Benutzer Diskussion:Corradox/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Gomera-b in Abschnitt Anton Pohlmann (Unternehmer)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Voluntary Human Extinction Movement#Nicht angesprochene Aspekte

Auf die von Dir vorgeschlagenen Veränderungen am Artikel selbst habe ich dort geantwortet, auf Deine Fragen gerne (da diese Fragen nichts mit dem Artikel selbst oder dem Projekt zu tun haben) hier:

  1. Für wen sollten die letzten Menschen arbeiten, es folgt ihnen doch keiner? Sie könnten sich ihr Leben mit ihren Mitteln und Möglichkeiten gemütlich machen. Pflegen und helfen könnten sie sich natürlich höchstens gegenseitig.
  2. Ich glaube, der Gedanke hinter der Bewegung ist nicht der einer Propagierung der Idee gegenüber anderen Menschen und Bevölkerungsgruppierungen, sondern viel mehr die Entscheidung für sich selbst, die Idee des freiwilligen Abtretens der Menschheit zugunsten einer besseren Welt zu verfolgen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass unter diesem Gedanken herbeigesponnenen Konstrukten wie „dem Westen“, Staaten oder Volksgruppen eine höhere Priorität beigemessen wird als dem Rest der Menschheit. Der Sinn hinter der Idee ist die Selbstschwächung der Menschheit für sich, dass dabei bestimmte Untergruppen der Menschheit zu erst reduziert werden, ist irrelevant.
  3. Welchen Sinn hat es für einen Vegetarier, sein Bedürfnis nach Fleisch zu unterdrücken, wenn er erleben muss, dass trotzdem Tiere geschlachtet werden? Welchen Sinn hat es, Papier zu recyclen, wenn trotzdem Regenwälder en masse gefällt werden? Diese Frage kann nicht rational beantwortet werden, es ist wohl einfach das wohlige Gefühl, zu wissen, dass zwar die Menschheit weiter wächst und den Planeten zerstört, dass man selbst aber nichts bzw. weniger dazu beiträgt ist.

Disclaimer: Diese Antworten sind meine Privatmeinung und haben nichts mit VHEMT zu tun. Hoffe trotzdem, Dir geholfen zu haben. – vıכıaяפ‎  18:34, 6. Jan. 2010 (CET)

Soso, die letzten Menschen werden es sich „gemütlich“ machen, und Arbeit ist dazu da, die Bedürfnisse anderer zu befriedigen! Tatsächlich ist das Leben für den wohlhabenderen Teil der Gesellschaft deshalb so „gemütlich“, weil er die Leistungen anderer in Anspruch nehmen kann. Wenn es nur noch immer leistungsschwächer werdende Menschen gibt, dann hört die „Gemütlichkeit“ auf.
Dein letztes Argument ist ein klassisches Beispiel für das, was Max Weber Gesinnungsethik nennt: Hauptsache, man fühlt sich gut. Was für Folgen das eigene Handeln hat, ist dann völlig egal.
Im Übrigen wird die Menschheit nicht dadurch reduziert werden, dass die Menschen nach und nach Vernunft annehmen, sondern dadurch, dass eine unfreiwillige „Auslese“ stattfinden. Schon heute hungern weltweit mehr als 1 Milliarde Menschen, von denen viele verhungern werden. Die wohlhabenden Westler, die „gemütlich“ ihrem Tode entgegengehen wollen, werden letztlich doch noch Opfer von Gewalt werden. --CorradoX, 18:43, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst. Ich habe Dir in der Hoffnung geantwortet, dass Deine Fragen beantwortet würden und Du eventuell für Dich nachvollziehen kannst, was hinter der von VHEMT vertretenen Idee für Gedankengänge stecken können, nicht, um mit Dir eine Grundsatzdiskussion zu führen. Ich kann nichts dafür, wenn Dir die vertretenen Ideen nicht gefallen, und Deine Ausführungen zu Ethik, westlichem Wohlstand und Hungerleidenden haben meiner Aufassung nach nichts damit zu tun. Sollten Deine Fragen nur Ausdruck einer „Ich find VHEMT doof“-Haltung sein, dann entschuldige bitte, dass ich Deine und meine Zeit verschwendet habe. – vıכıaяפ‎  00:01, 7. Jan. 2010 (CET)

@vıכıaяפ‎ du bist ein cooler Mac. CorradoX zu deiner Diskussion es hilft nichts zu resignieren und sich rücksichtslos zu verhalten weil es viele anderen ja auch tun. Ich bin Vegetarier, weil ich nicht will, dass Tiere[1] grausam ausgebeutet werden. Ich hab schließlich auch keinen Spass daran Tiere mit eigener Hand zu quälen, warum sollte ich es dann in Auftrag geben? Ich recycle Müll, damit MEIN Müll nicht unter der Erde vergraben werden muss, sondern dass DU ihn als Kunstfaserpullover oder Zeitung wiederverwenden kannst. Ich fange als Vorbild an, und vielleicht folgst du mir, und uns dann der Rest der Welt. Es geht nicht darum unausweichliche Krisen zu verhindern, sondern sie zu hinauszuzögern, und das Beste aus der Situation zu machen. Denn dein und unser Leben findet JETZT statt. Denkst du dass es richtig ist, wenn sich der Westen dumm verhält, nur weil es andere auch tun?
Und Corradox, was meinst du damit, dass wir Oper von Gewalt werden? Dass es uns Westlern so gut geht, liegt daran, dass wir arme Länder ausbeuten, wolltest du darauf hinaus? Und vıכıaя beschreibt im Punkt 2 denn Sinn von verantwortungsvollem Handeln, nicht dass es Sinnlos ist! --Krümelomat 23:38, 6. Jan. 2010 (CET)

Feuerwehr

Haloo Corradox,

eine Bitte und Frage: Dieser Satz (oben) wurde von dir eingeführt, woher hast du das (wird auf der Diskussionsseite gefragt)? Grüße, -- Yikrazuul 19:21, 2. Jun. 2010 (CEST)

Artikel Erlkönig (Ballade) - Interpretation Norbert Schultheis

Hallo,

wenn ich die Versionshistorie richtig gelesen habe, haben Sie am 21. Mai 2010, 18:22 Uhr in besagtem Artikel einen Hinweis auf eine Sichtweise eines gewissen Norbert Schultheiss hinzugefügt.

Norbert Schultheis sieht in dem Erlkönig einen pädophilen Vertreter der Kirche, der einen minderjährigen Jungen missbraucht hat. Der Junge vertraut seinem Vater sein traumatisches Erlebnis an, welches er in der ihn stark erregenden Erzählung vergegenwärtigt. Der Vater glaubt dem Sohn jedoch nicht und versucht deshalb, ihn zu beschwichtigen. Am Ende steht der (psychische) Tod des Sohnes, des Missbrauchopfers, dem nicht einmal der eigene Vater glaubt.

Diese Hinzufügung ist aus meiner Sicht inakzeptabel wie ich bereits auf der Diskussionseite zum Artikel darlegte.

Wären Sie bereit, diese Hinzufügung wieder rückgängig zu machen und den Abschnitt zu entfernen?

Freundliche Grüsse, Erwin Mahnke

In der Tat war ich es, der eine Paraphrase der Interpretation Schultheis' in den Artikel eingefügt hat. Das habe ich nicht deshalb gemacht, weil ich diese für richtig halte, sondern um zu verdeutlichen, wie groß die Spannbreite der Interpretationen ist.
Gemäß der WP-Qualitätskriterien muss die Interpretation wohl tatsächlich gelöscht werden. Begründung:
1. Der Interpret ist kein Profi; die Quelle stammt von einer privaten Homepage.
2. Wenn es Goethes Absicht gewesen wäre, einen Skandal auszulösen, oder wenn er dies nur billigend in Kauf genommen hätte, dann hätte er sich nicht so verklausuliert ausgedrückt, wie es ihm Schultheis unterstellt, sondern er wäre vorgegangen wie im „Werther“ (Werben um Verständnis für den Suizid) oder in den „Wahlverwandtschaften“ (Werben um Verständnis für den Partnertausch, also nach herkömmlichem Verständnis für den Ehebruch).
Gleichwohl müsste der Interpretationsansatz, wonach der Sohn nicht bloß phantasiere und wonach man die Aussagen des „Erlkönigs“ nicht bloß metaphorisch verstehen dürfe, sondern wonach dem „Erlkönig“ eine wie auch immer „reale“ Existenz zukomme (durchaus auch im Sinn eines esoterischen Neuheidentums), ausgebaut werden. --CorradoX, 11:29, 20. Jun. 2010 (CEST)
PS: Wie ich sehe, hat sich die Sache bereits erledigt. --CorradoX, 11:34, 20. Jun. 2010 (CEST)

Dagegen habe ich gar nichts einzuwenden, lediglich die Vermengung heutiger Vorkommnisse und Bewertungen mit einem historischen Gedicht und die daraus kirchenfeindliche Tendenz dieses Eintrages waren für mich inakzeptabel. Da der Text selbst keine Anhaltspunkte für den Tod des Kindes bietet, sind grundsätzlich alle Auslegungen zulässig. Schön wäre allerdings, wenn dieses durch fachlich qualifizierte Sekundärliteratur oder Notizen von Goethe selbst belegt werden könnte. Ich bin froh, dass diese Angelegenheit so schnell und konstruktiv gelöst werden konnte.

--ErwinMahnke 12:29, 20. Jun. 2010 (CEST)

UN-Behindertenrechtskonvention

Guten Tag, können Sie bitte hier [[2]] Teil "Einbürgerung" überprüfen. Danke --MXmas2070 21:35, 20. Jul. 2010 (CEST)

Osnabrück

Moin Corradox, deine Bearbeitung im o.g. Artikel hat mich auf deine Benutzerseite aufmerksam gemacht. Mit einem besonderen Interesse habe ich deine Hinweise auf eine Artikelerstellung im Team gelesen. Aktuell plane ich für eine Bildungseinrichtung im Norden ein Seminar zu Wikipedia. Besteht hierzu die Möglichkeit, mich an deinen Erfahrungen zu beteiligen? Einen schönen Sonntag und viele Grüsse --Jürgen Engel 12:05, 4. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Jürgen,
Klar besteht dazu die Möglichkeit. Eigentlich ist die Arbeit im Internet nur eine andere Form der arbeitsteiligen Gruppenarbeit, bei der die Ergebnisse nicht intern, innerhalb der Lerngruppe, sondern der Öffentlichkeit präsentiert werden. Wichtig ist dabei nur, dass das Artikelthema hinreichend konkret ist.
Was den Norden und insbesondere den Nordwesten anbelangt, so fällt auf, dass es hier bei den lokal- und regionalgeographischen und -historischen Themen erstaunliche Lücken gibt. Ein Beispiel hierfür ist die große Zahl von Rotlinks in der Auflistung der Wanderwege des Wiehengebirgsverbands Weser Ems.
Artikel vom Typ Hünenweg, mein neuester selbst (d.h. in diesem Fall: von mir allein) geschriebener Artikel, lassen sich auch mit Schülern relativ leicht erstellen.
Sinnvoll ist auch die Suche nach geeigneten Fotos unter „Commons“, da zur Texterstellung heutzutage immer mehr auch Formen der Veranschaulichung durch graphisches Material gehören. --CorradoX, 10:22, 5. Sep. 2010 (CEST)

Teamarbeit

Hallo CorradoX, vielen Dank für deine Hinweise, die auf einen fruchtbaren Boden treffen: Mit der Organisation von Teamarbeit im Bildungsbereich habe ich jahrzehntelange Erfahrungen sammeln können. Zunächst interessieren mich aus deiner Wikipedia-Gruppen ein paar formale Fragen:

  1. Wie gross war die Gruppe?
  2. Wie war das Durchschnittsalter?
  3. Gab es innerhalb der Gruppe ein Gefälle im Wissensstand über Wikipedia?
  4. Wie lange dauerte die Gruppenarbeit von der Idee bis zur Online-Stellung des Artikels bei Wikipedia?

Und noch eine Korrekturfrage zu deinem neuen Hünenweg-Artikel. Im folgenden Satz fehlt vermutlich das Wort -gebiet:

...weil er von Osnabrück aus zum Rand des Siedlungs(?) der Friesen führt

Eine schöne Woche wünscht dir --Jürgen Engel 09:15, 6. Sep. 2010 (CEST)

@1: Klasse 9 (G8): 29 Schüler, Klasse 11 (G9): 23 Schüler
@2: Klasse 9: 14-15 Jahre, Klasse 11: 16-17 Jahre (jeweils nur wenige Wiederholer)
@3: Alle 52 Schüler haben im Unterricht oder privat schon Wikipedia benutzt, v.a. als Einstieg in Referate. Dass Wikipedia-Artikel von jedem verändert werden können, war den meisten (nicht allen) im Prinzip klar (in beiden Jahrgangsstufen mehr als der Hälfte der Schüler). Vor dem Projekt hatte noch keiner der Schüler selbst Änderungen an Artikeltexten vorgenommen.
Bei den Neuntklässler war die unkritische Haltung gegenüber Aussagen in WP deutlich stärker verbreitet als bei den Elftklässlern.
@4: Die eigentliche Gruppenarbeit erfolgte in jeder (Doppel-)Stunde in der Mitte der Sitzung; zuvor wurden die fälligen Arbeitsschritte vorbereitet, am Schluss jeder Sitzung gab es eine kurze Zwischenbilanz.
Für den Artikel zum Industriemuseum Lohne habe ich insgesamt drei Unterrichtsstunden benötigt, für Die Judith von Shimoda acht Unterrichtsstunden. Dies war nur dadurch möglich, dass sich Zweier- bzw. Dreiergruppen auf jeweils einen Aspekt (einen Abschnitt im Artikel) beschränkt haben. Hauptgrund für die relativ lange Bearbeitungszeit für den Artikel ist die vergleichbar große Vielfalt an Sekundärquellen, die einander zum Teil widersprechen. Auch dauert es relativ lange, Rohtexte in einen enzyklopädischen Stil zu bringen und Aussagen zu bekommen, die sowohl sprachlich richtig als auch kompakt und verständlich formuliert sind.
Als hilfreich für den Artikel zum Industriemuseum erwies es sich, dass ich privat über Fotos verfüge, aus denen die Schüler nur noch eine Auswahl treffen mussten. Das Archiv in „Commons“ ist wegen seiner Unübersichtlichkeit ein Zeitfresser, zumal selbst Lehrer, die nicht Englisch unterrichten, nicht immer den Suchbegriff auf Englisch parat haben. Schüler tun sich bei der Suche nach geeignetem Material für Illustrationen von Artikeln im Allgemeinen noch schwerer. --CorradoX, 18:10, 6. Sep. 2010 (CEST)
PS (zur Auswertung der Versionsgeschichte zu „Die Judith von Shimoda“): Die letzten Nachbesserungen im Unterricht erfolgten am 26. Januar 2009. Meine eigenen Änderungen außerhalb der Unterrichtszeit sind dadurch zu erklären, dass ich Änderungswünsche von Gruppen, die mir auf UB-Sticks vorlagen, im Gesamttext berücksichtigt habe. Die Urfassung wurde in etwas mehr als halbfertigem Zustand ins Netz gestellt (anders als der andere Artikel, der fast fertig war, als ich ihn ins Netz stellte). Erkennbar ist das an Platzhaltern wie <!-- ... -->.
Übrigens ist mit Reaktionen wie der von dem €pa immer zu rechnen, der nicht mit der Möglichkeit gerechnet hat, dass ganz verschiedene User sich bei Benutzung von Schulcomputern dieselbe IP-Adresse teilen können.
Allerbesten Dank für deine detaillierte Antwort, die für meine Planung sehr hilfreich ist. Die Gesamtplanungen für das Jahresprogramm 2011 beginnen in diesen Tagen. Falls ich weitere Fragen habe, würde ich mich gern wieder bei dir melden. Schönen Abend --Jürgen Engel 21:46, 6. Sep. 2010 (CEST) Eine Frage habe ich noch: Wie ist das jeweilige Thema gefunden worden? Gab es zur Themenfindung ebenfalls einen Gruppenprozess? --Jürgen Engel 05:45, 7. Sep. 2010 (CEST)
Eine Aufführung von „Die Judith von Shimoda“ habe ich mit der Klasse 11 gemeinsam in Osnabrück besucht. Dabei fiel einem Schüler auf, dass es im Dezember 2008 zu diesem Stück keinen WP-Artikel gab. Die Idee, diesen Artikel zu schreiben, ergab sich danach fast von selbst, zumal dadurch die „Leerlaufzeit“ zwischen den Halbjahres-Zeugniskonferenzen und dem Beginn des zweiten Schulhalbjahres gefüllt werden konnte.
Die Idee zu einem Artikel über das Industrie Museum Lohne entstand auf ähnliche Weise: Ein Schüler hatte den entsprechenden Rotlink auf der Seite „Lohne (Oldenburg)“ entdeckt. Alle hielten es spontan für reizvoll, den Rotlink in einen Blaulink zu verwandeln.
Generell halten es die meisten Schüler für eine gute Idee, in einem der Computerräume arbeiten zu dürfen. --CorradoX, 9:01, 7. Sep. 2010 (CEST)
CorradoX, ich möchte dich (habe den Account zufällig aufgegabelt) unvermittelt dafür loben, dass du aktiv Medienkompetenz vermittelst. Was mir vor sehr wenigen Jahren in der Oberstufe über das Internet gelehrt wurde, beschränkte sich auf "benutzt nicht Wikipedia, da kann jeder reinschreiben was er will" und die häufigste Quellenangabe bei einer Online-Recherche war bei den meisten Schülern "Google und dann das oberste". Schön zu sehen, dass es Lehrer gibt, die hier selbstständig voraus gehen. -- Erdnuzz 05:10, 18. Sep. 2010 (CEST)
Vielen Dank! Übrigens wird in einigen neuen Lehrwerken für das Fach Politik-Wirtschaft in der Aufgabenstellung ausdrücklich empfohlen, sich über den neuesten Stand zu dem behandelten Thema bei WP zu informieren.
Darüber hinaus stelle ich beim Durchblick der neuesten Fassungen der Artikel auf meiner Beobachtungsliste immer wieder fest, dass offensichtlicher Unfug nur sehr selten länger als eine Stunde unkorrigiert bleibt.
Das nur zum Thema „nicht-salonfähige Quelle“! --CorradoX, 10:05, 18. Sep. 2010 (CEST)

Honigbiene

Hallo CorradoX, die von dir geschilderte Themenfindung ist sehr originell; danke für die Darstellung. - Vor drei Jahren habe ich einen Text über Wikipedia geschrieben, in dem das Sammeln der Honigbienen als Metapher diente. Euere Teamarbeit erinnert mich an meinen Text. Wenn du magst, dann findest du ihn unter diesen externen Link:

Bis demnächst und beste Grüsse --Jürgen Engel 22:58, 7. Sep. 2010 (CEST)

Vielen Dank, der Text ist wirklich aufschlussreich! --CorradoX, 14:56, 8. Sep. 2010 (CEST)

Begriffsverwendung Volksabstimmung in Deutschland

Hallo Corradox, danke erstmal für Deine Bearbeitung von Volksabstimmung (Deutschland), insbesondere die historische Perspektive fehlte. Bezüglich der Begriffsverwendung (heute) nur in BW und im GG: Ich hatte für den Artikel Volksentscheid die ganzen Ländergesetze recherchiert und dort auch verlinkt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass mit bei der Durchsicht der Texte keine "Volksabstimmung" durch die Lappen gegangen ist. Aber wenn Du Zeit und Lust hast, schau doch auch noch mal nach. Vier Augen sehen mehr. beste Grüße Lokiseinchef 12:45, 14. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Corradox ! Vielen Dank für Deine Ergänzungen im Artikel "Miriam Stein". Ich hätte für die Ersterstellung genauso ein Profil wie von Dir verlinkt zur Hand haben müssen. Mich bei der Nationalität zu vertun war doch etwas peinlich. Merci ! -- Wikiwee 23:50, 10. Nov. 2010 (CET)

Vielen Dank an DICH! Es zeugt immer von Mut, wenn jemand sich traut, als Erster einen Artikel über eine noch lebende Person zu schreiben. Dabei schleichen sich zwangsläufig Fehler ein. Zu deiner Entschuldigung muss man sagen, dass man Miriam Stein ihre regionale Herkunft nicht anhört, wenn sie spricht. Sie könnte insofern glatt als Deutsche durchgehen. --CorradoX 8:35, 11. Nov. 2010 (CET)

Museumsdorf Cloppenburg

Du hast diverse durch die IP 217.187.234.155 am Artikel desMuseumsdorf Cloppenburg vorgenommenen Änderungen (von einer Reihe von edits) gesichtet. Da diese Änderungen den Inhalt nicht unwesentlich verändert haben, gehe ich davon aus, dass Dir bewusst war was Du da gesichtet hast. Falls nein schau Dir die Änderungen vielleicht nochmals durch. Ich denke Deine Fachkenntnis hierzu ist da gefragt .. Grüße --HelgeRieder 12:23, 8. Jan. 2011 (CET)

Infobox Megalithanlage und Stationsnamen der Ferienstraße „Straße der Megalithanlagen“

Könntest Du Dich bitte an der Diskussion hier beteiligen? VG --WHVer 19:36, 8. Apr. 2011 (CEST)

Portal Emsland

Moin Corradox! Mir ist aufgefallen, dass du viele Artikel mit Bezug auf den nordwestlichen Raum editierst. Vielleicht magst du auch einmal beim Portal:Emsland vorbeischauen, welches gerade entstanden ist. Gruß --buckfush \m/ 17:16, 22. Apr. 2011 (CEST)

Portal:Osnabrücker Land

Hallo Corradox, ich beabsichtige ein "Portal:Osnabrücker Land" aufzumachen, weil ich glaube, dass das Thema ergiebig genug dafür ist. Da ich aus bisherigen Kontakten mit dir weiß, dass du dich in Osnabrück und Umgebung auskennst und auch in der Wiki in diesem Bereich bisher stark involviert bist, habe ich eine Frage/Bitte an dich. Bevor ich mit dem Erstellen viel Zeit und Arbeit investiere, suche ich Wikipedianer, die bereit sind in diesem Portal mitzuarbeiten bzw. es unterstützen möchten. Im Augenblich habe ich eine Anfrage unter Wikipedia_Diskussion:Portale#Portal:Osnabrück gestartet. Informationen zu Portalen findest du hier. Ich würde mich jedenfalls auf eine Antwort freuen, ob positiv, was mir am Liebsten wäre, oder negativ. Wüsstest du evtl. noch jemand, der vielleicht mitarbeiten würde? Für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. Viele Grüße--Roland1952DiskBew. 15:01, 26. Jun. 2011 (CEST)

Abitur nach Klasse 12

Hallo Corradox! Habe eben deine Verschiebung des Artikelnamens gesehen. Klassen, wie wir sie kennen, sind in der Oberstufe nicht existent. Wäre daher der Artikelname Abitur nach Jahrgangsstufe 12 bzw. (um die Zahl auszuschreiben) Abitur nach der zwölften Jahrgangsstufe nicht besser? – PsY.cHo, 18:29, 2. Jul. 2011 (CEST)

Gute Idee! Damit wird der Sachverhalt genau getroffen. --CorradoX, 10:09, 3. Jul. 2011 (CEST)

Freilichtmuseum Klockenhagen

ist jetzt vorhanden. Deine Bilder sind jetzt in dem Artikel über die Commonscat erreichbar. Gruß. --Schiwago 13:53, 26. Jul. 2011 (CEST)

Danke! --CorradoX, 18:10, 26. Jul. 2011 (CEST)

Naturräume

Wäre das nicht u.U. Dein Gebiet? Warst mir zumindest in der norddeutschen Naturraum-Wüste aufgefallen ...

Und das ungeachtet der Tatsache, daß Du eigentlich Sprachenfritze bist. Ich bin selber ja auch Mathe/Füsikfritze und trotzdem der Thematik nicht abgeneigt ...

Und falls nicht:

Bleib' Trotzdem ein anständiger Junge!

LieGrü, --Elop 01:37, 19. Aug. 2011 (CEST)

generische bezeichnungen

gudn tach!
fyi: WP:FZW#NPOV.2C_objekt-_und_meta-sprache. mich interessiert deine meinung, da ich dich als recht neutralen user in den diskussionen zu themen rund um feminismus in erinnerung habe. -- seth 10:46, 3. Sep. 2011 (CEST)

Das Parfum und "Der verführte Leser"

Ich habe Ihnen Anmerkungen zu Ihrer Kritik auf meiner Diskussionsseite hinzugefügt! Rainer Scherf -- SchR 13:07, 24. Dez. 2011 (CET)

Definition Diskriminierung und Verfolgung bei religiösen Gruppen

Hallo Corradox, der Versionsgeschichte des Artikels Religiöse Verfolgung entnehme ich, das Du wesentliche Teile erstellt hast. Sehr gute Arbeit, wie ich finde. Da wäre ich auch schon bei einer Bitte die zu diesem Thema passt. Im Artikel Zeugen Jehovas entfacht sich gerade eine Diskussion zu dem Unterabschnitt Diskriminierung und Verfolgung, der als Begriff seit April 2007 so im Artikel steht und seit meinen umfangreichen Erarbeitungen zu dem Thema Gegenstand einer Diskussion wird. Im speziellen geht es um die Formulierung Diskriminierung und Verfolgung die sogar mit dem Argument angezweifelt wird, wenn sich die internen Regelungen einer religiösen Gemeinschaft (z.B. Verweigerung des Dienstes an der Waffe) gegen nationale Gesetze verstossen oder sich nicht damit vereinbaren lassen, dann wäre das keine Diskriminierung. Die Diskussion dazu findet hier statt, und ich wäre Dir sehr verbunden wenn Du Dich dazu vielleicht äußern könntest, wie Deine Ansicht dazu ist. Ein dickes Merci im Voraus. Viele Grüße --†¡gerĐr¡ver Disk 13:40, 22. Dez. 2011 (CET)

Hallo CorradoX. Hoffe Du und die Deinen hatten ein paar ruhige angenehme Tage außerhalb der Wikipedia. Vielen Dank für Dein Statement auf der oben genannten Diskussion. Viele Grüße --†¡gerĐr¡ver Disk 17:53, 27. Dez. 2011 (CET)
Nichts zu danken. --CorradoX 17:54, 27. Dez. 2011 (CET)

Freileitungskreuzung

Hallo Corradox, Du hast vor Jahren Datei:Mittling-Mark Norwegian Jewel.JPG mit der Emsüberführung eines Kreuzfahrtschiffes hochgeladen. Bis Du sicher, dass es bei Mitling-Mark war? Der Standort wurde hier korrigiert. Auf Datei:380-kV-Ems-Freileitungskreuzung IMGP0026.jpg ist ein Bild der Freileitungskreuzung in Mitling-Mark zu sehen. Wenn es nicht südlich von Weener war, bliebe m.E. nur noch stromabwärts nördlich von Weener die Freileitungskreuzung bei Ferstenborgum. Was meinst Du? Gruß, --Wikiwal 15:01, 29. Feb. 2012 (CET)

Der Standort war auf dem Ostufer ca. fünf Minuten zu Fuß nördlich der Windmühle, auf jeden Fall also südlich der Eisenbahnbrücke über die Ems, Blickrichtung Nordwest. --CorradoX 15:38, 29. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Reaktion! Gruß, --Wikiwal 16:19, 29. Feb. 2012 (CET)
Hallo zusammen, ich hatte wegen der Perspektive damit gerechnet, dass es nicht die 380-kV-Leitung. Da habe ich mich anscheinend getäuscht. Der Fehler wird korrigiert. Gruß, Elvaube?! ± M 19:27, 29. Feb. 2012 (CET)
Die Irritation ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass 2005 die Leitungsmasten im oberen Bereich noch nicht rot-weiß angestrichen waren und dass ich eine relativ hohe Brennweite gewählt habe. Dadurch wirkt der Abstand zwischen dem Schiff und der Leitung kürzer, als er tatsächlich ist, und die Leitung kommt einem relativ niedrig vor. --CorradoX (Diskussion) 09:48, 1. Mär. 2012 (CET)

Ahne (Jade)

Hallo Corradox, danke erst einmal für den Artikel. Könntest du den vielleicht noch ein wenig umformulieren? In der jetzigen Form wird nicht richtig klar, dass der Fluss so nicht mehr existiert. Ein Hinweis darauf, dass das ehemalige, breite Flussbett sich teilweise landschaftliche immer noch mit bloßem Auge erkennen lässt wäre auch schön. Beste Grüße --Bomzibar (Diskussion) 13:27, 25. Mai 2012 (CEST)

Museum im Zeughaus

Hallo Corradox, herzlichen Glückwunsch zum neuen und umfangreichen Artikel! Mal sehen, ob der Löschvandale (wieder) zuschlägt. Gruß --Bötsy (Diskussion) 18:08, 4. Apr. 2012 (CEST)

