Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
bis Ende 2007 2008 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Qualitätssicherung des WikiProjekts Elektrotechnik
Dies ist die Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Elektrotechnik. Artikel, die inhaltlich nicht vollständig oder korrekt sind, finden hier ihren Platz. Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Elektrotechnik zu sichern, sollen zukünftig stark überarbeitungswürdige Artikel auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet zwischen
Um einen Artikel an die Qualitätssicherung Elektrotechnik zu übergeben, füge
Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden. Eine Abstimmung ist dafür nicht notwendig. Archivierung:
Alle Diskussionen, die zwei Wochen lang mit dem Baustein „Erledigt“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.
|
Hallo zusammen,
der Artikel sollte wikifiziert werden. Außerdem wäre zu Prüfen ob das Lemma so geeignet ist (wegen der eventuellen Überschneidung mit Hybride (Daten-)Speicher Medien.
Gruß --Jogo.obb Disk 19:24, 16. Feb. 2011 (CET)
- Scheint kein gängiger Fachbegriff zu sein, um Missverständnisse vorzubeugen wäre dann wohl Hybrides Energiespeichersystem oder Hybrid-Energiespeichersystem besser. Das Mehrzahllemma entspricht jedenfalls nicht den in der Wikipedia gängigen Gepflogenheiten. --Cepheiden 19:21, 8. Mär. 2011 (CET)
- Der Abschnitt Äußere Kopplung hat eigentlich gar keinen Informationsgehalt. Es ist nicht klar, worauf der Autor hinaus will. Geht es dabei um Nutzbremse und Rückspeisung der Energie bei E-Motoren? Auch dieses "links von..." und "rechts von..." ist ohne eine Skizze unverständlich. Außerdem passt das auch nicht zum Thema Hybride Energiespeichersysteme. Es ist allgemein oft nicht klar, worauf der Autor hinaus will, da Hintergrundinformationen, bzw. Grundlagen fehlen. Ich denke mal, die Informationen stammen von irgendwelchen Projektbeschreibungen und nicht aus der Fachliteratur. Und braucht das Thema unbedingt einen eigenen Artikel oder könnte man das nicht nach entsprechender Verbesserung nach Energiespeicher verschieben? --Scientia potentia est 17:22, 23. Mai 2011 (CEST)
Erlebnisbericht oder so was Ähnliches. Jedenfalls kein ordentlicher Artikel. --Martin Taschenbier 18:25, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Bitte nicht in die U4 oder U5 Richtung Theresienwiese einsteigen sondern mit der Tram 16 zur Museumsinsel fahren. Dort im Deutschen Museum steht die imagina 90 und alles ist super-ordentlich dort. Freue mich schon auf einen Fortschrittsbericht.
- Früher war der Artikel sprachlich auch noch besser. --Minihaa (Diskussion) 21:58, 21. Jan. 2013 (CET)
- Es geht hier nicht um Dichtkunst sondern primär darum,mit Hilfe von Dokumenten aus den Patentdatenbanken Erfindungen und ihre Erfinder zu verifizieren.Dass die LCD Projektionstechnik maßgeblich in Deutschland in den 80er erfunden wurde verdient Beachtung und Niederschrift.Wer noch weitere belegbare Angaben zu diesem Thema hat, sollte diese unbedingt beitragen. Hier ist Fachkenntnis gefragt über Technik und historische Hintergründe aber keine allgemeinen Bauchgefühle. -- Benutzer:Optimax (falsch signierter Beitrag von 89.204.130.79 (Diskussion) 15:49, 17. Apr. 2013 (CEST))
- Ohje, der Artikel hat ja bald sein zweijähriges Jubiläum in der QS. Als vorgezogenes Geburtstagsgeschenk habe ich ihn mal ein bisschen zurechtgestutzt, hat ihm glaube ich nicht geschadet. --DF5GO • ☎ • 02:00, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Zur Erfindung abgesetzter Polarisationsfilter: Dass die Polarisationsfilter in einem Abstand zur Flüssigkristallanzeige zwecks besserer Kühlung angebracht wurden, war ein wichtiger Entwicklungsschritt für LCD-Projektoren. Zitat aus dem Text über Imagina 90: .... abgesetzte Polarisationsfilter durch seine Wirksamkeit auch eine immer höhere Lichtleistung auf eine immer kleinere Display-Fläche (unter 1 Zoll) erlaubt. Die Erfindung wurde weltweit zum Patent angemeldet und in den wichtigsten Industriestaaten auch erteilt. Frage: Weshalb fehlt eine Ref. zu diesem Grundlagenpatent? Die aufgeführten Patentreferenzen betreffen andere Ausführungen. --BBCLCD (Diskussion) 08:58, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Bin fündig geworden. Habe Referenz USP 4952925 in Artikel eingefügt.--BBCLCD (Diskussion) 10:08, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Zur Erfindung abgesetzter Polarisationsfilter: Dass die Polarisationsfilter in einem Abstand zur Flüssigkristallanzeige zwecks besserer Kühlung angebracht wurden, war ein wichtiger Entwicklungsschritt für LCD-Projektoren. Zitat aus dem Text über Imagina 90: .... abgesetzte Polarisationsfilter durch seine Wirksamkeit auch eine immer höhere Lichtleistung auf eine immer kleinere Display-Fläche (unter 1 Zoll) erlaubt. Die Erfindung wurde weltweit zum Patent angemeldet und in den wichtigsten Industriestaaten auch erteilt. Frage: Weshalb fehlt eine Ref. zu diesem Grundlagenpatent? Die aufgeführten Patentreferenzen betreffen andere Ausführungen. --BBCLCD (Diskussion) 08:58, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Ohje, der Artikel hat ja bald sein zweijähriges Jubiläum in der QS. Als vorgezogenes Geburtstagsgeschenk habe ich ihn mal ein bisschen zurechtgestutzt, hat ihm glaube ich nicht geschadet. --DF5GO • ☎ • 02:00, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Nummerierter Listeneintrag
- Nummerierter Listeneintrag
In dem Artikel wird ausschließlich auf das Thema Schaltschrankbau eingegangen, Kfz und Gebäude hingegen nicht mal erwähnt. Leider habe ich von Elektroinstallation nicht genug Ahnung, um das ordentlich zu ergänzen. Mag das wer komplettieren? --Dipl-Ingo (Diskussion) 10:02, 6. Feb. 2013 (CET)
- Das Thema ist meiner Meinung nach noch umfangreicher, so auch das Leiterbahnsystem in integrierten Schaltkreisen als Verdrahtungssystem bezeichnet. Derzeit wage ich mich aber nicht an eine inhaltliche Bearbeitung, da der aktuelle Text für mich doch sehr überarbeitungsbedürftig ist und man sich zunächst mal um eine allgemeine Erklärung mit entsprechenden belegen kümmern sollte. --Cepheiden (Diskussion) 15:07, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ist so in Artikel überhaupt möglich, ohne erhebliche Redundanz aufzubauen? --Scientia potentia est (Diskussion) 16:55, 6. Feb. 2013 (CET)
- Mhh, ich denke schon. Welche Inhalte könnten deiner Meinung nach zu welchem bestehenden Artikel redundant sein? --Cepheiden (Diskussion) 16:17, 7. Feb. 2013 (CET)
- Ich hatte angenommen, dass in Artikeln wie Schaltschrank, Kabelbaum oder Verbindungsprogrammierte Steuerung mehr stehen würde, mit dem es sich überschneiden könnte. Ist wohl nicht so.
Wobei ich Verdrahtungssystem als Teilmenge von Verbindungsprogrammierte Steuerung sehe.Auch nur bei Steuerungsaufgaben...--Scientia potentia est (Diskussion) 11:55, 8. Feb. 2013 (CET)
- Ich hatte angenommen, dass in Artikeln wie Schaltschrank, Kabelbaum oder Verbindungsprogrammierte Steuerung mehr stehen würde, mit dem es sich überschneiden könnte. Ist wohl nicht so.
