Seite schneller zu finden. Mein Hauptproblem war eben der nicht wirksame Verweis. Es mag Browser geben, die gewissermaßen am Ende der Seite Leerzeilen einfügen, damit auch ein Anker am Ende der Seite ganz oben angezeigt wird, aber ich fürchte, das macht kein Browser, oder? Bei Fußnoten wird die entsprechende Fußnote, die man angesprungen hat, sogar farbig hervorgehoben, so dass man selbst Fußnoten schnell identifizieren kann, die sich aus den erwähnten Gründen nicht oben am Ende der Seite befinden. Anker kennen meines Wissens keinen solchen Mechanismus. -- WernerPopken 19:58, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Katalognummer ist in diesem Fall im Gegensatz zur Seitenzahl eindeutig, weil auf einer Seite mehrere Nummern vorkommen. --- Ich werde demnächst die Literaturverzeichnisse und Verweise so umstellen, daß der Anker wegfällt. Gruß-- Gerd Leibrock 19:40, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd Leibrock,

Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Bei diesen Dateien wird nicht deutlich, ob die angegebene Person, zum einen der Urheber der abgebildeten Statuen oder des Fotos ist und zum anderen dieser Urheber auf alle Dateien zutrifft. Bitte konkretisiere deine Angaben und gib sowohl Fotografen als auch Bildhauer an. Sind beide noch keine 70 Jahre verstorben, wird eine Freigabe vom entsprechenden Urheber benötigt.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Darah Dan Doa.suhadi 20:30, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Duttenhofer

[Quelltext bearbeiten]

Wow! Die Socke von Am Altenberg 23:00, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Duttenhofers Eheleben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
du hast das als Artikel angelegt.... Sinnvoller wäre es in deinem Benutzernamensraum, etwa als Benutzer:Gerd Leibrock/Duttenhofers Eheleben. Gruß, adornix 14:44, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Tip. Aber wie verschiebe ich den Artikel dorthin und wie rufe ich ihn dann vom Hauptartikel aus auf?-- Gerd Leibrock 14:54, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn du wirklich Abschnitte in anderen Artikel aufrufen willst: gar nicht. Ich habe jetzt keine Zeit, die das ausführlicher zu erklären, aber diese ganzen Extra-Abschnitt im Artikelnamensraum gehen rein überhaupt nicht. Es spricht allerdings nichts dagegen, einzelne Absätze in mehrere Artikel einzubauen, wenn sinnvoll. --adornix 14:56, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Melde Dich bitte, wenn Du Zeit hast. Ich habe drei Abschnitte, die bei dem Künstlerehepaar Luise und Christian Friedrich Traugott Duttenhofer identisch sind und auch synchron gepflegt werden müssen. Wenn es eine bessere Lösung gibt, die diese Anforderung erfüllt, bin ich für Hilfestellung dankbar.-- Gerd Leibrock 14:59, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mal unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen gebeten, dass sich ein Admin drum kümmert. Es wird sich schon eine Lösung finden, aber ich denke, du kommst nicht drum herum, beide Artikel getrennt voneinander zu pflegen, auch wenn das mitunter doppelte Arbeit ist. --adornix 15:04, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Achso: abgesehen von derlei formalen Probleme zwei sehr interessante Artikel! Gruß, adornix 15:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn du die Texte nicht zweimal pflegen willst, kannst du auch aus dem einen in den anderen Artikel verlinken... --Guandalug 16:56, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das war meine ursprüngliche Lösung. Sie hat den Nachteil, daß der Leser in diesem Fall dreimal hin- und herspringen muss. Gibt es denn für dieses triviale Problem keine einfache Lösung? - Gruß.-- Gerd Leibrock 20:30, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Duttenhofers Eheleben

[Quelltext bearbeiten]

Für diesen Beitrag habe ich Dir hier eine Unterseite erstellt, denn im Artikelnamensraum sollte das nicht untergebracht sein. Viele Grüße °ڊ° Alexander 15:54, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke! Kannst Du das gleiche für die Vorlagen

machen?-- Gerd Leibrock 16:24, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich wusste nicht, dass ich auch ohne Admin zu sein, einen Artikel in den Benutzernamensraum eines anderen Benutzers verschieben kann. Habe ich jetzt gemacht:

Gruß, adornix 16:56, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke, Adornix!-- Gerd Leibrock 19:43, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Referenzfehler auf deinen Benutzerseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd Leibrock, auf Deinen Unterseiten Benutzer:Gerd Leibrock/Duttenhofers Eheleben, Benutzer:Gerd Leibrock/Duttenhofers Kinder, Benutzer:Gerd Leibrock/Duttenhofers Romreise gibt es Referenzfehler. Füge bitte am Ende der Seiten den Tag <references /> ein oder entferne die Tags <ref>………</ref>. Deine Seiten tauchen immer in Fehlerlisten auf. Benutzerseiten ändern möchte ich nicht. Danke für Dein Verständnis. --80.142.151.193 21:02, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da die Seiten nirgendwo eingebunden sind habe ich <references /> eingefügt. --80.142.154.143 16:52, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bitte beachte den nächsten Abschnitt. Die Seiten werden nicht mehr benötigt. Allerdings kann ich die wohl nicht selbst löschen.-- Gerd Leibrock 16:59, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du die Seiten nicht mehr benötigst kannst Du sie löschen lassen. Das sollte aber der Inhaber der Benutzerseite, also Du machen.
Dazu am Anfang der Seite {{löschen|Nicht mehr benötigte Benutzerseite. --~~~~}} einfügen. --80.142.164.60 09:42, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Tip! -- Gerd Leibrock 09:57, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zu den Abschnitten: „Duttenhofers Eheleben“ und „Referenzfehler auf deinen Benutzerseiten“

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die drei Unterseiten zu einer Vorlage zusammengefasst, die ich in den beiden Artikeln Luise Duttenhofer und Christian Friedrich Traugott Duttenhofer aufrufe.

Dies entspricht der Vorgehensweise, die unter

Hilfe:Vorlagen, Vorlagen verwenden, Allgemeines

angegeben wird.-- Gerd Leibrock 09:48, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorlagen werden allerdings üblicherweise nicht zur Ablage von Artikeltext verwendet, sondern für Metaelemente wie Navigationsleisten und dergleichen. Ich habe das Problem daher anders gelöst: Den Text in den Artikel Luise Duttenhofer eingebaut, ihn dort mit <onlyinclude>-Tags umgeben und den Textblock im Artikel Christian Friedrich Traugott Duttenhofer dann mit {{:Luise Duttenhofer}} aufgerufen. Funktioniert und vermeidet die etwas unglückliche Textbaustein-Vorlage, die ich gelöscht habe. Gruß -- Rosenzweig δ 21:31, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

WS

[Quelltext bearbeiten]

AW 94.218.182.212 13:01, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Villa Berg (Kunstwerke)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gerd, möchtest Du die Frage des "Porphyrs" in diesem Artikel noch weiter überdenken? Mein Vorschlag wäre, dieses Wort in Anführungsstriche zu setzen oder die Handelsbezeichnung kursiv (Korgon-Porphyr) zu verwenden oder Vulkanit und den Handelsnamen als Klammerzusatz. Das Wort Porphyr ist kein geowissenschaftlicher Nomenklaturbegriff in der Namenssystematik der Gesteinskunde. Es ist aber sehr weit verbreitet, auch unter Geologen. Gemeint sind dann immer Gesteine mit einem porphyrischen Gefügebild. Der Geologe bezeichnet so etwas heute als Rhyolith oder Andesit oder Latit ... Das Gestein aus dem Korgon-Gebirge hat damit aber nichts zu tun, es sieht nur wie ein „porphyrisches“ Gestein aus, entstand aber unter völlig anderen Bedingungen. Der Grund, warum ich mich in dem Kolywaner Artikel z.Zt. nicht festlegen möchte (siehe auch die Meinungsäußerung Deines bekannten Mineralogen) ist der, daß ich mehrere Farbvarianten des Korgon-Porphyrs als Muster habe und das im petrographischen Sinne nicht die gleichen Gesteinsarten zu sein scheinen. Der violettgraue scheint ein Schmelztuff (Ignimbrit) zu sein, der braune könnte ein Andesit sein. Wahrscheinlich ist das sehr verwirrend - tut mir leid :-) Viele Grüße -- Lysippos 13:57, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Lysippos, ich habe jetzt die Diskussion von Deiner und meiner Seite auf Diskussion:Villa Berg (Kunstwerke) zusammengefasst, damit der Überblick erhalten bleibt, dort auch meine Antwort. Nochmal danke.-- Gerd Leibrock 17:14, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Friedrich Distelbarth

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte den Zusatz

"dies wurde in der Bibliographie der württembergischen Geschichte berichtigt"

entfernt, weil Jahrgang und Seitenzahl der Quelle fehlen. Es wäre nett, wenn Du die fehlenden Angaben ergänzen würdest.-- Gerd Leibrock 10:14, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry. Hatte eine Zeit nicht mehr nachgesehen. Mir ist unklar, was Du meinst. Der Zusatz stammt nicht von mir. Grüße. --LeastCommonAncestor 20:21, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Möchte Dich auf die Vorgaben von Wikipedia:Literatur#Format hinweisen wg. des Abkürzungsreverts in Christian Plock