Ich hoffe nicht! Den Dreiklang „Castrum Vechtense“, „Zentrum für Experimentelles Mittelalter“ und „Museum im Zeughaus“ hatte ich eigentlich schon Mitte März vollenden wollen. Aber die endgültige Antwort auf den Löschantrag vom 11. März erfolgte erst fast drei Wochen später (am 30. März). Angesichts der Aussicht, dass meine Arbeit vergeblich hätte sein können, habe ich mich erst einmal anderen Themen zugewandt.
Zeitlich passte es ganz gut, dass das Wortfeld „Jade“ sich in einem heillosen Zustand befand. Hier musste gründlich aufgeräumt werden, was fast drei Wochen Arbeit in Anspruch nahm (siehe Jade (Fluss), Jadebusen, Innenjade und Außenjade). Ich bin optimistisch, dass durch die Neubeordnung des Wortfelds die Fehlanwendungen der Begriffe stetig weniger werden.
Jetzt ist der nächste große Brocken fällig: der Komplex „Mediävalismus“ mit einer differenzierteren Darstellung und Bewertung der Mittelalterszene. Da ich selbst kein Mediävistiker bin, sollte jemand dieses Thema bearbeiten, der sich gut genug auskennt. Griffige Sachverhalte mit Lokalkolorit liegen mir mehr.
Ich habe zwar auch schon bei superschweren Themen wie der „deutschen Identität“ (vor allem beim Artikel Deutsche) mitgearbeitet, muss aber im Nachhinein bekennen, dass es mir hier an der nötigen Demut gemangelt hat. Solche Themen sollten nur absolute Fachleute bearbeiten. --CorradoX (Diskussion) 18:23, 4. Apr. 2012 (CEST)
Moin, ich habe "deine" Artikel noch auf der BEO und sehe, dass es da rapide aufwärts geht. Gute Arbeit, verlockt zum Besuch, mal sehen, evtl. 2014 als Vereinsangebot, Vechta ist ja nicht so weit wech. LG aus OWL --Gwexter (Diskussion) 11:31, 3. Jun. 2012 (CEST)
Es regt sich allerdings auch Widerstand in der Bevölkerung. (Einige? Viele?) Bürger meinen, man solle nicht so viel Geld für „Luxusprojekte“ ausgeben, wo es doch „in unmittelbarer Nähe Vechtas“ (?) schon das Museumsdorf Cloppenburg gebe, wo man sich „über das Mittelalter“ informieren könne. Dass es einer Stadt, die lange dafür gekämpft hat, dass ihre Hochschule offiziell „Universität“ heißt, gut tun könnte, wenn sich auch (meist gut betuchte) Bildungsreisende für sie interessieren, scheinen solche provinziellen Krämerseelen nicht zu bedenken. Hauptsache, niemand kann von dem geplanten Burgturm aus in ihre Gärten schauen (= beiläufig angeführter, aber vermutlich in Wirklichkeit zentraler Grund für die Ablehnung). --CorradoX (Diskussion) 11:43, 3. Jun. 2012 (CEST)

Diskriminierungsportal

Hi Corradox,

bist du noch aktiv zu Diskriminierungsthemen? Ich habe hier gerade inaktive Benutzer rausgenommen. Übrigens steht bei dir ungünstigerweise noch OmA-Prinzip. Ich habe das auf WP:Allgemeinverständlichkeit verlinkt und unbenannt, damit allgemein verständlich ist, was OmA-Prinzip bedeutet. -- Schwarze Feder talk discr 23:42, 3. Jun. 2012 (CEST)

Paradoxerweise hast du mit deiner Anfrage das Gegenteil dessen erreicht, was du vermutlich erreichen wolltest. Denn die unfreiwillige Komik ist wohl kaum zu toppen, die darin besteht, dass jemand, der sich für Altersdiskriminierung zuständig fühlt (also ich), mit dem Begriff OmA (= altes Kürzel für: „Benutzer ohne die mindeste Ahnung“) operiert und damit ältere Damen diskriminiert. Vermutlich bin ich doch mehr „Zauberlehrling“, als ich bislang zugeben wollte. --CorradoX (Diskussion) 19:07, 6. Jun. 2012 (CEST)

Ostalgie

Bitte erläutere, wie dein Edit (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ostalgie&oldid=104421570) einen neutralen Standpunkt herstellen soll. --Theoriefinder (Diskussion) 22:36, 16. Jun. 2012 (CEST)

Es ist eine Tatsache, dass nicht alle, bei denen die Begegnung mit DDR-Produkten Nostalgie auslöst, sich die vermeintlich „gute alte Zeit“ zurückwünschen. Nicht alle „Ostalgiker“ bewerten also die Bedingungen, unter denen die Menschen zur Zeit des Bestehens der DDR dort lebten, undifferenziert positiv. Beweispflichtig für die These, dass Ostalgie „reaktionär“ (auf die Wiederherstellung des DDR-Systems abzielend) sei, ist also die JU. Indem sie diesen Beweis nicht erbringt, ist es berechtigt, ihre Argumentation als „problematisch“ zu bezeichnen (in dem Sinne, dass sie zwangsläufig Problemerörterungen auslöst).
„Problematisch“ ist hier nicht im Sinne von „objektiv falsch“ zu verstehen. --CorradoX (Diskussion) 11:57, 17. Jun. 2012 (CEST)
Vielleicht sollten wir die entsprechende Sektion "Kritik" einfach ganz aus dem Artikel löschen. Die Junge Union ist schließlich nicht WP:NPOV, und wenn wir diese dann beleglos kritisieren, ist das ja auch eigene Meinung, oder? --Theoriefinder (Diskussion) 01:55, 22. Jun. 2012 (CEST)
Die Junge Union ist immerhin die Jugendorganisation der CDU. Wenn vier Landesverbände volles Rohr gegen eine Ostalgie, wie sie sie verstehen, anschießen und auf der „ostalgie-nein-danke“-Website dazu auffordern, in ihrem Sinne Farbe zu bekennen, dann ist das eine Form der Ostalgie-Rezeption, die man nicht unterschlagen kann. Ich werde allerdings den Aspekt aktualisieren. Inzwischen gibt es sogar parteiintern Kritik gegen den Eifer der Junioren. --CorradoX (Diskussion) 07:54, 22. Jun. 2012 (CEST)

Wilhelmshaven

Hallo Corradox, entschuldige bitte, dass ich deine letzte Änderung bzgl. der Fotogalerie revertiert habe. Es wäre, abgesehen von den Wappen, wieder die erste Fotogalerie im Artikel. Wir sollten solche Galerien auf jeden Fall vermeiden, da sie m.E. den unangenehmen Effekt haben, dass dort im Laufe der Zeit immer mehr Bilder "hinein gestopft" werden. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Für Bilder ist Commons da, wie es so schön heißt. Bei der Anordnung der Bilder am Rand, unabhängig ob links oder rechts, tritt dieser Effekt nicht auf. Ich hoffe, die akzeptierst die Änderung. PS: Dabei geht es mir nicht um die einzelnen Fotos. Tausche Sie ruhig aus, wenn Du meinst, dass das eine oder andere aussagekräftiger ist. VG --WHVer (Diskussion) 21:01, 3. Jul. 2012 (CEST)

Einverstanden! Sinnvoll wäre es ohnehin, die Massen an neueren Luftbildern (500 ohne Berücksichtigung von Unterverzeichnissen!) bei Commons systematisch auszuwerten. Fast alle größeren Objekte in Wilhelmshaven sind auf mindestens einem Foto aus der Luft gut zu erkennen. --CorradoX (Diskussion) 10:23, 4. Jul. 2012 (CEST)
Ja, das ist wohl wahr. Aber besser aus dem Vollen schöpfen als überhaupt keine Fotos zum bebildern haben. Ich hatte bereits Kontakt mit der Fotografin. Das Projekt ist schon interessant. Wir vom Wikiprojekt Ostfriesland haben auch schon mal über Luftbilder nachgedacht. Na, vielleicht sollte man das Fotoflugprojekt mal bitten, Ostfriesland in der gleichen Intensität abzulichten. VG --WHVer (Diskussion) 18:24, 4. Jul. 2012 (CEST)

Modellpark in NB

Hallo Corradox, gibt es den Modellpark noch? Laut Nordkurier sollte er Ende 2011 geschlossen werden. --Erell (Diskussion) 20:31, 1. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Erell, ich war zuletzt im Juli 2011 als Urlauber im Modellpark. Damals habe ich nicht daran gedacht, dass der Park wenige Monate später geschlossen werden könnte. Deshalb habe ich den Hinweis auf den Park in meiner ersten Änderung in den Artikel „Neubrandenburg“ eingefügt. Bei der Suche nach zusätzlichen Informationen bin ich danach auf den „Nordkurier“-Artikel gestoßen. Dessen Aussagen sind eigentlich eindeutig: Im November 2011 sind fast alle Miniaturen abgebaut worden. Um so gespenstischer finde ich es, dass bei den meisten Treffern auf Google der Eindruck erweckt wird, den Park gäbe es noch.
Ich werde jetzt unter den Stichworten „Klützer Winkel“ und „Kalkhorst“ recherchieren, ob es Informationen über einen Neuaufbau der Miniaturen in Nordwestmecklenburg gibt. --CorradoX (Diskussion) 09:11, 3. Okt. 2012 (CEST)

Spätaussiedler

Hallo Corradox: Die zum Artikel "Spätaussiedler" gestellte Frage erübrigt sich,da der Artikel Zahlenmaterial enthält. Die offizielle Aussiedlerstatistik des BMI ist (über Google) jederzeit abrufbar. Im übrigen : Sudetendeutsche , die 1945/46 nicht vertrieben worden sind und die csl.Staatsbürgerschaft erst 1953 kraft Gesetzes wiedererworben haben , verloren ihre deutsche Staatsangehörigkeit hierdurch nicht, genossen also das Grundrecht der Freizügigkeit.Mit freundlichen Grüßen--Walter Fr.Schleser (Diskussion) 15:52, 2. Dez. 2012 (CET)

Sprache + Verständlichkeit

Hallo Corradox, deine Arbeit und Didaktik bzw. Pädagogik in Ehren, mich hat jedoch dein Beitrag hier http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wahl#.22nicht-politische_Wahl.22.3F nicht geringfügig erstaunt. Wie ich da geschrieben hab, wirft er nicht unwesentliche Fragen sowie Bedenken auf. Wollt dir das schlicht noch direkt mitteilen. Freundliche Grüsse --195.65.163.151 21:18, 12. Dez. 2012 (CET)

Politische Partizipation

Was sollen solche Diff-Zeilen Kommentare [3] [4] [5] [6] (die von Dir in Anführungszeichen gesetzten Begriffe werden im Artikel doch gar nicht genutzt!?!)? Und, natürlich ist Deine Mitarbeit auch mir willkommen - aber bitte beachte die bestehenden Einzelnachweise und belege Deine Ergänzungen im Artikel sorgfältig. Bitte begründe auch Dein Setzen des Neutralitätsbausteins nochmal besser, mMn ist er nicht (mehr) gerechtfertigt - dementsprechend werde ich ihn, wenn keine Ergänzung der Begründung folgt, wieder entfernen. - Okin (Diskussion) 05:24, 4. Feb. 2013 (CET)

Habe auf meiner Disk.-Seite geantwortet. Grüße, Okin (Diskussion) 00:15, 5. Feb. 2013 (CET)

Bauernrepublik

Hallo! Ich habe den Artikel auf französisch übergesetzt und ich habe eine Frage. Wie sagt man Bauernrepublik in friesischen Sprachen? Vielen Dank für Ihre Hilfe. ChoumX (Diskussion) 11:39, 6. Mär. 2013 (CET).

Ich beherrsche leider keine friesischen Sprachen. Es ist aber möglich, dass ich Quellen finde, in denen deine Frage beantwortet wird. --CorradoX (Diskussion) 12:31, 6. Mär. 2013 (CET)

Oldenburg

Hallo! Ich habe gesehen, dass du ein paar der Luftaufnahmen von Oldenburg eingebunden hast. Kennst du dich dort aus? Ein paar krieg ich nämlich nicht zugeordnet und wäre dir für Mithilfe dankbar. Commons:Category:Fotoflug_2013-05-03_-_uncategorized (ab Datei "...DSCF6780.jpg" bis "...DSCF6853.jpg"). Grüße --Martina Disk. 19:52, 10. Mai 2013 (CEST)

In Oldenburg kenne ich mich tatsächlich einigermaßen aus, wenn ich auch heute nur noch besuchsweise dort bin und nicht alle Veränderungen der letzten Jahre mitbekommen habe. Ich bin gerne bereit, dir zu helfen.
Übrigens finde ich es gut, dass du einen so starken Akzent auf wirtschaftliche Aspekte setzt. Viele der Betriebe, die du abgebildet hast, werden in den zugehörigen Ortsartikeln gar nicht erwähnt, obwohl sie auf deinen Fotos bildfüllend sind. Es ist z.B. schon fast witzig, dass vor meiner Änderung in dem Artikel „Saterland“ die „Ladenkirche“ einer kleinen Religionsgemeinschaft abgebildet war, das Kabelwerk Waskönig+Walter aber überhaupt nicht erwähnt wurde. Die Rubrik „Produzierendes Gewerbe“ kommt in dem Artikel gar nicht vor, obwohl das Saterland mitten in der größten Moorlandschaft Deutschlands liegt, wo auch heute noch in großem Stil Torfabbau betrieben wird.
Ein letzter Hinweis: Die Menschen beiderseits des Küstenkanals mögen es nicht besonders, wenn man Gebiete falsch zuordnet. Ostfriesland, das Oldenburger Münsterland und das Emsland sind drei seit Jahrhunderten sauber voneinander getrennte Gebiete, auch wenn man das aus der Luft nicht sieht. Dazu müsstest du am Sonntag Vormittag unterwegs sein: Scharen von Kirchgängern wirst du nur in den traditionell katholischen Gebieten antreffen. Hintergrund der Anmerkung: Das Kabelwerk Waskönig+Walter liegt knapp östlich der Kreisgrenze Cloppenburg/Leer. --CorradoX (Diskussion) 09:40, 11. Mai 2013 (CEST)
Oh, ich kenn mich in der Region leider überhaupt nicht aus und bin komplett auf Google Maps/Earth angewiesen. Umso besser, dass du als Ortskundiger mithilfst!
Ich hab eigentlich keinen ausdrücklichen Schwerpunkt auf Gewerbe; wir fotografieren alles, was groß ist oder alt aussieht oder sonstwi hervorsticht. Aus 300-600 Metern Höhe und dem hohen Tempo der Maschine hat man eigentlich auch keine andere Wahl. An diesem speziellen Flugtag war es außerdem diesig, so dass Stadt-, Land-, Fluss-Übersichten leider so gut wie ausfielen. --Martina Disk. 10:45, 11. Mai 2013 (CEST)
Die starke Fixierung auf Gebietsgrenzen finde ich persönlich übertrieben. Deshalb gefällt mir auch die Selbstverständlichkeit, mit der die Betreiber des Leeraner Miniaturlandes Papenburg und Bourtange (dürftet ihr eigentlich die deutsch-niederländische Grenze überfliegen?) in ihr „Mini-Ostfriesland“ einbezogen haben. Auf typisch deutsche Weise wird allerdings bei Wikipedia alles nach Nationalstaaten, Bundesländern, Landkreisen und Gemeinden eingeteilt. Dem müssen wir uns wohl fügen. --CorradoX (Diskussion) 12:02, 11. Mai 2013 (CEST)
Grenzüberschreitend dürfen wir meines Wissens nicht fliegen. Ich glaub, da bräuchte man ne Genehmigung. Bei der schlechten Planbarkeit der Flugtermine (Wetter + Teilnehmerkalender) und dem begrenzten Budget ist Holland aber auch nicht anvisiert. --Martina Disk. 12:33, 11. Mai 2013 (CEST)

Hallo, bei deinen Ergänzungen in der Liste gedeckter Brücken hast du aktuell acht Links auf Begriffsklärungen gesetzt. Abgesehen davon, dass diese allgemein vermieden werden sollten, sind sie bei den schon sehr knappen Ortsbezeichnungen der Brücken zusätzlich störend. Links auf Begriffsklärungen kannst du selbst ganz einfach erkennen, wenn du in deinen Benutzereinstellungen unter "Helferlein > Bearbeitungswerkzeuge" ein Häkchen bei "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor" setzt. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 23:25, 17. Jul. 2013 (CEST) Außerdem sollte so eine Liste auch der Verlinkung möglicherweise anzulegender Artikel dienen. In diesem Sinne ist es nicht förderlich, Brückennamen auf den Fluss zu verlinken, denn hinter so einem Link erwarte ich einen Brücken- und keinen Flussartikel, in dem ich nichts über die Brücke finde. Es ist aber auch nicht unbedingt jede kleine Brücke lemmafähig und eigenständig relevant; bei so einem Steg hätte ich meine Zweifel. Das ist wohl derjenige, den du als "Etschbrücke, Glurns" eingetragen hast? Um hier weder den Brückennamen auf den Fluß zu verlinken noch einen unnötigen Rotlink zu setzen, könnte man z. B. daraus machen "Steg über die Etsch in Glurns", falls man den überhaupt in die Liste aufnimmt. --Sitacuisses (Diskussion) 23:46, 17. Jul. 2013 (CEST)

Die Ergänzungen sind im Wesentlichen das Ergebnis von drei Arbeitsgängen
  1. der Auswertung der Bildseite zum Google-Suchbefehl „Gedeckte Brücke“
  2. der Beispiele unter www.karl-gotsch.de und
  3. des Artikels „Liste de ponts d'Italie“ in der französischen Wikipedia.
Unter der Nr. 61 ist dort ein „Ponte del Passo“ in „Fiè allo Sciliar“ angegeben. Beim Klicken in das Bild stößt man auf den Titel „Steger Brücke über den Eisack.jpg“. Steg ist tatsächlich ein Ortsteil von Völs am Schlern (italienisch: Fiè allo Sciliar). Der zugehörige Fluss ist folglich die Eisack und nicht die Etsch.
Im Übrigen stellt sich die Frage, ob man für den deutschen Artikel nicht das Format der französischen Tabelle übernehmen sollte. --CorradoX (Diskussion) 07:57, 18. Jul. 2013 (CEST)

Burgmannen-Tage

Hallo Corradox!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Burgmannen-Tage habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 17:35, 30. Sep. 2013 (CEST)

Oldenburger Münsterland

(Die sprachliche Beseitigung des Gegenpols „Münster“ durch den Begriff „Südoldenburg“ löst im
katholischen Oldenburger Münsterland in der Regel wenig Begeisterung aus)

Das sind m.E. weitestgehend überkommene Vorurteile aus vergangenen Zeiten, wir leben längst im 21. Jahrhundert und Weltläufigkeit, Offenheit und Toleranz sollte man auch den (katholischen) Südoldenburgern zugestehen.

Darüberhinaus ist es mir als gebürtigem Südoldenburger in über 50 Jahren noch nie aufgefallen, dass der Begriff Südoldenburger dort selber wenig geschätzt sein sollte.

Ich würde anregen, die fraglichen Formulierungen zu überarbeiten.

Mit Dank und Gruß --79.202.196.16 19:33, 26. Okt. 2013 (CEST)

Wenn du die Änderung gründlich gelesen hast, dann wird dir aufgefallen sein, dass der Begriff „Südoldenburg“ anders behandelt wird als der Begriff „Südoldenburger“. Dass Letzterer gängig ist, wird in der aktuellen Fassung nicht bestritten. Wenn deine These richtig wäre, dass das Oldenburger Münsterland eine „ganz normale deutsche Gegend“ sei, dann wäre es nicht zu verstehen, warum die CDU hier immer noch Zweidrittelmehrheiten bekommt. Hier wirkt offenbar der seit Jahrhunderten bestehende Wagenburg-Effekt früherer Zeiten nach.
Im Übrigen würde ich dir empfehlen, einmal gründlich die neuesten Bände des „Jahrbuchs für das Oldenburger Münsterland“ durchzulesen, in denen immer noch der Geist eines Prof. Kuropka zu spüren ist, der nicht müde wird, die „westfälische“ Identität der Menschen im Oldenburger Münsterland zu betonen.
Recht hast du allerdings insofern, als in jüngster Zeit das Tabu, das dicht an Vechta und Lohne gelegene Diepholz für Alltagsangelegenheiten aufzusuchen, kaum noch zu existieren scheint. Das Moor scheint seine Funktion als nicht zu überschreitende Grenze weitgehend verloren zu haben, was aber noch keineswegs bedeutet, dass die Kontakte in den Landkreis Diepholz so intensiv wären wie etwa in den Raum Osnabrück-Emsland oder ins Münsterland. Nach wie vor studieren die allermeisten Südoldenburger nicht in Oldenburg oder gar Hannover, sondern in Münster, zunehmend auch in Osnabrück.
Was meine Person anbelangt: Ich habe meine ersten 25 Lebensjahre auf der nördlichen Seite der Konfessionsgrenze verbracht und lebe seitdem im Oldenburger Münsterland. Stadt-Oldenburger sagen wirklich auch heute noch öfter „Südoldenburg“ als Menschen im Oldenburger Münsterland. --CorradoX (Diskussion) 09:06, 27. Okt. 2013 (CET)

Fair enough, Corrado X. Sehr interessant, was Du zur Konfessionsgrenze sagst. Ich selber bin im Nordkreis Vechta geboren und aufgewachsen, nur wenige Kilometer Landstraße von Wildeshausen entfernt. Insofern kann ich Dir die große Bedeutung dieser Grenze und starke Auswirkung auf praktisch alle Belange des täglichen Lebens bestätigen. Die allgemeine Orientierung in nahezu allen Lebensbelangen richtete sich fast ausschließlich auf Vechta und den Landkreis Vechta, natürlich auf Münster, Cloppenburg gehörte auch noch dazu, jedoch in Wildeshausen hatte einer praktisch nie zu tun. Unterschwellig erschienen mir in meiner Kindheit diese "nicht rechtgläubigen" Gebiete nicht ganz geheuer, ebenso wie alles, was mit der Minderheitsreligion der Protestanten zu tun hatte. -- LG - Der Schreiber --79.202.212.146 11:37, 28. Okt. 2013 (CET)

Visbeker Bruchbach

Lieber Corrado X, ich habe heute meinen ersten eigenen Beitrag verfasst. Hierbei möchte ich Dich - soweit möglich und nicht zuviel verlangt - um gelegentliche Hilfestellung bitten. Ich habe unter Weblinks auf ein Panoramio Foto der Visbeker Bäke verlinkt, würde aber gerne dieses Bild als solches in den Artikel einbetten. Vielen Dank. Liebe Grüße - Der Visbeker - --79.202.218.242 13:56, 8. Nov. 2013 (CET)

Kloster Blankenburg

Hallo, du hattest 2011 hier den Abschnitt zum Kloster Blankenburg eingefügt. Magst du hier bitte einmal vorbeischauen? Danke --Martina Disk. 09:11, 2. Feb. 2014 (CET)

Danke für deine Mithilfe! --Martina Disk. 19:24, 4. Feb. 2014 (CET)

Liquid Democracy

Lieber Corradox,

Du hast meine Änderung im Artikel "Liquid Democracy" am 13:46, 22. Jul. 2013‎ rückgängig gemacht mit der saloppen Begründung: "Abwegige Argumentation entfernt: Wenn es keine Delegierten gibt, warum heißt das Verfahren dann "Delegated Voting"?)" https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liquid_Democracy&oldid=120780762

Meine Argumentation ist aber stringent und ein Hinweis auf eine englische Terminologie vermag daran nicht das geringste zu ändern. Ich meine, dass diese Ansehung nicht nur zulässig, sondern auch zutreffend ist.

Der Verweis auf Terminologie vermag eine stringente und zutreffende Argumentation nicht zu entkräften!

Ich bitte Dich, mich diese schlüssige Möglichkeit der Betrachtung dem Artikel hinzufügen zu lassen!

--Hanswurst666 (Diskussion) 13:21, 18. Feb. 2014 (CET)

Lieber Hanswurst 666,
wenn du Benutzer:85.126.14.242 bist, dann stammt deine erste Änderung vom 14. März 2013 ([7]). Mit dieser Änderung beginnst du mit der Kritik an der Vorstellung, es gebe „Stimmensammler“. Was das englischsprachige Attribut "delegated" bedeuten soll, wird allerdings in keiner der folgenden Änderungen deutlich (nicht „delegiert“?). Es ist immer ein Mensch, dessen Stimme zu berücksichtigen ist, und an wen soll dessen Stimme übertragen werden, wenn nicht an einen „Delegierten“? Sind wir schon so weit, dass Computer oder Netzwerke selbst abstimmen, ohne Auftrag durch Menschen? --CorradoX (Diskussion) 15:38, 18. Feb. 2014 (CET)

Lockfleth

@ Corradox,

in der Jadebusen-Karte habe ich ich mit ein paar ziemlich weit auseinander liegenden Markierungen noch die schematische Darstellung = Rekonstruktion der Lockfleth-Rinne aus der anonymen Karte der Oldenburger Deiche nachgetragen.

Gruß, Ulamm (Diskussion) 15:38, 3. Mär. 2014 (CET)

Danke! --CorradoX (Diskussion) 17:21, 3. Mär. 2014 (CET)

Netzfundstück

Moin Corradox. Ich komme ja doch gerade nicht wirklich dazu, mehrere Artikel gleichzeitig zu bearbeiten. Da Du ja an der Friesischen Freiheit herumwerkelst, ist dieser Text eventuell interessant für Dich, geht es darin doch im wesentlichen um das langsame und sich über mehrere Jahrhunderte hinziehende Ende der Friesischen Freiheit in Butjadingen und Stadland. Gruß --Matthias Süßen ?! 19:44, 23. Mär. 2014 (CET)

Moin Matthias. Beim Stichwort „Landesarchiv“ wird man sofort hellhörig: Bei dem Fundstück handelt es sich vermutlich um eine der Quellen, auf die Steinwascher seine Thesen stützt, bzw. um einen Text, der auf dieselben Quellen zurückgreift, in die Steinwascher Einblick hatte. --CorradoX (Diskussion) 15:03, 24. Mär. 2014 (CET)
Steinwascher ist natürlich auch ein Oldenburger der sagt, dass es den Friesen unter den Oldenburgern nicht schlechter ging ;-) Interessant ist aber der Abschnitt vor seiner These: „Das Rechtsbuch, das um 1300 abgeschrieben wurde, stellt zudem das vielleicht prägnanteste Sinnbild „friesischer Freiheit" dar, die vor 500 Jahren, Ende Januar 1514, in der Schlacht von Hartwarden ihr Ende gefunden haben soll. Die Rechtsprechung durch die so genannten Redjeven wurde damit ersetzt durch die gräflich-oldenburgische Gerichtsbarkeit, für die das Oldenburger Grafenhaus im unmittelbar an der Grenze zum eroberten friesischen Gebiet gelegenen Ovelgönne einen Verwaltungs- und Gerichtssitz schuf. Im 16. Jahrhundert verteidigten die neuen friesischen Untertanen gegenüber dem Grafenhaus die Reste ihrer Unabhängigkeit und nutzten dafür den Umstand, dass Teile ihres Gebietes den Oldenburgern nur als welfisches Lehen zustanden. Sie riefen das Welfenhaus als Schutzherrn an und erreichten in Verhandlungen zumindest auf dem Papier, dass das Asegabuch als Rechtsquelle weiterhin Anerkennung finden sollte. Freilich konnte das alte friesische Recht nicht mehr die Rechtsmittel und Rechtssicherheit bieten, die eine auf hoher Besitzfluktuation und Kreditverkehr beruhende Agrargesellschaft erforderlich machte. 1664 löste Graf Anton Günther von Oldenburg ein bereits 1616 gegebenes Versprechen ein und verabschiedete ein Erneuertes, verbessertes und confirmirtes Land-Recht des Stadt- und Buttjadinger-Landes. Schon im 16. Jahrhundert, vor allem aber in den folgenden Jahrhunderten nutzten gerade die Marschenbauern gerne die landesherrlichen Gerichte. Das Asegabuch hatte spätestens jetzt ausgedient, freilich blieb die Ideologie „friesischer Freiheit" in unterschiedlicher Ausformung bis heute erhalten.“(Quelle). Gruß --Matthias Süßen ?! 16:35, 24. Mär. 2014 (CET)

Naturraumkats

Namntauch CorradoX,

ich hatte Dich im August 2011 schomma angesprochen.

Du hattest kurz zuvor diese Kat angelegt. Heute steht da fast nur Unzutreffendes drin (Bäche und sogar Mühlen) - was auch daran liegen dürfte, daß die meisten interessierten Menschen gar nicht in Erfahrung bringen können, was dort je als Naturraum definiert ist.

Momentan denke ich, es wäre am besten, die Kat zu löschen, per Bot alle Einträge zu löschen und dann stattdem zwei Kats - "Naturraum der Ems-Hunte-Geest" und "Naturraum der Dümmer-Geestniederung" - anzulegen. Wobei Ems-Hunte-Geest frühestens dann Sinn machen würde, wenn da ein Artikel existieren sollte.