- Ich glaub der Begriff wird in verschiedenen Teilfachbereichen genutzt und müsste zunächst allgemein beschrieben werden. --Cepheiden (Diskussion) 15:20, 8. Feb. 2013 (CET)
- Wenn ich bei google books suche, finde ich den Begriff eigentlich nur im Zusammenhang mit Mikroelektronik. Bei der allgemeinen Suche finde ich nur Firmenseiten. Im Noris-Normen-Netz finde ich keinen Titel unter diesem Begriff. Suche ich den Begriff im Volltext, taucht keine der einschlägig bekannten DIN VDE´s zu Elektroinstallationen auf. Man findet z.B. Normen zu ex-geschützten Bereichen, Einrichtungen für Audio/Video, Sicherheitsanforderung an Leistungshalbleitersystemen, Industrielle Kommunikation, Abfallsammelfahrzeuge,..... . Kennt überhaupt jemand eine Quelle...am besten Fachliteratur....in der definiert ist, was ein Verdrahtungssystem allgemein ist? Sonst müssen wir aufpassen, dass wir nicht was Neues definieren.--Scientia potentia est (Diskussion) 08:42, 11. Feb. 2013 (CET)
- Eine Quelle für eine Definition oder näheren Beschreibung ist mir nicht bekannt. --Cepheiden (Diskussion) 10:00, 11. Feb. 2013 (CET)
- Wenn ich bei google books suche, finde ich den Begriff eigentlich nur im Zusammenhang mit Mikroelektronik. Bei der allgemeinen Suche finde ich nur Firmenseiten. Im Noris-Normen-Netz finde ich keinen Titel unter diesem Begriff. Suche ich den Begriff im Volltext, taucht keine der einschlägig bekannten DIN VDE´s zu Elektroinstallationen auf. Man findet z.B. Normen zu ex-geschützten Bereichen, Einrichtungen für Audio/Video, Sicherheitsanforderung an Leistungshalbleitersystemen, Industrielle Kommunikation, Abfallsammelfahrzeuge,..... . Kennt überhaupt jemand eine Quelle...am besten Fachliteratur....in der definiert ist, was ein Verdrahtungssystem allgemein ist? Sonst müssen wir aufpassen, dass wir nicht was Neues definieren.--Scientia potentia est (Diskussion) 08:42, 11. Feb. 2013 (CET)
Frage zum Verdrahtungssystem für Kfz und Gebäude
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel zum Verdrahtungssystem ist nicht vollständig, aber soviel kann gesagt werden: Auch im Bereich Gebäudeautomatisierung kann und wird das zu beschreibende Verdrahtungssystem eingesetzt. Für den Bereich Kfz mit definierten Kabelbümen eignet es sich nicht. Aber z.B. in Zügen oder auf Schiffen ist es auch im Einsatz, bzw. kann dort zum Einsatz gebracht werden. (nicht signierter Beitrag von 91.18.228.56 (Diskussion) 10:36, 8. Feb. 2013 (CET))
Nochmals: Der Textblock, so wie eingestellt war nur ein Anfang und bedarf einer umfangreichen Erweiterung. Der Begriff "Verdahtungssystem" ist nicht geschützt und auf nur einen Umstand beschränkt. Gleichwohl hat sich in der Praxis daraus in den letzten 30 Jahren ein Standard entwickelt und alle "Fachleute" im Bereich Schalt- und Anlagenbau wissen ziemlich genau, wie damit umgehen. Einzig die Jüngeren in diesem Bereich sind noch nicht auf dem Wissenslevel und dafür war der Artikel auch gedacht. (Siehe Entwicklung der SPS-Steuerungen) Wie damit nun verfahren wird, weiß ich noch nicht. Ob aus den Firmennormen eine allgemeine Norm wird, kann auch nicht gesagt werden. Soviel steht fest: Leiterbahnen auf Platinen oder abgewandelt für den Hochstrombereich, haben mir Verdrahtungssystem nichts gemeinsam und müssen somit getrennt betrachtet werden. Verdrahtungssystem kann, so wie jetzt eingestellt, nicht auf Dauer bleiben. Zur praktischen Umsetzung gibt es bis dato, meines Wissens nach, keine ausreichende Fachliteratur, somit sind Quellenangaben auch nicht möglich (was nciht heißen soll, dass ich Recht habe). Tasache ist weiterhin: Verdrahtungssystem wird immer innerhalb der gültigen Normen (DIN oder EN) im Bereich der Elektrotechnik verwendet. Kann auch nur so genutzt werden, will der Anlagenbetreiber sich nicht starfbar machen. (nicht signierter Beitrag von 91.18.249.203 (Diskussion) 11:12, 11. Feb. 2013 (CET))
- Das Problem ohne Belege ist, dass sich das ganze nahe an der Begriffsfindung bewegt. Das ganze wird umsokomplizierter, das "Verdrahtungssystem" im Bereich ICs und Leiterbahnen verwendet wird. Wenn es hier keine übergreifende allgemeine Beschreibung gibt, müssen die Bereiche abgegrenzt und die Unterschiede dargestellt werden. In welcher Norm wird der Begriff "Verdrahtungssystem" denn genutzt? Ich konnte bisher nichts finden. --Cepheiden (Diskussion) 11:35, 11. Feb. 2013 (CET)
Der Artikel behandelt die Schaltschrankverdrahtung und könnte in den Artikel Schaltschrank integriert werden. Es ist sehr fraglich, ob "Verdahtungssystem" ein eigenständiger Begriff ist, der über die Wortbedeutung "systematische Verdrahtung" hinausgeht. "Verdahtungssystem" kann in beliebigen Bereichen für alle Arten einer Verdrahtung verwendet werden, die irgend einer bestimmten Systematik folgt. Wo ist die Abgrenzung von "Verdahtungssystem" (11.600 Google-Treffer) zu "Verkabelungssystem" (40.700 Google-Treffer)? -- Pewa (Diskussion) 12:59, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Ich halte den Begriff nicht für einen eigenständigen Begriff, dies zeigt auch die mangelhafte Beleglage. --Cepheiden (Diskussion) 15:12, 19. Aug. 2013 (CEST)
Zweiter Akt
[Quelltext bearbeiten]Der Erstautor hat 5kb nicht wikifizierte textwüste hinzugefügt. schaut bitte mal drüber. mfg --V ¿ 16:19, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Und dritter Akt. Schau mal bitte jemand bei dieser belegfreien Textwüste vorbei. Wikifizieren und auf inhaltliche Richtigkeit überprüfen bitte. --V ¿ 21:44, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Mhh, mir sieht das alles nicht sehr hilfreich aus, da dort auch noch Signaturen und persönliche Ansichten/Beschreibungen eingefügt wurden. --Cepheiden (Diskussion) 14:39, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Ich wäre dafür, den ganzen Sums unter Elementarer Unterschied zwischen Montagetafel und Verdrahtungssystem zu löschen, das ist doch alles nicht enzyklopädisch und außerdem unbelegt. Wir sind kein E-Technik-Lehrbuch. --Isjc99 (Diskussion) 23:13, 9. Okt. 2013 (CEST)
In den (mir zugänglichen) VDE-Normen wird der Begriff Verdrahtungssystem lediglich in der DIN EN 60079-14 (VDE 0165-1): 2014-10 aufgeführt. Dort scheint er lediglich die elektrisch leitende Verbindung zweier Komponenten im allgemeinen zu bezeichnen - ich denke, das trifft auf diesen Begriff auch tatsächlich zu. Er ist dermaßen allgemein, dass es mir schwierig fällt, hier enzyklopädisch wichtigen Inhalt zu finden, der hier zu einem eigenständiges Lemma berechtigen würde. Der bisherige Inhalt könnte, sofern noch nicht vorhanden, in den Artikel "Schaltschrank" implementiert werden. Sofern nach heraussuchen der enzyklopädisch relevanten Punkte überhaupt etwas übrig bleibt.--AnBaVs (Diskussion) 11:01, 6. Dez. 2016 (CET)
Letzter Akt?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel muss dringend geändert werden, Inhalt und Stil sind zumindest.....verbesserungswürdig. Der Artikel an sich behandelt nur die Schaltschrankverdrahtung. Eine offizielle Bezeichnung "Verdrahtungssystem" gibt es schlicht und einfach nicht. Auch die Normen kennen sie nicht. Der Initiator des Artikels scheint nicht mehr aktiv zu sein, auf seiner Disk hat er vor einigen Jahren die Behauptung aufgestellt, dass es nur wenige Hersteller von Verdrahtungssystemen gibt. Das ist nicht korrekt. Komponentenhersteller gibt es zigfach, von ABB bis Eaton, Murr, Phoenix Contact, Lütze, Rittal, Schneider Electric, etc. Von diesen namhaften Herstellern scheint nur Lütze die Bezeichnung Verdrahtungssystem zu benutzen. Deshalb taucht wohl auch nur Lütze als nennenswerte Quelle im Artikel auf. Ich sehe folgende Möglichkeiten:
- Artikel umbenennen in "Schaltschrankverdrahtung" und mit den brauchbaren Infos aus dem bestehenden Artikel "Verdrahtungssysteme" versehen - Quellen müssen gesucht werden.
- In bestehenden Artikel "Schaltschrank" den Unterpunkt "Schaltschrankverdrahtung", dann wie oben.
- Den Artikel komplett löschen - Das fände ich traurig. Auch wenn das Lemma falsch und der Inhalt verbesserungswürdig ist - es hat sich jemand viel Arbeit damit gemacht.
- Da sich der Artikel "Schaltschrank" momentan eher mit den Gehäusen befasst, müsste er auch noch etwas aufpoliert werden. Außerdem würde ich vermutlich etwas technische Hilfestellung benötigen.
