Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Rahel Goetsch

Rahel Goetsch ( in Oldenburg) ist eine deutsche Künstlerin, die sich hauptsächlich mit Malerei und Zeichnung beschäftigt.<ref name="kh-berlin">Kunsthochschule Berlin-Weißensee: "Rahel Hanna Ruth Goetsch". Online verfügbar unter: https://kh-berlin.de/personen/2668</ref>

Leben und Ausbildung

Goetsch studierte an der Weißensee Kunsthochschule Berlin und der Städelschule in Frankfurt am Main, wo sie 2023 ihr Studium abschloss.<ref name="landesmuseum">Landesmuseum Oldenburg: "Förderpreis der Kulturstiftung Öffentliche Oldenburg". Online verfügbar unter: https://www.landesmuseum-ol.de/ausstellungen/foerderpreis-kulturstiftung-oeffentliche-oldenburg-2024.html</ref>

Werk

Goetschs künstlerische Arbeit zeichnet sich durch eine minimalistische Formensprache aus. In ihren oft großformatigen Werken verwendet sie Linien, Punkte und Zahlen auf farbintensiven Flächen.<ref name="artsy">Artsy: "Rahel Goetsch". Online verfügbar unter: https://www.artsy.net/artist/rahel-goetsch</ref> Charakteristisch für ihre Arbeiten sind:

  • Zeichnerischer Charakter mit klarer Linienführung
  • Integration von Beschriftungen, Zahlen und Buchstaben
  • Wechsel zwischen abstrakten und gegenständlichen Darstellungen
  • Fragmentarische Darstellungen von Pflanzen und menschlichen KörpernIhre künstlerische Praxis konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit der Linie, die sowohl figurativ als auch abstrakt eingesetzt wird. Als Bildträger verwendet sie verschiedene Materialien wie Papier, Holz und Metall.<ref name="rassel">Rasselmania e.V.: "Rahel Goetsch & Thuy Tien Nguyen - Odyssey of the Everyday". Online verfügbar unter: https://rasselmania.de/project/rahel-goetsch-thuy-tien-nguyen/</ref>

Künstlerische Merkmale Die Jury des Förderpreises der Kulturstiftung Öffentliche Oldenburg hob besonders die "Klarheit und Qualität" ihrer Arbeiten hervor. Ihre Werke werden als "stille Arbeiten" beschrieben, die trotz ihrer formalistischen Struktur auch poetische und rätselhafte Qualitäten aufweisen. Ein wiederkehrendes Element sind rätselhafte Beschriftungen, die zur Entschlüsselung der zugrundeliegenden Systematik einladen.<ref name="landesmuseum" />

Auszeichnungen

  • 2024: Förderpreis der Kulturstiftung Öffentliche Oldenburg in der Sparte Malerei (dotiert mit 8.000 Euro)<ref name="landesmuseum" />
  • 2023: 26. Bundespreis für Kunststudierende des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<ref name="landesmuseum" />

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2024: Einzelausstellung im Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg (31. Mai - 14. Juli)<ref name="landesmuseum" />
  • "Odyssey of the Everyday" (Duo-Ausstellung mit Thuy Tien Nguyen)<ref name="rassel" />

Bekannte Werke

  • "Zeit Spouse Vienna" (2022)<ref name="landesmuseum" />
  • "Talking too much"<ref name="artlib">Contemporary Art Library: "Rahel Goetsch". Online verfügbar unter: https://www.contemporaryartlibrary.org/artist/rahel-goetsch-46858</ref>

Weblinks

  • Profil an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
  • Künstlerprofil bei Artsy

Einzelnachweise <references /> [[Kategorie:Bildender Künstler (Deutschland)]] [[Kategorie:Maler (Deutschland)]] [[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Frau]] --Flxflxflx (Diskussion) 21:58, 1. Dez. 2024 (CET)

Wurde von mir vorhin wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:03, 1. Dez. 2024 (CET)
@Flxflxflx: Welcher Punkt aus WP:RK könnte denn Deiner Ansicht nach wodurch erfüllt sein? -- Aspiriniks (Diskussion) 22:05, 1. Dez. 2024 (CET)
@Flxflxflx: Siehe auch WP:Was Wikipedia nicht ist. VG --Fit (Diskussion) 23:19, 1. Dez. 2024 (CET)
Aufgrund der eindeutigen SLA-Begründung hier erledigt (siehe ganz oben die Kästen). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 00:14, 2. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 00:14, 2. Dez. 2024 (CET)

Pflanztasche

Pflanztaschen sind spezielle Behältnisse, die in der Forstwirtschaft und im Gartenbau verwendet werden, um Setzlinge und Pflanzen effizient zu transportieren und zu pflanzen. Sie ermöglichen es, Pflanzen sicher an ihren Bestimmungsort zu bringen und dort fachgerecht einzusetzen. --88.130.144.50 22:45, 2. Dez. 2024 (CET)

Was könnte der Artikel mehr liefern als eine Worterklärung, die ins Wiktionary gehören würde? Seit wann gibt es sie, wie wandelte sich das Material, ab wann taucht sie in den Fachlehrbüchern auf, gibt es eine regionale oder internationale Verbreitung usw., wenn du dazu gute Belege hast, sollte das gehen. Sonst eher nicht. --Aalfons (Diskussion) 23:11, 2. Dez. 2024 (CET)
Ist schon längst im ANR und in der QS, erledigt, siehe Intro. 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 10:32, 3. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 10:32, 3. Dez. 2024 (CET)

Freiwillige Motorboot-Korps (FMK, alias KMK) (erl.)

EntwurfDas Freiwillige Motorboot-Korps (FMK), ab Dezember 1916 Kaiserliches Motorbootkorps (KMK), war ein während des Ersten Weltkrieges im Deutschen Kaiserreich bestehender paramilitärischer Verband, in dem zivile Motorboote und Besatzungen im Rahmen der deutschen und österreichisch-ungarischen Kriegsführung eingesetzt wurden. – Anzuwenden wären wohl nach Artikelgegenstand WP:RK#V, wobei das hier eher danebengeht. WP:RK#Militärische Truppenteile passt aber eben auch nicht (obwohl es natürlich bequem wäre, sich darauf zurückzuziehen, dass es einen Admiral als Befehlshaber gab, aber das ist offensichtlich nicht gemeint). WP:RK#A ist zweispältig: Zeitgenössisch gab es auf jeden Fall große Aufmerksamkeit und Berichterstattung, auch langanhaltend, die Literatur beschäftigt sich damit. Gleichzeitig besteht „die Literatur“, soweit ich sehe, aber eben aus einem Aufsatz, was wenig für aktuelle Wahrnehmung spricht. Das kann aber mit Gründen erklärt werden (Quellenarmut), die nichts mit der tatsächlichen Relevanz zu tun haben. Aus eben diesen Gründen sind auch harte Fakten wie schon allein die Mitgliederzahl unbekannt. --Zentraler Leser (Diskussion) 14:30, 3. Dez. 2024 (CET)

Wie Du selbst sagst, sind die RK für Truppenteile nicht erfüllt, die für Vereine auch nicht. Allgemeine Relevanz auf eine Publikation von knapp 50 Seiten zu stützen, finde ich auch eher mutig. Gibt es da keine Quellenangaben, die man nutzen könnte? --Erastophanes (Diskussion) 14:36, 3. Dez. 2024 (CET)
Ich bin mir nicht ganz sicher, worauf Du hinaus möchtest. Ostersehlte hat jedenfalls Abschnitte zur Überlieferung (S. 259f.) und zur damaligen propagandistischen Beleuchtung („FMK und Öffentlichkeit“, S. 263–266), in dem auch die internationale Rezeption z.B. in Großbritannien und den USA dargelegt wird.--Zentraler Leser (Diskussion) 14:53, 3. Dez. 2024 (CET)

Nachtrag: Die Österreichisch-Deutsche Bodenseeflottille könnte sogar als Unterorganisation des FMK angesehen werden, was zu der seltsamen Lage führt, dass eine Unterorganisation existiert, die Oberorganisation möglicherweise aber nicht relevant ist …--Zentraler Leser (Diskussion) 15:05, 3. Dez. 2024 (CET)

anno.onb.ac.at hat über 90 Treffer zum Motorbootkorps, wenn auch mit Donau-Schwerpunkt. Die Quellengrundlage könnte wesentlich durch Presseberichte erweitert werden, auch aus den Massendigitalisierungen in HH und NRW. Als Randerscheinung des WK1 scheint mir das Thema durchaus interessant. Dem Entwurf jetzt kann man die Nacherzählung einer einzelnen Quelle sehr deutlich anmerken. --Aalfons (Diskussion) 15:29, 3. Dez. 2024 (CET)
Kann man, weil meine Literaturgrundlage leider das auch über weite Strecken ist. Ich habe oben ja auch geschrieben, zeitgenössische Berichterstattung zu finden ist kein Problem. Wegen WP:NOR absichtlich nicht in den Artikel eingebaut.--Zentraler Leser (Diskussion) 15:32, 3. Dez. 2024 (CET)
Du verzichtest auf Quellenarbeit zur Rekonstruktion einer solchen Einrichtung, um kein OR zu betreiben? Abenteuerliche Fehlinterpretation. Zeitpunkt.NRW hat fast 400 Treffer. --Aalfons (Diskussion) 15:39, 3. Dez. 2024 (CET)
Das ist mir in der Vergangenheit zu oft passiert, dass mühsame Quellenarbeit als OR/TF wieder aus dem Artikel rausgekickt worden ist. Mindestens einer meiner Vorgängeraccounts, bevor ich der Zentrale Leser wurde, habe ich im Rage Quit verbrannt, weil ein von mir angelegter Artikel im Power-QS erst alle Quellen verloren hat und dann gelöscht wurde, weil unbelegt. Ne, sorry, dann ist für mich hier Schluss.--Zentraler Leser (Diskussion) 15:42, 3. Dez. 2024 (CET)
Erstaunliche Reaktion. Aber wer keine Ermunterung will, kriegt auch keine. --Aalfons (Diskussion) 16:39, 3. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zentraler Leser (Diskussion) 15:42, 3. Dez. 2024 (CET)

Eulen vor die Säue (Podcast)

Ein humorvoller Podcast über Philosophie, Popkultur und den Unsinn des Alltags

„Eulen vor die Säue“ ist ein deutschsprachiger Podcast, der von Frank Tonmann, Thomas Martiens und Sebastian Graage moderiert wird. Mit einer Mischung aus satirischem Humor, absurder Philosophie und scharfsinnigen Popkultur-Referenzen beleuchten die Hosts Themen des Alltags, aktuelle gesellschaftliche Debatten und die Sinnfragen unseres Lebens. Der Podcast richtet sich an ein Publikum, das gleichermaßen klugen wie ironischen Reflexionen gegenüber aufgeschlossen ist – immer mit einem Augenzwinkern. --2A02:2455:8112:200:F118:9821:571F:846C 22:34, 4. Dez. 2024 (CET)

Eulen vor die Säue wurde bereits angelegt und gelöscht, da ist die WP:LP zuständig.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:38, 4. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits viermal gelöscht, einmal davon nach Löschdiskussion --> LP --Erastophanes (Diskussion) 08:27, 5. Dez. 2024 (CET)

Deutenhauser Viergsang

Ich würde gerne einen kleinen Artikel über den "Deutenhauser Viergsang" schreiben, einer Volksmusikgruppe, die 2024 den seltenen und hochgeachteten "Heimatpreis Bayern " als besondere (nichtgewerbliche) Volks-Musikgruppe Bayerns erhalten hat, ebenso den Kulturpreis der Stadt Weilheim i. OB 2019 und im Bayerischen Fernsehen, im Radio, in der Presse und im Internet aktiv ist.

