Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung Archiv 2009/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, helft mir doch bitte mal bei der Malerin Daniela Brahm. Außer den Lebensdaten gibt der Artikel nicht viel her. Vermerkt ist ein 5. Platz bei einem Kunstwettbewerb der Raiffeisenbanken - vielleicht bin ich ein Banause, aber ob das als Relevanz ausreicht?? Leider habe ich zu wenig Ahnung von Kunst, um das zu berurteilen... Grüße -- Luekk 23:18, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen relevant, da sie z.B. eine Einzelausstellung im Bethanienhaus in Berlin hatte. Der Kunstpreis der Raiffeisenbanken ist als Karrierestarter heutzutage gar nicht so ohne [1]; ob er damals auch schon wichtig war kann ich nicht beurteilen. Der Artikel ist aber ohne irgendeine Info zum Werk leider wirklich eher unnütz. --JBirken 17:03, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn solche Artikel von IPs angelegt werden, die sich weiter nicht drum kümmern, weiß ich nicht, warum wir nun nach der Info zum Werk fahnden sollten. Der Artikel ist zur Zeit ein unsinniges Ego-Datengrab. Gegen Löschen über die offizielle Löschdiskussion hätte ich trotz der formal gegebenen Relevanz nichts einzuwenden. Wenn jemand wach wird, und dann endlich Fleisch an das Gerippe bringt, wär's mir recht (oder meinetwegen auch link).-- fluss 20:48, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schmort jetzt 1/2 Jahr hier ohne Fortschritte. Mein Tipp für vorbeikommende Admins: wegen derzeitiger Irrelevanz portalintern löschen. Eine kleine Studioausstellung 2005 im Künstlerhaus Bethanien reicht nun mal leider nicht. --Artmax 23:04, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschentscheidung umgesetzt. Julius1990 Disk. 15:07, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 15:07, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann sich Mal jemand die Redundanz ansehen und vielleicht ein wenig mit Quellen den Artikel aufpolieren. Würde mich sehr freuen. Adventliche Grüße Julius1990 Disk. 14:35, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Begriffe, chiaroscuro und clair-obscure, meinen dasselbe, Helldunkel. Man sollte beide unter letzterem Lemma zusammenführen mit Redirs. Danke für die Beobachtung, Julius, und lasst den Vermerk bitte hier stehen, falls jemand über die Feiertage nüscht zu tun hat und sich dranmacht. --Felistoria 19:57, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe mal die beiden Artikel zusammengeführt, einen Redirect gemacht, die Sache etwas aufgeräumt und ein paar passende Bildchen 'rausgesucht. Gefallen tut mir der Artikel zwar so noch nicht wirklich, aber ich glaube, der Leser kann nunmehr wenigstens erahnen, was gemeint ist mit einem Effekt, der mehrere Jahrhunderte Malerei bestimmte;-). (Den Holzschnitt sollte Alinea übrigens kennen...:-) --Felistoria 19:32, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dank dir. Julius1990 Disk. 19:39, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 19:32, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Neuer Artikel, war in der allgemeinen QS, ist von mir nur sprachlich überarbeitet worden. --Erzbischof 12:32, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, kann jemand Dänisch? Das Ausstellungsverzeichnis sieht ganz imposant aus, v.a. die Teilnahme an der ersten Paris-Biennale (damals war das ja noch was) --JBirken 13:14, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schmort jetzt ebenfalls 1/2 Jahr hier ohne Fortschritte. Mein Tipp für vorbeikommende Admins: wegen derzeitiger Irrelevanz portalintern löschen. Eine Teilnahme an der Paris-Biennale ist lange her und war immer schon sehr zeitgeistabhängig. ---Artmax 23:11, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Sverrir Mirdsson will uns hier unter die Arme greifen. Deshalb bitte noch in QSK lassen. Danke. --Artmax 18:21, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Einige Erweiterung habe ich inzwischen vorgenommen, für den Text benötige ich allerdings noch Übersetzungen aus dem Dänischen. -- Sverrir Mirdsson 14:48, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Text ist nun auch erweitert. Wer liest einmal gegen? -- Sverrir Mirdsson 16:50, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 17:26, 7. Jan. 2009 (CET) Dank an Sverrir Mirdsson[Beantworten]

...wird dem Künstler nicht ganz gerecht. Vielleicht einfach nur entlisten und Irrelevantes (Galerien, Sammlungen) raus? --Artmax 16:07, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab Zweifel, ob es bei diesem Artikel gut wäre, die Listen gleich ganz auf die Diskussionsseite zu schieben. Ganz allgemein geh ich davon aus, dass es in manchen Fällen Listen gibt, die kein Informationsmüll sind und die nicht so leicht durch Wandlung in Fließtext ersetzt werden können. Inwieweit das bei Meese zutrifft, wäre zu überlegen. Bedenklicher: Starke und gegensätzliche Interessen begleiten Präsenzen von Meese, aber ein Hickhack, weil jemand das mit den Listen als Angriff empfindet, könnte viel Reibungsverlust bringen. Vielleicht einfacher, zuerst den Inhalt qualitativ zu verbessern und dann erst Dasjenige aus den Listen löschen, was inhaltlich nichts besonderes bringt. Ähnlich wie bei Weblinks ist „Wenig aber vom Feinsten” ein nachvollziehbares Argument, denn eine Enzyklopädie ist kein Dokumentationszentrum. Und wenn das gemacht ist, wird leichter zu sehen sein, was angemessen wäre ... (Vielleicht lieg ich falsch, ist nur eine Idee).--fluss 17:39, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
@fluss, wenn ich so zwischen Deinen Zeilen lese: Du meinst, ich soll lieber die Finger von dem Artikel lassen, weil das gestalterische ”Drunter und Drüber" dieser Seite ein Teil der künstlerischen Strategie Messes sein könnte. Zumindest denkbar siehe [2]. Da mach' ich dann den QSK-Sticker wieder weg, obwohl er auf der Seite nicht schlecht aussieht und ein Teil der künstlerischen Intention sein oder werden könnte. ;-) Grüße--Artmax 19:01, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
@artmax: "Sei mutig!" Wir machen alles was wikipediamäßig ansteht und realisierbar ist. Aber nur freiwillig, wenn wir Lust dazu haben. Ich meine trotzdem, es steht in diesem Fall nicht an, die Listen unvermittelt abzukoppeln. Wir müssen gerade beim flapsigen Meese vertrauenswürdig vorgehen. Es ist kein Sammelartikel wie Performance, wo einfach ein Sammelsurium an Namen hinterlassen wurde, sondern es geht um die Repräsentation einer Person als Kunstmarkt-Marke, an der Interessen hängen - ob es uns paßt oder nicht (mir garnicht). Es orientiert sich an Göttern wie Beuys oder Kiefer. Hat Beuys Listen (und in Wikipedia hat er viele!) dann will die Szene, die ja teilweise in den Listen steckt, auch Listen für die aktuellen Halbgötter. Ohne Deckung durch Richtlinien wäre unsere Änderung 'zweierlei Maß', könnte rückgängig gemacht werden und viele unproduktive und aufgeregte Diskussion bescheren. Weniger Arbeit und vermutlich erfolgreicher wird es, wenn Du und andere neue Autoren des Artikels sich erstmal durch guten Fließtext als Kenner ausweisen. Wenn der Artikel ausreift ist, können wir mit voller Autorität die Listen qualitativ streng aussieben. Wobei die Richtlinien für die Relevanz von Galerien helfen. Ich hab derzeit keine belastbaren Quellen zu Meese im Schrank und an Schneemann und Performance noch lange zu knabbern. Für Meese also nicht voll einsatzfähig. Könnte nur gelegentlich dabei sein. Aloha! --fluss 13:12, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe dazu mal einen Vorschlag dort geschrieben. Bitte dort antworten: wir sollten hier keine Nebendiskussion führen, wenn bei der Umsetzung im Artikel sowieso Gegenwind zu erwarten ist. Dann lieber gleich unter Beteiligung aller klären. --Minderbinder 12:22, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Schaut doch mal wieder auf den Artikel, es hat sich einiges getan. Allerdings sind mir einige der Beiträge von Benutzer Robert Esnault noch etwas stark zeitungsgestützt in den EN - wobei er ohne Zweifel weiß, wovon er schreibt. Nur ob das alles die angegebenen Quellen decken? --Minderbinder 18:07, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hoffe ich auch, wenngleich mir auch die zeitungsgestützten Quellen nicht gefallen, doch die beziehen die sich ja überwiegend auf Aussagen und kritische Anmerkungen zum Werk. Ergänzt habe ich nun Zeugnisse von Zeitgenossen und Infos Bezug auf die Symbolik des Nationalsozialismus. Später sollte noch das Werk und natürlich seine Diktatur der Kunst vervollständigt werden, doch dafür benötigt man wohl besser Informationen aus der Fachliteratur. -- Robert 17:34, 21. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank an Robert Esnault. --Minderbinder 17:26, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

laut der Diskussionsseite scheint hier Überarbeitungsbedarf zu bestehen.--Gregor Bert 08:49, 1. Dez. 2008 (CET)

Ich habe mir erlaubt die Anfrage an das Architekturportal weiterzureichen. Ich denke, dort ist dieser Renaissance-Architekt besser aufgehoben. Diesen Eintrag bitte trotzdem noch nicht auf „erledigt“ setzen. Danke + Grüße --Telrúnya 11:30, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann hier jetzt wohl ad acta --Telrúnya 17:42, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 17:42, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo wir grad bei Gemälden sind: Den Artikel halte ich ja für ziemlich schnellöschfähig, es gibt ihn allerdings bereits seit 2005. Vielleicht mag sich ja jemand der Onianie annehmen bzw. die Löschmeinung bestätigen? Gruß -- Achim Raschka 01:09, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilfe! Nicht löschen! Es ist ein Schlüsselbild der deutschen Nachkriegsmalerei.--Artmax 13:38, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Neinnein :-) --Felistoria 14:07, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 14:50, 12. Jan. 2009 (CET) Mit Dank an Felistoria[Beantworten]

Ob es hier her gehört weiß ich nicht. Dennoch die Frage: warum wurde das Lemma als Kategorie hoppla gelöscht Diskussion:KatBot#Kategorie:Kurator, ohne im Portal diskutiert zu werden? Nach meinem Sprachverständnis ist ein Kurator ist ein Kurator, und es gibt immer mehr freie (siehe Harald Szeemann, Yilmaz Dziewior für den es jetzt, wie für alle freien Ausstellungsmacher keine Kategorie mehr gibt) und ein wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter ist ein Kustos...Oder? --Artmax 09:34, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Kurze Löschdiskussion fand dort statt (23.12.2008). Neue Kategorie ist nun Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter. Grüße --Telrúnya 10:07, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@ Telrúnya : Mir schon klar. Doch unter dem Kategorienbegriff Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter läßt sich die tatsächliche Situation nicht subsumieren. Weder Harald Szeemann noch Yilmaz Dziewior sind oder waren es, noch sind die Kunstvereinsleiter/innen allesamt keine „Wissenschaftliche Museumsmitarbeiter", jedoch Kuratoren. --Artmax 11:26, 12. Jan. 2009 (CET) PS Die einzig verbliebene Kategorie beim Chef des Kunstvereins in Hamburg Florian Waldvogel ist jetzt „Mann”. Toll.[Beantworten]
Frage eines UNbedarften: Wie wäre es mit einer entsprechenden erläuternden Einführung in der völlig beschreibungslosen Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter, die eine Einordnung der nur befristeten MA, weil frei arbeitend, erläutert?--He3nry Disk. 12:11, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Plädiere für Wiederherstellung "Kategorie:Kurator" – darin eine Unterkategorie "Kategorie:Freier Kurator" erzeugen, um aus dem Di-Lemma herauszufinden. Gruß --Thot 1 12:33, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 ging doch bisher wunderbar mit dem „guten alten“ Kurator, warum jetzt verkomplizieren, zumal Ausstellungsmacher nicht zwingend wissenschaftlich tätig sein müssen!? --Telrúnya 13:10, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 zu Thot 1. Eine unsinnige Löschung. Zwar gibt es Kuratoren in der Kirche und im Tierpark, aber welche dieser Personen macht denn ihre Tätigkeit als Kurator enzyklopädisch relevant? Man kann diese Einengung des begriffs im Kategoriegebrauch ja im Kopf der Kategorie beschreiben. --Minderbinder 13:20, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schließe mich meinen Vorrednern an und plädiere für Aufhebung der Löschung. -- Alinea 13:25, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe nichts gegen eine grundsätzliche Neuordnung, bin aber aus bekannten Gründen gegen die Wiederherstellung der Kurator-Kat. Vielleicht solltet ihr mal meine Begründung beim LA lesen und auch innerlich aufnehmen. Kurator ist eben nicht nur ein Museumsmitarbeiter. Das ist ein kirchlicher Titel, Kuratoren gibt es in Zoos etc. Die Kat war so nicht haltbar. "Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter" ist sicher nicht ideal - aber hier findet sich das Berufsbild weitaus eher wieder als in Kurator. Denn nicht alle Mitarbeiter von Museen sind Kuratoren. Aber wo sollten diese denn dann eingeordnet werden? Etwa Museumdirektoren? Wie gesagt, ich bin offen für neue Lösungen. Nur ist "Kurator" in der Form schlichtweg nicht haltbar. Marcus Cyron 18:46, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was spricht denn gegen den Kat "Kurator" nebst entsprechender Unterkategorie (siehe oben), die ja dann ergänzt werden könnte, wenn ein kirchlicher Kurator oder einer aus dem Zoo enzyklopäisch relevant wird und einen Artikel hier kriegt? Der "Wissenschaftliche Museumsmitarbeiter" ist insofern nicht ohne Komik, als nun automatisch auch z. B. ein Universalgelehrter des 17. oder 18. Jahrhunderts, der die Kunst- oder Wunderkammer oder ein Naturalienkabinett seines Fürsten gelegentlich aufräumte, nunmehr diese Kategorie zu Füßen hat ... :-) And besides: ein "wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter", der nur die Stücke abstaubt und hin und wieder im Museum die Vitrinen für ein Sonderarrangement umkomponiert, ist ein Kustos, und wenn er keine in der Presse rezensierte Ausstellung - mit z. B. Leihgaben und landauf landab eingesammelten Dokumenten und Exponaten - kuratierte, wird ebensowenig in der WP einen Artikel bekommen wie der Kurator in Kirche oder Zoo, es sei denn, er hat sonst noch irgendetwas Aufsehenerregendes gemacht, wofür es eine eigene Kategorie gibt. --Felistoria 19:31, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(nach BK) @ Marcus Cyron. Kann ich so nicht nachvollziehen. Kurator ist ein gängiger Begriff - auch in der Museumspraxis, soweit ich weiß. Begriffe mögen sich im Ablauf der Geschichte ändern, bisher ist mir ein neuer Begriff hiervon aber noch nicht untergekommen. Sollte es ihn geben, nichts dagegen. Ich denke aber WP sollte keine Begriffe erfinden, sondern sich vielmehr an den gegebnen Begriffen halten. Vielleicht dann einfach eine Oberkat. "Kategorie:Kurator" herstellen und darin die Unterkategorien "Kategorie:Freier Kurator (Kunst)", "Kategorie:Kurator (Kunst)" und meinetwegen dann noch "Kategorie:Kurator (Kirche)", "Kategorie:Kurator (Zoo)" und was sonst noch anfällt. Aber: Ein Kurator ist ein Kurator, denke ich. Verzeihung für mein Ungehalten in dieser Sache. Gruß --Thot 1 19:33, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Thot 1 hat recht. Der Chefkurator vom Getty würde sich bedanken, als "wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter" bezeichnet zu werden; Kuratoren sind Chefs. Auch Harry Szeemann oder Manfred Schneckenburger waren als Kuratoren die "Chefs" ihrer jeweiligen temporären documenta. Kuratoren im Museum sind so etwas wie die Programmleiter der Verlage (vulgo: "Verleger") oder der künstlerische Indendant eines Theaters. Das Heimatmuseum auf der Nordseeinsel beschäftigt indes keinen Kurator, sondern einen Fachmann als Angestellten der Gemeinde. --Felistoria 20:00, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Und wie Artmax oben sagt, ist der Kustos ein "wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter" oder besser "wissenschaftlicher Sachbearbeiter" (in Museen und Bibliotheken), womit der "wissenschaftliche Mitarbeiter" schon mal kein Kurator ist. Heißt: Wir brauchen den Begriff als Kategorie. Gruß --Thot 1 20:05, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ganz recht. Ich habe (wie oben angedeutet) mal in der Kategorie gestöbert - also, für das, was da versammelt ist, geht die jetzige Kat-Fassung zum großen Teil gar nicht. Aber solange die Kat-Baum(schul?:-)pfleger nicht zwischen "Museum", "Kunsthalle", "Kunst- oder Wunderkammer" resp. "Naturalienkabinett" unterscheiden können und die Gelehrten, die dermaleinst neben anderen Tätigkeiten letzteres ihrer Fürsten abstaubten, erforschten und beschrieben, als "Museumsdirektoren" eingeordnet werden, ist die Differenz zwar himmelhoch, aber eigentlich nicht wirklich wichtig. Die Kats sind m. E. das WP-eigene Theoriefindungssystem. --Felistoria 20:18, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Haben wir bereits andere Kuratoren? Wenn nein, dann würde bis zum Eintreten dieses Falls die Kat:Kurator mit entsprechender Kategoriendefinition (die bisher nicht existierte) ausreichen. Es spricht aber auch nichts gegen eine sofortige Einrichtung als Klammerlemmata a la Kat:Kurator (Kunst) oder ähnliches. Das würde dann den ganzen Kuddelmuddel ausweichen. Just my 2 Cent Julius1990 Disk. 20:24, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch einen gefunden, zu dem die Kategorie "Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter" passt, den zum Beispiel. Also vergesst den Kurator und macht Klammerlemmata-Kats nebst dem Kat:Freier Kurator. Aber wer läuft durch die ganzen Artikel und wechselt die Kategorien aus? Macht Julius, nicht? :-p --Felistoria 20:40, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei 122 würde ich mich glatt opfern, wenn es kein anderer tut ;) Bis dahin solltet ihr nur entscheiden, welche Kunstkammer-Kuratoren jetzt in die Kat gehören und wer nicht (also eine schöne, knackige Kategorien-Einleitung, die in Zukunft dieses Durcheinander verhindert). Auf das über die Einsortierung nie mehr Unklarheit herrsche ... Julius1990 Disk. 20:48, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
I bewahre, ich denk nicht dran! Die Kategorie ist so wunderschön - da sind alle berühmten Gründer und Direktoren berühmter Sammlungen als "wissenschaftliche Museumsmitarbeiter" vereint und man will ja auch mal etwas Skurriles haben, nicht wahr? Und wie ich oben schon sagte: in diesen Theoriefindungsbaum werde ich nie und nimmer meine Kerbe ritzen. --Felistoria 21:02, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Darf ich mal zusammenfassen? Einig sind sich alle Beteiligten, dass die Kategorie „Kurator” bzw. „Kurator (Kunst) ein wesentlichen Begriff in der systematischen Erfassung kunstrelevanter Tätikeiten ist. Die Kategorie "wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter" greift zu kurz. Auch „Kurator (Museum)” wird der heutigen, realen Situation nicht gerecht, da ein großer Teil der Kuratoren nicht in Museen beschäftigt ist. Es sind dies vor allem die freien Kuratoren und Ausstellungsmacher, die Leiter der documenta und der Biennalen von Paris, über Sydney, São Paulo und Venedig, samt den jeweiligen Länderkuratoren, sowie alle Leiter von Kunstvereinen und Kunsthallen ohne eigene Sammlung. Kurz: ein großer, wenn nicht der größte und relevanteste Teil des heutigen Kunstgeschehens wir von Kuratoren bestimmt. Wichtig scheint mir hier der Kuratorbegriff des Goethe-Instituts zu sein [3]. Selten steht einem Admin bei der Kategorien-Bestimmung so viel Sachverstand zu Seite. Marcus Cyron wäre gut beraten, ihn zu nutzen. Denn es geht hier nicht um eine „grundsätzliche Neuordnung”, sondern nur um die Beibehaltung des bisherigen, bewährten und lange unbeanstandeten Zustands. --Artmax 21:57, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So recht du inhaltlich hast und so gut wie sich mit deiner Beschreibung eine Kategorienbeschreibung realisieren lässt, so falsch liegst du meiner Meinung nach mit der Kritik an Marcus (zumal er nur den Löschantrag stellte). Der Begriff ist mehrdeutig, eine klare Definition, was die Kategorie leisten sollte gab es nicht (das musst du mir glauben, hab die letzte gelöschte Version angesehen). Ich kann den Gedankengang der zur Löschung führte nachvollziehen. Nun haben wir gesehen, es gab ein Problem. Zu spät, aber immerhin. Nun können wir daraus lernen und etwas besseres hinstellen. Zumal dann vielleicht generell das Kat-System geprüft werden müsste. Ich habe einige Kunsthistoriker geschrieben, die an Museen arbeiteten und durchaus noch in die eine oder andere Kat passen etc. Wenn das System schlüssig ist und besser wird, dann hätte das ganze doch am Ende sogar Vorteile. Grüße Julius1990 Disk. 22:06, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei der Löschprüfung den Antrag auf Wiederherstellung der Kategorie gestellt. --Felistoria 22:28, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Soviel Aufwand, bloss weil mal wieder der Löschwahn zugeschlagen hat ... Danke für die Rettung.-- fluss 16:06, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja klar. Ihr kapiert nichts, aber fühlt euch mal super. Felistoria löscht eine Kat aus Artikeln und ersetzt sie nicht mal. Ganz große Klasse. Aber Hauptsache ihr seid euch einig. Ihr habt unrecht. Aber macht was ihr wollt. Freut euch, beleidigt mich, wenn es euch hilft und ihr euch wohl fühlt dann macht mal. Man spricht ein Problem an - und dann ist es Löschwahn. Ihr seid ein echt konstruktiver Haufen. Ganz große Helden! Marcus Cyron 06:54, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub, die Wiederherstellung der Kategorie war doch nun ein konstruktiver Akt, vor allem nachdem nun dank Artmax und Felistoria die Spreu vom Weizen getrennt wurde/wird. Eine LD im Eilverfahren ohne mMn vorhergehende Diskussion empfinde ich hingegen als etwas weniger konstruktiv ebenso wie deine Kollektivschelte im Nachhinein. Das Forum wurde jetzt befragt und das Forum hat geantwortet. Und gut. Also bitte nicht persönlich nehmen. Grüße -- Telrúnya 10:01, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie ist wieder da. −Sargoth 09:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 09:50, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nichts was die Welt bewegt, nur: mag da eventuell mal jemand einen Blick drauf werfen? ich kapiere nicht welche Version die aktuelle, die gesichtete, die ungesichtete oder was weiß ich was für eine Version das ist. Das aktuelle „ungesichtete“ Intro des Artikels ist mMn gegenüber der gesichteten Version nämlich ziemlich suboptimal. „…das Unwirkliche…“ huhu. Bevor ich da einen falschen Hasen sichte möge doch bitte ein kundiges Auge seinen wohlwollenden Blick drüber schweifen lassen, mir ist das nämlich zu (doof) anstrengend. Nichts für ungut --Telrúnya 15:12, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fassung der Einleitung vor dem Vandalenbeschuss: Der Surrealismus ist eine in der Nachfolge des Dadaismus, mit dem "surrealistischen Manifest" von Andre Breton, im Jahre 1924 hervorgetretene Bewegung, die, beeinflusst von Sigmund Freuds Psychoanalyse, die Welt des Traums, des Unterbewussten und Überwirklichen darzustellen versucht und hierfür neue Techniken und Methoden entwickelt.

Nachfolgende Fassung von LKD: Der Surrealismus war eine Bewegung in der Literatur und bildenden Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die versuchte, das Unwirkliche und Traumhafte sowie die Tiefen des Unbewussten auszuloten und in der Kunst darzustellen.

Wenn ihr mich fragt: die erste Fassung ist nicht nur besser formuliert, sondern inhaltlich auch deutlich präziser. Was sagt ihr? --Felistoria 16:01, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja. --Telrúnya 16:16, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den ja seit Ewigkeiten auf meiner Beobachtungsliste und immer wieder Bauchweh deswegen. Zu den Fassungen: Die von LKD ist eigentlich die „alte“, die andere ist von einer IP hier eingegeben worden, aber in dem Vandalismus/Revert-War untergegangen. Ich finde sie im Prinzip auch besser, obwohl ich tendentiell den Surrealismus als abgeschlossenes Projekt sehen und daher in Vergangenheitsform beschreiben würde (kann man sich aber drüber streiten). Aber der ganze Artikel ist sowas von zusammengestöpselt, weiss gar nicht wo man da anfangen müsste. --JBirken 18:24, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
…ist hier seit einem halben Jahr gepostet, wen kümmert's? --Telrúnya 05:34, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 05:34, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

... und ein weiteres hinterher, diesmal Berliner Secession. Ebenfalls keine Quellen, keine Substanz ... aber immerhin ein ästhetisch ansprechendes Porträt -- Achim Raschka 01:12, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin dran. --Artmax 22:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist erledigt, kann nach kritischer Durchsicht archiviert werden. --Artmax 13:03, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab' nur kurz quergelesen, der ist ja richtig gut geworden. --Telrúnya 13:52, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, Artmax, ist doch prima geworden. --Felistoria 16:20, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 16:20, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Felistoria hatte den Artikel Rengha Rodewill ursprünglich gelöscht, nun ist er nach Überarbeitung im BNR in der Löschprüfung zur Wiederherstellung. Ich sehe nach längerer Beschäftigung mit dem Thema immer noch keine Relevanz. Allerdings bin ich nach den Diskussionen mit Benutzerin MP1 (PR-Agentin von Rodewill) evtl. etwas genervt vom Thema. Daher bitte ich Euch um einen zweiten Blick auf die Relevanz, Ergebnis gern in der Löschprüfung vermerken. Vielen Dank. --Minderbinder 10:34, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe als seinerzeit die LD-Seite abarbeitender Admin bei der LP Stellung genommen. Danke, Minderbinder, für Deine außerordentlichen Bemühungen! --Felistoria 17:15, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist erledigt, siehe hier. --Felistoria 23:06, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:06, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerade zufällig in der Wartungskategorie entdeckt. Vita und Werkbeschreibung sind mangelhaft (fast nur Listen). --Telrúnya 10:52, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wollte ich eigentlich heimlich wikifizieren, aber Telrúnya hat's entdeckt. Done. --Artmax 11:52, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:52, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Salvador Dali

Hallo,

mir ist gerade aufgefallen, dass der Artikel zu Salvador-Dali das Seitenlayout vollkommen kaputt macht, also nicht nur im Artikel selbst, es verschwindet sogar das WP-Logo und die Navigation. Liegt das an mir oder geht das auch andern so? Der HTML-Queltext sieht ziemlich wüst aus, aber in den WP-Code konnte ich nicht schauen, die Links sind auch weg.

--RF - ♫♪ 22:15, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung; jetzt o.k.? --Felistoria 22:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja --RF - ♫♪ 22:22, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 16:23, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der allgmeinen QS. Hallo Benutzer:Pehorn, verlier' nicht den Mut! Ist mir auch schon oft passiert. --Artmax 10:41, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 20:46, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls in der LD. --Felistoria 20:06, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gehört das nicht in das Portal Musik. Gruß --Thot 1 20:35, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, ich hatte nur die "Installationen" gesehen;-). 'Tschulligung --Felistoria 20:54, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 20:54, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

…und noch einer. Diesmal nicht aus der LD. --Thot 1 20:37, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal vorsichtshalber unseren Baustein gesetzt, damit er sich keinen LA fängt, denn den sollten wir behalten und etwas vernünftig nach Thieme Becker zurechtstubben; es gibt sogar ein Bild von ihm im Netz, und er war einer der Lehrer von Franz Marc; Akademismus deutscher Provenienz. --Felistoria 21:08, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meinst du diesen Herrn hier? Auch Lehrer von Max Slevogt. --Telrúnya 21:20, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei NDB auch als ebensolcher von Leo Putz verzeichnet. --Felistoria 21:25, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Er ist wohl auch ein Ritter – Ritter von. --Thot 1 21:32, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bild besorgen? --Telrúnya 21:51, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Klar! Machma:-) Dankschön:-) --Felistoria 21:58, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
done --Telrúnya 22:03, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Feiner Stub:-) Und nu, Telrúnya, geh' doch nochmal unten gucken, zu den drei Herrschaften. Bitte ... --Felistoria 22:14, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dank Telrúnya, Thot 1 und Felistoria erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 23:43, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat von der Disk.: Unverständlich und POV. Der Kernpunkt kommt nicht rüber und der Artikel strotzt nur so von wertenden Aussagen. Helfen tut wohl nur eine radikale Kürzung oder ganz neu schreiben. -- Nichtich 01:34, 21. Okt. 2008 (CEST). Eingetragen von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:14, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oha! Im Prospektstil geschrieben und 2 lange Künstlerlisten. Könnte im Prinzip ähnlich bearbeitet werden wie ich das bei Performance (Kunst) mache, wenn jemand die Plackerei auf sich nimmt, die Liste in Text zu verwandeln. Schneller: Die für die Entwicklung der Kunstrichtung wichtigen Künstler, unabhängig von der vorhandenen Liste, aus guten Quellen entnehmen und in den Artikel integrieren. Wenn dann noch unerwähnte Kandidaten von offensichtlicher Relevanz auf den Listen sind, auch die noch in den Text. Den Rest der Liste in den Abstellraum.--fluss 11:39, 23. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich machs nicht. -- fluss 20:51, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 18:49, 28. Jan. 2009 (CET) Siehe Erläuterungen auf der Disk.-- Roll-Stone 18:49, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Frisch aus der Löschdiskussion, habe auf Behalten entschieden. Zu viel Liste, zu viel dritt- bis viertklassige Ausstellungen. Bitte um Hilfe beim Kürzen des Irrelevanten und der Hinzufügung von Inhaltlichem zur Kunst. Danke! --Minderbinder 20:06, 2. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Jahresendputz: Hallo Minderbinder, ich komm, trotz mehrfacher Ansätze, mit Frau Gerum nicht klar. Hat das was mit Mal- bzw. Eigentherapie zu tun? Eine Relevanz als Malerin sehe ich anhand der Ausstellungen nicht, vielleicht über die Publikationen, aber das sind auch nur kleine Beiträge. Sicher eine tüchtige, verdienstvolle Frau, aber? --Artmax 23:22, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 17:15, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

als Mitbegründer des Kubismus könnte ausführlicher dargestellt werden. -- Alinea 10:26, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe mal angefangen. Vielleicht schaut jemand einmal kritisch drüber ? -- Alinea 11:14, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da mach ich doch gelegentlich mal weiter und Alinea schaut mal kritisch drüber. Grüße --Artmax 12:32, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Done. Schaut doch schon viel besser aus . -- Alinea 11:54, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 17:03, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnte da der ein oder andere (und vor allen Alinea) noch mal einen Blick drüberwerfen, bevor der Hinweis archiviert wird? --Artmax 14:28, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin noch mal kurz drübergegangen. Sind nur Kleinigkeiten, die mit der QS nichts zu tun haben. Diesen Satz: "Dass Braque in seinem Dachatelier in der Rue d'Orsel von Picasso besucht wurde, gilt als sicher, zumal das Bateau-Lavoir nur wenige hundert Meter entfernt lag." würde ich entweder bequellen oder rausschmeißen. Und dann bitte noch vereinheitlichen: Gemäldetitel nur kursiv, nicht Anführungen + kursiv; es gibt noch beide Formen. Viele Grüße -- Alinea 15:00, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint mir etwas reißerisch und werbemäßig geschrieben. Vermutlich relevant und in verschiedenen Kategorien anzusiedeln. Aber muß es auch ein Eintrag des jungen Talents in der Liste der Konzeptkünstler im Artikel Konzeptkunst sein (Siehe meine Bemerkung in der Diskussion dort)? Ich brauche eine 2. unabhängige Meinung. -- fluss 20:48, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 17:15, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallöchen allerseits, ich hatte den Baustein Erledigt bei Ihr gesetzt. Artmax war dagegegn und hat den Baustein gestrichen, dennoch hat SpBot den Artikel ins Archiv verschoben. Wer macht es bitte rückgängig? Danke Retzepetzelewski 11:02, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Na lieber Retzepetzelewski, das holen wir uns doch einfach mal „per Hand”: (--Artmax 11:45, 23. Dez. 2008 (CET))[Beantworten]

QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 20:22, 13. Dez. 2008 (CET)

Hab mal zu Polieren versucht, aber schnell gemerkt, dass bereits die Relevanz fraglich ist (PR Artikel). --Artmax 11:55, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann mach ich doch mal dies und entlasse sie in das Haifischbecken. Gruß Retzepetzelewski 12:50, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Retzepetzelewski 12:50, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich so nicht. Ein (noch) völlig quellenloser Artikel mit fehlerhafter documenta 12 -Teilnahme. Da lassen wir den QS-Baustein doch lieber mal drin. Vielleicht tut sich ja noch was. --Artmax 15:40, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 17:15, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier sollte eine Artikelverbesserung stattfinden. --Felistoria 22:37, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du meinst Neuschreiben! --Rlbberlin 22:53, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, der Artikel zeigt (wenn auch mindere) Loriot-Qualitäten, so gesehen musst Du das entscheiden ... :-) --Felistoria 23:02, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Klavier, ein Klavier - ich bin hier doch kein Entscheidungsträger. Der Artikel ist aber wohl ein Fall für Oscar. --Rlbberlin 06:05, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kommt nicht in Frage, das gute Stück behalten wir! Habe dafür den Maler Gustave Boulanger etwas gehübscht und den Text zum Bild zum hoffentlich gültigen Stub heruntergedreht; dabei ist nun leider der bisherige, wunderbar surrealistische Text von mir in die Version verbannt worden;-). Den QSK-Baustein habe ich noch stehen gelassen. --Felistoria 00:44, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kleine Anmerkung am Rande: Ein Vergleich mit der ungleich besser gepinselten Version des berühmten Kollegen zeigt, dass dieser auch das geifernde Publikum im Blick hatte, während Kamerad Boulanger mit dem mümmelnden Verkäufer die Camouflage fürs applaudierende Publikum zur Witznummer zu machen wusste, was sich sicherlich gut verkaufte :-) --Felistoria 01:03, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja so sieht das schon viel besser aus. Zu Herrn Boulanger ist die Literaturlage ja leider etwas dünn. Die Wiederentdeckung der Salonmalerei steckt bedauerlicherweise immer noch in den Kinderschuhen. Der Artikel darf nun gern behalten werden. --Rlbberlin 01:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit der Salonmalerei stimmt auffallend. Das beste, das ich habe, ist von 1974: Zur großen (und unterdessen legendären) "Impressionisten"-Ausstellung im Jeu de Paume in Paris hatten die gleichzeitig im Grand Palais ihren "Salonkunst"-Bestand zusammengestellt und dazu auch einen Katalog (natürlich nur auf Französisch) gemacht. Nur der Herr Boulanger war da nicht vertreten:-), aber die beiden einführenden Texte sind sehr gut. --Felistoria 01:53, 9. Jan. 2009 (CET) P.S.: Sehe grad: gibt's schon, nur eben nicht auf deutsch:-) --Felistoria 02:06, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun ist das Lemma nicht nur der Titel bei Gustave Boulanger , sondern auch wie oben erwähnt, bei Jean-Léon Gérôme. Womit ich höflich vorschlagen würde, den Artikel zu erweitern. Etwa: ...ist ein beliebstes Motiv der französischen Salonmalerei... Der untere Absatz trifft z.B. bereits für beide zu. Dann gibt es da das schöne Bild von Dali [4] und von James William Muller [5] [6], von Boulanger gibt es noch vier weitere [7] zum Thema, also es spricht nichts dafür, das Lemma auf das eine Motiv zu begrenzen... Und da ist noch nicht die amerikanische Malerei des 19. Jh. dabei.--Artmax 09:55, 9. Jan. 2009 (CET) PS Auch das Modell Belaams Esel ist als kleine Lösung denkbar[Beantworten]
Nur zu! Der nächste Schreibwettbewerb kommt bestimmt...:-) --Felistoria 16:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es spricht vieles dafür, das zu trennen (z.B. durch Klammerzusatz im Lemma), da in einem Artikel nicht zu viel miteinander vermengt werden sollte. Gerade bei Gemälden mit den selben oder stark ähnelnden Motiven nehmen sie doch immer eine individuelle Stellung im Werk des Künstlers ein und besitzt eine individuelle Bedeutung, hatte als Einzelwerk Erfolg etc. Wird behandeln in Gemäldeartikeln in der Regel genau das, ein Gemälde und nicht generell das Motiv. Dann hätten wir zig Lemmata, die biblische Erzählungen und deren hundert- oder gar tausendfache künstlerische Rezeption zu einem ungenießbaren Brei vermengen. Ist aber auch nur meine ganz persönliche Meinung. Grüße Julius1990 Disk. 17:15, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Als jemand, der bekanntermassen keinen Plan von Kunst hat würde ich die Lösung Jupiter und Antiope bzw. die Bkl.-Lösung Selbstporträt mit Palette / {Salome vorschlagen. Nur so ins Blaue: Ein nicht unbedeutendes Gemälde eines nicht unbedeutenden Künstlers (worunter wohl unzweifelhaft beide fallen) sollte auch einen jeweils eigenständigen Artikel, gern mit gegenseitiger Bezugnahme haben. Da beide zudem sehr eindrucksvoll die Voyeursader solch weibsgeiler alter Herren wie mir zu wecken mögen, erst recht ;O) -- Achim Raschka 17:57, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, Gérôme und Boulanger haben schon mächtig an Bedeutung eingebüßt. Es ist kein Zufall, dass Felistoria kaum deutsche Literatur findet. Julius stimme ich natürlich zu, es geht meist nicht: einen gemeinsamen Artikel. Vielleicht hier, nur als Einstieg?: "Sklavenmarkt” in der französichen Salonmalerei. Denn weder Maler noch Motive geben wirklich mehr her. Und wer Lust hat und es wichtig findet, kann ja später noch eigenständige Artikel schreiben --Artmax 22:05, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, zu Gérôme gibt es ungleich mehr an Literatur und derzeitige Beachtung ist nicht gleichzusetzen mit Bedeutung. Ob nun Sklavenmarkt oder Sklaverei - in der Salonmalerei oder Malerei des 19. Jahrhunderts - oder wie auch immer, ist erstmal etwas anderes, als die konkrete Beschreibung EINES Gemäldes. Der Zustand des Artikels, wie ihn Felistoria vorgefunden hat, war eine Übersetzung des englischen Wikiartikels. Im Ergebnis ein haltloses Geschwafel ohne Substanz. Die überarbeitete Form ist ein Stub, der soweit ok ist. Das konkrete Beispiel hier zeigt ganz deutlich die Grenzen eines Gemäldeartikels. Ohne vernünftige Literatur wird man auch keine großen Lorbeeren ernten können. Dank also an Felistoria für die Sanierung. Falls jemand doch noch eine Boulanger-Biografie in die Hände fällt, in der dieses Werk ausgiebig beschrieben wird, darf der Artikel gern ausgebaut werden. _-Rlbberlin 22:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Boulanger, @Rlberlin, scheinen selbst die Franzosen zu ignorieren, der darf nur gelegentlich mal thematisch was illustrieren, wie es scheint ;-) Ich fand das Bild lediglich zu kurios, um es Oskar einzuverleiben. Mal sehen, was aus ihm wird. It's a wiki. --Felistoria 23:12, 9. Jan. 2009 (CET) P.S.: Die Bilderwelt der Salonmalerei wurde durchs Hollywood-Kintopp ersetzt; deshalb ist sie "out". In D wurde sie gleichzeitig durch die "Hitlerei" nochmal in ihren Camouflage-Formen geadelt; womöglich erklärt sich deshalb eine internationale Zurückhaltung; die Historie arbeitet sehr langsam ... --Felistoria 23:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja seit der Eröffnung des Musée d'Orsay werden die Bilder in Frankreich wieder sehr prominent gezeigt und in New York gibt es sogar eine eigene museale Sammlung für Salonmalerei [8]. Meist dienen diese Bilder jedoch eher zur beispielhaften Gegenillustration der heute als bedeutend angesehenen Kunstströungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Die malerischen Qualitäten dieser Bilder werden dabei gern ignoriert. So werden diese Arbeiten am Kunstmarkt durchaus bewertet, erreichen aber nur einen Bruchteil der Erlöse, die heute von der damaligen Avantgarde erzielt werden. Das kann sich alles aber in einer Generation ändern. Jugendstil galt auch mal als reif für den Sperrmüll. Wobei eine Neubewertung der Salonmalerei sicher nicht von Deutschland ausgehen wird - hier hat man mit der DDR-Kunst in den Depos noch ganz andere Probleme. --Rlbberlin 09:26, 10. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

Archivieren?--Artmax 10:41, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 20:04, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

...und wo wir schon dabei sind: Da sind auf dieser QS-Seite drei eigene Löschkandidaten, die seit Monaten nicht vom Fleck kommen: QS Moll, QS Gerum, QS Bieniek. Was soll passieren? In die allgemeine LD schicken? Aus QSK entlassen? --Artmax 21:25, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach, Artmax, entscheide Du, hab heut' keine Lust, im Netz zu recherchieren...:-) --Felistoria 21:40, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohh, Felistoria, wenn Du wüßtest: Ich recherchiere wegen denen schon seit zwei Monaten in Netz und Literatur, ohne mehr zu finden. Jetzt bin ich leer. Soll Thot 1 entscheiden. --Artmax 21:47, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sebastian Bieniek hab ich wenigstens formal etwas „gehübscht“ (bitte nochmal drüberschauen) hatte aber keine Idee/Lust die ganzen Einzelnachweise dem Text zuzuordnen. Zu Reinhild Gerum und Eva Moll fällt mir gerade nichts ein. Also entscheide Du, oh Thot 1 ;-) Grüße --Telrúnya 06:38, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich lösch die gerne auch intern. Die Diskussionen waren mir aber nicht eindeutig genug, in ihrem Ausgang. Aber wenn ichs nun schwarz auf weiß hätte ;) Wenn es nicht eilt, dann schaut euch das alles noch Mal an und entscheidet, ob wirklich gelöscht oder entlassen werden soll. Wenns nicht zu sehr eilt, würde ich dann heute Abend oder Morgen die Ergebnisse umsetzen. Grüße Julius1990 Disk. 07:10, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, wenn ihr meint. ;-) Wenn's nach mir ginge würde ich sagen: löschen. Da es aber natürlich nicht nur um mich geht, sollte es vielleicht zur allgemeinen LD geschickt werden. Und liebe Leute – bei so jungen "Künstlern" wie Eva Moll und Sebastian Bock – wie soll ich das wissen, wenn ich schon was älter bin als diese? Hier gibt's doch bestimmt auch jüngere Fachfrauen und -männer, die das besser entscheiden können als ich. ;-o --Thot 1 08:13, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meine subjektive Bewertung der Relevanz nach absteigend: Zumindest den Bieniek würde ich schon gerne behalten, der ist ob seiner Filmarbeit relevant. Die Eva Moll ist zwar interessant auch bei artfacts.net gelistet und hat mutmaßlich im MoMA PS1 ausgestellt, nur sagt das PS1 „no results“ [9] (was nichts zu bedeuten hat) auch sonst finde ich nur Querverweise, die zumeist von ihrer eigenen Interpräsenz herrühren. Aber Google ist ja nicht allwissend, oder doch? Also bequellt wäre der Text schon schöner. Last-but-not-least Reinhild Gerum…pffft. Keine Idee. --Telrúnya 10:15, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bieniek ist auch in der englischen und spanischen Wiki vertreten, würde ich behalten. Alle drei scheinen Selbstdarsteller zu sein, wenn man sich die History anschaut und die auch nicht mehr nach der Einstellung der Artikel mitarbeiten. Gerum würde ich schon der unschönen strukturellen Form wegen löschen, wer soll die Arbeit machen? Und Moll, tja, mit Zahnschmerzen behalten. Unmaßgeblicher Vorschlag von -- Alinea 12:51, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Reinhild Gerum löschen, Sebastian Bieniek, Eva Moll behalten. Einverstanden? Gruß --Thot 1 17:30, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch meine Meinung ist sehr subjektiv. Mit allen dreien habe ich mich beschäftigt: Bieniek (durch die Filmarbeit) behalten. Gerum hat Minderbinder aus der LD geholt, sie ist aber, genau so wie Moll, nicht wirklich relevant. Beide erreichen keines der geforderten Kriterien, insbesonders wenn man die denkwürdige Löschprüfung bei Rengha Rodewill als Maßstab nimmt. Grüße --Artmax 17:42, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann ich mit leben, obwohl ich die Relevanz bei Gerum schon etwas höher einschätze als bei Rodewill. Hinweg! Das Nanmedropping mit P.S.1 ohne belastbare Quellen bei Moll ist suspekt... --Minderbinder 17:56, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallöchen beachtet bitte das MB "Löschkandidaten in Portalen" Grüsse Retzepetzelewski 18:13, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich darf zusammenfassen:

  1. Reinhild Gerum soll gelöscht werden
  2. Eva Moll mit großen Bauchschmerzen behalten
  3. Sebastian Bieniek behalten

Ist das so richtig? Wenn ja, dann können wir Bieniek (hat eh schon keinen QS-Baustein mehr) in die Erledigt-Liste setzen und die Moll auf die "Muss trotzdem noch beearbeitet werden" oder so ähnlich. Grüße Julius1990 Disk. 19:17, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Korrekt. Gruß --Thot 1 19:38, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 --Telrúnya 19:46, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entscheidung so umgesetzt. Julius1990 Disk. 20:04, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 20:04, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

…und noch eine, wieder aus der LD. --Telrúnya 20:41, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Von einem Benutzer eingestellt, der bisher nur dieses getätigt hat. Relevanz kann ich nicht erkennen. Löschen. Gruß --Thot 1 16:45, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 17:27, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit vorgestern in der allgemeinen LD. --Felistoria 00:09, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 10:07, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiß jemand mehr? --Telrúnya 08:10, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier steht z.B. etwas mehr. [10] --Sverrir Mirdsson 11:23, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Kümmere ich mich mittelfristig drum. Habe gekümmert. Grüße --Telrúnya 17:29, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 10:05, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist im Thieme-Becker verzeichnet. Im Augenblick läuft ein LA. Nach Ausbau zum Stub wird der wohl hinfällig.-- Tresckow 19:05, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Leichtes Spiel. Überarbeitet und LA zurückgenommen.--Artmax 14:50, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 14:50, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

...etwas dürftiger Artikel mit schönen Bildern aus dem Neueingang.--Artmax 12:23, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Bilder vorerst mal in eine "gallery" gesetzt, erscheint mir bei dem Stub zumindest äußerlich etwas gefälliger. Vielleicht lässt sich ja noch etwas zu dem Mann finden? --Felistoria 23:02, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Bearbeitung erledigt (hat Spaß gemacht, viel Neues gelernt). --Artmax 13:40, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Chapeau, Artmax, wunderbar! --Felistoria 15:59, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 13:40, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls in der LD; also die "Internetpräsenz des Vereins" scheint mir mit "Design" recht wenig zu tun zu haben ... :-) --Felistoria 19:53, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 15:53, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