Wie sind eure Meinungen? --AnBaVs (Diskussion) 14:08, 13. Dez. 2016 (CET)
- Nimm WP:SM als Motto. Es spricht nichts gegen eine (komplette) Umarbeitung. Im Gegenteil, dafür gibt es die QS. Inhaltlich strittige Punkte dürfte es kaum geben. Für eine eventuell nötige Lemma-Umbennenung/Verschiebung oder Hilfe dabei entweder hier kurz nachfragen/melden, die Möglichkeit zum Verschieben von Artikeln solltest Du schon haben, oder formell auf WP:VSW.--wdwd (Diskussion) 20:47, 13. Dez. 2016 (CET)
- Letzter Beitrag von 2016 eieiei... Kann ich schon verstehen, dass niemand die heiße Kartoffel anfassen möchte :) Ich stimme @AnBaVs: volkommen zu. Da ich selbst überhaupt keine Ahnung von KFZ-Verdrahtung und nur wenig von Gebäudeautomatisierung habe, würde ich bei dem Vorschlag der Lemmaumbenennung in "Schaltschrankverdrahtung" mitgehen. Klar ist: Wenn ich über ein Thema schreibe, das einem Angebotsoligopol unterliegt, werden immer wieder herstellerspezifische Eigenschaften oder Details genannt werden, da diese Hersteller nun mal die Entwicklung führen. Darum würde ich auch Gebäudeautomatisierung rauslassen. Siehe KNX -> Einige wenige haben einen großen Marktanteil in einem zertifizierungspflichtigen System, das ein eigenes Protokoll benutzt. Den Protokollaufbau zu beschreiben ist deren Bier, so etwas gehört doch nicht in ein Lexikon...
- Ich arbeite seit mehreren Jahren in einem Schaltschrankbau und so etwas wie einem Kammprofil begegnete ich noch nie. All unsere Kunden verlangen von uns eine Verdrahtung auf der selben Seite der Montageplatte. Hier wird mit Verdrahtungskanälen gearbeitet (Kunststoffkanäle, die alle 0,5cm einen Einschnitt für 6mm² H07V-K haben). Der Elementare Untschied in dem Artikel ist mir nicht bekannt und auch nicht belegt. Wie AnBaVs schon sagte: "Eine offizielle Bezeichnung "Verdrahtungssystem" gibt es schlicht und einfach nicht", so scheint es mir auch mit diesem elementaren Unterschied.
- Ich könnte mir vorstellen den Artikel neu zu schreiben (Als Schaltschrankverdrahtung), sehe aber aufgrund meiner Erfahrungen mit der Wikipedia ein recht großes Risiko, dass der Artikel von @Eingangskontrolle: auf die LD gesetzt wird, wenig konstruktive Kritik in schlechtem Deutsch als Feedback kommt oder ein Editwar entsteht, der damit endet, dass ich mich im IRC bei einem Admin ausheule... Wie gedenkt ihr mich da zu beruhigen? Ein großer Pluspunkt wäre es, wenn ihr mir euer Feedback vor der Neuaufsetzung des Artikels duch mich geben würdet oder für immer schweigen möget.
- Ich könnte mir auch vorstellen den Artikel zusammen mit AnBaVs zu schreiben. Gerne mal Bescheid geben.--Keks um 14:38, 2. Sep. 2018 (CEST)
Das Lemma ist meiner Meinung nach nicht stimmig. Ultrabreitband ist ein Begriff, der schon vor der Digitalisierung des Funks bekannt war. Hier war meist die Rede von Breitband- und Ultrabreitbandempfängern bzw. Antennen. Es bezog sich stets auf eine gewisse Bandbreite zwischen oberer und unterer Grenzfrequenz eines Systems unabhängig von der Anwendung. Beispielsweise sind 90% aller Radioastronomieantennen Ultrabreitbandantennen, auch wenn sie nicht unbedingt für den Empfang von Nahbereichsfunkdiensten gedacht sind. Der Artikel legt jedoch nahe, dass nur die genannten Nahbereichsfunk- und datendienste etwas damit zu tun hätten, ja die Ultrabreitbandtechnik gerade dazu erfunden wurde. Trennen muss man hier den Urbegriff und die darauf aufbauenden Techniken. Also die Codierungs- und Modulationsverfahren, die die Nutzung eines breiten Spektralabschnitts für eine Übertragung ermöglichen. Aber im momentanen Zustand ist der Artikel extrem irreführend. --Ariser (Diskussion) 15:17, 23. Jun. 2013 (CEST)
Ich versuche, noch etwas zu präzisieren. Der Artikel und dessen Titel haben mehrere Probleme
- Das Lemma ist ein Substantiv, im Artikeltext wird es nur in Komposita verwendet, im technischen Sprachgebrauch sind auch Adjektivierungen bekannt.
- Das Lemma spricht den allgemeinen Aspekt der Nutzung des elektromagnetischen Spektrums an: Für irgendwas wird irgendwie ein großer Abschnitt des Spektrums simultan und homogen benutzt. Der Artikel beschreibt aber eine konkrete Technik, die (neben anderen) die Eigenschaft hat, ein ultrabreitbandiges Spektrum zu benutzen.
- Der Artikeltext ist hochgradig IT-zentriert.
- Der Artikeltext beschreibt im Wesentlichen ein Verfahren. Ohne mich informiert zu haben, wette ich, dass es heute mehrere Digitalfunkdienste gibt, die UWB übertragen.
Wie bekommt man das jetzt auseinander? Die Punkte 2 bis 4 lassen sich lösen, in dem der Artikel entweder
- in zwei zerlegt wird, und zwar einen der
- den technischen Grundbegriff (fg1/fg2 > x) klärt, und einen
- der den spezifizierten Funkdienst und die zum Erreichen der definierten Ziele verwendeten Modulationsverfahren erklärt, oder
- Das Ganze in einem Artikel, aber entsprechend gegliedert.
(Ich find's gut den Artikel zu zerlegen. Problem 1 klärt sich aber nicht so leicht. Der Terminus Ultrabreitband ist recht verbreitet, er sollt sich also in WP als Lemma finden lassen. Aber als eigenständiges Substantiv wird er seltener benutzt. Es muss also weiter gegriffen werden, um das Ganze aufzuklären, d.h. es gibt UWB-Antennen, UWB-Empfänger, UWB-Sender, UWB-Leitungen, und — mit Verweis — UWB-Übertragungsverfahren. --Ariser (Diskussion) 16:59, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Ja der Beitrag beschreibt nur die moderne Nahbereichsnutzung, und kehrt dabei die allgmeine Bedeutung unter dem Tisch. Sollte halt in der Einletung deutlich gemacht werden, dass es sich bie diesen Beitrag nur um Nabbereich und klinen Leistungen handelt und dass es daneben noch was anderse giebt das sich nicht nur auf kleinen Leistungen und dem Nahbereich beschränkt. Eher wird aber heute sicher die Anwort gesucht die im Beitrag bereits jetzt gegebn wird, auch wenn da natürlch verbesserungsbdarf besteht.--Jpascher (Diskussion) 19:06, 10. Feb. 2014 (CET)
QS-Antrag vom 6. Februar von ColdCut nachgetragen. Kam aus der allgemeinen QS, Begründung dort von Eingangskontrolle war:
- „Fachchinesisch mit Blaulicht Eingangskontrolle (Diskussion) 11:01, 6. Jan. 2014 (CET)“
--October wind 00:48, 5. Mär. 2014 (CET)
Artikel wurde im Juni in die allgemeine QS mit folgender Meldung eingetragen:
Umbau von Fachaufsatz zu Artikel, sofern keine WP:TF (kann den Begriff so weder bei Scholar noch bei Books finden) --Ingo 11:41, 17. Jun. 2014 (CEST)
Zeit dort abgelaufen, daher jetzt hier. Bitte auch Diskussion:Fluktuierende erneuerbare Energien beachten. --DF5GO • ☎ • 03:21, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Alles ab Umgang mit der Variabilität ist persönliche Meinung, was man mal so tun müsste. Frei von Zahlen, ohne Quellen, ohne Bezug auf die Ist-Situation, wo die Restlast im Großen und Ganzen von konventionen Kraftwerk (und zunehmend durch internationalen Austausch/Import) ausgeglichen wird. Verfügbare Speicherkapazitäten sind im Vergleich zu den Rampen der Restlast äußerst gering. --Arianndi (Diskussion) 13:37, 12. Okt. 2024 (CEST)
Der Artikel ist praktisch auf dem Stand seiner Erstellung (2005). Die rasante Entwicklung in den letzten Jahren wird kaum erwähnt, Belege usw. fehlen ebenfalls fast komplett. Bräuchte dringend eine vollständige Überarbeitung, die ich derzeit aber einfach nicht leisten kann. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:56, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Tja ,ich bin da leider auch schon draussen. Wer kann? Hardwareonkel (Diskussion) 19:55, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Guten Tag
- 30.04.2024 Ich versuche eine Insider beitrag aus meiner Zeit AEG-Telefunken Solar hinzuzufügen. WIKI verweigert sich nach allen Regeln der Kunst.