[Quelltext bearbeiten]

--Ottomanisch 15:17, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast natürlich recht. Andererseits widerspricht das Abkürzen dem Wikipedia-Grundsatz der Klarheit (steht auch irgendwo). Drum schreibe ich "Seite" aus. Aber ich werde darum nicht feilschen. Ich habe nur zurückgebessert, weil der ursprüngliche Text von mir stammt, und weil nach Deiner Änderung jetzt "Seite" und "S." gemischt auftraten.-- Gerd Leibrock 16:08, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Revert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd,

ich bin mit Deinem Zurücksetzen meiner Änderung in Ludwig Hofer nicht einverstanden. Bilder sollen einen Artikeltext unterstreichen (und ja, ich sage das als Fotografin, die selbst Bilder für WP beiträgt). Eine Bildbeschreibung gehört zu allererst in die Bilddatei auf Commons. Dort kannst Du sie auch nachtragen, wenn sie dort fehlen sollte. Im Artikel sind momentan einfach zu viele Bilder. Um keinen Edit-war zu beginnen, habe ich vorerst nichts mehr am Artikel gemacht. --Schwäbin 15:19, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Schwäbin, auch mir liegt nichts an einer unfruchtbaren Diskussion, weil ich denke, daß beide Meinungen ihre Berechtigung haben. Der Artikel über Hofer ist sehr kurz ausgefallen, und mit der Ergänzumg der Bilder und Bildunterschriften wollte ich wenigstens einen repräsentativen Überblick über sein Werk geben, bis vielleicht mal jemand Zeit findet, den Artikel zu ergänzen. Übrigens, wenn Du gern fotografierst (ich mache das nur schlecht und recht, wenn ich keine Fotos von anderen vorfinde): In der Uni Tübingen sind 2 Skulpturen von Hofer aufgestellt und in Wildbad gibt es auch eine (genaue Ortsangaben kann ich liefern). -- Gerd Leibrock 15:43, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, die Bildbeschreibungen gehören vor allem in die Bilddatei selbst, dort darf sie auch jeder ergänzen, nicht nur der, der ein Bild hochgeladen hat (wenn es auch schön wäre, derjenige täte das gleich). Ich hab mal Datei:EberhardI.jpg ergänzt. Die anderen kannst Du selbst korrigieren/ergänzen. Wie einigen wir uns jetzt? Ich hatte die Bilder dringelassen, von denen im Artikel auch die Rede war. --Schwäbin 16:27, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe in dem Artikel jetzt auch noch Bezüge zu den Bildern eingefügt. Ich gehöre zu denen, die lieber mehr als weniger informieren. Wenn Du willst, kannst Du alles löschen, was Du unangemessen findest. -- Gerd Leibrock 17:22, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

en:Christian Friedrich Traugott Duttenhofer

[Quelltext bearbeiten]

Tanke fur deinen Correctionen am en:Christian Friedrich Traugott Duttenhofer! (Entschuldiging, ich spreche sehr wenig Deutsch, mit viele Fehler...). EngFram 11:13, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! -- Gerd Leibrock 11:26, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Spitzen Artikel "Straßen (Stuttgart) "

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd,

du hast da über die Feiertage mit "Straßen (Stuttgart)" einen spitzen Artikel erstellt. Ich selber beschäftige mich auch ein wenig mit der Stadtgeschichte, daher habe mich sehr gefreut so einen solide recherierten und strukturiert geschrieben Artikel in der Wikipedia zu finden. Nicht vergessen möchte ich die Stadtpläne die jetzt in einer sehr guten Auflösung, schön zentral, gemeinfrei und digital vorhanden sind.

Vielen Dank!

-- Dr.watt 16:53, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Dr. watt, freut mich, dass Du den Artikel nützlich findest. Da bestimmt noch Fehler drin sind und viele Lücken, würde es mich freuen, wenn andere gelegentlich ihr Wissen einbringen würden.-- Gerd Leibrock 17:42, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Fachbegriff (Kunst)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd,

ich halte diese Kategorie für nicht abgrenzbar von Kategorie:Künstlerischer Begriff und schlage vor, sie wieder aufzulösen. --PM3 17:25, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ähnliches Problem bei Kategorie:Fachbegriff (Architektur): Da gibt es zwar noch keine Begriffskategorie, aber die übrigen Unterkatgorien sind voller Fachbegriffe, z.B. die Kategorie:Architekturdarstellung, die Kategorie:Bauplanung, Kategorie:Belichtung (Architektur). Es ist nach meiner Erfahrung generell besser, keine solche Kategorien anzulegen, sondern die Artijel nach konkreten Unterthemen zu sortieren. Die Kategorie:Literarischer Begriff ist da ein schlechtes Vorbild, ziemliches Chaos. --PM3 17:30, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo PM3,

-- Gerd Leibrock 14:54, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wie ist denn die Kategorie:Fachbegriff (Architektur) von der Kategorie:Architekturtheorie abgegrenzt? Welche Begriffe sollen in erstere und welche in letztere? --PM3 15:14, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Was Architekturtheorien sind, ist in dem Artikel Architekturtheorie beschrieben. Demnach gehören viele Begriffe nicht in die Kategorie:Architekturtheorie, z. B. Achse, Achterstern, Achtort, Archiquant usw. usf. Es ist sehr schade, dass Kategorien ein Stiefmütterchendasein führen und nicht systematisch gepflegt werden. So kommt es zu solchen unbefriedigenden Mischwesen. -- Gerd Leibrock 15:33, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Architekturtheorie ist keine Objektkategorie, also da kommen nicht nur Artikel zu einzelnen Theorien rein, sondern auch zu sonstigen, primär in der Theorie gebrauchten Begriffen. Ist natürlich auch schwer einzugrenzen, klar, aber unsere Standard-Vorgehensweise, vgl. Kategorie:Wissenschaftstheorie, Kategorie:Kapitalmarkttheorie, Kategorie:Kunsttheorie etc.
Ich weiß immer noch nicht so recht, wie die Kategorie:Fachbegriff (Architektur) funktionieren soll. Im Grunde gibt es doch nur zwei Arten von Lemmata, nämlich Namen und Begriffe. Ein Fachbegriff ist ein Begriff, der in einem bestimmten Fach (in der Lehre und Praxis) verwendet wird, im Gegensatz zu rein gemeinsprachlichen Begriffen. Demnach wäre fast alles aus der Kategorie:Architektur, was kein Name ist, hier einzuordnen.
Ich geb das Problem mal weiter nach Portal Diskussion:Architektur und Bauwesen, vielleicht kannst du dich da ja auch nochmal kurz äußern. --PM3 19:02, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich kenne mich nicht genügend in den Wiki-Interna aus, um noch etwas Nützliches beitragen zu können. Mal sehen, was die Diskussion bringt.-- Gerd Leibrock 19:05, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der zuständige Fachbereich hat die Kategorie gelöscht. --PM3 20:51, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Heilbronnia

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Heilbronnia interessiert dich vielleicht. Gruß -- Rosenzweig δ 15:15, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Der Artikel hat mir gut gefallen, und ich habe in Albert Güldenstein gleich einen Link darauf gesetzt. -- Gerd Leibrock (Diskussion) 18:01, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kronprinzenpalais (Stuttgart)

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die massive Erweiterung des Eintrages. Ich hatte mich schon gewundert warum darüber nichts geschrieben wurde und legte ihn damals an. -- Marzahn (Diskussion) 08:50, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich stieß über das alte Kronprinzenpalais auf Deinen Artikel. Ich denke, es ist wichtig, die zestörten oder vergessenen Objekte der Stuttgarter Geschichte aus der Versenkung zu holen, um in der Zukunft sorgfältiger mit dem historischen Erbe umzugehen. --Gerd Leibrock (Diskussion) 09:41, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Absolut. -- Marzahn (Diskussion) 02:08, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gustav Wais

[Quelltext bearbeiten]

Da haben wir jetzt zwei Aussagen zum Schreibverbot: 1936 und 1942. Beides leider unbelegt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:37, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. --Gerd Leibrock (Diskussion) 19:57, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wir schreiben kein Kochbuch, sondern eine Enzyklopädie desh. keine direkte Anrede des Lesers--Chrisfrenzel (Diskussion) 00:33, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Landhaus in Tannheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Leibrock,

ich würde den Artikel [1] schon anlegen. Haben sie noch weitere Unterlagen. Die Krux wird sein, dass das Haus halt nicht in der Denkmalliste von Tannheim [2] ist und es deshalb evtl. nicht relevant sein könnte. Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 12:41, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Bene16, ich denke, das Haus ist nicht wikipedia-relvant. Ich hätte auch nicht genügend Stoff, um mehr als einen Dreizeiler zu schreiben. Das, was ich weiß, habe ich in Commons:Albert Eitel#Catalog / Liste untergebracht. Grüße --Gerd Leibrock (Diskussion) 15:50, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Mühe. Gruß--Bene16 (Diskussion) 19:14, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Creator:Ursula Stock

[Quelltext bearbeiten]

Was sollte das werden? Eine WP:Infobox? --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:44, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ist mir ein Rätsel. Ich hatte Creator:Ursula Stock angelegt, und erhielt ich eine rote Anzeige. Darauf habe ich Creator:Ursula Stock nochmal angelegt, und dann wars ok. --Gerd Leibrock (Diskussion) 19:18, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt sehe ich den Fehler. Ichwar einmal in WP, wie jetzt wieder, und das ander Mal in Commons, was ich ja wollte. --Gerd Leibrock (Diskussion) 19:20, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bruckmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd Leibrock,

ich habe mich mal an einem Artikel über Alexander Bruckmann versucht. Hast du noch weitere Informationen zu ihm? Besonders interessant wäre, welche seiner Werke den Zweiten Weltkrieg überdauert haben und wo sie sich heute befinden, dazu stand in der mir zur Verfügung stehenden älteren Literatur natürlich nichts. Die Fresken in der Alten Staatsgalerie und der Münchner Residenz sind vermutlich verloren, während einige Gemälde wahrscheinlich nach wie vor in der Staatsgalerie vorhanden sind; die Weiber von Weinsberg sollen zu einem Landesjubiläum (1992? 2002?) ausgestellt worden sein, stand irgendwo (ich finde gerade nicht mehr wo). Andere Bilder sind mit den Standorten Schloss Stuttgart und Schloss Friedrichshafen verzeichnet, die könnten zerstört worden sein oder auch nicht.

