Benutzer:Barnos/Archiv/Wikipedianer-Austausch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hiermit gratuliere ich
Barnos
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:15, 9. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Barnos! Am 9. September 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 15.800 Edits gemacht und 18 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:15, 9. Sep. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Hallo Wolfgang, ohne Dich hätte ich mein 15-Jähriges wohl glatt verpasst - herzlichen Dank für die Würdigung! Artikelneuanlagen sind zwar nicht mein vorrangiges Ziel, aber dann und wann entdecke eben auch ich noch aufzufüllende Lücken im Bestand. Auch Dir wünsche ich alles Gute, nicht zuletzt bei der Fortsetzung Deines höchst schätzenswerten Langzeitengagements in Sachen Wikipedia-Anerkennungskultur. -- Barnos (Post) 18:20, 9. Sep. 2020 (CEST)
Den Glückwünschen und dem Dank an dich, Barnos, schließe ich mich an. Besonders möchte ich mich dafür bedanken, dass du immer wieder zentrale Artikel zu wichtigen, umfangreichen Themen angehst, in denen sich sonst nur wenige die Mühe substanzieller Ergänzungen oder Überarbeitungen machen! --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:35, 9. Sep. 2020 (CEST)
Freut mich sehr, DerMaxdorfer, dass Du diesen Schwerpunkt meines Mittuns neben Deinen vielen wertvollen und zeitaufwendigen Projektbeiträgen überhaupt mitbekommst. Vielleicht machen wir uns eines ferneren Tages einmal gemeinsam daran, den Artikel Römisches Reich den neueren Qualitätsanforderungen gemäß aufzubereiten. Dazu würde ich mich jedenfalls dann gern mit Dir abstimmen wollen. Mit Dankes- und Morgengrüßen nach Heidelberg oder wo immer Du gerade weilst -- Barnos (Post) 07:53, 10. Sep. 2020 (CEST)
Bei einer Überarbeitung von Römisches Reich würde ich mich sehr gerne beteiligen, mindestens als beratender Korrekturleser, eigentlich (und wenn es die Zeit zulässt) aber noch lieber als Mitautor. Das brennt mir in der Tat auch schon länger unter den Nägeln – und aktuell sieht es sogar so aus, als würde ich mich nach einem griechischen Schwerpunkt im Studium in den letzten zwei oder drei Jahren für die kommende Zeit wieder mehr den Römern und ihrer Kultur zuwenden. Herzliche Grüße aus dem angenehm morgenfrischen Heidelberg zurück, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 09:38, 10. Sep. 2020 (CEST)
Schönes Projekt in spe! Wenn es ansonsten einigermaßen rund läuft, DerMaxdorfer, gucke ich mal, ob sich Anfang des kommenden Jahres ein paar Ideen zur Herangehensweise einstellen wollen... -- Barnos (Post) 17:12, 10. Sep. 2020 (CEST)
Mitbringsel von Andrea
Sooo lange hast Du schon durchgehalten, Barnos? Na wenn dit geen Glückwunsch wert ist... Also: einen herzlichen solchen, Du so oft Retter in mein Not! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Liebsten Gruß von --Andrea (Diskussion) 09:51, 10. Sep. 2020 (CEST)
Blumen auch noch, Andrea, nun nimmt es ja schon fast Festaktcharakter an: herzlichen Dank jedenfalls auch Dir! Es tut schon gut, in volatilen Gemengelagen den einen oder anderen Stein im Brett zu haben. Bleiben wir gespannt, was hier weiter kommt und auszurichten ist. Halt die Ohren in bewährter Manier steif und lass es Dir möglichst gut gehen! -- Barnos (Post) 16:51, 10. Sep. 2020 (CEST)

Herzliche Glückwünsche zur Nominierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Barnos,

du wurdest für die WikiEule 2021 in der Kategorie:EngagementEule 2021 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy   18:22, 5. Okt. 2021 (CEST)

Ich wurde für die EngagementEule 2021 nominiert.

Vielen Dank den Mitgliedern der WikiEulenAcademy  für den über die Jahre geleisteten vorzüglichen Aufbau einer wikipedia-internen Anerkennungskultur, um die wir uns im Alltag oft zu wenig bemühen, und für die Laudation meines Mittuns in unserem enzyklopädischen Projekt. Auf gutes gemeinsames Gelingen weiterhin! -- Barnos (Post) 22:57, 5. Okt. 2021 (CEST)

Unter Wikipedianern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für eine neue Stufe der Qualitätssicherung: redaktionell betreute Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Teilbereichen hat die WP nach meinem Eindruck das experimentelle Stadium hinter sich gelassen und sich zu einem seriösen Informationsangebot entwickelt.

Zugleich aber wird das WP-Angebot insgesamt sehr viel intensiver genutzt, als es dem unfertigen Entwicklungsstadium vieler Artikel angemessen ist. Es besteht also eine Informationslücke hinsichtlich der Qualitätsunterschiede des WP-Angebots, die auch durch die „lesenswert“- und „exzellent“-Auszeichnungen allenfalls partiell – und teilweise wenig überzeugend – überdeckt wird. Diesem Manko nach Möglichkeit abzuhelfen, scheint mit dringend an der Zeit.

Den geeigneten Organisationsrahmen dafür könnten Fachredaktionen bilden, mit deren Hilfe die Spreu vom Weizen geschieden wird. Ihr Instrument wäre ein noch zu entwerfender Qualitätsbaustein, etwa mit dem Logo: „redaktionell betreuter Artikel – Änderungsvorschläge sind auf der Diskussionsseite anzuzeigen!“

Verfahren zur Festlegung redaktionell betreuter Artikel:

  • Erstellung einer facultasbezogenen Vorschlagsliste für redaktionell betreute Artikel, in die ein Benutzer/Redaktionsmitglied einen aus seiner Sicht schutzwürdigen Artikel eintragen kann (gültig nur mit Benutzer-Signatur) Hierin könnte die bisherige Liste „Inventur“ des Projektes Philosophie aufgehen.
  • Sobald dem Vorschlag insgesamt drei Redaktionsmitglieder (nach gründlicher Prüfung des Artikels!) ihre Signaturen hinzugesetzt haben, bekommt der Artikel den vorgeschlagenen Status (und behält ihn, wenn nicht wichtige Bedenken dagegen ins Feld geführt werden). Hauptautoren sollten wie bei KLA und KEA bei der Bewertung Zurückhaltung üben. Der Artikel wird anhand einer Beobachtungsliste überwacht. Die bisherige Beobachtungsliste im Projekt Philosophie würde dafür entfallen.
  • Redaktionsmitglied kann werden, wer mit einer qualifizierten Stimmenzahl (ab drei Stimmen?) von den vorhandenen Redaktionsmitgliedern hinzugewählt wird. In der Philosophie, die wegen ihres in der Praxis bereits bewährten Projekts Pilotfunktion übernehmen könnte, sollte die Anfangsformation aus Projektmitgliedern bestehen, die bereits mindestens ein Jahr dabei sind. (Dies ist nur ein anregender Vorschlag, der noch überdacht werden kann und sollte.)

Eingeschränkte Möglichkeiten der Veränderung redaktionell betreuter Artikel:

  • Änderungen am Artikel werden von einem Redakteur geprüft und für den Fall, dass wesentliche Veränderungen ohne Diskussionsvorlauf erfolgt sind, die nach seiner Einschätzung keine klare Verbesserung des Artikels darstellen, mit dem Hinweis auf die Diskussionspflicht als Vandalismus behandelt und revertiert.
  • Erster Ansprechparter ist das mit Benutzer-Kennung im Betreuengsbaustein firmierende Mitglied der Redaktion – dies kann nun auch ein Hauptautor sein – und nach diesem weitere Redaktionsmitglieder;
  • als evtl. Berufungs- bzw. Schlichtungsinstanz fungiert ein 3-köpfiger Redaktionsausschuss, der im Zweifel weitere Stimmen hinzuziehen und Admin-Unterstützung in Anspruch nehmen kann. Der jeweils beteiligte Redakteur kann nicht Mitglied des ad hoc gebildeten Redaktionsausschusses sein;
  • Eine Artikel Halbsperrung (auf Antrag) ist zu überlegen.

Sinn des Verfahrens:

  • Artikel im fortgeschrittenen Reifestadium genießen angemessenen Schutz;
  • Man kann sich beim Beobachtungsaufwand auf die Artikel konzentrieren, für die man als Redakteur eingetragen ist. Die Anzahl der zu betreuenden Artikel reicht von eins bis beliebig;
  • Auch unterhalb von WP:EA und WP:LA wird ein allgemeines Qualitätsniveau, das sich letztlich aus der Diskussion der Redaktion ableitet, erreicht und geschützt;
  • im Außenverhältnis unterstreicht die WP ihre starken Seiten und unterstützt damit die Orientierung ihrer Nutzer;
  • Arbeitskapazität qualifizierter Mitarbeiter wird für die Bearbeitung und Verbesserung weiterer Artikel geschont;
  • Experten, die das tägliche Wikipedia-Chaos scheuen, dürfen für ihren WP-Einsatz auf deutlich verbesserte Nachhaltigkeit rechnen.

Ich sehe diesen Ansatz für eine neue Stufe der Qualitätssicherung durchaus im Rahmen der bereits angelaufenen Diskussionen um "gesichtete" und "geprüfte" Versionen und erachte ihn als geeignet, diesbezügliche Pilotprojekte anzugehen.

Von wann ist denn dieser Dein Beitrag? ich frag´ das wegen einer kleinen Meinungsverschiedenheit mit Markus Mueller auf der Diskussionsseite von HaSee. Schö Grü, --Machtjan X 09:05, 23. Feb. 2008 (CET)
Die ursprüngliche Fassung habe ich am 3.10.2006 auf meiner Benutzerseite eingestellt. Gruß -- Barnos -- 18:12, 23. Feb. 2008 (CET)
Danke. Bevor Du das archivierst, möchte ich´s mir kopieren. Schö Grü, Dei --Machtjan X 19:10, 23. Feb. 2008 (CET)

Hallo Barnos, motiviert durch Deine präzise dargelegten Gedanken zur Struktur der Wikipedia (auch wenn diese manchem nicht in sein Weltbild passen) sowie durch diesen Beitrag von Benutzer:H-stt frage ich Dich einfach mal: Könntest Du Dir vorstellen, mal Adminaufgaben zu übernehmen? Wenn Du zustimmst würde Dich vorschlagen. Ich bin mir sicher, dass Du mit den Knöpfen vernünftig umgingest. - Bitte antworte einfach auf dieser Disk.seite. Gruß --tsor 10:36, 13. Jan. 2008 (CET)

Zu früh --Hans Koberger 11:08, 13. Jan. 2008 (CET) Hans, Du scherzest schon wieder! -- Barnos -- 12:31, 13. Jan. 2008 (CET)
(BK) Der Link funktioniert gerade nicht. Aber: Erster Edit am 9. September 2005, mehr als 500 Edits im ANR ... Mir reichts. --tsor 11:34, 13. Jan. 2008 (CET)
Nur in den Vorstellungen einiger Fundamentalisten. Barnos hat IMHO bewiesen, dass ihm am Projekt liegt, und ebenso, dass er bei anspruchsvollen Themen mitarbeiten kann. Mir reicht das völlig. Editzahlen werden in der Adminkandidatur aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen völlig überbewertet. --h-stt !? 11:31, 13. Jan. 2008 (CET)
Ein wenig überbetont sachlich - angesichts der weiteren aktuellen Umstände – gehe ich auf die Anfrage ein: Nein, ich strebe keine konventionelle Adminkandidatur an. Meine auch schon vor längerer Zeit einmal ähnlich vorgetragene Bereitschaft zur Mitwirkung im administrativen Bereich von de.WP erscheint mir nur im Rahmen des hier angedachten Modells sinnvoll. Ansonsten leide ich innerhalb des Projekts nicht unter Rollenfindungsproblemen. Einen schönen Sonntag allerseits – vielleicht trifft man sich ja hier bald wieder!? -- Barnos -- 12:31, 13. Jan. 2008 (CET)
Das ist schade. Und ich möchte mein Unverständnis ausdrücken, warum du deine Mitarbeit hinter den Kulissen davon abhängig machst, dass du nur einen eingeschränkten Satz an Funktionen bekommst? Kandidiere doch bitte, und ob du dann als Admin alle Möglichkeiten der Knöpfe nutzt, bleibt dir selbst überlassen. --h-stt !? 13:54, 13. Jan. 2008 (CET)
Ich würde eine Kandidatur auch unterstützen. Immerhin hast Du wie kaum jemand bewiesen, dass Dir das Projekt am Herzen liegt; die Editzahl ist wurst, da Dir mehr als ausreichend Verantwortungsbewusstsein bescheinigt werden kann - ein Missbrauch der Funktionen ist da völlig ausgeschlossen. Und im übrigen bist Du mit Sicherheit perfekt in der Lage, gute von schlechten Artikeln zu unterscheiden, von Deiner sprachlichen Ausdrucksfähigkeit ganz zu schweigen. Also nur zu! ;-) Wer scharf kritisiert, muss auch bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:09, 13. Jan. 2008 (CET)

Nun, liebe Projekt-Mitstreiter, über den Zeitpunkt Eurer Offerte möchte ich nicht weiter spekulieren, unerwähnt lassen möchte ich ihn aber auch nicht. Wir haben zur Zeit anscheinend diametral unterschiedliche Auffassungen von Sinn und Unsinn einer allgemeinen periodischen Administratoren-Wiederwahl. Die werden wir nur im Diskurs vor Ort aufarbeiten können. Für die anerkennenden Worte, die Ihr - und insbesondere Du, Markus - für meine Projektarbeit gefunden habt, bin ich dessen ungeachtet sehr dankbar. Im Projektalltag – Ihr wisst es und erfahrt es öfter als ich – ist das Gegenteil weit häufiger.

Nun hast Du, H-stt, mir sicher unabsichtlich einen Ball zugespielt, den ich gern aufnehme: Am Spiel „hinter den Kulissen“ möchte ich tatsächlich auch weiterhin nicht teilnehmen, denn mein Platz ist nun einmal auf der WP-öffentlichen Bühne. Dass damit ein Mangel an Verantwortungsbereitschaft verbunden wäre, wie Du ein wenig unglücklich hast anklingen lassen, kann jedenfalls ich nicht erkennen. Dass WP-Administratoren prinzipiell nur in dem Maße Verantwortung übernehmen, wie sie es selbst wünschen, ist mir wohl bewusst: Es führt nicht immer zu projektzuträglichen Ergebnissen. Aber das ist ein anderes Thema…

Es bleibt also dabei: ich werde im gegenwärtigen Modus nicht für die Admin_Funktion kandidieren. Mit meinem durchaus verantwortungsfreudigen Einsatz für unsere Enzyklopädie und mit meiner projektdienlichen Kooperationsbereitschaft dürft Ihr aber ganz unabhängig vom Ausgang unserer derzeitigen Differenzen weiterhin rechnen. Und vergesst mir die Entspannungsübungen nicht! Allen einen schönen Restsonntag -- Barnos -- 16:09, 13. Jan. 2008 (CET)

Ok, Deine Entscheidung respektiere ich natürlich. Danke für Deine sachlichen Antworten. Gruß --tsor 18:16, 13. Jan. 2008 (CET)
Sie ist durch die Gegenprobe aus gegebenem Anlass solide bestätigt. -- Barnos (Post) 14:15, 11. Mai 2015 (CEST)

Der berüchtigte Demokratie-Satz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Wikipedia ist keine Demokratie" - der Satz ist nicht normativ gemeint, sondern faktisch. Es fehlen die formalen Voraussetzungen, insbesondere one man - one vote und geheime Wahlen. Zunächst müsste die Stimmberechtigung eineindeutig an eine natürliche Person gebunden sein, danach wäre Wikipedia ggfs. eine Demokratie. Das liegt durchaus im Bereich des Möglichen (siehe Benutzer:Taxman/Bürgschaft, Nachteil: Nutzer, die extrem anonym bleiben wollen, verlieren eventuell ihre Stimmberechtigung) und wird von mir auch wärmstens empfohlen. Ich würde mir wünschen, dass Wikipedia eine „Demokratie“ wird, in der auch 50%-Entscheidungen bindend sein können. Bis dahin gilt aber leider weiterhin: ist keine Demokratie. Schöne Grüße, --Markus Mueller 12:14, 3. Feb. 2008 (CET)

Über das Faktische besteht wie gezeigt keinerlei Dissens; in diesem Sinne kann Wikipedia auch gar keine Demokratie werden. Hinsichtlich des Normativen werde ich hier bemüht bleiben, vorhandene Ansätze auch ohne Bürgschaft fortzuentwickeln. Sonntagsgrüße zurück -- Barnos -- 13:13, 3. Feb. 2008 (CET)

Wenn uns Projekt-Millionären einmal wieder zu wohl ist…

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

… brauchen wir zur Wiedererlangung ausbalancierter Nüchternheit den Blick nur auf ein paar neuere „Mitarbeiter“-Typen zu richten:

Der Volksmund empfiehlt: Holzauge sei wachsam – und achtsam, was die Stunde geschlagen hat!
-- Barnos -- 08:49, 31. Jan. 2010 (CET)

Hallo Barnos, ich freue mich, dass meine Wünsche zeitlos fortwirken, und danke Dir für Deine Grüße und das schöne Bild mit dem Glückrad, das mich sehr gefreut hat und mir hoffentlich eine Hilfe sein wird. Was wohl in 500 Jahren von dem bleiben wird, was wir heute tun? Ob die Erde dann noch an homo sapiens leidet? Wenn ja, wird unser Wissen im Tempo der letzten Jahre weiter wachsen, oder werden die digitalen Datenströme sich wie eine Sintflut über alles ergießen? Wird man sie noch lesen können im Jahr 2500 mit Peking 75.0 (früher Windows-Google)? Sollen wir lieber einiges ausdrucken, oder besser in Stein meißeln und in der Wüste vergraben? Bevor es dazu kommt, wünsche ich, dass noch einiges von Deinen Gedanken auf fruchtbareren Boden fällt. --wau > 04:21, 2. Jan. 2011 (CET)

Wo stehen wir an dieser Jahreswende im Mahlstrom der Zeit? So zu fragen, schafft mehr Abstand von den Tagesgeschäften, als wir uns im Alltag normalerweise gestatten und zumuten. Dass wir auch zu solchen Ausflügen einander einladen und irgendwie gemeinsam aufbrechen können, ist nicht wenig tröstlich...
Herzlichen Dank Dir dafür -- Barnos -- 10:00, 2. Jan. 2011 (CET)

Erst kürzlich, Barnos, habe ich deinen Eintrag vom 9. Oktober 2010 auf deiner Benutzerseite gelesen. Dass der Autorname deines Buches wiederum ein Pseudonym ist, war offenkundig. Dann aber noch A. E.? Jetzt - ich lebe in einem der vier privilegierten Bibliotheksorte - kenne ich auch dessen Bedeutung. Darf man annehmen, dass so ein A. E. die Sarrazin-Sorge in weit umfassenderem Sinn teilt? Natürlich ohne Störung seiner Ataraxie ;-)
Gute Nacht --Nescio* 22:27, 19. Jan. 2011 (CET)

Nette Nachneujahrsüberraschung, Nescio*, die mir da unverhofft ins Haus kommt. Was Du ansprichst, fällt unter die Art von Bekenntnissen, mit denen ich auch in der Wikipedia nicht hinterm Berg halte. Sarrazin also ist es auch in der mir weitestmöglichen Auslegung nicht, der als Wegweiser oder auch nur als Mahner für mich in Frage kommt. (Schade, dass es ihm nicht gereicht hat, als anerkannter Partialsanierer der hauptstädtischen Finanzen sich mit dem Bundesbanker-Altenteil abfinden zu lassen und da den Job zu leisten, für den er sich wohl tatsächlich eignet.)
Es gibt zwei Dinge, mit denen die SPD unter Gabriel mir im vergangenen Jahr imponiert hat: die Nominierung Gaucks und Gabriels gegen Sarrazin gerichtete Philippika in der ZEIT. Die Initialen A. E. stehen also nicht für eine demographische Dekadenzphobie, Nescio*, sondern für ein kulturhistorisches Bekenntnis von hoffentlich noch immer globaler Strahlkraft. Geht es um einen Wegweiser auch in europäischen Zukunftsfragen, ist und bleibt dies für mich weiterhin Gadamer.
Mit dankbaren und fröhlichen Morgengrüßen -- Barnos -- 07:28, 20. Jan. 2011 (CET)
Da haben wir ein großes Thema, lieber Barnos, das wir freilich hier nicht diskutieren können. Nur ein paar Worte zur Nachjustierung. Mein Sarrazin-Link ging ja zu seinem Buchtitel, der mir als Slogan geradezu genial erscheint und dessentwegen wohl vor allem sein Buch zu diesem Sensationserfolg wurde, denn genau gelesen haben werden es die Wenigsten. Das sollte man, bei aller Skepsis und Abneigung gegen Medienhypes, als „Geschichtszeichen“ (Bolz) ernst nehmen. Hier handelt es sich m.E. nicht um den Ausdruck einer demographischen Dekadenzphobie, von der Sarrazin und die, die ihm per Buchkauf pauschal zustimmten, befallen sind, sondern vielmehr um eine Kampfschrift eben gegen eine solche, die unsere classe politique samt „fünfter Gewalt” und political correctness fest im Griff hat. Gegen deren aus phobischem Grund wuchernde besinnungslose „Xenolatrie” und ihre kulturellen Folgen scheint mir modo grosso Sarrazins Mahnruf gerichtet. Der Effekt bleibt abzuwarten. Im Schwange ist ja sogar eine Stimmung, die durch „Deutschland hat sich abgeschafft” bzw. „Europa hat sich abgeschafft” auf den Punkt zu bringen wäre. Vermutlich wird es, zumindest für unsere Lebenszeit, immer eine Nischenexistenz für den A. E. geben (Bsp. BoD nach deiner 30:0-Erfahrung), aber ob man da noch an dessen „globale Strahlkraft” glauben kann... Ich eher nicht.
--Nescio* 18:12, 21. Jan. 2011 (CET)
Denken wir nicht zu klein von Europa, Nescio*! Selbstbehauptung ist das Lebensgrundmotiv. Der Mensch als soziales und kulturfähiges Wesen ist in seinem Streben nach Freiheit von existenzieller Not und politisch-sozialer Bevormundung nirgends auf der Welt weiter vorangekommen als in der europäisch geprägten westlichen Zivilisation. Dieser Maßstab ist in der Welt und könnte wohl allenfalls durch den atomaren Holocaust ausgelöscht werden. Er ist es, der Europas Zukunft möglich und wahrscheinlich macht. Nicht mit den Lenden Augusts des Starken wird Europa sich im Zweifel behaupten können, sondern als Bürge für die Menschenrechte. -- Barnos -- 19:58, 21. Jan. 2011 (CET)
Dieser Gedanke mag naheliegen, Barnos, aber er scheint mir nicht das „Spitzenprodukt“ der europäischen Kultur zu repräsentieren. Dies ist mMn die Aufklärung, ein genuin europäisches Projekt, von dem leider wenig mehr als die Menschenrechtslehre und -politik als Schwundform oder gar Surrogat geblieben ist. Ein - grossteils verschüttetes - Bewusstsein dieser Situation meldet sich zwar ab und zu mit der Forderung nach einer zweiten oder dritten, jedenfalls erneuerten Aufklärung, versinkt aber regelmäßig wieder in Resignation und Defaitismus. — Aber auch ganz pragmatisch gesehen glaube ich nicht, dass „der Westen“ als Modell für die Welt taugt.
--Nescio* 12:07, 24. Jan. 2011 (CET)
Der westliche Weltaneignungsstil und Weltverbrauch bedürfen dringend der Korrektur; und theoretisch ist mancher schon auf einem guten Weg – praktisch noch viel zu wenige. Aufklärung und Menschenrechte aber sind Zwillingsgeschwister, die man und die einander nicht aus den Augen lassen sollten. Du bist herzlich eingeladen, Nescio*, mit dafür zu sorgen. -- Barnos -- 20:27, 24. Jan. 2011 (CET)

A. E. Adrogans mit einem Nachtrag zu Aufklärung und Menschenrechten: Zeigen sich nicht gerade gegenwärtig wiederkehrende Aufbrüche im Geist des „alten Europa“?
Nicht anders auch im Wikipedianer-Gewand -- Barnos -- 09:11, 28. Jan. 2011 (CET)

Bei „Aufklärung” dachte ich eher an den vielzitierten „Ausgang des Menschen aus der Unmündigkeit”. Wären wir im Westen mit diesem Projekt nicht so sehr ins Hintertreffen geraten – ohne uns dies einzugestehen –, bräuchten wir wohl nicht allenthalben mit den „Menschenrechten“ aufzutrumpfen.
Ob die „Aufbrüche” hie und da – so begrüßenswert sie sein mögen – im Geist der Aufklärung zu sehen sind? Ich bin da sehr skeptisch.
--Nescio* 15:27, 28. Jan. 2011 (CET)
Es gibt anscheinend eine Reihe beachtenswerter Aspekte, Nescio*, zu denen wir unterschiedliche Auffassungen und Einschätzungen haben. Das ist auch bei Leuten nicht ungewöhnlich, die sich besser kennen als wir einander. Lassen wir’s also ruhig dabei: Für mich befindet sich weder die klassische westliche Aufklärung vergleichsweise im Hintertreffen, noch dienen die Menschenrechte zum Auftrumpfen – sondern zur möglichst konsequenten Beachtung. Und was die Motive der nordafrikanischen Massenauflehnung betrifft, muss das verlinkte Interview nicht unbedingt vox populi abbilden, um gleichwohl auf den Gedanken hinzulenken, dass eine solche Einordnung dieser Vorgänge nicht besonders in die Sarrazin-Landschaft passt.
-- Barnos -- 17:33, 28. Jan. 2011 (CET)
Tagesaktueller Nachtrag zum Sarrazinismus: die bewährte Mischung aus geläufigen bildungs- und integrationspolitischen Reformnotwendigkeiten und blanker populistischer Provokation als Selbstinszenierung.
-- Barnos -- 09:55, 29. Jan. 2011 (CET)
Erneuter tagesaktueller Nachtrag – u. a. zur weltpolitischen Rolle des alten Europa und des Westens im Gegenwartshorizont: ein Aufgeklärter im Zeitzeugenstand (und die Defizitanzeige nicht hinter dem Berg)
-- Barnos -- 09:30, 30. Jan. 2011 (CET)
An das Tagesaktuelle habe ich bei meinen Einlassungen, auch bei der Nennung des signalartigen Sarrazin-Titelslogans, weniger gedacht... Ich hatte ja an den „A. E.” angeknüpft und einfach mal versucht, unsere „Wellenlängen“ zu vergleichen. Das Verfahren war freilich grob und hätte nur im Glücksfall klappen können. So aber zeigt auch die Typographie unseres kleinen Austauschs, dass wir - in dieser Sache - wohl am Ende sind.
--Nescio* 16:16, 30. Jan. 2011 (CET)
Einverstanden -- Barnos -- 07:40, 31. Jan. 2011 (CET)

Allen Meinungsbild-Geschädigten ein heiter-beschaulich’ Asyl!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. 1 und 2 aus Altbeständen (Januar 2008):

Das Meinungsbild:"unerfahrenes Stimmvieh"
Der normale Wikipedianer vs. Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Wiederkandidatur für Administratoren einführen

Vier bekannte Wikipedianer diskutieren konstruktiv miteinander über wichtige Veränderungen des Projekts in Bezug auf die herrschenden Umgangsformen zwischen den Autoren. Vorne sehen wir den Vertreter der konservativen süddeutschen Fraktion, in engem Körperkontakt mit dem Kandidaten des fröhlichen antifaschistischen Widerstands gegen das Schweinesystem, hinten links erblicken wir ein Mitglied der Fraktion ehemaliger Admins und hinten rechts einen angeblich auf die abendländische Philosophie der Antike zurückgreifenden Liberalen. Vermutlich werden sich die Herren bald einigen und das Projekt der Enzyklopädie im Sinne des großen Diderot voranbringen.

Mit freundlicher Genehmigung des Wikipedianer-Kollegen Schlesinger


Beispiele aus dem Leben gegriffen – als wären aller guten Dinge drei:

1. Dienstleistungsbereich (vulgo: Admins) nebst üppigen Diskussionsauszügen

2. Informationsangebot (die unbekannte Seite der Wikipedia) mit Diskussion

3. Anstößiger Seitentrieb (Gretchenfrage: Wie hältst Du’s mit der Nazipedia?) und bisherige Diskussion


Für alle, die Meinungsbilder weiterhin als kultiges Projekt-Vademecum (oder auch als unvermeidlichen Klotz am Bein) ansehen, geht es ab hier zu den neuesten Sanierungsvorstellungen!


-- Barnos -- 07:53, 17. Feb. 2012 (CET)

Zu Risiken und Nebenwirkungen ... --tsor 10:53, 17. Feb. 2012 (CET)
Ja wo laufen sie denn? – könnte da wohl gefragt werden – oder auch: wohin denn soll man selbst laufen? Ich fürchte das Personal haben wir gar nicht in Reichweite, nicht einmal in Sicht, das darob zu konsultieren wäre...
Drum dürfte es sich empfehlen, diesbezüglich strenge Diät zu halten und auf anderen Wegen das Vorankommen zu fördern...
-- Barnos -- 15:05, 17. Feb. 2012 (CET)


C’est la vie!?: Lebenssignale und Entwicklungsblockaden im Projekt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„… hier treffen sich viele, die sonst im Leben kaum zusammenkommen würden, zu gemeinsamer Arbeit, wenn’s richtig läuft. Dafür soll man sich die nötige Zeit nehmen und die eigenen Grenzen respektieren […], dann ist man in diesem gesellschaftlichen Schmelztiegel bestens aufgehoben, sofern man die richtigen Partner findet. Hindernisse und Widrigkeiten können da manchmal sogar hilfreich sein…“ -- 22:19, 22. Mär. 2007 (CET)


Mehrfach und doch folgenlos gescheiterte Grenzerweiterung zum Philo-Chat:
„Hi, das war schon richtig, Du musst nur in die Fußzeile dann /join #philo.wikipedia eingeben.“

„…ist anscheinend nicht mein Medium; aber danke für das Supervising und die leider vergeblichen Gehhilfen. Die Kurzform dessen, was gelaufen ist, werdet Ihr ja hoffentlich bald kommunizieren. Beste Grüße“ -- 22:33, 25. Okt. 2006 (CEST)


Kurzpassspiel im kleinen Finale der EU-Affäre:
„Stimme Deiner obigen Intention zu. Have a look and make up your mind.” -- Duden-Dödel 17:42, 27. Jan. 2007 (CET)
Kompakt und stimmig - jetzt haben wir's! -- Barnos -- 17:54, 27. Jan. 2007 (CET)
Das macht Spass euch beim Artikel schreiben über die Schulter zu schauen… --Elkawe 18:33, 27. Jan. 2007 (CET)

Tatkräftiger Kenner und Anwalt in Klimafragen aller Art:
“…Idee, dass wir unsere Bemühungen besser bündeln und koordinieren sollten. Hardern -T/\LK 12:31, 23. Feb. 2007 (CET)
OK, unter Wikipedia:WikiProjekt Klimawandel können wir uns ab jetzt besser beraten! Hardern -T/\LK 11:37, 24. Feb. 2007 (CET)


Gentleman-Admin mit Herz und Durchblick (anlässlich einer Sperre von Sandra Burger):
Bitte entschuldige, ich habe im Artikel den Editwar gesehen und entsprechend gehandelt. gefühlsmäßig habe ich dir zugestimmt, aber ich habe von der Materie keine Ahnung, also erstmal die Notbremse gezogen. Ich habe jetzt RV unbegrenzt gesperrt, nachdem ich mir einiges angesehen habe. Das ist aber in der Hitze des Gefechts nicht kurzfristig möglich. Meine Sperre ging nicht gegen dich persönlich sondern gegen den Editwar. Wenn ich mir (theoretisch) einen Editwar mit Alfred Grudszus in ungeschriebene Gesetze des Radsports leisten würde, würden alle Admins ziemlich in die Röhr gucken und inhaltlich nichts verstehen. Da würden wir beide gesperrt werden, weil keiner weiß, was richtig ist - und genau vor der Situation stand ich auch in deinem "Fall". Gruß RalfR 01:00, 28. Feb. 2007 (CET)


Partner im Séparée:
„Dein Prinzip ist: offenes Visier. Mein Prinzip ist: Karten auf den Tisch – keine Schiebereien hinter den Kulissen. Welche Karte dann gerade gespielt wird, kann immer noch jeder nach Lage der Dinge und nach Gunst der Stunde entscheiden…“ -- 16:02, 9. Mär. 2007 (CET)

“…natürlich hätte ich ganz gerne meine Position innerhalb einer offenen Theoriediskussion im Rahmen der WP dargestellt und weiterentwickelt. Aber so geht es auch: in meinem schulischen und universitären Wirkungsfeld habe ich viele Menschen auf die Arbeit in der WP eingeschworen und nach dieser durch mich eingeleiteten Vorbereitung auf die WP-Arbeit kommen sie nun massiv und verfassen Artikel. --Jeanpol 10:19, 25. Mär. 2007 (CEST)

Koordination der Beobachtung der zentralen Artikel im Bereich Philosophie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos! Auf dem letzten Projekttreffen des Projektes Philosophie im Chat haben wir beschlossen, die Artikelbeobachtung der Zentralen Artikel zu koordinieren. Wir haben dabei (Vorschlag dankenswerterweise durch --Victor Eremita) die Artikel unter uns aufgegeteilt. Die Sache beruht natürlich auf Freiwilligkeit und ist indivdiuell von den Möglichkeiten abhängig, die jeder jeweils in das Projekt einbringen kann und möchte. Für einige ist der Umfang zu groß. Ich suche daher dem Projekt nahestehende Nutzer, die uns unterstützen. Falls Du Artikel aus der Liste konsequent beobachtest, wäre es schön, wenn Du Dich zusätzlich bei diesen eintragen könntest. Du findest die List unter Portal:Philosophie/Zentrale Artikel/Koordination.

Bitte lies zunächst diese Erläuterungen und trage dann die entsprechenden Artikel (sofern nicht schon geschehen) in Deine Beobachtungsliste ein. Äußere Fragen oder Kommentare am besten gleich hier. Schöne Grüße --Lutz Hartmann 12:31, 6. Jun 2006 (CEST)

Hallo Lutz Hartmann, danke für die Einladung! Ich werde etwas Zeit brauchen um zu prüfen, wofür ich in Frage komme und mich ggf. entsprechend eintragen. Bis dahin haben ja die Überprüfung der Zuordnungen und die Tauschbörse vielleicht weitere zu berücksichtigende Veränderungen gebracht. Grüße zurück --Barnos 13:18, 8. Jun 2006 (CEST)

Hi, der neue Abschnitt zu Marx ist für mich ein Bisschen zu sehr Essay. Kannst Du da noch ein wenig straffen? Gruß --Lutz Hartmann 01:20, 19. Mai 2007 (CEST)

Moin Luha, Marx war ja noch nie die leichteste Übung; und wer sich dran macht, kommt nach allem nicht umhin, dies im gut Popperschen oder auch Gadamerschen Sinne von bestimmter Warte her zu tun. Was Deinen Einwand betrifft, den ich gerade aus dem genannten Grund generaliter sofort verstehe, kommen wir bestimmt am schnellsten voran, wenn Du einfach die Kürzungen und Korrekturen vornimmst, die Dir angebracht erscheinen. Was sonst galt, gilt auch hier: Es freut mich und nützt der Sache, wenn Du Dich einschaltest. -- Barnos -- 06:30, 19. Mai 2007 (CEST)
Geschichtsphilosophie in 15 Sätzen
  • Der heutige Tag dieser Zeilen ist Geschichte, denn sie sind die gute alte Zeit von Übermorgen.
  • Geschichte ist durch das Auge des Wissenden betrachtet, eine Anleitung für die Zukunft.
  • Geschichte wird von Menschen gemacht die den Ausgang nicht kannten.
  • Geschichte war nicht der Weg nach Irgendwo, denn früher führten alle Wege nach Rom.
  • Geschichte ist wie ein Rad, denn alles dreht, bewegt und verändert sich mit dem Rad.
  • Geschichte ist ein Rad der Wiederkehr, denn dieses holt die Vergangenheit wieder ein.
  • Geschichte ist Vergangenheit, dem mit dem Wissen daraus wird Erfahrung gewonnen.
  • Geschichte als eine Erfahrung zu begreifen und man macht den Fehler nicht noch einmal.
  • Vergangenheit, ist Überlieferung für einen Neuanfang, weil man das Ende schon kennt.
  • Vergangenheit ist die Grundlage für die Zukunft bzw. was alles noch passieren kann.
  • Das Vorhandene kommt immer aus der Vergangenheit und deren Unwissenheit ist Ohnmacht.
  • Wir alle leben vom Vergangenen und gehen daran zu Grunde wenn wir dieses nicht betrachten.
  • Der Fluch des Historikers ist, dass er schon das Wissen hat wie es einmal ausgegangen war.
  • Wer einmal eine Reise macht, hat aus der Vergangenheit gelernt und eine Erfahrung gemacht.
  • Am Abend sind wir klug für den gewesenen Tag, doch niemals klug für den der kommen mag.

Hallo Barnos. Diese Sätze habe ich aus vielen Büchern irgenwie mal zusammen gestückelt bzw. gedichtet. Diese Sätze dürfen bzw. können verwertet oder wieder gelöscht werden, wie es dir beliebt. Sollte eine kleine Aufmunterung von mir sein. Gruß --Elkawe 20:47, 29. Mai 2007 (CEST)

Hallo Barnos. Jetzt hab ich mir mal deine Wiki HP (nach dem Umbau) angeschaut und durchgelesen. Meine vollste Zustimmung und die Inhalte haben ein Prädekat verdient. Eigentlich schade das diese Seite so wenige lesen. Wer schaut schon auf eine Benutzer HP und um dann auch noch soo viel Text zu lesen. Hiervon könnte man etliches, für einen Neuankömmling in der Wiki, vorne auf den offiziellen Begrüßungs-Seiten als einen Wiki Alltags-Querschnitt zum Besten geben. Übrigens: Ich finde es toll bzw. freue ich mich sehr, wenn man sich öffters in hilfreicher Weise, so ganz nebenbei und unauffällig begegnet. Danke. Mit meinem Projekt: Wegbereiter bin ich ein bischen ins Stocken geraten, denn die Jahrhunderte sind mir eigendlich zu lang. Was kann oder soll man da steichen und fällt immer unwahrscheinlich schwer, bin aber voller Zuversicht, dass ich das hinbekomme. Das ist ja nicht eilig, denn ich musste in ungewollter Weise (war durch eine Abspeicherung wieder als Artikel aufgetaucht u. dann Löschantrag usw.). Ist jetzt ein Projekt:Einkommensteuer iZm. der EU geworden. Siehe Link auf meine HP. Das 20. Jahrhundert gibt es als ganzen Text noch nicht und wenn man den von mir (siehe Wegbereiter) etwas umbaut, könnte doch dieser zuständige Text dort ganz gut untergebracht werden (?). Nun aber weiterhin frohes Schaffen und auch viel Freude bzw. Spass in der Wiki. Gruß --Elkawe 13:51, 3. Jul. 2007 (CEST)

Heja Elkawe, auch ich mag es, mit meinen guten Weggefährten im Projekt an dieser und jener Kreuzung wieder einen Gruß auszutauschen. In europäischen Angelegenheiten zum Beispiel wird uns das - wie erst kürzlich wieder - wahrscheinlich noch öfters so gehen. Für Benutzer:Forrester gilt das meinerseits allerdings nicht, weshalb ich dessen Auftritt hier auch schnell wieder beendet habe. Halbe Entschuldigungen mit anschließenden substanzlosen Vorhaltungen schätze ich besonders. Und dann wäre da noch die EU-Baustelle, für deren Beseitigung er auf irgendwelchen dunklen Kanälen gesorgt hat. Aber man kann und muss ja hier zum Glück auch nicht mit jedem können…
Du weißt ja, Elkawe, an den EU-Wegbereitern hänge ich vor allem in der Form der schematisierten Übersicht, wo ich zuletzt ins Zweifeln geraten bin, ob Alexandre Marc, Duncan-Sandys und Courtin sich tatsächlich noch als EU-Wegbereiter herausheben lassen: engagierte Pro-Europäer und Zeitgenossen der EGKS-Anfänge ja, aber Wegbereiter? Vielleicht sollte bei Spaak der Schlussstrich gezogen werden. Und so könntest Du es vielleicht auch bei Deinem Artikelprojekt halten.
So, jetzt noch der Transfer zu Deinen geschichtsphilosophischen Denkanstößen und dann auf bald mit besten Güßen -- Barnos -- 17:41, 4. Jul. 2007 (CEST)
Barnos, da hast du Recht mit F, denn seine Anmerkung: c&p-aktion (kannte ich leider nicht) und die EU-Disku im Untergrund löschen (wusste ich nicht), denn ist so etwas überhaupt erlaubt ?. .....Das von mir geschriebene Wegbereiter: „20. Jahrhundert“ werde ich versuchen so aufzuarbeiten, das es dort bei der Seite 20. Jahrhundert (bisher nur lauter Namen bzw. Listen) evt. untergebracht werden kann. Bei den Wegbereitern muss ich noch ein paar mal drüber schlafen, wo ich dann mit der Wegbereitung aufhöre. Die jeweiligen Jahrhunderte sind auch zu lang und vielleicht sollte man diese weglassen. Viel Spass deinerseits in der Wiki u. ein schönen Gruß --Elkawe 19:00, 4. Jul. 2007 (CEST) PS. Die Persönlichkeiten die du meinst, hatten auch nur Vereine gegründet oder eine Tätigkeit im Auftrag ausgeführt. Sollten aber zusammenhängend irgendwie in einen Abschluss-Text genannt werden. Oder? Bis bald mal. --Elkawe 19:16, 4. Jul. 2007 (CEST)

Der Blockwart war auf niemanden in der Diskussion gemünzt. Es gibt in der Wikipedia genügend andere Benutzer die die hier aufgeführte weitere Bedeutung versuchen umzusetzen. Sie dir nur mal die einschlägigen Seiten wie WP:VM, WP:AP, WP:BS etc. an. Dies ist kein anderes Verhalten. Liesel 17:47, 28. Nov. 2007 (CET)

Ach so: ein historisch kontextgereinigter Gebrauch - weil es ja hier so neutral zugeht. Na, das kann ja noch heiter werden. Bemerkenswerte Erläuterung Deinerseits, die den Einsatz dieser Vokabel für Dich vermutlich völlig unbedenklich macht. Ich kann gleichwohl nur vor dem Gebrauch warnen. Wie gesagt: man könnte damit leicht an die Falschen geraten; und dass Du den geschichtlichen Zusammenhang, in dem der Begriff hierzulande nach wie vor steht, gänzlich ignorierst, wirst Du im Zweifel vielleicht auch schwer vermitteln können: gute Besserung! -- Barnos -- 18:08, 28. Nov. 2007 (CET)

PS: Von der Sorte bitte nichts mehr auf meiner Diskussionsseite!

Blockwart ist doch fast harmlos, Liesel hat sich noch neulich darüber beklagt, dass "Projektschädling" Benutzer:GLGerman nicht "ausgemerzt" werde - ohne dass das jemanden groß gestört hätte. --Tinz 18:18, 28. Nov. 2007 (CET)

In eigener Wikipedianer-Angelegenheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da es zum Glück eben doch nicht selbstverständlich ist - erst ohne und dann mit Erläuterung - solcherlei gezielter Bosart ausgesetzt zu sein (schon klar: niemand war je persönlich gemeint), stellt sich vielleicht die Frage: Wie gerät einer unter solch gezielten Beschuss?
Bei chronologischer Betrachtung der jüngeren Aktivitäten fiele der Blick auf diesen Ansatz, diesen Vorschlag sowie diesen als Auslöser fungierenden gescheiterten Vermittlungsversuch. Der Schütze dürfte aber, bliebe er sich treu, wohl auch diesen Aufruf samt dieser Positionierung mit aufs Korn nehmen.
Die Zielrichtung von Anwürfen des obigen Kalibers besteht regelmäßig nicht allein darin, eine Diskreditierung der Gemeinten zu bewirken, sondern auch in dem Versuch, sie fernerhin mundtot bzw. gefügig zu machen. In dieser Hinsicht ist jetzt und künftig hier allerdings nichts zu holen.
-- Barnos -- 18:28, 1. Dez. 2007 (CET)

Podiumsdiskussion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, du hast für deine Beiträge zum Thema Relevanz/Lobbyarbeit von Externen/Was ist eine Enzyklopädie auf der Kurier-DS sehr viel Zustimmung bekommen. Wärst du bereit, an der Podiumsdiskussion am 5. November in Berlin teilzunehmen? Bis dahin sind es zwar nur noch zweieinhalb Tage, aber die Zeit würde wohl ausreichen, um Dich per kleinem Meinungsbild mit einem Mandat auszustatten. Der Verein Wikimedia ist vertreten, und wohl auf die rechte spendenzuträgliche Wirkung in der Öffentlichkeit bedacht. Piratenpartei und Co. sind auch da. Wer vertritt die Autoren, die mehrere hundert Artikel geschrieben haben, und die sich nicht von externen Nicht-Schreibern vorschreiben lassen wollen, in welche Richtung unser Projekt zu gehen hat? (Diese Anfrage geht an Barnos, Janneman und Nemissimo.) --Minderbinder 08:47, 3. Nov. 2009 (CET)

Danke für die positive Rückmeldung, Minderbinder! Äußere Bestätigung für unser Projektengagement erfahren wir Wikipedianer ja gegenwärtig nicht mehr ganz so reichlich wie in der zurückliegenden ersten Aufbauphase des Projekts. Da tut ein wenig Rückenstärkung für die Selbstvergewisserung über Sinn und Ziele unseres Tuns in der Wikipedia jedem von uns sicher gut. Deine überraschende Anfrage ist für mich in diesem Sinne sehr ermutigend, auch wenn ich eine unmittelbare eigene Veranstaltungsteilnahme aus privaten Gründen nicht zusagen kann.
Für selbstverständlich richtig halte ich das von Dir anvisierte Ziel, dass die Perspektive auch solcher Wikipedianer bei dieser Veranstaltung angemessen vertreten sein muss, die sich hauptsächlich als Wikipedia-Autoren verstehen. Dabei bin ich aber nach wie vor der Ansicht, dass es eigentlich darum gehen muss, Autoren- und Vereinsinteressen möglichst eng miteinander zu verknüpfen. Auch wenn ich in der Vergangenheit als gelegentlich sogar scharfer Kritiker einzelner Vereinsprojekte aufgetreten bin, ist dies doch immer in dem Bewusstsein einer originären Zusammengehörigkeit des enzyklopädischen Projekts und der Wikimedia geschehen. Andernfalls hätte ich mich als Wikipedia-Autor dazu auch kaum legitimiert gesehen.
Doch manche Vereinsverantwortlichen haben das zeitweise auch tatsächlich so vertreten: Verein und Autoren sind voneinander völlig unabhängig zu betrachten; also lasst dem Verein an Entscheidungsfreiheit, was des Vereins ist. Wikimedianer sind Wikipedianern für ihr Tun nicht verantwortlich. Dass weder die Öffentlichkeit so fein zu unterscheiden bereit ist noch die vereinsfreien Wikipedianer, die kollateral dann eben doch alles mit ausbaden, ist aber inzwischen hoffentlich wieder Allgemeingut. Alle künstlich herbeigeredeten Grundsatzunterscheidungen zwischen Autoren, Administratoren und Wikimedia-Mitgliedern verfehlen m.E. das Wesentliche: Wir bilden nach außen hin eine große Gemeinschaft und tragen gemeinsam für sie die Verantwortung, jede und jeder an seinem Platz.
Veranstaltungskernthema sollen ja wohl die Relevanzkriterien sein bzw. die Frage, was als Wikipedia-Artikel aufnahmefähig ist und was nicht. Da sehe ich mich als Autor gar nicht im Gegensatz zur Vereinslinie, sondern würde die diesbezüglichen Erläuterungen von Vereinsverantwortlichen voraussichtlich brav bestätigen. Wenn prinzipiell kontrastierende Positionen gewünscht wären, kämen vermutlich einige der hier Interessierten oder auch der eine oder andere strikte Inklusionist in Betracht. Für die Autoren der Wikipedia zu sprechen, wäre aber wohl überhaupt kein Einzelner in der Lage, es sei denn sie oder er referierte die gesamte Bandbreite der unter Wikipedianern verteilten Positionen. Das aber sollten sich auch die für Wikimedia auftretenden Diskussionsteilnehmer vornehmen, ohne deshalb mit der je persönlichen Meinung hinter dem Berg halten zu müssen.
Fazit: Die Veranstaltung kann aus meiner Sicht – je nach Verlauf – ihren Zweck auch dann erfüllen, wenn nicht ein deutlicher Gegensatz zwischen Wikipedia-Autoren und Vereinsverantwortlichen personifiziert in Erscheinung tritt. Umgekehrt wäre es aber vielleicht gut, wenn nicht von außerhalb des Projekts in der Diskussion fälschlich der Eindruck erweckt werden könnte, das von den Vereinssprechern Gesagte würde ja von der Wikipedianer-Basis grundsätzlich völlig anders gesehen. Auch wenn ich es also nicht sein kann, Minderbinder, der die Autorenposition auf dem Podium ausfüllt, wünsche ich Deiner Suchinitiative dennoch Erfolg. Mit freundlich-kollegialem Gruß -- Barnos -- 14:30, 3. Nov. 2009 (CET)
Hallo Barnos, du hast mit deinen Anmerkungen zu großen Überschneidungen zwischen Verein und Autoren natürlich im allgemeinen recht. Aber bei der aktuellen Veranstaltung scheint mir die Funktion des Vereins doch eher die eines Moderators und Beruhigers der allzu stürmischen PR-Wellen zu sein. Und da bin ich ganz bei Dir: Kante zeigen. Janneman hat die Problematik der Einflussnahme der Piratenpartei und anderer gut online aufscheuchbarer Gruppen auf den Punkt gebracht. Nemissimo und Du können nicht teilnehmen - aber Janneman wird hingehen. Vielleicht magst du ihm auch noch mal auf seiner DS zusprechen? Dann würde ich - nach Jannemans Einverständnis - das MB mit der kürzesten Laufzeit in der Geschichte der WP (52 h) aufsetzen. --Minderbinder 15:03, 3. Nov. 2009 (CET)
Habe Deiner Bitte gern entsprochen, wiewohl es ja nun auch ohne MB gehen wird. Auf gutes Gelingen vor Ort! -- Barnos -- 18:09, 3. Nov. 2009 (CET)

Von den Grenzen der Qualitätssicherung…

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus für mich gegebenem Anlass dokumentiere ich nachfolgend den Anfang des aktuellen WIKIKURIER-Leitartikels und den Stand der Diskussion dazu. Die Qualitätssicherung im Projekt scheint mir auf tönernen Füßen zu stehen, solange solche Missgriffe wie die diskutierten an prominenter Stelle munter fortzirkulieren. Der vermutlich beabsichtigte Triumph-Marsch wird dadurch zu einem völlig unnötigen Wikipedia-Eigentor:

WIKIKURIER
[[Das Wikipedia-Nachrichtenblatt]] · 19. Dezember 2024

Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Community. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Die erträgliche Leichtigkeit des Plagiats (1. Abschnitt des Kurier-Artikels)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Was man von einem Einzigen abkupfert, ist ein Plagiat – was man von zweien abkupfert, ist wissenschafliche Forschung.“ besagt ein bekanntes Sprichwort. An der HU Berlin hat man sich anscheinend pragmatischere Faustregeln zugelegt: Wenn einer ihrer Professoren abkupfert, ist es eine „Grauzone“ und alles halb so schlimm. Bereits im Februar war der Schwindel des Juristen Hans-Peter Schwintowski aufgeflogen – für seine Einführung in die juristische Methodenlehre bediente er sich bei Kollegen, ohne dies zu kennzeichnen. Die moralische Empörung war groß, die Konsequenzen bleiben überschaubar: Bislang blieb es bei einer halbherzigen Ermahnung seitens der Hochschulleitung, wie Spiegel Online zu berichten weiß. SpON zufolge zieht sich Schwintowski auf die Position zurück, keine Urheberrechtsverletzung begangen zu haben, sondern lediglich das „wissenschaftliche Zitiergebot“ missachtet zu haben. Damit dürfte dem Laien endlich klar sein, was unter einem „exzellenten Forschungsumfeld“ im Sinne der Exzellenzinitiative der Bundesregierung zu verstehen ist. Die HU Berlin betreibt nämlich seit April 2007 eine Graduiertenschule mit dem bezeichnenden Titel „Berlin School of Mind and Brain“.

Plagiat-Artikel als unzulässige Generaldiffamierung (Kurier-Diskussion)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nichts gegen "unterhaltsam und informativ", wenn denn die Fakten brauchbar sind; eine unbelegte Generaldiffamierung einer Institution wie der Humboldt-Uni ist dadurch aber nicht abgedeckt. Nachdem die beiden von mir bereits herausgenommenen einschlägigen Sätze in dem wie oben zitiert begründeten Revert wieder in dem Artikel auftauchen, bitte ich nun doch um etwas mehr Augenmaß. Auch das Pseudo-Zitat im zweiten Satz kann so nicht bleiben. Hier sollte nun von kompetenter Seite schleunigst Abhilfe geschaffen werden. -- Barnos -- 16:46, 12. Mai 2007 (CEST)

  • ein bischen Provokation ist in einem Presseartikel IMO nicht verkehrt - um nicht zu sagen häufig auch üblich. Der Kurier unterliegt keinem Neutralitätsgebot und das ist IMO auch gut so. Es wird niemand persönlich beleidigt noch wird etwas strafbares getan - inwiefern das zu weit geht kann der gebildete Leser sich selbst zusammenreimen ...Sicherlich Post 16:49, 12. Mai 2007 (CEST)
Die beiden entfernten und wieder eingefuegten Saetze halte ich auch fuer tragbar, was aber nicht geht, sind Pseudozitate wie das hier: An der HU Berlin hat man sich hingegen pragmatischere Faustregeln zugelegt: „Wenn ein Professor abkupfert, ist es eine Grauzone und alles halb so schlimm“ Ich hab das mal entfernt. --Elian Φ 16:59, 12. Mai 2007 (CEST)
Na ja, ich hab mal die Anführungszeichen entfernt, sollte jetzt eigentlich nicht wie ein Zitat aussehen.--Wiggum 17:05, 12. Mai 2007 (CEST)
Die Gesamtwiedergabe des Spiegel-Online-Artikels ist in dieser Form boulevardartig unseriös - oder soll das eine eigenständige journalistische Leistung darstellen? Die Generalisierung im zweiten Satz ist auch ohne Zitatform so nicht haltbar. Und diese beiden Sätze sind, wenn sie bleiben, als fehlerhafte Pauschalierungen schlicht ein WP-Armutszeugnis: "Damit dürfte dem Laien endlich klar sein, was unter einem „exzellenten Forschungsumfeld“ im Sinne der Exzellenzinitiative der Bundesregierung zu verstehen ist. Die HU Berlin ist nämlich seit Ende 2006 eine Graduiertenschule mit dem bezeichnenden Titel „Berlin School of Mind and Brain“." -- Barnos -- 17:21, 12. Mai 2007 (CEST)
Du befindest dich hier beim Boulevardblatt der Wikipedia-Community. Dem Kommentator kann man schon zugestehen, dass er Unterschiede zwischen Anspruch (Exzellenz) und Wirklichkeit sieht und aufspießt. --08-15 17:26, 12. Mai 2007 (CEST)
Bliebe für mich die Lehre, dass es eine untere Niveau-Begrenzung in der WP-Hauspostille nicht gibt / geben soll (?) -- Barnos -- 17:35, 12. Mai 2007 (CEST)
Eine Niveau-Begrenzung gibt es schon (z.b. werden regelmaessig auch beitraege entfernt, die diese Huerde nicht schaffen). Aber hier sehe ich sie eigentlich nicht verletzt, Kritik muss sich eine Hochschule schon gefallen lassen, wenn sie lasch gegen Plagiatoren vorgeht. Und Meinungsbeitraege im Kurier sind zulaessig. Ich persoenlich benuetze fuer schaerfere Meinungsbeitraege zwar, um Streit zu vermeiden, lieber mein Blog, aber das anders zu machen steht jedem frei, solange Bezug zur Wikipedia gegeben ist. --Elian Φ 17:45, 12. Mai 2007 (CEST)

"Wer hier beim Kopieren erwischt wird, fliegt umstandslos raus". aha --Tinz 18:09, 12. Mai 2007 (CEST)

@alle Beteiligten und sonst Interessierten:
Wenn es an der Einsicht gebricht, bleibt's also, wie's ist - recht normal eigentlich.
-- Barnos -- 18:26, 12. Mai 2007 (CEST)

Ich hätte einen etwas sachlicheren Artikel auch begrüßt, schließlich gibt es in der Blogosphäre genügend Kommentare. Der Hinweis, dass sowas in Wikipedia nicht gedultet wird, ist aber meiner Meinung nach unzutreffend. Ebenso wie der Prof. sich jetzt mit dem Urheberrecht herauszureden versucht, wird in Wikipedia fast nur aufs Urheberrecht geschaut. Es gibt aber eben auch Plagiate, die urheberrechtlich nicht zu beanstanden sind, und die werden in Wikipedia leider akzeptiert. So ist es leider kein Einzelfall, dass zur Erstellung eines Artikels treudoof ein einziges (Standard)werk zusammengefasst wird, und dabei der interdisziplinäre Blick und die Sichtung mehrere Quellen, Standpunkte, Schulen etc. verloren geht. -- Nichtich 23:48, 16. Mai 2007 (CEST)

Weitere Einschätzungen dazu hier

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hallo Barnos. Ich wusste nicht, dass die Wiki.de nun Halb-Wahrheiten als Boulevardblatt der Wikipedia-Community veröffentlicht. Ob nun Spiegel-Online oder Bild-Zeitung als Quelle für Veröffentlichungen zu benutzten ist schon verwunderlich, weil beide nicht immer glaubhaft sind. Gruß --Elkawe 22:39, 13. Mai 2007 (CEST)
Halbwahrheiten - ja leider. Während aber die kommerziellen Boulevard-Blätter die Konsumenten u.a. mit mancherlei Halb- und Unwahrheiten füttern, um ihre Verkaufszahlen zu steigern, scheidet dieses Motiv für die Wikipedia glücklicherweise aus: desto unnötiger also die z.T. abwegige Stimmungsmache in dem Plagiatsartikel, der sich dadurch selbst um den nützlichen Aufklärungseffekt für den gemeinten Fall bringt. -- Barnos -- 06:29, 14. Mai 2007 (CEST)
Also habe ich nachgeforscht und siehe da, in einem Semester dieser Uni wurden bei 12 von 32 studentischen Abschlussarbeiten Plagiate (Kopien) erstellt. Die Professorin Debora Weber-Wulff von der Fachhochschule für Wissenschaft und Technik in Berlin, hat als selbst ernannte Plagiatsjägerin dem Abschreiben den Kampf angesagt. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Deutsche Hochschulverband machen mit, weil es sich um "Diebstahl geistiges Eigentums" bzw. Urheberrechtsverletzung handelt. Genaure Info: NOZ v. Di 6. März 2007 + [1]direkter sehr guter Info- Link] Bis bald mal, Gruß --Elkawe 11:41, 15. Mai 2007 (CEST)
Interessanter Link, Elkawe, und ganz gewiss ein arges Problem im Bildungswesen. Da müssen sich schwarze Schafe unter den Professoren natürlich auch gefallen lassen, dass sie bei Entdeckung in der Öffentlichkeit bös unter die Räder kommen. Aber bei denen gibt es vermutlich darum auch nicht so sehr viele bekannte Fälle (Dunkelziffer natürlich unklar). Wer da einmal erwischt worden ist, erleidet einen so empfindlichen Ansehensverlust, dass formale Sanktionen wohl ohnehin nur die zweite Geige spielen.
Doch wegen des bekannt gewordenen Einzelfalls diese ganze Uni speziell unter Seuchenverdacht zu stellen und den Uni-Exzellenzwettbewerb - wie immer man zu ihm stehen mag - gleich mit dafür in Haftung zu nehmen, das ist nun ganz entschieden ein Unding. -- Barnos -- 17:14, 15. Mai 2007 (CEST)

Einladung zur Abstimmung (Lesenswert-Kandidatur des Lufthansa-Artikels)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mir ist mal (ausgerechnet von meinem "Luftfahrt-Kontrahenten", Benutzer "MyName") geraten worden, im Falle einer erneuten Lesenswert-Kandidatur des Artikels über den Lufthansa-Konzern die "Werbetrommel" zu rühren, was ich hiermit natürlich tue. Auch wenn Du kein Freund von solchen Abstimmungen bist, die aktuelle Diskussion ist allemal lesenswert ;-). -- Duden-Dödel 20:06, 4.

