Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2009-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Redundanz/Januar_2009#Fluss_-_Fließgewässer - Hinweis

Hallo,

ich habe heute die Artikel Fluss und Fließgewässer als redundant gekennzeichnet. Vielleicht können wir ja in 2009 mal ein paar der Basisartikel verbessern.

Gruß und noch allen ein gutes Jahr 2009. -- SteveK ?! 17:48, 2. Jan. 2009 (CET)

Hallo @SteveK, gutes Jahr 2009, (und das wünsche ich allen anderen freilich auch). Ich bin mir nicht sicher, ob in der Tat jedes Fließgewässer auch jeden Fluss umfaßt: Ein Abwasserkanal ist bestimmt kein Fluss im geographischen Sinne, aber ein "fliessendes Gewässer" schon... Gruß --Zollwurf 22:04, 2. Jan. 2009 (CET)
Danach wäre die Emscher auch kein Fluss :-) Ganz im Ernst, laut Brockhaus ist jedes fließende Gewässer ein Fluss. Da wird auch kein Unterschied von ober- und unterirdisch gemacht. Mein Brockhaus kennt das Stichwort Fließgewässer überhaupt nicht. Ist eh die Frage, ob die Kanalisation auf die dein Abwasserkanal weiterleitet, überhaupt als Gewässer gilt. Wenn man sich die zwei Artikel anschaut, dann sieht man die Redundanzen sehr wohl. Beide Artikel sind aber in einem Zustand, die einer Überarbeitung bedürfen.
Anlass, die Diskussion hier zu führen ist, dass unsere Basisartikel fast ausnahmslos nicht lesenswert sind. Oder findest du den Artikel Insel lesenswert? Da sollten wir mal gemeinsam an einer Verbesserung arbeiten. -- SteveK ?! 22:46, 2. Jan. 2009 (CET)
Da gebe ich Dir Recht: Die Geographischen "Grundbegriffe" (incl. Insel freilich) sind hier überwiegend stümperhaft umschrieben - lesenswert sind diese schon, aber dem (eigenwilligen) QM-Siegel der Wikipedia entsprechend nicht. Nur, werter @SteveK, man kann aus manchen Sachbegriffen halt schlichtweg keine Prosa machen. --Zollwurf 20:28, 3. Jan. 2009 (CET)
Rheinseitenkanal – sicher Fließgewässer aber auch ein Fluss? --Matthiasb 16:09, 9. Jan. 2009 (CET)

Ontologie der Flussentstehung

Wenn keiner der beiden Namen bei dem Zusammenfluss zweier Fließgewässer das Gewässer hinter dem Zusammenfluss bezeichnet, ist dann ein neuer Fluss entstanden (wie bei Weser erklärt) oder hat das "wahre Quellgewässer" nur den Namen gewechselt (wie in Stillach ausgeführt)? --Pjacobi 14:00, 3. Jan. 2009 (CET)

Die Frage solltest Du vielleicht besser im Portal:Philosophie stellen ;-) --Q-β 20:37, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich suche erst einmal nur eine Lösung technischer Qualität, ob und wie wir es in den Flussartikeln einheitlich behandeln wollen. --Pjacobi 21:04, 3. Jan. 2009 (CET)

BayernViewer

Einige Artikel, für ein Beispiel siehe Aulzhausen, haben händische Links zu Kartenausschnitt und Orthophoto auf dem BayernViewer (http://www.geodaten.bayern.de/BayernViewer/index.cgi?rw=4423330&hw=5367880&layer=TK&step=2). Wäre es nicht besser, den BayernViewer unter "Lokale Anwendungen" auf der Toolserverseite einzufügen, die für Geokoordinaten aufgerufen wird?

Hat jemand den nötigen technischen Durchblick und Rechte auf dem Toolserver?

BTW: Gibt es ähnliche Dienste für andere Bundesländer?

--Pjacobi 22:34, 3. Jan. 2009 (CET)

Ganz knapp daneben: Deutschlandviewer bindet alle vorhandenen Geodatenportale der Länder ein, leider aber mit gescripteter Ausschnittserzeugung. Unter http://deutschlandviewer.bayern.de/deutschlandviewer/D_Viewer_Hilfe/Hilfe_D_Viewer.htm finden sich die Links auf die entsprechenden WMS-Server. --Hk kng 01:41, 4. Jan. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis. Aber mir ist die Materie im Ganzen etwas ungewohnt, deswegen kann ich aus Deinen Angaben nicht herauslesen, wie sich die Sache mit dem Toolserver darstellt.
  • Kann der {Deutschland|Bayern}Viewer dort eingebunden werden? (technische Seite)
  • Sollte er dort eingebunden werden? (Projektentscheidung)
  • Wird ihn jemand einbinden? (Ist jemand willens und fähig)
Außerdem stellt sich mir weiterhin die Frage, ob die einzelnen Direktlinks dorthin sinnvoll sind.
--Pjacobi 11:52, 4. Jan. 2009 (CET)

Diskussion zur Einordnung von Themenkategorien

Hallo, darf ich auf diese diskussion aufmerksam machen. falls du ein wenig zeit und lust hast, dort was zu sagen, bist du willkommen. ansonsten kannst du diese einladung auch problemlos ignorieren ;-) Liebe Grüsse -- Saltose 14:32, 5. Jan. 2009 (CET)

Anfrage

Folgende Anfrage von Diskussion:Geographie hierher verschoben. --Q-β 13:15, 8. Jan. 2009 (CET)

Ich bin studierter Geograph, habe mit dieser Aufgabe Probleme. Ich möchte herausbekommen, welches die entlegenste Siedlung / Dorf , also die Ansiedlung, die am weitesten von anderen Siedlungen entfernt ist, heißt und wo sie liegt. Vielleicht ist jemand schlauer als ich oder hat das schon einmal recherchiert. Gruß H:Kolbe h.kolbe-willi@t-online.de

Wenn Forschungsstationen nicht mitzählen, dann Edinburgh of the Seven Seas. NNW 13:33, 8. Jan. 2009 (CET)
Für die Vereinigten Staaten gibt es dazu Daten vom USGS, www.usgs.gov. Dort mal rumsuchen, ich habe das vor einiger Zeit mal gesehen, mir aber die genaue Stelle nicht gemerkt. Vielleicht helfen da die Artikel zu den geographischen Extrempunkten der US-Bundesstaaten in EN:WP weiter. --Matthiasb 16:06, 9. Jan. 2009 (CET)

Seenplatte

In der QS Geowissenschaften ist obiger Artikel gelandet. Könnt Ihr was damit anfangen? Gruß, --Jo 00:38, 9. Jan. 2009 (CET)

Ich halte den Vorwurf für Blödsinn, Tourismus-Marketing-Umsetzungssprech eben. Im Artikel steht völlig korrekt: Sie ist eine sprachliche Zusammenfassung und kein geomorphologischer Begriff. Die Seen können durchaus eine unterschiedliche Entstehungsgeschichte haben,(...) Ob eine Seenplatte künstlich oder glazial oder sonst wie entstanden ist, juckt nicht. --Matthiasb 16:03, 9. Jan. 2009 (CET)

Fachbegriff

Hallo Experten, ich hab mal als Laie eine Anfrage. In Laschamp-Ereignis stand der Begriff "Geomagnetische Exkursion" (noch dazu mit einem sicher falschen Wikilink auf Exkursion), den ich anders mit "Abweichung" übersetzt hatte (mir war klar, dass das sicher nicht optimal war). Es gibt zwar diesen Begriff im Englischen (Artikel in der en-WP bzw. Google-Treffer), mir erscheint aber die Übersetzung mit "Exkursion" nach wie vor unpassend, siehe auch Google. Im ursprünglich eingestellten Artikel von Benutzer:HJJHolm stand "Oszillation" und es wurde von "magnetischer Anomalie" gesprochen, was mir irgendwie passender erscheint (wenn man z.B. die ersten Sätze des englischen Artikels liest). Benutzer:Jbo166 hat mich diesbezüglich auf meiner Diskussionsseite angesprochen. Könnt ihr da helfen? -- Jesi 18:48, 9. Jan. 2009 (CET)

Also, ich hab mir das jetzt nochmal genau angeschaut und bin mittlerweile folgender Überzeugung. Zwar ist im Paper zum Artikel Laschamp-Ereignis von "excursion" die Rede, doch gilt Laschamp in der Magnetostratigraphie als "Subchron" (=Ereignis). Das englische "excursion" darf daher nicht einfach als "Exkursion" übersetzt werden, da Polaritätsexkursionen sozusagen einem Subsubchron entsprechen würden. Der Begriff Oszillation ist nicht angebracht da in der Magnetostratigraphie generell nicht vorkommend.Grüße.--Jbo166 18:59, 9. Jan. 2009 (CET)
Na ja, mir ging es ja nur um einen richtigen Begriff für das englische "excursion". Und der schnell angelegte Artikel Polaritätsexkursion löst meiner Meinung nach dieses Problem in keiner Weise, da dieser Begriff nun überhaupt nicht etabliert ist. -- Jesi 19:59, 9. Jan. 2009 (CET)
Japp, dummerweise hatte ich erst den Artikel Polaritätsexkursion angelegt und dann gemerkt, dass das Laschamp-Ereignis ja ein "Ereignis" und keine "Exkursion" ist. Naja, watt solls, theoretisch müsste ich jetzt noch einen Artikel über Ereignisse (=Subchrons≈Subchronozone) schreiben.--Jbo166 20:40, 9. Jan. 2009 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Wikiprojekt Geographie

Hallo, ich habe diese Geographie-Navileiste angelegt nach dem Vorbild von Vorlage:Navigationsleiste Portal:Wirtschaft, ich finde es recht praktisch und füge es auf meiner Benutzerseite ein für direkte Verlinkung auf die entsprechenden Seiten. Ich würde vorschlagen, die Navileiste auch auf der Seite des Portals oder des WikiProjekts einzufügen. Momentan sind noch zwei rote links drin, ich wollte fragen ob es einen bestimmten Grund gibt, dass es diese Unterseiten hier nicht gibt? Wären diese nicht relativ einfach anlegbar? Oder ist da zu viel Pflege notwendig? Fallen noch Seiten ein, die man eventuell ergänzen könnte? Gruß, --Roterraecher !? 20:19, 9. Jan. 2009 (CET)

Agropastoralismus

Dieser Artikel ist bei uns in der QS-Geowissenschaften gelandet. Die Chance, dass er dort verbessert wird ist sehr klein. Vielleicht kann ja hier jemand etwas mit diesem Begriff anfangen. Gruß -- Engeser 08:48, 11. Jan. 2009 (CET)

Hier gibt es eine seriös aussehende Webquelle in Form eines E-Books. --Schlesinger schreib! 12:05, 11. Jan. 2009 (CET)
Die Definition des Begriffs Agropastoralismus und das Verhältnis zum Halbnomadismus bleibt unklar. Siehe Diskussion:Agropastoralismus. Gibt es jemand, der das präzisieren kann? --Kai Kemmann Diskussion 13:03, 10. Jan. 2009 (CET)

Literaturhinweise

Wie handhabt ihr das mit Literaturhinweisen in Artikeln? Heute hat eine IP in mehreren Artikeln denselben Reiseführer zur Literatur mit eingefügt. Ich war schon nahe dran, zu revertieren, weil ich das nicht für „Literatur vom feinsten“, nicht spezifisch genug und gegen viele andere Reiseführer austauschbar betrachte. Da aber die bislang angegebene Literatur auch nicht viel besser ist (mit Bildbänden oder Historischen Romanen), wollte ich erst mal hier nachfragen, welche Literatur ihr normalerweise unter geografischen Artikeln gerne seht. --Herr Meier (Disk.) 19:31, 12. Jan. 2009 (CET)

Reiseführer sind nicht unbedingt das gelbe vom Ei, vor allem, wenn sie spam-haft eingefügt werden. --Matthiasb 16:20, 19. Jan. 2009 (CET)

Pag

Hallo, kann jemand der die entsprechende Literatur zur Verfügung hat mal über den Artikel Pag schauen? Eine IP hat einen Fehler im Bereich Geschichte bemerkt und unbeholfen versucht zu helfen. Konkret geht es um die Besetzung die im Artikel 1945 stattgefunden haben soll. Tatsächlich war es wohl 1941. Ich finde aber keine verlässliche Quelle. Nur Seiten von Tourismusunternehmen. Es wäre lieb, wenn sich das mal jemand anschaut.--Ellenmz 20:17, 29. Jan. 2009 (CET)

Zitat aus dem Artikel: Nach der Kapitulation Roms folgte die deutsche Besatzung. Am 5. April 1945 wurde Pag befreit. Das ist doch eindeutig, finde ich. Habe daher die Edits der IP revertiert. Gruß --Schlesinger schreib! 21:09, 29. Jan. 2009 (CET)
Danke, dass Du danach gesehen hast aber es ging um die Besetzung durch Italien, welche ebenfalls im April 1945 stattgefunden haben soll, nicht die Befreiung. Die Besetzung war aber meines Wissens 1941. So wie es jetzt im Artikel steht kann die Insel nur 5 Tage besetzt gewesen sein. --Ellenmz 21:17, 29. Jan. 2009 (CET)
Stimmt, du hast Recht. Ich hab nicht genau hingeschaut. --Schlesinger schreib! 22:33, 29. Jan. 2009 (CET)
Nicht genau hinschauen kann ich auch selbst :-). Ne, Quatsch. Nochmal danke für Deine Hilfe. Aber was machen wir jetzt. Du hast auch sicher nicht das bahnbrechende Werk Die aufregende und wechselvolle Geschichte Pags im Bücherschrank und die Webseiten zur Geschichte stammen alle von Touristikunternehemen. Was ist besser: eine sicher falsche Information oder eine vermutlich richtige mit zweifelhaften Quellen?--Ellenmz 22:57, 29. Jan. 2009 (CET)
Habe mal die Kollegen vom Portal:Imperialismus und Weltkriege angesprochen. --Schlesinger schreib! 16:05, 30. Jan. 2009 (CET)
Gute Idee, danke. Ich bin heute leider nur eingeschränkt gefähig (Hexenschuss). Sonst wäre ich in der Bibliotek vorbeigegangen.--Ellenmz 17:58, 30. Jan. 2009 (CET)
Gute Besserung. Hier ist eine Webseite, die zwar nicht so ganz seriös aussieht, dir aber immerhin Recht gibt, was den April 1941 betrifft. Und in diesem Buch steht auch einiges drin. Gruß --Schlesinger schreib! 19:01, 30. Jan. 2009 (CET)
Das hier habe ich jetzt noch gefunden. Für den Artikel ist die Quelle auch eher nichts.--Ellenmz 19:39, 30. Jan. 2009 (CET)

Diskussion:Kap_Arkona

Ich habe dort eine Frage gestellt. Bin aber inzwischen der Meinung, dass dort kaum einer vorbeischaut. Kann mir jemand unter Diskussion:Kap_Arkona#Genaue_Lage_fehlt antworten ? Cäsium137 (D.) 15:27, 30. Jan. 2009 (CET)

Region Niederrhein, Niederrhein

Wenn man Niederrhein sucht gelangt man automatisch auf die Region Niederrhein. Geografisch ist das aber nicht richtig. Der geografische Niederrhein ist wesentlich größer. Ich denke, dass da dringend eine Überarbeitung notwendig ist und auch die Anlage eines Artikels zum Niederrhein. Des Weiteren müssen dann auch die Kategorien angepasst werden → Kategorie:Niederrhein und Kategorie:Niederrhein (Region). Ich weiß, dass ist unangenehm und viel Arbeit, aber dennoch halte ich es für dringend notwendig. --Schaengel 17:22, 25. Jan. 2009 (CET)

PS: Das betrifft auch das Portal:Niederrhein, denn hier wird nur die Region Niederrhein beschrieben. Das ist ebenfalls unpräzise und nicht korrekt. --Schaengel 17:38, 25. Jan. 2009 (CET)
Unterhalte dich doch bitte mal mit dem Urheber dieses Edits, dann hätten wir das Problem nicht, oder auch gleich mit dem Urheber hiervon (die dort ausgelöschte BKL-Variante war noch erträglich, der jetzt-Zustand reinstes Kuddel-Muddel). Das Kategorien-Problem sehe ich nicht. Wir brauchen keine Kategorien für Teilflussläufe. Einzig zur Verdeutlichung kann man die Regionen-Kat auf einen entsprechenden Namen verschieben (aber selbst das würde ich nicht tun, komme gleich noch dazu). Dann aber auch bitte die Regionen-Kat Kategorie:Mittelrhein. Das Portal-Problem ist in meinen Augen auch keines, denn Niederrhein bezeichnet in 90% der Fälle die Region, nicht den Flussabschnitt. Insofern ist der Name durchaus richtig, sowohl als Kat als auch als Portal. Es braucht überdies auch keine Portale für Teilflussläufe. Es gibt ja nichtmals eines zum Gesamtfluss (Portal:Rhein).78.53.22.117 17:31, 25. Jan. 2009 (CET)
Das sehe ich anders. Wenn ich an Niederrhein denke, dann an den geografischen Abschnitt. Ich denke, so geht es allen außerhalb der Region Niederrhein. Deswegen sollten sich die Kategorien Mittelrhein und Niederrhein auch auf den geografischen Abschnitt beziehen. Und Kategorien für die Teilabschnitte des Rheins sind schon sehr wünschenswert, so unterstützt die Kategorie:Mittelrhein den Artikel Mittelrhein und das Portal:Mittelrhein. Diese beziehen sich auch korrekterweise auf den geografischen Abschnitt des Rheins. --Schaengel 17:50, 25. Jan. 2009 (CET)
Es existierten rund 600 Links auf Niederrhein, von denen 550 die Region meinten... aber du weisst es natürlich besser... die Kategorie:Mittelrhein ist ganz offiziell als Kategorie der Region definiert und auch das Portal geht weit über den Flusslauf hinaus, wenn ich dort beispeilsweise die Eifel finden kann. Irgendwie misst du mit zweierlei Maß. Abgesehen davon gibt es keinen Flussabschnitt, an dem irgendwas kategorisiert werden könnte, vom betroffenen Flussabschnitt selbst mal abgesehen. Denn der Flussabschnitt ist nur der Flussabschnitt, alles weitere rumherum ist bereits Teil der einen oder anderen Region und mit Nichten Teil des Flusses. Städte und Gebäude in Gewässerkategorien, so weit kommt's noch... 78.53.22.117 17:57, 25. Jan. 2009 (CET)
Das mit dem Portal Mittelrhein stimmt nun mal gar nicht. Die Eifel grenz nun mal an den Fluss und ist deswegen erwähnt. Und das die Links hauptsächlich die Region meinen ist ja auch logisch, denn für die Region Niederrhein wurden sie ja angelegt. Aber dennoch meint der Oberbegriff Niederrhein etwas ganz anderes. --Schaengel 17:59, 25. Jan. 2009 (CET)
Okay, anderes Beispiel: Wieso steht im Potal, dass auch das Weinbaugebiet gemeint ist? Wieso wird eine Bundesstraße verlinkt? wieso die Liste der Schulen in Rheinland-Pfalz? Wieso Sauerbraten? Klar, bezieht sich alles ausschließlich auf den Flusslauf... 78.53.22.117 18:04, 25. Jan. 2009 (CET)
Wo steht, dass es sich ausschließlich auf den Abschnitt Mittelrhein beziehen muss? Es ist aber dennoch ein Teil davon und z.B. die beiden Bundesstraßen entlang des Mittelrheins sind die Lebensadern. Aber wir kommen vom Thema ab, es geht um den Niederrhein und da gibt es ein großes Problem mit der Abgrenzung Region zum geografischen Abschnitt. --Schaengel 18:06, 25. Jan. 2009 (CET)
Du hast behauptet, es würde sich nur auf den Abschnitt beziehen. Und zwar um mein Argument zu widerlegen, dass rein Flussabschnittsbezogene Kats und Portale überhaupt keinen Sinn machen würden. Da ist es durchaus legitim, dich widerum zu widerlegen und nochmal zu betonen, dass Flussabschnittsbezogene Kats und Portale überhaupt keinen Sinn machen. Weder am Mittel-, noch am Niederrhein. Den Artikel kann man durch Rückverschiebung/BKL wunderbar abgrenten, sonstige Probleme existieren gar nicht, wie ja dargelegt. 78.53.22.117 18:13, 25. Jan. 2009 (CET)

Hallo Ihr zwei, kurz ein Hinweis: Geographie und verwandte Themen sind vielleicht beim WikiProjekt Geographie oder auf der entsprechenden Diskussion besser aufgehoben, oder zumindest ein Hinweis dort zu dieser Diskussion wäre nicht schlecht. Gruß, --Jo 18:32, 25. Jan. 2009 (CET)

Recht so Jo! Wir stehen in dieser Frage ratlos herum und sehen nur, wie sich diese Seite zumüllt.;-)) Die Kampfhähne mögen nebst Diskussion bitte auf einen anderen Kampfplatz umziehen.-- Roll-Stone 19:09, 25. Jan. 2009 (CET)
Ist das hier der Platz für die Qualitätssicherung Geografie oder nicht? --Schaengel 19:11, 25. Jan. 2009 (CET)
NÖ! Hier ist Geologie und hier herrscht Frieden!!! ;-))) Zieht doch nach Geographie um, mögen sich dort Friedensrichter einfinden. Nichts für ungut.-- Roll-Stone 19:22, 25. Jan. 2009 (CET)
Also bei mir steht hier oben Geowissenschaften und dazu gehört laut eurer eigenen Definition auch die Geografie. PS: Selbst im Artikel Rhein wird bei Niederrhein auf die Region Niederrhein hingewiesen, das ist auch absolut falsch. --Schaengel 19:25, 25. Jan. 2009 (CET)
FALSCHE BAUSTELLE, mein Lieber! Ihr könnt gerne dahin gehen (Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie|Diskussion) Diskussion und Euere Diskussion fortsetzen. Einverstanden, denn dann schiebe ich die Diskussion dorthin! Entscheide Dich bitte vor dem Handballspiel - dankeschön mein sentimental friend und raucht mal ne Friedenspfeife zusammen. -- Roll-Stone 19:33, 25. Jan. 2009 (CET)
Das führt die Qualitätssicherung ad absurdum. Naja ich habe den Fehler aufgezeigt, macht was draus. Ich halte mich jetzt zurück. --Schaengel 19:39, 25. Jan. 2009 (CET)
Diskussion vom Portal Geowissenschaft hierher verschoben!-- Roll-Stone 19:46, 25. Jan. 2009 (CET)
Noch mal ein kurzer Hinweis: einige Bereiche des Kategoriebaums Geowissenschaften werden von gesonderten Fachgruppen bearbeitet. In dieser Tabelle haben wir versucht, die Zuständigkeiten mal aufzudröseln. Ich habe jetzt einen entsprechenden Hinweis auf unserer (noch ziemlich jungen) QS-Seite angebracht. Entstandene Irritationen bitte ich zu entschuldigen. Gruß, --Jo 21:31, 25. Jan. 2009 (CET)

Die regionale Abgrenzung für den Niederrhein kommt immer wieder mal in die Diskussion. So jetzt auch mit dem Beitrag von Schaengel, der unbedingt Köln noch zum Niederrhein zählen möchte. Dies kommt offensichtlich von der Einteilung der Rheinabschnitte Oberrhein – Mittelrhein – Unterrhein, wo man den Rhein mit dem Austritt aus den Mittelgebirgen auch als Niederrhein bezeichnet. Dies steht allerdings in ziemlichem Gegensatz zu den Auffassungen der Menschen über den Kulturraum, in dem sie leben. Eine ziemlich enge Abgrenzung nehmen die touristischen Vermarkter der Region in der Karte: Niederrhein-Tourismus vor. Nicht außer Acht lassen sollte man die Gliederungen im Sport: Im Fußball gibt es einerseits den Fußballverband Niederrhein ohne Köln sowie den Fußballverband Mittelrhein mit Köln. Kartenhersteller lassen den Niederrhein nördlich von Köln enden, so in der Karte Niederrhein-Süd für das Fahrrad. Zum Mittelrhein wird Köln auch noch gerechnet vom Touristikverband mit Sitz in Köln. Es spricht also alles dafür, Köln nicht der niederrheinischen Region zuzurechnen, zumindest wenn man diese als Kulturraum beschreibt und nicht als Flussabschnitt. Lutz Hartmann 10:04, 9. Feb. 2009 (CET)

Kanaltraversierung

Ich bin gerade durch Zufall über den Artikel Kanaltraversierung gestolpert, schien mir etwas sehr kurz geraten. Aber Google spuckt weder bei der Buchsuche noch auf scholar.google.de Treffer aus. Die Treffer auf Websites scheinen sich (fast) alle direkt auf unseren Artikel Panamakanal zu beziehen (Mirrors und eindeutige Textkopien), wo der Begriff einmal genannt wird. Gibt es den Begriff also wirklich so im Deutschen nur außerhalb des www oder ist das Theoriefindung/Fake? --Kam Solusar 18:25, 27. Jan. 2009 (CET)

Hm, also der Nord-Ostsee-Kannal, de Panamakanal Suezkanal und co. Sind mir unter der Bezeichnung Seekanälen bekannt. Und denn Begriff Seekanal find ich auch in meine Büchern. Die Kanaltraversierung ist mir bekannt, aber nur als Bezeichnung für die SChiffssdurchfahrt eben durch einen diese Seekanäle. Und die mir bekannte Bezeichnung Kanaltraversierung, stimmt nun mal nicht mit dem Inhalt des „Artikels“ überein.
Also ich kann von der Nord- in die Ostsee entweder durch den Skagerrak also um die dänische Halbinsel fahren, oder ich mach eine Kanaltraversierung durch den Nord-Ostsee-Kanal, was ein Seekanal ist.
Von daher würde ich auch sagen Löschen, und neu anfangen. Bobo11 19:21, 27. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel war zwar zwischendurch in der QS, viel getan hat sich da an der Quellenlage aber nicht. Ich hab deshalb jetzt einen Löschantrag gestellt, vielleicht ergibt die Löschdiskussion ja noch was. --Kam Solusar 06:08, 9. Feb. 2009 (CET)

"Richtige" Hauptstadt der USA?

Hallo. Ist Washington D. C., also genau genommen ein Bezirk(!), oder doch Washington, der Ort dort, Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Amerika? In unserem Beitrag wird ersteres behauptet mit dem Zusatz, "Washington D. C." sei mit "Washington" (der Stadt) identisch. --Zollwurf 13:43, 1. Feb. 2009 (CET)

Washington D.C. ist eine Stadt im Bezirk District of Columbia und Hauptstadt der USA. Das D.C. dient nur zur Unterscheidung von anderen Orten desselben Namens, „Washington D.C.“ ist also die Langform des Namens der Stadt Washington. --Q-β 14:21, 1. Feb. 2009 (CET)
Danke, hab mich schon immer gefragt, ob es ein Washington ohne "D.C." gibt. --Zollwurf 21:12, 2. Feb. 2009 (CET)
Es gibt so etwa 25 Orte namens Washington ohne "D.C.", die meisten aber noch rot. ;-) --Matthiasb 13:59, 10. Feb. 2009 (CET)
Schön, dass es hier vorangeht mit der Klärung. @ Henning Blatt Danke für die umfassende gutachterliche Stellungnahme, toll!
Mein Vorschlag zu Einbindung in den Artikel:
"Streng genommen ist Washington nicht die Hauptstadt der Vereinigten, sondern der District of Columbia (D.C. Statehood) <kurz erklären>. Dieser wurde eigens aus dem Territorium von Virginia herausgelöst, um einen politisch-rechlich unabhängiges Gebiet zu schaffen. Mit der Bestimmung des Sitzes der Regierung <Jahr> wurde der District of Columbia auch Hauptstadt der Vereinigten Staaten. Rechtlich gesehen gehört Washington zu keinem Bundesstaat. Des Weiteren ist Washington und der District of Columbia sind genau genommen ein und dassselbe, insbesondere nicht flächen-, begriffs- und deckungsgleich. Die parlamentarische Struktur der Stadtregierung sowie die Geschichte der Stadt als Bundesdistrikt sind sehr vielfältig. Eine von vielen Besonderheiten in der Legislative ist, dass Beschlüsse des Stadtparlamentes durch den US-Kongress überstimmt werden können. Der District of Columbia untersteht unmittelbar der Bundesregierung."
Mal ganz banal, aber ein Anfang :-) Bitte verbessern bzw. erweitern ... --77.4.44.157 20:40, 4. Feb. 2009 (CET)

Binnendüne

Ich stelle nicht den Begriff als solchen in Frage, aber u.a. sind die Auflistungen der Fauna ("Fauna der Binnendünen Mitteleuropas") eher aus der Luft gegriffen. Hier werden allemögliche Getiere aufgeführt - was hat das in concreto mit Dünen zu tun? Die Kategorie:Binnendüne ist noch schräger, zumal hier militärische Übungsplätze aufgeführt sind. --Zollwurf 21:25, 30. Jan. 2009 (CET)

Jetzt auf QS. --Zollwurf 19:24, 18. Feb. 2009 (CET)

Namenskonvention für Flüsse

Hi, in Alaska gibt's acht Salmon Rivers (von denen zwar erst einer einen Stub hat, aber das kann ja noch werden …). Zwei bzw. drei liegen jeweils im gleichen Census Area, die Klammerlemmazuordnung nach Verwaltungseinheit funktioniert hier also nicht. Ich habe bei diesen fünf Flüssen geographisch eindeutige Zusätze wie Insel oder Mündung gewählt. Deckt sich das mit den Namenskonventionen? Ich hab' für Flüsse hierzu auf Anhieb nix gefunden. Gruß, --Aconcagua 08:43, 9. Feb. 2009 (CET)

Normalerweise wird das Mündungsgewässer in Klammern gesetzt. Was bei mehreren gleichnamigen Flüssen desselben Mündungsgewässers passiert, ist wohl noch nicht geklärt. --Q-β 11:30, 9. Feb. 2009 (CET)
Ich habe mal "(Mündungsgewässer, Ort an der Mündung)" in einem solchen Fall gemacht. Es gibt aber auch die Variante "(Ort an der Mündung)" alleine, was aber ebenfalls nicht eindeutig sein muss. Eine Regel dazu haben wir aber nicht aufgestellt. -- SteveK ?! 12:56, 9. Feb. 2009 (CET)
OK, danke, dann werd' ich das mal entsprechend umbiegen. --Aconcagua 13:22, 9. Feb. 2009 (CET)


Genau dieses generelle Problem habe ich gestern diskutiert. Was ist besser? Bachname (Vorfluter) oder Bachname (Flusssystem)

Bachname (Vorfluter):

  • + In der Regel eindeutig
  • - Von Lemma kann nicht auf dem geografischen Raum geschlossen werden; Der Vorfluter ist oft nur einem viel kleineren Kreis bekannt, als das Flusssystem

Bachname (Flusssystem)

  • +Der Leser kann den geografischen Raum eher auf einem Blick einordnen
  • -Doppelungen innerhalb eines Flusssystems sind unvermeidlich, von dieser Regel müsste im Einzelfall abgewichen werden; Wenn, aber wie dann?

Könnten wir da eine gängige Richtlinie entwickeln? Gruß Morty 07:53, 19. Feb. 2009 (CET)

Es hat sich eingebürgert, dass man zu Unterscheidung den Vorfluter verwendet, weil es bei einigen Bachnamen eine gewisse Häufung existiert. Krebsbach ist so ein Name, der häufiger vorkommt. Im Beispiel Arpe ist aber auch der Vorfluter Wenne nicht eindeutig, zudem gibt es auch noch die gleichnamige Ortschaft. Deshalb die schon oben angesprochene Lösung. Das Flusssystem als Unterscheider halte ich für ungeeignet.-- SteveK ?! 10:58, 19. Feb. 2009 (CET)
Ack. Weitere Beispiele sind Kettle River oder Willow River – die meisten der in den beiden BKLen genannten Gewässer gehören zum Flusssystem des Mississippi Rivers. --Matthiasb 11:56, 19. Feb. 2009 (CET)
Ok, dann bevorzuge ich in Zukunft auch Bachname (Vorfluter). Danke, Morty 19:14, 19. Feb. 2009 (CET)

Infoboxen in Artikeln zu finnischen Seen, Bergen etc.