Online finde ich wenig bis nichts zu dieser Frage, und gedruckte Bestandskataloge etc. habe ich noch nicht gesichtet. Wenn du Zugriff auf entsprechende Literatur hast, bin ich für Hinweise dankbar. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:09, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo Rosenzweig, Du könntest die folgenden Museen abklappern:

  • Staatsgalerie Stuttgart, Dr. Christofer Conrad, Tel. 0711/470 40 250, c.conrad@staatsgalerie.de
  • Württembergisches Landesmuseum, Dr. Fritz Fischer, Tel: 0711 89 535 213, fritz.fischer@landesmuseum-stuttgart.de
  • Stadtarchiv
  • Kunstmuseum

Hier findest Du übrigens ein Porträt von Alexander Bruckmann: [3], Suche: Bruckmann, Alexander

Gutes Gelingen! --Gerd Leibrock (Diskussion) 08:23, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Das Porträt bei der Fotothek ist interessant, aber solange nicht mehr Informationen vorliegen, leider kaum brauchbar. Zumindest sollte man wissen, welcher der beiden abgebildeten Köpfe nun der von Bruckmann ist, oder ob er's einmal mit und ohne Bart ist. Wintterlin erwähnt in seinem Aufsatz am Schluss ein vermutlich um 1832 entstandenes Selbstporträt, das im Besitz des Bruders war, keine Ahnung, wo das jetzt ist. Abbildungen von Werken Bruckmanns sind sowieso sehr spärlich, er scheint weitgehend vergessen zu sein. Gruß -- Rosenzweig δ 15:17, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis

[Quelltext bearbeiten]

Weil dich anscheinend noch niemand informiert hat (wenn doch, betrachte dies als gegenstandslos): WP:FZW#Artikelabschnitte in andere Artikel einbinden, da geht es um zwei von dir geschriebene Artikel. Gruß -- Rosenzweig δ 21:08, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, habe ich nichts von mitgekriegt. Um dem Lärm ein Ende zu machen, habe ich Vorschlag von FA2010 (b) eingebaut. -- Gerd Leibrock (Diskussion) 18:18, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd, ist diese Frage noch akut? Gruß, --Flominator 11:27, 2. Dez. 2012 (CET) Hallo Flominator, danke der Nachfrage, hat sich inzwischen erledigt. --Gerd Leibrock (Diskussion) 12:18, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia Lehrbuch

[Quelltext bearbeiten]

Das PDF zum Wikipedia Lehrbuch auf Wikibooks ist jetzt fertig. Du oder jemand mit dem selben Benutzernamen wie du hatte vor ca. einem Jahr auf Wikibooks danach gefragt. 5.147.70.36 15:18, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, ich kann mich nicht erinnern.--Gerd Leibrock (Diskussion) 19:24, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Abkürzungen

[Quelltext bearbeiten]

In Literaturangaben schreibe ich Seite und Herausgeber aus und kürze sie nicht ab als S. und Hg. oder Hrsg., weil dies nach meiner Meinung dem Wikipedia-Grundsatz der Klarheit besser entspricht. Dies mache ich natürlich nur so bei Artikeln, die ich neu verfasse, bei bestehenden Artikeln passe ich mich an die vorgefundenen Schreibweisen an.

Korrektoren bitte ich, sich an die beiden folgenden Regeln zu halten und meine Schreibweisen zu respektieren:

„In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.“

„Gängige Abkürzungen wie „ca.“ oder „z. B.“ dürfen wahlweise benutzt oder auch ausgeschrieben werden.“

--Gerd Leibrock (Diskussion) 10:28, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das mag im Artikelfließtext respektiert werden, bei Literaturangaben stehst du damit aber im direkten Widerspruch zu Wikipedia:Literatur, das die Abkürzungen Hrsg. und S. explizit vorsieht. Da geht es weniger um Rechtschreibung als um standardisierte Formatierung der Angaben, daher vermute ich, dass auch weiterhin auf diese Formen hin korrigiert werden wird. Wenn du eine Änderung erreichen willst, kannst du das auf Wikipedia Diskussion:Literatur versuchen. Ein Blick ins dortige Archiv zeigt vielleicht auch, ob das Problem früher schon diskutiert wurde. Gruß -- Rosenzweig δ 10:50, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Deine jüngsten Commons-Uploads

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd Leibrock,

Benutzer Schmelzle hat mich auf deine jüngst auf Commons hochgeladenen Bilder des Güglinger Palmtuchs aufmerksam gemacht. Ich habe dann deine in der letzten Zeit hochgeladenen Bilder angeschaut und dabei gesehen, dass du außerdem Bilder diverser öffentlicher Kunst in Güglingen hochgeladen hast. Die Fotos scheinen dabei in allen oder den meisten Fällen von Heinz Rall zu stammen.

Das Problem ist, dass es nicht immer reicht, die Genehmigung des Fotografen zu haben. Ich nehme an, du hast sie, weil du auch bislang schon viele Bilder von Kunstwerken hochgeladen hast, die OTRS-Genehmigungen haben. Wenn die Fotos aber zeitgenössische Kunstwerke abbilden, ist in aller Regel auch die Genehmigung des jeweiligen Künstlers nötig, weil dieser der Urheber des Kunstwerkes ist. Eine wesentliche Ausnahme sind Kunstwerke, die dauerhaft draußen an einer öffentlich zugänglichen Stelle angebracht sind, dann greift die Panoramafreiheit. commons:File:Öffentliche Kunst in Güglingen, 031.jpg scheint mir so ein Fall zu sein, man muss dann zusätzlich {{FoP-Germany}} auf die Bildbeschreibungsseite setzen und es ist ok.

Wenn man aber zeitgenössische Kirchenfenster von innen fotografiert wie bei commons:File:Öffentliche Kunst in Güglingen, 012.jpg, braucht man eine Genehmigung des Künstlers, denn die Panoramafreiheit gilt (zumindest in Deutschland) nicht innerhalb von Gebäuden. Dasselbe gilt auch für sämtliche Bilder des Güglinger Palmtuchs, egal ob gesamt oder Teile.

Du hast sicherlich Beziehungen zu Künstlern und kannst einige Genehmigungen beibringen. Kannst du aber wirklich Genehmigungen von allen 40 beteiligten Künstlern am Palmtuch beibringen? Das müsstest du nämlich tun, wenn die Fotos nicht gelöscht werden sollen. Dass die Künstler ihre Bilder gespendet haben, bedeutet nämlich nicht, dass sie auch ihre Urheberrechte an den Bildern "gespendet" hätten, es sei denn, das wäre ausdrücklich detailliert und schriftlich dokumentiert.

Wenn es Genehmigungen einzelner beteiligter Künstler gibt, können die Fotos von deren Palmtuchteilen bleiben. Die Fotos der Teile, für die es keine Genehmigung gibt, müssen hingegen wieder gelöscht werden, ebenso solche des gesamten Palmtuchs. Dasselbe gilt für Bilder wie commons:File:Öffentliche Kunst in Güglingen, 028.jpg und commons:File:Öffentliche Kunst in Güglingen, 030.jpg, denn auch die sind nicht dauerhaft draußen an einem öffentlichen Platz angebracht.

Bitte lass mich wissen, ob und in welchem Umfang du für die besagten Bilder Genehmigungen der Künstler einholen kannst. Gruß -- Rosenzweig δ 19:01, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Wenn es wirklich notwendig sein sollte, werde ich von allen beteiligten Künstlern die Genehmigung einholen.

Tatsächlich haben die beteiligten Künstler 1988 Heinz Rall die Genehmigung erteilt. Diese Genehmigung haben seither implizit andere Herausgeber in schriftlichen Veröffentlichungen und auf Webseiten als gegeben angenommen, ohne ihrerseits noch einmal alle Künstler zu befragen.