- 03.05.2024 Wiki.Org hat das Passwortproblem gelöst.Text ist plaziert. Die vorgesehen Bilder sind vermutlich trotz zweier Up-Load Anläufe nicht hochgeladen worden. Wenn jemand weiß wie das geht bitte Info. mfg Norbert L. Brodtmann NLB@Manager-OnWeb.de --NLBr (Diskussion) 13:37, 3. Mai 2024 (CEST)
Punkt 2
[Quelltext bearbeiten]Die Photovoltaik Energie wurde von Alexandre Edmond Becquerel entdeckt, im Jahr 1839....
Unbelegt, Überarbeitung notwendig. -- Toni (Diskussion) 21:12, 16. Feb. 2017 (CET)
- @Toni Müller: Ich habe mir mal erlaubt die Vorlage {{Belege fehlen}} einzufügen. Gruß --Keks um 16:56, 12. Dez. 2018 (CET)
Nicht nur, dass in diesen 4 Sätzen bemerkenswert viele Rechtschreibfehler untergekommen sind, es fehlt auch eine vernünftige Einleitung für WP:OMA. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:43, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Mein Vorschlag: Sofern relevant – einarbeiten unter Magnetwerkstoffe; auf Superflux einen Löschantrag. -- Pemu (Diskussion) 00:01, 15. Aug. 2019 (CEST)
@Benutzer:Foelkel: Du hattest den Artikel erstellt und wenn er als eigenständiger Artikel verbleiben soll, müssen wir noch etwas daran tun. Wie ist denn deine Meinung dazu? Als Business Development Manager und Applikationsinginieur kannst du sicher noch etwas zu Artikelinhalt und -form beitragen. Danke.--Scientia potentia est (Diskussion) 13:05, 15. Aug. 2019 (CEST) @Pemu: es passt zu Magnetwerkstoffe; Weichmagnetische Werkstoffe aber es ist nicht unter Pulverkerne einzuordnen. Die Eisepulver-Kerne werden nur zusammen gepresst und "Supeflux" ist eine Legierung ohne Sinterrung. Ähnlich wie Molypermalloy Powder Core aber eine andere Legierung. Danke.--Benutzer:Foelkel
Textwüste muss gestrafft werden. Vor zwei Jahren wurde der Text von 8Kb auf 28Kb ausgebaut, ohne dass das jemand nochmal in Form gebracht hätte. Heute besteht er aus langen Auflistungen, wann der Begriff schonmal überall genutzt wurde und so voller Nebendetails, dass der Kern kaum verständlich ist. --Johannnes89 (Diskussion) 17:12, 3. Okt. 2019 (CEST)
Beim Versuch, den Artikel zu verstehen, stolpere ich über Formulierungen wie „Die hier gezeigten Grafiken [...] sind an die Grafiken aus dem vorigen Abschnitt angelehnt.“ und „Der Hochsetzsteller ist in diesen beiden Grafiken (im Vergleich zu seiner Darstellung weiter oben) horizontal gespiegelt [...]“, obwohl ansonsten keinerlei Darstellungen im Artikel zu finden sind. Auf der Diskussion ist das schon 2016 aufgefallen. Im ersten Abschnitt Hintergründe wird auf Gleichstromsteller verlinkt, was nur ein Redirect auf Gleichspannungswandler ist, wo aber auch nicht die nötigen Grundlagen stehen, damit ich persönlich den Artikel vollständig verstehen könnte (obwohl ich nicht wirklich unerfahren auf dem Gebiet bin). Man erkennt nicht auf Anhieb, wo jetzt nun Quelle und Motor angeschlossen sind und wozu Spule und Dioden dienen (ich kann's mir denken). Offenbar wurde der Artikel irgendwann mal irgendwo her extrahiert, wo das gesuchte „im vorigen Abschnitt“ stand. Wäre schön, wenn der Artikel entsprechend nachgefüllt und der Quellen-Baustein dafür rausgeworfen werden könnte :-) Gruß --MdE ✉ 17:28, 4. Feb. 2020 (CET)
Hier fehlen Quellen. Überschneidung mit Piezoelektrizität?--Vilsecker (Diskussion) 07:29, 25. Mär. 2020 (CET)
- Nun ja, Piezotechnik wären Geräte und Anwendungen, die P-Elektri die Physik dahinter. Hardwareonkel (Diskussion) 20:00, 12. Jun. 2020 (CEST)
- Quellen-Bapperl im Artikel eingefügt. Ich vermisse noch den (mittlerweile überholten) Anwendungsfall Spureinstellung bei Videorekordern. Aber das eine ist eben der Anwednugnsfall des das Anderen (Piezo-Effekt). Letztere ist abe eh scho arg lang, da macht eine Auslagerung Sinn, auch wenn sie noch etwas magersüchtig ist. Hier wären in der Tat Bilder nett, zum Beispiel von einem Feuerzeug. Mal sehen, ob ich noch irgendwo ein defektes oder leeres Einwegfeuerzeug habe. Flossenträger 08:08, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ich denke es gibt nur zwei Lösungen: 1. Wie bei Laser/Lasertechnik eine Weiterleitung nach Piezoelektrizität und dort in der Einleitung beschreiben bzw. einordnen oder 2. ein eigener Artikel der das Thema umschreibt und alle Anwendungen sammelt. Dafür sollte dann aber der Abschnitt Anwendungen aus Piezoelektrizität in den Artikel Piezotechnik überführt werden. Ich bin für 1. da es einfacher umzusetzen ist. --Cepheiden (Diskussion) 14:39, 31. Okt. 2020 (CET)
Thema ist interessant und verdient keine Schnelllöschung. Ist in der englischen WP auch exisitent. Thema technisch von Interesse.217.245.84.21 02:59, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Mal etwas gearbeitet. 217.245.84.21 03:19, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Aber bitte keine Theorien von irgendwelchen Privatiers und die z.T. auch ziemlich krude sind. So ist das erst mal nicht haltbar. Die Ausbreitung von Wellen ist hervorragend erforscht, da braucht es keine Hobbyisten, die sich irgendwelche Erklärmodelle ausdenken. Hier ist definitiv wiss. Lit. gefragt. Flossenträger 08:03, 4. Sep. 2020 (CEST)
- @Flossenträger: Ähnlich hast du dich auch in der LD geäußert. Zum Zeitpunkt deiner Bemerkung war nur Fachliteratur im Artikel zitiert. Ich habe nichts gefunden, was "krude" wäre. Abgesehen von Duncan Lunan, dessen Gedanke aber auch von Professor Sverre Holm erwähnt wird, wie dem Artikel entnommen werden kann. --Hüttentom (Diskussion) 07:18, 28. Jun. 2021 (CEST)
- @Hüttentom: Deswegen schrieb ich ja auch, dass die Ergänzungen nicht mit ... angereichert werden dürfen. Nicht, das sie es waren. Kleiner aber wichtiger Unterschied! (Nicht direkt mit Hinblick auf die Quellen:) Ich finde ich es immer noch mehr als unglücklich das ein Shlionsky irgendwelche Theorien aufstellte. Wer ist das? Warum sollte das irgendein Gewicht haben was er sagte? Belegt ist das mit einem Artikel von N. C. Gerson, der scheinbar jemand vom Fach ist. Aber so ist das ziemlich über Bande gespielt. Flossenträger 07:43, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Im SLA stand ja, "schlechte Maschinenübersetzung aus englischer WP". Dort steht: A. G. Shlionskiy, "Radio echos with multisecond delays," Telecommunications. and Radio Engineering, Vol 44, No. 12, pp. 48–51, December 1989. --Hüttentom (Diskussion) 07:57, 28. Jun. 2021 (CEST)
- @Hüttentom: Deswegen schrieb ich ja auch, dass die Ergänzungen nicht mit ... angereichert werden dürfen. Nicht, das sie es waren. Kleiner aber wichtiger Unterschied! (Nicht direkt mit Hinblick auf die Quellen:) Ich finde ich es immer noch mehr als unglücklich das ein Shlionsky irgendwelche Theorien aufstellte. Wer ist das? Warum sollte das irgendein Gewicht haben was er sagte? Belegt ist das mit einem Artikel von N. C. Gerson, der scheinbar jemand vom Fach ist. Aber so ist das ziemlich über Bande gespielt. Flossenträger 07:43, 28. Jun. 2021 (CEST)
- @Flossenträger: Ähnlich hast du dich auch in der LD geäußert. Zum Zeitpunkt deiner Bemerkung war nur Fachliteratur im Artikel zitiert. Ich habe nichts gefunden, was "krude" wäre. Abgesehen von Duncan Lunan, dessen Gedanke aber auch von Professor Sverre Holm erwähnt wird, wie dem Artikel entnommen werden kann. --Hüttentom (Diskussion) 07:18, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Aber bitte keine Theorien von irgendwelchen Privatiers und die z.T. auch ziemlich krude sind. So ist das erst mal nicht haltbar. Die Ausbreitung von Wellen ist hervorragend erforscht, da braucht es keine Hobbyisten, die sich irgendwelche Erklärmodelle ausdenken. Hier ist definitiv wiss. Lit. gefragt. Flossenträger 08:03, 4. Sep. 2020 (CEST)
Die ursprüngliche Versionsgeschichte aus der englischen Wikipedia ist nun nachimportiert worden. --Müllt-Renner (Diskussion) 07:20, 4. Jul. 2021 (CEST)
Der Artikel enthält zum Teil widersprüchliche Angaben und persönliche Meinungsäusserungen ohne Beleg. Zum Teil widersprüchliche Angaben von Spannungswerten. Insbesondere die behauptete höhere Ladeschlußspannung für Kalzium/Kalzium-Batterien wird nicht belegt. Die dazu eingefügten Diagramme sind vom selben Autor erstellt und daher kein externer Beleg.