…und noch einer aus der LD. --Telrúnya 20:28, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

bei den aufgeführten Ausstellungen kann ich keine relevante erkennen und würde schon deshalb löschen. Der Einsteller hat bisher auch nur dieses getätigt, was mir nicht geheuer ist. Gruß --Thot 1 16:51, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurde nach allgemeiner Löschdiskussion behalten. Da seit 27. Januar hier, sehe ich zur Zeit keinen Bearbeitungsbedarf oder -antrieb und setze deshalb auf "erledigt". --Felistoria 21:44, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 21:44, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach ja - der Segen der allgmeinen LD. Die einen rufen SLA, die anderen sehen eine Anerkannte Künstlerin mit Ausstellungen im In- und Ausland. Wer mag, kann sich in der Löschdiskussion äußern. Ich habe mich dort schon ausführlich geäußert. Vielen Dank. --Minderbinder 13:35, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich auch. --Felistoria 17:30, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
dito. --Telrúnya 17:46, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe dazu dort noch eine kleine Anmerkung eingestellt. --Felistoria 18:05, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 15:52, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Neu. Keine Quellen angegeben, Tante Gugl gibt 1 (in Worten: einen) Link - auf eine Verlistung in dem WP-Artikel zu den dänischen Minderheiten. Relevanz wird für mich aus der zur Hymne neigenden Darstellung nicht ersichtlich. --Felistoria 22:09, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab ein sehr großes Herz - für Minderheiten generell und für Dänen im besonderen, aber die Bekanntheit dieses Künstlers sollte schon aus dem Artikel hervorgehen und mit Literatur belegt werden (Die Dänische Minderheit gibt sicher auch eine eigene Zeitung heraus?). Ebenso wäre es notwendig die "Institutionen Nordschleswigs" zu benennen, in denen sich seine Bilder befinden. In der jetzigen Form ein Löschkandidat. --Rlbberlin 22:46, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Geht mir ähnlich. Zumal, wenn offenbar sonst nirgendwo etwas zu finden ist. Nur: Ich habe keinerlei Zugang zu diesbezüglichen Publikationen. Vielleicht findet sich ja hier jemand? Soll man den Einsteller mal anklingeln deshalb? Oder reicht der QS-Baustein, der ja ausdrücklich hierher verweist? --Felistoria 23:37, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte einmal anklingeln --Rlbberlin 23:59, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wär vielleicht ganz prima, wenn man sich vor einem solchen Eingriff sachkundig macht. Sønderjydsk Malersammenslutning af 1935 ist der älteste Zusammenschluss von Künstlern in Süddänemark, der jährlich eine zensierte Ausstellung durchführt. Andreas Petersen-Röm war einer der ersten Maler aus den Reihen der deutschen Minderheit in Dänemark, deren Werke dort aufgenommen und durchgehend jedes Jahr bis zu seinem Tode gezeigt wurden. Man hat seine Landschaftsmalerei hier vielfach mit der von Nolde verglichen, was er allerdings immer weit von sich gewiesen hat, wiewohl Nolöde ihm als Anerkennung einen seine Pinsel geschenkt hat, den er zeitlebens aufbewahrt hat. Wenn man Sønderjydsk Malersammenslutning gegooglet hätte, wäre unschwer erkennbar gewesen welchen Stellenwert dieser Künstlrezusammenschluß hat, setzt aber voraus, dass man der dänischen Sprache mächtig ist. Er wurde u.a. 1975 in Deutschland in einer eigenen Ausstellung in der Galerie Sandkorn, Karlsruhe ausgestellt, die wohl eben nicht zu den schlechtesten Adressen gehört, wenn ich mich nicht irre. Ich werde einige weitere prominente Ausstellungen und -orte nachreichen. Was die Quellen anbelangt, so ist unser Archiv in Sache Deutsche Minderheit das kompletteste, was es gibt, liebe Besserwisser! Gruß aus DK Nelp 00:16, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Belehrung. Wenn allselbiges nunmehr auch noch unter "Literatur" und als "Einzelnachweise" in dem Artikel erscheint, werde ich mich auch gern noch des Dänischen soweit kundig machen, dass ich selbstständig damit googeln kann... Nebenbei: etwas mehr Mühe im Artikel und etwas weniger Schneid im Ton fände ich zumindest dieser Seite nicht unangemessen. Nichts für ungut, --Felistoria 00:27, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Benutzer Nelp, ich bekenne, ich weiß es nicht besser. Aber, die Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen. Das war bisher nicht der Fall. Google ist sicher nur ein sehr schlechter Anhaltspunkt zur Beurteilung von Relevanz, aber da war leider erstmal nichts zu finden. Im AKL ist dieser Künstler leider auch nicht gelistet. Daher gehe ich von einer eher regionalen Bedeutung dieses Künstlers aus. Umso mehr benötigt der Artikel Literaturhinweise. Die waren bisher gleich Null. Diese Kritik darfst Du Dir ruhig gefallen lassen, ohne hier gleich einen unschönen Ton anzuschlagen. --Rlbberlin 00:38, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nichts für ungut. Nur war der, wie Du es nennst "unschöne Ton" eine Reaktion auf die aus meiner Sicht reichlich überhebliche Bewertung des edits. In der Tat habe ich mich etwas über die "ziemlich schnelle" Reaktion (sprich: Qualitätssicherungsbaustein) geärgert und die nachweislich falsche Behauptung, es seien keine Quellen angegeben (sie Versionsgeschichte: eigenes Archiv, Archiv der Deutschen Zentralbücherei Apenrade). Ich denke in diesem Zusammenhang wäre es besser, wenn man, zumal bei edits, deren Thema oder Beschreibungsgegenstand/-person im Ausland angesiedelt sind, zunächst beim Verfasser nachfragt, der bei einem angemeldeten Autor und signierten Beitrag unschwer zu ermitteln ist. Zum Artikel selbst: da fehlen in der Tat Literaturhinweise und ebenso ein gewisses Maß an Wikifizierung. Das liegt daran, dass der Beitrag ursprünglich aus einer Rede stammt, die ich anlässlich einer Vernisage einer retrospektiven Ausstellung mit Werken von Andreas Petersen-Röm in Gravenstein/Gråsten gehalten habe und der deshalb auch würdigende Teile enthält, die vielleicht in Wikipediazusammenhängen nicht angebracht sind. Was Google anbelangt, so ist es in manchen Fällen schwierig, Personen zu finden, die lange vor der Existenz dieses Suchprogramms verstorben sind. Bei Petersen-Röm kommt hinzu, dass er seinen Zusatznamen Röm/Røm mal mit deutschem ö und mal mit dänischem ø geschrieben hat. Ich werde den Artikel nachbessern. Beste Grüsse aus DK Nelp 08:28, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Nachbesserung ist erfolgt. Wär schön, wenn einer von Euch den WP:QSK Baustein entfernt.Gruss Nelp 10:03, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der QSK Baustein ist noch immer berechtigt. Der Artikel ist (auch nach Bearbeitung) in dem Typus des Nachrufs oder der Lobrede verfasst. Beispiele: „[...] einer der profiliertesten [...] die am eigenen Leibe die Wechselbäder [...] gelang es ihm, nicht zuletzt durch Unterstützung [...] tolerantes Nebeneinander, im Künstlerischen bisweilen sogar ein Miteinander [...] so ist das nicht zuletzt auch ein Verdienst [...]” ist nicht die für eine Enzyklopädie angemessene, neutrale und sachbezogene Sprache. --Artmax 10:32, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die beanstandeten Passagen sind entfernt bzw. geändert.Nelp 10:54, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke allerseits (vor allem Nelp). QSK Baustein entfernt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 14:08, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Erbarmungswürdig, unvollständig, einem solchen Thema schlicht nicht angemessen. Viele Grüße Julius1990 Disk. 11:32, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriff und Artikel mehr als fragwürdig, keinerlei weitere Bearbeitung, die Links erklären nichts. Der Artikel ist SLA-fähig, ich habe ihn deshalb gelöscht. --Felistoria 01:03, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Mein Kommentar ist missverständlich: Den Begriff gibt es, allerdings bezeichnet er keine "Stilrichtung", wie der unbequellte Mini-Stub behauptete, sondern ganz allgemein Tendenzen in der Malerei, die Farbe gegenüber der Zeichnung zu bevorzugen, wie sie verschiedentlich, insbesondere für der Renaissance-Malerei zur Unterscheidung z. B. der Sieneser/Fiorentiner und Venezianer "Schule", konstatiert werden, aber fragt mich jetzt bitte nicht, wer wann den Begriff in die Welt gesetzt hat;-). Eine recht komplexe Sache also (die z. B. auch die Helldunkel-Malerei einschließt. Da ist indes ein verlorenes Lemma allemal besser als so ein völlig schief und kenntnislos gewickeltes, das offenbar niemand zu bearbeiten willens und in der Lage ist. --Felistoria 01:20, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Julius1990 Disk. 15:57, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 16:48, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe nichts mit Kunst zu tun, bin über diesen Artikel beim Korrigieren gestolpert. Hat der Mann Relevanz und kann man das belegen? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:23, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gesucht und nichts gefunden: löschen. --Artmax 21:25, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wäre ja mal was Neues, wenn der Einsteller mal seinen Quellen angäbe. Tja. Plädiere gleichfalls für löschen. Gruß --Thot 1 16:39, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:05, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel befindet sich in der Löschdiskussion, ist wohl relevant, jedoch aufgrund von Übersetzungsschwäche aus dem Italienischen löschgefährdet. Vielleicht interessiert sich jemand dafür. Grüße --Wangen 23:50, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

GDK hat am 31. Jan. 2009 vorzeitig in der LD auf „bleibt” entschieden. Die Relevanz (nach den RK) ist mir nicht klar. Das jemand Skulpturen in die Landschaft stellt, dürfte wohl nicht genügen. Aber wo sich nun so viele Leute so viele Mühe gegeben haben...? --Artmax 15:00, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz kann als fraglich erachtet werden: 1. Das Hochladen von Werken unter freier Lizenz ist nicht unproblematisch für Künstler und deshalb bei den "arrivierten" in der Regel auch nicht üblich, da diese die Abbildungsrechte ihrer Werke zumeist "gesichert" haben. Die Galerie ist insofern durchaus ein Merkmal für Selbstdarstellung und auch (leider) für Irrelevanz. 2. Es fehlen Quellen für die Werke, d.h., öffentliche Standorte der Skulpturen oder deren Präsenz in Ausstellungen bzw. den entsprechenden Druckwerken (Kataloge etc.) sind nicht belegt im Artikel, außer im Rahmen von 2 (in Worten: zwei) "Symposien" (nicht gleichzusetzen mit internationelen Ausstellungen!) in Pirmaens und Germersheim - also in der deutschen Provinz - laut Weblinks. Mir fehlt die Bedeutsamkeit z. B. für eine italienische Öffentlichkeit. Die im Artikel angegebenen Standorte (z. B. Dresden) sind nicht belegt. 3. Der Bildhauer ist (oder wird) 70 Jahre alt, man hat nie Nenneswertes von ihm gehört und in der italienischen und in der englischen WP steht jeweils das Gleiche (vgl. auch die LD). Für mich: hier soll wenigstens virtuell das "Denkmal" gesetzt werden, das womöglich - ohne der Arbeit des Künstlers zu nahe treten zu wollen - in der Wirklichkeit eher ein normales "Werk" von jemandem zeigt, der eben irgendwann mal den Beruf des "Künstlers" gewählt hat und eben gearbeitet hat, wie viele andere Menschen in anderen Berufen das auch getan haben. Preise, maßgebliche Erwähnungen, überregionale Bedeutungen etc. gehen jedenfalls aus dem Artikel nicht hervor; gedruckt liegt nichts vor, Tante Gugl verlinkt nur dünn. Fazit: Nicht WP-relevant. --Felistoria 22:42, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt hab ich mich mal in die LD eingemischt und die völlig unbegründete "bleibt"-Entscheidung aufgehoben. Wer mag sich an der LD auch beteiligen?--Artmax 16:59, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 17:57, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich empfinde die Einrichtung als zu wichtig, als daß ich sie in der großen QS ohne künstlerischen Beistand stehen lassen möchte, zumal schon wieder die R-Frage auftaucht. Interwikilinks nach NL und EN habe ich schon eingebaut. Die niederländischen Kollegen sind sich allerdings nicht einig, ob es voor oder van heißt. Auf der Homepage der Einrichtung heißt es van. Gruß Retzepetzelewski 11:39, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist inzwischen überarbeitet worden. Hallo Retzepetzelewski, könnte man ihn auf „erledigt” setzen? --Artmax 22:06, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Den angegebenen Website könnte man noch auswerten (z. B. bezüglich der angegebenen Künstler: ob sich der eine oder andere bereits hier findet? - oder bezüglich "Profile" oder "History"). Wenn dazu im Augenblick niemand Lust hat, würde ich auch auf "erledigt" setzen wollen. @Retzepetzelewski: wenn Du magst, sag an, dann lassen wir das Stück hier noch stehen vorerst? --Felistoria 22:15, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallöchen, ich setze mal den Erledigtbaustein hier und nehme den QSbaustein im Artikel raus. Grüsse Retzepetzelewski 17:18, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Retzepetzelewski 17:18, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In der allgemeinen LD. Mag sich nicht jemand dort äußern? --Felistoria 23:51, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 11:44, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese hübsche Dame weint sich ob des dürftigen Zustandes des Artikelchens die Augen aus dem Kopf. Da es eine hübsche Aufgabe zu sein scheint [11] (en), findet sch vielleicht ein gnädiger Beschützer? Ich habe ein behutsames "Lückenhaft" gesetzt. Viele Grüsse, --Désirée2 14:06, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den QS-Baustein dazu gesetzt. Der Stub signalisiert nicht ein Kunstwerk, sondern eine Geliebte. Ist die interessant? Eine Legende? Oder ist das ein überflüssiges Lemma zu einem weniger bedeutenden Werk Raffaels? In dieser Form allenfalls ein Satz in einer Bildlegende und SLA-fähig. Hat jemand etwas Weitergehendes zu der Dame als das Gemälde? --Felistoria 02:32, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Gibt's ne schöne Geschichte: kommt von mir.--Artmax 19:03, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine Redundanz zu dem Artikel Fornarina. Was ist zu tun? Ich empfehle, nur das Bild und nicht die Geliebte (evtl mit redirect) weiterzuverfolgen. --Artmax 11:54, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Darf jetzt gerne - nach kritischer Durchsicht - archiviert werden. Die Sache mit der Redundanz ist noch zu klären. --Artmax 16:24, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wow, herzlichen Dank, Artmax! Vor der Archivierung (viel zu schade, da hat zuvor bitte noch jeder hier diese Ein-Edit-Glanznummer zur Kenntnis zu nehmen!:-) bitte ich noch um Stellungnahme zu dem von Artmax angezeigten Redundanzartikel Fornarina: was sollen wir mit dem tun? --Felistoria 16:35, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Prima. Sehr schön. Danke Artmax. Was die Redundanz mit der "Fornarina" betrifft, ganz einfach: den Inhalt beseitigen (steht alles und besser in dem überarbeiteten Artikel) und das Lemma auf "Margherita Luti" weiterleiten. Viele Grüsse, --Désirée2 18:52, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigt von Artmax, vielen Dank! --Felistoria 21:44, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 21:44, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Stilepoche (Weiterleitung)

Extrameldung an Felistoria. Gerne zur Schnellentsorgung. --Désirée2 01:12, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 01:46, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis auf ein Meinungsbild

Unter Meinungsbild zu Löschkandidaten auf Portalseiten wird bis zum 9. Februar 2009 darüber abgestimmt, ob die bisherige Praxis u. a. auch der Kunst-Redaktion im Hinblick auf mögliche Artikel-Löschkandidaten beibehalten werden darf, kann und/oder soll. --Felistoria 16:17, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 12:25, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus QS verschoben:

stichwortartig, subjektiv gefärbt, umgangssprachlich (...Kandinsky und seinen Freunde...) -- ReqEngineer Au weia!!! 20:22, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

An manchen Stellen unverständlich, und, wenn ich nicht irre, wohl auch falsch: man zeige mir ein nicht-gegenständliches Gemälde von Picasso ... Ein Fall für die QS-Kunst? --Fixlink 23:39, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, hat jemand von euch einen blick auf die rege Diskussion? --lyzzy 21:35, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerne, aber bei so viel Erregtheit wird mir ganz schwammig. Und der Artikel, ja der Artikel - kann man den nicht irgendwie neu schreiben. Ich will da nichts dran ändern, da es dann noch wirrer wird, mit dem Artikel, der mir, so wie er jetzt ist, zu schwammig ist. Ich würde den Artikel kürzen, heißt konzentrierter aufbauen. Gruß --Thot 1 08:18, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
…schon länger ein Dorn im Auge. Sollte/müsste/könnte man in der Tat neu schreiben resp. kürzen. „Eindampfen“ eben, wie auch Thot 1 über mir vorschlägt. Nur in diese monströse Artikel-Diskussion steige ich nicht ein. Ist mir zu anstrengend diesen „Bulk“ durchzulesen. Gruß zum Donnerstag von Telrúnya 08:45, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS) Am informativsten finde ich den Abschnitt über den malenden Schimpansen, den unbedingt behalten! ;-) --T
Das ist ja auch der relevanteste Teil, der abstrakteste Teil des Artikels. :-) --Thot 1 08:55, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Isch hab jetzt mal nen Anfang gemacht und mich an dem konfusen ersten Teil vergriffen. /MS/ 217.229.22.86 19:55, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt meldet sich einer der Erregten, aus der oben erwähnten Diskussion. ;-) Habe die Veränderung im Artikel wahrgenommen, jedoch hat sich die Undeutlichkeit nur punktuell verändert: Zitat "Der Begriff abstrakt wird aber in der Kunst i.d.R. für letzteres verwendet, d.h. für Kunstgegenstände bei denen auf Anhieb nicht erkennbar ist, ob überhaupt etwas konkretes dargestellt werden soll, bzw. was.". Nach dieser Beschreibung, wäre auch die Heuschoberserie von Monet abstrakt, da selbst Kandinsky in diesem Falle nicht das "Konkrete" erkennen konnte. Eine Definition des Abstrakten in der Malerei, bzw. der "Abstrakten Malerei", ist problematisch und man findet in verschiedenen Quellen jeweils andere Ansätze. Ich würde es vorziehen, hier in der Zusammenarbeit mit anderen (Wikipedianern) zu einem Konsens zu gelangen, der dann zumindest von der Wikipedia-Gemeinde, also denen, welche an der Diskussion beteiligt sind, angenommen werden kann, da man ansonsten Gefahr läuft, dass der Artikel einer stetigen Wandlung unterliegt, der nur wieder zu weiteren Diskussionen Anlaß gibt. Mein Vorschlag wäre: Verschiedene Ansätze zu sammeln (etwa eine Baustelle "Abstrakte Malerei eröffnen) und in einer Diskussion zu beschließen, etwa durch Mehrheitsentscheid (Abstimmung mit Pro und contra), auf welchen Konsens man sich einigen sollte. -- Rigo 20:26, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme da nicht in Anpsruch den heiligen Gral der Definitionen gefunden zu haben, aber ich denke, daß es grade bei einem kontroversem Thema wie diesem schon mal ein Fortschritt ist, wenn man sich auf die allgemein übliche Verwendung des Begriffs zurückzuziehen. Bisher wurde ja primär von "jemand müßte mal ..." gesprochen, deshalb habe ich als Startpunkt einfach den pragmatischen Ansatz gewählt. /MS/ 217.229.41.57 12:59, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe auch nicht davon gesprochen, dass deine Bearbeitung schlecht ist, jedoch ist sie auch noch nicht eindeutig bzw. vollständig. Habe leider nicht die Zeit mich etwas mehr um diesen Artikel zu kümmern, jedoch weiß ich, dass m.sack auf seiner Arbeitsseite daran arbeitet, hier Arbeitsseite m.sack. Grüße -- Rigo 13:06, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber ich halte das gerade in Anbetracht des Fiaskos "Klassische Malerei" für keine gute Idee. Die meterlange Diskussion ist ebenso ein Problem. Sie zeugt für mich davon, dass einige Leute ihre eigenen Stadtpunkte zum Thema haben. Spo kann die Arbeit nicht funktionieren. Einzige Möglichkeit ist die paraphrasierte Übernahme anerkannter enzyklopädischer bzw. wissenschaftlicher Definitionen. Und Abstimmung darüber, welche Definition jetzt wem genehm ist, haltew ich für vollkommmen falsch. Julius1990 Disk. 13:21, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Julius, auch mal ein sorry vorneweg, weiß zwar nichts vom Fiasko "Klassische Malerei", aber was die "Abstrakte Malerei" anbelangt liegt ja gerade das Problem in der "paraphrasierte(n) Übernahme anerkannter enzyklopädischer bzw. wissenschaftlicher Definitionen", denn die von dir angesprochenen Definitionen unterscheiden sich doch gewaltig. Und was dein mittlerweile "gepflegtes Vorurteil" aufgrund der Diskussion im besagten Artikel betrifft, wäre es zumindest für die Diskussion fruchtbarer, einmal die verschiedenen Quellen in Bezug auf die Definition "Abstrakte Malerei" anzuschauen, denn dann könntest du das Problem vielleicht auch besser nachvollziehen. So jedenfalls sehe ich in deinen Äußerungen zuerst einmal ein Vorurteil gegenüber meiner Person. Und mein Vorschlag bestand auch nicht darin "meterlang" zu diskutieren, sondern eine Arbeitsseite zu eröffnen, in der dann die durchaus verschiedenen Standpunkte und hier als vorgelegter Artikelentwurf hinterlegt werden könnten, um dann in einer abschließenden "kurzen Diskussion" zur gemeinen Abstimmung zu kommen, so dass der Artikel nun einmal in seinen Ansätzen steht. Denn all das, was bisher vorliegt, bleibt doch in dieser Art der Festlegung des Terminus eher schwammig, der eine bezieht sich auf die Quelle und der andere auf jene. In meinen Augen ist es daher eher sinnvoll die Vielzahl an Definitionen einzureihen, sie nebeneinander zu stellen, und so geht man vielen Problemen aus dem Weg. Denn was entstehen könnte ist doch, dass der eine den Artikel nach Autor A bearbeitet, der andere ihn wiederum korrigiert, da er Autor B vorliegen hat, nun ein Dritter wiederum ändert, da er sich an Autor C orientiert usw... Nun aber wieder Autor A Einwände hat und korrigiert, usw.. Ich hoffe du verstehst, was ich meine.
Ein Einleitungstext könnte aus diesem Grunde wie folgt ausehen:
Der Terminus Abstrakte Malerei ist innerhalb der Kunstgeschichte auf verschiedenste Art und Weise festgelegt worden, dabei unterscheiden sich die verschiedenen Definitionen in ihren Ansätzen. Im folgenden werden diese vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis:
  • A
  • B
  • C
  • D
Grüße -- Rigo 17:21, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ließ zum Fiasko M.Sacks Benutzerseite mit dem gelöschten Artikel zur "Klassischen Malerei". Danach würde ich ihm schlicht absprechen, den Artikel zur "Abstrakten Malerei" schreiben zu können. Zum Rest. Ich habe keine Vorurteile. Und schon garn nicht dir gegenüber. Aber wie ihr die Diskussion führt ist nicht zielführend. Oben steht ja, das andere in diese Monsterdiskussion nicht einsteigen wollen, weil ihr zu viel produziert. Und ja, ich habe auch das Gefühl, dass du und andere nicht wirklich vom eigenen POV abkönnen. Ein hier inhaltlich nichtb ganz passendes Beispiel ist deine Verehrung für Matisse, die dann durch ein Übermaß von Zitaten und ähnlichen im Artikel durchschlägt. Und es geht im Grunde auch nicht, was dieser oder jene Künstler darunter versteht. Für die erste Definition reicht was im Brockhaus oder einem Malereilexikon steht. Darauf können, nein müssen, sich alle verständigen können. Problematischg wirds erst dann, wenns damit anfängt, dass der eine den Begriff Abstrakte Malerei von xyz toll findet und der andere von abc. Und nein, ich werde mir diese Dutzende von Kilobites nicht durchsehen, was du da möchtest oder nicht und andere. Der Grundsatz "Fass dich kurz" verhindert in Diskussionen so etwas und könnte helfen, dass auch andere noch Bock haben, da reinzusteigen. So halte ich das ganze für zum Scheitern verurteilt und das hat nichts mit meinem Urteil über dich zu tun. Wäre das so, hätte ich mir nicht die Mühe beim Derain oder ähnlichem gemachrt. Julius1990 Disk. 23:11, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nach dem ersten Teil nun auch über andere drüber und hoffe, ich habe die gröbsten umgangsprachichen und subjektiven Punkte beseitigt. Ich habe mich dabei bemüht keine Punkte/Aspekte komplett zu streichen.

Ich bitte die geneigten Leser das mal zu überprüfen, gegenzulesen und mit der Version von vor paar Tagen zu vergleichen. Persönlich denke ich, daß der Artikel zumindest ein Niveau hat, daß er u.U. aus der QS entlassen werden könnte, wenngleich es sicher kein Geniestreich ist. Für mich war es eine pragmatische Variante mit vertretbarem Aufwand etwas brauchbares zu erreichen ... ich bin soweit fertig damit und überlasse Verfeinerung oder Neuschreibung der Nachwelt.

Einzigen echten Gefahrenpunkt sehe ich, daß jemand sich von der unwidersprochenen Kritik beleidigt fühlt und eine Verteidigungsrede schwurbelt (ich selbst bin ein großer Freund abstrakter Kunst, sehe aber nen Wiki Eintrag als den falschen Platz für pro-contra dieser Art ... auch wenn ich die Sache mit der Schmiererei und dem Affen ungern löschen möchte :-)). (Achja, die Änderungen wurde in Einzelschritten gemacht und sollten daher einfach nachvollziehbar bzw. reversibel sein). /MS/ 217.229.19.1 20:15, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Julius1990, habe meine zuerst hier geschriebene Antwort denn doch auf deine Diskussionsseite verlegt, da sie hier nicht hingehört. Grüße Rigo.
@217.229.19.1, Hallo unbekannterweise, schöne Grüße von hier aus. Habe deine Bearbeitungen gelesen und gesichtet, werde auch versuchen, den Artikel etwas zu bearbeiten. Bisher sind deine Beiträge gut, jedoch können in meinen Augen einige Punkte noch etwas deutlicher herausgearbeitet werden. Was ich genau damit meine, werde ich dir entweder auf der Diskussionsseite mitteilen oder selbst Beiträge im Artikel verfassen, so dass du sehen kannst, was ich meine. Werde mich hier zum Artikel vorerst nicht mehr äußern, da mir ja der Vorwurf gemacht wird oder wurde, dass ich zuviel eigenen POV (Point of view) besitze. Grüße -- Rigo 19:15, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier nur noch mal der Hinweis auf meine Arbeitsseite zur Sache: Benutzer:M.sack/Arbeitsseite Abstrakte Malerei. Tja Julius, wenn dir die Tendenzen einiger gegen den Strich gehen nicht hauptsächlich Kunstprofessor X (der seine Kompetenz hauptsächlich durch Kunstprofessor Y nachweisen läßt) sondern die maßgeblichen Künstler eines Jahrhunderts zur Sache zu hören, dann hat doch die Wikipedia immer den Vorteil, daß man eben auch die "Forschung" praktisch unbegrenzt nacharbeiten kann. Dann zeigt sich übrigens die eigene Kompetenz auch besser als wenn man sie anderen abspricht (mit dem lustigen Hinweis auf die eigene Freiheit von Vorurteilen: "Ich habe keine Vorurteile";-)--m.sack 22:19, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 17:12, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel und Stubs von dort, die wahrscheinlich nie mehr erweitert werden und vermutlich kaum noch nachgeschlagen. Scheint mir leicht sortierbar, was die hauseigene Löschprüfung der QS erledigen kann und was doch noch entwickelbar ist. Habe Zweifel ob es passend ist, solche Arbeit anschleppen, während die QS schon vollgestopft ist. Aber vielleicht als Beschäftigung für kommende Feiertage tolerierbar:

Toni Waim - Thomas Kinkade - Sun Xiaofeng - Osuitok Ipeelee - Miroslav Ljubičić - Louis Wöhner - L. G. Bass - Elina Brotherus - Edwin Georgi --fluss 18:40, 3. Dez. 2008 (CET)-[Beantworten]
Osuitok Ipeelee habe ich bearbeitet und ist erledigt, bei den anderen fehlt mir (Louis Wöhner trotz Thieme/Becker) der Relevanzansatz. Elina Brotherus ist relevant und müsste nur mal bearbeitet werden [12] Grüße --Artmax 21:40, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte auch keinen Ansatz für Relevanz gefunden. Früher war ich immer für behalten, aber seit ich sehe, wie viel trostlose Artikel es gibt ... Spricht etwas dagegen, alle ausser Elina Brotherus und Ipelee QS intern zu löschen?-- fluss 22:45, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Über einen Monat Zeit, und niemand konnte sich ein Gegenargument abringen. Also bitte, wenn interne Löschung noch geht, wer waltet des Amtes? Ich bringe die Artikel sonst in die allgemeine LD.-- fluss 13:39, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich werde mich nachher drum kümmern., Einen Monat finde ich ganz ok, gut Ding will Weile haben. Wir haben hier ja nicht den Stress der normalen Löschkandidaten. Beste Grüße Julius1990 Disk. 13:45, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat keine Eile, ist nun ja in guten Händen, aber weil so garnix kam ... -- fluss 14:43, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Thomas Kinkade ist außerhalb der USA vollkommen unbekannt und dort auch nur außerhalb der „richtigen“ Kunstszene relevant, aber das ist schon ein Name, gerade wenn es um die Abgrenzung seriöser Kunst von „Massenkultur“ geht. Das hat mit „Biennalenkunst“ nichts zu tun, sondern wirklich mit der Schaffung einer bestimmten Marke; in den USA geht das so weit, dass irgendjemand sogar mal anhand von Kinkades Wohlfühl-Ästhetik eine ganzes Dorf aus dem Boden gestampft hat - wenn man z.B. in der NY Times mal im Archiv schaut kommt da gleich eine ganze Menge zusammen. Ich stelle es mir nur schwer vor, einen Artikel zu dem Mann zu schreiben, ohne dass es gleich allzu polemisch wird. --JBirken 15:13, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide von Artmax als relevant eingeschätze habe ich nicht gelöscht, der eine Artikel ist ja auch bereits verbessert worden. Kinkade halte ich für relevant (Umsatz und Vermarktung, Kitsch-Diskussion), wobei der englische Artikel zumindest gehaltvoller ist. Und die Autorin ist nicht unser Bereich. Wie kam die unter unsere Kunstartikel? Grüße Julius1990 Disk. 15:29, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn nicht noch jemand was dran zu tun hat - archivierbar.-- fluss 19:05, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 17:12, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo ihr, durch den tollen "zufälliger Artikel"-Button bin ich bei o.g. Artikel gelandet. Leider ist er enorm kurz (obwohl schon 2,5 Jahre drin), vielleicht weiß ja jemand von euch was über ihn... Danke und ein Hinweis: Ihr macht eine super Arbeit. --lemidi 18:56, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier steht er drin. Leider auch nicht viel Information, weiß jemand mehr? --Felistoria 19:12, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ne, alles durchforscht. Manchnmal muss ein Stub mangels Masse ein Stub bleiben. --Artmax 10:41, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe noch ein, zwei Fetzchen dazugetan. Mehr ist nicht. Die scheinen noch heute in "La Prairie" alle Boucher zu heißen ... :-) --Felistoria 20:13, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, gibts keine Bilder der Bilder, die er gemalt hat? Die müssten ja frei sein, oder? Grüße Julius1990 Disk. 20:17, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö, nüscht. Der hier ist wohl der besagte Onkel. --Felistoria 20:40, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Ergebnis einer Anfrage hier. Mein Vorschlag: Nach Auswertung+Einarbeitung der zur Verfügung stehenden Informationen in dieser Form als "gültigen Stub" behalten. --Felistoria 14:17, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallöchen, hat jemand Zugriff auf "Harper, John Russell: Early painters and engravers in Canada. - Ontario : University of Ontario Press, 1970" Buch steht [SUB+Uni Hamburg] : !SUB-LS! H Art 588-20/2. Retzepetzelewski 09:38, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Rechercheergebnis: "Relevanz" unstrittig, hinreichend Erwähnung für einen Stub, ist gelegentlich (sofern ergiebig) nach der angegebenen Literatur zu ergänzen. Bis dahin können wir hier nichts weiter für den Artikel tun. --Felistoria 18:57, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:57, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In der LD. --Felistoria 19:45, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

hat selbige überstanden. imho dem leser halbwegs hilfreicher stub, gruß --Jan eissfeldt 12:27, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:52, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der allgemeinen QS [13], mMn typischer „Galeristen-Text“, der etwas entschwurbelt werden sollte…bitte mal einen Blick darauf werfen. Danke + Grüße --Telrúnya 17:44, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallöchen allerseits, ich habe zwei oder drei BKLs aufgelöst. Allerdings erschließt sich mir nicht, warum das lange Zitat von Falckenberg im Abschnitt Werk sein muß. Unglücklich ist auch der "siehe: Sammlung Falkenberg Link" direkt im Anschluß an den Falckenberglink. Warum macht er eigentlich alles nur als Gastprof bzw. warum haut er in Kassel so schnell wieder ab? Ich mein ja nur so. Duck und Gruß Retzepetzelewski 19:08, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Und es sind viele ungewöhnlich lange Listen zu sehen, die man sehr stark zusammenstreichen sollte. --Sverrir Mirdsson 20:54, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht, Richter verwies ihn aus seiner Klasse und fragte wenig später, warum er (Gläsker), seine Klasse verlassen habe: Das passt einfach nicht zusammen. -- Alinea 21:10, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo der Künstler ist mein Vater, ich kann also helfen alle Fragen zu klären! Also, Gastprofessor war er so oft weil heutzutage die meisten kunthochschulen die festen professuren nur noch an die Stars vergeben (egal ob es gute Lehrer sind oder nicht, also ob und wie oft sie überhaupt unterrichten). Das ganze ist ein "Kaninchenzüchterverein" genau wie der Kunstbetrieb. Ich war selbst kunststudent weiß es also auch aus eigener erfahrung. Und in kassel ist er nach 6 jahren gegangen weil er einen Skandal aufgedeckt hat: Die Werkstätten waren oft geschlossen weil die Werkstattleiter ihre privaten Sachen dort machten, dann kam die sitzung die über die verlängerung seiner professur entschied, die Komission bestand zur hälfte aus den profesoren und zur anderen hälfte aus den werkstattleitern, alle werkstattleiter haben natürlich gegen meinen vater gestimmt, alle professoren bis auf einer (der selbst die stelle haben wollte) haben für mein vater gestimmt und damit war er um eine stimme abgewählt worden. Die Frage wegen Richter werde ich noch klären, aber ich befürchte das es ganz einfach Richters Zynismus ist. Viele Grüße --Fiver 16:46, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Oh fein, willkommen an Bord! Das macht die Sache doch gleich authentischer. Wenn du nun noch ein gemeinfreies Bild von deinem Vater beisteuern könntest, wäre das natürlich wunderbar ;-) Grüße --Telrúnya 18:08, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, Ok, werde ich machen. Ich hab mal die Ausstellungen, Konzerte etc. gekürzt, meint ihr es reicht oder soll ich noch mehr kürzen? Viele Grüße--Fiver 18:35, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Fiver: Kannst Du noch die wertenden Aussagen (z. B.: einer der ... vielschichtigsten Werke der Gegenwartskunst u.ä.) durch gedruckte Quellen belegen? Sonst solltest Du sie entfernen. Hast Du für die Richteranekdote einen Nachweis? Bitte schau gelegentlich mal diese Seite an, die Aussagen müssen in ihrer Herkunft für den Leser nachprüfbar sein. Danke. --Felistoria 18:52, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Argumente von Felistoria habe ich mal ausgebaut (und aus Platzgründen) in in der Gläsker-Diskussion hinterlassen.--Artmax 21:21, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Bearbeitung von Artmax bei Fiver offenbar in guten Händen. Ich setze mal hier auf "erledigt". --Felistoria 19:04, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 19:04, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Aussage des WP-Artikels, Puvis de Chavannes habe eine Liebesbeziehung zu Suzanne Valadon unterhalten, wird dort kritisiert (bis zum Eintrag vom 14. Dezember 2008 scrollen). Ich konnte auf die Schnelle in meinen frz. Quellen keinerlei Beleg dafür finden. Hm, war jemand dabei oder weiss jemand mehr als nur Klatsch? Viele Grüsse, --Désirée2 02:08, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Finde die Bemerkung (eine Kritik sieht für mich anders aus) bei prenzlmaler.wordpress.com etwas frech und müßte dann auch für diese und für diese Seite ebenfalls gelten, oder? Gruß --Thot 1 19:09, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja. Bei no 2 stellt sich die Frage, wer von wem abgeschrieben hat. Viele Grüsse, --Désirée2 00:07, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe selbst zur Feder gegriffen, die Vita notdürftig ergänzt und den Stein des Anstosses vorsichtiger formuliert. Es fehlt der Absatz "Werk" aber mehr ist von meiner Seite erstmal nicht drin: heftige Grippe und bezahlte Arbeit auf dem Schreibtisch. Viele Grüsse --Désirée2 17:55, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke Désirée2, sieht doch jetzt schon ganz anders aus! Und nach Genesung sehen wir uns wieder? :-) --Felistoria 19:08, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 19:08, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Lohnt sich eine Vandalenmeldung?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albert-Ernest_Carrier-Belleuse&curid=614621&diff=56533452&oldid=56533441 oder anders gefragt: Wurde Daniel1992 schon öfter auffällig? 78.53.19.215 16:36, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dreist wird er auch noch: Nochmal Benutzer:Daniel 1992: Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Albert-Ernest Carrier-Belleuse wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests..... (auf meiner Disk gefunden) 78.53.19.215 16:51, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, keine VM. Ich habe erneut zurückgesetzt und ihm eine Nachricht auf seine Disk geschrieben. Vielleicht hatte er Informetionen verwechselt, nimm man vorerst die Ansage auf Deiner Disk nicht krumm. Danke für Deine Aufmerksamkeit, --Felistoria 17:23, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenigstens hat er nicht behauptet, seinen Schrott "gesichtet" zu haben. Da muss man ja schon fast froh sein. Admin will er werden, heisst's auf seiner Disk. Da bin ich ja mal gespannt. Dank und Gruss, Mutti 78.53.19.215 18:17, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwischen Schlummer und Schimmer hab' ich mal ein bischen weitergebaut. --Artmax 18:26, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, @Artmax! Ich setze hier auf "erledigt", halte den Artikel nunmehr auch nicht für QS-bedürftig. --Felistoria 16:58, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 16:58, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der gestrigen LD. Sohn vom Heinrich. Relevanz ist mittlerweile geklärt, Vita + Werk müssten eventuell etwas ergänzt werden. Wer weiß mehr…? --Telrúnya 10:50, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Bearbeitung o.k., bei der allg. LD "erl." und in diesem Abschnitt auch. --Felistoria 17:36, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 17:36, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte wikifizieren. Kats, uswusf. ... --Darev 23:38, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Pffft ... --Felistoria 03:04, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
dadapfft. Ist nur wieder total schade, daß man keine Bülders zeigen kann. Dafür kann ich sie aber sehen. ;-p --Thot 1 09:20, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Gründungsgeschichte scheint ziemlich exakt vom Lemo übernommen…!? --Telrúnya 10:31, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die gibt der Artikelersteller ja auch als Quelle an. Umformulieren. -- Alinea 10:58, 15. Feb. 2009 (CET) Nachklapp: Unter Dadaismus ist diese Ausstellung schon ausreichend erwähnt. Trotzdem eigenes Lemma? -- Alinea 11:04, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 12:32, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

braucht noch ein paar Daten. Gruss aus Paris, Mutter Erde 78.51.63.109 13:39, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@ Artmax: Dankeschön :-). Und Gruss. Mutter Erde 78.49.90.253 12:06, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 14:25, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Reine Vereinswerbung, kommerzielle Interessen m. E. sogar deutlich eingeschlossen. --Felistoria 00:05, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unterdessen in der allgemeinen LD gelandet. --Felistoria 13:34, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:46, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Derzeit kandidieren Artvalue [14] und Guide Mayer [15] zur Löschung: mehr Markt als Kunst, aber hier vielleicht von Interesse. --Grattecul 23:05, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab' mich mal dazu geäußert und rate bei Artvalue zum Löschen. --Artmax 18:15, 14. Feb. 2009 (CET)-[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 12:01, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was macht man denn hiermit? Keine Quellen drin, habe nur den einen Weblink aus der englischen WP gefunden und hineimanövriert. Sollte man den Erstautor fragen, ob er noch seine Quellen findet? Gruß --Thot 1 17:01, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, mach mal ruhig. Lemma ist in Ordnung, keine Frage. Der Text liest sich wie eine nicht gut gelungene Übersetzung. Habe mal ein wenig gegliedert und Kleinkrams zurechtgefrickelt. Sollte der Artikel einen QS-Baustein bekommen? --Felistoria 19:53, 14. Feb. 2009 (CET) P.S.: Hab nach Lexikon der Kunst (1981) noch etwas ergänzt, da ist allerdings noch mehr rauszuholen. --Felistoria 20:36, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit Thots Ergänzung und meinen Bildchen erlaube ich mir, hier auf "erledigt" zu setzen. --Felistoria 17:36, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 17:36, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Einzeiler. Kann jemand finnisch? Ansonsten muss die en:WP genügen. --Telrúnya 08:43, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Na klar kann ich Finnisch ;–)), Du nicht? Nach Überarbeitung:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 19:07, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der allgemeinen LD: Michael Adams (Maler). --Artmax 18:15, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal seine Homepage und die Nationalität hinzugefügt. Die Kats fehlen ja auch noch. Aus der Homepage gehen immerhin viele Ausstellungen hervor. Ich bin für behalten. -- Alinea 13:47, 21. Feb. 2009 (CET) Kats sind drin, bitte prüfen, ob was fehlt. -- Alinea 09:44, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE. Grüße, Telrúnya 10:26, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Falls ihr den Artikel noch weiter bewerkstelligen wollt: eine Abteilung drüber aufstellen. Hier "erledigt". --Felistoria 10:38, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 10:38, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe Löschantrag gestellt. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Artmax 11:46, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 07:28, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus QSK

Weiß jemand mehr über ihn, in der WP:QS wurde auch ein Fake-Verdacht eingeräumt: siehe hier. Gruß--Ticketautomat 13:46, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Tja, das wird er wohl sein? Aber für solche Einträge gibt es eben die Gelben Seiten … falls nicht noch jemand was findet, sollte der IMHO in den „unteren Seitenabschnitt“ verschoben werden. --JBirken 13:55, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@JBirken, auch nach heftiger Recherche habe ich keine Relvanz entdeckt und LA gestellt. --Artmax 14:38, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gelöscht. --Minderbinder 21:56, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine wirkliche QS (oder doch?) Wollte eine BKL auf Replik auflösen und landete zwangsläufig bei diesem (Di)Lemma. Ist das ein Artikel oder auch wiederum eine BKL? fragt sich Telrúnya 19:35, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Doch, und was für ein QS-Fall! Ich habe mich angesichts dieses niedlichen Teils ebenfalls durch die Seiten gefummelt, zumal es auch noch das Replikat gibt, und bin zu dem Schluss gekommen, dass hier ein ordentlicher Artikel her muss, denn die BKL führt auch zu Seiten wie Interpretation oder Zitat, die im Lemma-Zusammenhang nicht nur als irreführend, sondern als reine TF gelten dürfen. Die Liste ist, so wie sie da steht, eigentlich untragbar. Ich bin jedenfalls dafür, Telrúnyas Hinweis hier vorerst auf keinen Fall zu archivieren! --Felistoria 19:26, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe mit dem "Not-Besen" erstmal kräftig "durchgefegt", so ist's m. E. jedenfalls nicht völlig verkehrt. --Felistoria 19:40, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Trotz unvermeidlicher weiterer „BKLs“ kann man es wohl so lassen, denke ich. Dank dir Felistoria, ich setze den mal auf „erledigt“. Grüße, --Telrúnya 07:56, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 07:56, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In der QS: Gehört zwar nicht richtig hier her weil's ein Theaterstück ist. Aber vielleicht weiß ein Beuys-Experte mehr.... --Artmax 14:32, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Tja, ähm, öhm?! – was soll ich sagen? Der Hut auf diesem Bild hat ja eigentlich wenig mit dem Hut von Beuys gemein. Da ich mich mit Theater nicht so recht auskenne, was auch für die Kunst zutrifft, denke ich, daß das Portal:Theater der rechte Ort sei. Gruß --Thot 1 16:58, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
...Vom Portal:Theater hab' ich ihn ja hier hergeholt --Artmax 17:10, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
;-o Gruß --Thot 1 18:53, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Von Portal Kunst aus QS genommen. Deshalb:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 18:18, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Werke? Quellen? --Telrúnya 06:16, 24. Feb. 2009 (CET) Hallöchen allerseits, als Quelle nutzbar:[Beantworten]

Ne, da nicht. Hab mal weitergebaut. Aber ob da wirklich Relevanz rauskommt, ist sehr, sehr unsicher. --Artmax 14:06, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, schwierig. Google Buchsuche ergibt zwar Nennungen (nur Ausschnitte), aber da scheint's noch mindestens zwei (?) weitere Personen dieses Namens zu geben. Scheint mir doch sehr auf die Region beschränkt gewesen zu sein? Du hast ja noch, Artmax - alle Achtung -, einiges ergänzt. Mal sehen, was die anderen sagen? --Felistoria 21:46, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
So, mehr ist nicht drin. QSK entfernt. Jetzt soll der/die Admin über die Relevanz entscheiden....--Artmax 16:20, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:08, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schaut mal jemand nach URV? Danke.--Artmax 10:39, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Artikel-Disk. Grüße, --Telrúnya 10:41, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun ist das Bild zwar im Artikel weg, steht aber noch beim Verlag und Titel GGG. Kann nicht ein administrativer Kollege die Lizenz ändern, wenn der Umschlag keine Schöpfungshöhe aufweisen sollte? -- Alinea 10:50, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Commons-Lizenz ist auf jeden Fall nicht korrekt. Ich habe bei UHR hinsichtl. Schöpfungshöhe mal nachgefragt. Im Zweifelsfall auf de:WP neu hochladen und die Commons-Version x-en. Grüße, Nach Rückfrage bei UF erledigt. Lizenz stimmt jetzt, Bild bleibt drin. --Telrúnya 11:05, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:08, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Weiß jemand mehr? --Telrúnya 08:43, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Von Jocian bearbeitet, sogar mit Box. :-) Danke Jocian. --Thot 1 07:57, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 07:57, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der allgemeinen Löschdiskussion. -- Alinea 16:16, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Anmerkung auf der Hauptseite: Seid Ihr auch der Meinung, dass der Löschantrag entfernt werden kann? -- Alinea 17:29, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Soeben hatte ich den Artikel bearbeitet (u.a. Überreferezierung der Ausstellungen und unnötige Städte-Wikilinks etc. herausgenommen, den Text leicht verändert). Ich finde, die Erstellerin hatte sich Mühe gegeben, auch versucht, objektiv zu bleiben, hat aber bei einem Eigenartikel naturgemäß bei uns einen schweren Stand. Die Relevanz ist gegeben: Einige ihrer Ausstellungsplätze hätte wohl der eine oder andere hier vertretene Künstler gerne auf seiner Liste. Meines Erachtens könnte der Löscheintrag entfernt werden. -- Sverrir Mirdsson 17:33, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, auch wenn die Dame durchaus unsere Relevanzhürden nimmt, wäre ich bei den Ausstellungen ganz vorsichtig. Ausstellungen wie die „Große Kunstausstellung“ oder der „Kunstsalon“ im Haus der Kunst finden nämlich nur dort statt, sind aber keine vom HdK selbst ausgerichteten Ausstellungen (und finden sich entsprechend auch nicht mal auf deren Website im Archiv). Wenn man das allzu selbstverständlich als Referenz nimmt, kann das beim Fachpublikum auch nach hinten losgehen, und der Selbstdarstellervorwurf ist wieder da. Ist aber nur ein Detail, ich würde den Artikel auch behalten. --JBirken 17:48, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 15:21, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der allgemeinen LD: [16]: Gerold Bursian. --Artmax 18:15, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Infolge URV und zweifelhafter Relevanz in der allgem. LD gelöscht, daher hier erledigt. --Désirée2 00:21, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Désirée2 00:21, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