Eine strikte Auslegung der Rechtslage, so wie Du sie schilderst, würde bedeuten, dass z. B. Pressefotografen, die beiläufig oder explizit das Palmtuch oder Kirchenfenster fotografieren, jedesmal alle beteiligten Künstler befragen müssten. Das erscheint der Lebenswirklichkeit nicht angemessen, und Du kannst viele Wikimedia-Dateien ohne OTRS von modernen Kirchenfenstern und kirchlichen Innenräumen mit moderen Kunstwerken finden.

--Gerd Leibrock (Diskussion) 08:45, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Pressefotografien sind eine ganz andere Sache, denn anders als die Bilder bei Wikipedia oder Commons müssen sie nicht unter einer freien Lizenz stehen, und sie werden auch nicht Nachnutzern zur freien und kostenlosen Benutzung (bei Einhaltung der Lizenzbestimmungen) angeboten. Das ist der entscheidende Unterschied und der Hauptgrund dafür, dass wir um Urheberrechte so einen großen Aufwand betreiben. Wenn du anderswo Bilder zur Illustration verwendest, geht das freilich viel einfacher. Aber du verwendest sie nun einmal hier, wo besagte Anforderungen bestehen. Diese Anforderungen, vor allem die in den Wikipedia:Grundprinzipien verankerten freien Inhalte, scheinen dir deinen Äußerungen nach nicht vertraut zu sein. Bitte setze dich mit ihnen auseinander. Die von dir erwähnten „Wikimedia-Dateien ohne OTRS von modernen Kirchenfenstern und kirchlichen Innenräumen mit moderen Kunstwerken“ sind übrigens allesamt löschgefährdet, und tatsächlich werden solche Dateien auch regelmäßig gelöscht. Gruß -- Rosenzweig δ 11:32, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin dabei, von allen Künstlern die Genehmigung einzuholen. --Gerd Leibrock (Diskussion) 19:05, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mon amie la rose

[Quelltext bearbeiten]

Moin, bitte keine Songtexte in die Wikipedia kopieren, da diese urheberrechtlich geschützt sind. Ohne Freigabe des Künstlers bzw. Rechteinhabers ist das eine Urheberrechtsverletzung. Ich habe die betroffenen Versionen des Artikels aus diesem Grund gelöscht. Gruß, XenonX3 - () 01:08, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dora Várkonyi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd, ich möchte Dich auf den Austausch auf der Seite Benutzer Diskussion:Paul Wallerstein aufmerksam machen. Kannst mich gern auch per Mail anschreiben, wenn Du möchtest.--Mautpreller (Diskussion) 19:50, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

BKL

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd,

danke für Deine Mitarbeit! Mir ist aufgefallen, dass Du Deinen BKL-Check nicht aktiviert hast. Den kann man unter Einstellungen/Helferlein aktivieren. ist immer am Besten , wenn der Autor selber auflöst um falsche Interwikis zu vermeiden.--Tresckow (Diskussion) 01:06, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Auf was spezielle beziehst Du Dich?--Gerd Leibrock (Diskussion) 08:51, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gerade sehe ich, das Du in zwei Fällen Links korrigiert hast. Trotzdem ist mir das, was Du schreibst, nicht klar.--Gerd Leibrock (Diskussion) 08:56, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Moser-Roth

[Quelltext bearbeiten]

Du hast jetzt zum zweiten Mal den Literaturtitel Lämmle verschlimmbessert. Eigentlich sollte es doch bekannt sein, dass Zitate und Buchtitel original wiedergegeben werden müssen und nicht der aktuellen Rechtschreibung unterliegen.--Gerd Leibrock (Diskussion) 19:51, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis genommen. Bitte vor Revert die Änderungen im Ganzen prüfen, siehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moser-Roth&diff=122211564&oldid=122190174. Fehler tauchen ab Anzahl zwei auf bei Benutzer:Aka/viele Tippfehler s. https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=122216056&diff=next auf. --Frze (Diskussion) 20:21, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Irrtum meinerseits: Benutzer:Rosenzweig war so nett: [4] --Frze (Diskussion) 21:12, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Peter Schlack (Dichter)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Gerd Leibrock, hast Du bezüglich des genannten Artikel und Deines Reverts eine Quelle, die einsehbar ist? Herzlich und einen schönen 2. Weihnachttag wünscht Dir der --Giftmischer (Diskussion) 23:24, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Siehe: [5].--Gerd Leibrock (Diskussion) 14:05, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Besten Dank für Deine Hilfe! Der Artikel ist da, wo er hingehört, in der Ausschlussliste. Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 15:30, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Finnischer Personenname

[Quelltext bearbeiten]

hallo, ich habe dort heute auch andere schwedische Namen (Fredrik, Mikael, Jakobson etc.) rausgeschmissen, in Finnland wird zwar auch schwedisch gesprochen, aber hier gehts um die finnische Sprache. --Janneman (Diskussion) 19:19, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, Du hast recht. Ich finde die Kategoriedefinition zwar unpassend, da man von Haus aus nicht diese Einschränkung vermutet, zumal sie bei gleichartigen Kategorien nicht besteht (z. B. Norwegischer Personenname, Schwedischer Personenname).--Gerd Leibrock (Diskussion) 19:40, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das macht schon Sinn, so wie es ist. Wenn wir die Personnennamen nicht nach Sprachen, sondern nach Ländern kategorisieren würden, hätten wir bspw. bei James (Name) eine ellenlange Latte von Kategorien. Und Murat (Vorname) wäre nach dieser Logik auch ein deutscher Personenname. Ich sehe nicht, was damit gewonnen wäre. Gruß --SCPS (Diskussion) 16:04, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dimensionen des Königstor (Stuttgart)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd, meinst du wirklich, dass das Königstor Objektausmaße von 500 Metern hatte? ;-) Viele Grüße

dim=500 definiert nicht die Größe des Königstors, sondern die Größe des Kartenausschnitts. Die Beschreibung des Parameters ist Objektausmaße insoweit etwas schief.--Gerd Leibrock (Diskussion) 16:12, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Also ich finde das steht auf der oben verlinkten Seite doch recht gut, dass die Objektdimensionen damit gemeint sind, also bspw. wenn das Tor 15 Meter breit war, dann wird da 15 eingetragen und dementsprechend die Zoomstufe auf der Karte eingestellt. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:54, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Ok.--Gerd Leibrock (Diskussion) 16:10, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis in "Ursula Stock"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd Leibrock, ich möchte das Artikel Ursula Stock auf italienisch übersetzen: darf ich mal fragen, auf welches Buch Einzelnachweis Nr. 4 (#Güglingen 1988, S. 76.) sich beziehet? Das Link ist vielleicht ungültig. Vielen Dank im voraus, Silvia --Silvia Girometti (Diskussion) 22:06, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Silvia, der Link war falsch, ich habe ihn korrigiert. Es freut mich, dass Du den Artikel über Ursula Stock übersetzen willst, ich habe auch ihre Kurzbiografie in [6] gesehen. Wenn Du mir ein Email schickst, kann ich auch einen Kontakt zu der Künstlerin herstellen, Gerd.--Gerd Leibrock (Diskussion) 11:31, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Gerd, jetzt ist alles klar mit dem Link. Ich freue mich auch, daß Du meine "Surrealistine" gesehen hast. Kannst Du italienisch lesen? Der Artikel über Ursula Stock wird so bald wie möglich fertig sein, obwhol ich nicht viel freie Zeit habe. Gern werde ich Dir ein Email schicken, es würde mich sehr freuen, mit der Künstlerin im Kontakt zu sein. Noch einmal vielen Dank, Silvia --Silvia Girometti (Diskussion) 20:18, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

St. Fidelis

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den gelungenen Artikel. Ich plane schon seit längerem einen Artikel zu Clemens Hummel, tue mich aber schwer mit dem Auftreiben zu Lebensdaten und einer umfassenden Werkliste (meine bisherigen Funde sind hier aufgelistet). Kannst du mir als Architekturexperte weiterhelfen? --Waschl87 (Diskussion) 16:03, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

In den folgenden Quellen sind eine Reihe von Hummels Bauten zu finden:

  • Christine Breig: Der Villen- und Landhausbau in Stuttgart 1830-1930. Ein Überblick über die unterschiedlichen Umsetzungen und Veränderungen des Bautypus Villa in Stuttgart. Stuttgart 2004.
  • Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Untere Denkmalschutzbehörde (Hrsg.): Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale. Stuttgart 2008. [7].
  • Martin Wörner, Gilbert Lupfer, Ute Schulz: Architekturführer Stuttgart. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2006.

