Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2018-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klammerzusatz

Moin! Kürzlich wurden einige Gemeindeartikel verschoben, seither wird über die Klammerzusätze diskutiert. Da sich das Ganze mittlerweile im Kreise dreht und mehr und mehr Ad-personam- statt sachbezogene Beiträge kommen, ist es wohl an der Zeit, dass sich jemand von außen dazu äußert. Ich bitte um Äußerungen/Erläuterungen/Vorschläge auf Diskussion:Amberg (Schwaben) und Diskussion:Westerheim (Schwaben). Viele Grüße, NNW 09:34, 25. Jan. 2018 (CET)

Hier noch einer mit einem ähnlichem Thema. --188.174.130.48 11:20, 25. Jan. 2018 (CET)

Wanna

Wie kann man diesen Unsinn löschen? --217.91.200.78 11:23, 26. Jan. 2018 (CET)

Ist erledigt. Alternativ hätte man auch einfach den Text rausnehmen können, unter Verweis auf WP:DS. --j.budissin+/- 12:19, 26. Jan. 2018 (CET)

Relevante Themen finden, zu denen bisher keine Artikel existieren

Wikidata
Wikidata
Suche
Suche

Liebe Mitarbeiter des WikiProjekts Geographie, vor einigen Wochen habe ich im Wikipedia:Kurier einen Artikel veröffentlicht, der eventuell auch für Euch hilfreich sein kann (siehe Wikipedia:Kurier Archiv#Relevante Themen finden, zu denen bisher keine Artikel existieren).

Es geht darum, dass man mit Hilfe von Wikidata Themen finden kann, zu denen in der deutschsprachigen Wikipedia bisher keine Artikel existieren oder bei bestehenden Artikeln zumindest keine Verknüpfung zu Wikidata besteht (über linke Seitenleiste „Wikidata-Datenobjekt“). Zur näheren Erläuterung der Suche siehe den verlinkten Artikel im Kurier.

In Wikidata kann man hier die Ergebnisse mit Suchmaske aufrufen und hier ausschließlich die Ergebnisse (die Ladezeit beträgt etwa 9 Sekunden).

Beim Vergleichen der Suchergebnisse ist mir aufgefallen, dass dort relativ viele Themen enthalten sind, die das Thema Geographie betreffen. Beispielsweise Anatolien, nördlicher Polarkreis, Adradas oder das Abbasidenreich (könnte auch zur Wikipedia:Redaktion Geschichte gehören). Ob es so sein soll, dass diese Themen keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia haben, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht liegt es auch an einer anderen Nomenklatur oder an einer fehlerhaften/ fehlenden Verlinkung. Dafür seid ihr die Experten. Deshalb habe ich diesen Beitrag erstellt, damit ihr bei Interesse überprüfen könnt, ob das alles seine Richtigkeit hat.

Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 12:07, 7. Jan. 2018 (CET)

Portal als Teilgebiet für Kurzliste des Wissens der Welt

Hallo, ich will auf eine interne Wiki-Seite hinweisen, die eine Kurzliste des Wissens der Welt repräsentieren soll: Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert. Ich habe den Inhalt eben aktualisiert und will hier anregen sowohl diese Liste als auch das Portal hier bzw. dessen Inhalt zu verbessern. Das Portal Geographie bildet thematisch eines der elf Hauptgebiete ab: 3. Geographie. Vielleicht macht es auch Sinn, hier in diesem Portal auf diese Liste zu verlinken. --Mrmw (Diskussion) 14:41, 20. Jan. 2018 (CET)

Ederbergland und Angelburg

Mir ist gerade Ederbergland untergekommen, nachdem ich diesen Begriff schwachsinnigerweise in Frohnhausen (Battenberg) las, einem Ort in der flachwelligen Wetschaft-Senke, die zur Lahn entwässert.

>>Das Ederbergland bezeichnet eine Region in Nordhessen. (...) Neben Frankenberg gehören zum Ederbergland noch die Gemeinden Battenberg, Allendorf, Hatzfeld und Bromskirchen.<<

Haben die Touristikabteilungen dieser Gemeinden eben so beschlossen. Da müssen sich die Wittgensteiner halt andere Namen ausdenken ...

Was macht man daraus? BKS oder einen Kurzartikel, der insbesondere zu den (unbeartikelten) Naturräumen (s. Rothaargebirge und Ostsauerländer Gebirgsrand) führt - und diese auch von den historischen Landschaften abgrenzt (Hessisches Hinterland, Wittgensteiner Land)?

Und weil wir schon dabei sind:

Die Gemeinde Angelburg hat sich in den 70ern nach der Angelburg (Berg), der höchsten Erhebung im Gladenbacher Bergland, benannt, dessen Gipfel allerdings im Nachbarkreis steht. Ebenfalls de facto Namensklau (und analog zu Burgwald (Gemeinde) (die war früher auch mal ungeklammert - weil die Ortsartikel früher schneller angelegt wurden). Und es gibt auch keinen lokalisierbaren Hauptort "Angelburg" (bei Burgwald hatte man sich später einen einfallen lassen, indem man den Ortsteil Industriehof (!) entsprechend umbenannte). Sollte irgendwann mal verschoben werden, oder? --Elop 12:10, 15. Feb. 2018 (CET)

Unsinn. Wir müssen nicht über jedes Stöckchen hüpfen, das irgendwelche Provinzheinis auf Anraten ihrer Marketingabteilung hinzuhalten beschlossen haben. Den Murks aus den betroffenen Gemeindeartikeln rauswerfen, dann nach Benutzer:MBq/RBI vorgehen und Ruhe ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:56, 16. Feb. 2018 (CET)
Mein Vorschlag war ja:
  • Ederbergland komplett nullen und Artikelweiche (u. U. mit Rotlinks) oder BKS
  • Angelburg auf Angelburg (Gemeinde) und den Berg, der im Gebiet der Nachbargemeinde Eschenburg (benannt nach einem anderen Berg, nämlich Eschenburg (Berg)) steht, klammerfrei.
--Elop 17:12, 16. Feb. 2018 (CET)
Gemeinden sollten soweit möglich (und sinnvoll) klammerfrei stehen, weil da immer noch einiges dranhängt, was dann eine Kommaform erfordert. Angelburg (Gemeinde) -> Kategorie:Person (Angelburg, Gemeinde), Kategorie:Geograpie (Angelburg, Gemeinde) ist nicht wirklich sinnvoll. Bei Burgwald (Gebirge/Waldgebiet) und Burgwald (Gemeinde) ergibt sich Kategorie:Geographie (Burgwald) und Kategorie:Geographie (Burgwald, Gemeinde). Ich glaube aber sowieso, daß wir mittelfristig alle Gemeindeartikel auf die Lemmaform Gemeinde Hintertupfing umstellen werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:34, 9. Mär. 2018 (CET)


Ach so:
Die Lemmata sind dafür da, daß sich Kategorienfreaks selbst verwirklichen können?
Gemeinden wie Burgwald und Angelburg existieren nicht wirklich. Ein Wegweiser nach "Burgwald" ist Unfug für denjenigen, der entweder nach Ernsthausen oder nach Bottendorf will. Auch wenn sie aufgestellt werden.
Aber habe ich das jetzt richtig verstanden:
Wenn sich eine Sammelgemeinde mit 5.000 EW in den Gäuen jetzt "Schwarzwald" nennen würde, müßten wir den Schwarzwald nach Schwarzwald (Waldgebiet) verschieben? Damit die Kategorie:Person (Schwarzwald) möglichst etwas anderes enthielte, als man vermuten würde, und insbesondere als derzeit? --Elop 17:44, 9. Mär. 2018 (CET)
Nein, jedenfalls wird das nicht immer so gehandhabt. Das sieht man sehr schön an den Beispielen Diemelsee (Gemeinde), Möhnesee (Gemeinde) oder auch Kloster Tempzin (Gemeinde). MfG Harry8 17:54, 9. Mär. 2018 (CET)
Klar. Weil die Seen eben das eigentliche und bekanntere Objekt sind und sich die Gemeinden aus werbetechnischen Gründen diesen Namen gegeben haben.
Ist bei Burgwald exakt genauso - nur daß Matthias vermutlich beide nicht kennt (während die Seen schon deshalb bekannt sind, weil sie als Fernausflugsziele dienen). Und vor allem ist bei Burgwald die Namensgebung eine Spur dreister. Das ist, als würde sich Rhönblick einfach Rhön nennen. --Elop 18:02, 9. Mär. 2018 (CET)
Ach Elop! Warum habe ich da oben wohl in Klammern "sinnvoll" geschrieben? Deswg. steht ja in den NK auch das Beispiel, früher stand da mal Schluchsee, dann Chiemsee, habe keine Lust zu schauen, was da gerade steht. Sinnvoll ist, daß die Gemeinde, die nach dem nur da bekannten gleichnamigen See oder Hausberg benannt ist, kein erzwungenes Klammerlemma hat. Sinnvoll ist auch, daß unter fünf Orten die einzige Gemeinde klammerfrei steht. // Lemmata wie Diemelsee (Gemeinde), Möhnesee (Gemeinde) halte ich für halbdement, das ginge mit Gemeine Diemelsee und Gemeinde Möhnesee genauso wie bei Gemeinde Hiddensee. Unsere südlichen Nachbarn machen das übrigens schon seit Jahren so. --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:57, 9. Mär. 2018 (CET)
Gleiches Thema, nur anderer Ort : Schimberg. Den Berg kennt man zwar auch nur in der unmittelbaren Region, die Ortsbezeichnung für die Gemeinde Schimberg wird von den Leuten aber mehrheitlich ignoriert. Gemeinde Schimberg wäre aber eine Alternative für Schimberg (Gemeinde).--79.214er (Diskussion) 20:08, 9. Mär. 2018 (CET)
Ebendas:
>>Sinnvoll ist, daß die Gemeinde, die nach dem nur da bekannten gleichnamigen See oder Hausberg benannt ist, kein erzwungenes Klammerlemma hat.<<
ist ja auch genau Schwachsinn hoch 17.
Du hast noch nie was vom Burgwald gehört, ergo wäre für Dich die gleichnamige Gemeinde das Maß aller Dinge.
Die Leute, die am Burgwald wohnen, sähen die Präferenz da aber anders.
Und wenn Du "Schwarzwald" noch nie gehört hättest (dem ist natürlich so - Du als Geographiekenner kennst sogar den), so gäbest Du einer Gemeinde, die sich so benennte, den Zuschlag.
Ein extrem sinnvoll anmutendes System.--Elop 00:13, 10. Mär. 2018 (CET)
Tu doch bitte nicht so, als sei das was neues oder es wärevon mir erfunden. Das steht mehr oder weniger so formuliert seit Jahren in den WP:NK#Geographische Namen, und es stand da auch schon, als ich in WP angekommen bin. Vermutlich war Triebtäter die treibende Kraft, findet man vielleicht in den Diskuarchiven vom WP:WPD. Ich hab zweimal versucht, den Status quo zu ändern, mußte sogar die Verschiebung von Victoria nach Victoria (Bundesstaat) Victoria (Australien) hinnehmen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:12, 10. Mär. 2018 (CET), Link korr. um 20:34, 10. Mär. 2018 (CET)
Wir sind ja im gleichen WP-Alter (lediglich im RL bist natürlich Du viiiiel älter).
Der verlinkte Abschnitt der Namenskonventionsseite hilft an der Stelle aber wenig. Da geht es um Gemeinde vs. Gemeinde. Und weiter unten um Gebirge vs. Gebirge.
Oder welche Passage meinst Du? --Elop 16:42, 10. Mär. 2018 (CET)
Ich sehe aber jünger aus. Hehe.
Guckst du WP:NK#Städte, Gemeinden, Bezirke usw., Ziffer 1: „Ist ein geographisches Objekt sehr viel bekannter als eine Gemeinde gleichen Namens (vgl. Wikipedia:Begriffsklärung#Die drei Varianten), so erhält dessen Artikel das einfache Lemma, während jener zur Gemeinde mit dem Zusatz (Gemeinde) versehen wird. So trägt beispielsweise der Artikel Chiemsee keine weitere Bestimmung, während die gleichnamige Gemeinde unter dem Lemma Chiemsee (Gemeinde) geführt wird.“ Daraus gilt mMn im Umkehrschluß, daß falls das geogr. Objekt nicht sehr viel bekannter ist als eine Gemeinde gleichen Namens, umgekehrt verfahren wird, also die Gemeinde das "einfache Lemma" behält und das andere Objekt einen passenden Zusatz bekommt.
Jetzt kannst du mich ja net als Maßstab nehmen, weil blabla…, aber ich würde z.B. den Burgwald mit dem mir bekannten Odenwald vergleichen (daß letzterer tatsächlich rund fünfmal so groß ist, spielt dabei für mich keine so große Rolle; für mich ist entscheidend, daß der Wald groß genug ist, um von Bundesstraßen durchschnitten zu werden, daß es mehrere Gipfel und Flüsse darin gibt und zahlreiche Gemarkungen umfaßt). Oder einetwegen die Fläche selbst mit der eines Landkreises. 400–500 qkm spielen da in einer Liga mit vielen Landkreisen, wenn man mal die sozialistischen Einheitslandkreise in MeckPomm außenvor läßt. Bei einem Wald oder Berg, der hingegen zu 100 Prozent (oder 96 Prozent, nicht kleinlich sein) auf der Gemarkung nur einer Gemeinde liegt, würde ich jedenfalls der Gemeinde das Hauptlemma geben wollen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:34, 10. Mär. 2018 (CET)
Natürlich ist der Odenwald um Nummern bekannter als der Burgwald. Dennoch ist der Burgwald eines der - aus welchen Aspekten auch immer - "größten zusammenhängenden Waldgebiete Hessens" (wobei da der Odenwald vermutlich, genau wie der Schwarzwald, nicht als "zusammenhängend" gesehen wird und der Burgwald auch im Vergleich zum HE-Spessart natürlich deutlich kleiner ist).
In der Region um Marburg kennt jeder den Burgwald, da er ja bis vor die Tür reicht. Während die Gemeinde kein Schwein kennt.
Auch die Bewohner der Gemeinde kommen ja, wie gesagt, eigenem Bekunden nach aus "Bottendorf", "Ernsthausen", "Wiesenfeld", etc.
Übrinx:
Bei mir in der Gegend strehen Wegweiser nach "Rabenau". Und ich weiß aus dem Kopf, daß die Sammelgemeinde an meine Wohngemeinde grenzt oder zumindest sehr nah ist, müßte aber bei WP nachschauen, welche Dörfer dazu gehören.
Ach soo:
Rüddingshausen gehört dazu. Das ist 10 km von meinem Wohnort entfernt und da fahre ich mit verbundenen Augen hin.
Dies wissend, würde ich vermuten, daß Weitershain auch dazu gehört. Tut es aber nicht.
Ein Wegweiser nach "Burgwald" ist in etwa so sinnvoll wie ein Wegweiser nach "Kreis Waldeck-Frankenberg". Mit dem Unterschied, daß man beim Landkreis zumindest von dessen Existenz weiß. --Elop 17:11, 13. Mär. 2018 (CET)

Auszeichnungskandidatur: Kaiserwald

Hallo! Ich bräuchte noch ein paar Bewertungen für meine Kandidatur mit dem Artikel Kaiserwald (Steiermark). Danke an alle, die sich daran beteiligen. LG --Clemens Stockner (Diskussion) 10:08, 13. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kandidatur abgeschlossen. --Clemens Stockner (Diskussion) 11:28, 24. Mär. 2018 (CET)

Bitte sichten

Hallo zusammen, mag jemand von Euch kurz den folgenden Artikel inhaltlich überprüfen und ggf. sichten?

Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 01:36, 18. Mär. 2018 (CET)

Wobei ich mich frage, warum sich diese vier Zeilen nicht im Artikel Demografie unterbringen ließen... --Gretarsson (Diskussion) 09:43, 25. Mär. 2018 (CEST)

Kategorie:Liste (Hauptstädte)

Moin zusammen. Ich frage mich gerade wie man die Redundanz zwischen Artikeln in der Kategorie:Liste (Hauptstädte) abbauen kann. Es gibt Artikel nach Kontinenten, z.B. Liste der Hauptstädte in Australien und Ozeanien. Über allem steht die Liste der Hauptstädte der Erde, die von mir (und anderen) ständig aktualisiert wird. Ist es wirklich sinnvoll/gewollt/machbar die Daten (Einwohnerzahlen etc) in allein Kontinentallisten aktuell zu halten. Vielleicht könnte man die einzelnen Kontinentslisten auflösen und die Liste der Hauptstädte der Erde um die nötigen Spalten (Kontinent etc) erweitern? Denkbar wäre es dann die Liste um "besondere Gebiete" ("Kolonien", Außengebiete etc) zu erweitern. Was denkt Ihr? Gruß --Chtrede (Diskussion) 15:27, 13. Feb. 2018 (CET)

Niemand eine Meinung dazu? Gruß --Chtrede (Diskussion) 07:17, 19. Feb. 2018 (CET)
Bei den regionalen Listen gibt es ja einiges mehr, z.B. Fotos, Logos/Wappen der Städte, Hauptstädte von Überseegebieten. Ich halte es für nicht schlecht, wenn die Erdeliste als Minimal-Liste die Übersicht wahrt und die Kontinentallisten ins Detail gehen. --JPF just another user 08:13, 19. Feb. 2018 (CET)
Und was sagst Du dazu, dass keine der Kontinentallisten auch nur eine Quellenangabe hat. Es ist somit eigentlich als TF abzutun. Ich wäre bereit die Liste der Hauptstädte dahingehend zu überarbeiten, dass dort auch Fotos, Wappen, Überseegebiete etc auftauchen. Gruß --Chtrede (Diskussion) 08:29, 19. Feb. 2018 (CET)
Ein neuer Abschnitt "Subnationale Gebiete" in der Überliste wäre doch prima und kann, wenn fertig, Redundanzen erzeugen, der zumindest einige Unterlisten überflüssig macht. Quellenlosigkeit ist zunächst mal einen Baustein und eine Nachricht an den Artikelersteller wert. Einwohnerzahlen sind meiner persönlichen Meinung nach eines der wenigen Anwendungsfelder, wo Wikidata richtig Sinn macht. Könnte man berücksichtigen. Viele Grüße, Grueslayer 08:47, 19. Feb. 2018 (CET)

Wenn es für Euch alle hier ok ist, dann würde ich den Vorschlag von Grueslayer aufnehmen und danach die drei bestehenden Kontintenslisten zum Löschen vorschlagen. D.h. alle Infos der bestehenden drei Kontinentallisten werden in die Liste der Hauptstädte, die u.a. von mir regelmäßig aktualisiert und v.a. mit Quellen versehen ist, eingearbeitet. OK? --Chtrede (Diskussion) 15:43, 19. Feb. 2018 (CET)

Keine Meinungen mehr dazu? ;-) --Chtrede (Diskussion) 14:44, 1. Mär. 2018 (CET)
Noch Meinungen oder Ideen dazu? --Chtrede (Diskussion) 10:03, 31. Mär. 2018 (CEST)

Lemma Wachbach (Fluss) oder Wachbach (Tauber) oder egal/beides möglich

Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Lemma Wachbach (Fluss). Ist das die übliche Bezeichnung, wenn nur ein Fließgewässer mit dem Namen Wachbach vorliegt? Oder sollte das Lemma Wachbach (Tauber) lauten, da der Wachbach in die Tauber mündet und das gewöhnlich so gehandhabt wird? Vielleicht finden die Experten hier auch noch weitere Fließgewässer mit dem Namen Wachbach, die bisher noch nicht in der BKL Wachbach verzeichnet sind... was dann wohl für Wachbach (Tauber) zur eindeutigen Unterscheidung sprechen dürfte. Bitte um Feedback. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:25, 31. Mär. 2018 (CEST)

Es gibt mit Sicherheit noch andere Wachbäche, daher dürfte "(Tauber)" korrekt sein. Das wäre mal wieder ein Einsatz für Bach-BKL-Inspektor Sico. --Elop 11:43, 31. Mär. 2018 (CEST)
Silvicola fand in seinem Suchrevier bisher keine weiteren Homonyme. Siehe Diskussion:Wachbach#Lemma. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 15:14, 2. Apr. 2018 (CEST)
Dann laß den Bach doch erst einmal da, wo er ist. Verschieben kann man gegebenenfalls immer noch. --Elop 15:20, 2. Apr. 2018 (CEST)
In der Tat, da war wirklich nur ein Gewässer in meinem Revier, das hatte mich auch gewundert. Eben (nach nochmaliger Überprüfung) in der Versionshistorie verewigt (Siehe Bearbeitungskommentar), damit nicht jemand allzu bald und ohne weitere QUellen sich die Suche nochmal aufhalst. (Irgendwann muss man freilich wieder mal heran, weil die Server auch immer mehr ausbauen.) Ich markiere unbzwischen auf diese Weise die BKLs in ihrer Versionshistorie, damit zumindest ichund die anderen Versionshistorien-Inspelteure sich die nutzlose Mühe nicht wieder aufhalsen.
Zu möglichen Revierfremden kann ich selbstredend nichts sagen, und die 220000 Treffer zum Suchwort Wachbach mit der Google-Suche habe ich noch nicht ganz durch.
Wenn es neu zu tun wäre, würde ich möglicherweise das Lemma Wachbach (Tauber) wählen
  • aus allegemeiner Vorliebe für die generischere und BKL-ausbausicherere Lösung; manche hier meinen sogar, dieser Zusatz (Fluss) sein ohnehin eine schlechte Idee gewesen
möglicherweise aber auch Wachbach (Fluss)
  • weil, wenn es nur einen gibt, die Objektklassen-Differenzierung zum Ort wichtiger ist, und Wachbach (Tauber) manchen Suchboxbefüller wohl denken ließe, das könne ein Ort einer supponierten Gemeinde Tauber sein. („Da heißt doch bestimmt mal mal wieder eine Kommune am Fluss Tauber wie dieser selbst!“ Siehe Wörnitz, Murr.)
Mir ist es hier nach derzeitigem Wissensstand so- und andersherum recht. Es kommt allein darauf an, dass keiner der beiden Namensträger allzu leicht übersehen werden kann. --Silvicola Disk 15:49, 2. Apr. 2018 (CEST)
Zur Kenntnisnahme: Eine weitere Diskussion zum Thema fand ich hier: Diskussion:Wachbach (Fluss). Dort äußerten sich @Wkmgh: und @Anarabert: zum Lemma des Fließgewässers. Vielleicht können diese ihrer Meinung hier auch äußern. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:11, 3. Apr. 2018 (CEST)
@Silvicola: @Elop: Wenn also beide Lemmas möglich sind, würde ich die Mühe auf mich nehmen... das Lemma von "Wachbach (Fuss)" auf Wachbach (Tauber) verschieben und alle notwendigen Änderungen (Anpassung der Linkliste usw.) vornehmen. Damit ist ein mögliches zukünftiges Problem gelöst (falls nach zunehmender digitaler Erfassung ein weiteres Fließgewässer mit dem Namen Wachbach auftauchen sollte). Ferner wird die irreführende Bezeichnung "Fluss" vermieden, da es sich um ein kleineres Fließgewässer (Bach) handelt. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 13:34, 5. Apr. 2018 (CEST)
Wie schon wo auch immer zu dem Thema gesagt: Es ist mir Wurst, welchen der beiden Zusätze das Gewässer künftig tragen soll. Das altbekannte Prinzip “Don't fix it if it ain't broken” spricht natürlich für Beibehaltung des gegenwärtigen Standes, da hat, der Dir die letzte Antwort zu diesem Thema gegeben hat, schon recht.
Im übrigen solltest Du nicht annehmen, mit dieser Aktion dann den Zusatz „(Fluss)“ bei Bachartikeln generell loszuwerden. Es wird auch beim einzigen kategoriell differenzierenden Zusatz „(Fluss)“ bleiben. Denn für eine etwa im Konsens gefundene Erlaubnis zu einem nach Gewässergröße oder -bedeutung genauer differenzierenden, weiteren Zusatz „(Bach)“ wird es nie geben. Die Abgrenzung von Fluss zu Bach würde nämlich willkürlich und damit zum Anlass unzähliger sinnloser Streitereien, von denen ich selbst einige in unseligem Angedenken habe.
Lass es doch einfach, wie es ist, und widme Dich stattdessen den verschiedenen Orten der MTK-Gemeinden, die noch keinen Artikel haben. Da ist noch viel ungehacktes Holz vorm Haus. Solche Artikel neu zu schreiben, ist sicher sinnvoller als Herumschieben und Linkumbiegen für eine – was auch immer man als den besseren Zusatz ansieht – Petitesse.
Wenn Du aber unbedingt willst, dann mach eben einen Wachbach (Tauber) draus, mit vollständiger Anpassung der eingehenden Links selbstredend.
Gruß --Silvicola Disk 17:43, 5. Apr. 2018 (CEST)

Fehlen eines Portals zu globalen Themen - ?

Mit fällt auf, dass es Portale zu fast allen Kontinenten gibt: Afrika, Antarktis und Arktis, Asien, Australien und Ozeanien, Europa, aber - wenn ich nichts übersehen habe - kein Portal zu globalen Themen. Ich würde ein solches Portal sehr begrüßen, sehe mich aber natürlich als Einzelner nicht imstande, ein solche Aufgabe zu schultern. Gibt es weitere InteressentInnen an einem solchen Projekt?

--Bernhard Pfitzner (Diskussion) 09:47, 17. Apr. 2018 (CEST)

Ist das nicht die Aufgabe vom Portal:Geographie? --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:07, 17. Apr. 2018 (CEST)
Matthias hat es richtig gesagt, das übergeordnete Portal zu allem ist das Portal:Geographie. Aber die Pflege der Portalseiten ist ziemlich dürftig.--SteveK ?! 09:37, 18. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Matthiasb und SteveK,
danke für Eure Anmerkungen - die allerdings meine Intention nicht ganz treffen (wobei ich zugebe, dass diese bisher eher noch vage ist):
Das Portal:Geographie würde meines Erachtens vollständig überfrachtet, wenn von dort direkt auf alle Artikel zu im weitesten Sinne geografischen Themen verlinkt würde. Deswegen gibt es ja die speziellen Portale Portal:Afrika etc..
Dabei fallen aber globale Themen bisher "durchs Raster", da sie ja eben keinem Kontinent zugeordnet sind. Meines Erachtens gäbe es da zwei mögliche Lösungen:
  • Entweder könnte im Portal:Geographie ein Abschnitt "globale Themen" eingerichtet werden (was ich aber nur für second best hielte, weil es zum Einen der bisherigen Systematik der Seite nicht entspricht und außerdem ja nicht alle globalen Themen geografische Themen sind).
  • Oder es wird eben ein "Portal:Globale Themen" o.ä. eingerichtet, auf das dann sowohl vom Portal:Geographie als auch von anderen Stellen aus verlinkt werden könnte (wobei ich mit diesem Titel selbst noch nicht restlos zufrieden bin).
Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 12:43, 18. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Bernhard Pfitzner: "wenn von dort direkt auf alle Artikel" Das ist aber nicht die Intention eines Portals alle Artikel zhu verlinken. Dann kannst Du in die Kategorie:Geographie eher schauen. Ein Portal "sammelt" thematische Bereiche und genau das tut das Portal Geographie für globale (!) Themen. Alle nicht-globalen Themen finden sich z.B. in den von Dir angesprochenen Kontinents-Portalens. Gruß --Chtrede (Diskussion) 13:32, 18. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Chtrede (und "alle"),
wahrscheinlich ist mein Anliegen tatsächlich noch nicht ausreichend ausgegoren - aber gerade dann kann eine Diskussion ja vielleicht zu weiterer Klarheit führen. (Ob sie dann an dieser oder besser an einer anderen Stelle zu führen ist, ist dann eine zweite Frage.)
Das von mir gewünschte "Portal:Globale Themen" o.ä. stelle ich mir eben analog z.B. zum Portal:Europa so vor, dass es dort Abschnitte zu "Geographie", aber eben auch zu "Politik & Wirtschaft", "Bevölkerung, Bildung und Kultur", "Geschichte" usw. gibt. (Insoweit sind ja auch heute die Portale zu den Kontinenten keine schlichten "Unterportale zum" Portal:Geographie.) Im Bereich "Politik & Wirtschaft" würden da z.B. Links zu den Artikeln UNO, aber auch Globalisierung (wobei das dann vielleicht eher in den Abschnitt "Geschichte" gehören würde), die Weltkonferenzen und und und ... gehören.
In der Hoffnung, mich nun vielleicht ein wenig verständlicher gemacht zu haben
Besten Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 14:21, 18. Apr. 2018 (CEST)
Nun schreibst Du aber was komplett anderes als zuvor - zumindest meinem Verständnis nach. Dir geht es um ein Portal für globale Themen die wissenschaftsüberigreifend sind, d. h. nicht nur Geographie (davon sprachst Du aber bisher immer), sondern eben auch Wirtschaft, Politik etc. Ich glaube da wäre eine Diskussion hier besser aufgehoben. Gruß --Chtrede (Diskussion) 15:11, 18. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Chtrede (und "alle"),
danke zunächst für den Hinweis. Ich hatte ja auch schon überlegt, ob die Diskussion hier ganz richtig angesiedelt ist (und habe sie auch schon andernorts "angezettelt").
Ich sehe es allerdings nicht so, dass ich jetzt etwas "komplett anderes" schreibe als zuvor: Ich hatte ja in meinem ersten Beitrag auf die Kontinentportale verwiesen - und diese sind eben keine reinen Geographie-Portale!
Ich werde mir aber die von Dir genannte Seite nachher nochmal genauer anschauen und dann entscheiden, ob ich meine Anregung dort zur Diskussion stelle.
Besten Dank und Gruß --Bernhard Pfitzner (Diskussion) 15:38, 18. Apr. 2018 (CEST)

