Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MILK67 Deletion

--Kry 17:31, 4. Jan. 2010 (CET)

My first Wikipedia experience was very frustrating. I wanted to add "MILK67" as a music band in the German section of Wikipedia. I had to fill some data in several times, because they miraculously disappeared - although it said on the page that no review had taken place yet. I respect the reviews, but someone must has just gotten a fit because I tried to complete the site while he/she was already editing it. And then, after first shortening the site (what I know now), he/she deleted the entire page. That does not make sense to me. One may argue whether a music band is relevant or not. But the mentioned reason for the deletion of the "MILK67" site is simply wrong. It says "no album released yet". But MILK67 band did release a full album called "Pre Release Gig" just a few days ago (label: 678 Productions GmbH Zurich) via www.tunecore.com - distributed to sites like iTunes, eMusic, Amazon, etc.

In summary: I don't understand why the contribution was deleted. The band has already had more than 20.000 listeners on MySpace, several live gigs with hundreds of attendees. What does it objectively take for a band to be mentioned? (ohne Benutzername signierter Beitrag von Kry Ogentank (Diskussion | Beiträge) )

Due to our relevance criteria: They must have published at least one album with a minimum number of 5.000 produced records. Cheers -- Yellowcard 17:34, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Commons-Frage

Bitte mal hier schauen und evtl. antworten. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (:±) 17:50, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Spezial:Exportieren

Beim Exportieren einiger Artikel fiel mir gerade auf, dass die Exportfunktion offenbar nie komprimiert. Wird sie so selten genutzt, dass sich das nicht lohnt (ich dachte immer der Apache macht das immer, wenn mans ihm nicht verbietet), oder wird da schlicht Traffic verschenkt? Da ich eine langsame Anbindung habe, würde es mich sehr freuen, wenn man die Kompression irgendwie aktivieren könnte (würde meine Exporte deutlich beschleunigen). --82.113.121.99 17:58, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

gewünscht ist es schon: 3893 Import/Export should support zipped XML, aber nicht umgesetzt. Wenn technisch bewandert: Per API kann man auch exportieren, leider nur die aktuellen Versionen, dort kann man aber eine GZIP-Verbindung mit dem Server aufbauen. Vielleicht hilft das. --80.143.91.55 21:02, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Guter Tip, denke das hilft weiter. Danke: 82.113.121.99 11:45, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Koordinaten

Geht das nur mir so, dass ich im Artikel Bahnhof Mulhouse die Geokoordinaten nicht eingeblendet sehe? Im Quellcode kann ich keinen syntaktischen Fehler erkennen. Stehe ich gerade auf der Leitung? – Wladyslaw [Disk.] 10:12, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe sie auch nicht. -- ucc 10:14, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir sind sie da.--Olaf2 10:20, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir jetzt auch. Wohl ein Cache-Problem. – Wladyslaw [Disk.] 10:21, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nix Cache. Ich habe es gerade gefixed. es fehlte ein / bei <references/> -- ucc 10:23, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hat sich dann gerade überschnitten. Auf die Idee, dass der Autor bei references den Slash vergessen haben könnte bin ich gar nicht gekommen, weil die Einzelnachweise angezeigt wurden. Danke. – Wladyslaw [Disk.] 10:38, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ich wollte um 10:20 antworten, das ich es erledigt habe, aber BK dann um 10:21 das selbe ^^ -- ucc 11:48, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Rapperverzeichnis BKL

RAF (Begriffsklärung). Drin bleiben oder raus?

--Atlan Disk. 11:22, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Erst mal drinlassen, wenn es denn diese Personen gibt. Dann schreibt bestimmt jemand auch ein Artikel. -- ucc 11:51, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Solange die Relevanz nicht nachgewiesen ist, raus damit. Keine Frage--Ticketautomat - 1000Tage 11:59, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau andersrum: Relevanz wiederlegen. (Nicht das ich einem der Beiden die Relevanz bescheinigen würde) -- ucc 12:47, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum einen haben wir immer noch eine Belegpflicht und zum anderen hätte eine winzige Google-Suche schon gezeigt, dass der eine schon seinen Artikel hat, der andere wohl ein Myspace-Rapper ist, der von Relevanz meilenweit entfernt ist. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 13:00, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, es ging mir auch um's Prinzip, schließlich trifft man auf solche Fälle öfters. --Atlan Disk. 13:36, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen-Sortierung

Hallo. Wie sortiert man hier die letzte Spalte? Gibt es eine Vorlage? Konnte bisher keine finden. Bitte um Hilfe. --Professor Einstein 11:55, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hiermit Hilfe:Tabelle#Sortierbare_Tabelle solltest Du weiterkommen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:38, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tue ich aber nicht. Es geht darum, wie die flagicons sortiert werden. --Professor Einstein 13:29, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Soweit ich weiß ist das nicht möglich. – Wladyslaw [Disk.] 13:31, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wonach willst Du denn sortieren? Nach dem Land oder dem Städtenamen? Läuft über die Vorlage:SortKey! Is zwar umständlich aber IMHO nicht anders machbar! BenjiMantey 15:56, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke BenjiMantey. Das man das aucvh dafür einsetzen kann, wusste ich net! --Professor Einstein 16:27, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Satz- und Leerzeichen im Diff

Hat jemand eine funktionierende CSS-Einstellung, die Veränderungen in Satz- und Leerzeichen wirklich sichtbar macht? --Seewolf 13:13, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ob es mit CSS alleine hinhaut, weiß ich nicht. Aber mit wikEd geht es. --Steef 389 13:52, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schneller wird der Rechner damit aber nicht, oder? --Seewolf 13:54, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Habs gerade mal mit dem reinen wikEd-Diff (ohne Schmonzes drumherum) versucht. Da die alternative Diffansicht erstmal nur als Button unter dem normalen Diff existiert, wirds nicht merklich langsamer. PDD 15:43, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke! So ausgeblendet ist das richtig praktisch. --Seewolf 20:43, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ab welchem Jahr blüht ein zweijährger Magnolien Baum ?

--84.169.71.86 15:10, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:11, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Faktolex?

Bin zuletzt ein paarmal darüber gestolpert (siehe [1]) und habe festgestellt, das wohl Auszüge aus Wikipedia schlagwortartig (maschinell?) wahrscheinlich ohne entsprechender Lizensierung verwurschtelt werden, vgl etwa in dieser Löschdiskussion. Was ist von dieser Seite zu halten und bestehen dort Weiternutzungsmängel? Gruß----Zaphiro Ansprache? 15:17, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

aha, hier schon bereits wg anderem Fall eingetragen----Zaphiro Ansprache? 15:27, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wechselkurs in der Staateninfobox

Seit wann werden denn die Wechselkurse mit in die Staateninfobox augfgenommen, wie in Vereinigtes Königreich, Samoa, oder Afghanistan? Nicht nur, dass es ja eigentlich europalastig und damit POV ist, so finde ich auch, dass es die Infobox unnötig überfrachtet. Die Wechselkurse stehen ja schließlich in den Währungsartikeln. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 15:36, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die stehe praktisch von Anfang an drin. --HAL 9000 21:39, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich rede vom Wechselkurs, nicht von der Währung. Der Wechselkurs steht in den Beispielen nocht nicht so lange. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 23:09, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal ne blöde Frage ;)

Kommt mir das nur so vor, oder sind die Hinweise im Text für die Einzelnachweise kleiner geworden(Ich mein diese Dinger hier: <ref> blablabla </ref> [...dumdi...] <references />? Also nicht das ich da ein Problem mit habe ;), aber ist mir irgendwie aufgefallen; die kamen mir halt irgendwie kleiner vor. Und wo ich eh schon mal am Fragen bin: Sind die Server oder mein PC langsamer geworden? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 17:12, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist bei mir auch so, und die blöde Frage habe ich mir selbst heute auch schon gestellt, aber keiner wusste Antwort. :-) --Happolati 17:13, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)In meinen Augen sind die gleich groß (also wie immer). Aber dass die Server gelegentlich langsamer sind, habe ich auch das Gefühl und an der Qualität meines Rechners kanns nicht liegen ;)--Traeumer 17:15, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Die Server laufen schon seit Tagen auf Sparflamme. Haben wohl noch von Silverster einen Kater ;-) Bei den Einzelnachweisen fällt mir nichts auf. Grüße -- Rainer Lippert 17:15, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann hoffen wir ma´ das die Party bald vorbei ist. ;) Das mit den Einzelnachweisen interessiert mich jetzt aber schon. Seit ihr ganz sicher, dass die gleich groß sind? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 17:45, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Einzelnachweise sind nicht gleich groß. Der Firefox hatte sie vorher größer, jetzt sind sie kleiner geworden. Wer IE benutzt, wird glaub ich keine Änderung feststellen, die waren damals (als ich ihn noch benutzte) klein und sind es jetzt wohl auch noch. Warum und von wem das jetzt aber umgestellt wurde, kann ich dir leider auch nicht sagen. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 18:01, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
32X wars: [2]. --Steef 389 18:18, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wurde (und wird?) offenbar auch auf der dortigen Diskussionsseite im Abschnitt Fußnoten-Darstellung sowie schon vorher diskutiert.-- pistazienfresser 19:11, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen-Probleme (Listen-Sortierung 2)

Hier noch eine weitere Frage: Wenn ich nach irgendetwas sortiere, taucht wegen der Disziplin "Zehn-/Siebenkampf" ein Fehler auf, ebenso bei den Frauen beim Hochsprung. --Professor Einstein 16:27, 5. Jan. 2010 (CET) --Professor Einstein 17:59, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Markenzeichen

Hallo, weiß hier jemand zufällig aus dem Hut, ob es gestattet ist, irgendwelche Markenzeichen wie z. B. Bewerbungsleiter UEFA EURO 2004TM (1997–2000) beim Österreichischen Fußball-Bund zu verwenden? Wüßte eigentlich nichts, was dagegen spricht, aber es ist mir hier noch nie begegnet. Und es stammt aus Heinz Palme, der noch nie gesichtet wurde.--Wilske 20:29, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Meinst Du, ob man hier das (TM)-Zeichen verwenden darf/soll, oder ob ein irgendwo eingetragenes Markenzeichen im Text vorkommen darf? --pep. 20:35, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigentlich meine ich das Erste, also ob ein (TM)- oder auch ein (R)-Zeichen in wiki geschrieben werden Darf. Die stehen wohl für marka registrada oder trade mark, glaube ich mal. Aber wenn Du das Zweite auch weißt, täte es mich schon interessieren. Ich dachte aber, man kann immer z. B. "Persil" im Text schreiben.--Wilske 21:18, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist gestattet, hier eingetragene Markenzeichen zu verwenden, solange diese urheberrechtlich gesehen keine Schöpfungshöhe aufweisen, siehe zum Beispiel den Artikel Coca Cola. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 21:11, 5. Jan. 2010 (CET) PS: Ich glaube nicht, dass das TM-Zeichen verwendet werden muss, siehe zum Beispiel beim Cola-Logo -- Meister-Lampe (Diskussion) 21:14, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das R wird auf Wikipedia ausschließlich verwendet um in Artikeln über Medikamente Wirkstoffnamen vom Präparatnamen zu unterschieden. Sonst verwenden wir es nicht. Bei Lemmata, die Markenzeichen sind sollte das aber im Fließtext erwähnt werden.--84.160.207.169 22:18, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In Achse (Architektur) erwscheint der wikilink zu Baukörper bei mir (FF3.5x) als blau hinterlegt, allerdings kann ich im Quelltext nichts auffälliges entdecken, kann wer sagen warum das so ist?----Zaphiro Ansprache? 21:30, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil der Artikel kleiner ist als die von die unter Einstellungen eingestellte Grenze für kleine Artikel. --HAL 9000 21:51, 5. Jan. 2010 (CET) (Linkformatierung kleiner Seiten (in Byte))[Beantworten]
gerade nachgeschaut (war mir neu), bei mir 0 Byte (wohl Voreinstellung). PS: Blauunterlegung ist aber nun plötzlich weg ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:04, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Schriftgröße

Hallo. Webdesigner empfehlen ja grundsätzlich, dass für normalen Text die Schriftgröße 1em verwendet wird. Leider ist die Schrift bei Wikipedia deutlich kleiner. Ich muss, da ich eine Sehschwäche habe, bei Wikipediaseiten immer manuell die Textgröße erhöhen. Mir kommt es sogar so vor, dass in letzter Zeit die Schrift sogar noch mal kleiner geworden ist. Könnte Wikipedia bitte die Textgröße für Standardtext in der zugehörigen CSS-Datei auf 1em stellen? 92.229.63.23 00:14, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Je nach Browser kannst du automatisch auf alle Seiten eine Mindestschriftgröße festlegen, egal was die Webseite sagt. Mach ich zum Beispiel mit meinem SeaMonkey, alles was kleiner wäre als Schriftgröße 14, wird Schriftgröße 14, alles was größer ist, bleibt wie es ist. --88.130.158.178 00:17, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann funktioniert aber <small> nicht mehr. --Morten Haan 00:20, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Allerdings muss ich sagen, dass man von einer der meistgelesenen Websites der Welt, Wikipedia, eigentlich erwarten dürfte, dass sie standardmäßig lesefreundlich konfiguriert ist und dabei die gängigen Empfehlungen einhält. Normaler Text wird da nunmal auf 1em genormt. 92.229.63.23 00:21, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, hervorragend, nicht? Endlich nicht mehr dieser kleine nicht lesbare Finzeltext. Man kann es einfach lesen, ohne jedes Mal mit dem Zoom rumspielen zu müssen. Bringt Zeitersparnis und Komfort rundherum. (Außerdem weiß ich, wie ich meinen SeaMonkey dazu bringe permanent small anderweitig zu makieren, wenn ich dazu Lust habe.) --88.130.158.178 00:22, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Geht auch mit Firefox und Opera. --Mps 00:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich em (Schriftsatz) nicht völlig falsch verstehe bezieht sich em immer auf die jeweilige Standartschrift. --HAL 9000 01:01, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
siehe auch bugzilla:9119. Gruß --P.Copp 01:05, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass in den Wikipedia:Beitragszahlen sich jeder Benutzer eintragen kann, ob er in der wöchentlich aktualisierten Liste geführt werden will. Wie sieht es eigentlich aus, wenn ein Benutzer über das Sammeln von bestimmten Weblinks eine Art Profil erstellt. Bei Listen wie dieser Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum zur besseren Transparenz von gesperrten Benutzern oder IP-Störaktionen kann ich das noch nachvollziehen, zumal eine Zuordnung hier auch schwierig ist. Wie sieht es aber aus, wenn ein Benutzer gezielt eine Teilmenge an Daten eines anderen Benutzers ohne seine Zustimmung sammelt? – Wladyslaw [Disk.] 11:17, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier und hier - je nach dem, ob Du Deine Heimatrechtslage wissen willst, oder erfahren möchtest, was für die WMF gilt, kann Dir sicher gegen ein angemessenes Entgelt geholfen werden. Vielleicht erklärst Du auch einfach, wessen Liste Dir auf der Seele liegt, dann wird Deine Frage auch vielleicht besser beantwortbar sein. 82.113.106.24 11:40, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

fehlender Verweis zu in linguistischen Artikeln verwendeten Lautschriftsymbolen

Hierher übertragen von WP:AUS --chris 15:37, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In den linguistischen Artikeln der deutschen Wikipedia (wie übrigens auch im Duden Universalwörterbuch) werden nicht IPA-konforme Phonemsymbole verwendet, die an keiner Stelle erläutert werden. So werden z.B. in den Artikeln Urgermanisch#Phoneminventar, Urnordische Sprache die folgenden Phoneme angeführt: þ χ ƀ đ ǥ. Leider wird an keiner Stelle der Lautwert oder das korrespondierende IPA-Symbol angegeben, so dass für den Laien die Aussprache nicht nachvollziehbar ist.

--92.225.54.126 14:58, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Möchtest du das bitte nach Wikipedia:FZW posten. Du befindest dich im falschen Forum. --Ayacop 15:27, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ohne mich auszukennen, vermute ich stark, dass ebenjene Symbole in der vergleichenden germanischen Sprachwissenschaft (oder wie auch immer die entsprechende Disziplin heißt) üblich sind. Im Abschnitt Urgermanisch#Phoneminventar bietet die Tabelle ja sogar eine Definition, für welche Laute die Zeichen stehen: χ steht z.B. in der Spalte "velar" und der Zeile "stimmlose Frikative", bezeichnet also den stimmlosen velaren Frikativ. Man könnte höchstens noch die entsprechenden Laut-Artikel verlinken. --BishkekRocks 14:31, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbebilder

Ich versuche schon seit heute Nachmittag, den Artikel Höffner (Möbelhaus) in einer enzyklopädischen Form zu halten. Benutzer:Joerg hafemeister möchte – offenbar im Auftrag des Unternehmens – eine Werbeversion durchdrücken, die nach seinem Gusto so aussehen soll bzw. in einer früheren Version mit Werbejargon so. Auf Ansprache auf seiner Benutzer-Disk und einen Hinweis auf die bei Wikipedia geltenden formalen Richtlinien hat er bisher nicht reagiert.
Meine Frage ist jetzt folgende: Kann man auf einige der von ihm hochgeladenen Bilder nicht einen Löschantrag stellen mit der Begründung „keine enzyklopädische Verwendung denkbar“, um mal ein deutliches Signal zu senden, dass Wikipedia keine Werbeplattform ist? Speziell denke ich an dieses Bild, dieses und dieses, aber eigentlich auch an dieses. Nun sind die Löschregeln bezüglich Dateien knapp gehalten; dort steht nur etwas von einem regulären LA bei Fake-Verdacht. Auf der Löschdiskussion ist aber gar keine eigene Spalte für Dateien vorgesehen. Oder übersehe ich da was? Oder könnte man hier sogar einen SLA stellen? Oder genügt es, die Bilder einfach immer wieder aus dem Artikel zu löschen? Denn wenn wir so was reinlassen, können wir uns gleich zum „freien Werbeflyer“ umtaufen. Bitte um etwas Input. --beek100 23:55, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Am Besten als erstes bei Wikipedia:UF nachfragen, ob diese Bilder überhaupt unter dieser Lizenz und mit diesen Angaben eingestellt werden können, bei einem hat ja schon jemand angeschlagen. --88.130.158.178
Wenn es weiter andauert den Artikel auf Wikipedia:Vandalismusmeldung melden um ihn eine weile zu sperren. Den Nutzer ansprechen könnte man auch noch versuche. --HAL 9000 00:09, 6. Jan. 2010 (CET) Angesprochen wurde er schon. Hab ich durch einen Typo im Link auf den Benutzer nicht sofort gesehen. --HAL 9000 00:14, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Bilder sind jetzt alle mal für die Dateiüberprüfung markiert. Das Problem mit den Bildern wird allerdings dann erst in zwei Wochen abgearbeitet. Ansonsten ruhig bleiben und einfach mal nach und nach in einer Woche den Artikel Stück für Stück wikifizieren. Hilft meistens mehr als ein kurz hintereinander revertieren. -- Quedel 00:12, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antworten. Also eher kein Löschantrag auf die Dateien. Einen Edit War ist mir das Ganze nicht wert, ich sehe aber auch nicht ein, dass wir Eigendarstellern eine Schonfrist von zwei Wochen einräumen, in denen ihre Werbung kostenfrei in den Artikeln stehenbleibt. Sollte die Werbeversion wieder eingestellt werden, spreche ich den Benutzer nochmals an. --beek100 16:05, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel Rindfleisch

Im Artikel Rindfleisch habe ich einen interessanten Hinweis zur Klimabilanz von Rindfleisch eingestellt. Benutzer:Oliver S.Y., der sich auf seiner Benutzerseite als Fleischfresser outet, entfernt diesen Hinweis ständig, u. a. mit dem Hinweis "Grundproblem wird in genug anderen Artikeln geklärt". Was soll man davon halten? Kann man den Benutzer irgendwie von der ständigen Löschung abhalten? Ich weil keinen Bearbeitungskrieg anzetteln, finde das Löschen des Hinweises aber ziemlich daneben, da ja offenbar durch seine Einstellung pro Fleisch geschuldet. Welche Mittel hat man da, um sich zur Wehr zu setzen? 92.229.63.23 00:18, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sich vieleicht mit den Hinweisen eines Benutzers beschäfigen, der hier seit Jahren aktiv ist? Siehe Massentierhaltung, siehe CO₂-Bilanz. Dort gehört das Thema hin. Aber bitte die Regeln von Wikipedia beachten, zum Beispiel Wikipedia:Q. Der provozierte "Streit der Woche" einer Tageszeitung ist sicher keine Basis für Artikelarbeit.Oliver S.Y. 00:21, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls seit Jahren (2003) in der Wikipedia aktiv und benötige keine Belehrung. Wenn ich etwas über Rindfleisch lesen will, dann möchte ich auch etwas über die Klimabilanz erfahren. 92.229.63.23 00:26, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann kennst ja die Regelungen hinsichtliche WP:Q, WP:KPA und diverser anderer. Auch Wikipedia:BNS kann man mal wieder hervorholen. Du hast heute Nacht überall dieses Textschnipsel platziert, wo Du wolltest, nicht wo es den Maßstäben nach hingehört.Oliver S.Y. 00:28, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann jemand meine Frage beantworten? 92.229.63.23 00:29, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht leicht zu beantworten, und ich will mich auch nicht wirklich einmischen. Eigentlich habt ihr beide ein bisschen Recht. ;) Wo ist die Abgrenzung, was noch mit dem Lemma verbunden werden sollte. Der Einfluss aufs Klima finde ich schon interessant in diesem Zusammenhang. Man könnte aber auch unter "Siehe auch" (wies in anderen Artikel als eigenes Kapitel oft üblich ist) auf einen entsprechenden, noch besser passenden Artikel verweisen. Aber die Erwähnung (unter "Kritik") finde ich nicht verkehrt. --FrancescoA 00:38, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Würde ich es dort wieder einfügen, wird der Benutzer es aber sofort wieder entfernen (hat er ja wiederholt gemacht). Eigentlich müsste man es einfügen und dann sofort sperren lassen, oder? 92.229.63.23 00:41, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also du willst das unbedingt hineinbringen. ;) Für Deine obige Feststellung kenne ich leider auch keine Lösung. Auf jeden Fall sollte das m.M. nach zumindest nicht zwischen "Verbrauch" und "Die größten Rindfleischproduzenten", sondern erst danach. --FrancescoA 00:48, 6. Jan. 2010 (CET) [Beantworten]
Grund 1 - Redundanz, Grund 2 - keine Quelle gemäß WP:Q, Grund 3 - Information am falschen Platz. Grund 4 Verstoß gegen WP:POV - unsachlicher Zusammenhang zwischen Autofahrt und Rindfleisch. Bedarf es nochmehr Gründe? Was Francesco vorschlägt, siehe auch, ist der Weg, den man gehen sollte, wenn man unbedingt beide Informationen verknüpfen will. Aber das geschilderte Problem ist eigentlich Kritik an Tierzucht, Massentierhaltung und eben dem CO2-Aufwand. Alles wichtige Punkte, aber dafür gibts Artikel. Hier geht es nur um das Lebensmittel und seine Eigenschaften.Oliver S.Y. 00:49, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Klimaschädlichkeit ist also keine Eigenschaft eines Lebensmittels? Zu Deinen Argumenten: 1. keine Redundanz, da bislang nicht im Artikel erwähnt. 2. ordnungsgemäße Quelle gemäß WP:Q, 3. eigener Abschnitt im Artikel völlig korrekt, 4. neutral formulierter Vergleich. Ich glaube, Du solltest mal eine Nacht drüber schlafen. Morgen wirst Du, mit neutralem Blick, einsehen, dass Du hier auf etwas rumreitest, was keine Diskussion Wert ist. Das ist einfach eine kurze, neutrale Information, die einen Artikel bereichert. Nicht mehr und nicht weniger. Ich gehe jetzt ins Bett und morgen baue ich es wieder in den Artikel ein. 92.229.63.23 00:54, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du langsweilst hier sicher Einige. Für solche Frage ist die Artikeldiskussion oder das Fachportal gedacht. Nein, allgemein betrachtet man die Klimaschädlichkeit nicht als relevante eigenschaft eines Lebensmittels. Redundanz - siehe die genannten Artikel. Die TAZ mag ja ne ordentliche Quelle sein, aber der "Streit der Woche" entspricht sicher nicht deren journalistischen Maßstäben, sondern ist bewußt prodkant formuliert. Oliver S.Y. 00:56, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gute Nacht. 92.229.63.23 00:59, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gute Nacht, allseits. ;) --FrancescoA 01:02, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde, mit "Siehe auch" wäre ein Kompromiss. Die Information würde nicht verlorengehen, aber der Artikel "Rindfleisch" bleibt doch bei dem Hauptthema (mit in diesem Fall eher "Randthema", auch wenns für 92.229.63.23 oder andere (auch für mich) sehr wichtig bzw. interessant ist). Bei hypothetisch Rindfleischkonsum oder Rindertierhaltung würde es wahrscheinlich eher passen. Just my 2 cents. --FrancescoA 01:00, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab mal schnell im Web gesucht, und promt neutrale Quellen und neutrale Vergleiche gefunden. Solange der Fachartikel unter Kritik steht, kann man es ja reinnehmen, aber bitte neutral und nicht als "Kritik". Auch wenn es keine "Kritiker" bemängeln würden, hätte Rindfleisch diese Eigenschaften, genauso wie es einen Energiewert hat. Den kann man auch kritisieren oder loben, jedoch nicht in einem enz. Artikel Oliver S.Y. 01:08, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Thematik könnte evtl. in Rinderproduktion hinein(?) Und die Rinderhaltung bzw. Rinderproduktion als "Siehe auch" in Rindfleisch. Die Quelle als solches (ob geeignet oder nicht) ist dann wieder eine andere Frage, die ich nicht beurteilen kann/möchte ... --FrancescoA 01:09, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel auch dort. Wie gesagt, es ging mir um verschiedene Grüne. Jedoch nicht darum die CO2-Bilanz von Rindfleisch in der WP nicht zu behandeln.Oliver S.Y. 01:15, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für den unbeteiligten Betrachter - bei der Quelle gehts um diesen Link [3] auf die Debattenseite der TAZ mit der schönen Übeschrift "Streit der Woche". Wie dieser WP:Q entsprechen kann, entgeht mir.Oliver S.Y. 01:17, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ich habe mir die Quelle nochmals angesehen, und kann/muss dir rechtgeben. Nicht geeignet. --FrancescoA 01:23, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da gibt es immer wieder das gleiche Grundproblem. Wohin gehört so eine Information? Man hört und liest schließlich immer davon, dass Rindfleisch besonders klimaschädlich sei. Doch Rindfleisch selbst ist es nicht. Das Problem tritt bei der Produktion unter modernen Bedingungen in Verbindung mit hohem Konsum von Rindfleisch und Milch auf. Eine Kuh, die auf einer sonst nicht genutzten oder nutzbaren Weide grast, ist so gut wie klimaneutral. Bei Unmengen von Kühen, die mit großflächig angebautem Kraftfutter ernährt werden, wird es ineffizient und es entstehen beträchtliche Umweltprobleme. Also gehört die Sache zur Rinderproduktion, Intensivtierhaltung o. ä. Rainer Z ... 18:29, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Herstellerfirma informiert bei WP über eigenes Produkt

Die Firma Biovision GmbH, die das LEA contraceptivum vertreibt, hat hier einige Änderungen am Artikel vorgenommen. Da sie mir durch die Quellen gut begründet und objektiv erschienen, habe ich sie gesichtet. Trotzdem weiß ich nicht, wie wir damit verfahren sollen. Ist es erwünscht, dass Firmen hier über ihre eigenen Produkte schreiben? Sollte man sie eventuell ansprechen? Biovision verlinkt auch auf die eigene Firmenseite. Ist das erwünscht?-- Happygolucky 00:27, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist immer ein zwischneidiges Schwert. Wenn die Informationen aber sachlich und regelkonform dargestellt sind, z. B. mit Belegen, die Änderungen also Verbesserungen am Artikel darstellen, ist daran durchaus nichts auszusetzen. 92.229.63.23 00:33, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wichtig ist auch, dass der Beitrag dem neutralen Standpunkt nicht widerspricht. --Morten Haan 00:36, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Änderungen sind belegt und erscheinen mir größtenteils neutral. Einziger Nachteil ist halt, dass sie ihre Aussagen zum Teil mit ihrer eigenen Firmen-Homepage bequellen. Ich verstehe nicht warum sie sich hier unter ihrem echten Firmennamen angemeldet haben. Wäre ich die, dann hätte ich mir einen Fantasienamen ausgedacht und keiner wäre auf dumme Gedanken gekommen.-- Happygolucky 00:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber gerade Letzteres ist doch positiv im Sinne einer wünschenswerten Transparenz. Die arbeiten mit offenen Karten - gut so. Trotzdem empfiehlt sich ein kritischer Blick auf die Edits der Firma. Bislang sehe ich noch nichts Beanstandenswertes. --Happolati 00:41, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was haltet ihr von der Aussage: "Der Hersteller von Lea Contraceptivum ist, seit 2009, die Firma BIOVISION GmbH [1]"
  1. www.biovision-bm.de
Diese Aussage ist zwar sachlich korrekt, verlinkt aber auf die (werbende) Homepage der Firma. Soll der Link bestehen bleiben?--Happygolucky 00:45, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist eine falsche Quellenangabe. Klickt man auf die Seite, wird die Aussage nicht belegt. Die "Quelle" kann daher entfernt werden, da sie keine ist. 92.229.63.23 00:48, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist nicht wirklich ein Beleg. Wenn die Firma relevant ist, kann sie einen Artikel haben, dann kann dahin gelinkt werden. --88.130.158.178 00:48, 6. Jan. 2010 (CET) PS: Sorry, BK schiefgelaufen.[Beantworten]
Das ist mit Blick auf Wikipedia:WEB nicht in Ordnung. Der Satz braucht mE auch nicht bequellt zu werden. --Happolati 00:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich werde die besagte Quelle löschen.-- Happygolucky 00:55, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke! --Happolati 00:56, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der genaue Link würde lauten: http://www.biovision-bm.de/deutsch/template.php?navi=r3e&content_file=lea.php , in die Fußnote würde ich schreiben:
Produkte : Lea® Contraceptivum. BIOVISION GmbH, abgerufen am 6. Januar 2010 (Eigene Internetpräsens des Herstellers).
Ich glaube schon, die meisten Wikipedia-Leser werden sich vorstellen können, dass der Hersteller am Absatz des eigenen Produkten ein gewisses Interesse hat. Wer das nicht erkennt, wird im Zweifel auch nicht auf die komische kleine Schrift klicken, vor der die merkwürdigen Nummern stehen...
Wenn ich oder jemand anderes den Nachweis gesetzt hätte, dann hätte sich wohl niemand beschwert.
Man sollte die Transparenz der Herstellergesellschaft durch Handeln unter Ihrem Namen (Ihrer Firma) nicht noch bestrafen.-- pistazienfresser 02:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es sollte wohl eher versucht werden, auch im Text deutlicher auf die Kritik von und an folgenden Stellen hinzuweisen: http://www.profamilia.de/article/show/9048.html: "Zuverlässigkeit : Eine eindeutige Aussage über die Verhütungssicherheit der Methode ist nicht möglich Der Pearl-Index liegt laut Hersteller bei 2,2 - sofern die Kappe mit einem Verhütungsgel kombiniert wird. Das heißt: Statistisch gesehen werden 2,2 von 100 Frauen, die ein Jahr mit dieser Methode verhüten, ungewollt schwanger. Ohne Verhütungsgel soll der Pearl-Index bei 2,9 liegen. Diese Zahlen basieren jedoch auf einer umstrittenen Zulassungsstudie des Herstellers. Wahrscheinlich liegt die Versagerrate deutlich höher." und http://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/barrieremethoden/das-lea-contraceptivum/#c364 "Für gesicherte Aussagen zur Sicherheit des Lea Contraceptivums gibt es jedoch noch zu wenig wissenschaftliche Daten."-- pistazienfresser 03:08, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Möchte jemand von euch das übernehmen? Ich fühle mich unqualifiziert.-- Happygolucky 14:12, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Muhammad_ibn_Raschid_Al_Maktum (erl.)