In der Fachliteratur // COMPTON, T.R (3rd Ed., 2000). "Battery Reference Book"[1] wird sogar eine Verringerung der zur Voll-Ladung erforderlichen Ladespannung auf 13,8V (bzw. 2,3V pro Zelle) als Vorteil der Kalzium/Kalzium-Batterien angeführt.
Im ZVEI Merkblatt Nr. 32t wird als maximal zulässige Ladespannung 14,8V angegeben, um die Fahrzeugelektronik nicht zu zerstören. Höhere Spannungen werden für Nass-Batterien nur im ausgebauten Zustand zur Behebung einer Säureschichtung empfohlen (Anmerkung: Hierbei wird die Gasungsspannung absichtlich überschritten, um durch die aufsteigenden Gasblasen die Säure durcheinander zu wirbeln. Für heutige, nicht mehr mit dest. Wasser nachfüllbare Nass-Batterien erscheint dies kontraproduktiv, da der Teufel "Säureschichtung" mit dem Beelzebub "Flüssigkeitsverlust" ausgetrieben wird und die Batterie irreversibel austrocknet.)
Yuasa / Informationen zu Silber-Kalzium-Batterien führt ausdrücklich nur eine Ladespannungs-Toleranz von 14,8V für die eigenen Kalzium- sowie Calzium/Calzium-Batterien auf. Als erforderlich wird dies nicht bezeichnet. --Regulafalsi (Diskussion) 00:23, 29. Okt. 2020 (CET)
Antwort
Der Artikel enthält zum Teil widersprüchliche Angaben und persönliche Meinungsäusserungen ohne Beleg. - Die widersprüchlichen Angaben entstanden durch meine Korrekturen auf die richtigen Betriebswerte. Das Löschen der falschen Angaben traue ich mir nicht - habe mal in einem anderen Artikel gelöscht und da sind die Zensoren über mich hergefallen. Die persönliche Meinungsäußerung, auch wenn sie den Tatsachen entspricht, habe ich gelöscht.
Insbesondere die behauptete höhere Ladeschlußspannung für Kalzium/Kalzium-Batterien wird nicht belegt. Die läßt sich ganz einfach nachmessen.
Die dazu eingefügten Diagramme sind vom selben Autor erstellt und daher kein externer Beleg. Die Diagramme sind nach praktischen Messungen an Batterien entstanden und sind praktische Belege.
In der Fachliteratur // COMPTON, T.R (3rd Ed., 2000). "Battery Reference Book"[1] wird sogar eine Verringerung der zur Voll-Ladung erforderlichen Ladespannung auf 13,8V (bzw. 2,3V pro Zelle) als Vorteil der Kalzium/Kalzium-Batterien angeführt. Das ist kein Vorteil der Kalziumbatterie, das kann die Antimonbatterie sogar noch besser.
Im ZVEI Merkblatt Nr. 32t wird als maximal zulässige Ladespannung 14,8V angegeben, um die Fahrzeugelektronik nicht zu zerstören. Das ist lange überholt. Ford fährt schon viele Jahre mit Spannungen von bis 15,2 V und derzeit sind 16 V im Gespräch. Trotzdem sollte man mit ungeregelten Ladegeräten, die mit bis 16,2 V laden, vorsichtig sein und die Batterie sicherheitshalber aus dem Bordnetz ausklemmen.
Höhere Spannungen werden für Nass-Batterien nur im ausgebauten Zustand zur Behebung einer Säureschichtung empfohlen und zwar 24 Stunden mit 16 V oder 4 Wochen mit 14,8 V, wogegen meist der Zeitfaktor spricht.
Für heutige, nicht mehr mit dest. Wasser nachfüllbare Nass-Batterien erscheint dies kontraproduktiv, da der Teufel "Säureschichtung" mit dem Beelzebub "Flüssigkeitsverlust" ausgetrieben wird und die Batterie irreversibel austrocknet. Naja, so schlimm ist das nicht in der Praxis und von "austrocknen" kann keine Rede sein. Die Standardbatterie verträgt problemlos 48 Stunden mit 16 V, die EFB hat weniger Säure und kann etwas Wasserverlust aufweisen. Etliche EFB lassen sich öffnen, wenn man das Etikett abzieht, zumindest war es bei Varta und Banner so; Exide baut dagegen verschlossen.
Yuasa / Informationen zu Silber-Kalzium-Batterien führt ausdrücklich nur eine Ladespannungs-Toleranz von 14,8V für die eigenen Kalzium- sowie Calzium/Calzium-Batterien auf. Als erforderlich wird dies nicht bezeichnet. 14,8 V wird als Mindestspannung genannt, z. B. bei Firma Exide. Laden kann man eine Batterie zwischen 13 und 17 V. Entsprechend der Spannung stellt sich ein Ladestrom ein, der bei 13 V sehr niedrig und bei 17 V hoch ist. Aus der Beziehung Kapazität=StromxZeit läßt sich ableiten,daß man bei 17 V mit etwa 10 % der Kapazität Ladestrom eine leere Batterie in 12 Stunden aufladen kann und bei 13 V vermutlich 3 Monate braucht. Die Nutzungsbedingungen und der Zeitfaktor sind das Problem und nicht die Frage, ob man mit 13,8 oder 14,8 V laden kann.
Hier wird etwas auf die Probleme der Kalziumbatterie eingegangen: https://www.elektroniknet.de/automotive/anforderungen-an-die-ladestrategie-fuer-bleistarterbatterien.104157.html
Mehssow (nicht signierter Beitrag von Mehssow (Diskussion | Beiträge) 12:44, 31. Okt. 2020 (CET))
- ↑ COMPTON, T.R (3rd Ed., 2000). "Battery Reference Book": [1] (PDF), in Abschnitt: 18.2.2 "Use of calcium alloy to control gassing on overcharge or during self-discharge"
Weiterleitungen und Kategorisierung von Artikeln zu LED-Technologien
[Quelltext bearbeiten]Die Artikel zu verschiedenen LED-Technologien sind ziemlich chaotisch in Bezug auf Weiterleitungen und Kategorien.
- Ich bin mir unsicher, ob Weiterleitungen wie Weiße LED → Leuchtdiode#Weiße_LED nützlich sind. Ich glaube nicht, dass Informationen zu weißen LEDs aus dem allgemeinen Artikel ausgegliedert werden, und bei den zwei Links auf diese Weiterleitung könnte man sicher auch einfach LED verlinken.
- Ünsicher bin ich auch bei der Nützlichkeit aller Abkürzungs-Weiterleitungen. Beispiel: für den Artikel MicroLED existieren die Weiterleitungen MLED, Micro-LED und ΜLED (wobei hier das „Μ“ ein griechisches großes My ist).
- Die Kategorie Leuchtdiode ist überflutet mit den Weiterleitungen der diversen Abkürzungen. Beispielsweise sind alle unter 2. genannten Weiterleitungen auch in der Kategorie vertreten, und der eigentliche Artikel ist am Anfang einsortiert (heißt: Kategorisierung durch
[[Kategorie:Leuchtdiode| ]]
). Ich hätte erwartet, dass MicroLED unter dem Deutschen „M“ einsortiert wird, und dass die ganzen Weiterleitungen aus der Kategorie rausfliegen, oder vielleicht höchstens MLED (mit deutschem M) noch drin bleibt. Und der einzige mit[[Kategorie:Leuchtdiode| ]]
kategorisierte Artikel bleibt dann Leuchtdiode selbst.