Ich möchte mal auf die Diskussion:Maanselkä hinweisen. Offenbar haben die Leute, die sich mit finnischen Artikeln befassen, was gegen IBen. Wie gehen wir damit um? --Matthiasb 11:40, 17. Feb. 2009 (CET)

Die (zufällig dort initiierte) Grundsatzdiskussion zwischen Benutzer:Ratzer und Benutzer:ThePeter belegt mal wieder eindrucksvoll, dass sinnvolle Strukturen bzw. Orientierungshilfen im Grunde in der Wikipedia nicht zu vermitteln sind: Was dem einen seine Infobox, ist dem anderen seine Navigationsleite oder dem Dritten seine Kategorie. Ich befürchte, die Notwendigkeit solcher Strukturen wird man (auch als Geograph) systemübergreifend auf längere Sicht kaum erläutern können... Gruß --Zollwurf 19:05, 18. Feb. 2009 (CET)

Wasserscheide

Von der QS-Geowissenschaften weitergeleitet --Jo 20:05, 27. Feb. 2009 (CET)

Eine Wasserscheide ist per Definition nur ein Ort von dem aus Wasser theoretisch in mehrere verschiede Richtungen fließt. Dabei sollte man unterscheiden zwischen Wasserscheiden für den Direktabfluss (oberirdisches Einzugsgebiet) und für den Basisabfluss (unterirdisches Einzugsgebiet) und zwischen Wasserscheiden die innerhalb eines Bodens auftreten (durch Matrix- und Gravitationspotential). "Es gibt jedoch auch Wasserscheiden, die aufgrund des Geländes nicht erkennbar sind, da sie im Boden verborgen liegen." - klingt einfach nur süß Its me

Die Erklärung im Zusammenhang mit einer Flussbifurkation ist auch etwas dürftig. Cäsium137 (D.) 19:05, 28. Feb. 2009 (CET)

Luxemburgs Ortslisten

Hallo allerseits, bin per Zufall auf diese beiden Listen gestoßen:

Sind die Daten redundant? Kann man die Daten verbinden? *grübel* Gruß --Zollwurf 09:41, 8. Feb. 2009 (CET)

12 Gemeinden in Luxemburg sind per Gesetz Städte, in Deutschland ist das nicht so. --Matthiasb 14:04, 10. Feb. 2009 (CET)
Die Listen könnte man schon zusammenlegen, auch wenn die Städte in Luxemburg per Gesetz Städte sind. Das wäre mMn informativer als die derzeitigen zwei Listen. Redundant sind die Daten insoweit, dass in der Gemeindeliste die Städte auch genannt werden. -- SteveK ?! 15:53, 10. Feb. 2009 (CET)

Ich habe in der Gemeindeliste die Tabelle (Spalte "Stadt seit") und die Einleitung ergänzt. Damit enthält die Städteliste noch 3 zusätzliche Spalten (2 Namensvarianten und Distrikt). Wenn diese Spalten als nicht erforderlich angesehen werden, kann von der Städteliste auf die Gemeindeliste weitergeleitet werden. 80.146.74.89 13:56, 8. Mär. 2009 (CET)

Weiterleitung angelegt von Liste der Städte im Großherzogtum Luxemburg nach Liste der Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg angelegt. --Zollwurf 20:43, 11. Mär. 2009 (CET)

Landschaften in Frankreich

In der Kategorie:Geographie (Frankreich) finden sich knapp 100 Artikel, die Landschaften beschreiben, ohne, dass diese in einer entsprechenden Kategorie zusammengefasst wären (Camargue, Sundgau, Bresse, um nur einige zu nennen). Da der Begriff der Region in Frankreich anders besetzt ist als in anderen Staaten (Kategorie:Region in Österreich, Kategorie:Region der Schweiz usw.) sollte vielleicht eine Kategorie:Landschaft in Frankreich angelegt werden. Diese - sollte es sie dann geben - müsste dann aber in die Kategorie:Region nach Staat eingegliedert werden :-) Machbar oder Denkfehler? gruss Rauenstein 14:26, 28. Feb. 2009 (CET)

Hier falsche Baustelle. Ich habe es mal dorthin kopiert. Bitte dort diskutieren. --Matthiasb 11:38, 4. Mär. 2009 (CET)

Forks

Wie sind die "Forks" diverser Flüsse zu handhaben? Zählen diese zum Hauptfluss, oder sind sie Nebenflüsse, die in den namensgebenden Fluss münden und im übergeordneten Flusssystem eine Flussordnungszahl höher liegen als dieser? Als Beispiel sei der Chandalar River genannt, der laut GNIS eine North, eine East, eine West und eine Middle Fork hat. --Aconcagua 13:53, 2. Mär. 2009 (CET)

Du hast leider auf die Suche nach Beaver Creek mit Beschränkung auf Alaska verlinkt – damit könnte man Beaver Creek ausbauen, ;-). Wenn es um diesen Fluss. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch). geht, dann listet der USGS die jeweiligen Forks East. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch)., dessen North Fork. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch). (mit dem vermutlichen Doppeleintrag North Fork East Fork. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch).??) Middle. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch)., North. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch)., West. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch). als eigenständige geographische Objekte, zählen sie nicht zum Hauptfluss (scheint mir das Standardvorgehen in den USA zu sein, Mississippi und Yukon River erscheinen da fast als Ausnahmen). Inwieweit man diese Flüsse mangels Masse in einem Artikel zusammenfaßt, wäre eine andere Frage. --Matthiasb 11:06, 5. Mär. 2009 (CET)
Ich meinte mit obigem Link natürlich exemplarisch diesen Fluss. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch).! (als ob ich noch einen GNIS-Link gesetzt hätte ;-) Mir ging's mit der Frage primär um die zu verwendende Flussordnungszahl für die Kategorie:Flusssystem Yukon River bei einem Fluss, der in eine „Fork“ eines Flusses mündet, der seinerseits in den Yukon mündet. Wäre die Flussordnungszahl dann 2 oder 3? Nach Deiner (und auch meiner) Interpretation als eigenständiges geographisches Objekt wäre 3 korrekt. Falls keine anderen Meinungen mehr kommen, werde ich das dann zukünftig so handhaben. Eigene Artikel für die diversen Forks halte ich für nicht sinnvoll. Gruß, --Aconcagua 14:06, 8. Mär. 2009 (CET)

Gewässerkats

Moin! Bei der Kategorisierung von Seen in die entsprechenden Flusssysteme ist auf meiner Disk die Frage aufgekommen, wie mit Seen umgegangen wird, die nur unterirdisch entwässern, konkret um die Feldberger Seen, die einen natürlichen unterirdischen Abfluss Richtung Havel haben, oberirdisch aber keinen. Alma und ich denken, dass auch in solch eindeutigen Fällen besser auf eine Kategorisierung in ein Flusssystem verzichtet werden sollte, um nicht die Tür zu Diskussionen zu allen möglichen Kesselseen zu eröffnen, die ihren Wasserstand nicht ausschließlich über Verdunstung regeln, zumal die meisten Grundwasserströme nicht bekannt sein dürften. Gibt es für diese Fälle schon eine Regelung? NNW 15:09, 3. Mär. 2009 (CET)

ack → #Wasserscheide -- visi-on 16:28, 3. Mär. 2009 (CET)

Vermessungsnetz

Besagter Artikel hat sich einen "Unverständlich" - Baustein eingefangen: Hm, was ist denn nun ein Vermessungsnetz? Eine Punktemenge mit bestimmten Eigenschaften? Oder wie oder was... --All'Arrabiata 00:18, 3. Mär. 2009 (CET) Kann hier jemand da mal etwas nachhelfen? --Guandalug 18:58, 3. Mär. 2009 (CET)

Weiterleitung auf Netz (Geodäsie) eingerichtet und dort Einleitung erweitert. 80.146.89.4 17:03, 7. Mär. 2009 (CET)

Referenzellipsoid

hab das mal aus der Geowissenschafts QS hierher verlegt...is ja eher ein Problem der mathematischen Geographie (oder gibts ne eigene für Geodäten?) - hier gibts sicher den ein oder anderen Geoinformatiker, der sich um diesen wichtigen Artikel kümmern will? ;-) Kopier mal den Text von Jo hierrüber: "Stand der Überarbeitung unklar, die auf der Diskussion:Referenzellipsoid bemängelten Punkte sind zumindest zum Teil noch nicht erledigt. Abschnitt Besondere Formen hat Belege fehlen-Baustein." --HylgeriaK 18:14, 4. Mär. 2009 (CET)

Posseberg

Hallo! Ein Begriff für Heimatkundler. Aber da leider luise-berlin.de nicht mehr existiert, hier die Frage nach der Herkunft der Berliner Straße "Am Posseberg" [1]. Der Zusatz "am" spricht ja für eine Erhebung, nur findet sich im Web kein Hinweis auf dessen Existenz. Hat hier jemand etwas dazu, vieleicht ein Berg, der wegen des Autobahnbaus eingeebnet wurde?Oliver S.Y. 02:35, 9. Mär. 2009 (CET)

Löschungen von Ortsstubs

Vielleicht habt ihr es mitgekriegt, vielleicht auch nicht: Gestern kam es zu einer Löschaktion im Artikelbestand der Ortsartikel im US-Bundesstaat Ohio, wobei etwa 200 Artikel gelöscht wurden. Bei allen gelöschten Artikeln handelte es sich um gültige Stubs. Siehe Wikipedia:Löschprüfung. --Matthiasb 09:44, 11. Mär. 2009 (CET)

Sammellöschen geht nicht, Geo-Artikel sind, ungeachtet ihrer Textlänge, bekanntlich stets relevant. Ich habe mir die einzelnen Beiträge zwar nicht angesehen, aber vielleicht wäre es sinnvoll, wenn bei (neuen) Ortsartikeln immer die Geokoordinate eingetragen wird. Dann kann man mit einer 0815-Floskel "vollkommen quellenloser substub", auch als Admin der Wikipedia, in keiner Weise beeindrucken. --Zollwurf 21:44, 11. Mär. 2009 (CET)

Zollwurf, schaue dir mal Achim Raschkas Löschlog vom 10. März zwischen 20 und 21 Uhr an. Artikel, die er ohne LD entsorgte, waren Artikel, die ungefähr so aussahen. Die hatten ohne Ausnahme alle Geo-Koordinaten, Infobox und das übliche Tamtam. Tw. waren es Artikel, die seit 2004 bestanden. Auf der heutigen QS-Seite sind so etwa 50 Ortsartikel gelandet, darunter auch ein paar Inselchen eingestreut. --Matthiasb 22:21, 11. Mär. 2009 (CET)

Dein Beispiel ist geographisch nicht zu beanstanden, textlich indes ein "Babbelfish-Unfall", um es mal gelinde auszudrücken. Ich erachte "grottenschlechte" geographische Beiträge nicht unbedingt als enzyklopädische Bereicherung, aber keinesfalls für per se zu löschende Beiträge. --Zollwurf 23:01, 11. Mär. 2009 (CET)

Census-designated place (CDP)

Im Zuge der Löschaktionen bzw. QS-Sammeleinträgen von Benutzer:Achim Raschka (siehe vorheriges Topik) bin ich hin und wieder auf die sogenannten CDPs gestoßen. Handelt es sich dabei um "richtige" Orte oder nur um künstliche/statistische Konstrukte? So was wie etwa (der Stub) McKey... Gruß --Zollwurf 21:09, 13. Mär. 2009 (CET)

Das ist so einfach nicht zu beantworten. Rein formal ist es so etwas wie eine Gemeinde, ist aber keine. Kategorienmäßig wird das noch nicht getrennt, ich hoffe aber, diese Aufsplittung in der 2. Jahreshälfte in Angriff zu nehmen. --Matthiasb 13:40, 16. Mär. 2009 (CET)
Die Diskussion:Census-designated place trifft das Dilemma der Definition schon recht genau. --Matthiasb 13:43, 16. Mär. 2009 (CET)

Kategorie:Flusssystem Inn

Wem gehört die Arktis?

Mitterweile werden auf der Suche nach Rohstoffen Kontinentalverwerfungen en masse aus dem Hut gezaubert. Die Arktis wird nun auch schon virtuell verteilt - etwa sowas wie "Russische Arktis" (siehe unter Schmidt-Insel). Meine Frage bleibt, wem gehört die Arktis? --Zollwurf 23:24, 15. Mär. 2009 (CET)

Hilft der Artikel Politischer Status der Arktis weiter? Ein schönes Beispiel ist übrigens auch die Hans-Insel... Gestumblindi 01:22, 16. Mär. 2009 (CET)
Freilich hilft der Artikel nicht weiter, da er ja - offenkundig - mehr Fragen als Antworten bietet. Interessant an Deinem Link ist aber, dass es die Russen wohl als einzige Nation kürzlich schafften, auf über 4.000 Meter Tiefe eine eigene RU-Flagge zu hissen - die Amis mussten dazu - vor etwa 40 Jahren noch über 300.000 Kilometer reisen... ;-) --Zollwurf 01:51, 17. Mär. 2009 (CET)

Betr.:Lech- und Wertachkanäle

Stammt aus der allgemeinen QS und da heißt es:"Hier gibt es, wenn man beispielsweise das verlinkte PDF anschaut noch einiges mehr zu sagen. Die Angaben sind zudem teils nicht richtig. --ReclaM 20:34, 7. Mär. 2009 (CET)". Tja, dort kann das niemand beurteilen, aber hier sitzen die Experten und können feststellen, ob das Bapperl im Artikel raus kann oder ob da noch was getan werden muss. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 18:46, 16. Mär. 2009 (CET)

Aleuten

Hallo, auf Diskussion:Aleuten toben gerade Meinungsverschiedenheiten darüber, wie Inseln und Volk am besten belemmat werden können. Bitte auf Anregung von Benutzer:Zollwurf um fachlich versierte Unterstützung. Danke schonmal und Grüße, Carbenium 22:08, 19. Mär. 2009 (CET)

Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Fließgewässer

Hallo, ich habe dort mal etwas angestoßen und würde mich über Meinungen freuen. Grüße --Michael S. °_° 20:08, 31. Mär. 2009 (CEST)

Steht schon weiter oben auf dieser Seite und auch im Archiv, 2008, Abschnitt Flusslemmas. --Matthiasb 13:06, 1. Apr. 2009 (CEST)

Staatenbox

Königreich von Araukanien und Patagonien bekommen "Staaten" wie diese eine Infobox. Zum Beispiel haben Puntland; Somaliland; Transnistrien ect. eine Infobox wie kann in diesem Fall Verfahren werden, gibt es da Beispiele? Cestoda 19:22, 21. Mär. 2009 (CET)

Solche Phantasie-Konstrukte, wenn sie überhaupt in der Wikipedia geduldet werden, verdienen keine Infobox, erst recht keine ofizielle Staaten-IBox. Infoboxen raus - und gut ist. --Zollwurf 22:50, 21. Mär. 2009 (CET)
Anders sieht es mit de-facto-Regimen und umstrittenden Staaten aus (Puntland, Berg-Karabach, Taiwan, Kosovo, Westsahara). Hier ist eine Infobox durchaus sinnvoll, zumal politische Diskussionen, ab wann ein Staat nun anerkannt ist entfallen, wenn eine einheitliche Linie gefahren wird. --JPF ''just another user'' 10:59, 22. Mär. 2009 (CET)
Bei einer einheitlichen Linie für alle die genannten unterschiedlichen Erscheinungsformen kann es nur auf Beibehaltung der Staatenbox hinauslaufen. Wer kann die Entscheidung, irgendwo die Staatsqualität abzuerkennen berechtigt treffen? Niemand hier. Selbst die Vereinten Nationen nicht, da die Grenzen fließend sind und auch politische Gründe eine Rolle spielen (vgl. Taiwan im Gegensatz zum Kosovo). Jeder Versuch wäre ein Problem des NPOV.--Call me berti 11:20, 22. Mär. 2009 (CET)
Wir laufen Gefahr, einfach die letzte Löschdiskussion und deren Fehler zu wiederholen. Wikipedia:Löschkandidaten/9. Februar 2008#Vorlage:Infobox Mikronation (gelöscht)). Wenn wir über die Box reden, sollte es allein darum gehen, wie die Information sinnvoll dargestellt werden kann. Es wäre schade, wenn wir die Themen erneut vermischen und über die Hintertür Gelegenheit geben, mit einer Abstimmungsmehrheit gegen die Box-Darstellung auch gleich deren Inhalte zu eliminieren. Wer eigentlich nicht über die Box reden, sondern am liebsten ganze Artikel löschen will, der soll doch bitte offen und ehrlich den Löschantrag zum jeweiligen Artikel stellen. --Call me berti 11:20, 22. Mär. 2009 (CET)
Man könnte, obwohl das Geo-Portal m.E. nicht der richtige Platz zu dieser Disk ist und wäre, eventuell eine "Infobox für Pseudo-Nationen" anlegen, bei welcher keine Verwechselungsgefahr mit der offiziellen Staatenbox besteht. Ehrlich, so eine IBox-Diskussion wie einst bei Kugelmugel braucht kein Mensch mehr... --Zollwurf 12:25, 22. Mär. 2009 (CET)
Wie wäre es mit dieser Version? Ich habe sie nochmal überarbeitet, so dass jetzt meiner Meinung nach eine Verwechslung ausgschlossen ist. —Quilbert 13:46, 22. Mär. 2009 (CET)

In der WP wundert mich ja schon lange nichts mehr aber warum gibt es kein Portal:Staat? Oder ist dafür Portal:Politik mitverantwortlich?-- visi-on 13:33, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hauptstädte?

Hi there
Bei uns ist gerade die Idee eines WikiProjekt Hauptstädte aufgekommen... "wir" sind 4, vielleicht etwas dünn besetzt, deshalb frage ich mal hier an: Bestände irgendwelches Interesse?--Zenit 22:38, 18. Apr. 2009 (CEST)

Gibt es nicht schon genug Projekte, auf die sich die Mitarbeiter verteilen? Eigentlich arbeiten wir gerade an einer Initiative, die Arbeiten und damit die Diskussionen wieder etwas mehr zu konzentrieren. -- SteveK ?! 23:24, 18. Apr. 2009 (CEST)
Hallo,
da ich erst seit kurzem bei der Erstellung der Wiki mitmache, ist mir die Situation der Projekte nicht geläufig. Aber aus meiner Perspektive ist ein klar umrissenes Projekt attraktiver, Identifikation, Erfolgserlebnis, etc. Liebe Grüße --Catfisheye 00:24, 19. Apr. 2009 (CEST)
Und Übersichtlichkeit.--Zenit 00:44, 19. Apr. 2009 (CEST)
Wenn du neu bist, dann wirst du bald erkennen, dass vieles in der Wikipedia (WP) irgendwie zusammenhängt. Und du wirst auch erkennen, das an vielen Orten über gleiche Themenbereiche diskutiert wird und man nicht alle Diskussionen verfolgen kann. Auch das Thema Hauptstädte hängt ja irgendwie mit der Geografie zusammen, auch wenn es sicherlich ganz andere Themen gibt. Und gerade auf diese verteilten Diskussionen zielt die von mir angesprochene Idee, dass wieder etwas mehr zu konzentrieren. Ich wollte euch nicht das Vergnügen einen eigenen Projektes nehmen. Gruß -- SteveK ?! 00:50, 19. Apr. 2009 (CEST)
Die Interdependenz des Projektes und deren "Gefahren" sind mir schon bewusst. Aber gerade das „hängt ja irgendwie mit der Geografie zusammen“ ist das Problem, denn Geschichte, Linguistik, Heraldik, etc. eben auch. --Catfisheye 00:55, 19. Apr. 2009 (CEST)
Die Idee die mehrere Mitarbeiter des WP:WpG haben ist, die geografischen Diskussionen zu bünden. Damit könnten Fragestellungen von mehr "Fachleuten" gelesen und beantwortet werden, zumal die Dinge immer irgendwie auch noch zusammen hängen. Ich kenne die Situation in den anderen Bereichen nicht so gut, könnte mir aber vorstellen, dass es dort ähnlich ist. Das heißt ja nicht, dass ein Projekt Hauptstädte nicht gezielt und erfolgreich an Artikeln arbeiten kann. -- SteveK ?! 01:17, 19. Apr. 2009 (CEST)

Drei provokative Fragen:

  1. Was wären die konkreten Ziele eines solchen Projekts?
  2. Was unterscheidet Hauptstadtartikel von Artikeln zu anderen großen/wichtigen Städten?
  3. Sind die Hauptstädte nicht besser bei ihren Länderprojekten/portalen aufgehoben?

--JPF ''just another user'' 12:23, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich arbeite an dem Projektauch mit und kann sicher auf deine Fragen antworten. Das konkrete Ziel wäre, dass von den über 200 Hauptstädten 21 lesenswert, bzw exzellent. Darunter hat es katastrophale Artikel, wie z.B. : Amsterdam oder Dhaka (12 grösste Stadt). Es gibt eigentlich von meiner Sicht aus keinen Unterschied, aber es hat eher ein System, wenn wir die Hauptstädte zuerst abarbeiten. Leider nein, da wir gerne mit System arbeiten. Und leider hat z.B. Castries gar kein Länderprojekt/portal. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Gruss -- Glugi12 11:57, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ui das gibt wieder ordendlich Öl ins Feuer bei den Föderalisten ich glaub nicht nur die Schweiz tut sich schwer mit einem zentralistischen Machtmonopol. @Zenit: Dreht sich die Diskussion:Bern im Kreis? @Glugli dem Topdown-Ansatz kann ich durchaus etwas abgewinnen. Symphatischer wäre mir aber wenn das von Anfang an als Teil eines umfassenderen Projektes zur «Besiedlung» stehen würde. Konkret: Ich möchte nicht bzw ich würde gerne verhindern, dass es dann auch noch Projekte Agglomeration, Oberzentrum, Zentrum, Stadt, Städtchen, Markt, Flecken, Ort, Örtchen etc gibt. Irgendwie fehlt dem Portal:Verkehr noch das Gegenstück. Enweder macht man nun daraus Portal:Verkehr und Siedlung oder stellt im Bewusstsein der starken Vernetzung und Überlagerung ein Portal:Siedlung zur Seite. Um den Karren nicht zu überladen eher letzteres. -- visi-on 13:13, 20. Apr. 2009 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Portale/Städte
Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland
-- visi-on 13:27, 20. Apr. 2009 (CEST)
Wieso?--Zenit 19:08, 20. Apr. 2009 (CEST)
Nein, wir wollen nicht allgemein Städte und Ortschaften. AUch nicht wie du schön sagst, Örtchen und jeden Felck der einen eigenen Namen hat, sondern die katastrophalen Hauptstädte bearbeiten, dass sie nicht mehr katastrophal sind :) Diese zwei Wikiprojekte entsprechen leider nicht unseren Vorstellungen. Gruss -- Glugi12 13:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
Natürlich entsprechen diese bestehenden Projekte nicht den Vorstellungen und es werden weitere dazukommen. Übersicht und Koordination gehen vollkommen verloren. -- visi-on 14:42, 20. Apr. 2009 (CEST)
Nein, ich denke, dass die Übersicht und Koordination nicht verloren geht. Wir haben ja ein System und wollen auch nach diesem System vorgehen. -- Glugi12 14:45, 20. Apr. 2009 (CEST)
Hui, mal jeglichen Sarkasmus beiseite lassend, im Prinzip ist es nurmehr ein Projekt, kein Wikiprojekt. Und eigentlich wollten wir nur wissen, ob jemand vielleicht Lust hätte, mitzumachen. Liebe Grüße --Catfisheye 18:31, 20. Apr. 2009 (CEST)
Wäre wenn, nicht ein Projekt:Metropolen sinnvoller und dort eine Qualitätsoffensive Hauptstädte? Beim Portal:Flaggenkunde habe ich auch mit einer Qualitätsoffensive Nationalflaggen begonnen. --JPF ''just another user'' 18:53, 20. Apr. 2009 (CEST)

Saba (Insel)

Die kleinste Insel der Niederländischen Antillen wird hier mittels einer "Quasi-Staat-Infobox" fast wie ein souveräner Staat präsentiert, was sie freilich nicht ist. Machen spezielle Infoboxen von Separatisten bzw. selbsterklärten Pseudostaaten in geographischen Beiträgen Sinn? Gruß --Zollwurf 04:50, 19. Apr. 2009 (CEST)

Bei den Niederländischen Antillen "Ja", bei den einzelenen Inseln eines abh. Gebiets "Nein". Man stelle sich mal vor bei jeder Insel Französisch-Polyniens (weit über 100) eine "Quasi-Staat-Infobox"... Also bei Saba durch die Inselbox ersetzen. --Telim tor 08:44, 19. Apr. 2009 (CEST)Nachtrag - @Telim tor: Ich habe den Beitrag bewußt nicht direkt im Insel-Portal angesprochen, weil derartige Infoboxen halt für zahlreiche Geoartikel existieren. Gruß --Zollwurf 12:05, 19. Apr. 2009 (CEST)
Und bei der Gelegenheit gleich die Jahreszahlen entlinken. --Matthiasb 14:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich hab mal die IBox geändert, einige Angaben entPOVt und die Jahreszahlen entlinkt. --Zollwurf 18:40, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ab nächstem Jahr müssen wir uns was neues überlegen, wenn Saba nicht mehr zu den NA gehört, sondern eine Gemeinde der Niederlande bildet! Ähnlich einem franz. DOM, wie Guadeloupe. --JPF ''just another user'' 18:53, 20. Apr. 2009 (CEST)
Naja, selbst wenn sich der polit. Status Sabas ändert: Es bleibt ja eine Insel. Und damit kann auch die Infobox so bleiben... --Telim tor 08:41, 21. Apr. 2009 (CEST)

Geographische Schulkartographie

Hallo, könnte sich einer von euch "Erdkundigen" dieses Artikels mal annehmen? Mich wundert, ob es auch eine andere als eine "geografische" Schulkartografie gibt, und ob es sich um etwas handelt, das auf die DDR beschränkt ist (müsste dann erwähnt werden). Besten Gruß Ziko 19:54, 29. Apr. 2009 (CEST)

Ich hab mir den Artikel mal angesehen und vorallem, wer diesen eigenartigen Artikel angelegt bzw. unterstüzt hat. Da taucht (auch unter Literatur) stets ein gewisser "Egon Breetz" auf, der übrigens hier als Benutzer:Egon Breetz registriert sein könnte oder gar ist. Laut [2] 1930 geboren, also heute nahezu 79 Jahre alt. Der Beitrag ist entweder eine vollends veraltete Einzelfalldarstellung der DDR-Schulpädagogik eines echten Kartographen oder schlicht und ergreifend ein Fake... Gruß --Zollwurf 17:18, 1. Mai 2009 (CEST)
zumindest ein Teil der Literatur konnte ich verifizieren. Das wäre dann ein sehr gutes fake. Denn Inhalt habe ich erst mal überflogen. Es scheint mir aber, dass das nur eine Ausprägung ist. Schulatlanten wurden und werden in allen Ländern nach eigeninteressen zusammengestellt (Vergleiche Eduard Imhof). Ein möglicher Gegenpol könnte die Militärkartographie sein. Also ich denk erst mal schlau machen bevor man hier mit Pauschalurteilen um sich wirft. -- visi-on 19:29, 1. Mai 2009 (CEST)
Ein Fake sicher nicht, es sei denn, der Autor hätte es geschafft, sich dort einzuschmuggeln (nicht voll einsehbar), siehe hier, die dortige Biographie deckt sich, es ist also dieselbe Person. Und da der Herr wohl bis 1995 im Lehrbetrieb war, wird er wohl wissen, über was er schreibt, denke ich. --Matthiasb 13:44, 11. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel bezieht sich allein auf die Gegebenheiten der ehemaligen DDR-Pädagogik, daher sollte das Lemma besser auf Geographische Schulkartographie (DDR) verschoben werden, denn im ehemaligen Westdeutschland gab es soetwas wegen der förderalen Strukturen nicht. Schlesinger schreib! 14:53, 11. Mai 2009 (CEST)
Da es das im Westen nicht gab, bedarf es den Zusatz (DDR) nicht. (Grüße von WP:NK). --Matthiasb 14:57, 11. Mai 2009 (CEST)
Genau. Hast natürlich Recht :-) --Schlesinger schreib! 15:08, 11. Mai 2009 (CEST)

Flussnetze?

Der Kollege Stoppok hat in etlichen China-betreffenden Artikeln und Navileisten den Begriff "Flussnetz" eingeführt, vermutlich durch Rücküberetzung aus dem Chinesischen. Ist der Begriff so geläufig, oder müssen wir da wg. Begriffs(er)findung nacharbeiten? --Matthiasb 09:07, 11. Mai 2009 (CEST)

Navi-Leisten zu Flüssen halte ich für unsinnig. Sind eh meist Themenringe. Und der Begriff ist wohl eher Begriffsfindung, denn in de Regel sprechen wir von Flusssystemen. Aber das ist nur meine laienhafte Meinung. --SteveK ?! 10:50, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich habe das von der gestrigen LK-Seite, und sehe das eigentlich aus so. Und wenn ich nach dem Wort "Flussnetz" google, scheinen mich die etwa 3000 Fundstellen darin zu bestätigen. Das strenge Themenringverbot der DE:WP halte ich aber für unsinnig, das ist aber ein Windmühlenkampf. --Matthiasb 13:20, 11. Mai 2009 (CEST)

Höhenangabe - Bezugspunkt

Hallo. Im Beitrag Isla de la Luna war bis vor kurzem der höchste Punkt der Insel bei 3.925 Meter notiert. Tatsächlich ragt der höchste Punkt der Seeinsel lediglich 115 m über den Wasserspiegel. Ich habe daher im Artikel und in der Infobox auf 115 m korrigiert - bezogen auf den Wasserspiegel des Titicacasee (Anmerkung: Dieser liegt 3.810 m über Meeresniveau). Ist das - bezogen auf die Insel - eigentlich wissenschaftlich korrekt? Gruß --Zollwurf 19:18, 19. Mai 2009 (CEST)

Die Höhenangabe bezieht sich auf die absolute Nullhöhe, nicht die Höhe der Erhebung vom Seeniveau aus --Roterraecher !? 15:28, 21. Mai 2009 (CEST)
Wo steht das bzw. wo ist das explizit für Inselboxen definiert? Ich habe deine vorschnellen Änderungen revidiert. --Zollwurf 21:43, 22. Mai 2009 (CEST)
In den iBoxen kann man doch selbst den Bezugspunkt definieren. --Telim tor 17:04, 24. Mai 2009 (CEST)
in welchen IBs geht das? Der HÖHENBEZUG, HÖHE-BEZUG, Höhenbezug, oder wie immer der Parameter heißt, sorgt dafür, dass der landestypische Pegel ausgewählt wird, also dass in AT nicht NN sondern m.ü.A und in CH m.ü.M. steht. --Herzi Pinki 21:32, 24. Mai 2009 (CEST)
Die Höhen sind bisher immer als absolute Höhen gemeint und angegeben worden (generell, nicht nur Inseln), bei der Angabe von relativen Höhen fürchte ich Chaos. Die Karten geben all ihre Höhen in absoluten Höhen an. Bei Höhenangaben in den Infoboxen ist mE kein Platz für relative Höhenangaben. Im Einzelfall lassen sich solche Angaben ja im Text erwähnen. --Herzi Pinki 21:32, 24. Mai 2009 (CEST)

Ja, das sagt einem ja schon der gesunde Menschenverstand, dass ich nicht in jeder Box beliebig relative Höhenbezüge einfügen kann, Höhenangaben beziehen sich in der Geographie immer auf absolute Höhen. Der Text ist, wie du schon sagst, dann der richtige Ort, wo man weitere Angaben zur Höhe machen kann --Roterraecher !? 21:43, 24. Mai 2009 (CEST)

Mal so nebenbei: Die auf einen Meeresspiegel bezogenen Höhen sind auch nur relativ, denn der Bezugspunkt wird dabei auch nur willkürlich festgelegt. Zum Thema: Höhenangaben bezogen auf den Meeresspiegel sind in der Geographie meines Wissens Standard. Das sich die Insel nur 115 m aus dem Wasser erhebent, dass kann man auch im Text erwähnen. Als Höhenangabe in der IB gehört jedoch sie auf Meereshöhe bezogene Angabe genannt. -- SteveK ?! 19:57, 25. Mai 2009 (CEST)

Bei allem Verständnis für NN als Bezugspunkt. Was wäre mit der Erhebung auf einer Insel in einem See oder Binnenmeer, wenn sich das Gewässer (man denke etwa an das Totes Meer oder einen der zahlreichen künstlichen Stauseen) unter Meeresniveau befindet! Ist dann die Höhe einer Inselerhebung gar als negativer Wert anzugeben? Schon eigenartig, aber konsequent. Gruß --Zollwurf 18:16, 27. Mai 2009 (CEST)

Ich denke schon, so wie beim Toten Meer als Höhe über dem Meeresspiegel ja auch -422m/ -423m steht. Sofern die Insel nicht höher als diese 422/423 m aus dem Wasser ragt, ist ihre höchste Erhebung dann ebenfalls noch unter dem Meeresspiegel und negativ anzugeben. Gruß -- Rosenzweig δ 18:29, 27. Mai 2009 (CEST)
Wenn jemand auf einer Insel, die unterhalb des NN-definierenden Meeresniveaus einen Hügel erklimmt, dann ändert sich seine Position vertikal gegenüber seinem Ausgangspunkt - er klettert folglich nach oben, x Meter über Basis. Dass die Basis unter NN liegt ändert daran (tatsächlich) nichts. Auch wer sich im Kreis dreht bewegt sich. --Zollwurf 18:38, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich weiß nicht, warum du immer von NN sprichst, das gibt es nur in Deutschland und ist überdies auch schon veraltet, aber immer noch die verbreiteste Angabe von Höhen in deutschen Karten. Der von NN definierte Nullpunkt hilft dir auf der anderen Seite des Globus ja gar nicht. Deshalb gibt es ja verschiedene Höhenbezüge. Genauso wenig ist es hilfreich, einen sehr lokalen Höhenbezug einzuführen, den es nur in der WP gibt. Das nennt man dann Theoriefindung. Und oben schon mal gesagt, die Nennung der Erhebung über den Seespiegel kann man im Text durchaus machen: Die höchste Erhebung der Isla de la Luna überragt den See um 115 m und liegt damit auf 3925 m -- SteveK ?! 18:58, 27. Mai 2009 (CEST)
Dann wäre es aber doch konsequent, Höhenangaben aus allen IBoxen zu entfernen und diese Informationen direkt im Artikel darzulegen. Dem - der Entfernung der Höhenparameter in den IBoxen - stimme ich vorab einer hierzu eröffneten Diskussion zu. Gruß --Zollwurf 16:25, 31. Mai 2009 (CEST)
Eben, ich sehe da auch kein Problem... --Roterraecher !? 02:39, 28. Mai 2009 (CEST)

Vorschlag: Wie wär's, in der IBox für die Inseln, Inselgruppen und Atolle (Atolle gibt es vermutlich nicht in Gebirgsseen), dort wo höchste Erhebungen tw. vorkommen und die natürlich eine definierte relative Höhe ab Meeresspiegel (etwa Totes Meer) / Seespiegel (Ausnahme Stauseen) haben, und wo dieser Spiegel nicht 0 ist, als zweiten Wert in Klammer anzugeben, bei der Titiinsel also etwa
Höchste Erhebung: 3.925 m (rel. 115 m)
Den Parameter HÖHE/Höhe uneinheitlich zu verwenden, halte ich nicht für sinnvoll, aber gegen einen zusätzlichen Parameter HÖHE_REL_BEZUG (Seespiegel in Meter) ist aus meiner Sicht nichts einzuwenden. Außer bei der Titiinsel tritt selbiger Fall noch bei Mainau auf. lg --Herzi Pinki 18:10, 31. Mai 2009 (CEST)

Bitte um Beiträge bei einer geographisch-politischen Mischfrage

Da es sich um ein Problem handelt, das auch Geographiekategorien betrifft, bitte ich hier um Meinungen. --Zollernalb 22:45, 31. Mai 2009 (CEST)

The Island

Hallo Kollegen, ein schwieriger Fall - ich benötige heute euren klugen Rat. Es geht um Folgendes: The Island ist derzeit eine Begriffsklärungsseite, die neben einigen trivialen Beispielen auch auf geographische Objekte (=Inseln) in Nordamerika verweist. Ich hatte - undurchdacht - zunächst SLA gestellt, allerdings zu einem Zeitpunkt, da keine Geoobjekte genannt waren. Mit massiver Admin-Gegenwehr will man mir jetzt verkaufen, dass alle Insellemmata (=Red-Links) in die Begriffsklärung gehören. Ich bin indes der Ansicht, dass ein Verweis auf eine Liste (die allerdings postwendend gelöscht wurde) sinnvoller ist. Meine Frage an Euch: Gehören in eine BKL sämtliche geogr. Objekte von A bis Z ? Gruß --Zollwurf 23:24, 31. Mai 2009 (CEST)

Das scheint die gängige Lösung zu sein (siehe z. B. Mühlenbach). Es ist zwar mehr als fraglich, ob zu den ganzen The Islands je eigene Artikel angelegt werden, aber es ist wohl eher eine allgemeine Grundsatzfrage als eine geographische, ob Rote Links in BKL gehören oder nicht. --Q-ß 23:37, 31. Mai 2009 (CEST)
Die Grundsatzfrage wurde schon früher geklärt. Da die Existenz in den vorigen Versionen der BKL The Island nachgewiesen wurde - Ja. Denn dafür ist eine BKL da. Es spricht nichts dagegen zusätzlich Listen in Form von [Liste der Inseln in Idaho] usw. zu erstellen (werde ich vielleicht auch noch machen). Eine Liste [Inseln in den Vereinigten Staaten] würde wenig Sinn machen, da es sich um über 20.000 handelt. Bei [Liste der Inseln in Nordamerika] wären es gar über 50.000. Das Gleiche sollte man sich auch gleich exemplarisch für [Seen in den Vereinigten Staaten] (rund 50.000) lt. GNIS vorstellen. Auch hier ist nur eine Aufteilung nach Bundesstaat sinnig. Bei gleichen Inselnamen gehört es immer in eine BKL. Gruß --Peter200 23:39, 31. Mai 2009 (CEST)

Zwei nicht zielführende unsachliche Beiträge entfernt. --Schlesinger schreib! 10:10, 2. Jun. 2009 (CEST)

@Q-ß: Eine geographische Begriffklärung von "The Island" ist m.E. nicht möglich, selbst wenn es ein paar Inseln gibt, die in einer US-nationalen Datenbank (GNIS) so bezeichnet werden. Das Beispiel "Mühlenbach" ist daher mit dem Fall "The Island" nicht vergleichbar. Oder, anders gefragt, gibt es geographische BKLs für The Lake, The River oder The Waterbody bzw. sollte es diese geben? Gruß --Zollwurf 22:37, 1. Jun. 2009 (CEST)
Warum nicht? Es handelt sich um amtliche Namen, die das zuständige Gremium im United States Geological Survey (=Teil des US-Innenministeriums) festgelegt hat. --Matthiasb 11:23, 2. Jun. 2009 (CEST)
Weil die Geographie als Wissenschaft und die nationalen Auslegungen und Begriffe nicht zwangsweise dem US-amerikanischen Geosystem unterliegen. "The Big Apple" ist in der Botanik kein anerkannter Begriff für einen Apfel! ;-)) --Zollwurf 18:55, 4. Jun. 2009 (CEST)

Infobox Fluss: „Abfluss über“

Dass der Parameter FLUSSSYSTEM beider Vorlage:Infobox Fluss neuerdings als „Abfluss über“ dargestellt wird, sieht bei Mündungsarmen ja ziemlich bescheuert aus: IJssel: „Abfluss über: Rhein“, Nogat: „Abfluss über: Weichsel“, Kilijaarm: „Abfluss über: Donau“ Rio Pará: „Abfluss über: Amazonas“ … Olaf Studt 12:21, 7. Jun. 2009 (CEST)

Das wurde auf der Diskussionsseite der Vorlage besprochen. Die entsprechende Diskussion wurde aber schon ins Archiv verschoben worden. Es wäre nett von dir, wenn du die Problematik dort nochmal ansprechen würdest. Dann kann man dort auch Lösungen diskutieren. -- SteveK ?! 17:49, 7. Jun. 2009 (CEST)

Laza

Ist der Artikel sachlich korrekt? Die Infobox ist zumindest hauptsächlich kopiert aus Vaslui. --A.Hellwig 22:51, 7. Jun. 2009 (CEST)

Kalkmarsch

Hallo!