--Gerd Leibrock (Diskussion) 18:19, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Die Denkmalsliste kannte ich schon. Hast du auch etwas über Stuttgart hinaus? Gibt es da so etwas wie eine Architektendatenbank? --Waschl87 (Diskussion) 19:49, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Architektendatenbanken, die den Namen verdienen, kenne ich nicht. [8] und [9] bringen nur dünne Infos über Hummel.--Gerd Leibrock (Diskussion) 09:39, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Alles klar, danke. Meine Hoffnung ruht derzeit auf dem Archiv der Hochschule für Technik Stuttgart als Nachfolgerin der Baugewerkeschule, an der Hummel lehrte. Ich hoffe ich komme in diesem Sommer mal dazu, dort Dokumente einzusehen. --Waschl87 (Diskussion) 09:44, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

WP:VL

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Gerd Leibrock, zunächst vielen Dank für dein Engagement in dem ausführlichen Artikel zur Villa Berg. Dazu habe ich eine generelle Anmerkung: Mit dieser Bearbeitung hast du vorhin das Wort Arkade zum mehr als 25. Mal in diesem Artikel verlinkt. Drei Verlinkungen wären bei dieser Textlänge angemessener. Das Gleiche gilt für einige andere Bezeichnungen, die darin vorkommen. Hierzu darf ich aus Wikipedia:Verlinken#Allgemeine Hinweise zitieren: „Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Aus diesen Gründen ist es schlechter Stil, fehlende Informationen durch viele Links zu ersetzen. Links sollten also sparsam und sinnführend sein. […] Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten (die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden) kann er jedoch auch in einer anderen Passage noch einmal verlinkt werden, insbesondere wenn es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist.“ Bitte überarbeite den Artikel gelegentlich mal nach diesen Kriterien. Das wird ihn noch besser machen. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:00, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich finde, man sollte mit Links nicht kleinlich sein, weil Artikel "nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden".--Gerd Leibrock (Diskussion) 08:07, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Im zweiten Absatz des Abschnitts Seitenportale unter Villa Berg#Westseite ist in vier aufeinanderfolgenden und jeweils sehr kurzen Sätzen das Wort Arkade viermal verlinkt. Hier muss man nur von links nach rechts lesen, um ständig den gleichen Link zu finden. Kleinlichkeit mag die eine Seite sein. Das hier ist jedoch das ziemliche Gegenteil und nebenbei noch ausgesprochen sinnlos. Ich weiß, die Wikilinks sind für manche Leute ein feines Spielzeug, aber hier schießt du einfach nur meilenweit übers Ziel hinaus. --Y. Namoto (Diskussion) 14:12, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hi, Gerd Leibrock, as my knowledge of the German language is far from perfect, I address myself in English to you. I noticed your edits and do not quite understand. When adding the {{commonscat}}, the reader automatically arrives at the category at commons, where everything related to Usula Stock is visible at one glance. Though, I have one remark: Wikipedia is not meant for advertising. Lotje (Diskussion) 08:43, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November in Stuttgart

[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum Workshop Offenes Editieren am 14. November 2014 in Stuttgart

Am 14. November wird von 17 bis 21 Uhr im Forum3 in Stuttgart ein Workshop Offenes Editieren stattfinden, zu dem wir dich herzlich einladen möchten. Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob du ein interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer bist. Fahrtkosten können bei Bedarf erstattet werden.

Weitere Details zu dem Workshop findest auf unserer Stammtischseite, wo du dich auch eintragen kannst wenn du teilnehmen möchtest. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 23:20, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

 Info: Wenn du in Zukunft weiterhin über Treffen in Stuttgart informiert werden möchtest, trage dich bitte in diese Liste ein.

Sturm im Wasserglas (Bruno Frank)

[Quelltext bearbeiten]

Sturm im Wasserglas (Bruno Frank) ist ein feiner Artikel - schon mal über WP:KALP nachgedacht? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:08, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen und die Anregung.--Gerd Leibrock (Diskussion) 19:35, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

KSK-Kundenhalle

[Quelltext bearbeiten]

Übertrag aus Benutzer:Schmelzle/Bilderwünsche: Hallo Peter, ich brauche ein Foto der Kundenhalle der Kreissparkasse Heilbronn, die sich wohl Am Wollhaus 14 befindet. Die Kundenhalle wurde nach Plänen des Architekten Heinz Rall erbaut. Das Bild würde ich gern in die Liste seiner Profanbauten (commons:Heinz Rall#Profanbauten) einfügen. --Gerd Leibrock (Diskussion) 18:34, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Gerd. Leider habe ich deine über zwei Jahre alte Anfrage erst heute gelesen ;) Gute Frage, was genau an diesem mehrfach umgebauten Gebäude nun heute noch von der Rall'schen Kundenhalle zu sehen ist... Der Umbau durch Rall war 1990, aber 2003 wurde das Kreissparkassen-Gebäude ja noch mal massiv umgebaut. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:52, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke!--Gerd Leibrock (Diskussion) 09:39, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

„Genugsam“

[Quelltext bearbeiten]

bezeichnet duden.de als „veraltend“; ich gestehe, ich kannte es nicht, empfinde es also als veraltet. Wäre hinlänglich da nicht besser? -- WFWGFI (Diskussion) 13:32, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke, Du hast recht - erledigt.--Gerd Leibrock (Diskussion) 16:16, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd Leibrock, vielen Dank für dein Lob. Das gebe ich auch gerne zurück, z.B. finde ich die Artikel Egelsee (Stuttgart) interessant, hier habe ich viel Neues erfahren. Aber ich muss gleich einwerfen, die Bilder sind nur teilweise von mir. So sind z.B. die Fotos der Objekte "Unter den Stangen" und "Im Keuper" von anderen fleißigen Fotografen der Wikipedia. Es finden sich beispielsweise zahlreiche Bilder, die auf Wikipedia frei verwendet werden können in den Wikimedia-Kategorien Skulpturen in Stuttgart und Kunst in Stuttgart. Hier bieten sich bereits viele Kunstwerke zum Einbinden in die von dir gestartete Liste an, da diese auch teilweise schon beschrieben sind. Aber das ist bereits Arbeit für mehrere Wochen und ich komme leider meistens auch nur (unregelmäßig) am Wochenende dazu. Die Herausforderung mit dem Reformationsdenkmals beim Hospitalhof nehme ich gerne an. Mal schauen wann ich wieder in dieser Gegend bin, ich wollte sowieso den Neubau des Hospitalhofes fotografieren. MSeses (Diskussion) 17:54, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Literatur und Wikipedia: 10.9. Tübingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am Donnerstag, 10.9. um 19h gibts mit Wikipedianern* in Tübingen ein Roundtable-Gespräch zum Thema Literatur und Wikipedia (meine Doktorarbeit dazu bei Wikiversity im Web). Herzlich willkommen und: gern weitersagen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:28, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ulrich Schoop

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit resp. wieder, Gerd Leibrock, umfasst ein grösserer Teil des Artikels Schoops Nachkommen – dann müsste imho das Lemma anders heissen. Gruss, --Martin Sg. (Diskussion) 13:42, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lothar Frank

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich auf Lothar Frank (Bankier) verschoben, da es mindestens zwei relevant Franks dieses Namens gibt. Aber paßt Bankier? Den nochmal auf ein besseres Lemma jetzt verschieben und die 4 Verlinkungen umzulinken ist besser, als das später mal zu machen. Also: paßt das Klammerlemma oder darf es ein anderes sein? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:51, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vorherige Rücksprache wäre nett gewesen. Ich habe mich schon mehrmals belehren lassen müssen, dass ein Artikel in Wikipedia ohne Klammerausdruck angelegt wird, wenn es den Artikel noch nicht gibt. Jetzt ist das Unglück nun mal geschehen, aber Du solltest wenigstens Deinen Fehler in dem Artikel Frank berichtigen. Gruß.--Gerd Leibrock (Diskussion) 18:13, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Screenshot einer Linkliste: In diesen Artikeln wurde Alan Taylor verlinkt, obwohl damit verschiedene Personen gemeint sind. Die Begriffsklärungsseite Alan Taylor ermöglicht die genaue Verlinkung auf eine bestimmte Person, z. B. Alan Taylor (Regisseur).
Es hat keiner bestritten, dass man Artikel erst einmal klammerfrei anlegt. Ich habe mir nur zur Gewohnheit gemacht, wenn ich Normdaten ergänze, auch gleichzeitig zu schauen, ob es weitere relevante Personen selben Namens gibt. Wenn ja, dann verschiebe ich und erstellte eine BKL, das vermeidet zukünftige Fehler, wie auf dem Bild zu sehen sind. Rotlink-BKL sind übrigens auch erlaubt, aber hier ist ja nur ein Artikel rot. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:25, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dein Fehler ist in Frank (Familienname).--Gerd Leibrock (Diskussion) 18:27, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Fehler müßte jetzt behoben sein, das kommt manchmal vor, wenn die Server nicht schnell genug reagieren. Siehst du es jetzt auch normal? Einfach ein Leeredit, also einen ohne Veränderung, das reicht schon. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:40, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ist wieder ok.--Gerd Leibrock (Diskussion) 06:32, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Elke Twiesselmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd,

zum zweiten Mal ist das Geburtsjahr von Frau Twiesselmann von 1925 in 1927 geändert worden, das letzte Mal von Dir. Mich würde interessieren, woher Du das Datum hast. Von IMDb habe ich bei der Erstellung des Artikels das Jahr 1925 übernommen. IMDb ist natürlich nicht immer ein Garant für die absolute Richtigkeit, aber in dem Bericht des SWR von 2015 steht, dass Frau T. am 31. Mai ihren 90. Geburtstag feiert, und dann kann doch das Geburtsjahr nur 1925 sein.