Ich bin aber weder ausreichend in den WP-Regeln zu Weiterleitungen, Kategorien und Co. gefestigt noch in der E-Technik, um zu wissen, was einen eigenen Artikel verdient und was nicht, oder ob es besondere Konventionen gibt für Technologien und deren Abkürzungen. -- Chris (Diskussion) 02:02, 10. Dez. 2020 (CET)
Die allgemeine QS ist überfordert; vielleicht kann hier jemand helfen, siehe QS-Diskussion. --Wikinger08 (Diskussion) 14:47, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Hmm, Begriffsetablierung und/oder umgangssprachlicher Begriff oder "Slang" in der Kulturbranche. In den Freuquenznutzungsplänen so nicht erwähnt, ausserdem auch falsche Infos drinnen (die Frequenzbereichsangabe von 470 bis 694 MHz ist nicht für "Kulturfrequenz" (was immer das sein mag) ausgewiesen. Meiner Meinung wegen fehler Quellen/Begriffsetablierung Fall für einen LA. Anmerkungen dazu?--wdwd (Diskussion) 13:00, 4. Jul. 2021 (CEST)
- Wei lange dürfen in dieser Spezial-QS eingetragene Artiekl eigentlich vor sich hingammeln? QS-Eintrag als Alternative zu einem LA? Flossenträger 07:48, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Es gibt kein Timeout. LA wegen fehlener Quellen ist eine Option aber auch fraglich, da es eventuell ein politisch oder in der Kunstszene verwendeter Begriff ist. Hier in der QS unpassend da kein technischer Bezug und in den Frequenznutzungsplänen auch nicht vorkommt.--wdwd (Diskussion) 13:26, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Dann sollten wir hier zumachen und ich würde dann jetzt doch mal einen LA stellen. Das der Artikel hier gelandet ist, war eine Aktion von Wikinger08. ich vermute er hat die ganzen CEPT- und ITU-EN gesehen und gedacht,d as wäre etwas technisches. Letztendlich verbleibt alles etwas im Dunkeln und der "profane" (*hüstel*) Ausdruck wird halt anhand der technischen Hintergründe im wahrsten Sinne des Wortes umschrieben. Und offenbar auch nicht rettbar, der gammelt faktisch seit einem Jahr in der QS vor sich hin. Last exit: Power-QS... Flossenträger --Flossenträger 09:04, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Es gibt kein Timeout. LA wegen fehlener Quellen ist eine Option aber auch fraglich, da es eventuell ein politisch oder in der Kunstszene verwendeter Begriff ist. Hier in der QS unpassend da kein technischer Bezug und in den Frequenznutzungsplänen auch nicht vorkommt.--wdwd (Diskussion) 13:26, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Wei lange dürfen in dieser Spezial-QS eingetragene Artiekl eigentlich vor sich hingammeln? QS-Eintrag als Alternative zu einem LA? Flossenträger 07:48, 8. Jun. 2022 (CEST)
Der Artikel Elektrogerät ist gerade Gegenstand einer Redundanzdiskussion. Jedoch steckt diese Diskussion gerade in einer Sackgasse, denn zunächst muss definiert werden, was ein Elektrogerät ist.
Im Artikel stand der Satz: „Elektrische Verbraucher sind Elektrogeräte, sofern sie beweglich sind.“
Diese Aussage habe ich erstmal auskommentiert [2], da sie unbelegt da stand und mir sehr fragwürdig erscheint. Nach dieser Definition würden ortsfest in einem Haus verbaute elektrische Verbraucher (z.B. Treppenhauslichtautomat) nicht als Elektrogeräte zählen. Ist das wirklich so?
Gegen diese Definition spricht, dass im Abschnitt Elektrogerät#Geräte für den Privathaushalt als Beispiel auch die Gebäudeheizung aufgeführt wird. Auch die ist ortsfest installiert. Somit ist der Artikel in sich widersprüchlich. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 05:26, 29. Jul. 2021 (CEST)
- Ich gehe mal davon aus, dass es keine einheitliche Definition dafür gibt. Ich würde die Unbestimmtheit in die Einleitung nehmen und dort auch die mangelnde Abgrenzung zur Elektroinstallation thematisieren. Im Absatz Begriffsabgrenzung kann man dann ja auf bestehende unterschiedliche Definitionen, beispielsweise im Elektro- und Elektronikgerätegesetz eingehen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:12, 10. Aug. 2021 (CEST)
- @Indoor-Fanatiker: @Siehe-auch-Löscher, Siehe-auch-Löscher: als letzte Beitragende hier: darf ich Euch zu einer neuen Diskussionsrunde einladen? Der Artikel ist ja geradezu gruselig.
- Nach der Defintion im Artikel wären eine Armbanduhr oder eine Taschenlampe auch Elektrogeräte. Für mich läuft das aber gefühlt unter Elektronik, weil sie mit Batterien daherkommen (das ElektroG definiert aber nur Spannungsobergrenzen, womit das klar dazugehört). Aber so oder so müssen doch alle Defintionen per Beleg gestützt werden.
- Mögliche Defintionen:
- Mehr wären mir gerade nicht bekannt, aber das ElektroG ist imho die beste Quelle (oder wer es etwas größer mag: Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) mit mehr oder weniger exakt der gleichen Defintion).
- Die anderen Elemente wie weiße Ware & Co als Untergruppen von Elektrogerätem müssten dringend bequellt werden. Der Abschnitt ist totaler Mist, da wird zwar wieder die Defintion der WEEE zitiert, aber auf den Landkreis Friesland bezogen (der natürlich deutsches bzw. europäisches Recht heranzieht). Der Absatz Elektrogerät#Technische_Einzelheiten ist irgendwie deplatziert, der liest sich wie "wir [Schweizer] wollen aber auch rein in den Artikel". Marktüberwachung in diesem Bereich findet ja auch in quasi allen anderen Staaten der Welt statt. Der Absatz Elektrogerät#Exposition_bei_der_Zerlegung lässt mich dann endgültig ratlos zurück. Man kann natürlich etwas zur Enrtsorgungsthematik schreiben, aber eine Exposition ankündigen und dann noch nicht mal auf Elektronikschrott#Gefahr_und_Chance sondern nur den Artikel an sich zu verlinken, ist schon etwas unglücklich (mit diesem Edit von Inddor-Fanatiker, eine Umbenennung des Abschnittes wäre günstiger gewesen).Wobei diese nicht unbedingt optimale Einfügung [3] ja die Basis dafür gelegt hatte, aber eine Gefährdungsbeurteilung gehört natürlich nicht in einen Artikel.... Flossenträger 08:44, 26. Jul. 2022 (CEST)
- In der Hauptsache will ich mich nicht einmischen. Aber eine Taschenlampe unter Elektronik einzuordnen, da muss ich mich leider wundern. Zur Elektronik gehören (wenn du mal in den Artikel gucken möchtest) als Grundvoraussetzung Halbleiter (und eher historisch auch Röhren), aber nicht etwa eine Batterie. --der Saure 08:40, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Na ja, die klassische Taschenlampe enthält natürlich eine Unode mit direktbeheizter Kathode, während die moderneren Ausführungen sogar Dioden (unbeheizte Festkörperdioden) enthalten. SCNR. -- Pemu (Diskussion) 23:34, 25. Okt. 2022 (CEST)
Netzwerk-BKH
[Quelltext bearbeiten]Was meint ihr: Ist der BKH in Netzwerk (Elektrotechnik) auf das elektronische Rechnernetz sinnvoll oder nicht (in jedem Fall gehören Nicht-Ziele entlinkt, aber wenn er besser ganz rausgenommen wird...) --KnightMove (Diskussion) 14:43, 30. Nov. 2021 (CET)
- IMHO könnte man die Bedeutungen hierarchisch betrachten; dann sind sicherlich die Dinge, die unter Netzwerk (Elektrotechnik) und unter Rechnernetz behandelt werden, beides "Netzwerke (Elektrotechnik)".
- Ich stelle mir die Frage, ob man diese Hierarchie für die Lemmatisierung nicht verflachen sollte.
Dann würde ich vorschlagen, Netzwerk (Elektrotechnik) nach Netzwerk (theoretische Elektrotechnik) zu verschieben und Netzwerk (Datentechnik) oder Netzwerk (Informationstechnik) als Weiterleitung auf Rechnernetz anzulegen;außerdem beide Artikel (hierarchisch, also mit "**" (?)) in die Bkl. Netzwerk (Begriffsklärung) aufnehmen. - Ohne den Status Quo in unserem Artikelbestand untersucht zu haben, bin ich fast geneigt, von Netzwerk (Elektrotechnik) auf Netzwerk (Begriffsklärung) weiterleiten zu lassen – zumindest, bis klar ist, dass sämtliche (das Gros der) Verlinkungen wirklich auf "Netzwerk (theoretische Elektrotechnik)" zielen wollen.