Redundanz Wüsten Afrikas

Zur Info (da sich hier die Fachexperten tummeln): Wikipedia:Redundanz/März 2018#Liste von Wüsten in Afrika - Wüsten Afrikas --Chtrede (Diskussion) 09:08, 9. Mär. 2018 (CET)

Relevanz Dünen

Hi zusammen. Kurze Frage bezüglich der Relevanz von Dünen. Laut den RK wären alle Dünen relevant, "wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet." Hintergrund meiner Frage ist die Neuanlage von Dune 45 (und wir haben hier in Namibia mehr als genug Dünen wovon schätzungsweise 200 benannt sind und in Nachschlagewerken zu finden sind). Die Anlage von Dünen-Artikeln erscheint mir aber wenig sinnvoll, zumal Ausbreitung, Höhe etc nicht so wirklich klar definierbar sind. Denkbar wäre eine Artikel mMn für besondere Dünen wie z.B. Big Daddy (die allgemein als einer der höchsten/die höchste der Erde benannt wird) Was denkt ihr? Gruß --Chtrede (Diskussion) 11:39, 4. Apr. 2018 (CEST)

Niemand eine Meinung dazu? --Chtrede (Diskussion) 09:23, 18. Apr. 2018 (CEST)
Keine Kommentare? --Chtrede (Diskussion) 14:11, 14. Mai 2018 (CEST)

Es ist gerade der Vorteil der Wikipedia, dass man Artikel aktualisieren kann, z.B. auch die Einwohnerzahl und Fläche von Städten, die sich ja auch ändert. Also, nur zu mit den Dune-Artikeln. ;-) --JPF just another user 13:24, 24. Mai 2018 (CEST)

Sehe ich ebenso --> Vergleichbar mit den Sandbanken in der Inselwelt. Wenn georeferenzierbar und benannt, dann gehört das freilich in die Wikipedia. --Zollwurf (Diskussion) 17:16, 26. Mai 2018 (CEST)
das Kriterium kann mMn nur die Qualität des Artikel bzw. die Info über die jeweilige Düne sein. Dune 45 ist mMn kein Artikel aber ein gültiger stub (im Sinne unserer RK bzw der Auslegung) und würde wohl nicht gelöscht. Solche Spams sind nicht zu verhindern (außer man bringt ein MB durch ;-) Substubs sind aber mMn löschbar, lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:09, 26. Mai 2018 (CEST)

Vorlage für die Kürzel

Hallo ich bin gerade dabei ein paar Artikel bei den Naturräumen. Was mich immer etwas stört ist es den Naturraum immer eingeben zu müssen. Ist es sinnvoll ein Vorlage anzulegen, welche {{NR|082.29}} in Schwarzach-Thalach-Taltrichter (082.29)? Es würde meiner Meinung nach Schreibfehler vermeiden. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 09:07, 9. Jun. 2018 (CEST)

Das wäre schwer zu managen, da ein Naturraum auf dem Nachbarblatt oft einen anderen Namen oder auch eine andere Nummer hat. --Elop 09:20, 9. Jun. 2018 (CEST)
Bei Gredinger Schwarzachtal und Schwarzach-Thalach-Taltrichter ist es mir aufgefallen, aber ich hielt es für ein Ausnahme. Nummern überascht mich ehrlich gesagt. Von der Richtung hätte ich nicht mit Problemen gerechnet. Gibt es wo eine komplette Liste der Naturräume? Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 14:30, 9. Jun. 2018 (CEST)
Ich hatte mal eine Liste angefangen und dann den Bock verloren:
Das könnte komplett werden, wenn jede Region einen Bearbeiter hätte. --Elop 14:39, 9. Jun. 2018 (CEST)
Wollte gerade Fragen ob es irgendwo ein Liste für die Naturräume gibt Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 15:23, 9. Jun. 2018 (CEST)

Relevanz von Sand-/Kiesbänken

Mag ein Experte die Relevanz einer kleinen Sand-/Kiesbank beurteilen? Zum Artikel Vogelinsel (Bielersee) läuft eine LD. --Leyo 10:06, 20. Jun. 2018 (CEST)

Hab meinen Kommentar in LD abgegeben. Die Insel ist als GeoObjekt relevant. Punkt. --Zollwurf (Diskussion) 20:44, 20. Jun. 2018 (CEST)

Stadtteile mit Namensvorsatz "Stadt"

Nur, damit ich das überblicke:

Gibt es hierzu bzw. hierzu inzwischen einen Konsens, nach welchen Kriterien in solchen Fällen das Lemma gewählt zu werden hat?

Ich komme wegen Stadt Eldagsen, seit heute auf diesem Lemma, darauf. --Elop 11:57, 3. Jul. 2018 (CEST)

Wenn man sich z.B. City of London anschaut, ist das auch nichts anderes als Stadt Eldagsen. Ist also wohl seit Jahren üblich "Stadt" davor zu setzen. Gruß --Chtrede (Diskussion) 13:48, 3. Jul. 2018 (CEST)
Nach dieser Liste ist das wohl der offizielle Name. -- Jesi (Diskussion) 15:28, 3. Jul. 2018 (CEST)
Es ging meiner Erinnerung nach auch damals um "offizielle" Stadtteile nach Hauptsatzung.
Das ist auch unterschieden von Gemeinden, wo eine Umbenennung z. B. von "Haltern" in "Haltern am See" genehmigt werden muß und nicht der Stadt allein überlassen ist. Während diese Stadt den Ortsteil Flaesheim autonom in Stadt Flaesheim umbenennen dürfte und wieder zurück.
Ortstteile haben nur innerhalb des Ortes eine "Funktion".
In aktuellen Karten steht jedenfalls "Eldagsen" ohne Stadt. --Elop 17:02, 3. Jul. 2018 (CEST)
Es gilt der Name des Ortsteils. MfG Harry8 19:37, 3. Jul. 2018 (CEST)
Dein Posting gibt mir nocheinmal Gelegenheit auf die Diskussion ob Stadt oder nicht Teil des Namens ist, zurück zu kommen. Es ist vollkommen egal, was da in den Hauptsatzungen der Städte und Gemeinden steht, das Hoheitsrecht zur Änderung von Städte- und Gemeindenamen haben nur die Länder bzw. deren Behörden. Und das ist auch gut so, denn es würde der Umbenennerei Tür und Tor öffnen. Stadt xy, gefällt uns nicht, wir ändern ihn kurz mal in Bad xy, hört sich doch schon viel besser an. Der Name der obigen Stadt ist einfach Springe. Punkt. Was die offiziellen Namen anbelangt dürfen wir uns nicht nach den Hauptsatzungen richten, die häufig ein Augenmerk auf die touristische Vermarktung haben. In manchen Ländern haben die Städte und Gemeinden das Recht Zusatzbezeichnungen zu vergeben, eben Stadt, Flecken, Samtgemeinde etc. das ist aber kein Teil des Namens!!!! In Brandenburg sind sogar solche Zusatzbezeichnungen genehmigungspflichtig. Trotzdem sind auch diese offiziellen Bezeichnungen kein Teil des Namens. Der obige Ort heißt schlicht und einfach Eldagsen. Er darf als Zusatzbezeichnung das Wort Stadt führen, weil es früher einmal Stadt war. Du kannst hier in offizielle Dokumente, topographischen Karten, Fahrplänen, Atlanten, oder den NiedersachsenViewer etc. sehen, überall Eldagsen, nix Stadt Eldagsen. Der Name dieses Ortes ist und bleibt einfach Eldagsen, egal, was die Stadtverordnetenversammlung wieder für einen Flitz haben, demnächst Hallermundstadt Eldagsen oder Reichsgaustadt (hab gerade in die Geschichte von Eldagsen geguckt). Es ist auch klar, dass Eldagsen selber immer diese Zusatzbezeichnung Stadt aus touristischen Gründen vorkehrt. Etwas ganz anderes ist, das sind die Namen, keine Zusatzbezeichnungen, Stadthagen oder Flecken Zechlin. Zusatzbezeichnungen in das Lemma aufzunehmen widerspricht allen bisherigen Namenskonventionen. Ansonsten können wir dann auch die Zusatzbezeichnungen Prof. und Dr. wieder in die Lemmata aufnehmen, oder Bischof, Abt und Bundeskanzler xy. Freistaat Bayern, Land Brandenburg etc. Ich bin ganz entschieden gegen das Aufnehmen solcher, in diesem Fall touristisch motivierter Zusatzbezeichnungen in das Lemma. Stadt Eldagsen muss auf Eldagsen zurück verschoben werden! Ansonst willkommen in der Genussregion Franken. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:30, 3. Jul. 2018 (CEST)

Wir hatten das dort schon ausgiebigst diskutiert. Man muss unterscheiden zwischen echten Namensbestandteilen (wie etwa "Bad") und Namenszusätzen wie etwa ("Freie und Hansestadt"). Die ersten sind Bestandteil des Lemmas, die zweiten sind es nicht. Was nun im konkreten Fall genau was ist, ist nicht trivial zu erkennen. Das Wort "Stadt" kann beides sein. Manchmal ("Stadt Wehlen") ist es ein Namensbestandteil, oft (wie bei den ganzen Großgemeinden) dagegen nur ein Zusatz. @Harry8, Du konntest in der damaligen Diskussion so gut wie niemanden überzeugen, etliche Leute kannten sich vor Ort aus. Das hat zu solchen Absurditäten geführt, dass Du in der Gemeinde Wanzleben (Börde) den Kernort Wanzleben auf Stadt Wanzleben verschoben hast, während es in der gleichen Gemeinde einen Ortsteil (Stadt Frankfurt) gibt, mit "Stadt" als echtem Namensbestandteil.
Zugutehalten mag man Dir, dass die NK etwas missverständlich formuliert sind. Allerdings bezieht sich der Verweis auf die Hauptsatzung uáusdrücklich auf Gemeinden. Bei Nicht-Gemeinden ist zunächst ja nicht einmal eindeutig, ob es nun ein Artikel zur Verwaltungseinheit "Ortsteil" oder zur Ansiedlung ("Ort") sein soll (beides überschneidet sich oft, ist aber nicht dasselbe). Auch der Verweis auf das "Gemeindeverzeichnis der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder" bezieht sich nur auf Gemeinden. Ich hatte Dich damals darauf hingewiesen, dass der Namenszusatz "Stadt" im Gemeindeverzeichnis bei allen wirklichen Städten auftaucht, ohne dass das ein echter Namensbestandteil wäre. Du hattest es nicht nötig, darauf zu antworten.
Und nun machst Du, allein gegen alle, weiter. Sorry, aber so geht es nicht.
Ich hab die Verschiebung erstmal rückgängig gemacht. Harry8, bitte erst überzeugen und Konsens suchen. Im Alleingang gegen (fast) alle etwas durchdrücken zu wollen, funktioniert in einem Gemeinschaftsprojekt nicht. --Global Fish (Diskussion) 21:28, 3. Jul. 2018 (CEST)

Man drückt hier nix durch, man hält sich an Regeln.
Ich fange mal langsam an. wir nehmen Großweitzschen, was ist das, eine Gemeinde richtig, es ist aber auch ein Dorf was außer Felder nichts weiter um sich rum hat. Die Frage ist, wie gehe ich mit Ortsteilen um! Ortsteile einer Gemeinde können und dürfen sich Stadt nennen aber nur in Deutschland. Wir haben hier das Problem, es möchte sich keiner entscheiden welches Lemma richtig ist. Wie gesagt Ortsteile einer Gemeinde?
Wie solls denn nun sein? Lemmafrage!
Gemeinde: Gemeinde Großweitschen / Großweitzschen Gemeinde / Großweitzschen (Gemeinde) / Großweitzschen
Ort: Dorf Großweitzschen / Großweitzschen Dorf / Großweitzschen (Ortsteil) / Großweitzschen (Großweitzschen)
Ich möchte hier für Ortsteile (nicht Markt, Flecken, Samtgemeinde, Gemeinde usw.) eine Antwort.
mfg--Thomas021071 (Diskussion) 21:41, 3. Jul. 2018 (CEST)
Man drückt hier nix durch, man hält sich an Regeln. - ja, und die wären? Wo stehen die Regeln für Ortsteile/Orte? Wo stehen die Regeln, ob das Lemmaprimat auf dem Ort (Ansiedlung) oder dem Ortsteil (Verwaltungseinheit) anlegt? Wo steht die Regel, dass man etwa Elbingerode, was auf allen gängigen Karten einschließlich den amtlichen Karten des Landes Elbingerode )bzw. Elbingerode Harz) heißt (man suche etwa dort), gegen alle Karten,gegen allen Sprachgebrauch als Stadt Elbingerode lemmatisiert? Und bis Du mir die entsprechenden Regeln nennst, sage ich: ich halte Deinen Satz "man hält sich an Regeln" hier für frei erfunden.
Dein Großweitzschen-Beispiel ist einfach. Die Gemeinde heißt Großweitzschen; der Ortsteil anscheinend auch. Der Name doppelt sich, deswegen kriegt die Gemeinde üböocherweise das klammerfreie Lemma und der Ortsteilartikel das (synthetische) Klammerlemma Großweitzschen (Großweitzschen). --Global Fish (Diskussion) 21:56, 3. Jul. 2018 (CEST)
komisch, das ist mir neu. Oh wunderlich, ich staune. Aber im Ernst, bist du hier der Chef, nein. Eine Klare Regel muß her.!,- mfg --Thomas021071 (Diskussion) 22:12, 3. Jul. 2018 (CEST)
Mit anderen Worten, wir sind uns also einig, dass es eine solche klare Regel für Orte/Ortsteile eben nicht gibt?
Wobei mir in den meisten Fällen der Sprachgebrauch durch amtliche Karten etc. recht eindeutig nachweisbar ist; es gibt nur einige wenige Fälle (wie etwa Zuckerdorf Klein Wanzleben) wo ich mir unsicher bin.
Dennoch halte ich eine klare Regelung auch für wünschenswert. --Global Fish (Diskussion) 22:17, 3. Jul. 2018 (CEST)