Liebe Grüße--Bernhard Diener (Diskussion) 19:34, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Bernhard,

Elke Twiesselmann hat gegenüber Ursula Stock, einer Freundin, geäußert, die Angabe in dem Wiki-Artikel sei falsch, tatsächlich sei sie 1927 geboren. Ich werde Deine Einwendung über Frau Stock an Frau Twiesselmann weiterleiten, mal sehen, was sie antwortet.

Liebe Grüße--Gerd Leibrock (Diskussion) 07:39, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Das Geburtsjahr 1927 stimmt. Ich habe auf der Wiki-Seite vermerkt, dass es sich um eine Auskunft von Frau Twiesselmann handelt.--Gerd Leibrock (Diskussion) 14:46, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

API change

[Quelltext bearbeiten]

Please see w:en:Wikipedia:Bot_owners'_noticeboard#Last_chance_to_fix_these_bots. Xaosflux (Diskussion) 21:10, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Gerd Leibrock, dein Benutzerkonto steht weiterhin auf der Liste unter phab:T136674#anchor-2394147. Bitte schaue nach, warum du weiterhin über http Bearbeitungen oder Anfragen durchführst und ändere dies auf https. So vermeidest du technische Probleme in der Zukunft. Vielen Dank. Der Umherirrende 20:52, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Jupitergigantensäule von Hausen an der Zaber

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd Leibrock, erstmal Danke für diesen Artikel.

Das da was in der Mache war, bemerkte ich an den Bearbeitungen meiner Fotos auf commons.

Frage: War der Auslöser dieses Artikel der über das Römisches Lapidarium?

Wenn ja, kannst du ihn bitte hier eintragen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:58, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Nightflyer, könnte jemand noch nachträglich Fotos der acht Reliefs des Wochengöttersteins machen?--Gerd Leibrock (Diskussion) 07:09, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich komm aus S-H, hab aber deinen Wunsch weitergegeben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:25, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke!--Gerd Leibrock (Diskussion) 07:49, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wilhelma

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel zur Wilhelma befindet sich aktuell im Review. Falls Du Zeit und Lust hättest Dir den Artikel anzuschauen würde mich dies freuen! Gerade der Vorkriegspart der Geschichte (also Dein Spezialgebiet...) hätte es nötig. --Josefma (Diskussion) 19:02, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry, ich habe mich bisher nur mit Randthemen der Wilhelma beschäftigt und habe leider keine Zeit, mich in die Geschichte der Wilhelma einzuarbeiten.--Gerd Leibrock (Diskussion) 19:24, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich wollts halt mal probieren. Deine Randthemen hast Du aber in beeindruckender thematischer Tiefe bearbeitet, daher hoffte ich. --Josefma (Diskussion) 20:15, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Gerd Leibrock, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

Verschiebung von Liste von historischen Straßennamen in Stuttgart

[Quelltext bearbeiten]

hallo Gerd Leibrock, war die (aus meiner Sicht völlig unnötige) Verschiebung deiner Liste durch den als Wst gesperrten Wheeke eigentlich mit dir abgesprochen? Oder einfach nur mal so dazwischengepfuscht? Die Begründung in der Z&Q-Zeile war "verinheitl", was auch immer das für euch in Stuttgart bedeutet. VG --Jbergner (Diskussion) 09:34, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Löschanträge stellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd Leibrock,

wenn du wie im Artikel Hauptgiebel (Neues Schloss Stuttgart) einen Löschantrag stellst, reicht es nicht, ihn in den Artikel zu schreiben. Er muss auch in der Löschantragsseite des jeweiligen Datums eingetragen werden, sonst bekommt ihn kaum jemand mit, er wird nicht diskutiert und auch nicht entschieden. Also wiederhole das am besten unter dem heutigen Datum. Zu den Details siehe Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag. Gruß -- Rosenzweig δ 16:33, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hauptfriedhof Stuttgart

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd, ich habe gesehen, dass du aktiv dabei bist den Artikel Hauptfriedhof Stuttgart auszubauen und ihn mit vielen Bildern bereichert hast. Da ich weiß, dass sich auf diesem Friedhof das Grab des Nazikollaborateurs und mutmaßlichen Kriegsverbrechers Dsmitryj Kasmowitsch befindet, über den ich bereits einen Artikel verfasst habe, wollte ich dich darum bitten ein Foto von seinem Grabstein anzufertigen, um es in seinem Artikel einzubauen. Zwar habe ich noch nie den Hauptfriedhof besucht, aber ich glaube, die ungefähre Position seines Grabsteins ausfindig gemacht zu haben. Auf diesem Foto seines Grabsteins ist im Hintergrund ein Steinfeld zu erkennen, das ich meine auf dem von dir hochgeladenen Foto wiederzuerkennen. Sollte es dir nicht zu viele Umstände machen, möchte ich dich darum bitten ein Foto davon anzufertigen. Ich danke dir im Vorraus.--Der Rationalist (Diskussion) 12:33, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe leider zur Zeit keine Gelegenheit, den Friedhof zu besuchen.--Gerd Leibrock (Diskussion) 13:49, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Alles klar, danke für die Antwort. Vielleicht findet sich ja irgendwann die Gelegenheit.--Der Rationalist (Diskussion) 18:37, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Senefelderstraße 45A–C

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd, vielen herzlichen Dank für diesen Artikel. Hat mich schon immer interessiert, was es mit der Pönitentiaranstalt auf sich hat. Sehr informativ geschrieben. Beste Grüße --Zinnmann d 01:38, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Du flutest gerade die LintErrorliste

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Hilfe bei der Erstellung einer Vorlage benötigst sag einfach Bescheid. Bitte keine Tabellensyntax {|…|} ohne Tabellenzellensyntax | Zelleninhalt | und |- Trenner einfügen. →falsch verschachtelter Inhalt --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:10, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hast Du einen Vorschlag, wie ich das gleiche Ergebnis ohne Tabellen erreichen kann? Die Fehlermeldung in der LintErrorliste "Ausgabe nicht von einer einzelnen Vorlage" verstehe ich nicht.--Gerd Leibrock (Diskussion) 16:59, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Deine Änderungen habe ich übersehen, weil ich nicht gewohnt bin, dass jemand in meinem "Privatbereich" ändert.--Gerd Leibrock (Diskussion) 17:06, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ist kein Beinbruch. Ich bin heute schon zu müde, um darüber nachzudenken wie das aussehen muss. Ich habe es erst einmal provisorisch angepasst damit die Meldung weg ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:51, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

OK--Gerd Leibrock (Diskussion) 18:55, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Lömelinde,

herzlichen Dank, dass Du mir hilfst. Das Zwischenergebnis ist schon gang großartig.

In der Vorlage habe ich den Parameter Name durch die Nummer 3 ersetzt, weil dadurch die Datei übersichtlicher wird.

Das Jahr 1839 habe ich an die geänderte Vorlage angepasst. Nach jedem Stichwort wird jetzt allerdings ein unverlangtes „|“ eingefügt.

Außerdem beunruhigt mich die „Warnung: Die Größe eingebundener Vorlagen ist zu groß, einige Vorlagen können nicht eingebunden werden.“ --Gerd Leibrock (Diskussion) 10:45, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Bitte Pipes setzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:03, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Pardon, aber ich bin ein blutiger Vorlagen-Anfänger. Wss heßt das: Pipes setzen? Danke, --Gerd Leibrock (Diskussion) 19:07, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Schau mal auf die Diskussionsseite der Vorlage da habe ich es dir beschrieben. Oder schau meine Edits an. → Pipe eingefügt. Ich bin jetzt aber wirklich offline. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:13, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Therese Staufenau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd, vielen Dank für den guten Artikel. Bist Du zufällig während Deiner Recherche auf den Grund gekommen, warum sie ausgerechnet in Elsterwerda heiratete? Das müsste ja dann sehr wahrscheinlich kirchlich gewesen sein.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:38, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

In einem Brief vom 5. Mai 1856 schrieb Therese Staufenau:

„Unsere Verbindung haben wir nicht die Absicht gehabt, in Dresden zu schließen, sondern in der kleinen Pfarre von Staufenaus Verwandtem, des Superintendenten Reißbach, wo doch nicht das kalte, schmerzliche Gefühl gänzlichen Fremdseins uns berühren würde. Unter gewissen Bedingungen darf er die Trauung Nicht-Einheimischer übernehmen.“

Vielleicht kannst Du Näheres herauskriegen über den Superintendenten Reißbach und ob er in Elsterwerda amtierte. Ggf. könntest Du auch das örtliche Kirchenbuch konsultieren. --Gerd Leibrock (Diskussion) 19:16, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Laut dem Amtsblatt von 1847 (S. 188) wurde Gustav Friedrich Reißbach in jenem Jahr hier auf jedenfall Diakon. Und im Jahre 1854 war er laut Handbuch der Provinz Sachen, S. 222 auch noch Diakon und 1858 wurde er laut Amtsblatt in Mühlberg/Elbe dann Pfarrer. Sehr interessant. Passt also zusammen. Kannst Du mir bitte noch die Quelle des Briefes nennen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:41, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke für Deine Infos. Hier die Quelle: Brief von Therese Staufenau an Sophie Gauß, 5. Mai 1856, Handschrift: Braunschweig, Stadtarchiv, G IX 21: 28, Nr. 11.--Gerd Leibrock (Diskussion) 07:48, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