(Weitergereicht, wurde an falscher Stelle eingetragen --Telrúnya 18:37, 15. Feb. 2009 (CET)) Relevanz herausarbeiten. --Hardcore-Mike 18:17, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm. Weiß nicht, vielleicht vorher doch die richtige Stelle? Jedenfalls ist der tabellarische Lebenslauf etc. von hier kopiert. Gibt ja viele dieses Namens im Netz (ich allein kenne 2 persönlich:-), ansonsten finde ich den bei artfacts mit 2 Ausstellungen, und artnet meldet den Verkauf eines Bildes in Texas. Wie soll denn der Artikel lauten? "J. K. war mal Verwaltungsbeamter und hat dann Kunst studiert, jetzt malt er und verkauft Bilder in Texas"? Irgendein Diskurs über den den ist nicht zu finden, keine Pressemeldung, nix. Einziger Verweis: hier, der Kunstverein Schweinfurt, wird von Tante Gugl auch nur mit Zusatzbegriffen ausgeworfen. Weiß jemand mehr? --Felistoria 20:37, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab schon das Handtuch geworden. PS artnet.com (Eine der Looser-AGs im neuen Markt, gegründet vom Hamburger Ex-Galeristen Hans Neuendorf [17]) ist vor allem eine Galerienplatttform, die webspace für 450 EUR im Monat verkauft. Das Bild ist noch für USD 8000 zu haben, Wie wär's Felistoria? --Artmax 21:46, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PS PS Der Artikel Hans Neuendorf ist reiner POV, direkt aus der Presseabteilung von artnet.com AG [18].
Nö, will ich nicht das Bild mit den Bommeln. Steht ja fett drüber, "for sale", wo man nur immer seine Augen hat...8-) Naja, dann müsste der Artikel also lauten " ... und bietet 1 Bild in Texas zum Kauf an"? Ich bin mir auch nicht sicher, ob diese "Künstler im KV" Schweinfurt nicht einfach Mitglieder sind? Ich bin dafür, den Eintrag eine Abteilung weiter unten aufzustellen. --Felistoria 21:59, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus oben genannten Gründen LA gestellt. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:49, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach allg. LD gelöscht. --Felistoria 14:26, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 14:26, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Na, wer von Euch hat eine bessere Bibliothek als artnet? Gruss Mutter Erde 78.51.9.93 13:25, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Huhu Mutti, demnächst nehmen wir dreifuffzig fürs Bildunterschriftenverlängern ...;-) Bei weiteren Vorhaben ähnlicher Art empfehlen wir die gelegentliche Anschaffung dieses platzsparenden Plättchens oder den Besuch einer Bibliothek, letzteres soll manchmal auch ganz nett sein :-) @Huhu, Artmax - neue Aufgabe! --Felistoria 15:36, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi Felistoria, mir gebricht es nicht an Phantasie, trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass artnet ohne Thieme-Becker Geschäfte macht. Nee, das nun doch nicht. Lieber Gruss, Mutti 78.51.9.93 16:32, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Mutti, bitte verliere unseren Ernst Westphal nicht aus dem Blick. Er ist noch immer in der QSK. Vielleicht ein bischen von der Werke-Beschreibung in den Leben und Werk-Abschnitt und alles wäre fein. Wer könnte das besser und fachkundiger als Du?
Zu Undy: Weder in en.wiki, noch it.wiki: Da sind wird doch richtig gut, aber mehr ist nicht drin. Außerdem sieht es gar nicht so schlecht aus. Deshalb:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 12:17, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der allgemeinen LD, LA gestellt von Kriddl??! --Artmax 21:17, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag ist nicht wirklich ernst gemeint, oder? Natürlich ist der Mann relevant, sonst stünde er nicht dort oder im OPAC u.a. --Telrúnya 21:32, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist kein Löschkandidat. Behalten. Ich habe ihn mal von unten nach hier verschoben. --Thot 1 21:43, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach freundlicher Bearbeitung wohlgesinnter Kreise, insbesonders durch Benutzer:ApoStuffz (den Namen sollten wir uns mal merken): LAE - den Kriddl wird's freuen:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 23:10, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

PS Sollten wir mal gelegentlich was für Meyer Schapiro tun? Ist bis jetzt en bisl spärlich. --Artmax 23:14, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel ist recht dünn, Relevanz noch nicht ganz geklärt, bzw. dargestellt. Und er ist auch schon in der Löschhölle gelandet. Vielleicht kennt ja hier jemand diesen Maler. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:09, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier ist er aufgeführt. Leider nicht mehr gefunden. Gruß --Thot 1 17:57, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Thot 1: da ist auch einfach nicht mehr. Schade, aber nix zu machen: löschen. --Artmax 21:27, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 09:57, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Guten Abend allerseits, aus der allgemeinen Löschdiskussion. Einmal Relevanzprüfung bitte (idem für die Gruppenmitglieder) und vielleicht besser gleich dort zu Wort melden. Viele Grüsse, --Désirée2 01:29, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit guter, nachvollziehbarer Begründung von Minderbinder gelöscht. Deshalb:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 09:57, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ASA (Performance-Kunst)

Hallo Kollegen, im Rahmen der Recherche zur Beilegung eines unnötigen Hickhacks um den Artikel padeluun habe ich dessen documenta-Teinahme mit der Gruppe ASA eingefügt. Nun ist Performance-Kunst nicht mein Spezialgebiet, aber ich habe mal eine erste Struktur zu ASA in meinem BNR angelegt. Ich würde mich über tätige Mithilfe freuen, um den Artikel für den ANR flott zu machen. Insbesondere ist bei der ASA-Website (dort verlinkt) nicht ganz klar, wo Performance aufhört und faktische Beschreibung anfängt. Auch die Trennung von den anderen Projekten / Gruppen an denen Nieslony beteiligt war, ist schwierig. Die Spezialliteratur zu Performance in Deutschland der 1980er / ASA habe ich nicht, der Documenta-Katalog ist zu allgemein. Ich bitte darum, die etwaige Diskussion zu ASA beim Artikel zu führen, bzw. diesen gleich beherzt zu ändern oder ergänzen. Vielen Dank! --Minderbinder 11:06, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo ich hier schon beim Staubwischen bin: Ist das noch aktuell? Oder hat sich die Anfrage erledigt? Grüße, --Telrúnya 07:54, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich lasse das noch im BNR stehen, aber da kommt wohl erst mal nix mehr. Und ich bin gerade anderweitig zu beschäftigt. --Minderbinder 07:49, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit einem Monat ohne Fortschritt in QSK:

Offenbar der Papa des vorstehenden. (Ohne QSK-Baustein, bitte schauen) --Felistoria 00:09, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch nach Recherche keine „überragenden lokale Bedeutung” (RK) erkennbar. --Artmax 10:13, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Um den Formalien zu genügen, habe ich den QSK-Baustein nachgetragen. Wenn in den nächsten 7 Tagen nichts relevanzstiftendes hinzukommt: Löschen. --Minderbinder 08:29, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mich verwundert die bisherige Diskussion. Gewiß ist es schwierig, die Relevanz eines Malers ermessen, sofern er nicht zur Liste der "Top-100 der Kunstgeschichte" gehört. Meines Erachtens ist es ausreichend relevanzstiftend, daß die Gemälde dieses österreischen Kunstmalers von den "Top-10" der internationalen Kunstausktionshäuser (u.a. London, New York; Wien) angenommen, und auch verkauft werden. --A von Herbay 17:25, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo A von Herbay, das ist mir alles schon bekannt: [19][20][21][22] (für Vater und Sohn), aber 1500 EUR für ein Ölbild ist auch nicht gerade viel. Ansonsten gibt es vielleicht hier einen Anhaltspunk für Dich. --Artmax 17:53, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gelöscht gemäß Diskussion - aus dem Artikel wurde keine Relevanz als bildender Künstler ersichtlich. Minderbinder 21:29, 5. Mär. 2009 (CET)

Seit einem Monat ohne Fortschritt in QSK:

Eine große Familie: Bruder des mit dem LA Versehenen oben. (Ohne QSK-Baustein, bitte schauen) --Felistoria 00:09, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch nach Recherche keine „überragenden lokale Bedeutung” (RK) erkennbar. --Artmax 10:13, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Um den Formalien zu genügen, habe ich den QSK-Baustein nachgetragen. Wenn in den nächsten 7 Tagen nichts relevanzstiftendes hinzukommt: Löschen. --Minderbinder 08:30, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mich verwundert die bisherige Diskussion. Sicher ist es schwierig, die Relevanz eines Malers ermessen, sofern er nicht zur Liste der "Top-100 der Kunstgeschichte" gehört. Meines Erachtens ist es ausreichend relevanzstiftend, daß die Gemälde dieses österreichischen Kunstmalers von den "Top-10" der internationalen Kunstausktionshäuser (u.a. London, New York; Wien) angenommen, und auch verkauft werden. --A von Herbay 17:27, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gelöscht gemäß Diskussion - aus dem Artikel wurde keine Relevanz als bildender Künstler ersichtlich. Minderbinder 21:29, 5. Mär. 2009 (CET)

Mag jemand diese, bis dato unbeantwortete, Frage klären? Grüße, --Telrúnya 12:05, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mmm, das sagt sogar die Lizenzbeschreibung, dass es von Redon ist. Ich lösche es mal. Gruß -- Alinea 12:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Bild durch eine anderes ersetzt. -- Alinea 12:43, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
... und Umbenennungsantrag für die Bilddatei bei der Bilderwerkstatt eingereicht. --Désirée2 19:39, 8. Feb. 2009 (CET) [Beantworten]
Die Bio ist sehr unvollständig. Hab mal angefangen, aus der en:wiki zu ergänzen. Mag noch jemand helfen? -- Alinea 11:25, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab noch etwas ergänzt, der Artikel ist imho jetzt zwar nicht gut, aber er gehört hier nicht mehr hin, daher:
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 10:24, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

... und noch ein "special" für Felistoria zum Schnellentsorgen. --Désirée2 01:12, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Psst, Desirèe - das und der Punkt drüber sind ein Fass mit siedendem Öl, bloß nicht aufmachen...:-) --Felistoria 01:15, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Psst, habe ich gesehen, lauter geheime nachmitternächtliche Verschwörungen mit Abmurksritualen in dunklen Hinterzimmern ... --Désirée2 01:56, 11. Feb. 2009 (CET) [Beantworten]

Na, dann sage ich jetzt mal vorläufig zurückgezogen, Baustein entfernt und hier erst mal erledigt. --Désirée2 08:03, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 08:03, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Momentan leider kein Artikel. Grüße Julius1990 Disk. 10:30, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte das, wenn überhaupt, nicht in den Artikel Vignette? Vignette mit dem Dranhängsel Stil lese ich zum ersten mal. Ist doch kein Kunststil, oder? Gruß --Thot 1 11:32, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Tja, ich hörs auch zum ersten Mal (muss aber nix heißen). Wurde in Porträt ergänzt, sonst hätt ichs nie gefunden. Einarbeiten, löschen ... Ich bin da für alles offen. Vielleicht haben die anderen ja eine Idee Julius1990 Disk. 11:45, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich gerad gefragt, wie das wohl gemeint sein könnte mit diesem Stil. Wohl so, daß man ja auch sagen könnte: „Ich male im Stil einer Vignette eine Vignette“. Dann könnte man aber auch dem Ölgemälde ein Anhängsel Stil verpassen: „Ich male im Stil eines Ölgemäldes ein Ölgemälde“. Damit haben wir aber noch keinen Stil (Kunststil). Grüße --Thot 1 11:56, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin ganz klar für Löschen. Das Lemma Vignette erwähnt genügend Varianten. Ob die Fotografie in "Vignette" eingearbeitet werden sollte, entzieht sich meiner Kenntnis. -- Alinea 12:47, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Photographie sollte wohl rein. Vignette ist dort „eine Maske mit bestimmten Ausschnitten vor einem Objektiv“ und dient desweiteren zur „Verdeckung bestimmter Stellen eines Negativs beim Kopieren“ (sagt der kleine Meyer). Würde das aber trotzdem in den Artikel Vignette einbauen und Vignettenstil löschen. Warten wir aber moch mal andere Stimmen ab. Gruß --Thot 1 13:15, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand mir "go" sagt, führe ich die Artikel ordentlich zusammen und ihr könnt unter "Vignette" dann einarbeiten bzw. entfernen. Sollte aber jemand da sein, der das dann gleich macht. --Felistoria 20:28, 8. Mär. 2009 (CET) P.S.: Den Begriff Vignettenstil für eine Erzählform kenne ich übrigens nicht, es gibt die Arabeske und in Anlehnung an die Musik auch mal die Bagatelle. Aber kann ja sein, dass jemand schon mal "Vignetten" geschrieben hat :-). --Felistoria 20:34, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Go. Kann zunächst aber nur Buchschmuck und Fotografie (siehe oben) ergänzen. --Thot 1 20:47, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel gemäß WP:AZ zusammengeführt unter Vignette. Ihr könnt aufräumen gehen. Die Dichtung würde ich ganz entfernen. --Felistoria 20:58, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel nach Zusammenführung mit Vignette gelöscht. --Felistoria 21:02, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Und damit erledigt, nicht wahr? --Désirée2 08:14, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 08:14, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Listen machen einen etwas URVigen Eindruck. Vielleicht schaut mal jemand drüber ?--Jbo166 Disk. 02:18, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich.--Artmax 09:27, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu URV, sicherlich sind die einzelnen Termine zusammenkopiert. jedoch nie ne ganze Liste. Es wurde doppelte, unwichtige Termine weggelassen oder gruppiert. Auch neuere mit angefügt. In dieser Fassung sind die Ausstellungs & Performance Liste einmalig.

Zu Relevanz, laut Wikipedia:RK#Bildende_Künstler ist es Ausrechend, wenn "mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nach(ge)weisen" werden. das habe ich ja. es ist natürlich mehr möglich. Ebenso ist er in der Sammlung des Neuen Museum Nürnberg vertreten.

eine Allgemeine Frage. Wie viele Zeitungen, blocken auch die Nürnberger Nachrichten (www.nn-online.de) Suchmaschinen ab. Wenn man einen Zeitungsartikel auf Papier hat, diesen einscannt und als Bild ins Net stellt, reicht dies als Nachweis? --Stoerfall 23:03, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, was sollen wir jetzt machen? Ich halte ihn nicht für sonderlich relevant, zumal wohl keine überregionale Medienwirksamkeit außerhalb Nürnbergs stattgefunden hat. Es gibt auch keinen Ausstellungskatalog und dergleichen mehr, möchte mich aber auch nicht andauernd hier wiederholen müssen. Die Bilder sind wohl auch nicht ganz korrekt freigegeben. Harri Schemm in typischer Pose (Werbung? frage ich mich). --Thot 1 13:57, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, erfüllt RK nicht: allenfalls in einer bestimmten Nürnberger Szene relevant, kein Katalog; keine Einträge bei DNB oder GBV; die "Laudatio" hat keine Quelle; in dem entsprechenden Zeitungsartikel keine Erwähnung. --Felistoria 17:57, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Das ging aber flux. --Thot 1 19:26, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ja, das ging etwas sehr flux. einen Monat nicht darauf eingehen, und dann innherhalb kürzester Zeit (ohne LD) löschen. Korrektes Vorgehen bezeichne ich anders. ebenso wurde ne Quelle für den Preis, als auch für die Laudatio angegeben. Schemm hat zum einem überregionale mediale Aufmerksamkeit, zum anderen reicht laut Wikipedia:RK#Bildende_Künstler lokale Bedeutsamkeit. Das Kriterium Neues Museum Nürnberg wurde wohl auch übersehen. Die Behauptung, dass in den enstpr. Zeitungsartikel keine Erwähnung stattfand, ist glatt gelogen. vgl Google Cache - Artikel AZ erste Seite oben, 2 Abschnitt von rechts; oder Artikel Felbach Stadtanzeiger 2 Seite unten links. --Stoerfall 01:39, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die zum Preis verlinkte Artikelseite hatte eine kleine Meldung über die Aktion mit den Säcken, ich habe nicht gelogen. Das Neue Museum ist nicht nachprüfbar; Gedrucktes war nicht zu eruieren. Die Ausstellungen sind ebenfalls nicht nachrüfbar und über viele Jahre auch nicht exzeptionell in diesem Beruf. Dass die WP als zusätzliche Werbung wahrgenommen wird, ist allerdings auch normal und kein Drama; die sogenannte enzyklopädische "Relevanz" ist indes im Artikel nachzuweisen und nicht von den der WP zu beglaubigen. Es gibt die Möglichkeit, bei Wikipedia:Löschprüfung meine Entscheidung hinterfragen zu lassen. --Felistoria 02:18, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

P.S.: Der Artikel entsteht hier neu. --Felistoria 02:21, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
das ist lediglich eine Sicherung, da Googel seinen Cache nach einiger Zeit leert. Was du damit aussagen, darlegen oder beweisen willst, ist mir schleierhaft. --Stoerfall 02:34, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, die zum Preis verlinkte Artikelseite enthält (neben der Meldung auf dem Preis) auch die Erwähnung von 3 Performances. (wolltest du das mit keine Erwähnung in den Zeitungsartikel ausdrücken?) Klar ist das neue Museum nachprüfbar, ich habe im Inet lediglich keinen Beleg gefunden. Ebenso die Ausstellungen, ich hatte anfangs gefragt, ob gescannte Artikel als Belege ausrechend sind. (keine Antwort, löschen scheint einfacher). Apropos Werbung: schön, du kannst dich ironisch ausdrücken. Hilfsbereitschaft (siehe Fragen zu belegen) oder Kooperation würden besser anstehen. Evtl. hast du nicht gelogen, sondern nur äusserst oberflächlich gearbeitet. Jedenfalls sind deine Behauptungen die "Laudatio" hat keine Quelle; in dem entsprechenden Zeitungsartikel keine Erwähnung. oder Gedrucktes war nicht zu eruieren falsch. Den Gegenbeweis habe ich oben verlinkt. --Stoerfall 02:54, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Stoeffall, bereits vor einem Monat habe ich darauf hingewiesen, dass die Relvanz fraglich ist. Alles was in dem Artikel stand, spiegelte nur Relevanz vor. So ist der Kunstpreis, eine Laudatio darauf, die Erwähnung im Fellbacher Stadtanzeiger und einer AZ oder ein Stipendium unerheblich. [23] Du läßt auch außer acht, dass der Autor für die betreffenden Nachweise zu sorgen hat, nicht der abarbeitende Admin. Du hattest einen Monat lang die Chance, dies nachzutragen. --Artmax 08:51, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Stoerfall. Löschen ist nicht einfacher. Löschen ist nie das, was gewünscht ist und immer letztes Mittel. Ein Monat ist mehr als lang genug, wenn nichts zu finden ist. Ich habe schon vor einem Monat gesucht um eine Relevanz zu finden aber nichts gefunden und mich dann erst mal nicht mehr drum gekümmert, dann erst wieder gestern und wieder nichts gefunden. Lange Rede ... wir versuchen für jeden hier auflaufenden Artikel das uns Bestmögliche herauszuholen aber hier war es nun leider nicht möglich. Und bitte, immer Deine Quellen angeben, was nicht nur uns hier hilft, sondern auch im Sinne des Lesers ist. Gruß --Thot 1 09:14, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja liebe Leute, ihr habt bestimmt recht und seid komplett korrekt vorgegangen. Es wäre auch zuviel gewesen, gleich auf meine Fragen einzugehen, sowas kann man ja niemanden zumuten. Da ist es leichter nach dem Aktionismus zu betonen wer was hätte machen sollen. So langsam verstehe ich, warum viele sich nicht mehr bei Wiki einbringen wollen. Das ich konkret Nachgefragt habe, wie ich übers Inet nicht erreichbare Zeitungsartikel eingringen kann, hätte bei beantwortung wohl euer Anliegen gestört. Leichter ist es zu löschen und im nachhinein sich erst damit auseinanderzusetzen. Ihr könnt das nun archivieren, damit eure Ruhmestat nicht zu lange offensichtlich stehenbleibt. --Stoerfall 12:09, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Stoerfall, hätte es mit den Zeitungsartikeln gereicht? Ich befürchte nicht. Keines seiner Werke „wird in einem Museum präsentiert”. Drei Tage Scham sind genug:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artmax 18:42, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe, infolge dieser Anfrage auf meiner Disk den oben stehenden Redirct gelöscht, der zu Model führte. Der Redir hatte eine History, die mir zeigte, dass da der Begriff erkärt wurde im Sinne von "Modell stehen" (bis hin zur Bezeichnung für eine Prostituierte) und dann irgendwann als irreführender Redir strandete. Es fehlt ein Artikel, denn man bezeichnet in der Kunst auch den dreidimensionalen Entwurf als "Modell", wie beim Modellbau, ähnlich dem Modell (Architektur). Jemand eine Idee? --Felistoria 00:43, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Richtig. Modell ist ja quasi die Vorlage für zum Beispiel was "größeres". Zuerst wird ein kleines Modell (aus Ton z.B.) gefertigt, woraus dann z.B. beim Gießer eine vergrößerte Skulptur in Bronze entstehen kann. Andererseits kann ein Modell auch eine Person sein, so beim Aktzeichnen in einer Kunstakademie, da sie für die Studenten Modell steht und somit als Vorbild für ein entstehendes Kunstwerk dient. Müßte wohl ein Artikel her. Gruß --Thot 1 07:45, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe dann mal. Gruß --Thot 1 08:31, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 10:57, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbelegtes Brötchen aus den Neuzugängen (Quellen fehlen) Telrúnya 08:03, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Bearbeitung akzeptabel. Deshalb:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:41, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur Info: Ich möchte an dieser Stelle auch mal auf diese und ggf. auch auf die darüberliegende Diskussion hinweisen (Disk. dieser Projektseite). --Telrúnya 18:32, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 08:46, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

drohender editwar um Werner Wittig (Künstler)

hallo, ich habe den artikel zu dem versehrten farbholzrisskünstler Werner Wittig (Künstler) geschrieben, der gestern und heute auf der hauptseite unter "schon gewusst" präsentiert wird. da es sich um einen zeitgenössischen künstler handelt, habe ich den text illustriert mit den von euch entwickelten, neuen boxen für exteren links, so wie sie von euch bereits in einigen, teilweise ausgezeichneten artikeln verwendet werden.

Gnom verweist in der disku zu wittig, dass das ja erst in 13 artikeln verwendet würde. er revertierte in dem auf seiner benutzerseite verkündeten einstellung, dass er gegen zusätzliche rechtliche hinweise sei.

Nati aus Sythen findet, dass die darstellung gegen WP:WEB verstoße und bedroht mich auf der diskuseite von wittig mit WP:VM, wenn ich seine löschungen, die in meinen augen vandalismus darstellen, revertiere. ich bitte euch als fachleute zu diesem thema um eine möglichst kurzfristige stellungnahme. so wie ihr das vorschlagt, will ich das gerne lassen, aber es sollte aus der fachkenntnis der kunst und ihrer bedürfnisse und möglichkeiten bzgl. urheberrechte entschieden werden. danke -- Jbergner 08:58, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

jetzt

Danke@Jbergner. Ich habe da bereits einen Hinweis auf die Bild-Problematik und die Diskussion im Kunstportal hinterlassen. Grüße, --Telrúnya 09:04, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel für drei Tage nach VM-Meldung gesperrt. Das müsste reichen, um eine Einigung ohne Edit-War zu erreichen.--Kriddl Kummerkasten 09:34, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ich danke euch, so kann jetzt die anstehende diskussion in ruhe geführt werden, egal wie sie ausgeht. ich hoffe, im sinne unserer leserschaft, der dargestellten zeitgenössischen künstler und der rechtlichen möglichkeiten. VG -- Jbergner 09:39, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich werde mir nicht die einzige Möglichkeit nehmen lassen Moderne Kunst zu bebildern. Und dass die Bebilderung per Box dort wo sie benötigt wird erfolgt und nicht unter Weblinks sollte auch jedem nachvollziehbar sein. Und dann mit Weblinks im Fließtext zu kommen (seit wann ist eine Box Fließtext?) und so weiter ... Wir haben uns das reichlich überlegt, um in diesem Bereich sinnvoll arbeiten zu können. Ich bin nicht bereit, dass wegen Bedenken Fachfremder, die mit den Problemen nicht arbeiten müssen, da reinreden zu lassen. Grüße Julius1990 Disk. 09:49, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ack Julius. Wir Autoren, die uns um moderne Kunst kümmern, haben es schon schwer genug, dass wir nicht wie die englische wiki fair-use Bilder benutzen dürfen. Dabei ist moderne Kunst ein wichtiges Thema für eine Enzyklopädie. Nun wird auch noch aus formalen Gründen versucht, uns den bisher einzig möglichen Ausweg zu verbauen. Der Leser, für den wir ja letztendlich schreiben, sollte verstehen können, weshalb er bei uns keine Bilder von Künstlern sieht im Gegensatz zur en:wiki, daher der Hinweis am Schluss. In der "Tour für Leser" finde ich keinen Hinweis, und selbst wenn es ihn gäbe: Wer liest schon eine Gebrauchsanweisung, wenn er etwas nachschlagen will? *kopfschüttel* -- Alinea 10:06, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Fein, vielleicht melden sich jetzt endlich auch mal andere Autoren zu Wort. Das hoffe ich sehr, denn die gebetsmühlenartige Rekapitulation der Problematik ödet mich langsam an. --Telrúnya 10:14, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Ich finde, daß sich diese Boxen schon bewährt haben. Der Leser, der ich ja auch bin, hat den direkten Zugriff auf ein extern verlinktes Bild eines Kunstwerkes, ohne erst nach unten scrollen zu müssen (man bedenke dies bei längeren Artikeln), um sich mühsam das entsprechende Bild aus den Weblinks zu suchen. Gruß --Thot 1 10:24, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

<Bearbeitungskonflikt>

  • Mal zur Info: Meldungen von mir gibt es sowohl auf dem Portal:Kunst als auch bei Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Pseudoboxen_in_Kunst-Artikeln als auch bei Jbergner. Und zwar bevor von Jbergner der Eintrag dort erfolgte.
  • Mal zur Entspannung an die Kunstleute: Wenn diese Boxen sinnvoll sind werden sie sich auch durchsetzen. Und keiner zweifelt eure Arbeit an.
  • Mal zur Sache: Das Problem ist doch, dass diese Art der Verlinkung nirgendwo niedergeschrieben ist, sie wird noch nicht einmal auf WP:WEB erwähnt. VORSCHLAG: Wenn es eine Unterseite beim Portal:Kunst geben würde, die dort die Regeln und Hintergründe klar legt dann könnte bei Einzeldiskussionen dazu verwiesen werden. Und es könnte dort zentral diskutiert werden wie diese Regeln aussehen sollen. Einfach die Boxen in dem einen oder anderen Artikel einzubauen ist zwar gut für eine Testphase, jetzt sollte das aber auf breiter abgestimmte (und tragbare) Füße gestellt werden. Noch ein Vorschlag: Mit einer Vorlage würde man auch erreichen dass die Box einheitlich aussieht und leichter zu pflegen ist. Ich hoffe mal, dass dies mit dieser Aktion jetzt angestoßen wird.
  • Mal an den Admin: ist natürlich wie immer die falsche Version gesperrt;-))). Warum? Dort wird ein Portraitbild des Künstlers verlinkt, kein Kunstwerk. --Nati aus Sythen Diskussion 10:36, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
mal an Nati aus Sythen: seit wann ist ein porträtfoto kein urheberrechtlich geschütztes werk mehr? -- Jbergner 10:48, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Jbergner, da hast du mich falsch verstanden. Natürlich ist ein Portraitfoto rechtlich ähnlich geschützt wie ein Foto eines Kunstwerkes. Ich halte nur die Einbindung eines Portraitfotos auf diese Art und Weise überhaupt nicht für sinnvoll während ich beim Foto eines Kunstwerkes eurer Argumentation durchaus etwas abgewinnen kann. Zur Sache: Wir haben tausende von Personenartikeln ohne Foto der Person, es ist fast der Normalfall. Das liegt daran, das wir WP-Fotografen so selten Prominente und Künstler im öffentlichen Raum vor die Linse bekommen. Und deshalb muss dieses Fehlen der Fotos auch nicht auf diese Art und Weise umgangen werden. Oder andersherum - wenn es z. B. durch ein Meinungsbild entschieden wird auch Portraitfotos so zu verlinken - dann müsste dies in allen Personenartikeln so umgesetzt werden. Verstehst du? Entweder ganz oder gar nicht. Und im Moment gilt gar nicht (laut WP:WEB). --Nati aus Sythen Diskussion 11:13, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(zwischenquetsch): hallo Nati aus Sythen, ich muss dir widersprechen. ein porträtfoto ist nicht geschützt wie ein foto eines kunstwerks! ein porträtfoto ist geschützt ähnlich wie das kunstwerk selbst. das foto des kunstwerks ist im regelfall gar nicht geschützt, wenn es nicht selbst eine schöpferische höhe aufweist. und dann ist es kein foto des kunstwerks mehr, sondern selbst ein künstlerisches werk. -- Jbergner 11:32, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Über die Erklärung der Notwendigkeit der Boxen und eine benutzerfreundliche Anleitung dazu, denken die Mitarbeiter im Kunstportal schon länger mal mehr - mal weniger nach, wie man den genannten Diskussionsseiten entnehmen kann (so man sich durch mehrere kB Diskussionsbeiträge wühlen möchte). Wichtig war mMn ohnehin erstmal Aufmerksamkeit zu erzeugen und Stimmen zu sammeln, was ja nun, leider etwas unschön im Ansatz, „in die Wege geleitet wurde“. Tatsächlich finde ich auch, dass eine Seite dazu im WP-Namensraum geschaffen werden sollte (z.B. Wikipedia:Pseudobildboxen, Vorlage o.ä.). Dass diese Lösung, als Ergänzung oder Ausnahmeregelung jenseits von WP:WEB/WP:VL erst ihren sukzessiven Gang durch die Instanzen gehen muss…klar. Grüße --Telrúnya 11:05, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, denn mal los;-). Wenn ihr Hilfe braucht beteilige ich mich auch gerne. --Nati aus Sythen Diskussion 11:16, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) lässt sich statt Pseudobildbox nicht ein positiver name finden für das, was wir da wollen. pseudo heißt "so tun, als ob". Pseudo heißt nach Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern#P "täuschen, lügen/Lüge", aber wir wollen doch etwas positives erreichen und dabei das urheberrecht wahren. -- Jbergner 11:26, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist doch gar keine Frage, dass die deutsche Wikipedia Nachteile die ihr durch (an sich sinnvolle) urheberrechtliche Beschränkungen entstehen, auszugleichen versuchen muss. Dafür sind die Pseudoboxen das Mittel der Wahl. Gegen eine entsprechende Vorlage ist sicher nichts einzuwenden. Der Hinweis-Baustein sollte grundsätzlich deutlich auch den Satz Extern verlinktes Bildmaterial ist urheberrechtlich geschützt und unterliegt nicht der GNU FDL enthalten. Allerdings würde ich die Verlinkung gerne weitgehend auf Kunstwerke beschränkt sehen, die einen Textbezug haben und nicht auch noch Portraitfotos pseudobox-verlinken (wie bei Werner Wittig (Künstler) geschieht. --Artmax 11:28, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

+1. Zustimmng in allen Punkten zu Artmax. --Minderbinder 12:36, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zustimmung meinerseits in fast allen Punkten, aber die Beschränkung auf "Kunstwerke" leuchtet mir noch nicht ein. Was spricht gegen die Verwendung für Portraitphotos (hier ist der Bedarf ja wahrscheinlich am größten überhaupt), oder für nicht-panaoramafreie Ansichten oder sonstiges geschütztes, aber im Web verlinkbares Bildmaterial? --Otfried Lieberknecht 14:22, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Otfried Hier ist das Projekt Bildende Kunst, daher sollten wir uns auf die Diskussion derselben beschränken. ANgenommen wir hätten hier einen Konsens, der auch die Verwendung der Pseudobox für Porträt- und sonstige Photos einschließt. (Haben wir nicht, Artmax und ich sind z.B. nicht dafür.) Solch Konsens wäre wertlos, weil eine solche Änderung potentiell alle Artikel betrifft. Daher muss eine solche Diskussion auch an zentraler Stelle geführt werden. Nicht hier. --Minderbinder 14:36, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Stellt sich nur dem geneigten Mitleser die Frage, wo ist die geeignete Stelle? Nicht, dass es hinterher wieder heißt, „man hätte nix gesagt“ oder Entscheidungen im Hinterzimmer getroffen. --Telrúnya 14:57, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Minderbinder: Dann frag ich mal so: was spricht in Artikeln über Kunst und Künstler dagegen, diese Möglichkeit auch für die Verlinkung anderer geschützter Bildmaterialien zu verwenden? Denn wir haben hier ja einen konkreten Streitfall, in dem es auch um ein Portraitphoto geht. Ferner: willst Du mit Deiner Antwort sagen, daß Du der Verwendung für Abbildungen von Kunstwerken nicht zustimmen würdest, wenn nicht zugleich die Verwendung für andere geschützte Bildmaterialien ausgeschlossen wird? --Otfried Lieberknecht 15:05, 2. Mär. 2009 (CET) -- Noch ein P.S.: Ich bin generell nicht unbedingt der Meinung, daß die Verwendung eines solchen Mittels überhaupt von Anfang an vom Vorhandensein eines breiten Konsenses abhängig gemacht werden muß. Wer Regelungsbedarf sieht, kann ja gerne ein Meinungsbild vorbereiten, aber das hausmeisterliche Einschreiten von Benutzer NatiSythen im aktuellen Streitfall scheint mir nicht in Ordnung zu sein. --Otfried Lieberknecht 15:16, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein gewichtiges Argument der Kunstabteilung war immer, dass (im Gegensatz zu anderen Themenbereichen, wie z. B. Verkehr o. ä.) die fehlenden Abbildungen der Werke in den Artikeln vom Leser vermisst werden, zumal er diese auch noch verwirrenderweise in der en-WP anschauen kann. Das haben u. a. auch diverse KLA- und KEA-Disks gezeigt. Die Bildbox zu entwerfen (anstelle einer Weblinkliste am Artikelfuß) war ebenfalls für den Leser gedacht, der mit 1 Klick an der passenden Stelle des Textes auch das Werk zur Anbschaung haben soll. Ich sehe von daher durchaus Anlass genug, die Problmatik als kunstspezifische hier zu diskutieren und auch die Kunst hier nicht als maßgeblich für die gesamte de-WP anzunehmen; letztbezügliche Fragen können m. E. andere Benutzer an einer aus ihrer Sicht passenden Stelle zur Sprache bringen. --Felistoria 15:13, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Entschuldig, da gab es einen Bearbeitungskonflikt mit meinem vorigen Beitrag. Warum Abbildungen von Kunstwerken und ihre Verlinkung im Artikeltext statt unter den Weblinks hier einen besonderen Stellenwert haben, ist mir schon klar, mir geht es nur darum, den Konsens darüber nicht zugleich mit einer Ausschließung für andere Bildmaterialien zu verbinden, weil das m.E. kein kunstspezifisches Anliegen ist, aber Präzedenzwirkung haben würde. --Otfried Lieberknecht 15:21, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir wäre es sehr wichtig, dass in solchen Pseudobildboxen nur Bilder verlinkt werden, denen im Artikel ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Sonst läuft es darauf hinaus, dass wahllos irgendwelche Bilder eigene Boxen mitten im Artikel bekommen. Solche Links sollten aber einfach unten in die Weblinks, das geht ja nach WP:WEB ohne Probleme. --Gnom 08:05, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist Quatsch. Etwa wenn man Ausstellungen und Museen bebildern muss ist ein eigener Abschnitt Unsinn. Und die Bebilderung erfolgt am Text und nicht unter Weblinks. Das ist dioch auch das einzig vernünftige. Julius1990 Disk. 08:14, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • „Quatsch“ ist, glaube ich, noch nicht als Argument anerkannt;-).
  • Ich bin wie Gnom (und Artmax und andere) dafür einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Text und dem rechts daneben stehenden Links zu externen Bild(ern) in der Box herzustellen. Es muss vielleicht kein eigener Abschnitt mit Überschrift sein aber ein eigener Absatz ist sehr sinnvoll. In diesem kann ja auch stehen, dass der Künstler XYZ in der Ausstellung ABC seine Werke der Stilrichtung 123 zeigt und in der Box steht dann: „Beispiele für die Stilrichtung sind ...“ mit zwei, drei passenden Bildern.
  • Ganz wichtiger Hinweis: Ihr wollt für den Kunstbereich diese Boxen einführen. Wenn dazu nicht klare Regeln erstellt werden was geht und was nicht geht und wie es ausgestaltet wird dann wird daraus schnell ein Wildwuchs über die ganze Wikipedia. Und dann wird auch der Widerstand gegen die Boxen deutlich anwachsen. Im Extremfall könnte das bedeuten, dass die Boxen komplett abgelehnt würden. Das wäre aber doch nicht Sinn der Sache, oder? --Nati aus Sythen Diskussion 09:38, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls Hinweis: "Wir" wollen nichts "einführen", sondern die Autoren haben sich an einer seit 2004 bestehenden Form [24] orientiert, damit überhaupt jemand Lust hat, über Künstler und Kunst der jüngeren Moderne Artikel zu verfassen bzw. vorhandene und eher moinderwertige auszubauen. Das hat niemanden gestört, bis die Artikel anfingen, zunehmend sehr gute Qualität zu entwickeln, und ausgezeichnet wurden. Können wir uns darauf einigen, dass bitte keine Widerstände künstlich aufgebaut werden? Das wäre gut. --Felistoria 10:02, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Na, ich hoffe doch das ihr die einführen wollt ansonsten diskutieren wir hier nämlich für die Katz?!? Und ich bau keine künstlichen Widerstände auf sondern warne nur vor mir bekannten Abläufen in der Wikipedia. Um so bekannter die Artikel (und damit die Boxen) werden um so mehr Leute werden dazu auch ihre Ablehnung/Zustimmung kundtun, ist doch logisch, oder? Der Status quo, in dem sich diese Boxen derzeit befinden, wird sich mit zunehmender Bekanntheit einfach nicht halten lassen. Aber dies ist ein freies Land und außerdem ein Wiki und du kannst gerne anders denken/handeln.
Noch ein Tipp: Wendet euch doch mal an die Vorlagenwerkstatt, die könnten bestimmt bei der Erstellung einer Vorlage:Box behilflich sein und die haben bestimmt auch Erfahrung was die Einführung einer solchen betrifft (nach dem Motto: wie war das damals als Infoboxen zu XYZ eingeführt wurden?).
--Nati aus Sythen Diskussion 10:54, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sind doch schon eingeführt und akzeptiert. Und – warum für alles und jedes eine Vorlage haben? Für die Artikeltexte gibt es doch auch keine Vorlage. Gruß --Thot 1 11:13, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Achtung! ich als anstoßer dieser diskussion sehe ein, dass ihr fachleute für kunst nicht über die nutzung bzgl. eines porträtfotos entscheiden könnt oder müsst (solange das foto nicht selbst ein kunstwerk ist). daher erkläre ich hiermit, dass diese diskussion sich explizit nur um die im artikel Werner Wittig (Künstler) verwendete zweite box mit seinen farbholzriss drehen soll. ich trenne hiermit die verwendung für das in der ersten box verlinkte porträtfoto ab. dafür habe ich jetzt im portal:biografien die dortigen kollegen angerufen. die disku ist dort zu finden. ich habe eingesehen, dass das zwei paar schuhe sind. entschuldigt. -- Jbergner 11:26, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Info Ich habe mir erlaubt, hier mal eine „Zwischendecke“ zwecks Übersicht einzuziehen, da der Werner Wittig oben nun auf einem anderen Blatt steht, was nicht bedeuten soll, dass er aus der QSK raus ist. --Telrúnya 16:48, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke Jbergner. Also nochmal zu den "Werk-Boxen": Im Gegensatz zur Musik, die z. B. das "Zitat" kennt und in einem eigens zum digitalen Tönen gebrachten "Notenblatt" z. B. ein Thema oder eine Struktur hörbar machen kann (und zwar im Text), kann die Kunst Werke des 20. Jahrhunderts nicht per digitaler "Nachzeichnung" zitieren. Zwei Möglichkeiten des Werk-"Zitats" sind derzeit denkbar: 1. das zur Weiterverwertung nicht geeignete Kleinbild oder 2. die Box. Da die erste Möglichkeit derzeit aus Gründen der WP-Bildpolicy nicht zur Verfügung steht, war die zweite diejenige, die als online-"Zitierweise" nicht nur als Ersatz möglich, sondern auch bereits seit nunmehr viereinhalb Jahren vorhanden war. Dieses "Zitat"-Format ist, und das sehe ich ganz ausdrücklich so, eben nicht für jede Art von irgendwo als "fehlend" angesehenen Abbildungen gültig, sondern allein als eine dem Musik-Zitat analoge Form ausschließlich für bildkünstlerische Werke zu erachten. Die Frage, ob nun irgendwelche Personen-, Orts- oder Politikartikel auch so etwas benötigen/wünschen, ist weder aus dem Gebrauch in der Kunst abzuleiten noch durch denselben gedeckt. --Felistoria 14:27, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Felistorias Kommentar betreffend Bildzitat: Ehe hier ständig an Bildboxen und Copyrightbapperln herumgenörgelt wird, die aus purer Verzweiflung der Autoren entstanden sind, in der deutschen Wikipedia im Gegensatz zur englischen Bilder nicht zitieren zu dürfen, wäre es demokratischer, per bereits vorbereitetem Meinungsbild die Autoren entscheiden zu lassen. Ein "Ich bin dagegen, weil nur freie Inhalte gewollt sind" aus Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Pseudoboxen_in_Kunst-Artikeln reicht mir nicht. Wer ist "ich"? "Wir" Autoren sind die Wikipedia, und wir wollen entscheiden, ob man im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten wie in der en:wiki Bilder zitieren darf. Bei positiver Entscheidung bräuchten wir auch keine Bildboxen mehr. Irgendwie wird mit dem Thema Bildboxen das Pferd vom Schwanz her aufgezäumt und Autoren vergrault. -- Alinea 16:05, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ausgehend von diesem Vorschlag neulich von Taxman hab ich mich mal kurz in mein „stilles BNR-Kämmerlein“ begeben und mal die Vorlage, die hier als corpus delicti im Gespräch ist, als Quasi-Anleitung oder Vorlage oder wasauchimmer weiterzudenken. Ist nur eine Beta-Version, ob das dann auch so heißt oder als Vorlage noch besser gestaltet oder „DAU/Oma Duck-freundlicher“ gestaltet werden kann ist alles noch offen in der Denke. Aber am besten selbst schauen. Grüße, --Telrúnya 16:51, 3. Mär. 2009 (CET) PS) Führt man natürlich Alineas Gedanken hier drüber weiter, ist mein Vortrag natürlich für die Rundablage ;-) --T[Beantworten]

Deutlicher – bekommen wir Bilder zwecks Bildzitat, fallen natürlich die Boxen weg, wobei diese Diskussion sich dann erledigt hat. Nur so lange bis daß diese nicht zur Verfügung stehen, so lange bleiben die Boxen bestehen und werden von mir in alle zukünftigen Artikel eingebaut. Regeln hin oder Regeln her. It's a wiki. Ansonsten gibt es keine Artikel mehr von mir − zumindest keine neuen Artikel. Gruß --Thot 1 17:56, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

na dann wirst du in naher zukunft ja zu dieser liste beitragen. viel erfolg. -- Jbergner 18:04, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus gegebenen Anlass hier mal ein Statement von mir:
1. Mit der Verabschiedung des dritten Korbes der Novellierung des Urheberrechtsgesetzes ist dieses sehr komplexe und unstrittene Reformvorhaben unter Dach und Fach. Es berücksichtigt das Urheberrecht im digitalen Zeitalter. Das doch im Vergleich sehr randständige Problem der Wikipedia-Autoren wurde weder zur Sprache gebracht, noch berücksichtigt.
2. Die sogenannte "Fair Use"-Regelung, die eher aus dem Vertragsrecht stammt, wurde dabei nicht eingeführt. Sie widerspricht auch dogmatisch dem kodifizierten deutschen Rechtssystem.
3. Auch der Ansatz von "Fair Use" wird bereits durch die Veträge der Künstler mit der Bildkunst ausgeschlossen. Es würde die Rechte der Künstler auch unangemessen benachteiligen.
4. Konstitutive Gründungsidee von Wikipedia ist der Gedanke einer freien Enzyklopädie, deren Bestandteile – also auch die Bilder – frei genutzt werden können.
5. Dem Internet mangelt es an qualifizierten, enzyklopädischen Beiträgen, wie sie Benutzer:Alinea, Benutzer:Felistoria, Benutzer:Telrúnya,Benutzer:Achim Raschka und andere in wunderbarer Regelmäßigkeit und in hoher Qualität beisteuern. Dem Internet mangelt es nicht an Bildern.
Eine wie auch immer geartete Änderung der jetzigen Rechtslage ist auf absehbaren Zeit nicht zu erwarten. Die Idee der Kunstbildboxen sollten deshalb unbedingt weiterverfolgt werden. PS Ich bin kein Jurist. --Artmax 18:08, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin (leider) auch kein Jurist und kenne auch niemanden, der sich damit genau auskennt. Wenn das deutsche Recht ein Bildzitat in der Wikipedia nicht hergeben sollte, wäre die Frage nach einem Meinungsbild für mich selbstverständlich erledigt. Davon bin ich aber noch nicht ganz überzeugt, denn da habe ich schon andere Aussagen gehört. Geht es wirklich nur in der en:wiki, weil die Gesetze es dort hergeben? Die Wikipedia wurde nicht in Deutschland gegründet: also im Gründungsland ist die Wikipedia eben nicht ganz "frei". Randständig finde ich unser Problem eigentlich nicht, weil es um die Qualität der Artikel geht, und die Wiki wird viel aufgerufen, wie man weiß. Wer kennt einen Fachmann? ;-) Bitte auch Telrúnyas Alternativvorschlag ein paar Zeilen weiter oben anschauen. -- Alinea 18:35, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

öchem…mein „Alternativvorschlag“ bezieht sich noch auf die derzeit diskutierten Bildboxen. Allerdings ein alter „alternativer“ Hut, der nämlich bereits ins Jahr 2004 (Beispiel) zurückreicht. --Telrúnya 18:53, 3. Mär. 2009 (CET) [Beantworten]

(nach BK):Hallöchen allerseits, ich habe die Diskussion jetzt schon eine ganze Weile verfolgt. Dazu meine Überlegungen

  • Abbildungen von Kunstwerken mit Hilfe der Bildbox einzubinden
  • einschließlich eines deutlichen Hinweises darauf, warum die Einbindung in dieser Form erfolgt und vom Portal: Bildende Kunst gewählt wurde
  • bis jetzt existieren noch keine Regelungen, die diese Einzellösung des Portals Bildende Kunst ausschließen
  • es sollte deutlich kommuniziert werden, daß dies eine interne Lösung des Portals Bildende Kunst ist
  • ein entsprechendes Meinungsbild, zu dieser auf das Portal zugeschnittenen Lösung, sollte vorbereitet werden
  • falls ein Ausufern auf die Wikipedia erfolgt und es dazu Beschwerden gibt, ist es Aufgabe der "Community" diese Einzelmaßnahme des Portals Bildende Kunst zu diskutieren und gegebenenfalls ein klärendes Meinungsbild zu gestalten.
Gruß und einen schönen Abend noch Retzepetzelewski 19:05, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die Unterscheidung zwischen Porträt und Kunstwerk bei den Bildboxen rechtlich relevant ist, könnte die Auslegung, worunter die Abbildung eines Performers fällt, ja lustig werden. Weiß jemand, ob der Punkt weiter bedacht werden muss?-- fluss 21:34, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Fluss, wir sind allerdings bereits seit einiger Zeit von den Portraitfotos weggekommen. Aber zu Deiner Frage: Erkennst Du den Unterschied zwischen einem Portraitfotos (hier: Werner Wittig 2007) und einer performativen Situation? :-) Grüße --Artmax 21:48, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Für den gezeigten Fall ist der Unterschied deutlich. Aber der Übergang ist sicher fliessend. Wenn es um eine allgemeingültige Regel geht, fallen die Folgenden alle unter Kunstwerk oder dürften sie wegen Einstufung als Portrait unter Umständen nicht verwendet werden? (Andere Gründe für Nichtverwendbarkeit bei einzelnen Beispielen sind mir bekannt):
[25], [26], [27], [28], [29], [30]?