Du hast es getroffen, Duden-Dödel: Als WP-Abstimmungsmuffel werde ich auch da nicht antreten, trotz der Sympathien, die mich mit Dir persönlich verbinden. Zweifellos bist Du noch deutlich besser als ich darüber informiert - ich hab's aus der Zeitung -, dass Lufthansa in der Wikipedia nicht gerade unterrepräsentiert ist und einiges dafür tut. Nun musst Du wissen, dass wir beide uns im Mobilitätsverhalten diametral unterscheiden: Während Du weit oben über der Seine einschwebst, halte ich zumeist radelnd oder auf der Schiene Bodenhaftung. Und aus guten Klimaschutzgründen bin ich sogar für eine saftige Kerosinsteuer - alles wenig Lufthansa-like. Du siehst schon: im wirklichen Leben wäre es kaum je zu einer Begegnung zwischen uns gekommen - ist doch schön, was Wikipedia möglich macht. In diesem Sinne à la prochaine -- Barnos -- 21:10, 4. Okt. 2007 (CEST)
Hiermit erkläre ich, dass ich zum Konzern Deutsche Lufthansa AG weder in einem direkten, noch indirekten Beschäftigungsverhältnis stehe. Auch bekomme ich (leider ;-) keine "Miles or More" für meine ehrenamtliche Tätigkeit bei Wikipedia. Oder wirst Du etwa von Sarkozy & Co. für Deine Arbeit am Artikel über die Französische Revolution gesponsert? ;-)). Den von Dir erwähnten Zeitungsartikel kenne ich nicht, würde ihn aber (nun) natürlich sehr gerne lesen. Gibt es den auch online? Da wir uns also nicht bei der Abstimmung "sehen", wünsche ich Dir auf diesem Wege schon jetzt ein schönes Wochenende! À la prochaine ... -- Duden-Dödel 21:28, 4. Okt. 2007 (CEST)
Sorry, Duden-Dödel, bin etwas zwiegespalten ob der Erklärung, die ich Dir zugemutet habe; aber vielleicht doch besser, dass solche Aspekte auf den Tisch kommen: Dann können sie auch ausgeräumt werden. Dass ich den Zusammenhang auf rein spekulativer Basis hergestellt habe, will ich nun auch meinerseits deutlich erklären. Meinen Lektüre-Bezug findest Du hier. Bon soir et à bientôt, j'espère -- Barnos -- 22:28, 4. Okt. 2007 (CEST)

Schreibwettbewerb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin, hier ist die Dame vom Roten Kreuz mit den Schnorrwünschen. Wie ich eben mit Schrecken feststellte, ist die diesjährige Auswahl an Preisen für den Schreibwettbewerb aktuell noch etwas dünn. Insofern bin ich auf der Suche nach freiwilligen Preisspendern. Muss nichts teures sein, aber vielleicht was witziges/nettes. Magst du vielleicht was Spenden?

Liebe Grüße, Anneke Wolf 09:23, 9. Feb. 2008 (CET)

Spendenabstinenzler sind wir nicht, Anneke. Die Werte, die ich für Wikipedia einzubringen habe, sind aber sämtlich immaterieller Natur. Auch meine Unterstützung für den Schreibwettbewerb ist eher platonischer Art. Der hat ja aber ohnedies eine Zugkraft entwickelt, dass selbst ein 1. Platz ganz ohne Zubrot eine schöne und zu Stolz berechtigende Auszeichnung wäre. Trotzdem viel Erfolg für Deine Sammelinitiative! -- Barnos -- 15:59, 9. Feb. 2008 (CET)

Le Monde Wikipédia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, Dich interessiert vielleicht der erste von mir geschriebene Artikel für die Le Monde Wikipédia. Ich möchte Dich auch gerne einladen, Deine umsichtigen Beobachtungen der Wikipedia dort zu veröffentlichen oder mir Vorschläge zu machen, wie das Konzept weiter entwickelt werden kann. Gruß, Nils Simon T/\LK? 11:37, 24. Jan. 2008 (CET)

Alle Wetter, Nils, das nenne ich Timing! Dir ist wohl klar, dass Du damit einen festen Ratssitz in der o.a. Strukturdebatte angemeldet hast!? Umgekehrt bietet es sich selbstverständlich an, Deine Kreation auch dafür zu nutzen, Entwicklungen in der deutschsprachigen WP-Sektion (mehr überblicke ich persönlich nicht) in bescheidener Annäherung an das von Dir vorgelegte Niveau angemessen abzubilden. Dafür bitte ich Dich aber, was mich betrifft, um Geduld. Denn die Strukturdebatte will ja eben erst ins Rollen kommen. Doch ein dickes Dankeschön sage ich Dir schon allein für die Aussicht, in dem von Dir geschaffenen Rahmen (den ich übrigens z.B. im Bereich der Wikipedistik, wo Le Monde Wikipédia kaum als unerwünschte Konkurrenz für den Kurier anzusehen wäre, auch für WP-namensraumtauglich halte) einmal zusammenhängend Projektreflexionen anstellen zu können! Le Monde Wikipédia – on y va! -- Barnos -- 13:09, 24. Jan. 2008 (CET)
PS zum Konzeptionellen: Vom Titel her geht die Erwartung natürlich schon dahin, dass auch die Entwicklung mindestens der englisch- und französischsprachigen Wikipedia-Sektionen mitberücksichtigt wird. Vielleicht ziehst Du mal Erkundigungen ein, wer dazu jeweils einen guten Zugang und Überblick hat. Über eine Ansprache und den Hinweis auf Dein Forum freuen würde sich wahrscheinlich z.B. Jeanpol. Konkrete Vergleiche der jeweiligen Entwicklungen sind m.E. jedenfalls interessant und können auch für die sektionsinternen Debatten etwas abwerfen.

Sehr lesenswert Barnos, was Nils Simon geschrieben hat und er hat Recht. Nur wie kann man es ändern ? Auch das Wissen, was ja bekanntlich auch irgend jemand geschrieben hat, ist bzw. war das immer alles richtig und war es auch neutral genug ? Eigenes Wissen aus der Erfahrung wird übrigens in der Wiki nicht gewünscht. Wiki.de ist also eine von irgend jemand abgeschriebene Schularbeit und mehr nicht. Oder ? Ich möchte Dich und Nils auf diesen Artikel aufmerksam machen, wobei sich der Benutzer:Thomas Roessing außerdem auch noch im Beruf damit beschäftigt. Grüße an dich u. Nils v. --Elkawe 14:48, 24. Jan. 2008 (CET)

Vor allem ist, was Nils da vorlegt, eine aufschlussreiche Grundlagen-Beschreibung unserer Arbeit und der Grenzen, in denen sie sich dem WP-Selbstverständnis nach bewegt. Der Innovationsclou der digitalisierten Wissensgesellschaft findet sich wieder in den Fesseln des Hergebrachten und kann sich daraus gemäß WP:GP nicht in gestalterischer Absicht befreien. Ein zu hoher Preis, um viel eigene Zeit an dieses enzyklopädische Projekt zu wenden? Ein auswegloses Dilemma für einen, der für die Zukunft etwas in Gang bringen möchte?
Das kommt darauf an. Zukunft hat Herkunft und kann ohne sie nicht sinnvoll gebaut werden. Wir sind mit unserem wissensbezogenen Aufklärungsunternehmen relativ weit vorn dabei in der Verarbeitung des aktuellen Wissensbestands. Wir bemühen uns dergestalt u.a. auch, die nötigen Fundamente zu legen, auf denen Zukunft gebaut werden kann. Zukunft anzulegen oder gar vorauszunehmen, müssen wir uns in diesem Rahmen allerdings versagen. Denn dadurch würden wir – vielleicht nicht so sehr in unseren eigenen Augen, aber in denen anderer – zu Spekulanten, denen nicht über den Weg zu trauen ist. Unser zukunftsbezogenes verantwortliches Handeln im sozialen Rahmen, soweit uns daran etwas liegt, kann nur in Bezug auf die sorgfältige Behandlung der Herkunftskomponente im Rahmen der Wikipedia stattfinden. Den Rest bekommt das wirkliche Leben.
Du wirst es schon nicht wörtlich gemeint haben, Elkawe, das Abschreiben von Schularbeiten als zentrales Geschäft der Wikipedia-Autoren. Damit hat unterdessen das meiste, was ich im Projekt sehe (vieles sehe ich nicht und werde es nie sehen), nicht mehr viel zu tun. Denn dass wir für unsere Artikelarbeit Quellen haben und angeben, gehört auch zur Basis jeder wissenschaftlichen Forschungsarbeit. Die Qualität eines Artikels zeigt sich nicht darin, dass er gut abgeschrieben ist, sondern darin, dass die Quellen durch die kleinen grauen Wikipedianer-Zellen zu einem schlüssigen und gut lesbaren Ganzen im Wikipedia-Format verarbeitet werden. Es steht jedem frei, eine solche Leistung mit Geringschätzung zu bedenken; wer hier mitmacht, sieht das vermutlich anders an - und aus meiner Sicht mit Recht. Du bist ja nun auch schon länger dabei und mir als einer bekannt, der immer Anspruch darauf hat, dass man ihm guten Willen im Sinne der gemeinsamen Sache bescheinigt. In diesem Sinne: bleib dabei, Elkawe, und halt die Augen weiter auf!
Danke auch für Deinen Lektüretipp, der u.U. ebenfalls seinen Ort in der Strukturdebatte hat. Zur Teilnahme daran drängen sollte man aber niemanden, der nicht auch selbst Interesse daran signalisiert. Die eine oder der andere Wikipedianer(in) haben zwar dies und jenes aufgeschrieben, was ihnen zum Zeitpunkt X wichtig war, sind es aber vielleicht längst müde, sich mit anderen darüber auseinander zu setzen. Ohne Geduld und die Bereitschaft, aufeinander ohne allzu große Vorbehalte einzugehen, ist eine solche Debatte aber nicht sinnvoll zu führen und zu Ergebnissen zu bringen. Daher die Devise: Freiwillige vor!
Und was zuletzt das Wissen betrifft, Elkawe: Das ist von alters her ein heikel Ding und sehr menschlich konturiert. Da kommt auch Wikipedia an kein Ende. Mit besten Grüßen zum guten Abend -- Barnos -- 18:59, 24. Jan. 2008 (CET)
Es ist gut das du das so verstehst, wie grade von dir beschrieben. Meine Ironie hast du durchleuchtet, weil du sicherlich auch gesehen hast, was und wie ich es z. B. bei den Wegbereiter der Europaeischen Union oder den langen Artikel : Fahrerhaus geschrieben habe. Weiterhin viel Erfolg in der Wiki v. --Elkawe 20:17, 24. Jan. 2008 (CET)
Da muss ich Dich leider enttäuschen: Fahrerhaus liegt gänzlich außerhalb meines Radars und Horizonts; und das Wegbereiter-Projekt habe ich wegen anderer zeitintensiver Dinge auch schon länger nicht mehr auf dem Schirm gehabt; daran wird sich auch so schnell wohl nichts ändern. Er ist schon ganz schön groß, unser WP-Kosmos... -- Barnos -- 20:46, 24. Jan. 2008 (CET)

F Jäger Berlin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es mag dich interessierten. Ich habe den User auf VM gemeldet. Er hat seinen Anti-Gauck-Feldzug heute fortgeführt. Grüße --Atomiccocktail 17:13, 4. Jan. 2011 (CET)

Hat sich erledigt. --Atomiccocktail 17:23, 4. Jan. 2011 (CET)
Ja, das ging flott und mit völlig korrekter Begründung über die Bühne. War im ersten Zugriff einigermaßen erheitert über die Stalking-Riposte; wieder einer, der kaum etwas auslässt. Vielleicht kannst Du den Gauck-Artikel mal vorläufig weiter beobachten? Da verschlägt es ja nun schon länger die eine und andere Problemgestalt hin. Grüße und Dank für die "flankierende Maßnahme" -- Barnos -- 17:36, 4. Jan. 2011 (CET)
Wenn der User wegkommt von seinen Feldzügen, ist der brauchbar. Neu angelegte Artikel dieses Nutzers sind m. E. solide. Kann sich mancher eine Scheibe abschneiden. Gauck nehme ich auf die BEO, wahrscheinlich werde ich mich dort aber nicht sonderlich engagieren. --Atomiccocktail 18:47, 4. Jan. 2011 (CET)

Dringende Bitte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch hier noch einmal die dringende Bitte, Barnos: Es wäre schön, wenn Du über mich nicht (wie jetzt schon wiederholt) falsche Behauptungen verbreiten würdest. Ich weiß nicht, woran es liegt: ob Du die Anstrengung nicht aufbringen magst, eine Dir unsympathische Position zu verstehen; ob Du gern die Sachen so drehst, wie es Dir passt; oder woran auch immer. Auf jeden Fall möchte ich Dich bitten, mir keine Dinge unterzuschieben, die ich weder sage noch meine. Wäre das im Rahmen des Möglichen? --Mautpreller 22:12, 6. Mär. 2011 (CET)

Gleich im Doppelpack also, Mautpreller. Falls Dir der Sinn nach weiterer Aufklärung steht, dann bitte vor Ort!
-- Barnos -- 12:26, 7. Mär. 2011 (CET)

Barnos, auf zahlreichen Deiner Unterseiten (zB MB-Reform und Soziale Frage) befinden sich Copypaste-Forks bestimmter Seiten der Wikipedia- ohne Hinweis auf Quelle und Urheber der Ursprungsseite, unsere Lizenzbedingungen verbieten sowas, ich gehe mal davon aus, dass Du lediglich die Ergänzung der Vorlage:Temporärkopie vergessen hast. sугсго.PEDIA 10:12, 4. Jan. 2008 (CET)

Die Vorlage scheint mir wenig passend für meine von Dir angesprochenen Benutzer-Unterseiten (meintest Du tatsächlich: „zahlreich“?), die dem Zweck dienen, dem Projekt Wikipedia bestimmte Entwicklungsperspektiven für die Zukunft nachhaltig offen zu halten. Wenn Du darüber eine inhaltliche Diskussion mit mir führen möchtest, stehe ich Dir dafür gern zur Verfügung.
-- Barnos -- 15:52, 4. Jan. 2008 (CET)
PS: Zufall oder nicht? Es ist schon interessant, in welchen Zusammenhängen man von seinen alten Bekannten aus der EU-Affäre – die hat in diesen Wochen ihr Einjähriges! – auf seiner Diskussionsseite aufgesucht wird.
In diesem Zusammenhang eine persönliche Bitte, syrcro, an Dich als Administrator: Sorge doch bitte dafür, dass das seinerzeit von mir angelegte - und kaum zufällig gelöschte! -
„Archiv 3“ der EU-Diskussionsseite gemäß diesem damaligen Stand der Dinge wiederhergestellt wird. Da ich mich - wie auch Du - im Projekt noch mit mancherlei anderen Dingen befasse, ist mir diese neuerliche Manipulation der Diskussionsseite samt Archiv jetzt erst aufgefallen. Hinnehmbar ist sie nicht! -- Barnos -- 16:04, 4. Jan. 2008 (CET)
Wenn Du nach so langer Zeit immer noch nicht in der Lage bist, in die Löschbücher zu schauen, werde ich Dich mal aufklären: Die fragliche Seite ist lediglich umbenannt worden: (Diskussion:Europäische Union/Archiv/2007). Aber sonst gehts noch? sугсго.PEDIA 09:46, 5. Jan. 2008 (CET)
Gut, syrcro, ich hatte auch wirklich gehofft, dass Du mit Deinem Job hier so einigermaßen klarkommst. Nur hättest Du vielleicht dafür sorgen sollen, dass dieser Archivteil auf der EU-Diskussionsseite auch wirklich abrufbar ist. Da leuchtet’s nämlich derzeit rot und verlinkt ins Leere. Sei so nett, und bessere diesen hauptanstößigen Aspekt meines Anliegens nach – dann käme das tatsächlich wieder vollends ins Lot. -- Barnos -- 15:05, 5. Jan. 2008 (CET)
Wenn Du willst meld ich Dich halt bei der Urheberrechtsverletzungsmeldetstelle. sугсго.PEDIA 09:46, 5. Jan. 2008 (CET)
Der Satz geht schon allein deshalb in die Irre, weil keine Rede davon sein kann, dass ich eine solche Vorgehensweise Deinerseits „will“ (oder Dich etwa damit beauftragen wollte). Falls es tatsächlich Probleme geben sollte, wird man mich anderwärts darüber wohl noch aufklären, da Du ja von der Ansprache - statt der angebotenen inhaltlichen Diskussion - gleich zur „Meldung“ übergehen möchtest. -- Barnos -- 15:15, 5. Jan. 2008 (CET)
Sorry aber jetzt muss ich mal harte Worte finden, weil ich es nicht akzeptieren kann, dass du zwischen EU und dieser Sache hier einen kausalen oder andersartigen Zusammenhang aufstellst: Schau dir mal meine Beiträge an...du wirst feststellen, dass du der letzte bist, den ich benachrichtigt habe, weil ich mir wirklich lange überlegt habe, jemanden wie dich (ein Wikipediaverbesserer, vgl. "die dem Zweck dienen, dem Projekt Wikipedia bestimmte Entwicklungsperspektiven für die Zukunft nachhaltig offen zu halten".....was glaubst du eig. wer du bist?) in die Diskussion einzubinden. Das hat rein gar nichts mit der EU-Sache zu tun....aber merkst du nicht mal selbst irgendwann, dass du dich mit deinen "Ideen" nur lächerlich machst. Und ich kann dir jetzt aber versprechen, dass dies mein letzter Beitrag hier war. -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 10:12, 5. Jan. 2008 (CET)
Das geht als Deine Sicht schon so in Ordnung, Forrester. Du hättest allerdings, statt um „harte Worte“ zu ringen, auch die angebotene Option „Zufall“ wählen können. Es sieht also für mich eher danach aus, dass Du wolltest, als dass Du „musstest“. -- Barnos -- 15:15, 5. Jan. 2008 (CET)
PS: Vielleicht musst Du Dich aber im Nachgang noch einmal selbst fragen, wie Du darauf kommen konntest, mich auf eine an abwegigem Ort von Dir persönlich angesetzte Abstimmung anzusprechen.

Hallo Barnos,
Du hattest eine umfangreiche Diskussion auf Wikipedia:Strukturprobleme/Fachleute bzw. die Diskussionsseite kopiert. Dies habe ich revertiert, Du hast die Kopie weder als solche gekennzeichnet noch die Leute, deren Diskussionsbeiträge Du einfach auf eine Seite versetzt hast, für die sie nicht geschrieben waren, darüber informiert. Ganz davon abgesehen hast Du die Diskussion willkürlich auf zwei Seiten verteilt, so dass der Zusammenhang teilweise verlorenging. -- Perrak 08:51, 10. Dez. 2008 (CET)

Sehr aufmerksam, Perrak, einem gewählten Anwalt bzw. Überwacher der Projekt-Correctness zolle ich selbstverständlich den üblichen Tribut - kaum zufällig gerade diesem einen unter bald 300…
Teils indigniert, teils amüsiert grüßend ob dieser profilträchtigen Maßnahme -- Barnos -- 16:08, 10. Dez. 2008 (CET)


PS: Bleibt der inhaltliche Hinweis nachzutragen auf das, was besser nicht unter den Teppich gekehrt werden sollte, und auf die Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind.
Was die solide vorbereitete Ansiedlung der Problematik nebst Diskussion im Bereich der WP-Namensraumseite Wikipedia:Strukturprobleme/Fachleute in formaler Hinsicht betrifft (damit auch ein plastisches Bild von der als Löschbegründung angegebenen Urheberrechtsverletzung entsteht), zitiere ich aus diesem Diskussionsbeitrag: „Da ich um die Empfindlichkeiten weiß, die nicht wenige Administratoren - gelegentlich zu Recht - entwickeln, wenn ihre Funktionsseite mit Generaldebatten belegt wird, nehme ich hier von einer Erwiderung auf das besagte Missverständnis Abstand und werde stattdessen an geeigneter anderer Stelle antworten: Marcus Cyrons Ausgangsbeitrag kopiere ich als – bei Bedarf noch nachzubearbeitende - Grundthese zur Strukturentwicklung auf Wikipedia:Strukturprobleme/Fachleute, die anschließenden Beiträge auf die zugehörige Diskussionsseite. Wer mit seinem Beitrag dort nicht erscheinen möchte, dem ist es unbenommen, ihn ggf. vor Ort zu löschen.“
-- Barnos -- 07:09, 11. Dez. 2008 (CET)
Wenn Du Deine Kopien am Zielort als solche gekennzeichnet hättest, hätte ich keine Probleme damit. Aber Diskussionsbeiträge anderer einfach so irgendwohin kopieren geht einfach nicht. Dadurch werden Bezüge zerstört und Aussagen möglicherweise verfälscht. -- Perrak 18:15, 11. Dez. 2008 (CET)
Sollen wir uns tatsächlich mit Deinen „Problemen“ bei diesem Vorgang noch auseinandersetzen? – wohl besser nicht, denn das müssen höchst persönliche gewesen sein: siehe das obige WP:AN-Zitat. -- Barnos -- 06:41, 12. Dez. 2008 (CET)
Unfug. Aber bitte, in Zukunft werde ich nicht mehr den Fheler machen, Dich ernst zu nehmen. -- Perrak 20:25, 14. Dez. 2008 (CET)
“Eines schickt sich nicht für alle...“ – mehr wird auch von Dir – noch zumal hier – nicht erwartet. -- Barnos -- 06:41, 15. Dez. 2008 (CET)

Teutonische Kampfgefährte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

lieber dieses, als mit Laberbackenkumpels die WP auf unzähligen Diskussionsseiten mit hochtrabendem Geschwafel zu nerven um zu beweisen was Du doch für ein (t)oller Hecht bist. Schönen Restsonntag. -- Anton-Josef 14:08, 27. Feb. 2011 (CET)

Als wackeres Selbstzeugnis hinsichtlich der persönliche Eignung als Mitarbeiter im gegenwärtigen Stadium der Projektentwicklung lasse ich das für den Moment einmal hier stehen. Es tangiert ja nicht "die WP" (die folglich auch nicht genervt werden kann), sondern höchstens ein paar versprengte Kollegen, die diesen Grobian-Charme schon goutieren werden.
-- Barnos -- 15:50, 27. Feb. 2011 (CET)
Ich sags ja, nochtrabendes Geschwafel. -- Anton-Josef 17:26, 27. Feb. 2011 (CET)

Wikipedia:Projektdiskussion/Projekt-existenzielle Fragen auf der Wiki-Convention...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, Entschuldigung für das Problem bei Wikipedia:Projektdiskussion/Projekt-existenzielle Fragen auf der Wiki-Convention.... Da ist ein Fehler in einer Vorlage drin - ich werde es darin reparieren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:16, 19. Sep. 2011 (CEST)

Erl. - hier war der Fehler. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:31, 19. Sep. 2011 (CEST)

Salut Saibo, Du weißt ja: Da bin ich auf anderweitiges Können angewiesen; selbst war ich mangels Problemeinsicht noch gar nicht ins Stolpern gekommen... Vielen Dank jedenfalls für Deine Reparaturbemühungen, die ich gern wieder in Anspruch nehmen werde, wenn es hakt – und bonsoir -- Barnos -- 20:00, 19. Sep. 2011 (CEST)

Vielen Dank (anarchistische Strukturen der Wikipedia und ihre gruppendynamischen Prozesse)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... für dein resolutes Einschreiten in der jüngsten Diskussion um den Habermas-Artikel. Die mutige Solidarität im Team ist bei den anarchistischen Strukturen der Wikipedia und ihren gruppendynamischen Prozessen unverzichtbar. -- HerbertErwin 07:17, 14. Dez. 2008 (CET)

Ja klar, Herbert, vor manchem hier stehen wir erst mal sprachlos; aber dabei können wir es nicht belassen. Wir sind übrigens in Sachen Referenzitis ebenfalls einer Meinung: Auch da heißt es, Übertreibungen abzuwehren und eine nutzerfreundliche Balance zu wahren. Lass uns also gemeinsam guten Kurs halten und den wertvollen Projektbestand schützen. Grüße gen Süden -- Barnos -- 10:02, 14. Dez. 2008 (CET)

Unglaublich, was du hier geleistet hast. Auch im Artikelraum übrigens. Per Zufall befasse ich mich jetzt verstärkt mit Philosophie und Geschichte und sehe, dass du zahlreiche Texte zu diesen Gebieten verfasst hast! Wirklich toll! Das könnte mich sogar zum Wiedereinstieg motivieren. Im Augenblick bin ich im Internet intensiv unterwegs, aber mit anderen Mitteln. --Jeanpol 17:51, 20. Dez. 2009 (CET)

Ganz herzlichen Dank für Deine Rückmeldung, Jeanpol. In Deinen „Unruhestand“ habe ich natürlich gleich Einblick genommen und bin ob Deiner anhaltenden agilen Inspiriertheit neuerlich beeindruckt. Nicht nur für Dein Netz-, sondern auch für Dein Schwimmprogramm wünsche ich Dir anhaltenden Schwung gemäß dem alten Mens-sana-Leitgedanken! In Sachen Wikipedia freue ich mich, dass es weiter möglich ist, mich an Dich zu wenden, wann immer die Lage das sinnvoll ergibt. Umgekehrt zögere bitte nicht, mich zum Mitwirken zu ermuntern, wenn Du für künftige Projektaktivitäten meine Unterstützung brauchen kannst. Beste Grüße -- Barnos -- 20:23, 20. Dez. 2009 (CET) / 07:29, 21. Dez. 2009 (CET)

Jetzt kandidiere ich als Admin. Hast du Lust deine Stimme abzugeben? --Anima 22:55, 25. Okt. 2009 (CET)

Alles Gute auf den Weg, Anima; ohne Deine Anfrage hätte ich mich wohl kaum zur Stimmabgabe entschlossen. -- Barnos -- 08:23, 26. Okt. 2009 (CET)
„Ceci n'est pas une pipe“
Hallo Barnos, hast du eigentlich meine versöhnlichen Worte in deine Richtung gesehen? Hiermit versichere ich dir meine Absicht, Differenzen mit dir in Zukunft mit mehr Gelassenheit und im direkten Gespräch zu klären. Viele Grüße von --Minderbinder 15:04, 30. Okt. 2009 (CET)
Das habe ich als Replik gern gesehen, Minderbinder, und möchte auch gar nicht allein von Deiner Zusage profitieren. Es kommt nämlich für das Wohlergehen unseres Projekts sehr darauf an, dass es besser gelingt, Wikipedia-Autoren der Normalverbraucherebene und ihre Administratoren wieder als eine zusammengehörige Schiffsbesatzung zu vermitteln. Den alten Kasus, durch den wir aneinander geraten waren, lege ich damit ad acta, was Dich betrifft. In der Sache selbst aber habe ich durchaus fast täglich wieder den Eindruck, dass wir ein zentrales Diskussionsforum für Projektstrukturaspekte dringend benötigen, nicht weil ich so gern in er Metaebene diskutiere, sondern weil es tatsächlich an vielen Ecken arg knirscht und nach Aufarbeitung von Defiziten ruft. Auch das sollte Autoren und Administratoren ein gemeinsames Anliegen sein. Versöhnliche Grüße retour -- Barnos -- 15:39, 30. Okt. 2009 (CET)
Schön, lassen wir die alten Dinge ruhen. Zum zentralen Diskussionsforum magst du recht haben, FzW und DS-Kurier sind dafür zu kurzlebig und aufgeregt. Aber es müsste moderiert sein, oder zumindest strukturiert. Und es sollten hinreichend viele „Schwergewichte“ mitarbeiten, um die Sache nicht zur Einzelkämpferangelegenheit werden zu lassen. Betreffs Autoren vs. Administratoren – ich gehöre beiden Lagern an, die meisten Admins meines Vertrauens sind Vielschreiber. Viele Grüße von --Minderbinder 15:45, 30. Okt. 2009 (CET)
Schon klar, dass Administratoren sich auch - und manche vornehmlich - als Wikipedia-Autoren verstehen. Gerade diese Gruppe ist in vermittelnder Funktion vielleicht besonders geeignet und benötigt. An den „Schwergewichten“ bist Du vermutlich entschieden näher dran als ich, da wünsche ich Dir also viel Glück und sage auch bei der Entwicklung geeigneter Moderationsformen jede Unterstützung zu. Was mir seinerzeit wichtig war, gilt auch heute: Strukturdiskussionen bedürfen, damit sie für alle im Projekt leicht zugänglich sind, eines allgemein bekannten Ortes im Wikipedia-Namensraum. Benutzerunterseiten, ob unter Benutzernamen oder als Clubadresse firmierend, erfüllen diesen Zweck nicht.
Wir sind, so scheint es jetzt, im Prinzip einig. Ich bin gern wieder dabei, wenn diesbezüglich Konkretes ansteht. -- Barnos -- 17:35, 30. Okt. 2009 (CET)

SG (Kandidaturfragen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus Barnos, wir hatten ja noch nicht so viel Kontakt miteinander, trotzdem bist Du mir schon öfter positiv als sehr genau arbeitender Verwalter, Befürworter und guter Kenner der Institution Schiedsgericht aufgefallen. Daher auch meine Frage: Hättest Du Zeit und Lust, Dich der Abstimmung zu stellen und eventuell ein Jahr im SG mitzuarbeiten? Schöne Grüße, -- Hans Koberger 13:43, 3. Nov. 2011 (CET)

Servus Hans, danke für Deine Anfrage: (unerschütterlicher) Befürworter und Sachwalter lasse ich gern gelten – drum verstehe ich Deine Einladung und bedanke mich bei Dir dafür (in allerdings doch bereits gelegentlich entwickelter Verbundenheit). Die Wahlchancen mal ganz beiseite gelassen, möchte ich aber bis auf weiteres noch nicht kandidieren. Die Einrichtung macht ja unterdessen wieder einen stabileren Eindruck und scheint, von außen betrachtet, auf sehr brauchbarem Weg. Mir selbst möchte ich die nötigen Zeitreserven als Wikipedia-Autor und Artikulationschancen als Teilnehmer an wichtigen Diskussionen auf der Organisationsebene des Projekts einstweilen erhalten.
Viel Glück gleichwohl Dir wie den anderen Ausschau Haltenden beim Finden der in jeder Hinsicht Richtigen! -- Barnos -- 14:20, 3. Nov. 2011 (CET)
Schade! Aber Du hast natürlich recht; als Schiedsrichter müsstest Du Dich zu vielen Themen, die mal im SG landen könnten, der Meinung enthalten. Das tut mir auch manchmal weh ;-) LG, -- Hans Koberger 16:28, 3. Nov. 2011 (CET)


Das glaube ich gern, Hans, und hoffe gleichwohl, dass Du wieder kandidierst: Schließlich bist Du bei denen, die da schon reichlich Erfahrung gesammelt und den einen oder anderen schwierigen Grat genommen haben. Mich würde es jedenfalls freuen! -- Barnos -- 17:27, 3. Nov. 2011 (CET)

Deine Bearbeitungskommentare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! Würdest du bitte auf die Sticheleien mit Accountnamensnennung in der Zusammenfassungszeile verzichten? Ich habe grade keine Lust, auf der VM andere Admins um weitere Meinungen zu fragen, daher hoffe ich, dass eine freundliche Bitte reicht. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 08:25, 15. Mai 2011 (CEST)

Salut Kaisersoft, nichts für ungut, wir hatten das Vergnügen ja bisher noch nicht; und ich weiß es zu schätzen, wenn unsere Administratoren auf Ordnung halten!
Nun gehöre ich selbst zu denen, wie u. a. aus diesem Beitrag hervorgeht, die unsachliche Pöbelei in der Wikipedia für nicht hinnehmbar und für eine gravierende Projekt-Entwicklungsbremse halten. In dem von Dir gemeinten Fall Benatrevqre&Co. (vergleiche oben) handelt es sich allerdings um einen etablierten Störfakor, der bei jeder neuen Gelegenheit längst erkannte und klar beschriebene Verhaltensmuster in den Prozess der substantiellen Artikelverbesserung wieder einstreut, und zwar wie gesagt nach dieser Machart:
In Sachen Benatrevqre / Mannerheim / Orangerider: Als das Lemma Deutsche Wiedervereinigung zu Zeiten noch dergestalt daherkam, ging es um Probleme wie dieses. Da hat sich überhaupt nichts verändert, und auf Besserung ist auch gar nicht zu setzen. Es gibt gelegentliche taktische Anpassungsmaßnahmen, wenn das übliche Aktionsmuster aus dauerpräsenter Kleinstfummelei (im Korrekturmodus: Stil / Format / Link), aus mit Quellenangaben garnierter abwegiger Pseudojuristerei und aus dem Beharren auf dem höchst persönlich definierten Autorenblockade-Konsens gegenüber jeglicher durchgreifenden Nachbesserung – wenn also dieses Endlosgemurkse gerade mal nicht funktioniert, weil eines der Lemmata unter seiner speziellen Rechtsobhut in den Blick eines größeren Autorenkreises gerät. Dann wird auch mal Anschluss bei der nächstgelegenen Fraktion gesucht.
Wenn er’s wie bei vorliegender Gelegenheit nach diesem Ausgangszustand des Artikels vor Beginn der Überarbeitung mal wieder ungehindert allzu arg treibt, sehe ich mich allerdings veranlasst, dies gelegentlich in der Kommentarzeile zu vermerken, damit sich auch andere ein persönliches Bild von dem Ausmaß des angestellten Unfugs machen. Wie ich Deiner Ansprache entnehme, Kaisersoft, hast auch Du diesen Artikel unter Beobachtung – andere auch.
Sonntagsgrüße -- Barnos -- 12:50, 15. Mai 2011 (CEST)


Auch ein Barnos muss sich erst informieren und dann schreiebn. Extra noch mal für dich: http://blog.wikimedia.de/2011/12/02/ein-bisschen-aufklarung-wurde-schon-reichen/ liesel Schreibsklave® 09:43, 3. Dez. 2011 (CET)

Über die Recherchemethoden des Marcel Oppong hat Achim Raschka mehrmals in seinem Blog berichtet: [2], [3], [4], [5], [6]. Gruß --Loegge 11:09, 3. Dez. 2011 (CET)

(Nach Frühstück, Einkaufsrunde und Bearbeitungskonflikt): Danke für den Hinweis, Liesel! Gut zu wissen, dass es doch bereits eine ausführliche Stellungnahme gibt, für mich als Nur-Wikipedianer allerdings zu abgelegen, um bereits darauf gestoßen zu sein. Mit dem gedoppelten Kurierbeitrag sollte sich das aber nun auch allgemein anders darstellen. Zu Deinem Aufklärungsbeitrag im Kurier: Mokiert habe ich mich keineswegs, nur entschieden besorgt gezeigt – das solltest Du wohl wohl noch einmal gründlicher lesen. Wochenendgrüße -- Barnos -- 11:11, 3. Dez. 2011 (CET)
Service für Nur-Wikipedianer: Vereins-Blog für die Beobachtungsliste. Gruß --lyzzy 09:12, 9. Dez. 2011 (CET)
...nehme ich dankend auf! Retourgrüße -- Barnos -- 14:53, 9. Dez. 2011 (CET)

Wie so oft: Gedankenreich und gut geschrieben. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:09, 27. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Barnos, was mir an Deinem Kurier sehr gut gefallen hat: Dass du die Diskussion über die Netzkultur und die kräfteraubenden Trollkommentare angesprochen hast. Ich habe beim Lesen von Markus Beckedahl auch sofort an den Vergleich mit Wikipedia gedacht. Dessen Unlust, zeitaufwändig mit Trollen zu diskutieren oder boshafte bis aggressive Kommentare zu moderieren, findet man bei Wikipedia wohl genauso - mit dem Unterschied, das wir bisher keine "Kommentarfunktion" haben (die DS sind eben kein Forum). "Bisher" schreibe ich deshalb, weil das von WMF entwickelte Article Feedback Tool (AFTv5) schon sehr große Ähnlichkeit mit einer "Kommentarfunktion" hat (daher auch Spam/Abuse-Filter, up-/downvoten, "Flag as abuse" etc). Ich sehe eine Menge Potential in AFTv5, aber genau das ist ein großes Problem: Wikipedianer verstehen sich größtenteils als Artikelautoren und -kuratoren, und nicht als Betreuer von Kommentarspam. Deswegen fand ich Deinen Beitrag sehr interessant. Was mir nicht so gut gefallen hat: Der etwas kulturpessimistische Abgesang auf Wikipedia am Anfang - man kann Sachen auch kaputtreden (siehe Sue Gardners Klage über Frauenmangel, der nicht zu mehr weiblichen Autoren geführt hat, sondern zu der öffentlichen Wahrnehmung, dass Wikipedia frauenfeindlich ist...). Und auch nicht gefallen hat mir schliesslich, dass du den Kurier dafür benutzt Stimmung in anhängigen Schiedsgerichtsverfahren zu machen. In der Sache bin ich glaube ich gar nicht mal anderer Meinung als Du, aber nach meinem Verständnis ist der Kurier kein Pranger und auch nicht zum canvassing da - betreibst Du da nicht dieselbe Verrohung der Sitten, die Du im selben Artikel beklagst? --Atlasowa (Diskussion) 19:11, 27. Aug. 2012 (CEST)
Danke für Eure Rückmeldungen! Um mich gleich am kritischen Punkt einzufinden, möchte ich einräumen, dass man das Ende des Beitrags unter dem Aspekt der versuchten Einflussnahme auf das anhängige Schiedsgerichtsverfahren lesen kann. Meinen übergeordneten Absichten wird eine solche Lesart allerdings nicht gerecht. Mir geht es in dem Aufruf vor allem um ein künftig geschlosseneres Auftreten aller dem Projekt Wohlgesinnten gegen die teils mutwilligen, teils allzu unbedarften Störungen (wo nicht sortenreinen Stör-Accounts) in den Wikipedia-Diskussionsforen. Dieses Problem vorrangig oder gar allein bei den verbliebenen aktiven Administratoren und beim Schiedsgericht abzuladen, führt als Überforderung in die Sackgasse: Wer den Eindruck bekommt verheizt zu werden und obendrauf noch den Sündenbock für alles Mögliche geben zu sollen, hat irgendwann genug. Für die Diskussionskultur im Projekt sind alle Beteiligten verantwortlich, auch unabhängig davon, ob selbst ein vormaliges Schiedsgerichtsmitglied sich schon mit dem bloßen Textverstehen schwer tut.
Morgengrüße -- Barnos -- (Diskussion) 07:24, 28. Aug. 2012 (CEST)
PS: In Sachen betreuter Kommentarfunktion sehe ich einstweilen keinerlei Kapazitätsreserven: Wir müssten mal erst mit den bereits existierenden Diskussions-Binnenforen besser klarkommen. Das in unserer Sektion seinerzeit initiierte Leserbrief-Projekt ist denn auch, kaum aufgetaucht, gleich wieder im Sande verlaufen. -- Barnos -- (Diskussion) 07:24, 28. Aug. 2012 (CEST)
Alles klar, danke für deine Antwort! --Atlasowa (Diskussion) 11:05, 28. Aug. 2012 (CEST)

Lieber Benutzer Barnos, neun lange Jahre hat es gedauert, bis nun ein von mir damals eingebrachter Fehler in der Wikipedia - von Dir! - korrigiert wurde. Ich hätte es damals nicht für möglich gehalten, dass ein solcher Fehler einfach so stehen bleibt. Im Laufe der Jahre wurde ich allerdings übermütig und habe es immer weniger erwartet, dass der Fehler jemals korrigiert wird. Nun ist es also doch geschehen. Durch Dich beginne ich zu Wikipedia wieder Vertrauen zu fassen. Danke! --91.49.183.4 08:27, 31. Okt. 2012 (CET)

Kein Wunder: Vor neun Jahren war ich noch gar nicht dabei! Mal im Ernst: Um welchen Fehler geht es denn überhaupt?
-- Barnos -- (Diskussion) 14:24, 31. Okt. 2012 (CET)
Oh mein Gott. Die Wikipedia soll nicht erkannte Fehler enthalten??! Welch erschreckende Vorstellung. --Uwe (Diskussion) 14:37, 31. Okt. 2012 (CET)
Die besten Wünsche fürs neue Jahr!
Wer über so viel Weitblick verfügt, sollte sich auch mal einen Blick ins Detail gönnen. --DiRit 12:03, 1. Jan. 2012 (CET)


Guten Tag Barnos, ein zufriedenes, gesundes und friedliches Jahr 2012 wünscht dir und den deinen --Anima 13:35, 1. Jan. 2012 (CET)

Habt Dank, Ihr Lieben! Ein allerdings eindrucksvoller Blick ins Detail, der bestimmt auch in vielen anderen Dingen ein sehr lohnender ist. Sehe mich diesbezüglich auch ein wenig ertappt, DiRit: Mitunter bleiben die Details meinerseits unerschlossen, weil es an hinreichender eigener Zuwendung fehlt. Für eine so attraktive Lenkungshilfe wie die abgebildete bin ich darum doppelt dankbar. -- Barnos -- 18:44, 1. Jan. 2012 (CET)

Guten Abend Barnos: weil ich's erst heute zufällig erfahren habe, denke ich, es könnte auch dir entgangen sein: Unsere Mitstreiterin im Atheismus-Artikel ist vor gut einem halben Jahr verstorben. --Nescio* (Diskussion) 23:15, 10. Sep. 2013 (CEST)

Vielen Dank, Nescio*, für Deinen Hinweis auf die Kondolenzliste: ein Ort der Ruhe und Besinnung selbst in diesem Netzgetriebe. -- Barnos -- (Diskussion) 06:53, 11. Sep. 2013 (CEST)


Ein Jahresanfang, wie er noch nicht im Buche stand: Denker und Dichter mitten unter uns! Chapeau für den, der so das Besondere zu zeigen versteht. -- Barnos -- 06:53, 2. Jan. 2012 (CET)


Dein Geraune über "Gemeinschaft"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Warum hast du dich bei der SG-Anfrage als Beteiligter eingetragen? Wo bist du direkt betroffen in der Form, die Achim schildert? Nirgends.

Wenn du in altdeutscher Manier Reden schwingen willst über "Gemeinschaft" und "Gemeinschaftsgeist", such dir dafür andere Plätze. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:30, 4. Apr. 2014 (CEST)

  1. Es geht, wie ich dort schrieb, um Grundsätzliches, nämlich um die Einhaltung der Konventionen, die für die Projektmitarbeit konstitutiv sind. Da könnten sich auch noch andere als ich, der ich immerhin in der Endphase der Gestaltung des zugehörigen Meinungsbildes mitgewirkt habe, gefordert sehen.
  2. Vielleicht trübt das zunehmende Einzelkämpfertum ohne Rücksicht auf Verluste, AC, mit dem Du Dich neuerdings ganz besonders hervortust, ein wenig die auch nur einigermaßen klare Sicht auf das, worum es hier zu gehen hat: Wikipedianer bilden im Hinblick auf die Projektziele gewiss zumindest eine Funktionsgemeinschaft mit gemeinsamen Regeln und Richtlinien, die allgemein der Beachtung bedürfen, damit hier von möglichst vielen sinnvoll mitgearbeitet werden kann. Andererseits steht es Dir aber auch überhaupt nicht zu, diejenigen mit „altdeutschem Geraune“ in Verbindung zu bringen, die hier womöglich nach wie vor eine in „Wiki-Liebe“ einander zugetane Gemeinschaft bilden möchten. Bei mir bist Du damit ohnehin an der völlig falschen Adresse, wie Du wissen solltest.
  3. Kleine Extra-Wiederholung für Dich: Alles viel niedriger hängen!
    -- Barnos (Post) 14:24, 4. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe eine andere Meinung. Nicht jeder kann und soll hier mittun. Und mir ist eine Gemeinschaft nicht geheuer, die in wirklich jeder Biografie * und † verlangt. Ohne Rücksicht auf Verluste gehe ich im Übrigen nicht vor, meine ich zumindest. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:59, 4. Apr. 2014 (CEST)
Man unterscheide Gemeinschaft und Gesellschaft. --Φ (Diskussion) 10:15, 6. Apr. 2014 (CEST)

Lieber Barnos, Danke für Deinen Kommentar. Könntest Du den Text auf der Seite von hypotheses.mittelalter posten, denn dort lesen völlig andere Leute. Danke und Grüße, Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 23:17, 20. Mai 2014 (CEST)

Moin Thomas, selbst posten möchte ich dort bis auf Weiteres nicht, weil das eher abseits meiner gängigen Arbeitsfelder liegt. Du kannst aber gern, wenn Dir das für die dortige Debatte sinnvoll erscheint, durch entsprechende Weblinks auf meine hiesigen Beiträge zum Thema Wikipedia zitieren verweisen und Dich auch dort damit auseinandersetzen. Wenn es dazu vor Ort Neues gibt, bin ich für Hinweise dankbar, denn ich beobachte das auch nicht routinemäßig. Beste Grüße -- Barnos (Post) 06:09, 21. Mai 2014 (CEST)
… ist nicht mein Feld.

Hallo Barnos, nein ich habe dazu keinen Vorschlag, kein Konzept nicht einmal wirklich eine Idee. Ich starte auch gewiss keine Meinungsbilder, eines gab es mal, seither wird der BNR nicht mehr automatisch indexiert, für mich war das wichtig, weil ich damals dachte ich könnte „meine Kinder“ dadurch schützen. Dem ist nicht so, denn es gibt überall Klone. Ich war blind und taub oder wollte nicht verstehen, dass dieses MB nutzlos war. Es ist schwer sich hier zurechtzufinden, nicht für jeden gleichermaßen, der eine benötigt mehr Hilfe ein anderer gar keine. Das erste was ich als Artikel schrieb, war das hier. Ich habe nicht aufgehört zu fragen warum es kein wirklich nützliches Handbuch gibt (das war eine WL auf die Hilfe:Übersicht ehe ich es dann doch letztendlich selbst zum WP:Handbuch erweitert habe). Was bekam ich als Antwort? Kennst du unser WP:Tutorial? Es gibt das Wikipedia-Lehrbuch was willst du eigentlich, lies das da steht alles drin. Niemanden interessiert es wirklich, ob sich ein Neuautor hier zurechtfindet, niemanden ob die Hilfeseiten so unverständlich sind, dass man es nach den ersten drei Sätzen aufgibt weiterzulesen. Selbst mein Festhalten am Mentorenprogramm und mein Glaube daran, dass dieses Projekt gut ist wurde erschüttert. Es ist ein Trollspielplatz. Das Teahouse … eine nette Idee … mehr nicht. Es wird vermutlich das nächste Projekt sein, was man zu Grabe tragen wird. Ich kann/möchte mich dort nicht einbringen, ich möchte mein Herz nicht an totgeborene Kinder hängen. Es gibt kein Mittel mit dem Neuautoren gewonnen werden können, solange die „Altautoren“ (damit sind insbesondere die Langjährigen gemeint) nicht bereit sind diese aufzunehmen und respektvoll zu behandeln. Das fängt zuallererst in den „Köpfen der Altautoren“ an. Man kann es niemandem vorschreiben den Neuen gegenüber freundlich zu sein, sie anzusprechen oder Hilfe anzubieten, man kann bitten, dass sie diese insbesondere neue Autoren vorher ansprechen, ehe sie einen Löschantrag stellen und, was wichtiger ist, erklären warum sie das machen, mehr kann man nicht tun, denn erzwingen lässt es sich nicht. Was würde denn ein MB „automatischer Begrüßungsbaustein“ bewirken? Ja, es gab eine Zeit, da habe auch ich danach gefragt warum es das nicht gibt. Ich frage schon lange nicht mehr, es ist sinnlos, weil man nur dumme Antworten bekommt und nie ernst genommen wird. (Wem sollte es denn nutzen, wenn wir Trolle hier freundlich begrüßen?) Nein ich mag einfach nicht mehr. Ich tue was mir möglich ist, mehr kann und möchte ich – nicht mehr. Sorry, ich werde nicht auf die Kurierseite zurückkehren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:59, 14. Jun. 2014 (CEST)

In der Kinderbetreuungsfrage hat sich ja sehr deutlich gezeigt, dass wir unterschiedliche, teils unverträgliche Vorstellungen haben, wem eine gute erste Chance und die zweite Luft in der Wikipedia nach Möglichkeit verschafft werden sollte. Bei dem, was Du anscheinend anstrebst, Lómelinde, sind Frustrationen und Scheitern vorprogrammiert, für Dich wie für Deine Schützlinge. Trollen und Quertreibern soll man Kinder nicht aussetzen; letztere können i. d. R. auch kaum relevant beitragen. Sie sind wie gesagt anderwärts besser aufgehoben; dabei möchte ich es hier dann auch belassen. Mit den besten Wünschen für Dein künftiges Zurechtkommen in der Wikipedia
-- Barnos (Post) 17:19, 14. Jun. 2014 (CEST)
Jeder verdient zunächst eine Chance und man sollte, ich denke insoweit sind wir uns schon einig, die Kinder hier keinesfalls völlig allein lassen. Ich strebe nichts weiter an, als dass man die Neuautoren ansprechen und ihnen Hilfe anbieten soll und dass Hilfeseiten wirklich weiterhelfen und nicht mehr Verwirrung stiften als vorher schon da war. Der Kinderaspekt ist dabei nur ein Nebeneffekt, die jüngsten sind 7 bis 9 Jahre, ich hoffe zumindest nicht noch jünger, und sollten, auch da sind wir uns einig, nicht hier sein, aber sie sind es nunmal und da hilft „totschweigen“ oder „wegschauen“ nichts, (das würde dann schon an unterlassene Hilfeleistung erinnern). Ich würde es meinen Kindern in dem Alter nicht erlauben und sie gewiss nicht diesem System Wikipedia (nicht einmal ohne Trolle und Quertreiber) aussetzen, aber es sind ja nicht wirklich meine. Ich danke für das Gespräch und trete den Rückzug an. Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:50, 14. Jun. 2014 (CEST)

Ich wäre dir dankbar...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

..., wenn Du diesen "Nebenaspekt" gänzlich aus der Disk. fortlassen könntest, weil derlei Andeutungen (die eh nur von Eingeweihten/persönlich Betroffenen verstanden werden) nur unnötig neue nicht zur Sache gehörende Reaktionen zu provozieren geeignet sind. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:13, 29. Sep. 2014 (CEST)

Dein Eintreten für eine auf die vom Historikertag mitgebrachten Ergebnisse und Folgerungen gerichtete Diskussion unterstütze ich gern, auch weil mir selbst daran liegt. Das war der Grund, weshalb ich verkleinert habe. Betrachtet man nun die übergebliebenen Äußerungen zu diesen Ausfransungen im Verhältnis zueiander, ist mein Anteil eher bescheiden. Von mir aus kann gern im Verbund abgeräumt werden. Unkommentiert stehen lassen werde ich die gezielten Anwürfe aber nicht. Das wäre aus meiner Sicht ein falsches Signal. An meiner Absicht, die Diskussion auf anderen Gleisen fortzusetzen, ist wohl nicht zu zweifeln. Danke, Uwe, für Dein vermittelndes Bemühen. -- Barnos (Post) 12:07, 29. Sep. 2014 (CEST)

Ich kenne nicht den Hintergrund und las den Kurierbeitrag auch nur zufällig. Ich finde, Barnos hat sich moderat ausgedrückt. Bis vor kurzem war ich sehr aktiv in der Wikipedia unterwegs. Es wird zu viel gelöscht. Die Energie, die für eine Verbesserung bereitstünde, verpufft in nutzlosen Löschdiskussionen (so wie auch in diesem Beitrag). So extrem, wie Barnos berichtet, habe ich es noch nicht beobachtet. Denn ich entwickle keine Artikel unter meinem Namensraum. Was ich aber beobachte, ist, dass nicht nur Diskussionsbeiträge zu Artikeln zurechtgebogen werden, sondern dieses Verhalten Konsens zu sein scheint. Wer kontrolliert schon die Revisionsliste?
Vielen Dank an Barnos, dass er noch nciht -- wie so viele andere -- das Handtuch geworfen hat.
- IP (wegen Lustlosigkeit nicht mehr unter meinem Wikipedia-Namen).