Nachtrag: ich hatte in der seinerzeitigen Diskussion ausgiebig begründet warum ich das Lemmabestandteil "Stadt" in den genannten Beispielen für nicht zielführend halte. Harry8 ist am Ende auf mehrere Subthreads nicht mehr eingegangen; ich hatte ziemlich intensiv mit viel Zeitaufwand recherchiert und fühle mich ein wenig verkackeiert, wenn dort argumentativ nichts kam und paar Monate später dann derselbe Kram erneut losgeht. Wenn was zu regeln ist, einfach dort bitte den Thread wieder vorholen und namentlich die letzten Beiträge lesen, verstehen und darauf antworten.
Nur soviel: was die Hauptsatzungen angeht: danach müssten Quedlinburg auf Stadt Quedlinburg („Die Stadt führt den Namen "Stadt Quedlinburg"“ [1] oder Frankfurt (Oder) („Die Gemeinde führt den Namen „Stadt Frankfurt (Oder)“.“ [2] verschoben werden. Ist aber völlig praxisfern. Und das betrifft echte Städte, wie soll denn die Hauptsatzung bei Ortsteilen funktionieren? --Global Fish (Diskussion) 22:17, 3. Jul. 2018 (CEST)

Zunächst einmal: Die Regelungen für Gemeinden muss man ganz klar von den Regelungen für Gemeinden trennen. MfG Harry8 23:00, 3. Jul. 2018 (CEST)
Da ist Dir in dem Satz wohl etwas verunglückt, so meintest Du das sicher nicht.
Nochmal: das mit der Hauptsatzung funktioniert eben in dieser Frage nicht einmal immer für Gemeinden! Leider, finde ich, denn eigentlich sollte es dort funktionieren. Aber dann sollte klar sein: für Ortsteile sind Hauptsatzungen noch weniger tauglich. --Global Fish (Diskussion) 23:04, 3. Jul. 2018 (CEST)
So war es gemeint: Zunächst einmal: Die Regelungen für Gemeinden muss man ganz klar von den Regelungen für Ortsteile trennen. MfG Harry8 23:46, 3. Jul. 2018 (CEST)
Noch eine Anmerkung zu Eldagsen: Auf dem Ortsschild steht Stadt Eldagsen. MfG Harry8 00:29, 4. Jul. 2018 (CEST)
Auf dem Ortseingangsschild von Schweinsberg (Stadtallendorf) steht auch "Stadt Schweinsberg".
Dort steht auch, wenn man gerade von Stadtallendorf kommt, ein Schild mit "Stadtmitte", was den von dort Kommenden irritieren könnte - sollte der meinen gerade von der "Stadtmitte" zu kommen.
Stadtallendorf könnte diesen Altort + parallelen Ortsteil in Wasweißichnichtwas umbenennen. Aber eigentlich heißt er seit Jahrhunderten Schweinsberg ... --Elop 01:16, 4. Jul. 2018 (CEST)
„Auf dem Ortsschild steht Stadt Eldagsen.“ - sorry, Harry, aber hast Du die vergangenen Diskussionen gelesen? Ortsschilder sind voll von all' diesem Marketingkram wie Hansestadt Stralsund, Große Kreisstadt Großenhain, Universitätsstadt Ilmenau. In Rostock steht sogar Hanse- und Universitätsstadt drauf. Ortseingangsschilder sind überhaupt keine brauchbare Quelle. Aber sorry nochmal, das sollte man eigentlich wissen, wenn man hier eine Weile diskutiert. --Global Fish (Diskussion) 07:43, 4. Jul. 2018 (CEST)

Gemeinden

Es gibt eigentlich eine klare Regelung:

Aber schon wird diese Regelung für zwei Beispielfälle geändert:

  • In Zweifelsfällen soll die Namensfestlegung in der Hauptsatzung der Gemeinde herangezogen werden. Dies ist der Fall bei Nienburg/Weser und Oldenburg (Oldb). (Nachtrag: Nach der Hauptsatzung heißt die Stadt Nienburg/ Weser.)

Warum gibt es diese Ausnahmen? Sie sind mir unverständlich. Meine Frage ist hierzu: Gibt es weitere Ausnahmen? Ich weiß es nicht.

Nun habe ich in der Datenbank nach Gemeindenamen gesucht. So wären die Lemmata Lutherstadt Eisleben und Lutherstadt Wittenberg falsch, denn in der Datenbank stehen die Städte als Eisleben, Lutherstadt und Wittenberg, Lutherstadt. Dort steht auch Stavenhagen, Reuterstadt, das WP-Lemma heißt aber nur Stavenhagen. Ähnliches gilt für Bad Lauchstädt, Goethestadt mit dem WP-Lemma Bad Lauchstädt. Die WP-Regeln wurden nicht eingehalten und die anscheinend gleichen Sachverhalte unterschiedlich gehandhabt, mal so, mal so, also wohl eher willkürlich. MfG Harry8 23:45, 3. Jul. 2018 (CEST)

In welcher Datenbank eigentlich? Der alte Link auf der Vorderseite geht leider nicht mehr. Und dort war es ja, so; dass jede Stadt auch ein "Stadt" im Namen in der Datenbank hatte (sofern sie nicht Hanse- oder Lutherstadt etc war). --Global Fish (Diskussion) 09:00, 4. Jul. 2018 (CEST)
In der oben von mir verlinkten Datenbank. Das Wort Stadt steht in der Datenbank jeweils hinter dem Namen der Gemeinde und ist durch ein Komma abgetrennt. Das bedeutet aus meiner Sicht, dass das Wort nicht zum Namen gehört. Dasselbe gilt aber auch für Lutherstadt, Reuterstadt und Goethestadt.
Da wir uns an die NK-Regeln halten sollen, müssten die Lemmata der beiden Lutherstädte geändert werden. MfG Harry8 09:30, 4. Jul. 2018 (CEST)
Danke. Obiger Link (der ja auch in den NK steht) führt aber nicht zu einer Datenbank, sondern einer Startseite für alles mögliche (wenn ich dann suche, komme ich zu einer Datenbank mit den von Dir genannten Eigenschaften). Früher (noch im letzten Herbst) führte der Link zu einem anderen Verzeichnis, wo man direkt die einzelnen Gemeinden eingeben konnte. Und die die lustige Eigenschaft hatte, dass alle Städte ein "Stadt" davor erhielten, samt Kuriosa wie "Stadt Stadt Wehlen".
Da wir uns an die NK-Regeln halten sollen - wir sind uns doch einig, dass die NK in dieser Frage nun mal nicht widerspruchsfrei sind. --Global Fish (Diskussion) 12:45, 4. Jul. 2018 (CEST)

Ortsteile

Hier gibt es bis jetzt keine Regelung. Ich habe versucht, eine Regelung anzubieten: Die Ortsteile sollten in Deutschland die Bezeichnung haben, die die Gemeinden in ihren Hauptsatzungen festgelegt haben. Anders als oft angegeben legen die Länder nämlich nicht die Namen der Ortsteile fest. Manchmal geben sie allerdings durch landesinterne Regelungen ihren Gemeinden die Möglichkeit, besondere Ortsnamen zu wählen.

Jetzt kann man der Meinung sein, dass die Hauptsatzung nicht gelten soll. Ich habe damals darauf gewartet, dass diejenigen, die mich angegriffen haben, eine hieb- und stichfeste Lösung präsentieren. Es ist überhaupt nur ein Benutzer in diese Diskussion mit mir eingestiegen. Aber er hat keine Lösung präsentieren können, die unangefochten sein kann. Ich war sehr frustriert und enttäuscht. Man hat die Lösung mit der Hauptsatzung nicht akzeptieren wollen, eine VM gegen mich gestartet und anschließend geschwiegen und sich verweigert (wie gesagt: mit einer Ausnahme).

Ich bin immer noch der Meinung, dass die Entscheidung der Gemeinden für uns bindend ist. Alles andere ist TF. Aber vielleicht kann uns jetzt hier jemand eine Lösung präsentieren, die hieb- und stichfest ist und somit den Konsens aller findet.

Es muss aber eine allgemein gültige Lösung für die Ortsteile sein. Es kann nicht sein, dass das Lemma Stadt Gernrode angegriffen wird, aber das Lemma Stadt Blankenberg seit dem 31. Mai 2003 akzeptiert wird. Es kann auch nicht sein, dass man daran gehindert wird, ein Lemma auf eines mit Bergstadt zu verschieben, wenn es das Lemma Bergstadt Bad Grund (Harz) seit dem 20. April 2014 gibt. Die Lemmawahl in diesem Bereich schien bisher willkürlich zu sein. Die einen Lemmata akzeptierte man, andere nicht. Das kann doch nicht sein!

Außerdem gibt es für Ortsteile Lemmata wie Kurort Hartha, Zuckerdorf Klein Wanzleben (oben bereits erwähnt) usw. Auch hier scheint manches willkürlich zu sein.

Ach ja: Den Unterschied zwischen einem Ortsteil und einem Stadtteil habe ich bis heute nicht verstanden. Er wird in der WP nicht erklärt. Vielleicht gibt es auch keinen, außer, dass natürlich nur Städte Stadtteile haben können. MfG Harry8 23:45, 3. Jul. 2018 (CEST)

Dann habe ich noch eine Bitte: Es ist unsachlich, wenn man persönlich wird. Es ist auch oft nicht der Wahrheit entsprechend, was ich selbst feststellen musste. Daher bitte ich um an der Sache orientierte Beiträge. MfG Harry8 23:45, 3. Jul. 2018 (CEST)