Mir liegen alle existenten Materialien vor und ich könnte sie in digitaler Form weiterreichen. Wärst Du daran interessiert, Deinen Heimatbereich - natürlich je nach Zeit und Bock - diesbezüglich etwas zu "betreuen"? Ich kann da unmöglich ganz Deitschland gleichzeitig diesbezüglich "aufräumen". --Elop 00:45, 1. Mai 2014 (CEST)

Hallo Elop,
solange du nicht erwartest, dass ich zu allen möglichen Artikeln den Erstautor gebe: Für Ergänzungen und Korrekturen, wo sie erforderlich sind, bin ich (wenn auch nicht immer am selben Tag) bereit! --CorradoX (Diskussion) 09:05, 1. Mai 2014 (CEST)
Mir geht es hauptsächlich darum, daß Du die Materialien überhaupt hast. Die Dümmer-Geestniederung z. B. liegt auf den Blättern 70/71 Cloppenburg/Lingen, 72 Nienburg (Weser), 83/84 Osnabrück/Bentheim und 85 Minden. Sind sogar alle von der gleichen Autorin (Sofie Meisel) und zeitnah (Osnabrück 1961, alle anderen drei 1959), weshalb an den Nahtstellen wenig Inkonsistenzen bestehen.
Aber auf den verlinkten Karten stehen nur Nummern und keine Naturraumnamen. Die stehen in Büchern, die nicht öffentlich verfügbar sind. Ich kann sie Dir aber zukommen lassen, wenn Du mir eine Leermail schickst.
Damit kann man dann naturräumliche Gliederungen in die Haupteinheitenartikel (4 von 7 haben ja einen) schreiben, und jeder kann nachprüfen, was ein Naturraum ist und was nicht bzw. was die Nummern in den Karten bedeuten.
Im Idealfalle sehen die Naturraumkategorien dann wie in Kategorie:Naturraum im Süderbergland aus. Hinter dem Ausrufezeichen die Haupteinheiten - wobei es hier 12 gibt, von denen 2 Paare nochmal eine Über-Haupteinheit bilden, das liegt am Zehnersystem. Oder, um ein momentan noch überschaubareres Gebiet zu nehmen, Kategorie:Naturraum der Lüneburger Heide. Da gibt es 4 neue Artikel, in denen alle 5 Haupteinheiten nebst Untereinheiten gelistet sind, weshalb jetzt die zugehörigen Karten innerhalb der WP über eine "Legende" verfügen.
Zum anderen möchte ich Konsens für die Löschung der ohnehin fast ausschließlich falsch befüllten Kat Kategorie:Naturraum der Dümmer Geestniederung und Ems-Hunte Geest einholen - die soll durch Kategorie:Naturraum der Dümmer-Geestniederung und Kategorie:Naturraum der Ems-Hunte Geest ersetzt werden. Zumal die beiden Landschaften außer von BfN von niemandem zusammengefaßt werden - wobei BfN die Steckbriefe ja wiederum an den Haupteinheiten ausrichtet, die nach dem System 58X und 59Y gegliedert sind und das dementsprechend ebenfalls trennen. --Elop 13:02, 1. Mai 2014 (CEST)

Park der Gärten

Moin Corradox, ich habe gerade die neuen Bilder gesehen, die Du trotz des Wetters im Park gemacht hast. Wie war denn der neue Turm? Lt. einem von mir gelesenen Artikel soll er ja etwas schwanken? Oder wurde da übertrieben? fragt sich --WHVer (Diskussion) 18:51, 11. Mai 2014 (CEST)

Seekrank wird man von dem deutlich spürbaren Schaukeln nicht. Für Leute mit verringerter Standfestigkeit ist die Aussichtsplattform allerdings nichts. Im Übrigen ist leichter bis mäßiger Regen bei nicht allzu heftigem Wind nicht schlecht für den Besuch von Pflanzenschauen: Es sind deutlich weniger Leute da als sonst (keine Probleme ,mit dem Recht aufs eigene Bild), und der Glanz gibt Blüten ein durchaus attraktives Aussehen, sofern sie nicht in großer Zahl durch den Regen abgefallen sind (von Standort zu Standort verschieden). Die Wege haben weitgehend den Härtetest bestanden (trotz des seit Tagen andauernden Regens keine Schlammwüsten). --CorradoX (Diskussion) 15:15, 12. Mai 2014 (CEST)

Das System ist zu kompliziert

Hallo CorradoX, ich hab deine Kritik an der Liquid Democracy gelesen und fand eigentlich deinen Kommentar zur Verflüssigung der Politik sehr interessant. Wie flüssig soll die Politik sein? Wie nachvollziehbar das Stimmrecht? Ich denke, dass der Ansatz, wie er in diesem Artikel beschrieben ist, nicht alltagstauglich ist. Die Piraten haben das ja auch schon irgendwie mehr oder weniger bewiesen. Ich hab mir diesbezüglich folgende Gedanken gemacht und hätte gern deine Meinung dazu gehört:

Das System ist im Grunde ähnlich. Der Wähler verfügt jederzeit über seine Stimme, kann sie entziehen, zuweisen und sich wegen mir wahlweise auch ganz enthalten. Der Abgeordnete wird in einem 5jährigen Rhythmus in seinem Wahlkreis gewählt und zieht exakt mit der Stimmenanzahl in das Parlament ein, die er zum Zeitpunkt seiner Wahl gesammelt hat. Nichtgewählte Abgeordnete retournieren die Stimmen an ihre Wählern. Diese scheinen solange als Enthaltung auf, bis sie sich entscheiden, ihre Stimmen einem gewählten Abgeordneten des Parlaments zuzuweisen.

Die Abgeordneten sind für eine 5jährige Amtszeit gewählt und besitzen das Initiativrecht im Parlament. Alle Vorschläge zur Beschlußfassung kommen aus dem Parlament, die Entscheidung erfolgt nach Mehrheitsprinzip durch die von den Abgeordneten gehaltene Stimmenanzahl zzgl. ihrer eigenen Stimme.

Um Parteiendiktatur zu vermeiden wäre es mMn sinnvoll das Gehalt der Abgeordneten mit der Anzahl der gesammelten Stimmen zu verknüpfen. Das lässt zwar die Übertragung der Stimmen durch einen Abgeordneten auf einen zweiten formal zu, wird aber dem Egoismus der Abgeordneten unterlegen sein und eröffnet damit Möglichkeiten hinsichtlich der Abschaffung des Fraktionszwangs. Wenn der Abgeordnete in seiner Entlohnung an die gesammelten Stimmen gekoppelt ist, hat er keine Intention im Sinne der Partei abzustimmen, insofern das für ihn einen Nachteil darstellt. Eine Parteiendiktatur würde damit sehr unwahrscheinlich und das freie Mandat des Abgeordneten rückte in den Vordergrund. Nach 5jähriger Amtsperiode wird sich ein Abgeordneter wieder der Parlamentswahl stellen müssen. Ist er in der vorangegangenen Amtsperiode durch gute Initiativen aufgefallen, wird er in seinem Wahlkreis wahrscheinlich wieder gewählt werden. War das nicht der Fall, werden sich die Wähler eines vielversprechenderen Kandidaten annehmen.

Dadurch und durch die Gehaltskopplung an die Stimmenanzahl ist ein Abgeordneter motiviert mit guten Ideen im Parlament zu glänzen. Demzufolge wird er alles daran setzen sich mehrheitsfähige Ideen zu suchen. Findet er sie nicht selbst, wird er die Ideen "stehlen". Das ist auch nicht weiter problematisch, weil es genau genommen irrelevant ist, wer im Parlament die Ideen repräsentiert. Relevant ist nur die Umsetzung und die erfolgt durch den Wähler.

Der Abgeordnete wäre diesenfalls erstmalig ein nach Leistung bezahlter Beschäftigter. Lassen wir mal rechtliche Aspekte außen vor, da deren Relevanz ohnehin relativ ist, bleibt nurmehr eine Grundsatzüberlegung hinsichtlich der Transparenz von Politik. Das System erfordert zur vollständigen Kontrolle, die Abschaffung des geheimen Wahlrechts. Ich für meinen Teil sehe diesbezüglich kein Problem und denke, dass sich Politik gerade in Zeiten schwindenden Vertrauens nur auf diese Art und Weise rehabilitieren kann. Außerdem habe ich bisher noch kein überzeugendes Argument für die Abhaltung geheimer Wahlen gehört.

Mit dem vermutlich endgültigen Verschwinden der Piratenpartei in der politischen Bedeutungslosigkeit und dem mehr als ernüchternden Ergebnis des Experiments Liquid Friesland habe ich die Motivation verloren, mich mit Experimenten zu befassen, die davon ausgehen, dass eine große Zahl von Menschen Lust daran habe, sich abseits traditioneller Formen der Beteiligung (Betätigung als Parteimitglied, Mandatsträger, organisierter Interessenvertreter oder Mitglied einer Bürgerinitiative) dauerhaft aktiv mit politischen Fragen zu befassen. Für bloße Gedankenspiele ist mir meine Zeit zu schade. --CorradoX (Diskussion) 10:51, 8. Sep. 2014 (CEST)

schweizbezogen

Hey, du hast bei Peter Stamm den "schweizbezogen"-HTML-Kommentar als "unverständliche Kritik" rauseditiert - dies habe ich nun revertiert. Bitte beachte hierzu WP:schweizbezogen. Danke und Gruss aus der Schweiz fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:47, 9. Sep. 2014 (CEST)

Vielen Dank für die Aufklärung. Ich dachte, es handele sich um eine Anmerkung vom Typ „deutschlandlastiger Artikel“. --CorradoX (Diskussion) 10:53, 9. Sep. 2014 (CEST)

Kokenmühle

Hi Corradox, Du hast in dem Artikel die Kat. "Emstek" und "Landkreis Cloppenburg" entfernt. Ich nehme an, dass es dafür bestimmte Gründe gibt, die sich mir momentan nur noch nicht erschließen. Ich hatte seinerzeit dem Artikel u.a. ebendiese Kategorien zugewiesen aufgrund der in Abschnitt 3.2 genannten "Geographischen Besonderheiten". LG nach Lohne i.O. - --79.202.201.225 12:04, 8. Okt. 2014 (CEST) PS: Resp. auch: == Weblinks == Emstek.de Die Kokenmühle auf der Website der Gemeinde Emstek.

Du hast Recht. Ich habe mich ausschließlich an der Einleitung orientiert, in der Emstek und der Landkreis Cloppenburg nicht erwähnt werden. --CorradoX (Diskussion) 15:42, 8. Okt. 2014 (CEST)

No problem. Wie ich gerade sehe, hat eine aufmerksame IP die Kategorien bereits wieder eingepflegt. Fehlt nur noch die Sichtung. Danke. LG - --79.202.201.225 17:02, 8. Okt. 2014 (CEST)

Artikel anschauen

Könnten Sie einen von mir angelegten Artikel zu Herders Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit überarbeiten, damit er nicht in der Versenkung landet? Bis jetzt konnte noch keiner einen zufriedenstellenden Artikel dazu schreiben. Es wäre schade, wenn ein Artikel zweimal gelöscht wird.

--95.112.127.145 17:52, 1. Nov. 2014 (CET)

Der Artikel besteht fast nur aus Kapitelüberschriften. Um etwas Substanzielles über den Inhalt der Kapitel schreiben zu können, müsste ich das Buch ganz durchlesen, was ich bisher noch nicht getan habe. Dazu fehlt mir aber die Zeit. Und über Texte, die ich nicht im Original gelesen habe, äußere ich mich bei WP grundsätzlich nicht. Viel Glück bei der Suche nach einem anderen Mentor! --CorradoX (Diskussion) 18:47, 1. Nov. 2014 (CET)

EASPD

Hallo Corradox, der vermutlich von Dir eingesetzte Weblink EASPD: Zehn bewährte Verfahren zur Beschäftigungsförderung von Menschen mit Behinderung funzt (bei mir „Normalo“ ;-) ) nicht, European Association of Service Providers for Persons with Disabilities. - Habe mal „EASPD“ als „Siehe auch“ bei BKL „SPD“ untergebracht... --Hungchaka (Diskussion) 17:34, 30. Dez. 2014 (CET)

Den Link gibt es noch, nur ist der Zugriff für die Allgemeinheit gesperrt worden (Anzeige: "forbidden"). Eine andere Internetseite für den Text habe ich (noch) nicht gefunden. Ich bleibe aber dran. --CorradoX (Diskussion) 11:05, 31. Dez. 2014 (CET)
PS: Als Notbehelf habe ich soeben die englischsprachige Fassung im EASPD-Artikel unter „Weblinks“ zusätzlich verlinkt.

Führende Null und Füllnull

Diese Ergänzung verstehe ich nicht. Was meinst Du damit?  @xqt 17:31, 2. Feb. 2015 (CET)

Hab's mal bis zur Klärung rausgenommen, siehe auch meinen Versionskommentar. Gruß  @xqt 17:48, 2. Feb. 2015 (CET)

Kreuzung Pickerweg-Reuterweg

Hi CorradoX, danke für den Beitrag. Könntest Du diesen Kreuzungspunkt zwischen Visbek und Astrup bitte genau verorten? Ich kann ihn nicht lokalisieren, weder per den Kartenwerken im Visbek Navigator noch per Google Earth. LG - --93.192.205.4 15:07, 4. Feb. 2015 (CET) PS: Ich finde sowieso keine Karte über den genauen Verlauf der beiden Wege. d.O.

Die Kreuzung hat die Koordinaten 52°48'46.1"N 8°19'05.6"E (bzw. 52.812806 N, 8.318222 E). Es ist eine „touristische Meisterleistung“ der Gemeinde Visbek, dass in Karten die alten Wegbezeichnungen verschwunden und durch die Angabe der Bauerschaft ersetzt worden sind. --CorradoX (Diskussion) 19:21, 4. Feb. 2015 (CET)

Vielen Dank noch. Jetzt konnte ich es nachvollziehen. Es ist also die Kreuzung Reuterweg mit dem Döller Damm, der dann der Pickerweg sei müsste. Tatsächlich ist auf dieser Karte AK 2,5 im Visbek Navigator die Bezeichnung Reuterweg eingetragen, die Bezeichnung Pickerweg konnte ich jedoch bislang auf keiner Karte finden. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob diese kartografische Desinformation der Gemeinde anzulasten ist, oder dem Amt GLL Geoinformation Landesinformation Liegenschaften Cloppenburg Katasteramt Vechta oder dem LGLN Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen. LG --93.192.220.45 14:18, 10. Feb. 2015 (CET)

Das Problem besteht darin, dass der Fernweg Pickerweg nicht überall „Pickerweg“ heißt. Auf dem Gebiet der Stadt Lohne z.B. ist das überall der Fall. Den Beweis dafür, dass ich wirklich den Pickerweg fotografiert habe, erkennst du an der Jakobsmuschel (gelb auf blauem Hintergrund) auf dem Baum im Vordergrund rechts und auf der Stange des Wegweisers. --CorradoX (Diskussion) 19:48, 10. Feb. 2015 (CET)

Hi: Tolles Bild mit viel Info, ich habe es jetzt einmal in der Vergrößerung angeschaut. Ich hatte übrigens nie Zweifel an der Richtigkeit Deines Befundes. Zunächst hatte ich die Kreuzung allerdings zwischen Visbek und Astrup gesucht, und nicht gefunden. Nun sehe ich, dass diese Kreuzung Reuterweg/Pickerweg am sogenannten Döller Damm von Visbek nach Norddöllen liegt, bereits auf dem Gebiet der Bauerschaft Norddöllen. Insofern möchte ich anregen, den diesbezgl. Text im Artikel Visbek gelegentlich von "...zwischen Visbek und Astrup..." auf "...zwischen Visbek und Norddöllen..." anzupassen. LG --93.230.20.220 10:37, 11. Feb. 2015 (CET) PS: Sehe gerade, dass der von mir gestern genannte Link zum Visbek Navigator nicht funktioniert. Habe das jetzt repariert.

Agrarwende

ich halte deine letzten Erweiterungen für ungeeignet. Es gibt da die studie eines Unternehmensberaters, der klar nicht als professor geschrieben hat. Inwiefern aef hinter der Studie steht und wer da überhaupt Mitglied ist schweigt sich deren Homepage aus. Irgendwo rezipiert wurde die Beratungsleistung des Unternehmensberaters scheinbar auch nicht. Niedrigschwellig die Frage ob du den Absatz nicht in Landwirtschaft im Oldenburger Münsterland willst und im Lemma Agrarwende bestenfalls mit einem Satz neutral das es da eine Initiative gibt verweist. --V ¿ 11:02, 27. Feb. 2015 (CET)

Entscheidend ist der Hinweis darauf, dass das Agribusiness und mit ihnen vernetzte Politiker nicht mehr reflexartig in eine Abwehrposition gehen, wenn sie den Begriff „Agrarwende“ hören. Wenn die Weisheit: „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“ noch Geltung hat, dann wird sich ein Unternehmensberater hüten, seinem Auftraggeber (hier: letztlich den Landkreisen Vechta und Cloppenburg) etwas in eine Studie hineinzuschreiben, womit er sich dessen Sympathien gründlich verscherzt. --CorradoX (Diskussion) 11:11, 27. Feb. 2015 (CET)
ab jetzt Artikeldisk --V ¿ 11:55, 27. Feb. 2015 (CET)
okay --CorradoX (Diskussion) 11:58, 27. Feb. 2015 (CET)

Behinderung dann Modelle von Behinderung

Hallo, schreibe dir mal hier, da ich keine falschen Steine ins Rollen bringen will und mir auch nicht sicher bin ob meine Meinung die richtige ist, wenn wir dann merken, dass meine Frage doch in die Diskussion soll können wir die Frage ja noch verschieben!
So nun meine Frage. Ich habe nun zum Ersten mal die Modelle von Behinderung entdeckt, warum ich das jetzt erst gesehen habe weiß ich auch nicht!
Meine Frage wäre nun:
Wäre es nicht besser, wenn der Artikel Behinderung (bezogen auf den Menschen genannt würde oder auch anders)heißen würde?
Dann eine Kurze Beschreibung von Behinderung allg. bezogen auf Menschen käme, dann ein Verweis, dass nun wissenschaftlichen Modelle beschrieben werden und dass dann ein Historischer Überblick kommen würde. Oder denke ich hier falsch.
Wenn man dies nun vornehmen würde, würde dies dann ein Projekt sein oder wie läuft sowas ab?--Sebjungludwigdbug (Diskussion) 13:23, 23. Apr. 2015 (CEST)

Bei Wikipedia läuft vieles nach dem Modell "trial and error". Früher gab es noch häufig "edit wars", aber die Zeiten sind ruhiger geworden.
Wir könnten einen Testballon starten und das Lemma in „Menschen mit Behinderung“ umbenennen. Falls dann aber wieder die Gegner des „medizinischen Modells der Behinderung“ sich melden sollten (ich weiß gar nicht, ob die Kämpfer von 2009/2010 noch aktiv sind), dann wäre nichts gewonnen.
Auf keinen Fall sollten wir noch eine Kette weiterer Verschiebungen auslösen, da es dann Probleme mit Artikeln gibt, die auf „Behinderung (Sozialrecht)“ verlinken. Ich könnte mir vorstellen, dass diejenigen, die in allen möglichen Artikeln [[Behinderung]] in [[Behinderung (Sozialrecht)]] geändert haben, so etwas nicht witzig fänden.
Im Übrigen ist mir nicht klar, was für ein Problem du eigentlich hast. Es gibt in dem Artikel eigentlich nur eine wirkliche Aufgabe: Der Anfangsteil müsste „entschwurbelt“ werden. Das Problem besteht hier darin, dass jede Aussage, in der auch nur angedeutet wird, dass es Menschen gibt, die bestimmte Dinge nicht können und dass das zumindest teilweise ihr Problem ist und nicht nur das der Gesellschaft, sofort beanstandet zu werden droht. Schau dir darauf einmal in der Versionsgeschichte frühere Änderungen an. --CorradoX (Diskussion) 17:51, 23. Apr. 2015 (CEST)
Hallo danke für die schnelle Reaktion. Auf den Rest antworte ich später, wenn ich es durch habe. Den Artikel wollte ich auch nicht angreifen. Ich dachte nur das die Artikel zusammen ein besseres Bild ergeben würden aber vielleicht täusche ich mich da, Ausschlag war der Gedanke, dass man durch eine Zusammenführung ein klares Bild auf die verschiedenen Sichtweisen ( Modelle) hätte. Denn mir viel auf, dass die anderen wesentlich geringere Aufrufe haben.--Sebjungludwigdbug (Diskussion) 18:21, 23. Apr. 2015 (CEST)
Die beiden Artikel enthalten viel Geschwurbel. Ihr Inhalt könnte leicht in den Hauptartikel eingebaut werden. Anschließend könnte man einen Löschantrag zu den beiden Artikeln stellen. --CorradoX (Diskussion) 18:37, 23. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die Rm und ja ich bin ganz deiner Meinung und was du auch richtig gesagt hast, dass zu behindert werden immer zwei gehören. Also man wird behinder und man behindert und genau hier besteht das Problem, dass eben diese Wechselwirkung von manchen nicht gesehen werden will. --Sebjungludwigdbug (Diskussion) 18:46, 23. Apr. 2015 (CEST)
Sorry, dass ich mich erst jetzt melde (war leider sehr beschäftigt) habe gerade das letzte Kommentar gelesen, welches am 2.05 auf Wiki zum Lemma Behinderung Sozialrecht reingestellt wurde... nun die Frage ob dies mal wieder ein Krieg der Fachrichtungen ist; was wir ja nicht wollten? und wie gehen wir damit sinnvoll und diplomatisch um? Gruß--Sebjungludwigdbug (Diskussion) 19:38, 10. Jun. 2015 (CEST)
zudem scheint der Nutzer Aschmidt schon eine gewisse Stellung in Wiki zu haben ..--Sebjungludwigdbug (Diskussion) 20:01, 10. Jun. 2015 (CEST)

Artikel Ausländerkriminalität

Guten tag Corradox,

Sie haben im Artikel über Ausländerkriminalität einen Beitrag verfasst mit Zitaten eines Soziologen aus dem Jahr 1997. Die Studien entsprechen nicht mehr den aktuellen Statistiken. Vor allem folgender Teil ist ist aus heutiger Sicht nicht haltbar.

"Es gibt heute keinen ernstzunehmenden Zweifel mehr, dass die Merkmale „Staatsangehörigkeit“ oder „Ethnie“ für die Erklärung von Kriminalität bedeutungslos sind. Dies gilt natürlich auch für den Begriff des „Ausländers“, der „sich aus der Differenz zwischen der Staatsangehörigkeit eines Individuums und seinem momentanen geographischen Standort ergibt. Für die Annahme, dass dies eine Ursache für Kriminalität sein sollte, existiert kein einziger triftiger Grund.“[5]

Die Zahl von 25% verurteilten ausländischen Straftätern sollte Beweis genug sein, dass es einen Zusammenhang zwischen Staatsangehörigkeit bzw. Ethnie und Kriminalität gibt. Somit besitzt dieser Abschnitt - wenn auch gut gemeint - keinen Wahrheitsgehalt. Ich bitte um Löschung zumindest des ersten Zitates. Niemandem - vor allem nicht Schülern - ist so eine Aussage heute noch ernsthaft und glaubwürdig zu vermitteln. Mit freundlichen grüßen JoGi_144

Was soll an dem Satz: „Es gibt heute keinen ernstzunehmenden Zweifel mehr, dass die Merkmale „Staatsangehörigkeit“ oder „Ethnie“ für die Erklärung von Kriminalität bedeutungslos sind“ falsch sein?
Natürlich gibt es einen Zusammenhang zwischen einer bestimmten Staatsangehörigkeit und der Begehung einer bestimmten Straftat. So werden z.B. Verstöße gegen das Aufenthaltsrecht nie von Staatsangehörigen aus Staaten der EU begangen (weil sie Freizügigkeit innerhalb der EU genießen). Hier gibt es sogar ausnahmsweise einen Kausalzusammenhang (weil jemand französischer Staatsangehöriger ist, kommt er nicht in die Lage, in Deutschland ein Passdelikt begehen zu können).
Im Übrigen verweist das Wort „Erklärung“ in obigem Zitat auf „Begründung“: „Weil“ jemand Pole ist, läge ihm demnach der Hang, Autos zu stehlen, sozusagen „im Blut“. Derartige Argumentationen sind offen rassistisch und müssen energisch bekämpft werden, weil statistische Zusammenhänge (die mit Abstand größte Teilgruppe ausländischer Autodiebe sind Polen, wobei aber 80 Prozent aller Autos in Berlin von Deutschen gestohlen werden!) erstens ganz einfach erklärt werden können (von Berlin nach Polen ist es nicht weit, und an der deutsch-polnischen Grenzen gibt es keine regelmäßigen Kontrollen mehr) und zweitens im Einzelfall gar nichts beweisen. Das Wissen, dass ein bestimmter Mensch Pole ist, darf bei einem Deutschen gar nichts auslösen, auch nicht den Verdacht: „Der klaut bei nächster Gelegenheit mein Auto.“
Wie unsinnig Pauschalurteile sind, zeigt die folgende Frage: Ist etwa tatsächlich jeder Deutsche fleißig, wie es ein unausrottbares Vorurteil behauptet? --CorradoX (Diskussion) 16:01, 5. Aug. 2015 (CEST)

Wortlaut

Hi Corradox, in diesem Fall finde ich "aufzusuchen" tatsächlich besser als "auszusuchen". Schwer zu sagen, warum. Aber im Gesetz ist ja von "aussuchen" nicht die Rede. Aufsuchen muss (und darf) er halt. Was meinst du? --Carolin 17:56, 29. Nov. 2015 (CET)

Richtig ist: Im Text steht es so. Der eigentliche Punkt ist aber tatsächlich, dass es offenbar möglich ist, den Lotteriecharakter von EASY abzumildern, indem man als Flüchtling in der Nähe seines Wunschziels, fernab der Grenze, sein Glück versucht (durch Aussuchen derjenigen Aufnahmestelle, die die eigenen Pläne am wenigsten stört).
Eigentlich ist dieses Verfahren nicht durch Art. 11 GG gedeckt, wonach nur Deutsche Freizügigkeit genießen. Auf die Freizügigkeit innerhalb der EU können sich nur EU-Inländer berufen.
Letztlich kommt im § 22 die Haltung zum Ausdruck, dass auch Flüchtlinge „irgendwie freie Menschen“ seien (vgl. die Standardreaktion von Lagerleitern und anderen Verantwortlichen, wenn man sie nach dem Verbleib „ihrer“ Bewohner fragt). --CorradoX (Diskussion) 18:05, 29. Nov. 2015 (CET)
Das stimmt. Die Wortwahl "aufzusuchen" empfinde ich allerdings als vergleichsweise neutraler. (Das "Aussuchen" ist sozusagen unausgesprochen mit dabei.) --Carolin 18:40, 29. Nov. 2015 (CET)

Erziehungsdiktatur (Leninismus)

Hallo Corradox!

Die von dir stark überarbeitete Seite Erziehungsdiktatur (Leninismus) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:51, 27. Dez. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

2016

Ich wünsche dir ein Frohes Neues Jahr! --Carolin 20:13, 1. Jan. 2016 (CET)

Vielen Dank! Das wünsche ich dir auch! --CorradoX (Diskussion) 11:42, 2. Jan. 2016 (CET)

Bockwindmühle Oppenwehe

Bitte betrachten Sie Bockwindmühle Oppenwehe und die Discussion:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Rasbak#M.C3.B6gliche_Urheberrechtsverletzung_in_Bockwindm.C3.BChle_Oppenwehe

Ik verstehe das nicht. Auf Wikipedia nl machen wir das anders. Können Sie vielleicht das Lemma Bockwindmühle Oppenwehe auf neues machen?Rasbak (Diskussion) 07:56, 6. Jan. 2016 (CET)

Vermutlich hast du hauptsächlich die Originalquelle nur oberflächlich bearbeitet. Man sollte immer mehrere (mindestens drei) Quellen haben, aus denen man abwechselnd zitiert. --CorradoX (Diskussion) 17:53, 6. Jan. 2016 (CET)

Politikfeldparlament

Hallo Corradox!

Die von dir angelegte Seite Politikfeldparlament wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:52, 9. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Direkter Parlamentarismus

Hallo Corradox!

Die von dir angelegte Seite Direkter Parlamentarismus wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:02, 9. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Opfer

Hallo Corradox!