Hallo, irgenwas mache ich falsch. Ich möchte den o.g. Artikel nachMuhammad_bin_Raschid_Al_Maktum verschieben, da er auch in anderen Sprachen unter diesem Lemma erfasst ist. Ich bekomme aber keinen Verchiebe-Button. Das Logbuch für die Seite ist leer, an einer Sperre kann es also nicht liegen. Woran dann? -- Frank Reinhart 12:08, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Interessant: Spezial:Verschieben/Muhammad_ibn_Raschid_Al_Maktum. Keine Ahnung aber, wieso. → «« Man77 »» 12:39, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, deshalb. Da gabs anscheinend das Log noch nicht. NETTER Alt-Fall..... --Guandalug 12:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab mal Entsperrung beantragt. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:52, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Altfall ist entsperrt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:58, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, der Text in diesem Artikel ist gespickt mit externen Links. Siehe: Immobilienwirtschaft. Ist das in diesem speziellen Fall erlaubt, es handelt sich um Links zu (teils privaten) Fachschulen, oder müssen die Links entfernt werden? Ein paar Weblinks mit offensichtlich werbendem Charakter habe ich bereits entfernt. --Untitled0 16:14, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigentlich sollen externe Links immer nur am Ende von Artikeln stehen. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 16:46, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die unnötige Fettschrift sollte ebenfalls entfernt werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:51, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Animation

beim Öffnen des Artikels Wankelmotor ruht die Animation, rechtes gif, cache ist geleert, wieso? --62.143.74.253 17:16, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei mir auch, selbst auf der Bildbeschreibungs-Seite, wenn ich dort das Bild anklicke und somit vergrößere, bewegt's sich. Bei Artikeln wie Animation hingegen läuft die Animation – seltsam. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:33, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir laufen sie alle. -- 17:36, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke das hängt mit w:Wikipedia:Projektneuheiten#4._Januar zusammen -- MichaelFrey 18:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Möglichkeit, einen Permanentverweis mit einer Vorlage (gern dann auch via subst) einzubinden? Grüße, Conny 22:11, 6. Jan. 2010 (CET).[Beantworten]

{{Permalink}} Merlissimo 22:13, 6. Jan. 2010 (CET)

Artikel richtig unterbringen

Moin, möchte unnötige LAS vermeiden. Weiss jemand wo ich meinen Artikel am besten unterbringe? LUCAS. Ich glaube, dass das Gerät an sich, allein durch seine steigende Verbreitung in Deutschland, eine Alleinstellungsmerkmal besitzt. Aber sobald ich den Artikel reinstelle, wird es ne elendige Diskussion geben, ob das Gerät denn überhaupt in die Wikipedia gehört, vor allem da es sowas woanders (noch nicht mal auf en.wiki) gibt. Meine zweite Idee wäre generell einen Artikel für alle Geräte zur automatisierten Thoraxkompression zu schreiben, aber ehrlich gesagt halte ich die Idee für noch bekloppter. Vorschläge? -- IN Madde 22:27, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist mit Wikipedia:Redaktion Medizin? ... Hafenbar 22:36, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Steht jetzt da. Danke für den Hinweis -- IN Madde 23:04, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Merkwürdigkeit beim NaviBlock

Ein Kollege hat gerade hier eine Navileiste ergänzt. Nun wollte ich beide Leisten per NaviBlock zusammenfassen, doch als ich die neue Leiste als obere von beiden in den Block setzte, blieben in der Vorschau beide getrennt voneinander stehen. Ein gemeinsamer NaviBlock war nur möglich, indem ich die neue Leiste nach unten setzte. Woran kann das liegen? --Scooter Sprich! 00:40, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

An einem störenden </div> [4]. Gruß --P.Copp 01:03, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungsseite zeigt Zahl anstatt Pfeil für IPs

Von Weiterleitungsseiten kennt man ja eigentlichen den Pfeil (), nur wird mir als IP auf Weiterleitungsseiten eine "1." angezeigt. Beispiel. Ich finds ungerecht, wenn IPs dort anders behandelt werden. Vielleicht hat hier jemand Ahnung und kann es beheben oder kennt jemand, dem er es sagen kann, der es beheben kann oder der jemanden kennt … Vielen Dank. --80.143.52.184 20:18, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

das hat wenig mit "ungerecht" zu tun - warum sollte denn jemand sowas bewusst tun? Um IPs zu ärgern nur mal so? .. Vermutlich ein Serverschluckauf ...Sicherlich Post 20:21, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Reproduziert, purgen (als IP) hilft nicht, ich seh auch keine Anzeichen dafür, dass die Server heut ihren schlechten Tag haben. Unhübsch. Mal drauf achten, ob das länger so bleibt, dann wär ein Bugreport fällig. Viele Grüße, —mnh·· 20:25, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei mir auch. Ich bin auch mal über Spezial:Zufällige Weiterleitung gegangen. Mal ist der Pfeil da, mal nicht. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:00, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab jetzt nur den Pfeil. Mal eine Vermutung: liegts am Unterschied, ob man #Redirect oder #Weiterleitung verwendet? Leider find ich gerade keine Weiterleitung, die die deutsche Version verwendet. Ist nur 'ne Vermutung. -- Quedel 23:50, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
änder doch einfach einen der klassischen #REDIRECT ab Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:51, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Phänomen tritt auch bei „WEITERLEITUNG“ auf (Beispiel). Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:24, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hängt mit den gesichteten Versionen zusammen. Beim sichten wird eine neue Version in der Datenbank gespeichert. Diese hat dann keinen Pfeil, sondern interpretiert das # als Aufzählungszeichen (gesichtet, ungesichtet). Will jemand einen Bugreport schreiben? --Steef 389 14:33, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Steht jetzt unter bugzilla:22036. Gruß --P.Copp 01:12, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Mühen und es freut mich, das auch auf eine IP gehört wird! 80.143.104.204 11:12, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Automatische Benachrichtigung bei LAn

Moin. Hier wurde nach der Abhandlung einer eigentlich wohl zur Provokation gedachten Frage der leise Wunsch etwas lauter, dass man doch angemeldete Artikelersteller automatisch über Löschanträge auf ihre Artikel benachrichtigen lassen könnte. Ich halte das für keine schlechte Idee, zum Einen zeigen die täglichen LDn, dass wohl nicht jeder "seine" Artikel auf der Beobachtungsliste hat, zum anderen könnte man sich damit das "Du hast nicht Bescheid gesagt"- Gemecker ebenso wie das "Das macht doch sowieso niemand"-Genöle in den LDn sparen. Vielleicht könnte das ja der "War Löschkandidat"-Bot mit übernehmen. Damit's nicht im Sande verläuft, kurz und knapp: Sollte man da mal eine Botanfrage stellen, oder stehen Tofra, Rainer und ich allein mit der Meinung, dass dies ein recht sinnvolles Feature wäre? Gruß, Wiebelfrotzer 23:52, 6. Jan. 2010 (CET) (Im verlinkten Beitrag die zweite 217er-IP)[Beantworten]

Provokation hin oder her: wer einen Löschantrag stellt, muß auch den Arsch in der Hose haben, den Autor persönlich darüber zu informieren, das ist das mindeste, was man verlangen kann. Automatismen an dieser Stelle sorgen einmal mehr dafür zu vergessen, daß wir es in jedem Einzel„fall“ mit der Arbeit eines Menschen am anderen Ende der Leitung zu tun haben – und machen die persönliche Benachrichtigung letztlich vollständig überflüssig (wir haben ja einen Bot dafür, wozu also noch selbst … ?). --elya 11:09, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jahreszahl bei verspäteter Austragung

Hallo, zur Zeit findet die 7. Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft statt. Offiziell wird sie (z.B. vom Weltverband FIDE) als World Team Championship 2009 bezeichnet. Turnusgemäß (alle 4 Jahre) wäre eine Austragung im Jahre 2009 fällig gewesen. Das Turnier findet aber vom 03. bis 14. Januar 2010 statt. Soweit ersichtlich, ist es keine kurzfristige Verschiebung, sondern war schon länger so geplant. Soll man nun in der Überschrift (zum Glück kein eigenes Lemma) von 2009 (offizielle Bezeichnung) oder von 2010 (tatsächliche Austragung) sprechen? Gibt es Präzedenzfälle? --Thomas Binder, Berlin 10:20, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich würde das tatsächliche Datum bevorzugen, darunter tauchen die Partien ja hinterher auch in den Schachdatenbanken auf. Für das organisatorische Chaos bei der FIDE kann Wikipedia nichts. Gruß, Stefan64 10:25, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichung von Sandfotos

Habe mich vor einiger Zeit hier angemeldet....beschrieben womit ich mich Hobbymässig beschäftige usw.....und gleich eine RÜGE bekommen! Na Danke! Wenn man sich in einem FORUM noch nicht auskennt und vielleicht ein falsches Thema, oder Seite zu dem(der) man was beitragen möchte gewählt hat...sollte das einem Neuen User verziehen werden und nicht gleich mit der löschung des Eintrages drohen!!! Nun zu meiner eigentlichen Frage! Ich bin zwar kein Naturwissenschatler oder Geologe....befasse mich aber schon seit längerem mit der erstellung von Sandfotos, mittels Mikroskop und Micro Okular. Habe in dieser Richtung schon eine Menge Fotos auf meiner HP gepostet...die ich hier nicht nennen darf! Wo? könnte ich diese Fotos HIER veröffentlichen???? und besteht für "diese Thematik" überhaupt Bedarf? Die einzelnen Sandfotos würden mit dem Herkunftsort benannt! Die genauen Bestandteile der abgelichteten Sande, könnten ja dann von anderen...Mitgliedern die sich besser damit auskennen....Geologen usw.genauer beschrieben werden?! Ich für meinen Teil kann nur - Quarz- Vulkangestein/Sand - Magnetit - Microfossilien - und überreste maritimer Lebewesen identifizieren! Aber da gäbe es noch eine menge anderer Beimischungen die ich persönlich nicht zuordnen kann! Antworten zu dieser Frage bitte nur in deutscher Sprache ! Sollte dieser Eintrag widerum moniert werden - wird mein Account entgültig gelöscht! Danke und Gruss....Labormikro --Labormikro 19:33, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Labormikro. Ich denke, dass Du Deine Fotos auf Hilfe:Wikimedia Commons hochladen solltest, wo du sie in der commons:Category:Sand einordnen kannst. Gruß −Sargoth 19:43, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Hallo Labormikro, es gibt im Prinzip zwei Möglichkeiten Deine Bilder zu veröffentlichen, zum einen in dem Du sie zu dieser Wikipedia hochlädst (Schau mal ganz links in die Kästen unter dem Suchfeld, da gibt es einen, der heißt Werkzeuge und der dritte Punkt Datei hochladen). Zum anderen kannst Du die Bilder auch zu den Commons hochladen, dann können auch anderssprachige Wikipedia-Versionen sie nutzen.
Ansonsten: Immer ruhig Blut! Liebe Grüße. Auf eine gute Zusammenarbeit freut sich: --Catfisheye 19:46, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)Hi Labormikro, ich bin auch noch nicht lange bei WP dabei, kann Dir aber versichern, dass es in der WP, wie auch im "echten Leben", unfreundliche Personen gibt (daneben aber viele nette!). Lass Dich nicht unterkriegen, bleib cool und übe Dich in Geduld ;-) oder bitte bei Drittpersonen um Rat oder schau mal bei Wikipedia:Mentorenprogramm vorbei
Qualitative Fotos sind grundsätzlich alle (soweit ich weiss) auf Wikipedia Commons[5] willkommen sowie auch qualitative Beiträge in der WP (z.B. in der Geologie oder Fototechnik etc.). Wenn Du der Meinung bist, eines deiner Bilder würde in einen Artikel passen (beachte Wikipedia:B und Wikipedia:AI) gibt es 2 Vorgehensweisen: 1. Du hälst Dich an Wikipedia:Sei mutig oder 2. Du eröffnest auf der Artikeldiskussionsseite eine Diskussion, machst auf Deine Bilder aufmerksam, stellst Argumente auf und bittest um Hilfe oder Kritik.
Deine HP dürftest Du hier verlinken, Deine Benutzerseite darf allerdings nicht zu "Werbezwecken" benutzt werden--Minnou GvgAa Bewerte 20:10, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir auch mal deine Bilder auf flickr angesehen. Dort behältst du dir alle Rechte an den Bildern vor. Ist dir bekannt, dass die Bilder bei uns auch kommerziell verwertet werden dürfen? Was man mit diesen Bildern machen kann, weiß ich leider nicht. Interessant wäre immerhin nicht nur der Ort, sondern auch die Größe der Sandkörner. Ansonsten frage doch mal auf Portal Diskussion:Geowissenschaften nach, ob man aus wissenschaftlicher Sicht vielleicht weitere Infos zu den Bildern benötigt. Meines Wissens nach entstehen viele Sande aus ehemaligen Korallen und hier bei uns als Abtrag von Gebirgen. Keine Ahnung ob man das den Sanden ansehen kann. Am Ende des Artikels Sand gibt es Weblinks zu Photosammlungen von Sand. Kennst du die? --Goldzahn 21:00, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Von Labormikro: DANKE FÜR ALLE HINWEISE IN DIESER RICHTUNG! ICH SEHE MEINE FRAGE HIERMIT ALS BEANTWORTET AN! (nicht signierter Beitrag von Labormikro (Diskussion | Beiträge) 14:14, 7. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Bilder löschen

Ich habe im März 2009 ca. 20 meiner Bilder auf Commons löschen lassen (ging problemlos - [6]), da die darauf dargestellt Person mir massiv Ärger gemacht hat (ich hatte keine Rechte an den Bildern, die Bilder aus der Arztpraxis durften nur für einen Vortrag verwendet werden, der abgebildete Patient ist viel zu schwach verpixelt, das Personal ist zu erkennen). Nun macht mir diese Person wieder Ärger, da bei google die thumbs (Mini-Vorschaubilder) noch zu sehen sind, obwohl sie auf Commons schon seit 9 Monaten nicht mehr existieren. Die Anleitung bei google (die Bilder auf meiner Webseite so zu taggen, dass sie für crowler gesperrt werden) hilft mir auch nicht wirklich weiter. Gibt es vielleicht in der Wikipedia oder bei Commons einen Webmaster/Adminsitrator, der diese Tags setzen kann, um eine Löschung aus dem google-Cache zu errreichen? Oder hat sonst noch jemand eine Idee, wie ich die Bilder aus dem google-cache rausbekomme? Das Vertreibsbüro von google-Deutschland in Hamburg direkt anzusprechen erscheint mir irgendwie aussichtslos. --Sterilgutassistentin 22:28, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was die Datenkrake hat, hat sie. Kannste es noch beim Hauptsitz in Amerika versuchen. Ansonsten brauchst du dir nicht viel Hoffnung zu machen, dass die Bilder das Netz verlassen. Überschreiben mit anderen Bildern könnte man vielleicht noch versuchen --88.130.158.178 (22:58, 5. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
http://www.google.com/webmasters/tools/removals?hl=de probieren. --Mps 23:34, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wow, so kann man auch neue Accounts und Adressen kriegen. --88.130.158.178 (00:05, 6. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Lade andere Bilder unter den gleichen Namen hoch. Das sollte Google neues Futter geben. --212.202.113.214 12:57, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Glaubt Ihr, dass es in der Wikipedia einen Artikel "Puppenküche" gibt ... bitte beantworten, ohne nachzuschauen.

Würde mich einfach mal interessieren ... bitte wirklich zuerst antworten und dann nachschauen.--Anghy 14:25, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mein erster Gedanke war "Nein, gibt es nicht" (hauptsächlich deshalb, da ich den Begriff noch nie gehört habe), der zweite Gedanke war: "Nur weil ich es nicht kenne, heißt es nicht, dass es viele andere Leute auch nicht kennen, also warum sollte es keinen Artikel dazu geben".--Traeumer 14:29, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt mal ehrlich: du hast das Wort noch nie gehört? Das finde ich sehr verwunderlich. Puppenküchen scheinen ja wirklich sehr aus der Mode gekommen zu sein. --AndreasPraefcke ¿! 19:56, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn es keinen gäbe, wäre ich enttäuscht ... ich bin es. Naja, dann muss der wohl noch geschrieben werden. Quellen gibt es zur genüge: Suche. -- ucc 14:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Puppenherd gibt es auf jeden Fall, das weiss ich sogar ohne nachschauen. -- southpark 14:41, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

hm, da steht das was ich unter Puppenküche erwartet habe. Redir? -- ucc 14:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Done. --pep. 14:49, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Redir ist nicht sinnvoll, weil in dem Artikel nur auf einen Teil der Küche eingegangen wird ... eine Küche besteht aus viel mehr als einem Herd. Ich würde den Redirect aufheben, damit eine Chance besteht, das Lemma Puppenküche anzulegen.--Anghy 14:56, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf Puppenküchen wird unter Puppenherd eingegangen. Einen eigenen Artikel kann schreiben wer möchte und dann den Redir aufheben. -- ucc 15:01, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ohne nachzuschauen tippe ich erstmal auf "ja". --Joachim Pense (d) 15:09, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist mir auch schon aufgefallen, dass es den Artikel nicht gibt. Bilder gibt's bei Commons hier: commons:Category:Doll's kitchens. Als Literatur wäre ISBN 3-418-00321-4 zu Rate zu ziehen. --AndreasPraefcke ¿! 19:54, 6. Jan. 2010 (CET) PS: Hier der Link zum Schlagwort-Datensatz der DNB: http://d-nb.info/gnd/4115671-7[Beantworten]

Ja, habe anschließend nachgeschaut. --Anima 20:00, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei einer Million Artikel würde ich fast sagen dass es dazu auch etwas gibt. --FrancescoA 20:03, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich würde eher den Artikel Puppenhaus erwarten. Dass es Puppenküchen als Einzelstücke gibt, würde mich wundern. --Goldzahn 14:10, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es aber. --pep. 14:24, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hätte auf "Ja, haben wir" getippt. --DaB. 17:12, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bezugnehmend auf die Frage in der Überschift, ohne die anderen Beiträge gelesen zu haben (daher kann es sein, dass mein BEiträg hier etwas den inhaltlichen Lesefluss stört): JA → dazu muss ich aber sagen, dass ich von der Fragestellung selber beeiflusst wurde. Nach dem Motto: Wenn der schon so fragt muss es doch ja sein - Kann dabei aber natürlich auch voll in die Falle getappt sein. So ich schau dann mal nach; jetzt darf ich ja (-: --BECK's 17:22, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, ist ne Weiterleitung → Zählt das auch?--BECK's 17:24, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ne, kann in diesem Fall wohl nicht zählen, weil die Weiterleitung erst nach/durch die Frage entstand. → Also doch reingefallen )-: --BECK's 17:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bug oder Formatfehler bei den Referenzen?

Bei den Referenzen wird die Datumsangabe zur Abfrage von Informationen nicht angezeigt. Sprich: bei der Vorlage zu einer Internetquelle gibt man das Datum der Anfrage ein; was aber mit dem Datum 1.01.2010 nicht funktioniert. Angezeigt wird nur „Abgerufen am 1.01.“ (wie beim Artikel Weiße Burg Friesheim)
Ist mir bereits am 01.01. aufgefallen, allerdings hätte es auch die Umstellung der Software aufs neue Jahr zurückzuführen sein können...

Gibt es eine Möglichkeit das Jahr durch einen Zusatz anzeigen zu lassen? --Minérve aka Elendur 18:04, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ISO-Format verwenden also 2010-01-01 -- ucc 18:16, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sich an die Wikipedia:Datumskonventionen halten [7]. --jergen ? 18:17, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, siehe {{Internetquelle}}! Wird dann Richtig dargestellt! -- ucc 18:19, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das (die Beschriebungsseite der Vorlage) sollte sowieso der erste Anlaufpunkt bei Fehlern sein. --Cepheiden 10:03, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dankeschön aber bitte keinen Editwar im Artikelbaby starten... --Minérve aka Elendur 18:30, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mmh das gewählte zum Beispiel 1958-06-16 in der Beschreibung der Parameter bei {{Internetquelle}} zu zugriff erscheint mir aus zwei Gründen suboptimal ... Hafenbar 18:45, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum? --Cepheiden 10:03, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Würde ich auch gerne wissen. -- ucc 22:46, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lesen ja, Bearbeiten nein?

Hi, nach längerer Pause stelle ich fest, dass - zumindest bei mir - die Wikipedia für Bearbeiter extreeem laaaangsam ist. Sind die Hamster wieder faul und wo ist noch mal der Link, wo die Performance angezeigt wird? --Herrick 10:49, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hamster eingefroren oder mit Winterdepression? Bei mir in Köln (- 3° Celcius) alles OK. --Goldzahn 14:06, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

automatisch erstellte PNGs

Anscheinend gibt es Probleme beim automatischen Erstellen von PNGs aus SVGs. Siehe z.B. [8], wo beim Wort Treiber das r ins T gerutscht ist, was bei der SVG-Vorlage und den kleineren PNGs nicht der Fall ist. --MrBurns 10:59, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das sieht nach erster Betrachtung nach einem etwas komplizierterem Bug aus: in der auf dem Bildskalierungs-Server verwendeten Schrift ist eine Unterschneidung zwischen dem T und dem r definiert, die anscheinend nicht richtig skaliert wird. Solche Fehler sind seit einem Serverupgrade schon seit dem letzten Frühjahr häufiger zu beobachten. Ich arbeite für die konkrete Grafik an einer Lösung. --Hk kng 18:01, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
bei mir (WinXP, FF 3.0.16; ebenso im IE8.0.6) ist auch das SVG im eimer. teilweise sind die schriften überdimensioniert und ragen deutlich über die kästchen hinaus. --JD {æ} 18:14, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Leere mal Deinen Cache, ich habe gerade mehrfach neue Versionen hochgeladen. Die verbleibenden zu weit hinaus ragendenden Zeilen sind allerdings ein Design-Fehler, weil ursprünglich mit einer Schrift gearbeitet wurde, die auf dem Server nicht installiert ist. Ich überarbeite das ganze noch einmal gründlicher.
Der Unterschneidungsfehler sollte jetzt etwas eingedämmt sein. Der Trick scheint zu sein, in der primären Schriftdefinition eine größere Schriftgröße zu wählen und möglicherweise benötigte kleinere Darstellungen hinterher durch Transformationen zu erreichen. Eine genauere Beschreibung werde ich demnächst auf Wikipedia:Probleme mit SVGs veröffentlichen. --Hk kng 18:23, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einklappare Tabelle

Hallo, wie kann ich eine Tabelle einklappen wie z.B. bei Fernsehepisodenlisten, nur hier --91.16.203.192 12:28, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das würde ich aus dem Quelltext bestehender Klapplisten abkupfern, z. B. bei Heroes (Fernsehserie). Soviel ich weiß, sind diese Klapplisten aber nicht unumstritten. Erstellen auf eigene Gefahr ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:56, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Bildversion

Ich habe am 4. Januar eine geänderte Version des Bildes „Datei:Gohliser Schloesschen Leipzig 2.jpg“ (Ausschnitt) hochgeladen. Diese Änderung wird aber weder im Artikel (Gohliser Schlösschen) noch bei direktem Bildaufruf sichtbar, sondern nur beim Aufruf von „Version in höherer Auflösung“. Wer kann helfen? -- Martin Geisler 12:52, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei „Neu laden“ (Firefox) klicken und Puffer so leeren. -- wefo 12:54, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
So weit war ich auch schon. Das hilft nicht, auch nicht [Strg + F5] -- Martin Geisler 13:01, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Eindruck, dass sich die beiden Versionen nur in der Größe der Datei, aber nicht im Bildausschnitt unterscheiden. Erkennen kann ich das nicht, weil ich bei den beiden Versionen keinen auffälligen Unterschied in der Auflösung erkennen kann. Ich werde später noch einmal einen Blick werfen und hoffentlich durch Erfahrung schlauer werden. -- wefo 13:18, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
&action=purge

bzw direkt auf "Purge oben in der Leiste klicken (auf Commons). Jetzt sieht man den Unterschied -- Steffen2 13:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: das Bild ist jetzt von der Dateigröße extrem kleiner als das größere. Du solltest es in besserer Qualität beschneiden.-- Steffen2 13:30, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr sonst keinen Unterschied seht, dann zählt mal die Schmuckelemente auf der Mauer im Normalbild und bei „Version in höherer Auflösung“, und daran ändert auch „purge“ nichts. -- Martin Geisler 14:02, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

nachdem ich gepured habe sehe ich den Unterschied. Jetzt solltet du evtl nochmal STRG-F5 in deinem Browser machen. -- Steffen2 14:07, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat geholfen. Alles klar. Danke. -- Martin Geisler 14:24, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es sowas wie PDD's Monobooks auch für en:wp?

fragt sich: … blunt. 16:20, 7. Jan. 2010 (CET)

Moin moin, ich hab mir die Seite zwar nicht ganz durchgelesen, aber vielleicht ist auf en:Wikipedia:WikiProject_User_scripts/Scripts was für dich dabei. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 18:15, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Richtiges Lemma?

Gehört Arthur Hoffmann (Deutschland) nicht eher nach Arthur Hoffmann (KPD)? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 18:38, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Würde ich auch so sehen, vielleicht ginge noch Arthur Hoffmann (Widerstandskämpfer). Deutschland ist ungenau, da der gleichnamige Leichtathlet auch aus Deutschland stammt. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 18:46, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Widerstandskämpfer ist aber auch wieder ungenau, da das Land da nicht bekannt ist, bei KPD kennt man das Land. (Dafür zwar nicht die Funktion, aber war nicht ein großer Teil der KPD "Widerstandskämpfer"? Ich verschieb´ mal nach KPD. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 18:50, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus dem Eintrag verschwunden

Der Artikel ist aus Löschdiskussion von heute verschwunden: Montelimar (Nicaragua) wollte eine Beitrag dazu schreiben da war der Artikel aber nicht mir auf der Liste. Bitte mal prüfen oder liegt es an meinem Browser? Danke --Elab 18:46, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat sich erledigt, geht nun --Elab 18:50, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich brauche diese datei als Pixelgrafik. Da waren doch immer unter der SVG Links zu verschiedenen Auflösungen als PNG, warum sehe ich die nicht mehr? --Marcela 22:56, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei mir sind die Links da. 200px, 500px, 1.000px, 2.000px. Ich hab weder bei der Datei noch bei anderen SVGs bisher ähnliches erlebt, dass es fehlen würde. -- Quedel 23:01, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab ich wohl zu viel in meinen monobook herumgespielt, danke. --Marcela 00:03, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe zuletzt nichts an meinem (PDDs) monobook geändert. Sehe aber auch keine verschiedene Auflösungen. Grüße -- Rainer Lippert 11:33, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was hat das zu bedeuten (fett formatiert): Eine früher erhobene negative Feststellungsklage führt nach der (hier nicht dargestellten) Rechtsprechung des EuGH insbesondere in Sachen Tatry/ Maciej Rataj zu einer Rechtshängigkeitssperre für die Geltendmachung einer Leistungsklage durch den Anspruchsinhaber. in Feststellungsklage Abschnitt Zivilrecht -- Jlorenz1 01:46, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin kein Jurist, würde aber sagen, daß der Europäische Gerichtshof mal einen Fall verhandelt hat, bei dem die eine Partei „Tatry“ hieß und die andere „Maciej Rataj“. Das da gesprochene Urteil führt dann in der Praxis dazu, daß eine negative Feststellungsklage [etc. usw.]. War es das, was du wissen wolltest, oder habe ich mich gerade blamiert ;-) ? Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:09, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Fast richtig, Tatry war das Schiff, wo die Sachen der einen Partei geladen waren, Maciej Rataj das Schiff der anderen Partei, der Rest stimmt aber. (Urteil in Deutsch). 89.0.181.74 10:04, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nationalität

Ein Geologe, der im "Deutschen Elsass" geboren wurde, wird als Deutscher, Franzose oder Elsässer in der Einleitung bezeichnet? G! G.G. nil nisi bene 15:25, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Nationalität lässt sich nicht am Geburtsort ablesen, schon gar nicht bei im Elsass geborenen Menschen. --Sitacuisses 17:21, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kommt auf die Person und ihr Lebenswerk an. --Eingangskontrolle 20:59, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe hier folgende Zangengeburt eingebaut:
Bei geschlachtetem Vieh spricht man vom Fettnetz.
Wie drückt man das gerader aus? Gemeint ist: Wenn's um die Wurst geht.
Danke&Gruß, Ciciban 21:58, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

M.E. passt das so, außer, dass ich mir nicht ganz sicher bin, ob „schürzenartig herabhängt“ auch für die „anderen Säuger“ gilt. Deren Bauch ist ja meist um 90° gedreht. --Geri 14:35, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Tach,

wie siehts denn bei WP:WEB aus in Sachen Fanseiten? Ich habe da eine Diskussion (siehe Benutzer_Diskussion:Jange#Val_Kilmer_Artikel_.E2.80.8E) und stehe auch zu meiner Meinung, frage mich aber auch ob es da Ausnahmen gibt? Es geht um diese Website: Fanseite. Kann mir da jemand helfen? Gruß, -- Jange Fragen? 13:17, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab mich mal gemeldet und dir zugestimmt. -- XenonX3 - (:±) 13:34, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dank dir, ist damit denke ich mal erledigt. Gruß, -- Jange Fragen? 16:46, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerrecht globaler Administ

Ein anderer Benutzer hat folgende Einladung auf allen Seiten - da wo der Spendenaufruf war:


Du bist eingeladen an der Abstimmung über das neue Benutzerrecht globaler Administrator teilzunehmen. Klicke hier für weitere Informationen.

Ich habe diese Einladung nicht - woran mag das liegen?

  • Zu wenige Edits in fremden Wikipedias?
  • Falscher Browser (hier FF, dort IE)?
  • Fehler beim Ausblenden des Spendenaufrufs (der war m.E. bis zum Schluß eingeklappt vorhanden)
  • Persönliche Auswahl durch...

