Wikipedia Diskussion:Zürich/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Horgner in Abschnitt Planung 2025
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Archiv/Wartung/großes aktives Archiv

Überregionaler Stammtisch in Leipzig

Hallo lieber Stammtisch Zürich/Archiv!

Zum Samstag, den 6. Oktober 2007, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch in Leipzig ein. Nachdem schon einige Interessierte wie YourEyesOnly sich den Termin vorgemerkt haben, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, Leipzig zu besuchen.

Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird natürlich versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit wir auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren können.

Bitte tragt euch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:18, 11. Sep. 2007 (CEST)

Überregionaler Stammtisch in Göttingen

Hallo lieber Stammtisch Zürich/Archiv!

Zum Samstag, den 29. März 2008, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch in Göttingen ein. Nachdem Marcus Cyron zugesagt hat, von außerhalb zu kommen, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, einen der Mittelpunkte Deutschlands zu besuchen.

Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Auch könnte man den Bürgschafts- und Gemeinschaftsprojekten von Frank Schulenburg bzw. Taxman nachgehen. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit wir auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren können.

Bitte tragt euch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:27, 7. Mär. 2008 (CET)

11.4. 20:00 Besammlung wo?

Beim Treffpunkt? Beim Gruppentreffpunkt? Wo anders? --micha Frage/Antwort 11:12, 11. Apr. 2008 (CEST)

11. Juli "Bräteln" ?

Wie wäre es mal mir "Bräteln" (es ist Sommer!), anstatt tief unten im Marché zusammen zu kauern? --micha Frage/Antwort 09:15, 24. Jun. 2008 (CEST)

Überregionaler Stammtisch in Köln

Hallo lieber Stammtisch Züri Treff!

Zum Freitag, den 8. August 2008, lade ich euch ganz herzlich zum vierten überregionalen Stammtisch nach Köln ein. Nachdem schon einige NRWler zugesagt haben, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, nach den überregionalen Stammtischen im Süden (München), Osten (Leipzig) und in der Mitte (Göttingen) nun die Rheinmetropole im Westen Deutschlands zu besuchen.

Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Auch könnte man den Bürgschafts- und Gemeinschaftsprojekten von YourEyesOnly bzw. TAXman nachgehen. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen! Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit man auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren kann.

Bitte tragt euch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:00, 13. Jul. 2008 (CEST)

Namensschilder?

Aufgrund der recht hohen Anzahl Teilnehmer (15 Teilnehmer am 2008-09-11 um 15:01) und der Tatsache, dass die meisten (9 – mich eingeschlossen) zum ersten Mal am Stammtisch in Zürich teilnehmen und sich mit größter Wahrscheinlichkeit nicht kennen, fände ich Namensschilder äußerst praktisch. Wenn ihr nichts dagegen habt, werde ich morgen vorbedruckte Namensschilder zum Ankleben (oder evt. zum Anstecken) mitnehmen. Debianux 15:08, 11. Sep. 2008 (CEST)

Ich kann nur für mich sprechen: Nein, ich hab' nichts dagegen. --Leyo 15:55, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe noch ein Namensschild von Jcornelius-Party zuhause (leider ohne Wikipedia-Bändel). Du musst für mich also keines ausdrucken. ;-) Danke aber trotzdem! --Micha 17:59, 11. Sep. 2008 (CEST)
Schon zu spät! ;) Ich habe bereits für alle Benutzer, die sich in die obige Liste eingeschrieben haben einen bzw. für diejenigen, deren Unterschrift nicht mit dem Benutzernamen übereinstimmt, zwei Namensschilder ausgedruckt und zugeschnitten. Die Namensschilder kann man dann morgen »vor Ort« in die Namensschildfenster einfügen. Falls noch »unangemeldeter Besuch« aufkreuzen sollte, habe ich zudem noch leere Namensschilder ausgedruckt. »Wikipedia-Bändel« habe ich leider keine, es werden einfach gewöhnliche, selbstklebende Namensschilder sein, die mit dieser Vorlage formatiert wurden.
Übrigens: Ich werde morgen entweder ca. zwanzig Minuten zu früh oder zehn Minuten zu spät kommen, da ich noch nicht weiß, welchen Zug ich erwischen werde bzw. ob es im 17:32-Uhr-Zug überhaupt noch einen freien (Steh-) Platz hat … Also dann: Bis morgen! Liebe Grüße, Debianux 20:14, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ok, ein Ersatz ist sicher nicht schlecht ;-) --Micha 20:18, 11. Sep. 2008 (CEST)
Ein Ersatz für nur einen Abend – die Namensschilder sind selbstklebend und können nur einmal verwendet werden ;) … Vielleicht ließe sich für zukünftige Treffen eine Alternative finden. Debianux 20:30, 11. Sep. 2008 (CEST)
/me nimmt noch ein Namensschildli von Wikimedia CH mit.. so um anzugeben *lach* --dvdb 22:11, 11. Sep. 2008 (CEST)
Falls jemand noch zukommen will, kann er mich aufs Handy anrufen. Cu cu, bis morgen, --dvdb 22:11, 11. Sep. 2008 (CEST)
Beispiel eines Namensschild an einem Bändel (Bild: DerHexer)
Laminierte Namenschilder mit einem Loch um sie an Wikipedia-Bändel zu hängen, sind im grossen Kanton üblich. Evtl. sollten wir mal solche Bändel besorgen. --Micha 10:39, 12. Sep. 2008 (CEST)
Im flächenmäßig größeren Kanton (Bern) sind Namensschilder zum Ankleben üblicher. ;) Spaß bei Seite: Solche Bändel wären natürlich der Hammer. Wie bzw. wo kann man diese besorgen? Debianux 16:32, 12. Sep. 2008 (CEST)
Bei sebmol bzw. Wikimedia Düütschland gibts welche. Ich schau mal. --dvdb 16:44, 12. Sep. 2008 (CEST)
Bern ist grösser als Deutschland (=grosser Kanton) !? ... man lernt nie aus :-) --Micha 17:32, 12. Sep. 2008 (CEST)
Das ist aber witzig: Wenn man in Bern vom großen Kanton spricht, so ist damit Zürich gemeint. ;) Debianux 10:05, 13. Sep. 2008 (CEST)
EOD. Jetzt wirds zu klischeehaft ;-). --dvdb 17:24, 13. Sep. 2008 (CEST)

Nächstes Treffen 14. oder 15. November?

Regulär wäre eigentlich am 14. November (Freitag) das nächste Treffen. Soloturn hat dies aber auf den 15. November (Samstag) geändert mit der Begründung: „weil gerold aus berlin da ist ... wenn es bei euch auch geht ...“. Ich weiss momentan nicht, auf welchen Benutzer (Gerold?) sich das bezieht und ob Soloturn und Gerold nun definitiv dann ans nächste Treffen kommen werden. Ich stelle diesen Termin deshalb nochmals generell in Frage. Findet es jemand hinderlich am Samstag Nachmittag ein Treffen stattzufinden und würde es lieber wieder am Freitag Abend zuvor stattfinden lassen? Meinungen sind erwünscht. --Micha 11:47, 13. Sep. 2008 (CEST)

Ich würde es bevorzugen, wenn wir es einmal an einem Samstag statt finden lassen würden, da der Kollege aus Basel, der Gustavf, jeweils freitagabends schon etwas vor hat. Grüsse, --dvdb 17:24, 13. Sep. 2008 (CEST)

Ergänzende Kommentare zum 7. Treffen

Micha hat das wichtigste schon gesagt. Mich hats wirklich gefreut, dass so viele anwesend waren. Ungewöhnlich an diesem Zürcher Träff war, dass man sich viel Zeit nahm, sich kennen zu lernen. Daher wurden Punkte, die ich ausdiskutieren wollte, mit persönlichen Gesprächen, Witzen und Diskussionen über Wikipedia teilweise ersetzt. Ein wichtiger Punkt war jedoch, ob wir fürs nächste Mal die Location ändern sollten. Das Marché ist zwar sehr zentral gelegen, aber vielen fehlte der Stammtischflair. Die Kollegen um mich meinten dann auf meinem Vorschlag hin, dass wir uns nächstes Mal im Zentrum zum Karl des Grossen treffen sollte. Ist ein kleines Café, nahe dem Grossmünster und dem Stadelhofener Bahnhof. Was meint ihr dazu? --dvdb

"Zentrum zum Karl des Grossen" passt (mir) gut - (meine Ansprüche sind allerdings nicht sehr hoch) -- Zwikki 11:41, 15. Sep. 2008 (CEST)
Vielleicht wäre gratis WLAN-Access (Möglichkeit für kleine „Demonstrationen“) gar nicht so schlecht. --Leyo 01:57, 15. Sep. 2008 (CEST)
Kannst du das mal abklären? Ich suche auch nach einer Möglichkeit. Am besten mit Gastronomie und in der Nähe des Bahnhofs... --Micha 06:19, 15. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin mir nocht so sicher, ob Zentrum Karl der Grosse ideal ist. Es hat zwar Seminarräume, aber ich denke, Stammtische sollten in lockerer Atmosphäre stattfinden. Ein eigener Seminarraum kostet und hat normalerweise auch keine Gastronomie. Das Kaffee dagegen ist wirklich klein und rauchfrei (möchten das alle?) und da könnte man genausogut irgendwo sonst hin. Evtl. gibt es Leute, die auch was speisen wollen und Kuchen alleine ist wohl auch keine Auswahl. Also, welche Argumente sprechen eigentlich für das Zentrum Karl der Grosse? Klärt mich bitte auf. --Micha 19:46, 15. Sep. 2008 (CEST)

Detailplanung 8. Treffen (15. November)

Vorschläge für „Stammlokal“ ab nächstem Treffen (weitere Vorschläge erwünscht) --Micha 20:38, 15. Sep. 2008 (CEST):

  • Zentrum Karl der Grosse (Seminarraum oder Kaffee?)
  • Restaurant Vorbahnhof. Vorteil: Typische Spunte, d.h. es gibt auch was Essen (Schnipo) und man kann sitzen bleiben und Bier trinken. Ebenso ist es gleich beim Bahnhof. Nachteil: Kein Internet-Anschluss. Müssen wir wohl vorher reservieren.
  • Restaurant Schöneck. (Ist mit Tram 11 oder 14 bist Schaffhauserplatz zu erreichen) Vorteil: Hat einen abgetrennten Raum, den man evtl. haben kann. Ebenso hat es eine ausgedehnte Gastronomie und gut bürgerliches Essen. Nachteil: Kein Internet-Anschluss. Müssen vorher reservieren. Nicht beim Bahnhof.

Wikipedia - gewusst wie. Vorlesung ZB. Montag, 29. September 2008

[1]. Wer geht auch noch hin? Man könnte danach ja noch ein Bierchen trinken gehen. ;-) --Micha 19:56, 18. Sep. 2008 (CEST)

Ich gehe hin:

Schade. Gute Besserung! --Micha 16:03, 29. Sep. 2008 (CEST)

Update

Der Vortrag war sehr gelungen: Kompliment! Den Besuchern wurde nicht nur die Geschichte der Enzyklopädie und der Organisation näher gebracht, sondern auch Einblick gewährt, wie Artikel entstehen und wie man die Inhalte bewerten kann. Fazit war, dass Wikipedia als wissenschaftl. Einstiegspunkt dienen kann, aber nicht wissenschaft. referenzierbar ist, da die Inhalte selber auf Sekundärquellen beruhen. Die Qualität ist dabei zwar im Vergleich mit Brockhaus im Durchschnitt besser und hat durch das Wikiprinzip die Möglichkeit auch immer besser zu werden. --Micha 22:34, 29. Sep. 2008 (CEST)

Ich finde das letzte Bild sehr gelungen. Das sollte man irgendwo auf einer viel prominenteren Seite einbinden... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:14, 29. Sep. 2008 (CEST)

T-Shirts

Züritreff-T-Shirt

Hat jemand Interesse an solchen T-Shirts? Fände ich eine gute Idee und würde sie bei Interesse herstellen lassen. --Micha 17:54, 20. Sep. 2008 (CEST)

Als Aargauer kann ich so etwas nicht tragen, auch wenn es zu meinen weissen Socken passen würde ;-) --Voyager 18:55, 20. Sep. 2008 (CEST)
Auch ich finde, dass ein etwas mehr »schweizbezogenes« T-Shirt nicht schaden würde ;) , obwohl mir das Design sehr gut gefällt. Was hält ihr von der Aufschrift »[[Wikipedia:Schweiz]] // Freier Schweizer Wikipedia-Treff«? So könnte man das T-Shirt auch an anderen Schweizer WP-Treffs tragen – mal schauen, vielleicht gibt’s schon bald einen »Bärner Wikipedia-Träff« ;) … Liebe Grüße und euch allen ein schönes Wochenende! Debianux 19:19, 20. Sep. 2008 (CEST)
@Voyager: Wirklich nicht? Wenn jemand am Zürich-Marathon mitläuft und ein T-Shirt kauft, steht dort auch „Zürich“ drauf. Und ich trage auch ein T-Shirt vom Paléo Festival Nyon, obwohl ich nicht in Nyon zuhause bin. Wenn das also wirklich der Züri-Treff (d.h. der Treff in Zürich und nicht der Treff für Zürcher) ist, dann steht dort halt einfach „Zürich“ drauf.
@Debianux: Die Frage ist einfach, was mit «Züritreff» assoziert wird. Ich gehe davon aus, dass er einfach der Treff in Zürich ist. Dass damit alle Schweizer und Ausländer willkommen sind, ist doch klar. Wikipedia:Schweiz zeigt eigentlich für mich auf keine interessante Seite. Wir könnten aber durchaus überlegen (und evtl. ein kleines MB hier machen), ob wir den Treff als Schweizer Treff umbennen und ihn dann in Städte rotieren lassen. Die Schweiz ist evtl. so klein, dass es nicht möglich ist vernünftig grosse separate Bern-, Basel-, St. Gallen-, Winterthur-, etc.-Treffs durchführen zu können. --Micha 21:42, 20. Sep. 2008 (CEST)
Die Seite ›Wikipedia:Schweiz‹ sieht in der Tat sehr verwahrlost aus, vor allem würde es mich interessieren, wie aktuell die ›Liste der Wikipedianer aus der Schweiz‹ ist; eventuell wäre es besser, sie zu löschen, damit man sich (mit Datum) neu eintragen kann. (Oder man erstellt eine Vorlage/Kategorie für Schweizer Wikipedianer, die man auf der eigenen Benutzerseite einbinden kann bzw. soll und die auf ›Wikipedia:Schweiz‹ eine aktuellere Übersicht geben soll.)
Ich denke, dass es durchaus Sinn machen würde, wenn man den Zürcher Stammtisch in einen Schweizer Stammtisch umbenennen würde. Die Treffen könnten trotzdem zu ca. 70 % in Zürich durchgeführt werden, da die meisten Schweizer Wikipedianer laut der oben genannten Liste aus der Stadt oder dem Kanton Zürich kommen. Die anderen 30 % könnten dann bspw. abwechslungsweise in Bern, Aarau, Basel und St. Gallen durchgeführt werden (oder auch an anderen Orten). Was meint ihr dazu? Debianux 14:44, 21. Sep. 2008 (CEST)
Ich finde das auf alle Fälle eine Überlegung wert. Ich habe das mal als Thema für das nächste Treffen gesetzt. Ich würde das gerne dann diskutieren. Ich hoffe, du kommst nächstes Mal wieder. --Micha 15:19, 21. Sep. 2008 (CEST)
Das kann ich im Moment leider noch nicht sagen, da ich noch nicht weiß, ob ich dann eine Kammermusikprobe habe … (Diese werden meist erst kurzfristig angesagt.) Samstag ist für mich generell eher etwas ungünstig … Debianux 15:30, 21. Sep. 2008 (CEST)
Ok. On verra. --Micha 15:51, 21. Sep. 2008 (CEST)

Laptop und UMTS-Karte

Kann jemand evtl. am nächsten Treffen einen Laptop und/oder UMTS-Karte mitnehmen? Beamer und Leinwand wäre auch noch hübsch. Wenn jemand etwas davon zuhause hat oder einfach organisiern kann, soll er sich doch melden. Ich kann von alledem leider nichts bieten. --Micha 14:59, 8. Okt. 2008 (CEST)

Monobook

Wenn das eine Einführung in Tipps und Tricks ist, wäre das sehr interessant. -- Zwikki 16:50, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ich dachte eher an eine kurze Vorstellung was mit Monobook möglich ist für diejenigen, welche bisher noch kein Monobook einsetzen. Verstehst du das unter Tipps und Tricks? --Micha 16:59, 8. Okt. 2008 (CEST)
Irgendetwas Nützliches, was man nicht auf Anhieb sieht und nicht verwendet. Wir reden von Monobook der Standardskin der Wikipedia, oder? -- Zwikki 19:38, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ich rede davon, wie man den Standardskin per CSS und Javascript zu eigenen Zwecken abändern kann. --Micha 20:10, 8. Okt. 2008 (CEST)
Das ist nicht mein Bier - aber ich sehe mir gerne an, was "Freaks" so alles können ... ;-)-- Zwikki 22:14, 8. Okt. 2008 (CEST)
Viele Dinge sind aber sehr einfach zu bewerkstelligen für jedermann ;-) --Micha 22:22, 8. Okt. 2008 (CEST)
Dann bin ich - ohne die leiseste Ahnung z.B. von Javascript - sehr gespannt ... -- Zwikki 18:38, 9. Okt. 2008 (CEST)
Du brauchst keine Ahnung haben von Javascript, wenn du die Vorlagen anderer Benutzer bei dir einbinden willst. Weiterentwickeln kannst du das dagegen dann nicht, aber ich finde, das ist auch nicht so wesentlich. Es gibt bereits sehr ausgeklügelte Vorlagen. Ich brauche die von Benutzer:PDD und die hat es bereits in sich. --Micha 18:42, 9. Okt. 2008 (CEST)
Umso besser. Danke -- Zwikki 21:38, 9. Okt. 2008 (CEST)

Geht in den Starbucks, wenn ihr eine Online-Verbindung wollt.. Die Wireless-Karten sind für 30-Minuten gratis.. ansonsten habe ich noch ne menge Karten und könnte euch einige geben..=) Schade dass ich nicht kommen kann:-( Grüsse --Phixweb 20:10, 29. Okt. 2008 (CET)

Starbucks ist aber nciht so ideal für Treffen. Na ja, diese Vorführung fällt eher ins Wasser. Dafür wird es ein lockerer Abend. --Micha 22:51, 29. Okt. 2008 (CET)

Überregionaler Stammtisch in Karlsruhe

Hallo lieber Stammtisch Zürich!

Zum Samstag, dem 20. Dezember 2008, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch nach Karlsruhe ein – es ist der fünfte nach München, Leipzig, Göttingen und Köln. Nachdem schon einige Interessierte und voraussichtliche Teilnehmer den Termin vorgemerkt haben – darunter auch Gäste aus NRW, Leipzig und sogar der Schweiz – und ich aus Berlin anreisen werde, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, Karlsruhe zu besuchen und Weihnachten im Kreise einiger Wikipedianer vorzufeiern.

Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Auch könnte man den Bürgschafts- und Gemeinschaftsprojekten von YourEyesOnly bzw. TAXman nachgehen. Auch neue Gäste und anonyme Benutzer sind gern gesehen! Es gibt natürlich keine Verpflichtungen, und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit man auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren kann.

Bitte tragt euch auch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:39, 15. Nov. 2008 (CET)

Zukunfts-MB :-)

Hier ein MB über die Zukunft des Züritreffs. Es wurden von einigen Seiten Vorschlage gemacht und deshalb bitte ich um ein kleines MB, damit man weiss, in welche Richtung sich das Treffen entwickeln soll. Enthaltungen sind immer möglich, deshalb verzichte ich auf je ein Kapitel Enthaltung stimmberechtigter Benutzer, die schon vier exzellente geschrieben haben und per PIS verbürgt wurden ;-)

A) Das Züritreff soll in Zukunft in „Schweizertreff“ umbenannt werden und auch in anderen Städten abgehalten werden?

Anm: nicht der Name ist der konkrete Abstimmungspunkt hier, sondern ob es noch in anderen Städten abgehalten werden soll. Wer will, dass der Name beibehalten wird, aber doch zum beispiel jedes dritte Mal in einer anderen Stadt abgehalten werden soll, der stimme Pro und vermerkt das mit einem Kommentar. (Ich war so frech und habe deshalb Horgeners Stimme verschoben) --Micha 14:25, 16. Nov. 2008 (CET)

Pro

  1. --Gestumblindi 02:01, 16. Nov. 2008 (CET) Eigentlich ist's mir egal. Ich habe eine gute Anbindung mit dem öffentlichen Verkehr nach Zürich und es gefiel mir im Schöneck, aber auch z.B. nach Basel, Bern, Biel oder Luzern würde ich gut kommen und hätte nichts dagegen. Wie das Treffen nun heisst, ist mir sowieso egal :-)
  2. --Voyager 10:56, 16. Nov. 2008 (CET) Namen sind eh Schall und Rauch...
  3. --Horgner + 08:14, 16. Nov. 2008 (CET) Ich bin für einen Turnus 2x Zürich 1x auswärts, da kann der Name gut bleiben / ich denk einfach mal der Name ist's kaum Wert, dass man die ganze Verschieberei machen müsste aber da bin ich vermutlich etwas zu pragmatisch :-) --Horgner + 17:29, 16. Nov. 2008 (CET) Wenn eine Variante obsiegt, wo der Treff am meisten in Zürich stattfindet, dann behalten wir den Namen eh.. WP:CH und Wikipedia:Schweiz ist sowieso besetzt und deshalb ist mir lieber, wenn nicht unbedingt anders nötig, «Züritreff» beizubehalten --Micha 17:32, 16. Nov. 2008 (CET)
  4. --dvdb 17:02, 16. Nov. 2008 (CET) per Horgner
  5. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:43, 16. Nov. 2008 (CET) Das Problem ist etwas die Anreise (bzw. vor allem die Rückreise) wenn es allzu weit weg ist. Nach neun Uhr komme ich etwa von Basel aus fast nicht mehr nach Hause.
  6. Pro inkl. Namensänderung. Debianux 23:03, 16. Nov. 2008 (CET)

Contra

  1. --Micha 00:08, 16. Nov. 2008 (CET)  :-P, sorry! Bin lokalpatriotisch :-)
  2. --Bobo11 10:22, 16. Nov. 2008 (CET) über irgendwas wollen wir ja lästern können =)

B) sollte A angenommen werden, dann bin ich für folgenden Modus

jeweils zweimal in Zürich / dann einmal in einer Gaststadt

  • Mögliche Gaststädte: Olten oder Aarau oder ... (lässt sich im jeweils vorhergehenden Treffen ausdiskutieren :-) )
  1. --Micha 12:54, 16. Nov. 2008 (CET)
  2. -- Bobo11 13:34, 16. Nov. 2008 (CET)
  3. --Horgner + 08:14, 16. Nov. 2008 (CET) Ich bin für einen Turnus 2x Zürich 1x auswärts. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich weiter reisen würde
  4. --dvdb 17:03, 16. Nov. 2008 (CET)
  5. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:45, 16. Nov. 2008 (CET) Siehe oben - ausser natürlich, die andere Stadt wäre St. Gallen ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:45, 16. Nov. 2008 (CET)
  6. --Klapper 22:27, 22. Nov. 2008 (CET)
  7. -- Zwikki 11:24, 28. Nov. 2008 (CET)

alternierend Zürich / andere Stadt (Bern/Basel/Olten/Aarau/andere)

  1. --Gestumblindi 02:02, 16. Nov. 2008 (CET)

alternierend Zürich / Olten o. Aarau

  1. --Voyager 10:56, 16. Nov. 2008 (CET)

rotierend Zürich / Bern / Basel / Aarau o. Olten / Zürich / ...

  1. Debianux 23:03, 16. Nov. 2008 (CET)

C) Das Treffen soll an welchem Wochentag stattfinden?

Freitag

  1. -- visi-on 23:32, 22. Nov. 2008 (CET) das WE gehört den Alpen und dem SAC

Samstag

  1. --Gestumblindi 02:03, 16. Nov. 2008 (CET) Gegen "alternierend Freitag/Samstag" hätte ich auch nichts, Samstag ziehe ich jedoch deutlich vor.
  2. --Sa-se Disk. 09:24, 16. Nov. 2008 (CET)
  3. --Voyager 10:56, 16. Nov. 2008 (CET)
  4. --dvdb 17:03, 16. Nov. 2008 (CET)
  5. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:45, 16. Nov. 2008 (CET)

Alternierend Freitag / Samstag

  1. -- Bobo11 10:24, 16. Nov. 2008 (CET) 2 Mal Samstag 1 Mal Freitag wäre, wohl am geeignesten, auch wenn es mir am Freitag tendeziel eher nicht geht
  2. -- Horgner + 22:41, 16. Nov. 2008 (CET)
  3. --Micha 23:05, 16. Nov. 2008 (CET) dass jeder mal einen Termin findet...
  4. Debianux 23:03, 16. Nov. 2008 (CET) Tut mir leid, Samstag geht mir leider fast nie (Kammermusik, Konzerte …). // Stimme aus sozialen Gründen verschoben (siehe Micha) ;-) .
  5. --Klapper 22:30, 22. Nov. 2008 (CET) Samstag geht bei mir selten, Freitag bin ich eh schon in Zürich. Freitag/Samstag-Wechsel fänd ich ideal.

D) Das Treffen soll wie häufig stattfinden?

Monatlich

  1. ...

Zweimonatlich

  1. --Micha 00:08, 16. Nov. 2008 (CET)
  2. --Gestumblindi 02:03, 16. Nov. 2008 (CET)
  3. --Horgner + 08:14, 16. Nov. 2008 (CET)
  4. -- Bobo11 10:37, 16. Nov. 2008 (CET) ICh denke ist aktuell die beste Lössung. denn, bei monatlich seh ich das Problem, dass das Treffen es durchaus erlahmen könnte, sprich weniger Leute kommen (vorallem wenn Samstag hiesse das ja jeden vierten fix was los). Bei vierterljährlich heist wenn ein Treffen nicht möglich = halbes Jahr rum. Dazu kommt ja, dass man bei einem aktuellen Anlass/Bedürfniss durchaus ein zusätzliche Treffen organisieren kann/darf.
  5. --Voyager 10:56, 16. Nov. 2008 (CET)
  6. --dvdb 17:03, 16. Nov. 2008 (CET)
  7. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:46, 16. Nov. 2008 (CET)
  8. Debianux 23:03, 16. Nov. 2008 (CET)
  9. --Klapper 22:31, 22. Nov. 2008 (CET)
  10. -- Zwikki 11:14, 28. Nov. 2008 (CET)

Quartalsweise

  1. --Leyo 20:45, 22. Dez. 2008 (CET)

Auswertung und Interpretation

Danke für die Stimmen. Ich mache da mal eine Auswertung und eine Interpretation meinerseits. (Als Organisator darf ich da ja auch ein wenig eine Brille aufhaben.) Zukünftige Treffen werden zweimonatlich stattfinden und zwar im Rhytmus zweimal in Zürich und einmal auswärts. Beim Wochentag ist das Bild uneinheitlich. Ich interpretiere das nun in Richtung alternierend Freitag/Samstag. Es gibt Personen die können nur samstags (bsp. Gustavf), andere nur freitags (bsp. Debianux) und ich will niemanden ausschliessen. Stimmen von Personen, die nur an bestimmten Wochentagen können, gewichte ich mehr, als von Personen, die nur aus einer Vorliebe für einen Wochentag abgestimmt haben. Damit setze ich alternierend Freitag/Samstag als Rhytmus fest. Beim Namen behalte ich nun „Züritreff“ bei. Ich bin auch der Meinung wie Voyager, das Namen Schall und Rauch sind und deshalb nicht so extrem wichtig. Es ist aber organisatorisch viel einfacher, da bisher alles unter diesem Namen organisiert wurde und alle Seiten hier schon existieren. Ebenso wird durch die 2/3 der Treffen in Zürich der Name eher wieder legitimiert. „Züritreff“ bedeutet ja nicht, ein Treff für Zürcher und alles andere sind auswärtige Gäste, sondern bloss dass der Treff in Zürich stattfindet. Dass dies nicht so streng gehandhabt wird, ist aber auch wieder Usus. Der Lörrachtreff findet auch sehr häufig in Basel statt, heisst aber immer noch Lörrachtreff. Das Treffen findet in der Regel am zweiten Wochenende des Monats statt, ausser es ist wegen organisatorischen Gründen nicht anders möglich. Ich werde jeweils die Termine jeweils nach dem letzten Treffen in einem Jahr für das nachfolgende Jahr planen und dann bereits sehr schnell sehr fix, damit man sich lange vorher die Termine vormerken kann. Ich hoffe, das ist nun für alle in Ordnung so und denke, das ist eine gut schweizerische Konsenslösung. --Micha 14:06, 28. Nov. 2008 (CET)

Richtig, so kann der Zug schön langsam durchfahren, wie unser Verkehrsminister bemerken würde. Gruss --Horgner + 16:13, 28. Nov. 2008 (CET)
Nö, denn ein Halt in Olten ist tatsächlich mal eingeplant... ;-) --Micha 16:16, 28. Nov. 2008 (CET)

Überregionales Wikipediatreffen im Dreiländereck am 28. März 2009

Liebe Besucher des Stammtisches Zürich,

bitte euch tragt aus Planungsgründen zum obigen Treffen möglichst zeitnah ein, da von der Anzahl auch der genaue Ort in Basel abhängt. Sobald die etwaige Anzahl feststeht, werde ich den Ort organisieren und bekannt geben. Viele Grüße – Wladyslaw [Disk.] 10:03, 28. Nov. 2008 (CET)

Exkursionen?

Grad im Dreiländereck gesehen, dass die sowas machen. Würd den Zürchern doch auch ganz gut stehen. -- visi-on 01:53, 29. Nov. 2008 (CET)

Bis Ihr einen eigenen Termin gefunden habt, begrüßen wir Euch selbstverständlich auch gern bei der Besichtigung vom Basler Münster. ;-) -- Gustavf (Verbum peto!) 12:43, 29. Nov. 2008 (CET)
Mir fallen da schon ein paar Exkursionen ein. Bsp. Kohlenbergwerk Horgen, Schloss Hallwyl, Kyburg, Vindonissa, etc. Wenn das auf allgemeines Interesse stösst, kann ich das gerne organisieren. Aber dann nicht an einem der sechs Daten der Treffen, sondern einmal zwischendurch. --Micha 13:38, 29. Nov. 2008 (CET)
Exkursionen sind durchaus drin, aber meiner Meinung nach auch an einem eigenen Termin. Allerdings stellt sich schon die Frage, was soll eine Exkursion denn bringen. Das ist jetz nicht negativ gemeint, sondern wirklich so, was soll denn eine Exkursion für ein Resultat liefern. Reines Plauschausfahrt zum Freundschaften schliessen, oder irgenwas kulturhistories abklappern, wo man nur als Gruppe rein kommt usw... . Ich denke das mit den Exkursionen ist eine Thema für das nächste Treffen. Bobo11 17:35, 29. Nov. 2008 (CET)
Man könnte eine Exkursion machen, an einen Ort, wo ein Artikel noch sehr schlecht ausgebaut ist. Quasi als Studienfahrt für einen neuen Exzellenten ;-). --Micha 17:42, 29. Nov. 2008 (CET)
Das mein ich ja, es gibt durchaus "exotische" Ziele im Raum Zürich (oder Schweiz), nur ob das viele interesiert ist halt immer eine andere Sache. Deswegen ja mein Vorschlag das beim nächsten Treffen das Thema auf den Tisch zu bringen. Bobo11 17:46, 29. Nov. 2008 (CET) PS. Wenn es um Gebäude geht ist für einen exzellenten mehr die Frage ob der schon mal von der Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte (GSK) in einem Buch abgehandelt wurde oder nicht. Denn wenn die Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte, mal etwas darüber rausgebracht hat, hast du zumidest das Problem der brauchbaren Sekundärliteratur nicht mehr.
der Versuch ist es Wert → Bahnhofbuffet Olten -- visi-on 17:52, 29. Nov. 2008 (CET)
ROFEL Bobo11 17:56, 29. Nov. 2008 (CET)
:-) ... Aber nochmals ernsthaft: Es kann auch nur zum Spass dienen und ein wenig für die persönliche Weiterbildung. Wie gesagt: Ist es allgemeiner Wunsch, kann ich das gerne organisieren. Stösst es aber auf kein Interesse, dann mache ich mir natürlich auch keine Mühe. Die Idee liegt auf dem Tisch, jetzt sind Meinungen gefragt. Und ja, wir können das gerne am nächsten Treffen thematisieren und ich versuche die Stimmung dazu „herauszuspüren“. Als Traktandum zu setzen hat eh kein Sinn, dazu laufen die Themata an diesem Abend zu chaotisch ab. Und das ist ja auch gut so. Sonst wäre es ja nicht mehr ungezwungen. --Micha 18:01, 29. Nov. 2008 (CET)
Ich habs trotzdem aufgeführt =P, aber eben mehr im Sinn von; macht euch vorgängig mal Gedanken darüber, es könnte sein das es Diskutiert wird. Bobo11 18:43, 29. Nov. 2008 (CET)
Dann erwarte ich aber bald deine Zusage, sonst fehlt uns der Moderator für diese Themen. ;-) --Micha 19:13, 29. Nov. 2008 (CET)
Ich warte noch auf den devinitven Diestplan vom Januar, eigentlich sollte ich an dem Tag frei haben, aber eben es ist noch nicht offizell. Montags bzw Dienstagmorgen sollte ich es eigentlich devinitiv Wissen.Bobo11 19:33, 29. Nov. 2008 (CET)

Hallo Kollegen, wir haben inzwischen unseren Exkursionstermin stehen. Also wenn jemand Zeit und Lust hat, dann können wir folgendes empfehlen:

Ansonsten sieht man sich bestimmt auf dem Stammtisch. Bis denn Euer -- Gustavf (Verbum peto!) 21:39, 22. Dez. 2008 (CET)

Bearbeitungsunfall vom 2008-12-20T20:17:48

Tut mir leid: Ich wollte nur den Abschnitt über die Themen überarbeiten und erweitern … und da war plötzlich alles weg. :) Liebe Grüße und euch allen frohe Festtage. Debianux 20:23, 20. Dez. 2008 (CET)

Vandaaaaaaaleeeeee!! Schnappt ihn!!! ;-) --Micha 16:15, 21. Dez. 2008 (CET)
:) Debianux 16:24, 21. Dez. 2008 (CET)
Such dir hier etwas aus zur Wiedergutmachung ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:34, 21. Dez. 2008 (CET)
Torgon – war zwar nicht in der Liste, ist aber ebenfalls schweizbezogen … :) Debianux 20:31, 22. Dez. 2008 (CET)

Diskussionsbeiträge nach Diskussion:Torgon#Werbelogo verschoben. Debianux 22:24, 22. Dez. 2008 (CET)

Ich hoffe, ihr habt nichts dagegen, dass ich die Diskussionsbeiträge, die sich ganz klar auf den Artikel Torgon und nicht auf den Bearbeitungsunfall beziehen, auf die entsprechende Diskussionsseite verschoben habe. Debianux 22:24, 22. Dez. 2008 (CET)

Überregionaler Stammtisch in Hannover

Hallo lieber Stammtisch Zürich,

ich hoffe ihr seid alle gut in das neue Jahr gestartet und hattet privat, beruflich und natürlich in der Wikipedia einen schönen Jahresbeginn.

Hiermit möchte ich euch alle ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch Wikipedia meets Cebit am 07. März 2009 nach Hannover einladen. Am Nachmittag wird es für Interessierte eine Stadtführung inklusive Fotowettbewerb entlang des Roten Fadens geben, am Abend können dann alle Wikipedianer die stressigen Messetage bei einem ganz speziellen Bier oder anderem ausklingen lassen und dabei möglichst viele alte Bekannte wiedertreffen und neue Bekanntschaften schließen. Auch Nicht-Messebesucher, neue, anonyme und Noch-Nicht-Wikipedianer sind natürlich herzlich eingeladen, mit uns einen hoffentlich schönen Abend zu verbringen.

Bei Interesse tragt euch bitte auf der Planungsseite ein, damit wir einen ungefähren Überblick haben.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und hoffentlich bis zum 07.03.! -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 23:35, 4. Jan. 2009 (CET)

Gruppentreffpunkt oder Restaurant Schöneck?

Treffen wir uns am Freitag um 18:00 Uhr eigentlich wieder am Gruppentreffpunkt oder direkt im Restaurant Schöneck? Liebe Grüße, Debianux 20:48, 6. Jan. 2009 (CET)

Ich weiss nicht, sind welche dabei, die das Restaurant nicht finden würden? Von mir aus können wir uns schon am Gruppentreffpunkt treffen, ich komme sowieso mit dem Zug. Müsste dann aber 17:30 sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:19, 6. Jan. 2009 (CET)
Finden würde ich das Restaurant vermutlich schon, obwohl ich das letzte Mal nicht dabei sein konnte; schließlich gibt es ja map.search.ch et cetera. Weil nirgends genau geschrieben, bin ich nur nicht sicher, wo man sich um 18:00 treffen sollte. Falls geplant war, um 18:00 im Restaurant zu sein, würde ich den 16:32-Uhr-Zug ab Bern nehmen, das heißt, ich würde 17:28 in Zürich Hauptbahnhof sein. Ansonsten werde ich den Zug eine halbe Stunde später nehmen. Debianux 21:27, 6. Jan. 2009 (CET)
HM, gute Frage. Eigentlich muss man von HB zum Restaurant „nur“ 15 Minuten rechen. Da îch eh uber dan Bahnhof komme, und auch noch weis wo es liegt kann ich schon denn Führer machen. Aber die zeitfrage bleibt sehen. Nehmen wir mal an, 18:00 im Restaurant an dann hiese das ab 17:30 ab Gruppentreffpunkt treffen, 17:45 Abmarsch Richtung Tramhaltestelle (Falls Billet fehlt =Nahzone reicht), dann solten wir um 18:00 da sein. -- Bobo11 21:44, 6. Jan. 2009 (CET)

 Info: Ab 18:00 ist im Restaurant Schöneck ein Tisch für 20 reserviert. --Micha 22:05, 6. Jan. 2009 (CET)

Ich bin auch kurz vor halb 6 in Zürich. Treffpunkt so 17:35 oder so beim Gruppentreffpunkt ist also für mich in Ordnung. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:10, 6. Jan. 2009 (CET)
Für Bahnanreisende: Treffen ab 17:30 am Gruppentreffpunkt Zürich HB, 17:45 mit Tram zum Restaurant (Kurzstrecke)

Super, werde folglich kurz nach halb sechs beim Gruppentreffpunkt erscheinen. Liebe Grüße und bis am Freitag, Debianux 22:32, 6. Jan. 2009 (CET)

1. Will mich ganz zur Sicherheit am Freitag Abend jemand erinnern? ;-)--Zenit 22:36, 6. Jan. 2009 (CET)
Mail mir deine Handynummer und läute bei dir Sturm! --Micha 22:37, 6. Jan. 2009 (CET)
Mache ich. Noch was: Ich habe weder Bändel noch Kärtchen. Ich bin aber auf jeden Fall anhand des Fotos auf meiner Benutzerseite erkennbar ;-)--Zenit 22:42, 6. Jan. 2009 (CET)
Bändel und Kärtchen bekommst du am Abend. - Sensationelles Bild! ;-) --Micha 22:45, 6. Jan. 2009 (CET)
Ich habe auf deiner Benutzerseite gerade entdeckt, dass du auch aus Bern bist. Da ich davon ausgehe, dass du den selben Zug nehmen wirst, könnten wir uns schon in Bern treffen … Debianux 22:51, 6. Jan. 2009 (CET)
@Micha: Du hattest mir ja ein Präsent versprochen ;-) @Debianux: Können wir machen; ich kann allerdings nicht hundertprozentig versprechen, dass ich pünktlich bin.--Zenit 23:07, 6. Jan. 2009 (CET)
ja! - Bekommst du auch ;-) --Micha 23:09, 6. Jan. 2009 (CET)
@Zenit: Super! Was hältst du von 16:25 Uhr (oder etwas früher) auf dem entsprechenden Perron (vermutlich Gleis 7) unten an der westlichen Treppe der Welle (Sektor D)? Dort hat es meistens nicht so viele Leute. Ich habe zwar kein Wikipedia-»Bändeli«, werde aber eine schwarze Jacke und Jeans tragen. Zudem bin ich nur wenige Jahre älter als du (falls deine Angaben auf Benutzer:My name/Club der Jungenzyklopädisten noch aktuell sind). Wir sollten uns also ohne Probleme finden; allenfalls könnte ich dir auch ein Photo von mir und / oder meine Natelnummer mailen. Debianux 23:32, 6. Jan. 2009 (CET)
Okay. Westen ist ganz aussen, oder? Da steige ich sowieso immer in den Zug. Ich bin auch Jeansträger, es sollte also auch ohne Foto/Nummer klappen. Ich habe übrigens deinen it-0,5-Babelbaustein geklaut ;-)--Zenit 23:42, 6. Jan. 2009 (CET)
Genau, ganz außen Richtung Inselspital / Güterbahnhof. Ich werde dir meine Natelnummer trotzdem mailen, schließlich gibt es nicht wenige Jeansträger. :) Vorlagen sind zum Brauchen da – freut mich, dass du sie in deine Benutzerseite eingebunden hast. (Bin übrigens erstaunt, dass du so viele Sprachen verstehst; hattest wohl bessere Sprachenlehrer als ich … :) ) Gruß und gute Nacht, Debianux 23:50, 6. Jan. 2009 (CET)
(Ach was, ich kann ja das gleiche wie du und halt noch einen Brocken Portugiesisch und zwei Brocken Russisch... ersteres habe ich für meine Maturreise "angelernt", letzteres hatte ich mal zwei Semester lang als Freifach...--Zenit 00:08, 7. Jan. 2009 (CET))

Gast willkommen?

Hallo liebe Wikipedianer, werde ich am 9. Januar schräg angeschaut wenn mit mir noch ein Kollege mitkommt? Er ist vielleicht ein zukünftiger Autor. Zurzeit ist er nur Benutzer ohne angemeldet zu sein. Er braucht weder Bändel noch Karte. Wie auch ohne Namen? ;-) Im richtigen Leben hat er aber schon einen Namen, er heisst Bruno. Gruss -- Netpilots 10:15, 7. Jan. 2009 (CET)

Ich wüste nicht was dagegen spricht.Bobo11 10:27, 7. Jan. 2009 (CET)
Er bekommt trotzdem eine Karte mit "Bruno" drauf ;-) ... --Micha 11:03, 7. Jan. 2009 (CET)
Wenn man schon von der Karte spricht: Da dies meine erste Teilnahme am Züri-Treff ist, habe ich weder Bändel noch Karte. Bei der Anmeldung nicht gut gelesen - und BK vergessen. Reichts noch? Grüsse aus Rapperswil --phixweb @me 20:36, 7. Jan. 2009 (CET)
ja, es reicht noch. ;-) Ps. evtl. kannst du mir ja noch deinen Vornamen mailen. Er kommt dann auf die Karte... --Micha 20:39, 7. Jan. 2009 (CET)
Geschehen=) Mitteilung erhalten? Grüsse und bis übermorgen. --phixweb @me 21:22, 7. Jan. 2009 (CET)
Yep. ;-) --Micha 13:03, 8. Jan. 2009 (CET) Befand sich aber unglücklicherweise im Spamordner... !?
Das mit dem Spam passiert gerne, da ich über einen eigenen Server sowie Domains verfüge. ;-) --phixweb @me 17:31, 8. Jan. 2009 (CET)

Bild

Von mir bitte kein Bild mit Nick- oder Klarnamen einfügen. Danke!!! hierfür und Danke für den schönen Abend heute! --Grüße aus Memmingen 00:59, 10. Jan. 2009 (CET)

In Ordnung, werde ich nicht machen. Liebe Grüße, Debianux 01:16, 10. Jan. 2009 (CET)
Danke! --Grüße aus Memmingen 12:23, 10. Jan. 2009 (CET)
Hi Debianux, ich hab Dir auch noch ein Mail gesendet. Gruß--Bene16 06:08, 11. Jan. 2009 (CET)

Müsterführung in Basel am 31.01.2009

Hallo,

wer Zeit und Lust hat ist gerne zur Führung am Basler Münster eingeladen. Wenn Interesse besteht könnt ihr euch gerne hier eintragen: Wikipedia:Freiburg_im_Breisgau/Exkursion_2008#M.C3.BCnsterf.C3.BChrung_am_31._Januar_2009. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:37, 10. Jan. 2009 (CET)

Memmingen, 19. April 2009

Wir machen wieder mal einen Stammtisch für Schwaben. Jemand lust? Dann bitte hier melden. -- Grüße aus Memmingen 17:29, 9. Apr. 2009 (CEST)

Kommentare Turbinenhalle

Bitte Kommentare zur Turbinenhalle. Ich fand die Bedienung absolut unmöglich, Z.B. die blöden Kommentare zu Pommes-Frites-Teller oder die fast genötigten Desserts, obwohl das Lokal ja teilweise leer war. Ich finde es ein wenig eigenartig, wenn man zu Konsum gezwungen wird. Auch ein Gast der nur ein Bier oder einen Teller Pommes-Frites ist eine Einnahmequelle und deshalb kein Grund das schlecht zu machen. Was sollte das also? - Andererseits war das Essen fein und die Stimmung fand ich auch nicht schlecht, so könnte man auf diese schlechten Eigenheiten der Bedienung absehen. Wollen wir es also nochmals versuchen? --Micha 00:29, 9. Mai 2009 (CEST)

Abgesehen von der Bedienung muss ich noch zwei Dinge an der Turbinenhalle bemängeln – bitte nimm es mir nicht übel: Erstens ist das Restaurant nicht gerade sehr nahe vom Bahnhof, was vor allem für Auswärtige, die mit der Bahn anreisen, zur Folge hat, dass weniger Zeit fürs Diskutieren bleibt. (Übrigens reichte ein Kurzstrecken-Ticket nicht aus.) Zweitens sind die Preise in der Turbinenhalle (abgesehen von den Pommes) nicht Studenten-Budget-tauglich … :/ Liebe Grüße, Debianux 23:07, 9. Mai 2009 (CEST)
Ack Debianux, so weit entfernt vom Bahnhof ist das unpraktisch. Und das Essen selbst war zwar sehr gut, aber auch entsprechend teuer und die Bedienung sehr aufdringlich. Wir hätten einen Rabatt verlangen sollen für einen zuvorkommend formulierten Wikipedia-Eintrag ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:20, 10. Mai 2009 (CEST)
Den hätten sie uns kaum gegeben. Die Turbinenhalle ist zwar der Turbinenbräu angegliedert und sie tragen beide „Turbinen“ im Namen und die Turbinenhalle schenkt Turbinenbräu aus, sind aber sonst zwei eigenständig geführte Unternehmen. --Micha 13:32, 10. Mai 2009 (CEST)
Wirklich optimal ist sie nicht, dafür ist die Tramstation zu weit endfernt und auch zu weit weg vom HB. Gut an diesem Abend war praktisch das es auf der Seite von Zürich war weil ich mit dem Auto kam. Trotzdem das Quartierrestaurat davor war mit dem ÖPNV besser erreichbar, vorallem konnte man da in Sachen Trams nicht viel falsch machen, vorallem bei der Rückfart (dazukommt noch das es viel mehr und dadurch häufiger Verbindung gab). Aus meiner Sicht war der alte Standort gerade die richtige Mischung aus raus aus dem Trubel und trotzdem nah am Bahnhof (ich hoffe das Restaurat ist nach dem Umbau noch brauchbar). -- Bobo11 20:09, 17. Mai 2009 (CEST)

Sofa, Gästebett, Boden oder Garten?

Durch Zenits auf Wikipedia_Diskussion:Wien#Sofas? Gärten? bin ich auf die Idee gekommen, eine ähnliche Bitte hier anzubieten. Ich (und Freundin) wollen Zürich besuchen, um uns die ETH und die Uni Zürich anzusehen und suchen dafür eine möglich nette (und billige) Bleibe für zwei Nächte (18 auf 19 auf 20 Juni). Besonders freuen würden wir uns über Angebote von StudentInnen, am allerbesten wäre Philosophie, Informatik und/oder Sprachwissenschaft, muss aber nicht sein ;). Wir freuen uns auch über einen Boden, den wir mit Schlafsack auspolstern können und auch wenn es nur ein Angebot für eine einzelne Nacht gibt. Notfalls können wir auch ein Zelt mitnehmen.

Wir bieten das gleiche natürlich auch für Wien Umgebung an, falls jemand mal Lust verspürt an die Donau zu kommen oder sich Wien anschauen will. Ich bin hier gleich in der Nähe von Tulln an der Donau in Zeiselmauer-Wolfpassing, wo es auch schöne Römerruinen gibt und es ist nicht 'mal eine halbe Stunde mit dem Zug nach Wien.

Ich hoffe auf Antworten, entweder per Mail, auf meiner Benutzerdiskussion oder hier! --Bountin 20:01, 17. Mai 2009 (CEST)

Werbeeinblendung ;-)

Solothurn (WP-Aare-Treffen am 3. Juli) erreicht man von Zürich mit dem Zug in genau einer Stunde. Und die Limmat fliesst ja in die Aare, somit sind auch Zürcher zugelassen ;-) - Anmeldungen willkommen: Wikipedia:Aare. Gestumblindi 21:37, 25. Jun. 2009 (CEST)

»Überregionaler« Stammtisch

Hallo zusammen. Was haltet ihr davon, den Stammtisch vom Freitag, den 11. September 2009, als überregionalen Stammtisch Zürich/Aare zu bezeichnen? Schließlich findet er in Olten statt, einer Stadt, die bekanntlicherweise an der Aare liegt … Von der Bezeichnung erhoffe ich mir unter anderem, dass mehr Leute auf den Aare-Stammtisch aufmerksam gemacht werden. Liebe Grüße, Debianux 10:16, 7. Jul. 2009 (CEST)

Hier der Link für die Vorlageneinbindung: Wikipedia:Aare/Olten, 11. September 2009. Wie machen wir es mit der Reservation? Noch warten und dann eventuell zum Hörer greifen? Raphael (Debianux) 22:08, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ich würde mal schauen, wieviel Leute kommen und dann reservieren mit ein bischen spatzig. Kann ich dir die Organisation überlassen? --Micha 22:10, 16. Aug. 2009 (CEST)
Wie viel Tage im Voraus hast du normalerweise reserviert? Ich bin anfangs September ja noch einige Tage im Norden unterwegs … Raphael (Debianux) 22:15, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ich nehme an, dass eine Woche vorher ausreichen sollte. --Micha 22:36, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ok, dann werde ich die Reservation am 2. September vornehmen, da ich danach vier Tage offline bin. Raphael (Debianux) 23:09, 16. Aug. 2009 (CEST)
Habe soeben für «ca. 8 Personen» online reserviert. Liebe Grüße und bis bald, Raphael (Debianux) 20:35, 2. Sep. 2009 (CEST)

14. November 2009

Was haltet ihr vom Cooperativa italiana? Wär doch ein Treffpunkt. -- visi-on 01:30, 9. Jul. 2009 (CEST)

Ausgerechnet im SP-Lokal? Weiss nicht, ob das alle dann toll finden. Mir wärs schon recht, aber ich möchte zuerst andere Stimmen hören. --Micha 16:04, 9. Jul. 2009 (CEST)
Mir ist egal, wem der Laden gehört, solange das Essen gut ist ;-) --Voyager 17:35, 9. Jul. 2009 (CEST)
ich geh immer zum politischen Gegner essen ;-) Und was die historische Leistung betrifft, mein Respekt. -- visi-on 20:11, 9. Jul. 2009 (CEST)
Kenn den Schuppen nicht aber vielleicht ist er ja OK. Probiere gern mal was aus.... --Horgner 20:32, 9. Jul. 2009 (CEST)

Das Cooperativa gibt es nicht mehr und das Nachfolgerestaurant ist ein gediegenes Essrestaurant. Insofern ist dies für Wikipedia-Treffen nicht geeignet. --Micha 22:22, 3. Sep. 2009 (CEST)

Regio-Wiki-Camp in Furtwangen im Schwarzwald

Vom 25. bis zum 27. September findet in Furtwangen ein BarCamp rund um Themen wie Wikipedia, Creative Commons, Semantisches Wiki und OpenStreetMap statt. Ich würde mich sehr freuen, dort viele Wikipedianer zu treffen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte meldet euch bei Interesse auf deren Organisationsseite an. Vielen Dank, --Flominator 11:11, 23. Aug. 2009 (CEST)

Halloween in Ulm? (ein wenig weit, aber trotzdem einen Besuch wert)

Hallo zusammen, ich spare mir das Geschwafel (nehmt es einfach von meinen Vorgängern auf dieser Seite): Kommt einfach bitte bitte zum Süddeutschland-Stammtisch am 31. Oktober und 1. November nach Ulm. Wir freuen uns auf euch. Danke, --Flominator 19:13, 19. Okt. 2009 (CEST)

Nur 50km weiter, als von uns zu Euch ;o) Vielleicht sieht man sich! --Grüße aus Memmingen 19:14, 19. Okt. 2009 (CEST)

Treffen 14. November

Ich denke, Carlas Schwanen Beizli (ich versuche es mal ohne diese Apostrophen-Schwemme, siehe Speisekarte...) war eine gute Wahl. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis, angenehmes Ambiente, gut erreichbar. Von mir aus gerne ein weiteres Mal. --Voyager 11:43, 15. Nov. 2009 (CET)

ICh denke auch, dass das Lokal für zukünftige Treffen geeigent ist. Recht nah am Hauptbahnhof, also schnell gut zu erreichen (Wenn man denn die richtige Strasse langläuft ;-)). Dazu relativ ruhige Athmosphäre, man konte recht gut mit einader reden ohen schrien zu müssen. Dazu ist an der Bedienung und auch an der Speisekarte/Küche nicht wirklich was auszusetzen (Gut Verbesserungspotezial gibs überall). Auch wude nicht werwartet das jeder was zu essen bestellt. Auch die Preise halte ich für vertretbar. Kurzum es war nicht so eine Katastrophe wie die Turbinehalle. Ich hab mich jedenfals wohl gefüht. -- Bobo11 11:48, 15. Nov. 2009 (CET)
Kurzum es war nicht so eine Katastrophe wie die Turbinehalle. - Mittlerweile geben wir uns ja auch mit mittleren Katastrophen zufrieden. :-) --Micha 11:52, 15. Nov. 2009 (CET) Ich weiss, dass du das nicht so gemeint hast, liest sich einfach lustig.
PFff... . Wiso eigentlich mittlere Katastropfe, was hab ich nicht mitgekrigt? Bobo11 11:56, 15. Nov. 2009 (CET)
Wenn du schreibst, etwas war nicht «so eine Katastrophe», dann drückt das «so» im Satz eine Relation aus. Und damit kann man interpretieren: Es war zwar eine Katastrophe, aber nicht gerade so eine grosse wie damals die Turbinenhalle. In dieser Lesart ist das natürlich witzig. Ich weiss, dass wenn wir im Schweizerdeutschen sagen "nöd esone Kataschtrophe wie", meinen wir das meistens nicht relativ, sondern absolut. Im Sinn: Das eine war eine Katastrophe, das andere nicht. Schriftlich klingt es nun aber mehr nach Relation und damit wird auch das Schwanenbeizli zur mittleren Katastrophe. :-) --Micha 12:12, 15. Nov. 2009 (CET)

Moin zusammen. Also ich war vollauf zufrieden. Sowohl mit Kneipe und Essen also auch mit dem schönen Abend, guten Gesprächen etc. pp.. Ihr wißt ja, ich hab mehr Probleme mit Euren Freitagen denn Euren Kneipen. Mal sehen, wann es mal wieder paßt. Bis denn -- Gustavf (Frage / Info) 13:06, 15. Nov. 2009 (CET)

Kommt auch auf Raphael drauf an. Die Option Freitag war vor allem für ihn eingerichtet worden, weil er samstags meistens Konzerte hat. Wenn er nun nicht mehr kommt, steht dieses Zebraschema natürlich wieder zur Debatte. --Micha 13:10, 15. Nov. 2009 (CET)

Sali mitenand, für mich war alles im grünen Bereich. Gerne wieder. Gruss --Horgner 17:21, 15. Nov. 2009 (CET)

Ja auch für mich hats gepasst, gerne wieder. Ich wäre noch froh, wenn mich ein paar Leute bei Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften bestätigen könnten. Danke und Gruss --hroest Disk 17:40, 15. Nov. 2009 (CET)

Kurse in der ZB

Die Zentralbibliothek Zürich bietet Wikipedia-Kurse an:

Wikipedia – gewusst wie; Die Online-Enzyklopädie optimal nutzen

„Alle schauen in der Wikipedia nach: Bibliothekare, Journalistinnen, Lehrerinnen und Schüler... Es geht schnell und einfach, und man wird (fast) immer fündig. Aber wie vertrauenswürdig sind die Informationen in der Wikipedia? Wie kann man die Qualität beurteilen, wie sehe ich, wer an einem Artikel mitgearbeitet hat? Was ist mit anderen Sprachversionen, Diskussionen, Themenportalen? Was sind die Alternativen? Diesen und anderen Fragen geht der Wikipedia-Workshop der ZB nach.“

Würde mich ja schon noch interessieren, was da diskutiert wird ... --Lars 14:25, 11. Nov. 2009 (CET)

Ich komme sonst mit, falls dich das interessiert. Ich muss nur mal kurz in meinen Kalendar blicken. Ich melde mich wieder... --Micha 15:54, 11. Nov. 2009 (CET)
Mir gehen die Termine nicht. Evtl. ein anderes Mal. Wäre schon witzig mal einen Workshop zu haben, wie man dieses Wikipedia hier richtig bedient... :-) ... --Micha 15:07, 15. Nov. 2009 (CET)
Hat jemand schon rausgekrigt wie man sich da anmeldet. ICh find jedenflas kein Formular oder so. Bobo11 15:11, 15. Nov. 2009 (CET)
Mit Mail an info@zb.uzh.ch. --Micha 15:24, 15. Nov. 2009 (CET)

Ich schaffe es sicherlich nicht. --Lars 11:56, 16. Nov. 2009 (CET)

  • Ich aber =). So Kurzbericht: Den Vortrag hat in O. Thiele (Vorname las ich hier bewust weg) Mitarbeiter der Zentralbiblithek gehalten. Und er war gut, udn für die angespriochene Gruppe (WP-Anfäger) sicher geeigent. Für erfarene Wikipedianer natürlcih eher nicht zu ednfehlen wirklich neues über die Wikipedia erfahrt ihr nicht. Allerding ist er wiklich invormativ und auch neutral aufgemacht, und sicher für Mitarbeiterwerbung geeigent ;-). Wirkliche Fehelr hat er keine, und die mir aufgefallen sind sind eher Schnitzer welche aber im Kontext vernachläigabar sind. Z.B. das Sichter gewählt werden (grins), die Funktion der Sichter wurde richtig erklärt. Andre Sachen, dich ich erwähnt hätte, waren vermutlich eher aus Zeitgründen rausgefallen. Es gibt eine sach die ich jedenfals mit genommen hab das ist das Tool auf wikibu.ch. Ein anderer Punkt, der ich als wiklich berchtiger Kritikpunkt aufgefasst hab, ist das die Exzellent udn Lesenwert wirklich verdamt klein sind. Auch gesperte Seiten könnten besser sichtbar gemacht werden, wobei (das hab ich ih auch perönlich gesagt) das wenn man schon die gesperten Seiten erwäht , dann darf man auch erwähnen das in der Regel die Speerbegründung auf der Diskuionsseite zu finden ist (Auf die wurde ja schon an andere stelle hingewisen). Schlussfazit; schickt euer OmA's hin, wenn sie euch mal wieder Löcher in den Bauch fragen wegen der Wikipedia, sie werden mit noch mehr Fragen (alledings Detailfragen, und keine Grunzsatzfragen mehr) zurückkommen =). Bobo11 20:33, 19. Nov. 2009 (CET)

Interessensabklärung Fondueabend 14. November / 15. Januar

Obwohl es noch weit weit weg ist und die hochsommerlichen Temperaturen natürlich nicht im Traum an dieses Gericht denken lassen, möchte ich aber trotzdem für die weitere Planung eine Interessensabklärung machen. Wer wäre für ein Fondueabend (selbst gemachtes und kein Gerber) in der Musigstube am 14. November/15. Januar zu haben? Die Kosten (inkl. Raummiete, Käse, Knoblauch, Brot, Maizena, Schnaps, Brennflüssigkeit, Pfeffer, Muskatnuss und Wein) würden etwa (je nach Anzahl Leute) auf schätzungsweise Fr. 20.- bis 30.- belaufen.

Pro

  1. -- Bobo11 19:16, 19. Aug. 2009 (CEST)
  2. --Horgner 08:25, 20. Aug. 2009 (CEST) (zerlaufene fermentierte Milch ist OK, solange du in der Rezeptur eher klassische Käsesorten verwendest und nicht etwa Milbenkäse o.ä. eher spezielle Genüsse;-)) Es gäbe ein Schweizer Käsefonde und deshalb würde ich nur schweizerische Sorten verwenden: Rezenter Tilsiter, Appenzeller, Gruyère, Vacherin Fribourgeois und Sprinz zu gleichen Teilen und schliesslich Wein von Yvorne, sowie Schweizer Kirsch. Als einzige gut integrierte Ausländer würden Pfeffer, Muskatnuss und der Mais im Maizena auftauchen. :-) --Micha 11:28, 20. Aug. 2009 (CEST)

Kontra

  1. ...


Diskussion

Eigentlich wäre ich schon dafür zu haben, Freitag ist aber bei mir eben so eine Sache. Da ich wegen der Schichtarbeit eher erst kurzfristig zusagen kann. -- Bobo11 19:06, 19. Aug. 2009 (CEST)

Das ist also ein pro. - Es geht hier wirklich nicht darum, schon zu- oder abzusagen, sondern nur um eine reine Interessensabklärung. Also eher „hmmmm, fein“, „viel zu teuer für uns arme Studis“, „Figugegl“ oder „Käse, igitt, nein danke“... ;-) --Micha 19:12, 19. Aug. 2009 (CEST)
Dann sag schreib das doch. Das es (noch) keine Anmeldung ist. =P Bobo11 19:16, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ich fände Ende November toller, weil ich danach nicht mehr in der Schweiz bin...--Zenit 17:45, 20. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe das nun mal geändert um den Zeitpunkt offen zu lassen. Wärst du dann auch bereit bis Fr. 30.- hinhzublättern? --Micha 17:52, 20. Aug. 2009 (CEST)
*blätter*... na klar.--Zenit 17:55, 20. Aug. 2009 (CEST)

Zeit

Hallo zusammen, um welche Zeit wäre das nächste Treffen? Würde vllt. kurz vorbeischauen. Grüsse -- Glugi12 11:21, 29. Dez. 2009 (CET)

Im Frühjahr an den Bodensee?

Hallo zusammen, hoffentlich seid gut ins neue Jahr gerutscht. Auch dieses Jahr wird es wieder mindestens einen Süddeutschland-Stammtisch geben. Dieses Mal geht es für ein Wochenende nach Unteruhldingen am schönen Bodensee. Bis zum 12. Januar könnt ihr unter Wikipedia:Süddeutschland noch über einen Termin abstimmen. Danach wird auf derselben Seite die Anmeldung freigeschaltet und das Treffen koordiniert. Wir würden uns sehr über viele Teilnehmer freuen, die natürlich nicht unbedingt aus (Süd-)Deutschland kommen müssen. Also: Schaut doch mal vorbei. Viele Grüße aus dem verschneiten Schwarzwald, --Flominator 16:56, 2. Jan. 2010 (CET)

29. Januar 2010 im «Basislager»?

Siehe Vorschlag von Benutzer:Maiakinfo: Benutzer_Diskussion:Maiakinfo#Z.C3.BCritreff. --ZRH 17:34, 1. Jan. 2010 (CET)

Meine Meinung: Ist es gemütlich? -> Sehr gerne. Ist es eher Kantinenstimmung? -> Dann lieber nicht. Ich kann das leider nicht beurteilen. Die bisherigen Treffen waren geprägt von unkompliziertem Zusammensein in einer gemütlichen Runde. Es sind keine Workshops- oder Vereinstreffen mit Sitzungscharakter und Traktandenliste. Es ist ein Kommen und Gehen nach Lust und Laune ohne zeitlichen Rahmen. Dass z.B. kein WLAN vorhanden war, war bisher von Vorteil. Laptops einzuschalten sollte für einmal nämlich unnötig sein. Es tut eben gut, fernab von Wikipedia über Wikipedia zu plaudern. Ich bin mir deshalb nicht sicher, ob ihr euch unten den Treffen evtl. was falsches vorstellt und euch irgendwas wie ein halboffizielles Vereinstreffenstimmung vorschwebt. Sowas ist nicht geplant und auch nicht erwünscht. Genau deshalb heissen diese Treffen ja eben Stammtischtreffen. Der unkomplizierte Stammtisch in Quartierbeizen wird dem gewünschten Rahmen nämlich gerecht. - Also bitte zerstreut meine Bedenken, wenn das Basislager durchaus für stimmungsvolle und völlig unkomplizierte Stammtischtreffen geignet ist und ich hier ein Bild male, was gar nicht der Realität entspricht. Bsp. habt ihr auch Bilder vom Innenraum? ... --Micha 20:46, 1. Jan. 2010 (CET)
Stammtisch in einer Quartierbeiz trifft es ziemlich gut. Wenn Ihr etwas Feines essen möchtet, serviert "unser" Koch gerne einen Menüvorschlag. Der kocht aber kein Convenience-Zeugs wie in den meisten Quartierbeizen, er macht sogar das Paniermehl für die Wiener Schnitzel selbst. So sieht das Basislager in Feststimmung aus, ein Foto vom kleinen aber gemütlichen "Restaurant" im Basislager folgt. Darin finden ca. 16 Personen Platz, ein kleiner Kachelofen und eine Kiste russisches Bier :-) --Maiakinfo 21:33, 1. Jan. 2010 (CET)
Am besten Du zeigst einige Bilder von vergangenen Veranstaltung. Waren nicht auch mal die Zürcher Twitterer bei Dir? --ZRH 17:31, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich kenne (wie an anderer Stelle schon erwähnt) bislang weder Eure Zürcher Treffen noch das «Basislager», so dass ich dazu schlicht keine weitere Stellung beziehen kann. --ZRH 01:30, 2. Jan. 2010 (CET)

Hier noch einige Fotos von der Eröffnungsfeier. Unser Basislager-Restaurant haben wir erst kürzlich eingeweiht, da muss ich nächste Woche noch Fotos machen (folgt). --Maiakinfo 17:53, 2. Jan. 2010 (CET)

Ok, dann machen wir das doch im Basislager. «Probiere goht über studiere.» Das Gratisbier ist natürlich ein Killerargument und auf die selbstgemachten Wienerschnitzel freue ich mich bereits. ;-) ... --Micha 05:45, 3. Jan. 2010 (CET)
Klingt spannend – ich hoffe, ich kann dabei sein! :) --ZRH 19:37, 4. Jan. 2010 (CET)

Gibt es auch eine Uhrzeit, ich kann sie auf die Schnelle nicht sehen, oder kommt jeder, wann er will? Rolf Todesco 15:47, 14. Jan. 2010 (CET)

Der Herr Todesco muss früh erscheinen, dass wir unseren Diskurs über das Konzept «Tisch» in ausreichender Tiefe fortsetzen können ;-) Mann ist das eine Ewigkeit her -- visi-on 15:58, 14. Jan. 2010 (CET)
geht nicht, bin gar nicht da :-( -- visi-on 16:14, 14. Jan. 2010 (CET)
19h ct (ist die anzupeilende Zeit, gröbere Abweichungen gegen hinten sind toleriert) -- visi-on 16:10, 14. Jan. 2010 (CET)
Wenn ich das richtig interpretiere, beginnt der Abend um 18 Uhr und endet nach Lust und Laune. Damit unsere Küche auch mal Feierabend machen kann, würde ich vorschlagen, dass wir bis 20 Uhr Nachtessen bestellen können. Danach gibt es nur noch Kalorien im flüssigen Aggregatszustand oder halb gefrorenen Aggregatszustand oder in Form von Kuchen (mit Mineralwasser, Tee und Kaffee). Einverstanden? --Maiakinfo 16:08, 14. Jan. 2010 (CET)
Bis jetzt haben sich übrigens erst vier Teilnehmer eingetragen. Da genügt ja eine Flasche russisches Bier mit vier Gläsern :-) --Maiakinfo 16:33, 14. Jan. 2010 (CET)
???? wie gross sind russische Bierflaschen, oder wie klein die Gläser? --Horgner 16:37, 14. Jan. 2010 (CET)

Was ist das für ein Gebäude?

Was bin ich?

Hallo zusammen, ich habe am Tag nach der Sommerparty 2009 das Foto rechts geschossen. Weiß jemand, was das für ein Gebäude ist und warum dort Schienen in die Limmat führen? --Flominator 17:34, 17. Jan. 2010 (CET)

Das ist das alte Wasserkraftwerk (oder Limmatwerk) Letten, ich glaube aus dem Jahre 1892. Ich weiss nur noch, dass das Hotel "Viktoria" der erste Kunde war für dieses neumodische Zeugs Elektrizität :-) Gleich darunter soll irgendwann mal eine stehende Welle für Fluss-Surfer entstehen.
Die Schienen führen möglicherweise zum alten Bahnhof Letten, wieso sie aber ins Wasser führen ?!? --Maiakinfo 17:52, 17. Jan. 2010 (CET)
ich benütze solche Einfahrten ins Wasser um ein Schiff ins Wasser zu bringen (hier eines, dass auf einem Wagen für Schienen liegt). Aber viellleicht geht es hier darum alte Trams zu entsorgen? Rolf Todesco 18:09, 17. Jan. 2010 (CET)

Ich glaube, dass es sich bei den Schienen um den Bootslift des Kraftwerks handelt. Ein Beispiel aus dem Kanton Aargau: http://www.funimag.com/suisse/boatlift/Wettingen01.htm - der Betreiber dieser Website, die sich den Standseilbahnen und Bootsliften der Schweiz widmet, hat auch das Kraftwerk Letten in sein Verzeichnis aufgenommen, siehe http://www.funimag.com/suisse/boatlift/Letten01.htm - mir scheint dass der rechte rote Pfeil auf der dortigen Karte genau auf die Stelle zeigt, die auf dem Foto hier zu sehen ist, oder? Gestumblindi 18:27, 17. Jan. 2010 (CET)

Hier noch eine Präzisierung zum Lettenwerk, die ich gerade bei der Stadt Zürich gefunden habe:
Das Werk wurde 1878 für die Wasserversorgung der Stadt gebaut, um in die Reservoirs auf dem Zürichberg Trinkwasser zu pumpen oder um damit Wasserturbinen anzutreiben. Gleichzeitig versorgte ein System von Transmissionen über den Fluss verschiedene Fabriken am Sihlquai bis zur Stadtmühle hinunter mit mechanischer Energie. 1892 wurde das Lettenwerk zum Elektrizitätswerk umgebaut, um Strom für die Strassenbeleuchtung zu liefern. Seit 1951 wird vom Letten aus auch der Wasserstand von Limmat und Zürichsee reguliert.
Die Verwendung der Schienen für Boots-Wasserungen leuchtet ein, Rolf Todesco. Aber wer würde ein Schiff hier wassern oder aus dem Wasser holen? Und warum? Wird es dann unter dem Limmatwerk wieder gewassert? --Maiakinfo 18:40, 17. Jan. 2010 (CET)
Für alle die es nicht wissen, die Limmat ist von Zürichsee bis in die Aare für Kleinboote schiffbar! Also entweder mach ich ein Schifframpe oder Schleuse. Da die Rampe im Unterhalt günstiger ist... , Noch Fragen. Ach wer den Scann aus dem INSA will, damit er den Artikel schreiben kann, nur anpingen. PS. Wer erinnert sich noch an den 2008 gescheiteretn Versuch einer Kursschiffkonsesion zwischen Zürich und Wettingen ;-), dann häte da nämlich eine Schluese gebaut werden müssen, weil im Verkehrswegeplan. Bobo11 18:47, 17. Jan. 2010 (CET)
(BK) Ja, siehe meinen obigen Link, es sind zwei Pfeile auf der Karte :-) - es geht bei solchen Bootsliften darum, die Boote am Kraftwerk vorbei zu kriegen. Gestumblindi 18:49, 17. Jan. 2010 (CET)
Huch, ich hätts nicht gewusst, aber in der WP findet man ja immer perfekte Unterstützung ;-)) Danke Gestum.. !! Rolf Todesco 20:49, 17. Jan. 2010 (CET)
Meistens sind es nur kleine Kähne (Weidlinge) oder Raftingboote oder so, die da am Wehr vorbeigebracht werden. Früher waren die Schiffe oft noch etwas grösser, vgl. [2]. Die Schifffahrt auf der Limmat ist uralt und auch mit reichlich Symbolik verbunden, vgl. Hirsebreifahrt, die alle 10 Jahre stattfindet [3]. --Lars 23:03, 17. Jan. 2010 (CET)
Eine militärische Pflichteinrichtung für die Pontoniere ... oft auch einfach – für Flachbodenboote ideal – mit Rollen ausgeführt.

Falls jemand dazu etwas schreiben möchte, findet sich in Elektrizitätswerk der Stadt Zürich ein guter Anfang. --Flominator 20:00, 18. Jan. 2010 (CET)

Weil es so schön war

Vielen Dank für die Erklärungen, die alles übertrafen, mit dem ich gerechnet hatte. Hat mir vielleicht auch noch jemand die Namen dieser Brücken und die Bezeichnung dieses Straßenbahndepots im vermeintlichen Rotlichtbezirk hinter der Quartierhaus? --Flominator 19:55, 18. Jan. 2010 (CET)

Du das beim Bahnhof Wiedikon? Also Zwischen Badenerstrasse und Bahnhof entlang des Südbahneinschittes. Das wäre Depot Kalkbreite (Kalkbreitestrasse 4). Bobo11 20:17, 18. Jan. 2010 (CET)
Beides Bahnbrücken (bzw verlängerung des Aussersihler Viadukt über die Limmat) Vordergrund Lezttenlienie (175 Meter, Heute Fussgängerbrücke) Hintergrund Wipkingerlinie (103 Meter). Beide Bahnamtlich Sihlquai Limmat. Bobo11 20:25, 18. Jan. 2010 (CET)
ICh war so frei und habs eigetragen. Bobo11 20:32, 18. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank. --Flominator 07:51, 28. Jan. 2010 (CET)

Skillshare

Vom 4. bis 6. Juni 2010 findet mit Skillshare eine Open Space Konferenz für Mitarbeiter der Wikimedia-Projekte statt. Hierzu laden wir euch herzlich zur Teilnahme ein.

Einige Informationen dazu könnt ihr der Hauptseite entnehmen, auch einen Überblick über die angebotenen Vorschläge und die Anleitung zur Anmeldung sowie Informationen zur Anreise und Übernachtung findet ihr dort. Ferner findet ihr das Projekt im Internet unter skillshare.eu oder bei Twitter. Wenn ihr darüberhinaus noch irgendwelche Fragen habt: Abena, Jan oder ich stehen euch sehr gern zur Verfügung.

Wir sehen uns in Lüneburg! ––buecherwuermlein, Abena 00:07, 2. Feb. 2010 (CET)

Diskussion 15. Treffen

Danke für die Organisation des Treffens und deine Zusammenfassung, sie trifft's genau auf den Punkt. Das Fondue war ausgezeichent, Erreichbartkeit gut gegeben. Für mich ist jeder Schuppen recht wo ich mit dem T-shirt heil rein- und wieder herauskomme und Gespräche wegen der Lautstärke gut möglich sind. Von daher alles im grünen Bereich. --Horgner 14:11, 3. Feb. 2010 (CET)

Sagen wirs mal so, wir hatten da schon die viel übleren Fehlgriffe (an Turbienebräu denkt). Als Treffpunkt sicher geeigent, da halt wirklich für uns sein können. Was die Speisekarte wirklich beitet, ist leider schwer zu sagen, da ich die nie gesehen hab. Preislich hingegen ist sicher nichts auszusetzen (Jedefals was Soft-Drink Preise angeht, und das Fondue war sein Preis wert). Sicher eine zweiten Versuch wert. Bobo11 21:49, 3. Feb. 2010 (CET)

Portalstour: Berge und Gebirge

Portal:Berge und Gebirge/Portalstour

Falls es denn zu einer Annahme meiner Vorschläge kommt, wer von euch würde dann gerne den Züritreff in einer SAC Hütte abhalten? Dann müssten wir das natürlich in einer einfach zu erreichenden Zürcher Hütte abhalten (Albigna, Muttsee, Quarnei ;-) und entsprechend rechzeitig reservieren. -- visi-on 15:14, 9. Feb. 2010 (CET)

PS ich würde dann schauen, dass wir eine Führung in den Stauwerken Albigna, Limmeren bzw Luzzone bekommen. -- visi-on 15:19, 9. Feb. 2010 (CET)
Also ich machs jetzt konkret: Züritreff in der Albignahütte. Dort gibts Duschen und Theorieraum und der Weg von der Staumauerkrone zur Hütte ist kurz und unbeschwerlich. -- visi-on 21:42, 9. Feb. 2010 (CET)
ICh sehs schon kommen, das gibt ne Terminkolision mit meine Ferien. Dabei wäre ich gerne aber Mitte Juni, sehr schlecht da bin ich der Regel weit bis sehr weit weg. Zur Hütte, ja die liegt relativ brauchbar (Oberengadin ist halt doch recht zeitaufwendig), und ist auch für normale Wanderer zu erreichen (Wenn man von allgemien hochalpinen Problem absieht). Bobo11 22:02, 9. Feb. 2010 (CET)
Von mir aus kann das auch erst im September sein, aber man sollte es eben bereits jetzt fixen. Im deutschsprachigen Alpenraum liegt das Oberengadin sehr zentral. Ich denke den Kompromiss können wir für Teilnehmer von Wien bis Berlin eingehen. -- visi-on 22:19, 9. Feb. 2010 (CET)
Mitte Juni überleben die Ostalpenweicheier eh nicht in dieser Höhe ;-). Da können wir uns zum Freiwilligeneinsatz Wiedereröffnung des Cacciabella melden. Das heisst Eispickeln und Tonnen von Sicherungsketten montieren. -- visi-on 22:43, 9. Feb. 2010 (CET)
Also eher 18tes oder 19tes Treffen je nach dem ... wenn überhaupt -- visi-on 22:56, 9. Feb. 2010 (CET)
zur Erinnerung ab Januar gibt es eine Gemeinde Bregaglia. Könnte man durchaus mal den besonderen Beziehungen Zürichs zum Bergell nachgehen. -- visi-on 13:20, 10. Feb. 2010 (CET)

wer interesse hat kann jetzt seine Touren und terminwünsche kundtun -- visi-on 02:09, 24. Feb. 2010 (CET)

Theoretisch bin ich im Gebirge dabei, solange ich nicht Touren mitmachen muss. So gut zu Fuss bin ich nicht. Aber in die Gebirgslandschaft komme ich gerne. Es muss also zwingend auch eine Variante für weniger sportliche Leute geben. --Micha 23:50, 24. Feb. 2010 (CET) Ach wann? Besser im frühern Herbst als mitten im Sommer.
Das war unter anderem Sinn und Zweck meines Posts. Hier mal Wunsch und Bedürfnis abzufragen. Bitte an der Abstimmung teilnehmen. Schreib halt «nur Hüttenwanderung» dazu ;-). Vorschläge 4, 5, 6, 7 und 8 könnte man Micha-tauglich machen. -- visi-on 00:19, 25. Feb. 2010 (CET)
Micha-tauglich wäre aber alles, was ca. 2-stündige nicht zu schwere Wanderschaften einschliessen würde. D.h. nicht zu viel bergauf, bergab und ohne Steigeisen machbar. Nicht gut zu Fuss bedeutet nicht, dass ich ganz darauf verzichten möchte. ;-) --Micha 18:47, 25. Feb. 2010 (CET)
Gegen ein paar Stunden wandern habe ich nichts. Höhenmeter sind egal – nehme alles mit. Steigeisen lasse ich auch lieber zu Hause. Timing müsste man abstimmen. --Lars 00:05, 26. Feb. 2010 (CET)
Da ich nun wirklich Micha nicht zutraue, dass er mit Steigeisen gehen kann ohne sich selbst zu verletzen und ich auch nicht annehme, dass er mir das Gegenteil beweisen will, war meine Annahme Micha-tauglich seien zwei bis drei Stunden auf weiss-rot-weiss markierten Bergwegen. -- visi-on 02:34, 27. Feb. 2010 (CET)
Momentan fehlt mir allerdings die Lust dazu. Plant also, was ihr wollt, ich entscheide spontan, ob ich dabei sein will. --Micha 03:25, 27. Feb. 2010 (CET)

Ps. macht doch gerne diese Portalstour. Aber dann bitte als Portalstour und nicht als regulären Züritreff. Der Züritreff wird in den nächsten Auswärtstreffen wieder an verkehrstechnisch gut angeschlossenen Orten stattfinden und nicht in all zu exotische Gebiete abdriften, wo nur noch ein Bruchteil Interesse daran hätte. Dafür ist er eigentlich nicht gedacht. Aber Werbung auf dieser Disk.-Seite dürft ihr auf jedenfall verbreiten. Das machen andere Treffs ja auch und das darf deshalb auch ein Portal machen. --Micha 16:12, 7. Mär. 2010 (CET)

ICh denke auch dass dieses Treffen als zusätzliches ausserterminlichses Treffen angekündigt werden sollte (Als der schon oft an Treffen als Idee vorgebrachte Ausflug). Klar solte man bei sowas darauf achten, dass es keine terminlichen Konflikte mit dem reguläre Zürich-Treffen gibt. -- Bobo11 16:47, 7. Mär. 2010 (CET)
Ich hätte es auch als ausserordentliches Treffen bezeichnet. -- visi-on 16:07, 8. Mär. 2010 (CET)
PS schaut euch mal Capanna di Quarnei an. Ist in einer leichten Wanderung aus dem Val Malvaglia erreichbar (Parkplatz). öV ist leider ... -- visi-on 16:18, 8. Mär. 2010 (CET)

DIe Portalstour findet nicht in der Schweiz statt. Besteht noch Interesse an einem #Ausflug? -- visi-on 15:13, 17. Mär. 2010 (CET)

Fr, 14. Mai und Fr, 10. September 2010

Zwei Fragen: 1. Sollen wir Freitag 14. Mai wieder ins Basislager oder ins Schwanenbeizli? Basislager wäre imho auch eine Möglichkeit für Sommer (Grillen). 2. Hat jemand von auswärts gerade Lust und Zeit ein Treffen für 10. September zu organisieren? --Micha 10:11, 15. Mär. 2010 (CET)

grillen im Basislager tönt gut. 10.9 deine Statistiker zählen mich zu den hiesigen, also geht dieser Pokal an mir vorüber :-p Aller Voraussicht nach bin ich an dem Wochenende aber eh fern der Zivilisation. (nicht signierter Beitrag von Visi-on (Diskussion | Beiträge) 15:10, 17. Mär. 2010 (CET))
BFS-Statistiker evtl. auch. Denn im Gegensatz zu meiner Behauptung, erfasst das BFS nicht die zivilrechtliche, sondern die ständige Wohnbevölkerung. Und das ist nochmals was anderes. Es gibt aber eine klare Formel, wie man vom einen zum anderen gelangt, aber ich habe diese momentan nicht zur Hand. --Micha 16:38, 17. Mär. 2010 (CET)
Das hatten wir wohl beide übersehen. Du kannst beruhigt sein nach allen gängigen Regeln zähle ich zu den Zürchern nur nicht nach deren empfinden (Hausregeln). -- visi-on 19:22, 17. Mär. 2010 (CET)
Wie schon geschrieben, weder das Basislager noch das Schwanenbeizli haben es nicht geschaft, mich davon überzeugt da nie mehr auftauchen zu wollen. Sprich von daher herrscht da eigentlich ein Patt. Wobei das Basislager sicher geeigneter ist wenn's ein schöner Sommerabend ist. Also wiso nicht da beginnen, die Lokalitäten zum zweiten mal zu testen. -- Bobo11 19:33, 17. Mär. 2010 (CET)

Zwei Regeländerungen

Ich gebe hiermit zwei Regeländerungen des Stammtischs bekannt. 1. Die Idee von Auswärtstreffen stammte von Raphael. Er wollte die Treffs ein bisschen überregionaler gestalten und auch ein wenig Richtung Bern verlagern. Er ist als Promoter dieser Idee nun der Wikipedia abhanden gekommen. Geblieben ist die Aufgabe, das Treff jedes dritte Mal auswärts stattfinden zu lassen. Das ist aber eine mühsame Arbeit, jeweils einen neuen Ort zu überlegen und auch noch gleich die Lokalität zu finden. Ich ändere deshalb die Regel ab. Das Treffen findet in Zukunft in der Regel in Zürich statt. Der Treff lässt aber zweimal im Jahr (entspricht wie bisher jedes dritte Mal) die Option offen, dass der Treff in einem anderen Ort stattfinden kann. Dazu braucht es aber zwingend die Initative mindestens eines Wikipedianers, der dies dann so organisiert. Findet sich keiner, dann gibt es auch kein Auswärtstreffen. Ob der Treff nun stets am gleichen Auswärtsort stattfindet oder nicht, ist insofern auch nur eine Frage, ob jemand dies so organsiert. Findet beispielsweise jemand in Bern, dass der Treff jedes dritte Mal in Bern stattfinden soll und organisiert es selbsttätig, dann findet das Treff eben jedes dritte Mal in Bern statt. Abwechslung ist somit nicht garantiert. 2. Ich habe in der vergangenen Umfrage zum Wochentag vernommen, dass Samstag für die meisten Wikipedianer eigentlich der idealere Zeitpunkt darstellt als Freitag. Freitag ist für die meisten ein Arbeitstag und da ist die Hinreise und Rückseite schwieriger als wenn man den ganzen Tag Zeit dafür hat. Der Freitag wurde ebenfalls für Raphael eingeführt, weil er jeweils Samstag wegen Konzerte gebunden ist. Da der grosse Nutzniesser dieser Zebraregel den Treffen ja nun fern bleibt, ist sie somit hinfällig geworden. Das Treffen findet deshalb in Zukunft an Samstagen statt. Will jemand aus persönlichen Gründen ein Freitagtreffen organisieren, dann soll er es melden und wir machen da eine Ausnahme. Es ist dann aber eine Ausnahme der Regel und kein fixes Muster mehr. --Micha 11:30, 17. Mär. 2010 (CET)

Grundsätzlich ist Stammtisch etwas regelmässiges. Deshalb muss man das nicht unbedingt überreglementieren. Mir zB. ist der Freitag lieber weil ich dann über das Wochenende frei verfügen kann. Ich bin aber auch kein Stammtischtiger und zähle mich eher zu denen die kommen wenn es passt. Für etwas mehr Abwechslung könnten auch ausserordendliche Treffen sorgen. Als Nicht-Zürcher habe ich nichts dagegen wenn Auswärtsspiele weiterhin möglich sind. -- visi-on 14:54, 17. Mär. 2010 (CET)
Nur noch eine Wochentag ist eben ein zweischneideiges Schwert. Bei mir ist der Freitag immer so mit ein paar Fragezeichen wegen der Arbeit versehen. Aber für Auswärtige die gerne vorbei kömmen (wie Gustafv), ist der Samstag meist besser. Während andere eben den Samstag gern für was anderes benutzen würden. Das mit dem Auswärtsstammtisch geb ich dir recht Micha, dass sollen die organiesieren wo sowas auch Wünschen. Gerade aus oragnisatorischer Sicht wäre ein fixes Datum (z.B. der zweite Samstag in den geraden Monaten) sicher besser, kann aber eben auch Leute ausschliesen. Für mich persönlich, sind gerade die auswärtignen Freitagsstammtische die blödsten, da da noch die Anreise dazu kommt (die in Zürich schaffe ich meistens so, dass ich zumindest eine kürzerer Zeit vorbeischauen kann). Bobo11 19:41, 17. Mär. 2010 (CET)

Ich gehöre auch zu den Teilnehmern, für die der Samstag üblicherweise wesentlich geeigneter ist als der Freitag, würde es aber ebenfalls gutheissen, wenn es für jene, denen Freitag besser passt, weiterhin gelegentlich an einem solchen stattfindet, wenn auch nicht unbedingt jedes zweite Mal. Auf jeden Fall werde ich gerne wieder mal ein Solothurner Treffen organisieren; die Teilnehmer waren ja recht zahlreich und schienen auch zufrieden zu sein. Gestumblindi 22:35, 17. Mär. 2010 (CET)

Wie bereits erwähnt, glaube ich mich zu erinnern, dass nur Raphael ganz klar für einen Freitag stark machte, weil er Samstags meistens aus beruflichen Gründen nicht konnte. Den anderen war es egal oder sie können eigentlich nur Samstag. Ich habe das Zebra eingeführt, weil ich Raphael nicht ausschliessen wollte. - Solange nun nicht jemand von den anderen wirklich aus fixen Gründen am Samstag verhindert ist, lassen wir es doch auf den für die meisten besseren Samstag. Und wenn jemand eine andere Unterhaltung am Wochenende lieber ist, als das Wikipediatreffen, dann soll er doch an die andere Unterhaltung gehen. Wir müssen doch nicht per se für uns unideale Kompromisse eingehen, obwohl die bisher niemand fordert. Oder? Ist ja eh bloss sechs Mal im Jahr und wenn jemand nicht mal den einen Samstag für ein Treffen freihalten kann, dann ist ihm dieses Treffen offensichtlich nicht wichtig. Und dann soll er ja auch nicht kommen. - Übrigens waren in letzter Zeit Samstagstreff besser besucht als Freitagstreffs. --Micha 13:34, 18. Mär. 2010 (CET)
Ein guter Terminkompromiss würde nach Definition von höchster Stelle etwa so aussehen, das es möglichst niemandem geht, keiner kommt und alle gleich unglücklich darüber wären. Etwa Dienstag Morgen 02:36 in Bosco Gurin o. à. Abgeleitet von: Ein guter Bahnhof besteht darin, dass der Zug in ihm anhält. (Wenn politisch umstritten ist, ob ein Zug als Schnellzug durchfahren soll oder als Pendlerzug anhalten muss, pflegen wir den Kompromiss: der Zug fährt langsam durch den Bahnhof.) Moritz Leuenberger Bundesrat. Es würde mich aber freuen wenn wir ohne sture Regeln flexibel bleiben könnte. Für mich heisst, das die geplanten Termine werde wie jetzt lange im Voraus mal pupliziert werden. Wenn es jemandem nicht passt und er eine Verschiebung zwischen FR und SA vornehmen oder ein auswärts Treffen organisieren will soll er das bevor Anmeldungen vorliegen zur Diskussion stellen, oder ewig schweigen. :-) (Diese einzige feste Regel sollte man vielleicht oben an der Seite irgendwo festhalten) --Horgner 14:28, 18. Mär. 2010 (CET)
ICh spinne mal die Idee weiter. Fest ist die abfolge von alle zwei Monate. Der nächtse Termin wird mit dem letzten Treffen fix, davor können und dürfen Termine und Austragungsorte noch geändert werden. Soll heisen Änderungen und Ideen solten bis mindestend 2 Monaten vorher durch gegeben sein, damit am Treffen der nächste Termin als feststehend bekant gegeben werden kann. Denke das solte für alle eine brauchbare Frist sein, um ggf. noch das Restaurant devinitiv zu organisieen. Klar solche Feste wie letzes Jahr im Sommer (Dank nach mal an Micha und co.), dürfen natürlich schon vor dieser zwei Monatefrist, genagelt werden. Bobo11 19:10, 18. Mär. 2010 (CET)
Na ja, ich denke das einfachste ist folgendes: wenn jemand was auswärts organisieren will, dann soll er auch die Möglichkeit bekommen und nicht aufgrund einer Regel blockiert werden. Oder auch, dass wenn wieder jemand beruflich jeden Samstag blockiert ist, dass wir deshalb mal ein Treffen auf einen Freitag legen. Flexibel bleiben wir auf alle Fälle und das Zebra und die Auswärtstreffs waren ja gerade ein Resultat dieser Flexibilität. Ich will nun einfach für die nächsten Treffs an einem Zebra oder an Auswärtstreffen festhalten für jemanden, der sowieso nicht mehr an Treffen auftaucht. So stimmt Nutzen/Aufwand eben nicht mehr. Das ist eigentlich schon alles. --Micha 00:01, 19. Mär. 2010 (CET)
Wie wäre es mit; In der Regel findet alle zwei Monate ein Treffen statt. Wer den Vorschlag über Datum und Ort eines Treffen macht, sollte sich auch um dessen Organisation bemühen. Am jeden Treffen wird das Datum für das nächste Treffen definitiv bekannt gegeben. Sollte genügend flexibel sein und wer organisiert soll auch ein bisschen bestimmen dürfen. Die Treffen in der weiteren Zukunft einfach als Vorschlag bezeichen, und wem das jeweils vorgeschlagene Datum oder Ort nicht passt darf sich ja um die Diskusion darum bemühen. Bobo11 10:48, 20. Mär. 2010 (CET)
Das ist eigentlich genau meine Meinung, wie ich sie bereits im ersten Statement ausführen wollte. Ps. wenn das missverständlich war: Das kursiv Geschriebene in meinem ersten Statement sollte nur eine typografische Heraushebung sein, was ich da in meinem Geschreibsel als wichtig empfand und nicht etwa ein konkreter Vorschlag für eine tatsächliche Regel, die wir irgendwo niederschreiben werden. Denn ich denke, dass so wie du es nun zusammenfasst, es einfach so vernüftig ist, dass wir es nicht noch explizit niederschreiben müssen. Wir machen es in Zukunft einfach so. :-) --Micha 22:27, 21. Mär. 2010 (CET)

Ausflug

Exkursion oder ausserordendliches Treffen
in welche Gegend der Schweiz darf es denn sein? -- visi-on 15:16, 17. Mär. 2010 (CET)
Ich finde, obwohl ich noch nie an einem Treffen war (wird aber hoffentlich bald sein), kann es sicher Schweizweit sein - jedoch mit Grenzen. Ich tendiere zu grösseren Städten (Kantonshauptstädte). Jedoch nicht in kleinen Gemeinden. Gruss -- Glugi12 18:50, 22. Mär. 2010 (CET)
Exkursion ins weit entfernte Ausland ;-)

Wenn Ihr mögt, dann freue ich mich den einen oder anderen hier Wikipedia:Freiburg_im_Breisgau/Breisach_2010 zu treffen. -- Gustavf (Frage / Info) 12:53, 20. Mär. 2010 (CET)

Du wieder ... -- visi-on 18:22, 22. Mär. 2010 (CET)
Jo ... ich wieder. Hätte ich lieber hierfür Werbung machen sollen? Wikipedia:Süddeutschland -- Gustavf (Frage / Info) 20:22, 23. Mär. 2010 (CET)
Ja das passt hier besser! -- visi-on 22:32, 25. Mär. 2010 (CET)

Wikipedia:Internationale Städtepartnerschaften

Bitte um freundliche Beachtung! :) Liebe Grüße --Juliana © 02:00, 29. Mär. 2010 (CEST)

Zürich, 15. Mai - wer organisiert?

Da Micha gegenwärtig nicht mehr in der Wikipedia aktiv ist, hat er umseitig zum nächsten Treffen "Organisiert das bitte selber" geschrieben - opfert sich jemand? ;-) Gestumblindi 19:14, 2. Apr. 2010 (CEST)

Ja ich versuchs nächste Woche, aber bei 0 Anmeldung ist das bischen doof. Bobo11 20:07, 2. Apr. 2010 (CEST)
Eine Anmeldung hast du jetzt schon mal ;-) Gestumblindi 20:57, 2. Apr. 2010 (CEST)
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Wenn man mal weiss dass es stattfindet und wo es stattfindet kommen auch Anmeldungen. Im Gegenzug, wenn mal Anmeldungen da sind ist die Motivation grösser was zu organisieren. Ich schlage vor an beiden Enden zu arbeiten. Meine Anmeldung mache ich noch heute. --Netpilots 16:24, 4. Apr. 2010 (CEST)
  • Eigentlich hatte ich vor dem Schwannen-Beizli zuerst denn Imbiss Transit anzufragen, nur da weis ich haargenau was da für eine Frage kommt (Für wieviele denn?). Ich vermute mal, dass die machen nicht extra für 3 Leute aufmachen. Bobo11 17:30, 4. Apr. 2010 (CEST)
    SAlso Imbiss Transit wird nicx, dafür sind wir zuwenige. Das Sschwanen Beizli hat moentan Betriebsferien. Da ich das eigentlich als geeignet erachte, kann ich da erst ab 13. Aprill was organisieren, nachdem ich da jemanden erreicht habe. Bobo11 17:36, 8. Apr. 2010 (CEST)

Vorschläge

(Es wird sich sicher ein Zürcher finden lassen der mal hin geht oder sonstwie recherchiert)

  • Carla's Schwanen Beizli, Josefstrasse 151 8005 Zürich Da waren wir auch schon mal bei strömendem Regen
So um die 12 Plätze sind schon mal im Schwanen Beizli reserviert. Werde aber ihnen aber am Tag vorher noch die genaue Anzahl durchgeben. Bobo11 14:22, 13. Apr. 2010 (CEST)

Sommerparty?

Besteht grundsätzlich wieder das Interesse an einer Sommerparty? --Micha 23:05, 26. Apr. 2010 (CEST)

Ja. War letztes Jahr ein voller Erfolg in sehr angenehmen Rahmen. --Lars 00:23, 27. Apr. 2010 (CEST)
Jup, fals das Organistationsteam vom Letzten Jahr nicht so geschädigt ist =), dass sie das nie mehr durchfühern wollen gern. Bobo11 22:32, 28. Apr. 2010 (CEST)
Wenn der Zuspruch genug gross ist, schaue ich, ob ich das Quartierhaus wieder kriege... --Micha 22:33, 28. Apr. 2010 (CEST)
Am ehsten wäre ähnliches Datum wie letzes Jahr geeigent, so um den 10-15 August. Das "normale" Stammsitzdatum Mitte Juni wird wohl nicht so Ideal sein. Bobo11 22:39, 28. Apr. 2010 (CEST)

Schweizer Jungwikipedianer-Treffen

Wie findet ihr die Idee einmal ein Schweizer Jungwikipedianertreffen durchzuführen? Ich würde da dann den organisatorischen Teil übernehmen. --Micha 22:20, 28. Apr. 2010 (CEST)

Bist du nicht selbst ein wenig zu alt dafür? ;-) --Voyager 22:23, 28. Apr. 2010 (CEST)
:-) - Ich bin weder so jung, noch fühle ich mich so. Aber organisieren kann ich trotz meinen alten Knochen noch. ;-) --Micha 22:28, 28. Apr. 2010 (CEST)
Nun ja, ist immer die Frage was das Treffen für eine Zweck haben sollte. Für einfach mal Treffen würden sich auch die Stammtische bzw. Sommerpartys eignen. Ggf halt mal ein nicht abends sondern an einem Nachmittag damit die vor 22 Uhr zuhause sind =). Bobo11 22:31, 28. Apr. 2010 (CEST)
Genau, darum geht's. Ein Zeitrahmen, wo Leute genügend lang dabei sein können, die evtl. früher nach Hause gehen müssen, im Gegensatz zu alten Säufer und Labertaschen wie du und ich. ;-) --Micha 22:35, 28. Apr. 2010 (CEST)
Ja, gerne. :-) --dodo 22:38, 28. Apr. 2010 (CEST)
Konnten ja versuchen Doppelevent zu planen, Nachmittags Jungwikipedianer-Treffen, abend Sommerparty =).Bobo11 22:41, 28. Apr. 2010 (CEST)
Grundsätzlich ist das ja eine gute Idee, aber ihr wisst alle, dass ich keine Treffen besuche. Grüsse, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 12:42, 29. Apr. 2010 (CEST)
Nein, das wusste ich nicht. Und warum nicht? --Micha 13:25, 29. Apr. 2010 (CEST)
Das habe ich hier genauer erläutert. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 16:52, 29. Apr. 2010 (CEST)
Ach so. Habe ich schon wieder vergessen. Wäre aber trotzdem möglich und alles theoretisch mit deinen Eltern organisierbar. Genau deshalb dachte ich auch an ein Jungwikipediatreffen, damit das auch möglich wird. Admin Benutzer:Bücherwürmlein ist übrigens auch bereits mit schätzungsweise 14 Jahren an eine erste Wikipedia-Party. Und das mit einem Elternteil. --Micha 17:02, 29. Apr. 2010 (CEST)
Auch wenn es theoretisch möglich wäre, bleibe ich trotzdem bei meiner aktuellen Haltung gegenüber Treffen. Und in den nächsten zweieinhalb Jahren wird die sich nicht ändern. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 17:13, 29. Apr. 2010 (CEST)
Kein Problem. Ich will dich zu nichts überreden. Ich respektiere deine Haltung. ;-) --Micha 17:16, 29. Apr. 2010 (CEST)
Doppeltreffen geht genau aus oben genannten gründen nicht, denn auch Junge haben bereits Sitzleder ausgebildet. Dass der uprsprüngliche Zweck nicht verfehlt wird muss dann um 22Uhr Schluss sein. Ansonsten grundsätzlich ja. Ist halt ein relativ schmales alterssegment das dann angesprochen wird (14-18) und eigentlich müsste man auch bei 16 Jahren nochmals einen Strich ziehen. Für noch jüngere müssten wir die Erziehungsberechtigten mit ansprechen. -- visi-on 15:04, 29. Apr. 2010 (CEST)
@Vis-on, doch das geht. Nur halt mit klaren Reglen, und Leuten die auch bereit sind diese durchzusetzen. Das man hat um eine bestimmte Zeit einen Schnitt macht, und danach nur noch Volljährige zugelassen sind. Klar bei getrennt, ist das mit dem Jugendschutz (kein Alkahol und co.) einfacher durchzusetzten. Aber unlössbar ist es nicht. Kenn da einige Möglichkeiten von Musikfesten wo auch Jugendmusiken teilgenommen haben. Klar unsere laisefair Selbstbedienung-Bar von letzemmal ginge dann nicht mehr. 21:23, 29. Apr. 2010 (CEST)Bobo11
Sorry, ich weiss nicht, woran ihr da denkt. Es gibt in der Schweiz evtl. zwei/drei aktive Jungwikipedianer und einer hat ja nun bereits klar abgesagt. Und warum man bei einem oder zwei jüngeren Wikipedianer bereits um 22:00 Schluss machen muss oder aber sonst irgendwas durchsetzen, verstehe ich nun ehrlich gesagt gar nicht. Mir ging es bei dem Treffen eher darum, dass diese zwei/drei sich mal untereinander kennenlernen können in einem Rahmen, der auch zur Grösse und Art der Gruppe passt. Und wenn es auch nur ein Nachmittag am Zürisee geworden wäre. - Wenn aber nun auch Jungwikipedianer ebenfalls an die Sommerparty kommen wollen, dann sind sie dazu herzlich eingeladen. Und wie lange er beiben will und kann, ist immer noch sein Problem, bzw. dasjenige der Eltern. Die Party ist übrigens immer noch eine private Angelegenheit. Denn es werden nur Leute eingelassen, die einen direkten Bezug zur Wikipedia oder eine direkte Verbindung zu einem Wikipedianer haben (Begleitpersonen). Ebenso wird angeschrieben, dass es sich um eine geschlossene Gesellschaft handelt. Sollten doch Fremde ohne Wikipediabezug auftauchen, werden diese klar weggewiesen. Insofern zieht das Jugenschutzgesetz wegen der Privatfeier ohnehin nicht. --Micha 23:52, 29. Apr. 2010 (CEST)
@Micha auch als Durchfüherer einer Privatparty, wenn ich die Veratwortung für eine Miderjährige Person mitübernehmen weil unbegleitet, hab ich gewisse Pflichten. Klar in diesem Fall bin ich in erster Linie gegenüber den Elteren verpflichtet. Wenn die sagen keien Alkahol, hab ich dafür zu sorgen das ihr Kind kein Alkohol trinkt,usw. . Und damit jeder sieht ob wer schon Alkohol drinken darf oder nicht, gibs da eben so die eine oder andere Möglichkeit. -- Bobo11 08:38, 30. Apr. 2010 (CEST)
Ich würde auch keinem unter-16-Jahren an der Sommerparty ein Bier in die Hand drücken und ich würde auch nicht zulassen, dass 16-Jährige da ihre ersten Absturzerlebnisse machen wollem. Aber wie gesagt, es gibt nicht viele Wikipedianer, die so jung sind. Zweitens sind es Jugendliche von der Sorte, die gerne an einer Tastatur sitzen und in irgendwelchen Politikerartikel Tippfehler korrigieren und nicht solche, die im Ausgang am Wochenende gerne Koma saufen. Wir müssen ja nicht unbedingt nun Probleme lösen, die es gar nicht gibt. --Micha 11:36, 30. Apr. 2010 (CEST)

FrOSCamp

Zur wohlwollenden Beachtung: http://wiki.froscamp.org/Welcome

Termin: 17..18. September 2010 an der ETH

Die Veranstalter würden sich übrigens über einen Infostand und/oder einen Vortrag zu Wikipedia freuen. --Friedels 17:13, 9. Jun. 2010 (CEST)

Treffen Memmingen/Schwaben

Hallo, der Termin für das nächste Treffen in Memmingen/Schwaben: Treffpunkt Dorffest Rot an der Rot, 19 Uhr am Brunnen vor dem Klosterhof. Vielleicht bis dahin -- Grüße aus Memmingen 20:57, 30. Jul. 2010 (CEST)

Bitte um Beteiligung und Hilfe: Zedler-Medaille 2010

Wikimedia Deutschland e.V. hat die Ausschreibung für den Artikel- und Bilderwettbewerb um die Zedler-Medaille gestartet (siehe z. B. auch den Kurier-Artikel zum Thema). Bis zum 30. September haben engagierte Autoren, Fotografen und Grafiker Zeit, ihre Beiträge einzureichen. Auf die Gewinner warten Geldpreise in Gesamthöhe von 6.000 Euro und Sachpreise wie Kameraobjektive, Videobrillen und Bildbände.

Wir freuen uns über rege Beteiligung aus der Wikipedia-Community, möchten aber auch Wikipedia-Neulinge zum Mitmachen anregen. Unter den Stammtischbesuchern finden sich zum einen viele erfahrene Autoren, zum anderen haben einzelne von euch bestimmt gute Kontakte zu interessierten Wissenschaftlern und Studierenden. Bitte helft uns, den Wettbewerb noch bekannter zu machen: Hier findet ihr hübsches Material, um on- und offline für die Zedler-Medaille zu trommeln: Zedler-Banner. Alle Fragen und Anregungen bitte per Mail an uns. Vielen Dank! --Nicole (WMDE) 18:44, 13. Aug. 2010 (CEST)

Synchronstammtisch zum Jubiläum

Was haltet Ihr davon? --Joachim Pense (d) 21:45, 17. Aug. 2010 (CEST)

ZB again

Nach dem positiven Feedback vom letzten Jahr der Hinweis auf die Veranstaltungsreihe von diesem Jahr:

Wikipedia – gewusst wie, die Online-Enzyklopädie optimal nutzen

--Lars 08:29, 18. Aug. 2010 (CEST)

Samstag, 24. Oktober (Achtung: Das Treffen findet Freitag, 22. Oktober statt!!)

Bei mir ist der 24. Oktober ein Sonntag - ist der 23. gemeint? Gruss --hroest Disk 08:50, 23. Aug. 2010 (CEST)

Ja. Ist aber noch nicht definitiv. --Micha 14:43, 23. Aug. 2010 (CEST)
Duldet ihr auch ausländische Gäste von der polnischen Grenze? --Marcela 22:04, 17. Sep. 2010 (CEST)
Da in Zürich sogar Leute wie ich mit deutlich hörbarem Basler Hintergrund geduldet werden (Basel und Zürich verbindet traditionell eine tiefe Feindschaft - "Was ist das Schönste an Zürich? Der Zug nach Basel!"), sollte das kein Problem sein ;-) Gestumblindi 16:46, 18. Sep. 2010 (CEST)
Dann werde ich mal fragen ob meine Freifahrkarte bis Zürich gilt. Bahnhof Zürich Stadelhofen will ich mir schon seit 20 Jahren ansehen. --Marcela 17:08, 18. Sep. 2010 (CEST)
Falls deine Freifahrkarte nur in Deutschland gilt, könntest du damit zumindest bis Basel Badischer Bahnhof fahren, der gilt tariflich noch als innerdeutscher Bahnhof, obwohl er auf Schweizer Staatsgebiet liegt. Und dürfte auf dem bevorzugten Weg nach Zürich liegen. Die Fahrplanauskunft zeigt mir für Eberswalde-Zürich jedenfalls Verbindungen via Basel. Gestumblindi 17:14, 18. Sep. 2010 (CEST)
So habe ich es auch vor. CNL ab Berlin, morgens ausgeschlafen in der Schweiz ankommen :-) --Marcela 17:23, 18. Sep. 2010 (CEST)
Ihr habt schon gesehen, dass es der Freitag 22. Oktober ist? Und ps. die Feindschaft mit Zürich und Basel sehe ich so nicht. Normalerweise hat die ganze Schweiz ein Problem mit Zürich (Anti-Zürich-Reflex) und Zürich kein Problem mit der restlichen Schweiz. Sagt ein wenig was über die Eidgenossen und ihr Problem mit der Kleinräumigkeit aus. --Micha 17:31, 18. Sep. 2010 (CEST)
Hm, Freitag, das wird mir dann wohl nicht gehen. Warum eigentlich? Hattest du nicht mal geschrieben, dass die Treffen nun grundsätzlich an Samstagen stattfinden sollen? Gestumblindi 17:36, 18. Sep. 2010 (CEST)
Wir haben am Samstag SW-Jury-Treffen. Da wollen wir uns nicht von einem weiteren Termin drängen lassen bei der Beurteilung. Kommt dazu, dass einige Juroren auch kein Interesse an diesem Treffen haben. Deshalb machen wir das ganze am Vorabend und die Juroren, die gerne an das Treffen kommen wollen, reisen früher an. Der Vorteil ist auch, dass wir nicht abgefüllt werden können um dann unter der Einfluss von irgendwelchen psychotropen Substanzen noch den Gewinner des SWs preisgeben werden. :-D --Micha 17:39, 18. Sep. 2010 (CEST)
Ich würde Freitag 9:17 in Zürich ankommen, habe mein Fahrrad und die Kamera dabei. --Marcela 17:44, 18. Sep. 2010 (CEST)
Sehr schön! Dann bereits ein herzliches Willkommen in der heimlichen Hauptstadt der Schweiz. ;-) --Micha 17:52, 18. Sep. 2010 (CEST)
ICh merke Micha braucht mal wieder Schläge =P. Bobo11 19:45, 18. Sep. 2010 (CEST)
ja und zwar in einem bernerischen Tempo. :-) --Micha 00:17, 19. Sep. 2010 (CEST)
Irgendwie beruhigend, daß die ach so gelassenen Schweizer auch ihre Befindlichkeiten haben :-) PS: (aber nicht hauen!) Ich habe doch wirklich Zürich für die Schweizer hauptstadt gehalten und mußte erstmal nachgucken, wie sich das wirklich verhält... Es gibt da so ein Enzyklopädingens im Internet, da steht sowas drin. --Marcela 00:26, 19. Sep. 2010 (CEST)
Zürich ist auch die Hauptstadt... :-) Einwohnermässig --Phzh 00:36, 19. Sep. 2010 (CEST)
Die Schweiz hat sowieso keine Hauptstadt :-) Gestumblindi 02:50, 20. Sep. 2010 (CEST)
Eine Uhrzeit und ein konkret benannter/verlinkter Treffpunkt für die Unwissenden/Neulinge wäre super! Denn ganz eventuell (wirklich noch im Experimentalstadium) löse ich ein lange gegebenes Besuchsversprechen bei der Schweizer Verwandtschaft ein und käme dann komplett zufällig beim Stammtisch vorbei... --Die Schwäbin 22:40, 10. Okt. 2010 (CEST)
Normalerweise trudeln die ersten um etwa 18 Uhr ein, der Rest ist dann bis etwa 19 Uhr da. Ich habe die Uhrzeit ergänzt. --Voyager 22:48, 10. Okt. 2010 (CEST)
Dankeschön. Gäb's einen Link zum Lokal? --Die Schwäbin 23:00, 10. Okt. 2010 (CEST)
Link, Adresse und Anfahrtplan auf der Vorderseite. --Voyager 19:05, 11. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia:Süddeutschland in Crailsheim

Hallo zusammen, in einem Monat trifft sich der Süddeutschland-Stammtisch in Crailsheim. Natürlich sind dort auch alle von diesem Stammtisch willkommen. Wir freuen uns auf euch. Gruß, --Flominator 13:21, 11. Sep. 2010 (CEST)

3. überregionales Adventstreffen in Karlsruhe

Hallo zusammen,

wir würden auch euch gerne zur diesjährigen Neuauflage des überregionalen Adventstreffens in Karlsruhe einladen. Das Treffen wird wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe stattfinden. Wenn ihr Zeit und Lust auf einen gemütlichen Jahresausklang mit anderen Wikipedianern habt, könnt ihr euch hier unverbindlich eintragen. Über euer Kommen würden wir uns freuen. Der Karlsruher Stammtisch vertreten durch --Eschenmoser 19:00, 11. Okt. 2010 (CEST)

Dritter überregionaler Stammtisch in Karlsruhe

Hallo lieber Stammtisch Zürich!

Zum Samstag, dem 18. Dezember 2010, laden wir euch ganz herzlich zum nunmehr dritten überregionalen Stammtisch nach Karlsruhe ein. Schon die vergangenen zwei Weihnachtsstammtische konnten in Karlsruhe jeweils weit mehr als 30 Teilnehmer zusammenbringen. Zu den Highlights zählten dabei das traditionelle Bücherwichteln (Julklapp mit Büchern) und die gemütliche Atmosphäre im größeren Kreise. Beides ist auch für dieses Jahr wieder geplant, um den sonst ungefähr zehn Personen starken Stammtisch, der sich auch aus Teilnehmern des Karlsruher Stadtwikis und der Open-Street-Map-Bewegung zusammensetzt, zu einem der aufregendsten und größten des Landes verwandeln.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass knapp einen Monat vor der Zusammenkunft sich schon über 40 wahrscheinliche und eventuelle Teilnehmer den Termin vorgemerkt haben. Erfreulicherweise betrifft dies auch diesmal ganz neue Teilnehmer, darunter auch ein paar junge Wilde, aber natürlich auch die alten Hasen mit ihren Geschichten aus den guten alten Wikipediazeiten. ;o) Der größere Teil der Interessierten kommt wie zu erwarten aus dem Süden, ein paar versprengte Gäste aus beispielsweise NRW, Sachsen und Berlin haben aber ebenso zugesagt. Vielleicht hat ja dann auch jemand von eurem Stammtisch Zeit und Lust hat, Karlsruhe zu besuchen und Weihnachten im Kreise vieler Kollegen und Freunde vorzufeiern sowie die Planungen zum zehnten Geburstag der Wikipedia im darauf folgenden Monat mitzugestalten.

Dabei können natürlich auch persönliche Bekanntschaften geknüpft[1] und von den eigenen Stammtischen berichtet werden. Auch weitere neue Gäste und anonyme Benutzer sind jedesmal gern gesehen! Es gibt natürlich keine Verpflichtungen, und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Bitte tragt euch bei Interesse noch auf der Stammtischseite ein. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:03, 26. Nov. 2010 (CET)

Ungefähre Zeit am 15. Januar?

Hallo,
Um welche Uhrzeit findet das Treffen am 15. Januar statt?
Grüsse --Phzh 20:57, 25. Nov. 2010 (CET)

Normalerweise haben wir bisher am Samstag immer um 18:00 angefangen, bzw. ab 18:00 reserviert. Aber später auftauchen war noch nie ein Problem.Bobo11 17:24, 2. Dez. 2010 (CET)

Wikipedia:Internationale Städtepartnerschaften/Index

Hallo Zürcher :) Was haltet ihr davon? Wir könnten ja mal mit München (ev. noch Friedrichshafen) ein Treffen machen. Bregenz wäre etwa in der Mitte und die Fahrt von Zürich dauert etwa 1:40. Seid ihr interessiert? Grüsse --Phzh 12:51, 28. Nov. 2010 (CET)

10 Jahre Wikipedia - Synchronstammtisch am 15. Januar 2011

Hallo werte Teilnehmer/innen vom Stammtisch Zürich!

Wie bereits auf der 10-Jahre-Wikipedia-Seite angeregt wurde, soll zum 10. Geburtstag von Wikipedia am

Samstag, den 15. Januar 2011

ein Synchron-Stammtisch-Treffen stattfinden.