Die von dir stark überarbeitete Seite Opfer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:39, 10. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Duldung

Hallo, bitte stelle deine Änderungen in dem Artikel doch vorher zur Diskussion. Das Thema ist juristisch schwierig und die Begriffe sind für Laien wie auch nicht spezialisierte Juristen oftmals missverständlich. Evtl. lassen sich sinnvolle Vorschläge über die Disk auch korrekt formulieren. Es gibt hier durchaus einige aktive Benutzer vom Fach. --gdo 18:50, 23. Feb. 2016 (CET)

Mich persönlich stört, dass das Auseinanderdriften unserer Gesellschaft beim Vergleich verschiedener Artikel von WP immer deutlicher wird: Artikel wie Kein mensch ist illegal waren vor meinem Aktivwerden jahrelang ein Tummelplatz kichennaher Idealisten und Linker, und dem rechtspositivistisch buw. realpolitisch argumentierenden Artikel Duldung (Aufenthaltsrecht) fehlt jede moralische Dimension.
Ich gebe aber zu, dass ich von Artikeln zum Aufenthaltsrecht als einer, der von der Politikwissenschaft und der praktischen Politik herkommt, besser die Finger lassen sollte. --CorradoX (Diskussion) 18:59, 23. Feb. 2016 (CET)

No Borders Netzwerk

Hallo Corradox!

Die von dir angelegte Seite No Borders Netzwerk wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:39, 10. Mär. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Legalisierung (Migration)

Hallo Corradox!

Die von dir angelegte Seite Legalisierung (Migration) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:30, 4. Apr. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Entstehendes Portal "Interkulturelle Integration"

Hallo Corradox,
Wir haben öfter beide an Themen wie Asyl, Integration, Schulpflicht editiert. Magst du dir das neue entstehende Portal "Interkulturelle Integration" ansehen? Hier ist der Link: Benutzer:Carolin/Portal:Interkulturelle Integration. Ich suche ein paar Menschen, die das Portal mit mir gemeinsam betreuen möchten, und da habe ich als einen der ersten an dich gedacht.
Grüße erst einmal --Carolin 17:50, 8. Mai 2016 (CEST)
Hallo Carolin,
im Prinzip ja.
Allerdings habe ich den Schock immer noch nicht richtig verdaut, den mir der Ein-Mann-Shitstorm von Opihuck versetzt hat.
Okay, ich bin in letzter Zeit etwas leichtsinnig geworden und habe, wissenschaftliche Sorgfaltspflichten gelegentlich vernachlässigend, immer wieder mal drauflos gewerkelt. Ich bin halt ein "trial and error"-Typ, und wie weit man mit dieser Methode kommen kann, sieht man am besten an dem Artikel Willkommens- und Anerkennungskultur, den ich immer wieder nachgebessert habe und der, entgegen dem aktuellen Anschein, auch in fünf Jahren noch brauchbar sein wird.
Aber die Notbremse, die Opihuck bei dem Artikel Legalisierung (Migration) zu ziehen versucht hat – das war schon starker Tobak.
Wieso „versucht“? Um den Löschantrag vom 4. April hat sich Opihuck die letzten Wochen nicht mehr gekümmert. Den Artikel gibt es immer noch. Er hat sich wohl inzwischen abgeregt.
Wieso „starker Tobak“? Immerhin arbeite ich seit über acht Jahren bei WP mit. Und ca. neunzig Prozent von dem, was ich irgendwann geschrieben habe, ist seitdem nicht wesentlich verändert worden.
Im Nachhinein zeigt sich: Meine Art zu reagieren war richtig: keine unnötige Anbiederei an einen selbsternannten WP-Platzhirsch und ansonsten – Schweigen. --CorradoX (Diskussion) 18:14, 8. Mai 2016 (CEST)
Hallo Corradox.
Ach jemine.
Den Artikel, und die Diskussion darum, habe ich nicht mitbekommen, da ich allzusehr mit dem Portal und auch privat mit anderen Themen beschäftigt war. Inhaltlich kann ich Opihucks Kritik vieles abgewinnen, soweit sie die Sache angeht. Die Art und Wortwahl der Kritik hingegen kommt mir gelinde gesagt äußerst harsch vor. Ich schätze Opihucks Sachkenntnis und Eloquenz ebenso wie dein Engagement und zwischenmenschlich/soziales Feingefühl und hätte euch gern beide fürs Portal geworben.
Dass die Löschdisk nicht vorangeht, liegt m.E. nicht an mangelndem Interesse. Vielmehr sieht einer der Streitparteien den Artikel schon als geradezu tot an (womöglich mit Recht), und neutrale Wikipedianer sehen vor allem einen Streit zwischen zwei Autoren und halten sich lieber heraus.
Trotzdem hätte ich euch, langfristig gesehen, gerne beide dabei.
Mein Vorschlag zur Löschdisk wäre, dass der Artikel in deinen Benutzerraum verschoben werden möge, wo du dann in aller Ruhe daran weitermachen kannst. Einmal Rückwärtsmarsch nimmt dir keine Feder vom Hut, im Gegenteil. Ein möglicher Ansatz, über so ein Thema nachzudenken, wäre dann derjenige, rein historisch-faktisch über vergangene "Legalisierungen" (sofern sie so genannt werden) in anderen Staaten zu berichten. Bei einem eventuellen Neuansatz für einen solchen Artikel würde ich aber dazu raten, die Frage des Lemma vor einem erneuten Versuch gerade auch mit den schärfsten Kritikern durchzudiskutieren. Grüße --Carolin 19:15, 8. Mai 2016 (CEST)
Sorry, wenn ich mich hier einmische. "Ein-Mann-Shitstorm", "war schon starker Tobak", "hat sich wohl inzwischen abgeregt", "selbsternannter WP-Platzhirsch"? Da kann wohl jemand nicht mit Kritik umgehen - noch dazu mit einer, die sich mit nahezu jedem Satz konstruktiv auseinandersetzt. Und wo ist nun dein Eingehen auf die Kritik? Der Rest ist Schmollen? Sorry, Einsicht sieht ganz ganz ganz anders aus. --Opihuck 20:30, 8. Mai 2016 (CEST)

Artikel

Hallo Corradox, nur zur Info - auch diesen Artikel gibt es auch: Pfahlwege im Campemoor, falls du ihn noch nicht entdeckt hast. Und vielen Dank für deine Mitarbeit. MfG Arieswings (Diskussion) 21:43, 8. Mai 2016 (CEST)

Entstehendes Portal "Interkulturelle Integration" (2)

Hi Corradox,

Danke für deine Einfügung des Artikels "Gastarbeiter" zu /I. Der "Arbeitsmigration|Arbeitsmigrant" ist allerdings schon (unter seinem Lemma "Arbeitsmigration") in /III unter Kopfzeile "Migration und Integration" präsent. Ebenso könnte "Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt|Papierlose" (Danke für den Hinweis!) m.E. besser als "Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt" unter /III (dieselbe Kopfzeile) um möglichst nah beim Lemma zu bleiben.

Dopplungen sind für die Portalqualität nicht gut. Wärst du bereit, angesichts dieses Gedankengangs den "Arbeitsmigrant|Arbeitsmigration" wieder zu streichen?

Ich habe übrigens, aus ähnlichen Erwägungen, schon angedacht, in der /Themenliste hinter jedem Element ein /I oder /II oder /III oder /V anzufügen, je nachdem, auf welcher Unterseite das Lemma aufgeführt ist, damit man nicht erst suchen muss, ob ein Begriff schon drin ist, und wenn ja, dann wo. Diese Vermerke anzufügen ist allerdings einiges an Arbeit, deshalb habe ich es noch vor mir hergeschoben.

Übrigens: Falls du Begriffe wie "Papierloser" und "Arbeitsmigrant" auch als solche auffindbar machen willst, könnten wir Redirects ggf. unter die /Themenliste aufnehmen: beispielsweise in Schrägschrift, wie das auch bei der Darstellung des Inhalts von Kategorien der Fall ist. Und was kein Redirect ist, kann ja auch als Verweis dort aufgenommen werden (z.B. "Arbeitsmigrant: siehe Arbeitsmigration"). Wichtig ist mir vor allem, dass die Hauptseite ohne Dopplung bleibt, zumal m.E. auch bei anderen Portalen (wie z.B. Portal:Alltagskultur) darauf geachtet wird; wir Autoren müssen uns halt entscheiden, wo "der beste" am Lemmanamen orientierte Platz dafür sein soll. (Falls es dir gaaaanz wichtig ist, den Arbeitsmigranten und den Papierlosen auch in I auffindbar zu haben, könnten wir ihn von mir aus dort in Form eines per "noinclude" von der Darstellung aus der eigentlichen zentralen Hauptseite ausgeklammerten Elementes stehen lassen. Den sieht man den erst, wenn man von der Hauptseite auf das entsprechende "...mehr" klickt. Das wäre für mich auch eine noch akzeptable Zwischenlösung, weil es keine Redundanz auf der Hauptseite, und nicht innerhalb einer Unterseite, erzeugen würde.)

Gruß und Dank soweit

--Carolin 19:04, 10. Mai 2016 (CEST)

Hi Carolin,
wichtig ist nur, dass diejenigen, die nach Personengruppen suchen, in der entsprechenden Kategorie fündig werden. Wie das gelingt, ist eine zweitrangige Frage.
Darüber hinaus meine ich, dass ein neuer Artikel Papierlose angebracht wäre. Ich werde mich aber schwer hüten, diesen ohne „Begleitschutz“ selbst zu schreiben. --CorradoX (Diskussion) 16:13, 11. Mai 2016 (CEST)

Änderungvorschläge zu „Im Westen nichts Neues“

Hallo Corradox, zum Artikel „Im Westen nichts Neues“ habe ich einige Änderungsvorschläge. Sie stehen auf der dortigen Diskussionsseite mit der Anfrage nach Meinungen und Hinweisen. Ich informiere auch Magiers darüber. Freundlichen Gruß, --Paul1948 (Diskussion) 13:45, 13. Mai 2016 (CEST)

Children's literature

Hi Corradox. Hi see that you proposed in 2014 merging the various (three) articles on children's literature in the German Wikipedia. Please have a look at what I wrote here and perhaps you can contribute to a solution. Vielen Danke. Regards, Rui Gabriel Correia (Diskussion) 10:29, 7. Okt. 2016 (CEST)

Alter Schwede (Hamburg)

Ok: Sorry, man sollte mit Bearbeitungskommentaren vorsichtig sein, denn sie werden bei der Kürze oft mißverstanden! Du hast eine mail mit Erklärung plus ein Angebot. --Jom Klönsnack? 23:57, 25. Okt. 2016 (CEST)

Bild auf „Teilhabe (Behinderte Menschen)“

Hallo Corradox, vllt. magstu glglt. dort deine Meinung kundtun, danke, --Hungchaka (Diskussion) 20:06, 3. Nov. 2016 (CET)

Voss (niedersächsische Adelsgeschlechter)

Die Abstammung der Familie Voss (Diepholz) von der Familie Voss (Vechta/Osnabrücker Nordland) ist soweit ich weiß nicht gesichert. Der Autor Heitmann weist darauf hin, dh verweist auf eine neuere Studie (Quelle nennt er leider nicht ... vielleicht Holthusen ?). Auch de Adelsproben des Deutschen Ordens der Voss (Diepholz) schließen eine Abstammung der Familie Voss vom Gut Mundelnburg aus [8]. Daher habe ich den zwei Familien sicherheitshalbe einen eigenen Abschnitt gewidmet mit jeweiligen Wappen.

HEITMANN, C. 1980. Die Familie von Voss auf Gut Diek (Dinklage). In: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland. Heinrich Ottenjahn, Vechta. S.96-109

Mit freundlichen Gruß, --Radiergummischreiber (Diskussion) 23:10, 18. Nov. 2016 (CET)

Frohe Weihnachten

Heilige Famiie - von Tiziano.

Hallo Corradox, Ich wünsche Dir eine frohe Weihnachten! --Carolin 10:35, 25. Dez. 2016 (CET)

Vielen Dank, Carolin! Ich wünsche dir auch ein frohes Fest. --CorradoX (Diskussion) 10:38, 25. Dez. 2016 (CET)

Erziehungsdiktatur (Leninismus)

Guten Abend, hattest du den Artikel angelegt? --Slopianka (Diskussion) 21:25, 12. Jan. 2017 (CET)

Eine Frage

Hallo Corradox,

Ich habe kürzlich die Versionsgeschichte des Artikels "Aktivierende Sozialhilfe" angesehen und habe zu diesem Edit eine Rückfrage: Neben der (korrekten) Historisierung, sprich Setzen in die Vergangenheit und Einbinden von Kontext, ist dabei folgender Text entfernt worden: Nur wenn eine Kommune ihrer Verpflichtung, ein solches Angebot zu unterbreiten, nicht nachkommt, wird eine Unterstützung in Höhe des heutigen ALG II auch ohne Arbeit gewährt. Im Gegensatz zu anderen Konzepten, wie etwa dem Mainzer Modell, wird die aktivierende Sozialhilfe jedem Bedürftigen dauerhaft gewährt, so dass Verdrängungseffekte zwischen begünstigen und nicht begünstigten Gruppen nicht stattfinden. – und auch folgender Text: Die Konkurrenzsituation zwischen dem Sozialstaat und privaten Arbeitgebern wird durch das Lohnergänzungssystem beseitigt.

Meine Frage ist folgende: Sollte / musste der Text weg, weil er falsch war oder unbelegt (das war er ja leider) oder schlichtweg zu stark vereinfachend? Je nachdem, was der Grund für die Entfernung war, könnte man das ja evtl. nochmal nachrecherchieren und ggf. eine belegte oder korrigierte und zugleich verständliche Aussage dieser Art wieder hineinsetzen.

Liebe Grüße --Carolin 18:41, 12. Mär. 2017 (CET)

Hallo Carolin,
der Abschnitt ist insofern nicht zu retten, als er in offenbar werbender Absicht die Vorzüge des Modells „aktivierende Sozialhilfe“ gegenüber dem Mainzer Modell darstellt, und das in einer sprachlichen Form, als wäre Sinns Modell bereits eingeführt.
Das alles ist „Schnee von gestern“ und dürfte heute kaum jemanden interessieren.
Dazu kommen unpassende Untertöne, etwa indem ohne Distanzierung von „Arbeitsunwilligen“ die Rede ist. Wie sehr sich die Zeiten geändert haben, erkennt man allein schon daran, dass in dem wirtschaftsnahen Magazin „Capital“ offen für das bedingungslose Grundeinkommen geworben wird (nach dem Motto: In naher Zukunft werden auch in Deutschland die Arbeitsplätze FÜR ALLE knapp werden). --CorradoX (Diskussion) 18:56, 12. Mär. 2017 (CET)
Hallo Corradox,
Danke für die Antwort. Ich denke, folgende Erläuterung zum Abschnitt "Gedanklicher Grundansatz des Modells" könnte durchaus von Interesse sein: Sinn sah den Westen aufgrund einer immer heftiger werdenden Niedriglohnkonkurrenz vor enorme Probleme gestellt. Nach seiner Auffassung war es notwendig, durch ein Lohnergänzungssystem die Konkurrenzsituation zwischen dem Sozialstaat und privaten Arbeitgebern zu beseitigen. (Einzelnachweis: [9]).
Ich denke, eine solche Ergänzung erhöht das Verständnis dessen, was dem Denkansatz überhaupt zugrundelag. Es geht mir nicht um Werbung, sondern um leichteres Nachvollziehen-Können. Würde das so passen? --Carolin 19:12, 12. Mär. 2017 (CET)
Einverstanden. --CorradoX (Diskussion) 10:30, 13. Mär. 2017 (CET)
Nun so umgesetzt, danke nochmal fürs Feedback. Gruß --Carolin 19:34, 13. Mär. 2017 (CET)

Berufslenkung

Hallo Corradox, Den letzten Absatz deiner jüngsten Ergänzung verstehe ich nicht bzw. der wäre wohl zu belegen. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:23, 1. Jun. 2017 (CEST)

Ich. Du. Inklusion

Hallo Corradox!

Die von dir angelegte Seite Ich. Du. Inklusion wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:27, 1. Aug. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Unzulässiger Zensur

Am 3. November haben Sie eine Änderung gemacht unter Begründung 2. Die Information über die Abnahme der Zahl der Kirchensteuerzahler durch Löschung zu beseitigen, ist ein Akt unzulässiger Zensur sehe [10]. Dieser Form unzulässiger Zensur hat User Turris Davidica leider wiederholt, auf diese Seite und leider auch manche Andre, leider hilft eine Diskussion mit diesen User nicht. Vielleicht können Sie helfen. Ruud64 (Diskussion) 14:36, 1. Dez. 2017 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Corradox
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:21, 1. Mär. 2018 (CET)

Hallo Corradox! Am 1. März 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 21.000 Edits gemacht und 139 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Bemühungen, Schüler zur Mitarbeit in Wikipedia zu ermutigen und die WP-Arbeit in den Unterricht zu integrieren. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:21, 1. Mär. 2018 (CET)

Vielen Dank! --CorradoX (Diskussion) 12:18, 1. Mär. 2018 (CET)

Der Eisvogel

Hallo, es ist m.W. im Roman kein Geburtsjahr des Helden angegeben und wir sollten hier keine an TF grenzenden Suggestionen in den Artikel einbauen. Ich werde den Verweis auf Tellkamps Geburtsjahr also wieder zurücksetzen, zumal auch kein Rezensent diesen Zusammenhang hergestellt hat. Über die Frage, ob der Held möglicherweise Ansichten Tellkamps ausspricht, gibt es bereits Zitate im Rezeptionsabschnitt.

Ich fand auch schon Deine frühere Zusammenfassungszeile wegen NSU etwas befremdlich. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass Tellkamp von deren Aktivitäten etwas wußte. Als Medizinstudent im Sachsen der frühen 90er wird er zwangsläufig mit Leuten wie Wiggo Ritter zu tun gehabt haben, zumal ja damals auch Burschenschaften massiv versuchten, im Osten Fuß zu fassen. Es ist sehr viel plausibler, dass der Ritter solchen Jungakademikern nachgezeichnet ist als den Leuten vom Thüringischen Heimatschutz. Zumal Dresden und Jena ja nicht in unmittelbarer Nachbarschaft liegen.—S. K. Kwan (Diskussion) 18:27, 18. Mär. 2018 (CET)

Das schwierige an dem Roman ist, dass Tellkamp sowohl über Dinge schreibt, von denen er Ahnung hat (das betrifft vor allem die Abläufe der Behandlung von Verletzten), aber auch munter vor sich hinphantasiert (wie kann ein „Ossi“ etwas über Oberschichtangehörige „wissen“, die, wie Wiggo, in Nizza und London aufgewachsen sind und deshalb Französisch und Englisch auf Muttersprachlerniveau sprechen?).
Richtig ist, dass mein spontaner Einfall („der hat schon um 2000 gewusst, dass etwas wie der NSU in der Luft liegt“) nicht durch den Text gedeckt ist, zumal Moritz Kaltmeister ausdrücklich Skinheads ablehnt. Und doch war Tellkamp der erste, der den „in der Luft liegenden Rechtsterrorismus“ „gewittert“ hat, wie auch immer er das geschafft haben mag. Auch Mauritz Kaltmeister spottet kurz vor seinem Tod über die Ahnungslosigkeit der Verfolgungsbehörden.
Richtig ist: Die Aufgabe besteht darin, Aussagen aus dem Text herauszuinterpretieren, und nicht darin, eigene Sichtweisen in ihn hineinzuinterpretieren. Diese Aufgabe hat aber noch kaum jemand wirklich ausgeführt. --CorradoX (Diskussion) 09:21, 19. Mär. 2018 (CET)

Nochmal: ich finde es nicht hilfreich, mit weit hergeholten Argumenten eine Nähe Tellkamps zum Rechtsterrorismus konstruieren zu wollen. Es ist durchaus möglich, dass Tellkamp von rechten Terrororganisationen genauso wenig Ahnung hat wie von Philosophie oder Investmentbanking, die ja in seinem Buch auch eine große Rolle spielen. Das Geraune, dass etwas in der Luft liege, dürfte im rechtskonservativen Milieu nichts ungewöhnliches sein und ist sicher kein Anhaltspunkt für eine tatsächliche Bekanntschaft mit aktiven Terroristen. Die "Kriechströme", von denen im Interview die Rede ist, beziehen sich explizit auf die politische Stimmung und nicht auf eine Terrororganisation.--S. K. Kwan (Diskussion) 17:00, 22. Mär. 2018 (CET)

Einigen wir uns auf das, was ich „Kompetenzanmaßung“ nennen würde: Tellkamp tut so, als hätte er von allen möglichen Dingen Ahnung und wisse Dinge, die außer ihm kaum jemand weiß. Ich würde das Zitat Weidermanns nicht überinterpretieren. Ich halte die Aussage schlichtweg für Bluff. Letztlich reagiert Tellkamp hier gekränkt auf den impliziten Vorwurf mangelnden Realitätsbezugs seines Romans.
Schade finde ich es, dass man nicht mehr an das Interview mit Daniela Weiland herankommt (aktuelle Fußnote 26 in dem Artikel „Uwe Tellkamp“). Tellkamps mit großem Ernst vorgetragene These, es gebe die in „Der Eisvogel“ vorgestellten Charaktere als Typen wirklich, und sie seien gefährlich, hat mich beim Betrachten des Videos stark beeindruckt. Aber s.o.: Auf im Brustton des Wissens vorgetragenen Bluff (was wusste Tellkamp um 2000 wirklich?) sollte man nicht hereinfallen.
Vermutlich sollte ich mich in Zukunft von Autoren, die zum „Raunen“ neigen, fernhalten. --CorradoX (Diskussion) 17:23, 22. Mär. 2018 (CET)

Neue Ordnung

Ich halte das für keine relevante Zeitschrift, und vor allem wird das Buch in dem langen Artikel ja nur kurz am Rande erwähnt. Natürlich könnte es interessant sein, auch eine „rechte“ Rezension einzubauen (und ich hatte ja auch im selben Abschnitt schon auf Gunther Nickel verwiesen), aber diese halte ich nicht für relevant.

Die von Tellkamp angestrebte (aber nicht wirklich gelungene) Ambivalenz der Figuren wird ja in erster Linie durch die Geschichte am Schluß deutlich, wo Kaltmeister einen Araber bedrohenden Skinhead verprügelt unmittelbar bevor er dann den Anschlag probt. Offenkundig wollte Tellkamp dadurch seine Helden von den ganz tumben „Rechten“ abgrenzen, auch wenn das natürlich schon sehr plump und bemüht wirkt. Vielleicht könnte man diesen Punkt noch vertiefen durch Ausbau des Abschnitts zur Nickel-Rezension.—S. K. Kwan (Diskussion) 18:35, 19. Mär. 2018 (CET)

Es gibt einen Argumentationsstrang, der in der Tat betont werden müsste: den von verschiedenen Seiten vorgebrachten Vorwurf des mangelnden Realismus. Schaut man sich die belletristische Literatur und die veröffentlichten Sachtexte der 2000er Jahre an, so stellt man fest, dass im Mainstream der Rechtsterrorismus nicht als gravierende Gefahr für Deutschland bewertet wurde. Maßgeblich hierfür ist das Fehlen von Bekennerschreiben, das es zunächst möglich machte, in den NSU-Morden Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Clans von Ausländern zu sehen. Insofern führt die Bekenntnislust (nicht nur Mauritz' und Wiggos) in dem Roman in die Irre.
Wie sehr es Tellkamp an Realitätssinn mangelt, zeigt seine Begründung für die Ablehnung der Demokratie, die eher an das Jahr 2013 und erst recht an das Jahr 2018 als an die Situation vor der Bundestagswahl 2002 erinnert: „Ein Drittel SPD, ein Drittel CDU/CSU, die FDP gerade über die Fünfprozenthürde, die Grünen bei acht bis zehn Prozent.“ Tatsächlich gab es bis 2013 stets eine Mehrheit für Rotgrün oder Schwarzgelb. --CorradoX (Diskussion) 19:24, 19. Mär. 2018 (CET)
Außer 2005. --91.97.93.225 20:39, 19. Mär. 2018 (CET)

Hans Diekmann

Moinsen, da du dankenswerterweise schon Daten im BNR des Artikels eingefügt hast, könntest du jetzt in veröffentlichtem Status noch einmal drübergucken. Er hat sich auch Inhaltsmäßig etwas verändert. Danke und Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:14, 13. Jun. 2018 (CEST)

Westendorf

magst ja Recht haben mit deiner Wahrnehmung, am Foto des Dorfplatzes mit den paar Blemln sieht man das halt nicht wirklich (entschuldige bitte meinen Kommentar). Ein Foto der Plakette wäre nützlich in Commons:Category:Entente Florale Europe. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:31, 17. Jul. 2018 (CEST)

Harmonium Museum

Hallo Corradox, ich habe gesehen dass du das Artikel über Veenpark erweitert hast (und dort Foto's gemacht hast) und auch das Harmoniummuseum kurz beschrieben hast. Ich bin dort in diesen Monat auch gewesen und habe auch Foto's gemacht und das Artikel Harmonium Museum auf Niederländisch geschrieben. Wäre es vielleicht möglich für dich um das letzte Artikel teilweise zu übersetzen? Ich könnte es auch auf Deutsch übersetzen, aber ich bin Niederländer und dann soll noch eine richtige Putz gemacht werden weil mein Deutsch nicht hinreichend ist ein Artikel für Wikipedia zu schreiben. Hättest vielleicht Zeit und Lust dafür? Ymnes (Diskussion) 21:29, 27. Jul. 2018 (CEST)

Mayotte

Betrifft Dein Edit. Schau Dir mal meinen Edit, gerade vor Deinem an. Vielleicht kannst Du etwas konsolidieren? -- Saippuakauppias  01:13, 28. Aug. 2018 (CEST)

Volk

Hallo Corradox!

