Benutzer Diskussion:ulm/Archiv001
Definition der Celsius Skala
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulrich!
Die Celsius Skala ist seit >40 Jahren nicht mehr ueber Schmelz- und Siedepunkt von Wasser definiert, sondern als Verschiebung der Kelvin Skala. Ich habe in Vorlage:Temperaturskalen die alte Definition durch die neue ersetzt. Warum hast du die alte Definition wiederhergestellt?
Ich werde nun die aktuelle Definition wiederherstellen. Bevor du wieder die seit 40 Jahren ungueltige Definition herstellst, begruende das bitte in der Diskussionsseite von Vorlage:Temperaturskalen.
Liebe Gruesse, Bernhard (nicht signierter Beitrag von Darsie (Diskussion | Beiträge) )
Sichter
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulm,
magst du vielleicht unter Wp:GSV/R Sichterrechte beantragen?
Liebe Grüße, --³²P 17:15, 7. Okt. 2008 (CEST)
Kernisomer
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulm, Benutzer:Dr.cueppers hat in zwei Artikeln den Begriff Kernisomer wieder eingefügt, bitte sprich ihn mal auf seiner Diskussionsseite an und klärt, ob der Begriff verwendet werden soll oder nicht, ein ständiges hin- und herrevertieren wäre keine gute Lösung. Gruß –-Solid State «?!» ± 23:32, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Vergiss es, sorry, hast Du ja bereits schon. :) Gruß –-Solid State «?!» ± 23:35, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, wenn Du nur in einem Abschnitt etwas ändern möchtest, dann rufe bitte nicht den ganzen Artikel zur Bearbeitung auf. Viele Grüße --WunschhoferJ 11:15, 8. Okt. 2008 (CEST)
Bravo! Einfach die Literatur wieder wegnehmen, ohne wenigstens auf den Link geklickt zu haben und ohne bessere einzufügen. *kopfschüttel* --Leyo 15:22, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Erstens war die Referenz offensichtlich falsch, weil es 1941 noch keine Z. Phys. A gab; zweitens ist ein so alter Zeitschriftenartikel in diesem Fachgebiet jenseits von Gut und Böse (es sei denn, es wäre die Originalarbeit von Otto Hahn). Wie wäre es mit einem Lehrbuch? --Ulm 15:29, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe ja geschrieben „ohne bessere einzufügen“. Weitere (neuere) Literatur (Papers oder Lehrbücher) ist natürlich sinnvoll. Alte Publikationen haben IMHO historisch auch ihren Wert. Die angegebene Publikation (betreffend Journal, siehe hier) hat auch den Vorteil, dass es sich um einen (alten) Review-Artikel handelt und die erste Seite frei zugänglich ist. --Leyo 15:43, 8. Okt. 2008 (CEST)
LFs / Bitte / Warnung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulm,
ich bitte dich von solchen Edits Abstand zu nehmen [1]. Ich werde nicht erklären warum, die Erklärung wirst du sicher selber finden. Bei weiteren solcher Edits landest du auf der VM. Grüße -- chemiewikibm cwbm 23:08, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Das verstehe ich jetzt wirklich nicht, die Änderung verweist auf das Lemma statt auf die Weiterleitungsseite und spart somit einen Redirect. --Ulm 23:30, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Redirect „sparen“ ist nicht nötig, dafür sind sie ja da (sofern der Redirect-Name sinnvoll ist). Die unnötigen Edits an einer Reihe von Artikeln wiegen schwerer. Zudem ist das Lemma (Kernisomer oder Isomer (Kernphysik)) noch nicht definitiv geklärt. Weiteres muss wohl chemiewikibm selbst erklären. --Leyo 23:44, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Die Diskussion kam ja erst nach der Verschiebung nach Isomer (Kernphysik) auf, und ich hätte auch nicht gedacht, daß daran etwas kontrovers sein könnte. Wie wäre es, sich zur Abwechslung mal wieder mit der Verbesserung von Inhalten zu beschäftigen (und ich will mich selbst da gar nicht ausschließen)? --Ulm 23:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Redirect „sparen“ ist nicht nötig, dafür sind sie ja da (sofern der Redirect-Name sinnvoll ist). Die unnötigen Edits an einer Reihe von Artikeln wiegen schwerer. Zudem ist das Lemma (Kernisomer oder Isomer (Kernphysik)) noch nicht definitiv geklärt. Weiteres muss wohl chemiewikibm selbst erklären. --Leyo 23:44, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ich kann ja mal Benutzer:Jutta234 bescheid sagen, der verschiebt dass ganz wieder zurück, "fixt" die Links und löscht das Klammerlemma, zwecks Vermeidung desselben. Das ganze also reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. -- chemiewikibm cwbm 18:16, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte erst Entscheidungsfindung (siehe Diskussion:Isomer#Isomer / Kernisomer) abwarten. Es wurde dort gerade angeregt eine WP:Dritte Meinung einzuholen. --Ulm 18:25, 10. Okt. 2008 (CEST)
Das ist nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass du völlig überflüssigerweise ein Klammerlemma erzeugt hast, und es Leute gibt die so etwas rückgängig machen. -- chemiewikibm cwbm 18:35, 10. Okt. 2008 (CEST)
SUL
[Quelltext bearbeiten]I confirm that I've asked to usurp the name "Ulm" on other Wikis, in order to use it as SUL user name. de-Wikipedia is my home Wiki. Thanks in advance. --Ulm 01:52, 4. Jan. 2009 (CET)
- Ist auf .fr erledigt. MfG, Popo le Chien 00:55, 4. Jan. 2009 (CET)
Langenhain
[Quelltext bearbeiten]Klammerlemmata als Weiterleitung wie Langenhain (Taunus) sollten nicht erstellt werden, da niemand nach ihnen sucht. Nach den hiesiegen Namenskonventionen müßte ein Artikel, so er existiert, sowie das Lemma Langenhain (Hofheim) haben. --Eva K. ist böse 02:40, 27. Jan. 2009 (CET)
- Bezüglich des Lemmas habe ich mich an Wallau (Taunus) orientiert, siehe dortige lange Diskussion. Und wie bekomme ich einen Eintrag in Kategorie:Ort im Main-Taunus-Kreis, ohne wenigstens eine Weiterleitung zu erstellen? --ulm 07:38, 27. Jan. 2009 (CET)
nichtradioaktiv
[Quelltext bearbeiten]@Ulm; ich bin nichtglücklich, wenn WP nichtschönes Beamtendeutsch verbreitet, was auch im Duden völlig nichtgebräuchlich ist - das ist nichtgut. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:41, 11. Apr. 2009 (CEST)
- So besser? --ulm 20:16, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, prima; Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:47, 11. Apr. 2009 (CEST) (der 14 Jahre in Mainz gelebt hat)
Fließkommazahl
[Quelltext bearbeiten]gudn tach!
wenn du schon so umfangreiche aenderungen durchfuehrst, solltest du immer auf eine diskussion darueber oder eine gescheite quelle verweisen. nun ja, nachreichen ist auch ok, wenn du denn wirklich eine gescheite quelle hast. siehe talk:Gleitkommazahl#Fliesskommazahl. -- seth 17:25, 2. Mai 2009 (CEST)
- Der terminus technicus im Deutschen ist "Gleitkommazahl", siehe z. B. Albrecht, Kulisch: "Grundlagen der Computerarithmetik" oder Becker, Molitor: "Technische Informatik". --ulm 17:50, 2. Mai 2009 (CEST)
- naja, es gibt aber eben auch technische buecher, die "fliesskommazahl" verwenden, siehe [2]. afaic sind einfach beide begriffe ueblich. -- seth 17:57, 2. Mai 2009 (CEST)
Ich finde in dieser Liste (naja, in den ersten Treffern) kein ernstzunehmendes Lehrbuch, aber viel "praktisches Programmieren", und meistens aus dem Englischen übersetzt. Daß der Begriff "Fließkommazahl" verwendet wird, bestreitet ja niemand, und schließlich wird er im Hauptartikel Gleitkommazahl auch erwähnt. Das sollte uns m. E. aber nicht davon abhalten, den fachlich richtigen Begriff zu verwenden. Schließlich "fließt" das Komma nicht, sondern es "gleitet", nämlich durch die Mantisse. --ulm 18:13, 2. Mai 2009 (CEST)
- auch programmierbuecher sind fachbuecher (auch wenn sie selbstverstaendlich meist keine TI-buecher sind). hast du belege dafuer, dass "gleitkommazahl" der einzig richtige begriff ist? -- seth 19:10, 2. Mai 2009 (CEST)
- Die Frage, ob es der "einzig richtige" Begriff ist, ist nicht sinnvoll. Es geht darum, welcher Begriff in diversen Artikeln verwendet werden soll, und da ziehe ich "Gleitkommazahl" vor, über dessen Richtigkeit es Konsens zu geben scheint. Bei "Fließkommazahl" kann ich einen solchen Konsens nicht erkennen. --ulm 22:37, 2. Mai 2009 (CEST)
- wenn du selbst einen artikel schreibst, oder einen erweiterst, darfst du selbstverstaendlich den begriff waehlen, der dir besser gefaellt. aber reine (umstrittene) begriffsaenderungen sind nicht gerne gesehen. -- seth 10:25, 9. Mai 2009 (CEST)
- Die Frage, ob es der "einzig richtige" Begriff ist, ist nicht sinnvoll. Es geht darum, welcher Begriff in diversen Artikeln verwendet werden soll, und da ziehe ich "Gleitkommazahl" vor, über dessen Richtigkeit es Konsens zu geben scheint. Bei "Fließkommazahl" kann ich einen solchen Konsens nicht erkennen. --ulm 22:37, 2. Mai 2009 (CEST)
- auch programmierbuecher sind fachbuecher (auch wenn sie selbstverstaendlich meist keine TI-buecher sind). hast du belege dafuer, dass "gleitkommazahl" der einzig richtige begriff ist? -- seth 19:10, 2. Mai 2009 (CEST)
Domäne Mechtildshausen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, vielen Dank für deine jüngsten Ergänzungen im o.g. Artikel. Hast du die Informationen alle aus der angegebenen Quelle? Sehr interessant! Könntest du ggf. auch noch ein Votum in der Löschdiskussion abgeben, damit der Artikel auch wirklich erhalten bleibt? Es wäre, finde ich, schade, wenn er wieder gelöscht würde. Viele Grüße von der "eebsch Seit" -- Mkleine 13:24, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Das meiste ist in der Tat aus der genannten Quelle. Zur "eebsch Seit": ich bin in Bierstadt aufgewachsen. ;-) --ulm 17:13, 11. Jun. 2009 (CEST)
Unärsystem
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
du hast den Artikel Unärsystem verändert und bisher m.E. keinen wirklich sinnvollen Grund dafür angegeben. Äußere dich doch noch mal ein bisschen ausführlicher, ja? Gruß --Shuun Lur 13:31, 22. Jul. 2009 (CEST)
de Haas und van-Alphen
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht solltet Ihr, Ulm und Tholu, Euch mal über die Durchkopplung einig werden? -> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landau-Niveau&action=history --85 [?!] 19:38, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Sind wir doch inzwischen, siehe Diskussion:Einstein-de-Haas-Effekt#Lemma. --ulm 23:26, 9. Sep. 2009 (CEST)
Wikipedia:Meinungsbild/NK zur Verdeutlichung fremdsprachlicher mehrteiliger Zusammensetzungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo.
Du hattest in dem o. A. Meinungsbild bereits mit abgestimmt. Danke dafür und gleichzeitig sorry, dass ich es nach der massiven Kritik, es sei nicht verständlich, zur Überarbeitung zurück gezogen habe. Ich hoffe die Ursachen der Kritik verstanden zu haben und habe es in diesem Sinne jetzt überarbeitet. Bitte tu mir den Gefallen und schaue es dir noch mal an. Abstimmen darfst du jetzt noch nicht wieder, aber du kannst mitteilen, ob es jetzt besser ist und Vorschläge machen, auch Änderungen einbringen. Sobald die Abstimmung wieder möglich ist, werde ich mich noch einmal hier melden. -- grap 14:36, 29. Sep. 2009 (CEST)
R407C and Refrigerant
[Quelltext bearbeiten]Dear Ulm. Tanks for this very interresing cluedo party :-). From what I found. My bot followed the link de:R407C from fr:R407C. As R407C is a redirect to Kältemittel and as there's no equivalent of Kältemittel/Refrigerant in the french wikipedia, the script presume that R407C is the french article for Kältemittel, so he update all the wikipedia. I had the option -noredirect in the script I used. I hope that with solve similar problem. --Gdgourou 18:18, 20. Okt. 2009 (CEST)
(in)flammable
[Quelltext bearbeiten]@Ulm: Wenn man den online-Dienst "prompt" oder andere Englischwörterbücher befragt, kommen beide Versionen gleichberechtigt. Da "F" (und "F+") ja von "flammable" stammen und sowohl die (amtlichen) Gefahrenbezeichnungen der EU in englisch "flammable" bzw. "higly flammable" lauten als auch die Gefahrgutbezeichnung 3 "flammable liquid" heißt (siehe die Abbildung auf der WP-Seite), schließe ich, dass die Version mit "in..." im Gefahrbereich absichtlich weggelassen wurde, weil sie (zu) leicht als "un..." interpretiert werden könnte. Ich halte es daher nicht für hilfreich, die "in"-Version zu erwähnen. Man sollte auch mal feststellen, was da im amerikanischen Englisch üblich ist - habe ich im Internet nicht gefunden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:52, 9. Feb. 2010 (CET)
- Eben weil beides gleichberechtigt und gleichbedeutend ist, sollte man dem Leser die Version mit "in-" nicht vorenthalten. Ich frage mich übrigens, ob bei dem Wort im Englischen wirklich eine Verwechslungsgefahr besteht. Im Deutschen haben wir mit "ent-zünden" und "ent-flammen" den gleichen Fall und es kommt auch niemand auf die Idee, es im Sinne einer Negation (wie bei "entfärben", "entfetten" oder "entschädigen") zu interpretieren. Mein Langenscheid von 1977 listet "flammable" übrigens als amerikanisches Englisch und verweist auf "inflammable". --ulm 20:34, 9. Feb. 2010 (CET)
- Bitte mal meinen Eintrag Diskussion:Entzündliche Stoffe#Überarbeitung nötig lesen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:13, 10. Feb. 2010 (CET)
Physik
[Quelltext bearbeiten]Hi,
naja ok: Ruhemasse nicht, aber das war klar erwähnt. Das Ruhemasse veraltet ist, wusste ich nicht, ich hab noch nicht studiert. Das Photon hat natürlich keine Masse, das ist klar, aber mit kann man dem Photon eindeutig einen Massewert in Abhängigkeit von seiner Frequenz zuordnen (somit auch einen Impuls, was auch aus den De-Broglie Beziehungen hervorgeht). Außerdem ist die Ruhemasse/Ruheenergie eine Invariante unter Lorentz-Transformation. Ehrlich gesagt finde ich den Artikel immer ein Chaotisch, vor allem im Bereich Definition. Für mich ist die Präsentation a) unvollständig, b) recht vermischt mit komischen Fakten, die ich nicht unter Definition einordne. Ich wollte das nicht alles abändern und löschen, sondern ich wollte wesentliche Sachen klarstellen und ich finde, dass eine Änderung der veralteten Sachen oder missverständlich dargestellten Dinge besser gewesen wäre als das was jetzt da ist. Sorry aber ich finde der Artikel Impuls ist einfach Scheisse. Wo ist denn die Operatordefinition aus der Quantenmechanik? Ich glaube der Abschnitt Definition ließe sich wirklich besser gestalten. Dazu muss man nichtmal studiert haben um das zu bemerken. Wenn aber jeglicher Versuch das zu ändern mit Revertierung geahndet wird, wird der Artikel auch nicht besser. mfg --Snake707 14:42, 22. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Snake707, gegen eine Änderung in dem Sinne, wie Du sie hier oder in Diskussion:Impuls vorgeschlagen hast, hätte ich nichts. Das ist aber etwas ganz anderes als Dein Edit mit der Ruhemasse. (Ich gebe zu, daß ich vor dem Revertieren nicht alles Satz für Satz durchgesehen habe. Der Versionsunterschied ist sehr unübersichtlich.) Und das Photonenbeispiel ist im Abschnitt "Definition" fehl am Platz, überhaupt sollte man es eher ganz aus dem Artikel herausnehmen, als es noch auszubauen. --ulm 22:31, 24. Mai 2010 (CEST)
Helion
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulrich, zuerst mal vielen Dank für deine Arbeit rund um die Infobox Teilchen (Fehler suchen, Daten nachtragen, Infoboxen setzen uvm.). Dann hätte ich noch eine kleine Bitte zum Helion. Offensichtlich werden mehr als nur He-3 so bezeichnet, zumindest versethe ich deine BKS so. Könntest du das im Linkziel Helium#Isotope irgendwie erwähnen, es ist nicht schön, wenn man von der BKS kommt und im Zielartikel Helios gar nicht findet... Ich mache es lieber nicht selbst da ich nicht weiß, ob nur He-3 und He-4 gemeint werden oder auch die instabilen He-Isotope... Gruß, Kein Einstein 10:59, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ich tendiere eher dazu, die allgemeinere Bedeutung (also Helion = Heliumkern beliebiger Masse) aus der BKL herauszunehmen. Das hatte ich aus enwiki übernommen, aber eine Überprüfung zeigt, daß der Begriff so nicht in der Literatur verwendet wird. Im Gegenteil, im aktuellen Gold Book der Chemiker (die im Gegensatz zur Physik eine offizielle Nomenklatur haben) findet sich dieser Eintrag.
- Es hat wohl in der Vergangenheit Vorschläge gegeben, mit "Helion" entweder das Element Helium [3], [4] oder das Alphateilchen [5] zu bezeichnen, die aber nicht aufgegriffen wurden. --ulm 18:11, 9. Jun. 2010 (CEST)
Einladung zur Redaktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo ulm. Hiermit lade ich Dich ein, die Liste der Teilnehmer der Redaktion Physik mit einem Eintrag zu ergänzen. Wer sich in der Physik-QS zur Anlage von Teilchenphysikartikeln verpflichtet, und vorschlägt, eine Abkürzung in die Redaktion einzurichten, gehört ohne Zweifel dazu :-).---<)kmk(>- 21:09, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Hm, ich werde darüber nachdenken. :-) Ich hatte mich bis jetzt noch nicht eingetragen, weil ich aus Zeitgründen keine konstante Mitarbeit garantieren kann. --ulm 21:21, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Als Argumentationshilfe: Konstante Mitarbeit wird nicht verlangt und wird von vielen in der Liste eingetragenen Autoren auch nicht geleistet...---<)kmk(>- 21:32, 12. Jun. 2010 (CEST)
- +1! Gruß, Kein Einstein 21:47, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Herzlich Willkommen im Club!!---<)kmk(>- 21:15, 13. Jun. 2010 (CEST)
Das musste mal gesagt werden
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulrich. Du steigst furios in das Team der Redaktion Physik ein. Ich finde es wohltuend und sehr erfreulich, wie du unaufgeregt, kompetent und engagiert hier einen Bereich gefunden hast, wo du sehr positiv wirken kannst. Deshalb gebe ich mir die Ehre, dir mal ein kleines Atom an die virtuelle Brust zu heften. Grüße, Kein Einstein 19:49, 23. Jun. 2010 (CEST)
Frequenzgang
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulm, Frequenzgang bedeutet in seiner ursprünglichen Bedeutung "Funktion der Frequenz". Die besonders häufige Verwendung für Übertragungsfunktionen im jw-Bereich (die ausführliche Formulierung hieße: Frequenzgang des Übertragungsfaktors) kommt daher, daß das Übertragungsverhalten linearer Systeme zum Standardstoff mehrerer Hochschuldisziplinen gehört. Die Wortbedeutung im allgemeinen Sinne als "Funktion der Frequenz" ist in der Elektrotechnik so geläufig, daß mich der Widerstand gegen eine Nennung ernsthaft wundert. Auf fachlicher Ebene bin ich es gewohnt, daß man sich viel schneller einig wird, zumal es an eindeutigen Belegen nicht mangelt, siehe meine Spielwiese. -- Michael Lenz 01:56, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, ich möchte hier nicht noch einen weiteren Diskussionsfaden aufmachen; das Thema wird bereits an zu vielen Stellen diskutiert, beispielsweise in der QS-Physik. --ulm 22:33, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Das war nur ein Hinweis, damit Du abseits der etwas aufgeladenen Diskussion auch die relevanten Quellen für die etwas allgemeinere Definition (Frequenzgang = Frequenzfunktion) prüfen und Dir eine Meinung bilden kannst. Ich halte mich aus der Diskussion in Zukunft weitgehend heraus; das wird mir ein wenig zu dogmatisch. -- Michael Lenz 16:48, 10. Jul. 2010 (CEST) und Ergänzung -- Michael Lenz 17:58, 10. Jul. 2010 (CEST)
Frequenzspektrum, Amplitudenspektrum u. ä.