Meine Frau hat sich mal die Mühe gemacht, den Artikel grundlegend zu überarbeiten (ihr erster Artikel!). Sie würde sich über eine kleine Rückmeldung freuen!

Viele Grüße und danke --Michael B. BeVor 18:09, 8. Jun. 2009 (CEST)#

Was ist eigentlich mit den Süßwassermarschen, wie z. B. den Elbmarschen (Vier- und Marschlande, Samtgemeinde Elbmarsch …) ? Außerdem fehlt in Bodenhorizont der Buchstabe G. -- Olaf Studt 23:49, 20. Jun. 2009 (CEST)

Liste der Wasserfälle

Hi, der Artikel wurden vor einiger Zeit mit {{Projekthinweis|Geographie}} versehen, verfügen aber derzeit über keinen Eintrag auf dieser Seite, so wie es sein sollte. Da kann verschiedene Gründe haben. Z.B. wurde bei der Abarbeitung hier vergessen den Baustein im Artikel zu entfernen, oder es wurde hier nie ein Eintrag erstellt. Alle so markierten Artikel lassen sich über Spezial:Linkliste/Vorlage:Projekthinweis/Wartung/Geographie finden.

Wäre schön, wenn ihr das abarbeiten könntet, damit nicht sinnlose Bausteine im Artikelnamensraum bleiben. Merlissimo 14:40, 24. Jun. 2009 (CEST)

Dann müßte Olaf mal sagen, was ihm damals nicht gefallen hat. Der Hinweis auf der Artikel-Disku ist etwas kryptisch. --Matthiasb 15:23, 24. Jun. 2009 (CEST)

Vorschlag: Wir nehmen den Baustein aus dem Artikel und gut is'es. Ich kann da keinen Sinn drin erkennen.--SteveK ?! 12:38, 26. Jun. 2009 (CEST)

Ich war mal so frei :-) --Schlesinger schreib! 12:57, 26. Jun. 2009 (CEST)
Ich auch, wenn der Baustein raus ist kann dies auch archiviert werden. -- SteveK ?! 22:39, 26. Jun. 2009 (CEST)

Namensidentität bei Geoobjekten (Orte auf Inseln)

Hallo. Es gibt bekanntlich zahlreiche Geoobjekte gleichen Namens die mehrere Dinge bezeichnen. Wir schreiben daher - meist in Klammern oder ala Begriffsklärung - die denkbaren Zuordnungen auf. Zufällig bin ich auf den Artikel Kalamos (Insel) gestoßen: Dort wird sowohl die Insel als auch der gleichnamige Ort Kalamos beschrieben, welcher sich auf der Insel befindet. Aber müsste man es dann nicht eher Kalamos (Ort) oder so ähnlich nennen oder gar (neben der BKL Kalamos) noch eine weitere Begriffsklärung anlegen? *Grübel* Gruß --Zollwurf 11:22, 7. Jul. 2009 (CEST)

Es gibt halt immerwieder Autoren die gern alles “exzellent” zusammen haben → Norderney, was willst du da schon ausrichten. -- visi-on 12:32, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich will da nix "ausrichten", sondern eher was abgrenzen: Wenn die Siedlung Rügen auf Rügen oder die Siedlung Kalamos auf der gleichnamigen Insel liegt, dann sind das jeweils zwei Lemmata! Die "WP-Bapperlia" wird damit leben. --Zollwurf 15:40, 7. Jul. 2009 (CEST)
Leider ist das ein Windflügelkampf, ich verweise mal in dem Zusammenhang auf die Diskussion mal mit dem Polen-Portal führte, es gab auch einige LDen zu türkischen Kreisen/Gemeinden, wo Benutzer:Koenraad sich für den Einbau der Kreise in die Stadtartikel einsetzte usw. --Matthiasb 20:59, 7. Jul. 2009 (CEST)
Wieso ist das kein Ansatz? Auf einer Insel gibt es - falls bewohnt - zumindest eine Gemeinde. Wie nennt sich diese und/oder ist sie identisch mit dem Inselnamen? @Matthiasb, Deine Beispiele passen nicht immer, etwa hier! --Zollwurf 22:50, 7. Jul. 2009 (CEST)
Also
-- visi-on 01:17, 8. Jul. 2009 (CEST)
Gut - zugegeben - es gibt freilich auch (bewohnte) Inseln die zu einer nicht auf dem Inselgebiet gelegenen, anderen (politischen) Gemeinde zählen, Mainau ist da bestimmt ein schönes Beispiel. Aber auf vielen Inseln liegen eigenständige Gemeinden, nehmen wir etwa mal Hiddensee, bei denen nicht ohne weiteres Ansiedlung und Insel zu unterscheiden ist. --Zollwurf 12:50, 8. Jul. 2009 (CEST)
Uh schlechtes Beispiel zur Gemeinde Insel Hiddensee gehört noch die Fährinsel. Pech aber auch ;-) -- visi-on 13:21, 8. Jul. 2009 (CEST)
Ging mir ja nur drum diese drei Fälle auch zu unterscheiden, macht schliesslich auch bei WP:GEO Probleme mit dem Typ (isle/adm3rd/city/mountain; nur um das abzubilden brauchen wir eigentlich keine 4 Koordinaten) -- visi-on 13:08, 8. Jul. 2009 (CEST)
Womit man wieder bei der Eingangsfrage bzw. Problematik wäre: Ist es sinnvoll Ortsartikel eventuell mehrfach anzulegen, um verschiedene Entitäten einer Basis abzugrenzen? --Zollwurf 13:14, 8. Jul. 2009 (CEST)
Nur um sicher zu gehen meinst du Ort und/oder Gemeinde oder allgemein eine Landmarke? -- visi-on 13:18, 8. Jul. 2009 (CEST)
Nochmal: Auf einer Insel X liegt eine Ortschaft X und auch noch ein Inselberg X. Es befinden sich somit mehrere geographische Objekte, die alle "X" genannt werden, in relativer Nähe. Ist Insel (X), Ortschaft (X) und Berg(X) dennoch ein und dasselbe? --Zollwurf 13:30, 8. Jul. 2009 (CEST)
Nein, aber es gibt in der WP verschiedene Ansichten, Die einen würden am liebsten alles unter dem Lemma Ding zusammenfassen, die ander alles Atomisieren. Für mich stellt sich eher die Frage wie man damit umgeht. Denn der WP ist diese eigendynamik nicht abzugewöhnen.-- visi-on 13:55, 8. Jul. 2009 (CEST)
Das hängt auch ein wenig davon ab, wie homogen (X) ist und wieviel es jeweils zu berichten gibt. Am schlimmsten ist beim Zusammenwerfen das WikiProjekt Redundanzbeseitigung (oder wie sich diese organisierten URV-Täter nennen). --Matthiasb 14:11, 8. Jul. 2009 (CEST)
Die WP "will" eine Enzyklopädie sein (oder werden), d.h. die Daten dienen einzig und allein der Information - so ist es jedenfalls erwünscht. Die Geographie im Besonderen beschreibt Bestehendes oder Vergangenes, nicht mehr nicht weniger. Eigendynamik darf es bei dieser strikten Sichtweise nicht geben. --Zollwurf 15:58, 8. Jul. 2009 (CEST)
UNd wie fein soll die Objektunterscheidung nun effektiv sein (keine Rethorik, ganz im Ernst, siehe Koordinatentypen) ich bin da schon etwas vorgespurt. Wäre aber toll wenn es zusammenpasst.
  • Geograpisches Objekt
    • Flächen Objekt
      • teritorial / politisch
        • Staat
          • Land, Kanton (adm1st)
            • Kreis, Bezirk (adm2nd)
              • Gemeinde
                • Gemarkung (österr.: Kastralgemeinde)
                  • Flur
      • Sillgewässer
        • Ozean
          • Meer
            • Bucht
        • See, Teich, Weiher, Stausee
        • Insel
        • Landschaft
          • Tal, Alp
        • Naturraum
        • Siedlungsraum
        • Wirtschaftsraum
      • Sprachraum
      • Lebensraum, Schutzgebiet
    • Strecken Objekt
      • Fluss
      • Verkehrsweg
      • Grenze, Grenbebefestigung
    • Punkt Objekt
      • Berg
      • Pass
      • Siedlung, Ort, Ortschaft, Weiler,
      • Bauwerk
      • Landmarke, Einzelobjekt
        • Baum, Stein usw.
Wenns gut kommt gibt es für jedes Objekt eine IB einen Koordinatentyp und ein Lemma.
Wenns schlecht kommt haben wir Kraut und Rüben durcheinander.
Nein ich denk da muss es schon Kombinationmöglichkeiten geben. Ein weiter interesannter punkt ist die Gruppierung (Berggruppe, Inselgruppe, Strassennetz, Flusssystem, Agglomeration usw. -- visi-on 17:15, 8. Jul. 2009 (CEST)
Verstehe ich dich richtig, und du bist der Meinung, daß EN mit ihrer en:Template:Geobox uns einen Schritt voraus sind? --Matthiasb 20:11, 8. Jul. 2009 (CEST)
Kenn ich nicht, interessiert mich auch nur sekundär, aber man soll ja ab und zu über den Tellerrand schauen. Nein das derzeitige Typenkonzept der Koordinaten ist unzureichend. Die bisherige Praxis insbesondere in der Georeferenzierung erlaubt nur eine ISA-Relation (ist ein Berg/ist eine Insel, beides geht nicht). Im Prinzip ist das eine grobe Kategorisierung der Geografischen Objekte. Das macht aber nur so weit Sinn als man im Projekt Geographie generell bereit ist diese Unterscheidung auch durchzusetzen. Allen diesen Objekten ist gemeinsam, dass sie eine Koordinate haben. Je nach Objektklasse (Typ, Kategorie) kommen weitere signifikante Attribute hinzu (Fläche, Einwohner, Höhe, Länge, ISO-Code, Ausdehnung). IBs sind ein geeignetes Mittel diese Darzustellen und zu sammeln. Es geht aber auch ohne. Muss der Autor halt mehr mitdenken. Das Georeferenzierungsprojekt kann nicht mehr leisten als das Geographie Projekt in der WP durchsetzt. Wenn ich den Georeferenzierern ein erweitertes Typenkonzept unterbreite, soll das den Konsens hier auch wiedergeben. Dazu würde auch gehören, welche Koordinatentypen kombinierbar sind. Womit wir wieder zurück bei der Frage sind, was kann, darf, soll, muss in einem Lemma zusammengefasst werden. Klarer? -- visi-on 22:25, 8. Jul. 2009 (CEST)

<<<< paar Einrückungen aufgehoben. >>>>

@Visi-on, dein Vorschlag in Ehren, aber mit IBoxen wird man kaum die Konzeptionslosigkeit bekämpfen können. Wir haben uns für "ist Objekt von Typ X" entschieden, was auf 99,9 % der Gebilde zutrifft. Die 0,1 Prozent gehen halt als Kollateralschaden durch... Gruß --Zollwurf 23:34, 8. Jul. 2009 (CEST)

ob das mit oder ohne IBs geschied ist mir aus Sicht der Georeferenzierung wurscht. Ich kann dir nur aus erfahrung von tausenden Kleinkorrekturen sagen, dass der Kollateralschaden weit grösser ist als von dir angenommen. Ausserdem verstehe ich dich jetzt nicht mehr. Auf der einen Seite möchtest du Ort und Insel auseinanderhalten und auf der anderen Seite ist dir diese Differenzierung jetzt wieder unwichtig (Kollateralschaden im Promilbereich). Genau diese "ist Objekt von Typ X" sind doch herauszustellen. -- visi-on 23:59, 8. Jul. 2009 (CEST)
Sorry, ich habe mich womöglich etwas unverständlich ausgedrückt. Also nochmal, ein beliebiger georeferenzierbarer Punkt auf der Erdoberfläche ist ansich unbedeutend. Wir - die Menschen - weisen einigen dieser Lokalitäten eine Bedeutung zu, und vergeben auch (Sammel-)Begriffe für vergleichbare Positionen. Berg und Insel beschreiben abstrakt verschiedene Dinge, können aber georeferentiell identisch sein. Es gibt eine Position, aber mehrere Postionsbeschreibungen. Das ist - trivial - so wie oben und unten; wer bestimmt was "richtig" ist? --Zollwurf 10:32, 9. Jul. 2009 (CEST)
Abstrakt sind die beiden das Selbe, es ist die Beschreibung eines Objekts, das eine Referenzebene überragt ;-) ;-) ;-) Aber jetzt konkret, willst du zwei Lemma für Ort und Insel? Ich meine dies sei zwar wünschenswert aber nicht durchsetzbar. Genausowenig wie die Trennung von Gemeinde und Ort usw. Muss man sich dann aber mit arrangieren. -- visi-on 11:06, 9. Jul. 2009 (CEST)
Wir müssen uns sicherlich nicht mit den Theorien über Klassen-Definitionen 'rum ärgern - ist eh eine Endlosdiskussion. Konkret, ich halte es für sinnvoll (oder denkbar), dass man mehrere Objekte auch mehrfach in einer Wissensdatenbank führt. Redundanz greift nur, wenn ein "Ding" identisch beschrieben wird. Eine Raumfläche, etwa ein Gebirge, und ein Ref-Punkt inmitten des Gebirges, überschneidet sich. Insel und Gemeinde auf der Insel - womöglich mit gleicher Fläche - überschneidet sich. Also warum darf es in diesen Fällen keine mehrfachen Beiträge geben? --Zollwurf 11:29, 9. Jul. 2009 (CEST)
Wie gesagt, für mich wäre es sogar wünschenwert, wenn zu jedem "ist Objekt von Typ X" ein eigenes Lemma existieren würde. Nützen tut mir das aber erst etwas wenn für alle "ist Objekt von Typ X" ein eigenes Lemma existiert. Den Darf-Zustand haben wir schon, den Muss-Zustand werden wir nie durchsetzen. Schlimm ist eigentlich nur, dass diese Ansichtsdifferenzen immer auf Lemma Ebene ausgetragen werden. Eine Einigung auf höherer Projekt-Ebene wird gescheut. -- visi-on 11:55, 9. Jul. 2009 (CEST)

Ich glaube nicht, dass es etwas bringen würde auf Teufel komm raus für jedes Objekt einen Artikel zu kreieren. Gerade bei meinen Osttimor-Verwaltungseinheiten, müßte ich teilweise für einen Subdistrikt, einen Suco und einemk Ort dreimal fast das gleiche schreiben. Tutuala wäre so ein Fall. Oder bei Luro betrifft das sogar zwei Orte... . --JPF ''just another user'' 12:26, 9. Jul. 2009 (CEST)

Bitte mal Luro sauber georeferenzieren, nicht verlinkte Koordinaten sind ja grausam! (Ich helf dir dabei) Vielleicht gibt dir das dann ein Gefühl dafür was ich meine. -- visi-on 14:40, 9. Jul. 2009 (CEST)
Bestimmt bringt das nix etwas übers Knie zu brechen ;-) -- visi-on 14:41, 9. Jul. 2009 (CEST)

Vermisst: Benutzer:sven-steffen arndt

Weiß eigentlich jemand, was mit dem s-s a los ist? --Matthiasb 16:39, 10. Jul. 2009 (CEST)

Keine Ahnung. Aber frag' mal Benutzer:SteveK, er hat früher mit s-s-a zahlreiche Geokonzepte erdacht. --Zollwurf 16:53, 10. Jul. 2009 (CEST)
Jetzt wo du es sagst fällt's mir auch auf ... -- visi-on 17:22, 10. Jul. 2009 (CEST)

Gewichtung in der Übersicht der Portale

-<(kmk)>- hat einen Vorstoß unternommen, die Gewichtung der Themen in Portal:Wikipedia_nach_Themen an die Realität, oder besser noch, an das enzyklopädische Ideal anzupassen. Auslöser ist die etwas dürre Darstellung der gesamten Naturwissenschaften auf vier dürren Zeilen unten rechts, während die Geographie gut ein Drittel der Seite einnimmt. Eine Beteiligung am Entwurf eines besseren Konzepts und Meinungsäußerungen sind in der Diskussion zur Seite willkommen. Ich stimme ihm inhaltlich zu, habe aber bemerkt, dass ihr diese Diskussion wohl noch nicht wahrgenommen habt. Grüße, Kein Einstein 17:50, 15. Jul. 2009 (CEST)

Sommerloch. --Matthiasb 21:07, 15. Jul. 2009 (CEST)

Widerspruch zwischen den Artikeln Kaspisches Meer und Aral-Kaspi-Senke

Hallo,

ich hab die beiden Artikel nach kurzem Durchlesen mit dem Baustein markiert, da beide unterschiedliche Auffassungen bzgl. ihrer Entstehungsgeschichte haben. Im Artikel zum Kaspischen Meer wird davon ausgegangen, dass die gefüllte Senke unterhalb des Meeresspiegel lag und nicht mit dem Mittelmeer verbunden war (was m.E. logischer ist angesichts der heutigen Lage und der Entstehung des Schwarzen Meers), der Artikel zur Aral-Kaspi-Senke geht dagegen von einer Wasserfläche auf Meeresniveau aus die auch mit den Weltmeeren verbunden war. Kann da mal jemand rüberschauen? -- Platte U.N.V.E.U. 22:45, 11. Jul. 2009 (CEST)

Ich bin zwar kein Geologe aber das Lemma "Aral-Kaspi-Senke" kommt mir spanisch vor... --Zollwurf 16:41, 12. Jul. 2009 (CEST)
Ich halte das für Theoriefindung, muß aber noch recherchieren. --Matthiasb 14:29, 15. Jul. 2009 (CEST)
Es gibt bei Google Books genau drei Bücher, in denen die Bezeichnung vorkommt, davon sind zwei Anngang der 1960er Jahre erschienem (1961, 1962) und das dritte 1979. Im Web sind 38 Fundstellen, alles Blogs und Wikipedia-Mirrors ohne Hinweis auf Wikipedia. Auch auf den von mir resultierten Karten ist ebenfalls so etwas nicht verzeichnet. Ich Stelle also LA. --Matthiasb 17:04, 23. Jul. 2009 (CEST)
Inzwischen nach LA eines besseren belehrt; bei Petermann und Haack wurde 1874 Aralo-Kaspische Niederung eingeführt. Dorthin verschoben, der Widerspruch besteht weiterhin. --Matthiasb 20:52, 25. Jul. 2009 (CEST)

Blindsee

Beim Nachschlagen vom Artikel Blindsee kommt ein Artikel zu einem See in Österreich. Ist das nicht auch gleichzeitig ein generischer Begriff für einen abflusslosen See (der vielleicht sogar für den österreichischen See namensgebend war), und ein Synonym für den Begriff Endsee?--Ratzer 16:36, 14. Jul. 2009 (CEST)

Gleiches für den Begriff Endsee. Auch hier kommt etwas anderes als erwartet, nämlich eine Weiterleitung auf Steinsfeld, da diese Gemeinde einen Ortsteil namens Endsee hat.--Ratzer 16:43, 14. Jul. 2009 (CEST)
In Eibsee werden die Begriffe so verwendet. --Leyo 16:51, 14. Jul. 2009 (CEST)
Das hab ich da mal so reingeschrieben, weil ich es "irgendwo" gelesen hatte (leider nicht dokumentiert, da ich davon ausging, dass das ein gängiger Begriff war - was ich nun gern geklärt haben möchte).--Ratzer 16:57, 14. Jul. 2009 (CEST)
Hier habe ich beide Begriffe als Generika gefunden, außerdem kommen sie hier noch mal vor (ansonsten hat auch Google Books nichts brauchbares zutage gefördert). Ist das ausreichend, um BKL-Hinweise bei den existierenden Artikeln sowie eigene Artikel anzulegen? Das Buch ist zwar von 1897, aber die Begriffe sind hinreichend erklärt. Beides sind See-Arten ohne Oberflächen-Abfluss, da in abgeschlossenen Becken. Blindsee: Wasser versickert und verschwindet durch unterirdische Kanäle (Beispiel Eibsee). Endsee: Wasser verdunstet nur (Beispiel Totes Meer). Die Begriffe wären ja mit zwei bis drei Zeilen erklärt, rechtfertigt das eigene WP-Artikel?--Ratzer 09:04, 15. Jul. 2009 (CEST)
Im Artikel Totes Meer steht, dass es ein Endsee wäre. M.E. ein weiterer Hinweis, dass dieser Begriff auch heute noch Verwendung findet. Weitere WP-Artikel mit dem Begriff sind Belutschistan (Pakistan), Fluss und Wüste Lop Nor,--Ratzer 11:05, 15. Jul. 2009 (CEST)
"Blindsee" bzw. "Endsee" ist zwar m.W.m. kein gängiger, generischer Begriff der Geographie. Dennoch mal WP-Geologen befragen... Gruß --Zollwurf 15:12, 20. Jul. 2009 (CEST)

Änderungen in Kontinent usw.

Kann bitte mal jemand mit Sachverstand diese Änderung anschauen? Hinweise dazu finden sich in den Diskussionsbeiträgen des Users auf meiner Diskussionsseite. Ralf G. 16:45, 16. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe das revertiert. Die Lektüre von Ozeanien könnte dem User weiterhelfen. --Matthiasb 15:29, 20. Jul. 2009 (CEST)

Ouzoud: Ouzoud Fälle oder Ouzoud-Fälle oder Ouzoudfälle?

Hallo, ich habe diesen neuen Artikel, der heute in der QS gelandet ist, ausgebaut. Der Artikel beschrieb das Dorf, das wohl nicht interessant ist. Ich habe ihn daher umgeschrieben, so dass er nun die Wasserfälle beschreibt. Der Artikel solte daher wohl verschoben werden, eventl. nach Ouzoud Fälle, ich bin mir aber mit dem Deutschen Namen nicht sicher, eventl. mit Bindestrich oder zusammengeschrieben oder nicht eingedeutscht als Ouzoud Falls oder Cascades d'Ouzoud? --wiki4all 00:15, 19. Jul. 2009 (CEST)

Ouzoud Fälle ist nach der deutschen Rechtschreibung nicht zulässig, zu Ouzoudfälle findet Google nichts. Wenn ein eingedeutschter Name verwendet werden soll, müßte das Lemma also Ouzoud-Fälle heißen. --Q-ß 10:54, 19. Jul. 2009 (CEST)
Das Dorf ist relevant (siehe WP:RK). Bei marokkanischen Geo-Namen gilt theoretisch auch Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch, die korrekte Schreibweise könnte Uzud lauten. --Matthiasb 15:17, 20. Jul. 2009 (CEST)

Danke für die Hinweise, ja sicher, jeder Dorf ist relevant, desshalb aber nicht unbedingt interessant :-), zudem stand in dem Artikel wirklich kein Wort über das Dorf. Der Hinweis auf Uzud macht die Sache nicht einfacher. Kann man jeden kleinen Dorfnamen einfach so eine deutsche Transkription verpassen, macht es da nicht mehr Sinn, die schon vorhandene - und auch im deutschen Sprachraum verbreitete - englische Transkription zu benutzen? "Usudfälle" wäre dann vielleicht korrekt, aber Google findet unter diesem Namen gar nix. Zudem kommt das Wort wohl nicht aus dem Arabischen, sondern aus der Berbersprache und heisst übersetzt "Olive". Demnach müsste man "Olivenfälle" sagen!?
Hat jemand vielleicht eine deutsche Karte von Marokko oder einen Reiseführer? Es ist vielleicht am besten, zu übernehmen, was dort schon eingeführt ist. --wiki4all 15:46, 20. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel nun nach Ouzoud-Fälle verschoben, das schien doch die naheliegendste und sinnvollste Lösung. --wiki4all 12:49, 22. Jul. 2009 (CEST)

Flüsse Osttimors

Im Sinne der Beschäftigungstherapie habe ich mir einige Landkarten Osttimors vorgenommen und begonnen in meinen Benutzernamensraum eine Liste der Flüsse Osttimors zu erstellen. Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir Verbesserungsvorschläge machen und eventuelle Fehler ausmerzen könntet, bevor die komplette Liste in den Wikipedia-Namensraum verschoben wird (Was allerdings vermutlich frühstens in zwei, drei Monaten der Fall sein wird). Editierungen sind willkommen. Ein Problem stellt sich, wie mit den Geo-Daten umgegangen wird, wenn der Name des Flusses unbekannt ist. --JPF ''just another user'' 11:45, 19. Jul. 2009 (CEST)

Mal die Farbgebung durchdenken... --Zollwurf 16:56, 20. Jul. 2009 (CEST)
Die Farben sind bewußt gewählt. Fast durchgehend haben die Listen und Info-Boxen Osttimors und auch das Portal die Nationalfarben des Landes. So auch die äquivaelnte Liste der Berge oder Erhebungen in Osttimor und die informative Liste der Verwaltungseinheiten Osttimors. --JPF ''just another user'' 19:36, 20. Jul. 2009 (CEST)
Du weißt aber, daß manche Klickibunti nicht so doll finden ;-) Zu dem Problem mit den Koordinaten sollte Visi-on antworten, ob man da Pseudonamen einführt (name=Fluss bei XY). --Matthiasb 08:58, 21. Jul. 2009 (CEST)
Naja, cooperate identity. Und eine informative Liste wird diese sowieso nicht werden. --JPF ''just another user'' 19:49, 22. Jul. 2009 (CEST)
Oje Unbekannter Fluss 1, 2, 3, ...
Ist natürlich ein allgemeines Projektproblem der Geographie. Ich denke dem Projekt wäre geholfen wenn man sich auf ein Schlüsselwort einigt, das mit einer LIKE-Abfrage gefunden werden kann (z.B. LIKE '%unbekannt%'). name=unbekannter Fluss bei XY würde das Z.B. erfüllen, macht aber beim «Denkmal des unbekannten Soldaten» wieder Ärger. Vielleicht seit ihr im finden eines geeigneten Schlüsselworts kreativer. Eine “Namenskonvention” für geographische Objekte deren Namen zur Zeit nicht bekannt ist könnte man durchaus auch in die WP:NK aufnehmen. Ich würde zusätzlich zwingend eine Kategorisierung in einer Wartungskategorie vorschreiben. WP:GEO hilft dann sicher beim ausbaden, aber den Ton gibt sicher das Projekt Geographie an. Vielleicht lohnt es sich auch grad noch gedanken zu namenlosen Objekten zu machen. Kleines Beispiel: der höchste Punkt des Glärnisch ist weder kotiert noch benannt wird aber in Reminiszenz der Erstbesteigung als «Frühstücksplatz» bezeichnet. Ist also eine an sich relevante Landmarke (mit Historie). -- visi-on 09:49, 21. Jul. 2009 (CEST)
Ob ich das auf NK ansprechen soll, gelte ich doch schon als Querulant? ;-) --Matthiasb 11:05, 21. Jul. 2009 (CEST)
Ich glaub dich hat noch nie etwas abgehalten. Da mir aber dort eindeutig zu viel gelabert wird, würde ich es begrüssen wenn dort das Projekt Geographie geschlossen auftritt. Köpfe einschlagen können wir hier in trauter Runde. -- visi-on 11:15, 21. Jul. 2009 (CEST)
Da müßte man erst mal an WP:RK ansetzen, ob "Unbenannter Fluss 3" überhaupt relevant ist, denn Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. --Matthiasb 10:16, 21. Jul. 2009 (CEST)
Das gilt für das Lemma aber ein Lemma ist schliesslich nicht nur Linkcontainer zu anderen Lemmata. Der höchste Punkt des Glärnisch ist ja auch im Artikel erwähnt. Von daher denk ich schon, dass es Sinn machte, Namenskonventionen zu erstellen, die in ihrer Anwendbarkeit über die RK hinausgehen. Sprich, auch im Artikel Verbindlichkeit herstellen. Genau das braucht WP:GEO für den Parameter name ;-). -- visi-on 10:54, 21. Jul. 2009 (CEST)
PS der «Frühstücksplatz» lässt sich sicher in einem Jahrbuch des SAC (damit in Fachliteratur) finden.-- visi-on 10:57, 21. Jul. 2009 (CEST)

Tja, was nun? Bei unbekannten Flüssen nicht die Vorlage für die Koordinaten verwenden? --JPF ''just another user'' 19:49, 22. Jul. 2009 (CEST)

Doch, schon. Wir streiten uns doch nur um das Label.
@Visi-on: Wie wäre es denn mit Fluss <GIS-Kennzahl> wo vorhanden?
@JPF: Gibt es irgendwelche Verzeichnisse, in der die Flüsse Osttimors systematisch verzeichnet sind? Haben die eine Kennziffer? --Matthiasb 22:07, 22. Jul. 2009 (CEST)
Als geographischer Amateur nutze ich die Karten von dieser Webseite. Aber da sich diese Timor-Leste GIS Portal nennt, findet man vielleicht da eine Antwort? Es gibt da auch einen Unterpunkt Data Set. VORSICHT! Die PDF-Karten sind sehr große Dateien! --JPF ''just another user'' 22:25, 22. Jul. 2009 (CEST)
Wenn ein Fluss in offiziellen Karten verzeichnet ist, dann ist er offiziell kartographiert. Wenn ein Fluß keinen Namen hat, dann ist er entweder irrelevant (zumindest bis er offiziell einen Namen erhält) oder fiktiv. --Zollwurf 21:18, 23. Jul. 2009 (CEST)
Hast du auch schon diese Liste durchgearbeitet? ;-) --Atamari 21:40, 23. Jul. 2009 (CEST)
Eine schöne Liste für eine erste, grobe Auflistung. Wobei man da viele Fehler ausräumen muss, z.B. Doppelnennung aufgrund verschiedener Schreibweisen. Zudem fehlen da noch eine Reihe von Flüssen, z.B. der relativ große Dilor. Ich habe zudem bemerkt, dass bei solchen Listen oft noch indonesische Benennungen verwendet werden (was die Bezeichnung "Sungai" auch hier nahliegt). Die Karte bietet da doch eher die aktuellere Schreibweise, die ich dann auch für etwaige Artikel in der Wikipedia mit der Liste als Orientierung festlegen möchte. --JPF ''just another user'' 12:13, 24. Jul. 2009 (CEST)
Sorry, das verstehe ich jetzt nicht!? Wenn ein Fluß (oder ein sonst. Geoobjekt) mittels Geokoordinaten erfasst ist (bzw. wurde), dann wurden diese Daten doch von irgendjemand eingepfelgt, oder? Dieser Jemand hat dem Geoopbjekt mit Sicherheit einenen Namen oder auch eine kryptische Bezeichnung verpasst. Diese ist relevant, bestenfalls, soweit belegbar. --Zollwurf 21:52, 23. Jul. 2009 (CEST)
Je kleiner ein Fluss ist, umso weniger Karten findet man, auf denen er mit Namen verzeichnet ist. Auf einer Weltkarte kann durchaus noch die Donau oder der Rhein eingezeichnet sein, aber vielleicht aus Platzgründen ohne Namen. Sind die beiden deswegen irrelevant? ;-D --JPF ''just another user'' 12:13, 24. Jul. 2009 (CEST)
Sorry, aber das ist Käse³. Wenn es ein Geoobjekt gibt, dann ist das A über die Koordinaten und B als Name erfasst. Wenn das Objekt tatsächlich noch nicht namentlich erfasst ist (=unentdeckt), dann mag man halt die Landesregierung per eMail anfragen. --Zollwurf 16:00, 24. Jul. 2009 (CEST)
Ich meine damit, dass auf DIESEN Karten diese Flüsse unbenannt sind. Wir können aus der Nicht-Bennenung dieser Kleinstflüsse nicht unbedingt schließen, daß sie keinen Namen haben. Entdeckt und kartographiert sind sie. Und somit wohl auch registriert. Wir Wikipedianer kennen nur den Namen nicht. ;-) Die Frage ist nur, was wir damit dann machen. Eine Mail an die Landesregierung oder das statistische Amt könnte man sicher machen, erfahungsgemäß zweifle ich nur, dass es eine Antwort geben wird. Also, wer reist demnächst nach Osttimor? :-D --JPF ''just another user'' 18:46, 25. Jul. 2009 (CEST)
Also, m.E. kann man (1.) einen existenten Fluss, dessen Namen man halt nicht kennt, nicht so mal "Unbekannter Fluss" nennen. Wikipedia ist eine Wissensdatenbank! (2) Daraus folgt, dass Datensätze, die nur aus blanken Koordinaten bestehen, wikiuntauglich sind. --Zollwurf 21:39, 25. Jul. 2009 (CEST)

Eine Liste soll nach Möglichkeit die Vollständigkeit anstreben. Wenn aus der genutzten Quelle die Existenz des Flusses bekannt ist, würde durch das Weglassen eine Information vorenthalten, so als ob der Fluss garnicht existiert, was ja dann eine Fehlinformation wäre.