--Eingangskontrolle 20:51, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich vermute einen Fehler bei der Anzeige. Denn laut meta:Global sysops/Vote braucht man lediglich 150 Bearbeitungen in irgendeinem WMF-Wiki und muss 3 Monate angemeldet sein. Das müsstest du doch eigentlich erfüllen. Also einfach auf die Seite gehen und abstimmen. ;-) --StG1990 Disk. 21:53, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist eine ganz normale Centralnotice die wegen css nur angemeldete Nutzer sehen. Da wird sonst nichts überprüft. Das sehen auch Newbies. Um das zu sehen muss Javascript aktiviert sein und sitenotice darf nicht per Cookie, css oder Javascript verborgen sein (wie viele es wegen dem Spendenbanner gemacht haben).Merlissimo 22:03, 8. Jan. 2010 (CET)
Bei mir war das Problem das Cookie hidesnmessage, das beim Klick auf "Ausblenden" der SiteNotice für eine Woche gesetzt wird. Gab's da nicht mal ein ID-System für, dass also nur die konkret weggeklickte Message ausgeblendet wird? --YMS 22:48, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für Sitenotice und ich hatte es bei der Watchlistnotice eingeführt. Gibt es aber nicht nicht bei Centralnotice. Merlissimo 23:01, 8. Jan. 2010 (CET)

Weiterführende Informationen zu aktuellen Abstimmung

Ich wollte mal nachschauen, was es so abzustimmen gibt. Habe aber keine verwertbaren Informationen gefunden. Wo finde ich zusätzliche Informationen, was empfiehlt sich? Danke, --Minnou GvgAa 21:59, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was meinst du? Global, meta, lokal? Für letzteres empfiehlt sich ein Blick auf Wikipedia:Autorenportal. Merlissimo 22:06, 8. Jan. 2010 (CET)
Die globale. Du bist eingeladen an der Abstimmung über das neue Benutzerrecht globaler Administrator teilzunehmen. klick hier werde auf diese Seite [9] weitergeleitet. Vllt. ist es noch nicht übersetzt, da ich ebenfalls zur Hilfe der Übersetzung angefragt werde? Wird das gleiche sein, wie im obigen Abschnitt thematisiert wurde, doch was ist der Inhalt? --Minnou GvgAa 22:20, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
meta:Global_sysops/deSargoth 22:33, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Betrifft uns eh nicht. Στε Ψ 22:46, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dankeschön! Ich werd das vorerst noch beobachten. Was mich gewundert hat, ist, dass ich keinen Abschnitt "Kritik" oder was ähnliches fand. Kann ich mich diebezüglich nur an den Kommentaren der Nein-Stimmenden[10] orientieren? --Minnou GvgAa 23:00, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion seit Juli 2009, die zur Vorlage geführt hat, findest du auf meta:Talk:Global_sysops. Vorhergegangen ist diesem das gescheiterte MB meta:Global sysops/2008 proposal, siehe meta:Wikimedia_Forum/Archives/2008-07#Global_sysops_.28poll.29_.28closed.29 von 2008. −Sargoth 23:15, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bildausrichtung

Habe soeben ein Bild in einen Artikel eingefügt (Difflink). Wieso erscheint das Bild nicht am Anfang des Abschnittes Geschichte? Ist die Infobox schuld? Gruß --тнояsтеn 00:08, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dürfte jetzt passen, ich habe die anderen beiden Bilder versetzt. ~Lukas Diskussion Bewertung 00:15, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke --тнояsтеn 00:20, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Ball aus dem "Irrenhaus" hüpft nicht mehr

Ich meine das hier:

Weiß jemand wieso? --Quintero 13:28, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Schön, das Ding hat mich immer schon genervt. --HAL 9000 13:33, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
... und jetzt, wo es nicht mehr hüpft, ist es nur noch die Hälfte wert.--Quintero 13:44, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht weil es unter der Last von 1 Million Artikeln nicht mehr kann? --Minnou GvgAa 13:51, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wohl eher, weil (wie berichtet) bei GIFs die Thumbnails wieder von den Wikimedia-Servern erstellt werden (und nicht mehr das Bild skaliert wird). Die Server erzeugen vmtl. kein animiertes Thumbnail (wozu auch). --Guandalug 13:53, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
George Brecht vertonte das Tropfen eines Wasserhahns
Es gibt durchaus sinnvolle GIF-Animationen. Hat wohl jemand als Klickibunti empfunden und abgeschaltet, wundert mich nicht. Wo kämen wir denn da hin, wenn sich in der Wikipedia mal was bewegt...--Marcela 14:28, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist doch ganz einfach: Wenn man die Animation klein genug macht, dass man kein 'thumb' braucht..... :D --Guandalug 16:47, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt durchaus sinnvolle GIF-Animationen, aber es ist nicht unbedingt sinnvoll, megabytegroße Dateien direkt in Artikel einzubinden und so die Ladezeiten und Übertragungsvolumina unkontrollierbar zu vervielfachen. Nicht jeder User auf der Welt hat einen Breitbandanschluss mit Flatrate.--Sitacuisses 02:38, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun haben wir bei GIF#Animationen die Animationen abgeschaltet, bei APNG hüpft aber der Ball immer noch herum. -- Tofra Diskussion Beiträge 10:48, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachsignieren?

Die Diskussion:Tipp24 kommt ja leider fast ohne jede Signatur aus. Kann man das softwaremäßig nachholen? Ich vermute mal, das man IPs finden wird, die zum Straßenbahnring passen. --84.142.101.221 15:30, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

BK: Im Prinzip geht das schon, da es dafür ein Tool gibt. Ich habe mir die Seite gerade mal angesehen und finde dort leider keine ordentliche Struktur vor. Wenn, dann wird das dort extrem schwierig. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 15:45, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen Bot, der das macht, Benutzer:CopperBot. Ich glaube allerdings, dass dieser dies nur für „aktuelle“ Beiträge tut und nicht nachträglich Diskussionsbeiträge von anno dazumal nachsigniert. Das muss man dann wohl leider manuell machen. Habe ich schon oft gemacht.--BECK's 15:35, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
In einem solchen Fall gehe ich immer so vor: 2 Tabs öffnen; in dem einen die Versionsgeschichte der jeweiligen Disk und in dem anderen die (komplette) Disk. im Bearbeitungsmodus, dann im (hier) ersten Fenster von der ersten bis zur letzen Version durch die Versionsgeschichte der Disk. klicken und bei unsignierten Beiträgen dann Benutzername/IP-Adresse und Zeitstempel aus der Versionsgeschichte kopieren und im zweiten Fenster nachtragen, dabei am besten die Beiträge sachlogisch durch Zwischenüberschriften trennen (oftmals ist der erste Beitrag ohne überschrift und/oder neue Themen wurden einfach ohne [neue] Überschrift unter ältere Beiträge gesetzt) und dann Vorlage:Diskussionsseite einbinden, da ja offenbar notwendig. Je nach dem wie voll eine Disk. ist, kann das Verfahren ein Weilchen dauern. Dafür ist die Disk danach pikobelle aufgeräumt und es treten zum Teil sogar versehentlich oder unrechtmäßig gezielt gelöschte Beiträge zu Tage.
Ähnlich umfangreich habe ich zuletzt hier aufgeräumt (vgl. vorher und nachher) Wegen dieser vielen Aufräumaktionen habe ich mich bei den Wikipedia:Verbesserungsvorschlägen auch bereits dafür eingesetzt, dass die Vorlage:Diskussionsseite standardmäßig mit dem ersten Disk.-Beitrag eingebunden wird, um dem Chaos zumindest etwas den Wind aus den Segeln zu nehmen. Bisher jedoch leider erfolglos, obwohl es keinerlei wirkliche Nachteile hätte.--BECK's 16:17, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Könnte die Unterschreiberei nicht langsam mal automatisiert werden? Das müsste doch machbar sein, auch wenn es ein paar knifflige Punkte gibt. Rainer Z ... 16:24, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Bot Signiert nur neue Einträge nach. Ich trag Signaturen mit einem sehr "schönen" Skript von Benutzer:Lustiger_seth nach → Benutzer:Lustiger_seth/unsigned.js--Cepheiden 16:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S. Ich hab die Signaturen mal nachgetragen --Cepheiden 16:32, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Irgendwann wird das Nachsignieren sehr wahrscheinlich weitestgehend Geschichte werden: Siehe Wikipedia:WikiProjekt LiquidThreads. MfG, --ParaDoxa 16:34, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach BK @ Cepheiden: Das mit dem Skript klingt gut. Gibt es dazu eine Beschreibung oder so etwas? Hab’s in meinem .js mal eingebunden, stelle aber keinen Unterschied fest und weiß nicht wie ich es nun einsetzen kann.--BECK's 16:36, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bearbeite mal eine Diskussionsseite und schau oben in den Tabs neben "Seite bearbeiten". Eine Hilfe gibt es außer der zugehörigen Diskussionsseite meines Wissens nicht. Am besten Seth oder ggf mich fragen. --Cepheiden 16:46, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Der Diskussionsseiten-Tipp hat’s gebracht. Da habe ich eingangs direkt erfahren, dass ich das Skript falsch bei mir eingebunden hatte. Nun ist’s wie von dir beschrieben. --BECK's 16:55, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
zu "Benutzername/IP-Adresse und Zeitstempel aus der Versionsgeschichte kopieren": bitte tut das nicht (oder nur, wenn ihr gute rechner seid), da bei dieser art sommer- und winterzeit nicht beruecksichtigt wird. so eine stunde unterschied macht zwar nur ganz selten probleme, aber leider eben nicht nie. das oben genannte js-script beruecksichtigt die zeitumstellung. -- seth 23:55, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. War mir des Problems in der Tat nicht bewusst. Ich dachte die Versionsgeschichte würde immer die zum Zeitpunkt der Bearbeitung korrekte Uhrzeit wiedergeben. Deinen Ausführungen entnehme ich, dass dem nicht so ist, sondern die Versionsgeschichte jeweils bei der Zeitumstellung mit umgestellt wird. – So oder so schafft das Probleme, weil der Zeitstempel, dann jeweils der Versionsgeschichte widerspricht. Sollte man das nicht vielleicht mal anpassen?--BECK's 14:44, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Falsche Angabe bei statischer IP

Das Bundesamt für Finanzen gibt es in der Form nicht mehr. Der Server meiner IP steht beim Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik - ZIVIT. Der Whois-Eintrag ist falsch. Bitte korrigieren, danke. --80.245.147.81 09:43, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Erledigt. --StG1990 Disk. 09:55, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Euer Hostadmin (Herr Weber) sollte das dann auch mal beim RIPE ändern. Merlissimo 10:35, 8. Jan. 2010 (CET)
Der Herr ist mir leider unbekannt. Und ich bin auch nicht beim ZIVIT. Die sind lediglich Dienstleister. Und DANKE! 80.245.147.81 10:55, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schau dir mal die Infos auf http://www.db.ripe.net/whois?searchtext=80.245.147.81 an. Merlissimo 13:28, 9. Jan. 2010 (CET)

Kategoriekreis entfernen

Es existiert ein Kreis im Kategoriesystem, Kategorie:Rechtsstaat -- Staatsrecht -- Öffentliches Recht -- Exekutive -- Gewaltenteilung -- Rechtsstaat. Ich weiss nicht wie man den am Besten auflösen soll und ne vernünftige Meldestelle für solche Probleme gibt es wohl nicht, also bitte mal einer mutig sein... 94.222.138.222 01:42, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Immer noch? Den Kreis hab ich vor Urzeiten schon dem entsprechenden Portal gemeldet..... --Guandalug 14:37, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Kreis existiert in der Tat noch (allerdings hab ich oben "Öffentliche Verwaltung" ausgelassen). Von Kategorie:User... abgesehen sollte das im Moment der einzige Kreis sein, die anderen hab ich entfernen lassen. 94.222.138.222 15:32, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ohne jetzt nach Guandalugs Anfrage beim Portal:Recht (?) geschaut zu haben: Wenn sich das zuständige Portal nicht drum kümmern kann oder will (am besten nochmal dort nachhaken), dann wäre vermutlich das Wikiprojekt Kategorien das beste. Dort werden zwar meistens Löschungen diskutiert, aber man kann ruhig auch mal sowas dort unterbringen. Gibt auch einzelne User, die sich speziell um Zirkelkategorien gesorgt haben (z.B. Aka, iirc). --91.64.184.243 19:28, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Kategorie:Öffentliches Recht aus Kategorie:Öffentliche Verwaltung herausgenommen, da keine hierarchiche Unterordnung gegeben. --h-stt !? 23:46, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

wieviele leute haben den artikel xxx angeklickt?

hallo ich hoffe ich bin hier richtig... ich war gestern auf ner Seite wo ich jeden Artikel eingeben konnt, und es wurde angezeigt wie oft er angeklickt wurde, z. b. war die Häufigkeit bei "Michael Jackson" +- immer gleich, ging aber am 25. 07. 09 sprunghaft in die Höhe... unter "Statistik" find ich das nicht... --62.226.57.85 02:03, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

bitte schön --91.89.53.8 02:05, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Falls der Sprung gesucht ist, dürfte man ihn hier wohl ziemlich eindeutig finden ;-) Hüpf -- 02:15, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

danke, grossartig --62.226.57.85 02:32, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

fast eine Million Klicks an einem Tag für einen einzigen Artikel... Nicht schlecht. -- Yellowcard 17:41, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf enwp knapp sechs Mio, global wahrscheinlich an die 15.--goiken 17:44, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Man rechne aus, wie viel wert ein kleiner Werbebanner an diesem Tag gewesen wäre..... ;-) -- Yellowcard 17:51, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Literaturverzeichnis

Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Vorschlag zur Diskussion stellen. Seit einigen Monaten schlummert in meinem BNR die Idee, so eine Art Commons für Literaturbelege einzurichten – ein Repositorium, das sozusagen unseren gesamten Bücher– Zeitschriften− und Internetquellenbestand umfasst: Ich habe eine Projektskizze im Literaturverzeichnis ausgearbeitet. Die Idee dabei ist, dass dann die Grundlagen unseres Artikelbestandes zentral durchsucht, gepflegt und bewertet werden könnten.
Zur Vorgehensweise: Ich würde in dieser Diskussion gerne abklären, ob gegen solch ein Vorhaben bereits grundsätzliche, unüberwindbare Einwände bestehen. Wenn dem nicht so ist, würde ich die Idee mit erfahrenen und technisch kompetenten Benutzern gerne ausarbeiten, um sie dann an wenigen hundert (neuen) Artikeln auszutesten, bei denen man nicht Alt-Autoren auf die Füße treten kann.
Anschließend müsste das ganze erneut evaluiert werden und könnte dann neben die übliche Referenzierung im Artikel treten - natürlich mit dem Ziel, besser zu sein und diese dann über kurz oder lang zu verdrängen. Gruss und hoffentlich vertiefte und engagierte Diskussion wünscht Port(u*o)s 12:16, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Unbedingt mit Benutzer:Mathias Schindler kurzschließen und mal einen Blick auf Wikipedia:BibRecord werfen, welche Überschneidungen es da gibt! Grüße, --elya 12:33, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich das richtig: Du schlägst so etwas ähnliches wie BibTeX + Literaturdatenbank für die Wikipedia vor? Das fände ich sehr begrüßenswert. Natürlich wäre ein wesentlicher Aspekt Usability. -- Rosentod 12:37, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Elya: Auf BibRecord bin ich gerade durch Rosenzweig aufmerksam gemacht worden, leider ist Duesentrieb gerade nicht sehr aktiv - ich schreib ihn und Mathias Schindler sofart an.
@Rosentod: Usability ist das, woran es bei dem – in technischer Hinsicht pfiffigen – Vorschlag bei BibRecord noch mangelt; ich würde gerne dennoch anregen, auf dessen Grundlage weiterzuarbeiten. Port(u*o)s 12:50, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hi, danke für den Hinweis auf diesen Vorschlag. Ich rate (und das ist hoffentlich nicht Teil 2 von 42 "Pontius und Pilatus-Kinderlandverschickung"), sich auch an Benutzer:Duesentrieb zu wenden, der hier etwas basteln wird. Und Magnus Manske und ggf. Apper :)). Ansonsten halte ich Wikipedia:BibRecord für derzeit gut in der Lage, alles zu bewerkstelligen, was der Vorschlag von Portous auch macht - mit weniger Konfusionspotential wegen unterschiedlicher Zitierungen. Nichts, was nicht auch irgendwie lösbar wäre, hauptsache, es tut sich überhaupt etwas. Im Übrigen brauchen wir dringend ein Data-Commons. -- Mathias Schindler 16:09, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kurzer Hinweis: Sicher ist Benutzer:Duesentrieb ist gemeint, nicht Benutzer:Düsentrieb. --Tinz 16:15, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich solche Schnitzer mache: Bitte einfach in meinem Text korrigieren. -- Mathias Schindler 16:24, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Automatische Erinnerung - Kalender

Hallo, gibt es eine Möglichkeit, sich selbst zu erinnern? zB ich steige in die WP ein, melde mich an, dann kommt ein Fenster (analog zu "Du hast neue Nachrichten") eine Erinnerungsmeldung zB. bei Monatswechsel verschiedene Sachen aktualisieren, wie zb bei einem Portal etwas upzudaten? --FrancescoA 13:14, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das kannst du mMn nur über Javascript lösen. --Steef 389 14:39, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, danke für die Antwort. Aber so eine Funktion "automatische Erinnerung für wiederkehrende Ereignisse" wäre schon interessant, denke ich mir. --FrancescoA 15:11, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo findet sich eine Anleitung, wo man so etwas machen kann? Oder ein Script / Project, das so ähnlich ist und das entsprechend modifizieren könnte? Das könnte mich dann auch aufmerksam machen, wenn wieder einmal Weihnachten kommt. ;) --FrancescoA 16:22, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da will ich mal sagen, was ich schon seit Längerem denke, und was auch eigentlich ganz gut passt. Wie wäre vielleicht ein "Kackbalken-ähnlicher" Hinweis, wenn auf einem seiner Artikel ein Löschantrag gestellt wird? "Dein Artikel XYZ wurde zum Löschen vorgeschlagen." Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:45, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine automatische Benachrichtigung ist hier offenbar nicht gewünscht oder interessiert zumindest kein Schwein, siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2010/Woche_01#Automatische_Benachrichtigung_bei_LAn und den dort verlinkten Beitrag. Ich fänd's nichtdestotrotz weiterhin gut :-) Gruß, Wiebelfrotzer 15:51, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Aha. Ist zwar nicht genau das, finde die Idee grundsätzlich aber gut. Wenn WP sowieso schon bei der Anmeldung anscheinend checkt, ob neue Nachrichten da sind, könnte man zusätzliche Checks doch auch relativ einfach implementieren, denke ich mir. --FrancescoA 16:20, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Umweltschutz: ein Bot könnte diese Aufgabe recht einfach erledigen, indem er Dir einen kurzen Hinweis auf die Disk setzt. Auch der Kackbalken ohne Disk-Eintrag sollte möglich sein, im Zweifelsfall programmiertechnisch nicht so schön (da er ggf. in Deiner monobook.css rumwurschteln müsste). -- Yellowcard 18:07, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Meine Beiträge

Hallo, ich habe zufällig gerade die Liste meiner Beiträge aufgerufen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/82.113.106.24 ) und festgestellt, dass zwischen meinen Beiträgen auch fremde Beiträge auftauchen. Das, das und das war ich, das in der Mitte nicht. Ich verstehe ja, dass ich eine bei jeder Internetverbindung eine neue IP bekomme, aber ich war zwischen den Beiträgen nicht ausgeloggt? --82.113.106.24 16:28, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

laut whois ist das ein NAT-Pool von o2 - hinter dieser externen IP können sich also mehrere Nutzer von o2 verbergen. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:33, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Revertstatistik

Hallo, die Revertstatistik geht schon seit geraumer Zeit nicht mehr. Weiß jemand wieso? -- inkowik talk 18:24, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht aka selbst? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:41, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich werd mal fragen. -- inkowik talk 18:57, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In den Diagrammen ab Jan. 2009 ist «die Linie S4(S5)» sozusagen eine grobe Revertstatistik. MfG, --ParaDoxa 20:23, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

"Was geschah am?"-Designänderung

Seit einiger Zeit ist das Design für die Jahrestage angepasst worden. Das führt bei mir zu einer unschönen Verlängerung der Hauptseite. Nutze aktuelles Opera-Version. Unter anderen Browsern ist ein ähnlicher Effekt, allerdings ohne Stichpunkt vor dem Bild zu beobachten. Bei testweiser Implementierung der alten Vorlagen kann ich bestätigen, dass es nicht an den Browsereinstellungen liegt. Wie sieht es bei Euch aus? Sollte man über eine erneute Anpassung nachdenken? --Konsti 19:11, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei mir wirds im FF, in Opera, in Safari und sogar im IE richtig dargestellt. Funktionierts bei dir immer noch nicht? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:44, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ne, Optik ist und bleibt so. Komisch ist nur, dass ich offenbar ein Einzelfall bin. Wenn ich die Seite deutlich verkleinere, wird wenigstens das Ganze so zusammengestaucht, dass das Bild nicht mehr so viele Zeilen freilässt. Der Stichpunkt vor dem Bild aber ist und bleibt da. --Konsti 22:23, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hast du mal deinen Browsercache gelöscht und gepurgt? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 11:36, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Problematik in der Optik ist auch heute und trotz Löschens und Purgens erhalten geblieben. Da macht mein Browser eben nicht so recht mit. Wenn das Bild einfach eingebunden wird und nicht passend zum Text, ist es überall in Ordnung und gleichzeitig fehlt auch der Stichpunkt links des Bildes. Wirklich komisch finde ich allerdings, dass das Problem schon fast rechnerbezogen zu nennen ist. --Konsti 19:25, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der zusätzliche Punkt vor dem Bild ist ein Fehler, der nur bei Opera auftritt. Es gibt zwar andere Möglichkeiten, das Bild einzubinden, doch sorgt das dann dafür, dass die Liste unterbrochen wird (Internet Explorer) oder aber das Bild an die vorherige Textzeile ausgerichtet wird (siehe dazu Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 46#Positionierung der Bilder auf der Hauptseite). Offenbar gibt es keine Möglichkeit, Bilder an Listenpunkten so auszurichten, dass es in allen gängigen Webbrowsern korrekt dargestellt werden kann... --Andibrunt 11:24, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Infobox Gemeinde in Deutschland

Wie kann man in dieser Infobox verhindern, dass bei Gemeinden mit mehreren PLZs diese auch bei der Adresse der Gemeindeverwaltung angezeigt werden? Ich möchte dort nur eine PLZ stehen haben. --Verwaltungsgliederung 09:36, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe in der Doku der Vorlage: "Straße, Adresse - Vollständige Postanschrift des Verwaltungssitzes, z. B. Adresse = Musterstr. 1<br />12345 Musterstadt oder kurz Straße = Musterstr. 1. Der Parameter Adresse sollte nur verwendet werden, wenn der Parameter PLZ nicht zur Bildung der offiziellen Postanschrift geeignet ist." --Reinhard Kraasch 11:49, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zensur via Office-Action bei Heinrich Fürst zu Fürstenberg