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulm, das Lemma "Amplitudenspektrum" wollte ich eigentlich nach "Frequenzspektrum" umleiten. Dabei habe ich irrtümlich Signalspektrum eingegeben, was Du zurecht rückgängig gemacht hast. Ich habe die Weiterleitung korrigiert und den Redundanzbaustein entfernt. Ich hoffe, es paßt jetzt so. Mit dem Lemma Phasenspektrum sollten wir m. E. ähnlich vorgehen. Es gehört wie das Amplitudenspektrum zum Frequenzspektrum dazu und kann im gleichen Artikel behandelt werden. Freundliche Grüße, -- Michael Lenz 17:58, 10. Jul. 2010 (CEST)
Interwiki lb
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag,
Ich glaube bei der Bergrifferklärung Wurzel gehört auf lb:Wiki das französische Racine wohl dazu. Auf jeden Fall beschreibt die Französische Homonymie im den ersten Teil genau desselbe wie die luxemburgische Wurzel oder die deutsche Wurzel. Die Franzosen führen leider die mathematischen Begriffe mit Personennamen und Ortsnamen in derselben Begriffserklärung zusammen, weches in lux und deutsch eben nicht der Fall sein kann. Eigentlich sollten die Fransosen dazu 2 Homonymies führen. Ich glaube solche Sprachkonflikte werden wir nie loswerden. In der lb:Wiki sehe ich keine andere Möglichkeit als auf Racine in fr zu verlinken, da sonst die Velinkung auf die mathematischen Homonymiebegriffe verloren geht. Andernfall könnt man die fr.Wiki auffordern aufzuteilen, welches die beste Lösung wäre.
- Hallo, ich habe die Frage auf WD:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten#Interwiki-Links angesprochen. Ich befürchte aber ebenfalls, daß es keine allgemeingültige Lösung gibt. Viele Grüße --ulm 13:37, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo,
- Das glaube ich allerdings auch. Für die lb:Wiki passt auf jedenfall für den ersten französischen Teil
das Interwiki, wogegen das englische Wurzel (disambiguation)das Sie eingesetzt haben auf jedenfall auch nicht so richtig passt, da gehört m.M.n das englische Root (disambiguation), diese führt nämlich im ersten Teil auf die luxemburgische Erklärung. Dazu kommt noch dass die lb:eventuell eine Begriffserklärung Wurzel anlegen kann, welche wieder nur mit verschiedenen andern Begriffen aus der de: Begriffserklärung übereinstimmen würde. In der lb:haben wir schon angefangen aufzuteilen zwischen allgemeinen Homonymies und solchen für Personen mit gleichem Vor-und Familiennamen, und für solche wo nur der Familienname übereinstimmt, wobei bei den Allgemeinen auf die anderen higewiesen wird. Soweit ich herausgefunden habe führen die Franzosen das auch teilweise so. Leider nicht überall. Meiner Meinung läuft es darauf hinaus, dass man dazu falls solche Zwiste entstehen man eindeutig in der Begriffserklärung darauf hinweisen soll und die Seite für Bots sperren damit nicht immer wieder Interwikikonflikte auftauchen. Für andere Benutzer welche manuell vorgehen könnte man im Änderungsfenster einen versteckten Text einfügen mit den nötigen Erklärungen, damit nicht immer wieder Änderungen vorgenommen werden.
Radioaktive Strahlung
[Quelltext bearbeiten]Was ist daran schlimm, wenn ich "radioaktive Strahlung" sage, wenn doch unmissverständlich klar ist was ich damit meine ? --Zipferlak 23:33, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht schlimm, aber unpräziser Sprachgebrauch, denn die Strahlung selbst ist nicht radioaktiv. Und meistens kann stattdessen "ionisierende Strahlung" gesagt werden, was ebenso kurz ist. --ulm 23:51, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Es geht mir um die Formulierung "sollte vermieden werden" im Artikel, die ich etwas schulmeisterlich finde. Ich versuche eine andere Formulierung. --Zipferlak 10:20, 16. Jul. 2010 (CEST)
"Unbelegte Behauptung entfernt"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulm. Ich bin zwar kein Anhänger davon, noch mehr Spitzfindigkeiten in die diversen Artikel über den Einheitenkram zu bringen, aber dass jeder Akt einer Neudefinition die Möglichkeit bietet, gleich noch mehr zu ändern, ist nur eine logische Schlussfolgerung, keine "unbelegte Behauptung". Interessanter ist aber, ob es derzeit überhaupt Bestrebungen gibt, das Gramm zur SI-Basieinheit zu machen - das bezweifle ich. Im Abschnitt Zukünftige Entwicklungen kommen viele Konjunktive vor, wahrscheinlich lassen sich all diese Mutmaßungen durch Literaturstellen belegen. Die älteste, auch mit Literatur belegbare, vermutlich zu erwartende Änderung fehlt hier aber: Die Verbannung der Candela aus dem SI. --888344
- Statt des Kilogramms das Gramm als Basiseinheit zu verwenden, käme der Einführung eines neuen Einheitensystems gleich, weil sich damit die Größe praktisch aller abgeleiteten Einheiten ändern würde. Und es ist keine logische Schlußfolgerung, daß es solche Pläne gibt, sondern (jedenfalls solange es nicht belegt ist) reine Spekulation, die nichts in dem Artikel zu suchen hat.
- Was es tatsächlich einmal gab, waren Pläne, für das Kilogramm einen neuen Namen wie etwa Bes einzuführen. Das hat aber nichts mit der aktuell geplanten Neudefinition zu tun. Solche Pläne werden auch aktuell nicht verfolgt, siehe z. B. [6]: "... the prefix issue for the name of the kilogram had been previously decided by not recommending any change, realizing that this issue does not seem to cause problems, whereas changing the name would give rise to a great deal of confusion, even in everyday life." --ulm 09:20, 23. Jul. 2010 (CEST)
Dankeschön. Vielleicht ist es Dir nicht aufgefallen - aber wir stimmen überein. // "weil sich damit die Größe praktisch aller abgeleiteten Einheiten ändern würde" ??? Auch mit dem Gramm als SI-Basisheit wäre g/L das, was es jetzt ist. --888344
- Das schon, aber beispielsweise ist derzeit 1 Joule = 1 m2·kg·s−2. Mit der Basiseinheit Gramm wäre die abgeleitete SI-Einheit für die Energie aber 1 m2·g·s−2 = 0,001 J und man bräuchte dafür dann einen neuen Namen. --ulm 09:49, 23. Jul. 2010 (CEST)
Das stimmt - man müsste sehr viele der prinzipiell unnötigen "besonderen Namen" aufgeben. --888344
Änderung beim Watt
[Quelltext bearbeiten]Vom Standpunkt "SI pur" aus gesehen, braucht man weder Vorsätze, noch besondere Namen wie Joule oder Katal: Alle Informationen, die zur Begriffsbildung nötig sind, gehören zur Größenbezeichnung. Dieser Gundsatz wurde von den SI-Machern von Anfang an in Frage gestellt, weil man von vornherein vertraute Namen wie Coulomb und Volt nicht aufgeben wollte; die letzte Neuschöpfung ist nun das Katal. Auch "Doppelbelegungen" wie bei Hz und Bq kommen vor, mit denen man fast das Gegenteil des Grundsatzes ermöglicht: Ohne Nennung der Größe herrscht hier schon Klarheit darüber, was gemeint ist. Und so sind auch in der Technik das Watt und das Einheitenprodukt Volt mal Ampere und das Var für unterschiedliche Bedeutungen reserviert. Wärest Du auch bereit, 1 Hz = 1 Bq zu schreiben? Aber das =-Zeichen ist auch nicht immer das, was es sein sollte. --888344
- Für die Einheiten gilt der Zusammenhang 1 W = 1 V · 1 A immer, das ergibt sich einfach aus der Definition des Volt und steht auch so in der Infobox. Auf den Unterschied zwischen Wirkleistung und Scheinleistung wird ja weiter unten im Abschnitt "Verwendung der Einheit Watt" eingegangen und auch auf die entsprechenden Artikel verwiesen. Das kann man meinetwegen dort noch ausbauen. Nur den einleitenden Abschnitt sollte man nicht mit Begriffen wie Phasenverschiebung überfrachten, deren Sinnzusammenhang an dieser Stelle gar nicht klar werden kann, ohne viel weiter auszuholen. Vielleicht wäre aber ein Link auf Elektrische Leistung nicht schlecht, also "In der Elektrotechnik gilt:" ersetzen durch "Für die elektrische Leistung gilt:"? --ulm 11:42, 28. Jul. 2010 (CEST)
Wärest Du auch bereit, 1 Hz = 1 Bq zu schreiben? --888344
- Das ist nicht falsch, da 1 Hz = 1 s−1 und 1 Bq = 1 s−1 und das Gleichheitszeichen transitiv ist. Klar ist aber, daß die Einheiten für Frequenz und Aktivität vorgesehen sind. Beim Watt gibt es eine solche Einschränkung auf spezielle Arten der Leistung nicht, es hat eher die Rolle der obigen s−1. --ulm 12:23, 28. Jul. 2010 (CEST)
"Beim Watt gibt es eine solche Einschränkung auf spezielle Arten der Leistung nicht" - das stimmt nicht; allerdings erfüllt wohl für den Physiker nur die Wirkleistung, nicht aber die Blind- und Scheinleistung der Technik der Leistungsbegriff voll. --888344
- Niemand will den Elektrotechnikern ihr Voltampere verbieten, das ändert aber an dem Zusammenhang W = V · A nichts. (Wenn das nicht gölte, müßte man konsequenterweise auch cos φ in der Einheit W/VA angeben, was ich noch nie gesehen habe.) Wie gesagt, im Abschnitt "Verwendung der Einheit Watt" sind all diese Zusammenhänge gut aufgehoben. In der Einleitung sollte man sich auf das Wesentliche beschränken. --ulm 13:59, 28. Jul. 2010 (CEST)
"Zusammenhang W = V · A " Das ist natürlich unstrittig. Jedoch hatte der gestrichene Zusatz schon eine Daseinsberechtigung, die allerdings nicht auf die Einheiten, sondern auf die üblicherweise mit ihnen angegebenen Größen zielt. Wenn immer klar ist, welche Größe gemeint ist, kommt man auch ohne ausdrückliche Angabe der Einheit aus und kann Angaben wie esu oder emu nehmen, die ja nur das Einheitensystem angeben. --888344 19:55, 28. Jul. 2010 (CEST)
Rassel
[Quelltext bearbeiten]Hi, ein Rotlink in einer BKS ist kein Grund für Irrelevanz. Siehe WP:BKS: Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Der Mann hat einen Eintrag in en: und nl:, allein dort wird die Relevanz ersichtlich. Einen relevanten Eintrag zu entfernen und dann SLA zu stellen, halte ich für grenzwertig. Nichts für ungut und Grüße, --NiTen (Discworld) 10:31, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Dieses Nachtreten ("grenzwertig") hättest Du Dir jetzt wirklich sparen können. Den Abschnitt in WP:BKS hatte ich mir vorher durchgelesen, und aus dem folgenden Absatz geht klar hervor, daß ein Rotlink-Eintrag erlaubt, aber nicht zwingend ist. Ob man es mit BKH oder separater BKS löst, ist hier reine Ermessenssache, weiter nichts. Immerhin hatten zwei Admins den SLA geprüft und für in Ordnung befunden. Nachdem es aber offenbar weitere Begriffe gibt, ist das Thema natürlich erledigt. --ulm 11:02, 29. Jul. 2010 (CEST)
VIM
[Quelltext bearbeiten]Kann man denn andererseites erwarten, dass in der internationalen Ausgabe alle nationalen Feinheiten abgehandelt werden? Unterstellt, dass es sie in diesem Falle objektiv gibt, was schwer nachzuweisen ist. --888344
- Nein, aber in Anbetracht der Verwendung des Begriffs in der deutschsprachigen Literatur finde ich es vom Übersetzer ziemlich mutig, dessen Veraltung zu behaupten. --ulm 17:04, 2. Aug. 2010 (CEST)
Oder deutlicher gesagt: Das DIN als Herausgeber der nationalen Übersetzung versucht hier, eine neue Empfehlung zu etablieren. (Trotzdem gibt es diese DIN-Empfehlung.) --888344
- Die dem üblichen Sprachgebrauch aber zuwiderläuft. Sogar in der SI-Broschüre werden die Fachbegriffe "dimensionslosen Größe", "Größe ohne Dimension" und "Größe der Dimension 1" als Synonyme gebraucht, ohne einen Hinweis, daß die ersteren veraltet wären. Ich meine, daß das VIM besser in einer erweiterten Fußnote als in der Einleitung des Artikels genannt werden sollte. --ulm 12:12, 3. Aug. 2010 (CEST)
Tja, ich weiss nicht so recht, was man von dieser deutschen SI-Broschüre halten soll. Sie ist stellenweise nicht grade präzise im Ausdruck, z. B.: "Das Angström ist im Bereich der Kristallographie mit Röntgenstrahlen und in der Strukturchemie noch weit verbreitet, da die Länge der chemischen Verbindungen im Bereich zwischen 1 und 3 Angström liegt." Oder kannst du mit der "Länge der chemischen Verbindungen" etwas anfangen? Auch in dieser deutschen SI-Broschüre wird in Fußnoten oft auf nationale Spezialitäten hingewiesen. --888344
- Im englischen Original heißt es "all chemical bonds lie in the range 1 to 3 ångströms". Also eine Fehlübersetzung, es muß "Bindungen" heißen, nicht "Verbindungen". Gemeint ist hier die Bindungslänge. --ulm 13:25, 3. Aug. 2010 (CEST)
NOCH wichtiger ist m. E. - nimmt man VIM und die Broschüre zusammen - ein ganz anderer Punkt: Wie kann man verständlich und OMA-tauglich erklären, dass im SI auch einige abgeleitete Größen (des ISQ) in SI-Basiseinheiten angegeben werden können? --888344
Norm und Standard
[Quelltext bearbeiten]gudn tach!
zu [7]: die aenderung von "standard" in "norm" ist unnoetig, da auch "standard" bereits deutsch ist und eben die gewuenschte bedeutung besitzen kann. -- seth 00:09, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Hm, ich habe es deshalb geändert, weil der Abschnitt dann auf konkrete Normen (DIN und ISO) Bezug nimmt. Ich habe in diesem konkreten Fall aber keine starke Meinung, und gegen einen Teilrevert nichts einzuwenden. --ulm 00:29, 11. Aug. 2010 (CEST)
- In Artikeln, die sich stärker auch mit formalen Aspekten befassen, und den zugehörigen Diskussionen wird die Auffassung vertreten, dass Normung und Standardisierung etwas Unterschiedliches sein soll. Der Meinung bin ich übrigens nicht, wollte es aber erwähnen. --888344
Weiterleitung überschreiben
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulm. Wie hast Du es eigentlich geschafft, die Fotometrie mit der Photometrie zu vertauschen? Wenn ich eine ähnliche Aktion mit Distanzmessung und Entfernungsmessung mit dem Verschiebeknopf versuche, bekomme ich nur angesagt, dass ich einen anderen Zielnamen wählen möge.---<)kmk(>- 12:28, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere, geht das Überschreiben einer Weiterleitung nur dann, wenn diese (also die Zielseite) eine leere Versionsgeschichte hat. --ulm 12:32, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Ulrich, hast du hierzu eine klare Meinung? Ich würde diese Diskussion gerne abschließen. Imho haben wir die zwei Alternativen:
- "Kleine Lösung", also in etwa der ursprüngliche Vorschlag, ohne Rayleigh-Streuung. Die Begründung / Abgrenzung liefe auf ein (schwaches) "Schulbuchniveau"-Argument hinaus.
- "Keine Lösung", d.h. wegen der Nicht-Abgrenzbarkeit gibt es keine Box.