Die Gruppe besteht seit 35 Jahren und ist auch ausgezeichnet für seine eigenen geschriebenen Werke aber auch für die Wiederaufnahme alter, zum Teil. vergessen geglaubter Werke.

Man findet dazu unter Deutenhauser Viergsang vielfach etwas in der Googlesuche . besonders Presseartikel und Bilder und aktuell natürlich viel über die Verleihung des bayerischen Kulturpreises und die Laudatio des bayerischen Ministers Füracker dazu. Ebenso siehe auch die Facebookseite.

Bevor ich etwas entwerfe, frage ich aber nach dem Relevanzcheck, ich halte die Relevanz für unfraglich gegeben, aber das ist ja Ansichtssache.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Gast

Kreisheimatpfleger des Landkreises Weilheim - Schongau --Gast Klaus (Diskussion) 12:16, 5. Dez. 2024 (CET)

Der Artikel Heimatpreis Bayern ist ungepflegt. Er wurde allein 2024 an nicht weniger als 14 Vereine, Initiativen etc. vergeben. Das ist noch nicht ganz "Gießkanne", schwächt aber ab, dass daraus enzyklopädische (=wikipedianische) Relevanz entstehen soll.
Einen Artikel Kulturpreis der Stadt Weilheim gibt es gar nicht (was keine Aufforderung sein soll, ihn anzulegen).
Eine zeitüberdauernde überregionale Relevanz kann ich noch nicht erkennen und würde nach bisherigem Kenntnisstand davon abraten, einen Wikipedia-Artikel zum Deutenhauser Viergsang anzulegen.
--Drahreg01 (Diskussion) 13:00, 5. Dez. 2024 (CET)
+1 Dem Kollegen stimme ich in seinen Ausführungen zu. Zumal ich auch die Frage der Belege kritisch sehe.--ocd→ parlons 13:04, 5. Dez. 2024 (CET)
Vor allem wird der Preis nach Proporz vergeben, jedes Jahr an zwei Vereine pro Regierungsbezirk (gibt dann die genannten 14). Damit ist die Zuschreibung "selten und hochgeachtet" für mich nicht nachvollziehbar. --Erastophanes (Diskussion) 14:35, 5. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits gelöscht, bitte bei der WP:LP vorstellig werden --Erastophanes (Diskussion) 14:37, 5. Dez. 2024 (CET)

übergeordneter Entkupplungsschutz

Der übergeordneter Entkupplungsschutz (kurz üEKS) wird in der Elektrotechnik für den Netzschutz beim Anschluss von Erzeugungsanlagen wie z.B. Photovoltaikanlagen von der Norm VDE AR N 4110 gefordert. --BohuslavKraftwerk (Diskussion) 18:56, 1. Dez. 2024 (CET)

Und mit welchem Ziel teilst du uns das mit? Herrscht bei dir Schreibabsicht? Kennst du Kuppelschalter? --Aalfons (Diskussion) 20:00, 1. Dez. 2024 (CET)
Ich denke, es besteht Schreibabsicht. Siehe den Entwurf unter Benutzer:BohuslavKraftwerk/übergeordnete Entkupplungsschutz.
@BohuslavKraftwerk: Ist das, wonach du fragst, etwas ganz anderes als das, was unter Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten Schaltorganen beschrieben ist?
--Drahreg01 (Diskussion) 20:11, 1. Dez. 2024 (CET)
Das eine ist im Niederspannungs-, das andere im Mittelspannungsnetz. Das Thema an sich ist eines eigenen Artikels würdig und wie so häufig fehlt es leider im Entwurf an Belegen gemäß WP:Q. Es sei daher routinemäßig darauf hingewiesen, dass ein Artikel Belege benötigt, je früher, desto besser: das erspart unnötige spätere Diskussionen. --Holmium (d) 22:49, 1. Dez. 2024 (CET)

Carsten Reymann

Ehemaliger Bundesgeschäftsführer der FDP. Zuvor war er Büroleiter von Christian Lindner im Bundestag. 2021 bis 2024 war er als Leiter der Unterabteilung LA im Leitungsstab des Bundesfinanzministeriums tätig. Starke mediale Aufmerksamkeit durch den Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024. --Malabon (Diskussion) 18:25, 6. Dez. 2024 (CET)

Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Carsten_Reymann. --D3rT!m (Diskussion) 18:26, 6. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: da in der LP, hier falsch. Bitte dort diskutieren. --ɱ 18:30, 6. Dez. 2024 (CET)
Danke.--Malabon (Diskussion) 18:51, 6. Dez. 2024 (CET)

Kupfertantalnitrid CuTaN2

Kupfertantalnitrid, CuTaN2, wurde erstmals vom deutschen Chemiker Dr. Uwe Zachwieja im Rahmen seiner Doktorarbeit synthetisiert. --Saluki15 (Diskussion) 20:46, 2. Dez. 2024 (CET)

Schau mal unter Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Relevanzkriterien_für_Chemie-Artikel, wenn z.B. eine CAS-Nr. zu der Substanz existiert, ist sie relevant. Für einen brauchbaren Artikel sollten aber auch andere Quellen als eine Doktorarbeit genutzt werden, möglichst Journale mit Peer-Review. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 21:00, 2. Dez. 2024 (CET)

Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V.

Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V.

Die Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Langenfeld (NRW), der sich für die Interessen und das Wohl der Bürger der Stadt einsetzt. Der Verein wurde mit dem Ziel gegründet, das gesellschaftliche Leben zu fördern, bürgerschaftliches Engagement zu stärken und die Lebensqualität in der Region zu verbessern. Die Bürgergemeinschaft tritt als Ansprechpartner für die lokalen Belange auf und organisiert verschiedene Aktivitäten, die das Gemeinschaftsgefühl in Langenfeld unterstützen.

Geschichte und Gründung

Die Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V. wurde im Jahr [Gründungsjahr einfügen] gegründet. Der Verein entstand aus dem Bestreben von engagierten Bürgern, eine Plattform für die Förderung des lokalen Austauschs und der Bürgerbeteiligung zu schaffen. Zunächst als lose Interessensgemeinschaft gestartet, etablierte sich die Organisation schnell als wichtiger Akteur in der Stadt.

Ziele und Aufgaben

Die Hauptziele der Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V. sind:

  • Förderung des bürgerschaftlichen Engagements: Der Verein setzt sich dafür ein, dass sich die Bürger aktiv in die gesellschaftliche und politische Gestaltung ihrer Stadt einbringen.
  • Vernetzung der Bürger: Durch Veranstaltungen, Treffen und Diskussionen werden Bürger miteinander vernetzt und über relevante Themen informiert.
  • Förderung lokaler Projekte: Der Verein unterstützt Initiativen und Projekte, die das Gemeinwohl in Langenfeld fördern, insbesondere in den Bereichen Kultur, Bildung und soziale Integration.
  • Politische Mitgestaltung: Die Bürgergemeinschaft setzt sich für eine transparente und bürgernahe Politik in Langenfeld ein und unterstützt die Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und der Stadtverwaltung.
Aktivitäten und Veranstaltungen

Der Verein organisiert regelmäßige Veranstaltungen wie Bürgerforen, Informationsabende und kulturelle Events. Dazu gehören auch Wahlen, bei denen die Bürger in verschiedene kommunale Gremien entsendet werden können. Der Verein unterstützt weiterhin soziale Projekte, wie die Förderung von lokalen Schulen und gemeinnützigen Einrichtungen.

Ein weiteres Highlight ist das jährliche Stadtfest, bei dem die Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V. aktiv mitwirkt und für den Zusammenhalt der Langenfelder Bevölkerung sorgt.

Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft in der Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V. steht allen interessierten Bürgern offen, die sich für das Gemeinwohl und eine aktive Mitgestaltung ihrer Stadt einsetzen möchten. Mitglieder können an den Aktivitäten des Vereins teilnehmen, sich in Arbeitsgruppen einbringen und Einfluss auf die Vereinsarbeit nehmen.

Leitung und Organisation

Die Vorstandschaft der Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V. besteht aus gewählten Vertretern, die alle zwei Jahre gewählt werden. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und ist verantwortlich für die Planung und Durchführung der Aktivitäten des Vereins.

Die Bürgergemeinschaft ist politisch und konfessionell unabhängig und stellt sicher, dass ihre Arbeit im Einklang mit den Bedürfnissen der gesamten Langenfelder Bevölkerung steht.

Kontakt

Die Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V. ist über ihre offizielle Website sowie über soziale Medien erreichbar, auf denen sie regelmäßig über ihre aktuellen Projekte und Veranstaltungen informiert.

Website: www.bgl-langenfeld.de

--So isses1966 (Diskussion) 19:57, 7. Dez. 2024 (CET)

Vereine müssen laut unseren Relevanzkriterien einen der folgenden Punkte erfüllen:
- eine überregionale Bedeutung haben,
- besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
- eine besondere Tradition haben oder
- eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Ich sehe nichts davon erfüllt, oder übersehe ich hier etwas? --Geist, der stets verneint (Diskussion) 20:00, 7. Dez. 2024 (CET)
Die Bürgergemeinschaft Langenfeld (BGL) hat in den letzten Jahren vor allem durch ihre politische Arbeit und einige kontroverse Themen mediale Aufmerksamkeit erlangt. Insbesondere waren es ihre Positionen zu lokalen politischen und sozialen Fragen, die teils unterschiedliche Reaktionen in der Öffentlichkeit hervorriefen.
Ein entscheidender Faktor war unter anderem die Rolle der BGL in der lokalen Politik, insbesondere im Stadtrat von Langenfeld. Die Bürgergemeinschaft setzte sich in verschiedenen Bereichen für eine starke lokale Identität und Bürgernähe ein, was ihr einerseits Anerkennung einbrachte, andererseits aber auch zu Spannungen mit anderen politischen Gruppen führte. Zu den Themen, die besondere mediale Beachtung fanden, gehörten etwa Diskussionen um städtische Bauprojekte, den Umgang mit den Finanzen der Stadt und lokale Umweltfragen.
Die BGL hat auch immer wieder betont, dass sie unabhängig von größeren politischen Parteien agiert, was bei bestimmten Wählergruppen gut ankam, jedoch auch in der politischen Landschaft von Langenfeld zu einer gewissen Polarisierung führte. Solche Konflikte oder polarisierenden Themen führten dazu, dass die Bürgergemeinschaft immer wieder in den lokalen Medien präsent war. --So isses1966 (Diskussion) 20:23, 7. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits 2017 nach LD und heute gelöscht, daher bitte weiter zur WP:LP --Erastophanes (Diskussion) 20:21, 7. Dez. 2024 (CET)

Sandra Bils

- Person des öffentlichen Lebens mit zahlreichen Ämtern, Auszeichnungen und Auftritten in den Medien und der Presse (https://de.everybodywiki.com/Sandra_Bils)

- Mitglied der Präsidialversammlung des Deutschen Evangelischen Kirchentags (seit 2013)

- zahlreiche Publikationen (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1120525128)

- Gründungmitglied und Vorsitzende von United4Rescue (United4Rescue – Gemeinsam Retten) - DLF berichtet (z. B. hier https://www.deutschlandfunk.de/united4rescue-fuenf-jahre-kirchliche-seenotrettung-und-heftiger-widerstand-dlf-00757d25-100.html)

- Referentin des ev. Kirchentags (Auftritt vor 70.000 Personen, Übertragung im ZDF https://www.haz.de/lokales/hannover/diese-pastorin-aus-hannover-predigt-vor-70-000-menschen-LME6RNNOUAVBMSYQ2VXKQUKMGM.html)


Ich würde den Artikel in Leben und Ausbildung, Ämter und Posten sowie wichtige Publikationen und deren Beitrag (zur Entwicklung der EKD) gliedern.