Eine "Liste unbekannter Örtlichkeiten" hat nix in einem Lexikon zu suchen. Wer sucht nach "undefinierten Orten"? --Zollwurf 12:24, 26. Jul. 2009 (CEST)
Das ist ja keine Liste unbekannter Orte, sondern eine Liste der Flüsse eines Landes. Listen sollen nach Möglichkeit vollständig sein. Da ist ein Fluss, das weist die Karte nach. Also sollte er vermerkt werden. Vielleicht findet jemand dann den Namen heraus. Wie wäre es, wenn ich die Koordinaten der unbekannten Flüsse ohne Vorlage eintrage, damit sie nicht für Unordnung sorgen? In der Entwurfsliste blende ich übrigens die Koord. nun solange aus, bis sie korrekt sind. --JPF ''just another user'' 17:37, 30. Jul. 2009 (CEST)

Oberes Mittelrheintal

Ich habe den o.a. Artikel zur naturräumlichen Haupteinheit gerade vor ein paar Tagen nebst der nächsthöheren Haupteinheitengruppe angelegt, da beide noch nicht vorhanden waren. M. E. sollte Welterbe Oberes Mittelrheintal - momentan ein Redir auf den umfangreichen Gesamt-Mittelrhein-Artikel - genau dort eingebunden werden. Es gibt momentan genau eine zweite Meinung, die mir nicht an einem Konsens interessiert scheint. Diskussion siehe hier. Ich bitte um Meinungen in den o.a. Artikeldiskussionen. --Elop 13:52, 22. Jul. 2009 (CEST)

Aral-Kaspi-Senke (erl.)

Hallo Geographen!

In der Löschdiskussion wird gerade diskutiert, ob es diese Senke tatsächlich gibt. Schaut doch mal vorbei! Gruß -- Framhein 19:55, 23. Jul. 2009 (CEST)

Durch Verschiebung auf Aralo-Kaspische Niederung erledigt. Ansonsten besteht der von Platte weiter oben angesprichene Widerspruch weiterhin. --Matthiasb 20:51, 25. Jul. 2009 (CEST)
Bist Du sicher, dass dieses 9-Googletreffer-Lemma das richtige ist? --20% 20:51, 25. Jul. 2009 (CEST)
Ja, Senke (Geomorphologie) vs. Niederung deutet zwar auf einen anderen Sachverhalt hin, aber Petermann, Haack et. al, es sind dann wohl auch ein bisserl mehr als neun Treffer. --Matthiasb 09:49, 26. Jul. 2009 (CEST)

Fachbereiche

Hallo! Ich habe mir vorgenommen, die eingeschlafene Überarbeitung des Wikoprojekts Kategorien/Fachbereiche fortzuführen. Dabei gibt es schon am Anfang etliche Probleme bei den Zuordnungen. Ich versuche, die klaren Fälle zuerst zu erledigen, und Ihr seid einer davon^^. Folgende Fragen tauchten auf:

  • 1. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien wird als Kontaktseite des Fachbereichs Geograohie genannt. Da aber Fachbereiche mittlerweile nicht nur auf Kategorien bezogen werden, würde ich eher diese Diskussionseite hier vorschlagen. Könnte das jemand von Euch in die Hand nehmen? Danke
  • 2. Neben dem Fachbereich Geografie wird ein Fachbereich Berge und Gebirge genannt. Betreut vom gleichnamigen Portal. In der Zuständigkeitsliste wird jedoch die gesamte Kategorie:Geographisches Objekt genannt. Diese Aufteilung mag in der Praxis kein Problem sein, aber es sollte klare Zuordnungen geben. Auch hier die Frage, ob ihr das intern klären könnt.
  • 3. Die Kategorie:Räumliche Systematik ist dem nicht vorhandenen Fachbereich Raum zugeordnet. Wenn ich mir aber als Laie den Inhalt anschau, ist es eindeutig eine geographische Sammelkategorie. Würdet Ihr die Verantwortung dafür übernehmen? Ich denke, für die Unterkategorien fühlt Ihr Euch im Zweifelsfall eh schon jetzt zuständig.

Danke.Oliver S.Y. 19:20, 24. Jul. 2009 (CEST)

Die Kategorie:Räumliche Systematik ist weder "eindeutig eine geographische Sammelkategorie", noch ist sie sinnvollerweise einem "nicht vorhandenen Fachbereich Raum" zuzuordnen. Sie ist vielmehr ebenso wie die Kategorie:Zeitliche Systematik eine fachbereichsübergreifende Kategorie, die quer zu den Fachbereichskategorien liegt. Ein sizilianischer Dichter des 18. Jahrhunderts gehört z.B. fachlich eindeutig zum Fachbereich Literatur und sollte deshalb im Rahmen der Literaturkategorien kategorisiert werden. Gleichzeitig lässt er sich jedoch räumlich Sizilien (also Kategorie:Sizilien mit samt ihrer Unterkategorien) und zeitlich dem 18. Jahrhundert (also Kategorie:18. Jahrhundert mitsamt ihrer Unterkategorien) zuordnen. Die Kategorie:Räumliche Systematik und die Kategorie:Zeitliche Systematik dienen dazu, alle Kategorien, die einer solchen räumlichen bzw. zeitlichen Zuordnung dienen, zu sammeln. Sie betreffen damit potentiell alle Fchbereiche und dürfen deshlab auf keinen Fall einem einzelnen fachbereich zugeordnet werden. -- 1001 18:04, 30. Jul. 2009 (CEST)
Zu 1.: Wir haben hier bewusst eine Trennung von allgemeinen Fragen zur Geographie und Fragen zur Kategorisierung vorgenommen. Erstere werden hier behandelt, zweitere unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien. Das funktionierte bisher ganz gut und sollte mMn so bleiben. -- SteveK ?! 00:20, 1. Aug. 2009 (CEST)

Verzweiflung über indonesische Meeresengen

Was ist nun richtig?

Bisher dachte ich aufgrund diversen Internet-Kartenmarterials, dass die Meerenge zwischen den Inseln Alor und Timor Straße von Alor bzw. Straße von Ombai heißt, da die Insel Alor auch Ombai heißt (letzteres bestätigte sich aufgrund verschiedener Literaturquellen).

Nun sehe ich, dass im englischen Wikipedia die Meerenge zwischen dem Alor-Archipel (Insel Lembata (Lomblen)) und dem Solor-Archipel (Pantar) als Alor Strait bezeichnet wird. Zwischen Timor und Alor liegt demnach einfach die Ombai Strait. Der englische Artikel über Alor Island nennt aber die Meerenge zwischen Wetar und Alor Ombai Strait, während die Alor Strait jene zwischen Timor und Alor ist. Ebenso findet sich diese Angabe in Alor Archipelago. Die Meeresstraße zwischen Pantar und Lembata

Hilfe! Hat jemand eine anständige Karte, welche die richtige Bezeichnung der drei Meeresstraßen angibt? --Flaggenchemiker 12:45, 31. Jul. 2009 (CEST)

Inwiefern darf ich denn Google Earth bei der Sache glauben schenken? Dort ist es nämlich auch so wie von dir beschrieben (also Alor Strait zwischen Pantar und Lembata und die Ombai Strait zwischen Timor und Alor. -- Platte U.N.V.E.U. 13:45, 31. Jul. 2009 (CEST)
In meinem Atlas (Kartografisches Institut Bertelsmann 1994) ist dieser Bereich leider ganz unten rechts auf der Karte, so dass die Straße zwischen Alor und Timor gar nicht mehr beschriftet ist, aber dafür trägt die Straße zwischen Pantar (Kep. Alor) und Lomblen (Kep. Solor) die Bezeichnung "Selat Alor". --Hk kng 22:11, 31. Jul. 2009 (CEST)
Der GenoNames Server der NGA nennt für die Ombai Strait die Koordinaten 8° 30' S; 125° 00' O und nennt als Namensvariante noch Malua Strait, die Alor Strait ist dort unter der niederländischen Form Straat Alor bei 08° 20' S; 123° 48' O. Vielleicht hilft das weiter. --Matthiasb 23:42, 31. Jul. 2009 (CEST)
OK. Demnach liegt die Ombai-Straße zwischen Timor und Alor und die Alor-Straße zwischen Pantar und Lembata. Das bestätigt auch der "internationale Atlas" von Westermann. Er zeichnet sogar an, dass die Straße von Ombai nicht nur Timor und Alor, sondern auch Alor und Atauro trennt. Ich räume mal in den Artikeln auf und erstelle entsprechend zwei deutsche Artikel. Danke! ;-) --JPF ''just another user'' 18:53, 1. Aug. 2009 (CEST)

Mitautoren fuer Cambourne gesucht

Hallo Geographen, ich habe einen Artikel ueber Cambourne geschrieben und wuerde mich freuen, wenn jemand sachlich dazu beitragen koennte. Cambourne ist die erste von mehreren geplanten Siedlungen im Sueden von Grossbritannien, die neu gegruendet werden, um mit dem Bevoelkerungswachstum Schritt zu halten. Aufgrund dieser Rolle gibt es zahlreiche Veroeffentlichungen und Cambourne wird auch ausfuehrlich in den britischen Geographieschulbuechern beschrieben. Danke! --Camtronix 17:20, 2. Aug. 2009 (CEST)

Geschichte der Wasserstraßen

Liebe Kollegen, dieser Artikel lief bei der QS Geowissenschaften auf. Meiner Einschätzung nach ist er wahrscheinlich hier am besseren Platz. Könnt Ihr bitte mal drüberschauen? Danke und grüsse -- Lysippos 21:21, 2. Aug. 2009 (CEST) Nachsatz: auch hier eingetragen: Wikipedia:WikiProjekt Schifffahrt -- Lysippos 21:28, 2. Aug. 2009 (CEST)

Vorlagenwunsch zu Daten des United States Census 2000

Ich füge derzeit bei vielen US-amerikanischen Orts- und County-Artikeln (Beispiel Goldendale) die Demografie mit Quellenangabe hinzu oder ergänze die Quellenangabe bei bereits eingetexteten Demografie-Abschnitten. Für das passende Quellenzitat auf die Datenbank des United States Census Bureau bei factfinder.census.gov würde ich mir eine Vorlage in der Kategorie:Vorlage:Datenbanklink (Vereinigte Staaten) wünschen (auch wenn noch nicht Weihnachten ist). Ich denke, dass sich hier eine Vorlage lohnt, da die Countys und erst recht die Ortschaften der USA sehr zahlreich sind.--JFKCom 21:11, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hier falsche Baustelle. Im übrigen ist das im wesentlichtlichen durch die Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten abgedeckt. Wenn die FIPS angegeben ist und der Gemeindetyp nicht Town oder Township ist, verlinkt die FIPS zum jeweiligen Datenblatt des Census Bureaus. Bei Towns/Townships funktioniert das nicht, weil da die Verzeichnisstruktur auf dem CB-Server anders aufgebaut ist. Einen Datenbanklink könnte die WP:WVW basteln, ob sich das jedoch noch lohnt, da in etwa acht Monaten mit neuen Zahlen zu rechnen ist und man schlecht prophezeihen kann, wie die Datern im Internet veröffentlicht wertden, bezweifele ich. --23:02, 3. Aug. 2009 (CEST)
Genau weil sich die url schnell ändern kann, ist eine Vorlage sinnvoll. WP:WVW ist der richtige Anlaufpunkt. So wie ich das auf den ersten Blick sehe, braucht man ja immer nur eine der IDs, aber halt nach Anwendungsfall mal state, city, …. Würde das lieber in der Werkstatt basteln, da bei sowas besser mehr Leute daran arbeiten, damit wirklich alles abgedeckt ist. Merlissimo 23:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht sollte man auch im Hinblick auf die vorstehende Zählung {{Infobox County (Vereinigte Staaten)}} usw. auf automatische Einwohnerzahlen umstellen - so als Gedanke. Merlissimo 23:28, 3. Aug. 2009 (CEST)
Im Prinzip hast du recht. Mir wäre es auch lieb, es herrschte da mehr Klarheit. Es heißt beispielsweise, die FIPS-10 hätte als ID für Bundesbehörden ab der kommenden Volkszählung ausgedient, sie würde durch die Kennziffer im GNIS ersetzt. Es ist sich nicht sinnvoll ein Medadatensystem aufzubauen (was wohl auch einige Zeit dauert) daß aufgrund unserer bescheuerten Lemmatisierung von Orten (Klammerung statt Komma und das nur bei Mehrdeutigkeit) eh auf Kennziffern beruhen muß, wenn wir nicht wissen, wie dieses in der Zukunft gestaltet ist. Nebenbei gibt es auch noch den Versuch per Wikipedia:Meinungsbilder/Demografie zu Rasse, Race und sexueller Orientierung‎ demographische Daten als sexistisch und rassistisch zu erklären. [Ehrlich gesagt, seit einigen Tagen geht mir die DE:WP mal wieder ganz gehörig auf den Senkel...was auch mit diversen Pauschalurteilen in einer bestimmten Adminkandidatur zusammenhängt.] Wenn du aber einen Datenbanklink basteln willst, nur zu, ich bremse dich nicht und könnte mir vorstellen, den auch zu verwenden, zumindest in den Fällen Town/Township, wo das über die FIPS in der Infobox nicht geht. --Matthiasb 00:07, 4. Aug. 2009 (CEST)
Warum geht das bei Town/Township nicht? -- visi-on 00:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
/me ist ratlos, was FIPS 10 innerhalb der USA für eine Bedeutung haben soll, da diese vom Außenministerium vergeben wird. Abgesehen davon ist es wichtig, dass irgendwas eine Eindeutige ID hat - welche ist egal. Eine Übersetzung in eine andere ID sollte man bei größeren Datenbanken immer möglich sein. Merlissimo 00:35, 4. Aug. 2009 (CEST)
@Merlissimo: Sorry, ich habe da schon halb geschlafen, FIPS-55 mu¤ es sein. Diese Codes finden sich beispielsweise hier.
@Visi-on: Für alle "Gemeindetypen" außer Townships und Towns (nur in Neuengland) findet sich das PDF mit dem Datenblatt des CB über http://censtats.census.gov/data/<Codes des Bundesstaates>/160<teilweise eine zusätzliche Null><FIPS-55 ohne Bindestrich>.pdf, für Towns ist der Link http://censtats.census.gov/data/<Codes des Bundesstaates>/06<zusätzliche Kennzahl deren Systematik ich noch nicht erkannt habe><FIPS-55 ohne Bindestrich>.pdf. Man könnte das vielleicht mit einer Fallunterscheidung in der Vorlagenprogrammierung hinkriegen, ich konnte es aber damals, als ich das implementierte, nicht und habe das darum nicht weiter verfolgt. Es war mir auch zu kompliziert, um es in die Ortsinfoboxvorlage einzufügen. Wenn man allerdings einen Datenbanklink daraus macht, könnte man diese in der Infobox-Vorlage aufrufen. Der maßgebliche Abschnitt darin ist:
{{#if: {{{Fips|}}} | {{!}} [[Federal Information Processing Standard|FIPS]]: {{!!}} {{#switch:
{{{Typ}}}|Town = {{{Fips}}}|Township = {{{Fips}}}|#default = [http://censtats.census.gov/data/{{#switch: {{{Bundesstaat}}}|
	|Amerikanisch-Samoa = AS
	|Amerikanische Jungferninseln = AI
	|Alabama = AL

        ... (weitere Bundesstaaten)

 	|Wisconsin = WI
	|Wyoming = WY
}}/160{{#switch: {{{Bundesstaat}}}|
	|Alabama = 0
	|Alaska = 0
	|Arizona = 0
	|Arkansas = 0
	|Kalifornien = 0
	|Colorado = 0
	|Connecticut = 0
}}{{#expr:100000*{{{Fips}}}*(-1)}}.pdf {{{Fips}}}]}}}}
Bei Townships ist die Datei wieder auf eine andere Weise gebildet.
Wenn man einen Datenbanklink erstellt, kann man das auch für Countys implementieren. --Matthiasb 11:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wenn ich mich durch http://censtats.census.gov/data/ klicke sieht das eigendlich sehr systematisch aus. Da hat es sogar Files die das automatische auslesen unterstützen (http://censtats.census.gov/data/AK/ .dat).
  • 04 Staat, 05 Borough/County, 06 township, 16 city, 28 rservation, 39 ???, 50 Congressional District
-- visi-on 12:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ja schon, wenn du dir einen Bundesstaat anschaust. In AL, AK, AZ, AK AR, CA, CO und CT ist aber eine zusätzliche Null eingefügt (also 160 statt 16). Bei Townships (und Towns in NY) kommt jedoch an den Stellen 4–7 eine Kennzahl, deren Herkunft ich nicht kenne, die aber irgend etwas mit dem County zu tun haben wird, da dieser String bei Townships im gleichen County identisch ist. Außerdem ist zu beachten, daß eine Town (Vereinigte Staaten) in Neuengland die Bedeutung einer Township (Vereinigte Staaten) hat, in anderen Bundesstaaten jedoch ähnlich einer City (Vereinigte Staaten) ist. (In manchen Bundesstaten gibt es Towns, in anderen Citys und in manchen beides.) --Matthiasb 13:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
Kann zwischen http://censtats.census.gov/data/AR/1600500250.pdf und http://censtats.census.gov/data/AL/1600100124.pdf keine eingeschobene Null entdecken. -- visi-on 13:18, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ups Tippo, Arkansas gehört auch zu dieser Gruppe, aber siehe etwa Minnesota: http://censtats.census.gov/data/MN/1602707336.pdf. Bei den genannten sieben Bundesstaaten hat die Datei einen Dateinahmen aus elf Ziffern, alle anderen City-Dateien haben nur zehn Ziffern. (Aber dieses Problem ist ja gelöst). --Matthiasb 14:19, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich bin blind. Ich zähle überall nur bis zehn -- visi-on 14:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ach bin ich blöd. Das mit der zusätzlichen Null im Quellcode hat mit der Umwandlung in einen mathematischen String zu tun, um den Bindestrich zu eliminieren. --Matthiasb 15:51, 4. Aug. 2009 (CEST)
Unterschiedlich ist die Bildung bei Townships, dort wird die FIPS-Nummer des Countys eingefügt:
  • Kennziffer und Acronym für den Staat fett
  • Typ der „Geographic area“ kursiv
  • FIPS-Nummer des Countys unterstrichen
  • FIPS rot
  • State/Bundesdistrikt 040
    • http://censtats.census.gov/data/MI/04026.pdf – Michigan
  • County/Borough/Parish 050
    • http://censtats.census.gov/data/MI/05026001.pdf – Alcona County, Michigan
  • Township/Town 060 -> en:Minor civil division
    • http://censtats.census.gov/data/MN/0602700129114.pdf — Hill Lake, Minnesota
    • http://censtats.census.gov/data/MI/0602600154060.pdf — Millen (Alcona County)
    • http://censtats.census.gov/data/NY/0603611905320.pdf — Bedford, New York
    • http://censtats.census.gov/data/ME/0602303139195.pdf — Limerick, Maine
    • http://censtats.census.gov/data/MA/0602500300555.pdf — Adams, Massachusetts
  • City/Village 160
    • http://censtats.census.gov/data/MI/1602601380.pdf – Allen Park city, Michigan
  • Congressional District 500
    • http://censtats.census.gov/data/MI/5002601.pdf – Congressional District 1, Michigan (106th Congress)
  • Reservation 280
    • http://censtats.census.gov/data/MI/280260170.pdf – Bay Mills Reservation and Off-Reservation Trust Land, MI
  • Metropolitan Statistical Area MSA →en:United States metropolitan area 390
    • http://censtats.census.gov/data/MI/390260870.pdf – Benton Harbor, MI MSA
  • Primary Metropolitan Statistical Area PMSA →en:United States metropolitan area 395
    • http://censtats.census.gov/data/MI/395262160.pdf – Detroit, MI PMSA
Wobei ich wieder einen Schritt weitergekommen bin. Towns in Neuengland müssen behandelt werden wie Townships, dann kann man für die Towns in anderen Bundesstaaten die Behandlung wie für Citys freischalten. --Matthiasb 15:51, 4. Aug. 2009 (CEST) erg. -- visi-on 18:32, 4. Aug. 2009 (CEST)

Wenn ich in der Infobox

  • |Town = {{{Fips}}} durch
  • |Town = {{#if {{{Bundesstaat}}}|{{#switch: {{{Bundesstaat}}}|<Neuenglandstaaten>}} | {{{Fips}}} | <Verlinkung> }}

wäre dieses Problem gelöst. Vielleicht kann man das auch noch optimieren. Mal probieren. --Matthiasb 16:11, 4. Aug. 2009 (CEST)

Beim interpretieren kann ich dir nur wenig helfen, aber ich denk du bist auf dem richtigen Weg. Vielleicht unternimmst du noch einen Versuch mir dden Unterschied zwischen Neuengland und dem Rest zu erklären. -- visi-on 16:33, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ich vermute mal, dass Cities nicht immer eindeutig Counties zuordenbar sind und deshalb dieser Code dort fehlt. Township wäre demnach eine Gebietsdefinition (Fläche) und City eine Siedlungsgeographische Ortsdefinition -- visi-on 16:44, 4. Aug. 2009 (CEST)
Jein. In manchen Bundesstaaten (nicht fragen in welchen, ich mußte das erst einmal zusammenstellen, jedenfalls in Neuengland, Ohio, Michigan und Minnesota) ist jedes County vollständig in Towns oder Townships aufgeteilt, es gibt keine nicht-inkorporierten Gebiete). Aber: eine City kann in mehreren Countys liegen, ein prominentes Beispiel ist Houston, dessen Gebiet über drei Countys verteilt ist. In anderen Bundesstaaten, etwa Colorado, gibt es durchaus nicht-inkorporierte Gebiete. Aber generell stimmt deine Beobachtung, daß das eine Flächen und das andere siedlungsgeographische Orte sind.
In den Neuenglandstaaten ist also eine Town in etwa das, was in anderen Staaten eine Township ist. In anderen Bundesstaaten unterscheiden sich Towns von Citys nur durch die Kompetenzverteilung zwischen County und Stadt. Der Unterschied zwischen den Neuenglandstaaten und anderen Staaten mit Townships ist folgender: in Minnesota etwa gehören auch Citys zu einer Township, die allerdings eine sehr geringe Bedeutung haben, in New York hingegen sind Citys nicht Townangehörige Gebilde. New York ist also aus Towns und Citys zusammengesetzt, Minnesota nur aus Townships. Zur Thematik ausführlicher siehe en:New England town, was ich in DE tw. in Town (Vereinigte Staaten) eingebaut habe.
Die linke Karte zeigt die Fläche Houstons in rot. Die graue Fläche sind andere inkorporierte Orte, die weiße Fläche sind nichtinkorporierte Gebiete. Die rechte Karte zeigt das Geauga County in Ohio. Dabei ist Chardon als City nicht Bestandteil einer Township, Burton (Ohio) als Village hingegen schon.
Das ganze zeigt dir die Unterschiede auf, allerdings gibt es in EN zur Thematik eine Menge Artikel, die mir tw. redundant erscheinen und bei uns gibt es einfach nicht die Manpower, durch dieses Föderalismuschaos durchzusteigen. --Matthiasb 17:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
Der Ort Appenzell gehört auch zu drei Bezirken, ist deren Verwaltungssitz und dazu noch (Halb-)Kantonshauptort und statistisch werden die AI-Bezirke wie Gemeinden behandelt. Da lassen sich wohl für jeden Staat Beispiele finden. Ich kann diese Unterschiede schon nachvollziehen, aber zum auseinanderdividieren fehlt mir der Background. Ich erkenne in den Nummern eine gewisse Systematik, brauche aber einen der mir das erklärt. Bei vollständiger Erklärung ist auch der Datenbanklink spezifiziert. Die englischen Artikel helfen kaum weiter. Auch diese glänzen mit wenig präzisen Aussagen. Ich bin übrigens dafür einen derartigen Datenbanklink in eine eigene Vorlage zu packen. -- visi-on 18:26, 4. Aug. 2009 (CEST)

Höhe eines Berges

Kennt jemand die offizielle Definition der Höhe eines Berges? Wenn die Zugspitze beispielsweise 2 962,06m hoch ist, ist damit die Höhe der natürlichen Erhebung gemeint, oder sind auch künstlich Aufbauten, Bäume (na ja, in diesem Fall natürlich irrelevant...) mitzurechnen? Für eine fachliche Erläuterung, oder einen erklärenden Link wäre ich sehr dankbar. --CWitte 1 19:22, 6. Aug. 2009 (CEST)

Veraltete Maßeinheiten der Geographie

Hallo, allerseits! In zahlreichen Artikeln der Wikipedia tauchen Flächen-, Längen- oder sonstige Einheiten auf, die heute kaum noch gebräuchlich sind: Was soll ein junger WP-Nutzer denn mit einem Hektar, einer Seemeile, einer Landmeile oder - noch schlimmer - mit englischen Maßen wie "Inch, Acre, Feet, Miles" etc. pp überhaupt noch anfangen? Sicher, es gibt "Miles and More", aber - Spaß beiseite - die Relativität spielt in der Geographie schon einen gewichtige Rolle, denn 900 Feet sind (an Land) kaum 300 Meter, und 32 Grad Fahrenheit in hiesigen Kreisen 0 Grad Celsius. Man sollte überdenken, ob man veraltete Maßeinheiten nicht besser aus den Artikeln nimmt, und durch universelle (km, km²) ersetzt. Freilich sollen die "alten" Maßeinheiten der Nachwelt erhalten bleiben - damit man mich nicht falsch interpretiert. Meinungen? Gruß --Zollwurf 14:57, 7. Aug. 2009 (CEST)

Hektar und Ar sind bei weitem nicht veraltet und stellen für Flächenangaben sinnvolle Zwischenschritte zu Quadratmeter und Quadratkilometer dar. Die englischen Einheiten kann man getrost umrechnen, genauso wie die in Seefahrt und Luftfahrt gebräuchlichen Einheiten Miles und Feet. Soweit mein Senf zum Thema. Gruß --SteveK ?! 15:32, 7. Aug. 2009 (CEST)
Nachtrag: Ja, man könnte auch die weniger gebräuchlichen SI-Bezeichnungen verwenden, was ich aber für wenig sinnvoll halte. --SteveK ?! 15:39, 7. Aug. 2009 (CEST)
@SteveK, Anfrage: "Ich möchte einen Hektar Land kaufen, egal wieviel Ar das lang ist!". Geniales Beispiel, oder?. Übrigens, schön mal wieder was von dir zu lesen, ist ellenlang her... ;- Gruß --Zollwurf 16:38, 7. Aug. 2009 (CEST)
Zeig mir erstmal den Kunden, der seine Ar für die Längen nutzt... ;) -- Platte U.N.V.E.U. 16:43, 7. Aug. 2009 (CEST)
Zugegeben, Ar ist keine Längeneinheit, dann halt 500 ha, davon aber nur 17 inch mal 12 cm. Besser so? --Zollwurf 17:25, 7. Aug. 2009 (CEST)
Jupp. Allerdings würde ich sie trotzdem so behalten. Ich hab sie in den 90er Jahren noch in der Schule beigebracht bekommen, ich bezweifle fast, dass das nach 10 Jahren anders ist. Auch wenn Deutschland in dieser Zeit deutlich verdummt ist (gefühlt). -- Platte U.N.V.E.U. 17:43, 7. Aug. 2009 (CEST)
Das hängt ein wenig vom Zusammenhang ab: ich halte es für Murks, wenn unsere Eindeutschungsfetischisten aus Angaben wie "eine halbe Meile lang" auf "805 m lang" umrechnen. (Ich werde immer ganz wild, wenn jemand meint, aus einem Sturmzentrum "570 Seemeilen südlich der Spitze Niederkaliforniens" ausgerechnet 1055 km werden. Wenn die Ausgangszahl auf zehn Meilen ungenau ist, dann ist eine auf 5 km genaue Umrechnung Volksverdummung.) Umrechnungen des Typs von "etwa einer Meile" in "rund 2 km" sind grob fahrlässig, da die Zahl an sich gar nicht genau genug ist, um da bei der Umrechnung großzügig nach oben aufzurunden. In vielen Fällen ist diese Umrechnerei deswegen Theoriefindung. Deswegen gebe ich grundsätzlich das Maß an, wie es in der Quelle steht und schreibe dann 5 Meilen (in etwa 8 km), weil fünf Meilen zwischen 4,5 und 5,49 Meilen alles sein können, also zwischen 7,24 und 8,83, gerundet also von 7–9 Kilometern. Wer ohne nachzudenken 5,0 Meilen umrechnen, der kann 8,04 km schon ordentlich auf 8 km runden, aber entspricht das auch der Quelle? Das ordentliche Runden/Umrechnen ist somit eigentlich Aufgabe des Autors, irgendwelche späteren Veränderungen durch Für-mich-gibznur-SI-Anhänger ist fast immer Vandalismus, weil Informationsvernichtung. --Matthiasb 19:10, 7. Aug. 2009 (CEST)
@Zollwurf: 17 inch mal 12 cm gibt auch keine 500 ha. Wenn du dir aber ein Grundstück kaufen willst (vor allem in der Schweiz), dann wirst du auf das Ar stoßen. Un der Bauer gibt die Größe seiner Acker in Hektar und nicht in km² an.
@Matthiasb: Du hast mit deiner Aussage auch Recht, beim Umrechnen kann man viel Mist bauen. Das gleiche gilt natürlich auch fürs Messen, schließlich fallen dort auch Toleranzen an. Letztlich sollten aber langfristig die Angaben in Einheiten erfolgen, die auch im deutschsprachigen Raum üblich sind. -- SteveK ?! 20:41, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ich denke Inch - hier bevorzuge ich die deutsche Bezeichnung Zoll -, Meilen und Seemeilen kann man stehen lassen bzw. ggf. ein übliches metrisches Maß, sinnvoll gerundet natürlich (s.o.), in Klammern dahinter schreiben. Bei Flächenmaßen wie Quadratzoll, Quadratmeilen u.ä. sieht die Sache schon anders aus, da das schnelle Umrechnen im Kopf für Ungeübte, also die allermeisten, nahezu unmöglich ist. Hier würde ich meist wohl allein das metrische Flächenmaß benutzen bzw. in jedem Fall in Klammern dazuschreiben. Wieviel ein Hektar ist, halte ich im Übrigen noch für Allgemeinbildung.
Bezüglich der Rundung von Fremdeinheiten in metrische bitte ich zu beachten, dass in Falle von Grenzwerten eine exakte Umrechnung durchaus sinnvoll sein kann.
--Escla ¿! 21:20, 7. Aug. 2009 (CEST)
Meine Rede: blindes umrechnen bringt genauso wenig wie zu großzügiges Runden. Etwa bei Niederschlagsmengen: wenn in der Quelle steht, 27" precipation, isses Unfug, das in 685,8 mm umzurechnen und 685 mm sollte man mit dem Wörtchen etwa versehen (und in dem Fall kann man die Inch auch weglassen, hier ist kein Informationsverlust, da der Ausgangswert +/-25,4 mm Ungenauigkeit hat). Wenn es hingegen heißt das Tempolimit ist 55 mph, dann ist das ein Grenzwert, der erstens in Meilen pro Stunden festgelegt ist und so angegeben wird und da gehören 88,5 km in den Artikel und nicht etwa 90 km/h.
@SteveK: Hinsichtlich der Fuß/Seemeilen in Luft-/Seefahrt und Meteorologie: es gibt irgendwo ein UN-Protokoll, nach dem die SI-Einheiten auf bestimmten Gebieten nicht angewendet werden; tatsächlich ist es die ICAO selbst, die für Flughöhen Fuß verwendet und für Fluggeschwindigkeiten Knoten. Man kann nicht einfach schreiben, das Flugzeug flog in 6500 m Höhe, sondern es flog halt in der Flugfläche 198 (= 19.800 Fuß) Diese verändert sich nämlich mit dem Wetter, d.h. mit dem Luftdruck. (Genaugenommen bezieht sich die Flugfläche immer auf den Normaldruck von 1017 mbar/hPa, das heißt örtliche Luftdruckunterschiede führen zu einer Abweichung vom flight level, der sich aber deswegen nicht auswirkt, weil dies allen Flugzeugen in dem Gebiet gleich ist.)
Ohne nach der Frage bzgl. Huhn und Ei zu schauen, die WMO macht das für Windgeschwindigkeiten genauso, was auf den engen Zusammenhang zwischen Meteorologie, Schifffahrt und Fliegerei zurückgeht. Bei tropischen Wirbelstürmen geben alle RSMCs die Windgesschwindigkeiten auf 5 Knoten genau an. Ich habe irgendwo mal festgestellt, daß das bei einer bestimmten Geschwindigkeit eine Umrechnung in Kilometer mit korrekter mathematischer Rundung (Ausgangswert auf 5 Einheiten genau -> Zielwert auch auf 5 Einheiten genau) ein Hurrikan einer falschen Kategorie nach der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala zugeordnet wird. Ein Hurrikan mit einer Windgeschwindigkeit von 95 Knoten ist geradenoch ein Kategorie-4-Hurrikan, hätte er eine Windgeschwindigkeit von 135 Knoten, wäre es ein Fünfer. Wenn man das auf Kilometer pro Stunde umrechnet, ergibt sich der Fall, daß es sich bei 135 Knoten = 250 km/h bereits um einen Fünfer handelt. Wer sich nun fragt, wie das sein kann, der muß wissen, daß die Skala von Amerikanern erfunden wurde und die folgt der Regel, daß der Oberwert 81 x 10c/15 mph ist, wobei c die Kategorie (1,2,3 oder 4) und das Ergebnis auf 5 Einheiten gerundet ist. Das heißt, wir müssen durch diesen Rundungsfehler bei atlantischen und pazifischen Hurrikanen ignorieren, daß ein solcher mit 135 knoten auf km umgerechnet bereits ein Kategorie-5-Hurrikan ist; aus diesem Grunde ist die Darstellung der Kategorie in der Infobox Hurrikan entsprechend voreingestellt und wird durch die Angabe in Knoten gesteuert. --Matthiasb 23:06, 7. Aug. 2009 (CEST)