Meine Position ist ja die, daß die Einteilung in Ortsteile eben was rein Lokales ist, wo niemand anders gegenzeichnen muß (anders als im erwähnten Beispiel Haltern am See).
Die Städte Herne und Marl schießen da möglicherweiose die Vögel ab! Deren Stadtteile sind sicherlich statistische Bezirke, über die es je mehr statistische Infos gibt, aber sie haben nichts zu tun mit der gelebten Realität! "Hüls-Nord" ist schlicht und einfach keinem Marler bekannt, ebenso "Sinsen-Lenkerbeck". Während Hüls, Lenkerbeck und Sinsen sehr wohl bekannt sind und auf jeder Karte eingezeichnet.
Ich tendiere dahin, die "etablierten" Namen zu verwenden. Und im Idealfalle damit auch die der alten Orte.
Wir werden ja zukünftig keine 2 Artikel - einen zu "Eldagsen" und einen zu "Stadt Eldagsen" haben. Was ja auch Humbug wäre!
Ergo sind in solchen Fällen die Artikel zum alten Ort (der u. U. seit 800 Jahren seinen Namen trägt) und der zum neuen Stadtteil derselbe.
Da bin ich sehr dafür, den alten Ort im Zweifel vorrangig zu behandeln. Neue Namen allenfalls dann, wenn sie sich (u. a. in Karten) durchgesetzt haben. --Elop 00:25, 4. Jul. 2018 (CEST)
Naja, dann müsste aber beispielsweise das Lemma Dehlentrup statt Klüt (Detmold) heißen; denn der alte Gemeindename ist Dehlentrup. Erst nachdem der Ort eingemeindet worden war, wurde er in Klüt umbenannt. Auf den Karten stehen beide Namen. MfG Harry8 00:34, 4. Jul. 2018 (CEST)
Es ist unsachlich, wenn man persönlich wird. Gut, nehme ich zur Kenntnis. Aber verstehe bitte, dass ich finde, dass zu einer sachlichen Diskussion gehört, dass man sich mit den Argumenten der Gegenseite auseinandersetzt. Und wenn man dazu keine Lust mehr hat: völlig in Ordnung. aber dann ist es eben nicht mehr das Thema, wo der Betreffende aktiv sein sollte.
Sieh mir bitte auch meine obige harsche Reaktion bezüglich der Ortsschilder nach; aber das hatten wir wirklich schon längst durchgekaut. Ansonsten bemühe ich mich künftig um Sachlichkeit.
Die Ortsteile sollten in Deutschland die Bezeichnung haben, die die Gemeinden in ihren Hauptsatzungen festgelegt haben. - wie schon gesagt, wenn wie oben für Quedlinburg oder Frankfurt/Oder gezeigt, die Hauptsatzungen der Städte bezüglich des Zusatz Stadt schon im Stadtnamen selbst nicht einschlägig sein können, wie sollen sie es dann für Ortsteile sein?
Es kann nicht sein, dass das Lemma Stadt Gernrode angegriffen wird, aber das Lemma Stadt Blankenberg [..] akzeptiert wird. - doch das kann sein! Zum einen rechtfertigt ein (möglicher) Fehler hier nicht weitere Fehler dort; zum einen kann die Situation auch objektiv unterschiedlich sein. Zu Stadt Blankenberg kann ich nichts sagen, kenne ich nicht; bei den Ortsteilen in Sachsen-Anhalt kann ich sagen, dass ich die Lemmata mit "Stadt" für eindeutig deplaziert halte.
Außerdem gibt es für Ortsteile Lemmata wie Kurort Hartha, Zuckerdorf Klein Wanzleben (oben bereits erwähnt) usw. Auch hier scheint manches willkürlich zu sein. nochmal: es gibt ganz objektiv Zusätze, die ein echter Namensbestandteil (und Lemmabestandteil) sind (all die ganzen "Bad"-Orte; Stadt Wehlen, Stadt Frankfut); es gibt auch amtliche Zusätze, die eben nur ein reiner Zusatz und eben kein echte Namens- und Lemmabestandteil sind. (all' die ganzen Hansestadt, Große Kreisstadt, Universitätsstadt)-Orte. Nimm es bitte erst eimal als Faktum, dass es diese beide Gruppen objektiv gibt ( Egal, wo man Stadt Eldagsen oder Stadt Elbingerode nun einordnen mag) . Kurort Hartha dürfte zur ersten Gruppe gehören, bei Zuckerdorf Klein Wanzleben bin ich unsicher. Und ja, es gibt leider auch Grenzfälle.
Den Unterschied zwischen einem Ortsteil und einem Stadtteil habe ich bis heute nicht verstanden - beide haben zwei Bedeutungen. Einmal einfach nur eine Ansiedlung, die Teil eines Ortes bzw. einer Stadt sind; zum anderen eine offizielle Verwaltungsebene unterhalb der Gemeindeebene. Es gibt Städte, die haben offiziell Ortsteile, es gibt Städte, die haben offiziell Stadtteile. Völlig bescheuert, leider. --Global Fish (Diskussion) 08:59, 4. Jul. 2018 (CEST)
Naja, bei der Bemerkung über die Unsachlichkeit habe ich mich vor allem auf die frühere Diskussion bezogen, bei der ein anderer Benutzer Angaben über meine möglicherweise niedrige Intelligenz gemacht hatte. Sowas wollte ich hier von vornherein verhindern.
Zu Gernrode/Blankenberg: Beides waren früher Städte. Beide wurden eingemeindet. Beide tragen jetzt als Ortsteile den Namen Stadt ....
Bei den Ortsschildern sollte man sehr wohl unterscheiden, ob es sich um Ortsschilder von Gemeinden oder von Ortsteilen handelt. Die Ortsschilder von Gemeinden sehe ich wie du sehr kritisch. Bei den Ortsschildern der Ortsteile ist das etwas anderes. Es ist die Gemeinde, die darauf schreiben lässt, was sie für richtig hält. Und wenn auf ihnen eine Bezeichnung wie Stadt Eldagsen steht, ist das zunächst zumindest ein Indiz, mehr noch nicht.
Bei den Ortsteilen haben nmM die Gemeinden die Benennungshoheit. Es mag Länder geben, in denen das vom Land aus geregelt wird. Hier in Nordrhein-Westfalen entscheiden aber die Gemeinden darüber. Die kreisfreien Städte entscheiden über die Bezeichnung der Stadtbezirke. Die können sich ändern, aber auch der Zuschnitt der Stadtbezirke kann sich ändern. Über die Ortsteile (Anzahl und Namen) entscheiden die Gemeinden. Diese sind in ihrer Entscheidung frei. Die WP richtet sich bisher danach. In meiner Heimatstadt Lünen kann ich das (auch mit Verwerfungen) beobachten und nachvollziehen. Die Stadt hat statistische Bezirke, die zugleich Ortsteile sind, gebildet. Dabei hat sie die ehemaligen Gemeinden nicht weiter unterteilt, sondern nur das Gebiet der Stadt Lünen vor den Eingemeindungen. Die Grenzen hat sie in einigen Fällen geändert. In der OpenStreetMap werden drei Ortsteile nicht namentlich erwähnt, so, als ob es sie nicht gäbe. Wonach soll sich nun die WP richten, wenn nicht nach den Angaben der Stadt? Alles andere wäre doch TF?
Die Heranziehung der Hauptsatzung wurde hier verworfen. Was soll an ihre Stelle treten?
Es gab hierzu bereits Antwortversuche, aber keine befriedigende Lösung. Die erwarte ich jetzt, wenn man meiner Lösung nicht Folge leisten möchte. MfG Harry8 09:55, 4. Jul. 2018 (CEST)
Ich sagte ja schon, daß die Gemeinde völlig frei ist, überhaupt Ortsteile einzurichten, sie zu begrenzen und sie zu benennen (abgesehen davon, daß für kreisfreie Städte 3 Stadtbezirke Pflicht sind). Ebendeshalb halte ich es auch nicht für sinnvoll, diese Benennung zum Maß der Dinge zu erklären. Da halte ich Landkarten durchaus für gute Indizien.
Wenn die Stadtteile deutlich von den Bauerschaften und Dörfern abweichen, wären sie eh in getrennten Artikeln zu behandeln.
Bei Eldagsen ist das aber nicht der Fall! Und da muß sich ein alter Ort im Lemma nicht nach einer willkürlichen Momentannamensgebung richten. Da würde ich zum "üblichen" Namen tendieren. Es kann und soll ja geführt werden, wie die Stadt den Stadtteil nennt (und seit wann!), aber das muß nicht jeden alten Ort kratzen.
Wenn eine Stadt völlig willkürlich statistische Bezirke danach einrichtet, daß sie einfach zu "zählen" sind (wie Marl oder Herne), wird es über kurz oder lang eh auf eine Trennung der Artikel hinauslaufen. Frentrop (Stadtteil) hat wenig mit Frentrop (Bauerschaft) zu tun, und Lenkerbeck teilt sich auf auf "Hüls-Nord", "Hüls-Süd" (die beide auch Hüls enthalten) und "Sinsen-Lenkerbeck" (das auch Sinsen enthält - soweit es zu Marl eingemeindet wurde, also ohne Haus Haard). Wobei gerade in den beiden Städten eh die Bauerschaften aneinandergewachsen sind und kaum noch erkennbar sind.
Eldagsen aber ist auch heute noch klar Eldagsen - ungeachtet etwaiger Grenzverschiebungen. --Elop 11:00, 4. Jul. 2018 (CEST)
Das Problem mit Marl und Herne gibt es auch in Dortmund. Ellinghausen ist ein Unterbezirk, aber der Ortskern gehört zu Deusen.
Wenn man Karten heranzieht, fallen manche Ortsteile eventuell ganz weg, so beispielsweise Lünen-Nord.
Außerdem fielen alle Ortsteile vom Typ Berlin- weg, da der Vorsatz in der Regel nicht in den Karten steht. MfG Harry8 11:48, 4. Jul. 2018 (CEST)
Quetsch. In der Tat sehe ich Berlin- nicht durch die NK gedeckt. Ist aber ne andere Geschichte. --Global Fish (Diskussion) 12:40, 4. Jul. 2018 (CEST)
Lünen-Nord ist doch genau so ein Fall wie "Hüls-Nord"! Gibt es als statistischen Bezirk und ist daher lemma- und boxenfähig, genau wie Nordlünen. Wobei Letzteres natürlich der frühere Hauptort von Altlünen ist. Hat sich aber auf Karten "durchesetzt". Wobei ich nicht weiß, wie dieser Stadtteil in Lünen genannt wird.
In Recklinghausen, um mal zwischen Herne und Marl zu treten, ist übrinx nur eine Zuordnung historisch sehr unkorrekt: Der Stadtteil "Berghausen" besteht aus den noch als Bauerschaft erkennbaren Bauerschaften Berghausen und Röllinghausen, während der Stadtteil Röllinghausen auf den früheren Feldern Röllingshausen liegt und sich wahrscheinlich auch nicht an deren alte Grenzen hält. Alle anderen Bauerschaften und Dörfer "sind" noch da, wo sie waren. Abgesehen davon, daß sich das Ostviertel Land von Essel (früher RE-Land) "geklaut" hat, genau wie Groß-Erkenschwick.
Aber wir reden ja hier vor allem über freistehende ehemalige Städte! Für die ist m. E. nur ein Artikel sinnvoll, der eben die Geschichte und gleichzeitig die Rolle als Stadtteil behandelt. --Elop 12:15, 4. Jul. 2018 (CEST)
Die erwarte ich jetzt, wenn man meiner Lösung nicht Folge leisten möchte. - sorry, aber hier gibt es nichts zu "erwarten". Es ist völlig normal, dass man in so einer Diskussion auch Vorschläge macht, die nicht so ganz tauglich sind. Aber "mach' auf die Schnelle nen besseren, sonst habe ich Recht" geht gar nicht. Dann müssen wir eben noch etwas weiterarbeiten.
Dass Ortsteile und Gemeinden vermutlich nicht völlig identisch zu regeln sind, habe ich selbst schon geschrieben (u.a. weil ja unklar ist, ob Ortsteil, Ort oder ehemalige Gemeinde letztlich lemmabildend sind). Aber den kompletten Gegensatz zwischen beiden sehe ich nicht. Und nein, Ortsschilder von Ortsteilen bilden ein noch kurioseres Sammelsurium als bei Gemeinden. Völlig untauglich für irgendwas.
Und nochmal: wenn Hauptsatzungen bezüglich des Zusatzes "Stadt" (oder "-stadt") bei Gemeinden nicht unproblematisch sind, sehe ich wenig Grund zur Annahme, dass sie es bei Ortsteilen wären, im Gegenteil! Wenn die Hauptsatz von Quedlinburg (Landkreis Harz) schreibt: „Die Stadt führt den Namen "Stadt Quedlinburg"“ und die Hauptsatzung von Wernigerode (Landkreis Harz) „Die Stadt führt den Namen „Wernigerode“. Sie führt die Bezeichnung Stadt.“ kann dieser Unterschied doch keine Weisung des Landkreises sein, sondern ist auf dem Mist (das Wort kann ich nur unterstreichen) der jeweiligen Städte gewachsen.
Und umgekehrt ist die Bezeichnung "Stadt" in den Ortsteilen in Sachsen-Anhalt keine reine Erfindung der Gemeinden, sondern Landesgesetz. Ich zitiere: [3], §14: Wird eine Gemeinde mit der Bezeichnung Stadt in eine andere Gemeinde einge- gliedert oder mit anderen Gemeinden zu einer neuen Gemeinde vereinigt, kann diese Bezeichnung für den entsprechenden Ortsteil der aufnehmenden oder neu- gebildeten Gemeinde weitergeführt werden. [...] Ortsteilen, die vor einer Gebietsänderung als ehemalige Gemeinden die Bezeichnung Stadt geführt hatten, kann die Kommunalaufsichtsbehörde auf Antrag der Gemeinde das Recht verleihen, diese Bezeichnung wieder führen zu dürfen..
"wieder-" und "weiter-" führen. Steht mehrfach ausdrücklich da. Es geht nicht um eine neues "Stadt" für den Ortsteil, sondern um die Weiterführung des Titels, den sie zu Zeiten als eigenständige Stadt hatte. Damals nicht lemmabildend, warum zum Teufel sollte sie denn jetzt lemmabildend sein?
Andere Frage: gibt es bei Gemeinden außer bei der Frage der Namenzusätze "Stadt", "-stadt", "Markt" etc. irgendwo anderen grundlegenden Probleme mit Hauptsatzung/Gemeindeverzeichnissen? Wenn nicht, dann können wir nach wie vor auf die verweisen und nur ergänzen, dass es bei zur Frage der Verwendung dieser Zusätzen weiterer Quellen bedarf, wie etwa guten Karten (etwa denen der Landesvermessungsämter). Und dies bezüglich der Zusätze analog auf die Ortsteile anwenden. --Global Fish (Diskussion) 12:40, 4. Jul. 2018 (CEST)
§14 sagt, daß der jetzige Ortsteil die Bezeichnung weiterführen darf. Das hat doch nichts mit der internen Namensgebung zu tun - denn er hieß vorher ja auch nicht "Stadt" mit Vornamen!
Ebendiese Formulierung erklärt es halt für "rechtmäßig", auf dem Ortsteileingangsschild sich "Stadt" zu nennen oder im Ortsteil einen Wegweiser "Stadtmitte" aufzustellen. Das entspricht der gängigen Konvention, daß "Stadtrechte" nicht ablaufen. Zumal sie kein Brot fressen ...
Zur Neuerteilung des Titels bracht man heute viel Fleisch, und Flecken- oder Marktrechte werden gar nicht mehr angeboten. Aber wer Stadt/Markt/Flecken war, bleibt es. --Elop 13:01, 4. Jul. 2018 (CEST)
Weiterführen ist ja auch nicht korrekt; denn zwischendurch durften die Orte ja nicht so heißen.
Bei den Ortsteilnamen wird es noch weitere Überraschungen geben. So gibt es bereits eine Landgemeinde Wildeshausen (zunächst nur als Weiterleitungsseite); denn die Stadt Wildeshausen bezeichnet so ihre ländlichen Ortsteile. Es handelt sich dabei nicht um eine Gemeinde, sondern um eine Untergliederung der Stadt.
Vorher waren es Städte mit dem Namen Xyz, jetzt sind es Ortsteile mit dem Namen Stadt Xyz. Städte sind es auf keinen Fall. MfG Harry8 13:14, 4. Jul. 2018 (CEST)
Das Landesgesetz von ST war mir längst bekannt. Ich hatte im Jahr 2015 bereits kurz darauf hingewiesen (Diskussion zum Artikel Stadt).
Entscheidend sind die Hauptsatzungen derzeit für die Stadtbezirke und Stadtteile mancher Städte. Das Land NW übernimmt übrigens die Bezeichnungen für die Stadtbezirke, auch die geänderten, offiziell. Hamm versieht die eigenen Stadtbezirke mit dem Vorsatz Hamm-, die Stadtteile jedoch nicht. Das wirkt sich auch auf die Lemmata aus. Auf Karten wird man die Stadttbezirksnamen mit dem Vorsatz wohl nicht finden.
In den Hauptsatzungen steht auch, ob die Ortsteile einen solchen Vorsatz tragen. In Chemnitz tragen sie ihn nicht. Trotzdem gibt es in der WP Lemmata wie Chemnitz-Einsiedel, die nachweislich falsch sind. Das Thema Berlin ist ein besonderes. da möchte ich hier nicht näher drauf eingehen.
Ich habe den Vorschlag mit den Hauptsatzungen gemacht. Ihr möchtet das offensichtlich nicht. Ich habe auch den seltsamen Eindruck gewonnen, dass die bei mir inkriminierten Lemmata vorher, wenn andere Benutzer sie gewählt haben, erlaubt waren und sind. Erst als ich daran ging, kam die Kritik an den Stadt-Lemmata auf. Aus meiner Sicht ist das alles höchst unbefriedigend und enttäuschend. MfG Harry8 13:30, 4. Jul. 2018 (CEST)
Ach übrigens: Bei den Einwohnerzahlen gelten für Gemeinden nur die Einwohnerzahlen der statistischen Landesämter. Bei Ortsteilen werden die Zahlen der Gemeinden herangezogen, die für die Gemeinden selbst nicht akzeptiert werden, nur mal so als Vergleich zu der hier besprochenen Problematik. MfG Harry8 13:30, 4. Jul. 2018 (CEST)
Im Gesetz geht es explizit um weiterführen! Und sich mit Vornamen "Stadt" zu nennen, ist in den Fällen eine echte Teilmenge der "Weiterführungen"!
Ich darf mich nicht "Universitätsstadt" nennen, wenn ich keine Uni habe, ich darf mich nicht "Bad" (im Vornamen) oder "Kurort" (sonstwo) nennen, wenn ich kein anerkannter Kurort bin, und bei Stadt ist es ähnlich. Stadt Frankfurt führt ja auch nicht den Titel bzw. behauptet, man habe Stadtrechte. Das tut nur die übergeordnete Stadt Wanzleben, die seit diesem Edit auf jenem Lemma steht. Daß der Ortsteil sich mit Vornamen Stadt nennt, stand zuvor schon 2 Jahre drin, und das bietet m. E. kein Disputpotential. --Elop 13:36, 4. Jul. 2018 (CEST)
Die übergeordnete Stadt heißt aber Wanzleben-Börde. MfG Harry8 13:45, 4. Jul. 2018 (CEST)
Frage: Wer führt denn noch das Beispiel Stadt Frankfurt an? MfG Harry8 13:46, 4. Jul. 2018 (CEST)
Nein, die Stadt heißt Wanzleben-Börde. Stadt Wanzleben ist ein Ortsteil davon, der seinen Namen deswegen hat, weil Wanzleben früher Stadt war. Im Zusammenspiel mit dem wirklich so heißenden Stadt Frankfurt eine besonders groteske Kombination. --Global Fish (Diskussion) 13:50, 4. Jul. 2018 (CEST)
Weiterführen ist ja auch nicht korrekt; denn zwischendurch durften die Orte ja nicht so heißen.“ - das fragliche Gesetz kam ja erst einige Jahre nach der Bildung der ganzen Großgemeinden. Deswegen steht ja auch von "wieder führen" (bei den schon vorher eingemeindeten Städten) und "weiter führen" (bei den nach Gesetzeinführung und künftig eingemeindeten Städten). Aber völlig egal, ob "weiter" oder "wieder": es ist heute exakt dieselbe Bezeichnung wie zu Zeiten als Stadt (die man bei Städten eben auch in Gemeindeverzeichnissen oder zT, teils klar als Zusatz erkennbar) wieder findet. Und sorry, warum derselbe Zusatz bei Städten nicht lemmabildend sein soll, bei Ortsteilen dagegen schon, erschließt sich mir nicht. --Global Fish (Diskussion) 13:50, 4. Jul. 2018 (CEST)
PS: Ich habe auch den seltsamen Eindruck gewonnen, dass die bei mir inkriminierten Lemmata vorher, wenn andere Benutzer sie gewählt haben, erlaubt waren und sind. - die persönliche Schiene ist (wie Du oben zu Recht schreibst) in der Tat problematisch. Das gilt aber auch, wenn man die persönliche Schiene selbst ins Spiel bringt. Mir fiel es bei den ganzen Sachsen-Anhalt-Orten auf; und da warst Du es eben. Hätte auch ein anderer sein können. Und anscheinend findet sich "Stadt Blankenberg" im Gegensatz zu "Stadt Elbingerode" auch auf amtlichen Karten. Genau das macht den Unterschied. --Global Fish (Diskussion) 13:50, 4. Jul. 2018 (CEST)
PPS: und ich fände es nett, wenn wir uns auf hier die Stadt-Lemmata beschränken würden. --Global Fish (Diskussion) 13:50, 4. Jul. 2018 (CEST)
Oh nein, es ist nicht exakt dasselbe. Früher gab es eine Stadt. Die hieß Wanzleben. Heute gibt es eine Stadt Wanzleben-Börde. Die hat einen Ortsteil. Der heißt Stadt Wanzleben. Wanzleben war eine Stadt. Stadt Wanzleben ist ein Ortsteil und mitnichten eine Stadt. MfG Harry8 13:56, 4. Jul. 2018 (CEST)
Die Beschränkung auf die Stadt-Lemmata verstehe ich nicht. Es soll doch alle Ortsteil-Lemmata betreffen. MfG Harry8 13:58, 4. Jul. 2018 (CEST)
„Die Beschränkung auf die Stadt-Lemmata verstehe ich nicht. Es soll doch alle Ortsteil-Lemmata betreffen“ - Da war ich unpräzise. Ich meinte Orte (Städte und Ortsteile) mit Namenszusätzen wie "Stadt" und dergleichen.
Ausschließen wollte ich Diskussionen über Ortsteilzuschnitte und Vorsätze wie Berlin-.
Wanzleben war eine Stadt. Stadt Wanzleben ist ein Ortsteil und mitnichten eine Stadt.“ Ja klar, das hat auch niemand bestritten. Nochmal: die frühere Stadt Wanzleben hatte den Namenszusatz Stadt. Man findet derartige Zusätze in Gemeindeverzeichnissen, teilweise auch in den Hauptsatzungen der Städte, hatten wir oben schon. Die Bezeichnung war aber unbestritten kein echter Namenbestandteil und ist auch unbestritten kein Lemmabestandteil. Lt. oben zitierten Gesetz darf der Ortsteil die fragliche Bezeichnung weiter- oder wieder führen. Es geht also um exakt dieselbe Bezeichnung „Stadt“! Diese war für die Stadt nicht lemmabildend, warum sollte sie für den Ortsteil lemmabildend sein? --Global Fish (Diskussion) 14:25, 4. Jul. 2018 (CEST)
Du warst schon präzise. Fälle wie Chemnitz- möchte ich nicht ausgeschlossen wissen.
Dass die frühere Stadt Wanzleben den Zusatz Stadt führte ist unstrittig. MfG Harry8 15:10, 4. Jul. 2018 (CEST)
Schön! Bleibt die Frage, warum ein und derselbe (und nicht etwa nur ein gleichlautender, sondern - "weiter geführt" oder "wieder geführt" - wirklich exakt derselbe) Namenszusatz bei Städten nicht lemmabildend sein soll, bei Ortsteilen dagegen schon. Und auch warum man nicht die Möglichkeit amtlicher Karten nutzen sollte, bei allen Wohnplätzen, die nicht in Hauptsatzungen stehen oder dort (Bayern) wo es gar keine Hauptsatzungen gibt, müssen wir das ohnehin.
Und nochmal: dieser Thread bezieht sich auf den Namensvorsatz "Stadt". Nicht auf Ortsteile in Detmold oder auf Chemnitz-Dingsbums. --Global Fish (Diskussion) 16:15, 4. Jul. 2018 (CEST)
Ich hab' mich jetzt gerade gefragt, ob mein Beitrag von 13:36, 4. Jul. 2018 auf Spanisch war. Ist danach irgendwas gekommen, was nicht vorher schon geklärt war?
Daß "Stadt Wanzleben" ein Ortsteil ist, steht in meinem Beitrag. Und zwar einer, der den Titel "Stadt" führen darf. Nach §14 nochmal expliziter.
In meinem Wohnkreis sind Schweinsberg (Stadtallendorf) und Breidenstein ebensolche. Sie führen den Titel (z. B. Ortseingangsschild, be Schweinsberg auch "Stadtmitte"-Wegweiser), nennen ihn aber nicht als Vornamen.
Für mich hießen sie auch Schweinsberg und Breidenstein. wenn sich die Mutterstädte da lustige Zusatztitel einfallen ließen. Und ich störe mich sogar am "(Stadtallendorf)", da es erst einmal Schweinsberg in (Mittel-)Hessen ist und Jahrhunderte war, während Allendorf erst in den 60ern zur Stadt wurde (und dann zunächst "Stadt Allendorf" hieß).
Die Klammern führen auch, fast so wie die Bindestrich-Lemmata (früher hier: "Dortmund-Hörde") zu solchen Unfugsedits. Und implizit entwerten wir letztlich schleichend die eingemeindeten Orte!
Aber zurück zum eigentlichen Thema. Ich persönlich versuche mal zu listen:
  • Ich halte in Artikeln, die einen historischen Ort und den aus ihm erwachsenen Stadtteil gleichzeitig behandeln, den Jahrhunderte alten Begriff für das Hauptlemma.
  • Auch Karten halte ich für gute Indikatoren, was sich durchgesetzt ha (sieht ja auch Global Fish so und hatteb er meiner Erinnerung nach auch damals schon angeführt)
  • Harry spricht sich bei Ortsteilen für einheitliches Lemma "nach Hauptsatzung" aus. Was zumindest die Lemmafindung bei Ortsteilen automatisieren kann.
  • Dem entgegnet Global Fish, daß die Städte, die immer noch welche sind, auch oft "Stadt" in der Hauptsatzung tragen, aber nicht im Lemma. Damit würden wir Ortsteile nach anderen Kriterien belemman als Gemeinden.
Übrinx, zu Klüt (Detmold) und Dehlentrup:
Für mich sieht das auf der Karte so aus, als sei Dehlentrup eine alte Bauerschaft und Klüt ein neuer Stadtteil, der sich auf Dehlentruper Gebiet um Detmold gezogen hat. Nach Sichten des Artikels gab es bei Klüt wohl früher schon eine Bauerschaft, die eben zu Dehlentrup gehörte. Und heute ist Dehlentrup halt ein Fliegenschiß gegen Klüt, weshalb man alles zusammen "Klüt" nennt.
Gibt es auch andere Beispiele für. In Marl-Hamm (nach Harrys Kriterien korrektes Lemma, weil es nach Hauptsatzung <Edit>als statistischer Bezirk</Edit> so heißt, nach meinen, weil das Teil von Anfang an als Agglomeration um Marl entstanden war) ist der einwohnerstarke Stadtteil umgekehrt sogar nach dem Hamm von Hamm-Bossendorf (heute Haltern) benannt, weil es sich auf dessen früheren Gebiet angesiedelt hat. --Elop 15:48, 4. Jul. 2018 (CEST)
In der Hauptsatzung der Stadt Marl werden die Ortsteile nicht aufgeführt. MfG Harry8 15:57, 4. Jul. 2018 (CEST)
Das heißt dann letztlich, daß es sich nur um "statistische Bezirke" handelt und Marl gar keine Stadtteile hat. Hat aber auch nicht wirklich eingemeindet (kamen nur Bauerschaften von RE-Land und Oer). --Elop 16:24, 4. Jul. 2018 (CEST)
Nicht in allen Hauptsatzungen werden die Ortsteile aufgelistet. Manche Städte haben keine Hauptsatzung, allen voran Berlin. Ich habe jedenfalls keine gefunden, vielleicht übersehen. MfG Harry8 17:37, 4. Jul. 2018 (CEST)
Nebenbei: Hamm war eine Gemeinde, die am 1. Januar 1975 auf Haltern und Marl aufgeteilt wurde. MfG Harry8 17:39, 4. Jul. 2018 (CEST)
Ja klar! Das "alte" Hamm nebst Bossendorf kam zu Haltern; Herne, Sickingmühle und das inzwischen gut besiedelte frühere Niemandsland im Süden an Marl.
Die meisten Marler wissen aber gar nicht, daß genau deshalb "Marl-Hamm" diesen Namen trägt. --Elop 22:27, 4. Jul. 2018 (CEST)