Besten Dank, Meister Barnos, für die mir durch den von Dir im WIKIPEDIA-Kurier veröffentlichten Beitrag vermittelte GUTE LAUNE! Das wird wohl erstmal reichen für den Rest des Tages für mich. Zumindest bis zum Einbruch der Dämmerung. Glaub ich. fz JaHn 14:28, 6. Dez. 2014 (CET)

So soll es sein, auch wenn die Hochgestimmtheit noch nicht überall Einzug gehalten hat. Beim einäugigen Lesen kommt es aber eben auch leicht zu Missverständnissen. -- Barnos (Post) 16:19, 6. Dez. 2014 (CET)
Tja. Womöglich muß das von vornherein berücksichtigt werden. Beim Verfassen von Texten für Einäugige, mein ich. fz JaHn 16:56, 6. Dez. 2014 (CET)

CPB-Nachrücker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, nach dem Rücktritt von Atomiccocktail im CPB wird der Platz eines Community-Vertreters im Ausschuss frei und ich wollte fragen, ob Du dich zur Wahl stellen möchtest. Sollte dies der Fall sein, so trage Dich doch unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandidaten ein. Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 21:37, 12. Sep. 2012 (CEST)

Moin Anneke, danke für die Anfrage, die ich zu schätzen weiß, denn auch ich halte den Ausschuss samt Wikipedianervertretung für ein wichtiges Beteiligungs- und Entscheidungsgremium. Andererseits wirst Du es bestimmt nicht falsch verstehen, dass ich mit der Begründung absagen muss, nach eigenem Eindruck in anderer Wikipedianerfunktion noch besser aufgehoben zu sein und mitwirken zu können. Freundlich grüßend -- Barnos -- (Diskussion) 06:24, 13. Sep. 2012 (CEST)

Deine Adminkandidatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Barnos, deine Adminkandidatur habe ich gerade ausgewertet, sie war leider nicht erfolgreich. Dennoch möchte ich dir sehr herzlich für deine Bereitschaft danken, dich für diese Tätigkeit zur Verfügung zu stellen. Viele Grüße --Itti 10:01, 9. Mai 2015 (CEST)

Sehr schade. Wirklich. Gruß --tsor (Diskussion) 10:45, 9. Mai 2015 (CEST)
hallo Barnos, ... trotzdem danke ich dir für deine Kandidatur und dein bisheriges Engagement für das Projekt. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 13:41, 9. Mai 2015 (CEST)
Auch ich möchte dir meinen Dank für den Mut, sich der Kandidatur zu stellen, aussprechen. Vielleicht schaffst du es beim nächsten Mal. Lass dir noch etwas Zeit. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 21:14, 9. Mai 2015 (CEST)
Vielen Dank und die besten Wünsche meinerseits allen in Admin-Angelegenheiten nachhaltig Tätigen. Eure Arbeit werde ich auf bewährtem Kurs weiterhin begleiten und unterstützen. -- Barnos (Post) 14:19, 11. Mai 2015 (CEST)

Moin, sehr geschätzter Kollege Barnos. Ich revanchiere mich mal angelegentlich für Deinen lieben Besuch auf meiner Disk vor rund zwo Jahren. Du hattest heuer meinen Abschnitt "Beten statt Aktionismus?" als nicht konstruktiv gelöscht. Ich als Christ

glaube allerdings fest an die (ebentuelle) Wirksamkeit von Gebeten. Da wäre noch eher der eine oder andere Abschnitt (Edit) von mir in der Disk. zu WP 2030 weniger konstruktiv (weil mehr fatalistisch). Wollen wir itzo das Christliche aus WP verbannen (obgleich das BVG ja festgestellt hat, daß die [BRD-]Gesellschaft noch überwiegend christlich wäre - gerade hinsichtlich der öffentlichen Kirchensteuereintreibung wie auch der Gültigkeit der Staats-Kirchenverträge von Anno knipp)? MfG --Methodios (Diskussion) 19:34, 1. Apr. 2017 (CEST)

Jedem seine Gebete und frommen Wünsche, Methodios, nur besser nicht wikipedia-öffentlich und so missverständlich wie hier, wo das für mich irgendwo zwischen Sarkasmus und Aprilscherz rangiert. Schönen Sonnntag und guten Start in die Woche wünschend -- Barnos (Post) 07:33, 2. Apr. 2017 (CEST)
Verstehe - gestern war ja der 1. April. Ich meinte es aber ernst. Aber Dank Deines Hinweises lassen wir mal WP (religions)neutral. Den guten Start in die neue Woche wünsche ich Dir auch. MfG --Methodios (Diskussion) 18:39, 2. Apr. 2017 (CEST)

Und schwupps - schon gehen die Probleme los

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Barnos, hätte nicht gedacht, dass ich mich so schnell wieder melde. Wenn ich Dich nun doch um Hilfe bitte, dann geht es mir in erster Linie darum, Wikipedia (mit der Verlinkerei) zu verstehen und nicht, meine verteilten, aber gelöschten Links zu retten. Da denke ich, wenn nicht, dann eben nicht. Kannst Du so nett sein und Dir mal bei Gelegenheit die Diskussionsseite zum Häftlingsfreikauf anschauen unter „Keine Butter bei die Fische“. Himmiehl, wie könnte ich das so formatieren, dass es für Dich leichter ist mit nur einem click? Gruß -- --Andrea014 (Diskussion) 12:50, 9. Dez. 2015 (CET)

Ganz vorzüglich, was Du mir zeigst, Andrea, sowohl die Aufbereitung der Links als auch Dein Beitrag auf der Diskussionsseite. Bleibt zu hoffen und abzuwarten, dass letzterer auch bei Gloser auf Gegenliebe stößt und beantwortet wird. Gib ihm dafür ruhig Zeit bis morgen. Sollte dann noch gar keine Reaktion vorliegen, werde ich mich gern vor Ort mit um Klärung bemühen.
Wenn Du es mit der Direkthinlenkung zu Diskussionsbeiträgen leichter haben möchtest, gibt es in diesem Fall zwei Möglichkeiten (schau Dir bitte dazu den Quelltext an): Diskussion:Häftlingsfreikauf#Keine Butter bei die Fische? oder: mein Diskussionsbeitrag via Versionsgeschichte der Diskussionsseite. Deine schön gestalteten Verlinkungen, so Du sie nicht schon offline gespeichert hast, kannst Du Dir über die Artikelversionsgeschichte zurückholen, indem Du in dieser Altversion erneut auf "bearbeiten" gehst, suchst und herauskopierst. Auf diese Weise kannst Du übrigens auch eine ältere Version, die Dir – mit und ohne neuerliche Überarbeitung – besser als eine jüngere erscheint, wieder zur neuesten Version machen. Gibt es Widerstand muss man allerdings in Sachen WP:WAR aufpassen. Schließlich möchten wir uns Deine Einsatzfreude möglichst ungeschmälert erhalten!
Danke also Deiner Nachfrage -- Barnos (Post) 14:39, 9. Dez. 2015 (CET)
Ach, das ist schön zu hören. Nicht nur, weil es gut tut, sondern auch, weil ich dann diese Links besser einschätzen kann. Ich habe die persönliche Geschichte von Staudinger nämlich an geeigneten Stellen noch auf anderen Seiten untergebracht. Mir scheint, dass das gute Beiträge zu zeitgeschichtlichem Thema sind, wie wir sie in dieser Art selten finden. Hier wird Geschichte lebendig (hab ich nicht gelesen, dass Du Historiker bist?). Und dann noch dieser wunderbare Synchronsprecher Erich Räuker...
Diese „Direkthinlenkung“ ist ja n Ding. Muss ich mir abschreiben, sonst vergesse ich es wieder. Danke! Auch für den 2. Tipp. Ulala. Wieder viel zu lernen. Mit 40 hatte ich mal beschlossen, dass ich nun genug gelernt hätte. Welch eindrucksvoller Irrtum. Meine Frau Mama hat auf dem Sterbebett endlich das Wort „Danke“ gelernt. Das hat mich tief bewegt und mir gezeigt, es hört nie auf mit dem Lernen.
Könnte es sein, dass Wikipedia ein Zeitfresser ist? :-) Irgendjemand hatte mir an einem Beispiel auf Staudinger's Seite gezeigt, wie Einzelverweise richtig gehen und weil er gesehen hat, dass ich dort manchmal bastele, hat er mich gebeten, die alle in Ordnung zu bringen. 66 Stück! Na viel Vergnügen!
Lieben Gruß -- Andrea014 (Diskussion) 17:21, 9. Dez. 2015 (CET)
...alles in allem ein lohnender Zeitfresser, wenn Du mich fragst – aber zu jeder einzelnen Minute sollte man sich diesbezüglich nicht Rechenschaft legen wollen. Mit Wünschen und Aufträgen von Wikipedianer-Kolleginnen und -Kollegen soll man nicht unkritisch umgehen, sonst landet man gern mal weit ab von der eigenen Agenda... Andererseits nützt wechselseitige Unterstützung dem eigenen und dem Vorankommen des Ganzen nach meinem Dafürhalten wiederum nicht wenig.
Schneller als das Abschreiben geht i. d. R. das Kopieren von Quelltext, den Du Dir dann in Deiner Offline-Werkstatt bereitlegen kannst (oder auch auf die eigene Benutzerseite, wie ich das auch schon bei einigen gesehenen habe).
Betreffs Geschichte & Wikipedia durfte ich zuletzt an dieser Stelle unseres Hausblatts einiges an Arbeitsfrüchten und Ansichten anderer referieren. In Sachen neuerer deutscher Geschichte habe ich dem Projekt aber auch selbst schon einiges zugearbeitet, eher im Bereich der Überblicksartikel allerdings und gänzlich ohne Kenntnis eines Einzelschicksals wie dessen, das Dich so produktivbeschäftigt.
Abendgrüße -- Barnos (Post) 18:09, 9. Dez. 2015 (CET)
Danke! All das hilf mir bei der Orientierung. Ich verlaufe mich (auch altersbedingt) immer wieder einmal in diesen virtuellen Welten und bin dann ganz verwirrt. In „Minuten“ allerdings rechne ich derzeit leider noch nicht. Eher in Stunden & Tagen, weil ich oft noch so unbeholfen bin. Bitte um Nachsicht, wenn ich (noch) öfter mal jaule, aber in den letzten Tagen bin ich kaum mehr vom Rechner weg gekommen. Ich gelobe Besserung! Und wenn ich bei Minuten angekommen bin, gebe ich Dir einen aus! :-) Die Wünsche der anderen...? Beides teile ich, was Du dazu schreibst. Und abschreiben? Aber Barnos, so weit kennst Du mich inzwischen doch schon, um zu wissen, dass ich damit natürlich genau das meine. :-) Hab mir auf meiner Festplatte längst einen kleinen Spickzettel angelegt. Da kommen auch Deine Tipps drauf. Schließlich Dein Artikel im wp:kurier - und dann auch noch 3-teilig: Chapeau! Einzelschicksale müssen solche, wie Du nicht kennen. Die sind eher was für Leute, die gefühlte Geschichte brauchen, damit sie die Fakten nicht gleich wieder vergessen - wie es mir oft in der Schule ergangen ist. Oh jeh, momentan bin ich ein Zeitfresser für Dich! 'tschuldigung!
Lieben Gruß -- Andrea014 (Diskussion) 11:25, 10. Dez. 2015 (CET)

Die Geister, die Du riefest

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... als Du Dich auf mich eingelassen hast! :-)
Lieber Barnos, Darf ich noch einmal ein paar Fragen loswerden? Ich verstehe wieder Einiges nicht. Wenn es Dir zuviel wird gib bitte Laut!

  1. Ich habe eine Eselei gemacht: hab zwei deutsche Artikel (von Kalka & Staudinger - an beiden Seiten bastele ich manchmal, beide sind Thüringer, die ich kenne) ins Englische übersetzt und die in die englische Wikipedia gelegt. Wusste nicht, dass man dafür um Erlaubnis bitten muss, wegen copyright. Hab inzwischen auch wieder vergessen, wo ich das gelesen habe. War irgendwo irgendwas mit Bitte um Import. Ich habe in der Zusammenfassung aber geschrieben, dass das Übersetzungen sind und beide Artikel sind bisher nicht gelöscht worden, es gibt auch keine Löschungsdiskusson. Aber: der eine (Staudinger) hat einen Hinweis oben, dass da irgendwas noch gemacht werden muss, der andere (Kalka) nicht. Wenn Du mal Zeit und Lust hast: könntest Du Dir das mal ansehen und mir sagen, warum das so ist?
  2. Wie macht man eine Übersetzung korrekt? Hab da noch das Eine oder Andere vor. Muss man da wirklich einen solchen Aufwand betreiben mit Import und so? Das Übersetzen macht doch schon genug Arbeit.
  3. Ist das zu frech?: Dass es copyright-Probleme geben soll, wenn man eine Übersetzung macht, finde ich falsch, auch wenn ich dabei gegen die Position von DerHexer anzutreten wage. Ich würde mich freuen, wenn er mir das nicht übel nimmt. Aber: mit copyright-Fragen hatte ich im Wissenschaftszirkus oft zu tun - meine Diss. ist kein Plagiat! Ich bin an der Stelle grundsätzlich sehr pingelig. Aber bei wem das copyright von Wiki-Artikeln liegt, kann man doch ganz einfach in der Versionsgeschichte des Original-Artikels nachlesen, wenn klar ist, dass eine Übersetzung gefertigt wurde. Ein wenig Mühe bei der Überprüfung, wer das copyright hat, sollte doch zumutbar sein. Das ist doch im wirklichen Leben auch so. Zu prüfen, ob einer abgekupfert hat, macht Mühe. Wichtig wäre nur, dass der Übersetzer dabei schreibt, dass er den Artikel übersetzt hat. Dann kann jeder in der Quelle nachschauen. Ist das zu frech, übersehe ich einen Aspekt, oder könnte meine Position richtig sein?
  4. Mich hat ja jemand gebeten, die Einzelnachweise auf der Seite vom Staudinger anzufüttern (s. Diskussionsseite). Das sind 66 Einzelnachweise und bei dem englischen Wiki hat das jemand in 2 Spalten gelegt. Das finde ich klasse, sieht deutlich besser aus. Wie macht man das? Hab dort den Befehl kopiert und auf der deutschen Seite eingefügt, hat aber nicht funktioniert. Ob das nur ein Admin machen darf?
  5. Wie findet man in - ich glaube - Commons Fotos, die man verwenden könnte?
  6. Würde ich ne Nachricht bekommen, wenn Du Deiner Antwort ein @Andrea014: voransstelltest? Wenn es so wäre, wäre es nett! Würde mir helfen, das Nachschauen nicht zu vergessen.

Noch mal lieben Gruß -- Andrea014 (Diskussion) 12:09, 10. Dez. 2015 (CET)

Ursprünglich hatte ich nur an einen Geist gedacht, der zu akklimatisieren wäre; unterdessen scheint mir aber, Andrea, dass Du selbst noch so einige im Ärmel stecken hast, die passend verteilt sein wollen. Dafür kann DerHexer in der Tat eine sehr gute Adresse sein, denn der hat im Gegensatz zu mir auch in der en-WP schon kräftig mitgewirbelt und dürfte sich da auskennen. Ich weiß ihn aber auch gut beschäftigt. Ein anderer – gewissermaßen zuständiger – Ort zur Klärung Deiner Fragen wäre die Wikipedia-Auskunft.
Was aber Deine Illustrationsvorschläge in Sachen Häftlingsfreikauf betrifft, habe ich vor Ort unterdessen Stellung genommen. In der Hoffnung, Dir wenigstens dort ein Angebot machen zu können, mit besten Grüßen -- Barnos (Post) 15:00, 10. Dez. 2015 (CET)
So, mein Lieber, jetzt bist Du dran! Wie dis schon klingt... :-)
  1. Aber es ist mir ein tiefer Wunsch, mich bei Dir zu entschuldigen und mich sehr herzlich zu bedanken für Deine, mir unendlich scheinende Geduld. Noch bevor ich Deine Antwort gelesen hatte, war ich in mich gegangen und hatte mich gefragt, was ich da eigentlich mit Dir mache. Du bist doch kein Gefäß, das ich nach eigenem Belieben füllen kann! Du hast vollkommen recht! Verteilen! Ich werde mir andere Orte erschließen. DerHexer? An den wage ich nicht so recht, mich zu wenden. Das würde ich nur tun, wenn es wirklich brennt. Der scheint wie ein Tier zu arbeiten. Schreibt noch mitten in der Nacht! Und die Wikipedia-Auskunft? Na ja. Meine ersten Erfahrungen sind nicht ermutigend. Ich weiß an der Stelle wirklich, wovon ich rede. Und hatte die Hoffnung, dass jemand, der der bulgarischen Sprache mächtig ist, da zustimmen kann. Vielleicht haben aber jene, die schon 7 bzw. 9 Minuten später antworteten auch recht - wiki-intern. Irgendwas ist auch an den Links zu deren Benutzerseiten komisch, obwohl es aussieht, als wären sie alte Hasen. Alles sehr verwirrend. Aber was mische ich mich auch in derart heikle Geschichte ein. Dir jedenfalls möchte ich an dieser Stelle noch mal sehr herzlich danken für Deine freundliche und geduldige Begleitung bei meinen frühen Schritten in diese für mich so neue Welt.
  2. Bei Häftlingsfeikauf hab ich Dir geantwortet.
  3. Schade. Ich war schon fast auf dem Weg zu einem ersten neuen Artikel - über jene, wirklich erwähnenswerte und mutige Diana Ivanowa, die in dem mir heftig erscheinenden Konflikt um den Bulgarien-Artikel eine Rolle spielt. Aber: derlei Umspringen mit einer bemühten Neuen schrecken mich dann doch.
Schönen Abend noch. -- Andrea014 (Diskussion) 20:43, 10. Dez. 2015 (CET)
Moin Andrea, einstweilen sehe ich nichts, das Dich entmutigen müsste. Im Gegenteil scheinen mir manche Kollegen sehr bemüht, Dir verstehen zu helfen, wie Du bei Deinem Anliegen vorankommen kannst. Vielleicht solltest Du Dir ein wenig Zeit nehmen, die Impulse zu verarbeiten, und nicht zu viele Aspekte Deiner Agenda gleichzeitig umsetzen wollen. Sonst könnte es im Sinne einer self-fullfilling prophecy tatsächlich noch zu Irritationen kommen, die Dir die Wikipedia verleiden. Das fände ich schade, es wäre aber alles andere als eine Altersfrage...
Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 07:24, 11. Dez. 2015 (CET)
Auch Moin Barnos! Jau, manche sind wirklich bemüht. Hab ich auch heute Morgen zu meiner Freude & Beruhigung gesehen und bin dabei, eine Antwort zu basteln. Die „alten Hasen“ machen Manches, was ihre alte-Hasen-Kollegen(*) gut verstehen, ein Anfänger aber gar nicht. Andererseits: weil ich noch ne Neue bin, können die meisten noch nicht einschätzen, dass ich mich sehr um erste-Sahne-Quellen bemühe. Gestern Abend hat mir Kabarett geholfen, mich abzuspulen: Ladies Night mit dieser tollen Walburga. Wenn Du sie nicht kennst, musst Du sie kennen lernen! Sie war gestern wieder hinreißend. Mit allem Charme der Welt hat sie Euch Männern wieder so reizend eine rein gehauen, dass auch die Männer sich kaputt gelacht haben. Ich bin Berlinerin und so ist mir immer wichtig, dass auch der mitlachen kann, über den Witze gemacht wird und diese Kunst beherrschen Walburga und ihre Mitstreiterinnen super, obwohl sie keine Berlinerinnen sind. Humor, in bestem Sinne! :-) Wenn Du magst und Zeit hast, schau Dir das an. Recht haste: Impulse verarbeiten. Ich sage dazu immer in absichtsvoller Analogie von Körper & Seele: verdauen. Aber mit der Zeit läßt auch das Verdauungsorgan für die Seele in seiner Funktionstüchtigkeit nach... Weil aber manche an der Stelle kein funktionstüchtiges Organ mit auf den Lebensweg bekommen haben, ist die Affektinkontinenz natürlich nicht nur eine Altersfrage. Auch da hast Du ganz recht. Schließlich, ja, das muss ich noch besser lernen: nicht alles gleichzeitig. War schon immer mein Problem. Bin im Beruf 40 Jahre lang so galoppelt. Is nich jut! Und last not least: Danke, dass Du mich, auch wenn ich Dich mit Anfragen erst mal nicht mehr belästigen will, ein wenig im Auge behälst. Dann fühle ich mich gut aufgehoben!
(*) P.S. (weil man ja schnell auf Beobachtungslisten landet): sorry an meine Geschlechtsgenossinnen, aber noch sind Gattungsbegriffe nicht abgeschafft, trotz aller Genderei!
VielGruß -- Andrea014 (Diskussion) 08:39, 11. Dez. 2015 (CET)
Heitere Entspannung anderwärts ist ein gutes Vademecum für Wikipedianer beiderlei Geschlechts, Andrea: Mit neuem Abstand kann es dann da oder dort weitergehen. Apropos: Gloser hat nach entsprechender Einarbeitungszeit aus meiner Sicht sachgerecht argumentiert und darf erwarten, dass man ihm darin folgt. Ersatzweise ganz passend für eine Verwendung des Videos als Weblink erscheint mir der Artikel Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, wo in Fußnote 19 von Bulgarien als Fluchtweg schon die Rede ist und auf ein anderes Schicksal verwiesen wird. Dort angenommen, hättest Du Dir die Arbeit immerhin nicht umsonst gemacht...
Bonne chance -- Barnos (Post) 14:53, 11. Dez. 2015 (CET)
Ach, Dein Humor ist wohltuend! Als ich im wirklichen Leben laufen lernte, war das nicht so anstrengend & verwirrend. Andererseits: so viel Hilfe wie hier, hab ich damals nicht bekommen. Das ist schon eindrucksvoll. Und Gloser? Selbst ich musste ihm folgen. Hab ich ihm auch geschrieben. Und Dein Tipp ist klasse! Dank dafür s. dort.
Bis denne denn... (wie der gemeine Thüringer so sagt) Andrea014 (Diskussion) 16:51, 11. Dez. 2015 (CET)

Hast Du ne Idee?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Barnos,
kennst Du jemanden in Wikiland, der sich für das Verhältnis der Deutschen & Israelis zueinander und/oder für Konflikte zwischen nationalen Gruppen & Strategien für eine Lösung dieser Konflikte interessiert? Oder könntest Du evtl. so jemand sein? Meine dritte Baustelle - etwas länglich - erzählt darüber und ich wäre froh, wenn sich jemand Erfahrenes die mal bei Gelegenheit anschauen (und vielleicht was dazu auf der Diskussionsseite schreiben) könnte.
Wünsche, gut ins Neue Jahr gekommen zu sein und sende herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 08:39, 4. Jan. 2016 (CET)

Mögliche Antwort auf Deiner Disk. Vgl. auch Die Verschwundenen (Nordirland). Patentrezept bei festgelaufenen Diskussionen: Immer eigenen Artikel schreiben, die Diskseite auslassen. Was Andrea auch tut, wofür wir sie loben und schätzen. Forks sind ein Grundprinzip der WP an sich. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 14:00, 20. Feb. 2016 (CET)

Lieber Barnos,
heute muss ich Dich mal wieder besuchen, denn ich habe um Verschiebung meines Artikels über Wolfgang Albert gebeten. Und weil Du mir u. a. dort geholfen hast, sollst Du auch von diesem gewagten Unternehmen erfahren. :-) Ich hoffe, ich kann mich nun so weit davon trennen, dass ich jetzt die Anderen machen lassen kann.
Viele Grüße aus Berlin --Andrea014 (Diskussion) 10:45, 11. Jan. 2016 (CET)

Liebe Andrea014, danke für die Nachricht; Du gehst offenbar äußerst gewissenhaft und behutsam vor. Den fertigen Artikel habe ich nun auch noch einmal angesehen und finde, dass er Dir gut geglückt ist. Dafür brauchst Du aber keine Verschiebung zu beantragen (die i. d. R. dann nötig wird, wenn ein im Artikelnamensraum bereits vorhandenes Lemma einen geänderten Titel bekommen soll), sondern Du kannst einfach gemäß dieser Hilfeseite das Lemma Wolfgang Albert selbst im ANR erstellen, indem Du den Titel in Schritt 4 bei "Direkt im Artikelnamensraum erstellen" einträgst und dann Deinen bereits vorliegenden Text dort hineinkopierst und abspeicherst. Das hat den Vorzug, dass Du selbst als Artikelerstellerin erkennbar auch in die Versionsgeschichte eingehst. Bonne chance! -- Barnos (Post) 14:49, 11. Jan. 2016 (CET)
Guten Morgen Barnos! Dank für Deine Ermutigung! Gewagt, getan. Ist gut gegangen. Leider aber gab es – für mich völlig unerwartet – doch Urheberrechtsprobleme mit dem Foto. Habe dem Stifter noch mal kräftig ins Gewissen geredet. Er will das Problem heute lösen. Sowas ausgerechnet mir, die ich oft mit Leuten über das Urheberrecht steite. --Andrea014 (Diskussion) 07:13, 12. Jan. 2016 (CET)
Gut so! Was Urheberrechte an Bildern betrifft, wird Wikipedia gern mal zum Labyrinth. Da wirst auch Du hoffentlich schon irgendwie durchkommen...
-- Barnos (Post) 07:36, 12. Jan. 2016 (CET)
Das hoffe ich auch. Seit Wochen versuche ich Fotos zu beschaffen mit einigen Gesichtern von Personen, über die es einen Artikel geben sollte (auch für meinen Artikel über die Nazareth-Konferenzen). Die Website, die sie hütet, liegt in Israel und ich darf die Fotos auch hoch laden. Aber: die Mail-Adresse der zuständigen Dame mit dem „vollumfänglichen Nutzungrecht“ ist auf der Website falsch (Buchstabendverdreher). Als ich ihr das schrieb konnte sie es gar nicht glauben. Sie hatte das noch nie gesehen. Nun bin ich in Warteposition, bis die Adresse korrigiert ist (und muss noch den englischen copy&paste-Text suchen – jau, Labyrinth). Was es alles gibt... Aber da werde ich schon durch kommen. Mehr Sorgen macht mir der Graben zwischen „ein Wiki ist ein Wiki“ und dem Autorenstolz – nicht für meine Artikel, aber für meine Beiträge in anderen Artikeln.
Schönen Tag! --Andrea014 (Diskussion) 08:48, 12. Jan. 2016 (CET)

Du kommst nach Berlin? Freu! Hoffentlich macht mir Glatteis keinen Strich durch die Rechnung. Bei der Gelegenheit: Du hast mich so nett durch meinen Artikel Wolfgang Albert begleitet und meine Links zur en-Wiki (in Fußnoten) nicht moniert. Sie wurden 2x gelöscht. Nun hab ich auf der Disk geschrieben. Wenn Du schauen magst...
Guten Morgen und schönen Tag! --Andrea014 (Diskussion) 08:35, 13. Jan. 2016 (CET)

Berliner bin ich schon seit meinen ersten Tagen – eine kleine Anreise ist es aber dennoch zum Treffpunkt. Freue mich auch darauf, Dich demnächst persönlich zu erleben und habe soeben vor Ort geantwortet. Auf bald also mit besten Grüßen -- Barnos (Post) 14:13, 13. Jan. 2016 (CET)

Ach Barnos, wenn Du magst, schau mal hier. Hab mich schweren Herzens verabschiedet. Aber wenn man Profi für ein Thema ist, bei dem man einer Armada von engagierten Laien gegenüber steht, ist man ein armer Tropf und dann wollen die eigenen Kräfte gut bedacht sein. Danke für Deine frühen Warnungen, sie waren mehr als berechtigt. Schönes Wochenende! --Andrea014 (Diskussion) 10:51, 20. Feb. 2016 (CET)

Bist Du nicht beim Community-Workshop dabei?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos,

ich wundere mich, dass Du hier noch nicht eingetragen bist, um Deine Erfahrungen mit einzubringen. Ich komme auf alle Fälle aus Bayern angereist, denn einen neuen Versuch ist es allemal wert, neue Ehrenamtliche auf Dauer zu gewinnen. Herzlicher Gruß, --Didi43 (Diskussion) 17:21, 20. Jan. 2016 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis, Didi, das ist bisher irgendwie an mir vorbeigegangen. Es klappt aber zum Glück mit dem Termin; werde mich also umgehend anmelden. Schön, dass Du auch dabei sein kannst! Bis zum baldigen Wiedersehen also mit besten Grüßen nach Freising -- Barnos (Post) 07:40, 21. Jan. 2016 (CET)

28. Januar 2016

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Barnos,
Dank für die vielen Anregungen, die ich gestern mit nehmen durfte. Da war Einiges dabei, das mich zum Nachdenken anregte und noch beschäftigen wird. Und sowieso tat es gut, meine Phantasien über Wikipedia wenigstens einem kleinen Teil der Wirklichkeit begegnen zu lassen. Nun brauche ich Zeit, all den Eindrücken ein Plätzchen in mir zu geben, an dem sie sein dürfen und Ruhe geben, sich aber in der Not hoffentlich zu Wort melden. Falls Du Zeit und Lust hast, ein wenig in meiner so ganz anderen beruflichen Welt als der Deinen zu stöbern, schicke ich Dir etwas über Themen, die wir u.a. am Wickel hatten: Identität und das Altern zum Beispiel. Und hier mal eine mentale Kostprobe von den „sexualpolitischen Stellungnahmen“, die ich erwähnte. Für die gilt: falls Du das tatsächlich lesen magst, bitte vorher gut hinsetzen!
Herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 11:34, 29. Jan. 2016 (CET)

Auch ich blicke auf einen sehr anregenden Gedankenaustausch zurück, Andrea, und danke Dir dafür. Zum Glück ist das Format dieses Wikipedianer-Treffens ja artgerecht offen gehalten, sodass wir als Nichteditierende beim open editing vermutlich kaum negativ aufgefallen sind. So habe ich erst am Ende des Heimwegs dem Zweck der Übung noch Tribut gezollt. Das späte Produkt entsprach übrigens dem vorgestellten Ansatz zur Konfliktvermeidung bei größeren Artikelumbauvorhaben und ist einstweilen positiv aufgenommen worden.
Danke für Deine Lektüreempfehlungen, denen ich interessiert nachgehen werde. Allerdings dürfte ich auf diesen Feldern kaum imstande sein, auch nur kleinste Brötchen selbst zu backen – und sollte wohl auch ein wenig bei meinen Leisten bleiben. Die gestern zuletzt von Dir auch noch angesprochene Psychosomatik werde ich immerhin demnächst einmal aus der Laienperspektive durchsehen, eine von den hoffentlich weniger delikaten Verwicklungen für unsereinen.
Mit herzlichen Grüßen retour und hoffentlich auf bald -- Barnos (Post) 14:40, 29. Jan. 2016 (CET)
Das mit den Brötchen wird schon noch. Wir haben uns nicht gesprochen, war bei der Vorstellung im Nebenraum, wegen Gerda Arendts Infoboxkrawallen in der enWP wurde das länger. Aber Barnos Vogelbeispiel ist eine mögliche Vorlagen-Vorlage für eine Diskussionsvorlage. Man stelle sich ein Tool vor, welches die Gliederung aus dem Artikel zieht und dann daneben eine Alternative und den Diskussionstand. Spalten gehen in Html, sind bei der WP im ANR aber zu Recht verpönt. Auf Diskussionseiten ideal. Die wird in der Folge diskutiert, und kann auch geändert werden. Wie bei Arbcom Redezeitbegrenzung auf 500 Worte, es darf nicht direkt geantwortet werden, sondern immer nur im eigenen Statement editiert werden. Ich fände es auch sinnvoll, den Visual editor im Diskussionsbereich verwenden zu können, aber das ist Großbäckerei. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 23:37, 29. Jan. 2016 (CET)
Leider habe ich noch nicht die höheren WP-Weihen, um Polentarion zu verstehen. Aber das macht nichts und was nicht ist, kann ja noch werden. :-) Aber ich wollte Dir, Barnos, noch antworten. Zum einen: Dankeschön für Dein Vogelbeispiel, da kann ich abgucken, wie es geht. Wenn es geht. Wünsche Dir dabei Glück und Erfolg! Und dann: dass Du mir – in Rechtschreibsicherheit deutlich überlegen – das Vergnügen gönnst, Dich bei einem kleinen Fehler zu ertappen... Es muss „... bei meinem Leisten ...“ heißen. War bei Dir bestimmt nur ein kleiner Tippfehler, während ich mein halbes Leben lang nicht verstanden hatte, was der Leisten ist. :-)
Allseits schönen Tag noch --Andrea014 (Diskussion) 09:54, 30. Jan. 2016 (CET)
Andrea, ich fand Deine Einleitung passend und teile die Freude. Das ganz ohne WP-Kisuaeli. Barnos hatte mir mal empfohlen, beim Thema Moderation von Diskussionen, das uns beide interessiert, erst mal kleine Brötchen zu backen. Ich hatte mich bei dem Treffen daran erinnert und mehrere kleine Brötchen jetzt mal vorgeschlagen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 14:42, 30. Jan. 2016 (CET)
Ein willkommener Reflexionsbogen, der sich da in Euren Beiträgen für mich auftut, denn der Ansatz, einen für nötig angesehenen Artikelumbau durch Gliederungsalternativen auf der zugehörigen Diskussionsseite einzuleiten, ist ja selbst bereits der Versuch, unnötigen Irritationen und drastischen Abwehrreaktionen vorzubeugen, ein moderater bzw. moderierender erster Schritt auf bebauten Boden gewissermaßen. Auch den wird man aber zweckmäßigerweise eher dann wagen, wenn man mit der Materie einigermaßen vertraut ist. Letzteres ist es, Andrea, worauf ich mich gern lieber einlasse als auf von mir vielleicht fahrlässig unerschlossenes Land oder auf Arbeitsgebiete, für die ich nicht tauge. Um aufmerksame Lektüre bin ich bemüht, und weiß sie auch bei anderen zu schätzen. Natürlich passt auch Deine Version auf den gemeinten Kontext und hat wohl sogar den Vorteil der Allgemeinverständlichkeit. Mir stand dabei jedoch diese Variante der sprichwörtlichen Redensart vor Augen, weshalb ich Dir sehr gern ein Remis anbiete.
In Sachen Moderation, Polentarion, soll man am Ball bleiben, weil es um jeden Fähigen schade ist, der hier die Segel streicht unter dem Eindruck, dass niemand sich für seine Anliegen interessiert und dass er allein vor einer Wand von Ignoranz steht. Wer sieht, dass vorerst nicht viel mehr als ein zartes Pflänzchen irgendwo in diesem Meta-Labyrinth vorhanden ist, wird zusätzlichen Initiativen gern eine Erprobungschance geben. Das will aber äußerst sorgsam kommuniziert sein...
Fortgesetzt angenehmes Wochenende wünschend -- Barnos (Post) 18:12, 30. Jan. 2016 (CET)
Da hätte mir aber mehr auf dem Level der Brötchen gewünscht. Wir reden womöglich noch etwas aneinander vorbei. Genauso auch bei unseren Gastgebern, der ANR wird mit einer ausdifferenzierten Software bearbeitet, bei der sich Erfreuliches tut, auf der Diskseite ist das hingegen Maschinensprache. Grundlagen wie Trennung von Inhalt und Verfahren werden hier nicht eingehalten, aber Diskursethik auf Metaebene angeführt.
Das zarte Pflänzchen WP:MO nun hat mit dem Ansatz eines (neues) Amt des Moderators nicht Wurzeln geschlagen. Die enWP hat ein ernsthaftes Lemma zu en:Parliamentary procedure, die deutsche Geschäftsordnung ist ein belangloser Stub. General ist nicht übersetzt. So schaut es auch bei der WP intern aus. Fachkenntnis zu Inhalten wird über die Kenntnisse zur Vermittlung derselben gestellt. Letztere habe ich als Toastmaster in good standing. Abschließend der Appell, bei der Vorlagenwerkstatt wie den Vorlagen selbst die konkreten Vorschläge mit zu verbessern und zu erweitern. Es geht um grundlegenden Probleme bei WP-Diskussionen, die unabhängig von jedweder Frage einer der Fachthematik auftreten. Das gehört auch ins Portal. Ich bedanke mich für die Reflexion und die verbundenen Hinweise. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 19:30, 30. Jan. 2016 (CET)
Es sieht sehr danach aus, Polentarion, dass wir wenig kompatible Ansätze verfolgen. Darum möchte ich mich einstweilen auf jenen eigenen Ansatz beschränken, der den jeweiligen Mitwirkenden und Beobachtern von zur Nachbesserung vorgesehenen Artikeln im Vorwege die geplanten Änderungen transparent macht und sie zu kritisch-konstruktiver Begleitung einlädt: ohne formalisierte Vorgaben, ohne neue Komplexitätszumutungen auf der ohnehin labyrinthischen Metaebene.
Für Deine weiteren Bemühungen auf dieser Ebene halte ich WP:Projektdiskussion für den geeigneten Ort, nicht diese meine Diskussionsseite. Was hier damit anzufangen ist, bleibt für mich vorerst abzuwarten. Nichts für ungut und bonne chance für jede brauchbare Initiative!
-- Barnos (Post) 08:24, 31. Jan. 2016 (CET)
Wieso testen wir das bei Vogel nach Deinem Selfrevert nicht einfach mal praktisch aus? Ich schreibe Dir eine Boulevardversion rein, die wir nach der Vorlage kurz diskutieren. Ich bin übrigens beim BWV Bayern und schätze ihn sehr, sprich das wäre eine reine Stilübung. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:03, 31. Jan. 2016 (CET)


Lieber Barnos,
ich rücke mal wieder aus auf die Ebene des Beitrages, auf den ich mich beziehen möchte. Über Dein Angebot für ein Remis musste ich ziemlich schmunzeln. Aber das habe ich nicht verdient. Du hast gewonnen! Und ich geirrt! :-) An den Plural vom Leisten habe ich nicht gedacht. Ungläublich, aber wahr. Mein Irrtum und Deine verschiedenen Lektüretipps haben mich zu allerlei Gedanken angestiftet. Wenn Du magst, schreibe ich Dir davon. Herrn Vogel behalte ich im Auge.
Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 12:22, 31. Jan. 2016 (CET)
Vielen Dank, Andrea, für die sehr entgegenkommende Behandlung des Remisangebots – angenehm entspannt, das alles. Was von Dir aufgenommene Impulse und Erfahrungen betrifft, bin ich auf die Fortsetzung Deines unter Beobachtung genommenen Reiseberichts gespannt...
Einen schönen Abend Dir wünschend -- Barnos (Post) 19:34, 31. Jan. 2016 (CET)
Na Du bist ja n Fuchs Barnos! Auf sowas muss man ja auch kommen... :-) Schöne Woche wünscht --Andrea014 (Diskussion) 08:16, 1. Feb. 2016 (CET)
...aber doch wohl nicht abwegig für Dich, Andrea: nur was Dir gefällt, ohne jeden Zeitdruck, niemand weit und breit, der Dir hineinredigiert - Wikipedia, wie man sie sonst nicht kennt! -- Barnos (Post) 16:37, 1. Feb. 2016 (CET)
... das ist das Schöne an Deinen netten, kleinen Ratschlägen und Ermutigungen! ein lächelnder Smiley  Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 17:24, 1. Feb. 2016 (CET)


Jau! Freu! Anders darf ich ja nicht! :-)
Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 14:16, 22. Feb. 2016 (CET)

Vielen Dank, Andrea014, ich kann mir in beiderlei Hinsicht denken, was Du meinst – obwohl wir ja noch nicht so lange miteinander zu tun haben... Aber diese Abgeklärtheit wird ja auch nicht erst in der Wikipedia erlernt – Glückwunsch meinerseits! -- Barnos (Post) 15:34, 22. Feb. 2016 (CET)
Och Du Fuchs, Du! Auf die zweite Hinsicht wäre ich nicht gekommen. Aber wer hinsieht... Schönes Gedankenspiel! Diesmal sollte es aber wirklich nur um Dich gehen! :-) Dennoch Dankeschön! --Andrea014 (Diskussion) 16:01, 22. Feb. 2016 (CET)

Wenn es hier schon nicht nur um Dich gehen darf: wer hätte das gedacht? Ganz schön frech. Jedenfalls für Dein sonstiges Engagement für uns Neue: der Ton, Ton, Ton macht, ob daraus Musik wird. Nicht jeder mag Musik und nicht jeder ist ein so begnadeter Komponist, wie Du und manch Andere! Verzeih, ich weiß, dass Du sowas nicht magst! :-) Und hoffentlich beziehen diese Bemerkung nicht die falschen Leute auf sich! So, jetzt muss ich mir erst mal ein neues Betriebssystem runter laden. Bange! Jaul! Drück mir die Daumen! Morgengruß und schönen Tag noch… --Andrea014 (Diskussion) 08:47, 25. Feb. 2016 (CET)

Moin Andrea, da hast Du wohl in der Eile nicht den Gemeinten angesprochen, denn ich kenne den Fall erst, seit ich Deinem Link gefolgt bin. Den von Dir gemeinten Ton des Mentoren-Statements halte ich übrigens nicht für so schlimm wie du; das Ankommen in der Wikipedia-Realität zu fördern, ist früher oder später unvermeidlicher Bestandteil des Mentorings. Deine Ansprache hingegen finde ich geradezu großartig; und da ich wohl demnächst auch zur offiziellen Mentorenriege gehören werde, lade ich Dich jetzt schon zum Co-Mentoring meiner Kandidaten ein. So frische Eindrücke haben die nämlich von mir nicht zu erwarten... -- Barnos (Post) 09:34, 25. Feb. 2016 (CET)
Himmiiiehl, ist in doppelter Hinsicht missverständlich, was ich schrieb. Dich sprach ich nicht an, weil ich dachte, Du würdest den Fall kennen, sondern weil ich Dir stolz zeigen wollte, dass ich mich nun auch schon um eine Neue mühe, wenn auch ganz anders als die Profi's. Und den Ton des Mentors finde ich überhaupt nicht schlimm und den Begrüßer meinte ich auch nicht. Vielmehr dachte ich, da hat sie Glück gehabt, auf kompetente alte Hasen zu treffen. Das wird sie aber erst später merken. Das sind zwar zwei, die in der Regel nicht so viele Worte machen, aber ehe man verstanden hat, wozu das gut ist, dauert. Ich plaudere mich in Wikipedien noch um Kopf und Kragen. Aber das hab ich im RL auch getan. Hab zwar nicht eine so dicke Akte wie Frau Merkel, doch am selben Ort. :-) Das neue Betriebssystem ruckelt noch ziemlich, aber immerhin, ich hab es geschafft, ohne Katastrophe. Nun gehe ich erst mal wieder und richte mir meinen Compuster wieder so ein, dass ich mich zurecht finde. Lernen, lernen, lernen... Gruß --Andrea014 (Diskussion) 12:47, 25. Feb. 2016 (CET)

Eintragungen bei WikiCon 2016

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos,

ich bin mit Frau - wie Du gelesen hast - gut nach Hause gekommen. Und ich habe schon zu planen angefangen. Siehe Programmvorschläge bzw. Angebote. Manches muss ja frühzeitig in die Wege geleitet werden.

Ich fand den C.-Workshop auch recht gut gelungen. Ich bin nur skeptisch, ob viele "angedachte Projekte" auch wirklich umgesetzt werden. Und ich bin gespannt, ob die Abt. Ideenförderung darauf ein Auge haben wird. Denn durch die Kontrolle der Nachhaltigkeit könnte sie sich bei der Community eine größere Wertschätzung erarbeiten und mit mehr Mitarbeit rechnen.

Ich bedanke mich für die immer freundschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit in Berlin. Man kommt umso lieber wieder mal zurück!! Mit herzlichem Gruß aus dem noch sonnigen Bayern, --Didi43 (Diskussion) 15:05, 22. Feb. 2016 (CET)

So soll es sein, Didi! In Sachen WP-Lehre gibst Du ja in der Tat beachtliches Tempo vor; aber wir wollten ja nun auch einmal Nägel mit Köpfen machen – es bleibt spannend! -- Barnos (Post) 15:34, 22. Feb. 2016 (CET)


Und dankeschön! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Herzlichen Gruß vom Fluss zum See. --Andrea014 (Diskussion) 18:51, 14. Mär. 2016 (CET)

Guten Morgen Barnos! Schade, ich hätte ja gern noch länger mit Dir geplaudert. Aber erst warst Du viel im Gespräch und dann war ich inzwischen ziemlich durch den Wind. So viel Neues führt schnell in Überforderung. Leider, aber so isses. ;-) Du fragtest, was ich vorhabe: bin noch nicht fertig mit meinem Artikel über Diana Ivanova, obwohl er schon ziemlich weit fortgeschritten ist. Dann ist ein Artikel über Marie-Luise Oswald in den Startlöchern und dann will ich versuchen, in den Bewährungshilfe-Artikeln ein wenig aufzuräumen. Da lege ich mir demnächst eine Unterseite an. Und meinen Artikel über die Nazareth-Konferenzen will ich ins Englische übersetzen, weil in Israel schon welche in den Startlöchern sind, ihn ins Hebräische zu übersetzen, wofür sie aber eine englische Vorlage brauchen. Wie der dann dort aber in die Wikipedia eingearbeitet werden kann, weiß ich noch nicht, denn Hebräisch kann ich nicht und die Kollegen dort können Wikipedia nicht. Schließlich: Deine Irritation über eine Bemerkung zu aggressiv: das sieht man zuweilen nicht, wenn schnell gelöscht oder archiviert wird. ;-) Und, last not least: auf dieser Seite stehst Du nicht. Gruß am Morgen --Andrea014 (Diskussion) 07:09, 18. Mär. 2016 (CET)
Sehr beeindruckend für mich, Andrea, der Schwung, das Tempo und die Neugier, mit der Du in Deinem Neuland unterwegs bist, auf Leute zugehst und Deine Agenda voranbringst. Zum nachhaltig Erfreulichen und Anrührenden unseres letzten Gesprächs gehört für mich, was Du mir über Deine Namenswahl erzählt hast; das sieht sehr nach jener Art von Langzeitplanung und -perspektive aus, die uns besonders willkommen ist und die wir hier so nötig brauchen. Was mich betrifft, bist Du also dankenswert bereits ins Mentoring gewechselt: werde mich umgehend an besagtem Ort nachtragen. Mit allerbesten Retourgrüßen zum guten Morgen -- Barnos (Post) 07:39, 18. Mär. 2016 (CET)
Na ja, mit einem guten Bergführer hat man es leichter auf seiner Wanderung! Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 08:00, 18. Mär. 2016 (CET)

Appositionskomma?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Na dis war ja klasse, Barnos. Herzlichen Dank! Aber was um Himmelswillen ist ein Appositionskomma? Da gibt es ja nicht mal einen Artikel drüber! :-) Schönes Wochenende noch! --Andrea014 (Diskussion) 07:56, 19. Mär. 2016 (CET)

Jupps, hab's gefunden. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass ich in Latein aus reiner Willkür des Prüfers (in diesem Fall recht angenehm) eine 4 bekam, die aber völlig unverdient! :-) Wieder was gelernt :-) --Andrea014 (Diskussion) 08:09, 19. Mär. 2016 (CET)
Das wiederum ist ein Vorteil mancher Kleinstedits, Andrea, dass man den Nachvollzug durch spezifizierte Kommentare erleichtern kann. Das Dazulernendürfen ist auch mir Privileg, wie Du bestimmt schon gesehen hast nach dem Motto: Lebenslang dabei! Dir ein schönes Wochenende wünschend -- Barnos (Post) 09:19, 19. Mär. 2016 (CET)

Mein nächster Edit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Barnos, nimm mir bitte meinen nächsten Edit nicht böse, er ist nicht an Dich, sondern an die Allgemeinheit adressiert, greift aber ein paar Worte von Dir dazu auf. Viele Grüße und schöne Ostern --Thomas W. (Diskussion) 11:20, 25. Mär. 2016 (CET)

Lieber Thomas W., es ist nett unter Euch beiden Männern. Mir als Frau gefallen Art und Sprache von Barnos, bei dem ich mich, wie man auf seiner Disk sehen kann, gut aufgehoben fühle. Aber Deine Antwort an Barnos gefällt mir auch. Dank dafür! Herzliche Grüße an die beiden Männer! --Andrea014 (Diskussion) 11:34, 25. Mär. 2016 (CET)

Lieber Barnos, das hier hab ich grad gesehen. Ich schicke es, damit Du nicht suchen musst, wenn Du aus dem RL zurück kommst. :-) Gute Zeiten dort! --Andrea014 (Diskussion) 10:33, 24. Mär. 2016 (CET)

Bin derzeit tatsächlich weit ab des gewohnten Treibens, Andrea, und das auch noch bis zum übernächsten Wochenende; deshalb auch nur sporadisch einmal online. Danke, dass Du unterdessen nichts anbrennen lässt, und beste Wünsche für schöne Ostertage -- Barnos (Post) 08:26, 25. Mär. 2016 (CET)
Schöne Ostern und gute Zeiten! --Andrea014 (Diskussion) 10:19, 25. Mär. 2016 (CET)
Kann es sein, dass Reinhard Kraasch Dich noch nicht auf dem Schirm hat? Hab die Einladung schon oft (wie z.B. hier erwähnt) gelesen, aber nicht bei Dir. Jedenfalls stehste nicht auf der Teilnehmerliste. Vielleicht hat er vergessen, seinen Verteiler zu aktualisieren. Wäre ja menschlich, wie ein gewisser B. sagen würde. :-) Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 08:19, 31. Mär. 2016 (CEST)
Moin Andrea, das geht so für mich schon ganz in Ordnung. Solche Treffen können ja vorrangig auf Erfahrungsaustausch unter Kennern gerichtet sein. Da ich gerade erst als Mentor gewählt wurde und noch gar keine offizielle derartige Betreuung meinerseits vorliegt, hätte ich wohl in mancher Hinsicht wenig beizutragen. Hinzu kommt, dass ich mit meinen Auswärtsterminen ohnehin sparsam umgehe - wie Du siehst: alles im grünen Bereich. Aber vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit -wir bleiben gemeinsam am Ball! -- Barnos (Post) 07:40, 1. Apr. 2016 (CEST)

Wikipediavorträge-/workshops in StaBi

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, am 24. Mai haben wir um 16.30 Uhr die Führung (Details folgen) in der Staatsbibliothek. Im Anschluss würden wir dann die Wikipedia-Workshops fürs zweite Halbjahr besprechen. Darf ich Dich schon zur Führung mit anmelden oder möchtest Du nur zum Gespräch hinzukommen? --Klius (Diskussion) 09:38, 27. Mär. 2016 (CEST)

Bin sehr gern schon bei der Führung dabei und brauche zum notierten Termin dann nur noch den Treffpunkt. Mit besten Wünschen für die Ostertage -- Barnos (Post) 10:42, 27. Mär. 2016 (CEST)
Hallo, bzgl Deiner Nachfrage, an der Führung wärst Du "nur" Gast. Im Anschluss findet dann das Gespräch mit Frau Jopp statt, um die Ideen für den Wiki-Workshop etc. zu konkretisieren. Treffpunkt ist in der Eingangshalle (Rotunde), Dorotheenstraße 27. --Klius (Diskussion) 10:23, 23. Mai 2016 (CEST)
Danke für die Rückmeldung, Klius: Den Gaststatus bei der Führung nehme ich gern in Anspruch. Zur anschließenden Besprechung werde ich dann gern ein wikipedia-bezogenes persönliches Angebot unterbreiten. Bis morgen mit besten Grüßen -- Barnos (Post) 14:24, 23. Mai 2016 (CEST)
Freut mich, dass alles so unkompliziert funktionierte! Ich würde die Einladung wie folgt formulieren:
TAG, DATUM, 16:30 Uhr
Workshop
Berliner Geschichte in der Wikipedia – in wenigen Schritten zum Artikelschreiben!
Die Berliner Staatsbibliothek und der Verein für die Geschichte Berlins bieten mit Unterstützung des Vereins Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. (WMDE) einen zweistündigen Workshop zum Kennenlernen und Einsteigen in die Wikipedia an. In Deutschlands und der Welt meistgelesener Online-Enzyklopädie finden sich mehrere Hundert Seiten zur Geschichte Berlins – in unterschiedlicher Qualität. Doch was bedeutet und wie bewirkt man „Qualität“ in diesem Wiki? Wie werden Artikel verbessert und wie überhaupt angelegt? Diese und weitere Fragen werden im Workshop konzentriert angegangen. Ziel ist es, dass die Teilnehmer sich bei Wikipedia kostenfrei und gern auch unter selbst gewähltem Pseudonym registrieren und sodann unter Anleitung erste Artikelbearbeitungen vornehmen. Voraussetzung für die Teilnahme sind lediglich einfache PC-Anwenderkenntnisse und die besagte Anmeldungsbereitschaft. Die Rechner stellt die Staatsbibliothek in ihrem Schulungsraum. Die kostenfreie Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer beschränkt.
Moin Klius, danke für die Vorlage, die ich nach bestem Wissen noch ein wenig nachredigiert habe. Um eine explizite Unterstützung von WMDE für die Veranstaltung werde ich kurzfristig nachsuchen. Das sollte aber angesichts stattgefundener Vorverständigungen kein Problem sein. Sollten am Text noch Änderungswünsche entstehen, können wir das gern hier zu Ende redigieren.
Mit Dankesgrüßen meinerseits für die sehr interessante Veranstaltung und zielführende Besprechung vom 24. Mai -- Barnos (Post) 08:34, 1. Jun. 2016 (CEST)
Perfekt. Der Text liegt schon zur Freigabe bei Frau Jopp. --Klius (Diskussion) 17:01, 1. Jun. 2016 (CEST)
Unser Wunschtermin: 19. Juli um 16.30 Uhr klappt! Text wurde von Frau Jopp auch schon freigegeben, damit steht der Termin! --Klius (Diskussion) 14:34, 3. Jun. 2016 (CEST)
Das ging ja erfreulich flott, Klius! Werde mich dann zu 16.00 Uhr für die technische Vorbereitung einfinden, brauche aber noch eine genaue Orts- bzw. Treffpunktangabe. Mit besten Grüßen zum guten Abend -- Barnos (Post) 18:09, 3. Jun. 2016 (CEST)
So...
oder so?

Lieber Barnos,

morgen ist Vatertag. Sagt man. Ich dachte ja, das wäre eine ganz junge Erfindung. Weit gefehlt! Wofür Wikipedia alles gut ist... ein lächelnder Smiley  Für morgen jedenfalls sende ich mal wieder einige gute Wünsche. Und weil ich mir das eine bei Dir gar nicht vorstellen kann, wünsche ich Dir eher, dass Du Dir am Freitag einen Tag frei nehmen konntest und Zeit hättest für die zweite Variante. Soll ich Dich hinbeamen?

Viele liebe Grüße --Andrea014 (Diskussion) 17:14, 4. Mai 2016 (CEST) P.S.: und lösch doch mal meine vielen Hinterlassenschaften hier, ist ja peinlich.