Möglichst kurz noch mal zum Grundsätzlichen: Ich bin immer dann für geschriebene, möglichst eindeutige Regeln, wenn mir diejenigen Leute allzusehr auf die Nerven gehen, die mir mit ungeschriebenen Regeln Vorschriften machen wollen. Ob das bei solchen, wie ich sie mal nennen will, kontextbezogenen Bilderlinks schon groß der Fall ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. Der konkrete Anlaß für die oben geführte Diskussion war ja eher geringfügig, eben ein Editwar, weil ein einzelner Nutzer (NatiSythen) glaubte, daß über die Verwendung solcher Boxen erst ein allgemeiner Konsens hergestellt werden müsse. Tatsächlich geht es, wie schon mehrfach betont wurde, nicht um die Einführung eines neuen, sondern um ein bereits seit langem, aber insgesamt relativ selten praktiziertes Verfahren. Dieses Verfahren steht aber in einem gewissen Spannungsverhältnis zu Wikipedia:Weblinks, wo für die Positionierung externer Verlinkungen nur die Rubrik Weblinks am Schluß des Artikels, Einzelstellennachweise per ref-tag, Infoboxen und "in einer Reihe von Fällen" akzeptierter Ausnahmen auch Links innerhalb des Artikels unter Verwendung von Vorlagen genannt sind. Die Richtlinie schließt andere Ausnahmen wie eben kontextbezogene Bilderlinks per Box nicht unbedingt aus, legt es aber zumindest nahe, solche Ausnahmen unter Verwendung einer Vorlage zu praktizieren.

Der Bedarf für kontextbezogene Bilderlinks ist keine Marotte bockiger Autoren, sondern es handelt sich um einen Bedarf auf seiten des Lesers, und er wird nach meiner Einschätzung der urheberrechtlichen Situtation langfristig weiterbestehen. Er ist nicht auf Kunstartikel und (selbst in Kunstartikeln) nicht auf Links zu Abbildungen von Kunstwerken beschränkt, aus letzterem Grund hatte ich oben dafür plädiert, hier auch keine solche Einschränkung zum Gegenstand der Konsensbildung zu machen. Ein "Anything goes" für die Plazierung von Bilderlinks wollte ich damit nicht befürworten, sondern die Auffassung von NatiSythen, daß es "einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Text und dem rechts daneben stehenden Links zu externen Bild(ern) in der Box" geben sollte, hatte so ähnlich auch mir vorgeschwebt. Konkreter würde ich empfehlen, daß das verlinkte Bild selbst oder dort visualisierte Einzelheiten im Text ausdrücklich thematisiert sein und ihre Visualisierung eine wesentliche Unterstützung beim Verständnis des Textes bieten sollte. Im konkreten Streitfall ging es einerseits um das Portraitphoto Wittigs, auf das diese Bedingungen nicht zutreffen, andererseits um ein im Text als "Beispiel" für die allgemeine Technik Wittigs mit Titel genanntes Werk, das die Beschreibung der Technik illustriert und besser verständlich macht. Das hätte man notfalls auch durch Verlinkung per ref-tag unter den Einzelstellennachweisen bewerkstelligen können, aber weniger augenfällig und einen Klick weiter entfernt, so daß die Bildbox -- ähnlich wie ein Zitat des Bibeltextes per Vorlage im Fließtext -- tatsächlich sinnvoll erscheint. Noch dringlicher erscheinen mir solche Bildboxen bei Beschreibungen und Kommentierungen eines abgebildeten Werkes in mehreren Einzelheiten, bei denen man öfter zwischen Text und Bild wechseln und dann nicht jeweils zwei mal klicken möchte. In anderen Themenbereichen wäre dieser Anwendungsfall z.B. eine geschützte Karte oder ein Diagramm, das sich nicht ohne weiteres mit der eigenen Bildbearbeitung nachbauen läßt und die im Text besprochenen Einzelheiten und Zusammenhänge visualisiert. Ein Portrait (ob gemalt, gehauen oder photographiert) käme nicht infrage, wenn es lediglich die im Text behandelte Person visualisiert, wohl aber dann, wenn es selbst das Thema und zum Verständnis seiner Thematisierung nützlich ist.

Den Vorschlag von NatiSythen, für solche Bildboxen eine Vorlage einzuführen, finde ich gut, weil das dem Leser eine gewisse Einheitlichkeit bieten und mögliche Konfusion ersparen würde und auch das Konfliktpotential um die Anwendung im Einzelfall sich dadurch mindern ließe. Auf der Diskussionsseite zu Wikipedia:Weblinks könnte man dann vorschlagen, diese Vorlage unter die dort als Beispiele für Ausnahmen genannten Vorlagen einzureihen, oder darüber notfalls auch ein Meinungsbild herbeiführen. --Otfried Lieberknecht 02:10, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Status Quo ist die sparsame Verwendung der Box für Werke der bildenden Kunst, bei denen per Bildrechte kein Bild eingebunden werden kann. Ich unterstütze eine technische Vereinheitlichung dieses Status Quo durch Einführung einer Vorlage gemäß Vorschlag von Telrúnya. Um Missverständnisse zu vermeiden, würde ich diese Vorlage:Externe Abbildung der Bildenden Kunst o.ä. nennen, also schon im Namen der Vorlage klar machen, dass hiermit keine Porträtphotos (es sei denn solche) und unfreien Ansichten von Schmalspurloks verlinkt werden.
Ein allgemeines WP-weites Meinungsbild ist dafür nicht notwendig und würde breit abgelehnt werden - Fragen, die im wesentlichen nur ein Portal betreffen, sollten dort geklärt werden, damit brauchen wir die stimmmüde Öffentlichkeit nicht behelligen. Und in unserer Redaktion besteht doch Einstimmigkeit zur Beibehaltung des Status Quo: solange die Bildrechte sind wie sie sind, und wir kein Zitatrecht haben, wollen wir die Boxen weiter einsetzen können. Per Otfried könnte man die Vorlage bei WP:WEB erwähnen, aber auch das ist nicht zwingend. Weitergehende Vorschläge zu anderen Boxen zur Darstellung von diesem und jenen, solange ein Bezug zum Text und ein eigener Absatz existiert, sollten von Interessierten in der DS von WP:WEB geführt werden - aber bitte ohne Vermengung mit dem hier vorliegenden Thema. --Minderbinder 08:19, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um eine Vermengung, und es geht nur sekundär um die Verlinkung von Werken bildender Kunst, primär geht es um die Verlinkung urheberrechtsgeschützter Bilder. Eine Exklusivlösung Kunstwerke im Namen der Vorlage festzuschreiben hätte im Ergebnis genau die ausschließende Wirkung, die Du offenbar willst, tatsächlich aber nur neue Konflikte vorprogrammieren würde. Die Frage, ob es sich im Einzelfall um ein Kunstwerk oder nur um ein Werk im Sinne des Urheberrechtes handelt, möchtest Du sicher auch nicht ständig diskutieren müssen. Wenn der Bedarf in Eisenbahnartikeln besteht und die Kontext- und Zweckbindung dort eingehalten wird, ist nicht einzusehen, warum Eisenbahnfans verwehrt sein soll, was auch Kunstfachleute sich herausnehmen. Wir diskutieren eine Handreichung für den Leser, und nicht ein Autoren- oder Themenprärogativ. --Otfried Lieberknecht 08:34, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich will nichts ausschließen, sondern die richtigen Dinge an der richtigen Stelle diskutieren. Wenn dir das Thema unfreier Bilder in Eisenbahnartikeln am Herzen liegt - bitte, geh ins Portal Eisenbahn, oder verallgemeinere die Diskussion bei WP:WEB. Hier ist das Portal Bildende Kunst, deshalb geht es per definitionem nicht sekundär um die Verlinkung von Werken bildender Kunst. Und ob die Box dann richtig eingesetzt wird - das Problem lösen wir, wenn es auftaucht. Bisher war es beim Einsatz der handgeschnitzten Box bei Werken der bildenden Kunst noch kein Problem, warum sollte es bei Vereinheitlichung der Vorlage eins werden? Es gab bisher noch keine Konflikte um eine angebliche Exklusivlösung, warum sollte es jetzt welche geben? Wo ist also das Problem? Ein Problem entsteht erst aus der Überfrachtung einer angemessenen Lösung für ein überschaubares Problem mit weitreichenden Änderungen an WP:WEB, die alle Artikel betreffen (können). --Minderbinder 08:43, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Schönen Dank für das "geh ins Portal Eisenbahn", ich weiß solche Höflichkeiten zu schätzen, besonders dann, wenn ich gerade keine Partikularinteressen vertrete, sondern höchstens bei Dir auf solche stoße. --Otfried Lieberknecht 16:07, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Problem entsteht immer dann, wenn man einmal angefangen hat zu Fragen, ob man das machen darf oder nicht, wie man etwas machen soll oder ob es erlaubt ist etwas zu machen etc. Solange man nicht fragt, bestehen auch keine Probleme. Und da es hier, wie Minderbinder sagt, auch keine Probleme gibt, frage ich erst garnicht mehr, ob ich das so machen kann, da es bei mir auch keine Probleme gibt. Ich mache es einfach. Gruß --Thot 1 14:03, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Solange die rechtlichen Möglichkeiten nach § 51 UrhG durch die Policy der deutschen Wikipedia nicht ausgeschöpft werden dürfen und ein erneutes Meinungsbild verwehrt wird: siehe auch Tank Man stimme ich Thot 1 vollkommen zu. Wir sollten zum Tagesgeschäft übergehen. -- Alinea 14:45, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 „Getretener Quark wird breit, nicht stark.“ And now for something completely different: gehen wir also wieder zum Tagesgeschäft über. --Telrúnya 15:18, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kann wohl archiviert werden. Thot 1 09:40, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis auf Shortcuts-Disk. zu unserem Portal

So, wie es für das Portal:Philosophie die Shortcutmöglichkeit WP:PP gibt, so sollte es auch Entsprechendes für das Portal:Bildende Kunst geben. Beim Portal:Philosophie ist rechts oberhalb des Portalkopfes diese Abkürzung jüngst bereits eingebaut.

Begründung: Bildende Kunst muss von Darstellende Kunst und Angewandte Kunst unterschieden werden analog der Kategorien-Unterscheidung zwischen Kategorie:Bildende Kunst, Kategorie:Darstellende Kunst und Kategorie:Angewandte Kunst.

Die Portalhauptseite ist jetzt dank H.Albatros über P:BK zu erreichen. --Désirée2 23:07, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 23:07, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der allgemeinen LD vom 4. März. --Artmax 11:59, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 13:57, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Neueinsteiger mit Löschpapieren (4.3.) --Telrúnya 08:07, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon gestern mit üblichem Laien-Trara abgeschmettert (der „Kunstpreis Karlsruhe“ ist nämlich offenbar ein Äquivalent des Oscars, was ich auch nach mehreren Jahren Kunststudium in dieser schönen Stadt irgendwie nicht mitbekommen habe). Was diesen regionalen Stadtraumausstatter nun relevant macht weiß ich auch nicht. IMHO ein Fall für die Löschprüfung, aber who cares. --JBirken 11:37, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Mühlen der Revision mahlen bereits auf der Benutzer Diskussion:Engelbaet. Wenn das nicht fruchtet, dann gehts zur LP. Beim Lesen der Löschdiskussion möchte man ja fast lachen ... Julius1990 Disk. 15:44, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Also eigentlich ist es eher zum Weinen. Ich entferne JBirkens Erledigungswunsch: Julius cares! Ihr nicht? --Désirée2 16:01, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel mittlrweile auf die Benutzerunterseite Benutzer:Robert.Vaupel/Hans Georg Vaupel verschoben wurde, nun hier erledigt, meint --Désirée2 13:06, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 13:06, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In der LD (6.3.) --Telrúnya 08:29, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dort wurde auf bleibt entschieden. Ausbaufähig, aber hier viellicht erledigt? Fragt --Désirée2 20:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, sicher hier erledigt. Die Bleibt-Entscheidung war völlig in Ordnung. --Artmax 17:52, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank Artmax für den Ausbau. --Désirée2 23:36, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Désirée2 23:36, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was man alles findet. Gestrandeter Gestaltungsversuch für die QSK-Portalseite von ex-Benutzer:Hendrike, die inzwischen auch unter ihrem neuen Konto inaktiv ist. Kann problemlos - denke ich - entsorgt werden. --Désirée2 00:18, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja sicher – könnte, sollte, vielleicht!? Aber – entsorgen klingt ein bißchen heavy für eine ehemalige Benutzerin, die sicherlich viel zur Verbesserung an diversen Stellen beigetragen hat und wie hier wollte und nicht konnte. Und 7 Monate sind für WP wohl auch keine Zeit. Und gestört hatte diese Seite bis dato auch niemanden, oder? Bitte wenigstens 1 Jahr (ab 20. August 2008 - letzter Edit) warten. Gleiches gilt für unteres. --Thot 1 10:19, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Entsorgt war nicht so heavy gemeint, wie Du es aufgefasst hast. Hendrike hat Vieles und mit viel Kompetenz beigetragen, aber ich bin sicher, dass sie diese Seite - die inzwischen von anderen, noch aktiven Benutzern umgestaltet worden ist - nicht mehr benötigt und die Aufräumaktion befürworten würde, wenn sie da wäre. Das eine Jahr wäre am 14. April rum (letzter edit an der Seite). Auch gelöscht geht die Seite nicht verloren, und wenn es wirklich notwendig ist, kann sie wieder hergestellt werden. Tut, was Ihr für richtig haltet. --Désirée2 16:20, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S.: Juhu, Hendrike, wenn Du uns hörst: Du fehlst uns sehr. Viele Grüsse.
P.S.: ... und Start in der Versionsgeschichte war teststrecke'. --Désirée2 23:13, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:55, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie vorstehend. --Désirée2 00:22, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:56, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Textwüste, keine Einzelnachweise. De facto eine Verbesserung kaum zu bewältigen. --Thot 1 09:33, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach du Sch… da würde ich doch glatt zum „reset“ raten. --Telrúnya 09:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, aber der Artikelanfang stammt von 2004, da musste man noch nicht ... -- Alinea 10:42, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Halt, da sind Literaturangaben in Klammern in den Text gesetzt, die könnte man ja extrahieren. Vielleicht geht da doch noch was? --JBirken 11:30, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Done. Ich hoffe, ich habe sie alle erwischt. --Désirée2 13:56, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und ich habe noch formalen Kleinkram wie O & I etc. korrigiert. Denke eigentlich, man könnte den Artikel wieder in die freie Wiki-Wildnis entlassen. -- Alinea 11:54, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist doch ganz in Ordnung jetzt. Was ich mich nur frage, ist, ob Lindner selbst einen etwas freien Zugang zur Rechtschreibung und Zeichensetzung hatte („Hard-egge.-Maler“), oder der Artikelautor einfach beim Abtippen einen schwachen Moment hatte … und wie ist das, wollen wir noch ein paar schöne nicht-WP-konforme Bildlinkboxen reinsetzen, um das Layout etwas aufzulockern? Hab die diesbezügliche Diskussion nicht zu Ende verfolgt. --JBirken 13:09, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da der Ersteller des Artikels noch sporadisch aktiv ist (letzter Edit Januar 2009) können wir die Bildboxen vielleicht ihm überlassen, wenn er es denn möchte? -- Alinea 13:17, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht weis jemand, wie man die noch offenen Gliederungspunkte betiteln könnte (da wo nur die Jahreszahlen stehen). Drei werden gleich noch extrahiert. Gruß --Thot 1 16:00, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Bio ist gegliedert. Bitte schauen, ob es konveniert. -- Alinea 19:00, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Na – das sieht doch gut aus. Danke Alinea. Gruß --Thot 1 19:18, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Chapeau zum Sonntag. --Artmax 21:06, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist doch prima jetzt. Dank euch allen Thot 1 11:52, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Beschreibungsabfolge

Mag hier falsch sein mit meiner Frage (aber habe nicht die entsprechende Anleitung in der Hilfe gefunden): Wenn man ein Gemälde in einem Artikel abbildet, was ist die korrekte (erwünschte) Betitelung? (a) Maler (b) Titel (c) Jahr oder (a) Titel (b) Maler (c) Jahr , oder .... ? Es geht um den Artikel Virginia Woolf in dem es in dieser Beziehung kunterbunt durcheinander geht. Danke für Hilfe --Grey Geezer nil nisi bene 09:33, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

( nach BK) Weder noch. Ich mache es so: wenn der Artikel den Künstler behandelt, der im Artikel behandelt wird, dann, falls bekannt a) Künstler, b) Titel des Werkes, c) Jahr, d) Maße und Technik (z.B. Öl auf Leinwand), e) Standort des Werkes. Behandelt der Artikel den Künstler nicht (es wird ein Bild eines anderen Künstlers gezeigt, der diesen z.B. portraitierte), dann a) Titel des Werkes, b) Jahr, c) Maße und Technik (z.B. Öl auf Leinwand) d) Standort des Werkes und dann e) der Künstler (z.B.: Photographiert von ... --Thot 1 11:14, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Assoziativ dem Thema entsprechend. Im Zweifelsfall siehe sonst Wikipedia:Artikel illustrieren#Bildunterschriften. Grüße --Telrúnya 11:03, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Klare, schnelle, logische, ungekünstelte Antwort. Klasse Service! Danke --Grey Geezer nil nisi bene 12:37, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann wohl ins Archiv, oder?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 13:39, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe ich gefunden, als ich nach Linkplätzen für diesen Artikel suchte und per Genremalerei auf diese Darstellung weitergeleitet wurde. Irgendwie nicht das Wahre, hm? --Felistoria 20:41, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab heute auch schon das selbe gedacht, als ich den Zauber des Alltäglichen-Katalog in den Händen hatte. Der müsste wirklich mal gemacht werden. Julius1990 Disk. 20:45, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pardon, für googlefight und mich heisst das - wie das von Felistoria Gesuchte - immer noch Genremalerei, so wie vor der Verschiebung vom 27. Dezember 2007 oder sollten wir uns ganz arg irren? Auf Genremalerei führen auch die meisten links. Sollen wir das geschwind zurückverschieben, oder besser nicht? --Désirée2 00:21, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Werk der Genremalerei: Der Streit (1640) von Mathieu Le Nain
Keine Ahnung, warum die das verschoben haben seinerzeit. War vor der Installierung dieser QS;-). Die Gattung heißt "Genrekunst", meistens "Genremalerei", das 19. Jahrhundert hat Tonnen davon produziert. Es gibt in dem Zusammenhang den Begriff der "Sittenbilder", aber "Sittenmalerei" - gibt's das Wort überhaupt? Dass Tante Gugl so hoch darauf verlinkt, kann nur mit der WP zu tun haben und damit, dass die Genremalerei etwas aus der Mode gekommen ist ...? :-) --Felistoria 02:13, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, deswegen ist der oben verlinkte googlefight-Boxring nützlich, da werden imho (Quellenbaustein!) die hundertfachen Spiegelungen (r)ausgeprügelt. Die Werke der Genremalerei waren schon vor dem 19. Jh. bei den Flamen Kassenschlager und Bestandteil der von André Félibien innerhalb der Malerei aufgestellten Hierarchie, die den Herren der Académie royale de peinture et de sculpture so sehr am Herzen lag. Aber die Bezeichnung Sittenmalerei ist mir ganz und gar ungeläufig, mein grosser Brockhaus leitet auf Genremalerei weiter, der grosse Langenscheidt kennt keine Sittenmalerei, wohl aber Genremalerei. Das Sittenbild ist auffindbar, aber auch als Genre- oder Gattungsbild (letzteres vielleicht veraltet?). In den Interwikis sieht es so aus, als wäre "Genre"/Gattung das Nächstliegende. Was sagt der Duden? Sollen wir auf zwei zusätzliche wache Augen warten, um die Weiterleitung umzukehren, oder gehts auch vieräugig? Abgesehen von der Lemmafrage bitte zum Aufpeppen hier stehen lassen. Viele Grüsse, --Désirée2 17:41, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Darf ich die aufgewühlten Gemüter beruhigen? In Google-books steht der Spielstand Genremaler vs. Sittenmalerei 430:0. Das ist doch ein überzeugendes Ergebnis. Oder? Allerdings scheint der Begriff Sittengemälde mit 105 eine gewisse Verbreitung zu haben. Grüße --Artmax 18:19, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hat mich schon immer gewundert, der Begriff. Kann meinetwegen gerne geändert werden… --Telrúnya 19:06, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist auf Genremalerei verschoben worden. Thot 1 17:34, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird (mir) nicht klar aus dem Artikel. Hat Bilder in einem Hotel in Berlin hängen und einen Kritiker mit langem Zitat im Artikel, der gerne Deleuze zitiert, das war's aber bis auf einige nicht näher erläuterte Preise auch schon fast (nach dem beurteilt, was in dem Artikel steht). Die Website des Künstlers ist auch nicht viel aufschlussreicher. --AndreasPraefcke ¿! 22:18, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau: mit der Bitte um freundliche Durchsicht. Anschließend:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 14:41, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Interessantes Kabinettstück aus der LD (10.3.) das ich behaltenswert finde. --Telrúnya 18:37, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel bleibt. Deshalb hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 12:58, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn schon Frühjahrputz, denn schon: Ähnlich "gestrandeter Gestaltungsversuch" wie der meinige, oben monierte für die Portalseite, auf der übrigens seit 2007 (!) ein Umbau angekündigt wird: „Dieses Portal wird momentan gemeinschaftlich überarbeitet. Siehe: Benutzer:H.Albatros/Bildende Kunst. Trotz Miniedit des Benutzers passiert da wohl auch nichts mehr. Also, "wer immer strebend sich bemüht", deshalb bitte auch mal "entsorgen", scnr@H.Albatros. --sister ray 05:53, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Sister Ray gegenwärtig (14.3.2009 um 09:25) ihre Benutzerseite auf inaktiv stellt, dann sollte sie nicht rd.3 Std. vorher um Entsorgung obiger Umbauseite ersuchen, ohne mir auf meiner Disk.seite eine Nachricht über ihr Ansinnen zu hinterlassen: wäre vielleicht mal ein Akt der Freundlichkeit gewesen! Finde so etwas nicht in Ordnung. Bis auf wenige Edits von anderen bin ich der einzige, der an dieser Seite arbeitet, wenn auch in langen Zeitabständen. Dass andere sich nicht weiter an einem Umbau beteiligen, ist deren Sache. Schon mal daran gedacht, dass ich evtl. an den Unterseiten gearbeitet habe, ohne dass das sofort auf der Hauptseite zu sehen wäre (z.B. Einfügung von Fotos/Fotovarianten/Änderung von Abständen usw.)? Ich bitte die Strahlenschwester (Sister Ray), den QS-Baustein wieder zu entfernen. Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende. -- H.Albatros 09:30, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, wenn ich geahnt hätte, was ich da lostrete ... Nimm es positiv, H.Albatros, jetzt kommt vielleicht wieder Schwung in die Portalgestaltung. Helfer sind jederzeit willkommen :-) --Désirée2 23:29, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 07:25, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe hier drüber --sister ray 06:00, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell so löschen, aber aus Gründen der Konsistenz wohl oder übel behalten ;) Julius1990 Disk. 14:56, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum tauschen wir das nicht mal endlich nach den Entwürfen von H.Albatros aus? Selbst wenn noch nicht zu 100% fertig aber es erfüllt doch seinen Zweck. Dann könnte dies auch gelöscht werden. Daß ich am Entwurf nicht mitwirkte lag daran, daß mir das mit dem Code zu kompliziert war und ich nix kaputtmachen wollte. Und sooo schlecht war der Entwurf von sister ray ja nun auch wieder nicht, mM. Lieben Gruß --Thot 1 15:51, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal ein Vorschlag: Wir machen uns Gedanken, was ins Portal soll (Stile, Künstler, Ausgezeichnete Artikel ...) und dann, wenn wir das wissen (dazu braucht man keine Bastel-Kenntnisse), fragen wir einen erfahrenen Portalbastler, der uns die Kästchen etc. zusammensetzt. Dass sollte recht zügig gehen und den zweijährigen Stillstand beenden. Grüße Julius1990 Disk. 16:10, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Upps - warum denn nicht mit dem Entwurf von H.Albaros? Nunja, auch gut - also: Künstler, Kunstwerke, Artikelauszeichnung, Qualitätssicherung ist das, was mir ad hoc erst mal so einfällt. Gruß --Thot 1 16:27, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Soll mir auch recht sein, wobei ich ja etwas wie Portal:Wintersport schicker finde. Julius1990 Disk. 18:41, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin für alles offen und es darf auch gerne so aussehen wie die Wintersportseite. Den Entwurf von H.Albatros kann man ja entsprechend einfärben oder diese Wintersportseite nehemen/kopieren und unsere Sachen da reinpacken und dann nach Kunst verschieben, nur bitte nicht ganz so unterkühlt, was für den Wintersport Sinn macht, für die Kunst darf's ruhig was poppiger sein. ;-) Und wie gesagt, bauen kann ich das leider nicht. Gruß --Thot 1 19:49, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt einige Portale wie das Portal:Wintersport. In solchen Portalen hat man zwar alles auf einer Ebene, aber man wird auch durch die Fülle und Länge erschlagen. Wenn man nach unten gescrollt hat, weiß man nicht mehr, was oben war. Ich bin der Meinung, die Übersichtsseite sollte mehr oder weniger mit einem Blick erfassbar sein. Ludwig Mies van der Rohe: Weniger ist mehr! Vielleicht sollten wir diese Art Fenster verwenden: "Ausklappen", "Einklappen". Das geht rasch, ohne dass der Überblick verloren geht. Auch ich kenne mich - ähnlich wie Thot 1 - mit der Bauweise von Seiten nicht aus, sonst hätte ich das Ding schon längst fertig. Habe halt alles mühsam durch Herumprobieren zusammengebaut. Grundsätzlich gilt wohl: wir bauen das Portal nicht für uns, sondern in erster Linie für Leser, für die die Portale das sind, was ihr Name bedeutet: ein Einstieg, ein Zugang, um sich das Themenfeld klar und sinnvoll zu erschließen. Dass hierbei manche Vereinfachungen erforderlich sind, liegt auf der Hand. -- H.Albatros 21:20, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
+ 1. Einklappen und Ausklappen finde ich gut. Dann hat man einen schönen Block, einem Kasten gleich, der unten grade abschließt und kein zerinnen (mal länger mal kürzer, je nach größe des Browserfensters) von Text in Textspalten mehr. Nur - wer baut einem das? Gruß --Thot 1 07:30, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo ich schon mal hier bin: Was ich mich schon des Längeren frage, ist, wozu eigentlich diese Seite bzw. deren Diskussionsseite gut sein soll? Der Kasten „Bilderwünsche“ hat nebenbei bemerkt schon antiquarischen Wert ;-) Hauptspielplatz für die Mitarbeiter ist doch offensichtlich diese Seite hier und für den interessierten Leser „von draußen“ die Portalseite. Was die Gestaltung betrifft: Vielleicht sollte man mal die Klickibuntis entfernen und sonst alles etwas vereinfachen? Einklappen/Ausklappen macht das schon wieder viel zu kompliziert, befürchte ich. Mir persönlich gefällt u.a. das Portal: Fotografie in seiner Schlichtheit. Die Seite ist minimalistisch (wie oben gesagt weniger ist mehr), überschaubar und deshalb relativ leicht zu warten. Ändert ja nichts an den Vorlagen, die von Unterseiten eingebunden werden, wobei die Unterseite „Neue Artikel“, die für den Leser wie für die QS-Kunst eigentlich den meisten Mehrwert hat, ein ziemlich stiefmütterliches Dasei auf der besagten „Mitarbeiterseite“ fristet. Die Portalseite selbst empfinde ich einfach nur als unübersichtlich, schaue sie mir allerdings auch fast nie an, die Mitarbeiterseite heute zum ersten Mal in diesem Jahr. Aber das ist alles, wie gesagt, subjektiv. Grüße, --Telrúnya 16:02, 18. Mär. 2009 (CET) PS) Wenn ich mir so die Versionsgeschichten anschaue, hat es wohl schon mehrere Ansätze gegeben, die Portalseiten umzubauen!? Wenn sich da bis heute nichts getan hat, würde ich es so lassen. Ist wohl wie mit den Bilderboxen neulich ;-) Ich meinereinerseits widme mich lieber der Artikelarbeit. --T.[Beantworten]
ACK Telrúnya, lieber die Zeit der Artikelarbeit widmen. Ich hab mal den QS-Baustein wieder rausgenommen, denn wer sich berufen fühlt, kann auch ohne diesen starten. Die Diskussion steht ja hier bereit zum Nachschauen. ;-) -- Alinea 16:36, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Portal wird durchschnittlich 6000 Mal pro Monat angeklickt. Wenn ich uns mal rausrechne, bleiben noch ne Menge Leser, die Leitung und Navigation wünschen. Also sollten wir das Portal nicht zu sehr vernachlässigen a la Artikel sind wichtiger ;) Was das Design bzw. Übersichtlichkeit angeht, sollte auch der Leserwunsch im Vordergrund stehen. Und scheinbar, wenn man positiv aufgenommene Portale betrachtet, wird der von euch als sehr komplex wahrgenommene Aufbau angenommen. Aber wenn es eh keinen Konsens über das Aussehen gibt, dann kann es auch so bleiben wie es ist. Ich z.B. würde jetzt keinen anderen Wikipedianer bitten Boxen zu basteln etc., wenn das dann nachher vollkommen unnütze Mühe sein würde. Kein Angriff (bitte nicht falsch aufnehmen), nur eine Feststellung. Julius1990 Disk. 22:48, 18. Mär. 2009 (CET) PS: Das "Bildende Kunst" ein weites Feld ist und das Portal schon allein deshalb umfangreicher ausfallen muss (!) sollte, auch bei allem verständlichen Wunsch nach Knappheit, nicht unter den Tisch fallen. Zumal über Reiter (also verschiedene Unterseiten) auch dies verteilt werden kann.[Beantworten]

Ich sehe das mal dann mal als erledigt an. Ein Umgestalten ist ja immer din. Gruß --Thot 1 07:25, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
(Das beantwortet zwar meine oben gestellte Frage nicht, aber das macht ja nichts. --Telrúnya 13:26, 19. Mär. 2009 (CET))[Beantworten]
Das macht schon was. Ich gebe zu, dass ich diese Seite bisher gar nicht auf der Beobachtungsliste hatte :-(, ein praktisches Teil ist aber dort die Werkstatt. Die müsste bei Löschung dann woanders untergebracht werden. duck: Bildbox und Copyrightbapperl unter Vorlagen ablegen? und wech -- Alinea 14:32, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 07:25, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Von mir als Stub angelegt. Mit entsprechender Literatur und Fachwissen könnte man hier aber sich einen schönen Artikel draus machen.-- Tresckow 21:27, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon passiert, kann aber noch mehr werden... --Artmax 14:01, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 09:46, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann sich bitte jemand sie Ergänzungen der letzten Zeit angucken? Da macht ein Newbie aus einem Künstlerartikel einen Bericht über den Ersten Weltkrieg. Da ich mich schon wegen fehlender Quellen mit ihm/ihr gezofft habe, bitte ich um Eure Meinung. -- Alinea 17:56, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lektüre unbedingt zu empfehlen!! Selten so gelacht :-))))))))))), Vielleicht ein zweites Lemma: Hans am Ende (Hauptmann)? --Artmax 18:30, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Ersteller, Benutzer:1970gemini auf dessen Diskussionsseite mal auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist aufmerksam gemacht. --Telrúnya 18:43, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Telrúnya hat diesen Schwulst in Stile eines WK I-Landserheftchens wechgekloppt. Danke dafür. Schade, aber er musste wohl sein. --Artmax 22:39, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Haben wir uns gezofft? Ich hatte lediglich ergänzt was mir bei der Lektüre des 'historischen Werkes' des Majors von 1922 in dem Stil des Buches in die Hände fiel und erhielt Hinweise. btw EK I war 1917 [3] (vom Kaiser persönlich bei dessen Frontbesuch in Denain) nicht [4], 1918 nach der Verwundung war Hohenzollernscher Hausorden [4]. Ist mE genauso schwachsinnig wie wenn man einem toten Napolaschüler an seinem Sarg noch Auszeichnungen verleiht - siehe Film. Über den Stil bin ich auch nicht glücklich, war aber zu seiner Zeit objektiv. Zur Darstellung des 'Unsinns' habe ich mich versucht an Remarque, Koeppen oder Glaser zu halten. Um ein Gefühl für seinen letzten Angriff zu erhalten ging ich auf das wo und wie ein. Wo wir gerade dabei sind er war Hauptmann d. L. nicht d. R. was zu jener Zeit und somit gesehen historisch wichtig war. Ja ich habe ihn nur von 14-18 betrachtet. Muss man diese Zeit in Wikipedia ausblenden? Ist man, wenn man dies Gebot misachtet und diesbzgl. Informationen die man Peripher bei der Geschichtsforschung der Stadt erhält eine Person non grata - Ich glaube nein. @Artmax: Sag mir bitte Bescheid, wenn du ein brauchbares Exemplar jenes Buches finden solltest da es nur in einer Auflage für des Offiziersverein erschien und ich, gemäß meinen Internetrecherchen, das scheinbar einzig noch existierende Exemplar besitze, dass sich nicht in Händen der lübecker Stadtbücherei befindet. Da es sich bei Euch ja um Experten bzgl. jenes Autors handelt, gebt mir doch bitte mehr Informationen über dessen Bild "Die Gießler Höhe" - Danke im Voraus. --1970gemini 08:04, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, gezofft hat sich niemand, der Umgangston ist hier nur manchmal etwas lockerer;-) Kritikpunkt ist, dass dem Leser die entfernten Passagen weder als Zitat erkenntlich waren, noch war ersichtlich, welchen Mehrwert die heroische Schilderung seines letzten dekorierten Feldzuges zur Beschreibung der Künstlerperson Hans am Ende beiträgt!? Hat er diese Kriegserlebnisse noch in seinen Werken verarbeiten können? Wohl kaum. Ansonsten müsste die Relevanz des Mannes hinsichtlich seiner militärischen Dienste erörtert, nicht jedoch aber als Worpsweder Maler angeführt werden. Gedruckte Originalschriften die dazu beitragen, sind durchaus erwünscht, allerdings sahen auch Künstlerbiografien zu Beginn des vorigen Jahrhunderts trotz heutzutage antiquierter Wortwahl mMn anders aus. Unter der Betonung des militärischen Aspekts erscheint das Thema schlichtweg als verfehlt. Hier musste einfach neutralisiert werden. Grüße, --Telrúnya 08:56, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gezofft haben wir uns schon, und zwar vor dem Hinzufügen des beanstandeten Textes. Ich hatte unbequellte Edits revertiert mit entsprechendem Hinweis auf der Zusammenfassungszeile und wurde wegen des Reverts angemacht. Nun ist aber auch gut, jeder macht mal einen Fehler. Gruß -- Alinea 09:05, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

"Das Trichtergelände zwischen V.T.K. und K.T.K. Cheluvelt" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Westausgang von Avion" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Die Gießler Höhe" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Überschwemmtes Gelände bei Avion" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Kirche von Avion" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Haustrümmer von Eivenchy" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Der Couchez-Gang von Eivenchy" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Angre-Kreuz" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Der Avre-Bach mit Treidelweg zwischen St. Mard und St. Aurin" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) Solange ich kein (c)-Okay habe werde ich die nicht zum Einstellen in Erwägung ziehen. Diesen Bildern folgend erachtete ich es als sinnvoll. Ist es zudem uniteressant wo am Ende war? Dass die Menschen sich im Krieg verändern, ist bekannt. Um dies exemlarisch zu machen griff ich auf jenen Stil zu. So viel auf die Schnelle. Warum hatte sich eigentlich am Ende ausgerechnet das Regiment Lübeck ausgesucht? Das geht aus der Regimentsbiographie nicht hervor.--1970gemini 09:48, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was die Werke betrifft, das ist leicht: Da der Künstler 1918 verstorben ist, sind seine Werke bereits seit 1989 (Todesjahr + 70 Jahre pma, also ein Jahr darauf) gemeinfrei, können also eigentlich unbedenklich abgebildet werden (siehe auch Wikipedia:Bildrechte). Wenn du weitere Bilder/Zeichnungen/Skizzen von am Ende hochladen möchtest, sollte das mMn kein Problem sein. Grüße --Telrúnya 10:10, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
„Neutral” war dieser Stil nie. Diese wolkigen, verklärten Schlachtbeschreibungen, die mehr von Morgennebel, Waldeshöhen und graubärtigen Rittern handeln, sollten Blut, Schmerz, Tod und Sinnlosigkeit romantisch überhöhen und waren somit eminent politsch. Vielleicht hättest Du lieber - statt Kirst - Erich Maria Remarque und Im Westen nichts Neues lesen sollen. Der griff gelegentlich zu diesen Romantizismen, um die verblendete Innensicht der Soldaten zu beschreiben. Von Glaser (welcher? Georg K.?) ist mir derlei nicht bekannt. Vergleiche zu diesem Thema auch: Franz Marc. Vielleicht noch eine kleine Boshaftigkeit: Es fehlt aus unerklärlichen Gründen das Lamma Landserheftchen. Hier ließe sich diese unerträgliche, schlecht geschriebe, andererseits aber „literarisch” sehr exemplarische Kriegsprosa gut als Zitat über den WK I einfügenpassen. So ginge sie Wiki zumindest nicht verloren --Artmax 10:12, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich las den kompletten Remarque, ergo auch die Folgeausgaben wie "Der Weg zurück" oder "Drei Kameraden" (womit die Triologie endet). Er war deswegen so erfolgreich, weil er die Trivialität benutzte. Der von dir kritisierte Stil war in den frühen 20ern vorherschend. Der änderte sich mit Remarque. Zu deinen Fragen: Ernst Glaser (Gaeser o. a. Gläser) "Jahrgang 1902" und "Frieden" (auch als 'Frieden 1919' erhältlich); Ludwig Renn "Krieg" und "Nachkrieg" aber zumindest in 'Nachkrieg' bin ich der Meinung eine politische Richtung erkannt zu haben; Adrienne Thomas "Die Katrin wird Soldat"; Edlef Köppen "Heeresbericht". Spätestens durch Remarque wurde ich Pazifist durch Köppen bekam ich Alpträume. Bevor voreilige Schlüsse gezogen werden, es sind alles verbrannte Autoren. Apropos Kirst sagt mir gar nichts, Kannst mich ja aufklären. Da fällt mir ein, dass der Stil verwerflich sein mag, aber das Geschriebene führt diesen ad absurdum (ich verweise auf die Verlustliste (den gezahlten Preis) des Regiments für jenen 10. April 1918)--1970gemini 10:38, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Motivation:

"Im Ersten Weltkrieg meldete sich Hans am Ende freiwillig zum Militär. Im Regiment Lübeck erreichte den Rang eines Hauptmanns." - Konkretisierung wo er dem Militär beitrat. Wüsste gerne was ihn ausgerechnet nach Lübeck verschlug.

"Anfang Mai 1917 wurde Hauptmann d. L. am Ende zum Kommandeur vom II. Bataillon des Regiments ernannt. Am 22. Mai 1917 wurde ihm von Seiner Majestät dem Kaiser und König persönlich während dessen Frontbesuch bei Denain ein Eiserne Kreuz 1. Klasse (EK I) verliehen." - Einzelnachweis wurde korrigiert. Die Leistung die ihn zum Kommandeur 'qualifizierte' war so herausragend, dass er sein EK nicht wie andere bekam, sondern auf einer Audienz beim Kaiser von diesem persönlich.