@SteveK: Ist es denn so schlimm, eine Fläche von 100 x 100 Meter als 10.000 m² zu bezeichnen? Und der Schweizer wird doch auch mit 100 m² umgehen können. Mein Ansatzpunkt war und ist lediglich, dass etwa eine deutscher WP-Benutzer und ein schweizer WP-Benutzer und ein US-amerikanischer WP-Benutzer (etc. pp.), die sich gemeinsam für Geographie faszinieren, auch gemeinsame Maßeinheiten benutzen (können). Der ein oder andere hier hat mit Sicherheit verschiedene metrische Systeme auf der Schule erlernt, aber nicht jeder hat heute dieses Wissen. Wikipedia kann da eventuell Brücken schlagen. Und, es geht weniger um Rundungen und zweifelhafte Umrechnungen, sondern um internationale Vereinfachung. @MatthiasB: Du übertreibst - diese Zahlenspielereien sind hier doch obsolet. Ich treibe es aber auch mal - speziell für dich - auf die Spitze: Die Zahl PI ist niemals abspeicherbar, egal wie riesig der Speicherplatz ist! Warum, wirst du dir denken können... Gruß --Zollwurf 00:15, 9. Aug. 2009 (CEST)

Gegenfrage, warum sollte man für 10.000 m² nicht 1 ha (1 hm² ginge auch) sagen (oder 100 ar was 100 dam² entspricht)? Kleinere Zahlen sind doch leichter zu überschauen als große. Gruß -- SteveK ?! 23:29, 9. Aug. 2009 (CEST)
Warum rechnen wir nicht in Grad Fahrenheit, da gibt es kaum Minusgrade? Oder, ja, wir könnten doch in der westlichen Welt auch chinesische Maßeinheiten nehmen, da gibt es welche für 1.000stel in einem Symbol zusammengefasst. @SteveK: Verdrängst du meinen Ansatzpunkt? .... --Zollwurf 16:41, 13. Aug. 2009 (CEST)
Besser wäre dann aber Kelvin für die Temperatur ;-) . Nein, ich verdränge deinen Ansatz nicht und befürworte sehr wohl die Umrechnung auf die SI-Maßeinheiten, da wo es sinnvoll möglich ist. Nur sind ar (dam² als SI-Einheit) und ha (hm² als SI-Einheit) sinnvolle Zwischengrößen zwischen m² und km². Und was eine sinnvolle Umrechnung von "rund einer Meile" ist, das hat Matthiasb schon richtig erläutert (zwischen 0,5 und 1,49 Meilen, entspricht 804,65 m bis 2397,857 m). Sowas kann man nur umrechnen, wenn exaktere Zahlen vorliegen. Ach ja, mit dem Zollstock werden heute in der Regel Meter gemessen. -- SteveK ?! 14:10, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ich bin am überlegen, ob man nicht einfach mal eine "Umfrage" initiieren sollte, um zunächst festzustellen, wieviele Wikipedianer eigentlich die Maße ha, ar, sm, inch, acre usw. richtig zuordnen können. Von diesem Ergebnis ausgehend, könnte man alsdann statistische Werte bzw. Rückschlüsse auf den Wissensstand der "Nur-Nutzer" bilden. --Zollwurf 19:29, 14. Aug. 2009 (CEST)
<BK> Ist eigentlich ein Zollwurf Pi mal Daumen? --Matthiasb 19:40, 14. Aug. 2009 (CEST) Sorry, konnte net widerstehen.
No problem - "Zollwurf" ist auch eine (allerdings kaum bekannte) Einheit: 1 Zollwurf ist die Strecke, die ein Meterstab (veraltet: Zollstock) zurücklegt, wenn er 12,763 Grad gegen den Wind nach Süden geworfen wird. ;-) --Zollwurf 20:10, 14. Aug. 2009 (CEST)

Karte im Artikel Hattuša

Moin zusammen! Bin ich hier richtig, um das Einfügen eines kleinen Lageplans in den Artikel der hethitischen Stadt Hattuša anzuregen? Ich hab bestimmt nicht so schöne Vorlagen wie Ihr! :-) Beste Grüße -- JøMa 16:51, 10. Aug. 2009 (CEST)

Danke Yak und visi-on für die schnelle Umsetzung! :-) -- JøMa 22:40, 10. Aug. 2009 (CEST)

Nutzung von Alterspyramiden und Graphiken der Seite www.wegweiser-kommune.de

Auf der Seite www.wegweiser-kommune.de finden sich Alterspyramiden zu fast allen deutschen Staedten (2006 sowie Praediktion fuer 2025), welche fuer Staedteartikel interessant sein koennten.

Ich habe eine offizielle Stellungnahme der Bertelsmann-Stiftung zur Nutzung von Inhalten der Seite wegweiser-kommune.de erhalten (diese ging auch an permissions@de.wikipedia.org).

Die Veroeffentlichung der Email erfolgt mit Einverstaendnis von Frau Klug.

Hallo Herr _,

die Verwendung von Grafiken, Alterspyramiden und weiterer Inhalte der
Seite www.wegweiser-kommune.de in Wikipedia ist unter folgender Lizenz
möglich:
"Creative Commons, Version "CC-by-sa": Du bist einverstanden, dass Deine
Datei von jedem - auch kommerziell - genutzt, verändert und
weitergegeben werden darf. Der Name des Urhebers muss bei der
Weiternutzung immer mit angegeben werden und Bearbeitungen müssen immer
wieder unter die Lizenz "CC-by-sa" gestellt werden. Es muss immer eine
Internetadresse in Form einer URI zum Lizenztext oder eine vollständige
Kopie des Lizenztextes beigefügt werden".

Freundliche Grüße
Petra Klug
Project Manager
Programm Kommunen und Regionen

Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256 | 33311 Gütersloh | Germany
Telefon: +49 5241 81-81347 | Fax: +49 5241 81-681347 | Mobile: +49 173
7050038
E-Mail: mailto:petra.klug@bertelsmann-stiftung.de |
http://www.bertelsmann-stiftung.de | http://www.wegweiser-kommune.de

Die Bertelsmann Stiftung ist eine selbstständige Stiftung des privaten
Rechtes im Sinne von Abschnitt 1 des Stiftungsgesetzes für das Land
Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Gütersloh.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bezirksregierung Detmold.
Stifter: Reinhard Mohn
Vorsitzender des Kuratoriums: Prof. Dr. Dieter H. Vogel
Vorstand: Dr. Gunter Thielen (Vors.), Liz Mohn (stv. Vors.), Dr. Jörg
Dräger, Dr. Brigitte Mohn

Gruss, --Camtronix 01:39, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ich bestätige einfach einmal den Eingang dieser Mail beim Support-Team. Es hat die Ticketnummer #2009081410037145. Wenn ihr also ein Bild (ich nehme mal an, dass es Screenshots werden, ist ja in Flash realisiert), so gebt uns idealerweise kurz auf Wikipedia Diskussion:Support-Team Bescheid, dann wird jemand vom Team beim entsprechenden Bild das OTRS-Bapperl pflanzen. Grüßle, --Gnu1742 14:07, 21. Aug. 2009 (CEST)

Milde-Biese-Aland

Ich bin über eine Frage auf WP:FZW auf diesen Artikel zu einem Fluß gestoßen. Ist so etwas ein korrektes Lemma? Was ist ein Aland? [Ernsthaft: wie gehen wir bei der Lemmafindung solcher Flüsse vor?] --Matthiasb 14:01, 24. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe hier das Lemma Milde, Biese und Aland vorgeschlagen mit jeweiligen „WL-Zubringern“. Ich finde den jetzigen Zustand auch schauderbar. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:06, 24. Aug. 2009 (CEST)
Den Namen gibt es so nicht, die Zusammenführung der Artikel ergibt so keinen Sinn. Wenn das analog beim Amazonas/Nil/Mekong... eingeführt würde, gäbe das lange Lemmata. Artikel unter dem Lemma des letzten Abschnitts würde reichen, der Rest als Redirect. NNW 14:11, 24. Aug. 2009 (CEST)
Hallo NNW, was sagt man dazu? Bin verunsichert. —[ˈjøːˌmaˑ] 20:27, 24. Aug. 2009 (CEST)
Zusammensetzungen wie „Milde-Biese-Aland-Niederung“ kann man gleich wieder abziehen, die belegen nichts. Ich habe mir nicht alle Quellen angeschaut, aber viele verwenden dann doch noch neben dem Kompositum die Einzelnamen: bei Heimatfreunde.de gibt es M-B-A nur, um beim Altmark-Wussten-Sie-schon immer auf die Zahl 7 zu kommen; die Koordinierungsrichtlinie zur Mittleren Elbe verwendet sowohl als auch, M-B-A hauptsächlich bei Tabellen, wo es um Flusslänge usw. geht; fluss-radwege.de nennt auch „Milde-Biese-Tour“, nicht „Milde-Biese-Aland-Tour”, es wird also doch unterschieden; tourismus-kalbe.de (übrigens von Kalbe (Milde) nicht Kalbe (M-B-A)) nimmt als Überschrift „Die Milde“; ansonsten wird es, wie schon erwähnt, häufiger nicht mit Trenn- sondern mit Streckenstrich geschrieben, was auch nichts belegt. Ich will ja nicht sagen, dass nirgendwo irgendwer diesen Begriff erwähnt, aber gegenüber den Einzelnamen steht das in keinem Verhältnis. Niemand wird vermutlich M-B-A suchen, sondern per Weiterleitung dort landen. In Karten und bei Ortsnamen taucht immer nur ein Name auf, was damit deutlich geläufiger ist. Die Welt geht nicht unter mit M-B-A, aber wirklich sinnvoll finde ich das nicht. Und ich habe Angst vor Luvironza-Ruvuvu-Ruvusu-Akagera-Victoria-Nil-Albert-Nil-Bahr al-Dschabal-Weißer Nil-Nahr an-Nīl-Nil. :-) NNW
Letztere Zusammenstellung könnte man auch nicht belegen. Ich bin überhaupt nicht für die Bindestrich-Lösung (mit unklarem Genus), wollte aber zeigen, dass sie keine Wikipedia-Erfindung ist und die Zusammenfassung dieser drei, in welcher Schreibweise auch immer, sogar relativ üblich. Es ist zunächst die Frage: Einzelartikel oder gemeinsamer Artikel (ggf. auch beides), und in letzterem Fall: welche Schreibweise. --91.32.76.62 01:37, 25. Aug. 2009 (CEST)
Weitere Fälle: Mehde-Aue, Sue-Jur, Tekeze-Setit und, etwas anders gelagert, Somme-Soude. --91.32.124.85 17:13, 25. Aug. 2009 (CEST)

Überarbeiten des Themenbereiches Zeitzonen

Nach den Diskussionen Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Neu:_Folgenleiste_Zeitzonen und Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#.C3.9Cberarbeiten_des_Themenbereiches_Zeitzonen will ich nochmal hier nach eine Lösung für die Problematik für das erstellen von Artikel zu Zeitzonen suchen. Gegen den Vorschlag die Artikel in der Form UTC+1 etc. gibt es einige Bedenken. Beispielsweise müsste der Artikel Mitteleuropäische Zeit nach UTC+1 verschoben werden. Genauso wie andere Artikel zu Zeitzonen. Um die jetzige Struktur beizubehalten müsste die in der Vorlagediskussion vorgeschlagene Variante 1 der Navigationsleiste verwendet werden. Die wurde allerdings weitgehend abgelehnt. Eine Mischung der verschiedenen Varianten macht keinen Sinn und würde auch die Gefahr eines Themenrings in sich bergen. Eine Verlinkung von UTC+1 auf Mitteleuropäische Zeit mach auch keine Sinn da diese eigentlich Inhalte zur Westafrikanischen Zeit ausschließt und die Navigationsleiste damit meiner Ansicht nach falsch verlinken würde. Aus UTC+1 ein BKL oder ähnliches mit Navi zu machen wäre auch nicht sinnvoll, da die Navigation im Artikel Mitteleuropäische Zeit nicht möglich wäre. Wie soll nun das Vorgehen aussehen? --DaSch/Feuerwehrkontrolle 20:18, 25. Aug. 2009 (CEST)

Lagekarte in Iberien (Kaukasien)

Moin, in dem Artikel Iberien (Kaukasien) wird auf mehreren Karten immer schön derselbe Landstrich zwischen Schwarzmeer und Kaspischem Meer gezeigt, aber nie ein globalerer Überblick, wo man die Region einzuordnen hat. Wer die beiden Meere und den Kaukasus nicht kennt, muß erst wühlen.
Ich würde mich da über eine kleine Einordnungshilfe (eurasische Karte oder so) freuen.
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:32, 27. Aug. 2009 (CEST)

Nachtrag: Besonders hier, weil Verwechslungsgefahr mit der Iberischen Halbinsel bestehen kann – hatte ich grad vergessen zu erwähnen. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:35, 27. Aug. 2009 (CEST)

Das könnte man vielleicht mit einem Inset lösen; da die Karte oben im Artikel sowieso englisch ist, wäre eine deutsche Fassung sinnvoll. Solche Kartenwünsche werden aber woanders erleditg, WP:KW bzw. WP:KWÜ. --Matthiasb 13:07, 27. Aug. 2009 (CEST)
Oh, okay. Ich wende mich dahin! Thx 4 info. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:18, 27. Aug. 2009 (CEST)

Namen der Navigationsleisten für Gemeinden innerhalb von Kreisen

Wir haben in der de-WP fast dreihundert Vorlagen, die alle Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden des XY heißen, wobei XY für einen beliebigen Landkreis in Deutschland steht. Dieses Beispiel möge für alle stehen. Mir scheint, das ist fast dreihundert mal das falsche Lemma. Städte und Gemeinden sind nämlich keine Dichotomie, wie die Auflistung beider suggeriert, sondern die Städte sind eine Teilmenge der Gemeinden. Städte und Gemeinden sind wie irrationale und relle Zahlen, oder wie Flugzeuge und Luftfahrzeuge. Korrekt wäre m.E. also das jeweilige Lemma Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden des XY. Wenn man meint, auf die explizite Erwähnung jener Unterkategorie von Gemeinden, die sich mit dem heute relativ unbedeutenden Titel Stadt schmücken, nicht verzichten zu können, müsste es heißen: Vorlage:Navigationsleiste Städte und sonstige Gemeinden des XY. Meinungen?--Ratzer 20:37, 4. Sep. 2009 (CEST)

Ja. Ganz ehrlich: Mit ist das völlig Wurscht. Vorlagen könnten genauso durchnumeriert sein, der Leser sieht nicht wie sie heißen. Vorlagen sind nur ein Mittel zum Zweck. Es gibt wichtigeres zu tun. --Matthiasb 20:43, 4. Sep. 2009 (CEST)
Doch, in fast jedem der 20.000 deutschen Gemeindeartikel steht unten als Überschrift der Navileiste "Städte und Gemeinden des ...". Nummern würden da nicht gut ankommen.--Ratzer 20:55, 4. Sep. 2009 (CEST)

Eine Ausnahme habe ich gefunden: Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Da hat man nämlich gemerkt, dass dieser Landkreis keine Stadt aufweist.--Ratzer 20:45, 4. Sep. 2009 (CEST)

Das ist sowieso egal: das deutsche Kommunalrecht macht eigentlich keine Unterschiede zwischen Städten und Gemeinden. Ich glaube kaum, daß du wegen einer solchen Marginalie genügend Unterstützer findest, um 12.000+ Artikel zu bearbeiten. --Matthiasb 20:48, 4. Sep. 2009 (CEST)
Kann man das nicht automatisieren (nicht dass ich mich mit Bots großartig auskenne)? Vielleicht ist es von marginaler Bedeutung, aber ohne Korrektur wird dieser Blödsinn "Städte und Gemeinden" in den Hirnen der meisten Benutzer wohl auf ewig zementiert. Ich habe schon öfter mit Leuten gesprochen, die meinen, eine Stadt ist eine Stadt und keine Gemeinde. Marginal, aber schlampig. So eine Schlamperei würden sich die Mathematiker (wie etwa "irrationale und relle Zahlen") wohl nicht leisten.--Ratzer 20:55, 4. Sep. 2009 (CEST)
Wohl deswegen, weil 5 nicht gerade ist und Pi nicht 3,14. In der Geographie sind Begriffe aber fließend, schaue dir mal die BKL Ort an, den Begriff Ortschaft und alles was reinspielt. Eine Gemeinde ist eben doch eine Stadt, auch wenn sie nicht als solche statuiert. Ich sehe auch immer wieder, daß Leute US-Ortsartikel übersetzen, Town (Vereinigte Staaten) mit Kleinstadt übersetzen (die größte Town hat 600.000+ Einwohner, die kleinster City fünfe) und Village (Vereinigte Staaten) mit Dorf, weil sie mit den Begriffen nicht klarkommen. Hier eine Systematik aufzustellen wäre die Einführung von etwas, was nicht existiert. Rotenberg (Rauenberg) hatte das Stadtrecht schon, da gab es Rauenberg noch gar nicht, heute ist es nur ein Ortsteil davon. Wie ich schrieb, historisch entstandener Wildwuchs, nicht kümmern drum, ist geographisch unwichtig. --Matthiasb 21:03, 4. Sep. 2009 (CEST)
Meine Frage war klar auf Deutschland beschränkt. Auch die deutschen Begriffe auf der Sub-Gemeindeebene (Ortsteil, Dorf, Weiler, Gemeindeteil, Stadtteil, Stadtbezirk, Gemarkung, und der Teufel weiß was noch alles) spielen hier keine Rolle, auch nicht die sonstigen Titel für irgendwelchen Gemeinden (Markt, Große Kreisstadt), etc. Es ging nur darum, dass jede Stadt in Deutschland eine Gemeinde ist (und daher die Floskel "Städte und Gemeinden" Unsinn). Aber noch lange nicht jede Gemeinde ist eine Stadt. Von den 2056 Gemeinden Bayerns beispielsweise sind genau 315 Städte (einschl. kreisfreier Städte, Stand 01. Oktober 2008).--Ratzer 21:23, 4. Sep. 2009 (CEST)


Gemeindefreie Gebiete in Gemeinde-Navigationsleisten

Noch eine Meinung ist gefragt: Dürfen oder sollen gemeindefreie Gebiete in Gemeinde-Navigationsleisten eingetragen werden? Ich hatte das verschiedentlich gemacht, das wurde aber revertiert, weil die gemeindefreien Gebiete nicht explizit im Titel der Navigationsleiste erwähnt sind. Die gemeindefreien Gebiete seien eben keine Gemeinden, wurden die Reverts begründet. Die Frage ist, ob der Sinn der Navigationsleiste in der ausdrücklichen Beschränkung auf die Gemeinden eines Landkreises abzielt (wie etwa die 21 Gemeinden des Landkreises Ebersberg), siehe hier, oder soll die Navigationsleiste im Sinne einer Kompletterfassung des Landkreises auch die drei gemeindefreien Gebiete erfassen, wie es etwa die Sektion Städte und Gemeinden des Landkreises auch tut?--Ratzer 21:08, 4. Sep. 2009 (CEST)

Da noch keine Meinungen da sind: soll es so (ohne gemeindefreie Gebiete) oder so (mit) sein?--Ratzer 17:46, 6. Sep. 2009 (CEST)
Hm, dazu würde ich mal bei den Leuten von WP:WPD anfragen, in deren Zuständigkeit das fällt. --Matthiasb 17:56, 6. Sep. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis.--Ratzer 17:59, 6. Sep. 2009 (CEST)

Formatierung

Gelten in diesem Portal die allgemeinen Regeln bzgl. Formatierung von Artiklen, speziell bei Orts-Artikeln? -- Wikifantexter snafu 21:58, 9. Sep. 2009 (CEST)

Warum sollten sie nicht gelten? -- SteveK ?! 23:24, 9. Sep. 2009 (CEST)
Das weiß ich auch nicht, aber bei manchen Artikeln hatte ich den Eindruck, es gäbe interne Regelungen. Beschreibungen von z.B. Häusern werden als Definition gestaltet, damit das beschriebene Objekt erscheint fett. In manchen Artikeln werden gewisse Dinge so oder durch Fettformatierung hervorgehoben. Vielen Dank für die Antwort! -- Wikifantexter snafu 19:06, 11. Sep. 2009 (CEST)

Zumindest bei Länderartikeln gibt es eine Vorgabe, was darin stehen soll und in welcher Reihenfolge. --JPF ''just another user'' 20:52, 11. Sep. 2009 (CEST)

Koordinaten für Gräben und Kanäle

Beim Speckgraben ist mir mal wieder eine leere {{Coordinate}} aufgefallen, wo man da doch eigentlich zwei Koordinaten (Anfang und Ende) bräuchte. Auch bei der {{Infobox Schifffahrtskanal}} ist mir neulich aufgefallen, dass es da keine Parameter für die Koordinaten gibt, weshalb ich von einem Einbau in Dnepr-Bug-Kanal vorerst abgesehen habe. Der Sacrow-Paretzer Kanal, in den der Speckgraben mündet, ist so ein Beispiel für eine, ich sag' mal: Wundertüten-Koordinate (in dem Fall wundert man sich auch nach Anklicken von GeoHack, weil die Koordinate fast 1 km daneben liegt). Ist da irgendwas in Arbeit? Bei den intensiv bearbeiten Flusssystemen kommen ja jetzt wohl die Gräben auf uns zu. -- Olaf Studt 18:25, 27. Aug. 2009 (CEST)

Noch ein Fall: Große Feldwettern, siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien #Kategorien für Gräben. -- Olaf Studt 19:13, 12. Sep. 2009 (CEST)
Die IB-Fluss kennt zwei Parametersätze dafür, einen für die Quelle und einen für die Mündung. So kann man das doch bei den Kanälen auch machen. -- SteveK ?! 22:37, 12. Sep. 2009 (CEST)
Weder Vorlage:Infobox Schifffahrtskanal noch Wikipedia:Formatvorlage Schifffahrtskanal haben eine Diskussionsseite, wo soll ich das denn vorschlagen? -- Olaf Studt 22:44, 10. Okt. 2009 (CEST)
Na ja, kannst in die Versionsgeschichte schauen und einen der Autoren ansprechen oder es selber einbauen. Ich habe nicht die Zeit dazu, bin noch mit der Flussbox beschäftigt. -- SteveK ?! 23:19, 10. Okt. 2009 (CEST)

Groß-/Kleinschreibung der Amtssprache in Länderartikeln

Derzeit wird die Amtssprache in den Infoboxen der Länderartikel groß geschrieben. Das halte nicht nur ich für fehlerhaft, es betrifft aber eben „eure“ Artikel. Diskussion auf Portal_Diskussion:Deutsche_Rechtschreibung#Bitte um Mitwirkung: Staatsangehörigkeit „deutsch“ statt „Deutsch“. Danke für die Mitwirkung.--Berlin-Jurist 10:02, 14. Sep. 2009 (CEST)

Pitichinaccio konnte mich mit seiner Argumentation vom Gegenteil überzeugen, daher hat sich die Angelegenheit wohl erledigt.--Berlin-Jurist 10:56, 16. Sep. 2009 (CEST)

Mindestgröße von Kategorien

Die Pflege dieses geographischen Kategorienzweiges obliegt bekanntlich dem Portal und WikiProjekt Geographie, also lieber NeoUrfahraner, mit den dortigen reden. Also Meinungen dazu? --NeoUrfahraner 22:01, 21. Sep. 2009 (CEST)

Ach, die Kanalkategorien mal wieder. Dazu gab es schon einige Diskussionen (damit möchte ich dich jetzt nicht langweilen, schau nur mal bei Gelegenheit, was es zur Kategorie:Kanal in Palau alles gab). In letzer Zeit hat sich wohl allgemeine Erschöpfung eingestellt.

  • Allgemein ist dass mit den Kategorien eine zweischneidige Sache: Eine Systematik, in welcher manche Kategorien sammt Artikeln fehlen nur weil deren Artikelbestand eine willkürliche Grenze nicht erreicht, ist unsinnig. Andererseits bringt es auch nichts, einen Bestand von 50 Artikeln systematisch auf 40 Kategorien zu verteilen. Konsequent durchgeführt würde dies bei kleineren Staaten zu weit mehr Kategorien als Artikeln führen!
  • Im speziellen Fall der Kanal-Kategorien wurden diese von Kollegen Zollwurf in erster Linie angelegt, um die geographischen Objekte von den allgemeinen Artikeln in Kategorie:Kanal zu trennen. Er griff dabei auf die altbekannte nach-Staat-Systematik zurück, wie sie bei den "großen" Bereichen Orte, Inseln, Flüsse seit einiger Zeit angewandt und auch hinsichtlich kleiner und kleinster Subkats unproblematisch sind. Das liese sich aber auch anders lösen etwa Kategorie:Individueller Kanal statt "nach Staat".

Also, lieber NeoUrfahraner, wie willst du die Sache angehen? An Lösungen wäre zumindest ich sehr interessiert. --NCC1291 17:59, 22. Sep. 2009 (CEST)

Für meinen Lösungsvorschlag siehe Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Lösungsvorschlag --NeoUrfahraner 10:24, 23. Sep. 2009 (CEST)

Dass die Menge (=Anzahl an Dingens) dessen, was in eine Kategorie einsortiert werden könnte, für die Anlage einer Kategorie in der Wikipedia-Enzyklopädie Grund-Bedingung ist, erachte ich seit jeher als groben Unfug. Kategorien, also Schubladen oder Aufteilungsstrukuren, haben nur einen einzigen Sinn: Verteilung von gleichartigen Objekten zu einem gemeinsamen Zweck mit dem Ziel der besseren Wiederauffindbarkeit. Triviales Beispiel: Man hat 123 Gabeln, 245 Löffel, 156 Messer und 1 Tortelgabel. Der Schrank hat nur drei Schubfächer. In welche Schublade gehört die Tortengabel? --Zollwurf 18:36, 22. Sep. 2009 (CEST)

Kannst Du das evtl. auch auf Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Mindestgröße_von_Kategorien sagen, damit die Diskussion nicht zu verstreut verläuft? --NeoUrfahraner 10:34, 23. Sep. 2009 (CEST)

Zollwurfs Beispiel ist kreativ, aber schlampig konstruiert. Die Tortengabel gehört als Gabel zu den Gabeln. Er hätte Tortenschaufel oder Teesieb vorgeben sollen. ;-) --Matthiasb 02:04, 25. Sep. 2009 (CEST)

Liste Flusssystem Purder Bach und vermutlich weitere

Hallo beisammen, Benutzer:Anarabert legt derzeit Listen mit dem Lemma in der Form Liste Flusssystem Purder Bach – ich halte das nicht gerade für ideal. Sollte das nicht auf Liste der Gewässer im Flusssystem Purder Bach lauten? --Matthiasb 15:47, 8. Okt. 2009 (CEST)

Soll mir recht sein--Anarabert 16:33, 8. Okt. 2009 (CEST)
Eigentlich: Liste der Fliessgewässer im Flusssystem Purder Bach--Anarabert 16:44, 8. Okt. 2009 (CEST)
Wenn kein Widerspruch erfolgt, setze ich Liste Flusssystem Purder BachListe der Fliessgewässer im Flusssystem Purder Bach um.
Dito (Liste Flusssystem Dhünn, Liste Flusssystem Große Dhünn)--Anarabert 11:48, 9. Okt. 2009 (CEST)
Fließgewässer bitte mit ß. :-) NNW 11:54, 9. Okt. 2009 (CEST)
Aber sicher doch--Anarabert 15:46, 9. Okt. 2009 (CEST)
Mal nee Frage, warum nur Fließgewässer und nicht die Stillgewässer in der Liste geführt werden? Meiner Meinung nach könnte eine solche Liste die Liste der Gewässer im Flusssystem Purder Bach genannt werden. Darin kann man dann auch die schematische Darstellung unterbringen, die im Artikel selbst ja mehr störend als super toll empfunden wird (siehe Wupper). -- SteveK ?! 16:22, 9. Okt. 2009 (CEST)
Für mich sind Seen, in diesem Zusammenhang, eigentlich nur benamte etwas breitere Teilabschnitte des jeweiligen Fließgewässer. --Anarabert 17:16, 9. Okt. 2009 (CEST)
Die Schemata können nicht, ohne einen logischen Bruch der Ebenen, in eine Liste der Fließgewässer im Flusssystem Purder Bach auslagern werden, da sie nicht ein Flusssystem (oder Teilflusssystem) repräsentieren, sondern einen einzelnen Fluss (mit seinen Zuflüsse) beschreiben, d.h. sie könnten allenfalls in Liste von der Art Liste von Zuflüssen der Tauber ausgelagert werden.--Anarabert 17:46, 9. Okt. 2009 (CEST)
Kann ich nachvollziehen. Ich spreche übrigens in dem Zusammenhang von Nebenflüssen, weil damit die direkten Zuflüsse gemeint sind und Zufluss eine BKL ist. Aber das nur nebenbei angemerkt. -- SteveK ?! 19:15, 9. Okt. 2009 (CEST)

Exzellente Interwikis gesondert markieren?

Hallo zusammen, bei unserm Portal haben die Franzosen mit diesem Edit als exzellent gekennzeichnet. Meine Frage, sollte man das dulden oder gleich unterbinden? -- SteveK ?! 11:57, 11. Okt. 2009 (CEST)

Wenn du gegen Bots ankämpfen willst... --Matthiasb 14:37, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ist doch allgemein üblich. Wo ist das Problem? --JPF ''just another user'' 16:22, 11. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab das jetzt das erste mal gesehen, deshalb die Nachfrage. -- SteveK ?! 20:23, 11. Okt. 2009 (CEST)

Qîbar

Der Artikel über den Ort Qîbar steht auf der LA-Liste. Begründung: Relevanz. --JPF ''just another user'' 23:13, 12. Okt. 2009 (CEST)

Ne, die Hauptbegründung war kein Artikel. Ich habe mit dem Artikel schon zwei oder drei Stunden zugebracht. Mir ist es etwa nicht gelungen, die Lage festzustellen. --Matthiasb 00:00, 13. Okt. 2009 (CEST)
Ich wüßte auch gerne, wo die Menschen von Qîbar leben, denn im Umkreis von etwa fünf Kilometern um Afrin gibt es weder einen gleichnamigen Ort noch eine Ansiedlung mit 4000 Menschen. --Zollwurf 18:32, 14. Okt. 2009 (CEST)
Wenn einer die Karte hier lesen kann... ich kann leider kein Arabisch. Qîbar ist auf dieser Liste der Namen der Dörfer und Orte in der kurdischen Region Afrin (Kurd-Dagh) nicht enthalten. Vielleicht ist es doch nur ein Bauernhof? -- Jo 11:57, 15. Okt. 2009 (CEST)
Wir kommen so nicht weiter. Das verfügbare Kartenmaterial ist Schrott, File:Syria 2004 CIA map.jpg scheint so ziemlich das detaillierteste zu sein, was an Material frei zugänglich ist. Verwundert ja auch nicht, denn die Syrer lassen die US-Geographen nicht ins Land und die USA wiederum werden nicht preisgeben, was sie wirklich wissen, indem sie die Karten der Militäraufklärung frei zugänglich machen, schließlich ist Syrien ein Schurkenstaat. --Matthiasb 12:47, 15. Okt. 2009 (CEST)

Linkfixes zum CIA World Factbook notwendig

Ich hoffe ich bin hier richtig, da viele Artikel im Themenbereich Geographie betroffen sind. Mir ist vorhin zufällig bei einem Artikel aufgefallen, dass ein Länderlink zum CIA World Factbook nicht funktionierte. Es hat sich herausgestellt, dass wohl die Länderkürzel im CIA World Factbook von Kapitallettern auf Kleinbuchstaben umgestellt wurden. Ich hab über die Volltextsuche das schonmal Stichpunktartig in ersten Artikeln angepasst, das wird aber noch viele andere betreffen. Wahrscheinlich wäre hierfür auch ein Bot geeignet. Falls ihr vom Geographieprojekt über solche Links in Länderartikeln stolpert, wäre es gut die zu reparieren. --BrilleUndBart 17:01, 14. Okt. 2009 (CEST)

Da gab es vor einigen Tagen eine Diskussion auf WP:BA, wollte sich jemand drum kümmern, weiß aber nicht, wie das ausging. --Matthiasb 17:13, 14. Okt. 2009 (CEST)
Hm, hab da auf die schnelle keine Diskussion zu dieser Thematik entdeckt. Vielleicht nochmal neu anfragen? --BrilleUndBart 17:18, 14. Okt. 2009 (CEST)
Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2009-1#Neue_Verzeichnisstruktur_im_CIA_Factbook_.28erl..29. Eigentlich dachte ich alles wäre auf {{CIA-Factbook}} umgestellt. Cäsium hat kein Botflag mehr. Stellt eine neue Anfrage, dass die Links durch die Vorlage ersetzt werden sollen. Merlissimo 17:40, 14. Okt. 2009 (CEST)

Sound, -Sund oder ...sund

Für den englischen Sound gibt's hier drei Benennungsvarianten:

Ist „Sund“ (»Sund bezeichnet allgemein ein Synonym für eine Meerenge«) überhaupt die richtige Übersetzung für a large sea or ocean inlet larger than a bay, deeper than a bight, wider than a fjord, or it may identify a narrow sea or ocean channel between two bodies of land? Laut Belte und Sunde wird als Sund »im Ostseeraum und in Norwegen eine enge Meeresstraße oder deren engster Teil bezeichnet«.