Herzlichen Dank, liebe Andrea – ein perfektes Arrangement für unsereins! Ich ergreife die Gelegenheit und lasse die Gedanken ein wenig in vertraute Fernen schweifen... -- Barnos (Post) 06:19, 5. Mai 2016 (CEST)
Bin zuversichtlich, Andrea, dass Du auch damit Dich wirst arrangieren können: Hier wird – nur bei Eigenbedarf – noch von Hand archiviert.
Recht haste! Mit diesem und jenem! Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 09:19, 5. Mai 2016 (CEST)


Gibt es sowas wie Co-Autorenschaft?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Barnos,

zum Feierabend ne knifflige Frage. Fällt Dir für folgendes Problem was ein? Nehmen wir mal an, es gäbe jemanden, der in seinem Fach international anerkannt ist und der auch bereit wäre, uns in unserer Artikelarbeit zu unterstützen, bei dem man aber sieht, dass er nicht mal richtig ne Mail schreiben kann – hat wohl immer ne Sekretärin gehabt. Wie könnten wir den am Wickel packen? Die Sekretärin würde ich wohl spielen für einen guten Artikel, aber mich nicht mit fremden Federn schmücken wollen. Was sagst Du dazu? --Andrea014 (Diskussion) 19:37, 2. Sep. 2016 (CEST)

Bahnbrechende Konstruktion, denke ich, Andrea, schlicht und einfach Extraklasse! Melde mich sofort als interessierten Beobachter der daraus sich ergebenden Artikelarbeit! Editiert werden sollte dann alles über einen neu anzulegenden Zweinamensaccount nach Wahl: Klarname/Klarname oder Klarname&Nickname oder Nickname und Nickname (wobei mir in diesem Fall eine der beiden ersten Varianten am plausibelsten erscheint. Ich selbst bin übrigens ein bleibender Anhänger von Lennon/McCartney). Glück auf! -- Barnos (Post) 06:36, 3. Sep. 2016 (CEST)
Guten Morgen Barnos! Na das ist ja wieder mal eine Idee vom NeuAutorenGewinner. Jau, so kann es gehen. Wobei ich Variante 2 bevorzugen würde. Allerdings scheint mir der Vergleich mit dem von Dir so geschätzten Duo nicht angemessen, denn die Niveau-Unterschiede sind in im genannten Beispiel marginal und in meinem Fall liegen Welten zwischen den beiden. Jau, ich versuche das auf den Weg zu bringen. Für das technische Problem muss ich klären, ob ein Word-Dokument möglich ist oder skypen oder Telefondiktat. Bin gespannt, ob das was werden könnte. Jedenfalls kam sehr freundliche Mail mit Freude darin. Nu erst mal abwarten, ob er das mit der Freigabe hinbekommt. Hatte alles bestens vorbereitet. Gut daran wäre auch, dass wir ihm unsere Rotzlöffel ersparen. Wenn es noch mehr Kollegen gäbe, die bereit wären, Sekretärsaufgaben zu übernehmen, könnten wir vielleicht das Weglaufen mancher Fachleute verhindern. Da hab ich in der kurzen Zeit, die ich hier bin, schon manchen wutschnaubend wieder weglaufen sehen. Mein zweiter Kandidat: leider nix Website, nix Mail-Adresse. Muss wühlen, ob ich seine Wohnadresse noch irgendwo finde. Hab am Ende doch alles geschreddert. Schafft zwar Ordnung, rächt sich aber manchmal. Jedenfalls für's Erste mal wieder herzlichen Dank für den guten Tipp. Dit Spandau-Team entwickelt sich! Gruß am Morgen --Andrea014 (Diskussion) 08:06, 3. Sep. 2016 (CEST)
Spandau-Berlin, Andrea, ist doch unser Brücken-Label – und ohne jedes Gefälle! Apropos: Man war ja immer leicht amüsiert, wenn in der DDR so angestrengt "Weltniveau" anvisiert wurde. Die besagten Pop-Legenden stehen natürlich einzig und für sich. Man darf sich gleichwohl inspirieren lassen von den Größeren unserer Spezies. War übrigens nett, wie Paul neulich in der Waldbühne John auf den passenden deutschen Begriff brachte, ihn seinen Kumpel nannte und ihm als Hommage einen eigenen, mir neuen Song widmete.
Alsdann: Alternative zwei ist doch perfekt – und im anderen Fall wünsche ich Dir natürlich zum trefflichen Vorhaben auch das Finderglück! Mit besten Grüßen zum sehr erfreulich sich anlassenden ersten Septemberwochenende -- Barnos (Post) 08:57, 3. Sep. 2016 (CEST)
'Tschuldigung wenn ich mich hier in Euer kleines Konfifchen einmischen tuen müssen sollte. Ihr habt da aber einen interessanten Punkt am Wickel: Ich stände übrigerdingens bereit um Sekretäraufgaben zu übernehmen und Rotzlöffel von Fachleuten fernzuhalten, falls Bedarf angemeldet wird. Ich muss durchaus nicht immer Generalsekretär sein - wenngleich dies doch eine Option wäre... Apropos DDR und Weltniveau wäre doch, nicht zu Letzt mit Blick auf olympische Medaillenspiegel vergangener Tage, anzumerken, dass dieses sehr wohl erreicht wurde und nicht unbedingt in internationalem Waffenhandel, wie dies die Bösen Bonner Ultras kurz BBUs und olle Flick & Cie. gedrechselt haben. So denn sonnige Tage und Tata --Schwarz7201 (Diskussion) 00:52, 4. Sep. 2016 (CEST)
Waldbühne? Paul? Hommage an John? Na so ein Mist, da hab ich was verpasst! Ansonsten: Freigabe hat in Windeseile geklappt. Nu soll er sich ein wenig erholen. Dann frage ich nach. Wie es kam, weiß ich nicht, aber plötzlich habe ich noch einen Kandidaten an der Angel, Prof. aus Israel. Spricht deutsch. Werde erst mal über den einen Artikel schreiben, damit er sich nicht so einfach drücken kann. Und dann noch: Grüzi Schwarz7201 und Willkommen im Club der Sekretärinnen & Sekretäre! Allerdings musst Du bedenken, dass Du dann von Barnos beobachtet wirst! Un dis könnt Folgen haben! BTW: als „ewiger Student“ solltest Du bei Deinen Prof's doch hinreichend beliebt sein, um den ein oder anderen zu fragen? ein lächelnder Smiley  Ich hab ja jetzt erst verstanden, warum viele von denen nicht hier sind, obwohl schon in der Emeritierung. Die können Quellcode nicht! Sowas kommt von sowas! Schönen Sonntag noch --Andrea014 (Diskussion) 09:30, 4. Sep. 2016 (CEST)
Dem guten Ton in allen Projektebenen aufzuhelfen und ihn zu pflegen, tut allen gut. Das verschafft und erhält der Wikipedia die Attraktivität auch für Neuautoren aller Herkünfte und Hintergründe. Prima Schwarz7201, wenn Du Dich mit darum kümmerst. Da Du auch bei bestimmter Bibliotheksrecherche gern behilflich bist, wie ich Deiner Benutzerseite entnehme, werde ich derartige Ersuchen gern an Dich weitergeben.
Höchst erfreulich auch, Andrea, wie sich Deine Verbindungen in unseren Zusammmenhängen entwickeln. Da musst Du aber wohl auch schon mal eine ruhige Gangart in Aussicht stellen, damit Du nicht zuviel auf einmal zu beschicken hast. Bonne chance für alles, was anliegt! -- Barnos (Post) 11:12, 4. Sep. 2016 (CEST)
Ach, wenn ich Dich nicht hätte, Barnos... Jau, „ruhige Gangart“, sonst fliege ich wieder aus der Kurve! Ich glaube, die haben vergessen, bei mir die Bremse einzubauen. Auf der anderen Seite wissen wir nicht, was wird. Die Leute reden viel, wenn der Tag lang ist. --Andrea014 (Diskussion) 13:00, 4. Sep. 2016 (CEST)
Meine Beliebtheit bei den Ordinarien hält sich in überschaubare Grenzen... Vorlage:Smiley: Der Parameter mrgreen wurde nicht erkannt!Vorlage:Smiley/Wartung/ErrorVorlage:Smiley/Wartung/mrgreen  Dennoch frage ich gerne an, denn auch unter Angehörigen dieser speziellen Spezies hat sich herumgesprochen, dass Wikipedia nicht mehr einfach ignoriert oder verboten werden kann. Also dann doch lieber eine Enzyklopädie mit ihnen als an ihnen vorbei. Zur Literaturrecherche nehme ich gern Anfragen entgegen. Ich hab prinzipiell Zugang zu den angeführten Bibliotheken und zu diversen Datenbanken sowie Internetdiensten. Dadurch dass ich (derzeit noch) zwo Uni-Accounts habe + den Bibliothekszugängen ist eigentlich eine Menge Holz beschaffbar. Zur StaBi bspw. brauche ich etwa eine dreiviertel Stunde. --Schwarz7201 (Diskussion) 20:42, 4. Sep. 2016 (CEST)

FYI, wie man in Neusprech so unschön sagt. Auf dass Deine BEO in den Himmel wachse! Aber herzlichen Dank, dass Du da ein Auge behalten willst! Ein Anfang für das o.g. Co-Autoren-Projekt ist gemacht. Und wenn das ZweiNamenKonto angelegt ist, kann ich es nach dort kopieren und für das Original um Löschung bitten. Und dieser Polimorph, für den muss ich mir noch ne Strafe für diese Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ausdenken. Schade, über dieses schreckliche Wort gibt es schon n Artikel. Aber es fehlen ja noch so viele bis zur 2. Million. Wenn er n Waschechter wäre, müsste er z.B. Rache is Blutwurscht! schreiben. ein lächelnder Smiley  Oder irgend so was Schlimmes. Allseits das Beste zum Tag! --Andrea014 (Diskussion) 11:00, 3. Sep. 2016 (CEST)

Habe schon ein Auge riskiert, Andrea, und werde im Fortgang mit der und jener Option aufwarten. Frohes Schaffen dem Tandem! -- Barnos (Post) 11:12, 4. Sep. 2016 (CEST)

Eine Neue ist da!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Barnos! Ob das mit den Prof's was wird, weiß ich noch nicht. Sieht im Moment mau aus. Aber eine Neue habe ich her locken können und hoffe, dass sie sich nicht zu viel in der enWP rumtreiben wird. Sie will mir bei der Übersetzung vom Krause-Artikel helfen und ansonsten mit Tippfehlern anfangen. Wenn Du sie ein wenig im Auge behalten magst, wäre das prima. Ich hab ihr gesagt, es könnte sein, dass sie Besuch bekommt. Liebe Grüße --Andrea014 (Diskussion) 18:25, 11. Sep. 2016 (CEST)

Danke für den Hinweis, Andrea, da ist ja die Betreuung schon bestens angelaufen, sodass ich mich mit dem eingerichteten Beobachterstatus vorerst gern begnüge. Alles Gute für Deine Woche im Berliner September-Ofen! -- Barnos (Post) 07:21, 12. Sep. 2016 (CEST)
Lieber Barnos! Kannst Du so nett sein und die beiden Welpen ein wenig im Auge behalten? Ich ahnte ja nicht, was Irma heraus fand, dass nämlich der enArtikel fast aus der Firmenhomepage abgeschrieben ist. Langsam dämmert mir, warum zuweilen so auf die enWP geschimpft wird. Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 10:37, 19. Okt. 2016 (CEST)

Manchmal kommt es anders

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... als man denkt. Wie Sie sehen, sehen Sie nix! An der Professoren-Front ruht der See still. Na ja. Abwarten und Tee trinken. Vielleicht gelingt es ja, MattCan zu aktivieren. Er denkt sicher schon nach. Ist n Tekki, also kein Vertreter unserer Themen. Aber die werden ja auch gebraucht und das ist n Tüftler vor dem Herrn. Kann Tage über ein Detail brüten. Und was unsere Neue da so macht, ist ja eindrucksvoll. Die ist in 4 Tagen schon „verfallen“, wie Kritzolina sagen würde. Mich deucht, sie könnte noch eine im Gepäck haben. Die Frauen hier vermehren, wär ja auch nicht schlecht. Ach ja, BTW: Schwarz7201, Du musst mit den Sekretärinnen flirten. Wenn die überzeugt sind, dass ihr Chef sowas machen sollte... Keiner hat soviel Einfluss, wie sie! Ansonsten: ich hab die Tage nur abgewettert, zuhause, war mir maximal zu heiß für's Boot. So und nun für das nahende Wochenende alles Gute und herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:10, 16. Sep. 2016 (CEST)

Service: Frisch eingetroffen! Morgengruß --Andrea014 (Diskussion) 09:37, 21. Sep. 2016 (CEST)
Darf ich spielen gehen? Das hast Du sooo schön gemacht mit der Präsentation. Und extra all die schönen Folien hochgeladen. Dass da aber auf Commons Dein Name in einem Rotlink erscheint, gefällt mir gar nicht. Darf ich ihn blau machen? Dachte an ein schönes Foto aus Norwegen und darunter einen Link zu Deinem Account hier. Etwa analog unserer neuen Kollegin, deren Seiten ich heute auch mal aufgehübscht habe. Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 13:00, 21. Sep. 2016 (CEST)
Was Du auch alles mitbekommst, Andrea, danke vielmals – übrigens auch für Deinen couragierten Einsatz in der Kurier-Diskussion! Da geht mitunter ganz ordentlich die Post ab...
Wenn das geht und Dir keine großen Umstände macht, dann lass mich ruhig die Commons-Farbe wechseln. Meine umseitigen Photos waren allerdings bisher allein für den WP-internen Gebrauch gedacht. Was übrigens Gesundheitsfragen betrifft, finde ich die Thematisierung im Metabereich mindestens interessant; das will aber gut ausbalanciert sein, damit nicht mehr Privates dazu kommt, als die Beteiligten langfristig selbst für gut finden können. Für Dich privat und unter uns habe ich auch diesbezüglich natürlich die besten Wünsche. -- Barnos (Post) 13:20, 21. Sep. 2016 (CEST)
Bitteschön! Ab und zu mal spielen, macht Spass. Und wenn Du ein hübscheres Foto hast, tausch es ruhig aus. Ich hab an derlei Stellen keinerlei Autorenstolz! ein lächelnder Smiley  War ne nette Abwechslung zum Artikelschreiben. Der über Erlich hat es in sich gehabt. War zwar interessant, aber auch ein wenig anstrengend, musste doch Einiges noch lesen. Und sonst: die Initiatorin ist sehr erfahren. Drücken wir ihr und dem Projekt die Daumen. Dank für die guten Wünsche und lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 15:22, 21. Sep. 2016 (CEST)
Allerbesten Dank, Andrea, so bin ich nun also durch Dich mit Commomns-Account versehen, was angesichts der dort versammelten WLM-ler und WLE-ler einerseits an Hochstapelei grenzt, andererseits als Sympathieerklärung auch für diese Projektzweige durchgehen mag. Das von Dir empathisch ausgewählte Bild unseres diesjährigen PhotoEulen-Preisträgers Alchemist-hp ist eine sehr schöne, aber nicht ohne Weiteres erkennbare fremde Feder, die diesen meinen Account über Gebühr schmückt. Da werde ich demnächst entweder selbst oder mit Deiner Unterstützung downgraden müssen. Herzlich -- Barnos (Post) 06:53, 22. Sep. 2016 (CEST)
Ach, ich habe absolut nichts dagegen, wenn meine Bilder User-Seiten "schmücken". Auch dafür sind meine Bilder da :-) Viele Grüße und weiterhin viel Spaß in der Wikipedia, --Alchemist-hp (Diskussion) 07:44, 22. Sep. 2016 (CEST)
Siehste Barnos! Bist aber auch n Pingel! Fremde Federn is nich: wer auf's Bild clickt, sieht, dass es unser Alchemist-hp hergestellt hat (btw: Dankeschön, für das schöne Foto!). Dadurch ist sozusagen ordentlich „zitiert“. Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 08:08, 22. Sep. 2016 (CEST)

Moin Barnos! Ich weiß nicht, ob diese Umgebung hier wirklch was für mich ist. ein lächelnder Smiley  Sie lässt mein Hirn ziemlich Kabolz schießen, dann sprudeln die Ideen und die nächste Kurve kommt in Sicht. Festhaaalten! Gestern habe ich mir mal genauer das Portal:Gesprochene Wikipedia angeschaut. Find ich klasse! Audacity hab ich und vorlesen kann ich auch gut (auf dem Boot gab's z.B. solche Wälzer wie Die Päpstin, das ist immer sehr gemütlich und macht viel Freude). Heute morgen dann fiel mir ein: ich kennen Erich Räuker, der ist Synchronsprecher. Ein Profi also. Der kriegt heute ne Mail, dass er hier mitmachen soll. Und ich denke, wenn er nicht an Arbeit ersticken sollte, kann ich ihn gewinnen. Der muss ja nicht WP lernen. Liest Artikel (gibt ja ne gute Anleitung), schickt sie mir, ich lade hoch und packe in die Artikel. Der liest nur gute Sachen! Und was er interessant findet. Und schon hab ich wieder n Job an der Backe. Was soll nur aus mir werden? Ich habe etwas Entscheidendes nie im Leben gelernt: Arbeit liegen sehen. Mich schaut die immer so vorwurfsvoll an und dann... kommt die nächste Kurve! Morgengruß --Andrea014 (Diskussion) 05:36, 22. Sep. 2016 (CEST)

Um ehrlich zu sein, Andrea: Da habe ich allenfalls ganz in den Anfängen an einem Beispiel einmal hineingehört, die Vorstellung aber gleich wieder verworfen, etwa eigene Artikel als Hauptautor einzulesen. Anders als literarische Hörbücher scheint mir unsere enzyklopädische Materie nicht besonders geeignet als Sprech- und Hörgenuss. Aber halte mich bitte gern auf dem Laufenden, was aus dieser Deiner Idee wird. Denn ich lasse mich im Zweifel gern davon überzeugen, dass Dinge gelingen und ankommen. Was nun Deinen Aktionsradius im Allgemeinen betrifft, fällt mir tatsächlich die neuerdings in den BVG-Bussen häufige Durchsage-Empfehlung dazu ein, sich während der Fahrt festzuhalten. Bonne Chance, Andrea, nicht nur auf kurvenreicher Strecke! -- Barnos (Post) 06:53, 22. Sep. 2016 (CEST)
Nee, da haste ganz recht, nicht zwingend n Hörgenuss (obwohl, Räukers Stimme schon!). Für unsereinen wäre es mir der Mühe auch nicht wert. Aber ne Chance für unsere Blinden! Obwohl die natürlich auch noch andere Tricks haben, jedenfalls die, mit – wie man heute in NeuSprech sagt – Medienkompetenz. Doch die hat auch bei denen nicht jeder. --Andrea014 (Diskussion) 07:02, 22. Sep. 2016 (CEST)

Blinde erstellen nicht nur eigene Webseiten, sondern können auch normale Webseiten lesen, falls diese blindengerecht aufgebaut sind. Blinde besitzen spezielle Programme, die zum Beispiel Text vorlesen oder in Blindenschrift umsetzen, wobei sie Links und auch Bildtexte erkennen. --GFHund (Diskussion) 07:24, 22. Sep. 2016 (CEST)

Wow! Danke GFHund! Dachte schon, dass die auch für's lesen längst n Blindenhund haben, aber dass das so weit geht, wußte ich nicht. Freut mich! Also meinst auch Du bestimmt: lieber Kräfte für Anderes sparen und keine Mühe in's Vorlesen investieren? Die WP ist doch bestimmt „blindengerecht aufgebaut“, oder? Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:58, 22. Sep. 2016 (CEST)

Och Möönsch! Ja was soll man dazu sagen? Schade! Und tut mir leid! Mir schien beim Lesen, da könnte Furcht im Spiel sein, zu viel Verantwortung übernehmen zu sollen. Aber ich denke, dass ich den Gang einer solchen Disk mit seinen Irrungen & Wirrungen lange noch nicht gut genug beurteilen kann. Jedenfalls denk' ich an Dich! Nachmittagsgruß --Andrea014 (Diskussion) 16:07, 5. Okt. 2016 (CEST)

Moin Andrea, in der Tat auch für mich keine sonderlich übersichtliche Gemengelage – in der resultierenden Tendenz immerhin deutlich. Dieses Eisen ist also nun aus dem Feuer; aber wie Du weißt und teilst, gibt es noch andere mehr. Da halten wir weiter guten Kurs und gucken, was geht und wie. Mit Dankesgrüßen für Dein empathisches Dabeisein und überaus erfreuliches Zutun -- Barnos (Post) 07:04, 6. Okt. 2016 (CEST)
Wie Du Enttäuschungen wegsteckst! Wenn ich mir da mal 'ne Scheibe abschneiden könnte! Obwohl, dann würde sie Dir ja fehlen... Was mich hier und im RL doch gar sehr plagt, ist die Tatsache, dass Menschen am liebsten über ein Buch reden, das sie nie gelesen haben. Das führt u.a. auch dazu, dass manch Anliegen in der WP nicht in aller Tiefe verstanden wird, aber auch, (Vorsicht: Kurve, heftiger Schlenker!) dass die Psychoanalyse hier und im RL nix gilt, obwohl das natürlich noch viele andere Gründe hat, die u.a. auch damit zu tun haben, dass Freud Jude war (dem haben sie auch das Kreuz verpasst – sowas tut weh! Typisch deutsch: Regel ist wichtiger als Menschenschmerz! Am deutschen Wesen...). Jedenfalls bin ich eine ziemliche Kritikerin der Psychoanalyse und weiß doch, dass sie sooo gutes Wissen in die Welt gebracht hat. Wenn ich merke, wie wohl Deine so freundlichen Worte tun und was die ganz anderen anrichten, muss ich wohl noch ein Pamphlet schreiben wider die Triebentmischung. Auch ein heißes Eisen! Leider schaffe ich weder mit meinem letzten Geschreibs (von dem ich nicht sicher bin, ob es verständlich ist) noch mit der Triebentmischung einen Artikel. Obwohl, man soll ja nie nie sagen... Hab's gut am Tag! --Andrea014 (Diskussion) 07:46, 6. Okt. 2016 (CEST)
Ohne im Einzelnen mithalten zu können, Andrea: Bei der Orientierung an Freud wie an anderen Großen unserer Spezies gilt für mich: Auf die gesunde, individuell ersprießliche Mischung kommt es an. Glücklich, wer auf der Suche das für sich Passende findet. -- Barnos (Post) 08:57, 6. Okt. 2016 (CEST)

Erst einmal Danke für die Bearbeitung. Es wäre nett diese im Portal einzutragen, allerdings ist Hypnos der Artikel, mit dem ich mich am meisten beschäftigt habe. Allerdings habe ich auch für den Pasithea-Artikel etwas über die Namensherkunft verfasst, bin aber doch nicht so zufrieden, wie ich es erst dachte. Eine Durchsicht von erfahrenen Kennern wäre da sicher angebracht. Ansonsten habe ich eher Kleinigkeiten verändert oder Quellen in Form von antiken Autoren angegeben. Bei meinen neu angelegten Artikeln Makaria (Tochter des Hades),Ophiotaurus,Arke (Mythologie) und Aergia wäre es sicher auch ratsam. Es wäre nett wenn Du es in das Portal eintragen könntest. Habe zur Zeit leider nicht so viel Zeit für die Wikipedia. Nachdem ich den Elysion-Artikel bzw. Die Insel der Seligen überarbeite, kann ich sie dort selbst eintragen. Danke nochmals für die Durchsicht und den Hinweis. Einen schönen Abend wünsche ich. --Hufflepuff (Diskussion) 21:10, 8. Okt. 2016 (CEST)

Danke meinerseits für die Rückmeldung, Hufflepuff, die von Dir genannten Artikel habe ich zunächst auf meine Beobachtungsliste genommen. Die Insel der Seligen werde ich demnächst mal auf den jetzt zum Mitmachen einladenden Kimon folgen lassen. Man soll sich aber davon nicht zuviel versprechen: Das Portal zur griechischen Antike wird nicht besonders häufig aufgesucht bzw. gefunden. Sonntagsgrüße -- Barnos (Post) 11:39, 9. Okt. 2016 (CEST)

Lieber Barnos! Nun hast Du mich aber ganz schön durcheinander gebracht mit Deinem Beitrag. Damit Du meine Irritation nachvollziehen kannst: unsere neue Kollegin IrmaCan, die mir so nett bei meinen Übersetzungen für die enWP hilft, hat sich, weil ich nicht so schnell Artikel schreiben, wie sie übersetzen kann, an einen Import gewagt, nachdem Brainswiffer sich die Übersetzung eines Artikels gewünscht hatte und Irma darauf angesprungen ist. Itti hat den Import gemacht. Und weil der Artikel nicht so gut ist, hatte ich gefragt, ob man sklavisch übersetzen müsse oder verbessern dürfe. Was ich zu lesen bekam, spricht dafür, dass man nach Import im Prinzip völlig frei ist. Da die in der enWP fordern, dass man einen Permalink zu der übersetzten Version auf die Disk legt, hätte ich damit keinerlei Problem, das auch hier zu tun. Aber ich bin unsicher, ob ich Dich da richtig verstanden hab. Kannst Du so nett sein und mir Nachhilfe geben? Herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 15:56, 14. Okt. 2016 (CEST)

Mit Artikelübersetzungen und der einschlägiggen Praxis hatte ich bisher noch gar nicht zu tun, Andrea, weshalb ich mich u. a. aus Deinen diesbezüglichen erfolgreichen Bemühungen auch gleich ganz herausgehalten habe und das auch künftig nicht als eigenes Betätigungsfeld sehe. In der Kurierdiskussion sind aber Probleme angesprochen, die sinnvoll gehandhabt sein wollen. Dafür habe ich ein paar allgemeine Ansätze präsentiert, die mir im Sinne des transparenten Umgangs mit Quellen und mit den Spezialfällen der Übersetzungsneuanlagen einigermaßen logisch erscheinen.
In der Tat bedeutet das für Übersetzungsimporte zunächst aus meiner Sicht, dass der Artikel so, wie er in der jeweiligen Sprache vorliegt, übersetzt wird, tatsächlich mit allen Macken; denn andernfalls handelt es sich ja nicht um eine Übersetzung, sondern von vornherein schon um eine Überarbeitung. Wer mit der Übersetzung befasst ist und auf Ungereimtheiten stößt, hat davon dann leider teilweise Mehrarbeit, die mir aber aus Gründen der klaren Trennung von fremdsprachigem Original und Weiterentwicklung in der de-Sektion auch nötig erscheint.
Bei weitgehnd unbrauchbaren anderssprachigen Versionen stellt sich natürlich auch die Frage, ob eine Übersetzung überhaupt lohnt oder ob nicht eine Neuanlage mit Rückgriff auf Brauchbares aus anderen Sektionen der lohnendere Ansatz ist. Übersetzer- und Autorenfunktion sollten nach meiner Auffassung deutlich unterscheidbar bleiben und also bei Bedarf nacheinander zum Zuge kommen, und zwar vor allem im Dienste reinlicher Scheidung des Originals von dem, was daraus im anderen Sprachbereich entsteht.
Das ist allerdings ein Verfahrensvorschlag für künftige derartige Projekte und meinerseits nicht für die Rückabwicklung von schon Geleistetem gemeint. Und so wünsche ich Dir, Andrea, und Deinen Übersetzungspartnern ein hoffentlich ganz ungestörtes, schönes Wochenende. -- Barnos (Post) 17:09, 14. Okt. 2016 (CEST)
Hmmm. *grübel* Itti sagt: „Feel kompleetly free!“ AnnaS.aus I. sagt: „tob dich bitte aus :)“ Du hättest gern Regeln. Ganz herzlichen Dank für auch Deine Sicht! Ich komme wohl um Nachdenken nicht herum. Spontan denke ich: klar, erst wird im BNR übersetzt und dann bearbeitet. Das lässt sich an der Versionsgeschichte doch erkennen. Und auf der Disk könnte ein Permalink zur enWP liegen. Mal sehen, wie ich die Kuh vom Eis kriege. Liebe Grüße und schönes Wochenende --Andrea014 (Diskussion) 17:35, 14. Okt. 2016 (CEST)
Moin ihr zwei, eigentlich ist es anders. Der Import ist nötig, wenn hart am Text gearbeitet wird. Also eine direkte Übersetzung. Wenn ein eigenständiger Artikel geschrieben wird, benötigt es keinen Import. Die Lizenz, unter der wir arbeiten, gibt die Texte grundsätzlich zur weiteren Nutzung und auch zu Veränderungen frei. Die sich stellende Frage ist einfach nur, plane ich direkt zu übersetzen, dann benötigt es einen Import, oder nehme ich die Quellen, ggf. weitere und schreibe einen eigenständigen Artikel zu dem Thema, dann benötigt es keinen Import. Manchmal ändern sich diese Überlegung mit der Arbeit am Artikel. Man startet hart am Text und stellt fest, ist nichts, ich muss mehr machen... Dann war der Import eher überflüssig. Schädlich hingegen ist er nicht, denn wie gesagt unsere Lizenz sagt: "Nimm den Text, mach was damit, stelle dar, von wem was ist und gebe es unter der gleichen Lizenz erneut frei". Ich hoffe, ich habe es möglichst verständlich formuliert. Sollte sich bei der Überarbeitung herausstellen, dass der neue Artikel nichts auf Schöpfungshöhe mit dem alten zu tun hat, dann kann auch der Import mit den entsprechenden Versionen gelöscht werden und nur der eigenständige Artikel mit den eigenständigen Versionen gelangt in den ANR. Beste Grüße --Itti 18:04, 14. Okt. 2016 (CEST)
Danke Itti! Jau, ist verständlich! Es tut mir leid, dass ich Euch allen soviel Arbeit mache, aber wir wollen es doch ordentlich machen. Und Irma – huhu, komm und lies mit! – ist doch auch so eine Gewissenhafte. Ich hab' auf die Disk von Hogan vorsorglich schon mal den Versionslink hingelegt. Kann ja nicht schaden. Schönen Abend allerseits --Andrea014 (Diskussion) 18:23, 14. Okt. 2016 (CEST)
Fragt ruhig, das ist nicht immer einfach und ein durchaus verwirrendes Thema. Wenn ich kann versuche ich gerne zu helfen. Beste Grüße --Itti 18:31, 14. Okt. 2016 (CEST)
Hallo allerseits, hoffe, es ist dir recht, dass ich mich hier äußere, lieber Barnos; dazu habe ich auch eine Frage. Kann ich einen bestimmten Gedankengang aus einer fremdsprachigen Version aufgreifen, umformulieren und mit der angegebenen Quelle belegen? Oder muss ich angeben, wer diese Quelle wann eingebracht hat. Ich rede jetzt von Quellen, die mir nicht zur Verfügung stehen. Bisher habe ich damit noch keinerlei Erfahrung. Schöne Grüße -- Anima (Diskussion) 18:54, 14. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Anima, das ist schwierig. Du solltest die Quellen, die du nutzt, schon lesen. Letztendlich übernimmst du in dem Moment, in dem du diese Quelle angibst, auch die Verantwortung dafür. Einzelne Versionen können wir importieren, jedoch müsste geprüft werden, ob es so möglich ist. Wenn du mir den Artikel, bzw. den entsprechenden Satz mal zeigst, kann ich evt. mehr sagen. Viele Grüße --Itti 19:33, 14. Okt. 2016 (CEST)
Nur kurz, weil ich hier genannt werde, meine Meinung insgesamt zu Artikelübersetzungen: ich finde, man sollte einen Artikel neu schreiben, statt zu übersetzen. Wenn man nur übersetzt (damit meine ich, dass man sich mit dem Inhalt oder den Quellen selbst nicht beschäftigt) und Fehler übernimmt oder sich damit auf Quellen beruft, die man selbst gar nicht gelesen hat, ist das für mich persönlich kein guter Artikel - und das kommt in der WP nicht selten vor. Ich hatte am Anfang auch gedacht, ich übersetze mal diesen, mal jenen Artikel, habe bis jetzt aber die, die ich ursprünglich übersetzen wollte, neu geschrieben. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:03, 14. Okt. 2016 (CEST)

Von Schneeballeffekten, dem Reiz des Neuen und anderen Motivationsfaktoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hast Du bei unserer Neuen gesehen, dass Neue auch Schneeball können? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Andrea014 (Diskussion) 07:56, 3. Nov. 2016 (CET)
Damit meinst Du wohl die Übersetzungshelferin in spe? In der Tat, Andrea: Neben und anstelle von Überforderungsängsten kann ansteckende Begeisterung gerade bei Neuem und Neuen vorherrschend sein! Der daraus enstehende Schneeballeffekt dürfte vor allem in der Frühphase der Wikipedia eine wichtige Rolle fü das Durchstarten des Projekts gespielt haben. -- Barnos (Post) 14:53, 3. Nov. 2016 (CET)
Na ja! Nicht alles, was mal war, ist schlecht! ein lächelnder Smiley  Danke, Du Meister der Diff-Links! Schönes Wochenende dann und lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 06:25, 4. Nov. 2016 (CET)
...und aus dem, was uns bevorsteht, wollen wir das Beste machen! Will sagen: Es bleibt – in wohltuender Taktung – gut zu tun.
Dir alles Gute, Andrea, auch in der nun mal wieder anstehenden bootlosen Saison! -- Barnos (Post) 07:20, 4. Nov. 2016 (CET)

Hauptseiten-Archiv

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, ich hatte vor ein paar Tagen deine Anfrage zum Wikipedia:Hauptseite/Archiv auf die Hauptseiten-Disk verschoben und mit der "Nicht-archivieren"-Vorlage gekennzeichn (als Behelfslink sozusagen). Gerade sehe ich, daß auf HS-Disk im FAQ-Kasten der Link zum Archiv unter der Frage "Kann ich mir die Hauptseite von tt.mm.jjjj nochmal ansehen?" eingefügt ist. Würde dir das so reichen? Wenn nicht: es läuft sowieso nebenbei ein Diskussion zur Neugestaltung der Hauptseite, da könnte man ja deinen Wunsch vielleicht anbringen. LG--Maresa63 Talk 10:02, 12. Nov. 2016 (CET)

Hallo Maresa63, vielen Dank für Deine Recherche und Rückmeldung; in der Tat denke ich, dass das Archiv nicht nur für Eingeweihte auf der Diskussionsseite auffindbar sein sollte, sondern wie sonst meist üblich auf der Projektseite selbst (auf der Diskussionsseite sucht man normalerweise nur das Diskussionsarchiv). Ein Archiv ist ja auch bereits auf der Hauptseite vertreten, betreffend allerdings nur die Artikel des Tages. Wenn man nicht zwei Archive auf dieser Seite haben möchte, läge es nahe, das die Gesamtgestaltung erfassende Hauptseitenarchiv zu verlinken, indem die jeweiligen Tagesartikel ja ebenfalls zu finden sind. Mit Wochenendgrüßen und der Bitte um Nachsicht wegen der verzögerten Reaktion -- Barnos (Post) 17:34, 19. Nov. 2016 (CET)
Hallo, Barnos, wir haben bereits was erreicht: Baumfreund hat das Hauptseiten-Archiv auf der Hauptseite eingebunden! C(_) , und zwar oben, bei "Willkommen bei Wikipedia". Schönen Wochenende noch! --Maresa63 Talk 18:08, 19. Nov. 2016 (CET)
Höchst erfreulich, Maresa63, und nochmals vielen Dank für Deinen Einsatz! So schnell geht es hier nicht immer vorwärts...
Einen guten Start in die neue Woche und anhaltend frohes Schaffen Dir wünschend -- Barnos (Post) 07:27, 21. Nov. 2016 (CET)

Wikipediaworkshop in ZLB

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo mein Lieber! Nächsten Donnerstag ist es ja schon wieder soweit. Ich werde wohl gegen 17.15 vor Ort sein. Ich hätte noch ein paar Ideen für eine leichte Umgestaltung des Workshops. Wollen wir nochmal telefonieren oder es vor Ort besprechen? Teilnehmerzahl weiß ich aktuell noch nicht. Gruß --Klius (Diskussion) 10:28, 1. Dez. 2016 (CET)

Danke für die Erinnerung, Klius; bin dann ebenfalls zu der von Dir angegebenen Zeit vor Ort, sodass wir noch Zeit für letzte Absprachen haben. Bis dahin also mit besten Grüßen -- Barnos (Post) 15:09, 1. Dez. 2016 (CET)

WikiHistory-Tool und mehr – Andrea hier!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Barnos! Hab' gerade Deinen Beitrag in der KurierDisk gelesen. Und schwupps hab' ich mal wieder ne Frage an Dich. Wie kann man für einen Artikel diese wunderbare Statistik abrufen? Es scheint mir recht hilfreich, wenn man etwas Längliches in einen Artikel einfügen will, zu wissen, mit wem man es ggf. zu tun hat. Da hatte ich mit meinem letzten Eintrag ja (bisher) wirklich Glück gehabt. Liebe Grüße mal wieder --Andrea014 (Diskussion) 09:00, 7. Dez. 2016 (CET)

Ja leider, Andrea, das ist es, was zu ändern wäre: Höchst brauchbare Kommunikationspotentiale für den enzyklopädischen Prozess werden als Mauerblümchen gehalten und vernachlässigt. Das WikiHistory-Tool kannst Du abrufen, wenn Du nach Aufrufen beispielsweise des von Dir o. a. Artikels in der Linkleiste am linken Rand unter "Werkzeuge" auf "Seiteninformationen" klickst, dann bis zum Abschnitt "Tools" herunterscrollst und auf den Link "Hauptautoren" klickst. Im Browserfenster oben erscheint in diesem Fall:
https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wh.php?page_title=Betrug_(Deutschland)
Unmittelbar hinter dem Zeichen = ist der Artikelname aufgeführt. Indem Du an dieser Stelle ein beliebiges anderes Wikipedia-Lemma einträgst, erhältst Du auch dafür jeweils die Hauptautorenangaben (allerdings derzeit auf einem teils überholten Stand).
Das zusätzlich mit Autorentextzuordnung ausgestattete und den aktuellen Stand wiedergebende Werkzeug kannst Du nutzen, wenn Du die Seite Benutzer:Andrea014/common.js für java-Skripte einrichtest und wie folgt beschickst:
importScript('Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik.js'); //Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik.js;
So jedenfalls sieht das bei mir aus. Als Ergebnis hast Du dann hoffentlich unter Deinen Bearbeitungsreitern im Artikelnamensraum auch einen, der sich "Artikel-Statistik" nennt. Sollte Dir das verwehrt bleiben, wende Dich bitte an einen Techniker Deines Vertrauens, wie zum Beispiel diesen.
Mit besten Grüßen und Erfolgswünschen -- Barnos (Post) 10:24, 7. Dez. 2016 (CET)
Zu ersterem Tool siehe auch Benutzer:APPER/WikiHistory. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:36, 8. Dez. 2016 (CET)
Herzlichen Dank, Ihr beiden! Die Erinnerung an die Seiteninfos ist ja schon mal klasse. Hatte sich auf wundersame Weise aus meinem Hirn verabschiedet! ein lächelnder Smiley  Das andere? Da brauche ich viiiel Zeit, die Knoten im Hirn wieder aufzuknüppern. Barnos, sag Du noch mal, Du wärest nicht „technikaffin“! Ich hab' alles fein angeschaut (Apper hat ja eine schicke Startseite!). Das einzurichten, warte ich aber lieber noch ein wenig. Bin halt ne lahme Ente (die können zwar alles, aber nix richtig und schon gar nicht rennen!). Wird schon werden… Viele liebe Grüße an Euch --Andrea014 (Diskussion) 07:42, 8. Dez. 2016 (CET)

Lieber Barnos! Du bist so still geworden. Ich hoffe ja, Du hast mich noch auf dem Schirm, wie es heutzutage in NeuSprech heißt. Wenn nicht, wäre ich doch etwas bekümmert, denn Dein in-meiner-Nähe-sein war mir immer ein gutes Ruhekissen. Wenn ja, so hoffe ich, dass Du Dich von meinem Edit an Itti auch angesprochen gefühlt hast, denn schließlich bist Du der erste gewesen, der mich hier vor einem Jahr Huckepack genommen und massgeblich dazu beigetragen hat, dass ich noch hier bin. Und denk bloß nicht, ich hätte Dich nicht mehr nötig. Du kennst mich inzwischen gut genug, um zu wissen, dass ich an manchen Stellen unersättlich bin. Naja, ich muss schon einräumen, dass die Ähnlichkeit auf dem Foto nicht gerade überwältigend zu nennen wäre, aber das sind doch Marginalien! ein lächelnder Smiley  Ich hoffe, Du hattest und hast noch schöne Tage. Herzliche Grüße --Andrea014 (Diskussion) 06:18, 26. Dez. 2016 (CET) P.S.: komisch, der Link funktioniert nicht richtig. Abschnitt: Darf man.

Liebe Andrea, bitte keine Sorge: bin nach wie vor einigermaßen auf dem Laufenden, was aber zu Zeiten auch mal genug sein darf oder muss - auch und gerade, wenn sich die Großwetterlage etwas unübersichtlich darstellt. Und nachdem Du Dich in Wikipedien unterdessen mehr als freigeschwommen hast, bin ich beim gelegentlichen Zuschauen durchaus beeindruckt, wen Du Dir wie in spezifischer Mischung von Lebenserfahrung und eigenem Naturell zu Dir oder auch vornimmst. Da bleibt mir für diesmal nur, Dir zu den Tagen zwischen den Jahren und zum Ankommen 2017 mit herzlichen Grüßen alles Gute zu wünschen. -- Barnos (Post) 08:25, 26. Dez. 2016 (CET)
Freut mich, zu lesen! Dann bin ich ja beruhigt. Und genau das ist, was ich noch und besonders von Dir zu lernen habe: wann „genug sein darf oder muss“. Mein Hitzkopf spielt mir da noch zu oft einen Streich. Ich sollte öfter mal die Mütze abnehmen! ein lächelnder Smiley  Und meinem von mir ebenso geschätzten Lehrer Konstantin nicht immer alles glauben! (Drück die Vorrede nicht weg!) Danke für die guten Wünsche und bis denne… --Andrea014 (Diskussion) 08:49, 26. Dez. 2016 (CET)

Schnell- und Blitzschachweltmeisterschaften 2015

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos,

vielen Dank erstmal für diesen Artikel. Ich überlege gerade ob der Zusatz "in Berlin" sein muss, denn es gab ja nur diese eine. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 16:23, 17. Nov. 2015 (CET)

Der Austragungsort Berlin ist sicher kein systematisches Muss, kann aber vielleicht als Erklärung dafür dienen, dass es zu dieser relativ jungen Doppelweltmeisterschaft nun erstmals einen Spezialartikel in der deutschsprachigen Sektion gibt. Die Norweger haben dieses Feld bereits vordem bestellt. Vielleicht kannst Du für die wechselseitige Sprachverlinkung sorgen? Die erschließt sich mir nämlich nicht auf Anhieb. Grüße retour -- Barnos (Post) 16:38, 17. Nov. 2015 (CET)

Komplimente für Barnos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen! Ich mach mal n neues Kapitelchen auf. Vielleicht gibt es ja noch andere, die Dir mal was Nettes sagen wollen. :-) Im Eifer meiner zahlreichen Gefechte, habe ich ganz vergessen, Dir zu sagen, dass ich Deinen Artikel klasse finde. Hattest mir mal den Link geschickt. Zu dem Widerstand der „an Hochschulen Lehrenden“ eine Idee: in einem Seminar hab ich die Studies - alles begeisterte Wikipedia-Konsumenten - mal gefragt, wer von ihnen denn schon mal ein Fachbuch von vorne bis hinten gelesen hätte. Von gut 30 Seminarteilnehmern hoben ganze 3 die Hand! Und das, obwohl da nicht die Erstsemester, sondern Studenten vom 3. bis 6. Semester vertreten waren. Da könnte man schon mal den heiligen Zorn auf Wikipedia bekommen... - was allerdings die Abstinenz der „Lehrenden und Lernenden“ an der beitragenden Rolle keineswegs rechtfertigen soll!
Schöne Woche & herzlichen Gruß -- Andrea014 (Diskussion) 08:43, 15. Dez. 2015 (CET)

Das nehme ich als Reflexionsanstoß für unser Projekttreiben im Ganzen gern an, Andrea. Wo genau Wikipedia in den kulturellen und zivilisatorischen Umbrüchen der Gegenwart zu verorten ist, halte ich für nicht leicht bestimmbar, ihre mittel- und langfristige Rolle natürlich schon gar nicht. Die Dinge sind bekanntlich stets im Fluss. Was mich in diesem Zusammenhang motiviert, ist die Vorstellung, dass es sich hierbei um eine enzyklopädische Arche auf demokratischer Grundlage für ein zugleich digitalisiertes und globalisiertes Zeitalter handeln könnte. Daran möglichst sinnvoll mitzuwirken, ist mir ein lohnendes Ziel, das aber ungezählte ähnlich motivierte heutige und künftige Erdenbürger nötig einschließt, die sich dieser Übertragungs- und Überlieferungsarbeit ebenfalls annehmen. Den Boden dafür zu bereiten, sind alle Gutwilligen eingeladen und gefordert – auch wenn der Projektalltag mit mancherlei Problemen behaftet ist. Glückauf in diesem Sinne!
-- Barnos (Post) 08:24, 16. Dez. 2015 (CET)
Deine Antwort wiederum, lieber Barnos, werde ich zum Anlass nehmen, den Studis beim nächsten Mal etwas differenzierter zu antworten und sie zur Mitarbeit zu animieren - wofür sie aber Bücher lesen müssen! :-) So schlage ich dann - ganz martialisch - zwei Fliegen mit einer Klappe.
Wikipedia mit der Arche zu vergleichen, ist genial! Die Alten könnten sich nämlich fragen: was bleibt von mir auf dieser Welt... Und „Glückauf“ als Wunsch trifft mein Gefühl in der Wiki-Welt auf den Punkt: komme mir hier wirklich manchmal wie unter Tage vor (das ist doch der gute Wunsch für die Bergleute, oder irre ich mich?).
Kleine Bitte am Rande (wegen Honig im Kopf): wenn Du meinen Namen als Link schreibst, bekomme ich Nachricht und vergesse nicht, nach zu schauen.
Lieben Gruß
--Andrea014 (Diskussion) 12:46, 16. Dez. 2015 (CET)
Mensch, is dit nett, wie Du mich heimlich, still und leise begleitest! So kann ein Anfänger zurecht kommen! Jetzt muss ich nur noch raus kriegen, wie man einen Orden verleiht, dann krichste einen! Bis dahin: ein lächelnder Smiley 
Lieben Gruß am letzten Advent und einen schönen solchen! --Andrea014 (Diskussion) 10:41, 20. Dez. 2015 (CET)
Das möchtest Du bitte im Ganzen deutlich niedriger hängen, Andrea: Solange Du die Sichterzulassung noch nicht hast, muss irgendjemand Deine Arbeitserträge für die Leserschaft außerhalb sichtbar machen. Da ich den Staudinger-Artikel mitbeobachte, war das in diesem Fall ich. (Die kreativ gestaltete Infobox mit Weblink-Angebot hätte ich selbst aber nicht gesichtet). In der Ordensfrage bitte ich Dich um Zurückhaltung; da halte ich ich es mit den Hanseaten. Ansonsten wünsche ich Dir weiterhin guten Wind und ein glückliches Händchen für Dein Vorankommen in diesen Gefilden. Sonntagsgrüße -- Barnos (Post) 12:24, 20. Dez. 2015 (CET)
Na ja, ich habe Dich inzwischen ein wenig, aber immer als sehr bescheidenen Menschen kennen gelernt. Und natürlich werde ich beobachtet, das ist mir - meist - ja auch ganz lieb. Aber diesen Job kann man so oder anders machen! Ach, die Hanseaten! Muß mal meinen Nachbarn fragen - der is n Fischkopp - wie man solchen ne Freude machen kann! Und die Info-Box: da war ich kess, wollte mal was Spezielles probieren. Das Gute daran: hab mit einem Kollegen gut was klären können und wieder ne Menge gelernt. Dank für die guten Wünsche!
Bis denne denn... --Andrea014 (Diskussion) 13:08, 20. Dez. 2015 (CET)
P.S.: hat ne Weile gedauert, bis ich gemerkt habe, dass hier ein Missverständnis ist. Dieser diskrete Unterton von Empörung hat mich nicht los gelassen und heute Morgen hat es ping gemacht. :-) Wenn der Sichter sichtet und ich dafür einen Orden verteile, dann wäre mein Orden nix wert! So eenen würdik ooch nich wolln! Nein, dafür nicht! Aber, ich schrieb es schon mal aaO: wer laufen lernt bei der Wikipedia, fällt oft hin. Und wer sich dabei in dieser bösen Welt (als Kind war auch immer der Tisch schuld, an dem ich mich gestoßen habe!) allein gelassen fühlen muss, ist arm dran und verliert die Lust am Lernen. Und dafür, dass mir das nicht widerfährt und Du einer von denen bist, die mir das ersparen, könnte es n Orden geben. :-) Und doch: wenn es dem Hanseatenfreund nüscht is, lass ich mir was Anderes einfallen...
Morgengruß --Andrea014 (Diskussion) 07:03, 21. Dez. 2015 (CET)


@Cirdan, DerHexer, Toni Müller, Poupou l'quourouce, Informationswiedergutmachung: @Port(u*o)s, Reinhard Kraasch:

Lieber Barnos! Meinen Orden hast'e ja verweigert. Mir ist was Anderes eingefallen, um mich bei Dir und all den anderen zum Jahresausklang zu bedanken. ein lächelnder Smiley  Hoffentlich hab ich keinen vergessen!
Bleibt mir, Euch allen einen guten Rutsch in ein frohes, erfolgreiches und hoffentlich gesundes Neues Jahr zu wünschen.
Herzlichst an alle --Andrea014 (Diskussion) 14:24, 30. Dez. 2015 (CET)

Hallo Andrea, vielen Dank für die freundlichen Grüße! Ich wünsche dir auch alles Gute für das Neue Jahr 2016. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 14:36, 30. Dez. 2015 (CET)
Danke für Deine mit Elan und Inspiration verfasste Widmung, Andrea, die eine projekttypisch bunte Reihe von Wikipedianer-Kollegen einschließt, von denen Du Starthilfen erhalten hast. Möge Dich der Schwung dieser ersten Wikipedia-Wochen unter Volldampf auch weiterhin anspornen und tragen, Dir viele positive Erfahrungen bescheren und ein anhaltend konstruktives Mitwirken ermöglichen. Dem Norwegen-Teil Deines Reiseberichts stehe ich aus eigener Erfahrung besonders nahe und bin in der Parabel ganz bei Dir: Auch hierzupedia regnet es mitunter längere Zeit kräftig; das will guten Mutes und mit passendem Outfit durchgestanden sein, damit danach Licht und Landschaft sich aufs Neue faszinierend darbieten können.
Glück und Erfolg für 2016! -- Barnos (Post) 07:39, 31. Dez. 2015 (CET)
vielen dank und auch für dich alles gute.--poupou review? 09:36, 31. Dez. 2015 (CET)
ein lächelnder Smiley  --Andrea014 (Diskussion) 06:30, 2. Jan. 2016 (CET)

Lieber Barnos,
weil Du doch einer bist, der sich unermüdlich um Neue und die Frage müht, wie man sie gewinnen und halten kann, wollte ich Dir noch einmal sagen, was Du schon weißt. Das ist ja immer sehr beliebt. ein lächelnder Smiley  Die Stichprobe, auf die ich mich stütze, ist zwar mit zwei Personen sehr klein, aber mehr hab ich momentan nicht.

Neben dem Mentorenprogramm, das einige gern annehmen und das oft sehr hilfreich ist, finde ich das Modell Adoption oberklasse und ausbauwürdig. Mir haben sie das Mentorenprogramm oft vor die Nase gehalten, aber das war mir nix, weil manche Lehrer im RL mit meinem Eigensinn nicht zurecht kamen und mich in Folge gequält haben. Sowas wollte ich möglichen Mentoren und mir ersparen.

Adoption aber ist klasse. Hatte ich im RL noch nicht. Du hast mich adoptiert und warst auf eine mir damals völlig unerklärliche Weise immer in meiner Nähe und hast mir geholfen und mit Rat & Tat zur Seite gestanden. Egal, wo ich hingehoppelt war. Ohne Dich wäre ich längst weg. Dasselbe haben Arienswings und Momel mit unserem neuen Kollegen gemacht. Sie haben ihn adoptiert und auf wirklich nette Weise begleitet. Zwar ist er seit 2 Tagen weg, aber man wird sehen. In unserem Alter kann jederzeit im RL etwas Unvorhergesehenes geschehen, das uns aus WP völlig rauskickt. Insofern muss deren Mühe nicht umsonst gewesen sein.

Jedenfalls scheint mir das ein guter Weg, ganz so, wie es das Lama-Drama so wunderbar im Film darstellt. Ich war zu Beginn ein Wüterich und ohne Deine Beruhigungen (und die auch anderer Kollegen, die manchmal kamen) hätte ich nicht durchhalten können. Der neue Kollege schien mir ein maximaler Wüterich, so unfreundlich, dass ich erst gar nicht in seine Nähe wollte, als Arieswings mich rief. Aber durch freundliche Ansprache war er sofort auf Kurs. Wie ich damals auch.

So scheint mir so ein Modell Adoption weitere Versuche wert, jedenfalls für solche, die dem Mentorenprogramm ausweichen. Dafür hat jeder eigene Gründe. Wenn Erfahrene die neuen Wüteriche Huckepack nehmen, könnte das die Eine oder den Anderen vielleicht halten. Ich habe in der kurzen Zeit viele Leute mit guten Fachkenntnissen weglaufen sehen. Da muss sich ein Professor von einem Jungspund sagen lassen, dass er sich sein Professorendasein hier an die Backe schmieren kann, dass nur die Leistung in WP zählt. Na sowas ist geradezu eine Aufforderung, zu gehen. Der Jungspund weiß nicht, dass er mit so einem Spruch die ganze Lebensleistung eines Menschen wegradiert. Welcher Neue soll denn sowas aushalten? Und ich kann nur sagen: Rentner ante portas! Wenn dann alte Häsinnen & Hasen mit dem gebotenen Respekt den Herrn Professor adoptieren, dann bleibt er vielleicht.

Allerdings: ein wenig erschütternd finde ich schon, was aus mir hier geworden ist in der kurzen Zeit. Jetzt sitze ich am Rechner, hab WP offen und mache nebenbei die Steuer! Nebenbei! Sowas fand ich immer unmöglich, wenn die Leute nur halb bei der Sache sind. Und nu ike ooch... ein lächelnder Smiley 

Soweit meine Gedanken am Morgen. Liebe Grüße --Andrea014 (Diskussion) 06:53, 8. Jun. 2016 (CEST)

Zum Letzteren zuerst, Andrea, in der Tat: Die schöne neue Netzwelt treibt uns mächtig um mit ihren Chancen und Gefährdungen – und für die nötige Balance mit Aussicht auf eine positive Schlussbilanz müssen wir wohl hauptsächlich selbst sorgen.
Was unser glückliches Zusammenwirken in diesem Kontext betrifft, hast Du den Takt seit Anbeginn mit vorgegeben. Da war die Adoption wohl eine wechselseitige, auch wenn ich den ersten Impuls gesetzt habe.
Das muss im Mentoring nicht anders sein; für mich ist dieses nur die gewissermaßen offizielle Anbahnungsmöglichkeit einer Adoption unter Wikipedia-Interessierten. Da hat der Neuankömmling eine gute Chance, durch die eigene Auswahlmöglichkeit seinerseits eine Adoption einzuleiten, falls die beiderseitige Wellenlänge im Weiteren übereinstimmt. Mein Spontanangebot war durch Deinen ungemein beherzten Aufschlag an wirklich überraschender Stelle bedingt. Das wie auch manches andere unterdessen Erlebte hat etwas schwungvoll Exemplarisches; von einem Regelfall, Andrea, können wir dabei aber leider nicht ausgehen.
Viel Spaß beim weiteren Multitasking, von dem es ja heißt, es sei eher Frauensache: Du darfst Dir also auch das zutrauen! Mit freundlichen Morgengrüßen -- Barnos (Post) 09:00, 8. Jun. 2016 (CEST)
Na ja, viele sind, wie Du, vom Mentorenprogramm überzeugt. Ist ja auch ne feine Sache. Aber: die emeritierten Prof's – die ich nur als Metapher verwende – suchen sich einen Mentor? Die sind zu stolz! Die sind lebelang Lehrer gewesen und sollen sich jetzt einen Lehrer suchen? Lernen müssen sie sowieso, wenn sie bleiben wollen, aber wenn dabei nicht ihr Stolz verletzt würde, ginge es vielleicht. Ich hab auch viel Lehre gemacht – wie viele andere hier auch – deswegen kenne ich diesen Stolz. Und wenn der verletzt wird, kommt in der Regel der Wüterich zum Vorschein. Aber: ist ja nur ne Anregung für „Eins im Sinn!“. ein lächelnder Smiley  Nu geb ich Ruh. Muss ja auch weiter. Die Frist läuft... Herzlichen Gruß und schönen Tag noch --Andrea014 (Diskussion) 09:19, 8. Jun. 2016 (CEST)
Ganz einverstanden, Andrea – und eine gemeinsame Aufgabe für Alt- wie Neuwikipedianer aller Stände und Arbeitsbereiche! Denn Leute wie Du haben für die Probleme des ersten Sich-Zurechtfindens ein deutlich frischer ausgebildetes Sensorium als unsereiner Alteingesessener. In diesem Sinne: auf ein funktionierendes enzyklopädisches Mehrgenerationenhaus!
Herzlich -- Barnos (Post) 14:34, 8. Jun. 2016 (CEST)
Genau so hab ich es gemeint, Barnos. Dachte schon, ich müsste noch mal schreiben, dass ich wohl Anlass zu einem Missverständnis gegeben habe. Klingt so, als wollte ich Dir den Job zuschieben. So war es gar nicht gemeint, sondern in dem von Dir jetzt zusammen gefassten Sinne. An Dich hab ich mich nur gewendet, weil ich nach einem geeigneten Ort suchte und dachte, dass Du mit genau diesem Thema (gewinnen & halten...) befasst und mit vielen darüber im Gespräch bist. Und natürlich sollten sich auch jene Neuen beteiligen, die nicht über Bord gefallen sind.
Allerdings ist mir nach einigem Nachdenken in den Sinn gekommen, dass es so oder so nicht in Ordnung ist, etwas vorzuschlagen, an dem man sich selbst nicht wirklich beteiligen mag. Ich habe es nämlich mit dem Helfen im RL seit Kindertagen derart übertrieben, dass ich dessen müde geworden bin und es hier sehr genieße, in einer anderen Rolle zu sein und Hilfe zu erhalten. Vermutlich brauche ich Zeit, um für mich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Hilfe geben und erhalten zu entwickeln. Momentan habe ich den Eindruck, von einem Extrem im anderen gelandet zu sein. Meine zweite Schwester – eine andere kennst Du ja schon – war nämlich von der Sorte „ich kann nicht...“, obwohl sie die große Schwester war. Tja, so laufen uns unsere frühen Erfahrungen ein Leben lang hinterher... ein lächelnder Smiley  Oft schon hab ich Witze gemacht und gesagt, im nächsten Leben bin ich die, die nicht kann. Das ist praktisch. Und man findet immer einen. Erst jetzt fällt mir auf, dass ich für diesen Teil wohl schon prae mortem im nächsten Leben gelandet bin. ein lächelnder Smiley 
Gruß am Morgen --Andrea014 (Diskussion) 07:21, 9. Jun. 2016 (CEST)
Guten Morgen, Andrea, Du weißt ja: Kommt Zeit, kommt Gelegenheit – vielleicht auch fürs nächste Leben. Vorerst ist man zum Glück nur in diesem gefordert und nicht immer, wie man es gern hätte. Schön jedenfalls, dass wir bei der Heranführung des Wikipedia-„Nachwuchses“ ganz einig sind. Mit besten Wünschen für den Tag -- Barnos (Post) 08:08, 9. Jun. 2016 (CEST)
Ach herrjeh! *Jaul!* Ich drücke die Daumen! --Andrea014 (Diskussion) 08:40, 9. Jun. 2016 (CEST)
Danke, Andrea, ich auch, und zwar dafür, dass das Hamburger Wikipedia-Kontor, dessen Berufung in Sachen Helmut Schmidt nicht zu bezweifeln ist, für ein gutes Fortkommen des Artikels sorgt. Wir halten mal nebenbei ein Auge darauf. Es kann manchmal dauern...
Mit freundlichem Augenzwinkern -- Barnos (Post) 10:09, 9. Jun. 2016 (CEST)
PS: Danke auch für diese Abmahnung in Sachen des guten oder zumindest passablen Diskussionstons, Andrea. Davon hängt, wie unterdessen allgemein bekannt sein sollte, viel ab für die Bereitschaft zum Mitmachen in diesem enzyklopädischen Netzwerk.
Sonntagsgrüße -- Barnos (Post) 12:34, 12. Jun. 2016 (CEST)

Ein gesundes, erfolgreiches und zufriedenes Jahr 2017

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wünscht dir Anima. Außerdem habe ich noch einen leider utopischen Wunsch für das Neue Jahr: Mögen alle Weltbürger in Frieden und Freiheit ein gutes Leben ohne Armut und Ungerechtigkeit führen können. Zudem möge Wikipedia ein aufklärerisches Projekt sein und bleiben. --Anima (Diskussion) 18:57, 31. Dez. 2016 (CET)

Das sind doch mal Wünsche, denen man sich voll und ganz anschließen kann! Komm' gut ins neue Jahr und bleib' gesund (wie ein Schlesier so gerne sagt!)! --Didi43 (Diskussion) 19:18, 31. Dez. 2016 (CET)
Es würde uns Wichtiges fehlen, Anima, ohne unsere kleinen Utopien, die wir in die Wirklichkeit einbringen. Und es tut gut, Didi, sich dafür gemeinsam einzusetzen. Möge auch Euch das nun begonnene Jahr viel Gutes von dem bringen, woran Euch besonders liegt! -- Barnos (Post) 11:09, 1. Jan. 2017 (CET)
Ich schließe mich an und bedanke mich für deine Intervention bezüglich des QS-Balkens bei LdL. Auf der Disk-Seite des LdL-Artikels werden zwar vom Betroffenen weiter Maßnahmen angekündigt, aber vorerst hast du den Artikel schon mal geschützt! Vielen Dank dafür!--Jeanpol (Diskussion) 16:55, 2. Jan. 2017 (CET)
Freut mich sehr, Jeanpol, Dich auch wieder aktiv dabei zu sehen. Alles Gute für 2017! -- Barnos (Post) 06:53, 3. Jan. 2017 (CET)
Manchmal wird man erst wieder aktiv, wenn wichtige Inhalte plötzlich bedroht werden. Aber ein bisschen frischer Wind ist nie schlecht...--Jeanpol (Diskussion) 07:31, 3. Jan. 2017 (CET)
Gewiss, und es hat ja auch viel für sich, wichtige Inhalte im Auge zu behalten... -- Barnos (Post) 07:39, 3. Jan. 2017 (CET)

das gesehen? Herzlichen Gruß am Morgen --Andrea014 (Diskussion) 07:44, 1. Feb. 2017 (CET)