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heinrich_F%C3%BCrst_zu_F%C3%BCrstenberg&action=history Die seinerzeit größtes Aufsehen erregende Kokain-Vergangenheit des Fürsten, die mit neutralen Quellen dokumentiert war, wurde aufgrund einer offenbar nicht von der Wikimedia Foundation autorisierten Office-Action wegzensiert. Der Fürst versucht durch Klagen gegen diverse Medien vor dem Landgericht Hamburg sich eine "weiße Weste" zu verschaffen. Bei der Wikipedia stieß er offenbar auf einen willfährigen OTRS-Mitarbeiter, der bereit war, die Grundsätze dieses Projekts zu verraten --Nobelhobel 14:17, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch wenn der Fürst dir ein solches Herzensanliegen ist, dass du extra deinen Urlaub beendest: zu den Grundsätzen dieses Projekts gehört Wikipedia:BLP. PDD 14:31, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und gegen welche Richtlinie konkret hat der neutral formulierte Inhalt verstoßen? Jetzt ist der Artikel nämlich nicht mehr NPOV, weil er wesentliches unterschlägt! 88.130.206.22 14:54, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du bist meinem Link gefolgt und hast den einzigen zum Thema passenden Abschnitt (überraschenderweise auch gleich mit „4.4 Straftaten“ überschrieben, damit man ihn sofort findet) gelesen? PDD 15:00, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie im Artikel dargestellt wurde, hat sich der Betreffende offensiv z.B. durch ein WELT-Interview mit seinem Drogenkusum in der Öffentlichkeit auseinandergesetzt. Da er nach wie vor in der Öffentlichkeit steht und "repräsentiert", ist der Abschnitt 4.4 nicht relevant, da dies zu seiner Biographie als öffentliche Person nun einmal dazugehört. --Nobelhobel 15:10, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Office Actions, die nicht von der WMF autorisiert werden, gibt es per Definition nicht. In Wikipedia:OFFICE steht "Office actions werden deutlich als solche gekennzeichnet. Die Wikimedia Foundation definiert und kommuniziert, wer zur Ausführung von Office actions berechtigt ist." Da Office-Actions hier in der deutschen Wikipedia etwas sehr Seltenes sind, fände ich eine kurze Bestätigung eines WMF-Vertreters darüber, dass er Benutzer:Reinhard Kraasch zu dieser Office Action autorisiert hat, hilfreich. Aber wenn das eine Office Action war, dann braucht man gar nicht zu diskutieren über richtig und falsch, dann bleibt der Abschnitt draußen. --Tinz 15:17, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Entschuldigung, "Office Action" war von mir falsch angegeben - richtiger wäre gewesen: Entfernen der Passagen aufgrund Wikipedia:BIO und eines anwaltlichen Gutachtens, das der Verein vorsorglich eingeholt hat. Ich kann leider aus Gründen der Vertraulichkeit nicht aus dem Gutachten zitieren. --Reinhard Kraasch 15:36, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer hat Dich autorisiert Office Actions vorwegzunehmen? Der Verein hat nach eigenen Aussagen keinerlei Einfluss auf Inhalte. -- Rosentod 15:39, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt - der Begriff ist von mir falsch gewählt worden (wenngleich man darüber streiten kann - "office action" ist kein irgendwie geschützter Begriff - ich sitze hier in meinem Büro und habe agiert - aber lassen wir das). Es ist einfach ein Revert unter Hinweis auf rechtliche Probleme, mehr nicht. -- Reinhard Kraasch 15:53, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Versionsgeschichte erweckt aber jetzt einen Eindruck, den man vermeiden sollte. -- Rosentod 15:55, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, darüber ärgere ich mich auch ... Ich würde die Versionen gerne löschen, fürchte allerdings, dass es dann heißt "Vertuschung einer Zensur-Aktion". --Reinhard Kraasch 16:08, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Null-Edit mit Klarstellung und Perm-Link hierher? -- Rosentod 16:11, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
habe ich bereits getan. Verwundert bin ich, dass der Verein vertrauliche Gutachten hat, die hier als grund für eine entfernung genannt werden, aber aus denen nicht zitiert werden kann. das lässt mich etwas puzzled zurück ...Sicherlich Post 16:13, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer das Gutachten eingeholt hat, ist doch eigentlich ziemlich unerheblich (und ob es wirklich als vertraulich anzusehen ist, dazu müsste sich ein Vertreter des Vereins äußern, grundsätzlich sind halt alle Vorgänge innerhalb des Support-Teams vertraulich) Ich hätte ja auch meinen eigenen Anwalt fragen können - also mein abschließender Kommentar zu diesem Edit: "Aufgrund einer mir vorliegenden Rechtsauskunft ist die Veröffentlichung der besagten Passage mit deutschem Recht nicht vereinbar, darum habe ich sie entfernt". Ich hoffe, jetzt sind alle zufrieden. --Reinhard Kraasch 16:24, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Zur Klarstellung: Es gibt keine Office Action und es ist auch keine in Vorbereitung. Reinhard hat seinen Fehler, den Revert als Office Action zu bezeichnen, bereits eingeräumt. Damit ist die Sache in diesem Punkt geklärt und für mich erledigt. Inhaltlich unterstütze ich den Revert jedoch, da der Absatz nach WP:BIO nicht haltbar war. Wikipedia ist kein Strafregister, keine lückenlose Chronologie jeder Verfehlung. Nach deutschem Recht hat jeder Mensch ein Recht auf Resozialisierung. Dies wird selbst Mördern zuerkannt, daher ist die (zeitliche) Schwelle bei den im fraglichen Absatz genannten Verfehlungen noch niedriger zu setzen. Dafür brauchen wir kein Gutachten, sondern nur gesunden Menschenverstand und die offizielle Richtlinie der Wikimedia Foundation für Biografien lebender Personen zu beachten. Diese Richtlinie ist im übrigen bindend für jeden Wikipedianer. Dem Support-Team liegt im übrigen auch kein Gutachten vor, sondern lediglich ein paar Sätze von JBB auf Grund einer Nachfrage. Die Antwort ist inhaltlich unspektakulär und deckt sich mit WP:BIO. — Raymond Disk. 16:36, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wobei man sich trefflich darüber streiten kann, ob bei einem Mann, der über umfangreiche Besitztümer und gesellschaftliche Aktivitäten verfügt (vgl. Artikel), eine Resozialisierung nötig sein mag. Das entsprechende deutsche Recht ist zudem schlichtweg noch nicht im Zeitalter des internationalen Internet angekommen, das solche Bemühungen zusehends witzlos macht, vgl. Sedlmayr-Mörder. Wobei diese abgesehen von ihrem Mord weitgehend unbekannt waren, was man bei Herrn von Fürstenberg nicht behaupten kann. Wenn man bei biographischen Artikeln über solche bekannten Personen etwas wie diese Kokain-Geschichte, die vor Jahren doch erhebliches Aufsehen erregte, bewusst weglässt bzw. entfernt, hinterlässt das immer einen sehr schalen Nachgeschmack, und man setzt sich dem Verdacht der Begünstigung und Vertuschung aus. Ich denke, dass derart bekannte Menschen mit ihrer Vergangenheit schlichtweg leben müssen. Nachdem auch ein FAZ- und ein Welt-Artikel, die in früheren Fassungen des WP-Artikels als Einzelnachweise zitiert wurden, nun plötzlich online nicht mehr erreicht werden können (den FAZ-Artikel findet Google noch), gehe ich davon aus, dass hier irgendwelche Anwälte tätig sind. Ob diese Herrschaften mal die Bedeutung des Wortes Streisand-Effekt verinnerlichen? -- Rosenzweig δ 17:04, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ob das deutsche recht antiquiert ist oder nicht liegt nicht im einflussbereich der WP - wir halten uns halt dran. ... bzgl. der zeitschriften bin ich etwa verwundet gab es doch vor kurzem das urteil bzgl. der online-archive. ... aber nunja. wers wissen will findet es im zweifel im Internetarchiv ...Sicherlich Post 17:07, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer sich bspw. nicht dran hält, ist die englischsprachige Wikipedia, die den Sedlmayr-Mördern nach den Bemühungen ihres Anwalts, die Namen umfassend zu tilgen, gleich einen eigenen Artikel spendiert hat. Uns bescheren diese anwaltlichen Bemühungen solche Absurditäten wie Herrn Josef F., der unter seinem vollen Namen nun wirklich weltweit bekannt wurde und bleiben wird, aber bei uns nur als Abkürzung auftaucht. Arg viel absurder geht es m.E. nicht mehr. Fragt sich, ob das auch ein Gesetzgeber mal erkennt. -- Rosenzweig δ 17:15, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Absurditäten hin oder her, dass sich die enwp nicht an verschrobenes deutsches Recht hält, ist ja nicht weiter verwunderlich; warum sollte sie? Aber wir haben uns halt entschieden, uns dran zu halten, auch um unsere Autoren zu schützen, die ja zu großen Teilen in der Einflußsphäre des deutschen Rechts leben... PDD 17:35, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Reinhard Kraasch: "Ich hoffe, jetzt sind alle zufrieden." - Nein, sind sie nicht alle. Hier wird offenbar massiv versucht, einen Wikipedia-Artikel zu schönen, indem rechtskräftige Urteile gelöscht werden. Ob die dahinter stehenden anwaltlichen Drohungen Substanz haben oder nicht, sollte mE geklärt werden, notfalls in einem Musterprozess. Joyborg 17:54, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um "anwaltliche Drohungen" (es war schließlich unser eigener Anwalt, der konsultiert wurde), sondern darum, ob wir uns an deutsches Recht halten wollen oder nicht. Bislang war der Konsens, dass wir es tun, z.B. auch im Bereich Urheberrechte, sonst könnten wir uns die ganze Dateiüberprüfung und das Support-Team schenken und ein großes Schild über Wikipedia hängen: "Verklagt uns in Florida, wenn euch irgendetwas stört". Wenn das das Projektziel von Wikipedia werden sollte, sagt mir Bescheid, dann bin ich ganz schnell weg. --Reinhard Kraasch 18:07, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Welches deutsche Recht würde nach Ansicht unseres Anwalts verletzt, wenn das Urteil in dem fraglichen Artikel erwähnt wird? Weißt du das? Joyborg 18:15, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sein Persönlichkeitsrecht. -- Yellowcard 18:19, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
aber in diesem Fall geht es um einen Prominenten, der offenbar ziemlich öffentlich lebt und die Sonnenseiten der Prominenz zu nutzen weiß, indem er sich als Mäzen und Wohltäter präsentiert. Es ist eines, unbekannte Straftäter zu schützen die wegen ihrer Tat bekann wurden, aber etwas anderes, die Biografie von einem Menschen, der schon vorher prominent war, auf diese Weise zu beschönigen. Ich finde es moralisch verwerflich, wenn wir darüber berichten, dass er gemeinsam mit Behinderten nach Lourdes pilgert, aber über die Kokain-Geschichte kein Wort sagen. Und man muss irgendwo eine Grenze ziehen, sonst müssen wir irgendwann O.J. Simpson umschreiben. --Tinz 18:21, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder die Vita sämtlicher noch lebender RAF-Terroristen. -- Rosenzweig δ 18:26, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein gutes Stichwort: Die Anführer der RAF müssen ihr Persönlichkeitsrecht hinter dem Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit zurückstecken. Die Artikel zu Leuten aus der Dritten Reihe sind teilweise schon aus genau diesen Gründen gelöscht worden. --P. Birken 18:13, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Einschlägig ist bspw. das Lebach-Urteil (auch wenn es da um Rundfunk geht). Wobei man sich trefflich darüber streiten kann, ob das mit der Causa Fürstenberg sonderlich viel zu tun hat, denn anders als die Lebach-Mörder ist Herr zu Fürstenberg nicht erst durch seine Kriminalgeschichte bekannt geworden. -- Rosenzweig δ 18:26, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und selbst für Personen, die nicht als (relative) Person der Zeitgeschichte gelten, sagt das BVerfG "Wägt man das umschriebene Informationsinteresse an einer entsprechenden Berichterstattung im Fernsehen generell gegen den damit zwangsläufig verbundenen Einbruch in den Persönlichkeitsbereich des Täters ab, so verdient für die aktuelle Berichterstattung über Straftaten das Informationsinteresse im allgemeinen den Vorrang. Wer den Rechtsfrieden bricht … muß grundsätzlich auch dulden, daß das von ihm selbst durch seine Tat erregte Informationsinteresse der Öffentlichkeit in einer nach dem Prinzip freier Kommunikation lebenden Gemeinschaft auf den dafür üblichen Wegen befriedigt wird.“ - Das Urteil ist wohlgemerkt von 1973, und seitdem hat sich möglicherweise einiges geändert, zum Beispiel wurde seitdem die Wikipedia erfunden. - @Yellowcard: Das Persönlichkeitsrecht wird durch eine Tatsachenbehauptung mE nicht verletzt. Joyborg 18:50, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Dein Zitat ist unangemessen, denn es bezieht sich auf die aktuelle Berichterstattung. Dies ist hier nicht gegeben. Nichts desto trotz muss ich einsehen, dass hier angebrachte Argumente durchaus stichhaltig wirken und das Argument der Resozialisierung bei zu Fürstenberg wohl nicht so wirklich greift. Inwiefern die Passage nun die Persönlichkeitsrechte des Fürsten verletzt oder nicht, vermag ich nicht zu beurteilen. -- Yellowcard 19:01, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
doch, das kann schon sein, auch eine wahre tatsachenbehauptung kann sehr wohl die persönlichkeitsrechte des betroffenen verletzen, siehe das bereits angeführte lebach-urteil. vgl. auch BVerfG, 1 BvR 1582/94 vom 23.2.2000, Absatz-Nr. 22: „In der neueren Rechtsprechung hat das Bundesverfassungsgericht ausgeführt, dass wahre Berichte das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen insbesondere dann verletzen können, wenn die Folgen der Darstellung für die Persönlichkeitsentfaltung schwerwiegend sind und die Schutzbedürfnisse das Interesse an der Äußerung überwiegen“. —Pill (Kontakt) 19:40, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Pill, genau deswegen habe ich oben geschrieben "ob die dahinter stehenden anwaltlichen Drohungen Substanz haben oder nicht, sollte mE geklärt werden, notfalls in einem Musterprozess". Joyborg 19:51, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist doch keine Person der Zeitgeschichte. 0 Interwikilinks und 2 Artikelchen als Literatur sagen aus, dass sich für ihn genau niemand außerhalb des lokalen Bezugsrahmens interessiert. Ein gutverdienender Forstbesitzer ist das, dank des Namens für unsere Goldenen Blättle interessant. OK, Feinde muss er haben, sonst wäre der Kritikabschnitt nicht so lang. Und Fans, sonst gäbe es diesen amüsanten Pilgerabschnitt nicht. All das ist aber kein Grund, in einer Enzyklopädie privaten, auffällig gewordene Genussmittelkonsum zu erwähnen. −Sargoth 18:59, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
das haut nicht hin, beides stammt von Benutzer:Nobelhobel, der offenbar der alleinige Autor ist. --Tinz 19:11, 8. Jan. 2010 (CET) [Beantworten]
@Sargoth, wenn der Mann für die WP nicht relevant ist, dann sollte der Artikel doch wohl aus der WP ganz rausfliegen. Ob er eine relative Person der Zeitgeschichte ist, kann ich nicht entscheiden, vermute es aber. Joyborg 19:20, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Unsere RK orientieren sich nicht am gesellschaftlich/juristischen Rahmen. Bei uns sind beispielsweise schon Autoren ab einem bei Perlentaucher rezensierten Buch relevant, sowie alle Hochschullehrer mit Professur. Für die WP relevant kann er sein, von mir aus auch Person der Zeitgeschichte. Eine mit Mord vergleichbare Tat, die unbedingt dokumentiert gehört, werfen ihm allerdings nur einige der hier Versammelten vor. ;) −Sargoth 19:34, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die "Tat" (sprich der Kokainbesitz) ist natürlich keineswegs mit Mord vergleichbar, was auch kein Mensch hier behauptet (du hoffentlich auch nicht ernsthaft). Dokumentiert gehört die Geschichte des öffentlichen Interesses wegen, das sie erregte. -- Rosenzweig δ 20:03, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gib mal „O.J. Simpson“ und „Sedlmayr“ in deine Browsersuche ein. −Sargoth 20:09, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut, wenn der Mann einen Artikel hat/behält, dann sollte dieser aber auch der Wahrheit entsprechen. Und eine "Person der Zeitgeschichte" wäre er nicht "von dir aus", sondern das ist ein entscheidender Begriff in der Juristerei. Joyborg 19:45, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass zu Fürstenberg keine Person der Zeitgeschichte sein soll, kann man nur als schlechten Scherz ansehen. Durch seine diversen Kulturgut-Verscherbelungsaktionen hat er es mehrfach in die baden-württembergische Landespolitik gebracht und ist bspw. in Bibliotheks- und Archivkreisen wohlbekannt, wenn auch kaum wohlgelitten. -- Rosenzweig δ 19:10, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist wohl jedem selbst überlassen, was er mit seinem Eigentum macht. Auf die Spitze getrieben hat es ja Damien Hirst, der in einer Investorengruppe eigene Kunstwerke erworben hat, um die Kunst des Kunstmarktes auf die Spitze zu treiben. −Sargoth 19:17, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum, ob die Verkäufe zulässig waren oder nicht, es geht um die Bekanntheit, die er dadurch erlangt hat und aufgrund der er sehr wohl eine Person der Zeitgeschichte ist. -- Rosenzweig δ 19:23, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mich würde mal eine differenzierte Auslegung der o.g. Urteile interessieren, aus der sich die Möglichkeit konstruieren lässt, für Personen, die einmal im medialen Interesse standen, dauerhaft ein öffentlich abrufbares Strafregister vorzuhalten, das jede Verfehlung detailliert auflistet. Im zweiten Schritt interessiert mich, wie man die Wikipedia-Prinzipien (Voran: Wikipedia ist eine Enzyklopädie:, dicht gefolgt vom in der Sache eindeutigen Wikipedia:BLP so interpretiert, dass ausgerechnet wir dieses Strafregister aufbauen sollen und dafür auf die bewährte Abwägung zwischen Persönlichkeitsrechten, öffentlichem Interesse und enzyklopädischem Anspruch verzichten. --Superbass 09:49, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein „öffentlich abrufbares Strafregister […], das jede Verfehlung detailliert auflistet“, wird in der obigen Diskussion nirgends gefordert, und das solltest du auch wissen, ohne dass extra darauf hingewiesen wird. Auch alles andere, was du postulierst (WP soll ein solches Strafregister und dafür auf die Abwägung zwischen Persönlichkeitsrechten, öffentlichem Interesse und enzyklopädischem Anspruch verzichten) wird nicht gefordert. Es handelt sich ausschließlich um Unterstellungen deinerseits. -- Rosenzweig δ 10:00, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigentlich nicht um Unterstellungen sondern um zwei (zugegeben rhetorische) Fragen. Und Postulate wie
  • ein Artikel müsse „der Wahrheit entsprechen“ (eine unerwähnte Straftat entspricht demnach der Unwahrheit)
  • man dürfe nicht „wesentliches unterschlagen“ (ein zurückliegendes Vergehen ist demnach immer wesentlich?)
  • „da dies zu seiner Biographie als öffentliche Person nun einmal dazugehört“ (also nicht nur bei einem Berufsverbrecher, Terroristen oder berühmten Serientäter, dessen Relevanz sich aus seinen Verbrechen und Vergehen generiert, gehört das Strafregister zwingend in den Artikel)
  • ein etwas bekannterer Mensch benötige keine Resozialisierung, die Nichtveröffentlichung früherer Vergehen erwecke den Verdacht einer „Begünstigung und Vertuschung“
  • die WP solle es auf Musterprozesse ankommen lassen, um die in Deutschland rückständige und nicht an die modernen Medien angepasste Rechtsprechung aktiv zu Gunsten einer Schwächung der Ansprüche Betroffener umzugestalten
  • wer sich xyz verhalte, müsse die Erwähnung früherer Vergehen hinnehmen (xyz=potenziell unsympathisches Verhalten wie Suchen von Öffentlichkeit, Anstoß erregende Geschäfte, ...)
deuten doch auf den Anspruch hin, Verbrechen, Vergehen und ggf. andere Schwächen einer Person unabhängig von der Abwägung enzyklopädischer Relevanz, individuellem Schaden und öffentlichem Informationsbedürfnis aufzuzählen. Und das ist, wenn nichts rechts-, so doch prinzipienwidrig. Und unabhängig vom konkreten Fall empfinde ich seit längerem einen immer weniger differenzierenden und Rücksicht nehmenden Umgang mit lebenden Personen, die wir darstellen, trotz Richtlinie und Resolution dazu. Schon der Versuch einer Abwägung zwischen Informations- und Individualrechten wird häufig mit „Zensur“, „Schönschreiben“, „Artikel auf Bestellung“ und ähnlichen Pauschalen beantwortet, so als wäre unsere Enzyklopädie erst vollständig, wenn wir investigativ und vollständig jedes erdenkliche Detail einer dargestellten Person ermittelt hätten. Da ist es natürlich nur polemisch von mir, wenn ich frage, ob die Wikipedia sich in Richtung eines öffentlichen Strafregisters entwickeln wird. Schönen Gruß --Superbass 15:04, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und als nächster kommt dann Ernst August und lässt seine Regenschirm-, Tret- und Telefon-Beschimpfungs-Ausfälle entfernen, weil es ja nicht mehr aktuell ist und die Erwähnung seiner Resozialisierung entgegensteht? Oder die Erben von Vera Brühne beanspruchen das postmortale Persönlichkeitsrecht und lassen jegliche Veröffentlichung zum Fall, zumindest bei Nennung ihres Namens, unterbinden? -- Rosenzweig δ 15:25, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Beantwortung von Sätzen, die mit „Und als nächstes kommt...“ anfangen, macht immer so einen Pelz auf der Zunge. Wenn Du mich so verstanden hast, dass „Abwägung“ immer ein Nachgeben gegenüber den Diskretionsbedürfnissen Betroffener bedeutet, haben wir wohl ein sehr unterschiedliches Verständnis von Abwägen. Wenn ich viele der obigen Argumente im Sinne von „Wir sammeln und beschreiben schrankenlos alle Informationen, derer wir habhaft werden können, einfach, weil es sie gibt!“ lese, mag das den gleichen Grund haben. Gefordert von unseren eigenen Regeln wird jedenfalls in jedem Einzelfall eine – sorry – Abwägung, bei der wir die Interessen des Betroffenen dem Darstellungsbedarf unserer Enzyklopädie gegenüberstellen. Das kann zu sehr differenzierten Ergebnissen führen, weshalb mir um die Artikel zu Ernst August und Vera Brühne nicht bang ist. --Superbass 17:51, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und was genau ist der Unterschied zwischen den Fällen von Hannover einerseits und zu Fürstenberg andererseits, der dich zu so unterschiedlichen Abwägungs-Ergebnissen bzgl. unserer jeweiligen WP-Artikel kommen lässt? Für medizinische Probleme deinerseits („Pelz auf der Zunge“) kann hier übrigens niemand was, es ist daher nicht zielführend, sie zu erwähnen. -- Rosenzweig δ 17:59, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Meine Argumentation wendet sich gegen die oben mehrfach zu lesende pauschale Verneinung der Notwendigkeit, manchmal etwas nicht zu veröffentlichen, weil wir uns dazu selbst Regeln auferlegt haben, die Differenzierung und manchmal auch Zurückhaltung verlangen. Den Fall selbst habe ich gar nicht bewertet und möchte ihn auch nicht mit anderen, dazu noch konstruierten Problemen weiterer Artikel vergleichen. Zu Beiträgen, aus denen ich eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem konkreten Artikel und Wikipedia:BLP herauslesen könnte und die im Ergebnis dennoch eine Beibehaltung der entfernten Informationen verlangten, hätte ich übrigens respektvoll geschwiegen. --Superbass 18:13, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vor der Pressekammer des Landgerichts Hamburg geht Heinrich Fürst zu Fürstenberg gegen Medien vor, die über seine Verurteilung wg. Kokainbesitzes und andere Vorgänge berichten: buskeismus-lexikon.de/324_O_153/09_-_03.07.2009_-_Fürst_zu_Fürstenberg_bestimmt_die_Zensurregeln_in_Hamburg Hier geht es ganz allein darum, ob es ihm überlassen werden darf, wie er seine Biographie, zu der ja nun diese von ihm selbst seinerzeit in der Presse breitgetretene Verurteilung und die vorangegangenen Ermittlungsverfahren unzweifelhaft gehören, dargestellt haben will: "Richterin Ritz [...]: In der Biografie kann authentisch berichtet werden." Das Landgericht Hamburg räumte im Oktober 2009 ein (PDF bei Buskeismus): Es gebe "ein großes berechtigtes Interesse der Öffentlichkeit an der Person und dem Handeln des Klägers". Nur die positiven Seiten und die weniger anstößigen negativen Seiten zu dokuemnetieren, hat mit NPOV nichts zu tun --Nobelhobel 14:27, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur steht eben nationales Recht über einer Wikipediarichtlinie. Es ist nunmal so, dass auch wahre Aussagen die Persönlichkeitsrechte betroffener verletzen können. --P. Birken 18:19, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Fürstenberg-Fortsetzung

OK, gehen wir die Sache mal von vorne an. Mit diesem Edit entfernt Benutzer:Cornelius Schmider, laut seiner Benutzerseite ein Mitglied des Wikimedia-Support-Teams (mit ganzen 3 Edits, und die in 6 Monaten) Privatkram und Verjährtes. Kein Hinweis, dass im Artikel irgendwelche Richtlinien oder Gesetze verletzt worden wären, kein Hinweis auf OTRS, also kein Wunder, dass es sofort Protest gibt. Nach einigem Hin und Her, Reinhard Kraaschs später zurückgenommener Behauptung einer Office-Action und einem angeblichen Gutachten, das doch keines ist, stellt Raymond schließlich hier klar: keine Office Action, kein Gutachten, sondern „ein paar Sätze von JBB auf Grund einer Nachfrage“. Ich nehme an, wer da nachgefragt hat, ist vertraulich, wenn nicht, würde es nicht schaden zu sagen, wer es war. Wer ist übrigens JBB? Benutzer:Jbb? Warum sollten „ein paar Sätze“ von ihm entscheidend dafür sein, die besagte Passage komplett zu entfernen? Das erschließt sich mir nicht. Ist er Richter oder Anwalt? Und selbst wenn er es wäre: Er hat sicher kein rechtsgültiges Urteil gefällt, und im Rechtsbereich gilt bekanntlich „zwei Anwälte, drei Meinungen.“ Warum hat man nicht noch andere gefragt?
Wie im Verlauf der Diskussion klar geworden ist, gibt es neben denen, die die Entfernung befürworten, auch einige, die dies nicht tun — und das keineswegs nur pauschal, sondern auch mit einigen guten Argumenten, die auf diesen speziellen Fall eingehen. Ich sehe hier letztlich zwei Gruppen mit unterschiedlichen Meinungen, von denen die eine behauptet, die fraglichen Passagen im Artikel seien rechtswidrig wg. Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Es kommen verschiedene Argumente von dieser Seite, aber warum diese zwingender sein sollten als die der anderen Seite, die es anders sieht, ist unklar. Solange nicht deutlicher wird, dass die Passage tatsächlich höchstwahrscheinlich rechtswidrig ist, und das nicht nur aufgrund von „ein paar Sätzen“ eines nicht genau benannten Menschen, kann man die Entfernung nicht akzeptieren. -- Rosenzweig δ 21:08, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

+1 -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:34, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
JBB ist die Anwaltskanzlei, die den Verein vertritt, siehe [11]. Wenn ein dortiger Jurist der Meinung ist, dass das ganze wahrscheinlich rechtswidrig ist (ich kenne den Wortlaut nicht und habe auch sonst keine Informationen darüber), dann gehe ich davon aus, dass dies korrekt ist. Dein "kein rechtsgültiges Urteil" meinst du hoffentlich nicht ernst - solange derjenige nicht vor Gericht zieht darf deiner Meinung nach rechtswidriges über ihn in der Wikipedia verbreitet werden? Nein, so war die Wikipedia nie und so sollte sie nie sein. Wenn sehr wahrscheinlich ist, dass etwas rechtswidrig ist (nach Juristenmeinung), dann sollten wir das respektieren. --APPER\☺☹ 22:13, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung, es handelt sich also um eine Anwaltskanzlei. Warum wird das eigentlich erst auf Nachfrage gesagt? Kein rechtsgültiges Urteil heißt schlichtweg, dass es eben kein solches, sondern eine rechtliche Meinung ist. Nichts prinzipiell Schlechtes, aber eben weniger sicher. Wenn es darum geht, aufgrund rechtlicher Bedenken Passagen aus der Wikipedia zu entfernen und sich damit dem Ruch der Vertuschung auszusetzen (und genau darum geht es hier), wäre es nicht schlecht, mehr als eine Meinung zu haben, die aus ein paar Sätzen besteht. Und man sollte es auch sehr viel besser rüberbringen und kommunizieren als in diesem Fall, den man nur als Kommunikations- und PR-Desaster bezeichnen kann. -- Rosenzweig δ 23:09, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Man kann sicher darüber diskutieren, ob die Verurteilung wirklich so enzyklopädisch relevant ist, dass sie unbedingt in den Artikel gehört. (Wobei man genausogut fragen könnte, ob die Tatsache, dass er am 17. eines Monats geboren wurde, relevant ist. Wenn man alles genauso konsequent wie die Erwähnung von Straftaten auf Relevanz hinterfragen würde, gäbe es hier fast nur noch Stubs anstatt Biographien.)
Was ich aber nicht ganz verstehe, ist der Hinweis auf die angebliche Rechtslage. Laut Raymond decken sich doch die "paar Sätze von JBB auf Grund einer Nachfrage" mit Wikipedia:BIO. Inwiefern geht aber aus WP:BIO hervor, dass unbestritten richtige und belegte Information zu einer relativen Person der Zeitgeschichte zwangsläufig entfernt werden muss? Bei wem wie beim Fürsten überhaupt keine Störung der Sozialisierung (typischerweise durch eine Haftstrafe) vorlag, der braucht jedenfalls bestimmt auch nicht re-sozialisiert (d.h. wieder in die Gesellschaft eingegliedert) zu werden. In diesem Sinn kann die einschlägige Rechtsprechung auf diesen Fall hier mit ziemlicher Sicherheit nicht angewendet werden.--Grip99 00:05, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Ich denke, die Anwälte des Fürsten haben ihm hier einen Bärendienst erwiesen. Der Artikel war relativ ruhig, durch die Sache hier hat er sehr breite Aufmerksamkeit erlangt. Atze Schröder II würde ich mal sagen ;) --Marcela 00:17, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Grip99: Siehe Lebach-Urteil. Wie das in einem konkreten Fall aussieht ist immer eine Abwägungsfrage zwischen Interesse der Öffentlichkeit und Persönlichkeitsrechten. Wir können hier immer viel diskutieren, meistens recht meinungsbehaftet und faktenfrei. Ich verlasse mich da lieber auf das Urteil von Fachleuten. Und JBB liefert eigentlich immer exzellente Auskünfte. --P. Birken 14:32, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das sind unbelegte unüberprüfbare Behauptungen. Offenkundig gab es eine Beschwerde seitens einer Anwaltskanzlei, die Vereinskanzlei wurde befragt und zog wie häufig den Schwanz ein. Das ist für uns nicht maßgeblich, solange nicht eine hieb- und stichfeste Begründung für das Überwiegen einer Persönlichkeitsrechtsverletzung vorliegt. Richtig ist: der Fürst muss nicht resozialisiert werden, er ist selbst an die Öffentlichkeit getreten mit seinem WELT-Interview, das nach wie vor in kostenpflichtigen Datenbanken online abgerufen werden kann. Sein Wunsch, sich eine weiße Weste zu verschaffen, kollidiert mit dem enzyklopädischen Ziel, ein neutrales und nicht beschönigendes Bild einer Persönlichkeit von öffentlichem Interesse, der repräsentierend in der Öffentlichkeit auftritt, zu zeichnen. --Nobelhobel 14:52, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann liefere doch bitte die Meinung eines anderen Anwalts, der etwas gegenteiliges sagt. Dass "die Vereinskanzlei ... wie so häufig den Schwanz einzog" ist eine ziemliche Frechheit und entspricht dem Gegenteil der Tatsachen. Meinungsfreiheit ist denen und dem Supportteam sehr wichtig. --P. Birken 15:43, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Kanzlei kann mit ihrer Einschätzung des zu erwartenden Urteils in solchen Fällen (nicht unbedingt der Rechtslage) schon richtig liegen (was nicht heißt, dass ich nicht dennoch eine weitere juristische Meinung gut fände). Das zugrundeliegende Übel ist der fliegende Gerichtsstand, der Gestalten wie die Fürstenberg-Anwälte dort klagen lässt, wo sie sich bei ihren Zensurbemühungen Unterstützung versprechen. Meistens also bei der Pressekammer des Landgerichts Hamburg, das nicht umsonst wegen seiner eifrigen Zensurunterstützung von einer Karikaturistin schon mal chinesisch beflaggt gezeichnet wurde. Das Persönlichkeitsrecht wird dort auf absurde Dimensionen aufgebläht, gar ein Unternehmenspersönlichkeitsrecht erfunden und anderes mehr. Andere Gerichte, auch höhere Gerichte als das LG Hamburg, legen oft deutlich mehr Wert auf Meinungs- und Äußerungsfreiheit. Aber in unserem Rechtssystem ist ein langer Rechtsstreit über mehrere Instanzen mit hohen Kosten verbunden, die nicht jeder tragen kann und will. Was Leute wie zu Fürstenberg, die über das nötige Kleingeld verfügen, und ihre Anwalts-Helfershelfer weidlich ausnutzen. Aber wie gesagt: Es funktioniert nicht so, wie die das gerne hätten, Stichwort Streisand-Effekt, der in kleinerem Maßstab auch hier zum Tragen kommen wird.
Negativ aufgefallen ist mir bei der ganzen Geschichte das Support-Team, angefangen vom plumpen Entfernungsversuch eines nicht gerade vertrauenswürdigen, ansonsten völlig unbekannten Drei-Edit-Benutzers über eine angebliche, dann wieder dementierte Office-Action und ein Rechtsgutachten, das dann doch keines wahr, bis zur scheibchenweisen Überbringung weiterer Informationen zum Ablauf (der nach wie vor nicht ganz geklärt ist). Mein Vertrauen in Support-Team und Verein (der ja angeblich keinen Einfluss auf den Inhalt der Wikipedia hat, oder wie war das?) wurde dadurch jedenfalls nachhaltig beschädigt. So schafft man eher Misstrauen. -- Rosenzweig δ 16:25, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Deine Vorwürfe an das Support-Team verstehe ich und die werden übrigens auch vom Supportteam geteilt. Was Dein Misstrauen angeht, würde ich mir schon etwas mehr AGF wünschen: Leute haben sich falsch ausgedrückt und sich unglücklich verhalten und sich dafür entschuldigt.
Was Deine Vorwürfe an den Verein angeht, verstehe ich sie nicht: Warum wurde Dein Vertrauen in den Verein geschädigt? Was hat Wikimedia Deutschland denn nun böses getan? --P. Birken 19:11, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vertrauen kann man nicht per AGF erbitten, das muss man sich erarbeiten. Der Verein steckt hier über „seine“ Anwaltskanzlei mit drin, und die undurchsichtige Art und Weise des Vorgangs schließt einen Verdacht auf weitergehende Beteiligung nicht gerade aus. Mag sein, dass an dem nichts dran ist, aber die diesbezügliche Diskussion hier ist kein Gerichtsverfahren, bei dem stichfeste Beweise vorgebracht werden müssten. Hier geht es um Psychologie, und das Misstrauen ist durch den Vorgang geweckt – offenbar nicht nur bei mir. -- Rosenzweig δ 20:12, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du scheinst Dich darüber aufzuregen, dass hier Dinge ohne öffentliche Konsultation passieren. Das liegt nunmal in der Natur der Persönlichkeitsrechtesverletzungen, dass so etwas diskret behandelt werden muss und genau deswegen gibt es das Support-Team, in dem Wikipedianer sitzen, die bei Problemen Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit und Persönlichkeitsrechte abwägen. Grundlage ist dabei Wikipedia:BIO und Grundlage von Wikipedia:BIO sind die nationalen Persönlichkeitsrechte und Rechtssprechungen. Wenn sich ein Mitglied des Supportteams entscheidet, eine Passage rauszunehmen, geschieht das natürlich nach Möglichkeit diskret und nicht mit einer Ankündigung im Kurier. Ich hoffe, dass das kein Grund zum Misstrauen ist... Ganz selten treffen sie dabei übrigens auf Leute die eine Agenda haben und die Wikipedia im Schatten der Anonymität benutzen wollen, um die Öffentlichkeit über Verhalten von dieser oder jener Person "aufzuklären". Tatsache ist übrigens, dass es viele Persönlichkeitsrechtsverletzungen in der Wikipedia gibt und berechtigte Beschwerden Betroffener an der Tagesordnung sind. Auch den anderen Fall gibt es, siehe etwa Tron (Hacker), bei dem JBB übrigens keinesfalls die Meinung der Gegenpartei vertreten hat.
Was Wikimedia Deutschland angeht, so werden wir weiterhin das Supportteam durch Finanzierung von Workshops, Bereitstellung von Kontakten zu Anwälten und Infrastruktur unterstützen. Wenn Dich die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre nicht überzeugt hat, naja, vielleicht wirds dieses Jahr ja was. Viele Grüße --P. Birken 22:08, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es wäre wichtig zu wissen, was die Anwaltskanzlei des Verein genau gefragt wurde. Ging es darum um die Verurteilungswahrscheinlichkeit vor dem Landgericht Hamburg oder vor sonstigen Gerichten? Will sich die Wikipedia an deutschem Recht orientieren und oder am Hamburger Landrecht? Wenn ersteres, will sie dafür einen Prozess vor dem Landgericht Hamburg in Kauf nehmen? Wieso wurde eigentlich proaktiv ohne jede konkrete Notwendigkeit ein "Gutachten" eingeholt und dann Zensur geübt, nur aufgrund der vagen Möglichkeit, verklagt zu werden? Wieso sind eigentlich Rechtsgutachten der eigenen Kanzlei grundsätzlich vertraulich? Wurde nun ein schriftliches Gutachten erstellt oder nicht? Fragen über Fragen? Neon02 17:39, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe - wie schon erwähnt - keine Informationen zu diesem Gutachten. Mich wundert aber immer wieder der hier angeschlagene Ton. Wieso ein Anwalt gefragt wurde? Vermutlich, weil jemand darauf hingewiesen hat, dass der Absatz mit deutschem Recht nicht vereinbar sei. Ist das wirklich so unverständlich? Wenn man auf eine eventuelle rechtliche Problematik hingewiesen wird, dann darf man das halt nicht ignorieren. Dann wurde der Anwalt gefragt - auch hier verstehe ich die meisten Nachfragen nicht. Ich bin da auch absolut nicht informiert, aber was ist so schwer an der Vorstellung, dass 'ne Mail an 'nen Anwalt geschickt wird mit der Bitte um Einschätzung, ohne dass irgendwo "Gutachten" veröffentlicht werden. Das ist doch hier keine 5-Ausfertigungen-von-allem-Bürokratie. Es kommt ne Mail mit dem Hinweis, es geht ne Mail an den Anwalt, der sagt, der Absatz ist problematisch, daraufhin wird er entfernt. Ich weiß, dass da viel schief lief (Benutzung des Wortes "Gutachten", obwohls wohl keins war; Benutzung des Wortes "Office Action" etc.). Aber inzwischen wurde doch alles soweit erläutert, dass man das nachvollziehen können sollte.
Nach all den Unterstellungen und merkwürdigen Vorwürfen bleibt die Kritik an der Sache an sich. Und ich würde mich freuen, wenn die Diskussion mehr in diese Richtung gehen würde. Kritisiert wird, dass ein nach anwaltlicher Meinung rechtsmäßig mindestens grenzwertiger Absatz entfernt wurde. Aber das war seit Anbeginn die Handhabung in solchen Fällen. Auch wenn alle anderen es tun - wir warten nicht auf die Klage sondern halten uns ans Gesetz. Wo kommen wir denn hin, wenn jeder erst klagen muss. Und da die juristische Einschätzung von JBB kam, bin ich mir ziemlich sicher, dass das keine leichtfertige "Zensur" ist. JBB stand immer auf der Seite, möglichst viel Informationen zugänglich zu haben und hat normalerweise nur in Fällen geraten, Dinge zu verändern, wo es offensichtlich war, dass es nicht zu vereinbaren ist mit dem Gesetz. Ihr mögt anderer Meinung sein, aber ich bin der Meinung, wir sollten uns bei dieser Einschätzung auf Juristen verlassen. Und bisher habe ich noch von keinem Juristen irgendetwas gegenteiliges zu diesem Fall gehört. --APPER\☺☹ 17:57, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt sicherlich gute Argumente für diesen Standpunkt. Ob man sich dabei aber tatsächlich ans Gesetz hält, ist die Frage. Wohl doch eher an die vielfältig kritisierte Rechtsprechung des LG Hamburg. Dass die erstmal gilt, ist schon klar, es sollte aber auch klar sein, dass sie nicht unbedingt dem Gesetz entsprechen muss. Das sollte man schon klar herausstellen. -- Rosenzweig δ 18:06, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte lies, was ich weiter oben geschrieben habe. Kein Gutachten, nur eine Frage, wie sie den entfernten Absatz einschätzen. Unabhängig wo geklagt werden könnten, sondern nur mit Bezug auf das Persönlichkeitsrecht. Und ob die Wikimedia Foundation einen Prozess in Kauf nehmen will, musst du diese schon selber fragen. Und JBBs Antwort bejahte die Verletzung unserer Wikipedia:BIO-Richtlinie, die sich auf die entsprechende Wikimedia-Resolution stützt. Ob die Person nun eine Resozialisierung braucht oder nicht, mögen Juristen entscheiden, aber Fakt ist, dass jede Verurteilung nach einer gewissen Zeit aus den Akten gestrichen wird. Ob das im konkreten Fall bereits vor einem Jahr oder erst in einem Jahr zu geschehen hat, weiß ich nicht, das mag diskussionswürdig sein. Es steht der Wikipedia nicht zu, sich hier über das deutsche Recht zu stellen und alles auf ewig anzusammeln. Das hat nichts mit Zensur zu tun. Andere Anwälte mögen die Causa anders sehen. Wie Philipp oben schon schrieb, steht es jedem frei, eine andere Meinung einzuholen. — Raymond Disk. 18:12, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das sich die deutsche Wikipedia an deutsche Gesetze halten muss, ist klar; aber sie muss sich noch lange nicht die restriktivste Auslegung dieser Gesetze, wie sie vom Landgericht Hamburg vertreten wird, zueigen machen. Aber offensichtlich ging es in der Antwort des Anwalts um etwas ganz anderes: "Und JBBs Antwort bejahte die Verletzung unserer WP:BIO-Richtlinie, die sich auf die entsprechende Wikimedia-Resolution stützt." Seit wann werden Anwälte bemüht, um Wikipedia-Richtlinien zu interpretieren? Ich denke, dass geht sie überhaupt nichts an, wie diese zu interpretieren sind, hat bisher die Community entschieden. Neon02 19:03, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit einer ähnlichen Löschung durch Mitarbeiter des OTRS-Teams (vor mehr als 2 Jahren) wurde mir das Schreiben der Anwaltskanzlei zur Kenntnisnahme vertraulich übergeben. Nach Durchsicht desselbigen habe ich festgestellt, dass es offenbar reicht, dem OTRS-Team irgend ein Schreiben zu übergeben, und schon wird gesprungen. Dieses Schreiben, auf das der Support-Team-Mitarbeiter reagiert wurde von ihm interpretiert und dann einer rechtlichen Prüfung unterzogen. Das ist sehr löblich, aber kann diese Person das auch?
Das Anwaltsbüro soll angeblich - so habe ich das gelesen - zu diesem aktuellen Fall eine Expertise abgegeben haben. Das ist auch sehr löblich, wir haben ja eh genug Geld. Nur scheint mir Raymond aber zugegeben zu haben, dass es eine Meinung zu einem bestimmten Absatz war. Wie wurde diese Meinung eingeholt? Telefonisch, am Stammtisch oder wie?
Nur, und jetzt frage ich einmal all diejenigen, die auf diese "Expertise" bezug nehmen: Warum wird diese nicht im Wortlaut veröffentlicht um zu wissen, was eigentlich die Fragestellung genau war? Es gäbe ausreichend Personen, die diese Expertise dann auch beurteilen können und es auch gern möchten. Es ist nämlich sehr interessant, die Meinung eines RA genau zu diesem Fall zu lesen. Oder, was ich auch gerne wissen möchte, ist es nicht dieselbe Expertise, die schon seit langem existiert und die immer wieder erwähnt wird, um in solchen Fällen Eindruck zu schinden, aber in Wirklichkeit entgegen der obigen Behauptung, gar nicht für diesen einen Fall erstellt wurde?
Wikipedia sind wir alle, ein RA wird nur deshalb gefragt und kann nur deshalb bezahlt werden, weil es alle gemeinsam sind, die das erst ermöglichen. Wieso wird dann aber gefordert, dass wir (dh. wir, die Wikipedia) ja gefälligst selbst schauen sollten, ob wir ein anderes Rechtsgutachten herbeischaffen? Wer bezahlt dann dieses? Wieder wir? An wen sollen wir jetzt die Rechnung schicken?
Das ist nicht das erste Mal gewesen, auch nachträglich gab es einige Fälle, welche völlig undurchsichtig und erst nach eindringlichem Nachfragen als Aktionen nach Zuruf von außen passiert sind. Diesmal offenbar von einer Person, welche zwar nicht mehr aktiver Wikipedianer ist - und somit auch kaum noch über die hier laufenden Prozesse Bescheid weiß. Aber durch eine, durch die Community nicht gedeckte Entscheidung massiv in Wikipediaagenden eingreifen darf und es auch tut. Ich habe schon vor längerer Zeit darauf hingewiesen, dass die Position des Support-Teams offener gemacht werden sollte, zur Zeit sind der Community nicht einmal die Mitglieder dieser, wie ich es einmal nennen will, ziemlich obskuren Vereinigung, bekannt. Das halte ich für sehr merkwürdig, jede andere Funktion in der WP wird durch Wahl der Community vergeben. Diese jedoch nicht, das machen sich einige Leute unter sich aus, nur von wenigen weiß man, dass sie im Team aktiv sind.
Für mich ist es hoch an der Zeit, dass diese Struktur offen dargestellt und deren Mitglieder auch per Communityentscheid für eine begrenzte Zeit gewählt werden sollen. Ich denke, dass es in der Tat ein Team geben sollte, aber das sollte offen und nicht auf höchst klandestine Art im Hintergrund agieren. Es kann Ausnahmen geben, aber das sollte auch tatsächlich Ausnahme bleiben.
Abschließend: Meines Wissens hat kein Urteil des Hamburger Gerichts einer Überprüfung in Karlsruhe standgehalten. Es gibt nur einen Fall, - und das war wg. der Caroline von Monaco - der durch eine Entscheidung in Straßburg zu einer teilweisen Änderung der Persönlichkeitsrechte in bezug auf die Veröffentlichung des privaten Lebensbereiches von Personen des öffentlichen Lebens geführt hat. Wie der BGH vom Dezember feststellte, besteht durchaus ein Recht der Öffentlichkeit darauf, dass in bestimmten Fällen diese Informationen auf Abruf bereitgehalten werden können.