Grüße, Kein Einstein 20:40, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kann mit beidem leben. ;-) In der Tat ist die Abgrenzung das Problem. Effekte wie Mie-Streuung und Frequenzverdopplung wird man aber los, wenn man sich auf hochenergetische Photonen (ab etwa 1 keV) beschränkt. Dann bleiben im wesentlichen Photoeffekt, Rayleigh- und Comptonstreuung und Paarbildung übrig. Die nuklearen Effekte tragen nicht nennenswert zum Gesamtwirkungsquerschnitt bei, einzig der Kernphotoeffekt (Dipolriesenresonanz) spielt bei schweren Kernen eine gewisse Rolle. Meine "kleine Lösung" würde also diese genannten Effekte (mit oder ohne Kernphotoeffekt) enthalten. --ulm 00:06, 13. Aug. 2010 (CEST)
Infobox zu Einheiten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulm. Du hast wohl mehrfach in einer solchen Infobox als "Norm" eine EWG-Richtlinie angegeben. Das ist insofern irreführend, als "Norm" verlinkt ist, und der Link führt zum DIN. Warum gibts Du als Norm etwas an, das versucht, eine Vereinheitlichung, zwar nicht in Europa, aber innerhalb der EU-Staaten herbeizuführen? Man könnte ja auch überkontinentale Versuche anführen oder die national-rechtlichen Grundlagen der DACH-Länder. Die deutschsprachige Wikipedia hat ja auch die Verhältnisse in der Schweiz darzustellen. --888344
- Siehe Diskussion in WP:RPQS#Einheitenartikel und Infobox Einheit. Die Beispiele in Vorlage:Infobox Einheit#Parameter sind übrigens sämtlich keine Normen; die Verlinkung auf DIN ist m. E. irreführend und sollte entfernt werden. --ulm 09:26, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Der Begriff Norm hat noch andere Bedeutungen. Auch jedes Gesetz ist eine "Norm". Wenn überhaut, sollte der Link zur BKL-Seite Norm führen. Ein weniger missverständlicher Begriff wäre wohl besser. -- Pewa 12:32, 17. Aug. 2010 (CEST)
"die Verlinkung auf DIN ist m. E. irreführend und sollte entfernt werden" dem stimme ich zu, evtl. auch "Norm" anders benennen. Dies Disk. ´zur Infobox hab ich bis jetzt noch nicht gelesen. --888344 Hab jetzt die Disk. gelesen. Es ändert nichts dran: Mit Nennung einer EWG-Richtline ignorieren wir die Interessen der schweizerischer Leser. --888344
- Eventuell ist die Schweiz über den EWR hier mit im Boot. Daß die Schweizer Einheiten-Verordnung 1:1 mit der EG-Richtlinie übereinstimmt, deutet sehr darauf hin. Aber ich werde mich mal schlaumachen. --ulm 09:48, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Auf die Schnelle habe ich das hier gefunden. --ulm 09:59, 17. Aug. 2010 (CEST)
zur Übereinstimmung: In CH hat das Karat ein Einheitenzeichen, das Ar heißt etwas anders, es gibt weitere Abweichungen. Die genannte EWG-Richtlinie kann daher unmöglich eine "Norm" für CH sein. Von beeindruckender Klarheit ist m. E. übrigens der schweizerische Text: "Die Celsius-Temperatur ist gleich der entsprechenden thermodynamischen Temperatur in Kelvin abzüglich 273,15. Die Einheit Grad Celsius ist gleich der Einheit Kelvin"; er vermeidet bewusst formalisierte Schreibweisen. --888344
Bsp. für Einheiten,
[Quelltext bearbeiten]... die man nicht durch SI-Einheiten ersetzen kann. Ich bin Dir noch Beispiele schuldig. 1.) der typographische Punkt: gemessen wird eigentlich mit einem Bleistab, auf dem 2 Kerben eingeritzt sind; deren Abstand in m ist temperaturabhängig. das war gewollt, denn es wurde damit ja dei Schriftgröße von Bleilettern ermittelt. 2.) Mach. Der Ersatz "Mach-Zahl" führt zu einer anderen begriffsbildung, allerdings ohne Informationsverlust. --888344
- Mach ist nun definitiv keine Einheit, sondern wie auch die Reynolds-Zahl oder die Euler-Zahl eine dimensionslose Kenngröße. --ulm 11:28, 17. Aug. 2010 (CEST)
Mach war früher eine Einheit - man hat ja Geschwindigkeiten als z. B. 0,73 Mach angegeben -, und weil das SI keinen Ersatz schaffen konnte, hat man die Machzahl erfunden. --888344 Die Mach-Zahl ist eine Größe der Dimension Zahl, das Mach hingegen war es nicht. --888344
- Siehe z. B. hier. --ulm 12:52, 17. Aug. 2010 (CEST)
Das ist eine Darstellung aus der Zeit, als die SI-Anhänger bereits die Machzahl erfunden und die frühere Macheinheit aufgegeben hatten. Tatsächlich fehlt uns derzeit noch die - von mir vorhin verwechselte - Mache-Einheit. --888344 (nicht signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 13:27, 17. Aug. 2010)
- Die Mache-Einheit hat wohl nichts mit der Schallgeschwindigkeit zu tun. -- Pewa 13:54, 17. Aug. 2010 (CEST)
Danke - deswegen hab ich "von mir vorhin verwechselte" geschrieben. --888344 Nach dem zitierten Lexikon wäre der Sprachgebrauch: Die Machzahl des Flugzeugs beträgt 0,73 Mach: Zumindest eine unschöne Dopplung. Tatsächlcih klingt hier aber an, dass das Mach früher etwas anderes war. --888344
- Eine ausführliche Darstellung zu "Mach" und "Mach-Zahl" findet sich in Scholz/Vogelsang: Kleines Lexikon: Einheiten, Formelzeichen, Größen. Fachbuchverlag Leipzig, 1. Auflage 1991, ISBN 3-343-00500-2, Seite 242/243; sie weicht von der oben verlinkten stark ab. --888344
Amperewindung
[Quelltext bearbeiten]In der sog. SI-Broschüre steht drin, dass die magnetische Durchflutung eine abgeleitete Größe mit der Basisdimension "elektrische Stromstärke" ist. Diese Broschüre scheint immer mehr Anhänger oder zumindest Leser zu finden. Dem ist es wohl zu verdanken, dass nun in Amperewindung als Dimensionsname "magnetische Durchflutung (magnetische Spannung)" angegeben ist. Ich schlage vor, den Eintrag "Dimensionsname" aus der Infobox generell zu verbannen. Der Zusatznutzen scheint mir geringer als der mögliche Schaden. Generell ist aber zu begrüßen, dass es gegenwärtig recht viele Wikipedianer gibt, die immer wieder neue Feinheiten in Artikel über Maßeinheiten, Einheitensysteme und den immer noch nicht richtig funktionierenden Größenkalkül bringen. --888344
- PhysicalSize sollte wohl richtigerweise in "magnetische Durchflutung (magnetische Spannung)" und Dimension in "Stromstärke" geändert werden. --ulm 14:21, 17. Aug. 2010 (CEST)
Literatureintrag im Artikel "CERN"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulm, ich bin ein neuer Autor bei Wikipedia. Gleich einer meiner ersten Einträge wurde am 13.August um 1:33 h wieder gelöscht. Ich kenne mich mit der Handhabung der Wiki Werkzeuge noch nicht so aus, vermute aber aus der Versionsgeschichte, dass du die Löschung vorgenommen hast. Falls ich damit richtig liege, wüsste ich gerne warum du das gemacht hast und mich dazu nicht vorher auf meiner Diskussionsseite kontaktiert hast? Du kannst dir vielleicht vorstellen, wie man sich fühlt, wenn einem gleich bei den ersten Gehversuchen in einem neuen Medium die Beine unter dem Hintern weggezogen werden? Dem dürftigen Kommentar in der Versionsgeschichte glaube ich entnehmen zu können, dass du die Relevanz des von mir eingebrachten Literaturtipps: Alexander Unzicker: Vom Urknall zum Durchknall: Die absurde Jagd nach der Weltformel. Springer, Heidelberg 2010, ISBN 3642048366. für den CERN Artikel verneinst. Meine Überlegung war dazu folgende: Wenn richtigerweise das Buch von Rolf Landua über die Sinnhaftigkeit der am CERN vertretenen Physik in das Literaturverzeichnis aufgenommen wurde, wäre es im Sinne von Ausgewogenheit angebracht, dass die Gegenposition, die in dem neuen Buch von Alexander Unzicker sehr lesenswert dargestellt wird, ebenfalls dort einen Platz findet. Bitte schreib mir mal, was daran falsch sein soll. --Gospieler 18:18, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Gospieler, siehe WP:LIT #Auswahl. Insbesondere heißt es dort: "Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte." Das mindeste wäre hier eine Kurzbegründung im Bearbeitungskommentar gewesen, warum dieses Buch in das Literaturverzeichnis gehört; besser noch eine Begründung auf der Diskussionsseite des Artikels (das gilt übrigens auch jetzt noch, denn dort lesen sicherlich mehr Leute mit als hier). Bei einer kommentarlosen Einfügung, wie Du sie vorgenommen hattest, dazu noch bei diesem reißerischen Buchtitel, ist es bis zum Revert nicht weit. Viele Grüße, --ulm 18:42, 18. Aug. 2010 (CEST)
- OK, diese Literaturregel kannte ich nicht. Wo und wie kann ich bitte einen "Bearbeitungskommentar" anlegen? Meine bisherige Erfahrung mit Einträgen auf der Diskussionsseite eines Artikels gehen dahin, dass die keiner liest oder zumindest niemand darauf reagiert. Daher möchte ich es mal mit einem "Bearbeitungskommentar" versuchen. Viele Grüße --Gospieler 18:55, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Siehe WP:ZQ, Bearbeitungskommentar = Zusammenfassung. --ulm 19:03, 19. Aug. 2010 (CEST)
Dalton
[Quelltext bearbeiten]würdest du bitte noch alle Links auf die Seite Dalton anpassen. Du hast es angerichtet, bitte nun auch auslöffeln. -- 83.76.69.68 00:15, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Selbstverständlich. Wegen der Vielzahl der Links bitte ich aber um etwas Geduld. --ulm 00:33, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm... könntest Du auch gleich die veralteten "Daltons" in "u"s umwandeln, siehe Atomare Masseeinheit?--Mager 20:13, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt, wo ich mit dem Umbiegen der Links fertig bin, noch einen zweiten Durchgang durch die 400 betroffenen Artikel? Nein danke. ;-) Abgesehen davon müßte so eine Änderung auch zuerst mit der Redaktion Chemie abgesprochen werden; in deren Richtlinien steht nämlich explizit, daß das Dalton im Bereich der (Bio-)Chemie-Artikel eine zulässige Einheit ist. Es bleibt auch abzuwarten, ob nicht die Bezeichnung Dalton in Zukunft sogar zum gesetzlich zulässigen Namen für diese Einheit wird. In die letzte Auflage der SI-Broschüre des BIPM wurde es bereits aufgenommen (siehe dazu 15th Meeting of the CCU, Abschnitt 4.16 auf S. 9f). --ulm 23:08, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Erstmal Danke für die Info.--Mager 20:58, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Jetzt, wo ich mit dem Umbiegen der Links fertig bin, noch einen zweiten Durchgang durch die 400 betroffenen Artikel? Nein danke. ;-) Abgesehen davon müßte so eine Änderung auch zuerst mit der Redaktion Chemie abgesprochen werden; in deren Richtlinien steht nämlich explizit, daß das Dalton im Bereich der (Bio-)Chemie-Artikel eine zulässige Einheit ist. Es bleibt auch abzuwarten, ob nicht die Bezeichnung Dalton in Zukunft sogar zum gesetzlich zulässigen Namen für diese Einheit wird. In die letzte Auflage der SI-Broschüre des BIPM wurde es bereits aufgenommen (siehe dazu 15th Meeting of the CCU, Abschnitt 4.16 auf S. 9f). --ulm 23:08, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Hmm... könntest Du auch gleich die veralteten "Daltons" in "u"s umwandeln, siehe Atomare Masseeinheit?--Mager 20:13, 21. Aug. 2010 (CEST)
Behauptest du das nur oder kannst du es durch eine Quellenangabe belegen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:00, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Die Si-Broschüre sagt dazu auf Seite 24: "In der Astronomie werden kleine Winkel in Bogensekunden gemessen (d.h. in Winkelsekunden), in Milli-, Mikro- oder Pikobogensekunden (Zeichen jeweils as oder ″, mas, μas und pas). Die Bogensekunde ist ein anderer Name für die Winkelsekunde."
- Das ganze ist leider nicht wirklich eindeutig, aber ich verstehe es so, dass Winkelsekunde der "vollständige Name" der Einheit ist und der Name Bogensekunde hauptsächlich in der Astronomie verwendet wird. Danach sind Sekunde, Winkelsekunde und Bogensekunde alles korrekte Namen der (Nicht-SI)-Einheit, wobei Bogensekunde auf die Astronomie beschränkt ist. Das Lemma müsste demnach Winkelsekunde lauten. Grüße -- Pewa 06:46, 5. Sep. 2010 (CEST)
- So steht es in der Fußnote d. In der Tabelle selbst heißt es aber einfach "Minute" und "Sekunde", ebenso in Fußnote b. Wegen der Zahl der Treffer in der Google-Büchersuche, nämlich Bogensekunde zu Winkelsekunde rund 10:1 und -minute rund 2:1, sollte man das Lemma aber so lassen. Sekunde (Winkel)/Sekunde (Winkeleinheit) wäre wohl korrekter, aber wegen des Klammerlemmas unschön. --ulm 10:37, 5. Sep. 2010 (CEST)
Die Mehrheit ist nicht entscheidend, sondern die Richtigkeit. Daran gemessen ist für das Lemma "Winkelsekunde" optimal, denn es ist offiziell eine alternative Bezeichnung zu "Sekunde" und vermeidet ein unnötiges Klammerlemma. "Bogensekunde" ist aus dem engl. Sprachraum übernommen, da es die wörtliche Bedeutung der in den USA üblichen Bezeichnung "arcsec" ist. Die PTB benennt "Winkelsekunde" als alternative zu "Sekunde", besonders bei der Gefahr von Mehrdeutigkeit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:54, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich würde den Artikel nicht verschieben, denn Bogensekunde ist nicht falsch. Aber wenn Du es machen möchtest, habe ich keine Einwände. --ulm 11:44, 5. Sep. 2010 (CEST)
Gut. Dann muss man Winkelminute ebenfalls anpassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:49, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ja. Aber bitte Grad (Winkel) dort lassen. "Winkelgrad" kommt in den einschlägigen Normen nämlich nicht vor. --ulm 11:53, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Selbstverständlich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:57, 5. Sep. 2010 (CEST)
Hallo
Hm, durch das ganze Hin und Her wird der Artikel ja nun nicht wirklich besser.
Wo wird denn bitteschön "as" verwendet? Beleg?
Herzliche Grüsse -- 183.91.87.16 21:42, 5. Sep. 2010 (CEST)
- "as" für die Winkelsekunde wird beispielsweise in der SI-Broschüre der PTB genannt. --ulm 00:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, SI-Broschüre, ok. Das ist aber nicht besonders interessant. Wo wird diese Einheit wirklich verwendet. Bitte gib ein Beispiel für die Verwendung an oder noch besser eine Quelle, welche die Verwendung darlegt. (Bei der Astrophysik musst Du jedenfalls schon mal nicht suchen gehen, da verwendet das niemand.) -- 183.91.87.16 00:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Verwendung z. B. hier: [12], [13], [14] --ulm 03:26, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, danke. Strub, aber tatsächlich ein Nachweis der Verwendung. -- 183.91.87.16 03:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
@Antonsusi: Daß "Winkelsekunde" ein geeignetes Lemma für den Artikel ist, impliziert nicht, daß auch die Ausdrücke "Milliwinkelsekunde" oder "Mikrowinkelsekunde" verwendet werden. Dezimale Vorsätze werden meines Wissens ausschließlich von den Astronomen und in Zusammensetzung mit "Bogensekunde" verwendet. --ulm 00:12, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das ergibt sich ganz einfach aus der Tatsache, dass "Winkelsekunde" eine offiziell erlaubte Bezeichnung ist und Milli bzw. Mikro SI-Präfixe sind. ob diese Einheit gebräuchlich oder exotisch ist, ist m.E. sekundär. Auch Gigafarad ist eine zulässige SI-Einheit, obwohl es kaum derartig große Kondensatoren / Kapazitäten geben dürfte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Eben gerade nicht, da beispielsweise die Einheitenverordnung oder die EG-Einheitenrichtlinie die Verwendung von dezimalen Vorsätzen bei der Winkelsekunde explizit ausschließen. Und der Vergleich mit dem Farad hinkt, da Milli- und Mikrobogensekunden vorkommen, aber nur so (und nicht als -winkelsekunde) bezeichnet werden. --ulm 00:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Was irgendwelche Verordnungen von irgendwelchen Politikern / Juristen sagen, interessiert herzlich wenig. Zum Zwecke der Erstellung einer Enzyklopädie und im Interesse des Lesers stellen wir hier die Tatsachen dar und keine Wunschvorstellungen. "Milliwinkelsekunden" oder "Mikrowinkelsekunden" gibt es einfach nicht. Niemand verwendet das und deshalb haben diese Begriffe auch nichts in einem Artikel verloren. -- 183.91.87.16 00:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wo habe ich bitte geschrieben, daß diese beiden Bezeichnungen in den Artikel sollen? --ulm 03:31, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Nirgends. Der Kommentar war mehr dazu gedacht, die Argumentation von Antonsusi unabhängig von Verordnungen und EG-Richtlinien zu entkräften. Das finde ich nämlich alles andere als überzeugend. Gerade von einem Wissenschaftler mutet das seltsam an. Die drei Links, die Du oben zusammengestellt hast, haben für mich deutlich mehr Gewicht als 50 solche Verordnungen. -- 183.91.87.16 03:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Solche Normen entstehen ja nicht im luftleeren Raum, sondern spiegeln im wesentlichen einen Konsens über die tatsächliche oder zumindest angestrebte Verwendung der Maßeinheiten wider. Und die Komitees im BIPM usw. sind nicht mit Politikern, sondern mit Wissenschaftlern besetzt. Insofern ist eine Erwähnung z. B. in der SI-Broschüre schon ein starkes Indiz für den tatsächlichen Gebrauch. Daß es Ausnahmen gibt, ist natürlich unbestritten; diese muß man aber von Fall zu Fall klären. (Beispielsweise steht das Elektronenvolt wegen des weit überwiegenden Gebrauchs unter eben diesem Lemma, obwohl es in den Normen "Elektronvolt" heißt.) --ulm 10:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Schön und gut, wenn Du diese Differenzierung machen kannst. Du weisst aber vermutlich genauso gut wie ich (und wir sehen es ja hier), dass es leider genügend Leute gibt, welche stur nach solchen Normen vorgehen und dann massenhaft "Verbesserungen" in den Artikeln vornehmen. Ich warte nur drauf bis irgendwer einen Botlauf vorschlägt (oder gleich mal startet), der überall Bogensekunde durch Winkelsekunde ersetzt. Was irgendwo genormt ist oder angestrebt wird, ist unerheblich. Es soll hier der gängige Gebrauch dargestellt werden. Wikipedia ist nicht dazu da, die Umsetzung oder Einhalten von Normen zu befördern. (Die Einheit "as" zum Beispiel ist exotisch. Alle Welt verwendet arcsec oder ". Ich würde das sofort revertieren, wenn das irgendwo so geändert wird.) -- 183.91.87.16 15:43, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Und was ist dann mit den Milli-, Mikro- oder Piko-as, mas, μas und pas?. -- Pewa 17:02, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verstehe es so (nenne es meine TF wenn Du willst), daß für die Sekunden in der Regel das Sekundenzeichen ″ verwendet wird. Für die dezimalen Teile kann man dieses aber nicht gut mit Präfixen versehen (wie in m″), weshalb in diesem Fall auf mas usw. ausgewichen wird. Das Kürzel as ohne Präfix ist daher eher selten. Warum die Astronomen diese inkonsequente Mischung aus sexagesimaler und dezimaler Teilung bevorzugen, statt einfach µrad und nrad zu verwenden, ist mir im übrigen ein Rätsel. --ulm 17:16, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Genau, für Sekunden normalerweise arcsec oder " (über dem Dezimalkomma), für Kleineres mas oder μas. Ungebräuchlich ist "pas" (einfach zu klein zum Messen).
- Tja, wieso machen die Astronomen das nun so? Hauptsächlich aus historischen Gründen. Auf Messgeräten gab (und gibt) es nun mal keine Skalen in rad. Würde man auf rad umstellen, könnte man zudem das Parsec als Längeneinheit auch gleich mitentsorgen. Die Umstellungskosten sind gegenüber dem Nutzen einfach viel zu gross. Die Wahl ist ausserdem keineswegs inkonsequent, ich wüsste nicht weshalb. -- 183.91.87.16 17:31, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn man "mas" und "μas" nicht nur als "Astronomenslang", sondern als physikalische Einheit bewertet, kommt man unvermeidlich zu dem Ergebnis, dass ein "mas" ein tausendstel as und ein "μas" ein millionstel as ist. Beides sind also Bruchteile die durch einen Präfix aus der Einheit "as" = "arcsec" = "Bogensekunde" gebildet werden.