Moin Andrea, danke für den Hinweis! Das ist ja so gut wie noch gar nichts und lohnt für mich die Mühe nicht. Was oben an Vorüberlegungen schon angestellt wurde, dürfte bekannt sein und bleibt meinerseits auf Lager: ein schwieriges Geschäft, an dem sich weiterhin viele erproben dürfen, zumal es in der Zielgruppenfrage regelmäßig zu ganz unterschiedlichen Ansätzen kommt. Also mal gucken, was das noch werden will, Andrea, und Dir alles Gute fürs Vorankommen im eigenen Text! Mit besten Morgerüßen -- Barnos (Post) 09:00, 2. Feb. 2017 (CET)
… nicht zufälligerweise das Zaubern erlernt? Wenn ja, dann zaubere doch mal! ein lächelnder Smiley  Schönes Wochenende wünscht --Andrea014 (Diskussion) 10:01, 18. Mär. 2017 (CET)
...so wenig wie Du, Andrea: sind ja beide noch in Zeiten angelernt worden, bevor das Pottern zur Weltherrschaft gelangte; müssen es also weiter mit der Auge-Hand-Koordination versuchen – und bei mir geht's bis auf Weiteres sogar beim Archivieren noch im alten Gleis immer mühsam voran... Auch Dir ein möglichst ungetrübtes Wochenende, wobei sich zum Bootslack hoffentlich demnächst noch das passende Wetter einstellen mag! -- Barnos (Post) 10:33, 18. Mär. 2017 (CET)
Naja, Du solltest ja nicht bei meinem verrückten Versuch zaubern, mein händisches Archiv umzustellen auf ein automatisches (was heute morgen gelungen scheint), sondern bei Herzensdingen, für die eben „Auge-Hand-Koordination“ nicht reicht. Ach, so gern ich lache, aber zuweilen ist mir zum weinen. Insofern, mit einem weinenden und einem lachenden Auge: Schönen Sonntag noch --Andrea014 (Diskussion) 10:40, 19. Mär. 2017 (CET)
...da sind also wohl die Hausmittel gefragt, Andrea: vorsichtig pusten, vielleicht ein Trostpflaster und ein wenig Zeit – das wird schon wieder!
...und so ein schickes und elegant verkleidetes Archiv! – Du siehst, wie besorgt man um Dich ist. -- Barnos (Post) 15:10, 19. Mär. 2017 (CET)
Da hast Du wohl recht, Barnos. Um mich. Aber es gibt auch noch Andere hier. Und da kommen mir zuweilen die Tränen! Ich wäre froh, wenn Deine Hausmittel auch da helfen würden! ein lächelnder Smiley  --Andrea014 (Diskussion) 16:41, 19. Mär. 2017 (CET)

Hallo Barnos, weil wir darüber gesprochen hatten, hier die internationale Beo, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:47, 4. Jun. 2017 (CEST)

Danke für den Link, Ghilt! Als Editierender nahezu ausschließlich in de-WP würde ich gern noch klären, bevor ich mich da einklinke, was es mit der von crosswatch angeforderten Genehmigung auf sich hat, meine Beobachtungsliste zu bewirtschaften. Ergeben sich daraus mögliche Probleme für den Nutzer? Was sind Deine Erfahrungen damit? Mit besten Retourgrüßen -- Barnos (Post) 17:34, 7. Jun. 2017 (CEST)
Nee, OAuth verwendet Deine Mediawiki-Logindaten. Die Berechtigungen erteilst Du mit dem anschließenden Click, damit Crosswatch Deine Beo anzeigen und bearbeiten darf. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:01, 7. Jun. 2017 (CEST)

Guckst Du? Gruß -- Andrea014 (Diskussion) 07:05, 20. Jun. 2017 (CEST)

Ja, danke Andrea! Morgengrüße -- Barnos (Post) 07:34, 20. Jun. 2017 (CEST)

Lieber Barnos! Wenn ich mich richtig erinnere, bist Du kein großer Freund von Vorlagen. Ich hatte Deinem Mentee für die Übersetzung englischer Zitate den Link zu einer entsprechenden Vorlage gelegt. Nun bin ich ein wenig ins Grübeln gekommen, ob das richtig war. Aaalso: ich weiß, dass bestimmte Vorlagen versteckte Vorteile haben. Zum Beispiel die Vorlage:Literatur. Da hatte ich mich vor längerer Zeit ein wenig intensiver mit beschäftigt, weil ein Kollege mit der Literaturformatierung extrem fit war und diese Vorlage überhaupt nicht leiden konnte und andere mich dann gelehrt haben, dass die Verwendung dieser Vorlage dazu führt, dass die dort eingetragene Literatur automatisch in irgendwelche Datenbanken aufgenommen wird. Davon verstehe ich garnix, klingt mir aber vernünftig und hört sich wie ein wichtiger Vorteil an. Deshalb habe ich mir angewöhnt, sie zu verwenden, zumal ich es inzwischen viel praktischer und einfacher finde, direkt aus der DNB die Daten einzutragen, als im Kopf zu behalten, wie was formatiert werden muss. Nun zur Vorlage:Zitat-en. Mich hatten beide Zitatversionen, also D + EN, im Fließtext immer gestört. Fand ich doof. Dann aber habe ich doch umgestellt auf Vorlage in der Annahme, auch das könnte einen Vorteil haben, der sich dem Laien nicht ohne Weiteres erschließt. Vielleicht stimmt das aber garnicht und Deine Variante – D-Zitat im Fließtext und EN–Zitat in den Einzelnachweisen – ist doch die Bessere? Herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:28, 14. Jul. 2017 (CEST)

Moin Andrea, vielen Dank für den Einblick in Anwendungsbereiche, die ich tatsächlich bisher weder kenne noch nutze. In meiner Mentorfunktion habe ich da allerdings Nachholbedarf und werde das mal peu à peu angehen. Was Nutzungsfragen im Einzelfall betrifft, ist es ja nun so, dass wir manches nebeneinander laufen haben. Da ergibt sich dann die angenehme Qual der Wahl, wenn man denn mehrere Möglichkeiten beherrscht. So gesehen erweitert Dein obiger Hinweis potentiell die Gestaltungsoptionen und überlässt die Entscheidung dem Gegenüber. Für meinen Ansatz bei fremdsprachigen Zitaten nehme ich in Anspruch, dass der Lesefluss ungehindert fortströmt und dass der Nachweis des Originals nur bei Bedarf herangezogen wird. Dir wünsche ich nach dem Losmachen der Leinen eine gute Zeit auf hoffentlich sommerlich-beschaulich mitspielendem Wasser! -- Barnos (Post) 08:16, 14. Jul. 2017 (CEST)
Dankeschön Barnos, für beides! Mit dem Lesefluss hast Du sehr recht! Wenn ich zurück bin, schaue ich nochmal, ob es für die en-Zitat-Vorlage auch einen versteckten Vorteil gibt, sonst werde ich auch lieber Deine Variante übernehmen, denn eigentlich stört mich das Doppelzitat auch. Und wenn da nix ist, werde ich in den von mir angelegten Artikeln das Original-Zitat in die Einzelnachweise legen. Ansonsten: jau, das Wasser möge mir gewogen sein! Bittööö! Wir haben hier unten ja einen Steg und da sehe ich immer jene, die vor Wind & Welle geflohen sind und lieber Dampferheckwellen inkauf nehmen. ein lächelnder Smiley  Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 08:29, 14. Jul. 2017 (CEST)

Damals hat´s nicht geklappt, vielleicht dieses Mal. VG --Superikonoskop (Diskussion) 18:21, 28. Aug. 2017 (CEST)

Sehr gern, Superikonoskop, bis dahin mit besten Grüßen -- Barnos (Post) 22:44, 28. Aug. 2017 (CEST)

Lieber Barnos! Bei der paid-monitoring-Abstimmung die erste Frage übersehen oder war das Absicht. ≠ Frage, eher Hinweis für den Fall der Fälle. Und dann: könntest Du so nett sein und mal schauen, ob Du nicht die neue Kollegin Alexandra Funk huckepack nehmen magst? Ich bin doch sehr besorgt, dass sie hier mit Klarnamen einsteigt. Ich fürchte, es könnte sein, dass sie nicht weiß, was sie da tut. Schönen Abend noch --Andrea014 (Diskussion) 18:58, 28. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Andrea, danke für Deine Anfragen. Zu Nr.1 handelt es sich tatsächlich um eine gewollte Beschränkung, da das eine sich aus dem anderen zwingend und für mich a priori selbstverständlich ergibt. Bei Nr. 2 gehe ich von einer bewussten Entscheidung aus, die ich sogar sehr gern sehe. Mir scheint auch nach den ersten Eindrücken sehr verständiges Agieren vorzuliegen. Habe wie vermutlich auch Du meine Beobachtungsliste erweitert; da können wir uns ggf. zur Krisenintervention bereithalten. Die Begrüßung auf der Diskussionsseite überlasse ich gern Dir als der Nächststehenden. Grüße zur guten Nacht -- Barnos (Post) 23:33, 28. Sep. 2017 (CEST)
Hab ich mir doch fast gedacht, dass es wohlüberlegt war. Und die Begrüßung? Mach Du die, bitte! Ich bin noch nicht an der Stelle. Und ich weiß, wie schwer sich die jungen Psychologen oft mit mir tun. Hab ich schon einige in meiner Sammlung. Wenn was Geeignetes ist, bin ich gern dabei. Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 05:04, 29. Sep. 2017 (CEST)
Moin Andrea, bin Deiner Anregung soeben gefolgt. Schön, dass Du so fürsorglich beobachtest und dabei bist! -- Barnos (Post) 06:04, 29. Sep. 2017 (CEST)
Liebe Andrea, ich bleibe in der von Dir rückgemeldeten Causa vorerst noch hier, zum einen, um Dir für Deine hervorragende Intervention zu danken, zum anderen, um Dir auch auf der Diskussionsseite unserer neuen Kollegin den Vortritt zu lassen. Du scheinst mir in die Problemlage schon gut eingearbeitet und hast ja den Kontakt auch bereits aufgenommen. Wenn ich den Eindruck gewinne, dass ich mich zusätzlich sinnvoll einbringen kann, werde ich das bei kommender Gelegenheit gern tun. Glück auf! -- Barnos (Post) 18:50, 30. Sep. 2017 (CEST)
Letzter Edit a.a.O. in Arbeit. Auf der BD will ich erst mal nix machen und abwarten, wie die Reaktion ist. Daraus könnte ich schließen, wie ich ihr am besten antworte. Wenn Dir jetzt schon was Feines einfällt, nur zu! Nix Vortritt lassen! Gruß zum Abend --Andrea014 (Diskussion) 18:56, 30. Sep. 2017 (CEST)
Danke, dass Du Dich so umsichtig kümmerst, Andrea, ich bin dabei, wenn ich meine, sinnvoll beitragen zu können. Dir einen schönen Sonntag! -- Barnos (Post) 23:41, 30. Sep. 2017 (CEST)

Deine Ausarbeitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, deine Ausarbeitung (Benutzer:Barnos/WikiCon-Präsentation 2017: Nicht warten bis 2030!) erscheint mir sehr detailliert und anspruchsvoll. Deshalb werde ich sie erst bei Gelegenheit durchlesen können. Ich fand`s erfreulich, dass wir uns auf der WikiCon (wenn auch situationsbedingt oberflächlich) unterhalten konnten. Was mir überhaupt nicht gefallen hat, war das übermäßige dauernde Angebot von Alkohol. MfG --Arieswings (Diskussion) 12:04, 14. Sep. 2017 (CEST)

Na, nu sei mal nicht so strenge, Arieswings! Ich war noch niiie auf einer Veranstaltung, auf der sooo viel Alkohol ausgeschenkt wurde und das (für mich jedenfalls) keinerlei wahrnehmbare & unangenehme Folgen hatte! Die Jungs & Mädels hamm dis prima jemacht. Na gut, eine Aspirin musstik am Morgen spendieren. Abba dis wars dann auch schon! Ansonsten: wo liegt das zum nachlesen? Ik konnte ja leider wegen Überforderung nirchendwo reingugn! Lieben Gruß Euch beiden --Andrea014 (Diskussion) 12:13, 14. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Arieswings, danke fürs Gespräch und für die nette Rückmeldung! Bei den geistigen Getränken wollen Maß und Mitte gewiss individuell passend berücksichtigt sein... Zum Nachlesen, Andrea, bitte hier entlang! Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 12:20, 14. Sep. 2017 (CEST)
Wow! Dankeschön! Was Du immer so still & leise entwickelst… Chapeau! Das trotzt mal wieder allen Untergangsfantasien der heutigen WP-Hölle. Manchmal ist ja wirklich der Teufel los! Da braucht es die ruhigen Gemüter! Dank insofern auch für Deine Einmischungen! Gruß am Spätnachmittag --Andrea014 (Diskussion) 16:47, 14. Sep. 2017 (CEST)
Vielen Dank, Andrea, eine ruhige Entwicklung in die richtige Richtung käme schon gelegen: Dafür müssen wir uns aber auch etwas ins Zeug legen, wie sich unten neuerlich gezeigt hat, wo sich anscheinend mal wieder „teuflische“ Versuchungen Bahn brechen wollen. Schön, dass Du beim Dagegenhalten dabei bist! -- Barnos (Post) 17:47, 14. Sep. 2017 (CEST)

Handlungsoptionen Zyklus 1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos. Ich halte es für eine gute Idee, Deine Handlungsoptionen auf Meta zu bringen. Sie wären eine gute zusätzliche Quelle für Zyklus 1 z.B. Dafür müssten sie aber ins Englische übersetzt werden. Heute ist mein letzter Tag bei der Wikimedia Foundation und ich werde wenig Zeit zum Übersetzen haben. Aber gemeinsam könnten wir das schaffen in nächster Zeit. Was hältst Du davon? Gruß, --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 21:46, 30. Sep. 2017 (CEST)

Ich mache gern mit beim Übersetzen; wenn ich von Nutzen sein kann, schickt mir den Text. Ich versuche eine erste Version. Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 22:06, 30. Sep. 2017 (CEST)
In Kooperation vom Wort zur Tat: Ihr werdet Euch denken, dass mich Eure Angebote sehr freuen! Da mein Englisch reichlich zu wünschen übrig lässt und sich am ehesten noch in lesendem Verstehen anfindet, würde ich mich da gern hinten anstellen und eine erste Version mit prüfen wollen. Also packen wir's doch bitte in der von Euch schon angedachten Weise an. Mit Grüßen zur guten Nacht -- Barnos (Post) 23:45, 30. Sep. 2017 (CEST)
Auf Meta findet sich die Präsentation jetzt hier: m:Strategy/Wikimedia movement/2017/Sources/Presentation WikiCon Leipzig und ist von der Kategorie Zyklus 1 zugeordnet. Nicole Ebber erwähnte, dass dies auch für Zyklus 2 interessant sein könnte. Ich plane eine Übersetzung nur ins Englische, deshalb brauchen wir die Seite nicht für das Translation-Tool präparieren. Der Text kann direkt mit der Englischen Übersetzung überschrieben werden. --Gereon K. (Diskussion) 22:00, 1. Okt. 2017 (CEST)
Guten Morgen Gereon, danke für den Transfer! Es ist mir natürlich nur allzu recht, wenn die in der Präsentation zusammengestellten Handlungsoptionen dann auch von anderen Wikipedia-Sektionen englischsprachig abgerufen werden können. Dein gerade erschienener Kurier-Artikel zeigt ja, dass es lohnend sein kann, unsere Erfahrungen und Ideen auch anderwärts zu vermitteln. Danke für Dein Wirken auch in diese Richtung! Wenn ich Deine obigen Hinweise richtig lese, kann ich und können die anderen an der Übersetzungssache Interessierten nun erst einmal Deine Übertragung abwarten. Gib bitte Bescheid, wenn Du meinst, dass ich im Rahmen meiner Möglichkeiten etwas dazu tun kann oder soll. In puncto Einstiegshilfen-Workshop am 19. 11. habe ich nun doch meinerseits schon einmal an wichtiger Gelenkstelle der Ideenförderung nachgefragt. Mit Dankesgrüßen und allen guten Wünschen -- Barnos (Post) 07:25, 2. Okt. 2017 (CEST)
Zu Ideenworkshop habe ich mit Verena Lindner telefoniert. Sie sagt, dass sie sich darüber Gedanken machen wird und mich dann zurückruft. --Gereon K. (Diskussion) 09:22, 2. Okt. 2017 (CEST)

Podcast Review zur WikiCON 2017

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Barnos, hast Du Lust, mit anderen zusammen eine Folge WP:WikiStammtisch mit einem Rückblick auf die WikiCON 2017 aufzunehmen? Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:29, 5. Okt. 2017 (CEST)

Eine Nachlese im Verbund ist gewiss auch ein interessantes Format für Deine famose Langzeit-Introspektion, Sebastian; diesmal bin ich trotz angenehmer Erinnerung an unser gemeinsames Frühstück aber auch dafür nicht der Richtige. Mit Dankesgrüßen für die Anfrage -- Barnos (Post) 07:27, 6. Okt. 2017 (CEST)
OK. Bis demnächst. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:20, 6. Okt. 2017 (CEST)

19. November 2017

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wird das was, Barnos, oder sind bisher zu wenige interessiert worden? Mit höflichen Grüßen --Ute Erb (Diskussion) 13:08, 16. Okt. 2017 (CEST)

Das liegt jetzt nicht bei mir, Ute, wird sich aber kurzfristig entscheiden, sodass Du dann auch Planungssicherheit hast. Danke für Deine Bereitschaft! -- Barnos (Post) 13:24, 16. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Barnos, ich denke, die Seite für den Workshop sollten wir selber machen anstatt auf jemanden von WMDE zu warten, die Initiative kam ja auch von dir, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich helfe dir gerne, sag Bescheid, viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 11:37, 17. Okt. 2017 (CEST)
Danke für Dein Angebot, Siesta, auf das ich bei Bedarf gern zurückkomme. Mein längerfristiger Anknüpfungspunkt ist dieser; und der hat auch in der aktuellen Verständigung seine Rolle gespielt. Möglicherweise ist eine entsprechende Projektseite wegen meiner Anfrage nun auch bereits in Arbeit. Lass uns darum bitte gern abwarten, ob das zeitnah zur Umsetzung kommt. Eine funktionierende Abstimmung von Wikipedianer- und Wikimedia-Initiativen bezüglich passender Einstiegserleichterungen scheint mir unabdingbar, damit sich nicht womöglich geradezu konträre Effekte ergeben. Mit Dankesgrüßen auch für Dein Mitdenken -- Barnos (Post) 14:24, 17. Okt. 2017 (CEST)

Danke, dass du die Nachhaltigkeitsinitiative unterstützt!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der aktuelle Wikipedia Signpost enthält einen Bericht über die Nachhaltigkaitsinitiative

Hallo Barnos,

danke, dass du die Nachhaltigkeitsinitiative unterstützt, die das Ziel hat, die Auswirkungen der Wikimedia-Projekte auf die Umwelt zu reduzieren. Derzeit gibt es schon über 350 Unterstützer aus der ganzen Welt – bitte ermuntere andere Wikipedianer, die Seite auch zu unterschreiben! Im aktuellen Wikipedia Signpost kannst du übrigens Neuigkeiten von der Nachhaltigkeitsinitiative erfahren.

Danke, und viele Grüße, --Gnom (Diskussion) 14:17, 22. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Barnos. Du bist heute im Postillon. :-) http://www.der-postillon.com/2017/10/schach-video-assist.html#more --Gereon K. (Diskussion) 16:57, 30. Okt. 2017 (CET)

Spannend, Gereon, wozu das alles dienen kann, was man hier freischaltet. Ich gelobe aber, mich um bessere Live-Aufnahmen von Schachgroßereignissen zu bemühen... -- Barnos (Post) 17:55, 30. Okt. 2017 (CET)

Versuchskaninchen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du kannst ja nach Itti auch als Versuchskaninchen agieren und genau diese Änderung in deiner common.cs machen. Unterschied:

  • Das neue geht per API auch die Originale Datenbank und nicht wie bisher auf die replizierte, welche heute wieder mal hintennach ist, aktuell 12 Minuten nach dewiki suchen.
  • Wenn ganz wenige Autoren sind, wie bei Mithridates_IV._(Parthien), steht hinten ein zusätzliches "(Detail)" um zur Webseite des Tools zu kommen (wobei das noch auf die Datenbank geht)

Oder bis Donnerstag oder Freitag warten, dann schalt ich serverseitig für alle um (wenn ich bis dahin nicht noch ein Fehlerchen entdecke). --Wurgl (Diskussion) 14:24, 8. Nov. 2017 (CET)

Bin selbstverständlich gern sofort dabei – und lasse gerade parallel Geschichte Deutschlands durchlaufen: anscheinend auch ein harter Brocken! Mit herzlichen Dankesgrüßen -- Barnos (Post) 14:49, 8. Nov. 2017 (CET)

Trotz alledem…

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
… dem November trotzen! ein lächelnder Smiley  -- Andrea (Diskussion) 10:14, 18. Nov. 2017 (CET)

Wo ist denn da der Bezug …

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

… zur Realität?

Du verwendes Buttonsymbole die schon ausgestorben sind. Die Tabs oben zum Bearbeiten oder Lesen sehen bei mir anders aus als Lesen Bearbeiten Versionsgeschichte. Es ist zwar sehr zeitaufwändig all diesen Krimskrams immer nachzubauen, aber so sieht dein Vorschlag höchst unruhig, nicht sonderlich einladend oder gar vertraut aus. Dazu noch Fettschrift, die den Blick anzieht. Soll das ernsthaft eine Verbesserung sein? Eine Hilfe muss zeigen was da ist wie man es bedient und was man wo hinschreiben soll … ich zeige es dir mal Hilfe:Hochladen#Schritt für Schritt dreimal darfst du raten von wem dieses Formular gebastelt wurde. Manchmal denke ich es wird viel zu viel vorausgesetzt. Sicher gibt es auch neue Benutzer die sagen würden, so doof bin ich nun auch wieder nicht, dass man mir alle haarklein erklären muss, aber die kommen auch ohne Hilfen zurecht. Für mich sind beide Entwürfe in dieser Form inakzeptabel. Auch wenn ich dazu neige es oftmals viel zu genau nachzustellen, es sollte schon irgendwie das zu sehen sein was der Lesende auch angezeigt bekommt. Das Beobachten-Sternchen ??? ohne es zu zeigen ??? Stern (blau, gefüllt) siehe → Seiten beobachten / nicht mehr beobachten Ich schrieb ja macht das mal lieber ohne mich, für mich ist das viel zu dünn. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:36, 22. Nov. 2017 (CET)

Tut mir leid, Lómelinde, dass ich Deinen obigen Beitrag gerade erst bemerkt habe. Werde mal sehen, was ich in formaler Hinsicht daraus mitnehmen kann. Es hat schon seine Richtigkeit, dass ich mich eher eher inhaltlich interessiere und fortzubewegen suche. Danke jedenfalls, wenn auch verspätet, für diese Hinweise -- Barnos (Post) 14:04, 10. Dez. 2017 (CET)
Ernsthaft? „Dass ich Deinen obigen Beitrag gerade erst bemerkt habe“
Es ist absolut traurig, wenn es nicht einmal einem „erfahrenen Benutzer“ wie dir gelingt eine Anfrage auf der „eigenen Diskussionsseite“ zu finden, wie soll das dann ein unerfahrener Neuautor können?
Ich reagiere megasensibel darauf, wenn man meine Anfragen scheinbar ignoriert. Du hast danach mehrmals (sogar direkt nach meiner Anfrage) deine Diskussionsseite bearbeitet, ich nehme dir das so nicht ab, zumal du Mentor bist und daher eigentlich deine Diskussionsseite „immer im Blick haben solltest“. Ich möchte daher jetzt mal ganz konkret, dass du meine Kommentare auch mal liest und inhaltlich auf mich eingehst. Bisher hatte ich das ungute Gefühl „nur ignoriert“ zu werden, sei es auf der Diskussionsseite zur Starthilfe neu oder hier. Mir liegt sehr viel daran neue Autoren bestmöglich zu unterstützen, und das was man mir geduldig, respektvoll und freundlich beigebracht hat weiterzugeben. Das Gefühl ignoriert oder hier nicht als vollwertige Mitarbeiterin angesehen zu werden kenne ich leider nur zu genau, noch heute habe ich noch oft das Gefühl hier noch nicht wirklich „angekommen“ (angenommen worden) zu sein. Das schlimme daran ist für mich, dass kritisches Hinterfragen eher ungern gesehen wird, als williger Autor, der Artikel am Fließband produziert bist du willkommen, aber …
Wo wart ihr als wir 2014 die Starthilfe gestaltet haben? Wo seid ihr, wenn es darum geht das, zugegebenermaßen sehr zeitaufwändig zu überarbeitende Tutorial mitzugestalten? Da heißt es dann nur, „das war und ist nie unser Ziel gewesen“, wir wollen nur die Starthilfe um die Hälfte einkürzen.
Für mich ist das völlig unverständlich, gerade auch weil die als Mentoren tätigen Mitautoren doch ein Interesse daran haben sollten, dass sich ihre Mentees auch mal selbst behelfen indem sie etwas gezielt nachlesen können. Etwas was ihnen strukturiert dargeboten wird, etwas mit Wiedererkennungswert, etwas das genau auf sie zugeschnitten wurde.
Danke für die Rückmeldung, verstehen kann ich dein Verhalten trotzdem nicht. Mag sein ihr hattet nicht mit diesem Gegenwind gerechnet, aber mir tut das sehr weh, wenn man erst hilflos im Regen stehen gelassen wird und dann, nach getaner Arbeit dafür auch noch gescholten oder gar für den Misserfolg bei der Neuautorenwerbung verantwortlich gemacht wird. Die Starthilfe ist ganz sicher nicht Schuld daran, dass es Neuautoren hier immer schwerer haben, es ist der unübersichtliche Wust an teilweise ungepflegten Richtlinien- und Unterstützungsseiten, die Intoleranz und das Misstrauen anderen gegenüber und bei uns allen vermutlich ein erhöhter Stresspegel und akuter Zeitmangel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:45, 11. Dez. 2017 (CET)
Um Deine vorgetragene Megasensibilität nicht weiter zu strapazieren, Lómelinde, belasse ich es nunmehr abschließend dabei, deutliche Auffassungsunterschiede zwischen uns im Hinblick auf die sinnvolle Heranführung neuer geeigneter Autorinnen und Autoren an die Wikipedia zu konstatieren. Eines noch: Da anscheinend die eigene Sensibilität allein genügt, anderen Unwahrhaftigkeit zu unterstellen, möchte ich Dir vorschlagen, Dich künftig nur noch mit Leuten zu befassen, die Dir genehme Positionen vertreten. -- Barnos (Post) 16:03, 11. Dez. 2017 (CET)
Das ist doch Unsinn, ich bat dich mir konkrete Antworten zu geben und du weichst schon wieder aus. Findest du das ist die richtige Herangehensweise. Wundert es dich da wirklich, dass ich mich von dir ignoriert fühle? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:11, 11. Dez. 2017 (CET)
Nun ja, so viel noch zum Thema Ignorieren. Für das, was folgte, kommst Du bitte selbst auf. Darüber zu urteilen, was Sinn und was Unsinn ist, überlässt Du dann bitte bei Bedarf anderen – zumindest hier. -- Barnos (Post) 16:22, 11. Dez. 2017 (CET)

Ich habe dir sofort geantwortet noch am selben Tag (Du bei mir, 14:42, 21. Nov. 2017, ich auf der Diskussionsseite zu der du mich riefst, 21. November 2017, 15:29 Uhr, also nicht einmal eine Stunde danach) und zwar dort wohin du mich eingeladen hattest, man kann also kaum sagen ich hätte dich ignoriert, zumal ich dich ziemlich kurz danach dann auch direkt noch mal hier auf deinen ersten Entwurf angesprochen habe, am Folgetag. Aber egal, wichtiger wäre es einmal vernünftig an dem Ziel zu arbeiten Neuautoren hier nicht nur zur Tippfehlerkorrektur oder fürs Artikelschreiben zu gewinnen sondern auch dauerhaft zu binden. Tausende Sichtungen stehen aus, etliche Portale und Projekte liegen brach oder verkümmern, die Stapel, die es abzuarbeiten gilt werden immer höher.

Mich stört das Seitenlayout deiner Entwürfe, die ich nicht sonderlich einladend oder animierend finde, weil sie realitätsfern sind, weder den VisualEditor berücksichtigen noch das tatsächliche Layout der ausgegebenen Seiten für den Lesenden berücksichtigen. Das sollte übrigens konstruktive Kritik sein, was du daraus machst ist natürlich deine Sache.

Wofür ich aufkommen soll verstehe ich nicht. Mir ist es wichtig alle Benutzer der Wikipedia einzubinden und nicht immer nur irgendwelche Grüppchen. Was wirfst du mir denn konkret vor? Ich bin dagegen die Starthilfe auf derartige Zielseiten umzuleiten, wie du sie hier anbietest, weil ich den Nutzen nicht erkennen kann, für mich ist das ein Schritt zurück. Ich finde durchaus, dass diese Ausarbeitung, verglichen mit deinem Entwurf, mehr Chancen hätte, das Ziel nämlich den Wikipediabenutzenden zu einem aktiven Benutzer zu machen, zu erreichen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:06, 11. Dez. 2017 (CET)

Zur Kenntnis genommen; mein Schlusswort dazu hier war allerdings erkennbar bereits gesprochen. -- Barnos (Post) 07:33, 12. Dez. 2017 (CET)

Ich kann es garnicht richtig in Worte fassen, was ist, aber ich mag mal wieder nicht mehr. Diese ganze [[Diskussion: |Disk]] ist Irrsinn! Aber langsam wird es quälend. Lieben Gruß an meinen ersten Weggefährten von --Andrea (Diskussion) 17:16, 10. Mai 2018 (CEST)

Hallo Andrea, wahrlich ein unschöner Brocken, der da hereingerollt wurde. Im Einklang mit Iwesb, dem man gern mal die Projektgesamtaufsicht würde übertragen wollen, wirst Du das aber bestimmt zu einem adäquaten Ende bringen können. Habe nun auch die Beobachtung dort aufgnommen, bin aber in den nächsten Tagen auf kleiner Radtour unterwegs. Auch wenn es gerade zu gewittern beginnt: Lass Dir die schönen Frühlingstage nicht verdüstern! Mit herzlichen Retourgrüßen -- Barnos (Post) 18:18, 10. Mai 2018 (CEST)
Och Mööönsch, muss das nu gerade so gewittern, wenn Du ne schöne Radtour machst? Wenn ich nicht gewiss wäre, Du hättest die geeignete Ausrüstung mit, würd ich mir glatt Sorgen machen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Dir besseres Wetter, gute Erholung und viel Freude wünschend --Andrea (Diskussion) 18:53, 10. Mai 2018 (CEST)
Danke für die guten Wünsche, Andrea, die kleine Tour startet erst morgen, und eine gewisse Abkühlung ist dann gar nicht unwillkommen. Auch Dir unterdessen alles Gute! -- Barnos (Post) 22:43, 10. Mai 2018 (CEST)

Hallo Barnos, Ich habe deinen Edit in "Migrationsforschung" gesehen. Falls du das Portal:MI noch nicht kennst, möchte ich dich gern darauf hinweisen und wünsche frohes Stöbern. Grüße --Carolin 09:39, 3. Jun. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis Carolin, habe die Anregung aufgegriffen und freue mich, ein so ansprechend gestaltetes und nicht zuletzt dank Deines Einsatzes offenbar sehr aktives Portal kennenzulernen. Was mich dazu gebracht hat, auch einmal in diesem Bereich zu editieren, ging vom Artikel Migration aus, der ja vom Lemma her einen gesamtthematischen Überblick nahelegt und mir dafür doch recht spärlich bestückt scheint. Falls es da im Wesentlichen auf eine Sammlung wichtiger Links hinauslaufen soll, schienen mir zumindest die beiden nun nachgetragenen noch zu fehlen. Allerdings könnte ich mir auch vorstellen, das Thema Migration dort zumindest mit einigen historisch-geographischen Hauptaspekten dargestellt zu finden. Solltest Du diesbezüglich ähnlich denken, bin ich gern bereit zu prüfen, was ich noch weiter beitragen kann. Dabei betrifft mein Interesse und Vermögen eher die größeren Zusammenhänge als die vielleicht auch noch wissenswerten Einzelheiten. Mit den besten Wünschen für Deinen Wochenendausklang und den Start in die neue Woche -- Barnos (Post) 19:24, 3. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Barnos, danke für die Blumen. Was den Artikel anbetrifft – du meinst sicher Migration (Mensch) – ist dies ein Artikel, der erst am 5. Januar 2017 entstand, und bis dahin verwies die Begriffsklärungsseite an erster Stelle auf Migrationssoziologie, siehe zum Beispiel diese Version. Der Artikel Migrationssoziologie ist im Grunde immer noch der ausführlichere Artikel über die Migration. Das ist zwar sicher nicht wirklich ideal; was aber nun getan werden sollte, ist schwer zu sagen (Teile des "Migrationssoziologie"-Artikels lizenzenkonform in den Artikel "Migration (Mensch)" verschieben? oder sich von den Artikeln zur Migration in den anderen Sprachversionen inspirieren lassen?), und die Migration ist wirklich ein umfangreiches Thema... Grüße und beste Wünsche --Carolin 20:26, 3. Jun. 2018 (CEST)
In der Tat, Carolin, das war es, worauf ich eigentlich hinaus wollte. Dass ich dabei diesmal zu kurz gezielt habe, dürfte aber ganz typisch für das duchschnittliche Lesersuchverhalten zum Thema sein: Wie die Abrufstatistik zu Migration sowie zu den ersten fünf auf dieser Begriffserklärungsseite gelisteten Lemmata (Migration (Mensch), Migration (Biologie), Ausbreitung des Menschen, Tierwanderung und Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen) zeigt, interessiert sich das Publikum wenig überraschend weit überwiegend für die Migrationsarten, die Menschen betreffen – mit Einschluss des ja ebenfalls bereits ausführlichen Artikels zur Migrationsforschung. Zu überlegen wäre aus meiner Sicht in der Tat, Migration (Mensch) redundanzarm und sinnvoll koordiniert mit Migrationssoziologie und Migrationsforschung als zentralen Übersichtsartikel zu gestalten, dann auf ein Lemma ohne die Klammern (Mensch) zu verschieben und dafür oben einen Begriffsklärungshinweis zu anderen Migrationsformen einzutragen, wie wir das in vergleichbaren Lemmata-Konstellationen ja auch regelmäßig tun. Danke übrigens auch für Deinen Hinweis auf das frühere Aussehen der Begriffsklärungsseite: Demnach hat es da schon sinnvolle Nachbesserungen gegeben. Morgengrüße -- Barnos (Post) 08:34, 4. Jun. 2018 (CEST)
Das ist im Grunde ein guter Plan. Wenn du da die Initiative ergreifen willst, dann nur zu. Habe selbst ziemlich wenig Zeit im Moment und kann daher nicht viel mehr tun als dir dabei Glück zu wünschen. Abendgrüße von --Carolin 22:43, 6. Jun. 2018 (CEST)
Danke für den Zuspruch, Carolin, werde für den Fall, dass der gegenwärtige Stand noch so fortbesteht, nach der Sommerpause diesbezüglich aktiv werden und hoffe dann auf Deine wohlwollende Begleitung. Einstweilen alles Gute für Dich -- Barnos (Post) 07:58, 7. Jun. 2018 (CEST)

Sorry (Eventualfall)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

…Barnos, wenn ich Dich rief, aber wenn Du Dir die Umgebung seiner Beiträge anschaust, wirst Du mich gewiss verstehen. Und, so hoffe ich, auch verzeihen. Ich weiß ja, was wäre wenn… Mal Antwort abwarten. Noch bin ich nicht sicher, ob es nur um das Eine geht. Ich hoffe, Dir geht es gut, dort, wo Du gerade bist und sende herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 10:07, 22. Jun. 2018 (CEST) P.S.: mögen die beiden Damen auch in Deiner Nähe sein! hockant ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 

Hallo Andrea, habe mal kurz quergelesenen und bedanke mich bei Dir für die Nominierung als potentieller Mentor. Sollte es zur Anmeldung des Accounts und zu einer Wunschäußerung kommen, halte ich mich fürs Allgemeine gern bereit. In der fachlichen Beratung bist Du gewiss näher dran, zumal ja bereits an Details unter Einbeziehung englischsprachiger Literatur gearbeitet wird. Der Damenbesuch wird mir wohl eher zur Erheiterung als zur Unterstützung dienen können... Mit herzlichen Grüßen nach Spandau -- Barnos (Post) 16:59, 22. Jun. 2018 (CEST)
Dankeschön! Naja, das sind so hochspezielle und neumodsche Sachen, da kenne ich mich nicht wirklich aus. Aber mal sehen, wie sich das entwickelt. Und die Damen? Ich fürchte auch, dass die sooo schnell nicht laufen können, wie es ggf. nötig wäre… ;-) Hab noch viele schöne Tage! Herzlichst --Andrea (Diskussion) 17:40, 22. Jun. 2018 (CEST)

Sorry! (Projekt Klimawandel)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Barnos, tut mir leid, dass ich Dich anscheinend ungerechtfertigt verschoben habe. Ich hatte Dich bzw. Deine Beiträge in letzter Zeit im Rahmen der Klimathematik nicht mehr wahrgenommen und daraus messerscharf geschlossen, dass Du eine größere Aus-Zeit eingelegt hast. Aber dass Du immer noch nahe am Geschehen bist, wurde mit Deinem Revert hinreichend bestätigt. :-) --Berossos (Diskussion) 12:56, 20. Aug. 2018 (CEST)

Danke für die prompte Reaktion, Berossos! Die meine kam eher zufällig so schnell zustande und ist auch nicht so gemeint, als fühlte ich mich auf den Schlips getreten, sondern eher so, dass Ihr besonders sachkundig und dankenswert Aktiven mich gern weiter als Reserve ansehen und bei Bedarf einbeziehen könnt. Tatsächlich habe ich regelhaft den Eindruck, dass Ihr – und im Besonderen Du – die Dinge dort seit langem gut im Griff habt und kontinuierlich auf der Höhe der nach wie vor bedauerlichen Problementwicklung haltet. Das weiß ich als projektvorbildlich sehr zu würdigen. Herzlich dankend und freundlich grüßend -- Barnos (Post) 13:33, 20. Aug. 2018 (CEST)

Geschichte der Pflanzenphysiologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, nach dem Ausstieg bei Mensch konnte ich recht flott bei Pflanzenphysiologie, meinem Hauptfach im Studium, die Forschungsgeschichte darstellen. Falls dich sowas interessiert, würde ich mich über Rückmeldungen von einem Nicht-Naturwissenschaftler, vor allem bezüglich der Verständlichkeit, freuen. Mich interessiert weithin vor allem die historische Perspektive. Auch weil ich da selber immer Neues erfahre. Was seit meinem Studium (Diplom 1984) erforscht wurde, erscheint mir dagegen größtenteils als langweiliges Fortspinnen eingefahrener Routinen. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 20:18, 8. Okt. 2018 (CEST)

Aus meiner (allerdings arg laienhaften) Sicht ist das Lemma erfreulich verständlich und zusammenhängend ausgeführt, ein gelungener Überblick, der die Fortschritte naturwissenschaftlicher Forschung trefflich exemplifiziert. Mit morgendlichen Dankesgrüßen -- Barnos (Post) 08:24, 9. Okt. 2018 (CEST)
Die laienhafte Sicht war ja ausdrücklich erwünscht. Danke und einen schönen Tag. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:27, 9. Okt. 2018 (CEST)

Frohe Weihnachten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Barnos,

Frohe Weihnachten wünsche ich dir und ein paar ruhige, entspannte Tage. Liebe Grüße --Itti 22:39, 24. Dez. 2018 (CET)

Vielen Dank für die Weihnachtsgrüße, liebe Itti, auch ich wünsche Dir anhaltend schöne Festtage, erholsame Stunden abseits des Projektgetriebes und eine gute Zeit zwischen den Jahren! -- Barnos (Post) 10:13, 25. Dez. 2018 (CET)


Fehlende Category bei Commons

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Bamos, ist das Absicht mit den fehlenden Categories in Commons bei Deinen Bildern? Für OSG Baden-Baden habe ich eine angelegt, aber die anderen ...?--GFHund (Diskussion) 21:25, 12. Mai 2017 (CEST)

Hallo GFHund, in den Wikipedia- und Commons-Kategorien bin ich alles andere als zu Hause. Habe mich anscheinend nicht sehr erfolgreich an „Kategorie:Schachspieler (Deutschland) nach Verein“ orientiert. Wenn Du es anders besser weißt, lasse ich Dir da gern freie Hand. Ein schönes Wochenende wünschend -- Barnos (Post) 22:45, 12. Mai 2017 (CEST)
Die Kategorien der WikiPEDIA (unten in den Artikeln aufgeführt) haben nichts mit den Categories bei WikiMEDIA bei den Bildern in Commons zu tun. Deshalb stellte ich meine obige Frage, weil ich nicht weiß, was Deine Wünsche sind. Die Bilder in Commons werden bestimmten Sachgebieten zugeordnet (zum Beispiel Personen, Ländern, Veranstaltungen und anderen Kriterien). Wenn ich nicht weiß, was Du wolltest, kann ich auch nichts ändern, höchstens die Rotlinks (fehlende Category) löschen oder durch eine existierende Category ersetzen. Deshalb ordnete ich Deine Bilder zunächst den abgebildeten Spielern zu. Grüße --GFHund (Diskussion) 07:32, 13. Mai 2017 (CEST)
Vielen Dank für Deine Mühe, GFHund, das ist mir ganz recht so. Bin da wie gesagt leidenschaftslos und gehorche gewissermaßen nur dem „Kategorisierungszwang“. Werde dann künftig ebenso verfahren, dass ich als Kategorie redundanterweise den allein oder hauptsächlich gemeinten Namen angebe; sinnvoller dafür schiene mir allerdings auch auf Commons eine Kategorie „Schachspieler“. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 11:57, 13. Mai 2017 (CEST)
Auf Commons gibt es auch Categories für Schachspieler (allerdings nach Ländern getrennt: siehe), wie Chess players from Germany. MfG --GFHund (Diskussion) 14:25, 13. Mai 2017 (CEST)

Erreichbarkeit via PM (WP-Funktion E-Mail senden)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos: reagiertst Du auch auf PM (WP-Funktion E-Mail senden) oder möchtest Du Diskussionen lieber öffentlich an dieser Stelle ? --88.70.157.160 10:43, 23. Mär. 2019 (CET)

Um die Wikipedia möglichst transparent zu halten, bevorzuge ich die Nutzung der Projektdiskussionsseiten, wobei ich zusätzlich darauf Wert lege, dass Dialogpartner einen angemeldeten Account für die Diskussion nutzen. -- Barnos (Post) 11:16, 23. Mär. 2019 (CET)
Danke für die rasche Antwort. Kann zur Zeit nur per IP kommunizieren, da mein Benutzerkonto wg. falscher Anschuldigungen ungerechtfertigt gesperrt wurde und ich deshalb um Hilfe ersuchen möchte (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/KillNoise).

Details sprengen hier wohl den Rahmen, deshalb habe ich Dir eben gerade eine WP E-Mail gesendet (Betreff "Ghost: „Kontakt aus dem Jenseits“" → Falls Du diese empfangen hast, wäre ich jedenfalls für kurze Antwort dankbar... Wir könnten das auch hier erörtern, aber zur offiziellen Sperr-Umgehung muss ich meine dynamische IP in kurzen Abständen per Reset an der Fritz-Box wechseln, womit wohl niemandem geholfen ist... --88.70.146.83 12:45, 23. Mär. 2019 (CET)

Zu Deinem Fall habe ich mir ein Bild gemacht, das Du an anderer Stelle auch bereits finden konntest. Deinen Vorstoß im Mentorenprogramm halte ich nicht anders als die dortigen Kollegen für ebenso aufdringlich wie praxisfern. Damit weiter Zeit zu verbringen, habe ich nicht die Absicht. Wenn Du noch einmal besser in den hiesigen Betrieb hineinfinden möchtest, ist mein Rat abschließend folgender: Verschaffe Dir einen neuen Benutzeraccount und vermeide auch über die Erlangung des Sichterstatus hinaus Belehrungsversuche von Leuten, die in ihrem gemeinnützigen Wirken hier schon reichlich Erfahrungen vorzuweisen haben. -- Barnos (Post) 16:24, 23. Mär. 2019 (CET)
Ich sehe nicht, wie man als lebenslänglich gesperrter WP-User "legal" zu einem neuen Account kommen sollte (zumindest widerspricht das der Idee, oder ?)
Möchte nicht bestreiten, dass mein Vorschlag im Mentorenprogramm so wenig geschickt wie durchdacht war, auch wenn ich mir diese überflüssige Mühe in eigentlich nur guter Absicht gemacht hatte (dies wird immer leicht übersehen, wie wohl überhaupt zu selten versucht, die Motivation verunglückter Edits zu würdigen).
Aber darum geht es mir auch gar nicht, sondern darum, dass ich wegen einer falschen Vorverurteilung von maßgeblich zwei offenbar höchst eifrigen WP-Detektiven (Benutzer:-jkb- und Benutzer:Codc) in die Mangel geraten bin, nämlich als angebliche "Meta-Sockenpuppe" eines Umfeldes von Verschwörungstheoretikern, in deren Nähe gerückt zu werden an sich ich als Kränkung empfinde.
➯ Auch wenn Du mir in dieser Sache nicht weiter helfen magst, wüsste ich doch wenigstens gerne, ob Du meine E-Mail zu diesem Vorgang gelesen hast, und wohin ich mich überhaupt wenden könnte... --88.71.185.229 21:01, 23. Mär. 2019 (CET)
Zu Deinem Auftritt und seinen Konsequenzen habe ich mich bereits ausdrücklich abschließend geäußert. Eine geänderte Herangehensweise unter neuem Account betreffend: Da auch eine sinnvolle Beteiligung an der Wikipedia Deinerseits ohne neuen Account sonst auf Dauer ausgeschlosssen wäre – vorausgesetzt, dass der KillNoise-Account nicht schon ein Sockenpuppenzweit- oder Mehraccount war –, brauchtest Du aus meiner Sicht nach entsprechender Läuterung keine Bedenken zu haben, eine zweite Mitwirkungschance, die das bestehende Wikipedia-Beteiligungsmodell nun einmal eröffnet, zu nutzen. Eine fortgesetzte Diskussion darüber wird hier aber so wenig stattfinden wie über das Ende des KillNoise-Accounts. -- Barnos (Post) 06:34, 24. Mär. 2019 (CET)

Konfliktlösung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos: letzten August gelang es dir, einen schweren Konflikt zu lösen. Nun besteht seit Monaten ein thematisch verwandter Konflikt. Könntest du dich eventuell an der Lösung beteiligen durch Unterzeichnung eines Gruppenantrags? Beste Grüße. --Saidmann (Diskussion) 21:11, 3. Apr. 2019 (CEST)

Dazu kann ich kein angemessen fundiertes Urteil abgeben, Saidmann, wohl nicht nur aus Zeitgründen einer nötigen Einarbeitung in den Sachstand. In unserem Mitwirken als Online-Enzyklopädisten stehen wir nicht selten in der Gefahr, uns auch in Dingen zu positionieren, die wir nur unzureichend überblicken. Danke gleichwohl für den Vertrauensvorschuss -- Barnos (Post) 09:04, 4. Apr. 2019 (CEST)

… klärt sich, wer was wofür instrumentalisiert. Splitter und Balken und so. Herzlichst grüßt --Andrea (Diskussion) 12:23, 8. Aug. 2019 (CEST) P.S.: Habbich den Dank vergessen? Na sowas! Und das mir… Muss mit dem Drall zu tun haben, der sachlich falsch, doch taktisch so klug war. Also: hab Dank, mein Lieber! --Andrea (Diskussion) 12:45, 8. Aug. 2019 (CEST)

Gern, Andrea, und in der Tat: Die Konzerteinführung für die sicher erst im Ergebnis konzertierte Aktion sollte vielleicht besser in Anführungszeichen stehen. Im Übrigen will mir scheinen: Mancheiner trägt bei dieser Gelegenheit in Sachen Kurier ein zum eigenen sonstigen Auftreten gar nicht passendes Neutralitätspanier. Dir einen schönen Tag wünschend -- Barnos (Post) 07:09, 9. Aug. 2019 (CEST)
Genau das wollte ich auch sagen. Wusste aber nicht wie. Dank für's Vormachen! Hab einen schönen Sonntag! --Andrea (Diskussion) 08:03, 11. Aug. 2019 (CEST)
Damit Du nicht grübeln musst: hab Mail an OS geschickt! Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 07:33, 9. Sep. 2019 (CEST)

…frage ich mich wirklich, ob ich spinne oder die Anneren! Sowas hatte ich ja auch mit der Geschlechtsidentität. Hochgelobte Vorfassung! Die Welt ist bunt! Als ich das gestern las, war ich wie vom Donner gerührt und tatsächlich sprachlos. Wie Du sowas konterst, kann ich nur bewundern! Gleichwohl mal so und herzlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 07:57, 17. Sep. 2019 (CEST)

Ja, man lebte damals – allerdings nicht mehr lange – in noch teils anderen Projektzeiten, Andrea. Gerade heutzutage kommt unverhofft allerdings relativ oft. Vielen Dank für Deine sogar doppelt aktive Geburtstagsbegleitung! -- Barnos (Post) 08:36, 17. Sep. 2019 (CEST)

Deine Geduld möchte ich haben! Ach wenn ich mir davon doch eine Scheibe abschneiden könnte. Ich hätte schon längst den Überblick verloren und das Feld geräumt. Wie schön, wenn es Kollegen gibt, die mir vormachen, wie es gehen kann! Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Hab einen schönen Tag! --Andrea (Diskussion) 08:09, 2. Okt. 2019 (CEST)

Die Mühen der Ebene bleiben uns allemal erhalten, Andrea, mal dort und zum Beispiel auch da anschwellend, mal auch wieder rückläufig – und in Deinen Kernfeldern nicht minder. Bleiben wir halt nach Kräften dran. Morgengrüße ins trübe Hinüber -- Barnos (Post) 08:57, 2. Okt. 2019 (CEST)
Ach Mööönsch, ich muss da aussteigen. Das bekommt mir nicht. Ich hab mir jetzt mal alle etwas genauer angeschaut. Sie sind gruppig vernetzt, die Kollegin mit roter Signatur vermute ich mal ne Studentin, tauschen sich offenbar off-wiki aus, alles WP-Anfänger ohne jedes Interesse an der WP, aber mit viel Interesse, ihre Forschungen zu platzieren. Kommt mir vor wie Daniele, der seine Studies aktivierte. Sei nicht traurig, aber ich kann nicht mehr. Abendgrüße ins inzwischen sonnige Hinüber --Andrea (Diskussion) 17:58, 2. Okt. 2019 (CEST)
Gute Erholung, Andrea, und danke für den durchaus weiterhelfenden Beistand! Mit aufmunternden Abendgrüßen -- Barnos (Post) 18:30, 2. Okt. 2019 (CEST)
Nachtigall... Ich habe vor vielen Jahren, als wir alle noch keine Computer hatten, mal miterleben müssen, mit welchen Bandagen ein kleines Institut versuchte, Stellen zu erpressen. Ja, muss ich so sagen. Ich kenne die Hintergründe sehr genau! Damals waren Bild und BZ die Motoren. Heute die WP? Lies Dir mal den letzten Satz der Geschichte durch! − Eines IMO für Laien ziemlich unverständlichen Artikels! Wenn das zu den Motiven gehört, wundert mich der Aufwand nicht mehr. Deswegen wohl so empfindlich bei der Frage nach IK? Hätt ich ja nicht übel Lust, noch n Sätzchen zu machen. Lass ich aber lieber. Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 10:18, 4. Okt. 2019 (CEST)
Danke, Andrea, dass Du Dich trotz allem auch heute noch einmal in die Bresche geworfen hast. Bin zur Zeit mal wieder im Urlaub unterwegs und nur ab und an mobil dabei. Der Geschichtsabschnitt ist tatsächlich sogar im Ganzen wohl ein Unding, das so m. E. nicht bleiben kann. Da werde ich demnächst eine einstweiige Aussetzung vornehmen. Alles in allem eine unergiebige Konstellation. Lass Dich davon aber bitte nicht über Gebühr beanspruchen. Mit besten Abendgrüßen -- Barnos (Post) 20:24, 4. Okt. 2019 (CEST)
Haste gesehen? Gruß von --Andrea (Diskussion) 09:34, 14. Okt. 2019 (CEST)
Och Mööönsch... Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 06:27, 20. Nov. 2019 (CET)

Sprachversionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt die verrückte Situation, dass die deutsche Version von Aladin nicht zu verlinkt ist. Überhaupt führen viele Artikel eine ganze Reihe anderer Sprachversionen nicht an. Da ich die neue Technik, die Sprachversion einzutragen, noch nicht gelernt habe, wäre es schön, wenn du mir das einfach erklären könntest. Wenn es nicht einfach geht, kannst du es vielleicht selbst machen. Sonst melde ich es auf den Diskussionsseiten. (Grotesk, dass nicht kennt und umgekehrt.) --Cethegus (Diskussion) 20:42, 28. Aug. 2019 (CEST)

Moin Cethegus, es freut mich, dass Du wacker am Ball bleibst. Leider kann ich in dieser Frage nicht weiterhelfen, weil ich eher selten in anderen Sprachversionen unterwegs bin und mich bei den Sprachversionen regelmäßig mit dem Vorgefundenen begnüge. Eine Anfrage bei WP:FZW könnte Dich aber vielleicht in die Lage versetzen, das künftig in der eigenen Hand zu haben. Mit den besten Wünschen -- Barnos (Post) 06:15, 29. Aug. 2019 (CEST)
Danke für den Tipp! Habe als eine Art Neuling angefragt. - Das Problem ist, dass die Sprachsektionen nicht sauber zwischen dem Namen Alad(d)in und dem Märchen unterscheiden. Die deutsche Version hat keinen Artikel zum Märchen, die englische verlinkt unter dem Namen das Märchen. Bisher habe ich nur bei der italienischen Version eine saubere Trennung gefunden. An die Herkulesaufgabe gehe ich nicht ran. - Die Links zu Sprachversionen sollen sich leicht einsetzen lassen, ich habe nach mehreren Versuchen begründete Zweifel, ob die angegebene Methode funktioniert. Ich werde mich weiter etwas darum kümmern, aber bin jetzt sicher, dass andere eher dafür zuständig sind. Eine Beruhigung. --Cethegus (Diskussion) 11:10, 29. Aug. 2019 (CEST)
Danke für Deine Rückmeldung, Cethegus, falls Dir diesbezüglich doch einmal etwas gut Handhabbares unterkommen sollte, lass es mich gern wissen. Könnenszuwächse, wo sie Sinn ergeben, soll man schließlich nicht verschmähen. Auf bald einmal wieder! -- Barnos (Post) 18:36, 29. Aug. 2019 (CEST)

Weitere sehr wichtige politische Artikel verbessern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos,

vielen Dank für deine umfassende und sehr gelungene Arbeit der letzten Jahre, vor allem zu den Artikeln über deutsche Themen und dem Thema Europäische Union. Auch wenn ich bisher nicht über solche Themen schreibe, möchte ich unseren Nationalfeiertag ausnahmsweise mal für Lob und nicht für Kritik nutzen. Es würde mich natürlich freuen, wenn du weitere sehr wichtige politische Artikel verbesserst, die zu deiner Thematik passen könnten, und mithilfst, sie lesenswert zu machen.

Beste Grüße zum Tag der Deutschen Einheit--Maximum 2520 (Diskussion) 10:19, 3. Okt. 2019 (CEST)

Nette Idee zum Feiertag, Maximum 2520! Dir wünsche ich für die weiteren Aktivitäten in Deinem ersten Wikipedia-Jahr anhaltende Motivation, gutes Gelingen und viel Erfolg! Mit Dankesgrüßen -- Barnos (Post) 07:27, 4. Okt. 2019 (CEST)

Hallo!

Am 1. Dezember startet ein achtwöchiger Testlauf, bei dem Neulinge automatisch begrüßt werden. Schön, dass du als Begrüßer dabei bist!

Einzelheiten:

Weitere Details zum Testlauf findest du auf werden auf der Projektseite. Fragen, Anmerkungen, Kommentare sind am besten auf der Diskussionsseite des WikiProjekts aufgehoben.

Solltest du doch nicht mitmachen wollen, dann trage dich einfach aus der Liste aus.

Soviel zum offiziellen Teil. Ich habe gesehen, dass du auch an der Neufassung der Starthilfe mitgearbeitet hast. Was ist da der Status? Soll diese irgendwann die jetzige Starthilfe ersetzen?