Die von dir überarbeitete Seite Volk wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:04, 1. Sep. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Schützenverein Lohne

Moin Corradox,

ich schreibe grade den Artikel über den Schützenverein Lohne. Er liegt noch hier. Da er länger geworden ist als gedacht würde ich dich bitten ihn querzulesen. Man sieht seine eigenen Fehler meist nicht. Der Abschnitt Geschichte fehlt noch, die Unterlagen mit Quellen liegen mir vor und werden noch ergänzt. Wird ein etwas längerer Abschnitt. Wenn du noch Bilder hast, die den Schützenverein oder das Schützenfest betreffen, bei Commons gibt es jetzt die Kategorie "Schützenverein Lohne". Danke --Tronje07 (Diskussion) 13:05, 5. Okt. 2018 (CEST)

Danke fürs Durchsehen, Geschichte bin ich dran, Kategorien dürfen nicht im BNR, sonst werden die Artikel schon im "scharfen Raum" gelistet. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:19, 7. Okt. 2018 (CEST)

Rückgängigmachung Bild Astheim

Entschuldige, dass ich deine Änderung auf der Seite Astheim (Volkach) kommentarlos rückgängig gemacht habe. Mein Kommentar hierzu: Abgebildet war Nordheim und nicht Astheim. --Monandowitsch (Diskussion) 14:35, 17. Okt. 2018 (CEST)

Begriffsklärung Dianasee

Hallo Corradox,

ich habe gesehen, dass du die Weiterleitung Dianasee in eine Begriffsklärung umgewandelt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Grüße Alfrejg (Diskussion) 18:20, 5. Nov. 2018 (CET)

Fast alle Links in Artikeln sind bereits von anderen verändert worden. Nur einen alten Link in "Koenigssee" musste ich noch ändern. Links in Benutzerseiten müssen wohl nicht geändert werden. --CorradoX (Diskussion) 08:28, 6. Nov. 2018 (CET)

Problematisierung des niedersächsischen Naturschutzkonzepts eingefügt

Moin Corradox, vielleicht erinnerst du dich noch an deine Änderung aus dem Juli 2014 hier. Ich habe den jetzt <!-- markiert -->, weil es sich um eine Problematik handelt, die sehr kontrovers geführt wird, - seit über 150 Jahren! - und eigentlich nicht an diese Stelle gehört. Gruß--Sorgenlos (Diskussion) 23:07, 3. Dez. 2018 (CET)

Frohe Weihnachten

Hallo Corradox, Frohe Festtage und eine gute Zeit "zwischen den Jahren" wünsche ich dir, ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xmas  --Carolin 14:32, 24. Dez. 2018 (CET)

Vielen Dank, Carolin. Auch ich wünsche dir einen schönen Festtag und einen guten Rutsch ins neue Jahr. --CorradoX (Diskussion) 10:43, 26. Dez. 2018 (CET)

Bahnhof Bad Kleinen

Hallo Corradox, ich habe gesehen, dass du dich um die Aktualisierung von Themen rund um Bad Kleinen und den dortigen Bahnhof verdient machst. Danke! Ich komme da ein bisschen spät, aber trotzdem: Hast du noch Bilder vom Bahnhof vor dem Umbau, insbesondere von der berühmt gewordenen Unterführung? Leider gibt es nur eines vom jetzigen Zustand, ich fände es für den Ereignis-Artikel aber schön, eines vom früheren Zustand zu haben. Oder kennst du Fotografen, die man fragen könnte, ob sie altes Bildmaterial für Commons zur Verfügung stellen würden? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:26, 8. Jan. 2019 (CET)

Hallo Andropov, leider habe ich weder historische noch aktuelle eigenen Bilder von Bad Kleinen, also auch nicht vom Bahnhof des Orts. Generell scheint es dort kein vernünftig arbeitendes Stadtmarketing zu geben. Hierfür Verantwortliche bedienen nicht nur nicht das zeithistorische Interesse rund um den Komplex GSG 9 / RAF. Ich finde auch keinerlei Informationen darüber, wann genau und wodurch genau der Kurbetrieb in Bad Kleinen beendet wurde, was aus dem „Kurpark“ wurde (um dessent willen der Eiertunnel unter der Bahn angelegt wurde) und warum niemand ein Interesse daran zu haben scheint, das Kapital, das in dem Namenszusatz „Bad“ potenziell angelegt ist, zu nutzen, und sei es nur in der Form, dass man Fahrgästen am Bahnhof die Möglichkeit gibt (wie etwa in Starnberg), vom Zug aus direkt zum Schweriner See zu gehen. --CorradoX (Diskussion) 09:40, 8. Jan. 2019 (CET)
Ist schon seltsam, aber vielen Dank für die Einschätzung! Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:42, 8. Jan. 2019 (CET)
Andropov, es sind doch diverse Bilder von der Zeit von vor dem Umbau im Bahnhofsartikel. Vom Tunnel selbst müsste ich auch eins haben; war aber nicht belangvoll, wenn ich mich recht entsinne. Sah auch anders als aus zur Grams-Geschichte; danach hatte man den nochmal kräftig saniert.
Corradox, der Kurbetrieb war im Prinzip schon gleich nach dem ersten Weltkrieg vorbei.
Der Kurpark? Unten am Schweriner See ist es hübsch grün, aber besondere Anlagen kenne ich da nicht. Und was den (ja, sehr wünschenswerten) Zugang Bahnhof-See angeht: es ist nicht so einfach wie in Starnberg. Dort liegt der Bahnhof am See, hier deutlich oberhalb und dazwischen sind etliche Gütergleise. Und die Bahn will's nicht, und die Gemeinde (keine Stadt übrigens!) dürfte nicht das Geld und vermutlich kein Interesse haben. Und mit dem Umbau ist die Sache eh gegessen. Früher hätte man den Tunnel einfach verlängern müssen, heute kommst Du mit der Brücke weit oberhalb der Gleise und noch viel oberhalber des Sees an.
Und Interesse? So wie man mit den Bahnhofsanlagen umging: nee, da kannst Du nix erwarten, dass dort mal wer etwas weiter denkt.
Schade. Aber danke für Deine Ergänzungen! Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:51, 8. Jan. 2019 (CET)
Offensichtlich habe ich etwas naiv in ein Wespennest gestochen. „Stadtmarketing“ ist nur ein Stichwort, das auf eine von Profis angewendete Methode hinweist; sie ist selbstverständlich auch in Gemeinden anwendbar.
Mein Erstaunen wurde durch zwei Dinge ausgelöst: Erstens die genaue Kenntnis von Bad Zwischenahn und zweitens den Blick auf die Landkarte.
Bad Zwischenahn liegt in der norddeutschen Tiefebene an einem relativ großen See (dem drittgrößten in Niedersachsen), hat gute Anbindungen an das Straßen- und Eisenbahnnetz und genießt den Vorteil einer Sonderregelung für Kurorte, derzufolge Geschäfte an fast jedem Sonntag geöffnet sein dürfen, was Kunden aus einem weiten Umkreis anlockt. Es gibt einen traditionsreichen Kurbetrieb, der den Namen verdient, und die Fahrgastschifffahrt berücksichtigt regelmäßig den ganzen See. Wesentlicher Unterschied zu Bad Kleinen: Am Zwischenahner Meer liegt kein Ort, der mit der Landeshauptstadt Schwerin zu vergleichen wäre, die sich aber auch nicht als „Bad“ präsentiert (von daher ist die Ignoranz von Schwerinern gegenüber dem „Konkurrenten am Nordufer“ schwer verständlich). Bad Kleinen hätte alles in allem durchaus das Potenzial, ein mecklenburgisches Bad Zwischenahn zu werden. Dazu reichen teilweise Kleinigkeiten wie die regelmäßige Entfernung querliegender Baumstämme aus dem Wallensteingraben (wichtig für Kanuten).
Der Blick auf die Landkarte zeigt, dass Bad Kleinen ideal für einen bestimmten Typus von Urlauber gelegen ist, und zwar den, der einen abwechslungsreichen Urlaub verbringen will: Bad Kleinen liegt an einem großen See in der Mitte zwischen Schwerin und Wismar, ist ein Eisenbahnknotenpunkt und dadurch leicht aus allen Richtungen ohne Pkw erreichbar; in der Nähe liegt aber auch ein Autobahnkreuz. Wismar ist Weltkulturerbestadt, aber auch Schwerin hat viel Kultur zu bieten. Die Ostsee ist nah, so dass man im Sommer zwischen Baden in Süß- und in Salzwasser wählen kann. Urlauber aus dem Westen Norddeutschlands haben den Vorteil, dass der Weg zu keinem See der Mecklenburger Seenplatte kürzer ist als zum Schweriner See.
Aber: Wenn weit und breit kein Prinz da ist, der Dornröschen wachküssen will… --CorradoX (Diskussion) 08:15, 9. Jan. 2019 (CET)
Wir hatten zuvor ja vor allem über die Rolle als Kurort gesprochen. Damit wir nicht aneinander vorbeireden (ich glaube nicht, dass wir da ernsthaft verschiedener Meinung wären): Kurort und Urlaubsort sind nicht das gleiche. Dass es mit dem Kurort vor knapp 100 Jahren zu Ende war, lag einerseits an externen Dingen (Krieg, Nachkrieg, Weltwirtschaftskrise), anderseits aber dürfte ein damals wachsender Bahnknoten direkt neben den Kuranlagen doch nicht gerade die Kurklientel angezogen haben.
Was das heutige Potential als Urlaubsort angeht: ich habe mir in den letzten Jahren (im Zusammenhang mit dem Niedergang des Bahnhofs) praktisch dieselben Gedanken gemacht wie Du. Kann Dir da nur zustimmen. Neben Wismar und Schwerin kann man auch Rostock, Güstrow, Lübeck als attraktive Nahziele ergänzen; selbst Hamburg ist nicht weit weg und sogar Tagesausflüge nach Berlin wäre drin. Verschenkte Möglichkeiten, irgendwie traurig. --Global Fish (Diskussion) 09:38, 9. Jan. 2019 (CET)
Hallo ihr beiden, danke für die weitere Diskussion. Global Fish, wenn du weitere Bilder des Bahnhofs in seinem Vor-Umbauzustand hättest, würde ich mich darüber freuen: Im GSG-9-Artikel sind ja bereits drei Fotos des Bahnhofs, ich hätte aber gern noch ein Bild der alten Bahnhofsgaststätte, des Aufgangs zu Bahnsteig 4/5, der Unterführung und des Gleises 4, wenn es davon noch mehr gibt: Denn die verwendeten Fotos sind mehr Platzhalter und lassen die Situation vor Ort während des Einsatzes mehr erahnen als nachvollziehen. Gruß euch, --Andropov (Diskussion) 19:44, 9. Jan. 2019 (CET)

Schnell-Archivierung bei Fridays for Future

Lieber Corradox, um dir direkt hier auf deine Frage zu antworten: Jeder kann Diskussions-Abschnitte als für die Schnellarchivierung freigeben, die a) erledigt sind oder b) nicht zur Verbesserung eines Artikels beitragen. Das muss bei so offensichtlichen Fällen auch nicht ausdiskutiert werden. Und bei der FFD-monolithischer Block Diskussion ging es nicht um die Verbesserung des Artikels, dort ist das Team nämlich nirgendwo erwähnt weil nicht relevant bei einer INTERNATIONALEN Bewegung (Neubauer und Basel tauchen lediglich am Rand mit Zitaten auf). --Johannnes89 (Diskussion) 18:53, 12. Apr. 2019 (CEST)

@Johannnes89: Dein Problem besteht darin, dass du dazu neigst, sehr schnell etwas für „offensichtlich“ zu halten. Gerade weil ich mir bewusst bin, dass ich in diversen Filterblasen gefangen bin, frage ich mich immer, ob etwas, das jemand schreibt, wirklich „Quatsch“ ist. Vielleicht solltest du den Artikel von Maximilian Probst ([11]) einmal gründlich lesen, um zu verstehen, dass man auch einmal völlig daneben liegen kann.
Dieser Effekt ist bei mir bei der nochmaligen Lektüre des von mir zu verantwortenden Abschnitts Demokratieverdrossenheit#Mythos der „richtigen“ Politik eingetreten. Eigentlich steht dort nichts Falsches; der Abschnitt enthält das Fazit von Unterrichtseinheiten zum Thema „Theorie der Demokratie“, die ich jahrzehntelang unbeanstandet durchgeführt habe. Trotzdem aber bricht sich beim Umgang mit dem Thema „Klimawandel“ quasi „disruptiv“ ein Neo-Rousseauismus Bahn, der eigentlich systemwidrig ist.
FFF hat unglaublich viel Neues zu bieten. Mit „bewährten“ Maßstäben wäre ich da vorsichtig.
Im Übrigen tröstet es mich, dass noch niemand dafür plädiert hat, den von mir eingefügten Text von Probst zu entfernen, obwohl ich nicht nur dich zu „nerven“ scheine. --CorradoX (Diskussion) 09:56, 13. Apr. 2019 (CEST)
Der Text von Probst passt ja auch in den Artikel - wenn die Meinung von Ralf Fücks, Ingolf Bauer und tausend anderen Menschen relevant ist, dann auch Probst ;)
Ich hab ja auch nichts gegen negative Stimmen - im Gegenteil ich revertiere auch immer wieder Pro-FFF Ergänzungen (z.B. gestern die völlig unbelegte Behauptung, dass FFF einen Rückgang der Flugbuchungen in in Schweden bewirkt hätte)
Das Filterblasen-Argument von dir ist zutreffend, ich neige auch etwas dazu Dinge schwarz-weiß als relevant/irrelevant ohne Abstufungen zu bewerten. Aber wie schon mehrfach gesagt: Im Artikel FFF-International ist in meinen Augen jede Detail-Beschäftigung mit FFFD zu viel, weshalb auch vieles aus dem Artikel rausfliegen muss. Naja, ich kann mich ja trotzdem in der Diskussion soweit zurückhalten, dass ich keine voreilige Archivierung vorschlage. Es schadet ja nicht wirklich, wenn dort Dinge stehen, die ich für den Artikel als irrelevant einstufen würde, solange sie niemand dann in den Artikel schreibt... --Johannnes89 (Diskussion) 10:24, 13. Apr. 2019 (CEST)

Danke

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in

Danke für deine Ergänzungen in der Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Niedersachsen.

Ein Tipp für mögliche weitere Ergänzungen (falls Interesse und Zeit besteht): Eine Overpass-Turbo-Abfrage bei OpenStreetMap.org nach dem Stichwort "Kneipp water cure" liefert im Bereich von Niedersachsen ein paar Treffer, die noch in der Liste ergänzt werden könnten.

Siehe: https://overpass-turbo.eu/s/Lfj. Falls die Overpass-Turbo-Abfrage nicht sofort lädt, dann oben links auf "Ausführen" klicken. Der Kartenausschnitt kann auch verschoben werden und die Abfrage erneut ausgeführt werden.

Viele Grüße aus Baden-Württemberg -- Triple C 85 |Diskussion| 11:04, 1. Aug. 2019 (CEST)

Die Suche über Open Street Map ist ausgesprochen hilfreich. Getröstet hat es mich, dass ich im Viereck Meppen – Borkum – Bremerhaven – Bremen wohl nicht weitersuchen muss, da es außer zwei Anlagen an der ostfriesischen Nordseeküste dort wohl tatsächlich nichts zu finden gibt.
Aber auch die Trefferliste weist groteske Mängel auf: Verschiebt man die Karte mit dem einzigen angezeigten Treffer für Bad Iburg etwas in Richtung Westen, trifft man zweimal auf den Eintrag „Wassertretbecken“ im Bad Iburger Kurwald, ohne dass diese Funde bei der Suche berücksichtigt wären. Ausgerechnet das Becken im Bad Iburger „Kneipp-Park“ (!) ist darüber hinaus nicht in der Karte eingetragen. Wie groß muss ein Zaunpfahl eigentlich sein, damit er gesehen wird?
Tröstlich ist es, dass die Karte bei größerem Maßstab wenigstens die Häufung von Kneipp-Anlagen im Unfeld des Kneipp-Kurorts Bad Iburg anzeigt, auf dessen Gebiet es nach Aussagen des zuständigen Tourismusbüros acht (!) Wassertretbecken geben soll. --CorradoX (Diskussion) 09:15, 2. Aug. 2019 (CEST)

Jobnomade

Hallo, wo ist die Diskussion dazu, dass du meine Ergänzung rückgängig gemacht hast? --Kulturkritik (Diskussion) 11:37, 13. Sep. 2019 (CEST)

Die Seite Diskussion:Jobnomade wurde seit dem 24. August 2019 genau zehnmal aufgerufen, wobei alle Aufrufe auf den 12. und 13. September fallen (siehe [12]). Weil generell Diskussionsseiten viel seltener als die Artikelseiten gelesen werden, habe ich meine Löschbegründung im Zusammenfassungsabschnitt des Quelltextes untergebracht.
Außerdem hast du selbst in deinem eigenen Beitrag auf der Diskussionsseite zum Artikel Jobnomaden Gunda Englischs Arbeit entwertet, indem du empfiehlst, sie nicht als Grundlage für den Artikel zu verwenden.
Schließlich finde ich noch immer in dem Absatz keine Zahlen und Fakten zum Thema Jobnomaden. Es mag ja sein, dass diese auf den Seiten 192ff. des Englisch-Buchs zu finden sind. Aber die wenigsten Leser dieses Artikels werden sich die Mühe machen, sich das Buch zu besorgen, um nachzulesen, was dort zu finden ist. --CorradoX (Diskussion) 10:26, 14. Sep. 2019 (CEST)

St. Anna Klus

Moin CorradoX, könntest du bitte über den Artikel Benutzer:Tronje07/St. Anna Klus schauen? Eigene Fehler sehe ich so (ungerne) schlecht. Vielleicht hast du auch noch das ein oder andere Bild der Klus. Die Beleglage, grade für die erste und zweite Klus, ist auch eher mau. Da werde ich aber noch das Bischhöfliche Offizialatsarchiv kontaktieren. Die sind immer froh, wenn jemand ernsthafte Anfragen stellt und helfen eigentlich immer. Danke --Tronje07 (Diskussion) 15:25, 16. Sep. 2019 (CEST)

Flugscham

Hallo! Unter Benutzer:Filzstift/Flugscham wurde der Artikel im Benutzernamensraum wiederhergestellt. Vielleicht hast Du ja Lust, den Artikel kurzfristig zu verbessern? Du hattest Dich damals ja an den Diskussionen um den Artikel beteiligt. Ich habe bereits einige Ergänzungen vorgenommen. Es findet dazu nämlich unter Wikipedia:Löschprüfung gerade eine Diskussion statt. Flugscham (Diskussion) 08:50, 31. Okt. 2019 (CET)

Straße des Eisernen Vorhangs (EV13)

Ich glaube wir haben uns da total verritten. Iron Curtain Trail ist die Bezeichnung des Urhebers/Organisators EUROVELO. Was irgendwelche Behörden wie der Europarat daraus machen, ist doch nicht für den "Eigentümer" von Bedeutung. Der Europarat hat außer Zertifizierung sicherlich keinen Finger für den Radweg gekrümmt, ist somit so total irrelevant, wie Trumpetes Twitter-Meinung dazu. Die Strecken sind auch innerhalb Deutschlands und Österreichs so ausgeschildert wir im Artikelfoto gezeigt. Die pfeifen auf Übersetzungen und Interpretationen des Europarats. Wenn Merkel das vielleicht Mauerradelweg nennt, ist das auch nicht (kanzler-)amtlich für Eurovelo. Zudem erscheint die Übersetzung recht liederlich. Vermutlich hat da jemand 'trail' großzügig mit Straße übersetzt, der/die/das vielleicht nie auf nem Radl saß. Weiter hat er/sie/divers es scheinbar nicht geschafft mit der Übersetzung. Ich denke, man sollte die Umbenennungsaktion revidieren, allenfalls des 'neuen' Europarattennamen im Artikel beiläufig erwähnen. --Klaus-Peter 11:46, 13. Dez. 2019 (CET)

In irgendeiner Form muss die Formulierung im Lemma im Text wieder auftauchen. Dass die am häufigsten in Europa (d.h. westlich des Urals) gesprochene Muttersprache vom Europarat systematisch vernachlässigt wird, ist ein Thema, dem wir hier nicht näher nachgehen sollten.
Es wird immer kurioser. Nicht der Europarat legt die Namen fest, sondern der Organisator (ECF), der diese Routen entwarf und die Namensrechte hat. Was irgendein Europarat damit macht, ist für den Initiator (Europäischer Radfahrerverband) nicht bindend. Somit heißt die Route von EUROVELO (für rechtslastig-patriotische Nationalisten "Europa-Fahrrad") nach wie vor in ALLEN nationalen Ausgaben der durchfahrenen Länder Iron Curtain Trail. Übrigens, obwohl es offiziell die "Véloroute du Rideau de Fer" gibt, erdreisten sich die Wikifranzosen sie unter EuroVelo 13 zu ver-lemma-n, die Wikirussen, noch frecher, nennen es Iron Curtain Trail, nicht mal "Ирон Цуртаин Траил" oder gar "Трансъевропейский велосипедный путь «Железный занавес»". Auc die Wikispaner, -Ungarn und -Italiener sehen das internationaler.
Logisch, echte Deutsche denken da anders und haben gerne eine Alternative parat. Am deutschen Wesen mag die Welt genesen
Was soll man mit Wiki machen, wo es da nur so von Anglizismen, Denglisch und sogar anderen Sprachen in den Titeln wimmelt? --Klaus-Peter 08:13, 14. Dez. 2019 (CET)

Artikel Agrarwende

Du hast damals am Artikel mitgearbeitet. Der Artikel wurde vom Kampfaccount Verum derart aufgebläht, dass er völlig uninteressant für den Leser ist. Inzwischen wurde der Account gesperrt. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit aus dem Artikel etwas lesenswertes zu machen. Vielleicht fällt dir dazu etwas ein? Entweder müssten weite Teile gelöscht werden. Oder Verums Textwüste müsste in einen Artikel Agrarwende in Deutschland verklappt werden... Viele Grüße -- 2A00:6020:1EEA:8500:7441:4023:55B1:AADE 14:55, 17. Jul. 2020 (CEST)

Bilder mit Thema Schützenverein Lohne

Moin Corradox, hast du zufällig Bilder aus Lohne vom Schützenplatz (mit und ohne Zelte), der Schießhalle oder vom Antreteplatz Parkpalette (mit Schützen)? Wenn ja, kannst du sie bitte auf Commons unter Category:Schützenverein Lohne einstellen?

Danke --Tronje07 (Diskussion) 12:41, 5. Aug. 2020 (CEST)

Hallo, Tronje07. Fotos vom Schützenfest habe ich vor allem in der Analog-Ära angefertigt (vor 2002). Das einzige WP-taugliche Foto (Persönlichkeitsrechte!) habe ich soeben unter „Schützenfest Lohne“ eingefügt. Dass es fünfzehn Jahre alt ist, erkennt man an der Bebauung rechts von der Straße. --CorradoX (Diskussion) 10:01, 9. Aug. 2020 (CEST)
Ach ja, Lindenstrasse, lange ist es her und dann noch ohne Jacke... Danke dafür. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:51, 10. Aug. 2020 (CEST)
Ps.: Die Lohner Wikipedianer sollten mal auf einen Kaffee treffen. Drei (mit mir) kenne ich soweit. Wächst ja vielleicht was draus. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:51, 10. Aug. 2020 (CEST)
Das Schöne an den neuen Datenschutzrichtlinien ist ja, dass es für öffentliche Veranstalltungen kein Recht am eigenen Bild gibt. Wer zu so einer Veranstalltung geht oder dran teilnimmt muss damit rechnen Fotografiert zu werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:53, 10. Aug. 2020 (CEST)

Hyperendemische Region

Wenn schon, denn schon :o) - IMO ist beides korrekt ...Sicherlich Post 11:23, 27. Aug. 2020 (CEST)

Lohne (Oldenburg) - "Alter Schwede"

Danke für den Hinweis CorradoX. (Und auch für Deine Sichtungen im Bereich der Region OM.) Der Fließtext ließ vermuten, dass der Findling bereits als "amtliches" Naturdenkmal registriert sei. Daher Entfernung des Adjektivs "potenziell". LG --2003:E4:1704:DE00:71DE:DC7A:4B54:BEF4 17:30, 27. Aug. 2020 (CEST)

Wo Du doch regelmäßig Bilder aus dem Oldenburger Münsterland einstellst, habe ich als "alter Visbeker" eine bescheidenes Anliegen. Es gibt in wp praktisch kaum gescheite Bilder von der Pfarrkirche St. Vitus Visbek, nah, fern, Interieur. Ich würde mich über eine gelegentliche Aktivität von Dir hier sehr freuen, soweit es Dich überhaupt interessiert und Dir auch passt. Mit Dank und Gruß - --2003:E4:1704:DE00:5544:802C:6CD2:120B 11:48, 28. Aug. 2020 (CEST)
Du musst unter [13] suchen. Bei WP wird nur ein Bruchteil der Bilder berücksichtigt, die in dem Archiv „commons.wikimedia.org“, einem Schwesterprojekt von Wikipedia, zu finden sind.
„Porträt-Aufnahmen“ der St. Vitus-Kirche habe ich leider nicht, weil die Kirche aussieht wie „irgendeine Kirche“ und ich keinen besonderen emotionalen Bezug zu Visbek habe. --CorradoX (Diskussion) 16:08, 28. Aug. 2020 (CEST)
OK, dankeschön.--2003:E4:1704:DE00:D006:4C5E:C0F1:5CF5 14:27, 1. Sep. 2020 (CEST)

Findling von Hüven

Da ich dich als Autor und Bildautor von Alter Schwede (Kroge) entdeckt habe, wollte ich fragen, ob du ein Foto im aktuellen Fall aufnehmen könntest. Ich weiß nicht, wie weit es von dir weg ist, bei mir wären es 200 km. --AxelHH (Diskussion) 19:15, 20. Sep. 2020 (CEST)

Es ist richtig, dass ich in unregelmäßigen Abständen bis zu 100 km von meinem Wohnort „ausschweife“ (den Rahmen meines „Reviers“ bilden in etwa die Ems, der Küstenkanal/die Hunte, die Weser und die A 30). Auch das Emsland erhält gelegentlich Besuch von mir. Findlinge und Megalithen suche ich, wenn sie nicht ganz in der Nähe liegen, allerdings normalerweise (der insgesamt nekrophilen Stimmung wegen) vor allem im späteren Herbst auf. Ich hoffe, dass ich einen passenden Termin finde, der vor der Verlegung des Findlings liegt.
Im Übrigen ist es ein Trauerspiel, dass die Emsländer unter den Wikipedianern so stark unterrepräsentiert sind. --CorradoX (Diskussion) 10:12, 21. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe etliche Emsländer gefunden, die von dort kommen, aber woanders wohnen. Ich glaube mit dem Stein ist es nicht ganz so eilig, auch wegen der ungeklärten Kostenfrage und weil wahrscheinlich erst das LBEG Untersuchungen vornehmen wird, über die die Presse sicherlich berichten wird. Auf den von mir intensiv beobachteten Koloss von Ostermunzel stieß man im Herbst 2013 und barg ihn im Frühjahr 2015. --AxelHH (Diskussion) 10:35, 21. Sep. 2020 (CEST)
Kleines Update: Bis zum Abtransport Mitte November wird der Stein noch im Loch liegen bleiben. --AxelHH (Diskussion) 21:05, 7. Okt. 2020 (CEST)

Änderungen Niedersachsen

Hallo, eben gab es einen Konflikt. Dabei wurden 60.000 Zeichen gelöscht. Was wolltest Du ändern?CoronaChronist (Diskussion) 17:36, 16. Okt. 2020 (CEST)

Ich wollte die Namen der Orte, in denen es Ausbrüche gab, in Kursivschrift setzen (hilfsweise die der Kreise, zu denen sie gehören). Das Manöver ist mir technisch missglückt. --CorradoX (Diskussion) 11:34, 17. Okt. 2020 (CEST)

Villa Trenkamp und Bohmann

@Corradox: darf ich dich bitten vor Verschiebung in den ANR einmal hier Benutzer:Tronje07/Villa Trenkamp und Bohmann drüber zu gucken? Gern auch Meinung, Erweiterungen und Änderungen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 18:15, 6. Jan. 2021 (CET)

Dankeschön! Die angesprochene Broschüre steht schon länger auf meiner Liste, bin aber noch nicht dazu gekommen mir eine zu besorgen. Dann kommen auch noch die anderen Gebäude dran. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:44, 7. Jan. 2021 (CET)
Zur Info, jetzt hier: Villa Trenkamp und Bohmann. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:58, 7. Jan. 2021 (CET)

Pandemiemüdigkeit

Hallo Corradox, ich finde die Lemmabezeichnung "Pandemiemüdigkeit" sehr umgangssprachlich. Ich wollte schon spontan einen LA stellen, erkannte aber beim Lesen des Artikels, das selbiger wirklich schön gemacht und ausformuliert + gut bequellt, sehr aktuell und relevant ist. Denk doch mal über eine Verschiebung nach "Psychische Folgen durch Pandemiemaßnahmen" o.ä. nach. Beste Grüße--Raphael65 (Diskussion) 23:41, 6. Mär. 2021 (CET)P.S.: Nur so als Anregung, weil das zugrundeliegende Thema wirklich von großer Bedeutung ist.

@Raphael65: Danke für das Lob!
Zur Sache: Die Universität Erfurt benutzt für ihr Projekt COSMO die Rubrik „Pandemiemüdigkeit“. Durch die Aktualität der Befunde sind die COSMO-Studien die solideste wissenschaftliche Grundlage für niveauvolle Recherchen zum Thema „COVID-19-bezogene Befindlichkeit der Menschen in Deutschland“.
Du hast aber Recht mit dem Eindruck, dass der Begriff „Pandemiemüdigkeit“ nicht ideal ist, weil er eine unglückliche Übersetzung von "pandemic fatigue" darstellt. Das wird durch den Abschnitt zur Sprachkritik im Artikel durchaus deutlich.
Ich bin schon seit Längerem der Ansicht, dass die Zeit für einen eigenen Artikel Psychische Folgen der COVID-19-Pandemie (wahlweise mit dem Zusatz „in Deutschland“ bzw. „in …“) reif ist, der das gesamte Spektrum von psychischen und psychosomatischen Symptomen enthalten sollte, die durch die Krankheit selbst und die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung ausgelöst wurden.
Gleichzeitig müsste der Artikel Long Covid ausgebaut werden, der zu stark auf der Sicht von Medizinern beruht und durch Übersetzung des englischsprachigen WP-Artikels entstanden ist. --CorradoX (Diskussion) 10:39, 7. Mär. 2021 (CET)

Schlochter Bäke

Danke für den Beitrag zum „Entwicklungsplan für die Niederungslandschaft der Schlochter Bäke (inkl. seiner Zuflüsse)“. In dem Link findet sich ein sehr schönes Bild. Gibt es eine Möglichkeit, dieses Bild regelkonform in den Artikel zu bringen? LG - IP --2003:E4:1705:5300:7077:832E:32FD:C7C0 15:44, 12. Mär. 2021 (CET)

Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist es, beim Inhaber des Urheberrechts anzufragen, ob er das Foto für WP freigibt. Auf jeden Fall wäre die Oldenburgische Volkszeitung als Originalquelle der richtige Ansprechpartner.
Mach dir aber nicht zu viele Hoffnungen. Ich selbst bin regelmäßig frustriert, dass nur ein Bruchteil dessen, was in der Printausgabe der "OV" zu lesen ist, kostenlos ins Internet gestellt wird, so dass man Neues aus dem Landkreis Vechta im Internet eher unter noz.de und nwzonline.de als unter om-online.de findet. --CorradoX (Diskussion) 17:17, 12. Mär. 2021 (CET)

OK, danke. Ich kuck mal, melde mich ggf. zurück. Schönes WE - IP --2003:E4:1705:5300:F423:748E:4083:D62 16:10, 13. Mär. 2021 (CET)

Hallo CorradoX! Ich habe übrigens den Artikel Schlochter Bäke 2013 angelegt und editiere ihn bis heute. Urheber des fraglichen Bildes ist nicht die OV oder om-online.de, sondern ein Mitarbeiter von LEADER Vechta. Ich habe mit dem zuständigen Herrn der Geschäftsstelle LEADER im Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung gesprochen. Der ist gern bereit zu helfen, und bat darum, ihm ein Formular o.ä. für die Freigabe des Bildes zu übermitteln. Würdest Du mich in dieser Hinsicht unterstützen? Ich bin per E-Mail unter auseklis@email.de erreichbar. LG - IP --2003:E4:1705:5300:5D38:2DF9:82A3:9BFA 13:32, 16. Mär. 2021 (CET) Hättest Du da etwas zur Hand oder weißt Du wo es sich finden ließe?