Falls die Übersetzung korrekt sein sollte, sollten wir uns auf eine Benennungsvariante einigen. Ich wage zu bezweifeln, dass beispielsweise Nortonsund im deutschen Sprachgebrauch geläufiger ist als Norton Sound. --aconcagua 14:31, 19. Okt. 2009 (CEST)

Die unterschiedlichen Bedeutungen von "Sound"-"Sund" fordern geradezu die Originalschreibweise als Lemma. Wenn man sich unsicher ist sollte man ohnehin das nehmen, was auf deutschsprachigen Karten bzw. in aktuellen deutschsprachigen Werken steht. In meinen beiden Atlanten sind obige Objekte alle im englischen Original. --NCC1291 16:32, 19. Okt. 2009 (CEST)

Ich halte die Eindeutung in vielen Fällen für Begriffsfindungseindeutschungen, die den Gepflogenheiten widerspricht, nach denen bei einer HK von 16 der schlechter die Originalbezeichnung zu verwenden ist. Ich habe bereits einzelne solche Meerengen verschobben, aber nicht unreflektiert. Kotzebue-Sund ist sicher ein krrektes deutsches Exonym, siehe Geographische Zeitschrift (Jg. 1899), Petermann's Mitteilungen oder diese Veröffentlichung. Vor allem bei älteren Veröffentlichungen überwiegt eindeutig die deutsche Form. Ahnliches gilt beim Nortonsund, wobei allerdings die Bindestrichschreibung überwiegt. Auch beim Albermerle-Sund wird die deutsche Form häufiger in deutschen Veröffentlichungen verwendet als die englische. Eine Vereinheitlichung werden wir dennoch nicht herbeiführen können. Generell ist die endonymische Namensform zu verwenden – denn die ist garantiert keine Begriffsfindung. --Matthiasb 17:57, 19. Okt. 2009 (CEST)

Aus deiner Antwort, Matthiasb, werde ich ehrlich gesagt nicht ganz schlau. Können wir wegen der von dir genannten Beispiele keine Vereinheitlichung herbeiführen, oder können wir dies durchaus, indem wir die generell zu verwendende Namensform, nämlich die endonymische, benützen? --aconcagua 20:03, 20. Okt. 2009 (CEST)
Steht doch da: Eine Vereinheitlichung werden wir dennoch nicht herbeiführen können. --Matthiasb 23:17, 20. Okt. 2009 (CEST)
Da war mir wohl die Unterscheidung zwischen „generell“ und „im Speziellen“ entgangen ;-) Gibt's Einwände, wenn ich Nortonsund nach Norton-Sund verschiebe? --aconcagua 08:05, 21. Okt. 2009 (CEST)

destatis.de Statistik für Länder

Bitte schaut euch Hesse-Kücke (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) an, ob ihr die links auf die Statistik in dieser Form wollt.

Ich persönlich empfinde das als zu wenig informativ, aber als mögliche WP:REF.

Falls ihr das wollt, bastelt evtl. eine Vorlage. Danke fürs draufschaun.--LKD 15:33, 21. Okt. 2009 (CEST)

Ich halte die Links für sinnvoll, vor allem als Alternative zum CIA-Factbook, revertieren hätte es also nicht gebraucht, nur das Entfernen der Signatur. Sollen mal die Votlagenbastler schauen, ob sie da einen Datenbanklink draus machen können. --Matthiasb 20:18, 21. Okt. 2009 (CEST)
Ich wäre gerne bereit die Informationen in anderer Form einzubringen. Die Websiten der internationalen Statistik beim Statistischen Bundesamt sind neu und werden ständig redaktionell gepflegt. Vielen Daten sind in anderen Quellen nicht zu finden. Zu dem können kostenfrei weitere Informationen und Daten, z. B. Zeitreihen beim Fachbereich internationale Statistik angefordert werden. Als Behörde ist das Statistische Bundesamt genauso zu behandeln wie die Bundeszentrale für politische Bildung oder das Auswärtige Amt. Teilweise beziehen die Behörden Ihre Informationen vom Statistischen Bundesamt.--Hesse-Kücke 07:46, 22. Okt. 2009 (CEST)
Bei China gibts z.B. einen Link auf ein ausführliches PDF-Zahlenwerk (Länderprofil des Statistischen Bundesamtes).
Wenn ihr das haben wollt würde ich vorschlangen, das in eine Vorlage zu basteln.--LKD 10:40, 22. Okt. 2009 (CEST)
Als Datenbanklink wäre das sicher sinnvoll, zumal, soweit ich das auf den ersten Blick sehe, die URL sich nach dem amtlichen Namen nach der AA-Liste richtet, also nur die paar Sonderfälle berücksichtigt werden müssen, die es in WP:NK/S gibt. Die Frage ist lediglich, ob man das als Weblink nutzt, oder als einheitliche Quelle für die Angaben in der Infobox (also als Einzelnachweis). --Matthiasb 12:18, 22. Okt. 2009 (CEST)

LA Nordatlantik

Vielleicht hat ja jemand Lust, hier etwas zu retten. Südatlantik ist noch knapper, aber nicht ganz so "brainstormig". --Fritz @ 22:23, 20. Okt. 2009 (CEST)

...hab mich mal eingeschaltet. Ob es was bringt? Dann machen wir auch Ostsee und Nordsee platt, bevor hier noch andere "Nachdenker" folgen... *ROFL Gruß --Zollwurf 01:51, 25. Okt. 2009 (CEST)
Ist ja leider ein Trend, der immer häufiger wird, LA statt Fachportal ansprechen, LA statt selber die Schere in die Hand zu nehmen... kein Wunder, daß wir immer weniger Aktive haben. --Matthiasb 08:09, 25. Okt. 2009 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung/Status der Umsetzung

Hallo, ich bin der Meinung, dass wir die Seite nicht mehr brauchen. Meinungen dazu? -- SteveK ?! 20:46, 25. Okt. 2009 (CET)

Jein. Erledigt ist das nicht, Stichwort Kategorie:Ort in Nordamerika, Kategorie:Ort in Europa, bei Flüssen oder Seen sind wir durch. Aber, und das ist das Problem, aufgrund der früheren Gegenwehr bei den Orten kommen wir damit nicht weiter. Brauchen tut es diese Unterseite jedenfalls nicht mehr, Infogehalt ist praktisch niente. Heute ist Montag, wenn ich hier nix gegenteiliges lese, stelle ich übermorgen oder so SLA. Eine LD braucht es hier mMn. Die Oberseite Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung halte ich jedoch nach wie vor für sinnvoll. Grüße. --Matthiasb 21:55, 26. Okt. 2009 (CET)
Eins muss ich ja zugeben, der Titel "Neuordnung räumliche Zuordnung" stimmt für die Seite nach 2 Jahren nicht mehr. Vielleicht sollten wir tatsächlich überlegen, die Seite umzubenennen und auf einen aktuellen Stand zu bringen. -- SteveK ?! 22:46, 26. Okt. 2009 (CET)
Stimmt. Das sind so Dinge, um die sich s-sa kümmerte, da haben wir Praktiker wenig am Hut mit. Hast du nicht einen Bot, der die Bestandsaufnahme erledigen kann? --Matthiasb 22:58, 26. Okt. 2009 (CET)
Na ja, 'ne Liste mit Kategorien kann ich schon damit anlegen, muss mir nur sagen wo ich ansetzen soll und wie tief es denn ausgewertet werden soll. Unter Benutzer:KatBot/Geographisches_Objekt steht ja eine nicht mehr aktuelle Liste. -- SteveK ?! 09:55, 27. Okt. 2009 (CET) (Anmerkung: Die Seite habe ich mal aktualisiert.-- SteveK ?! 10:07, 27. Okt. 2009 (CET))
Wie tief sinnvoll ist, hängt ein wenig mit dieser ziemlich versteckten Diskussion zusammen. (Warnung: viel Lesestoff und viele Argumente) Insbesondere Harros Forderung nach einem vollständigen Kategorienbaumkonzept halte ich für berechtigt. Grüße. --Matthiasb 10:46, 27. Okt. 2009 (CET)
Die Forderung nach einem vollständigen Kategorienbaumkonzept ist zwar legitim, wird sich aber gar nicht erfüllen lassen. Allein aus der Tatsache, dass wir selbst nicht genau wissen, was wir alles unter einem Geographischen Objekt verstehen und was nicht. -- SteveK ?! 17:49, 27. Okt. 2009 (CET)
Die Tatsache, daß wir selbst nicht genau wissen, was wir alles unter einem geographischen Objekt verstehen und was nicht, brauchen wir ja nicht an die große Glocke zu hängen. ;-) Ansonsten sollte die Liste jedenfalls umfassen, wovon wir überzeugt sind, daß es sich um geographische Objekte handelt. --Matthiasb 15:44, 28. Okt. 2009 (CET)

Zwischenüberschrift

Ich hatte bekanntlich kürzlich LA für diese (gesamte) Projekt-Subseite gestellt, den LA dann aber zurückgezogen, weil ihr beide (& der WP-Admin) halt an dieser Seite so vehement festhalten wolltet. Ich verstehe dies bis dato zwar nicht, aber wenn es denn halt bleiben soll... Eventuell was fürs Archiv; denn die konstruktive Mitarbeit bei der Neuordnung bzw. Ordnung der Kat-Strukturen leidet - nicht allein seit Ssa's Ausscheiden - eh unter stetigem (Mitarbeiter-)Schwund. Gruß --Zollwurf 13:03, 27. Okt. 2009 (CET)
Ne, du hattest LA auf die Oberunterseite gestellt. ;-) Hier geht es um die Unterunterseite. ;-) --Matthiasb 15:35, 27. Okt. 2009 (CET)
Zollwurf nochmal extra für dich: Im Gegensatz zu dir frage ich auf der Projektdiskussion nach und schwinge nicht gleich die Löschkeule. Der Schwund an Mitarbeitern bei der Kategorisierung ist wohl nicht auf die Seite Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung zu schieben. Vielmehr erkennen viele (so auch ich), dass eine sinnvolle Kategorisierung ohne Auswertemöglichkeit innerhalb der WP nicht möglich ist. Ich beschäftige mich dann lieber mit anderen Dingen als sinnloses zu tun, dass dann auch noch von anderen gleich wieder zerstört wird.
Die immer kleiner werdenden Schnittmengen-Kategorien machen viel Arbeit bei der Pflege, aber der Nutzen ist eher gering. Ich behaupte sogar, die Kategorien werden von einem normalen Leser überhaupt nicht wahrgenommen. -- SteveK ?! 17:45, 27. Okt. 2009 (CET)
SteveK, im Grunde sagst du im letzten Satz ("Ich behaupte sogar, die Kategorien werden von einem normalen Leser überhaupt nicht wahrgenommen.) auch nur das, was ich in der LA schrieb. "Neuordnung räumliche Zuordnung" ist eine in der Wikipedia unlösbare Aufgabe mit der Folge, dass man keine Sonderseiten zur Definition fiktionaler Strukturen braucht. Ja, ich weiß, dass sich dies jetzt ungemein destruktiv liest... --Zollwurf 20:31, 27. Okt. 2009 (CET)
Was glaubst du, warum ich mich weitestgehend aus der Kategorisierung zurückgezogen habe. Aber wegen dem fehlenden Sinngehalt braucht man keine Meta-Seite zu löschen, die die Entscheidungsfindung zur im Projekt angewandten Einordnungstechnik dokumentiert. Das ist ein Fehlschluss. Was auf der Metaseite steht, dokumentiert anschaulich, warum man Staats-Kategorien nicht mit Kontinental-Kategorien mischen darf. Mehr ist es doch gar nicht. Deswegen auch mein Widerstand gegen die Löschung. -- SteveK ?! 22:11, 27. Okt. 2009 (CET)
... na ob das ein "Fehlschluss" ist, da mag man darüber streiten. Ich wiederhole es nochmal, kurz: Die Neuordnung war 2007 eingeschlafen, den Status-Quo schlägst du selbst zur Löschung vor - wo unterscheiden sich (in dieser Sache) unsere Statements eigentlich? --Zollwurf 22:31, 27. Okt. 2009 (CET)
Ich habe eine Unterseite hier zur Löschung vorgeschlagen, nicht die Hauptseite (liest du eigentlich die Statements der anderen?). Die Umsetzung ist auch nicht eingeschlafen, sie wird ja im Projekt bis auf die Ortschaften angewendet. Nur ist eine Neuordnung nach zwei Jahren Anwendung eher eine Ordnung, das "Neu" stimmt wohl nicht mehr. Hier setzt mein Statement oben an, über eine Änderung nachzudenken. -- SteveK ?! 22:45, 27. Okt. 2009 (CET)
Das bedeutet - wenn ich dein vorstehendes Statement richtig interpretiere - doch im Ergebnis nichts anderes als den Namespace "Neuordnung räumliche Zuordnung" gänzlich zu löschen? Löschen bei der Wikipedia ist nun ja auch nix anderes als eine Datenmenge aus dem "Ist-Space" in den "WarEinmal-Space" zu verlagern. Oder willst du wirklich nur profane Beschriftungen anpassen, also "Neuordnung räumliche Zuordnung" etwa in "Ordnung räumliche Zuordnung" umtaufen? --Zollwurf 15:14, 28. Okt. 2009 (CET)
Die Seite ist doch nicht deswegen veraltet, weil ihr Name veraltet ist. Sie ist eigentlich gar nicht veraltet, sondern einige ihrer Inhalte müssen den aktuellen Gegebenheiten angepaßt werden. Etwa die Tatsache, daß es bei der Umsetzung mit den Orten hakt. Außerdem müßten wir mal feststellen, wo die Trennung noch nicht vollständig realisiert wurde. Ich kann mir da gut vorstellen, daß einige neuere (Unter-)Kategorien oder solche, die wir erst später uns "angeeignet" haben, diesem Kriterium nicht entsprechen. Das ganze entspricht inhaltich übrigens dem von einem gewissen Zollwurf initiierten Meinungsbild zur Doppel-Kategorisierung von Inseln ;-) --Matthiasb 15:44, 28. Okt. 2009 (CET)
Das ist korrekt, aber wer ausser mir hat zu diesem Komplex damals überhaupt ein MB initiiert? Antwort: Niemand. Und warum? Antwort: Weil das bei Orten/Gemeinden/Ortsteilen usw. eh schon tausende Disk-Seiten ohne Ergebnis gefüllt hatte und vermutlich noch füllen wird. Man hat mir damals vorgehalten, das angekurbelte MB in Inselsachen sei unzulässig, weil man in Sachen "Neuordnung räumlicher Zuordnung" nicht eben mal ein Geoobjekt aus der Masse herauspicken könne (nachzulesen in der Diskussion zum erwähnten Meinungsbild). Es liegt mir fern eine sinnvolle Metaseite zu löschen, aber die hier zur Debatte stehende ist kein Projekttragende. Aber, ich sagte es schon eingangs, wenn ihr unbedingt dieses Skelett erhalten wollt, dann steckt es in ein Archiv und verlinkt es anderweitig. Gruß --Zollwurf 13:38, 29. Okt. 2009 (CET)


Früher hieß es "Altes und neues Testament", und weil das nicht so recht stimmt heißt es jetzt "Erstes und zweites Testament". Dein Fehlschluss ist, dass du, nur weil die Überschrift nicht stimmt, den gesamten Inhalt der Seite wegwerfen willst. -- SteveK ?! 15:57, 28. Okt. 2009 (CET)

Bodenerosions-Bilder

Diese Bilder zum Thema Bodenerosion können gemäss der Medienmitteilung von heute (siehe „Link zur Lizenz“) bei Commons hochgeladen und hier genutzt werden. Besteht da ein Interesse? --Leyo 23:23, 11. Jun. 2009 (CEST)

ah super bilder, kommen mir grad für ein seminar ganz recht - außerdem stehen die artikel erosion bzw. bodenerosion bei mir ganz weit oben in meiner (aus zeitgründen im moment nicht abarbeitbaren, aber schon elends langen) todo-liste. danke für den hinweis auf jeden fall! --HylgeriaK 00:44, 12. Jun. 2009 (CEST)
Wer weiss, vielleicht könnte man ja den Fotografen und Wissenschafter sogar dafür gewinnen, bei der Verbesserung bzw. dem Ausbau von Bodenerosion mitzuhelfen… --Leyo 07:38, 12. Jun. 2009 (CEST)

HylgeriaK, hast du schon ein paar Bilder davon hochgeladen? --Leyo 18:47, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe den Batch-Upload der Bilder vorgeschlagen. Einige positive Äusserungen würden bestimmt nicht schaden. Der Urheber befürwortet übrigens die Nutzung in der WP ausdrücklich. --Leyo 10:15, 23. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe die 800 Bilder nun auf DVD bekommen und werde sie ordnerweise mittels Commonist hochladen. Einen ersten Ordner habe hochgeladen. Die Bilder sind unter Commons:Category:Images by Volker Prasuhn zu finden (wie auch die künftigen). Ich wäre froh um Rückmeldungen, ob die Kategorisierung, Beschreibung usw. so OK sind. Dann könnte ich das vor weiteren Uploads berücksichtigen. Spezifische Vorschläge zur ordnerweisen Kategorisierung sind ebenfalls sehr willkommen. --Leyo 21:25, 28. Okt. 2009 (CET)

Der Upload ist beendet. --Leyo 22:24, 6. Nov. 2009 (CET)

"Tibet" oder "Autonomes Gebiet Tibet" in chinesischen Ortsartikeln

Wie werden solche Änderungen beurteilt? --Reiner Stoppok 09:07, 3. Nov. 2009 (CET)

Vergleichen wir das mal mit einem vertrauten deutschen Landkreis: "Der Landkreis Calw ist ein Landkreis in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Nordschwarzwald im Regierungsbezirk Karlsruhe." Auf den tibetischen Kreis übertragen würde das so lauten: "Der Kreis Dinggyê (...) ist ein Kreis im Autonomen Gebiet Tibet. Er liegt im Süden des Regierungsbezirks Xigazê." Das liest sich erstens viel flüssiger, verweist auf die korrekten übergeordneten Verwaltungseinheiten (wie Baden-Württemberg statt Baden (Land)) und vermeidet überflüssiges (es muss nicht überall VR China oder BR Deutschland stehen). Gruß -- NCC1291 10:12, 3. Nov. 2009 (CET)

Aber in Artikeln zu nicht deutschen groegraphischen Objekten, ist die Zuordnung zum Staat doch üblich und auch sinnvoll. Ich sehe es eher als POV bei Tibet China nicht zu erwähnen, zumal die Zugehörigkeit von keiner offiziellen Seite bestritten wird. --JPF ''just another user'' 13:08, 3. Nov. 2009 (CET)
POV ist eher die Verwendung von Tibet statt Autonomes Gebiet Tibet. Wer einen chinesischen Kreisartikel aufruft hat wohl schon Ahnung von den politischen Verhältnissen oder erfährt spätestens beim Klick auf Autonomes Gebiet Tibet von der Existenz der VR China. Ansonsten könnte man auch dazuschreiben, dass das Ding in Asien ist. -- NCC1291 13:47, 3. Nov. 2009 (CET)
Naja, "Tibet" statt "Autonomes Gebiet Tibet" ist nicht nur POV, sondern auich ungenau, da die historische Region Tibet doch noch etwas größer ist. Was China betrifft, sollen alle Artikel "großmuttertauglich" sein, weswegen eigentlich grundsätzlich die Zugehörigkeit zum Staat zumindest bei nicht-deutschsprachigen Staaten dabeistehen sollte. Wobei man sich auch überlegen müßte, ob jeder norddeutsche Schüler weiß, ob Vorarlberg nun zu Österreich oder zur Schweiz gehört. ;-) Prinzipiell sollte IMO bei geographischen Artikeln immer die staatliche Zuordnung angegeben werden. --JPF ''just another user'' 11:21, 5. Nov. 2009 (CET) Vorarlberg = Liechtenstein??? :p --Matthiasb 13:35, 5. Nov. 2009 (CET)
Wenn man es schon dazuschreibt, dann bitte nicht in einem Bandwurmsatz mit den ganzen Zungenbrechern - den musste ich selbst zweimal durchlesen. Vielleicht sollte man überlegen, ob man bei den deutschen Orten nicht auch das Land dazuschreibt. Woher soll ein Österreicher wissen, wo Freiburg liegt? -- NCC1291 20:03, 5. Nov. 2009 (CET) PS: Die Vorarlberger wissen manchmal selbst nicht so genau, wo sie dazugehören.

Welches Freiburg? :-P Beispiel: "Bauro ist ein osttimoresischer Suco im Subdistrikt Lospalos (Distrikt Lautém). " --JPF ''just another user'' 23:11, 5. Nov. 2009 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Asien

Was haltet Ihr von Edit? Ich, ehrlich gesagt, überhaupt nichts. --JPF ''just another user'' 22:38, 21. Okt. 2009 (CEST)

Halte ich ehrlich gesagt für nicht so wichtig. Ob man die anderen Navileisten verlinkt haben will oder nicht ist wohl Geschmackssache. Hauptsache die Länder stimmen. --NCC1291 23:30, 21. Okt. 2009 (CEST)
Wir hatten vor einiger Zeit eine LD, in der es um eine Reihe von Navileisten Stoppoks ging, in denen ausschließlich auf andere Navileisten verlinkt wird. Ich habe zwar das Ergebnis nicht verfolgt, sinnvoll ist das aber mMn nicht. Insofern ist der Edit okay. --Matthiasb 00:41, 22. Okt. 2009 (CEST)
Ist es dann aber nicht so, dass für Länderartikel auf anderen Kontinenten dann nicht mehr auf die Nav.leiste zugegriffen werden kann? Würde sich daraus nicht folgern, dass man stattdessen eine Nav.leiste mit allen Staaten machen müßte, statt diese übersichtlichere Alternative? --JPF ''just another user'' 19:26, 22. Okt. 2009 (CEST)
Jein. Einerseits ist die kontinentale Einordnung von Staaten – trotz der Sonderfälle wie Überseegebiete und/oder auf zwei Kontinenten liegender Staaten – in der Geographie klassisch. Andererseits ist eine Beschränkung der Navigation zwischen Staaten auf einem Kontinent nicht unbedingt begründet. Eine weltweite Navileiste hätte wiederum sehr viele Einträge. Zwar gibt es keine Grenze über die Maximalzahl der Elemente in einer Navi, eine Navi mit irgendeinem (weiß nicht mehr welchem) Aktienindex in den USA mit 500 Elementen wurde gelöscht, die Navi der Europastraßen mit deutlich über 100 Elementen wurde behalten, mit 193 Elementen wäre die Navi zumindest sehr umfangreich, wohl auch redundant mit einer Vorlage:Navigationsleiste Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen. Wenn man abhängige Gebiete mit dazu nähme... besser nicht. --21:47, 22. Okt. 2009 (CEST)
Eben. Deswegen bin ich ja für die Verlinkung zu den Nav.leisten der anderen Kontinente. ;-) --JPF ''just another user'' 10:42, 23. Okt. 2009 (CEST)
Mir schon klar. Aber ob es sinnvoll ist, daß der Leser dann mit einem Klick etwa auf Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Afrika landet? --Matthiasb 11:03, 23. Okt. 2009 (CEST)
Sicher nicht der Idealfall, aber doch am übersichtlichsten. Oder kann man eine zusammenklappbare Nav.leiste in die Nav.leiste einbauen? :-D --JPF ''just another user'' 11:13, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ich bitte, WP:NAVI und WP:TR zu beachten. Wie ich schon geschrieben haben, Sinn und Zweck der Navileisten in der deutschsprachigen Wikipedia ist es, zwischen gleichrangigen Elementen hin und her zu springen und bspw. die Navigationsleiste Staaten in Afrika ist nun mal kein Staat in Asien, mal abgesehen davon, dass der laienhafte Anwender mit dem Sprung in eine Navileiste überfordert sein könnte. Und nehmen wir mal an, ich will vom Artikel Volksrepublik China nach Suriname springen, wer sagt mir nun, ich muss erst die Navigationsleiste Staaten in Südamerika aufrufen. Und wirklich sinnvoll ist die Erstellung einer Vorlage:Navigationsleiste Staaten in der Erde oder Vorlage:Navigationsleiste Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, eine verschachtelte Navileiste aller Kontinente ist möglich, aber IMO nicht zielführend (Zugrhörigkeit des Staates nicht erkennbar). Grüße Gerald SchirmerPower 11:06, 25. Okt. 2009 (CET)

Was ist zielführend bzw. was ist das Ziel? Die starre, wortwörtliche Auslegung von Regeln oder eine größtmöglichste Benutzerfreundlichkeit? Dem Leser ist nun die Möglichkeit genommen, bequem zu Staatenartikeln anderer Kontinente zu wechseln. --JPF ''just another user'' 21:57, 25. Okt. 2009 (CET)

Wie gesagt, es ist keine Benutzerfreundlichkeit, wenn ich erst über eine oder mehrere Navigationsleisten zu einem gleichranggen Artikel komme. Einfaches Beispiel aus einem anderen Bereich: Es ist nicht möglich, über die Navileiste von Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Bundespost direkt nach Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR oder nach Briefmarken-Jahrgang 1939 der Deutschen Reichspost zu springen, was sicher auch komfortabel wäre. Wie seinerzeit die Löschdiskussion gezeigt hat, kann man das Thema Themenring auch extrem interpretieren, aber gleichzeitig zu Ländern und zu einer Navigationsleiste zu navigieren, liegt sicher nicht der Zweck der Navileisten in der deutschsprachigen Wikipedia (en:Wikipedia handhabt das etwas anders, aber einen Sprung in eine andere Navileiste habe ich dort auch noch nicht gesehen). Wenn es dir nach Benutzerfreundlichkeit geht, dann baue doch die Vorlage:Navigationsleiste Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen in die 192 Staatenartikel ein. Dann kann der Benutzer sogar entscheiden, ob er innerhalb des Kontinents oder innerhalb der UN-Länder navigieren möchte. Gerald SchirmerPower 01:18, 26. Okt. 2009 (CET)
Die Möglichkeit über die Navigationsleiste ist deutlich besser, als mühesam, wie jetzt, die einzelnen Staaten zusammen zu suchen. Man braucht hier auch nicht auf unpraktikable Vergleiche, wie die Briefmarken-Jahrgänge zurückgreifen. Eine Leiste mit ALLEN UN-Mitgliedern bietet weder die vergleichbare Übersicht, noch bietet sie alle Punkte, wie die Kontinentallisten, die auch den Vatikan, umstrittene Staaten und Überseegebiete aufführen. Übrigens fehlt dann wieder die kontinentale Aufteilung. Ich kann immer noch keine Verbesserung erkennen, indem die Kontinentlinks entfernt worden sind, noch Vorteile durch die vorgeschlagene Alternative. Ich sehe nur eine bürokratische Auslegung der Regelung. --JPF ''just another user'' 13:51, 26. Okt. 2009 (CET)
Ich halte von dem Edit nicht viel, da er allein für diese Navi sinnlos ist und soviel Intelligenz sollte man den Lesern einer Enzyklopädie schon zutrauen, dass er merkt, wann er auf einer Navigationsleiste landet und wann er im Artikel ist. Von einer Überforderung der Leser kann keine Rede sein. Meiner Meinung nach gehört das zum guten alten Leserservice, unseren Lesern auch weitere Flaggenartikel als nur die eines einzelnen Kontinents anzubieten. Die einzige Alternative wäre eine Navi mit allen 192 UNO-Mitgliedern, allen umstrittenen Staaten und allen abhängigen Gebieten und wer will das schon? Was spricht dagegen, auf einer Navi der Flaggen Asiens die anderen Flaggen-Navis zu verlinken? Immerhin sind das doch gleichgesinnte Navis und widersprechen damit nicht WP:TR, da der Bereich glasklar abgrenzbar ist. -- JCIV 09:38, 6. Nov. 2009 (CET)
Und wenn ich es jetzt zum dritten Mal wiederholen muss: Artikel und Navigationsleisten sind keine gleichrangigen Elemente (WP:TR), das Vorhaben scheitert schon bei der Grunddefinition von Navigationsleisten: „Eine Navigationsleiste ist in Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist. “ und Vorlagen sind definitiv keine Artikel. Grüße, Gerald SchirmerPower 06:29, 7. Nov. 2009 (CET)
Dann bleibt nur eine Navigationsleiste aller Staaten mit umstrittenen und abhängigen Gebieten, damit der Leser die Chance behält, auf alle Staaten zugreifen zu können, auch wenn ich das nicht befürworte... -- JCIV 20:58, 7. Nov. 2009 (CET)

Zweifelhafte Karte

Datei:Capital not largest city.PNG

Hallo! Durch Zufall stieß ich auf diese Karte hier [3], mit der dargestellt werden soll, in welchen Ländern die Hauptstadt nicht die größte Stadt ist. Kann ich viele Länder aus dem Kopf bestätigen, so sind mir andere Länder selbst mit Wikipediaartikeln zweifelhaft:

  • Sudan, Malawi, Phillipinen, Malta, Liechtenstein, San Marinio

bei denen scheint mir eine Markierung falsch. Oder?Oliver S.Y. 20:23, 27. Okt. 2009 (CET)

Schaan ist doch grösser als Vaduz. --Leyo 20:28, 27. Okt. 2009 (CET)
Quezon City hat rund 900.000 Einwohner mehr als Manila. --Matthiasb 20:50, 27. Okt. 2009 (CET)

Danke für die Hinweise.Oliver S.Y. 21:02, 27. Okt. 2009 (CET)

Vielleicht hilft ein Blick in folgende Artikel und Listen:
Wenn man auch über die Sinnhaftigkeit der Karte diskutieren kann, aktuell stimmen müsste sie. Gerald SchirmerPower 06:58, 7. Nov. 2009 (CET)

Nicht-offizielle Lemmata bei tibetischen Ortsnamen

Gegen massenhafte Verschiebungen tibetischer Orte auf nicht-offizielle Lemmata und dergleichen hatte ich mich in der Diskussion um die WP:Namenskonventionen/Tibetisch vergeblich gewehrt. --Reiner Stoppok 11:01, 3. Nov. 2009 (CET) PS: Es handelt sich um eine deutsche Privatumschrift, deren Regeln bislang nur auf einer Benutzerseite der Wikipedia nachzulesen sind.

Reiner, ich glaube die Zahl derjenigen, die sich im Rahmen dieses Projektes mit chinesischen Umschriften auskennen, dürfte bei null liegen. Ich würde da vorschlagen, in der Redaktion Ostasien das mit Zielrichtung auf einen Konsens zu diskutieren, ggf. danach LA auf die NK stellen und dann die Artikel zurückzuverschieben. Ansonsten verweise ich auf die Hauptregel Nummer 1 für Ortsnamen in fremden Sprachgebieten:
Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden.
Da sich vermutlich ein allgemeiner deutscher Sprachgebrauch nur für Lhasa nachweisen läßt, wären alle geographischen Namen unter dem in der Landessprache üblichen Namen zu führen. Ob dies nun die tibetische oder hanchinesische Form ist, entzieht sich meiner Kenntnis. --Matthiasb 15:39, 3. Nov. 2009 (CET)
In meinem Diercke-Weltatlas werden jedenfalls die offiziellen Schreibungen "Xigazê" und "Gyangzê" verwendet. Auf diesen offiziellen Schreibungen fanden sich bisher auch alle anderen Ortsartikel der VR China. --Reiner Stoppok 15:57, 3. Nov. 2009 (CET) PS: Für das Chinesische hätte ich auch eine bessere deutsche Umschrift parat. Soll ich mit dem Verschieben schon mal anfangen? ;)

Es ist völlig unakzeptabel, wie zuvor immer wieder versucht, mit der Grashoppermethode von einer Seite zur anderen zu hüpfen. Dies Diskussion kann nur unter Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch stattfinden und jeder, der sich beteiligt, sollte erst einmal das durchlesen, was dort gesagt wurde. Niemand hat Lust, alles fünfmal zu widerholen. Die angeblichen offiziellen Schreibungen, eine Erfindung unseres Chinafreundes, sehen nämlich z. B. so aus: (Maizhokunggar, 墨竹工卡县; Pinyin: Mòzhúgōngkǎ Xiàn). -- Dieter Schuh 18:56, 3. Nov. 2009 (CET)

Was will mir unser Tibetfreund hier wohl in die Schuhe schieben? Offiziell ist Maizhokunggar Xian. Es war allerdings bei Wikipedia über Jahre üblich, die Verwaltungsbezeichnung (d.h. das Xian) wegzulassen, daher lag der Kreis auf Maizhokunggar (so auch im bereits zitierten Bildatatlas China; ISBN 351701175-4, der die offiziellen Bezeichnungen durchweg verwendet). --Reiner Stoppok 19:21, 3. Nov. 2009 (CET)

Wechseln nach hier: Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Tibetisch , damit alle wissen, worum es geht und hoffentlich alles, auch auf den fast unzähligen von Stoppock und Fish generierten Ablenkungsseiten lesen!!!!!!!!!!!!!!!!!! -- Dieter Schuh 01:48, 4. Nov. 2009 (CET)

Schah, was sind das für Tibetologen, die die offizielle Umschrift der VR China für das Tibetische nicht beherrschen? --Reiner Stoppok 09:28, 4. Nov. 2009 (CET) PS: collinsmaps.com kennt die offiziellen Bezeichnungen (d.h. "Maizhokunggar").

Für alle anderen chinesischen Provinzen und Autonomen Gebiete werden die offiziellen Bezeichnungen verwendet. Warum hier nicht? (d.h. als Lemma, nicht im Artikeltext) --Reiner Stoppok 21:16, 6. Nov. 2009 (CET) PS: Sie standen bereits alle da und wurden in einer beispiellosen Vandalismusserie rückgängig gemacht. Zukünftig wird man sich immer zwei Karten für China kaufen müssen: eine nach der tibet. Umschrift des Benutzers Dieter Schuh, und eine nach der der VR China.