Zur Verwirrungsergänzung: Die fast (kleine) Großstadt Lünen hatte den eigenen Ortsteil Lünen-Nord. 1975 wurde Lünen mit Altlünen, bestehend aus den drei eigenen Ortsteilen Alstedde, Nordlünen! und Wethmar, zusammengeschlossen. Da hat man irgendwann mal (warum, wann, weshalb?) -weiß die Stadt selbst nicht mehr- im Zuge der Umbenennung aller Ortsteile und neuer Grenzziehungen in 14 "Statistische Bezirke" (einer davon Lippholthausen mit gut 100 Einwohnern!) nur den Ortsteil Nordlünen in Altlünen umbenannt. Aufgrund einer Bürgereingabe hat man diesen Lapsus wieder rückgängig gemacht, es soll wieder beide statistische Bezirke Lünen-Nord und Nordlünen geben. Nur mit der Umsetzung hapert es noch gewaltig.mfg--Hopman44 (Diskussion) 19:13, 4. Jul. 2018 (CEST)

noch mal, wir reden hier von (Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland), es bleibt bei Ortsteil. Es bleibt bei bei der Lemmafrage . (Vorlage:Infobox Landkreis), (Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland) sind hier nicht maßgebend. Und wem es noch nicht aufgefallen ist, Landkreise oder Kreise haben nur Gemeinden. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 23:05, 4. Jul. 2018 (CEST)

Großweitzschen-Beispiel

Der Name doppelt sich, deswegen kriegt die Gemeinde üböocherweise das klammerfreie Lemma und der Ortsteilartikel das (synthetische) Klammerlemma Großweitzschen (Großweitzschen). Nein, auch hier ist nichts klar. In der WP gibt es alles Mögliche, beispielsweise Bünde-Mitte, Enger (Stadtteil), Herford-Stadt (!), Hiddenhausen (Ortsteil), Kirchlengern (Ortsteil), Löhne-Ort (!), Rödinghausen (Ortsteil), Spenge (Ortsteil) (Spenge ist eine Stadt) und Vlotho (Ortsteil). Das sind die Lemmata der Gemeinden des Kreises Herford. Es gibt keine klare Linie. Die Lemmata mit -Stadt und -Ort sind auch sehr interessant und wurden nicht beanstandet, aber das nur nebenbei. MfG Harry8 00:24, 4. Jul. 2018 (CEST)