Hier gibt es ein Online-Formular für die Freigabe von Fotos. Das kannst du an das Amt für Wirtschaftsförderung beim Landkreis Vechta schicken. Dort wird es ausgefüllt und dir zurückgeschickt. Das ausgefüllte Formular kannst du an Wikimedia (commons.wikimedia.org) schicken. Dort wird darüber entschieden, ob das von dir hochgeladene Foto in die Fotosammlung aufgenommen werden darf. Wenn ja, kannst du es am Schluss in den Wikipedia-Artikel einfügen.
Wenn beim Kreis niemand deinen Gesprächspartner „zurückpfeift“, müsste die Sache klappen. :-) --CorradoX (Diskussion) 16:31, 17. Mär. 2021 (CET)

Vielen Dank auch. Ich werde es versuchen. LG - IP --2003:E4:1705:5300:3C9F:5738:D55:2774 12:35, 18. Mär. 2021 (CET) Nochmals danke, aber mit dieser Webseite komme ich leider nicht klar, ich komme noch nicht einmal bis zum Formular, scheint zu hoch für mich. Wenn ich ein Formular hätte, könnte ich es dem Herrn beim Landkreis zuleiten. Naja. LG - IP --2003:E4:1705:5300:3C9F:5738:D55:2774 12:53, 18. Mär. 2021 (CET)

WikiSwiss Award 2021

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)

Generation Corona

Hallo Corradox!

Die von dir angelegte Seite Generation Corona wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:05, 12. Feb. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

hab dir was auf den „Nachfolgeartikel“ in der disk geschrieben. Dachte Du bist betroffener Schüler (aber wohl eher Lehrer ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:33, 4. Jun. 2021 (CEST)

Hallo ich wollte nur mitteilen, dass die Weblinks unter Naturpark Wildeshauser Geest, http://www.kulturportalnordwest.de/ ins leere Laufen ggf. zu entfernen sind. Franz (nicht signierter Beitrag von 185.19.36.29 (Diskussion) 14:41, 24. Mai 2021 (CEST))

Hallo Corradox,

Ich bin mit Deiner Änderung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Impfung_in_Deutschland&diff=213635474&oldid=213619592 so nicht einverstanden. Insbesondere ist sie nicht mit Quellen belegt. Lg --Doc Schneyder Disk. 21:31, 9. Jul. 2021 (CEST)

Hier wird der Mechanismus genau beschrieben, der dazu führt, dass es in Niedersachsen einen Überschuss an AstraZeneca gibt. Immerhin wird dort (noch?) versucht, den Impfstoff rechtzeitig (vor dem Ablaufatum) an potenzielle Impflinge zu verimpfen.
Karl-Josef Laumann äußerte sich bei Maybritt Illner am 8. Juli drastischer: „astazeneca ist momentan [?] tot.“ [14] Das Land Nordrhein-Westfalen werde wohl die ihm zur Verfügung gestellten ca. 4 Millionen Dosen des Vakzins nicht vor Ablauf des Verfalldatums verimpfen können.
Richtig an deinem Einspruch ist, dass zu stark der Eindruck entsteht, der Nachfragemangel sei vor allem durch das Verhalten der zu Impfenden bedingt. Die Rolle von Politiker- und Expertenäußerungen und der STIKO müssten stärker akzentuiert werden. --CorradoX (Diskussion) 11:24, 10. Jul. 2021 (CEST)
Hi, - m.E. wurde niemals offiziell empfohlen, bei AZ den Impfabstand von 9-12 Wochen (auf 4 Wochen) zu verkürzen. Das war eine Idee, die von Spahn aufgebracht wurde, der aber sofort von der Stiko widersprochen wurde. Auch derzeit empfiehlt die Stiko bei AZ einem Impfabstadn von 9-12 Wochen: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2021-07-01.html --Doc Schneyder Disk. 11:50, 10. Jul. 2021 (CEST)
Hi nochmal, deine letzte Änderung ist so auch nicht richtig. Spahn empfahl die Verkürzung der des Impfabstandes bei Astra-Zeneca-Impfungen auf 4 Wochen bereits Anfang Mai, erfuhr aber nicht zuletzt von der Stiko heftigen Widerspruch, weil ein Impfabstand von 4 Wochen deutlich weniger effizient sein solle. Lg--Doc Schneyder Disk. 19:49, 11. Jul. 2021 (CEST)

Kreisstraße in Oldenburg

Du hast hier im Artikeltext die Frage gestellt, warum es in der kreisfreien Stadt Oldenburg eine Kreisstraße gibt. Aus persönlichen Gesprächen und Erfahrungen, für die ich keine Internetquellen kenne, kann ich Folgendes berichten: An Kreisstraßen werden Anforderungen gestellt, die für Gemeindestraßen nicht zutreffen. So sollen alle hochwertigen klassifizierten Straßen, sprich Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen ein gemeinsames Netz bilden und nicht stumpf enden. Es gibt natürlich Ausnahmen, wo das nicht möglich ist, wie beispielsweise an Meeresküsten, Naturschutz- oder Sumpfgebieten. So soll auch die Kreisstraße 348 des Ammerlandes nicht an der Stadtgrenze Oldenburgs enden, sondern wird auch dort über die Ammerländer Heerstraße bis zum Netzschluss mit der Autobahn an der Anschlussstelle Wechloy fortgeführt. Für Kreisstraßen gelten auch bauliche Anforderungen, für deren Errichtung und Unterhalt das Land oder der Bund Zuschüsse zahlen kann. Die genauen Regelungen hierzu sind mir unbekannt. Sie werden zumindest teilweise auch durch individuelle Verhandlungen festgelegt, die durchaus auch mal strittig sein können. Nicht zuletzt gelten für die anliegende Infrastruktur und Kreuzungsbereiche anliegender Straßen besondere Regeln.

Insgesamt sind die Regeln bezüglich der klassifizierten Straßen, teilweise auch historisch bedingt, nicht so einheitlich, wie man auf den ersten Eindruck glauben mag. Beispielsweise führt das in Düsseldorf dazu, dass nur noch auf sehr altem Restbestand an Schildern die Bundesstraßennummer vermerkt ist. Ich habe da die Aussage eines städtischen Mitarbeiters, dem gemäß die Stadt die Baulast der Bundesstraßen trägt. Zudem gibt es einen Fall, wo die Landesstraße 815 Niedersachsens bis zu 20km/h verkehrberuhigt mitten durch Bad Zwischenahn führt, während die gut ausgebaute Umgehungsstraße eine Gemeindestraße ist. Ich habe Deine Frage im Artikeltext gelöscht, da dies nicht seine bestimmungsgemäße Verwendung ist. Solche Fragen bekommst Du in aller Regel hier beantwortet. Gruß -- Tirkon (Diskussion) 10:25, 24. Jul. 2021 (CEST)

Einwohnerzahl Diepholz

da ich bei der Diskussion unter Diepholz keine Antwort erhalte Versuch ich hier Mal mein Glück. Kann man die Einwohnerzahl nicht ändern? denn sie ist überhaupt nicht korrekt.

zu niedrig angegeben. Endet 2019 lag die Zahl schon bei 18396. Quelle die Stadt selbst Einwohner Diepholz Quelle Stadt Diepholz

Und vom Bürgermeister selbst wurden nun die Zahlen von 2020 genannt "Diepholz – Die Einwohnerzahl von Diepholz steigt. 18. 526 Menschen lebten Ende des vergangenen Jahres in der Stadt." Quelle Bürgermeister


Somit ist die Zahl auf der Seite viel zu niedrig mit 17152 Stand 31.12.20. über 1000 Einwohner Unterschied bei einer Kleinstadt finde Ich schon schwach für eine Seite wie Wikipedia. Und so wie ich es versucht habe scheint man es nicht Mal ändern zu können?

freundliche Grüße :)--DiepholzerJunge (Diskussion) 10:55, 30. Aug. 2021 (CEST)

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Hallo! Ich bin Johanna von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Uns ist aufgefallen, dass bei den bisherigen Umfragen viele Perspektiven gefehlt haben und unser Publikum noch deutlich diverser aufgestellt sein könnte. Die bevorstehende Umfrage möchten wir so inklusiv wie möglich gestalten und wollen daher explizit Menschen einladen mitzumachen, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn sich Menschen beteiligen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird. Darum bist du herzlich eingeladen mitzumachen.

Wir ermutigen ausdrücklich auch technisch weniger versierte Menschen, denn alle, die in den Wikis mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Übrigens ist geplant, in diesem Jahr die Abstimmungsmethode noch fairer zu machen: Jede*r Teilnehmer*in wählt die eigenen Top 3 Themen, und das Gewinnerthema wird per Instant-Runoff-Voting ermittelt. Davon erhoffen wir uns, dass Themen, die in einer absoluten Mehrheitswahl nicht vorne lägen, trotzdem eine Chance haben, weil sie vielen am zweit- oder drittliebsten sind.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:08, 28. Okt. 2021 (CEST)

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

COVID-19-Impfung in Deutschland

Hallo, lieber Corradox,

möchte mich einmal direkt bei Dir melden und Dir Folgendes sagen:

In meinen Augen bist Du der kompetenteste von allen. Was Du auch schreibst, es hat immer Hand und Fuß. Lass Dich nicht aus dem Konzept bringen. Ich selbst bin schon länger bei dem Artikel dabei und kenne ihn mittlerweile im Schlaf. Ich kann mich noch gut erinnern, als "Corradox" das erste Mal oder die ersten Male auftauchte, ich sinngemäß schrieb: "Wie schön, dass wir ihn haben, ein guter Mann". An dieser Einschätzung hat sich bis heute nichts geändert. Davon abgesehen bist Du auch sehr kollegial, was man nicht ausnahmslos von jedem behaupten kann.

Wir sind in etwa gleichaltrig und da mag schon auch eine gewisse Lebenserfahrung mit hineinspielen.

Die Wikipedia ist, aber das ist kein Geheimnis, ein "hartes Brot". Wer all die Mühe, und dies zum absoluten Nulltarif, immer wieder auf sich nimmt, muss schon mit reichlich Idealismus gesegnet sein oder einfach nur dazu beitragen wollen, dass die Welt ein klein wenig besser wird ...

Ich wünsche Dir und Deiner Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr

Deine Kollegin--Monika Hoerath (Diskussion) 15:28, 7. Dez. 2021 (CET)

Hallo, liebe Monika,
ich weiß deine Unterstützung sehr zu schätzen. Gegen die ruppige Art einiger Kollegen habe ich eine gewisse Resilienz entwickelt.
Daran, dass mir der Unterabschnitt „Strategie“ gelöscht wurde, bin ich teilweise selbst schuld. Im Text ist von einer „Nationalen Impfstrategie“ die Rede, und die muss, wenn nicht kritisch auf sie eingegangen wird, nun einmal als „die“ Strategie gelten.
Offizielle Verlautbarungen bleiben eigentlich bei WP immer stehen, auch wenn sie sich im Nachhinein als Blödsinn erweisen (vgl. die Beteuerungen, es werde „nie“ eine Impfpflicht gegen COVID-19 in Deutschland geben).
Ich wünsche Dir und Deiner Familie ebenfalls ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr, in dem wir uns schwerpunktmäßig anderen, „schöneren“ Themen widmen können. Die Ernennung von Karl Lauterbach zum Bundesgesundheitsminister ist ja schon einmal ein Hoffnung weckendes Zeichen. --CorradoX (Diskussion) 16:37, 7. Dez. 2021 (CET
Schön, wenn es so wäre. Ich habe leider keine Familie mehr, bin alleine. Mein geliebter Lebensgefährte verstarb vor 12 Jahren. Aber jetzt zur Sache: Ich begebe mich, was diesen hochfrequentierten Artikel betrifft, erst einmal auf Beobachterposten. Zuletzt habe ich gesehen, dass mit der Begründung, Dietrich Murswiek stehe deutlich rechts, Deine Bearbeitung einfach gestrichen wurde. Dazu gehört, nachdem es sich nur um eine IP-Adresse handelt, schon eine gewisse Chuzpe. Dass Murswiek angeblich rechts eingestellt ist, steht in der Wikipedia. Er ist emeritierter Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie deutsches und internationales Umweltrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, und unter anderem beim Bundesverfassungsgericht eine bekannte und anerkannte Stimme. Selbst wenn es stimmen würde, rechtfertigt dies noch lange keine Streichung Deines sachlichen und interessanten Beitrags.
Ich habe es nicht genau ausgerechnet, aber ich habe bestimmt mit ca. 100.000 Bytes (über 70.000 weiß ich sicher) zur Straffung des Artikels beigetragen und dafür unter anderem einen vollen Tag und eine volle Nacht aufgewendet. Dafür kam nicht einmal ein "Danke". Und dann immer wieder diese ätzenden Kommentare und langen Darstellungen eigener Sichtweisen auf der Diskussionsseite, wobei die Betonung auf eigene Sichtweisen liegt, nicht etwa darin, dass ein Gedanke aufgeworfen wird, der es wert ist, geäußert zu werden.
Ich schreibe Dir, den Artikel betreffend, deshalb noch einmal: Wenn ich richtig liege, gilt der gelbe Impfpass (zwei Impfungen bestätigend) nur noch neun Monate lang und gilt man dann als "ungeimpft". Wie lange wird der Impfschutz nach einer Booster-Impfung anerkannt oder ist sie auch einer Geltungsfrist unterworfen? Inzwischen wird von vermehrten Impfpass-Fälschungen berichtet.
Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße--Monika Hoerath (Diskussion) 14:35, 9. Dez. 2021 (CET)
Ich habe mir die Seite mit deinen Bearbeitungen genauer angeschaut und festgestellt, dass du dich seit dem 8. Januar nur zu dem Thema „COVID-19-Impfung“ eingebracht hast und auch vorher schon von Anfang der Impfkampagne an dabei warst. Respekt! Ich habe zwar viel Ausdauer, so viel aber nun auch wieder nicht. Ich bin eher eine Art „Heuschrecke“, die sich immer wieder mal anderen Themen zuwendet.
Auf die Weise entstehen immer wieder „déjà vu“-Effekte. Beispiel: „Menschen mit Behinderung“ (neudeutsch-politisch korrekt formuliert) haben viel Erfolg damit, nicht mehr „Behinderte“ genannt zu werden und arbeiten aktuell daran, das Wortfeld „Behinderung“ sprachlich ganz zum Verschwinden zu bringen. Neuerdings breitet sich der Sprachgebrauch „nicht geimpfte Personen“ aus: Merkst du was?
Identitätspolitik im Sinne von: „Bloß niemandem zu nahe treten!“ ist das letzte, was wir in der Coronapolitik gebrauchen können!
Übrigens: Unerwartetes Lob gibt es bei WP durchaus gelegentlich (vgl. [15], Schlussabsatz). Dass ich bei den „Hohepriestern“ der WP-Regeln regelmäßig Zornesausbrüche hervorrufe, bin ich gewohnt. Wenn es allzu schlimm wird, ziehe ich halt zum nächsten (meist brachliegenden, einer Bearbeitung harrenden) Themenfeld weiter.
Im Übrigen: Lass den Kopf nicht hängen! Schon gar nicht in der gar nicht so fröhlichen Weihnachtszeit 2021! --CorradoX (Diskussion) 17:15, 9. Dez. 2021 (CET)
Mit einem Dankeschön für Deine aufmunternden Zeilen belege ich Dir anbei die Frage wegen der Gültigkeit der gelben Impfpässe. Ich könnte darüber schon deshalb nichts schreiben, weil ich es nicht mehr verstehe:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gelber-impfpass-verliert-gueltigkeit-mhsd.2249d8e3-0152-4408-ac24-2a1415cd0098.html
https://www.vienna.at/eu-staaten-wollen-impfpass-neun-monate-gelten-lassen/7222830
Mehrere Berichte von heute drehen sich um die Omikron-Mutante. Sieben mit Biontech geboosterte junge Deutsche haben sich damit in Südafrika infiziert. Hier einen davon - aber das braucht jedenfalls derzeit, solange sich das nicht in der Breite zeigt, nicht unbedingt in den Artikel:
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_91297176/trotz-booster-impfung-deutsche-infizieren-sich-in-suedafrika-mit-omikron.html
Das zeigt wiederum, dass mit einer vollen Impfung in der Regel nur ein schwerer Verlauf verhindert werden kann und, wie es in den Berichten heißt, keine AHA-Regeln außer acht gelassen werden werden sollten. Genau das ist es, was viele, gerade Jüngere, nicht wissen oder glauben wollen und die dann wieder Party machen so wie früher. Verständlich ist das bei jungen Leuten wohl. Aber auch so mancher Poltiker (siehe Bayern) hat einiges nicht erkannt. Dort wurden im Frühherbst Clubs und Diskotheken wieder geöffnet und durften Geimpfte ohne Maske und Abstandsgebot feiern und tanzen. Dann wurde alles wieder komplett dichtgemacht. Herzliche Grüße--Monika Hoerath (Diskussion) 05:12, 10. Dez. 2021 (CET)

Modellbahn Wiehe

Hallo Corradox!

Die von dir stark überarbeitete Seite Modellbahn Wiehe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:22, 21. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Darum laden wir ganz ausdrücklich Menschen zur Teilnahme ein, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Auch Menschen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird, würden wir gerne bei der Umfrage sehen. Darum freuen wir uns sehr darüber, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:59, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Distanzunterricht

Hallo Korradox Warum das gelöscht? Das ist doch wesentlich. Der Schwerpunkt des Begriffes liegt auf Unterricht. Unterricht ist die organisierte Form von Lehren und Lernen. Selbständiges häusliches Lernen ist nur ein Teil des Distanzunterrichtes und wird somit dem Auftrag des Gesetzgebers nicht gerecht. Das Ziel ist eine dem Präsenzunterricht gleichwertige Unterrichtsform des Schulunterrichtes. --Nfhrfh (Diskussion) 07:00, 16. Jan. 2022 (CET)

Wenn man davon ausgeht, dass die Dämonisierung Manfred Spitzers durch Corradox Spitzers aktueller Haltung nicht gerecht wird, dann muss es erlaubt sein, Spitzers Sichtweise zu referieren: Er stellt die Behauptung auf, dass es unmöglich sei, durch ausschließlich computergestützten Unterricht bessere Ergebnisse zu erzielen als durch Unterricht, bei dem (auch) sofort Lehrkräfte face to face für Hilfeleistungen zur Verfügung stehen.
„Gleichwertigkeit“ ist also zumindest für Spitzer ein Mythos, der eifrig von der IT-Lobby gefördert werde, deren Hauptinteresse in der Steigerung ihrer Gewinne liege, nicht im Wohl der Schüler. --91.97.79.246 17:48, 16. Jan. 2022 (CET)

Formen im Artikel Distanzunterricht

Die Formen des Distanzununterrichtes sind ja verständlich. Aber Formen des Onlineunterrichtes sind nicht beschrieben. --Nfhrfh (Diskussion) 07:13, 16. Jan. 2022 (CET) Ich meine den Satz: „ Zu jeder Form von Online-Unterricht gehört die Frage der ausreichenden Ausstattung mit Hardware für Lehrer und Schüler sowie die Frage von genehmigter Software.“ Aber auch sonst ist der Begriff „Form“ im Artikel sehr häufig verwendet. --Nfhrfh (Diskussion) 08:21, 16. Jan. 2022 (CET)

Den Begriff „Formen“ habe ich inzwischen weitgehend durch den Begriff „Varianten“ ersetzt. --CorradoX (Diskussion) 12:28, 16. Jan. 2022 (CET)
Das eigentliche Problem mit den Formen des „Online-Unterricht“ ist jedoch nicht geklärt. Welche Formen des Online-Unterricht sollen das sein? --Nfhrfh (Diskussion) 12:41, 16. Jan. 2022 (CET)
Der von dir im obersten Absatz zitierte Satz stammt nicht von mir. Er trifft auf jeden Fall auch auf Unterricht mit Computern oder Smartphones in der Schule zu, z. B. in Unterrichtsphasen, in denen Schüler Sachverhalte im Internet recherchieren sollen. Eine Frage ist es z. B., ob es ausreicht, wenn jeweils zwei Schüler sich einen Bildschirmarbeitsplatz teilen müssen.
Da sich der Satz offensichtlich nicht nur auf Distanzunterricht bezieht, müsste er gestrichen werden.
Stattdessen müssen die beiden „stubartigen“ Absätze „Medienkonzept“ und „Genehmigung von Software“ ausgebaut werden, und zwar in dem Sinn, dass Lehrkräfte und Schulen nicht unprofessionell und „naiv“ (fehlende Sensibilität für Verstöße gegen Vorschriften des Urhebenrrechts) „vor sich hin werkeln“ sollten. --CorradoX (Diskussion) 12:52, 16. Jan. 2022 (CET)
Du beschreibst Hybridunterricht. Online-Unterricht ist einfach die technische Nutzung des Internets im Unterricht. Es ist dabei egal ob er (der Online-Unterricht) im Distanzunterricht oder Fernunterricht oder im Hausunterricht angewendet wird. Es gab auch Distanzunterricht ohne Nutzung des Internets. Weil einfach kein Internet verfügbar war. Der Begriff ist unabhängig von rechtlichen Fragen des Unterrichtes. Es gibt keine Formen des Online-Unterrichtes. Ich kenne keine. --Nfhrfh (Diskussion) 15:27, 16. Jan. 2022 (CET)
Ich aber! Synchroner Distanzunterricht ist eine von vielen Möglichkeiten des potenziell qualitativ hochwertigen Online-Unterrichts. Sein Spezifikum besteht darin, dass es phasenweise (teilweise monatelang) nicht möglich bzw. zulässig ist, dass die Teilnehmer an diesem Unterricht face to face miteinander Kontakt aufnehmen.
Es ist auch in Phasen eines strengen Lockdowns möglich zu versuchen, mit der für den Unterricht verantwortlichen Lehrkraft telefonisch Kontakt aufzunehmen und auf diese Weise exklusive Informationen zu Problemen zu erhalten, die vielleicht nur der Sprecher hat. Entsprechende Zeitfenster müssten allerdings in der Planung vorgesehen werden, in denen dann eben (Stundenplan hin, Stundenplan her) keine Videokonferenz stattfindet. --91.97.79.246 17:57, 16. Jan. 2022 (CET)
Übergänge zum Hybridunterricht und zum Präsenzunterricht sind dann möglich, wenn es verantwortbar ist, dass sich Unterrichtsteilnehmer (auch) in Präsenz treffen.
Wir sollten uns auf die Frage konzentrieren, wie monatelanger synchroner Distanzunterricht ohne inhaltliche Qualitätsverluste des Unterrichts und ohne Kompetenzverluste bei Schülern möglich sein kann. Genauer: Wie Wissenschaftler (WP-Qualitätsnorm!) diese Frage beantworten. Eben diese Anforderung wird ja mit der Kategorie „Gleichwertigkeit“ (verbindlich!) gefordert. Dass man online nicht schwimmen lernen kann, dürfte dabei wohl eine banale Erkenntnis sein. „Gleichwertigkeit“ kann es also nur annäherungsweise geben. --CorradoX (Diskussion) 17:28, 16. Jan. 2022 (CET)
Zitat:“Ich aber! Synchroner Distanzunterricht ist eine von vielen Möglichkeiten des potenziell qualitativ hochwertigen Online-Unterrichts.“ Distanzunterricht ist keine Form von Online-Unterricht! Es ist kein Unterbergriff von Online-Unterricht. Um ein Unterbegriff (Form) zu sein müssten Merkmale existieren, welche zur Unterscheidung der verschiedenen Formen des Online-Unterrichts taugen. Distanzunterricht zu Online-Unterricht sind Äpfel zu Birnen. --Nfhrfh (Diskussion) 07:52, 17. Jan. 2022 (CET)
Zitat: „Aber Formen des Onlineunterrichtes sind nicht beschrieben.“
Das ist auch nicht Aufgabe dieses Artikels. Das zugehörige Lemma lautet Distanzunterricht. Du kannst ja gerne einen Artikel Onlineunterricht neu verfassen. --CorradoX (Diskussion) 09:23, 17. Jan. 2022 (CET)
Nun hast du den Satz gelöscht. Einen Artikel über Onlineunterricht halte ich nicht für notwendig. --Nfhrfh (Diskussion) 11:40, 17. Jan. 2022 (CET)

abrupt bei Distanzunterricht

Zweifelsfrei gibt es mehrere Beispiele für eine abrupte Umstellung auf Distanzunterricht. Es ist jedoch bestimmt keine allgemeine Eigenschaft des Distanzunterrichtes. Das gehört also nicht in den allgemeinen Abschnitt des Artikels. Der Übergang sollte nicht abrupt erfolgen. Ein abrupter Übergang ist vermeidbar und zeugt von Unprofessionalität. Bitte an anderer Stelle unterbringen. --Nfhrfh (Diskussion) 08:41, 16. Jan. 2022 (CET)

Eben: Einen Wechsel zwischen der Hoffnung: „Es wird schon gutgehen, und wir werden weder in den Hybrid- noch in den Distanzunterricht übergehen müssen.“ und der doch erfolgenden Grenzwertüberschreitung, die eine sofortige Schulschließung nötig macht, sollte es nicht geben. In der Quelle aus Bremen wird aber genau das als „Normalfall“ bewertet, so dass jede Schule und jede Lehrkraft in der Lage sein müsste, kurzfristig die für den Unterricht notwendigen Kanäle zu wechseln, ohne dass es zu Änderungen beim Unterrichtsinhalt kommt (Ablehnung von „Add-up-Unterricht“).
„Unprofessionell“ ist vor allem die „Bundesnotbremse“, die, wie der Name schon sagt, plötzlich abrupt wirkt. Dass dieses Instrument für alle Zeiten nicht mehr zulässig sei, kann ich dem Beschluss des BVerfG vom 19. November 2021 nicht entnehmen.
Im Übrigen haben zu Beginn des Schuljahres die Kultusminister der Länder hoch und heilig versprochen, dass sie nur noch in absoluten Notfällen das Instrument der Schulschließung anwenden wollen. Der Zeitpunkt des Eintritts eines solchen Notfalls ist nie mittel- bis langfristig vorhersehbar.
Zwangsläufig plötzlich treten Quarantäne-Situationen ein, die einzelne Schüler sofort aus der Schule „verbannen“. Auch solche Schüler müssen während ihrer Quarantäne, sofern sie arbeitsfähig sind, in den Unterricht durch Distanzunterricht integriert werden. --CorradoX (Diskussion) 11:16, 16. Jan. 2022 (CET)
OK --Nfhrfh (Diskussion) 11:45, 17. Jan. 2022 (CET)

Phasen bei Wechselunterricht

Bei meinem Satz zum Wechselunterricht meine ich die Planung der Phasen. Die Phasen müssen geplant werden. Der Übergang zu Wechselunterricht kann selbstverständlich kurzfristig notwendig sein. Ich beziehe mich auf den Phasenwechsel. Es gab Wechselunterricht mit zwei Tagen Präsenz und drei Tagen Distanz. Es gab auch Wechselunterricht mit Phasenwechsel von Woche zu Woche. Deine Änderung ist nicht sinnig. --Nfhrfh (Diskussion) 02:06, 18. Jan. 2022 (CET)

Dabei muss aber genau hingeschaut werden, was in welcher Phase möglich ist. Schwimmunterricht findet nun einmal sinnvollerweise im Wasser statt. Er kann nur notdürftigst in Form einer Videokonferenz erteilt werden (durch Nachmachen von „Trockenschwimmübungen“). Beim Schwimmunterricht sind Phasen, in denen Bäder geschlossen sind, einfach nur störend.
Übrigens sind in keinem Fach während der Lockdown-Phasen in Deutschland, aber auch schon durch die Notwendigkeit, im Präsenzunterricht die Abstandsregel einhalten zu müssen, so viele Unterrichtsstunden ausgefallen wie im Sportunterricht. Der daraus und aus den ausgefallenen Aktivitäten in Sportvereinen resultierende Bewegungsmangel in Lockdown-Phasen konnte per saldo auch nicht annähernd kompensiert werden.
Im Übrigen: Wie soll man eine Phase planen, von der man gar nicht weiß, ob und (wenn ja) wann sie eintritt? Schließlich soll im Distanzunterricht an dem Unterrichtsstoff weitergearbeitet werden, der gerade lehrplanmäßig „dran ist“. Da beispielsweise Schwimmhallen in der Regel ein halbes Jahr lang zu bestimmten Terminen mit derselben Schulklasse belegt sind, kann diese bei Schließung der Halle nicht einfach Tischtennis spielen (eine Sportart, bei der durch die Tischplatte automatisch eine Mindestdistanz zum Gegner garantiert ist), da alle Lerngruppen der Schule diese Option nutzen wollen, sofern Sportunterricht nicht generell abgesagt ist. --CorradoX (Diskussion) 10:02, 18. Jan. 2022 (CET)
PS: Jeder Unterricht muss geplant werden. Jede Lehrkraft muss sich überlegen, wann im Laufe des Schuljahres welche Unterrichtseinheit mit welchen Einzel- bzw. Doppelstunden behandelt werden soll, und jede Lehrkraft ist dienstlich verplichtet, jede einzelne Stunde sorgfältig vorzubereiten (unter den Kategorien Unterrichtsthema sowie Didaktik und Methodik des Unterrichts). Wenn die nächste Stunde im Hybrid- oder Distanzunterricht stattfinden muss, tut letztlich eine Lehrkraft nichts anderes, als sie in den letzten Jahren oder gar Jahrzehnten auch getan hat.
Was ist also dein Problem? Dass sich vor allem im Frühjahr 2020 viele Lehrkräfte de facto als mehr oder weniger ratlos erwiesen haben? So etwas kommt de facto in jedem Beruf (auch bei an sich gut qualifiziertem Personal) vor, wenn (subjektiv empfunden) überraschend neue Anforderungen gestellt werden. --CorradoX (Diskussion) 10:48, 18. Jan. 2022 (CET)
Der Ab-Wechsel der Phasen (Präsenz zu Distanz) des Wechselunterrichts wurde für ganze Klassen oder ganze Klassenstufen (innerhalb der Schule) angeordnet (!) und wie oben dargelegt geplant. Es betrifft alle Fächer. Das hat nicht die Lehrkraft gemacht. Es gab sogar Fälle wo die ganze Schule Wechselunterricht machte. Die Planung betrifft die Zeiten (in ganzen Tagen) des Wechsels und den Personenkreis. Es betrifft nicht den Inhalt des Unterrichts. Schwimmunterricht war in der Zeit keiner. Der Anfang des Wechselunterrichts beginnt mit der Anordnung durch die Schule oder das Schulamt. --Nfhrfh (Diskussion) 14:58, 18. Jan. 2022 (CET
Die Schule plant (notfalls kurzfristig), wann welche Form von Unterricht stattfinden wird, und benennt Lehrkräfte, die zum Zeitpunkt t für den Unterricht in Lerngruppe x zuständig ist. Das ist nur eine Variante dessen, was für den Stundenplan und den Vertretungsplan in einer Schule Zuständige sonst auch machen, z. B. wenn in der folgenden Woche Projektunterricht angesagt ist. Also nichts wesentlich Neues.
Die für den Unterricht in der Lerngruppe x Verantwortlichen verfahren so, wie ich es oben beschrieben habe.
Mir ist immer noch unklar, was dir unklar ist. Planungen gibt es überall, nicht nur in Schulen.
Das eigentliche Problem besteht darin, dass die meisten deutschen Schulen und Lehrkräfte keine Routine in der Art von Planung haben, die sie in Pandemiezeiten umsetzen können müssten. --CorradoX (Diskussion) 15:16, 18. Jan. 2022 (CET)

Reihenfolge?