Hiermit seid Ihr herzlichen zum Mitmachen eingeladen! Ob Ihr dabei den gesamten Vorschlägen folgt oder einfach "nur" an besagtem Samstag ein Treffen abhaltet, bleibt selbstverständlich Euch überlassen.

Schon am Freitag abend findet die Wikipedia Geburtstagsparty im Dock18 Raum für Medienkulturen der Welt (Rote Fabrik) Zürich statt. Mit DJ, WLAN, Livestream, Public Domain, Public Eye Award und Willkommensdrinks ins neue Lebensjahr. Eine Show für Wikimedia-Wirte und Touristen an der Seestrasse 395 (Zürich) ab 20 Uhr mit open end. Live Stream: http://tv.dock18.ch und Live Kommentare per Skype an Wildprovider.

Wir würden uns natürlich über eine rege (und vor allem Eure) Teilnahme am "größten virtuell-überregionalen Stammtisch" freuen. Dort auf der Startseite könnt ihr Euch eintragen. Diese Einstiegsseite soll auch auf der Hauptseite prominent verlinkt werden.

Auf der WP10-Stammtisch-Disk könnt ihr Euch gerne auch mit anderen austauschen. Henriette steht als Ansprechpartner für das Bestellen von "Wikipedia-Devotionalien" ebenfalls zur Verfügung.

Besten Gruß, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 23:21, 1. Dez. 2010 (CET)

Neugierig auf Neulinge und Besucher?

Liebe Stammtischaktivisten und -organisatoren,

Wikimedia Deutschland wird am kommenden Montag (13. Dezember 2010) einen Brief an alle Vereinsmitglieder schicken und sie auf die Feierlichkeiten zum 10. Geburtstag der Wikipedia aufmerksam machen. Der Text wird darauf hinweisen, daß nicht nur in Berlin eine große Party steigt, sondern in vielen Städten zur selben Zeit zahlreiche Wikipedia-Stammtische stattfinden, die alle gemeinsam diesen Jubeltag begehen. Wir würden in unserem Brief gern alle Stammtische aufzählen, die a) am 15. Januar mitmachen und b) denen Besucher willkommen sind.

Wenn ihr in diesem Brief mit eurem Stammtisch genannt werden möchtet, dann meldet euch bitte bis Montag, 13. Dezember 2010 bei unserer Pressesprecherin Catrin per Mail, damit sie euch in eine hoffentlich lange Liste aller Stammtische aufnimmt, die sich auf Neulinge und Neugierige freuen und mit ihnen gemeinsam den 10. Geburtstag der WP feiern wollen. Wenn ihr Catrin schreibt, dann nennt bitte als Eckdaten bzw. Koordinaten eures Stammtisches: Stadt, Örtlichkeit (Name des Lokals, Veranstaltungsortes etc.), die Uhrzeit zu der es losgeht und idealerweise auch einen Ansprechpartner an den sich interessierte und (noch) nicht-stammtischversierte Besucher wenden können. Bitte tragt dazu bei, daß wir am 15. Januar 2011 alle gemeinsam eine unvergeßliche Geburtstagsparty feiern! :) Beste Grüße --Henriette Fiebig (WMDE) 21:34, 9. Dez. 2010 (CET)

10-Jahre-Stammtisch

Hallo zäme. Ist das o.k., wenn wir den 10-Jahre-Stammtisch wieder im Schwanenbeizli durchführen ohne grossen technischen Tamtam? Für eine Skype-Verbindung müsste man sonst einen internetfähigen Ort suchen. Gemäss Rechersche für den SW gibt es das in Zürich nicht einfach kostenlos und mit Gemütlichkeit ist es dann auch vorbei (keine Beiz mit Bier und Essen, sondern eher Konferenzstimmung). Da Skype aber nicht wirklich lohnt, wenn man nicht auch aktiv skypen will sondern bloss die Applikation wie ein Bildschirmschoner startet, um auch noch ein paar andere Wikipedianer zu sehen, wie sie an ihren Stammtisch herumsitzen, finde ich den Aufwand übertrieben. Einen normalen Stammtisch im Geiste von 10 Jahre Wikipedia fände ich nun das beste. Wie seht ihr das? --Micha

Ich brauche keinen technischen Schnickschnack. Und andere Stammtische beim Biertrinken zuzuschauen, ist auch nicht so wahnsinnig spannend. --Voyager 13:54, 3. Jan. 2011 (CET)
tönt für mich OK, auch wenn wir die Nerd's damit nicht hinterm Ofen, resp. dem PC hervorlocken. Ich gebs zu, hab's noch nie erlebt, stell mir das Zusammensitzen am Stammtisch etwas komisch vor mit all den Laptops und dem Tastengeklimpere. Ich schau die Leute allemal lieber über Glas und Flasche an, als übern Display:-) --Horgner
Oder es läuft immer jemand zum HB ;-) Dort gibt es Internet. Nee mich stört es nicht. Dieses schöngesagte "Tamtam" muss nicht sein. Grüsse --Phzh 16:35, 4. Jan. 2011 (CET)

15. Januar

Steht die ungefähre Uhrzeit schon fest? -- Michael Kühntopf 18:19, 3. Jan. 2011 (CET)

Voraussichtlich wieder ab 18:00 Uhr oder 19:00 Uhr. Mal gucka. --Micha 09:12, 4. Jan. 2011 (CET)
Hab's mir vorgemerkt. Wenn ihr mich blöden, arroganten Deutschen überhaupt sehen wollt ... -- Michael Kühntopf 16:37, 4. Jan. 2011 (CET)
Solange du im Lokal die Schuhe ausziehst, dürfte wohl Toleranz herrschen. --92.106.226.110 17:18, 4. Jan. 2011 (CET)
:-) --Micha 21:17, 4. Jan. 2011 (CET)
und du dich wirklich mit welchen die "humorlos, stur und schwer von Begriff" sind [4] an einen Tisch setzen willst nur zu. (Falls das nicht ganz so rüber kommen sollte meine Bemerkung ist durchaus humoristisch gemeint und ich fühle mich vom Buch, welches ich nicht gelesen habe und von den bissigen Kommentaren darüber nicht herausgefordert.) Bin jedenfalls neugierig dich kennen zu lernen. --Horgner 01:12, 5. Jan. 2011 (CET)
Was 20 min., das Fernsehen und andere zusammengelogen haben, stand jedenfalls so nicht im Buch. Grüsse, -- Michael Kühntopf 01:23, 5. Jan. 2011 (CET)
Hm, ich wusste noch gar nicht von diesem Buch (lese 20 Minuten nicht und sehe kaum fern...). Ich werd's mir mal kaufen, vielleicht ist es ja ein interessantes Kontrastprogramm zu "Swiss Watching" von Diccon Bewes, das ich kürzlich las. Da schreibt ein Engländer, der ebenfalls seit ein paar Jahren in der Schweiz lebt, alles in allem ziemlich begeistert (und manchmal milde ironisch) vom Schweizerland und den Schweizern... Gestumblindi 01:47, 5. Jan. 2011 (CET)
Kann ich nicht empfehlen. Ich fürchte, es langweilt euch, es ist ein trockenes Sachbuch für diejenigen, die wenig über die Schweiz wissen, was ich von euch Freaks nicht glaube. -- Michael Kühntopf 02:05, 5. Jan. 2011 (CET)
Nun, ich lese immer ganz gerne Ansichten über die Schweiz von "aussen" bzw. von Zuwanderern; kann das Buch ja nachher immer noch meiner Bibliothek schenken, auf dass es Schweiz-Neulingen dienen möge, so ich es für tauglich befinde ;-) Gestumblindi 02:10, 5. Jan. 2011 (CET)
Wenn das allerdings so ist ... Für Zuwanderer und Wechselwillige gibt es derzeit nichts Besseres :-). Ich (und übrigens auch der Verlag) kenne den Markt und fast alle Wettbewerbstitel (wovon ich die wichtigsten, z. B. auch auf amazon, rezensiert habe). -- Michael Kühntopf 02:30, 5. Jan. 2011 (CET)

Interviews Schweizer Fernsehen

Zur Information: Ich erhielt gerade einen Anruf vom Schweizer Fernsehen. Man beabsichtigt, einige WP-Autoren per Interview zu porträtieren, vermutlich vor dem Hintergrund der Verleihung des Duttweiler-Preises an Jimmy Wales am 26. Januar. Evtl. wird das Schweizer Fernsehen dann zum Züritreff anreisen oder individuell Interview-Termine in den Tagen vor und nach dem Züritreff arrangieren. Grüsse, -- Michael Kühntopf 14:54, 5. Jan. 2011 (CET)

Es erging auch eine E-mail Anfrage, vermutlich nicht nur an mich sondern alle Mitglieder von Wikimedia Schweiz. Wenn die aber, wie Sie anbieten Interviews am 15.1. Treff machen wollen bin ich mir noch nicht sicher ob ich unter den Voraussetzungen erscheine. Ich lege echt keinen Wert auf ein Interview oder ein zufälliges erscheinen im SF. --Horgner
Genau das habe ich befürchtet. -- Michael Kühntopf 15:30, 5. Jan. 2011 (CET)
Wo wollen sie die Interviews dann zeigen? Tagesschau, Schweiz aktuell, Rundschau, Wort zum Sonntag, Sandmännchen? --Micha 15:51, 5. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag: Ich habe das Mail auch bekommen und zurückgeschrieben. Ich werde mal schauen, ob sie mich interviewen wollen. An den Züritreff werde ich sie aber fernhalten. Es gibt genug Personen, die Bedenken haben, wenn sie im Fernsehen erkannt werden. (Z.B. solche, die während der Arbeit viel editieren.) Für diejenigen, die grundsätzlich für Interviews bereit wären, sollen sich doch kurz melden. Ich finde das nämlich keine schlechte Sache, immerhin ist Wikipedia etwas für die Allgemeinheit und da darf auch darüber berichtet werden. --Micha 16:02, 5. Jan. 2011 (CET)
Nur mal kurz für die Akten: („Während der Arbeit editieren“) – ich denke, es gibt auch ausreichend ehrenhafte Gründe, nicht im Fernsehen erscheinen zu wollen. Ich persönlich halte zum Beispiel von den meisten Fernsehsendern sehr wenig, was heutzutage als Journalismus durchgeht, ist zum großen Teil unterirdisch. Da die Aufnahmen dann in den nächsten Jahren durchaus mal zur Bebilderung völlig anderer Berichte dienen können, wäre mir beispielsweise eine Aufnahme/Veröffentlichung meiner Person nicht recht. Meine ganz private und ganz persönliche Meinung, mit der ich den gewissenhaft und gründlich Recherchierenden der Zunft keinesfalls zu nahe treten will (zumal ich das Schweizer Fernsehen hier nicht empfangen kann und also keine Aussage über speziell diesen Sender treffen kann und will). Sie haben aber genügend schlechte Kollegen... --Die Schwäbin 16:42, 5. Jan. 2011 (CET)
Abgesehen von diesen Beispielen, sehe ich schon ein Problem im Lokal selbst. Ich denke nicht, dass sie dort erfreut sind, wenn da ein Kamerateam auftaucht. Dann muss man die Wirte speziell vorwarnen. Schliesslich unterwandert so was dann auch den Stammtisch. Statt über Wikipedia zu plaudern, wird das Filmteam dann die ganze Aufmerksamkeit besitzen und das Jubiläum geht so quasi noch unter. Der Stammtisch ist ja nichts für die Aussenwahrnehmung, sondern was Privates und Community-Internes. Wenn sie mich aber filmen wollen, wie ich da am Computer für Wikipedia geschossene Fotos hochlade und in einen Artikel einbinde und mich dann interviewen, was meine Beweggründe dazu sind, diese Arbeit zu machen, dann habe ich damit weniger Probleme. Angst davor, dass ein Ausschnitt dazu anderswertig und interpretationswürdig verwendet wird, habe ich weniger. --Micha 16:56, 5. Jan. 2011 (CET)
Den ersten Teil sehe ich genau wie du, die können ja auch nicht an der 10 Jahr Jubiläumsfeier der Kleintierzüchtervereins Zürich auftauchen, nur weil der Gründer der internationalen "Chüngelizüchtervereinigung" den Nobelpreis erhalten hat. Wenn sich irgendwer vor laufender Kamera zur WP äussern will ist das seine Sache, aber ein Stammtisch ist Privatsache und ein Lokal kein so öffentlicher Ort wo die Fernsehleute einfach filmen können was ihnen vor die Kamera kommt. Dieses Statement gilt allen Medienleuten in ihrer offiziellen Funktion, privat und ohne Kamera sind sie mir wie jeder andere willkommen auch wenn sie noch nicht an der WP mitarbeiten. --Horgner 19:34, 5. Jan. 2011 (CET)
Meine Meinung ist, dass eine Stammtischrunde eine gute soziale Institution ist, da muss sich niemand schämen, wenn er mit einem Bierkrug in der Hand zu sehen ist. Solche Szenen sind im fertigen Beitrag wohl ohnehin nur einen Schwenk lang zu sehen, auch wenn minutenlang gedreht worden ist. Eine Stammtischsequenz würde besser als anderes das Gemeinschaftliche an Wikipedia illustrieren. Und zudem habe ich schon Medienleute (Presse, Radio, TV) an anderen Wikipedia-Anlässen angetroffen, ohne dass es Opposition gab. Andererseits bin ich auch dafür, lieber dem Fernsehen abzusagen, als in Kauf zu nehmen, dass nur die Hälfte der angemeldeten Teilnehmer zum Jubiläum erscheint. --Pakeha 19:48, 5. Jan. 2011 (CET)
Es geht nicht um Scham sondern Privatsphäre. In meinen Augen sind das ganz andere Qualitäten ob ich nun in geselligem Rahmen mit Kollegen diskutieren, die auch gerne meine RL Namen kennen können, da hab ich kein Problem damit, da liegt auch ein einzelner Schnappschuss von der Stimmung fürs Familienalbum drin. Im Vergleich dazu eine Rundfunksanstalt die, ohne ihnen Bösartigkeit zu unterstellen, sicher mit ihrer eigenen Agenda Bilder und Sequenzen schiessen. Ich lege einfach keinen Wert darauf von irgendwem in meiner Gemeinde oder Bekanntenkreis auf eine Fernsehsendung hin angequatsch zu werden auch wenn ich aus meiner Mitarbeit hier nie einen Hehl gemacht habe. --Horgner 20:36, 5. Jan. 2011 (CET)
Ich bekomme morgen einen Anruf und werde dann alternative Filmmöglichkeiten besprechen. Es geht der 10-vor-10-Redaktion offenbar weniger darum, einen Wikipedia-Stammtisch als solches zu dokumentieren, sondern einen Einblick in die Community und die Arbeitsweise der Autoren zu erhalten. Deshalb ist dieser Wunsch auch gut ausserhalb eines regulären Stammtischs organisierbar. Evtl. gibt es ein zweites Treffen von Wikipedianern, die sich gerne filmisch dokumentieren lassen und gerne in der Öffentlichkeit über ihr Tun Auskunft geben. Aber ich sehe erst morgen, was der Redaktion vorschwebt und was wir da machen werden. Es steht für mich aber jetzt schon fest, dass das Züritreffen am 15. Jan. ohne Filmcrew stattfinden wird. --Micha 21:24, 5. Jan. 2011 (CET)

Horgner schrieb: "Es erging auch eine E-mail Anfrage, vermutlich nicht nur an mich sondern alle Mitglieder von Wikimedia Schweiz" - kann ich nicht bestätigen, bin Mitglied von Wikimedia CH, habe aber keine diesbezügliche E-Mail erhalten. Ich wäre grundsätzlich zu einem Interview bereit, hätte damit kein Problem. Das Schweizer Fernsehen ist doch noch einigermassen seriös - bei RTL würde ich mich aber verweigern ;-) Gestumblindi 22:47, 5. Jan. 2011 (CET)

Das war meine Vermutung vor dem hier. Scheint entgegen meiner Vermutung nicht an alle ergangen zu sein. Gruss --Horgner 06:41, 6. Jan. 2011 (CET)
Ich habe nun telefoniert. Einen Haufen Personen in einer Beiz mit Bier, wollten die eh nicht filmen. Sie dachten eher, der Züri-Treff sei ein offizielles Treffen mit Traktanden, Debatten und Beschlüssen. Sie wollen dokumentieren, wie die Schweizer Autoren in der Wikipedia arbeiten und nicht wie sie an Stammtischtreffen Herumsitzen und womöglich über Belangloses plaudern. --Micha 01:21, 7. Jan. 2011 (CET)
Niemals plaudern wir über Belangloses! <g> Schade, dass sich anscheinend in deren Redaktion niemand findet, der wenigstens schon ein bisschen Erfahrung mit Wikipedia hat und weiß, wie sie „funktioniert“. Das würde dann wirklich mal einen fundierten Bericht geben... --Die Schwäbin 10:18, 7. Jan. 2011 (CET)
Das wollen sie ja aber gerade herausfinden. --Micha 13:22, 7. Jan. 2011 (CET)

Wurden die Interviews inzwischen schon geführt oder gar schon gesendet? Dann wären sie mir meiner Aufmerksamkeit entgangen… --Leyo 23:18, 17. Jan. 2011 (CET)

Ich vermute, die haben das Interesse verloren. Thema ist ausgelutscht. Journalistenanfragen haben die Halbwertszeit von weniger als eineinhalb Tagen. -- Michael Kühntopf 23:20, 17. Jan. 2011 (CET)
Es gab einen ausführlicheren Dreh mit mir und ich weiss auch schon etwa den Ausstrahlungtermin. Es geht nur indirekt um das 10-Jahre-Jubiläum. --Micha 23:31, 17. Jan. 2011 (CET)
Das Datum kannst du mir dann schon mitteilen, oder? --Phzh 23:36, 17. Jan. 2011 (CET)
Ja, kann ich machen. Momentan gebe ich das wahrscheinliche Datum nicht bekannt, denn vielleicht passiert was auf der Welt und der Beitrag wird gekippt oder dem zuständigen Redakteur gefällt das Interview nicht und schneidet es raus. In diesem Fall wärs peinlich, wenn ich es bereits an die grosse Glocke hängen würde und dann kommt doch nichts... --Micha 23:49, 17. Jan. 2011 (CET)
Heute. :-) --Micha 11:31, 25. Jan. 2011 (CET)

Spontantreff a.ch am 4. Februar am Flughafen Zürich

...da ich in der Woche vom 1. bis 4. Februar in Neuchâtel (Stadt) bin, wollte ich fragen, ob in der Gegend jemand Interesse an einem spontanen a.ch Treffen am 3. Februar hat. ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 22:58, 17. Jan. 2011 (CET)

Ich habe dann leider keine Zeit. :-( - Nur aus Neugier: Von wo kommst du eigentlich? --Micha 23:07, 17. Jan. 2011 (CET)
Ich komme aus dem Süden Österreichs und lebe zur Zeit südlich von Wien. Mittwoch ginge auch... Ich hatte letzten Samstag die Idee, mal anzufragen, wenn ich in anderen Gegenden bin. (alternativ schwebt mir im Juni auch ein Treff in Basel vor)ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 23:18, 17. Jan. 2011 (CET)
Mittwoch würde gehen. Es fragt sich nur, wieviele bereit sind an einem Abend an einem Arbeitstag nach Neuenburg zu reisen. --Micha 00:10, 18. Jan. 2011 (CET)

Eine alternative wäre noch Freitag Abend den 4. Feber am Flughafen, hier hab ich voraussichtlich etwas Wartezeit... ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 23:00, 30. Jan. 2011 (CET)

Es wäre vielleicht besser, du kommst mal in aller Ruhe zu einer Sommerparty nach Zürich. Dann kannst du es auch geniessen, als wenn ein Mini-Treffen zwischen Tür und Angel stattfindet. --Micha 23:11, 30. Jan. 2011 (CET)
Mal sehn, ob es sich ausgeht. (sitze grad in Neuchâtel) ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 16:58, 2. Feb. 2011 (CET)

Wikipedia über Cablecom

Kurze Frage zu einem anderen Thema: Hat jemand von euch auch Highspeed über Cablecom? Wenn ja, ist bei euch Wikipedia auch häufig langsam und teilweise stockend? --Micha 18:09, 28. Jan. 2011 (CET)

Ja, seit gestern -.- Minnou GvgAa 18:18, 28. Jan. 2011 (CET)
genau, seit gestern. Ok, dann ist es definitiv ein Problem bei Cablecom. --Micha 18:24, 28. Jan. 2011 (CET)
  1     3 ms     1 ms     1 ms  192.168.0.1
  2    12 ms     9 ms    11 ms  80-218-120-1.dclient.hispeed.ch [80.218.120.1]
  3    12 ms    11 ms    19 ms  217-168-60-85.static.cablecom.ch [217.168.60.85]
  4    14 ms    14 ms     9 ms  172.31.208.73
  5    12 ms    10 ms     9 ms  213.46.171.66
  6    11 ms    11 ms    10 ms  zch-b1-link.telia.net [213.248.104.145]
  7    21 ms    19 ms    20 ms  prs-bb1-link.telia.net [80.91.249.113]
  8   230 ms    26 ms    75 ms  adm-bb1-link.telia.net [80.91.254.212]
  9    97 ms    26 ms    25 ms  adm-b5-link.telia.net [80.91.253.188]
 10     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
 11    62 ms   101 ms   101 ms  ve7.te-8-1.csw1-esams.wikimedia.org [91.198.174.250]
 12    68 ms    33 ms   248 ms  text.esams.wikimedia.org [91.198.174.232]

Oder das Problem ist bei Telia.net... --Micha 18:28, 28. Jan. 2011 (CET)

Welches Betriebsystem hast du? --Micha 20:23, 28. Jan. 2011 (CET)

XP :D --Minnou GvgAa 21:15, 28. Jan. 2011 (CET)

Michas traceroute sieht ja wirklich nach einem Problem bei telia.net oder einem Wikimedia-Server und nicht bei der Cablecom aus? Bis zu Telia ist ja alles wunderbar schnell. Wieso überhaupt Telia? Das ist ein schwedischer Provider. Hat Wikimedia nun auch Server in Schweden? Gestumblindi 21:40, 28. Jan. 2011 (CET)

Auch hier Cablecom und Wikipedia Probleme. Hatte heute beim Support angerufen, aber die Wartezeit war mir zu lange und ich hatte die Hoffnung, bis am Abend funktionierts wieder. Tja, hätte ich doch nicht aufgelegt... Am besten morgen früh alle Wikipedianer mit Cablecom bei der CC Hotline anrufen! -- KurtR 22:48, 28. Jan. 2011 (CET)

TIPP: Wenn ich mich über die verschlüsselte Verbindung zu Wikipedia anmelde, gehts deutlich besser! -- KurtR 23:08, 28. Jan. 2011 (CET)

@KurtR: SSL macht mein Monobook futsch. Warum weiss ich auch nicht und PDD hat meine Anfrage bisher nicht interessiert. Es selbst zu fixen, war mir die Zeit zu schade. Ich finde auch, dass alle anrufen müssen, sonst glauben die nämlich, es ist mal wieder jemand, der seinen Compi nicht im Griff hat und vielleicht was installiert hat, was nun blockiert. Erst wenn viele Reklamationen kommen, nehmen sie es als ihr Problem ernst.
@Gestumblindi: Es ist wohl der niederländische Cluster. --Micha 23:47, 28. Jan. 2011 (CET)

Jetzt ist es wieder schnell. Bei euch? --Micha 02:08, 29. Jan. 2011 (CET)

Bin grad nach Hause gekommen, läuft sehr gut. Hoffe es bleibt so. Hab keine Lust bei CC anzurufen, mich abwimmeln zu lassen, dass es nicht bei ihnen liege und überhaupt... -- KurtR 05:53, 29. Jan. 2011 (CET)
Jetzt schleicht es wieder unerträglich... --Micha 13:59, 29. Jan. 2011 (CET)
Stimmt. Und ich hab die Nerven nicht anzurufen und mich abwimmeln zu lassen. Du? Bin über secure.wikimedia.org online, das läuft supi. -- KurtR 19:16, 29. Jan. 2011 (CET)
Bin über Tethering per iPhone online. Das tunnelt via Cablecom zu Bluewin. Mal gucken, ob das Problem nächste Woche noch besteht. Ich rufe dann mal während der Bürozeiten an. --Micha 19:24, 29. Jan. 2011 (CET)
Originell Deine Verbindung :-) -- KurtR 19:30, 29. Jan. 2011 (CET)

Bei mir seit ein paar Tagen das gleiche Problem. Das Ironische dabei ist, Vorgestern kam ein Schreiben dass Cablecom uns die Geschwindigkeit verdoppelt weil wir so treue Kunden sind. --Terfili 22:26, 29. Jan. 2011 (CET)

Jetzt geht es wieder absolut problemlos. --Micha 01:43, 30. Jan. 2011 (CET)
Läuft wie geschmirrt! Trau der Sache noch nicht ganz... -- KurtR 12:33, 30. Jan. 2011 (CET)
Vergiss es, hängt bereits wieder bei mir, teilweise bis zu 25 Sekunden pro Abfrage. -- KurtR 12:38, 30. Jan. 2011 (CET)
Ich habe immer noch keine Probleme. Bin seit 30 Minuten am Testen. --Micha 13:56, 30. Jan. 2011 (CET)
Bin jetzt auch ne halbe Stunde online, läuft bestens! Haben wir es geschafft? -- KurtR 21:18, 30. Jan. 2011 (CET)
Ich glaube immer noch, es war ein Backbone-Problem und keines direkt von Cablecom. Auch ein Backbone kann mal down gehen und da war wohl die Verbindung nach Niederlande blockiert, bzw. überlastet. Und wenn das der Fall war, war das dem Backboneprovider bekannt und der Fehler wurde auch bewusst behoben. Insofern bin ich guter Hoffnung :-), dass das Problem nachhaltig behoben ist. Aber man weiss es nicht. --Micha 21:23, 30. Jan. 2011 (CET)
Denke auch, dass es nicht CCs Schuld war. Die Frage für mich war, ob ein Supportanruf bei CC was gebracht hätte. Wären sie dem ganzen nachgegangen und hätten andere ausländische Stellen informiert? Kaum........... -- KurtR 21:31, 30. Jan. 2011 (CET)
Nur wenn es länger angedauert hätte und nicht nur Wikipedianer betroffen gewesen wären. --Micha 21:35, 30. Jan. 2011 (CET)
Ok. Wie läufts bei Dir? Hatte bisher keine Probleme heute Abend. -- KurtR 23:59, 31. Jan. 2011 (CET)
Bei mir bestens. --Micha 10:34, 1. Feb. 2011 (CET)

Süddeutschlandtreffen in Freiburg im Breisgau

Hallo zusammen, anlässlich des 55. Freiburger Stammtisches trifft sich Wikipedia:Süddeutschland im Frühjahr 2011 in der Stadt der Bächle. Falls ihr Interesse habt, stimmt bitte bis 16. Februar für einen Termin ab. Die Anmeldung wird danach freigeschaltet. Natürlich kann man sich auch anmelden, ohne an der Terminfindung mitzuwirken :) Viele Grüße aus dem Schwarzwald, --Flominator 19:16, 31. Jan. 2011 (CET)

Liam Wyatt in Zürich, 2011-03-29, 30, 31

Liam Wyatt (http://www.wittylama.com/) nutzt die Gelegenheit in Europa zu sein (für das Chapters Meeting in Berlin) für einen Abstecher in die Schweiz. Geplant ist, dass er uns Unterstützung gibt, freie(ere)n Zugang zu Museen zu erhalten - zb dass man Fotos im Landesmuseum machen darf.

Hat wer Interesse sich am Dienstag Abend zusammenzusetzen, oder Ideen wo ein Besuch besonders sinnvoll sein könnte? --ThurnerRupert 07:50, 15. Mär. 2011 (CET)

Zeitlich, wo einzuordnen? Grüsse --Phzh 16:23, 16. Mär. 2011 (CET)
Also mir ginge es Dienstag schon aber eben erst nicht am frühen Abend, sondern erst später (so ab 20:30 je nach Ort). Das mit dem Landsmuseum wäre natürlich eine sehr gute Sache denn da liegt etliches rum was fotografiert werden müsste, und aus urheberrechtlicher Sicht auch könnte. Wenn es dafür eine Person/Fotograf in der Nähe bräuchte, stünde ich schon zur Verfügung (Eine Akredietierung über Wikimedia Deutschland oder CH, würde ich sicher kriegen). Aber ich denke das können wir noch am kommenden Samstag am Stammtisch in Solothurn noch genauer besprechen. Ansonsten Mail. --Bobo11 19:19, 16. Mär. 2011 (CET)

GV Wikimedia CH

Können dort auch Nicht-Wikimedia-Mitglieder "teilnehmen"? Grüsse --Phzh 09:15, 25. Mär. 2011 (CET)

Teilnehmen können sie schon, bloss abstimmen und wählen dürfen sie nicht. --Micha 21:38, 31. Mär. 2011 (CEST)

Schwanen Beizli

Ich hab heute was unerfreuliches mitgeteilt bekommen. Leider bleibt die Küche des Schwanen Beizli bis mindesten November wegen Krankheit kalt. =( --Bobo11 21:23, 19. Jul. 2011 (CEST)

Dann müssen wir wohl wieder etwas Neues suchen. Micha, deine Ortskenntnisse sind gefragt! --Voyager 21:25, 19. Jul. 2011 (CEST)
Oder nur Bier trinken und das Sandwich selbst mitbringen. --Netpilots -Φ- 22:37, 19. Jul. 2011 (CEST)
Zuerst kommt ja die Sommerparty. Danach können wir für einmal (Herbst) ja wo anders hin. Wird sich schon was finden lassen. Hoffen wir, dass wir ab Dezember wieder ins Schwanenbezili gehen können. --Micha 10:36, 20. Jul. 2011 (CEST)

Sommerparty? Oder laues Sommerründchen?

Bisher haben sich sehr wenige für die Sommerparty angemeldet und schon einige der "Stammgäste" abgemeldet. Wird das diesmal eine kleine Runde? Was sind denn die Gründe für das fehlende Interesse? Ich wäre froh, wenn ihr da ein wenig Werbung macht, oder euch einträgt, wenn ihr euch noch nicht eingetragen habt. Für mich ist das nämlich auch wichtig für die Zukunft. Sollte nämlich das Interesse an der Sommerparty stark und nachhaltig einbrechen, dann muss ich mir überlegen, ob wir nicht ab 2012 ein reguläres Stammtischtreffen in einer Beiz machen, anstatt gleich ein ganzes Haus zu mieten. 10 bis 15 Leute ist ja eigentlich die Grösse eines normalen Stammtischtreffens. --Micha 10:42, 20. Jul. 2011 (CEST)

Verglichen mit der letzten Sommerparty [5] findet Speis und Trank keine Erwähnung. Wird eigentlich wieder Bier verkauft? Vielleicht würde dies das gewünschte Interesse liefern. =) --Minnou GvgAa 19:58, 21. Jul. 2011 (CEST)
Ja, selbstverständlich. Wir werden denselben Luxus bieten und auf dieselbe Mitarbeit inkl. Mitbringsel zählen wie die letzten beiden Male. Evtl. gibt es diesmal sogar den zweiten Grill. Vorausgesetzt die Anzahl Leute rechtfertigt die grössere Grillfläche. --Micha 20:56, 21. Jul. 2011 (CEST)

RegioWikiCamp 2011

Hallo! Wer sich zutraut einen Vortrag oder einen kleinen Workshop auf Englisch zu halten, ist herzlich zum RegioWikiCamp eingeladen. Es findet vom 2. bis 4. September 2011 in Brest (Frankreich) statt.

Weitere Infos unter: wp:RegioWikiCamp_2011

--Friedel Völker 21:33, 11. Aug. 2011 (CEST)

4. – 6. November – Süddeutschland-Treff in Memmingen

Hallo, ich möchte Euch auch auf den Süddeutschen Stammtisch in Memmingen vom 4. bis 6. November hinweisen! --Grüße aus Memmingen 19:08, 14. Sep. 2011 (CEST)

Treffen der alemannischen Wikipedia

Hallo, Auf der alemannischen Wikipedia sind wir gerade dabei einen Termin für ein kleines Treffen im Oktober zu finden. Termin und Ort steht bisher noch nicht fest. Vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit sich auch einzutragen. --Terfili 10:22, 16. Sep. 2011 (CEST)

*** Organisator gesucht ***

An dieser Stelle möchte ich Micha für die Organisation von vielen bisherigen Treffen und den Sommerpartys herzlich danken. Nun stehen wir also vor der Frage wie weiter?..... das bewährte soll denk ich mal so bleiben und muss auch nicht gross organisiert werden. Also Treffen wir uns weiter ungefähr alle 2 Monate am Samstag, mit auswärts Option(en), das kann, muss aber nicht Solothurn sein. Damit wir uns längerfristig einrichten können schlage ich mal ein paar Daten vor. Leider bin ich ja Wirtschaftskunde völlig nicht bewandert und falls wir ein anderes Lokal in Zürich bräuchten kann ich nicht weiterhelfen. Obs im Schwanen_Beizli Wikipedia_Diskussion:Zürich#Schwanen_Beizli wieder warme Küche gibt werde ich etwas zeitnaher, etwa Anfang November, in Erfahrung bringen und würde dann ggf. den Tisch reservieren. --Horgner 14:50, 19. Sep. 2011 (CEST)

Mir war es lieber, als die Treffen hauptsächlich unter der Woche stattfanden und Samstage die Ausnahme waren. --Lars 19:10, 19. Sep. 2011 (CEST)
Bei mir ist es umgekehrt. Ich kann jeweils am ehesten an einem Samstag. Man kann ja auch wieder etwas abwechseln, mal unter der Woche, mal Samstag. Einfach nicht unbedingt "Dienstag Morgen 02:36 in Bosco Gurin", wie Horgner hier mal so schön geschrieben hat ;-) Gestumblindi 21:46, 19. Sep. 2011 (CEST)
(reinquetsch) herzige Anekdote. Konnte mich irgendwie nicht mehr erinnern... --Horgner 08:31, 20. Sep. 2011 (CEST)
Allenfalls kann ich für Abwechslung sorgen.. Werde falls es niemanden stört, mal eine kleine Liste mit guten Beizen erstellen. Sollte im Verlauf der Woche hier dann erscheinen, ok? --Phzh 21:49, 19. Sep. 2011 (CEST)
Sicher ist's OK her mit der Liste :-) Wo gehen wir hin? --Horgner 16:07, 30. Sep. 2011 (CEST)
Gerne. Ich erkläre mich übrigens auch schon mal im Voraus bereit, die beginnende Tradition mit einem Auswärtstreffen in Solothurn im März 2012 (nach den Solothurner Züri-Treffen im März 2010 und 2011) fortzuführen - viel zu organisieren gibt es ja wirklich nicht :-) Gestumblindi 21:51, 19. Sep. 2011 (CEST)
Nichts gegen das Schwanenbeizli, aber Abwechslung würde ich auch sehr begrüssen.--Minnou GvgAa 22:09, 19. Sep. 2011 (CEST)
Natürlich ist ein anderer Wochentag auch mal möglich, das geht ja auch aus hier hervor (mach einen Vorschlag). Für die meisten mit weiterer Anfahrt/Heimfahrt eignet sich der Samstag halt einfach besser, so mitten unter der Woche würd ich z.Bsp. auch kaum nach Solothurn fahren. Bezüglich Lokalität bin ich gespannt was da herauskommt. --Horgner 08:31, 20. Sep. 2011 (CEST)
"An dieser Stelle möchte ich Micha für die Organisation von vielen bisherigen Treffen und den Sommerpartys herzlich danken." - Bitte gern geschehen. Ich bin jedenfalls froh, wenn das nun auch jemand anderes Mal übernimmt und ich auch mal einfach spontan zum Stammtisch kommen kann, wenn ich Lust habe oder auch mal einfach ein Treffen auslassen kann, wenn mir nicht gerade danach ist. --Micha 21:14, 21. Sep. 2011 (CEST)
Jetzt dachte ich schon, dass sei ein Selbstlob. Ne, sicher, Du wirst an jedem Treffen erwartet und wehe Du lässt eines aus. ;-) Nein, sei herzlich willkommen. :) Und auch von mir ein grosses Merci! Grüsse --Phzh 21:29, 21. Sep. 2011 (CEST)
Jawohl, Dankeschön.--Minnou GvgAa 19:12, 22. Sep. 2011 (CEST)

Bildanfrage Dampfer Stadt Zürich

Datei:ZSG - Stadt Zürich IMG 2350.jpg ist leider durch den Blitz etwas verunstaltet. Wäre jemand in der Lage, das besser zu fotografieren oder den zugrundeliegenden Plan zu scannen? Vielleicht beim Betreiber nachfragen? --Eingangskontrolle 22:40, 22. Sep. 2011 (CEST)

Hast du schon beim (aktiven) Uploader nachgefragt? --Leyo 23:12, 22. Sep. 2011 (CEST)

4. – 6. November 2011 – Wikipedia:Süddeutschland in Memmingen

In Memmingen gibt's die Gelegenheit Kollegen aus dem süddeutschen Raum zu treffen. Die Stadt ist sehr gut mit dem EC, ohne Umsteigen, erreichbar. Die Fahrt dauert knapp 3 Stunden ab ZH HB. Hat jemand Interesse die Schweizer Delegation zu verstärken? --Horgner 14:28, 30. Sep. 2011 (CEST)

Vierter überregionaler Adventsstammtisch in Karlsruhe

So hat's der Mann aus Landau gesehen.

Hallo liebe Freunde (Generisches Maskulinum) der lokalen, regionalen und überregionalen Stammtischlerei!

Wir laden Euch herzlich zum überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe ein. Es findet wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe im Alten Brauhof statt. Wir erwarten 30 bis 50 Teilnehmer (Je mehr kommen, desto gemütlicher wird's!).

Traditionell gibt es nur einen wirklichen Programmpunkt: das Bücherwichteln. Den Rest der Zeit plauschen wir gemütlich über "Wer bist denn Du?", "Bildfilter", "Was hätten die heiligen drei Könige wohl gemacht, wenn es damals schon Facebook gegeben hätte?", "Was unterscheidet - mal von der roten Mütze abgesehen - eigentlich Jimbo Wales genau vom Weihnachtsmann?", "Wie kann ich auf meinem Eipott die heißesten Plätzchen backen?" und ähnlich fesselnde Themen.

Tragt Euch bitte hier hier unverbindlich ein, dann bekommt Ihr auch ein individuell gestaltetes (jeder mit seinem eigenen privat-persönlichen Benutzernamen) Namensschild.

Wir freuen uns auf Euch! Der Karlsruher Stammtisch, i. A. fcm. --Frank C. Müller 21:42, 7. Nov. 2011 (CET)

Lokalität wohin?

Nachdem oben der Wunsch aufkam etwas anderes als das Schwanenbeizli zu suchen, sollten wir uns hier absprechen wohin wir gehen wollen und Vorschläge diskutieren. Wie oben geschrieben Wirtschaftskunde ist nicht mein Fach. Damit wir aber eine Überblick über alle Optionen bekommen habe ich den Status im Schwanenbeizli trotzdem erfragt; die Küche sollte dann wieder operativ sein. --Horgner 16:24, 11. Nov. 2011 (CET)

Bitte mit geeigneten Vorschlägen losschiessen:

  1. Schwanenbeizli :D --Minnou GvgAa 18:15, 17. Nov. 2011 (CET)
  2. --
  3. --
  4. --

WikiCon 2012

Hallo zusammen.

Wir wollen im nächsten Jahr eine WikiCon im Dreiländereck D-A-CH durchführen. Da Euer Stammtisch nicht weit entfernt ist, möchten wir Euch auf die Vorbereitungsseite zur WikiCon 2012 aufmerksam machen. Momentan kann dort für den Termin abgestimmt werden.

Wir freuen uns, wenn Ihr die WikiCon als Teilnehmer unterstützt, oder auch an den Vorbereitungen mithelft. Derzeit ist Dornbirn als Veranstaltungsort in der engeren Auswahl.

Vielleicht besucht jemand von Euch am nächsten Samstag (26.11.) den LinuxDay und kann dabei auch zum Stand A6, in der HTL Dornbirn (Höchsterstr. 73) kommen. Wir könnten hier schon ein paar erste Ideen austauschen.

Viele Grüsse Gustavf 22:34, 22. Nov. 2011 (CET)

Danke Gustavf, ich habe das umseitig bereits mal als Disk Thema für den Stammtisch von Samstag vorgeschlagen. --Horgner 07:45, 23. Nov. 2011 (CET)
Mist, ich glaub ich muss morgen wegen dem Thema, später doch noch vorbeikommen. --Bobo11 17:12, 24. Nov. 2011 (CET)

Eure Meinung dringend gefragt

Eben wollte ich für den 28.1. im Schwanenbeizli reservieren. Die haben dann dort aber genau zu dieser Zeit ihr Jubiläum "15 Jahre Carla's Schwanen Beizli" mit Show usw. Irgendwie kann ich uns da drin nicht vorstellen. Unsere Optionen: anderes Lokal oder anderes Datum.

neues Datum (Vorschlag 4. Februar)
  1. --Horgner 18:54, 17. Jan. 2012 (CET)
  2. --Pakeha 19:25, 17. Jan. 2012 (CET)
  3. --Marco 20:13, 17. Jan. 2012 (CET) Lieber anderes Lokal, anderes Datum wäre auch OK.
  4. --Phzh 20:26, 17. Jan. 2012 (CET)
  5. --Bobo11 21:02, 17. Jan. 2012 (CET) 4.2. geht schon aber am sicher nicht auf 18.00 sondern erst später.
  6. --Voyager 21:04, 17. Jan. 2012 (CET) Anderes Lokal ginge auch, wenn jemand eine gute Idee hat.
    Genau da sehe ich das Problem, ist nicht so einfach in Zürich eine echte „Beiz“ zu finden, und das ist ja das was wir haben möchten (Hab das jedenfalls bei letzen Umfrage so verstanden) --Bobo11 21:21, 17. Jan. 2012 (CET)
  7. wie Voyager, --Minnou GvgAa 22:26, 17. Jan. 2012 (CET)
  8. --Gestumblindi 22:44, 17. Jan. 2012 (CET) Würde mir perfekt passen, da ich am 28. eh nicht gekonnt hätte, 4. Februar sollte gehen. Das Lokal ist nach wie vor völlig in Ordnung. Wie beim letzten Treffen besprochen - was wir brauchen, ist eine Beiz, in der man etwas essen kann, wenn man mag, aber auch lange sitzenbleiben und sich ausgiebig (und laut ;-) ) miteinander unterhalten, ohne dass das Personal unleidlich wird; Lokale, die diese Bedingungen erfüllen, gibt es in Zürich offenbar nicht wie Sand am Meer. Das Schwanenbeizli erfüllt sie.
  9. --Micha 15:27, 18. Jan. 2012 (CET) geht vermutlich erst einiges später am Abend, da ich vorher noch was hab.
anderes Lokal (Treffpunkt HB)
  1. --Pakeha 19:25, 17. Jan. 2012 (CET)
  2. --Marco 20:13, 17. Jan. 2012 (CET)
  3. --boosda 21:25, 27. Jan. 2012 (CET) - Zu spät und deshalb wohl nur noch pro forma.

Danke im Voraus für eure Beteiligung. --Horgner 18:54, 17. Jan. 2012 (CET)

Danke für die schnelle Rückmeldung, werde das gemäss euren Wünschen umsetzen. --Horgner 16:33, 18. Jan. 2012 (CET)

Ausflug der alemannischen Wikipedia

Auf der alemannischen Wikipedia ist ein Ausflug zur Ausstellung «Sapperlot! Mundarten der Schweiz» in der Nationalbibliothek in Bern in Planung. Termin ist voraussichtlich ein Samstag im April. Alle sind herzlich eingeladen, sich auf der Seite „Ussflug zur Mundartusstellig z Bärn“ anzumelden! --Terfili (Diskussion) 10:10, 14. Mär. 2012 (CET)

Der Termin ist jetzt festgelegt auf Samstag, 28. April. --Holder (Diskussion) 08:56, 3. Apr. 2012 (CEST)

Süddeutschlandtreffen vom 13. bis 15. April 2012

Herzliche Einladung, je mehr Leute, desto schöner! --Schwäbin 19:10, 21. Mär. 2012 (CET)

Wird wohl wieder eine Kleinstdelegation sein :-) --Horgner (Diskussion) 15:30, 3. Apr. 2012 (CEST)

Museumsbesuch in Solothurn

Also Leute, der Museumsbesuch scheint ja zu klappen. Aber um welche Zeit denn genau? 14:30 oder 15:30 Uhr? Und wo ist der Treffpunkt? --Voyager (Diskussion) 12:49, 28. Mär. 2012 (CEST)

Treffpunkt Bahnhof würde ich jetzt vorschlagen, ist eigtlich fast logisch =). Und so wie ich das sehe der früherer Termin also 14:30 aber ich glaub wir sind da so flexibel das auf Zugsankunft festzulegen. (Mim geh schnell wühlen). --Bobo11 (Diskussion) 18:23, 28. Mär. 2012 (CEST)
Der IR von Zürich (Zürich ab 13:30) würde um 14:26 ankommen. Dann am Südausgang (Hinterausgang = RBS) treffen, also da eigentlich um 14:30. Das ENTER liegt von dem Ausgang aus gesehen, gleich rechts um die Ecke.--Bobo11 (Diskussion) 18:27, 28. Mär. 2012 (CEST)

Da sich für 15:30 Uhr niemand eingetragen hat, gehe ich von 14:30 aus und habe uns auch bereits so angemeldet. Ich nehme 15:30 jetzt als Option raus. Ansonsten so, wie Bobo11 sagt: Treffen wir uns am Hinterausgang bzw. gleich beim Museum, wir werden uns schon finden, das liegt alles praktisch am gleichen Ort. Gestumblindi 23:42, 28. Mär. 2012 (CEST)

Jo würde ich auch so sagen: Die vom Zug aus Zürich (14:26 an) sammeln auf dem Weg zum Museum einfach alles auf, was herum steht und nach Wikipedianer aussieht. =) --Bobo11 (Diskussion) 20:40, 29. Mär. 2012 (CEST)
Mein Zug kommt schon um 14:12 an, ich würde dann also auf eurem Gleis warten. --Terfili (Diskussion) 19:25, 30. Mär. 2012 (CEST)
Hinterausgang bzw. Unterführung wäre vermutlich besser. ^^ --Bobo11 (Diskussion) 19:36, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ich habe als gewünschten Starttermin für die Führung übrigens 14.45 Uhr angegeben, damit wir uns auch wirklich alle finden und ohne Hetze (be-)sammeln können. Gestumblindi 21:41, 30. Mär. 2012 (CEST)
15 Minuten zeit bis zur Führung, finde ich persönlich richtig. Denn die ganze Bezahl-Sache sollte/muss ja auch noch erledigt werden. --Bobo11 (Diskussion) 21:45, 30. Mär. 2012 (CEST)
Genau. Am besten zahle dann wohl ich und ihr gebt mir euren Anteil wie auf der Vorderseite festgehalten. Gestumblindi 21:47, 30. Mär. 2012 (CEST)
Gut, dann hoffe ich, dass ich den Hinterausgang finde. --Terfili (Diskussion) 22:19, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ist bei den RBS-Zügen nach bzw. von Bern - also wohl dort, wo du ankommst, denn 14.12 dürfte ein Berner Zug sein :-) Wenn du vom RBS-Perron die Treppe in die Unterführung nimmst, danach nicht links Richtung Stadt, sondern rechts raus... Gestumblindi 22:33, 30. Mär. 2012 (CEST)

Vorprogramm

Sali mitenand, also mir hat das Vorprogramm in Solothurn sehr gut gefallen. Danke nochmals an Gestumblindi für die Organisation des Anlasses. Als ich mir so das ganze nochmals durch den Kopf gehen liess kam mir die Frage, besteht ein Interesse sowas auch mal in Zürich zu machen? Muss ja weder jedesmal noch bereits das nächste mal sein. Von den vielen Sachen die man sich in Zürich ansehen kann sind sicher die besonders interessant, in die man nur als Gruppe reinkommt oder die sehr eingeschränkte öffentliche Zeiten haben. So spontan kommen mir in den Sinn Theatermuseum, Zivilschutz-Museum, Kriminalmuseum der Kapo, Museum der Stadtpolizei und für Autoren - es gibt Möglichkeiten für neue Artikel, denn einige davon sind sicher auch Relevant ...... --Horgner (Diskussion) 08:15, 2. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe die genannten Museen alle noch nicht gesehen und hätte nichts gegen ein Vorprogramm; wohin's gehen soll, können gerne Leute entscheiden, die sich bei den Zürcher Attraktionen besser auskennen, ich komm dann einfach mit, wenn's zeitlich irgendwie geht :-) Gestumblindi 22:26, 18. Apr. 2012 (CEST)
Mich würde mal ein Besuch im House of Fifa reizen. Vielleicht würden die ja eine interessierte Gruppe von WP-Editoren rumführen. --Lars 00:48, 19. Apr. 2012 (CEST)
Interessiert mich eigentlich nun so rein gar nicht (ich stehe dem Fussballwesen völlig fremd und gelegentlich befremdet gegenüber), aber auch dahin würde ich trotzdem mitgehen - gerade, weil es meinen Interessensgebieten so fern liegt, man lernt ja nie aus :-) Gestumblindi 01:17, 19. Apr. 2012 (CEST)
Das House of Fifa soll anscheinend architektonische Interessen wecken, insofern wäre ich nicht abgeneigt. Ein Fussballmuseum soll erst noch folgen. Das letzte Vorprogramm hat mir auch gefallen und sehr gerne würde ich mich wieder durch ein Museum führen lassen.--Minnou GvgAa 18:04, 19. Apr. 2012 (CEST)

Küche geschlossen!!

Habe eben erfahren, dass wegen Krankheit die Küche geschlossen ist. Also esst besser was vorher. --Horgner (Diskussion) 16:33, 24. Mai 2012 (CEST)

WikiCon 2012

Salli zsämme,

die WikiCon 2012 in der Stadt Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg nähert sich in raschen Schritten. Vom 31. Aug. bis zum 2. Sept. 2012 steht uns in der Fachhochschule Vorarlberg eine ideale Plattform zur Verfügung, um über Wikipedia und alle anderen Wikimedia-Projekte zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und damit die Projekte gut in die Zukunft zu bringen. Das Programm ist derzeit am entstehen und wartet auf Eure Mitgestaltung. Für die Anmeldung haben wir eine extra Seite eingerichtet. Wir bieten auf der Seite auch Übernachtungen in Einzel-, Zweibettzimmern oder auch eine preisgünstige Variante in einem Gemeinschaftsquartier (Turnsaal) an.

Wir und alle Unterstützer freuen uns, mit Euch zusammen ein erfolgreiches Wochenende zu gestalten. Euer -- Gustavf 01:57, 3. Jun. 2012 (CEST)

Hab ich da was nicht mitgekiegt? Das Logo und alle bisherigen Infos besagen, dass am 2. September Schluss ist. --Horgner (Diskussion) 10:31, 3. Jun. 2012 (CEST)
Okay, Du hast Recht. Danke -- Gustavf 13:21, 3. Jun. 2012 (CEST)

Stammtisch Kempten und Allgäu

Hallo liebe Schweizer! Am 25. August findet der zweite Stammtisch Kempten und Allgäu statt. Ihr seid natürlich alle ganz dolle eingeladen. Dieses mal steht im Programm eine Führung im Ponikauhaus durch mich an, ein Aufstieg in den Reichsstädtischen Kirchturm und eine spannende Multivisionsshow in der Erasmuskapelle an. Ich und die restlichen Allgäuer würden uns über euer kommen freuen. Natürlich könnt ihr euch schon am Morgen/Vormittag die Stadt in Ruhe anschauen, ich würde, wenn sich die Gelegenheit ergeben würde, schon am Vormittag zur Verfügung stehen. Viele Grüße aus Kempten, Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 11:20, 12. Jul. 2012 (CEST)

Vorprogramm zum Stamtisch 22.9.2012

Leider lässt sich der Besuch des Zivilschutz-Museums nicht organisieren. Die scheinen recht rigide Einschränkungen von der Stadt zu haben (max. 5 Führungen pro Führer und Monat) und darum schon keine freien Kapazitäten mehr. Als Alternativen versuchte ich das Theatermuseum und das Polizeimuseum der Stapo an zu fragen, beide bisher ohne Erfolg. Ich bleibe dran :-) mal sehen wo's uns hin verschlägt. --Horgner (Diskussion) 11:40, 23. Jul. 2012 (CEST)

Danke. Zivilschutzmuseum kann man auch an der Museumsnacht anschauen – also nicht so schlimm. ;-)
Vielleicht lässt sich ja noch jemand vom GLAM-Gedanken ermuntern. --Lars 11:57, 23. Jul. 2012 (CEST)
Schon, das ist für Auswärtige aber eher nicht die Regel, dass die an die Lange Nacht kommen. Da gibt es dieses Jahr auch noch den Terminkonflikt mit der WikiCon_2012.--Horgner (Diskussion) 13:58, 23. Jul. 2012 (CEST)
Vielen Dank Horgner. Alternativ könnte man das Vorprogramm auch auf den November verschieben.(?) --Minnou GvgAa 18:39, 24. Jul. 2012 (CEST)

Das Polizeimuseum der Stapo erwartet uns um 16 Uhr zu einer Führung. Diese dauert etwa 1½ Stunden und ist kostenlos. Da das Museum nur für Gruppen öffnet ist es möglicherweise auch für Freunde von euch interessant, die nicht am anschliessenden Stammtisch teilnehmen wollen. Es wäre jedenfalls schön wenn wir mindesten 10 Personen zusammen bekommen könnten. Meine Frage ob fotografiert werden kann, konnte die Sekretärin nicht beantworten, sie meinte das sollte man mit dem Führer vor Ort besprechen. Das Museum hat noch keinen Artikel, das wäre auch eine Chance, falls es denn relevant sein sollte, der Blick hier rein hat mir jedenfalls nicht wirklich geholfen das heraus zu finden. --Horgner (Diskussion) 11:55, 26. Jul. 2012 (CEST)

Im Schweizer Museumsführer ist kein Eintrag vorhanden, ansonsten hätte man sich an folgendem ausrichten können: "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person."--Minnou GvgAa 17:50, 26. Jul. 2012 (CEST)
Jup, das wäre der Punkt. Wobei echte Museen bis heute immer behalten wurden (genügend Qualität vorausgesetzt). Ansonsten gäb es ja immer noch die Möglichkeit des Einbaus, denn die Stadtpolizei Zürich hat einen eigen Artikel. --Bobo11 (Diskussion) 17:53, 26. Jul. 2012 (CEST)
Interessant, dass das so ohne weiteres geht. Ins Polizeimuseum St. Gallen kommt man (war zumindest noch vor einigen Jahren so) nur nach vorhergehender Anmeldung inklusive detailierter Teilnehmerliste rein. Die prüfen vorher ziemlich genau, dass du nicht zu denen gehörst, die mal noch eine "Inspiration" von (ehemaligen) "Berufskollegen" brauchen. Immerhin gibt's da schon einige heikle Exponate. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:12, 16. Aug. 2012 (CEST)
Beim Kriminalmuseum der Kapo ist das auch so. Die Stapo hat da scheinbar andere Schwerpunkte --Horgner (Diskussion) 07:17, 17. Aug. 2012 (CEST)

Update für Fotografen das Fotografieren ist erlaubt! Das ist ja bei Schweizer Museen sehr häufig nicht der Fall. Der Kurator Hr. Hürzeler hat mir das heute am Telefon bestätigt. --Horgner (Diskussion) 13:05, 23. Aug. 2012 (CEST)

Kann am 22.09 leider nicht, bin den ganzen Tag in Bern. ~Wollte mich eigentlich schon eintragen und in dem Moment kommt was dazwischen :( Wünsche aber viel Spass :) --Fish-gutsDisk+/- 19:36, 31. Aug. 2012 (CEST)
@Fotografieren ist erlaubt
Wollen wir einen Fotografen bestimmen? Macht ja nicht viel Sinn, dass jeder eine Kamera mitschleppt. Und zu vermeiden wäre auch, dass am Schluss keiner eine Kamera dabei hat. --Lars 19:43, 31. Aug. 2012 (CEST)
Ich nehme gerne eine Kamera mit. Ich nehme aber auch an, dass Bobo11 seine dabei haben wird und werde meine dann allenfalls in der Tasche lassen.--Minnou GvgAa 09:34, 4. Sep. 2012 (CEST)

Ein Kleinigkeit ging vergessen. Die Führung fängt um 16 Uhr an soviel ist klar. ABER Treffepunkt? Wann und wo?--Bobo11 (Diskussion) 17:51, 21. Sep. 2012 (CEST)

Wo: Vor dem Eingang des Museums an der Uraniastrasse 3.
Wann: Das ist nicht so klar. Wohl ein paar Minuten vorher. --Voyager (Diskussion) 18:01, 21. Sep. 2012 (CEST)
So klar ist das eben nicht. Man könnte sich auch bisschen früher am HB treffen und dann hin laufen. So weit weg ist das ja nicht. --Bobo11 (Diskussion) 18:06, 21. Sep. 2012 (CEST)
Ich komme wohl direkt. Bringe vielleicht noch meine Frau mit. Ein Augenschein vor Ort hat ergeben, dass das mit dem Eingang „(Zugang rechts neben dem Eingang des Parkhauses Urania)“ bei einem ersten flüchtigen Augenschein im Vorbeifahren noch nicht ganz klar wurde. Hoffe, ich finde die Tür. --Lars 19:00, 21. Sep. 2012 (CEST)
Ich plane 15 Minuten vor der Zeit gut sichtbar beim Eingang zu stehen. --Horgner (Diskussion) 22:57, 21. Sep. 2012 (CEST)

1 Essen zu gewinnen!

Liebe Zürcher, ich brauche an einem der beiden nächsten Tage (Freitag oder Samstag) eine Schlafgelegenheit für mich und einen Freund in eurer schönen Stadt. Als Gegenleistung können wir leider nur ein gutes Essen in einem Restaurant eurer/deiner Wahl anbieten. Wäre super, wenn das irgendwie klappte. Bin auch per Mail erreichbar. Viele Grüße, --Tolanor 23:55, 30. Aug. 2012 (CEST)

DerHexer Freitagnachmittag zu Besuch

Hallo! Zurzeit befinde ich mich in Locarno, am Freitag werde ich aber von dort (ggf. mit Stopp in Arth SZ oder Zug (Stadt)) nach Zürich aufbrechen, wo mich ein Flugzeug erst 21:20 wieder nach Berlin entreißt. Hätte jemand Lust, sich mit mir kurzfristig an diesem Tag zu treffen, um mir knapp die Innenstadt und den Zürichsee zu zeigen? Ein gemeinschaftliches (kleines) Abendessen [das sind ja Preise hier!] wäre natürlich auch sehr schön. ;-) Wenn ja, bitte auch per Wikimail bei mir melden, da ich diese eher lese als eine Antwort hier. Telefonnummern gibt's per Mail, genaue Zeiten ebenso. Liebe Grüße und vielen Dank, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:13, 19. Sep. 2012 (CEST)

Leider kann ich mich nicht frei machen. Liebe Grüsse --Horgner (Diskussion) 08:17, 20. Sep. 2012 (CEST)

Termin nächstes Treffen 17. oder 24. November oder 1. Dezember

Sali mitenand, nachdem gestern ja einige von euch den Wunsch geäussert hatten, das nächste Treffen zu verschieben, möchte das hier wie versprochen einem breiteren Publikum zur Wahl stellen. Auf gut schweizerisch wird die einfache Mehrheit bestimmen. Das Ergebnis hier werde ich am 19. Oktober auswerten und die Liste hier als Teilnehmerliste übernehmen.

ich komme am Sa. 17. November
  1. --Horgner (Diskussion) 08:51, 23. Sep. 2012 (CEST)
  2. --Nennes (Diskussion) 17:10, 23. Sep. 2012 (CEST)
  3. (evtl.) --Lars 17:48, 23. Sep. 2012 (CEST) doch nicht. --Lars 09:57, 31. Okt. 2012 (CET)
    --Gestumblindi 17:51, 23. Sep. 2012 (CEST) Mir passen beide Termine. Stelle gerade fest, dass mir leider doch nur der 24. November (edit: oder der 1. Dezember, ja) passen würde.
  4. --Pakeha (Diskussion) 18:56, 23. Sep. 2012 (CEST)
  5. --Micha 11:11, 1. Nov. 2012 (CET)
ich komme am Sa. 24. November
  1. --Horgner (Diskussion) 08:51, 23. Sep. 2012 (CEST)
  2. --Bobo11 (Diskussion) 09:28, 23. Sep. 2012 (CEST) (Ist eher als der 17. einzurichten. An dem Tag will ich eigentlich nicht zu Hause sein)
  3. --Gestumblindi 17:51, 23. Sep. 2012 (CEST)
  4. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:31, 20. Okt. 2012 (CEST)
Da sich noch nicht so viele gemeldet haben: Kleine Erinnerung! (die Abstimmung läuft noch ein paar Tage) --Lars 10:14, 12. Okt. 2012 (CEST)
So knapp will sich noch jemand outen? --Horgner (Diskussion) 17:06, 20. Okt. 2012 (CEST)
Jaja doch. Immer diese Hinterzimmerdiskussionen ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:31, 20. Okt. 2012 (CEST)
Jetzt steht es 50:50... die Spannung steigt.... ;-) Gestumblindi 02:41, 21. Okt. 2012 (CEST)
Also ich sehe 3,5:4 :-) wär mir aber schon recht wenn's eindeutiger würde. --Horgner (Diskussion) 08:20, 23. Okt. 2012 (CEST)

Vielleicht hilft nur ein neuer Terminvorschlag aus der nach wie vor herrschenden Pattsituation. Ein Treffen macht nur Sinn, wenn möglichst alle, die sich hier eingetragen haben, auch anwesend sein können. Ich habe übrigens mit Carl Flisch noch einen interessierten Gast an den nächsten Stammtisch eingeladen. --Pakeha (Diskussion) 13:12, 24. Okt. 2012 (CEST)

Es werden sicher immer welche fehlen aber ein neuere Terminvorschlag ist auch nicht schlecht, wenn es so knapp ist. Mit der Hoffnung, dass wir bald zu einem eindeutigen Ergebnis kommen... --Horgner (Diskussion) 14:46, 24. Okt. 2012 (CEST)
ich komme am Sa. 1. Dezember
  1. --Horgner (Diskussion) 14:46, 24. Okt. 2012 (CEST)
  2. --Pakeha (Diskussion) 17:19, 24. Okt. 2012 (CEST)
  3. --Gestumblindi 21:10, 24. Okt. 2012 (CEST) Sollte gehen.
  4. --Bobo11 (Diskussion) 21:43, 24. Okt. 2012 (CEST) sollte gehen (Mit gewissen Restrisiko, dann tauche ich aber einfach bissel später auf)
  5. (evtl.) --Lars 09:57, 31. Okt. 2012 (CET)
  6. --Voyager (Diskussion) 12:17, 31. Okt. 2012 (CET)
  7. --Micha 11:11, 1. Nov. 2012 (CET) (evtl.)
  8. --Nennes kann leider nicht. Freue mich auf's übernächste Mal--Nennes (Diskussion) 22:16, 7. Nov. 2012 (CET)

Besser wirds nimmer, ich schliesse das hier mal. --Horgner (Diskussion) 14:46, 1. Nov. 2012 (CET)

Museum der Stadtpolizei

Ich wäre dankbar, wenn ihr mithelfen würdet bessere Bildbeschreibungen zu finden. Ich hab einfach mal eine allerwelts Beschreibung gewählt, damit ich sie schnell mit dem Comunist hochladen kann. Die Bilder sind auf Commos in der Museum der Stadtpolizei Zürich [6]. --Bobo11 (Diskussion) 11:00, 23. Sep. 2012 (CEST)

Habe mal bei einigen wenigen Bildern ein paar Kategorien und Worte ergänzt … reichich Aufwand. Danke dir jedenfalls fürs Bebildern! --Lars 19:14, 23. Sep. 2012 (CEST)
Bilder richtig zu beschreiben und zu kategorisieren ist ein grosser Aufwand. Darum hab ich ja um Hilfe gebeten. --Bobo11 (Diskussion) 19:36, 23. Sep. 2012 (CEST)

Fünftes überregionales Adventstreffen in Karlsruhe

Weil sie so schön ist, hier nochmal die Ansicht des Mannes aus Landau dazu.

Hallo liebe Freunde der Stammtischlerei!

Wir laden Euch wieder herzlich zu unserem überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe ein. Es findet am Samstag, den 15. Dezember, in Karlsruhe im Wirtshaus Wolfbräu am Werderplatz (Indianerbrunnen) statt. Um 19:00 Uhr geht's los, Einlass ist aber schon ab 18:00 Uhr. Wir erwarten etwa 30 bis 50 Teilnehmer; je mehr kommen, desto gemütlicher wird's!

Im traditionellen Programm (Essen, Trinken, Schwätzen, Bücherwichteln) wird diesmal die Antitombola durch eine andere Überraschung ersetzt.

Tragt Euch bitte hier ein, dann bekommt Ihr auch ein individuell gestaltetes (jeder mit seinem eigenen privat-persönlichen Benutzernamen) Namensschild.

Wir freuen uns auf Euch. Der Karlsruher Stammtisch, i. A. fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:56, 13. Nov. 2012 (CET)

Stammtisch Memmingen/Schwaben am 3. Februar 2013

Hallo liebe Züricher, der Stammtisch Memmingen/Schwaben findet das nächste mal am 3. Februar 2013 statt. Nachdem wir diesmal Besuch aus dem Osten Deutschlands begrüßen dürfen, wäre es auch für euch eine Möglichkeit diese kennen zu lernen :-) Würde mich freuen, mal einen von Euch bei uns begrüßen zu dürfen! Über den Eurocity Zürich-München ist es ja auch nicht ganz so weit zu uns - und ja, der hält sogar in Memmingen *g*. Der Stammtisch beginnt am Samstag, 2.2.2013 am Abend mit einer Turmbesteigung von St. Martin und kurzer Stadt- und Kirchenführung durch die Frauenkirche. Das Programm für Sonntag ist noch relativ offen, Vorschläge können gerne unterbreitet werden! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:58, 21. Jan. 2013 (CET)

Danke für die Einladung, wenn du vorher noch schnell Zeit hat schau doch am 2.2. bei uns vorbei. Wir treffen uns um 18Uhr in Zürich. --Horgner (Diskussion) 16:10, 21. Jan. 2013 (CET)
Um 18 Uhr werde ich gerade in der Frauenkirche sein, oder auf dem Martinsturm stehen ;-) -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:13, 21. Jan. 2013 (CET)

4. Treffen in Kempten/Allgäu: 1.-2. Juni

Liebe Schweizer! Am 1. und 2. Juni findet der mittlerweile 4. Stammtisch in Kempten und Allgäu statt. Alle sind wie gewohnt herzlich eingeladen. Das Programm ist durchwachsen und interessant, daher wird sich sicherlich für jeden was spannendes finden. ;)

Bitte trägt euch doch auf der Seite ein wenn ihr kommen wollt. Evtl. Kostenabwicklungen für die eine Übernachtung in Kempten und An-/Abreise nach Kempten muss ich noch mit WMDE absprechen.

Viele Grüsse aus Kempten, Hilarmont01:37, 29. Apr. 2013 (CEST)

Besuch beim Idiotikon

Auf der Alemannischen Wikipedia wird zurzeit ein Termin gesucht für ein Treffen in Zürich mit einem Besuch beim Schweizerischen Idiotikon. Alle sind herzlich eingeladen, sich auf der Seite als:Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Friejoorsdräffe 2013 anzumelden. Viele Grüsse, --Holder (Wikipedia im Dialekt) 14:06, 15. Apr. 2013 (CEST)

Gute Idee. Halt uns auf dem Laufenden! --Lars 14:42, 15. Apr. 2013 (CEST)
Termin steht jetzt fest: Samstag, 18. Mai, 13:30 Uhr (Genaueres siehe Link oben). --Holder (Wikipedia im Dialekt) 20:11, 5. Mai 2013 (CEST)

Treffen am 25. Mai in Gersau?

Wir haben ja auch schon davon gesprochen, mal ein Treffen in der Zentralschweiz zu machen. Es würde sich nun eine m.E. ganz gut passende Gelegenheit ergeben: Flominator macht mit seiner Oma Urlaub am Vierwaldstättersee. In Absprache mit ihm frage ich hier daher mal an: Wer würde gerne am Samstag, 25. Mai zu einem Treffen im schönen Gersau kommen? Da Gersau für die meisten nicht ganz so einfach zu erreichen ist wie Zürich oder auch Solothurn, würde ich einen etwas früheren Zeitpunkt für den Stammtischbeginn als sonst vorschlagen, damit alle noch problemlos nach Hause kommen - etwa 16 Uhr? Wenn sich hier in nächster Zeit ein paar Interessierte melden, würde ich das auf der Vorderseite so eintragen und dann beim Schwert anfragen - das liegt direkt am See (ideal für die Anreise per Schiff ;-) ) und müsste für unsere Zwecke geeignete Räumlichkeiten haben. Gestumblindi 22:49, 1. Mär. 2013 (CET)

Oma?, verstehe ich nicht. ;-)) —|Lantus|— 23:00, 1. Mär. 2013 (CET)
(BK) UFF, Gersau ist aber ein wenig abgelegen (Nix mit Hauptbahnhof vor Türe). Hab gerade nachgeschaut, dass man um 23 Uhr in Zürich ist müsste man 21:30 aufbrechen, und leider um die Zeit nur noch Stundentakt ab Gersau (das ist das eigentliche Problem bei diesem Ort, nicht die Reisezeit). Aber warum nicht aber gerade viele Leute sollte man nicht erwarten. --Bobo11 (Diskussion) 23:05, 1. Mär. 2013 (CET)
Ja, darum auch die vorgeschlagene frühere Anfangszeit. Von 16 bis 21:30 Uhr hat man sogar fast eine Stunde mehr Zeit als von 18 bis ca. 22:45 Uhr wie bei unseren Zürcher Treffen üblich ;-) Gestumblindi 23:09, 1. Mär. 2013 (CET)
Ich hätte natürlich Heimvorteil, und ein Stammtisch mal in ländlicher Umgebung hat einen gewissen Reiz. Hier noch ein kleiner Tip: [7]. --Pakeha (Diskussion) 23:17, 1. Mär. 2013 (CET)
Einen gewissen Bezug zu Gersau habe ich sogar auch... entferntere Verwandtschaft dort, und ein Urgrossonkel von mir wird in einem Buch von Josef Maria Camenzind erwähnt ;-) - Das Heimatmuseum klingt interessant. Aber erstmal sehen, wie das allgemeine Interesse hier so ist. Besteht ein gewisses, ja dann... würde es sich natürlich als "Vorprogramm" anbieten :-) Gestumblindi 23:37, 1. Mär. 2013 (CET)
Ich freue mich auf jeden Fall über jeden, der kommt :) --Flominator 20:25, 2. Mär. 2013 (CET)

Also wenn sich eine Mehrheit findet, könnte ich bis zu 4 Personen an einem Bahnhof z.Bsp. Arth-Goldau (liegt am Weg) aufpicken und wieder abladen, denn nach Gersau würde ich so oder so mit dem PW fahren. --Horgner (Diskussion) 07:31, 4. Mär. 2013 (CET) Ich sehe gerade, dass evt. Brunnen für einige besser wäre, auch das wär kein Problem --Horgner (Diskussion) 11:19, 4. Mär. 2013 (CET)

Es würde dir als aktuellem "Boss" von WP:ZH also jedenfalls nichts ausmachen, wenn wir uns nach Solothurn dann schon wieder "auswärts" treffen? ;-) Gestumblindi 16:12, 4. Mär. 2013 (CET)
sicher nicht... hab ja auch mal das Motto da drüber geschrieben und für tot halte ich mich noch lange nicht :-) --Horgner (Diskussion) 16:40, 4. Mär. 2013 (CET)
Habe auch nichts gegen ein Treffen in der Zentralschweiz, aber schön wäre es, dort dann auch ein paar Innerschweizer zu treffen. Sonst ist's einfach ein Reisli der Zürcher... (sorry: und eines Solothurners :) ). Bislang sind die Innerschweizer in dieser Diskussion noch etwas untervertreten – hallo, wo seid ihr? --Freigut (Diskussion) 09:24, 5. Mär. 2013 (CET)
Ich habe dem Portal_Diskussion:Luzern/Mitarbeit/Wikitreffen-Luzern mal was auf die Disk geschrieben. Hoffentlich melden die sich. --Horgner (Diskussion) 10:44, 5. Mär. 2013 (CET)
Gersau ist von gewissen Teilen der Innerschweiz aus ja noch umständlicher zu erreichen als von Zürich aus. – Spass beiseite: so nah, und ich bin wegen einer Exkursion leider verhindert. Danke aber für die Einladung. --B.A.Enz (Diskussion) 11:07, 5. Mär. 2013 (CET)
Den Schwarzwälder (Flominator) nicht vergessen ;-) - und mit Pakeha haben wir immerhin schon einen Schwyzer, der vielleicht kommt, wie's tönt ;-) - natürlich hoffe ich auch auf weitere Meldungen. Und danke für den Hinweis im Luzerner Portal, Horgner! Gestumblindi 21:31, 5. Mär. 2013 (CET)
Schade - mir würde Gersau gut gefallen, da ich nicht weit entfernt aufgewachsen bin. Leider ist für mich das Datum nicht möglich.--Waldi66 (Diskussion) 11:33, 7. Mär. 2013 (CET)

Kommt noch jemand mich zu bestätigen, danke (",) --Chris.urs-o (Diskussion) 18:17, 26. Mai 2013 (CEST)
…und retour, bitte! —|Lantus|— 19:33, 26. Mai 2013 (CEST)

Vorschau Septembertreffen

Für das Septembertreffen versuche ich ein Vorprogramm mit Museum zu organisieren. Mal sehen obs beim Theatermuseum zum klappen kommt. Das würde jedenfalls ganz in der Nähe vom Schwanenbeizli liegen. --Horgner (Diskussion) 13:53, 27. Mai 2013 (CEST)

Es gibt erfreuliche Neuigkeiten das Theatermuseum erwartet uns am Samstag, 28. September 2013 um 16 Uhr und noch erfreulicher Wikimedia CH hat sich verdankenswerter Weise bereit erklärt, die Kosten von Fr. 15.-/Person zu übernehmen. Einziger Knackpunkt, das Museum ist auf kleine Gruppen bis max. 15 Personen ausgelegt, aber ich denke mal wir schaffen es darunter zu bleiben :-) Alles weitere im Spätsommer, falls er noch kommt :-( --Horgner (Diskussion) 08:41, 29. Mai 2013 (CEST)
Tönt gut – habe mir das Datum schon eingetragen :) --Freigut (Diskussion) 09:34, 29. Mai 2013 (CEST)
Danke fürs Organisieren! --Lars 15:14, 29. Mai 2013 (CEST)

10. Bodensee-Treffen in St. Gallen

Hallo Zürich-Stammtisch! Wir treffen uns am 29. Juni in St. Gallen! Hier gibt es mehr Informationen. Gruß, --ANKAWÜ (Diskussion) 15:14, 16. Mai 2013 (CEST)

Niemand Interesse? Ich werde gehen, zeitlich kann ich mich sehr richten. Also auf möglichst viele Zürcher Mitfahrer/innen. --Phzh (Diskussion) 10:04, 17. Jun. 2013 (CEST)

Sommerparty: Neuauflage?

Hallo Zäme!
In Absprache mit Micha melde ich mich bei euch bzgl. einer potentiellen Sommerparty 2013! Micha hat herausgefunden, dass das gemütliche Quartierhaus am 16. August 2013 noch frei ist. Nun wollen wir mal nachfragen: Wer möchte gerne am späteren Nachmittag/Abend vom Freitag, 16. August zu einem gemütlichen Beisammensein nach Zürich kommen und die Sommerparty im Quartierhausgarten neu aufleben lassen? Darüber hinaus suchen wir noch Menschen, die beim Vorbereiten und Aufräumen mithelfen würden ;-)
Lasst uns bis Sonntagabend wissen, wie's bei euch aussieht!
Danke und viele Grüsse, --MurielDamiana (Diskussion) 11:22, 30. Mai 2013 (CEST)

Aus meiner Sicht ein passender Termin. @ Muriel: Kommst du dann nicht gerade aus Asien zurück? --Pakeha (Diskussion) 14:31, 30. Mai 2013 (CEST)
Wäre nach aktuellem Stand der Dinge wohl zu haben. Auch zum Mithelfen. Übrigens: welches Quartierhaus? --Freigut (Diskussion) 15:14, 30. Mai 2013 (CEST)
Siehe Wikipedia:Zürich/Sommerparty 2010. Ich kann leider noch nicht sagen, ob ich dann da sein werde. Aber falls Ja, werde ich wieder beim Aufräumen mithelfen. --Leyo 15:31, 30. Mai 2013 (CEST)
Ui Freitag. Nicht optimal, der ist immer so mit einem Risiko behaftet, dass ich arbeiten muss. --Bobo11 (Diskussion) 18:34, 30. Mai 2013 (CEST)
Wäre gerne dabei! 16. August passt, wie sieht denn der Samstag, 17. August aus? Wäre das Haus dann auch zu haben? --Manuel Schneider(bla) (+/-) 19:37, 30. Mai 2013 (CEST)
Das Haus ist ausser dem 16. August ausgebucht. Die Frage ist nur, ob genügend Personen an diesem Datum kommen können oder ob wir erst für nächstes Jahr wieder ein Fest planen. --Micha 08:34, 31. Mai 2013 (CEST)
@Pakeha: Ja, ich bin an diesem Tag effektiv noch in Asien. Weil aber das Quartierhaus, welches sich für das Sommerfest prima eignet, nur noch an diesem Tag frei ist, wollten wir uns trotzdem an euch wenden und schauen, wie es bei euch aussieht am 16. August.--MurielDamiana (Diskussion) 11:40, 31. Mai 2013 (CEST)
Ich will mitmachen, auch als Helferlein ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 16:32, 1. Jun. 2013 (CEST)
- 1, werde dann in den Ferien sein. --Horgner (Diskussion) 12:31, 2. Jun. 2013 (CEST)

Hallo zusammen. Ich verschiebe das Ganze auf nächstes Jahr, da meiner Meinung nach zu wenige Personen spontan zugesagt haben. Ein Sommerfest in diesem Haus macht nur ab 20 Personen Sinn. Sonst rechtfertigt sich der Aufwand nicht. Wir können ja auch spontan irgendwo grillieren gehen, wenn das Wetter mitmacht. --Micha 09:18, 3. Jun. 2013 (CEST)

WikiCon 2013 in Schwerin ?

Vom 22. bis 24. November 2013 könnte im Schweriner Schloss auf Einladung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern die WikiCon 2013 stattfinden. Weitere Details habe ich auf einer Projektseite dargestellt. Sollten sich genügend Unterstützer finden, kann kurzfristig ein Programm- und Budgetvorschlag erarbeitet werden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:11, 22. Jun. 2013 (CEST)

Gehen wir am 27. Juli irgendwo bräteln?

Micha hat das vorne vorgeschlagen, darum bringe ich das hier mal zur Sprache. Wie siehts damit aus? Wollt ihr? Wo? --Horgner (Diskussion) 13:28, 27. Jun. 2013 (CEST)

ich bin dabei
  1. --Micha 09:28, 4. Jul. 2013 (CEST)
  2. --Pakeha (Diskussion) 15:22, 4. Jul. 2013 (CEST) Am liebsten am See
  3. --MurielDamiana (Diskussion) 00:20, 18. Jul. 2013 (CEST) Ebenfalls gerne am See
  4. --Horgner (Diskussion) 10:36, 18. Jul. 2013 (CEST) bin so oder so dabei, weiss aber nicht wo es sich am Besten eignet, See tönt jedenfalls gut
ich bin nicht dabei
  1. --Freigut (Diskussion) 16:48, 4. Jul. 2013 (CEST) Habe den Abend leider schon besetzt.
  2. --Chris.urs-o (Diskussion) 17:39, 17. Jul. 2013 (CEST)
  3. --Lars 00:25, 18. Jul. 2013 (CEST) (wohl auf Ausflug im Emmental)
Ortsvorschlag [8]
  • Zürich, Käferberg
  • Zürich, Wipkingerpark
  • Zürich, Josefswiese
  • Zürich, See (Seite Saffa-Insel, GZ Wollishofen)
  • Zürich, See (Seite Zürichhorn, Chinagarten)

Ort

Ich glaube, wir sollten uns da mal festlegen. Gibt es einen öffentlichen Grillplatz (mit Grill) am See? Hat jemand gleich einen Vorschlag? --Micha 09:37, 22. Jul. 2013 (CEST)

Wie wäre es hier? Grillstation, vis-à-vis Bachstrasse 7, beim GZ Wollishofen (zwischen Rote Fabrik und Bahnhof Wollishofen). Bus 161 und 165 ab Bürkliplatz bis Haltestelle Bahnhof Wollishofen? --Micha 09:39, 22. Jul. 2013 (CEST)

oder für Auswärtige evt. leichter, ab HB die S8 (Richtung Ziegelbrücke) oder Tram Linie 7 bis BH Wollishofen, und 500m Fussweg. Vorschlag scheint mir stimmig und das Wetter sollte nach ersten Prognosen ja OK sein. --Horgner (Diskussion) 10:54, 22. Jul. 2013 (CEST)

Koordinaten: 682913 / 244438

Zeit

Fehlt eigentlich nur noch die Zeit.... ab 18 Uhr? oder früher? Was meint ihr? --Horgner (Diskussion) 12:23, 22. Jul. 2013 (CEST)

Ich wäre auch ab 18:00. --Micha 16:44, 22. Jul. 2013 (CEST)
Hätte gesagt so ab 17:00 Uhr und dann um 18:00 essen und Bier :-) --Phzh (Diskussion) 22:29, 22. Jul. 2013 (CEST)

Fotoprojekt Politiker

Scheinbar haben nicht viele das Wikipedia:WikiProjekt Schweiz auf der Beobachtungsliste. Bitte bei Interesse dort unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz#Fotoprojekt Politiker melden. Es geht wirklich auch darum abschätzen zu können, ob überhaupt und wie grosse Brötchen man backen könnte. Die Minimalbesatzung für so ein Projekt ist relativ klein, dann aber artet es erst Recht in Arbeit aus. --Bobo11 (Diskussion) 19:54, 4. Jul. 2013 (CEST)

Besuch des Bundesarchivs

Ich möchte seitens Wikimedia CH anmerken, dass der Verein eine Veranstaltung mit Besuchen im Bundesarchiv und in der Nationalbibliothek beabsichtigt, welche zugleich als Preisverleihung für WLM 2013 dienen soll. Das Datum ist noch nicht bekannt, es wird sich aber um einen Samstag oder allenfalls Sonntag im November handeln. Auch der Ablauf der Veranstaltung wird momentan erst in der WLM-Arbeitsgruppe behandelt. Fürs Catering wird gesorgt sein.

Die Veranstaltung soll sich an Teilnehmer des Kulturgüter-Fotowettbewerbs, weitere interessierte Wikip/medianer und einzelne Mitarbeiter der beiden Institutionen richten. Somit werden Leute aus allen Landesteilen anwesend sein, nicht nur Deutschschweizer. Ich fände es sinnvoll und erfreulich, wenn der ZH-Stammtisch statt eines separaten Anlasses auch daran teilnimmt. --Pakeha (Diskussion) 13:33, 29. Jul. 2013 (CEST)

Hier im BAR arbeitet am Samstag/Sonntag einfach niemand. Wie weit habt ihr das bereits vorbesprochen und mit wem? Oder ist das erst in der Ideenphase? --Micha 13:41, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe schon darauf hingewiesen, dass es erst in der Ideenphase ist. Doch eine bessere Option gibt es für die Preisverleihung wohl nicht. --Pakeha (Diskussion) 13:46, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ruf mich bitte kurz an auf 031 323 40 57. --Micha 13:48, 29. Jul. 2013 (CEST)
Noch eine kurze Bemerkung (falls das jemand mitliest). Eine Woche drauf ist WikiCon in Schwerin. Ich habe den Stammtisch nur vorgezogen, damit nicht zuviele Dinge gleichzeitig stattfinden. Natürlich richtet sich der Besuch im BAR nicht nur an Deutschschweizer. Alle Interessierte sind willkommen. --Micha 13:49, 29. Jul. 2013 (CEST)

Info: Grundsätzlich ist diese Führung an Autoren gerichtet, die hier Artikel im Schweizer Bereich (bsp. über Personen der Zeitgeschichte wie Politiker, Künstler, etc., Gebäude, Kunstwerke, Kulturgüter oder ähnliches wie auch allgemeine geschichtliche Artikel) schreiben. Wir rechnen mit max. 20 Personen. Es werden auch gezielt Fragen zu der Zusammenarbeit beantwortet und wie das Bundesarchiv bei der Artikelerstellung als Quelle dienen kann. Es ist weniger geplant, einfach nur ein wenig Sightseeing für Interessierte zu ermöglichen. Ob und inwiefern das trotzdem mit einer Preisverleihung von WLM 2013 zusammenfallen kann und ob das BAR auch eine Führung am Samstag durchführen würde, wird Pakeha nun von seitens Wikimedia abklären. Wir halten Euch auf dem Laufenden. --Micha 14:17, 29. Jul. 2013 (CEST)

Ja, werde ich machen. NB: Bei der WLM-Veranstaltung soll es nicht nur um Sightseeing gehen. Dort wird es Leute dabei haben, die gelernt oder herausgefunden haben, wie man eigene Fotos hochlädt, und denen nun erklärt werden kann, was sonst noch möglich ist. --Pakeha (Diskussion) 14:33, 29. Jul. 2013 (CEST)
Man muss einfach wissen, welche Zielgruppe man hat. Wenn von 50 Personen 5 Autoren dabei sind, werden sich 45 langweilen, wenn es zu spezifisch wikipediabezogen wird. Wenn ihr mit 100 Personen rechnet (was sensationell ist), dann sind doch aber wohl viele dabei, die nicht Fotos hochgeladen haben, sondern aus anderen Gründen interessiert sind. (Vielleicht aus journalistischen Gründen oder weil sie Freunde an Fotos haben, etc.). Ich habe mal auf den bisherigen WLM-Seiten geguckt und habe nur wenige Fotografen ausgemacht, die sehr aktiv waren und trotzdem rechnest du mit 100 Personen an dieser Verleihung. - Das Sightseeing ist deshalb nicht abschätzig gemeint. Man kann auch Führungen machen, um das Archiv einem generell interessierten Publikum zu zeigen. Wir haben aber vor, die Führung spezifisch auf die Schweizer Autoren auszurichten und auch meine Erkenntnisse als Wikipedianer vor Ort zu besprechen. Ich habe da probeweise für Artikel recherchiert und geschaut, welche Quellen sich für welche Artikel eignen und welche Artikel noch geschrieben werden könnten mit dem Quellenmaterial hier. - Wenn man in den Zielgruppen nicht deckungsgleich ist, schadet es auch nicht, zweimal was zu veranstalten. Das muss sich nicht widersprechen. Ich helfe jedenfalls gerne bei beiden Events mit. ;-) --Micha 14:49, 29. Jul. 2013 (CEST)
Noch was @Pakeha: Ich habe nun kurz mit meinem Vorgesetzten gesprochen. Eine Samstag-Führung wurde seines Erachtens noch nie durchgeführt. Nichtsdestotrotz finden sie die Idee der WLM-Preisverleihung mit einer Führung im BAR spannend und man ist sicher bereit zu schauen, ob sowas umsetzbar wäre. --Micha 16:33, 29. Jul. 2013 (CEST)

Versicherung für Community-Events?

Hallo Zusammen, ich komme mit einem eher aussergewöhnlichen Thema auf euch zu: Wikimedia Deutschland hat vor einiger Zeit eine Versicherung abgeschlossen für Veranstaltungen, die aus der Community heraus, von freiwilligen Wikipedianern und Wikimedianern, organisiert werden. Genauer gesagt handelt es sich dabei um eine Ehrenamtlichen-Gruppen-Unfall-Versicherung und eine Veranstalter-Haftpflicht-Versicherung. Wie ich nun im Kurier gelesen habe, gab es nun auch bereits einen ersten Fall auf dem Musketiertreffen in Duisburg, bei dem ein solcher Versicherungsschutz ganz hilfreich war. Ich habe noch nichts mit Wikimedia Schweiz besprochen und auch noch keine Abklärungen vorgenommen, wie das im Schweizerischen Recht aussieht (NBU ist für Arbeitgeber ja obligatorisch und Haftpflicht ja auch für Privatpersonen). Ich wollte mich jedoch mal bei euch erkundigen, wie ihr einer solchen Versicherung gegenübersteht. Meine Frage lautet also: Soll ich weitere Abklärungen vornehmen oder belassen wir alles beim Alten? Ich freue mich auf eure Rückmeldungen. --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 21:04, 23. Aug. 2013 (CEST)

Die Abklärung der rechtlichen Aspekte und Notwendigkeit wäre sicher mal angebracht. Gerade wenn es um Veranstalter-Haftpflicht-Versicherung geht kann ich mir durchaus vorstellen, dass so was auch in der Schweiz angebracht ist. Der Knackpunkt in der Schweiz ist in der Regel nicht der fehlende Versicherungsschutz, sondern die Höhe des Selbstbeihalte, gerade wenn es um Haftpflicht an beschädigten Gegenständen geht. Oder das eben der Höchstbetrag erreicht ist, sprich die Versicherungssumme zu klein gewählt wurde. --Bobo11 (Diskussion) 21:12, 23. Aug. 2013 (CEST)
Für Stammtische braucht es solche Versicherungen nicht. Da entstehen im Vorfeld keine Verbindlichkeiten gegenüber Dritten. Bei einem Revival der Sommerparty oder einer anderen Event, wo Räumlichkeiten oder anderes gemietet werden muss, ist eine solche Versicherung sinnvoll. Bisher habe ich das als Privatperson organisiert und so auch gegenüber dem Quartierhaus das Risiko getragen. Ich finde es begrüssenswert, wenn das in Zukunft über die Wikimedia gemacht werden kann und sie auch die Verantwortung der Verbindlichkeiten gegenüber Dritten übernimmt. --Micha 11:45, 24. Aug. 2013 (CEST)

@Muriel, es ist richtig, dass in der Schweiz die Arbeitnehmer NBU versichert sind. Solange wir nichts mit erhöhtem Risiko unternehmen, Gleitschirmfliegen usw. reicht das auch. Es könnten an unseren Aktivitäten aber durchaus auch ausländische (nicht Schweizer NBU versichert) Teilnehmer dabei sein, da sieht es dann etwas anders aus. Korrektur eine Privathaftpflicht Versicherung wird zwar sehr empfohlen, ist aber in der Schweiz nicht obligatorisch. Wenn man das ein gute einfache Versicherungslösung finden kann ist das sicher nur von Vorteil. Ich würde das unterstützen. --Horgner (Diskussion) 14:39, 24. Aug. 2013 (CEST)

Ich kann mich da nur Micha und Horgner anschliessen: Für "normale" Stammtische braucht es das wohl nicht (oder könnte z.B. ein ausländischer Stammtisch-Teilnehmer in Zürich Horgner als "Organisator" behaften wollen, weil er den Tisch reserviert hat und der Teilnehmer sich beim Betreten der Beiz den Fuss verstaucht hat? Ich denke doch wohl nicht...), für andere Events könnte ein solches Angebot sicher sinnvoll sein - auch wenn wir alle haftpflichtversichert sind, wäre der Organisator dann doch wohl vom Selbstbehalt entlastet. Gestumblindi 22:09, 25. Aug. 2013 (CEST)

Prima, lieben Dank für eure Rückmeldungen, Hinweise und Richtigstellungen. Ich werde also weitere Abklärungen vornehmen und halte euch auf dem Laufenden. --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 16:25, 26. Aug. 2013 (CEST)

Soweit der Stammtisch und/oder Anlass in einem Ausstellungsraum und/oder Gaststätte stattfindet, dürfte wohl deren Haftpflicht zu tragen kommen. Die einzigen Fälle, wo es meines Erachtens Sinn macht, ist wirklich wie von Micha beschrieben, wenn für einen Anlass Räumlichkeiten angemietet werden (resp. in eingenen Räumlichkeiten stattfindet) und keine Böswilligkeit eines Einzelnen vorliegt.
Am einfachsten wäre es wohl, wenn die Beteiligung "auf eigenes Risiko" ausgeschrieben wird (inkl. An- und Abreise). --Lars 18:19, 26. Aug. 2013 (CEST)

Benutzer:Kantonsbibliothek AR

Dieser Benutzer sieht vielversprechend aus (siehe Uploads). Mag ihn vielleicht jemand, der selbst teilnimmt, zum nächsten Treffen einladen? Ich kann voraussichtlich nicht teilnehmen. --Leyo 05:49, 18. Sep. 2013 (CEST)

Ich denke eher, dass man da eher wer (besser Gruppe) vorbeischicken sollte. Klar versuchen kann man es, aber bitte nicht zu viel erwarten was RL-Treffen anbelangt. Denn das scheint mir eine Gruppenaccaunt zu sein. Auf gutem Fuss mit dieser Bibliothek zu sein, ist sicher mal nicht falsch. Aber das gelingt am ehsten vor Ort sprich in Trogen. Wie man das am besten angeht kann man natürlich besprechen. --Bobo11 (Diskussion) 06:11, 18. Sep. 2013 (CEST)
Auch wenn's ein Gruppenaccount ist, dahinter stecken immer Menschen, darum hab ich da mal eine Einladung platziert. --Horgner (Diskussion) 09:43, 18. Sep. 2013 (CEST) PS: e-mail scheint nicht aktiviert zu sein...

Info: 27. Oktober - WP:Kempten und Allgäu

Hier die Info über einen Stammtisch in Kempten (Allgäu) am 27. Oktober: Programm und weiteres auf der Stammtischseite! Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 18:20, 5. Okt. 2013 (CEST)

Vorschlag Jahresprogramm 2014

Damit wir etwas konkretes zu bequatschen haben, hier mal ein Vorschlag was, wann, so laufen könnte:

  • Sa, 1. Februar
  • Sa, 22. März Solothurn? (23. März ist voraussichtlich Migliederversammlung von Wikimedia CH in Zürich)
  • Sa, 17. Mai
  • Sa, Juli oder August Sommerparty oder bräteln?
  • Sa, 27. September Vorprogramm Museumsbesuch in Zürich
  • Sa, 29. November

Wie immer mit viel Offenheit für Spontanes. Es stehen weiter auch solche Wikipedia:Zürich#m.C3.B6gliche_Themen_2 Ideen im Raum. --Horgner (Diskussion) 13:39, 6. Sep. 2013 (CEST) Hinweis auf Mitgliederversammlung WMCH, siehe oben. --84.226.190.193 21:50, 25. Okt. 2013 (CEST)

Theater Stok und Co

Ich stell mal meine BNR zur Verfügung die Artikel zwischen zu lagern.

Bitte Inuse setzen wenn wer rumbasteln will.Bobo11 (Diskussion) 12:35, 29. Sep. 2013 (CEST)

Ich war heute in der Schweizerischen Theatersammlung. Es gibt einiges an Material zum Theater Stok und den obengenannten Personen (z.B. diverse Zeitungsartikel). Ich werde das Material ab Ende Oktober sichten und einen Teil davon einscannen, um es der Artikelwerkstatt zuzuführen. Falls sich jemand dafür interessiert, direkt vor Ort einen Augenschein zu nehmen, meldet euch bitte (am besten per E-Mail) --Beat Estermann (Diskussion) 15:29, 3. Okt. 2013 (CEST)

Ja, vor allem für die Personenartikel brauch ich noch unbedingt externes Material. Beim Theater geht das Belegen dank dem Theaterlexikon einigermassen. Ich Ping dich gleich mal an damit du schicken kannst. Nächsten Mittwoch geh ich eh noch mal vorbei, mal schauen was dabei herauskommt. Drück mir die Daumen, dass es mit der Bilderspende usw. klappt.--Bobo11 (Diskussion) 21:03, 3. Okt. 2013 (CEST)

Material aus der Schweizerischen Theatersammlung

Zu Peter Doppelfeld ist kein Personendossier vorhanden; siehe allenfalls Dokumente aus dem Dossier zum Theater Stok.

Ich war heute in der Schweizer Theatersammlung und habe zusammen mit dem Praktikanten die ersten Dossiers eingescannt. Die Dokumente müssen einzeln eingescannt werden, da es sich bei vielen um Originale (Zeitungsausschnitte aufgeklebt auf Papier) handelt. Wir sind dabei so vorgegangen, dass wir jeweils die ganzen Dossiers eingescannt haben - ungeachtet der möglichen Relevanz der einzelnen Zeitungsartikel und ungeachtet allfälliger Duplikate zwischen den einzelnen Dossiers. Zum Theater selber gibt es relativ viel Material, ich schätze mal so zwischen 500 und 700 Seiten. Bitte schaut mal rein und gebt Feedback, ob die Materialien für das Redigieren der Artikel nützlich sind, bzw. was sonst noch besonders nützlich wäre.

Bei Bedarf können wir sicher auch noch weitere Personendossiers von Schauspielern einscannen. Bei den Theaterdossiers müssten wir schauen, inwiefern es Sinn macht, ganze Dossiers einzuscannen. Evtl. wäre dort eine gezielte Auswahl von Dokumenten zielführender.

Falls jemand am 15. November vor dem Besuch des Bundesarchivs bei der Theatersammlung einen Augenschein nehmen möchte, lässt sich das sicher einrichten. Sie befindet sich gleich beim Bahnhof Bern. Gebt mir Bescheid, falls Interesse vorhanden ist. (Einen richtigen Gruppenbesuch mit Führung organisieren wir dann ein andermal - es handelt sich bei der Theatersammlung nämlich um eine Bibliothek, ein Archiv und ein Museum in einem, d.h. es gibt da schon einiges zu sehen).

Und ja; das Material ist natürlich urheberrechtlich geschützt. Also die Links bitte nur im Bekanntenkreis weiterreichen und nicht prominent auf die Files verlinken. Ansonsten werde ich sie mit einem Passwortschutz versehen müssen. --Beat Estermann (Diskussion) 22:50, 25. Okt. 2013 (CEST)

Wiki Loves Monuments: Preisverleihung und Abschlussevent (30. November 2013)

Ich habe die Frage des Weihnachtsessens kürzlich mit Muriel diskutiert. Anstelle des Weihnachtsessens laden wir euch am Samstag, 30. November, gerne zur Wiki Loves Monuments Preisverleihung mit Zusatzprogramm ein. Auf dem Programm:

  • Preisverleihung
  • Mittagessen im Bistro der Nationalbibliothek
  • Foto-Ausstellung mit Bildern des Fotowettbewerbs und aus dem Eidgenössischen Archiv für Denkmalpflege
  • Führung durchs Eidgenössische Archiv für Denkmalpflege
  • Wikipedia / Wikimedia Einführungs-Workshop und Schreibatelier
  • Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen

Weitere Informationen und Anmeldung.

Es wird einen freien WLAN-Zugang geben. Falls jemand die Gelegenheit nutzen möchte, gemeinsam zum Thema Baudenkmäler zu editieren, nehmt einfach eure Laptops mit!

Die übrigen Ideen können wir ja dann mal im nächsten Jahr weiterverfolgen. --Beat Estermann (Diskussion) 10:12, 31. Okt. 2013 (CET)

Weihnachtsessen?

Hallo Zusammen, bei Wikimedia CH kam die Idee auf, für Anfang/Mitte Dezember ein Weihnachtsessen zu organisieren. Gerne wollte ich mich bei euch erkunden, ob ihr interessiert wärt, an einem solchen Anlass teilzunehmen? Als Ideen stehen im Raum, dieses Weihnachtsessen z.B mit einem Besuch der Qin Ausstellung in Bern zu verbinden oder mit dem Besuch des Papiliorama in Kerzers. Wie gesagt, es handelt sich um Ideen - und ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen/Meinungen. Liebe Grüsse --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:27, 18. Okt. 2013 (CEST)

Finde ich gut. Wenn es sich einrichten lässt, dann bin ich dabei. --Micha 12:33, 18. Okt. 2013 (CEST)
Meine volle Zustimmung. Wir wären dabei. —|Lantus|— 15:55, 18. Okt. 2013 (CEST)
Prizipiell eine gute Idee, hätten da um die Zeit nicht überall alle die selbe Idee. Soll heissen das wird mal wieder so ein Terminproblem-Sache. Ich denke Abstimmung wegen können wir uns da fast sparen, entweder geht es den Leuten oder nicht. --Bobo11 (Diskussion) 17:47, 18. Okt. 2013 (CEST)

Die Qin-Ausstellung habe ich schon besucht. Im Dezember ist sie übrigens auch bereits beendet. Wer möchte, sollte bis 17. November reinschauen. --Pakeha (Diskussion) 00:44, 19. Okt. 2013 (CEST)

Um einen Vorschlag vom letzten Stammtisch wieder aufzunehmen: Wie wäre es mit einem Besuch in der HLS-Redaktion in Bern? Ein Thema könnten Michas Ideen für eine künftige lizenzfreie Publikation der Texte sein. --Pakeha (Diskussion) 23:49, 22. Okt. 2013 (CEST)

Das sollte man natürlich vorher auch mit Hadi besprechen. Die Idee find ich gut. --Micha 00:42, 23. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Zusammen, ich melde mich etwas spät zurück bzgl. dem Thema "Weihnachtsessen". Aufgrund der vollen Terminkalender im November (WikiCon & WLM Zeremonie) sowie Dezember (Bobo11 hat's auf den Punkt gebracht: Da gibt's die ein oder andere Feierlichkeit), haben wir uns für ein Vorhaben im neuen Jahr entschieden: Wikimedia CH organisiert einen Neujahrsbrunch am 19.Januar 2013, ab 10:00Uhr im Café Zähringer in Zürich. Wir freuen uns darauf, gemeinsam in des neue Jahr zu starten. Bzgl. der Planung des Brunchs auch gleich eine Frage: Dürfte ich die Seite vom Stammtisch Zürich nutzen, um den Neujahrsbrunch zu organisieren? Das wäre eine wunderbare Hilfe. --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 22:57, 21. Nov. 2013 (CET)

Gerade habe ich dich auf die Diskussion weiter unten hingewiesen. Wenn das Lokal reserviert ist, solltest du weitere Angaben zum Brunch auf jeden Fall hier mitteilen. Gruss, --Pakeha (Diskussion) 23:20, 21. Nov. 2013 (CET)

Sonntag, 19. Januar 2014

Ich überlasse die Organisation dann mal Benutzer:MurielDamiana und Benutzer:Pakeha. --Horgner (Diskussion) 20:37, 17. Nov. 2013 (CET)

Ausgerechnet während der Lauberhorn-Rennen :-( (auch wenn nicht die Gefahr besteht, dass ein Schweizer vorne ist, schaue ich das trotzdem gerne). --Voyager (Diskussion) 21:17, 17. Nov. 2013 (CET)
Hallo Horgner, das scheint ein Missverständnis zu sein. Ich habe auf diesen Brunch hingewiesen, aber m.E. ist er kein Stammtisch-Treffen und auch kein Ersatz für das 38. Treffen am 1. Februar. Vielmehr ist es ein nationaler Vereinsanlass, der für aktive Wikipedianer und andere Mitglieder künftig zusätzlich zur GV stattfinden könnte. Dass er in Zürich ist, ermöglicht Deutschschweizern eine Begegnung mit den beiden in Lausanne arbeitenden Geschäftsführern und ist ein Ausgleich dafür, dass WMCH insgesamt in den letzten Jahren seinen Schwerpunkt im Westen hatte. Ist es für dich OK, das zu berichtigen? Das Café hat Muriel vorgeschlagen, sie wird den Anlass organisieren. Übrigens, da der Termin am Sonntag ist, wird Voyager zumindest die Abfahrt nicht verpassen ;-) Gruss, --Pakeha (Diskussion) 11:50, 19. Nov. 2013 (CET)
Wobei diese Treffen ja schon sehr nahe beieinanderliegen... Wie stark muss man wohl für die WP fänen, um an beiden teilzunehmen? ;) --Freigut (Diskussion) 12:46, 19. Nov. 2013 (CET)

@Pakeha hier hast du in dem Fall was überschrieben, statt eingefügt. Also war das Kapern des Termins nicht eure Intention, was aber ja nach unserem Motto zum Treff durchaus drin liegen würde. Ich füge das gern für den 1. Feb. wieder ein. Sicher muss man Fan sein um an beide Events zu gehen. Man kann ja aber auswählen und sich für einen der beiden entscheiden und trotzdem wird kaum einer sein Bier alleine trinken müssen. --Horgner (Diskussion) 14:48, 19. Nov. 2013 (CET) PS: Auf welcher Seite organisiert ihr das? hier?

Nein, da wurde ja gar nichts gekapert. Das 38. Treffen ist jenes vom 1. Februar, das entspricht dem Stammtisch-Termin vor einem Jahr und wahrscheinlich auch das Jahr davor. Der Brunch kann auf dem Members-Wiki, dem Newsletter, aber auch auf Community-Seiten wie dieser hier organisiert werden. @Freigut: Stimmt, aber der Förderverein WMCH kann und will Wiki-Fans aus mehreren Sprachregionen vereinen, was für WP:ZH viel weniger zutrifft, dafür gibt es innerhalb der de-WP ab und zu Kontakte zu deutschen Treffen. --Pakeha (Diskussion) 20:08, 19. Nov. 2013 (CET)
Zwei Treffen, so nahe aufeinander, finde ich unideal. Auch wenn der Fokus ein anderer ist, sollte man aufeinander Rücksicht nehmen. Sonst läuft man schlicht Gefahr, dass bei beiden Treffen zu wenig Leute sein werden. --Micha 21:05, 19. Nov. 2013 (CET)
OK, wobei die Termine im März ja noch näher beieinander liegen. Allenfalls könnte der Brunch um eine Woche vorgezogen werden, nachdem der 12. Januar auch schon vorgeschlagen worden ist. Ich werde Muriel darauf hinweisen. --Pakeha (Diskussion) 21:39, 19. Nov. 2013 (CET)
Ich sehe da eigentlich kein grosses Problem. 19. Januar und 1. Februar - immerhin zwei Wochen auseinander gelegen, dazu der erwähnte unterschiedliche Fokus, ausserdem noch unterschiedlicher Wochentag und Uhrzeit... es sollten sich doch genügend Leute finden. Und es müssen auch nicht an jedem Stammtisch 15 oder 20 Personen sein; falls sich die Leute teilweise zwischen den beiden Anlässen "aufteilen", ist das durchaus kein Drama, denn auch kleinere Stammtischrunden sind schön und haben auch ihre Vorteile, man kann wenigstens mehr oder weniger mit allen Anwesenden reden :-) Gestumblindi 21:49, 19. Nov. 2013 (CET)
+1. Sehe ich genauso wie Gestumblini. Meine Erfahrung ist, dass Gespräche mit vielleicht fünf Leuten am Stammtisch viel intensiver sein können als in einer grösseren Gruppe, zumal eh keine Möglichkeit besteht, mit allen Leuten in einem 15er oder 20er Kreis zu sprechen. —|Lantus|— 23:10, 19. Nov. 2013 (CET)
Gerade am letzten Stammtisch habe ich aber bewundernde Worte gehört, dass der Zürcher Stammtisch so viele Teilnehmer hat. Es stimmt, dass man da jeweils nicht mit allen sprechen kann. Na und? Ist das wirklich ein Problem? Man kann dafür immer mal wieder mit anderen Leuten sprechen. Wenn dagegen die Stammtische auf fünf Hartgesottene pro Mal zusammenfallen, wie das bsp. in Lörrach, Lausanne oder anderorts der Fall ist, dann wird das dann schnell ziemlich langweilig. Immer die gleichen fünf Nasen zu treffen und ab und zu jemand anderes, finde ich dann perönlich negativ. Ich reagiere dann so, dass ich auf einmal einem solchen Stammtisch langfristig fern bleibe. Ich sah das auch an einem anderen Treffen in einem anderen Projekt und zwar Bookcrossing. Das findet monatlich statt und es sind immer die gleichen vier Personen. Das führte schlicht dazu, dass ich das Interesse daran verlor. Ich möchte deshalb auch aus persönlichen Gründen, dass wir uns vor einer solchen Entwicklung hüten. Lieber wenige Stammtische und Treffen im Jahr, dafür aber gut besuchte. Dann macht man an jedem einen neuen Eindruck, neue Erfahrung und hat wieder mit anderen Personen gesprochen. Das ist ein klarer Vorteil. --Micha 10:57, 20. Nov. 2013 (CET)
Micha darin steckt schon eine Quäntchen Wahrheit, es braucht eine gewisse Abwechslung. Aber es müssen eben auch nicht immer 20 Leute sein. Weil das Problem ist dann ja, in der Regel spricht man mit seinem Tischnachbar. Und das sind bei normaler Bestuhlung, maximal 5 Personen mit denen man mehr oder weniger direkt von Angesicht zu Angesicht sprechen kann. Spätesten wenn man über mehrere Tische verteilt ist und sich einige dabei Rücken zu Rücken sitzen bilden sich Grüppchen die nur mühsam aufgebrochen werden. Und in der Folge kriegt man nicht mit was im andern Grüppchen gerade so besprochen wird. Klar es hat für Vielbesucher den Vorteil, dass er das nächste mal einfach zum andern Grüppchen setzten kann, um diesmal mit andern zu reden. Ein Gelegenheitsgast oder ein Wikepedianer von ausserhalb zu gast, wird aber nur die Leute einiger massen kennen lernen in dem Grüppchen in dem er sitzt. Es hat alles ein Vor- und Nachteile. Das mit der Edelweiss-Auszeichnung hatte damals vermutlich auch nur so gut geklapt weil wir an dem Tag (26. Mai 2012) nicht wirklich viele waren, und sich dadurch alle auf das Thema konzentrieren konnten. Weil man eben den Einwurf usw. auch vom entferntesten Tischnachbar noch verstanden hat. --Bobo11 (Diskussion) 11:30, 20. Nov. 2013 (CET)
Dieses Jahr hatten wir zwsichen 11 und 23 Personen. Letztes Jahr hatten wir 6 bis 12 Personen an den Treffen. Wir hatten dieses Jahr nur zweimal über 20 Personen. Der letzte über 20 Personen im Bundesarchiv ist auch nicht repräsentativ. - Die Idee, dass der Stammtisch nun überlaufen ist, teile ich nicht. Ich denke, nach fetten Jahren, kann es auch wieder magere geben, um da mal biblische Vergleiche heranzuziehen. :-) Und wenn wir nun mehrere Treffen kurz hintereinander machen, besteht die Gefahr, dass sich das Ganze verzettelt. Es gibt nur ganz wenige hartgesottene Besucher. Die meisten kommen nur manchmal und unregelmässig. Und diese treffen bei vielen Möglichkeiten schicht nicht mehr aufeinander. Das ist nur mathematische Logik. --Micha 13:08, 20. Nov. 2013 (CET)
Klar waren es nicht jedes mal 20 (die letzten war aber eindeutig näher bei 20 als bei 5), aber ich wollte damit zum Ausdruck bringen das Grösser eben nicht zwingend besser für den einzelnen heisst. Weil wären wird damals deutlich mehr als 6 gewesen, ich bezweifle das dabei so ein fruchtbares Gespräch über die Auszeichnung zugange gekommen wäre. Das war zu dem Zeitpunkt ideal, dass es ein kleines Grüppchen war. --Bobo11 (Diskussion) 14:25, 20. Nov. 2013 (CET)
Das war sicher ideal. Aber es ist vermessen zu erwarten, dass jedesmal sowas herauskommt. Es darf sowas dabei herauskommen. Why not. Aber das ist nicht das Ziel des Treffens. Der Stammtisch soll eigentlich nur den lockeren und ungezwungenen Austausch mit Gleichgesinnten ermöglichen und nicht dazu dienen, irgendwelche Projekte zu lancieren. Wenn man gut genährt und ein wenig angeheitert und voller Geschichten vom Stammtisch spaziert, dann ist das Ziel eigentlich erreicht. Ein lockerer Austausch ist auch mit 20 möglich. Bzw. sogar umgekehrt: Ein lockerer Austausch ist sogar eher ab einer bestimmten Anzahl Personen möglich. --Micha 15:57, 20. Nov. 2013 (CET)

Sorry, wird ein bisschen länger: Natürlich sind alle vorgebrachten Argumente für oder gegen nicht von der Hand zu weisen. Wir haben aber nur in der Hand, was wir selber planen also unser Jahresprogramm. Wenn WMCH, etwas weiter hergeholt der WP:T/LU, WP:Basel, einen Auswärtsstammtisch in Zürich oder Umgebung durchführen mit oder ohne Terminkollision, haben wir darauf keinen grossen Einfluss.

Noch viel weniger Einfluss haben wir darauf wie die einzelnen möglichen Teilnehmer reagieren werden. Da haben sicher alle gebrachten Argumente ihren Punkt. Entscheiden aber finde ich ist immer ein ansprechendes Angebot und da wäre eine kleine recht abgeschlossene Gruppe, die immer nur beim Bier sitzt fast tödlich (inzestuöse Verhältnisse). Ein Überangebot ist eher für die Organisatoren als für die Besucher ein Problem (von wegen Arbeitsaufwand). Ein dauerndes Überangebot würde sich eh nicht einstellen, niemand organisiert Anlässe wenn zu wenige sich beteiligen. Wenn ein Treffen 6 Teilnehmer hat (Mai und Juli 2012) oder 7 (Februar 2013) ist das kurz/mittelfristig kein Problem, langfristig könnte es aber schwierig sein.

Wir können nun verschieden reagieren: 1. uns nur auf die ZH Treffen konzentrieren und unseren Plan durchziehen Das würde für mich konkret heissen, wir machen keine Werbung und Informationen mehr für Treffen die nicht von Stammtisch Zürich organisiert werden. Natürlich werden sich einige trotzdem auch an anderen Anlässen sehen lassen. 2. unseren Anlass mit dem Anderen zusammenlegen damit wir keine Konkurrenzsituation haben. 3. andere Treffen und Anlässe als erweitertes Angebot sehen/integrieren (WMCH, u.ä.)

Jeder Termin wird für einige gut sein und anderen nicht passen. Mehr Termine heisst also grundsätzlich könnte, es mehr Mitmenschen geben die es einmal an ein Treffen schaffen oder an einem der beiden dabei sein können. Sogar wenn niemand auf beiden Treffen gewesen ist, ist die Chance gut, dass gesamthaft mindestens so viele da waren wie wenn nur einer stattgefunden hätte. Es geht doch darum die Community auch in RL zu aufzubauen, das ist m.E. nur mit attraktiven und unterschiedlichen Angeboten wirklich möglich. @Micha dein letztes Argument stimmt zwar irgendwie aber in letzter Konsequenz würde es bedeuten, nur ein Treffen zu machen, dann wäre die Wahrscheinlichkeit am Grössten :-) --Horgner (Diskussion) 14:16, 20. Nov. 2013 (CET)

Dass der Stammtisch vom 1.2 sowie der MWCH Brunch terminlich nahe beieinander liegen, habe ich ebenfalls bemerkt gehabt. Ich möchte darauf hinweisen, dass wir versucht haben, einen Termin zu finden, der für den Vorstand von WMCH sowie die Mitarbeiter passt, um den am 19.Januar anwesenden Personen den Austausch mit den Vorstandsmitgliedern sowie unseren neuen Geschäftsführern zu ermöglichen. Auch ist geplant, dass dieser WMCH "Neujahrs-Brunch" regelmässig - jedes Jahr - stattfinden wird. So haben wir zu Jahresbeginn eine Möglichkeit, zusammenzukommen und uns informell auszutauschen (im Gegensatz zu der eher formellen GV). Ich denke ich muss hier nicht betonen, dass es zuletzt die Intention war, mit dem WMCH Brunch den Zürcher Stammtisch zu kannibalisieren.--Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 11:59, 25. Nov. 2013 (CET)
@Muriel: Im letzten Satz fehlt hoffentlich ein "nicht". :-) - Ps. das Café Gloria eignet sich sehr gut für Brunchs. Meiner Meinung nach die besten Brunchs in Zürich. Ps. kannst du mir noch die Infos für den 3. Dez. schicken? --Micha 12:03, 25. Nov. 2013 (CET)
@Micha: Ich formuliere neu: Ich denke ich muss hier nicht betonen, dass es keinesfalls die Intention war, mit dem WMCH Brunch den Zürcher Stammtisch zu kannibalisieren. Und wenn's jetzt immer noch komisch klingt: Ihr wisst ja, wie ich's meine :-) Ausserdem hatte ich bereits den Tipp für das Café Zähringer in Zürich erhalten - und da reserviert. Ich hoffe, das passt ebenfalls. Fürs kommende Jahr können wir ja dann ins Café Gloria wechseln - das merke ich gerne so vor.--Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:18, 25. Nov. 2013 (CET)
Und wenn ihr den Termin schon habt 2. oder 3. Sonntag im Januar 2015 und am Beste auch den von der GV, dann werde ich den Stammtisch so legen, dass diese Disk Geschichte ist. :-) --Horgner (Diskussion) 16:34, 25. Nov. 2013 (CET)
@Horgner: Prima Idee. Nehmen wir den 3.Sonntag im Januar für den WMCH Brunch- sprich der 19.1.2014, der 18.1.2015 und der 17.1.2016. Ganz herzlichen Dank für dein Entgegenkommen. Bzgl. der Generalversammlung werde ich das Bedürfnis nach baldiger Terminfindung für die kommenden Jahre vereinsintern weiterleiten. Viele Grüsse --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 13:39, 26. Nov. 2013 (CET)
Viele Gesamtschweizer Organisationen haben eine festen Kalenderplatz für ihre GV usw. Im Frühjahr ist es meist am besten wenn man sich an den beweglichen Feiertagen orientiert, sonst kommt man immer mal in den Clinch. Also z.Bsp. soundsoviele Wochen vor oder nach den Ostern, Pfingsten usw. Wenn sowas etabliert ist hat das viele Vorteile. Einzelterminfindungen sind eher was für kleine Gruppen. --Horgner (Diskussion) 13:55, 26. Nov. 2013 (CET)
leider fehlen die Termine der anderen Schweizer Stammtische für 2014/15 noch, genauso wie WP:Süd, WP:Bodensee und die der WikiCons. Wär schön das einzuplanen zu können. :-) --Horgner (Diskussion) 14:29, 26. Nov. 2013 (CET)

37 ½, 38. gültige/ungültige Treffen usw.