Das halte auch ich für eine weitere schwierige Frage, aber vielleicht später mal hier zu behandeln?
Halte ich nicht für übertrieben mit der aktuellen Fragestellung gekoppelt. --Elop 00:28, 4. Jul. 2018 (CEST)
Sie hat aber mit der Benennung von Ortsteilen zu tun. Wenn ein Lemma Stadt Eldagsen nicht gewünscht ist, was soll dann ein Lemma Herford-Stadt? MfG Harry8 09:59, 4. Jul. 2018 (CEST)
Übrigens: Nach der Hauptsatzung der Stadt Herford führt die Stadtmitte die Bezeichnung Herford-Stadt nicht. Es handelt sich demnach um TF, schöner ausgedrückt um eine Notlösung. MfG Harry8 10:03, 4. Jul. 2018 (CEST)
Mag sein. Aber nochmal: Wikipedia ist nicht fehlerfrei, und Fehler hier rechtfertigen nicht Fehler dort. Und auch nochmal: die Außenwelt ist derart komplex, dass wir beim Pressen in Wiki-Schemata immer mal hier und dort Probleme haben.
Zur Sache: bezüglich der Klammerlemmata kann man m.E. gerne präzisierend etwas ergänzen, wie: Wenn der Name eines Ortsteils auch für andere Begriffe steht und ein Klammerlemma nötig ist, erhält der Ortsteil den Namen der Gemeinde als Klammerzusatz. Dies gilt auch, wenn Ortsteil und Gemeinde denselben Namen haben, wie etwa Wandlitz (Wandlitz) oder so in der Art.
Wobei, nochmal: alle einschlägigen Probleme auf einmal lösen wir hier nicht.––Global Fish (Diskussion) 12:50, 4. Jul. 2018 (CEST)
Wenn der Name eines Ortsteils auch für andere Begriffe steht und ein Klammerlemma nötig ist, erhält der Ortsteil den Namen der Gemeinde als Klammerzusatz. Dies gilt auch, wenn Ortsteil und Gemeinde denselben Namen haben, wie etwa Wandlitz (Wandlitz)
Mit solch einer Regelung wäre ich einverstanden. Leider gibt es Wikipedianer, die diese hintertreiben wollen. MfG Harry8 14:01, 4. Jul. 2018 (CEST)
Ich weiß aber nicht, ob das mehrheitsfähig ist!
Herford-Stadt und Spenge (Ortsteil) deuten dem Leser zumindest beide an, was man vorfinden wird. Herford (Herford) und Spenge (Spenge) könnte man hingegen auch ähnlich wie Oldenburg (Oldb) auffassen - also "Herford im Herforder Land".
Gelsenkirchen-Buer oder auch das alternative Buer (Gelsenkirchen) deuten übrinx beide an, es handele sich um das Buer, was zu Gelsenkirchen eingemeindet wurde. De facto aber wurde das komplette Buer (Westfalen) eingemeindet und der Stadtteil, der heute "Buer" heißt, ist eigentlich sowas wie "Buer-Mitte". "Gelsenkirchen-Buer" war:
  • nach Eingemeindung die Doppelstadt, die später nur noch "Gelsenkirchen" hieß
  • über lange Zeit landläufig die Nordhälfte von GE - frühere Gemeinde Buer
  • heute der ehemalige Stadtkern bzw. das Gebiet des früheren Dorfes Buer, zu dem eben noch Bauerschaften gehörten.
Wie soll es für so etwas Königswege geben, die gleich noch alle anderen Problemfälle abdecken? --Elop 16:17, 4. Jul. 2018 (CEST)
Das Problem ist, dass der Laie nicht zwischen wikipedia-internen Klammerlemmata und tatsächlichen Ortsnamen mit Klammer unterscheiden kann. Das ist ein generelles Wikipediaproblem (man hätte vielleicht statt runder lieber eckige Klammern für Klammerlemmata nehmen sollen) und ich sehe keinerlei Lösung dafür. Eine Rechtfertigung dafür, eigene Namen zu erfinden, sehe ich aber dadurch nicht. Und Klammerlemmata mit (Ortsteil) fallen spätestens dann aus, wenn es mehrere gleichnamige Ortsteile irgendwo gibt. --Global Fish (Diskussion) 16:22, 4. Jul. 2018 (CEST)
Dein letzter Satz stimmt natürlich.
Für uns wäre es wohl zielführend, wenn die Gemeinden sinnvolle Namen erfänden. Löhne-Ort macht z. B. bei uns jede Diskussion überflüssig. --Elop 16:28, 4. Jul. 2018 (CEST)

Libysches Meer

Gibt es dieses Meer "heute" noch? Ich finde keine echten Belege. --Zollwurf (Diskussion) 19:27, 2. Jun. 2018 (CEST)

Río Paraná fragwürdige Angaben

Für diesen Fluss wird in der deutschen Wikipedia eine "Länge 2640 km (mit Rio Grande 3998 km)" angegeben; in der englischen und beispielsweise der portugiesischen Wiki jedoch eine Länge von 4880 Kilometern.
In der englischen en:List of rivers by length steht der Paraná auf Platz 8, dagegen in der deutschen Liste der längsten Flüsse der Erde ist dieser Fluß auf PLatz 14 eingeordnet. Das sollte mal geprüft werden. Siehe auch [4], dort ist der Paraná mit einer Länge von 4500 km eingetragen Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:11, 7. Aug. 2018 (CEST)

Verschiebung diskutieren

Ich möchte die Verschiebung des Artikels New Brunswick/Nouveau-Brunswick auf das derzeit mit einer BKL belegte Lemma Neubraunschweig diskutieren und beantragen. Begründung: 1. Der deutsche Name der Provinz ist Neubraunschweig. So wie er beispielsweise auch Neuschottland ist. Wir schreiben auch einen Artikel zu Neukaledonien und Australien und nicht zu Nouvelle-Calédonie oder Australia. 2. Der Name "New Brunswick/Nouveau-Brunswick" ist schlichtweg und einfach nur falsch. Es handelt sich um eine verbotene Begriffsetablierung. Wenn überhaupt wäre New Brunswick und/oder Nouveau-Brunswick richtig. 3. Wer Neubraunschweig sucht, meint im deutschen Sprachraum im ganz überwiegenden Maße die kanadische Provinz und nicht die us-amerikanische Stadt, so wie mit Berlin in der Regel keine der vielen anderen Möglichkeiten (Berlin (Begriffsklärung)) gemeint ist. Haster2 (Diskussion) 08:04, 15. Sep. 2018 (CEST)

Service: New Brunswick hat HK18, Neubraunschweig hat nichts. Viele Grüße, Grueslayer 08:19, 15. Sep. 2018 (CEST)
Fakt ist, dass das derzeitige Lemma wegen Begriffsetablierung nicht bleiben darf. Haster2 (Diskussion) 08:54, 15. Sep. 2018 (CEST)
Schwierig: Das sind zwei völlig gleichberechtigte Ortsnamen in für uns fremden Sprachen. Einfach einen von beiden wählen wiederspricht dem NPOV, die deutsche Bezeichnung ist eher unüblich, aber dieses Schrägstrich-Lemma halte ich auch für nicht gut. Eine absolut richtige Lösung gibt es wohl nicht. Mein Brockhaus von 1998 schreibt: "Neu-Braunschweig, Provinz in Kanada --> New Brunswick" und "New Brunswick (dt. Neubraunschweig) [...] Provinz in SO-Kanada [...]"; die französiche Bezeichnung wird dort erstaunlicherweise überhaupt nicht erwähnt. So völlig unbekannt scheint der deutsche Name also nicht zu sein. Aber ob das zum Verschieben reicht? --Telford (Diskussion) 13:01, 18. Sep. 2018 (CEST)
Na ja, die Provinz hat knapp 100 Aufrufe pro Tag, die Stadt immerhin fast 30. Ich bin mir nicht sicher, ob damit die Vorgaben für eine "Lemmabevorzugung" erfüllt sind. Andererseits hat die Provinz in fast allen interwikis ein klammerfreies Lemma, die Stadt hat praktisch überall Klammern. -- Jesi (Diskussion) 13:20, 18. Sep. 2018 (CEST)

Australien, Ozeanien

Hi zusammen. Nach der Einleitung/Erklärung und Diskussion im Artikel Australien (Kontinent) und der Einteilung der Kontinente u. a. hier in der Vorlage gehören die Staaten Ozeaniens demnach zu keinem Kontinenten? Sie wären also sämtlich in Kategorien ohne Kontinentalbezug einzusortieren, oder? Warum wird die Konsequenz aber z.B. nicht in anderen Bereichen der de.WP, wie z. B. Vorlage:Navigationsleiste Berge oder Erhebungen nach Kontinent umgesetzt, wo Australien und Ozeanien als zwei Kontinente auftauchen. In anderen Bereichen werden sie als Australien und Ozeanien, d. h. ein Kontinent, abgebildet. Können wir keine Einheitlichkeit schaffen? Danke & Gruß --Chtrede (Diskussion) 12:07, 20. Sep. 2018 (CEST)

Sollen die Staaten jetzt unter "Zealandia" subsumiert werden? Mich wundert, wieso man meinen LA wegen eines nicht offiziell-anerkannten Kontinents derart torpetiert hat... --Zollwurf (Diskussion) 17:14, 21. Sep. 2018 (CEST)
Danke - leider gehst Du mir keinem Wort auf das von mir geschriebene eine. Wozu zählen die Staaten Ozeaniens, zu welchem Kontinent? Und wenn zu keinem, dann sind sie sämtlich nicht unter "Australien & Ozeanien" einzusortieren, sondern unter "ohne Kontinentalbezug". Gruß --Chtrede (Diskussion) 18:05, 21. Sep. 2018 (CEST)
"nicht-offiziell anerkannten Kontinents".. sehen anscheind UNO etc anders (Kontinent#Anzahl_der_Kontinente). "Australien und Ozeanien" wird z.B. schon 1919 als Kontinent in Descriptive Geography of Australia and Oceania from Original Sources. erwähnt. Aber das ist eine ganz andere Diskussion :-) --Chtrede (Diskussion) 18:07, 21. Sep. 2018 (CEST)
Eure Diskussion ist relativ müßig. „Kontinent“ ist ein recht verschiedentlich definierter Begriff. So ist Ozeanien geologisch ganz klar kein Kontinent, kulturgeographisch wird er allerdings als solcher behandelt. Zealandia wiederum ist geologisch ganz klar ein Kontinent, gehört kulturgeographisch aber zumindest teilweise zu Ozeanien. Hier kollidieren schlicht verschiedene Definitionen von „Kontinent“ miteinander (deshalb halte ich es u.a. für reichlich sinnbefreit, Zealandia als Kontinent zu propagieren bzw. eine „offizielle Anerkennung“ -- wer immer das entscheiden darf -- als Kontinent erwirken zu wollen, es würde nur für weitere Verwirrung im Begriffschaos der Geowissenschaften sorgen)... --Gretarsson (Diskussion) 18:26, 21. Sep. 2018 (CEST)
@Chtrede: Gegen die kontinentale Zuordnung ozeanischer Inseln "ohne Kontinentbezug" ist nix einzuwenden. Dann gibt es halt paar Landmassen die nicht zur australischen Platte gehören. Meinen Segen hast du. --Zollwurf (Diskussion) 21:01, 21. Sep. 2018 (CEST)
"Eure Diskussion ist relativ müßig." Nein, ist sie nicht. WP ist eine Enzyklopädie und die hat zumindest Einheitlichkeit darzustellen. Wenn es strittig ist, dann muss dasüberall als strittig behandelt werden, d.h. in jedem Artikel, in jeder Navigationsleiste, überall. Wenn aber manchmal bei kontinentalen Zuordnungen nur Australien, Australien und Ozeanien getrennt, Australien und Ozeanien gemeinsam etc auftauchen, dann ist das nicht müßig sondern schlichtweg Unsinn und einer Enzyklopädie unwürdig. Deshalb nochmals die Frage, wie wir es vereinheitlichen können. Zumindest soweit, dass bei allem was um Geographie geht die Staaten/Insekn Ozeaniens "keinem Kontinent", bei allem was "Kultur" angeht entweder beide, d.h. Australien und Ozeanien auftauchen, oder eben gemeinsam.
Danke, Zollwurf. So ist auch mein geograpsisches Verständnis. Viele Grüße --Chtrede (Diskussion) 07:00, 22. Sep. 2018 (CEST)

Also: Ozeanien komplett in allen geografischen Bereichen von Kontinenten loseisen. Ist das der Konsens? --Chtrede (Diskussion) 10:10, 9. Okt. 2018 (CEST)

Das ist bestenfalls der Konsens zwischen Dir und mir, für den Rest brauchst Du ein Meinungsbild, sonst hagelts im Sommer... --Zollwurf (Diskussion) 23:19, 9. Okt. 2018 (CEST)
Und das macht man wie oder wo? --Chtrede (Diskussion) 07:06, 10. Okt. 2018 (CEST)
@Chtrede: Siehe Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf; dort ist das Verfahren genau beschrieben. --Zollwurf (Diskussion) 12:28, 10. Okt. 2018 (CEST)
Danke. Ist mir deutlich zu viel Aufwand für ein Chaos, das nicht in meinem Haupteinsatzgebiet bei WP liegt. Vielleicht findet sich ja jemand anderes, der den Aufwand durchlaufen will. Gruß --Chtrede (Diskussion) 14:06, 10. Okt. 2018 (CEST)

Niederländische Ortsnamen bei franz. Orten

Hallo, jetzt frag ich doch besser hier mal nach: Eine IP Spezial:Beiträge/84.136.83.161 hat in der Nacht in einer Massenaktion niederländische Ortsnamen in die Einleitungen nordfranzösischer Ortsartikel eingefügt. Abgesehen davon, dass die Orte heute(!) ausschließlich französische Namen haben und die Edits zudem unbelegt sind, könnt ihr aus Sicht des WP:WpG damit was anfangen? Siehe hierzu auch Benutzer_Diskussion:84.136.83.161. Gruß, Roger (Diskussion) 13:48, 8. Okt. 2018 (CEST)

Naja, es sind die historischen niederländischsprachigen Namen.
Ob heute dort noch die niederländische Sprache gesprochen oder gar in der Schule gelehrt wird, weiß ich nicht. MfG Harry8 13:57, 8. Okt. 2018 (CEST)
Siehe auch Französisch-Flandern! MfG Harry8 14:02, 8. Okt. 2018 (CEST)
Gehören jedenfalls nicht kommentarlos ins Artikelintro, wenn *heute* nicht offiziell. --AMGA (d) 14:27, 8. Okt. 2018 (CEST)
So sehe ich das auch. Es gibt in Nordfrankreich afaik keine offiziell mehrsprachigen Ortsnamen. --Roger (Diskussion) 15:39, 8. Okt. 2018 (CEST)

Info: Ich habe die betreffenden Edits von Spezial:Beiträge/84.136.83.161 und Spezial:Beiträge/84.136.82.145 nun rückgängig gemacht; es war kein Grund ersichtlich, in nordfranzösische Ortsartikel niederländische Übersetzungen unbelegt einzufügen. --Roger (Diskussion) 16:12, 8. Okt. 2018 (CEST)

Hat denn mal jemand geprüft, ob die niederländischen Namen im Artikel selbst auftauchen? --Vertigo Man-iac (A<smautzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion) 16:15, 8. Okt. 2018 (CEST)
Ja, nirgends. Das sind im wesentlichen Stubs ohne Geschichts-Abschnitt oä. --Roger (Diskussion) 16:17, 8. Okt. 2018 (CEST)
Flämisch (grün) und Französisch (rot/braun) im Arrondissement Dünkirchen in den Jahren 1874 und 1972

Es gibt wohl vier Schulen in Esquelbecq, Noordpeene, Volckerinckhove und Wormhout, in denen Flämisch gelehrt wird. Eine Ausdehnung auf weitere Schulen hat die Republik Frankreich nicht genehmigt. MfG Harry8 16:56, 8. Okt. 2018 (CEST)