Herzliche Grüße und vielen Dank fürs Sichten! --GLT12345 (Diskussion) 11:56, 8. Dez. 2024 (CET)

Wurde 2019 nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht. Somit wäre WP:Löschprüfung dafür zuständig.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:01, 8. Dez. 2024 (CET)
Und möchte warnend hinzufügen, dass ich da wenig Aussichten auf Erfolg sehe.--ocd→ parlons 12:47, 8. Dez. 2024 (CET)
3 Publikationen sind eine zu wenig für Autoren-RK. Auch der Rest ist nicht wirklich überzeugend. --Erastophanes (Diskussion) 14:44, 8. Dez. 2024 (CET)

{{erledigt|1=--> LP, siehe Träumer --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 14:45, 8. Dez. 2024 (CET)}}

Da der Artikel 2019 als „Echter Grenzfall“ gelöscht wurde, erlaube ich mir noch einen Kommentar: Die seitdem erschienene Monografie Exnovation und Innovation. Synergie von Ende und Anfang in Veränderungen könnte Bils über die Relevanzschwelle heben. Dass eine Löschprüfung Erfolg hätte, ist alles andere als aussichtslos. Ich würde es an deiner Stelle versuchen, GLT12345, aber vergiss nicht den löschenden Admin vorher anzusprechen. --Kompetenter (Diskussion) 22:11, 8. Dez. 2024 (CET)
Vielen Dank für die Antworten! Es erschien kürzlich eine weitere Monografie (https://www.lehmanns.de/shop/geisteswissenschaften/62952763-9783525500453-erprobung-empirisch) - ist nur auf DNB (noch?) nicht gelistet. Ich werde mich an den Admin wenden und nachfragen, wie man das sinnvoll handhaben könnte. Danke und Gruß! --GLT12345 (Diskussion) 10:03, 9. Dez. 2024 (CET)
Bitte korrekt bleiben: es handelt sich mitnichten um eine Monografie, sondern um einen Sammelband mit 6 Herausgebern, von denen sie eine ist. Sie steht anscheinend aufgrund der alphabetischen Sortierung ganz vorne.
Generell ist ein Eintrag bei der DNB nicht Voraussetzung, solange das Erscheinen anderweitig glaubhaft gemacht werden kann (würde mir hier reichen).
Ich denke nicht, dass das einen wesentlichen Einfluss auf die Relevanz hat. --Erastophanes (Diskussion) 10:22, 9. Dez. 2024 (CET)
Oh, da hast Du recht, danke für die Korrektur. Sie hat dennoch einen Beitrag darin geschrieben und ist nicht "nur" Herausgeberin. --GLT12345 (Diskussion) 10:38, 9. Dez. 2024 (CET)
Hinweis nach Erl.: Eintrag in der DNB. -- Jesi (Diskussion) 13:34, 9. Dez. 2024 (CET)
Von Relevanz kann nicht die Rede sein - faktisch nur 3 zählende Bücher, sonst kein Relevanzhinweis--Lutheraner (Diskussion) 16:17, 9. Dez. 2024 (CET)
Bils ist auch Honorarprofessorin ([1]), das sollte nicht unter den Tisch gekehrt werden. --Kompetenter (Diskussion) 16:25, 9. Dez. 2024 (CET)
Professuren (zumal Honorarprofessuren) machen nicht relevant und es gibt bisher keinen Hinweis, dass von ihr besonders im Forschungsbereich geleistet wurde. Man sollte den potentiellen Autoren keine unnötigen Hoffnungen machen --Lutheraner (Diskussion) 16:28, 9. Dez. 2024 (CET)
Die RK zu einem Dogma zu machen, ist weitaus schädlicher. --Kompetenter (Diskussion) 16:40, 9. Dez. 2024 (CET)
Es ist kein Dogma sondern eine Notwendigkeit zur Qualitätssicherung der Wikipedia als Ganzes. Ich glaube nicht, dass der Autor (und wohl auch die Lemmaperson) sich darüber freuen würde, wenn er aufgrund deiner Empfehlung einen Artikel schreiben würde und der dann 7 Tage in der LD durchgehechelt würde. Daher rate ich im Zweifel eher ab. --Lutheraner (Diskussion) 16:49, 9. Dez. 2024 (CET)
Eine Löschprüfung zur Klärung der gegenwärtigen Relevanz kann jedenfalls nicht schaden. Das ist es, was ich dem Neuautor empfohlen habe. --Kompetenter (Diskussion) 16:56, 9. Dez. 2024 (CET)
Eine Professur ist ein starker Hinweis auf Relevanz für Wissenschaftler. Honorarprofessorinnen sind Honorarprofessorinnen, weil sie in der Regel praktisch tätig sind und nicht in der Forschung.
Bei Bils sehe ich keinen Hinweis auf wesentliche Forschungstätigkeit, nur ein paar wenige wissenschaftliche Publikationen. --Erastophanes (Diskussion) 17:35, 9. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kompetenter (Diskussion) 22:11, 8. Dez. 2024 (CET)

Hallenberger Media Verlag

Der Hallenberger Media Verlag ist ein 2010 gegründeter Verlag, welcher seinen Sitz in Altenau hat. Der Verlag publiziert in verschiedenen Genren, das Repertoire reicht von Unterhaltungsliteratur für Jugendliche über Kriminalromane für Erwachsene bis hin zu Schulbüchern, sowie politischen oder medizinischen Fachbüchern. Seine Werke veröffentlicht der Verlag jdoch nicht nur in Print, sondern sind auch als E-Book teilweise verfügbar. Autoren des Verlags sind unter anderem:

Hier ein Link zur Homepage des Unternehmens, wo die publizierten Werke vorgestellt werden: https://hallenberger-media-verlag.de/.

Im Jahr 2021 konnte der Verlag einen Umsatz von über 206.000€ verbuchen. Informationen über die Finanzen:https://www.northdata.de/Hallenberger+Media+GmbH,+Altenau/Amtsgericht+Braunschweig+HRB+202699


Falls die Relevanz besteht, bitte ich um Mithilfe bei der Erstellung eines Artikels.


Liebe Grüße

Abruzzenhund (Diskussion) 01:48, 9. Dez. 2024 (CET)

In Wikipedia:Relevanzkriterien gibt es einen eigenen Anschnitt zu Verlagen. Welchen der Punkte siehst Du als erfüllt an? (Wohlgemerkt, ganz neutral nachgefragt, nur wenn Du den Verlag offensichtlich für relevant hältst, solltest Du auch die entpsrechende Begründung recherchieren.) --Matthias Lorenz (Diskussion) 02:02, 9. Dez. 2024 (CET)
Relevanzkriterien hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage. --Drahreg01 (Diskussion) 06:01, 9. Dez. 2024 (CET)

Guten Morgen Allerseits, danke für eure tolle Mitarbeit, ich sehe den Punkt der Autoren und den der veröffentlichen Werke als erfüllt. Der Verlag publiziert Werke von mehr als drei bekannten Schriftstellern (die hier auf Wikipedia auch ihre eigenen Artikel haben) und auch die Fachbücher, Schulbücher und vllt auch der ein oder andere Roman des Verlages, dürfte auf Messen bereits vorgestellt worden sein. Wie seht ihr das?

Liebe Grüße Abruzzenhund (Diskussion) 06:25, 9. Dez. 2024 (CET)

Nachdem ich mich durch zig Seiten der DNB geklickt habe, habe ich tatsächlich nur vier Publikationen gefunden, die der DNB auch als Printbuch gemeldet sind. Unter diesen Publikationen findet ich nur ein Autor, der enzyklopädisch relevant ist, was aber nicht mit Bekanntheit gleichzusetzen ist, die auch noch zusätzlich nachzuweisen wäre. Kannst du das aufklären?--ocd→ parlons 08:53, 9. Dez. 2024 (CET)

Grüße euch, ich habe hier https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=Hallenberger+Media+Verlag+&cqlMode=true grade relativ viele Ergebnisse erhalten.
Liebe Grüße
Abruzzenhund (Diskussion) 15:05, 9. Dez. 2024 (CET)
Dann schaue dir bitte die DNB-Seite genau an. Es gibt bei jeder Einlieferung ein Symbol, oben links. Ein Buch oder einen Computer. Papierhafte Publikationen können relevanzstiftend sein. E-books sind es nicht.--ocd→ parlons 15:09, 9. Dez. 2024 (CET)
Als relevant gelten Verlage
  • die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm
    • urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben. Es werden Werke von mehr als drei bekannten Autoren veröffentlicht. Ob E-Book oder Printmedien steht nicht in den RK.
--Abruzzenhund (Diskussion) 15:56, 9. Dez. 2024 (CET)
Das hat sich Ocd-Cologne auch ausgedacht. Relevanz ist m. E. – sofern es sich nicht um einen Pseudoverlag handelt – gemäß WP:RK#Verlage durch die verlegten relevanten Autoren (insbesondere Hayao Kawai und Horst Bosetzky) gegeben. --Kompetenter (Diskussion) 16:33, 9. Dez. 2024 (CET)
Du lässt zukünftig deine ad personam Anwürfe bleiben. Das ist ein überaus schädliches Gebaren. Man muss sich nicht mögen, aber soviel Achtung den Mitwikipedianern ist wohl das Mindeste an Anstand. Ein Verlag, der eigentlich nur e-publi macht, ist nach gängiger Löschpraxis kein Buchverlag. Wir erwarten eine physische Auflage. Lizenzen kaufen um dann ohne Geschäftsrisiko Downloads anzubieten ist kein Verlagsgeschäft, wo, wie es im Artikel Verlag heißt: Auf eigene Kosten und Risiko, gearbeitet wird. Das fliegt di in der LD um die Ohren.--ocd→ parlons 16:56, 9. Dez. 2024 (CET)
Damit hier erledigt: Hallenberger Media Verlag --Magnus (Diskussion) 17:00, 9. Dez. 2024 (CET)
Im Übrigen ist das, was den Umsatz macht, offenbar der Dienstleister zur eBook-Erstellung (https://hallenberger-media-ebooks.de), während das Verlagsgeschäft seit 2018 nichts mehr veröffentlicht. --Magnus (Diskussion) 17:03, 9. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kompetenter (Diskussion) 17:35, 9. Dez. 2024 (CET)

Roland Schäfli

Roland Schaefli (*1968) ist ein Schweizer Medienschaffender, TV-Produzent und Buchautor.


Leben


Roland Schaefli ist seit 1988 als Redakteur und Journalist für verschiedene Verlage und Publikationen in der Schweiz, in Deutschland und USA tätig. Als freischaffender Journalist schreibt er für mehrere Leitmedien der Schweiz, in den Verlagen Tamedia, St.Galler Tagblatt, CH Media. Als TV-Produzent verantwortete er die Sendungen Inform.TV (Gesundheit und Wellness) und Futura.TV (Berufe und Weiterbildung) mit, die auf acht Regionalsendern ausgestrahlt wurden.