- Dass die Einheit "as" ohne Präfix genauso ungebräuchlich ist wie die Einheit "Bel" ohne "dezi-" spielt dabei keine Rolle. Eine Definition von Dezibel geht nicht ohne Bel und eine Definition von mas und μas geht nicht ohne as. -- Pewa 18:03, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Du setzst hier voraus, dass es a priori eine Einheit "as" gab, von der dann "mas" und "μas" abgeleitet wurden. Das müsste man jetzt recherchieren. Ich halte es für gut möglich, dass dies falsch ist und dass zuerst die Einheiten "mas" und "μas" waren (als "Astronomenslang" als Verkürzung aus micro arc second) und sich dann später mal ein Normierungsfreak noch das "as" als Grundeinheit dazu erfunden hat (wobei eine solche formale Definition für die Praxis natürlich völlig unnötig ist; "mas" und "μas" können auch gänzlich unabhängig von "as" existieren, die Grundeinheit dazu heisst einfach arcsec, ist aber nicht so schlimm). Könnte man mal recherchieren, wär noch interessant (vermutlich sagt irgendeine IAU-Kommission auch etwas dazu). Relevant ist es aber nicht, da "as" wie gesagt nicht verwendet wird. -- 183.91.87.16 18:34, 8. Sep. 2010 (CEST)
Kannst du das Beispiel mit Lichtstrom und Lichtstärke einfügen ? Mein Beispiel mit Arbeit und Drehmoment ist schwierig zu erklären, obwohl es im physik. Alltag besonders häufig vorkommt. Daher würde ich es begrüßen, wenn beide Beispiele im Artikel enthalten wären. Ich habe auf Diskussion:Dimensionslose Größe dargestellt, was ich ausdrücken möchte. Kannst du mal schauen, ob du dass sprachlich besser unterbringst ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:06, 5. Sep. 2010 (CEST)
Begründe bitte, warum du in dieser Vandalismusmeldung verlangst, dass der Artikel auf eine fachlich falsche Version zurückgesetzt werden soll. Die Version von Ende Juli ist fachlich unhaltbar, steht im Widerspruch zu allen Definitionen der Fachliteratur, und verstoßt gegen WP:WSIGA, WP:NPOV und WP:TF, indem sie versucht in der Einleitung des Artikels eine Fehlverwendung einss Fachbegriffs als eine Grundbedeutung des Begriffs zu etablieren. Bitte begründe deine Forderung und gibt deine Belege dafür an, dass "Frequenzgang" eine Grundbedeutung von "Frequenzspektrum" ist. Siehe Aufforderung in der VM. -- Pewa 01:10, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Beachte das Wörtchen "wahlweise", außerdem hat der Admin den Artikel ja in der "richtigen Version" gesperrt. Ansonsten wird das Thema inhaltlich schon an genügend vielen (zu vielen?) Stellen diskutiert, so daß es sicher nicht zielführend ist, hier einen weiteren Diskussionsfaden aufzumachen. Deshalb EOD hier. --ulm 08:22, 10. Sep. 2010 (CEST) Im übrigen habe ich mich hier schon zum Thema geäußert. --ulm 11:03, 10. Sep. 2010 (CEST)
Was ist falsch daran...
[Quelltext bearbeiten]...auch anderen Quellen zu folgen und die Einheit zusätzlich in einer Form anzugeben, die sofort erkennen lässt, dass das Gravitationsgesetz eine Kraft ergibt [15]? Die Frage ob eine ältere Version auch nicht falsch ist, ist kein ausreichender Grund für einen Revert. -- Pewa 23:36, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Von mir aus kann der Wert auch (ausschließlich) in N·m2kg−2 angegeben werden, da habe ich keine besonderen Vorlieben. Aber willst Du der vollkommen trivialen Umrechnung der Einheiten wirklich eine Gleichung auf einer eigenen Zeile einräumen? Bei der elektrischen Feldkonstanten, wo die Zusammenhänge komplizierter sind, halte ich das gerade noch für gerechtfertigt, aber bei der Gravitationskonstanten wäre es zuviel des Guten. --ulm 00:13, 26. Sep. 2010 (CEST)
- WP ist nicht PRL und wendet sich überwiegend an Laien für die Einheitenumrechnungen keine trivialen Kopfrechenaufgaben sind. Die en.wp widmet der Darstellung dieser Konstante in unterschiedlichen Einheiten noch sehr viel mehr Raum. Was hast du dagegen in einem Artikel einzuwenden, der ausschließlich diese Konstante behandelt? Möchtest du vielleicht auch den Geschichtsabschnitt löschen, weil er aus heutiger Sicht vollkommen trivial ist und zu viele Zeilen verbraucht? WP darf mehr Information enthalten als die CODATA-Liste, und selbst die gibt bei diversen Konstanten neben den Basiseinheiten verschiedene triviale Umrechnungen an. -- Pewa 01:40, 26. Sep. 2010 (CEST)
- In enwiki ist die Größe auch in Einheiten angegeben, in denen sich eine andere Maßzahl ergibt, beispielsweise in den von Dir so geliebten CGS-Einheiten cm3g−1s−2. Das könnten wir natürlich auch so machen. Über das CGS möchte ich mich nicht streiten, aber in Einheiten ħc(GeV/c2)−2 und pc·M☉−1(km/s)2 wäre es sinnvoll. --ulm 10:01, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Prima, dann hast du ja sicher auch nichts gegen eine Angabe der beiden nützlichsten Varianten in SI-Einheiten, die in der en.wp sogar mehrfach verwendet werden, so wie auch es auch hier in vielen Artikeln gehandhabt wird, z.B. hier: Elektrische Kapazität. -- Pewa 13:19, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, in der Kurzform von Benutzer:Kein Einstein ist es in Ordnung. Aber bitte kein unnötiges Geschwurbel. --ulm 14:15, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Erst stimmst du hier einer Form wie der en.wp zu und jetzt bezeichnest du eine vergleichbare Formulierung als "unnötiges Geschwurbel" und revertierst sie ohne Begründung und ohne auf die Begründung zu antworten. Belege bitte, dass die von dir als besser bezeichnete Version einer Größenangabe, die die Abkürzung "bzw." enthält, zulässig und üblich ist. -- Pewa 15:28, 26. Sep. 2010 (CEST) PS: Lehnst du eine mathematisch korrekte Formulierung noch immer ab, weil sie eine zusätzliche Zeile benötigt? -- Pewa 15:36, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ist es so ausführlich genug? --ulm 18:57, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, da du es nicht einmal für nötig hältst zu beschreiben welche natürlichen Einheiten das sein sollen (vermutlich "unnötiges Geschwurbel"?) und keine überprüfbare Quelle angibst. Möchtest du den Artikel jetzt aus Trotz noch mit weiteren für G nutzlosen Einheiten zumüllen, weil du den Nutzen einer zweiten Version der SI-Einheit nicht auf Anhieb verstanden hast und nicht einmal bereit warst dafür eine weitere Zeile zu "opfern"? -- Pewa 21:14, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn Du CODATA 2006 für "keine überprüfbare Quelle" hältst, kann ich Dir wirklich nicht helfen. Am besten solltest Du dann dem NIST schreiben, daß sie diese Angabe in "für G nutzlosen Einheiten" entfernen sollen. Der PDG am besten gleich auch. --ulm 21:38, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, sehr witzig. Das ist keine Quelle für "G in natürlichen Einheiten" (welche "natürlichen Einheiten"?). Das ist eine Quelle für den Wert von G/hc. In Plankeinheiten ist beispielsweise G=1. Wenn du keine Quelle für diesen Wert von G "in natürlichen Einheiten" angeben kannst und nicht angeben kannst welche "natürlichen Einheiten" das sein sollen, werde ich das löschen. -- Pewa 21:58, 26. Sep. 2010 (CEST)
Bei der Messung der Gravitationskonstanten sind beide Kugeln exakt bekannte Testmassen. Bei der Messung der Gravitationsfeldstärke benötigt man nur eine Testmasse (Probekörper), um die Gravitationsfeldstärke einer unbekannten Masse zu messen. -- Pewa 07:49, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Danach wird aber der Begriff "Testmasse" (besser durch "Probemasse" ersetzen?) nur für die kleinen Kugeln verwendet, für die die Anziehung durch die großen Kugeln mit der durch die Erde verglichen wird. Jedenfalls ist der Absatz mindestens so gut verständlich, wenn es im ersten Satz nur "bekannte Massen" heißt.
- Wenn wir aber schon dabei sind: Formulierungen wie "Gravitationskraft zwischen Massen" oder "Gewicht seiner Testmasse m" sind keine saubere Ausdrucksweise. "Eine Kraft wirkt nicht auf eine Masse (Eigenschaft!) sondern auf den Körper." (Walcher, Praktikum der Physik). --ulm 08:26, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Oft werden die gro0en ruhend (um)gelagerten Testmassen als Quell- oder Feldmassen bezeichnet und die kleinen beweglich gelagerten als Probe- oder einfach Testmassen. Der Unterschied ist nur die Position in Messanordnung , aber nicht ihre Bedeutung für das Ergebnis der Messung. Nicht nur die Massen beider Testkörper müssen exakt bekannt sein, sondern auch ihre Geometrie. Ich fand jedenfalls deine Begründung falsch, weil die Anforderungen an beide Testkörper genau gleich sind.
- Eine beliebige Kraft wirkt auf einen beliebigen Körper, das ist richtig. Eine Gravitationskraft wirkt nur auf die Eigenschaft Masse eines Körpers, oder kurz auf die Masse. Dass Masse nur als Eigenschaft eines Körpers auftritt, muss man nicht jedesmal dazu sagen, oder möchtest du überall Masse durch Masse eines Körpers und Gewicht einer Masse durch Gewicht der Masse eines Körpers ersetzen? Ich habe nicht den Eindruck, dass die Ausdrucksweise sauberer oder klarer wird, wenn man Banalitäten in jedem Satz wiederholt. -- Pewa 10:31, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Eben gerade nicht "Gewicht der Masse eines Körpers", sondern "Gewicht(skraft) eines Körpers". Eine Kraft wirkt nicht auf eine Eigenschaft, das ist semantisch unsinnig. --ulm 12:19, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Auf einen Körper ohne Masse wirkt das Gravitationsfeld gar nicht. Ein Gravitationsfeld wirkt aber auch auf eine punktförmige Masse, die mangels räumlicher Ausdehnung gar kein Körper ist. Masse ist ein theoretisches Konzept einer physikalischen Größe. Das Gravitationsfeld wirkt auf diese Größe, genau so wie ein elektrisches Feld auf eine elektrische Ladung wirkt. Wenn du bei jeder Erwähnung einer physikalischen Größe "Ein Körper mit folgender Eigenschaft..." ergänzen willst, wäre das wohl "unnötiges Geschwurbel". -- Pewa 13:34, 27. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Ulm, du hast im Artikel einen falschen Satz von Eulenspiegel1 [16] wieder eingefügt. Auf der Artikeldisk gibt es dazu eine lange Diskussion, an der du dich mit keinem Wort beteiligt hast. Bitte begründe auf der Artikeldisk, warum du der Meinung von Eulenspiegel bist, dass die Zentripetalkraft einer rotierenden Masse in allen Bezugssystemen gleich gemessen wird und die Zentrifugalkraft unterschiedlich. Beachte dabei bitte, dass man entgegen der Auffassung von Eulenspiegel1 Messungen in unterschiedlichen BS nicht vergleichen kann ohne sie in das jeweils andere BS zu transformieren. -- Pewa 12:59, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Benutzer:Eulenspiegel1 hat den physikalischen Sachverhalt doch umfassend auf der Artikeldiskussionsseite dargestellt. Was davon hast Du nicht verstanden? --ulm 14:50, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast die Diskussion gelesen und meinst dass die Begründung: "Bei einem Objekt, das eine Beschleunigung besitzt, ist die Summe aller Kräfte ungleich Null. (.)" korrekt ist, als Teil einer "umfassenden Darstellung des physikalischen Sachverhalts"? Machst du Witze?
- Welchen Teil von dem was ich geschrieben habe hast du nicht verstanden? Findest du deine Art von Blindreverts mit Nullargumenten, ohne dich im geringsten erkennbar mit den Argumenten zu befassen besonders witzig oder besonders 'cool'? -- Pewa 15:46, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Was soll an "Bei einem Objekt, das eine Beschleunigung besitzt, ist die Summe aller Kräfte ungleich Null." nicht richtig sein? Das folgt direkt aus dem Zweiten Newtonschen Gesetz. --ulm 16:08, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich glaub jetzt nicht, dass du noch nichts von der Trägheitskraft gehört hast (z.B. bei Newton), die bei einer beschleunigten trägen Masse entgegengesetzt gleich groß zur Beschleunigungskraft ist. Die kannst du selbst mit einer Federwaage messen. -- Pewa 16:20, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Pewa, das ist leider wieder Dein penetrantes Falschverstehen. Die Trägheitskräfte treten in beschleunigten Bezugssystemen auf, zum Beispiel dem, das sich mit der beschleunigten Masse mitbewegt. In diesem Bezugssystem ist null und die Summe der Kräfte (inklusive der Trägheitskraft) dann auch null. In einem Inertialsystem sind und ebenfalls gleich aber halt nicht Null. --Pjacobi 16:21, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Pjacobi, ich finde deine persönlich herabsetzende Einleitung penetrant, dadurch wird das was du hier schreibst nicht richtiger. Erstens hat Newton Trägheitskräfte bereits ohne beschleunigte Bezugssysteme korrekt beschrieben, soweit man die ART vernachlässigen kann. Zweitens ist es falsch, dass in einem mit beschleunigten Bezugssystem die Beschleunigung gleich Null ist. Im Gegenteil wirkt - der ART zufolge und ganz praktisch messbar - auf alle Massen in diesem Bezugssystem die Beschleunigung . Und drittens ist die Behauptung: "Bei einem Objekt, das eine Beschleunigung besitzt, ist die Summe aller Kräfte ungleich Null." immer noch schlicht falsch. -- Pewa 20:32, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Überprüfe bitte Deine Ansicht durch Lesen einschlägiger Literatur. Zum Beispiel Online beim NASA-Physikkurs: http://www-istp.gsfc.nasa.gov/stargaze/Sframes2.htm --Pjacobi 20:59, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Willst du damit sagen, dass einer der drei Punkte falsch ist und wenn ja, welcher und warum? Ich empfehle dir die Literatur, die ich unten auch Ulm empfohlen habe und richte die Bitte in dem letzten Satz dieser Antwort auch an dich. -- Pewa 12:18, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Überprüfe bitte Deine Ansicht durch Lesen einschlägiger Literatur. Zum Beispiel Online beim NASA-Physikkurs: http://www-istp.gsfc.nasa.gov/stargaze/Sframes2.htm --Pjacobi 20:59, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Pjacobi, ich finde deine persönlich herabsetzende Einleitung penetrant, dadurch wird das was du hier schreibst nicht richtiger. Erstens hat Newton Trägheitskräfte bereits ohne beschleunigte Bezugssysteme korrekt beschrieben, soweit man die ART vernachlässigen kann. Zweitens ist es falsch, dass in einem mit beschleunigten Bezugssystem die Beschleunigung gleich Null ist. Im Gegenteil wirkt - der ART zufolge und ganz praktisch messbar - auf alle Massen in diesem Bezugssystem die Beschleunigung . Und drittens ist die Behauptung: "Bei einem Objekt, das eine Beschleunigung besitzt, ist die Summe aller Kräfte ungleich Null." immer noch schlicht falsch. -- Pewa 20:32, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Pewa, das ist leider wieder Dein penetrantes Falschverstehen. Die Trägheitskräfte treten in beschleunigten Bezugssystemen auf, zum Beispiel dem, das sich mit der beschleunigten Masse mitbewegt. In diesem Bezugssystem ist null und die Summe der Kräfte (inklusive der Trägheitskraft) dann auch null. In einem Inertialsystem sind und ebenfalls gleich aber halt nicht Null. --Pjacobi 16:21, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Ich glaub jetzt nicht, dass du noch nichts von der Trägheitskraft gehört hast (z.B. bei Newton), die bei einer beschleunigten trägen Masse entgegengesetzt gleich groß zur Beschleunigungskraft ist. Die kannst du selbst mit einer Federwaage messen. -- Pewa 16:20, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Was soll an "Bei einem Objekt, das eine Beschleunigung besitzt, ist die Summe aller Kräfte ungleich Null." nicht richtig sein? Das folgt direkt aus dem Zweiten Newtonschen Gesetz. --ulm 16:08, 8. Okt. 2010 (CEST)
@Pewa: So kann es nicht weitergehen. Wenn Du einen physikalischen Sachverhalt schon nicht verstehst, solltest Du wenigstens nicht stets das letzte Wort haben wollen. Sowohl Dein Diskussionsverhalten als auch die Tatsache, daß man Deinen Edits immerfort hinterherräumen muß, bindet in nicht unerheblichem Maße die Ressourcen der Redaktion Physik, die an anderer Stelle besser eingesetzt werden könnten. --ulm 21:49, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Was gar nicht geht ist, dass du hier verleumderische unwahre Behauptungen aufstellst. Was auch nicht geht ist, dass du - wenn überhaupt - auf der Methaebene oder der persönlichen Ebene argumentierst und es auch noch kritisierst, wenn andere sachlich argumentieren, oder wenn du unsinnige Behauptungen für sakrosankt erklärst.
- Oben behauptest du, dass aus dem zweite Newtonschen Axiom folgt, das die Summe der Kräfte ungleich 0 ist, dass also das dritte Newtonsche Axiom falsch ist, das da lautet:
- 3. Axiom: Der Kraft, mit der die Umgebung auf einen Massenpunkt wirkt, entspricht stets eine gleich große, entgegengesetzte Kraft, mit der der Massenpunkt auf seine Umgebung wirkt. Factio = Freactio [17].
- Das bedeutet, dass die Summe aller Zwangskräfte, Trägheitskräft und Gravitationskräfte gleich Null ist (Was in WP leider falsch dargestellt wird, aber das ist ein anderes Thema). Das ergibt sich auch aus dem Lagrange-Formalismus und dem D’Alembertsches Prinzip. Dabei sollte man auch das Transformationsverhalten von Zwangskräften beachten, das offenbar gerne ignoriert wird oder unbekannt ist. Und jetzt möchte ich dich bitten dein Verständnis dieser grundlegenden physikalischen Sachverhalte zu überprüfen. -- Pewa 12:10, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn Du schon meinst hier die lex tertia zitieren zu müssen, dann bitte richtig: "Actioni contrariam semper et æqualem esse reactionem: sive corporum duorum actiones in se mutuo semper esse æquales et in partes contrarias dirigi." Da geht es um zwei Körper, die Kräfte aufeinander ausüben, nicht um die Kräftebilanz bei einem einzigen Körper. --ulm 13:42, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Kläre das bitte mit Professor Torsten Fließbach, ob er die Newtonschen Axiome nicht verstanden hat: „Mechanik, Lehrbuch zur Theoretischen Physik I“ von Torsten Fließbach, Seite 11. Ich schätze Fließbach und seine Bücher sehr und gehe davon aus, dass er Newton richtig zitiert. -- Pewa 14:53, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Pewa, du meinst wirklich aus dem 3. Newtonschen Gesetz ableiten zu können, dass die Summe aller am Körper A angreifenden Kräfte (nicht: Die Summe aller auftretenden Kräfte an allen irgendwie beteiligten Körper) stets Null sein muss und daher nicht auftreten kann? Das ist nicht so und das behauptet Fließbach auch nicht. Wie ulm sagt, es geht um zwei Körper, die Kräfte aufeinander ausüben (der zweite Körper wird von Fließbach "Umgebung" genannt). Lies doch mal im Tipler (Seite 92f). Mir scheint, beim doppelten Kräftegleichgewicht der Abb. 4.19 ersetzt du beim freien Fall des Körpers das Fn des Tisches durch eine ansonsten gleichartige "Trägheitskraft"? Viel Freude beim Bearbeiten von Beispiel 4.10 (Seite 93). Wenn du tatsächlich diesem Irrtum unterliegst, wirst du sicher dazulernen. Vielleicht verstehe ich dich (wie alle anderen hier) auch nur nicht. Kein Einstein 15:28, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Das Zitat ist wie gesagt nicht von mir, sondern von Fließbach. Es ist doch ganz klar, was Fließbach schreibt: Es geht um einen Körper (Massenpunkt) auf den eine äußere Kraft wirkt, und der Körper wirkt mit derselben Kraft zurück. Der Körper selbst wirkt mit dieser Kraft, über deren Ursache für die Allgemeingültigkeit nichts gesagt werden muss - wenn das nicht so wäre, wären Gravitations- und Trägheitskräfte ausgeschlossen. Natürlich sind es immer mindestens zwei Körper, die eine Kraft aufeinander ausüben, was denn sonst, das ist trivial. Wenn mehr als zwei Körper beteiligt sind, gilt das natürlich für die Summe der Kräfte, die aus der Umgebung auf den Körper einwirken, das ist auch trivial. In der Formulierung von Fließbach ist doch ganz klar, dass das dritte Axiom für jeden einzelnen Körper (Massenpunkt) gilt, unabhängig von der Anzahl der Körper und ihrem Bewegungszustand. Nur so kann das 3. Axiom die allgemeine Gültigkeit haben, die es tatsächlich hat (für v<<c). Genau das ist z.B. auch die Grundlage des D’Alembertsches Prinzips. Fließbach hat auch ein sehr präzises Buch über die ART mit allen ihren Konsequenzen geschrieben. Du kannst davon ausgehen, dass Fließbach sich sehr präzise und allgemeingültig ausdrücken kann und dass er ganz genau das meint, was er schreibt. -- Pewa 16:24, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Wir reden immer noch aneinander vorbei. Fließbach, ich, ulm, ... sagen, die zurückwirkende Kraft wirkt am anderen Körper. F12 und F21 können gar nicht Null ergeben, da sie verschiedene Angriffspunkte haben. Achte auf Abb. 2.1 (rechts) bei Fließbach. Ich stimme ja mit Fließbach überein - aber eben nicht mit deiner falschen Lesart.