Es gibt auch Untersuchungen zu Flämischsprachlern in dem Gebiet. Siehe dazu die Karten. MfG Harry8 17:01, 8. Okt. 2018 (CEST)
Ich möchte hier kurz anmerken, dass ich es ohne Rücksprache (bzw den Versuch einer Rücksprache mit entsprechender Frist von mindestens 24h) mit der entsprechenden IP für sehr zweifelhaft halte, das alles einfach quasi kommentarlos rückgängig zu machen. Es handelt sich immerhin um mehrere hundert Einträge und es wird sicher Gründe geben, warum sich die entsprechende Benutzerin die Mühe macht, das alles einzutragen. Außerdem kann ich selber auch gute Gründe dafür finden, dass diese zusätzliche Informationen in den Artikel aufgenommen werden. Wenn dies beispielsweise die historischen Ortsnamen sind und man dafür vielleicht eine Quelle finden könnte (und z.B. gemeinsam suchen könnte) hat das doch eindeutig einen Mehrwert (häufig mehr als die Stubs selbst). --Macuser10 (Diskussion) 17:37, 8. Okt. 2018 (CEST) @RoBri:

Ja, historische Ortsnamen klar und gerne, in einem Geschichtsabschnitt und anständig belegt, aber wie oben von Benutzer:Amga richtig angemerkt, nicht als Übersetzung(?) zusammenhanglos in der Einleitung, offizielle(!) Mehrsprachigkeit der Gegend vortäuschend. - Davonab, aus dem IP-Bereich scheinen noch mehr Ungereimtheiten zu kommen: [5]. Schaumermal. --Roger (Diskussion) 17:52, 8. Okt. 2018 (CEST)

Genau so meinte ich das: in einem passenden Abschnitt und belegt - kein Problem. Noch besser, im Verbindung mit einer Erwähnung von "Französisch-Flandern" (oder gilt das als Allgemeinwissen?) und vielleicht Zahlen zur Entwicklung des flämischen Sprachanteils im betreffenden Ort. *Das* wäre ein "Mehrwert". (Mal ganz davon abgesehen, dass die "entsprechende Benutzerin" vor allem nicht *sich*, sondern anderen Mühe macht, nämlich das alles zu sichten. Und ja, ich mag grundsätzlich keine Massen-IP-Edits, schon allein aus diesem Grund.) --AMGA (d) 18:05, 8. Okt. 2018 (CEST)

Wie ich gerade lerne, ist im französischen Westhoek des Westflämische (nicht: niederländisch) als Regionalsprache inzwischen anerkannt, französisch ist aber alleinige Amtssprache. Eine zweisprachige Bezeichnung von Orten gibt es offenbar nicht. --Roger (Diskussion) 22:33, 8. Okt. 2018 (CEST)

Nunja, das Westflämische ist ein niederländischer Dialekt. MfG Harry8 22:51, 8. Okt. 2018 (CEST)
...genau, mit ziemlich spezifischen Merkmalen, vergleichsweise weit vom Standardniederländischen entfernt. :-) --Roger (Diskussion) 22:58, 8. Okt. 2018 (CEST)
Französisch ist m.W. überall in Frankreich alleinige Amtssprache – auch in der Bretagne und im Baskenland. Korrigiert mich gerne, wenn sich das mittlerweile geändert haben sollte. --j.budissin+/- 23:04, 8. Okt. 2018 (CEST)
Vor einigen Jahren hat m.E.n. der Conseil constitutionnel sogar eine Europäische Konvention zugunsten von Minderheitssprachen abgeräumt, im Geiste der indivisibilité de la nation, bei der man in Frankreich seit dem Ende des Ancien Régime keinen Spaß versteht. --Silvicola Disk 23:32, 8. Okt.
Ich schätze, du meinst die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen? Ja, die hat Frankreich (Achtung, Polemik: neben Aserbaidschan, Griechenland und der Türkei) nicht ratifiziert. --j.budissin+/- 00:21, 9. Okt. 2018 (CEST)

Ortsnamen in anderen Sprachen aufgrund historischer Bedeutung werden für andere Regionen durchaus in der Einleitung ohne weiteren Kommentar oder Beleg akzeptiert, z. B. russische Namen für die gesamte ehemalige Sowjetunion, polnische Namen für ehemals polnische Gebiete oder japanische Namen für den Südteil Sachalins. So eindeutig abzulehnen ist die Aktion also nicht. Für französische Empfindlichkeiten sollte hier kein Platz sein. MBxd1 (Diskussion) 00:12, 9. Okt. 2018 (CEST)

Die französische WP schreibt auch beispielsweise
Esquelbecq (en néerlandais: Ekelsbeke Centre de Recherche généalogique Flandre-Artois) est une commune française située dans le département du Nord, en région Hauts-de-France.
im Artikel fr:Esquelbecq (mit einem Nachweis). MfG Harry8 00:21, 9. Okt. 2018 (CEST)
Ich sehe gerade, dass die Seite leider nicht aufzufinden ist. MfG Harry8 00:22, 9. Okt. 2018 (CEST)
Dies ist jetzt wohl die Seite im Wayback-Archiv. MfG Harry8 00:24, 9. Okt. 2018 (CEST)
Bspw. bei der ex-UdSSR ist aber der Unterschied, dass der russische Name relativ lange und vor historisch kurzer Zeit offiziell *war*. Hier dagegen ist die (irgendwie) "flandrische Staatlichkeit" über 200 Jahre her. --AMGA (d) 10:03, 9. Okt. 2018 (CEST)

Info: Spezial:Beiträge/2003:E5:3F18:E300:9C37:249A:17C5:CEDE, geht grad weiter mit den Einfügungen in der Einleitung. Z.K., ich halt mich erstmal raus. --Roger (Diskussion) 21:48, 10. Okt. 2018 (CEST)

Zweisprachige Ortsnamen und Entwicklung der Sprachgrenze in der Westhoek

Ich habe die Orte (um einige fehlende Ortsartikel erweitert) und weitere flämisch/niederländisch Ortsnamen eingefügt. Hintergrund ist das diese Region ursprünglich Niederländischsprachig war (bzw. flämisch der Dialekt Flanderns). Ein Teil dieser Region ist bis heute teilweise (zumindest in den Dörfern) noch niederländischsprachig (Amtssprache ist jedoch wie überall in Frankreich, ausschließlich Französisch). Historisch war der größte Teil dieses Gebietes Teil der Region Flandern (Westhoek). Die Ortsnamen sind weitgehend romanisierte Ableitungen aus den ursprünglich niederländischsprachigen Ortsnamen (Bsp. Duinkerken, bzw. dt.: Dünkirchen d.H. Bedeutung Kirche in/an den Dünen). --2003:E5:3F18:E300:9C37:249A:17C5:CEDE 22:46, 10. Okt. 2018 (CEST)

Artikel über Stadtteile

Ich hätte den Vorschlag, zur Vereinheitlichung von Stadtteilartikeln, die Nennung der dazugehörigen Stadt mit Bindestrich nicht im Lemma zu führen, bzw. bei Stadtteilnamen mit mehreren Bedeutungen die Stadt dahinter in Klammern zu schreiben, z. B. "Horst (Gelsenkirchen)" anstatt wie aktuell "Gelsenkirchen-Horst", zur Unterscheidung von "echten" Doppelnamen wie Castrop-Rauxel oder Garmisch-Partenkirchen. --93.206.220.61 11:38, 14. Okt. 2018 (CEST)

Im Prinzip: + 1
Es gibt allerdings Städte, die in ihrer Hauptsatzung bei den Ortsteilen den Namen der Stadt mit einem Bindestrich davorsetzen. In diesen Fällen sollte man keine Änderung vornehmen.
Es gibt auch Städte, bei denen beispielsweise Stadtbezirke den Vorsatz tragen, die Stadtteile aber nicht, siehe Hamm-Uentrop und Uentrop (Hamm).
Berlin ist ein Sonderfall. Etliche Gemeinden trugen den Vorsatz bereits, als sie 1920 eingemeindet wurden. MfG Harry8 12:13, 14. Okt. 2018 (CEST)

Meinungsbilder:Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel

Hallo, ich habe soeben das Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel erstellt und suche hiermit Benutzer, die mit dem hier fallweise auftetenden Phänomen, eine Weiterleitung als "unerwünscht" schnellöschen zu lassen, ebneso nicht glücklich sind. Heute Nacht um vier habe ich beispielsweise die Weiterleitung Geretshausen vor dem sicheren Tod bewahrt. Die Motivation des Antragstellers sowie auch die zugrundeliegenden Wikiregeln sind für mich unergründlich, weshalb ich mich zur Durchführung dieses Meinungsbildes entschlossen habe. Einerseits suche ich Mitstreiter, die das von mir ausformulierte Regelwerk hinterfragen und überarbeiten, und dann suche ich natürlich auch Unterstützer. --Forward to heaven (Diskussion) 17:19, 17. Sep. 2018 (CEST)

Nachschlagewerk für syrische Geologie

Hallo an alle, gibt es im Netz Artikel über syrische Gebirge? Im speziellen geht es um die ganzen Berge im Nordwesten des Landes an der Grenze der Türkei. MfG--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:48, 15. Okt. 2018 (CEST)

SMRE Daten - Ergänzung zur Rubrik Religion bei Ländereinträgen [6]

Religion in Albanien (DEU)

Schätzungen der 2018 veröffentlichten Swiss Metadatabase of Religious Affiliation (SMRE) gehen für den Zeitraum 2000 (1996-2005) von 8% Katholiken, 15% Orthodoxen, 65.9% Muslimen und 10.9% Personen ohne Religionszugehörigkeit aus.[7] Für den Zeitraum 2010 (2006-2015) gehen die Schätzung der SMRE von 8.7% Katholiken, 9.1% Orthodoxen, 52.5% Muslimen und 29.5% Personen ohne Religionszugehörigkeit aus.[8]

Sind solche Artikel in der Rubrik Religion von europäischen Ländern sinnvoll und wünschenswert und empfinden Sie die Ergänzung bei allen europäischen Staaten als breitflächige Streuung?

Bitte teilen Sie uns Ihre fachkundige Meinung mit.

Vielen Dank für die Diskussion.--Micha Jona Müller (Diskussion) 22:02, 13. Dez. 2018 (CET)

Sinnvoll sind sie grundsätzlich nur dann, wenn die Grundlage der Daten klar ist und angegeben wird und sofern es keine genaueren Zahlen bspw. aus Volkszählungen o.ä. gibt. Im konkreten Fall Albanien wird die "Datenqualität" auf der Seite der SMRE als "problematic" eingestuft, daher halte ich die Ergänzung in diesem Fall nicht unbedingt für sinnvoll. --j.budissin+/- 14:21, 13. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank für die Ergänzung j.budissin. Bei Datensätzen die nicht problematisch wären, sehen Sie da einen Sinn der Verbreitung?--Micha Jona Müller (Diskussion) 22:02, 13. Dez. 2018 (CET)

IRC-Chat

Angeblich hat das Protal den IRC-Channel #wikipedia-geo. In diesem Channel finde ich jedoch keine Benutzer oder gar NickServ. Woran liegt das? Ist der Channel richtig? --FF-11 (Diskussion) 19:33, 6. Dez. 2018 (CET)

@FF-11: Ich checkte, ob irgendjemand auf #wikipedia-geo ansehen war -- ich keine Benutzer auf dem IRC-Channel angetroffen. Ich glaube den IRC-Channel (#wikipedia-geo) muss aus dem Portal entfernt. Grüße. --Atcovi (Diskussion) 00:09, 13. Jan. 2019 (CET)

BKL II zugunsten der Städte?

Verbreiterung von Diskussion:Tottori: In Japan gibt es mehrere Fälle von BKL II bei Städten (z.B. Tokushima), deren gleichnamige Präfekturen ähnlich viele (teils mehr) Aufrufzahlen wie die Stadt haben, wobei die BKL II natürlich der Stadt "hilft". (Dabei gibt es in verschiedenem Umfang auch andere Bedeutungen.) Ist das legitim? Unbeschadet der Fälle, wo die Stadt klare Hauptbedeutung und BKL II richtig ist (Tokio, Kyōto), gehört in den anderen Fällen nach den Regeln doch wohl eher BKL I mit BKS am Lemma gesetzt (Beispiel aus Palau: Melekeok) - Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 07:12, 20. Dez. 2018 (CET)

Nö.
  1. Grundsätzlich gilt, daß keine BKL gesetzt wird, wenn es gleichgeschriebener Begriff nur zweimal vorkommt. Dann setzt man einen Artikel als Hauptartikel und verweist auf den anderen mit Vorlage:Dieser Artikel.
  2. In der Geographie gilt außerdem seit einigen als zu bevorzugende Lemmatisierung, daß bei bei bestimmten Verwaltungseinheiten dessen generische Bezeichnung als Teil des Eigennamen mit ins Lemma aufgenommen wird. Neben anderen Vorteilen, die hier zu erörtern zu weit führt, wird dadurch die Notwendigkeit zu Klammern reduziert – die Begriffe Tokushima und Präfektur Tokushima sind nicht homonym und müssen folglich nicht begriffsgeklärt werden. Als Service für den Leser sollten in allen derartigen Fällen das ohne generischen Namenszusatz versehene "Hauptlemmata" auf den namentlich abgeleiteten Artikel verweisen, wiederum mit Vorlage:Dieser Artikel.
  3. Bestimmte Verwaltungseinheiten stehen ohne generische Namenszusätze, in der Regel Bundesstaaten und in vielen Staaten Regionen, meist auf der obersten Verwaltungsebene, etwa Hessen, Lombardei und dergleichen statt Land Hessen oder Region Lombardei. Hier wird immer landessspezifisch entschieden; Palau stellt keine Präzedenz für Japan dar oder umgekehrt.
  4. Unter Umständen, wie etwa im Fall Tokushima, stehen in Vorlage:Dieser Artikel Verweise auf mehr als einen Artikel.
  5. Grundsätzlich gilt Lemmavorrang:
    1. Staaten vor allen anderen Lemmata
    2. Bundesstaaten vor nachrangigen Verwaltungseinheiten und Städten
    3. Städte oder Gemeinden vor Stadt-/Ortsteilen und nichtselbständigen Orten
--Matthiasb – (CallMyCenter) 20:55, 12. Jan. 2019 (CET)
zu 1: Das ist eine Missinterpretation der Regeln. NPOV geht vor: Nur wenn es eine eindeutige Hauptbedeutung gibt, wird im BKH auf die andere hingewiesen, und man braucht keine BKS. Andernfalls gibt es schon eine ganz normale BKS.
Ansonsten... soll sein. Dann wäre eher zu diskutieren, ob auf solche themenspezifischen Sonder-Regeln in den allgemeinen hinzuweisen ist. --KnightMove (Diskussion) 12:08, 13. Jan. 2019 (CET)