Er schrieb an mehreren erfolgreichen Fernsehprogrammen des Schweizer Fernsehens mit, darunter Giacobbo/Müller, Edelmais & Co., Mini Beiz Dini Beiz und Mini Schwiiz Dini Schwiiz.


Als Fernsehjournalist von TV-Sendungen und Programmen wirkte er mit bei den Sendern RTL-ProSieben Schweiz, Star TV, Tele Ostschweiz und anderen Regionalsendern.

Er ist der Autor mehrerer Sachbücher, Belletristik und Romanserien.

Als Stammautor schrieb er von 2008 – 2023 für den Nebelspalter, die älteste Satirezeitschrift der Welt.

Als Stammautor schreibt er an zwei langlebigen Serien des deutschen Verlags Bastei Lübbe: Jerry Cotton und Jack Slade.

Als Hörspiel-Produzent stellt er eine Serie für die Radio-Gruppe von CH Media her.


Bücher

  • Location Tour – Die schönsten Drehorte Europas. Reiseknowhow-Verlag, Deutschland 2021 ISBN/ISSN 978-3-8317-3237-1


Einzelnachweise

Glückspost: «Grüezi, wie geht es Ihnen», Magazinartikel von H. Elias Fröhlich, 2017

CH Media: «Thurgauer Roland Schäfli schreibt als einziger Schweizer an Kult-Krimiserie mit», Zeitungsartikel von Aylin Erol, 26.03.2022

Tele D TV-Interview von Hansjörg Enz am 19.04.2021

SRF1: «Ein Anti-Held ist viel interessanter», Radio-Interview von Peter Schürmann am 24.11.2017

St.Galler Tagblatt: «Filmliebe mit Augenzwinkern». Zeitungsartikel von Andreas Stock. 04.04.2017

Bodensee TV: TV-Interview von Patrick Eich.06.07.2021

Tele Top: TV-Beitrag zur Pressekonferenz von «Im Namen der Opfer». 09.05.2018

TagesAnzeiger: «Drehorte in Schottland, Deutschland und Spanien»: Zeitungsartikel von Chris Winteler. 10.03.2021

Akzent: «Roland Schäfli schreibt…»: Magazin Artikel von Susi Donner. November 2022

Der Internaut: «Drehorte in Europa entdecken»: Blog von Andreas Güntert. 22.04.2021 --Itdo (Diskussion) 13:39, 2. Dez. 2024 (CET)

Entwurf steht hier. --Erastophanes (Diskussion) 13:58, 2. Dez. 2024 (CET)
Relevanz nach WP:RK#Autoren ist klar gegeben. --Kompetenter (Diskussion) 20:58, 6. Dez. 2024 (CET)

Inside Online

Argumente dafür:

  • Innovativer Ansatz: Inside Online bietet eine integrative Verbindung von Yoga, Flow und digitalen Lösungen – eine seltene Kombination, die in der Branche hervorsticht.
  • Vielfältige Tätigkeitsbereiche: Mit Inside Yoga und Inside Flow sind bereits zwei international bekannte Marken verknüpft, die unter Inside Online laufen. Inside Online bietet außerdem eine digitale Plattform für Yoga-Teacher und Yoga Praktizierende.
  • Erfolgreiche Projekte und Reichweite: Die Plattform unterstützt namhafte Events und Ausbildungen, wie z. B. die 200h Teacher Trainings und internationale Retreats (Bali, Mallorca etc).
  • Einfluss auf die Yoga-Community: Inside Online hat durch digitale Medien (z. B. YouTube, Social Media) eine große Community aufgebaut.
  • Fachliche Expertise: Die Plattform wird von Experten aus der digitalen und Yoga-Welt geführt, die regelmäßig internationale Events und Weiterbildungen anbieten. Arguemente dagegen:
    • Geringe Medienpräsenz: Unabhängigen Berichte in Zeitungen, Zeitschriften etc. sind kaum vorhanden.
    • Spezialisierung auf Nischenmarkt: Der Fokus auf Yoga und digitale Services mag für ein breites Publikum weniger interessant erscheinen.

Quellen:

- Social Media Profile

- YouTube

- eigene Websites

- Partner Yoga Studios

  • Name: Inside Online
  • Gründungsjahr: [bitte ergänzen]
  • Tätigkeitsbereiche: Inside Yoga, Inside Flow, Inside Online
  • Hauptsitz: Frankfurt
  • Leistungen:
    • Entwicklung neuer Yoga Stile, wie Inside Yoga oder Inside Flow, sowie die Bereiterstellung einer großen Online Plattformen mit passenden Videos
    • Organisation von Retreats, Events und Teacher Trainings
    • Aufbau und Pflege digitaler Communities.
  • Bekannte Projekte: 200h Teacher Training, Inside Flow, Summits
  • Zielgruppe: Yoga-Lehrende, Yoga-Praktizierende

--2001:9E8:6D87:DE00:515:40C5:899C:8440 10:16, 5. Dez. 2024 (CET)

„Geringe Medienpräsenz“ und lediglich eigene Quellen... ist da schon das wesentliche Argument gegen einen Artikel. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:26, 5. Dez. 2024 (CET)
Hallo. Solange kein Umsatz von 100Mio € oder 1000 Vollzeitmitarbeiter nachweisbar sind, seit ihr als Unternehmen nicht enzyklopädisch relevant. Der Innovative Ansatz ist Marketing, aber nicht progressiv im wikipedianischen Sinn. Andere Relevanzmerkmale wurden nicht angeführt. Ich rate von der Erstellung eines Artikels ab.--ocd→ parlons 10:28, 5. Dez. 2024 (CET)
Die genannten Quellen erfüllen alle nicht die Vorgaben an neutrale Belege. Darauf basierend kann kein Artikel erstellt werden. --Erastophanes (Diskussion) 10:42, 5. Dez. 2024 (CET)

Heimatverband Lech Isar Land e. V.

Ich würde gerne einen Artikel über den gemeinnützigen Heimatverband Lech Isar Land Sitz Weilheim in OB. schreiben.

Der verband wurde 1924 gegründet und gibt seither jedes Jahr ein umfangreiches kunsthistorisches/geschichtswissenschaftliches/und kulturgeschichtliches Jahr-Buch heraus, das in allen relevanten

Bibliotheken, Archiven etc. Bayerns steht. Der Verband ist Träger des Kulturpreises des Landkreises Weilheim - Schongau und der Stadt Weilheim (2024) und wird gefördert durch den Bezirk Oberbayern etc. Die Beiträge in den Jahrbüchern seit 1924 sind verfasst von vielen verschiedenen Koryphäen der bayerischen Geschichte und Kultur.

Die Homepage "Heimatverband-Lech-Isar-Land.de" stellt den verein ausführlich dar und insbesondere die Publikationen seit 100 jahren mit Stichwort-orts- und Autorenregister.

Bevor ich den Artikel schreibe, bitte ich um Aussage zur Relevanzbeurteilung.

Schöne Grüße

Klaus Gast

(Oberregierungsrat und Kreisheimatpfleger) --Gast Klaus (Diskussion) 12:24, 5. Dez. 2024 (CET)

Das "Heimat" im Namen legt ja regionale Bedeutung schon nahe. Hier: WP:RK#V steht, was einen Verein relevant machen könnte. Ich sehe auch 3 nicht als gegeben an, die anderen müsste man - wenn es sie denn gibt - gut belegen, damit der Verein eine Chance auf einen Artikel hat. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:41, 5. Dez. 2024 (CET)
Regionale Preise und Förderungen tragen kaum zur enzyklopädischen Relevanz bei. Bei den Jahrbüchern könnte das aber was werden. Sind die in verschiedenen wissenschaftlichen (!) Bibliotheken vorhanden (analog zu WP:RK#Autoren, 4. Punkt, 1. Unterpunkt)? Im wissenschaftlichen Diskurs zitiert und rezipiert? Die eventuelle Relevanz der Autoren ist hier zweitrangig, Relevanz färbt nicht ab.
Wesentlich ist auch, dass der Artikel nicht nur auf der HP des Vereins beruht, sondern auch andere Quellen vorhanden sind, die den Verein darstellen (und nicht nur erwähnen). --Erastophanes (Diskussion) 16:14, 5. Dez. 2024 (CET)

Martina Lauinger

Martina Lauinger (1962 – 2020), Bürgerort: Scuol (GR), Schaffensort: Münsingen Schweizer Metallplastikerin.

Beschrieben in

Wegen anderer Biografie vermutlich nicht identisch mit Benutzer:Jonduri.sarott/Martina Lauinger --Bahnmoeller (Diskussion) 13:01, 5. Dez. 2024 (CET)

Nach Abfrage des SIKART ist noch nicht einmal das Todesjahr vermerkt. Auch sonst keine Angaben, geschweige denn eine Biographie. Das ist schlecht. Ich sehe auch andere Kriterien, nach WP:RKBK, nicht erfüllt. Ankäufe oder Aufnahme in Sammlungen verleiht regelmäßig keine enzyklopädische Relevanz. Bei Kunst im öffentlichen Raum, nur wenn es reges Medieninteresse gibt. Auf dieser Grundlage rate ich von einem Artikel ab.--ocd→ parlons 13:14, 5. Dez. 2024 (CET)

Benutzer:Frank.Brachvogel/Frank Brachvogel

Die benannte Person hält sich für relevant. Dort steht was von leitenden Positionen, die allerdings durch die Einzelnachweise nicht belegt werden und wenn sie es wären, wären sie vermutlich auch nicht ausreichend. Ansonsten ist die Person als Autor tätig, aber die meisten Bücher wurden im Selbstverlag BoD veröffentlich. Das neuste Buch erschien dieser Tage (25. November 2024) beim Amazon Selbstverlag als Kindle Edition, was auch der Haupttreiber der Artikelerstellung bei Wikipedia sein dürfte (vulgo: PR-Maschine anwerfen). Das alles riecht sehr stark nach, dass die Person irrelevant ist. Weitere Meinungen? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:20, 12. Dez. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bitte Intro beachten; hier nur Relevanzanfragen für eigene Artikel. Ansonsten bei Verschiebung in den ANR ggfls. LA stellen. --Aalfons (Diskussion) 13:29, 12. Dez. 2024 (CET)
Eigentlich sehe ich da nur das eine Buch Ein Leben in vier Welten (sein Debüt, siehe hier), das jetzt in englischer Sprache herausgegeben wurde. Das reicht erst einmal noch nicht, und auch der Rest der Personenbeschreibung spricht nicht für Relevanz. -- Jesi (Diskussion) 14:03, 12. Dez. 2024 (CET)
Sry, bei mir wurde der Baustein nicht angezeigt. -- Jesi (Diskussion) 14:04, 12. Dez. 2024 (CET)
Ich sehe schon einen Sinn einem Neuautor zu ermutigen oder vor einer Enttäuschung zu bewahren. Frank Brachvogel --Bahnmoeller (Diskussion) 22:58, 12. Dez. 2024 (CET)

Anette C. Halm

Ich möchte einen Artikel über die zeitgenössische Künstlerin Anette C. Halm veröffentlichen. Hierzu habe ich bereits einen Artikel vorbereitet:

Benutzer:Luflu/Anette C. Halm

Was mir aktuell noch Fragen aufwirft, ist ob die Quellen unabhängig genug sind. Meiner Meinung nach erfüllt ihre Vita mehrere Kriterien.