OK, recht vielen Dank dafür und Deine Mail. Ich muss mal sehen, wie man diese kleine Geschichte etwas bekannter machen kann.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:35, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Spur führt nach Zörbig. Reißbach ging übrigens 1863 als Oberpfarrer nach Pretzsch und 1874 in den Ruhestand.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:19, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt noch weiter recherchiert. Jedenfalls passt Zörbig mit diesem Abschnitt überein. Reißbach stammte wohl aus Buckau (Herzberg). Ab 1835 studierte er in Wittenberg. 1854 war er nicht nur Diakon in Elsterwerda, sondern auch Pfarrer in Dreska und Dobra. Reine Lebensdaten sind mir bisher noch nicht unter gekommen. Allerdings wurden diverse Pfarrerbücher veröffentlicht, in welchen er erscheinen dürfte.--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:18, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wir kommen der Sache näher! Constantin Staufenaus jüngerer Bruder, der Kaufmann Julius Staufenau, wohnte in Zörbig und starb fast zur gleichen Zeit wie Gauß, der am 23. Februar 1855 gestorben war (Brief 20529). Nach der Spur, die Du gefunden hast, muss Pauline Reißbach seine Frau gewesen sein. Daraus erklärt sich auch die Aussage in dem Brief 20531 von Therese Staufenau an Sophie Gauß, dass Reißbach ein Verwandter von Staufenau war.

Nach dem Tod von Julius Staufenau kümmerte sich Constantin Staufenau um die Witwe und ihre 4 Kinder, darunter Constantin, Paul und Anna. In Brief 20535 vom 26. April 1856 schrieb Constantin Staufenau an Thereses ältesten Bruder Joseph Gauß:

„Wollen Sie, will es die tiefe erschütterte Gesundheit Ihrer teuren Schwester, daß ich ihr nähertreten, deren Hand in die meine legen darf, so werde ich der Meinung der Welt soviel wie möglich Rechnung tragen, werde unnötige Öffentlichkeit, fruchtloses Aufsehen vermeiden; seit einem Jahre habe ich die Bühne quittiert, der armen Witwe meines, von mir sehr geliebten Bruders in deren Geschäft ratend und helfend beistehend, schon um des teuren Bruders kleiner Waisen willen, vor allem aber aus Rücksicht für unser Verhältnis, so aus der Welt öffentlicher Schaustellung scheidend.“

In Brief 20529 vom 15. Januar 1856 schrieb Therese Staufenau an ihren Bruder Wilhelm Gauß:

„Seit wir uns kannten war auch aus seinem Familienleben Einer nach dem Andern hinweggegangen, sein Vater, seine zärtlich geliebte Mutter, ein Bruder ihm gestorben, ihm Niemand mehr übrig geblieben als eine Schwester und ein jüngerer Bruder. An diesem hing er mit unbeschreiblicher Innigkeit, immer hatte er ihn mir als Liebling genannt, bei ihm fand er, wenn das Gefühl der Vereinzelung ihm zuweilen zu schmerzlich wurde immer eine Heimath.“

Amalie Caroline Laun geb. Staufenau, erwähnt 1856-1860, war die ältere Schwester von Constantin Staufenau. Sie lebte in Zeitz und war mit einem pensionierten Lehrer und Kantor verheiratet. Im August 1855 besuchte Therese zusammen mit Constantin die Schwester (Brief 20529):

„und so bin ich kurz vor meiner Reise hierher einen Tag zu seiner guten liebevollen Schwester gegangen. (Sie ist älter als Staufenau an einen Lehrer verheirathet, der schon bejahrt, jetzt pensionirt in Zeitz mit ihr wohnt.) Ach, in dem kleinen Kreise dieser einfachen, herzlichen Menschen, die mir der Fremden, Traurigen so rührend warm entgegenkamen, als ob ich zu ihnen gehörte, dachte ich schmerzlich genug daran, daß ich nicht zu ihnen gehören konnte, daß ich von dieser einzigen warmen Berührung wieder zurückging in die liebeleere, ausgestorbene Heimath und dann in noch leerere kalte Fremde!“

--Gerd Leibrock (Diskussion) 08:53, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Naja, wenn Pauline dann tatsächlich 1858 verstorben ist, waren die Kinder offenbar bald Waisen. Aber, wie man ja sieht, gibt es offenbar noch Nachfahren in Holland. Ich halte weiter die Augen offen. Für mich ist das eine interessante Fußnote in der örtlichen Geschichte.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:53, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Guten Morgen Gerd, ich hätte da mal zwei Fragen:
Sehe ich das richtig, dass Staufenau in Brief 20535 vom 26. April 1856 bei Thereses großen Bruder um die Erlaubnis bittet, sie heiraten zu dürfen?
Befinden sich die von Dir oben zitierten Briefe alle in Göttingen?
Vielen Dank im Voraus.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:10, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

  • 1. Staufenau bittet nicht formal um die Hand von Josephs Schwester, sondern um das Einverständnis.
  • 2. Nein. Viele der Privatnriefe befinden sich im Stadtarchiv Braunschweig.

Den Brief 20535 habe ich Dir per Email geschickt. Wenn Du weitere Briefe brauchst, lass es mich wissen. Schöne Grüße---Gerd Leibrock (Diskussion)

Hallo Gerd, vielen Dank. Die Antwort kommt dann per E-Mail.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:44, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich konnte gestern mit der Stadtarchivarin auf einer Veranstaltung sprechen. Was das Stadtarchiv angeht sind Trauungen wohl erst ab der Zeit um 1900 archiviert und unsere Elsterwerdaer Pfarrstelle ist wohl derzeit unbesetzt. Reißbach taucht als Diakon noch einmal in einer Liste zur Kirchengeschichte in Plessa auf, aber mehr leider auch nicht. Laut Portal:Christentum durfte ein Diakon wohl aber auch Trauungen in der Hauptkirche vornehmen. Man kann also davon ausgehen, dass beide mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Katharinakirche heirateten. Nebenan gab es zwei Gasthöfe. Damit wäre also auch etwas Komfort gegeben gewesen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:04, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wenn man bedenkt, wie lange das Ganze her ist, dann wissen wir doch einiges.--Gerd Leibrock (Diskussion) 17:32, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe mal noch ein paar Infos zur Carolastraße in Dresden. Laut Dresdner Stadtwiki erhielt die Straße erst ein Jahr vor dem Einzug der Staufenaus ihren Namen. 1868 wird Constantin als Rentier bezeichnet. Ab 1878 lebte und arbeitete dann der Arzt Wilhelm August Erich Meinert in ihrem Haus. Vielleicht finden sich auch noch irgendwo Bilder des Hauses, das dann aber sicher spätestens im Februar 1945 zerstört worden sein wird.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:27, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Erledigte Botmeldungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd Leibrock,

Ich habe gerade gesehen, dass du in Ohr (Ornament) einen defekten Weblink repariert und dies anschließend auf der zugehörigen Diskussionsseite mit einem Kommentar unter der Botmeldung (erl., gefixt o. ä.) angezeigt hast. In so einem Fall solltest du die Botmeldung einfach entfernen, oder, wenn die Seite danach leer wäre, einen Schnelllöschantrag ({{sla|Ausschließlich erledigte Bothinweise ~~~~}}) stellen (siehe gültiges Meinungsbild). So hilfst du ungemein, da sonst alle abgearbeiteten Meldungen gefunden und erneut überprüft werden müssen.
Dein Kommentar stammte aus dem Jahr 2015. Falls du mittlerweile schon einen solchen Hinweis erhalten hast, bitte ich um Entschuldigung. Du kannst diese Nachricht dann einfach ignorieren.
Vielen Dank für deine Mithilfe, -- Jonaes/Diskussion 14:34, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke.--Gerd Leibrock (Diskussion) 17:05, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:Anker

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Im Artikel Ostfilderfriedhof hast Du vor vier Jahren mal eine Literaturquelle angegeben und die Vorlage {{Anker| Koch 2012}} mit eingesetzt. Warum hast Du das eigentlich gemacht, ich konnte das nicht nachvollziehen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 13:12, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich verankere Literaturangaben, um sie in Fußnoten aufrufen zu können (was hier aber nicht geschehen ist).--Gerd Leibrock (Diskussion) 14:42, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bei der Buche (u.a.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd, du hast einen Beitrag von mir revertiert, und bevor wir hier einen Edit War starten, melde ich mich einmal auf diesem Weg. Eines vorab: ich habe großen Respekt vor deinen Stuttgart-Kenntnissen und deinen zahlreichen, fundierten Beiträgen. An manchen Stellen sind sie mir einfach zu umfangreich (Warum muss in jedem Artikel zu den Kunststationen neben einer detaillierten Karte noch verbal stehen, wie man hingelangt? Das gehört m.E. vielleicht nach WikiTravel, aber nicht in die Enzyklopädie.). Von deinen Fotos weisen sehr viele einen auffälligen Schleier und oft auch noch eine Überbelichtung auf; ich habe aber irgendwo gelesen, dass du nichts dagegen hast, wenn man sie durch bessere ersetzt. Willst du dir nicht, so aktiv und engagiert wie du bist, einmal eine Kamerareparatur oder gleich eine bessere Kamera leisten? Ich habe den größten Teil meiner Ausrüstung günstig bei ebay erstanden. Beste Grüße aus dem Stuttgarter Osten, pjt56 (Diskussion) 21:15, 25. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, die Kunststationen sind leider nicht über eine einfache Hausnummer zu erreichen, und da ich gerne die Leser dazu anregen möchte, diesen Teil Stuttgarts kennenzulernen, habe ich die Abschnitte Lage und Zugang eingefügt. Da die Artikel klar gegliedert sind, können Insider wie Du diese Abschnitte leicht überspringen, aber andere sind vielleicht froh, wenn ihnen der Zugang erleichtert wird, ohne dass sie zusätzliche Recherchen anstellen müssen. Schöne Grüße.--Gerd Leibrock (Diskussion) 07:51, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Landesgewerbemuseum (Stuttgart)