Warum ist „Allgemeines“ jetzt unten? Vor Öffentliche Diskussion? --Nfhrfh (Diskussion) 15:05, 18. Jan. 2022 (CET)

Du stellst immer nur Fragen. Schlag doch zur Abwechslung einmal vor, wie du es denn gern hättest (mit ausnahmsweise einmal einer klugen Begründung). --CorradoX (Diskussion) 15:19, 18. Jan. 2022 (CET)
Nicht persönlich werden! Tatsächlich müsste der Abschnitt „Öffentliche Diskussion“ aufgelöst werden, und die dort enthaltenen Inhalte müssten auf die übrigen Abschnitte verteilt werden. „Allgemeines“ gehört an den Anfang (Schema: Vom Allgemeinen zum Besonderen; Kommentare von wem auch immer gehören zu den Konzepten und Maßnahmen, auf die sie sich beziehen). --91.97.74.134 15:24, 18. Jan. 2022 (CET)

Belege fehlen

Bitte belege das: [16]. Danke :) --Fan (Diskussion) 18:14, 24. Jan. 2022 (CET)

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Adultismus im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Adultismus entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 08:34, 26. Jan. 2022 (CET)

Bitte um Sichtung

Da ich mich in einem fremden WLAN nicht einloggen möchte, habe ich diesen Edit als IP in Nukleare Teilhabe realisiert. Kannst Du bitte so nett sein, und dies sichten. Da Du sowohl einer der Hauptautoren bist und auch heute noch umfangreich in dem Artikel editiert hast, kam ich auf Dich. Dazu gibt es auch eine ausführliche Begründung auf der DS. Danke --2A01:598:D001:9D73:50EB:8A3B:EAA1:50BE 14:36, 1. Mär. 2022 (CET)

Inzwischen funktioniert mein Router wieder, damit hat sich die Bitte erledigt. --TK-lion (Diskussion) 15:32, 1. Mär. 2022 (CET)
@TK-lion, für die Zukunft: Für Sichtungswünsche eigent sich am besten: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen. Beste Grüße! --Fan (Diskussion) 16:36, 1. Mär. 2022 (CET)
Tja Fan, Danke. Das ist mit nunmehr klar, das so etwas in der de:wp geregelt sein sollte. Nachdem ich mich zu Hause aber wieder anmelden konnte, hatte sich das sowieso erledigt, da ich aktive und passive Sichterrechte besitze. Nur bei Edits außerhalb meiner Hoheit kommen bei mir Edits als IP vor, gelegentlich vergesse ich mal mich anzumelden oder der Router war zwischenzeitlich weg. Grüße --TK-lion (Diskussion) 16:49, 1. Mär. 2022 (CET)

Hauptseite/Schon gewusst

Auf der Hauptseite werden seit kurzem täglich Artikel zur Ukraine vorgestellt und vorher diskutiert unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst. Wärst du einverstanden wenn ich den von dir ausgebauten Artikel mit fast 75 % Autoren-Anteil Ukrainische Nation dort vorschlage? --AxelHH (Diskussion) 23:59, 3. Apr. 2022 (CEST)

Dass auf diese Weise Wertschätzung für meine Arbeit signalisiert wird, empfinde ich als große Ehre. --CorradoX (Diskussion) 10:02, 4. Apr. 2022 (CEST)
Ich bin erstaunt, wie sich in kurzer Zeit ein großer Artikel zu einem so komplexen und hochaktuellen Thema entwickeln konnte. --AxelHH (Diskussion) 11:05, 5. Apr. 2022 (CEST)
Gerade weil das Thema hochaktuell ist, ist die Quellenlage ergiebig. Wenn man nur Qualitätsmedien berücksichtigt und sich mit der Biografie der Autoren beschäftigt, vor allem im Hinblick auf den Bildungsgang, geografische / ethnische Herkunft, politische Sympathien und Lobbytätigkeiten, trennt sich bei den Quellen schnell die Spreu vom Weizen.
Hilfreich ist es auch zu schauen, was in verwandten WP-Artikeln steht, und sich mit der Bedeutung benutzter Begriffe zu befassen. Eine Baustelle stellt in dem Artikel z. B. noch der Begriff „Nationalismus“ dar: Sprechen Begriffsbenutzer von einer Form des Extremismus, oder handelt es sich ihrer Ansicht nach um ein Synonym für „Patriotismus“? --CorradoX (Diskussion) 12:21, 5. Apr. 2022 (CEST)
Ausführungen zum Begriff „Nationalismus“ finde ich (noch) nicht im Artikel. --AxelHH (Diskussion) 13:32, 5. Apr. 2022 (CEST)
Anknüpfungspunkte meiner letzten Aussage sind erstens S.J. Bichlers Anmerkung vom 21. März in der Artikeldiskussion und zweitens der Titel „Der Geist des Nationalismus ist die Krücke, an der die Ukraine sich aufrichten muss“ (aktueller Einzelnachweis 9). Hintergrund meiner Aussage ist Putins Behauptung, die Ukraine müsse „entnazifiziert“ werden. Fraglich ist, welche Kräfte in der Ukraine die Grenze zum Rechtsextremismus überschritten haben und wie stark diese Kräfte sind. --CorradoX (Diskussion) 16:03, 5. Apr. 2022 (CEST)

Ukrainische Nation

Hallo Corradox!

Die von dir stark überarbeitete Seite Ukrainische Nation wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:19, 17. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Frage - wie nennt man das dort?

Hallo Corradox,

ich habe Deinen Account etwas willkürlich über themenspezifische Artikel im Portal Oldenburger Münsterland gefunden und es kann sein, dass Du mir eine heimatkundliche Frage beantworten kannst. Schon vor Jahren verfasste ich den Artikel "Torste" https://de.wikipedia.org/wiki/Torste. Und nun fand ich heraus, dass es diese Blumenstäbe auch in Vechta gibt. Allerdings würd ich gern in den Artikel einpflegen, ob diese Dingerchens auch "Torste" genannt werden oder ob dieser Begriff auf die wenigen Orte in Westfalen beschränkt ist. Lies einnmal etwas im Artikel und schau die Fotos aus Vechta an. Sie sind in den Einzelnachweisen verlinkt. Und dann sag mal was dazu... Dankeschön und viele Grüße --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 15:06, 1. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Corradox. Hast Du meine Frage gelesen? Ist es eigentlich ungewöhnlich, andere User einfach mal was zu fragen? Bei meiner letzten gleichartigen Aktion kam auch keine Antwort, obwohl derjenige sich angemeldet hatte... *Achselzuck* Man kann doch auch freundlich ganz einfach "Nein" sagen ... statt "ignore"--Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 12:54, 2. Jun. 2022 (CEST)
Da ich in meinem Leben noch nie einen „Torst“ gesehen habe, außer auf den Fotos, die mir bei Recherchen gezeigt wurden, hätte ich vor meinen Recherchen den präsentierten Gegenstand nicht benennen können. Die Torst-Tradition scheint im Oldenburger Teil des ehemaligen Fürstbistums Münster eher unbekannt zu sein.
Zum Kern-Münsterland habe ich nur ein „touristisches Verhältnis“ (Münster und Umgebung als Ausflugsziele ohne engere menschliche Kontakte). --CorradoX (Diskussion) 17:05, 2. Jun. 2022 (CEST)
Nun ja - halb unbekannt. Die Blumengebinde gibt es ja (in Vechta). Allein der Begriff ist dort anscheinend unbekannt. Trotzdem Dankeschön für die Info. Hast Du denn ein wenig recherchiert oder bezieht sich Deine Antwort allein auf die verlinkten Fotos im Artikel? --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 17:21, 2. Jun. 2022 (CEST)
Obwohl mir bei der Recherche im Internet immer wieder der Name „Torsten“ in die Quere kam (den ich wegen des Dativs Plural – „den Torsten“ – nicht ausschließen durfte), habe ich auch Texte gefunden, die nicht in deinem Artikel berücksichtigt sind, aber nichts enthalten, was dir nicht bereits bekannt sein dürfte.
Im Übrigen bin ich kein Experte für Floristik, so dass mir generell persönlich Vieles unbekannt ist, was mit Blumen zu tun hat. --CorradoX (Diskussion) 17:38, 2. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Corradox, ich schreib nocheinmal etwas zum Thema; damit kein Missverständnis im Raum bleibt. Die "Torsten" sind kein Terminus Technikus aus der Floristik wie "Bukett" oder "Biedermeiersträußchen" sondern "historisch-heimatkundlich, brauchtumsorientiert". Daher fand ich Deinen Vorstell-Satz "Orte in Nordwestdeutschland, deren Geschichte und Besonderheiten" geradezu einladend Dir meine Frage zu stellen. Die ist aber nun beantwortet. Danke nocheinmal und bis irgendwann vielleicht wieder hier auf der Diskussionsseite. Viele Grüße nach Niedersachsen --Inetdeswerdisagedürfe (Diskussion) 11:37, 3. Jun. 2022 (CEST)

Die tatsächliche Bedeutung des Begriffs Deutschrusse

Mein Kommentar ist eine Antwort auf Ihren Diskussionsbeitrag im Abschnitt Antithese der Diskussionsseite des Artikels Russlanddeutsche. Der Begriff Deutschrusse bezeichnet bei semantisch korrektem Verständnis eine Person deutscher und russischer Abstammung, die beispielsweise auch das Kind eines einheimisch deutschen und eines zugezogenen ethnisch russischen Elternteils sein kann, während die Mehrheit der Russlanddeutschen gar keine russischen Vorfahren hat und die Russlanddeutschen im Durchschnitt, unabhängig vom Anteil nicht-deutscher Ahnen in ihrem jeweiligen Familienstammbaum, gut integriert sind.

Die Mehrheit der Russlanddeutschen spricht perfekt und akzentfrei Deutsch und benutzt die russische Sprache, wenn sie denn überhaupt noch beherrscht wird, nur um mit Verwandten zu kommunizieren. Die sogenannten einheimischen Deutschen sind selbst weit überwiegend mental und kulturell US-amerikanisiert und abgesehen einmal von der Sprache - die eine bedauerlicherweise relativ hohe und sogar wachsende Zahl von ihnen inzwischen nicht einmal mehr perfekt beherrscht - und Folklore dem Deutschtum entfremdet. Die Menschen, die in der Öffentlichkeit im Beisein der amerikanisierten einheimischen Deutschen laut russisch sprechen sind zumeist weder Russlanddeutsche noch ethnische Russen, sondern russische Juden, muslimische Nordkaukasier oder Roma aus Russland (und gegenwärtig als Kriegsflüchtlinge nach Deutschland gelangte Ukrainer). Wenn man die Ihrem Kommentar zu Grunde liegende Logik konsequent anwendet, müsste man doch eigentlich die einheimischen Deutschen, insbesondere aus der alten BRD, als Deutschamerikaner bezeichnen, oder? Die sogenannten einheimischen Deutschen sind, wie bereits erwähnt, mental und kulturell z.T. stark US-amerikanisiert.

Die russlandstämmigen Personen, die derzeit Demonstrationen abhalten, sind größtenteils wohl gar keine deutschstämmigen Remigranten aus der ehemaligen UdSSR (die Mehrheit setzt sich vermutlich aus ethnischen Russen, Weißrussen und Ukrainern aus den russischsprachigen Regionen der Ukraine, aber auch Zuwanderern anderer Herkunft, wie beispielsweise Serben u.a. zusammen) und haben das Anliegen auf Anfeindungen, denen sie durch rechtsextremistisch gesinnte ukrainischstämmige Zuwanderer und Kriegsflüchtlinge ausgesetzt sind, aufmerksam zu machen und nicht etwa um für Russlands Regierung und dessen Militäreinsatz in der Ukraine zu werben. Als fünfte Kolonne einer fremden Macht agieren momentan eindeutig die Diaspora-Ukrainer eben nicht die Diaspora-Russen oder gar die deutschstämmigen Remigranten, die ethnisch und kulturell gar keine Russen sind.--88.65.186.251 17:51, 2. Jun. 2022 (CEST)

Er hat anscheinend zuviel RT konsumiert. --Hangover Ucraine (Diskussion) 19:19, 2. Jun. 2022 (CEST)
Danke für die Unterstützung! Die Zahl der Menschen, die zu einer differenzierten Betrachtungsweise bereit und in der Lage sind, wird leider immer kleiner. Paradoxerweise merken diejenigen, die zu wenig „Deutschtum“ bei alteingesessenen „Amerikanisierten“ bemängeln, gar nicht, wie sehr sie damit ihre Integration in die deutsche Mehrheitsgesellschaft der Gegenwart behindern. Dass alle (Spät-)Aussiedler heute perfekt Deutsch sprechen können und wollen, trifft zudem nicht zu.
Besonders Ältere tun sich generell mit dem Sprachenlernen oft schwer, und bei den letzten Zuwanderern der „vierten Welle“ waren Familienangehörige Deutschstämmiger, die selbst nicht deutschstämmig sind, in der Mehrheit.
Auch gibt es Wohnsiedlungen von Aussiedlern, wo man (wie im Fall von Arabern oder Türken in Berlin-Kreuzberg) nur für den Besuch bei Behörden Deutschkenntnisse benötigt.
In Berlin gibt es einen eigenen (zum Glück von der russischen Regierung unabhängigen) Radiosender für Russischsprachige. Das zeigt, dass zumindest im Großraum Berlin für Freunde der russischen Sprache (≠ nur solche Menschen, die die deutsche Sprache allenfalls mangelhaft beherrschen!) die kritische Masse gegeben ist, nicht immer Deutsch sprechen zu müssen (so wie Latinos in den USA immer seltener gezwungen sind, Englisch zu sprechen).
Generell wird beim Sprechen über Identitäten oft nicht berücksichtigt, dass es viele „hybride Identitäten“ gibt (indem z. B. in Aussiedlerchören mit derselben Inbrunst russische und deutsche Lieder gesungen werden). --CorradoX (Diskussion) 10:38, 3. Jun. 2022 (CEST)
Ich habe nie behauptet, dass alle deutschstämmigen Rückwanderer aus der Russischen Föderation perfekt deutsch sprechen, sondern nur, dass die Russlanddeutschen im Durchschnitt sehr gut - in die US-amerikanisierte deutsche Mehrheitsgesellschaft - integriert sind, deshalb im Durchschnitt eine höhere Sprachkompetenz als die meisten anderen Migrantengruppen aufweisen und im Gegensatz zu türkischen und arabischen Migranten eben nicht in Parallelgesellschaften leben. In Deutschland lebende Russlanddeutsche sind ebenso wie Rumänien- oder Polendeutsche Remigranten und keine fremdethnischen und fremdkulturellen Einwanderer bzw. Zuwanderer, wie etwa die Mexikaner in den USA. Junge Russlanddeutsche, die die deutsche Sprache mangelhaft beherrschen sind eindeutig eine sehr, sehr kleine Minderheit und eine Ausnahme. Ältere italienisch- oder portugiesischstämmige Migranten beherrschen die deutsche Sprache ebenfalls häufig unzureichend oder haben Schwierigkeiten beim Erlernen derselben. Es gibt übrigens auch viele einheimische Deutsche, die ihre eigene Muttersprache nicht perfekt beherrschen, insbesondere solche die im Großraum Berlin leben, etwa weil sie Opfer verquerer pädagogischer Konzepte wird dem jahrgangsübergreifendem Lernen werden oder in einem Wohngebiet mit einem hohen Anteil türkisch- oder arabischstämmiger Migranten aufwachsen. Die sogenannten einheimischen Deutschen sind selbst zu einem erheblichen Umfang mit Nichtdeutschen vermischt, weil sie etwa jeweils einen Eltern- oder Großelternteil haben, der als Arbeitsmigrant in die BRD oder DDR eingewandert ist. Ein exemplarisches Fallbeispiel hierfür sind auch einheimische Deutsche, die zu einem Achtel oder Sechszehntel (ruhr)polnischer Abstammung sind, die in vielen Fällen von ihrer gemischt ethnischen Herkunft keinerlei Kenntnis haben. Die Begriffe Einwanderung und Zuwanderung sind übrigens nicht synonym! Der erstere Begriff bezeichnet den von einem Staat regulierten Zuzug von Fremden in sein Hoheitsgebiet, während letzterer Begriff den Zuzug von Fremden in ein Hoheitsgebiet unter Verzicht auf staatliche Regulierung bezeichnet. Die Tatsache, dass die einheimischen Deutschen größtenteils mental und kulturell US-amerikanisiert sind, ist unbestreitbar, denn jüngere Einheimische benutzen häufig tatsächliche und vermeintliche Anglizismen und konsumieren hauptsächlich US-amerikanische Massenkulturgüter (Filme, Musik ect.). Die russische Regierung hat übrigens im Gegensatz zur türkischen Regierung keinerlei Interesse an der Einflussnahme auf Diaspora-Gemeinschaften ihres Staatsvolkes bzw. dessen Hauptethnie im Ausland. Die Russlanddeutschen, die in Deutschland geboren worden sind und die russische Sprache nie erlernt haben, glauben auch, aber eben nicht notwendigerweise z.B. dass in Russland homoerotisch veranlagte oder an Geschlechtsdysphorie leidende Menschen staatlicher Diskriminierung ausgesetzt seien. Die "Diktatur in Russland" ist übrigens ein US-amerikanisches Propaganda-Narrativ, dessen Für-wahr-halten einheimische Deutsche weder als mündige Bürger eines souveränen Staates noch als Patrioten, sondern eher als nützliche Idioten ausländischer Propaganda erscheinen lässt.--88.65.186.251 20:08, 3. Jun. 2022 (CEST)

Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Feuerwerk im Rahmen deiner Ergänzungen eine der folgenden Websites verlinkt:

  • anwalt.org
  • arbeitsrechte.de
  • arbeitsvertrag.org
  • bussgeld-info.de
  • bussgeldkatalog.de
  • bussgeldkatalog.org
  • bussgeldkataloge.de
  • bussgeldrechner.org
  • datenschutz.org
  • privatinsolvenz.net
  • scheidung.org
  • schuldnerberatung.de.

Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dies hängt unter anderem mit der Zielsetzung der Websites zusammen, die auf Eigenwerbung gerichtet ist.

Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Feuerwerk ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.

Falls du dich inhaltlich unsicher fühlst, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen.
Bei technischen Fragen sind WP:FvN oder WP:FzW zwei gute Anlaufstellen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte user:lustiger_seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.

Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:30, 21. Aug. 2022 (CEST)

Arbeiterlosigkeit

Hallo Corradox!

Die von dir stark überarbeitete Seite Arbeiterlosigkeit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:40, 2. Sep. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hinweis zur Löschung der Seite Rila Feinkost Importe

Hallo Corradox,

die am 11. November 2022 um 18:11:29 Uhr von Dir angelegte Seite Rila Feinkost Importe (Logbuch der Seite Rila Feinkost Importe) wurde soeben um 21:29:54 Uhr gelöscht. Der die Seite Rila Feinkost Importe löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: Wikipedia:Löschkandidaten/18._März_2021#Rila_Feinkost-Importe_(gelöscht)“.
Der Artikel Rila Feinkost Importe wurde in der Vergangenheit nach Abschluss einer Löschdiskussion schon einmal gelöscht. Das erneute Anlegen des Artikels Rila Feinkost Importe steht im Widerspruch zur damaligen Entscheidung. Der korrekte Weg zur Wiederanlage des Artikels führt über eine Löschprüfung. Für die Durchführung einer Löschprüfung müssen – im Vergleich zur letzten Löschdiskussion des Artikels Rila Feinkost Importe – grundlegend neue und vor allem belegbare Argumente vorliegen, die für eine Aufnahme des Artikels in den Artikelbestand der Wikipedia sprechen. Dies kann beispielsweise das Erfüllen der Relevanzkriterien durch eine plötzliche überregionale mediale Präsenz sein. In einer möglichen Löschprüfung des Artikels Rila Feinkost Importe können alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen eine Wiederherstellung des Artikels einbringen. Nach Abschluss der Löschprüfung entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) über eine mögliche Wiederherstellung des Artikels Rila Feinkost Importe.
Solltest Du weitergehende Fragen zum Ablauf der Löschprüfung haben, so kannst Du gerne Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 21:31, 11. Nov. 2022 (CET)

Theoriefindung, Spekulationen, Mutmaßungen, persönliche Kommentare

Hallo Corradox, angesichts dieses völlig unenzyklopädischen Beitrags muss ich dich darauf hinweisen, dass in der Wikipedia ausschließlich belegte Infos aus Sekundärliteratur, möglichst wissenschaftlicher Fachliteratur zulässig sind. Jegliche Form von Theoriefindung, Spekulationen, Mutmaßungen, persönliche Kommentare haben in der Wikipedia hingegen nichts verloren. Das ist nicht das erste Mal, dass du mir mit derartiger Kommentierung auffällst, und ich habe dich auch schon darauf hingewiesen, dass solche Aussagen nichts in der Wikipedia verloren haben. Ich bitte dich daher nachdrücklich, ab sofort auf derartige Edits zu verzichten, da sie klar den Wikipediarichtlinien sowie dem Zweck, eine Enzyklopädie zu erstellen, widersprechen. Ansonsten muss man das langsam als vorsätzlichen Vandalismus ansehen. Ich hoffe nicht, dass es so weit kommen muss. Aber klar ist, solche Edits gehen einfach nicht. Bitte halte dich daran und arbeite enzyklopädisch, statt Artikel mit Theoriefindung und persönlichen Kommentaren zu verzieren. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:38, 10. Dez. 2022 (CET)

Der Wikiläum-Jubiläumsorden in Rubin (siehe unten) spricht wohl für sich. --CorradoX (Diskussion) 09:32, 1. Mär. 2023 (CET)

Hahnenmoorkanal und Kleine Hase

Hallo Corradox, mit großem Interesse lese ich die Artikel zur Hase und zur Geschichte des Hase-Binnendeltas. Dazu habe ich eine Anmerkung zum Verlauf der Kleinen Hase westlich von Menslage und dem Hahnenmoorkanal. Im Abschnitt zum Hahnenmoorkanal steht, dass die Kleine Hase vor dem Bau des Hahnenmoorkanals "vor Menslage in nördliche Richtung abbog" und dem Verlauf des Bühnenbaches folgte (das Wort "vor" interpretiere ich als "östlich von"). Die Karte von Du'Plat zeigt meiner Ansicht nach, dass die Kleine Hase westlich von Menslage im Ortsteil Hahlen nach Norden abbog und dann dem Verlauf des heutigen Bühnenbaches folgte (die Vereinigung mit dem von Menslage kommenden Bühnenbach erfolgte in der Nähe der Moorburg). In der Karte von Du'Plat finden sich dazu auch die Bezeichnungen "Alte Hase" und "Kleine Hase". Als Länge für den Hahnenmoorkanal würden sich demnach nur ca. 10 km und nicht 16 km ergeben. Mich interessiert Ihre Meinung dazu. Viele Grüße.

--Hahlmas (Diskussion) 12:35, 13. Feb. 2023 (CET)

Die Angabe: „Hahnenmoorkanal: 16,1 km Länge“ wurde amtlich (, Link auf „Hahnenmoorkanal“) vom NLWKN festgestellt. An der Richtigkeit dieser Feststellung habe ich auch seit Längerem Zweifel.
Auf die Karte von Du'Plat habe ich zurzeit keinen Zugriff. Wenn die Kleine Hase nach dieser Karte tatsächlich westlich von Menslage nach Norden abbog, dann sollte dieser Sachverhalt im Artikeltext vermerkt werden. --CorradoX (Diskussion) 09:40, 16. Feb. 2023 (CET)
Vielen Dank. Auf der Karte von Le Coq (obwohl ein paar Jahre nach Du'Plat) ist der damalige Verlauf der Kleinen Hase westlich von Menslage und die "Anbindung" des Hahnenmoorkanals auch sehr gut zu sehen. --Hahlmas (Diskussion) 12:31, 16. Feb. 2023 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Corradox
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:09, 1. Mär. 2023 (CET)

Hallo Corradox! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 1. März 2008 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 33.333 Edits gemacht und 168 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:09, 1. Mär. 2023 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Jakob Blasel

Hallo Corradox!

Die von dir angelegte Seite Jakob Blasel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:14, 12. Mär. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Werkstatt für behinderte Menschen

Hi Corradox, das mit den Klammern hier kann so nicht bleiben. Kannst Du Dir erklären, wie dieser bizarre Fehler zustande gekommen sein könnte? Hast Du den Text mglw. aus einem anderen Format rüber kopiert und dabei Formatierungsfehler produziert? Wie auch immer, Hauptsache ist, daß die Klammern in Deinem Fazit möglichst bald entfernt werden. Kümmerst Du Dich darum? --94.219.16.4 05:14, 23. Mär. 2023 (CET)

Irgendwer (nicht ich) hat mit dem eigentlich recht vernünftigen Text formale Spielereien vorgenommen, die wohl die Endkontrolle passiert haben. Da dieser formale Fehler Zweifel an der Seriosität des Textes weckt, werde ich ihn löschen. --CorradoX (Diskussion) 09:51, 23. Mär. 2023 (CET)
Ah gut, damit ist das vom Tisch. --94.219.16.4 00:55, 24. Mär. 2023 (CET)

Hinweis zur Löschung der Seite Jakob Blasel

Hallo Corradox,

die am 7. April 2019 um 19:17:33 Uhr von Dir angelegte Seite Jakob Blasel (Logbuch der Seite Jakob Blasel) wurde soeben um 12:53:47 Uhr gelöscht. Der die Seite Jakob Blasel löschende Administrator Dandelo hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Dandelo auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Dandelo durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Dandelo auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 12:54, 25. Mär. 2023 (CET)

Zeichensetzung bei Relativsatz

in Illumination (Beleuchtung) hatte ich am Ende eines Relativsatzes ein Komma ergänzt, du hast es wieder getilgt. Warum? Werden heutzutage relativsätze nicht mehr in Kommas eingeschlossen?- Meine Schulzeit liegt schon einige Jahrzehnte zurück. Freundliche Grüße --46.82.162.61 15:45, 23. Jul. 2023 (CEST)

Du hast Recht. Ich bitte für meine Unachtsamkeit um Entschuldigung. So etwas passiert, wenn man bei Bearbeitung der Artikel, die in der eigenen Beobachtungsliste angezeigt werden, ständig auf echte Kommafehler trifft. Dann kommt es schon einmal zwischendurch zu einer Falschkorrektur. --CorradoX (Diskussion) 17:23, 23. Jul. 2023 (CEST)
Allerdings war meine Änderung bereits gesichtet. --46.82.162.61 09:56, 24. Jul. 2023 (CEST)

Hinweis zur Löschung der Seite Viola M.J. Schmidt

Hallo Corradox,

die am 24. Juli 2023 um 12:22:44 Uhr von Dir angelegte Seite Viola M.J. Schmidt (Logbuch der Seite Viola M.J. Schmidt) wurde soeben um 12:53:38 Uhr gelöscht. Der die Seite Viola M.J. Schmidt löschende Administrator Kein Einstein hat die Löschung wie folgt begründet: „Unerwünschte Weiterleitung --Viele Grüße, (Benutzer:Alabasterstein) (Diskussion) 12:25, 24. Jul. 2023 (CEST)“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Kein Einstein auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 12:54, 24. Jul. 2023 (CEST)

Die Erziehung des Menschengeschlechts - Theoriefindung

Hallo,

ich habe den Abschnitt "Günter Grass die Rättin" gelöscht, da der Zusammenhang zu Lessings Werk nicht deutlich wird, es handelt sich vielmehr um Theoriefindung. Auch der Auszug aus Die Rättin ist zu lang; insgesamt passte der Abschnitt einfach nicht zu dem Artikel, der allgemeinverständlich gehalten und nicht künstlich verlängert sein sollte. MfG --Buddersäure (Diskussion) 16:34, 24. Sep. 2023 (CEST)

Hinweis zu Verlinkung von Seiten im Edit-Modus

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Die Schule der magischen Tiere (Film) im Rahmen deiner Ergänzungen einen fehlerhaften Link auf einen anderen oder gar denselben Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Dieser Link ist kein normaler Querverweis, sondern startet den Bearbeitungsmodus, was unüblich und normalerweise auch nicht beabsichtigt ist.