Ich sehe schon die "gnädigen Herren von Zürich" wollen wieder einmal ihren Willen durchsetzen und evt. sogar wieder ein Exempel statuieren. Bevor es mir aber geht wie meinen Horgner Mitbürgern Hans Landis, Hans Jakob Willi und anderen, die durch die Willkür der Stadt ihr Leben liessen... EOD Wie meine Mutter immer sagte, de Gschider git na --Horgner (Diskussion) 13:29, 27. Nov. 2013 (CET)

Dabei ist dieser "gnädige Herr" nicht mals ein richtiger Zürcher ;-) --Voyager (Diskussion) 13:32, 27. Nov. 2013 (CET)
Also was heisst da kein richtiger Zürcher? Ich bin geboren in Zürich, lebe in Zürich, bin Bürger von Zürich und arbeite für Zürich in Zürich. Zürcherischer geht es gar nicht mehr. --Micha 16:39, 27. Nov. 2013 (CET) Ok, aufgewachsen bin ich zwar im Aargau und hatte lange Zeit das Bürgerrecht von Thurgau und bin Sohn eines Thurgauers und einer Solothurnerin mit Heimatrecht im Aargau. Aber das zählt doch alles nicht. :-)
würde auf den Rat der Mutter hören. Sonst will dir auch noch einer an den Kragen. (obwohl ich das ½ Treffen für gültig erkläre, allein die Idee macht es aus. Zwischen den Zeilen steht manchmal mehr.) --Ambroix (Diskussion) 14:24, 27. Nov. 2013 (CET)

Schöne Festtage und guten Rutsch

Liebe Stammtischbesucher und Mitleser,

ich wünsche euch ganz herzliche frohe Festtage, viel Vergnügen beim Schmücken der Bäume und ein glückliches Neujahr. Ganz nebenbei seid vorsichtig beim Abbrennen von Christbäumen und dergleichen und falls ihr noch nie an einem Stammtisch gewesen seid, ich hätte da einen guten Neujahrsvorsatz. --Horgner (Diskussion) 08:33, 23. Dez. 2013 (CET)

Danke und gleichfalls an Alle :o) --Chris.urs-o (Diskussion) 12:37, 23. Dez. 2013 (CET)
Danke für die Festtagsgrüsse, Horgner! Auch meinerseits: Es guets Nüüs! --Pakeha (Diskussion) 14:57, 23. Dez. 2013 (CET)
Danke, gleichfalls! --Freigut (Diskussion) 16:43, 23. Dez. 2013 (CET)
Dann stimmen wir doch gleich mal an: Hmmmmmmmmm.... ♫♬♬♪ Jingle Bells, jingle Bells, jingle all the way. ♪♪♬♪ Oh what fun it is to ride in a one-horse open sleigh. ♫♬♪♪ --Micha 16:56, 23. Dez. 2013 (CET)
Lieber in der zürichdeutschen Fassung von Andrew Bond --Horgner (Diskussion) 18:51, 23. Dez. 2013 (CET)

Ich winsch Eich au allne scheeni Wynäächte un e guets Nejs. --Holder (Diskussion) 07:37, 24. Dez. 2013 (CET)

Terminproblem im Schwanenbeizli (erl.)

Sali mitenand, das Schwanenbeizli hat einen Anlass verschoben, darum geht der 1. Februar dort nicht wie geplant. Hier die Umfrage wollen wir auf den 8. Februar verschieben oder ein anderes Lokal suchen? --Horgner (Diskussion) 18:17, 7. Jan. 2014 (CET)

ich bin für 8. Februar
  1. --Pakeha (Diskussion) 19:59, 7. Jan. 2014 (CET)
  2. --Bobo11 (Diskussion) 20:03, 7. Jan. 2014 (CET) (geht mir sogar noch eher als der 1.)
  3. --Gestumblindi 21:35, 7. Jan. 2014 (CET)
  4. —|Lantus|— 22:00, 7. Jan. 2014 (CET) (8. ist mir eh lieber. Im Moment häufen sich die ganzen Neujahrsempfänge und Zusammenkünfte).
  5. -----Sarita98 (Diskussion) 09:48, 8. Jan. 2014 (CET)
  6. --Micha 09:58, 8. Jan. 2014 (CET)
  7. --Netpilots -Φ- 11:05, 8. Jan. 2014 (CET)
  8. --Sputniktilt (Diskussion) 23:11, 8. Jan. 2014 (CET) am 1. geht es mir sicher nicht, am 8. könnte ich eventuell dabei sein (...aber noch nicht sicher)
ich bin für andere Beiz (mit Vorschlag, denn ich selber habe keine Ahnung)
  1. --

Da hier das Votum so schnell und so klar eindeutig ist, denke ich, wir schliessen die Umfrage. Danke fürs mitmachen! --Horgner (Diskussion) 10:34, 9. Jan. 2014 (CET)

Vorschlag für den nächsten Versammlungsort

Die Betreiber des Schwanenbeizli sind in Pension gegangen und es ist unklar, wie die Nachfolger das Lokal betreiben. Eine Option wäre das Restaurant Huusmaa http://www.huusmaa.ch nahe beim Stauffacher. Auch dort muss man nicht zwingend Essen, im Sommer hat es auch gut Platz draussen und die Lage ist doch einigermassen zentral. --mew 11:01, 30. Mär. 2014 (CEST)

Eine andere Möglichkeit wäre sonst evtl. auch das Gloria. --Micha 11:39, 30. Mär. 2014 (CEST)
Das Huusmaa scheint ziemlich gleichweit vom HB zu sein wie das Schwanenbeizli, also machbar. Das Gloria wäre näher. Ich könnte mir vorstellen es mal mit dem zuerst vorgeschlagenen Huusmaa zu versuchen. --Horgner (Diskussion) 13:38, 31. Mär. 2014 (CEST)
Abendessen scheint es im Huusmaa nur von Montag bis Freitag zu geben, wenn ich dessen Website richtig verstanden habe... --Voyager (Diskussion) 09:55, 1. Apr. 2014 (CEST)
Wenn ich mew richtig verstanden habe, reicht eine kleine Gruppe unserer Grösse aus, dass sie auf Anmeldung, trotzdem die Küche aufmachen. Ich bin der Ansicht wir gehen nirgends hin wo wir hungern müssen, obwohl ich mir das kilomässig leisten könnte. :-) --Horgner (Diskussion) 12:44, 1. Apr. 2014 (CEST)
Dann würde ich vorschlagen, dass zur Sicherheit alle, die sich anmelden, dazuschreiben, ob sie auch essen möchten - nicht dass man dort dann die Küche aufmacht, aber kaum jemand etwas isst (was ich allerdings nicht glaube) und wir uns damit unmöglich machen ;-) Gestumblindi 21:46, 1. Apr. 2014 (CEST)
Ich werde mal kurz vorbeigehen und nachfragen. Ich arbeite ja gleich daneben. Ich melde mich. mew 21:49, 1. Apr. 2014 (CEST)
mew: und? --Micha 19:14, 3. Apr. 2014 (CEST)
Die Küche ist am Samstag ab 18.30 Uhr offen, die Web-Site ist veraltet. Ist also kein Problem. Falls ok, werde ich anfangs Mai für den Juni reservieren. mew 19:53, 3. Apr. 2014 (CEST)
Sehr gerne, Datum siehst du vorne und Zeit wie immer ab 18UHr. :-)

WLPA Switzerland

Hallo Jungs und Mädels. Hat niemand das Interesse bei WLPA Switzerland mitzumachen? Wikipedia:Wiki Loves Public Art/Schweiz. Ich brauche dringend Freiwillige, damit das ganze zum fliegen kommt. Wir werden zuerst in Verhandlungen für die Daten gehen müssen und dazu braucht es mehr Nasen als nur ich alleine. --Micha 13:13, 2. Apr. 2014 (CEST)

"Wikimedia CH ohne deutschsprachige Wikipedianer. Warum eigentlich?"

Hallo zusammen. Ich habe soeben in Horgners "Protokoll" vom letzten Treffen entdeckt, dass ihr euch im Kreuz u.a. zum Punkt "Wikimedia CH ohne deutschsprachige Wikipedianer. Warum eigentlich?" unterhalten habt. Ich interessiere mich natürlich genau für dieses Thema und begrüsse es sehr, wenn ihr eure Ideen, Ansatzpunkte bzw. Erkenntnisse mit mir teilt. Viele Grüsse,--Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 09:49, 1. Apr. 2014 (CEST)

Micha hat mit einem Formular neue Mitglieder angeworben. Die meisten am Tisch waren schon Mitglieder, immerhin ein Neumitglied konnte soviel ich weiss gewonnen werden. Ohne deutschsprachige Wikipedianer ist eh völlig übertrieben. Aber es trifft sicher zu, dass diese Wikipedianer gerne noch aktiver sein könnten und dafür auf Community-Seiten besser informiert werden müssten. Auch WP:WMCH wäre dafür geeignet, analog etwa zum deutschen Team Communitys. Präsidiale Grüsse ;-) --Pakeha (Diskussion) 23:20, 2. Apr. 2014 (CEST)
Wir haben uns die Anregungen zu Herzen genommen, dass wir als Wikimedia CH stärker innerhalb der Wikipedia kommunizieren sollen. Nun haben wir die Seite Wikipedia:Wikimedia CH aktualisiert. Da findet ihr u.a. auch eine Übersicht über Fördermöglichkeiten von WMCH für Wikipedianer und Wikipedianerinnen. Die Seite ist immer noch im Entstehen, trotzdem möchte ich bereits jetzt darauf hinweisen, dass vereins-bezogene Diskussionen in Zukunft da stattfinden können. Wer auf dem Laufenden gehalten werden will, soll sich doch die Seite auf die Beobachtungsliste setzen ;-) Falls ihr weitere Inputs oder Vorschläge habt, sagt gerne Bescheid. Viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 11:46, 16. Apr. 2014 (CEST)

Wikipedia-Atelier: am 24. Mai 2014 in der Schweizerischen Nationalbibliothek

Einige Wikipedianer haben in einer ersten Umfrage positiv reagiert. Nun soll am 24.5. ein Versuch gemacht werden. Hier mehr Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz/Atelier - Ich freue mich auf eure Anmeldungen ;-) - Danke --Hadi (Diskussion) 17:16, 15. Apr. 2014 (CEST)

Organisation einer Fotowerkstatt in der Schweiz

Hallo in die Runde, Bobo11 und ich sind dabei, über eine (eintägige) Fotowerkstatt in der Schweiz nachzudenken. Wenn Ihr Euch zu diesem Thema einbringen, Interesse bekunden oder sonst beteiligen wollt, findet ihr die Planungsseite auf Wikipedia:Schweiz/Fotowerkstatt 2014. Mit herzlichem Gruss --Port(u*o)s 13:00, 24. Feb. 2014 (CET)

Wir sind bei der ersten Terminsuche. Also wer mit bei sein will, sollte sich jetzt mal unverbindlich melden, und bekannt geben welches Datum ihm gelegen wäre. --Bobo11 (Diskussion) 13:45, 27. Apr. 2014 (CEST)

Vorprogramm für den 27. September (erl.)

Wonach steht euch der Sinn: Moulagenmuseum oder Zivilschutz-Museum? --Horgner (Diskussion) 16:27, 12. Mär. 2014 (CET) Klar, man kann sich auch für beide eintragen. Ich werde versuchen, die beliebtere Variante umzusetzen. --Horgner (Diskussion) 08:18, 13. Mär. 2014 (CET)

Moulagenmuseum
  1. -- Gestumblindi 22:23, 12. Mär. 2014 (CET)
  2. --Freigut (Diskussion) 08:30, 13. Mär. 2014 (CET) Super-Idee!
  3. --Pakeha (Diskussion) 13:01, 14. Mär. 2014 (CET) Zivilschutz ist auch nicht schlecht, nur ähnelt es wohl etwas dem Polizeimuseum, in dem wir schon waren
  4. --MurielDamiana (Diskussion) 09:37, 1. Apr. 2014 (CEST)
  5. --Voyager (Diskussion) 09:57, 1. Apr. 2014 (CEST)
  6. --mew 19:55, 3. Apr. 2014 (CEST)
  7. --Micha 11:28, 17. Apr. 2014 (CEST)
Zivilschutz-Museum
  1. -- Gestumblindi 22:23, 12. Mär. 2014 (CET) Gehe mal davon aus, dass man sich auch für beide eintragen kann :-)
  2. --Marca2011 (Diskussion) 03:14, 15. Mär. 2014 (CET) Da wollte ich schon lange mal hin.
  3. --mew 19:55, 3. Apr. 2014 (CEST) Ich mache es mal wie Gestumblindi:-)

Info

Im Moulagenmuseum scheint das zu klappen Termin um 16 Uhr ist frei, Führung dauert ca. 1 Stunde. Kosten Fr. 120.-- Microgrant Antrag bei WMCH ist gestellt. Ich bekomme noch die Auskunft ob man im Museum fotographieren darf. --Horgner (Diskussion) 15:58, 10. Apr. 2014 (CEST)

Microgrant ist genehmigt. --Horgner (Diskussion) 20:01, 24. Apr. 2014 (CEST)
Heisst "Microgrant" eigentlich, dass man nur ein wenig grantig ist? ;-) --Voyager (Diskussion) 20:52, 24. Apr. 2014 (CEST)
Nein, das heisst, dass alle eine Miniaturskulptur von Cary Grant bekommen ;-) Gestumblindi 02:02, 25. Apr. 2014 (CEST)
kann der noch versilbert werden, der ist doch schon über das Ablaufdatum raus? :-) --Horgner (Diskussion) 07:52, 25. Apr. 2014 (CEST)

Meinungen zum Huusmaa

Wie hat euch das Huusmaa gefallen? Wollen wir im September wieder da hin gehen?

  • mir hat es sehr gut gefallen. Und es wurde noch ein schwarzer Schirm gefunden, «aluminium teohnic» -- mew 06:56, 19. Mai 2014 (CEST)
  • Ambiente total OK und ihr alle sowieso, also von mir aus gerne wieder. PS: der Schirm ist nicht von mir --Horgner (Diskussion) 07:42, 19. Mai 2014 (CEST)
  • Der Schirm ist von mir (wenn es so ein schwarzer, knirpsartiger ist, seine genaue Bezeichnung habe ich mir nicht eingeprägt) - mit der Rückgabe eilt es nicht, ich verfüge noch über weitere Schirme ;-). Mir hat es im Huusmaa auch sehr gut gefallen, eignet sich, da können wir gerne wieder hin. Höchstens war die Musik im Lokal etwas zu laut, der allgemeinen Verständlichkeit bei unserem Stimmengewirr nicht unbedingt zuträglich, aber dann brüllen wir eben noch lauter ;-) Gestumblindi 22:38, 19. Mai 2014 (CEST) War da Musik? Muss ich glatt überhört haben :-) --Horgner (Diskussion) 07:47, 20. Mai 2014 (CEST) Der Schirm ist beschriftet und lagert mal bei uns --mew 07:02, 21. Mai 2014 (CEST)
  • Ich fand es gut, also gerne wieder. Von Musik habe ich auch nichts wahrgenommen. --Micha 10:44, 20. Mai 2014 (CEST)

Stadtrundgänge Quartierspiegel

Bei den Bilder für den Quartierspiegel fehlen z.T. die Künstlerartikel. Der erste bei dem mir das aufgefallen ist, ist gleich so was von relevant, das es schon fast peinlich ist keinen Artikel zu haben. Und gleich beim nächsten fehlt der Artikel auch. Ich kann aber nicht zig Fotos machen und hochladen, und auch noch alle die dazu gehörenden Artikel anlegen.

Ich mach einfach mal eine Liste. --Bobo11 (Diskussion) 11:11, 4. Jun. 2014 (CEST)

* Arnold Huggler http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000789

  • Rosemarie Grieder ? Googel findet nichts verwertbares (ev Mädchenname)
Hallo Bobo11. Es gibt nächstes Jahr Wiki Loves Public Art in der Schweiz. Das Ziel ist auch dort, die fehlenden Künstlerartikel zu evaluieren. Vielleicht sollten wir bereits eine Unterseite erstellen. --Micha 19:29, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ja, das wäre hilfreich, gerade für die wo Sikart Eintrag und Normdaten vorhanden sind.--Bobo11 (Diskussion) 19:33, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ich schlage Wikipedia:Wiki Loves Public Art/Schweiz/Fehlende Artikel vor. --Micha 19:37, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ich hab mit Künstlern aus Sikart jetzt im Rahmen meiner Beschäftigung mit Architekten öfter zu tun gehabt – ehrlich gesagt wäre es für mich ein gelinder Horror, wenn alle im Sikart verzeichneten Künstler nun Artikel bekämen. Sie sind vermutlich sogar relevant, weil Sikart ja zweifelsohne seriös ist. Dennoch: Bei den Einträgen mit einem und zwei (von fünf) Punkten Bearbeitungstiefe ist meines Erachtens nach überhaupt kein Fleisch da, das man für einen Artikel braucht. Meist sind da auch keine anderen Publikationen zu flöhen. Mit anderen Worten: Da könnte man auch das Branchentelefonbuch auswerten und Artikel draus machen (ja, zugegeben überspitzt ausgedrückt). Port(u*o)s 20:22, 6. Jun. 2014 (CEST)
Nun klar die Relevanz-Beurteilung muss man auch noch machen. Einfach Sikard abtippen ist nicht. Aber wenn ein Künstler (ich red von Arnold Huggler) alleine in der Stadt Zürich 13 Werke im öffentlichen Raum aufstellen konnte, ist die glaube ich doch gegeben. Ich schrieb nicht vergeben UND, wenn Sikart und DNB vorhanden ist, dann ist doch Hinweis auf Relevanz. Gerade wenn auch noch ein Werk im öffentlichen Raum steht. Nur Sikard ja da gebe ich dir @Port(u*o)s recht, das alleine reicht sicher nicht.--Bobo11 (Diskussion) 20:34, 6. Jun. 2014 (CEST)
Was meinst du in diesem Zusammenhang mit "DNB"? Publikationen im Katalog der DNB? Ja, durch Publikationen kann natürlich auch Relevanz generiert werden (kommt aber auch auf die Publikationen an, Stichwort Selbstverlag etc.) Oder meinst du die Normdaten, einen Eintrag in der GND, die durch die DNB betreut wird? Letzteres hat mit Relevanz wenig zu tun, da es sich dabei nur um ein katalogtechnisches Tool zur eindeutigen Identifizierung handelt. Auch Autoren, die wir ganz klar für irrelevant halten (reine Selbstverleger ohne Resonanz u.dgl.) haben einen Eintrag in der GND. Sogar ich habe einen individualisierten Namensdatensatz in der GND, halte mich aber nicht für relevant ;-) Gestumblindi 21:18, 6. Jun. 2014 (CEST)
Also ich glaub, wir kriegen das schon hin und finden eine gute Lösung. Ich wollte nur, dass gar nicht erst ein Automatismus aufkommt, dass jetzt mal alle SIKART- Einträge gebläut werden. Besser finde ich Lösungen wie bei den denkmalgeschützten Objekten, wo die meisten (bisher) glücklicherweise durch Listen abgedeckt werden. Am besten fände ich es allerdings, wenn man Mindestanforderungen an Artikel fordern und durchsetzen könnte – die für mich gar nicht sonderlich hoch zu sein brauchen, aber eben über Geburts- und Todesdatum doch hinausgehen sollten: Bei wem hat die Person gelernt/wo ist sie ausgebildet worden? Was sind die wichtigsten Stationen der Karriere? Wie ist das Werk (kurz) zu charakterisieren? Welche sind die massgeblichen bzw. wichtigen Werke der Person? Das sollte meines Erachtens zumindest da sein, damit man das Gerüst befüllen kann. Port(u*o)s 21:39, 6. Jun. 2014 (CEST)
Das ist schon bisschen sehr viel das du da forderst @Port(u*o)s. Das zu mindeste etwas relevanz stiftendes erwähnt werden muss ist klar. Und bei einem Bildhauer können das durchaus Werke in öffentlichen Raum sein. Aber Was sind die wichtigsten Stationen der Karriere? sorri, dafür muss eine Monographie über die Person herausgegeben worden sein, ansonsten öffnest du eine Türe die wir in de WP versuchen zuzuhalten. Keine Theorie Findung gilt auch hier. Und ein Person kann definitiv vorher relevant sein, bevor man sein Werke miteinander verglichen hat. --Bobo11 (Diskussion) 21:49, 6. Jun. 2014 (CEST)
Nö, find ich eigentlich nicht. Das sollte meiner Meinung nach sogar selbstverständlich sein. Monografien verlange ich ja gar nicht. Aber biografische Informationen finden sich doch zumindest in einem Ausstellungskatalog, oder im Feuilletonartikel, entweder anlässlich einer Aufstellung im öffentlichen Raum, einer Ausstellung, Vortrag oder im Nekrolog, zur Not auch im Kasten neben einem Interview. Wenn nicht einmal das da ist, was bleibt denn dann noch? Port(u*o)s 21:58, 6. Jun. 2014 (CEST) P.S.: Bei dem von Dir gebrachten Beispiel, Arnold Huggler, gibt es ja zwei monografische Werke anlässlich der Werkausstellungen 1974 und 1979. Da würde ich dann fordern, dass sich jemand in die Bibliothek setzt und das kurz kompiliert, bevor er/sie den Artikel schreibt. Ich denke, das ist nicht zu viel verlangt: Es gehört zur Artikelarbeit einfach dazu. --Port(u*o)s 22:03, 6. Jun. 2014 (CEST)
@Port(u*o)s wir reden hier von einer LISTE möglicher Artikel, nicht über die Artikel selber. Erwartest du wirklich das man bei dem Anlegen der Liste schon bis ins Detail abklärt, ob es in Bibliotheken usw. genügend zu schreiben gibt. Meist du nicht es sollte reichen wenn es genügend Anhaltspunkte dafür gibt? --Bobo11 (Diskussion) 22:38, 6. Jun. 2014 (CEST)
Für die Liste braucht es keine Literaturrecherche, natürlich nicht. Bei Arnold Huggler hat sogar die NZZ (knapp) ausreichend Material für einen Artikel, das schreib ich gerade zusammen, ist morgen fertig. Gruss Port(u*o)s 22:51, 6. Jun. 2014 (CEST) P.S.: Voilà: Arnold Huggler

Editathon WWI

Hallo zusammen. Hier nochmals der Aufruf, sich für den morgigen Editathon über den Aktivdienst WWI anzumelden: Wikipedia:Schweiz/Edit-a-thon Fotosammlung Erster Weltkrieg. Morgen ist Kickoff und dann läuft der Editathon bis Mitte September. Es wäre schön, wenn morgen viele dabei sein könnten. Ps. die Veranstaltung hört um 16:00 auf und ich gehe dann noch ins Marzilibad. ;-) --Micha 13:00, 20. Jun. 2014 (CEST)

Auch von mir aus der Ferne ein freundliches Hallo! Ich wünsche Euch für heute einen spannenden Editiertag mit einem angenehmen Verlauf und guten Resultaten. Ich wäre wirklich gern dabei gewesen, habe aber gestern Abend hier in Luxemburg auch Erfolge in Sachen Wikipedia gehabt. Mehr dazu im Laufe der kommenden Woche im LuxBlog und unter LuxMeetings. —|Lantus|— 06:36, 21. Jun. 2014 (CEST)

Sommerparty, Freitag 15. August ab 19:00

An diesem Abend wäre das Quartierhaus frei. Ginge das für euch in Ordnung? --Micha 18:22, 16. Apr. 2014 (CEST)

geht mir leider nicht... -- Sputniktilt (Diskussion) 19:55, 16. Apr. 2014 (CEST)
bin da mal wieder in den Ferien --Horgner (Diskussion) 08:57, 17. Apr. 2014 (CEST)
Ich wär gern dabei, hab aber leider (wie immer Mitte August) eine Arbeitswoche im Salzburger Land und bin erst am späten Samstag Abend zurück. --Port(u*o)s 22:30, 21. Apr. 2014 (CEST)

Sollen wir überhaupt wieder eine Sommerparty organisieren? --Micha 21:27, 17. Apr. 2014 (CEST)

Ich wäre jedenfalls dafür und es sollte mir zum vorgeschlagenen Termin auch möglich sein, sogar sehr gut (der 15. August ist Mariä Himmelfahrt, Feiertag im Kanton Solothurn...) Gestumblindi 22:54, 18. Apr. 2014 (CEST)
Ich wäre aller Voraussicht nach auch dabei. --Leyo 22:26, 21. Apr. 2014 (CEST)
Habe den Eindruck, Sommerparty ja - aber das Datum 15.8. ist ungünstig - wie wäre es eine Woche davor, am 8.8., oder einen Monat eher, am 15.7.?--Sarita98 (Diskussion) 20:32, 25. Apr. 2014 (CEST)
8.8. ist immer noch Wikimania und im Juli hat dieses Quartierhaus Betriebsferien. --Micha 20:34, 25. Apr. 2014 (CEST)
Also, mir selber geht der 15.8. gut; wenn wir nur wenige sein sollten, was ich mal nicht hoffe, können wir aber auch bei mir bräteln. So ein Haus einzurichten, macht ja eher nur dann Sinn, wenn mindestens 20 Leute kommen, oder? Das neue Stammlokal kenne ich übrigens bestens, bin ja mal gespannt, wie es euch dort gefällt.--Sarita98 (Diskussion) 22:04, 28. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Sarita98. 20 Leute sind bereits knapp. 30-40 sind ideal. 20 sind etwa die Grösse, die man an einem normalen Stammtisch erreichen kann. Dafür ein Haus zu mieten, ist ein wenig viel. Ich tendiere dazu auch, spontan irgendwo bräteln zu gehen, wie wir das letztes Jahr gemacht haben. Wenn du deinen Garten zur Verfügung stellst, dann finde ich das natürlich sehr nett und eine gute Idee! --Micha 10:33, 29. Apr. 2014 (CEST)
Von mir aus sehr gerne, lieber Micha, und wenn das Wetter schlecht ist, sitzen wir wenigstens im Trockenen, ob im Garten oder im Haus. Ich wohne 30 Min. vom ZH HB. Bis zum 17.5. dann also.--Sarita98 (Diskussion) 19:40, 30. Apr. 2014 (CEST)

Ergebnis der gestrigen Beratungen

Wir machen eine Umfrage, ob 15. August / 16. August / 22. August / 23. August. Wenn es am Freitag ist, könnte es ein Vorprogramm geben. Ob das aber Sinn macht vor einem Bräteln, müsste man auch diskutieren. --Micha 12:59, 18. Mai 2014 (CEST)

Wollen wir die Diskussion bzgl. Sommerfest/Bräteln noch einmal aufnehmen? Welches Datum passt euch am besten? --MurielDamiana (Diskussion) 14:58, 13. Jun. 2014 (CEST)
Es steht nun der 16. August im Vordergrund. Mal schauen, ob sich was ergibt. --Pakeha (Diskussion) 14:30, 23. Jun. 2014 (CEST)
Es scheint sich niemand gross dafür zu interessieren, was wahrscheinlich damit zu tun hat, dass Stallikon im «Säuliamt» nicht gerade am Weg liegt und/oder dass man nicht bei jemandem zu Hause feiern möchte, den man kaum kennt. Auch wenn in Deutschland gerade eine neuerliche Sommerparty gewünscht wurde (siehe Kurier), können wir auch gut auf eine verzichten und treffen uns dann Ende September zum nächsten Züri-Stammtisch (mit Vorprogramm). --Pakeha (Diskussion) 17:34, 6. Jul. 2014 (CEST)

Videos für Wikipedia-Artikel: Workshops und Wettbewerb

Liebe Zürcher! Ich möchte euch einladen, beim Projekt „Videos für Wikipedia-Artikel“ mitzumachen. Wir veranstalten einen Video-Wettbewerb und Workshops für diejenigen, die Interesse haben, aber sich mit Videoproduktion noch nicht auskennen bzw. wenn sie Video-Kenntnisse haben, diese teilen möchten. Der erste Workshop, zum Thema „Dokumentation/Interview“, findet am 30. und 31. August in Lüneburg statt, der zweite (Thema „Animation“) am 20. und 21. September höchstwahrscheinlich in Hamburg. Der dritte (Thema „Remix/Experiment“) am 11. und 12. Oktober wahrscheinlich in Berlin oder Potsdam. Fahrt- und Übernachtungskosten können auf Anfragen von Wikimedia Deutschland erstattet werden – auch denjenigen, die nicht aus Deutschland anreisen. Anmelden könnt ihr euch hier oder tragt euch in die Teilnehmerliste ein. Wir freuen uns über viele Teilnehmer! Viele Grüße --ALi (VWA) (Diskussion) 12:21, 6. Jul. 2014 (CEST)

Projekte und Ideen vorschlagen

Liebe alle,
oft wurden im Rahmen des Zürcher Stammtischs in der Vergangenheit Erfahrungen ausgetauscht und Ideen diskutiert. Aus diesem Grund möchte ich auch hier gerne darauf aufmerksam machen, dass man bei Wikimedia CH im Juli und August Ideen und Projektvorschläge für das kommende Jahr 2015 einreichen kann. Es geht darum, dass der Jahresplan 2015 dann zu einem grossen Teil auf diesen Ideen und Vorschlägen aufbauen soll. Damit das gelingt, müssen wir aber eure Bedürfnisse kennen! Mehr Infos zum Vorgehen findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_CH/Aktivitäten_2015
Und bei Fragen wendet euch gerne an uns/mich. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 09:04, 7. Jul. 2014 (CEST)

Fortsetzung Wikipedia-Ateliers

Ein paar Vorschläge für weitere WP-Ateliers mit möglichen Daten (30. August und 1. November): Hier. Grüsse, --Hadi (Diskussion) 16:30, 10. Jul. 2014 (CEST)

40 ½. Treffen in London?

Guten Abend! Der Zürcher Stammtisch ist ja extrem mobil: Treffen haben bereits in Solothurn, Bern, Gersau, Basel etc. und sogar im Euro City 6 (legendäres 37 ½. Treffen) stattgefunden. Daher die Idee: Das 40 ½. Treffen könnten wir doch nach London verlegen und während der Wikimania durchführen? Falls ihr Lust darauf habt, dann mache ich gerne eine Reservierung für einen Tisch in einer Bar nahe Wikimania-Veranstaltungsort, beispielsweise für Freitagabend. Bei dieser Gelegenheit auch gleich noch die Frage: Wer von euch wird alles an der Wikimania teilnehmen? Eintragen kann man sich als Teilnehmer nämlich hier und hier. Viele Grüsse und einen schönen Abend, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 19:29, 10. Jul. 2014 (CEST)

Das 40 ½. Treffen am Gleis 9 ¾...? Spass beiseite: Als Wikimania-Teilnehmer aus der Schweiz werden wir uns sicher genügend begegnen, z.B. im Verpflegungs- und Loungebereich oder an unserem Stand. Es braucht nicht unbedingt eine abendliche Tischreservation. Gleich nach der Wikimania könnte zudem ein 41. Treffen stattfinden (siehe Vorderseite und Disk. oben). --Pakeha (Diskussion) 11:26, 13. Jul. 2014 (CEST)
Nun, man könnte vielleicht auch offiziell zu solch einem en:Stammtisch einladen und hoffen, dass auch einige Auswärtige (ähhhhm: Einheimische) kommen und auf die "germanische" Kultur des Stammtisches aufmerksam machen, die im Vereinigten Königreich offensichtlich noch keine so grosse Verbreitung (en:Wikipedia:Meetup) findet. Konversationssprache Englisch dürfte uns nicht schwer fallen und zu erzählen, was wir in der Schweiz so alles machen, haben wir auch reichlich! —|Lantus|— 12:00, 13. Jul. 2014 (CEST)
Ich fände es witzig den Zürcher Stammtisch einmal in London durchzuführen. Und für mich wird es die erste Teilnahme an einer Wikimania sein, so dass ich Interesse an (Geheim ;-))Tipps zur Veranstaltung hätte... --Hadi (Diskussion) 14:24, 13. Jul. 2014 (CEST)
Auch ich finde die Idee gut :-) Gestumblindi 16:58, 13. Jul. 2014 (CEST)
Danke für eure Rückmeldungen. Ich bin gerade noch mit WMDE in Kontakt, da diese angetönt hatten, während der Wikimania eine Bar/Lokalität zu reservieren für die Treffen der deutschsprachigen Community. Ich komme wieder auf euch zu! Viele Grüsse und einen guten Start in die Woche! --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 09:47, 14. Jul. 2014 (CEST)
Also, wie versprochen, hier die News: Am Donnerstagabend, 7.8.2014, ab ca. 16:00Uhr treffen sich deutschsprachige Wikimedianer/innen im William Blake. Dann können wir im Anschluss alle gemeinsam an die Wikimania-Eröffnungsfeier, welche um 18:00Uhr mit Apéro startet und um 19:00Uhr mit Keynotes weitergeht. Weitere Infos zum offiziellen Programm findet ihr ja hier: https://wikimania2014.wikimedia.org/wiki/Programme.
Viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 14:19, 18. Jul. 2014 (CEST)
Prima, vielen Dank! Sollten wir die Veranstaltung nicht hier posten?! —|Lantus|— 16:15, 18. Jul. 2014 (CEST)
Hi Lantus, so wie ich das verstanden habe, ist das ein Treffen für WMDE Stipendiaten und einen erweiterten Kreis. Daher hätte ich gesagt, überlassen wir die Kommunikation WMDE. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 17:20, 18. Jul. 2014 (CEST)
Ihr organisiert eine Geburtstagsparty für mich? So nett. ;-) --Micha 09:59, 19. Jul. 2014 (CEST)
Mensch Micha, das sollte doch eine Überraschungsparty für dich werden ;-) --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 14:44, 19. Jul. 2014 (CEST)
@Muriel Staub (WMCH): Das ist ja lieb, aber evtl. werde ich da nicht aufkreuzen, da ich an diesem Tag ein anderes Programm geplant habe. Ich sehe euch ja dann alle an der Eröffnung und an den folgenden Tagen. --Micha 22:12, 28. Jul. 2014 (CEST)

Einladung zum Treffen der "amis welsches"

Liebe alle, ich soll euch ausrichten, dass ihr herzlich eingeladen seid zur Zusammenkunft der französischsprachigen Community in Lausanne vom 23./24.08.2014. Mehr Infos findet ihr hier: https://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Rencontres/Suisse_romande#Combien_.C3.A7a_coute.3F
Viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 17:40, 5. Aug. 2014 (CEST)

Sommerparty

Das bisher noch niemand zu wagen gefragt hat. Was bringt wer mit? Und was muss jeder selber mitbringen, und was ist vor Ort (bzw. von irgend wem organisiert)? --Bobo11 (Diskussion) 11:20, 12. Aug. 2014 (CEST)

Okay, ein paar Blümchen wären ok. Alles andere hat es reichlich. Auch Bier natürlich, man kennt ja die men. - Ich freue mich! LG--178.197.226.231 23:35, 12. Aug. 2014 (CEST)--Sarita98 (Diskussion) 23:47, 12. Aug. 2014 (CEST)
Vielleicht habe ich das jetzt übersehen, aber wie findet man zu dir? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:18, 16. Aug. 2014 (CEST)
Ich würd einfach mal Adresse als Anhaltspunkt nehmen und mit der Rainstrasse einen Routenplaner füttern. ^^ Nächstgelegene Bushaltestelle wäre Stallikon, Sellenbüren.--Bobo11 (Diskussion) 09:33, 16. Aug. 2014 (CEST)
Oh mann, die Adresse hab ich glatt überlesen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:59, 16. Aug. 2014 (CEST)

Wiki-Expedition

Hallo zusammen, wie ihr ja vielleicht bereits wisst, hat Wikimedia CH es sich zum Ziel gesetzt, über die Jahre hinweg Projekte zu lancieren, die zur Dokumentation und Illustration des alpinen Lebensraums auf Wikimedia Projekten beitragen. Nun wird im September der Foto-Wettbewerb Wiki4Alps stattfinden. Mehr Infos findet ihr vorübergehend hier. Ausserdem organisiert ein Basler Wikipedianer und Commonist zwei Ausflüge (31.08 und 14.09), wobei wir gemeinsam Fotos machen werden/können. Daher nun die Frage an euch:

  • Seid ihr in der Vergangenheit auf bestimmte Orte/Gebiete gestossen, die auf Wikimedia Commons nur sehr spärlich dokumentiert sind und dringend neue Fotos benötigen?
  • Wer von euch hätte Lust, sich der Wanderung anzuschliessen?

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und grüsse euch herzlich, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 18:38, 15. Aug. 2014 (CEST)

Wie stellst Du Dir das vor? Es gibt jemand der versucht die Swisspic Bildern von Berge zu ersetzen. Ig habe keine Spiegel-Reflex Kamera. Es regnet viel in der Schweiz. Es gibt 200 Std/ Jahr am Tag u 200 Std/ Jahr in der Nacht ohne Dunst u mit Fernsicht in der Schweiz. --Chris.urs-o (Diskussion) 14:12, 16. Aug. 2014 (CEST)
ICh galub das diskutiern wir am besten mal heute abend an der Party. Ich sehe da ähnliche Probleme wie Chris.urs-o. Denn wirklich gutes Fotowetter für Panoramaaufnahmen vom Bergmassiven ist selten (denn das heisst im Klartext, Sichtweite muss im zweistelligen Kilometerbereich liegen). Ein Berg nimmst du nun mal in der Regel vom gegenüberliegen Berghang auf. Dunst ist dabei etwas, das du bei solchen Aufnahmen ganz und gar nicht gebrauchen kannst. Das heisst im Sommer du musst verdammt früh aufstehen, wenn du keinen Dunst haben willst, was zeitlich bedingt dann wieder ein Beleuchtungsproblem mit sich bringen kann (Westflanke kannst wegen Gegenlicht vergessen, am Morgen fotografieren zu wollen). Ps. Auch mit einer Taschenknipse kann man gute Bergbilder machen. --Bobo11 (Diskussion) 14:51, 16. Aug. 2014 (CEST)
Man könnte wohl versuchen, "wettersichere" Foto-Wanderziele im Alpenraum zu finden, bei denen es nicht primär um Fotos von Bergen geht. Z.B. um Bergwälder, Wiesen, Moore, Gewässer etc. zu dokumentieren, die sich auch bei weniger optimalem Wetter sinnvoll fotografieren lassen - mit möglichen Bergbildern als "Bonus". Gestumblindi 15:42, 17. Aug. 2014 (CEST)

14. Wikipedia-Treffen Süddeutschland 14.–16. November 2014

Einladung nach Seligenstadt


Liebe Wikipedianerinnen und Wikipedianer,

Ihr seid alle herzlich zum 14. Süddeutschland-Treffen von Freitag, den 14. November, bis Sonntag, den 16. November 2014 in Seligenstadt eingeladen.
Alles Wichtige dazu könnt Ihr der Seite Wikipedia:Süddeutschland entnehmen.
Neben einem herausgearbeiteten Programm soll es ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.


Wenn Ihr mit dabei sein wollt, und darum wird herzlich gebeten, sagt bitte möglichst zeitnah auf Wikipedia:Süd zu,
damit Details zur Führung geplant und eine Reservierung vorgenommen werden können.
Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Seligenstadt nicht so auskennt.


Mit freundlichem Gruß, Doc Taxon @ Disc / verteilt via MediaWiki message delivery (Diskussion) 04:56, 16. Okt. 2014 (CEST)

Artikel zu Schweizer Gedächtnisinstitutionen

Hallo allerseits, ich habe heute das Inventar der Schweizer Gedächtnisinstitutionen in die Projektseiten des Projekts Schweizer Gedächtnisinstitutionen in der Wikipedia eingepflegt.

Eines der Ziele des Projekts besteht darin, alle Schweizer Gedächtnisinstitutionen in der Wikipedia abzudecken. Nun bin ich froh um jede Mithilfe bei der Überprüfung, ob für die einzelnen Institutionen bereits Artikel bestehen, und bei einer ersten Beurteilung der Qualität der Artikel. Hochwillkommen sind natürlich auch alle, die mithelfen, die Artikel zu verbessern. Eine Liste von möglichen Ausgangspunkten für die Suche nach Hintergrundinformationen habe ich zusammengestellt (siehe: "Nächste Schritte").

Gerne nehme ich Wünsche nach Bildmaterial und Informationen entgegen und leite diese an die Institutionen weiter. - Versprechen, ob und wann dann tatsächlich auch Material geliefert wird, kann ich nicht; es scheint mir aber wichtig, diesbezüglich mit möglichst vielen Institutionen in einen Dialog zu treten, um sie für die Belange von Wikipedia zu sensibilisieren. Ein neuliches Beispiel, wo diese Anstrengungen gefruchtet haben, ist das Historische Museum Basel, welches Fotos von Objekten aus dem Basler Münsterschatz auf Commons hochgeladen hat (1,2). Weitere Aktivitäten sind seitens des Museums in Planung.

--Beat Estermann (Diskussion) 22:39, 1. Nov. 2014 (CET)

Ich finde die Idee sehr gut und wollte nur mitteilen, dass zur Museumsgesellschaft Zürich bereits ein Artikel besteht, den ich im Sommer eingepflegt habe. Man könnte ihn aber noch verbessern. --Sarita98 (Diskussion) 14:18, 8. Nov. 2014 (CET)

Kann es sein, dass ich richtig sehe, und die Paulus-Akademie Zürich (PAZ) fehlt? Könnte man die ergänzen? Und gleich noch eine Anschlussfrage dazu: Ich würde gerne für den kürzlich verstorbenen ehemaligen, langjährigen Leiter der Paulus-Akademie (1975-2004) einen WP-Artikel erstellen: Max Keller (1939-2014). Er war eine prägende Figur des Schweizer Katholizismus. Kann ich den 'normalen' Relevanzcheck machen oder gibt es einen 'schweizerischen'? Ich habe noch nicht soviel Erfahrung mit solchen Dingen und möchte nichts falsch machen. Soweit ich es weiss, gibt es aber keinen separaten CH-Relevanzcheck, oder? Vielen Dank für die Aufklärung. --Sarita98 (Diskussion) 13:48, 9. Nov. 2014 (CET)

Der Name sagt mir jetzt gerade nichts. Am besten du fängst auf einer Benutzerunterseite an, weil ich weis aktuelle wirklich nicht welche Relevanz-Kriterien greifen könnten. Leiter von einem relevanten Istitut reicht alleine oft nicht, Ist aber trotzdem oft eien Steinchen das dafür sorgt das es in der Summer reicht. --Bobo11 (Diskussion) 14:09, 9. Nov. 2014 (CET)
Danke. Ich hab mal damit begonnen, das Wichtigste zusammenzufassen, s.:--178.197.236.168 15:24, 9. Nov. 2014 (CET)

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Sarita98/Entwurf Es wäre aber bedeutend einfacher, den Check zu bestehen, wenn die PAZ auch als Gedächtnisinstitution in die Liste aufgenommen würde, was ich eigentlich erwarte; es ist nicht ganz einsichtig, dass z.B. die ICZ aufscheint, aber die PAZ nicht - die Institutionen sind vergleichbar, womit ich sie keinesfalls gegeneinander ausspielen möchte. Schönen Sonntag!--Sarita98 (Diskussion) 14:53, 9. Nov. 2014 (CET)

Hat er noch andere Schriften veröffentlicht? Denn als Autor ist eine Person in der Regel am einfachsten (ohne gross diskutieren zu müssen) durchzubringen, denn 4 Fachbücher reichen, und die RK's sind klar erreicht.--Bobo11 (Diskussion) 15:16, 9. Nov. 2014 (CET)

Ja, danke, die 4-Bücher-Regel kenne ich - bei M.K. wohl schwierig zu erreichen, da er aber publizistisch sehr aktiv war (u.a. Gründungsmitglied und Autor der Zeitschrift "für eine offene Kirche" sowie bei "Neue Wege" mitschrieb) könnte es nach dem Motto "Kleinvieh macht auch Mist" ;-) ev. hinkommen. Ich bleibe auf JEDEN FALL dran. --178.197.236.168 15:24, 9. Nov. 2014 (CET)=--Sarita98 (Diskussion) 15:25, 9. Nov. 2014 (CET)

Also die Paz hat schon einen WP-Eintrag, aber sie ist ev. keine sog. Gedächtnisinstitution. - Auf jeden Fall werde ich auf der Paz-Seite ein paar Angaben zu Dr. theol. Max Keller einfügen. Er hat das Gesicht/Profil der Paz über Jahrzehnte geprägt. --Sarita98 (Diskussion) 13:48, 11. Nov. 2014 (CET)

Public Domain, Remix Show

Eben auf der Mailingliste entdeckt. 70 Jahre nach dem Tod eines Urhebers werden dessen Werke gemeinfrei. Öffentliches geistiges Eigentum gehört dann dem Bürger und überhaupt jedem Einzelnen. Dazu gehören neu auch die Werke von Sophie Taeuber-Arp. Dock18 Institut für Medienkulturen der Welt beschäftigt sich mit der radikalen Aneignung der Vergangenheit durch Neuinterpratation. Zusammen mit Künstlerinnen und zeitgenössischen Autorinnen versuchen wir neue Zugänge zum geistigen öffentlichem Eigentum unserer Welt von gestern zu entdecken.

Das PD Treffen findet Fr. 14.11, ab 19:00 im Dock18, Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich statt. --Horgner (Diskussion) 13:27, 12. Nov. 2014 (CET)

Klar bin ich dabei- aber Hilfe, wie hat Voyager den Schreibpreis gewonnen? Alle wissen Bescheid, nur ich nicht... ;-(--Sarita98 (Diskussion) 00:51, 13. Nov. 2014 (CET)
Es würde mich freuen dich am Freitag zu sehen. Da ich den Schreibwettbewerb nicht beobachte, wenn ich nicht gerade einen Preis spende, bin ich auch erst durch die Gratulationen auf der Disk aufmerksam geworden. Insofern ist es mir wie dir ergangen. Es laufen ja so viele Wettbewerbe, man kann nicht alle im Auge behalten. Mein Tipp am 21. Dezember; nach dem 5. und 4. Platz im Wikipedia:WikiCup 2012 und 2013, gibt es einen ganz heissen Anwärter auf Platz 1 dieses Jahr. Ich weiss ja nicht wo die Kollegen im Cup die Zeit, Motivation und das Durchaltevermögen hernehmen, immerhin geht der Wettbewerb über ein ganzes Jahr und erfordert unglaublich viel Arbeit quantitativ und mindestens bei Voyager weiss ich das auch, qualitativ. --Horgner (Diskussion) 10:48, 13. Nov. 2014 (CET)
Der Trick ist, das Punktesystem so zu nutzen, dass mit minimalem Aufwand ein maximaler Ertrag entsteht ;-) --Voyager (Diskussion) 11:19, 13. Nov. 2014 (CET)
Dass Taktik eine grosse Rolle spielt ist bei den meisten Sportarten so. :-) , nichts desto trotz bleibt alles oben gesagte wahr! --Horgner 11:25, 13. Nov. 2014 (CET)
Ich war sehr, sehr begeistert vom heutigen/gestrigen Anlass - Christa Winsloe, Sophie Hämmerli-Marti, Germaine Dulac.. meine feministischen Augen gehen mir über, grandios! Frauengeschichte ist angekommen. Hätte ich ja nie gedacht. :-) Vielen Dank an Mario und alle. - Habe nochmals schnell nachgegooglet. Es ist schon so, betr. Germaine Dulac (1928), das Motiv des Sandmanns von E.T.A. Hoffmann behandelt genau das Verhältnis Maschine- Mensch, allerdings war der Text von 1816. - Nicht 1830er Jahre, wie ich fälschlicherweise behauptete. Aber ich bin gerne wieder dabei, beim nächsten Wikimedia-Anlass. --178.197.225.225 01:03, 15. Nov. 2014 (CET)--Sarita98 (Diskussion) 01:06, 15. Nov. 2014 (CET)

November-Treffen in Baden

Es werden wohl nur wenige Auswärtige wissen, wo das Gasthaus Blume ist. Ich schlage stattdessen den Bahnhof als Treffpunkt vor. Erstens ist der Bahnhof zentraler und besser erreichbar (auch wegen der Parkhäuser), zweitens ist das Bäderquartier nur fünf Minuten entfernt. --Voyager (Diskussion) 16:15, 14. Sep. 2014 (CEST)

Das kann man auch so organisieren, dass man ca. 10 Minuten vorher am Bahnhof los läuft (Reicht gerade für die Leute die mit dem IR von Zürich kommen). Ich vermute mal die Führung beginnt bei der Blume. --Bobo11 (Diskussion) 17:10, 14. Sep. 2014 (CEST)
  • Wer braucht Führer vom Bahnhof zur Blume/Termalbaden? Ich würde das sonst machen, dann kann Lantus unten am Treffpunkt die sammeln, die es selbständig versuchen. Der IR aus Basel (16:08) (der IR aus Bern-Olten kommt 15/16:36 an) der RE aus Olten (Ankunft 16:11) und S 12 von Zürich (Ankunft 16:12) gehen sicher, der IR aus Zürich mit Ankunft 16:21 wird knapp, dann müsst ihr gut zu Fuss sein und es ist keine Zeit für grosse Begrüssung usw.. Mir wäre es lieber wir könnten um ca. 16:15 los laufen. --Bobo11 (Diskussion) 11:54, 19. Nov. 2014 (CET)
@Bobo11: Ich würde dich gerne als Führer in Anspruch nehmen, Ankunft 16:11... Gestumblindi 21:55, 27. Nov. 2014 (CET)
Danke - ich kenne den Bahnhof Baden überhaupt nicht, aber hoffe, dass ich den Bahnschalter finden werde :-) Gestumblindi 22:35, 27. Nov. 2014 (CET)
Nun übelicherweise ist das Teil angeschrieben ^^. Einen wirklich guten Treffpunkt für ortsfremde gibt es am Bahnhof Baden nicht, da gibt es keinen ausgeschilderten Treffpunkt. Der Billetschalter ist hingegen auf dem Bahnhofplan vermerkt, und man wird auch mit den Piktogrammen hingeleitet. --Bobo11 (Diskussion) 22:52, 27. Nov. 2014 (CET)

Februar-Treffen in Frauenfeld

Für den Termin vom 14. Februar ist ja offenbar noch nichts Spezielles vorgesehen. Im Rahmen von Wikipedia:Wikimedia CH/Einführungsveranstaltungen in Solothurn ist ein Kontakt mit der Kantonsbibliothek Thurgau entstanden, wo man auch gerne mal den mobilen Zürcher Stammtisch zu einem ähnlichen Anlass, wie wir ihn im März in Solothurn durchgeführt haben, einladen würde, und der 14. Februar würde dort wohl passen. Interessiert? - immerhin ist Frauenfeld von Zürich aus sogar schneller erreicht als Solothurn, wie ich sehe :-) Gestumblindi 21:37, 6. Okt. 2014 (CEST)

Obwohl die Schweiz für mich ja bekanntlich hinter Winterthur endet :-), wär ich wenn immer möglich dabei und würde das unterstützen. Gestumblindi, im April möchten ich dich ihn Solothurn aber trotzdem gerne besuchen, kannst du die Tradition weiterführen? --Horgner (Diskussion) 08:27, 7. Okt. 2014 (CEST)
Die Solothurner Tradition führe ich natürlich sehr gerne weiter. Weitere Statements zu Frauenfeld? ;-) Gestumblindi 13:36, 27. Okt. 2014 (CET)
Also ich finde Frauenfeld ist sicher ein Besuch wert. Das ist sicher auch ein guter Zeitpunkt, um zu sehen, dass die Ostschweiz mehr zu bieten hat, als die St. Galler OLMA-Bratwurst. --Micha 14:40, 27. Okt. 2014 (CET)
Ganz unabhängig vom konkreten Ziel finde ich es aus zwei Gründen sinnvoll, den Radius unserer Stammtische immer mal neu zu tarieren. Zum einen erreichen wir so vielleicht Autoren, denen der Weg bis nach Zürich zu weit ist, zum anderen lernen wir so abzuschätzen, ob vielleicht auch (ein) weitere(r) Stammtisch(e) in der Deutschschweiz möglich wäre(n). Nicht zuletzt aus diesen Gründen habe ich den Termin für 29. November nach Baden AG (später hier archviert) geholt. ;-)) —|Lantus|— 18:05, 27. Okt. 2014 (CET)
Sehr gute Idee, nach Frauenfeld zu gehen (leerer Fleck auf meiner Landkarte, trotz bemerkenswerter Frauengeschichte, eben im Artikel eingefügt). - Soll ich schon mal im "Goldenen Kreuz" einen Tisch reservieren? Am Valentinstag werden wir ja ev. nicht ganz allein sein ;.). - Was eine mögliche Veranstaltung angeht, wäre es natürlich besonders schön, wenn das Staatsarchiv extra für uns öffnen könnte..--Sarita98 (Diskussion) 16:47, 3. Nov. 2014 (CET)
Hm, passt das "Goldene Kreuz" wohl für einen Wikipedia-Stammtisch? Wir haben in der Vergangenheit ja die Erfahrung gemacht, dass sich für unsere Treffen am besten etwas mit "Beizcharakter" eignet: Ein Ort, wo man etwas Nettes essen kann, das Servicepersonal aber auch nicht ungeduldig wird, wenn die Leute dann noch stundenlang herumsitzen und diskutieren ;-) - so war's im ehemaligen Stammlokal in Zürich, dem Schwanenbeizli, so ist es nun auch im "Huusmaa" und im "Kreuz" in Solothurn... das Goldene Kreuz kommt verglichen mit diesen Lokalen ein wenig sehr als Gourmetrestaurant daher, scheint mir fast? Was die Veranstaltung angeht, so hatte ich eben an die Kantonsbibliothek gedacht... Gestumblindi 01:15, 4. Nov. 2014 (CET)
+1 So nach der Website beurteilt, scheint deine Ansicht seht berechtigt. Ist wohl eher nichts für einen laut diskutierenden Stammtisch ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/ähm . Da der Kontakt schon besteht macht die Kantonsbibliothek eigentlich Sinn, sicherlich wäre das Archiv auch sehr spannend. Es muss ja nicht da letzte mal in Frauenfeld gewesen sein ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile . --Horgner (Diskussion) 07:09, 4. Nov. 2014 (CET)
+1 sehe ich auch so. Was wäre denn alternativ mit dem Café Promenade? Das ist relativ gross und die Karte machte im Sommer einen vernünftigen Eindruck; nicht zu teuer und auch kleine Gerichte. Oder auch das Brauhaus. Das ist etwas nördlich der Altstadt, aber immer noch gut zu Fuss zum Bahnhof erreichbar. —|Lantus|— 08:18, 4. Nov. 2014 (CET)
Also, ich dachte beim Goldenen Kreuz natürlich nur an die Gaststube, und keinesfalls wollte ich eine Diskussion um genealogische Zeichen anheizen ;-) - Aber das Brauhaus wäre mir auch sehr recht, wenngleich ich Ketten gegenüber immer ein bisschen skeptisch bin. Der Kontakt zur Kant.Bibl. steht also auf festen Füssen, umso besser (die "würde"-Form hat mich etwas verunsichert.)--Sarita98 (Diskussion) 14:26, 4. Nov. 2014 (CET)
Ja, der Kontakt steht soweit auf festen Füssen; man wollte sich dort auch noch nach geeigneten Wirtschaften umsehen, ich würde also noch etwas abwarten. Aber die positiven Reaktionen sind natürlich schon mal ermutigend :-) Gestumblindi 22:51, 4. Nov. 2014 (CET)
Also meine "Gewährsfrau", die regelmässig in Frauenfeld als Matura-Expertin im Einsatz ist, schwärmt sehr vom Goldenen Kreuz.. und ich hege noch die Hoffnung, dass ich von der Thurgauer Kantonsbibl. Support bekomme. Traditionsbewusstsein schadet nicht, - und die Braustube sei sehr österreichisch unterfüttert. --Sarita98 (Diskussion) 19:44, 11. Nov. 2014 (CET)
Eine Anregung von der KB war nun das Brauhaus "Sternen", wo man zwar etwas essen kann, aber nicht muss, und der gewünschte Beizcharakter mit Option zum langen Sitzenbleiben gegeben sein dürfte. Grundsätzlich ist nun folgendes Programm angedacht: Von 14 bis 17 Uhr "offenes Editieren" mit Unterstützung durch Wikipedianer, die Lust darauf haben, um 17 Uhr eine Präsentation der Bibliothek, danach Stammtisch. Gestumblindi 22:38, 18. Nov. 2014 (CET)
Meinetwegen. ;-) Ist akzeptiert. - Ich freue mich aufs offene Editieren, sollte unbedingt die Farbstein- und die Goetschel-Seite/n mit Fotos ergänzen, mit eurer Hilfe gelingt es hoffentlich. --Sarita98 (Diskussion) 23:58, 21. Nov. 2014 (CET)

Programm

Das Treffen findet also am 14. Februar in Frauenfeld statt und das Programm sieht so aus:

  • 14-17 Uhr: "Offenes Editieren" in der Kantonsbibliothek Thurgau mit Unterstützung interessierter Wikipedianer (wer sich da beteiligen mag, kann sich hier ja schon mal melden).
  • 17 Uhr: Präsentation der Kantonsbibliothek für Wikipedianer.
  • ab 18.30 Uhr: Stammtisch im Brauhaus Sternen

Nach dem kommenden Treffen werde ich die Anmeldung auf der Vorderseite einrichten :-) Gestumblindi 21:50, 25. Nov. 2014 (CET)

Ausnahmsweise ein Züritreff "zwischendurch"?

Langsam komme ich mir ja schon fast wie ein "Züritreff-Hijacker" vor ;-) - nach gegenwärtigem Planungsstand würde es vor dem 6. Juni 2015 keinen "Zürcher" Stammtisch mehr geben, der auch wirklich in Zürich stattfindet. Eigentlich fahre ich aber auch ganz gerne nach Zürich und die wahren Zürcher unter uns möchten vielleicht nicht so lange warten? Darum die Idee: Würde es begrüsst, den Zweimonatsrhythmus mal zu durchbrechen und irgendwann zwischen all den nun anstehenden "Auswärts-Treffen" einen "stinknormalen" Züri-Stammtisch einzulegen? Beispielsweise Mitte März - eine zwingende Konkurrenz mit dem WP-Atelier in Bern vom 7. März würde ich nicht sehen. Gestumblindi 21:52, 27. Nov. 2014 (CET)

Ein sehr guter Vorschlag, bei dem ich sofort dabeiwäre. Auch durch "meinen" Baden-Treff habe ich diese Abstinenz mitverschuldet. :-/ —|Lantus|— 22:51, 27. Nov. 2014 (CET)
Wenn ihr meint auf Entzug zu kommen, meinen Segen habt ihr, ob ihr ihn braucht oder nicht :-) Wenns's terminlich geht werde ich wohl auch dabei sein --Horgner (Diskussion) 08:58, 28. Nov. 2014 (CET)
Prima Idee, wie wäre es mit dem Sa 14.3. im "Huusmaa"? Bitte nicht zu spät, wenn's geht, denn - abends ist noch Bennato-Konzert im "Volkshaus", vielleicht kommt jemand auch mit? --Sarita98 (Diskussion) 10:42, 30. Nov. 2014 (CET)
Kein Problem, der Termin wäre noch frei. Für den 21.3. habe ich soeben die Generalversammlung von WMCH in die Agenda eingetragen. --Pakeha (Diskussion) 18:12, 30. Nov. 2014 (CET)
Ich persönlich habe keine Probleme, wenn das Treffen häufig gehijackt wird. Husmaa ist einfach unsere Basis. :-) Also schlechtes Gewissen haben müsst ihr da nicht. Es gibt sicher auch wieder eine Phase, wo es wenige Auswärtstreffen geben wird. Wenn ihr aber Lust habt, ein Zwischendurchtreffen im Husmaa zu veranstalten, dann bin ich da sicher gerne dabei. --Micha 23:44, 30. Nov. 2014 (CET)
Fein, klingt gut, dann machen wir das doch :-) - reserviert jemand von euch im "Huusmaa"? Für den 14.3.? Gestumblindi 00:19, 1. Dez. 2014 (CET)
Weil das hier so einstimmig beschlossen wurde, werde ich das wie gewohnt in die Wege leiten :-) --Horgner (Diskussion) 07:20, 1. Dez. 2014 (CET) PS: wie immer ab 18Uhr? das Konzert ist im 20:00 Uhr, Türöffnung im 18:00 also wenn ihr ins Konzert wollt müsste es wohl früher sein.
Das ist das einzige, was für mich nicht ganz aufgeht. Züritreff und ein Konzert zu verbinden, das früh anfängt. Vor allem gehe ich davon aus, dass nur eine kleine Minderheit tatsächlich dann mit an das Konzert geht. Vielleicht irre ich mich ja, aber Musik ist nun mal Geschmacksache. --Micha 10:21, 1. Dez. 2014 (CET)
Das Bennato-Konzert fängt um 20h an, und ist gleich um die Ecke. - Ich bleibe bis 19h30 und ihr Auswärtigen müsst euch ja dann so um 21h auch wieder auf den Weg in die Kantone Zug, Aargau etc. machen, oder ;-)? Wenn wir um 18h beginnen, wäre das für mich ok.- NB. :Bennato ist nicht Bligg.. das Publikum ist entsprechend so in meinem Alter und besorgt sich Sitzplätze.. da ist die Türöffnung kein Thema. --Sarita98 (Diskussion) 16:38, 1. Dez. 2014 (CET)

Sommertreff 2015

Es ist noch genug Zeit bis dahin - wir könnten uns so arrangieren: Falls Wetter gut, Brätlete draussen - z.B. in Wollishofen, oder Uezgi, - falls nicht, bei mir zu Hause, wie letztes Jahr, neu habe ich dann erstens einen grössern Tisch und zweitens einen Pizza-Ofen. Alle könnten mitbringen, was sie gebrätelt sehen möchten, ein paar Freaks bringen Bier, ich hole Wein von meinem Weinkeller e voila der WP-Sommertreff. Das Datum muss ich nicht vor dem 6.5. wissen, und auch das ist nur für den Schlecht-Wettter-Fall von Bedeutung. Dann aber eben umso mehr. --Sarita98 (Diskussion) 23:04, 18. Jan. 2015 (CET)

Hallo Sarita98, jetzt funkts endlich auch bei mir, wo ich Dich in Wikipedia schon einmal wahrgenommen habe: Das war nämlich nicht irgendwo in einem Artikel, sondern mir war aufgefallen, dass Du die Organisation des letzten Sommerfestes gestemmt hattest. Extrem toll! Gruss --Port(u*o)s 14:58, 20. Jan. 2015 (CET)
Vielen Dank, Port(u*os), es war wirklich easy, und wir hatten danach für einige Wochen Bier und Pralinen im Überfluss. - Du ahnst es schon, ich spekuliere insgeheim wieder auf schlechtes Wetter.., aber abwarten. Du bist, mit F., diesmal dabei, versprochen?--Sarita98 (Diskussion) 01:13, 24. Jan. 2015 (CET)
Ich bin im August jeweils eine Woche inklusive Wochenenden zur Weiterbildung in Österreich - da ist dann jeweils das Wochenende vor und nach dem 15. August für uns geblockt, und somit fast immer auch das Sommerfest. Was macht man denn mit Pralinen auf einer Fete? Mir kämen da eher Chips, Oliven oder Salzstangen in den Sinn … Gruss --Port(u*o)s 07:01, 24. Jan. 2015 (CET)

Deine Favoriten wären somit der 18. und 25.7.? --Sarita98 (Diskussion) 12:49, 24. Jan. 2015 (CET)

Grundsätzlich ja; nachdem unser letzter Urlaub >5 Tage jetzt gut zwei Jahre her ist, kann ich mir aber vorstellen, dass wir auch sonst im Sommer länger weg sind. Mit uns ist also nicht gut zu planen. Gruss --Port(u*o)s 13:02, 24. Jan. 2015 (CET)

Solothurner Treffen vom 11. April auf den 4. oder 18. April verschieben?

Als Programm für das nächste "Solothurner Züri-Treffen" habe ich an das Historische Museum Blumenstein gedacht, wobei es sogar möglich wäre, den Stammtisch selbst darin durchzuführen. Der 11. April ist für das Museum allerdings weniger geeignet, der 4. oder 18. würde aber gut gehen - gibt es hier Präferenzen? :-) Gestumblindi 21:57, 23. Dez. 2014 (CET)

Danke, Gestumblindi, ein so schmuckes Schlösschen würden wir sicher sehr gerne besuchen und dort zugleich noch essen und trinken. Der Hauptautor des ausführlichen und gut belegten Artikels ist sicher ein Solothurner. Kennst du ihn? Keine Ahnung, ob der Samstag vor oder nach Ostern besser ist. Mir würde beides passen. --Pakeha (Diskussion) 18:44, 26. Dez. 2014 (CET)
Hab eben die Agenda gecheckt, bisher sind noch keine Konflikte aus zu machen, würde also beides gehen. Liebe Grüsse --Horgner (Diskussion) 18:57, 26. Dez. 2014 (CET) 4. April Ostersamstag wurde durch die Familie belegt, würde mir nur am 11. oder 18. gehen. :-( --Horgner (Diskussion) 13:52, 5. Jan. 2015 (CET)
Einigt Euch auf ein Datum geschätzte Kollegen und ich bin dabei. Herzlichst, --Pdproject (Diskussion) 12:18, 3. Jan. 2015 (CET)
Also, es sieht im Moment wohl nach dem 18. April aus, ich warte aber noch auf Bestätigung... und ja, Pakeha, ich kenne den Hauptautor, er war ja auch schon mal an einem Stammtisch in Solothurn dabei :-) Gestumblindi 21:12, 7. Jan. 2015 (CET)
Es ist der 18. April. Mehr folgt :-) Gestumblindi 03:03, 17. Jan. 2015 (CET)

18. April passt prima. Vielen Dank für die frühzeitige Mitteilung, Gestumblindi. --Sarita98 (Diskussion) 00:34, 31. Jan. 2015 (CET)

27./28. Februar 2015 - Open Cultural Hackathon 2015

Hallo zusammen. Am 27. und 28. Februar findet in der Nationalbibliothek der erste Schweizer Open Cultural Hackathon statt. Die Idee ist da, dass man mit kulturellen Daten (bsp. offenen Datensätzen aber auch freien Bilder) arbeitet. Das gibt uns die Gelegenheit Projekte wie Wiki Loves Monuments, Wiki Loves Public Art, Künstlerbiografien, Artikel über Kunstwerke, Musik und Literatur, etc. voranzutreiben. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme aus unserer Community. Reserviert euch doch dieses Datum und meldet euch schon mal auf der Seite WP:Open Cultural Hackathon 2015 an. --Micha 15:04, 6. Jan. 2015 (CET) Ps. am 16. Januar 2015 findet noch ein Preevent in der Roten Fabrik statt ...

Wer noch kommen möchte, um mit mir zusammen gezielt ein paar Wikipedia-Projekte voranzutreiben, der muss sich jetzt anmelden. Es hat nur noch wenige freie Plätze. --Micha 13:03, 31. Jan. 2015 (CET)

Edit-A-lier Frauenfeld, Atelier Bern

Hallo Hadi und Lantus. Ich glaube das Ganze ist bereits überfrachtet. Die Schweizer Community ist nicht sehr groß und ich glaube nicht, dass viele sehr häufig dauern an solche Ateliers kommen werden. Ich glaube, das wird sich so gegenseitig kannibalisieren. D.h. es werden dann alle Ateliers auf die Dauer nicht mehr gut besucht, weil man sich die potentiellen Teilnehmer abgräbt. Wäre es nicht besser, wenn man die Ateliers analog des Züritreffs machen würde? D.h. man wird sie nur sechs mal im Jahr stattfinden lassen, aber man rotiert es in den GLAM. D.h. mal ist es in Bern, mal in Frauenfeld, mal in Solothurn, etc. --Micha 11:27, 5. Mär. 2015 (CET)

Seh ich aus so. Das wird zuviel werden, wenn man das nicht rotiert. Es kann schon sein, dass es mehr als 6 Mal möglich ist, aber nur 14 Tage aus einander find auch ich bisschen zu häufig. Überlegt einfach mal, wer zum Stammpublikum gehört. Wenn das an beiden Orten immer die selben sind, wird ein Teil früher oder später seine Aktivität zurück nehmen müssen. --Bobo11 (Diskussion) 14:50, 5. Mär. 2015 (CET)

Hallo Micha. Es ist nicht meine Absicht, eine Art Konkurrenz aufzuziehen. Ich finde auch nicht, dass sich jemand "verpflichtet" fühlen sollte, zu kommen. Wer Interesse hat oder einfach nur neugierig ist, kann das Angebot annehmen. Ich verstehe die Veranstaltung für Neuinteressierte, die optimalerweise genau an diesem Ort oder/und zu dieser Zeit sich mit diesem Thema beschäftigen möchten. Immerhin hatten wir bei unserem ersten "Frei-Editier-Samstag" in Frauenfeld drei Personen, die (noch) nicht zum Wikipedia-Stamm-Umfeld gehörten. Mit entsprechenden Announcements von der Bibliothek könnte ich mir vorstellen, dass wir noch weitere Interessierte aus dem Thurgau resp. dem Bernerbiet finden können. Bern und Frauenfeld sollten als Editierorte weit genug voneinander entfernt sein, um sich zu kanabalisieren. Und wer genau dazwischen wohnt (so wie wir beispielsweise), muss sich halt entscheiden. Leute aus Schlatt oder Kreuzlingen sind wohl nicht unbedingt bereit, deshalb nach Bern zu fahren (und umgekehrt)! Ich würde das gern für 2015 so ausprobieren. Es ist schliesslich mit keinen Obligationen verbunden. —Lantus 16:10, 5. Mär. 2015 (CET)

Ich denke nicht, dass es eine Konkurrenzsituation sein wird. Es hat einfach logische Gründe, dass die Teilnehmerzahl sinkt. Wir haben das auch schon beim Züritreff rausgefunden. Und es gilt hier tatsächlich: Weniger ist mehr. Rechne bitte nur mit max. 20 Nasen, die an solchen Veranstaltugnen kommen und es sind immer die gleichen. Evtl. gewinnst du ein paar Interessierte im Thurgau aber ganz real betrachtet, werden das nicht sehr viele sein. Evtl. wenn es gut kommt zwei oder drei. Ich sage dir das einfach auch aus Erfahrung in Bern. Da haben wir auch nicht auf einmal viele neue gehabt. Aber die Gefahr, dass dann gar keine Veranstaltung mehr gut besucht wird, ist durch zuviele Angebote enorm groß. --Micha 16:33, 5. Mär. 2015 (CET)
Ps. ich fände es ganz generell sinnvoll miteinander die Dinge zu koordinieren und nicht, dass jeder sein eigenes Ding macht. Wir haben genau deshalb den Züritreff so offen gehalten, dass er gehijackt werden kann, um nur ein Gefäss für Deutschweizer Treffen zu haben. Alternativveranstaltungen gab es früher auch schon, wie bsp. WP:Aare, das ich auch von Anfang an eine schlechte Idee gefunden habe und tatsächlich nicht funktioniert hat. Das Treffen in Basel/Lörrach war auch selten über fünf Personen: WP:Lörrach. Die Schweiz hat real gesehen nicht die Kapazität für viele solche Veranstaltungen. Zusätzliche Ateliers zum Züritreffen finde ich gut, weil sie was anderes sind wie ein Stammtischtreffen. Aber auch diese Ateliers würde ich ähnlich wie das häufig auswärtige Züritreffen koordinieren. Es gibt nur eine Atelierserie in der Schweiz und diese wird dann hintereinander abgehalten aber gern an unterschiedlichen Orten. --Micha 16:43, 5. Mär. 2015 (CET)

Ich hatte ja auch schon länger mal Befürchtungen in ähnlicher Richtung geäussert und seh das nun etwa so; Jede dieser Veranstaltungen muss sich auf die optimale Grösse und Frequenz einpendeln. Mindesten am Anfang ist es wahrscheinlich sicher vorteilhaft, wenn einige erfahrene Wikipedianer da sind und sei es als Lockvogel, Lokalkolirit oder wirkliche Hilfe :-) Ist sowas etabliert braucht es vermutlich nicht immer einen Grossaufmarsch, dadurch wird die "Konkurrenz" (wenn wir das böse Wort schon im Raum haben) wieder verkleinert. Einige wenige die sich in einer Region besonders engagieren reichen vermutlich aus um es weiter zu tragen. Ich denke es macht schon bereits dadurch Sinn hier darüber zu diskutieren, die mögliche Problematik für unsere kleine Gemeinschaft zu sehen und sich seine Schlüsse zu ziehen. Meiner z. Bsp. lauten privates RL hat Vorrang, wenn ich Zeit für eine Wikipedia Veranstaltung habe gehe ich hin, gleichgültig wo sie stattfindet. --Horgner (Diskussion) 16:56, 5. Mär. 2015 (CET)

Man muss sich einfach bewusst sein, dass wenn sich so ein Stützpunkt sich etablieren können soll, dass er eine gewisse kritsche Masse an Leuten braucht. Oder anders gesagt eine gewisse Anzahl Hartcore Teilnehmer (das müssen nicht zwingen Alt-Wikiepedianer sein) haben muss, um eine Anziehung auswirken zu können. Davon muss eben auch in der Lage sind Neulinge zu betreuen, und diese die Wikipedia und ihre Regeln für Autoren einzuführen. Da jetzt eine Zahl zu nennen ist schwierig aber mit nur 2-3 Nasen wird das verdammt schwer. Weil dann der Zeitfaktor ganz schnell problematisch wird, weil man nicht nur einen halben Tag vorbeigehen kann wenn der andere dann alleine ist. Nicht vergsen auswärtige müssen auch noch anreisen. Und genau da seh ich das Problem gerade in Frauenfeld, von "uns" kommt keiner aus Frauenfeld und Umgebung. Dagegen hat Bern doch einige aktive Wikipedianer die mehr oder weniger vor Ort leben und wohnen, und dadurch dieses Problem entschärfen.
Neben dem, dass die Nationalbibliothek wirklich auch selber eine gewisse Anzeihungekraft hat, die eben auch ein „nur für kurz vorbeischauen“ rechtfertigt. Man muss da ehrlich sein, die Auswahl an Büchern (gerade für Wikipediaartikel) ist in der NB einfach höher als in Frauenfeld. --Bobo11 (Diskussion) 18:17, 5. Mär. 2015 (CET)
Kommt natürlich darauf an, worüber man schreiben will ;-) - will man über den Kanton Thurgau schreiben, ist Frauenfeld (u.a. dank grauer Literatur, die teilweise nur dort vorhanden ist) natürlich am besten. Und will man über ein Thema schreiben, das gar nichts mit der Schweiz zu tun hat, ist man in der NB auch schlecht bedient (da wäre dann eher der breite Bestand einer Unibibliothek gefragt - Micha, man könnte dann ja auch mal was in der UB Basel machen? :-) ). Gestumblindi 22:10, 5. Mär. 2015 (CET)
<reinquetsch>Klar ist es auch eine Frage über was man schrieben möchte. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Bibliothesbesuch (oder zumindest Abholung/Rückgabe von Bücher) mit dem Editon verbinden lässt, würd ich bei den NB doch bisschen höher einstufen. Das ist natürlich kein Grund es nicht woanders durch zuführen, sondern eher als Hinwies gedacht, dass man eben auswärtige Wikipedianer eher dazu bringt vorbei zuschauen wenn man neben dem Editon auch noch anderes anbieten kann. Und sei das jetzt eben "nur" den Lesesaal der NB. --Bobo11 (Diskussion) 04:05, 6. Mär. 2015 (CET)
Es wird garantiert was in der UB Basel am 6. Juni geben. - Stell dir aber vor, ich würde dort nun auch noch drei Termine für Ateliers festlegen. Das würde den Rahmen definitiv sprengen. Dabei wäre die UB Basel von den vorhandenen Nachlässen und dem Bestand von wissenschaftlicher Literatur, weil es eine Bibliothek einer Universität ist, natürlich ebenfalls sehr gut geeignet. Darum: Lasst uns das bitte koordinieren. Es kommen immer mehr GLAM und Bibliotheken dazu und viele haben Pläne und Ziele mit unserer Community. Bsp. das Bundesarchiv plant ebenfalls bereits einen Editathon noch in diesem Herbst. Zielgruppe: Auch wieder die 20-30 Wikipedianer, die normalerweise an solchen Veranstaltungen teilnehmen. --Micha 22:21, 5. Mär. 2015 (CET)
Erst mal danke an Lantus für seine Initiative nach unserem Frauenfeld-Ausflug vor einigen Wochen. Das Editieren an einem Treffpunkt stärkt den Community-Charakter unter Wikipedianern und nützt zudem immer wieder mal einigen Neueinsteigern. Klar könnte es mal zu viel werden. Momentan halte ich es noch für sinnvoll, mehrere Standorte zu testen und dann eine Koordination vorzunehmen. Übrigens: In der Westschweiz gibt es fast so viele Wikipermanences wie im viel grösseren Nachbarland Frankreich. Sie sind zwar vergleichsweise etwas mehr auf Neueinsteiger ausgerichtet, aber es gibt viele Übereinstimmungen mit den Schreibateliers. --Pakeha (Diskussion) 23:29, 5. Mär. 2015 (CET)
Die wichtige Frage ist da dann aber: Wie gut werden sie besucht? --Micha 23:48, 5. Mär. 2015 (CET)
Wir sollten spätestens beim Treffen im November mal ehrlich Bilanz ziehen und diskutieren, was die Community aufnehmen kann. Ich fänd es auch gut, wenn wir einen eher fixen Standort (NB) haben, und andere Lokationen ausprobieren und dann je nach Interessen weiterführen. Den Stammtisch sehe ich halt schon eher als lockeres Treffen, mal mit einer Führung oder einem Rundgang, mal aber auch ganz einfach nur bei einem Bier.mew 08:03, 6. Mär. 2015 (CET) klingt so als läge das Treffen vom 14. März auf deiner Schiene :-) --Horgner (Diskussion) 08:38, 6. Mär. 2015 (CET)

Natürlich kann/soll/muss man sich Sorgen machen oder kann Bedenken tragen. Um aber mal einen positiven Aspekt hier rein zu bringen man kann sich auch sehr darüber freuen, dass der Gedanke von Wikipedia und freiem Wissen auch in der langsamen, konservativen Schweizer GLAM Landschaft Fuss fasst. Man darf gespannt sein was noch alles entsteht. --Horgner (Diskussion) 08:56, 6. Mär. 2015 (CET)

Die Initiativbereitschaft finde ich natürlich gut. Das möchte ich auch nicht Abrede stellen. Ich möchte aber unbedingt vermeiden, dass die GLAM am Ende enttäuscht sind. Jetzt kommen viele GLAM und die haben Erwartungen. Wenn diese nicht erfüllt werden, dann wird das Interesse aus dieser Seite schnell abflachen. Bsp. das Bundesarchiv hat ein Editathon zu ihrer Fotosammlung vom ersten Weltkrieg durchgeführt. Es kamen nur wenige Wikipedianer und es wurde auch fast keine Artikel geschrieben. Es gab viele zusätzlich Interessierte, aber die Bilanz war am Ende auch aus Sicht des Bundesarchiv sehr durchzogen. Jetzt plant man einen zweiten Versuch. Statt einfach nur über eine Fotosammlung zu schreiben, möchte man generell eine Veranstaltung über Biografien machen. Die Idee ist auch das evtl. mit dem Schreibwettbewerb zusammenzulegen. Zur Zielgruppe gehören da natürlich auch exzellente Autoren wie Voyager und vergleichbare. Wenn aber diesmal wieder fast niemand dabei sein wird, ja dann ist es das wohl gewesen und das Bundesarchiv verliert möglicherweise das Interesse hier aktiv zu bleiben. Jetzt gibt es aber bereits viele zusätzliche Dinge bereits um dieses Datum. Am Samstag 5. September ist ein Atelier in Bern, wo Beat unbedingt seine Gedächtnisinstitutionen machen will und das auch bereits kommuniziert hat. Er hat mich auch angesprochen und er möchte das nicht ändern. Er möchte offenbar lieber neue GLAM ansprechen, statt die alten behalten. Ich halte das für eine gefährliche Strategie. Oder am 29.8. ist nun in Frauenfeld eine ähnliche Veranstaltung geplant, mit dem Thema «Worauf achten bei Biografien?». Das heisst, das ist bereits jetzt thematisch und terminlich überfrachtet und die Chance, dass sämtliche Veranstaltungen dann nicht den gewünschten Erfolg haben werden, ist sehr gross. Ich habe deshalb das Gefühl, da rennen wir alle, die in diesem Bereich tätig sin, nun ein wenig kopflos durch diese GLAM-Landschaft und machen langfristiger mehr kaputt als gut, nur weil wir nicht fähig sind uns von vorneherein aufeinander abstimmen und Prioritäten setzen. Bsp. wenn auch in Frauenfeld diese drei Veranstaltungen nur mit drei Personen besucht werden und nicht wie letztes Mal, wird das Interesse auch dort klar kleiner sein. Deshalb möchte ich diese Bedenken lieber jetzt und frühzeitig und klar adressieren. --Micha 10:28, 6. Mär. 2015 (CET)
Genau die Bedenken von Micha teile ich auch. Das man wie man bei uns ja so schön sagt, das Fuder überläd. Lieber langsam und ein Ort nach dem anderen aufbauen, dafür nachhaltig. Die Sache muss sich lokal verwurzeln können. Man sollte immer mit dem Gedanken spielen, was ist wenn der Organisator aussteigt? (Unfall, Krankheit) Haben wir jemand, der für ihn übernimmt? --Bobo11 (Diskussion) 14:59, 6. Mär. 2015 (CET)


Hallo zusammen. Aus meiner Sicht gilt es mehrere Dinge auseinander zu halten:

1. Eine Koordination von Terminen und Themen für Schreibateliers und Edit-a-thons in der Schweiz finde ich sinnvoll.

2. Das Zielpublikum ist nicht immer dasselbe, also nicht nur die besonders aktiven Wikipedianer, sondern auch Personen, welche nur ab und zu editieren und für ein Treffen nicht weit reisen. Es sollte nicht erwartet werden, dass jemand überall dabei sein kann/soll. Vielleicht müssten wir uns darüber austauschen, wo sich die besonders aktiven Wikipedianer treffen wollen (z.B. in Bern ;-) Mit den verschiedenen Formen von Anlässen sollten wir noch etwas experimentieren. Ein Versuch z.B. in Basel fände ich z.B. durchaus gut.

3. Es braucht keine grosse Beteiligung an jeder Veranstaltung. Ein Treffen kann schon erfolgreich sein, wenn zwei Personen sich gegenseitig unterstützen und austauschen können. (Bei einem Stammtisch sind die Erwartungen für die Teilnahme wohl höher...) Wenn z.B. Bibliotheken uns ihre Türen öffnen, sollten wir diese Gelegenheiten zumindest für Versuche nutzen. Die Stadtbibliothek Biel wird übrigens auch mehrere Veranstaltungen anbieten: [9]

Mein Fazit: ich finde es erfreulich, dass die WP-Landschaft in der Deutschschweiz zu spriessen beginnt :-) etwas Koordination wäre aber gut.

--Hadi (Diskussion) 17:58, 8. Mär. 2015 (CET)

Von mir aus gesehen ist es immer gut, wenn ein Treffen stattfindet, ob das nun "Atelier" oder "Stamm" oder wie auch immer genannt wird. -Dem Community-Charakter kommt es zugute. Genau! Aber ev. sind nicht alle so offen? Wenn ich kann, komme ich immer - aber ev. ist eine Bündelung schon sinnvoll. Auf jeden Fall möchte ich Bobo11 an dieser Stelle ganz herzlich für seine Tatkraft, seine Offenheit und seine Herzlichkeit in Frauenfeld danken, mit der er sich meiner Anliegen angenommen hat, und mit der er meine Link-Aufräumarbeiten angeleitet, und mir Tipps für den Kontakt mit Fotografen gegeben hat. Leider bin ich am 14.3. verhindert. --Sarita98 (Diskussion) 21:27, 8. Mär. 2015 (CET)

Hallo Sarita98. Ich denke die meisten hier sind offen. Das ist nicht das Problem. Wir sind einfach nur nicht so zahlreich. Deshalb würde ich das gerne wie Hadi halten: "etwas Koordination wäre aber gut." --Micha 14:43, 11. Mär. 2015 (CET)

@Hadi: @Lantus: und auch alle anderen. Ich habe nun eine Seite eingerichtet, wo bitte alle Termine, die in Zusammenhang mit GLAM und Wikipedia stattfinden eingetragen werden sollen. Bitte überprüft und ergänzt es: Wikipedia:GLAM/Schweiz/Koordination. Merci! --Micha 15:48, 11. Mär. 2015 (CET)

@Micha L. Rieser:Sieht gut aus. Danke für die Mühe! —Lantus 16:56, 11. Mär. 2015 (CET)
Danke Micha! Die von dir geschaffene Liste hat den Vorteil, dass wir sie selber bearbeiten können - im Unterschied zur Liste von WMCH: [10] @Muriel: schau mal die Liste an, welche Micha neu erstellt hat: Wikipedia:GLAM/Schweiz/Koordination. Liebe Grüsse --Hadi (Diskussion) 18:16, 11. Mär. 2015 (CET)
Prima, Danke Micha für die Liste. Gerne orientiere ich mich in Zukunft an dieser und trage ebenfalls Dinge ein, wenn das für euch ok ist.
Wir behalten die WMCH Veranstaltungsliste aber weiterhin bei, da diese sowohl Termine aus der französisch-, italienisch- und deutschsprachigen Schweiz vereint. Viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 18:20, 11. Mär. 2015 (CET)

Photo request: Japanische Schule in Zürich (Uster)

Is anyone interested in getting a photo of the Japanische Schule in Zürich? It is located at Florastrasse 18a 8610 Uster Switzerland.

Thank you! WhisperToMe (Diskussion) 11:53, 7. Apr. 2015 (CEST)

Wikipedia:Süddeutschland Frühjahr 2015

Wikipedia:Süddeutschland gibt hiermit bekannt:


Das WP:Süd-Treffen Frühjahr 2015 von 1. bis 3. Mai 2015 findet in Landshut statt!

Seid auch Ihr dabei! Über rege Teilnahme freuen wir uns sehr!


Es wird die Stadt besichtigt,
gegessen und getrunken
und über Wikipedia und andere Dinge gequatscht.
Ein lockeres Treffen und Beisammensein!

Tragt Eure Teilnahme auf Wikipedia:Süddeutschland ein!
TaxonBot (Diskussion) 15:24, 12. Apr. 2015 (CEST)

Anfrage: Interview mit Wikipedianer/in für Aargauer Zeitung

Hallo zusammen, ich wende mich mit folgender Frage an euch: Hat jemand/haben mehrere von euch Lust, einer Journalistin der Aargauer Zeitung ein paar Fragen zu beantworten? Hintegrund: Gerne möchte Sie ihren Lesern die Tätigkeiten eines Wikipedianers/einer Wikipedianerin näherbringen und einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen.
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen - hier oder per Mail, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 13:15, 13. Mär. 2015 (CET)
p.s. Auch ein Telefoninterview ist denkar. Anonymität wird selbstverständlich gewähleistet, wenn gewünscht.

Kann ja morgen an den Stammtisch kommen. --Lars 21:54, 13. Mär. 2015 (CET)
Ich würd das gern machen, wenn Interesse besteht. —Lantus 22:00, 13. Mär. 2015 (CET)
@Muriel Staub (WMCH): Ich finde den Vorschlag von Lars mit dem Stammtisch gut - wir hatten da früher schon mal eine Journalistin zu Besuch, wenn ich mich recht erinnere (von "20 Minuten", glaube ich). Gestumblindi 22:07, 13. Mär. 2015 (CET)
Solange es als selbstverständlich betrachtet wird, das keine Namen, auch keine Nicks, ohne ausdrückliche Zustimmung der Betroffenen im Bericht darüber erscheinen. Das halte ich für wichtig bei einer Einladung zum Stammtisch darauf hinzuweissen, dass das Recht auf Anonymität bei uns gross geschrieben wird. Das hatte das letze mal geklappt, und eine Person, nennen wir sie mal X, wurde doch ordentlich Ausgequetscht und wollte nicht namentlich erwähnt werden. (Die Insider konnten natürlich aus gewissen Aussagen schliessen, dass diese nur von der Person X stammen konnten). Nicht aber Personen, denen die Person X sich nicht als Wikipedianer mit dem User-Namen Y geoutet hat. Weniger tief Eingeweihte konnten höchsten daraus schliessen, dass es fast nur der Namen Y sein konnte, weil nur User Y von den Stammtisch-Besuchern in dem Themenfeld editiert (Aber schon das erforderte bisschen Wikikentnisse), aber eben niemals auf die Person X. --Bobo11 (Diskussion) 22:22, 13. Mär. 2015 (CET)
Kommt darauf an, was sie möchte. Wenn sie nicht einfach generell über Wikipedianer, sondern exemplarisch einen Wikipedianer darstellen will, dann möchte sie wohl eher einen einzelnen interviewen. Ich hätte mich da auch zur Verfügung gestellt, aber ich wurde ja auch schon einige Male interviewt. Und immer der gleiche Kopf ist ja auf die Dauer langweilig. Ich würde es gut finden, wenn wir Lantus angeben. Er möchte es tun, er ist in Wettingen zuhause und hat wohl auch kein Problem damit, seinen Klarnamen anzugeben. Er kennt die Interna hier und ist ein aktiver Wikipedianer. Da passt doch alles. --Micha 22:28, 13. Mär. 2015 (CET)
Ja, das ist die Frage, was will die Presse haben. Wenn wir eine Freiwillgen haben -der sogar noch aus der Region der AZ Stammleserschaft kommt-, und das denen reicht, muss da niemand an den Stammtisch kommen. --Bobo11 (Diskussion) 22:36, 13. Mär. 2015 (CET)
Für morgen wäre selbst für eine Zeitung vielleicht etwas kurzfristig, da es nicht um "Aktuelles" geht. Danke für euer Vertrauen. Schaun mer mal. —Lantus 22:50, 13. Mär. 2015 (CET)
Lieben Dank euch allen für eure Rückmeldungen. Ich habe die Journalistin auf den morgigen Stammtisch aufmerksam gemacht - natürlich unter den von Bobo11 genannten Bedingungen. Ausserdem freue ich mich darüber, dass Lantus das gerne machen würde. Ich halte euch auf dem Laufenden, sobald ich wieder von der Journalistin höre. Lg und bis dann, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 00:23, 14. Mär. 2015 (CET)
UPDATE: Also, das mit der Einladung für den Stammtisch vom letzten Samstag war dann in der Tat etwas kurzfrisitg. Ich freue mich aber, dass Lantus sich für die Durchführung des Interviews bereiterklärt hat und ich bereits den Kontakt zu der Journalistin herstellen konnte. Lantus wird euch dann sicherlich auf dem Laufenden halten und bald mehr berichten könnnen. Herzliche Grüsse und nochmals danke an alle, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 15:33, 18. Mär. 2015 (CET)
Update auch von mir: Ja ich hatte vergangene Woche dieses Interview. Ich bekomme Bescheid, sobald es erschienen ist. Es ging vor allem um die Motivation der Autoren und um das kollaborative Arbeiten (Wikiprinzip). Ich melde mich hier nochmals, um einen Link zu posten. —Lantus 12:33, 26. Mär. 2015 (CET)

Nachdem ich vor über zwei Wochen das Gespräch mit der Redakteurin von der AZ in Baden geführt habe, sucht sie jetzt eine weitere Person, die Rede und Antwort steht. Sie schreibt mir in einer Mail: „Im Moment habe ich nämlich sehr viele Infos von Ihnen, aber eine zweite Person wäre für die Ausgewogenheit des Artikels etwas schöner… Einfach um einen besseren Gesamteindruck zu bekommen. Jetzt wollte Ich Sie fragen, ob Sie jemanden kennen, der mit mir etwa 20 Minuten telefonieren und über seine Arbeit bei Wikipedia reden würde?“ Wer hat Lust? Ich bin jetzt einige Stunden offline. Haben wir noch jemanden hier aus dem Kanton, ich denke an Kollegen wie @Voyager:, @Badener:, sowie alle anderen aus dem Kanton Aargau. Ich würde ihr gern bis heute Abend eine eMail-Adresse oder noch besser eine Telefonnummer geben. Antwort an mich auch gern als eMail! —Lantus 11:25, 8. Apr. 2015 (CEST)

Seit dieser journalistischen Glanzleistung können mir die Journis verdammt nochmal gestohlen bleiben. Das gilt ganz besonders für die Aargauer Zeitung. --Voyager (Diskussion) 11:41, 8. Apr. 2015 (CEST)
Oh, das ist ja echt übel. Ich wollte mich grade zur Verfügung stellen, als wenigstens arbeitsmässig dem Aargau verbunden, aber auf so was hab ich auch keine Lust. Gruss --Port(u*o)s 11:59, 8. Apr. 2015 (CEST)
Wurde damals überhaupt der Versuch unternommen, dich zu kontaktieren? --Micha
Vermutlich nicht, denn das stand ja auf deiner Disk und ist ja auch deutlich: [11]. @Port(u*o)s: Bitte melde dich doch. Auch wenn es nicht jedermanns Sache ist und man Voyagers Wunsch natürlich respektiert (und ich wusste das schon seit langem), finde ich eine gewisse Medienbeachtung aber für das Projekt förderlich. Die Journalisten sind auch unterschiedlich und so kann man nichts über denselben Kamm scheren. Wer also keine Probleme mit der Darstellung der eigenen Person hat, soll sich doch melden. Es ist auch fair gegenüber Lantus, der ja nun Zeit investiert hat. Ps. verschont aber bitte in Zukunft Voyager mit solchen Anfragen. --Micha 12:27, 8. Apr. 2015 (CEST)
<quetsch> Das, was mich vor allem stört, ist vor allem dann die unterirdische Qualität: Anstelle eines Artikels über Kloster Muri, meinetwegen auch einer sauber recherchierten Geschichte, warum Wikipedianer Anonymität schätzen – da hätte man ja dann andere Wikipedianer befragen können –, quasi eine Homestory über einen, der das nicht will: Das ist echt unterste Kante. --Port(u*o)s 18:01, 8. Apr. 2015 (CEST)
Ich könnte theoretisch schon, aber mir ist meine Anonymität in dem Fall auch wichtig und da traue ich der AZ nicht so recht. Ich habe mich mal bei einem AZ-Journalisten beschwert, weil meine Fotos von commons ohne Nachweis abgedruckt waren, aber er meinte damals, dass er nichts machen könne, wenn ich meinen Namen nicht nenne. Seltsame Auffassung von Urheberrechten.--Badener (Diskussion) 16:42, 8. Apr. 2015 (CEST)
Das ist definitiv rechtlich falsch. Wikipedia-Benutzernamen sind ähnlich den Pseudonymen und somit zulässig. Mit einem Benutzernamen verwirkt man nicht das Recht, beim Werk genannt zu werden. Im Gegenteil, die Lizenz erzwingt es sogar. Der Typ hatte offenbar keine Ahnung. --Micha 17:08, 8. Apr. 2015 (CEST) Ob deine Bilder aber auch tatsächlich nach schweizerischem Urheberrecht geschützt sind, ist allerdings eine andere Frage.
Könnte man in einem solchen Fall auch den Wikimedia-Verein um Hilfe bitten? --Lars 09:51, 9. Apr. 2015 (CEST)
Das weiss ich, Micha. Deshalb habe ich mich ja so geärgert! Um rechtlich vorgehen zu können, müsste ich dann nämlich schon meinen Namen öffentlich machen. --Badener (Diskussion) 10:47, 9. Apr. 2015 (CEST)
@Lars: Meine Rückmeldung kommt etwas spät, trotzdem wollte ich das unbedingt noch hier schreiben: Ihr könnt euch in solchen Fällen grundsätzlich sehr gerne an uns wenden, dann können wir gemeinsam schauen, was möglich wäre/ist. --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:43, 21. Apr. 2015 (CEST)
Und noch etwas, wenn wir es schon von Anonymität haben: Wer ist den die Journalistin? S. G.? --Badener (Diskussion) 16:47, 8. Apr. 2015 (CEST)
Auch mir ist meine Anonymität sehr wichtig, war aber für meinen Interviewerin auch kein Problem. Die Initialien sind, um ihre-selbige einigermassen zu wahren M.O. ;-)) —Lantus 17:15, 8. Apr. 2015 (CEST)
Okay, dann schicke ich dir per Mail meine Natel-Nummer oder eMail-Adresse. Muss mich noch entscheiden :-) --Badener (Diskussion) 11:10, 9. Apr. 2015 (CEST)

Der Artikel erschien heute in der Aargauer Zeitung: Wikipedias heimliche Helden im Hintergrund --Voyager (Diskussion) 12:37, 18. Apr. 2015 (CEST)

Gefällt mir gut, der Artikel, danke fürs (Mit-)Teilen! Port(u*o)s 12:52, 18. Apr. 2015 (CEST)
Übrigens auch in der Solothurner Zeitung bzw. wohl generell in den Zeitungen des Verbunds Die Nordwestschweiz. Gestumblindi 16:17, 18. Apr. 2015 (CEST)
Gefällt mir auch gut. Dann hat sich der Aufwand jedenfalls gelohnt. —Lantus 16:32, 18. Apr. 2015 (CEST)
Mir auch. Zwar ist mir aufgefallen, dass Sichter- und Adminstatus nicht gut unterschieden wurden, aber das ist eine Kleinigkeit verglichen mit Unkorrektheiten in anderen Presseberichten. --Pakeha (Diskussion) 12:18, 19. Apr. 2015 (CEST)

Relevanz von Stadtregierungen

Wie besprochen habe ich hier vorgeschlagen, dass Mitglieder der Exekutiven von Schweizer Grossstädten als relevant gelten. Ich würde mich freuen, wenn sich möglichst viele von euch an der Diskussion beteiligen würden. Beste Grüsse, --= (Diskussion) 03:59, 19. Mär. 2015 (CET)

Finde die Idee grundsätzlich gut - Grossstädte = CH-Städte mit über 100 000 E.? Davon gibt es in der Schweiz 7 oder 8 (Lausanne, Genf, Bern, Basel, Zürich, St. Gallen, Winterthur...) wie ist es mit Biel, Luzern, Lugano?--Sarita98 (Diskussion) 21:46, 25. Mär. 2015 (CET)
Ne, es sind eben sogar nur 6 (Liste der Städte in der Schweiz Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur). Das ist es ja diese Stadtregierungen (als ganzes) haben alle reletiv starken Einfluss auf die nationale Politik. Und als Exekutiv-Mitgleid in einer dieser 5 Städte hat man sicher grössere Wahlchancen als als Kantonspolitiker, für einen Sitz im Stände- oder Nationalrat.--Bobo11 (Diskussion) 21:54, 25. Mär. 2015 (CET)
Ich möchte mich nicht an der Disk beteiligen, finde den Vorschlag aber gut. 100'000 Einwohner ist eine gute Limite für Grossstädte, auch wenn Winti nur knapp und seit Kurzem darüber liegt und Zentren wie St. Gallen oder Luzern darunter. --Pakeha (Diskussion) 12:19, 26. Mär. 2015 (CET)
Aus aktuellem Anlass kurz die Frage, wie es mit der Relevanz der Kantonsräte ausschaut. Grundsätzlich relevant? —Lantus 14:28, 26. Mär. 2015 (CET)
Wenn sie grundsätzlich relevant sind, hat das den Vorteil, dass in den kleinen Kantonen fast jede & jeder zu einem Rotlink in der Wp. kommt. Anschauungsmaterial siehe etwa hier. Aber das scheint gewollt zu sein. In solchen Fällen wäre ich durchaus für eine Erhöhung der Relevanzhürden. --B.A.Enz (Diskussion) 15:16, 26. Mär. 2015 (CET)
Nach RK Politiker und Träger öffentlicher Ämter sind mal alle eher als relevant an zu sehen, Kantonsparlamentarier genau so wie Gemeindepräsidenten in Gemeinden mit mehr als 20'000 Einwohnern sowie Bezirksräte und Bezirkspräsidenten (kennt die in der Schweiz überhaupt wer?) usw. Interessant, dass wir in der Schweiz Politiker als eher irrelevant ansehen. Ist mal ein ein erholsamer Gegensatz zu den sonst eher beschneidenden deutschlandlastigen RK's :-) --Horgner (Diskussion) 15:45, 26. Mär. 2015 (CET)
Nicht Politiker sehe ich als irrelevant an, höchstens ist eine Wiki-Irrelevanz festzustellen. Natürlich kenne ich die entspr. Kriterien und ihre Verzerrungen. Aber die Diskussion könnte sich durchaus in die Richtung bewegen, nicht mehr jedes Mitglied eines Kantonsparlamentes als automatisch relevant zu betrachten. --B.A.Enz (Diskussion) 16:05, 26. Mär. 2015 (CET)
Und relevant hin oder her – man muss ja nicht vorauseilend massenhaft Redlinks produzieren. Das zitierte Beispiel ist wirklich abschreckend. --Freigut (Diskussion) 16:32, 26. Mär. 2015 (CET)
Bsp. Ich finde Markus Bapst enzyklopädisch für irrelevant. Er hat nur deshalb keinen LA wegen den RKs für Kantonsparlamentarier. Er sitzt für den Wahlkreis Sensebezirk im Kantonsrat. Das ist ja bereits sehr sehr regional. Was spricht sonst für Relevanz? Er ist Mitglied der Geschäftsleitung einer KMU. Wenn das in etwa so bleibt, was spricht da nun tatsächlich für Relevanz? Doch eigentlich nichts. --Micha 19:10, 26. Mär. 2015 (CET)
Hoffentlich kommt keiner auf die Idee, systematisch Artikel über Innerrhoder Kantonsräte anzulegen... --Voyager (Diskussion) 19:18, 26. Mär. 2015 (CET)
Ist es beim derzeitigen Diskussionsstand dann überhaupt sinnvoll verlinkte Listen anzulegen (s. oben Obwalden)? Was wollen wir als "Best Praktice" empfehlen, diese (Liste der Mitglieder des Grossen Rates des Kantons Freiburg (2007–2011)) Liste oder jene (Liste der Mitglieder des Grossen Rates des Kantons Freiburg (2012–2016))? —Lantus 19:50, 26. Mär. 2015 (CET)
Als besonders sinnvoll erachte ich solche Rotlink-Listen nicht (weitere Beispiele reichen von UR, SZ und NW bis zu SO oder TG); ihr Ersteller AndreasBL sieht das aber entschieden anders. Ich möchte ihm die Freude nicht verderben. – Wenn schon Listen, dann eher ohne zwingende Verlinkung. Scheint ein Mitglied eines Kantonsparlamentes bereits in einem eigenen Artikel auf, spricht selbstverständlich nichts gegen einen Wikilink. --B.A.Enz (Diskussion) 20:31, 26. Mär. 2015 (CET)
Das verlinken/nicht Verlinken ist immer so eine zweischneidge Sache. Gerade wenn der Namenstrager unklar ist udn das Lemma einen Zusatz brauchen würde. Es spricht jedenfals sicher mal nichts dagegen, dass man die Schreibweise in der BKS festgelegt wird. Wenn der Name aber so exotisch ist, dass es keine BKS gibt, spätestens dann ist ein Rotlink in Liste/Artikel sinnvoll. Wenn man mit Heinz Müller über die BKS zum Rotlink Kantonspolitiker Heinz Müller (SVP) kommt ist das nicht zwinged notwendig. --Bobo11 (Diskussion) 21:59, 26. Mär. 2015 (CET)
Nach den RK sind halt die Politiker auf der subnationale Ebene per se relevant. Ich finde es eigentlich noch ganz lustig, weil bei uns in der Schweiz viele -auch m.E. zumindest für die Schweiz bzw. das politische System relevante- Leute häufig die eher bundesdeutsch geprägten RK nicht erfällen. Hie rist es mal umgekehrt und so lange keiner auf die Idee kommt, die Stimmberechtigten der Landsgemeinden in GL und AR als relevant zu betrachten (ist ja immerhin die subnationale Ebene ;-)), gehts ja noch. Aber ein Verzicht auf die Verlinkung, so lange es keinen Artikel gibt, wäre diskutabel.
Dass wir einzelne nicht zu sehr auf einen Sockel stellen, das ist ja typisch eidgenössisch, und mal ehrlich: Auch in Deutschland kennen viele ihren Landtagsabgeordneten auch nicht.--Badener (Diskussion) 13:15, 21. Apr. 2015 (CEST)

Historisches Museum Blumenstein

Wäre hilfreich wenn der eine oder andere mal bei den hochgeladene Bildern vorbeischaut [12]. Wegen Kategoreien udn beschreibungs usw. --Bobo11 (Diskussion) 18:15, 26. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe mal bei Kategorien etwas angefangen. Für die Bildbeschreibungen wäre es gut, wenn wir auf Udo11 zurückgreifen könnten. --Pakeha (Diskussion) 13:15, 29. Apr. 2015 (CEST)

Züritreffen Basel auf der Kippe

Hallo zusammen. Ich würde euch bitten, euch noch möglichst bald anzumelden. Wenn wir nämlich nicht mindestens 10 Leute kriegen, werden wir das Ganze wohl absagen müssen. Es kommen viele Leute (mehr als fünf) von der UB Basel nun extra am Samstag dafür arbeiten, die sonst frei hätten. Wenn es aber nur vier Besucher sind, dann kann man sowas eigentlich nicht zumuten. Also bitte meldet euch an. --Micha 14:29, 15. Mai 2015 (CEST)

Hallo Micha, ja schade. Es ist ja nicht so, dass da nur die Arbeit der Bibliotheksmitarbeiter in die Tonne gekloppt wird, sondern dazu auch Deine, ausserdem wird das natürlich irgendwo bemerkt. Allerdings: Sieben Treffen alleine bis September, also inklusive Ferienzeit, das ist auch ganz schön viel – wenn ich das so sagen darf, ich bin ja seltenst dabei. Von den umseitig genannten Terminen wäre übrigens bei mir ohnehin nur der 19. September noch frei, doch da bin ich vermutlich auf der WikiCon in Dresden. Da stellt sich die Frage, ob der Termin nicht ohnehin geblockt werden sollte und man andere Aktivitäten dann verlegt. Gruss --Port(u*o)s 15:36, 15. Mai 2015 (CEST)
Hallo Port(u*o)s. Es wäre in erster Linie eine verpasste Chance für die Community und für die Wikipedia. Die UB Basel hat sehr viele Medien, die den Ausbau dieser Enzyklopädie stark vorantreiben können. Man würde nun einen aktiven Austausch mit den Verantwortlichen haben und könnte auch gleich die vielfältigen Ressourcen evaluieren. Es wird aber garantiert keine Ersatzveranstaltung geben. Entweder klappt das nun oder es wird ersatzlos gestrichen. --Micha 21:29, 15. Mai 2015 (CEST)
Klar ist es schade Micha, allerdings ist unser harter Kern nicht wirklich gross. Und wenn da am selben Tag noch andere "grössere" Veranstalltung von irgend einem deutschsprachigen Capter laufen wird das schnell mal eng. Das wird auch am 19. Septermber das Problem werden, da werden einige wenn sie es einrichten können in Dresden sein (Ich zähl mich auch zu denen). Und 10 Leute haben müssen um was duchzuführen zu können, ist viel. Wirklich viel mehr als 10 sind wir selten. Erst recht wenn man sich dabei nur auf die Anzahl der langfristige Anmeldungen stützt. 1-3 kurzfristge Anmeldungen sind meist dabei. Soll heissen wenn wir am Schluss ein Duzend Leute waren hatten sich davon "nur" 10 frühzeitg angemeldet. Es bleibt dir also fast nicht anderes übrig, als die noch fehlenden regelmässigen Stamtischbesucher anzuschrieben, und sie auf diesem Weg direkt zu fragen ob sie kommen wollen und können, oder eben nicht. Anders wirst du deine 10 Anmeldungen kaum frühzeitig zusammen bringen --Bobo11 (Diskussion) 21:58, 15. Mai 2015 (CEST)
Beim letzten Mal kamen doch auch 17 Leute zusammen. Dieses Treffen in Basel ist aber schon lange angekündigt und der Termin steht auch schon lange als regulärer Termin fest. Ebenso findet ja ausser einigen anderen Stammtischtreffen in Deutschland oder der GV von WMAT nichts an. Die Deutschschweizer Community betrifft diese Treffen nicht. - Ich kriege jedenfalls den Eindruck, das alles, was tatsächlich einen konkreten Aufbau der Enzyklopädie zum Ziel hat, wie bsp. Editathon vom BAR, Hackathon in der NB oder auch dein Fotoworkshop oder die Quartierspiegel, dann nur noch sehr sehr wenige Leute aus dem sonstigen Klüngel zur Verfügung stehen, die mithelfen wollen. Treffen, die aber den Charakter von vorgezogenen Altersausflügen haben, wie der letzte Besuch des Museums Blumenstein (wo war hier der direkte Link zur Wikipedia?) oder das Besuch des Zürcher Theatermuseums, was ja mehr die Privatsammlung eines Ehepaars war (auch ohne echten Wikipedia-Nutzen), dann viele Interessierte anzieht. Ich weiss nicht, ob das nun Zufall ist oder ob das tatsächlich einem Muster folgt. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass viele eher beim Züritreffen eine unverbindliche Wochenendversanstaltung wollen und der Aufbau der Enzyklopädie gar nicht mal so zentral ist. Das ist etwas, was ich bisher wohl zu wenig in meinen Überlegungen berücksichtigt habe. --Micha 22:32, 15. Mai 2015 (CEST) Ps. und natürlich bin ich zwischenzeitlich ziemlich verärgert und frustriert ...
Nicht ärgern, sondern - wie Bobo vorgeschlagen hat - Leute gezielt anschreiben. Fünf der zehn Leute haben wir ja schon beisammen. --Voyager (Diskussion) 22:52, 15. Mai 2015 (CEST)
Micha hat ja schon gezielt Leute angeschrieben. Gruss --Port(u*o)s 23:05, 15. Mai 2015 (CEST)
(BK) Habe ich bereits gestern getan mit dem Erfolg, dass die "kann leider nicht"-Liste zwischenzeitlich um drei Personen gewachsen ist. Da die Verantwortlichen auch den Link auf diese Seite haben, sieht das für sie nun jetzt sogar viel präkerer aus, als vorher. --Micha 23:10, 15. Mai 2015 (CEST)
(BK)Hallo Micha, ich kann Deinen Frust gut verstehen – und frag mich, was man dagegen tun kann. Ich hab dafür keine Antwort. Nach dem ersten Fotoworkshop, als Bobo, Du, Martin und ich dabei waren, waren dann für ein Neuauflage gar keine weiteren Interessenten zu finden. Das muss man akzeptieren, und vielleicht starte ich ja nächstes Jahr wieder einen Versuch, ob sich der Wind gedreht hat. Die Wikipedia ist einfach sehr von Freiwilligkeit geprägt, und alles, was nach Verbindlichkeit riecht - wie eben die GLAM-Zusammenarbeit – hat es schwer. Ich merke das selbst: Die Edit-A-Liers in Frauenfeld sind thematisch gar nicht so weit von meinem Interessengebiet entfernt, trotzdem bin ich da nicht heiss drauf, sondern arbeite lieber mein eigenes Programm ab. Gruss Port(u*o)s 23:05, 15. Mai 2015 (CEST)
(BK)Micha, du musst schon darauf achten was andere für Interessen haben. Und bei den meisten dreht sich die Welt nicht um die Wikipedia, und schon gar nicht Wikipeida und die Zusammenarbeit mit Bibliotheken. Es gibt verschieden Weg die Wikipedia vorwärts zu bringen, undes müssen nicht alle den selbern Weg einschlagen (in dem sie zusammen eine Unibibliothe besuchen). Ich bin dem Tag für die Wikipedia am Fotografieren, und ich weis damit bin ich nicht alleine. Auch PaterMcFly versucht Fotos für die Wikipida zu machen, und der CSIO Schweiz findet nun mal an dem Tag statt (Und liegt vor seiner Haustüre). Das Thema »Wikipedia und die Zusammenarbeit mit einer Bibliothek« ist nicht wirklich was neues. Hatten wir innerhalb des letzten 24 Monaten schon mindesten 3 mal als Stammtisch-Thema. 37. Treffen in Bern, 39. Treffen in Solothurn, 44. Treffen in Frauenfeld. Könnte es eventuell sein, dass das Thema bisschen abgenutz ist? Gerade weil sich mit den WP-Atelier doch was daraus ergeben hat. Mir ist schon klar, dass du die Bibliotheskontakte auch auf möglicht viele Schultern verteilen möchtest. Nur haben wir auch genügend Schultern dafür? Bitte nicht vergessen wir sind ein Freiwilligen-Projekt, es mag sich nicht jeder zu was verpflichten. Gerade wenn es was lägerfristiges ist, ohne klar erkennbares Ziel.
Der Stammtisch ist doch auch für das Zwischenmenschlich da, da muss es keine messbarern Resulate geben. Du hast unter Umständen auch einfach Pech mit dem Datum. --Bobo11 (Diskussion) 23:10, 15. Mai 2015 (CEST)
Ich glaube auch, was Port(u*o)s schreibt, ist das Problem: "und alles, was nach Verbindlichkeit riecht - wie eben die GLAM-Zusammenarbeit – hat es schwer". Sorry, aber das liegt nich am System, sondern an den Personen. Es gibt x Vereine oder Arbeitsgruppen, die zusammen ein Ziel haben und es verwirklichen und auch gegenüber einander und dem Ziel ein Verantwortungsgefühl haben und eine Verbindlichkeit eingehen obwohl es Freiwilligenarbeit ist. Bsp. beim letzten Hackathon waren viele Leute aus diversen andere Communities im OK freiwillig dabei und man konnte trotzdem auf sie zählen. Wenn man ein gemeinsames Ziel erreichen möchte, geht das nämlich nicht anders. Und ich hatte bisher stets den Eindruck, Wikipedianer ticken so, da sie ja gemeinsam ja auch die Wikipedia schreiben. Wenn es aber tatsächlich konkreter wird und ich ein gemeinsames Projekt machen will (bsp. sämtliche Nachlässe einer Bibliothek mal systematisch abzudecken, sämtliche Abstimmungen in Artikel erfassen, sämtliche Schweizer Käsesorten fotografieren, oder was auch immer), dann ist da praktisch niemand bereit dafür. Es sieht eher so aus, als betreiben viele hier Wikipedia wie Facebook. Als ein absolut unverbindliches Medium, wo man sich ab und zu einloggt und ab und zu trinkt man zusammen ein Bier irgendwo oder besucht mal was. Alles total unverbindlich. So kann man natürlich keine Community-Projekte machen und das muss ich in Zukunft wohl einfach berücksichtigen, sonst falle ich ja jedesmal auf die Nase und bin am Ende frustriert, weil schon wieder nichts dabei herauskommt. --Micha 23:26, 15. Mai 2015 (CEST)
(BK) PS. um auf dein Thema zu kommen: Die Bibliotheksgeschichte sei abgenutzt. - Das ist eben evtl. auch das Problem, dass man die Unterschiede nicht ganz erkennt. Frauenfeld ist eine Kleinstbibliothek, die eigentlich ausser ein paar lokalen Themen nicht viel bieten kann. Die UB Basel im Gegensatz hat vieles zu e-rara, e-manuscripta beigesteuert und hat viel mehr zu bieten. So gehört der älteste Stadtplan von Paris beispielsweise in die Sammlung von Basel. Das ist aber nicht das einzige, sondern die Perle einer umfangreichen gemeinfreien historische Kartensammlung von allerlei Gemeinden und Orten, die wir demnächst hochladen. Zur Bibliothek gehört übrigens auch das Schweizerische Wirtschaftsarchiv. Wichtig ist da die Betonung auf Schweizerisch. Alles was mit Unternehmen oder der Wirtschaft in der Schweiz zu tun hat, wie auch die Firmengeschichten von verflossene Unternehmen oder sonstige Wirtschaftsgeschichtliche Dingen, finden sich nämlich dort und sehr häufig exklusiv. Es ist eine wahre Fundgrube um solche bisher PR-lastige Artikel enzyklopädisch szubauen. - Eine Kantonsbibliothek Thurgau ist definitiv nicht mit einer Universitätsbiblitohek Basel vergleichbar. Das wäre etwa so, wie wenn man eine Filiale einer Raiffeisenbank besucht hat und nun die Idee hat, man hätte damit auch bereits die Credit Suisse gesehen. --Micha 23:44, 15. Mai 2015 (CEST)
Micha, ich glaube, die Analyse ist noch nicht ganz zu Ende gedacht. Ich selber z.B. koche ein- bis zweimal im Monat für eine Gassenküche, das ist immer beinahe ein Arbeitstag. Ziemlich verbindlich, und wenn ich nicht da wäre, müssten sie schnell sehen, wen sie aus dem Hut zaubern, der dann kocht. Das ist aber etwas anderes, als hier zu irgendwelchen Workshops zu gehen, wo man überhaupt nicht vorher gefragt worden ist, ob man überhaupt Interesse hat. Ich hab, um ein anderes Beispiel zu bringen, ein Jahr Schiedsgericht gemacht mit hoher Verbindlichkeit und hohem Arbeitsaufwand. Ich nehme an, solche Besipiele könnte hier ein Grossteil der Wikipedianer bringen - Du bist ja selbst Admin, einer von denen, die aktiv an der Gestaltung der Wikipedia mitarbeiten, weisst also, wovon ich rede. Bobo11 macht seine Fotoarbeit, geht auf Konferenzen, Voyager war auch Admin und bringt das Denkmalprojekt Schweiz allein auf Vordermann. Gustavf besucht Treffen und vernetzt die Wikipedia. Usw usf. Wenn also ein Format so nicht funktioniert, muss man sich meines Erachtens nach fragen, ob und allenfalls wie man es zum Funktionieren briengen kann. Es hilft aber nichts – selbst wenn es zutreffen sollte – dem Publikum die Schuld zu geben, dass es nicht kommt. Dass Du mich angeschrieben hast, finde ich übrigens gut und richtig. Ich wär auch gern dabei. Die Konfirmation ist aber bei mir ein absolut obligatorischer Termin. Gruss Port(u*o)s 23:39, 15. Mai 2015 (CEST)
Es geht nicht um diesen einzigen Termin. Es geht ganz generell darum, dass kein einziges gemeinsames Projekt mit der Zusammenarbeit mit GLAM bisher tatsächlich funktioniert hat. --Micha 23:48, 15. Mai 2015 (CEST)
ps. "und bringt das Denkmalprojekt Schweiz allein auf Vordermann" -> Ja, eben. Es geht immer allein oder gar nicht. Gemeinsam geht es offenbar nicht. - Das hat meines Erachtens nicht nur damit zu tun, dass man wenig Verbindlichkeit gegenüber einem Projekt einnimmt, sondern dass man sich projektmässig auch verzettelt. Ich fände es eben gut, einmal zusammenzusitzen, ein gemeinsames Ziel zu formulieren und dann mal eine Zeit lang auch daran zu arbeiten. Das fände ich eben cool, denn das wäre echtes Teamwork und man könnte schliesslich was präsentieren. Bisher kocht jeder immer noch seinen eigenen Brei. --Micha 23:56, 15. Mai 2015 (CEST)