- -- Pemu (Diskussion) 22:38, 30. Nov. 2021 (CET)
- PS: Was ist mit "in jedem Fall gehören Nicht-Ziele entlinkt, aber wenn er besser ganz rausgenommen wird" gemeint? -- Pemu (Diskussion) 22:40, 30. Nov. 2021 (CET)
- Der BKH verlinkt auch auf Elektrotechnik und Elektronische Datenverarbeitung. Es gehört aber nur auf die Alternativbedeutung des Lemmas Netzwerk (Elektrotechnik) verlinkt. --KnightMove (Diskussion) 08:21, 1. Dez. 2021 (CET)
- BKH mit Link auf BKL eingefügt.--wdwd (Diskussion) 20:28, 1. Dez. 2021 (CET)
- @Pemu: @Wdwd: Gerade solche BKHs sind aber in den Richtlinien nicht vorgesehen. Es geht nur darum, ob im konkreten Fall die Kombination von Lemma+Klammer Netzwerk (Elektrotechnik) auch im Sinne von Rechnernetz verstanden werden kann - das würde eine Ausnahme rechtfertigen. Vergleiche Assembler (Informatik), Hybrid (Automobil), Bitch (Band)... Soweit für mich erkenntlich, gibt es hier keinen anderen Artikel, der eine Rolle spielt. --KnightMove (Diskussion) 10:46, 2. Dez. 2021 (CET)
- Hmm, das stimmt soweit. Würde nur anmerken wollen, dass vielleicht ein Link "zurück" zu Netzwerk (Begriffsklärung) nicht so ganz schlecht wäre, falls man sich auf diese Seite verirrt aber andere Begriffsbedeutung sucht. Aber ansonsten kann der Hinweis auch ganz raus.--wdwd (Diskussion) 12:24, 2. Dez. 2021 (CET)
- Da die Seitenaufrufzahlen von Netzwerk (Elektrotechnik) gegen Netzwerk einerseits, Rechnernetz andererseits relativ gering sind und auch die Spitzen eher geringe Korrelation zeigen, gehe ich davon aus, dass der BKH nicht nötig ist - ich entferne ihn. --KnightMove (Diskussion) 18:36, 2. Dez. 2021 (CET)
- Was mich jetzt stört, ist, dass Rechnernetz jetzt weder bei Netzwerk (Elektrotechnik) noch bei Netzwerk (Begriffsklärung) verlinkt ist.
- Ich habe mir meine Stellungnahme nochmal angeguckt und bin mittlerweile anderer Meinung.
- Die von mir oben vorgeschlagenen Weiterleitungen von Klammerlemmata auf Rechnernetz sind Quatsch. (Daher oben gestrichen. -- Pemu (Diskussion) 00:26, 7. Dez. 2021 (CET)) Aber ich habe gesehen, dass von Elektrisches Netzwerk auf Netzwerk (Elektrotechnik) weitergeleitet wird. Warum lautet das Lemma von Netzwerk (Elektrotechnik) nicht Elektrisches Netzwerk? Zwar ist ein Rechnernetz im weitesten Sinne auch ein elektrisches Netzwerk, aber ich denke, wenn beide (Rechnernetz und Elektrisches Netzwerk) in Netzwerk (Begriffsklärung) auftauchen, besteht da kaum Verwechselungsgefahr.
- Also nochmal mein Vorschlag:
- Netzwerk (Elektrotechnik) verschieben nach Elektrisches Netzwerk, samt Anpassungen von Links auf Netzwerk (Elektrotechnik) – dabei darauf achten, ob nicht Rechnernetz gemeint ist;
- Rechnernetz in Netzwerk (Begriffsklärung) aufnehmen.
- -- Pemu (Diskussion) 22:45, 2. Dez. 2021 (CET), erg. Pemu (Diskussion) 23:11, 2. Dez. 2021 (CET)
- Habe jetzt Rechnernetz in die BKS Netzwerk eingetragen. Ob Elektrisches Netzwerk oder Netzwerk (Elektrotechnik) der bessere Artikeltitel ist, muss ich euch kompetenteren überlassen. --KnightMove (Diskussion) 07:09, 3. Dez. 2021 (CET)
- Niemand sagt "elektrisches Netzwerk", wenn aus dem Zusammenhang klar ist, dass es um ein elektrisches geht. So, wie man nicht "elektrische Spannung" sagt, wenn schon durch den Zusammenhang "Spannung" allein klar ist. Aber um ein Klammerlemma zu vermeiden, würde ich in Analogie zu elektrische Spannung eine Verschiebung befürworten. -- Pemu (Diskussion) 00:08, 5. Dez. 2021 (CET)
- Habe jetzt Rechnernetz in die BKS Netzwerk eingetragen. Ob Elektrisches Netzwerk oder Netzwerk (Elektrotechnik) der bessere Artikeltitel ist, muss ich euch kompetenteren überlassen. --KnightMove (Diskussion) 07:09, 3. Dez. 2021 (CET)
- Da die Seitenaufrufzahlen von Netzwerk (Elektrotechnik) gegen Netzwerk einerseits, Rechnernetz andererseits relativ gering sind und auch die Spitzen eher geringe Korrelation zeigen, gehe ich davon aus, dass der BKH nicht nötig ist - ich entferne ihn. --KnightMove (Diskussion) 18:36, 2. Dez. 2021 (CET)
- Hmm, das stimmt soweit. Würde nur anmerken wollen, dass vielleicht ein Link "zurück" zu Netzwerk (Begriffsklärung) nicht so ganz schlecht wäre, falls man sich auf diese Seite verirrt aber andere Begriffsbedeutung sucht. Aber ansonsten kann der Hinweis auch ganz raus.--wdwd (Diskussion) 12:24, 2. Dez. 2021 (CET)
- @Pemu: @Wdwd: Gerade solche BKHs sind aber in den Richtlinien nicht vorgesehen. Es geht nur darum, ob im konkreten Fall die Kombination von Lemma+Klammer Netzwerk (Elektrotechnik) auch im Sinne von Rechnernetz verstanden werden kann - das würde eine Ausnahme rechtfertigen. Vergleiche Assembler (Informatik), Hybrid (Automobil), Bitch (Band)... Soweit für mich erkenntlich, gibt es hier keinen anderen Artikel, der eine Rolle spielt. --KnightMove (Diskussion) 10:46, 2. Dez. 2021 (CET)
Derzeit ist die inhaltliche Darstellung des Themas ziemlich wuselig. Es sollte doch möglich sein, da etwas mehr Strukturierung reinzubringen. Es wäre gut, wenn Sachkundige sich die inhaltlichen Lücken mal vornehmen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:07, 29. Jun. 2022 (CEST)
Der vorliegende Artikel aus dem Bereich "Computing/Nachrichtentechnik" benötigt eine Überarbeitung. Die RD ist wohl nicht so gravierend. Fachliteratur, Weblinks und Einzelnachweise fehlen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:51, 4. Aug. 2022 (CEST)
P.S.: Einen Buchtitel konnte ich mittlerweile hinzufügen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:04, 4. Aug. 2022 (CEST)
Deltamodulation
[Quelltext bearbeiten]Deltamodulation vereint/vermischt verschiedene Themen. Der englische Artikel kann als Vorlage dienen. --Moritzgedig (Diskussion) 10:51, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Na komm, 3 Sätze mehr zu dem Problem, was du siehst, kannst du schon spendieren.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:54, 17. Sep. 2022 (CEST)
Siehe: Diskussion:Deltamodulation Da gibt es etliche Beiträge ohne Verbesserung. Im Artikel werden: "Deltamodulation, Pulsfrequenzmodulation (PFM), Pulsdichtemodulation (PDM), Differential Pulse Code Modulation (DPCM)" als identisch behandelt. Aussagen widersprechen sich. Da ich keine Definitionsquelle von Autorität habe kann ich das Problem nicht lösen. --Moritzgedig (Diskussion) 10:22, 22. Okt. 2022 (CEST)
Der Artikel ist jetzt seit 2011 mit einem Listen Baustein und einen Überarbeitungsbaustein versehen. Da ich generell in Fällen wie hier ein Freund von Listen bin, würde ich eigentlich die Liste lassen. Ich hätte hier noch gerne eine Rückmeldung, ob hier eine Liste oder ein Fließtext besser wäre. Wenn wer der Meinung ist, dass ein Fließtext erwünscht ist, wird gebeten, den Text zu überarbeiten, da ich mit der Materie überhaupt keine Ahnung habe. --Nhfflkh (Diskussion) 21:26, 25. Nov. 2022 (CET)
- Hallo, also ich habe das 2011 eingebaut und finde es immer noch als Mangel an. Dass sich seit über 10 Jahren niemand darum gekümmert hat, ändert daran auch nichts. Des Weiteren muss/kann jemand, der einen Mangel aufzeigt, auch nicht den Mangel beheben. Daher ist der Wunsch sicher nett gemeint, aber hilft nicht wirklich. --Cepheiden (Diskussion) 15:16, 27. Nov. 2022 (CET)