"Am 10. April 1918 wurde er bei einem Sturmangriff auf Messines schwer verwundet. Nachdem ihm im Lazarett zu Stettin als Auszeichnung ein Königlicher Hausorden von Hohenzollern mit Schwertern verliehen worden war, erlag er seinen Verletzungen" - wann und wo er 'fiel' und starb. Hinweis auf den Ort. Dort wird u.a. zur Schlacht von Messines weitergeleitet. Diese war 1917 wo es den Briten, die auch 1918 auf der Gegenseite lagen, die Deutschen zu verjagen. Die Wiedereinnahme 1918 bescherte einen Regen von Auszeichnungen für die Teilnehmer. Für am Ende war es aber nicht das EK. --1970gemini 18:48, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diesen Abschnitt habe ich mal auf die Diskussionsseite Hans am Ende kopiert. Vielleicht kann man das interessante Gespräch dort weiterführen? Der Artikel ist kein Fall mehr für QSK. Deshalb:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 09:46, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte selbst schauen: Zusammenhangloser interdisziplinärer (Bildende/Darstellende Kunst/Literatur/Musik) Artikel, mit beliebig-subjektiven "Siehe auch"-Verweisen, diversen Namen und/oder Titeln und/oder leeren Überschriften. So eigentlich kein Artikel. Wäre der Begriff nicht relevant, würde ich den Artikel tatsächlich zur LD vorschlagen. Jemand eine Idee? Grüße --Telrúnya 22:10, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen geht wirklich nicht, aber selbst der englische Artikel, der ohne Listen auskommt, hat einen Baustein. Da hilft wohl wirklich nur "Warten auf Godot". -- Alinea 17:10, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer:Phantom hat heute morgen den QSK-Baustein aus dem Text entfernt. Recht hat er zwar, da sich hier nichts weiter tut. Deshalb frage ich noch einmal: Den Artikel vielleicht noch einmal der allgemeinen QS zuführen oder schlichtweg löschen? --Telrúnya 07:49, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, den Artikel jetzt bitte nicht zwischen den verschiedenen QS-Projekten hin- und herschieben. Die Entfernung des QS-Bausteins soll auch eine kleine Erinnerung meinerseits gewesen sein, den Baustein nicht monatelang im Artikel rumstehen zu lassen. Ich habe mich übrigens dort zur allgemeinen Thematik geäußert. --Phantom 07:54, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Öh jaaa…einzelkämpferisches Engagement in allen Ehren, aber nun passiert überhaupt nix mehr…? --Telrúnya 08:32, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja. So wie in den drei Monaten zuvor. Nur dass jetzt der Baustein nicht mehr drin ist. --Phantom 08:36, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht gibt es ja gerade jetzt einen neuen User, der gerade nach dieser Diskussion ergänzen kann. Ich tu ihn für 14 Tage wieder rein. -- Alinea 09:54, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Löschantrag wäre vermutlich effektiver, quasi als „Mikrowellen-QS“ <scnr/> --Telrúnya 10:32, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok ok, ich habe mal eine Kleinstreparatur vorgenommen und 1. den Artikel mal etwas gefälliger gegliedert, 2. der Kunst ein wenig lexikalisches Wissen hinzugefügt und 3. die "Siehe-auch"-Links entweder in den Fließtext eingearbeitet oder auskommentiert, wo ich keine Ahnung vom Zusammenhang habe. Um das überhaupt als vernünftigen "Stilbegriff"- (Kurzübersicht-?)Artikel für die verschiedenen Kunstsparten hinzukriegen, müsste das Ding wohl von Abteilung zu Abteilung wandern? --Felistoria 19:28, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke Felistoria, schaut zwar aufgeräumter aus, müsste vermutlich aber tatsächlich mal durch die einzelnen Fachbereiche (schrieb ich ja auch eingangs). Ähnlich dem Fin de siècle weiter oben. Grüße, --Telrúnya 10:35, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde hier ähnlich wie beim Naturalismus verschiedene Artikel machen, da sich zwar einige Traditionslinien finden, wie von der Verismo-Oper zum italienischen Stummfilm, aber die Gemeinsamkeiten zwischen den Kunstrichtungen sonst sehr gering sind. Meinungen? --Summ 13:51, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Summ, der Gedanke ist an sich nicht schlecht, dann müsste jedoch noch ordentlich Material zu den jeweiligen Bereichen hinzukommen, sonst würden die Einzelartikel zu mager. Auch gebe ich eine „Informationszerstückelung“ durch Klammer-Lemmata zu bedenken. Im Augenblick kann man den Artikel dank Felistorias Bearbeitung erstmal mit „langen Zähnen“ aus der QS entlassen, finde ich (?) Grüße, --Telrúnya 15:50, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, ich habe einmal einen Spezialartikel über das Operngenre gemacht. Der Überblick in Verismus ist m.E. in Ordnung. --Summ 22:30, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dank der Nachbearbeitungen durch Felistoria und Summ hier erstmal erledigt:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 18:40, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Guten Tag allerseits, dem aus dem Dumont übernommenen Sterbeort widersprechen Larousses Dictionnaire de la peinture française und Cabannes Dictionnaire international des arts, in denen er mit La Roche-sur-Yon angeben wird. Was liefern andere seriöse Quellen? Besten Dank für die Mühe und viele Grüsse, --Désirée2 12:45, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lebte ganz sicher zuletzt in Vix-en-Vendée, aber starb diesen Darstellungen zufolge "à l'hôpital de La Roche-sur-Yon". --Otfried Lieberknecht 13:19, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Inzwischen korrigiert und - obwohl etwas magersüchtig - hier erledigt. --Désirée2 23:31, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 23:31, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Linkvorlagen

Zugegeben: ich bin ein Augenmensch. Deshalb stören mich manchmal optisch auch Kleinigkeiten, die anderen vielleicht nicht auffallen oder nicht so wichtig sind. In diesem Fall: die unterschiedlichen Linkvorlagen. Das wird bei dem neuen Artikel Richard Aeschlimann sehr deutlich. Erst der optisch angenehme Link zur "Deutschen Nationalbibliothek: Vorlage:PND (hier stünde natürlich „...von und über Richard Aeschlimann”)

anschließend der optisch nicht dazu passende zum Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (Sikart):
Da ich mich oft in Schweizer Biografien aufhalte, fällt mir das natürlich besonders auf. Lässt sich im Portal eine Übereinstimmung erzielen, die Schweizer Vorlage der DNB-Vorlage optisch anzupassen? Etwa so:

Gibt es eine Meinung? Bin ich hier zu empfindlich?--Artmax 12:53, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ändern lässt sich das leicht, die Vorlage wurde seinerzeit von einer IP erstellt. Wenn das der korrekte Terminus für diese Datenbank ist, why not? (Außerdem gehören mMn nur Titel kursiv) Noch ein paar Meinungen dazu? (wen interessieren schon Umfragen?) Ich hab's kurzerhand geändert. --Telrúnya 13:11, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank Telrúnya, da werde ich doch künftig lieber meine eigene Linkgstaltung nutzen: *”Biografie von Richard Aeschlimann in der Datenbank des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft” (nach Muster DNB) benutzen. --Artmax 19:16, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das hat die IP wohl mittlerweile wieder geändert, ich hab jetzt aber auch keine Lust, das dauernd wieder zu ändern. Mach' wie du denkst. Grüße --Telrúnya 19:20, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 19:05, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist nicht ausreichend dargestellt.--Jbo166 Disk. 03:39, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Bearbeitung kein Fall mehr für QSK. Oder? --Artmax 22:13, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Supi! Hab noch das Guggenheim wieder reingesetzt, da es dazu eine Quelle von anno '85 gibt. JBirken 23:32, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 23:32, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eure geschätzte Meinung ist auch diesbezüglich in der allgemeinen LD gefragt. --Désirée2 20:55, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 13:34, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In der LD (20.3.) --Telrúnya 16:41, 22. Mär. 2009 (CET) Im Thieme Becker (LAE). Deshalb:[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 10:32, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus QSK, jetzt in der allgemeinen LD

Aus der allgemeinen QS. Relevanz bisher eher fraglich. --Artmax 10:44, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab mal angefangen. Relevanz wohl durch Stipendium Villa Massimo. Wer hilft mit? --Artmax 09:50, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
„Nach Verlauf der LD und überhaupt...” von Minderbinder für behalten entschieden. Danke.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 13:39, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich: Reicht eine Ausstellung in der Universität Köln? --Telrúnya 08:15, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

-> WP:RK -> nein. Wäre eine Etage tiefer an der richtigen Adresse. Viele Grüsse, --Désirée2 20:11, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
LA gestellt. --Telrúnya 07:19, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dank an Telrúnya, und ab ins Archiv:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 03:16, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus den Neuzugängen: Unbequellt. Relevanz wird nicht deutlich. --Telrúnya 08:27, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da sich hier niemand weiter dazu äußert, LA gestellt. --Telrúnya 07:19, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dank an Telrúnya, und ab ins Archiv:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 03:16, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keinen Qualitätsmangel gilt es anzuzeigen - im Gegenteil: Nur der kleine Hinweis, dass Ernst Gombrich heute vor hundert Jahren, am 30. März 1909 in Wien geboren wurde. Wer hat nicht seine legendäre "Geschichte der Kunst" im Bücherschrank stehen? --Artmax 09:54, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 08:18, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Echte Frage und kein Aprilscherz: Hat jemand Lust, sich des meiner Meinung nach wichtigen Artikels mit anzunehmen und weiter auszubauen? Ein Teil des Weges ist schon beschritten. Gruß -- Alinea 11:03, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 09:40, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD (18.3.) --Telrúnya 16:41, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Info: Wurde heute von Admin MBq auf "Bleibt" entschieden. --Jocian (Disk.) 10:39, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 12:31, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Neueingang: Tempus, POV, Listen, Listen, Listen... Grüße --Artmax 12:17, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Is-ja-nich-zu-fassen! Die zweifellos relevante Substanz ist mit einem gehudelten Artikel verbuddelt worden! Ulrich Eller ist in der Klangkunst-Szene als hervorragender Künstler bekannt. Siehe hier. Wenns an enzyklopädisch relevanten Publikationen über Ulrich Eller fehlen sollte, wär' ich bass-erstaunt.-- fluss 21:07, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da hat sich inzwischen einiges getan. Sicher nicht optimal, aber kein Fall mehr für QSK? Wer schaut es sich mal an. fluss, wo steckts Du? --Artmax 10:04, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 21:13, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stub mit nicht dargestellter Relevanz. Vielleicht erbarmt sich jemand. Um seinen Vater Jean-Baptiste le Saive der Ältere steht es auch nicht viel besser.-- Tresckow 19:47, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe ein klein bissel ergänzt, Weblinks mit Gemälden + Literatur bei beiden. Bin mir nicht sicher, ob beides nicht URV ist, da der Text sich nur auf eine biografische Quelle bezieht. Wenn das okay ist, hätte ich nichts dagegen, beide als Stub zu behalten, sozusagen als Fortsetzung von Jean le Saive, dem Vater bzw. Großvater. Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Quelle als das www? -- Alinea 12:21, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da gibt es offensichtlich nicht mehr Material, so daß es ein Stub bleiben wird. Als "Erledigt" markieren? --Artmax 10:06, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre dafür, erledigt zu setzen und die Stubs zu behalten, wie oben schon gesagt. -- Alinea 10:51, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 21:13, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD (29.3.) --Telrúnya 10:11, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 16:19, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal was Neues in Sachen fehlende Bebilderung bei unseren Kunstartikeln zur Info: Hier hat ein Autor unter den Weblinks den englischen Artikellink eingestellt mit der Bemerkung "Der englischsprachige Artikel, der Fair-Use-Bilder erlaubt" ... Das ist sicher auffälliger für den Leser, als die übliche internationale Leiste am Rand. Ich überlasse Euch mal die Auslegung :-O Mit Gruß von -- Alinea 11:59, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Formulierung des Linktextes komisch, aber den Gedanken dahinter nicht uninteressant … --JBirken 12:47, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja - wenn es nur um die Bilder ginge, könnte ich ja auch in en-WP arbeiten. ;-o Nunja - so toll finde ich diese Möglichkeit nicht, zumal ich das eh schon wußte und wer es nicht weiß, ist selbst in schuld. Besser gefällt mir die Möglichkeit der Verlinkung dieser Bilder in den geliebten Boxen, wo dann in direkter Nähe ggf. auch eine kurze Beschreibung desselben Bildes im Fließtext geschrieben werden kann und zwar auf deutsch. Gruß --Thot 1 15:44, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
:-) --Telrúnya 15:44, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Letzten Endes sehe ich das auch so. Bin nur der Meinung, dass ein Verantwortlicher in der "Tour für Leser" auf die Crux für Autor und Leser in der deutschen Wikipedia aufmerksam machen sollte. -- Alinea 15:58, 2. Apr. 2009 (CEST) Jetzt kommt wohl keine Meinung mehr, daher:[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 09:19, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD (1.4.) --JBirken 21:18, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD reagiert. --Felistoria 21:36, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der LD reagiert. --Artmax 10:56, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JBirken 11:25, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD (1.4.) --JBirken 21:18, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD reagiert. --Felistoria 21:36, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel findet sich auch in der allgemeinen QS. --Felistoria 22:14, 1. Apr. 2009 (CEST) P.S.: Auch diese Partie ist ggf. zur Kenntnis nzu nehmen. --Felistoria 01:02, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JBirken 11:25, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte ausbauen oder LA stellen oder wie laut allg. QS mit dem Autor der Seite einigen und in seinen Benutzernamensraum verschieben. --Crazy1880 13:30, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unnötiger Umweg über die QSK, erfüllt weder die WP:Mindestanforderungen noch die WP:Belegpflicht und ist auch keine Verschiebung auf eine Benutzerunterseite wert. Möglichst schnell löschen. --Désirée2 02:48, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JBirken 11:25, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Schriftstellerin nicht eruierbar, die Titel finden sich nach Stichproben nur in der WP; für die Malerin schafft der Artikel die Relevanzhürden nicht. Weiß jemand mehr? --Felistoria 11:43, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

P.S.: GBV kennt unter dem Namen nur 2 Titel in russischer Sprache, in Berlin und in Greifswald vorhanden, nichts in deutscher Sprache (Verlag für die deutschen Titel?); das ist nicht die Weltkarriere. Die Bilder finden sich nur auf der persönlichen Homepage; Bücher? Kataloge? --Felistoria 12:10, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Google-Bilder warf mir noch das aus. Möglicherweise gibt es unter anderen Schreibweisen mehr Ergebnisse. Ausstellungen finden sich ja recht viele auf ihrer Homepage. -- Alinea 12:25, 22. Feb. 2009 (CET) Nachklapp: Zur Info: die anderssprachigen Wiki-Artikel sind von einem User eingestellt worden. Bin skeptisch, ob relevant. -- Alinea 12:43, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch die DNB wirft nur (9) russische Titel aus, auf deutsch offenbar 1 Gedicht in der referenzierten "Kampfschildkröten"-Anthologie, auf Englisch 2 Erzählungen (siehe Refs). Die Angabe der deutschen Titel ist also voll erfunden, diese existieren nicht. Und zu der Kunst: bei dem angeblichen internationalen Ausstellungsraster kommen nur 350 Gugl-Nennungen raus? Wo ist die Dame genannt mit ihren Bildern? Wo ein Katalog? Ein gedruckter Diskurs? Die Paralleleinstellungen des Artikel habe ich auch bemerkt; da geht's dann wieder kyrillisch zu, von den Einzelnachweisen landet man bei einem auf einer ukrainischen (?) Seite, bei zwei anderen (BBK, München) im Irgendwo, letzteres ein Ort für therapeutisches Wirken, allerdings ohne jeden Hinweis auf ukrainischen Surrealismus - oje ... --Felistoria 13:37, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist das ja Literatur? [31] (am besten per Suchmaske suchen). Lebenslauf, der ja womöglich stimmt aber nicht zu kontrollieren ist, sagt über ihre Kunst nichts aus. Ferner würde ich doch gerne immer, den Relevanz-Kriterien entsprechend, um zumindest einen Katalog aus zumindest einem renomierten Museum/ einer renomierten Galerie bitten. Ich würde für löschen plädieren, bis vielleicht in ein paar Jahren hier und dann an gleicher Stelle. Gruß --Thot 1 14:24, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Gegen das Löschen dieses Artikels sprechen folgende Argumente. (I) Zur Relevanz der Schriftstellerin. Die Dichterin ist in der Ukraine sehr bekannt. Es wurden über ihre Arbeit folgende Dissertationen (alle auf Ukrainisch) verfasst: (a) Зимомря І.М. Проза Емми Андієвської: психологічний дискурс: Дис... канд. філол. наук: 10.01.01 / Кіровоградський держ. педагогічний ун-т ім. Володимира Винниченка. — Кіровоград, 2004. (b) Водолазька С.А. Постмодерністські акценти у творчості Емми Андієвської: Дис... канд. філол. наук: 10.01.01 / Київський національний ун-т ім. Тараса Шевченка. — К., 2002. (c) Жодані І.М. Інтерсеміотичність у творчості письменників Нью-Йоркської групи (Емма Андієвська і Віра Вовк): дис... канд. філол. наук: 10.01.06 / Київський національний ун-т ім. Тараса Шевченка. Інститут філології. Кафедра теорії літератури та компаративістики. — К., 2007. (d) Філінюк В.А. Образне слово в системі поетичного тексту Емми Андієвської: Дис... канд. філол. наук: 10.02.01. - К., 2006. (e) Шаф О.В. Сонет Емми Андієвської в західноєвропейському контексті: Дис... канд. філол. наук: 10.01.01. - Дніпропетровськ, 2007. (f) Смерек О.С. Художньо-філософські шукання в романістиці Емми Андієвської: Дис... канд. філол. наук: 10.01.01. — Л., 2004. Alle sind über die sürrealistische Literatur von Andijewska. Sechs Dissertationen über eine Autorin sprechen für die Relevanz. Mir sind auch noch zwei Diplomarbeiten aus Polen und Tschechien über Andijewska bekannt: Łazar A.K. Analiza i interpretacja powieści Emmy Andijewskiej z uwzględnieniem elementów postmodernizmu: praca magisterska - Warszawa, 2002. Šíchová H. Surrealistická poetika krátké prózy Emmy Andijewske: diplomová práce - Brno, 2004. Außerdem, diese zwei großen Kunst-Enzyklopädien enthalten die Artikeln über Andjiewska: Axel Alexander Ziese. Meister Bildender Künste. Band 4. S. 251-258. und Arte Italiana per il Mondo; Centro Librario Italiano. Torino 1986. In der letzten weiß ich leider die Seite nicht. Auch hier ist Sie erwähnt: Encyclopedia of Ukraine A-F. University of Toronto Press. Toronto Buffalo London 1984. P. 67. ISBN 0-8020-3362-8. Wenn das Ganze jetz so unter Zweifel gestellt wird, dann möchte ich, dass jemand sich die Mühe gibt und diese Bücher öffnet und überprüft und nicht einfach zu „googelt“ und gleich macht die ironischen Kommentare. Dieses Artikel basiert im Wesentlichen auf diesem Buch: Сорока П. Емма Андієвська: Літературний портрет. — Т., 1998. Drin steht die Biografie und Vieles über literarische und malerische Werke von Andijewska. (II) Bezüglich der "Kampfschildkröten"-Anthologie. Hier gibt es ein Paar Beweise, dass sie existiert [32] [33], auch wenn man mal die Name des Buches auf der Seite des Verlages [34] eingibt, findet man Andijewska unter den Autoren. (III) Die Kunst von Andijewska ist heute wenig untersucht, aber nicht ihre literarische Arbeit, die in der Ukraine auch zum Schulprogramm gehört. Deswegen ist Sie auf jeden Fall relevant. Mann kann einfach die Kategorien „Maler“ und „Surrealismus“ entfernen, aber nicht die ganze Person ignorieren. Also ich bin dafür, dass dieses Artikel notfalls entsprechend bearbeitet werden soll (konkrete Vorschläge bitte?), aber nicht gelöscht.Silin2005 21:56, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel entPOVT, die falschen Angaben entfernt und die sprachlichen Schnitzer korrigiert. Die Frage nach der Relevanz sehe ich dadurch allerdings nicht erledigt, ebensowenig die Tatsache, dass keine der Aussagen (außer den 3 Veröffentlichungen) irgendwo belegt sind. Offenbar für die Kunst irrelevant, die auf der Homepage genannten Ausstellungen sind, sollten sie stattgefunden haben, an keiner in der Kunstwelt publizistisch relevanten Stelle erwähnt. --Felistoria 23:50, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Frau Andijevska wurde 4-fach als ukr. Literatur-Nobelpreiskandidatin vorgeschlagen! Information über solche berühmte Leute darf man nicht löschen!!! http://www.kleinealtstadtgalerie.de/kuenstler/2005-11_EmmaAndijewska/index.htm Mit freundlichen Grüssen, Alina (nicht signierter Beitrag von Zarazza (Diskussion | Beiträge) )

Hm ja, also ich denke doch dass eine Schriftstellerin, zu der es Sekundärliteratur gibt, doch relevant genug ist - ob sie nun wichtige bildende Künstlerin ist oder nicht. Ringo Starr würden wir ja auch nicht löschen wollen dafür, dass er ein total irrelevanter Maler ist ;) --JBirken 16:20, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf keinen Fall löschen! Andijewska ist eine der bedeutenden ukrainischen Schriftstellerinnen und Dichter, die im Ausland - insbesondere in Deutschland - schaffen! Ihr Werk wird oft mit Kafka verglichen und gewinnt immer mehr an Interesse bei dem wissenschaftlichen Publikum! Hier einige ihrer Veröffentlichungen in der Harvard Library (zweitgrößte Bibliothek der Welt nach der Library of Congress): code=WRD&request=andiievska&adjacent=1--Oleh k 05:29, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Künstlerin (Malerin) ist sie nach wie vor nicht relevant. Deshalb weiß ich nicht, warum sich dieses Portal weiter damit beschäftigt. Ich es nicht längst Zeit, mal die Kolleginnen/Kollegen von der Literatur einzuschalten? Denn mit der Einschätzung ihrer literarischen Bedeutung bin ich (und offensichtlich auch meine anderen Kunst-Kollegen) überfordert. Oder? --[[Benutzer:Artmax|Artmax}} 09:57, 1. Apr. 2009 (CEST)
ich hab's sprachlich und inhaltlich mal überarbeitet. Ukrainische Lyrik ist im Westen unterrepräsentiert, aber anscheinend ist sie in der Ukraine recht bekannt und hat auch einiges publiziert. Und wenn sie in Auswahlbänden zusammen mit Jurij Andruchowytsch erscheint, wurde sie zumindest auch hierzulande positiv wahrgenommen. Daß sie nebenbei noch malt, scheint eher weniger wichtig zu sein, ich finde nichts wesentliches dazu. --elya 17:42, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal an Tilman Berger gemeldet. Vielleicht hilft's. --Artmax 18:14, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen bei den WP-Mitarbeitern für ukrainische Literatur angekommen und überarbeitet. Deshalb kein Fall mehr für QSK (große Erleichterung).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:12, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD.

Hab' mal Stellung bezogen. --Artmax 18:29, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dank Jocians fleissiger Arbeit von Kriddl auf behalten entschieden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:12, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen QS. --Artmax 13:16, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dort als erledig und in die QSK überführt gekennzeichnet. Inzwischen wikifiziert, gegliedert und sortiert. Es fehlt das Sterbedatum und eine Werkauswahl, inklusive illustrierter Schriften. --Désirée2 17:20, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachgebessert. Sicher nicht optimal, aber erträglich. Zu seinen illustrierten Schriften gibt es fast nichts, er ist eher als NS-Dekorationsmaler nachweisbar, als Stilllebenmaler eben einer von ganz vielen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerhard51 22:07, 15. Apr. 2009 (CEST) Gerhard51 22:07, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wichtiger Künstler, aber leider nur eine endlose, detallierte Lebensbeschreibung (so genau wollen wir es eigentlich gar nicht wissen) und eine nicht minder lange Literaturliste (die ehe bei der d-nb abrufbar ist. Dagegen leider wenig zum Werk, dessen Ausstrahlung und Bedeutung. --Artmax 15:36, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn aus der QS entlassen, scheint mir der Artikel nicht ganz Regelkonform: “Je nach Rang (Fingerspitzengefühl zeigen!) der Persönlichkeit eine mehr oder weniger umfangreiche Vita." Biografie Hier fehlt das Fingerspitzengefühl. Die Vita ist länger als bei Picasso und die lange Literaturliste ist durch d-nb.de-Verweis fast überflüssig.--Artmax 09:46, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, also ich denke Wols ist doch wichtig genug für eine lange Bio – die man natürlich mal ordentlich redigieren sollte. Den Vergleich mit Picasso würde ich hier nicht ziehen, einfach aus dem Grund dass der Picasso-WP-Artikel zurecht selbst in der QS steht. Die Literaturliste, naja, die sollte man aber schon stark eindampfen. --JBirken 16:14, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nunja - da fehlen mir aber auch die Einzelnachweise. Ich meine, bei kleinerern Artikeln mit 5 Sätzen sind die vielleicht nicht notwendig, jedoch bei so langen Artikeln, sehr wohl. Denn: Was ist woraus entnommen, was ich als Leser schon gerne wüßte. Warum man das nicht von Anfang an gleich so macht, ich meine mit den Einzelnachweisen, verstehe ich immer noch nicht. Gruß --Thot 1 08:21, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde 2005 ausgearbeitet mit Literaturliste (siehe History); da gab es die Forderung nach Fußnoten noch nicht, die Referenzfunktion wurde erst 2006 eingeführt. Es gibt viele solche Artikel, Nachreferenzieren ist mühselig. --Felistoria 09:55, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wußte ich nicht. --Thot 1 10:20, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
… deswegen habe ich trotz Fingerkribbeln auch vorerst die Finger von der allzu extensiven Literaturliste gelassen, da die ja quasi die direkte Referenzierung im Artikel ersetzt. Tja, was machen wir mit dem? Am Ärgerlichsten finde ich eigentlich die Disproportion zw. Bio und Werkbeschreibung, vor allem da letztere auch so schon sehr wenig aussagekräftig ist. Wie gesagt, nix gegen eine ausführliche Künstlervita, aber an sich erfährt man aus dem Artikel nur, was für ein abenteuerliches Leben Wols geführt hat und nicht was ihn als Künstler bedeutend gemacht hatte. Ach eigentlich sollten wir für solche nicht wirklich schlimmen aber überarbeitungsbedürftigen Artikel die Projekt-Werkstatt irgendwie übersichtlich + nutzbar machen … naja … --JBirken 12:54, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier passiert wohl nichts mehr. Daher:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 12:27, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von der Artikeldisk.: Zwei ungeeignete Weblinks mussten entfernt werden, die übrigen beiden sind allerdings auch nicht "vom Feinsten" (teilkommerziell, Forum, Google-Werbung etc.) Ohne diese Links steht der Artikel dann allerdings "nackt" und völlig quellenlos dar. Es sollten hier unbedingt neutrale Quellen (z.B. kunstgeschichtliche Lehrbücher oder Standardwerke) eingeführt und auch entsprechend im Text verarbeitet werden. Ich habe den Artikel daher bei der Qualitätssicherung eingetragen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:20, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Interessantes Thema, weiss aber nicht ob es da monographisch was zu gibt. Auf jeden Fall gehören da Bruce Nauman, George Segal und Marc Quinn rein und der Hobbyistenkram (Schwangerschafts-Bauchabformung?!) raus … hat jemand Ahnung vom Thema insgesamt? Sonst könnte ich einfach jeweils einen Satz zu den gerade erwähnten Künstlern reinpacken. --JBirken 13:16, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Achso, und Rodin wurde auch gerne vorgeworfen dass er eigentlich mit Körperabformung gearbeitet hätte. Hab aber die Quellen leider nicht zuhause, im englischen Artikel steht's drin. JBirken 13:20, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Édouard Joseph Dantan ist sicher auch passend .Edward Kienholz 1988: Verleihung des Arnold-Bode-Preises der documenta - Stadt Kassel --Artbody 13:36, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Körperabformung vor allem Gesicht etc wird meist von Maskenbildner bei Film und Theater für die Anfertigung passgenauer Masken verwendet --Artbody13:46, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Schwangerschaftsbauchabformung ist ja nur eine der wenigen Möglichkeiten. Allerdings glaube ich, daß es sich nicht nur um Hobby handelt. Immerhin werden sicher mehr Schwangerschaftsbauchabformungen gemacht als irgend etwas anderes.
USA : http://www.lifecasting.org/gallery/index.php --Artbody 14:03, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da es sich ja um eine Technik handelt denke ich wäre so ein Aufbau sinnvoll = http://de.wikipedia.org/wiki/Wachsausschmelzverfahren --Artbody 14:53, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr schön, ich sehe, eine Fachdiskussion ist in Gang gekommen; dann kann ich als Laie auf dem Gebiet mich getrost wieder in meinen OP zurückziehen. Viel Spass noch mit dem Lemma (welches ich allerdings auch durchaus interessant finde). --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:59, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@Artbody - warte mal mit dem Umbau, das geht gerade sehr in Richtung Anleitung, siehe Punkt 9 bei Was Wikipedia nicht ist. Da ist auch der Artikel zum Wachsschmelzverfahren kein gutes Vorbild. IMHO sollte in den Artikel eher ein historischer Abriss der Verfahren und Anwendungen, und eben keine Anleitung, wie man das selbst machen kann. --JBirken 18:30, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

ok - ich hab halt versucht mich hier an irgendwas schon existentem zu orientien Gibt es vieleicht etwas wo man sich dran orientieren kann ? - Ein Musterbeitrag sozusagen. Aber ich denk mal es geht schon etwas eher in die Richtung Wikipedia und Kunst --Artbody 20:39, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ich eher der Technische Mensch bin, würde es mich dann freuen, wenn mit der Formatierung und richtigen Schreibweise jemand mitmachen würde. Ein paar Fakten Quellen etc bin ich gerade noch am zusammentragen. --Artbody 18:31, 04. Apr. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, da stimmt einiges inhaltlich nicht, Lebendabformungen sind eine ziemlich alte Technik. Das Ganze ist bislang angelegt nach der Website eines Anbieters für patinierte Gipspopöchen der Hausherrin für den Wintergarten; die nun zugefügten Informationen zeigen mir allerdings, dass Artbody, sein Bemühen in Ehren, das Thema in Kunst und Artefakt nur zögerlich im Zusammenhang sieht. Bitte mal innehalten, eventuell ist es besser, den Artikel herunterzukürzen auf einen manierlichen und bebilderten Stub, der, sollte es jemals zu einem Ausbau kommen, dann als Einleitung dienen kann. --Felistoria 18:48, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei, zur Bearbeitung zu schreiten; Literatur fehlt noch, die Weblinks habe ich nicht geprüft. --Felistoria 19:41, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Weblinks habe ich entfernt, sie führten zu pädagogischen, künstlerischen oder merkantilen Seiten und in ein Wiki. Ich habe zunächst nur die hinter mir greifbaren Nachschlagwerke als "Literatur" eingetragen, aber da steht für den jetzigen Stub Hinreichendes drin. Zur Technik schreibe ich mal was gelegentlich, nur nicht als Liste oder gar als Anregung zum Nachmachen, das gäbe die Katastrophe in der Küche ... :-). --Felistoria 20:03, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Durch Felistorias Bearbeitung hat der Artikel sicher nichts mehr hier zu suchen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 09:04, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD (7.4.). Hab schon mal Senf aufgetragen. --JBirken 11:25, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dank Xocolatl und kräftigem Gegenwind von JBirken und Telrúnya vom Pater auf "bleibt" entschieden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 23:20, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In den Redundanzen wird dort eine dritte Meinung erwünscht. Viele Grüsse, --Désirée2 22:28, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe dort Stellung genommen. --Felistoria 22:44, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, Felistoria. Ich verschinde jetzt gleich wieder für einige Tage und melde mich nach meiner Rückkehr. Viele Grüsse, --Désirée2 14:01, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Verschiebung und von Podracer HH vorgenommener Bearbeitung in der Abteilung Redundanzen und folglich auch hier erledigt. Die abschliessende Plauderei wird im Salon des klassizistischen Barock geführt. Danke Podracer!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Désirée2 00:56, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD (11.4.) --JBirken 11:25, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach LD gelöscht. --Felistoria 18:09, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:09, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD (14. April). --Felistoria 22:13, 15. Apr. 2009 (CEST) P.S.: Ich habe Stellung genommen; es gibt Gegenargumente. --Felistoria 22:19, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe mein Beitrag dazu auf der Diskussionsseite. Hatte vergessen, dass die Vorlage hier schon genannt war. -- Alinea 13:38, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird an anderen Stellen weiter diskutiert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 18:00, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein neuer Löschantrag mit abenteuerlicher Begründung, die bereits seitenlang diskutiert wurde. --Artmax 11:04, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es NERVT!!! Danke Artmax für die Info + Grüße, --Telrunya 11:25, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seufz, welche meiner bisherigen Stellungnahmen soll ich zum x-ten Mal C&Pen?;-) Welch eine unendliche Geschichte ... NB: Wenn nunmehr gelöscht wird (lebhaft genug geht's da ja zu), schlage ich vor, auf eine LP zu verzichten. Lasst uns dann lieber etwas Neues ausdenken, anstatt uns zu Affen zu machen. --Felistoria 17:03, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin ich nicht dafür, dass die Anarchie siegt, ganz ehrlich. -- Alinea 18:40, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann muss aber die Kanone ran: erudit ignaros barbariemque fugat - Sinnspruch auf dem alten Exlibris einer alten Bibliothek ... --Felistoria 18:51, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kennst Du Kanone und Kanonier? ;-) -- Alinea 18:54, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die "Kanonen der Aufklärung" - so hat ein geschätzter Zeitgenosse mal die Enzyklopädien genannt. Ich wüsste nicht, wer die Kugel abfeuert (ich habe sie mal offline Dir gegenüber entworfen), wir haben keinen Voltaire oder Zola. Auch wüsste ich, sehe ich mir die LD-Beiträge so an, nicht, ob jemand verstünde, wovon die Rede ist bei einem "j'accuse" oder "denk ich an Deutschland in der Nacht...". Der Hinweis aufs Urheberrecht als Grund für den Mangel an Bildern muss 'rein, ich weiß nur noch nicht wie. Aber es muss eine exklusive Möglichkeit geben, die nicht zu den Ängsten führt, dass nun jeder Artikel über irgendein Kaff den Mangel an Bildern von ohnehin überall gleich aussehenden Gebäuden damit zu beklagen geruht. --Felistoria 19:08, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einen Ansatz hatte syrcro ja bereits in FzW gemacht. Ob der befriedigend bzw. „für den geneigten Leser draußen“ deutlich ist, sei mal dahingestellt… --Telrunya 19:16, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besser als ohne irgendwas allemal. Mal sehen, ob was draus wird. --Felistoria 00:50, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite der Vorlage habe ich einen Umformulierungsvorschlag gemacht - Eure Meinungen dazu würden mich interessieren. Adrian Suter 00:56, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

…ist jetzt Vorlage:Bildrechtshinweis. Der LA wurde zurückgezogen. --Telrúnya 22:10, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Telrúnya 22:10, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nazarener (Kunst) - Exzellenz

In diesem "exzellent" gekennzeichneten Artikel, dessen letzte Bearbeitungen nicht gesichtet sind, ist kürzlich von einer IP allerhand angestückelt worden. Die Literaturliste wurde ins Unendliche ausgedehnt und die (früher schon einmal gekürzte) Künstlerliste wieder reichlich aufgefüllt. Ich bin mir unschlüssig, ob der Artikel nicht besser auf eine frühere Version zurückgesetzt werden sollte. Exzellent ist er in dem jetzigen Zustand nicht. --Désirée2 17:04, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm ja, ich hab jetzt nur die Änderungen überflogen und den ursprünglichen Artikel nicht, aber zumindest entsprechend meiner extrem begrenzten Kenntnisse dieser fröhlichen Runde (Wackenroder gelesen, ein paar Bilder im Museum angeschaut …) ist mir erstmal nichts Gravierendes aufgefallen. Nur ist die Sprache nicht enzyklopädisch und die neue Literaturliste wirkt, als hätte da jemand einen Seminarapparat reinkopiert. Jedenfalls würde ich alle Titel entfernen, die nur einen einzelnen Künstler behandeln. --JBirken 18:37, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab die Arabesken gekürzt, Schieflage in der Gliederung behoben – die Sache mit den Skulpturen am Kölner Dom stand außerhalb des Zusammenhangs an zu hoher Gliederungsebene – und quellenlose Ausblühungen beseitigt. Die Sache mit Wackenroder war m. E. zu ausufernd und blumig dargestellt. Wenn sein Einfluss auf die Bewegung durch eine Quelle belegt wird, sollte er in gekürzter Form wieder rein. --Mussklprozz 23:15, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, und dann natürlich das Literaturverzeichnis. Wildes Gewucher, das klar ersichtlich nichts mit WP:Lit zu tun hatte. Zu 75% reines name dropping: Verfasser, Titel, fertig. Buch? Aufsatz? Erscheinungsjahr, -Ort, Verlag? – kein Hinweis. In einem Fall (Vaughan) habe ich die Bibliografie ergänzt und das Werk behalten, alles andere wieder rausgeschmissen. --Mussklprozz 23:40, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, jetzt ist der Artikel wieder im Lot; sonst bitte nachbessern. Ich sichte die vorliegende Version. --Mussklprozz 23:43, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank Mussklprozz, viel besser so - und folglich hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Désirée2 01:34, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD vom 19.4. Ich glaube fast wir sollten den Satz mit der Erwähnung in einem überregionalen Feuilleton doch noch mal überdenken. --JBirken 20:41, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 14:24, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Erwin Kastner wurde im ANR nach Löschdiskussion im Mai 2008 gelöscht. Ich habe den Artikel nach Ansprache durch den Ersteller im BNR zur Überarbeitung wiederhergestellt: Benutzer:Kunstkonzept/Erwin Kastner. Ich halte den Künstler immer noch nicht relevant, siehe Diskussion mit Ersteller nach Überarbeitung. Mit der Bitte um Eure geschätzte (zweite) Meinung verbleibe ich... Euer --Minderbinder 20:16, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne gleichfalls keine Relevanz. Ddadurch, das er existiert und auch irgendwie Kunst macht, macht ihn noch nicht relevant. In welchen - um es hier nochmal zu fragen - renommierte Museen und oder Galerien hat er seine Werke ausgestellt? Die Publikationen der Einzelnachweise kann ich nicht kontrollieren, halte sie aber aufgrund der Ausstellungslage gleichfalls für nicht allzu relevant. Die Ausstellungen scheinen mir in „kleineren“ Räumlichkeiten stattgefunden zu haben, also z.B. eine überregionale Beachtung werden die ausgestellten Werke hier wohl kaum erfahren haben können. Ansonsten fehlt mir quasi alles zum Leben, und nur eine private Homepage macht den Artikel auch nicht besser; für die Worte befasst und beschäftigt würde ich andere wählen, da ich denke, daß ein Künstler sich nicht einfach nur mit etwas beschäftigt und befasst, sondern z.B. eben auch etwas entwickelt und neues macht, was durch eine Beschäftigung mit etwas, sei es auch die Kunst, nicht möglich ist. Nicht böse sein aber ich würde ihn nicht in den ANR stellen. Gruß --Thot 1 21:47, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK Thot 1. Der direkte Hinweis, dass er Autodidakt ist, siehe Link fehlt zudem im Artikel. Gruß -- Alinea 09:28, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich danke euch für eure Meinung zur Relevanz des Künstlers. Es ist derzeit eine größere Ausstellung geplant und 2 im Gespräch (in Galerien die auch nur Galerien sind - nicht mit Rahmenhandlungen) und deswegen habe ich mir gedacht ist ein Wiki-Artikel jetzt schon wichtig, der dann ständig erweitert wird. zu Alinea: Danke, ich habe den Autodidakt vergessen (sehe das als sehr wichtig an um den werdegang zu bewerten). zu Thot: Die Einzelnachweise sind direkt aus den Zeitschriften heraus, diese sind im deutschsprachigen Raum bekannt. Ich kann dies aber auch nicht näher bewerten. Vielleicht kann ich den Artikel auf meiner Benutzerdiskussionseite lassen und wenn mind. 2 Einzelausstellungen in Galerien waren (die überregional bekannt sind) werde ich diese eintragen und mich nocheinmal melden. Schöne Grüße!! Kunstkonzept 10:48, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

„mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen” - sagen die Relevanzrichtlinien. Und „anerkannt” und „überregional bekannt” sind zwei Paar Schuh. Kann also sein, dass es auch mit den zwei Ausstellungen nicht reicht. Du sagst, dass ein „Wiki-Artikel jetzt schon wichtig” wäre. Die Idee, dass Wikipedia da jemand bei der Promotion helfen soll, und er deshalb mühsam auf Relevanzniveau gehievt werden soll - schmink sie Dir ab. Guter Rat: Lass mal 2 Jahre ins Land gehen und schau dann was aus Deinem Schützling geworden ist. Sein Artikel auf regelmässiger Wiedervorlage in Löschdiskussionen ist nicht karriereförderlich.-- fluss 13:33, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe SLA gestellt, da auch der BNR nicht der Parkplatz für irrelevante Künstler-Artikel ist. Wenn es in zwei Jahren nach dem Durchbruch etwas zu berichten gibt, kann man den Artikel wiederherstellen. --Minderbinder 00:07, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 00:16, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Miniatur liest sich "VollPOV" mit Literaturliste zum Beeindrucken. Weiß jemand etwas über diese Postkarten-Idylle? --Felistoria 01:09, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da gehen einem ja die Gäule durch - ja, der ist alt. Auf der Postkarte steht zumindest Auerochsen und nicht Wisente. Da ich beim Thema Königsberg aber genauso befangen bin, wie beim Thema Tierbildhauer, schweige ich lieber wieder ... -- Rlbberlin 01:27, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, dann lassen wir den Ochsen ihr Idyll? - Und was ist beim Thema "Tierbildhauer" so rasant? Elefant in Gips? Maus in Bronze? --Felistoria 01:36, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Löwen und Hirsche dieses Herrn haben mich schon immer ein wenig verstört. --Rlbberlin 01:51, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehr ist nicht rauszuholen und jetzt kein Fall mehr für die QSK. --Artmax 11:49, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie ist denn der Satz „Die realistische Darstellung hat das Skulpturenensemble in Königsberg vor der Zerstörung bewahrt“ zu verstehen? Zerstörung durch wen? --JBirken 13:26, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Durch die Nazis, als auch durch die Sowjets, so hab' ich's verstanden. Vorher stand da ”die unproblematische Darstellung hat...”.--Artmax 13:55, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 10:03, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit einem Monat in der QSK:

Aus der allgemeinen QS. Ist denn Relevanz da? Evtl. Einarbeitung bei ihrem Mann? --Artmax 13:58, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch Ray Eames ist durch einen Artikel separat von Charles Eames vertreten. Elfriede hat Oskar fast wie ein Geschäftspartner unterstützt zumal sie selbst entsprechenden Hintergrund von Ihrer Ausbildung her hatte. Sie war nicht nur Ehefrau--Andrea8 22:05, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass aber Elfriede Fischinger wie Ray Eames ist, geht aus dem Artikel noch nicht hervor. --Artmax 10:44, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So, Nägel mit Köpfen: es ist nichts relevanzstiftendes in diesem Artikel aufzuspüren (siehe: WP:RK), daher bitte löschen. --Désirée2 18:55, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Löschung werde ich Details- unter Angabe von Autor Andrea8 -in den Oskar-Artikel einbauen. --Artmax 21:50, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde ausgebaut--Andrea8 14:41, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar, gelöscht. --Minderbinder 08:04, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

QSK wurde am 11. März 2009 gesetzt. Der Ausbau seitdem hat nichts Relevanzstiftendes hinzugefügt: keine Ausstellungen an relevanten Orten, keine andauernde Tätigkeit als künstlerisch leitende Kostüm- oder Bühnenbildnerin für Theateraufführungen in renommierten Häusern. Wenn die Inhalte für einen Einbau bei Oskar Fischinger benötigt werden, stelle ich auf Anfrage und temporär im BNR wieder her. --Minderbinder 08:04, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit erledigt. --Minderbinder 08:05, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD. --Felistoria 14:24, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 09:05, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö, leider noch nicht, der Hinweis ist in der falschen Version erneut gesperrt worden. -- Alinea 13:06, 9. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD, LA von mir. --Minderbinder 16:59, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 09:39, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD vom 3. Mai. Scheint mir relevant zu sein. --Artmax 13:30, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 10:39, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Jörg Immendorff und Markus Lüpertz aus der Liste rausgenommen, da sie einer ganz anderen Generation angehören. Horst Gläsker habe ich noch hinzugefügt. --Fiver 14:10, 3. Feb. 2009 (CET)

Ok, ich habe mich informiert, es sieht folgendermaßen aus: Markus Lüpertz war 1980 anscheinend bei der Ausstellung: Les nouveaux Fauves-Die neuen Wilden, Neue Galerie-Sammlung Ludwig, Aachen dabei. Allerdings hat sich der begriff bzw. die bewegung eigentlich danach erst richtig etabliert. Was meint Ihr dazu?--Fiver 19:26, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Welche „kargen, kopfbürstigen Stile“ beherrschten die 70er? Unter Dada und Fluxus entstand so mancherlei…Der Informationsgehalt findet sich wohl eher auf den unter Etymologie genannten Nebenschauplätzen. Entstehungsgeschichte und kulturpolitische Aussage kommen zu kurz. Die assoziative Listung der Mitwirkenden ist ja nett aber ohne großen Mehrwert. Nur meine persönliche Meinung…Grüße --Telrúnya 09:02, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

…und Kollege Fiver ward nicht mehr gesehen. Im tradierten Sinne eines „gültigen Stubs“ kann man den wohl weiterhin so stehen lassen. War ohnehin ohne QS-Baustein , ergo:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 08:44, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Documenta-Künstlerin. Im Moment nur Listen. --Telrúnya 08:04, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwar jetzt mit reichlich Kuratoren-Prosa von IP 130.235.22.84 versehen, doch wird der Artikel dadurch nicht besser. --Artmax 12:16, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
*Seufz* … ich hör bei Kuratorenprosa immer ab dem Punkt auf zu lesen, bei dem ein Kunstwerk/Künstler irgendwas „hinterfragt“, und das passiert hier ja recht bald. --JBirken 17:25, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber was jetzt machen? Ich würde das ja entschwurbeln, wenn ich in diesem Fall nur halbwegs Ahnung hätte und nur halbwegs was im Netz endeckt hätte. Das Problem ist ja auch ein anderes. Nur weil etwas da ist, jetzt dieser Artikel über eine Künstlerin, die auf der documenta war, muß der Artikel behalten werden. Oder anders: In solchen Fällen würde ich lieber keinen Artikel haben wollen, als einen schlechten. Das geht nun aber leider nicht. Und wo kommt denn der Text her, frage ich mich jetzt mal als Leser, wenn nicht von der IP frei - naja - erfunden oder entwickelt? Das es halbwegs stimmen könnte, bezweifle ich nicht, aber so sagt der Inhalt mir nichts. Gruß --Thot 1 18:14, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
„Am Eröffnungsabend wird Andrea Geyer diese Arbeit selbst als Life Performance aufführen.“ öchem…an welchem Eröffnungsabend? Das ist doch der Pressetext einer Vernissage, oder? Ohne Quellenangabe ist das alles nichts, selbst wenn die IP die Künstlerin und/oder deren Galerie in persona sein sollte. Auf den Formalkram gehe ich erstmal gar nicht ein. Im Prinzip gehören die Werkbeschreibungen erstmal auf die Diskussionsseite verbannt, um dann sukzessive mit Quellenangaben entschwurbelt wieder eingearbeitet zu werden. Grüße, --Telrúnya 18:34, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann man das so machen: Spiral Lands / Chapter 1? --Artmax 18:31, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh fein, liest sich sehr viel besser. Man könnte ja ggf. ein Foto danebenstellen (?) Derzeit allerdings wohl leider nur als Bildbox, weil das flickr-Bild nicht frei ist. *seufz* --Telrúnya 19:10, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
PS) By-the-way findet sich hier mit etwas Glück eventuell mal freies Bildmaterial für ähnliche Artikel rund um die documenta… Telrúnya
Noch eine Bildbox dazugepackt. Nun ist auch gut, oder? --Telrúnya 08:56, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da prima, vielen Dank.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 09:28, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(Nicht wirklich QS) Wegen einer BKL gerade darauf gestoßen. In der bildenden Kunst ist Figuration ja nun ein gängiger Begriff, leider führt die BKL Figuration auf Soziologie/Musik/Literatur, sowie auf die Neue Figuration ab 1945. Bedarf es da etwa noch einer Entsprechung zu Figurative art (en) oder ist das bereits mal wieder „irgendwoganzwoanders“ verschachtelt vorhanden? Hat da mal jemand was gelesen? <dummfrag /> Grüße, --Telrúnya 07:46, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Interessiert wohl niemanden (mich eigentlich auch nicht mehr) ergo:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telrúnya 08:37, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte überarbeiten, unter anderem sprichlichen Stil, Einleitung, Einordnung des Werkes,eventuell korrektes Lemma finden. -- Jan Schomaker 20:51, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke da lässt sich was draus machen (falls keine URV?). Brauchen wir da ein Klammerlemma, oder reicht der deutsche Titel? --JBirken 22:29, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meine, der landessprachliche Originaltitel genügt(?) Ist bei anderen Gemälden auch so. Klammer tut, ob der Einmaligkeit des Lemmas z.Z. keine Not. URV im Netz konnte ich auf den ersten Blick mit dem „Affenkrieger“ nicht feststellen. Grüße, --Telrúnya 08:06, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikilinks eingefügt und tippos (vielleicht nicht alle?) beseitigt. -- Alinea 09:00, 24. Mär. 2009 (CET)In der Einleitung stimmt was nicht. Danach soll das Bild nach dem November 1912 entstanden sein. Lt. Sprengel stammt es von 1911. -- Alinea 09:28, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
…hier ist der Link vom Sprengel dazu. --Telrúnya 10:33, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
…und wie schaut's mit dem Titel aus? Verschieben. Nur wohin? La strada entra nella casa oder Die Straße dringt ins Haus? Ok Ok--Telrúnya 10:35, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ich auch schon überlegt: Originaltitel würde ich als Lemma lassen, dahinter in Klammern (Gemälde) oder (Boccioni)? Hier ist noch ein Google-Link, dass das Gemälde von 1911 ist. 1912 dann die Futuristen-Ausstellung bei Bernheim-Jeune. Gruß -- Alinea 10:42, 24. Mär. 2009 (CET) Habs mal in 1911 geändert. -- Alinea 11:04, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier stellen sich noch zwei Fragen bei folgendem Text aus der Einleitung: "Neben anderen Bildern erwarb der Bankier und Sammler Albert Bochardt eben dieses Gemälde bei der Ausstellung in Berlin." Was ist das für ein Rotlink-Banker? Nix gefunden bei Google. Welche Ausstellung in Berlin und wann? -- Alinea 12:26, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemeint ist wohl die Wanderausstellung der Futuristen, die 1912 auch Berlin erreichte. Dabei erwarb ein Dr. Borchardt Gemälde von Boccioni. Siehe auch dort. Ob der Rotlink je erbläut, wage ich indes zu bezweifeln… --Telrúnya 13:24, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Literatur konnte ich leider keine Angaben dazu finden, welche denn diese anderen Gemälde wären. Und ja er erwarb es in Folge der wanderausstellung (nicht signierter Beitrag von 91.115.168.184 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 24. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]

Wenn Du die IP bist, die den Artikel erstellt hat, schau bitte auf die Diskussionseite. Hilfe beim Referenzieren wollen wir gern geben. Gruß -- Alinea 20:51, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich befürchte, hier passiert nix mehr von wegen Referenzierung durch externen unbekannten Mitarbeiter und so…und nu? --Telrúnya 08:36, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sei mutig, andere Artikel sind auch nicht so toll referenziert, daher
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 09:51, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Literautur, Quellen etc. fehlen. Wer weiß mehr? --Thot 1 07:14, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist vom März 2006, damals nahm man das wohl nicht so genau. Eventuell gekürzte Übersetzung aus dem Englischen ohne Nachweis, der englische Artikel startete 2005. -- Alinea 10:07, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
David Smith Estate mit Bio. Vielleicht nützt das was…? Gedrucktes hab ich nicht zur Hand. Greets, --Telrúnya 10:39, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Link habe ich mal in den Artikel gebracht und Literatur aus der en:wiki geholt. -- Alinea 11:52, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau und Quellen:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:17, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In der LD (10.05.) --Telrúnya 08:33, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 19:13, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Oscar Leu (erl.)