Micha: Hast du schon bei den Stammtischen Wikipedia:Lörrach und Wikipedia:Freiburg im Breisgau nachgefragt, ob Interesse besteht? Basel ist ja nur einen Katzensprung entfernt. --Voyager (Diskussion) 00:01, 16. Mai 2015 (CEST)

Weisst du, was ich mir bereits überlegt habe. Gezielt die interessanten Dinge anzuschauen mit den wenigen Interessierten. Hättest du evtl. auch mal an einem Freitag Zeit die Digitalisierungsabteilung, die alten Drucke und das Wirtschaftsarchiv anzuschauen? Dann sind wir halt nur zu dritt oder viert, aber die Leute der UB Basel müssen nicht extra ein Programm vorbereiten und an einem sonstigen freien Samstag kommen. --Micha 00:15, 16. Mai 2015 (CEST)
Ich hab übrigens auch regelmässig an Wochentagen eher die Möglichkeit, irgendwohin zu kommen (und hab deswegen schon öfter beim Sichten meines Terminkalenders geseufzt). Die Wochenenden sind einfach häufig von Tagungs-, Familien- und Freizeitstress belegt. Am 5. Juni wär ich dabei, ab 16:00 sogar ohne Probleme. Aber jetzt mit Lantus und Lantina nähert es sich ja der magischen Grenze. Gruss Port(u*o)s 00:31, 16. Mai 2015 (CEST)
Am 5. Juni habe ich bereits eine Schreibwerkstatt und versuche da viele neue und bisher unschuldige Personen zum Artikelschreiben zu verleiten. - Ich habe den 6. Juni nur genommen, weil das eben ein regulärer WP:ZH-Termin ist und nicht nochmals was zusätzliches nebendran mahen wollte, was in der Summe aller geplanten Termine dann wieder zu einem Überlastungsproblem führen würde. Unter der Woche wäre es für die Angestellten der UB Basel einfacher gewesen, da sicher der ganze Betrieb vorhanden wäre. Das Wochenende ist einfach auch am ehesten der Zeitpunkt, den sich wikipediaseitig alle einrichten können, unabhängig ob sie nun unter der Woche arbeitend sind oder nicht. - 10 ist nicht die magische Grenze. Es müssen einfach eine gefühlt ordentliche Menge Personen kommen, dann lässt sich der ausserordentliche personelle Aufwand auch rechtfertigen. --Micha 00:41, 16. Mai 2015 (CEST)
Micha, das ist aber doch, was ich sagen will: Du triffst hier auf eine Menge Leute mit ganz unterschiedlichen Interessen, Neigungen, Konzepten: Die meisten z.B. können eher an Wochenenden. Ich nicht: Ich bin freiberuflich tätig, arbeite z.B. im Moment, indem ich einen Film rendere, was mir die Möglichkeit gibt, nebenbei hier zu schreiben. Dafür kann ich dann oft an Wochenenden nicht, an einem beliebigen Wochentag aber problemlos, wenn ich gerade keinen Zeitdruck wegen einer Deadline und keine Besprechung mit einem Kunden habe: Ich muss dann einfach sehen, dass ich meine Arbeit irgendwann anders nachhole. Und das ist nur der zeitliche Aspekt. Dazu kommen ganz unterschiedliche Herangehensweisen, Vorbildungen etc. Bei einem Kaninchenzüchterverband oder Fussballverein ist das etwas anderes: Die sind alle auf ein gemeinsames Interesse fokussiert. Das ist bei uns nicht der Fall: Jedenfalls für mich gilt, dass ich weder die Wikipedia voranbringen will noch die Architekturgeschichte. Vielmehr hab ich ein ganz bestimmtes Erkenntnisinteresse, darüber informier ich mich beizeiten, meist, indem ich eine Bibliothek aufsuche, und dann schreibe ich darüber. Was Voyager macht, ist mir in dem Zusammenhang dann erst einmal egal. Das stimmt natürlich nicht so ganz, wo das einen redaktionellen Zusammenhang betrifft, aber darüber müssen wir hier nicht reden. Was ich meine: Ich bin zu Wikipedia gekommen, um meinen Stiefel durchzuziehen, nicht, um mich an Projekten zu beteiligen. Wenn es Angebote gibt, freu ich mich darüber, aber das kann doch kein Grund sein, mir (oder irgendeinem anderen Wikipedianer) eine Verpflichtung einzureden, jetzt bitte dieses Angebot auch wahrzunehmen? Wie gesagt, ich finde Dein Engagemant beachtlich und toll, aber ich finde, wenn Du diesen Anspruch an Wikipedia bzw. die Wikipedianer aufrecht hältst, gehst Du zwangsläufig in die Frust-Falle. Gruss --Port(u*o)s 00:58, 16. Mai 2015 (CEST)
Da magst du recht haben, nur ändert das sehr vieles im Verhältnis zu Wiki-GLAM und man muss sich dann schlicht die Frage stellen, ob man Wiki-GLAM-Kooperationen dann nicht besser sein lässt. Wenn man bei den GLAMs anbandelt, - das ist zweifelsohne eine wikipedia- und wikimediaweite Sache -, und diese dann die Liebesbeziehung tatsächlich eingehen, dann darf man nicht erwarten, dass sie nur geben. Da wird umgekehrt wie in jeder emanzipierten Beziehung auch erwartet. Und eine Erwartungshaltung erfüllen geht nur, wenn der Partner sich auch verpflichtet fühlt, was zu liefern. Wenn man das aber communityseitig nicht möchte, dann sollte man aber auch nichts fordern, verlangen bzw. erwarten. Erwartet wird aber von den GLAM verdammt viel. Bsp. dass sie gefälligst alles sofort digitalisieren, hochladen und online zur Verfügung haben und alles Gemeinfreie auch gleich frei geben. Aber umgekehrt schuldet man ihnen dann nichts. - Ps. ich mache dir keinen persönlichen Vorwurf. Ich mache niemanden einen persönlichen Vorwurf, der jetzt nicht bei GLAMs warm wird oder an einem bestimmten Datum nun verhindert ist. Was ich aber der Gesamtcommunity vorwerfe, ist, dass viele gestellte Forderungen innerhalb der Wikipedia-/Wikimedia-Welt nicht zu Ende gedacht werden. --Micha 01:54, 16. Mai 2015 (CEST)
Mit dem „dass viele gestellte Forderungen innerhalb der Wikipedia-/Wikimedia-Welt nicht zu Ende gedacht werden.“ hast du sicher Recht. Nur stelle ich die Gegefrage, trifft das nicht auch für die GLAM-Leute zu? Das sie den Institutionen Sachen versprechen bzw. Interessen wecken, die "wir" (die wikipedia als gesamtes) gar nicht einhalten können? Die Medallie hat immer zwei Seiten. Bevor ich jemanden irgenwas versprecceh sollte ich das Personal das ich dafür bracuhe rekrutiert haben, udn nicht mit der Einstellung hin da wird sich schon jemand finden für. Denn 1. viele haben gar nicht das Fachwissen die es für gewisse Aufgaben (bezüglich Forderungen seiten der Insitutionen) braucht. 2. haben nicht alle das selbe Intersse an einer bestimmten Sache (Das Sachgebiet muss also auch noch stimmern). Und 3. ist es auch ein Zeitfrage, grade bei Open-End-Sachen wirst du Mühe haben Leute zu finden.
Um ganz ehrlich zu sein, ich hab das Gefühl, es wird viel GLAM einfach mal angerissen, und man geht zuweing über die Bücher warum was nicht geklapt hat. Denn ich habe das Gefühl einige Sachen im Zusammenhang mit GLAM, wird man nicht nur mit Freiwilligen machen können. Denn das hast du schon Recht erkannt, mit Aufträge erteielen klapt das bei Wikipedianer nicht wirklich. In dem Punkt unterschieden wir uns schon von einem Kaninchenzüchter Verein, unser Hobby ist viel weniger an pysische Gegebenheiten gebunden. Wir müssen z.b. keine Kaninchen-Ausstellung usw. organisieren. Das müsste acuh der Kanichenzüchter-Verein nicht, nur wenn der halt mal beschossen hat eine solche zu organisieren. Dann heist das irgendwo in den Satzungen eben seien Mitglieder in dem punkt in die Pflicht genommen werden. Deshalb stell ich hier mal die ganz krasse Gegefrage, haben wir Mitglieder von Wikimedia CH dass jeder bei GLAM mitmacht mal beschlossen. Selbst wenn ja, würde das nur die Mitglieder von WMCH betreffen. Die Frage kann man natürlich auch an andere Empfänger stellen. Vielleicht verstehst du jetzt das Problem auf das ich die Hinweisen möchte. Du soltest nicht davon ausgehen, dass jeder -der in der Wikipedia/Wikimedia mitmacht- auch für GLAM eine Gegenleistung erbingen will.--Bobo11 (Diskussion) 10:40, 16. Mai 2015 (CEST)
Meinst du mit dem "GLAM-Leuten" jetzt Angestellte der GLAM oder diejenigen Wikimedianer, die die Zusammenarbeit mit GLAM auf ihre Fahnen geschrieben haben? - Wenn es die letzteren sind, dann werden natürlich Erwartungen geweckt. Das entsteht bereits aus den Argumenten heraus. Man sagt den GLAM, dass sie ihre Sammlungen auf Commons zur Verfügung stellen sollten, weil daraus viele Wikipedia-Artikel resultieren würden. Man sei auf diese Ressourcen angewiesen und man würde daraus was machen. Es sei besser, die gesamte Sammlung zur Verfügung zu stellen und so die Gesamte Nutzung hier in der Wikipedia zu fördern, statt zu warten ob Einzelpersonen einzelne Bilder anfordern. Das finden viele nun einleuchtend. Sie digitalisieren und laden hoch und dann kommt zwar ein grosses Dankeschön, aber dann interessiert es doch kein Knochen. - "Um ganz ehrlich zu sein, ich hab das Gefühl, es wird viel GLAM einfach mal angerissen, und man geht zuweing über die Bücher warum was nicht geklapt hat" -> Das kann ich unterschreiben. Ich habe schon lange das Gefühl, dass da einige Leute GLAM bearbeiten und dann aber die konkrete langfristige Arbeit anderen überlassen. Diese Arbeit wird dann aber nicht gemacht. Ich bin da nun in der Zwischenposition. Einerseits habe ich Kontakt zu Leuten, die GLAMmässig vieles vorantreiben, aber dann nichts umsetzen oder langfristig dran bleiben wollen. Dann kenne ich auch die Autorenseite hier und sehe viele Leute, die zwar gerne Artikel schreiben, aber das nach sehr persönlicher Lust und Laune und praktisch immer trifft es gerade nicht die Themen, die auch die beackerten GLAM aktiv mit Ressourcen beliefern. - Ich habe bisher einfach gehofft, es wäre ein gemeinsames Koorperationsprojekt möglich. Das geht nur, wenn alle Seiten das auch wollen. Nun sieht es ja so aus, als möchten das die Wikipedianer das klar nicht. Das ändert nun schon die Perspektive. Die erste Frage stellt sich: Warum sollen GLAM dann überhaupt auf Commons was hochladen und nicht beispielsweise auf einer anderswertig betriebenen Open-Data-Plattform zur Verfügung stellen. Warum soll ich dann Werbung für unsere Projekte machen. Evtl. sind die digitalen Sammlungen für die Allgemeinheit andernorts ja besser aufgehoben. --Micha 11:47, 16. Mai 2015 (CEST)
Vielleicht hängt es ja damit zusammen, dass die GLAM-Inhalte hier zu wenig auffallen. Wer die Kurier-Seite nicht beobachtet und nichts von den dortigen sporadischen Artikeln zum entsprechenden Themenkreis mitkriegt, stolpert allenfalls per Zufall darüber. Wikipedia:GLAM/Schweiz listet zwar fein säuberlich auf, was alles geplant ist. Doch auf welche Inhalte man als Autor bereits konkret zugreifen kann (und vor allem wo!), davon steht nichts. Es vor allem eine Frage der Präsentation. Man muss die Leute quasi mit dem Holzhammer darauf aufmerksam machen. --Voyager (Diskussion) 12:00, 16. Mai 2015 (CEST)
(BK) Micha beim „wenn alle Seiten das auch wollen.“ würde ich ansetzen. Was wollen die Leute eigentlich? Freizugänglich Fotos sind gut und recht. Aber weil ein Foto über ein bestimmtes Thema vorhanden ist, schreib ich kaum einen Artikel zu diesem bestimmten Thema. Das Foto ist in der Regel nur eine Zugabe. Und das „aber dann nichts umsetzen oder langfristig dran bleiben wollen.“ ist genau der Punkt weshalb ich mich beim Thema GLAM zurückhalte. Es gibt da wenige Themen wo ich mich in der Hinsicht auch den Arsch aufreissen würde, und mir Vorstellen könnte mich zu was lägerfristig zu verpflichten. Für irgen ein Porjekt mit einem ganz bestimmtenn Ziel siht die Sache anderes aus. Und genau da seh ich im Bereich GLAM das Hauptproblem. Man gibt sich selber keine errechbaren Ziele vor. In der Folge sollte man nicht ersatunt sein das die Ziel nicht erreicht werden. Sorri jetzt mag es vielleicht gerade hart töhnen. Aber warum fängt man immer bei den grossen an, warum versucht man es nicht mit kleinen überblickbarer Institutionen? Wenn man zum vorherein weis, dass man die nach X Monaten zumidest eingermassen zufrieden gestellt hat. Auch wenn es halt nur Material für 100 Artikel gibt, davon aber 10 zeitnah geschieben werden können. Und man auch Intressenten für diese 10 Artikel hat. Bei gewissen Fordeungen die von grossen Institutionenkommen, fang ich ganz ehrlich an innerlich zu maueren. Weil ich mich schlichtweg überfordet fühle was die für Ansprüche stellen. Es kann unter Umständen einfach auch falsch rüberkommen, weil ich nicht die Archivar/Bibliotkar Sprache spreche. Das nicht meine Berufumgebung ist, udn ich mit gewisser Aret an eien Ssche heran zugehen nicht wirklich was anfagen kann. Ich hab nicht die Zeit stunden lang vorgängig über eine Thema zu recherschieren, ob es jetzt genügen Quellen für eien Artikel gibt (und welche die guten und welches die magelhaften sind). Entwerder gibt es eine brauchbare Quelle (ein Buch, dass das Thema brauchbar anhandelt), oder das Thema ist für mich mehr oder weniger abgehakt. "Wir" -die Wikipedia- können eigentlich keine wissenschaftliche Arbeit leisten, höchsten welche vermitteln. Klar haben wir auch interen das Problem das es viel gibt, die die Einstellung haben „intresiert mich macht mal, aber ich will nur die Resultat konsumieren“. Also die Sache auf dem Silbertablet serviert bekommen wollen. Also nicht nur Bilder wollen, sondern auch noch eine fixfertige (fehlerfreie) Beschreibung und Kategorisierung. ---Bobo11 (Diskussion) 12:18, 16. Mai 2015 (CEST)
(Multi-BK) Dass es eine gute Sache ist, gemeinfreie Inhalte zu veröffentlichen, muss man den Museums- und Bibliotheksmitarbeitern aber doch auch ganz anders klar machen können. Für mich z.B. ist das Baugedächtnis Schweiz Online auf retro.seals.ch eine wahnsinnig wertvolle Ressource: Eine Menge der wichtigsten Fachzeitschriften, digitalisiert und durchsuchbar, auch wenn die Durchsuchbarkeit seit zwei Jahren schwer gelitten hat. Ich nutze es bei meiner täglichen Arbeit, und ich möchte wetten, dass ich mindestens 1000 Links darauf gesetzt habe. Eintausend ältere Fachartikel zum Weiterlesen, für spätere Leser und Wikipedianer, die sich vertieft mit einer Architektenbiografie und deren Einzelaspekten und den Bauwerken der biografierten Person auseinandersetzen möchten. Wieviele Artikel dabei entstanden sind? Keiner, die wären ausnahmslos auch ohne diese Links entstanden. Im Wesentlichen sogar mit dem gleichen Inhalt, nur hätte ich einen Teil der zugehörigen Literatur nicht gefunden und den anderen Teil eben nicht online referenziert, sondern halt lediglich Zeitschrift, Jahrgang, Heftnummer, Seite. Bin ich denen, die die Digitalisierung entschieden und durchgeführt haben, dankbar? Ohne Zweifel ja. Was folgt daraus für mich als Verpflichtung? Meines Erachtens nach nichts, denn ich gebe ja mit meiner Nutzung dieser Ressource bereits das zurück, was die GLAM fordern können: Dass ich dieses Potenzial erschliesse und benutze, dass es also nicht blöde rumliegt und digital vergammelt. Weitergehende Forderungen an mich - mich etwa irgendwo in eine Bibliothek zu setzen, um zu schreiben, oder darüber einen Nachweis zu führen oder dergleichen, halte ich für übertrieben. Das muss dann ein freundschaftliches, beiderseits auf Freiwilligkeit beruhendes Angebot sein, bei dem beiden Seiten bewusst ist, dass sie profitieren, egal, was an Zahlen und Zählbarem da kurzfristig herauskommt. Meine Meinung. Gruss --Port(u*o)s 12:18, 16. Mai 2015 (CEST)
So läuft der Hase aber nicht. Wir geben uns ja nicht als x-beliebige Benutzer, die einfach mal was brauchen und dankbar sind, falls mal was digital ist und es uns sonst egal ist. Da gibt es haufenweise Wikipedians in Residence [13]. Wir sind nicht xbeliebige Users in Residence. Wir sagen damit nicht, das wir einfach irgendwelche Benutzer sind, sondern damit ziemlich klar, dass Wikipedia was besonderes sei und die Community besonders interessiert an ihren Inhalten sei und deshalb das Engagement mit Wikipedia nun mal besonders lohnend ist. - Übrigens darf man nicht meinen, Eure Meinung sei nun stellvertretend für die gesamte Wikipedia. Bsp. in Österreich und Teilen in Deutschland sind die Erfahrungen mit GLAM eindeutig besser. Dort wird mehr von der Communtiy umgesetzt und wenn ein Editathon ansteht in einem GLAM kommen auch tatsächlich mehr Leute. Es ist schon ein wenig einer Schweizer Haltung sich ganz hier in diesem Bereich ganz unverbindlich zu geben. --Micha 12:29, 16. Mai 2015 (CEST)
Sorry, wenn die GLAM-Leute dafür nicht dankbar sind, dann kann ich denen auch nicht wieter halfen. Wenn es für die wichtig ist, dass da ein paar mittelalte, schlecht gekleidete und auch sonst etwas nerdige Männer den Lesesaal bevölkern und ihre Laptops aufklappen: Damit kann und will ich nicht dienen, obwohl ich alle Voraussetzungen mitbringe ;). Ich bin kein wikipedian in residence, sondern ein wikipedian at home. Gruss --Port(u*o)s 12:51, 16. Mai 2015 (CEST)
Nö, es geht nicht darum, dass man ihre Lesesäle blockiert. Es geht darum, dass man zusammen mal ein Projekt macht. Bsp. der geplante Editathon im Herbst. Wir schreiben viele Biografien, sie haben Unterlagen zu Biografien, also schreibt man mal gemeinsam an Biografien. Wenn aber von den meisten die Haltung durchsickert, als haben viele kein Bock darauf und wollen nur ihren eigenen Stiefel durchziehen und schreiben nur dann Biografien, wenn es ihnen in den Kram passt, dann wird aus gemeinsamen Veranstaltungen automatisch nichts. --Micha 13:18, 16. Mai 2015 (CEST)
Micha ich persönlich zum Beispiel schreibe ganz und gar nicht gerne Biografien. Denn die sind nicht ganz ohne Fettnäpfchen. Und fallen deswegen bei mir in der Regel sehr kurz aus, weil ich mich auf die wenigen wirklich wichtigen Fakten beschränke. Das werden in der Regel Stubs. --Bobo11 (Diskussion) 13:26, 16. Mai 2015 (CEST)
Ich sehe das genau so. Eine Biografie aus dem Nekrolog oder Lexikon aabzupinnen, ist kein grosseer Aufwand. Sich aber die zugehörige Literatur zu erarbeiten, zu schauen, ob das Lexikon überhaupt stimmt, und ob man der biografierten Person gerecht wird, das daueert meiner Erfahrung nach eine Weile, bis man dann sich vornimmt, den Artikel endlich zu schreiben. Bei mir ist das im Moment der einflussreiche Berner Burger Rudolf von Sinner: Einerseits Architekt, was das Architektenlexikon mehr schlecht als recht zusammenfasst, andererseits Militär, Diplomat, Person des öffentlichen Lebens, Burger eben: Das steht dann im Nekrolog des Jahrbuchs des Naturhistorischen Museums der Stadt Bern. Wenn man die beiden Biografien oberflächlich liest, würde man sie nciht derselben Person zuordnen. Das zusammenzubringen, geht nicht in zwei, drei Stunden im Lesesaal. Aber dass ich mir das Jahrbuch aus der ETH-Bibliothek holen konnte: Dafür bin ich natürlich dankbar, das ist ja gar keine Frage. Wenn ich es sogar online hätte, umso besser. Nur: Soll ich meine Dankbarkeit dadurch beweisen, dass ich Texte über Dinge verfasse, von denen ich im Zweifelsfall nichts verstehe und die mich nicht einmal interessieren? Das kanns doch nicht sein, oder? Gruss Port(u*o)s 13:43, 16. Mai 2015 (CEST)
(BK) Ich denke auch das es hier oft um eien Verstädnisproblem handelt. GLAM wird kaum kurzfristige und messbarer Resulatet zeigen. retro.seals.ch ist wirklich ein Gutes Beispiel für. Du wirst nie messen können, welcher Artikel genau deswegen erstellt wurden oder verbessert wurden. Weil man die Zeitschrift genau deswegen (weil z.b. Port(u*o)s denn linn gesetzt hat) online lessen konnte, und genau deswegen irgend eine wichtige Information in den Artikel einpflegen konnte. Dank der Bauzeitung die digitalisiert wurde, habe ich -als Beispiel- bei Bahnthemen heute die Wahl zwischen einem Buchbeleg oder eben dem digitalen Original-Beleg auf den auch das Buch sich beruft. Aber den Artikel BLS Ce 2/4 hab ich in erster Linie geschrieben weil es das Buch gab. Das Buch beihaltet aber wirklich ein 1:1 Kopie von der Bauzeitung Band 57 Heft 6 [14]. Und genau dieser Abschitt war meine Hauptquelle für den Artikel. --Bobo11 (Diskussion) 12:36, 16. Mai 2015 (CEST)
Um ganz ehrlich zu sein. Micha das Gebastel das die da zum Teil veranstallten, läuft uns Schweizer aber gegen den Strich. Unsere Erwartungshaltung blokiert uns hier. Und zwar auf beiden Seiten. Die Institutionen wollen gleich Reslutate sehen, und die Comunitie hat Mühe damit, dass sie sich zu was Verpflichten muss. Den Knoten wirst du alleine nicht durchschlagen können Micha. Dafür bauchst du definitiv einen Dickholzbohrer.--Bobo11 (Diskussion) 12:40, 16. Mai 2015 (CEST)
Die Erwartungen von GLAM sind nicht sehr hoch, sondern sehr gering. Aber nicht mal diese werden erfüllt. Eine Erwartungshaltung ist bsp. dass wenn eine Veranstaltung ansteht wie ein Editathon, das viele interne Ressourcen braucht dann nicht nur der WiR aus der aktiven Community kommt, sondern vielleicht 10 Personen. --Micha 12:58, 16. Mai 2015 (CEST)
Mich da liegt ja der Überlegungsfehler. Die aktive Community ist viel kleiner, als sich das hier viele wünschen. Viele -durchaus aktive- Autoren sind gar nicht an solchen Aktivitäten interesiert (die schreiben ihre Artikel lieber im stillen Kämmerlein). Da solte man unter Umständen ansetzen, in dem man eben eine Nummer kleiner anrichtet. Falls es dir noch nicht aufgefallen ist, es sind immer die gleiche handvoll Leute die wirklich mitmachen, und auch auswärts anzutreffen sind. Und es sind immer die selben Leute die bei einem Editon's usw. mitmachen. Viele davon sind schon irgendwo in einem WMCH-Projekt eingebunden. Das die nicht ein Reissen verspüren, sich noch zu mehr zu verpflichten, kann ich nachvollziehen. Es ist zum Teil auch schlichtweg eine Zeitfrage, mehr als einen Samstag pro Monat, können nicht alle für die Wikipedia frei schauffeln. Nicht alle haben einen Parter/Parterin, die auch vom Wikipedia-Virus befallen sind. Oder haben noch andere Verpflichtungen, wie Sportverein usw., die eben auch Samstage benötigen. --Bobo11 (Diskussion) 13:22, 16. Mai 2015 (CEST)
Das ist schon klar, dass es ganz wenige aktive Leute sind. Deshalb steh ich ja selber auf die Bremse um immer neue GLAM anzugehen. Die meisten sind aber noch Einzelkämpfer. Das muss aber nicht sein. - So war jedenfalls meine bisherige Meinung. Ich werde sie revidieren. Ich werde mich in Zukunft in GLAM und Wikipedia nicht mehr Projekten mit der Community verschreiben, sondern ganz der Suche nach neuen Autoren widmen. Ich denke, das ist womôglich gewinnversprechender. --Micha 13:34, 16. Mai 2015 (CEST)
Im gewissen Sinn muss ich dich dabei sogar unterstützen. Nur wenn wir regelmässig Neuautoren -und sei es jetzt nur für das GLAM-Projekt X- finden, haben wir ein Zukunft. Gerade Neulinge wirst du für solche Projekte eher begeistern können. Die sind noch nicht verbraucht, und Wissen noch nicht wie aufreibend so eine Nachbetreung eines Projektes sein kann. Denn es ist eben nicht mit Hochladen getan. Die ganzen Mediendateien müssen auch zugänglich gemacht werden. Und dafür ist Commons nicht wirklich optimiert. Aber eben da sollte eben auch klar ein Endziel komuniziert werden "Was wollen wir errechen? DAS!". Wenn man nicht weis auf was sich einlassen soll, wird man kaum vile Leute ansrpechen können. Und ich muss ganz ehrlich sein; Hauptsache öffentlich zugänglich digitalisiert (Und nach Möglichkeit auch unter freier Lizenez frei gegeben), dass muss nicht bei uns sein. --Bobo11 (Diskussion) 14:00, 16. Mai 2015 (CEST)
(BK) Da les ich schon wieder Deinen Frust zwischen den Zeilen hervor. Micha, ich würde Dich gern davor bewahren. Du kannst Dir auch neue Autoren nicht backen, die machen im Zweifelsfall dann auch nicht, was Du willst. Schreiben ist kein Mannschaftssport - gut, in Deutschland und Österreich wahrscheinlich schon, wenn Du meinst. Was ich sagen will: Ich hab, in meinen Zeiten als Mentor und auch im privaten Umfeld, gelernt, dass es prozentual unglaublich wenige Leute gibt, die überhaupt dafür zu begeistern sind, zu schreiben. Und auch wenn man sich hier in Wikipedia umschaut: Wieviele von uns schreiben denn? Vielleicht zwanzig Prozent? Dieses Fünftel jetzt darauf anzusetzen, etwas anderes zu schreiben, als sie interessiert, ist meiner Ansicht nach nicht nur dumm, sondern auch noch borniert (ich weiss natürlich, dass Du nicht dumm und schon gar nicht borniert bist). Vor allem wird es nicht von Erfolg gekrönt sein. Viel besser ist es doch, den Ansatz zu verfolgen, den Autoren, Editoren, Fehlerverbesserern, Metadiskutanten und auch den zu gewinnenden Neuautoren eine Welt zu zeigen, die hinter den Büchern ist: Die Rara, wie man überhaupt digitalisiert, wie man wissenschaftlich katalogisiert etc., aber ohne die Verbindlichkeit, dafür nun im Gegenzug Artikel einfordern zu wollen. Wir sind nun mal keine bezahlte Brockhausredaktion, wo ich meine 3 Rappen pro Zeile kassiere. Gruss --Port(u*o)s 13:56, 16. Mai 2015 (CEST)
(BK) Da irrst du dich nun. Ich habe aus meinen WiR-Engagements bereits neue aktive Autoren gefördert, die immer noch schreiben. Für die Schreibwerkstatt einen Tag davor haben sich mehr Personen angeneldet als die Veranstaltung für die bestehende Community. Wenn ich sage, ich widme mich besser neuen Autoren, dann sag ich das nicht aus Frust, sondern aus Pragmatik. --Micha 14:06, 16. Mai 2015 (CEST)
Das freut mich dann, ehrlich! Und gerade Beginnern zu erläutern, wie hier das Gefüge ist, dass es z.B. sehr schwer ist, in bestehende Artikel noch etwas hineinzubekommen, also genau dieses Labyrinth zu lichten für den Neuankömmling, ist vermutlich genau der richtige Weg. Ich denke auch immer, es müssten doch angesichts der neuen Studenten jedes Jahr wenigstens einige hinzukommen, die sich den Stoff nicht nur anlesen, sondern auch darüber schreiben wollen. Gerade in Bauphysik, Baustoffkunde, Tragwerkslehre, aber auch in Gebäudekunde, Architektursoziologie und -geschichte gäbe es da eunendlich weite Felder. Ich warte aber jedes Semester vergeblich. Da müsste mal einer wie Du ran. Gruss --Port(u*o)s 14:17, 16. Mai 2015 (CEST)
(BK) Dass der Anlass in Basel wohl ins Wasser fällt ist sehr schade und der Frust ist verständlich. Es zeigt aber auch, dass das Verständnis GLAM/Community zumindest hier nicht geklärt ist. Der Antrieb von Micha war es ja gerade eben, das Thema GLAM weg von den "Funktionären", sprich den verschiedenen GLAM-Wikimedia-Koordinatoren-Maillistcontributers hin zu den Leuten zu bringen, welche Wikipedia ja ausmachen. Zwei Beispiele: Als der Wikipedia-Schnitzelexperte in einer Bibliothek ein altes Rezeptbuch aus dem 19. Jahrhunder fand, musste er heimlich ein Handyföteli machen, den offenbar hatten die anwesenden Bibliotheksverantwortlichen kein Gehör für Wikipedia. Das sollte doch nicht mehr passieren? Etwas ähnliches ist mir bei meinem ersten Besuch im Bundesarchiv passiert ("nein, veröffentlichen dürfen Sie das nicht"). Letzteres wurden dank dem Einsatz des WiR geändert. Und oft geht es ja nicht nur um das Wissen um Wikipedia, sondern auch um Vorschriften, Prozesse, Gebührenordnungen und nötige Entscheide von Leitungsgremien. Und wie immer, funktioniert dann die Zusammenarbeit besser, wenn man sich kennt, und die Motivation steigt, wenn das GLAM sieht, was mit dem Material Tolles gemacht wird. Und dazu mein zweites Beispiel: ein WiR in Österreich hat aufgehört Unterlagen und Bilder des Hofburgarchives zu digitalisieren, weil nichts davon verwendet wurde. Das ist die Entwicklung bei Commons,die mir Sorgen machen würde: es wird raufgeladen was das Zeugs hält, aber wenige Nutzer kategorisieren oder schauen, was nun mit dem Bildmaterial passiert. Ich finde unterdessen mehr passendes Bildmaterial per Zufall oder via Google, als wenn ich in Commons konkret suche. Das sich GLAMs der digitalen Welt stellen müssen, ist klar. Ob sie mit Wikipedia den primären Partner sehen oder nur ein Gefäss unter vielen, wird die Zeit weisen. Jetzt sieht es zumindest in der CH so aus, das Letzteres passiert, ist doch die Open Data Community viel aktiver unterwergs, als wir. mew 13:48, 16. Mai 2015 (CEST)
Genau: Als ich über Ernst Georg Gladbach geschrieben habe, musste ich noch mit der Rara-Leiterin der ZB verhandeln, dass ich Material kriegen konnte und veröffentlichn durfte - obwohl es längst gemeinfrei war. Dafür ist die Arbeit der WIR unendlich nützlich: Dieses Scharnier zu bilden, Verständnis zu wecken. Das muss aber doch auch so funktionieren. Ich hab z.B. vor, Noten eines in Zürich gut vertretenen Komponisten für das IMSLP zu scannen - Der Leiter der Musikbibliothek klang da glücklicherweise ganz angetan, aber ich weiss noch nicht, ob ich einfach mit meinem kleinen Scanner in der Bibliothek auftauchen darf und die Noten kopieren kann. Dafür sind Workshops, Diskussionen, Aufklärungsarbeit notwendig, und dafür sind WIR imho wertvoll. Gruss Port(u*o)s 14:04, 16. Mai 2015 (CEST)
Genau da seh ich auch den Vorteil von WiR. Die sind nicht in erster Linie dafür da, Events zu organisieren, sondern den Institutionen die Angst zu nehmen wenn da wer was haben möchte. Die ganze Digitalisierung ist nun mal die Zukunft, und verändert doch den Umgang mit solchen Medien und Archivgüter. Den Institutionen aufzuzeigen welche Wege sie dabei gehen können, ist eine möglich Aufgabe von den WiR. Das eben die Leute die sich dem Freien Wissen verschreiben haben, nicht die Gegener der Archive sind sondern im Gegenteil unter Umständen soagr ihr Helfer. Udn bitte nicht vergessen da hat Wikipedia keinen Alleinanspruch. --Bobo11 (Diskussion) 14:19, 16. Mai 2015 (CEST)
Man muss das aber schon mit grosser Kelle anrühren. Denn ein WiR zu Engagieren mit der Idee, dass ein GLAM vorbereitet ist, falls innerhalb 10 Jahren evtl. ein Benutzer mal ein Bild haben möchte ist doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Wenn das das einzige Ziel von WiR wäre, dann lässt man es lieber bleiben. Alles andere wäre eine gehörige Geldverschwendung. --Micha 16:51, 16. Mai 2015 (CEST)
Sori Micha aber da hast du was falsch verstanden. Wichtig ist doch das sie ihre (gemeinfreien) Werke digtalisieren und frei zugänglich machen, dass muss nicht zwingend in der Form von „auf commons hochladen“ sein. Auf was sie dabei achten müssen, kannst du doch als WiR helfen oder? Wie etwas der Allegemeinheit bereit gestellt werden muss, damit es auch verwendet werden kann. Das eben Permanentlinks verdamt wichtig sind, und das man eben auch Suchresultate verlinken kann. Die GIS Plattform des Kanton Zürich ist ja in der Hinsicht ein negativ Beispiel. Wenn das ganze so aufgebaut wird, dass man die Sachen die man für die Wikipedia brauchbar wären problemlos online beziehen könnte, wäre doch auch schon ein Erfolg oder? Die müssen keine Dokumente usw. auf commons hochladen, wenn das ganze so verwendbar sind, wie die Zeitschriften auf retro.seals.ch sind. Das wäre devinitiv keine Geldverschwendung wenn irgens eine Bibliothek, wegen einem WiR, alle ihre gemeindfreien Bücher in der Form digitalisiert und -zwar auf einem eigen Server- frei zugänglich macht. Digtalisieren ist nur ein Schritt der gerade so wichtige ist das zugänglich machen, und da haben etliche Instituionen keien paln wie das geschehen sollte. Beziehungsweise wissen gar nicht richtig was die Leute draussen wollen. Ich möchte das als Quelle verlinken können, und zwar so, dass es andere findet und lesen können. Als Beispiel; Wenn ich auf Seite 121 eines Buches verweisse, dass ich nicht das ganze 400-seitige Buch als PDF herunterladen muss (wo nach Möglichkeit Buch-Seite 121 wegen Deckblatt und co. PDF Seite 124 ist), sondern nur Seite 121 als PDF runterladen kann.--Bobo11 (Diskussion) 17:19, 16. Mai 2015 (CEST)
Ich hab nur eine ungefähre Vorstellung, was ein WiR überhaupt macht – ich hätte gedacht, ganz normale Bibliotheksarbeit an der Ausleihtheke, mit dem Bücherwagen an den Regalen, beim Eingeben und Bearbeiten von Katalogen etc., zusätzlich dann die Organisation von Veranstaltungen, die dem gemeinsamen Verständnis freier Inhalte dienen. Um auf den Notenscan Heinrich von Herzogenbergs zurückzukommen (den ich dann nicht angegangen bin, weil mir das alles zu kompliziert wurde): Der Leiter der Musikbibliothek wusste damals noch nicht einmal, was das IMSLP ist – ist auch schon drei Jahre her. Zwar fand er das Projekt an sich interessant, aber eben nicht so interessant, dass er gleich die Infrastruktur schaffen wollte, mit der man dann gleich loslegen könnte. Das will ich ja auch gar nicht verlangen. Aber ein WiR, der von Kader zu Kader geht und aufklärt, und ansonsten auch mal Workshops für die Mitarbeiter aufzieht, um über offene Inhalte zu reden, das finde ich gut. Um es klar zu sagen: Einen Besuch von Wikipedianern bei der UB Basel, und darum geht es ja am 6. Juni, finde ich auch sehr gut, und offenes Editieren, für den, der das mag, natürlich auch. Bei letzterem wäre ich persönlich halt nicht so oft dabei. Gruss Port(u*o)s 17:49, 16. Mai 2015 (CEST)
Ich mache gar keine normale Bibliotheksarbeit. Was ich mache ist mehr Consulting. Ebenso versuche ich Vermittler zwischen Bibliothek und Community zu sein. Zu meinen Zielen gehören: Einrichtung eines unterschwelligen Zugangs für die Community zur Bibliothek dank Wikipedia-Benutzeraccounts. Die Evaluation und Erschliessung von Ressourcen (Bilder, Literatur, Archivmaterialien) für Wikipedia-Artikel. Die Evaluation über weitere Punkte, wie Wikipedia einen Nutzen ziehen könnte, wie bsp. Verlinkung auf Kataloge, Nachlässe oder ähnliches. Die Beratung über lizenz- und urheberrechtliche Belange. Uploadmöglichkeiten auf Commons in der IT-Abteilung definieren. Der Prozess von Digitalisierung hin zum Upload und Publikmachung innerhalb Community festlegen. Präsentationen für die Mitarbeiter und Bibliotheksbesucher über die Wikipedia (Blick hinter die Kulissen). Schreibkurse für angehende Wikipedianer. Die Community auf die Möglichkeiten innerhalb der Bibliothek aufklären mithilfe einer gemeinsamen Veranstaltung (Züritreff). Die stategische Ausrichtung der Bibliothek auf die Wikipedia und Koordination der GLAM im Wikipedia-Bereich untereinander. - Das sind mal Ziele, die bei mir definiert sind. Ich helfe aber definitiv nicht bei der Ausleihe mit, noch schiebe ich irgendwelche Bücherwagen umher noch helfe ich mit bei der Katalogisierung. Das ist schlicht nicht mein Job. --Micha 18:59, 16. Mai 2015 (CEST)

Wohl eine dumme Frage, aber dennoch: Wie soll ich mir dieses «offene Editieren» konkret vorstellen? Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:30, 16. Mai 2015 (CEST)

"Offenes Editieren" bedeutet eigentlich, dass man zusammen editiert und sich austauschen kann. Eigentlich soll es dazu dienen, dass man mal gemeinsam schaut, inwiefern die Bestände des Wirtschaftsarchiv für die Wikipedia-Arbeit von Nutzen sein können. Bsp. welche Artikel lassen sich erweitern und welche neu schreiben. Vor allem an historischen Unternehmen mangelt es ziemlich stark. Aktuelle haben meistens einen Artikel, weil da eine aktive PR-Abteilung ist, die mal was reinstellt. Aber auch dort fehlt meistens der historische Teil, weil die PR-Fritzen natürlich nur interessiert sind an dem Verkauf ihrer Produkte und nicht für eine enzyklopädische Darstellung, die auch die Firmengeschichte stark miteinbezieht. --Micha 18:59, 16. Mai 2015 (CEST)
Ah, ok, alles klar. Danke. --Freigut (Diskussion) 22:02, 17. Mai 2015 (CEST)

@Micha L. Rieser: Wenn ich mir die ungewöhnlich lange Liste unter "Kann leider nicht" (und die Begründungen) so anschaue, liegt hier doch eher eine zufällige unglückliche Häufung von Terminkollisionen als ein allgemeines Desinteresse vor. Aber immerhin sind es jetzt schon 8 bzw. 9 Leute und ich denke wie Bobo11, dass man den bisherigen Erfahrungen nach auch jetzt noch auf weitere kurzfristige Anmeldungen hoffen könnte. Wenn wir uns die Anmeldeliste für das Treffen vom 18. April in Solothurn anschauen: Sieben der 17 Anmeldungen kamen erst im April, zwei sogar direkt noch am 18. selbst! Allerdings ist die Situation jetzt natürlich speziell: Meistens ist es bei Wikipedia-Stammtischen kein Problem, wenn die Teilnehmerzahl erst kurzfristig einigermassen feststeht, aber ich kann es gut nachvollziehen - wenn gleich mehrere Leute extra arbeiten kommen, wäre es schön, wenn die Community sich ausnahmsweise mal etwas früher festlegen könnte, so dass man sagen kann, ob es sich überhaupt lohnt, gewiss... - Man muss nun aber auch nicht gleich aus Frust und Ärger über die anderen Treffen herziehen: So sind aus dem "vorgezogenen Altersausflug" nach Solothurn, wie du ihn zu nennen beliebst, ja immerhin etliche aussagekräftige Fotos (von Bobo11) für Commons abgefallen, die sicher noch in diversen Zusammenhängen zu gebrauchen sind - selbst für Artikel, die nichts direkt mit Solothurn zu tun haben, so wäre z.B. ein Bild vom Bedienstetenzimmer bei einem Ausbau des Artikels Dienstbote (der bislang nicht auf das 18. Jahrhundert eingeht) verwendbar. Und ich denke, dass einige TeilnehmerInnen Anregungen zu Themen mitgenommen haben, zu denen dann vielleicht mal ein Artikel entsteht. So haben wir beispielsweise noch keinen Artikel über Franz Heinrich von Stäffis-Mollondin... - Zustimmen muss ich dir, Micha, aber auch, was das "Einzelkämpfertum" der Wikipedianer angeht. Erst vor kurzem hatte ich mal auf der Grillenwaage (in einer Antwort im Bibel-Thread) ein bisschen was dazu geschrieben - dazu, dass echte Gemeinschaftswerke hier sehr selten sind; dass das Wikiprinzip zwar bis zu einem gewissen Grad gut funktioniert: schnelle "Wikifizierung", einzelne Fakten werden überprüft, korrigiert, Aspekte ergänzt, Formulierungen verbessert, aber dass vertiefte inhaltliche Zusammenarbeit kaum vorkommt. Es wurden zwar Gegenbeispiele genannt, aber typisch sind diese sicher nicht. Vielleicht ist die Wikipedia von ihrem ganzen Setup her auch gar nicht so gut als Projekt für kooperatives Schreiben geeignet, wie man meinen könnte. Gestumblindi 22:24, 18. Mai 2015 (CEST)

Kleiner Tipp fürs nächste Mal: Wenn die Durchführung eines Anlasses davon abhängt, dass sich mindestens x Leute bis zu einem bestimmten Datum anmelden müssen, bitte auch entsprechend vermerken. Es konnte ja niemand ahnen, dass sich gleich fünf oder mehr Leute um uns kümmern werden. --Voyager (Diskussion) 22:37, 18. Mai 2015 (CEST)

@Voyager: Es hängt nicht numerisch an x Leuten ab, ob es stattfindet. Ich kann einfach nicht mit gutem Gewissen die Angestellten dazu bringen, am Samstag extra zu kommen, wenn die Community dann doch nur marginal auftaucht. Das ist unfair gegenüber ihnen und peinlich für mich. Definitiv abgemeldet haben sich nun bereits viele, die normalerweise an solchen Treffen dabei wären. Damit ist es für die Grösse des Instituts und seinem jetztigen Interesse, sich kooperativ und inhaltlich in Wikipedia einzubringen, eben nicht gerechtfertigt, wenn es aussieht, als stiesse das auf keine Gegenliebe. - Ich warte nun ab, wie es sich entwickelt. Ich habe bereits über Facebook und auch bei Openstreetmap Werbung gemacht. (Openstreetmap, weil wir ja historische Karten hochladen werden.) Wikimedia-Mailingliste werde ich auch noch bedienen. Kommen dann halt evtl. dann viele nicht-typische Wikipedianer.
@Gestumblindi: Es war vielleicht etwas gemein wegen dem "Altersausflug". Das Museum Blumenstein hat mir sehr gefallen und ich wollte es auch nicht schlecht machen. Mir ging es da eher um die Motivation der Teilnehmer, die an diesen Treffen teilnehmen. Wenn nicht mehr das Projekt Wikipedia im Vordergrund steht und die Erstellung der Enzyklopädie und diese Zusammenkünfte nicht mehr Offline-Treffen von sonst online sehr aktiven Wikipedianern sind, sondern Wikipedia zur absoluten Nebensache wird und nur noch der Ausflug als Wochenendveranstaltung und die reine Geselligkeit die Motivation ist, dann ist das meines Erachtens ein Missverständnis. Das war eigentlich nie Sinn dieser Treffen.
Ps. ich würde gerne wissen, wer denn überhaupt an einem gemeinsamen Projekt interessiert ist und vorstellen könnte, gemeinsam mal ein Thema zu beackern. Wie bsp. versuchen während einer bestimmten Zeit sämtliche Politikerbiografien (Nationalräte und Ständeräte) zu erstellen, die es in der Schweiz gegeben hat. Oder sowas in dieser Art? Wie gross ist diese Minderheit von Wikipedianern, die tatsächlich gerne gezielt die Wikipedia inhaltlich vorwärts bingen möchten? --Micha 10:11, 19. Mai 2015 (CEST)
"Wie bsp. versuchen während einer bestimmten Zeit sämtliche Politikerbiografien (Nationalräte und Ständeräte) zu erstellen, die es in der Schweiz gegeben hat. Oder sowas in dieser Art?" - Da würde ich gerne mitmachen. Kleine Biografie-Artikel sind ja meistens auch nicht so schwierig zu schreiben, das ist fast schon entspannend (aber in diesem Zusammenhang auch immer meine Bitte: man sollte schon etwas mehr machen als einen HLS-Artikel oberflächlich, Satz für Satz, umzuformulieren, wie es leider immer noch oft geschieht - das ist nicht viel besser als ein Bot-Einsatz... lest die Literatur selbst, die im HLS angegeben ist, und schreibt euren eigenen Artikel!)... und ich habe, als "Einzelkämpfer", schon mit einem ähnlichen, wenn auch viel kleineren Projekt Erfahrung gesammelt (alle aktuellen isländischen Parlamentarier sollten wenigstens einen vorzeigbaren Stub erhalten - daraus ist dann z.T. auch etwas Interessanteres geworden, wie Óttarr Proppé oder das jüngste Althing-Mitglied aller Zeiten Jóhanna María Sigmundsdóttir). - Man könnte eine Liste erstellen und die zu schreibenden Artikel z.B. alphabetisch oder nach Interesse unter den Teilnehmern aufteilen. Gestumblindi 13:35, 19. Mai 2015 (CEST)
Ja, genau sowas in dieser Art. Gerne besprechen wir das doch dann in Basel beim Treffen. --Micha 14:25, 19. Mai 2015 (CEST)

September-Termin

Weiter oben wurde es schon angeregt: Wäre es nicht sinnvoll, den für 19. September geplanten Stammtisch angesichts der WikiCon zu verschieben? Unter den Treffen-Regulars sind ja auch einige Leute, die jeweils gerne die WikiCon besuchen. Wie wäre es zwei Wochen später, also am 3. Oktober, um eine gewisse zeitliche Distanz zu haben? Gestumblindi 21:16, 19. Mai 2015 (CEST)

Dafür, dass man schiebt. --Bobo11 (Diskussion) 12:58, 24. Mai 2015 (CEST)
Ich bin auch fürs Verschieben. Übrigens, weil das schon fast traditionell ein Museumsbesichtigungstermin ist: Auf dieser Liste gibt es das eine oder andere «rote» Museum, dem wir einen Besuch abstatten sollten... --Pakeha (Diskussion) 11:16, 30. Mai 2015 (CEST)
Ich bin sehr fürs Verschieben auf den 3. Oktober, da ich am 6.9. noch am Berner WP-Schreibatelier teilnehme und dann wieder etwas Luft habe.--Sarita98 (Diskussion) 12:56, 1. Jun. 2015 (CEST)

Dass ein Museumsbesuch neben der WikiCon nicht mehr opportun ist, sehen ich schon länger als gegeben an. Verschieben ist daher die nahe liegende Lösung, ich würde das unterstützen. Leider wird es mir weder am 3.10., noch am Wochenende vorher oder nachher möglich sein, dabei zu sein und für das Vorprogramm verantwortlich zu zeichnen. --Horgner (Diskussion) 13:04, 2. Jun. 2015 (CEST)

UB Basel, zweiter Versuch oder andere Form?

Hallo zusammen. Ich habe gestern in der Begleitgruppe nun besprochen, was wir tun werden. Wir haben uns geeinigt, dass wir euch nun fragen. Wie gross ist das Interesse an einem Neuversuch mit gleichem oder ähnlich umfangreichem Programm? Wir möchten dann einen weiteren Termin finden, bei dem aber nun viele kommen können. - Da ich aber auch ein wenig gespürt habe, dass einige nicht mehr so bibliotheksbesuchsfreudig sind, aber doch Interesse an bestimmten Themen haben, bestünde alternativ die Möglichkeit, dass wir mit Kleingruppen mal während den Bürozeiten das Wirtschaftsarchiv, mal die Handschriften- und Alte-Drucke-Sammlung und mal die Digitalisierung anschauen. Dann kann man das auch gleich produktiv umsetzen. Bsp. Eine Kleingruppe geht ins Wirtschaftsarchiv und man recherchiert dort auch gleich zu den Themen, die man möchte. Das könnte man doodle-mässig machen und jeder kann sich so auch die Abteilung anschauen, die er auch besuchen möchte. - Was ist besser? --Micha 11:36, 9. Jun. 2015 (CEST)

Mit drei Terminen könnte wahrscheinlich schon mehr erreicht werden. Es wären dann drei Kleingruppen an drei Terminen und die entsprechenden Fachleute könnten sich genügend Zeit für die Gruppen nehmen. Mit Bürozeiten meinst du Samstag von 9 bis 16 Uhr, schätze ich mal. --Pakeha (Diskussion) 17:40, 9. Jun. 2015 (CEST)
Eher mal Mo-Fr. Da viele Wikipedianer unregelmässig arbeiten, wäre das imho machbar. --Micha 18:46, 9. Jun. 2015 (CEST)
Wie auch immer, wenn es zeitlich passt, bin ich auf jeden Fall dabei! Eine Aufteilung in Fachbereiche ist vielleicht tatsächlich besser. Gern auch Mo-Fr! —Lantus 20:50, 9. Jun. 2015 (CEST)
Ich fände auch ein solches niederschwelligeres Treffen (bzw. mehrere) sehr klasse und wäre dabei. Gern Mo.-Fr. Gruss --Port(u*o)s 20:59, 9. Jun. 2015 (CEST)
Ich bin generell interessiert an Bibliotheken/Archiven und kann auch Mo-Fr, wenn ich es frühzeitig genug weiss. Lieber nicht auf zu viele Termine aufteilen. Gruss --Hadi (Diskussion) 22:12, 9. Jun. 2015 (CEST)
Die Meinung von Hadi teile ich zu exakt 100%. Schliesse mich an. --Sarita98 (Diskussion) 00:16, 11. Jun. 2015 (CEST)
Schliese mich ebenfalls an mew 06:43, 11. Jun. 2015 (CEST)
Wie Micha wahrscheinlich schon ahnt, hat mich das Treffen in der ursprünglich geplanten Form durchaus angesprochen und von mir aus müsste man nichts ändern, aber ich bin auch anderen Treffensformen gegenüber aufgeschlossen :-) - wobei ein Samstag für mich auch weiterhin am besten wäre, aber evtl. liesse es sich doch auch an einem anderen Wochentag einrichten. Gestumblindi 00:41, 13. Jun. 2015 (CEST)

Editathon „Biografien schreiben“ des Schweizerischen Bundesarchivs (BAR)

Auch zu Jacques Freymond existiert noch kein Artikel in der deutschsprachigen WP

Das BAR verfügt über 671 Privatarchive von Persönlichkeiten und juristischen Personen, die die Geschichte des Bundesstaats geprägt haben. Über viele dieser ehemaligen Parlamentarier/innen, Kader der Verwaltung oder Exponent/innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur existieren noch keine Wikipedia-Artikel (siehe Liste der Privatbestände im Schweizerischen Bundesarchiv).

Auf der anderen Seite sind über 30% der enzyklopädischen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia biografische Artikel. Und auch die Archivnutzerinnen und -Nutzer recherchieren häufig zu biografischen Themen.

Viele gute Gründe also, einen Editathon zum Biografien-Schreiben anzubieten. Als Zielgruppe stellen wir uns in erster Linie Archivnutzerinnen und -Nutzer vor; hätten aber auch gerne euch Wikipedians mit im Boot. Was wir nämlich gerne probieren würden, sind Tandem-Autorenschaften: Ein/e Archivnutzer/in, die/der sich in einem Thema besonders gut und in der Wikipedia noch kaum auskennt, setzt sich mit einer/einem Wikipedian zusammen und gemeinsam wird an einem Artikel gearbeitet.

Das Programm könnte so aussehen, dass ein/e Wikipedian ins Thema und jemand vom BAR kurz in die Recherche einführt. Darauf könnte ein Input einer bekannten Biografin oder eines Biografen folgen (Publikumsmagnet). Danach würde es losgehen für die Newcomers, für die Wikipedians und die Tandem-Gruppen.

Unser Datumsfavorit für den Start ist der Samstag, 5. September 2015 (wo der Kickoff stattfinden kann, wird derzeit noch abgeklärt). Die Teilnehmenden hätten dann noch genug Zeit, um mit ihren Artikeln am Schreibwettbewerb teilzunehmen.

Weitere mögliche Daten sind der 22. August, der 29. August oder der 12. September. Den Abschluss des Editathons würden wir auf Oktober/November 2015 vorsehen.

Bitte gebt bis Mitte April an dieser Stelle Bescheid, ob an einer solchen Veranstaltung Interesse besteht und ob die Bereitschaft da ist, daran teilzunehmen und/oder mitzuwirken. Vorschläge für weitere Programmpunkte sind selbstverständlich auch willkommen. Danke! ^Mm --BAR (Diskussion) 16:57, 2. Apr. 2015 (CEST)

Zuerst Mal danke für das Engagement und die Idee! Mal mein Statement: Vom Datum her passt mir das. Allerdings müsste man das Konzept nochmals diskutieren. "Als Zielgruppe stellen wir uns in erster Linie Archivnutzerinnen und -Nutzer vor; hätten aber auch gerne euch Wikipedians mit im Boot." Das klingt als erstmal für Wikipedianer gerade nicht so einladend, wenn sie ja nicht wirklich Zielgruppe sondern offenbar eher Nebensache sind. Dann glaube ich nicht, dass sich viele Wikipedianer für Tandem-Autorenschaften begeistern werden. So wie ich die Leute hier einschätzen können, arbeiten die meisten gerne alleine. Die Fähigkeit, im Team eine Biografie zu schreiben und dann noch gleichzeitig einen Neuling zu betreuen, liegt wohl nicht vielen. Ich glaube mit diesem Konzept gewinnt man nicht viele Wikipedianer, weil viele da sich nicht angesprochen fühlen. Das ist meine Meinung, aber gerne weitere Meinungen dazu. --Micha 21:47, 2. Apr. 2015 (CEST)
Die Zielsetzung finde ich sehr gut. Auch von meiner Seite her einen grossen Dank. Das vorgeschlagene Programm ist ein guter Ansatzpunkt. Die Idee mit einer/m Biografin gefällt mir. Wenn man das mit dieser Person gut vorbereitet - sprich auch dort schon auf die Form, das Ziel(publikum) von Wikipedia und Regelwerke eingeht - kann das sehr interessant werden. Die Gruppenarbeit sehe ich als Herausforderung. Ich persönlich kann mir das gut vorstellen. Ich kann aber nicht beurteilen, ob und wie stark es andere anspricht. "Gruppenarbeit" ist immer auch eine Sache des persönlichen Befindes und der Offenheit. Die Beschreibung der Zielgruppe finde ich etwas diffus. In erster Linie braucht es ja Leute, die Artikel schreiben, Interessen an Biographien haben, mit Archivmaterial umgehen können, mit dem Media-Wiki arbeiten können, den Wikipedia-Kosmos verstehen usw. Das es nur wenige Personen gibt, welche all diese Fähigkeiten und Interessen vereinen ist offensichtich. Nun geht es ja darum, wie symbiontisches Arbeiten erreicht werden kann. mew 10:25, 3. Apr. 2015 (CEST)
Ja, auch Zustimmung und grosse Bereitschaft mitzumachen von meiner Seite. Ich denke, man sollte eine Einführung abhalten (vllt. eine Stunde), die, Wikisyntax voraussetzend, die wichtigsten Besonderheiten beim Schreiben von Biografien aufzeigt. Eine derartige Veranstaltung plane ich für den 29. August in Frauenfeld. Titel: «Worauf achten bei Biografien in Wikipedia?» Gern führe ich als Autor mehrerer Hundert Biografien auch im BAR in dieses Thema ein. Gern auch in Zusammenarbeit mit einem/r anderen Autor/in, gern auch schon in der Entwicklungsphase des Dossiers. Für die Veranstaltung habe ich Ideen, aber noch kein fertiges Konzept. — Ansonsten: Meiner Meinung nach braucht es vor allem konspirativen Spirit und eine Melange lernfähiger Fachleute, sowohl im Bibliothekswesen als auch in Wikipedia. Vielleicht gehört auf beiden Seiten etwas Mut dazu, aber ich glaube an Leuchttürme. —Lantus 11:45, 3. Apr. 2015 (CEST)
Interessant wäre für mich die Frage, wie gewinnt man Wikipedianer, die bisher nicht an solche Veranstaltungen kommen? Ich denke, man muss da ein möglichst niederschwelliges Konzept haben. Also mitmachen sollen alle, die gerne Biografien schreiben und am Ende des Editathons mindestens einen Artikel zu einer beliebigen Person abliefern möchten. Keine Bedingungen sonst. D.h. keinen Bedingungen welche Personen überhaupt dargestellt werden dürfen, keine Bedingungen, dass man da irgendwelche Teams bilden muss, keine Bedingungen irgendwelche Kurse oder Veranstaltungen zu besuchen. Mitmachen folgt in erster Linie hier auf der Wikipedia in einer dafür vorgesehen Seite und alles andere ist Supplement für diejenigen, die noch mehr machen wollen oder gerne einen Austausch mit anderen (andere Wikipedianer, Fachleute, sonstige Interessierte) haben wollen. - Ich habe einfach die Befürchtung, dass wenn man das umkehrt wie beim ersten Editathon macht, dass viele ein falsches Verständnis haben oder abgeschreckt werden. Letztes Mal war das Thema ziemlich eingeengt und die paar Wikipedianer standen herum und sahen vor allem ihre Funktion darin, anderen zu helfen, statt selber zu schreiben. Ich möchte, dass die Wikipedianer aber in erster Linie an einem Editathon das tun, was sie am besten können und zwar Wikipedia-Artikel schreiben. --Micha 12:13, 3. Apr. 2015 (CEST)
Ich bin ganz bei Dir! —Lantus 12:35, 3. Apr. 2015 (CEST)
Da muss ich dir Zustimmen Micha. Die Hürden nur schon sich selber zum Mitmachen zu Überreden, sind generell schon hoch (Also seine gewohnte Schreibumgebung zu verlassen). Man wird also ganz generell Mühe haben potezielle Schreiber zum Mitmachen bewegen zu können. Denn bitte nicht vergessen "wir" die Wikipedia, sind ein Freiwilligen-Projekt, und da ist Motivation das wichtigste (Wird gern mal vergessen). Es werden nur die Leute kommen, die man auch dazu motivieren kann. Und die meisten haben ein doch eher beschränktes Interessegebiet, über das sie wirklich gerne schrieben. Da sind allfällige zusätzliche Hürden auf seintens des Organisators sind also eher Gift denn eine Hilfe. Wenn ich als Organisator das Tätikeitsfeld noch zusätzlich einschränke, schränke ich damit ganz automatisch auch die möglichen Teilnehmergruppen ein (Kann natürlich auch ganz bewusst eingesetzt werden, wenn es zuviele Intresierte gibt). Kurzum die Einschränkung auf Biografien schon selber problematisch, wenn man dann zusätzlich auch noch ein ganz bestimmtes Themengebiete vorgeben würde, wird es ganz problematisch. Denn die möglichen Interesseten kommen in der Regel nur dann, wenn es noch ungeschriebene oder zumindest stark ausbaufähige Biografien in ihrem Kern-Interessen-Gebiet gibt. Kurzum, enger als Biografien mit Schweizbezug sollte man die Kriterien für so ein Editathon meiner Meinung nach nicht setzten. Denn das alleine ist schon eine arge Einschränkung, und wird die eine oder andere Person mit Intersse abschrecken und somit verhindern da sie teilnimmt. --Bobo11 (Diskussion) 13:32, 3. Apr. 2015 (CEST)
@Micha L. Rieser: "Ich möchte, dass die Wikipedianer aber in erster Linie an einem Editathon das tun, was sie am besten können und zwar Wikipedia-Artikel schreiben" - hm, das sehe ich für mich persönlich weniger. Als "alteingesessener" Wikipedianer schreibe ich am liebsten in Ruhe für mich, dazu brauche ich eigentlich kein Editathon. Meine Teilnahme bei derartigen Veranstaltungen würde ich tatsächlich mehr darin sehen, anderen zu helfen, auf ein Level zu kommen, auf dem sie dann auch zu selbständig arbeitenden "Wikipedianern" werden. Gestumblindi 19:45, 4. Apr. 2015 (CEST)
Seh ich ähnlich. Wenn ich einen Artikel schreiebn will, dann möchte ich das in Ruhe machen können, ergo ist das eher etwas fürs stille Kämmerlein. Das ist ja das Problem an solchen Veranstalltungen. Klar für die Recherche usw. eigene nsich solche Veranstaltungen durch aus. Aber generell kam ich bissher nie wirklich zum schreiben, sondern führte "Neulinge" in irgend etwas ein, oder half beim Probleme lössen (Und verkrümelte mich dazwiscehn in den Lesesaal der NB, weil ich das Buch das mich intersierte nicht nach Hause nehmen durfte. Oder wie in Frauenfeld, hielt es bei so schönen Wetter einfach nicht aus, die ganze Zeit drin rum zusitzen). --Bobo11 (Diskussion) 19:56, 4. Apr. 2015 (CEST)
@Gestumblindi: Ein Editathon sehe ich aber eher als eine Veranstaltung wie ein Artikelmarathon oder ein Schreibwettbewerb. Wenn man das nämlich anders auffasst, wie du, dann wird es wieder so rauskommen wie letztes Mal. Viele Interessierte, ein paar wenige schreiben dann tatsächlich, und etwa drei Leute liefern dann was ab. Das ist definitiv nicht Sinn der Sache. Die Idee ist schon, dass Wikipedianer Artikel schreiben. Und zwar möglichst viele mit möglichst viel Substanz. Grösse Sprünge machen finde ich erstrebenswert, als schon wieder vor allem neue Contributors gewinnen zu wollen. Die bisherigen Contributors sollen auch mal was leisten in Zusammenhang mit GLAM und mal beweisen, dass sie auch tatsächlich die Dinge gebrauchen, die die GLAM zur Verfügung stellen. --Micha 20:15, 4. Apr. 2015 (CEST)

Also hier mal meine Vision für so einen erfolgreichen Editathon: Es kommen viele bisherige Wikipedianer zusammen, die sich auch auf das Schreiben verstehen und man beschliesst an einem Kick-off-Event ein gemeinsames Ziel. Ähnlich wie bei den Denkmälerlisten oder einem Artikelmarathon. Beispielsweise möchte man innerhalb eines Moants möglichst alle Personen mit Privatarchiv des BARs mit einem Artikel hier versehen. Dann schaut man gleich, wie man an das nötige Quellenmaterial kommt und teilt die Biografien auf. Das heisst man recherchiert dort nur mal in BAR oder NB oder an anderen Orten, dass man dann das Quellenmaterial hat und die eigentliche Schreibarbeit findet dann aber zuhause statt. Danach schreibt man also aktiv die Artikel während eines Monats. Am Ende bei der Schlussveranstaltung enen Monat später haben dann die Wikipedianer sehr viele Artikel geschrieben. Damit ist das Ziel eines Editathons, das auch zu recht so heisst, erreicht. Alternativ ist es aber auch möglich, dass einzelne Wikipedianer nicht auf Masse, sondern Qualität setzen und ihr Artikel gleichzeitig für den SW kandidieren lassen. Das wäre meine Vision und das würde ich gerne mal realisieren. Das geht aber nur, wenn die Wikipedianer hier auch mal mithelfen und sich nicht als Beobachter oder als Helfer sehe sondern als Leistungserbringer. Und hoffentlich auch Spass an der Herausforderung haben. Es gibt ja genug Wikipedianer die auch an SW, Artikelmarathon, Wikicup oder ähnliches teilnehmen. Dann können diese ja auch mal an einem Editathon teilnehmen. --Micha 22:28, 4. Apr. 2015 (CEST)

So kann ich mir das schon vorstellen: Kick-off-Event, um ein gemeinsames Ziel zu beschliessen, "die eigentliche Schreibarbeit findet dann aber zuhause statt" - ich hatte gedacht, es gehe um die Vision marathonmässigen Editierens vor Ort; wie du auch schreibst, wäre sowas eher wenig erfolgversprechend. Gestumblindi 21:35, 7. Apr. 2015 (CEST)

Mal eine Umfrage. --Micha 22:27, 5. Apr. 2015 (CEST)

Ich bin dabei als Teilnehmer (aktiver Schreiber von Biografien)

  1. --Micha 22:27, 5. Apr. 2015 (CEST)
  2. --mew 11:33, 6. Apr. 2015 (CEST)
  3. --Sarita98 (Diskussion) 15:28, 6. Apr. 2015 (CEST)
  4. --Hadi (Diskussion) 21:42, 6. Apr. 2015 (CEST)
  5. --Gestumblindi 21:35, 7. Apr. 2015 (CEST) Wie zuletzt von Micha skizziert, gerne.
  6. Lantus 12:35, 24. Mai 2015 (CEST)

Ich bin dabei als Helfer

  1. --Hadi (Diskussion) 21:42, 6. Apr. 2015 (CEST) Ich gehe davon aus, dass man sowohl helfen als auch (bis zur Schlussveranstaltung) aktiv schreiben kann. Gerne würde ich mit einem/r WP-Neueinsteiger/in ein Tandem bilden.
  2. --Micha 08:40, 7. Apr. 2015 (CEST) Helfe auch während den Veranstaltungen und auch hier online. Tandem-Autorenschaft möchte ich dagegen nicht.
  3. --Gestumblindi 21:35, 7. Apr. 2015 (CEST) (auch keine Tandem-Autorenschaft)
  4. --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 16:10, 14. Apr. 2015 (CEST)
  5. Lantus 12:35, 24. Mai 2015 (CEST)

Ich bin nicht dabei, weil ich verhindert bin

  1. --Pakeha (Diskussion) 00:09, 8. Apr. 2015 (CEST) (regelmässige Theateraufführungen von August bis September)

Ich bin nicht dabei, weil meine To-do-Liste schon lang genug ist

  1. --Freigut (Diskussion) 13:38, 8. Apr. 2015 (CEST)
  2. --Leyo 14:12, 8. Apr. 2015 (CEST) allenfalls als Helfer

Ich bin nicht dabei, weil mich solche Veranstaltungen nicht interessieren

Umfrage zum Starttermin

  1. Hadi: ich bin für den 5. September
  2. Micha: 5. September
  3. mew: 5. September
  4. Lantus: 5. September passt
  5. --Sarita98 (Diskussion) 12:53, 1. Jun. 2015 (CEST) 5. September wäre gut

Vielen Dank für die konstruktiven Rückmeldungen! Wir freuen uns, mit Euch am 5. September 2015 den Editathon zum Thema „Biografien schreiben“ durchzuführen und beginnen jetzt mit der Detailplanung. Wir melden uns in dieser Sache gerne wieder auf diesem Kanal. ^Mm --BAR (Diskussion) 16:31, 21. Apr. 2015 (CEST)

Die Projektseite zur Wikipedia-Werkstatt steht: Biografien schreiben für Wikipedia im Schweizerischen Bundesarchiv. Weitere Informationen folgen dort. Kickoff: Samstag, 5. September 2015 im Bundesarchiv. ^Mm --BAR (Diskussion) 08:45, 9. Jul. 2015 (CEST)

Mitfahrmöglichkeit Elsass-Express 12. Juli

Hi, alle hier Mitlesenden, am Sonntag, 12. Juli machen wir (Lantus und Lantina) eine Fahrt zum Elsass-Express und treffen dort die Pfälzer Wikipedianer. Wir fahren mit unserem französischen Automobil von der schweizer Richtung kommend direkt ins französische Wissembourg, um dort die Zugfahrer zu begrüssen. Wir haben noch zwei Plätze frei und freuen uns über „kostenfreie Mitfahrer“ im Fond. Wer Lust hat auf ein paar Stunden in dem beschaulichen, nordostfranzösischen Städtchen, ist herzlich eingeladen, mitzukommen. Grüsse, —Lantus 13:25, 18. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —Lantus 23:50, 11. Jul. 2015 (CEST)

Sommertreffen

Also, wir könnten von mir aus als Daten der community dafür anbieten: 11., 18. oder 25.7., oder dann 15.8. (ist Maria Himmelfahrt, aber immerhin Samstag). Ich würde den 1.8. weglassen, da ist sowieso viel, viel Lärm und Spektakel angesagt. 8.8. würde ich auch weglassen, da mitten in den Ferien. - Wegen Grillieren in der/nähe Innenstadt resp. am See, ich bin absolut nicht dagegen, möchte aber einfach zu bedenken geben, dass wir damit nicht die einzigen sind. Deshalb würde ich wieder die Rainstr. 122a in St. vorschlagen. - Aber ich bin auch für Alternativen offen. --Sarita98 (Diskussion) 17:17, 28. Mai 2015 (CEST)

Im August bin ich am Wochenende verhindert und der 1. August geht sowieso nicht. Aber die Julidaten wären vielleicht was. Vor zwei Jahren haben wir ja am See in Wollishofen grilliert, das wäre bei schönem Wetter überhaupt kein Problem. --Pakeha (Diskussion) 11:33, 30. Mai 2015 (CEST)

WOLLyhood ist schon goot! Und die Juli-Daten auch alle. Man kann sie ja mal alle drei oder deren zwei (z.B. 11. und 18.7.) vorschlagen, und wenn es dann doch kein Grillwetter gibt, können wir immer noch alle spontan nach Stallikon radeln oder raiden. Dank Bus Nr. 72 bis Triemli kein Prolem. --Sarita98 (Diskussion) 13:00, 1. Jun. 2015 (CEST)

Scheint ein sehr kleiner Kreis zu werden? Jetzt geht es mir im Sommer endlich auch mal und es melden sich nur so wenige...? Alle an der Wikimania in Mexiko? ;-) Gestumblindi 21:04, 7. Jul. 2015 (CEST)

Eben nicht, aber statt im Hilton-Pool könnten wir kostengünstig im Zürichsee baden :-) Es gibt da keinen Anmeldeschluss, und einige haben sich einfach noch nicht eingetragen. --Pakeha (Diskussion) 23:05, 7. Jul. 2015 (CEST)

Wo sind wir am Samstag ... Ausser der Chance für ein Gewitter sollte es ja sonnig und heiss sein. Der See wäre da wohl schon das richtige, oder? Also wie 2013 ?

  • Wo? Das Treffen findet auf der Wiese der Grillstation, vis-à-vis Bachstrasse 7, beim GZ Wollishofen (zwischen Rote Fabrik und Bahnhof Wollishofen) statt. 682913 / 244438 Stadtzürcher reisen bevorzugt mit Velo :-) oder sonst mit dem Bus 161 und 165 ab Bürkliplatz bis Haltestelle Bahnhof Wollishofen oder mit dem Tram 7 bis BH Wollishofen und legen dann einen ca. 500m Fussweg zurück. Auswärtige gelangen ab HB mit der S8 (Richtung Ziegelbrücke) bis BH Wollishofen, schliesslich folgt ebenso der 500-metrige Fussweg. Bitte nehmt euer Grillgut, Getränk, Decke, Servietten, Campingstuhl, etc. selber mit.
  • Wann? Ab 18:00 solange der Grill heiss ist.
  • für Besorgungen in letzter Minute ... Ihr müsst vielleicht nicht alles durch die halbe Schweiz karren. Der SPAR express, Mythenquai 353, ist Montag bis Sonntag, 06:00 Uhr - 24:00 Uhr durchgehend geöffnet und in unmittelbarer Nähe.

--Horgner (Diskussion) 07:53, 14. Jul. 2015 (CEST)

Gut, ich freue mich auf ein Wiedersehen mit dieser Badi... und mit euch! --Pakeha (Diskussion) 21:57, 14. Jul. 2015 (CEST)
ICh sags ungern aber die Wetterprognossen sind nicht wirklich optimistisch für Samstag. Sieht verdächtig nach Gewitter aus (wenn auch bei eindeutig währmeren Aussenthemperaturwen als letzes Jahr).--Bobo11 (Diskussion) 22:09, 14. Jul. 2015 (CEST)
Hmja, die Prognosen sagen für Zürich am Samstagabend Gewitter voraus. Wäre es angesichts dieser Ausgangslage evtl. angezeigt, den Ort kurzfristig doch noch zu ändern? Gestumblindi 19:23, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ein kleines Gewitter kann angenehme Abkühlung bringen. Zudem sind Gewitter meist nur kurz. Lassen wir doch den Treffpunkt so wie er ist. --Netpilots 10:06, 16. Jul. 2015 (CEST)
Wenn es da eine brauchbare Unterstellmöglichkeit gäbe, wo man die Sache paar Minuten lang ausstehen kann, würd ich dir voll zustimmen. Ich hab das aber bisschen anderes in Erinnerung (gut man wird auch nur älter).--Bobo11 (Diskussion) 10:59, 16. Jul. 2015 (CEST)
Ich glaube, ich werde lieber in Sellenbüren abwarten, wie es am Sa draussen aussieht... wenn ihr wollt, könnt ihr dann gerne spontan bei mir auftauchen und eure Würste hier braten, und - Bier und andere Getränke habe ich auch. - Den genauen Standort findet ihr sicher im Archiv, sonst für alle Fälle nochmals meine Adresse: Rainstr. 122a, 8143 Stallikon, Haltestelle "Sellenbüren" Bus 235 oder 227. - Gegen Gewitter habe ich im Grunde genommen nichts, aber wir hatten schon zweimal Wasser im Keller bei diesen Anlässen (sollte jetzt zwar behoben sein), deshalb ist es mir am Sa lieber, wenn ich vor Ort sein kann. - Wenn das Wetter hält und ihr in Wollyhood grillieren könnt, gönne ich es euch von Herzen. -Sarita98

Nachdem sogar die pessimistische Prognose von http://www.srf.ch/meteo/lokalprognose?id=417204077 die Wahrscheinlichkeit, dass man in Zürich bereits um 20Uhr nass wird von 48% auf 14% und für 23Uhr von über 50% auf 26% zurück gestuft hat, sehe ich dem heutigen Abend eher gelassen entgegen. Die Prognose von Meteoswiss war und ist immer noch sehr viel freundlicher... Ich freue mich auf heute Abend. Danke Micha! --Horgner (Diskussion) 12:03, 18. Jul. 2015 (CEST)

Sa, 3. Oktober 2015 oder ein anderes Datum darum herum -> Zweitversuch UB Basel?

Hallo zusammen. Sollen wir am 3. Oktober bzw. an einem Datum um dieses herum einen zweiten Versuch für das Treffen in der UB Basel starten? --Micha 10:56, 20. Jul. 2015 (CEST)

Mir ginge es schon mal nicht, da ich an dem Tag arbeiten muss (Abend was in Zürich ja (Treffe einfach bisschen später ein), Rest nein).--Bobo11 (Diskussion) 11:00, 20. Jul. 2015 (CEST)
Datum steht ja zur Diskussion. Den Fehler, auf ein existierendes Datum zu vertrauen, das vor einem Jahr mal gesetzt wurde, mache ich kein zweites Mal. Was bedeutet "Rest nein"? --Micha 11:09, 20. Jul. 2015 (CEST)
Das ich selbst in Zürich erst später am Abend dazustossen kann (Bezogen auf unser übliches 18.00). Aber was sicher nicht geht, wenn das Treffen irgendwo in der übrigen Schweiz ist, und gilt erst Recht für Vorprogramm usw.. --Bobo11 (Diskussion) 11:17, 20. Jul. 2015 (CEST)

Da ist Tag der Deutschen Einheit. Vielleicht kannst Du den einen oder anderen von der Rheinschiene begeistern?! Ich könnte auf jeden Fall. Gruss —Lantus 12:00, 20. Jul. 2015 (CEST)

Nochmals kurz, damit man sich nicht jetzt zu sehr auf den 3. Oktober einschiesst: Das Datum steht noch nicht fest, sondern wird dann gemeinsam erst gefunden. Die Frage hier ist in erster Linie: Neuer Versuch starten als "Züristammtisch" oder doch Einzeltreffen in den Abteilungen der UB Basel? --Micha 12:05, 20. Jul. 2015 (CEST)

Ja, okay, jetzt ist's klarer. Mir persönlich wäre es egal, ob bei dem Treffen ein Stammtischtermin in Zürich "verbraten" wird, doch ich finde, die Zürcher haben ein Anrecht auf ihren Stammtisch und sind, wenn sie am UB-Termin nicht teilnehmen wollen, vielleicht nicht bereit, für einen Stammtisch so weit zu fahren … —Lantus 12:12, 20. Jul. 2015 (CEST)
Also, ich wäre grundsätzlich eher für Einzeltreffen. Beim 3. Oktober wär ich aber dabei, das ist der 200. Geburtstag des ersten Berufsarchitekten des Thurgau. Gruss --Port(u*o)s 12:19, 20. Jul. 2015 (CEST)
Lieber Lantus: "die Zürcher haben ein Anrecht auf ihren Stammtisch". Bitte nicht in ein Wespennest stechen und einen Anti-Zürich-Reflex (google das mal) provozieren. Also wir haben den Züritreff schon immer als einen Stammtisch von Gesamtschweizer Wikipedianer erklärt, bei dem die Heimbasis, sofern nicht anderswertig durchgeführt in Zürich stattfindet. Das ist kein Stammtisch für Zürcher und alle anderen sind Auswärtige (aua), sondern es ist ein Stammtisch der häufig in Züri stattfindet. --Micha 14:10, 20. Jul. 2015 (CEST) Ps. so viele Zürcher gibt es da in der Wikipedia nicht und Stadtzürcher ohnehin nicht ...

Also bereits ein Jahr steht der Termin ja nicht fest :-), wurde nach Wikipedia_Diskussion:Zürich#September-Termin Disk {oben} bereits schon mal von September in den Oktober verschoben wegen der WikiCon. Nicht desto trotz steht einer breiteren Diskussion was wir da machen m.E. nichts entgegen. --Horgner (Diskussion) 13:08, 20. Jul. 2015 (CEST)

Zwar hatte ich weiter oben den 3. Oktober als neuen Termin für das Züritreffen vorgeschlagen; nun bin ich aber vom 26. September bis 4. Oktober abwesend - der Termin geht mir also so oder so nicht, weder in Basel noch in Zürich... ansonsten sollte es im Oktober aber eigentlich gehen. Gestumblindi 21:25, 20. Jul. 2015 (CEST)

Hallo zusammen, ich versuche nun von der UB Basel zwei oder drei Termine zur Auswahl zu kriegen. Dann versuchen wir es doch mit dem Programm noch mal und wir versuchen dann einen Termin von diesen auszuwählen, den für die meisten passt. --Micha 10:09, 21. Jul. 2015 (CEST)

WikiCon 2015 in Dresden: Stipendien von WMCH

Hallo zusammen! Gerne teile ich mit, dass der Verein Wikimedia CH 10 Stipendien vergibt an aktive Wikipedianer/Wikimedianer für die Teilnahme an der WikiCon in Dresden vom 18. - 20. September. Diese Stipendien decken die Eintritts-, Reise- und Unterkunftskosten. Bei Interesse schreibt bitte eine E-Mail an muriel.staub[AT]wikimedia.ch. Beste Grüsse und eine schöne Woche, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 10:40, 10. Aug. 2015 (CEST)

Nur kurz als Info: Es gibt noch 4 Stipendien (6 wurden bereits vergeben) für die WikiCon. Meldet euch bei Interesse gerne bei mir. Viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:12, 21. Aug. 2015 (CEST)

Erasmuspreis

Im Kurier ist zwar nur von Wikipedianern "aus Deutschland" die Rede, aber nach meiner Rückfrage sollten sich wohl auch Schweizer für die Preisverleihung anmelden können (meint zumindest Atamari), daher auch hier ein Hinweis, es sind noch Plätze frei - ich würde es schön finden, wenn auch der/die eine oder andere VertreterIn der Schweizer Community dabei wäre. Für mich ist der Termin am Mittwoch, 25. November leider zu ungünstig. Gestumblindi 15:57, 15. Aug. 2015 (CEST)

Gerne können wir über den Verein Wikimedia CH schauen, dass wir die Reisekosten für 2 Teilnehmer aus der Schweiz übernehmen können! Dies nur als Hinweis. Herzliche Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 16:53, 15. Aug. 2015 (CEST)
Leider scheinen keine Schweizer interessiert zu sein bzw. Zeit zu finden - die Liste ist zwar schon voll, aber man könnte sich noch bis zum 27. August als "Nachrücker" eintragen, eventuell werden ja noch Plätze frei (manche Anmeldungen scheinen etwas ungewiss, mit "wahrscheinlich" oder "muss Termine überprüfen"...). Und es wurde auch bestätigt, dass man nicht aus Deutschland kommen muss :-) Gestumblindi 00:36, 24. Aug. 2015 (CEST)

Schreibwerkstatt im Bundesarchiv

Hallo zusammen. Die Schreibwerkstatt im Bundesarchiv steht kurz bevor (5. September). Wer da Lust und Freude hat, der soll doch kommen und sich kurz anmelden: Wikipedia:Schweiz/Wikipedia-Werkstatt im Schweizerischen Bundesarchiv/Anmeldung. Es wird sicher auch interessante Themen für alteingesessene Wikipedianer geben. --Micha 10:33, 19. Aug. 2015 (CEST)

Auf nach Einsiedeln

Sali mitenand. Am Samstag, 24. Oktober 2015 gibt es ein Treffen der alemannischen Wikipedia in Einsiedeln. Wir werden uns die dortige Ausstellung zum 150. Geburtstag von Meinrad Lienert anschauen und nachmittags das Kloster besichtigen. Ihr seid alle herzlich eingeladen. Wenn Ihr mitkommen möchtet, tragt Euch zur besseren Koordination bitte auf der als:wp ein. Viele Grüsse, --Holder (Diskussion) 20:12, 19. Sep. 2015 (CEST)

Basel / Bitte anmelden

Hallo Community. Könnt ihr euch da noch anmelden? Der "Doodle" brachte doch mindestens neun Personen zu Tage und wir sind nun erst sechs. Weniger als beim ersten Versuch. --Micha 14:19, 22. Sep. 2015 (CEST)

Na ja, diejenigen, die damals mit «ich kann» gemeldet waren, sind ja jetzt dabei, von den anderen mit «vielleicht» haben sich immerhin Voyager und ich angemeldet. Gefragt werden könnten wohl noch User:Lantus und User:Bobo11. Gruss Port(u*o)s 16:52, 22. Sep. 2015 (CEST)
@Lantus: Doodle ist ja eigentlich das [15]. Für mich verwendet wurde Doodle jetzt eher als generischer Produktname für 'Terminsuche', analog "googlen" für 'Internetrecherche'. :-) --Micha 17:00, 22. Sep. 2015 (CEST)
Mein Problem ist schlichtweg das 14:00. Da ich in der Nacht vorher mal wieder arbeiten muss. Von daher kann ich mich schlecht für das ganze Programm anmelden--Bobo11 (Diskussion) 18:24, 22. Sep. 2015 (CEST)
Man muss nicht für das ganze Programm anmelden. Später kommen und früher gehen, sind kein Problem. --Micha 19:03, 22. Sep. 2015 (CEST)

Bilder gesucht

Hallo zusammen. Wer am Samstag Bilder gemacht hat, soll sie doch hochladen. Vor allem von der Digitalisierungsabteilung fehlen uns noch Impressionen. Bitte in diese Kategorie einordnen: c:Category:Wikipedia meeting Zurich 2015-09-26. --Micha 10:30, 28. Sep. 2015 (CEST)

Habe 2 Bilder ergänzt. --Hadi (Diskussion) 16:25, 28. Sep. 2015 (CEST)

Treffen November

Wann beginnt der Stammtisch? Je früher destso grösser die Chance, dass ich auch kommen kann. --Lars 03:09, 8. Nov. 2015 (CET)

In der Regel um 18.00. --Bobo11 (Diskussion) 08:37, 8. Nov. 2015 (CET)
Jetzt devinitiv um 18:00, denn ab dann ist Tisch reserviert. --Bobo11 (Diskussion) 16:17, 12. Nov. 2015 (CET)

WMCH-Brunch 2016

Ist dieser Brunch auch für einen Wiki-Newbie geeignet? --M1712 (Diskussion) 20:57, 27. Dez. 2015 (CET)

Ja klar, alle sind herzlich willkommen. Wenn man die Leute persönlich kennt, mit denen man zu tun hat, macht es noch mehr Spass. --al-Qamar (Diskussion) 21:05, 27. Dez. 2015 (CET)

Terminumfrage zu WP-Ateliers in Bern (erledigt)

Wie im vergangenen Jahr sollen auch 2016 WP-Ateliers in der Nationalbibliothek in Bern stattfinden.

Hier folgen einige Terminvorschläge. Rückmeldungen zu unpassenden Daten bitte bis am 13. Januar 2016 hier unten eintragen. Danach fixiere ich die Daten. Auf die Daten des Zürcher Stammtisches, der Wikimania und des Open Cultural Data Hackathons habe ich bereits Rücksicht genommen.

Immer samstags 10-16 Uhr:

  • 30. Januar, 6. Februar
  • 26. März (Ostersamstag), 9. April
  • 28. oder 21. Mai
  • 13. August
  • 15. Oktober
  • 17. Dezember

Danke für eure Rückmeldungen. Grüsse --Hadi (Diskussion) 14:53, 6. Jan. 2016 (CET)

Die Termine sind nun reserviert. --Hadi (Diskussion) 16:05, 17. Jan. 2016 (CET)

Leiterin des Theaters Stok Erica Hänssler gestorben

Gerne erinnere ich mich an die Führung im Museum des Theaters Stok, die wir im Rahmen des Züri-Stammtisches im September 2013 erleben durften. Heute war den Medien (u.a. hier) zu entnehmen, dass die Theaterleiterin Erica Hänssler gestorben ist. Sie wurde nur 68 Jahre alt... den Artikel Theater Stok habe ich aktualisiert... Gestumblindi 20:23, 11. Jan. 2016 (CET)

Noch offen: mind. Hänssler und Nekrolog 2016. --KurtR (Diskussion) 01:34, 13. Jan. 2016 (CET)

Hallo Zürcher

Auf den Diskussionsseiten der Artikel Maximilian Oskar Bircher-Benner und Karl Kötschau habe ich einen Hinweis auf einen fehlendem Nachweis platziert, der sich durch eine Recherche in der ZB Zürich beheben ließ. Liebe Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 23:09, 11. Jan. 2016 (CET)

Herzlichen Dank an "=" für die Recherche. --Michael Eyl (Diskussion) 22:51, 1. Feb. 2016 (CET)

Photo request: Japanische Schule in Zürich

When the weather permits, is it okay if somebody takes a photo of the Japanische Schule in Zürich (en:Japanese School in Zurich)? Its location is Florastrasse 18a 8610 Uster

Thanks, WhisperToMe (Diskussion) 02:44, 23. Jan. 2016 (CET)

For the Moment: Rear View. --Port(u*o)s 03:08, 23. Jan. 2016 (CET)
If nobody watching this page may do it, you might want to ask these residents directly. --Leyo 03:10, 23. Jan. 2016 (CET)
Thank you! I'll go ahead and contact them! WhisperToMe (Diskussion) 00:44, 28. Jan. 2016 (CET)
Didi got it. Thanks so much for being so helpful, everybody! WhisperToMe (Diskussion)

Photo requests involving other Zurich area international schools

If any Wikipedians in the Zurich area wish to take any photos of other international schools, and if/when weather permits, here are some ideas:

  • Zurich city:
    • Italian international schools (Scuola Secondaria di I grado Enrico Fermi/Sekundarschule Enrico Fermi, en:Liceo Vermigli) at Casa d’Italia: Erismannstrasse 6 (Quartiere 4) 8004 Zurich Tel. 044 302 20 50
    • en:SIS Swiss International School head office: Seestrasse 269, 8038 Zürich
    • SIS Swiss International School Zurich-Wollishofen: Seestrasse 271 8038 Zürich-Wollishofen
  • Adliswil: en:Zurich International School (ZIS) Upper School: Eichenweg 2, 8134 Adliswil
  • Dübendorf: en:Lycée français Marie Curie de Zurich nursery school: Auenstrasse 10 - CH-8600 Dübendorf -Stettbach, and lycee annex: Stettbachstrasse 6 - CH-8600 Dübendorf - Stettbach
  • Gockhausen: Lycée français Marie Curie de Zurich head office and secondary school: Ursprungstrasse 10 - CH-8044 Gockhausen - Zurich, primary school, Im Tobelacker 22 - CH 8044 Gockhausen / Zurich
  • Kilchberg: en:Zurich International School Early Childhood: Seestrasse 169 8802 Kilchberg, Middle School, Kilchberg Campus: Nidelbadstrasse 49 8802 Kilchberg
  • Männedorf: SIS Swiss International School Männedorf, Seestrasse 57, 8708 Männedorf
  • Wädenswil: Zurich International School head office and Lower School Wädenswil: Steinacherstrasse 140, 8820 Wädenswil, Switzerland; Early ZIS, Wadenswil: Steinacherstrasse 150 8820 Wädenswil
  • Wallisellen:
    • en:International School Zurich North: Industriestrasse 50 CH-8304 Wallisellen
    • SIS Swiss International School Zurich: SIS Swiss International School Seidenstrasse 2 8304 Wallisellen
  • Winterthur:
    • SIS Swiss International School Winterthur: Technoparkstrasse 1, 8406 Winterthur
    • en:International School Winterthur (now closed): Zum Park 5 - CH-8404 Winterthur - Switzerland
  • Zumikon: en:Inter-Community School Zurich: Strubenacher 3, 8126 Zumikon, Switzerland

In the canton of Aargau:

  • Baden: Zurich International School Baden campus (now closed): Mellingerstrasse 18 5400 Baden

Having these photos can improve coverage of foreigner communities in Zurich: French, American (as ZIS was formed by a merger with the American school), Italian, and other international ones. If I had a preference the ones I'd like the most are the Italian and French schools, and then the American-derived ZIS, and then the rest. WhisperToMe (Diskussion) 08:50, 30. Jan. 2016 (CET)

Schweizer Museumsführer zu vergeben

Hi zusammen

Ich hoff es geht euch allen gut :-) Ich habe noch ein Exemplar des Schweizer Museumführers 11. Auflage 2010 zu vergeben. Hat jemand Interesse? Ich verschicks gratis. Der Zustand ist sehr gut, weil ich den nie gebraucht habe, weil ich mal 2 Stück bekommen habe. Bitte PM an mich. Freundliche Grüsse --Minnou GvgAa 01:03, 31. Jan. 2016 (CET)

50. Stammtisch

Hallo zäme! Auf den 49. gestern folgt im nächsten Jahr der 50. Züri-Stammtisch. Ich stelle hier einen Vorschlag zur Diskussion: Wie wäre es mit einem Abstecher ins Cabaret Voltaire, wo 100 Jahre zuvor die Kunstbewegung des Dadaismus geboren worden ist? Wenn die Angabe hier stimmt, gibt es just am 20. Februar um 16 Uhr eine öffentliche Führung durch Dada-Spezialisten. Danach könnten wir den Abend dort oder in der Nähe verbringen. --Pakeha (Diskussion) 22:03, 22. Nov. 2015 (CET)

Ich wäre da gar nicht abgeneigt, wenn du da was organisieren willst. Da die Räumlichkeiten vielfach benutzt und nicht besonders gross sind, müsstest du aber abklären wie das für unsere Gruppe aussieht. Für den Jubiläumsstammtisch könnte es sein, dass sich möglicherweise einige Besucher mehr anmelden werden. --Horgner (Diskussion) 13:55, 4. Dez. 2015 (CET)
Ich finde die Idee mit der Führung auch sehr gut. Im Anschluss könnten wir allenfalls ins Zentrum Karl der Grosse. Das ist ziemlich nah und hat genug Platz (auch für Leute, die noch später dazukommen). mew 11:51, 26. Dez. 2015 (CET)
Offenbar gibt es doch keine öffentliche Führung. Statt eine 90-minütige Stadtführung zu Dada-Schauplätzen in Zürich (ohne Filmvorführung) zu buchen, könnten wir auch einfach die Jubiläumsausstellung in der Krypta besuchen, die am 5. Februar eröffnet wird. Um 20 Uhr gibt es jeden Abend eine Soirée zu einem von 165 Dadaisten. --Pakeha (Diskussion) 21:32, 18. Jan. 2016 (CET)
Ich verstehe die Anzeig aber so, dass wenn wir zehn Personen zusammenkriegen, eine Führung gemacht wird. Ich fände es besser umd 16 Uhr eine Führung und danach eben ins Zentrum Karl der Grosse, als um 20 Uhr sozusagen den Stamtisch zu unterbrechen. Oder wir fragen beim Verein nach, ob er uns eine einstündige Führung für CHF 150 sponsert (die öffentlichen Führungen hätten ja auch pro Person CHF 16 gekostet). mew 06:31, 20. Jan. 2016 (CET)
Für den 20. 2. ist der deutscher Arzt (Neorologe), Autor und Illuminatenforscher Thomas Grüter als Gastreferent angekündigt, s.
[[16]]. Spannend..--Sarita98 (Diskussion) 22:01, 20. Jan. 2016 (CET)
Unterstützung für die Idee von MEW. Oder es zahlt jeder Teilnehmer 10–15 Franken (gibt ja vielleicht noch ein paar Anmeldungen). --Lars 22:31, 20. Jan. 2016 (CET)
Wir können eine Führung machen. Die Kosten von 200 Fr. werden als Mikro-Budget von Wikimedia CH übernommen. --Pakeha (Diskussion) 13:14, 4. Feb. 2016 (CET)

Swiss Int'l Airlines and Swiss accident agency photo reqs (Kloten and Schlieren)

I found have three more photo requests, but different subjects:

I checked for specific user categories for Kloten and Schlieren but didn't see any for those places WhisperToMe (Diskussion) 19:14, 2. Feb. 2016 (CET)

Artikelwunsch

Kann ich mir bei euch einen Artikel wünschen? Es geht um den Werkzeugmaschinenhersteller Reishauer (Wallisellen / ZH), der mir geographisch nicht nahe genug liegt. Die Firma gehört zu den grössten Unternehmen in der Schweiz und ist eindeutig relevant.--kopiersperre (Diskussion) 10:31, 12. Feb. 2016 (CET)

WMCH Mitgliederbeitrag mail

Nur so als Hinweis. Bei mir ist das Mail mit dem Aufruf zum bezahlen des Mitgliederbeitragens 2016 von WMCHim Spamfilter von Bluewin hängen geblieben. --Bobo11 (Diskussion) 19:10, 4. Feb. 2016 (CET)

Die Mitgliederbeitrags-Mail war bei mir angekommen, hingegen wurde die spätere Mail mit dem Update der Einladung zur Mitgliederversammlung als Spam aussortiert und ich habe sie eher zufällig gesehen, da ich ausnahmsweise mal einen Blick in den Spam-Ordner geworfen habe. Ich habe Muriel informiert und sie schauen sich das an. Gestumblindi 12:25, 12. Feb. 2016 (CET)
Vielen Dank für eure Rückmeldungen! Ich habe das Problem intern gemeldet und wir sind daran, eine Lösung zu finden. Liebe Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 10:16, 16. Feb. 2016 (CET)
Hallo @Bobo11: & @Gestumblindi: Darf ich euch kurz fragen, ob euch diesmal die WMCH Mail erreicht hat? Am Freitag 4.3.2016 ging eine Erinnerungs-Mail bzgl. Mitgliederversammlung raus, mit dem Absender infoATwikimedia.ch. Danke für eure Rückmeldungen und viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:00, 7. Mär. 2016 (CET)
Diesmal ist Mail nicht hägen geblieben. @Muriel Staub (WMCH): ist so wie es sein sollte angekommen. --Bobo11 (Diskussion) 18:40, 7. Mär. 2016 (CET)
@Muriel Staub (WMCH): Ich habe sie auch bekommen :-) Gestumblindi 20:14, 7. Mär. 2016 (CET)
Danke vielmals für eure Rückmeldungen. Diesmal haben wir es als "plain text" und nicht im HTML Format verschickt. Ich bin froh haben wir eine Lösung gefunden! Danke nochmals für eure Mithilfe! Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 21:05, 7. Mär. 2016 (CET)

Stammtisch Solothurn: Auf 30. April verschieben oder anderes Vorprogramm?