Da dies mein erster Artikel ist, würde ich mich über Feedback zur Relevanz und Unterstützung, bevor ich ihn veröffentliche, freuen. --Luflu (Diskussion) 16:47, 13. Dez. 2024 (CET)

Da der Artikel bereits mehrfach gelöscht wurde, auch nach Löschdiskussion, ist diese Seite gemäß des Intros nicht zuständig. Bitte wende dich an die Wikipedia:Löschprüfung. --Elfabso (Diskussion) 16:57, 13. Dez. 2024 (CET)
Herzlichen Dank für deine Antwort und den Verweis an die Löschprüfung --Luflu (Diskussion) 17:20, 13. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elfabso (Diskussion) 16:57, 13. Dez. 2024 (CET)

Guenay Ulutuncok

Guenay Ulutuncok wurde 1954 in Istanbul geboren. Während seines Studiums arbeitete er als Volontär, Fotograf und Layouter bei der Stadtzeitung „Kölner Volksblatt“. Nach dem Studium der Architektur und Tropen-Technologie in Köln war er Ende 1981 Mitbegründer der Fotografenagentur „laif Photos & Reportagen“ in Köln. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf Reportagen über politische und soziale Konflikte sowie kulturelle und ethnische Vielfalt für deutsche und internationale Magazine. Von 1982 bis 1986 unternahm er mehrere Reisen und Aufenthalte in den Nahen Osten und nach Nordafrika mit Themenschwerpunkten wie der Nahostkrise, dem Libanonkrieg, Afghanistan, dem Zypernkonflikt und dem Westsaharakrieg. Ab 1986 verlagerte sich der Schwerpunkt seiner Reportagen auf Themen aus Afrika, südlich der Sahara. Bücher:

  • 1992, "Angola - Ich spreche von einem Land, das wir suchen" (Deutsch und Portugiesisch) ISBN 9783927527485 (bei Worldcat)
  • 1992, "Ez Kurdim – Aufstand der Kurdischen Frauen" ISBN 978-3-927527-54-6
  • 1994, "Afrikas Kinder" (Deutsch und Englisch) ISBN 978-3-87294-612-6
  • 2004, "Ruanda - Zehn Jahre seit dem Genozid" ISBN 978-3932050244
  • 2010, "Drei Generationen - Portraits von türkischen Gastarbeitern in Deutschland"
  • 2021, "Spuren der Vergangenheit - 40 Jahre Fotojournalismus und Printmedien"

Auszeichnungen / Stipendien (Auswahl)

  • 1988/1989: Journalisten-Stipendium der Heinz-Kühn-Stiftung für Namibia und Angola
  • 1993: UNESCO/ACCU World Photo Contest, Spezialpreis in Tokio
  • 1998: Fujifilm Euro Press Photo Awards, Gesamtsieger – Fotojournalist des Jahres in Deutschland
  • 2003: Stipendium der VG Bild-Kunst für die Fotodokumentation „Der tropische Regenwald und seine Bewohner in Afrika“
  • 2010: Stipendium der VG Bild-Kunst für die Fotodokumentation „Deutsch-Türken – 50 Jahre türkische Gastarbeiter in Deutschland“
  • 2012: „Wort im Bild“-Prämierung für ein Foto aus dem Kongo bei den Literaturtagen in Klagenfurt
  • 2012: Nominierung für den St. Leopold Friedenspreis mit Sonderpreis für Fotografie des Stiftes Klosterneuburg, Wien
  • 2014: Zenith-Fotopreis „Muslime in Deutschland“
  • 2016: Preisträger von SOS-Foto des Jahres
  • 2020: Stipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
  • 2024: PHOETRY II – International Photography Competition, Nikosia, Cyprus: 3rd Prize - Guenay Ulutuncok in Dialog with Daphne Nikita’s poem "Birds"

Ausstellungen und Multimedia-Installationen (Auswahl 2002–2021):

  • People, Forest, Development: Protecting Rainforest in Africa und People, Food and Biodiversity
  • Bundespresseamt, Berlin.
  • UNESCO-Hauptquartier in Paris, Frankreich.
  • UN-Hauptquartier in New York, USA.
  • UNEP, Nairobi, Kenia.
  • TFI-Hannover | ITB-Berlin | Naturkundemuseum, Bamberg.
  • Hauptbahnhof Mainz | Daimler-Chrysler, Stuttgart.
  • BMZ - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Bonn.
  • Stadthaus Bonn | Rathaus Stuttgart | Haus zur Wildnis, Bayerischer Wald.
  • KfW - Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt.
  • GTZ - Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn.
  • Deutscher Bundestag | Paul-Löbe-Haus, Berlin.
  • Biosphere Reserve – Pendjari – Benin, Afrika
  • CCF (Französisches Kulturzentrum) in Cotonou, Benin.
  • Wanderausstellung in Westafrika.
  • Nachhaltiges Management der Agrobiodiversität in China
  • Palmengarten, Frankfurt | Peking, China.
  • RUANDA - Ten Years since the Genocide
  • Genozid-Gedenkstätte, Murambi, Ruanda.
  • laif-Fotogalerie, Köln | United Nations, Nairobi, Kenia.
  • Geteilte Heimat | Paylasilan Yurt (DOMiD)
  • Deutsches Historisches Museum, Berlin.
  • Rathaus, Spanischer Bau, Köln.
  • Wandelhalle des Landtages, Düsseldorf.
  • Leben vor der Verfolgung – Armenier im Osmanischen Reich, 1915
  • Initiator und Kurator der Ausstellung, in Zusammenarbeit mit „History Museum of Armenia, art-rmx, Köln.
  • Unabhängigkeitsprozess Namibias
  • Senatskanzlei Berlin, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln.
  • BEWEGUNG IM BLICK – Die Kölner Fotografenszene der 70er, 80er Jahre
  • Initiator und Kurator der Ausstellung, art-rmx, Köln.
  • Fotogeschichten zur Migration
  • Museum Ludwig, Köln.
  • Spuren der Vergangenheit: Rückblick der Arbeit | 40 Jahre Fotojournalismus / 40 Jahre

Printmedien - Galerie Horbach Stiftung, Köln. --BenOkay (Diskussion) 13:35, 3. Dez. 2024 (CET)

Worauf soll sich enzyklopädische Relevanz stützen? Hat er einen renommierten Preis bekommen? Bücher geschrieben bzw. bebildert? Ulutuncok wurde bereits mal gelöscht.
Welche Quellen willst Du heranziehen? --Erastophanes (Diskussion) 13:43, 3. Dez. 2024 (CET)
Ah, wurde oben parallel zu meiner Frage eingefügt. Die Textwüste machte eine Beurteilung aber auch nicht einfach. Der gute Mann hat schon mal einen Eintrag bei der DNB. Da sind zwei Bücher genannt. Wo sind die anderen auffindbar? --Erastophanes (Diskussion) 14:25, 3. Dez. 2024 (CET)
Wobei diese beiden Bücher nur als eines zählen können, denn das eine ist die Übersetzung vom anderen --Lutheraner (Diskussion) 15:27, 9. Dez. 2024 (CET)
Du meinst Afrikas Kinder? Ja, das ist deutsch und englisch drin, dann aber noch die kurdischen Frauen (siehe die ISBNs oben).
Oben sind aber noch 4 weitere Bücher genannt, die zumindest in der DNB nicht auftauchen.
Eine Suche nach "Spuren der Vergangenheit - 40 Jahre Fotojournalismus und Printmedien" findet genau einen Treffer, die Quelle, von der aus diese Anfrage kopiert ist. --Erastophanes (Diskussion) 15:39, 9. Dez. 2024 (CET)
Stimmt - du hast Recht, lag daran wie du verlinkt hast, dass ich es nicht sofort so gesehen habe. --Lutheraner (Diskussion) 15:41, 9. Dez. 2024 (CET)
Hab jetzt nochmal gesucht. die ersten beiden Bücher haben ISBNs, wobei eines nur bei Worldcat auftaucht, das vorletzte kennt Google auch nicht (zumindest unter dem Titel). Bei Angola wird er mit genannt, aber bei Ruanda nicht.
Mein Fazit: Relevanz scheint zumindest nicht undenkbar, aber ohne weitere Angaben des Anfragenden nicht endgültig klärbar. --Erastophanes (Diskussion) 15:57, 9. Dez. 2024 (CET)
Google ist hier definitiv nicht das Mittel der Wahl und die DNB allenfalls eine erste Anlaufstelle. Der KVK ist als Meta-Katalog in allen Belangen überlegen. --Kompetenter (Diskussion) 16:05, 9. Dez. 2024 (CET)
Welche Quellen würdest du zur Artikelerstellung heranziehen? --Kompetenter (Diskussion) 20:56, 6. Dez. 2024 (CET)

Kaarst total - das schönste Stadtfest am Niederrhein

Das Stadtfest Kaarst total feiert in 2025 die 25. Ausgabe. Kaarst zieht alljährlich am 1. September-Wochenende mehr als 100.000 Menschen in die Kaarster Innenstadt. Herzstück von Kaarst total sind die mindestens 3 Musikbühnen und mindestens 3 km Flaniermeile sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm. --Dieter Guesgen (Diskussion) 13:09, 6. Dez. 2024 (CET)

Hallo Dieter Guesgen. Nach kurzer Recherche, kurz auch weil es recht wenige Suchtreffer gibt, ist keine anhaltende überregionale Wahrnehmung oder Bekanntheit zu erkennen. Kannst Du eine solche mittels WP:Quellen aufzeigen? --RAL1028 (Diskussion) 13:28, 6. Dez. 2024 (CET)
Lokale Bedeutung, kein Artikel. Zudem in Kaarst#Kultur und Sehenswürdigkeiten genannt. --Aalfons (Diskussion) 14:21, 6. Dez. 2024 (CET)
Das Fest gibts schon seit 1999 und die Medien (NGZ, Stadtspiegel, Bild, Express, Lokalzeit, RTL-West usw) haben bislang unzählige Male drüber berichtet. Darüber hinaus: www.kaarst-total.de und www.facebook.com/kaarsttotal
Bandanfragen kommen aus ganz Europa --2003:E6:7F34:C572:C1EC:E9F3:E3FB:EA7A 17:27, 9. Dez. 2024 (CET)
Kannst Du ein paar Artikel verlinken, die nicht in Lokalzeitungen oder dem Lokalteil von überregionalen Zeitungen stehen?
25 Jahre sind viel, machen aber auch nicht enzyklopädisch relevant. --Erastophanes (Diskussion) 17:30, 9. Dez. 2024 (CET)

Heinrich Petersen (SS-Mitglied)

1904-1945 (Selbstmord); SS-Standartenführer, Kommandeur mehrerer SS-Verbände, zuletzt Kommandeur der 18. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel" (für ca. 2 Monate), zuvor nur Führer von Einheiten auf Regimentsebene

Denke es würden sich schon ein paar Quellen finden, sollte Relevanzprüfung hier positiv ausfallen. Da Generalsrang nicht erreicht, könnte Relevanz nur aufgrund des Kommandos über die 18. SS-Division gegeben sein. In diesem Punkt bin ich mir etwas unsicher, deshalb frage ich hier lieber noch einmal nach, bevor der Artikel sonst unmittelbar nach der Erstellung gelöscht wird.