Ein Zweizeiler, grad neu. --Felistoria 00:41, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Erste Hilfe geleistet. Das war's auch schon. Mehr ist nicht drin. --Artmax 01:19, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, dann muss der Artikel sich selbst ums Überleben kümmern. Danke, Artmax. Ich setze auf "erl." --Felistoria 21:57, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 21:57, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

um, spontan hätte ich wg. "krauser Kram" nen Löschantrag gestellt; andererseits ist der einstellende Newbie wohl Germanistikprofessor und wird wohl ein bisschen was mitbringen. Lässt sich da irgendwie ein motivgeschichtlicher Artikel draus machen oder ist das hoffnunglos? Vielleicht mags sich wer anschauen. --Janneman 23:13, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da lässt sich (die Theoriefindung mal beiseite) sicher noch was machen. Hab' den Autor Benutzer:WolfgangSiegfriedHerrmann mal vorsichtig angesprochen. Warten wir es mal ab.--Artmax 09:57, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nu, eigentlich sollte man da alles, was nicht allzu sehr freie Interpretation ist (z.B. die Passagen über Chagall) in entsprechende Abschnitte „Darstellung in der Bildenden Kunst“ usw. bei Eurydike (Nymphe) respektive Orpheus eingliedern? Ersterer würde sowieso noch etwas mehr Masse vertragen, und zweiterer wird nach unten hin auch sehr listenhaft, wenns um die Künste geht. --JBirken 11:44, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Übrigens schon mal vor ein paar Tagen in gleicher oder ähnlicher Form schnellgelöscht. JBirken 11:49, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Text erscheint mir durchgängig, angefangen bei der Etymologie des Namens, für eine enzyklopädische Verwendung oder wenigstens Ausbeute ungeeignet. Für Artikel zu literaturgeschichtlichen Themen ist daraus nichts zu verwenden, Kunstgeschichtliches, soweit es nicht das Mittelalter betrifft (dazu Fehlanzeige) will ich nicht beurteilen. Der Verfasser ist Professor am Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache in Frankfurt und wurde 1971 in Heidelberg mit einer Arbeit über Das Leib-Seele-Problem in Gottfrieds Tristan promoviert, steht einigen der im Artikel angesprochenen Themen also fachlich nicht völlig fern, aber der Artikel ist doch im wesentlichen eine Art Kurzfassung eines von ihm unter dem Pseudonym Wolfgang Abaelard veröffentlichten, sehr persönlichen Book on Demand, das im Artikel ja auch als Autorität (für den kühnen Satz: "Im Vergleich der Weltkulturen ist die griechisch-europäische dadurch ausgezeichnet, dass die Jenseits-Begegnung des Menschen musisch erfahren wird") und als wichtiges Werk "in der Eurydike-Literatur des einundzwanzigsten Jahrhunderts" angeführt wird: [35]. Ein Erzeugnis privater Trauerarbeit kann mit Texten und Bildern so frei umgehen wie es will und dieses es tut, aber für eine Enzyklopädie eignet sich das nicht. --Otfried Lieberknecht 13:38, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
D'accord, war mein Reden. Da ich den ersten LA stellte, seid jetzt ihr dran zu bewerten. --Felistoria 14:11, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok, nachdem ich mir den Artikel nun tatsächlich auch durchgelesen habe, denke ich auch dass man ihn besser ins Wikipedia-Jenseits geleiten sollte. Kunsthistorisch führt das alles nirgendwohin, da der Autor ja weniger anhand der tatsächlichen Darstellungen des Mythos arbeitet, sondern ein bestimmtes Interpretationsmuster auf alles anwendet, wo irgendwo „Frau“ und/oder „Leiche“ abgebildet wird. Da wird dann auch kein Unterschied gemacht zwischen vor-künstlerischen Artefakten, alten Meistern und vollkommen unbekannten Künstlern vielleicht aus dem Bekanntenkreis des Autors (Jarek Godfrey?), so ein wenig die typische Herangehensweise von Geisteswissenschaftlern, die die Kunstgeschichte als Illustration ihrer Thesen verwenden wollen ... seufz, JBirken 14:18, 3. Mär. 2009 (CET) Halt, den Godfrey gibts wirklich, nur mit „Y“: [36]. Hat auch schon im „Beate Ushe Museum (sic!)“ ausgestellt. I rest my case. --JBirken 14:23, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Anfangs hoffte ich noch, einiges davon für den schmalen Artikel Eurydike (Nymphe) retten zu können, doch haben mich JBirken und Otfried Lieberknecht überzeugt: das wird nichts mehr. --Artmax 09:57, 5. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde es nicht uninteressant zu lesen, aber es ist einfach kein Artikel für eine Enzyklopädie. Was beschrieben wird, steht im historischen Zusammenhang von Vanitas und Vanitas-Überwindung. Ich versuche, einen Abschnitt dort hinüberzunehmen. – Das Hauptproblem des Artikels ist aus meiner Sicht, dass der Autor die läuternde Verzweiflung, die der Sinn der Vanitas-Darstellungen ist, persönlich vordemonstriert, statt sie distanziert zu behandeln. Ich könnte mir allerdings einen Artikel Eurydike (Stoff) mit einem Schwergewicht auf der Vanitas-Thematik denken. --Summ 15:09, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich kann ich den Vorwurf einer gewissen Betroffenheit nicht in Abrede stellen. Dass jedoch Etymologie, Literatur- und Kunstgeschichte für die angeschnittene Eurydike-Thematik nicht offen seien, ist m.E. unrichtig. Eine Kurzfassung meines Eurydike-Buches ist der Artikel sicherlich nicht. Gern will ich versuchen, unter dem Titel "Eurydike (Stoff)" eine aufgrund der Einwände verbesserte Fassung vorzulegen. Insbesondere sollte ich mich enger an expressis verbis "Eurydike" oder "Orpheus" betitelte Werke halten. Bitte gebt mir dafür noch 2 Wochen Zeit. Auch formal werde ich etwas deutlicher im Stil eines Enzyklopädie-Artikels schreiben. Kürzungen sind evtl. eine erwünschte Nebenwirkung. Ich bitte, mir den Status eines Wikipedia-Anfängers nachzusehen. (Wolfgang Herrmann 21.4.09)

Ich habe heute den Artikel, wie am 21.4. versprochen, neu gefasst und bitte um Freischaltung. Die angemahnten Mängel sind m.E. behoben. Die entsprechende englische Kurzversion wird in einigen Tagen abgeschlossen.(Wolfgang Herrmann 6.5.09)

Kann aus meiner Sicht jetzt gelöscht werden, da sich die Weiterentwicklung unter Eurydike (Stoff) abspielt. --Summ 11:43, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Via SLA gelöscht, unten geht's weiter. --JBirken 21:48, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 21:48, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Reichen zwei Skupturen im Stuttgarter Stadtraum? --Artmax 12:28, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein. Siehe WP:RK. Geburtsort und Todesdatum unbekannt. Keine dauerhafte überregionale Bedeutung, keine Ausstellungen, keinerlei Werke in Museen. Lexikoneintrag? Die beiden erwähnten Arbeiten ersetzen während des Krieges verschwundene Skulpturen. Die Bärenfigur ist bereits im Bärenschlössle vertreten, die kleine Figur für den Salamanderbrunnen kann in Stuttgart-Ost untergebracht werden. Viele Grüsse --Désirée2 15:04, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geburtsort ist laut den Quellen Mailand, steht auch so im Artikel. Todesdatum müsste sich auf irgendeine Weise rauskriegen lassen, man lebt doch nicht im 20. Jahrhundert in Stuttgart und geht einfach verloren. Es ist leider so, dass online nur wenige Fakten zu ermitteln sind, aber wer zwei öffentliche Aufträge kriegt und ein Buch mitillustriert, hat zweifellos noch mehr geschaffen. Ich bin beim Anlegen des Artikels zum Bärenschlössle auf die Dame gestoßen und wollte gern mehr wissen. Vielleicht kann doch noch jemand etwas beitragen. --Xocolatl 11:45, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann jemand auch mit einem Halbsatz reinschreiben, wie sie zu dem für eine Italienerin doch recht ungewöhnlichen Namen kommt. Oder ist Lilly etwa gar keine Italienerin gewesen? Kerzinger wäre ja durch Heirat erklärlich, Werth hört sich auch eher unitalienisch an. --Pflastertreter 17:55, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Durch Eintrag in Vollmer, Thieme erlaube ich mir mal, das als erledigt zu betrachten. Mehr Informationen sind wohl nicht verfügbar. --Artmax 16:02, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 16:02, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz neu, wird noch dran gebastelt. Wird aber die Relevanzhürde nicht überspringen können, die Künstlerin ist noch mit der Akademie verbunden (siehe Vita auf der Homepage) und agiert somit nicht in freier Wildbahn. Eventuell ansprechen und auf die vermutlich vergebliche Mühe hinweisen? --Felistoria 21:52, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schon passiert: Ist in der LD gelandet. --Felistoria 22:10, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 12:11, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgmeinen QS. Relevanz fraglich. Dazu noch Eigenwerbung für Kleinstverlag, Moreno ist aus dem Programm, und weiter siehe hier und hier. -- Alinea 08:13, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: telrúnya. 14:38, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Frauen in der Kunst

Kommt erst in ein paar Stunden in den Namensraum: Benutzer:Fluss/Frauen in der Kunst, also noch kein QS Baustein. Und der lässt sich vielleicht ganz vermeiden, denn es ist eine Menge haltbares Material drin. Problem: Zuwenig Quellen genannt. Es wurde einiges zunächst „konzeptuell” provisorisch dahingeschrieben, ist also unbequellter „Versuchs-POV” ohne Anspruch auf die enzyklopädische Wahrheit. Was bei dem Reiz, über vermeintlich Feministisches herzufallen, in ein Schlachtfest ausarten könnte - und den gemeinten und relevanten Inhalten nicht angemessen wäre. Also wenn jemand Quellen findet, und dementsprechend umformuliert, rauswirft und ersetzt, wäre es eine Freude. Manches ist mit schnell drüberschauen und an offensichtlichen Stellen eine Quelle liefern schon zu erledigen. Schaffe ich nur nicht schnell genug alleine, wäre nämlich schön, es zeitnah zur Eröffnung der Ausstellung freizulassen.-- fluss 10:48, 26. Mai 2009 (CEST) Nun im Namensraum: Frauen in der Kunst.-- fluss 23:53, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- fluss 21:01, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht mag sich dort jemand äußern? Ich poste das mal hier, weil mehr Augenmerk. Ist auch kein wirklicher Löschkandidat, sondern eine Umbenennung. Grüße, --telrúnya. 11:08, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich war so frei und habe dort gepostet, "gegen" eine Umbenennung. --Felistoria 11:22, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 13:05, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Annamaria Suppa (hier erl.)

Ich bin mir über die Relevanz nicht ganz sicher. Kann jemand italienisch? Attività espositiva dagli anni ‘80 Möglicherweise nicht von einem Muttersprachler angelegt, daher sprachlich recht ungelenk. --Minderbinder 21:48, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte kein Problem diesen Artikel zu sichten, da er sehr informativ ist und alles enthält, was einen Artikel interessant macht, zudem scheint die Künstlerin schon lange tätig zu sein. was aber für mich keine Voraussetzung für die Aufnahme eines Artikels ist. man sollte dem Artikel also die Chance geben sich zu entwickeln, obwohl er bereits jetzt überzeugend wirkt. --dreaven3 14:03, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob die Künstlerin relevant ist? Da bin ich mir auch nicht so sicher. Zumindest wird es in dem Artikel nicht dargestellt. Viele Links führen ins Leere. Aber selbstverständlich bekommt der Artikel eine Chance, sich zu entwickeln: im allgemeinen in der QSK mindestens einen Monat. Warum hat sie keinen Eintrag im italienischen WP? Wäre doch naheliegend. --Artmax 14:59, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Einen Artikel gibt es dort wahrscheinlich nicht da Jimmy Wales Recht hatte und die deutsche Wikipedia wohl doch die Beste ist. Ein ernsthafterer Grund wird sein, das es Italien bisher keinen Interessierten gibt, der einen Artikel schreiben würde.
Die Links lassen sich von mir alle öffnen, ob sie immer einen Bezug auf Annamaria Suppa haben, kann ich so nicht erkennen. Eine Relevanz ist in der Form gegeben, das diese im letzten Satz beschrieben wird und damit glaubwürdig ist, wenn man sich aber die Mühe machen will, kann man diese Aussagen gerne nachprüfen.
Für mich ist der Artikel aber reif für eine Sichtung und Freigabe für die Öffentlichkeit, die ihn ohne Sichtung so nicht sehen würde. --dreaven3 15:13, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich für meinen Teil kann da keine Angabe im Artikel neutral verifizieren. Im Übrigen ist WP Italien sehr vital und hat über 500.000 Artikel. --Artmax 15:55, 12. Mai 2009 (CEST) PS Soweit ich weiß, ist der Zugang zu dem Artikel nicht eingeschränkt.[Beantworten]

Ich bin davon ausgegangen, das nur gesichtete Artikel für nicht angemeldete Benutzer erscheinen, daher dachte ich das ein Artikel der noch nie gesichtet wurde, demzufolge auch nicht sichtbar ist.

Du darfst mich gerne schlagen, aber ich werde diesen Artikel jetzt sichten und damit auf jeden Fall der Öffentlichkeit übergeben. --dreaven3 10:29, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier wird doch niemand geschlagen! ;-) Aber Quellen hast Du auch nicht. --Artmax 11:18, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Quellen scheinen direkt aus der Homepage von A. S. zu stammen, nur ein wenig umformuliert. Wenn Ihr mal vergleichen mögt? -- Alinea 11:26, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Quelle wird wohl am ehesten ihre Internetseite herhalten müssen. Die Angaben von ihrer Internetseite als Einzelnachweis in den Artikel zu bringen, dafür sind andere Menschen und Autoren zuständig. --dreaven3 13:31, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das schrieb ich ja schon oben, woher der Text zu kommen scheint. Damit ist die Relevanz aber noch fragwürdiger geworden. -- Alinea 13:37, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die meisten externen Weblinks im Artikel habe ich entfernt, weil ohne Mehrwert. Ohne eindeutige belastbare Quellen (Verweise auf Ausstellungskataloge in renommierten Museen und/oder Galerien bestenfalls als Druckwerk) ist das nichts. Die Webpräsenz der Künstlerin hilft da auch wenig. So bin ich eher für löschen wenn da nicht mehr kommt. Die Nachweispflicht liegt beim Ersteller, finde ich. Grüße, --Telrúnya 13:54, 13. Mai 2009 (CEST) PS) Hier ist noch ein bescheidener Hinweis… --Telrúnya[Beantworten]
ACK Telrúnya. Ich sag mal wie in den höheren Instanzen: 7 Tage zur ordentlichen Bequellung, insbesondere der erwähnten, u.U. (einzig) relevanzstiftenden "nationalen und internationalen Gemeinschafts- und Einzelausstellungen", andernfalls ist alles nicht durch Quellen belegbare zu streichen und das hiesse gleichzeitig: bitte eine Etage tiefer in die Löschabteilung. Viele Grüsse, --Désirée2 21:08, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier erledigt und zu en Löschkandidaten hinzugefügt. Thot 1 15:09, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von Bildende Kunst/Qualitätssicherung#Annamaria Suppa .28hier erl..29 oben nach hier verlegt. Es sind jetzt mehr als 7 Tage um. Bisher keine neuen Quellen. Die RK sind nicht erfüllt, bzw. erfüllt worden, womit gelöscht werden müßte. --Thot 1 15:14, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 20:28, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Höchst URV verdächtig und tabellenlastig. Leider sind nur wenige Informationen und Quellen (über das Leben) verfügbar.--Artmax 16:40, 19. Jan. 2009 (CET) PS Der erste Absatz ist z. B. die wörtliche Widergabe aus www.karl-hiller.de [37]. --Artmax 17:54, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm. Selbsteinsteller? Bis auf den letzten Satz, über den man streiten könnte, ist das andere Faktendarstellung ohne Schöpfungshöhe und deshalb keine URV. Der ist mit seinen Werken klar "relevant", steht doch gewiss im Thieme/Becker? --Felistoria 22:14, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Diskussion wird auf der Artikeldisk geführt. --Felistoria 20:26, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat zwei Probleme: ein Qualitäts- und ein Namensproblem. Das Qualitätsproblem ist hier bei der Qualitätssicherung weit besser aufgehoben.--Artmax 21:10, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig. Relevant ist der nach all' dem, was der überall für den Schmuck der Bauten gemeißelt hat. --Felistoria 21:25, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachgetragen im Artikel: Thieme-Becker Band 35, 1942, S. 455 (Lt. Online-Index des Allgemeinen Künstlerlexikon mit dem irrtümlichen Namen Westpfahl). Gerhard51 14:41, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da passiert auch nicht mehr viel. -QSK und archivieren? --Artmax 23:23, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da kein Widerspruch:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 08:46, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Dame ist wegen ihrer „Crash Course“-Kunst&Kultur-Bücher (siehe Amazon) sicher relevant, nur ist leider der Artikel als Teil einer hier bereits langandauernden Promoaktion für den mäßig erfolgreichen Künstler Aris Kalaizis angelegt worden und sieht entsprechend aus. Bitte auch den Artikel zum Künstler beachten, den hab ich vor 100 Jahren mal entschwurbelt, er wird aber in schöner Regelmäßigkeit von Benutzern, die sich ausschließlich mit Kalaizis-Artikeln befassen [38]/[39]/[40], tja, mit Bullshit vollgemüllt (anders kann mans nicht sagen). Gerade wurde wieder was aus dem Zusammenhang schnellgelöscht. Wie weiter? --JBirken 14:56, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu Aris Kalaizis. Vielleicht auf Kalaizis&diff=prev&oldid=44616517 diese Version zurücksetzen und halbsperren lassen, falls sich das für die magere Relevanz lohnt? --Thot 1 18:19, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil JBirken meinte, sie sei wegen ihrer „Crash Course“-Kunst&Kultur-Bücher (siehe Amazon) relevant, habe ich den Artikel einmal neu gefasst und ergänzt. Dabei ist Aris Kalaizis leider (fast) verschwunden. Was jetzt--Artmax 17:08, 31. Mai 2009 (CEST)?[Beantworten]

Also den Artikel zur Strickland würde ich hier entlassen, danke Artmax! Bei dem Kalaizis ist mir etwas unwohl, vielleicht mag den einfach jemand auf die Beobachtungsliste nehmen? Ich hab ihn da irgendwann runtergeschmissen weil mich die Werbemaßnahmen zu sehr genervt haben. --JBirken 17:46, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 08:44, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen LD vom 25. Mai. --Artmax 17:43, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 17:29, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen LD vom 25. Mai. --Artmax 17:43, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Von Engelbaet (gegen Portalvotum) auf "bleibt" entschieden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 18:56, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht etwas interdisziplinär, aber naja: Hat eventuell jemand eine Idee, wie man die etwas assoziativ-beliebigen und unglücklich platzierten Siehe auch-Verweise in den Text einbinden kann? Mir erscheint auch die Personenliste etwas unübersichtlich. Danke + Grüße --Telrúnya 11:16, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Na super, die trivialstmögliche Darwin- und Nietzsche(fehl)interpretation breit ausgewalzt, aber dafür die elementaren künstlerische Bewegungen usw. ausgelassen (bis auf die schön präzise datierte Angabe zur „Ablösung“ der Dekadenzdichtung durch den Expressionismus … ähm?) und das Ganze auf eine mir unverständliche und komplett negative Weise als Folge (?) der Belle Epoque interpretiert?! Ich würde den Artikel einfach löschen, so richtet der nur Schaden an. --JBirken 17:32, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Rekursiv: Wieviele X-Euro-Fragen fürs Fernsequiz sind drin? ;-)) Namen in Listen ohne Kontext: Informationsmüll. Wegen derzeitiger Erfahrung mit dem Einarbeiten einer Liste gewichtiger Namen möchte ich empfehlen: Zwei bis drei allgemein anerkannte Quellen suchen, von dort inhaltlich neu aufbauen. Gute Quellen liefern die wesentlichen Namen im Wissenskontext. Nur offensichtlich fehlende, durch gute Quellen belegte sonstige Namen aus der Liste in den Kontext bringen, den Rest der Liste ablegen und den kosmischen Kräften in Wikipedia freundlich überlassen. --fluss 22:50, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm „rekursiv löschen“ klingt besser als komplett vom Server fegen. Jedenfalls würde ich das Lemma doch schon gerne behalten. Kann man es nicht erstmal auf einen prägnanten Dreizeiler mit Nennung der bekanntesten Protagonisten plus Literaturhinweis reduzieren? Habe leider keine Buchempfehlung im Ärmel. Grüße --Telrúnya 08:47, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die Personenliste und die „Siehe auchs“ erst einmal auf die Artikeldisk verbannt. Telrúnya 09:05, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok ok mit dem „löschen“ war ich vielleicht allzusehr vom Zorn übermannt, ich sollte wohl lieber etwas mehr Artikelarbeit machen ;) … leider hab ich selbst kaum entsprechende Sekundärliteratur um den Fließtext in Ordnung zu bringen; ich kann höchstens mal in Der Wille zur Kunst blättern und schauen ob es da konkret etwas zum Schlagwort gäbe. --JBirken 16:09, 8. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Gurgel-Books war kein brauchbarer Text zugänglich. Die Ankündigungen zum „Handbuch Fin de siècle” sind teils seltsam formulierungsähnlich zu Wikipedia. Das wohl tieferschürfende Handbuch kost wat, aber vielleicht irgendwo ausleihbar?
Ich komme derzeit leider auch nicht dazu mich intensiver mit dem Thema zu befassen. Soll ich den Artikel vielleicht mal in der allgemeinen QS posten? Vielleicht findet sich dort jemand der noch was dazu sagen mag. Ist ja auch mehr Literatur als bildende Kunst. Oder ganz einfach (mit Augen zu) hier wieder auf erledigt setzen (?) Grüße --Telrúnya 18:27, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Immer langsam mit den jungen Pferden. Ich würds noch etwas hier stehen lassen. Die Aussage, dass es mehr mit Literatur als Bildender Kunst zu tun hat, möchte ich da als Laie ja gar nicht anzweifeln. Aber als ich im Sommer ein Buch zu diesem Museum im ehemaligen Bahnhof in Paris (ja, mein Namensgedächtnis) gelesen habe, wurde da auch einiges an Bildender Kunst dem Fin de siècle zugeordnet und, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, auch eine kleine Übersicht dazu gegeben. Da es aber kein besonders spezielles Buch ist und der Verlag mir auf den ersten Blick auch nicht als besonders bewandert erscheint, schrecke ich davor zurück, das Buch rauszukramen, um damit an diesem Lemma rumzudoktoren. Viele Grüße Julius1990 Disk. 18:36, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Merkwürdig, dass dieser Artikel gerade in der französischen Wiki nicht existiert. Der englische ist auch nicht gerade brillant ... Ich setzte hier mal einen Link auf die Tate, wo es entsprechende Bilder zu sehen gibt. -- Alinea 16:15, 17. Nov. 2008 (CET) und hier ein PDF der Uni Freiburg PDF. Nun kann man sich streiten, wer sich drum kümmert, die Kunst- oder Literatenecke, denn nach dem Dok. sollten die Grenzen zwischen Literatur und Malerei aufgehoben werden. -- Alinea 17:52, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Kurios nicht? Aber immerhin ausgehend von der„ Absinth-versunkenen Boheme“ in Frankreich ;-) Ich denke mal der Begriff hat sich dann eher im englischen Raum als kulturpessimistische Gegenkultur zum Viktorianismus manifestiert. Auf dem Kontinent hingegen hat sich wohl seinerzeit der Dekadenz-Begriff (→ Dekadenzdichtung) etabliert. Ein Bezug und/oder eine Abgrenzung zu Jugendstil und/oder Art Nouveau und/oder Décadence wäre wohl auch schön. Die Grenzen, so es sie denn gibt, sind jedenfalls zwischen Literatur, Philo und bildender/darstellender Kunst fließend. „Mixed-media“ eben ;-) Aber mir fehlt, wie gesagt, dazu auch was Schwarz-auf-Weißes. Grüße+schönen Abend --Telrúnya 18:47, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was Schwarz-auf-Weißes gibt es, wenn man die 20 Seiten PDf ausdruckt :-). Ist immerhin Uni-Text. Auch einen schönen Abend wünscht -- Alinea 19:00, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm. Ich glaube, Telrúnya hat recht, bin aber nicht ganz sicher: die Franzosen bezeichnen offenbar das, was wir mit frz. Fin de Siècle umreißen, als Décadentisme, entsprechend Telrúnyas zweitem Link. In D meinte er in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts die Kultur um 1900, zeitlich aber nicht wirklich umrissen und deshalb nicht abgegrenzt zur Belle Époque. Die Franzosen nennen unter dem Link eben die Leute, die ihre Entsprechungen auch in D hatten. Der Artikel schwimmt, weil der Begriff eben variabel benutzt wird. Eventuell könnte man auch über eine Zusammenführung nachdenken. Eilt's denn? --Felistoria 19:22, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: Habe gerade kürzlich zig (geschenkte) Jahresbände dieser Monatshefte den staatlichen Regalen zugeführt; DIE zeigen, was "Fin de Siècle" war - denn DAS lasen die gebildeten Stände zur Unterhaltung und um "up to date" zu sein. --Felistoria 19:35, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Eilt überhaupt nicht. Auffällig ist, dass die Begriffe "Belle Epoque" und "Fin de siècle", die dieselbe Zeit umreißen, so unterschiedliche Empfindungen darstellen. Daher vielleicht nur zusammenführen, wenn der Leser mit beiden Eingaben auf diesen, dann neuen Artikel, verwiesen wird. Der Link auf "Belle Epoque" oben im Artikel ist demnach falsch, da er behauptet, es handele sich um die nachfolgende und nicht um dieselbe Epoche. Gruß -- Alinea 08:56, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch hier jetzt mal meine Frage: Kommt hier noch was oder sollte man den Text mal der Haupt-QS zuführen? --Telrúnya 07:52, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einen Abschnitt ergänzt, damit es sich nicht nur aus Vorgeschichte und Umfeld zusammensetzt. Weitere Ergänzungen willkommen! --Summ 12:13, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich setze nach Summs Ergänzung mal auf "erledigt", euer Einverständnis vorausgesetzt. Mit Dank an Summ: --Felistoria 23:20, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:20, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel macht den Eindruck unbelegter Flickschusterei. Steckt voller Wiederholungen, Widersprüche und Unklarheiten (mal werden Mater Dolorosa, Pietà und Vesperbild als aufeinander folgende Bildtypen dargestellt, dann wieder als synonyme Begriffe). Einen großen Teil des Artikels nimmt eine lange Liste mit Kapellen, Kirchen, Friedhöfen und „anderen Einrichtungen“ ein, deren Relevanz sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Ähnliches gilt für die Weblinks. Aktuell wurde eins der Bilder mit der Begründung entfernt, es zeige nicht ausreichend „Zeichen des Schmerzes“ und stattdessen durch ein blaustichiges Foto ersetzt. Hier müsste die Relevanz und Aussagefähigkeit der ausgewählten Bilder überprüft werden. --Amilamia 22:40, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gehört erkennbar in die Sparte "Religion" oder "Glaubenszeremoniell" o.ä., nicht in die Kunst, ein solcher müsste wohl das Lemma Mater Dolorosa (Kunst) führen, und die inhaltliche Kamera müsste völlig anders aufgestellt werden. --Felistoria 23:37, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:37, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sterbedatum unklar; eine entspr. Änderung von Newbie Eyvind habe ich revertiert und auf der Disk.-Seite des Artikels eine Kurzrecherche zum Sterbedatum gepostet (sowie @Eyvind auf seiner Disk. 'n bisschen was Schlaues über die "Quellenuntauglichkeit" anderer Wikipedias geschrieben). Außerdem wohl größtenteils noch ein Meyers-Artikel. Grüße, --Jocian (Disk.) 09:39, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach AKL stehen die folgenden vier Daten als Sterbedatum in der Diskussion: 10.02.1881, 12.12.1881, 11.02.1882 oder 21.12.1882. Und auch für das Geburtsdatum gibt es zwei Alternativen: 10.12.1791 oder 11.12.1791. --Barbarelli 13:24, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wurde bereits mehrfach diskutiert. Das Ergebnis steht auf der Disk des Artikels. --Artmax 16:48, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da kommt wohl nichts mehr. Deshalb:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:18, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier kommt ein Neuer, dessen Vita könnte auch die eines Straßenmalers sein:-), ich halte sie für ein Fake. Geht jemand SLA? --Felistoria 23:05, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Nee, den gibt's. Ist der wichtig? --Felistoria 23:17, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.P.S. Ein paar links hab' ich noch gefunden. Schlauer wird man nicht. Magisterarbeit, Ausstellung Passau, Ausstellungskatalog Passau, Adresse --Artmax 10:33, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Artmax: die Magisterarbeit und den Katalog hatte ich auch gefunden. Unterdessen hat der Artikel etwas WP-Fasson bekommen durch Benutzer AHZ. Nur: belegt ist da nach wie vor nix. Behalten wir ihn erstmal hier, ich befürchte aber, da wird sich nix mehr tun, ist sicherlich eine Selbsteinstellung (sah mir in der vorherigen Fassung so aus). Ich habe oben den Fake-Verdacht gestrichen. --Felistoria 21:24, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ist immer noch keine Bequellung erfolgt nach nunmehr 2 Monaten. Was wird mit dem Stück? --Felistoria 23:43, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vermutete Relevanz konnte nicht durch Details erhärtet werden. Artikel hat keinerlei Quellen. Besser kein Artikel als ein Fake. --Minderbinder 23:48, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerade entdeckt. Ich weiß gar nichts über diesen Künstler und finde auch nichts weiteres. Der Artikel scheint von einer belgischen Kunsthistorikerin eingestellt zu sein, die nur diesen Artikel schrieb, die Bilder vom Künstler selbst. --Thot 1 17:46, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist aus dem französischen hereingeschneit. Schlage LA oder nach Anstandsfrist portalinterne Löschung vor. --Artmax 18:00, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich dem an. Hier ein ähnlicher Text von "Brigitte". -- Alinea 18:04, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) Dann bin ich für die portaleigene Löschung, eben weil hier das Fachpersonal sitzt. --Thot 1 18:08, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

DIESER ARTIKEL WIRD BALD VOLLSTÄNDIG SEIN --Brigitte1958 15:19, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

WER KANN FÜR DIESEN ARTIKEL HELFEN? --Brigitte1958 15:56, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Liebe Brigitte, ich befürchte, dem Artikel ist nicht zu helfen. Er wurde auch in en.WP wiederholt wegen mangelnder Relvanz gelöscht. Wir in der Qualitätssicherung Kunst sind keine Zauberer. --Artmax 16:52, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

PHILIPPE DUBOIS ist der Gewinner des internationalen Wettbewerbs in NEW YORK (APW GALLERY) [41] [42] --Brigitte1958 16:30, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die unbequellte Eloge aus dem Artikel entfernt. Was wird mit ihm? --Felistoria 23:50, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mangels Relevanz entsprechend unserer Kriterien gelöscht. --Minderbinder 23:56, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne Worte. Erkenne, um es mal vorsichtig auszudrücken, keine allzugroße Relevanz. Ein Artikel ist das allemal nicht. --Thot 1 15:45, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Relevanz gemäß unsere Kriterien erennbar, weder im Artikel noch bei Artfacts. Lieblosen Textabwurf gelöscht. --Minderbinder 23:52, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und noch einer. ;-o --Thot 1 18:44, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das war kaum ein Artikel. Relevanz nicht erkennbar. --Minderbinder 23:54, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen LD. W!B hat schon Stellung genommen.--Artmax 15:45, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirken 09:42, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Artikel mit Bilderfreigabe durch den Künstler selbst. Der Artikel wurde durch Benutzer:Martina Gansterer verfasst. WP:ANON verbietet es mir, über die Identität des Benutzers zu spekulieren. Es gab auch schon einen Löschantrag zum Artikel, der aber vom LA-Steller nach nicht besonders qualifiziertem Gegenwind zurückgezogen wurde. Ich halte die Relevanz im Sinne unserer Kriterien für mehr als ungeklärt, mehrere Alarmglocken schellen:

  • Biennale Florenz
  • Gelistet in der virtuellen Saatchi Gallery
  • 2. und 3. Platz bei obskuren örtlichen Wettbewerben werden gelistet
  • Aber keine Ausstellung in einem anerkannten Museum / Ausstellung

Vielen Dank für Beachtung. --Minderbinder 19:33, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich seh auch keine Relevanz. Zur Biennale Florenz – bei den vorgeschlagenen Suchbegriffen von Google zum Thema taucht ja sogar schon die Kombination „florence biennale scam“ auf, die so interessante Forenthreads ausspuckt. Übrigens war letztens schon eine Florenz-Biennalen-Künstlerin in der LD, wurde aber wegen URV vorerst abgebrochen. Zur Identität braucht man auch gar nicht zu spekulieren, es reicht mal bei einem der Bilder in den Abschnitt zu den Urheberrechten zu schauen ;) --JBirken 11:48, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Strikt an die Relevanzkriterien halten und entweder behalten oder löschen. --Thot 1 14:20, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Kulturpreis Baden-Baden schreibt der Spiegel” bereits 1981: „Mit Ausstellungen, die das Geld der Künstler kosten, schmeichelt sich ein "Europäischer Kulturkreis" bei Politikern und alten Damen ein...” Aber auch sonst irrelevant: löschen- --Artmax 16:09, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die künstelrin Martina Schettina hat nachweislich (z. B. Katalogeintrag) an der Biennale Florenz 2005 teilgenommen. Es gibt auch katalogeinträge der ART Expo New York 2008, für die ART Shanghai 2008 gibt es gedruckte Folder. Museen: Hanakmuseum (ist regional, aber zum Zeitpunkt der Ausstellung eine Außenstelle des NÖ Landesmuseums gewesen). Das Kokoschka-Haus Pöchlarn ist auch ein namhaftes Museum. Ab 4.6. stellt Schettina im Weinstadtmuseum Krems (Niederösterreich) aus. Voriges Jahr gab es auch eine Ausstellung im ARTcenter Berlin Friedrichstraße. Die Liste der Ausstellungen in internationalen Galerien ist beachtlich. Siehe www.schetina.com. Es gibt auch diverse Veröffentlichungen und Beiträge in Kunstzeitschriften. mARTina 13:52, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht gar nicht darum, die Teilnahme an der Biennale Florenz zu bestreiten. Nur ist diese Teilnahme im Sinne der Bedeutung im Kunstdiskurs wertlos, genau wie die ART Expo New York. Pay for show. --Minderbinder 14:14, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

okay, dann soll man eben die irrelevanten Sachen herausnehmen. Es bleibt genug anderes. soll ich das machen?--mARTina 14:43, 2. Jun. 2009 (CEST) ich hab jetzt in den Relevanzkriterien gesehen, dass z.B. monografische Artikel in Kunstzeitschriften zählen. Da gibt es z.B. einen solchen in der Kunstzeitschrift Vernissage Ausgabe Juni 2009 (4 Seiten mit 7 farbigen Werkabbildungen) Inhaltsverzeichnis auf www.vernissage.brod.at. Ein Interview mit der Künstlerin befindet sich in der Zeitschrift flair Ausgabe Mai 09, wo sie als eine von 8 wichtigen zeitgenössichen österr. Künstlerinnen vorgestellt wird www.flair-modemagazin.at --mARTina 14:54, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Künstlerin wird jetzt aber auch nicht relevanter, wenn man die irrelevanten Sachen hinausnimmt. Und wenn man schon Irrelevantes drin hat, nunja, bei relevanten Künstlern gibt es nichts Irrelevantes, was hinauszunehmen wäre. Bitte löschen. Gruß --Thot 1 15:50, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut RK hatte die Künstlerin: Ausstellungen in Museen, darunter auch Einzelausstellungen; Beiträge in div. Medien, mehrere monografische Artikel in Kunstzeitschriften. Damit sind eindeutig die RK erfüllt. Daher : Nicht löschen. --mARTina 16:26, 2. Jun. 2009 (CEST) Nachtrag: Laut RK genügt eine von den angeführten Bedingungen. Bei Schettina gab es Ausstellungen in Museen und Galerien (Hanak-Museum, Stadtmuseum Breslau CZ, Weinstadtmuseum Krems, Kokoschka Haus Pöchlarn – das ist das Geburtshaus von Kokoschka und ein Museum im Besitz des Landes NÖ). Monografische Artikel: Vernissage Kunstzeitschrift 2001, Mai 2007, Juni 2009, Artis spectrum (erscheint in USA und Kanada) 2001, Aufnahme in das Archive of Women in the Arts Washington DC 2001; Ein ganzseitiger Artikel im Feuilleton der Wiener Zeitung Oktober 2007, immerhin ist diese Zeitung das offizielle Amtsblatt der Republik Österreich. Das Privatmuseum der HMZ Privatstiftung in Spielfeld/Steiermark besitzt einige Werke de Künstlerin. Ebenso ist sie in der Sammlung der Fernwärme Wien (gehört der Gemeinde Wien) vertreten, die Landessammlung Niederösterreich und im „Haus der Bilder“ Sammlung Klewan (Wien/München). Radio- und Fernsehbeiträge: Radio NÖ Morgenjournal 2001, Radio NÖ Mittagsstunde 2007 (eine Stunde Sendung Interview mit Musik dazwischen), Fernsehen ORF 2003 (Beitrag über die Einzel-Ausstellung in der Gloria Galerie Wien, Eröffnungsrede Prof. Wolfgang Hutter ), kleinere Beiträge anlässlich jeweils einer Wander-Gruppenausstellung 2007 , bzw. Performance 4.4.2009 am Wiener Maria Theresienplatz dazu Beitrag im ORF Sendung Wien heute. Mehrere Beiträge im Linzer Stadtfernsehen LT1, zuletzt Mai 2009 anlässlich der Eröffnung des Skulpturengartens Artpark Linz 2009. ich hoffe das genügt nun,um den Artikel zu behalten, herzliche Grüße --mARTina 17:02, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich würde mir das als Selbsteinstellerin überlegen, ob dieser Artikel das richtige Marketing ist: ich habe mal den (pardon: peinlichen) "Professor" entfernt, das ist in Österreich an höheren Schulen auch ein Vertragslehrer. Die unbequellte Aussage über das Werk habe ich ebenfalls herausgenommen, ich würde als Autodidakt nicht gerade die Meinung meines Gatten anführen übrigens, wenn ich meine Kunst auch über meinen Freundeskreis hinaus verkaufen (oder gar respektiert sehen) möchte. Die Angaben im Artikel und hier oben sollte man als Künstler eher verschweigen, in irgendeinem Kunstdiskurs ist das Werk nicht vertreten. Messen und "pay for show" überwiegen, nix Besonderes, wenn man sich's leisten kann. Ich halte - jedenfalls nach dem Artikel zu urteilen - die Relvanzhürde für nicht geschafft. --Felistoria 21:15, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi Felistoria! Bitte bleib sachlich. Die Aussage von Helmut Gansterer ist belegt durch einen Artikel in der Kunstzeitschrift Vernissage, Ausgabe Mai 2007 und durch einen Text in einem Folder der Landes Niederösterreich. Siehe auch www.schettina.com. Es darf nicht verboten sein, dass ein Ehemann über seine Ehefrau etwas schreibt, wenn er Publizist ist und sie Künstlerin. Es darf auch nicht verboten sein, über sich selbst zu schreiben. Derlei Kritik ist unsachlich. Dafür gibt es Relevanz-Kriterien. Auch was den Titel Professor angeht, muss ich korrigieren: Der Titel Proofessor darf in Österreich nicht an Vertragslehrer vergeben werden, sondern ist nur in Zusammenhang mit einer Pragmatisierung möglich. Diesen Titel gibt es in Österreich und Frau Schettina hat ihn nun mal, das Ernennungsdekret wurde von der Kunstministerin unterzeichnet. Was den Seitenhieb Autodidakt angeht, muss ich darauf verweisen, dass das kein Relevanz- oder Irrelavanzkriterium) ist. Schettina ist immerhin ordentliches Mitglied der IG bildende Kunst (das ist die offizielle Standesvertretung bildender Künstler in Österreich) und damit ausreichend als professionelle Künstlerin anerkannt. mfg --mARTina 21:45, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Och, van Gogh war auch Autodidakt - dass Du das als "Seitenhieb" auffasst ... :-). Nun im Ernst: Rabulistik schafft keine Relevanz und es ist nicht unsachlich, darauf hinzuweisen, dass Du hier in der dritten Person über Dich schreibst bzw. Dir einen fremden Namen als Pseudonym zugewiesen hast. Die Quantität für Schettinas Liste täuscht nicht darüber hinweg, dass zum Beispiel das "international" nur für selbst Bezahltes zutrifft. Von Wahrnehmung im Kunst-Diskurs keine Spur, und einzelne und für Leute, die mit Illustrieren und Bildern gelegentlich ihr Geld verdienen mögen, völlig alltägliche Ausstellungstätigkeiten (nochmal: einige würde ich dringend herauszunehmen raten:-), schaffen keine enzyklopädische Wichtigkeit. Wikipedia ist keine Galerie, sondern versteht sich als Enzyklopädie. Die Relevanzkriterien sind Orientierungen, keine Zählmaschinerie. Soweit alles klar? --Felistoria 22:03, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, die Aussage "international trifft nur auf Bezahltes zu" ist unkorrekt und unfair. Bitte schlage vor, welche Ausstellungen dir nicht gefallen, dann kann man gerne darüber reden. Die internationalen Kunstmessen z. B. sind nicht bezahlbar, denn man kann nicht als Künstler daran teilnehmen, sondern nur, wenn man von einer Galerie vertreten wird. Es gibt auch jede Menge Ausstellungen in Galerien und auch in einem ausländischen Museum (Breslau CZ). Warum werden nur bei mir diese Ausstellungen kritisiert, und nicht bei allen anderen Künstlern? Warum sollen bei mir die Relevanzkriterien z. B. Kunstzeitschriften, Fernseh- und Radiobeiträge, Feuilletons, Museen) weniger wert sein als bei anderen? Gruß mARTina 22:18, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke inzwischen nach Rücksprache mit einem Österreicher, dass hier in Summe doch Relevanz vorliegt, schon durch die Tätigkeit für die Krone. Ich habe dementsprechend den Artikel gekürzt. Den Absatz mit dem Lob von Herrn Gansterer würde ich komplett rausnehmen, aber wenn Frau Schettina das so will - aber dann nur mit Kennzeichnung des Interessenkonflikts. Meinethalben kann das QS-Bapperl raus, ich lasse den Artikel auf der BEO, bevor sich da wieder Treibgut anlagert. --Minderbinder 15:47, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich habe das QSK-Bapperl entfernt. Frau Schettina hat belegt in mehreren öffentlichen Museen / Ausstellungsorten ausgestellt. Qualitätsprobleme sind nun auch durch Kürzung grob bereinigt. --Minderbinder 17:06, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kennst das jemand? Ist gerade der zweiten LD entronnen. --Felistoria 00:19, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie sagt mir das was, aber wie grenzt sich das z.B. vom Neoismus ab? Dadurch dass es anders heißt? --JBirken 00:40, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht so etabliert wie Bleilaus, Pataphysik oder Bielefeldverschwörung. Ursprünglich war all das, wie Rautavistik, einmal ein Ulk. Rautavistik entstand unter Informatikern und wird an binären rautavistischen Universitäten gelehrt. Rautavistik ist gleichzeitig ein ganzheitliches informationelles Kunstkonzept, schwurbel schwurbel, das einige Digitale-Heinzelmännchen in Wikipedia beschützen. Mit intelligenter Gnade ist vielleicht noch weiter was draus zu machen. Die Ursprungsgeschichte ist im Web recherchierbar, aber da wir dem Web Nichts glauben können ... möglicherweise ist rab krp Akafplums ems iknompf. Entschuldigung. Ich hab damit ehrlich nix zu tun. -- fluss 01:45, 18. Mai 2009 (CEST) Naja, das mit dem Kunstkonzept war jetzt albern.-- fluss 09:03, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal ernsthaft:: Ich kanns nicht ernst. Deshalb gebe ich weiter an Benutzer:Trublu.-- fluss 13:28, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein gute Quelle:[43]. Mein abschließendes Statement zu Rautavistik: Es scheint vor bald 10 Jahren im Usenet ein lebendiges Thema gewesen zu sein. Ich persönlich sympathisiere mit sowas und finde die Idee philosophisch ausbaufähig. Scheint szenemässig aber tot zu sein, bzw. im Studentenwitzstadium hängengeblieben. Nach mittlerweile 3 - wie mir scheint, nur durch Heinzelmännchen - überlebten LAs empfiehlt Benutzer:Redlinux, den Artikel in die LP zu stellen. Nachdem ich die Hauptautoren des Artikels freundlich angesprochen habe, sich um den Artikel zu kümmern, bisher keine Reaktion. Aus Sicht der QS Kunst kann ein Begriff im Usenet plus paar handgestrickte Webseiten für den Bereich Kunst nicht relevant sein. Es würde hier also gelöscht. Löschung in der QS Kunst könnte dann mit "is ja gar keine Kunst" beantwortet werden. Also wenn sich noch jemand dafür engagiert - gut, soll er sich die Rautavistik mitnehmen und wir können den Artikel ignorieren und vergessen. Ob das besser (ich wäre für möglichst bald) gemäß benutzer:redlinux in die LP kommt, werde ich nicht entscheiden.-- fluss 15:40, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- fluss 16:03, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung in Artikeln

Siehe [44]. War es richtig odr falsch dass ich die Nennung des Pharmakonzerns zurückgesetzt habe?-- fluss 15:24, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Firmen für die Kunst sponsern, ist heutzutage üblich. Es besteht mMn aber kein Grund, dies extra zu erwähnen und von daher war das Zurücksetzen nach meinem Dafürhalten korrekt. --Thot 1 12:11, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch eins dazu: Bei Museen und Ausstellungen, die im großen Maßstab von diesen Sponsoren abhängen, halte ich eine Unterschlagung der Tatsache für falsch. Bei Künstlern ist das in der Regel nicht zu nennen, kann in Ausnahmefällen trotzdem Relevanz besitzen. Also: Einzelfallentscheidungen. Grüße Julius1990 Disk. 20:47, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- fluss 20:40, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass auch BILD-Redakteure Wikipedia lesen! (siehe BILD von Samstag, 13. Juni 2009, Seite 10)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:04, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der allgemeinen QS am Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Mai 2009#Webism schon viel diskutiert. Würdet ihr hier bitte nochmals den Artikel überlesen und ggf. verbessern, danke --Crazy1880 12:03, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie an Bearbeitungen des Lemmas Digitale Kunst nachvollziehbar, möchte ich Digitale Kunst in Wikipedia sachlich und positiv darstellen. Dabei versuchte ich Wikipedia Relevanzkriterien zunehmend einzuführen. Wenn ich bei Webism oder Chang irgendeine Abrechnung offen hätte, wäre es ein Leichtes gewesen, schon vor Monaten was rauszuputzen, als ich am Lemma Digitale Kunst gearbeitet habe. Ich bin offensichtlich zu tolerant, solange mir nichts besonderes auffällt. Erst durch meine Beobachtungsliste stiess ich drauf, dass Chang und nun Webism zur Debatte stehen. Es muss also sachlich geklärt werden, egal welche persönlichen Beziehungen und Vorlieben mitspielen. Ingrid Kamerbeek meint, hier wäre eine Kampagne mit Eingriffen einer IP dahinter. Administratoren, die über Löschung urteilen sind aber erfahren genug, bei Bemerkungen von wem auch immer, den Müll und das Mobbing rauszufiltern.
Bei mehrfacher Untersuchung der Publikationen und sonstiger Quellen zu Webism und Chang ist das sachliche Ergebnis immer gewesen: Es gibt Publikationen in denen sich Webism selbst propagiert. Es gibt aber keine unabhängigen Publikationen von kunsthistorischem Gewicht, die dabei mitziehen. Keinen Katalog einer „High Art” Institution, kein „international bekannter Kritiker”, der darüber in einer bekannten Kunstzeitschrift geschrieben hätte (Die Anführungsstriche deshalb, weil ich selbst handfest gegen das Euro-US Kunstkartell gearbeitet habe und gerne alternative Relevanzkriterien heranziehe). Herbert W. Franke ist trotz seines Alters eine selbstverständlich erstklassige Adresse. Dann schauen wir doch im Archiv seines Lieblingskindes Ars Electronica (Eines der weltweit umfangreichsten Archive zur digitalen Kunst) nach Pygoya, Ronald Chang und Webism: Ergebnis = 0. Zero. Und so weiter, egal wo ich hinschaue. Also was solls? Wo keine Substanz aufzutreiben ist, mit der wir über die Relevanzrichtlinien kommen, gibt es nichts am Artikel zu „verbessern”. Die Chance überwiegt, dass es noch peinlicher wird. Wikipedia ist kein Medium für Kunstpropaganda. Solange keine überzeugenden anderen Fakten auftauchen, bleibt mein Votum Löschen. Mein Rat: Macht Webism! Nicht Promotion. Und die Geschichte wird zeigen, ob es für Wikipedia relevant wird. -- fluss 13:36, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie ist der richtige Weg weiter? QS Baustein bleibt drin (und hier wird untersucht und entschieden)? -- fluss 14:34, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo fluss, der QS-Baustein ist ja erst seit heute drin. Auch wenn die Löschregeln formal nicht für QSK gelten, sollten wir doch mindestens die 7 Tage abwarten - das haben wir außer bei SLA-Kandidaten immer so gehandhabt. Ein SLA-Kandidat ist der Artikel nun mal nicht. --Minderbinder 15:39, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
fluss ist hier nicht der springende Punkt, obwohl er ganz offensichtlich derjenige ist, der hier am "härtesten" arbeitet. Er hat ganz locker Rodney Chang verschwinden lassen durch den Anstoß der Löschdebatte und dachte, es sei nun auch eine Kleinigkeit, alle die anderen damit zusammenhängenden Artikel zu vernichten, ohne daß es auffällt. Ab und zu sehe ich mir aber dann doch die WP an. Die Diskussion (und vor allen Dingen die Diskutierenden) auf der Seite Digitale Kunst sollte von neutralen Beobachtern einmal ganz genau angeschaut werden. Da liegt der Hase im Pfeffer sozusagen. fluss weiß am allerbesten, was damit gemeint ist. Er kennt auch die Versuche, die WP-Diskussionen auf externe Foren zu verlagern und die Hinweise auf private Digitalkunstgalerien, die sich jeder einmal anschauen sollte. Ingrid Kamerbeek hat Einladungen, dort auszustellen bekommen, die sie aber wohlweislich nicht angenommen hat. Das Markenzeichen "Webism" sollte hier für die eigene Promotion benutzt werden. Da ist auch jemand, der sich selbst eingetragen hatte als Künstler und dann gleich wieder entfernt wurde wegen fehlender Relevanz. Ich sage das nur, weil es ins Bild paßt und zur Aufklärung beiträgt. Man beachte in diesem Zusammenhang auch den Zeitpunkt der Lösch-Attacken zu Webism, Rodney Chang, Ingrid Kamerbeek, Benutzer Artingrid und weitere Zusammenhänge. Alles Artikel, die schon Jahre in der WP stehen und auch schon diskutiert wurden. Alle diese Artikel sollen schnell raus aus dem Artikel Digitalkunst und der oben genannte Selbsteintrager hat schnell dafür seinen Link zu einer privaten Galerie, an der er selbst beteiligt ist, unter den Artikel gehängt.