[Quelltext bearbeiten]

Ist jetzt unter Landesgewerbemuseum Stuttgart. Die Klammern waren völlig überflüssig, umgelinkt habe ich auch, siehe Spezial:Linkliste/Landesgewerbemuseum Stuttgart. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:52, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Und eine Weiterleitung vom Klammerlemma ist unerwünscht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:51, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nach der Umbenennung des Artikels in "Landesgewerbemuseum Stuttgart" führte die Googlesuche nach "Landesgewerbemuseum" zu dem alten Artikel "Landesgewerbemuseum (Stuttgart)" und zu der Anzeige über den Löschverlauf, mit der ein normaler Wikileser nichts anfangen kann. Im Interesse des Lesers ist die Weiterleitung daher erforderlich.--Gerd Leibrock (Diskussion) 14:06, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Google braucht immer ein bisschen Zeit, um auf geänderte Links zu reagieren. Das wird schon. Generell ist es für Wikipedia aber uninteressant, was wie bei Google aussieht. Als Suchmaschine muss Google selbst daran interessiert sein, die Wirklichkeit im Web abzubilden. Nicht unser Bier. Unabhängig davon: Wieder mal ein sehr schöner Artikel von Dir. Vielen Dank! --Zinnmann d 15:19, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade eben reingeschaut, siehe hier. Bei mir zeigt der zweite/dritte Treffer Landesgewerbemuseum Stuttgart an, ohne Klammer. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:27, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Linie 44 der Stuttgarter Straßenbahnen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd Leibrock!

Die von dir angelegte Seite Linie 44 der Stuttgarter Straßenbahnen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:35, 29. Aug. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Latrinenanstalt Stuttgart

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd Leibrock, hättest du etwas dagegen, wenn ich den Artikel bei Schon gewusst vorschlagen würde? --Redrobsche (Diskussion) 18:32, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt vorgeschlagen. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du in der dortigen Diskussion jederzeit widersprechen. --Redrobsche (Diskussion) 23:26, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Du hast Post.

[Quelltext bearbeiten]

MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:52, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

+1 --Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:53, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Christian Gotthold Engelmann (1787–1847)

[Quelltext bearbeiten]

warum Klammerlemma? So wäre das gemäß WP:NK sowieso nicht haltbar und würde früher oder später auf einen passenderen Klammerzusatz verschoben, also Christian Gotthold Engelmann (Apotheker) oder Christian Gotthold Engelmann (Unternehmer), so es denn eine zweite relevante gleichnamige Person gäbe. Eine BKS zu Christian Gotthold Engelmann gibt es auch nicht. Daher bitte geeignet verschieben. (Habe deine Disk nicht auf meiner Beo. Daher bei Rückfragen bitte um Ping). MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:28, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Immer mit der Ruhe. Die BKS wollte ich gerade erstellen. Die beiden Christian Gotthold Engelmann waren beide Apotheker und Chemiefabrikant, so dass der einzige Unterschied in den Lebensdaten besteht.--Gerd Leibrock (Diskussion) 15:33, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Bin die Ruhe selbst ;-) Die korrekten Klammerzusätze gemäß WP:NK wären dann wohl (Fabrikant, 1787) und (Fabrikant, 1819) oder ähnlich. Ich hänge da aber nicht dran. Früher oder später wird es die Informationswiedergutmachung erfahrungsgemäß ohnehin entsprechend anpassen/verschieben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:38, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Mir erschliesst sich nicht gleich, warum im Artikel ebenso lange über den Sohn und die ganze Familie wie über den Träger des Lemmas berichtet wird, so wirkt letzteres imho nicht eben zielführend. --Martin Sg. (Diskussion) 15:40, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Christian Plock

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gerd Leibrock, schau doch mal auf die Disk von Christian Plock. Du hattest 2010 die Lehrtätigkeiten eingefügt, ich denke nach Johannes Zahlten. Ich habe null Vorwurf, denn die Angelegenheit Plock und Plock ist sehr verzwickt und ich bin aus ganz anderen Gründen auf die Seite und die Widersprüche gestoßen. Vielleicht interessieren dich diese. Und du kennst dich ansonsten in der Literatur aus. Gruß, --Imbarock (Diskussion) 18:42, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Fischerbogen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd Leibrock, Du hast kürzlich den kleinen "Artikel" Fischerbogen veröffentlicht. Ich habe genau diesen Artikel auch schreiben wollen. Mein Entwurf ist noch offline, weil ich erstmal in Ruhe einen ordentlichen Text zusammenstellen wollte. Zur Vorbereitung habe ich erstmal die Bilder zusammengesucht, in die Kategorie eingeordnet und teilweise bearbeitet. Schade, alles für die Katz. --Maimaid Wikiliebe?! 07:59, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Moin, ergänze doch einfach noch was. So umfangreich ist der Artikel doch nicht.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:58, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@S. F. B. Morse: ja, ja, schon klar, das musste ja von irgendeiner Seite kommen: "it's a wiki", usw. Aber gerade von Dir? Du bist doch selbst einer, der gerne gut recherchierte und bebilderte Artikel schreibt. Du kennst doch sicher auch das schöne Gefühl, sich mit Vorfreude über einen geplanten Artikel Gedanken zu machen, gründlich zu recherchieren und dann einen "runden", gut strukturierten Artikel als "Gesamtwerk" abzuliefern. Gerade Du müsstest doch verstehen, dass es keine Freude macht, die selbst recherchierten Fakten und Formulierungen dann "einfach" in einen "fremden", mit der heißen Nadel gestrickten Stub einzuarbeiten. Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 19:22, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Moin, das war doch nicht böse gemeint. Aber, was soll er jetzt machen? Wir hatten hier so einen Fall mit der Marienkirche in Großenhain. Da hatte sich LutzBruno eine Menge Material besorgt und fleißig recherchiert und plötzlich tauchte Messina mit einem Artikel auf. Da hatte er sich so richtig geärgert und war auch frustriert. Geändert hat es nix. Letztlich ist der der Hauptautor eines Artikels, der am meisten Text einbringt und Gerd Leibrock würde sich sicher auch über einen Ausbau des Artikels freuen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:00, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@S. F. B. Morse: Danke, ja, "frustriert" ist das richtige Wort. Es ging mir in den letzten Monaten schon ein paarmal so, in einigen Fällen sogar, obwohl ich in einer Liste onwiki zum Rotlink deutlich dazugeschrieben hatte "in Arbeit bei Maimaid". Ok, Schwamm drüber. Ich habe den Artikel Fischerbogen gestern Abend noch komplett überarbeitet, jedenfalls ist mal einen Anfang gemacht. Grüße aus Ulm, auch an Gerd Leibrock --Maimaid Wikiliebe?! 08:05, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Märchen vom sichern Mann

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde den Artikel gerne bei Schon gewusst? vorschlagen - bist Du einverstanden? -- Nicola - kölsche Europäerin 09:12, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bibelche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerd Leibrock!

Die von dir angelegte Seite Bibelche wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:48, 29. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Die verbotene Stadt (Bruno Frank) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Die verbotene Stadt (Bruno Frank) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:32, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Gerd Leibrock
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:43, 2. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Gerd Leibrock! Am 2. September 2010, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 15.900 Edits gemacht und 255 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit bist Du leider nicht mehr aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du Dich nicht auf Dauer verabschiedet hast, sondern dass Du weiter dabei bist und dass die Arbeit hier Dir wieder Spaß machen wird. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:43, 2. Sep. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Ein kleiner Gruß

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Gerd, ich habe gerade ein paar Bilder im von Dir angelegten Artikel Arbeiterwohnhäuser im Tunzhofer Viertel in Stuttgart ergänzt und dabei gesehen, dass Du schon länger nichts mehr geschrieben hast. Ich hoffe, Dir geht es gut und würde mich sehr freuen, bei Gelegenheit wieder von Dir zu lesen. Deine Beiträge zur Stuttgarter Stadtgecshichte sind eine echte Bereicherung. Herzliche Grüße --Zinnmann d 16:26, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hoppenlaufriedhof

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Überschrift korrigieren und ein "f" streichen. Jawilire (nicht signierter Beitrag von Jawilire (Diskussion | Beiträge) 10:21, 21. Mär. 2021 (CET))Beantworten