Viele Grüße --Zyronical (Diskussion) 19:39, 7. Dez. 2024 (CET)

Am Besten fragst du im Portal:Militär nach, wie das mit den Kommandos gehandhabt wird. Ich habe bei einer kurzen Recherche aber kaum Verwertbares, außer dass er Ritterkreuzträger war, gefunden. --Kompetenter (Diskussion) 22:02, 8. Dez. 2024 (CET)
Der SS-Standartenführer entspricht in der Wehrmacht einem Oberst, erst ab der Generalität wird aufgrund des Dienstrangs Relevanz angenommen. Meiner Ansicht nach (das klingt nun zynisch, ist aber nicht so gemeint) wäre er nur enzyklopädisch relevant, wenn er belegbar an Einzelverbrechen der SS teilgenommen oder solche befohlen hätte. Es reicht nicht, dass die SS als Ganzes eine verbrecherische Organisation war. --Lutheraner (Diskussion) 15:24, 9. Dez. 2024 (CET)
In Franziska Zauggs Rekrutierungen für die Waffen-SS in Südosteuropa (S. 126) wird mit Verweis auf Stefan Hördlers KZ-System und Waffen-SS (S. 94) ein Heinrich Petersen als Kompagnie- oder Bataillonsführer eines KZ-Wachverbands genannt. --Kompetenter (Diskussion) 16:12, 9. Dez. 2024 (CET)
Es handelt sich mit relativ hoher Sicherheit um den selben: https://www.tracesofwar.com/persons/28136/Petersen-Heinrich-SS-Gebirgsj%C3%A4ger-Regiment-1.htm (Auch wenn wir diese Quelle eigentlich nicht benutzen sollten) --Zyronical (Diskussion) 16:19, 9. Dez. 2024 (CET)
Hördler schreibt: „Petersen, [Eberhard] Quirsfeld und [Alfons] Zeitler nahmen als Regimentskommandeure und Divisionsadjutant wichtige Positionen in der Divisionsführung [der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“] ein“. --Kompetenter (Diskussion) 16:22, 9. Dez. 2024 (CET)
@Lutheraner Wie siehst Du das bzgl. Kommandos? --Zyronical (Diskussion) 16:19, 9. Dez. 2024 (CET)
Sehe ich nicht als Relevanz erzeugend. Ich rate bei gegenwärtigem Stand dringend von einer Artikelerstellung ab. --Lutheraner (Diskussion) 16:23, 9. Dez. 2024 (CET)
Verstehe. Frag jetzt noch mal im Portal:Militär nach: Portal Diskussion:Militär#Sind Kommandos ein Relevanzgrund?. Schließlich ist dieser Fall ja auch auf Wehrmacht, Luftwaffe, etc. anzuwenden. --Zyronical (Diskussion) 16:26, 9. Dez. 2024 (CET)
Ja, da wird sich bei den 171 Obersten des Heeres, den 83 Obersten der Luftwaffe und den 125 Kapitänen zur See mit Sicherheit der eine oder andere finden, dessen Relevanz nicht, wie etwa bei Werner Mölders, anderweitig gegeben ist. Da sollten dann aber klare Grundlagen geschaffen werden, wie viel zusammenkommen muss, damit Relevanz anderweitig gegeben sein kann. Ansonsten wird das eine relativ unübersichtliche Sache werden. Aber nur mal als Anmerkung, dass gerade zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs oftmals Personen in einer Dienststellung waren, die eigentlich einem General vorbehalten gewesen wäre, dies aber aufgrund der Geschehnisse der Zeit nicht möglich war. So war etwa Günther Lützow auch Kommandeur einer Division, obwohl er nicht über den Dienstgrad eines Obersten hinausgekommen ist. Das ist sonst Posten für einen Generalmajor – die Frage, ob jemand befördert wird, war dann auch mit Sicherheit oft genug eine politische. --Godihrdt (Diskussion) 17:20, 9. Dez. 2024 (CET)
Ja und? Aber müssen wir noch mehr Mitglieder der verbrecherischen Organisation SS mit Artikeln "ehren"? --Lutheraner (Diskussion) 17:49, 9. Dez. 2024 (CET)
Das war nicht der Punkt meines Beitrages; ich bin dann hier raus, wenn direkt die erste Antwort mit einer Unterstellung daherkommt. --Godihrdt (Diskussion) 17:50, 9. Dez. 2024 (CET)
Von "ehren" kann ja ohnehin keine Rede sein; Wikipedia dient schließlich zur Aufklärung. Niemand spricht davon, Kriegsverbrechen etc. aus den Artikeln wegzulassen und die Biografie so zu "beschönigen". Wenn der Artikel neutral geschrieben ist, wo soll da die Ehrung sein?? Etwa in der akkuraten Darstellung historischer Ereignisse bzw. der Einfluss einer Person darauf? --Zyronical (Diskussion) 18:05, 9. Dez. 2024 (CET)
Wo soll denn die Unterstellung liegen? Ich habe ja nicht geschrieben, du wollest ihn ehren, aber de facto bedeutet in vielen Fällen die Anlage eines Artikels so etwas wie eine "Ehrung" weil z.B. ewig Gestrige solche Figuren gerne bei uns sehen. --Lutheraner (Diskussion) 18:09, 9. Dez. 2024 (CET)
Die Darstellung von NS-Kriegsverbrechen in der Wikipedia anhand wissenschaftlicher Literatur ist im Gegenteil eine Chance, im Internet einen Gegenpol zum rechtsextremistischen Geschichtsrevisionismus zu schaffen. --Kompetenter (Diskussion) 18:18, 9. Dez. 2024 (CET)
Ob sich dafür aber gerade Artikel über hohe SS-Leute eignen, mag dahingestellt bleiben --Lutheraner (Diskussion) 18:20, 9. Dez. 2024 (CET)
Mal angenommen, jemand möchte sich über einen hochrangigen SS-Angehörigen, aus welchem Grund auch immer, informieren. Da ist es doch tausendmal besser, wenn er statt auf einschlägigen Nazi-Seiten eine gute recherchierte Biografie in der WP vorfindet. Was jetzt nicht heißen soll, dass jeder SS-Mann einen WP-Artikel haben sollte, aber ab einem bestimmten Rang besteht ja auch ein gewisses öffentliches Interesse. --Zyronical (Diskussion) 18:26, 9. Dez. 2024 (CET)
Wenn Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien vorhanden wäre, würde ich das selbstverständlich respektieren, aber wenn ich mir so unsere Artikel über Soldaten über Soldaten und SS-Leute ansehe, so ist ist der Eindruck oftmals verheerend. Ich unterstelle dabei niemand üble Absichten, aber zu oft gehen Artikel über solche Figuren schief. --Lutheraner (Diskussion) 18:30, 9. Dez. 2024 (CET)
Das ist ja eben hier die Frage, ob ein Kommando über eine Divisionseinheit ausreicht. Aber du hast schon recht, dass bei solchen Artikeln öfter mal was schief läuft. Und Artikel, die keine Relevanzkriterien erfüllen, müssen selbstverständlich gelöscht werden. --Zyronical (Diskussion) 18:36, 9. Dez. 2024 (CET)
Nach den RKs, die freilich nur Richtliniencharakter haben, reicht das Kommando nicht aus, auch wenn das in der Vergangenheit oft genug gereicht hat. Es bleibt die Frage, ob er als historishce Person eine ausreichende Relevanz hat. Das ist ohne nähere Kenntnis des Lebenslaufs kaum möglich - und zu vielen historischen Figuren eher randständiger Relevanz (oder auch weniger prominenten eindeutig Relevanten) gibt es recht wenig zitierfähige Literatur. Mehr kann der Relevanzcheck nicht ergeben - eventuell erstellst Du einen Entwurf im Benutzerraum, der Lebenslauf und Belege erkennen lässt, - und fragst dann in der Wikipedia:Redaktion Geschichte nach, ob sich die Fertigstellung lohnt.--Tobias Nüssel (Diskussion) 19:13, 9. Dez. 2024 (CET)

Brezelmuseum

Ich möchte einen Artikel über das Brezelmusem in Erdmannhausen schreiben. Bin mir jedoch nicht ganz sicher ob es relevant genug ist. Meine Argumente:

1. Überregionale Bedeutung:

  • Das Brezelmuseum in Erdmannhausen widmet sich der Brezel, einem ikonischen Backwerk mit starker kultureller Bedeutung in Deutschland und darüber hinaus. Die Brezel ist ein Symbol für deutsche Backtradition und wird weltweit mit der deutschen Kultur assoziiert.
  • Solche Spezialmuseen ziehen oft auch internationales Interesse auf sich, insbesondere von Kulturwissenschaftlern, Touristen und Medien.

2. Dauerhafte Relevanz:

  • Die Brezel ist kein temporäres Phänomen, sondern ein jahrhundertealtes Kulturgut. Ein Museum, das sich mit der Geschichte, Symbolik und Bedeutung der Brezel befasst, trägt zur Bewahrung und Vermittlung dieses Kulturguts bei.

3. Relevante Quellen:

  • Über das Brezelmuseum wurden schon diverse Artikel in Zeitungen veröffentlicht. Unter Anderem die Stuttgarter Zeitung und der Schwarzwälder Bote.

4. Eindeutige Alleinstellungsmerkmale:

  • Es gibt weltweit nur sehr wenige Museen, die sich so spezifisch einem Backwerk widmen, und vermutlich ist das Brezelmuseum einzigartig in seinem Fokus.

Ergänzend: Das Museum hat potenziell auch eine touristische Bedeutung für die Region und kann zur lokalen Wirtschaft beitragen, was zusätzliche Relevanz verleiht --Espressoblüte (Diskussion) 20:34, 13. Dez. 2024 (CET)