Ich gehöre nicht zu den Leuten, die andere diffamieren, aber die Wahrheit sollte doch ans Tageslicht kommen, was sie auch letzten Endes immer irgendwie tut. Bitte auch die Linkliste besonders beachten. Webism wurde auch hier sogar als Link wieder entfernt. Und bitte bei Webism genau die Versionen/Autoren-Seite beachten. Es gibt viele, viele Punkte, an denen genau die Verknüpfungen der Lösch-Attacke zu erkennen sind. Es ist das Ziel, Webism aus der WP zu entfernen mit allen Seiten, die damit auch nur im entferntesten im Zusammenhang stehen. Natürlich wird es niemand wagen, Herbert W. Franke oder Istvan Horkay zu löschen, aber bei so kleinen Artikeln wie der eCulture und dem East Hawaii Cultural Center kann man es ja schon versuchen. Webism ist eine Kunstbewegung, die seit mindestens 2003 weltweit etabliert ist mit Belegen und Aussenwirkung und allem, was dazu gehört. Alles dokumentiert mit Fotos, Presse, Daten, ISBN usw. unabhängige Aussagen und Veröffentlichungen zum Thema. Gerade haben wir wieder eine Ausstellung in New York, in die wir von der New Yorker Kuratorin Elisa Pritzker hineinjuriert wurden. Es geht hier um grundsätzlich Dinge und auch um die Glaubwürdigkeit und die Relevanz von WP. Ist nicht auch kürzlich erst eine neue WP-Richtlinie herausgekommen, wie mit noch lebenden Künstlern zu verfahren ist?

Es ist überhaupt kein Hobby von mir, viel hier zu schreiben, aber ich bin ja nun 'mal diejenige, die die Zusammenhänge kennt seit 1999. Und ich kenne auch alle die Kandidaten, die sich seither unter dem Begriff "Digitalkünstler" im Netz tummeln, zumindest die, die schon immer versucht haben, andere anzugreifen (auch außerhalb der WP). Es gibt Menschen, die nicht damit fertig werden, daß zu einem Künstler nun doch mehr gehört, als irgendwann anzufangen mit dem PC "Kunst" zu machen. Das geht eben nur mit einem wirklichen Background.

Der Hinweis von fluss ist sehr interessant "Mein Rat: Macht Webism! Nicht Promotion. Und die Geschichte wird zeigen, ob es für Wikipedia relevant wird." Das tun wir Webism-Künstler seit 1999 in der Vorphase und seit 2003 ganz ausführlich und erfolgreich. Natürlich würden viele liebend gern den Begriff Webism übernehmen. Er ist aber nun 'mal belegt mit den Künstlern, die ihn geprägt haben und schon so lange erfolgreich und relevant vertreten.

Ich finde es übrigens ausgesprochen unseriös, daß meine Benutzerseite ohne Umschweife gelöscht wurde, ohne jegliche Diskussion. Artingrid wurde einfach so entfernt, weil da meine Bio drin steht. Ist das verboten? Ich habe aktiv an der WP mitgearbeitet, wenn auch nicht oft, da ich mit unserer Webism-Gruppe gut ausgelastet bin. Auf ehrenamtlicher Basis organisiere und koordiniere ich die weltweite Gruppe. Künstler arbeiten mit Künstlern und für Künstler bei uns, aber dennoch mit relavanter Aussenwirkung und externen, belegten Veröffentlichungen weltweit. Unsere Künstler sind fast ausnahmslos schon etabliert. Wir haben nämlich Aufnahmekriterien (kann alles auf der Webism-Seite eingesehen werden). Aber wir sind auch offen für junge Talente. Stimmt, im Louvre sind wir noch nicht angekommen.


Signierter Beitrag von Ingrid Kamerbeek - artingrid - 16. Mai 2009, 18:42 (CEST) Auf Wunsch hier auch noch die offizielle WP-Signatur: (-- Artingrid 18:46, 17. Mai 2009 (CEST))[Beantworten]

In dem unter "Literatur" angegebenen Werk hat die Künstlerin Ingrid Kamerbek zusammen mit einem Co-Autor sechs Druckseiten über "Webism" verfasst. Das entspricht leider nicht der wp-erforderlichen "Resonanz" auf Kunstwerke und Künstler. So leid es mir für die hartnäckige Künstlerin tut: die WP ist kein Webprovider, weder für Galerien noch für Künstler, und schon gar nicht schafft sie "Relevanz" dadurch, dass ein einzig im Netz, in einer Provinzzeitung mitnichten in einem relevanten Kunstdiskurs herumgeisternder Begriff zum Lemma wird und damit die angestrebte Googleverlinkung erreicht. Wie oben Minderbinder sagte: 7 Tage, die Bedeutsamkeit der Aktion(en) im Kunstdiskurs nachzuweisen. Wir warten hier gelegentlich sogar länger, würden dann aber, liebe werte Frau Kamerbeek, darum bitten, dass Sie auf Ihre herabsetzenden Bemerkungen gegenüber den WP-Mannschaft verzichten, denn sonst könnte man annehmen, dass so ein blöder Haufen Ihrer Reputation kaum dienlich sein kann und wir schon allein in Ihrem Interesse auf Ihren "Webism" verzichten sollten;-). Alles klar? --Felistoria 19:20, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Hervorragende Webism Google-Verlinkungen gab es schon lange, bevor Webism bei WP auftauchte. Und was die herabsetzenden Bemerkungen anbelangt, möchte ich einige WP-Mitarbeiter bitten, ihre Sprache zu überdenken. Mir sind diese "Schlammschlachten" zuwider, aber ich mag nun 'mal keine ungerechtfertigten Angriffe, Tatsachenverdrehungen oder -auslegungen je nach Paßform.

Und nun fahre ich - wie schon lange geplant und auch redlich verdient - erstmal ganz genüßlich mindestens 14 Tage in Urlaub ganz ohne jegliche Belege und mit 100 % Relevanz. Möchten Sie eine Postkarte bekommen mit Webism-Briefmarke?

Herzliche Grüße -- Artingrid 23:49, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Um das Bild zu komplettieren. -- fluss 19:54, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gelöscht gemäß Antrag und Felistorias Argumenten. Minderbinder 19:50, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine einzige Ausstellung gefunden. Für eine Dame, die 1917 geboren ist, sollte sich noch mehr finden lassen? lg--mARTina 08:53, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Fall für die QS. Eine retrospektive Einzelausstellung an der Neuen Galerie in Graz reicht per RK völlig aus, zumal weibliche Künstlerinnen in der Generation noch nicht so häufig waren. Der Artikel könnte ausgebaut werden, doch was drin ist, ist belegt und relevant. Bei Interesse ausbauen, ansonsten QS-zeichen raus. --Minderbinder 08:28, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe QS entfernt lg--mARTina 13:25, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zusammenhang möchte ich Martina bitten, doch mal zu schauen, ob sie solche Sachen nicht mit eigenen Bordmitteln reparieren kann.Denn der schöne Grazer Katalog von Elisabeth Voggeneder ist doch bestimmt in der Bibliothek der Familie Gansterer zu finden. Das gilt auch für die anderen von ihr hier eingestellten QS-Fälle. Erst wenn man selbst nicht klarkommt, hilft das Portal Kunst. --Artmax 13:35, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 13:35, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit einem Monat in der QSK:

Vollprogramm. Relevanzprüfung, Wikifizierung, ... --Darev 17:42, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Etwas überarbeitet, aber Relevanz sehr zweifelhaft. Da muss noch viel dazukommen! --Artmax 18:39, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab's aus Versehen gesichtet, zumal mich das Sichtenversionsvergleichsfensterdingens nervte ;-) Klingt ja recht relevant, habe nur ein paar Wikilinks spendiert, die Quellenlage ist weiterhin offen. --Telrúnya 08:05, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn relevant, sollte das Kommalemma nicht ein Klammerlemma sein, obwohl es den Namen bisher nur einmal in WP gibt, also keinen weiteren Mathias Wolf gibt? Gruß --Thot 1 08:10, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab's nach Mathias Wolf verschoben. --Telrúnya 08:20, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

3 Monate sind genug: Ich bitte den Artikel zu löschen, da weder die allgemeinen, noch die Portal-RK erreicht werden. Die Internetseite des Milwaukee Institute of Art and Design findet nichts und weder Ligna, Hannover, noch die Netzinstallation in Augsburg und Schwabach oder die anderen Ausstellungsbeteiligungen sind relevant. Überregionale Medienresonanz gibt es keine, 0 Treffer bei DNB, Walther König oder Amazon, keine Kataloge. Außerdem: fast alles ohne nachprüfbare, unabhängige Quellen. Schade. --Artmax 14:21, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich werde morgen mal alles aus dem Artikel löschen, was nicht durch Quellen belegt ist. Dann bleibt nicht mehr viel. --Artmax 19:01, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, meine Damen und Herren Admin(a), der Artikel ist jetzt (völlig ergebnisoffen) entscheidungsreif. Vielen Dank im Voraus.--Artmax 09:42, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. --Minderbinder 13:14, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch ein seltsamer Artikel aus der Kategorie Aktmaler. Kitsch ist kein Löschgrund, aber wenn es an Ausstellungen fehlt, die im Kunstdiskurs rezipiert werden, hilft auch Udo Lindenberg nicht. --Minderbinder 19:35, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer so grottig schlecht kritisiert, entlarvt sich doch selbst als Kunstbanause. Was ist am Artikel oder der Künstlerin "Seltsam"? Was soll die Hervorhebung der Kategorie Aktmaler implizieren, obschon die wenigsten Bilder Morés Akte sind? Wer inhaltliche Ergänzungen wünscht, soll diese recherchieren und nachtragen, und nicht die verkappte Löschkeule schwingen. --Ikiwaner 12:51, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie Aktmaler war nur der Anlass, aus dem ich auf den Artikel gestoßen bin. OK, dann nochmal extra formell: Aus dem Artikel geht keine Relevanz gemäß unserer Kriterien hervor. Wer die Beibehaltung des Artikels wünscht, sollte entsprechende Inhalte ergänzen. --Minderbinder 13:14, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK. 7 Tage. Sollte bis dahin nichts passiert sein bitte ich um Löschung, denn das was zählt sind die Relevanzkriterien, mehr nicht und auch nicht weniger. Von einer Löschkeule kann nicht die Rede sein, aus Jux und Dollerei arbeitet hier keiner. --Thot 1 14:12, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Morè wird im Kunstdiskurs nicht wahrgenommen. Das heißt, über sie wird im Feuilleton überregionaler Zeitungen, in Kunstzeitschriften, den Kultursendungen des Rundfunks und Fernsehens, in der Kunstliteratur, nicht berichtet. Wikipedia kann selbst keine Relevanz feststellen, sondern nur eine widerspiegeln. Wenn aber nichts zum Spiegeln da ist, ist halt nichts. Ikiwaner heftige Reaktion gibt mit Anlass, LA für Galerie Zimmermann & Heitmann zu stellen. Da hab ich immer zurückgeschreckt, weil sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. --Artmax 16:18, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, solange da keine Rezeption erkennbar wird ist das nix. Bei der Galerie würde ich aber davon ausgehen dass sie aufgrund des Alters als Stück Stadtgeschichte tatsächlich relevant sein könnte, dass sie aktuell nur Deko für das Bankenvorstandsbüro vertickt (my favourite) ist traurig, aber Teil unserer Kultur, den man nicht unterschlagen darf. Ähem, JBirken 17:58, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll geschehen? 7 Tage sind vorbei und bisher ist nichts passiert. Plädiere für löschen, nicht weil ich den Artikel nicht gerne hätte behalten wollen, aber die Kriterien – und weiteres habe ich auch nichts finden können, um eine Relevanz aufzuzeigen. --Thot 1 08:35, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 wenn dem so ist, nolens volens löschen. --telrúnya. 08:40, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Galerie Zimmermann-Heitmann scheint mir doch interessant, da schließe ich mich JBirken an. Die Ausstellung in einer namhaften Galerie ist allerdings nur dann relevant, wenn es sich um eine kuratierte Ausstellung mit einer gewissen Medienresonanz handelt. Viele Galerien haben Grafiken von bedeutenden Künstlern im Lager, und nehmen dann einmal einen Newcomer ins Programm, das allein ergibt noch keine Relevanz. --mARTina 20:21, 15. Jun. 2009 (CEST)
JBirken schreibt nicht, dass die Galerie Zimmermann-Heitmann interessant ist, er schreibt, dass sie alteingesessen ist. --Artmax 10:26, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gelöscht nach 3 Wochen und 5 treffenden Argumenten. --Felistoria 00:25, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerade gesehen: Der Artikel braucht Fleisch auf die Rippen. Beispielsweise sind die Daten seiner erwähnten Schaffensphasen nicht genannt, und ein Bild der schwarzen Phase gibt es auch nicht aufgrund zu geringer Textmenge. Der Lebenslauf ist auch mehr als dünn. Wer hat gedrucktes Material? Die Encyclopedia Brittanica ist als Weblink unter artcyclopedia zu finden und dort in voller Länge abrufbar. -- Alinea 09:53, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die letzte Ausstellung war 2007 in der Schirn Kunsthalle Frankfurt mit Katalog Margret Stuffmann, Max Hollein: Odilon Redon, Hatje Cantz . --Artmax 11:27, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Buch ist unter Literatur im Artikel bereits erwähnt. Vielleicht besitzt es ja jemand? -- Alinea 13:18, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche, mich in der ersten Juni-Woche mal dranzumachen. --Artmax 20:21, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sieht doch schon ganz anders aus, daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 12:15, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der regulären QS. Im Augenblick ja etwas untergegangener Verein, aber historisch ganz klar relevant. Wenn zuerst jemand die Axt im Walde macht, kann ich gerne nachher polieren. --JBirken 12:54, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, untergegangen sind wir noch nicht, im Gegenteil. Die Historie haben wir in vielen Stunden in allen möglichen Archiven aufgearbeitet und zusammengestellt, kann auch alles belegt werden. Wo ist das Problem mit dem Artikel, kann mir jemand Bescheid geben, danke. --Naglschmid 13:51, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problem liegt z.B. hierin: Anlässlich der feierlichen Einweihung trugen die Stuttgarter Künstler ein von Prof.Diez, dem Leiter der Galerie, gedichtetes Festspiel "Künstlertraum" vor. Der König und sein Hofstaat amüsierten sich schließlich noch bei dem Kabarett, das die Künstler, namentlich die Maler Alfred Schmidt, Julius Kurz und Albert Berger vorbereitet hatten. Den Prolog schuf der Maler Kerschensteiner und eine Parodie auf die "Ariadne" der Dichter Otto Lassen. --Artmax 13:59, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, war wohl zu ausschweifend. Ist mein erster Beitrag, sorry. Werde Text überarbeiten.--Naglschmid 14:07, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 15:27, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier stehen fast nur kommerzielle Galerien und pay for show drinnen. Relevanz ist vorhanden. lg --mARTina 08:35, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe AKL-Eintrag. --Minderbinder 13:08, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
QS-Baustein hab ich entfernt lg--mARTina 13:26, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit erledigt. Minderbinder 17:10, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit fast 3 Monaten in QSK:

Relevanz nicht ersichtlich. Kommt aus dem tschechischen und slowakischen Wiki rübergeschwappt. --Artmax 10:32, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn man sucht findet man einige Hinweise, die auf Relevanz hindeuten. Gibt es ein Portal Tschechische Republik, an das man überweisen könnte? Die Bilder sind auf jeden Fall URV. --Artmax 11:31, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz hat sich nicht erhärtet. Entspricht nicht den Richtlinien. Eher ein Werk von eifrigen Nachkommen. Mein Vorschlag: Löschen. --Artmax 16:09, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aus dem Artikel geht die Relevanz nicht hervor. QS seit 3 Monaten drin. Minderbinder 17:13, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit fast 3 Monaten in QSK:

Relevanz noch nicht ersichtlich. Ausstellung im Künstlerhaus Wien ist es nicht. --Artmax 10:42, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Bildende Künstler unter anderem mit Ankäufen der Republik Österreich und des Niederösterreichischen Landesmuseums doppelt belegt. Desgleichen, Ausstellung im Künstlerhaus Wien, heißt, relevant ist es. --Anton-kurt 11:48, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist noch sehr wackelisch. Ankäufe der Republik Österreich sind nicht unbedingt interessant, da die Kriterien hierfür unbekannt sind. Auch eine Ausstellung im Künstlerhaus Wien ist nicht relevant, da dieses Haus allen Mitgliedern für Ausstellungen offen steht. Nun ist die Frage, „...ob ein mindestens eines ihrer Werke in einem Museum präsentiert (wird).” Ein reiner Depotankauf zählt m. E. nicht. U.U. ist zu prüfen, ob das Niederösterreichischen Landesmuseum eine Expertise für zeitgenössische Malerei hat. Die aktuellen Ausstellungen: Egon Schiele oder Die Kunst der Jagd. Auf der Pirsch in den Sammlungen des NÖ Landesmuseums, lassen erst mal nicht automatisch darauf schliessen. Als Quelle ist auch jeweils nur die Internetseite der Künstlerin angegeben, was nicht ausreichend ist.--Artmax 12:45, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tipp: Über die Ankaufskriterien und die BEstände des Depots des Landesmuseums findet man Infos auf www.artothek.cc lg--mARTina 00:26, 7. Jun. 2009 (CEST) Wieso Stipendien und Preise? Hier sind nur Stipendien aufgelistet. Artist in Residenz zu werden, ist auch eher ein Stipendium denn ein Kunstpreis.Die Ausstellungen der kommerziellen Galerien gehören auch nicht hierher. --mARTina 15:41, 15. Jun. 2009 (CEST)Ich frage mich auch, ob eine Abschlussausstellung eines Artist in Residenz-Aufenthalts eine relevante Ausstellung darstellt? Was die genannten Auslandsausstellungen durchwegs zu sein scheinen.--mARTina 15:45, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entspricht - lt. Diskussionsverlauf - nicht den Richtlinien. Der Ankauf des Niederösterreichischen Landesmuseums wird nicht präsentiert, sondert befindet sich in der Artothek. Die Ausstellung im Obergeschoss des Künstlerhauses dauerte zwei Tage. Als Mitglied der gesellschaft bildender künstler österreichs künstlerhaus hatte Hradil darauf auch einen gewissen Anspruch. Mein Vorschlag: löschen. --Artmax 16:09, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion gelöscht. Minderbinder 17:17, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel steht seit dem 07.06. 2009 in der allgemeinen QS mit folgender Bemerkung:

Sammlung ist relevant, aber Artikel enthält kaum Informatioenen. Wünschenswert, nein im Grunde essentiell, ist eine detailreiche Beschreibung der Sammlung und der Auktion (wer hat was ersteigert? zusammen geblieben? gesplittet? etc.)

Der Mangel konnte in der allgemeinen QS nicht behoben werden, deshalb weiterleitung an die Fach QS mit der Bitte um Überarbeitung. --Pittimann besuch mich 20:43, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Wunder. Ich vermute ein Fake und habe den Artikel gelöscht. --Felistoria 00:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 00:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieses Lemma hat zu Recht einen Bearbeitungsbaustein, stand im letzten Jahr schon einmal hier in der QS, allerdings ergebnislos, wie sich hier im Archiv zeigt. Wer wagts, Knappersmann oder Ritt? Es gibt doch den Spruch: "Yes, we can ..." Nach sieben Tagen ohne Reaktion kann ich ja den Erledigt-Baustein setzen, damit wir Platz sparen. -- Alinea 14:50, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

…ach nee ;-) --telrúnya. 14:58, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Surrealismus wird nicht das erträumte gargestellt, sondern werden Alltagsgegenständ aus der Wirklichkeit rausgerissen und neu zusammengesetzt oder verfremdet dargestellt. meine Begründung ist, dass ich das von meiner studierten Kunstlehrerin erklärt bekommen habe und der surrealismus ein teil meiner abschlussarbeit war.

Sehr interessant ;-) -- Alinea 15:46, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Please keep it in mind ...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 09:45, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Patchwork-Artikel wartet immer noch auf eine Überarbeitung, bei der Lücken, Abundantes, Unbelegtes bereinigt werden. Mit fehlt leider für so ein Riesenprojekt die Zeit. --Gregor Bert 09:12, 15. Dez. 2008 (CET)

Eine größere Aufgabe, in der Tat. Dazu muss jemand Lust&Zeit haben. Vielleicht wäre ja denkbar, hier einen Abschnitt einzurichten mit Titeln, die sowohl interessant als auch noch bei weitem nicht gut genug sind? (Ich hatte derartige Anzeigen hier früher auf unserer "Portal"-Disk geparkt, aber dort blieben sie offenbar unbeachtet. Was meint ihr? --Felistoria 22:21, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, Felistoria, unbedingt. Der Kasten ganz unten auf dieser Seite wäre wundervoll, wenn er gepflegt würde und ähnlich aussähe, wie die QS der Mathematiker. Viele Grüsse, --Désirée2 01:00, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat sich einiges getan seit Februar, daher:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 15:51, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit vier Wochen in QSK

Bedeutung unklar, da keinerlei Angaben zu Werk, Rezeption und keine Quellen. -- Ukko 13:19, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Internetseite ist zwar professionell, doch bleibt die Substanz gering und entspricht nicht den Richtlinien. Mein Vorschlag: löschen. --Artmax 16:09, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimme Dir zu. Die italienische Wikipedia kennt ihn nicht (auch bei unterschiedlicher Schreibweise). Google Italia bietet nur folgenden Link an: [45]. Ein Buch, das von einem Netzwerk oder einer Gruppe von Künstlern aus Mailand herausgegeben worden ist/bzw. vertrieben wird, das sich "Die zweite Renaissance" nennt. Reicht wohl nicht. Grüße --Arnis 11:32, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

kategorie hochschullehrer? ich habe einen günther roth an der universität aachen gefunden http://www.stuecke.de/stuecke08/extra_symposium_bio.phtml ob das was damit zu tun hat? der hier sit allerdings ein günther mit th grüße (nicht signierter Beitrag von 80.120.108.98 (Diskussion | Beiträge) --Felistoria 22:27, 21. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Nein, keine Identität. --Felistoria 22:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf der Wikiseite Aachen wrid Günter Roth als Bildhauer genannt. Als Fachhochschullehrer (wenn belegt) liegt automatisch Relevanz vor. lg --80.121.6.131 19:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Automatisch? Wo? --Felistoria 22:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion mangels Relevanz gelöscht. --Minderbinder 18:54, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein lustiger neuer Artikel aus der allgemeinen LD. --Artmax 21:24, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer zog den Artikel in der LD zurück. -- fluss 20:23, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel von 2006, fiel mir bei der Durchsicht der Kategorie:Aktmaler (aktueller Kat-LA) auf. Ein ganz erstaunliches Essay, würde heute wohl so nicht durch die Eingangskontrolle gehen. Ich liste den Artikel trotzdem hier unten, weil ich bei den Publikationen und Arbeiten schier gar nichts relevanzstiftendes erkennen kann. Es ist zwar schade, einen bebilderten Artikel zu löschen, aber die Freigabe der Bilder über OTRS spricht ja auch für sich. --Minderbinder 19:23, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Strikt an die Relevanzkriterien halten und entweder behalten oder löschen. --Thot 1 14:20, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die RK sind eindeutig nicht erfüllt. Auch in Österreich lässt sich nichts Wesentliches finden. Es gibt keine relevanten Ausstellungen, Reisen in ferne Länder alleine sind nicht relevant und ein selber herausgegebenes Kunstbuch auch nicht. Ich bin für löschen.--mARTina 20:32, 15. Jun. 2009 (CEST)
Leider die Hürde nicht genommen. Die Ausstellung 1986 mit Prof. Rudolf Hausner im Schloss Senftenegg in Niederösterreich wird z. B. in der Biografie von Hausner nicht erwähnt. Die beiden Publikationen imo reichen nicht. Mein Vorschlag: Löschen. --Artmax 16:09, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Schloss Senftenegg in Niederösterreich ist lt [46] auch kein Museum, sondern rein privat (nur von außen zu besichtigen..)daher keine Relevanz - bitte löschen. --Robertsan 17:40, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ein klarer Fall fürs Löschen: Kein einziges Relevanzkriterium erfüllt ( Austellungen, Kunst-Preise, Erwähnung in namhaften Kunstpublikationen, weder überregionale noch regionale Bedeutung) -- Silberdistel 22:17, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Wie soll mit den Bildern verfahren werden? Julius1990 Disk. 14:32, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. 14:32, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat Kunst-QS-Baustein und bisher keinen Eintrag auf dieser Seite. -- Merlissimo 01:27, 2. Jan. 2009 (CET)

Inzwischen bezweifle ich immer mehr, ob es eine „Hallesche Schule” der Malerei gab, die diesen Namen verdient. Wer kann mich von meinen Gedanken an löschen befreien? --Artmax 22:13, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem wird auf der Disk deutlich: Artikel eingestellt und nicht mehr gekümmert. Der Benutzer Hhwginger hat offenbar Bearbeitungen vorgenommen (auch in angrenzenden Bereichen). Die verlinkten Maler könnten so etwas vertreten haben wie eine "Hallesche Schule", nur ist in dem Artikel ja gar nichts gesagt über den Ursprung der Bezeichnung. Ich fürchte, wir können das nicht löschen. Mir fällt ad hoc aber auch nichts dazu ein. Lassen wir's doch hier erstmal stehen, evtl. könnte man ja die angrenzenden Artikel per Link noch hier sammeln und überlegen, was man damit macht? Von dem Einsteller derselben ist sicherlich wenig Zuarbeit zu erwarten, aber Hhwginger hat sich eingesetzt. --Felistoria 00:58, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Problematisches Lemma. Hier gibt es die hallesche Schule im Bereich der Rechtswissenschaft/Publizistik des 18. Jahrhunderts. -- Alinea 10:27, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier findet sich eine Erwähnung. Vorschlag: Lemma verschieben auf Hallesche Schule (Maler)? Alinea 10:34, 8. Feb. 2009 (CET)--[Beantworten]
Inzwischen habe ich Bearbeiter Hhwginger um Mithilfe gebeten. Allerdings bin ich noch immer der Meinung, dass es sich hier weitgehend um eine Begriffsfindung durch Wikipedia handelt (auch wenn der Begriff in der Fußnote eines Tübke-Buchs auftaucht). Deshalb mein Vorschlag: Lemma löschen und Inhalt in die Geschichte der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle einarbeiten. Das ist ein trauriger Artikel mit ellenlangen Listen, der einen substantiellen Text noch gut gebrauchen könnte. Wenn man in Google nach "Hallesche Schule" sucht, kommt man immer auf die Kunstschule Burg Griebischenstein in Halle (oder auf die Die Hallesche Schule des Naturrechts‎).--Artmax 11:21, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ob die Einfügung des Begriffs in den Hochschul-Artikel günstig ist, glaube ich nicht, da die Hochschule ja nicht nur Maler ausbildet (Schwerpunkt in vergangenen Jahren Design, zu DDR-Zeiten Formgestaltung genannt). Da müsste man auch andere Fachrichtungen ausführlicher darstellen, der Hochschulartikel ist wirklich etwas zu wenig. --Hhwginger 04:13, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier Erwähnung in der Artmoritzburg sachsen anhalt?p=2.Bezieht sich aber bewußt auf die 50-ger Jahre!! Ansonsten gibt es eine belegbare Hallesche Bildhauerschule von den 20-ger Jahren bis jetzt [47]... und parallel dazu eine Medaillenkunst über Generationen hinweg (Medaillenkunst in Halle im 20.Jhdrt,Berlin 2002, DGMK Band17 ISBN 3-7861-2462-0). Aber das ist ja nicht das Geforderte.--Hhwginger 02:02, 11. Feb. 2009 (CET) Auch wenn ich an dem Artikel einiges verbessert habe, bin ich trotzdem nicht mit dem Artikel zufrieden. Monate hat er so gestanden und keiner hat mal den weblink angesehen, aus diesem wurde vom Anleger des Artikels einfach kopiert und die Sätze minimal umgestellt. Hoffentlich hat er nicht noch mehr so von anderen Artikeln übernommen(?). Da kann man dann später viel daran "herumbasteln" , ohne zufrieden zu werden. Ich werde es nicht mehr tun, vielleicht gibt es noch einen Kundigen, der mal eine Korrektur liest???--Hhwginger 03:44, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird laut History von einem Hauptautor stetig bearbeitet. Ich stelle ihn deshalb hier bereit zur Abholung ins Archiv. --Felistoria 23:14, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:14, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da mir Vermeer verkeidet wurdem werde ich da erstmal keine weiteren Finger rühren. Was getan werden muss isrt ziemlich offensichtlich. Zum einen besteht ein Mangelbaustein, zum anderen teils sprachlich unangemessen, teils abschweifend und überzitiert. Julius1990 Disk. 23:10, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Um aus dem Artikel was Ordentliches zu machen, bräuchte ich vermutlich 1-2 Monate, die ich aber derzeit nicht investieren kann und will. Solange unser niederländischer Experte mit seinen interessanten Deutschkenntnissen diesen Bereich beackert, ist das einfach nicht zumutbar. Leider reagiert er auf Hinweise, Artikel besser in seiner Muttersprache zu verfassen, nur uneinsichtig. Ich befürchte, der belegt bis auf weiteres den gesamten Komplex mit seinen Verschlimmbesserungen. Ratlos --Rlbberlin 00:07, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm. Wir haben ein Problem, das nicht nur den einen Artikel betrifft? Ist womöglich weniger QS, als vielmehr ggf. Vermittlungsbedarf angesagt? --Felistoria 01:31, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir gehts hier nur um diesen Artikel, aber ja: Ein Problem darüber hinaus besteht. So hat z.B. Gregor Bert das Handtuch geworfen, wohl in Bezug auf den hier genannten Artikel. Der Benutzer TacoTichelaar hat zum einen Probleme mit der deutschen Sprache (was an sich nicht all zu schlimm wäre), hat aber dabei auch ein ziemlich rüdes Auftreten und ist teils in Diskussionen schwer zu ertragen (mein POV). Das ist aber nur meine Meinung, weshalb ich mich von ihm so weit wie möglich fernhalte. Einiges an Problemen ist auch auf Diskussion:Jan Vermeer zu finden (nicht die neuere Geschichte, sondern vor allem der Konflikt um Ergänzungen). Ich hab in diesem Zusammnhang das Handtuch geworfen, auch um den Streit nicht weiter ausarten zu lassen. Deshalb habe ich den Artikel auch hier eingewiesen, damit sich ein noch nicht darin verwickelter damit beschäftigen kann. Viele Grüße Julius1990 Disk. 15:08, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
"Mir gehts hier nur um diesen Artikel" - Nee, Julius, darum gehts dir nun wirklich nicht und mit einem Minimum an Ehrlichkeit wüßtest du das auch. Es sind hier nur kleinere sprachliche Sachen zu verbessern, wie übrigens in einigen tausend anderen Artikeln. Ich hab mich in euren Streit nicht weiter reingelesen, es auch nicht vor. Kenn halt nur die Obscurageschichte unter Vermeer. Ein Forschungsstand erschließt sich nicht aus einer Bemerkung eines Professors XY, der zudem, in der Sache, keinerlei internationale Relevanz hat. Da kann man auch mal was zugeben, was für die Gegenseite, wenn man ihr einen Fehler oder eine falsche Eischätzung nachweist, natürlich genauso gilt. Nicht förderlich ist dagegen die Übertragung von Ressentiment auf andere Einträge. Tacos -Uneinsichtigkeit- kann ich nicht bestätigen. Er hat mich im Gegenteil gebeten ihm sachlich und sprachlich zu unterstützen, was ich nicht immer gleich kann oder möchte.m.sack 10:18, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Blub. Antragsbegründung bezieht sich nur auf Mängel des Artikels. Dass du eine andere Einschätzung von Qualität hast, weiß ich ja und deine Meinung über mich interessiert mich nicht. Also entweder du verbesserst den Artikel, begründest dessen Qualität oder sieht bitte von mehrern Kb Diskussionsbeiträge hier ab. Julius1990 Disk. 13:48, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat den "Lückenhaft"-Baustein, und die Diskussion wurde vor gut 4 Monaten hier beendet. Deshalb lege ich ihn in den automatischen Stapel fürs Archiv. --Felistoria 23:20, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:20, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel trägt zwar das QS-Zeichen Bildende Kunst, ist hier aber noch nicht aufgeführt. Ich lade diese Fracht mal ab und entferne mich wieder, Tschüss! --KLa 09:29, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einmal mit der Bearbeitung angefangen. Es fehlen noch wichtige Varianten, gerade aus Mittelalter und Renaissance. Wiederholungen und wenig exakte Formulierungen sollten ausgebessert werden. Frankreich fehlt nahezu, etwa Rameaus Version, dafür ist die deutsche Weimarer Klassik umso ausführlicher geschildert, als gäbe es den französischen Klassizismus gar nicht. Wieweit sich Goethes Gretchen mit Eurydike verbinden lässt, ist mir noch unklar. Das müsste neutraler gewichtet werden. --Summ 15:55, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Hoffnung auf Erfüllung der geäußerten Wünsche werde ich im Abschnitt "Mittelalter" einen Hinweis auf die englische Verserzählung "Sir Orpheo" (1330) einfügen. Zur Renaissance werde ich einige Hinweise auf Henryson und Poliziano ergänzen. Aus dem französischen Klassizismus lässt sich evtl. etwas über Rameaus Kantate einfügen. Zur Identifikation von Orpheus und Faust (bzw. Eurydike und Grethchen) wird eine Anmerkung auf Albrecht Schönes Befund verweisen, Goethe habe selbst gelegentlich seinen Faust als einen "zweyten Orpheus" angesehen. Auch wird Faust beim Eintritt in die Unterwelt aufgefordert: "Hier hab´ ich einst den Orpheus eingeschwärzt; Benutz´ es besser! Frisch! beherzt!" (Faust II, V 7494f). W. Herrmann 10.5.09

Ja, das geht doch in die richtige Richtung. Du kannst deine Beiträge übrigens einfacher unterschreiben, indem du auf die zweitletzte Taste über dem Eingabefeld (mit den handschriftlichen Zeichen) klickst. --Summ 10:33, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die zur Zeit vorliegende Bearbeitung des ursprünglich von mir verfassten Artikels gefällt mir ausgezeichnet. Ich bedanke mich für die tatkräftige Hilfe eines offensichtlich Wikipedia-Erfahrenen. Könnte man nicht jetzt den Hinweis auf Qualitätssicherung entfernen und den Artikel für die Öffentlichkeit zulassen?--W.S.Herrmann 11:30, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 23:25, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne Worte. Eine Bildbescheibung, wie sie nicht sein soll. Es fehlt zudem alles, was wichtig ist: die Aufnahme des Gemäldes, der riesige Erfolg in Rom - es wurde sozusagen das "Programmbild" der französischen Revolution. Das Wort "Klassizismus" kommt nicht vor, dafür steht da "Neoklassizismus", was ich jetzt mal wegmachen gehe, denn das ist falsch. Zum Rest hab' ich grad keine Lust, vielleicht aber jemand von Euch? Ich setze den QS-Baustein nicht, sondern suche mal etwas Passenderes. --Felistoria 19:47, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe das Werk unten im Kasten geparkt und setze hier auf "erledigt". --Felistoria 22:45, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 22:45, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Relevanz klären, Quellen sowie Grundwikifizierung, danke --Crazy1880 07:18, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gut recherchierter und in der Tendenz zutreffender Artikel, der jedoch in Mutmaßungen endet und völlig ohne Quellen ist. Schön wäre es, wenn sich der Autor noch mal drum kümmert. Vielen Dank im Voraus. --Artmax 08:11, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seit dem 4. Junio keine Bearbeitung, hat jemand von euch Quellen dazu parat? --Felistoria 01:06, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung (schwerer Brocken):
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 21:58, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der Kategorien-LD. Bemängelt wird, dass der Begriff nicht trennscharf eingesetzt werden kann und für die Kunst des 5.- 16. Jhds. offensichtlich unsinnig ist. Allerdings zeigt imho die Unterkategorie Kategorie:Künstler (Christliche Kunst der Moderne), dass aus der Unterscheidung – zumindest nach der Säkularisation, möglicherweise aber seit der Renaissance – schon etwas herauszuholen ist. Ich würde vorschlagen, so etwas wie Kategorie:Christliche Kunst, Kategorie:Christliches Kunstwerk und Kategorie:Künstler Christlicher Kunst nach Epoche zu schaffen. In letzterer Kategorie dann nur sinnvolle Unterkategorien. Da ich die Diskussion hier besser aufgehoben meine, hab ich sie in der allgemeinen Kategoriendiskussion abgearbeitet. Gruss --Port (u*o)s 13:49, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Kategorie:Künstler (Christliche Kunst) für nichtsaussagend und vollständig überflüssig, es gibt ja auch nicht Kategorie: Künstler (Pagane Kunst). Dies betrifft alle Küstler der Vormoderne. Erst die Kategorie:Künstler (Christliche Kunst der Moderne) ist durchaus sinnvoll, da sagt es etwas aus über das Haupttätigkeitsfeld eines Künstlers. Vorher absolut nichts. --Asia Minor 15:05, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was machen wir mit dieser Kategorie? --Felistoria 01:04, 15. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Füllen?--Artmax 11:07, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen stimme ich Asia Minor zu: nichtsaussagend und vollständig überflüssig. Was drin steht, habe ich einstweilen übertragen nach Kategorie:Künstler (Christliche Kunst der Moderne). Allerdings ist Port (u*o)s Projekt Kategorie:Christliche Kunst, Kategorie:Christliches Kunstwerk und Kategorie:Künstler Christlicher Kunst nach Epoche sehr anspruchtsvoll (und zeitaufwändig): da hat wohl zur Zeit niemand richtig Lust dazu. Hat jemand etwas dagegen, die Kategorie:Künstler (Christliche Kunst) in die LD zu übertragen? --Artmax 10:03, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 09:31, 6. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte Vollprogramm. --Geri 06:57, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern bestenfalls ein Artikelwunsch. Ich für meinen Teil weigere mich, jeden von einer IP abgeladenen Werbemüll zu wikifizieren. Eigentlich ein glatter Fall für einen LA wegen mangelnder Artikelqualität. Auch von der Relevanz bin ich nicht überzeugt. Bitte um Eure Meinungen, ob wir uns sowas aufzwingen lassen sollen, oder ob vielelicht schon mangelnde Relevanz einen LA rechtfertigt. --Robertsan 10:30, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat hier mMn nichts zu suchen. Habe mal die Homepage ergänzt. Relevanz halte ich für gegeben, aber nicht unbedingt im Kunstbereich. Verschieben in die allgemeine QS, schlage ich vor. -- Alinea 10:45, 2. Jan. 2010 (CET) PS: Der diesjährige "Artist in residence" ist Pianist. -- Alinea 10:55, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, das hab ich übersehen. ist jetzt in der allgemeinen QS und damit hier erledigt. (Der Name QSK ist natürlich verführerisch für allerlei Künste) --Robertsan 12:26, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 12:26, 2. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie ist Eure Meinung zum Thema Relevanz? Ich habe nicht viel gefunden. --Untitled0 03:21, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe einmal einen artfacts-link spendiert. Mit 3 Gruppenausstellungen von der Seite her einmal nicht üppig. Die en:WP hat einen ausführlichen Artikel mit jeder Menge Einzelnschweisen, vom selben user eingestellt, auch die fr.WP etc wurden vom selben user beglückt, der ausschließlich diesen Künstler einstellt. Hmmm...--Robertsan 10:28, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Virtuelle Bilbiothekssuch ergab nix, ebenso google books. Scheint wenn überhaupt nur regionale Bedeutung zu haben, da es anscheinend gar keine Sekundärliteratur zu ihm gibt. Ich fürchte, da will wieder einmal jemand über die WP berühmt werden.--Robertsan 10:34, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
So sehe ich das auch. Grüße --Untitled0 14:43, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Namenssache ist ganz interessant. Kriegt man da etwas 'raus? en-WP liefert ganz gut, nein? --Felistoria 14:58, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, wieder einer der international sich durch WP vernetzenden Selbstdarsteller (hatten wir da nicht gerade eine Künstlerin aus Paris?). Die ersten acht Google-Treffer sind bezeichnend: en.wikipedia.org/wiki/, www.artnet.de/artwork, www.youtube.com, www.saatchi-gallery.co.uk/yourgallery, www.re-title.com/artists, www.facebook.com/, twitter.com/alexhouben/ www.artinfo.com/. Dass er offensichtlich keiner Urheberschutzorganisation angehört ist bezeichnend. Die en.WP-Links stellen sich (mal wieder) als heiße Luft heraus. --Artmax 15:29, 3. Jan. 2010 (CET) PS Der Ersteller Cdg2118 ist - das passt gut ins Bild - international nur in Sachen Houben unterwegs.[Beantworten]
Und wenn man die Ausstellung im The Mary Brogan Museum etwas genauer unter die Lupe nimmt, die als Einzelnachweis im en Artikel steht, findet man auf der Museumswebsite:CURRENCY: Art As Money/Money As Art (3 rd Floor) September 9 - November 26, 2006 Money has always been fascinating as both subject and object of art. This exhibition presents an overview of the world of currency and value through the eyes of many contemporary artists. JSG Boggs, the most well-known of today's ‘money artists' will be a visiting artist during this exhibition. Aber leider nicht den Namen Houben oder Tscherkelow. Ich bin für LA.--Robertsan 16:08, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
P. S: Weiters weise ich darauf hin, dass die Geschichte über sein Leben und Werk ohne Quellen und Belege ist.--Robertsan 16:16, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