- Deswegen habe ich den auch in die QS geschickt, damit dieser auch von denjenigen gefunden wird, die den Artikel jetzt nicht auf der Beobachtungsliste haben und sich damit auskennen. Aber eine Frage sei mir erlaubt: Wie sollte man das in einen Fließtext umbauen? (nicht signierter Beitrag von Nhfflkh (Diskussion | Beiträge) 00:46, 30. Nov. 2022 (CET))
- Der Artikel sieht aus, wie aus Ausbildungs- oder Vorlesungsunterlagen abgeschrieben. Ich vermute (weiß aber auch nicht, weil keine Ahnung), dass jede Überschrift gefolgt von einer Aufzählung in Stickpunkten in Fachliteratur ein Fließtext wäre. Ich sehe schon eine Möglichkeit, dass in Fließtext umzuwandeln. Man könnte den Abschnitt Handhabungsfunktionen einleiten mit "Handhabungseinrichtungen verfügen über verschiedene Handhabungsfunktionen, die sich einteilen lassen in Speichern, Verändern der Menge, ... Die Funktion Speichern beinhaletet...". So könnte man schon ohne Fachkenntnis einen Fließtext generienen. Aber die inhaltliche Qualität kann man damit nicht verbessern, was man mit gegebenen Fachkenntnissen tun sollte.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 10:43, 30. Nov. 2022 (CET)
- Deswegen habe ich den auch in die QS geschickt, damit dieser auch von denjenigen gefunden wird, die den Artikel jetzt nicht auf der Beobachtungsliste haben und sich damit auskennen. Aber eine Frage sei mir erlaubt: Wie sollte man das in einen Fließtext umbauen? (nicht signierter Beitrag von Nhfflkh (Diskussion | Beiträge) 00:46, 30. Nov. 2022 (CET))
Überarbeitung zu einem WP-Artikel. Stil ist eher Lehrbuch, Überarbeitung gem. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Mal als marker, einige Punkte die auffallen:
- Es fehlt vor allem eine Einleitung welche das Lemma erklärt. Worum geht es denn überhaupt? Warum macht man das, wo wird das verwendet? ggf. praktischer Bezug mit Anwendungsbeispielen. Das findet sich etwas lang ausgebreitet verteilt aber nicht kurz in ein oder zwei Absätzen in der Einleitung. Ist-Stand: Gleich im ersten Satz ohne Erwähnung des Lemmas sich in Werkstofffragen zu Seltenen Erden zu verlieren ist nicht sinnvoll. (Oder ist das ein Art Edit-Betriebsunfall?)
- Check auf Überschneidungen mit schon anderen Artikeln die dieses Lemma bereits oder in Teilen abbilden: Erregersysteme für Synchronmaschinen gibt es schon und da insbesondere das Kapitel Erregersysteme_für_Synchronmaschinen#Permanentmagneterregung.
- Artikel wird nicht aus dem ANR verlinkt.
- Artikel verliert sich in einzelnen Kapitel in Nebensächlichkeiten bzw. Themen die mit dem Lemma nichts oder bestenfalls sehr entfernt zu tun haben. Es geht um die Permanenterregung von Synchronmaschinen und nicht um Umweltschäden wie Zitat "offenbar hunderte Quadratkilometer Wald geschädigt" denen ein eigenes Kapitel gewidment ist. Da gibt es eigene Artikel die verlinkt werden können, ein (Neben)satz zur Erwähnung mag passend sein aber kein Kapitel. (zur Vermeidung von Redundanzen und das Problem der Themaverfehlung).
--wdwd (Diskussion) 21:39, 29. Jan. 2024 (CET)
Der Insider-Kauderwelsch von irgendwelchen Tonfreaks ist hier noch in allgemeinverständliches Deutsch zu übersetzen. Mit Sicherheit hilfreich wäre auch ein Blick auf die Korrektheit des Inhalts. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:16, 2. Apr. 2024 (CEST)
- Oh je.
- Abgesehen von dem einleitenden Satz sehe ich drei Absätze. Diese drei Absätze behandeln drei verschiedene Dinge, von denen ich das dritte sogar in einem eigenen Lemma unterbingen würde – bzw. als Laie vermute ich, dass man es unter Synthesizer#Soundmodul unterbingen kann. Die ersten beiden behandeln etwas, was ich als Expander (Dynamikprozessor) lemmatisieren würde. Der erste Absatz behandelt etwas, was die größeren unter uns vielleicht noch als Dolby B/C am Kassettenrekorder kennen. Es geht also nicht darum, einen Soundeffekt zu erzeugen, sondern eine klangneutrale Übertragung zu ermöglichen, dabei aber Rauschen weniger stark hörbar zu machen. Dazu gehört (wie im Text richtig angedeutet) eine gegensinnige Kompression am Anfang der Übertragung. Da dies funktional so zusammengehört (und man für ein Tonbandgerät, was ja Aufnehmen und Wiedergeben kann, also Anfang wie auch Ende der Übertragungskette sein kann, beides in einem Gerät braucht), hat sich dafür der Begriff Kompander etabliert – entsprechend haben wir den Artikel Kompandierung, der allerdings auch mind. eine eklatante Schwäche hat.
- Der mittlere Absatz behandelt das, was ich von diesem Artikel erwarten würde – und als Vorbild taugt, glaube ich, der Artikel Kompressor (Signalverarbeitung).
- -- Pemu (Diskussion) 01:58, 9. Apr. 2024 (CEST)
- Guckt bitte nochmal drauf; ich finde es schon ein bisschen besser. -- Pemu (Diskussion) 01:27, 13. Apr. 2024 (CEST)
Hochspannungstechniker, bitte vortreten! Redundanzprobleme des vorliegenden Artikels mit mehreren anderen WP-Artikeln sind bislang ungelöst. Außerdem ist der Artikel wiederholt als nicht allgemeinverständlich beanstandet worden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:37, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo @A.Abdel-Rahim,
Hier und hier gab es die entsprechenden Redundanzdiskussionen. Diese sind leider im Sande verlaufen, da die IP, die das Redundanz-Baustein eingefügt hat, nicht mehr geantwortet hat. Es ist wahrscheinlich die gleiche IP, die auch die allgemeine Verständlichkeit bemängelt hat. Ich hatte in den oben verlinkten Diskussionen aber den Eindruck, dass wir die Unklarheiten der IP klären konnten, aber niemand hat bisher die Bausteine wieder entfernt... Da ich vielleicht zu sehr meine eigene Brille aufhabe, würde ich mich über konstruktive Kritik zum Artikel sehr freuen. VG, --Peatala36 (Diskussion) 23:23, 7. Apr. 2024 (CEST)- Leider bin ich selbst nicht so nahe an dieser Themenmaterie dran, deshalb muss ich mich da eher mit einem Urteil zurückhalten. Unter Vorbehalt: Abgesehen von gewissen geringeren Überlappungen bei Systemtrennstelle und Trennstelle_(Fahrleitung_von_Bahn-_und_Obussystemen), die wohl schwer zu vermeiden sein dürften, sehe ich kaum etwas, das es da zu beanstanden gäbe. Bei Wikipedia:Redundanz/Juli_2023#Pausenschalter_-_Masttrenner_-_Oberleitung#Versorgung_-_Oberleitungsschalter würde ich die Disskussion direkt abschließen. So stellt sich das Ganze für jemanden, der dies aus einer gewissen Distanz sieht, dar. VG auch an dich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:49, 8. Apr. 2024 (CEST)
Überarbeitung nötig: Quellen, Formatierungen, div. Übersetzungs-Hoppalas und inhaltlich eigenartige-wirre Punkte abklären wie eine Schallmessung für etwa 150 km. Mal als Marker.--wdwd (Diskussion) 22:00, 23. Mai 2024 (CEST)
- Wieso kann ich die Versionsgeschichte nicht richtig angucken? [4] und [5] erscheinen mir leer. Warum?
- Die Versionsgeschichte des englischen Originals wurde nicht von dort rübergeholt.
- Im derzeitigen Zustand würde ich sagen: Verschieben in den Benutzernamensraum. Oder eher vielleicht: Löschen und erstmal mit Historie aus en rüberholen.
- Ansonsten ratlos. -- Pemu (Diskussion) 00:45, 25. Mai 2024 (CEST)
- Versionsgeschichte von en.wp hab ich mal manuell nachimportiert, wobei seit Mai auf en.wp einige weitere Überarbeitungen erfolgten (die ich entfernt habe da nicht Teil der Übersetzung).--wdwd (Diskussion) 21:04, 29. Aug. 2024 (CEST)