Jedes Museum ist relevant, schreib den Artikel. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 20:38, 13. Dez. 2024 (CET)
Unter WP:RK kann ich allerdings eine automatische Relevanz jeglicher Museen nicht finden. Ist das noch anderweitig festgehalten? --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 20:43, 13. Dez. 2024 (CET)
Wenn ich vor meine 150 (imaginären) Gartenzwerge ein Schild "Imaginäre-Gartenzwerge-Museum" schreibe, bin ich dann Wikipedia-relevant?
Im Ernst, es geht eher um folgende Fragen: Wer ist der Träger, wie groß ist das Museum, wie sind die regelmäßigen Öffnungszeiten, hat es eine/n hauptamtliche/n Kurator/in? Oder handelt es sich mehr oder weniger um eine private Sammlung? Gibt es überregionale Wahrnehmung (z.B. das Feuilleton der überregionalen Qualitätspresse)? Aufnahme in gedruckte Fremdenführer?
--Drahreg01 (Diskussion) 20:51, 13. Dez. 2024 (CET)
Das Museum hat am Wochenende zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet, zeichnet sich allerdings auch durch regelmäßige Events aus. Es hat einen hauptamtlichen Kurator und ist keine private Sammlung. Überregionale Wahrnehmung gibt es allerdings weniger - da ist es bisher eher im Raum Baden-Württemberg vertreten. Es wurde allerdings auch „erst“ 2016 eröffnet. Träger ist die Janus Stiftung. Es ist ein relativ kleines, aber historisch bedeutendes Museum, da es sich in der ehemaligen Brezelfabrik von Emil Huober befindet. --Espressoblüte (Diskussion) 21:09, 13. Dez. 2024 (CET)
Nicht wirklich. Der Kurator dieses Museums kuratiert hauptamtlich freiberuflich Museen. Zitat von https://frank-lang.de/
Daran arbeite ich gerade: Museum Kirchentellinsfurt, Deutsches Phonomuseum Sankt Georgen, Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim
Unter seinen Referenzen ist das Brezelmuseum eines von vielen. Er ist also ganz offenbar nicht hauptamtlich Kuratur dieses Museums. Aber immerhin: es ist kuratiert.
Die Tatsache, dass das Museum nur am Wochenende öffnet, und die fehlende überregionale Wahrnehmung lassen mich an der enzyklopädischen (=wikipedianischen) Relevanz zweifeln.
--Drahreg01 (Diskussion) 21:17, 13. Dez. 2024 (CET)
Mein Fehler, das hatte ich eben nur schnell recherchiert.
Schade, die kulturelle Relevanz ist hier dann wohl zu wenig? --Espressoblüte (Diskussion) 21:34, 13. Dez. 2024 (CET)
Ist das der Entwurf: Benutzer:Espressoblüte/Brezelmuseum?
[]Die Relevanz von der Brezel, durch die die Sonne dreimal scheint, färbt nicht auf das Museum ab.
Aber oft genügt es, wenn es regelmäßige Öffnungszeiten wie hier gibt. Dabei hilft es, den Artikel zum Museum zu schreiben und nicht zum Objekt des Museums, da gibt es schon die Brezel ;-) --Erastophanes (Diskussion) 21:40, 13. Dez. 2024 (CET)
BK: "Kulturelle Relevanz". Sagt denn wer? Es reicht nicht, dass wir Wikipedianer das Museum wichtig finden. Es müsste nachgewiesen werden, dass es "da draußen" im richtigen Leben wichtig gefunden wird. --Drahreg01 (Diskussion) 21:41, 13. Dez. 2024 (CET)
"Kultur on Tour" hat beispielsweiße eine Folge über das Museum gedreht. [2] --Espressoblüte (Diskussion) 21:49, 13. Dez. 2024 (CET)
"Die neue Mini-Webserie "Kultur on Tour" präsentiert fünf Kreative und fünf Kultureinrichtungen aus der Region Ludwigsburg und will aufmerksam machen auf den lokalen Kulturbetrieb und deren aktuelle Lage. [...] Gefördert von der Wüstenrotstiftung." 1.500 Youtube-Aufrufe in 3 Jahren. Hier kommt also nicht "das Fernsehen", weil das Museum so superspannend ist. --Drahreg01 (Diskussion) 22:01, 13. Dez. 2024 (CET)

 Info:: Entwurf unter Benutzer:Espressoblüte/Brezelmuseum. --Drahreg01 (Diskussion) 21:41, 13. Dez. 2024 (CET)

Ich sehe hier durchaus Relevanz gegeben, es wird kuratiert, es gibt regelmäßige Öffnungszeiten (wenn auch nur am Wochenende). Sicherlich an der Relevanzgrenze, aber ich sehe alle wesentlichen Punkte der ICOM- Museumsdefinition (Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit) als gegeben an. --Lutheraner (Diskussion) 21:50, 13. Dez. 2024 (CET)
Auch wenn es so rüber kommen mag, aber ich habe nichts gegen dieses Museum auf Wikipedia. Ich fürchte nur, es kann einen Löschantrag auf den Artikel geben. Und die bisherigen Pro-Argumente finde ich schwach. --Drahreg01 (Diskussion) 22:03, 13. Dez. 2024 (CET)
Falls das Museum überregional Besucher anzieht und hierfür Belege eingefügt werden können, ist die Relevanz eindeutig. Aktuell sind alle Einzelnachweise aus nächster Umgebung, das kann - siehe Vorredner - Relevanzzweifel in einer eventuellen Löschdiskussion nähren. --Holmium (d) 22:06, 13. Dez. 2024 (CET)
Wenn es ein Museum ist dann muss es forschen. Wo liegen Veröffentlichungen in der Fachliteratur vor? Jahrespublikation mit Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und Vorstand? --RAL1028 (Diskussion) 22:35, 13. Dez. 2024 (CET)
Das soll jetzt nicht derailen, also keine ewig lange Grundsatzdiskussion starten, aber sollten Museen nicht vorrangig ausstellen — und Forschung ist ein Bonus, aber keine Notwendigkeit? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:56, 14. Dez. 2024 (CET)
Ich bin ehrlich gesagt auch nicht begeistert von Artikeln über solche eher kleine Museen. Aber bisher wurde sowas in der Regel behalten. Die Diskussion hier sollte eher auf Wikipedia_Diskussion:RK ausweichen. --Erastophanes (Diskussion) 11:01, 14. Dez. 2024 (CET)

Im Grunde ist dieses Museum klar relevant. Eine "überregionale Wahrnehmung" ist dazu gar nicht notwendig, Forschung auch nicht. Ein Blick in die Kategorie:Heimatmuseum in Baden-Württemberg macht deutlich, dass wir bei Museen weit hinunter auf die lokale Ebene gehen. Und wenn selbst der sonst so gestrenge Lutheraner hier Relevanz sieht, spricht eigentlich nichts gegen den Artikel. Ein Löschantrag würde vermutlich abgelehnt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 13:05, 14. Dez. 2024 (CET)

Nun bin ich mir immer noch nicht ganz sicher wie ich mit meinem Entwurf weiter vorgehen soll, da es ja doch sehr unterschiedliche Meinungen zum Thema gibt. Da ich noch Wikipedia-Neuling bin habe ich noch keine Erfahrung bei so einem Fall, kann ich den Artikel nun veröffentlichen oder nicht? --Espressoblüte (Diskussion) 13:55, 14. Dez. 2024 (CET)
Um mich hier Lutheraner und Steigi1900 anzuschließen, halte ich die enzyklopädische Relevanz für ausreichend. Du kannst den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Das schlimmste was passieren kann ist, dass jemand einen Löschantrag darauf stellt. Wie mehrfach bemerkt wurde ist die Chance auf einen Verbleib in der Wikipedia nicht schlecht.--ocd→ parlons 14:01, 14. Dez. 2024 (CET)
Hier ist keine Genehmigungsstelle. Du darfst den Artikel ohnehin veröffentlichen. Die "Alteingesessenen" sind sich aber nicht ganz einig, ob ein Löschantrag hinreichend unwahrscheinlich ist. (Für dich erschwerend kommt dazu, dass anhand deines Beispiels die Inklusionisten und Exklusionisten ihren rituellen Schlagabtausch zelebrieren.)
Obwohl ich grundsätzlich skeptisch bin, würde ich auch inzwischen empfehlen, den Artikel zu schreiben. Wie ocd-cologne schreibt, die Chance, dass der Artikel bleibt, ist nicht schlecht. (Garantiert ist es nicht.)
--Drahreg01 (Diskussion) 14:05, 14. Dez. 2024 (CET)
So sehe ich das auch - obwohl ich auch eher zu den Skeptikern gehöre. --Lutheraner (Diskussion) 14:13, 14. Dez. 2024 (CET)
Dito. Durch das Video "Kultur on tour" ist der Eindruck einer didaktischen Ausstellung und eines Museumsbetriebes entstanden. Von mir als bekennendem Ich-hab-vieles-Dingsbums-gesammelt-und-bin-ein-Museum sowie Meine-Firma-hat-einen-Showroom-den-wir-als-Museum-vermarkten Kritiker ist hier jedoch kein Löschantrag zu erwarten. Gutes Gelingen (aber bitte keine Marketingsprache) --RAL1028 (Diskussion) 14:40, 14. Dez. 2024 (CET)

Hinweis: Artikel wurde gestern in den ARN verschoben: Brezelmuseum--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:03, 15. Dez. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erastophanes (Diskussion) 13:33, 15. Dez. 2024 (CET)

Gräf Verbindungsteile GmbH

Für Relevanz:

-technische Tätigkeiten/Produkte des Unternehmens (welche ich nach und nach ebenfalls hier Editiere möchte [sofern nicht vorhanden])

-Großer Themenbereich (welcher nur Teilweise in Wikipedia erläutert wird)

-Einblick in die Herstellung von Verbindungsteilen und den Maschinenbau

-Einsatzbereich der hergestellten Produkte (z.b. Luft + Raumfahrt)

Gegen Relevanz:

-Möglicher Interessenkonflikt (Tätigkeit des Autors im Unternehmen) (→ Es ist nicht meine Absicht dies als Werbung zu erstellen. Ebenfalls erhalte ich keine Vergütung und tue dies in meiner Freizeit)


Das Familienunternehmen Gräf Verbindungsteile GmbH, mit Standort in Bitburg (Südeifel) stellt Sonderverbindungs-, Norm-, Zeichnungs- und Musterteile aus über 300 Lagernden Werkstoffen her.


Benutzer:Leo Schmatz/Gräf Verbindungsteile GmbH – Wikipedia


--Leo Schmatz (Diskussion) 16:57, 14. Dez. 2024 (CET)

Nichts was du hier auflistest lässt auf Relevanz schließen, hast du überhaut die Relevanzkriterien gelesen? --Geist, der stets verneint (Diskussion) 17:07, 14. Dez. 2024 (CET)
Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant , Bilanzsumme nur rund € 2 Mio.. Von eimer Anlage eines Artikels rate ich dringend ab. --Lutheraner (Diskussion) 17:23, 14. Dez. 2024 (CET)
Hallo @Geist, der stets verneint, danke für deine schnelle Reaktion.
Ich wollte mich in Sachen Relevanz an folgendem Orientieren:
Wirtschaftsunternehmen
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
Ich denke, dass der Themenbereich sehr Interessant für viele Gruppen ist, und musste feststellen, dass Wikipedia den Themenbereich "Maschinenbau" nicht sonderlich breit abdeckt.
↑ Such doch z.b mal bei Wikipedia nach einer Verschlussschraube?
Ich wollte gerne einen Einblick in die Tätigkeiten des Unternehmens machen und anschließend einige weitere Punkte hinzufügen (Das war zumindest mein Grundgedanke)
Da ich neu hier bin, bitte ich um Verständnis und danke dir für deine Kritik. --Leo Schmatz (Diskussion) 17:26, 14. Dez. 2024 (CET)
Nachvollziehbar, aber das alles reicht für einen Wikipediaartikel. Vieles ist interessant - dafür haben ja Unternehmen auch ihre eigene Website. Hier auf jeden Fall verkehrt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:30, 14. Dez. 2024 (CET)
Hallo @Lutheraner @Geist, der stets verneint
danke für eure Meinung, dann werde ich dies Unterlassen. --Leo Schmatz (Diskussion) 17:31, 14. Dez. 2024 (CET)
Danke für die Einsicht. --Lutheraner (Diskussion) 17:37, 14. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erastophanes (Diskussion) 12:15, 15. Dez. 2024 (CET)

Low Taper Fade Meme

The first form of the meme was in 2022 when there was a song "imagine if ninja got a low taper fade", the meme went viral, but Ninja kept dragging it, making it still one of the biggest memes out there. Often seen at TikToks from ZachDFilms, then theres the word massive and then a Ninja edit appears. Signal words are "imagine", "crazy", "massive" and "fade". --Memeismassive (Diskussion) 18:46, 15. Dez. 2024 (CET)