- Nochmal: Verstehe ich dich mit meinem ersten Satz oben „Pewa, du meinst wirklich...“ oben richtig? Kein Einstein 16:40, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Willst du jetzt noch die Regeln der Grundrechenarten Addition und Subtraktion bestreiten? Es gilt F12 = - F21. Damit gilt spätestens seit Adam Riese: F12 + F21 = 0. Das ist die Aussage des 3. Axioms und das gilt für jeden einzelnen der zwei Massenpunkte und genau das sagt Fließbach und du behauptest das Gegenteil. Ich verstehe nicht wie du da etwas anderes reininterpretieren kannst. Außerdem behauptet Ulm, dass Fließbach das 3. Axiom nicht verstanden hat, während du offenbar Newton und Fließbach nicht verstanden hast.
- Und nein, was du oben geschrieben hast, habe ich nirgends gesagt. Ich meine genau das was Fleißbach schreibt: Es geht nicht um die Summe der Kräfte, die am Körper (von außen?) "angreifen", sondern ganz präzise, wie Fließbach schreibt, um die Kraft, die von außen auf den Körper wirkt und die Kraft mit der der Körper nach außen wirkt. Das kann auch eine Gravitations- oder Trägheitskraft sein. Anders hatte Newton das Kräftegleichgewicht eines beschleunigten Körpers oder eines Körpers der in einem Gravitationsfeld ruht, gar nicht erklären können. Dabei solltest du auch das zweite Axiom beachten. -- Pewa 17:42, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe nie behauptet, daß Fließbach die lex tertia nicht verstanden hätte. Wie käme ich denn dazu? Seine Wortwahl "ein Massenpunkt und seine Umgebung" halte ich aber für schwerer verständlich als die "zwei Körper" bei Newton. --ulm 18:12, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast behauptet, dass die zitierte Formulierung von Fließbach falsch ist, oder etwa nicht? Sicher kannst du dafür ein paar Quellen mit gleicher Autorität angeben? Ich halte die Formulierung von Fließbach für besser verständlich, weil sie sich auf das Wesentliche konzentriert. -- Pewa 19:56, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Ersteres habe ich nicht behauptet. Die Formulierung ist nicht falsch, was aber nichts daran ändert, daß ich die "Zwei-Körper"-Variante klarer finde. --ulm 20:35, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast behauptet, dass die zitierte Formulierung von Fließbach falsch ist, oder etwa nicht? Sicher kannst du dafür ein paar Quellen mit gleicher Autorität angeben? Ich halte die Formulierung von Fließbach für besser verständlich, weil sie sich auf das Wesentliche konzentriert. -- Pewa 19:56, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe nie behauptet, daß Fließbach die lex tertia nicht verstanden hätte. Wie käme ich denn dazu? Seine Wortwahl "ein Massenpunkt und seine Umgebung" halte ich aber für schwerer verständlich als die "zwei Körper" bei Newton. --ulm 18:12, 10. Okt. 2010 (CEST)
- @Pewa: Du hast die Anwendung der Vektorrechnung in der Physik nicht verstanden. Eine schlichte Addition von Kräften, die nicht am gleichen Angriffspunkt wirken, ist hier sinnlos. Nicht umsonst wird bei solchen Additionen „die im selben Punkt angreifen“ vorausgesetzt.
- Du hast Abb. 2.1 (rechts) bei Fließbach nicht angeschaut oder wegen deiner Interpretation von Adam Riese nicht verstanden.
- Du hast folgerichtig auch den Tipler nicht verstanden. Dabei geht er doch ausführlich darauf ein, dass dieses Kräftepaar nie am gleichen Körper angreifen kann. Nach deiner Lesart ist das ja völlig unwichtig.
- Jetzt wirst du natürlich mir vorwerfen, ich hätte das alles nicht verstanden. Wahrheit funktioniert nicht per Mehrheitsmeinung, das ist klar. Aber es beruhigt mich, mit all den anderen Geisterfahrern in die gleiche Richtung zu fahren und nur dich in Gegenrichtung zu sehen. Fachlich kommen wir wohl nicht auf einen Nenner. Kein Einstein 18:15, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlich habe ich mir das Bild angesehen und auf Anhieb verstanden, so simpel wie das ist. In dem Bild gibt es zwei entgegengesetzt gleich große Kraftvektoren F12 und F21. Darunter schreibt Fließbach noch einmal ausdrücklich über diese Kraftvektoren (ich verzichte hier auf die Vektorschreibweise, aber es sind Vektoren): F12 = - F21. Und jetzt erkläre bitte, warum die Summe aus zwei entgegengesetzt gleichgroßen Vektoren deiner Meinung nach nicht Null ergeben soll. Die eine Kraft geht jeweils von einem Körper aus und die andere Kraft wirkt auf diesen Körper. Da es keine weiteren Kräfte gibt, sind diese Kräfte bzw. Kraftvektoren selbstverständlich immer entgegengesetzt gleich groß. Das ist die Aussage des 3. Axioms und ergibt sich in diesem simplen Bild bereits aus den grundlegendsten Prinzipien der Logik und Mathematik. Ich verstehe nicht wie du das bestreiten kannst. -- Pewa 19:18, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Ich sagte es schon: Der Angriffspunkt dieser Kräfte ist nicht gleich. Wenn ich 10 Euro
GuthabenSchulden habe und du 10 EuroSchuldenGuthaben, dann ist es sinnlos, daraus die Summe zu bilden. Kein Einstein 19:59, 10. Okt. 2010 (CEST)- Erkläre doch bitte, warum die Summe dieser entgegengesetzt gleich großen Kraftvektoren deiner Meinung nach nicht Null ist. Die Frage nach dem Angriffspunkt ist bei einem "Massenpunkt" ziemlich sinnfrei. -- Pewa 20:11, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist eben nicht ein Massenpunkt, es sind zwei. Die Vektoren addieren sich zu Null, ja, aber nicht die Kräfte an einem (sic!) dieser Massepunkte. Die Kräfteaddition, die du hier betreibst ist sinnlos. Schulden und Guthaben in obigem Beispiel ergeben Null, in dieser Aussage steckt aber keine Information über mein weiteres Schicksal auf dem Weg in den Schuldturm (während du ins Kino gehst). Ebensowenig steckt in der Tatsache, dass Actio und Reactio gleich groß und entgegengesetzt gerichtet sind die Aussage, die du auf Newton2 beziehst. (Wie gesagt, wenn ich dich überhaupt verstehe...) Kein Einstein 20:43, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Erkläre doch bitte, warum die Summe dieser entgegengesetzt gleich großen Kraftvektoren deiner Meinung nach nicht Null ist. Die Frage nach dem Angriffspunkt ist bei einem "Massenpunkt" ziemlich sinnfrei. -- Pewa 20:11, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Ich sagte es schon: Der Angriffspunkt dieser Kräfte ist nicht gleich. Wenn ich 10 Euro
- Natürlich habe ich mir das Bild angesehen und auf Anhieb verstanden, so simpel wie das ist. In dem Bild gibt es zwei entgegengesetzt gleich große Kraftvektoren F12 und F21. Darunter schreibt Fließbach noch einmal ausdrücklich über diese Kraftvektoren (ich verzichte hier auf die Vektorschreibweise, aber es sind Vektoren): F12 = - F21. Und jetzt erkläre bitte, warum die Summe aus zwei entgegengesetzt gleichgroßen Vektoren deiner Meinung nach nicht Null ergeben soll. Die eine Kraft geht jeweils von einem Körper aus und die andere Kraft wirkt auf diesen Körper. Da es keine weiteren Kräfte gibt, sind diese Kräfte bzw. Kraftvektoren selbstverständlich immer entgegengesetzt gleich groß. Das ist die Aussage des 3. Axioms und ergibt sich in diesem simplen Bild bereits aus den grundlegendsten Prinzipien der Logik und Mathematik. Ich verstehe nicht wie du das bestreiten kannst. -- Pewa 19:18, 10. Okt. 2010 (CEST)
- @Pewa: Die lex tertia besagt, daß ein fallender Apfel die Erde genauso stark anzieht wie die Erde den Apfel. Sie besagt aber nicht, daß die Summe der auf den Apfel einwirkenden Kräfte gleich null ist. Wenn dem so wäre, würde sich der (dann kräftefreie) Apfel auf einer geradlinig-gleichförmigen Bahn bewegen, was ja offensichtlich nicht der Fall ist. --ulm 16:53, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte lies noch einmal wie Fließbach das 3. Axiom formuliert. Er schreibt nur etwas über den Apfel (Massenpunkt). Um es einfach zu machen nehmen wir einen Apfel der im Gravitationsfeld ruht. Der Apfel selbst, genauer gesagt die schwere Masse des Apfels, wirkt mit der Kraft mg auf die Unterlage, die Unterlage wirkt mit der gleichen aber entgegengesetzten Kraft auf den Apfel. Diese beiden Kraftvektoren sind entgegengesetzt gleich groß, ihre Summe ist gleich Null. Sind wir uns soweit einig? -- Pewa 19:42, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Newton sagt nichts über Apfel und Tisch. Er sagt etwas über die Kraft vom Erdmittelpunkt auf den Apfel und der gleichgroßen Kraft vom Apfel auf den Erdmittelpunkt (Ich denke wir beide wissen, in welchem Sinne Erdmittelpunkt zu verstehen ist). Wenn ein Tisch da ist, dann gibt es eine Kraft vom Apfel auf den Tisch und eine dazu gehörige gleichgroße Kraft, die von der Erde auf den Tisch ausgeübt wird. Das Beispiel ist so schön, dass es sogar im Tipler steht (nebst Bild). Wenn kein Tisch da ist, dann sind (du weißt schon in welchem Bezugssystem) Apfel und Erde jeweils nicht kräftefrei (F jeweils mg mit der Apfelmasse) und daher beschleunigt. Um diese Frage ging es zwischendurch mal... Kein Einstein 19:59, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte lies noch einmal wie Fließbach das 3. Axiom formuliert. Er schreibt nur etwas über den Apfel (Massenpunkt). Um es einfach zu machen nehmen wir einen Apfel der im Gravitationsfeld ruht. Der Apfel selbst, genauer gesagt die schwere Masse des Apfels, wirkt mit der Kraft mg auf die Unterlage, die Unterlage wirkt mit der gleichen aber entgegengesetzten Kraft auf den Apfel. Diese beiden Kraftvektoren sind entgegengesetzt gleich groß, ihre Summe ist gleich Null. Sind wir uns soweit einig? -- Pewa 19:42, 10. Okt. 2010 (CEST)
- @Pewa: Die lex tertia besagt, daß ein fallender Apfel die Erde genauso stark anzieht wie die Erde den Apfel. Sie besagt aber nicht, daß die Summe der auf den Apfel einwirkenden Kräfte gleich null ist. Wenn dem so wäre, würde sich der (dann kräftefreie) Apfel auf einer geradlinig-gleichförmigen Bahn bewegen, was ja offensichtlich nicht der Fall ist. --ulm 16:53, 10. Okt. 2010 (CEST)
- @Pewa: <MitEngelszungen>Man kann den fallenden Apfel entweder im Inertialsystem beschreiben: Dann gibt es eine Beschleunigung und die Summe der Kräft ist nicht null. Oder im mitbeschleunigten System. Dann ist die Beschleunigung null und die Summe aller Kräfte, einschließlich der Trägheitskraft (die durch Transformation in das beschleunigte Bezugssystem entsteht, nicht dadurch, dass das Apfel beschleunigt wird), ist auch null. Aber nicht beides vermischt (Trägheitskraft und Beschleunigung).</MitEngelszungen> --Pjacobi 17:10, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Leider ist das komplett falsch. Auf den Apfel, der sich in einem Inertialsystem mit der Beschleunigung a beschleunigt bewegt, wirkt die Kraft F = m a. Auf einen Apfel, der in einem beschleunigten Bezugssystem ruht das mit a beschleunigt wird, wirkt genau die gleiche Kraft F = m a. Du scheinst dem Irrtum zu unterlegen, dass der mitbeschleunigte Beobachter in einem beschleunigten Bezugssystem sein BS als Inertialsystem ansehen kann, das ist aber falsch. Im Gegenteil beobachtet der mitbeschleunigte Beobachter in seinem Bezugssystem eine Kraft F = m a auf alle Massen und sich selbst. Diese Kraft kann er durch Messungen innerhalb seines beschleunigten BS nicht von einer gleich großen Gravitationskraft F = m g (mit g = a) unterscheiden. Nach deiner Darstellung dürfte der Astronaut in einer startenden beschleunigten Rakete in seinem beschleunigten Bezugssystem Rakete die Beschleunigung nicht spüren. Tatsächlich spürt er die Beschleunigung dadurch, dass sich sein Gewicht in seinem Bezugssystem Rakete um ein Vielfaches erhöht: F = m g + m a. Wenn er im freien Fall auf die Erde zustürzt spürt er kein Gewicht, weil dann gilt: F = m g - m a, mit g = a. -- Pewa 14:37, 15. Okt. 2010 (CEST) PS: Engel lügen nicht - es müssen andere Zungen gewesen sein :)
- Der Astronaut spürt etwas, weil er kein Massenpunkt ist. Die Trägheitskraft greift gleichmäßig an jedem Stück Astronaut an, die die Kraft der Raketentriebwerke nur seinen Hosenboden (wenn er sitzt). --Pjacobi 15:21, 15. Okt. 2010 (CEST)
Hallo ulm,
dies ist eine Bitte um Mitdiskussion auf Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Kettenreaktion. Benutzer:Commons hat aus Kettenreaktion eine BKL gemacht, ohne jede Vorwarnung und wie mir scheint aus ziemlich stur-formalen Gründen, hat den alten Artikel nach KR (Kernphysik) verschoben und dabei eine ganze Menge Inhalt schlicht gelöscht. Sachkenntnis scheint nicht im Spiel gewesen zu sein. Letzte Version vor der Änderung war vom 8.10. Meine Diskussion mit ihm hier. Es wäre gut, ein paar sachverständige Mitdiskutanten zu haben. Gruß, UvM 10:54, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe es schon gesehen. Ohne vorheriges Setzen eines QS-Bausteins ist das schon etwas dreist. Inhaltlich stimme ich Dir zu und werde mich auf WP:BKF entsprechend äußern. --ulm 11:23, 16. Okt. 2010 (CEST)
Frage zum Diskussionsstand
[Quelltext bearbeiten]Hallo ulm, als ihr das diskutiert habt, war ich gerade im Urlaub - und mich da jetzt einzulesen nur um zu entscheiden, wohin ich es archiviere, das ist mir zu stressig. Gib doch mal dein Votum ab: Archiv oder Unerledigt?
P.S.: Pruuuuust. Grüße, bis heute Abend, Kein Einstein 16:03, 2. Nov. 2010 (CET)
- Unerledigt. Die Diskussion ist steckengeblieben. Möglicherweise auch deshalb, weil sich von den Redaktionsmitgliedern niemand (außer Rainald62, der ihn aber teilweise mißverstanden hatte) zu meinem Vorschlag geäußert hat. --ulm 16:10, 2. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe dir eine Nachricht im Chatraum hinterlassen. Schaust du mal, wenn du Zeit hast? Gruß, Kein Einstein 17:28, 2. Nov. 2010 (CET)
Dank für geniale Idee
[Quelltext bearbeiten]Deine Bemerkung bezüglich des Satzes von Einstein-Pythagoras über die Energie rechtwinkliger Dreiecke hat mich wirklich begeistert. So sehr, dass ich mich ernsthaft frage, ob der Unsinn einen Sinn haben könnte. Konkret:
Ist es im Hinblick auf die Lichtgeschwindigkeit denkbar, dass einer kleineren Geschwindigkeit eine zu ihr senkrechte, möglicherweise fiktive Komponente so zugeordnet werden kann, dass der Winkel des so entstehenden Dreiecks eine sinnvolle Bedeutung hat?
Ich denke z. B. an die verminderte Geschwindigkeit im Glas. Gruß -- wefo 01:58, 19. Nov. 2010 (CET)
- Einen Sinn hatte ich dabei nicht im Sinn. Trotzdem wünsche ich viel Spaß beim Suchen neuer Metriken. ;) --ulm 13:17, 19. Nov. 2010 (CET)
Leider verstehe ich von dem Thema zu wenig. Natürlich glaube ich zum Beispiel an das „höhere Prinzip“ der minimalen Energie. Und wenn dann das Licht aus dem Glas mit der höheren Geschwindigkeit wieder austritt, dann mag ich nicht so recht glauben, dass c ein oberer Grenzwert ist, weil der Nenner in einer Formel gegen ein Extremum strebt. Ich kann mir eher vorstellen, dass das Licht sich deshalb mit der jeweiligen Geschwindigkeit bewegt, weil dies die kleinste mögliche Geschwindigkeit ist, also ein unterer Grenzwert.
Eine Bitte habe ich noch: Bitte schlage nicht zu intensiv auf mich und meine Unkenntnis ein. Gruß -- wefo 05:11, 20. Nov. 2010 (CET)
Ihre Artikelkorrektur vom 23.12.2010
Wenn die Maßeinheit (Hertz) irrelevant ist, dann spielt es auch keine Rolle, ob als Frequenz oder Kreisfrequenz bezeichnet wird. Da es sich bei der Rayleigh-Streuung jedoch nicht um eine Kreisbewegung handelt, halte ich die Bezeichnung Kreisfrequenz für irreführend.
Unabhängig hiervon finde ich in dem Artikel keine Angabe darüber, um was es sich bei handelt und welchen Wert diese Größe hat; ich weiß es leider nicht, aber vielleicht können Sie eine dsbzgl. Ergänzung einfügen.
Gruß --Leonhard Ochs 14:57, 27. Dez. 2010 (CET)
- An sich wird an dieser Stelle das Formelzeichen noch nicht benötigt. Man könnte also schreiben: "proportional zur vierten Potenz der Frequenz der e.m. Welle". Wäre das in Ordnung?
- ω0 ist die Schwingungsfrequenz der Elektronen im Atom, wobei das Oszillatormodell zugrundegelegt wird. Das ist natürlich ein stark vereinfachtes Modell, aber für die vorliegende Betrachtung reicht es aus. --ulm 15:27, 27. Dez. 2010 (CET)
Mit Ihrem Änderungsvorschlag "proportional zur ..." bin ich einverstanden.
Würden Sie bitte aber auch über ω0 nach dessen Erwähnung im Artikel eine kurze Erläuterung einfügen?