Zwar liegt in dem Bereithalten der die Kläger identifizierenden Meldung zum Abruf im Internet ein Eingriff in deren allgemeines Persönlichkeitsrecht. Der Eingriff ist aber nicht rechtswidrig, da im Streitfall das Schutzinteresse der Kläger hinter dem von der Beklagten verfolgten Informationsinteresse der Öffentlichkeit und ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung zurückzutreten hat. Die beanstandete Meldung beeinträchtigt das Persönlichkeitsrecht der Kläger einschließlich ihres Resozialisierungsinteresses unter den besonderen Umständen des Streitfalls nicht in erheblicher Weise. Sie ist insbesondere nicht geeignet, die Kläger “ewig an den Pranger” zu stellen oder in einer Weise “an das Licht der Öffentlichkeit zu zerren”, die sie als Straftäter (wieder) neu stigmatisieren könnte. Sie enthält sachlich abgefasste, wahrheitsgemäße Aussagen über ein Kapitalverbrechen an einem bekannten Schauspieler, das erhebliches öffentliches Aufsehen erregt hat

BGH vom 15.12.2009: Aktenzeichen. VI ZR 227/08
Was fett geschrieben ist, ist der Kernsatz, an den wir uns halten sollten. Das ist die Aussage des BGH.
Inwieweit dies auf den gegenständlichen Fall anwendbar ist, das ist für mich unklar, solange ich die Forderung der Anwälte nicht kenne. Bedeutsamer ist, dass der BGH von einem Kapitalverbrechen spricht (Das wäre auch Rauschgifthandel, hier müsste zu klären sein, was dieses war, eine Geldstrafe in dieser Höhe weist noch nicht zwingend auf ein Kapitalverbrechen hin!) Viel interessanter ist es aber, in welcher Form die Expertise des Rechtsanwalts auf dieses Urteil bezug nimmt und wenn nicht, warum dies auf den gegenständlichen Fall nicht zutreffen sollte. Ich denke, dass die Communtiy ein Recht darauf hat, diese Angelegenheiten auch offen diskutieren zu können, und zwar mit allen Informationen, welche das Support-Team zu seiner Änderung des Artikels bewogen hat. Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, dass einem Anwalt sein Wunsch nach Vertraulichkeit entsprochen wird. Das ist schlichtweg nur Mumpitz, im Gegenteil, es sollte jedem, der mit dem Support-Team in Kontakt tritt von vornherein klargemacht werden, dass nur in absoluten Sonderfällen (die ich nicht grundsätzlich ausschließen will) Vertraulichkeit gewährleistet werden kann. Wären diese Dinge nicht öffentlich, dann würde einfach nicht so viel Unsinn mit völlig unnötigen, meterlangen Diskussionen entstehen. Jedes Urteil eines Gerichts in DACH ist öffentlich, nur das Wikipedia-Support-Team macht hier Geheimniskrämerei. --Hubertl 19:36, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich voll und ganz zu. Man kann zwar bei Cornelius Schmider den Verdacht haben, dass dieses Mitglied des Supportteams ein Klarnamenträger ist, der schon lange unter Nick dabei ist, aber wer weiß? Im übrigen gabs bei der Frage nach Relevanz der Kokainverurteilung auf dieser Seite im letzten Jahr Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_31#F.C3.BCrstenberg keinerlei Kontroverse. Ich habe auch noch kein schlüssiges Argument gehört, wieso die neutrale Darstellung Wikipedia:BIO widersprechen soll. Die Community hat ein Recht darauf, nicht Opfer von Hinterzimmergemauschel zu werden, bei dem der Verein, das Supportteam und die Kanzlei eine unheilige und intransparente Allianz bilden. Man kann viele Persönlichkeitsrechtsverletzungen diskret bereinigen. weil sie offenkundig sind. Hier ist aber eher offenkundig, dass die Öffentlichkeit um wichtige Infos betrogen wird --Nobelhobel 00:11, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie sich auf Nachfrage herausgestellt hat, ist Benutzer:Cornelius Schmider eine Sockenpuppe, deren Gebrauch zu OTRS-Zwecken lt. Auskunft nicht abgesprochen war. Soll nicht mehr vorkommen. Tja, und da wundert sich P. Birken, dass Misstrauen entsteht … -- Rosenzweig δ 00:17, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@P.Birken (gestern, 14:32): Ich habe grundsätzlich keinen Zweifel an der Kompetenz der Kanzlei. Aber wie Rosenzweig oben schon schrieb, gibt es unter verschiedenen, durchaus kompetenten Juristen im Allgemeinen oft sehr unterschiedliche Auffassungen über die Auslegung von Gesetzen. Insofern braucht man in einem so umstrittenen Bereich wie dem Persönlichkeitsrecht (im Gegensatz zu anderen Rechtsgebieten) meines Erachtens nicht blind der (ja anscheinend relativ unverbindlich mitgeteilten) Auskunft eines einzelnen Anwalts bedenkenlos vertrauen.

Die Lebach-Urteile sind auf diesen Fall hier schon deshalb nicht ohne Weiteres anwendbar, weil dort die Straftäter allein durch ihre Tat in die Öffentlichkeit getreten sind. Es ist aber trotzdem ein gutes Stichwort. In dem Urteil von 1999 heißt es unter Anderem: Das allgemeine Persönlichkeitsrecht bezieht sich neben anderem auf Darstellungen der Person durch Dritte (vgl. BVerfGE 35, 202 <220>). Der Schutz, den das Grundrecht insoweit vermittelt, wirkt aber nicht im Sinn eines generellen Verfügungsrechts über sämtliche Informationen oder Bewertungen, die Dritte hinsichtlich einer Person äußern. Das Grundrecht entfaltet seinen Schutz vielmehr gegenüber solchen Darstellungen, die das Persönlichkeitsbild des Einzelnen in der Öffentlichkeit verfälschen oder entstellen oder seine Persönlichkeitsentfaltung, etwa durch die von ihr ausgehenden Stigmatisierungsgefahren, erheblich beeinträchtigen (vgl.BVerfGE 97, 391 <403 f.>). und weiter Das allgemeine Persönlichkeitsrecht vermittelt Straftätern aber keinen Anspruch darauf, in der Öffentlichkeit überhaupt nicht mehr mit der Tat konfrontiert zu werden. Ein solches Recht läßt sich weder dem Lebach-Urteil von 1973 noch anderen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts entnehmen. sowie Eine vollständige Immunisierung vor der ungewollten Darstellung persönlichkeitsrelevanter Geschehnisse war damit nicht gemeint. Entscheidend ist vielmehr stets, in welchem Maß eine Berichterstattung die Persönlichkeitsentfaltung beeinträchtigen kann.

Es ist eben, wie Du selber schreibst, eine Abwägung. Wie abzuwägen ist, wird wahrscheinlich auch unter Juristen umstritten sein.

@APPER (gestern, 17:57): Es stimmt, dass in der Diskussion gewisse Unterstellungen oder zumindest Überspitzungen vorkamen. Allerdings von beiden Seiten. Dazu gehörte m.E. auch Dein Vorwurf an Rosenzweig vom 9. Januar, 22:13, der sinngemäß lautete, er propagiere die Beibehaltung einer rechtswidrigen Textstelle bis zur letztinstanzlichen Entscheidung. Ein solches Verhalten wäre dann natürlich auch aus meiner Sicht tatsächlich inakzeptabel. (vgl. auch Deinen Satz "Wo kämen wir hin, wenn jeder erst klagen muss" von gestern)

Davon unterscheiden muss man aber die Herbeiführung eines Urteils in einem Präzedenzfall auf einem Gebiet, in dem die Rechtslage umstritten ist. In dem erwähnten hanseatischen Bundesland werden ja anscheinend des Öfteren Urteile zum Persönlichkeitsrecht gesprochen, die im großen Rest der Republik (auch unter juristischen Experten) und insbesondere am Bundesgerichtshof und am Bundesverfassungsgericht Kopfschütteln hervorrufen. Wenn in einer so unsicheren und auch unter Richtern umstrittenen Situation eine Institution wie die Wikipedia, für die ein solches Problem keinen Einzelfall, sondern einen grundsätzlichen Konflikt darstellt, den vollständigen Instanzenweg beschreiten würde, wäre das völlig legitim und entspräche der gängigen Praxis auch staatlicher Institutionen, wie sie z.B. auch von Finanzämtern und Bußgeldstellen betrieben wird. (Wobei mir natürlich bewusst ist, dass eine gerichtliche Auseinandersetzung mit dem Fürsten nach deutschem Recht schon allein daran scheitern könnte, dass er die Foundation in Florida verklagen müsste.)

Es ist doch auf lange Sicht für alle Seiten besser, wenn die Rechtslage so weit wie möglich endgültig geklärt wird, als wenn in jedem Einzelfall ewig in einem Eiertanz auf der Diskussionsseite oder hier rumdiskutiert und am Ende vielleicht doch noch wahrheitsgemäß, aber unter Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Betroffenen berichtet wird. Ich bin ja z.B. als Steuerzahler selber froh darum, wenn auf Betreiben des Finanzamtes schon in der Vergangenheit bei einem anderen Steuerzahler vor dem Bundesfinanzhof die Rechtslage (evtl. auch zu Ungunsten des Steuerzahlers) geklärt worden ist und ich nicht selbst durch alle Instanzen prozessieren muss.

@Raymond (gestern, 18:12): Nochmal die Frage: Inwiefern liegt laut JBB eine Verletzung von Wikipedia:BIO vor? Unabhängig davon ist natürlich die Frage, ob Anwälte zur Auslegung unserer eigenen Regeln wirklich zwangsläufig kompetenter als wir selbst sind.

Es wäre doch bei einer so sensiblen Problematik wie dem Persönlichkeitsrecht, wo es gelegentlich darum gehen kann, innerhalb sehr kurzer Zeit Informationen aus Artikeln zu entfernen und diese dann dauerhaft aus dem Artikel zu halten, wünschenswert, wenn möglichst viele Wikipedianer die Linie, die anscheinend vom OTRS-Team gefahren wird, unterstützen und bei ihrer Durchsetzung mithelfen. Aber dazu wäre es natürlich zumindest erforderlich, dass das OTRS-Team die Rechtsgründe, die es zu seiner Linie veranlassen, transparent macht und seine Erwägungen begründet. Ist es wirklich zuviel verlangt, die "paar Sätze" von JBB zu veröffentlichen? Der Tatbestand selbst ist ja hier inzwischen bekannt und kann insofern keine Geheimhaltung rechtfertigen.--Grip99 14:39, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Ich habe diesen Abschnitt heute morgen entdeckt und bin an Antworten zu Hubertls und Gripp99s Fragen sehr interessiert. Da sich nach nun mehr als 30 Stunden noch immer niemand bemüßigt fühlte darauf einzugehen, drängt sich mir die Frage geradezu auf, ob das hier ausgesessen werden soll. Das fände ich nämlich eher weniger hilfreich dabei, die etwas schiefe Optik wieder gerade zu rücken.

Auf den Umstand, dass da eine Sockenpuppe mit einem nach Realnamen aussehenden Benutzernamen vorgeschoben wurde, möchte ich gar nicht näher eingehen. Das Support-Team hat ja nun auch entschieden in Zukunft keine Sockenpuppen mehr zu verwenden und ich halte diese Entscheidung für die richtige.

Mir sieht das Ganze eher nach vorauseilendem Gehorsam aus. Ich denke, da könnten wir etwas selbstbewusster auftreten. Wir sind ja keine x-beliebige Allerlei-Informationen-Sammelseite, sondern unter allen Websites die sechstfrequentierteste, sowohl in D, A und CH als auch weltweit.

Im Folgenden, nummeriert zur besseren Referenzierung, die Fragen die mir bleiben. Wobei ich mir erlaube, die Anderer mir zu eigen zu machen:

  1. Wie wurde die Meinung von JBB hierzu eingeholt?
  2. Warum wird diese nicht im Wortlaut veröffentlicht? Ist es tatsächlich zu viel verlangt, die „paar Sätze“ zu veröffentlichen, wo sie noch dazu „inhaltlich unspektakulär“ sind?
  3. War die Auskunft kostenpflichtig? Wenn ja, steht es dann „uns“ Spendern nicht erst recht zu, Genaueres über den Inhalt zu erfahren (wenn möglicherweise nicht rechtlich, dann zumindest moralisch)?
  4. Inwiefern liegt laut JBB eine Verletzung von WP:BIO/WP:BLP vor? (Dass er 2002 freigesprochen wurde spricht ja sogar für ihn, oder nicht?)
  5. Ist es dieselbe Expertise, die schon seit langem existiert und die immer wieder erwähnt wird, um in solchen Fällen Eindruck zu schinden, aber in Wirklichkeit entgegen der obigen Behauptung, gar nicht für diesen einen Fall erstellt wurde?
  6. Was meinen wir als Community und was meint JBB zur von Hubertl zitierten Aussage des BGH?


Zum Inhaltlichen des entfernten Absatzes hätte ich auch noch etwas zu sagen bzw. zu fragen. Ich denke allerdings, besser auf der dortigen Diskussionsseite.

Und, um nicht nur zu unken, sondern auch einen Vorschlag zur Verbesserung zu machen, kann ich zusammenfassend nur sagen: „Mehr Transparenz.“

Liebe Grüße. --Geri 22:07, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe ich das richtig in dem (übrigens schlecht geschriebenen und ziemlich unlogischen) entfernten Absatz? Mehrere Ermittlungen und insgesamt eine Verurteilung zu 90 Tagessätzen? Wenn 90 Tagessätze enzyklopädisch relevant sein sollen, dann bekommen die Enzyklopädien dieser Welt aber eine Menge zu tun. Dass wir uns nicht missverstehen: Es ist gut und richtig, dass derartige Vergehen geahndet werden. Das tut aber das Gericht mittels Verurteilung (zu einer eben sehr bescheidenen Strafe). Nicht die Wikipedia durch lebenslanges Anhängen und Aushängen. BerlinerSchule 22:57, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es sind teilweise sogar Vorgänge, die überhaupt nicht zu einer Verurteilung zu auch nur einem einzigen Tagessatz führen, enzyklopädisch relevant. Z.B. wird im Artikel über einen gewissen Albert Einstein die sogenannte Relativitätstheorie erwähnt.;-) Dass in den Artikeln zu Berlusconi und Polanski schwebende Verfahren mit noch ungewissem Ausgang sowie Freisprüche, eingestellte Verfahren und verjährte Vorwürfe als enzyklopädisch relevant gelten, brauche ich Dir ja nicht zu erklären.
Was ich damit ausdrücken will: Was eine enzyklopädisch relevante Information für einen Artikel ist, hängt nicht nur vom Sachverhalt selbst und seiner gerichtlichen Würdigung, sondern immer auch von der Darstellung und Wahrnehmung des Sachverhalts in der Öffentlichkeit außerhalb von Wikipedia und Justiz ab.
Das Verfahren gegen Fürstenberg war bekanntlich Gegenstand zweier Anfragen mehrerer SPD-Abgeordneter an die baden-württembergische Landesregierung, und es wurde auch in der Londoner Times darüber berichtet. Es gab also im Gegensatz zu vielen anderen Verfahren dieser Art eine gewisse öffentliche Berichterstattung.
Ich habe ja oben schon geschrieben, dass man über die Relevanz des diskutierten Sachverhalts für eine Enzyklopädie geteilter Meinung sein kann. Die Diskussion über enzyklopädische Relevanz hat aber eine ganz andere Qualität als die Frage, ob durch die Erwähnung gerichtlich festgestellter und durch mediale Berichterstattung (unter Beteiligung des Täters) öffentlich verbreiteter Tatsachen eine Gesetzesverletzung durch die Wikipedia begangen wird. Insbesondere wäre die Klärung von enzyklopädischer Relevanz für sich allein dann auch keine Aufgabe für das OTRS-Team. Es müsste dann im Streitfall auf der Diskussionsseite des Artikels diskutiert und bis zur Klärung die Version vom 29. Dezember wiederhergestellt werden.
Übrigens kann ich Deine Kritik am Schreibstil nicht nachvollziehen. Wenn auch alle anderen Passagen dieser Länge so wie die von Nobelhobel eingefügte mit 7 Einzelnachweisen belegt wären, wäre die Wikipedia sicher besser, als sie ist.--Grip99 16:03, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir reden hier von einer Verurteilung zu 90 Tagessätzen. Das ist juristisches Kleinvieh und wird noch nicht mal ins Führungszeugnis eingetragen. Sowas hat in einem enzyklopädischen Artikel absolut nichts verloren. Und die Tätigkeit des Supportteams und ggf ihre Beratung durch JBB sind vertraulich. Auskünfte dazu werden grundsätzlich nicht gegeben. Das sind wir den sensiblen Themen schuldig, die dort behandelt werden. --h-stt !? 23:42, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Siehe meine zeitgleiche Antwort an BerlinerSchule. Auch nicht ins Führungszeugnis eingetragene Sachverhalte können enzyklopädisch relevant sein. Außerdem spräche die Beurteilung als "Kleinvieh" ja erst recht dafür, dass mit der Erwähnung der Tat weder eine Stigmatisierung noch die Gefährdung irgendeiner "Re-Sozialisierung" verbunden ist und damit die oben von Anderen angeführten Gründe für eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts nicht vorliegen.
Dass die Arbeit des OTRS-Teams grundsätzlich nichtöffentlich stattfindet, wird kaum jemand in Frage stellen, weil es ja wohl teilweise um rechtswidrige Inhalte geht, die möglichst schnell und ohne Aufsehen verschwinden sollen (Verhindern des Streisand-Effekts). In diesem konkreten Fall aber (bei dem der Sachverhalt selbst in der Öffentlichkeit und insbesondere hier bekannt ist) ist für mich nicht einsichtig, inwiefern die Beantwortung der oben von Geri zusammengestellten Fragen in irgendeiner Weise die Belange von Fürstenberg gefährden könnte.--Grip99 16:03, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bzgl. „enzyklopädische Relevanz“ und „Kleinvieh“ wollte ich was Ähnliches schreiben wie Grip99, nachdem er mir nun zuvorgekommen ist, schließe ich mich seinen Beiträgen voll an. Die grundsätzliche Vertraulichkeit der OTRS-Geschichten ist meiner Beobachtung nach zumindest in diesem Fall offensichtlich eine bequeme Ausrede, um sich um unangenehme Themen zu drücken und eine regelrechte Schweigemauer- und Wagenburgmentalität an den Tag zu legen. Das OTRS-Team entfernt komplette, wohlbelegte Artikelabschnitte, ohne (zunächst) irgendeinen Hinweis auf den OTRS-Hintergrund oder die vermutete Rechtswidrigkeit des Abschnittes zu geben? Das tut eine Sockenpuppe eines OTRS-Mitarbeiters, die bei einer solchen Aktion mit ganzen drei Wikipedia-Edits Misstrauen geradezu hervorrufen muss? Und das, obwohl die Meinung eines Juristen der Vereins-Anwaltskanzlei, auf der das beruht, womöglich so unstrittig gar nicht ist? Das mag alles intern kritisiert worden sein, aber nach „außen“ (also an die Wikipedia-Öffentlichkeit) werden – wenn überhaupt – nur zögerlich und auf beharrliches Nachfragen Informationen gegeben, statt von sich aus mal aufzuklären, was da eigentlich gelaufen ist. Der Eindruck der intransparenten Hinterzimmer-Mauschelei, der schon angesprochen wurde, drängt sich da zwangsläufig auf. -- Rosenzweig δ 17:03, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

WP-Seiten beobachten -- watch/unwatch Erweiterung?

Da hat mich jemand auf ein mMn wunderbares aber noch fehlendes WP-Feature gebracht (Abschnitt „Beobachtungsübergangszeit“). Wie fändet ihr es, wenn es neben dem „Beobachten/-Nicht-beobachten“-Tab auch noch ein kleines Tab gäbe, welches ein „Beobachten/-Nicht-beobachten“ einer Seite mit allen gegenwärtigen und künftigen Unterseiten bewirken würde, beispielsweise statt nur

auch noch

MfG, --ParaDoxa 02:34, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Standard bitte nicht – das Interface ist bereits hoffnungslos überladen und jedes zusätzliche Element macht es nur noch schlimmer. Dafür ist das Feature auch einfach zu exotisch, es nützt nur einem Bruchteil der Benutzer und kann an falscher Stelle eine Menge DB-Schreibzugriffe auslösen (wenn z.B. jemand bei WP:Löschkandidaten/* klickt. Das dürften verflixt viele sein.) Vielleicht als Gadget implementieren? Tab/Link einbasteln ist nicht so wild, als Call-Handler neben dem Tokenkram erst /w/api.php?action=query&list=allpages&apfilterredir=nonredirects&aplimit=20&apprefix=<TopLevel>/, Resultate dann einzeln an /w/api.php?action=watch&title=<PageName> verfüttern. (Generatoren sind bei der EditAPI afaik nicht vorhanden.) Gruß, —mnh·· 03:05, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gute Einwände und Idee, danke. Allerdings müsste das für jeden „<TopLevel>“ den man hat „häufig“ wiederholt werden, und damit nicht zu viele Leichen in der Beo entstehen, müsste das um eine automatische Beo-Leichen-Entsorgung ergänzt werden. Ich selbst bin nicht sonderlich in Richtung WP-Gadget geneigt (auch weil mW sehr lästig/umständlich zu pflegen ohne Admin-Rechte). Für mich selbst würde ich (auch, aber nicht nur deshalb) viel eher eine reine Firefox-Lösung realisieren, wenn ich mal nix anderes zu tun/programmieren habe ;-)  MfG, --ParaDox 06:35, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, ja, die JS-Schnipsel sind nicht das Gelbe vom Ei. Was _ich_ gern hätte, wäre die Möglichkeit, „Blobs“ (fällt kein besserer Name ein) aus mehreren Seiten zu definieren, in denen einerseits die Seitenoperationen (beobachten, verschieben, schützen, löschen) automatisch zu Bloboperationen werden, die aber andererseits auch zentrale Kats, Diskseiten, Suchmöglichkeiten und standardisierte Navigation – und sei es nur eine hierarchische Table of Blobtents – bieten. Einsatzgebiete: Portale, Archive, Projekte – wohlmöglich aber auch im ANR für Städte und ihre Ortsteile, Autoren und ihre Werke, Bands und ihre CDs, etc. Na ja, wird wohl bei der Idee bleiben. :S Viele Grüße, —mnh·· 20:09, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich ahne was du meinst. Klingt toll und kompliziert zu realisieren :-)  --ParaDox 21:05, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Blöde Frage: Liese sich nicht mit etwas JavaScript Spezial:Beobachtungsliste/raw mit Spezial:Präfixindex "kurzschliessen" und damit das Ziel relativ einfach erreichen? Also auf Präfixindex die Seitennamen abholen (die stehen in schönen Tags bereit) und dann einfach bei Spezial:Beobachtungsliste/raw Anhängen? -- MichaelFrey 22:01, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gar keine „blöde Frage“, danke :-)  Es evtl. in etwa wie du andeutest zu machen, ging mir auch schon durch den Sinn. Mein „kompliziert zu realisieren“ zuvor bezieht sich nur auf mnh's „Blobs“. MfG, --ParaDoxa 15:48, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Problem bei Wikipedia-Suche mit vielen Ergebnissen

Die Ergebnisseite der Wikipedia-Suche ist ungünstig gestaltet, falls eine Suche viele Ergebnise liefert: Die Fußzeile "Zeige (vorherige 100 | nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)" funktioniert fehlerhaft. Oder zumindest nicht erwartungsgemäß: Technische Begrenzung oder Server-Auslastung?