Viele Grüße, Count Count (Diskussion) 18:33, 30. Nov. 2019 (CET)

Letzteres war der Plan bei der Erstellung der Neufassung, Count Count, die vor allem auf eine kompaktere und damit übersichtlichere Einführung zielt als die bisherige und die die Erstorientierungsessentials tatsächlich halbiert hat. Einstweilen bestehen beide Fassungen nebeneinander. Die Ablösung der Altfassung ist wohl hauptsächlich aus Rücksicht auf deren Ersteller nicht breiter betrieben worden. Ich selbst verlinke aber regelmäßig die Neufassung und empfehle das prinzipiell auch anderen. Mit spätabendlichen Grüßen -- Barnos (Post) 23:30, 30. Nov. 2019 (CET)

Danke (12 Jahre später)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Barnos, gerade bin ich auf die Diskussion "lesenswert" zu "Lernen durch Lehren" gestoßen. Ich hatte nicht mehr in Erinnerung, wie aggressiv und bösartig betimmte Leute sein können (in dem Fall ein gewisser Tusculum). Schön, dass es Leute wie dich gibt. Ich zitiere: "Hier handelt es sich um den besonderen Fall, dass ein Artikel zur Kandidatur vorgeschlagen wird, der von dem Experten schlechthin für das Thema verfasst worden ist (unabhängig davon, dass bestimmte Elemente des LDL-Ansatzes in der Pädagogik-Geschichte bereits seit Quintilian immer einmal wieder eine Rolle gespielt haben mögen). Schon vor dem Hintergrund dieser Autorschaft also ist der Artikel ein erlesenes - und in seiner hoffentlich türöffnenden Funktion zu begreifendes - Ausstellungsstück der Wikipedia. Die obige Polemik (Lemma-Erweiterung „nach Martin“) ist angesichts dessen höchst unangebracht. Freuen wir uns, dass wir einen solchen auch in Fragen der Projektanalyse und –entwicklung engagierten Wikipedianer unter uns haben! -- Barnos -- 09:56, 14. Dez. 2007 (CET)". Das macht mir den Tag fröhlicher! Ein schönes Jahr 2020 wünsche ich dir!!! --Jeanpol (Diskussion) 11:06, 9. Jan. 2020 (CET)

Welch schöner Motivationsschub für die neuen 20er Jahre, Jeanpol! Dieses noch junge Jahrhundert war ja unter anderem auch eines der nun bereits in die Jahre gekommenen Wikipedia. Nicht allein der LDL-Artikel ist für mich Dein Markenzeichen in der Wikipedia, sondern auch Dein früher Beitrag zur Theorie des Projekts Wikipedia in einem bekanntermaßen wenig theoriefreudigen Umfeld. Es trifft sich erfreulich, dass ich diese Deine analytischen Reflexionen jüngst erst wieder einer neu Hinzugekommenen empfohlen habe. Auch Dir alles Gute für 2020, Jeanpol! -- Barnos (Post) 18:24, 9. Jan. 2020 (CET)
Ja Benutzer:Barnos, deine sehr freundliche Antwort passt zu deinem Profil, das ich mir heute etwas genauer angesehen habe. Welche Freude, dass es solche Menschen gibt. Ich bin zwar grundsätzlich sehr optimistisch, aber es ist ein besonders Gefühl, wenn man Personen dieser Qualität real oder virtuell trifft! Ansonsten bin ich intensiv dabei, Theoriebildung zu machen. Schon länger! Siehe meine Neuen Menschenrechte! Ganz herzliche Grüße! --Jeanpol (Diskussion) 18:47, 9. Jan. 2020 (CET)
Gewiss ein spannendes Betätigungsfeld für Dich, Jeanpol, im Hinblick auf jene Sisyphossiade, bei der es darum gehen muss, die menschenrechtliche Trias einer in Würde gesicherten Existenz mit Bildungs- und Partizipationschancen zeitgemäß zu formulieren und dazu beizutragen, dass der in der Menschheitsgeschichte stets klaffende Spalt zwischen dem universellen Anspruch und der höchst ungleichen Verwirklichung vermindert wird. Mit Morgengrüßen und besten Gelingenswünschen -- Barnos (Post) 08:24, 10. Jan. 2020 (CET)
Zu meiner großen Überraschung werden meine Ideen sehr positiv aufgenommen. Auch von hochrangig angesiedelten Spezialisten! Und das mit 76 Jahren! Hoffentlich bleibt mir ausreichend Zeit, um das richtig in den Diskurs einzuspeisen! --Jeanpol (Diskussion) 08:40, 10. Jan. 2020 (CET)
„Lebenslang dabei!“ ist auch mein Motto – wenigstens solange der Kopf noch einigermaßen mitspielt. -- Barnos (Post) 09:34, 10. Jan. 2020 (CET)

Altbauten in Ost und West

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gewisses Verständnis dafür, dass du den Vergleich zur BRD wieder herausgenommen hast in DDR#Wohnen. Denn es fehlt eine konkretisierung bzw. Quelllbeleg. Ich finde das aber schon wichtig, andernfalls entsteht der EIndtuck, in der BRD sei es nach dem Krieg völlig anders verlaufen mit den Altbauten. Leider wird immer nur geschätzt, wieviele unsanierte Altbauten es in der DDR gab - wieviele gab es denn in der BRD? Wenn ich mir einen (kritischen) GEO-Artikel von 1979 über Westberlin anschaue, scheint es so als wäre auch dort 1979 kaum etwas saniert worden, überall bröckelnder Putz und graue Fassaden. Von Türken, die nichtmal das Geld für Kohlen hatten und auf Leiterwagen Brennholz sammelten und durch die Stadt karrten, ganz zu schweigen... Aber das sind ja Einzelimpressionen, die daher als Quellbeleg nicht taugen. Zum Abriss weiß ich, dass beispiesweise in Berlin-Wedding nach dem Krieg viele Altbauten völlig abgewirtschaftet und/oder abgerissen wurden, um Neubau reinzupflastern. Ich weiß nicht wie oft sowas in der BRD insgesamt vorkam, aber den EIndruck zu erwecken, sowas hätte es nur in der DDR gegeben, ist ganz sicher nicht zutreffend. --Max schwalbe (Diskussion) 17:40, 24. Feb. 2020 (CET)

Guten Morgen, Max, an der besagten Stelle sollte meinerseits nichts unter den Tisch gekehrt oder ein falscher Eindruck bezüglich der Verhältnisse in der alten Bundesrepublik einschließlich des Westteils von Berlin erweckt werden. Der Grund für meine Kürzung Deines Eintrags bestand darin, dass allein die DDR Artikelthema ist und nicht ein Vergleich von DDR und Bundesrepublik während der deutschen Teilung. Einen solchen Vergleich könnte man gewiss unter mannigfachen Gesichtspunkten anstellen, etwa im Rahmen einer vergleichenden Entwicklungsgeschichte beider deutscher Staaten und Gesellschaften – am besten wohl unter gesondertem Lemma und verbunden mit einiger Arbeit.
Da Du nun gerade hier bist, Max, möchte ich Dich aber gern einladen, mir Deine Meinung diesbezüglich zu übermitteln. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 09:24, 25. Feb. 2020 (CET)
Das kann ich nachvollziehen. In deutsche Teilung würde so etwas besser passen. Danke für den Link. --Max schwalbe (Diskussion) 21:58, 25. Feb. 2020 (CET)
Hallo Max, mit einigem Vorlauf ist das besagte Vorhaben nun unter dem Titel Ostdeutschland seit 1990 in der Ausgangsfassung realisiert. Guck doch bitte bei Gelegenheit einmal, was Dir nachbesserungs- oder ergänzungsbedürftig erscheint. In puncto Redundanzabgleich mit Neue Länder und Aufbau Ost bliebe ja auch noch zu tun. Mit besten Grüßen -- Barnos (Post) 10:09, 24. Sep. 2020 (CEST)
Hallo, oha da will also schonwieder jemand löschen anstatt zu verbessern. Aber die Löschdiskussion sieht ja hoffnung machend aus... ich versuche zur Verbesserung beizutragen und vielen Dank erst mal dafür! --Max schwalbe (Diskussion) 01:09, 27. Sep. 2020 (CEST)
Guten Morgen Max und danke, dass Du als Erster und bisher Einziger der Löschambitionierten und Korrekturbeflissenen die Artikeldiskussionsseite in Betrieb genommen hast. Was einem bei dem Gesamtkomplex so alles ins Haus stehen kann, ist an einem typischen Beispiel hier bereits erkennbar. Mit besten Wünschen für Deinen Sonntag -- Barnos (Post) 06:53, 27. Sep. 2020 (CEST)

Dank für Gruß

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, in der Sache habe ich dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Persönlich darf ich hinzufügen, dass es ein Glück war, dass die Diskussion über die Menschheitsgeschichte Anfang 2014 gelaufen ist. Ab Herbst 2014 war ich gut drei Jahre in meiner Arbeitsfähigkeit stark eingeschränkt und war glücklich dran, dass ich trotzdem vier Jahre Vereinsvorsitz halbwegs gut über die Bühne gebracht habe. Die Nervenbelastung der damaligen Diskussion hätte ich mir bestimmt nicht leisten können; doch wenn ich völlig teilnahmslos die Löschung des Artikels hingenommen hätte, hätte ich mir das nachher übel genommen. So bin ich mit der gegenwärtigen Konstellation sehr zufrieden und freue mich, gelegentlich einen kurzen Blick in deine Arbeit - nicht zuletzt die Mentorenarbeit - werfen zu können. Denn die braucht die Wikipedia angesichts der hohen Ansprüche an Neulinge ja unbedingt, wenn sie nicht aushungern soll. --Cethegus (Diskussion) 15:20, 22. Mär. 2019 (CET)

Letzteres ist mehr als dick zu unterstreichen, Cethegus; und ich freue mich, in dieser Richtung von Dir bestärkt zu werden. Leider fällt dabei auch immer wieder Leerlauf an, sodass manche der Mentorenkollegen diesbezüglich reichlich Skepsis ausstrahlen. Andererseits gilt für mich: Jeder, der einsteigt und bleibt, zählt und lohnt die Mühe! Dass wir es insgesamt mit einer ganzen Reihe bleibend schwieriger Felder zu tun haben, ist mir jüngst an anderer Stelle erst wieder sehr deutlich geworden. Deine Erfahrung, dass es wichtig ist, mit den Kräften hauszuhalten, teile ich gleich in mehrerer Hinsicht. Ein erholsames und schönes Wochenende Dir wünschend -- Barnos (Post) 17:24, 22. Mär. 2019 (CET)

Menschheitsgeschichte und Globalisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, es freut mich sehr, dass die von dir betreute Menschheitsgeschichte gegenwärtig durchschnittlich über 300 mal pro Tag abgerufen wird. Weniger erfreulich finde ich, dass Jürgen Osterhammels Beitrag zur Globalgeschichte Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts immer noch keinen Artikel in der Wikipedia erhalten hat und dass die Artikel zu Jürgen Osterhammel und Weltgeschichte zusammen nicht einmal 100 mal pro Tag abgerufen werden, obwohl sein Ansatz manchen Wikipedianern doch sehr bedeutsam schien. Allerdings hat sich dafür die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet Osterhammels Werks zur Globalisierung der Geschichte im 19. Jahrhundert angenommen. Die Hauptsache ist, dass die Informationen gefunden werden können und dass die Arbeit voran geht. An welcher Stelle man in der Wikipedia oder außerhalb der Wikipedia gerade arbeitet, ist dabei ja nicht so wichtig.

Übrigens entdecke ich immer wieder mal, wenn ich in der Wikipedia unterwegs bin, ein (für mich) neues Arbeitsfeld von dir und immer gute Arbeit und viel Geduld. Das bewundere ich. Doch in Sachen Menschheitsgeschichte bin ich natürlich besonders erfreut. --Cethegus (Diskussion) 12:37, 1. Mai 2020 (CEST)

Vielen Dank, Cethegus, für Deine Anerkennung meines steten Bemühens. Handelt es sich nun aber, was Tag und Stunde Deiner Nachricht betrifft, um einen Kausalzusammenhang oder um einen erbaulichen Zufall? Mit Hariri jedenfalls konnte ich glücklich gerade heute vorläufig abschließen. Leider werde ich auf Osterhammels Meisterstück – vielleicht willst Du mich ja ein wenig locken? – nicht in der Art eines Spezialartikels zum Werk eingehen können, und zwar der respektheischenden Komplexität seiner Darstellung wegen: Wo wollte man da anfangen und enden? Was mir allenfals möglich scheint, wäre eine Vorstellung von Anlage und Gliederung des Werks sowie das Eingehen auf Rezensionen im Rahmen eines Rezeptionsabschnitts. Ein solches Gerüst könntest Du aber mit Deiner Langzeitwertschätzung für dieses Opus wohl auch ganz gut selbst anlegen. Mit meiner Unterstützung diesbezüglich dürftest Du jedenfalls rechnen. Überhaupt freue ich mich, Cethegus, Dich auch weiterhin unter den Aktiven zu finden! Mit besten Wünschen für Deinen Feierabend heute und ein schönes erstes Mai-Wochenende -- Barnos (Post) 18:43, 1. Mai 2020 (CEST)
Es ist ein Zufall, Barnos, denn ich bin in der Wikipedia nicht mehr viel unterwegs. Dein Zurechtschneiden der Mammutaufgabe erinnert mich an Michelangelos - laut Anekdote - behauptete Vorgehen beim David. Das sieht sehr viel einfacher aus als ein Versuch, das Werk in seiner Einzigartigkeit selbst vorzustellen. Aber auch das werde ich nicht hinkriegen. Ich kann aber mal auf meiner Benutzerseite so tun, als ob ich es versuchen würde. Zu mehr reicht auch in Coronazeiten meine Energie nicht mehr. --Cethegus (Diskussion) 19:05, 1. Mai 2020 (CEST)
Der Plan gefällt mir, Cethegus, zumal die Zeit dabei ja nicht drängt. Manchmal hilft es auch, den Kopf einschlägig zu beschäftigen und zu warten, bis sich die Dinge fügen wollen. Gib mir bitte Nachricht, wenn Du meinst, es könnte gehen. Bonne chance! -- Barnos (Post) 19:24, 1. Mai 2020 (CEST)
Dies zum Beweis meines guten Willens, gleichzeitig eine Erläuterung, weshalb ich auf absehbare Zeit damit nicht weiterkommen werde. --Cethegus (Diskussion) 19:29, 1. Mai 2020 (CEST)
Gut, dass Du den Anfang nun schon hast, Cethegus! Wo der gemacht ist, stehen die Chancen nicht schlecht, dass sich etwas ergeben wird, selbst auf der langen Bank. Mit Sympathie und Glückwünschen für Deine Initiative -- Barnos (Post) 08:24, 2. Mai 2020 (CEST)

Naturtheorie / Menschheitsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, eigentlich wollte ich dir nur für dein gründlliches erneutes Lektorat von Naturtheorie danken, was ich wegen meiner schlechten Augen immer wieder mal benötige; dabei stolperte ich über die Menschheitsgeschichte, die mir bisher unverständlicherweise nicht in den Blick geraten ist, ebenso verfolgte ich deine Diskussion mit Benutzer:Cethegus über das Buch Jürgen Osterhammels. Ich habe mir erlaubt, noch einen Absatz zum 18. Jh. einzufügen, der einige wirtschaftshistorische Aspekte hervorhebt. Darin habe ich meine gut belegbare Annahme ausgedrückt, dass dieses Jahrhundert hinsichtlich seiner Schlüsselrolle für den weiteren Verlauf der Globalisierung weit unterschätzt wurde, vielleicht auch von Osterhammel. Ein Indikator ist das plötzliche Take-off der Bevölkerungsentwicklung. Das 19. Jh. hat den Prozess nur beschleunigt (Eisenbahn, Dampfschiff, Telegraf, Suezkanal usw.) und die Divergenz zwischen der Produktivität, der Wirtschaftskraft und dem Wohlstandsniveau der Nationen nur noch weiter erhöht (wobei das der breiten Massen in England schon wieder kippte: die englische Bevölkerung war gegen Mitte des 18. Jh. in ihrer Mehrzahl noch die bestgenährte und gekleidete in Europa; um 1848 war sie es nicht mehr, da trug sie dünne Bauwollkittel, konnte die Kohlen nicht mehr bezahlen und litt an Rheuma); die Akkumulationszentren und Produktivitätsvorsprünge blieben aber bis ca. 1880/90 dieselben wie um 1750. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:10, 2. Mai 2020 (CEST)

Hallo Hnsjrgnweis, ich freue mich über Dein konstruktives Mitwirken an der Menschheitsgeschichte! Vielleicht könntest Du anlässlich des Nachtrags der für die Belege nötigen Seitenangaben auch die gemeinte „Stagnation in großen Teilen der Welt bis hin zur Teilkolonialisierung“ noch spezifizieren. Mit Dankesgrüßen -- Barnos (Post) 18:14, 2. Mai 2020 (CEST)
Ich darf mich an den Dank von Barnos anschließen. Ich selbst kann - ohne Zugriff auf eine Unibibliothek - nur auf "Die Verwandlung ..." zugreifen. Umso erfreuter bin ich über die Anreicherung des Artikels und darüber, dass mein Diskussionsbeitrag vielleicht dazu beigetragen hat. -- Cethegus (Diskussion) 11:59, 3. Mai 2020 (CEST)
Hallo und danke. Ich habe mal ein Bild zum Thema "Ressourcenfluch" eingefügt, um auf die Ambivalenz der kolonialen Ausbeutung hinzuweisen. Wenn es euch zu "bunt" wird oder die Erläuterung wegen ihrer Kürze zu unverständlich ist, werft es wieder raus. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:53, 14. Mai 2020 (CEST)
PS: Ich habe gerade ein Zitat von Alfred Heuß von 1967 gefunden, der den Anspruch einer Menschheits- bzw. Weltgeschichte vor allem durch Komparatistik für einlösbar hält. [7] Ich bin im Rahmen der Frage darauf gestoßen, ob man für Indien, China, Afrika usw. von einem Mittelalter sprechen kann. Für Japan und Indien lässt sich diese Frage m.E. eindeutig bejahen. Für Afrika wird dies auch von Experten für möglich gehalten. In dem von Bryan Keene hrsg. Band Toward a Global Middle Ages: Encountering the World through Illuminated Manuscripts, S. 73) hält man die Anwendung des Begriff sogar für Mesoamerika für sinnvoll. Evtl. sollte man also einen Absatz einfügen, der die Relativität der oft eurozentrischen Epochenbezeichnungen hervorhebt, aber gleichzeitig doch die Ähnlichkeiten trotz Phasenverschiebungen betont. Ich schaffe das vermutlich jetzt nicht, bleibe aber am Thema „afrikanisches Mittelalter“ dran. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:00, 15. Mai 2020 (CEST)
Die von Dir vorgenommene Nachdifferenzierung zur Periodisierungsproblematik des sog. Mittelalters begrüße ich wie andere Ergänzungen auch, Hnsjrgnweis; bei den Ausführungen zum 14. Jahrhundert in England werde ich nach „weltgeschichtlichen Prioritäten“ zu unterscheiden versuchen und einen Vorschlag einstellen, was vielleicht auch im Fußnotenapparat brauchbar aufgehoben ist. Mit besten Wünschen fürs Wochenende -- Barnos (Post) 17:15, 15. Mai 2020 (CEST)
Klar. Vielleicht kann man es auf den Punkt eindampfen, dass die Pest die Entstehung des modernen Lohnarbeitsverhältnisses wie auch die Kapitalisierung des Grund und Bodens (durch das System der Geldpacht - das geht bei Schafzucht kaum anders) zuerst in England begünstigte. Auch dir ein schönes Wochenende. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 18:53, 15. Mai 2020 (CEST)
Falls Du damit einverstanden bist, probieren wir es zunächst mit meiner gestrigen Aufteilung. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 12:39, 16. Mai 2020 (CEST)

...gaaanz selten, sind wir mal nicht einer Meinung. Macht aber nix. Doch Du glaubst nicht im Ernst, dass Du da einen neuen Kollegen vor Dir hast? Gaaanz erfahrener, alter Hase, der reichhaltigst schon an der damaligen Disk beteiligt war. Achte auf das weiße Kaninchen die Smileys! Hab schönes Wochenende und lass es Dir wohl ergehen! Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 13:36, 29. Aug. 2020 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, Andrea! Hinsichtlich Emoticons bin ich zwar Abstinenzler und beschäftige mich auch bei anderen kaum damit; aber alles in allem könntest Du den Nagel durchaus auf den Kopf getroffen haben. Freut mich, dass Du das vor und nicht hinter den Kulissen ansprichst. Mit Berlin-Spandauer morgendlichen Sonntagsgrüßen -- Barnos (Post) 06:09, 30. Aug. 2020 (CEST)
Na denn dem Abstinenzler mal einen richtigen (der Kollege tut ja immer nur so): ein lächelnder Smiley  Dank für den Dank und die Grüße und ebensolche an Dich --Andrea (Diskussion) 06:20, 30. Aug. 2020 (CEST)

Mail vom 16. September

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos,

darf ich dich fragen, ob meine Mail bei dir angekommen ist? Selbstverständlich brauchst du darauf nicht antworten, aber ich möchte sicherstellen, dass sie (was gelegentlich ja vorkommen soll) nicht auf dem Weg zu ihrem Adressaten verlorengegangen ist.

Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:30, 1. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Miraki, danke Deiner Nachfrage! Einige unter uns wissen bereits, dass ich in der Wikipedia auf die maximal mögliche Transparenz setze und lieber mal eine der raren mich erreichenden Emails unbeantwortet lasse, weil ich das vermutlich sehr verbreitete Agieren hinter den Kulissen eben meinerseits nicht unterstützen möchte. Dass Du nicht alles öffentlich kommunizieren möchtest, was in der Mail steht, verstehe und respektiere ich selbstverständlich. Darum meinerseits nur so viel: An Deinem in der Regel produktiven Wirken in der Wikipedia habe ich keine Zweifel und begrüße es, dass Du nach wie vor dabei bist. Wo sich ein Zusammenwirken mit Dir von der Sache her anbietet, werde ich mich auch künftig beteiligen. Gern kannst Du mich auch hier auf solche Gelegenheiten ansprechen, falls sie meiner Aufmerksamkeit entgehen. Da werde ich es wenigstens an einer Antwort nicht fehlen lassen. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 10:20, 1. Okt. 2020 (CEST)
Im Anschluss hat unseren jüngsten Kontakt auf Andreas Disku doch noch eine Antwort zu deinem Statement hier. –
Ich hätte es kollegial gefunden, wenn du bei den „raren [dich] erreichenden Mails“ mit einer kurzen Rückmeldung auf meine Mail reagiert hättest, gegebenenfalls wenigstens den Eingang bestätigt und mitgeteilt hättest, dass du auf Mails inhaltlich grundsätzlich nicht antwortest. Dann wäre für mich alles klar gewesen.
Es ist keine Kunst, da unkontrollierbar, für sich die „maximal mögliche Transparenz“(!) in Anspruch zu nehmen, wie du das für dich machst. Sicher ist, dass man damit in den Raum stellt, andere (Wikipedianer die Mails schreiben) würden intransparent agieren. Diese Gleichung ist jedoch eher ein Logik-Kurzschluss. Auf deinen Schlusssatz hier muss mensch erst mal kommen: „Da werde ich es wenigstens an einer Antwort nicht fehlen lassen.“
Geht es noch unpersönlicher und distanzierter? Bestimmt. -- Miraki (Diskussion) 08:25, 7. Nov. 2020 (CET)
Vornehmlich auf Distanz gehe ich, Miraki, wenn ich – wie jüngst bei Deinem dortigen Auftritt und nun auch hier – den Eindruck habe, man möchte sich ohne jede Not an mir abarbeiten. Dazu habe ich zwei Ansagen schon gemacht, die auch für Dich gelten: 1. Dafür ist mir meine Lebenszeit zu schade. 2. Wichtig ist auf'm Platz. Dabei möchte ich es nun belassen – und Du bitte auch. -- Barnos (Post) 10:24, 7. Nov. 2020 (CET)
Dass dir deine „Lebenszeit zu schade“ ist, dich mit Querulanten wie mir auseinanderzusetzen, deren Meinungsäußerung an anderer Stelle bestenfalls einen fragwürdigen „Auftritt“ darstellen, den man mit kräftigen „Ansagen“ zu entsorgen hat, ist mir klar. Diese argumentative Stereotype entspricht exakt dem Klischee des höchst lauteren, immer selbstlos dem Dienste der Verbesserungen an unserer wunderbaren Enzyklopädie verpflichteten Wikihelden, der durch Nörgler wie mich von seiner Arbeit abgehalten wird. -- Miraki (Diskussion) 12:06, 8. Nov. 2020 (CET)
Mir ist nur bedingt nachvollziehbar, Miraki, warum Du Dir das antust: Weder habe ich Dich einen „Querulanten“ genannt – lies bitte oben nach! –, noch habe ich bisher einen Deiner Auftritte „entsorgt“. Das wird hier allerdings demnächst passieren, wenn Du meine Lebenszeit mit derartigen Fehlleistungen weiterhin strapazierst. -- Barnos (Post) 12:39, 8. Nov. 2020 (CET)
Ergänzender Hinweis: Diesen Nachschlag habe ich nach obiger Vorankündigung gelöscht. -- Barnos (Post) 08:18, 9. Nov. 2020 (CET)
...und dies war das Ende von diesem Lied. -- Barnos (Post) 06:36, 10. Nov. 2020 (CET)

Dank und Beobachtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, danke für den Hinweis auf das schöne Foto zu FfF, das ich hier verwendet habe. - Erstmals habe ich mich auf deiner Benutzerseite genauer umgesehen. Mein Respekt! --Cethegus (Diskussion) 14:29, 1. Jan. 2020 (CET)

So soll es sein, Cethegus: Die sinnvolle Nach- und Weiternutzung unserer frei zur Verfügung gestellten Produkte kann und soll ja auch gemeinnütztigen Zwecken zugute kommen. Es wird m. E. sehr darauf ankommen, dass auch die älteren Semester in möglichst großer Zahl aktiv zum Klimaschutz beitragen; das hilft nicht nur in der Sache, sondern fördert auch die so nötige innergesellschaftliche Brückenbildung: Gerade wenn ältere Menschen zeigen, dass sie in mancher Hinsicht auch anders können als bisher, ist das ein wichtiges und motivierendes Hoffnungszeichen, und zwar eines, das wir in den nun begonnenen 2020ern werden brauchen können. Mit Dankesgrüßen und nachdrücklichen Erfolgswünschen für Dein Engagement! -- Barnos (Post) 17:53, 1. Jan. 2020 (CET)

Lieber Barnos, kannst Du bitte den Eintrag ansehen und eine Rückmeldung geben? Vielen Dank & GrüßeSP3325 (Diskussion) 10:40, 9. Mär. 2021 (CET)

Guten Morgen, SP3325, habe mich mit einem Tendenzvotum vor Ort eingelassen. Mit den besten Wünschen für Deinen Tag -- Barnos (Post) 08:53, 10. Mär. 2021 (CET)
Vielen Dank für deine Mühe & Grüße! SP3325 (Diskussion) 08:58, 10. Mär. 2021 (CET)

Kannst du bei passender Gelegenheit - also nur, wenn bei der Französischen Revolution Windstille herrscht - mal hier drüber schauen, ob man das in den Artikelnamensraum stellen kann. Falls ja, stellte sich mittelfristig dieselbe Frage auch für die zwei anderen Artikel dort. Aber alles nur der Reihe nach, wenn nichts anderes anliegt. --Cethegus (Diskussion) 19:46, 14. Mär. 2021 (CET)

Erbauliche kulturgeschichtliche Miniatur, Cethegus, mit der Du natürlich die Probe auf das Exempel machen solltest. Habe noch ein Komma und einen Link spendiert. Da das Wikipedia-Löschwesen, wie ich aus eigener und wir aus gemeinsamer Erfahrung wissen, kaum Grenzen kennt und ganz unvorhersehbare Ergebnisse zeitigt, bist Du dabei sicher mit der nötigen Portion Fatalismus gerüstet. Bonne chance! -- Barnos (Post) 08:19, 15. Mär. 2021 (CET)

Falls du nochmal Zeit hast

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem Hilaire Mbakop schon einen Artikel in Hausa bekommen hat, ist es vielleicht an der Zeit, ihm auch einen auf Deutsch zu gönnen. Könntest du deswegen bei Gelegenheit auch das ansehen? --Cethegus (Diskussion) 21:17, 8. Apr. 2021 (CEST)

Ein Sujet mit zwei mir Unbekannten, denn auch mit Hausa hatte ich bislang noch nicht zu tun, Cethegus. Damit wirst Du vermutlich gerechnet haben; deshalb nur dieses: In der Artikelanlage sehe ich weder strukturelle noch orthographische Probleme. Bonne chance! -- Barnos (Post) 16:09, 9. Apr. 2021 (CEST)
Danke für die Ermutigung! Jetzt dauert es nicht mehr lange. --Cethegus (Diskussion) 20:09, 9. Apr. 2021 (CEST)

Klimageschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos. ich habe den Artikel nunmehr in die Kandidatur gestellt. Danke für Deine Mithilfe und Dein wachsames Augeǃ Beste Grüße, --Berossos (Diskussion) 14:43, 10. Apr. 2021 (CEST)

Grüß dich Barnos, bitte warte ab , bzw. beteilige dich aktiv daran, dass ein Konsens bzgl Umfang des Abschnitts gefunden wird, statt Teile von Rücksetzungen deinerseits zu revertieren. Danke, Willi PDisk • 11:43, 11. Mai 2021 (CEST)

Da waren einige offensichtlich nötige Richtigstellungen zu treffen, Willi, mit denen Du nichts Besseres anzufangen wusstest, als den Artikel durch Reverts in die Sperre zu treiben. Nun wird man sehen... -- Barnos (Post) 12:27, 11. Mai 2021 (CEST)
+1, der Gang zur VM war „mutig“, nach dem SloMo-EW einer gegen drei. --Rex250 (Diskussion) 12:37, 11. Mai 2021 (CEST)
Wobei nachzutragen ist: je öfters man sich das anschaut, das Setting, die mauen Reaktionen von Laschet und Will, der heischende Blick von N. zum Einflüsterer oder Teleprompter nach der Kannonade, irgendwie wird man das Gefühl nicht los das man da Zeuge von einer recht subtilen Form von Scripted Reality ist. Hatten wir ja alles schon mal. Man sollte sich vllt bei der enzyklopädischen „Wahrheitsdarstellung“ nicht zu stark emotionell verausgaben ;-) --Rex250 (Diskussion) 18:10, 11. Mai 2021 (CEST)

Sichtungsprobleme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Barnos, ich hoffe es geht Dir gut in diesen sonderbaren Zeiten, und Du hast schöne und flauschige Feiertage verlebt. Um meine olle Buchhaltung noch ein wenig aufzuschieben, habe ich hier mit Sichtungen prokrastiniert und bin an Wolfgang Konrad (Musiker) hängengeblieben, dessen Sterbedaten noch nicht gesichtet wurden. Da die Edits nicht belegt waren, hab ich geschaut, ob ich vielleicht selbst etwas finde. Da gab es aber nichts zu finden – über den Tod nicht und auch nicht über all die aufgelisteten Projekte als Erfinder und Privatforscher. Konrads in den Weblinks eingetragenes Unternehmen iTVone wurde laut Website 2013 beendet. Der Artikel dazu überstand die Löschdiskussion nicht. Der zweite Eintrag zu den Lehrern der Musikschule Hartmann erweckt den Anschein, dass auch Wolfgang Konrad dort unterrichtet hätte. Tatsächlich kommt sein Name aber nur in der Vita von Bärbel Hartmann vor, die vormals seine Schülerin war.

Ich bin natürlich nicht die erste, die sich mit dem Durchwinken der seit 20 Tagen wartenden Edits schwer tut: In der Artikel-Disk wurde bereits darauf hingewiesen, dass es dem Artikel an belegter Relevanz fehlt. Inhaltlich sehe ich das auch so. Menschlich fände ich es herz- und taktlos, den Hinterbliebenen statt einer Beleidsbekundung mitzuteilen, dass der Artikel durch ihre Aktualisierung leider aufgefallen ist und nun radikal zusammengekürzt - wenn nicht gar gelöscht wird. Weißt Du Rat? Liebe Grüße --1falt (Diskussion) 02:17, 28. Dez. 2020 (CET)

Sorry fuer Einmisch, aber das ist nun ein voellig eindeutiger Fall von Selbstdarstellung (schau die vom Ersteller hochgeladenen Commonsbilder an, Urheber Wolfgang Konrad und Zitat: Ich, der Urheber...). Sich den Grammy Awards 1993#Pop zuzuschreiben ist - vornehm gesprochen - "ambitioniert", der "Filmpreis ITVA-Pyramide in Gold" ist ein klassischer Branchenpreis (ab 200 Euro sind sie dabei) und der "Horizont-Preis" ist eine von -zig Urkunden der dfv Mediengruppe. Seine Firma ist/war die iTVone CBC GmbH, Amtsgericht Nürnberg, HRB 31022, diese wurde am 28.4.2020 wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. (Abrufen bei unternehmensregister.de, Erw. Suche, suchen nach "iTVone", AG Nuernberg, "auch geloeschte Eintraege finden"). Mein Vorschlag ist: Zusammenstreichen, was nicht wirklich einwandfrei belegt ist. WP ist keine Hagiographiensammlung. Meint -- Iwesb (Diskussion) 05:04, 28. Dez. 2020 (CET) PS: Happy New Year (wirft ein Konfetti)
Ebenfalls sorry, aber wenn hier drei versammelt sind, denen ich nachlaufe, kannich doch nich anners. Von wegen „herzlos“: da sacht die WP: sei grausam! Dis kann die 1falt nich so gut! Aber schau das schöne Bildchen dort, denn würd dis schon! ein lächelnder Smiley  --Andrea (Diskussion) 06:19, 28. Dez. 2020 (CET)
Danke vorab für den netten Besuch zwischen den Jahren, 1falt, und für die Vorstellung des besagten Sichtungsproblemfalls, zu dem Iwesb und Andrea nun bereits mit Positionierungen eingeholfen haben. Deine Sensibilität für eine mögliche Verletzung von Angehörigen ist mir sehr sympathisch; die hier Mitwirkenden sind nicht nur betreffs WP:BIO im engeren Sinn, sondern aus meiner Sicht auch über das Ableben der in Artikeln Erfassten hinaus gehalten, mitmenschliche Rücksichtnahmen walten zu lassen. In der Sache selbst hätte ich die gänzlich ungesicherten Einträge mit Hinweis auf die Diskussionsseite zurückgesetzt und deutlich gemacht, dass nur brauchbar belegte Angaben in den Wikipedia-Bestand übernommen werden können. Das würde auch Verwandten gewiss plausibel gemacht werden können, wobei in diesem Fall ja noch nicht einmal ein konkretes Todesdatum angegeben wurde.
Übertrieben Hagiographisches, Iwesb, habe ich im Artikel nicht in mich störender Weise angetroffen, eher schon einiges Namedropping in dem medienbezogenen Teil, zu dessen inhaltlicher Einschätzung mir aber jede Kompetenz abgeht. Da die Firma nicht mehr existiert, wird man da aber in der Tat problemlos stark raffen können.
Handle entschlossen!“, Andrea, ist unbedingt das Motto, auf das die „Grausamkeit“ zu verschieben wäre, damit die im Kern sinnvolle Handlungsanleitung weiterempfohlen werden kann.
Für den demnächst anstehenden Rutsch in ein hoffentlich brauchbar für Euch sich entwickelndes Neues Jahr mit allen guten Wünschen -- Barnos (Post) 09:24, 28. Dez. 2020 (CET)
Ja genau, Du sagst (schreibst) es: Grausam kann die 1falt nicht so wirklich gut. Nach dem Zusammenstreichen würden (wenn ich das richtig sehe) 4 Jahre als 1. Violine bei den Bamberger Synphonikern verbleiben. Reicht das aus für WP:RK#Mu? Die Erwähnung der Kammermusikpreise während des Studiums macht mir nicht viel Hoffnung, dass sich viel mehr ausgraben lässt. Hätte diese Relevanz-Diskussion vor 6 Jahren stattgefunden, wäre ich nicht zögerlich gewesen, dem Herrn eine Überarbeitung der eigenen Internetpräsenz anzuraten und die Ambitionen, sich in der Wikipedia verewigen zu wollen, aufzugeben. Hat sie aber nicht. Stattdessen wurde sie nun angestoßen durch die einzigen 2 Edits einer Person, die das Geburtsdatum des nun eingetragenen Sohns im Benutzernamen trägt und Kenntnis darüber hat, wie lange Konrad verheiratet war. Also dachte ich daran, die Seite so wie sie jetzt ist, mit Weiterleitung in den BNR von TitanOK zu verschieben und einen Baustein darüber zu setzen, dass der Artikel nicht mehr Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia ist. Ich hab keine Ahnung, ob sowas überhaupt geht, aber es wäre wohl das, was ich mir als Tochter gewünscht hätte. --1falt (Diskussion) 09:46, 28. Dez. 2020 (CET)
Eine brauchbare Entwicklung in 2021 ist ein wirklich sehr sehr guter Wunsch, den ich gern zurückgebe und über unsere persönlichen Belange hinaus weiterreichen möchte! Wenn das mit dem Verschieben nicht möglich ist (und mir niemand zu vor kommt), werde ich Deinem Rat folgen und die letzten beiden Änderungen zurücksetzen.--1falt (Diskussion) 10:05, 28. Dez. 2020 (CET)
@1falt: Verschieben in den BNR geht nicht, damit handelst du dir richtig Aerger ein (Stichwort: "Kalte Loeschung"). Du kannst es aber mal in der WP:QS versuchen; dort die Kritikpunkte angeben und um Ueberarbeitung bitten (manchmal klappt das ein lächelnder Smiley ). Die Todesmeldung ist uebrigens - ganz ohne irgendwelche "Grausamkeiten" - zu revertieren, bei Todesmeldungen muss immer und zwingend ein Beleg angegeben werden (genau dies in die ZuQ schreiben). LG -- Iwesb (Diskussion) 10:09, 28. Dez. 2020 (CET)
Meine Spontaneinfälle scheinen eine Affinität zum Richtigärgereinhandeln zu haben ;-) Also werde ich es schön beibehalten, immer erstmal in die Rund zu fragen, bevor ich der Aufforderung mutig zu sein, nachkomme. Danke Euch Dreien für die stets nachsichtige und freundliche Hilfestellung in diesem Projekt. --1falt (Diskussion) 10:21, 28. Dez. 2020 (CET)

Danke für die Hausmeister-Tätigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke, dass Du ein bisschen aufpasst. Leider können wir angesichts der aktuellen Personal-Situation im Bereich "Philosophie" nicht mehr machen, als den Alt-Bestand zu bewahren. --HerbertErwin (Diskussion) 13:03, 11. Apr. 2021 (CEST)

Danke für die Rückmeldung, Herbert, mich freut es auch, Dich dann und wann qualitätssichernd wieder anzutreffen. Wir haben es ja unterdessen zum Glück oft mit werthaltigen Beständen zu tun; und das gilt für Nwabuezes Nachlass gewiss in besonderer Weise. Dir weiter alles Gute in diesen unverhofft anderen Zeiten! -- Barnos (Post) 19:34, 11. Apr. 2021 (CEST)

Anfrage in eigener Sache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, vielen Dank für die rasche Reaktion! Ist denn das üblich, dass man selbst eine Erwähnung der eigenen Position in einen Artikel einträgt? Auf mich wirkt das wie Vordrängeln. Ich fände es richtiger, wenn es so läuft wie von mir angeregt: Solltest Du oder ein anderer Teilnehmer am WIKI-Projekt den Eindruck haben, dass meine Position erwähnenswert ist, will ich gern entsprechende Textvorschläge machen, die Ihr dann übernehmen, oder modifizieren, oder ignorieren könnt. Eine andere Sache sind die Hinweise auf Fehler bzw. Schwächen bei den aktuellen Texten zu den genannten Schlagworten. Für das Einbringen dieser Hinweise kann ich mir gern einen Account anlegen. (nicht signierter Beitrag von 217.149.160.124 (Diskussion) 10:27, 23. Aug. 2021 (CEST))

Das Bedenken in eigener Sache verstehe ich, und es ist mir sympathisch. Andererseits ist es auch in der Wikipedia meiner Erfahrung nach so, dass man in der Regel schon selbst in die Hand nehmen muss, was man voranbringen möchte (jeder andere müsste sich ja erst einigermaßen solide in die gemeinte Materie einarbeiten). Was die von Dir gewünschten Hinweise betrifft, müsstest Du am besten selbst die Probe auf das Exempel machen, könntest dem Philosophieprojekt oder mir allerdings dann zugleich einen Hinweis hinterlassen, wo Du tätig geworden bist, damit man die Sache angemessen prüfen und begleiten kann. Falls Du mir hier etwas vorab vorstellen möchtest, gucke ich aber gern einmal darüber. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 11:05, 23. Aug. 2021 (CEST)

In eigener Sache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... Danke, dass Du mir diese Möglichkeit der Vorab-Vorstellung gibst. Da macht das 'Vordrängeln' ein bisserl weniger frech. Hier also meine drei Vorschläge für Hinweise auf meine Texte:

Zum Schlagwort "Transzendentalphilosophie": Hier könnte man im letzten Abschnitt mit dem Titel "Transzendentalphilosophen in der Gegenwartsphilosophie" vor dem letzten Absatz, der mit "Weiter zu nennen sind ..." beginnt, folgenden Absatz einfügen: Karl Czasny hat im Anschluss an die von Habermas in 'Erkenntnis und Interesse' geleistete Verknüpfung der Transzendentalphilosophie mit dem Pragmatismus und der marxistischen Gesellschaftskritik eine Position erarbeitet, die er als 'transzendentalen Pragmatismus' bezeichnet. Er kritisiert die später von Habermas entwickelte 'Universalpragmatik' als ein Abrücken vom Pragmatismus, weil Habermas darin die Erkenntnisproblematik nicht mehr von der erfahrungskonstitutiven Funktion des Handelns her aufrolle sondern nur noch aus der Perspektive der argumentativen Einlösung von Geltungsansprüchen betrachte. Czasny selbst hält an der Verschmelzung des transzendentalen mit dem pragmatistischen Anliegen fest und bemüht sich auf dieser Basis um erkenntniskritische Rekonstruktion wichtiger Grundbegriffe der Natur-, Sozial- und Formalwissenschaften.

Zum Schlagwort "Pragmatismus": Hier könnte man eine Ergänzung im Abschnitt 4.3 mit dem Titel "Gegenwärtiger Pragmatismus" einfügen. Derzeit findet sich in diesem Abschnitt folgender Satz: "Als zeitgenössische deutsche Vertreter pragmatistischer Ansätze gelten unter anderem Ulrich Oevermann, Hans Joas, Julian Nida-Rümelin, Gunther Hellmann und Mike Sandbothe. Julian Nida-Rümelin schrieb: „Am Ende allen Begründens steht die praktizierte Lebensform als Ganzes.“[17]" Diesen Satz könnte man folgendermaßen modifizieren und ergänzen: Als zeitgenössische deutschsprachige Vertreter pragmatistischer Ansätze gelten unter anderem Ulrich Oevermann, Hans Joas, Gunther Hellmann, Mike Sandbothe und Julian Nida-Rümelin („Am Ende allen Begründens steht die praktizierte Lebensform als Ganzes.“[17]). Zuletzt trat Karl Czasny mit einer als transzendentaler Pragmatismus bezeichneten Position an die Öffentlichkeit.

Zum neu einzufügenden Schlagwort zu meiner Person. Es könnte etwa so aussehen: Karl Czasny (* 2. Jänner 1949 in Wien) ist ein österreichischer Philosoph und Sozialwissenschaftler. Seine philosophischen Publikationen konzentrieren sich auf die Erkenntnistheorie und beschreiben eine Position, die er als 'transzendentalen Pragmatismus' bezeichnet. Ausgehend von der durch Habermas in 'Erkenntnis und Interesse' geleisteten Verknüpfung der Transzendentalphilosophie mit dem Pragmatismus und der marxistischen Gesellschaftskritik bemüht sich Czasny in diesen Texten um erkenntniskritische Rekonstruktion wichtiger Grundbegriffe der Natur-, Sozial- und Formalwissenschaften.

Philosophische Publikationen

Bücher (Auswahl) • Das bedrohte Subjekt. Beiträge zur pragmatistischen Transzendentalphilosophie, Academia Verlag, 2021 • Kritik des Arbeitswerts. Zum zentralen Begriff der ökonomischen Theorie von Karl Marx, PapyRossa Verlag, 2018 • Die letzten Undinge. Eine erkenntniskritische Auseinandersetzung mit der Angst vor dem Tod, Verlag Karl Alber, 2014 • Erkenntnistheoretische Grundlagen der klassischen Physik, Bände I und II; Grin Verlag, 2010 (zweite überarbeitete Auflage: disserta Verlag, 2014) • Quantenphysik als Herausforderung der Erkenntnistheorie, Verlag Karl Alber, 2010 • Bürgerliche Handlungstheorie und Marxsche Gesellschaftsanalyse; Dissertation, Universität Wien, 1973

Aufsätze (Auswahl) • Tatbestand Leben. Erkenntniskritische Betrachtung der Lebenswissenschaften; in: Das bedrohte Subjekt. Beiträge zur pragmatistischen Transzendentalphilosophie, Academia Verlag, 2021 • Entropie als Elchtest. Objektivistische Physik in Schleudergefahr; in: Das bedrohte Subjekt • Über eine neue Metaphysik des Realen. Zum sogenannten Neuen Realismus des Markus Gabriel; in: Das bedrohte Subjekt • Meine gesammelten Vorurteile über Poststrukturalismus; in: Das bedrohte Subjekt • Zweifel, Gewissheit, Glaube und Auferstehung; in: Das bedrohte Subjekt • Das Prinzip der kleinsten Wirkung und der liebe Gott; erstmals publiziert in: Leibniz Online, Jahrgang 2015, Nr. 17 (Zeitschrift der Leibniz-Sozietät) • Das Kreuz der Physiker mit dem lieben Gott; erstmals publiziert in: Telepolis; http://www.heise.de/tp/artikel/34/34034/1.html • Quantenphysik als Herausforderung der Erkenntnistheorie, Zu einigen Hauptthesen der gleichnamigen Studie; publiziert 2019 auf der Homepage von Karl Czasny

Weblinks: Homepage von Karl Czasny: https://erkenntnistheorie.at/

---

Was hältst Du von alldem? Beste Grüßen zurück Karl Czasny (nicht signierter Beitrag von 217.149.160.124 (Diskussion) 11:56, 23. Aug. 2021 (CEST))

Allein die Publikationsliste halte ich für hinreichend, um die Relevanz eines Wikipedia-Artikels zu Deiner Person zu begründen. Sinnvoll wäre es, mit den Einträgen zur Transzendentalphilosophie und zum Pragmatismus zu beginnen, damit Dein Name im „Wikiversum“ bereits anzutreffen ist, wenn der Artikel mit der Publikationsliste zur Person erscheint. Beide Artikeleinträge müsstest Du aber zwingend mit je einem Beleg versehen, der auf eine Deiner Publikationen verweist. -- Barnos (Post) 14:09, 23. Aug. 2021 (CEST)
PS: Hier noch der Link zu meiner standardmäßigen wikipediatechnischen Einführungsempfehlung. Und als Muster, das für Dich von Interesse sein könnte, verlinke ich auch noch dies und das.
Vielen Dank für die Befassung mit meinem Anliegen,das positive Feedback und Deine wertvollen Tips! Ich gehe das jetzt in Ruhe an und melde mich nur dann nochmal bei Dir, wenn irgendwo unüberwindliche Probleme auftauchen
beste Grüße
Karl Czasny (nicht signierter Beitrag von 217.149.160.124 (Diskussion) 15:00, 23. Aug. 2021 (CEST))
Gut so, bonne chance! -- Barnos (Post) 16:43, 23. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Barnos, Im Anschluss an meine Anfrage vom 23.8. "in eigener Sache" beim WikiProjekt_Philosophie hast Du meine ersten Schritte des Einstiegs in die Enzyklopädie begleitet. Die beiden dir damals übermittelten Texte für einen Eintrag zu meiner Person und zu einer Ergänzung bei der Seite "Transzendentalphilosophie" sind inzwischen Online. Bei der Dir ebenfalls übermittelten Ergänzung zur Seite "Pragmatismus" gibt es dagegen ein Problem, bei dessen Lösung Du vielleicht helfen könntest.

Nutzer Georg Hügler hat meinen ergänzenden Hinweis auf die von mir in den letzten Jahren erarbeitete Position eines "transzendentalen Pragmatismus" wieder entfernt, wobei er folgende Begründung nannte: "warum gerade czasny? Ist das in der Fachliteratur rezipiert worden." Ich kann diesen Einwand sehr gut verstehen, weil ich ja selbst auch der Meinung bin, dass meine Positin in der Fachliteratur zu wenig wahgenommen wird. Ich habe daher Georg Hügler auf der Diskussionsseite zum Stichwort "Pragmatismus" (https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Pragmatismus) einen modifizierten Ergänzungsvorschlag gemacht. Darin berücksichtige ich seinen Einwand und weise ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei meinem Ansatz um eine noch wenig rezipierte Kritik an einigen etablierten Positionen des Pragmatismus handelt. Georg Hügler wollte auch diese modifizierte Ergänzung nicht akzeptieren und regte an, mindestens eine dritte Meinung einzuholen. Ich habe daraufhin unseren Konflikt auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Pragmatismus mit der Bitte um Reaktion deponiert. Bisher kam nur eine Reaktion eines Benutzers, der die Argumentation von Georg Hügler aus formalen Gründen unterstützt, aber zugesteht, die vorliegende Thematik "inhaltlich leider sehr wenig beurteilen" zu können. Ich möchte ich Dich als Teilnehmer des WikiProjekt Philosophie fragen, ob vielleicht auch Du Deine Meinung zu unserem Konflikt mitteilen könntest. Wenn Du zu demselben Schluss kommst wie die beiden anderen Nutzer, ist die Angelegenheit für mich erledigt. beste Grüße Karl Czasny --Karl Czasny (Diskussion) 17:45, 30. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Barnos, inzwischen sind zwei Beiträge zur "Dritten Meinung" eingelangt, die beide Georg Hüglers Position unterstützen. Die Angelegenheit ist damit für mich erledigt. Beste Grüße Karl Czasny --Karl Czasny (Diskussion) 08:28, 31. Aug. 2021 (CEST)

Guten Morgen, Karl Czasny, Mit Deiner für Wikipedia-Verhältnisse ausgesprochen honorigen Reaktion bist Du meiner Antwort hier zuvorgekommen: Angesichts der eingekommenen Meinungsäußerungen habe auch ich vorerst keine Möglichkeit gesehen, Dein Anliegen zur Geltung zu bringen. Unter geänderten Voraussetzungen muss das allerdings nicht das letzte Wort sein.
Unabhängig davon scheint mir deutlich, dass Du Wertvolles zur Wikipedia beizutragen in der Lage bist. Deshalb möchte ich Dich gern ermutigen, weiter dabei zu bleiben, und biete mich Dir als ersten Ansprechpartner in allen Fragen der praktischen Umsetzung von Beiträgen im Artikelnamensraum an. (Der Königsweg zum Durchblick bei der Wiki-Syntax führt übrigens über den Quelltext (bzw. den Reiter "Quelltext bearbeiten"), den man auch oft gut als Kopiervorlage nutzen kann.)
Was Deinen einstweilen noch nicht zum Zuge gekommenen Beitrag zum Artikel Pragmatismus betrifft, schlage ich Dir vor, ihn auf Deiner Benutzerseite zu dokumentieren, wie ich es auf meiner in bestimmten Fällen (etwa bei Ostdeutschland seit 1990) auch schon getan habe. Du könntest einfach Deine Artikelversion auf Deine Benutzerseite kopieren und dazu noch den Diff-Link mit Deiner Änderung hinzufügen und hättest so zumindest die Verknüpfung auch mit Deinem Klarnamen, den Du ja transparent auch als Wikipedia-Benutzernamen führst, hergestellt.
Mit besten Wünschen für Deinen Tag und Deine Projekte -- Barnos (Post) 09:10, 31. Aug. 2021 (CEST)
PS: Wie eben nachvollzogen habe, ist das Lemma Karl Czasny unterdessen und mit Hilfe von ein paar Kollegen auch bereits solide eingepflegt: Freut mich, dass Du damit doch bereits gut angekommen und aufgenommen bist! -- Barnos (Post) 09:31, 31. Aug. 2021 (CEST)
Danke Barnos! Und dem neuen Kollegen drücke ich die Daumen, dass er ertragen kann, was zuweilen schwer erträglich scheint! --Andrea (Diskussion) 09:28, 31. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Barnos, Vielen Dank für Deinen guten Hinweis zu meiner Benutzerseite sowie für Deine wertschätzenden Worte. Hier noch ein kleines NACHWORT zu dem nun beigelegten Konflikt, das einen Punkt anspricht, der vielleicht für Dich als Teilnehmer am WikiProjekt Philosophie von Interesse sein könnte:

Benutzer Hügler und die beiden seine Position unterstützenden Drittmeinungsautoren haben in FORMALER Hinsicht völlig recht: Mangelnde Rezeption in der Fachwelt ist Indikator für geringe Relevanz. Es gibt aber auf der WIKI-Seite zum Thema "Pragmatismus" und auf der ihr thematisch nahe stehenden Seite zum Thema "Transzendentalpragmatik" ein INHALTLICHES Problem, für dessen weitere Bearbeitung die Nennung meiner Position so etwas wie ein Katalysator sein könnte. Diese Position ist daher m.E. für Wiki selbst (unabhängig von ihrer Registrierung in der Fachwelt) von Relevanz.

Es geht bei dem erwähnten inhaltlichen Problem darum, dass offenbar sowohl bei den WIKI-Autoren als auch in den von ihnen dargestellten Fachdiskussionen große Unklarheit über die wechselseitigen Bezüge zwischen den Anliegen des "Pragmatismus" und der "Pragmatik" sowie dem Verhältnis dieser beiden Ansätze zum Anliegen der "Transzendentalphilosophie" bestehen. Meine Publikationen zur Position eines transzendentalen Pragmatismus versuchen hier Klartext zu sprechen. Und ich habe auch auf der Diskussionsseite zum Stichwort "Transzendentalpragmatik" einen (irrtümlich leider nicht namentlich gekennzeichneten) Beitrag zum Betreff "Pragmatik und Pragmatismus" verfasst, der diese Unklarheit thematisiert.

Beste Wünsche auch für Dich und Deinen Tag

Bei der Gelegenheit auch gleich vielen Dank für das Streicheln meines Hinterhauptes durch Andrea

Karl Czasny --Karl Czasny (Diskussion) 10:17, 31. Aug. 2021 (CEST)

In der Tat erfreut Andrea viele Mitwirkende hier mit ihrer erfrischenden Präsenz und ausgeprägten Empathie sowie mit mancherlei heiterer Note und ihrem großen Erfahrungsschatz – gut also, dass sie Dir hier auch gleich als Mitfühlende begegnet.
Danke für Deine Hinweise auf den oben dargestellten Problemkreis. Auch wenn ich selbst dazu einstweilen kaum sinnvoll beitragen kann, leuchtet mir durchaus ein, dass Du – und wie Du gewiss bald merken wirst, gewiss nicht allein diesbezüglich – eine Katalysatorrolle übernehmen kannst. Die deutschsprachige Wikipedia hat teils solide Fachkräfteunterstützung, in nicht wenigen Bereichen aber auch eklatanten Fachkräftemangel. Wer hier auch nur einigermaßen versiert mitzutun beginnt, dem wird die lohnende Beschäftigung bei allen Inkommoditäten, die sich aus dem (noch ungegenderten) Jedermannsrecht ergeben, auf Dauer nicht fehlen. In diesem Sinne also: anhaltend frohes Schaffen! -- Barnos (Post) 12:29, 31. Aug. 2021 (CEST)
Danke lieber Barnos, für Deine freundlichen Worte und das Dahinter. Aber Du kennst mich gut genug, um zu wissen, dass mir das doch ziemlich etwas peinlich ist. Und ich hoffe ja sehr, dass der neue Kollege nicht erschrickt, wenn er entdeckt, dass ich auch ne ziemliche Ziege sein kann. Aber dass Du ihn ein wenig Huckepack nehmen magst, freut mich sehr, denn hättest Du mich damals nicht aufgegabelt und durch meine Anfänge getragen, wär ich baden gegangen, wie Seemann seine Klöße. War ja länglich nicht mehr hier und so freut es mich, mal wieder Gelegenheit gehabt zu haben, Dich zu besuchen. Liebe Grüße vom Unruhegeist --Andrea (Diskussion) 16:01, 31. Aug. 2021 (CEST)
Ein Glück, Andrea, dass Dir dieser bösartige Unfall nun nicht mehr gar so übel mitspielt! Und das Berlin-Spandauer Brückenunternehmen bewährt sich ja auch gerade wieder sehr erfreulich. Hier vor Ort zeigen sich gerade die letzten Strahlen der Augustsonne. Wir dürfen also vielleicht auf einen wohltemperierten und vielleicht wenigstens anteilig sogar goldenen September hoffen – bevor dann der Wahltag naht... Dir eine anhaltend gute Zeit wünschend -- Barnos (Post) 17:24, 31. Aug. 2021 (CEST)

Das letzte Wort

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt Menschen, die brauchen das letzte Wort wie die Luft zum atmen. Morgengruß zum Tag des Donners von --Andrea (Diskussion) 07:09, 23. Sep. 2021 (CEST)

Klar, gibt's alles, Andrea, aber manchmal habe auch ich noch was zu ergänzen. -- Barnos (Post) 11:40, 23. Sep. 2021 (CEST)
Bitte weiter so! Bei mir ist „alles“ alle. Weeste doch: bin nicht unkaputtbar. Und nach der dritten Antibiotikakur ist alles wieder da. Wenn die Ärzte nicht mehr weiter wissen... Hab schönen Tag! --Andrea (Diskussion) 07:45, 24. Sep. 2021 (CEST)
Bleibt aber doch zumindest meinerseits die Hoffnung, Andrea, dass Dein Kämpferherz Dir auch gesundheitlich noch wieder auf die Beine hilft! Auch Dir einen Tag und ein Wochenende mit zahlreichen helleren Momenten! -- Barnos (Post) 08:27, 24. Sep. 2021 (CEST)
Danke, Du wackerer Krieger! Mein „Kämpferherz“ wird müde, sooo müde! Es ist, als ob diese elenden Diskussionen in der WP die letzten Kräfte aufzehren wollen. Wenn ich Dich und die kleinen Kartoffeln nicht hätte (O-Ton mein Frau Mama), wär ich hier ja lange schon weg. Insofern: Dank dafür, dass Du nicht müde wirst, mich zu ermutigen. --Andrea (Diskussion) 08:50, 24. Sep. 2021 (CEST)

nach langer Pause wieder ein paar Kleinigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoffentlich keine Verschlimmbesserungen. Immer liegt etwas Dringlicheres an oder ich will nichts tun, sondern nur etwas aufnehmen, z.B. Doktor Schiwago. --Cethegus (Diskussion) 17:00, 30. Sep. 2021 (CEST)

Lieber Barnos! Ich bin hin- & hergerissen, ob man diesem neuen Kollegen helfen sollte. Was meinst Du? Alles Gute für die neue Woche wünscht --Andrea (Diskussion) 05:01, 11. Okt. 2021 (CEST)

Stoooop! Ach hätt ich doch sofort richtig hingeguckt. Ich wusste doch, irgendwas lässt mich zögern. Hatte mich auch gewundert, wie er so easy Bilder hochladen kann. Geen Wunder nich, der is nich neu! Naja... Grüßles --Andrea (Diskussion) 05:20, 11. Okt. 2021 (CEST)

Da ich heute mal wieder einkaufen war: Du kennst den Blumenladen, der diese schönen Blümerchens macht, wie Du eines oben hingelegt hast? Ist der Blumenkorb, Wilhelmstraße 163, 13595 Berlin. Musst ja bstimmt auch manchmal Blümerchens verschenken un ich kenn keine Floristinnen, die es sooo hübsch machen, wie diese. Auch für 3 Euronen haben sie Allerliebstes. Unübertroffenes Preis-Leistungsverhältnis. Hab ne schöne Woche! VlG --Andrea (Diskussion) 14:16, 25. Okt. 2021 (CEST)

Guten Morgen Andrea, danke für den Blumentipp! Die von Dir hochgeschätzten Floristinnen liegen für mich zwar nicht unmittelbar auf dem Dreh; für einen Überraschungscoup merke ich sie nach dieser Empfehlung aber schon einmal vor, wenn ich in Begleitung meiner Angetrauten bald wieder mal in Spandau unterwegs bin. Auch Dir noch schöne Herbsttage und dann guten Start in die bevorstehende Winterzeit! -- Barnos (Post) 07:39, 26. Okt. 2021 (CEST)
Mach dis! Wirst staunen. Ein winzig kleiner Laden, aber das Auge kann sich nicht satt sehen. Muss mal n Fotoapparat mitnehmen. In der Commons-Kat ist noch Luft nach oben. Dank für die guten Wünsche un mach's jut! Wir lesen uns... --Andrea (Diskussion) 07:54, 26. Okt. 2021 (CEST)

Hin & Her STIKO

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Barnos,

vielen Dank für die Antwort auf das STIKO Moderationsgesuch. Zeitaufwand dort:

  • Erstellen von Information durch Unbekannt vermutlich 1/2 - 1 Stunde
  • Löschung von Information 2 Klicks = 1 Sekunde
  • Moderation + Diskussion bisher 30min am Ende vielleicht 1+ Stunden.