Gruß --Leonhard Ochs 11:09, 28. Dez. 2010 (CET)
Physikalische Stromrichtung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, danke für die typographischen Korrekturen. Frage: Sie merkten an, dass die physikalische Stromrichtung wohl nur von Nichtphysikern so genannt wird - wie nennen sie denn die Physiker? Da ich ab und an auch Schüler aus Anfangssemestern der Uni habe, merke ich, dass die Frage, was denn nun die "wirkliche Stromrichtung" sei, momentan nicht nur in den Schulen, sondern selbst an den Hochschulen unterschiedlich gehandhabt bzw. beantwortet wird, je nachdem, wie alt der jeweilige Prof ist, dh. welche Sicht er sich zu seiner eigenen Studienzeit zu eigen machte. Durch Wechsel des Vorzeichens kann man zwar nahezu alle diesbezüglichen Formeln in die jeweils andere Sicht "übersetzen", aber ein Rest Unsicherheit bleibt doch. Schöne Grüße --Qniemiec 13:13, 15. Jan. 2011 (CET)
- Die Frage wird im Artikel Elektrische Stromrichtung ausführlich beantwortet: Über das Vorzeichen wurde schon bei der Festlegung der Polarität der elektrischen Ladung (negative Elektronen) verfügt. Beim Vorzeichen des Stromdichtevektors hat man dann keine Freiheit mehr, weil es durch die Kontinuitätsgleichung festgelegt ist. Ich kenne auch kein Lehrbuch, bei dem in der Kontinuitätsgleichung ein Minuszeichen stünde, oder das den Strom als definieren würde. (In Schulbüchern scheint es derlei leider zu geben.)
- Manchmal wird der Begriff übrigens auch wie hier verwendet, also physikalische Stromrichtung im Gegensatz zur Zählpfeilrichtung. --ulm 15:09, 15. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Erklärungen. Angesichts dessen ist es wohl wirklich unmissverständlicher, wenn nicht von der "konventionellen Stromrichtung" die Rede ist, stattdessen gleich von der "Elektronenstromrichtung", "Kationen- bzw. Anionenstromrichtung" usw. zu sprechen. --Qniemiec 17:49, 16. Jan. 2011 (CET)
Von der Diskussionsseite des entstehenden Artikels (in meinem BNR) nach hier kopiert. --ulm 11:16, 23. Jan. 2011 (CET)
Bereits beim Durchlesen der Einleitung fielen mir folgende Formulierungen auf:
- "Der Wägewert (früher auch Gewicht in Luft oder Tauchgewicht) eines Körpers (Wägegutes) ist gleich der Masse der Gewichtstücke, die die Waage im Gleichgewicht halten bzw. die gleiche Anzeige an der Waage wie das Wägegut liefern." - da im weiteren ausgeführt wird, dass die 'gewogene Masse' von der realen Masse durch die Massewirkung der verdrängten Fluide unterscheidet, kann auch die tatsächliche Masse des Referenzobjektes Gewichtskörper in Luft nicht gemessen werden, oder?!
- "folgerichtig" ist eine Bewertung eines Sachverhalts, der u.a. gegen den neutralen Standpunkt verstößt
- "Bei einer Wägung in Luft weicht aufgrund des Auftriebs der Wägewert eines Körpers von seiner Masse ab, wenn er eine andere Dichte als das Gewichtstück hat." - siehe Punkt 1 im Umkehrschluss.
Fiel mir nur beim Anlesen auf... --nb(NB) > ?! > +/- 13:47, 16. Jan. 2011 (CET)
- Der erste Punkt lehnt sich im wesentlichen an die Formulierung in DIN 1305 an. Das ist einfach eine Meßvorschrift, bei der von einer bekannten Masse der Gewichtstücke ausgegangen wird. In der Praxis kennt man diese natürlich nur mit einer Unsicherheit (die durch ihre Genauigkeitsklasse gegeben ist).
- Ist "folglich" besser? Wenn die Größe eine Masse ist, muß sie in einer Masseneinheit angegeben werden, nicht etwa in einer Krafteinheit. Was ist daran WP:POV?
- Das ist die Formulierung, die in Diskussion:Gewicht als Kompromiß gefunden wurde.
- --ulm 14:08, 16. Jan. 2011 (CET)
- Unbenommen - nur wenn in der Einleitung die Aussage ohne Einschränkung gemacht wird, später aber eben dieser explizit widersprochen wird, dann wirkt das wie mit zweierlei Maß gemessen.
- Einfach weglassen - eine einfache Feststellung muss nicht kommentiert werden, siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Wortwahl
- War ja auch nur als Gegenbeispiel zur anderen Aussage in Satz 1 angeführt
- --nb(
NB) > ?! > +/- 14:28, 16. Jan. 2011 (CET)
Der erste Satz: "Der Wägewert (...) eines Körpers ist gleich der Masse der Gewichtstücke" kann so nicht richtig sein. Wie definiert die DIN 1305 den Wägewert genau? Die Schweizer geben folgende Definition: "Der Wägewert ist der durch Wägung in Luft ohne Luftauftriebskorrektur ermittelte Näherungswert für die Masse." [18]. Das scheint mir korrekt zu sein. Alle Wägewerte und beleibig gut korrigierten Wägewerte sind nur angenäherte Messwerte für die Masse und niemals "gleich" der Masse. Zur "Definition": Der Wägewert ist durch die Messbedingungen definiert unter denen er ermittelt wird, also Dichte der Gewichtsstücke des Messobjekts und der Luft, der Temperatur etc. Die Formeln definieren den Wägewert nicht, sondern ermöglichen nur, einen Teil der bekannten systematischen Messfehler zu korrigieren. Der erste Satz könnte lauten: "Der Wägewert ist der mit einer Waage ermittelte Messwert der Masse eines Körpers. Er ist näherungsweise gleich ...". Soweit erst mal meine kleinliche Kritik. -- Pewa 15:55, 16. Jan. 2011 (CET)
- Wie gesagt, die Formulierung folgt der DIN 1305, wo es nämlich heißt: „Der Wägewert eines Wägegutes (einer Ware) ist gleich der Masse der Gewichtstücke, die die Waage im Gleichgewicht halten bzw. die gleiche Anzeige an der Waage wie das Wägegut liefern.“ Und in OIML D 28 heißt es: „The conventional mass value of a body is equal to the mass of a standard that balances this body under conventionally chosen conditions.“ und weiter: „If the mass of a weight is known (e.g. from a calibration certificate) its conventional mass can be calculated ...“ Ich sehe daher keinen Anlaß, das im Artikel zu ändern. Daß alle durch Messung ermittelten physikalischen Größen mit Fehlern behaftet sind, versteht sich von selbst.
- Die Bezeichnung „Näherungswert“ finde ich übrigens ausgesprochen unglücklich. Näherungen macht man bei einer Rechnung; bei einer Messung spricht man von einem „Meßwert“ oder einem „Schätzwert“. Darum geht es hier aber gar nicht, sondern um eine saubere Nomenklatur für die Behandlung von Auftriebskorrekturen. Auch eine ideale Waage zeigt eben nicht die Masse des Wägegutes an, sondern dessen Wägewert, der von der Masse systematisch abweicht. --ulm 16:56, 16. Jan. 2011 (CET)
- Das Problem hierbei ist nicht eine Messungenauigkeit, sondern die -IMHO dem Leser zum besseren Verständnis zu vermittelnde- Tatsache, dass eine Waage immer eine Gewichtskraft misst (es gibt keine Messwertaufnehmer für Massen) und aus dem Messergebnis durch entsprechend auf die Umgebungsbedingungen (Fluiddichte, Schwerebeschleunigung) kalibrierte Skalen/Anzeigeprogramme die zur Erzielung des Messswertes anzunehmende Masse angezeigt wird. Mit der Info (die schon in Waage steht) wird die Problematik für den Leser verständlicher... --nb(
NB) > ?! > +/- 18:09, 16. Jan. 2011 (CET)- Ich habe eine Herleitung eingefügt, aus der hoffentlich klar wird, wie das Ganze zustandekommt. --ulm 19:11, 16. Jan. 2011 (CET)
- Da merkt man den Themenfreund ;-), gäbe es auch eine OMA-Version? --nb(
NB) > ?! > +/- 19:29, 16. Jan. 2011 (CET)- Sie wünschen, wir spielen. :) So besser? --ulm 08:27, 17. Jan. 2011 (CET)
- Da merkt man den Themenfreund ;-), gäbe es auch eine OMA-Version? --nb(
- Ich habe eine Herleitung eingefügt, aus der hoffentlich klar wird, wie das Ganze zustandekommt. --ulm 19:11, 16. Jan. 2011 (CET)
- Das Problem hierbei ist nicht eine Messungenauigkeit, sondern die -IMHO dem Leser zum besseren Verständnis zu vermittelnde- Tatsache, dass eine Waage immer eine Gewichtskraft misst (es gibt keine Messwertaufnehmer für Massen) und aus dem Messergebnis durch entsprechend auf die Umgebungsbedingungen (Fluiddichte, Schwerebeschleunigung) kalibrierte Skalen/Anzeigeprogramme die zur Erzielung des Messswertes anzunehmende Masse angezeigt wird. Mit der Info (die schon in Waage steht) wird die Problematik für den Leser verständlicher... --nb(
- Ich kenne die DIN 1305 und ihre Systematik leider nicht. Wenn sie sich überhaupt mit der Luftauftriebskorrektur befasst, enthält sie sicher weitere Aussagen, die die von dir zitierte Aussage entsprechend dem schweizer Zitat einschränken und präzisieren. Du musst also davon ausgehen, dass eine Norm einen Begriff nicht durch einen Satz definiert, sondern durch die Gesamtheit aller Aussagen. Da die Begriffe "Wägewert" und "konventionelle Masse" extra definiert wurden um bestimmte Messfehler reduzieren und korrigieren zu können, macht es wenig Sinn, bei der Definition dieser Begriffe mit der Bemerkung "Messfehler gibt es immer" darüber hinweg zu gehen. Die "konventionelle Masse" eines Körpers ist definitionsgemäß nicht gleich seiner "Masse", sondern immer kleiner.
- Eine "ideale" Waage würde im Vakuum stehen und einen Messwert für die Masse anzeigen. Eine reale Waage in Luft zeigt einen Messwert für den Wägewert an. Der Messwert für den Wägewert ist nur näherungsweise ein Messwert für die Masse, weil er in Bezug auf die Masse bekannte systematische Fehler enthält. Es ist völlig korrekt diesen Messwert als Rohmesswert oder Näherungswert für die eigentlich interessierende Größe zu bezeichnen. Bei dem ganzen spielt es keine Rolle wie genau die Masse des Gewichtstücks bekannt ist, sondern nur wie genau der Vergleich der Masse des Gewichtstücks mit der unbekannten Masse ist.
- Entweder der erste Satz ist falsch oder die Schweizer definieren den Wägewert anders, was ich noch nicht glaube. -- Pewa 18:27, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die OIML D 28 ist frei verfügbar, Du kannst also die Gesamtheit der Definitionen dort nachlesen. Und die konventionelle Masse eines Körpers ist gleich seiner tatsächlichen Masse, wenn er eine Dichte von 8 g/cm3 hat. Davon macht man insbesondere bei Präzisionsgewichtstücken Gebrauch, indem man sie beispielsweise aus Stahl mit einem Bleikern herstellt, so daß sie genau diese Dichte haben.
- Es ist richtig, daß die Waage einen Meßwert für den Wägewert anzeigt. Ich verstehe trotzdem nicht, was an dem ersten Satz falsch sein soll. Im Gleichgewicht ist der Wägewert der Wägegutes gleich dem Wägewert der Gewichtstücke, und dieser ist nach Definition gleich deren Masse (was auch sofort aus der Gleichung für mit folgt). --ulm 19:11, 16. Jan. 2011 (CET)
- IMHO sind beide Definitionen richtig, da die de:Version sich auf die Masse der Gewichtsstücke, also der Maßkörper, bezieht, während die ch:Version sich auf die Messkörpermasse bezieht, die der Maßkörpermasse näherungsweise entspricht... --nb(
NB) > ?! > +/- 19:29, 16. Jan. 2011 (CET)
- IMHO sind beide Definitionen richtig, da die de:Version sich auf die Masse der Gewichtsstücke, also der Maßkörper, bezieht, während die ch:Version sich auf die Messkörpermasse bezieht, die der Maßkörpermasse näherungsweise entspricht... --nb(
- Das ganze ist komplizierter als man auf den ersten Blick sieht. Folgendes scheint mir aber klar zu sein: Der Wägewert des Gewichtstücks ist seine konventionelle Masse, ist durch Eichung bekannt und ist nicht(!) unbedingt gleich seiner physikalischen Masse, sondern nur wenn das Gewichtsstück die "konventionelle Dichte" hat. Wenn der Wägewert per Definition gleich der Masse wäre, wäre der Begriff Wägewert vollkommen überflüssig. Zitat aus dem OIML: "the difference between the conventional mass value of a weight and its physical mass can be significant". Der Wägewert eines unbekannten Körpers ist nur dann gleich seiner Masse, wenn er exakt die Dichte einer "konventionellen Masse" hat und die Messbedingungen Temperatur und Luftdichte exakt gleich den Bedingungen bei der Eichung des Gewichtsstücks sind.
- Wenn also der Wägewert gleich der Anzeige der Waage ist, ist er von allen Größen der Gleichung abhängig. Die Gleichung "W= " kann nicht stimmen, weil darin die Masse des Gewichtsstücks nicht vorkommt, und m ist eine Unbekannte. In deiner Gleichung ist W=mG und das ist eine bekannte konstante Größe. Der bei konstanter Masse variable Wägewert kann nur gleich der linken Seite der Gleichung sein. OIML definiert den "Wägewert" nicht. Hast du die DIN komplett vorliegen? Ist der Wägewert da nicht mit einer exakten Formel angegeben?
- Die Korrektur des Wägewerts funktioniert auch nur für die Dichte des Messobjekts so einfach. Die Korrektur für die Luftdichte ist sehr viel komplizierter, weil sie sich auf beide Seiten der Gleichung auswirkt und weil sich an der "konventionellen Luftdichte" für die das Gewichtsstück geeicht ist nichts ändert, die muss also in der Gleichung drin bleiben.
- Ohne eine eindeutige mathematische Beziehung für den Wägewert kommen hier nicht weiter. -- Pewa 22:23, 16. Jan. 2011 (CET)
- Nochmal anders: Die Gleichungen beschreiben nur die Waagengleichung, verfehlen aber das Thema Wägewert. Der Witz bei dem Wägewert ist ja, dass man Gewichtsstücke mit gleichem Wägewert (=konventionelle Masse) aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlicher Dichte herstellen kann, die dann auch unterschiedliche Massen haben. Um den Wägewert zu beschreiben braucht man alle drei Dichten, die konventionelle Dichte, die Dichte der Gewichtsstücke und die Dichte des Wägeguts. Nur damit wird der Sinn des Ganzen erkennbar, dass der Wägewert unabhängig von der Dichte der Gewichtsstücke wird.
- Eindeutig falsch ist die Aussage "Laut Definition ist der Wägewert W des Körpers aber gleich der Masse m_G der Gewichtstücke". Der Wägewert des Körpers ist gleich dem Wägewert der Gewichtsstücke. Und das ist nicht definitionsgemäß so, sondern nur wenn die Waage im Gleichgewicht ist oder wenn die Anzeige der Waage gleich dem Wägewert des Gewichtsstücks ist, mit dem die Waage geeicht wurde. -- Pewa 12:27, 17. Jan. 2011 (CET)
- Der Artikel muß doch zuerst sein Lemma erklären. Im Abschnitt "Herleitung" kommen deshalb weder der konventionelle Wägewert noch die Bezugsdichte vor, sondern dort geht es zunächst um eine Wägung, bei der von einer bekannten Masse des Gewichtstücks ausgegangen wird. Erst der Abschnitt "Konventioneller Wägewert" könnte auf die von Dir angesprochenen Punkte eingehen, wobei dann allerdings die Korrekturgleichungen etwas länglich werden: Es werden allein schon fünf verschiedene Dichtewerte benötigt: die Dichte des Wägegutes, des Gewichtstücks, die Bezugsdichte (8000 kg/m3), die Luftdichte bei der Wägung und die Bezugsluftdichte (1,2 kg/m3). --ulm 15:27, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich meinte, dass mit "Wägewert" fast immer der "konventionelle Wägewert" gemeint ist, so dass der Artikel diesen Begriff darstellen sollte, weil alle handelüblichen Gewichtsstücke mit ihrem Wägewert angegeben werden und nicht mit ihrer Masse. Alle Messungen mit diesen Gewichtsstücken ergeben einen "konventionellen Wägewert". Es dürfte schwierig sein ein Gewichtsstück mit einer Massenangabe zu bekommen, man kann sie natürlich ausrechnen, wenn man die Dichte kennt.
- Wenn man beide Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung behandeln will, muss man auch die Formeln separat angeben. Man muss dann unter "Wägewert" auch deutlich sagen, dass man ein Gewichtsstück mit bekannter Masse braucht und kein handelsübliches Gewichtsstück mit bekanntem konventionellem Wägewert, was man aber erst versteht, wenn man weiß was der konventionelle Wägewert ist. Die Formeln sind gar nicht komplizierter [19](gute Quelle), selbst die Korrektur der Luftdichte für die Masse soll genauso einfach sein. Nur die Formel für die Luftdichte-Korrektur des Wägewertes ist etwas komplizierter. -- Pewa 16:12, 17. Jan. 2011 (CET)
- Auf den Kalibrierscheinen zumindest der höheren Genauigkeitsklassen ist auch die Dichte des Gewichtstücks angegeben, so daß man die Masse ausrechnen kann. Aber selbst wenn dem nicht so wäre: In dem Abschnitt "Herleitung" geht es nicht um solche praktischen Erwägungen, sondern um das allgemeine Konzept des Wägewertes.
- Den Abschnitt "Konventioneller Wägewert" kann/sollte man noch ausbauen. Insbesondere fehlt dort noch die Motivation, warum diese Größe überhaupt eingeführt wurde. Ich tendiere aber dazu, die Formeln nur für den Fall der Messung bei der konventionellen Luftdichte von 1,2 kg/m3 anzugeben, und die Luftdichtekorrektur lediglich zu erwähnen bzw. zu sagen, daß sie im Allgemeinen klein und daher nicht erforderlich ist. Bei den Beispielen könnte dann noch eines mit einer Auftriebskorrektur ergänzt werden. --ulm 07:58, 18. Jan. 2011 (CET)
Kernkraftwerk Fukushima I
[Quelltext bearbeiten]Hi Ulm,
könntest du dir bitte die Diskussionen (z.B. diese) / den Artikel Kernkraftwerk Fukushima I anschauen? Ich glaube, dass dieser Artikel und die Diskussion mehr Physiker benötigen.
Grüße, --MartinThoma 16:30, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Martin, ehrlich gesagt ist mir das dort derzeit zu hektisch. Ich kann mich gerne später an der Diskussion beteiligen, aber nicht, bevor es wenigstens einigermaßen gesicherte Fakten gibt. Grüße, --ulm 17:25, 12. Mär. 2011 (CET)
Das finde ich
[Quelltext bearbeiten]schön. Kein Einstein 22:22, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ja, ich war in letzter Zeit wegen beruflich bedingten Zeitmangels etwas abgetaucht. Sollte hoffentlich wieder besser werden. --ulm 22:26, 5. Mai 2011 (CEST)
Curiesches Gesetz
[Quelltext bearbeiten]Frage ist zwar schon zwei Jahre her, aber falls sie noch iwo bei dir rumgeistern sollte...