Beispiel-Suche: ..Spezial:Suche...&search=Aktionär&..:

  • Die Suche zeigt nur 51 von 1238 Ergebnissen, obwohl man 100 Ergebnisse angefordert hat (durch Anwählen von "100" in Fußzeile "Zeige (vorherige ...| nächste ...) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)"
  • Der normalerweise aktive Link in der Fußzeile "Zeige ... nächste 100)" ist ohne Kommentar deaktiviert. Er würde nur klappen, wenn man wenige Ergebnisse anfordert (20 oder 50).

Die entsprechende Suche auf der englischen Wikipedia ..Special:Search...&search=shareholder&.. hat zwar ähnliche Einschränkungen. Sie lässt aber den Nutzer wenigstens nicht völlig im Unklaren. Sie meldet: "For some searches only the first 51 results are listed below. This is temporary and due to a lack of server resources."

Über folgende Hilfe wäre ich froh:

  • Grund für obiges Problem?
  • Suchseite ändern. (Wen bittet man darum?)
    • Erklärung für das "51-Treffer-Problem" am Anfang der Trefferliste hinzufügen. (Analog engl. Wikipedia, siehe oben)
    • Fußzeile "Zeige (vorherige 250| nächste 250) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)" modifizieren. Nicht funktionierende Optionen sollte man einfach nicht anbieten. Oder zumindest auch hier einen Hinweis anfügen. Alles andere ist für den Nutzer frustrierend.

Ich bin mir nicht sicher, ob es ein Fehler der Software ist, deswegen möchte ich als Normal-User nicht unbedingt mit Bugzilla ins Wikimedia-Projekt einsteigen, siehe Hilfe:Technische_FAQ#Wie_melde_ich_einen_Softwarefehler.3F
--PG64 11:46, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Fehler ist bekannt: Bug 21287: Pagination links are broken for search if limit is set higher than 50, siehe insbesondere Kommentar #1 von Robert dort. — Raymond Disk. 15:06, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hey, super, so schnell hätte ich mich im WikiMedia-Bugzilla nicht zurecht gefunden. Mich windert allerdings, dass dieser Bug eines zentralen Teile der Wiki-Funktionalität (WP-Suche) nach 1 Monat noch nicht den Status "assigned" hat und nur normale Priorität.
Einige andere Fragen bleiben: das Beispiel der englischen Wikipedia zeigt, dass man beim Software-Setup (nicht nur beim Software-Bug) was machen könnte. Falls jemand Tipps hat, wen (bei der deutschen Wikipedia) man deswegen anspricht, bitte melden! --PG64 17:12, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Manchmal ist die Realität schneller als man glaubt: Soeben haben 7 neue Suchhamster ihren Betrieb aufgenommen. Robert verkündete soeben: search limit raised to 500 again, interwiki search re-enabled for "other" wikis. Damit hat sich deine Anschlussfrage wohl erübrigt :) — Raymond Disk. 18:45, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Nachricht?

Mir wurde gerade angezeigt, ich hätte eine neue Nachricht. Beim Klick darauf kam folgende Meldung:

Fehler
Der Text für „Benutzer Diskussion:62.226.34.9“ (Unterschied zwischen Versionen: 0, 0) wurde nicht in  der Datenbank gefunden.
Die Seite ist möglicherweise gelöscht oder verschoben worden.
Falls dies nicht der Fall ist, hast du eventuell einen Fehler in der Software gefunden. Bitte melde  dies einem Administrator unter Nennung der URL.

Was bedeutet das?

URL ist diese: [12] --62.226.34.9 13:32, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das kannst Du ignorieren. Deine IP-Adresse ist dynamisch, d. h. bis vor kurzer Zeit hatte die jemand anderes. Und davor nochmal jemand anderes. Etc. Und im Jahr 2006 hat irgendjemand irgendjemand anderem, der gerade diese IP-Adresse hatte, etwas auf die Benutzerdiskussionsseite geschrieben. Und das wurde gelöscht, weil es Dich ja nichts mehr angeht. Insofern kannst Du das ignorieren. Viele Grüße, Robin (talk’n’judge - DÜP) 13:35, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis sollte mit dem löschen der Seite auch wieder entfernt werden. Wenn die Meldung von 2006! jetzt noch erscheint ist das nicht hilfreich. -- 217.238.137.196 17:22, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt; das ist ein Bug. Ich bin mir aber ziemlich sicher, daß der irgendwo in Bugzilla rumlurkt, und mache deshalb keinen neuen Bugreport ;) Robin (talk’n’judge - DÜP) 00:02, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

URV

Ich find´ grade die richtige Seite dafür nicht, drum verzeiht mir, dass ich das hier sage bzw. frage. Ich hab grade das hier gelesen und finde, dass die Ähnlichkeit insbesondere in den letzten beiden genannten Abschnitten einfach zu groß ist, um von einem komischen Zufall zusprechen. Ist das schon eine URV? Ich hab auch mal Bilder des Bild-Artikels gemacht, die löschen sowas ja sonst gerne schnell. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 14:06, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, hast du dort den letzten Abschnitt gelesen? Scheint ja demnach geklärt zu sein. Grüße -- Rainer Lippert 14:10, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Reicht denn der Hinweis auf den Artikel? Ich dachte man muss auf die Versionsgeschichte verlinken. Aber du hattest recht, ich hab den letzten Abschnitt erst übersehen. :s --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 14:12, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigentlich müssen die Urheber genannt werden; und Verlinken ist keine Nennung. Ich glaube, es gibt eine Seite, wo so etwas gesammelt wird; aber bei einzelnen Artikeln löhnt sich der Aufwand nicht, etwas zu unternehmen. (Im Gegensatz zu Mirrors etc.) Grüße, Robin (talk’n’judge - DÜP) 16:24, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Und die Lizenz an sich (also GFDL oder CC-by-sa 3.0) müßte natürlich auch angegeben sein. Robin (talk’n’judge - DÜP) 16:25, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

alternative Schreibweise (erl.)

Beispiel:Kantate (Sonntag)
Frage: Ist es korrekter Standard, wie Benutzer:Alwetendheid alom konsequent alternative Schreibweisen von (auch:xxx) in " oder " zu ändern? Wo finde ich Hinweise zum "WP:Standard"? Danke ! Gruß --Gerhardvalentin 14:45, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einen Standard in dieser Hinsicht kenn ich nicht. Die Umdrehung der Wörter und abändern in Kantate ist hinsoweit aber richtig, da ja das Lemma auch Kantate heißt. Richtig ist zunächst aber das, was auch richtig so geschrieben wird. Und schaut man sich die verlinkten Seiten an, so wird dort auch konsequent mit K geschrieben. Daher sollte im Artikel es auch so stehen. Ob nun die Alternative "auch" oder "oder" genutzt wird, mag persönliches Denken sein, die "(auch: )"-Variante begegnet mir aber häufiger. -- Quedel 18:50, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
"auch" - "oder" also keine feste Regel. Danke. -- Gerhardvalentin 22:25, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Parser-Problem (erl.)

Ich möchte eine Serverabfrage von Commons hier auf Wiki durchführen lassen:

Derzeit ({{CURRENTDAY}}.{{CURRENTMONTH}} {{CURRENTYEAR}}) gibt es [[Commons:{{NUMBEROFADMINS}}]] Administratoren.
[1]
  1. Commons:Commons:Administrators
Es soll natürlich ohne "Commons 285" da stehen ("...gibt es Commons:285 Administratoren...")-

Wie geht das!?

Danke, --217.228.77.5 14:50, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, du kannst Variablen nicht projektübergreifend abfragen. — Raymond Disk. 15:00, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, --217.228.77.5 15:34, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bilder in andere Wikis exportieren

Moin, gibt es eine Möglichkeit, viele Bilder auf einmal in ein anderes Wiki zu transferieren? Ich bin u.a. Admin im Vereinswiki und da fehlen viele Bilder, die aber in der WP sind. Es sind knapp 600 Stück, für eine einzelne Person sind das recht viele. Gibt es eine Alternative zum normalen Vorgehen, sie hier runter- und dort hochzuladen (natürlich mit Kopie der hiesigen Beschreibungsseite)? Danke und Grüße, -- XenonX3 - (:±) 16:16, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht. Die einzige Möglichkeit dürfte wohl sein, das ganze mit einem Skript / Bot / Programm zu machen (ähnlich wie der Commons-Helfer). Robin (talk’n’judge - DÜP) 16:22, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich richtig informiert bin, kann pro Wikia-Projekt die Einbindung von Commons-Dateien freigeschaltet werden. D.h. die Dateien bleiben weiterhin auf Commons, können aber in Wiki verwendet werden, ohne dass diese nach Wikia hochgeladen werden müssen. Ob dies auch bei Dateien geht, die lokal hier in der dewp liegen, weiß ich nicht. Bitte sprich doch den Wikia-Serveradmin an.
Diese Funktionalität kann übrigens jede MediaWiki-Installation ab Version 1.13.0 nutzen. — Raymond Disk. 17:18, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke erstmal. Commons-Anbindung haben wir bereits, daran scheitert es also nicht. Es fehlen halt die Bilder, die zwar eingebunden, aber nur lokal hier in der WP oder dem alten VW liegen. Die Idee mit dem Bot ist gut, wir haben da einen, mal die Chefin fragen, ob der das kann. -- XenonX3 - (:±) 17:31, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Problem bei einem Bot ist eben das Automatisierte. Ein halbautomatisches Skript, das bei jedem Bild eine menschliche Bestätigung braucht, wäre da wohl besser. Robin (talk’n’judge - DÜP) 19:26, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein BOT läuft mit dem AWB, der kann das soweit ich weiß nicht. Mit anderen BOT Programmen kenne ich mich auch nicht so dolle aus. Wenn sich jemand finden würde, der uns gerne mit seinem BOT helfen würde ... oder anders ausgedrückt: Wir brauchen Hilfe bei den ca. 600 fehlenden Bildern LG (nicht signierter Beitrag von Lady Whistler (Diskussion | Beiträge) 20:13, 10. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]
ööhh, Sig vergessen, ich wars ;-) Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 20:17, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Haben Urban Legends was in WP zu suchen?

die Frage stellt sich grad in Diskussion:Gulasch#József Székely. Ich finde die Quellenlage (ein Kochbuch) dazu ein bischen dünn. --91.15.244.233 19:08, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Je dünner die Quellenlage, desto weniger Urban Legends. --87.159.201.138 00:35, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Genehmigung des Urhebers bzw. Rechteinhabers fehlt.

Ich haben einen neuen Artikel auf der Beobachtungsliste (Fritz Kahn (Gynäkologe)). In diesem sind drei Bilder für diese laut Bilderdatenbank die Genehmigung des Urhebers bzw. Rechteinhabers fehlt. Muss ich diese als braver Wikinger diese von mir nicht eingestellen Bilder sofort bzw. vorläufig entfernen? --die Revolution frisst ihre eigenen Kinder 19:15, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn die Bilder auf de lägen, dann müßtest Du nur {{Dateiüberprüfung}} auf die Bilder setzen und dann abwarten. Werden die Bilder gelöscht, werden sie auch aus dem Artikel entfernt. Andernfalls bleiben sie.
Diese Bilder liegen aber auf Commons. Auch hier würde ich vorschlagen, die Bilder erstmal in dem Artikel zu lassen und auf die Dateibeschreibungsseite den entsprechenden Baustein zu setzen. Allerdings weiß ich nicht genau, wie das mit der Dateiüberprüfung / Löschung auf Commons aussieht bzw. welche Vorlage Du da setzen mußt.
Vielleicht schaut ja noch jemand Commons-kundiges vorbei; ansonsten kannst Du hier das Problem darstellen. Dort wird man Dir dann helfen.
Grüße, Robin (talk’n’judge - DÜP) 19:23, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, soweit erkennbar wurden die Vorlage bereits gesetzt. --die Revolution frisst ihre eigenen Kinder 19:31, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt, das hatte ich übersehen. Insofern mußt Du nichts machen; nur wenn die Dateilinks rot werden, kannst Du eingreifen ;) Robin (talk’n’judge - DÜP) 19:46, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Entferne die Bilder besser. Wenn die Bilder bleiben dürfen (was ich hier eher bezweifle) kannst du die Bilder ja wieder einfügen. --DaB. 21:14, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum geht das HTML-noscript-Tag im Wiki-Quelltext nicht?

Warum geht das HTML-noscript-Tag im Wiki-Quelltext nicht? Oder anders vielleicht besser gefragt, was spricht dagegen? MfG, --ParaDoxa 20:31, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich wüsste nicht wozu wir das hier brauchen. Scripte sind sowieso nicht erlaubt, und die von der Software erzeugten, haben für uns keine Bedeutung. Daher braucht man eigentlich keinen extra Hinweis bei deaktiviertem Javascript. -- chatter 21:59, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
„wir“ ganz pauschal „brauchen“ das sicherlich nicht, aber nicht vernachlässigbar wenige von „uns“ mMn ganz gewiss. Zwei (mMn alles andere als ungewöhnliche) Fälle habe ich, wo eine funktionierendes HTML-noscript-Tag sehr nützlich wäre, um bei aktiviertem JavaScript keine überflüssige Hinweise sehen zu müssen: Siehe (a) roten „Standard-Sortierung“-Hinweis und (b) den „JavaScript muss aktiv sein um nach anderen Spalten sortieren zu können“-Hinweis in der vierten Zeile. MfG, --ParaDoxa 02:07, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine solche Funktion könnte man auch recht einfach mittels einer CSS-Klasse simulieren. Dazu müsste z.B. auf MediaWiki:Common.js die Zeile
appendCSS('.noscript {display:none;}');
hinzugefügt werden. Statt <noscript></noscript> könnte man dann <div class="noscript"></div> verwenden. Gruß --P.Copp 15:35, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Coole Lösung :) --APPER\☺☹ 19:45, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Fantastisch! Jetzt wäre es nahezu utopisch ;-) wenn das jemand der kann und will, das auch in die „MediaWiki:Common.js“ einfügen würde, bitteschön… --ParaDoxa 15:42, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
NACHTRAG: Habe diesen Abschnitt nach „MediaWiki Diskussion:Common.js“ kopiert. --ParaDoxa 19:50, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wechselkursdaten in der Infobox, die 2.

Ich habe hier schon einmal das Thema angesprochen, dass in sehr vielen Infoboxen von Staaten der Wechselkurs zum Euro mit eingetragen wird, was ich für eine unnötige Überfrachtung der Infobox halte.

Nach dem beim ersten Mal so gut wie keine Resonanz erfolgte, habe ich begonnen, die Infoboxen zu ändern, was bei einer solch großen Änderung natürlichwerweise schnell auf Widerstand stieß. Deshalb möchte ich das Thema hier ein weiteres Mal zur Diskussion stellen.

Was mein Verhalten in Form der Massenänderungen betrifft, so ist dies durchaus streitbar und es darf sich gerne auf meiner Diskussionsseite darüber beschwert werden. Nichtsdestotrotz sollte das bitte nicht vom Thema ablenken:

Die Währung ist eine Information über den Staat und steht somit berechtigterweise in der Infobox. Der Wechselkurs higegen ist eine Information über die Währung und steht deshalb berechtigterweise in der Infobox der Währung. Er ist aber keine Information über den Staat und hat somit imho nichts in der Staateninfobox verloren. Deshalb gibt es ja auch kein eigenes Feld für den Wechselkurs. Wer den Wechselkurs sucht, wird im Währungsartikel nachschauen; im Staatenartikel entsteht eine unnötige Redundanz. Zumal imho gerade in den Staatenartikeln ein europalastiger POV besonders unangebracht ist, der mit der Wechselkursangabe in Euro gegeben ist, was in den Währungsartikeln ein notwendiges Übel ist, da man nicht alle Kurse zu allen Währungen aufschreiben kann.

Ich weiß, dass das nur ein kleines Detail ist und viele sowieso von der ganzen Klickibunti-Infoboxen-Schubserei genervt sind, aber die Wikipedia besteht nunmal aus vielen kleinen Details, die geregelt werden müssen und es ist nur positiv für die Klickibunti-Gegner, wenn die Infobox möglichst kurz und prägnant gehalten wird. Gruß, --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:10, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Grund zu ändern, was seit Jahren niemanden stört und sich also bewährt hat. Die Infobox dient zur schnellen Information auf einen Blick, und da haben diese Angaben schon ihre Funktion. Und dass eine Info, die gerade mal eine Zeile Text ausmacht, auch an anderer Stelle zu finden sein mag, halte ich - zurückhaltend formuliert - für kein Problem. --Happolati 14:28, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum soll gerade die Währung einen so unverhältnismässig großen Raum bekommen (mit Abstand größte Zeilenhöhe)? Dafür ist der schwankende Wechselkurs zu unbedeutend für einen Artikel über einen Staat. Haben wir immer schon so gemacht ist da kein ausreichendes Argument. -- Otberg 15:09, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das sind nicht nur Artikel über Staaten (= politische Organisationen), sondern vor allem über Länder (= geographische Elemente). Wir Deutschen sind ein überdurchschnittlich reisefreudiges Volk. Wir reisen so gerne nicht nur als Urlaub, sondern als exportorientiertes Hochtechologie-Land aus geschäftlichen Gründen, unsere Technologie-KMUs haben einen Großteil ihrer Spezialisten dauernd auf Reisen. Weil dem so ist dürfte ein beträchtlicher Teil der Leser, die sich Artikel über fremde Länder durchlesen, dies aus Interesse an einer Reise dorthin tun, so dass Informationen über den Wechselkurs, über Einreisebestimmungen, Impfungen usw. nicht obwohl, sondern gerade weil dies hier eine Enzyklopädie sein soll nicht weniger relevant sind als Geschichte, Kultur und Politik. --Henning |-|_,_/ 16:08, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, Geschichte, Kultur und Politik sind relevanter als Impfungen, Einreisebestimmungen und Wechselkurs. Eine Enzyklopädie ist nämlich eine Enzyklopädie und nicht das Auswärtige Amt. Wer sich nicht bei dem informiert, sondern bei Wikipedia, hat da sowieso was nicht verstanden. Und den Wechselkurs will ja keiner raushaben, sondern nur nicht im Staatenartikel deponieren, weil der ist eine Wissenssaamlung über den Staat und kein Reiseführer mit allen wichtigen Reiseinformationen. Dafür sind die hier zuständig. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:50, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
wenn es denn wirklich nur um das geographische element und nicht den staat geht wie du -Henning |-|_,_/ schreibst sollte Vorlage:Infobox Staat umbenannt werden. und wenn es nur um die geographische begebenheit ginge, dann wären wohl auch informationen wie Staatsoberhaupt oder Regierungsform falsch, denn dies sind merkmale der politischen organisationseinheit Staat. .. die informationen zur währung bekommt er ja. wenn er wissen will sie der aktuelle kurs ist muss er halt drauf klicken. (wie ja auch bei anderen Detailinfos etwa wann ist Horst Köhler geboren, wieviele einwohner hat Berlin usw. ...Sicherlich Post 17:01, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Von "jahrelanger" Praxis kann bei den Wechselkursangaben in den Infoboxen zu den Staaten keine Rede sein. Das war vor gar nicht so langer Zeit ein nicht abgestimmter Alleingang, der nicht sofort revertiert wurde. Die Wechselkursangaben gehören in den Artikel zur Währung und sonst nirgendwohin. MBxd1 18:52, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nehmen wir das Beispiel Norwegen. Da befindet sich die Wechselkursangabe seit Januar 2007. Das nenne ich in meinem jugendlichen Leichtsinn "jahrelang". Entfernt wurde diese eine Zeile mit dem Argument, es handele sich um eine "Überfrachtung" der Infobox. Das halte ich für übertrieben. Der Leser erfährt so eben nicht nur, dass - um beim Bsp. Norwegen zu bleiben - die Währung in dem Land "Krone" heißt, sondern auch, was sie im Verhältnis zum Euro wert ist. Für mich eine nützliche Info, die nicht zu viel Platz verschwendet. --Happolati 19:47, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
natürlich ist es eine nützliche info! die jedermann der wissen will ganz selbstverständlich und selbsterklärung im verlinkten währungsartikel findet. ...Sicherlich Post 22:40, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
die nicht zu viel Platz verschwendet: Klar, diese eine Information verschwndet nicht viel Platz, auch wenn es von der Optik her ein wenig suboptimal ist, mehrer Zeilen in einem Feld zu haben, aber das wird bei anderen Infobox-Parametern, wie beispielsweise (ganz extrem) der Fläche in Norwegen berechtigterweise in Kauf genommen. Hier geht es aber um das prinzipielle Platzproblem, wenn Infos aufgenommen werden, die nichts direkt mit dem Parameter zu tun haben. So könnte man beispielsweise bei Staatsoberhaupt und Regierungschef noch die Geburtsdaten hinzuschreiben, bei der Hauptstadt das Gründungsdatum, bei der Amtssprache die Sprachfamilie, bei der Einwohnerzahl noch, wer im internationalen Rang davor und dahinter steht etc. pp. All diese Infos sind natürlich interessant, aber sie stehen schon in den jeweiligen Artikeln, weil sie nichts direkt mit dem Staat zu tun haben und die Infobox unnötig aufblähen würden. Außerdem müsste der Wechselkurs, wenn es sinnvoll wäre, ihn in der Infobox einzubauen, einen eigenen Parameter kriegen, weil er ist nunmal der Wechselkurs und nicht die Währung, hat also eigentlich nichts beim Parameter Währung zu suchen. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 19:44, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Von einer "jahrelangen" Praxis kann erst dann die Rede sein, wenn das durchgängig jahrelang praktiziert wurde. Anderswo wurde das erst später eingefügt. Der Wechselkurs der Landeswährung gehört nun mal zur Währung und nicht zum Land. Meines Wissens gab es keine Diskussion zur Einführung der Angabe in die Landesartikel. Es ist also völlig legitim, diese überflüssige Angabe zu entfernen, genau wie jede andere begründete Änderung auch. Zu einer umfassenden zielgruppengerechten Information würde dann zumindest auch noch der Wechselkurs zum Schweizer Franken gehören. Dann nimmt diese drittrangige Information noch mehr Platz weg. MBxd1 13:23, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
und bitte täglich zweimal aktualisieren wir sind hier schliesslich der Börsenticker. Au wei au wei -- visi-on 21:09, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht möglich: EZB und IWF veröffentlichen die Daten nur einmal täglich neu ;-) Merlissimo 14:00, 13. Jan. 2010 (CET)
oh shit! -- visi-on 18:33, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Un wat nu? Haben wir einen Konsens? --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:09, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist zumindest klargestellt, dass es nie einen Konsens zur Einführung von Wechselkursen in die Staaten-Artikeln gegeben hat und dass Happolati mit seinen Anweisungen auf Deiner Diskussionsseite sich nicht nur ganz gewaltig im Ton vergriffen hat, sondern auch den Sachverhalt falsch eingeschätzt hat.
Die Wechselkurse wurden übrigens nie durchgängig in die Staaten-Artikel eingearbeitet. Soviel zur Etablierung dieser Praxis. Wo es keinen Konsens gibt, hat jeder Bearbeiter Entscheidungsfreiheit. Und Grundprinzip ist, dass derjenige, der eine Angabe im Artikel haben will, dies begründen muss. MBxd1 16:22, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also dann werde ich es wohl weiter rausnehmen, wenn ich darüber stolpere. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 13:30, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Könnte jemand bitte Supply Chain Management auf die Variante mit Bindestrichen verschieben? Es handelt sich dabei um ein zusammengesetztes deutsches Substantiv (und keinen englischen Titel, wie von den Kritikern seinerzeits behauptet!) und wird daher mit Bindestrichen durchgekoppelt. Es gab dazu längere Diskussionen auf den NK, die nun aber geklärt scheinen. 78.53.36.54 18:32, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Google-Buchsuche in aktuellen Titeln aus 2009. Von 53 Treffern für die Phrase "das Supply-Chain-Management" (mit Bindestrich) finden sich 2 Belegstellen die die Bindestrich-Variante Verwenden. Das bedeutet >95% aller Fachbuchautoren und Verlage schreiben den Fachbegriff Suppy Chain Management *ohne* Bindestriche. Mal ne ganz naive Frage warum sollte das die de.Wikipedia nicht auch so machen? ... Hafenbar 22:03, 1. Sep. 2009 (CEST)(in Diskussion:Supply_Chain_Management#Verschiebung_auf_eine_andere_Schreibweise)
Gibts denn neue Argumente jenseits privater Rechtschreib-Bekehrungs-Bindestrich-Weisheiten? ... Hafenbar 18:51, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für mich ist Supply Chain Management ein engl. Begriff und der Artikel Durchkopplung eine Bausteinsammlung. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Handelt sich bspw. bei Content-Management-System (steht im Duden!) oder Open-Source-Verein dann auch um englische Begriffe? Es handelt sich bei Supply-Chain-Management um ein englisches Fremdwort und damit um ein deutsches Wort, ebenso wie Supply-Chain-Teilnehmer. Wenn Du in einem deutschen Text ein Wort benutzt, dann ist es ein deutsches Wort. Du kannst es höchstens als englisches Wort zitieren. Dann müsste es aber in Anführungszeichen stehen. Auch müsste man es dann klein schreiben. Du hast also die Wahl zwischen Supply-Chain-Management und "supply chain management", aber einen Zwitter (Großbuchstaben, aber ohne Bindestrich) kann es nicht geben. Aber müssen wir diese Diskussion nun wirklich wieder bei Null anfangen? 78.53.36.54 19:05, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Können angesichts der Lage wohl nur Administratoren bewerkstelligen. Andererseits handelt es sich ja auch nicht um einen so schlimmen Fehler. Immerhin denken wahrscheinlich sogar die meisten Leute, das müsse so geschrieben werden. Gegen das Deppenleerzeichen ist halt kaum anzukommen. Gismatis 19:13, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Deppenleerzeichen
Apropos Deppenleerzeichen: Schöner Buchtitel. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:34, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist immerhin ein Eigenname. Da ist es erlaubt, obwohl in diesem Fall die Namenswahl wohl nicht so schlau war. Gismatis 19:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum sollte man das Lemma umbenennen wenn es im Artikel durchgänig ohne Bindestriche geschrieben wird? Henne-Ei-Problem? ich würd das irgendwo bei WP:NK oder bei Supply Chain Management diskutieren. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:21, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde es am befremdlichsten, dass es im Artikel so hin- und hergeht. Größtenteils wird es tatsächlich einfach als englischer Fachausdruck verwendet (wobei dann ein Kursiv-Setzen wohl angebracht wär), im nächsten Moment wird es wie ein deutsches Wort verwendet: "des Supply Chain Managements" ist in keiner Sprache der Welt korrekt - weder in deutsch noch in englisch. Entweder als Fachbegriff alleingestellt verwenden oder in die deutsche Grammatik einbinden, dann aber mit Bindestrichen. --APPER\☺☹ 19:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:APPER: genau genommen ist Supply Chain Management (ebenso wie beispielsweise Acquired Immune Deficiency Syndrome oder Hypertext Markup Language oder Computer Aided Design ... etc. pp.) ein aus dem Englischen entlehnter Fachausdruck (kein "englischer Fachausdruck" und kein "deutsches Wort"). Was mich mal interessieren würde, bzgl. „korrekt“: warum eigentlich „dann aber mit Bindestrichen“ (vgl. Benutzer:Hafenbar/Wikipedianische Lemmaformel)? ... Hafenbar 20:20, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Anders als z. B. der Eigenname Hypertext Markup Language des W3C handelt es sich bei Supply-Chain-Management um ein stinknormales BWL-Fachwort, also um KEINEN Eigennamen. 78.53.36.54 20:43, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
LOL Sprachwissenschaftler streiten sich seit 2000 Jahren, was ein "Eigenname", aber DU weist das natürlich ;-) ... Hafenbar 20:52, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Darüber habe ich noch nie etwas gehört. Aber Du kannst gerne eine Quelle dafür nachliefern. Warum soll bspw. "Supply-Chain-Management" ein Eigenname sein, "Logistik" aber nicht? beides sind nah verwandte betriebswirtschaftliche Disziplinen. 78.53.36.54 20:57, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine gute Zusammenfassung bietet: Gerhard Bauer: Deutsche Namenkunde, Weidler Buchverlag Berlin, 2. Aufl., 1998, insb. S. 32 - 61 ... Hafenbar 21:13, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Deutschen besteht jedes Substantiv aus genau einem Wort ohne Leerzeichen. Natürlich kann man da entsprechend hervorgehoben englische Fachbegriffe einbauen. Wenn der Begriff aus dem englischen "entlehnt" wär, dann müsste man ihn durchkoppeln, denn - wie gesagt - im Deutschen gibt es keine Wörter mit Leerzeichen. Wenn man es also als entlehnten Ausdruck benutzt (und dann auch deutsche Grammatik anwenden kann), dann mit Bindestrichen. Ich führe da jetzt aber keinen Glaubenskrieg, mir ist bewusst, dass das ähnlich verloren ist wie der Genitiv nach wegen und meinetwegen ist das halt die Veränderung der Sprache, die die Globalisierung der Welt mit sich bringt. Klassisch gesehen wäre "des Supply Chain Managements" aber falsch gewesen und ich persönlich finde solche Dinge schwerer lesbar, als wenn klar ist, dass es um ein Wort geht. --APPER\☺☹ 20:26, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Man könnte es als fachsprachliche feste Wendung betrachten (vgl. Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996#Gro.C3.9F- und Kleinschreibung). --pep. 20:33, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die von Dir zitierte Regel bezieht sich auf Groß-Kleinschreibung von fachsprachlichen Wendungen wie "Rote Karte", der "Goldene Schnitt", die "Kleine Anfrage" im Gegensatz zu "rote Karte" etc. 78.53.36.54 20:40, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Ja, paßt auf Supply Chain Management nicht ganz, hab ein wenig flüchtig geschaut, ist wirklich nur ein Kompositum. Würde es in meinen eigenen Texten wie APPER handhaben, d.h. kursiv setzen und kleinschreiben (im Fließtext, für das Lemma kann man ja die amerikanische Regelung für Überschriften anwenden). --pep. 20:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum? Ein Lemma ist ja keine Überschrift, sondern gibt das Stichwort wieder. Das ist aber keine Überschrift, außer das Lemma steht für einen Buchtitel. So wird es auch in der englischen Wikipedia gehandhabt. 78.53.36.54 20:56, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum nicht? Die englische WP hat sich dagegen entschieden (auch entsprechend der britischen usage), aber natürlich dient das Lemma auch als Überschrift. Was denn sonst bitte? Ich rede hier nicht vom Fließtext, sondern vom Artikelnamen. Natürlich ist wäre das eine willkürliche Entscheidung, aber das gilt auch für jede andere Variante. --pep. 21:02, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn man das so handhabt ändert das daran nichts, dass z. B. Wörter wie "Supply-Chain-Leitung", "Open-Source-Produkt", "New-Age-Bewegung" und eben auch "Supply-Chain-Management" völlig normale deutsche Wörter sind, die eben teilweise oder vollständig auf englischen Begriffen basieren (sogenannte Lehnwörter). Wo besteht der Unterschied zu "Content-Management-System", das sogar im Duden auftaucht? 78.53.36.54 21:06, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
MMh ... es scheint wohl schon einen Unterschied zwischen Supply Chain Management (Fachausdruck) und Deppen-Management (adhoc-Bildung) zu geben. Die Marke Duden gehört übrigens inzwischen dem Cornelsen Verlag (schreibt sich ohne Bindestriche ;-) ... Hafenbar 21:26, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du willst glaube ich den Unterschied zwischen einem Eigennamen (Cornelsen Verlag, DER SPIEGEL, iPod) und einem gewöhnlichen Wort (Ost-West-Gespräche, Open-Source-Enzyklopädie, Supply-Chain-Management) nicht verstehen. Wärst Du nicht schon so lange dabei und hättest so viel für die Wikipedia geleistet, würde ich Dich glatt für einen Troll halten. 78.53.36.54 23:25, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man die englische Rechtschreibung anwenden würde (die gilt hier laut Wikipedia:Rechtschreibung nicht!), also wenn wir die angenommen mal anwenden, dann müsste es klein und ohne Bindestriche geschrieben werden, also "supply chain management". Wenn wir korrekterweise die deutsche Rechtschreibung anwenden, dann muss es entweder Supplychainmanagement (das wird wohl niemand so schreiben!) oder der besseren Lesbarkeit wegen Supply-Chain-Management schreiben. Diese beiden Varianten lässt das amtliche Regelwerk für Komposita zu. Würde es hier nicht um eine Enzyklopädie gehen, in der Menschen etwas nachschlagen, z. B. eine Definition oder auch die Rechtschreibung, dann wäre es mir persönlich wurscht, wie man es schreibt. Aber da wir hier als Enzyklopädie eine Vorbildfunktion ausstrahlen, müssen wir hier auch die amtliche Rechtschreibung einhalten. Mit keiner Rechtschreibung in der Welt ließe sich die derzeitige Zwittervariante rechtfertigen. Dass es wie auf dem Bild in Titeln oft Eigennamen gibt (übrigens auch in vielen Standardwerken zu SCM, die es dann ohne Leerzeichen schreiben!) darf uns hier nicht von der korrekten Schreibweise abhalten. Eigentlich ist auch alles geklärt, aber einige wenige Benutzer stellen sich jeden Konsens und haben sogar ein Meinungsbild zum Thema verhindert. 78.53.36.54 20:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, wir dürfen den (fachsprachlich üblichen) Sprachgebrauch abbilden. An irgendetwas halten müssen wir uns sicher nicht. --pep. 20:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Wikipedia:Rechtschreibung gilt weder die Schreibweise mit den meisten Treffern bei Google, weder der "fachsprachlich übliche Sprachgebrauch" (wie will man den ermitteln?), weder die spanische Orthografie, noch die Hausschreibweise der Neuen Züricher Zeitung. In der Wikipedia gilt die amtliche deutsche Rechtschreibung (sogenannte neue Rechtschreibung). Dies hat auch ein Meinungsbild so ergeben. An die haben wir uns daher zu halten. 78.53.36.54 21:04, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und dort endet Grundlagen der deutschen Rechtschreibung in Absatz 2.2 mit:
„Darüber hinaus liegt es in der Natur der Sprache, dass es manchmal keine eindeutige Entscheidung für die eine oder andere Schreibung gibt, weil es sich um Übergangsfälle zwischen verschiedenen sprachlichen Einheiten oder Klassen handelt (zum Beispiel zwischen Zusammensetzung und Wortgruppe).“
Nur gut, dass wir *hier* "Experten" haben, die uns die deutsche Sprache mal so richtig "eindeutig" erklären ;-) ... Hafenbar 21:33, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was hat das jetzt mit Komposita der Art wie die, über die wir hier schreiben zu tun? Nichts. 78.53.36.54 23:27, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde nicht, dass wir uns zwingend an die Rechtschreibung halten müssen, denn es geht in der Wikipedia ja um die Bedeutung der Wörter und nicht um deren Schreibweise. Ich bin aber trotzdem klar für die Einhaltung der Rechtschreibng, weil dies einen Mehrwert darstellt und die Leser das wahrscheinlich auch erwarten. Ich selbst benutze aufgrund der Lemmafülle die Wikipedia bei Wörtern, die ich nicht im Duden finde, hin und wieder als Rechtschreibhilfe, natürlich mit Vorsicht, da die Wikipedia bei diesem Punkt wahrscheinlich unzuverlässiger ist als beim Inhalt. Gismatis 09:02, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da viele Leute die Wikipedia in der Form nutzen dabei aber meist nur übernehmen und nicht überdenken, sollte sich die Gemeinschaft einigen ob und wie die Rechtschriebung für die Wikipedia bindend ist. Das "ob" ist meiner Meinung nach unstrittig. Da es aber in diversen Fällen mehr als eine richtige Schreibung gibt, sollte geklärt werden wie diese Fälle behandelt werden (zumindest für Lemma). Leider wird sowas in den NKs häufig ohne wirkliches Ergebnis diskutiert. --Cepheiden 09:17, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:APPER: meine Frage, was wikipedianisch "korrekt" ist (fachsprachlicher Realitästsbezug scheint ja eh keine Rolle zu spielen?) ist damit aber nicht beantwortet. Schau Dir bitte mal diese Verschiebung an. Müsste nach deine o.a. Rechtschreibtheorie nicht Media-Player statt Mediaplayer wikipedianisch "korrekt" sein (vgl. Benutzer:Hafenbar/Wikipedianische Lemmaformel)?? ... Hafenbar 20:49, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach meiner Auffassung geht beides. Bindestrich wird üblichweise dann gesetzt, wenn es dadurch besser lesbar wird. Persönlich wäre ich für die Bindestrichvariante. 78.53.36.54 20:54, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habt ihr schon dran gedacht, das man, wenn man es denn mit Leerzeiche schreibt, geschützte Leerzeichen nehmen musst, sonst kann es passieren, dass man mitten im Wort einen Zeilenumbruch hat. ;) --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:25, 6. Jan. 2010 (CET) *wegduck*[Beantworten]