Deswegen füge ich z.B. und leider keine Informationen mehr zur Wikipedia hinzu, weil sich die Zeit einfach nicht lohnt. Sekunden für die Löscher, Stunden für die Schreiber. Das kann nicht gut gehen. Löschen sollte höhere Hürden haben. Viele Grüße --JS (Diskussion) 14:35, 30. Nov. 2021 (CET)

So mögensich die Zeitaufwandsrelationen darstellen, JS, und zuweilen – ich schreibe aus eigener Erfahrung – noch deutlich ungünstiger. Deshalb sollte man sich als Zurücksetzender wenigstens einige Mühe damit geben, die Revert-Gründe nachvollziehbar zu machen, wenn der Beitrag nicht vollkommen sinnlos oder als Trollaktion erscheint. Das ist leider in der Tat nicht die Regel. Mit diesem Risiko hat man es hier, allgemein gesagt, fortlaufend zu tun; aber für mich überwiegen nach wie vor bei weitem die Chancen! Denn das, was man dem Publikum letztlich nutzbringend bieten kann, wiegt die vergebene Liebesmüh, jedenfalls für mich, deutlich mehr als auf. Aber die Bilanz muss gewiss jede und jeder selbst aufmachen. Fällt sie negativ aus, bliebe zu prüfen, ob man sich einer Wikipedia-Materie zuwenden kann, bei der kaum mit Gegenreaktionen zu rechnen ist. Davon gibt es weiterhin reichlich. Dir so oder so alles Gute wünschend -- Barnos (Post) 18:00, 30. Nov. 2021 (CET)

Hallo Barnos, statt auf den gerade begonnenen EW im Astrosophie-Artikel einzusteigen, überlege ich, ob eine 3M der festgefahrenen Diskussion neue Impulse geben könnte. Wie siehst Du das? --1falt (Post) 20:39, 22. Mai 2022 (CEST)

Freut mich, dass Du anfragst, 1falt, werde mich mit dritter Meinung in Deinem Sinne demnächst dort einbringen, denn mir gefällt Deine von den Artikelgehalten gedeckte Aussage als Schluss der Einleitung. Das z. T. rüde Gebaren, das dort an den Tag gelegt wird, ist schon länger inakzeptabel. Aber mancher legt es auf Provokationen geradezu an; bleibt zu hoffen, dass diese üble Masche auch anderen mal zu denken gibt. -- Barnos (Post) 22:39, 22. Mai 2022 (CEST)

Du kennst scheinbar nicht die Richtlinie betreffs geschützter Leerzeichen. Das Revertieren von richtlinienkonformen Änderungen ist Vandalismus. Betrachte dich daher als verwarnt.--Wiki Gh!  16:02, 16. Jun. 2022 (CEST)

Die Nachbetrachtungen dazu wirken auf mich angesichts der Streubreite der Hinterlassenschaften in der Artikellandschaft zwar nicht sonderlich glaubwürdig; aber es steht wenigstens zu hoffen, dass die anderweitige Einbremsung geglückt ist. -- Barnos (Post) 16:53, 16. Jun. 2022 (CEST)

Mediationsangebot

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos,

danke für Dein spontanes Mediationsangebot in der Sperrprüfung. Ich würde Dein Angebot gerne annehmen, sofern Igor auch damit einverstanden ist. Viele Grüße, --César (Diskussion) 15:29, 22. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Barnos,
könntest Du bei Gelegenheit IgorCalzone1 nochmal anschreiben, ob er mit einem Mediationsangebot einverstanden wäre? Vorausgesetzt natürlich, dass Du Zeit hast und er auch damit einverstanden ist. Das Thema Sperre ist in der Zwischenzeit zu seinen Gunsten entschieden worden und er editiert wieder regelmäßig im Artikelnamensraum. Wir haben auch schon gemeinsam an Artikeln gearbeitet, z. B. an Nope, ohne aber direkt miteinander zu kommunizieren.
Seitdem er mir ein „Hausverbot“ auf seiner Benutzerdiskussionsseite erteilt hat, weiß ich nicht, auf welchem Weg ich mit ihm kommunizieren soll. Ich würde mir für die Zukunft z. B. keine Reverts ohne das Befüllen des Felds Zusammenfassung und Quellen und mehr Respekt für die Arbeit des anderen wünschen, anstatt diese zu diskreditieren (in der Diskussion um das Adminproblem nahm sein Verhalten mir gegenüber schon paranoide Züge an; ich habe bewusst darauf verzichtet, seine Aussagen über mich zu kommentieren, auch wenn es mir schwer gefallen ist). Ab September wird die Film Awards Season eingeläutet und dann werden Igor und ich uns vermutlich öfter online über den Weg laufen ... Viele Grüße und Dir ein schönes Wochenende, --César (Diskussion) 11:40, 6. Aug. 2022 (CEST)
Guten Morgen, César, danke für Deine Rückmeldung! Grundsätzlich bin ich gern weiter bereit zu einer Verständigung zwischen Euch beiden beizutragen. Die Initiative dazu müsste allerdings nun mit von Igor ausgehen, der noch nicht wirklich ein Interesse daran hat erkennen lassen. Vielleicht ergeben sich bei Euren künftigen Begegnungen auf Artikelebene Bedarf und Gelegenheit, auf mein Moderationsangebot zurückzukommen. Halte mich darüber bitte gern auf dem laufenden! Mit den besten Wünschen für Deinen Sonntag -- Barnos (Post) 07:42, 7. Aug. 2022 (CEST)

Mein lieber Barnos!

Dass ich Dir nachlaufe, weißt Du ja, obwohl ich es meist beim Lesen belasse. Ich tue das nicht nur bei Dir, sondern auch bei anderen Kollegen, wenn ich den Eindruck habe, ich könnte von den Altvorderen lernen, wie WP funktioniert. Andere haben dafür andere Motive.

Du hast aber einen Nachläufer, der meint, zu allem und jedem seinen Senf dazugeben zu müssen. Das finde ich als Mitlesende langsam unerträglich. Du kannst ja keinen Piep mehr sagen, ohne dass er Dir in die Parade fahren muss. Eine, wie ich finde, zermürbende Taktik, die man inzwischen doch glatt als „persistierendes“ Verhalten bezeichnen könnte. Ich hoffe, Dir bleibt noch genügend Luft zum Atmen.

Leider sind ja inzwischen zwei Konfliktregulierungsversuche untergegangen, wie Seemann seine Klöße.

Interessant finde ich in dem Zusammenhang, wie Andere das Problem für sich gelöst haben. Ich weiß, das wäre Deine Art nicht...

Doch wie lange soll das noch so weitergehen?

Das Phänomen, dass die Masse an Beobachtern einem ggf. nicht hilft, kenne ich auch. Nicht nur aus der WP, auch aus dem RL. Das finde ich bemerkenswert. Die Rolle des Zuschauers scheint heutzutage beliebter zu sein, als beherztes Eingreifen. Das bringt Zivilcourage langsam und allmählich zum Verschwinden.

Ich habe vor vielen Jahren mal ein Anti-Gewalttraining bei der Polizei mitgemacht. Dabei wurde ein Video gezeigt, das eine reale Situation nachstellte: zwei junge Männer machten in der Berliner S-Bahn eine Frau an. Keiner griff ein. Alle schauten zu. Und wurden über drei S-Bahn-Stationen zu Zeugen, wie sie der Frau schließlich ein Ohr abschnitten. That's what people like? Ich habe oft eingegriffen, was man sich als Frau allerdings etwas eher denn als Mann leisten kann. Mein Mann hatte immer Angst, dass ich mal n Messer im Bauch haben könnte. Ist immer gut gegangen, das Polizeitraining war klasse! Einmal konnte ich ihm in der U-Bahn vormachen, wie es geht, einmal habe ich ne ganze Horde von Menschen angestiftet, einzugreifen, als ein verknäulter Schlägertrupp aus einem Wagon fiel. Auch das ist gut ausgegangen und hinterher waren alle stolz wie Oskar, weil sie geholfen statt tatenlos zugeschaut haben. Warum erzähle ich Dir das? Wirste schon wissen...

Nicht immer, aber oft genug wird es um Loyalitätskonflikte gehen. Die gibt es immer und überall und man liest sie zwischen den Zeilen zuhauf in der WP. Doch was ist das denn für ein unbelegter Mist im Artikel? Huch, der ganze Artikel ist ... überarbeitungsbedürftig.

Morgengruß von der --Andrea (Diskussion) 08:31, 14. Mai 2022 (CEST)

Vielen Dank, Andrea, für Deine fürsorglichen Impulse. Wahrscheinlich warst Du schon zu oft mit dem Herzen dabei, wenn wieder einmal jemand den Wikipedia-Dienst quittiert hat. Das brauchst Du mich betreffend nicht zu fürchten, Nachstellerei hin oder her. Mir scheint, dass da jemand die eigene Unausgeglichenheit ständig an anderen abarbeiten muss. Damit umzugehen, bedeutet für mich beispielsweise auch, Klärungen anzustoßen, wie das auch in meinem heutigen Frühauftritt mitbeabsichtigt war. (Danach lag hauptsächlich Familiäres an und in besagter Diskussion werde ich erst morgen, an Dein Engagement anknüpfend, mich wieder dazuschalten.)
Deine Reflexionen und Erfahrungen hinsichtlich Zivilcourage und Loyalität können nachdenklich stimmen, sind in der Wikipedia aber tatsächlich wohl noch weniger zu erwarten als unter Menschen im wirklichen Alltagsleben. Das entspricht jedenfalls meinem Erleben in diesem Rahmen und hat vielleicht auch damit zu tun , dass wir den Personen hier in der Regel nicht unmittelbar und mit allen Sinnen begegnen, sondern nur in ihren schriftlichen Äußerungen. Andererseits findet man unter den Bedingungen dieses spezifischen Filters doch alles wieder, was auch sonst unter Menschen vorkommt, darunter mir besonders unangenehm aufstoßend: opportunistisches Gerede bzw. Geschreibsel, das je nach Situation und Personenkonstellation oder vorherrschenden Winden die eigene Meinungsäußerung ausrichtet. Man sieht's und könnte verstimmt sein – und ist doch gut beraten, das eigene Mitwirken davon möglichst wenig beeinträchtigen zu lassen. Dir, liebe Andrea, einen schönen Maisonntag! -- Barnos (Post) 18:14, 14. Mai 2022 (CEST)
Es gibt Orte, da stehst Du allein auf weiter Flur. Doch im RL finden sich zuweilen Mitstreiter, die schon vor ewigen Zeiten schrieben, was mir heute noch aktuell scheint. Vielleicht magst Du es Dir zu Gemüte führen: "Wuff, ich will da rein!" Fand ich interessant zu lesen. Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 07:08, 20. Mai 2022 (CEST)

Hallo Barnos, kennst du diese beiden Seiten schon?

Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 23:38, 21. Mai 2022 (CEST)

Danke für die Hinweise, Gnom: Die verlinkten Seiten aufgesucht zu haben, erinnere ich mich zwar nicht, wohl aber an einen einschlägige Vortrag Deinerseits auf der WikiCon 2017 in Leipzig. Nach nun bald fünf Jahren zeigt sich nochmals dringlicher, wie wichtig es ist, mit diesen Ansätzen weiter voranzukommen – und, so ergänze ich, weitergehende Konsequenzen für den Wikipedia-Alltag auszubuchstabieren, zu prüfen und als Zielvorgaben und Handlungsempfehlungen zur Diskussion zu stellen. Schließlich müsste ja auch grüner Strom, wenn er denn für alle Wikipedia-Server zum Standard würde, möglichst sparsam in Anspruch genommen werden, damit die auf absehbare Zeit immer zu wenigen Kapazitäten für die weltweite Energieversorgung aus nichtfossilen Quellen nach Kräften auch für andere wichtige Zwecke zur Verfügung stehen. Mit sonntäglichen Dankesgrüßen auch für Deine Vorreiter-Initiativen auf diesem Gebiet -- Barnos (Post) 10:09, 22. Mai 2022 (CEST)

Bitte um Unterstützung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Barnos, angestupst durch „Die vierte Gewalt“ von Welzer und Precht bin auf den Artikel Gruppenzwang gestoßen, der sich vor den Qualitätsoffensiven der letzten Jahre gedrückt zu haben scheint. Bisher habe ich mich darauf beschränkt, die vorgefundene Fassung zu kürzen, Überschneidungen mit anderen Artikeln zu reduzieren, einige "Siehe-auch-Begriffe" in den Text zu bringen und den Abschnitt Forschungsansätze (jetzt Experimentelle Untersuchungen) zu überarbeiten. Der inhaltliche Ausbau – also die eigentliche Arbeit – steht also noch aus. Und ich würde mich sehr freuen, Dich dafür gewinnen zu können! In der englischsprachigen Version wird recht ausführlich auf NS-Diktatur und Holocaust eingegangen, das Schüler-Experiment The Third Wave nimmt auf die Hitlerjugend Bezug. Wie Du weißt, bin ich in der geschichtswissenschaftlichen Literatur nicht sattelfest genug, um das Lemma in diesem Kontext freihändig zu skizzieren. Nach Hitlers Kindersoldaten hat das Thema mit Blick auf Putins „Junarmija“ wieder erschreckende Aktualität. Ein weiterer bisher nicht aufgegriffener Themenkomplex findet sich in den Sozialen Medien mit einer starken (fast ausschließliche) Fokussierung auf Jugendliche, die ich nicht recht nachvollziehen kann. Nur weil ältere Menschen ihre Bezugsgruppen seltener wechseln, heißt das ja nicht, dass sie weniger anfällig für Gruppenzwang sind. Aber das ist TF ;-) Jedenfalls wäre es mir eine Ehre und Freude, wenn Du meiner Einladung folgen und Dich mit mir dieses vernachlässigten Artikels annehmen würdest! Und ein bisschen hoffe ich auch, dass Dir die vierte Gewalt in zitierfähiger Form zur Verfügung steht – ich hab mal wieder nur das Hörbuch und kann im Rahmen der Belegpflicht wenig damit anfangen. Herzliche Grüße von der --1falt (Post) 13:08, 7. Okt. 2022 (CEST)

Gern würde ich mich wieder bei Deiner Artikelarbeit mit einbringen, 1falt, nur wird das vorderhand in diesem Fall nicht möglich sein: bin zurzeit weit weg von Berlins Bücherangeboten und nur mit einigen mich aktuell interessierenden Lektüren unterwegs. Danke für Deinen zu Putins 70. heute trefflich passenden Hinweis auf die „Junarmija“-Mobilmachung! Ganz von selbst stellen sich da NS-Endkampf-Assoziationen ein. Der Artikel Gruppenzwang macht übrigens nach Deiner Überarbeitung auf mich bereits einen vergleichsweise soliden Eindruck.
Dir schwebt nun offenbar vor, dieses allgemein menschliche Phänomen mit besonders drastischen Beispielen aus Geschichte und Gegenwart zusätzlich aufzubereiten um zu zeigen, welche Auswüchse und Massendimensionen damit bereits einhergegangen sind und weiterhin einherzugehen drohen. Wenn Du diesen Bogen schlägst, werden sich bestimmt zahlreiche geeignete Verlinkungen anbieten, sodass Du Dich im Fließtext jeweils kurz fassen und auf die Solidität der Literaturangaben unter den verlinkten Lemmata wohl meist wirst setzen können. Ich gucke aber gern mit, was daraus noch wird und melde mich im Zweifel zu Wort. Mit herzlichen Retourgrüßen ---- Barnos (Post) 17:39, 7. Okt. 2022 (CEST)

Feigheit statt Verblendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, ich bin über einen alten Spiegelartikel gestolpert und wäre für Deine fachliche Einschätzung sehr dankbar: Passive Mitläufer mit schlechtem Gewissen. Herzliche Grüße von der 1falt (Post) 11:50, 23. Nov. 2022 (CET)

Zumindest den Untersuchungsansatz halte ich für originell und perspektivisch bereichernd, 1falt, die Schlussfolgerungen jedoch für überzogen. Dass der Krieg nur zwei Jahrzehnte nach dem dramatisch verlorenen 1. Weltkrieg von vielen anders aufgenommen wurde als die im Appaesement-Modus vordem möglich gewordene Sprengung des Versailler Vertrags und dass der Überfall auf Sowjetrussland nach dem Hitler-Stalin-Pakt zusätzliche Ängste vor langwierigen Verwicklungen und kriegsbedingten, dauerhaften Einschränkungen und Verlusten aufkommen ließ, musste Aly wohl nicht erst neu herausfinden. Es bleibt aber trotz der von ihm erhobenen, für sich genommen risikofreien und wohl kaum flächendeckend durchschlagenden Indikatoren einer Entfanatisierung - quantitative Aussagen und verhältnismäßige Einordnungen sind allerdings zumindest dem Artikel nicht zu entnehmen - der Eindruck eines de facto nur marginalen aktiven Widerstands sowie der von auch in den Kriegsjahren bis zum bitteren Ende weiter deutlich die Oberhand behaltenden Vollstreckern der NS-Ideologie. Mehr Verblendung als Feigheit, wäre summa summarum meine Lesart. -- Barnos (Post) 18:18, 23. Nov. 2022 (CET)
Guten Morgen, vielen Dank für die Einordnung und bitte entschuldige die Seitenverwechslung! Mit Deinem Hinweis auf eine ausbleibende quantitative Einordnung hast Du definitiv einen Punkt, der mir nicht aufgefallen ist. Es wird höchste Zeit für mich, zu mehr Wissen zu kommen. --1falt (Post) 07:13, 24. Nov. 2022 (CET)
Sorry für *einmisch*. Habt Ihr Alys Buch Unser Kampf 1968 – ein irritierter Blick zurück und den Welt-Artikel gelesen? Ich hatte ihm damals geschrieben, aber er hat nicht geantwortet. Schade. Lesenswert fand ich in diesen Zusammenhängen auch Der Schattenmann von Ruth Andreas-Friedrich. Ach herrjeh, dass sie sich suicidierte, hab ich garnicht mitbekommen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/schluchz  --Andrea (Diskussion) 08:28, 24. Nov. 2022 (CET)
Einen guten Morgen Euch beiden auf diesem weiten Feld. Einen Hang zur provokativen These dürfte sich Aly daheim vermutlich nicht einmal selbst absprechen, was dazu beigetragen haben wird, dass er im akademischen Honoratiorenbetrieb Widerstand ausgelöst hat. Im öffentlichen Diskurs hingegen hat er reüssiert und für Akzente gesorgt – durchaus ein Verdienst, wenn Denkanstöße als Gelegenheiten für Klärungsprozesse angesehen werden. So gesehen ein typischer 68er... -- Barnos (Post) 09:09, 24. Nov. 2022 (CET)
PS: An der Seitenverwechslung interessant und neu für mich war, 1falt, dass dort im Gegensatz zu hier gar kein Benachrichtigungsalarm ausgelöst wurde. Da heißt es also auch fürs Häusliche, die eigene Beobachtungsliste nicht aus dem Blick zu verlieren...

Lieber Barnos,

bereits vor Deinem Kurier-Beitrag war ich über die Diskussion zu Thomas Urbans Stellungnahme erstmals auf Dich gestossen und war Dir damals schon dankbar für Deine unabhängige Meinung, die sich wohltuend vom dominierenden Autoren-Kollektiv abhob.

Nun wird die Debatte auf die Kurier-Diskussionsseite erneut von denselben Schreibern bestimmt, die ihre Ansichten dogmatisch vertreten, und Du scheinst dort als einziger die Stamina zu haben, systematisch dagegen anzustehen. Deine Stellungnahmen heben sich insgesamt wohltuend vom Durchschnitt ab, der wohl durch Befindlichkeiten in eigener Sache gerne einmal das Gesamtbild aus den Augen verliert und sich mit albernen Kleinigkeiten aufhält, statt die eigentliche Problematik zu diskutieren.

Nach Durchsicht Deiner Nutzerseite ist immerhin mein Bild von der Wikipedia-Autorenschaft als solcher wieder ein wenig geheilt, welches durch die Urban-Angelegenheit doch recht ins Wanken geraten war.

Ich danke Dir sehr für Deine kompetenten Beiträge zur Wikipedia und bin hocherfreut, dass wir Dich hier haben.

Hinweisen wollte ich eigentlich nur auf den Verweis zur alten Version der Diskussionsseite "Fachkräftemangel ..", den Du in Deinem Kurier-Beitrag verwendest. Dort stößt man zwar auf die Stellungnahme von Thomas Urban an den ursprünglichen Stelle, doch muß man sich mit der allgemeinen Seitenstruktur schon recht gut auskennen, um auch die zugehörigen Diskussionsbeiträge zu finden. (Da der Verweis direkt auf den Abschnitt zielt, muss man ja u.a. ersteinmal bis zum Kopf der Seite hochscrollen, um überhaupt zu bemerken, dass es sich nicht um die aktuelle Version der Seite handelt.) Vielleicht wäre es darum sinnvoll, wenn Du stattdessen oder zusätzlich noch den Verweis auf die jetzige Position der Stellungnahme einfügst, damit der interessierte Leser sich ein Bild über den aktuellen Stand der allgemeinen Diskussion machen und daran teilnehmen kann.

erneut herzlichen Dank und beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 11:25, 9. Sep. 2020 (CEST)

Guten Morgen Kai, danke auch meinerseits an Dich für Dein deutliches Eintreten zur Klärung der Gesamtproblematik, zu der ein tragfähiger Dialog einstweilen noch auf sich warten lässt. Vorerst scheint mir die projektinterne Messe sowohl am Ort der Kernauseinandersetzung als auch in der Kurierdiskussion gelesen. (Teils von neuem in Bewegung geraten sind die Dinge allerdings hier und da.) Das Weitere, das wohl ins Haus steht, bleibt abzuwarten. Ans Ende der Kurierdiskussion könnte man in Deinem Sinne vielleicht noch einen Hinweiskasten setzen, der explizit auf den Diskussionsgesamtstand zu Urbans Stellungnahme verlinkt. Mit Morgengrüßen nach Weimar -- Barnos (Post) 08:27, 10. Sep. 2020 (CEST)

Neuauflage unter Sperrbedingungen – und was wohl daraus resultiert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Weiterungen gab es – beinahe überraschend – Überlegungen zu einer effektiven Konfliktregulierung: Was daraus geworden ist, zeigt sich ganz unten. Und was das weiter ergeben mag, steht bereits oben: mehr Artikelverstümmelungen aus bequemer Vorteilsposition. Denn wie schreibt Andrea unten ganz richtig: Wer löscht, ist klar im Vorteil! ---- Barnos (Post) 06:55, 4. Okt. 2022 (CEST)

"Wer löscht, ist klar im Vorteil!" zufällig gerade gelesen. Das erlebe ich im Augenblick, allerdings in einem für mich unbedeutenden Fall!--Jeanpol (Diskussion) 13:30, 7. Okt. 2022 (CEST)
Doch der Vorteil von der Geschicht', Wikihausen kennt Dich nicht! SCNR --Andrea (Diskussion) 07:10, 4. Okt. 2022 (CEST)

Die Bösen sind immer die Anderen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Beispiel

oder auch

--Andrea (Diskussion) 13:45, 2. Okt. 2022 (CEST)

ob es immer die anderen sind, ist eine Frage, ob man selbst einen Anteil an Konflikten hat, eine andere. Viele Grüße --Itti 17:14, 2. Okt. 2022 (CEST)
Den Hinweis wird Andrea, der ich für die obigen Erinnerungsstücke ausdrücklich danke, vermutlich gar nicht brauchen. Und es gäbe, wollte man graben, so einiges an Grobheiten seitens Phi ans Licht zu bringen – aber wer will das als erwachsener Mensch schon, der sich gar nicht erinnern kann, selbst bei expliziten Angriffen auf die eigene Person die VM schon nennenswert beschäftigt zu haben. Weil es zur aktuellen Lage passt und keine besonderen Transferfähigkeiten voraussetzt, sei aber doch auf diese von Phi angelandete programmatische Wendung „warz nur ap“ verwiesen – wohlgemerkt im Kontext dieses Vermittlungsversuchs. Mit der Unschuld vom Lande sollte niemand meinen, es in diesem Fall zu tun zu haben, auch wenn dieser Eindruck von Phi in der neuesten Doppel-VM weidlich hervorgekehrt werden soll.
Was von anderer Seite an Konfliktregulierungsvorschlägen formuliert wurde, halte ich zum Teil für überlegenswert, auch wenn das allerseits wohl bis morgen Zeit haben dürfte auszureifen. Ggf. würde ich mich einer Verhandlung vor dem Schiedsgericht selbstverständlich nicht verweigern.
Der Melder hat ja übrigens auch bei seiner VM-Zweitausgabe „Zusammenarbeit“ thematisiert. Schaut man sich sein Vorgehen beim Artikel Demokratie an, dann hätte ein auf Zusammenarbeit gerichtetes Vorgehen damit beginnen sollen, dass sinnvolle Artikelbeiträge eingestellt werden und dass man dann eine Diskussion über Aspekte anstößt, an denen man Kritik vorzubringen hat. Was macht Phi? Er eliminiert den gerade mit der Artikeüberarbeitung Befassten durch widersinniges Löschen samt bewährtem VM-Muster und fängt danach an, hier und da Beiträge in den Artikel einzustreuen. Das muss man auch als Administration nicht wirklich goutieren. ---- Barnos (Post) 21:10, 2. Okt. 2022 (CEST)
Nun Barnos, wenn ich deine Zeilen lese, so begrabe ich die Ideen mit VA, 3M oder SG umgehend. Bin nur gespannt, was hier rauskommt. -jkb- 21:34, 2. Okt. 2022 (CEST)
Da du E-Mails vermieden sehen willst, erspare ich dir eine E-Mail, in der steht, was du dir denken kannst. - Ich habe eben diese Seite - von einem aktuellen Beitrag angelockt - ab Mai gelesen. Danach bin ich dir umso dankbarer, dass du dich seinerzeit so uneigennützig eines wichtigen Lemmas angenommen hast. - Zum Glück stoßen immer wieder auch hochkompetente Benutzer*innen hinzu. --Cethegus (Diskussion) 22:29, 2. Okt. 2022 (CEST)
Danke für den Zuspruch, Cethegus! Er kommt, wie Du Dir bestimmt denken kannst, nicht ungelegen. ---- Barnos (Post) 08:12, 3. Okt. 2022 (CEST)

Als ich den Unterabschnitt eröffnete, war mir daran gelegen, jenen, die sich ein umfassendes Bild machen mögen, über das bereits Vorhandene hinaus weiteren Hintergrund zu verlinken.

  • Meine Absicht war nicht, mit der Überschrift andeuten zu wollen, ich trüge nichts Böses in mir. Über die Abgründe meiner Seele habe ich einige Kenntnis. Ob das jede(r) für sich in Anspruch nehmen kann, mag dahingestellt bleiben. Doch gehöre ich zu jenen, die in der Regel zuerst sich selbst befragen. Nicht zwingend öffentlich, aber im stillen Kämmerlein.
  • Ich sehe in diesem Konflikt zwei, sich verschränkende Ebenen, die auseinanderzuhalten ich für sinnvoll hielte: eine persönliche und eine, die mit dem Regelwerk der WP zu tun hat, das sich nicht nur, aber auch an diesem Dauerkonflikt der beiden Kontrahenten offenbart. Wer löscht, ist klar im Vorteil! Gegenüber jenen, die beitrugen.
  • An diese Regel haben sich, wie mir scheinen will, die alten Häsinnen & Hasen gewöhnt, mich deucht aber, genau diese Regel ist nicht nur geeignet, Konflikte zu generieren, sondern auch Neuautoren zu vertreiben. Ich sah mehr als einen klugen Kopf, der die WP wutschnaubend und stehenden Fußes wieder verließ, weil ein mit viel Anfängermühe erstellter Edit schwupps wieder gelöscht wurde, gerne mit herablassenden Worten in der ZQ.
  • Gedankenspiel:
Wenn ich mal die Rolle des ganz Bösen einnehme unter der Voraussetzung, dass jede Ähnlichkeit mit aktiven oder ehemaligen WP-Autoren rein zufällig wäre: ich bin eine, die zuhause niemanden hat, den sie ärgern kann, brauche aber einen Blitzableiter. Dann suche ich mir in der WP zwei, drei Leute, die ich sowieso nicht leiden kann und setze alles zurück, was sie einfügen und nötige ihnen damit eine ggf. Endlosdiskussion auf, die mir Zeitvertreib und die Hoffnung beschert, sie schmeißen das Handtuch. Man mag einwenden, das dies arg konstruiert wäre und der Einwand wäre auch berechtigt. Doch habe ich im RL während meines schon etwas länglichen Lebens genug Vergleichbares erlebt, um es nicht abwegig zu finden. Damit hat beispielsweise zu tun, dass sich in manchen wissenschaftlichen Disziplinen die Tendenz ausbreitete, immer mehr Fachgesellschaften zu gründen, bis Laien nicht mehr verstehen, was die eigentlich alle wollen.
  • Vor gefühlten hundert Jahren (genau: 1932) versuchten die Menschen zwei kluge Köpfe in eine öffentliche Diskussion über die Frage zu schieben, warum es Krieg gebe. Freud & Einstein haben sich bis auf einen kurzen Schriftwechsel nicht darauf eingelassen und werden gute Gründe gehabt haben. Vielleicht wollten sie keinen Krieg miteinander haben? (Wen es interessiert: Freud an Einstein)
  • Und wer meint, das hätte mit dem Konflikt nix zu tun, der hätte vielleicht schon vergessen, dass in dem harmlos daherhoppelnden Kürzel EW das Wort Krieg steckt.
  • Und wer meint, es gebe in der WP keine Kräfte, die sich an konfliktträchtigen Auseinandersetzungen weiden, könnte irren. Stichwort: Popcorn. Das ich im Zusammenhang mit Konflikten erst in der WP kennenlernte.
  • Zum Schluss ein persönlich Wort: You never walk alone! Sagte kürzlich selbst unser Kanzler, aber aus seinem Mund klang es sooo hohl.

Ich sende Grüße an diesem bedeutungsschwangeren Tag der Deutschen Einheit, dem viel Konflikt und unendliches Leid vorausging! --Andrea (Diskussion) 10:36, 3. Okt. 2022 (CEST)

Ganz herzlichen Dank, Andrea, besonders auch für diesen brillanten Freud-Text, den ich noch nicht kannte: einerseits zeitlos und zudem so passend fürs Heute! Dein Quellenschatz ist offenbar ebenso breit angelegt wie tief gegründet. Lass uns weiter daran teihaben, so gut es eben geht: Es lohnt unbedingt! Mit nachdenklichen Feiertagsgrüßen und allen guten Wünschen ---- Barnos (Post) 12:24, 3. Okt. 2022 (CEST)
Dem Dank schliesse ich mich an - kluge Worte - wäre interessant, Einsteins Replik zu lesen... Gruss, --Markus (Diskussion) 23:53, 7. Nov. 2022 (CET)
Un nu schalteste mal ab! Ich will nich, dass Du das berühmte Hasenschicksal erleidest. Leute mit zarten Stimmchen haben in der WP bessere Karten als Du. Mich schmeißen sie auch irgendwann raus. Und den Freud-Artikel liest eh keiner außer Dir. Schreib mal lieber was Erfreulicheres: Havel-Radweg. Oder was über Deinen Lieblingsort in Norwegen! --Andrea (Diskussion) 14:52, 3. Okt. 2022 (CEST)
Also der Havelradweg lohnt ja vor allem das Befahren, Andrea, und da waren wir auch schon öfters ganz entspannt unterwegs, während Du die schönen Uferlagen vor allem auf dem Boot und vom Wasser her kennen wirst. Wohlige Erinnerungen – und alles vor nun schon gut drei Jahrzehnten möglich geworden für uns Wende- und Einheitsgewinner. „Ut i naturen“ ist übrigens in Norwegen auch bei unkomfortablen Wetterlagen eine breit befolgte Devise.
An einzubringenden Aspekten für unsere Wisssensarche wird es mir aber so oder anders weiterhin nicht fehlen. Danke für Deinen Beistand und genieße Deinerseits noch den doch irgendwie besonderen Abend! ---- Barnos (Post) 19:00, 3. Okt. 2022 (CEST)

Zeit des Nationalsozialismus – Exempel für eine ganz eigene Qualitätssicherung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Troika sorgt durch kongeniales Zusammenwirken in Sachen Zeit des Nationalsozialismus für ungeahntes Wikipedia-Niveau. Nur: Warum versteigt man sich derart? Ist es die pure Langeweile, die einem solch unsinnige Betätigung samt Bestätigung aufdrängt? Hat man gar keinen Blick für die tatsächlichen Nachbesserungsbedarfe in der Wikipedia? Oder ist es das periodisch aufkommende Bedürfnis, Probleme aufzulegen, wo keine sind?
Alles in allem: Vielerlei Altlasten scheinen ihr Teil dazu beitragen, dass es mancherorts nicht rund läuft in der Wikipedia. -- Barnos (Post) 08:39, 23. Sep. 2022 (CEST)

PS: Die aparte Parallelaktion zu diesem Qualitätssicherungshighlight: Das Absurde wurde auch als Lemma wiederentdeckt.
Lieber Barnos! Wir beide wissen, dass nicht nur, aber leider auch in der Wikipedia der Beziehungsaspekt Diskussionen weit mehr beeinflusst, als das vorgebliche Sachinteresse. Ich sehe das in der WP fast täglich in unterschiedlichen Zusammenhängen. Ich fürchte: kannste machn nix, musste gugn zu. Selbst die angeblich so unbestechlichen Psychoanalytiker kriegen es nicht gebacken: sie haben die Zulassungskriterien für Auszubildende untersucht und welches Kriterium belegte den ersten Platz? Nein, nicht die immer so hochgehaltene Eignung jener, die sich um einen Ausbildungsplatz bewarben! Das Like-me-Kriterium schlug alle Anderen. Schade, schade, dort wie hier. Lass es Dir dennoch nicht verdrießen! --Andrea (Diskussion) 09:11, 23. Sep. 2022 (CEST)
Danke für Dein Mitwirken an der Dokumentation und Aufklärung über die Tücken des Wikipedia-Alltags, Andrea! Es bleibt halt jedem überlassen, die Fassade wissenschaftlich orientierten Arbeitens in der Wikipedia selbst abzuräumen. Dir einen guten Wochenausklang wünschend -- Barnos (Post) 13:13, 23. Sep. 2022 (CEST)

Die Chirurginnen – dein Beitrag in der LD

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, ich glaube dir ist nicht klar, wie verletzend deine Unterstellung ist. Ich habe darauf geantwortet und möchte dich bitten dich dazu zu verhalten. --Fiona (Diskussion) 10:05, 25. Okt. 2022 (CEST)

Den Link zum gemeinten Beitrag reiche ich gern nach. Der spiegelt meine Eindrücke von der Löschdiskussion und befasst sich nicht damit, wer mit welchen Positionen und Aktionen sich in der Vergangenheit wie zur Frauenbewegung verhalten hat. Ansonsten rate ich zu, sich mit überzogenem Empörungsgebaren, die eigene Person betreffend, etwas zurückzuhalten. -- Barnos (Post) 10:57, 25. Okt. 2022 (CEST)
Es steht dir nicht zu mir einen Rat-Schlag zu geben und mir "überzogenes Empörungsgebaren zu unterstellen". Dein Beitrag war verletzend. Und du hast nicht einmal den Anstand, wenn du ihn schon nicht zurücknimmst, einfach zu sagen, dass du es so nicht gemeint hat. Nein, das kannst du nicht, sondern schlägst ein weitere Mal verbal zu. Du hast unterstellt, dass langjährige Autorinnen und Autoren, darunter ich, die deine Meinung zur Relevanz nicht teilen, in anderen Interessen auftreten könnten. (da mögen sich die Löschbefürworter/innen auch gern selbst prüfen, in welchem Interesse sie hier eigentlich auftreten. ) Du weißt nicht, mit welchen Positionen ich mich zur Frauenbewegung verhalten habe? Du kannst in meinem BNR nachlesen, welche Artikel ich im Zusammenhang mit Frauen, Feminismus und Frauenbewegung geschrieben habe, bei wie vielen Artikeln zu solchen Themen in Löschdiskussionen ich die Relevanz z.T. mit erheblichem Rechercheaufwand dargestellt habe, so dass sie behalten wurden. Es war nicht in der Vergangenheit, sondern laufend bis hier und heute. In der Vergangenheit wurde ich allerdings als "Feministin" in Wikipedia beschimpft und bekämpft und im Netz von Maskulisten und anderen Rechten verfolgt bis in mein Privatleben, und das nur aufgrund meiner Arbeit in Wikipedia. Das weißt du nicht? Gerade dann solltest du vorsichtiger sein in dem, was du über andere schreibst und ihnen unterstellst.--Fiona (Diskussion) 13:56, 25. Okt. 2022 (CEST)
Hi Barnos, in der LD gehts überhaupt nicht um wer, wie, wo was zur Frauenbewegung beigetragen hat. Das ist Whataboutism und gleichzeitig werden RK ignoriert. Stell dir mal vor, jede Person, die mit der LD nicht einverstanden ist, trommelt sich ne Truppe zusammen, die meinungsstark versucht alle anderen Ansichten zu unterdrücken und bloßzustellen. Das ist nichts anderes als Manipulation. Am besten wäre, du löscht deine Beiträge. --Zartesbitter (Diskussion) 14:19, 25. Okt. 2022 (CEST)
Bei den vielen, vielen Artikeln, die ich zu Themen Frauen, Frauenaktivitäten und Feminismus in Löschdiskussionen verteidigt und ausgearbeitet habe, so dass sie behalten wurden, habe ich dich nie angetroffen. Zu diesen Artikeln, auf die ein LA gestellt war, und die nach meiner Ausarbeitung behalten wurden, zählen u.a. diese über Frauenaktivitäten: Landesarbeitsgemeinschaft Lesben in Nordrhein-Westfalen, Art+Feminism, ProQuote Film, Frauen-Tribunal, Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Sappho Frauenwohnstiftung, ichhabnichtangezeigt, female:pressure ... Ich hoffe dir wird klar, wie unsinnig, faktenfern und beleidigend deine Auslassungen in der LD waren. --Fiona (Diskussion) 17:26, 25. Okt. 2022 (CEST)
Lauter Hinweise ins Nirgendwo, was meine Äußerungen in der besagten Löschdiskussion betrifft, wo ich, da Interessenkonflikt Gegenstand der Erörterung war, die diesen Aspekt Thematisierenden zur Selbstprüfung diesbezüglich eingeladen habe. Letztere könnte man, wie sich die Dinge dort entwickelt haben, wahlweise auch auf Betriebsblindheit hin anlegen. Dass mir im Gegenzug hier die Löschung meines Votums und/oder der vorgetragenen Begründung angedient wird, ist aber auch mal ein aparter Vorgang gelebter Toleranz im Projekt. Damit wird es nun allerdings an dieser Stelle im Sinne des Hausrechts auch sein Bewenden haben. -- Barnos (Post) 22:24, 25. Okt. 2022 (CEST)
Hallo Barnos, ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich Deine Gastfreundschaft trotz gesetztem Schlusspunkt strapaziere, aber es ist mir wichtig. Ich habe erst lange nachdenken müssen, bevor ich für mich klar hatte, was mich so gestört hat an der Diskussion. Meine eigene Betriebsblindkeit ist da bisweilen recht ausgeprägt. Aber zur Sache: In der Schweiz gibt es einen Verein, der nennt sich "Frauen 50 Plus". Er empowert ältere Frauen in der Reinigungsbranche und bietet ihnen u.a. Deutschkurse an. Stichwort Intersektionalität: Dort, wo Frauen mit den Händen im Schmutz Anderer für ihren Lebensunterhalt schuften, sind sie meist nicht nur wegen ihres Geschlechts, sondern mehrfach diskriminiert und müssen mehrfach das Doppelte leisten, um jeweils die Hälfte zu bekommen. Dafür gibt dort es keine männliche Konkurrenz, keinen Gender-Pay-Gap und zum Ausgleich eine sichere Zukunftsperspektive: weibliche Alterarmut. So weit so bitter, aber hinlänglich bekannt. Jedenfalls hat dieser Verein eine Genossenschaft mit eigener Vermittlungsplattform gegründet; die NZZ berichtete ausführlich darüber. Trotzdem gibt es weder über den Verein noch über das Projekt einen Wikipedia-Artikel. Das finde ich nicht weiter schlimm und kann auch nicht einschätzen, ob enzyklopädische Relevanz gegeben wäre. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass diese Frauen hier mit einem anderen Habitus aufgetreten wären und deutlich weniger Beachtung erfahren hätten. Sie wären wohl nicht zu Gallionsfiguren der Frauenbewegung erklärt worden. Hätte jemand befürchtet, die Wikipedia könne einen Imageschaden davon tragen, wenn man Vollzeit putzende Frauenrechtlerinnen mit männlich normierten RKs verprellt? Wären sie ebenfalls mit Vorschusslorbeeren für Artikel bedacht worden, die sie vielleicht irgendwann mal schreiben könnten, wenn sie ihre Karrieren beendet haben und im wohlverdienten Ruhestand endlich Zeit für die Wikipedia haben? Sicher nicht. Zugegeben, das ist vernünftig kalkuliert, schließlich kennt Altersarmut keine Rente ohne zusätzliche Lohnarbeit und hat später gewiss keine Zeit, Sachen ins Internet zu schreiben. Sicher hätte es noch einige Unterschiede mehr gegeben, allerdings wären zwei Dinge wahrscheinlich gleich gelaufen: Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hätte irgendwer ratzfatz einen Löschantrag gestellt, dann hätte Fiona die Relevanz geprüft und - wenn eine Chance bestanden hätte, den Artikel zu halten - selbst Hand angelegt, um sie darzustellen. Wir anderen hätten das wahrscheinlich gar nicht mitbekommen und uns auch nicht eingemischt, weil wir nur ab und zu mal in der Löschhölle vorbei schlendern. Und aus genau diesem Grund trifft der Hinweis von Fiona auf den immensen Umfang ihres Engagements für die Sichtbarkeit von Frauen und für mehr Diversität in der Wikipedia von meiner Warte aus nicht ins Leere, sondern den Kern der Sache. Der Unterschied zwischen der Spitze eines Eisbergs und einer gelegentlich vorbei treibenden Eisscholle zeigt sich unter dem Wasserspiegel. Damit will ich nicht sagen, dass Eisberge in ihrer Einschätzung immer richtig liegen oder über Kritik erhaben sind. Aber man sollte ihnen zugestehen, dass ihr Standpunkt mehr Gewicht und Tragweite hat als man im Vorbeischwimmen erfassen kann. 1falt (Post) 01:08, 27. Okt. 2022 (CEST)
Danke für Dein in vieler Hinsicht beeindruckendes Plädoyer, 1falt, das wie so oft geeignet ist, ein besonderes Licht auf unsere gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse und innerprojektlichen Konstellationen zu werfen. Besonders willkommen sind mir Deine Hinweise auf die unter prekären Lebensumständen sich Engagierenden, die kaum mit viel Beachtung rechnen dürfen. Das soziale Miteinander in den Schichtenmilieus kennt wohl einige Inseln, ruht aber in der Breite nicht auf tragfähigen Grundlagen, wie die Lebenserfahrung leider gelehrt hat. Die Herstellung von Chancengleichheit ist nicht mehr als ein schönes Leitbild, das man wahren und stützen soll, das aber wohl auch künftighin nur unter sehr günstigen individuellen Umständen eingelöst wird.
Was ich bezogen auf meine Haltung zur Geschlechtergerechtigkeit umstandslos bestätige, ist ein eher randliches persönliches Engagement, das sich gar nicht nennenswert darstellen lässt. (Gleiches gilt übrigens für mein Eintreten gegen den Missbrauch der Wikipedia für kommerzielle Zwecke.) Was allerdings meinen hier konkret aufgegriffenen Beitrag in der Löschdiskussion zum Artikel Die Chirurginnen betrifft, halte ich die mir – und in der Folge Andrea – präsentierten Reaktionen für weit überzogen. Es gibt bekanntlich andere Mittel, sich mit unliebsamen Äußerungen auseinanderzusetzen. Gleichwohl verstehe ich selbstverständlich, 1falt, dass man bzw. frau Fionas spezifische Leistungen für die Wikipedia wertschätzt. Mit Grüßen zum guten Morgen -- Barnos (Post) 07:03, 27. Okt. 2022 (CEST)
Deinen Blick auf die Verhältnismäßigkeit der Reaktionen "über Wasser" teile ich und hätte mich nicht aufgefordert gefühlt, hier etwas zu schreiben, wenn ich die von Dir gestreiften Fettnäpfe nicht selbst schon durchstolpert und mit freundlich gemeinten, vorsichtig formulierten Sätzen wahre Stürme der Entrüstung ausgelöst hätte. Dass ich die Entwicklung der Initiative gegen bezahltes Schreiben kritisch sehe, ist wohl auch nix Neues. Ich hab das Projekt aus sicherer Distanz im Blick behalten, weil mich enorm geärgert hat, wie mit Kritik umgegangen wurde und ich den Eindruck bekam, dass bisweilen der gute Zweck Mittel heiligen sollte, mit denen Grundfesten des Projekts unterlaufen wurden. Wie so oft lässt sich also feststellen: Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selbst welche. Was ich dem Projekt sehr zugute gehalten habe, ist die systematische Vorgehensweise beim Großreinemachen. Was mich mehrfach in die Tischkante hat beißen lassen, war strategisches Anschwärzen von Autoren und Artikeln. Dass ausgerechnet Fiona dieser Unart mehr als einmal Einhalt geboten hat, änderte meine Sichtweise und zeigte ihre ungewöhnliche Integrität. Eine Freundin von mir sagte mal über den modernen Feminismus: Denk immer dran, wir sind Zwerge, die auf den Schultern von Riesinnen stehen. Es stimmt, dass wir einen gewissen Überblick haben und ein paar Dinge erkennen können, die aus einer anderen Perspektive im Verborgenen liegen. Das kann hilfreich sein, um gemeinsam den Kurs zu bestimmen. Trotzdem verstehen wir sehr wenig vom Bergsteigen. Wir kennen das Gelände nicht, haben uns nicht unzählige Male die Knöchel verstaucht und die Knie aufgeschlagen. Wir müssen uns nicht mit Brennnesseln und Zecken rumschlagen, laufen uns keine Blasen und sind am Ende eines Tages nicht erschöpft und ausgebrannt, sondern höchstens ungeduldig und genervt, wenn's mal wieder nicht so gelaufen ist, wie wir uns das vorgestellt haben. --1falt (Post) 08:37, 27. Okt. 2022 (CEST)
Danke für diese Einblicke in persönliche Erfahrungshorizonte, 1falt, die sich mir in anderen Räumen ähnlich erschließen, auch wenn mir die Gabe fehlt, das in so eingängige Bildern aufzubereiten. Vermutlich liegen wir auch darin auf einer Linie, dass es mitunter lohnen könnte, mit neu in den Blickpunkt Rückendem nicht einfach nur nach Schema F zu verfahren. Jedenfalls aber hast Du Dich einmal wieder horizontweitend eingebracht – und das wie nicht selten mit einem Nachtflug beginnend. Alles Gute für Deinen Tag! -- Barnos (Post) 09:27, 27. Okt. 2022 (CEST)
Danke, das wünsche ich Dir auch! --1falt (Post) 09:30, 27. Okt. 2022 (CEST)

Das wenig erbauliche Ende von diesem Lied: keine Bleibe für Die Chirurginnen in der de-Wikipedia des Jahres 2022 – nach einem irgendwie projekttypischen Drama epischen Ausmaßes mit diesem ersten und diesem zweiten Akt. -- Barnos (Post) 07:53, 2. Nov. 2022 (CET)

Hallo Barnos,

erstmal danke für deine bisherige Mitarbeit! In der Einleitung von ChatGPT hast du jedoch folgenden Satz eingebaut:

„Nachdem [ChatGPT] frei zugänglich geworden war [...] meldeten sich innerhalb von fünf Tagen eine Million Nutzer an, mehr als bei allen anderen Digitalanwendungen bisher. Zum Vergleich: Instagram hatte nach zweieinhalb Monaten eine Million Nutzer, bei Spotify hatte es fünf Monate gedauert, bis diese Schwelle erreicht war.“

Ich habe die letzten Teile entfernt, da sie m. E. keinen enzyklopädischen Charakter haben. Die Superlative "mehr als bei allen anderen Digitalanwendungen bisher" kann nicht stimmen, allein die Corona-Warn-App hatte mehr. Übrigens: im Artikel car2go stand einmal wider besseren Wissens, es sei das größte Carsharing-Unternehmen der Welt. Fazit: Bevor man solche Superlativen einfügt, sollte man sich der logischen Konsequenzen bewusst sein. --Bigbossfarin (Diskussion) 22:59, 10. Jan. 2023 (CET)

Du bist ja nun auch schon länger an Bord dieses Tankers und hast Dich hoffentlich davon überzeugt, dass mir die von Dir monierte Wendung nicht selbst eingefallen, sondern im nach wie vor als seriöses Medium durchgehenden Tagesspiegel erschienen ist. Selbst wenn Du also damit Recht haben solltest, dass andere Digitalanwendungen binnen fünf Tagen noch mehr Anwendende hatten – die Corona-Warn-App ist wohl kaum ein passendes Vergleichsobjekt –, bleiben die unbestrittenen Zahlen des Anwenderzuwachses bei ChatGPT in Relation zu Instagram und Spotify auch enzyklopädisch bemerkenswert, weshalb ich sie wieder einpflege. -- Barnos (Post) 06:44, 11. Jan. 2023 (CET)
Ich bin ein bisschen enttäuscht, dass du vor Ende dieser Diskussion die Seite zurückgesetzt hast. Ich habe das Thema an die WP:3M weitergeleitet, um einen Edit-War vorzubeugen. Liebe Grüße Bigbossfarin (Diskussion) 18:17, 11. Jan. 2023 (CET)
Das Problem hat sich (hoffentlich) nun von selbst gelöst. Bitte nächstes mal keine Fakten schaffen, das führt zu Edit-Wars. Einen schönen Abend wünsche ich dir. Bigbossfarin (Diskussion) 22:45, 11. Jan. 2023 (CET)
Guten Morgen, wir sollten wohl besser bei den Fakten bleiben. Dazu gehört dass ich, wie Dir womöglich entgangen ist, nicht einfach zurückgesetzt habe, sondern den von Dir hier als Überschrift gesetzten Superlativ bei der Fakten-Rückholaktion weggelassen habe. Ob das Rearrangement unter dem Titel „Geschichte“ passend aufgehoben ist, wird wohl noch zu klären sein. -- Barnos (Post) 06:24, 12. Jan. 2023 (CET)

Bitte die Diskussion nach Diskussion:ChatGPT schieben. Beteilige mich gerne dran, aber nicht hier. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:44, 12. Jan. 2023 (CET)

Nicht nötig, es scheint, die Dinge haben ihren Lauf vorerst genommen; und was dazu zu sagen war, ist wohl einstweilen gesagt. -- Barnos (Post) 07:25, 13. Jan. 2023 (CET)

Eine Anmerkung im Nachgang noch (habe die 3M-Anfrage gesehen): Da werden auch Äpfel mit Birnen verglichen, denn Instagram und Spotify sind soziale Netzwerke, ChatGPT nicht. Eine KI-Anwendung mit Medienhype hat sicherlich ein ganz anderes Mobilisierungspotenzial als Plattformen zum Video-, Foto- oder Musik-Sharing. Zugegeben habe ich bei allen dreien keinen Account. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:54, 14. Jan. 2023 (CET)

Für Kritiken an seriös belegten Vergleichen ist das hier die unpassende Adresse: die wären, wenn angebracht, an die Urheber zu richten. -- Barnos (Post) 16:34, 14. Jan. 2023 (CET)
Ich bin anderer Meinung: Nur weil etwas seriös belegt bzw. belegbar ist, muss es nicht gleich in den Artikel. Besser wäre natürlich, wenn die Medien gleich darauf verzichten würden, solche Vergleiche anzustellen. Es hat aber keinen Sinn, das hier zu diskutieren. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 19:14, 14. Jan. 2023 (CET)
Teilte ich Deine Einschätzung im vorliegenden Fall, hätte ich den Vergleich beiseite gelassen. Das ist nun für hier in der Tat alles. -- Barnos (Post) 06:09, 15. Jan. 2023 (CET)

Hallo Barnos, zu deiner Kenntnisnahme: QS zum Artikel Fenster der Sainte-Chapelle (Vincennes) (von mir neu angelegt mit fast ausschließlich von mir erstelltem und von mir überarbeitetem Text), sowie hier hier, hier, hier und hier! Mit freundlichen Grüßen --GFreihalter (Diskussion) 12:23, 15. Jan. 2023 (CET)

Ein Wikipediaartikel zu dem Thema kann keine zureichende Einführung für die Lektüre des Buches bieten. Deshalb habe ich mich schon länger ganz auf diesen Artikel konzentriert. Andererseits würde ich dem Wikipediaartikel wenigstens ein bisschen mehr Inhalt hinzufügen. Dazu der Versuch auf meiner Benutzerseite. Da der andere Artikel noch immer weit häufiger gelesen wird, muss ich da noch weiterarbeiten. Meinst du, ob nicht trotzdem schon ein Teil des Versuchs meiner Ausarbeitung schon (möglichst in einer von dir verbesserten Version) in den Artikelnamensraum gestellt werden könnte?

Ich wundere mich nicht, dass es noch keine inhaltlichen Verbesserungen des Artikels gibt, weil das Buch äußerst viele Aspekte des Themas erfasst, die man nicht einfach mal so verarbeiten kann. Aber vielleicht reicht es wenigstens für zwei drei andeutende Sätze. --Cethegus (Diskussion) 13:22, 16. Jan. 2023 (CET)

Hallo Cethegus, da ich das Buch nicht vorliegen und noch nicht einmal hineingesehen habe, werde ich darüber hinaus nicht sinnvoll weiterhelfen können. Daran wird sich in nächster Zeit kaum etwas ändern. Aber danke für Dein Engagement, dem ich auch 2023 gute Erträge wünsche! -- Barnos (Post) 16:36, 16. Jan. 2023 (CET)

Guten Tag. Solche wahrheitswidrigen Äußerungen bitte unterlassen. Du weißt sehr genau, dass du in der Diskussion allein auf weiter Flur standest. An der Entfernung war daher absolut nichts "fragwürdig". Stefan64 (Diskussion) 14:00, 16. Feb. 2023 (CET)

Guten Tag, Stefan64, mir ist bewusst, dass Deine als Ausfluss der Diskussionslage deutbare (Admin-)Aktion von mir verlinkt wurde, und zwar weil darin die Summe meiner beiden Edits zum Baerbock-Interview enthalten war. Für mein „hierzupedia“ war aber bereits die Diskussionslage als solche der maßgebliche Grund; und die eigene Einschätzung dazu darfst Du bitte gern mir überlassen. -- Barnos (Post) 15:54, 16. Feb. 2023 (CET)

Lieber Barnos! Das gibt eine Idee, was wir zu erwarten haben. Jauuul! Morgengruß von der --Andrea (Diskussion) 05:56, 4. Mär. 2023 (CET)

Guten Morgen, Andrea, so ein Kerbholz setzt das Vor-Ort-Vorgehen doch gleich ins rechte Licht. Gut, dass Du damit schon aufgeräumt hast! -- Barnos (Post) 08:58, 4. Mär. 2023 (CET)
Möge Gesundheit über Dich kommen!