Wrong language/falsche Sprache! --Elfabso (Diskussion) 18:48, 15. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elfabso (Diskussion) 18:48, 15. Dez. 2024 (CET)

Joachim Heinrich – Ein herausragender Umwelt-Epidemiologe und Umweltaktivist in der DDR

Joachim Heinrich wird für seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Veröffentlichen hochgeschätzt. Mit über 1000 wissenschaftlichen Publikationen zählt Heinrich international zu den etwa 6000 Wissenschaftlern weltweit und über aller Disziplinen, dessen Publikationen in den Jahren 2017-2019 am häufigsten zitiert wurden ("Highly cited researcher" in Clarivate analytics. Seine wissenschaftlichen Arbeiten prägen bis heute das Verständnis der gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltfaktoren. Sein Engagement für Bürgerrechte und Umweltschutz in der DDR und insbesondere die Projekte zur Aufarbeitung der MfS Aktivitäten nach dem Fall der Mauer waren Meilensteine in der Rechtsgeschichte, die zeigten, dass ehemalige Mitarbeiter des MfS unter bestimmten Umständen sehr wohl mit Namen und Bild in der Öffentlichkeit gezeigt werden dürfen. Dieses von Heinrich erstrittene Urteil sowie die erstmalige Darstellung aller konspirativen Wohnungen in einer DDR-Großstadt fand ein umfangreiches nationales und internationales mediales Echo in den führenden Printmedien, im Radio und den TV-Nachrichten. --Erich Rother (Diskussion) 09:45, 13. Dez. 2024 (CET)

Es geht darum, oder? Benutzer:Erich Rother/Ottmachau
Bisschen problematisch ist, dass der Schreibstil nicht enzyklopädischen Maßstäben genügt. Er scheint laut Google Scholar tatsächlich sehr häufig zitiert zu werden, aber ich habe mir das erst einmal nur sehr grob angeguckt und überlasse die Relevanzbeurteilung den anderen. Meine Empfehlung wäre aber, den Artikelentwurf, selbst bei positiver Rückmeldung, in dieser Form so aber nicht einzustellen, sondern erst einmal zu überarbeiten, siehe zum Beispiel WP:WSIGA. --Bildungskind (Diskussion) 10:20, 13. Dez. 2024 (CET)
Vielen Dank, Bildungskind, für den Kommentar. Ich werde dann mal die Einschätzung Anderer zur Relevanzbeurteilung abwarten wie vorgeschlagen wurde und danach ggf eine Überarbeitung des Schreibstils vornehmen. --Erich Rother (Diskussion) 10:39, 13. Dez. 2024 (CET)
Hier aber auch aufpassen. Der laut Scholar meistzitierte Artikel von ihm hat über 370 Autoren (!), er steht da auf Platz 300+. Wenn jeder der Autoren diesen Artikel 10x selbst zitiert, sind die unglaublichen 3.800 Zitationen schon erreicht ... --Erastophanes (Diskussion) 11:07, 13. Dez. 2024 (CET)
Danke, Erastophanes, für den kritischen Hinweis. Tatsächlich kann man sowohl die Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen in peer-reviewed journals als auch die Anzahl der Zitierungen kritisch sehen. Allerdings sind das gebräuchliche Kriterien zur Beurteilung von wissenschaftlichen "Leistungen". So werden diese Angaben beim worldwide ranking von Universitäten und auch von Einzelpersonen im web of science maßgeblich zu Grunde gelegt. Sie sind also nicht nur gebräuchlich, sondern es gibt bei aller berechtigter Kritik, eben auch nichts allgemein akzeptiert Besseres. --Erich Rother (Diskussion) 14:17, 13. Dez. 2024 (CET)
Ja, klar, bei Publikationen mit 10 oder 20 Autoren ist das ein Ding, aber sowas mit über 300 würde ich kritisch sehen. Insgesamt sollte die Relevanz trotzdem eindeutig sein. Der zweite auf der Liste hat ~15 Autoren, und auch 2000 Zitate. Mein bestes hat bei 20 Autoren nur 1000 Zitate ... --Erastophanes (Diskussion) 14:30, 13. Dez. 2024 (CET)
Nun, von "nur" 1000 Zitaten kann man da wohl besser nicht sprechen. Ansonsten teile ich den kritischen Punkt mit der extensiven, multiplen Koautorenschaft. Im Falle von Joachim Heinrich sollte das allerdings nicht auf eine zweifelhafte Relevanz hinweisen, weil auch nach Abzug der wenigen extrem multiplen Koautorenschaftspublikationen noch eine ausreichende Anzahl von Publikationen mit einer bemerkenswert hohen Anzahl von Zitierungen verbleibt. --Erich Rother (Diskussion) 15:09, 13. Dez. 2024 (CET)
Der Artikel wurde nun re-strukturiert mit Schwerpunkt "Umweltepidemiologe". Die Ausführungen zu den MfS- und Bürgerrechts- Aktivitäten wurden deutlich gekürzt. Der Schreibduktus wurde versachlicht, um den Anforderungen eine Enzyklopädie besser zu entsprechen. Die Kommentare zu der Erstversion waren sehr hilfreich und haben zu einer deutlichen Verbesserung des Artikels geführt. Danke! --Erich Rother (Diskussion) 09:41, 14. Dez. 2024 (CET)
Der Artikel wurde nun re-strukturiert mit Schwerpunkt "Umweltepidemiologe". Die Ausführungen zu den MfS- und Bürgerrechts- Aktivitäten wurden deutlich gekürzt. Der Schreibduktus wurde versachlicht, um den Anforderungen eine Enzyklopädie besser zu entsprechen. Die Kommentare zu der Erstversion waren sehr hilfreich und haben zu einer deutlichen Verbesserung des Artikels geführt. Danke! --Erich Rother (Diskussion) 09:43, 14. Dez. 2024 (CET)
Enzyklopädische Relevanz als Umweltmediziner ist unstrittig. Zitierungen in großer Zahl weist Google Scholar seit mindestens 2001 nach, also lange vor der von @Erastophanes genannten Arbeit. Der Artikelentwurf dreht sich aber vorwiegend um das Thema MfS, offenbar Heinrichs Herzensangelegenheit. Ich bin mir nicht sicher, wie es dort mit seiner Relevanz aussieht und fürchte, der Artikel würde so eine gewisse Schieflage bekommen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:22, 13. Dez. 2024 (CET)
Danke, Drahreg01, für den Kommentar. Ich hatte den Artikel chronologisch gegliedert. Dabei kam das Thema MfS zuerst vor und wie zu Recht angemerkt, vom Umfang nicht ausgewogen daher. Ich werde deshalb den Artikel umstrukturieren. Ich werde mit dem Thema "Umwelt-Epidemiologe" beginnen. Dazu 1-2 Sätze mehr schreiben und das Thema "MfS" deutlich gekürzt danach abhandeln. Zur Relevanz des Themas "MfS" hat sich bislang noch niemand geäußert. Gerne würde ich dazu auf Kommentare warten. Vorab dazu die folgende kurze Erläuterung, wie sie den einschlägig zitierten Medien zu entnehmen ist: Ein Oberlandesgericht hat die Klage eines ehemaligen Mitarbeiters des MfS, der sich als Bürgerrechtler in Wort und Bild darstellte, gegen Joachim Heinrich, der ihn auf seiner website als das benannte, was er war, nämlich ein Inoffizieller Mitarbeiter des MfS zu sein, in der dritten Instanz abgewiesen. Dieses Urteil war ein Meilenstein in der veränderten Rechtsprechung, wurde deswegen auch als Top Nachricht in der Tagesschau und im heute journal gesendet. --Erich Rother (Diskussion) 14:48, 13. Dez. 2024 (CET)
Der Artikel wurde nun re-strukturiert mit Schwerpunkt "Umweltepidemiologe". Die Ausführungen zu den MfS- und Bürgerrechts- Aktivitäten wurden deutlich gekürzt. Der Schreibduktus wurde versachlicht, um den Anforderungen eine Enzyklopädie besser zu entsprechen. Die Kommentare zu der Erstversion waren sehr hilfreich und haben zu einer deutlichen Verbesserung des Artikels geführt. Danke! --Erich Rother (Diskussion) 09:41, 14. Dez. 2024 (CET)
Zur Info: Joachim Heinrich. --Maimaid  16:42, 16. Dez. 2024 (CET)
Die initialen Kommentare von Maimaid haben zu einer wesentlichen Verbesserung des Artikels nach der Umarbeitung geführt. Dafür bin ich sehr dankbar und auch für die jüngste Unterstützung was die wiki_Formalien anbelangt. --Erich Rother (Diskussion) 10:48, 17. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel im ANR --Erastophanes (Diskussion) 16:56, 16. Dez. 2024 (CET)

Exodo Calasanz

Exoso Calasanz es un grupo juvenil ubicadso en Mexico que esta afluido al Movimiento Internacional Exodo --201.123.61.205 15:38, 16. Dez. 2024 (CET)

Wrong language/falsche Sprache! --Geist, der stets verneint (Diskussion) 15:39, 16. Dez. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erastophanes (Diskussion) 15:51, 16. Dez. 2024 (CET)

Artikel zu Bundeskanzlern (Deutschland)

Wären Artikel wie

  • Kanzlerschaft von [Bundeskanzler]
  • Chronologie der Kanzlerschaft von [Bundeskanzler]

also z. B.: Kanzlerschaft von Olaf Scholz, Chronologie der Kanzlerschaft von Angela Merkel relevant?

Die englische Wikipedia hat ja z. B. Artikel wie Timeline of the Joe Biden presidency oder Premiership of Keir Starmer --Jakob (Diskussion) 17:56, 11. Dez. 2024 (CET)

Hallo. Das ist weniger eine Frage der Relevanz, als der Sekundärliteratur. Original Research führt meist zu einem Löschantrag, mit ungewissem Ausgang.--ocd→ parlons 18:00, 11. Dez. 2024 (CET)

Inwiefern würde sich ein Artikel Kanzlerschaft von Olaf Scholz von Kabinett Scholz unterscheiden? --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:17, 11. Dez. 2024 (CET)
Ähnlicher Gedanke: Was könnte das an Wesentlichem enthalten, was nicht bereits in Olaf Scholz und Kabinett Scholz enthalten ist – weil es darin enthalten sein muss? Der Verweis auf anderssprachige Wikipedien ist eher vernachlässigbar. --Wwwurm Paroles, paroles 22:40, 11. Dez. 2024 (CET)
Kabinett Scholz behandelt zur Zeit ja nicht die Chronologie der gesamtem Kanzlerschaft.
Zur Ausgangsfrage: Ich denke nicht, dass es eine Relevanzfrage ist, sondern eher die Frage ist, wann ein Einzelartikel zu "kleineren" Abschnitten sinnvoll ist. Die deutschsprachige Wikipedia gliedert nach meinem Gefühl seltener einzelne Artikelinhalte aus. Aber wenn du genügend Stoff hast und das den Inhalt des Hauptartikels sprengt, wäre eine Auslagerung mehr als denkbar und grundsätzlich sinnvoll, siehe zum Beispiel Otto von Bismarck als Student (hat sogar einen LA überstanden) oder die Chronologien zu Kriegen.
Nur musst du aufpassen, denn das kann sonst schnell eine Aufzählung von Nebensächlichkeiten oder ein Essay werden. --Bildungskind (Diskussion) 14:13, 12. Dez. 2024 (CET)