Nein, denn Umbrüche gibt es ja auch bei Bindestrichen. Gismatis 09:02, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf E-Mail-Anfrage hat mir Dr. Kerstin Güthert, Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache, heute morgen mitgeteilt:

„Das amtliche Regelwerk gibt für die Allgemeinsprache, für die es die Normschreibung setzt, nach § 44(1) und § 55(3) Großschreibung bei Durchkoppelung der einzelnen Bestandteile vor und demnach die Schreibung "Supply-Chain-Management".“

Dr. Kerstin Güthert

Beste Grüße 78.53.36.54 10:59, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mmh ... Allgemeinsprache? ... erfreulicherweise kann man solche Weisheiten aus dem Elfenbeinturm in den Zeiten des "World-Wide-Web" schnell auf Realitätsbezug testen: [13]... Hafenbar 13:44, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Frau Güthert ist Supply-Chain-Management die amtliche Schreibweise. Dass etwas die amtliche schreibweiße ist, sagt allerdings noch nichts über die Verbreitung aus. Es gibt auch noch genug Leute die stat dass daß schreiben. ;) @Gismatis: Zeilenumbruch bei Bindestrich ist aber nicht so verwirren, wie bei Leerzeichen. ;) Bei Leerzeichen denkt man (oder zumindest ich), dass ein neues Wort anfängt, bei einem Bindestrich bin ich mir noch irgendwie bewusst, dass es ein Wort ist/seien kann. Gibts eigentlich auch geschützte Bindestriche?--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 15:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die amtliche Rechtschreibung gibt in der Tat die Normschreibung ausschließlich für die Allgemeinsprache vor, in der Wikipedia somit automatisch verfasst ist, wenn es der amtlichen Rechtschreibung folgt. So kann es passieren, dass wir in der Wikipedia den Begriff "kleine Anfrage" klein schreiben, während er in einer politischen Fachsprache (z. B. einem Fachbuch) groß geschrieben wird: "Kleine Anfrage". Gleiches gilt für "Supply-Chain-Management". Der Begriff schreibt sich in Allgemeinsprache "Supply-Chain-Management". Da Wikipedia sich amtliche Rechtschreibung selbst auferlegt hat und damit in Allgemeinsprache verfasst ist, ist damit automatisch diese Schreibweise bei uns korrekt. Es mag aber tatsächlich Fachbücher geben, die nicht in Allgemeinsprache, sondern in einer Fachsprache verfasst sind. Wie oben gezeigt, wird in betriebswirtschaftlicher Fachliteratur der Begriff tatsächlich oft "Supply Chain Management" geschrieben. Nach alter Rechtschreibung hätte man sich, wenn man den Ausführungen von Frau Dr. Güthert folgt, darauf ggf. sogar für die Allgemeinsprache berufen können. Nach der neuen Rechtschreibung ist das jedoch nicht mehr möglich. Das mag alles spitzfindig klingen, aber sonst müsste man Germanistik ja nicht studieren. Festzuhalten sind also drei Schreibweisen: "supply chain management" (Englisch), "Supply Chain Management" (betriebswirtschaftliche Fachsprache), "Supply-Chain-Management" (Allgemeinsprache und damit wegen Wikipedia:Rechtschreibung auch in der Wikipedia gültig). Stern 16:30, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich ist die „richtige“ Schreibweise Supply-Chain-Management. Das Prinzip gilt grundsätzlich für alle aus anderen Sprachen entlehnte Substantiv-Komposita, die in der Herkunftssprache getrennt geschrieben werden. Das Fachsprache-Argument ist übriges ziemlich schwach. Da hat sich vermutlich einfach die englische Schreibweise aus Gedankenlosigkeit verbreitet. Die Fachsprache bzw. der Fachjargon in der Wirtschaft ist ja insgesamt stark vom Englischen beeinflusst („in 2009“) usw.). Das kann man nicht vergleichen mit Substanzbezeichnungen in der Chemie oder Artnamen in der Biologie, wo es klare, systematische Regelungen gibt. Das Duden-Cover ist auch kein Argument. Die Typografie eines Buchcovers darf sich Freiheiten herausnehmen, die aber keinen Einfluss auf die Wortschreibung im Normalgebrauch haben (vergleichbar zu Logos und Schriftzügen). Duden selbst schreibt natürlich sonst korrekt „Deutsches Universalwörterbuch“. Das als Senf von jemandem, der seit 20 Jahren als Grafiker und Setzer arbeitet. Rainer Z ... 16:52, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn wir beim Vorschlag mit Bindestrichen bleiben, müsste man dann Hypertext Markup Language nicht auch mit Bindestrichen schreiben? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nö. Ist ´n Eigenname. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:34, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Bei Supply-Chain-Management handelt sich um ein normales Wort, bei Extensible Markup Language und ähnlichen hingegen um einen Eigennamen, da es ja ein Standard ist, der von einem Gremium offiziell so beschlossen wird. Es ist also soetwas wie ein Produkt. Das trifft für "Supply-Chain-Management" natürlich nicht zu, genausowenig wie es für "Logistik", "Betriebswirtschaftslehre", "Produktion" oder "Beschaffung" zutrifft, also mit SCM artverwandte Begriffe. Stern 21:44, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Man muss auch genauer hinsehen. Computer Aided Design ist kein zusammengesetztes Substantiv. Extensible Markup Language nur zum Teil. Die haben beide adjektivische Bestandteile. Rainer Z ... 23:24, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Rainer Zenz, bzgl. „Das Fachsprache-Argument ist übriges ziemlich schwach.“ wieso? Ich zitiere:

„Indem ich schreibe, dass das amtliche Regelwerk Regeln für die Allgemeinsprache aufstellt, ist damit noch nichts über die Fachsprachen ausgesagt. Hier könnte man eigene Regelungen für sich reklamieren, [...].“

Dr. Kerstin Güthert
Dass die obige "Enzyklopädie-Schreibungs-Theorie" von Benutzer:Stern (gleich wikipedianische in Wikipedia:Rechtschreibung verankert) fachlich sagen wir mal "nicht wirklich fundiert" ist kann man bei Ingrid Wiese: Fachsprachen in Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Herausgeber) Kleine Enzyklopädie - Deutsche Sprache, Leipzig, 2001 nachlesen.
Bzgl. „Die Fachsprache bzw. der Fachjargon in der Wirtschaft ist ja insgesamt stark vom Englischen beeinflusst [...]“ Glaubst Du ernsthaft es gibt Terminologien erster und zweiter Güte? Wer will da die Grenze setzen?
Nach der völlig überflüssigen Verschiebung, samt zahlreicher sinnfreier Link"korrekture" wird inzwischen wird auf Diskussion:Supply-Chain-Management#Schreibweise_.22Supply-Chain-Management.22_vs_.22Supply_Chain_Management.22 von wikipedianischen Rechtschreibexperten schon vorgeschlagen, die übliche Schreibung Supply Chain Management wikipedianisch zur "Falschschreibung" zu erklären.
Wie schrieb Fr. Güthert in oben verlinkter mail: „Es würde mich freuen, wenn Sie mich im Hinblick auf die weitere Diskussion auf dem Laufenden hielten.“. Ich bitte auch, zwecks Amüsement, über die wikipedianischen "Rechtschreibexperten" und deren missionarischen Bemühungen auf dem Laufenden gehalten zu werden ;-) ... Hafenbar 10:00, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Niemand hat ernsthaft vorgeschlagen, eine Falschschreibumleitung anzulegen. Du verdrehst hier wissentlich Fakten. Es herrscht von Dir abgesehen Konsens in der Sache, sogar mit dem Rat für deutsche Sprache. Was ist Dein Ziel? Strenge eine Änderung von Wikipedia:Rechtschreibung an, wenn Du nicht willst, dass hier die amtliche Rechtschreibung angewendet wird, aber belaste die Community nicht weiter mit Endlosdiskussionen um längst Geklärtes. Stern 10:10, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
„Jedenfalls sollte schon diskutiert werden, ob hier zum Beispiel wirklich WP:Falschschreibung zum Zuge kommen soll? -- grap 21:23, 7. Jan. 2010 (CET)“ ... Nein, niemand hat vor eine Mauer zu bauen. Bzgl. „sogar mit dem Rat für deutsche Sprache“ ... Mmh, genau gemommen ist es der Rat für deutsche Rechtschreibung und das Institut für Deutsche Sprache aber wikipedianische Experten müssen das nicht so genau nehmen ;-) ... 10:21, 8. Jan. 2010 (CET)

Ah, die Diskussion wird nach 800k auf Wikipedia:NK und nach einem gescheiterten Meinungsbild fortgesetzt. Das nenne ich Stehvermögen. Für uns sind weder Rechtschreibrat noch Duden verbindlich, da wir keine Behörde sind. Wir wählen Lemma seit eh' und je nach der Verbreitung, das ist bei Laibach nicht anders als beim Supply Chain Management. In Wikipedia:Rechtschreibung ist übrigens gar nicht eine strenge Befolgung der amtlichen Rechtschreibung festgelegt, da steht nur was von im Prinzip und daß es eine Menge Unklarheiten gibt, für die die Wikipedia eigene Lösungen gefunden hat. --Matthiasb 11:35, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Matthiasb: bzgl. Stehvermögen: Das ist wohl nur noch durch religiöse Inbrunst zu erklären. Die Anhänger des Bindestrich-Glaubens sind sich einig, dass die zahllosen unwissenden Ungläubigen bekehrt und auf den „richtigen“ Weg des Bindestriches gebracht werden müssen. Innerhalb der Bindestrich-Religion gibt es aber durchaus Glaubenskämpfe. So hält Oberpriester:Grap offensichtlich nicht viel von der "Enzyklopädie-Schreibungs-Theorie" des Hilfspriesters:Stern, vgl. diesen Revert. Hilfspriester:Stern scheint mir etwas erschrocken, bzgl. der Radikalität des Oberpriesters, der die Schreibung der Ungläubigen mit dem wikipedianischen Bannfluch der Vorlage:Falschschreibung belegen möchte, vgl. „Verstehe ich Dich richtig, dass Du hier die Vorlage:Falschschreibung verwenden willst?“ Stern 21:40, 7. Jan. 2010 (CET). ... Hafenbar 13:52, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ich möchte eigentlich nicht stänkern, aber auf diesen Kommentar [14] muss ich in der Hinsicht einfach mal hinweisen. --Cepheiden 14:17, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich möchte Matthiasb und besonders Hafenbar erneut um Mäßigung bitten. Wir wissen inzwischen, dass ihr beide die Rechtschreibreform ablehnt. Die WP läßt euch auch die Freiheit, eure Artikel nach der alten zu verfassen. Die einzige Einschränkung ist die, dass ihr hinnehmen müsst, wenn es jemand in die neue korrigiert. Ich verstehe nicht, warum das für euch kein gangbare Kompromiss ist, und ihr hier an Trollerei grenzende Dauerdiskussionen entfacht, Kompromisse verweigert und sogar Edit-Wars um Falschschreibungen provoziert? Ich empfinde „missionarisch“, „religiöse Inbrunst“ und „Oberpriester“ an meine Adresse als beleidigend und verbitte mir das hiermit ausdrücklich. Darüber hinaus frage ich mich was wohl eher „missionarisch“ ist: Wenn man, wie ich, einfach darauf insistiert, dass man ein Regelwerk über dessen Anwendung entschieden ist, auch wirklich anwendet oder wenn man, wie Hafenbar, hier ununtebrochen jeden der's nicht hören will mit seiner Privatregel belästigt, oder, wie Matthiasb, bis zum Edit-War weiter die „gute alte Zeit“ von vor 1996 herbeiträumt. -- grap 18:26, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Werter Benutzer:Grap: Weder lehene ich die Rechtschreibreform ab, noch provoziere ich „Edit-Wars um Falschschreibungen“, beides unhaltbare und dreiste Unterstellungen deinerseits. Wenn Dir der missionarisches Charakter deines Wirkens selbst nicht auffällt, dann mag dies an der für Missionare typischen selektiven Wahrnehmung liegen, vgl. dazu: Kurier:Schreibung der Fachautoren vs. wikipedianische Korrekt-Schreibung ... Hafenbar 12:23, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Lieber Grap, ich hatte keineswegs die Worte „missionarisch“, „religiöse Inbrunst“ und „Oberpriester“ an deine Adresse verwendet, ich habe sie nicht einmal benutzt. Was das ganze mit der RS-Reform zu tun hat, erschließt sich mir auch nicht. Ich halte es jedenfalls nicht für sinnvoll, daß wir englische Wortzusammensetzung je nach Verwendung mal ohne Bindestrich (Eigenname) und mal mit Bindestrich schreiben sollen. --Matthiasb 21:59, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay, dann hat jetzt jeder den Schuh an, der ihm nach meinen Ausführungen passt. Im Übrigen habe ich die Rechtschreibregeln nicht gemacht, halte es für sinnlos hier über sie zu streiten und meine Meinung dazu zu äußern, ob ich sie mag oder nicht. Über Geschmak sollte man nicht streiten. Ich nicht und ihr auch nicht. -- grap 14:54, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
[...]
[...]
[...]
Aufgrund einer Bitte von Benutzer:Leithian habe ich hier drei Diskussionsbeiträge, die von mir am 12. und 13. Januar erstellte wurden, entfernt ... Hafenbar 14:36, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ältere Diskussionen dazu:

Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_33#Massenverschiebung_n.C3.B6tig.3F
Diskussion:Supply-Chain-Management#Verschiebung_auf_eine_andere_Schreibweise
Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2009-III#Gro.C3.9Fschreibung_englischer_Begriffe_sinnvoll.3F
--Wickie37 13:11, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch stellen die Namenskonventionen den allgemeinen Sprachgebrauch — nicht grundlos — über die Rechtschreibregel und da besagen die Häufigkeitsklassen:

Das heisst 4 mal häufiger! Oder anders ausgedrückt 80 zu 20. Jetzt stürmt doch einfach nicht so. Pragmatisch: Einfach abwarten bis sich die neue Rechtschreibung weiter verbreitet. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. -- visi-on 15:51, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Visi-on: Bei derartigen (seltenen) Fachausdrücken ist wortschatz.uni-leipzig, aufgrund des zu kleinen Korpus ungeeignet. Besser Google-Buchsuche verwenden:
Suchphrase "das Supply-Chain-Management" (mit Bindestrichen) in aktuellen deutschsprachigen Titeln aus 2009/2010. Bindestriche muss man in den Ergebnissen mit der Lupe suchen. In der aktuellen deutschsprachigen Fachliteratur dürfte der Anteil dieser Schreibung also eher bei <5% denn bei 20% liegen. ... Hafenbar 16:58, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass dieser Wortschatzkorpus nicht uninterpretiert bleiben soll versteht sich von selbst. Bei den wenigen Stichproben liegt man schnell mal um eine HK daneben. Ändert aber nichts am Kern meiner Aussage. Und ich würde nur ungern und mit heftigsten Bauchschmerzen vom Grundsatz des allgemeinen Sprachgebrauchs abweichen. Das beinhaltet zwar eine gewisse Unschärfe, wie du grad mit der Google-Buchsuche gezeigt hast. Mit dieser Ungenauigkeit kann man aber gut leben kann. Lieber so als eine vorgetäuschte Genauigkeit die es nicht gibt. -- visi-on 18:59, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS dass dieses Lemma in beiden Schreibweisen im Korpus vertreten ist, ist für einen «seltenen Fachausdruck» eher ungewöhnlich. Ich würde das schon in eine Gesamtbetrachtung einfliessen lassen. -- visi-on 19:04, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Visi-on: Dieses Abweichen vom allgemeinen Sprachgebrauch versuchen gerade Grap, Stern und BECK's in der Wikipedia zu zementieren. Im Umfeld dieses Artikels ist es schon zu einer erheblichen Zahl von Verschiebungen und Schreibweisenkorrekturen gekommen. --Matthiasb 10:49, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe ich mich jetzt so schlecht ausgedrückt? Ich sehe keine Abweichung vom allgemeinen Sprachgebrauch. Die Definition des allgemeinen Sprachgebrauchs ist unscharf, denn es ist eine statistische Grösse die man nie exakt bestimmen kann (vergleiche Heisenbergsche Unschärferelation). Was gerne Unterschlagen wird ist, dass auch Regeln eine vereinfachende Modellvorstellung der Realität zu Grunde liegt. Ingenieuren wird das im Grundstudium geimpft. Sie wissen, dass man die «Anerkannten Regeln der Ingenieurskunst» nicht blind anwenden darf. Die letzten Änderungen an den Rechtschreibregeln ist noch nicht lange her. Das braucht einfach Zeit bis diese alle Lemmabildungen erfasst hat. Weil die Wikipedia in diesen Prozess nicht aktiv eingreift sondern passiv beschreibt ist, ist eben der allgemeine Sprachgebrauch die Richtschnur. Dieser hinkt naturgemäss jeder Regeländerung hinterher. Diese Hysterese sorgt für Kontinuität ohne Stetigkeitssprünge. Natürlich habe ich mitbekommen, dass es im Umfeld dieses Artikels zu erheblichen Unstetigkeiten gekommen ist. Dies zu verhindern ist die Intension sich bei den Namenskonventionen an den allgemeinen Sprachgebrauch zu halten. -- visi-on 13:56, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS Ich sehe schon, dass hier ein Exempel für weiteren Kopulationsaktivismus gesetzt werden soll. -- visi-on 14:03, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht schon wieder von vorne visi-on! Lies bitte selbst erst einmal die oben von dir verlinkten Seiten. Es wurde alles schon dutzendmal durchgekaut.
Die jetzige NK sollte a) gar nicht existieren, da sie etwas regelt, was die Rechschreibreglen selbst bereits eindeutig regeln und dazu sind die NK nicht gedacht sowie b) bist du schlicht im Irrtum, dass dort der allgemeine Sprachgebrauch über die Rechtschreibregeln gestellt wird.
Auf den Sprachgebrauch wird in den NK alleine im Zusammenhang mit Eigennamen verwiesen.
Tatsächlich ist es sogar so, dass selbst dann, wenn man sich nur nach der jetzigen NK - welche ja die Rechtschreibregeln nur bruchstückhaft widergibt und dadurch zu Trollereien verführt - richtet, Supply-Chain-Management mit Bindestrichen geschrieben wird. Ich will jetzt mal positiv davon ausgehen, dass du da einfach nicht genau genug nachgesehen hast und deine Behauptungen nicht etwa in die Welt setzt, um eine an sich abgeschlossenen Diskussion wieder anzufachen. Bitte enthalte dich jedoch zukünftig solcher leicht prüfbar falschen Aussagen, die - wie du siehst - nur dazu führen, dass Matthiasb (der rechtschreibmäßig mit Eifer ins Jahr 1996 zurück will) und Hafenbar (der das irgendwie auch will, weil bis 96 sich Rechtschreibung aus dem Sprachgebrauch herleitete und der aber in seinem Eifer Fachsprache nicht von Fachschreibung unterscheidet) weiteres Wasser auf ihren Mühlen zu erfahren meinen und lass uns diese sachlich lange zu Ende gebrachte Diskussion endlich, endlich abschließen. Diese beiden Herren müssten nämlich bereits längst eine entsprechende Diskussion bei Wikipedia:Rechtschreibung angestrengt haben und sich um ein Wikipedia:Meinungsbild zu deren Änderung bemühen. Beides vermeiden Sie jedoch wie der Teufel das Weihwasser und man kann sich leicht denken warum.-- grap 14:26, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Hafenbar: Deinen Wikipedia:PA lösche ich mit Hinweis auf Wikipedia:DK. Noch so eine Entgleisung und ich betreibe deine Sperrung wegen mangelnden Erkennbarkeit einer Bereitschaft zur enzyklopädischen Mitarbeit. Falls du meinst, deine Anwürfe seien lustig, lass dir erklären: Im Glossieren bist du nicht gut, es fehlen dir dazu wichtige Voraussetzungen. -- grap 14:26, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@grap: Wo ich mich enthalte entscheide immer noch ich und meine Äusserungen sind frei von Behauptungen. Unterlasse es mir etwas zu unterstellen. Die Diskussion ist dann abgeschlossen wenn niemand mehr etwas zu sagen hat. Mit deinem forschen Vorgehen stehst du aber sicherlich einer Überarbeitung der NK, die so nach deiner Aussage gar nicht existieren sollten, im Weg. -- visi-on 15:00, 13. Jan. 2010 (CET) Und wenn dein Nervenkostüm wieder passt wäre für mich Rechtschreibreform als Ausdruck des allgemeinen Sprachgebrauchs durchaus eine Diskussionsbasis. -- visi-on 15:19, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn deine Aussagen sowohl „frei von Behauptungen“ sind, als auch objektiv falsch, was sind sie denn dann? -- grap
Das zeigt nur, dass du mich als Diskussionspartner nicht ernst nimmst. Na gut wenn du glaubst auf vermittelnde Positionen nicht angewiesen zu sein, dann versuch halt dein Ding durchzuziehen. Ich kann dich dabei leider nicht unterstützen. -- visi-on 15:38, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry. Das sollte kein persönlicher Angriff sein. Soweit du dass so auffasst bitte ich um Entschuldigung. -- grap 15:57, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Jahr 1996, außer im ANR, rechtschreibmäßig nicht verlassen und werde dies auch nicht tun. Grap, ich möchte dich also bitten, nicht laufend zu behaupten, ich wolle dahin zurück, sonst werde ich das vielleicht auch bei meinen ANR-Edits künftig tun, aus Trotz. Ich kann nähmlich sehr trotzig sein. ;-)
Fakt ist, das die Namenskonventionen in erster Linie davon sprechen, daß die Lemmata so allgemeinverständlich wie möglich sein sollen. Sie gehen auf die Rechtschreibung gar nicht ein. Und erst im weiteren Text der Namenskonventionen kommen nähere Bestimmungen dazu, was allgemeinverständlich ist und was abweichend geschrieben wird, etwa um einheitlich Benennung zu schaffen. --Matthiasb 17:41, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wenn man nun mal davon ausgeht, dass Rechtschreibregeln das gleiche Ziel verfolgen — soweit kann ich dem Herrn Grap folgen — so sollte es doch möglich sein eine einvernehmliche Lösung zu finden. Die letzte Rechtschreibreform wird wohl nicht die letzte gewesen sein und wir schreiben noch nicht das Jahr 2020. Wir sind in einem hoffentlich stetigen Anpassungsprozess, in dem weder Rechtschreibeiferer noch Erneuungsverhinderer gefragt sind. Ausserdem sollte es hier um Inhalte gehen und nicht ausschliesslich um die Form. Nehmen wir also an, dass «Supply-Chain-Management» im Jahr 2020 die übliche Schreibweise sein wird. Welche Regeln müssen wir uns heute geben, dass wir den Wechsel ohne Rauferei, von der heute üblichen Schreibweise «Supply Chain Management», hinbekommen? Das ist die Aufgabe der NK! -- visi-on 19:11, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Visi-on: Die Sache ist eigentlich so einfach und naheliegend, dass sie die Sprachwissenschaftlerin Ingrid Wiese, Forschungsgebiete: Fachsprachen und Lexikologie, in einem Satz zusammenfassen kann:
„In dem fachlichen Kommunikationsbereich gilt die am häufigsten verwendete bzw. die empfohlene Benennung aus einer Gruppe synonymer Benennungen als Vorzugsbezeichnung.“
Aber Vorsicht: mit „empfohlen“ meint Prof. Dr. Wiese natürlich nicht irgendwelche "Duden-Empfehlungen", sondern Normierungen und relevante Nomenklaturen. Im folgenden Satz geht sie übrigens auch auf deinen obigen Gedankengang ein: „In der Wahl der Vorzugsbezeichnung können Verschiebungen eintreten.“ (vgl. Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Allgemeinsprache_und_Fachsprache) ... Grüße Hafenbar 19:45, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch mehr Vorsicht: Hafenbar reißt „natürlich“ aus den Zusammenhang und versteht offensichtlich weder Benennung, noch Synonym noch „Vorzugsbezeichnung“ und geht seinen Fanatismus folgend davon aus, das hätte was mit Fachschreibung zu tun. Tatsächlich ist das nicht so. -- grap 20:27, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Hafenbar: wem sagst du das seufz ...
Aber weist du, man kann für fast jede Position eine Referenz finden und auslegen. Und schlussendlich müssen wir uns die Regeln doch selbst geben. Aber wir tun gut daran, wenn wir dabei nicht ganz im Abseits stehen.
@grap: Lassen wir mal Fachsprache aussen vor, so steht der allgemeine Wortschatz abgebildet im Korpus der Uni Leipzig immernoch dagegen.
Also nochmal; Istzustand: Supply Chain Management ist das zu bevorzugende Lemma. Das ergibt sich statistisch sowohl aus der deutschsprachigen Fachliteratur als auch aus dem Wortschatzkorpus der Uni Leipzig. Dem steht die aktuelle Rechtschreibregel entgegen die «Supply-Chain-Management» empfiehlt. Selbst wenn wir nun der Fachliteratur und deutschen Presse noch gedankenlosen Anglizismus unterstellen und berücksichtigen, dass nicht alle Bücher wegen dieser Rechtschreibreform neu redigiert wurden, so ist das Übergewicht doch erdrückend. Der Wandel zu Supply-Chain-Management ist nicht auszuschliessen und eher wahrscheinlich. Wann also soll ein solcher Wechsel lexikalisch im Lemma vollzogen werden? -- visi-on 20:43, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: - keine Ahnung worum es hier inhaltlich geht - technisch sieht das nach Edit-War aus. Meint ihr, ihr schafft es euch hier, bei Wikipedia:3M oder auf einer eurer eigenen Diskussionsseiten zu einigen? Die schlechteste Alternative wäre imho die temporäre Sperre von Wikipedia:FzW. --82.212.22.188 21:26, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

grap sieht hier irgendwo einen PA gegen sich. ich kann ihn nicht erkennen und dafür den kompletten beitrag zu entfernen statt nur den konkreten PA geht eigentlich nicht und es geht auch nicht wenn man selbst betroffen ist aktiv zu werden. Dafür gibt es ggf. die Wikipedia:VM. Inhaltlich habe ich auch keine Ahnung :D ...Sicherlich Post 21:31, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Visi-on: Ich glaube nicht, daß ein Wandel zu Supply-Chain-Management eher wahrscheinlich ist: er ist eher unwahrscheinlich, da immer mehr der Trend zu Binnenmajuskul und Deppenleerzeichen geht, auch dank des Einsatzes von Marketingexperten und Grafikern, die, wenn ich mir so aktuelle Firmenlogos und -marken anschaue, von der Bindestrichen zwischen Namensbestandteilen gar nix halten. Viele, die so vehement fur die Rechtschreibreform eintreten, vergessen den Ursprung derselben: im Nazideutschland entstanden, unter der Absicht fremdländische Schreibweisen zu verhindern. In manchen Punkten erkennt man dieses Gedankengut den neuen Regeln noch an, wen ich mal an die Spagetti und den Schikoree denke, aber auch die eigentlich absurde Festlegung im Regelwerk würdige, daß sich die Durchkoppelung bei Wortzusammensetzungen bei Fremdwörtern nur auf solche mit Herkunft im Englischen bezieht. Bei der Regelumsetzung a la Grap wird das allerdings dann gleich verallgemeinert und für alle fremländischen Wortzusammensetzungen angenommen. --Matthiasb 00:23, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@IP: 82...: Dritte Meinung war schon, Meinungsbild war schon, monatelange Diskussion (seit Anfang Juli 2009) war schon. @MatthiasB: Du meinst San-Bernardino-Pass sei falsch? Meinetwegen, wohl ist mir dabei eh nicht aber bei «San Bernardino-Pass» ist das San auch etwas verloren. Wobei das heisst sowieso San Bernardino bzw San Bernardino Passhöhe und dieses angekoppelte Pass ist nur für die Deutschen ;-) Aber seis drum, das Nazi Fass lassen wir hübsch verschlossen. -- visi-on 01:04, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