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Curiesches_Gesetz
Gruß -- 82.83.191.209 20:44, 19. Mai 2011 (CEST)
- Ich denke, so wie es derzeit im Artikel steht, ist es in Ordnung. --ulm 11:28, 20. Mai 2011 (CEST)
... Dein Import ist da :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:58, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank! --ulm 00:03, 13. Jun. 2011 (CEST)
Groß-/Kleinschreibung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulm. Ich habe gar keine Lust, darüber auch nur ein zusätzliches graues Haar zu bekommen, ich will werder eine Diskussion anzetteln noch meckern - aber das mit der „weit überwiegender Schreibweise in neuer Fachliteratur“ ist in meinen Augen nicht so eindeutig, da streiten auch die Kollegen trefflich. Ich habe im Artikel Landé-Faktor Groß- und Kleinschreibung angetroffen und (nach meinem Gusto, nicht nach "Punktestand", ja) das vereinheitlicht. Jetzt ist es in die andere Richtung einheitlich - aber besonders hilfreich fand ich deinen Revert nicht. Dennoch freundlichen Gruß, Kein Einstein 22:28, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Kein Einstein, ich habe vielleicht nicht ausführlich genug recherchiert, aber meine Stichprobe in der Literatur seit 2000 schien mir sehr eindeutig zu sein. Unter den ersten 100 Treffern sehe ich nur zweimal die kleingeschriebene "hundsche Regel". Beim Bohrschen Magneton ist die Tendenz ähnlich. Grüße, --ulm 22:47, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, es geht mir nicht primär um deine Entscheidung "Groß oder Klein", es ging mir nur um meine Sorge, dass das Thema ausufert, sobald wir mit Reverts beginnen.
- Was, wenn zwar eindeutig „Hundsche Regel“ vorne liegt, aber auch „plancksches Wirkungsquantum“ und dann vielleicht noch „Bohr'sches Magneton“? (Ja, das ist hier nicht der Fall, soll aber andeuten, wie dann die Artikel aussehen...). Deine Fassung des Artikels ist wohl zu mehr als 90% die "richtigere" Fassung, wir sollten dennoch bei ereichter Einheitlichkeit im Artikel nur sehr zurückhaltens ändern, das war alles, was ich ausdrücken wollte. Vielleicht bin ich da auch etwas übersensibel, ich weiß. Grüße, Kein Einstein 23:01, 19. Jun. 2011 (CEST)
Also ich sehe hier in Wikipedia im wesentlichen einen Verfechter der konsequenten Kleinschreibung, den aber überall, wo das Thema auftaucht. Mein Eindruck ist, dass in der deutschen Lehrbuchliteratur die Großschreibung bei weitem überwiegt -- Bei älteren Werken sowieso. Aber auch in den Auflagen nach 2002 findet sich für das Wirkungsquantum nur hier und da die Kleinschreibung. Unter den bekannten Physik-Lehrbüchern eigentlich nur der Gehrtsen und der Nolting. Der Rest versammelt sich zu geschätzten drei Vierteln bei "Plancksches" und das restliche Viertel bei "Planck'sches". Nun sind Gehrtsen und Nolting zwar angesehene Werke. Sie stehen jedoch alleine gegen den Rest. Wobei der Nolting noch nicht einmal innerhalb der Reihe einheitlich ist. Nur in einem Band wird klein geschrieben. Der Rest nimmt das Apostroph.---<)kmk(>- 02:25, 20. Jun. 2011 (CEST)
Danke für das ausmerzen der fachlichen Fehler in Phi-Meson. An die OZI-Regel hatte ich echt nicht gedacht.. Aber jetzt alles nachzulesen ist (bei so einem Thema) auch immer zeitaufwendig.. Ich werde versuchen in Zukunft wieder mehr sorgfalt walten zu lassen. Liebe Grüße -- RV 01:50, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo RoteVolte, vor allem Danke für das Erstellen des Artikels. :-) Es wäre schön, wenn wir ein Bild zur OZI-Regel hätten (so etwas wie hier). Leider scheint es das auf Commons noch nicht zu geben. Grüße, --ulm 08:40, 20. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Ulm, mein Gruß. Gleich zum Thema: Du hast ganz zu recht den Link zu Dörner als bedenkenlos erklärt, dieser wurde von KeinEinstein von mir unbemerkt gegen eine andere HTML Version ausgetauscht. Die jetzige Version ist harmlos, ich hatte sie mit der Begründung, sie sei tendenziösen Inhaltes mehrfach gelöscht nachdem sie von Rainald62 dort immer wieder eingefügt worden war und bei der letzten Löschung durch mich wurde von mir übersehen, dass der Link verändert war. Der Link, der von mir als mit tendenziösem Inhalt beanstandet wurde ist ein anderer auch von Dörner, in dem er als Überschrift: H-Rotoren - Dinosaurier der modernen Windenergienutzung und andere nachteilige Beurteilungen eingefügt hatte.
Der zweite Punkt, in dem ich die Einfügung der Nachfolgeanlage auf der Neumayerstation bemängelte, ist eigentlich nur eine Bagatelle und für jemanden, der R62 nicht in den letzten 3 Monaten in seinen Edits zu "Windkraftanlage" und "Darrieus-Rotor" life miterlebt hat, also kein Löschgrund. Insofern muß ich Dir auch hier recht geben.
Vor dem Hintergrund dessen, dass R62 beide Artikel inzwischen fast vollständig umgeschrieben hat - Windkraftanlage sogar mit Exellenz Bapperl ausgezeichnet - ohne vorher auf der Diskussionsseite die Meinung anderer Mitautoren einzuholen - dass er auf der Diskussionsseite mehrfach in beiden Artikeln Beiträge anderer Mitautoren, die ihm unbequem sind, gelöscht oder verändert hat, angesichts der anhand der Versionsgeschichte und den Beiträgen in der Diskussion leicht heraus zu analisierenden Absicht seinerseits, die Bauweise der Rotoren mit vertikaler Drehachse schlecht dastehen zu lassen, kann allerdings auch dieses kleine Detail etwas über seine Absichten verraten. Er gibt den Artikeln seine tendenziöse Richtung schon seit seinem ersten Edit im Artikel "Windkraftanlage" im Abschnitt: "Rekorde" im April 2011: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Windkraftanlage&diff=86148317&oldid=86099614
Das Eole die weltweit größte Windkraftanlage mit vertikaler Rotationsachse, die je gebaut wurde ist, wurde gut im Artikel gut belegt. Schau Dir diesen ersten Edit von ihm genau an und auch seine Begründung dafür, damit Du von Beginn an einen ersten Eindruck zu der Richtung bekommst, die Rainald62 den Artikeln in Bezug auf Vertikalläufer geben möchte.
So wie hier hat er in den letzten 3 Monaten an unglaublich vielen Stellen in beiden Artikeln Maulwurfsarbeit geleistet und nebenbei noch recht akzeptable Beiträge zu anderen Themen im Artikel geschrieben, die dann allerdings eher selten das Thema "Darrieus-Rotor" oder "andere Bauweisen" tangierten. Dort hat er fast nur negative Beiträge geleistet. Mit dieser Strategie konnte er auch einen Großteil der Mitautoren, die schon naturbedingt - Horizontalläufer sind nun einmal die weitest verbreitete Technik - mehrheitlich eben an Horizontalläufer-Technik interessiert sind auf seine Seite ziehen oder zumindest neutral halten. Ich bekam also relativ wenig Hilfe bei meinen Protesten, bin aber immer noch dabei und gebe auch nicht auf!
Die Mühe, Dir hier die Zusammenhänge zu erklären, ist nicht, weil ich mir Hoffnung mache Hilfe von Dir zu bekommen. Mir liegt lediglich daran, dass durch die Anfrage von Mitautor KeinEinstein kein falsches Bild über mich entsteht, das ist mein dringlichstes Motiv zu diesem Beitrag auf Deiner Nutzerseite.
Denn tatsächlich könnte der Eindruck entstehen, jemand laufe einer Wahnidee nach, wenn er vollkommen einwandfreie Links in den Artikeln löscht und so unerhebliche Beifügungen wie die Erwähnung einer Nachfolgeanlage zum H-Rotor in der Antarktis nicht zulassen will. Es wäre gut, wenn es mir gelänge, diesen Eindruck etwas zu relativieren.
KeinEinstein ist etwa zeitgleich mit Rainald62 im Frühjahr 2011 in den Artikeln aktiv geworden, nachdem beide aus ihren Versionsgeschichten nicht dafür bekannt sind, sich vordem schon für Windkraftanlagen interessiert zu haben. KeinEinstein unterstützt Rainald62 sehr oft bei seinen Edits oder Löschmanövern, insbesondere wenn er danach auf den Diskseiten in Bedrängniss gerät. Alle Zusammenhänge kann ich Dir hier auf Deiner Nutzerseite nicht offenlegen, dazu wäre eine sehr zeitaufwendige intesive Studie aller Vorgänge (hunderte) nötig.
Ich beobachte beide Artikel seit 2007, habe dort auch vor längerer Zeit schon mitgeschrieben und bin jetzt erst seit Frühjahr 2011 und den hektischen Aktionen von Rainald62 wieder aktiv, eben weil viele Inhalte, die in all der Zeit niemanden zu Nachfragen auf der Disk oder Löschaktionen reizten nun gelöscht oder so manipuliert sind, dass die schon erwähnte Tendenz erkennbar ist. Das einige meiner früheren Edits nicht perfekt oder sogar fehlerhaft waren und Bearbeitungen Verbesserungen hätten bringen können, streite ich nicht ab. Es ist jedoch ein großer Unterschied, ob jemand versucht, zu verbessern oder ob versucht wird, wegzulöschen, was im Wege für eine tendenziöse Richtungsgebung stehen könnte. --Carl von Canstein 13:25, 1. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Ulrich, vor nicht allzu langer zeit hat eine Ip den Artikel Stange (Einheit) angelegt. Laut schwedenwiki ist die altschwedische Stänge jedoch mit Rute (Einheit) zu identifizieren, der Artikel enthält vermutlich mindestens eine grob falsche Jahreszahl (Einführung des Dezimalsystem in Schweden) etc, siehe Diskussion:Stange (Einheit). Könntest Du als Experte für die Rute da mal drüber gehen und schauen, was sich machen lässt? Oder mir einen Kollegen nennen, der Zeit&Lust hätte? LG, --Leif Czerny 12:46, 23. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Ulm. Den lauschigen Zweier-Chat haben KeinEinstein und ich genutzt, um den schon vor einiger Zeit gefundenen Konsens beim Gewicht umzusetzen. Im wesentlichen ist das Dein Vorschlag -- Gewicht als BKL1, Neuanlage von Gewichtsstück, SLA auf Gewicht (Begriffsklärung). Was noch nicht ganz perfekt ist, sind die etwa 200 Links auf Gewicht, die auf die jeweils gemeinte Bedeutung umgebogen werden sollten. Theoretisch hätten sie das vorher schon, denn der Artikel tat ja nichts weiter als Begriffe zu klären. Nun ja. Wenn Du also mal ein Hamster-Edit-Rad brauchst... Gruß,---<)kmk(>- 02:37, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Sehr schön. Mit WP:AWB sollten 200 Links kein Problem sein. Vor Ende nächster Woche werde ich allerdings nicht dazu kommen. --ulm 07:32, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Nuja, beim Chat waren es noch fast 300... Gruß, Kein Einstein 07:54, 8. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Ulm! ich habe gesehen, dass du in Meson und Liste der Mesonen editiert hast und hoffe daher, dass du Fachkenntnisse besitzt. Es geht darum, welche Mesonen als eigenständige Teilchen anzusehen sind und welche nur als angeregte Zustände. Explizit geht es um Chi-b (3P). Außerdem, warum gibt es 3 verschiedene b-bbar-Mesonen? Eta-Meson, Ypsilon-Meson, Chi-Meson? Die Diskussion findet hier satt. Danke für deine Hilfe! --svebert 11:56, 4. Jan. 2012 (CET)
Redaktions-Chat
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Deine Beteiligung an der Redaktion Physik ist zwar leider etwas zurückhaltender geworden - aber vergessen bist du noch nicht. Daher frage ich nochmals eigens nach, ob dud ir eine Teilnahme am redaktionstreffen oder/und dem Sonderchat dazu vorstellen kannst. Am kommenden Dienstag, 8. Mai, wollen wir im Redaktionschat einerseits Termin und Ort des Redaktionstreffens fixieren und andererseits weiterplanen, welche Themen wir hier gemeinsam besprechen und angehen wollen. Es wäre schön, wenn du dich beteiligen könntest, vermutlich könntest du hier gute Ideen und Anregungen beisteuern. Viele Grüße Kein Einstein (Diskussion) 16:09, 3. Mai 2012 (CEST)
Ich glaube, du hattest bei der Dioptrie Belege angefordert. Nicht, dass ich den Artikel für gut halte - aber was soll belegt werden? --888344 (Diskussion) 15:19, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, das war jemand anderes. --ulm (Diskussion) 16:10, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Danek! Achso - dann soll er sie selbst bringen, wenn er im selben Artiekl schon Brechwert in Brechkraft ändern kann. --888344 (Diskussion) 17:24, 7. Jun. 2012 (CEST)
Hallo. Falls du doch noch Zeit hast, was schön wäre, eine freundliche Erinnerung. Du kannst dich natürlich auch kurzfristig entscheiden - ich wollte nur verhindern, dass du es schlicht und einfach vergisst... Grüße Kein Einstein (Diskussion) 21:51, 3. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Ulm, ist diese Diskussion eigentlich erledigt? Falls ja, wäre es nett, wenn Du die erledigt-Box setzt. Grüße, --Dogbert66 (Diskussion) 13:56, 12. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Dogbert, ich habe den Artikel jetzt wenigstens auf das richtige Lemma verschoben. So wirklich begeistert bin ich von seinem Zustand aber noch nicht. --ulm (Diskussion) 18:44, 12. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe mal ein paar Infos ergänzt, und die QS-Box entfernt. Schaust Du bitte nochmal drüber und setzt ggf die QS-Disk auf erledigt. Viele Grüße, --Dogbert66 (Diskussion) 14:23, 4. Nov. 2012 (CET)
- Eine Kleinigkeit habe ich noch geändert (das η-Meson hat Spin 0). Ansonsten denke ich, daß der Artikel inhaltlich in Ordnung ist. --ulm (Diskussion) 16:03, 28. Nov. 2012 (CET)
Sorry, da bin ich wie ein Brite: "Mind the gap!"
Aber rofl, Mann. --W. Klauber (Diskussion) 01:10, 9. Jan. 2013 (CET)
Hallo Ulm! Betreffend: [20][21].
Ich empfinde es auch als systematisch unvorteilhaft im Aritkel über die Krafteinheit Newton auf die Gewicht/Gewichtskraft/Masse-Problematik die im Aritkel Gewichtskraft abgehandelt wird einzugehen. Da mehrfach im AFT [22] die Frage „wie viel Newton ein 1kg“ ist gestellt wurde befinden wir uns hier im Zwiespalt zwischen dem systematisch-sinnhaften und dem leserorientierten Erstellen der Enzyklopädie. Da der Newton-Artikel nicht wirklich lang und überfrachtet ist, denke ich, dass hier zugunsten des Lesers entschieden werden sollte. D.h. wir beantworten dem Leser explizit „wie viel Newton ist ein kg“ mit dem Zusatz, dass diese Fragestellung nur im Hinblick auf den Zahlenwert sinnvoll zu beantworten ist, da Masse und Kraft verschiedene Größen sind. Daher würde ich den Faktor 10 wieder in den Artikel schreiben. Was meinst du?--Svebert (Diskussion) 15:24, 11. Jan. 2013 (CET)
- Das kann man machen, aber bitte nicht in der Einleitung. Vielleicht könnte man im Abschnitt Veranschaulichungen noch ein Beispiel einfügen, etwa im Sinne von "auf einen Körper mit 1 kg Masse wirkt auf der Erde eine Gewichtskraft von 9,81 N". Und von Zahlenwertgleichungen (ob explizit als Gleichung oder durch Worte umschrieben) halte ich gar nichts. --ulm (Diskussion) 15:35, 11. Jan. 2013 (CET)
- Meine Idee wäre es, in der Einleitung oder dem ersten (!) Abschnitt des Newton-Artikels aufzuführen, wo einem "normalen Menschen" das Newton im Alltag begegnen könnte. Das ist natürlich die Gewichtskraft (mit der Faustregel 1kg = 10N mit Hinweis auf g), Reißfestigkeit (bei OBI kaufte ich mal ein Abschleppseil mit daN-Beschriftung), Tragfähigkeit von Kränen - nochwas? Gruß beiderseits Kein Einstein (Diskussion) 15:58, 11. Jan. 2013 (CET)
- Einverstanden, Einleitung ist vllt nicht der richtige Platz. Dagegen ist die bloße Umschreibung "auf einen Körper mit 1 kg Masse wirkt auf der Erde eine Gewichtskraft von 9,81 N" nicht ausreichend. Dieser Satz steht in 3 Variationen schon seit längerem im Artikel. Die Faustregel 1kg=10N soll in den Artikel. Dies war ja mein Anliegen. Ich habe sie nicht so formuliert eingefügt, da 1kg=10N ja falsch ist. Leider ist es aber genau das, was wahrscheinlich 9 von 10 Besuchern des Artikels Newton (Einheit) suchen.--Svebert (Diskussion) 16:08, 11. Jan. 2013 (CET)
- Nein, Du hattest das hier eingefügt, was in Formelschreibweise übersetzt m = G / 10 lautet. Das konnte ich so nicht stehen lassen, daher mein Revert. Ich bin auch sehr für Allgemeinverständlichkeit, aber nicht auf Kosten einer derart falschen Darstellung. --ulm (Diskussion) 16:34, 11. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, du hast Recht, ein Satz der Art "auf einen Körper mit 1 kg Masse wirkt auf der Erde eine Gewichtskraft von 9,81 N" stand nicht im Artikel. Ich hatte das mit den Formulierungen unter Newton (Einheit)#Anschauung durcheinander gebracht.