Über dieses Gebabbel ist hier : Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Tibetisch und auf vielen anderen Ablenkungsseiten alles gesagt. Nachdem ich gerade dies: Benutzersperr-Logbuch, Benutzer:Reiner Stoppok, gesehen habe, hat sich für mich alles, was den Vandalen Lainel Xobbog betrifft, erledigt. Schade um meine Zeit. -- Dieter Schuh 23:46, 6. Nov. 2009 (CET)

Dort wollte dieser Benutzer die international üblichen Bezeichnungen allerdings noch wenigstens als Lemma beibehalten. Später wurde von ihm dann trotzdem alles verschoben. Und deshalb bin ich hier. --Reiner Stoppok 00:41, 7. Nov. 2009 (CET) PS: Allmählich ist mir das Hänneschen als tibetologische Identifikationsfigur lieber.

Blowezzol Tokdol Titel Xuh an Lainel Xobbog . So schreiben wir dann die deutsche Wiki richtig um. Also, packen wir es an!!! -- Dieter Schuh 01:45, 7. Nov. 2009 (CET)

Bei der Höhe des Niveaus, auf dem sich das Gespräch nun befindet, kann ich endlich mal fragen, ob ihm als Tibetologe wenigstens das Kuhblasen ein Begriff ist? --Reiner Stoppok 11:25, 7. Nov. 2009 (CET) PS: Die nächste Einreisegenehmigung nach China würde ich in diesem besonders hartnäckigen Fall mit einem Test "Offizielle Transkription der VRCh für das Tibetische" verbinden.
Wenn das Kasperltheater hier auf diesem Niveau weitergeht, gibt's bei der nächsten Provokation/Beleidigung ect. eine Meldung auf der VM. --Paramecium 17:36, 7. Nov. 2009 (CET)

Keine Angst. Unverzüglich wird Lainel Xobbog, der nun für meine Einreisegenehmigung nach China zuständig ist, die Diskussion woanders (vielleicht hier Portal:Marxismus) neu eröffnen. Siehe Benutzersperr-Logbuch, Benutzer:Reiner Stoppok. Ich habe auch gedacht, ich könnte in aller Ruhe über Tibet vielleicht Interressantes schreiben. Denkste !!! -- Dieter Schuh 00:13, 8. Nov. 2009 (CET)

Es ist sinnvoll auf jedwede Provokationen und unsachliche Argumentationen auf irgendwelchen Diskussionsseiten gar nicht einzugehen. Es wäre schade wenn dem Projekt durch Scharmützel im Metabereich kompetente Autoren verloren gehen. Einfach Tee trinken und weiterschreiben... ;-) --Paramecium 00:46, 8. Nov. 2009 (CET)
Man wird sich hier doch wohl noch gepflegt unterhalten dürfen, Paramecium? - Wenn die Geographen hier die China-Karte nicht interessiert, dann auch gut. --Reiner Stoppok 02:24, 8. Nov. 2009 (CET) PS: "ich weisz wol wo mich drucket der schuch" (Seb. Brant: Narrenschiff 111,67)
Ich seh hier sowieso kein größeres Problem. Bau die von dir bevorzugte chinesische Transkription in die Transkriptionsbox ein...erstell einen Redirect...das wars. --Paramecium 08:20, 8. Nov. 2009 (CET)
@All: In einer Diskussion gilt Fettschrift als "geschrien", in dem Sinne würde ich die Diskutierenden bitten, hier nicht rum zu schreien. Und wo geschrieben wird, da ist keine gepflegte Diskussion mehr.
Zum Thema: Mir geht es wahrscheinlich so wie den meisten Leser, mir ist es ziemlich egal wie ein Tibetischer Ort in der WP geschrieben wird. 1. kann ich es nicht verifizieren, ob das richtig ist, 2. werde ich von der Mehrzahl Ort und Dinge bisher nie etwas gehört haben. Ich würde vorschlagen, dass die Artikel unter einem Offiziellen Namen stehen. Weitere Namen können ja als Weiterleitung angelegt und kategoriesiert werden. -- SteveK ?! 09:17, 8. Nov. 2009 (CET)
Sie stehen aber auf keinem "Offiziellen Namen". Und Tibet bildet damit die einzige Ausnahme bzgl. der VR China. --Reiner Stoppok 13:52, 8. Nov. 2009 (CET) PS: Deshalb bin ich ja hier. (Nicht, dass sich der deutsche Michel hinter dem Wakhan-Korridor dann deswegen verläuft.)
Und Tibet ist ein Politikum, wegen so was gibt es in der WP schön öfters Streit und wird es auch immer wieder geben. Gerade wegen der Annektion von Tibet durch China muss man hier vorsichtig agieren. Das solltest du berücksichtigen, zumal der völkerrechtliche Status umstritten ist (aber das muss ich dir ja nicht erzählen). Deswegen kann ich der Lösung von Paramecium etwas abgewinnen, zumal die von dir geforderte offizielle chinesische Schreibweise ja als Weiterleitung anlegbar und auch kategorisierbar ist. Wie schon gesagt, für die meisten Artikel wird der Leser, für den wir ja die WP schreiben, den Unterschied gar nicht bemerken. -- SteveK ?! 17:22, 8. Nov. 2009 (CET)
Soso. Aha. Na, dann ... --Reiner Stoppok 20:18, 8. Nov. 2009 (CET)

Wasserfälle

Aus gegebenen Anlass: Sind Wasserfälle eigenständige Gewässer oder ist ein Wasserfall nur ein Teil eines Fließgewässers? Und wo kategorisiert man die ein? --NCC1291 20:08, 5. Nov. 2009 (CET)

Würdest du den Rheinfall als eigenes Gewässer bezeichnen? Für mich (und ich bin nur Laie) ist ein Wasserfall ein Teil eines Fließgewässers, dass da einen größeren Höhenunterschied überwindet. Ein Wasserfall ist aber ein Geographisches Objekt und kann als solches auch in einer Kategorie:Wasserfall eingeordnet werden. Ob man die nun unter Kategorie:Gewässer oder direkt unter Kategorie:Geographisches Objekt einordnet, das ist wohl Ansichtssache. -- SteveK ?! 20:58, 5. Nov. 2009 (CET)
Ack, SteveK. Ein (bestimmter, einzelner) Wasserfall ist zweifelsohne ein Geoobjekt. Der Begriff "Wasserfall" beschreibt allerdings keine Gewässerform, so dass einzelne Wasserfälle weder Gewässer noch Teile von Gewässern sein können. Wäre dem so, dann müssten auch Ufer in den Gewässerkategorien auftauchen... Gruß --Zollwurf 21:24, 5. Nov. 2009 (CET)
Je mehr ich drüber nachdenke, um so mehr teile ich die Ansicht von Mattias in der Löschdiskussion zu den Gewässer-Kategorien. Braucht man die wirklich oder wäre es nicht besser, alles unter Geographisches Objekt einzusortieren? Übrigens könnte man bei Wasserfall auf die Idee kommen, diese als "Fluss nach Eigenschaft" einzuordnen, denn in dem Abschnitt des Wasserfalls hat der Fluss in extremes Sohlgefälle. -- SteveK ?! 21:59, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich glaube mich zu erinnern, daß wir über die Thematik schon einmal in einer LD herftigst diskutiert haben. Vor ein,zwei Jahren stand ich der Sache aufgeschlossener gegenüber, inzwischen kommen mir Zweifel: Ist der Dollart ein Gewässer in Deutschland, und wenn ja, warum ist die Nordsee keins (oder ist sie es doch?) --Matthiasb 22:53, 5. Nov. 2009 (CET)
Die Gewässer-Kategorien sind letztlich die zwanghafte Zusammenfassung von dem, wo Wasser drin ist. Ich bin auch der Meinung, benötigt wird diese Zwischenebene nicht, denn jeder Leser wird wissen, dass Flüsse, Seen, Kanäle, Meere, etc. Gewässer sind. Mehr als diese Kategorien und vor allem Artikel dürften in einer Gewässer-Kategorie nicht auftauchen.-- SteveK ?! 19:02, 6. Nov. 2009 (CET)
Die Gewässer-Kategorien dienen der Aufteilung der Gewässer-Typen. Diese Unterteilung ist überflüssig, wenn ein Leser Fluß von Fjord unterscheiden kann. Nur welcher Leser der Wikipedia vermag dies ad hoc? --Zollwurf 21:10, 6. Nov. 2009 (CET)
Na ich zum Beispiel ;-) Und welcher Leser, der diese Unterscheidung nicht kennt, nutzt Kategorien für die Navigation? -- SteveK ?! 22:17, 6. Nov. 2009 (CET)
Vom Prinzip her gesehen, sind - m.E. - die Kategorien die allerbeste Möglichkeit ein Thema zu erkunden. Sie sind Ansatz und Querverweis zugleich. Das kann ein einzelner Artikel nie bieten... --Zollwurf 22:34, 6. Nov. 2009 (CET)
Ich habe ja nicht behauptet, dass du oder ich nicht die Kategorien nutzen. Ich hege meine Zweifel, dass der normale Leser sie nicht nutzt. -- SteveK ?! 18:23, 7. Nov. 2009 (CET)
Aber zum hiesigen Thema zurück: Wasserfälle sind keine Gewässer. --Zollwurf 22:38, 6. Nov. 2009 (CET)

endorheische Seen in Namibia

hallo zusammen, wir haben auf Diskussion:Liste der Staudämme in Namibia eine diskussion zur Benennung einer Liste teilweise ständig ausgetrockneter Seen in Namibia. vor allem geht es um eine geologisch korrekte (oder sinnvolle) Bezeichnung der entsprechenden Liste, damit man einen Anfang machen kann, was da rein soll und was nicht. Wären um fachlichen Rat sehr verbunden! Gruß -- Foundert 18:43, 12. Okt. 2009 (CEST)

Fluss-Artikel und Flusssystem-Merkmale

Über eins stolpere ich dauernd, so oft, dass mir eine grundsätzliche Klärung wichtig geworden ist: In vielen Diskussionen zu Flussartikeln und deren Infobox-Daten geht es darum, was denn nun die „Fakten“ sind: Die Daten der Fließwege, die wie das Lemma benannt sind, oder für die der Name, mithin das Lemma, „steht“? Beispiel Mississippi: Namensgleicher Fließweg (also ab Ithasca-See), wasserreichster Fließweg (das eigentliche Hauptfluss-Kriterium), hier also Allegheny/Monongahela-Ohio, oder aber längster Fließweg über den Missouri? Letzteres erscheint in Artikeln und Rankings wie selbstverständlich als Länge des Mississippi, eben stellvertretend für sein System. Alle drei finde ich aber erwähnenswert. Das Flusssystem und seine Merkmale sind ja viel eher das, was ein Fluss „ist“, als ein bestimmter Namensabschnitt daraus. Dann sollten diese 3 Merkmale aber auch ganz selbstverständlich in der Infobox eines jeden Flusses stehen können. Bei mehreren jeweils artikelwürdigen Namensabschnitten eines Haupt-Fließweges (z.B. Tsangpo-Brahmaputra-Jamuna-Meghna oder Fränk. Rezat-Rednitz-Regnitz-Main) würden sich nur ein paar Merkmale in den jeweiligen Infoboxen wiederholen. Mit dieser Praxis in den Flussartikeln kann man auch auf ziemlich redundante Parallelartikel zu Flüssen und gleichnamigen Flusssystemen verzichten, was auch schon vorgeschlagen wurde. Also zugespitzt: Ist das wesentliche/interessante Faktum das, was aus kulturhistorischen Gründen einen bestimmten Namen hat oder der uferformende Wasserstrom insgesamt, über den ein bestimmtes Lemma Interessantes verspricht? Wäre da ein Konsens in der angedachten Art möglich unter Geo-/Hydro-graphen/-logen? Gruß --WWasser 22:19, 12. Nov. 2009 (CET)

Was du hier aufwirfst, ist im Grunde genommen eine Frage, die sich der Autor stellen und beantworten muss. Im Artikel kann man das ja alles darstellen, wie es in der Infobox gehen soll, dazu habe ich jetzt keine Idee. Bei der Länge kann man ja im Nachweisfeld auch eine Zusatzangabe machen, etwa so: (mit XBach 10,0 km). -- SteveK ?! 19:46, 13. Nov. 2009 (CET)
Das Problem ist, dass einem solche Dinge immer wieder mal rausgeschmissen werden mit dem Argument, 'der Fluss' sei das, was so heißt, sonst nix. Um diesem Klein-Klein zu begegnen, dieser Versuch, die Frage etwas höher zu hängen. --WWasser 10:51, 14. Nov. 2009 (CET)
Du hast das oben schon korrekt dargestellt (hättest gar nicht so weit weg gehen zu brauchen, mir fallen gleich mehrere Beispiele in Europa ein: Donau, Weser, Main). Zu einem Fluss gehören alle seine Zuflüsse, also kann man auch den wasserreichsten Quellfluss bzw. Nebenfluss sowie die längste Flussstrecke angeben. In der IB sollte als Länge die Flussstrecke angegeben werden, die so heißt wie der Fluss. Aber es gibt auch Ausnahmen dazu, denn manche Wasserläufe ändern zig-mal den Namen, dann wird auch die Gesamtlänge angegeben. Für den Mississippi kann also die Länge 3.778 km (x km über Missouri) angegeben werden. -- SteveK ?! 00:20, 15. Nov. 2009 (CET)

Alpenvorland und Voralpenland

Hier besteht nicht nur das Redundanzproblem, sondern beide Artikel sind qualitativ nicht haltbar und eigentlich Löschkandidaten. --Matthiasb 14:14, 13. Nov. 2009 (CET)

Nachdem ich mir beide Artikel und andere damit verlinkte angesehen habe, kann ich zunächst mal nicht erkennen, dass sie „qualitativ unhaltbar“ wären. Da gibt es andere Kaliber an Fehlleistungen, für die man einen derartigen sprachlichen Donnerschlag reservieren sollte. Redundant sind sie nicht, die Voralpen grenzen mit meist harter Linie an das Alpenvorland (das ist einfach falsch beschrieben im Voralpenland). Das Problem ist eher der Verlegenheitsoberbegriff Voralpenland und seine Verwechselbarkeit mit Alpenvorland. Es gibt ja viele Artikel X-sche Voralpen, aus denen das Gemeinsame der Voralpen aber kaum hervorgeht. Der Dachartikel müsste Voralpen heißen, der Artikel mit diesem Lemma bezieht sich derzeit aber nur auf die Schweizer Voralpen. Würde man ihn entsprechend umbenennen, stünde Voralpen fürs übergreifend Charakteristische zur Verfügung (dort dann ggf. siehe Hauptartikel X-sche Voralpen). Das wichtigste wären zunächst diese Umbenennungen (kann ich selbst nicht), damit man die künftigen Verbesserungen schon mal in eine sinnvolle Spur leitet. Unbestritten ist, dass in den Artikeln schon einige Macken sind. Werde ich bei Gelegenheit was dran tun. Konsensfähig? Gruß --WWasser 17:45, 13. Nov. 2009 (CET)

Gewisse Redunzen sind jetzt noch da (unbd werden auch nie ganz ausgeschlossen werden können). Ersatzloses Löschen ist aber erst recht nicht die Lössung. Ist das übliche ZENSURIERT Probelm bei geografischen Begriffen, das in jedem Land bzw. Landesteil ein Wort eine leicht andere Bedeutung hat, bzw. je nach dem welches Fachgebiet die Unterteilung vornimmt ein total anderes Bild erscheint (Und vorallem noch zu welcher Zeit! die Unterscheidung gemacht wird). ICh seh schon kommen, dass wird morgen am Stammtisch in Zürich wieder ein Thema. -- Bobo11 18:22, 13. Nov. 2009 (CET)
@WWasser: Das ist ein vernünftiger Vorschlag, der allerdings eine Menge Arbeit nach sich zieht. Alleine auf Voralpen zeigen mehr als 110 Links, die müsste man bei der Gelegenheit aufdröseln. Darüber hinaus sollte man dieses Vorgehen mit berufenen Gesprächspartnern erörtern, etwa dem Portal:Schweiz, sozusagen diplomatisch. Danach kann ein wenig vorsichtiges Löschen und Verschieben die Redundanz auflösen. Voralpenland könnte ggfs. auf Alpenvorland weiterleiten, oder bei Bedarf auf eine BKL (Voralpenland fr, ch, de, a etc.). -- Jo 23:16, 13. Nov. 2009 (CET)
Also ohne jetzt noch Bücher zu wälzen.
Voralpenland
als zusammenfassende Klammer über alle schweizerischen Voralpen gehören hier auch grosse Teile der Kalkalpen zum Voralpenland.
Spezifischer unter ausschluss der Kalkalpen (Helvetikum) versteht man darunter die von der Alpenfaltung miterfasste Nagelfluh Zone (Subalpine Molasse). Landwirtschaftlich kein oder sehr wenig Ackerbau bzw nur zur Selbstversorgung.
Alpenvorland
Hier sind die Kalkalpen immer ausgeschlossen. Im Falle des schweizerischen Mittellands von Hochland zu sprechen ist zwar im gesammten Gebirgskomplex der Alpen korrekt, aber vor Ort eher verwirrend. Der Kulturgeographische Aspekt ist hier stark ausbaufähig. Bänzig dürfte hierzu einiges an Stoff liefern können.
Schnittmenge ist die Subalpine Molasse, die je nach Gesichtspunkt zum einen und oder andern gezählt wird. -- visi-on 01:44, 15. Nov. 2009 (CET)
Mit qualitativ nicht haltbar meinte ich vor allem den Listencharakter der beiden Artikel. Leider habe ich hierzu keine Literatur und kenn mich da zu wenig aus, um selbst tätig zu werden. --Matthiasb 17:44, 15. Nov. 2009 (CET)
Das ist im Themenbereich Alpen leider eher die Regel und selten Einzelfall. Wie man das Angehen soll bin ich mir jedoch völlig im unklaren. Es fehlt irgendwie an allem. Den Grund sehen die Fachleute a in der ausserordentlichen Stellung der Alpen und b den unterschiedlichen Rezeptionen derselben. Siehe Bobo oben. -- visi-on 14:59, 16. Nov. 2009 (CET)

Vorderindien und Hinterindien

(1.) Sind diese Gebietsbezeichnungen heute eigentlich noch sinnvoll? (2.) Handelt es sich hierbei überhaupt um Regionen, die als Geographisches Objekt einzustufen wären? (3.) Wo gehört so etwas einsortiert? Gruß --Zollwurf 13:26, 15. Nov. 2009 (CET)

Vielleicht sind die Bezeichnungen nicht mehr so geläufig, aber wieso sollten sie keine Regionen sein? --JPF ''just another user'' 16:30, 15. Nov. 2009 (CET)
Also Vorderindien verlinkt - per Weiterleitung - auf Südasien, was nicht viel weiterhilft. Der Beitrag Hinterindien ist noch unverständlicher; es soll sich um (Teile) der Südostasiatischen Halbinsel handeln. In beiden Fällen sehe ich keine klar abgrenzbare Region. --Zollwurf 17:09, 15. Nov. 2009 (CET)
Also ich kann nicht sagen, die Begriffe seien veraltet, im Gegenteil Vorderindien wird von der Konkurrenz als Lemma geführt, Südasien ist hier der Nebenbegriff, Und genügend aktuelle Treffer bei der Buchsuche gibt es sowohl für Hinterindien als auch Vorderindien.
Daß geographische Regionen klar abgrenzbar sind, wäre übrigens ganz was neues. --Matthiasb 17:52, 15. Nov. 2009 (CET)
PS: Eigentlich sollte man Vorderindien und Südasien aufspalten, da die UN zu Südasien auch noch Afghanistan und den Iran nimmt und die Kategorien überarbeiten. --Matthiasb 17:56, 15. Nov. 2009 (CET)
PPS: Das mit "umgangssprachlich" südostasiatische Halbinsel habe ich entfernt, der Begriff wird durchaus verwendet, etwa SEYDLITZ, 1977. --Matthiasb 18:04, 15. Nov. 2009 (CET)

Sackgassendorf

Mir kommt dieser Begriff das erste Mal unter. Kann das jemand mit Quellen untermauern? --Matthiasb 20:52, 15. Nov. 2009 (CET)

Kommt mir auch das erste mal unter, aber ist im meinem Brockhaus auch enthalten. Der Brockhausartikel gibt aber nicht soviel her das man ihn zum verifizieren des Artikels verwenden könnte. Das mit den Rundlingen wird aber erwähnt. -- SteveK ?! 23:09, 15. Nov. 2009 (CET)

Drekagil (hier: erledigt)

Hallo, folgende Anfrage kam ans Portal:Geowissenschaften bzgl. Drekagil. Vermutlich ist sie hier bei euch besser aufgehoben.

Artikel braucht einen Ausbau. In der allg. QS nicht weitergekommen, vllt. könnt ihr ihn vor der Löschung retten, danke --Crazy1880 18:36, 19. Nov. 2009 (CET)

Diese Nachricht wurde auch ans Island-Portal geschickt. Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:49, 19. Nov. 2009 (CET)

Das ist eine QM-Sache, hat hier nix zu suchen. --Zollwurf 19:20, 19. Nov. 2009 (CET)

Madeira

Nachdem das Problem auf dem Insel-Portal nicht gelöst werden könnte, spreche ich es mal hier an:

Madeira und die Inselgruppe ist dem Kategoriesystem, der Navigationsleisten und andere Sortierungen einmal geographisch dem Kontinent Europa und einmal geographisch dem Kontinent Afrika zugeordnet. Dass Madeira politisch zu Europa (Portugal) gehört steht nicht zur Diskussion. Wäre toll wenn dort Einheitlichkeit besteht. --Atamari 21:30, 8. Nov. 2009 (CET)
Aus portugiesischer Sicht gehört Madeira zu Europa. Seit Verlust der letzten Kolonien 1975 hat man keine afrikanische Territorien mehr. Klar ebenso aus kultureller und historischer Sicht. Die Einwohner sind europäischer Herkunft. AFAIK befindet sich Madeira auf der Grenze der Kontinentalplatten. Da die Grenzen des europäischen Kontinents ohnehin sehr von der Definition abhängig sind, sehe ich keinen Grund Madeira nicht, wie die Portugiesen, als europäisch anzusehen. Sonst müssen wir Island demnächst zu Nordamerika rechnen. --JPF ''just another user'' 22:44, 8. Nov. 2009 (CET)
Nur die linke Hälfte Islands... ;-) --Matthiasb 22:58, 8. Nov. 2009 (CET)
Genauso wie nur der Süden Madeiras auf der afrikanischen Platte liegt. :-P --JPF ''just another user'' 23:15, 8. Nov. 2009 (CET)
wir reden nicht von politischer (portugiesischer) Sicht, sondern nur von der geographischer Sicht! --Atamari 23:05, 8. Nov. 2009 (CET)
Auf das geographische bin ich im zweiten Teil eingegangen. --JPF ''just another user'' 23:13, 8. Nov. 2009 (CET)
Wie bislang die Diskussion verläuft, wäre eine Konsequenz - dass man alle geographische Objekte nach Kontinent trennt. Ähnlich wie bei Russland, Ägypten und der Türkei. --Atamari 23:24, 8. Nov. 2009 (CET)
Bei Russland, Ägypten und der Türkei ist eine Teilung auf beide Kontinente traditionell anerkannt, womit wir genau da sind, was ich mit der Aussage "aus portugiesischer Sicht" gemeint habe. Die Idee, Madeira zu Afrika zuzuordnen, habe ich zum ersten Mal in der deutschen Wikipedia gesehen. ;-) Wie sieht es denn mit Malta aus? Das wird auch recht einseitig zu Europa gezählt. Man sollte nicht aus allem ein Problem machen. --JPF ''just another user'' 23:47, 8. Nov. 2009 (CET)
Ich mache kein Problem daraus, aber seitdem jemand ein Editwar auf einer Vorlage angefangen hatte... ist dies ein Problem - das auf die Tagesordnung gehört --Atamari 23:49, 8. Nov. 2009 (CET)
p.s. Ich kann auch gerne den Zustand wiederherstellen der mehrere Jahre bestand hatte und dies auch durch viele andere Kategorien wiedergegeben wird. p.s.s. im englischen Artikel steht geschrieben, dass Madeira zur afrikanischen Platte gehört. --Atamari 23:57, 8. Nov. 2009 (CET)
Wenn Madeira politisch zu Portugal gehört, dann ist es kein Staat und somit auch kein afrikanischer Staat. Sogesehen dürfte es in einer Vorlage:Navigationsleiste_Flaggen_Staaten_Afrikas genausowenig auftauchen wie in einer Vorlage:Navigationsleiste_Flaggen_Staaten_Europas. Habe mir aber den Inhalt der Vorlagen nicht angesehen. Gruß -- SteveK ?! 11:57, 9. Nov. 2009 (CET)
Die beiden Navileisten waren Kopien der Vorlage:Navigationsleiste_Staaten_in_Europa bzw. Afrika (die eigentlich die politische Gliederung der Kontinente darstellen und ständig anders aussehen). Wenn man die Flaggen-Leiste wirklich auf die Staaten begrenzt, ist man wenigstens dort die Madeira-Problematik los. Für die anderen Bereiche muss man sich etwas ausknobeln, und damit es nicht zu einfach wird, werfe ich noch die Ilhas Selvagens in den Ring. -- NCC1291 18:44, 9. Nov. 2009 (CET)
DIe Ilhas Selvagens liegen sicher näher an Afrika, sind aber verwaltungsmäßig nicht getrennt von Madeira zu sehen. --JPF ''just another user'' 00:05, 10. Nov. 2009 (CET)
Diese hübsche Insel gehört verwaltunsmäßig zur Antarktis
... diese hier nicht
Verwaltung und Geographie müssen nicht immer zusammenpassen, ich verweise auf nebenstehende Bilder. -- NCC1291 08:32, 10. Nov. 2009 (CET)
Das die kontinentale Einteilung der der Erde nicht ganz so einfach ist, dass weiß ich nicht aus anderen Diskussionen und teilweise auch gar nicht so einfach (Island wurde auch schon genannt). Ich überlasse die Insel ganz einfach Zollwurf, der kennt sich da besser aus :-) -- SteveK ?! 21:23, 9. Nov. 2009 (CET)

"Die Geographie ist die Wissenschaft, die sich mit der räumlichen Struktur und Entwicklung der Erdoberfläche befasst, sowohl in ihrer physischen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns." Es sind also bei der Geographie natürliche UND durch den Menschen geprägte Punkte zu berücksichtigen.
Wenn wir Madeira nun geographisch zuordnen wollen, haben wir nun die Wahl zwischen der Zuordnung aufgrund politischer, ethnologischer und kultureller Fakten oder nach tektonischen und klimatischen, wobei hier die Insel Madeira auf der Plattengrenze liegt und klimatisch nicht mit dem benachbarten Afrika vergleichbar ist, die Islas Selvagens aber auf der afrikanischen Platte liegen und ein "afrikanisches" Klima haben. Das wären die Fakten, anhand man eine Entscheidung treffen müsste.
Wenn ich bei den Büchern in meinem Regal reingucke, finde ich nur eines, dass die Welt der Kontinente nach vorstellt und dabei die Überseegebiete auch ini den jeweiligen Weltregionen. Leider hat Diemels Welt Lexikon und Reisehandbuch 1995/96 Madeira, ebenso wie die Azoren und Kapverden einfach nur dem Atlantik zugeordnet. Ebenso verfährt die portugiesische Wikipedia mit dem Madeira-Archipel und den Azoren und bei uns sind die Azoren übrigens keinem Kontinent zugeordnet. Vielleicht ist es das sinnvollste die Inseln Madeiras ebenfalls NUR dem Atlantik zuzuordnen. Was die Flaggen-Nav.leiste betrifft, so würde ich da bei der Zuordnung zu Europa bleiben, da Flaggen in erster Linie im politischen Kontext zu sehen sind. --JPF ''just another user'' 10:59, 10. Nov. 2009 (CET)

Wenn man die Flaggen nach politischen Gesichtspunkten sortiert, kommt man wieder in der anderen Richtung in Konflikt, dort werden die Westsahara (viele zählen es zu einem Staat) und Creuta und Melilla als "andere Gebiete" mit aufgezählt. Bei Creuta und Melilla besteht ja kein Zweifel, dass sie geographisch zum afrikanischen Kontinent gehören. Die haben bestimmt nicht auf einer Navi die Flaggen Europas zusammen fasst zu suchen. Zurück zu Madeira, wir sollten uns für eine geographische Zuordnung entscheiden (bzgl. der Wikipedia-Struktur) - dass dies (wie bei Island) nicht ganz sauber ist sollte im entsprechenden Fließtext erläutert werden. Ich arbeite zwar für das Portal:Afrika aber es nicht wichtig, ob Afrika die Zuständigkeit für Madeira verliert oder nicht, ich finde es muss nur mal langfristig entschieden werden, sonst gibt es wieder div. Edit-Wars. Ein Weg wäre man versucht herauszufinden "wo" der Hauptort der Verwaltungseinheit (also hier Madeira) sich befindet: liegt er mehr auf der europäischen oder mehr auf der afrikanischen Platte? --Atamari 14:31, 10. Nov. 2009 (CET)
Die Westsahara ist bei der Flaggen-Nav.leiste nicht unter andere Gebiete, sondern unter umstrittene Gebiete zu finden und ich meinte, dass die Zuordnung von Madeira zu Europa eben auch politisch ist. Bei Ceuta und Melilla wird die Zuordnung zu Afrika auch politisch so gesehen. Eine reine tektonische Zuordnung Madeiras würde nur einen Teil der geographischen Gegebenheiten wiedergeben. Die atlantische Zuordnung käme dem Gesamtbild am nächsten (700 km entfernt von Afrika und 900 km entfernt von Lissabon) oder wollen wir dann auch krampfhaft versuchen, die Azoren irgendwohin zuzuordnen? Gibt es eigentlich eine Quelle, die Madeira als afrikanische Insel angibt? Übrigens liegt Reykjavík auch auf der amerikanischen Platte. ;-) --JPF ''just another user'' 16:06, 10. Nov. 2009 (CET)
Es gibt Quellen; der Gegenversuch als "europäische Insel" scheitert (wie qualitativ sei mal dahin gestellt). --Atamari 16:28, 10. Nov. 2009 (CET)
Naja, die Bücher sind aus dem 19. Jahrhundert und "afrikanische Insel" bezieht sich zudem nicht immer auf Madeira. Bessere und höhere Trefferquoten finden sich für "Insel im Atlantik", was wieder den Kompromissvorschlag unterstützen würde. --JPF ''just another user'' 16:42, 10. Nov. 2009 (CET)

Wenn man Madeira in eine Kategorie:Ozeanische Insel (Atlantik) (Diese Kategorie enthält Inseln im Atlantischen Ozean, die nicht auf einem Kontinentalschelf liegen und deren Zuordnung zu einem Kontinent aufgrund anderer geographischer, geologischer, historischer oder politischer Aspekte unklar bzw. widersprüchlich wäre.) gibt, wäre zumindest das Inselproblem gelöst. --NCC1291 18:23, 10. Nov. 2009 (CET)

Insel gelöst - aha. Und der größte portugiesischer Berg? Welchem Kontinent ist er zugeordnet ;-) --Atamari 18:43, 10. Nov. 2009 (CET)
Immer ein Schritt nach dem anderen! Momentan ist Madeira in Europa, Funchal in Afrika, die Universität Madeira wiederum in Europa ect. Alles auf einmal kann man nicht lösen, aber irgendwo muss man anfangen. --NCC1291 18:55, 10. Nov. 2009 (CET)
Eine andere Alternative wäre, sämtliche Kategorien auf kontinentaler Ebene aufzulösen und statt dessen nur auf staatlicher Ebene kategorisieren. Zwar ein sehr radikaler Schnitt, aber es wäre eine Überlegung wert. Die parallele Kategorisierung aller geographischen Objekte bereitet ständig Verständnisschwierigkeiten und wird oft vergessen. --Atamari 19:16, 10. Nov. 2009 (CET)
(BK) He, ich hab wochenlang Inseln nachkategorisiert, jetzt kann man doch nicht einfach löschen! Konsequent durchgezogen müsste man mit der Löschung schon auf der Ebene von Kategorie:Europa ect. anfangen, sonst hat man immer Fehlzuordnungen. Dann lieber ein paar Hilfskategorien. --NCC1291 19:26, 10. Nov. 2009 (CET)

@Atamari: Das Madeira-Problem besteht seit Anbeginn der (WP-)Kategorisierung. Plattentektonik hilft hier ebensowenig wie kultur-historische oder politische Zuweisungen. Meine Logik: Wenn eine Insel zwei Kontinenten (geologisch) zugeordnet werden könnte und eine eindeutige Zuweisung zu Kontinent A oder B nicht möglich ist, dann weist man die Insel (nebst aller dort liegenden Geoobjekten) halt zwei Kontinenten zu. Die politische Zuordnung bleibt ohnehin davon unbetroffen. Gruß --Zollwurf 19:22, 10. Nov. 2009 (CET)

Madeira kann geologisch imho keinem Kontinent zugeordnet werden, da es sich um eine ozeanische Insel vulkanischen Ursprungs handelt, entstanden durch Hot-Spot-Vulkanismus (vgl. Madeira#Geologie). Zu welcher Platte der Tiefseeboden gehört, der sich zum Zeitpunkt der vulkanischen Aktivität oberhalb des Hot Spots befand, ist für die geologische Herkunft der Insel irrelevant. Man kann solche Inseln natürlich trotzdem nach Erdkrustenplatten kategorisieren, nur sollte man das erstens nicht rein geologisch begründen wollen und zweitens sich dessen bewusst sein, dass Kontinente und Kontinentalplatten zwei verschiedene Dinge sind, so dass auch auf diesem Wege eine eindeutige Zuordnung ozeanischer Inseln nicht immer möglich sein wird. Imho wäre die adäquate physisch-geographische Kategorisierung der Insel Kategorie:Ozeanische Insel + Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean) (Kategorie:Ozeanische Insel (Atlantik) ist eine Schnittmengenkategorie daraus, die man auch nicht unbedingt braucht), alles übrige ist entweder (geo)politisch (wie Kategorie:Insel (Portugal) oder Insel (Europa) im Sinne von Insel (Europäische Union)) oder rein praktisch motiviert (wie die Idee, dass die Insel entweder zu Kategorie:Insel (Afrika) oder zu Kategorie:Insel (Europa) gehören muss, weil man möglichst jede Insel einem Kontinent zuordnen möchte).-- 1001 19:44, 10. Nov. 2009 (CET)