Hallo zusammen, als Vorprogramm für das Treffen vom 23. April hatte ich an das Museum Frank Buchser in Bettlach nahe Solothurn gedacht. Das private Museum ist nur auf Anmeldung geöffnet, eine Führung wäre dann inklusive. Allerdings habe ich vom Museum nun erfahren, dass sie für diesen Tag schon ausgebucht sind. Am Samstag, 30. April wäre es möglich. Nun ist meine Frage: Verschieben wir oder soll ich ein anderes Vorprogramm suchen? Pro und Contra aus meiner Sicht:

  • Für Verschieben auf den 30. April: Das Museum ist wirklich spannend, Frank Buchser ein höchst interessanter Mensch, und es wird - wie ich selbst schon erleben konnte - eine lebhafte und engagierte Führung durch den Sammler geben.
  • Für 23. April mit anderem Vorprogramm: Es ist ein bisschen abseits gelegen. Der Bahnhof Bettlach ist ab Solothurn mit dem Zug zwar in 10 Minuten erreicht, aber dann läuft man noch eine gute halbe Stunde zum Museum; es gibt zwar einen Bus, der ganz in der Nähe hält, aber nur Mo-Fr. Ein Vorprogramm in Solothurn selbst (z.B. eine Führung im Stadttheater? - liegt praktisch neben dem "Kreuz") könnte entspannter sein. Ausserdem: Es könnten maximal 14 Leute an der Führung teilnehmen. Bei den Anmeldungen würde dann gelten "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" :-)

Ich bitte um Meinungen :-) Gestumblindi 21:42, 23. Feb. 2016 (CET)

Anmerkung zum Bus: Du beziehst dich auf die Linie 31. Es gibt in Bettlach aber noch die Linie 26 (samstags alle 30 Minuten) vom Bahnhof zum Dorfplatz, der ungefähr auf halbem Weg liegt. Dann läuft man nur noch eine Viertelstunde statt eine halbe Stunde. --Voyager (Diskussion) 22:01, 23. Feb. 2016 (CET)
@Voyager: Stimmt - bzw. für Teilnehmer, die mit dem ICN von Zürich her kommen, wäre es am besten, gleich bis Grenchen Süd statt Solothurn zu fahren (Ankunft 15:32), dort kann man dann den Bus 26 bis Bettlach Dorfplatz nehmen (ab Grenchen Süd 15:45, an Bettlach Dorfplatz 15:54). Aber ein bisschen umständlich wäre das Ganze schon. Wobei ich keineswegs abschrecken will, wie gesagt finde ich das Museum eigentlich sehr lohnend :-) Gestumblindi 22:08, 23. Feb. 2016 (CET)
Ich persönlich finde Deinen Vorschlag gut, daher kann ich mich mit dem 30. April auch anfreunden --Dorian (Diskussion) 22:18, 23. Feb. 2016 (CET)
+1 geht mir genauso. 30. April ist besser. ※Lantus 22:30, 23. Feb. 2016 (CET)
Neutral, da ich für den 30. April noch keine Zusage machen kann. Allenfalls bin ich dann schon in den Ferien. mew 06:25, 24. Feb. 2016 (CET)
Frank Buchser würde mich schon sehr interessieren aber am 30. April bin ich in den Ferien. :-) --Horgner (Diskussion) 07:07, 24. Feb. 2016 (CET)
Der 23. wäre für mich ideal gewesen... und in und um Solothurn gibt es doch noch so viel anzuschauen! :-) Und Buchser läuft uns nicht davon, den können wir sub conditione Jacobäa auch nächstes Jahr besuchen. --Freigut (Diskussion) 07:49, 24. Feb. 2016 (CET)

@Voyager, DorianCrede, Lantus, MEW, Horgner: Danke für eure Antworten. Wir haben damit also zwei Voten für den 30. und drei, die eher den 23. vorziehen würden bzw. für den 30. keine sichere Zusage machen können. Gestern habe ich noch zufällig Pakeha im Zug getroffen, er war auch für den 23., lassen wir es also bei diesem Termin. Pakehas Idee für ein Vorprogramm war ein Gang durch die Verenaschlucht - finde ich ganz gut, ist aber nur bei einigermassen schönem Wetter sinnvoll. Ich werde noch ein alternatives Schlechtwetter-Programm festlegen, dann genaue Angaben zum Vorprogramm machen :-) - und mich für das nächste Solothurner Treffen frühzeitiger um einen Führungstermin im Buchser-Museum kümmern. Gestumblindi 14:45, 27. Feb. 2016 (CET)

Hups, ich stelle gerade fest, dass sich mit der Vorlage:Antwort maximal fünf Leute anpingen lassen, somit ist Freigut als 6. unter den Tisch gefallen; es sei hiermit nachgeholt ;-) Gestumblindi 14:55, 27. Feb. 2016 (CET)
Ich habe nun beschlossen, auf ein alternatives Schlechtwetter-Programm zu verzichten und den Gang durch die Verenaschlucht bei jedem Wetter durchzuführen, siehe detaillierte Darstellung auf der Vorderseite. Das Regenwetter hat uns ja auch nicht von der Dada-Führung in Zürich abgehalten ;-) - und eine Theaterführung ist an diesem Samstag leider auch nicht möglich, wie ich erfahren habe. Gestumblindi 22:03, 4. Mär. 2016 (CET)

Offene Konsumationen

Gestern Abend habe ich im Restaurant als Letzter in der Gruppe bezahlt. Das Personal hat festgestellt, dass zuvor ein Essen (Freitag spez. irgendwas), ein Appenzeller Mineral und ein Verdicchio-Wein nicht bezahlt worden sind. Zusammen macht das 38.50 Fr. Ich habe die Rechnung übernommen, um die anderen nicht länger vor der Tür warten zu lassen. Wer dies bestellt hat, soll sich bitte bei mir melden! Danke, --Pakeha (Diskussion) 11:51, 21. Feb. 2016 (CET)

Hallo @Pakeha:, bin ich der Erste welcher deinem Aufruf antwortet? Wenn es wirklich keiner liest kannst du ja jeden persönlich anschreiben. Zuerst dies, meine zwei Weissbier habe ich persönlich bezahlt und der Kellnerin noch was obendrauf gegeben. Sie war ja gegen Ende des Treffens deutlich freundlicher als zu Beginn. Hoffentlich haben sich die Verursacher des Schadens bei dir persönlich gemeldet. Eigentlich wärst du nicht verpflichtet gewesen die Nachlässigkeit anderer Gruppenteilnehmer zu bereinigen. Jeder ist für die Bezahlung seiner Konsumation selbst verantwortlich. Gleich zu Beginn eines Problems dies zu lösen, ist aus meiner Sicht effizienter als dies im Nachhinein zu tun. Drücke dir die Daumen dass alles gut kommt. Liebe Grüsse Netpilots 13:40, 29. Mär. 2016 (CEST)
Hallo Netpilots, im Normalfall bezahlt man ja am Tisch und dazu noch gleichzeitig. Das war in dieser Beiz anders. Ich verrechne es dem Verein zusammen mit der Führung - aber so war es eigentlich nicht gedacht. --Pakeha (Diskussion) 14:15, 29. Mär. 2016 (CEST)
Da gebe ich dir Recht. Die Kellnerin hat ja alle angewiesen runter zu kommen um zu bezahlen. Das würde zwar auch klappen wie wir das im Huusmann meist so machen beweist es. Dort gab es nie Differenzen. Gut dass du es es für dich so lösen konntest. --Netpilots 19:17, 29. Mär. 2016 (CEST)

Bilderwunsch

Hallo Züri-Stammtisch. Mag mal jemand von euch ein repräsentativeres Bild von der Maag Music Hall schiessen? Bisher gibt es da nur ein Bild mit Lady Gaga, das nicht allzuviel aussagt. Viele Grüsse --Holder (Diskussion) 20:02, 1. Apr. 2016 (CEST)

Erinnerung: Wikimania Stipendien können bei Wikimedia CH noch bis zum 31.3. beantragt werden

Hallo zusammen, gerne mache ich hiermit darauf aufmerksam, dass Stipdendien für die Teilnahme an der Wikimania in Esino Lario (decken Reise- und Unterkunftskosten) bei Wikimedia CH noch bis morgen beantragt werden können. Mehr Infos findet ihr auch hier. Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 16:50, 30. Mär. 2016 (CEST)

Update: An der Mitgliederversammlung von WMCH am 2. April wurde verkündet, dass Sitpendien-Anfragen neu bis Ende April beim Schweizer Verein eingereicht werden dürfen. Ihr könnt euch gerne an info@wikimedia.ch wenden, wenn ihr an einer Reisekostenunterstützung interessiert seid. Mehr Infos zu den Stipdendien findet ihr auch hier. Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 14:04, 14. Apr. 2016 (CEST)

Der Aargau im Fokus: Die Anfänge der Schweizer Bahngeschichte

Hallo zusammen, wer Zeit und Lust hat kann am kommenden Donnerstag 28.4. eine Führung zu den Anfängen der Schweizer Bahngeschichte bei SBBHistoric besuchen: Details hier: [17]. --Micha 15:10, 24. Apr. 2016 (CEST)

Ideenwerkstatt von Wikimedia CH am 8. oder 9. Juli 2016

Hallo zusammen, ich komme auf euch zu bzgl. der Zukunftsplanung von Wikimedia CH. Anfangs Juli wollen wir die Gelegenheit nutzen, und ein Treffen organisieren, in dessen Rahmen wir Ideen austauschen und Diskussionen führen können, die dann den Grundstein für die Jahresplanung 2017 sowie auch die darüber hinausgehende, längerfristige Planung legen. Wir sind gerade daran, einen Termin zu finden. Zur Zeit sind der 8. oder 9. Juli im Gespräch. Gerne will ich mich hiermit bei euch erkundigen, ob ihr eine Präferenz habt und euch der Freitag oder Samstag besser passen würde? Als Ort kommt wohl am ehesten Bern in Frage, weil die Bundesstadt auch für die Community aus der französisch- und italienischsprachigen Schweiz gut erreichbar ist. Ich freue mich auf eure Rückmeldung und schicke viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 13:50, 14. Apr. 2016 (CEST)

Ähm – Bern ist von der italienischsprachigen Schweiz aus alles andere als gut erreichbar. Habe schon etliche Male leidvolle Kommentare zu diesem Thema gehört... Will damit aber nichts zur Ortswahl gesagt haben. --Freigut (Diskussion) 14:42, 14. Apr. 2016 (CEST)
Hi @Freigut: danke für diesen Hinweis. Wir haben uns jetzt für Olten entschieden und hoffen, das kommt allen entgegen! Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:29, 11. Jun. 2016 (CEST)
Ganz herzlichen Dank für eure Rückmeldungen. Ich nehme diese gerne so auf und leite sie an unsere Geschäftsführerin weiter, welche sich um die Planung und Umsetzung des Ideenworkshops kümmert. Wir halten euch auf dem Laufenden! Beste Grüsse und einen schönen Montag, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 08:08, 18. Apr. 2016 (CEST)
Hallo zusammen, gerne teile ich euch mit, dass die Ideenwerkstatt von Wikimedia CH voraussichtlich am 9. Juli 2016 (genauer Zeitraum sowie Ort noch zu bestimmen) stattfinden wird! Bitte merkt euch bereits heute das Datum vor. Gerne komme ich dann gegen Ende Mai mit weiteren Informationen auf euch zu. Darüber hinaus wird vorgelagert am 30. Mai bereits ein Vision-/Strategie-Workshop stattfinden mit dem Vorstand von Wikimedia CH, wo Micha und Martin ihre Ideen als Vorstandsmitglieder des Vereins einbringen können. Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 16:46, 26. Apr. 2016 (CEST)
Update: Jetzt kann man sich für die Ideenwerkstatt in Olten vom 9. Juli 2016 anmelden mit Hilfe des folgenden Formulars. Anmeldungen werden bis am 19. Juni entgegengenommen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele von euch die Zukunft des Schweizer Vereins mitgestalten! Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:29, 11. Jun. 2016 (CEST)

WMF Site Visit - Nachtessen in Zürich - Montag 13. Juni

Hallo zusammen, Katy und Winifred von der WMF sind vom 13. bis 17. Juni in der Schweiz und besuchen an verschiedenen Stationen die Aktivitäten von Wikimedia CH. Gerne möchten sich die Vertreter auch mit Personen aus der Community unterhalten. Ich organisiere deshalb am Montag, 13. Juni ein gemeinsames Abendessen in Zürich. Bitte meldet Euch bis Mittwoch, 8. Juni bei mir oder tragt Euch hier ein. Bedingung ist, dass Ihr Euch in Englisch unterhalten könnt und über Euer Mitwirken in der Wikipedia, Commons oder eines der anderen Wiki-Projekte berichten wollt. Um einen optimalen Austausch sicherzustellen, werde ich nur fünf bis sechs Personen berücksichtigen können. mew 21:08, 1. Jun. 2016 (CEST)

  1. Pleased to be invited, and we'll test my hidden small talk abilities 😉 Lantina
  2. Nicht mehr als Vorstandsmitglied, aber als Teil der Community und jemand, der sich mit den beiden Besucherinnen schon ausgetauscht hat, bin ich gerne dabei. --Pakeha (Diskussion) 11:35, 2. Jun. 2016 (CEST)
  3. Ich nehm da als Wikipedianer und WMCH-Vorstandsmitglied teil. --Micha 13:04, 2. Jun. 2016 (CEST)
  4. Komme gerne in Vorbereitung für Wikimania. --Lars 11:10, 3. Jun. 2016 (CEST)
  5. Sollte möglich sein. Gestumblindi 20:31, 5. Jun. 2016 (CEST)

Das Nachtessen startet zwischen 19.30 und 20.00 Uhr im Restaurant Viadukt, Viaduktstrasse 69/71 in 8005 Zürich. (Google Map) mew 20:41, 10. Jun. 2016 (CEST)

Nachzügler können sich bis Sonntag noch bei mir melden mew 20:53, 10. Jun. 2016 (CEST

Wikimania in Esino Lario

Um auch hier nochmal darauf aufmerksam zu machen: Hadi und ich fahren am Donnerstag, 23. Juni via Albula- und Berninabahn nach Varenna-Esino zur Wikimania, mit folgender Verbindung:

Ab Zürich HB 08:37 An Chur 09:52
Ab Chur 09:58 An Samedan 11:45
Ab Samedan 11:48 An Pontresina 11:55
Ab Pontresina 12:08 An Tirano 14:19
Ab Tirano 15:08 An Varenna-Esino 16:36

Wer ebenfalls diese Verbindung nehmen möchte, kann sich ja kurz hier melden, oder dann natürlich auch einfach auf dem Perron in Zürich auftauchen ;-) Gestumblindi 21:04, 19. Jun. 2016 (CEST)

Es hat sich eine weitere Reisegruppe formiert: Wer mit Pdproject und mir die klassische Gotthard-Panoramastrecke über Bellizona bereisen möchte, könnte sich gern dazu einfinden:

Ab Zürich HB 09:32 An Monza 13:21
Ab Monza 13:32 An Varenna-Esino 14:23

Wir treffen uns im Zürich Hauptbahnhof am Prellbock des Gleises 9 um 09:16. ※Lantus 07:12, 20. Jun. 2016 (CEST)

Viel Spass euch! Bin gespannt auf eure Berichte und Inputs aus Esino Lario :) --M1712 (Diskussion) 21:29, 20. Jun. 2016 (CEST) PS an die Albula-Bernina-Fahrer: die Anschlüsse in Chur und Samedan sollten kein Problem sein. Falls die RhB auf der Albula-Linie einer der historischen Speisewagen (die dunkelblauen) mitführt, lohnt sich die kleine Zeitreise in die 30er-Jahre - und falls möglich, evtl. ein paar Fotos davon für die entsprechenden Wiki-Artikel wären super! --M1712 (Diskussion) 21:50, 20. Jun. 2016 (CEST)

WikiCon 2016

Hallo alle zusammen, gerne will ich kurz darauf aufmerksam machen, dass Wikimedia CH auch dieses Jahr wieder Kostenerstattungen für die Teilnahme an der WikiCon 2016 zur Verfügung stellt (= Rückerstattung der Anreise- und Übernachtungskosten sowie der Teilnahmegebühr). Bei Interesse meldet euch bitte so bald wie möglich unter info@wikimedia.ch. Alle weiteren Infos zur WikiCon findet ihr hier. Viele Grüsse und soviel für den Moment, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 19:16, 5. Jul. 2016 (CEST)

Löschantrag: Käseschnitte (erledigt)

Hilft jemand die Käseschnitte zu retten? --Hadi (Diskussion) 18:54, 23. Jul. 2016 (CEST)

Nun ja solange du Leute wie Label5 hast ist das vergebene Mühe. Ich hab meine Argumente eingebracht aber nein man schriet ja nach Belegen obwohl die im Artikel Ölsoldaten angeben sind, das es im grösseren Fall Käseschnitten waren. --Bobo11 (Diskussion) 19:00, 23. Jul. 2016 (CEST)
Diese Käseschnitte werden wir retten. Ihre Bedeutung für die Schweizer Identität kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Jedes unterklassige Restaurant hat sie auf der Speisekarte. Bestimmt hat sich schon Wilhelm Tell von Käseschnitten ernährt. --= (Diskussion) 19:24, 23. Jul. 2016 (CEST)
Da wurde gut gerettet. Übrigens: So etwas wie ein Kochbuch-Artikel wäre es, wenn stehen würde: "Man nehme 2 kg Emmentaler..." --Pakeha (Diskussion) 20:05, 23. Jul. 2016 (CEST)
Genau. Ich habe das Rezeptartige (würzen mit Knoblauch, Muskatnuss, Cayennepfeffer, Beilagen Gürkli, Silberzwiebeln, die Backzeiten....) weggelassen. Aber kurz erklären wie es hergestellt wird muss man ja, damit man versteht was das Endprodukt ist. Und trotzdem schrieben zwei in der Löschdiskussion von Schnitte "belegen"... man "bestreicht" sie, wie man weiss, wenn man den Artikel gelsen hätte. --Herr Löffu (Diskussion) 20:13, 23. Jul. 2016 (CEST)
Leider hat der Artikel immer noch stark Kochbuchcharakter – die kulturellen, historischen und "identitätsstiftenden" Elemente über den Röstigraben hinaus sind im Text noch nicht ersichtlich … Hoffentlich lässt Hadi seine Recherche noch einfliessen. --Lars 01:11, 24. Jul. 2016 (CEST)

Danke für die Rettungsaktion. Das ging ja wieder mal rasend. Nun habe ich den Artikel etwas ausgebaut, mehr fände ich immer noch wünschenswert. --Hadi (Diskussion) 17:37, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ob erledigt weiss ich nicht. Der Kollege "Muttis Käseschnittchen werden aber nicht im Ofen gemacht" ist wieder aufgetaucht. --Herr Löffu (Diskussion) 19:08, 24. Jul. 2016 (CEST)

Wikimedia CH nimmt Projektvorschläge für 2017 entgegen

Liebe Wikipedianer/innen, gerne informiere ich euch hiermit, dass Wikimedia CH bis zum 22. August Projektanträge für das kommende Jahr entgegennimmt. Habt ihr Lust, im kommenden Jahr ein eigenes Projekt umzusetzen und braucht dafür materielle, personelle oder finanzielle Unterstützung? Wir freuen uns, wenn ihr auf https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Call_for_projects_2017 eure Vorschläge einreicht. Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 17:04, 29. Jul. 2016 (CEST)

Sommerparty

Für die Sommerparty kam der Vorschlag, zur Einstimmung einen der Zürcher Foxtrails zu absolvieren (z.B. den kurzen 2,5h durch spannende Ecken über Hardbrücke, Limmat & Sihl zurück führenden namens 'Spartakus'). Die Kosten von 30 CHF pro Person könnten lt. Muriel übernommen werden. Schnuppern kann man auf dieser Website. Erfahrungsbericht zu Bern bzw. eben Zürich gern im persönlichen Gespräch beim nächsten Treffen in Solothurn. Lantina (Diskussion) 13:25, 6. Mär. 2016 (CET)

Hallo Lantina, ich habe vergessen, dich gestern darauf anzusprechen. Möchtest du das immer noch organisieren? --Pakeha (Diskussion) 12:54, 24. Apr. 2016 (CEST)
Sehr wahrscheinlich kommt in diesem Jahr keine Sommerparty mehr zustande. Ich habe den Eintrag aus der überarbeiteten Terminliste entfernt. --Pakeha (Diskussion) 14:43, 4. Jul. 2016 (CEST)
Schade – vielleicht mal ein unkompliziertes, BYO-Bräteln am See oder so? --Lars 16:26, 4. Jul. 2016 (CEST)
Man könnte ja auch am 13. August im Anschluss an das WP-Atelier einen zusätzlichen, nach Bern verlegten Züri-Stammtisch durchführen, bevorzugt (bei gutem Wetter) in einer Wirtschaft mit Sitzgelegenheiten draussen? Dann würde es bis zum Stammtisch vom 24. September, an dem ich sowieso nicht teilnehmen kann, keine so lange Pause geben :-) Hadi, was würdest du dazu meinen? Gestumblindi 19:56, 4. Jul. 2016 (CEST)
Ich würde mich freuen, wenn der Zürcher Stammtisch wieder einmal nach Bern kommen würde. Hier gibt zwar keinen See, aber dafür die Aare. Und ein an der Aare gelegenes Restaurant, das in Frage kommen würde, wäre das Dählhölzi, das witzerweise vom Zürcher (!) Frauenverein zfv geführt wird. Gibt es neben Gestumblindi weitere Interessierte für den 13. August? --Hadi (Diskussion) 21:41, 4. Jul. 2016 (CEST)
Kann ich noch nicht garantieren. --Lars 23:49, 4. Jul. 2016 (CEST)
Tönt gut und sollte auch klappen. Bin leider am 13. August schon privat eingeladen. mew 06:35, 5. Jul. 2016 (CEST)
Vorher könnte man a ja noch ins Marzilibad. --Micha 12:58, 5. Jul. 2016 (CEST)
Nur zur Info, es tut mir leid (insbesondere da ich ja die Anregung gemacht habe), aber für den Fall, dass der Stammtisch in Bern durchgeführt wird (wie sieht es damit aus? man müsste dann wohl mal auf der Vorderseite eine Anmeldeliste eintragen?), kann ich leider nicht kommen, bin nun am 13. August doch verhindert. Gestumblindi 22:33, 2. Aug. 2016 (CEST)
Nachdem sich nun die bisher Interessierten abgemeldet haben, lassen wir das Abendprogramm sein. Aber von 10 bis 16 Uhr findet das Atelier in der Nationalbibliothek statt. Und wer will, geht nachher noch eis go zie. Und in Bern findet ab 18 Uhr das Buskers-Strassenmusikfestival statt... --Hadi (Diskussion) 15:17, 11. Aug. 2016 (CEST)

Löschantrag: Fischer Söhne

Fischer Söhne mögen auf den ersten Blick nicht relevant sein, aber sie sind die Hersteller dieser Biene-Maja-Pfosten, die doch zu tausenden in der Schweiz stehen. Mag sich jemand engagieren vielleicht auch mit einem Bild? Danke im Voraus und allen ein schönes Wochenende --MBurch (Diskussion) 06:15, 6. Aug. 2016 (CEST)

Der Artikel ist schon eher mager. Und wenn die Pfosten so wichtig sind, dann müsste mehr darüber stehen (und ehrlich gesagt, weiss ich nicht, was ein Biene-Maja-Pfosten ist). Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen. mew 10:54, 6. Aug. 2016 (CEST)
Offenbar so ein Pfosten. Gestumblindi 15:19, 6. Aug. 2016 (CEST)

Jetzt soll auch noch die Lego Produktion AG gelöscht werden, die meiner Meinung nach eindeutig relevant ist.--MBurch (Diskussion) 17:00, 11. Aug. 2016 (CEST)

@FFA P-16, MBurch: Es wäre schön, wenn in den Löschdiskussionen die Argumente jeweils einmal formuliert werden und nicht ausufernd hin- und herprovoziert würde, dann würden sich vielleicht auch andere beteiligen. Es nützt auch nichts, x Mal „behalten“ zu rufen, das ist eher kontraproduktiv. Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung, sondern eine Sammlung von Argumenten, die dann von Administratoren entsprechend den (Relevanz-)Regularien gewichtet werden. Wenn die Relevanzhürde für Unternehmen zu hoch erscheint, sollte das an zentraler Stelle diskutiert werden. --= (Diskussion) 17:40, 11. Aug. 2016 (CEST)

Wiki on Rails

Hallo zusammen. Die Eventreihe Wiki on Rails startet nun so richtig und dafür würde ich Euch bitten, euch hier einzutragen: Wikipedia:Schweiz/Wiki on Rails. Ich wäre froh, wenn ihr zahlreich erscheinen könntet ;-). Damit wir sehen, wer da kommt und man auch gegenseitig abmachen kann, wäre gut, wenn ihr euch bald eintragt. So a la mal Handtuch werfen und den Termin im eigenen Kalender reservieren. Vielen lieben Dank. --Micha 11:06, 9. Aug. 2016 (CEST) Ps. auch hier schauen [[18]]

Wikipedia-Anlässe im Strauhof in Zürich

Liebe alle, ich nutze die Gelegenheit und mache euch darauf aufmerksam, dass am 25.8 und 27.8 im Strauhof in Zürich jeweils ein Wikipedia Anlass stattfindet. Mehr Infos dazu findet ihr auf der Website des Strauhofs. Die Veranstalter/innen würden sich über die Teilnahme von Wikipedia Autoren/innen freuen. Viele Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:18, 2. Aug. 2016 (CEST)

Auch über männliche? :-) Und wer steckt da dahinter, wer führt die Anlässe durch? Du? PS. Der Link im zweiten Veranstaltungshinweis wurde heute morgen gelöscht (vielleicht kann er im Programm korrigiert werden, ich setze ihn vorerst wieder rein). --= (Diskussion) 14:19, 2. Aug. 2016 (CEST)
Hallo =, vielen Dank für deine Rückmeldung, ich hatte die Linkänderung heute Mittag entsprechend an die Organisatoren kommuniziert. Die Anlässe vom 25. und 27. August kommen auf Initiative von Philip Sippel vom Strauhof Zürich zustande. Weitere Ehrenamtliche, die bereits im Frühjahr einen Wikipedia Edit-a-thon in Basel veranstaltet hatten, unterstützen die Anlässe. Ich selber bin Ende August in den Ferien und kann leider nicht vor Ort sein. Liebe Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 14:36, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ist das wirklich ein Wikipedia Anlass? Veranstalter ist ja der Strauhof. Möglicherweise will der Veranstalter so einige zusätzliche Eintrittskarten verkaufen. Jeder Anlass kostet Fr. 10.- Wikipediaanlässe sind normalerweise ohne Kosten, ausser den Konsumationen in Restaurants. --Netpilots 14:41, 2. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Netpilots, gerne gehe ich der Frage bzgl. Eintrittspreis nach und komme wieder auf Dich zu. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 14:48, 2. Aug. 2016 (CEST)
Update: Meine Kontaktperson vom Strauhof ist zur Zeit im Urlaub. Ich habe jedoch darum gebeten, dass "zumindest" Wikipedianer/innen kostenlos am Anlass teilnehmen können. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 22:38, 3. Aug. 2016 (CEST)
Update 2: Liebe alle, gerne informiere ich euch hiermit, dass Veranstaltungsbesucher/innen am Samstag gratis in den Strauhof kommen und keinen Eintritt bezahlen müssen. Herzliche Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 12:49, 25. Aug. 2016 (CEST)
Danke für die Infos, Muriel. Das tönt ja recht konspirativ, aber sehr gut, wenn sich da offenbar weitere Gruppen bilden, die sich mit WP aktiv beschäftigen. @Netpilots:: Ich wüsste nicht, weshalb Anlässe, die sich mit der Wikipedia beschäftigen, grundsätzlich gratis sein müssten. Aber sicher würde ich persönlich keinen Eintritt bezahlen, wenn ich mich als Verbindungs- und Erklärungsperson zur Verfügung stellte. --= (Diskussion) 15:02, 2. Aug. 2016 (CEST)
@=: Eigentlich sehen wir das gleich. Wikipedianer leisten ihren Beitrag indem sie über Museen und Veranstaltungen schreiben. Muriel wird uns informieren. --Netpilots 15:18, 2. Aug. 2016 (CEST) @Benutzer:= Das hat man davon wenn man einen so coolen Benutzernamen hat. {{ping|=}} funktioniert nicht, oder habe ich was falsch gemacht? --Netpilots 15:21, 2. Aug. 2016 (CEST)
Du hast nichts falsch gemacht. Das ist eine Schwäche …der Ping-Funktion. :-) --= (Diskussion) 15:29, 2. Aug. 2016 (CEST)

Danke @Muriel Staub (WMCH) für die Info und das Update. So sehr es begrüssenswert ist, wenn sich quasi "ausserhalb vom Kuchen" neue Gruppierungen formieren, habe ich doch einige Fragezeichen dazu. Wird die Themenauswahl von Leuten die sich in der Wiki-Welt auskennt betreut? Ich erwähne das vor allem hinsichtlich der teilweise strengen und oft aber auch schwammigen RK's. So wie ich mich erinnere, wurden vor einiger Zeit eine Handvoll Beiträge, die bei ähnlichen Anlässen in Deutschland erstellt wurden, relativ schnell per SLA "entsorgt" (also schafften es nicht mal bis zur LD - teilweise zu recht) oder landeten tagelang in der Löschdiskussion. Das kann, gerade für sich neu bildendende Gruppen/Autoren anfangs u.U. sehr frustrierend sein. Das wollte ich einfach kurz einwerfen :) Grüsse u. Danke fürs Engagement! --M1712 (Diskussion) 23:28, 3. Aug. 2016 (CEST)

Ja, das mit den RK's ist bei solchen von aussen initiierten Anlässen eigentlich immer das Hauptproblem. Erst danach kommt die "falsche" Schreibweise, also wenn beim Artikel schrieben eher ein Essay-Stil verwendet wird als der enzyklopädische NPOV Schreibstil. --Bobo11 (Diskussion) 23:36, 3. Aug. 2016 (CEST)
Ich bin bei dem Anlass zugegen und werde Acht geben. ※Lantus 23:38, 3. Aug. 2016 (CEST)
+1 Danke an Euch Beide fürs Feedback, @Bobo11 und Lantus. Ich weiss nicht, ob ich als "one-year-newbie" evtl. eine Hilfe sein könnte an den beiden Anlässen (ich weiss auch noch nicht, ob mir das terminmässig überhaupt geht). Aber ich könnte es mir schon vorstellen, unterstützend dabei zu sein. --M1712 (Diskussion) 00:01, 4. Aug. 2016 (CEST)
Ich könnte am Donnerstag abend kommen, falls noch Hilfe benötigt wird. Samstag bin ich schon ausgebucht. @M1712: ob du helfen kannst oder nicht, ist vor allem eine Frage wie gut du den Wikisytax verstehst und vermitteln kannst. Denn die Neulinge stehen vor allem bei der richtigen Formatierung der Artikel an. Das heisst also, vor allem bei der Formatierung ihrer geleisteten Arbeit, wünschen sich die Neulinge Hilfe. --Bobo11 (Diskussion) 21:48, 5. Aug. 2016 (CEST)
@Bobo11: Tsja, das mit der Wikisyntax... ich kann die sicher nicht aus dem "Eff-Eff" und möchte deshalb nicht "ein Klotz am Bein" sein bei einem auf Neulinge/Interessierte angelegten Anlass. Ich weiss zwar ungefähr, wie man Bio-Artikel halbwegs sinnvoll anlegt, gliedert und bequellt - und weiss vielleicht auch das eine oder andere darüber, wann ein Lemma relevant sein könnte. Aber ob das reicht? Da sind Lantus und Du schon eine etwas andere "Hausnummer", wo ich selber noch viel lernen kann. Ich überlegs mir noch :) --M1712 (Diskussion) 09:04, 13. Aug. 2016 (CEST)

Hallo - ich bin eine der Organisatorinnen des Anlasses im Strauhof und würde mich freuen, viele vom Stammtisch in Zürich am Donnerstag Abend 19.00 bis ca.23.00 (Diskussionsrunde) oder Samstag tagsüber 11.00-17.00 (Schreibwerkstatt mit Editiereinführung um 11.00 / Danke an Lantus!) im Strauhof zu begrüssen. Wir sind eine lose Gruppe von Künstlerinnen, Kunsthistorikerinnen und Interessierten die unter dem Namen Who writes his_tory? zusammenfindet und wir schreiben, übersetzen, redigieren Einträge rund um das Thema Kunst und Feminismus - dabei ist die Themenwahl und gewählten Inhalte sehr unterschiedlich. Wir hatten bereits im März ein solcher Anlass in Basel, der von Muriel Staub (WMCH) begleitet wurde. Wir sind uns den Hindernissen bewusst und freuen uns aber, dazu zu lernen. Vor allem weibliche SchreiberInnen motiviere ich teilzunehmen. Eingeladen sind aber alle.--Elena Patrise (Diskussion) 22:41, 17. Aug. 2016 (CEST)

Stamtisch Daten 2017

Hier in Zürich sind wir ja jeweils recht früh mit ersten Datenvorschlägen :-) was sich, wie glaube, als richtig heraus gestellt hat. Natürlich sind wir wie immer so flexibel uns auf interessante Angebote (Punkto Ort und Zeit) ein zu lassen, oder auch zu Gunsten eines wichtigen Wikievents wegen zu verschieben/abzusagen. --Horgner (Diskussion) 14:28, 29. Aug. 2016 (CEST)

Römische Villa bei Port

Von der Vorderseite übertragen.--MBurch (Diskussion) 15:26, 9. Sep. 2016 (CEST)
Sorry fürs Reinquetschen, aber hier liest das vielleicht jemand: Darf ich euch das als kurzfristig zu erledigende Fotoaufgabe antragen? Das Gelände wird überbaut. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:51, 9. Sep. 2016 (CEST)

Scheint erledigt durch User:Suncollector!? Danke auf jeden Fall fürs Bild! --= (Diskussion) 14:31, 12. Sep. 2016 (CEST)
User:Eingangskontrolle und User:= Ja, es gab letzten Samstag eine öffentliche Führung auf dem Gelände. Da wollte ich für Wiki gleich Fotos schiessen gehen. Gerne... der Dank geht an euch! --Suncollector (Diskussion) 14:54, 12. Sep. 2016 (CEST)

WikiCon

Wer reist sonst noch alles nach Stuttgart?

Gibt es schon einen bevorzugten Zug? Der 12:35 ab Zürich HB bietet sich wohl an. --Lars 11:12, 13. Sep. 2016 (CEST)

Wag 304 – Sitz 36 --Lars 13:50, 13. Sep. 2016 (CEST)
Da könnte ich mich anschliessen. --Freigut (Diskussion) 11:19, 13. Sep. 2016 (CEST)
Nachtrag: zweimal Umsteigen mit wenig Zeit – geht das in Deutschland? --Freigut (Diskussion) 18:48, 13. Sep. 2016 (CEST)
Wenn die als "Anschluss" im Fahrplan ausgewiesen sind, müsste das klappen. Die Züge (ausser S-Bahn) warten 5 (Fernzüge) bzw. 10 min. (Nahverkehr) aufeinander. ※Lantus 19:01, 13. Sep. 2016 (CEST)
Wie kommst du @Freigut: auf zweimal Umsteigen in Deutschland? Der Zug, der um 12.35 in Zürich abfährt, ist der IC 186, und der fährt bis Stuttgart durch (Nix umsteigen). --Bobo11 (Diskussion) 19:15, 13. Sep. 2016 (CEST)
Ah, merci, Bobo11, es gibt zwei «Zürich ab» nach Stuttgart um diese Zeit, habe den falschen angeklickt. Beim zweiten ist auch in Stuttgart genug Zeit zum Umsteigen vorhanden. --Freigut (Diskussion) 10:58, 14. Sep. 2016 (CEST)
Habe mich für die Einmal-Umsteigen-Variante entschieden. Und wenn die Umsteigezeit in Stuttgart Hbf. nicht reicht, nehmen wir einfach die nächste S-Bahn. --Lars 11:37, 14. Sep. 2016 (CEST)
(BK) Bist du mal in Stuttgart, ist es eh kein Problem mehr wenn du denn "offiziellen" Anschluss verpasst. Die fahren da genügend häufig nach Kornwestheim raus. Die S4 (nach Backnang) + S5 (nach Bietigheim-Bissingen) ergänzen sich da zum 10/10/20 Minuten Takt (Achtung Fahrplan gibt dir auch Umsteigeverbindungen über Ludwigsburg an, da die RE-S Verbindungen in die S-Bahn Taktlücke fallen). Die S-Bahn hat 18 Minuten auf Kornwestheim raus, und somit weniger lang als die RE+S Verbindung.. --Bobo11 (Diskussion) 11:45, 14. Sep. 2016 (CEST)
Ich reise ebenso nach Stuttgart per Zug, aber da ich an diesem Tag noch Vorlesung habe, nehme ich einen späteren. --Micha 11:25, 13. Sep. 2016 (CEST)
Genau diesen Zug hatte ich auch im Sinn. --Voyager (Diskussion) 11:39, 13. Sep. 2016 (CEST)

Ich reise ausnahmsweise mit dem Auto. Ich starte um fünf in Wallisellen. Wenn mich jemand begleiten möchte, herzlich gern! ※Lantus 11:52, 13. Sep. 2016 (CEST)

Bin mit dem 08:35 ab Zürich HB (Intercity 282) unterwegs, Mitfahrer sind natürlich auch willkommen. --Horgner (Diskussion) 13:35, 13. Sep. 2016 (CEST) Brauche etwas Zeit für Kunst in Stuttgart

Suche detektivischen Fotograf

Hallo zusammen. Ich weiss jetzt nicht ob ich hier richtig bin... Ich suche einen Wikipedianer, der ein/zwei Fotos für einen neuen Artikel machen würde. Es geht um ein Grab auf dem Friedhof der ref. Kirche von Uitikon. Die Grab-Nummer lautet U114, der Name des Verstorbenen: Helmut Berg (gestorben 1989). Wichtig ist auch der Text auf der Grabplatte/Kreuz (falls vorhanden). Herzliche Grüsse! --Archive Aurora (Diskussion) 18:45, 15. Sep. 2016 (CEST)

In vielen Gemeinden werden Gräber nach 20 oder 25 Jahren aufgehoben. Bist du sicher, dass es das Grab überhaupt noch gibt? Gestumblindi 22:53, 15. Sep. 2016 (CEST)
Ja, ein Grab von 1989 kann schon aufgehoben sein. Wenn es kein Familiengrab war ist, wurde es nach 20 Jahren aufgehoben (Die Ruhefrist beträgt gemäss Friedhofsordnung 20 Jahre). Es müsste also ein Familiengrab sein damit es noch da ist, nur die haben 40 Jahre. --Bobo11 (Diskussion) 23:04, 15. Sep. 2016 (CEST)
Hallo zusammen. Ich habe gestern mit der Gemeinde gesprochen, und die haben mir gesagt, das Grab wäre noch vorhanden und die Nummer angegeben. Ev. ist es wirklich ein Familiengrab (mit seiner Frau?). Was ich auch schon erlebt habe ist, dass Gräber über Frist weiter bestehen, wenn jemand dafür zahlt. Herzliche Grüsse!--Archive Aurora (Diskussion) 08:12, 16. Sep. 2016 (CEST)

Schweiz auf alten bulgarischen Archivfotos

Ergänzend zum Kurierbeitrag noch der Hinweis, dass es auch ein paar CH-Fotos gibt: commons:Category:Switzerland in the Bulgarian Archives.

Ein paar Bilder müssten noch genauer verortet werden. --Lars 18:46, 18. Sep. 2016 (CEST)

Das Ballonbild am gleichen Ort und gleiche Zeit aufgenommen worden zu sein wie das BAR Bilder File:Artillerie-Offizier in Fesselballon - CH-BAR - 3238286.tif usw. . Ich würde sogar behaupten, es ist ein Ausschnitt vom File:Aufstieg des Fesselballons - CH-BAR - 3238285.tif. Bei denn wissen wir leidr auch nicht genau wo die aufgenommen wurden. Das Grenzposten Bild kommt mir auch irgendwie bekannt vor (ev Stilfser Joch/Umbrail). --Bobo11 (Diskussion) 19:07, 18. Sep. 2016 (CEST)
Ich hab es ist File:Wachtposten an der Grenze im Splügengebiet - CH-BAR - 3236924.tif also Splügen. --Bobo11 (Diskussion) 12:24, 19. Sep. 2016 (CEST)
Spannender Hinweis, danke! Kleine Ergänzung meinerseits noch: File:BASA-237K-1-361-16-Scenes from Switzerland. Shelter on the Swiss Frontier Defenses..jpg dürfte von File:Beobachtungsposten im Wald mit Feldtelefon - CH-BAR - 3236602.tif stammen. --Marco Majoleth (Diskussion) 13:16, 19. Sep. 2016 (CEST)
Nicht nur vielleicht, sondern ziemlich sicher. Das dritte, hab ich einfach nicht auf Anhieb gefunden. --Bobo11 (Diskussion) 16:16, 19. Sep. 2016 (CEST)

Offene Stelle zu besetzen bei Wikimedia CH

Hallo zusammen!
Ich möchte euch hiermit darüber informieren, dass ich den Verein Wikimedia CH als Angestellte auf Ende Jahr 2016 verlassen werde. Das heisst nun, dass es eine offene Stelle zu besetzen gibt beim Schweizer Verein. Die Stellen-Ausschreibung ist seit gestern Abend online auf unserer Website: https://www.wikimedia.ch/wp-content/uploads/2016/10/Community-Public-Policy-Manager.pdf
Wir freuen uns sehr auf die eingehenden Bewerbungen und darüber, dass ihr das Inserat in euren Kreisen bekanntmacht. Bei Fragen stehen wir euch selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 10:51, 14. Okt. 2016 (CEST)

Schade dass du gehst! --Leyo 11:39, 14. Okt. 2016 (CEST) PS. Gleich im ersten Satz hat es einen Tippfehler: Korrekt ist «not-for-profit association».
+1 :-( --Horgner (Diskussion) 11:40, 14. Okt. 2016 (CEST)
+1 :-(( --Freigut (Diskussion) 11:59, 14. Okt. 2016 (CEST)
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Und Leyo, danke für den Hinweis bzgl. Tippfehler, das werden wir gleich ändern. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 11:44, 14. Okt. 2016 (CEST)
Ja, sehr schade. Danke für die Zusammenarbeit und Unterstützung und alles Gute! --Lars (User.Albinfo) 14:46, 14. Okt. 2016 (CEST)
+1. Hätte ich da ein Vetorecht zu dieser Entscheidung gehabt, dann hätte ich davon Gebrauch gemacht. --Micha 14:49, 14. Okt. 2016 (CEST)
+1. Zum Glück wird sie uns als Person erhalten bleiben, wie ich gehört habe. ※Lantus 15:16, 14. Okt. 2016 (CEST)
Danke euch allen! Und genau Lantus, gerne will ich in Zukunft als Autorin sowie als Vereinsmitglied aktiv sein. --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 15:22, 14. Okt. 2016 (CEST)
Das tönt sehr gut, allein schon wegen dem Gender Gap, aber auch wegen der stets guten Zusammenarbeit. --Pakeha (Diskussion) 13:59, 15. Okt. 2016 (CEST)
Schade, wirklich! Auch ich möchte mich obigen Stimmen anschliessen: Die Zusammenarbeit war immer sehr gut und angenehm. Und auch ich freue mich natürlich, wenn du als Autorin und Vereinsmitglied aktiv bleibst und dich ab und zu bei WP:ZH blicken lässt :-) Gestumblindi 23:54, 15. Okt. 2016 (CEST)
Liebe alle, herzlichen Dank noch einmal für eure netten Rückmeldungen, das weiss ich sehr zu schätzen. Gleichzeitig mache ich gerne hiermit noch einmal darauf aufmerksam, dass Bewerbungen für die offene Stelle noch heute (bis Mitternacht) entgegengenommen werden. Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 14:53, 31. Okt. 2016 (CET)

Archives Challenge 2016

Nikola Kalchev hat mich gebeten, Wikipedianer/innen aus der Schweiz auf die Archives Challenge 2016 aufmerksam zu machen. Unter den Beständen finden sich auch zwei Bilder aus der Schweiz, bspw. dieses und dieses. Beste Grüsse, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 16:18, 23. Nov. 2016 (CET)

Siehe oben: #Schweiz auf alten bulgarischen Archivfotos. --Lars (User.Albinfo) 16:57, 23. Nov. 2016 (CET)
Danke Lars, das hatte ich vollkommen übersehen, sorry! E schöne Obe, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion)

Treffen in Windisch

Kleine Frage: Wo treffen wir uns überhaupt bzw. was ist die Adresse? --Voyager (Diskussion) 19:09, 23. Nov. 2016 (CET)

Wenn du wegen Anreisse suchen willst Lagerstrasse Windisch (nein, kein Hausnummer). Aber relativ einfach Brugg Hinterausgang (Richtung Windisch/Vindosia) geht aber nur bei der Unterführung Seite Zürich! Und dann Richtung Lenzburg den Gleisen nach =). Die Strasse ist ein Sackgasse, kurzum hier. --Bobo11 (Diskussion) 20:05, 23. Nov. 2016 (CET)
Merci. Mann kann allerdings seit dem Umbau beide Unterführungen benutzen, siehe hier --Voyager (Diskussion) 20:39, 23. Nov. 2016 (CET)
Oh, die sind fertig? Irgend wie nicht mitbekommen. --Bobo11 (Diskussion) 20:41, 23. Nov. 2016 (CET)

WP-Atelier am 17. Dezember in Basel

Kurz vor Weihnachten findet das letzte WP-Atelier in diesem Jahr statt. Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv ist Gastgeber. Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere Wikipedianer den Weg nach Basel finden würde, das Archiv ist nahe am Hauptbahnhof. Für einmal gibt es viele PCs zur Benutzung, man muss also kein eigenes Gerät mitbringen. Anmeldung erwünscht, aber nicht Bedingung, auf der Atelierseite. Grüsse --Hadi (Diskussion) 16:20, 30. Nov. 2016 (CET)

Es gibt in Basel keinen Hauptbahnhof (dass Bobo11 noch nicht reklamiert hat! ;-)... Ich nehme aber an, dass du den Bahnhof Basel SBB meinst :-) Gestumblindi 23:43, 1. Dez. 2016 (CET)

Archivtag 9. Juni 2017

Für den Archivtag, am 9. Juni 2017, werden an verschiedenen Orten in der Schweiz Veranstaltungen zusammen mit Wikimedia CH geplant. Zur Unterstützung von Wikipedia-Schreibwerkstätten sind dabei möglichst viele Wikipedianer erwünscht, welche Neulingen bei ihren ersten Wikipedia-Schritten beistehen können. Muriel hat zum Archivtag eine Infoseite angelegt mit dem Aufruf, sich unten auf der Seite als Unterstützer einzutragen: Wikipedia:Schweiz/Archivtag 2017 --Hadi (Diskussion) 09:37, 18. Dez. 2016 (CET)

Vorschlag für Stammtisch 18.2.2017: Jazzorama

Wir vom Public Domain Projekt waren vor kurzem im Jazzorama in Uster zu Besuch und hatten mit ihnen eine längere Diskussion und einen offenen Ideenaustausch wie das Jazzorama besser im Internet vertreten sein kann in Zukunft. Das Jazzorama arbeitet hauptsächlich auf ehrenamtlicher Basis. Von ihrer Seite her ist eine Zusammenarbeit mit der Wikipedia Community sehr interessant, da sie sehr viel Wissen haben und das gerne teilen möchten und sie auch einen grossen Bestand an Quellen haben, die für gute Artikel unerlässlich sind.

Um gleich aktiv etwas zusammen zu tun haben wir vorgeschlagen, dass man als erstes eine Schreibwerkstatt in den Räumlichkeiten des Jazzorama organisiert mit Führung durch ihr Archiv. So können die Helfer des Jazzorama und der Wikipedia Community sich gegenseitig kennenlernen und gegenseitig zeigen wie deren Arbeit aussieht, wie man Wikipedia Artikel editiert etc.

Muriel hat vorgeschlagen, dass man eventuell den Termin des Stammtischs vom 18. Februar 2017 für diese Schreibwerkstatt nutzen kann, da er von euch schon im Kalender freigehalten wird. Für das Jazzorama geht dieser Termin. Was haltet ihr von dieser Idee? --ChristophZ (Diskussion) 11:16, 18. Nov. 2016 (CET)

Auch wenn man damit vermutlich nicht weit kommen wird, wäre es gut, dort einen Besuch abzustatten und die Jazzkenner zu treffen. Vergleichbares gab es schon an Stammtischen in Frauenfeld und Basel im letzten Jahr. --Pakeha (Diskussion) 14:12, 18. Nov. 2016 (CET)
Den Stammtisch mit einem Besuch zu koppeln kann klappen. Eine Schreibwerkstatt braucht etwas Vorbereitung und Koordination. Ich würde das eher im Anschluss an den Besuch diskutieren. Auch braucht es jemand, der dass dann auch organisiert und vor Ort ist. mew 12:53, 19. Nov. 2016 (CET)
Ja, eine Schreibwerkstatt ist nicht einfach so am Telefon organisiert. Ein Besuch des Stammtischen hingegen schon. Dazu haben wir bisher eigentlich Arbeit (und das ist eine Schreibwerkstatt) und Stammtisch immer getrennt. Klar gibt ein Museumsbesuch usw. auch Inspiration zur Artikelarbeit, aber es steht da keine Pflicht zur Gegenleistung dahinter. Bei einer Schreibwerkstatt wird angenommen, dass die Leute kommen um selber zu schrieben (bzw. im Archiv zu recherchieren) oder Neulinge zu betreuen. Auch aus dem Grund hätte ich lieber eine Trennung zwischen Schreibwerkstatt und Stammtisch.--Bobo11 (Diskussion) 13:16, 19. Nov. 2016 (CET)
Das war mir und den Verantwortlichen beim Jazzorama bewusst, dass eine Schreibwerkstatt organisiert werden muss und entsprechend vorgängig dazu eine Sitzung beim Jazzorama stattfinden sollte. Gut ist, dass wir schon mal da waren und die Ansprechspersonen jetzt kennen. Euer Feedback, das man Stammtisch und Schreibwerkstatt nicht mischen soll nehme ich auf. Habt ihr von der Community her Vorschläge für ein Datum für eine Schreibwerkstatt bzw. welche Daten im Q1 2017 sind belegt? Möchtet ihr trotzdem am 18. Februar den Stammtisch ins Jazzorama legen? --ChristophZ (Diskussion) 13:45, 24. Nov. 2016 (CET)
Ich sehe momentan keinen Grund, der gegen eine Verlegung des Stammtisches am 18.02. nach Uster sprechen würde. Betreffend Daten Schreibwerkstatt ist momentan eher bisschen die Frage, was an Atelier's in der Nationabibliothek geplant ist (und logischerweise sonst noch an GLAM auf dem Tisch liegt). Denn Benutzer:Hadi hat am letzten noch keine Daten genannt, weil die Daten 2017 noch nicht definitiv waren. Da ist eher bisschen darauf zu achten, dass 2 Schreibwerkstätte bzw. GLAM-Sachen nicht zu nah beieinander liegen. ---Bobo11 (Diskussion) 13:55, 24. Nov. 2016 (CET)
Stammtisch in Uster/Jazzorama finde ich eine gute Idee. Es hat auch gerade in der Nähe des Bahnhofs genug Restaurants. Es hat dann sicher auch ein paar Leute vor Ort, mit denen wir das Thema Schreibwerkstatt diskutieren können. Wichtig ist dann schon auch, dass sich Leute finden, die über das Thema schreiben wollen. mew 09:06, 25. Nov. 2016 (CET)

Hallo @ChrisotphZ:, organisierts Du nun den Besuch im Jazzorama? Sobald wir die Zeit haben, könnten wir noch wegen dem Restaurant schauen.mew 13:21, 21. Dez. 2016 (CET)

Ja, kann ich übernehmen, bisher sind ja alle dafür. Freut mich. Von der Zeit her können wir Vorschläge bringen. Wie wärs mit: 15 bis 18 Uhr Führung durch das Jazzoroama mit anschliessender Zeit zum Schmöckern im Archiv und Diskussionen danach gemeinsames Essen in Uster (Reservation ab 18:30). Andere Vorschläge?
Würde jetzt mal Sagen; „Passt“. Restaurant einfach in Nähe Bahnhof. --Bobo11 (Diskussion) 16:32, 26. Dez. 2016 (CET)

Treffen vom 18. Februar

Ist das tatsächlich wieder mal ein ganz "normaler" Stammtisch ohne Vorprogramm oder sonstige Besonderheiten? Gibt es ja fast nicht mehr ;-) Im "Huusmaa"? Gestumblindi 11:03, 10. Jan. 2017 (CET)

Wahrscheinlich gibt es eben doch ein Treffen beim Jazzorama in Uster (siehe oben). Spätestens am Sonntag werden wir von Christoph mehr über seine Pläne erfahren. --Pakeha (Diskussion) 11:41, 10. Jan. 2017 (CET)


Terminvorschläge 2016 / offene Agenda

Wie immer verstehe ich die Termine als zur Diskussion gestellt und die Agenda offen um Einträge von Veranstaltungen aus dem DACH-Raum auf zu nehmen, die für unsere Schweizer Wikicommunity von Interesse sind/oder sein könnten.

Terminabstimmung: Süddeutschland im Frühjahr 2016

Hallo zusammen!

Das nächste Jahr steht schon fast vor der Tür, so dass auch die Planungen für das nächste Treffen in Süddeutschland angelaufen ist: Kempten (Allgäu), mehr im Süden geht eigentlich nicht mehr.

Zürich/Archiv (Deutschland)
Zürich/Archiv (Deutschland)
Kempten (Allgäu)
Zürich/Archiv (Deutschland)

Antike, Gothik, Barock und Moderne - das Programm wird abwechslungsreich, das kann ich versprechen. Sollte ein Programmpunkt vorab gewünscht, darf man mir das selbstverständlich mitteilen.

Um eine möglichst genaue Programmplanung zu ermöglichen und ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten zu arrangieren, gibt es momentan die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Terminen für das Treffen:

  • Zu Ostern vom 25. bis 27. März oder vom 14. bis 16. Mai

Ich bitte alle bei Interesse auf der Seite des Treffens sich unter dem Wunschtermin einzutragen. Möglich ist auch eine Eintragung unter beiden Terminen. Die Abstimmung läuft bis zum 13. Dezember.

Auf WP:SÜD wird man genauso mit neuesten Informationen versorgt wie über Twitter:

  • Aktuelle Informationen gibt es fortlaufend auch hier:
@wp_allgaeu folgen
  • Der Hashtag für das Treffen:
Tweet #suedkemp

Bei Fragen darf man sich gerne an mich wenden.

Mit besten Grüßen, Hilarmont

GLAM-on-Tour in Davos 30. Sept. – 3. Okt.



Vom 5. Juni bis zum 6. November 2016 findet im Kirchner Museum in Davos eine Sonderausstellung mit Werken des Malers Ernst Ludwig Kirchner statt.

GLAM-on-Tour wird der Ausstellung Alles Kirchner! Das Museum als Wunderkammer einen Besuch abstatten und in den Räumlichkeiten des Museums eine Artikelwerkstatt (Edit-a-thon) veranstalten. Ausserdem besichtigen wir an diesem langen Feiertags-Wochenende andere Wirkorte Kirchners. Bis Ende Jahr werden alle Artikel im Umfeld Kirchners kritisch durchleuchtet und verbessert sowie neue, fehlende Artikel ergänzt. Auch kunstinteressierte Neuautoren haben die Möglichkeit einer Teilnahme. Sie sollen so an Wikipedia herangeführt werden. Gleichwohl wichtig sind interessierte, erfahrene Autoren, die zum einen den Edit-a-thon mit Inhalt füllen und zum anderen auch den Neulingen mit Rat und Tat beistehen. Das Angebot richtet sich an alle deutschsprachigen Wikipedianer. [[Zur Projektseite]] (Anmeldung ab 25. April, 20 Plätze.)

Es handelt sich um die allererste GLAM-on-Tour in der Schweiz. Auf Antrag wird WMCH den Besuch fördern. Bitte anfragen.

Community Space in Zürich

Hallo zusammen. Wir haben da nun eine Möglichkeit in greifbarer Nähe einen Community Space in Zürich zu errichten. Es ist ein ehemaliger Jugendtreff, der fünf bis zehn Gehminuten von Hauptbahnhof entfernt ist. Näher als das Schwanenbeizli damals. Es würde sich eigenen um diverse Dinge zu ermöglichen analog WP:Lokal K. Es lässt sich dort evtl. keines Fotostudio verwirklichen, um für Commons Bilder zu machen. Sei es analog Wiki Loves Cheeses oder sonstige Dinge, die man gerne für Wikipedia-Artikel hätte. Man kann dort auch alle möglichen Workshops und Präsentationen durchführen, wie auch Schulungen oder Sitzungen. Auch unkomplizierte Dinge können stattfinden wie Wikipedia:Förderung/Wikipedia spielt. Gerne kann der Raum auch zusammen mit befreundeten Organisationen wir Digitale Allmend, Dock 18, Open Data, etc. genutzt werden. Wir planen da einen Förderverein zu gründen, der dann als Mieter auftritt. Wir sind dann unabhängig von den diversen Organisationen und betreiben auch ein eigenes Fundraising. Wer hat evtl. Interesse mitzuhelfen? Wer hat auch Interesse diesen Raum zu nutzen? Ich möchte gerne ein wenig Eure Meinung erfahren. --Micha 17:01, 21. Jan. 2017 (CET)

Bin sicher bei. So etwas vermisse ich schon lange. Eigener Förderverein tönt auch nicht schlecht. Ich sehe das realistisch, nur die Wiki-Comunity alleine, wird so eine Räumlichkeit nicht sinnvoll auslasten können. Dazu müsste fast der Geschäftssitz von WMCH am selben Ort sein. Also ist es schon wegen den Kosten sinnvoll, Mitstreiter an Bord zu holen. Wenn du 4 Gruppierungen zusammenbringst die jeweils nur für einen Abend pro Woche ein Lokal brauchen, dann kannst du auch bei den Kosten geteilt durch vier machen. Was dann in der Regel für die einzelne Gruppierung auch eher tragbar ist. Ich hab ja schon mehrmals gesagt, der Minimalstandart für einen Wiki-Stützpunkt den wir brauchen, ist ein abschliessbarer Schrank, der Rest ist zu teilen bzw „nice to have“. --Bobo11 (Diskussion) 17:11, 21. Jan. 2017 (CET)
Ja, ich vermisse sowas auch schon sehr! Viele Projekte liessen sich bisher nicht verwirklichen, weil schlicht eine solche Location fehlt. Vielleicht braucht es nicht mal so viele Organisationen, die sich verpflichten. Es gibt da auch diverse Möglichkeiten, Unterstützergeld von Förderinstitutionen zu kriegen, die dann aber nicht aktiv diesen Raum brauchen wollen, sondern einfach die Sache gut finden und in ihr Unterstützerschema passt. Ich habe da bereits Kontakt aufgenommen. Ebenso prüfe ich einen Teil über Crowdsourcing zu finanzieren. Evtl. lässt sich ein Teil des Raums auch bei Bedarf untervermieten und so Geld reinholen. Ist alles eine Sache des Finanzierungsplan. - Dass dann der Raum sicher einmal wöchentlich genutzt wird, dafür kann ich garantieren. --Micha 17:19, 21. Jan. 2017 (CET)
Das sehe ich auch so. Das einmal wöchentlich "wir" sprich die Wiki-comunity den brauchen können. Sehe ich auch. Aber mehr als einmal (höchstens zweimal) unter der Woche (Mo-Do) sehe ich schon fast als unrealistisch an. Unter der Woche Tagsüber so wieso. Das heisst eben, dass man den Raum problemlos ein-zwei Mitstreiter (die so einen Raum andern -fixen- Tag brauchen), teilen kann. Der Freitag-Abend und die Wochenende sehe ich schon her als Knackpunkt an(aber mit Mittel-/Langfrist-Planung in Griff zu kriegen). Aber auch da, jedes Wocheneden eine Wiki-Veranstaltung? Eher Nein. Wenn geeignete Mieter da sind, also wieso nicht unter-vermieten, wenn Raum zu der Zeit eh nicht gebraucht wird? Solange wir den Lead in der Hand behalten können, sehe ich das nicht so problematisch an. --Bobo11 (Diskussion) 17:52, 21. Jan. 2017 (CET)
Wenn ein Teil von Rest getrennt werden kann, das heisst ein Nebenraum abgeschlossen werden kann (und so wie ich das Mitbekommen haben geht das), sehe ich das mit dem Vermieten nicht als wirklich problematisch an. Dann steht den Mietern eben nur „grosser Raum“ und Küche/WC zur Verfügung. Dann müssen wir halt entsprechen disponieren, dass unser Material (bzw. das Material der Mitgleiter des Fördervereins) nur im Nebenraum liegen bleibt, was ja keine Problem sein sollte. --Bobo11 (Diskussion) 17:57, 21. Jan. 2017 (CET)
Fände ich eine sehr gute Sache. Das würde sicherlich viele Projekte vereinfachen. Und wenn etwas "greifbar" ist, ist es immer auch besser vorstellbar, was der Wikipedia wohl helfen würde. Wäre sicherlich nicht schlecht, wenn der Community-Manager vielleicht auch an einem Nachmittag pro Woche als Ansprechperson dort zur Verfügung stehen könnte.
Eine Zusammenarbeit mit anderen Communities würde ich als sehr sinnvoll erachten. Einerseits denke ich ebenfalls, dass nur so eine rechtfertigbare Ausnutzung garantiert werden kann. Andererseits habe ich es andernorts erlebt, dass es nicht schadet, auch mal mit anderen Open-Source- und Open-Content-Projekten in Kontakt zu kommen. So erfährt man nicht nur Neues, sondern kann auch anderen einen Einblick in die Wikimedia-Welt geben.
Bin jedenfalls bereit, das Projekt zu unterstützen. --Lars (User.Albinfo) 19:28, 21. Jan. 2017 (CET)
Ja, so was schwebt mir auch vor, genau das Vermisse ich auch. Es ist von Vorteil wenn der Community-Manager an einem fixen Ort "Sprechstunde" haben kann. In Wien ist es ja auch so gelöst, dass im Zusammenhang am WikiDienstags jeden 1. Dienstag im Monat von 17 bis 20 Uhr Sprechstunde ist (so wie ich mitbekommen habe schaut Raimund auch sonst, dass er am Dienstag zumindest am Anfang (sprich um 18:00) da ist). Wenn man so etwas wie in Wien eingerichtet hat, dann kann man eben jemanden auch unverbindlich einladen (etliche Leute schrecken davor zurück, wenn sie fix für ein Datum zusagen müssen). Denn dann ist man sich sicher, dass sich um die Zeit auch jemand um ihn kümmern kann. Ich will da Lantus jetzt keine Vorschriften machen, aber so ein fixer (wöchentlicher/monatlicher?) Ansprechtermin an einem fixen Ort ist sicher nichts unprofessionelles, gerade in Hinblick auf externe Personen. Für so etwas kann man durchaus auch Ferienablösungen organisieren. Aber eben, dafür ist fast zwingend ein fix reservierter Raum notwendig. --Bobo11 (Diskussion) 19:57, 21. Jan. 2017 (CET)
Da hätte ich überhaupt keine Probleme mit, im Gegenteil. ※Lantus 20:48, 21. Jan. 2017 (CET)
Hallo zusammen. Da habe ich auch nichts dagegen. Einfach noch zum klarstellen: Das wird kein WMCH-Projekt, sondern ein Community-Projekt, das die WMCH entweder finanziell fördert, ganz, teilweise oder gar nicht und wenn ja, als Untermieter oder als Förderer und Geldgeber ist Sache der Verhandlungen. Davon soll aber die Realisierung des Community Space nicht abhängig sein, sondern er soll zumindest in der Pilotphase unabhängig bleiben. Für mich persönlich wichtig ist Zürich als Standort, da es für mich am einfachsten sein wird, Regelmässigkeit in der Nutzung zu garantieren. --Micha 09:07, 22. Jan. 2017 (CET)
Das ist mir auch klar Micha, dass so etwas wenn schon, dann fast zwingend in Zürich gemacht werden muss. Auf die Schweiz bezogen, ist im Einzugsgebiet des Ballungsraum Zürich die Community nun mal am Grössten. Und eben es geht doch auch darum, dass der Raum genutzt wird. Und wenn der WMCH-Vertreter die Sprechstunde für die Community da abhält, ist das doch schon mal eine Grundauslastung. Das der eben zu uns kommt, und nicht wir zu ihm (Geht ja nicht, da WMCH keine Geschäftsstelle mit eigenen Räumlichkeiten hat). Das eben an einem fixen Tag eben zuerst am Nachmittag Sprechstunde hat und anschliessend am Abend gemeinsames "Basteln". Dann hast du schon mal einen Aufhänger, der den Raum auch aus Sicht von WMCH rechtfertigt. Womit man bei WMCH eben auch um Geld betteln gehen kann, und sei es jetzt, dass man den Raum für die Sprechstunde ganz offiziell an WMCH vermietet. Was wir daneben noch machen, ist uns dann selber überlassen. --Bobo11 (Diskussion) 09:34, 22. Jan. 2017 (CET)
Ich bin sehr einverstanden mit diesem Vorhaben, und war stets der Meinung, dass ein Lokal gegenüber der Durchführung einer WikiCon in einer Schweizer Stadt zu bevorzugen wäre. Der Standort Zürich ist unbestritten, und je näher am Bahnhof desto besser. Wichtig wäre aus meiner Sicht eine Lösung wie in Köln, wo es heisst, dass der Stützpunkt von einer Gruppe ansässiger Wikipedianer gemeinsam mit dem Verein WMDE eingerichtet worden ist. Dass WMCH keine Rolle spielt, kann ich mir nicht vorstellen, doch ich möchte mich nicht in die erwähnten Verhandlungen einmischen. --Pakeha (Diskussion) 12:00, 22. Jan. 2017 (CET)
So etwas kann nur funktionieren wenn du vor Ort Leute hast die den Raum betreuen. Ohne (Teil-)Finanzierung durch WMCH, kannst du es aber fast vergessen. Da bin ich mit dir einig, eine gemeinsam mit WMCH wird nötig sein. Aber eben wer ist WMCH? Sind das nicht auch die Wikipedianer wie wir? Das der Lead beim "Fussvolk" sein sollte, in dem Punkt verstehe ich Micha. Und eben auch der Punkt das wenn wir mit anderen Open-Source Interssengruppen zusammen spannen wollen, dass dann ein eigener Forderverein besser ist. Der eben eine gewisse Unabhängigkeit garantiert und den "anderen" Mitbestimmung ermöglicht. Klar da ist es -aus meiner Sicht- klar erwünscht, dass WMCH da auch Mitglied wird. Aber ich denke mal das ist was etwas, dass man mal im RL an einem runden Tisch besprechen muss.--Bobo11 (Diskussion) 12:33, 22. Jan. 2017 (CET)
Ich habe nichts gegen eine Beteiligung von WMCH. Aber genau wie Bobo11 das schreibt, soll dies vom lokalen Fussvolk getragen werden. Wir haben das in den Vorstand eingebracht, aber die Reaktion von WMCH gegenüber dieser Idee war absolut verhalten. Zu viele Bedenken bestehen, dass andere Regionen dann auch was möchten und man dann Begehren weckt und man besser Bedürfnisse klein hält. Ebenso dass man sich nach wie vor zuerst als Verein "finden müsse", bevor man Vorhaben unterstützt. Da sind zu viele Personen einfach zu weit von der regionalen Community und dem Projekt Wikipedia entfernt, so dass mit WMCH im Lead daraus schlicht nichts werden kann. Zu wenig versteht man Wikimedia als Grasroot-Bewegung und dass es am Ende immer wenige sind, die was umsetzen und die Initiative stets von diesen her kommt und nicht von oben. Es spielt doch keine Rolle, was in einem Strategiepapier verankert wird, wenn die Leute fehlen und umgekehrt halten sich Community-Mitglieder hier nicht an das intern abgesegnete Strategiepapier eines Fördervereins. Um meine Projekte für 2017 unabhängig und ohne mögliche Interessenkonflikte vorantreiben kann, werde ich aus dem Vorstand von WMCH ausscheiden. Der Community Space versuche ich genauso zu realisieren, wie das damals Achim Raschka in Köln gemacht hat. Mit Projektantrag und Hoffnung auf Wikimedia-Beteiligung, aber ohne davon abhängig oder mit dem Verein verstrickt zu sein. WMCH kann sehr gerne als Förderer auftreten, wenn es seinen Vereinszweck denn auch ernst nimmt. --Micha 16:45, 22. Jan. 2017 (CET)
Ich sehe das Problem auch in der selben Ecke, WMCH ist zu weit weg (das würde nur funktionieren, wenn es wie in Wien Geschäftssitz UND Community Space verstanden würde). Das braucht einen lokal verwurzelte harten Kern. Dazu muss man ganz ehrlich sein. Wenn wir andere mit an Bord holen wollen, die mit uns Zusammen die Räumlichkeiten nutzen, dann wollen die auch mitreden können. Das geht nur über einen eigenständigen lokale Forderverein oder wie man das auch immer nennen will. Der eben nicht nur von einem einzelnen Verein alleine abhängt, sondern von allen Nutzern zusammen. Seien wir doch mal ehrlich. Wer von uns möchten in irgend in ein bestehendes von einem andren Verein finanziertes Lokal -um so einen Community Space zu haben-, wo wir nichts mitbestimmen könnten? --Bobo11 (Diskussion) 18:07, 22. Jan. 2017 (CET)
Einfach noch zum klarstellen: Das wird kein WMCH-Projekt, sondern ein Community-Projekt […] hat mich schon zuerst etwas überrascht. Einen zweiten Wikipedia-Verein zu gründen, nur um einen Raum zu betreiben, erachte ich als wenig konstruktiv (das Bauen von Mauern zwischen der "Community" und dem Verein erachten ich als wenig sinnvoll und würde wohl auch bei WMCH als potentieller Geldgeber auf wenig Gegenliebe stossen). Für einen Raum, der von mehreren Communities genutzt wird, wäre aber ein Förderverein sicherlich eine vernünftige Lösung. Andererseits müsste man doch versuchen, das Projekt wohl ohne andere Communities und deren vermutlich langwierigen Entscheidungsprozesse voranzutreiben.
Mozilla-Community hat in Zürich meines Wissens regelmässige Meet-ups [19]. Vielleicht könnte man mal deren Befindlichkeiten abholen. --Lars (User.Albinfo) 20:58, 22. Jan. 2017 (CET)
Einen Verein braucht es nun mal als Gegenpartei zum Vermieter. Und wenn WMCH das nun mal diese real bietende Chance nicht packen will, dann braucht es nun mal einen eigenen Verein. Ich kann und möchte diese Chance nun ergreifen. Und es ist durchaus auch üblich, dass Community Projekte machen und Förderung beantragen. Das ist also nicht ungewöhnlich. Es ist eher unüblich alles an ein Chapter zu delegieren und zu hoffen, dass dort irgendwer die Wünsche dann umsetzt. Dazu fehlt Manpower. --Micha 23:32, 22. Jan. 2017 (CET)
Ps. um falsche Vorstellungen gleich zu beseitigen: Dieser Verein wird kein aktives Vereinsleben bieten, damit keine Konkurrenz zu WMCH (oder anderen Communities) sein, sondern erfüllt dann gerade mal die Bedigungen gemäss ZBG um eine juristische Person zu sein und einen Mietvertrag einzugehen. Er wird so ein Minimum an Mitglieder haben. --Micha 09:24, 23. Jan. 2017 (CET)
Unter Juristen sehr umstritten, ob ein Minimum an Mitgliedern von zwei Persoen schon ausreicht. ;-) --Lars (User.Albinfo) 12:37, 23. Jan. 2017 (CET)
Es können auch mehr Mitglieder sein (auch juristische Personen) als nur Kassier und Präsident, solange der eigentliche Vereinszweck der Betrieb des Community Spaces ist. --Micha 12:41, 23. Jan. 2017 (CET)

Hier die Bilder des möglichen Raumes. Was jetzt noch fehlt ist eine gesicherte Finanzierung. --Micha 11:47, 25. Feb. 2017 (CET)

Ehm Micha seh ich das Richtig? Da scheint es eine zweigeteilte Trennwand zu geben, mit der man den Teil des Raumes mit Schrank vom Rest mit der Eingangstüre und Küche trennen kann. Wäre natürlich optimal, dann kann man denn einen Teil "leer" lassen, und den anderen mit Bibliothek usw abtrennen. Noch ne Frage. Ist die Garderobe neben der Türe zur Herrentoilette?--Bobo11 (Diskussion) 11:52, 26. Feb. 2017 (CET)
Ja, das ist abtrennbar. Ebenso ja, Garderobe ist neben Herrentoilette. Der Vorraum mit Garderobe und Toilette ist gross und man kann ihn wohl auch noch nutzen. Dazu kommen zwei zusätzliche Kammern. Eine in der Damentoilette und einer im Vorraum. LG, Micha 12:08, 26. Feb. 2017 (CET)
Ich hab doch Hintegedanken wenn ich so was frage (ich hab ja den Plan wenn auch ohne Massangaben). Ich bin schon am im Kopf durchgehen, wo man abschliesbare Schränke ausserhalb des grossen Raums aufstellen könnte (und wiviel). Oder wo und wie viele Gestelle in die anderen Abstellräume gehen. Weil wenn wir da einen Co-Partner finden, so nehme ich schwer an, will der seien eigen abschliessbaren Schrank. Generell wird da eh auch was Schliessfach-artiges gefragt sein. Wo man was sensibles/wichtiges bis zur nächsten Woche einschliessen kann. Oder eben nur den Schlüssel weitergeben muss, und nicht persönlich anwendend sein muss (beispielsweise ein Buch). Vorzugsweise was mit Vorhängeschloss, denn dann kann der Empfänger dem zukünftigen Einsteller sein offenes Schloss aushändigen. Und aktuell bin ich bisschen am umschauen was es da für für Lösungen gibt (Und logischerweise ist die Abmessung durchaus ein Kriterium was brauchbar wäre).--Bobo11 (Diskussion) 20:38, 26. Feb. 2017 (CET)
Es hat schon zwei abschliessbare Schränke verbaut. Siehst du hier. --Micha 20:52, 26. Feb. 2017 (CET)
Das hab ich gesehen, aber je nach Innenausbau kriegt da kein Leuchtenstativ (für Fotohintergrund) rein. Und das was ich am suchenn bin ist eben eher was mit kleinen, abschließbaren Fächern.--Bobo11 (Diskussion) 12:24, 27. Feb. 2017 (CET)

Antrag an WMCH

Antrag an WMCH für eine Mietgarantie Ich habe nun einen Antrag über eine Mietgarantie an WMCH formuliert. Ich bitte diejenigen, die das Projekt unterstützen den Antrag als Supporter im Members Wiki zu unterzeichnen.

Wer keinen Zugang zum WMCH Members Wiki hat, kann dies auch auf diese Seite machen. Ich habe den Antrag als PDF hochgeladen. (Jeder sollte sich jedoch einen Zugang zum Members Wiki beantragen).

Supporter des Projektes "Wiki Space ZH"

Es wird knapp, zu knapp

Hallo Leute. Wir brauchen bis Freitag eine klare Finanzierung. Montag wird der Vermieter entscheiden, denn der Raum soll ab April genutzt werden und mögliche Mieter möchten ja noch einziehen. Nun sind die möglichen Sponsoren nicht so schnell und sie unter Zeitdruck zu versetzen ist kontraproduktiv. Ich kriege keine Infos, was mit dem Antrag an WMCH ist. Ich (und mew) war an der Boardsitzung nicht dabei. WMCH hat es in der Hand. Sie sind es, die mit einer Defizitgarantie uns Luft fürs Sponsoring verschaffen können und auch ermöglichen würden, den Vertrag abzuschliessen. Wenn WMCH aber nicht reagiert oder den Antrag ablehnt, ist die Sache gestorben. --Micha 08:09, 7. Mär. 2017 (CET)

Danke für die Info, auch per Mail. Ich versuche, mich ebenfalls dafür einzusetzen. --Pakeha (Diskussion) 16:55, 7. Mär. 2017 (CET)
WMCH hat abgelehnt. Offenbar ist das kein Förder- sondern ein Verhindererverein. --Micha 09:19, 8. Mär. 2017 (CET)
Seid ihr euch eigentlich bewusst, dass Wikipedia Schweiz aus etwas mehr als Zürich besteht? WMCH hätte mit der Defizitgarantie für ein ortsgebundenes Objekt einen Präzedenzfall geschaffen mit nicht absehbaren Folgen für ähnliche Forderungen. Also ich verstehe WMCH, jedoch keinesfalls Michas wenig noble Kritik! --Хрюша ? ! ? ! 13:51, 8. Mär. 2017 (CET)
Bitte steck deinen Antizürichreflex irgendwo hin. Ein solches Projekt kommt nur zum Laufen, wenn es Leute gibt, die es umsetzen und aktiv betreiben wollen. Die sind jetzt nun mal in Zürich zuhause. Und natürlich ist besser, mal alle Forderungen möglichst unter den Tisch zu kehren. Macht natürlich das Leben einfacher. Man hat dann natürlich auch nichts zu tun. --Micha 13:57, 8. Mär. 2017 (CET)
Ich kann die Kritik an der Ortsgebundenheit auch nicht verstehen. Zürich ist ja kein Kaff, sondern tatsächlich so etwas wie "Downtown Switzerland", insbesondere im Kultur- und IT-Bereich. Wie ich in Erfahrung bringen konnte, waren es tendenziell auch finanzielle Vorbehalte, die zur Ablehnung geführt haben. Im Budget, welches immer noch grossteils vom der WMF abhängt, kam es nicht vor, und zudem musste es in einer sehr kurzen Zeit abgewogen werden. An zu geringer deutschsprachiger Beteiligung im Verein ist es dagegen nicht gescheitert. --Pakeha (Diskussion) 14:10, 8. Mär. 2017 (CET)
Es ging doch gerade mal darum, Luft fürs Sponsoring zu verschaffen. Die möglichen Sponsoren, mit denen ich im Gespräch war, waren uns gut gesinnt, nur wars nicht so schnell spruchreif. Am Ende hätte WMCH nicht mal einen Rappen zahlen müssen. - Nein, eine solche Begründung kann ich nicht stehen lassen, vor allem da WMCH tatsächlich auch Reserven hat. --Micha 14:13, 8. Mär. 2017 (CET)
Ist schon erstaunlich, wie dünnhäutig Zürcher reagieren können, wenn man ihre Nabelposition in Frage stellt! --Хрюша ? ! ? ! 15:34, 8. Mär. 2017 (CET)
Schon erstaunlich unter welchen Minderwertigkeitskomplexen Bündner leiden. --Micha 15:53, 8. Mär. 2017 (CET)
Sorri aber in deiner Antwort Chrishuna lese ich vor allem Futterneid. Es ist nun mal so, dass sich mehre Leute sich für einen Stützpunkt in Zürich ausgesprochen haben. Und in Zürich weis ich, dass den WMCH nicht alleine hätte tragen müssen. Sprich es gibt Interessenten für solche Räumlichkeiten, die unser Idee nahe stehen. Das Problem ist schlicht weg das, dass die erst aufspringen, wenn der Raum da ist. Ohne zugesagten Raum wirst du keine Mitstreiter finden. --Bobo11 (Diskussion) 15:41, 8. Mär. 2017 (CET)
Lass ihn doch mit seinen Komplexen im Bergdorf sitzen. --Micha 15:56, 8. Mär. 2017 (CET)
Auch WMDE hat erkannt, dass lokale Ankerpunkte (Köln, München, Berlin)für eine lebendige Community sinnvoll sind. Wir haben einen idealen Ort nahe am HB angeboten (bekommen) und einen Antrag gestellt. Wenn ich nun den Newsletter vom WMCH lese, dann sehe EINE Veranstaltung in Zürich und sehr viel in der Westschweiz. Soll ich da jetzt aufschreien und Einseitgkeit anklagen? Nein, ich finde das toll, hätte einfach gerne was in der Nähe. --mew 16:08, 8. Mär. 2017 (CET)

Warum könnt Ihr nicht sachlich diskutieren sondern müsst auf die persönliche Ebene hinab? ※Lantus 16:04, 8. Mär. 2017 (CET)

Chriusha hat ein Problem mit Zürich, das hat er schon mehrfach gezeigt. Nun ist das nun mal sein Problem. Wenn er sich deshalb dazu äussert, ist es nicht sachlich. Im Sinne: Wann könnt ihr Zürcher nicht verstehen, dass die Schweiz auch noch aus kuhfladenzugeschissenen Bergdörfern besteht? Nur: haben wir ja längst, nur ist der Erkenntnisgewinn daraus null. --Micha 16:10, 8. Mär. 2017 (CET)
Es ist halt schon mühsam, wenn immer das Argument kommt, Zürich ist nicht das Zentrum, Zürich soll nicht ... usw. Das es ein typischer Anti-ZH-Reflex sei, war übrigens auch die Reaktion auf die Absageim Stiftungsrat. Und wie oben erwähnt, der Veranstaltungskalender vom WMCH ist jetzt auch nicht gerade ein Hort von geographischer Ausgewogenheit. --mew 16:13, 8. Mär. 2017 (CET)
"wenn immer das Argument kommt" Das ist kein Argument. Das ist Flatulenz. --Micha 16:33, 8. Mär. 2017 (CET)

Absage

Am morgen wurde ich über den negative Entscheid des Vorstandes innformiert. Ich habe nun meine Kollginnen und Kollegen im Stiftungsrat, die für die Vermietung zuständig sind, vom Rückzug der Bewerbung informiert. --mew 12:44, 8. Mär. 2017 (CET)

Der Stiftungsratsausschuss der Stiftung Limmathaus hat sich am Freitag 10. März kurz getroffen. Er hat den Rückzug der Bewerbung mit Bedauern zu Kenntnis genommen. Auch der Ausschuss war der Meinung, dass die Nutzung als offenen Community-Raum sowohl zum Raum, der nun nach 30 Jahren wieder einer neuen Nutzung zugeführt wird, zum Haus, das ja in den 1930iger als Begegnunsraum gebaut wurde, als auch zur Umgebung in der Nachbarschaft von Hochschulen und Kunst ideal gepasst hätte. Da eine grosse Zahl von anderen Bewerbungen vorliegt, wird der Raum nun anderweitig vermietet.--mew 08:51, 12. Mär. 2017 (CET)
Ärgerlich... Vielleicht hätte zumindest Jenny das Limmathaus mit eigenen Augen sehen und beurteilen müssen, nicht nur kurz darüber lesen. --Pakeha (Diskussion) 00:06, 14. Mär. 2017 (CET)
Ja, es ist wirklich ärgerlich. Ein solche Objekt wird man in Zürich nicht so schnell wieder bekommen. Das war nah am Optimum was Lage, Preis und Ausstattung betrifft.--Bobo11 (Diskussion) 04:54, 14. Mär. 2017 (CET)
Ich hätte jederzeit Zutritt zum Raum gewähren können. Die Absage war eher grundsätzlicher Natur: War nicht budgetiert (stimmt, aber der Raum wurde auch plötzlich frei), andere Nutzung, Sponsoren, Erfolg im Allgemeinen unklar (stimmt, aber Huhn-Ei), in Zürich (nicht in der Mitte der Schweiz). Letzteres Argument hat im Stiftungsrat für ziemliche Verärgerung gesorgt. Für mich ist die Geschichte nun abgeschlossen. Die Daten aus unserem Konzept können sicher wieder verwendet werden, falls jemand einen neuen Anlauf nehmen will. --mew 05:54, 14. Mär. 2017 (CET)
Wenn Zürich nicht die Mitte der Schweiz ist, wo wäre es dann genehm gewesen? Auf der Älggi-Alp stehen leider nicht besonders viele freie Immobilien. --Voyager (Diskussion) 07:52, 14. Mär. 2017 (CET)
Insbesondere ist der Weg dorthin ziemlich beschwerlich... --Freigut (Diskussion) 08:47, 14. Mär. 2017 (CET)
…und führt ausschliesslich an «kuhfladenzugeschissenen Bergdörfern» vorbei, wo Bergler mit Mistgabeln Städter aus Zürich empfangen. – Spass beiseite: Auch aus der Sicht der Peripherie wäre ein solcher Raum zu begrüssen gewesen… --B.A.Enz (Diskussion) 10:28, 14. Mär. 2017 (CET)
Ich hingegen Frage mich eher, ob es noch Sinn macht Veranstaltung wie die letztes Jahr in Olten durchzuführen, wenn der Input der Komunity nicht umgesetzt wird. Die Möglichkeit eines lokalen Stützpunktes war auch auf der Wunschliste der italienisch und französisch spachigen Teilnehmer. Die waren sich aber im Unklaren wo. Während die deutschsprachigen Teilnehmer eher das Problem sahen das es mit einem einzigen nicht getan wäre (mehr als 1h Anreise ist nun Mal schlecht). Der in Basel hat sich so gesehen erledigt. Aber trotzdem da wo es genügend Leute hat, die sowas auch ehrenamtlich durchgezogen hätten, war nun Mal Zürich. Aber eben denen hat man aktuell gerade die Türe vor den Kopf geknallt. --Bobo11 (Diskussion) 11:23, 14. Mär. 2017 (CET)
Das war auch mein Argument. Es braucht eine lokale motivierte Mannschaft und dann läuft es auch. Es bringt nichts, andere Standorte in Betracht zu ziehen, wenn diese dort fehlt. Fatal ist es dann, solche Erkenntnisse aus anderen Orten dann einfach zu übertragen. Dort (bsp. Lausanne) lief es nicht, also wird es hier (bsp. Zürich) auch nicht laufen. - Meine Enttäuschung ist nicht nur die verpasste einmalige Chance, sondern eine menschliche. Wiki-Projekte klappen nur, wenn man sich unterstützt und unter die Arme greift. Dass man auch mal was unterstützt, was man selber vielleicht nicht das beste findet, aber der andere schon. Und man so einander Projekte ermöglicht. Je kleiner die Gruppen sind, desto wichtiger ist dieses Prinzip. Ich verlasse mich also darauf, wenn ich was für andere tue, dass sie auch was für mich tun werden. Für WMCH haben Martin und ich viel gemacht. Als der Besuch von WMF in die Schweiz kam haben Martin und ich sowohl in Zürich und auch in Bern alles organisiert um WMCH in gutem Licht dastehen zu lassen. Wir haben Räume reserviert, Personen aus GLAM eingeladen und unsere Zeit investiert. Sogar dafür frei genommen. Wir haben das nicht getan, weil wie WMCH als Verein so sehr lieben, sondern weil wir natürlich auch von WMCH als Förderverein erwartet haben, dass dieser sich auch für unsere Projekte ausspricht und uns bei unseren Vorhaben unterstützt. Und darum soll er gut dastehen und auch Erfolg haben. Die Absage an diesen Raum, die mehr als eien fixe Idee, sondern ein ausgereiftes Projekt war, wirkt aber nun wie ein Dolchstoss in unseren Rücken. Es wundert mich , warum die WMCH von unserer Reaktion überrascht ist. Was hätten wir auf eine solche Absage sagen sollen? Einfach "Ok, dann halt nicht"? - Und das werfe ich eben WMCH vor. Der Verein beschäftigt sich viel zu sehr mit sich selbst. Bsp. Wie sieht unser Verhältnis zu WMF aus? Wie kriegen wir auch Geld von Sponsoren? Welche Statuten müssen wir ändern? Wie wird man ein guter Vorstand? Wie gehen wir zukünftigen Interessenskonflikte im Vorstand aus dem Weg? Welche IT-Infrastuktur brauchen wir? Etc. Das verursacht sehr viel Arbeit, hat aber keine produktive Wirkung auf die Wikipedia oder die Schwesterprojekte. Das Schlimmste finde ich, wenn man dann aber Community-Projekte, die ein Verein fördern sollte, noch blockiert, auch mit der Begründung, dass man ja für sich selbst zuerst die Zeit braucht. Trotz aller Reformnotwendigkeit, darf der Verein nicht aufhören, für das zu funktionieren, für was er eigentlich gedacht wäre und zwar zur Unterstützung der Projekte der Autoren, die hier die Arbeit leisten und die eigentliche Rechtfertigung dafür sind, dass ein solches Chapter überhaupt existiert. Und da sehe ich eben mometan eher schwarz. Viele Vorstandsmitglieder und auch die Geschäftsführerin kommen von aussen. Sie haben mit Wikipedia nichts oder nur sehr wenig zu tun. Man siehe sich nur mal die Beiträge des (deutschsprachigen) Präsidenten und Kassiers hier an: [20], [21]. Ds wäre noch kein Problem, wenn man sich auf die Community aktiv zubewegen würde. (Wei bsp. das Muriel zielsicher getan hat.) Da sehe ich aber nicht viel Bewegung darin Wissen über die Community und die Wikipedia anzueignen. Viele gehen da nun WMCH-bedingt an Treffen der Chapter und an Boardtrainings etc. und vielleicht verwechseln sie dort die Leute mit der Community. Glauben, das sei die eigentliche Wikimedia-Bewegung dort. Anders kann ich mir das eigentlich nicht erklären, dass man die richtigen Entscheidungsmomente so krass verpassen kann. --Micha 12:44, 14. Mär. 2017 (CET) Ps. es wird nicht als Problem gesehen, dass viele von aussen kommen und so viel zu wenig Wissen über die Wikipedia in den Verein kommt, sondern es wird umgekehrt als Problem bezeichent, dass es Personen im Vorstand gibt, die selber in Wikipedia-Projekte involviert sind. Jenny möchte bewusst keine Leute im Vorstand, die zu sehr auf dieser Ebene involviert sind. Also möglichst Leute im Vorstand ohne direkten Wikipedia-Bezug. Darum sehe ich für die Zukunft schwarz. Wenn man von einem Geschäft keine Ahnung hat, dann kann man es nämlich auch nicht in die Zukunft führen.
Trotz aller "Chropfleerete" hier. Eigentlich möcht ich ja abschliessen mit der WMCH und dem Raum. Ich habe mich in beiden Dingen versucht und bin in beidem fulminant gescheitert. Es gibt auch noch anderes. Sonnige Grüsse... --Micha 13:10, 14. Mär. 2017 (CET)
Micha vielleicht sind wir die Sache auch falsch und zu blauäugig angegangen. Das wir uns wirklich Mal einen kleinen Raum versuchen sollten. Und wenn der Bedarf an was größeren aufgezeigt wurde, eben das was wir möchten kriegen können. Ich versuch Mal raus zubekommen was über unsere Immobilienverwaltung zu bekommen wäre (und ob der mir gesteckt Quadratmeterpreis auch für Extern gilt). Einfach nur ein zugänglicher Büroraum, ohne irgendwelches Zubehör. Es gibt da welche die sie nicht vermietet kriegen (weil es halt alte einzelne Räume sind)--Bobo11 (Diskussion) 15:34, 14. Mär. 2017 (CET)
Der Raum ergab sich doch spontan. Ich habe vorher diverse Möglichkeiten gesucht, kleine, grosse, etc. Hat sich nichts passendes gezeigt. Desto grösser die Freude, dass was ideales nun kam. - Es braucht nicht bloss einen Raum, für irgendwelche Events. Das krieg ich bsp. bei Bibliotheken, Zentrum Karl der Grosse oder Quartierhaus locker hin. Die Idee eines solchen Community-Raums ist es ja, dass man ihn voll mit Wikipedia beschlagnahmen und ihm einen Stempel aufdrücken kann und er so als Markenzeichen für die Wikipedia-Community wird. Es baucht von Beginn weg auch eine bestimmte Grösse und man muss ihn auch mehrheitlich selbst betrieben. D.h. die Erfahrungen von einem kleinen Raum oder von gemieteten Räumlichkeiten lassen sich gar nicht auf einen solchen übertragen. Ein kleiner Raum funktioniert womöglich nicht, ein grosser dagegen schon. Kommt dazu, dass wir diesen Raum ja auf eine Pilotphase für ein Jahr ausgelegt haben, in dem sich der Bedarf ja genau hätte zeigen sollen. Auch der Vermieter wusste, dass man nach einem Jahr Bilanz ziehen wird. - Nein, wir gingen nicht blauäugig vor. --Micha 16:25, 14. Mär. 2017 (CET) Bsp. was nur in einem einigermassen grossen Raum mit entsprechender Einrichtung funktioniert: Portal:Spiele/Wikipedia spielt ..., Digitale Allmend möchte mal ein gemeinsames Austauschabendessen, wäre durch die Küche dort gegangen (Spaghettiplausch), Herumhängeecke zum lockeren Austausch, Minibibliothek mit Präsenzbestand für Erarbeitung von Artikelthemen, Fotostudio und Buchscanner zur ständigen Verfügung, etc.
Micha, ich möchte dir jetzt nicht zu nahe treten. Deine (und Martins) Idee istwar ja toll, und dahinter wäre auch ich gestanden, das weist du. Und aus deiner Sicht mag alles richtig gewesen sein, aber eben nicht zwingend aus der Sicht der/des Geldgeber. Das wir keinen weiteren Geldgeber (selbst wenn nur für eine Teilfinanzierung) auf den Tisch legen konnten, das war wirklich in Problem (und das sollte man nicht klein reden). Für den Zweck optimalen Raum gefunden gut und recht. Etliche Leute mit Tatendrang gefunden, gut und recht. Aber wenn das danach Aussieht, dass wenn es mit der Suche nach andern Geldgebern schief läuft, dann voll an WMCH hängen bleibt, ganz schlecht. Es wäre natürlich besser von WMCH gewesen, wenn sie gesagt hätten „Devizitgaratie? Ja, aber nur bis zum Betrag von X Franken“, statt so ein kategorisches Nein. Das man eben gewusst hätte, „wenn wir innerhalb von Y Monaten keine komplette Jahres-Finanzierung hinkriegen sofort abbrechen“. Ich weis es ja auch, es ist eines dieser verdammten Henne-Ei-Probleme, ohne Raum kein Geldgeber (Sponsor) und ohne Geldgeber (Sponsor) kein Raum.---Bobo11 (Diskussion) 16:46, 14. Mär. 2017 (CET)
Wir haben *noch* keinen fixen Sponsor gehabt. Darum auch die Defizitgarantie. Sie hätten uns nur Luft verschaffen müssen. Genau darum ging es beim Antrag. - Wegen Geldgeber: Hast du mal gesehen für was WMCH *sonst* Geld ausgibt? Nein, das wär klar gegangen und hätt auch gepasst. --Micha 17:42, 14. Mär. 2017 (CET)
Micha wegen dem „keinen fixen Sponsor gehabt“, versteh ich bis zu einem gewissen Grade ja die Absage von WMCH. Kurzum was hatten wir Fixes in der Hand, was WMCH gezeigt hätte das es uns Ernst ist mit anderen Sponsoren? Nichts, genau das war aus meiner Sicht das Hauptproblem. Aber eben, es hätte aber auch eine andere Variante gegeben. als ein kategorisches Nein, in dem sie den Betrag beschränkt hätten. Das Riskio für den denjenigen der den Vertrag unterschriebt, wäre bei einer 1/3 o.Ä. Garantie schon ganz anders gewesen. Schon eine kleinere Devizitgarantie hätte Luft gebracht. Deswegen sollte man eben jetzt die Flinte nicht ins Korn werfen, sondern mal schauen was bei der anderen Quelle herauszuholen gewesen wäre. Schon nur wegen der Zukunft, und erst Recht wenn es dir Ernst ist, die ganze Sache beim nächsten mal ohne WMCH durch zu ziehen. Das man beim nächsten Versuch besser aufgestellt ist, weis aus welcher Quelle wie viel zu holen wäre. Schon so eine Angabe (aus Quelle X ist monatlich bis zu 500.- möglich, maximal aber 1/3 der Netto-Miete) ist Gold wert. Das eben die zweite Quelle merkt kann „Ah die wollen schon gar nicht von uns voll finanziert werden, sondern suchen eine Zustupf“. --Bobo11 (Diskussion) 18:07, 14. Mär. 2017 (CET)
Ich hatte von Migros bereits sehr gute Signale, nur war das Treffen nicht so früh arrangierbar. Ich wäre auch noch Hasler Stiftung, Pro Helvetia und andere angegeangen. Aber ich musste bis 6. März meine MAS-Arbeit fertigstellen und Martin hat einen neuen Job und muss sich einarbeiten. Was wir aufbringen konnten, haben wir für den Raum aufgebracht. Aber wir brauchten schicht mehr Zeit. - WMCH hat schon für viel Dümmeres sehr viel Geld ausgegeben. Nein, ich habe *kein* Verständnis für diese Entscheidung. 2014 konnte man F. 80'000 für Hackathons ausgeben, die nachweislich keinen zusätzlichen langfristigen Beiträger gebracht haben. Für das Ambassador Program 2013 (hast du schon davon gehört?) konnte man auch kurz mal Fr. 15'000 ausgeben. Für EduWiki Conference (hast du davon gehört?) Fr. 60'000. Übrigens die Angestellten kosten ca. Fr. 500'000 im Jahr. --Micha 18:57, 14. Mär. 2017 (CET) Ps. Fundrising-Experten, die dann Ideen entwickeln, dass WMCH ja auch Gebäudespenden und Aktienspenden entgegennehmen können, um helfen zu können, dass diese Steuern zu sparen, kosten dann vom Salär auch gerne mal bis zu Fr. 40.000 im Jahr ... Dass das alles Spendengelder sind, die Leute spenden, weil sie die Wikipedia-Inhalte gut finden, muss ich ja nicht erzählen. Es wäre vielleicht ehrlicher, man hätte das meiste einfach Voyager überwiesen ...
JaJa, Micha ich weis das du stinkig bist. Aber die Eingabe für den Raum war trotzdem nicht ganz Ecken und Kannten, die die Sache eben auch angreifbar machte. Das es zu schnell gehen musst sehe ich persönlich auch als das Hauptproblem an. Und vielleicht auch dass der Antrag von Vorstandmitgliedern eingereicht wurde udn nicht vom "Fussvolk", eure beiden Stimmen für das Projekt fehlen dann, weil ihr in den Ausstand treten musstet. --Bobo11 (Diskussion) 19:21, 14. Mär. 2017 (CET)
Ich will damit eigentlich was anderes aufzeigen: Wie Gelder ausgegeben werden, liegt eigentlich ganz in der Entscheidung der Vereinsbasis. Sie kann steuern und Akzente setzen. Auch dass die richtigen Leute in den Vorstand kommen, die dann auch die richtigen Projekte unterstützen. Die Partizipation am Verein aus der Deutschschweiz fehlt aber fast komplett und darum kommt die Deutschschweiz auch viel zu kurz. Wären die aktiven Wikipedianer hier auch noch im Verein aktiv, würde das ganze ohnehin anders aussehen. Sind sie aber nicht. Schlussendlich schaffen es eben gerade deshalb solche Projekte nicht, weil die Deutschschweizer Wikipedianer, pardon, schon sehr sehr vereinslahm sind. --Micha 19:38, 14. Mär. 2017 (CET) Ps. sieh mal nach Österreich, da hast du Kulac, Regiomontanus, Gustavf, etc. im VOrstand drin. In Deutschland Bücherwürmlein, Seewolf, sebmol, Gnom, etc. - Da kommt was eben aus der Community und darum werden Community-Projekte auch leichter unterstützt.
(BK) Nochmals um klar zu machen, der Raum kam sehr spontan auf den Markt. Er hat genau dem entsprochen, was alle gefordert haben. War preislich tragbar (Vergleich zu de). Martin hat geschaut, dass er nicht gleich anders vermietet wurde. Es war uns sehr wohl wollender Vermieter. Wir haben alles probiert. Wir sind aber nicht durchgekommen. Die Sache ist für uns deshalb abgeschlossen. Sollen andere probieren, falls sie finden, sie würden neuen Anlauf starten und hätten Energie für sowas. Die Unterlagen stehen ja frei zur Verfügung. - Sauer bin ich vor allem wegen der Begründung und der Art und Weise, wie solche Dinge gegenüber uns kommunziert wurden. --Micha 19:54, 14. Mär. 2017 (CET)
Micha hast du schon mal daran gedacht, dass nicht alle Leute gut englisch können wie du (solche Leute sind prinzipiell schon mal aussen vor wenn es um ein Vorstandsposten geht). Schon gar nicht wenn ihre Eingaben usw. auch noch schriftlich auf englisch einreichen müssen. Glaub mir die Deutschschweizer wären weniger vereinslahm, wenn sie da so schwätzen könnten wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Das man da nicht besser eine deutsch-schweizer Sektion bilden würden, wäre durchaus eine Überlegung wert. --Bobo11 (Diskussion) 19:52, 14. Mär. 2017 (CET)
Mauro kann kein Wort Englisch und wird auch stets wiedergewählt. ... --Micha 19:56, 14. Mär. 2017 (CET)
"Das man da nicht besser eine deutsch-schweizer Sektion bilden würden, wäre durchaus eine Überlegung wert." -> Ja, klar. Ein Deutschschweizer Chapter wäre besser. Wir haben von unserer Wikipedia her ohnehin mehr Überscheindungspunkte nach Österreich und Deutschland, als in die Westschweiz und ins Tessin. ... --Micha 20:03, 14. Mär. 2017 (CET)
Zum Glück bin ich in diesem doofen Verein nicht Mitglied. Sonst wäre ich jetzt gleich ausgetreten. --Freigut (Diskussion) 20:56, 14. Mär. 2017 (CET)
@Micha: Auch wenn deine Reaktionen auf den WMCH-Entscheid zum Teil (aus sehr verständlichem, nachvollziehbaren Frust heraus) etwas schroff ausgefallen sind, so ist doch sehr viel Wahres darin, gerade deinen obigen längeren Beitrag von heute Mittag sollten die Verantwortlichen bei WMCH aufmerksam lesen, ernst und sich "zu Herzen" nehmen. (Jenny scheint gar keinen Wikipedia-Account zu haben, mit dem man sie hier anpingen könnte?) Wikimedia CH sollte sich im Klaren darüber sein, dass dieser Verein - wie Wikimedia insgesamt - sein Geld weitestgehend von Leuten erhalten hat, die mit ihren Spenden etwas "für die Wikipedia" tun wollen. Die aufdringlichen jährlichen Spendenbanner erwecken ja auch den Eindruck, es ginge darum, die Wikipedia am Laufen zu halten. Abgesehen von der natürlich notwendigen technischen und juristischen Infrastruktur haben die WMF und erst recht Chapters wie WMCH aber nichts direkt damit zu tun. Die Wikipedia am Laufen hält wer? Genau, die Freiwilligen-Community.
Es ist daher auch die moralische Pflicht der WMF und der Chapters, die Spendengelder in erster Linie zur Unterstützung dieser Community und damit der Wikipedia einzusetzen. Projekte aus der Community selbst - wie der abgelehnte Community Space in Zürich - sollten dabei immer Vorrang vor Sachen haben, die sich WMCH selbst "ausdenkt". Sonst fragt sich die Community eines Tages tatsächlich (wie es hier ansatzweise bereits geschieht), was sie eigentlich von solchen "Chapters" haben soll, und es könnte gar die Gründung eines alternativen "echten" Community-Vereins als sinnvoll angesehen werden. Ich hoffe aber immer noch auf eine andere Entwicklung. Unter anderem hoffe ich darauf, dass Lantus, der aus der Community kommt, sein Wissen einbringt. Wikimedia Deutschland hat ja auch (auf die "harte Tour") dazugelernt und ist, meinem Eindruck nach, inzwischen näher an der Community als in früheren Zeiten. - Und noch eine persönliche Anmerkung: Als Solothurner, langjähriger Wikipedianer, einfaches Mitglied von WMCH (ich habe kürzlich die Rechnung für den Mitgliedsbeitrag erhalten, werde sie bezahlen und Mitglied bleiben - trotz allem) und Unterstützer des Vorschlags finde ich den negativen Entscheid auch sehr schade. Der Frage, wo man denn einen Community-Space in der Schweiz sonst erfolgversprechend einrichten soll wenn nicht in Zürich, schliesse ich mich gerne an. In einem Umkreis von ca. 1 Stunde Zugfahrt um diese Stadt herum findet sich wohl die eindeutig grösste Ballung der Wikipedianer-Community in der Schweiz; sei es Solothurn, Bern, Basel, St. Gallen, Luzern oder Schwyz: Aus all diesen Orten erreicht man Zürich in etwa einer Stunde plus/minus zehn Minuten. Diese Ortsnamen habe ich auch nicht zufällig gewählt, den in all diesen Städten bzw. ihrer jeweiligen Umgebung finden sich Wikipedianer, die man am Zürcher Stammtisch antreffen kann. Ja, die Westschweizer, Tessiner oder Bündner trifft man in Zürich nicht so an. Während es mit einem Community Space in Genf, Lausanne oder Bellinzona vielleicht noch klappen könnte (ich habe keine richtige Vorstellung von der Grösse und Aktivität der jeweiligen Community - vielleicht gibt es ja auch etwas von WMIT in Mailand und die Tessiner Wikipedianer fahren da hin?), fehlt in Chur wohl einfach das Potential dafür, was man dann auch akzeptieren muss. Gestumblindi 21:22, 14. Mär. 2017 (CET)
@Gestumblindi: Als einziges WMCH-Gründungsmitglied, das hier mitliest, sowie als langjähriges Vorstandsmitglied unterstütze ich deinen Kommentar voll und ganz. Wir haben jetzt einen wichtigen Grund mehr, uns dafür einzusetzen. Es würde mich freuen, wenn du auch am Morgen des 8. April an die GV, diesmal in Luzern, kommen könntest. Am besten meldest du dich im Members-Wiki an. Ja, Lantus ist auch noch da. Er hat sich zwar in dieser Sache nicht zu Wort gemeldet, doch er kennt gerade auch viele Community-Leute aus Deutschland. --Pakeha (Diskussion) 22:35, 14. Mär. 2017 (CET)

WikiAlpenforum (WAF): Initial-Workshop

Liebe alle, ich wurde gebeten, euch auf Folgendes aufmerksam zu machen: Am 24.–26. Februar findet im WikiMUC der Initial-Workshop des WikiAlpenforums (WAF) statt. Interessierte sind ganz herzlich eingeladen, an diesem spannenden Treffen teilzunehmen. Auf folgender Seite findet ihr alle weiteren Informationen zum Workshop. Herzliche Grüsse und einen schönen Samstag, --MurielDamiana (Diskussion) 13:22, 11. Feb. 2017 (CET)

Umfrage GLAM-Kooperationen

Hallo zusammen. Ich mache da eine kleine Umfrage zu GLAM-Kooperationen. Da ich häufig die Sicht der GLAM und der Wikimedia-Chapters kenne, aber nicht der Community selbst, würde mich das interessieren. Sollte die Umfrage auch Ergebnisse liefern, die verlässlich sind, werde ich sie in meine Arbeit an der Uni Zürich einbauen. Seid doch bitte so nett und füllt sie bis spätestens 3. März aus: Wikipedia:Umfragen/GLAM-Kooperationen. Merci und LG, Micha 11:16, 23. Feb. 2017 (CET)

Wer noch nicht hat. Bitte die Umfrage beantworten. Wäre super flott. Merci. --Micha 11:33, 2. Mär. 2017 (CET)

Darf ich auf der Vorderseite ein Treffen verlinken..?

Auf Anregung von Ch-aviation [22] (die sind so lieb und stellen uns im Aviatikbereich ein paar Gratisabo zur Verfügung) bin ich dabei ein Grilltreffen Grössenordnung Ende August am Flughafen Zürich zu organisieren. Darf ich das dann auch hier auf der Vorderseite verlinken oder wen genau muss ich da um Erlaubnis fragen..? --MBurch (Diskussion) 00:56, 5. Mär. 2017 (CET)

Hast Du noch ein paar Hintergrundsinformationen, z.B. wer eingeladen ist usw. mew 07:54, 5. Mär. 2017 (CET)
Nicht wirklich, mache das ja zum ersten Mal. Aber ich dachte ich würde das hier auf der Vorderseite und im Portal Diskussion:Luftfahrt publizieren und dann alle Interessierten plus Begleitung. Oder wie macht ihr das jeweils..? --MBurch (Diskussion) 16:21, 5. Mär. 2017 (CET)
Wenn es offen ist für alle und einen Bezug zu Wikpedia oder Wikipedianer hat, dann finde ich es eine gute Idee --mew 16:39, 5. Mär. 2017 (CET)
(BK)Oder wie macht ihr das jeweils..? ÖHM, meist so wie es dem Initiator gerade so passt. Am besten legst du irgend wo eine Unterseite an (hier oder im Avaitik-Bereich) wo sich dann die Leute melden usw. können. Bei uns ist eh noch ein Organisation für das Sommerevent, sprich das was auf der Vorderseite als „Sa, Juli/August 2017, Party/bräteln/Foxtrail?“ angekündigt wird, gesucht.--Bobo11 (Diskussion) 16:41, 5. Mär. 2017 (CET)
Na dann könnte man das doch verbinden? Kann noch nichts versprechen, aber ich versuch noch eine interessante Führung irgendwo im Flughafen zu organisieren. Welcher Wochentag wählt ihr den üblicherweise, eher am Wochenende, oder? --MBurch (Diskussion) 16:49, 5. Mär. 2017 (CET)
Wenn du bräteln willst tendenziell Samstag Nachmittag/Abend. Das heisst natürlich nicht, dass man davor keine Flughafenführung organisiert könnte, und eben wer nicht will halt später dazustösst. Samstag bietet sich auch deswegen an, dass die Leute auch bisschen von ausserhalb des Agglomeration Zürich kommen können (und bei Zürich Stammtisch kommt fast aus jeder Ecke der Deutschschweiz wer). Ich denke auch auf der Aviatik Seite wird es in Süddeutschland Interessenten geben, die nur am Wochenende die Anreise auf sich nehmen können.--Bobo11 (Diskussion) 17:06, 5. Mär. 2017 (CET)
Finde ich eine sehr gut Idee. Und wir sind ja froh, wenn jemand die Iniative für einen Sommerevent übernimmt. --mew 20:34, 7. Mär. 2017 (CET)

 Info: So ich habe jetzt mal das Datum auf der Vorderseite festgelegt (26. August 2017). Ich und M1712 stellen noch ein Rahmenprogramm zusammen, dazu müssten wir in etwa die Anzahl Teilnehmer wissen: --MBurch (Diskussion) 04:25, 30. Mär. 2017 (CEST)

Ich habe die Anmelderei nun stinkfrech nach vorne kopiert. Könnt ihr das noch ausbauen? Da war zuviel falsche Bescheidenheit im Spiel. Hier findet ja eigentlich nur Diskussion über Treffen (und sonstiges) statt und vorne klar das Organisatorische, wie Anmeldungen. Hier wurde auch schon mal was organisiert, was aber aus dem Rahmen des Züritreffs gefallen ist. Dieses ist aber voll auf der Linie. So weit meine Meinung. --Micha 11:33, 30. Mär. 2017 (CEST)

57. Treffen Schutz & Rettung

Hallo. Wenn wir den Flughafen Kloten besuchen ist ein Besuch bei der Schutz & Rettung des Flughafens auch geplant? https://www.stadt-zuerich.ch/pd/de/index/schutz_u_rettung_zuerich.html Danke Dl4gbe (Diskussion) 19:56, 23. Apr. 2017 (CEST)

Das Rahmenprogramm wird von mir und M1712 im Detail noch folgen, aber ich nehme Deinen Vorschlag gerne auf und schaue was wir machen können. --MBurch (Diskussion) 06:31, 24. Apr. 2017 (CEST)

Die Romands untereinander und gegeineinander

Hallo zusammen. Wen es interessiert und wenn überhaupt, wie es so um den Verein WMCH steht. Hier ein aktuelles Beispiel, was gerade in der Romandie vor sich geht. Dieser Artikel stammt wesentlich vom letzten Jahr, wurde nun aber nun vom Verfasser auf Englisch übersetzt. Er führt aktuell wieder zu Hektik. [23] --Micha 09:49, 4. Mai 2017 (CEST)

Ich war anfänglich auch sehr kritisch gegenüber "Paid Editing" (bezahltes Schreiben), doch mit der Zeit wurde klar, dass es nicht das Gleiche ist wie "Paid Advocacy" (bezahlte Interessenvertretung). Die Leute hinter diesem Artikel meinen wohl, dass ein idealistisches Projekt auf keinen Fall etwas mit Geld zu tun haben darf, ansonsten es schon wegen Korrumpierbarkeit als gescheitert angesehen werden muss. Ich finde es wichtiger, dass solche PR-Agenturen kontrolliert werden und dafür gesorgt wird, dass sie nur neutral informieren und nicht manipulieren. Ein Allheilrezept dafür habe ich selbst allerdings nicht. --Pakeha (Diskussion) 13:33, 4. Mai 2017 (CEST)
Weisst du, welcher Nicolas das ist? --Micha 14:59, 4. Mai 2017 (CEST)
Nein, ich weiss nicht, wer das geschrieben hat oder wie man es herausfinden könnte. Es steht ihm ja auch frei, diese Enthüllungen mit den Panama-Papers oder die Wikimania mit dem sowjetischen Volkskongress zu vergleichen. Es gibt einfach ein paar sachliche Einwände. --Pakeha (Diskussion) 15:20, 4. Mai 2017 (CEST)

Symposium: 50 Jahre digitale Transformation in der Schweiz: Visionen und Wirklichkeit von 1967 bis 2017

Vielleicht interessiert das auch Wikipedianer: Symposium: 50 Jahre digitale Transformation in der Schweiz: Visionen und Wirklichkeit von 1967 bis 2017, Donnerstag, 15. Juni 2017, 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr, Hauptgebäude der Universität Bern, organsiert von: PTT-Archiv. Teilnahme kostenlos. Mehr Infos --Hadi (Diskussion) 14:47, 4. Mai 2017 (CEST)

56. Treffen, 24. Juni

@Horgner: Auf der Vorderseite steht zum 24. Juni noch "ist noch in Abklärung...", wahrscheinlich haben sich auch darum noch kaum Leute angemeldet. Auch ich wollte mit einer Anmeldung warten, bis feststeht, wann und wo das nun genau ist - da das SBB-Programm nun laut Lantus am 15. Juli stattfindet und für den 24. Juni sonst nichts geplant ist, nehme ich an, dass nun ein "normaler" Huusmaa-Stammtisch stattfinden kann... wobei, von "normal" kann ja kaum mehr die Rede sein: sehe ich das hier und im Archiv richtig, dass der letzte Stammtisch, der tatsächlich im "Huusmaa" stattfand, das 49. Treffen vom 21. November 2015 (!) war (jenen vom 24. September 2016, wo das Lokal kurzfristig gewechselt werden musste, nicht mitgerechnet)? Ich hätte nicht gedacht, dass das so lange her ist... Gestumblindi 20:02, 1. Jun. 2017 (CEST)

Hab da mal was upgedated :-) --Horgner (Diskussion) 09:15, 2. Jun. 2017 (CEST)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Zürich,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:49, 13. Jun. 2017 (CEST)

Olten Treffpunkt

Ich würde vorschlagen wir treffen uns um 13:00 vor dem Pendolino (Personalrestaurant) zwischen Gleis 4 und 7 (Unterführung Seite Zürich/Basel benutzen, dann steht man wenn man bei 4/7 hoch geht praktisch davor). Von da ist es relativ einfach zur Betriebsleitzentrale zu kommen.--Bobo11 (Diskussion) 19:52, 9. Jul. 2017 (CEST)

Vielen Dank für diesen Vorschlag. So machen wir's! ※Lantus 20:52, 9. Jul. 2017 (CEST)

Kasernengebäude Bremgarten

Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, im Rahmen meines Artikels über Rudolf und Esther Guyer eine Besichtigung von zwei Genietruppenkasernen in Bremgarten zu vereinbaren. Da wird ein Besichtigungstermin wohl auch möglich sein. Bevor ich den Termin festlege: Hat sonst jemand ebenfalls Interesse, das anzuschauen? Gruss --Port(u*o)s 14:59, 10. Jul. 2017 (CEST)

Wenn es um Fotos geht sicher. --Bobo11 (Diskussion) 15:00, 10. Jul. 2017 (CEST)

Olten

@Pakeha: wir sind schon im BZ. Wechsel da.14:30-15:00 in den Aarepark (SBB Cargo).--Bobo11 (Diskussion) 13:16, 15. Jul. 2017 (CEST)

Danke vielmals, ich habe die Nachricht allerdings erst gerade erst gefunden. Ein SMS wäre zweckdienlicher gewesen. Ich habe mich allein in Olten herumgetrieben, aber euch auch später im Restaurant nicht angetroffen. --Pakeha (Diskussion) 20:59, 15. Jul. 2017 (CEST)
Ehm, das war ja das Problem keiner von uns hatte deine Telefonnummer. Du hättest dann sogar ein Anruf gekriegt, aber ohne die geht auch kein SMS. --Bobo11 (Diskussion) 21:18, 15. Jul. 2017 (CEST)
OK, schade, denn ich habe Lantus auf dem Handy angerufen, aber vielleicht lag da das Problem. --Pakeha (Diskussion) 21:25, 15. Jul. 2017 (CEST)
Tja, wirklich schade, ich habe mein Mobil bei Veranstaltungen auf lautlos stehen und hatte auch wirklich nicht mit einem Anruf von Dir gerechnet. ※Lantus 22:11, 15. Jul. 2017 (CEST)

Affoltern am Albis

Danke, wenn sich ein sachkundiger Zürcher der Ableitung von Affoltern (Affoltemer) annehmen kann. Ich mag mich da nicht weiter ärgern. --B.A.Enz (Diskussion) 18:49, 15. Aug. 2017 (CEST)

Eine kurze Google-Buch-Suche bestätigt die Behauptung. --= (Diskussion) 08:34, 16. Aug. 2017 (CEST)
Es ist kein dümmlicher Rechtschreibefehler. Im Buch von Hans Peter Treichler Affoltern am Albis ISBN 3-9520387-0-9 lautet der Titel des Kapitels ab Seite 18 Die ersten Affoltemer.--Bobo11 (Diskussion) 11:09, 16. Aug. 2017 (CEST)
Danke allen, die sich der Sache angenommen haben, insbesondere auch Albinfo und Ameisenfeld. – Soweit ich sehe, gilt die Ableitung für alle Affoltern. --B.A.Enz (Diskussion) 11:26, 16. Aug. 2017 (CEST)

Infos zum Sommerbräteln erwünscht

Ich durfte am oben erwähnten Stammtisch in Innsbruck teilnehmen. Dort hat sich gezeigt, dass das WikiAlpenforum eine gute und funktionstüchtige Sache ist (nachzulesen im WP:K). Nun kommt einer der Hauptpromotoren dieses Projekts, Pimpinellus aus München, an den nächsten Anlass in Zürich. Um ein Hotelzimmer in Flughafennähe oder im Zentrum buchen zu können, würde er sich freuen, wenn die angekündigten Infos zum Abendprogramm vom 26. August bald veröffentlicht würden. Danke und bis bald, --Pakeha (Diskussion) 17:02, 6. Aug. 2017 (CEST)

@Pakeha, Pimpinellus: Die Führung fängt ja um 16:00 an und dauert rund zwei Stunden, anschliessend folgt das BBQ welches wir im Detail noch immer planen. Wie lange Du da aber bleiben möchtest Pimpinellus sei Dir überlassen.
Ich selber fliege am Mittwoch in die Schweiz und dann werden wir alles noch im Detail planen. --MBurch (Diskussion) 01:43, 7. Aug. 2017 (CEST)
Wie gesagt, Pakeha und MBurch, für die Hotelbuchung wäre es von Vorteil zu wissen, wo das Bräteln vorgesehen ist, am Flughafen oder in der Innenstadt. Wir freuen uns auf jeden Fall, dabei sein zu dürfen. Gruß --Pimpinellus((D)) • WikiMUC07:54, 7. Aug. 2017 (CEST)

Hallo zusammen @Pakeha, Pimpinellus, MBurch: Ich bin mit der Planung des BBQ bislang leider nur langsam vorangekommen. Das Ziel ist noch immer, dass es in Flughafennähe stattfindet und per ÖV gut erreichbar ist. Insofern spielt es keine Rolle, ob eine Übernachtungsmöglichkeit in flughafennähe oder in der Innenstadt bevorzugt wird. Durch Glattalbahn, S-Bahn, Bus und SBB ist der Flughafen sehr gut und engmaschig mit der Region erschlossen (Reisezeit Flughafen - Hbf Zürich ca. 10-15 Minuten). --M1712 (Diskussion) 18:13, 7. Aug. 2017 (CEST)

@M1712: Zur Info: Nachträglich eingefügte Pings wie in diesem Edit funktionieren wohl nie. Pings werden meines Wissens nur ausgelöst, wenn sie zugleich (im selben Edit) mit der Signatur eines neuen Beitrags abgesetzt werden. Darum übernehme ich die Pings mal für dich ;-) @Pakeha, Pimpinellus, MBurch: Gestumblindi 20:00, 7. Aug. 2017 (CEST)
Oh, Danke für den Hinweis und danke, dass Du das stellvertretend nachgeholt hast @Gestumblindi:. Die Syntax hier birgt immer wieder neue Überraschungen ;-). --M1712 (Diskussion) 12:25, 8. Aug. 2017 (CEST)
Die Flughafenregion scheint eine ausgesprochen grillstellenarme Gegend zu sein: https://grillstelle.ch/ --Lars (User:Albinfo) 13:53, 8. Aug. 2017 (CEST)
Der Opfikerpark wäre vom Flughafen aus gut erreichbar und hat auch Grillstellen: http://www.glattpark.ch/opfikerpark/index.php?f=freizeit Von dort dann einfach 25 Minuten (ohne Umsteigen) zum HB. --Lars (User:Albinfo) 13:56, 8. Aug. 2017 (CEST)
Sieht das nicht wie eine Grillstelle aus? Sollte man sich mal vor Ort ansehen. ※Lantus 14:29, 8. Aug. 2017 (CEST)
Gemäss [24] scheint dort tatsächlich eine Grillstelle zu sein. Ich bin allerdings etwas ratlos, wie man dorthin gelangt (Baustelle The Circle). --Voyager (Diskussion) 15:11, 8. Aug. 2017 (CEST)

Ich hatte beide Stellen im Auge - die hinter der Circle-Baustelle fällt aber aus (eben wegen Baustelle). Die bei Rümlang-Riedmatt wäre relativ gut per ÖV erreichbar (Bus und dann ca. 15, 20 Minuten Fussweg). Nur: wie bringen wir dort Speis und Trank hin? (ich habe kein Auto). Alternativ habe ich mich umgeschaut und Offerten eingeholt beim sog. "Heliport". Die könnten zwar ein rundum-sorglos-Paket anbieten, ist aber viel zu teuer (1300 Stutz! Minimum!). Ich weiss grad nicht, wie ich da vorgehen soll (und bin ab morgen Mittag bis Sonntag im Kurzurlaub). Hat jemand einen guten Kontakt zu einem Catering-Betrieb in der Region Kloten/Zürich? Irgendwoher müssen wir ja ein paar Cervelats, Bier und was es sonst noch so braucht auftreiben können. Zu einem akzeptablen Preis. Mir gehen langsam die Ideen aus. Hilfe! --M1712 (Diskussion) 15:58, 8. Aug. 2017 (CEST)

Also wenn Motto gilt „jeder bring es selber mit“ (war auch das Motto die letzten male im Strandbad), ist das mit dem schleppen nicht so ein Problem. Die Migros, Coop usw. im Flughafen ist sicher eine Variante für die, die nichts zum Flughafen schleppen wollen. Der Grillplatz ist das was mir mehr sorgen macht, als das wir da irgendwie Essen und Trinken hin kriegen.--Bobo11 (Diskussion) 17:04, 8. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe auch eher an BYO-Grillgut als an Catering gedacht. Die Grillstelle Rümlang-Riedmatt ist sicher geeignet und unter Umständen sogar spektakulär (und laut). --Pakeha (Diskussion) 17:32, 8. Aug. 2017 (CEST)
An das BYO (bring your own)-Konzept habe ich gar nicht gedacht - sorry und danke für den Input! Evtl. wäre es eine Idee, z.B. die Migros und/oder den Coop am Flughafen bzw. Kloten anzufragen, uns am 26. August eine gewisse Menge von Grillgut zur Verfügung zu stellen? Die Führung dauert immerhin ca. zwei Stunden und wir können da nicht unsere Cervelats, Getränke und Holzkohle herumschleppen (es gelten die gleichen Sicherheitsbestimmungen wie wenn man einen Flug antritt, da wir Einblick haben werden in die Gepäcksortieranlage und Zutritt auf das Vorfeld). --M1712 (Diskussion) 18:34, 8. Aug. 2017 (CEST)
Ich könnte eventuell ein "Schwedenpanzer" (Volvo XC60) mit entsprechendem Platz zur Verfügung stellen, wo wir Grillgut und Getränke während der Führung kalt stellen könnten (Kühlboxen habe ich aber leider keine). --MBurch (Diskussion) 19:26, 8. Aug. 2017 (CEST)
BYO sollte kein Problem sein: Die Geschäfte am Flughafen haben doch bis 22 Uhr offen, und so kriegt jeder, was ihm schmeckt.
Der Grillplatz bei Rümlang ist im Wald umgeben von Feuchtgebieten. Wenn man wegen der Bäume keine Flieger sehen sollte, dann ist die Umgebung zumindest für Mückenliebhaber sehr spektakulär … Spass beiseite: ist halt schon recht abgelegen, ausser man möchte nachher noch in die albanische Disco gleich neneban. Und was machen wir, wenn sich da schon eine andere Gruppe breittut? Deswegen habe ich an den Glattpark gedacht: mit 2 Tramlinien schnell erreichbar, WCs gibt es dort, ist näher am HB und mit 3 Grillstellen ist auch das Problem von Überbelegung etwas entschärft. Und spektakuläre Flugbewegungen gibt es dort je nach Startrichtung auch … --Lars (User:Albinfo) 19:28, 8. Aug. 2017 (CEST)
@M1712: Nur so ein Gedanke: Wären 1300 Stutz für ein "Rundum-Sorglos-Paket" wirklich zwingend viel zu teuer - davon ausgehend, dass sich der Betrag auf die bislang angemeldeten 21 Personen bezieht? Das wären dann knapp 62 Franken pro Person - nicht gerade wenig, aber gibt man in einem Restaurant schon auch mal aus. Kommt darauf an, was man dafür kriegen würde, scheint mir - wenn es für die 62 Franken einen Becher Bier und eine Wurst pro Person gibt, dann finde ich es auch viel zu teuer ;-). Letzten Endes könnte man sich natürlich auch fragen: Muss es unbedingt Grillieren sein? Ich meine, ich fand das z.B. 2015 bei der Badi Wollishofen ja ganz lustig, aber irgendwie halt auch umständlich. Nicht, dass ich nicht mitkommen würde, aber bin wohl nicht so der "Grilltyp" bzw. sehe das Tolle daran, Zeug herumzuschleppen, um es sich dann mehr oder weniger gelungen selbst zuzubereiten und mehr oder weniger unbequem auf irgendeinem Hocker oder dem Boden sitzend zu verspeisen, nicht so recht. Man könnte auch einfach in irgendeiner netten Beiz reservieren... Gestumblindi 21:26, 8. Aug. 2017 (CEST)
Ich frage die Leute vom Flughafen (sind für unsere Führung zuständig) mal, ob Sie vielleicht noch eine gute Idee haben. Ob BBQ oder "Rundum-Sorglos-Paket" überlasse ich Euch, ich für meinen Teil fände es natürlich angenehmer nach der Führung gleich ein Glas in die Hand gedrückt zu bekommen als zuerst selber einzukaufen, zu verschieben und nach mehr oder weniger gelungener Zubereitung gleich weit zu sein (Angebot für den Schwedenpanzer steht aber trotzdem). --MBurch (Diskussion) 21:32, 8. Aug. 2017 (CEST)
Vielleicht würde Wikimedia CH ja einen Teil der Kosten übernehmen …
@Zeug herumschleppen/herumschleppen/selbst zubereiten/unbequem sitzend zu verspeisen – da ging noch der beissende Rauch in den Augen und das panische Zusamenräumen im Regen vergessen. Persönlich fände ich ja Grillieren ganz lustig (unbequeme Sitzgelegenheiten zwingen schon fast zu wechselnden Gesprächspartnern), aber in der Schweiz braucht man eigentlich immer noch eine Schlechtwettervariante. Aber es gäbe ja Restaurants genug am Flughafen. --Lars (User:Albinfo) 22:23, 8. Aug. 2017 (CEST)
 Info: meta:Wikimedia CH/Micro-Grant/Flughafenführung mit anschliessendem BBC (Danke M1712 für den Antrag). --MBurch (Diskussion) 22:39, 8. Aug. 2017 (CEST)

@Gestumblindi: Ich habe die Offerten bei der Firma Flying4 eingeholt, dem Betreiber des Restaurants "Runway 34" sowie des "Heligrill". Ich dachte, das wäre - weil Aviatik-bezogen - angemessen (Beim Heligrill steht ein alter russischer Transporthelikopter, im Runway 34 eine IL-14). Wir hätten dann auch eine Schlechtwettervariante. Inbegriffen wären eine Auswahl von Grillfleisch, Salate und Getränke (Mineral, Bier, Wein) sowie Transfer in einem Minibus und zwei Mann/Frau Personal bis 22h. Die letzten beiden Punkte sind die teuersten. Ist das "Etat" aufgebraucht, müsste dann jeder selber bezahlen. Ich bin ab heute Mittag bis Sonntag abwesend und kann deshalb in den nächsten Tagen nicht viel machen. Vielen Dank jedenfalls für Eure Inputs! --M1712 (Diskussion) 06:45, 9. Aug. 2017 (CEST)

Abstimmung

@Lantus, Pakeha, Bobo11, Dl4gbe, Gestumblindi: sowie @Lantina, Doc Taxon, Freigut, Holder: und @FlugTurboFan, Pdproject, Sarita98, Albinfo, Freelecture: als auch @Criscod, Pimpinellus, Mathx17, Voyager: Am besten sollten wir uns entscheiden zwischen Variante Heligrill (eher teuer dafür organisiert inklusive Transport nach der Führung und allwettertauglich) und Variante BYO BBQ (eher günstig dafür nicht allwettertauglich und umständlich mit öffentlichem Transport samt Umsteigen und kurzem Fussweg und ohne Garantie, ob der Grillplatz nicht schon besetzt ist), bei schlechtem Wetter gäbe es bei der Variante BYO BBQ noch die Option kurzfristig ins Selbstbedienungsrestaurant im Terminal B bei der Zuschauerterrassen zu nutzen. Nachteil: die schliessen bereits um 20h. Als dritte Option - quasi als Mischung der beiden anderen Varianten käme noch die neu eröffnete Sports Bar im Airside Center (Abflug A) in Frage. Grillieren kann man dort zwar nicht, aber es wäre direkt im Flughafen und hat eine Terrasse direkt über dem Gate A31.

Für weitere insbesondere bessere Varianten sind wir natürlich immer noch offen, ansonsten bitte wir Euch abzustimmen. --M1712 (Diskussion) 16:23, 15. Aug. 2017 (CEST)

Ich gehe davon aus, dass man auch für mehrere Varianten stimmen kann, wenn sie einem passen, und fange mal entsprechend an... Gestumblindi 16:26, 15. Aug. 2017 (CEST)
Ich nehme an der Führung teil. Kann leider nicht zum Anlass bleiben. --Freelecture (Diskussion) 10:55, 21. Aug. 2017 (CEST)
@Freelecture: Das wird aus sicherheitstechnischen Gründen leider nicht gehen. Wir dürfen uns nur als geschlossene Gruppe zusammen mit dem Tour-Guide im Sicherheitsbereich bewegen. Gehen 20 rein, müssen auch wieder 20 rauskommen. Sorry :( --M1712 (Diskussion) 15:28, 25. Aug. 2017 (CEST)
Ich bin jetzt hier am Flughafen und lese deine Nachricht. Ich nehme an der Führung teil in Absprache. --Freelecture (Diskussion)
Für die hervorragende Unterstützung von M1712 + MBurch + ganze Gruppe sowie des Tour GUIDE Flughafen Zürich danke ich ganz herzlich. --Feelecture (Diskussion)
Bitte, gerne geschehen @Freelecture: :) Der Dank gehört aber definitiv dem Tour Guide, der Dich offenbar ziemlich kreativ herausgelotst hat. Mein Beitrag war dabei nicht der Rede wert. --M1712 (Diskussion) 12:30, 27. Aug. 2017 (CEST)
Trotzdem besten und herzlichen Dank an dich und alle. Die Führung war sehr gut. Ich könnte gerne eine an der ETH Hönggerberg organisieren mit anschliessendem Apéro und Essen im BellaVista, wenn das für den Stammtisch Zürich interessant wäre. Herzlichen Gruss --Feelecture (Diskussion)
Natürlich wäre das Interessant Feelecture! --MBurch (Diskussion) 09:59, 28. Aug. 2017 (CEST)

Variante Heligrill

Variante BYO BBQ

  • ...