Guuuten Morgen! Könnte es der Zufall wollen, dass Du, obwohl nicht angemeldet, heute zur Geburtstagsfeier in den Bär fährst? Wenn ja: würdest Du mich mitnehmen? Ich gehe zwar kaum noch aus dem Haus, schon garnicht abends und ein solcher Ausflug würde mich maximal anstrengen, aber aus gutem Grund würde ich mich vielleicht doch aufraffen. Wenn Du mitkämest. Lieben Gruß von der --Andrea (Diskussion) 05:16, 16. Mär. 2023 (CET)

Tut mir leid, Andrea, ich muss diese schöne Wiedersehensgelegenheit leider ausschlagen: Trotz einsetzender Märzsonne bin ich noch mit Erkältung und starkem Reizhusten am Gange. Vielleicht fragst Du bei der netten Community-Betreuung von Wikimedia-Berlin wegen eines Bringdienstes nach? Du triffst auch ohne mich vor Ort gewiss einige gute alte Bekannte. Mit den besten Wünschen -- Barnos (Post) 06:36, 16. Mär. 2023 (CET)
Schade! Wollte mir bei Dir n paar Beruhigungspillen abholen. ein lächelnder Smiley 
Ach, das ist mir immer so peinlich. Ich überlege, ob ich das Taxigeld ans Bein binde.
Krank? Och Mööönsch, schmeiß diese blöden Mitbewohner bloß schnell wieder raus!
Mit den besten Genesungswünschen verbleibt die --Andrea (Diskussion) 06:49, 16. Mär. 2023 (CET)
Ein zäher Bursche, dieser Mitbewohner, der zuletzt in einem fort wiedergekommen ist, wenn ich ihn schon habe verabschieden wollen. Bleibt zu hoffen, dass die jüngsten Zuspitzungen ihn dann doch bald erschöpft haben. Danke für die guten Wünsche, Andrea, und Dir für heute und überhaupt alles Gute! -- Barnos (Post) 09:39, 16. Mär. 2023 (CET)

Korrekturwunsch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo @Barnosm habe einen eiligen Korrekturwunsch, siehe Mail. Diesen Beitrag gerne bald wieder löschen, will Dich nur schnell erreichen. Mit Dank für konstruktive Debattenbeiträge, --CRolker (Diskussion) 07:25, 1. Nov. 2023 (CET)

Guten Morgen, CRolker, vielen Dank meinerseits für den frischen Wind, den Du in die leidige Debatte um WP:TF bringst! Da wir einander überhaupt erst bei dieser Gelegenheit begegnet sind, wirst Du nicht wissen, dass ich bei meiner Kommunikation innerhalb der Wikipedia auf größtmögliche Transparenz halte und deshalb den Email-Austausch „hinter den Kulissen“ nach Möglichkeit meide. Deshalb möchte ich Dich bitten, Dein in der Email formuliertes Anliegen in der Dir geeignet erscheinenden Form unmittelbar hier oder auf der Richtliniendiskussionsseite zu wiederholen, sodass auch meine Reaktion darauf nachvollziehbar geschieht. Mit besten Grüßen -- Barnos (Post) 08:43, 1. Nov. 2023 (CET)
PS: Betreffs der zeitlichen Verzögerung meiner Antwort bitte ich Dich um Nachsicht: Zwischenzeitlich standen die tägliche Morgenzeitung und der Morgenkaffee bei mir an. -- Barnos (Post) 08:48, 1. Nov. 2023 (CET)
Der Morgenkaffee sei Dir sehr gegönnt und Deine Neigung zur Transparenz ist löblich; tatsächlich bezog sich mein Wunsch genau darauf:
Du hast am 29.10. einen Vorschlag zur Neuformulierung von KTF prominent in die Diskussion eingebracht, und mehrere Diskutanten haben sich im folgenden darauf bezogen, teils in Form wörtlicher Zitate. Nun hast Du den Formulierungsvorschlag unter Aufnahme der Diskussion weiterentwickelt, was ich erst einmal gut finde, denn auf diese Weise gibst Du anderen Gelegenheit, sich zu Deinem neuen Vorschlag zu positionieren. Für falsch halte ich allerdings, dass Du dafür heute morgen den alten Beitrag überarbeitet hast (diff). Wer nun neu auf die Disk-Seite kommt, muss den irrigen Eindruck erhalten, Du habest diese Fassung bereits am 29.10.23 geschrieben, einschließlich zB der Formulierung vom "Konsens". Ich finde es ja schmeichelhaft, dass Du diese Formulierung von mir aufgreifst, aber wer die Debatte jetzt erst liest, muss sich wundern, warum ich am 31. Okt. 2023 um 15:46 den Begriff aufgreife und dann um 16:59 umständlich erkläre, was ich damit meine und was nicht; dann tue ich auch noch so, als hättest Du das "Web of science" und den Begriff "Quelle" in Deinem Vorschlag verwendet, obwohl im grün gerahmten Kasten mit dem Datum 29.10.23 doch offensichtlich beides nicht vorkommt. Ein unbedarfter, aber nicht dummer Leser könnte also legitimerweise denken, dass CRolker zwar viel schreibt, aber eindeutig nicht in der Lage ist, die Beiträge von Barnos genau zu lesen, schon einfache wörtliche Zitate überfordern ihn offenbar. Das ist nicht, was Du erreichen wolltest; ebenfalls willst Du nicht, dass andere Diskutanten sich durch Dich so dargestellt sehen und Dir umso schneller böse Absicht unterstellen könnten, je weniger sie inhaltlich mit Dir übereinstimmen. Auch fände ich es nicht gut, wenn andere Deine Änderung revertierten (ob es legitim wäre, bin ich mir gerade nicht sicher, aber mindestens könnte es als Eskalation wirken und ist deshalb nicht ratsam).
Meine Bitte daher: Revertiere bitte bald selbst Deine Änderung. Du verlierst nichts dadurch. Füge gerne Deine neue Formulierung in einer Form und an einer Stelle ein, die geeignet ist, dass alle Leser der Disk sie als neu erkennen und darauf antworten können. Dass Du die alte Formulierung irgendwie als überholt markieren willst, sei Dir unbenommen, Streichung oder nachträgliche Antwort an Dich selbst sind nur zwei von sicher vielen Wegen, das zu erreichen.
Beste Grüße --CRolker (Diskussion) 10:14, 1. Nov. 2023 (CET)
Deine Besorgnis verstehe ich, CRolker, und gewiss wird mein Editkommentar zur besagten Änderung, der verdeutlicht, dass es sich um Konsequenzen aus der fortgesetzten Diskussion handelt, nicht von allen Beobachtern und Mitdiskutierenden in der Folge berücksichtigt. Auch die ganzheitliche Revision ist ja aber nicht als feststehende gemeint und soll auch nicht so wirken, auch wenn ich dafür verantwortlich zeichne. Jede mögliche Irritation wäre also leicht dadurch auszuräumen, dass ich die von Dir gemeinte jüngste Änderung mit einem in Klammern gesetzten Difflink samt Datierung versehe. Wären Deine Bedenken damit auszuräumen? -- Barnos (Post) 10:39, 1. Nov. 2023 (CET)
Danke, dass Du überhaupt Anregungen aufnimmst, aber nein, nicht ganz. Wie wäre es denn mit altem und neuen Text direkt untereinander an der alten Stelle? Der alte durchgestrichen, der neue mit neuem Datum? Zwei Versionen und zwei Datumsangaben machen besonders deutlich, dass keine Deiner Formulierungen Anspruch auf Ewigkeit erhebt, sondern Teil der Diskussion und Ausdruck Deines Willens zur Aufnahme von Anregungen Dritter. --CRolker (Diskussion) 10:51, 1. Nov. 2023 (CET)
Bin ganz einverstanden, wenn Du selbst zur Demonstration und Erprobung vor Ort einstellst, was Deinen Vorstellungen entspricht. (Im Zweifel kannst Du Dich dabei gern auf diese unsere Verständigung berufen.) -- Barnos (Post) 11:28, 1. Nov. 2023 (CET)
Bin nicht gut mit so komplizierten Formatierungen, aber ich versuch's. Gruß und Dank, --CRolker (Diskussion) 11:33, 1. Nov. 2023 (CET)
Danke auch für diesen Einsatz, CRolker, der die beabsichtigte Wirkung für alle Mitwirkenden unterdessen hat entfalten können. Auf Dauer ist dieses Nachweisverfahren für Änderungen m. E. jedoch unpraktisch, auch weil nicht jede weitere Änderung aufgrund der fortdauernden Diskussion in dieser Weise mit weiteren gestrichenen Gesamtentwürfen sinnvoll dokumentiert werden kann. Daher habe ich dafür wie vorgeschlagen nun den Weg gewählt, Difflinks mit Änderungsdatum zu den jeweiligen Änderungsfassungen anzugeben. Mit Morgengrüßen -- Barnos (Post) 06:34, 3. Nov. 2023 (CET)
Difflinks mit Datum sind für die Transparenz auch gut. Gruß --CRolker (Diskussion) 15:50, 3. Nov. 2023 (CET)

Was ist eigentlich deine Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

des Wortes übergriffig? Frohes Neues Jahr.---- Leif Czerny 17:48, 1. Dez. 2023 (CET)

Bringen wir erst einmal dieses Jahr halbwegs geordnet an sein Ende, Leif, und verkneifen wir uns nach Möglichkeit Derailmentträchtiges, auch wenn das zuweilen ernüchternd wirkt. -- Barnos (Post) 18:06, 1. Dez. 2023 (CET)
Na dann Frohes Neues. ---- Leif Czerny 22:58, 3. Jan. 2024 (CET)

Auf zu neuen Ufern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schöne Weihnachten!

Als ich vor vielen Jahren in einem Autokorso des ADAC unter dem Motto Freie Fahrt für freie Bürger mehrere Autos mit einem Schild Zwischen Leber und Milz passt immernoch ein Pils sah, bin ich wutschnaubend dort aus- und in den fahrradfreundlichen ACE eingetreten. Damals hatte der ADAC mit Radfahrern nix am Hut. Nun hast auch Du freie Fahrt für Deine privaten Regelverordnungen. So sehe ich das! Bei dieser Gelegenheit will ich Dir ein frohes Fest im Kreise Deiner Lieben wünschen! Bleib mir schön gesund! Herzlichst Deine --Andrea (Diskussion) 16:22, 23. Dez. 2023 (CET)

Bist also wie immer auf dem Kien, liebe Andrea, mit passender Lagedeutung im Gepäck. Auf die kommende Radelsaison freue ich mich schon, mit den freiesten aller möglichen Fahrten an der frischen Luft; vorerst muss noch weiter der Heimtrainer einspringen. Dir und Deinem Mann wünsche ich auch meinerseits ein kugelsicheres Spandauer Weihnachten daheim und rutschfreies Ankommen 2024! -- Barnos (Post) 19:42, 23. Dez. 2023 (CET)

Lieber Barnos! Was war gestern bloß wieder los in Wikipedien? Soviel Streit... Ich mach mich heute wieder an meinen Artikelentwurf, den ich erfreulicherweise nach einem dicken Computerproblem unbeschadet wiederfand. Darin taucht das Wort Erinnerungspolitik auf, für das wir trotz zahlreicher Verwendung keinen Artikel haben. Wär' das nicht was für Dich? Anders als ich könntest Du das, aber ob Du dazu auch Lust hättest? Wenn nicht, dann mach ich halt n Rotlink. Oder lieber nicht, weil das vielleicht auch einer dieser heiklen Begriffe ist, der so vielschichtig ist, dass man darüber eigentlich keinen Artikel schreiben kann? Ik weeset nich! Weinachtliche Morgengrüße von --Andrea (Diskussion) 07:35, 25. Dez. 2023 (CET)

Guten Morgen Andrea, bin noch weiter familienfestlich im Einsatz, daher in Kürze: Von gestrigen Rangeleien habe ich in weihnachtlicher Abstinenz nichts mitbekommen; da wäre Verlinkung u. U. nötig. Für ein Lemma zu Erinnerungspolitik möchte ich den Aufschlag nicht liefern. Das wäre vermutlich ein willkommener Hotspot für die mir besonders Wohlgesonnenen – auf einem Feld Fontanescher Dimension. Dass Du diesbezüglich Bedarf siehst, verstehe ich natürlich sofort. Fortgesetzt schöne Weihnachtsfeiertage und eine gute Zeit zwischen den Jahren Dir wünschend -- Barnos (Post) 10:57, 25. Dez. 2023 (CET)
Irgendsowas ahnte ich. Und ich denke, das ist eine kluge Entscheidung! Aber schad isses scho! Weißt Du, dass mir Fontane das Abi rettete? Muss ich bei Gelegenheit mal erzählen. Auch Dir viel Freude in diesen Tagen der Zwischenjahreszeit wünscht die --Andrea (Diskussion) 11:08, 25. Dez. 2023 (CET)
Vielleicht kann die vorhandene Erinnerungskultur als ausbaufähiger und womöglich weniger störanfälliger Titel schon genügen.
Ansonsten lass raten, Andrea, war's die Effi, mit der Du geglänzt hast? -- Barnos (Post) 10:36, 26. Dez. 2023 (CET)
Der Kandidat hat 100 Punkte! ein lächelnder Smiley  Jau, die Effi. Ik hatte in Latein doch imma ne 5. Un im Abi hat der Prüfer gemerkt, dass mich der Lehrer bis auf's Blut quälte un hängen ließ. Weißt ja, wenn Dir ein Wort fehlt, geht nüschd mehr. Hat der Bösling vom Prüfer n Einlauf bekommen, der mich für mein janze Leidensgeschichte mit dem Heini mehr als entschädigte. Und ich bekam ne 4! Hab großes Latinum un kann nich mal n Caesar übersetzen! ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Dann sagte der Prüfer: „Morgen sehen wir uns ja in Deutsch wieder.“ Darauf kam ich mit der Effi: „Oh jeh, das ist ein weites Feld!“ Un schwupps hat er sich gefreut und mir mein Deutschnote erhalten, die ich mir im Schriftlichen versaut hatte, weil ich das Thema zu sehr psychologisiert und die politische Dimension unterbelichtet hatte. Tja, olle Fontane, was die Leute so alle posthum noch bewirken... --Andrea (Diskussion) 11:38, 26. Dez. 2023 (CET)
Sehr erfreulich, wenn Reifeprüfungen so versöhnlich enden wie Deine, Andrea. Mit unserem märkischen Wanderer hatten wir zuletzt 2019 anlässlich seines 200. Geburtstags ausgiebiger zu tun, als wir, von der Junisonne beschienen, eine Radtour von der Potsdamer Ausstellung über Brandenburg zur Neuruppiner Leitausstellung unternommen haben – auch schon wieder einiges her. Wollen hoffen, um der politischen Dimension also ansatzweise Rechnung zu tragen, dass Brandenburg auch das kommende Jahr einigermaßen heil übersteht... -- Barnos (Post) 07:10, 27. Dez. 2023 (CET)
Weil mir dies Gespräch zu gut gefällt, gestatte ich mir eine weitere Abschweifung zu „Ein weites Feld“ von Grass, und zwar zu einem Vortrag vom Februar 1996 von Jutta Osinski über Reich-Ranickis Kritik des Romans, denn die ist darin sehr schön kritisiert worden, imho eine wunderbare Rechtfertigung, für einen Blog über Lesefrüchte ein Fontanezitat zu verwenden. Und wenn es dann noch verholfen hat, ein Abitur zu retten ... --Cethegus (Diskussion) 01:20, 28. Dez. 2023 (CET)
Danke für die nachdrückliche Anregung, Cethegus, einmal wieder zum Grass zu greifen, der es allemal verstanden hat, ein weites Feld nicht nur anzudenken, sondern es auch zu beschicken. -- Barnos (Post) 14:04, 28. Dez. 2023 (CET)

Guten Morgen! Kennst Du diese Diskussion? Das Bild auf der BS gruselt mich. Wir Menschen reiten zunehmend Pferde, die mit uns durchzugehen drohen. Ich bin wirklich froh, dass ich diese hübsch-hässliche Welt in absehbarer Zeit verlassen darf. Sie ist mir sooo fremd geworden. Meine Schwiegeroma fühlte sich bei uns zuweilen fremd, weil sie den Wasserhahn nicht bedienen konnte und es mitunter Spaghetti gab und sie nicht wusste, wie sie die essen sollte. Alle wollen „die Welt ein wenig besser machen“ – was für ein hybrischer Wunsch! –, doch wird sie wirklich besser? Mir will scheinen, sie ist auf dem absteigenden Ast. Btw: über die Weltverbesserer, vor denen ich mich schon immer gefürchtet habe und die nicht selten die Pestilenz über uns brachten, haben wir immernoch keinen Artikel. --Andrea (Diskussion) 08:36, 28. Dez. 2023 (CET)

Mit Deinen Expeditionen in die Tiefen des Wikiversums dürften die wenigsten mithalten können, Andrea, ich schon gar nicht. Der Vorhut-Vertreter mit offenem Visier geht bei mir noch als Spaßvogel durch. Die großen KI-Wellen dürften dagegen eher undercover anrollen. Wir haben es mit kontrollverlustträchtigen Zeiten zu tun und können noch kaum wissen, wie das Beste daraus zu machen sei: in der Tat eine ziemlich vertrackte Lage. -- Barnos (Post) 14:10, 28. Dez. 2023 (CET)

Du hast absolut Recht,

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

das waren und sind ganz klar Edits in deutschnationaler Absicht. Den Raum des Sagbaren ausdehen, mit allen Mitteln. Und immer mit Techniken, die auf Communitytäuschung abzielen. Erst mit massiven Sockenpuppeneinsatz, dann mit Belegfiktionen. Atomiccocktail (Diskussion) 17:29, 3. Jan. 2024 (CET) "In einer mittleren Sicht müsste man wohl unsererseits den von ihm „betreuten“ Bestand insgesamt einmal gründlich durchforsten." Wirklich wahr, und das ist prophetisch zu nennen. Atomiccocktail (Diskussion) 17:35, 3. Jan. 2024 (CET)

Bevor wir uns in dieser Causa allzu einvernehmlich austauschen, Atomic, wirf bitte auch hierauf einen Blick. Dazu wirst Du sichere Distanz vermutlich auch 2024 wahren wollen. Mit Morgengrüßen -- Barnos (Post) 07:24, 4. Jan. 2024 (CET)
Lieber Barnos, ich bin nicht bei allen deinen Einschätzungen mit dir einer Meinung, das ist klar. Dennoch bezeuge ich hier meinen Respekt für zwei Sachverhalte: Deine Hellsichtigkeit in Sachen Mannerheim etc. und deinen Einsatz für dieses große Wissensprojekt. In diesem Sinn auch dir einen schönen Tag und überhaupt ein gutes 2024! LG Atomiccocktail (Diskussion) 09:12, 4. Jan. 2024 (CET)
Unter dergestalt solide geklärten Voraussetzungen, Atomic, schauen wir mal gelassen nach vorn, was an sinnvollem gemeinsamen Wirken sich hier noch ergeben mag. Alles Gute auch Dir wünschend -- Barnos (Post) 11:48, 4. Jan. 2024 (CET)
So machen wir's. LG Atomiccocktail (Diskussion) 11:59, 4. Jan. 2024 (CET)

Hallo Barnos!

Die von dir angelegte Seite Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:04, 26. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Von exemplarischer Artikelübernahme – Diskussionsmanipulation und Scheinheiligkeit inbegriffen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Dokumentationszwecken gebe ich hier die authentische Fassung der manipulierten Diskussion des Abschnitts
„Betreffs Lemma-Entstehung und Löschdiskussion der Weiterleitung Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt
wieder, die in der manipulierten Version mittlerweile administrativen Bestandsschutz genießt:

Da hier – wie bereits bei der Lemmaänderung als hochsommerliche Solonummer – anscheinend mit großem Eifer auf Blaulinkbeseitigung (siehe hier und da) gesetzt wird, gebe ich – auch im Sinne erhaltenswerter wikipediainterner Quellendokumentation – die wenigstens einstweilen wiederhergestellte Weiterleitung Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt in der üblichen Färbung. Zur meiner inhaltlichen Position in der Löschdiskussion zu dieser Weiterleitung verweise ich als Hauptautor der Artikelgehalte auf meinen diesbezüglichen Beitrag vor Ort sowie insbesondere auf die verlinkten Diskussionszusammenhänge anlässlich meiner Stellungnahme in der Geschichtsredaktion.
-- Barnos (Post) 14:34, 27. Aug. 2014 (CEST)

OK. Könntest du als Hauptautor vielleicht auch meine kleine Anfrage eins drüber beantworten? Danke im Voraus, --Φ (Diskussion) 15:19, 27. Aug. 2014 (CEST)

Lektüreempfehlung für Interessierte:

  1. Strukturreflexionen
  2. Aufteilungsarrangement
  3. Lemma-Benennungsfragen
  4. Aspekte eines Redundanzabgleichs
  5. die Erstversion des Artikels Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt

Der erste Absatz der Einleitung in meiner Ausgangsversion lautete:

Das Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt erstreckt sich in etwa von der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und betrifft als Ausgangsräume England, Frankreich, Deutschland sowie die USA. Hier zuerst entstanden Formen der Regierungsorganisation, die Impulse aufklärerischen Denkens umsetzten und die sich auf staatstheoretische Vorstellungen stützen konnten, die in England beispielsweise von Hobbes und Locke, in Frankreich von Montesquieu, Voltaire und Rousseau, in Deutschland von Lessing und Kant, in den USA von Thomas Jefferson und James Madison vertreten wurden.

Für das aktuelle Geschiebe und Gemurkse trifft mich keinerlei Verantwortung.
-- Barnos (Post) 07:57, 28. Aug. 2014 (CEST)

Ich verstehe immer noch nicht, wie sich die Engführung auf Herrschaft, Politik und Staatlichkeit erklärt. In der wissenschaftlichen Literatur gibt es die so nicht. --Φ (Diskussion) 11:53, 28. Aug. 2014 (CEST)
In deinem ersten Beitrag (sinngemäß auch weiteren) hast du, Barnos, Politik noch als Bestandteil und Kapitel des Hauptartikels "Aufklärung" beschrieben und verlangt. Kopilot (Diskussion) 17:36, 28. Aug. 2014 (CEST)
Im Weiterlesen der angebotenen Diskussionsstränge erschließen sich die Entstehungsgründe des Lemmas Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt, das in seiner Geburtsstunde mit einer durchaus passenden Einleitung ausgestattet war. Mehr als das hier, zweitens in der Geschichtsredaktion und drittens in der Löschdiskussion um die Weiterleitung Geschriebene gibt es dazu von meiner Seite vorerst nicht auszuführen.
-- Barnos (Post) 07:34, 29. Aug. 2014 (CEST)
Wo steht denn dort der von Phi angefragte Beleg? Drei bis vier Jahre alte Absprachen unter ein paar Usern ersetzen doch keine Belege. Kopilot (Diskussion) 09:11, 29. Aug. 2014 (CEST)
Der nach nur kurzem Blick als scheinhaft leicht zu durchschauende Verweis auf ältere Diskussionen erweist diesen als das, was er ist: Hochtrabend formuliertes Eskamotieren der eigenen Theoriefindung. Ein konstruktives Gespräch kann so nicht entstehen, Kritikfähigkeit bleibt traurig gering. --Φ (Diskussion) 10:53, 29. Aug. 2014 (CEST)
Nicht doch: schließlich kennt man einander schon länger und sieht (bei noch anderen verfügbaren Beispielen) vorher, was kommt und was nicht.
-- Barnos (Post) 14:24, 29. Aug. 2014 (CEST)

Die ganze Artikelkonstruktion hat übrigens auch direkte Folgen für den Artikel Aufklärung. Dies war meine Eingangsdefinition 2010, damals unter der zusätzlichen Aufgabe verfasst, zu sagen, was Aufklärung überhaupt (nicht nur als Epoche betrachtet, sondern in der Alltagssprache) bedeutet. Die aktuelle Version müht sich, die Aufklärung zu einer Sache der Philosophiegeschichte zu machen, so dass man Platz gewinnt für den neuen Artikel Zeitalter der Aufklärung. Ich weiß nicht, was Eingriffe einen Artikel nützen, wenn sie diesen vor allem soweit manipulieren, bis man genügend Anlass sieht, den "eigenen Artikel" zu schreiben. Wer jedoch Verbesserungen des zentralen Artikels wollte, der wird auf diesem besonderen Feld einen ganz aussichtslosen Kampf mit Mitspielern führen, die ihre Lieblingsbücher als zentrale Literatur voranbringen wollen. Im Kampf um das zentrale Buch, nach dem wir Aufklärung definieren, versuchte ich seinerzeit eine Lösung der Zurückhaltung. Klug war sie nicht. (Und ich gestehe, dass ich mich nach zwei Monaten aus dieser Lage befreite.) --Olaf Simons (Diskussion) 12:06, 29. Aug. 2014 (CEST)

Da Du Dich als Hauptakteur in dieser seinerzeit leidigen Causa nun mit Deiner Sicht zu Wort gemeldet hast, Olaf, kommen wir den Dingen vermutlich noch besser auf die Spur. Ich habe das damals so miterlebt, dass nach dem Qualitätsverdikt Habers zunächst Anima und ich wegen nötiger Nachbesserungen im Lemma Aufklärung einen Ausgleich gesucht haben. Dann hast Du Dich mit dem Experten-Anspruch da eingeklinkt, hast Dich beim WP-Philosophentreffen in Gotha für die Artikelüberarbeitung mandatieren lassen und dann das Heft in die Hand genommen. Indem Du die Alleinzuständigkeit zugleich mit Deinem Ruf als Wissenschaftler begründet hast, der sich von anderen nicht ohne Renommeeverlust ins Handwerk pfuschen lassen könne, hast Du Dich – mehr schlecht als recht geduldet – zur Alleinherrschaft über den Artikel aufgeschwungen (das mit der „Lösung aus der Zurückhaltung“ ist allerdings eine köstliche Umschreibung). Danach blieb in der Tat, wenn wichtige gesellschaftspolitische Aspekte der Aufklärungsepoche nicht unter den de-Wikipedia-Tisch fallen sollten, nur die Lemma-Unterteilung des Komplexes. Das hat ja auch drei Jahre halbwegs brauchbar funktioniert...
-- Barnos (Post) 14:24, 29. Aug. 2014 (CEST)
Ich fasse die oben verlinkten Debatten mal unverblümt zusammen:
  • Externe Kritik Habers in der "Zeit" bezog sich nur auf den Artikel "Aufklärung": Die Doppelbedeutung des Begriffs als Philosophierichtung und Epoche sei nicht genug dargestellt.
  • Barnos wollte daraufhin den Artikel "Aufklärung" umkrempeln, wobei Politik als Kapitel dort verbleiben sollte.
  • Weil ihr unterschiedliche Strukturierungsideen nicht ausgleichen konntet, haben die anderen Beteiligten Barnos "Zeitalter der Aufklärung" als eigenes Spielfeld überlassen. Anima hat seine Mitarbeit auf "Aufklärer" beschränkt, du, Olaf, hast "Aufklärung" weiter verbessert.
  • Niemand hat der "Trilogie", also nochmaligen Teilung des Themas, klar zugestimmt. Lutz Hartmann und David Ludwig haben dieser Dreiteilung explizit widersprochen.
  • Als Hauptlemma haben alle weiterhin "Aufklärung" befürwortet. "Zeitalter der Aufklärung" war zeitweise ein Redirekt dorthin oder sollte es werden. Das Zusatzlemma "Zeitalter der Aufklärung" ist also weder durch Belege (s.o.) noch durch ein ausgegorenes Diskussionsergebnis gedeckt gewesen. Eine sinnvolle Themenabgrenzung zu "Aufklärung" ist unter diesem Lemma nicht möglich.
Fazit: Die Teilung sollte daher revidiert, die Texte von "Aufklärung..." und "Zeitalter..." unter dem Hauptlemma "Aufklärung" zusammengeführt und damit ent-redundanzt werden. :Sinnvoll ausgelagert werden können dann immer noch Einzelaspekte (zB gibt es keine "Aufklärungsmusik", dafür gibt es Generalbasszeitalter; eventuell "Philosophie der Aufklärung" etc.).
Das ist eine größere Aufgabe, die ich mir zwar durchaus zutraue, für die es aber Zeit, Geduld und mitdenkende Unterstützer braucht. Und es ist für niemand ehrenrührig, wenn andere erfahrene Benutzer längst erkannte Mängel bestätigen und neue Impulse geben, sie abzustellen. MfG, Kopilot (Diskussion) 13:03, 29. Aug. 2014 (CEST)
Es hat ja etwas gedauert und offenbar schon mancher pedantischen Kleinlichkeit bedurft, dass nun die Katze aus dem Sack kommt: Die freundliche Artikel-Übernahme hat auch für Dich begonnen, Olaf – [adhominem gemäß Adminentscheidung gelöscht, Kopilot (Diskussion) 22:10, 7. Sep. 2014 (CEST)]
-- Barnos (Post) 14:24, 29. Aug. 2014 (CEST)
Deine Antwort macht hinreichend klar, dass deine Artikelteilung sich aus persönlichen Befindlichkeiten ergab, nicht aus sachlicher Notwendigkeit. Das widerspricht WP:BLG, WP:NK und dem Forkverbot. "Funktionieren" tut hier alles immer nur solange, bis jemand Regelverstöße und sonstige Unausgegorenheiten auffallen. Kopilot (Diskussion) 14:31, 29. Aug. 2014 (CEST)
(Nach BKN auf Kopilots Zusammenfassung hin) Nicht ganz. Aufklärung bestand nicht. Es gab nur Zeitalter der Aufklärung und dort einen Streit zwischen zwei Lagern, der nach der Zeit-Kritik und nach Versuchen von Anima, dieser Kritik seitens der Philosophie-Redaktion Rechnung zu tragen, eskalierte. Ich erhielt von Anima eines Abends August 2010 einen Anruf, in diesem Streit zu schlichten, da das geistesgeschichtliche Phänomen Aufklärung ja mein berufliches Gebiet sei. Den bestehenden Artikel empfand ich nach erster Lektüre als vollendetes Desaster. Anima dachte an eine Sammlung von Aufklärern als Rettung - ich sah darin keine Rettung, nachdem wir hier ein inhaltlich zu erfassendes Phänomen haben. Wenige Tage nach Beginn der Arbeit an einem vollständigen Ersatz und nach Komplettlöschung des bis dato bestehenden, verschob ich den neuen Artikel auf das zentrale Lemma Aufklärung und schob die Begriffsdifferenzierung auf eine eigene Seite. Anima sah neuen Raum für ihr Projekt Philosophen der Aufklärung (ich blieb skeptisch, da wir zu jedem Philosophen einen Artikel haben), Barnos erweckte das stillgelegte Zeitalter der Aufklärung zu neuem Leben. Ich selbst hatte mit Benutzer Summ erheblich zu tun. Anima bin ich für die erste Redaktion des neuen Aufklärungs-Artikels dankbar, Lutz Hartmann erweiterte ihn in das 19. und 20. Jahrhundert hinein - all das verlief konstruktiv und in Konsens. Ich selbst zog mich aus dem Artikel zurück, als ich erfasste, dass er mir beruflich schadete. Auf der einen Seite bin ich als Autor identifizierbar, auf der anderen Seite muss ich mich zu Aussagen stellen, die ich so nicht machen würde (und kann kaum nachweisen, dass sie nicht auf mein Betreiben in dem Artikel stehen). Eine Beschränkung der Aufklärung auf Philosophie halte ich für Unsinn. Das Phänomen wird namentlich von Juristen (die gegen die Hexenverfolgung angehen) und Theologen (die die Kirchengeschichte revidieren) vorangetrieben. Genauso wenig halte ich von einer Ausrichtung auf die große Politik - sie befriedigt zu viele Stereotypen einer Geschichte, die auf die französische Revolution und die westliche Demokratie hinausläuft. Der gute Artikel sollte umfassend sein. Ich selbst schrieb am vorliegenden in den letzten Jahren nicht mehr. --Olaf Simons (Diskussion) 14:34, 29. Aug. 2014 (CEST)
OK, verstanden. Natürlich ist Aufklärung nicht nur Philosophie. Auch deine Antwort erhärtet, dass die Teilung "Aufklärung" <--> "Zeitalter der Aufklärung" falsch war. Ich schlage dir und allen anderen Beteiligten pragmatisch Folgendes vor:
1. Ich führe beide Artikeltexte hier provisorisch und transparent für alle Beobachter zusammen und begründe jeden Einzelschritt auf der zugehörigen Disku.
2. Die Entscheidung, welches der beiden Lemmata das bessere ist und welches Redirekt darauf werden soll, wird dann einfach abgestimmt. Nach meinem Eindruck kann das kürzere Lemma bleiben, da in dessen Einleitung ohnehin schon vom "Zeitalter..." die Rede ist.
Kopilot (Diskussion) 14:44, 29. Aug. 2014 (CEST)

Merke: Auch nach bald einer Dekade kann man als Wikipedianer noch ganz Neues erleben: Hier nun handelt es sich um ein Lehrstück der erlesenen Art, nämlich um das Unternehmen, den Artikel Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt im Alleingang möglichst rückstandsfrei zu kapern und zu versenken – unter aller Augen bzw. unter den Augen derer, die nicht peinlich berührt lieber weggucken.

-- Barnos (Post) 09:10, 30. Aug. 2014 (CEST)

Das Operationsgeschehen im Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da nun der Rotlink ins Nirgendwo zum Stand der Dinge geworden ist, wird es Zeit für die Komplettrekonstruktion dieser denkwürdigen Operation:

  1. Kopilot hat unter gezielter Umgehung meiner selbst als Hauptautor den genannten Artikel auf eigene Faust in das Lemma Zeitalter der Aufklärung umgewandelt und zudem noch die Löschung einer die Herkunft anzeigenden Weiterleitung betrieben (für mich ein klarer Fall von wikipediainterner Quellenverdunkelung). Damit nicht genug hat er – mich wiederum aussparend, bei Anima und Olaf Simons dagegen vorsprechend (1, 2, 3) – die Zusammenführung des besagten Neugebildes mit dem Artikel Aufklärung vorgeschlagen und sich selbst als Fusionsbeauftragten vorgesehen, womit der seinerzeit von Olaf Simons erhobene Gestaltungsanspruch in Sachen Aufklärung nun bei Kopilot anzutreffen wäre. (Das meinte die von mir gebrauchte scherzhafte Metapher vom neuen Thronprätendenten.)
  2. Die dem unterdessen verschwundenen Lemma zugehörige Artikeldiskussionsseite hat Kopilot hinsichtlich dieses dreiteiligen Eintrags nach eigenem Gutdünken wiederholt manipuliert und zensiert.
  3. Nach diesem allen vermochte Kopilot die Dokumentation der Früchte seines Treibens nicht einmal auf meiner eigenen Benutzernamensraumseite zu ertragen, sondern präsentiert sich hier scheinheilig in eigener Sache als selbsternannter Adminbeschluss-Vollstrecker unter dem Deckmantel der Wikiquette.
  4. Die pikante Schlusspointe, nachdem auch das Zwischenprodukt Zeitalter der Aufklärung ausgedient hatte, findet sich hier: Die einfache Verschiebe-Operation meiner Arbeitsergebnisse in den eigenen Benutzerraum und der Einbau der Inhalte nach gusto in das gleichfalls usurpierte Lemma Aufklärung + Rücktransfer dieser ganz besonderen persönlichen Leistung in den Artikelnamensraum machen Kopilot (bitte scrollen, bis zum Benutzer-Tortendiagramm) zum neuen Großaktionär in Sachen Wikipedia-Aufklärung – von meiner Wenigkeit hingegen kaum eine Spur mehr (Echtzeitmesswert: 0,6%).

-- Barnos (Post) 07:33, 18. Sep. 2014 (CEST)

Ein Kurier-Artikel als wiederkehrend aufklärender Begleiter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phi ist einigermaßen humorlos, da kannst du mit scherzhaften Thronprätendenten-Anmerkungen nur anecken. [8] --CoremanXL (Diskussion) 14:52, 17. Sep. 2014 (CEST)

Habe den verlinkten aufschlussreichen Vierteiler komplett zur Kenntnis genommen: Es ist sehr schade, wenn qualifizierte Leute mit Erfahrungshintergrund und Einblick sich mit der Wikipedia nur mehr von außerhalb befassen. Denn das Objekt ihrer einstigen Zuneigung bedarf ihres Engagements und ihrer Mitwirkung.
-- Barnos (Post) 07:33, 18. Sep. 2014 (CEST)
Doch merke auch: Alte Liebe rostet nicht – in der Wikipedia vielleicht noch weniger als in anderen Sphären. Nach Jahren wieder (und auf der Strecke gab es noch einiges mehr) ein Musterbeispiel mitsamt dem Doppel; und dazu das so lieblich angestrengte wie hohl tönende Begleitkonzert, bei teils wechselnder Besetzung ebenfalls in doppelter Aufführung. In manchen Ecken des enzyklopädischen Projekts wird in solcher Entourage die mitunter besonders nötige Revision und Aktualisierung (gerade eben noch einmal geguckt: Deutsches Reich 1933–1945 – mit großflächig in Rot leuchtender NS-Flagge und Hakenkreuz-Adler zur Begleitung – ist unterdessen sogar an erster Stelle der Nachfrage; Zeit des Nationalsozialismus dümpelt wie gehabt hinten nach) wohl leider zur Generationenfrage werden.
-- Barnos (Post) 19:00, 26. Feb. 2019 (CET) (mit dem Doppelnachweis: -- Barnos (Post) 10:53, 3. Mär. 2019 (CET))

Im WP-Bilder-Labyrinth

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Probleme mit Deinen Dateien (23.09.2015)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:In der Mitternachtssonne badend.JPG - Problem: Freigabe
  2. Datei:In nördlicher Sommerfrische.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 23. Sep. 2015 (CEST)

Bin etwas überrascht, dass die beiden von mir selbst hochgeladenen und seit reichlich zwei Jahren unbeanstandeten Bilder, die mich auf meiner Benutzerseite zeigen (und nur dafür vorgesehen sind), auf einmal ein Freigabe-Problem angedichtet bekommen.
Das wird sich allerdings ohne jeden bürokratischen Aufwand dadurch lösen lassen, dass die Bilder nach ihrer in zwei Wochen beabsichtigten Löschung von der mir nächststehenden Person, die sie aufgenommen hat, unter eigenem Benutzernamen wieder hochgeladen werden. Schilda lässt grüßen!
Noch etwas ist für mich, der ich Bilder ganz gezielt nur für bestimmte Verwendungen in der Wikipedia hochlade (meine bescheidenen Photokünste gehören gewiss nicht zum Menschheitserbe, weshalb ich die Verbreitung gern etwas begrenze) und für die ich regelmäßig die Lizenzoption „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland“ in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0/de“) auswähle, nicht recht nachvollziehbar: dass die Bilder neuerdings bald danach vermutlich zwecks Radiuserweiterung nachbehandelt werden. Muss das sein?
-- Barnos (Post) 12:04, 23. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Barnos, "angedichtet" ist gut – woher sollen wir denn wissen, in welcher Beziehung Du zu der als Uploader benannten Person stehst? Du schreibst zwar „Genehmigung = erteilt“, aber ohne Dokumentation nutzt das nichts. Im übrigen ist eine Löschung völlig unnötig, es gibt zwei Varianten, das zu verhindern:
1) @Strandrose9: loggt sich ein und bestätigt entweder hier oder auf den beiden Seiten die Urheberschaft.
2) Oder er/sie schickt eine formlose Mail an das Support-Team mit dem Inhalt, dass die beiden Dateien samt Lizenz in Ordnung sind. Kein Schilda, keine Bürokratie.
Die Verbreitung von Bildern mit freier Lizenz (und die CC-BY-SA-3.0-de ist so eine) zu „begrenzen“ - wenn Du es auf der Bildbeschreibungsseite nicht äußerst, ist schlecht möglich: sollen die Nachnutzer hellsehen? Ich habe - als Service für Dich - beide Dateien in die Kategorie:Datei:Benutzerbild einsortiert und mit {{NoCommons (Benutzerbild)}} versehen.
Was Du mit „zwecks Radiuserweiterung nachbehandelt werden“ meinst, verstehe ich nicht. Kannst Du das bitte kurz erläutern? Viele Grüße, --emha db 10:08, 24. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Emha, danke, dass Du Dir die Zeit nimmst, mir die Bilderbewirtschaftungspraxis näher zu erläutern. Am Ende werde ich es vielleicht damit belohnen können, das Gelernte bei eventuellen Nachfragen meinerseits weiterzugeben. Was bei mir eine leichte Irritation ausgelöst hat, war das zeitliche Zusammentreffen mehrerer Vorgänge:
  1. die seit Neuestem konzentrierten Bemühungen, meine regelmäßig aus oben genanntem Grund mit bestimmter Lizenz hochgeladenen Bilder umzutopfen;
  2. die plötzliche Löschdrohung gegen zwei ausschließlich für den eigenen Benutzernamensraum bestimmte Bilder, nachdem sie dort – und vermutlich nur dort anzutreffen – seit weit über zwei Jahren bei niemandem Besorgnis ausgelöst hatten;
  3. die erstmalige, unverhoffte Botansprache als solche, die gerade in dieser Gesamtkonstellation für mich als anonyme gezielte Lieblosigkeit zu hinterfragen war.
Wie verhält es sich eigentlich mit dieser Bot-Sorte? Werden die von jemandem gezielt losgeschickt, weil da einer meint, die oder der könnte jetzt vielleicht mal eine Lektion gebrauchen? Oder kreisen die wie Satelliten über der Szene und kommen plötzlich von ganz allein ins Laufen? Sind die beispielsweise auch auch in der allgemeinen großen Ferienzeit scharf geschaltet und verursachen dann ggf. bei der Heimkehr der Betroffenen den Eindruck einer wüsten Plünderung?...
Danke jedenfalls auch dafür, dass Du für die o. a. Bilddateien meine Lizensierung nun festgeklopft hast mit technischen Mitteln, die mir auch ganz neu sind und auf die ich bisher keine Hinweise wahrgenommen habe. Unter den von Dir angebotenen Freigabe-Bestätigungsalternativen wird Nr. 1 bei Gelegenheit umgesetzt werden.
Bleibt meinerseits die Hauptfrage: Warum setzt man sich ohne jede Rücksprache in den übrigen, neuerdings gehäuft und wie es scheint systematisch betriebenen Fällen über meine ursprüngliche Lizenzentscheidung hinweg (für die ich meine Gründe habe, s. o.)? Das meine ich mit „nachbehandelt“.
-- Barnos (Post) 16:34, 24. Sep. 2015 (CEST)
Hallo, die von mir vorgenommene Ergänzung hat die von Dir vergebene Lizenz nicht angetastet, eine „Nachbehandlung“ in diesem Sinne dürfte ohne Einverständnis des Urhebers auch nicht vorgenommen werden. Ich habe Deine Lizensierung auch nicht festgeklopft, sondern die Dateien lediglich mittels Baustein und Kategorie genauer "einsortiert".
Der Bot ist ein kleines Mosaik-Teilchen innerhalb der Dateiüberprüfung, freiwilligen Wikipedianern wie Dir, die sich auf die Qualitätssicherung im Datei-Namensraum spezialisiert haben. Alle unsere Dateien können wie alle Texte von jeder Person zu jeder Zeit nachgenutzt werden (ja, auch Deine Urlaubs-(Profil-)Bilder, denn „ausschließlich für den eigenen Benutzernamensraum bestimmte Bilder“ gibt es nicht!), und da ist es wichtig, dass die Freigaben sauber sind. Das Bild mit den Bots als kreisenden Satelliten trifft es ganz gut, in diesem Fall hat der vom Benutzer:Wdwd gesteuerte Benutzer:Wdwdbot die Nachricht bei Dir ausgelöst. Bitte bedenke immer: auch wenn der Bot der Überbringer der Nachricht ist, dahinter steht immer einE KollegIn mit guten Absichten.
In diesem Sinne als Hinweis, damit Du nicht sagst, ich hätte Dich nicht gewarnt: wenn die Freigabe von @Strandrose9: nicht bald auf einem der beiden o.g. Wege kommt, werden die Bilder gelöscht. Sie können aber wieder hergestellt werden. Viele Grüße, --emha db 18:36, 29. Sep. 2015 (CEST)
Danke nochmals, Emha, in der Auslösersache sollte nun alles Nötige erledigt sein. Meine Netzaktivitäten sind allein auf die Wikipedia-Namensräume begrenzt. Deshalb wäre es mir recht, wenn ich auch den Radius der hochgeladenen eigenen Bilder auf die Wikipedia beschränken könnte. Wenn ich Dich und die eigenen Nachforschungen im Lizenzwesen richtig deute, scheint das aber nicht wie gewünscht möglich zu sein. Oder hätte eine Vorlagen-Variante Vorlage:No Commons (Wikipedia only) u. U. auch einige Aussicht auf Erfolg?
Morgengrüße -- Barnos (Post) 07:55, 1. Okt. 2015 (CEST)
Ja, Barnos, mit den beiden u.g. Edits ist die Sache für mich klar, vielen Dank. Zu Deiner Frage: das siehst Du vollkommen richtig. Es ist aus unterschiedlichen Gründen weder sinnvoll noch erwünscht, lokal auf de.WP Dateien hochzuladen. Das geht bei der nur lokalen Verwendungsmöglichkeit los und hört mit der i.d.R. unmöglichen Kategorisierung noch lange nicht auf. Auf der sv.WP ist der lokale Datei-Upload zum Beispiel abgeschaltet und die kommen auch zurecht. Die von mir oben ewähnte und in Deine Bilder eingebaute {{NoCommons (Benutzerbild)}} ist/macht doch genau das, was Du wünschst. Weswegen willst Du eine weitere Vorlage (er)schaffen? Viele Grüße und sorry für die leicht verspätete Antwort, --emha db 22:31, 4. Nov. 2015 (CET)
Die Begründung für den am liebsten generell begrenzten Einsatzbereich der von mir hochgeladenen und noch künftig hochzuladenden Bilder habe ich oben gleich eingangs gegeben. Wenn das aber nicht wie gewünscht machbar ist, werde ich mich wohl dreinschicken müssen. Danke auch für die mit etwas Verzögerung eingegangene Antwort. -- Barnos (Post) 08:09, 5. Nov. 2015 (CET)

Die gewünschten Freigaben sollten mit Spezial:Diff/146349312/146550639 beziehungsweise Spezial:Diff/146349310/146550699 erteilt sein, die Bearbeiterin ist jeweils Strandrose9. --Speravir (Disk.) 05:17, 3. Nov. 2015 (CET)

Speravir, danke für den Hinweis, das hatte ich tatsächlich übersehen. --emha db 22:31, 4. Nov. 2015 (CET) (Signatur nachgetragen -- Barnos (Post) 08:09, 5. Nov. 2015 (CET))

Präsentationsfolien als PDF hochladen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos,
ich habe gesehen, dass du eine Reihe von Folien als JPG hochgeladen hast. Mein Vorschlag ist, diese stattdessen als PDF zu exportieren und hochzuladen. Dann wäre der Inhalt in einer Datei gebündelt und die Qualität (insbesondere des Textes) besser. Einzelne Folien lassen sich ja dann falls nötig ebenfalls einbinden bzw. verlinken.
Grüße --Marlus Gancher (Diskussion) 18:49, 23. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Marlus! Das gestrige Hochladen der Folien habe ich soeben mit der Schaffung einer Sonderseite zu meiner Präsentation im eigenen Namensraum verknüpft und im zugehörigen Kurierartikel verlinkt. Eine pdf-Datei allein mit den Folien stelle ich für eventuelle Optimierungs- und anderweitige Verwendungszwecke bei Bedarf gern noch zur Verfügung.
Morgengrüße -- Barnos (Post) 07:41, 24. Sep. 2015 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (20.11.2015)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Gustafsson kommtentiert die WM-Eröffnungsrunde in Berlin 2015.JPG - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 20. Nov. 2015 (CET)

„Öffentlicher Verkehrsraum“ trifft es nach meinem Dafürhalten als Entstehungsstätte dieses Bildes recht brauchbar. Die dort stattgefundenen Schach-Doppelweltmeisterschaften sind allerdings (nicht dauerhaft) vorüber, sodass das Bild eine bloße Momentaufnahme aus dem Präsentationsgeschehen vor Ort einfängt. Ob für diese Live-Geschehensübertragung jemand eine Genehmigung im Sinne des Urheberrechts erteilen mag, werde ich, wie an anderer Stelle bereits dargelegt, zu klären suchen.
-- Barnos (Post) 07:57, 20. Nov. 2015 (CET)


Zwischenstandsmeldung und Verfahrensvorschlag: Auf meine Anfrage bei einem nach meinem Eindruck besonders geeigneten Auskunftspartner habe ich noch keine Antwort bekommen. Aufgefunden habe ich jedoch die online abrufbare Videoaufzeichnung, die meine Momentaufnahme ermöglicht hat. Es handelt sich um das Rapid Day 1 Review aus dem FIDE-Video-Rückblick auf die Schnellschachweltmeisterschaft. Weiterhin scheint mir kaum vorstellbar, dass der Veranstalter etwas dagegen hat oder haben könnte, dass dieses Instant-Foto von den Aufzeichnungen einer im Automatikbetrieb arbeitenden stationären Kamera beispielsweise auch in der Wikipedia gezeigt wird – eher im Gegenteil.

Deshalb schlage ich vor, dass das Bild bis zu einer eventuellen Klärung oder Erklärung von zuständiger Seite zur Weiterverwendung verbleibt. Sollte dieses auch mit dem Artikeltext korrespondierende Bild wegen eines Urheber-Widerspruchs aber irgendwann doch nicht bleiben können, werde ich kurzfristig eigenhändig für einen halbwegs passablen Lückenschluss sorgen.
-- Barnos (Post) 15:34, 30. Nov. 2015 (CET)

Nachtrag: Da dem Bot-Löschmechanismus ohne jede weitere Diskussion freier Lauf gelassen wurde, habe ich nun wie angekündigt für Bildersatz gesorgt. -- Barnos (Post) 09:26, 4. Dez. 2015 (CET)

Verschiebung deiner Schachbilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos, bis auf 1 Bild konnte ich alle nach Commons verschieben und auch - zumindest weitgehend - kategorisieren. Das Bild "Gustafsson kommtentiert die WM-Eröffnungsrunde in Berlin 2015" weigerte sich ;-), aber nicht wegen des Schreibfehlers im Titel sondern (vermutlich) wegen einer Unklarheit der Lizenz. Zukünftig fände ich es gut, wenn du etwas kürzere Bildtitel wählen und dafür den Beschreibungstext etwas ausführlicher gestalten würdest (z.B. mehr Namen der gezeigten Spieler). Vielleicht kannst du auch noch einige Kategorien (auf Commons) - von Spielern die ich nicht identifizieren konnte - ergänzen? --Dontworry (Diskussion) 10:47, 22. Nov. 2015 (CET)

Hallo Dontworry, ja die Klärung zum besagten Bild steht wie im Abschnitt oben geschrieben noch aus. In puncto Dateibenennung habe ich ausführliche Titel vorgegeben, weil ich selbst mich aus dem Kategorisierungskomplex heraushalte, den damit Befassten die Arbeit aber erleichtern wollte. Bei den Bilduntertiteln schaue ich noch einmal in die bestückten Artikel, wo Nachträge gut möglich sind. Dir einen schönen Sonntag -- Barnos (Post) 11:19, 22. Nov. 2015 (CET)

Du solltest Deine Bilder direkt nach Commons bringen, nicht erst in der deutschen Wikipedia hochladen. Dann könnte man sie direkt den entsprechenden Category's zu ordnen. --GFHund (Diskussion) 18:30, 23. Nov. 2015 (CET)

Mein Arbeitsschwerpunkt liegt in der de-Wikipedia. Die darüber hinausgehende Bildersammlung und Bilderverwaltung entzieht sich meiner Übersicht. Für das Hochladen der Bilder bevorzuge ich das bereits eingeübte und ja offenbar weiterhin vollkommen probate Verfahren, auf das ich über die allgegenwärtige Werkzeuge-Linkleiste via „Datei hochladen“ geführt werde. Zu Fragen der Kategorisierung siehe oben.
Morgengrüße -- Barnos (Post) 07:43, 24. Nov. 2015 (CET)

Hilfe beim Hochladen eines Fotos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Barnos! Vor sehr langer Zeit hast du mir viel geholfen (so habe ich das zumindest in Erinnerung)! Nun habe ich das Problem, dass ich zwei Fotos aus den WP-Artikeln über mich gegen eines austauschen möchte. Ich schaffe es aber nicht, die sehr umfangreichen Daten (Rechte, Sizen, Daten usw...) einzutragen. Es ist unglaublich viel und man kann viele Fehler machen. Kennst du jemanden, der gegenbenenfalls gegen Honorar, mir helfen könnte? Hier die Fotos, die ich austauschen möchte: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean_pol_martin_retouched.jpg und https://commons.wikimedia.org/wiki/File:JeanPol_Martin2002.jpg. Herzlichen Dank im Voraus! --Jeanpol (Diskussion) 07:24, 16. Jul. 2020 (CEST)

Guten Morgen Jeanpol, für meine gelegentlich einzubringenden Bilder nutze ich beim Hochladen den Commons-Assistenten und begnüge mich bei der Darstellung im Artikel in der Regel mit der Standardgröße "mini" bzw. "thumb". Solltest Du weitergehende Gestaltungswünsche haben, empfehle ich Dir Benutzer:Nightflyer als Ansprechpartner. Der weiß dazu viel mehr... -- Barnos (Post) 07:53, 16. Jul. 2020 (CEST)
Super! Vielen Dank lieber Barnos!--Jeanpol (Diskussion) 08:00, 16. Jul. 2020 (CEST)

Nikolaustage für Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sternausgabe am 6. Dezember 2007

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

… und darüber dürfen sich alle Wikipedianer – jeder an seinem Platz – heute einmal gemeinsam freuen und sehen: „die Presse“ gibt sich teilweise richtig Mühe mit uns. -- Barnos -- 15:48, 6. Dez. 2007 (CET)

PS: Der anscheinend auf der Welle öffentlicher Wikipedia-Aufmerksamkeit angesetzte Querschuss fällt in eine Phase, da das Problem erkannt ist und bearbeitet wird.

O..o...Schönes Nikolaus-Geschenk für die Wiki. Danke für den Hinweis Banos. Auch auf den Benutzer-Unterseiten sollte daraf geachtet werden. Gruß v. --Elkawe 17:24, 6. Dez. 2007 (CET)

Der Stern hat auch Kritik geübt: Einzig bei der Verständlichkeit liegt der Brockhaus vorn. Einige Wikipedia-Artikel sind für Laien schlicht zu kompliziert, viele zu weitschweifig, urteilten die Tester. Fremde Lorbeere 21:30, 6. Dez. 2007 (CET)

Mir sind unsere Schwächen mindestens so vertraut wie die heute im Mittelpunkt stehenden Stärken. Darauf hinzuweisen, dass sehr viel zu tun bleibt, heißt hier, Eulen nach Athen zu tragen; aber dass schon sehr Beachtliches vorliegt, das durfte getrost festgestellt werden. Es regt ja vielleicht auch die Richtigen zum Mitmachen an! -- Barnos -- 21:56, 6. Dez. 2007 (CET)

Wikipedia-Feiertag – diesmal nicht an Nikolaus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DIE ZEIT würdigt Die Guten im Netz und feiert ausgiebig 10 Jahre Wikipedia:

  • „Sie nutzt geschickt die kleinen Schwächen der Menschen für das gemeinsame Gute, macht die Eitlen zu Autoren und die Putzsüchtigen zu Hausmeistern. Das größte Gemeinschaftswerk der Menschheit braucht gute Kleingeister.“
  • „Kaum ein Forscher will heute noch etwas Negatives sagen über das einst belächelte Online-Lexikon“, heißt es unter der Überschrift: Vorsichtige Annäherung – Die Wissenschaft entdeckt das Wikipedia-Prinzip für sich. Anhaltende Vorbehalte andererseits von Wissenschaftlern bezüglich einer eigenen Beteiligung am Projekt werden so begründet: „Wie der Artikel, den ein Autor einstellt, am Ende also aussehen wird, entzieht sich seinem Einfluss – eine Zumutung für jeden im akademischen Bereich tätigen Wissenschaftler.“ (Vielleicht sollte man die Möglichkeit einer autorisierten Version ins Auge fassen.
  • Dass wir auch langjährige Redaktionsmitglieder der ZEIT glücklich machen können, zeigt das Bekenntnis von Ulrich Greiner:
    „Die Versionsgeschichte zeigte mir, dass jemand das Zitat mit der Begründung entfernt hatte, es sei nicht einleuchtend, weshalb ausgerechnet dieser einzige Satz für meine Arbeit kennzeichnend sei. Ich war gerührt und bin seitdem ein Anhänger von Wikipedia...“

Und mittenmang Logo bei der Arbeit: „Löschen, sperren, korrigieren“ – da dürfen heute mal außer der Reihe die Korken knallen!
-- Barnos -- 18:00, 13. Jan. 2011 (CET)

Wie immer hast du gut gedacht Barnos, denn autorisierte Versionen, das heißt geprüft durch spezielle Fachleute hätte natürlich auch meine große Unterstützung. Aber bis dahin müssen wir noch etwas Geduld haben. Ich feiere das 10jährige Fest (?) beim. bzw. mit dem Bremer Wikipedia-Stammtisch, wobei eine Online Vernetzung zu allen anderen Stammtischen stattfindet. Wo kann ich dich denn antreffen ? :-) Ich freue mich auf alle Fälle immer wieder, das du trotzdem noch dabei geblieben bist. Über deine großen Mühe, etwas positives zu ändern, wünsche ich dir das du guten Mutes bleibst. Es tut sich ganz, ganz langsam etwas und ich bin persönlich überzeugt, das es nur noch besser werden kann. Auch du hast ein echten Grund ordentlich mitzufeiern und lass nicht nach, das Richtige zu tun. Es grüßt dich der Elkawe 22:38, 13. Jan. 2011 (CET)
Moin Elkawe, Ihr habt also die ganz große Sause noch vor Euch, mich hat schon der Alltag wieder, derzeit an diesem Schauplatz. Auch bei der bevorstehenden besonderen Gelegenheit werde ich an keinem der großen Wikipedianer-Treffen teilnehmen. Nimm es als persönliche Marotte oder als den in Jahren bewährten Weg, mir die eigene Unabhängigkeit zu erhalten.
In welchem Maße wir im Projekt über die Jahre vorangekommen sind, Elkawe, zeigt sich zum Beispiel darin, dass wir Schlachten auf diesem Niveau nicht mehr schlagen müssen, sondern zu höchst wirksamen Gemeinschaftsaktionen wie dieser unterdessen ansetzen können. Trotzdem zählt unser gemeinsamer Vermittlungsausschuss mit SVL zu meinen besonders wichtigen Erfahrungen in der Wikipedia. Wenn Du also SVL nach seinem Ausscheiden gleichwohl am Wochenende in Bremen treffen oder ihn via Konferenzschaltung anderwärts ausfindig machen solltest, bestelle ihm bitte auch meine besten Grüße.
So oder so wünsche ich Dir jedenfalls viel Spaß und ein rauschendes Wikipedianer-Jubiläumsfest -- Barnos -- 07:55, 14. Jan. 2011 (CET)