- Ich nehme dir deine Edits im Übrigen überhauptnicht übel. Das hier ist wie wir ja alle wissen ein wiki und das funktioniert u.a. dadurch das einer den Anfang macht und die anderen ihn verbessern. So schubsen sich alle gegenseitig aus einem Metastabilen Zustand in den Nächsten, bis wir alle hoffentlich im globalen Minimum ankommen :-)--Svebert (Diskussion) 16:57, 11. Jan. 2013 (CET)
- OK, wie lösen wir das jetzt? Wie in Kein Einsteins Vorschlag? --ulm (Diskussion) 16:59, 11. Jan. 2013 (CET)
- Kaum ist man mal abgelenkt, kriegt man die Diskussion hier gar nicht mit. Ich habe sveberts Vorschlag modifiziert. Kein Einstein (Diskussion) 17:01, 11. Jan. 2013 (CET)
- OK, wie lösen wir das jetzt? Wie in Kein Einsteins Vorschlag? --ulm (Diskussion) 16:59, 11. Jan. 2013 (CET)
- Nein, Du hattest das hier eingefügt, was in Formelschreibweise übersetzt m = G / 10 lautet. Das konnte ich so nicht stehen lassen, daher mein Revert. Ich bin auch sehr für Allgemeinverständlichkeit, aber nicht auf Kosten einer derart falschen Darstellung. --ulm (Diskussion) 16:34, 11. Jan. 2013 (CET)
- Einverstanden, Einleitung ist vllt nicht der richtige Platz. Dagegen ist die bloße Umschreibung "auf einen Körper mit 1 kg Masse wirkt auf der Erde eine Gewichtskraft von 9,81 N" nicht ausreichend. Dieser Satz steht in 3 Variationen schon seit längerem im Artikel. Die Faustregel 1kg=10N soll in den Artikel. Dies war ja mein Anliegen. Ich habe sie nicht so formuliert eingefügt, da 1kg=10N ja falsch ist. Leider ist es aber genau das, was wahrscheinlich 9 von 10 Besuchern des Artikels Newton (Einheit) suchen.--Svebert (Diskussion) 16:08, 11. Jan. 2013 (CET)
- Meine Idee wäre es, in der Einleitung oder dem ersten (!) Abschnitt des Newton-Artikels aufzuführen, wo einem "normalen Menschen" das Newton im Alltag begegnen könnte. Das ist natürlich die Gewichtskraft (mit der Faustregel 1kg = 10N mit Hinweis auf g), Reißfestigkeit (bei OBI kaufte ich mal ein Abschleppseil mit daN-Beschriftung), Tragfähigkeit von Kränen - nochwas? Gruß beiderseits Kein Einstein (Diskussion) 15:58, 11. Jan. 2013 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Portage (software)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulm,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht IW 21:29, 24. Jan. 2013 (CET)
- Vielen Dank. --ulm (Diskussion) 23:43, 24. Jan. 2013 (CET)
Zum Thema Portage: Sollte man vielleicht mit derselben Vorgehensweise wie bei ebuild auch die Versionsgeschichte von Gentoo Linux nach Benutzer:Ulm/Portage (Software) kopieren, um den Abschnitt "System/Portage" zu verwerten? Grüße, FalconL ?! 20:57, 29. Jan. 2013 (CET)
- Das weiß ich noch nicht. Ich wollte den Artikel zuerst übersetzen. Danach kann man sehen, ob man Teile aus Gentoo Linux#Portage übernimmt. --ulm (Diskussion) 22:23, 29. Jan. 2013 (CET)
Du kannst keine falschen Abstände erkennen, aber Du könntest vielleicht einmal die verlinkte Diskussion zur Kenntnis nehmen? "Revert, ich kann keine falschen Abstände erkennen. Falscher als Sperren mit ganzen Leerzeichen kann man es ja kaum machen" ist keine Antwort darauf. Eine Vorlage zu verwenden, die besser gelöscht werden sollte (siehe [23]), ist keine Lösung. --84.130.248.70 15:28, 8. Feb. 2013 (CET)
- Siehe z. B. Willberg/Forssman, Lesetypographie, Seite 221: Vor und nach gesperrten Wörtern muß der Wortabstand erweitert werden [...]. Genau das macht die Vorlage und das sagt auch ihr Autor auf der von Dir verlinkten Diskussion. Wenn Du meinst, die Vorlage sollte gelöscht werden, dann stelle einen Löschantrag. Keine Alternative ist jedenfalls mit etwa einem Drittelgeviert ist es für Sperrsatz deutlich zu breit. --ulm (Diskussion) 15:57, 8. Feb. 2013 (CET)
- Es ist eine breite, aber korrekte Sperrung und dürfte auf praktisch allen Lesegeräten funktionieren (siehe Diskussion:Sperrsatz#Schlechtes Beispiel). Und ja, der Wortabstand muss erweitert werden, aber eben nicht so viel. Genau das steht in der verlinkten Diskussion. Manchmal glaube ich, dass ich auf Chinesisch schreibe. Die Vorlage kann von mir aus auch gern korrigiert werden, ich habe nur keine Lust dazu, wenn erstens kein Konsens dazu besteht und zweitens von einem Experten (Benutzer:Entlinkt) die Löschung für die beste Lösung gehalten wird ([24]). --84.130.248.70 16:16, 8. Feb. 2013 (CET)
- Einfügen von ist keine korrekte Sperrung. Es ist noch nicht einmal korrekter Markup, sondern einfach nur Murks. Dann schreibt man besser <span style="letter-spacing: 0.125em"> in den Artikel. --ulm (Diskussion) 16:25, 8. Feb. 2013 (CET)
- … was offenbar bei verschiedenen Browsern zu unterschiedlichen Ergebnissen führt, was die Abstände davor und dahinter angeht. Einfach nur Murks, nicht wahr? --84.130.248.70 16:39, 8. Feb. 2013 (CET)
- Übrigens wäre Kursivschrift eine plausible Möglichkeit (restliches Zitat natürlich aufrecht). --84.130.248.70 16:42, 8. Feb. 2013 (CET)
- Gegen Kursivschrift hätte ich nichts. Soweit ich sehe, ist im Original ja die Sperrung die einzige Form der Schriftauszeichnung im Fließtext. --ulm (Diskussion) 16:51, 8. Feb. 2013 (CET)
- Gut, ich habe es geändert. --84.130.248.70 16:57, 8. Feb. 2013 (CET)
- Gegen Kursivschrift hätte ich nichts. Soweit ich sehe, ist im Original ja die Sperrung die einzige Form der Schriftauszeichnung im Fließtext. --ulm (Diskussion) 16:51, 8. Feb. 2013 (CET)
- Einfügen von ist keine korrekte Sperrung. Es ist noch nicht einmal korrekter Markup, sondern einfach nur Murks. Dann schreibt man besser <span style="letter-spacing: 0.125em"> in den Artikel. --ulm (Diskussion) 16:25, 8. Feb. 2013 (CET)
- Es ist eine breite, aber korrekte Sperrung und dürfte auf praktisch allen Lesegeräten funktionieren (siehe Diskussion:Sperrsatz#Schlechtes Beispiel). Und ja, der Wortabstand muss erweitert werden, aber eben nicht so viel. Genau das steht in der verlinkten Diskussion. Manchmal glaube ich, dass ich auf Chinesisch schreibe. Die Vorlage kann von mir aus auch gern korrigiert werden, ich habe nur keine Lust dazu, wenn erstens kein Konsens dazu besteht und zweitens von einem Experten (Benutzer:Entlinkt) die Löschung für die beste Lösung gehalten wird ([24]). --84.130.248.70 16:16, 8. Feb. 2013 (CET)
Zentrifugalkraft
[Quelltext bearbeiten]Warum revertierts du eine richtige Aussage und stellst einen falschen Zustand wieder her? Denk die Formel -omega x (omega x r) ist eindeutig und läßt keinen Interpretationsspielraum. Sie produziert eine RADIALE Beschleunigung und um die geht's schließlich im Artikel. Wenige Änderungen später wirfts du selbst den unsinnigen Satz wieder raus. Bitte um etwas mehr Zurückhaltung beim revert fachlich richtiger Aussagen. Dass die Zentrifugalbeschleunigung nicht die Gesamtkurve eines im IS kraftfreien Körpers beschreibt, versteht sich von selbst.--Wruedt (Diskussion) 10:28, 26. Feb. 2013 (CET)
- Der fragliche Satz hieß: Beschreibt man denselben Vorgang in einem Inertialsystem, so möchte sich der Körper gemäß Trägheitssatz nicht auf einer Kreisbahn, sondern geradeaus weiterbewegen (aus Sicht des rotierten Bezugssystems in radialer Richtung); was nicht richtig ist. Nach dem Loslassen liegt weder ein Bahnpunkt auf dem Radius, noch zeigt die Geschwindigkeit zu irgendeinem Zeitpunkt in radiale Richtung. Schon gar nicht bewegt sich der Körper aus Sicht des rotierten Bezugssystems „in radialer Richtung geradeaus“. Von der Beschleunigung ist in dem Satz überhaupt nicht die Rede. --ulm (Diskussion) 11:07, 26. Feb. 2013 (CET)
- Es geht hier um die Beschl. und um den ersten Moment. Wenn man die Radialbeschl. im BS integriert, ergibt sich eine Radialgeschw.. Ergo will sich der Körper im ersten Moment im rotierenden BS RADIAL bewegen. Das Bildle in der Disk zeigt, dass die Bahnkurve rel. zum BS in RADIALER Richtung zeigt. Wer's nicht glaubt, sollte selbst eine Animation anfertigen oder ev. Stündle fragen.--Wruedt (Diskussion) 13:34, 26. Feb. 2013 (CET)
- Was soll das GESCHREI? Im mitrotierenden System „will“ sich der Körper im ersten Moment (t=0) gar nicht bewegen, denn er hat die Geschwindigkeit Null. Die Geschwindigkeit wird erst langsam aufgebaut, für t>0 zeigt sie jedoch nie in radiale Richtung, denn aus dem rotierenden System betrachtet ist die Bahnkurve eine Kreisevolvente. Das Ganze ist aber ohnehin irrelevant, denn in dem ganzen Absatz geht es um die Beschreibung im Inertialsystem. Ich verstehe nicht, warum innerhalb eines Satzes zwischen den Systemen gewechselt werden soll. Damit erreicht man nur, den Leser zu verwirren. --ulm (Diskussion) 14:41, 26. Feb. 2013 (CET)
- Es geht aber leider in dem Kontext um t=0 und v=0. Aber angesichts der vielen anderen Klöpse, die in dem Artikel waren und immer noch sind, ist das ein kleineres Problem. Und Geschrei ist's auch nicht. Dass der Klammerzusatz jetzt weg ist, stellt jedenfalls einen Qualitätszuwachs dar.--Wruedt (Diskussion) 18:49, 26. Feb. 2013 (CET)
- Was soll das GESCHREI? Im mitrotierenden System „will“ sich der Körper im ersten Moment (t=0) gar nicht bewegen, denn er hat die Geschwindigkeit Null. Die Geschwindigkeit wird erst langsam aufgebaut, für t>0 zeigt sie jedoch nie in radiale Richtung, denn aus dem rotierenden System betrachtet ist die Bahnkurve eine Kreisevolvente. Das Ganze ist aber ohnehin irrelevant, denn in dem ganzen Absatz geht es um die Beschreibung im Inertialsystem. Ich verstehe nicht, warum innerhalb eines Satzes zwischen den Systemen gewechselt werden soll. Damit erreicht man nur, den Leser zu verwirren. --ulm (Diskussion) 14:41, 26. Feb. 2013 (CET)
- Es geht hier um die Beschl. und um den ersten Moment. Wenn man die Radialbeschl. im BS integriert, ergibt sich eine Radialgeschw.. Ergo will sich der Körper im ersten Moment im rotierenden BS RADIAL bewegen. Das Bildle in der Disk zeigt, dass die Bahnkurve rel. zum BS in RADIALER Richtung zeigt. Wer's nicht glaubt, sollte selbst eine Animation anfertigen oder ev. Stündle fragen.--Wruedt (Diskussion) 13:34, 26. Feb. 2013 (CET)
- Auch wenn sonst jede Menge Unsinn drinsteht, so ist wenigstens die Aussage zum Thema radial oder tangential hier richtig: "Liegt jedoch auf dem Beifahrersitz ein Apfel, so sieht der Fahrer in jeder Kurve, wie der Apfel im Bezugssystem Auto zur Seite beschleunigt wird." Ein Selbstversuch würde dies bestätigen. Versteh nicht wie der im Artikel über viele Monate angesammelte Unfug, z.B. über den dank Zentrifugalkraft schwerelosen Astronauten so lang von der Physikredaktion unbemerkt drin bleiben konnte. Man kann über die Gründe nur spekulieren, was ich mir aber verkneife.--Wruedt (Diskussion) 13:16, 27. Feb. 2013 (CET)
Wie ich bereits in der Disk von KeinEinstein gesagt habe, ist ein revert ohne fachliche Begründung und ohne Disk imo nicht akzeptabel. Wenn sich jetzt die Mitglieder der Redaktion Physik mit Kommentar/Disk-losen reverts ablösen um einen edit war zu provozieren, macht das die Sache nur noch schlimmer. Ich bitte um einen Diskbeitrag zu meinem konkreten Auto-Beispiel, aus dem hervorgeht, dass das was aus omega x ... rauskommt gegenüber der Beschl. des Ursprungs des Auto-BS VERNACHLÄSSIGT werden kann.--Wruedt (Diskussion) 11:54, 28. Feb. 2013 (CET)
- Der Ausgangspunkt der Betrachtung ist, daß der Ursprung des Koordinatensystems im Drehpunkt bzw. Krümmungsmittelpunkt liegt. Das Auto ist nur ein Beispiel zur Illustration, um einen Bezug zur Alltagserfahrung herzustellen. Kannst Du es bitte unterlassen, längere Textabschnitte aus dem Artikel zu löschen, ohne daß dafür ein Konsens besteht? --ulm (Diskussion) 12:28, 28. Feb. 2013 (CET)
- Die Krux bei dem Arikel ist, dass ständig von Bezugssytemen die Rede ist, ohne dass die Einschränkung, die du vorher gemacht hast irgendwo steht. Beim Auto wird kein vernünftiger Mensch auf die Idee kommen ein BS zu wählen, das im Kurvenmittelpunkt seinen Ursprung hat. Die Wahl des Bezugssystems richtet sich nach der Zweckmäßigkeit bei seiner Verwendung und nicht danach, ob Aussagen in WP-Artikeln bestätigt werden. Wenn das BS so speziell gewählt werden muss könnte man das 1. explizit rein schreiben und 2. gleich zur D'Alembertschen Sichtweise übergehen, die derartige Einschränkungen nicht kennt, da sie im IS def. ist. Alternative Formulierungsvorschläge kann man diskutieren. Der konzeptlose Mischmasch aus dem der Artikel besteht ist jedenfalls schwer zu ertragen. Die Löschungen von höherem Blödsinn, z.B. dem Astronauten musste sein, da es offenbar anderen bisher nicht aufgefallen ist.--Wruedt (Diskussion) 13:59, 28. Feb. 2013 (CET)
Deine reverts sinds mittlerweile von Vandalismus kaum noch zu unterscheiden. Wenn's bei den Formeln einen Parserfehler gibt hätt man den auch schon mal korrigieren können. Frag mich, warum ein Mitglied der Redaktion Physik zu Mitteln greift, die sie selbst bei anderen Gelegenheiten mit VM-Meldungen beantwortet. Eins kann ich mir aber im Zus.hang mit radial bzw. tangential doch nicht verkneifen. Zu den Bewegungsgrößen gehören Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung und um letzteres geht's bei der Zentrifugalbeschleunigung. Es gibt so viele andere Artikel, bei denen Physiker ev. Know-Hoff einbringen können.--Wruedt (Diskussion) 10:58, 1. Mär. 2013 (CET)
- Es ist Deine Pflicht als Autor, in Deinen Edits eine korrekte Syntax zu benutzen. Parserfehler werde ich auch in Zukunft revertieren, weil mir meine Zeit zu schade ist, anderen auf dieser Ebene hinterherzuräumen. Wir können das gerne auf WP:VM klären. Den Admin möchte ich sehen, der den Artikel in einer Version mit Parserfehlern (die unangemeldete Benutzer nämlich sehen) sperrt. --ulm (Diskussion) 11:06, 1. Mär. 2013 (CET)
Hallo Ulm!
Wir hatten heute unseren Dienstags-Chat und wollen dieses Jahr wieder ein Redaktionstreffen veranstalten. Es hat sich als Ort Berlin herauskristallisiert und als Datum der Samstag der 26. Oktober. Hättest du Lust mitzukommen?--Svebert (Diskussion) 23:42, 2. Jul. 2013 (CEST)
Hallo. Zumindest die angegeben Quelle hat "aus minus ein" (k2=k1+q umstellen ergibt q=k2-k1 bzw. q=k(u2-u1)), so wie vorher im Bild und in der Formel. Es war also vorher zumindest konsistent. Aktuell stimmt der Artikel also nicht mit der Quelle überein. Aber mir soll's egal sein, is ja nur ein Minus. ;) Sobald du eine passende Quelle zum aktuellen Inhalt reinschreibst (hab die genannten Bücher nicht hier) werde ich den Pfeil im Bild umdrehen. --Stefan 18:07, 26. Feb. 2014 (CET)
- Hm, in der Kernphysik kenne ich es nur als q = pi - pf, und Bransden/Joachain, Physics of Atoms and Molecules definiert es ebenso. Vielleicht wird es in der Optik anders herum definiert? --ulm (Diskussion) 18:25, 26. Feb. 2014 (CET)
- Was häufiger vorkommt, weiß ich nicht. Wie gesagt, mir ist es egal, Artikel und Quellen sollten nur konsistent sein. --Stefan 20:17, 26. Feb. 2014 (CET)
- Nachtrag: Ah, gut dass du das Buch erwähnt hast, da hab ich doch gerade verdrängt, dass ich das selbst im Regal stehen hab. ;) Es scheint wohl tatsächlich so zu sein, dass "ein minus aus" häufiger vorkommt (zum Beispiel auch bei der Laue-Bedingung so rum). Ich werde den Pfeil im Bild entsprechend umdrehen und das Buch als Quelle einbauen. --Stefan 20:30, 26. Feb. 2014 (CET)
Hallo Ulm, eine Rückfrage wegen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektrische_Stromrichtung&diff=next&oldid=35601559 (der Editor ist wohl inaktiv) -> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3APhysitux&diff=75500676&oldid=75500409 : Gab's da/gibts da überhaupt eine Quelle dafür? Und was steht da genau drin? Siehe Artikel-Disk.--RöntgenTechniker (Diskussion) 18:42, 5. Mai 2014 (CEST)
Helion
[Quelltext bearbeiten]Du fragtest auf Helium-3 was "Helien" seien. Es handelt sich um den Plural von Helion. Grüße Impériale (Diskussion) 17:09, 7. Mai 2014 (CEST)
- Ernsthaft? In der Google-Buchsuche kann ich dafür keinerlei Belege finden. Den Plural "Helionen" gibt es. --ulm (Diskussion) 17:17, 7. Mai 2014 (CEST)
- Da hätte ich nicht auf das Wiktionary vertrauen sollen. Danke und schöne Grüße Impériale (Diskussion) 19:45, 7. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe es in wikt:Helion korrigiert. Grüße zurück. --ulm (Diskussion) 20:48, 7. Mai 2014 (CEST)
- Da hätte ich nicht auf das Wiktionary vertrauen sollen. Danke und schöne Grüße Impériale (Diskussion) 19:45, 7. Mai 2014 (CEST)
Hallo. Wie du hier vielleicht schon gesehen hast ist ein weiteres Redaktionstreffen in Planung. Aus meiner Sicht sind wir kurz davor, die nötige kritische Masse zu erreichen. Da täte es einfach gut, durch einen Eintrag von dir bei „prinzipiell interessiert“ oder (weniger schön, aber auch informativ) bei „Absagen“ mehr über die Resonanz dieser Idee zu erfahren.
Da die konkrete Planung derzeit etwas stockt und die Sommerpause näherrückt, wäre die weitere Organisation vielleicht ein guter Punkt für einen Redaktionschat. Nächster planmäßiger Chat wäre dieser Dienstag, aber darüber lässt sich reden…
Ich hoffe, es geht dir gut. Es wäre schön, von dir zu hören. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:03, 31. Mai 2014 (CEST)
Hallo ulm, du gehörst in meinen Augen zur Stamm-Belegschaft der Redaktion Physik und hast dich vor Zeiten in die Liste der Teilnehmer der Redaktion Physik eingetragen. Leider hast du seit langem nicht mehr hier editiert. Neulinge können duchaus verwirrt oder frustriert sein, wenn sie sich an einen der in der Liste aufgeführten Redaktionsmitarbeiter wenden und dieser gar nicht mehr aktiv ist, sie also auf eine Antwort vergeblich warten.
Zwischenzeitlich hat dich schon ein gutmeinender Mitarbeiter aus der Liste auskommentieren. Fühle dich bitte nicht „hinausgeworfen“. Es ist ein kleiner Edit für dich, die Auskommentierung zu entfernen und du sollst das bitte auch tun, wenn du dich der Redaktionsarbeit zugehörig fühlst und weiter prinzipiell noch für Rückfragen zur Verfügung stehst. Das ist kein „administrativer Akt“, sondern der Versuch, die Liste der Teilnehmer einigermaßen aktuell zu halten. Im Dienste unserer Leser.
Persönliche Anmerkung: Dein Schweigen ist für die WP ein Verlust. Ich würde mich freuen, dich hier wieder zu sehen. Viele Grüße Kein Einstein (Diskussion) 17:56, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Kein Einstein, kein Problem. Wenn ich wieder Zeit für Wikipedia finden sollte, werde ich mich wieder auf die Liste setzen. --ulm (Diskussion) 19:43, 5. Jul. 2017 (CEST)