Variante Airside Center / Sports Bar

Diskussion zu allen Optionen

Heute kam vom Flughafen Zürich die dritte Option, als das mit der "Sports-Bar" im Airside Center. Eine konkrete Offerte habe ich spätestens bis Donnerstag. Mir scheint das aber eine attraktive Option zu sein. Wir hätten die Gelegenheit, uns dort direkt nach der Führung hinzusetzen mit Ausblick aufs Flugfeld und Zugang zur Terrasse - und wir wären nicht auf einen Shuttle-Bus oder ÖV angewiesen (da nach wie vor im Flughafen selber). --M1712 (Diskussion) 16:57, 15. Aug. 2017 (CEST)

Sports Bar – dürfen wir ohne Flugticket da hin? → [25] --Lars (User:Albinfo) 21:49, 15. Aug. 2017 (CEST)
Ja. Das wurde mir heute mündlich von einer Mitarbeiterin der Flughafen-AG bestätigt, dass das kein Problem wäre, da wir ja bereits den Security-Check hinter uns hätten und direkt dort über die "Katakomben hingeschleust" werden können. Einkaufen im dort vorhandenen Duty-Free Bereich ist ohne Boarding-Card sowieso nicht möglich. Der Zugang ist aber nur für die Personen möglich, die sowieso schon an der Führung teilnehmen. TeilnehmerInnen, die erst später zu uns stossen möchten, wären allerdings aussen vor. Wie schon gesagt: eine schriftliche Bestätigung/Offerte steht noch aus. Ich hake aber sicherheitshalber morgen nochmals nach. --M1712 (Diskussion) 22:13, 15. Aug. 2017 (CEST)
Da ich mich bei diesen Alternativen überhaupt nicht auskenne und damit auch das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht beurteilen kann, enthalte ich mich der Stimme. Ich mache einfach mit, für was auch immer Ihr Euch entscheidet. Schließlich habe ich vermutlich den längsten Anfahrtweg... --FlugTurboFan (Diskussion) 09:09, 18. Aug. 2017 (CEST)

Für dieses Event ist WMCH bereit, sich finanziell an den Kosten zu beteiligen. Genaueres kann ich in der nächsten Woche mit den Organisatoren dieser Veranstaltung regeln. Dies spricht für die etwas komfortablere Alternative. ※Lantus 22:00, 15. Aug. 2017 (CEST)

Danke Lantus. Das freut mich sehr! :) Heute kam nun auch die Offerte von der "Sportsbar". Die kalkulieren "pro Person" und der Range bewegt sich zwischen CHF 29.- und 39.- pro Teilnehmer. Transfer und Personalkosten entfallen und wir hätten Zugang zur Terrasse und notfalls (bei schlechtem Wetter) im Innenbereich. Die Kalkulation bewegt sich ungefähr im Rahmen wie die vom "Runway 34", ist aber flexibler gestaltbar - und wir befinden uns eh schon auf dem Flughafengelände. Das dürfte für von weiter her anreisende Gäste unkomplizierter sein um zu ihren Unterkünften in und um Zürich zu kommen als wenn man auf einen Shuttle-Bus angewiesen ist. Was über die Kalkulation hinausgeht, müsste natürlich separat abgerechnet werden (ich war noch nie an einem "Stammtisch" dabei, denke aber, dass jeweils so verfahren worden ist). Ich müsste relativ bald eine definitive Zu- bzw. Absage machen. Vielen Dank für Eure Unterstützung! --M1712 (Diskussion) 19:24, 21. Aug. 2017 (CEST)

Ich habe das Angebot gesehen. Ich werde es mir morgen oder am Mittwoch noch genauer anschauen. Wir können das auf jeden Fall dort machen und WMCH bezahlt ein Basispaket für jeden Teilnehmenden, zumindest das Essen, je nach Angebot. Ich gebe noch genau Bescheid. ※Lantus 20:54, 21. Aug. 2017 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung Deinerseits, @Lantus. --M1712 (Diskussion) 21:18, 21. Aug. 2017 (CEST)

Wichtige Updates zum Ablauf/Organisation

@Lantus, Pakeha, Bobo11, Dl4gbe, Gestumblindi: sowie @Lantina, Doc Taxon, Freigut, Holder: und @FlugTurboFan, Pdproject, Sarita98, Albinfo, Freelecture: als auch @Criscod, Pimpinellus, Mathx17, Voyager, Horgner: - und last but not least @MBurch: Ich habe umseitig den Abschnitt zum Ablauf/Organisation mit wichtigen Informationen ergänzt. Es ist mir ein Anliegen, dass Ihr alle vorab darüber zeitnah informiert seid. Für Rückfragen stehe ich Euch gerne hier zur Verfügung (eine Verzettelung von Fragen auf Benutzerseiten ist vermutlich nicht so sinnvoll). Vielen Dank. --M1712 (Diskussion) 20:03, 24. Aug. 2017 (CEST) Nachtrag: kann noch jemand x-checken ob ich nicht jemand bei den vielen Ping-Gruppen vergessen habe und notfalls ergänzen/korrigieren? Danke :-) --M1712 (Diskussion) 20:19, 24. Aug. 2017 (CEST)

@Lantus: Ich wäre froh, wenn Du mir bis spätestens morgen Vormittag - 12 Uhr, Freitag 25. August, Bescheid geben könntest, ob ich der SSP-Offerte zusagen kann oder ob Du das machst. --M1712 (Diskussion) 00:05, 25. Aug. 2017 (CEST)ES-IST-DRINGEND.

Falls ich von Dir nichts lese/höre, werde ich um 12 Uhr Zusagen und den Wisch in Vertretung von Dir/Wikimedia CH unterschreiben. Aber nicht auf eigenes Risiko hin. --M1712 (Diskussion) 00:14, 25. Aug. 2017 (CEST)

Ja klar. Ich habe doch das Angebot bereits befürwortet! ※Lantus 02:53, 25. Aug. 2017 (CEST)

Bilder

Bitte Bilder zusätzlich in Category:Wikipedia meeting Zurich 2017-08-26 einordnen und mit {{Supported by Wikimedia CH}} versehen. --Bobo11 (Diskussion) 00:30, 27. Aug. 2017 (CEST)

Erster! --Pakeha (Diskussion) 12:32, 27. Aug. 2017 (CEST)

Offene Rennbahn Zürich-Oerlikon

Es wäre schön, wenn jemand aus Zürich mal Lust hätte, dorthin zu gehen, um Fotos zu machen. Der erste Termin wäre kommenden Dienstag: [26], aber da kommen evtl. noch weitere in diesem Sommer hinzu. Da benötigt man sicherlich keine Akkreditierung, sondern man kann sich einfach per Email anmelden [27]. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 09:03, 15. Apr. 2017 (CEST)

@Nicola: Müsste mal noch eine gute Kamera auftreiben, dann kann ich sicher mal schauen was sich machen lässt. Gibt's einen speziellen Wunsch? Ein Foto von 2008 gibt es ja schon und sonst kommst Du halt doch zum BBQ ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --MBurch (Diskussion) 20:36, 18. Apr. 2017 (CEST)
@MBurch: Also, ich finde, der Fotovorrat ist ausbaubar, und Fotos von Fahrern auf der Bahn wären doch auch schön ein lächelnder Smiley . Das vorhandene Foto ist auch technisch nicht so toll. -- Nicola - Ming Klaaf 20:41, 18. Apr. 2017 (CEST)
@Nicola: Hast Du die Betreiber der Bahn schon mal angeschrieben, ob Sie nicht eventuell bereit wären von ihrem Fundus ein paar Fotos auf Commons hochzuladen..? --MBurch (Diskussion) 20:58, 18. Apr. 2017 (CEST)
@MBurch: Nein, habe ich nicht. Ich finde Fotos von Wikipedianern immer schön :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:02, 18. Apr. 2017 (CEST)
Kann Dir aber nicht versprechen Nicola, dass sich dann auch Velos (so sagen die Schweizer dem ;) mit Fahrern auf der Bahn befinden, wenn ich grössenordnung Ende April / Mai mal in Zürich bin... --MBurch (Diskussion) 21:07, 18. Apr. 2017 (CEST)
@MBurch: Ich weiss natürlich, dass die Schweizer "Velo" sagen :)
Meine Idee war ja, das jemand am 2. Mai dahingeht, wenn Rennen ist. -- Nicola - Ming Klaaf 21:09, 18. Apr. 2017 (CEST)
Kann ich Dir noch weniger versprechen Nicola, zumal ich dann ja Eintritt zahlen müsste ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  --MBurch (Diskussion) 21:14, 18. Apr. 2017 (CEST)
a) Musst Du mir nix versprechen, b) kriegste das sicherlich vom Verein zurück. -- Nicola - Ming Klaaf 21:20, 18. Apr. 2017 (CEST)
Ja, das kann ich bestätigen. Über einen Micro-Grant müsste das Eintrittsgeld und ggf. auch die Anfahrt zurückerstattbar sein. ※Lantus (WMCH) 22:12, 18. Apr. 2017 (CEST)
@Nicola: Sorry, ich hab's leider nicht geschafft. Vielleicht das nächste Mal, ok? --MBurch (Diskussion) 16:24, 2. Mai 2017 (CEST)
Wie wär's bis dahin mit einem dieser fünf? --Leyo 16:57, 2. Mai 2017 (CEST)
Nicht schlecht. Aber es ist niemand drauf :( Es ging mir AUCH um Fotos, auf denen etwas passiert. -- Nicola - Ming Klaaf 19:16, 2. Mai 2017 (CEST)
@MBurch: Das Rennen wurde wegen Regens abgesagt ein lächelnder Smiley  Habe ich jetzt erst gesehen, da ich wegen Umzugs nur eingeschränkt online sein kann. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 19:22, 2. Mai 2017 (CEST)
Heute war wirklich nicht so gutes Fotowetter – vielleicht ein anderes Mal: Programm --Lars (User.Albinfo) 20:45, 2. Mai 2017 (CEST)
Dann ist ja gut, dass ich nicht extra nach Zürich gefahren bin. Ich behalte die Daten mal so im Hinterkopf, danke Lars (User.Albinfo) und viel Glück beim Umzug Nicola! --MBurch (Diskussion) 22:14, 2. Mai 2017 (CEST)
Ich habe Ihnen jetzt mal ein eMail geschrieben und hoffe es klappt kommenden Dienstag (auch Wettertechnisch), haben die eigentlich irgendwo einen Parkplatz? --MBurch (Diskussion) 15:14, 4. Mai 2017 (CEST)
@Lantus: Da ich eh schon mal in Zürich bin, können wir uns anschliessen zum Café oder von mir aus Feierabendbier treffen..? --MBurch (Diskussion) 16:30, 4. Mai 2017 (CEST)
Ja, sicher. Ich muss nur rechtzeitig Bescheid wissen. Und wegen dem Micro-Grant: Bitte unbedingt vorher beantragen. Auch wenn Du den Termin noch nicht genau kennst. Die Kosten müssten ja immer die gleichen sein, gell? Lantus (WMCH) 16:48, 4. Mai 2017 (CEST)
Hängt vom Wetter ab, wie kurzfristig funktioniert das mit diesen Micro-Grants? Die Antwort hört sich aber fast so an, als ob ich keinen Eintritt zahlen müsste. --MBurch (Diskussion) 19:18, 4. Mai 2017 (CEST)
Je nachdem, wie schnell die Kollegen antworten. Aber mit zwei Wochen Vorlauf musst Du sicher rechnen. ※Lantus 07:37, 5. Mai 2017 (CEST)
Ehmmm ja, da bin ich jetzt ein wenig spät dran. Aber besser spät als nie. Ich habe jetzt mal einen Antrag gestellt und mehr als ablehnen geht nicht ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 12:39, 5. Mai 2017 (CEST)
Ich müsste jetzt schon entscheiden, ob ich bei meiner halben Tour de Suisse am Ende des Tages noch in Zürich vorbei gehen soll oder nicht und da es vor meiner Haustür wettertechnisch nicht sehr schön aussieht, werde ich das Ganze noch einmal verschieben. Lo siento --MBurch (Diskussion) 09:55, 9. Mai 2017 (CEST)

@Lantus (WMCH), Nicola: Kuckt Euch mal die Kategorie Velodromes in Switzerland an, es hat jetzt das eine oder andere hoffentlich brauchbare Bild mehr. Nicola Du magst vielleicht noch die eine oder andere Bildbeschreibung ergänzen bzw. eine neue Kategorie erstellen. Sorry das es nicht mehr wurden, aber als es anfing zu regnen und das Programm unterbrochen wurde, bin ich dann gegangen ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 02:47, 30. Mai 2017 (CEST)

MBruch, denkst Du an den Expense Report, dann kann ich auch Deine Eintrittskarte weitergeben? Sonst macht das keinen Sinn. Lantus (WMCH) 06:05, 30. Mai 2017 (CEST)
Danke Lantus, werde ich noch heute erledigen und ein eMail solltest Du auch noch heute von mir erhalten! --MBurch (Diskussion) 17:46, 30. Mai 2017 (CEST)
Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich waren in den vergangenen Tagen nur ganz selten online. Jetzt bin ich erst mal platt, aber nach einer kurzen Erholungspause kümmere ich mich.
@MBurch: Auf jeden Fall jetzt schon mal vielen, vielen Dank! -- Nicola - Ming Klaaf 20:42, 1. Jun. 2017 (CEST)
@MBurch: Ich habe auf Commons schon mal angefangen. Das waren doch wohl die Schweizer Meisterschaften im Keirin. -- Nicola - Ming Klaaf 07:45, 2. Jun. 2017 (CEST)
Danke Nicola! --MBurch (Diskussion) 14:42, 2. Jun. 2017 (CEST) P.S: Ich wusste nicht mal was ein Keirin ist.

@Nicola: Wäre der Artikel eigentlich kein Review-Kandidat? Der Themenbereich Sport ist gerade ohne Review (Das Review Liste der Deutschen Einzelmeister im Fechten läuft unter Wikipedia:Review/Listen und Portale.--MBurch (Diskussion) 22:32, 6. Jun. 2017 (CEST)

@MBurch: Meinst Du, dieser Artikel wäre für ein Review geeignet?
Ansonsten gibt es am kommenden Dienstag einen interessanten Termin auf der Rennbahn: [28] - "Auf der Liste der Einladungen sind sämtliche noch lebenden Schweizer Tour de Suisse Sieger und alle Weltmeister. Der Abend wird eröffnet mit einem Scratchrennen der Elite um 18.15 Uhr und etliche Strassenprofis messen sich in einem Derny Rennen. Um 20 Uhr beginnen die Feierlichkeiten für den erfolreichen Ferdy Kübler. Die Laudatio hält der Direktor des Bundesamt für Sport, Herrn Matthias Remund. Damals und heute werden von Alois Iten Präsident der IGOR und Martin Elmiger geboten und die Anekdoten gibt Ken Kübler dem Publikum preis. Einen Talk von 15 Minuten mit Urs Freuler, Stefan Küng und dem Radsportjournalisten und Experte Martin Born rundet die Ehrung von Ferdy National ab. An diesem Abend haben auch der Nachwuchs und Damen die Gelgenheit zwischen den Eliterennen zu brillieren. Den Abschluss des Abend bieten die Steher mit einem 66 Runden Rennen." Aus meiner Sicht sind natülrich die TdS-Sieger und die Weltmeister interessant. -- Nicola - Ming Klaaf 16:19, 17. Jun. 2017 (CEST)
Ich fürchte, MBurch wird deshalb trotzdem nicht Tausende von Kilometern zurücklegen wollen … ※Lantus 20:25, 17. Jun. 2017 (CEST)
In der Tat bin ich aktuell leider nicht in der Nähe ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( 
Vielleicht aber hat sonst jemand die Chance hinzugehen. --MBurch (Diskussion) 14:29, 20. Jun. 2017 (CEST)
Interessant, aber leider zu kurzfristig. --Pakeha (Diskussion) 14:45, 20. Jun. 2017 (CEST)
vielleit etwas für @Bobo11:? ※Lantus 15:50, 20. Jun. 2017 (CEST)
Ehm NEin, bin bisschen weit davon weg. --Bobo11 (Diskussion) 18:02, 20. Jun. 2017 (CEST)
Schade hat es nicht geklappt, ein andermal kann man vielleicht noch Horgner fragen, der noch einigermassen in der Nähe ist. Was das Review betrifft mag der Artikel vielleicht noch ein wenig kurz sein und natürlich sollte er noch besser belegt werden, aber ich finde schon, dass wir im Bereich Sport wieder etwas im Review haben sollten und für einen Beitrag aus der Schweiz ist es auch mal wieder an der Zeit. Oder wie seht Ihr das alle..? --MBurch (Diskussion) 21:54, 20. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horgner (Diskussion) 11:15, 29. Aug. 2017 (CEST)

Sommerbräteln mit Rahmenprogramm

Hoi zusammen, das Sommerbräteln mit Rahmenprogramm ist dankenswerterweise dieses Jahr recht früh aufgegriffen worden. Leider fehlt der Termin noch rechts in der Termin-Vorlage. In dieser Termin-Leiste findet sich knapp zwei Wochen später der Jubiläumsstammtisch. Frage: Kanibalisiert sich diese enge Terminfolge mit der mehr oder weniger gleichen Interessensgruppe nicht ein wenig? Hintergrund der Frage: Um diesen Zeitpunkt herum hätte ich gern noch eine weitere Veranstaltung gelegt, also möglichst vor der WikiCon, die in Zusammenarbeit mit der SBB stattfinden soll. Wir haben von dieser Seite eine Anfrage bekommen und würde euch darüber gern informieren und Pläne schmieden. Dürfte ich den Samstag nach dem Bräteln dafür vorbereiten? Ansonsten kommt erst der 23. September wieder in Frage. Alternativ würde sich auch der Stammtisch davor, der 24. Juni, anbieten. Das müsste ich schnell wissen, damit die Vorbereitungen dazu in die Gänge kommen. ※Lantus 11:48, 7. Mai 2017 (CEST)

Ich finde das "Jubiläum" 10 Jahre Züritreff nicht wirklich wichtig. Jemand hat das mal aufgeführt, es besteht aber keine Notwendigkeit tatsächlich was an diesem Tag zu machen. Er kommt als Mittwoch ohenhin für viele wohl ungelegen und solche "Jubiläum-Feiern" sind dann ohnehin normale Treffs, ohne wirklichen Zusatznutzen. Mein Vorschlag: Einfach den 6. September streichen. --Micha 12:36, 7. Mai 2017 (CEST)
Zustimmung. Gestumblindi 16:10, 7. Mai 2017 (CEST)
Streichen oder schieben. Beides ist beim Jubiläum-Termin 6.9 drin. SO wichtig ist das Feiern des Jubiläums an exakt dem Tag auch nicht. Mi ist eh ungünstig für die, die bisschen von weiter her anreisen müssen. --Bobo11 (Diskussion) 16:17, 7. Mai 2017 (CEST)
Gut, dann werde ich den 10-Jahres-Stammtisch am 6. September auf den Sommerbrätel-Anlass am 26. August vorverschieben (also zusammenlegen), jenen in der Kalender-Vorlage streichen und anderen dort eintragen. Ich denke, man wird auch gut eine Woche vorher feiern können. Und für den Stammtisch am Samstag, 24. Juni versuchen ein SBB-Vorprogramm zu organisieren, das auch für nicht so sehr Bahn-affine, aber gelegentlich Bahn-fahrende Wikipedianer interessant genug ist sowie das Datum im Kalender verbessern (statt bisher 22. Juni). ※Lantus 16:34, 7. Mai 2017 (CEST)

Also der 10-Jahres-Stammtisch am 6. September Vorschlag war von mir, mehr als ein Jahr im Voraus gemacht, damit wir es nicht vergessen und uns darüber Gedanken machen, was wir damit tun wollen. Insofern hat der Eintrag in die Agenda den Zweck mit dieser Disk schon erfüllt. Zusammenlegen finde ich gut, besonders da es ja so kurz aufeinander folgt. Wegen dem 24.Juni wollte ich mit dem Huusmaa nicht vorpreschen, hab das hier schlicht noch nicht gesehen gehabt. --Horgner (Diskussion) 08:59, 9. Mai 2017 (CEST)

@Lantus: Du schreibst von einem SBB-Vorprogramm für den 24. Juni, an welchem Ort? In Zürich? Wenn ja, dann würde ja wohl (@Horgner:) nichts dagegen sprechen, anschliessend wieder mal im Huusmaa einzukehren, oder hattest du dir schon etwas anderes vorgestellt, Lantus? Gestumblindi 13:08, 9. Mai 2017 (CEST)
Der Termin mit dem Stammtisch im Huusmaa kann normal stattfinden. Sorry, @Gestumblindi: Es hat ein klein wenig gedauert, aber jetzt kann ich eine neue Überschrift aufmachen: SBB-Einladung zur Zusammenarbeit. ※Lantus 18:45, 31. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horgner (Diskussion) 11:15, 29. Aug. 2017 (CEST)

SBB-Einladung zur Zusammenarbeit

Die Community ist von der SBB eingeladen, in einem Workshop zusammenzutragen, welche SBB-Daten auf Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zusätzlich gebraucht werden können. Es wird angeboten, alle Daten über Bahnhöfe, Strecken, später auch das Rollmaterial via Wikidata in unsere Artikel integrieren zu können, von der Anzahl der Bahnsteige in jedem x-beliebigen Bahnhof bis hin zu zeitgenauen Verspätungsmeldungen einzelner Züge. Unsere Aufgabe ist es, diese Datenflut zu priorisieren, also festzulegen, was wir gut gebrauchen können und was weniger oder garnicht. Dabei geht es auch um Relevanz, beispielsweise festzulegen, ob wir Öffungszeiten oder eine Auflistung aller Shops in den Bahnhöfen haben wollen/dürfen oder nicht.

Die Veranstaltung soll mit einer Führung durch die Betriebszentrale Olten beginnen, wo alle Züge von bis zu hundert Mitarbeitenden in der Leitstelle im Umkreis Basel–Bern–Luzern sowie der Zulauf der beiden NEAT-Achsen Gotthard und Lötschberg gesteuert werden. Anschliessend soll dortselbst auch der Workshop durchgeführt werden. Weitere Infos folgen kurzfristig.

Der Termin 24. Juni war leider nicht realisierbar, sodass wir nun in den Beginn der Sommerzeit ausweichen werden. Angedacht ist Samstag, der 8. Juli. Wie ist das Interesse an solch einer Veranstaltung zu diesem Termin? ※Lantus 18:45, 31. Mai 2017 (CEST)

Wo kann ich mich anmelden? ;-) --Voyager (Diskussion) 18:47, 31. Mai 2017 (CEST)
Besser (24. ging bei mir ja gar nicht) obwohl ich noch nicht voll zusagen kann. Das aber ein „geht zu >90%“, hab diese Wochenende Reserve, aber eben das wäre am Samstag eher während des Tag wo es mich braucht, nicht abends. Definitive Zusage erst kurzfristig möglich. --Bobo11 (Diskussion) 19:35, 31. Mai 2017 (CEST)
Ähm, für den 8. Juli ist in der Agenda doch schon ein Atelier in Bern eingetragen. Eine ähnliche Terminkollision hatten wir gerade erst. Bitte berücksichtigen, danke! Die Workshop-Idee scheint interessant zu sein, so wie Wiki on Rails, nur ausserhalb von Archiven und Bibliotheken. --Pakeha (Diskussion) 19:58, 31. Mai 2017 (CEST)
Nach erneuter Rücksprache wird es wohl noch eine Woche später, der 15. Juli. Ihr seht, dass wir versuchen, die Community frühzeitig in die Planungen einzubeziehen. Ja danke, Pakeha für den Hinweis mit dem Schreibatelier. Jedes Wochenende ist etwas anderes. ※Lantus 20:58, 31. Mai 2017 (CEST)
Für den inoffiziellen Teil nach dem Workshop empfehle ich den Rathskeller in der Altstadt. --Voyager (Diskussion) 21:17, 31. Mai 2017 (CEST)

Vielen Dank Pakeha, für deine Intervention. Ich war SEHR erstaunt zu lesen, das WMCH schon wieder eine Terminkollision mit dem Berner Atelier am planen war! @ Lantus. Gruss --Hadi (Diskussion) 21:30, 31. Mai 2017 (CEST)

@Lantus: Wenn ich das recht sehe, wird Wikidata ein wichtiges Thema des SBB-Workshops in Olten sein. Unter den bisherigen Anmeldungen sehe ich aber niemanden, von dem ich wüsste, dass er/sie auf Wikidata engagiert ist (korrigiert mich, wenn ich mich irre). Auch ich interessiere mich zwar durchaus für Wikidata und habe dort auch schon an Projektdiskussionen teilgenommen, bin aber kein wirklicher Kenner. Es wäre sicher wünschenswert, wenn mindestens ein "echter" Wikidata-Experte dabei sein könnte. Unter den Schweizer Wikipedianern fällt mir da Leyo ein, der früher mal Admin auf Wikidata war. Auf gut Glück pinge ich auch mal MisterSynergy und Queryzo an, die zwar meines Wissens keine Schweizer sind, aber jedenfalls Wikidata-Admins, und vielleicht auch jemanden empfehlen könnten. Gestumblindi 18:41, 25. Jun. 2017 (CEST)

Das liegt für mich tatsächlich nicht um die Ecke, und ich kenne mich mit Bahndingen auch überhaupt nicht aus. Ich werfe aber nochmal auf gut Glück die Namen @YMS, Pasleim, Harry Canyon, Fomafix in die Runde, auch wenn ich im Einzelnen nicht weiß ob und wieviel Schweiz- und Bahnbezug die haben. —MisterSynergy (Diskussion) 19:36, 25. Jun. 2017 (CEST)
Ich würde mich eher als normalen Wikidata-Benutzer bezeichnen. Und teilnehmen werde ich voraussichtlich sowieso nicht können. Snipre wäre ein (West-)Schweizer Wikidata-Experte. Vielleicht könnte ja jemand zum Wikidata-Team von WMDE die eine Teilnahme gewonnen werden. --Leyo 22:06, 25. Jun. 2017 (CEST)
Leider nicht mein Einzugsgebiet. Viel Glück bei eurer Suche, Harry Canyon (Diskussion) 03:05, 26. Jun. 2017 (CEST)

Ich habe noch zur Einladung hinzugefügt, dass keine Wikidata-Kenntnisse notwendig sind. Vielleicht hat das bisher zur Teilnahme abgehalten. ※Lantus 10:16, 26. Jun. 2017 (CEST)

Das ist gut, wobei es sicher schon so ist, dass wenigstens ein Teilnehmer mit vertieften Wikidata-Kenntnissen nützlich, wenn auch nicht zwingend wäre? Gestumblindi 11:35, 26. Jun. 2017 (CEST)

Ich würde äussert gerne bei diesem Workshop teilnehmen, bin Bahn interessiert und Schweizer Wikidata-Experte. Leider bin ich aber morgen verhindert. Falls es aber zu einem späteren Zeitpunkt zu weiteren Diskussionen bezüglich SBB/Wikidata kommen sollte, würde ich gerne daran teilnehmen. --Pasleim (Diskussion) 11:45, 14. Jul. 2017 (CEST)

@Pasleim: Oh, ein Schweizer Wikidata-Experte! Werde ich mir merken, hatte dich diesbezüglich irgendwie nicht auf dem Radar :-) Gestumblindi 23:17, 14. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horgner (Diskussion) 11:15, 29. Aug. 2017 (CEST)

Terminkonflikt? eure Meinung ist gefragt

Unser Stammtisch ``Sa, 18. November 2017`` versus ``16. – So, 19. November 2017 GLAM on Tour``. Hab es eben gesehen, weil ich euch Fragen wollte ob ihr das Bergwerk Käpfnach an dem Wochenende besuchen wollt und allenfalls wann. Samstag wäre erst ab 17Uhr eine Führung möglich Sonntag wären wir freier. Hier ein Mini- Meinungsbild:

lieber nicht genau das Wochenende (Terminkonflikt)

  1. --

Samstag 18. November 17Uhr ist OK

  1. --

lieber Sonntagnachmittag 19. November bereits ab 15 oder 16 Uhr

  1. --

verschieben auf 9. Dezember bereits ab 15 oder 16 Uhr

  1. --Bobo11 (Diskussion) 09:45, 2. Jun. 2017 (CEST)
  2. Lantus 10:20, 2. Jun. 2017 (CEST)
  3. --Pakeha (Diskussion) 10:30, 2. Jun. 2017 (CEST)
  4. --Gestumblindi 23:09, 2. Jun. 2017 (CEST) Mir ist es eigentlich gleich, da ich nicht vorhabe, an der Veranstaltung auf dem Monte Verità teilzunehmen, aber mit der Verschiebung bin ich auch einverstanden.
  5. --Masegand (Diskussion) 23:23, 2. Jun. 2017 (CEST) Ist allerdings ein Samstag
    @Masegand: Ich nehme an, du beziehst dich mit deinem Hinweis darauf, dass Horgner oben "Samstag wäre erst ab 17Uhr eine Führung möglich Sonntag wären wir freier" schreibt? Ich vermute, er meint damit nur Sa/So 18./19. November. Gestumblindi 22:35, 3. Jun. 2017 (CEST)
    Vermutlich ist es so.--Masegand (Diskussion) 09:54, 4. Jun. 2017 (CEST)
    Jeden Samstag zwischen 1. April bis 4. Dezember ist es nur ab 17 Uhr möglich... :-( --Horgner (Diskussion) 13:41, 4. Jun. 2017 (CEST)

Ich habe beim Bergwerk mal den 9. Dezember reserviert und verschiebe das Datum auf der Vorderseite. --Horgner (Diskussion) 14:13, 15. Jun. 2017 (CEST)

  1. --Stephan,r (Diskussion) 01:55, 25. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horgner (Diskussion) 11:15, 29. Aug. 2017 (CEST)

Huusmaa ---> Queen Idia African Restaurant & Bar

Das Huusmaa hat über den Sommer neuerdings am Samstag Abend geschlossen, was sie allerdings noch nicht auf der Website kommunizieren. Hab es darum erst heute beim Versuch zu reservieren heraus gefunden. Mein Vorschlag, wir gehen wieder ins Queen Idia African Restaurant & Bar schäg vis a vis, an der Badenerstrasse 125. Andere Vorschläge, Einwände? --Horgner (Diskussion) 10:44, 19. Jun. 2017 (CEST)

@Horgner: Nunja, ich kenne es nicht, da ich beim ersten Ausweichen nicht dabei war. Ich finde es bei Wikipedia-Stammtischen ja immer nett, wenn man einen möglichst grossen Tisch für alle hat bzw. kleinere Tische zusammengerückt werden können; geht das im "Queen Idia" problemlos? Von den Bildern auf der Website her sieht es ja eher nach kleinen Tischen aus. Und da sich nun schon 9 Leute angemeldet haben, müsste man das Restaurant wohl auch schon mal vorwarnen bzw. schauen, ob das mit der Reservation klappt, falls du es nicht eh schon getan hast? Gestumblindi 11:08, 20. Jun. 2017 (CEST)
@Gestumblindi: Stimmt riesig ist es nicht, letzes mal war's aber auch nicht überlaufen und wir hatten genügend Platz. Einen Tisch für 8-10 hab ich bereits schon mal reserviert, werde sicher aber DO/FR nochmal mit denen Kontakt aufnehmen. :-) --Horgner (Diskussion)
Grundsätzlich immer praktisch wäre auch ein wenig näher am HB ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 21:56, 20. Jun. 2017 (CEST)
Ich muss jeweils auch zum HB und finde ihn vom "Huusmaa" (bzw. nun eben wohl dem "Queen Idia" gegenüber) aus auch zu Fuss noch leidlich gut erreichbar. Gegen eine bahnhofsnäher gelegene Beiz, so sich denn eine passende findet, hätte ich schon auch nichts, aber ich denke, das könnte man sich ja dann für den nächsten "regulären" Stammtisch ohne Spezialprogramm überlegen, der dann wohl erst wieder 2018 stattfinden wird (15. Juli SBB-Workshop in Olten, 26. August Bräteln und Flughafenführung, 9. Dezember Bergwerk Käpfnach in Horgen), wenn ich mir die Agenda so anschaue - wobei man eigentlich noch einen im Oktober einschieben könnte? Nicht alle werden im November zum Monte Verità wollen, ein normaler Stammtisch im Oktober würde die Agenda auch nicht überfrachten? Was den aktuellen Termin angeht, so denke ich aber jedenfalls, dass wir nun für dieses Mal beim "Queen Idia" bleiben sollten, ein weiterer so kurzfristiger Wechsel könnte zu Konfusion führen ;-) Gestumblindi 02:35, 21. Jun. 2017 (CEST)

Für Samstag ist die Reservation im "Queen Idia" bestätigt. Ein Stammtisch im Oktober tönt eigentlich auch nicht schlecht. Gute Vorschläge für geeignete Restaurants in Bahnhofsnähe sind willkommen. `Wirtschaftskunde` gehört allerdings nicht zu meinen Stärken, weder in Zürich noch in meiner Wohngegend. :-( darum müssten sich da andere ins Zeug legen. --Horgner (Diskussion) 12:56, 22. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horgner (Diskussion) 11:16, 29. Aug. 2017 (CEST)

Fundgegenstand

Am Samstag habe ich doch glatt was liegen gelassen. Ich bin dann noch mal zurück gegangen und habe gesucht. Der Wirt hatte ihn aber schon einem von euch übergeben, natürlich kannte er keinen Namen. Das Ding würde gut zwischen 2 Kartons in ein C4 Couvert passen und könnte für Fr. 1.80 schon bald wieder meine Glatze vor der Sonne schützen :-) Ein Bier oder sowas ähnliches, für deine Umstände, wäre dir bei unserem nächsten Zusammentreffen sicher. --Horgner (Diskussion) 11:19, 26. Jun. 2017 (CEST)

Wenn ich mich nicht irre, hat Micha den High-Tech-Glatzenschützer im Moment in Verwahrung ;-) Gestumblindi 11:41, 26. Jun. 2017 (CEST)
Kriegst du auch ohne Bier das nächste Mal zurück. ;-) --Micha 13:27, 26. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horgner (Diskussion) 11:15, 29. Aug. 2017 (CEST)

Auf nach Innsbruck!

Wir möchten Euch auf den Stammtisch in Innsbruck am 26. Juli 2017 aufmerksam machen, der im Rahmen des WikiAlpenforums (WAF) mit einer von WMDE geförderten Fachexkursion ins Kaisergebirge verbunden ist.

Seit Gründung des Alpenforums ist dies nunmehr der 10. Stammtisch im Alpenanrainerraum, zu dem sich Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus Österreich, der Schweiz, Deutschland und Italien treffen. Das Beisammensein und der Gedankenaustausch auf diesen Stammtischtreffen wie auch auf konkrete Wikipediathemen bezogene Exkursionen im Vorfeld der Stammtische ist eine der Hauptsäulen unseres Alpenforums-Projekts. Auf der WMDE-Mitgliederversammlung in Bamberg gab es sehr positives Feedback zu dem Projekt. Umso mehr würden wir uns freuen, wenn möglichst viele von Euch zum Innsbrucker Stammtisch kommen, und auch an der Fachexkursion teilnehmen, die wir als Eintagestour am Stammtischtag und als Zweitagestour möglich ist. Merkt Euch auch bitte unseren WAF-Herbsttermin vor (1- 3. September 2017), die von unseren italienischen WAF-Freunden organisierte Exkursion „Natur und Kultur“ WAF-Exkursion nach Trient.

Es würde uns freuen, Euch auf der Exkursion oder beim anschließenden Stammtisch zu sehen! LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horgner (Diskussion) 11:17, 29. Aug. 2017 (CEST)

WP:PB

Habe mich nun endlich auch in WP:PB eingetragen. Bitte bestätigt mich zurück. :-) --= (Diskussion) 08:54, 29. Aug. 2017 (CEST)

@=: Das System stürzt also offenbar nicht mehr wegen des Benutzernamens ab :-) (was mir gerade noch einfällt: Das Computerspieleheft, das du netterweise für mich herumgetragen hattest, kannst du behalten - ich hatte es schon weitgehend gelesen, die Beilagen sind nicht so wichtig. Vielleicht interessiert dich ja der eine oder andere Artikel :-) ). Gestumblindi 01:27, 30. Aug. 2017 (CEST)
Hm, oder gibt es doch noch ein Problem? Wärest du hier der letztgenannte Benutzer unter "0-9" mit dem komischen Link und fehlendem Benutzernamen? ;-) Gestumblindi 01:29, 30. Aug. 2017 (CEST)
Ja, könnte sein. :-) --= (Diskussion) 20:17, 30. Aug. 2017 (CEST)

Flughafen Kloten

Umseitig hat eine respektable Mannschaft von Wikipedia:Zürich den Flughafen Kloten besucht und festgestellt dass der Artikel über den Flughafen in der Wikipedia nicht mehr aktuell ist. Es werden auch Unterlagen für die Verbesserung des Artikels angeboten. Frage: Welchen Zweck haben solche Exkursionen, wenn nicht zum Schreiben und Verbessern von Artikeln und warum ändern/ergänzen die Teilnehmer an der Exkursion den Artikel über den Flughafen nicht selbst, sondern fordern andere User dazu auf? Welches Selbstverständnis hat die Gruppierung Wikipedia:Zürich.--79.232.209.217 10:40, 30. Aug. 2017 (CEST)

Ein Hauptzweck dieser Treffen ist, die virtuelle Welt zu verlassen und sich mit seinen MitarbeiterInnen in der realen Welt austauschen. Das ist nach meiner Erfahrung enorm hilfreich. Die nicht seltenen Anpöbelungen, die es in der Wikipedia gibt, wären kaum möglich, würden sich die Leute real kennen. (Es ist übrigens nicht untypisch, dass sich die «schwierigeren» Kollegen bei solchen Treffen nicht zeigen…) Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:45, 30. Aug. 2017 (CEST)
Ein Zusammentreffen mit der realen Welt ist sicher sinnvoll und hilfreich für den verbrieften Zweck der Wikipedia, Artikel zu verfassen/ zu verbessern. Wenn sich die Teilnehmer nicht berufen fühlen das zu tun, ist etwas nicht stimmig.--79.232.209.217 11:01, 30. Aug. 2017 (CEST)
@Freigut: ... weiterhin typisch ist, dass sich Problemuser gern hinter einer IP verstecken. Warum Kritik nicht mit offenem Visier? ※Lantus 11:06, 30. Aug. 2017 (CEST)
Ja, und übrigens nicht mit seinem Account hinter seiner Meinung stehen können, ist nicht gerade hilfreich wenn man mit seiner Kritik erst genommen werden möchte. --Bobo11 (Diskussion) 11:09, 30. Aug. 2017 (CEST)
Jetzt muss die IP herhalten um von der Sache abzulenken, offensichtlich habe ich in ein Bienennest gestochen. Die Frage bleibt, ob mit IP oder ohne, warum schreiben die nunmehr durch eine Exkursion am Objekt aufgedateten "Wissensträger" den Artikel nicht selbst um?--79.232.209.217 11:17, 30. Aug. 2017 (CEST)
Zumindest einer dieser "Wissensträger" hat den Artikel bereits vor Ankündigung der Veranstaltung wesentlich erweitert. Und jetzt geh woanders rumtrollen. --Voyager (Diskussion) 11:27, 30. Aug. 2017 (CEST)
(BK)Schon mal daran gedacht das die Informationen, die am Samstag mündlich mitgeteilt wurden, zu erst noch irgendwie belegt werden können müssen? Es gibt da bei uns doch ein paar Regel, die mehr oder weniger verbieten, all das 1:1 zu übernehmen was uns der Flughafen-Führermündlich mitgeteilt hat. Die meisten Leute die dabei waren haben daneben noch eine Arbeitsstelle und/oder eine Familie! Jetzt am Mittwoch (also nach 4 Tagen!) schon rummäkeln, dass dabei nicht herausgekommen sie, hat einfach sein Geschmäckle. --Bobo11 (Diskussion) 11:31, 30. Aug. 2017 (CEST)
Auch das sehe ich als eine Verdrehung mit dem Ziel von der Frage abzulenken. Es ist kein Herummäkeln, dass nichts herausgekommen ist, das Überarbeiten braucht richtigerweise aus den richtig genannten Gründen auch seine Zeit, es geht darum, warum ihr das nicht selbst vor Ort wohnend und nun mit dem notwendigen Wissen versehen, selbst angehen wollt. Wenn du mit deiner aggressiven Entgegnung implizieren willst, dass ihr das nun doch selbst tun wollt, nur noch etwas Zeit braucht, bin ich ja schon ruhig und sag nichts mehr.--79.232.209.217 11:43, 30. Aug. 2017 (CEST)
Wartebereich mit Internetstation im Transferbereich des Flughafens Zürich (Foto von Pimpinellus)
Gepäcksortieranlage im Flughafen Zürich (Foto von Pimpinellus)

Wer sagt denn, dass "wir" nichts tun und nichts tun wollen? Das Treffen war am Samstag. Sich wenige Tage später schon schlechtgelaunt darüber zu beschweren, dass die Teilnehmer keine Resultate vorzuweisen hätten, scheint mir doch verfrüht, ausserdem ist es auch einfach falsch. Beispielsweise haben viele Teilnehmer zahlreiche aussagekräftige Fotos gemacht, die nun nach und nach auf Commons landen und sicher Verwendung finden können. So hat Pakeha im Artikel SR Technics bereits sein Foto vom Wartungshangar in Zürich eingebaut. Auch von Pimpinellus' Fotos finden sich schon einige auf Commons, siehe nebenstehende Beispiele. Auf den ersten Blick scheinen die Fotos von der Gepäcksortieranlage übrigens die ersten dieser Anlage des Flughafens Zürich auf Commons zu sein. Auch von Bobo11, der mit umfangreicher Fotoausrüstung angereist war, sind sicher noch gute und sowohl Commons als auch die Wikipedia bereichernde Fotos zu erwarten. Dies nur als Beispiel. Gestumblindi 12:54, 30. Aug. 2017 (CEST)

Auch das geht am Thema vorbei, ich habe nicht kritisiert, dass grundsätzlich nichts getan wird und ich bezweifele nicht dass es kollateral weitere wertvolle Ergebnisse gibt. Ich frage lediglich an, wenn ihr als Ergebnis der Exkursion feststellt, dass der Artikel Flughafen Zürich nicht up to date ist, vom Flughafen dazu auch ergänzendes Material übermittelt bekommt, ihr dann nicht die Änderung des Artikels auf eure Agenda nehmt. Soll ich jetzt die den interessierten Usern angebotenen Unterlagen bei euch anfordern und den Artikel verbessern, obwohl ich den Flughafen nicht so exklusiv von innen gesehen habe? Das ist doch uneffektiv und ob der aufkommenden Einsprüche der Eingeweihten auch frustrierend. Wie diese Beschimpfungen um den Kern der Sache herum. Als Schweizer sollte der Flughafen auch in eurem Interessenbereich liegen.--2003:75:AF0A:AF00:7D3B:BA8:24CB:C16F 15:17, 30. Aug. 2017 (CEST) ex 79...
Gehts dir eigentlich noch gut? Dies ist eine private Exkursion von Wikipedianern, du hättest gerne mitkommen können. Aber es gibt keinerlei Pflicht, danach irgendwelche Artikel zu bearbeiten. Wir haben hier auch keine gemeinsamen Projekte. Das ist keine fixe Gruppe, sie besteht einfach aus Leuten, die Lust haben, sich auch im „real life“ zu treffen. --= (Diskussion) 16:55, 30. Aug. 2017 (CEST)
Problemuser halt. Meine Frage "Warum Kritik nicht mit offenem Visier" von oben halt er schliesslich auch nicht beantwortet. «Don't feed the troll!» ※Lantus 17:11, 30. Aug. 2017 (CEST)
Es ist klar, dass es kein Pflicht gibt Artikel zu bearbeiten, wie die ganze Wikipedia freiwillig ist. Dass solche Treffen nur dem eigenen Vergnügen dienen können, entspricht ehrlich gesagt nicht meiner Vorstellung. Letztendlich akzeptiere ich das, sofern keine fremden Mittel sondern nur eigene verbraten werden. Zum offenen Visier: Eine IP ist offener als ein anonymer Account, bei dem die IP erst durch einen CUA ermittelt werden muss. Damit liegt auch der Wohnort offen. Da die Präfixe bei den dynamischen IP gleich bleiben, ist auch die Wiedererkennung nicht gestört. Es ist auch nur noch eine Marotte weniger user, wenn die Argumente ausgehen dann die IP zu verteufeln.--2003:75:AF0A:AF00:7D3B:BA8:24CB:C16F 18:26, 30. Aug. 2017 (CEST)
Bist du jetzt fertig oder hast du sonst noch ein Problem? --Voyager (Diskussion) 18:37, 30. Aug. 2017 (CEST)
Der User aus dem großen Kanton hat selbst keinerlei Mitarbeit vorzuweisen, nur zahlreiche meinungsstarke Beiträge auf WP:AU. Die Tätigkeit eines Autoren scheint ihm fremd zu sein. Insofern würde ich seine Kritik als unbeachtlich einstufen. Schon gar nicht sollte sich jemand durch die passive Aggressivität seiner Beiträge die Laune verderben lassen, siehe en:Wikipedia:Passive aggression. -- MBq Disk 11:01, 31. Aug. 2017 (CEST)
Auch auf die Gefahr hin, dass der Beitrag wieder gelöscht wird. Wenn jemand im Namen der Wikipedia einen Besucherservice des Flughafens in Anspruch nimmt, geht das über einen privaten Besuch hinaus. Der Flughafen verknüpft damit die Erwartung, dass das der Darstellung in der Wikipedia dient. Dieser Verpflichtung will man sich seitens der Teilnehmer nach allen vorliegenden Reaktionen wohl entziehen in dem man den Besuch zu einem privaten Vergnügen erklärt. --2003:75:AF0C:2800:2D6B:B596:8FDD:2DFE 11:36, 31. Aug. 2017 (CEST)
Wenn seitens Flughafen von gewissen Erwartungen ausgegangen wird, ist das nicht unsere Schuld. Warst du bei den Diskussionen zwischen Organisatoren und Flughafen dabei und weisst, was vereinbart worden ist? Keiner ist Verpflichtungen eingegangen – also kann sich auch niemanden gewissen Verpflichtungen entziehen. --Lars (User:Albinfo) 22:33, 31. Aug. 2017 (CEST)
Wie es dir frei steht, deine Verwunderung kund zu tun, dass der Besuch im Flughafen (noch) nicht zu zahlreichen Verbesserungen am Artikel geführt hat, steht es natürlich auch anderen Usern hier frei, ihre Verwunderung kund zu tun, dass du dich hinter einer IP verstecken musst. Mit dieser Kritik musst du umgehen können – so viel vorab …
Sicherlich ist es wünschenswert, dass ein solcher Besuch in Verbesserungen am Artikel führt. Ob diese Art der unsachgemässen Kritik da wirklich unterstützend ist, wage ich zu bezweifeln. Aber – um auf deine Ausgangsthematik zurückzukommen – musst du zugeben, dass deine vorwurfsvolle Kritik auf einer sehr dünnen Faktengrundlage beruht. Du magst den Eindruck haben, dass jeder von uns Unterlagen erhalten hat. Dem ist nicht so. Das Angebot, die Unterlagen anderen zugänglich zu machen, ist auch nicht als Verweigerung zu verstehen, mit diesen Unterlagen arbeiten zu wollen, sondern ein Angebot des Empfängers, die Unterlagen nicht bei sich horten zu wollen, sondern sie auch anderen zur Verfügung zu stellen, falls Interesse besteht. (Eine Übersicht, um welche Papiere es sich handelt, wäre hingegen noch praktisch.) Deine Vorwürfe finde ich aber insofern komplett ungerechtfertigt, weil sie davon ausgehen, dass jeder Teilnehmer dieser "Exkursion" keine andere Verpflichtugnen im Leben hat, als sich sofort hinter die Ausarbeitung dieses Artikels zu machen. Dabei haben die allermeisten Teilnehmer keine neuen verwertbaren Unterlagen in der Hand, haben vielleicht noch andere Verpflichtungen, möchten vielleicht erst noch andere Projekte abschliessen, sind zum Teil nach der "Exkursion" erst Tage später oder wie ich erst um 1 Uhr morgens nach Hause gekommen und/oder hatten einfach bis jetzt noch keine Zeit, Gelegenheit, Motivation, Lust oder Inspiration, sich eingehender mit dem Thema zu befassen.
Es ist überhaupt nicht nötig, hier überstürzt etwas erzwingen zu wollen – gut Ding will Weile haben. Ich würde deshalb vorschlagen, dass wir die Diskussion abbrechen und in zwei Monaten nochmals schauen, wie sich der Artikel entwickelt hat – hoffentlich ähnlich erfreulich wie die fotografische Dokumentation des Flughafens.
Ein tolles Museum
Storch zum Anfassen
Es muss aber auch festgehalten werden, dass es überhaupt nicht zwingend ist, dass jeder einen Beitrag liefert. Erstens war es (auch) ein Stammtisch – also einfach ein gemütliches Zusammensein. Zweitens hat sich niemand zu irgendetwas verpflichtet. Drittens hatten gewisse Leute auch eine andere Motivation für die Teilnahme an diesem Treffen, das halt im Flughafen stattfand. Viertens trägt jeder dazu bei, was er kann (und sei es das Kategorisieren von Fotos). Fünftens kann man nur schreiben, wenn man sich fachkundig und inspiriert genug fühlt. Und sechstens kann man auch Wissen in andere Artikel übertragen: Der Führer hat uns zum Beispiel auch vom Flughafenbahnhof und der Geschichte der Zivilluftfahrt in der Schweiz berichtet – vielleicht fliesst das erworbene Wissen auch dort ein. --Lars (User:Albinfo) 22:26, 31. Aug. 2017 (CEST)
Als kleine Ablenkung mal Exempel meiner ganz persönlichen Ausbeute des wunderbaren und abwechslungsreichen Zürichausflugs, Futter für die Arbeit an der uns alle miteinander verbindenen weltumspannenden Wikipedia-Enzyklopädie. Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC08:45, 1. Sep. 2017 (CEST)
Ihr seit da ausdrücklich und moderiert von Wikimedia CH als Wikipedia aufgetreten und wart nicht ein zwangloser privater Stammtisch in einer Kneipe. Da ist ein deutlicher, auch juristisch begründeter Unterschied. Der Flughafen will, wie ja beschrieben auch den Besuch "der Wikipedia" in einer Publikation dokumentieren und verknüpft dabei Erwartungen, die mit der Übergabe von Informationsmaterial auch untermauert wurden. Der Flughafen darf als wirtschaftliches Unternehmen den Aufwand solcher Führungen auch nicht treiben um karitativ 10 Besuchern die Zeit zu vertreiben, sondern ist seinen Aktionären gegenüber zu sinnvollen/begründeten Ausgaben verpflichtet. Ich, für meine Person, folge dem vielfach geäußerten Anspruch als Privatmann ohne jegliche Verpflichtungen "nur" bei der Exkursion zugegen gewesen sein zu wollen, nicht. Sie gehört nicht zu meiner Einstellung von Geben und Nehmen. Es kann auch nicht das Bestreben der Wikimedia CH sein zwanglose private Exkursionen zu arrangieren, sie dürfte es auch steuerrechtlich nicht. Die Fotografen haben ja ihren Beitrag geleistet, es müsste sich jetzt nur noch jemand unter den vom Flughafen informierten Teilnehmern finden, welcher den Artikel verbessern will. Von mir aus darf er sich auch 3 Monate Zeit nehmen.--2003:75:AF0A:700:E1E5:8DCB:195B:6CA4 09:24, 1. Sep. 2017 (CEST)

Stammtisch im Oktober?

Weiter oben war der Vorschlag, vor dem Bergwerkstreffen vom 9. Dezember noch einen "normalen" Stammtisch, dann wohl ohne Vorprogramm, irgendwann im Oktober einzuschieben, zumindest nicht auf Ablehnung gestossen. Ich frage daher nochmal nach, wollen wir das machen? Z.B. am 14. oder 21. Oktober? Der "Huusmaa" wäre dann wohl auch wieder offen (laut Website dauert die Schliessung an Samstagabenden "bis Ende August")... Gestumblindi 20:18, 28. Aug. 2017 (CEST)

Ich bin dafür. --Voyager (Diskussion) 20:21, 28. Aug. 2017 (CEST)
Sehe gerade, dass in Vorlage:Wikipedia-Terminkalender der 18. November als ein Termin für Zürich eingetragen ist. Das ist wohl ein Überbleibsel früherer Planungen; ich nehme an, dass dieses Datum sicher entfallen wird (zu nahe am 9. Dezember)... wenn es Horgner recht ist, könnte man nun also mal den 21. Oktober eintragen? Könntest du, Horgner, in diesem Fall die Huusmaa-Reservation übernehmen? Also immer vorausgesetzt, es hat niemand eine ganz andere Idee und will ganz woanders hin :-) Gestumblindi 20:48, 28. Aug. 2017 (CEST)
Kein Problem, mach ich doch gerne.--Horgner (Diskussion) 08:26, 29. Aug. 2017 (CEST)
@Horgner: Am 21. Oktober gibt es wohl, wie ich gerade an der Abmeldung von Pakeha sehe, für einige eine Terminkollision mit der WikiConvention francophone 2017 im nahen Strassburg. Wollen wir vielleicht doch den 14. Oktober nehmen? Noch hat sich ja niemand angemeldet... Gestumblindi 22:46, 29. Aug. 2017 (CEST)
@Gestumblindi: ich sehe da kein Problem der 14. scheint genauso geeignet... --Horgner (Diskussion) 13:17, 30. Aug. 2017 (CEST)
OK, ich habe den Termin gleich mal geändert. @MBurch, Pakeha: Eure Abmeldungen für den anderen Termin habe ich rausgenommen... Gestumblindi 13:24, 30. Aug. 2017 (CEST)
Sollte es auf den 14. Oktober rauslaufen, wäre ich gern dabei, mit Euch meinen Namenstag zu feiern, denn wo ich her bin, rangiert der Namenstag vor dem Geburtstag. Mit an- oder vorgehängtem Tag, es gibt ja noch etliche Museen, und auch Gärten (Stadtgärtnerei z.B.) in Zürich, die auf meiner To-Do-Liste stehen. Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC13:39, 30. Aug. 2017 (CEST)

@Horgner: Du bist dann selbst schon auch dabei, oder? ;-) (nur, weil du noch nicht in der Liste der Teilnehmenden stehst)... Gestumblindi 15:31, 17. Sep. 2017 (CEST)

@Gestumblindi:Ist eben noch nicht klar ob ich es schaffe... --Horgner (Diskussion) 16:05, 18. Sep. 2017 (CEST)
OK. Wäre schön :-) Gestumblindi 20:24, 18. Sep. 2017 (CEST)

Wikipedia:Wikimedia CH/Community Space

Typischen WMCH Nicht-Kommunikation. Wie bitte sollen die Leute diese Unterseite finden wenn sie nirgends verlinkt ist? --Bobo11 (Diskussion) 16:07, 17. Sep. 2017 (CEST)

zu verschenken: Die Kunstdenkmäler der Schweiz

Wir haben eine praktisch vollständige Reihe dieses Nachschlagewerks zu verschenken. Idealerweise in Nähe von Bern oder Sarnen abzuholen. Bitte um schnelle Antwort. -- Chrisandres (Diskussion) 17:52, 21. Sep. 2017 (CEST) , ergänzt --Chrisandres (Diskussion) 20:47, 21. Sep. 2017 (CEST)

@Chrisandres: Wenn es eilt, kann ich die Sammlung eventuell bis auf weiteres in der näheren Umgebung von Sarnen zwischenlagern, möglicherweise kann aber auch B.A.Enz weiterhelfen. --MBurch (Diskussion) 16:44, 2. Okt. 2017 (CEST)
@Chrisandres: Für eine kurze Zwischenlagerung könnte ich allenfalls besorgt sein, aber nur, wenn von Anfang an klar ist, wer die Reihe übernimmt. Ich reisse mich aber nicht um diesen Dienst. Selber habe ich (oder haben meine Bücher) nämlich auch Platzprobleme. --B.A.Enz (Diskussion) 17:26, 2. Okt. 2017 (CEST)

Communityspace

da hätten wir jetzt einen Communityspace gebraucht, sowas wäre dort optimal untergebracht... fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:20, 2. Okt. 2017 (CEST)
Ja, wäre es. Aber eben WMCH verpennt es schon wieder. Sorry aber ich lese nirgends, dass ein Stützpunkt in Zürich ins Budget 2018 aufgenommen wurde. Meines Wissen wäre das Stichdatum fürs Budget für 2018 Ende September gewesen. Aber bitte erwarten nicht, dass die Leute vor Ort (Sprich Zürich) nach der totalen Absage im Frühling von sich aus da noch gross was organisieren. Vor allem nicht wenn der Communitiy Verantwortliche von selber anfängt von ein, Treffen reden, dass er im September 2017 organisieren wollte. Nun ja, wir haben jetzt Oktober 2017 ... . Aber eben man sollte besser nicht von einem Verein erwarten, der trotz vollamtliche Geschäftsführerin und weiteren bezahlten Mitarbeitern nicht mal schafft einen fixe Bürostandort zu etablieren, bzw. zumindest irgendwo zu fixen Zeiten Sprechstunden (oder wie man das auch nennen will) anzubieten. --Bobo11 (Diskussion) 15:24, 2. Okt. 2017 (CEST)
@Bobo11: Nur so als Anmerkung, wenn ich auch deine Kritik grundsätzlich gut nachvollziehen kann: Ich weiss nicht, was du unter "vollamtlich" verstehst, aber meines Wissens hat die Geschäftsführerin von Wikimedia CH bei weitem keine Vollzeitstelle. Gestumblindi 18:57, 2. Okt. 2017 (CEST)
@Gestumblindi: Auch eine 80% Stelle ist für mich eine richtige Stelle. Das ist definitiv ein Arbeitspensum, bei dem man diese Aufgabe nicht einfach so neben her macht (nicht im Nebenamt für das man ggf entschädigt wird). Sondern bei 80% ist man ein bezahlter Mitarbeiter bzw hier eine Mitarbeiterin, die zuerst mal bei WMCH angestellt ist (Und alles an "Jobs" die man hat, hat man der 80% Stelle unterzuordnen). Auch für die Steuerbehörde wird bei Jenny Ebermann sicher WMCH der Hauptarbeitgeber ansehen. Für mein Verständnis heisst 80%, dass man an 4 von 5 Arbeitstagen greifbar sein sollte, da sollte also ein fester Tag in der Woche schon drin liegen wo man am Vormittag oder Nachmittag an einem fixen Ort anzutreffen ist. Ich zweifel einfach regelmässig, dass WMCH wirklich fünf Leute mit einem Pensum von 50% oder mehr angestellt hat (die fünf kommen zusammen auf 300% Stellenprozente). So wenig wie da kommt und vor allem mit welcher Verspätung. Der letzte Newsletter war ja SO aktuell, die meisten zukünftigen Termine, die darin vorkamen, waren ja schon vorbei. --Bobo11 (Diskussion) 19:21, 2. Okt. 2017 (CEST)
Was spricht gegen Home Office..? --MBurch (Diskussion) 19:39, 2. Okt. 2017 (CEST)
Nur Home Office? Ehm ganz vieles, gerade bei einem Verein der gerne für andere Institutionen offen sein will. Fals es euch noch nicht aufgefallen ist, den Verein ist für aussenstehende nur per E-Mail zu erreichen, man schafft es ja nicht mal eine Telefonnummer zu veröffentlichen! Geschweige den hat man irgendwelche Öffnungzeiten pupliziert, wie auch wenn man nicht mal ein Büro hat. Aber klar man redet die ganze zeit von man müsse die Sache professionalisieren. Sorry Leute "Professionell" sieht für mich anders aus, als das was WMCH momentan macht. Das fängt so in "Kleinigkeiten" an wie das man kommuniziert wann wer erreichbar ist, und zwar offen (und nicht in einem passwortgeschützt Mitglieder-Wiki, das eh nie aktualisiert wird). --Bobo11 (Diskussion) 19:54, 2. Okt. 2017 (CEST)
Wenn ich irgendwann mal einen Lottosechser erziele, kann ich auf eine 10-Zimmer-Villa upgraden und habe dann Platz für die ca. 100+ Bände ;-) --Voyager (Diskussion) 16:23, 2. Okt. 2017 (CEST)

Info zu den +WAFtreffen (WikiAlpenForum)

Hallo Zürcher!
Wie hier im Kurier in unserem Bericht zum WAF-Treffen in Trient erläutert, veranstalten wir im Rahmen des WikiAlpenforums kleinere Treffen unter der Bezeichnung +WAFtreff. Wie zuletzt in Innsbruck und Zürich, oder auch beim WikiMuc-Arbeitstreffen am 27. September in München, sind diese +WAFtreffen an Commmunity-Zusammenkünfte, Stammtische oder andere Treffen angegliedert, meist davor, gelegentlich wie zuletzt in Innsbruck am Tag nach dem Stammtisch. Die +WAFtreffen haben in der Regel ein Thema unter unserem WAF-Motto „Natur und Kultur“, mal ein Museum oder eine Ausstellung, mal ein Garten oder ein Park, oder wir laden uns interessante Fachleute oder Künstler ein oder besuchen sie an ihrem Arbeitsplatz und unterhalten uns mit Ihnen über ein Thema. Alles immer verbunden mit konkreten Themen, über die wir hier in Wikipedia schreiben. Bisweilen sitzen wir bei diesen +WAFtreffs beisammen und diskutieren über unsere WAF-Aktivitäten, wie zuletzt beim +WAFtreff in München. Weil dieses Projekt von Vielfalt und Beteiligung lebt, sind natürlich alle dazu eingeladen. Die Termine findet ihr in den Terminübersichten der jeweiligen Community-Seiten, zuletzt findet sich auch hier verlinkt die Terminübersicht für WAF-Aktionen wie die nächste größere Aktion in der Schweiz oder im Allgäu. Das Ankoppeln von +WAFtreffs an bereits vorhandene Termine erfolgt in aller Regel von lokalen Wikipedianern in Eigeninitiative. Wer am Ball bleiben und sich beteiligen will, kann die Terminübersichten auf seine Beobachtungsliste setzen oder auch Aktionen im Alpenraum vorschlagen und durchführen. Wir freuen uns auf rege Beteiligung! hlrmnt [WAF-Organisation]14:23, 4. Okt. 2017 (CEST)

Communityspace Team

Nach dem Gespräch mit Merle sollte jedem klar sein (es ist mir bewusst dass diese Gespräch nicht alle am Stammtisch mitgekriegt haben), dass wenn wir ein Communityspace in Zürich (Oder wo auch immer) wollen, dass wir da von uns aus aktiv werden müssen (WMCH wird das nicht aufgleisen können/wollen). Ohne ein Kernteam, dass die Verantwortung für den Raum (oder was auch immer) übernimmt, wird das kaum jemals etwas werden. Und logischerweise sollte diese Team auch eine Plan haben was es damit machen will. Ich persönlich denke, dass wir erst Chancen für eine Förderung durch WMCH haben, wenn wir da wöchentlich einen fixen Termin anbieten. Das heisst eben das sich auch ein paar Leute finden die beispielsweise dafür sorgen das jeden Dienstag zwischen 19 und 21 Uhr jemand vor Ort ist, damit man ein "offenes Editieren" anbieten kann, für das man sich nicht anmelden muss. Alles was nebenher noch laufen soll (WomenEdit, Wikipedia spielt usw.) wird dann eher auf Anmeldung laufen, und muss nicht zwingend aus dem Team kommen. Aber auch da braucht es einen "Schlüsselträger" vor Ort, der auf- und zuschliesst und schaut, dass der Raum in ordentlichem Zustand bleibt. Kurzum es braucht eine handvoll Leute die den Raum betreuen wollen. Ohne das eine Betreuungsteam steht, wird es ein Antrag schwer haben. Als Beispiel nehme ich jetzt Deutschland, da wird zwar der Raum von WMDE gemietet, aber mit dem Team vor Ort ein jährlicher Nutzungsvertrag geschlossen (sprich mehreren Einzelpersonen unterschrieben). Ich wäre bereit dazu, so was wie ein Communityspace in Zürich zu betreuen. Aber eben, wer sonst noch?--Bobo11 (Diskussion) 09:30, 16. Okt. 2017 (CEST)

Grundsätzlich dabei – wie beim ersten Projekt.
Interessant auch noch: Merle empfahl, zuerst einen Antrag zu stellen und erst einen Raum zu suchen, wenn man alle notwendigen Zusagen zur Finanzierung hat. Wie hoffnungsvoll das in Zürich ist (ob wir je wieder ein vergleichbares Raumangebot kriegen werden), weiss ich nicht.
Und noch ein Hinweis von ihr: Besser sich nicht gleichzeitig Wikicon und Community Space aufbürden. --Lars (User:Albinfo) 19:05, 16. Okt. 2017 (CEST)
Lars, Jein. Das ist zweiter Schritt. Erster Schritt ist eben genügend Leute zu haben, die nicht nur einen Community Stützpunkt haben wollen, sondern auch bereit sind ihn zu "Bewirtschaften" (oder wie man das auch immer nennen will). Ohne ein Team, dass der Stützpunkt betreiben will, wird das nichts. Dieses Team muss dann eben auch den Förderantrag stellen. Die Raumsuche ist dann dritter Schritt.--Bobo11 (Diskussion) 22:28, 16. Okt. 2017 (CEST)
Aber eben genau um die erste Frage Wer wäre bereit einen Community Stützpunkt in Zürich zu betreuen? geht es mir. Deswegen auch ganz bewusst die Frage nach Zürich. Ohne eine Handvoll Leute zu haben, die bereit wären den Stützpunkt in Zürich aktiv zu betreuen, braucht man gar keinen Förderantrag zu schreiben. Denn zuerst sollten diese paar Leute sich auch einig sein, was denn in dem Förderantrag stehen soll. Es macht keinen guten Eindruck -erst recht nicht im Folgeantrag ein Jahr später- wenn darin stehen würde „monatlich ein WomenEdit“, aber du niemanden hast der das machen möchte. Weil das sollte man sich schon bewusst sein, was im Förderantrag WMCH "versprochen" wird, sollte man dann auch einhalten können.
Und Nein, Lars ich sehe es eher anders Herum, ein Community Space würde die Organistaion eines Wikicon vereinfachen. Weil dann wäre klar wo man sich treffen kann, wenn man sich physisch treffen sollte/muss. Denn es geht nicht alles übers Telefon und erst recht nicht per Mail. Gerade Mailverkehr, erzeugt vielfach unnötig Verzögerung. Ein paar Sachen gehen im Team mit Stift und Papier einfacher zu Endscheiden (Das ist jedenfalls meine Erfahrung). Und wenn du eben keinen Ort suchen musst wo du dich treffen könntest, sondern einen hast wo eine solche Sitzung durchführbar ist, dann triffst du dich auch eher. --Bobo11 (Diskussion) 23:21, 16. Okt. 2017 (CEST)
Danke an Euch für den schönen Abend :) – Ich und auch der Rest des Teams Ideenförderung stehen immer gerne für Nachfragen für Community Spaces und aber auch der WikiCon zur Verfügung! --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 16:19, 17. Okt. 2017 (CEST)

Ich habe den Stammtisch mit Merle verpasst, umso besser diese neuerliche Diskussion. Endlich kann ich mir am kommenden Wochenende einen Eindruck vom WikiMUC in München verschaffen, inkl. der dortigen Probleme und Risiken. Was Zürich betrifft, ist auch für mich das Thema noch nicht vom Tisch. --Pakeha (Diskussion) 18:00, 1. Nov. 2017 (CET)

Ja komm Pakeha, lass Dir zeigen, was wir da im WikiMUC aufgebaut haben, diskutiere mit uns über pro und contra Wikipediaspaces allgemein und am Beispiel von WikiMUC, auch über Zustände und Vorgänge, die nicht ganz so optimal sind. Es werden einige Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus München und Umgebung da sein, etliche vermutlich auch am gemeinsamen Begrüßungsabend am Freitag beim Schoberwirt, so dass Du sicherlich ein facettenreiches Bild von der Münchner Community bekommst. Ich habe mir im Vorfeld der Gründung des WikiMUCs die Spaces in Köln und Hamburg angeschaut, insbesondere auch die neuralgischen Punkte, die dort die Communities ziemlich gut im Griff haben. Köln und Hamburg waren ein gutes Vorbild, das uns Mut gemacht hat, München anzupacken. Aber schau selber, wir freuen uns auf Dich, sei herzlich gegrüßt von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC19:10, 1. Nov. 2017 (CET)
Danke, Pimpinellus! Ich komme am Freitagabend an und bin rechtzeitig beim Schoberwirt. --Pakeha (Diskussion) 22:15, 1. Nov. 2017 (CET)

Bergwerk Käpfnach

@Horgner: Was ich mich noch gefragt habe: Nach dem Abbauschlitz (bzw. nach den Bänken, auf denen wir gesessen sind) geht der Stollen ja noch weiter nach hinten, es liegen dort auch Schienen und er ist beleuchtet. Da hinüber sind wir weder mit der Grubenbahn gefahren noch gelaufen - gibt es dort nichts mehr zu sehen? Gestumblindi 22:39, 12. Dez. 2017 (CET)

(Ich bin zwar nicht angesprochen worden Antworte trotzdem). Von dahinten käme man wenn man von der anderen Seite (sprich dem aktuell geschlossenen Museum) einfahren würde. Vielleicht magst du dich noch an die rote Linie auf dem Plan erinnern (Wenn nicht schau hier nach). Das ist die, auch mit dem Zug befahrbare Strecke. Der Verbindungstollen wo wir auf den Bänken sassen und Luiggi zuschauten, ist der Verbindungsstollen zwischen den beiden Hauptstollen. --Bobo11 (Diskussion) 22:44, 12. Dez. 2017 (CET) Ach Ja, ohne Licht ist deine Frage klar zu beantworten, ausser denn Sterne in deinem Kopf (weil du irgendwo gegen gelaufen bist) gibt es da nichts zu sehen =).
Ah, ich verstehe, danke :-) Gestumblindi 22:49, 12. Dez. 2017 (CET)
@Gestumblindi: Bobo11 hat das richtig erklärt. Bis 2001 konnte man wirklich nur die 500m befahren, die ihr gesehen habt. Zwischen 2001 und dem Brand vor 2 Jahren haben wir jeweils die ganzen 1450m gezeigt. Seither machte es, vom Betrieb her, für uns keinen Sinn im Besucher-/Querstollen weiter gegen Süden zu fahren. Wir setzen alles daran mit der neuen Saison ab April wieder im alten Regime die lange Strecke zu fahren. Wobei man auch sagen muss unter Tag habt ihr nicht wirklich was verpasst, ausser 10 weitere Minuten durchgeschüttelt zu werden. --Horgner (Diskussion) 08:19, 13. Dez. 2017 (CET)

Das Staatsarchiv des Kantons Berns online

Das Staatsarchiv des Kantons Berns hat tausende Pressefotos aus dem 20.Jh. digitalisiert und in einem Online-Inventar publiziert. Es umfasst das Bildarchiv der Berner Zeitung, Nachlässe der Pressefotografen Carl Jost, Walter Nydegger & Hans Schlegel: [29] (siehe auch diese Mitteilung: [30] ). --MBurch (Diskussion) 00:03, 11. Jan. 2018 (CET)

Merci für die Mitteilung! Auf die Schnelle habe ich bei den Bildern keine Lizenzinformation gefunden. Heisst das, sie können hier erst 70 Jahre nach dem Tod der Fotografen genutzt werden? --Leyo 00:15, 11. Jan. 2018 (CET)
(Nach BK) Das ist zwar schön, aber am wichtigsten wäre für uns erstmal, wie die urheberrechtliche Situation dieser Fotos ist. Davon hängt schliesslich ab, ob wir sie hier verwenden können bzw. dürfen. Die Medienmitteilung ist diesbezüglich unklar. Zwar heisst es "Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen jedoch nicht alle Fotos digitalisiert und frei zur Verfügung gestellt werden"; wie jedoch die rechtliche Situation der digitalisierten und publizierten Fotos nun genau ist, steht da nicht. Es handelt sich um Fotos aus dem 20. Jahrhundert, die zum grössten Teil grundsätzlich noch geschützt sind, da ihr Urheber vor weniger als 70 Jahren verstorben ist, z.B. "Fotonachlass von Walter Nydegger (1912-1986)": Diese Fotos werden erst am 1. Januar 2057 gemeinfrei. Sie müssten daher von den Rechteinhabern unter eine freie Lizenz gestellt worden sein, die eine (auch kommerzielle) Weiternutzung erlaubt, um hier brauchbar zu sein. Das scheint auf den ersten Blick nicht der Fall zu sein. Die Beispielbilder in der Medienmitteilung kommen ohne jede Rechteinformation daher, unter "Rechtliches" steht jedoch im Online-Inventar pauschal: Der gesamte Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt (alle Rechte vorbehalten), sämtliche Eigentumsrechte bleiben beim Urheber. Das Herunterladen sowie das Ausdrucken von Inhalten oder Teile davon sind grundsätzlich gestattet. Dadurch werden Ihnen jedoch keinerlei Rechte an den Inhalten übertragen. Ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung sind Reproduktionen, Modifikationen und das Weiterverwenden von urheberrechtlich geschützten Inhalten der Website, einschliesslich des Quellcodes, für öffentliche oder kommerzielle Zwecke untersagt. Damit können wir die ganze Sache wohl gleich wieder vergessen. Von einer freien Lizenz ist da nirgends eine Spur zu sehen. Oder mag jemand beim Staatsarchiv fragen, wie das nun bei diesen Bildern genau aussieht, z.B. Hadi? ;-) Gestumblindi 00:17, 11. Jan. 2018 (CET)
Danke für eure Überlegungen. Soweit ich sehe, gibt es einzelne Fotonachlässe, bei denen der Urheber über 70 Jahre tot ist, z.B. Aimé Forster, 22.07.1843 - 5.7.1926. Nur sind diese Wolkenaufnahmen für WP kaum von Interesse, auch wenn es sehr frühe Farbdias sind. - Verstehe ich euch richtig, wenn uns v.a. die Frage interessiert, ob das Staatsarchiv Fotos hat, die es zur Weiternutzung gemäss den Bedingungen von WM Commons zur Verfügung stellen kann, auch wenn der Fotograf noch nicht 70 Jahre tot ist? Oder wie würdet ihr die Frage formulieren? @Gestumblindi --Hadi (Diskussion) 16:49, 11. Jan. 2018 (CET)
Ich vermute schwer, dass es in diese Richtung geht. Das sie eben Bilder an denen das Staatsarchiv die vollumfänglichen Verwertungsrechte hat, eben vor Ablauf der Schutzfrist für uns nutzbar frei gibt (z.B. unter CC-By-Sa).--Bobo11 (Diskussion) 18:14, 11. Jan. 2018 (CET)
Ich denke eher nicht. Wenn eine Institution die Rechte an Bildern erworben hat und diese unter eine freie Lizenz stellt, preist sie das meist gerne mehr oder weniger stolz an... die Abwesenheit jeder Lizenzinfos in diesem Fall lässt mich vermuten, dass das Staatsarchiv nur gerade die Rechte hat, die Bilder selbst zu zeigen, aber keine weitergehende Lizenz erteilen kann. Aber wir werden sehen. Genau, Hadi: Das wäre die Frage, die zu stellen wäre (sie zeigen viele Fotos von Fotografen, die vor wesentlich weniger als 70 Jahren gestorben sind)... wenn du magst...? Könnte natürlich auch eine Mail schicken. Aber du bist der Berner hier ;-) Gestumblindi 00:08, 12. Jan. 2018 (CET)
So wie ich den Zeitungsbericht gelesen habe. Gibt es da beides. Sie haben zwar alles digitalisiert (bzw. sind dabei), aber online zugänglich ist nur das, wo entweder schon genügend alt ist oder eben sie die vollumfängliche Rechte hätten. Also das was sie auch unter einer freien Lizenz freigeben könnten. Der Rest (nicht genügend alt, keine Verwertungsrechte) muss vor Ort konsultiert werden. --Bobo11 (Diskussion) 06:43, 12. Jan. 2018 (CET)
Inzwischen hat sich bei mir ein Neo-Wikipedianer gemeldet, der ein bestimmtes Foto aus dem Berner Staatsarchiv in WP verwenden will. Er startet jetzt mal eine Anfrage und wird mich dann informieren, was er zur Antwort bekommt. Danach schauen wir weiter...--Hadi (Diskussion) 22:49, 13. Jan. 2018 (CET)
@Hadi: Sehr gut, ich bin gespannt! Sollte das Staatsarchiv die Rechte am Foto haben und in der Lage und willens sein, es freizugeben, könnte man für die einzuholende Freigabe-Erklärung auf diese Textvorlage verweisen. Oder das Staatsarchiv lädt das Foto (und weitere? :-) ) mit einem eigenen, verifizierten Acccount nach Commons hoch, wie es ja diverse Institutionen vom Bundesarchiv bis zur ZB Solothurn längst tun :-) Gestumblindi 18:46, 14. Jan. 2018 (CET)

@Gestumblindi, Bobo11, Leyo undMBurch

Gute Nachrichten aus dem Staatsarchiv! Von dort wurde einem Wikipedianer geantwortet: "Sofern bei der Übergabe der Materialien die Nutzungsrechte an uns übertragen wurden, steht einer Verwendung der Fotografien in Wikipedia/Wikimedia nichts im Wege. So wurden bereits andere Porträts aus unseren Beständen publiziert mit Vergabe der Vergabe der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (beispielsweise https://commons.wikimedia.org/wiki/File:StABE_N_Laedrach_72-24.tif).

Da die Urheberrechte in unseren Beständen jedoch sehr divers oder teilweise gar nicht bekannt sind oder bei der Übernahme nicht geregelt wurden, können wir keine Pauschalgenehmigung für die bei uns vorhandenen Bilder erteilen. Als Faustregel kann jedoch gelten, dass die bei uns im online-Inventar publizierten Digitalisate unter Lizenz CC-BY-SA verwendet werden dürfen, also mit Angabe unserer jeweiligen Signatur.

Falls die online angebotene Auflösung nicht ausreicht, müssten wir für die Bestellung von hochaufgelösten Digitalisaten jedoch unsere Reproduktionsgebühren in Rechnung stellen (dies hat nichts mit der Nutzung oder Publikation zu tun), die CHF 15.-- pro Bild zuzügl. CHF 20.-- pro Auftrag betragen."

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, in welchen Fällen diese erfreuliche Faustregel nicht gilt... --Hadi (Diskussion) 17:00, 16. Jan. 2018 (CET)

@Hadi: Hm, diese Nachrichten sind zwar nicht schlecht, aber auch nur "halbgut". Da das Staatsarchiv ja online keine Informationen zur Rechtslage bei den einzelnen Bildern zur Verfügung stellt, wird man also nicht darum herum kommen, für jedes einzelne Bild, das verwendet werden soll, beim Staatsarchiv anfragen und um eine Freigabe-Erklärung ans OTRS bitten zu müssen. Sonst sind die Bilder auf Commons nicht haltbar. Wäre das Beispiel-Bild File:StABE N Laedrach 72-24.tif nicht seinerseits von einer vertrauenswürdigen Institution (Universitätsbibliothek Basel) hochgeladen worden, hätte ihm wohl auch schon längst ein Löschantrag mangels nachvollziehbarer Genehmigung gedroht. Gestumblindi 21:38, 16. Jan. 2018 (CET)
Ja, wir müssen das Staatsarchiv eigentlich dazu kriegen, dass sie die Bilder bei denen sie sich sicher sind das sie die Recht beseitzet, selber auf ihrer Seite als CC-by-sa kennzeichnen. Denn dann ist die Sache auch klar. Wenn ein Bild auf ihrer Seite als CC-By-Sa gekennzeichnet ist, dann kann genutzt werden. Und sie ersparen sich auch das Beantworten einige Nachfragen ob man das Bild jetzt nutzen kann oder nicht, wenn es zur Nutzung unter eine cc-by-sa Lizenz gekennzeichnet ist. --Bobo11 (Diskussion) 22:49, 16. Jan. 2018 (CET)
@Gestumblindi: @Hadi: Vielleicht eine dumme Idee: Könnte man nicht mit dem Staatsarchiv vereinbaren, dass man nach einer Anfrage im Onlinekatalog die Lizenzinformation vermerkt. Ich kenne die Archivsoftware ScopeArchiv nicht so gut, aber dort wird es wohl ein Feld für Lizenzinformationen geben (wenn nicht, dann ein Kommentarfeld). Ggf. könnte das Staatsarchiv ja dann auch Freigaben für ganze Bestände machen, so dass nicht für jedes einzelne Bild wieder angefragt werden muss. --= (Diskussion) 23:20, 16. Jan. 2018 (CET)
@Gestumblindi:::@Bobo11:::@=: Ich überlege mir das Staatsarchiv zu fragen, ob sie nicht die Ausnahmen der Faustregel kennzeichnen könnten, also die nicht-freien Bilder und ob sie die Freigabe der anderen Bilder irgendwo auf ihrer Website zitierbar aufschalten könnten. Dann hätten sie nämlich am wenigsten Aufwand - und wir wären zufrieden. --Hadi (Diskussion) 18:34, 17. Jan. 2018 (CET)
Klingt gut, das wäre schön :-) Gestumblindi 23:10, 18. Jan. 2018 (CET)


@Hadi: Danke für die ganzen Abklärungen, Recherchen und Nachfragen! --MBurch (Diskussion) 09:07, 20. Jan. 2018 (CET)
@Gestumblindi:::@Bobo11:::@=:

Ein paar Mails später...Das Staatsarchiv hat zugesagt demnächst eine allgemeine Regel für frei weiter nutzbare Bestände auf seiner Website zu publizieren. Vorinformation: Bestände bei denen "Copyright Staatsarchiv" steht, werden wir mit CC-BY-SA übernehmen dürfen. Bsp Nachlass von Walter Nydegger, http://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?id=406891 Beim einzelnen Bild steht nichts, man muss in der Hierarchie hinauf gehen bis zu Stufe "Bestand". --Hadi (Diskussion) 18:47, 29. Jan. 2018 (CET)

@Hadi: Das ist ganz toll und, wenn es dann soweit ist und die CC-BY-SA auf der Website steht, meines Erachtens als schöner Erfolg sogar einen kleinen Kurier-Artikel wert, meinst du nicht auch? :-) Gestumblindi 21:30, 29. Jan. 2018 (CET)
Danke @Gestumblindi:. Vergessen habe ich einen Wermuthstropfen zu erwähnen: ich habe entdeckt, dass die Vorschaubilder des Staatsarchiv leider in einer sehr mageren Auflösung online sind. Die geht zwar für unsere Thumbnails, aber schon wenn man die Bilder am Bildschirm grösser macht, werden sie schwer unscharf. Und für die Lieferung von hochauflösenden Bildern wollen sie 15 Fr. pro Bild! --Hadi (Diskussion) 17:44, 30. Jan. 2018 (CET)
Das ist natürlich weniger toll und reduziert meine Begeisterung. Aber bei manchen Motiven wird ein Thumbnail-taugliches Bild in geringer Auflösung immer noch besser sein als kein Bild... Gestumblindi 23:31, 30. Jan. 2018 (CET)
PS: Es geht ja noch einigermassen, wenn ich mir als Beispiel dieses Bild anschaue. 778x553 Pixel - eine sehr ähnliche Auflösung wie damals die Bilderspende des deutschen Bundesarchivs (Beispiel). Für's Betrachten am Bildschirm ausreichend. Gestumblindi 23:35, 30. Jan. 2018 (CET)
@Gestumblindi: Einverstanden, manchmal ist ein schlechtes Bild besser als keines. Und dank deinem Beispiel sehe ich, dass das Staatsarchiv offenbar verschiedene Auflösungen als Vorschaubilder online gestellt hat. Hier ein weniger erfreuliches Beispiel als deines, das aber trotzdem eindrücklich ist: http://www.query.sta.be.ch/bild.aspx?VEID=658693&DEID=10&SQNZNR=50 --Hadi (Diskussion) 18:38, 1. Feb. 2018 (CET)
@Hadi: Hm, 767x519 Pixel - aber dafür viel zu stark komprimiert und somit durch JPEG-Kompressionsartefakte verunstaltet. Im Prinzip könnte ein Bild dieser Grösse deutlich besser aussehen, wenn man es nicht so extrem komprimieren würde. Vielleicht auch eine Frage der Digitalisierungs-Generation. Manchmal haben Bibliotheken und Archive noch Vorschaubilder im Web, die aus den 1990ern oder frühen 2000ern stammen, als die Leute noch mit dem Analogmodem unterwegs waren und Bandbreite knapp war. Da war man froh, wenn ein stark komprimiertes Bild mit dadurch geringer Dateigrösse schnell geladen war. Gestumblindi 21:05, 1. Feb. 2018 (CET)

@MBurch:::@Leyo:::@Gestumblindi:::@Bobo11:::@=:

GOOD NEWS: Das Staatsarchiv hat nun folgenden Text auf seiner Website publiziert: "Digitalisate, die im online-Inventar verfügbar sind und deren Nutzungsrechte beim Staatsarchiv liegen (sichtbar auf übergeordneter Stufe „Bestand“), dürfen unter Angabe der Herkunft und der Signatur verwendet werden (CC-BY-SA)." Fundstelle: http://www.sta.be.ch/sta/de/index/staatsarchiv/staatsarchiv/bestaende.html Los gehts mit Hochladen auf Commons... --Hadi (Diskussion) 18:53, 20. Feb. 2018 (CET)

@Hadi, MBurch, Leyo, Bobo11, =: Sehr schön, ganz toll! Ich würde empfehlen, beim Hochladen auf Commons in diesem Fall neben dem Link zur Lizenzinfo beim Staatsarchiv immer zusätzlich das Template {{LicenseReview}} einzusetzen. Dann schaut sich noch ein Dritter (Commons-Admin oder Reviewer) den Upload an und bestätigt, dass die Lizenz unter der angegebenen Quelle so steht. Damit sichert man sich für die Zukunft und gegen mögliche Veränderungen der Website ab (kann ja sein, dass jemand beim Staatsarchiv nach ein paar Jahren findet, er wolle diese Lizenz nciht mehr vergeben). Gestumblindi 21:01, 20. Feb. 2018 (CET)
PS: Und natürlich: Nun nicht einfach pauschal Bilder vom Staatsarchiv hochladen, sondern immer schauen, ob es sich auch wirklich um einen Bestand handelt, dessen Nutzungsrechte beim Staatsarchiv liegen, wie es in dem Text heisst (sichtbar auf übergeordneter Stufe). Gestumblindi 12:32, 21. Feb. 2018 (CET)
Das ist das eine, aber ich hab da eine Serie Wolkenbilder gefunden die zwar als cc-by-sa nutzbar wären, aber deren Qualität in mehrere Hinsicht verbesserungswürdig wären. Ein Bild auf Commons hoch zu laden, dessen Inhalt nicht erschlossen ist und auch kaum nachträglich erschlossen werden kann, ist auch sehr schlecht nutzbar. Dann sehe ich persönlich keinen Grund so etwas auf Commons zu transferieren (es ist ja schon für die Nachwelt archiviert). Die Bilder auf Commons sollten doch zumindest halbwegs nutzbar sein. Ist aber das einzige, dass wir bei einem Bild kennen, der Fotograf ist, ist diese Nutzbarkeit doch arg eingeschränkt. Ich bin gerade bei Archivbeständen kein Fan von, hochladen des hochladen Willens wegen. Von den Bundesarchivbildern her sollte hier glaub ich jeder halbwegs mitbekommen haben, dass eigentliche Arbeit für uns erst danach beginnt. Das man eben auch der Inhalt der Fotos erschliessen muss, weil sie sonst kaum nutzbar sind. --Bobo11 (Diskussion) 12:50, 21. Feb. 2018 (CET)

@Gestumblindi, Bobo11: Danke Gestublindi. Ich kannte diese LicenceReview nicht. Aber wäre es nicht einfacher, statt jemand anderes zu bemühen, auf die im Internet-Archiv langfristig gespeicherte Seite des Staatsarchivs zu verweisen? Beim nächsten Snapshot wird die uns interessierende Ergänzung dann dort dauerhaft nachweisbar sein. Vgl. http://web.archive.org/web/*/http://www.sta.be.ch/sta/de/index/staatsarchiv/staatsarchiv/bestaende.html Zu Bobo11: Einverstanden, nicht blindlings hochladen, sondern nur, was man beschreiben und gezielt in WP brauchen kann. --Hadi (Diskussion) 14:17, 22. Feb. 2018 (CET)

@Hadi: Die Vorgehensweise mit dem LicenseReview-Template ist auf Commons eigentlich Standard und damit muss man sich dann auch nicht auf ein weiteres externes Angebot (wie das Internet Archive) verlassen, sondern hat eine gute eigene Bestätigung der Lizenz nach dem Vieraugenprinzip geschaffen. Ich würde es wirklich empfehlen. Gestumblindi 21:35, 22. Feb. 2018 (CET)
Ich schlage vor, die Bilder jeweils in eine zu c:Category:Images from the German Federal Archive analoge Kategorie einzusortieren. Auch eine Institutionsvorlage wie c:Institution:Bundesarchiv wäre wohl sinnvoll. --Leyo 01:16, 28. Feb. 2018 (CET)
Hmja, der Vorteil einer solchen Kategorie wäre auch, dass man dort die Lizenzsituation für Commons an einem zentralen Ort darstellen könnte. Gestumblindi 01:21, 28. Feb. 2018 (CET)
Dann könnte in solchen Fällen einfach darauf verwiesen werden. --Leyo 17:11, 2. Mär. 2018 (CET)
@Leyo:@Gestumblindi: Danke für eure Ideen. Ich sehe gerade, dass es seit Dez. 2017 für das Berner Staatsarchiv bereits eine Institutionsvorlage gibt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Institution:State_Archive_of_Bern Wie weiter? Wo genau soll ich auf die die Lizenzsituation hinweisen? Auf der Diskussionsseite? --Hadi (Diskussion) 15:58, 3. Mär. 2018 (CET)
@Hadi: Ich würde neben dem Institutionstemplate auch eine Kategorie für das Staatsarchiv anlegen, in die alle Bilder kategorisiert werden, und auf der Kategorie-Beschreibungsseite die urheberrechtliche Situation erläutern. Nicht ganz vergleichbarer, da etwas komplexerer Fall: commons:Category:Paul Klee (ein Teil seiner Bilder ist in den USA noch geschützt). Gestumblindi 16:04, 3. Mär. 2018 (CET)
@Hadi: PS: Es bleibt natürlich problematisch, wie ich im Kurier-Artikel angetönte habe, dass die Lizenz auf der Website des Staatsarchivs so versteckt ist und nicht direkt aus der jeweiligen Bildbeschreibungsseite hervorgeht. Wenn dort bei jedem Bild direkt CC-BY-SA stehen würde, würden solche Löschanträge auf Commons nicht vorkommen - dieser wurde ja offensichtlich gestellt, weil der Prüfer auf Commons die Lizenzinfo nicht gefunden hatte, was ich gut verstehe. Es ist halt ein bisschen ein Gewürge: Erstmal muss man den Abschnitt finden, in dem steht, dass Bestände, deren Urheberrecht beim Staatsarchiv liegen, unter der CC-BY-SA stehen, und dann beim jeweiligen Foto checken, zu welchem Bestand es gehört und ob das bei diesem der Fall ist... so etwas ist man auf Commons beim Prüfen externer Bildquellen nicht gewohnt, bei flickr z.B. ist das halt viel einfacher ;-) Gestumblindi 16:18, 3. Mär. 2018 (CET)
Ich empfehle, eine Vorlage mit einer Kurzerklärung des Sachverhalts analog zu einigen in c:Category:Custom CC license tags anzulegen und jeweils einzubinden. Diese Vorlage würde dann auch die Kategorisierung übernehmen. --Leyo 20:50, 3. Mär. 2018 (CET)
Danke @Leyo: und @Gestumblindi:! Nun habe ich eine solche Vorlage versucht, die gerne verbessert werden kann: https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:State_Archive_of_Bern_permission Die Commonskategorie gab es schon in dieser gemischtsprachlichen Form Category:Images from the Staatsarchiv Bern --Hadi (Diskussion) 11:12, 4. Mär. 2018 (CET)

Ich habe mir einen kleinen Kurier-Artikel erlaubt und hoffe, dass es so passt :-) Gestumblindi 00:32, 28. Feb. 2018 (CET)

Und ich erlaube mir einen Hinweis auf die ziemlich bizarre Diskussion, die seit gestern zu diesem Kurier-Artikel geführt wird - wäre schön, wenn Gestumblindi und ich dort ein bisschen Unterstützung bekämen: Wikipedia_Diskussion:Kurier#Staatsarchiv_Bern. Dank und Gruß --Henriette (Diskussion) 17:36, 2. Mär. 2018 (CET)

Ich denke ja, dass diese Diskussion nun langsam so ziemlich zum Erliegen gekommen sein sollte. Gestumblindi 19:59, 2. Mär. 2018 (CET)
Nunja … ich denke, daß es nicht schadet, wenn Leuten die substanzlose Behauptungen verbreiten von mehr als zwei Personen gesagt wird, daß diese Behauptungen ohne Substanz sind (mal abgesehen davon, daß es unfassbar ist mit welcher Dreistigkeit dort einer staatlichen Institution Dinge und Motivationen unterstellt werden: Von kompletter Ahnungslosigkeit bis hin zu Irreführung der Öffentlichkeit – hoffen wir mal, daß die Berner dort nicht mitlesen!). --Henriette (Diskussion) 22:15, 2. Mär. 2018 (CET)

Stamm am 30. Juni in Bern?

Am 30. Juni wäre es möglich den Zürcher Stammtisch wieder einmal mit einem Besuch in Bern zu kombinieren: wir könnten als Vorprogramm des Stammes den Besuch des Berner WP-Ateliers in der Schweizerischen Theatersammlung planen. Dort wird ein Schwerpunkt Wikidata sein. Wir werden dabei unterstützt von Beat Estermann, der viel zu Wikidata weiss. Was meint ihr, seid ihr für oder gegen die Durchführung in Bern?

Pro

  1. Wieso nicht? --Bobo11 (Diskussion) 21:43, 18. Mär. 2018 (CET)
  2. sicher, wieso nicht --Horgner (Diskussion) 08:27, 3. Apr. 2018 (CEST)
  3. Dann wäre ich vermutlich auch wieder mal dabei. ;-) --Beat Estermann (Diskussion) 11:40, 4. Apr. 2018 (CEST)

Kontra

  1. ...

Danke für euer Rückmeldungen. --Hadi (Diskussion) 21:42, 18. Mär. 2018 (CET)

Ich bin nicht dagegen (kein "Kontra"), aber ich werde dann einfach erst gerade aus meinen Ferien zurückgekommen sein und wahrscheinlich nicht teilnehmen können. Gestumblindi 12:48, 26. Mär. 2018 (CEST)

WikiCon Team

Wie man Horgeners umseitigen Bericht entnehmen kann: Soll es eine Wikicon in der Schweiz geben, braucht es ein Organisationsteam – und das recht bald. WMDE würde sich zwar um vieles (Administratives) kümmern, aber lässt auch die Finger von manchen Themen (zB Programmgestaltung).

Soll eine Wikicon in Zürich stattfinden, bräuchten wir demnächst ein Commitment von rund einem halben Dutzend Personen. Ich bin mal so frei und pinge all diejeningen an, die sich schon mal geäussert haben oder ich mir noch gut im OK vorstellen könnte.

Bereits Interesse bekundet: @M1712, MBurch, Freelecture, Gestumblindi, Fundriver? Lantus liest ja eh mit.
Weitere genannte Namen: @Micha, MEW, Pakeha, Sarita98, Hadi?
Weitere engagierte sind natürlich herzlich willkommen und können sich auch gerne melden.

Ziel wäre, spätestens im Januar (nach definitivem Entscheid von WMDE über den Durchführungsort) ein konstituierendes Treffen veranstalten zu können (evtl. auch Telefonkonferenz), um dann die nächsten Schritte in die Wege zu leiten. Wichtig vielleicht noch der Hinweis, dass der Durchführungsort (± Deutschschweiz) nicht von Beginn an feststehen muss. Es soll der passende Ort gefunden werden (inkl. Kosten) – das muss nicht zwingend am Wohnort des OKs sein (Erfahrung WMDE).

Also: wer ist dabei? --Lars (User:Albinfo) 19:22, 16. Okt. 2017 (CEST)

Unterstütze gerne aktiv & fleissig

  • --Lars (User:Albinfo) 19:22, 16. Okt. 2017 (CEST) (aber um dem Eindruck hier gleich entgegenzuwirken: nicht an erster Stelle)
  • --MBurch (Diskussion) 05:50, 17. Okt. 2017 (CEST) (Wegen meinem aktuellen Wohnort im Ausland nur an zweiter Stelle ;)
  • --Bobo11 (Diskussion) 23:02, 16. Okt. 2017 (CEST) (Auch nicht an erster Stelle, da ich wegen Schichtarbeit sicher nicht an allen Telkos usw. teilnehmen kann.)
  • fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:36, 18. Okt. 2017 (CEST) (Wie bereits früher gemolden, wäre ich bereit und interessiert aktiv mitzuhelfen in einem OK, sollte das ganze in Winterthur stattfinden. Ich wusste nicht, dass das letzte Treffen zu einem Art Vorbereitungstreff wurde, sonst wäre ich trotz Terminkonflikt gekommen. Bin auch der Meinung, dass man dies bereits vor Januar vorbesprechen müsste - im Moment war wieder eine zeitlang Funkstille und ich weiss leider nicht, wer hier den Lead hat. Mein letzter Stand war, dass auf Ende Oktober oder so ein Call oder was organisiert werden sollte, seither aber nichts mehr gehört)

Leider nein (aber vielleicht als Helfer)

Lead-Frage

Fundriver schreibt weiter oben "ich weiss leider nicht, wer hier den Lead hat"; ich glaube, das ist im Moment das Hauptproblem. Wir haben nun schon 6 Leute, die bei "Unterstütze gerne aktiv & fleissig" unterzeichnet haben, das ist toll - aber keiner will sich an die erste Stelle setzen, keiner "den Lead haben". Ich ja auch nicht und ich habe geradezu ein schlechtes Gewissen dabei, aber ich sehe mich nun mal wirklich nicht als den grossen Organisator einer WikiCon. Wir bräuchten aber sicher 1-2 Leute, die wirklich "den Lead haben", koordinieren, das Projekt mit einer überzeugenden Vision präsentieren und vorantreiben. Dass diesbezüglich solche Zurückhaltung herrscht, basiert vielleicht auf einer Mischung aus "typisch schweizerischen" Charaktereigenschaften (man will sich nicht in den Vordergrund drängen) und verständlichem Respekt vor dem Aufwand, während eines Jahres viel Zeit und Energie in die Vorbereitung eines solchen Anlasses zu stecken. Die einzigen, die bislang nicht explizit ausgeschlossen haben, The Boss of It All sein zu wollen, sind M1712 und Fundriver (wobei letzterer ja nur mitmachen will, wenn die WikiCon in Winterthur ist) - ihr übernehmt das also? ;-) Gestumblindi 20:53, 20. Okt. 2017 (CEST)

Gut sprichst Du das an. Danke! Im September haben sich MBurch, Lantus und ich getroffen, um ein "Brainstorming" betreffend einer möglichen WikiCon CH durchzuführen und haben danach ein paar Wikipedianer direkt kontaktiert ob sie Interesse hätten, gewisse Vorarbeiten in einem Kernteam zu übernehmen. Diese Vorarbeiten waren/sind Vorabklärungen an verschiedenen möglichen Standorten betreffend Terminmöglichkeiten und Kapazitäten einzuholen sowie erste Kontakte mit Personen der jeweiligen Tourismus- und Standortförderungen zu knüpfen. Das alles lief (und läuft) noch ziemlich handgestrickt. Ebenso ist auch das Grobkonzept noch ziemlich holzschnittartig (und noch nicht verschriftlicht). Ich schlage drum vor, dass wir ca. Mitte November ein für alle Interessierte "kick-off Meeting" veranstalten. Nicht im Rahmen eines Stammtisches, sondern als Arbeitstreffen wo wir uns als OK konstituieren - in welcher Form auch immer. Bei so einem Kick-off Meeting würde ich Euch gerne die bis jetzt gemachten Schritte erläutern und die Vorstellungen diskutieren. Ich bin guter Hoffnung, dass wir ein gutes Team mit viel know-how zusammenstellen können, welches in der Lage ist, eine gute und durchaus konkurrenzfähige Kandidatur einzureichen und eine solche auch durchzuführen. Was ich nicht möchte ist, dass mir jetzt die Rolle eines "Boss of it All" zugeschrieben wird bzw. eine solche von mir erwartet wird. Auch wenn ich zugegebenermassen im Moment ein Stück weit bereits drin bin. Das Projekt WikiCon 2018 CH ist ein anderes Kaliber als eine Flughafenführung oder ein Pfadilager. Ich hoffe, Ihr versteht was ich meine und bin gespannt auf Euer Feedback. --M1712 (Diskussion) 15:22, 21. Okt. 2017 (CEST)
@M1712: Meines Wissens wird nach den Mitteilungen, die uns Merle anlässlich des Stammtischs vom 14. Oktober gemacht hat, Wikimedia Deutschland bereits Anfang November entscheiden müssen, welche der beiden Bewerbungen für eine WikiCon 2018 (Frankfurt oder Schweiz) unterstützt wird. Merle möge mich korrigieren, wenn ich mich falsch erinnere. Die Frankfurter sind uns wohl insofern einen oder zwei Schritte voraus, indem sie offenbar schon ein fixes Orgateam haben (? - ich pinge mal im Geiste freundschaftlicher Konkurrenz die hier Aufgeführten an: Jensbest, Ptolusque, Reaper35, Holder) und auch schon eine gewünschte Location festgelegt haben. Bei uns ist das alles ja noch etwas nebulöser. Allerdings meinte Merle am Stammtisch auch, dass das Team wichtiger sei als der Ort: Wenn man ein überzeugendes Team mit überzeugender Vision präsentieren kann, ist das schon mehr als die halbe Miete; für welche Location irgendwo zwischen St. Gallen und Bern man sich letztlich entscheidet, ist nicht unwichtig, aber kommt doch danach. Ein schönes Beispiel dafür ist gerade die WikiCon 2017, wie man dem damaligen Kurier-Bericht des Orgateams entnehmen kann. Auch Bitterfeld-Wolfen, Dessau und Halle wurden in Betracht gezogen und näher unter die Lupe genommen, bevor es letztlich Leipzig wurde. Wir brauchen also durchaus nicht schon entmutigt zum Rückzug zu blasen. Allerdings ist der zeitliche Rahmen nun, wie es aussieht, schon sehr eng geworden. Es wäre extrem kurzfristig, aber vielleicht könnte man das von dir vorgeschlagene "Kick-off-Meeting" schon irgendwann nächste Woche abhalten? Was mich angeht, so könnte ich es mir wohl an einem Abend einrichten, oder dann am Samstag. Gestumblindi 15:49, 21. Okt. 2017 (CEST)
Genau, Merle hat klar gemacht: Wir brauchen kein durchdachtes Konzept und auch keine Entscheide resp. Vorarbeiten zu Standorten, Terminen, Kapazitäten, Kontakten der Tourismus- und Standortförderungen etc. WMDE wäre bereit, bei vielem zu unterstützen inkl. Standortsuche. WIchtig ist, dass ein Team da ist, das bereit und flexibel ist, irgendwo zwischen St. Gallen und Bern im Zeitrahmen Herbst 2018 eine Konnferenz durchzuführen. Erfahrungswerte von WMDE: Genauer Termin ist dann meist vom optimalen Standort abhängig (wann überhaupt so "kurzfristig" verfügbar) – Kontakte zu lokalen Behörden kann man suchen, wenn Ort und Zeit bestimmt sind. --Lars (User:Albinfo) 16:25, 21. Okt. 2017 (CEST)

Vielen Dank für Eure Feedbacks! An einem kurzfristig anberaumten Meeting bin ich dabei. Allerdings fehlt mir die Kapazität eine entsprechende Räumlichkeit zu organisieren - und nicht vor Freitag, 27. Oktober. Kann das jemand übernehmen? Es wäre schön, wenn jemand ein Sitzungszimmer im Raum Zürich organisieren könnte. Als Vorbereitung kann ich eine Agenda und ein Grobkonzept aufsetzen und Euch über den aktuellen Stand informieren. --M1712 (Diskussion) 18:00, 21. Okt. 2017 (CEST)

Don't worry, für Räumlichkeiten bin ich zuständig! Mit wenigen Tagen Vorlauf will ich euch gern etwas besorgen. ※Lantus 19:06, 21. Okt. 2017 (CEST)
Vielen Dank Lantus! Eine Frage aber noch: Gestumblindi erwähnte weiter oben, dass offenbar bereits "Anfang November" entschieden werden soll, welche der beiden Kandidaturen unterstützt werden soll. Das war mir bislang nicht bekannt. Stimmt das? Wo lässt sich eine verbindliche Timeline nachlesen? --M1712 (Diskussion) 19:45, 21. Okt. 2017 (CEST)
Ich denke nicht, dass wir uns hinter Frankfurt verstecken müssen und denke wir haben in vielen Bereichen schon viel Vorarbeit geleistet, aber dieselben noch nirgends wirklich kommuniziert. Ich kann gerne den Lead übernehmen, aber inwiefern das aus der Ferne Sinnvoll ist überlasse ich Euch (so könnte ich nächste Woche auch nur an einer Skypekonferenz teilnehmen, wofür wir aber auch keine Location bräuchten). --MBurch (Diskussion) 21:12, 21. Okt. 2017 (CEST)
Ich hatte Merle jedenfalls so verstanden, dass die Entscheidung in den ersten Novembertagen gefällt wird. Gestumblindi 21:53, 21. Okt. 2017 (CEST)
Ja, das ist so! ※Lantus 22:08, 21. Okt. 2017 (CEST)
Okay, dann ist das eben so. Das Interesse haben wir ja zeitgerecht angemeldet. Die Ansprechpersonen sind auch benannt (hauptsächlich MBurch und ich) und ein OK-Team ist gerade im Aufbau. Braucht es sonst noch was, was aus Sicht von Merle nötig ist? Evtl. sollten wir auf der Projektseite die in die engere Wahl genommenen Standorte erwähnen - also St. Gallen, Winterthur, Luzern und Zürich. Konkrete Kontakte und Angebote haben wir von den beiden erstgenannten Standorten. --M1712 (Diskussion) 21:08, 22. Okt. 2017 (CEST)
@M1712: Es braucht ein Orga-Team das sagt; „Ja, wir organisieren im Herbst 2018 ein Wikicon in der Schweiz“ nicht mehr und nicht weniger (da gibt es eben nur ein Ja oder Nein). Und aktuell sieht nicht schlecht, aus ausser das und der Kopf und ein provisorische "Ämterverteilung" fehlt. Der Ort ist eh erst bei der Zusage das die Wikicon bei uns in der Schweiz stattfinden festlegbar. Wie auch das definitive Datum in der Regel von der Lokalität abhängt wo die Verunstaltung statt finden soll. --Bobo11 (Diskussion) 21:26, 22. Okt. 2017 (CEST)
Als Orga-"Köpfe" haben sich ja bereits MBurch und ich zur Verfügung gestellt - und diverse andere sind ja erfreulicherweise auf "stand-by" - wovon sich viele untereinander mittlerweile auch persönlich kennen. Ich ändere die Projektseite noch dahingehend. --M1712 (Diskussion) 21:43, 22. Okt. 2017 (CEST)
@M1712: wenn du meinst, die oben stehenden Leute reichen, dann kannst du ganz offiziell den Förderantrag stellen =). Es wäre natürlich sinnvoll dass ein Grobkonzept stehen würde (Das endgültige Konzept wird eh von der Lokalität abhängen). Also in welche Stossrichtung die Wikicon haben soll, wie zum Beispiel welches Format sie haben soll. Denn davon hängen auch so Frage wie Raumgrössen usw. ab. Wenn du wie in Kornwestheim am Samstag eine öffentlicher Bereich haben willst, wo sich die Wikipedianer nach aussen präsentieren können, setzt das gewisse Anforderungen an die Örtlichkeiten. Irgendwo in den Bergen in einem Sportressort (ja, die Variante wurde am Stammtisch vorgebracht), wäre dann nicht unbedingt der geeignete Ort für eine Wikicon mit gewollter Aussenbeteiligung. Während es für eien Wikicon, die man dls reine interne Veranstaltung durchführen will, durchaus eine zu prüfende Variante wäre. Denn wenn wir so ein Sportressort mehr oder weniger für uns alleine hätten (Am Saisonende so etwas bezahlbar buchen zu können, liegt durchaus im Bereich des Möglichen), wäre das sicher auch brauchbarer Veranstaltungsort. --Bobo11 (Diskussion) 14:46, 23. Okt. 2017 (CEST)
@M1712: Ja, das denke ich auch. Wenn Du dafür Hilfe brauchst oder Fragen hast, sprich mich einfach an. Wir sollten vorwärts kommen! ※Lantus 17:08, 23. Okt. 2017 (CEST)
@Lantus: Wir kommen doch voran :-) Nachdem Merle mich heute kontaktiert hat, konnte ich die (mir) unklaren Punkte mit ihr direkt telefonisch klären (siehe Zusammenfassung unten). Ein Kernteam inkl. Lead steht - und viele Leute bringen sich schon jetzt hier aktiv mit guten Ideen und Inputs ein. Ich war die Tage nur etwas verunsichert ob dem, wer wem was gesagt hat. Das hat sich mittlerweile weitgehend geklärt. Ich denke, wir brauchen vorläufig kein Meeting zu organisieren bevor das Gremium der DACH-Chapters einen Standortentscheid gefällt hat. --M1712 (Diskussion) 18:03, 23. Okt. 2017 (CEST)

Update 1

Ich hatte gerade ein ausführliches Telefongespräch mit Merle um die Unklarheiten betreffend Team (bzw. Lead), zeitlicher Ablauf zu klären.

  • Team(Lead): Den Lead übernehmen MBurch und ich, wobei ich die Rolle des lokalen Ansprechpartners übernehme. Als Mitglieder des Kernteams habe Gestumblindi, Voyager, Freelecture und Lars (User:Albinfo) vorgeschlagen. Viel mehr als vier, fünf "locals" sollten im Kernteam nicht sein, weil sonst der Aufwand für Koordination und Kommunikation zu aufwändig wird.
  • Zeitlicher Ablauf: Die Vertreter der DACH-Chapter werden die beiden Kandidaturen zeitnah prüfen und entscheiden, ob FFM oder CH den Zuschlag bekommt. Dazu braucht es vorerst weder einen Förderantrag noch ein pfannenfertiges Konzept. Das Kernteam wird sich (bei Zuschlag) im Januar 2018 zusammen mit VertreterInnen von WMDE zu einem Kickoff-Meeting (ca. 1 Tag, entweder in der Schweiz oder in Berlin) treffen und eine Aufgabenverteilung vornehmen und die Förderanträge ausarbeiten. Unter Berücksichtigung der bereits gemachten Abklärungen.

Falls Fragen sind, bitte gerne hier (oder direkt an mich) --M1712 (Diskussion) 16:53, 23. Okt. 2017 (CEST)

@M1712: Der Plan klingt gut, vielen Dank! Gestumblindi 20:49, 23. Okt. 2017 (CEST)
@M1712: Super, besten Dank! --MBurch (Diskussion) 22:07, 24. Okt. 2017 (CEST)
Ich hätte gemeint ich habe bereits oben geantwortet. Aber in dem Fall ist dies ja am laufen. Perfekt ;) fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:00, 27. Okt. 2017 (CEST)

Update 2

Am Freitag fällt aller Voraussicht nach die Entscheidung ob des Gastgeberlandes. Ich halte Euch auf dem Laufenden. ※Lantus 12:30, 1. Nov. 2017 (CET)

Noch ein Hinweis: Seitens unseres recht agilen WikiAlpenforums bieten wir Euch gerne volle Unterstützung an. Wenn sich die WikiCON schon mal so weit gen Süden verirrt, sollte das für uns inter- und transalpine WP-Communities eine Ehre und ein Ansporn sein, dass das gut wird. Ein paar von uns haben Erfahrung im Organisieren größerer Events und Veranstaltungen. Ihr kriegt, wenn Ihr es wollt, alle Unterstützung von uns. Auf jeden Fall fänden wir es super, wenn die WikiCON 2018 in der Schweiz stattfindet, dann sicherlich mit kräftiger Beteiligung von Wikipedianerinnen und Wikipedianern aus den 5 im WAF engagierten Chapters bzw. Alpenanrainerländern. Viel Glück bei der Auswahlentscheidung für die nächste WikiCON und herzliche Grüße bis zum nächsten Treffen in Zürich von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC13:24, 1. Nov. 2017 (CET)
Vielen Dank, @Pimpinellus - Eure Unterstützung nehmen wir bei einem positiven Entscheid sehr gerne in Anspruch. Aber erstmal abwarten, Tee (oder was auch immer) trinken. Noch ist ja nichts entschieden --M1712 (Diskussion) 17:44, 1. Nov. 2017 (CET)
@Pimpinellus: Danke ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 17:48, 1. Nov. 2017 (CET)
@M1712 Habe nun etlich Tee getrunken, sogar einen Espresso und bin am Warten ; ) natürlich nicht nur. --Freelecture (Diskussion) 12:06, 3. Nov. 2017 (CET)

Wir haben es geschafft, die Wikicon 2018 wird in der Schweiz stattfinden: Wikipedia:WikiCon 2018/Aufruf#Entscheidung zur WikiCon 2018. Ich gratuliere im Namen des gesamten Chapters zu dieser guten Entscheidung in Berlin und Wien. Möglich wurde diese durch gute Vorarbeit und eine gute Präsentation bei unserem letzten Treffen in Zürich. Ihr, die Community, bekommt die bestmögliche Unterstützung vom Chapter, damit wir uns ins rechte Licht gesetzt sehen können. Die Schweiz braucht sich nicht zu verstecken und hat genug Bijoux, die sie für andere Deutschsprechende sehr interessant machen. Wie oft habe ich im letzten halben Jahr gehört "Ich war noch nie in der Schweiz"? Oder: "Als Kind bin ich da mal durchgefahren". Das ist sehr schade. Ein zwei- bis dreitägiger Aufenthalt wird vielleicht bei dem einen oder der anderen das Gefühl vermitteln, unbedingt bald wiederkommen zu wollen. Daran sollten wir arbeiten und unsere Ideen umsetzen. Ich wünsche uns dazu all' nötige Stärke. Lantus (WMCH) 12:38, 3. Nov. 2017 (CET)

Herzlichen Glückwunsch. Wir vom konkurrierenden Stammtisch Frankfurt freuen uns über einen ehrenvollen zweiten Platz und sind gespannt auf die Schweizer WikiCon. Viele Grüsse aus dem grossen Kanton --Holder (Diskussion) 12:49, 3. Nov. 2017 (CET)
Nix für ungut liebe Frankfurter Freunde! Ich hab´s gewußt, an der Schweiz und vor allem an der personell super aufgestellten Schweizer Wikipedia-Community mitsamt den Chapterverantwortlichen kommt so leicht niemand vorbei, und schon gleich nicht ein alpenländergeprägtes Auswahlgremium, das nun die einzig richtige Wahl getroffen hat. Wir Münchner Wikipedianer freuen uns mit Euch und stehen Euch, wenn Ihr es wünscht, mit Rat und Tat zur Seite. Besonders gespannt sind wir auf die sprachliche Öffnung dieser WikiCON, deutsch, französisch, italienisch, englisch, und vielleicht noch alemannisch, - das wird ein wahres Fest der sprachkulturbegeisterten Wikipedianer aus ganz Europa. Herzliche Grüße von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC13:01, 3. Nov. 2017 (CET)
Danke für die Glückwünsche an die beiden Vorredner.
Pimpinellnus hat recht: Eine Wikicon in der Schweiz verpflichtet ja schon fast, für als: einen besonderen Rahmen zu schaffen ;-) ich weiss, ich greiffe eigenmächtig vor
@Holder: Vielleicht ergeben sich ja so noch Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit. Jedenfalls fährt dann hoffentlich die Bahn zuverlässig und es klappt bei dir endlich mit einem Ausflug i d'Schwyz. --Lars (User:Albinfo) 14:00, 3. Nov. 2017 (CET)
@all: Danke vielmals für diesen wunderbaren Entscheid und für die herzlichen Zeilen aus Frankfurt! Wir freuen uns ganz besonders, euch dann am WikiCon 2018 in der Schweiz begrüssen zu dürfen. In der Zwischenzeit jedoch müssen wir uns doch etwas ins Zeug legen, um nicht nur eine sprachlich kulturell überzeugende Sache auf die Beine zu stellen, sondern auch gleich ein attraktives Programm, das mit zeitgemässen Themen und Perspektiven überzeugt. Lassen wir uns also überraschen! Schöne Grüsse von --Freelecture (Diskussion) 14:34, 3. Nov. 2017 (CET)

Ich bin noch immer etwas baff über die Zusage. Es freut mich ungeheuer! Danke an alle, die sich in den letzten Monaten und Wochen ein Herz gefasst und bei den bisherigen Vorbereitungen mitgewirkt haben - und es weiter tun wollen. Ein Projekt, das andere Dimensionen hat als eine Stammtischvorbereitung. Danke auch an diejenigen, die weit über die Landesgrenzen hinaus bereit sind, uns dabei zu unterstützen. Es ist eine grosse Herausforderung, vor der ich grossen Respekt habe. Natürlich wollen wir einer erstmaligen WikiCon in der Schweiz eine besondere Note geben - aber Berge versetzen können wir nicht ;) Es soll vielmehr ein Anlass werden, der Gemeinsamkeiten betont und Raum für spannende Diskussionen, Begegnungen und Austausch bietet. Wir haben den Auftrag verstanden - und wir machen uns an die Arbeit. Aber zunächst haben wir uns glaub alle mal eine kurze Verschnaufpause verdient :-) --M1712 (Diskussion) 16:15, 3. Nov. 2017 (CET)

Update 3

Das Kernteam hat sich mittlerweile formiert und ist dabei, sich eine Organisationsstruktur und Kommunikationsplattform aufzubauen. Bitte habt Verständnis, dass wir diese quasi "intern & exklusiv" halten. Zu gegebener Zeit werden wir auch irgendwo hier auf WP eine etwas zentralere Seite haben als WP:ZH. Das müssen wir aber noch genauer in unserer virtuellen "Zentrale" besprechen. Bis es soweit ist, updaten wir Euch in losen Abständen hier - und sammeln hier Eure Fragen, Inputs und Ideen auf, die sehr willkommen sind! Kommentieren und diskutieren können wir aber allerdings nicht alles. Wir sind derzeit schon sehr kreativ und intensiv mit der Projektarbeit beschäftigt. Grüsse, --M1712 (Diskussion) 16:20, 11. Nov. 2017 (CET)

@M1712: Der Rahmen für die zentrale Seite hier auf WP existiert unter Wikipedia:WikiCon 2018 bereits :-) - die öffentliche Diskussion könnte man wohl auch auf die dortige Diskussionsseite verlagern. Gestumblindi 02:15, 12. Nov. 2017 (CET)

Update 4

Ab sofort sind alle Informationen betreffend der WikiCon 2018 unter Wikipedia:WikiCon 2018 abrufbar. Wir aktualisieren die Seite laufend und stehen Euch dort für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Auf der Page findet Ihr auch die Links zu den Twitter- und Instagram-Accounts, die wir speziell für die WikiCon 2018 eingerichtet haben und von uns betreut/moderiert werden. Wir haben noch einige wichtige Fragen abzuklären was Standort und Termin betrifft, aber wir befinden uns in der "finalen Phase" betreffend Standortentscheidung/Termin. Wie gesagt, wir kommunizieren das an Euch zeitnah via der erwähnten Page (bzw. den Multimedia-Kanälen). Und, ab jetzt: Dreh- und Angelpunkt für den Austausch mit Euch/der Community ist die Seite Wikipedia:WikiCon 2018. --M1712 (Diskussion) 17:44, 3. Feb. 2018 (CET)

Namensschilder

Eine WikiCon in der Schweiz hört sich gut an. Wenn gewünscht, liefere ich wieder die Namensschilder. --Helfmann -PTT- 11:47, 9. Nov. 2017 (CET)

Ich denke auf das Angebot wird gerne zurück gegriffen, wenn es dann soweit ist. --Bobo11 (Diskussion) 11:56, 9. Nov. 2017 (CET)
Hallo Helfmann. Vielen Dank für Dein Unterstützungsangebot. Damit es nicht untergeht, habe ich es schon mal in unsere interne Lieferanten/Kontakt/Sponsorenliste eingetragen. --M1712 (Diskussion) 15:44, 11. Nov. 2017 (CET)

Geringe Qualität der Staatsarchiv BE Fotos / Hinweis auf weitere Fotobestände

Die Auflösung der Bilder des Staatsarchivs Bern lässt aus meiner Sicht zu wünschen übrig. Für einen systematischen Upload der freigegebenen Bilder scheint mir die Qualität nicht ausreichend. Der Vergleich mit dem ersten grösseren Upload des dt. Bundesarchivs hinkt insofern, als in der Community mehr oder weniger Einigkeit herrscht, dass man im Rahmen von Partnerschaften mit Institutionen keine Massen-Uploads von Bildern in solch geringer Auflösung mehr möchte. Zumal es ja nicht so ist, dass die Institutionen keine Bilder in besserer Auflösung vorliegen hätten; die Bilder werden absichtlich in minderwertiger Qualität verfügbar gemacht, um die Nutzungsmöglichkeiten einzuschränken.