San Bernardino ist okay. Ist doch genauso wie Sankt Gotthard. Wozu einen Paß? Ihr Schweizer habt euch doch für Schengen entschieden oder? Zum Faß: Reform der deutschen Rechtschreibung von 1944 --Matthiasb 02:09, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Versuch, etwas zu diffamieren, indem man darauf hinweist, dass es das bei den Nazis auch schon mal gab oder sogar von ihnen erfunden wurde, ist auch nicht mehr gerade originell. Auf mich macht das schon lange keinen Eindruck mehr. Im Gegenteil, ich muss annehmen, dass dem Gegner die Argumente ausgegangen sind, sodass er jetzt zu solchen Mitteln greifen muss. Gismatis 09:52, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das zeigt, wie unsinnig es war, eine Reform mit sechzig Jahre alten Ideen in Angriff zu nehmen. Die Reform wurde deswegen nicht akzeptiert, weil die Praxis sich ganz woanders hin entwickelt. Die so ziemlich dümmste Idee war die Abschaffung der ph-Schreibweise, weil sie angeblich nicht modern sei. Dabei drängt sie jeden Tag aus dem Englischen erneut ins Deutsche hinein. Das war eine äußerst kurzsichtige Idee. Und so etwas haben wir unseren Kindern zugemutet. --Matthiasb 11:16, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ich sagte doch Deckel bitte drauflassen, bringt nix. -- visi-on 15:37, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, ich weiß schon: unbequeme Wahrheiten werden gerne gedeckelt. ;-)
Nixdestotrotz verbieten die Kombination von Wikipedia:RS, Wikipedia:NK und Wikipedia:KTF, daß Wikipedia eine Schreibweise durchsetzt, die allgemein nicht angewendet wird. --Matthiasb 22:41, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich verlangen die Rechtschreibregeln die Zusammenschreibung von Wortzusammensetzungen, die einen einzelnen Begriff bezeichnen bei allen Worten, egal ob deutsches Wort oder Fremdwort und egal aus welcher Sprache sie stammen. Woher sollte Otto Normalschreiber im Zweifel auch wissen, ob er ein Fremdwort zwischen hat oder ein „urdeutsches“? Als Zugeständnis an den Zeitgeist gibt es für spezielle englische Importe eine Ausnahme. Es ist also genau umgekehrt wie oben behauptet: Die Zusammensetzung wir nicht speziell für ein paar englische Begriffe gefordert, sie wird bei einigen aus dem englischen stammenden Begriffen erlassen. Die WP:NK istan dieser Stelle unvollständig und gehört eh gelöscht, da NK nichts regeln sollten, was die Rechtschreibung bereits regelt.
Es ist ebenso umgekehrt richtig: „Die Nazis“ (ich setze das in Anführungszeichen, weil diese Pauschalisierung natürlich mit Vorsicht gelesen werden muss) waren was die Migration von Fremdworten ins Deutsche angeht eher weltoffen. Wie auch aus dem Link, den Mathiasb als Beleg angibt, hervorgeht, handelte es sich vielmehr um konservative Bildungsbürger, welche die Reinhaltung der deutschen Sprache betrieben. „Die Nazis“, namentlich Hitler, dagegen beendeten das. Sie beendeten auch die Sütterlinschrift an den deutschen Schulen und setzen die lateinische Schrift am Buchmarkt durch.
Da allerdings Godwin’s law mit den obigen Einlassungen erfüllt ist, diese Debatte sowieso keine neuen Erkenntnisse mehr bringt, sich die Frage der Reformgener mit der Zeit biologisch löst, in der WP eh bereits lange gegen die Reformgener entschieden wurde und diese sich einen neuen Anlauf, mit einem neuen MB offensichtlich nicht zutrauen sowie die Frage nach der Schreibung von Supply-Chain-Management ja geklärt ist, kann das hier doch der Schlusspunkt sein. -- grap 22:54, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön, daß du nach deiner erzwungenen Auszeit auch wieder an dieser Diskussion teilnehmen darfst... was du immer noch schuldig bist, warum (und vor allem wo) in der WP eh bereits lange gegen die Reformgener entschieden wurde. --Matthiasb 23:49, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für dich immer wieder, natürlich gerne, Matthiasb: Man gönnt sich ja sonst nichts. -- grap 00:23, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Komm' Grap! Kannst du das wirklich nicht besser? Das Meinungsbild wollte eine Umstellung auf die alte Rechtschreibung (von 2004 aus gesehen !!). Ich will ja net spekulieren, wie das MB heute ausfallen würde, sechs Jahre später und vier Jahre nach dem Supergau ;-) dennoch stellte Elian fest jeder kann schreiben, wie er will, aber korrigiert werde sollte nach den Regeln der neuen Rechtschreibung. Mit Betonung auf den Konjunktiv – und hier drehen wir uns im Kreise, wie seit einem halben Jahr.
Fakt ist, daß in Wikipedia:RS festgeschrieben ist, daß wir im Prinzip nach den amtlichen Regeln schreiben, fakt ist auch, daß wir an diese Regeln als Wikipedia keinesfalls gesetzlich gebunden sind, fakt ist weiterhin, daß WP:RS feststellt, daß die Reform 2006 eine Reihe von Fragen offengelassen hat (und du selbst wirst zugegeben und hast das auch schon zugegeben), daß hinsichtlich einer Vielzahl von Lemmata, die wir in der Wikipedia behandeln, die Regeln suboptimal sind und die Community Kompromisse gesucht und gefunden hat. Es ist zwar nicht expliziz festgelegt, welches diese Kompromisse sind, dennoch kann man davon ausgehen, daß sich diese Kompromisse hauptsächlich in den Namenskonventionen finden, etwa in den sprachenspezifischen, aber auch und das ganz besonders, in den allgemeinden Regeln, etwa hinsichtlich des allgemeinen Sprachgebrauches, Visi-on hat das oben deutlich gemacht.
Demzufolge widerspricht, egal was der Duden sagt, egal was der Rechtschreibrat sagt, egal was die Dame sagt, mit der die IP am Angang diesers Abschnitts in Kontakt stand, der Schreibweise mit der Durchkopplung gegen Wikipedia:NK. Hier und heute ist Supply-Chain-Management das falsche Lemma, weil der Begriff in dieser Form und dieser Schreibweise nicht im Deutschen gebraucht wird, sondern er wird vier oder fünfmal häufiger in der bindestrichfreien Version verwendet. Was in acht jahren ist (wie Visi-on andeutet, steht auf einem andern Blatt, vielleicht regelt die Bundeskanzlei in Bern das Problem aus eigenem Antrieb und wir bekommen noch eine Schweizer... pardon schweizerische Schreibweise.
Unsere Namenskonventionen sehen jeden falls nicht vor, daß wir eine Schreibweise in der WP übernehmen, bevor sie etabliert ist. Die Rechtschreibatatsche-Grap'sche BECK'Ssche sternsche-Rechtschreibrat-Regeln-AuslegungsTheorie verstößt gegen so ziemlich alle Anleitungen zur Lemmafindung in der Wikipedia.
Ich habe nicht nachgezählt, aber kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß deine Thesen au߀r dir nur (in alphabetischer Reihenfolge) BECK's und Stern sowie eine oder zwei IP-Adressen teilen, was sich vor allem durch die jüngste Diskussion an dieser Stelle zu bestätigen scheint. --Matthiasb 01:37, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Ich wusste, dass du den Link nur deswegen nachgefragt hast, um zu einer deiner Rundumschläge ausholen zu können. Weil: Dir hatte ich den ja an etlichen anderen Stellen bereits öfter nachgewiesen. Folgendes:
  • Bitte siehe zukünftg von PAs gegen Beck's, Stern und mir ab. Ich bin nicht gewillt eine Titulierung als „Rechtschreibatatsche“ oder Ähnliches weiterhin hinzunehmen!
  • Du bist der Gemeinde den Beleg deiner Aussage schuldig, dass unsere Regeln vorsehen im Falle einer verbreiten Abweichung einer Schreibung von den Regeln der deutschen Rechtschreibung diese Falschschreibung Vorrang hat. Bitte führe jetzt diesen Nachweis. In Wikipedia:Falschschreibung#Falschschreibungen steht jedenfalls das Gegenteil! Auch die Hilfe zum Umgang mit häufigen Falschschreibungen, Wikipedia:Häufige Falschschreibungen, besagt das Gegenteil deiner Aussage. Eine Verwendung der Falschschreibung als Lemma wird dort ausgeschlossen. Dazu beruft man sich sogar auf zwei Meinungsbilder nämlich Hier und HIER.
  • Ich habe dich bereits öfter darauf hingewiesen, dass Wikipedia:Rechtschreibung - in der es übrigens wörtlich heißt: „Autoren sind gebeten, die reformierten Schreibweisen zu verwenden.“ - dir tolerant die Freiheit läßt, deine Artikel nach der alten Rechtschreibung zu verfassen. Zuletzt tat ich das weiter oben in DIESER Diskussion. Warum also verkaufst du das jetzt hier wie eine große Neuigkeit? Zudem habe ich dich mit Hinweis auf diese Toleranz gebeten, in dieser Diskussion nun endlich Ruhe zu geben.
  • Die deutsche WP ist mit der reformierten Rechtschreibung gestartet. Die Forderung stattdessen die alte Rechtschreibung zu verwenden wurde im o. a. Meinungsbild abgelehnt. Ein weiteres gab es bisher nicht. Statt darüber zu spekulieren, wie eines wohl heute ausginge, solltest du, Matthiasb, einfach endlich eines initieren. Dann müsstest du nicht mehr öffentlich darüber nachdenken, ob Beck's, Stern und ich wirklich die einzigen sind, die angesichts deiner Filibusterei noch nicht entnervt die Waffen gestreckt haben.
Bei deinem obigen Nazi-Hinweis war nahezu jede Sachaussage falsch. Das gilt jetzt genau so für deine so genannten „Fakten“. Dazu hattest du beim Nazi-Vergleich einen Link als Beleg, in dem das Gegenteil deiner Aussage drin stand. So etwas ist derart plump, dass es schon eine sehr provokante Beleidigung der Inteligenz potenzieller Leser darstellt. Es fällt angesichts dieser Plumpheit auch schwer, gutwillig anzunehmen, dass du selber an deine Aussagen glaubst. Wirklich schlimm ist: So etwas hast in dieser Diskussion bereits öfter gemacht. Stellt sich die Frage: Warum? Könntest du das bitte auch noch beantworten? -- grap 10:45, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
"Unsere Namenskonventionen sehen jeden falls nicht vor, daß wir eine Schreibweise in der WP übernehmen, bevor sie etabliert ist." Sie sehen auch nicht das Gegenteil vor, dass eine falsche Schreibweise übernommen werden soll, wenn diese verbreiteter ist. Die Namenskonventionen verlangen, dass die gebräuchlichste Bezeichnung übernommen wird, nicht aber, dass Fehler nicht an die Rechtschreibung angeglichen werden dürfen. Gismatis 10:02, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Rechtschreibatatsche ist ein Tipo von Rechtschreibratsche, was natürlich im Sinne einer adjektivischen Ableitung gedacht ist, also wie Ohmsches Gesetz. Hier fällt mir aber gerade auf, wie unsinnig und gefährlich dieses Weglassen des Apostrophs gegenüber der früheren Schreibweise ist. Aus Rat'sche wird da sehr schnell eine Ratsche. Wieder so eine eine Unzulänglichkeit in den neuen Regeln, aber ich schweife ab.

Wer filibustert, sollte nicht mit Steinen werfen, umgekehrt wird ein Schuh draus. Die halbe Wikipedia hat schon gegen dich argumentiert. Den meisten scheint es inzwischen zu blöd geworden zu sein, sich noch ernsthaft mit der These auseinander zu setzen, daß englische Begriffe nach deutschen Rechtschreibregeln zu schreiben wären.

@Gismatis: Die Schreibung Supply Chain Management ist die korrekte Schreibung dieses Lemmas, daß einen im Englischen geprägten Begriffes beschreibt. Ein Lemma ist in der Wikipedia eine Überschrift (wer das nicht glaubt, an anderer Stelle wurde das schon bezweifelt), der möge sich den Quelltext einer beliebigen Wikipediaseite anschauen: Das Lemma wird vom H1-Tag eingerahmt. Im Englischen werden alle Bestandteile eines Titels groß geschrieben, wenn sie (vereinfacht gesagt) vier oder mehr Buchstaben haben, außerdem das erste und letzte Wort. Dadurch, daß wir englischsprachige Lemmata in der Wikipedia auf diese Weise schreiben, schaffen wir Konsistenz, da alle englischen Lemmata auf dieselbe Weise geschrieben werden. Der Duden meint, es müsse Park-and-Ride heißen oder Stop-and-Go, mir wäre aber neu, daß die früher so häufigen Wanderparkplatzschilder die Aufschrift Steig-aus-park-und-wandere getragen hätten. Ich kann hier auch keine Zusammensetzung von Substantiven erkennen, sondern von Verben im Imperativ, die mit dem Verbindungswort und verbunden sind. Jedenfalls schafft diese vom Duden autorisierte Falschschreibung folgende Situation:

  • Stop-and-Go (Halten und Fahren, etwa im Stau)
  • Stop-and-Go-Strafe (beim Autorennen)
  • Stop and Go (Titel eines Songs oder Filmes)
  • Stop and Go Company (Name eines Unternehmens)
Ganz tolles Chaos und warum? Weil hier eine kleine Clique versucht, die vom deutschen Rechtschreibrat festgelegten Regeln zur Rechtschreibung für englische Begriffe einzuführen.
Zu den Regeln der Großschreibung in englischen Überschriften siehe jeden beliebigen Manual of Style, den der New York Times, en:The Chicago Manual of Style, die Associated Press, das Oxford Dictionary, ist egal, diese Punkte sind überall gleich. Zusammengefaßt sind die entsprechenden Regeln auf einer Unterseite von en:Wikipedia:Manual of Style, siehe hierzu auch en:Wikipedia:Manual of Style (titles). Die englische Wikipedia hat sich allerdings entschieden, auch für Lemmata und Überschriften die Regeln für Fließtext anzuwenden, abgesehen von den Sonderbestimmungen durch die gefühlt 100 Unterseiten der naming conventions. --Matthiasb 18:47, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Stop-and-Go-Beispiel lässt kein Chaos erkennen. Lediglich einen Rechtschreibfehler beim Titel, der als englischsprachiges Ziat in Anführungszeichen hätte geschrieben werden müssen. Dies auch übrigens nach der alten Rechtschreibung. Im Übrigen ist das hier die deutsche Wikipedia, Argumente mit den Regeln der englischen Rechtschreibung - so es die gibt - sind also völlig fehl am Platz.
Du hast über die Antwort auf die zwei dir gestellten Fragen nun weitere 3009 Bytes hinweg Filibustert. Wärst du damit jetzt bereit zur Antwort? -- grap 20:17, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tja, ist halt das Problem bei deinen Beiträgen: vor lauter Fehlinterpretationen der Aussagen anderer liest man nicht weiter. Außer rhetorischen Fragen, auf die im Verlauf der Diskussion an mindestens drei weiteren Stellen bereits eingegangen wurde, sehe ich hier keine Frage von dir, auf die noch zu antworten wäre. Ach und noch ein Irrtum von dir: Titel werden in der Wikipedia ohne Anführungszeichen geschrieben, auch Buchtitel. Das einzige, was in Anführungszeichen kommt, sind wörtliche Zitate. Aber die Namenskonventionen sind dir ja völlig egal, du will ja nur, daß das Lemma Supply Chain Management mit Bindestrichen geschrieben wird. Da kommt es auf die Konsistenz einzelner Lemmata mit dem Rest der Wikipedia nicht mehr an. --Matthiasb 12:41, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Leute, was ist so schwer, die geltenden Rechtschreibregeln zu akzeptieren? Wie nun ausführlich belegt wurde, muss es in der Allgemeinsprache, in der Wikipedia laut Wikipedia:Rechtschreibung verfasst ist, eben Supply-Chain-Management MIT Bindestrichen heißen, alternativ ginge auch ein Fremdsprachzitat in Anführungszeichen, dann aber mit Kleinbuchstaben. Deswegen hier so lange rumzudiskutieren hält diese Enzyklopädie doch nur auf? 78.53.40.79 17:05, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Okay, lassen wir die Frage, warum du immer falsche Tataschenbehauptungen aufstellst, die so leicht als falsch erkennbar sind, dass man sich fragen muss, ob du die Leser für irgendwie geistig minderbemittelt hältst, fallen, da sie dir zu persönlich ist.
Bleibt also die folgende offen (s. O.): Belege bitte, dass unsere Regeln vorsehen, im Falle einer verbreiten Abweichung einer Schreibung von den Regeln der deutschen Rechtschreibung diese Falschschreibung Vorrang hat.
Zu den Anführungszeichen heißt es HIERAußer für Zitate (siehe Wikipedia:Zitate) sollten Anführungszeichen nur in seltenen Fällen verwendet werden ...“ und HIER: „Zitate im Fließtext können in den entsprechenden Anführungszeichen oder kursiv stehen ...“. Brauchst dich nicht bedanken, helfe dir immer gerne deine „Aussagen“ zu „belegen“. -- 17:23, 17. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag: Matthiasb hat in DIESER Diskussion noch einen drauf gesetzt. Da behauptet er doch glattweg, Supply-Chain-Management sei als Übersetzung von „Supply Chain Management“ anzusehen. Als Diskussionspartner in dieser Sache kann man ihn damit wohl kaum mehr Ernst nehmen. -- grap 20:56, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt bin ich es mal wieder, der in dieser Diskussion nicht ernstzunehmen ist... den Schuh hatten wir, glaube ich mich erinnern zu können, fast alle von dir schon einmal angezogen bekommen, Niabot, Hafenbar, Henriette und wer weiß wer noch alles.
Aber noch mal andersrum: Wenn Name die korrekte Übersetzung des englischen Wortes name ist (und das ist sie, zweifelsfrei), dann ist Supply-Chain-Management eine Übersetzung von supply chain management (das Wort Lieferkettenmanagement ist allerdings ein Synonym hierzu und wohl etwas gebräuchlicher, aber immer noch nicht gebräuchlich genug, um als Lemma zu dienen, zumal ja Werke zu dieser Thematik von der Deutschen Nationalbibliothek unter dem SChlagwort Supply Chain Management geführt werden, also ohne Bindestriche) Und wenn Supply-Chain-Management die Übersetzung ist, dann stellt sich halt nach Wikipedia:KTF#Begriffsfindung die Frage, ob diese Übersetzung etabliert ist oder nicht. Da kannste dich auf den Kopf stellen, ernsthaft oder nicht. --Matthiasb 22:50, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider wieder blamiert, Matthiasb. HIER ist die „Katalogisierung“ für Supply-Chain-Managent.
Und auf deine Übersetzungsnummer erwartet du ja wohl nicht wirklich eine Antwort mehr. Jetzt muss ja nun wirklich jeder merken, was mit dir los ist. Du brauchst offenbar dringend Hilfe.
Aber, noch mal zurück, und keien Ausflüchte bitte: Wo steht noch mal die Regel, nach der im Falle einer verbreiten Abweichung einer Schreibung von den Regeln der deutschen Rechtschreibung diese Falschschreibung Vorrang hat? -- grap 23:49, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
In Wikipedia:Namenskonventionen über allem anderen: Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein. Lemmata, die der Leser nicht eingibt, weil er sie so nicht sucht, weil sie so nicht verwendet werden sind also unerwünscht. Und von dieser Grundregeln gibt es dann die bekannten Abweichungen, die in den Namenskonventionen erläutert werden- --Matthiasb 19:59, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Grap, Dein obiger "Hier"-Link ist schlicht eine Suchanfrage an die Deutsche Nationalbibliothek und *keine* Katalogisierung. Der diesbezügliche Datensatz findet sich unter http://d-nb.info/gnd/4684051-5 : „Schlagwort: Supply Chain Management [...] Synonyme: Lieferkettenmanagement [...] Supply-Chain-Management [...]“ Das „gnd“ in der URL steht übrigens für Gemeinsame Normdatei. Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen ... Hafenbar 20:39, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wo ist da die Rede davon, dass auch falsche Schreibungen zu „Auswahl“ gehören? Aber das wird mir zu blöd. Bereitet endlich euer Meinungsbild vor und sorgt so für Klarheit. Ich mach bei der Disk nicht mehr mit. Es sind eh alle Argumente ausgetauscht. Konstruktivität ist nicht erkennbar. Für mich erledigt. -- grap 14:10, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine neue mail aus Mannheim (E-Mail III vom 19. Jan 2010), welche die vom 7. Januar 2010 (oben verkürzt und damit IMHO eher verfälschend wiedergegeben) sehr deutlich präzisiert:

„Der Befundlage zufolge ist in den Fachtexten die Schreibung "Supply Chain Management" [Anmerkung: Großschreibung ohne Bindestriche] die gewöhnliche Schreibung. Da es sich um einen Terminus handelt, ist sie nicht zu beanstanden, insofern sie als solcher in Fachtexten verwendet wird. [...]“

Dr. Kerstin Güthert Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache (IDS) am 19. Januar 2010 [15]

Dem Fragesteller (der wikipedianisch unter IP agiert) hat diese Antwort wohl rechtschreiberisch nicht in sein Weltbild gepasst. Daher wurde am nächsten Tag (E-Mail IV) die Grundsatzfrage gestellt, was die Wikipedia überhaupt sei. Aber ich denke mal: *Das* beurteilt nicht das IDS in Mannheim ... Hafenbar 00:25, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nunja, das nenne ich selektive Wahrnehmung: Die wesentliche Passage der Sprachexpertin findet sich am Ende. Dann wird klar, dass in einer Enzyklopädie (nicht: Fachwörterbuch etc.) die Allgemeinsprache zum Tragen kommt. 78.53.43.201 23:40, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

„[...] die Frage beantwortet sich aus dem Anspruch, den die Enzyklopädie erhebt: wenn sie ein Nachschlagewerk für die Allgemeinheit sein möchte, dann sollte sie auf die fachsprachliche Schreibung der Termini verzichten, denn die fachsprachliche Schreibung ist ein Merkmal von sich rein an die Fachwissenschaft wendenden Texten. [...]“

Dr. Kerstin Güthert Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache (IDS) am 19. Januar 2010 Wikipedia:Namenskonventionen/Korrespondenz_Dr._Kerstin_Güthert_(7._Januar_2010)#E-Mail_IV

Und in der gleichen E-Mail aus der Hafenbar zitiert steht auch das Folgende:

„[...] Das heißt, dass die Fachsprachen, soweit sie sich der Allgemeinsprache bedienen, auch deren Regeln anwenden und sich, wie für gewöhnlich praktiziert, an die Bestimmungen des amtlichen Regelwerks halten. [...]“

Dr. Kerstin Güthert Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache (IDS) am 19. Januar 2010 Wikipedia:Namenskonventionen/Korrespondenz_Dr._Kerstin_Güthert_(7._Januar_2010)#E-Mail_III

Wer im Glaushaus sitzt ... 78.53.43.201 23:43, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Tja, ich glaube, man kann dasvon ausgehen, daß die meisten Fachbereiche Fachschreibungen vorziehen und nicht allgemeine Schreiweisen: Wladimir Wladimirowitsch Putin statt Vladimir Putin, die Transkriptionen hebräischer der arabischer Namen, von den medizizinischen und juristischen Themmen ganz zu schweigen. Email IV tangiert uns ganz sicher nicht. --Matthiasb 19:33, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dem Fragesteller wurde wohl irgendwann klar, dass er mit Email III kompletten rechtschreiberischen Schiffbruch erlitten hatte. Dann wurde am nächsten Tag schnell noch Email IV als Notanker nachgeschoben (in den obigen Zitaten werden die Tagesdaten wohl nicht korrekt wiedergegeben, das kann schon mal passieren, wenn man eine wichtige Mission hat). Jetzt sind wir bei: "Wikipedia ist gar keine wissenschaftliche Enzyklopädie". Bin mal gespannt, was als nächstes kommt, vielleicht: "Bindestriche schützen vor Schweinegrippe"?-) ... Hafenbar 00:39, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Trotz allem gilt grundsätzlich immer noch OMA.--BECK's 11:04, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was hat denn dieses Thema mit Email zu tun? Gismatis 13:39, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Hafenbar: Ich fürchte, wir dürfen uns nun auf eine sechs Monate dauernde, mindestens 700 kb umfassende Diskussion darüber vorbereiten, ob Wikipedia:Redaktionen mit Wikipedia:OMA vereinbar ist und ob die Redaktion fachspezifisch schreiben dürfen, oder ob ihnen der Duden vorschreibt, eine Sprache des allgemeinen Sprachgebrauchs zu verwenden. (Wobei wir dann rund 3/4 aller Artikel löschen müßten, allen voran medizinische, juristische, biologische und andere wissenschaftliche Artikel, deren Inhalt eben nicht Gegenstand der Allgemeinsprache ist.) --Matthiasb 19:16, 23. Jan. 2010 (CET)--Matthiasb 19:16, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es droht so oder so der Untergang des Abendlands ;-) Es geht hier allerdings – nur zur Erinnerung – lediglich um zwei Bindestriche zur Durchkoppelung, nicht um die Etablierung einer anderen Schreibung der Wörter. Diese Bindestriche haben auch nicht das Gewicht wie beim berüchtigten „Schnitt-Lauch“, wo der Bindestrich fachsprachlich eine gewisse Bedeutung hat. Wird an „Supply Chain Management“ ein weiteres Substantiv angehängt, muss sowieso durchgekoppelt werden oder der Begriff in Anführungszeichen gesetzt. Aber weltbewegend ist das alles tatsächlich nicht. Wie es aussieht, beginnt sich die Getrenntschreibung von substantivischen Komposita im Deutschen zu verbreiten. Auch wenn die im Deutschen Probleme machen kann. Rainer Z ... 20:09, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Matthiasb: Bin schon schwer gespannt auf die zukünftige wikipedianische "Fachsprachentheorie" der versammelten Rechtschreibexperten.
@Benutzer:Rainer Zenz:
  • Die Verschiebung *hin zu* den Bindestrichen erfolgte, *obwohl* vorher ein diesbezügliches Meinungsbild mit großer Mehrheit abgeleht worden war.
  • SCM ist kein Einzelfall
  • Es gibt in den Fachsprachen einen Trend zur Mehrwortbenennung. Zusammen mit der Benutzung von Buchstabierkürzeln wird bei Entlehnungen aus dem Englischen nicht unbedingt die Wortart berücksichtigt. Hier setzen jetzt die Wikifanten ein, die sich - jenseits jeder Realität - berufen fühlen, fachsprachliche Schreibungen zur wikipedianischen *Falschschreibung* zu erklären. Ob man mit solchen "Belehrungsaktionen" langfristig Fachautoren anzieht, halte ich für fragwürdig. ... Hafenbar 15:10, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin echt gespannt ob dieser Abschitt dieses Jahr noch archiviert wird. JuTa Talk (mit Absicht kein Zeitstempel) :Spielverderber. --Matthiasb 16:27, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Hafenbar: Den Versuch, vollendete Tatsachen zu schaffen, gab es bereits. --Matthiasb 08:34, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Englische Zusammensetzungen ... Oweia, das ist ja wieder mal ein wikipedianischer Erste-Güte-Recht-Schreib-Fach-Text ;-)
Entdeckter-Wikipedia-Kurier-Lese-Tipp: Richtig oder falsch? Wikipedianer mit einer Mission ... Die Missions-Aktionnen des Binde-Strich-Ober-Priesters werden ausdrücklich erwähnt. Wobei ich den Verdacht habe, dass Benutzer:Zumbo den Geister-Fahrer-Vergleich bei mir entlehnt hat ;-) ... Hafenbar 13:19, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn die Zusammensetzungen englisch sind, kann man schlecht deutsche Rechtschreibung anwenden. --Matthiasb 22:49, 29. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]