  • Also, den Rest der Wikipedia interessiert das Problem nicht. Hier treffen sich immer die gleichen fünf Diskutanten zu demselben Thema, JPF hier mal als Gast ins Abseits gestellt. Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder wir diskutieren daß bis zum Halleluja aus und kommen nicht weiter oder wir würfeln und lassen fünfe grad sein. ;-) Die unterschiedlichen Konzepte bringen wir nicht auf einen Hut, soziokulturelle vs. politische vs. geographische vs. geologische Bindungen ist wie mit einem Hintern auf fünf Hochzeiten tanzen. Das Problem ist, jeder von uns hat recht. Ich verstehe 1001' Argumentation genauso wie die von Zollwurf und NCC. Es gibt mMn keine objektive richtige Lösung. Insbesondere die Idee, dass die Insel entweder zu Kategorie:Insel (Afrika) oder zu Kategorie:Insel (Europa) gehören muss, weil man möglichst jede Insel einem Kontinent zuordnen möchte beschreibt ja das Dilemma: ist Capri oder Iscia noch eine Insel in Europa? Sind die Balearen Inseln in Europa? Wenn es die Balearen sind, warum sind es die Kanaren nicht? (Hier: Wann gilt eine Insel noch als kontinental? --Matthiasb 20:00, 10. Nov. 2009 (CET)
Mit dem Wink zu den Berg meinte ich schon, das die Rede nur von Inseln ist - es geht um mehr. Ist es Kategorie:Geographie (Europa) oder Kategorie:Geographie (Afrika) und um "alle" gegraphischen Objkete um die Inselgruppe. --Atamari 20:04, 10. Nov. 2009 (CET)
Auf geologisicher Ebene kann man ozeanische Inseln ziemlich klar von kontinentalen Inseln unterscheiden, die Kanaren z.B. sind ozeanische Inseln vulkanischen Ursprungs (Kanarische Inseln#Geologie: Alle Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Vor etwa 36 Millionen Jahren begann mit ersten unterseeischen Ausbrüchen die Anhäufung eruptiven Materials.), die Balearen eindeutig kontinentalen Ursprungs (Balearische Inseln#Geologie: Die Balearen sind zusammen mit dem andalusischen Faltengebirge in der frühen Phase der alpidischen Gebirgsbildung - der Kreide vor etwa 100 Mio. Jahren - als Inseln in der westlichsten Tethys bzw. dem neuentstandenen Mittelmeer entstanden. Im Oligozän- vor etwa 30 Mio. Jahren - hatte dieses Orogen seine stärkste Hebungsphase im Südosten Iberias. Erst im jüngeren Tertiär wurde durch tektonische Bewegungen die Verbindung zum Festland abgerissen.). Die Anlage einer klar definierten Kategorie:Ozeanische Insel (und gewünschtenfalls von dieser abgeleiteter Schnittmenegenkategorien) ist damit jederzeit möglich, unabhängig von der übrigen Systematik.
Für die übrige Systematik stellt sich aber in der Tat die Frage, ob der gesamte über dem Meeresspiegel gelegene Teil der Erdoberfläche mit Hilfe der geographischen Kategorien auf Kontinente aufgeteilt werden soll oder nicht; das betrifft, wie Atamari richtig bemerkt hat, nicht nur die jeweiligen Inseln selbst, sondern auch sämtliche auf diesen Inseln gelegenen geographischen Objekte. Für diejenigen Inseln, die nicht nur kontinentalen Urspungs sind, sondern auch landeskundlich und (geo)politisch einhellig demjenigen Kontinent zugeordnet werden, mit dem sie durch ihren geologischen Ursprung verbunden sind, ist die Zuordnung denke ich vollkommen unproblematisch. Bleiben die übrigen, für die erstens zu entscheiden wäre, ob eine Zuordnung zu Kontinenten mit Hilfe der Kategorien des Fachbereiches Geographie überhaupt erfolgen soll bzw. in welchen Fällen diese erfolgen soll und in welchen nicht, und zweitens, welche Kriterien bei der Zuordnung zu einem konkreten Kontinent den Ausschlag geben sollen. -- 1001 20:29, 10. Nov. 2009 (CET)

 Info: Diese Inseln müssen noch einem Kontinent zugeordnet werden bzw so markiert werden, dass niemand denkt sie wären vergessen worden. Madeira ist nicht darunter, dessen Inseln sind verschieden kategorisiert. --NCC1291 21:14, 10. Nov. 2009 (CET)


@1001: Vom Grundgedanken magst du recht haben, aber die irdische, weltanschauliche geographische Systematik bedingt - derzeit - die Welt in Kontinente aufzuteilen. Jede Insel, jeder Vulkan und jedes Meerestief ist einem oder mehreren Kontinent(en) zuzuordnen. Sicherlich gibt es in den Weiten der Ozeane tausende Hotspots, die strigent keinem der Kontinente zuzuordnen sind. Bestes Beispiel ist Australien und Ozeanien - was ist das eigentlich? Diese Grundsatzdiskussion übersteigt den Scheitel einer Zuordnung im Rahmen der Wikipedia erheblich. Also schreiben wir hier doch einfach nur was ist, nicht was nicht sein darf. Gruß --Zollwurf 21:20, 10. Nov. 2009 (CET)
"... jedes Meerestief ist einem oder mehreren Kontinent(en) zuzuordnen" - auch jedes Meerestief? Wie denn? Man könnte dann natürlich auch jedes Gebirge einem Ozean zuordnen. Allerdings nur an Karneval. -- 1001 18:24, 11. Nov. 2009 (CET)
Das war - zugegeben - übertrieben von mir, aber im Grunde kann man jedes Objekt einem Kontinent zuordnen, im Zweifel einem ozeanischen Kontinent. Gibt es eine Vorschrift dafür, dass Kontinente 100% über dem Wasserspiegel liegen? Gruß, und weil heute Karnevaö ist, der 11.11. ist auch "Hellau und Alaaf". :-) --Zollwurf 19:17, 11. Nov. 2009 (CET)
Ich äußere mich gerne nochmal zu diesem Thema: Ich bin strikt dagegen, alle Inseln und Inselgruppen einem Kontinent zuordnen zu müssen. Obligatorisch sollten "nach Staat" und "nach Gewässer" sein. Wenn aber partout kein Kontinent zugeordnet werden kann, dann sollte man es auch weglassen dürfen, so wie z.B. derzeit bei der Bouvetinsel und anderen. Und mal ehrlich, eine Kategorie:Ozeanische Insel (Atlantik) würde doch nun wirklich niemand verstehen, vor allem wenn es parallel noch die Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean) gibt. 99,999% der Leser sind mit dem Kategoriesystem im allgemeinen und dieser Diskussion im speziellen ja nicht vertraut. Und zu Madeira: Wenn sich hier eine Mehrheit für Europa abzeichnet, dann setzt halt die Europa-Kategorien, mein Herz hängt nicht dran. Oder lasst die Kontinent-Kat ganz weg, wie bei den Azoren. Gruß, --Telim tor 14:01, 11. Nov. 2009 (CET)
Die Kontinent-Kat weglassen ist die beste Idee, die dürfte hier auch Konsens sein (wenn nicht, bitte LAUT SCHREIEN). Ich habe nur die Befürchtung, dass gutmeinende Geister die "fehlende" Kontinent-Kat wieder eintragen - und dann 100%ig die falsche ;) Aber es stimmt, den Unterschied zwischen Kategorie:Ozeanische Insel (Atlantik) und Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean) würde wohl niemand verstehen. -- NCC1291 15:25, 11. Nov. 2009 (CET)
Schön, dass mein Kompromisvorschlag nun Gehör findet. ;-) --JPF ''just another user'' 18:15, 11. Nov. 2009 (CET)--JPF ''just another user'' 18:15, 11. Nov. 2009 (CET)
@Telim tor: Es ist (zumindest für Außenstehende) kaum nachvollziehbar, warum einige Inseln nicht einem Kontinent zugeordnet werden (sollen), wo doch alle Inseln (mal von der Antarktis abgesehen) einem Staat angehören, welcher seinerseits einem Kontinent zugeordnet wird. --Zollwurf 19:24, 11. Nov. 2009 (CET)
Auch wenn dieses Argument Madeira zu Europa schiebt, was mir gefallen würde, muss man zugeben, dass es schwer ist Tahiti als europäische Insel aufzufassen, obwohl es französisch ist. --JPF ''just another user'' 23:18, 11. Nov. 2009 (CET)
So war das nicht gemeint. Eine Insel muss freilich nicht auf dem Kontinent liegen, auf dem das Mutterland liegt. Aber es sind nicht allein die Inseln, sondern alle Geoobjekte auf den Inseln, die kontinentlos wären - eine Kategorie:Ozeanischer Ort (Pazifik) für einen Ort auf Tahiti liest sich noch merkwürdiger... --Zollwurf 11:52, 12. Nov. 2009 (CET)
Beispiel Berge: Bei der portugiesischen Wikipedia ist die pt:Categoria:Montes e picos da Região Autónoma da Madeira nur den Kategorien "Montes de Portugal" und "Geografia do Arquipélago da Madeira" zugeordnet. Allerdings sind die Berge Portugals natürlich Europa untergeordnet. --JPF ''just another user'' 12:54, 12. Nov. 2009 (CET)
Eben. Nahezu alle wikis ordnen die Staaten Kontinenten zu, hier fahren wir zumindest bei Geoobjekten zweigleisig. Hat sich bewährt. Der Nachteil (wurde oben ja schon angesprochen) ist, dass es Benutzer geben mag die dann gut gemeint z.B. bei Madeira eine vermeintlich "fehlende" Kontinent-Kat prompt wieder zuordnen... --Telim tor 15:35, 12. Nov. 2009 (CET)
Och, das Problem läßt sich mit einem entsprechenden Hinweis im Bearbeitungsfenster bei den Kategorien verhindern: "<!-- Entsprechend der Diskussion im WikiProjekt Geographie wird Madeira nur dem Atlantik, aber keinem Kontinent zugeordnet." Oder so ähnlich. --JPF ''just another user'' 20:49, 12. Nov. 2009 (CET)

Abstimmung

Vielleicht sollten wir, vor der Fortsetzung dieser (Endlos-)Diskussion, hier erst mal abstimmen bzw. feststellen, wer in dieser Sache überhaupt für welchen Lösungsansatz steht. Ich habe folgende Ansichten registriert:

Abgabe

Falls ich was vergessen habe, bitte nachtragen. Gruß --Zollwurf 20:19, 13. Nov. 2009 (CET)

Ergebnis

85% der Stimmen fallen nach Portal-Mini-Abstimmung auf Ansatz A (Madeira wird keinen Kontinent zugeordnet). Alternative Stimmen sind wegen Doppelabstimmung irrelevant. --Zollwurf 13:41, 15. Nov. 2009 (CET)

Fortsetzung der Diskussion

So, dann werden wir das mal umsetzen. Gruß --Zollwurf 13:43, 15. Nov. 2009 (CET)

Ist die Umsetzung noch in Arbeit? Knapp 23 Artikel (inkl. Kategorie:Ort auf Madeira) sind noch parallel Afrika zugewiesen... --Atamari 22:40, 20. Nov. 2009 (CET)
Jetzt erledigt. Der einzig verbliebene Beitrag "Makaronesien" ist nicht verkehrt. Gruß --Zollwurf 22:29, 21. Nov. 2009 (CET)

"Feuchtgebiete" in Namibia

Wir benötigen Hilfe durch einen Geographie/Geologie-Experten in Hinblick auf Liste der Seen in Namibia. Es dreht sich um die Definition von "Feuchtgebiete". Diskutiert haben wir darüber bereits ausführlich hier Diskussion:Liste der Staudämme in Namibia (unter "Lösungsvorschläge") sowie in kleinem Rahmen hier Diskussion:Liste der Seen in Namibia. Danke. --Chtrede 10:56, 21. Nov. 2009 (CET)


Ich habe alle Artikel miteinander verglichen und festgestellt, dass ohne eine teilweise Zusammenführung der Artikel Liste der Seen in Namibia und Wasserregionen in Namibia die Diskussion kein Ende nehmen wird. Besonders was den Bereich Sonstige betrifft. Dadurch muss Wasserregionen in Namibia aber in Feuchtgebiete und Wasserregionen in Namibia geändert werden. Nur so ist möglich ausschließlich Seen zu listen. Hier mein Vorschlag:

Artikel: Liste der Seen in Namibia

  • Ephemere (bzw. temporäre) Seen in Namibia:
    • Pfannen
    • Vleis

Zum Bereich Sonstige:

Sonstiges muss in Wasserregionen in Namibia oder in einem erweiterten Artikel Feuchtgebiete und Wasserregionen in Namibia eingetragen werden. Alles was dort aufgeführt wird hat nichts mit Seen zu tun.

Detailierter Lösungsansatz:

  • Ästuar in den Flussartikel oder ein gesonderter Artikel oder in Feuchtgebiete und/bzw. Wasserregionen in Namibia
  • Flutgebiete in die Flussartikel oder in Feuchtgebiete und/bzw. Wasserregionen in Namibia, die teilweise sich schneiden.
  • Marsch/Sumpfgebiete in Feuchtgebiete und/bzw. Wasserregionen in Namibia
  • Die Buchten finden falls nötig auch in Feuchtgebiete und/bzw. Wasserregionen in Namibia Platz

--Joe Quimby 15:32, 26. Nov. 2009 (CET)

Danke, werden es so demnächst umsetzen. --Chtrede 16:38, 26. Nov. 2009 (CET)

Ein seltsamer Edit

von Zollwurf [4] hier, nach [5] dieser Diskussion. Bitte schaut mal drüber, als IP revertier ich bestimmt nicht, mfg--88.65.44.157 23:03, 17. Okt. 2009 (CEST)

Einordnung der Kategorie:Straße

Da wehrt sich jemand aus dem Fachgebiet Bauwesen vehement gegen die Einordnung der Kategorie:Straße unter der Kategorie:Geographisches Objekt, analog zur Einordnung von Kategorie:Kanal, Kategorie:Deich etc. Straßen sind ja mehr als nur Bauwerke (es gibt sogar Straßen, die gar kein Bauwerk, sondern unbefestigt sind).

Nach meiner Auffassung der Humangeographie ist das ein klarer Fall. Könnt ihr da bitte mal draufschauen bzw. dem Radschläger erklären, dass hier nicht nur natürliche Objekte eingeordnet werden? Mir glaubt er's nicht.

Die Kategorie:Altstraße ist übrigens schon seit vier Jahren unter den geographischen Objekten eingeordnet. --PM3 13:13, 28. Okt. 2009 (CET)

Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach

Hallo, habe den Artikel gerade vollständig überarbeitet und wollen diesen in die Kandidatur geben. Könnte bitte ein Geograph mal rüber schauen, ob es dort noch Fehler gibt.--Salino01 19:45, 15. Nov. 2009 (CET)

Hm, der Artikel gefällt mir ganz gut. Was mir auffiel: die Sachverhalte, die die Ereignisse 2007/2008 betreffen, so scheint mir der Begriff Hochwasser nicht korrekt zu sein, da Starkregen eher zu Sturzfluten führt. Ohne genaue Kenntnisse der Geographie und Zeitablauf und Dauer des Ereignisses ist es jedoch schwer, dies genau zu beurteilen.
Ansonsten gäbe es ein, zwei Dinge an Formalitäten zu bemängeln: Rotlink STRABAG AG oder ist da Strabag eigentlich das gewollte Ziel? Dann sollten ausserdem die Ziffern im Fliesstext der Darstellung in der Bildunterschrift entsprechen: 1: vs. (1)). Dann: mMn zu starke Verwendung von Galerien. Die untere Galerie ist für mich ziemlich nichtssagend, weil sie dasselbe Ding aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigt und keinen Mehrwert bietet. Die erste Galerie kann man vielleicht im Fliesstext verteilen, mal links mal rechts und bessere den Bezug zum Text herstellen – das lockert auch den Text ein wenig auf. Ich würde das Bild mit der Dammkrone etwa dahin setzen, wo im Text was zum Damm/zur Dammkrone steht. Ansonsten gibt es ja den Link auf die Commons. Dann (und da bin ich vielleicht überkritisch), der Satz Lediglich bei einer Fussgängerbrücke (siehe Bild) konnte eine Ausuferung nur mit zusätzlichen Massnahmen der Feuerwehr in Form von Sandsäcken verhindert werden. ist entweder unbelegt oder ungeschickt referenziert (nämlich gar nicht), also original research, der durch das Foto auch nicht bestätigt wird: sichtbar sind zwar diese Sandsäcke, ob aber post oder ante Fotografierzeitpunkt an dieser Stelle das Wasser die Uferbefestigung überspült hat oder hätte, ist nicht erkennbar. Zum Fotografierzeitpunkt ist eine Vorsichtsmaßnahme der Gefahrenabwehrbehörden ebenso denkbar, zumal die im Bild sichtbare Sandsackaufhäufung an so geschätzter 15 bis 22 Meter Uferlinie eine Beschränkung darstellt, die anhand des Höhenunterschiedes zwischen Wasserlinie und Mauerkrone gar nicht motiviert ist. Zum Schluss könnte man noch anregen, die Zahl der Wiederholungen bei den Fussnoten (a,b,c...) durch sinnwahrende Textumstellungen zu verringern, vor allem im Abschnitt Ablauf der Baumassnahmen. Grüße. --Matthiasb 21:37, 15. Nov. 2009 (CET)
Hallo Matthias vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe die Daten über das Hochwasser aus dieser Quelle: Andrew Faeh, Lena Petersen und André Müller: Hochwasser vom 8./9. August 2007 im Kanton Zürich. (pdf) Basler & Hofmann Mai 2009, abgerufen am 8. November 2009 (Auswertung und Dokumentation eines Ereignisses – Kurzfassung).. Auf der Seite 13 werden die zitierten Textpassagen aufgeführt. Die Seiten 1-4 beschreiben den Niederschlag. Hier wird sowohl von starken Regenfällen als auch zum Teil von Starkregen gesprochen. Auf der Seite 35 (Bild 34) wird die Situation an der Brücke deutlich. Habe den Satz über die Brücke jetzt in das Zitat mit hineingenommen.
Der Rotlink Strabag ist jetzt korrekt verlinkt, das Format in den Bildunterschriften angepasst. Wenn man die 1. Gallerie auflöst, sind das meiner Meinung nach zu viele Bilder (hatte ich auch mal versucht). Auf zwei der Bilder aus der zweiten Gallerie würde ich nicht verzichten wollen. Die Infotafel zeigt immerhin noch Bilder zum Bau, die ich bis jetzt nicht als Einzelbilder erhalten habe. Außerdem ist hier das Projekt nochmal gut erklärt. Der Blick auf das leere Becken ist glaube ich auch ganz wichtig. --Salino01 19:25, 16. Nov. 2009 (CET)

Der Artikel ist jetzt in der Kandidatur. Bitte Bewertungen abgeben.-- Salino01 23:31, 9. Dez. 2009 (CET)

Top to Top enzyklopädiewürdig?

Im Zusammenhang mit dem Weltklimagipfel befasse ich mich mit der Initiative eines Schweizer Ehepaars (mit Kleinkindern), welches sich seit 2003 auf einer Weltumrundung per Segelschiff befindet, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen und Ökoprojekte zu unterstützen. Sie wollen, nachdem sie den höchsten Punkt jedes Schweizer Kantone erreicht haben, den höchsten Gipfel jedes Kontinents besteigen. Deshalb heisst die Expedition TOP TO TOP. Ein Wikipedia-Artikel über dieses Unternehmen fehlt noch (auch auf Englisch), obwohl sie in den letzten Jahren schon viel Publicity auf sich gezogen haben. Möglicherweise bin ich beim Geoprojekt am richtigen Ort, um mich zu erkundigen, ob ein Artikel darüber relevant genug wäre oder nicht. -- Pakeha 19:41, 7. Dez. 2009 (CET)

Es gibt relativ eindeutige Kriterien: Wenn über Top to Top in vielen internationalen Medien ausführlich berichtet wird, ist eine Relevanz vorhanden. Das muss allerdings mit Einzelnachweisen oder Weblinks belegt werden. Empfehle dir daher den Artikel zunächst in deinem Benutzernamensraum vorzubereiten und sorffältig weiter ausbauen, Beispielsweise hier: Benutzer:Pakeha/Top to Top. Wenn der Text fertig ist (bitte auch auf Urheberrechtsverletzungen achten, wenn du fremdes Material verwendest), kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden. --Schlesinger schreib! 19:55, 7. Dez. 2009 (CET)
OK, danke für den Tip! --Pakeha 20:01, 7. Dez. 2009 (CET)
Top to Top ist kein geographisches Thema, sondern eine private Aktion. Dass diese zudem enzyklopädisches Wissen sein sollte, bezweifele ich. --Zollwurf 20:50, 10. Dez. 2009 (CET)

Nominierung von Dschabal Sindschar

Hallo an alle, ich und Dr. 91.41 haben diesen Artikel geschrieben Dschabal Sindschar. Ich wollte ihn für Lesenswert nominieren. Wollte aber wissen, ob ich den Artikel erst in den Review stellen soll oder direkt nominieren soll. Können da ein paar User dieses Portals mal rüberschauen und die Meinung sagen? Würde mich freuen.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 20:09, 10. Dez. 2009 (CET) Nach hier verschoben, da hat jemand offenbar die falsche Disk.-Seite gewählt. --Zollwurf 20:39, 10. Dez. 2009 (CET)

Vor einer Kandidatur sollte ein Review gemacht werden, da kommen immer ein paar Punkte zusammen, die verbessert werden können. -- SteveK ?! 20:54, 10. Dez. 2009 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Asien, die Zweite

Nun wurden Hong Kong und Macau als "Andere Gebiete" aus der Liste entfernt. Ich verlinke mal zur Diskussion. --JPF ''just another user'' 15:38, 8. Nov. 2009 (CET)

Wettbewerb: Bearbeitungsbausteine

Hab grade zufällig gesehen, dass in 2 Tagen (14.11. - 29.11.) ein netter Wiki-Wettbewerb startet: Wikipedia:WikiProjekt_Bearbeitungsbausteine/Wettbewerb/November_2009. Konkret geht es dabei darum, Bearbeitungsbausteine (QS, Neutralität, Quellen, Lückenhaft, Überarbeiten,...) abzuarbeiten - der, der die meisten schafft, ist der glorreiche Sieger ;-) Auch wenns nicht wirklich ums Gewinnen geht, wär das doch mal eine gute und motivierende Möglichkeit, ein paar der Bearbeitungsbausteine dieses Portals (bzw. Projektseite) abzuarbeiten - zu tun gäbe es ja genug. Ich werde versuchen, mir da etwas Zeit freizuhalten dafür, vielleicht finden sich ja noch ein paar andere "Mitstreiter". Hab dazu schon mal ein "Team" gegründet, wer dazustoßen möchte: "In Earth we Trust" ;-) Jede/r ist willkommen. Gruß --HylgeriaK 18:18, 12. Nov. 2009 (CET)

Problem mit Koordinaten

In dem Artikel Gruhen im Landkreis Ludwigsburg habe ich zu jeder einzelnen Gruhe ihre Position angegeben. Im Firefox werden die Koordinaten sauber bei der jeweiligen Gruhe angezeigt, in der Tabellenzelle, in die sie gehören. Im Internet Explorer werden alle ganz rechts oben übereinandergeklatscht. Was kann ich tun, damit sie auch im IE an der richtigen Stelle im Artikel angezeigt werden? --Mussklprozz 10:09, 24. Dez. 2009 (CET)

Hat sich erledigt, hab es selbst herausgefunden. --Mussklprozz 10:58, 24. Dez. 2009 (CET)

Gradierwerk

Bin ich hier wohl richtig? Gradierwerk wird immer wieder um Bilder ergänzt, um Text erweitert, aber nicht um den Artikel besser zu machen sondern um "mein Gradierwerk" auch noch reinzuquetschen. Kennt sich wer aus, welche denn nun wirklich wichtig sind? -- 83.76.39.204 21:37, 23. Nov. 2009 (CET)

Irasiquero

Etwas für die Gewässer-Experten, der Irasiquero. Bei dem Fluss stehe ich betreffs der korrekten Verwendung der Info-Box etwas auf dem Schlauch... ^^°. Er bildet den Abfluss aus einem See, der in der Trockenzeit stark an Oberfläche einbüßt. Dadurch verschiebt sich der Flussanfang deutlich. Enden tut der Fluss in einem Loch (Ponor?), in dem er auf Nimmerwiedersehen verschwindet. Kann mal ein "Flussmensch" da einen Blick auf den kleinen Artikel werfen? Danke. --JPF ''just another user'' 12:20, 28. Dez. 2009 (CET)

Wo ist denn das Problem? Du hst das mMn richtig angewendet, ich habe jetzt nur für die Quelle die Bezeichnung "Ursprung" nachgetragen. Bei den Koordinaten sehe ich kein Problem, denn die sollen ja lediglich das Auffinden von Anfang und Ende des Flusses ermöglichen. Und das Loch in dem das Wasser verschwindet nennt sich tatsächlich Ponor. Die angegebene Quelle spricht von en:Sinkhole, was auf Doline weiterleitet. Ob das wirklich so ist, dass konnte ich aus der Quelle nicht entnehmen. -- SteveK ?! 12:58, 28. Dez. 2009 (CET)
Danke. Zumindest ist ein Ponor wahrscheinlich, da es in dem Gebiet auch Kalkhöhlen gibt. --JPF ''just another user'' 16:34, 28. Dez. 2009 (CET)

Bitte um Auskunft

Datei:TdL2009 Profil T1.gif
Beispiel: Höhenprofil

Nach vielen Stunden des Suchens komme ich nun hierher – sicher auch nicht die richtige Stelle, doch vielleicht kann mir hier weitergeholfen werden. Weder in der de:WP noch in der en:WP oder den Commons finde ich irgendetwas dazu. Ich weiss nicht einmal den offiziellen Fachbegriff für das, was ich „Höhenprofil“ nenne (Geländeprofil ?). Ich habe lediglich den dumpfen Verdacht, dass es mit Kartenwerken und Geografie zu tun haben könnte, und sicher auch mit Diagramm. Kein einziges Beispiel konnte ich irgendwo entdecken, schon gar keine Kategorie. Ich habe vor, einen neuen Artikel mit einer Beispielgrafik auszustatten, aber es wäre schon gut, das auch richtig zu benennen und zu kategorisieren. Kann mir jemand von euch Geografen auf die Sprünge helfen? So lange warte ich noch mit dem Hochladen. -- sarang사랑 13:51, 28. Dez. 2009 (CET)

Was du in der Abbildung zeigst ist ein Höhenprofil einer Straße. Ein Geländeprofil ist meines Wissens nach ein gerader Geländeschnitt. -- SteveK ?! 09:43, 30. Dez. 2009 (CET)

Daten für Höhenangaben von Bergen

Gibt es eine verlässliche Datenbank für Höhenangaben von Bergen? Im konkreten Fall geht es mir um den Gipfel des Dschabal Sindschar im Irak, dessen Höhe in der Literatur verschieden angegeben wird. Inwieweit kann man den Höhenlinien in der Gelände-Darstellung von Goggle maps zur groben Orientierung trauen? Dort liegt der Gipfel über 1440 Metern, die 1460er Höhenlinie ist nicht mehr eingezeichnet. Die häufigste Höhenangabe in der Fachliteratur beträgt - danach zu hoch - 1463 m. --Dr.i.c.91.41 15:09, 27. Dez. 2009 (CET)

Hast du schon mal beim Portal:Berge und Gebirge angefragt? Da sind mehr Bergspezialisten anzutreffen als hier. -- SteveK ?! 13:00, 28. Dez. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis. --Dr.i.c.91.41 18:29, 5. Jan. 2010 (CET)
Ich kann zwar nicht weiterhelfen; trotzdem das eine: Bitte nicht den Werten aus Google maps trauen. Man schaue sich einfach eine Ecke an, deren Höhen man gut kennt, und ist genervt. Nur das Schweizer Gebiet (vielleicht auch noch die eine oder andere Ausnahme) ist leidlich vertrauenswürdig. --WWasser 20:52, 5. Jan. 2010 (CET)

Höhenangaben nach Möglichkiet bitte nur aus offizelen Karten (nach Möglichkeit mit Einzelnachweis). Und selbst da muss man das Jahr mit angeben, da es durchaus je nach Ausgabejahr eine andere Wert sein kann. Das fiel mir unter anderem beim korigieren von Berg zu Bergkette beim Rossberg (Zentralschweizer Voralpen) auf, dass auf der "alten" 25'000 eine andere Wert steht als auf der "neuen" 50'000 (Und dann in der Folge dann auch auf der "alten" 50'000). Wichtig ist dass wenn es unterschiedleiche Höhenangaben gibt (oder auch du Zweifel an der Richtigkeit hast, weil nicht offizell), dass du deine Quelle im Artikel nennst. Eine Quelle soltest du auch nennen wenn es nur einen Wert gibt. -- Bobo11 21:29, 5. Jan. 2010 (CET) PS. Hast du schon mal versucht einen Höhenlinie auf einer Karte einzuzeichen die vieleicht keine 10m² umfasst, denn 3 Meter (= 9m²) sind bei einer 25'000 gerade mal 0,12mm, also kleiner als der üblich Punkt (d = 0.2mm) für den höchsten Punkt. Irgendwann komst du da an die technischen Grenzen.

Kleiner Hinweis: Für Österreich gint es das BEV [6], für die Schweiz dies [7] und für Deutschland den „DeutschlandViewer“ [8]. Wer sich da durchklickt und nicht ausflippt :-), bekommt brauchbare „offizielle“ Geokoordinaten. --Schlesinger schreib! 22:04, 5. Jan. 2010 (CET)

Positionskarten in Fluss-Infobox?

Wäre es vielleicht möglich eine Positionskarte bei den Fluss-Infoboxen einzufügen? Falls Quelle und Mündung nicht auf eine Karte passen, könnte man eine zweite Karte anzeigen lassen, zumindest theoretisch. Wie das von der Syntax funktionieren könnte, weiß ich nämlich nicht. :-P --JPF ''just another user'' 16:36, 28. Dez. 2009 (CET)

Macht das wirklich Sinn? Ein Fluss besteht nunmal vorrangig nicht aus seinem Ursprung und seinem Ende sondern aus dem was dazwischen ist. Interessant ist dann noch, welches Gebiet der Fluss entwässert. Dem wird eine Postionskarte mit zwei Punkten mMn nicht gerecht. -- SteveK ?! 09:41, 30. Dez. 2009 (CET)

Du hast nicht unrecht. Ich komme auf den Gedanken, da ich bei Osttimor natürlich mit sehr kleinen Flüssen arbeite. Die Übersichtskarten bieten ohne zusätzliche Kleinkarte da dem Leser kaum die Möglichkeit, den Fluss geographisch zuzuordnen. (Beispiel Dilor (Fluss)). --JPF ''just another user'' 09:48, 30. Dez. 2009 (CET)

Beispielkarte
Beispielkarte
Abhilfe schafft da eine Karte innerhalb der Karte, die den Kartenausschnitt auf einer größeren Karte darstellt. Siehe das Beispiel. -- SteveK ?! 10:47, 30. Dez. 2009 (CET)
Genau das meine ichja mit einer "Kleinkarte". ;-) Ich hatte mir gehofft, dass man sich das sparen könnte. Außerdem gibt es eine Reihe von Flüssen, zu denen es noch keine Karten gibt. Eine Positionskarte ist da eine schnelle Lösung. --JPF ''just another user'' 12:11, 30. Dez. 2009 (CET)
Ich weiß aber, dass die Positionskarten auch nicht ganz einfach sind, zumal die IB ja global eingesetzt wird. Das lässt sich auf die Schnelle nicht umsetzen. So, jetzt wünsche ich dir und allen anderen einen guten Rutsch und ein gutes Jahr 2010 -- SteveK ?! 11:09, 31. Dez. 2009 (CET)
Tja, Wünsche kann man immer wieder haben. ;-) Danke, Dir und allen anderen hier auch ein frohes neues Jahr! --JPF ''just another user'' 15:50, 31. Dez. 2009 (CET)
Das läßt sich meiner Meinung nach gar nicht umsetzen, weil die Positionskarten auf Staaten basiert sind, man könnte also Flüsse, die Staatsgrenzen queren gar nicht darstellen. --Matthiasb 14:54, 3. Jan. 2010 (CET)

TIM-online

Der Link zum Kartendienst TIM-online hat sich von http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/nutzung.htm zu http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/nutzung/? bzw. http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/nutzung/index.html geändert. Betroffen sind davon momentan 68 Flußartikel mit TIM als Quelle [9].

Könnte jemand einen Bot schicken, um die Links zu korrigieren? --Elop 12:59, 7. Dez. 2009 (CET)

Avalon (Halbinsel)

Hallo, ich hatte den Artikel um einige Punkte erweitert. 2 Fragen: Kann der "Lückenhaft"-Baustein jetzt weg? Und bin ich mit der Frage hier überhaupt richtig?-- ΠΣΟ˚ 14:43, 22. Dez. 2009 (CET)

2 Antworten: Weg mit dem Lückenhaft-Baustein, als Stub-Markierung hatte er ohnehin nie in den Artikel gehört. Und zumindest bist du hier mit deiner Frage nicht völlig falsch. --NCC1291 14:12, 24. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den Punkt Avalonia etwas genauer, hoffentlich verständlicher dargestellt. Die Quelle des Artikels habe ich unter Quellen aufgeführt, nicht unter Weblinks. Baustein rausgenommen. Gruß -- Engeser 19:59, 21. Jan. 2010 (CET)

Vierte Meinung gesucht: Östlich oder nordöstlich?

Kann mal bitte jemand vom Fach bei dieser Diskussion vorbeischauen? Und seine Meinung (möglichst unterstützt durch die Praxis auf diesem Sektor renommierter Quellen) abgeben?-- Grip99 09:39, 17. Dez. 2009 (CET)

Angel Falls oder Kerepakupai Meru?

Jemand hat bereits den Artikel Angel Falls nach Kerepakupai Meru verschoben, obwohl die Umbenennung bisher nur ein Vorschlag von Hugo Chavez ist (laut Venezolanischer Botschaft in der SZ vom 22.12.09). Auch die offizielle Homepage gibt noch den spanischen Namen Salto Angel an. Ich würde sagen, da war mal wieder jemand voreillig. Diskussion läuft bereits bei der Artikeldiskussion. --JPF ''just another user'' 14:16, 30. Dez. 2009 (CET)