Habt ihr eigentlich die folgenden Bestände auf dem Radar? – Sie wurden 2017 freigegeben. Meines Wissens wurden sie noch nicht auf Commons eingespeist. Vermutlich liegen die Bilder hier durchwegs in besserer Auflösung vor (das habe ich allerdings im Einzelnen nicht überprüft):

--Beat Estermann (Diskussion) 11:39, 4. Apr. 2018 (CEST)


Vielen Dank, Beat, für diese Hinweise. Beim Sozialarchiv sind die Metadaten zwar frei, aber nach meinem Eindruck nicht die Bilder selber (vgl. https://www.sozialarchiv.ch/archiv/benutzung/nutzungsbestimmungen/#c325). Oder weisst du mehr? --Hadi (Diskussion) 18:34, 22. Mai 2018 (CEST)
Die drei genannten Bestände wurden unter CC-by veröffentlicht. Im Bundesportal kann die Angabe zur Lizenz momentan nicht explizit gemacht werden (wird übersetzt in ein Rights Statement). Auf dem Portal der Stadt Zürich ist die Information etwas versteckt [31]. --Lg, Beat Estermann (Diskussion) 11:38, 14. Jun. 2018 (CEST)

WikiCon 2018 in St. Gallen

Olmabrodwörscht

Auch wenn wir schon auf allen anderen Kanälen wie wild kommunizieren, möchte ich es doch nicht versäumen, auch hier darauf hinzuweisen: Wikipedia:WikiCon 2018 bzw. Kurier-Artikel :-) Gestumblindi 23:02, 18. Apr. 2018 (CEST)

WikiCon goes OLMA... :-) --Pakeha (Diskussion) 00:29, 19. Apr. 2018 (CEST)
Da fehlt aber der Senf bei den Bratwürsten *duck und wegrenn*.--Bobo11 (Diskussion) 06:51, 19. Apr. 2018 (CEST)
Die findet allerdings eine Woche nach der WikiCon statt :-) Gestumblindi 01:32, 19. Apr. 2018 (CEST)
Immerhin sind nicht so weit auseinander. Deshalb meine Illustration. --Pakeha (Diskussion) 14:19, 19. Apr. 2018 (CEST)

Besuch des «Sprachpanoramas Laufenburg» am 5. Mai 2018

Am Samstag, dem 5. Mai, besucht eine Gruppe WikipedianerInnen der als- (und der de-)WP das Sprachpanorama Laufenburg. Weitere Leute sind herzlich willkommen. Wer mitkommen möchte, trage sich doch bitte hier ein (5. Mai, 14 Uhr ist inzwischen mit der Museumsleiterin definitiv abgemacht). Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:10, 19. Apr. 2018 (CEST)

Wikidata-Geburtstagsfeier am Montag

Haben vielleicht noch nicht alle auf dem Radar:

Am Montagabend findet an der Uni das nächste Wikidata Meetup statt. Gefeiert wird Wikidatas sechster Geburtstag.

d:Wikidata:Events/Wikidata_Zurich_Meetup

--Lars (User:Albinfo) 16:45, 27. Okt. 2018 (CEST)

Bibliothekstag am 6. November in Thun

Liebe Freiwillige,

eine besondere Aufgabe ist zu vergeben. Am 6. November findet in Thun der Berner Bibliothekstag statt. Da der Editier-Workshop, den ich dort anbiete, sehr guten Zuspruch bekommen hat (Anmeldeschluss war am Sonntag) und mehr Teilnehmende kommen werden, als ich allein managen kann, bräuchte ich eine zweite Person, die mich dabei unterstützen kann. Es geht darum, die Newbies in ihrem Tun zu unterstützen und ggf. auch Teile selbständig zu erklären. Der Workshop besteht aus zwei Teilen. 1. Teil vormittag von 10:40 – 12:15 Uhr, nachmittags von 14:30 – 15:45 Uhr. Natürlich könnt ihr auch an den anderen Teilen des Programms teilnehmen. Um eine kurzfristige Zusage wäre mir sehr gelegen. Mittagessen, Getränke usw. inklusive; Fahrtkosten zur Hotelfachschule Thun werden erstattet. Vielen Dank. ※Lantus 18:04, 30. Okt. 2018 (CET)

Hallo Lantus: am Nachmittag könnte ich, nicht aber am Vormittag. Was meinst du dazu? --Hadi (Diskussion) 21:53, 30. Okt. 2018 (CET)
Ja, das wäre schon einmal eine sehr wichtige Hilfe. Vielen Dank. Vielleicht findet sich noch jemand? ※Lantus 22:26, 30. Okt. 2018 (CET)

15 Jahre Alemannische Wikipedia

Hoi zäme, heute wird die alemannische Wikipedia 15 Jahre alt. Aus diesem Anlass treffen wir uns morgen Mittwoch, 14. November um 19 Uhr im Huusmaa in Zürich. (Tram/Bus Kalkbreite). Wer möchte noch kommen? --al-Qamar (Diskussion) 12:32, 13. Nov. 2018 (CET)

Ich! --Freigut (Diskussion) 15:35, 13. Nov. 2018 (CET)
Ich hoffe, dass ihr nicht allein bleibt und falls doch, feiert trotzdem schön dieses Jubiläum. Leider kann ich nicht kommen. --Pakeha (Diskussion) 17:27, 14. Nov. 2018 (CET)

Sch... das habe ich erst eben heute gesehen, wär sonst dort gewesen. War einewäg in der Stadt.... --Horgner (Diskussion) 08:23, 15. Nov. 2018 (CET)

@Horgner: Schade! Aber es war halt auch etwas gar kurzfristig… (das nächste Mal besser planen!). Hier immerhin der Kurzbericht. En Gruez vom --Freigut (Diskussion) 11:34, 15. Nov. 2018 (CET)
Vielleicht mögt ihr "Alemannen" dafür ja auch zum Stammtisch am 24. kommen? :-) Gestumblindi 12:25, 15. Nov. 2018 (CET)
Käme gerne, aber es ist halt wieder einmal ein Wochenende, das ich ausserhalb von Zürich verbringe… --Freigut (Diskussion) 14:54, 15. Nov. 2018 (CET)

Noch Plätze frei in Südtirol

Vom 11. bis 13. Mai 2018 lädt das WikiAlpenforum zu einem +WAFtreff in Südtirol ein. Und zwar ins schöne Pustertal, wo die öffentliche Bibliothek Toblach Gastgeber eines deutsch-italienischen Wikipedia-Editathons ist. Wir haben darüber hinaus noch etliche andere Programmpunkte vorbereitet. Geplant ist u. a. am Sonntag, den 13. Mai, eine Besichtigung des ältesten Kreuzwegs Tirols. Das Treffen und die Teilnahme werden von WMDE gefördert. Wir laden dich herzlich ein zum ersten Südtiroler +WAFtreff, hier nochmal verlinkt auf Meta-Wiki, wo du dich gerne eintragen magst. Bitte gleich anmelden, damit wir uns zusammen mit WMDE um die Unterbringung kümmern können. Du kannst dich auch gerne erst am Samstag in das Programm einfädeln. Die Münchner fahren am Freitag, den 11. Mai um 11:34 Uhr mit EC und REX über Franzensfeste nach Toblach, Ankunft 16:05 Uhr. Für Gäste und Teilnehmer aus anderen Richtungen: Umsteigen und Zusteigen in Fortezza/Franzensfeste um 14:50 in den REX 1869. Herzlich willkommen bei „Natur und Kultur“ in Südtirol! // X, Pi, Bo

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horgner (Diskussion) 13:58, 26. Nov. 2018 (CET)

Interessierte (Noch-)Nicht-Wikipedianer willkommen - Hinweis?

Der Stammtisch WP:ZH war ja auch stets offen für Leute, die (noch) keine Wikipedianer, aber am Projekt interessiert sind, wenn es bislang auch nur vereinzelt vorgekommen ist, dass wir solche Teilnehmer hatten. Im Anschluss an diese Kurier-Diskussion schlage ich vor, in der Einleitung auf der Vorderseite zu ergänzen: "Gerne heissen wir auch Interessierte willkommen, die sich (noch) nicht aktiv an der Wikipedia beteiligt haben." Was meint ihr dazu? Gestumblindi 15:53, 5. Aug. 2018 (CEST)

Ich wüsste nicht was dagegen spräche. --Bobo11 (Diskussion) 16:08, 5. Aug. 2018 (CEST)
Da ich tatsächlich auch nicht denke, dass irgendjemand etwas dagegen hat, habe ich den Satz nun schon mal angefügt. Gestumblindi 20:34, 5. Aug. 2018 (CEST)
Vollkommen einverstanden. Ist höchstens ein Versehen, dass das nicht schon lange dort steht. --Horgner (Diskussion) 14:17, 24. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horgner (Diskussion) 13:58, 26. Nov. 2018 (CET)

Schnösel

Eigentlich freute ich mich, wieder einmal Zeit gefunden zu haben an den Züritreff zu kommen und Leute zu treffen wie Horgener oder Gestumblindi. Leider kam es anders. Da kein anderer Platz mehr frei war, sass ich förmlich in die Ecke gedrängt umgeben von zwei Schreihälsen, so dass ich mich aus akustischen Gründen kaum mit Pakeha unterhalten konnte. Nun Menschen sind verschieden, damit kann ich gut leben.

Völlig inakzeptabel aber war das Verhalten von Ligatur, der neben mir sass. Schon an der WikiCon in St.Gallen glaubte der aufdringliche Ligatur - ohne mich zu kennen - ungefragt für mich sprechen zu müssen und - peinlich genug - besserwisserisch mehr über die alemannische Wikipedia wissen wollte als ich. Auch gestern am Züritreff liess der immer wieder in laute Logorrhoe verfallende Ligatur mich kaum zu Wort kommen (wie auch schon in St.Gallen), riss ständig das Gespräch an sich und, was wirklich widerwärtig war, mich dabei noch ständig „antöpelte“. Wunderts dass ich irgendwann unwirsch wurde? Als Ligatur auch noch begann mir gegenüber belehrend und herablassend zu werden (und dabei mich noch nett antöpelte) und ich entschloss zu gehen, war Lars (@Albinfo:) so freundlich, mich als „dünnen[32] Schnösel“ zu bezeichnen.

Damit es alle wissen: @Ligatur: Sollten wir uns wieder treffen, untersteh dich ja, mich in irgendeiner Art „aztööple“. Am besten geh mir aus dem Weg mit so inkompetenten Leuten wie mir zu sprechen bringt eh nichts!

Der Züritreff jedenfalls kann mir bis auf weiteres gestohlen bleiben. --al-Qamar (Diskussion) 13:12, 25. Nov. 2018 (CET)

Al-qamar, entschuldige mich für das rausgerutschte Wort – ist mir gerade kein passendes Wort eingefallen, wollte etwas in Richtung "Kerl" sagen. Ich dachte, es sei klar geworden, dass ich das Wort gleich wieder zurückgezogen habe, da defintiv unpassend. --Lars (User:Albinfo) 14:04, 25. Nov. 2018 (CET)
O.k. Der Ausrutscher sei Dir verziehen. Er war ja mehr der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. --al-Qamar (Diskussion) 20:08, 25. Nov. 2018 (CET)

ausserordentliche GV von WMCH vom 10.11.2018

war ich der einzige angemeldete, welcher kein zugang zur GV hatte? sind solche veranstaltungen rechtmässig? --Sms2sms (Diskussion) 09:22, 11. Dez. 2018 (CET)

Bist du @Sms2sms: überhaupt WMCH Mitglied? Das mi der WMCh GV hat nämlich nichts damit zu tun, ob man auf Wikipedia angrmeldet ist.--Bobo11 (Diskussion) 09:57, 11. Dez. 2018 (CET)
ja. das bin ich, danke der nachfrage. zwar erst seit 2 jahren. davor normaler spender. sorry ;-) --Sms2sms (Diskussion) 10:06, 11. Dez. 2018 (CET)
@Sms2sms: hast du das Einladungsmail vor gut einem Monat zur GV gekriegt?--Bobo11 (Diskussion) 10:58, 11. Dez. 2018 (CET)
jaja. alles war da. aber die passwörter konnten nicht zugestellt werden... Benutzer:Lantus ist informiert. ist ja alles kein problem. aber es könnte eines sein. (meine sorgen mit dem verein gehen ja weit über diese technischen schwierigkeiten hinaus, wie du weisst ;-) --Sms2sms (Diskussion) 11:52, 11. Dez. 2018 (CET)

23. Februar 2019: Doppelevent in Winterthur?

Wir sind eingeladen ein Wikipedia-Atelier in der Sammlung Winterthur der Winterthurer Bibliotheken durchzuführen. Ich schlage vor, dieses Atelier (von 10 bis 17 Uhr) mit einem anschliessenden Stammtisch in Winterthur zu kombinieren und zwar am 23. Februar 2019. Wer Einwände hat, wird gebeten sich bis Mitte November 2018 zu äussern. --Hadi (Diskussion) 16:31, 27. Okt. 2018 (CEST)

Hallo @Hadi:,
ja ich wurde bezüglich dessen auf direktem Weg bei einem Besuch in der Sammlung Winterthur zu Recherchezwecke (bin ich immer wieder, da dies ja mein Hauptarbeitsbereich ist und die dürfen dann jeweils wegen mir Sachen ausm Magazin bestellen^^) bereits zweifach darauf angesprochen. Ich habe dort dann auch direkt meine Kontaktdaten gegeben. Ich habe dort schon Hilfe angeboten und die wollten mich dann kontaktieren. Aber natürlich wäre es durchaus auch direkter, wenn hier die Kommunikation nicht noch hintendurch zu mir läuft sondern auch direkt von Wikipedia. Bist du da noch Ansprechpartner? Ich pinge mal auch noch @M1712: an, könnte mir aber vorstellen, dass er das bereits weiss...
Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:43, 31. Okt. 2018 (CET)
Und um die eigentlich Frage zu beantworten: Natürlich würde sich auch ein anschliessender Stammtisch anbieten. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:48, 31. Okt. 2018 (CET)
Ich wüsste nicht wichtiges das dagegen spricht. Denn Winterthur liegt nicht am A.. der Welt, und ist für die westlich von Zürich nur 30 Minuten weiter. Wenn Stammtisch in Bahnhofsnähe abgehalten wird, hält sich zusätzlicher Zeitbedarf für Heimreise im Rahmen. --Bobo11 (Diskussion) 11:15, 31. Okt. 2018 (CET)

Eine Variante wäre auch, sich dem "Winterkongress" der Digitalen Gesellschaft im "Karl der Grosse" anzuschliessen. --Sms2sms (Diskussion) 14:33, 14. Nov. 2018 (CET)

Ich habe nun mal -in Rücksprache mit Benutzer:M1712- auf der Vorderseite den Stammtisch für Winterthur im Boilerroom eingetragen - einem Lokal dass ich persönlich immer wieder sehr schön finde und dadurch dass es die ganze Höhe des Kesselhauses ausnutzt (über vier Stockwerke) zusammen mit der Beleuchtung eine besondere Atmosphäre hat. Essen kann man dort auch (Burger, Wraps, Chicken Wings - allerdings auch mit guten Vegivarianten die ich bereits verucht habe) und auch einem genug breitem Getränkeangebot. --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:25, 8. Jan. 2019 (CET)

#womenedit

bin ich der einzige, welcher sich über das #womenedit von srf, blick + wikimedia vom 15.11.2018 ärgert? ich ärgere mich sehr. auf twitter schreibt srf, das sei der erste editathon von wikimedia. die ganze organisation des events ist so was von ANTI-wikipedia... :-( wo wird über dieses vorgehen diskutiert? --Sms2sms (Diskussion) 17:24, 14. Nov. 2018 (CET)

Hoi Sms2sms Da steht, dies sei der erste gemeinsame Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia» von SRF, Ringier und Wikimedia. Das zumindest stimmt ja doch. Oder was genau ärgert dich so an diesem Event? Gruss --Holder (Diskussion) 19:37, 14. Nov. 2018 (CET)
Ebenfalls hallo Sms2sms, ich kann die Behauptung, "das sei der erste Editathon von Wikimedia" so auch nicht sehen, schliesse mich also der Nachfrage von Holder an bzw. der Einschätzung, dass die spezifische Aussage "der erste gemeinsame Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia» von SRF, Ringier und Wikimedia" so ja wohl stimmt. Gestumblindi 21:10, 14. Nov. 2018 (CET)
Den Satz „Das Online-Lexikon ist gefährlich einseitig und trägt alte, verzerrte Gesellschaftsmuster in die Zukunft.“ empfinde ich als völlig daneben und reisserisch. Eben gezählt: Kategorie:Mann 592433 Artikel, Frau: 109295 Artikel (also 15,6%). Nun, es ist historische Tatsache, dass es viel weniger Frauen gab, deren Biographie bekannt ist und dies gilt auch heute noch, weil in vielen Kulturen und Ländern Frauen kaum in der Lage sind grossartiges zu leisten. Den Anlass finde ich begrüssenswert, gewisse Äusserungen, wie der eben zitierte, aber daneben und unreflektiert. Zudem, es ist nicht die schuld des modernen emanzipierten Mannes, dass nur 10% moderne emanzipierte Frauen mitarbeiten. (Woher die Zahl kommt, würde mich gerne interessieren, ganz abgesehen davon, dass viele Männer sich für Frauenthemen interessieren, oder möchte da jemand behaupten, alle Frauenartikel wären ausschliesslich von Frauen geschrieben worden? 5 Artikel stammen von mir, eine dieser Frauen (Paškuwatti) war möglicherweise homophob!) Der momentane alemannische Schreibwettbewerb hat übrigens das Thema „Fraue“ (derzeitiger Frauenbiographieanteil: 14,1%). --al-Qamar (Diskussion) 23:00, 14. Nov. 2018 (CET)
ich lese halt zuerst bei twitter: beim tweet von srf fehlt das wort "gemeinsam" ;-) immerhin dürfte klar sein, dass sowohl blick, als auch srf noch nie einen editathon gemacht haben. (wo hätte denn bei denen mitgeschrieben werden können?) dass aber wikimedia noch nie einen gemacht hat, wäre ziemlich skurril. kurzum: im text auf der homepage, wird der satz grammatikalisch richtig. auf twitter ist er klar missverständlich und suggeriert, die grossen "seriösen" medienhäuser, würden der wikipedia mal zeigen, wie es richtig gemacht wird ;-)
was mich ärgert? ähm... die frage überrascht - Holder, Gestumblindi - immerhin kommen wir grad von der #wikicon18. immerhin diskutieren wird grad bei wp:zh... da kann gesehen werden, wie solche sachen organisiert werden. gänzlich anders. (odr?)
in einem tweet von der mitorganisatorin von srf wird gesagt: "wikipedia ist die wichtigste informationsseite." und im tweet einer mitorganisatorin von @ringier wird gesagt: "wer dort nicht eingetragen ist, existiert nicht." will sagen: wenn diese zwei medienhäuser das alles so genau wissen: warum wird dann der editathon nicht in der art und weise gemacht, wie das bei wikipedia seit 17 jahren gemacht wird? (aber sie wollen ja gar nichts kennen lernen, sie wollen nur zeigen, wie es richtig gemacht wird. (ja. das ärgert mich.) und das unter dem signet von wikimedia... :-(
klarer so? (auf twitter habe ich weitere "argumente"... #womenedit --Sms2sms (Diskussion) 23:58, 14. Nov. 2018 (CET)
was? al-Qamar "in vielen Kulturen und Ländern (sind) Frauen kaum in der Lage sind grossartiges zu leisten". was?
was? al-Qamar "es ist nicht die schuld des modernen emanzipierten Mannes, dass nur 10% moderne emanzipierte Frauen mitarbeiten." was?
ich habe argumentiert (auf twitter), dass seit ca. 2008 diese vielen, weissen, dickbäuchigen, alten, dominanten männer insbesondere aufräumen, putzen und pflegen. natürlich ohne entgeld. wie alle braven hausfrauen... abernu ;-)
zudem: die rigiden relevanzkriterien in der deutschen wikipedia, favorisiert, dass insbesondere in wikipedia eingetragen werden kann, was in professionellen informationsmedien eine sekundärliteratur gefunden hat. damit wäre die männerdominanz in wikipedia, ein abbild, was bei srf und blick zur darstellung kommt? (ok. empirie-frei ;-)
Benutzer:Albinfo hat an der #wikicon18 die journalistenden eifrig umtreibende "frauenfrage" wiederholt beantwortet. ich würde mich dort seinen hinweisen anschliessen... und wie schon in st. gallen sagen: das thema, was wikipedia beschäftigt, ist der umgang mit wikidata. bis zu diesem punkt kommen nicht einmal die wildesten verschwörungstheoretiker rund um wikipedia. vergl. #wiwi18/Gruppe42 ;-)
aber wenn ich das jetzt hier richtig interpretiere: was mich an diesem wikimedia.ch anlass stört, wird hier eher nicht so erahnt. (das ist ja wenigstens eine antwort auf meine frage ;-)
danke in die runde --Sms2sms (Diskussion) 00:12, 15. Nov. 2018 (CET)
In Zeiten von Trump: Wer hat schon je einen Tweet ernst genommen? Wichtiger als die Zwischentöne zwischen den Twitter-Zeichen ist doch, dass was gemacht wird. Und nach dem Anlass schreiben sie dann vielleicht auch weniger Quatsch über die Wikipedia. Aber reisserische Töne sind wir uns ja aus dem Hause Ringier gewohnt. --Lars (User:Albinfo) 17:16, 15. Nov. 2018 (CET)
hehe... ich ohne twitter... das käme nicht gut ;-) warten wir ab: der erste eintrag, welchen ich gesehen habe, war ein copy/paste von der homepage von einer politikerin... sie üben und wissen, wie "lexikon wikipedia" geht ;-))) --Sms2sms (Diskussion) 19:18, 15. Nov. 2018 (CET)
Wo finden sie dann die erstellten Artikel? Würde mich noch Wunder nehmen :) Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 08:44, 16. Nov. 2018 (CET)
Hier ist die Projektseite: Edit-a-thon zum Thema Schweizer Frauenbiografien. ※Lantus 09:03, 16. Nov. 2018 (CET)
Gute Sache, Gratulation! Solange die Wikipedia derart frauenfeindlich ist, wie sie ist, sind viele Mittel erlaubt. Den Aufschrei kann ich nicht verstehen. Er kommt von der falschen Seite. --= (Diskussion) 11:50, 16. Nov. 2018 (CET)
soso. die falsche seite. (was willst du (wer eigentlich?) damit sagen?)
dieser "event" hat potenzial. (bitte dran denken: blick ist in der schweiz auf skandal spezialisiert und ist gerade darum so wichtig. und kämpft mit dem mittel von skandalen, sich selbst gegen 20min und watson & co am markt zu halten, gell?)
hier arbeite ich an einer zusammenstellung
dieser skandal hat einiges potenzial für die klassischen, kollektiven schreibsysteme und die art und weise, wie kollektiv gehandelt werden kann. der anlass von #wikicon18 hat dies vorbildhaft demonstriert. (so eine gelegenheit sollten WIR uns nicht entgehen lassen ;-)
und wenn ich als vereinsmitglied dann auch noch zugang bekomme zu den diskussionsforen, wüsste ich gerne, was der grund für die "ausserordentliche GV" ist und werde spätestens zur "ordentlichen GV" im frühling einen antrag stellen, diesen top-down event von srf, ringier, (avaaz?) und wikimedia zu befragen. --Sms2sms (Diskussion) 12:34, 16. Nov. 2018 (CET)
Ein bisschen Mathematik, weils Spass macht: Kategorie:Mann eben jetzt: 592598 (+165 Artikel mehr) ,Kat.Frau 109386 Artikel (+91, davon 64 vom Editathon), Anteil Frauen 15,582% (gegenüber vorher 15,575; +0,007 %). Viele weisse dominante Frauen darunter mit dickem Portemonnaie. Schade, wirklich schade! Wo bleiben die erfolgreichen, intelligenten nichtweissen Frauen? --al-Qamar (Diskussion) 21:09, 16. Nov. 2018 (CET)
Ist doch grossartig – über 60 neue Artikel! Zwar nicht jeder davon besonders ausführlich (es scheint mal wieder fast nur die Quantität zu zählen – die Lieblingsmetrik von WMF), was meines Erachtens auch nicht unbedingt der Sache der Frauen dient, aber jedenfalls ein weiterer Schritt vorwärts für die WP. Und ein Haufen neuer Leute mit der Entstehungsweise der WP vertraut gemacht, was auch wichtig ist.
Es gibt viele Ansätze, dieses Projekt voranzubringen. Einige sind besser als andere – manchmal muss man was probieren. Klar: hier sind die "Neueitoren" wohl Teil ihrer Journalisten-Bubble geblieben und nicht gross mit der bestehenden WP-Community in Austausch gekommen. Trotzdem macht es meines Erachtens nicht viel Sinn, verschiedene Anlässe gegeneinander ausspielen zu wollen und einen einzigen optimalen Wikipediavoranbringungsprozess proklamieren zu wollen. Jeder Mensch ist anders und deswegen fühlt sich auch nicht jeder vom gleichen angesprochen. --Lars (User:Albinfo) 23:24, 16. Nov. 2018 (CET)
so zu reagieren, ist sympatisch, Lars (User:Albinfo). wenn dann noch "presseschau" gemacht wird und geschaut wird, wie die veranstaltenden von srf und ringier selbst über die aktion berichten, wie texte ohne jede links auf die einträge mit viel "frischblut-werbung" umrankt wird etc. etc.... dann wird "sympatisch reagieren", leicht als das deutlich, was es ist... (so?) bald habe ich meine beobachtungen und argumente bei sammen... mit anderen worten: nach 17 jahren, nach 10 jahren "over the top"... ich denke, es wäre auch ok, etwas anders auftzutreten... --Sms2sms (Diskussion) 00:46, 17. Nov. 2018 (CET)
BOTSCHAFT ANGEKOMMEN so redet also WMCH Lantus mit fragen von vereinsmitgliedern: tweet von patrizia laeri - und ich versuche seit monaten ein gespräch zu bekommen und #CastelbergerNode vorstellen zu können. (jaja. eifersucht ;-) - wie gesagt: falls ich dann zugang bekomme, um an der ausserordentlichen GV auch teilnehmen zu dürfen, würde ich gerne noch einige fragen beantwortet bekommen. (verärgert grüsst.) --Sms2sms (Diskussion) 16:02, 23. Nov. 2018 (CET)
Bitte keine persönlichen Angriffe hier. Damit machst du keine Werbung für deine Ideen. Ich finde, du solltest dein Vorhaben mal im Gespräch an einem Stammtisch (siehe unten) unter die Leute bringen. Gerade 2019 dürfte die Reformation wohl wieder ein Thema werden. Als WMCH-Mitglied bist du auch eingeladen, an der GV teilzunehmen. Wenn der Ärger mal verflogen ist, wirst du deine Kritik an diesem Edit-a-thon bei WMCH sicher auch etwas nüchterner anbringen. --Pakeha (Diskussion) 11:09, 24. Nov. 2018 (CET)
Pakeha du hörst, dass einem WMCH-mitglied kein zugang hat zum verein, zu protokollen, zu traktandenlisten, zur bevorstehenden online GV und unterstellst ihm WP:KPA? was wäre, wenn es anderen mitgliedern gleich ginge? gilt das schweizer vereinsrecht für WMCH nicht? oder: du hörst, dass ein WMCH-mitglied sich (auf allen kanälen lauthals) wundert, welche art von campaining WMCH in der animation von neueinträgen auf WP macht, mit ringier und srf zusammenarbeit und klassisches top-down-event-marketing betreibt und du unterstellst ihm WP:KPA? bist du sicher? wie wärs, wenn du mir WP:AGF unterstellen würdest? übrigens: als sozialarbeiter habe ich in verschiedenen vereinen gearbeitet und kenne die herausforderung von mitgliedern:professionellen aus allen perspektiven. (ich weiss also auch um die herausforderung im umgang mit "renitenten" vereinsmitgliedern ;-) darum noch: ich mache hier keine werbung. es geht gar nicht um "werbung". ich bin hoch identifiziert mit WP. (und das schon ziemlich lange. wenn auch in unterschiedlicher form. was WP ja eben gerade ermöglicht. das ist doch der clou! dachte ich bisher.) mindestens bin ich sehr verwundert, nach dem ich zum ersten mal miterlebt habe, wie eine #wikicon18 organisiert worden ist. dort habe ich jedenfalls präzis jene grundhaltung erlebt, welche ich an WP so zentralst wichtig finde... --Sms2sms (Diskussion) 23:05, 24. Nov. 2018 (CET)

Ich lese da gerade, das nur Journalisten/innen zu diesem (nächsten) Event zugelassen sind. Wie soll da eine Betreuung durch erfahrene Wikipedianer geschehen? Oder ist das nur nach aussen gesprochen? Wie wäre es den mit den Sprechern der Parteien bzw. aus deren Büros. Die könnten sich doch um die Politikerinnen die noch feheln und dort auch um Fotos kümmern. Just my 2 Rappen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:36, 12. Dez. 2018 (CET)

wir haben beschlossen: jeden 1. dienstag im monat von 8-12h gibts LIVE-stream: #WikiDienstag - vielleicht lässt sich ja schon bald was kombinieren? --Sms2sms (Diskussion) 12:51, 8. Jan. 2019 (CET)

Stammtisch an einem Wochentag einschieben?

Für die meisten (potentiellen) Stammtisch-Teilnehmer gehen Samstage ja wohl in Ordnung bzw. sind sogar ideal (jedenfalls in meinem Fall), aber für einige sind sie bzw. Wochenenden doch nicht so günstig. In der aktuellen Liste der Abmeldungen haben sich Fundriver, Freigut und Heitersberg dahingehend geäussert. Daher mein Vorschlag: Wollen wir im Januar einen zusätzlichen Stammtischtermin an einem Wochentag einschieben? Vielleicht etwa einen Monat vor dem Februar-Termin, dann ist auch der Abstand zum WMCH-Neujahrsempfang gross genug. Also z.B. Mittwoch, 23. Januar? Gestumblindi 22:46, 22. Nov. 2018 (CET)

Die Idee, dann und wann auch einmal einen Stammtisch unter der Woche zu machen, fände ich schön. In der vorgeschlagenen Woche bin ich allerdings voraussichtlich in den Ferien… :-) LG, --Freigut (Diskussion) 07:53, 23. Nov. 2018 (CET)
Bin dabei wenn es mir geht. 16/17/18.1. wäre z.Bsp. ideal. :-) --Horgner (Diskussion) 09:09, 23. Nov. 2018 (CET)
weiss nicht, ob es hier reinpasst: ich arbeite an einer idee, bei welcher in kleingruppen zugänge zu wikipedia/wikidata gemacht werden. wir haben im februar 2018 jeden ersten freitag im monat (16-18h) am hottingerplatz in zürich (eine station hinter dem kunsthaus zürich mit tram 3 richtung klusplatz) damit angefangen. leider gelingt mir (seit monaten!) der kontakt zu WMCH nicht. aber ich wäre sehr daran interessiert, die ideen an die erfahrungen der begleitung von jung-wikipedianernden und der kontaktpflege zu knüpfen. mehr zum #CastelbergerNode --Sms2sms (Diskussion) 09:29, 23. Nov. 2018 (CET)
Ja, das tönt interessant, ist allerdings nicht ganz selbsterklärend. Aber dass du an einem Social Maker Space arbeitest, erklärt zumindest einen Grossteil deiner Kritik an der Veranstaltung vor einer Woche, die im Unterschied dazu eher wie ein Spendenevent aufgezogen wurde. Immerhin sind auch so viele fehlende Frauenbiografien erstellt worden. --Pakeha (Diskussion) 11:25, 23. Nov. 2018 (CET)
Hm, gut, wie wäre es dann mit Mittwoch, 16. Januar? Gestumblindi 12:39, 23. Nov. 2018 (CET)
Das werden wir heute Abend sicher noch besprechen. --Pakeha (Diskussion) 11:09, 24. Nov. 2018 (CET)
Genau! Bis in ein paar Stunden :-) Gestumblindi 11:25, 24. Nov. 2018 (CET)
@SMS2SMS: Unter "in Kleingruppen Zugänge zu WP/Wikidata machen" kann ich mir auch nichts vorstellen. Aber wir können gerne euer Büro in einen Wikipedia-Stützpunkt verwandeln ;-) --Lars (User:Albinfo) 16:01, 24. Nov. 2018 (CET)
Genau, es ist etwas gar eng im Postfach... --Voyager (Diskussion) 16:06, 24. Nov. 2018 (CET)
sehr gerne Lars (User:Albinfo) und jederzeit. unsere treffen #CastelbergerNode laufen schon so. zb in einer der letzten sitzung haben 2 personen ein benutzeranmeldung auf wikipedia gemacht... in einem früheren leben habe ich für das bundesamt für gesundheit und die EU sog. "mediatorenprojekte" im bereich der prävention konzipiert und realisiert... das versuche ich SEIT MONATEN mit WMCH zu besprechen. ich finde aber keinen zugang :-/ danke für jeden support. weil ich gerne koordiniert und mit den erfahrungen aus der community arbeiten möchte... --Sms2sms (Diskussion) 22:45, 24. Nov. 2018 (CET)
Danke @Gestumblindi: Toll, so kann ich auch mal kommen und euch kennen lernen. Heitersberg 16:21, 26. Nov. 2018 (CET)
ab februar: jeden 1. dienstag im monat von 8-12h gibts ein treffen an der asylstrasse 9, zürich hottingen inkl LIVE-stream: #WikiDienstag. vielleicht gelingt es schon bald, JEDEN dienstag - mit einem anderen schwerpunkt - ein treffen zu machen? --Sms2sms (Diskussion) 12:53, 8. Jan. 2019 (CET)
Ist das ein privates Projekt von dir, oder rechnest du an so einem Termin mit anderen Teilnehmern? --= (Diskussion) 12:55, 8. Jan. 2019 (CET)
wir treffen uns zum ersten mal mit lantus am 5. februar 2019 von 8-12h an der asylstrasse 9. und besprechen die details. ziel ist es, JEDEN 1. dienstag im monat einen schwerpunkt zu wikipedia (neueinsteigende, etc.) zu machen. an den treffen kann persönlich vor ort, aber auch via teilnahme im live-stream (hangout/youtube) mit ton und/oder bild teilgenommen werden. aber du hast recht: "persönlich" ("privat"?) würde mich ein ausbau auf ein treffen an JEDEM dienstag interessieren. mit schwerpunkt wikidata, open street map... etc. diese entwicklung machen wir hier: #WikiDienstag dort siehst du auch viele weitere termine, wo wir über die intervention reden. zb am neujahrsempfang ;-) ist es jetzt klarer? danke für dein interesse. --Sms2sms (Diskussion) 13:10, 8. Jan. 2019 (CET)

Termine 27. April, 23. Mai

Im April wäre ja eigentlich üblicherweise der "Solothurner Termin", aber da Lantus mich gerade bezüglich einer grösseren Veranstaltung in Lenzburg kontaktiert hat, die dann stattfinden soll, habe ich mir erlaubt, nun stattdessen den 23. Mai für Solothurn zu "okkupieren" und hoffe, dass das allen so recht ist. Zu "seiner" Veranstaltung wird Lantus sicher noch hier informieren. Gestumblindi 19:17, 19. Feb. 2019 (CET)

Ja, sehr gern, mache ich morgen im Laufe des Tages, nachdem ich jetzt von Gestumblindi die "Freigabe" bekommen haben. Herzlichen Dank! ※Lantus 20:19, 19. Feb. 2019 (CET)

Gerade fällt mir auf, dass der 23. Mai ja einer der neu lancierten Termine unter der Woche ist (ein Donnerstag). Für mich als Organisator der "Solothurner Züri-Stammtische", der auch gerne wieder ein Vorprogramm bieten würde, geht es aber an Wochenenden besser. @Horgner: und alle: Was würdet ihr von einer weiteren Rochade halten? Wir lassen den 23. Mai in Zürich und ich übernehme erst Samstag, 29. Juni? Dann erlebt ihr Solothurn ungewöhnlicherweise mal (hoffentlich) sommerlich statt frühlingshaft ;-) Gestumblindi 23:14, 19. Feb. 2019 (CET)

Das scheint mir kein Problem zu sein. --Horgner (Diskussion) 08:13, 20. Feb. 2019 (CET)

Landbotenartikel?

Hat jemand den Landbotenartikel zum Atelier? [33] Ich finde Fr 2.- nur im in schnell mal zu lesen einfach zuviel. --Horgner (Diskussion) 15:40, 1. Mär. 2019 (CET)

Ja, der Text liegt mir als pdf vor (er ist allerdings etwas kurz geraten). Wer ihn möchte, bitte Mail an mich. --M1712 (Diskussion) 18:57, 1. Mär. 2019 (CET)

WAF on Tour 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein

Hoi zäme! Ein schönes Nebenprodukt der St. Galler WikiCon nimmt Formen an: Plutowiki und ich haben nun das Programm für das nächste grosse WAF-Treffen zusammengestellt. Wer an Pfingsten gerne dabeisein möchte, kann sich bis Ende April für diesen von den Wikimedia-Vereinen geförderten Anlass anmelden. Es hat noch einige Plätze in den Einzel- und Doppelzimmern der Jugi zwischen Schaan und Vaduz. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit zur Teilnahme ohne Übernachtung, falls jemand in der Nähe wohnen würde. --Pakeha (Diskussion) 13:04, 5. Mär. 2019 (CET)

WP-Ateliers bei SBB-Historic und zu Eduard Spelterini

Liebe Wikipedianer, ihr seid freundlich eingeladen zu den nächsten zwei WP-Ateliers (freies Kommen und Gehen):

  • am 6. April bei SBB-Historic
  • am 6. Juni zur Fotoausstellung Eduard Spelterini in der Nationalbibliothek

Infos und Anmeldung hier. Und für Fragen: --Hadi (Diskussion) 19:28, 28. Mär. 2019 (CET)

Burgen-Terminkonflikt am 27. April

@Lantus, Geonick: Daran lässt sich nun wohl von keiner Seite her mehr etwas ändern, aber dies zur Info: Für Leute aus der Nordwestschweiz, die sich für Burgen interessieren, führt der 27. April als Veranstaltungstermin des Burgen-Dossiers in Lenzburg unter Umständen zu einem Terminkonflikt, denn ungünstigerweise findet an genau diesem Tag die Jahresversammlung des Vereins Burgenfreunde beider Basel in Riehen statt. Dieser Verein beschäftigt sich mit Burgen in der ganzen Nordwestschweiz, nicht nur in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft, also u.a. auch im Kanton Solothurn. Ich werde an dieser Versammlung teilnehmen (hatte ich schon länger vor), kann mich leider nicht zweiteilen und daher nicht zum Arbeitstreffen nach Lenzburg kommen - aber der Stammtisch um 18 Uhr sollte drinliegen (wie ich die Burgenfreunde-Versammlung auch mit dem Stammtisch hätte kombinieren können, wenn er in Solothurn stattgefunden hätte, da erstere schon am Morgen ist). Würde mich freuen, am Wikipedia-Stammtisch dann auch Leute von OpenStreetMap anzutreffen, da mich dieses Projekt, obwohl ich dort erst wenige Kleinigkeiten beigetragen habe, sehr interessiert - es ist ja im Geiste wirklich ein "Schwesterprojekt" der Wikipedia. Gestumblindi 21:01, 22. Feb. 2019 (CET)

Es hat irgendwie auch etwas Gutes, wenn du beide Anlässe besuchst. So kannst du als Bote an der Versammlung erzählen, was die beiden Online-Communities vorhaben. Am Abend kannst du umgekehrt über die Burgenfreunde berichten. --Pakeha (Diskussion) 13:04, 5. Mär. 2019 (CET)
Das ist auch wieder wahr :-) Gestumblindi 16:07, 5. Mär. 2019 (CET)

@Geonick, Datendelphin: Ihr habt euch für das Burgen-Dossier angemeldet, aber nicht hier für den anschliessenden Stammtisch. Ist das so, ihr könnt/wollt daran nicht teilnehmen? Würde ich schade finden, wenn wir am Stammtisch dann doch wieder nur Wikipedianer "unter uns" wären bzw. halt eben spannend, wenn wir uns bei dieser Gelegenheit auch mal mit OSM-Leuten austauschen könnten :-) Gestumblindi 17:32, 9. Mär. 2019 (CET)

Ich kann ev. zum Stammtisch kommen. Geonick (Diskussion) 00:48, 4. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus (WMCH) 17:49, 30. Apr. 2019 (CEST)

Stammtisch vom 27. April

@Lantus: Danke für die Ergänzung des Orts. Ich bin es mir ja gewöhnt, dass wir den Stammtisch in einem Lokal durchführen, in dem man auch etwas "Richtiges" essen kann - verfüge es nun über eine umfangreichere Speisekarte wie der Huusmaa in Zürich oder das Kreuz in Solothurn, oder habe man nur die Möglichkeit, zwischen 1-2 Gerichten zu wählen (wie bei unserem Ausflug nach Kleinlützel) oder die Wahl zwischen verschiedenen Burgern (wie in in Winterthur). Irgendwie sieht mir dieses Caffé Pulcinella aber nun wirklich mehr wie ein... nunja, Café aus, kann man da überhaupt etwas essen? Auf der Website sehe ich nur eine Getränke/Kaffee- und Glacé-Karte. Ausserdem hat es laut Öffnungszeiten auf der Website samstags nur bis 21 Uhr geöffnet, was doch ein etwas frühzeitig festgelegtes Ende für den Stammtisch bedeuten würde (ich nehme nicht an, dass wir dann das Lokal noch wechseln würden), da es ja sonst durchaus vorkommt, dass wir mal bis 22 oder 23 Uhr verweilen, wenn wir mögen. Sorry für die "Meckerei", vielleicht liege ich ja total falsch, das Lokal kommt mir nur auf den ersten Blick untypisch vor... (was nicht heisst, dass es schlecht sein muss). Ein Bekannter von mir, der in Lenzburg wohnt, meinte, dass das "McArthurs Pub" gut sei, da könne man auch etwas essen... ("a selection of home-made dishes"). Auch sorry dafür, dass ich erst so spät mit dieser Empfehlung rausrücke, ich hatte das Thema "Stammtisch" gerade etwas aus den Augen verloren.... Gestumblindi 20:28, 21. Apr. 2019 (CEST)

Das McArthurs kenne ich. Kann ich nur empfehlen. Der Wirt ist übrigens ein echter Schotte. Eine weitere Möglichkeit wäre die Trattoria zum Alten Landgericht, ist auch dort in der Nähe. --Voyager (Diskussion) 21:01, 21. Apr. 2019 (CEST)
Nun ihr Lieben, das ist alles richtig, was ihr schreibt mit zwei Grössen Einwänden und hintendran noch die Begründung, warum ich so entschieden habe. Erstens werden wir dort für kleines Geld ein Apéro serviert bekommen von einem Tessiner, der sein Handwerk versteht auf Kosten von WMCH, Zweitens haben sie samstags bis 11 auf und wir könnten wir danach immer noch wechseln, aber, und jetzt kommt der Einwand, ist es für 15+ Personen schwierig, etwas am Samstagabend zu finden. Mc Arturs kenne ich auch, war auch mein erster Gedanke, ist aber mMn zu laut, um miteinander sprechen zu können. Aber ab acht oder halb neun könnte man ja noch wechseln... Gruss von unterwegs, ※Lantus 22:58, 21. Apr. 2019 (CEST)
Ah, dass die Öffnungszeiten auf der Website falsch sind (da steht halt rechts unten Samstag bis 21 Uhr, nicht 23 Uhr), konnte ich natürlich nicht wissen :-) - und damit hat sich auch ein erheblicher Teil meines Einwands erledigt. Gegen einen Apéro auf Kosten von WMCH kann man auch schwerlich etwas einwenden ;-) - aber seinen Magen füllen will man halt doch irgendwie. Mal sehen, ich kehre dann halt wohl vorher noch irgendwo ein... Gestumblindi 23:16, 21. Apr. 2019 (CEST)
Für die Nachwelt noch die Anmerkung, dass es in dem Café dann nett war - klein, gemütlich und mit Blick zur Burg :-) Gestumblindi 15:15, 1. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus (WMCH) 17:49, 30. Apr. 2019 (CEST)

Interview-Partner gesucht

Im Rahmen einer Masterarbeit Medien und Kommunikationswissenschaften an der Universität Zürich werden Interview-Partner gesucht, die Auskunft über ihr Online-Verhalten und ihr Freiwilligen-Engagement geben können. Weiter heisst es: «Hierfür würde ich gerne einige Wikipedianer interviewen. Die Interviews werden sich in erster Linie um die Aktivitäten in Verbindung mit Wikipedia drehen und ca. 30 Minuten dauern. Die Interviews können auf Deutsch oder Englisch stattfinden. Die Informationen zu den Personen werden komplett anonym behandelt. Ich wäre dankbar, wenn sich interessierte Wikipedianer bei mir melden.» Den Kontakt geben wir von WMCH gern weiter, so, wie wir auch an dieser Stelle über den Interview-Wunsch informieren. Freiwillige, die diese Arbeit unterstützen möchten und die Kontaktdaten benötigen, schreiben bitte an info@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch oder direkt an mich. ※Lantus (WMCH) 17:49, 30. Apr. 2019 (CEST)

neues Stammtisch Restaurant notwendig!

Habt ihr einen Vorschlag fuer den "normalen" Zueritreff. Bisher sind wir ja ins Queen Idia ausgewichen, aber vielleicht gibt es bessere Alternativen als Hauptstandbein.--Horgner (Diskussion) 17:13, 6. Mai 2019 (CEST)

Wir sind mit unserem Verein früher ins Restaurant St. Gallerhof direkt hinterm Bahnhof bei der Tramhaltestelle Sihlquai gegangen. Faire Preise, gutes Essen. Ist aber auch schon wieder über ein Jahr her, müsste man vielleicht mal rekognoszieren. Heitersberg 19:16, 6. Mai 2019 (CEST)
Klingt nach einer guten Idee, zu St. Gallen und der St. Galler Küche haben wir ja seit der WikiCon sowieso einen besonderen Bezug ;-) Gestumblindi 19:36, 6. Mai 2019 (CEST)
Einfach mal ausprobieren würd ich sagen. Denn drei Personen, die sich für den nächten Stammtisch an einem Donnerstag angemekdet haben, trau ich schon zu festzustellen ob der Vorschlag für weitere Treffen geeignet ist oder nicht. Es ist ja nicht nur das Essen, sondern ob man da auch gut diskutieren kann. Und zwar ohne das einem dabei ein Dessert aufgenötigt wird, wenn man nach dem Essen etwas länger sitzen bleiben will.--Bobo11 (Diskussion) 23:47, 6. Mai 2019 (CEST)
Probieren geht ueber lange studieren.....--Horgner (Diskussion) 17:56, 12. Mai 2019 (CEST)
Also für unter der Woche sicher geeignet. Fragt sich einfach ob das am Samstag überlaufen ist. Aber Sarita nimmt sich dem "Problem" mal an, und geht mal an einem Samstag vorbei. --Bobo11 (Diskussion) 21:53, 25. Mai 2019 (CEST)

Bücher

Da es doch das eine oder andere Buch gibt, die eigentlich für den Comunitystützpunkt vorgesehen wären, oder auch sonst wie zu vergeben sind. Wäre es vermutlich sinnvoll die auf einer Liste zu sammeln. Es geht vor allem um die Kunstdenkmäler Bände, von denen doch mehre verfügbar wären. Wenn ich mich recht entsinne hat Lantus einige an Lager, und mich hat Chrisandres) angefragt ob ich seine überzähligen in mein Lager nehmen würde. Also wo wäre so eine Liste am besten untergebracht? --Bobo11 (Diskussion) 21:49, 25. Mai 2019 (CEST)

Vielleicht hier: Wikipedia:Wikimedia CH/Bücher? ※Lantus 23:00, 25. Mai 2019 (CEST)
So, ich hab mein Lagerbestand mal eingetragen.--Bobo11 (Diskussion) 11:43, 29. Mai 2019 (CEST)

Goldrausch

@Horgner: Schade, dass du nicht nach Solothurn kommen kannst, aber dafür findest du da sicher so viel Gold, dass wir den Stammtisch künftig in einem gemieteten Saal im Dolder durchführen werden, oder? ;-) Gestumblindi 12:50, 27. Mai 2019 (CEST)

@Gestumblindi: Leider ist von Schweizer Goldbergwerken im südl. Malcantone und im Wallis ausser vielleicht Kaspar Stockalper keiner reich geworden und auch er hat vermutlich mit dem Handel über den Simplon viel mehr gescheffelt. Es wird also weder mit dem Dolder noch einer ähnlichen Location klappen. Ich wäre sehr gerne in Solothurn dabei gewesen. --Horgner (Diskussion) 13:52, 27. Mai 2019 (CEST)
@Horgner: Und wie war's? :-) Gestumblindi 12:02, 1. Jul. 2019 (CEST)
@Gestumblindi: Tatsächlich scheinen gewisse Investoren damit reich geworden zu sein. Sowohl in Astano wie in Zwischbergen. Bei den Arbeitern ist nicht viel davon angekommen ausser die Silikose. Das Gestein ist zwar so goldhaltig (3-40 Gramm/Tonne), dass es heute noch Bergbaufirmen danach gelüstet, sie beuten ja teilweise mindere Vorkommen aus. Nuggets habe ich aber keine gesehen. Insofern ist also auch, wie vermutet, aus dem Stammtisch im Dolder nichts geworden. :-( --Horgner (Diskussion) 09:20, 2. Jul. 2019 (CEST)

Trainingsangebot zum Umgang mit Konflikten

Hallo, in den letzten Jahren wurde wiederholt die Bitte an Wikimedia Deutschland herangetragen, Trainings im Umgang mit Konflikten anzubieten. Dieser Bitte sind wir bereits im November 2018 mit zwei Pilotworkshops nachgekommen. Aufgrund der positiven Resonanz und Bitten um Wiederholung der Workshops, möchten wir gern in diesem Jahr drei weitere Trainingstermine anbieten:

Wir möchten alle Interessierten gern zu den Trainings einladen. Informationen rund um die Inhalte der Trainings sowie Fördermöglichkeiten von Reise und Übernachtung durch die Wikimedia-Chapter anlässlich der Veranstaltung gibt es auf der Projektseite. Für weitere Fragen steht das Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland gern jederzeit unter community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de zur Verfügung. --Sandro (WMDE) (Disk.) 13:37, 20. Jun. 2019 (CEST)

Luterbach

Unser Besuch im Energiemuseum (oder Industriemuseum, wie es dort genannt wird) im Rahmen des Stammtischs vom 29. Juni wird heute in diesem Artikel der "Solothurner Zeitung" erwähnt: Er zeigt, wie man von Hand Strom erzeugen kann, und berichtet, dass schon der Topmanager von McDonald’s und die Wikipediagruppe im Museum zu Besuch waren. :-) Gestumblindi 12:33, 24. Jul. 2019 (CEST)

Agenda 2020

Für nächstes Jahr möchte ich es mal anderst machen und die Daten für die Stammtische hier zur Diskussion stellen. So einiges wie Festtage habe ich schon versucht zu berücksichtigen, aber natürlich wäre es auch interessant Atelier und GLAM Aktivitäten ein zu binden, evt. gewisse Events auch zu verknüpfen (@Hadi:, @Lantus:)

Datum Bemerkung Terminkonflikt?
Do 23. Januar gem. vielf. Wunsch unter der Woche
Sa 22. Februar
Sa 25. April prov. Solothurn
Sa 20. Juni
Sa 22. August
Mi 16. September gem. vielf. Wunsch unter der Woche
Sa 17. Oktober
Sa 28. November

@Gestumblindi: Für Solothurn kannst du dir einen Termin aussuchen, oder was anderes vorschlagen, falls du uns deine Stadt zu einer anderen Jahreszeit präsentieren willst. Nun hoffe ich auch rege Beteiligung an der Disk. --Horgner (Diskussion) 15:14, 2. Sep. 2019 (CEST)

@Horgner: Vielen Dank für deine frühzeitigen Vorschläge. Leider bin ich bei der Atelier-Planung 2020 noch nirgends. Aber ich will gerne versuchen, die Stammtischdaten zu berücksichtigen. So z.B. bei der Wiederholung des Ateliers in der Stadtbibliothek Winterthur. --Hadi (Diskussion) 16:09, 2. Sep. 2019 (CEST)
Die Daten sind nicht in Stein gemeisselt und können schon noch angepasst werden, ich mache die Vorschläge nur darum recht frühzeitig, damit etwas im Raum steht und es so allenfalls für diejenigen die längerfristig planen müssen/können/wollen es so vielleicht eher zum klappen kommt. --Horgner (Diskussion) 16:19, 2. Sep. 2019 (CEST)
@Horgner: Vielen Dank; ich habe mir also mal den 25. April als provisorischen Termin für Solothurn "geschnappt"; von dieser "Frühlingstradition" abgewichen sind wir ja nun schon dieses Jahr, für 2020 können wir gerne zu ihr zurückkehren :-) Gestumblindi 19:34, 2. Sep. 2019 (CEST)

Ein halber Stammtisch im Zug von oder nach Wuppertal?

Hallo zusammen; ich erinnere mich noch gut und gerne an den "Züri-Stammtisch Nr. 37 ½" im Speisewagen des EC 6 zur WikiCon in Karlsruhe 2013 mit Horgner und Voyager. Für den Fall, dass der/die eine oder andere auf dem Hin- und/oder Rückweg mit dem gleichen Zug reisen will, hier mal die Züge, die ich voraussichtlich nehmen werde:

  • Hinfahrt am Freitag, 4. Oktober: ICE 108 ab Basel SBB um 11:13 Uhr, an Köln Hbf 15:05, IC 2045 ab Köln Hbf 15:13, an Wuppertal 15:42.
  • Rückfahrt am Sonntag, 6. Oktober: ICE 109 ab Wuppertal 14:14, an Basel SBB 18:47. (Diesen Zug kann ich besonders empfehlen, da es weit und breit die einzige Verbindung ohne Umsteigen von Wuppertal bis Basel zu sein scheint - vorher und nachher muss man immer irgendwo umsteigen, was ich bei der DB nicht so gerne machen...)

Gestumblindi 14:56, 21. Sep. 2019 (CEST)

PS: Einen anständigen Speisewagen wie damals der EC haben diese ICE wohl nicht, bloss ein "BordBistro". Aber auch da könnten wir uns wohl treffen. Es handelt sich anscheinend jeweils um zweiteilige ICE-Kompositionen ohne Übergang zwischen den beiden Hälften. Wer sich also im Speisewagen BordBistro treffen mag: Im ICE 108 auf der Hinfahrt wäre ich von meiner Reservierung her in dem Zugteil, in dem sich laut vagonWEB (praktische Website) das Bistro mit der Nummer 36 befinden sollte, im ICE 109 auf der Rückfahrt im Teil mit dem Bistrowagen Nr. 26. Gestumblindi 16:26, 21. Sep. 2019 (CEST)

@Gestumblindi: Ich gehe davon aus, dass für einen gültigen Stammtisch mehrere Faktoren stimmen müssen. Ort, Zeit und Datum müssen im Vorfeld bekannt gegeben werden, vorzugsweise auf der Vorderseite und im Nachgang brauchen wir ein genaues Protokoll :-) Insofern steht dem Stammtisch 71 und 72 nichts im Wege. Ich kann da leider nicht dabei sein, weil ich wieder mal in den Ferien bin, trotzdem viel Vergnügen. --Horgner (Diskussion) 08:37, 23. Sep. 2019 (CEST)

Rückweg Ja, ich habe in Wagen 21 einen reservierten Platz. Hinweg Nein, da ich deutlich später anreisen muss, dafür hab ich auch einen direkten. --Bobo11 (Diskussion) 19:51, 23. Sep. 2019 (CEST)

Ich reise bereits am Donnerstag an. Retour habe ich auch im ICE 109 (Wuppertal ab 14:14) reserviert (Wagen 27). Der Zug scheint mittlerweile ziemlich gut gebucht zu sein. --M1712 (Diskussion) 19:53, 26. Sep. 2019 (CEST)

Also Hinweg nehm ich halbwegs abenteuerlich warscheinlich einen Flixbus über Nacht von Lausanne her (ist halt so wenn man fussballverrückt ist) und Rückweg hab ich noch nicht fix geschaut, da ich evt. am Montag zurückfahre. --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 07:30, 27. Sep. 2019 (CEST)

Klappt nicht. SBB hatte etwas Mühe mit dem Buchen/Reservieren. Fahren früher als Gestumblindi ab und kommen ein paar Minuten später an.
Rückreise ein paar Tage später. Allen eine gute Reise! --Lars (User:Albinfo) 17:24, 29. Sep. 2019 (CEST)

Falls doch jemand in diesem Zug sein sollte und das hier zufälligerweise sieht: Sitze jetzt also im ICE 108 von Basel nach Köln in Wagen 37 (direkt vor dem Bistrowagen dieses Zugteils), Platz 66. 10 Minuten Verspätung bei Abfahrt. Ich hoffe, er holt diese im Laufe der Fahrt noch etwas auf, sonst könnte es schwierig werden mit dem Anschluss in Köln... Gestumblindi 11:30, 4. Okt. 2019 (CEST)

Wikidata-Events

Kurzer Hinweis auf weitere Veranstaltungen:

--Lars (User:Albinfo) 21:31, 29. Okt. 2019 (CET)

Bericht über Kleinlützel

Da wir letztes Jahr ja mal in Kleinlützel stammtischten, dachte ich mir, dass dieser Bericht aus der "Solothurner Zeitung" hier auch interessieren könnte: Im Künstlernest am Ende der Welt – die Reportage aus Kleinlützel :-) Gestumblindi 22:38, 28. Nov. 2019 (CET)

Danke... --Horgner (Diskussion) 11:38, 29. Nov. 2019 (CET)

Traurige Nachricht

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Züri-Stammtischs. Traurig muss ich euch mitteilen, dass mein Kollege und zeitweise Wikipedianer Stephan,r vor kurzem verstorben ist. In der Wikipedia aktiv war er vom Oktober 2016 bis April 2018. Er hat in dieser Zeit unter anderem Fotos zu Ortschaften beigetragen, die noch unbebildert waren, wie Aire-la-Ville oder Oberramsern. Gelegentlich ist er auch zu den Anlässen des Stammtischs erschienen. Manche von euch werden sich beispielsweise noch daran erinnern, wie wir 2017 zusammen mit ihm den steilen Weg zum Frank-Buchser-Museum in Bettlach hinaufmarschiert sind. Drei begonnene Artikel, die er nicht fertigstellen konnte, liegen noch in seinem Benutzernamensraum: Einer über die schottische Komponistin Sally Beamish (siehe auch englische Wikipedia). Einer über den unter dem Pseudonym Richard Hart publizierenden Russland-Auswanderer Ernst Jucker – Stephan,r war über den Namen von Juckers Geburtsort Dickbuch amüsiert, über den es seit 2019 auch einen Artikel gibt, der noch nicht bebildert ist... Wir haben ab und zu davon gesprochen, doch mal nach Dickbuch fahren zu wollen. Und ein Artikel über einen 2015 im Aargau gefundenen erratischen Block. Vielleicht mögen ja die einen oder anderen von uns seine Entwürfe ausbauen, wenn es möglich ist. Er war ein guter Kollege und Freund. Von seinem Tod habe ich erfahren, als wir uns vor kurzem treffen wollten. Er ruhe in Frieden. Eine Kondolenzliste habe ich eingerichtet. Gestumblindi 23:18, 29. Jan. 2020 (CET)

Edit-a-thon Internationaler Frauentag in Konstanz 7./8. März 2020

Hallo ihr lieben, ich möchte hier gern auch mal noch zum Edit-a-thon in der Uni Konstanz einladen. Leider habe ich von Uniseite immer noch keine endgültige Aussage, ob es der 7. oder der 8. März werden wird, wahrscheinlich aber der Samstag, 7. März. Geplant ist jedenfalls an einem der Tage eine ganztägige offene Schreibwerkstatt zu „Frauenartikeln“. Newbies und Interessierte sollen schreiben und dabei unterstützt werden. Wenn jemand Zeit hat, wäre es super, wenn diejenigen sich hier mit eintragen und mithelfen. ein lächelnder Smiley  Falls wir ein paar Leute mehr werden, kann ich auch gern für abends was reservieren für Futter, als Mini-Stammtisch. Würde mich freuen, wenn jemand dazukommt! --Waithamai (✉bla) 16:54, 16. Feb. 2020 (CET)

Interesse an der Tech on Tour 2020?

Interesse? Dann bis zum 20. März hier melden

Im Frühjahr möchte das Team Technische Wünsche zum vierten Mal die Tech on Tour veranstalten. Thematisch soll es unter anderem wieder um die Frage gehen, was technisch verbessert werden müsste, damit man in den Wikiprojekten noch besser arbeiten kann. Die Treffen richten sich an Leute aller Erfahrungs- und Kenntnisstände. Es sind fünf Veranstaltungen im Zeitraum vom 13. April bis 8. Mai vorgesehen.

Gibt es hier Interesse, dass das Team Technische Wünsche in diesem Zeitraum eines eurer Treffen besucht, um dort eine Tech-on-Tour-Station abzuhalten? Wenn ja, meldet euch bitte bis zum 20. März hier.

Ab dem 20. März ermittelt das Team Technische Wünsche dann aus allen Interessierten fünf Tech-on-Tour-Stationen (Kriterien sind z.B. eine möglichst ausgewogene geografische Verteilung sowie die terminliche Machbarkeit). -- Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:18, 2. Mär. 2020 (CET)

Wie sehen die potentiellen Teilnehmenden des nächsten "Züri-Stammtischs" vom 25. April, der allerdings in Solothurn stattfinden wird, diese Anfrage? Bestünde Interesse? Ich könnte mir schon vorstellen, das im Programm unterzubringen. Gestumblindi 21:52, 3. Mär. 2020 (CET)

Women professors forum

Wikimedia Schweiz bittet um Hilfe: Diese Woche Donnerstag (15:00 bis ca. 18:30 Uhr) findet an der ETH ein Edit-a-thon statt, an dem wissenschaftlich Mitarbeitende an das enzykopädische Schreiben herangeführt werden. Da uns wegen Reisebeschränkungen eine Reihe von Helfern aus Norditalien weggefallen sind, benötigen wir kurzfristig Ersatz aus der deutschsprachigen Schweiz. Wer kurzfristig an diesem Tag beim Editieren unterstützen kann, wird gebeten, sich bei mir zu melden. Vielen Dank. ※Lantus 09:35, 3. Mär. 2020 (CET)

Kurzfristig mitten unter der Woche an einem Nachmittag... das wird wohl schwierig. Ich würde gerne helfen, kann dann aber halt auch nicht. Gestumblindi 13:07, 3. Mär. 2020 (CET)
Leider bei mir nicht möglich.... --Horgner (Diskussion) 15:27, 3. Mär. 2020 (CET)
(Bk) Dito, geht nicht. --Bobo11 (Diskussion) 15:49, 3. Mär. 2020 (CET)

Ja, ähnliche Statements hatte ich befürchtet. Ist keine von mir geplante Veranstaltung; ich versuche nur, zu unterstützen. Trotzdem hier noch die Projektseite, die Ilario in der Zwischenzeit angelegt hat. ※Lantus 15:46, 3. Mär. 2020 (CET)

@Lantus: verstehe ich das richtig, gefragt sind Wikipedianer, welche auf englisch beratend beistehen können, wenn editiert wird? Also ohne Vorbereitung/Input. Dann könnte ich mir einen Einsatz vorstellen. --Hadi (Diskussion) Sichtet! 16:32, 3. Mär. 2020 (CET)

Ja, grundsätzlich stimmt das so, allerdings sollten nach meinem Kenntnisstand 90 % der Teilnehmenden auch auf Deutsch ansprechbar sein. Vielen Dank für Deine Hilfe. Du wärest uns sehr willkommen. Gern aber auch noch andere, wenn möglich. ※Lantus 17:26, 3. Mär. 2020 (CET)
@Lantus, Hadi: Interessehalber: Wie ist es so gelaufen? Gestumblindi 23:18, 6. Mär. 2020 (CET)
Danke für die Nachfrage. Ich denke, es war ein schöner Erfolg, zumal wir von Seiten der ETH eine prominente Fürsprecherin hatten, die anfangs auch anwesend war. Es waren ca. 40 Mitarbeitende anwesend, die mehr oder weniger alle einen (Kurz-)Artikel abgeliefert haben. Das Dashboard wird in den nächsten Tagen fertig gestellt sein. Dann kann ich genauere Zahlen abliefern. Wenn Du einen Überblick der Artikel haben möchtest, die ich während der Veranstaltung vom Draft-Benutzerraum in den ANR geschoben habe (nach Prüfung), musst Du Dir meine gestrigen Beiträte auf en ansehen. Aber das ist nur ein Teil der Arbeit, die geleistet worden ist. Ich hatte (trotz "Oberaufsicht") noch Zeit, den Artikel über Polly Wiessner zu verfassen, der parallel auch in English entstanden ist, ohne dass ich das während der Veranstaltung gemerkt hatte. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d Lantus 00:00, 7. Mär. 2020 (CET)
@Gestumblindi: ergänzend zu Lantus kann ich berichten, dass die prominente Fürsprecherin die Rektorin der ETH Sarah Springman ist. Ihr Lob von WP hat mir gezeigt, dass WP nun auch in den höchsten Wissenschaftskreisen positiv wahrgenommen wird! - Nach ihren einführenden Worten kam eine nicht überzeugende Einführung ins Editieren (nicht von Lantus), die v.a. darin bestand, man solle einfach losschreiben. Für mich waren die Unterschiede der englischsprachigen WP zur deutschsprachigen frappierend: Neulinge können dort keine neuen Artikel publizieren. Die neue Artikel werden von der Software in einem Draft behalten. Deshalb mussten wir die Drafts in den Artikelnamensraum verschieben... Die Organisation von Seiten ETH war super, gute Verpflegung und am Schluss sogar ein Konzert. --Hadi (Diskussion) Sichtet! 17:53, 7. Mär. 2020 (CET)

22. Februar 2020

2020 werden wir wieder von den Winterthurer Bibliotheken zu einem WP-Atelier eingeladen. Ich schlage vor, dies am 22. Februar mit einem Stammtisch in einem Winterthurer Restaurant zu kombinieren (für den 22. Feb. ist bereits ein Stammtisch geplant). Wenn hier in den nächsten Tagen nicht gegen diesen Vorschlag protestiert wird, plane ich in diesem Sinne weiter. --Hadi (Diskussion) 16:33, 9. Nov. 2019 (CET)

Von meiner Seite keine Einwände, plane ruhig. --Bobo11 (Diskussion) 18:00, 9. Nov. 2019 (CET)
tönt gut. Sicher doch. --Horgner (Diskussion) 15:47, 11. Nov. 2019 (CET)
Protest! ;-) Eh, nein - keine Einwände :-) Gestumblindi 23:31, 11. Nov. 2019 (CET)

Bestens! Dann werden sich die Winti-Locals mal um eine passende Kneipe kümmern :-) Ist ein kleines Rahmenprogramm erwünscht, um einen eventuellen zeitlichen Gap zwischen Bibliothek und gemütlichem Teil zu überbrücken? --M1712 (Diskussion) 17:27, 12. Nov. 2019 (CET)

Vielen Dank M1712! Ja, genau, eine Beiz nicht allzu weit vom Bahnhof wäre ideal. Die Bibliothek schliesst am Sa um 17 Uhr. Also ist ein Zwischenprogramm nicht unbedingt nötig (wir könnten zur Überbrückung einen Apéro trinken ;-), aber wenn ihr eine Idee habt, wieso nicht? --Hadi (Diskussion) 18:59, 12. Nov. 2019 (CET)
Die Burger-Beiz in dieser ehemaligen Industriehalle in der Nähe des Bahnhofs (Name vergessen), in der wir beim letzten Event in Winterthur waren, war zwar nicht schlecht, aber meiner Erinnerung nach etwas gar laut (auch mit lauter Musik). Also gerne etwas anderes probieren, wenn es etwas Geeignetes gibt :-) Gestumblindi 20:28, 12. Nov. 2019 (CET)
Gestumblindi, Du meinst bestimmt die Outback Lodge, das ist auf der Westseite der Gleistrasse ca. 650 m von der Haupthalle in südliche Richtung. Da bin ich noch unlängst gewesen. War gar nicht schlecht und für einen Stammtisch sicher gut geeignet. Auf der Karte ist für jeden etwas zu finden. ※Lantus 22:47, 12. Nov. 2019 (CET)
Nein, die Outback Lodge war es nicht, die sieht auf den Bildern wesentlich gemütlicher aus. Ich weiss jetzt wieder, wo wir waren: Im Boiler Room im Kesselhaus. Ein beeindruckender hoher, aber eben auch lauter Raum. Also gerne lieber "Outback Lodge" :-) Gestumblindi 22:51, 12. Nov. 2019 (CET)

Liebe Winterthurer M1712 und Fundriver, können wir davon ausgehen, dass ihr für den 22. Februar ein Lokal reserviert? Das wäre hilfreich. Ich weiss nicht, ob eine Vorreservation nötig ist, weil die Anmeldungen manchmal recht spät eintrudeln... ;-) Und schön wäre es natürlich auch, wenn ihr vor dem Stammtisch in die Bibliothek kommt (Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Atelier). Ich habe schon mal zwei andere Winterthurer gefunden, die kommen wollen. --Hadi (Diskussion) 17:34, 19. Jan. 2020 (CET)

Hadi: Die Reservation für den gemütlichen Teil übernehme ich die Tage noch. Ich melde mich bei Dir sobald es fix ist. --M1712 (Diskussion) 21:12, 19. Jan. 2020 (CET)
M1712 Danke dir :) --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:35, 20. Jan. 2020 (CET)
Die Stammtischrubrik| steht zur Verfügung :-). Gruss --Horgner (Diskussion) 11:53, 20. Jan. 2020 (CET)
Findet das noch statt (Corona-Beschlüsse)?S.M. 21:25, 18. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von StatistikusMaximus (Diskussion | Beiträge) )
@StatistikusMaximus: Du stellst deine Frage hier im Abschnitt zum bereits vergangenen Treffen vom 22. Februar. Du meinst wohl eher den geplanten Stammtisch vom 25. April? Siehe dazu den Abschnitt weiter unten. Da die Corona-Beschlüsse vorerst bis zum 19. April gelten, hoffen wir noch, dass sie nicht verlängert werden müssen, und dass der Stammtisch am 25. April möglich sein wird. Das kann sich natürlich noch ändern.... Gestumblindi 22:01, 18. Mär. 2020 (CET)

Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zur Online Kommunikationskultur - Deine Stimme ist gefragt!

Am 01. Februar diskutierten 17 Community-Mitglieder in der Zukunftswerkstatt im Wikipedia Hannover unterschiedliche Ideen, wie die Kommunikationskultur onwiki in Zukunft gestaltet werden kann. In drei verschiedenen Arbeitsphasen; Kritikphase, Utopiephase und Realisierungsphase, näherten sich die Teilnehmenden der Ausarbeitung konkreter Initiativen an. Wikimedia Deutschland plant weitere Veranstaltungen zur Analyse, zur Entwicklung einer gemeinsamen Zukunftsvorstellung sowie zur Vereinbarung konkreter Verbesserungsinitiativen - die Planungen sind leider wegen der Pandemie zunächst ausgesetzt. Daher diskutieren wir online weiter - steig’ hier in die Diskussion der Ergebnisse der ersten Zukunftswerkstatt ein!--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 09:38, 27. Mär. 2020 (CET)

Förderung auch in Krisenzeiten

Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?

Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten.

Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de (Wikimedia Deutschland), verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. info@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), [[[:Vorlage:Fullurl:Benutzer:]] Benutzer:] und Sandro (WMDE) 15:42, 2. Apr. 2020 (CEST)

Aufruf und Bitte zur Mitarbeit

Immer weitere Veranstaltungen werden abgesagt und wir vom WMCH legen unsere Aktivitäten mehr und mehr dahin, wo auch unsere Kernkompetenz liegt, nämlich ins Internet. Zwei Veranstaltungen, die ursprünglich als RL-Treffen geplant waren, haben wir jetzt umgebaut, damit sie auch als Online-Event funktionieren. Die Rede ist von diesen beiden Anlässen:

  • am Donnerstag 30. April 4. Auflage vom Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia» in Zusammenarbeit mit SRF und Ringier (Landingpage)
  • am Sonntag, 3. Mai Startschuss zum Vernetzen von Wikidata und Wikipedia, um die Dynamik des Stadtquartiers Albisrieden herauszuarbeiten. Mit im Boot sind die Stadt Zürich, Abteilung Statistik und GZ Bachwiesen (Projektseite)

Eure Aufgabe ist es, den zum Teil neuen oder lange nicht mehr aktiven Wikipedianern/innen zu helfen und Fragen zu beantworten. In beiden Fällen haben wir technische Unterstützung in Form eines Browser-gestützten Zugangs zu diesem Anlass. Auch eine zeitweise Anwesenheit ist für uns von Nutzen. Interesse bitte gleich hier unterhalb bekunden oder ein persönliches Mail an mich. Nähere Details folgen dann; bitte unbedingt rechtzeitig vorher melden, damit wir planen können und ihr die Zugangsdaten bekommen könnt. WMCH dankt für euer Interesse und haltet bitte weiterhin Abstand, euer Lantus (WMCH)

30. April

Mein Interesse gilt dem Frauen-Edit-a-thon am 30. April. So weit ich mich erinnern kann, gab es bei den ersten Austragungen überzogene Vorstellungen bezüglich Qualität und Quantität der neuen Artikel. Zeitweilig schien es eher ein Charity-Event von Medienunternehmen als ein Editier-Treffen zu sein. Deshalb gab es auch einige Kritik. Ich könnte da Abhilfe leisten und müsste diesmal auch nicht vor Ort sein, wenn dieser entfällt. --Pakeha (Diskussion) 22:28, 15. Apr. 2020 (CEST)
Am 30. April bin ich offiziell angemeldet. --1rhb (Diskussion) 00:57, 16. Apr. 2020 (CEST)
Das GZ Bachwiesen hätte mich live sehr interessiert. – Auf der Seite fehlt eine Anmeldeliste. – Für Teilnahme per Video fehlt mir das Breitband, ich könnte aber auch per Twitter (haben wir mit den Archivaren #AskArchivistsDay sogar mehrmals weltumspannend gemacht) oder Chat teilnehmen. -- Beste Grüsse 1rhb (Diskussion) 00:57, 16. Apr. 2020 (CEST)
Ich wusste nicht, dass ich schon als Helfer eingetragen war, danke! Auch als Teilnehmer habe ich mich nun angemeldet. --Pakeha (Diskussion) 21:57, 27. Apr. 2020 (CEST)

3. Mai

@Lantus (WMCH): Ich bin gerne bereit, am 3. Mai mitzuhelfen, wenn auch vielleicht eher erst am Nachmittag. Und obwohl ich finde, dass "Eure Aufgabe ist es ..." für WP-Freiwillige etwas arg fordernd klingt, aber so hast du es ja sicher nicht gemeint :-) Gestumblindi 00:46, 9. Apr. 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis. Genau das hat Lantina auch gesagt. Natürlich fordern wir nicht, wir bitten um etwas und wer bereit ist, hier etwas mitzuhelfen so wie Du, muss dann auch wissen, was von ihm/ihr erwartet wird. Natürlich ist alles freiwillig... ※Lantus 03:34, 9. Apr. 2020 (CEST)
@Lantus (WMCH): Bin gerne am 3. Mai auch bereit mit zu helfen, am Liebsten bei einfachen Topics fuer Anfaenger, denn das Umfeld (online real time, video) ist auch noch etwas neu fuer mich. Ich kann sicher nicht die ganze Zeit dabei sein, wann waere es fuer euch besonders wichtig? Dann schaue ich dass ich es richten kann. PS: sorry fuer den Post hier, aber ich sehe nicht wo ich das auf der Projektseite unterbringen soll. :-) --Horgner (Diskussion) 11:43, 13. Apr. 2020 (CEST)
@Horgner: Dann wenn möglich am besten von Beginn an. Vielleicht kommt ja noch jemand über Mittag dazu, dann wären wir durchgehend von Freiwilligen besetzt. Klasse! 10:10, 15. Apr. 2020 (CEST) Lantus (WMCH)

Wer noch kurzentschlossen dazu kommen will, hier die Anmeldedaten:

Zoom-Meeting beitreten

Meeting-ID: 994 306 9415
Passwort: WMCH
@Lantus (WMCH), Lantus: Ich werde dann morgen voraussichtlich gegen 13 Uhr dazustossen. Gestumblindi 18:49, 2. Mai 2020 (CEST)
@Lantus (WMCH), Lantus: Wollte dem Meeting gerade beitreten, blieb aber bei der Meldung "Bitte warten, der Moderator lässt Sie in Kürze beitreten" oder so ähnlich hängen. Sehe nun erst im Programm, dass ab 13 Uhr Mittagspause ist und es erst um 14 Uhr weitergeht. Ich werde es dann also kurz vor 14 Uhr nochmals probieren. Gestumblindi 13:05, 3. Mai 2020 (CEST)

Liebe alle, ganz herzlich bedanke ich mich bei allen, die sich an den Veranstaltungen beteiligt, sie begleitet und/ oder mitgestaltet haben. Vielleicht waren die Erwartungen anders als die Realität, aber das ist bei einem Live-Treffen unter Umständen auch so. Ich finde, wir haben heute sehr spannende Diskussionen gehabt und zuvor am Donnerstag sind knapp 90 Artikel entstanden, die etwa zur Hälfte gesichtet und in den ANR entlassen werden konnten. In beiden Fällen wird es Fortsetzungsveranstaltungen geben wie auf den Projektseiten inzwischen nachgepflegt wurde. Zusammen mit der Mitgliederversammlung am Samstag waren dies sehr angefüllte, auch anstrengende Tage. Also: Nochmals vielen, vielen Dank für die Unterstützung und bis bald, möglichst wieder persönlich. ※Lantus 23:00, 3. Mai 2020 (CEST)

Projekt Appenzellerland

An dieser Stelle auch noch der Hinweis auf das neue Projekt Appenzellerland, welches ich hier erläutert habe. Allen alles Gute! --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 19:16, 15. Apr. 2020 (CEST)

Schönes Projekt Hadi! -- Beste Grüsse 1rhb (Diskussion) 00:57, 16. Apr. 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis! Bei der Kategorisierung würde ich in vielen Fällen anders vorgehen. Ein Johannes Tanner (Politiker, 16. Jh.) beispielsweise passt besser zur Kategorie:Politiker (Schweiz vor 1848) als zur Kategorie:Schweizer. --Pakeha (Diskussion) 22:11, 27. Apr. 2020 (CEST)

74. Treffen • Samstag, 25. April 2020 – in Solothurn Vorprogramm

Ich denke beim Vorprogramm auf eine Freiluftaktivität zu setzen, ist aktuelle die beste Lösung. nur müsste auch da eigentlich auf Abstand geachtet werden. Eine Führung (egal durch wen) ohne Hilfsmittel kann man eigentlich vergessen. Aber Solothurn ohne Vorprogramm, nein, das kann es irgendwie auch nicht sein. Guter Rat ist teuer. --Bobo11 (Diskussion) 13:59, 15. Mär. 2020 (CET)

Naja, ich habe so das Gefühl, dass wir dann sowieso weitgehend Ausgangssperre haben werden. Österreich will das schon morgen umsetzen, da wird die Schweiz nicht viel später folgen. --Voyager (Diskussion) 14:09, 15. Mär. 2020 (CET)
Ja, ich halte es leider auch für gut möglich, dass der Stammtisch noch abgesagt/verschoben werden muss. Mit Stand von heute 14:22 Uhr sieht er noch durchführbar aus, wenn keine drastischeren Massnahmen ergriffen werden - die Restaurants sind geöffnet, auch das "Kreuz", allerdings müssten wir wohl schauen, ob man dort in einem grösseren Abstand als sonst sitzen kann. Das "Kreuz" hat im 1. Stock einen weiteren Raum, eventuell können wir diesen benutzen - dort ist es nicht so eng. Normalerweise wird dieser Raum nur für Gruppen ab 20 Personen geöffnet, aber ich frage wohl mal nach, wie es damit angesichts der aussergewöhnlichen Situation aussehen würde. Und ja, ein Spaziergang (auf dem man auch etwas Abstand voneinander halten kann) dürfte eben das beste Vorprogramm sei. Gestumblindi 14:27, 15. Mär. 2020 (CET)
Kein Händeschütteln! --Lars (User:Albinfo) 00:01, 16. Mär. 2020 (CET)

Wir werden das wohl auf uns zu kommen lassen müssen und zeitnah mit GMV und solidarisch zu unseren Mitmenschen entscheiden. Dabei spielt es dann keine Rolle, dass ich die Gemeindetageskarte der SBB schon seit Ende Januar mit mir herum trage. Ein online Stammtisch wäre zwar vielleicht möglich, aber des gewisse Solothurner Flair würde dabei ganz gewiss abhanden kommen. :-) --Horgner (Diskussion) 08:59, 16. Mär. 2020 (CET)

Ja, falls Restaurants, wie gegenwärtig geplant, an diesem Samstag wieder geöffnet sind, wäre der Besuch eine Geste der Solidarität mit dieser Genossenschaft. Sicher werden immer noch Vorsichtsmassnahmen gelten. Falls dagegen immer noch alles zu sein sollte, bleiben wir halt zu Hause. Herzliche Grüsse, --Pakeha (Diskussion) 22:54, 16. Mär. 2020 (CET)
Genau! Gestumblindi 22:58, 16. Mär. 2020 (CET)

Für den Fall, dass wir den Stammtisch vom 25. April doch noch absagen/verschieben müssen, würde ich gerne den Termin vom 20. Juni für Solothurn "vorreservieren", wenn niemand etwas dagegen hat. Aber im Moment würde ich noch abwarten... Gestumblindi 21:03, 23. Mär. 2020 (CET)

Am 20. Juni findet ein Atelier in Zug statt. Weiter oben, unter Stammtisch 20. Juni, war mal die Diskussion, ob der Stammtisch deshalb statt in Zürich in Zug stattfinden soll. --Psatanas (Diskussion) 01:11, 25. Mär. 2020 (CET) «Findet ... statt» ist natürlich sehr optimistisch. «Ist ... geplant» trifft es im Moment eher. --Psatanas (Diskussion) 10:17, 25. Mär. 2020 (CET)
Ach, das hatte ich gerade gar nicht mehr auf dem Radar bzw. auf der Vorderseite übersehen. Dem Atelier in Zug will ich natürlich keine Konkurrenz machen und es ist sicher sinnvoll, den Stammtisch damit zu kombinieren. Nun, im Juli scheint noch nichts geplant zu sein. Sollte ein Ausweichdatum für Solothurn nötig werden, visiere ich nun halt Juli an... (wer hätte das gedacht, als Lantus zum Stammtisch vom 29. Juni 2019 schrieb: "Noch nie war der Solothurn-Stammtisch so spät im Jahr ...." ;-) ) Gestumblindi 01:19, 25. Mär. 2020 (CET)
Jaja, de Zeiten ändern sich immer wieder.~;-)) ※Lantus 05:32, 25. Mär. 2020 (CET)

Seit kurzem mache ich mit bei Wikipedia (Bereich Medizin), wohne im Berner Seeland und würde gerne andere Wikipedianer kennen lernen. Sind an einem Stammtisch auch Neulinge willkommen? Und gibt es in meiner Region noch andere Treffen?
Falls möglich würde ich gerne nach Solothurn kommen. --Webameise (Diskussion) 09:03, 18. Mai 2020 (CEST)

@Webameise: Neulinge sind an unseren Stammtischen sehr willkommen! Der verschobene Stammtisch in Solothurn wird ja nach Möglichkeit am 18. Juli im "Kreuz" stattfinden und du kannst dich gerne hier eintragen. In der weiteren Region gibt es ausserdem die von Hadi organisierten Wiki-Ateliers, die zwar auch an anderen Orten stattfinden, aber einen gewissen Fokus auf Bern haben; so soll am 12. September eines im Museum für Kommunikation stattfinden. Im Gegensatz zu den Stammtischen, an denen wir uns in lockerer Form nicht nur über "wikipedianische" Themen unterhalten, steht bei den Ateliers der Austausch zur Wikipedia und das Arbeiten an dieser im Vordergrund; für konkrete Demonstrationen und Tipps am Bildschirm besser geeignet als ein Stammtisch im Restaurant, wobei auch dort gerne mal jemand das Tablet auspackt und etwas vorführt :-). Gestumblindi 12:05, 18. Mai 2020 (CEST)

Stammtisch 20. Juni

Das Atelier im doku-zug findet am selben Tag statt. Hadi hat im Berarbeitungskommentar die Frage nach dem Stammtisch aufgeworfen. Um Reisekosten, -zeit und Umtriebe zu sparen wäre eine Verlegung nach Zug sicher nicht schlecht, da es vermutlich schon welche unter uns gibt, die bei beiden Events dabei sein möchten. Es sind hier zweite und dritte Meinungen gefragt, sowie ortskundige Beizeninfos... :-) --Horgner (Diskussion) 14:42, 31. Jan. 2020 (CET)

Danke Horgner. Ich werde in Zug sein und bin beim Stammtisch dabei, wenn dieser auch in Zug stattfindet. --Hadi (Diskussion) 18:12, 13. Feb. 2020 (CET)
Ich wüste nicht was dagegen spricht. Zug ist mit der Bahn recht gut erreichbar. --Bobo11 (Diskussion) 18:42, 13. Feb. 2020 (CET)
Auch ich würde diesen Vorschlag begrüssen. Ob Winterthur oder Zug ist doch das gleiche, gell? ※Lantus 18:59, 13. Feb. 2020 (CET)

Ich kenne in Zug kaum mehr als den Weg vom Bahnhof ins doku-zug. Aber ich kann in Sachen Beizen ja meine Arbeitskollegen in Zug fragen, falls sich niemand auskennt oder einen Wunsch äussert... --Psatanas (Diskussion) 20:24, 13. Feb. 2020 (CET)

@Hadi, Horgner, Psatanas: Ich gehe jetzt also einfach mal davon aus, dass der Züri-Stammtisch vom 20. Juni in Zug im Anschluss an das Atelier stattfinden wird, habe umseitig einen entsprechenden Abschnitt eingerichtet und bitte die Involvierten noch um rechtzeitige Ergänzung von genauem "Wo" und "Wann" :-) Gestumblindi 23:44, 8. Apr. 2020 (CEST)

Wie doku-zug.ch im neusten Newsletter und auf der Website mitteilt, öffnet es nun wieder teilweise. Gleichzeitig wurden zur Eindämmung des Coronavirus alle Veranstaltungen gestrichen, auch die Wikipedia-Werkstatt. Das damit verbundene Stammtischtreffen macht nun keinen Sinn mehr. --Pakeha (Diskussion) 21:35, 9. Mai 2020 (CEST)

Ich hätte ja nichts dagegen, trotzdem am 20. Juni zu einem Stammtisch nach Zug zu fahren, so als Abwechslung bei den Örtlichkeiten. Nach den Infos des BAG ist der "Besuch von Gastronomiebetrieben für Gästegruppen von mehr als 4 Personen" ja voraussichtlich noch bis zum 7. Juni verboten, aber danach wohl wieder möglich. Gestumblindi 23:57, 10. Mai 2020 (CEST)
Ob das Atelier in Zug stattfinden kann, wurde noch nicht entschieden. Siehe dazu hier. --Psatanas (Diskussion) 13:39, 11. Mai 2020 (CEST)

Ich hab mal, weil es mir empfohlen wurde, da angefragt wegen einer Reservation. Aber die antworten nicht und telefonisch sind sie auch nicht erreichbar. Also brauchen wir wohl etwas anderes. Eine weitere Empfehlung war das Hops. Ich vermute aber mal, die haben keinen Aussenbereich. In der Nähe mit Seeblick wäre das Schiff, das aber wahrscheinlich zumindest bei Fleischgerichten teurer ist als der St. Gallerhof.
Gibts Prioritäten oder weitere Ideen? Zwischen Altstadt und Bahnhof gibts auch noch italienische Restaurants etc. (Ich kann jedoch gerade nicht mehr gross weitersuchen. Eines meiner Augen ist aufgrund einer Entzündung sehr lichtempfindlich und muss vom Bildschirm weg.) --Psatanas (Diskussion) 20:40, 7. Jun. 2020 (CEST)

Ich kann da leider kaum was beitragen, trotzdem werde ich es mal heute Abend ab 19:00 online auf BBB in die Runde werfen und das Ergebnis hier rapportieren. --Horgner (Diskussion) 10:17, 8. Jun. 2020 (CEST)
Danke dir. Inzwischen haben die vom Freiruum doch noch geantwortet. Eine Reservation scheint unkompliziert möglich zu sein und das Online-Tool funktioniert jetzt auch. Es sollte da für alle etwas geben, ist aber nicht ein Restaurant mit Bedienung. Ich warte aber sicher noch den Rapport vom online-Treffen ab, bevor ich etwas reserviere. --Psatanas (Diskussion) 17:40, 8. Jun. 2020 (CEST)
Wir haben heute Abend über den Vorschlag diskutiert und denken Selbstbedienung ist kein Hindernis, wir probieren das mal aus. Ich bin gespannt und freue mich wieder auf eine Stammtisch. --Horgner (Diskussion) 21:11, 8. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldung. Dann werde ich das einmal in die Wege leiten. --Psatanas (Diskussion) 21:27, 8. Jun. 2020 (CEST)

Einladung: Zukunftswerkstatt digital am 04. Juli 2020

Liebe Menschen mit Adminfunktionen, liebe Interessierte,

Welche Strategien bräuchte es für die Rolle der Administratorinnen und Administratoren, um aktiv an einer Verbesserung der Online-Kommunikationskultur mitzuwirken?

Bei der Zukunftswerkstatt im Februar diesen Jahres wurden erste Initiativen zur Verbesserung der Online-Kommunikationskultur und der Konfliktbearbeitung innerhalb der Communitys gestartet. Bei der Veranstaltung selbst und bei der AdminCon 2020 wurde der Wunsch nach einer Zukunftswerkstatt speziell für adminrelevante Themen laut, um auch hier Handlungsspielräume für ein wertschätzenderes Miteinander online zu erweitern.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung findet ihr hier! Liebe Grüße--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 10:20, 22. Jun. 2020 (CEST)

Einladung: Gedankenaustausch und Diskussionsrunde zur Branding-Initiative der WMF

WMCH nimmt die Bemühungen von WMF sehr ernst, eine Umbenennung von Wikimedia vorzunehmen. Diese Umbenennung schliesst das Movement, den Slogan des Movements, Benutzergruppen, Chapters / thematische Organisationen sowie die Wikimedia Foundation selbst ein. Am 16. Juni wurden 3 Namensvorschläge vorgestellt. Jedermann hat bis (neu) 7. Juli die Möglichkeit, ein individuelles Feedback dazu oder eigene neue Vorschläge abzugeben. Wikimedia CH möchte diese Thema mit den Personen, die davon unmittelbar betroffen sind – die Freiwilligen – diskutieren und lädt daher zu einem Gedankenaustausch ein. Auch wir müssen uns eine Meinung bilden und können diese bei der Foundation vortragen. Die Befindlichkeiten und Bedenken, die von Ehrenamtlichenseite eine Rolle spielen, sollen dadurch bei unserer Meinungsbildung und unserer Antwort gegenüber der Foundation einfliessen. Wir laden euch daher zu einem Zoom Meeting am Donnerstag, 25. Juni, ab 17 Uhr ein Zoom-Meeting veranstalten. Offen für alle, jede Stimme wird gehört!

Weitere Hintergrundinformationen siehe auch hier. Bitte beteiligt euch auch an der individuellen Umfrage, die dort verlinkt ist. Ich freue mich auf einen regen Austausch. ※Lantus 18:55, 22. Jun. 2020 (CEST)

@Lantus: Vielen Dank für diesen Hinweis. Am Meeting werde ich leider nicht teilnehmen können. An der Umfrage habe ich mich beteiligt. Für die Akten: Ich bin gegen jeden Umbenennungs-Vorschlag für die WMF, der den Namensbestandteil "Wikipedia" enthält, da die Unterscheidbarkeit zwischen den Community-Projekten und der Foundation m.E. wichtig ist - dass die Öffentlichkeit diese Unterscheidung oft nicht versteht, kann kein Argument dafür sein, sie noch mehr zu verwischen. Gestumblindi 00:45, 24. Jun. 2020 (CEST)

75. Treffen • Samstag, 18. Juli in Solothurn

Für Samstag ist für Solothurn und Umgebung schönes, sonniges, aber nicht zu heisses Wetter gemeldet :-). Es dürfte also mit der Wanderung gut klappen, und ich hoffe, dass uns das "Kreuz" dann auch draussen plazieren kann. Gestumblindi 19:02, 15. Jul. 2020 (CEST)

Verlässlichkeit St. Gallerhof?

Ich konnte ja am 22. nicht dabeisein, aber habe ich das richtig verstanden, Horgner - du hattest beim St. Gallerhof reserviert und ihr standet dann vor einem geschlossenen Lokal, ohne dass man dich informiert hätte? So etwas erlebt man ja nicht gerne (wäre auch blöd gewesen, wenn dann noch weitere hätten dazustossen wollen, ohne zu wissen, wohin ihr "umgezogen" seid). Wenn die Leute vom St. Gallerhof eine echt gute Erklärung dafür haben, würde ich ihnen das ja verzeihen, da es dort sonst schon nett und praktisch gelegen war, aber sonst müsste man sich vielleicht überlegen, eine verlässlichere "Stammbeiz" zu suchen... Gestumblindi 22:15, 24. Aug. 2020 (CEST)

Wenn wir schon daran sind. Für mich war der St. Gallerhof etwas schwierig, da der Lärmpegel hoch ist. Ich habe dort viel geschwiegen, weil es einfach zu anstrengend geworden ist. Das chinesische Restaurant war in dieser Hinsicht toll und ermöglichte mir interessante Diskussionen mit meinen Nachbarn. --Falten-Jura (Diskussion) 07:54, 25. Aug. 2020 (CEST)
Das es im China Restaurant besser ging, war aber zum Teil sicher dem Umstand geschuldet, dass wir draussen waren. Und es für das draussen sitzen, an einer ruhigeren Ecke liegt, und nicht wie der St. Gallerhof an einer Hauptverkehrsachse. Dass es drinnen ruhig als im St. Gallerhof ist, ist nicht garantiert. Und glaub mir Falten-Jura, im Vergleich zu andern die wir getestet haben, ist der St. Gallerhof ruhig. Da sind es "nur" die Gäste die den Lärmpegel hochschrauben, und nicht noch die "Bespassung" vulgo Musik. --Bobo11 (Diskussion) 10:18, 25. Aug. 2020 (CEST)

Info vom St. Gallerhof: Nach einem sehr netten Gespräch mit wortreicher Entschuldigung. Der St. Gallerhof hat am Donnerstag nach einem Fall ..., kurzfristig (am selben Tag geschlossen), die Reservationen storniert, unsere vom Montag aber vergessen. Herr Spirig würde sich freuen uns wieder begrüssen zu dürfen und hat uns einen Apero offeriert. Soweit der Stand. Was machen wir daraus? Die Lautstärke ist sicher ein Argument. Der Chinese war OK, für mich besonders da wir draussen sitzen konnten. Mit 10 oder 12 Personen, oder auch drinnen könnte das ganz anders aussehen. Natürlich steht auch Saritas Vorschlag im Raum, die Limmatstrasse 217 mit dem Tram 4, viel besser zu erreichen als die ehemalige Lokation im "Chreis Cheib". --Horgner (Diskussion) 10:46, 25. Aug. 2020 (CEST)

Im Limmathof waren ein Teil von uns schon mal. Anlässlich des GLAM on Tour Archiv des Migros-Genossenschafts-Bundes, Zürich. Ungeeignet für eine Gruppe in unserer Grösse würde ich es jedenfalls nicht bezeichnen. --Bobo11 (Diskussion) 11:13, 25. Aug. 2020 (CEST)
Also wenn schon ein Apéro als Entschuldigung offeriert wird, ist es natürlich sehr verlockend, den St. Gallerhof wieder zu berücksichtigen, finde ich (auch wenn ich noch nicht weiss, ob ich am nächsten Termin unter der Woche dabei sein kann)... Mich selber hatte der Lärmpegel dort nie so gestört. Ja, wie Bobo11 schreibt, gibt es durchaus genügend lautere "Kandidaten" (als besonders extrem hatte sich mir das "Kesselhaus" in Winterthur beim 66. Treffen eingeprägt - lärmige Musik und dazu ein hoher, hallender Raum...). Leiser wäre meiner Erinnerung nach evtl. unser altes "Ausweichlokal", das Queen Idia, da ziemlich klein und bei unseren früheren Besuchen nicht gerade überlaufen...? Gestumblindi 00:21, 26. Aug. 2020 (CEST)

Vorinfo zum 78. Treffen • Samstag, 17. Oktober 2020

Sali mitenand, diese Jahr geht ja so einiges anders als sonst, unter anderem mussten wir unsere Ferien verschieben. Aus diesem Grund kann ich leider weder für das Treffen vom Samstag, 17. Oktober 2020 reservieren, noch daran teilnehmen. Nachher sollte, das wieder wie gewohnt laufen. Es müsste sich also im Oktober jemand anderes darum kümmern. Ich wünsche euch einen schönen Stammtisch. --Horgner (Diskussion) 14:21, 27. Aug. 2020 (CEST)

@Horgner, Sarita98: Idee: Stammtisch vom 16. September im St. Gallerhof, wenn dieser schon einen Apéro offeriert (siehe oben), 17. Oktober könnte dann Sarita98 im von ihr empfohlenen Limmathof organisieren/reservieren? :-) Gestumblindi 00:33, 1. Sep. 2020 (CEST)

Gerne kann ich den Stamm vom 17. Oktober organisieren (im Gegensatz zu dir, Horgner wurde meine für dann lange geplante Reise in die Ferne nämlich auf März 2021 verschoben). Ich bin dafür, dass wir halt schon wenn immer möglich dem "St. Gallerhof" treu bleiben. Aber vielleicht können wir dort einen Tisch ergattern, der weniger exponiert ist (und somit weniger dem Lärm ausgesetzt). Können wir am 16. Sept. vor Ort ja austesten/abwägen. Der "Limmathof" hat Sa nur für 'special events' offen, also normalerweise dann zu. Und die locations rund um den HB sind alle, bedingt durch die hohe Miete, auf gute Auslastung bedacht und deshalb tendenziell laut. Wir müssten eher wieder an ein Lokal im Kreis 3 denken, wenn wir dem ausweichen wollten. Z.B. die 'Idia-Queen', genau. Von mir aus durchaus auch eine Option. -- Sarita98 15:07, 6. Sept. 2020 (CEST)

Muss mich korrigieren. Also der Limmathof hat am Sa sowieso immer offen. Ab 17h. Allerdings gibt es immer mal wieder sog. Spezialanlässe, und dann ist die Speisekarte stark eingeschränkt, d.h. bedingt durch den spanischen Gastkoch, entsprechend iberisch eingefärbt. Ich schlage vor, wir treffen uns am 17. Okt. zum übernächsten Stamm dort. Lärmmässig müsste es ein Pappenstiel sein, es sind relativ wenig Tische zum Essen drinnen überhaupt zugelassen (ca. 7). ---Sarita98 (Diskussion) 16:55, 7. Sept. 2020 (CET)

@Sarita98: Da umseitig noch nichts dazu steht: Der Stammtisch vom 17. findet dann also definitiv im Limmathof statt und du reservierst dort für uns? Kannst du das dann auch noch auf der Vorderseite ergänzen? Danke! :-) (eine iberisch eingefärbte Speisekarte stört mich übrigens überhaupt nicht, ich bin allen Küchen dieser Welt gegenüber aufgeschlossen ;-) ) Gestumblindi 20:06, 7. Okt. 2020 (CEST)

Gerne werde ich für diesen Tag im Rest. "Limmathof" an der Limmatstrasse 217 mal zur Sicherheit einen Vierertisch ab 18h für WP reservieren. - Sarita98 (Diskussion) 13:32, 7. Okt. 2020 (CEST)

19. September: Wikipedia-Werkstatt bei doku-zug

Am 19. September sind Wikipedianer bei doku-zug.ch willkommmen, auch wenn sich die Werkstatt speziell an Neulinge wendet. Infos und Anmeldung bitte hier: https://www.doku-zug.ch/aktuell-reader/wikipedia-werkstatt.html --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 14:58, 5. Sep. 2020 (CEST)

Hinweis auf MB

Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Sekundarschulen - Anpassung der RK für Schulen auf einfache umzusetzende Kriterien. Egal wie, bitte Euch um Beteiligung. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 19:17, 13. Sep. 2020 (CEST)

Treffen 28. November 2020

Viel hat sich ja nicht getan und die allgemeine Lage ist nicht rosig, so dass uns der Bundesrat sicher abraten würde. Persönlich habe ich mein Beziehungsumfeld auf sehr wenige Kontakte eingeschränkt und nehme sicher nicht teil. Trotzdem könnte Outdoor gem. dem Vorschlage von @Sarita98: eine Möglichkeit bieten den Stammtisch durch zu führen. --Horgner (Diskussion) 13:58, 20. Nov. 2020 (CET)

@Horgner: Ich schliesse mich dir bzw. dem Bundesrat mal an und sage schweren Herzens für den 28. November ab. Es ist vielleicht besser, wenn wir das Treffen ganz bleiben lassen und hoffen, dass sich die Lage bald wieder etwas entspannter und treffensfreundlicher zeigt. Gestumblindi 22:59, 20. Nov. 2020 (CET)
Besser absagen. --Lars (User:Albinfo) 13:20, 21. Nov. 2020 (CET)

Genau. Auf mein Angebot könnt ihr gerne im nächsten Sommer zurückkommen. --Sarita98 (Diskussion) 16:46, 21. Nov. 2020 (CET)

Agenda 2021

Für nächstes Jahr möchte ich Daten für die Stammtische hier zur Diskussion stellen. So einiges wie Festtage habe ich schon versucht zu berücksichtigen, aber natürlich wäre es auch interessant Atelier und GLAM Aktivitäten einzubinden, evt. gewisse Events auch zu verknüpfen. (@Hadi:, @Lantus:)

Datum Bemerkung Terminkonflikt?
So 10. Januar Neujahrsempfang von WMCH
So 31. Januar Historisches Museum Baden: Frauen in Lexika eher hier?
Mo 15. Februar Queen Idia, Badenerstr. 125 Zürich
Sa 27. Februar Atelier in Olten, gefolgt von Stammtisch in Olten
Sa 27. März Solothurn (Vorschlag Gestumblindi) Who writes his_tory? 50 Jahre Frauenstimmrecht, Historisches Museum, Luzern GLAM
Sa 15. Mai Wiki-Atelier zusammen mit dem ETH-Bildarchiv in Zürich
Sa 29. Mai Ritterhaus Bubikon (Vorschlag Pakeha)
Sa 12. Juni ins Auge gefasster Termin für WMCH-Gala-Anlass zum 20. Geburtstag (Termin noch nicht sicher)
Mi 16. Juni

Queen Idia, Badenerstr. 125 Zürich

Sa 10. Juli
Sa 28. August Atelier in der Gosteli-Stiftung in Worblaufen gefolgt von Stammtisch in Bern?
Do 23. September unter der Woche
Sa 30. Oktober
Sa 27. November

@Gestumblindi: Für Solothurn kannst du dir einen Termin aussuchen, oder was anderes vorschlagen, falls du uns deine Stadt zu einer anderen Jahreszeit präsentieren willst.

Wie immer bin ich hier früh am Werk, aber es ist nicht, und wird auch nicht, in Stein gemeisselt. --Horgner (Diskussion) 15:13, 27. Aug. 2020 (CEST)

Vielen Dank Horgner. Weil ich mit meiner Planung noch nicht so weit bin, kann ich keine Einwände bringen. ;-) --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 17:17, 27. Aug. 2020 (CEST)
Das geht mir genauso, aber danke für die frühzeitige Ankündigung. Dann können wir die anderen Termin drumherum stricken. ※Lantus 21:56, 27. Aug. 2020 (CEST)
Wikipedia hat meines Wissens einen Monat früher Geburtstag. Dann wird es sicher was zu feiern geben. --Pakeha (Diskussion) 23:08, 31. Aug. 2020 (CEST)
Stimmt natürlich, keine Ahnung wie mir der Lapsus passiert ist :-( Es ist nur ein Treffen unter der Woche. Wenn WMCH was am 15.Januar (en) oder 16. März (de) planen will, wäre das noch frei und wir könnten uns überlegen, ob wir ein Datum ausfallen lassen oder verschieben. --Horgner (Diskussion) 16:50, 2. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe mir mal den 27. März für Solothurn ausgesucht (natürlich auch nicht "in Stein gemeisselt"). Gestumblindi 16:33, 6. Sep. 2020 (CEST)
Auch ich schätze es sehr, frühzeitig über die WP-Agenda 2021 informiert zu werden, Danke.:-) Allerdings sollten wir auch nicht vergessen, dass 2021 ein Jubiläum stattfindet: 50 Jahre Frauenstimmrecht, s. www.ch21.ch. Offiziell los geht es am 7. Febr. 2021. - Also. Ich habe mich bereits mal dran gemacht, dementsprechende Vorschläge auszuarbeiten. Meine Idee wäre die: Gemeinsamer Besuch der Ausstellung Frauen ins Bundeshaus (19. Nov. 2020 bis 4. Juli 2021). Ort: Bernisches Historisches Museum, evt. verbunden mit einem WP-Atelier, dies z.B. am Sa 30. Januar oder am Sa 27. März 2021 (letzteres Datum kritisch für mich, denn ich hoffe darauf, meine Reise vom Okt. 2020 dann nachholen zu können.) Den neuen, seit Mai 2020 dort angestellten Museumsdirektor, Thomas Pauli-Gabi (vorher Kulturchef im Kt. AG) dann kennenlernen zu können, dürfte wohl eher illusorisch sein. Aber Mo 15. Februar geht auch nicht als Ausweichdatum. Dann ist das Museum zu. Sarita98 14:03, 12. Sep. 2020 (CEST)
Liebe, Sarita98 50 Jahre Frauenstimmrecht ist auch Thema im Historischen Museum Olten. Und von dort sind wir eingeladen für den 27. Februar 2021 (vgl. WP:Atelier). Dies soll andere Museumsbesuche in keiner Weise konkurrenzieren. Herzlich --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 15:13, 15. Sep. 2020 (CEST)

Ich habe das mal in der Tabelle zusammen gefasst... --Horgner (Diskussion) 16:01, 15. Sep. 2020 (CEST)

Bestens. Mir wäre Olten auch sehr, sehr recht. So schön, dass wir eine Einladung für einen Besuch bekommen haben. Zu diesem Anlass. -Sarita98 22:01, 16. Sept. 2029 (CEST) Werde mich für alle Fälle gleich mal eintragen dann. - Was den Mo 15.2.21 angeht, gerne kann ich dann auch im Rest. Queen Idia für uns alle reservieren. Wenn es so weit ist. :-) Afrikanische Küche vom Feinsten, mmh! Ist auch easy zu finden: am HB den Ausgang 'Sihlpost/Europaallee' wählen', also die umgekehrte Richtung wie zum Stammlokal (=St.Gallerhof). Auch doppelt so weit, ist vorne beim Gleis 3. Dort, also nach etwa drei Min., das Tram Nr. 3 bis "Bezirksgebäude" nehmen. Fahrtzeit: 5 Min., das Tram fährt alle 7 Min. (ab 21h alle 10 Min.). Dann zwei Minuten stadtauswärts zu Fuss gehen, bis zur Badenerstr. 125. Auf der linken Seite, also Richtung "Kalkbreite/Bahnhof Wiedikon", befindet sich das Restaurant. Sarita98

Ich habe das Gosteli-Archiv in Worblaufen am 13.10.2020 mal ganz höflich angefragt, ob einer der drei Termine (Sa 28.8., 30.10., 27.11.) für ein WP-Atelier passen würde. Warten wir also ab. Immerhin sind wir ja früh dran. Oder. Sarita98 22:20, 13. Okt. 2020 (CEST)

Ich habe die Essenz der Disk auf die Vorderseite übertragen, wir verwirklichen das halt wie es möglich ist... :-( --Horgner (Diskussion) 09:27, 5. Jan. 2021 (CET)

Treffen 15. Februar 2021

Sobald es was zu diskutieren gibt :-) --Horgner (Diskussion) 14:41, 5. Jan. 2021 (CET)

Das wäre dann genau zwischen dem 20. Geburtstag der englischen und der deutschen Wikipedia. Übrigens: Die Jahreszahl ist jetzt korrigiert. Gruss, --Pakeha (Diskussion) 17:16, 5. Jan. 2021 (CET)

Wikipedia:20 Jahre Wikipedia/Museum

Ungeachtet unseres am Wochenende bevorstehenden virtuellen Offiziellen Neujahrsempfangs bitte ich um Mithilfe bei dem Projekt Wikipedia:20 Jahre Wikipedia/Museum, das mit Inhalt gefüllt werden soll. Wir haben am vergangenen Wochenende einen Hilferuf aus Berlin erhalten, dass bisher noch nicht genügend Vorschläge eingegangen sind und dass auch wir noch einmal eindringlich auf diese Aktion aufmerksam machen sollen.

Die Idee ist, ein virtuelles Museum zusammenzubauen, das mit Erinnerungen und Erinnerungsstücken befüllt werden soll. Dahinter steckt immer eine kleine Geschichte. Ein Freudenmoment, wenn plötzlich etwas funktioniert hat oder man rechtzeitig fertig geworden ist oder wider Erwarten doch noch dabei sein konnte. Konkret könnte das ein T-Shirt der ersten Wikipedia-Veranstaltung sein oder ein USB-Stick mit einem Tool, das man von jemand bekommen hat, ein Foto, das in die letzte Runde eines Wettbewerbs gekommen ist usw. Irgend eine schöne Geschichte rund um Wikipedia-/ Wikipedia-Aktivitäten.

Da für dieses Projekt von WMDE eine Agentur beauftragt worden ist, die die Gegenstände kuratieren soll, wäre es schön, wenn mehr als nur eine handvoll davon zur Verfügung stehen würden. Also meine herzliche Bitte: Geht für einen kurzen Moment in Euch und überlegt, was ihr im hinteren Winkel eurer Erinnerungen rauskramen könnt, macht ein Foto davon und stellt es Wikimedia Deutschland zur Verfügung. Einsendeschluss ist bereits am 10. Januar, also kommenden Sonntag. ※Lantus 13:06, 6. Jan. 2021 (CET)

Digitaler Themenstammtisch

Klar ein realer Stammtisch ist digital nicht zu ersetzen. Aber es gibt online auch Vorteile: so kann man sich mit Wikipedians weit weg treffen, ganz ohne An- oder Rückreise. Hier gehts zum Digitalen Stammtisch. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 16:16, 27. Jan. 2021 (CET)

Obwohl es mit den virtuellen Treffen viel einfacher wäre auch mal in deutschsprachigen Treffen in Irgendwo teil zu nehmen konnte ich mich bisher nicht wirklich dazu aufraffen. Aber ... das letzte Wort ist da noch nicht gesprochen :-) --Horgner (Diskussion) 13:02, 28. Jan. 2021 (CET)

79. Treffen • Montag, 15. Februar 2021

Unser Treffen wird wohl nur virtuell stattfinden können darum schlage ich max. 2 Stunden ab 19:00 vor. Der Treffpunkt wär am Einfachsten

auf dem Video-Kanal ??? wo ???