LA gestellt, bitte daher hier nicht weiter diskutieren, ich habe hierher verlinkt.--Robertsan 19:42, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau und Bequellung durch Papphase (danke!) erfolgte LAE durch JBirken.--Robertsan 13:20, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 13:20, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, dort nicht sonderlich weitergekommen. Vllt. könnt ihr diesem Nichtartikel helfen Einer zu werden, sonst bitte LA stellen, danke --Crazy1880 07:31, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Komplett überarbeitet, ich denke, der Artikel kann jetzt so bleiben, Wikipedia Frankreich hat übrigens keinen eigenen Artikel für die Fakultät. --Untitled0 13:42, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Untitled0 13:43, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat bereits die allgemeine QS und eine kurze Löschdiskussion hinter sich. Die Situation war anfänglich etwas konfus, da der Artikel unter dem Lemma Pierre Jean Baptiste Ernest de Buchere de Lepinois eingestellt wurde, wobei es sich aber um einen anderen Künstler zu handeln scheint. Jedenfalls fehlen immer noch sinnvolle Belege und seiner Frau Anna wird fast so viel Raum eingeräumt wie ihm selbst (wenn ich auch schon etwas gekürzt habe - sollte die Aussage aus der ursprünglichen Version, dass ihre Bilder "in Kunstkenner- und Sammlerkreisen daher hoch angesehen" seien, zutreffen und belegbar sein, wäre natürlich ein eigener Artikel über Anna angebracht). Den Ersteller des Artikels habe ich auch angesprochen, siehe Benutzer Diskussion:MiFa2206. Nächste Woche will ich selbst in der Bibliothek etwas recherchieren, vielleicht kann aber jemand von den Kunstkennern hier den Artikel eher auf ein höheres Niveau heben. Sollte sich nichts finden lassen, würde ich übrigens auch der Option, den Artikel doch zu löschen, offen gegenüberstehen; er wirkt schon recht zweifelhaft. Gestumblindi 22:00, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wartet die Antwort des Erstellers ab. Die Bases Joconde, die Werke in französischen Museen auflisten, kennen Anna zusammen mit einem "F. B. de Lépinois" als Zeichnerin eines Albums, den Eugène (als "E. de Bouchère de Lépinois") offenbar nur als Autor (siehe im Link unter Bibliographie). Muss man wohl spezieller schauen via Ministère de la culture;-). Mit Googel schwierig. --Felistoria 22:25, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Langsam glaube ich, dass man uns mit dem Artikel einen Bären aufbinden will. Ich habe nun den Thieme-Becker und den bio-bibliographischen Index zu Saurs Allgemeinem Künstlerlexikon konsultiert - beide kennen nur den Maler Pierre Jean Baptist Ernest Buchère de Lépinois (1779-1848). Thieme-Becker: "Lépinois, Ernest (Pierre Jean-Bapt. Ern.) de Buchère de, Landschafts- u. Architekturmaler, * 4.1.1779 Versailles, + 9.9.1848 Provins (Seine-et-Marne). Schüler von Valenciennes." Darauf, dass auch Eugène Louis Ernest de Buchère de Lépinois (1814-1873) als Maler tätig war, habe ich keinen Hinweis gefunden. Das im Artikel erwähnte Buch scheint einen Text von ihm zu enthalten ("accompagnés d'un texte historique et descriptif, par M. le ch.er de Lépinois, ancien sous-préfet"), die Lithographien sind "par M. de Lépinois père, et Mme Anna de Lépinois", wobei "M. de Lépinois père" wohl Pierre Jean Baptist Ernest und damit der Vater von Eugène Louis Ernest sein dürfte. Die Ausführungen im Artikel, den MiFa2206 eingestellt hat, passen aber nicht zum 1848 verstorbenen Maler, es handelt sich somit nicht um eine blosse Namensverwechslung (er wird ja als eine Art "Hofmaler" von Napoleon III. dargestellt und es ist die Rede von einem Schlaganfall 1860, nach dem er "keine Werke mehr selbstständig fertig stellen konnte"). Also ein aus Vater und Sohn Lépinois plus reiner Erfindung gemischtes Fake? Wenn nicht noch Substanzielles kommt, werde ich den Artikel doch löschen. Es handelt sich auch um den einzigen Edit überhaupt des Einstellers... Gestumblindi 22:23, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht unbedingt. Mein "Anna"-Link oben war ungenau, sorry, nimm diesen: das Buch stimmt schon, das gibt's. Ich würde nicht löschen, sondern mit einem passenden Baustein versehen; bei diesen Namen kann alles Mögliche auch in der Literatur (und in der Titelaufnahme) fehlerhaft sein. Habt man Geduld, vielleicht meldet der Einsteller sich ja. --Felistoria 23:11, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah voilà:-), et maintenant bonne chance... Fehlerhaft mag's sein (keine Ahnung), aber ein Fake eher nicht. Wozu? --Felistoria 23:20, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei dem Buch handelt es sich doch um die "Souvenirs de Coucy", die im Artikel erwähnt sind. Es enthält Lithografien von "M. de Lépinois père" und von Anna de Lépinois. Aber weder dieses Buch noch die Amazon-Treffer deuten darauf hin, dass der von 1814 bis 1873 lebende Autor Lépinois auch bildender Künstler war, oder sehe ich das falsch? Wie reimt sich ein von Napoleon III. geförderter Künstler, der "sehr geschätzt und beachtet" gewesen sein soll, mit der Abwesenheit in Thieme-Becker und AKL? Übrigens wird der Text im Coucy-Buch wohl auch nicht vom 1814 Geborenen stammen, denn es erschien erstmals 1834, der Zwanzigjährige wird kaum ein "ancien sous-préfet" gewesen sein? Gestumblindi 00:31, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Woher soll ich das wissen? Gib's 'nem Doktoranden. Ich hab' hier Freizeit:-) --Felistoria 00:39, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier (S. 160-179) und Hier (S. 102-105) gibts was, falls es wer lesen mag, jedenfalls ist es der Eugène Louis Ernest, der 1814 geboren wurde, muss also korrigiert werden; über den ersten hab ich erstmal sonst nix gefunden, vielleicht hießen sie ja beide so. --Janneman 02:44, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Große Klasse, Janneman. Dankschön:-) --Felistoria 02:55, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
den alten Lepinois scheints auch zumindest gegeben zu haben. --Janneman 03:20, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kleine Zusammenfassung (jeweils geschrieben auch L'Epinois, bzw. Bucher):
Vater (Maler): Pierre Jean Baptist Ernest Buchère de Lépinois (* 1779 in Versailles, † 1848), auch Bürgermeister von Provins, Teilnahme u.a. am Salon 1833 und 1834 (dazu Artikel dank Jannemann und Thieme-Becker unproblematisch) kleine Familiengeschichte hier
Sohn? (Autor): Eugène Louis Ernest de Buchère de Lépinois (*1814, †1873) in Rouen) Gattin: Mme Anna de Lépinois? Archäologe und Kunstkritiker der?
Dann gibt es noch Henri Charles Fernand Ernest de Buchere, comte de l'Epinois (1831-90), Französischer Historiker [48]
Wer ist Ernest de Buchère de Lépinois? [49]
--Artmax 10:26, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die ganze Sippe ist ja eher grenzrelevant, aber ich hab Lepinois pere jetzt mal nen eigenen Artikel spendiert. Falls mein Französisch heute abend noch was taugt, mache ich mich vielleicht auch mal über den Sohn her...--Janneman 17:47, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist sehr erfreulich, danke :-) - mit dem Sohn hat uns der Einsteller also doch einen Bären aufgebunden. Denn er mag Historiker, Archäologe, Kunstkritiker gewesen sein.... nicht jedoch Maler, oder? Darauf, dass an "Er galt als sakraler Auftragskünstler in der sogenannten Zweiten Republik unter Charles-Louis-Napoléon Bonaparte, besser bekannt als Napoleon III., sehr geschätzt und beachtet" usw. irgendwas dran ist, gibt es immer noch keinen Hinweis, wie es scheint, in den genannten Büchern sehe ich jedenfalls mit meinem sehr bescheidenen Französisch keinen. Gestumblindi 20:55, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel liest sich wie eine schlechte Übersetzung; da hat sich jemand geirrt oder alsch verstanden oder etwas Irrtümliches übersetzt? Habe die zweifelhaften Passagen mal entfernt. --Felistoria 21:06, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dank allseitiger Hilfeleistungen sind daraus gleich zwei schöne Stubs geworden. Deshalb hier:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 10:05, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben (Bildbände, Arbeit mit Schulman, Ausstellungen), muss aber natürlich dargestellt werden. --Papphase 11:49, 22. Jan. 2010 (CET)

Muss? Von wem? --Felistoria 15:30, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Muss damit der Artikel behalten werden kann. Wer sich berufen fühlt, mag's machen. Ich möchte nur vermeiden, dass es dann später heißt "QS gescheitert". --Papphase 18:46, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach so. Nu, ich kenn' den nicht und mich interessiert der auch nicht, sorry. Bonne chance! --Felistoria 18:53, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Papphase: Vielleicht fragst Du Textkorrektur oder Brodkey65. Ich habe nämlich auch keine Lust, auf Befehl zu arbeiten. Viel Erfolg--Robertsan 20:03, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel bereits in der LD steht, bitte nicht hier sondern dort weiterdiskutieren (wer mag)--Robertsan 20:42, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 21:26, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay, Artikel in der QSK Kunst zu melden ist offensichtlich sinnlos. Anstatt mal zwischendurch ein paar Grundlagen zu schaffen (hat ja niemand befohlen hier binnen 24h einen lesenwerten Artikel abzuliefern), lässt man lieber den Artikel zu einem relevanten Künstler im Sauzustand und schiebt die Arbeit auf andere ab. Dann sollte man sich aber bitte auch in zukünftigen Diskussionen zurückhalten. --Papphase 21:54, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo? Oben wird im Befehlston (muss) darum nachgesucht, die Relevanz zu recherchieren und darzustellen; wer redet denn bei diesem Fotografen von "lesenswert", hm? Bitte mal die Kirche im Dorf zu lassen und die Worte etwas mehr zu bedenken, bevor sie hingeschrieben werden. Das ist hier immer noch ein Freiwilligenprojekt und keine Galeere. Danke. --Felistoria 22:20, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch in einem Freiwilligen-Projekt kommt man wohl nicht umhin, ab und zu auch Auftragarbeiten zu übernehmen. Das gehört mE auch zu dem Konzept einer QS mit dazu. Und wer, so wie ich, Artikel aus der LD „rettet“, arbeitet letztendlich immer auf Befehl oder auf Zuruf. Ihr könnt mir aber gerne in solchen Fällen eine kurze persönliche Info zukommen lassen. Ich bin mir, im Ggs. zu anderen hier, dafür auch nicht zu schade. Aber bitte informiert mich direkt, da ich diese Seite schon länger nicht mehr regelmäßig mitlese. Ich kann dann gerne aushilfsweise etwas übernehmen. MfG, --Brodkey65 23:12, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schau doch einfach gelegentlich hier 'rein; hier landet unterdessen vieles aus den LDs und aus der allg. QS. (Naja, ich für mein Teil werde nie "Aufträge" annehmen; ich bin aber gelegentlich neugierig und manchmal reizt mich dies und das, aus einem Stub eine Miniatur zu machen. Das ist ganz unabhängig von irgendwelchen LDs, QSs - auch von dieser - und überhaupt von jedermann hier.) --Felistoria 23:20, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist denn Wikipedia kein kollaboratives Projekt? --Facility Manager 21:44, 28. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der normalen QS hierher. Im Internet findet sich relativ wenig, braucht noch einen fachmännischen Blick und vielleicht die eine oder andere Ergänzung um die Relevanz (von der ich mal ausgehe) besser darzustellen. Wo man seine Bilder anschauen kann, fehlt zum Beispiel völlig. Grüße, --Tröte 09:00, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weblink mit einem Gemälde eingestellt. Bei Google Books (siehe Weblink) findet sich als Todesjahr abweichend 1972 statt 1969. -- Alinea 10:56, 15. Jan. 2010 (CET) PS: Askart gibt als Todesjahr 1968 ein. Wollen wir würfeln?[Beantworten]
Hallo Alinea, wenn Du Lust hast, mehr daraus zu machen: Über www.nationallizenzen.de/deGruyter/Saur ist ein Faksimile eines sehr umfangreichen Lexikonbeitrags (engl.) zu finden. Grüße --Artmax 11:21, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mmm, eigentlich wollte ich es bei meinem kleinen Beitrag belassen. War als Erste Hilfe gedacht. Überlegung: Nach Cecil Salkeld verschieben? Den Zungenbrecher "ffrench" gibt doch wohl niemand in der Suche ein? Grüße -- Alinea 11:32, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
In dem irischen Künstlerlexikon steht er als Schlagwort mit komplettem Namen, ich würde es so lassen. Er wird auch bei der Eingabe Cecil Salkeld sofort gefunden. Grüße --Artmax 11:38, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mmh, der im Artikel eingefügte irische Weblink sagt nur Cecil Salkeld. Mir ist es aber egal, war nur ein Vorschlag. Was sagt denn Dein irisches Lexikon über das Sterbejahr? Grüße -- Alinea 12:44, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 11:38, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Expertise benötigt. −Sargoth 11:01, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Haben bereits 2 MA des Portals bei der LD abgegeben: mach ich jetzt mit c&p
  • Werbewebsite, keine Relevanz nach RK, löschen. --Robertsan 18:49, 16. Jan. 2010 (CET)
  • Was da als Magazin ausgegeben wird scheint nach ein paar Stichproben einfach Copy'n'Paste von Pressematerial von Ausstellungen und Künstlern zu sein, ohne wirkliche redaktionelle Leistung. Da gibt es mit z.B. Universes in Universe um ein Vielfaches seriösere Vertreter. Löschen, --JBirkenknurr 02:32, 17. Jan. 2010 (CET).
--Robertsan 20:18, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirkenknurr 12:31, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte Relevanz prüfen, ggf. Vollprogramm. Wenn keine Relevanz gegeben, sollte der Artikel nicht gelöscht, sondern die Urversion (Redirect auf Karl von Vogelsang) wiederhergestellt werden.--Christian Lindecke 00:18, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Zwischen 1990 und 2002 sind keine Ausstellungen nachweisbar. In dieser Zeit werden seine Motive aber als Kunstdrucke verlegt und seine Bilder sind immer noch in Galerien (z.B. Galerie Vogel, Heidelberg) präsent. Erst 2002 trat er wieder mit zwei größeren Einzelausstellung hervor: 2002 im Kulturzentrum Englische Kirche in Bad Homburg, die in der Zeitschrift "Kultur aktuell" (8/2002) und in Tageszeitungen ausführlich besprochen wird. 2003 fand eine weitere Ausstellung seiner Werke im Haus der Bayerischen Wirtschaft, München, statt. 2004 stellt er zusammen mit seiner zweiten Frau, Karin, auf Rügen aus.

Umfangreichere Presseartikel aus neuerer Zeit

ArtProfil 6/2000 Kultur aktuell 8/2002 2003 Hessisch-Niedersächsische Allgemeine, 22.2.2003 Der Kunsthandel 8/2006 (Nachruf)

www.galerie-vogel.de

Es wäre wichtig, die Preise und Auszeichnungen zu belegen nach WP:BLG und Ausstellugnen nachzuweisen, die WP:RBK entsprechen. Also z.B. eine Ausstellung in einem überregionalem Museum. Reine Ausstellungstätigkeit, wie es zum Berufsbild eines jeden Malers gehört, sind nicht Relevanz begründend nach WP:RK. Es muss die überregionale öffentliche Wahrnemung nachgewisen werden, am besten durch Sekundärliteratur. --Robertsan 10:21, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vor allem als Textildesigner ist Vogelsang von überregionaler Bedeutung. So ist er belegt in Lexikon der Textildesigner von Prof. Dr. Jutta Bender

Vogelsang, Karl

Um 1970 und Anfang der 1970er Jahre Stoffentwürfe für verschiedene Firmen, die bei Taunus Textildruck, Oberursel, bedruckt wurden.

Lit.: Printed by Taunus Textildruck. 30 Jahre Textildruck in Deutschland am Beispiel einer Firma. Ausst.Kat. des Deutschen Textilmuseums Krefeld, 1983, S. 30, 34, 37, 45, 52, 57

Die genannten Preise und Auszeichnungen sind in Kopien zu belegen, stehen leider nicht im Internet, da vor 1990

Gab es eine Ausstellung im Textilmuseum? Das wäre hilfreich! Bitte signiere Deine Beiträge mit --~~~~, die Tilden findest Du mit Alt Gr und gleichezitig der ~ Taste,Du kannst auch das Signaturfeld in der bunten Bearbeitungsleiste anklicken, die über dem Bearbeitugnsfenster aufscheint. (das vorletzte Quadrat) --Robertsan 20:16, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
P.S. Jutta Bender ist eine Sprachwissenschafterin siehe DNB. Es gibt dort noch eine Jutta Ströter-Bender, die ist Kunsthistorikerin, das genannte Lexikon der Textildesigner ist leider nicht in der DNB verzeichnet, auch in google books konnte ich es nicht finden oder in der Kunstbibliothekssuche. Bitte um genauere Angaben. Danke.--Robertsan 20:27, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

www.bkm.uni-paderborn.de/php/textildesigner.php Signatur reiche ich nach

Ist das ein Online-Lexikon? Konnte es in keiner Bibliothek finden. Nahm Karl Vogelsang bzw.seine Entwürfe an der Ausstellung im Textilmuseum Krefeld teil? Wird er in dem bei Bender genannten Ausstellungskatalog Printed by Taunus Textildruck erwähnt? Wenn ja, so könnte er als Textildesigner relevant sein, man müsste allerdings den Artikel dahingehend umschreiben. --Robertsan 14:01, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß, ist das ein online Lexikon. Vogelsang ist in dem Katalog erwähnt und er nahm auch an der Ausstellung teil. Insgesamt wurden fünf Entwürfe von ihm präsentiert: Dessin 5863 Alfiume von 1970, Dessin 7179 Lahore 1973, Dessin 7784 Raja, 1975, Dessin 9369 Susi 1974 und Dessin 10028 Peru 1979. --orp

Zusammenfassung Wir haben eine Textildesigner, der 5 Stoffentwürfe für die Firma Taunus Textildruck gemacht hat, die dann gedruckt wurden und im Textilmuseum Krefeld in einer Ausstellung (Titel Printed by Taunus Textildruck. 30 Jahre Textildruck in Deutschland am Beispiel einer Firma) zu sehen waren. Die Ausstellung wurde mit einem Katalog begleitet, der aber in keiner Kunst-Bibliothek zu finden ist. Weiters ist Vogelsang im "Online-Lexikon" einer Frau Prof.Bender gelistet, das Lexikon gibt es nur als Website. Weiters hat Vogelsang bei einigen nicht sehr bedeutenden Galerien ausgestellt. Die Preise könnten eventuell belegt werden. (Sind sie wichtig?). In den offiziellen Bibliotheken gibt es keine Sekundärliteratur zu ihm Frage an die erlauchte Kollegenschaft: Ist Herr Voelsang relevant nach WP:RBK? Solange die Preise nicht belegt sind und die Ausstellung im New Yorker Museum (war das eine Einezlausstellung oder was war das genau?) ist es sehr dünnes Eis.--Robertsan 16:49, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
"Printed by Taunus-Textildruck" ist in der Kunstbibliothek in Berlin verfügbar. Falls gewünscht, schau ich da gern mal rein. Neben der Relevanzfrage sehe ich aber eher ein inhaltliches Problem. Aus dem Artikel geht bisher leider nicht hervor, was der Künstler nach seiner Ausbildung gemacht hat. Ein wenig über sein Werk würde ich schon gern erfahren. -- Rlbberlin 17:22, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Seit 1963 selbstständiger Textildesigner und Maler. Ausstellungen, siehe Auflistung. Daneben Verkauf von Bildern und Entwürfe für Stoffdesign. Seit 1978 kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Vereinigten Werkstätten München. Sicher nicht der größte Künstler des Jahrhunderts, aber ein Maler und Designer, der aufgrund seiner Arbeit geschätzt wurde. Besprechungen vor allem in Tageszeitungen. Kein akademischer Künstler im eigentlichen Sinne, daher keine Sekundärliteratur. Meines Erachtens dennoch schätzenswert, aber das erlauchte Gremium soll machen was es will. -orp

@Rlbberlin: Wäre fein, wenn du in den Katalog hineinschauen könntest. Es ist momentan die einzige Literatur, auf die wir uns stützen können. --Robertsan 08:37, 13. Jan. 2010 (CET). P. S:Die virtuelle Bibliothekssuche hat den Katalog, aber es steht der Name Vogelsang nicht in der Kurzberschreibung, deshalb hatte ich ihn nicht gefunden. --Robertsan 08:40, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Heute hat es nun endlich geklappt und ich konnte den Katalog in der Bibliothek einsehen. Vorweg: von Textildesign habe ich reichlich wenig Ahnung. Die Ausstellung im Deutschen Textilmuseum fand also tatsächlich statt und zu sehen gab es rund 500 Textildesigns. Unter den beteiligten Künstler vielen mir so bekannte Namen wie Raoul Dufy und Verner Panton auf. Von Karl Vogelsang sind sechs Entwürfe im Katalog abgebildet: Alfine (1970), Lahore (1973), Susi (1974), Raja (1975), Laubos (1978) und Peru (1979). Für mich scheint der Mann - zumindest in den 1970er Jahren - zu den führenden Textildesignern in Deutschlang gehört zu haben und ich hätte kein Problem ihm ein "Relevanzbapperl" zu verleihen. Gruß -- Rlbberlin 19:35, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön, dass Du was gefunden hast. Ich bin auch der Meinung, dass er als Maler eher wenig aufregend war, aber die Relevanz als Textildesigenr hab ich vermutet. Dann müssen wir nur mehr den Artikel dahingehend umformulieren. --Robertsan 08:55, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt den Artikel auf die belegten Fakten (Kunsthochschule glaube ich auch so) zusammengestutzt. Von mir aus könnten wir das jetzt als Stub behalten. Noch jemand dieser Ansicht? --Robertsan 20:23, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem Artmax auf seiner Diskseite das okay gegeben hat, setze ich hier auf erledigt. --Robertsan 10:44, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 10:44, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lokale und Galerie-Ausstellungen, das Stadtmuseum Weilheim hat keine Bedeutung im Kunstdiskurs. Vielleicht kommt ja noch was, ansonsten in angemessener Frist Löschantrag stellen. --Minderbinder 10:02, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Heute LA, nachdem meine Recherchen auch nicht mehr gebracht haben. --14:40, 23. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Weitere Beiträge nur noch in der Löschdiskussion. --Minderbinder 08:49, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikifizierung und Überarbeitung nötig. Grüße von Jón + 11:55, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab mal angefangen, aber wohl nicht so ganz im Sinne des Artikeleinstellers. Der Spass ist ja so eine Art propagandistische Gegenveranstaltung des chinesischen Staates zu den „progressiven“ Strömungen chinesischer Gegenwartskunst und Ausstellungen wie der Guangzhou-Triennale, und wird auch entsprechend wahrgenommen. Will heissen: wird eigentlich eher geflissentlich ignoriert ;) --JBirkenknurr 11:13, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Chapeau! Ich setze auf erledigt.--Robertsan 20:20, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte Lemma Chapeau! bitte künftig verlinken (ist nämlich von mir!) Danke. Grüße --Artmax 20:57, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --20:20, 26. Jan. 2010 (CET)

Der Artikel kommt aus der allgemeinen QS. Ein Ausbau wäre erwünscht. Eine kursorische Internetrecherche brachte nur eine kurze Biografie ohne Quellenangaben zu Tage. Habt ihr bessere Quellen zur Hand? -- W.E. Vorschläge? 22:34, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist kein verbesserungswürdiger Artikel, sondern ein Artikelwunsch. Auf aeiou und den gängigen Kunstdatenbanken liegt nichts vor. Ich habe daher Löschantrag gestellt, wer mag, kann ja in den 7 Tagen den Artikelwunsch erfüllen. Ist ja schließlich alles alles behaltenswert und auszubauen, unabhängig von Rezeption, Bedeutung und Quellenlage. --Minderbinder 08:12, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nee, ist klar, der Mann hat zwar bereits 1930 im Brooklyn Museum ausgestellt, aber warum mal einen Artikel ausbauen, wenn man ihn ja löschen kann. Die QS Kunst wird langsam zum Witz. --Papphase 09:21, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja bitte, bau du den einen Satz aus. Hier ist die Qualitätssicherung, nicht Wikipedia:Bildende Kunst/Artikelwünsche. --Minderbinder 09:58, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 21:00, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Quellenlage arg dürftig. Stefan64 19:56, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Felistoria hat sich bei der LD so geäußert:Bitte lest, was ich oben schrieb: bitte liefert dem Handel nicht kostenlos, wofür der normalerweise zu bezahlen hat! Wisst ihr eigentlich, was den normalerweise so eine Expertise kostet??? Der Artikel ist ein gültiger Stub: behalten - aber bitte lasst ab, ihn zu verbessern. Danke. --Felistoria 01:13, 15. Jan. 2010 (CET). Dem schließe ich mich an. --Robertsan 20:22, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier noch eine nette Vermutung aus der LD: Diese Signatur ist das Anagramm von „nameless”. Da ist was dran! --Artmax 21:02, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 21:02, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm -- 84.161.251.115 13:04, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
heißt jetzt Josef Eberle (Bildhauer) -- 84.161.251.115 16:08, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer:ペーター hat wikifiziert. Da immerhin ne Diss zu Eberle und seiner Werkstatt angefangen worden ist und das Buch bei Walther König vertickt wird kann man den IMHO so lassen? Frage wäre nur, ob eine BKL wg. Josef Eberle und Joseph Eberle praktisch wäre. --JBirkenknurr 18:39, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, ist ok (ich hab noch etwas ergänzt) Bei Josef/Joseph und Josef (Mundartdichter) sollte man noch was machen. Grüße --Artmax 21:33, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 21:33, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zufallsfund. Selbsterklärend. --Robertsan 11:27, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBirkenknurr 10:17, 31. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel gehört überarbeitet, ich stimme ausdrücklich zu. --Meister und Margarita 14:06, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Kurator (Museum) schildert - völlig korrekt - die dienstrechtlichen Beziehungen der Besoldungsgruppe A 13 Höherer Dienst, die mit Ausstellungsmacher oder mit dem modernen Begriff des selbständigen "Ausstellungskurators" erstmal nichts zu tun haben und auch nicht in diesen Artikel gehören. Siehe auch: Stellen-Ausschreibung des MMK-Frankfurt--Artmax 15:36, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
PS. Hier wäre allerdings als Nachtrag noch die entsprechenden Verhältnisse in A (Robertsan?) und CH wünschenswert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artmax 15:36, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Für das ehemals teuerste Gemälde ist dies ein ziemlich dürftiger Artikel. --Bocksberg Diskussion 17:21, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt es einen Grund, dass teuerste Gemälde bevorzugt behandelt werden müssen? Ausschlaggebend ist doch die Wichtigkeit eines Gemäldes innerhalb der künstlerischen Entwicklung des Malers, diese ist sicher gegeben. Das Portemonnaie und die Vorlieben eines reichen Privatmanns interessieren nur am Rande, die Auktion ist erwähnt sowie auch die Eingruppierung in die teuersten Gemälde per Wikilink. Ich ergänze mal ein wenig in dem nicht von mir begonnenen Artikel und setze hier auf erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alinea 10:13, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Mann scheint nie irgendwo ausgestellt zu haben - was ja nicht anzunehmen ist. --Eingangskontrolle 12:09, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller kennt sich im Kunstgeschwurbel-Jargon aus, aber nicht genug in Wikipedia, um seinen Fake nicht zu entlarven zu lassen. --Textkorrektur 14:49, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hast Du eines der angegebenen Bücher vorliegen, dass Du Dir so sicher sein kannst? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:09, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel befindet sich unterdessen in der LD. Bitte dort weiter diskutieren, danke. --Felistoria 15:17, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 15:17, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das alte Lied: Kein Artikel über ein Kunstwerk, sondern über einen aktuellen Auktionspreis, aparterweise mit einer Schweizer Banknote garniert (mit aus aktuellem Anlass hierzustaate eventuell gar noch weiterem Anspielungsbedarf?;-) Da den Unfug wohl niemand durch die LD begleiten wird, wünsche ich viel Spaß beim Ausbau des Artikels. *Kopfschüttel*... --Felistoria 21:10, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikinews statt Wikiartikel - kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich habe nach den letzen Erfahrungen sicher keine Lust an solchen Artikelwünschen auch nur einen Rechtschreibfehler zu beheben. Die Löschhölle wird bekanntlich - zumindest was den Kunstbereich betrifft - von einer Hardcore-Wir-behalten-jeden-Mist-Fraktion beherrscht und die vorhersehbaren Elfenbeinturm-Argumente sind noch leidvoll im Ohr. Da wird die Müllhalde wohl noch etwas weiter wachsen und die Stub-Befürworter dürfen sich auf die Schenkel klopfen. Qualität war gestern. Der aktuelle Wettbewerb lautet daher: Wer schaft es mit möglichst wenig Worten ein Lemma zu besetzen und an der LD vorbeizuschmuggeln? Zusatzpunkte gibt es, wenn möglichst am Thema vorbeifabuliert wird oder ein Randbereich das eigentlich Thema ersetzt. Die nächsten New Yorker Auktionen mit teuren Werken sind Anfang Mai. Bis dahin gibts aber sicher noch einen spektakulären Diebstahl. "Augenverdrehend" --Rlbberlin 21:34, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun, es gibt ja Gegenbeispiele: Dieser Artikel enstand komplett (es wurde nur noch nachgebessert, bebildert und etwas gefrickelt) am 9. Januar ebenfalls aus einem spektakulären Anlass, der in der internationalen Presse Aufsehen erregte. Das Ereignis, der Umschliff eines historischen Diamanten, wird am Ende in einem kleinen Absatz erwähnt. Der Artikel war auf der Hauptseite bei "Schon gewusst" und ist auch außerhalb der WP verlinkt. Er stellt einen Mehrwert dar gegenüber der Googelei; der Giacometti bleibt weit hinter Google zurück, steht aber nun ganz oben, was ich - mit Verlaub - für eine Täuschung des Lesers und deshalb für projektschädigend halte. Aki war mal, und als solches um Klassen besser als diese Giacometti-Einblendung auf Kosten der Kunst und der Künstler in der WP. Und auf Kosten von Autoren, die vorgehen wie der Hauptautor des o.g. Diamanten-Artikels, die sich womöglich irgendwann veralbert vorkommen... *seufz*: --Felistoria 21:46, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich dachte, es wären bisher nur die Biologen, die ausschließlich fertige Artikel akzeptieren. Vorbeischmuggeln und besetzen wollte ich es übrigens erst hiermit. --Chin tin tin 23:47, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Literatur ist bei sothebys angegeben. --Chin tin tin 23:47, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sorry, Du kannst mich jetzt gern hauen: ich behaupte, Du weißt gar nicht, wer Giacometti überhaupt ist. Viel Glück, --Felistoria 23:51, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es ja Wikipedia. --Chin tin tin 00:04, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine entwaffnende Ehrlichkeit. Denn sie wissen nicht, was sie tun. --Rlbberlin 00:17, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel nun umfangreich ausgebaut wurde, insbesondere um Informationen, die keinen Bezug zur aktuellen Auktion haben, habe ich den Baustein herausgenommen. Gerald SchirmerPower 09:42, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Erledigt-Baustein hier wieder entfernt! Der Artikel hat zwar mehr Umfang, aber qualitativ ist er immer noch mangelhaft. Der Artikel beschreibt nach wie vor nicht das Lemma. Neben holpriger Provenienz gibt es nun eine Art Entstehungsgeschichte. Eine Beschreibung der Skulptur (und somit des Lemmas) findet jedoch nicht wirklich statt. --Rlbberlin 12:06, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ganz ehrlich, was soll bei einer 183 Zentimeter großen Plastik aus Bronzeguss, die einen schreitenden Mann darstellt sonst noch beschrieben werden? Verstehe ich nicht, dass hier noch was Essentielles zur Beschreibung der Skulptur fehlen soll. Gerald SchirmerPower 15:34, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
"Sie gilt als Giacomettis wichtigstes Werk" steht in der Einleitung. Diese Bedeutung wird aus 183 Zentimeter großen Plastik aus Bronzeguss, die einen schreitenden Mann darstellt sicher nicht herzuleiten sein. Hier könnte Literatur zum Thema helfen, die bisher leider keinen Einzug im Artikel gefunden hat. Mit der Beschreibung 183 Zentimeter großen Plastik aus Bronzeguss, die einen schreitenden Mann darstellt wird man sich diese Figur ohne Foto kaum vorstellen können. Genau das sollte der Artikeltext aber bieten. Ein Foto (hier als Link oder meinetwegen diese Banknote) soll den Text illustrieren, dafür müßte der aber erstmal geschrieben werden. Ein Beschreibung von Form und Aufbau, möglicherweise Statik der Skulptur, Spuren der Modellierung, Proportionen, Ausdruck, Schattenwurf etc. - all das fehlt und ist eben nicht ohne Literatur zu leisten. --Rlbberlin 15:52, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kenne mich in Kunstliteratur nicht aus, gibt es da tatsächlich Infos über Statik, Spuren und Schattenwurf? Gibt es vergleichbare Artikel über Skulptuen, in denen es so detailliert steht? Ich gebe dir Recht, dass die Skulptur und der versteigerte Abguss im Artikel unglücklich miteinander vermischt wurden, aber es ist nun deutlicher dargestellt (mir wurde es auch erst nach und nach klar, das es "nur" eine von 10 identischen Figuren ist). Ein Foto hatte ich schon unter Weblinks hinterlegt (ob es wirklich Nummmer 2 ist, weiß man nicht), also der interessierte Leser kann sich meines Erachtens schon ungefähr die äußerliche Form des Objekts vorstellen. Letztendlich finde ich, dass die Informationen ausreichend sind und dass wir den QS-Baustein zumindest solange entfernen könnten, solange der Artikel auf der Hauptseite steht/verlinkt ist. Das verwirrt den Leser nämlich noch mehr als eventuelle inhaltliche Mängel. Gerald SchirmerPower 16:28, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein. Ihr habt den Eintrag, der offenbar von anderen nun zum "Artikel" mit enzyklopädischem Mindeststandard gemacht werden soll, nur wegen eines Hypes und wegen der Hauptseite gemacht, offenbar ohne Ahnung, was da überhaupt versteigert wurde. Findet euch nun mit dem Baustein ab. Und beim nächsten Mal überlegt ihr euch bitte vorher, wie Wikipedia:Artikel zu verstehen ist und warum eine andere Abteilung "Wikinews" genannt wird. Danke. --Felistoria 16:35, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir (und dabei weiß ich gar nicht genau, wen du damit meinst), also ich+ich, haben uns mit dem Baustein schnell abgefunden. Es sind genau genommen ja sogar zwei, es ging mir mehr um den Otto-Normalleser, der sich auf die Hauptseite „verirrt“ hat und mit den QS-Bausteinen überwiegend wenig anfangen kann. Und zu den News: Ich weiß, was du sagen willst, aber ist Aktuelles nicht gleichbedeutend mit News und soll diese Rubrik nicht genau mit solchen News bestückt werden? Selbstverständlich ist das wie beim Nekrolog oft Anlass, einen Artikel zu starten, aber das bringt doch die Enzyklopädie auch weiter, oder nicht? Gerald SchirmerPower 16:50, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, ich "lege" keine Artikel "an" zu einem Lemma, von dem ich nicht mal weiß, was es ist, nur um's auf die HS zu bringen. Und ja: peinlich ist das für die WP, vielleicht lernen einige Strategen ja daraus. Und: es gibt "Artikelwünsche", und hierher hast Du ja auch gefunden. Und: nein, die Abteilung, die Kastanien ür andere aus dem Feuer zu holen, ist hier nicht. Danke für Dein Verständnis. Im übrigens: frag' doch bitte woanders nach dem Entfernen des Bausteins, ja? It's a wiki...--Felistoria 16:54, 5. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn das Portal nicht die Absicht hat, an dem Artikel mitzuarbeiten, gehört der Baustein nicht hinein. Das haben in der Zeit andere erledigt. Peinlich die Diskussion hier, für das Portal. Ich bin nicht schadenfroh genug, um mich über die Blamage zu freuen, während der Artikel auf der Hauptseite stand, den Baustein hatte und NurLeser mitbekamen, wie es in Wikipedia zugeht.

  1. aparterweise mit einer Schweizer Banknote garniert (mit aus aktuellem Anlass hierzustaate eventuell gar noch weiterem Anspielungsbedarf?;-) Da den Unfug wohl niemand durch die LD begleiten wird, wünsche ich viel Spaß beim Ausbau des Artikels. *Kopfschüttel*... Ohne Kommentar
  2. Ich habe nach den letzen Erfahrungen sicher keine Lust an solchen Artikelwünschen auch nur einen Rechtschreibfehler zu beheben. (...) "Augenverdrehend". Ohne Kommentar
  3. ich behaupte, Du weißt gar nicht, wer Giacometti überhaupt ist. Viel Glück Kommentar: So viel Arroganz war selten, aber gerne hier
  4. Ihr habt den Eintrag, der offenbar von anderen nun zum "Artikel" mit enzyklopädischem Mindeststandard gemacht werden soll, nur wegen eines Hypes und wegen der Hauptseite gemacht, offenbar ohne Ahnung, was da überhaupt versteigert wurde. Nur Experten dürfen mitarbeiten, und nur, wenn ein Thema keine Aufmerksamkeit erregt hat.
  5. Und: nein, die Abteilung, die Kastanien ür andere aus dem Feuer zu holen, ist hier nicht.

Deswegen entferne ich den Baustein. --Textkorrektur 10:31, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Baustein ist wieder drin. Hier ist nichts abgeschlossen, denn Textkorrektur möchte, als langjähriger Freund der ehemaligen QS-Kunst, diesen Artikel zur Exzellenz verhelfen, wie mir scheint, nicht? Lieben Gruß --Thot 1 11:32, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ihr könnt den Artikel bearbeiten wie ihr wollt. Wenn hier jedoch die ausdrückliche Absicht bekundet wird, nicht mitzuarbeiten – wozu dann der Baustein? Der führt nur auf eine blamable Diskussion. Und natürlich bin ich kein Freund dieses Portals, hier wird hochnäsig über die Mitarbeit nicht Portalsangehöriger hergezogen. --Textkorrektur 11:36, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
<quetsch> @Thot 1: Nein, gewiss nicht. Der Artikel ist durchaus in Ordnung, ohne Mitarbeit des Portals. Die Lesenswert- und Exzellenz-Bausteinschubserei dient imho nur der Eitelkeitbefriedigung von Wikipedia-Benutzern und hält andere Leser davon ab, Artikel zu verbessern – wie es mir ergangen ist, als ich den ersten „Lesenswerten“ verbesserungswürdig befand. Ich glaubte, er sei etwas Besonderes; erst später habe ich verstanden, dass es kein Qualitätsbeweis sein muss, wenn man sich in Zirkeln bescheinigt, man habe tolle Arbeit geleistet. Wenn dieses Portal geschlossen würde und die Mitarbeiter zu .citizendium.org oder sonst einem nicht wahrgenommenen Wiki vermeintlicher Experten abzögen, hätte die deutschsprachige Wiki-Welt gewonnen, denn es gäbe weniger unnötige Löschdiskussionen und mehr Artikel. --Textkorrektur 12:44, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Na aber das tun wir doch gerade: „den Artikel bearbeiten wie wir wollen“ also wo ist ds Problem? --Telrúnya 11:49, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

So, nachdem dieser sachfremde Einschub wohl erledigt ist, können wir uns dem Artikel zuwenden? Frage: warum ist dies angeblich das "wichtigste" oder (in seinem Artikel) "wohl bekannteste Werk" Giacomettis? Ich bin zwar kein Experte für sein Gesamtwerk, aber mit ein paar Ausnahmen sind die meisten seiner Skulpturen, die man so auf Einzelausstellungen präsentiert bekommt, von der Formfindung her und stilistisch recht einheitlich. Die erste der "typischen" langgestreckten Figuren war es 1961 wohl kaum, oder? Aber das erfährt man ja leider weder aus dem Artikel zum Werk noch zu dem zum Künstler. --JBirkenknurr 12:23, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

„Wichtig“ ist für mich kein neutraler Begriff und, um das Thema anzureißen, die erste der "typischen" langgestreckten Figuren war es wohl nicht. Beispiele: Grande tête, 1960; Grande femme III und IV, 1960. Meine einzigste bisherige spärliche Quelle gibt für L'Homme qui marche II das Jahr 1960 an. Wie kann dann das diskutierte Werk 1961 sein? Ist mir noch nicht ganz ersichtlich, ein Druckfehler vielleicht, weiß jemand mehr? Gruß --Thot 1 12:46, 7. Feb. 2010 (CET) 12:45, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Datum liegt daran, dass er die Skulptur 1960 angefertigt hat, der Bronzeabguss aber erst von 1961 ist, siehe den NYTimes-Artikel. In der Belser Stilgeschichte ist als typische Giacometti-Männchen-Skulptur übrigens "Der Platz" von '48 drinne. --JBirkenknurr 13:00, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Verstehe schon JBirken, jedoch wäre dann L'homme qui marche II, 1960 zuerst und ein Jahr später L'homme qui marche I, 1961 gegossen worden, denn das Werk von 1960 ist bei mir als Bronze abgebildet. --Thot 1 13:15, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Muss wohl das Werkverzeichnis konsultiert werden (habe ich nicht). Die 6 Güsse müssen mit einer sog. "Urform" (einem Gipsabguss nach dem Tonmodell, das nicht erhalten wird) angefertigt worden sein, wobei das Verfahren für jeden Guss die Herstellung einer neuen Negativform nebst Wachsguss und Kern bedarf und deshalb die Güsse als "Originale" zählen. Die Gipsform leidet dabei, so dass eine "Auflage" naturgemäß begrenzt ist. Insofern ist auch die Numerierung nicht ganz unwichtig. Das, was der Künsler mal selbst mit den Händen geknetet oder sonstwie für einen Guss selbst gefertigt hat (offenbar ist das hier mit "Skulptur" gemeint), ist in der Regel nicht erhaltbar, das Werk ist der Guss. Der Superlativ "wichtigst") stammt von Sotheby's, ist üblicher Auktionatorsprech und deckt sich keineswegs immer mit den Einschätzungen der Kunstgeschichte. Merkantil gesehen ist dieser Guss derzeit wahrscheinlich der "wichtigste", zumindest für den vormaligen Besitzer und für Sotheby's...;-) --Felistoria 16:14, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde durch Benutzer:Happolati und Benutzer:Jocian spät in der Nacht stark verbessert. Kompliment! Ich nehme den Baustein deshalb raus. --Thot 1 08:25, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thot 1 08:25, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der allgemeinen QS: Bevor hier jemand weiter Hand anlegt, sollte er erst einmal euch und eure selbsternannten RK beschäftigen. Fall R besteht, kann er gerne wieder kommen, obwohl ihr ja auch mal was zur Q dazu tun könnt und man sich nicht mit der fadenscheinigen Ausrede An die allgemeine QS zurückverwiesen: R steht nicht zur Debatte, Wikifizierung ist nicht kunstspezifisch. (siehe weiter oben) herausredet. Vielen Dank und lieben Gruß. -- nfu-peng Diskuss 14:24, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die lieben Grüße kannst Du Dir ersparen. Bevor hier jemand Hand anlegt, solltest Du und andere, die hier regelmäßig erscheinen, sich einer Tonart befleißigen, die der üblichen Wikiquette entspricht. -- 213.39.136.245 15:02, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach Bearbeitung durch Gregor Bert hier erledigt. --Felistoria 17:42, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 17:42, 8. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Insbesondere Abschnitt Rezeption. Da wird die Massenware Poppel-Ansichten so zu Seltenheiten erklärt, dass man fast den Eindruck gewinnt, entweder braucht da jemand den Artikel für eine Ebay-Verkaufsaktion oder er schreibt sich ein Erbstück oder überteuerten Flohmarktkauf schön. --94.218.181.186 19:51, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die angebliche Rezeption habe ich einmal entfernt, denn das war essayistisches Geschwurbel. --Robertsan 20:01, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Is` o.K, war ´n Essay. Wollte ich selbst wieder rausnehmen und allgemein bei "Erweiterte Realität" einbauen.--Bernd Schwabe in Hannover 02:27, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht wieder irgendwo einbauen. Unter Rezeption verstehen wir belegte Rezeption eines Kunsthistorikers(Kunstkritikers), belgt durch Literatur, die sich in einer öffentlichen Bibliothek befindet. Selbst erfundene "Rezeption", auch wenn sie augenscheinlich ist oder aus dem Werbekatalog einer Auktion oder eines Händlers stammt, wird als WP:TF gewertet und kann daher nicht behalten werden. Es tut dem Künstler aber keinen Abbruch, sein Werk wird auch so gut dargestellt.--Robertsan 15:36, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch ein tipp an den Autor: Sätze wie dieser: Jene Vorlagen dürften in der Regel von den beschreibenden Buchautoren beschafft worden sein, mit denen Poppel korrespondierte.passen nicht in ein Lexikon. Wenn er korrespondiert hat, dann bitte Briefwechsel angeben mit Quelle, oder sonst weglassen. Keine Information ist in diesem Fall besser als Mutmaßung. Du kannst Dich auch ans Mentorenprogramm wenden, dort findest Du persönliche Hilfe. Es sind dort auch Kunstexperten zu finden. --Robertsan 15:40, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, Robertsan. Erstmal... WOW: Super, Deine Seite. Danke für die hilfreichen Tipps dort. Habe zwischendurch für Wikisource recherchiert, ein Zwischen-Ergebnis findet sich auf meiner Seite. Bin etwas verwundert, dass die Wikimedia-Projekte so getrennt sind. Gruss --Bernd Schwabe in Hannover 00:33, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab' mal (hoffentlich mit Verlaub) etwas angepasst und "gesichtet". Für "Ebay-Auktionen" (siehe IP oben) ist der Artikel natürlich brauchbar wie viele andere hier (leider, aber nicht änderbar) auch; dankenswerterweise deutet er indes an, wie mit beginnender Massenbuchproduktion im 19. Jh. Bilderwünsche erfüllt wurden, was durchaus noch stärker herausgearbeitet werden sollte. Die Sachen waren seinerzeit Massenware, und es ist interessant, etwas zu erfahren über deren Produzenten. Dass heutzutage die Massendrucke aus den Büchern geschnitten und verscherbelt werden können als "Seltenheiten", liegt an der Unkenntnis der Käufer; der Artikel könnte deshalb m. E. gern noch mehr Informationen zur Einordnung und Rezeption derartiger Drucke liefern. --Felistoria 01:23, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria 18:33, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der aktuellen LD. --Robertsan 19:25, 6. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Robertsan 22:04, 9. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]