Eine spannende Traktandenliste und ein paar Einladungen wird es wohl brauchen um uns zu motivieren, denn das Bier oder den Kaffee und so weiter werden wir wohl selber holen müssen. :-( --Horgner (Diskussion) 13:02, 28. Jan. 2021 (CET)

Ich bin dabei. Bei Wonder hat es letztes Mal wegen akustischen Problemen nicht gut geklappt. --Pakeha (Diskussion) 00:43, 29. Jan. 2021 (CET)
Die BigBlueButton-Session von @Lantus: hat im Sommer eigentlich sehr gut funktioniert und ist nach meinem Versuch immer noch aktiv. Könnte man verwenden. Einziger Nachteil, alle werden nach 1 Stunde rausgeschmissen, man ist aber sehr schnell wieder drin. Setzt jemand einen besseren Vorschlag um? --Horgner (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Horgner (Diskussion | Beiträge) 15:21, 30. Jan. 2021 (CET))
Ja, das Angebot besteht noch und es funktioniert immer noch genau so, wie Horgner beschrieben hat. Da kann man sich 24/7 treffen, auch ganz informell in beliebiger Gruppenzusammensetzung und zu jedem Anlass. Man muss sich nur verabreden, damit man da nicht allein herumhängt. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh Lantus 18:20, 30. Jan. 2021 (CET)

Solothurn 2021?

Ich habe mal spekulativ "Solothurn?" für den 10. Juli in die Agenda eingetragen. Vielleicht läuft es ja ähnlich wie 2020 und die Corona-Situation ist im Sommer soweit entspannt, dass ein Treffen in diesem Stil (evtl. auch wieder mit "Freiluftaktivität"?) wieder möglich sein wird. Im Frühling wird's wohl noch nichts werden, vermute ich. Gestumblindi 21:17, 28. Jan. 2021 (CET)

Hoffen wir das Beste... --Horgner (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Horgner (Diskussion | Beiträge) 15:24, 30. Jan. 2021 (CET))

Vorlage für Swisscovery

Was haltet ihr davon, eine Vorlage für Swisscovery zu entwickeln? Hat da schon jemand Erfahrung? Und wie sollte die Vorlage aussehen? Beste Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 06:41, 3. Feb. 2021 (CET)

Poste den Vorschlag doch vielleicht im Portal:Schweiz, das wird alle betreffen. Grüsse --Liberealist Disputatio 06:54, 3. Feb. 2021 (CET)

Danke, mach ich. --Falten-Jura (Diskussion) 07:27, 3. Feb. 2021 (CET)

Virtuelle Treffen in Zählung berücksichtigen oder nicht?

@Horgner: Die virtuellen Treffen vom 25. Mai und 9. Juni 2020 wurden in der Zählung nicht berücksichtigt, liegen also zwischen dem 73. und dem 74. "RL-Treffen". Jenes vom Montag hast du jetzt aber als 79. Treffen gezählt. Mir wäre es lieber, virtuelle Treffen weiterhin nicht mitzuzählen - es mag eine Kleinigkeit sein, aber so interessant und gelungen Online-Treffen auch sein können (ich bin ja am Montag erst spät dazugestossen, aber es hat mir gefallen!), können sie m.E. ein "echtes" Treffen doch nicht wirklich ersetzen, und indem man sie nicht als "vollwertig" mitzählt, kann man zum Ausdruck bringen, dass wir uns weiterhin eigentlich bevorzugt, sobald es möglich ist, "in echt" treffen wollen, und die virtuellen Treffen halt eine Notlösung und kein echter Stammtisch sind. Virtuelle Treffen mitzuzählen kommt mir ein bisschen wie Aufgeben vor ;-) Gestumblindi 18:33, 16. Feb. 2021 (CET)

@Gestumblindi: Deinen Standpunkt verstehe ich und er kann die Regel bilden, dass wir nur RL Treffen zählen. Trotzdem die Treffen 25. Mai und 9. Juni 2020 weichen in mehrerer Weise von den nummerierten Treffen ab. Sie sind nie Teil des Jahresprogramms gewesen, sondern aus bekannten Gründen eingeschoben worden. Sie waren nie in RL geplant und sie waren auch eine Art Versuchsballon um heraus zu finden wie wir mit der Situation umgehen wollen. Der Montagabend hingegen war ein Wikipediatreffen unter der Woche, das von Zürich an eine anderen Ort verlegt wurde, etwas das wir andauernd machen :-) Das 79. Treffen war ja schon im November geplant, dieses konnte dann nicht stattfinden also müsste das nächste geplante Treffen die Nummer 79. bekommen, wenn es stattfindet. Es war zwar online aber real und nicht virtuell. Es hat wirklich real existiert, wir waren da, haben uns nach den gegebenen Möglichkeiten gesehen, gesprochen und haben nicht als Avatare in Second Life an einem Restaurant Tisch gesessen. Der virtuelle Stammtisch hätte dann wohl auf dem Burj Khalifa oder in Bosco/Gurin stattgefunden. :-) --Horgner (Diskussion) 09:11, 17. Feb. 2021 (CET)
@Horgner: Auch deine Sichtweise ist gut nachvollziehbar. Wobei ich mir vorstellen könnte, dass mit Avataren in Second Life in einem virtuellen Restaurant vielleicht gar ein "echteres" Gefühl des Zusammenseins aufkommen könnte als bei wechselnden Fensterchen mit oder ohne bzw. auch gerne mal mit eingefrorenem Videobild in einer Videokonferenz... Sei dem wie auch immer; ich bin zwar immer noch dafür, nur "physische" Treffen zu zählen (eben um nicht "aufzugeben"), aber möchte diesen Standpunkt auch nicht auf Biegen und Brechen durchdrücken. Gestumblindi 22:44, 17. Feb. 2021 (CET)
@Gestumblindi: Wir lassen das so wie es jetzt ist und zählen in Zukunft gem. deinen Kriterien. Wichtiger als die Nummerierung ist mir alleweil, dass sich jeweils eine frohe, gemütliche Runde bildet. --Horgner (Diskussion) 08:28, 18. Feb. 2021 (CET)
Ja, das ist auf jeden Fall so :-) Gestumblindi 11:56, 18. Feb. 2021 (CET)

WikiGap 2021

Im Rahmen der internationalen WikiGap-2021-Veranstaltungen ist auch WMCH mit am Start. In Zusammenarbeit mit der Schwedischen Botschaft organisieren wir zusammen mit WMDE und WMAT eine Schreibwerkstatt, die online stattfindet. Termin diese Woche Freitag, 19. März 2021 von 15:00 bis 19:00 Uhr.

Eine grosse Zahl von Teilnehmenden hat sich angemeldet. Wir sind zu viert am Start. Ich würde mich freuen, wenn noch der eine oder die andere erfahrene Wikipedianer/in dazustiesse, um Fragen zu beantworten und nach dem rechten zu sehen. Dazu bitte einfach mit in diese Liste eintragen. Ganz herzlichen Dank. Ich bin sicher, es wird zahlreiche spannende Erfahrungsaustausche geben. Auch sprechen die beiden Botschafter in Wien und Bern ein kurzes Grusswort. ※Lantus 14:50, 17. Mär. 2021 (CET)

Absage 79. Treffen • Samstag, 15. Mai 2021

Es scheint mir so, dass der Stammtisch doch recht in der Schwebe ist. Nachdem ein Teil von uns sich ja schon am Atelier beteiligt, ist auch mein Interesse an einer weiteren Online Veranstaltung am selben Tag, sehr klein. Ich wage es darum hier den Vorschlag zu machen, dass wir den Stammtisch nicht durchführen. Natürlich würde dir @Gestumblindi die schöne runde 80 für Solothurn erhalten bleiben, weil Mi, 16. Juni - unter der Woche ja die 79 erhält... Womit vielleicht auch der Haupteinwand gegen die Absage der Online Version des Stammtisches am 15. Mai weg fällt. --Horgner (Diskussion) 15:22, 3. Mai 2021 (CEST)

Ja, der 15. Mai findet online und nicht an der ETH statt. Sollen wir umseitig das Datum durch den 16. Juni ersetzen, damit man sich dafür eintragen kann? --Pakeha (Diskussion) 16:15, 3. Mai 2021 (CEST)
Klingt gut :-) Gestumblindi 19:12, 3. Mai 2021 (CEST)
Ja, warum nicht? Der 16. ging mir auch. ※Lantus 19:17, 3. Mai 2021 (CEST)

79. Treffen • Mittwoch 16. Juni 2021

Auch der aktuelle Termin vom 16. Juni dürfte wegfallen. Für Wikipedianer ist Zürich mittlerweile nicht mehr «Downtown Switzerland»... Nur wenig später, am 3. Juli, möchten deutlich mehr Teilnehmer von überall her in Solothurn zusammenkommen, was ein lebhafteres Treffen verspricht. Getreu der möglichen Wortbedeutung «Marktplatz am Wasser». --Pakeha (Diskussion) 23:22, 28. Mai 2021 (CEST)

Vielleicht denken einfach viele, am 16. Juni noch nicht doppelt geimpft zu sein, hingegen am 3. Juli schon. Sind auf jeden Fall meine Gedanken. Ich hoffe auch, in Solothurn dabei sein zu können. --= (Diskussion) 23:57, 28. Mai 2021 (CEST)
@Pakeha, Sarita98, Horgner: Ich kann jetzt noch nicht sagen, ob ich am 16. Juni nach Zürich fahren kann. Aber selbst wenn nur die drei bis jetzt Angemeldeten kommen, könntet ihr euch doch sicher gut austauschen :-). Wir hatten auch schon sehr kleine Stammtische... Das mit den Tischen muss ja nicht zwingend ein Problem sein? Sollte das Wetter schlecht und sollten nur Vierertische möglich sein, kann man es vielleicht so arrangieren, dass sich z.B. bei 5 oder 6 Teilnehmenden diese halt auf zwei Tische verteilen würden? Sicher nicht 4 an einem und der arme 5. alleine an einem anderen, aber 3 an einem und 2 an einem anderen oder so würde doch wohl gehen...? Und vielleicht melden sich ja doch noch mehr an, es sind noch 2 Wochen :-) Gestumblindi 19:42, 31. Mai 2021 (CEST)
Ich denke das sollten wir auf jeden Fall durchfuehren. Werde wohl noch ein paar Einladungen verschicken... :-) --Horgner (Diskussion) 14:18, 1. Jun. 2021 (CEST) PS: dieses Treffen unter der Woche war schon von Beginn geplant fuer diejenigen denen es eben an Samstagen nicht oder eher nicht geht. Ich gehe mal davon aus, dass wir was zu Stande bringen... --Horgner (Diskussion) 16:09, 1. Jun. 2021 (CEST)

80. Treffen • Samstag, 3. Juli 2021

So wie es aussieht, wollen etliche Angemeldete bereits am Nachmittag im Museum vorbeischauen. Kann man das irgendwie koordinieren? Ist es überhaupt offen oder ist da "geschlossene Gesellschaft" für GLAM on Tour? Wird man einen COVID-Pass benötigen? (falls dann überhaupt verfügbar) --Voyager (Diskussion) 11:50, 14. Jun. 2021 (CEST)

Das würde uns auch interessieren, wir sind zu dritt von Donnerstag bis Montag in Zürich einquartiert, mit ausgiebigem Kulturprogramm dort, und planen am Samstag nach Solothurn rüber zu switchen und wieder zurück. Ein Münchner Museumsleiter ist mit dabei, Museumseintritt für uns drei ist geregelt. Herzliche Grüße aus München --Pimpinellus (Diskussion) 14:19, 14. Jun. 2021 (CEST)
Das sollte gar kein Problem sein, wir sind nicht in Klausur. ;-)) Das Museum ist ein offenes Haus und der Museumsbetrieb geht regulär weiter. Wie im Programm angegeben, kann man uns gern beim Recherchieren und Editieren über die Schulter schauen. Ein Rundgang durch das Museum ist individuell möglich. Oder soll ich anfragen, ob wir zu einer festzulegenen Zeit am Samstag noch eine zusätzliche Führung bekommen können?
Nach aktuellem Stand und den Erfahrungen von unserer 20-Jahr-Feier mit dem WikiSwiss Award vom vergangenen Samstag sind keinerlei Ausweise erforderlich oder Beschränkungen zu erwarten, lediglich eine Maske sollte in geschlossenen Räumen beim Umherlaufen getragen werden. ※Lantus 14:37, 14. Jun. 2021 (CEST)

Einladung: Streit-Workshop am 16. & 19. Juli

Liebe Community,

über verschiedene Wege erreichte WMDE im letzten Jahr der Wunsch, die Kommunikationstrainings wieder anzubieten. Nach gründlicher Recherche freuen wir uns in diesem Rahmen einen Pilot-Workshop zum Thema Streitkultur durchzuführen, um die eigenen Fähigkeiten rund um das Kommunizieren in Konfliktsituationen zu erweitern. Wir freuen uns nun, den zweiteiligen Online-Workshop am 16. & 19. Juli 2021 von 18.00-20.00 Uhr anzubieten! Anmelden könnt ihr euch hier! Wir sind gespannt.--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 11:32, 7. Jul. 2021 (CEST)

81. Treffen

@Horgner, Hadi: Ich habe umseitig gerade mal Fragezeichen eingesetzt, weil ich mir nicht sicher bin, wann der nächste Stammtisch stattfindet. Erst am 23. September? Oder organisiert evtl. Hadi einen Auswärts-Stammtisch im Anschluss an das Wiki-Atelier in Worblaufen vom 28. August? ;-) Gestumblindi 19:46, 4. Jul. 2021 (CEST)

@Horgner, Gestumblindi: Falls erwünscht, kann ich am 28. August gerne ein Restaurant in Bern vorschlagen und dort reservieren. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergesssen 20:53, 4. Jul. 2021 (CEST)
@Hadi, Gestumblindi: Kann dann zwar möglicherweise nicht am Stamm teilnehmen, würde das aber unterstützen. Habe traditionell im Sommer ein Loch gelassen damit man merkt, dass keine Sommerparty ist wenn keiner eine macht... :-( --Horgner (Diskussion) 09:09, 5. Jul. 2021 (CEST)
@Horgner, Hadi: Das klingt doch gut! Wir können es dann als 81. Züri-(Auswärts)-Treffen deklarieren, aber auch als überregionalen Stammtisch auf Wikipedia:Aare berücksichtigen ;-) Gestumblindi 19:10, 5. Jul. 2021 (CEST)

Ich wäre auch sehr für diesen Stamm, da ich vorher den ganzen Tag in Worblaufen bin. Ob wir aber vielleicht schon um 18h beginnen könnten? Sarita98 (Diskussion) 19:47, 5. Jul. 2021 (CEST)

@Sarita98: Gerne können wir von Worblaufen direkt ins Restaurant in Bern, schon vor 18 Uhr und andere können später dazukommen. Damit die Züge möglichst gut erreicht werden können, schlage ich im Bahnhofsgebäude das Tibits Bahnhof vor. Mit Selbstbedienung ist dies sehr flexibel. Wenn hier niemand reklamiert, gehe ich davon aus, dass es ok ist. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 17:41, 12. Aug. 2021 (CEST)

Bin einverstanden! Sehr gerne verbleibe ich so mit dir/allen. Sarita98 (Diskussion) 21:53, 12. Aug. 2021 (CEST)

Das tönt doch gut! Erinnert mich irgendwie an die Anfangszeiten des Züri-Treffs, Marche im Shopville, sogar das Rauchen war noch erlaubt... --Horgner (Diskussion) 15:39, 13. Aug. 2021 (CEST)

Einladung zur WikiCon vom 1. bis 3. Oktober 2021 in Erfurt

WikiCon 2021
WikiCon 2021

Im Namens des WikiCon-Orga-Teams möchte ich Euch ganz herzlich zur WikiCon 2021 einladen. Die WikiCon wird in diesem Jahr erstmals hybrid stattfinden, das heißt dass die Teilnahme auch eine Online-Teilnahme möglich sein wird. DIe Offline-Veranstaltung findet im Kaisersaal in Erfurt statt.

Anmeldung

Die Anmeldung für die WikiCon 2021 ist über das Anmeldeformular möglich. Aus organisatorischen Gründen ist auch für eine Online-Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Für alle, die vor Ort in Erfurt teilnehmen und dafür Unterstützung seitens der Wikimedia-Chapter erhalten möchten, ist eine Anmeldung bis zum 5. September 2021 notwendig.

Programm

Bis zum 15. August 2021 läuft auch noch der Call for Papers für alle Programmbeiträge. Wir möchten herzlich dazu einladen, die WikiCon aktiv mitzugestalten.

Fragen?

Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Programmpunkte. Antworten für häufig gestellte Fragen rund um die WikiCon haben wir unter Wikipedia:WikiCon 2021/FAQ gesammelt, steht das WikiCon-Orga-Team auch gern unter info@ – at-Zeichen für E-Mailwikicon.org zur Verfügung.

Viele Grüße --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 21:23, 8. Aug. 2021 (CEST)

Vielen Dank für die Einladung. Ich bin bereits angemeldet ;-) - habe mich nun auch auf Wikipedia:WikiCon 2021/Teilnahme eingetragen, "zur wechselseitigen Information", wie es dort heisst. Wäre spannend, zu erfahren, wer aus dem Umkreis von WP:ZH bzw. der Deutschschweizer Community sonst noch so kommen möchte. Gestumblindi 19:42, 9. Aug. 2021 (CEST)
--Lars (User:Albinfo) 19:56, 9. Aug. 2021 (CEST)
@Albinfo: Du bist ja gar im Orgateam, schon mal vielen Dank für deinen Einsatz! :-) In diesem Jahr möchte ich übrigens selber gerne nochmals primär "normaler" Teilnehmer sein (wobei ich evtl. bei 2 Programmpunkten aktiv beteiligt bin) und trage mich nicht offiziell bei den Helfern ein; sollte es aber vor Ort akut etwas mitzuhelfen geben (Ausfall eines Raumengels oder was weiss ich...), kann ich schon einspringen. Gestumblindi 19:46, 10. Aug. 2021 (CEST)
Ich bin digital angemeldet. --Falten-Jura (Diskussion) 06:37, 10. Aug. 2021 (CEST)
Nehme teil (am Ort). --Freigut (Diskussion) 07:43, 11. Aug. 2021 (CEST)

Das Programm ist jetzt da. Für die Online-Teilnahme (rund die Hälfte des Programms wird übetragen) kann man sich noch anmelden - will ja nicht jeder in diesen Corona-Zeiten ins Ausland reisen.

Wikipedia:WikiCon 2021/Anmeldung

--Lars (User:Albinfo) 17:44, 14. Sep. 2021 (CEST)

Einladung zur Podiumsveranstaltung am 2. September

Liebe Community,

wir möchten euch gerne einladen zur Podiumsveranstaltung: „Lesen, Danken oder Löschen? 4 Perspektiven auf Kommunikation in der Wikipedia“ via Zoom am 2. September von 18.30-20.30 Uhr.

Nach Analysen der Kommunikationskultur in der WP durch die Community wollen wir nun gemeinsam mit euch einen Blick über den Tellerrand von Wikipedia im Kontext Online-Kommunikationskultur werfen. Anhand der folgenden Schwerpunkte soll das diskutiert werden: Inzivilität in der Online-Kommunikation, Grenzen des konstruktiven Diskurses, Digitale Selbstfürsorge sowie konkrete Konfliktursachen in Wikipedia. 4 Expertinnen und Experten aus der Forschung und Praxis kommen zusammen und ihr habt die Gelegenheit in Break Out-Räumen eure Fragen direkt mit den Podiumsteilnehmenden zu klären. Meldet euch an und diskutiert mit--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 14:12, 17. Aug. 2021 (CEST)

Liebe @Lea Volz (WMDE): - das ist ein tolles Angebot. Darf ich es in unseren nächsten Newsletter, der Anfang nächster Woche erscheinen soll, aufnehmen? Herzlichen Gruss --Kerstin Sonnekalb (WMCH) (Diskussion) 14:53, 17. Aug. 2021 (CEST)
Ja klar, sehr gerne! :) --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 14:56, 17. Aug. 2021 (CEST)
Wir haben das Programm vereinfacht, jetzt ohne Break Outs und dafür mehr Zeit für euch zum Zurücklehnen oder Austauschen in der gesamten Runde. Kommt dazu --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 10:37, 26. Aug. 2021 (CEST)

Agenda 2022

Liebe Kollegen, natürlich weiss ich, es ist sehr früh schon an das nächste Jahr zu denken. Trotzdem mache ich hier mal einen Vorschlag zur Diskussion. Wie in den Vorjahren habe ich versucht zu berücksichtigen was schon bekannt ist wie Festtage usw. Anderes wird sich erst im Laufe der Zeit heraus kristallisieren. Die Daten können/sollen/dürfen auch mit anderen Aktivitäten (Ateliers, GLAM @Hadi:, @Lantus:) verknüpft werden. Wie immer, es ist nichts in Stein gemeisselt und kann es jederzeit geändert/ergänzt werden.--Horgner (Diskussion) 11:47, 8. Sep. 2021 (CEST)

Datum Bemerkung Terminkonflikt?
Sa 5. Februar Edit-a-thon im Museum Enter Solothurn
Fr 4. März bis So. 6.März GLAM on Tour bei der Zentralbibliothek Zürich
Mi 23. März unter der Woche
Sa 9. April Winterthur
Sa 21. Mai
Sa 9. Juli
Sa 27. August
Di 25. Oktober unter der Woche
Sa 5. November Atelier SBB Historic Brugg/Windisch
Sa 26. November
@Horgner: Vielen Dank für den Ausblick! Ich schlage mal provisorisch den 9. April für Solothurn vor als Versuch zur Rückkehr zur terminlichen Tradition; aus unterschiedlichen Gründen (zunächst Terminkonflikt, dann Corona) fand der jährliche Solothurner Stammtisch ja seit 2019 im Juni/Juli statt, üblich wäre aber eigentlich März/April gewesen und vielleicht schaffen wir das auch mal wieder... ;-) Gestumblindi 12:10, 8. Sep. 2021 (CEST)
Danke @Horgner. Bis jetzt habe ich keine konkrete Planung für 2022. Aus Winterthur habe ich gehört, dass die Bibliothek uns wieder einmal einladen will. Das könnten wir mit einem dortigen Stammtisch kombinieren, gell @Fundriver. Willst du oder soll ich dort fragen und zB den 5. Februar vorschlagen? --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 15:25, 8. Sep. 2021 (CEST)
@Hadi: Ich hab heute mal vorbei geschaut. Also es sieht für den 5. Februar nicht schlecht aus für ein Atelier. Sie haben noch ne Sitzung am Dienstag und werde es noch schriftlich dann per Mail fixen sobald ich zuhause bin. Nimm dich dann auf CC. Haste dann auch Zeit? Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 17:03, 11. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank, Fundriver! Gerne notiere ich mir den 5. Feb. schon mal provisorisch. Und sobald die Bibliothek definitiv zusagt, kann ich es in den diversen Agenden von WP eintragen.--Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 17:24, 11. Sep. 2021 (CEST)
@Gestumblindi: Da jetzt offenbar der Besuch im Museum Enter sowie Winterthur im Februar ist, nehm ich an du brauchst den 9. April nicht mehr damit ich für eine allfällige Verschiebung anfragen kann? fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:56, 26. Sep. 2021 (CEST)
@Fundriver: Ja, ist in Ordnung. Gestumblindi 10:10, 27. Sep. 2021 (CEST)
@Fundriver: hast du von der Bibliothek mal wieder etwas gehört, ob ein Verschiebedatum möglich wäre? LG --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 15:08, 28. Okt. 2021 (CEST)
Habs inzwischen gefixt. Bin halt jeweils vor Ort und daher wars eh bereits angekündigt. :) Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:22, 29. Okt. 2021 (CEST)
vielen Dank, @Fundriver! Ich werde den 9. April nun auf diversen anderen Kalendern reservieren. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 17:39, 29. Okt. 2021 (CEST)

auf Vorderseite verschoben --Horgner (Diskussion) 14:03, 1. Nov. 2021 (CET)

Geheimnisvoller Edit-a-thon in Winterthur?

Horgner schreibt umseitig im Stammtischbericht (vielen Dank dafür!): Am 11.11. findet in Winterthur ein "Edit-a-thon: Mehr Frauen auf Wikipedia" statt von dem unsere Community zum ersten Mal hörte. Scheint ein lokaler Effort des Historischen Verein Winterthur (HVW) mit Partnern zu sein. Weiss vielleicht Fundriver als Winterthurer etwas darüber? Oder wer hat die Nachricht zum Stammtisch gebracht... Lantus? Ich mache mir etwas Sorgen, da bei solchen Edit-a-thons ohne ausreichende wikipedianische Begleitung einiges schief gehen kann, wie Muriel in der Vergangenheit ja auch schon erleben musste, und am Ende sind dann alle genervt, sowohl auf Seiten der Teilnehmenden des Edit-a-thons (wegen gelöschter Artikel etc.) als auch auf Seiten der "alteingesessenen" WikipedianerInnen (wegen unnötiger Arbeit etc.). Ich frage mich daher, wie das diesmal organisiert ist. Haben die Winterthur OrganisatorInnen irgendwelche WikipedianerInnen "griffbereit", auf die sie sich stützen können? Ich will es doch hoffen! Und auf Wikipedia:Wikimedia CH/Frauen für Wikipedia ist ein Frauen-Edit-a-thon für den 10. November angekündigt. Und am 11. gibt es dann also gleich wieder einen? *kopfkratz*... Gestumblindi 15:03, 1. Nov. 2021 (CET)

Konkret geht es um diesen Event Edit-a-thon: Mehr Frauen auf Wikipedia und erzählt davon hat M1712, wobei er auch nur davon wusste und darum besser nicht geköpft wird :-) --Horgner (Diskussion) 15:17, 1. Nov. 2021 (CET)
Hallo zusammen, also darüber bin ich ehrlich gesagt auch gerade auch ein bisschen verwundert. Ich bin auch Mitglied des Vereins aber habe davon nichts mitgekriegt - scheint aber unter Schirmherrschaft des Museums Schaffen zu sein und in Zusammenhang mit den Internationalen Kurzfilmtagen. Ich wurde auf jeden Fall in dem Kontext nie angegangen. Ursula Pfander, die hier offenbar die Einleitung macht, kenn ich jetzt auch nicht weiter. Aber es darf ja jeder mitarbeiten und mir mit auch eher ne kurze Veranstaltung zu sein (in eineinhalb Stunden kriegste also nicht viel hin). Mal gucken, wenn ich dann Zeit finde, kann ich mich ja mal hineinhocken - aber je nachdem geht das arbeitsmässig halt nicht. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:25, 1. Nov. 2021 (CET)
(BK) Danke; vielleicht wäre es sinnvoll, wenn Muriel sich mit den OrganisatorInnen des Winterthurer Edit-a-thons in Verbindung setzen würde, vielleicht könnte da ja etwas abgestimmt und Unterstützung gegeben werden, da die beiden Edit-a-thons mit ähnlicher Thematik so direkt aufeinander folgen... Allerdings sehe ich, dass als Zeitrahmen für die Winterthurer Veranstaltung bloss 17.30-19.00 Uhr angegeben ist. Da kann man ja nicht wirklich von einem Edit-a-thon sprechen, vor allem, wenn die Teilnehmenden Neulinge sind. Da reicht die Zeit ja gerade mal so knapp für eine Einführung in die Grundlagen der Bearbeitung der Wikipedia und dann ist die Veranstaltung auch schon wieder vorbei... Gestumblindi 15:29, 1. Nov. 2021 (CET)
Ich lese zum ersten Mal von diesem Anlass am 11.11. Und ich schliesse mich den skeptischen Bemerkungen von @Gestumblindi an. Ergänzend: in nur 1,5 Stunden können WP-Neulinge kaum gute Resultate erreichen... Beim ähnlichen Anlass mit den Medienschaffenden von SRF und Ringier sind übrigens noch viele Artikelentwürfe vom Mai 2021 nicht veröffentlicht worden, vgl. Fertigstellen & Wikifizieren von Frauenbiografien. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 15:34, 1. Nov. 2021 (CET)
Hallo zusammen, da ich inzwischen eine Einladung erhalten habe per Mail (als Mitglied der HVW), habe ich darauf mal geantwortet und nachgefragt, ob sie da mit Wikimedia oder wie auch immer in Kontakt sind und angeboten vorbeizuschauen, falls gewünscht. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:32, 3. Nov. 2021 (CET)
Auch ich habe in der Zwischenzeit Erkundigungen an- und festgestellt, dass die Veranstaltung im Umfeld der Solothurner Filmtage und ArtandFeminism aufgerollt werden soll. Es hat leider kurzfristig einen Wechsel in der Organisation der Veranstaltung stattgefunden. Für den Wegfall von Ursula Pfander ist Daniela Brugger eingesprungen, die ich allerdings noch nicht erreichen konnte. Ich würde es sehr begrüssen und bin euch sehr dankbar, wenn der eine oder die andere aus dem regionalen Bereich dort helfend vorbeischauen könnte. ※Lantus 10:58, 3. Nov. 2021 (CET)
Ja das ihr inzwischen Erkundigungen angestellt habt habe ich auch gehört. Auch das mit dem Wechsel wurde mir gesagt - aber ich kenne sowieso beide Personen nicht, bin aber nun auch per Mail im Austausch mit dem Museum Schaffen und habe ihnen auch gesagt, dass sie meine Kontaktaufnahme auch gerne an Daniela Brugger weiterleiten können (du warst leider noch nicht in CC - hab erst jetzt gesehen das du geschrieben hast, sry). Ich werde auch vor Ort dabei sein, um mitzuhelfen wo notwendig. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:54, 3. Nov. 2021 (CET)
Danke @Fundriver. Gut kannst du dort dabei sein. Und wenn ich mich richtig erinnere, hat Daniela Brugger auch einige WP-Erfahrung. :-) --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 15:10, 3. Nov. 2021 (CET)
Dann bin ich ja beruhigt :-) Trotzdem denke ich, dass ich einen Tag vorher oder so auf WP:AN noch auf die beiden anstehenden Veranstaltungen hinweisen werde, mit dem Wunsch, man möge mit möglicherweise aufschlagenden wirr wirkenden Edits von Neulingen gnädig verfahren ;-) Gestumblindi 21:51, 3. Nov. 2021 (CET)
Ja, sehr gut, Gestumblindi. Es ist vielleicht besser, wenn Du das als Admin machst. ※Lantus 23:00, 3. Nov. 2021 (CET)
@Fundriver: Interessehalber: Wie war der Anlass? Ich habe jedenfalls auf den ersten Blick noch keine gesteigerte Aktivität im Bereich Regisseurinnen feststellen können... Gestumblindi 14:20, 14. Nov. 2021 (CET)
Es war mehr ein kurzes Vorstellen und ich konnte dann noch jemanden andersweitig Hilfestellung bieten in der Wikipedia. Aber natürlich kann man sonst in so kurzer Zeit wenig machen. Ein Artikel zu einer Regisseurin wurde noch ein bisschen aktualisiert im Rahmen des Anlass. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:49, 14. Nov. 2021 (CET)
Habe davon gehört... Vielen Dank dafür --Horgner (Diskussion) 08:01, 16. Nov. 2021 (CET)

Agenda für den 27.11.2021

Wie Horgner umseitig angekündigt hat, werden wir heute Abend einer straffen Agenda folgen:

  • 18:00-18:45 Uhr: Begrüssung durch Lantus, der zur Stärkung der Vielsprachigkeit einen Vortrag über die Geschichte von WMCH auf Rätoromanisch hält.
  • 18:45-19:00 Uhr: 15 Minuten Zeit für geselliges Zusammensein.
  • 19:00-20:00 Uhr: Referat von Horgner über die chemische Zusammensetzung der Käpfnacher Kohle.
  • 20:00-20:30 Uhr: 30 Minuten Zeit, um etwas zu essen.
  • 20:30-21:30 Uhr: Referat von Bobo11 über die Farbvarianten schweizerischer Lokomotiven.
  • 21:30-21:35 Uhr: Pause.
  • 21:35-23:00 Uhr: Referat von Gestumblindi über die Biographien isländischer Parlamentarier in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
  • 23:00-24:00 Uhr: Referat von Fundriver und M1712 über Winterthurer Stadtplanung.

Habe ich etwas vergessen? ;-) Bis gleich! Gestumblindi 17:44, 27. Nov. 2021 (CET)

Kein Neujahrsempfang 2022

Guten Tag, allerseits!

Der eine oder die andere wird bereits auf einen Hinweis gewartet haben und wir vom Wikimedia-CH-Verein haben insgeheim noch bis zuletzt gehofft, doch es wäre nicht verantwortungsvoll und für alle Beteiligten nicht kalkulierbar, wenn wir uns Anfang Januar zu einem Neujahrsempfang treffen würden. Er wird daher ausfallen. Wir werden ihn unter besseren Vorzeichen im Sommer nachholen. Vielen Dank für Euer Verständnis und daher schon jetzt unsere offiziellen Neujahrsgrüsse in die Reihen unserer Community, die uns auch im vergangenen Jahr wieder so gut unterstützt hat. Hoffen wir, dass wir im Laufe des kommenden Jahres wieder zu "normaleren" Zuständen zurückkehren dürfen. – Jedem und jeder einzelnen von Euch wünsche ich für 2022 an erster Stelle gute Gesundheit, aber auch persönliches Wohlergehen und Erfolg in allen Beziehungen. Bleibe uns die Wissensvermittlung und das Bestreben, diese weiter voranzubringen, erhalten und möge diese unsere manchmal divergierenden Ansichten und Bemühungen weiterhin friedlich und freundlich zusammenbringen, um noch lange gemeinsam zu wirken.

Ich freue mich, Euch bald wieder persönlich zu begegnen! ※Lantus 19:56, 29. Dez. 2021 (CET)

Danke für die Info. Euch allen einen guten Rutsch! --Lars (User:Albinfo) 01:02, 30. Dez. 2021 (CET)
Dem schliesse ich mich an! Gestumblindi 11:51, 30. Dez. 2021 (CET)

Solothurn, 5. Februar 2022

@Lantus: Gibt es schon irgendwo nähere Infos zum Fortsetzungs-Edit-a-thon im "Enter"? Ich finde gerade nichts, auch nicht auf Meta, ausser dem Eintrag im Kalender. Wie ist der zeitliche Rahmen? Soll ich für den Stammtisch im "Kreuz" auf 18 Uhr reservieren? Gestumblindi 19:30, 10. Jan. 2022 (CET) (Bzw.: Können wir mit Stand heute angesichts von Omikron und Co. überhaupt davon ausgehen, dass der Anlass im "Enter" stattfindet?)

Gestumblindi, das muss Gedankenübertragung gewesen sein. Ich habe mich das heute auch gefragt und kümmere mich die Woche darum. — Ich habe noch eine andere Frage an Dich: Ich habe gestern ein Foto von 1907 hochgeladen, das eine Strassenszene in Solothurn darstellt. Kannst Du eruieren, an welcher Strassenecke das genau ist? ※Lantus 23:00, 10. Jan. 2022 (CET)
@Lantus: Du meinst Datei:Verlegung von einem Erdkabel der Kabelwerke Brugg in Solothurn.jpg - das ist die Ecke Gurzelngasse/Barfüssergasse am Marktplatz, im Eckhaus die damalige (seit 1897) Bäckerei Zurmühle (heute Import Parfumerie), rechts das damalige Restaurant Schmiedstube. Ich war kurz irritiert, weil die rechts von der Barfüssergasse abzweigende Rathausgasse nicht zu erkennen ist, aber das macht die Perspektive. Der Fall ist schon klar :-) Gestumblindi 23:35, 10. Jan. 2022 (CET)
Gut, dann kann ich morgen noch die Geokoordinate hinzufügen. Danke! Das Foto wurde übrigens aus dem Firmenarchiv der Brugg Kabel gesponsort. ※Lantus 23:50, 10. Jan. 2022 (CET)
@Lantus, Falten-Jura, 1rhb, Voyager, Hadi: Ihr habt euch umseitig eingetragen - ich sollte mich nun wirklich mal langsam beim Kreuz wegen der Reservation melden, wollte aber doch nochmals nachfragen: Wie seht ihr die Durchführbarkeit eines Stammtisch angesichts der aktuellen pandemischen Lage? Im Prinzip scheint er ja möglich zu sein, halt mit den aktuellen Vorschriften (2G). Angesichts der explodierenden Fallzahlen bin ich mir aber nicht sicher, ob es der rechte Moment ist. Andererseits, wenn wir zum Edit-a-thon gehen, arbeiten wir ja eh schon stundenlang zusammen in einem Raum... Gestumblindi 01:24, 15. Jan. 2022 (CET)
An mir wird es ganz sicher nicht liegen; weder in die eine, noch die andere Richtung. Mit anderen Worten: Ich bin ganz sicher da. ※Lantus 04:55, 15. Jan. 2022 (CET)
Zur Zeit sieht es nicht nach Verschärfungen aus, aber die nächsten zwei Wochen werden es entscheiden. Wenn du die Reservation noch eine Woche abwarten kannst oder mit der Option einer Absage, würde ich das machen. Beste Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 06:55, 15. Jan. 2022 (CET)
Berner Bär in SH
Berner Bär in SH
Schweiz ist jetzt Risiko-Land, aber da ich geboostert bin, ist das zur Zeit nicht problematisch. Abgesehen vom Treffen live! lohnt sich die Fahrt nur, wenn ich im & um ENTER etwa zehn Artikel recherchieren kann. -- Bleibt gesund & Beste Grüsse aus der Pfalz - Rudolf (1rhb) (Diskussion) 16:16, 15. Jan. 2022 (CET)
@1rhb: Ja, ich bin zum Jahreswechsel aus der Schweiz - bereits als Risikoland - nach Deutschland und zurück gereist, die Formalitäten sahen so aus: Für die Einreise aus der Schweiz nach Deutschland war die digitale Einreiseanmeldung auszufüllen (vorgeschrieben für Risikoländer); der Impfnachweis, der notwendig ist, damit man keine Quarantäne antreten muss, kann anschliessend als PDF über einen Link aus der Bestätigung der Einreiseanmeldung direkt hochgeladen werden. Für die Rückreise von Deutschland in die Schweiz dann das Schweizer Einreiseformular, ausserdem ist - trotz Impfung und Booster - ein negativer Antigen-Schnelltest vorgeschrieben, der nicht älter als 24 Stunden ist. Den muss man allerdings nirgends hochladen, sondern einfach nur machen und müsste ihn dann wohl bei einer stichprobenweisen Kontrolle vorweisen können. Ich konnte in Aachen einen kostenlosen "Bürgertest" machen, für den ein Wohnsitz in Deutschland keine Voraussetzung war. Diesbezüglich wurden die Schweizer Vorschriften im Dezember gelockert, da vorher für eine gewisse Zeit sogar ein PCR-Test und ein zweiter Test nach Einreise in die Schweiz vorgeschrieben waren. M.W. wurde an diesen Vorschriften aktuell nun nichts mehr geändert; wenn es dabei bleibt, müsstest du das also (umgekehrt) genau so machen können :-) Gestumblindi 16:53, 15. Jan. 2022 (CET)
@Gestumblindi: ich schlage vor, ein paar Plätze zu reservieren und dann notfalls abzusagen, falls sich die Lage verschärft. --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 17:58, 16. Jan. 2022 (CET)
Ja, so hatte ich es mir jetzt auch gedacht. Vielen Dank für eure Antworten! Gestumblindi 17:59, 16. Jan. 2022 (CET)
@Gestumblindi, vielen Dank für die Info, das mit dem Test war neu für mich, habe dann auch einen vor Köniz (PTT-Archiv) machen lassen und Freitag folgt ein weiterer. Wie sieht die gegenwärtige Lage aus, sind alle Museen offen? Müsste auch kurz ins K-Museum (die K-Büste habe ich), aber die Zeltner-Büste fehlt mir als Foto – die zwei Z-Brüder habe ich hierzupedia neu geschrieben. @Alle, gibt es Veränderungen der Situation in Soleure (fr.) bzw. Solura (pl.)? Wenn ich morgen die Fahrkarten kaufe, kriege ich die für jeweils ca. 30 EUR und die Fahrt «lohnt» sich für mich nur – abgesehen vom Wiedertreffen im «Kreuz», wenn ich mindestens ein halbes Dutzend neue Artikel recherchiere/schreibe (auf Köniz folgen mindstens zehn. SCNR) -- Beste Grüsse aus der Pfalz - 1rhb (Diskussion) 16:13, 2. Feb. 2022 (CET)
Alle Museen offen – und vielleicht ab zweiter Februarhälfte auch ohne Maske und Zertifikate besuchbar, vgl. heutiger Bundesratsentscheid. --Lars (User:Albinfo) 19:52, 2. Feb. 2022 (CET)
@1rhb: Eine Woche nach meinem obigen Beitrag vom 15. Januar wurden die Bestimmungen der Schweiz weiter gelockert. Du hättest wohl gar keinen Test machen müssen, denn seit dem 22. Januar (oder bist du vorher eingereist?) gilt, dass vollständig Geimpfte oder Genesene von der Testpflicht bei der Einreise befreit sind. Ausserdem muss das Einreiseformular neu nur noch ausgefüllt werden, wenn man mit dem Flugzeug oder dem Fernbus einreist (was immer diese Unterscheidung soll; sind Leute, die mit dem Zug einreisen, weniger ansteckend? *kopfkratz*). Die Museen sind offen, auch das Kosciuszko-Museum wird am Samstag offiziell normal von 14 bis 16 Uhr geöffnet sein, aber bei Bedarf kannst du auch sicher wieder mit der Kustodin (den Kontakt hast du, oder?) einen Besuch ausserhalb dieser Öffnungszeiten abmachen. Bis Samstag! :-) Gestumblindi 20:57, 2. Feb. 2022 (CET)

Themenvorschlag: Umfrage Technische Wünsche 2022 (bis 6. Februar)

Hallo zusammen, falls ihr in den nächsten zwei Wochen zusammenkommt, würde ich mich freuen, wenn ihr ein paar Minuten in eurer Agenda für die Umfrage Technische Wünsche reservieren könntet. Es findet nämlich gerade – ihr habt es sicher schon bemerkt – die mittlerweile sechste Umfrage statt.

Unter der Fragestellung „In welchem Bereich sollte es dringend technische Verbesserungen geben?“ kann aus 16 Themen gewählt werden. Mit dem Gewinner wird sich das Team Technische Wünsche dann zwei Jahre lang beschäftigen und dort für Verbesserungen sorgen.

Falls ihr die Umfrage in eurem Treffen kurz ansprechen könntet, bekommen vielleicht noch ein paar mehr Menschen davon mit, dass sie gerade stattfindet. Und einigen hilft es vielleicht auch, sich über die zur Wahl stehenden Optionen mit anderen auszutauschen.

Übrigens: Wie immer sind alle, die auf den Wikis mitarbeiten, eingeladen – egal wie technikaffin und mit wie viel Erfahrung. In diesem Jahr haben wir versucht, das Abstimmen noch leichter zu machen. Und noch etwas hat sich geändert: Damit man besser für Themen abstimmen kann, die einem persönlich tatsächlich am wichtigsten sind, und nicht nur für jene, von denen man sich die meisten Erfolgschancen erhofft, wurde die Abstimmungsmethode verändert: Jede/r kann bis zu fünf Favoriten angeben, sortiert nach Präferenz. Ausgewertet wird die Abstimmung dann nach dem Instant-Runoff-Verfahren. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Umfrageseite.

Wenn ihr Fragen habt, sprecht mich gerne an. – Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:08, 24. Jan. 2022 (CET)

PS: Wer über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf der eigenen Diskussionsseite informiert werden möchte, kann hier den Newsletter abonnieren. --Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:35, 26. Jan. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ɱ 00:01, 8. Feb. 2022 (CET)

Online-Workshop „Haltung zeigen - Antifeministischen Positionen widersprechen”

Liebe Wikipedianerinnen*,

ich lade euch herzlich zum Online-Workshop „Haltung zeigen - Antifeministischen Positionen widersprechen” am 19. März von 10.00-13.30 Uhr via Videotool ein: Auch in online Räumen sind viele Menschen immer wieder mit schwierigen bis hin zu explizit antifeministischen Positionen konfrontiert. Der Fokus des Workshops liegt auf eigenen Gesprächsstrategien, mit denen sexistischen und antifeministischen Positionen begegnet werden kann. Dazu gehört die Klärung der Frage, wann und mit wem ich eine argumentative Auseinandersetzung führen möchte. Teil dieses Prozesses ist die Reflexion des Settings, der eigenen Rolle und der eigenen Haltung: Wann und warum möchte ich pauschalisierenden, potentiell verletzenden Inhalten etwas entgegen setzen? Wie kann ich mir Unterstützung organisieren? Hier könnt ihr euch anmelden. Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüße --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 10:26, 7. Mär. 2022 (CET)

Basel

Ich werde erst recht kurzfristig wissen, ob ich kommen kann, und mich dann allenfalls noch eintragen, hier nur schnell eine Lektüre-Empfehlung zur Geschichte des Lokals, das für den Stammtisch gewählt wurde: https://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/fin-de-chantier-tootehuesli-wachgekuesst/1311267353/ Gestumblindi 13:25, 2. Jul. 2022 (CEST)

So... da wir uns ja also in der Elisabethenanlage bzw. im Tootehüsli treffen werden, habe ich nun auch den Artikel dazu geschrieben. Lantus, du bist schuld ;-) Gestumblindi 02:43, 7. Jul. 2022 (CEST)

Agenda 2023

Liebe Kollegen, natürlich weiss ich, es ist sehr früh schon an das nächste Jahr zu denken. Da aber schon der erste Event des Jahres aufgetaucht ist werde ich in nächster Zeit mal hier wieder die Vorschläge sammeln. Die Daten können/sollen/dürfen auch mit anderen Aktivitäten (Ateliers, GLAM @Hadi:, @Lantus:) verknüpft werden. Wie immer, es ist nichts in Stein gemeisselt und kann es jederzeit geändert/ergänzt werden. --Horgner (Diskussion) 16:29, 30. Aug. 2022 (CEST))

Ich rege mal den 29. April für den jährlichen Solothurner Stammtisch an, würde das passen? Gestumblindi 23:31, 25. Okt. 2022 (CEST)
Traditionen sollte man weiterführen. Ich glaube da spricht nichts dagegen, wieder einen Ausflug nach Solothurn zu unternehmen. --Horgner (Diskussion) 11:21, 26. Okt. 2022 (CEST)

@Hadi: Hallo Hadi, ich weiss von meinem Besuch in der Sammlung Winterthur, dass du da offenbar schon mit ihnen Kontakt aufgenommen hast als ich da was einleiten wollte und sie haben mir auch gesagt, dass das Datum eigentlich bestätigt sein sollte. Wobei hier zumindest ist noch nix nachgeführt und der nächste Stammtisch wird bereits inseriert auf der Frontseite. Wie sieht es hier aus? Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 23:55, 27. Nov. 2022 (CET)

@Fundriver:@Hadi: hab das erst jetzt, nach der Wikimail an dich (Fundriver) gesehen. Grundsätzlich sehe ich überhaupt kein Problem darin, den Stammtisch im Anschluss an einen Event nach Winterthur zu verlegen, besonders in so einem frühen Stadium. Darum habe ich bereits die Vorderseite angepasst und die Ankündigung weiter gefasst. --Horgner (Diskussion) 08:13, 28. Nov. 2022 (CET)
@Horgner + @Fundriver Danke an euch beide. Mir wurde bisher von Winterthur geschrieben, dass wir wieder willkommen seien und das Datum geprüft werde... Warten wir noch ein wenig, denn Februar ist ja noch recht weit weg. LG --Hadi (Diskussion) 14:20, 28. Nov. 2022 (CET)
@Fundriver: nun habe ich von den Bibliotheken Winterthur das OK für den 25.2.23 erhalten für ein Wiki-Atelier. Wir Nicht-Winterthurer wären dankbar, wenn du dich wie gehabt um eine Restaurant-Reservation kümmern könntest. ;-) LG --Hadi (Diskussion) 20:25, 2. Dez. 2022 (CET)

@Horgner:@Gestumblindi: Soeben wurde an der a.o.Generalversammlung von Wikimedia CH bekannt gegeben, dass die ordentliche Generalversammlung am 29. April 2023 geplant wird, wobei der Ort noch nicht feststehe. Dies könnte zumindest für den Nachmittag eine Überschneidung mit dem Stammtisch-Vorprogramm geben, je nachdem, wo die Versammlung stattfinden wird. --Hadi (Diskussion) 19:07, 6. Dez. 2022 (CET)

@Hadi: Vielen Dank für diese Information! @Horgner: Wir könnten den "Solothurner Stammtisch" auch auf Samstag, 6. Mai verlegen? Würde etwas dagegen sprechen? Gestumblindi 19:14, 6. Dez. 2022 (CET)
Das würde dann ja wohl Sinn machen, ausser die GV wäre in Solothurn. --Horgner (Diskussion) 08:21, 7. Dez. 2022 (CET)
Ich gehe nicht davon aus, dass die GV in Solothurn sein wird; es ist ja bei Wikimedia CH üblich, dass der Ort jeweils wechselt, auch zwischen den Landesteilen, und es wird 2023 eher wieder die Romandie oder das Tessin an der Reihe sein? Vielleicht kann Lantus schon etwas dazu sagen? Ich selber habe jedenfalls festgestellt, dass am 29. sowieso noch ein anderer Anlass ist, der mich daran hindern wird, an der Wikimedia-GV teilzunehmen, womit die Verschiebung des Stammtischs auf den 6. Mai für mich auch noch zusätzlich sinnvoll wäre. Gestumblindi 11:28, 7. Dez. 2022 (CET)
Nein, ich kann leider nichts dazu sagen. Auch gestern auf der Ausserordentlichen Mitgliederversammlung wurde danach gefragt. Diese Planung gehört nicht zu meinen Arbeiten, sondern liegt im Vorstand. Muriel wird dies also mit als erste wissen. Ich gehe auch ganz sicher davon aus, dass wir wieder an einem neuen Ort sein werden. ※Lantus 11:52, 7. Dez. 2022 (CET)
Da Solothurn ohne @Gestumblindi: sicher nicht in Frage kommt... also eine Woche später :-) --Horgner (Diskussion) 14:52, 7. Dez. 2022 (CET)

Züri-Reihe der ZKB

Unter zkb.ch/zueri-reihe finden sich ein paar spannende Publikationen:

  • Zürcher Wasser Zeichen (2023; PDF)
    • Zürichs vergessene Heilbäder (Martin Illi über die Auswirkungen der Reformation auf den Badetourismus)
    • Nah am Wasser gebaut (Maria Teresa Diez Grieser über Weinen)
    • Zürichs wilde Wasser (Michel Brunner, Ueli Brunner über geheimnisvolle Wasserläufe, Bild und Text)
    • Vision «Coolcity» aus Zürichsee-Energie (Interview mit Martin Schmid und Reto Burkhart zu Kühlung von Gebäuden mit Seewasser)
    • weitere Artikel zu Wasserqualität, Trinkwasser,
  • Herzensangelegenheiten (2019; PDF)
    • enzyklopedäisch wohl weniger interessant
    • Artikel zu Herztransplantation, Züridütsch, Vereinsaktivitäten
  • Helle Köpfe, kluge Geister (2012; PDF)
    • Zürcher Erfindungen; Interview mit Heinz Frei (Barbara Hess, Urs Thaler)
    • Tüfteln für die Traumfabrik (Andreas Minder über das Disney-Forschungslabor an der ETH Zürich)
    • Reise in die Zukunft (Simona Sigrist über Tourismus in Zürich)
    • Ein historischer Rundgang durch die Zürcher Psychologie (Daniel Hell über das «Mekka der Seelenforschung»)
    • Lob des Experiments (Luca Aloisi über das Technorama Winterthur)
    • Die Startrampe für Jungunternehmer (Felix Weber über den Technopark)
    • weitere Artikel über Solarenergie, Weltraumforschug, Forschung übers Altern, Minirobotik in der Chirurgie
  • Züri Gschnätzlets (2010; PDF)
    • Gesunde Fische aus sauberem Wasser (über Fischfang im Zürichsee, gesunde Ernährung, Wasserqualität, Fischerei etc.)
    • Kirschen und Kefen (Martin Illi über Märkte im spätmittelalterlichen Zürich)
    • Geschmacksache (Aromen in der Nahrungsmittelindustrie)
    • Um 10 Uhr früh ist Feierabend (Susanne Wagner über den Zürcher Engrosmarkt)
    • Hopfen, Heimat, harte Arbeit ((historische) Brauereien im Kanton)
    • «natürli» nur das Beste (über Käser aus dem Zürcher Berggebiet)
    • weitere Artikel über den Sparschäler, Wurstspezialitäten

Vielleicht findet ja jemand ein Thema für einen neuen Artikel oder Quellen für den Ausbau eines Artikels. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 12:07, 12. Mär. 2023 (CET)

Danke Lars, auch wenn ich davon vielleicht keinen Artikel schreibe, bieten die Bücher doch schon beim Schnuppern eine spannende manchmal komplett neue Sicht auf scheinbar alt Bekanntes und animieren, zumindest mich, da mal genauer rein zu schauen. --Horgner (Diskussion) 13:31, 13. Mär. 2023 (CET)

Solothurn-Stammtisch

Am 13. Mai, eine Woche nach dem geplanten Termin, führt das Enter in Solothurn einen Abschlussevent durch. Dazu gehören kurze Führungen, der Besuch der Baustelle in Derendingen per Shuttle und ein Flohmarkt. Der Anlass dauert von 9 bis 17 Uhr. Ich finde, dass sich dies als Vorprogramm für den Stammtisch gut eignen würde. Wäre es evtl. möglich, den Stammtisch vom 6. Mai um eine Woche zu verschieben? --Pakeha (Diskussion) 08:30, 3. Apr. 2023 (CEST)

Danke für den Tipp/Hinweis. Ich persönlich denke, dass es dann eher sehr nah (5 Tage) vor GLAM-on-Tour Klosterbibliothek St. Gallen ist. Zudem bin ich gespannt was Gestumblindi sich ausgedacht hat und und wäre aus diesen Gründen nicht dafür. --Horgner (Diskussion) 15:30, 4. Apr. 2023 (CEST)
@Pakeha, Horgner: Im "Enter" waren wir ja schon mehrmals ausgiebig, von der Führung zum Stammtisch 2012 über GLAM-on-Tour 2021 bis zum GLAM-on-Tour-"Follow-up" 2022 (jeweils ebenfalls verbunden mit dem Stammtisch). Ich würde daher in der Tat lieber etwas anderes organisieren und beim 6. Mai bleiben (Infos folgen), und dazu kommt noch die von Horgner angesprochene Nähe zum GLAM-on-Tour in St. Gallen. Allerdings interessiert mich der Enter-Abschlussevent schon und ich werde am 13. Mai wohl vorbeischauen, zumindest beim Flohmarkt... ;-) Gestumblindi 20:32, 4. Apr. 2023 (CEST)

Nach einigem Überlegen habe ich nun einen Programmvorschlag, den ich gerne zunächst hier präsentiere, bevor ich ihn umseitig definitiv eintrage: Mir ist aufgefallen, dass wir zwar schon seit 2015 einen Artikel Witischutzzone haben, dieser aber noch völlig unbebildert ist. Auf Commons habe ich immerhin dieses Winterfoto aus der Grenchner Witi gefunden, aber mehr Bilder wären sicher wünschenswert. Darum habe ich mir gedacht, dass wir als Vorprogramm doch in Anlehnung an den Stammtisch vom Juli 2020 mal wieder eine kleine Wanderung und das eine oder andere Foto machen könnten, diesmal eben in der Witi - und Anfang Mai wird es wohl auch noch nicht so heiss wie damals im Juli ;-). Die Wanderung, die ich mir vorstelle, wäre auch ähnlich lang wie damals. Ich stelle mir vor, dass wir uns um 13:30 Uhr - bzw. 13:33, dann kommt ein Zug aus Zürich an (ab Zürich 12:30) - am Bahnhof Grenchen Süd treffen und von dort aus auf offiziellen Wanderwegen gemütlich am Flughafen Grenchen vorbei (Aviatikfreunde kämen also auch auf ihre Kosten) durch die Witi und der Aare entlang bis Solothurn spazieren, ein weitestgehend eben verlaufender Weg. Auf der Karte gemessen habe ich von Grenchen Süd über Altreu bis zum "Kreuz" 13.68 km. Ich stelle mir auch vor, dass wir zwischendurch im Gegensatz zur letzten Wanderung vielleicht kurz für eine Erfrischung einkehren, in Altreu gibt es Wirtschaften, die sich dafür anbieten würden. Stammtisch im "Kreuz" dann ab 18 Uhr (darum auch die Idee, sich schon um 13.30 Uhr zu treffen, um auf der Wanderung genug Zeit für eine Rast, Fotos usw. zu haben). Was haltet ihr davon? Gestumblindi 22:35, 5. Apr. 2023 (CEST)

Ich könnte anbieten, dass wir für die Rast Verpflegung vom Verein sponsern lassen, wenn sich dies auf Erfrischungsgetränke, etwas Obst, einen Proteinriegel und einen Sandwich beschränken kann. Dafür hätten wir Budget. ※Lantus 22:48, 5. Apr. 2023 (CEST)
Vielen Dank, dieses Angebot würde ich gerne annehmen, fürstlicher muss es sicher nicht sein :) Gestumblindi 23:10, 5. Apr. 2023 (CEST)
Gibt es auch eine Schlechtwetter-Variante? Wenn es gewittert, geben wir ein gutes Ziel ab für Blitze ;-) --Voyager (Diskussion) 22:57, 5. Apr. 2023 (CEST)
Als Schlechtwetter-Variante würde ich vorschlagen, dass wir die Wanderung, sollte wenige Tage vorher schlechtes Wetter gemeldet sein, einfach absagen und uns "nur" zum Stammtisch treffen. Gestumblindi 23:10, 5. Apr. 2023 (CEST)
Dank ETH-Bildarchiv haben wir immerhin historische Flugaufnahmen der Witi, mehr hier
Vielen Dank, @Gestumblindi. Deinen Vorschlag einer gemeinsamen Foto-Wanderung finde ich gut. Weil es so flach ist, wäre es gut, jemand würde eine Drohne mitbringen. Von Bern her gibt es eine Zugsverbindung, welche 13:25 ankommt, also auch passt. --Hadi (Diskussion) 16:25, 6. Apr. 2023 (CEST)
Danke, Hadi - für Drohnenflüge bestehen allerdings wegen dem Flughafen Grenchen Einschränkungen, die zu beachten sind, siehe Drohnenkarte. Wenn ich es recht verstehe, sind in der dort violett markierten Zone nur Drohnen unter einem Gewicht von 250g zugelassen. Gestumblindi 19:17, 6. Apr. 2023 (CEST)
P.S.: In Altreu gäbe es noch jede Menge Störche zu fotografieren. --Voyager (Diskussion) 22:54, 12. Apr. 2023 (CEST)
Ja, also in Altreu kann man den Störchen kaum entkommen, da dürfte es fast schwieriger sein, ein Foto ohne Störche zu machen ;-) Gestumblindi 22:56, 12. Apr. 2023 (CEST)

Ich habe das also nun mal umseitig als Programm eingetragen :-) Gestumblindi 22:52, 12. Apr. 2023 (CEST)

Und ausserdem liegen, soweit ich das sehe, noch das Amphibienlaichgebiet Grenchner Witi und das Auengebiet Witi, beide von nationaler Bedeutung, in der Nähe. Matutinho (Diskussion) 14:06, 14. Apr. 2023 (CEST)
Danke, Matutinho, für diesen wertvollen Hinweis. Ich selbst kann an dem Tag leider nicht dabei sein, da wir in der Familie einen 75. Geburtstag feiern werden. ※Lantus 17:20, 14. Apr. 2023 (CEST)

 Info: Zur von WMCH gesponserten Verpflegung für die Rast unterwegs: Wir werden es so machen, dass wir gleich zum Start beim Bahnhof Grenchen Süd die Gelegenheit haben, die gewünschte Verpflegung (Erfrischungsgetränk, etwas Obst, Proteinriegel, Sandwich) einzukaufen; WMCH wird vor Ort durch Maurus Achermann (WMCH) verkörpert, der sich dann um die Bezahlung kümmert :-). D.h. wir sind auch nicht darauf angewiesen, in Altreu eine Beiz für eine Pause zu finden, sondern können uns irgendwo an einem geeigneten Ort/Rastplatz niederlassen. Wettermässig bin ich vorsichtig optimistisch; zum jetzigen Zeitpunkt sind Prognosen für den 6. Mai natürlich noch mit einiger Unsicherheit behaftet, aber die Online-Wetterdienste, die sich so weit vorwagen, meinen tendentiell eher, dass es dann freundlich werden soll (wobei manche auch wenig Niederschlag ankündigen; nun, in ein paar Tagen wissen wir mehr)... Gestumblindi 21:47, 27. Apr. 2023 (CEST)

Update zum Wetter: Aktuell prognostiziert das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz (wir wollen es hier doch mit seinem vollen Namen würdigen ;-) ) für Solothurn am Samstag "teilweise sonnig" bis "ziemlich sonnig", keinen Regen und bis 21 Grad. Sieht also alles gut aus. Gestumblindi 23:00, 2. Mai 2023 (CEST)

 Info: Es war ein schöner Anlass mit lebhaften Gesprächen, siehe den umseitigen Bericht von Horgner! Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich inzwischen auf Commons eine Kategorie Witi angelegt habe - wer evtl. schon Fotos von unserem Spaziergang auf Commons hochgeladen hat oder noch hochladen möchte, kann sie jetzt also dort kategorisieren. Ich stelle mir vor, dass wir im Artikel Witischutzzone dann vielleicht mal eine Galerie einbauen können .Gestumblindi 20:01, 13. Mai 2023 (CEST)

Vielen Dank, Gestumblindi, für diese gute Nachbereitung. – Für Fotos, auf denen Personen zu sehen sind, bitte zusätzlich noch mit Wikipedian meetups in Switzerland kategorisieren. ※Lantus 21:02, 13. Mai 2023 (CEST)

Irmgard

Hatte wohl noch jemand Kontakt zu Irmgard, die früher manchmal zum Stammtisch kam? Auf Wikipedia:Vermisste_Wikipedianer#Irmgard schreibt jemand "Meine Cousine Irmgard ist Ende Juni 2023 verstorben", aber das könnte ja irgendjemand schreiben... Gestumblindi 20:33, 4. Jul. 2023 (CEST)

Leider nicht. Auf meine Einladungen per Wikimail vom 11/18 und vom 24. April 2023 hat sie jeweils nicht geantwortet. --Horgner (Diskussion) 08:15, 5. Jul. 2023 (CEST)
Bestätigt ist leider nur, dass sie wirklich schon im September 2002 aktiv war und dass damit eine Frau zu den ersten Schweizer Wikipedianern gehört hat. --Pakeha (Diskussion) 09:25, 5. Jul. 2023 (CEST)
Und sie war auch eine Teilnehmerin des allerersten Züri-Stammtischs 2007. Gestumblindi 11:26, 5. Jul. 2023 (CEST)
Ich erinnere mich sehr gut an sie. Bis mindestens zu ihrer Abwahl am 9. Dezember 2009, die ich heute noch nicht nachvollziehen kann und völlig ungerechtfertigt finde, war sie nach der Statistik die Person mit den meisten aktiven Tagen und täglich in der Wikipedia unterwegs. --Horgner (Diskussion) 12:58, 5. Jul. 2023 (CEST)
Leider hat sich die Todesnachricht bestätigt, siehe auch den Nachruf von Marcus Cyron im Kurier. Gestumblindi 00:23, 15. Aug. 2023 (CEST)

Agenda Vorschlag 2024

Wie in den Vorjahren mache ich hier wieder eine Terminvorschlag für die rollende Planung unserer Stammtische 2024. Ich erwarte, dass sich durch die neuen Möglichkeiten in Schaffhausen und Verbindungen mit Ateliers oder GLAM Veranstaltungen auch einiges verschieben könnte und sollte. Der Vorschlag ist also mehr ein Gerüst um einigermassen regelmässige Gelegenheiten für niederschwelligen, informellen Austausch zu schaffen. --Horgner (Diskussion) 14:49, 7. Aug. 2023 (CEST)

Datum Bemerkung Terminkonflikt?
Sa, 15. Juni 2024 - Stammtisch
Sa, 10. August 2024 - Stammtisch
Sa, 21. September 2024 - Stammtisch
Fr, 25. Oktober 2024 - Stammtisch unter der Woche
Sa, 30. November 2024 - Stammtisch

--Horgner (Diskussion) 14:49, 7. Aug. 2023 (CEST)

Ich schlage mal den 13. April für den jährlichen Auswärtstermin in Solothurn vor :-) Gestumblindi 20:41, 30. Aug. 2023 (CEST)

Limmathof

Zur Info: Ich habe eine freundliche Rezension bei Tripadvisor hinterlassen (sie wünschen sich ja Bewertungen dort), aber angemerkt, dass mich die neue Speisekarte nicht so überzeugt hat. Sie haben ebenfalls freundlich geantwortet und geschrieben, dass die definitive neue Ausrichtung noch nicht feststehe; weitere Änderungen der Speisekarte sind also zu erwarten und ich bin gespannt, wie das Menü beim nächsten Stammtisch aussieht. Gestumblindi 20:48, 30. Aug. 2023 (CEST)

PS: Falls jemand die Rezension sucht, sie ist bei den englischen zu finden, weil ich alle meine Tripadvisor-Rezensionen auf Englisch schreibe, um ein möglichst grosses internationales Publikum zu erreichen :-) Gestumblindi 10:28, 31. Aug. 2023 (CEST)
Beim Stammtisch vom letzten Samstag hatte sich die Speisekarte etwas verändert, immer noch ähnlich, aber das Pastetli fand ich jedenfalls ganz gut... Gestumblindi 20:22, 25. Sep. 2023 (CEST)

Zeitreisende Wikipedianer

Wuuusch...

@B.A.Enz: Natürlich irrst du dich! Der Bericht von Horgner ist sicher auch darum so kurz ausgefallen, weil wir nicht zuviel über die Zukunft verraten dürfen. Die Reise ins Jahr 2923 war ganz schön spannend... ;-) Gestumblindi 21:38, 25. Sep. 2023 (CEST)

Da es kein Geheimnis ist, wie wir es geschafft haben 2923 und zurück in unter 4 Stunden, kann ich dir mindestens das genau beantworten --> 42. Oder du willst einem simplen Typo meinerseits die Schuld geben, was weder spannend noch besonders selten ist :-) --Horgner (Diskussion) 08:31, 26. Sep. 2023 (CEST)

Community-Raum in Schaffhausen

Liebe Schweizer Community, ab anfangs September steht uns ein netter Community-Space in Schaffhausen zur Verfügung, den wir mit Leben füllen sollten. Ich poste nicht nur hier, sondern auch auf der Portal:Schweiz-Seite und auf WP:Bodensee, um vielleicht einen grösseren Aktiven-Kreis zu erreichen. Die Eröffnung wird am 2. September im Rahmen einer kleinen Schreibwerkstatt durchgeführt. Näheres folgt auf der Seite WP:Atelier. Der Raum kann und sollte möglichst oft benutzt werden für Ateliers, Besprechungen, Planungen, Workshops, Vorträge, what-ever. Es liegt an Euch, ihn mit Leben zu füllen und gern können wir hier eine Sammlung beginnen, was von eurer Seite dafür noch benötigt wird. Es gibt eine halbjährige Probephase. Sollte dort nicht wie erhofft und gewünscht Aktivität zu verspüren sein, müssen wir den unentgeltlich gestellten Raum danach wieder abgeben.

Ich weiss, schöner wäre etwas in Zürich, aber dort wäre es mit erheblichen Kosten verbunden und ohne Konzept ist das nicht realisierbar. Also: Merkt euch diesen Termin vor, schaut euch die Räumlichkeiten an und entwickelt Ideen, was ihr darin machen könnt. Ich freue mich riesig, wenn es dort zum Laufen kommt; es könnte als Vorlage für weitere Räume dienen. ※Lantus 12:50, 15. Jun. 2023 (CEST)

Grundsätzlich eine schöne Sache. Zum Eröffnungsanlass kann ich wahrscheinlich kommen, der 2. September sollte passen. Ich will das auch ganz sicher nicht gleich schlechtreden, aber eine zu erwartende leise Skepsis aus der Community hast du mit "schöner wäre etwas in Zürich" ja schon selber angesprochen, darum doch auch eine Anmerkung diesbezüglich: Zürich müsste es ja nicht unbedingt sein. Aber Schaffhausen ist wohl schon für die meisten aktiven Wikipedianer der Deutschschweiz recht exzentrisch; etwa in Olten oder sonst irgendwo im Mittelland zwischen Bern und Zürich gab es nichts? Selbst Luzern wäre wohl noch günstiger als Schaffhausen. Aber ich weiss ja nicht, wie dieser Community-Raum zustandekam. Du schreibst, er sei unentgeltlich gestellt worden. Da könnte ich mir vorstellen, dass die Initiative von Leuten in Schaffhausen ausging und diese auf WMCH zukamen? Bzw. lief es überhaupt über WMCH, du postest hier ja nicht mit deinem WMCH-Account? Ich hoffe, es funktioniert und es finden sich genügend Leute, die gelegentlich nach Schaffhausen fahren mögen - ich kann mir kaum vorstellen, dass es in Schaffhausen selbst schon eine Community gibt, mir fallen jedenfalls keine Wikipedianer ein, von denen ich wüsste, dass sie von dort kommen...? Wie gesagt, leise Skepsis - aber ich hoffe, es klappt! Gestumblindi 16:01, 15. Jun. 2023 (CEST)
Mir kommt da spontan Fish-guts in den Sinn, sonst aber leider auch keiner mehr. --Horgner (Diskussion) 16:21, 15. Jun. 2023 (CEST)
Gut, ich sehe, mit den schnellsten Zügen (IC, RE) ist man von Zürich in 36-38 Minuten in Schaffhausen, ich hatte mir die Fahrt länger vorgestellt. Das wäre ja in einer grossen Stadt wie Berlin durchaus auch eine Strecke, die man mit der örtlichen U-Bahn oder so auch innerhalb der Stadt zurücklegen würde. Und es ist für die Zürcher näher als Solothurn ;-) (wobei ich da ja nur einmal im Jahr versuche, euch hinzulocken)... Gestumblindi 16:44, 15. Jun. 2023 (CEST)
Kategorie:Benutzer:aus dem Kanton Schaffhausen hat mit den Subkategorien ja schon ein paar Einträge, aber die meisten sind inaktiv. In diesem Jahr aktiv waren, soviel ich sehe, ausser Fish-guts nur diese drei: @Fheinimann96, Timtim1818, Rerumscriptor: - sie sind hiermit mal angepingt ;-) Gestumblindi 16:51, 15. Jun. 2023 (CEST)
Auf SH können wir wohl allein wegen der Grösse nicht wirklich zählen: Es gäbe 18 Kantone, die grösser wären. Da sind wohl wir alle/Zürcher hier gefragt, wie man den Raum mit Ideen, Bedürfnissen, Events etc. füllen kann. Meines Erachtens bräuchte es ja schon ein paar Leute vor Ort, die ein Bedürfnis nach regelmässigen Zusammenkünften hätten und sich hierfür auch Verantwortlich fühlen. Verantwortlichkeit – noch so ein bisher unerwähnter Punkt.
Reichlich Gesprächsstoff für den nächsten Stammtisch. Ein Blick nach Wikipedia:Lörrach/Stützpunkt hilft da wohl auch nicht gross. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 17:34, 15. Jun. 2023 (CEST)
(BK)Lars auf genau die Probleme hab ihc Lantus in St.Gallen schon angesprochen. Das braucht eine gewisse Masse an Leute um den Raum bespielen zu können. Und die seh ich vor Ort nicht wirklich. Oder anderrum mir wäre noch keine Leute/Gruppe aufgefallen, die sich in dieser Region trifft und sich mal an einer WP:ZH Sache beteiligt hätte. Aber genau so eien Gruppe brauchst du die den Raum betreut. Eine Person alleine ist dafür keine Lössung. Denn man sollte ihn im einmal wöchentlich am Abend öffnen können. Udn zwar so, dass man unangemldet vorbeikommen kann. Klar ginge das auch 14-tögig oder monatlich (z.B. 3. Mittwoch im Monat). Wenn man sich immer anmelden muss, ist das schon eine recht grosse Hemmschwelle. Das muss nicht mal gross was mit Program sein. Aber Ich seh da niemand, und niemand ist schlecht. .
Dazu kommt wenn der Raum nicht in der Nähe des Bahnhofes ist, wird das richtig arg, damit eine grösere Region abdecken zu können. Wenn in Bahnhofsnähe, ja dann sieht bisschen anders aus. Aber selbst dann; für mich ist das schon zu weit weg mich da gross beteilligen zu können. Der Nachhauseweg ist schlichtweg zulang um das mehrmals im Monat zumachen, wenn ich nächsten Tag arbeitn muss. --Bobo11 (Diskussion) 18:15, 15. Jun. 2023 (CEST)
Der Fish-guts würde aber an einen solchen Anlass auch kommen ;-) --Fish-gutsSprich!MP+/- 14:25, 16. Jun. 2023 (CEST)
Alles schön und gut, aber mehr Infos wären schon nicht schlecht. Gibt es einen Hauptbetreuer oder eine Ansprechperson vor Ort? Ist es ein Büro oder ein Ladenlokal? Wieviele Leute haben Platz? Wie sieht es mit der Einrichtung aus? Gibt es fest installierte Arbeitsplätze? Wer stellt das zur Verfügung? --Voyager (Diskussion) 17:44, 15. Jun. 2023 (CEST)
Und ganz wichtig: Wo ist der Haken? ;-) --Voyager (Diskussion) 17:49, 15. Jun. 2023 (CEST)
Haken? Wo siehst du Haken? Ich seh ganz viele Stolperdrähte. ;-) Gut einen Haken kenne ich schon. Ist eine Zwischennutzung mit noch offenem Endtermin. --Bobo11 (Diskussion) 18:21, 15. Jun. 2023 (CEST)
Lantus hat ja oben versprochen: "Näheres folgt auf der Seite WP:Atelier", darauf bin ich also gespannt :-) Gestumblindi 17:53, 15. Jun. 2023 (CEST)
Da meine neunjährige Nichte die heiligen Hallen/den besagten Raum schon in Sachen Performance bespielt hat, werde ich wohl als einer der Hauptautoren im Komplex Schaffhausen nachziehen müssen. Dank des «halbschweizer» Bahnhofs ist die Stadt auch für die Community in Stuttgart, im deutschen Bodenseeraum und in der Pfalz für Kleingeld erreichbar. Am zweiten September halte ich einen Vortrag in Berlin, biete aber gerne ein Atelier zu den Kulturgütern der Stadt im Herbst 2023 an und nächstes Jahr mindestens einen Vortrag über die deutschen Flüchtlinge der gescheiterten Aufstände 1848/49 (Badische Revolution/Pfälzischer Aufstand) in der Schweiz. -- Beste Grüsse aus der Pfalz von der Familie Jaggi - 1rhb (Diskussion) 18:29, 15. Jun. 2023 (CEST)

Bitte versteht mich nicht falsch. Ich bin auch noch nicht vor Ort gewesen und vieles ist noch nicht "ausgehandelt". Darum bin ich etwas vorsichtig, welche Informationen ich herausgeben soll. Vielleicht noch so viel: Es ist im Westflügel der Kammgarn, zwischen Rhein und Museum zu Allerheiligen, im obersten Stockwerk. Uns wird ein "Open Space" von etwa dieser Grösse zur Verfügung gestellt (nicht genau diese Ecke, aber ich habe kein besseres Bild online gefunden). Tische und Stühle sind vorhanden, ein abschliessbarer Schrank könnte man noch besorgen, vielleicht auch noch eine "Abtrennung", aber nicht eine feste Wand. Diese offene Lösung gehört mit zum Konzept. Und das finde ich grundsätzlich auch richtig: Wenn wir uns "in der Öffentlichkeit" treffen, wünschen wir eine gewisse Sichtbarkeit. "Wikipedianer zum Anfassen", sozusagen. Wenn also zufällig jemand kommt und sich für unsere Arbeit interessiert, dann können wir dieser Person auch etwas zeigen! Das finde ich mega gut.

Da es sich auch für die Künstler, die diesen Raum "bespielen" um eine Zwischennutzung handelt, ist das nur eine Übergangslösung, aber dort ernsthaft diesen Raum zu "versuchen" birgt für mich zwei grosse Chancen: Zum einen sind wir in Verbindung mit der Künstlergruppe und indirekt auch mit der Stadtverwaltung – man wird schon auf uns schauen, ob und wie es läuft und was da passiert –, zum anderen sammeln auch wir selbst Erfahrungen, wie man sich organisiert und wie zweckmässig das ist. In der selben Etage hat es einen Empfang mit Getränken, Kühlschrank usw. Es liegt an uns, wieweit wir daran partizipieren können. Öffnungszeiten: keine Ahnung, aber sicherlich wird das mit Zugänglichkeit für eine "örtliche Vertrauensperson" von uns regelbar sein. Achso, @Gestumblindi:, ich mache das natürlich in meiner Funktion als Community-Beauftrager von WMCH. ※Lantus 18:40, 15. Jun. 2023 (CEST)

Hier gibt es jetzt etwas konkretere Informationen von WMCH. Liebe Grüsse aus dem Westen --HaDiDiskussion19:09, 19. Jun. 2023 (CEST)

Liebe Kollegen, unsere Planungen nehmen langsam etwas konkretere Formen an. Wir fühlen uns von euch motiviert, damit fortzusetzen, wenn ihr euch unter WP:Atelier mit eurer Anwesenheit eintragt (wie üblich). (nicht signierter Beitrag von Lantus (Diskussion | Beiträge) 22:32, 20. Jul. 2023 (CEST))

Ich hatte mich ja für den Eröffnungsanlass angemeldet, bin dann aber unentschuldigt ferngeblieben - wofür ich mich nun entschuldigen möchte. Ich hatte in den letzten 2 Wochen so viel um die Ohren, dass der Anlass komplett untergegangen ist. Gestumblindi 21:09, 8. Sep. 2023 (CEST)

In Linz habe ich vom Termin am kommenden Samstag im Community-Raum in Schaffhausen erfahren. Was ist denn da geplant? --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 22:56, 2. Okt. 2023 (CEST)
Lieber Albinfo, ich bin diese Woche Freitag (6.10.) das erste Mal nach der Eröffnung vor Ort und werde mir die Buchbestände ansehen. Es soll bis zum Wochenende auch noch eine Projektseite geben, die sowohl von WP:ZH als auch von WP:Atelier aus verlinkt wird. Anhand dieser Bestände und den Empfehlungen der Betreiber der FATart ist es jedem/ jeder Benutzers/ in freigestellt, selbständig oder in Kleingruppen selbstorganisiert bestimmte Themen zu erarbeiten. Der Raum ist jeden Freitag- und Samstagnachmittag geöffnet. ※Lantus 05:52, 3. Okt. 2023 (CEST)

Aufbau Layout der Stammtischseite

Die Fettmarkierung der Stammtische in der Agenda durch ※Lantus, hat mich auf die Idee gebracht, vielleicht sollten wir das Layout der Stammtischseite grundsätzlich etwas überarbeiten, ein Lifting zum runden Jubiläum sozusagen. Darum:

  • Ist die Einleitung zu lang, altbacken oder sonstwie überholungsbedürftig?
  • macht der Wikipedia-Terminkalender Sinn auf der Stammtischseite?
  • soll die offen Agenda wie bisher möglichst alle Wikipedia-Events in der deutschsprachigen Schweiz abdecken?
  • sind die Stammtische mit Fettschrift genügend hervorgehoben, lieber farbig?
  • gibt es weitere Idee oder Bedürfnisse die wir abdecken können?

Eure Meinung ist gefragt. --Horgner (Diskussion) 14:11, 24. Okt. 2023 (CEST)

Ja, nein, ja, ja, …
Stammtisch-Seite wie Wikipedia:Mainz scheint mir recht viel aufgeräumter und übersichtlicher. Inhaltsverzeichnis und Offene Agenda sind sehr lang.
Etwas Historie (Einleitung, Rückblick) kann man sicherlich rausnehmen. Einleitung wäre so oder so mal wieder zu «strählen». Evtl. könnte man die "Offene Agenda" etwas klarer erläutern (wie "Wikipedia-Termine Schweiz"), evtl. auch ein-/ausklappbar machen (oder als Unterseite auch auf anderen Seiten einfügen, wie WP:CH oder WP:WPCH. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 18:37, 24. Okt. 2023 (CEST)
Mir würde eine Straffung auch gefallen. Die Seite von Mainz ist ein guter Hint. Unsere Einleitung ist zu lang und das Eingangsbild zu gross. Irgend ein schönes Bild auf der rechten Seite von Autoren wäre schöner. Der Terminkalender der deutschsprachigen Wikipedia auf der Hauptseite gefällt mir, da es den Zusammenhalt fördert, aber er müsste nicht so prominent dastehen. Das nächste Treffen sollte viel prominenter dargestellt werden, da ich den Anlass immer "suchen" muss, also vor der offenen Agenda. Alle vergangenen Treffen gehören meiner Meinung nach nicht auf die Hauptseite. Das Kapitel Weblinks ist meiner Meinung nach überflüssig. Was mir sehr gut auf der Mainzer Seite gefällt, ist die Statistik der Teilnehmenden über all die Jahre. Es ist eine spielerische Darstellung des Respekts vor jahrelanger Arbeit. Dann finde ich, dass Auszeichnungen von Artikeln, laufende Reviews, neue Artikel, etc., von Stammtischteilnehmern oder Umgebung auf der Hauptseite dargestellt sein könnten. Es interessiert mich, was die anderen in meiner Umgebung machen. Im Moment stolpere ich nur zufällig über Neuigkeiten, wie zum Beispiel den Artikel Hans E. Walty. Evtl. braucht es aber dafür eine intensivere Diskussion. --Falten-Jura (Diskussion) 06:37, 25. Okt. 2023 (CEST)
Auch ich bin nur über die Hauptseite auf Hans E. Walty gestossen, trotzdem sind die von Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! erwähnten Seiten WP:CH oder WP:WPCH dafür eigentlich geeigneter. Vielleicht wäre aber ein "Breacking News Abschnitt" mit max. 1-2 Teasern interessant.--Horgner (Diskussion) 14:37, 26. Okt. 2023 (CEST)
Also ich sehe nicht so viel Handlungsbedarf. Die Offene Agenda finde ich für mich persönlich dort passend und auch in dem Umfang völlig berechtigt, da ich die Seite eh immer wieder ansteuere und dann gerade alles "Schweizerische" aus einer Hand habe. Fände es schade, wenn diese Information dort verschwinden würde. Den Gesamtkalender auf der rechten Seite beachte ich jedoch kaum. Die Berichte/Historie sind nicht zwingend - finde ich persönlich aber schön zum nachlesen, gibt dem ganzen einen eigenen, persönlichen Touch - gerade auch im Gegensatz zur oben genannten Mainzer-Seite. Solange Leute dran Freude haben was zu schreiben, würde ich das lassen.
Natürlich kann man alles noch schöner formatieren - allenfalls könnte man die offene Agenda einfach in die Infobox verschieben und den dortigen, bisherigen Inhalt ersatzlos streichen.
fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:55, 26. Okt. 2023 (CEST)

Danke schon mal für euren Input, Wikipedia:Zürich/Test ist eine sehr entschlackte Version, die vielleicht als Gerüst taugen mag. --Horgner (Diskussion) 13:25, 25. Okt. 2023 (CEST)

Siehe mein Input oben. Ich fände es schade, wenn die Berichte verschwinden würden (auch auf einer Unterseite würden sie nicht mehr soviel Beachtung erfahren). Finde das man an der bisherigen Seite nicht viel ändern muss. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:55, 26. Okt. 2023 (CEST)
Vorschlag: Auf zwei vorherige Treffen begrenzen und den Archivlink etwas prominenter legen, also nicht am Schluss. --Horgner (Diskussion) 14:37, 26. Okt. 2023 (CEST)
Ich finde es gut, wenn die offene Agenda zur Schweiz erhalten bleibt. Die allgemeine Agenda kann von mir aus nach unten wie im Test vorgeschlagen. LG --HaDiDiskussion18:44, 26. Okt. 2023 (CEST)

Diese Seite (WP:ZH) hat ja mehr oder weniger die Aufgabe von Portal:Schweiz übernommen, zumindest was das soziale anbelangt (der Rest findet sich meist auf WP:WPCH).

Gestern am Stammtisch stellte sich die Frage, ob wir das so beibehalten/fördern wollen, ob es nicht Sinn machen könnte, für Solothurn und Winterthur eigene Stammtisch-Seiten zu erstellen. Wenn man sich auf WP:ZH wirklich auf Stammtisch-Themen (mit oder ohne SO, Winti) konzentrieren würde, wäre die Seit auch übersichtlicher.

Portal:Zürich und Portal:Winterthur und Portal:Kanton Zürich sind noch andere Themen, die wir hier vielleicht nicht anpacken wollen. Aber es wäre schon mal angebracht zu überlegen, wie das alles zusammenhängen soll und was wir davon überhaupt noch brauchen. Wie bereits erwähnt, besteht dabei natürlich die Möglichkeit, Elemente wie die "Agenda Schweiz" (gibt es auch geschlossene Agenden?) auf verschiedenen Seiten einzublenden. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 11:37, 27. Okt. 2023 (CEST)

Da diese Seite sich bisher "nur" mit den Community Aspekten im engen Sinn befasst hat, hat sie m. E. bisher nicht die Funktion der Portalseiten übernommen. Portalseiten und Stammtischen laufen überall getrennte Wege. Wenn wir allerdings in die vorgeschlagen Richtung, Einbindung der neuesten Arbeiten oder so geht, sieht es eher so aus. Darum tendiere ich nicht so stark in diese Richtung. --Horgner (Diskussion) 13:00, 27. Okt. 2023 (CEST)
Die Einbindung neuster Arbeiten gehören wohl doch eher auf Portalseiten. Die Möglichkeit kam mir gar nicht in den Sinn. Aber die Statistik der Anwesenden könnte hier gut untergebracht werden. --Falten-Jura (Diskussion) 13:19, 27. Okt. 2023 (CEST)

Am Donnerstag war natürlich auch die Gestaltung von WP:ZH ein Thema unter vielen. Ich wurde aufgefordert, einen Gegenvorschlag zu Horgeners Umbau-Vorschlag zu erstellen. VOilà: Wikipedia:Zürich/Test2

Die CH-Termine in einer Tabelle rechts am Rand hat mich nicht ganz überzeugt: sehr schmall und lang und dadurch auch etwas unübersichtlich.

Inhaltsverzeichnis habe ich aus Platzgründen weggelassen. Denke aber, dass die farblichen Elemente das kompensieren. Mit den Farben habe ich auch den Schweiz-übergreifenden Community-Aspekten Rechnung gezollt. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 16:24, 28. Okt. 2023 (CEST)

Mir gefällt die frische Gestaltung von Albinfo und ich würde sie begrüssen. Gestumblindi 21:06, 28. Okt. 2023 (CEST)
+1 --HaDiDiskussion08:30, 29. Okt. 2023 (CET)
Gefällt mir auch, doch ich finde, dass das Züri-Foto zu klein ist und am bestehenden Platz bleiben sollte. --Pakeha (Diskussion) 22:33, 29. Okt. 2023 (CET)
+1 --Horgner (Diskussion) 11:51, 30. Okt. 2023 (CET) gibt es eine Möglichkeit die Anmeldung den aktuellen Stammtisch prominenter zu plazieren?
jetzt zu prominent? --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 13:34, 30. Okt. 2023 (CET)
Das gefällt mir. --Horgner (Diskussion) 14:23, 30. Okt. 2023 (CET)
Bemerkung zu der allfälligen praktischen Umsetzung: Ich würde diese im Anschluss an den 100. Stammtisch vorschlagen, damit die eher seltenen Gäste nicht mitten in der Anmeldungsphase verwirrt werden. --Horgner (Diskussion) 16:02, 30. Okt. 2023 (CET)

Idia

Die meisten regelmässigen Stammtisch-Teilnehmenden werden sich noch an das Restaurant "Queen Idia" erinnern, in dem wir bis 2018 ein paarmal (dreimal, wenn das Archiv nicht trügt) waren. Ich wusste bis jetzt kaum etwas über diese Idia, nach der es benannt ist, nun aber gibt es einen Artikel von Leserättin, der aktuell für "lesenswert" kandidiert - ich habe ihn mit Interesse gelesen und weise hier einfach mal darauf hin :-) Gestumblindi 13:34, 12. Nov. 2023 (CET)

100. Stammtisch im November

Link zur Veranstaltung (nicht signierter Beitrag von Lantus (Diskussion | Beiträge) 15:56, 7. Sep. 2023 (CEST))

Nach den neuesten Entwicklungen an der Terminfront kollidiert der 25. November mit der GLAM Veranstaltung in Lugano. Noch im letzten Herbst vertrat ich die Meinung, dass Montreux genügend weit entfernt sei, sodass es keine wirkliche Konkurrenz zu befürchten sein. Grundsätzlich hat sich daran nicht viel geändert, auch Lugano ist nicht direkt in der Gegend. Allerdings ist der geplante Stammtisch dann der 100. und darum etwas spezieller. Die Frage wäre verschieben wir auf den 18. November, oder suchen wir eine andere Lösung? --Horgner (Diskussion) 09:01, 16. Mai 2023 (CEST)

Ich würde mich dafür aussprechen, den 100. Stammtisch möglichst vollständig kollisionsfrei zu halten und also zu verschieben - der 18. November würde mir nicht schlecht vorkommen. Wollen wir dann vielleicht versuchen, zum Jubiläum etwas Besonderes zu organisieren? Ich habe aber noch keine Idee. Gestumblindi 20:15, 16. Mai 2023 (CEST)
Ich schliesse mich Gestumblindi an. Mir ist zu Ohren gekommen, dass WMCH dieses Jubiläum finanziell unterstützen würde. --HaDiDiskussion21:34, 18. Mai 2023 (CEST)

Also terminlich der 18. wenn nicht noch ein sehr grosse Veto kommt. Zum Programm könnten wir eine Stadtführung Archäologie in Zürich oder eine aus Beliebte Stadtführungen in Zürich buchen. --Horgner (Diskussion) 19:53, 22. Mai 2023 (CEST)

Liste von Stadtführungsangeboten zum schnuppern:

Nach den Beratungen am Stammtisch vom Samstag 24.6. versuchen wir ein Vorprogramm mit den Stadtrundgängern von Surprise aufzugleisen, Infos folgen.

@Sarita98, Horgner: Vielen Dank für die Infos! Umseitig werden für den Stadtrundgang "max. 20 Personen" angegeben, für den Stammtisch "keine Beschränkung". Hat der Limmathof Räume/Tische auch für den Fall, dass es deutlich mehr als 20 Personen werden sollten? (könnte ja beim Jubiläumstreffen schon sein). Das Restaurant habe ich als eher klein in Erinnerung, aber vielleicht hat es ein "Säli"? Gestumblindi 11:59, 4. Jul. 2023 (CEST)

@Sarita98, Gestumblindi: Richtig, das beobachten wir laufend. Falls es wirklich mehr als 20 Anmeldungen geben sollte, werden wir das Restaurant zeitnah verlegen... --Horgner (Diskussion) 12:17, 4. Jul. 2023 (CEST)
Danke für die Info! Gestumblindi 20:12, 4. Jul. 2023 (CEST)
Du hast sehr recht wegen der Grösse des Rest. „Limmathof“ (es ist klein), und Horgner und ich haben deshalb auch schon einen Plan „B“ in der Schublade. --Sarita98 (Diskussion) 21:19, 9. Jul. 2023 (CEST)

Treffpunkt ?

Gestern wurde mit dem Aufbau des Weihnachtsmarkts begonnen. Weiss nicht, ob «unter dem Engel» aktuell zugänglich ist und es dort Platz für 20 Leute hat.

Braucht es wieder einen Zettel?

Vor dem Portal gegen die Limmat – die Fassade wurde gerade frisch vom Baugerüst enthüllt – hätte es reichlich Platz. Trocken sollte es ja auch sein. —-Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 19:54, 17. Nov. 2023 (CET)

Es hat genug Platz darunter. Gruss 178.197.167.213 14:46, 18. Nov. 2023 (CET)

Schwachstelle des neuen Layouts?

Bedingt durch das neue Layout, kann es vorkommen (wenn man sich am Seitenaufbau orientiert), dass eine Problem nur auf einer kaum besuchten Unterseite landet Bsp: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchaffhausen&diff=239507829&oldid=238582460 Es erfährt natürlich nicht die notwendige Aufmerksamkeit. Vermutlich ist es besser meist nur diese Disk zu verwenden. --Horgner (Diskussion) 11:29, 30. Nov. 2023 (CET)

Programm Schaffhausen war schon zuvor so eingebunden. ;-) --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 13:05, 30. Nov. 2023 (CET)
OK, wieder was gelernt, was ich noch nicht mal gespannt habe. Wie lösen andere das Problem? Wird es einfach ignoriert, oder postet man auf mehreren Diskseiten, wo immer man denkt es könnte jemanden interessieren? --Horgner (Diskussion) 13:58, 30. Nov. 2023 (CET)
Wikipedia Diskussion:Schaffhausen finde ich ja eigentlich nicht so abwegig als Ort für eine Disk (auch wenn weniger als 30 Beobachter).
Bei Seiten, die eigentlich nur für die Einbindung vorgesehen sind wie Portal:Schweiz/Termine, würde ich das hingegen nicht machen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 23:22, 30. Nov. 2023 (CET)
Nein, abwegig ist das sicher nicht und thematisch auch am richtigen Ort, aber es können darum auch leichter Dinge/Infos untergehen, Sachen die man lieber gewusst hätte. Irgendwie werden wir lernen pragmatisch damit um zu gehen. :-) --Horgner (Diskussion) 08:51, 1. Dez. 2023 (CET)

Keine Termine verpassen

Man kann es als Schwachstelle sehen oder als Vorteil. Ich würde jedenfalls allen, die über Wikipedia-Veranstaltungen in der Schweiz auf dem Laufenden sein wollen, empfehlen, die Seite Portal:Schweiz/Termine auf die Beobachtungsliste zu setzen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 23:25, 30. Nov. 2023 (CET)

AdminCon in Konstanz

Hallo zusammen, die AdminCon 2024 findet vom 23. bis 25. Februar in Konstanz statt, ist also für viele Deutschschweizer sehr gut erreichbar. Die AdminCon richtet sich nicht nur an Administratoren, sondern an alle, die sich für administrative Themen interessieren. Es hat noch Platz für einige Teilnehmende (anvisiert werden ca. 60, unter Wikipedia:AdminConvention 2024/Teilnehmende stehen bis jetzt 39) und insbesondere, hört man von der Orga, werden auch noch Programmangebote gesucht. Gestumblindi 20:26, 8. Dez. 2023 (CET)

Neujahrsempfang von WMCH

Offensichtlich ist der Termin für den WMCH-Neujahrsempfang schlecht gewählt, wenn ich die An- und Abmeldungen für diesen Tag umseitig betrachte. Hiermit möchte ich – ohne die bisher einzige Anmeldung von Lars zu desavouieren – den Termin zur Disposition stellen und fragen ob das darauffolgende Wochenende (21.01.) oder gar der 28.01. für euch ein besserer Termin wäre. Herzliche Grüsse in eine hoffentlich bald friedliche Zeit, ※Lantus 13:36, 22. Dez. 2023 (CET)

Mir ginge es ja an allen vorgeschlagenen Terminen (auch am 14.) im Prinzip schon, mit einer Anmeldung habe ich im Wesentlichen darum noch gezögert, weil ich mir nicht so recht sicher bin, ob ich Lust habe, an einem Sonntagmorgen von Solothurn nach Zürich zu einem Event zu fahren... ;-) Den Empfang am Nachmittag durchzuführen, kommt wohl nicht in Frage? Gestumblindi 22:03, 22. Dez. 2023 (CET)
Mir gingen beide vorgeschlagenen Daten. --Horgner (Diskussion) 10:31, 23. Dez. 2023 (CET)
Sonntags ist für mich generell nicht geeigent. --HaDiDiskussion11:29, 23. Dez. 2023 (CET)
Ideal der 21. Jan. (oder 20., wg. HaDi), beim 28. Jan. müsste ich überlegen, ob ich eine Veranstaltung in Berlin absage und nach Köln verschiebe. -- Feiertägliche Grüsse an alle Mitlesenden von 1rhb per 2rhb (Diskussion) 18:10, 25. Dez. 2023 (CET)
Mich hat nicht der Termin an sich von der Einschreibung abgehalten (im Prinzip passen mir alle vorgeschlagenen Termine), sondern die Fahrt von Fribourg nach Zürich für einen Empfang von Wenigen lässt mich zögern. Wünsche allen einen guten Rutsch. Matutinho (Diskussion) 20:38, 29. Dez. 2023 (CET)
Sarita98 (Diskussion) 17:54 31. Dez. 2023 (CET) --Sarita98 (Diskussion) 17:55, 31. Dez. 2023 (CET)
Sehr aufmerksam, Danke, Lantus! - 20., 21. oder 28.1. würden mir alle gut passen.
Vielen Dank, Euch. Gern wüsste ich auch noch die Meinung der anderen, die abgesagt haben: @Freigut, Pakeha, Armineaghayan:. ※Lantus 18:46, 31. Dez. 2023 (CET)
Ich könnte erst am 28. Januar kommen. Die früheren Daten sind besetzt. --Pakeha (Diskussion) 18:52, 31. Dez. 2023 (CET)
Der 21. ginge mir, der 28. ist unsicher. Aber der 14. (wegen eines Geburtstags) und der 20. (Vogel Gryff) auf keinen Fall. Danke fürs Nachfragen. --Freigut (Diskussion) 19:53, 31. Dez. 2023 (CET)
Ich habe mich trotz Interesse bisher noch nicht angemeldet, der 20. ginge mir am besten.--Masegand (Diskussion) 21:13, 31. Dez. 2023 (CET)
Also Spitzenkandidat wäre wohl der 20.1., aber ob das dem Lokal auch entgegenkommt? Ich lass mich überraschen. --Sarita98 (Diskussion) 01:21, 4. Jan. 2024 (CET)
Mal schauen. Ich bin bisher von einem Sonntagstermin ausgegangen. --Pakeha (Diskussion) 14:30, 5. Jan. 2024 (CET)
Ich bin dabei ob es am 13-14ten, 20ten, oder 21ten Januar.--DaMor1617 (Diskussion) 15:26, 5. Jan. 2024 (CET)

Danke für all diese Meinungen und Vorschläge. Ich erlaube mir, den Termin eine Woche nach hinten zu schieben auf den So., 21. Januar 2024. Alle bereits getätigten Anmeldungen nehme ich daher raus und bitte erneut um eure Anmeldung. ※Lantus 16:45, 6. Jan. 2024 (CET)

Stammtisch Lokal

Nachdem wir beim letzten Mal das Milano ausprobiert haben stellt sich nun die Frage, wie weiter? Darum machen wir hier ein Nano Meinungsbild ohne alle Schnörkel mit Vor- und Nachteilen u.s.w. auf. --Horgner (Diskussion) 08:39, 14. Feb. 2024 (CET)

Ich bin für das Restaurant Limmathof

  1. --

Ich bin für das Restaurant Milano

  1. --Voyager (Diskussion) 09:20, 14. Feb. 2024 (CET) Hat mir sehr gut gefallen, ausserdem stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis. --Voyager (Diskussion) 09:20, 14. Feb. 2024 (CET)
  2. --Bobo11 (Diskussion) 14:27, 15. Feb. 2024 (CET)
  3. --

Ich bin für abwechselnd

  1. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 13:08, 15. Feb. 2024 (CET) Ständig im Limmathof finde ich etwas zu einseitig und zu teuer angesichts der kleinen, nicht besonders häufig ändernden Karte; aber ab und zu können wir von mir aus schon wieder dorthin, gerade im Sommer mal draussen sitzen oder so wäre ok.
  2. --Gestumblindi 22:29, 15. Feb. 2024 (CET) Stimme verschoben: Kann Lars zustimmen.
  3. --Sarita98 20:56, 16. Feb. 2024 (CET) Für mich wäre abwechseln auch die beste Option, und es muss auch nicht paritätisch festgelegt werden.
  4. --Schlatter (Diskussion) 22:19, 16. Feb. 2024 (CET) schliesse mich allen bisherigen Kommentaren an

Die Meinungen scheinen klar, also schlage ich vor, dass wir uns am 21.3. im Milano treffen. Im Sommer am 15. Juni und am 10. August im Limmathof in der Hoffnung, dass auch das Wetter mitspielt und wir draussen essen. Im Herbst ist dann wiederum das Milano an der Reihe. --Horgner (Diskussion) 20:59, 17. Feb. 2024 (CET)

Passt doch :-) Danke fürs Organisieren! --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 22:35, 17. Feb. 2024 (CET)
Ja, klingt nach einem guten Plan! Gestumblindi 14:14, 18. Feb. 2024 (CET)

April-Stammtisch

Hallo zusammen, aufgrund einer Terminkollision würde ich den traditionell jährlich von mir organisierten Solothurner Stammtisch, der aktuell auf den 13. April terminiert ist, gerne verschieben. Wie wäre es am Samstag, 20. April? Das ist dann zwar nur eine Woche vor der Generalversammlung von Wikimedia CH, aber ich denke nicht, dass das ein Problem ist? Eine Woche vorher, am 6. April, wäre es im Prinzip auch möglich, aber das wäre dann vielleicht etwas nahe am Treffen vom 21. März. Gestumblindi 23:44, 13. Feb. 2024 (CET)

Um eine Woche verschieben ist aus meiner Sicht völlig in Ordnung. --Voyager (Diskussion) 09:21, 14. Feb. 2024 (CET)
Ausser Voyager - vielen Dank! - hat niemand eine Meinung dazu? ;-) Gestumblindi 12:00, 20. Feb. 2024 (CET)
@Gestumblindi: für mich wäre der 20. April auch passend. --HaDiDiskussion14:56, 20. Feb. 2024 (CET)
scheint mir voellig normal, dass der Termin den ich einfach so mal festgelegt habe auch verschoben werden kann. :-) --Horgner (Diskussion) 16:26, 20. Feb. 2024 (CET)
Feel free, Gestumblindi – du bist der Organisator. --Freigut (Diskussion) 09:14, 21. Feb. 2024 (CET)
Sehe ich wie Horgner. Denn er hat ja einfach mal ein Datum in den Raum geworfen, damit überhaupt eines da ist. Wenn derjenige der den Stammtisch organisieren will, ihn um +- 1-2 Woche verschieben muss (welche Gründe jetzt auch immer), dann ist dem halt so. So nach dem Motto; Wer organisiert, der bestimmt das Datum.--Bobo11 (Diskussion) 10:04, 21. Feb. 2024 (CET)
Danke für eure Antworten, dann wird's also der 20. April - nähere Infos folgen :-) Gestumblindi 10:53, 21. Feb. 2024 (CET)

Bild gesucht

Hallo an den Stammtisch, Hallo Horgi (gut heimgekommen?), anlässlich meiner Abarbeitungen zur AdminCon 24 sind mir wieder email Kontakte mit dem Nordamerika Native Museum NoNaM (SSD) in die Hände gefallen. Nur eine Frage: Kommt ihr über Eure Zürich Kontakte noch an ein Bild von/für Hans Läng. Ist noch unbebildert. Ei Gude aus dem Odenwald nach Zürich; mfg --commander-pirx (disk beiträge) 17:33, 27. Feb. 2024 (CET)

@Commander-pirx: Leider kann ich mich an keinen direkten Kontakt zum NoNaM entsinnen, auch als Stammtisch-Event hatten wir das noch nie auf dem Radar, vielleicht ein Fehler. Leider ist ein guter Kollege von uns, der sehr viel ueber nordamerikanische Ureinwohner gearbeitet hat seit mehreren Jahren total inaktiv. Ob er allerdings Kontake gehabt haette weiss ich auch nicht. --Horgner (Diskussion) 07:54, 28. Feb. 2024 (CET)
Danke für Antwort. Vielleicht kann ein Zürcher von Euch mal beim NoNaM vorbeigehen und fragen ... für mich ist es etwas weit ;-). Eilen tut es nicht, aber ein Bild für seinen Artikel wäre schön. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 09:36, 28. Feb. 2024 (CET)
Im Nonam kann ich dieser Tage vorbeigehen, wollte ich eh schon lange mal hin. Gibt es bez. Bild besondere Vorgaben?--Parpan (Diskussion) 09:39, 28. Feb. 2024 (CET)
Hallo Parpan: zuerst Danke. Zu Deiner Frage: Nein - jedes Bild, wo Hans Läng drauf ist, wäre gut. Vielleicht kriegt auch jemand sein Geburtsdatum raus. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 09:55, 28. Feb. 2024 (CET)
Leider nein. In einem kleinen Buch über das Museum wird Hans Läng in einem Satz kurz erwähnt, aber das war's dann auch schon schon. Nichtsdestotrotz: das Museum ist äusserst sehenswert!--Parpan (Diskussion) 15:21, 29. Feb. 2024 (CET)

Wikimiana

@Lantus: Ich habe das hoffentlich richtig korrigiert? Soviel ich sehe, hat die Frist für individuelle, nicht-geförderte Anmeldungen für die Wikimania 2024 noch gar nicht mal begonnen, unter https://wikimania.wikimedia.org/wiki/2024:Wikimania ist der Punkt "Attend" im Menü links jedenfalls noch nicht verlinkt und ich sehe keine Anmeldemöglichkeit. Auch 2019 (14.–18. August in Stockholm) konnte man sich nach meinen Unterlagen wohl erst im Mai anmelden... Gestumblindi 21:53, 22. Mär. 2024 (CET)

Ja, das sehe ich auch so. Wir sind mit Ende März schon sehr spät im Vergleich zu den anderen beiden DACH-Chaptern, die bereits keine Förderanfragen mehr annehmen, aber auch wir müssen uns organisieren, wenn die Anfragen vorliegen, bevor wir die Ausgewählten dann gemeinsam anmelden können. Eine Förderung bei uns bedeutet, dass man sich vor der Veranstaltung um nichts weiter kümmern muss ausser das eigenständige Buchen der Reise. Die Anmeldebestätigung kommt dann irgendwann von der Fondation. Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege … ※Lantus 22:00, 22. Mär. 2024 (CET)

WP:ZH beim Wikipedia-Day in Bern

Anfrage an den Stammtisch von Kerstin :

Liebe Engagierte beim Züritreff

Anlässlich unserer Generalversammlung am 27. April 2024 veranstaltet Wikimedia CH einen gesamtschweizerischen Wikipedia-Day in Bern, der hoffentlich viele Wikipediander*innen, Spender*innen, Besucher*innen und Fachleute aus verschiedenen Bereichen anziehen wird.

Wikimedia CH verfolgt damit mehrere Ziele: Wikipedianer*innen in der Schweiz Orientierung geben über aktuelle Trends und Entwicklungen, den Austausch fördern und den Community-Gedanken stärken. Ziele, Projekte und Arbeitsweise von Wikimedia CH besser bekannt machen die neue Mitglieder Strategie zur Diskussion stellen. Workshops sollen den Tag abrunden.

Ein elementarer Teil des Wikipedia-Day ist der Marketplace. Als engagierte Kooperationspartner von Wikimedia CH laden wir euch herzlich ein, euch und eure Wiki-Projekte dort an einen Stand zu präsentieren.

Details zur Veranstaltung:

Datum: 27. April 2024

Ort: Bern, Welle 7

Anlass: Wikipedia-Day mit Vorträgen, Generalversammlung, Workshops und Marketplace

Fürs leibliche Wohl der angemeldeten Gäste wird gesorgt.

Vorteile eurer Teilnahme:

Sichtbarkeit: Ihr könnt das Publikum auf euch und eure Angebote aufmerksam machen.

Netzwerken: Im Austausch mit den Gästen ergeben sich sehr wahrscheinlich wertvolle Kontakte zu anderen Wikipedianer*innen, Wikimedia CH-Mitgliedern, -Partnern und interessierten Neueinsteiger*innen.

Engagement: Mit der Teilnahme zeigt ihr euer Engagement für unsere Gemeinschaft und unterstützt die Ziele unserer Veranstaltung.

Die Teilnahme ist für euch kostenlos.

Ein Markstand besteht vorläufig aus einem Tagungstisch. Wie ihr diesen gestaltet und was ihr vorstellen möchtet, ist euch überlassen. Falls ihr Material oder Unterstützung braucht, können wir euch im Rahmen unserer Budgetvorgaben gern uns abstimmen.

Bitte leitet diese Einladung auch an eure Mitstreiter weiter, beteiligt euch, zeigt eure Vielfalt und Expertise und helft mit, den Spirit des Movements einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen!

Machen wir da einen Marktstand/-tisch unseres Stammtisches?

Wer hat eine Idee? Kapazitäten oder möchte sich sonstwie engagieren? Bist Du vielleicht schon mit deinem eigenen Projekt präsent? --Horgner (Diskussion) 14:51, 22. Feb. 2024 (CET)

Ja, ich werde an einem Tisch die Wiki-Ateliers vertreten. Falls der Zürcher Stammtisch keinen eigenen Stand/Tisch buchen will, könnte ich mir auch einen gemeinsamen Tisch vorstellen. Als persönliche Präsenz sehe ich v.a. die Pausen an diesem Tag, während den Veranstaltungsteilen sind die Teilnehmenden eh nicht im Vorraum. --HaDiDiskussion17:58, 22. Feb. 2024 (CET)
Ich werde auf jeden Fall da sein und habe mich mal angemeldet. Dabei geht es mir nicht um die breite Oeffentlichkeit, ich möchte dem Wikipedianer/Interessierten, der da teilnimmt und noch nie was von uns gehört hat, eine Chance geben uns kennen zu lernen. Mir geht es also vor allem um den persönlichen Kontakt. Dabei kann ich mir gut einen eigenen Stand vorstellen oder Hadis Vorschlag in Betracht ziehen. Was ich sicher nicht machen werde, weil es auch nicht meine Stärke ist, ist eine Standpräsentation oder Flyer zu gestalten. --Horgner (Diskussion) 11:23, 26. Feb. 2024 (CET)
Braucht es auch nicht. Wir haben ja eine Webseite. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 14:54, 26. Feb. 2024 (CET)

Ich kann an diesem Tag aufgrund einer Terminkollision mit der Mitgliederversammlung eines anderen Vereins leider nicht dabei sein... Gestumblindi 22:24, 3. Apr. 2024 (CEST)

Solothurn, 20.04.

Ich denke, dass ich jetzt dann bald mal dem Kreuz mitteilen sollte, wieviele Leute wir (halbwegs) definitiv sein werden. Sollte also noch jemand interessiert sein... sehr gerne eintragen; das Museum kann ich auch wirklich empfehlen und wir werden bestimmt eine spannende Führung erhalten! :-) Gestumblindi 22:15, 15. Apr. 2024 (CEST)

Community Room Schaffhausen?

Ist das Projekt jetzt zu Ende und Biel die Zukunft? --Horgner (Diskussion) 10:25, 29. Apr. 2024 (CEST)

Ja. Wir müssen sehen, wie es mit einem Raum weitergeht. Wir brauchen etwas, das zentraler liegt als Schaffhausen oder Biel. ※Lantus 12:21, 10. Jun. 2024 (CEST)

Für die Bahnfans

Die Oensingen-Balsthal-Bahn feiert ihr 125. Jubiläum. Vielleicht möchten ja die einen oder anderen vor dem Stammtisch am Samstag und/oder nachher am Sonntag das Fest besuchen? Von Oensingen ist man schliesslich schnell in Zürich :-) Hier das Programm. Die eingesetzten Dampfloks SCB Ed 2x2/2 und JS Eb 2/4 sieht man jedenfalls nicht alle Tage... Gestumblindi 11:38, 10. Jun. 2024 (CEST)

Stammtisch 15.6. Zürich

Hallo, wie am Samstag versprochen der Link (englischsprachig) zu einer Studie welche die Wirkung Wikipedia auf die öffentliche Wahrnehmung des Mittelalters hat. Tuxfux 13:40, 18. Jun. 2024 (CEST)

Springer Link --Tuxfux (Diskussion) 13:39, 18. Jun. 2024 (CEST)

Hilfeseiten überarbeiten: 30.8.–1.9. in Magdeburg

Habt ihr schon mal gedacht: „Es müsste mal jemand diese Hilfeseiten überarbeiten ... aber alleine trau ich mich da nicht ran“? Kommt zum Hilfeseiten-Workshop vom 30. August bis 1. September 2024 in Magdeburg!

Wenn ihr dabei sein wollt oder noch überlegt, seid ihr eingeladen zum Planungstreffen am Montag, den 8. Juli um 18 Uhr.

Viele Grüße --Karoline Lölhöffel (WMDE) (Diskussion) 13:44, 28. Jun. 2024 (CEST)

Wikimania in Katowice, 7.-10. August

Nur um es auch hier noch der Vollständigkeit halber zu erwähnen, da es umseitig im Bericht vom 15. Juni - zu diesem Zeitpunkt richtigerweise - "obwohl das ja schon bald ist und man von der Anmeldung noch nichts Genaues weiss" heisst: Inzwischen wurde die Registrierung eröffnet und man kann sich noch bis zum 26. Juli hier anmelden. Siehe auch Wikipedia:Wikimania 2024. Für die Teilnahme ohne Stipendium werden 100 Dollar (mit Kurs von heute Abend offenbar auf den Rappen genau 90 Franken) fällig, ein Hotel muss man sich dann natürlich auch selbst suchen. Ich selbst werde, wenn alles nach Plan läuft, am Dienstag, 6. August (mit dem EC 117 von Prag) in Kattowitz eintreffen und dort bis zum 10. August bleiben. Gestumblindi 20:32, 4. Jul. 2024 (CEST)

Ich wünsche dir eine gute Reise und einen interessanten Aufenthalt an der Wikimania! Wir treffen uns dann sicherlich wieder an der WikiCon, die ich in diesem Jahr wieder besuchen möchte. Gruss, --Pakeha (Diskussion) 15:47, 12. Jul. 2024 (CEST)

Stammtisch verschieben vom 10. auf den 17. August??

Liebe Kollegen @Pakeha, Kapsart, Gestumblindi:, mittlerweile ist mir aufgefallen, dass wir am 10. August die Stadt Zürich mit einigen 100`000 Ravern der Street Parade teilen würden, was vielleicht nicht jedermanns Sache ist. Ich stelle das Datum darum hier mal in Frage. Neu würde ich wie eingangs erwähnt den 17. August vorschlagen, gleiche Zeit, gleicher Ort. Wie seht Ihr das? --Horgner (Diskussion) 22:07, 18. Jul. 2024 (CEST)

Gut, von mir aus verschiebbar. --Pakeha (Diskussion) 12:27, 19. Jul. 2024 (CEST)
Am 10. August könnte ich ja sowieso nicht dabei sein (siehe umseitig), am 17. ginge es theoretisch, aber ich komme dann gerade erst aus Polen zurück (bin nach der Wikimania noch etwas länger dort), da muss ich noch schauen :-). Ich hätte also gar nichts gegen die Verschiebung des Termins einzuwenden bzw. auf mich braucht da keine Rücksicht genommen zu werden. Gestumblindi 11:50, 20. Jul. 2024 (CEST)
dito --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 16:24, 22. Jul. 2024 (CEST)
Auch von mir aus kann das gut verschoben werden 17 ? Geht für mich --Kapsart (Diskussion) 11:07, 25. Jul. 2024 (CEST)

Das Votum ist sehr klar. Wir treffen uns am 17. August. --Horgner (Diskussion) 09:30, 26. Jul. 2024 (CEST)

Planung 2025

Beim Stammtisch am 15. Juni 24 wurde von Horgner vorschlagen im 2025 Wiki-Ateliers und Stammtische möglichst am selben Tag anzusetzen. In diesem Sinne hier Vorschläge für Stammtische gestützt auf die laufende Planung der Ateliers:

  • (ergänzt): 8. Feb. 2025 Wiki-Atelier bei den Winterthurer Bibliotheken
  • Sa, 10. Mai 2025 zuerst Wiki-Atelier beim ETH-Bildarchiv und anschliessend Stamm in Zürich
  • Do, 12. Juni 2025 Follow Up in der Stiftsbibliothek St. Gallen und anschliessend Stamm in St. Gallen

Bedenken gegen diese Vorschläge bitte hier laufend anbringen, sonst wird weiter so geplant. LG, HaDiDiskussion18:54, 23. Jun. 2024 (CEST)

Da fragt man sich ja gleich wie handhaben wir das am Fr. 25. und Sa. 26. Oktober? Falls sich vier Personen finden die am Freitagabend sowieso kommen und nicht den Samstag bei Memoriav dafür ausfallen lassen, macht das für mich Sinn. Sonst könnten wir am Samstag vielleicht einen Stammtisch in Bern auf die Beine stellen. Wie ist eure Meinung? --Horgner (Diskussion) 09:28, 30. Jun. 2024 (CEST)

Lieber @Horgner, wenn gewünscht, können wir gut am Samstag einen Stammtisch in Bern machen. Das Datum wurde mir von Memoriav vorgeschlagen, mir war nicht bewusst, dass es so nahe an einem vorher schon geplanten Stamm-Datum ist. --HaDiDiskussion17:51, 1. Jul. 2024 (CEST)
@HaDi da sich hier niemand mehr gemeldet hat, denke ich es macht Sinn und verschiebe definitiv. --Horgner (Diskussion) 08:09, 22. Aug. 2024 (CEST)