Korrektur
Wenn du im Source-Code des Artikels nach action= suchst, wirst du die Stelle vermutlich schnell finden und dann einen konventionellen Link daraus erstellen können.
Ursache
Vermutlich war das keine Absicht von dir und du bist auch nicht der einzige, dem so etwas mal passiert. Wie es letztlich passieren kann, ist unklar, aber zumindest passiert es selten. Also kein Grund zur Sorge.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:44, 5. Nov. 2023 (CET)

Kulturschatz Artland

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:09, 2. Dez. 2023 (CET)

Molbergen #2

war ein Synonym zu Konfessionsschule. Der Abschnitt "Kritik" ist erkennbar unangemessen lang. --2A01:599:B1F:FA9C:507:F807:CD8E:83EF 17:51, 4. Feb. 2024 (CET)

Abgesehen davon, dass ich nur einen Teil der Bearbeitungen vorgenommen habe, habe auch ich den Eindruck, dass der Abschnitt zu Molbergen zu lang geworden ist. Empfehlenswert wäre es, einen eigenen Artikel Bekenntnisschule Molbergen zu verfassen, der einen Auslagerungsartikel sowohl des Artikels „Molbergen“ als auch des Artikels „Konfessionsschule“ darstellen würde.* Dieser Artikel müsste aus der Sicht des Jahres 2024 geschrieben werden, und das NPOV-Prinzip müsste neu austariert werden.
* Deshalb antworte ich dir hier und nicht auf den beiden Diskussionsseiten zu den genannten Artikeln.

--CorradoX (Diskussion) 19:05, 4. Feb. 2024 (CET)

Finde die Berichterstattung unter Konfessionsschule über Cloppenburg bzw. Molbergen auch zu lang und detailliert (Bei drei „Ja“-Stimmen...) --AxelHH-- (Diskussion) 19:20, 4. Feb. 2024 (CET)

inklusiver Arbeitsmarkt

Guten Abend Corradox und danke für deine Überarbeitung. Der Begriff "hingegen" sollte zeigen, dass es trotz hohem Bildungsgrad ebenfalls zu hoher Arbeitslosigkeit unter Schwerbehinderten kommen kann. Im vorherigen Abschnitt war schließlich von mangelnder Qualifikation als Ursache für Arbeitslosigkeit die Rede, und das steht im Widerspruch zu arbeitslosen Hochschulabsolventen. Daher das "hingegen". Mit der jetztigen Fassung sollte es aber zweifelsfrei formuliert sein. Ein schönen Wochenstart wünscht dein --Mommpie (Diskussion) 19:50, 11. Feb. 2024 (CET)

Danke! Schön, dass es auch noch positive Rückmeldungen gibt. Mit dem Zusatz „Vermeintlich“ dürfte klar geworden sein, dass Vorurteile eine Rolle spielen, die von vielen nicht in Frage gestellt werden. Vor der Serie „Die Heiland“ in der ARD z. B. hat es sicherlich viele gegeben, die es nicht für möglich gehalten hätten, dass eine blinde Frau erfolgreich als Anwältin tätig sein kann. --CorradoX (Diskussion) 09:53, 12. Feb. 2024 (CET)

TF und POV

Hallo Corradox, warum produzierst du schon wieder TF und POV [17] [18]? Ich weiß, dass ich dich schon mehrfach darauf hingewiesen habe, dass es in der Wikipedia ein unmissverständliches TF-Verbot gibt. Und andere Autoren ebenso. Trotzdem schreibst du wieder eigene Erörterungen, teils ganz ohne Quelle, teils mit Belegen, die lange vor dem beschriebenen im Artikel beschriebenen Ereignis verfasst wurden und sich weder damit befassen noch befassen können. Bitte lass das endlich sein! Wir stellen dar, was reputable Quellen schreiben, aber wir forschen oder erörtern nicht selbst! Irgendwelche eigenen Mutmaßungen und Erklärungsversuche, warum jemand anderes Unrecht hat, haben in der Wikipedia nichts, aber auch gar nichts verloren! Andol (Diskussion) 15:34, 10. Feb. 2024 (CET)

Ich habe gerade festgestellt, dass du noch mehr solche TF produziert hast [19]! Kannst du mir irgendwie nachvollziehbar verklickern, was du dir dabei denkst, in dem Artikel Weihnachtshochwasser 2023 zum Belege der entstandenen Schäden eine 10 Jahre alte Quelle zu verlinken, in der logischerweise nichts von dem Hochwasser stehen kann? Das ist eine absolut inakzeptable Arbeitsweise! Und denke bitte nicht, dass du diese Fragen von mir mit ignorieren aussitzen könntest. Du hast jetzt mehrfach so einen unsäglichen POV produziert und bist aktiv, also kannst du auch antworten. Andol (Diskussion) 20:17, 11. Feb. 2024 (CET)
Zehn Jahre alte Quellen sind nicht per se wertlos. Das Problem im konkreten Fall liegt darin, dass 2013 bestimmte Lernprozesse noch nicht erfolgt sind. Mir persönlich war es z. B. vor der Katastrophe im Ahrtal nicht klar, eine wie große Rolle entleerte Öltanks spielen können. Und genau diesen Lernprozess bringt auch die NRW-Quelle von 2011 zum Ausdruck: Bis 2011 sei es (den Textautoren) nicht „vorstellbar“ gewesen, dass es tatsächlich schlimmere Hochwasser als das an der Ems (im NRW-Abschnitt des Flusses!) im Jahr 1946 geben würde. Es müsste nur noch herausgearbeitet werden, inwiefern solche Lerprozesse zum Jahreswechel 2023/2024 Schlimmeres verhindert haben. Mit Beleg natürlich!
Von einem „Lernprozess“ seit 2021 spricht übrigens Prof. Schüttrumpf. Die entsprechende Passage ist trotz des fortgesetzten Konjuntivs als „unbelegt“ bewertet worden, weil ich die Quelle am Ende des zweiten Absatzes nicht noch einmal genannt habe. Das ist genau die Art von Umgang mit meinen Textbearbeitungen, die mich gelegentlich „bockig“ macht.
Viele schroffen Urteile muss man erst einmal verdauen. Ein Musterbeispiel hierfür ist die Begründung für die Löschung des Artikels „Kulturschatz Artland“. Da fahren Jahr für Jahr Millionen Fahrzeuge an den beiden braun-weißen Hinweisschildern am Rand der A 1 vorbei. Das ist aber kein Grund, denjenigen zu helfen (WP als eine Art Dienstleister), die sich fragen, worum es hier eigentlich geht. „Das ist der falsche Ansatz. Denn das Lemma ist nicht relevant. Es ist nicht Aufgabe von Wikipedia, Unbekanntes bekannt zu machen.“ Ich hätte mich nicht getraut, selbst den Tourismusmanagern im Artland diese schallende Ohrfeige zu verpassen, die es nicht geschafft haben, eines ihrer Lieblingsprojekte deutschlandweit bekannt zu machen, obwohl sie sie verdient haben. Als jemand, dessen Beiträge auf der Diskussionsseite von Artland (Landschaft) weitgehend ignoriert wurden, inklusive der früh gemachten Ankündigung, den Artikel „Kulturschatz Artland“ zu veröffentlichen, hätte ich mit dem schnellen Löschantrag nicht gerechnet. Erst gar nicht reagieren, dann aber knallhart. Ja, es wäre besser, wenn ich immer schnell ausgebremst würde, bevor bei mir der „Selbstdenker-Rausch“ ausbricht. In der Tradition Kants liegt schließlich das Lob des Selbstdenkens, das aber (das sehe ich ein) nicht mit dem Einbringen des Individuums in eine Schwarmintelligenz vom Typ Wikipedia vereinbar ist.
An der Art meiner Reaktion erkennst du, dass ich viele Einwände deinerseits für Ausdruck von Formalismus halte (vgl. meinen Hinweis im ersten Absatz:) „Veraltet“ ist ein Text nicht deshalb, weil er „im falschen Jahr veröffentlicht wurde“, sondern weil in ihm erkennbar ist, dass er neuere Wissens- und Diskussionsstände nicht berücksichtigt, die man (wenn man das nur wollte) genau benennen könnte. An der Art meiner letzten Änderungen kannst du selbst erkennen, dass ich kurz davor war. den Abschnitt, in dem es um Pferde ging, selbst zu löschen. --CorradoX (Diskussion) 10:38, 12. Feb. 2024 (CET)
Es geht doch nicht um veraltet oder nicht. Es gibt Fachliteratur zu einem bestimmten Thema, die 50 Jahre alt sein kann und nicht veraltet ist. Es geht darum, dass in der Wikipedia keine Theoriefindung betrieben werden darf. Du scheinst Wikipedia als Ort anzusehen, wo du eigene Erörterungen und Essays verfassen kannst, eigene Überlegungen und Mutmaßungen einbringen und Werbung für Dinge, die dir am Herzen liegen. All das ist hier aber explizit unerwünscht! Du bist doch so lange dabei, wie kannst du WP:KTF einfach nicht kennen? Es geht doch nicht darum, dass du einen 10 Jahre alten Beleg benutzt hast! Es geht darum, dass du anhand eines 2013 geschriebenen Textes, der natürlich mit keinem Wort auf das Weihnachtshochwasser 2023/24 eingehen kann, angebliche Folgen dieses Hochwassers erfindest.
Das ist wieder eines der für dich typischen übertrieben harten Urteile: Warum sollte ein Typus von Schaden, der schon 2013 als solcher erkannt wurde, 2023/2024 nicht eintreten? Das ist doch kein von mir ausgedachtes Phantasma! Zu kritisieren ist die mangelnde Reputabiltät der Quelle. --CorradoX (Diskussion) 09:54, 13. Feb. 2024 (CET)
Das kann durchaus eintreten, natürlich. Es ist sogar wahrscheinlich. Aber den Zusammenhang darf kein Wikipedia-Autor selbst erfinden/behaupten, sondern muss so von einer reputable Quelle dargestellt worden sein. Sonst ist es eindeutige TF.
Aber nichts davon steht dort drin. Und kann es natürlich auch nicht. Das ist einfach keine tolerierbare Arbeitsweise. Wir erörtern hier nicht und wir spekulieren nicht und wir bringen auch keine eigenen Ideen ein. Siehe WP:KTF: "Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; englisch: original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in Artikel". Verstehst du den Unterschied zwischen einer reinen Wiedergabe bekannten Wissens und einer eigenen Erörterung? Ich habe nämlich nicht den Eindruck. In der Wikipedia tun wir ausschließlich ersteres, während letzteres verboten ist. Bei dir habe ich hingegen den Eindruck (der sich durch deine Erklärung hier verfestigt), dass du erst eine Meinung hast oder Idee entwickelst, die dir wichtig ist, und dann anhand von dieser Meinung eine persönliche Erörterung verfasst. Du schreibst hier was von Lernprozessen im Umgang mit dem Hochwasser. Das ist so eine Idee oder Meinung. Und dann willst du auf Basis dieser Meinung etwas beweisen und schreibst dann irgendwelche Absätze, die zeigen sollen, was du bewiesen haben möchtest. Aber so funktioniert Wikipedia einfach nicht. Gleiches hier Dein Bearbeitungskommentar ("Die Schadstoffe sind eben nicht bloß im Schlamm. Das wird aber in der angeführten Quelle nicht hinreichend deutlich.") sagt ja explizit aus, dass deine (ohnehin ungeeignete) Quelle die Infos, die du darstellen willst, gar nicht hergibt. Die Quelle ist also gar kein Beleg, sondern nur Ausgangspunkt für deine eigene Erörterung. Gleiches hier. Komplett unbelegte Ergänzung einschlägigem Bearbeitungskommentar "Versuch, Freunden von Superlativen den Wind aus den Segeln zu nehmen". Du hast die Meinung, dass etwas nicht stimmt, und willst das dann beweisen, indem du einfach deine eigene Ansichten dazu in den Artikel baust. Das widerspricht fundamental den Wikipedia-Regeln. Wir stellen einfach nur belegte Fakten aus reputablen Quellen dar. Eigene Meinungen und Erörterungen zu einem Thema haben nichts in der Wikipedia verloren! Andol (Diskussion) 00:28, 13. Feb. 2024 (CET)
Okay. Ich beschränke mich ab sofort auf die Ergänzung unbestreitbaerer und in den Kontext passender Fakten, auch zum Weihnachtshochwasser 2023. Ich hoffe, du akzeptierst meine (eigenmächtige?) Löschung des Balkens „staatslastig“. Ansonsten werde ich mich mit Hilfe von Google Scholar darüber informieren, was Wissenschaftler zum Thema „Lernfortschritten bei Verantwortlichen“ zu sagen haben. Vielleicht sehen sie ja solche gar nicht (vgl. den Artikel zur „Katastrophen-Demenz“, ebenfalls unter „wiwo.de“ zu finden ([20]).
Ich muss meine in Jahrzehnten der Lehrertätigkeit erworbene Abneigung gegen „bloße Faktenhuberei“ überwinden. --CorradoX (Diskussion) 09:36, 13. Feb. 2024 (CET)
Das wäre gut, ja. Andol (Diskussion) 22:13, 13. Feb. 2024 (CET)
Hallo Corradox, du hattest gestern zugesagt, dein Verhalten zu ändern. Und heute produzierst du dann wieder einen ganzen Abschnitt voller unbelegtem POV, bei dem du genauso weiter machst wie vorher [21]. Galt die Zusage, auf POV und TF zu verzichten, nur für den einen Artikel oder was soll das nun schon wieder? Andol (Diskussion) 00:58, 15. Feb. 2024 (CET)
Solche angeblichen Augenzeugenberichte sind hier nicht förderlich "dass kaum jemand in Lingen am 11. Februar 1946 damit gerechnet hat," --AxelHH-- (Diskussion) 08:40, 15. Feb. 2024 (CET)
Okay: „Bloß“ plausible Zusammenhänge, die ein Professor vom Fach (extrem reputabel!) gut nachvollziehbar erklärt, dürfen nicht eigenständig auf konkrete Zusammenhänge (hier: Im Emsland gibt es weit und breit keine mit dem Ahrtal vergleichbare Kerbtäler) angewandt werden. Zum wiederholten Male von „Erfindungen“ und „bloßen Meinungen“ zu reden, ist hier wenig hilfreich. Hilfreicher ist da schon deine Vermutung, AxelHH, es sei durchaus möglich („angeblich“), dass ich den Beleg nachliefern könne (was tatsächlich der Fall ist), aber erstens sei die Faulheit, das nicht sofort zu tun, inakzeptabel und zweitens sei die Quelle vermutlich nicht reputabel genug. --CorradoX (Diskussion) 09:42, 15. Feb. 2024 (CET)
PS: Für das im ersten Satz kritisierte Verfahren würden Oberstufenschüler mit einer guten bzw. sogar sehr guten Note belohnt. Aber s.o.: In Schulen gelten völlig andere Regeln als bei WP. In Schulen ist z. B. in Klassenarbeiten und Klausuren Abschreiben (außer vom Anhang zum Aufgabenzettel) streng verboten. Auch an Universitäten gibt es erst seit relativ kurzer Zeit Kofferklausuren, durch die Recherchen während der Klausur für zulässig erklärt werden. Ansonsten sind Gedächtnisleistungen und die Fähigkeit zu logischen Schlussfolgerungen Trumpf. --CorradoX (Diskussion) 09:51, 15. Feb. 2024 (CET)
Wobei letzteres hier eigene Erörterungen anstellen und Theoriefindung wäre. Man sollte sich an das jeweilige Medium anpassen und nicht vergleichen. In der Führerscheinprüfung gelten auch andere Regeln, da gibt es nur Antwort A, B, C,D. --AxelHH-- (Diskussion) 13:47, 15. Feb. 2024 (CET)
Corradox, wir sind hier nicht in der Schule, sondern in der Wikipedia. Und da gelten nun mal die Regeln der Wikipedia. Nicht die der Schule, die der Universität oder die des Journalismus. Auch nicht die der Wissenschaft. Wir forschen nicht selbst, wir betreiben keinen Investigativjournalismus, wir kriegen keine Bonuspunkte für Kreativität und Transfer, wir stellen einfach nur das jeweilige Thema anhand reputablen Belegen dar. Es ist im Grundsatz ganz einfach. Wir recherchieren in reputablen Belegen, was die Fachwelt (oder mindestens mal Journalisten) zu schreiben und geben das wieder. Und zwar ohne eigene Meinung und Ergänzungen. Wer eine Info im Artikel haben will, der braucht einen Beleg dafür und darf nix hinzu erfinden, kommentieren, einordnen oder dergleichen. Das sollte doch für einen Akademiker nun wirklich nicht so schwer zu verstehen sein. Andol (Diskussion) 21:20, 15. Feb. 2024 (CET)
Und weiter gehts [22]. Also langsam bleibt mir echt die Spucke weg. Corradox, was wird das hier? Warum machst du als so weiter und ergänzt weiter TF nach TF, als sei nie was gewesen? Soll ich wirklich nach all den Erklärungen hier immer noch glauben, dass du einfach nicht verstanden hast, das du ständig TF produzierst, wenn du am laufenden Band mit Belegen, die das Lemma gar nicht erwähnen, Bezüge zu anderen Ereignissen herstellst, die mit dem Thema nichts zu tun haben? Das ist genau der gleiche Fall wie oben, und langsam fällt es mir echt schwer, dass ein Akademiker trotz vielerlei Erklärungen einfach nicht in der Lage sein soll, WP:TF auch nur im Ansatz zu verstehen. Kann es sein, dass es dir schlicht egal ist, ob du TF produzierst? Muss ich wirklich von vorsätzlichem Vandalismus ausgehen? Andol (Diskussion) 21:38, 23. Feb. 2024 (CET)
Ich war jetzt erstaunt, dass der Artikel ganz allgemein die Schadenregulierung der Versicherer erklärt in Rückgriff auf 2009 und umfangreichst die Finanzmittel des Landes Niedersachsen dargestellt. Es ist doch nicht angebracht das Versicherungsprozedere hier detailliert darzustellen. Man stelle sich vor solche Erklärungen gibt es zu Hochwässern in Afrika oder Amerika. Wen mag das interessieren?--AxelHH-- (Diskussion) 23:40, 23. Feb. 2024 (CET)
Auch dieser Absatz im Artikel Emshochwasser 1946 ist ein einziges TF-Essay ohne jeden Bezug zum Artikel. Und es ist auch nicht so, dass du das nicht wusstest, als du vor 4 Tagen diesen noch erweitert hast [23]. Und das ist echt nicht mehr lustig, wenn man bedenkt, dass wir hier seit 2 Wochen über deine permanenten TF-Edits diskutieren. Auf den ersten Hinweis hast du nicht reagiert und weitergemacht. Später dann Besserung versprochen und trotzdem genauso weiter gemacht. Auf die letzten Hinweise hast du dann wieder nicht geantwortet und weitergemacht. Was denkst du eigentlich, wie lange ich da noch zusehen? Muss ich wirklich erst eine VM stellen, um dir die Sichterrechte zu entziehen? Das wäre nämlich der nächste Schritt. Andol (Diskussion) 00:04, 24. Feb. 2024 (CET)
Ich habe es ja verstanden: Wenn in einer reputablen Quelle steht (sinngemäß): "Auf 60 % der Menge x trifft die Eigenschaft y zu.", dann darf ich das - um Himmels willen nicht "in eigenen Worten", wie es von Schülern erwartet würde - zitieren. Schon die Andeutung, dass der Text nicht klärt, was auf die übrigen 40 % zutrifft, ist bei strenger Auslegung WP:TF. Die Annahme, es gäbe bei WP so etwas wie "Grauzonen", muss ich wohl aus meinen Grundannahmen über das „System WP“ streichen (vgl. "100 % minus 60 % = 40 %." Das ist zwar logisch zwingend so, darf aber nicht erwähnt werden, wenn Scharen von Professoren der Sachverhalt als so banal erscheint, dass er ihrer Ansicht nach nicht explizit erwähnt werden muss).
Ich bewundere dich, Andol - und das ist nicht ironisch gemeint - für deine Überzeugung, dass es (bei WP) solche "Grauzonen" nicht gebe. --CorradoX (Diskussion) 11:48, 24. Feb. 2024 (CET)
Äh, das tue ich nicht. Natürlich gibt es Grauzonen. Aber das, was du hier die letzten Wochen produziert hast, ist lupenreine TF und meilenweit von jeglicher Grauzone entfernt. Du hast jetzt nun mehrfach ganze Hauptabsätze vollgeschrieben mit Text, das auf das Lemma gar nicht einging und bei denen die "Belege" das Lemma noch nicht mal erwähnen. 3600 Zeichen im Artikel Emshochwasser 1946 zum Thema allgemeiner Hochwasserschutz, belegt mit einem Beleg des Bayerischen Umweltministeriums zum Hochwasserschutz in Bayern, und ein selbst angefertigter Vergleich zum Weihnachtshochwasser 2023/24, die kein bisschen auf das Emshochwasser einging. Was daran ist eine Grauzone? Ein viel klarerer TF-Essay kann man doch gar nicht produzieren. Und die Arbeit zum Weihnachtshochwasser war ähnlich. Da hast du Dinge ergänzt, die mit dem Thema nichts, aber auch gar nichts zu tun hatten, und Vergleiche gezogen, die nur auf deiner Meinung beruhten. Als Wikipedia-Autoren ziehen Vergleiche! Wir erörtern nicht, wir ordnen nicht ein, wir machen keine eigenen Anmerkungen, wir geben nur wieder, was die Belege zum Thema schreiben. Und zwar nur die Belege zum Thema, nicht irgendwelche andere Literatur, die sich mit ganz anderen Thematiken befasst. Sprich, ein Beleg zum Weihnachtshochwasser ist kein Beleg für das Emshochwasser 1946, und ein Beleg zum Emshochwasser 1946 ist keine Beleg zum Weihnachtshochwasser. Und irgendwelche Belege zu Hochwasser allgemein, die weder das eine noch das andere Hochwasser erwähnen, sind für beide Artikel kein Beleg. Das ist doch wirklich nicht so schwer nachzuvollziehen, oder?
Und noch mal: Wir sind hier nicht in der Schule. Wir schreiben hier nicht nach Schulregeln, sondern nach Wikipedia-Richtlinien. Es gibt verschiedene Arten zu Schreiben. Wissenschaftliches, journalistisches, literarisches, enzyklopädisches und ja, auch Schreiben in der Schule. Aber hier gelten die Regeln der Wikipedia. Und du kannst dich da nicht immer mit "Ja aber in der Schule..." rausreden. Wir sind hier nicht in der Schule, sondern in einer Enzyklopädie. Im Studium kann man auch keine Abschlussarbeit mit journalistischem Stil schreiben und sich die Belege einfach sparen oder mal so nebenbei erwähnen. Und ein Roman, der in staubtrockenem Wissenschaftsdeutsch, oder noch schlimmer, Juristendeutsch, verfasst ist, würde wohl auch kein allzu großer Bestseller werden. Einfach enzyklopädisch schreiben und den Wikipedia-Richtlinien folgen. Das ist doch im Grundsatz wirklich nicht schwer. Andol (Diskussion) 15:25, 24. Feb. 2024 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, ob du das wirklich verstanden hast, natürlich darfst du Inhalte aus Quellen paraphrasieren, musst es ja sogar, weil wir nicht die Quellen einfach eins zu eins in die Artikel reinkopieren dürfen, das geht ja schon aus Gründen des Urheberrechtes nicht. Aber bei diesem Paraphrasieren dürfen keine Sachen ergänzt werden, die nicht in den Quellen stehen. Und alle Abhandlungen müssen sich natürlich mit dem Artikelthema auseinandersetzen, das ist das, was dir Andol und Axel-HH erklärt haben. --Godihrdt (Diskussion) 07:33, 16. Apr. 2024 (CEST)

Ok, nach deinen jüngsten Edits in Hochwasser in Bremen mit wieder unbelegtem POV jetzt die allerletzte Warnung: Solltest du nach all den Hinweisen, endlich deine unbelegte TF nicht einstellen, nicht endlich damit aufhöre, werde ich eine VM stellen und beantragen, dir wegen notorischem Dauervandalismus die Sichterrechte zu entziehen. Du wurdest so oft von anderen Autoren darauf hingewiesen, dass so eine Arbeitsweise, wie du sie an den Tag legst, in der Wikipedia einfach nicht geht, und du hast sie ignoriert, oder wenn es gar nicht anders ging, mit Ausflüchten reagiert, um dann teils noch am selben Tag weiter zu machen wie bisher. Mein AGF ist nun endgültig aufgebraucht, zumal ich einem Akademiker wie dir einfach nicht mehr abnehme, dass du das Konzept TF einfach nicht verstehst und deshalb trotz aller Erklärungen immer weiter solche produzierst. Von den zahlreichen unbelegten Ergänzungen ganz zu schweigen. Es ist schlimm, dass es so weit kommen muss, aber ich werde nicht länger dabei zusehen, wie du praktisch Tag für Tag TF produzierst und damit der Wikipedia großen Schaden zufügst. Es liegt nun an dir. Andol (Diskussion) 00:52, 5. Apr. 2024 (CEST)

Siehe auch Diskussion:Weserhochwasser 1946. --AxelHH-- (Diskussion) 01:49, 5. Apr. 2024 (CEST)

Frage zu Gefährdung des Friedens

Hallo, ich habe gesehen, dass Du einer der Hauptautoren des Artikels „Frieden“ bist.

Ich frage mich, ob Migration in Deutschland den positiven Frieden gefährden kann. Ich dachte eher an den negativen Frieden, weil sie z.B. Terroranschläge verüben können und so personale Gewalt vorhanden ist.

Und kann Migration eine Gefahr für den sozialen Frieden sein? Laut meines Lehrers ja, laut diesem Artikel nein, weil es da um Verteilungsungerchtigkeiten geht und ein Aufstand der Unterschicht verhindern werden soll, was nichts mit Migration zu tun hat, denke ich. Danke im Voraus für eine Antwort!

Gruß —Süffisante Miene (Diskussion) 14:49, 12. Apr. 2024 (CEST)

Update

Der Artikel benötigt insgesamt ein Update, weil er im Wesentlichen in den 2000er und den 2010er Jahren entstanden ist und die friedensgefährende Dimension ungesteuerter Migration erst ab 2015 zu einem großen Problem wurde. Das Denken in den Kategorien der 1990er Jahre in Sachen Krieg und Frieden Jahre endete bei der Mehrheit der Bevölkerung erst am 24. Februar 2022. Selbst heute noch wollen viele nicht Wladimir Putin als den sehen, der er ist.
Innerstaatlich wird die Idee der Verteilungsgerechtigkeit durch das BVerfG in Frage gestellt: Mehrkosten für den Staat sind in Zeiten der Schuldenbremse (Verfassungsgebot!) schwierig durchsetzbar, und reiche Steuervermeider dazu zu bringen, dass sie die Steuern zahlen, die dem einzelnen Staat zustehen - an dieser Aufgabe sind schon viele gescheitert. In Bayern gelten seltene Steuerprüfungen sogar als Standortvorteil. Entschädigungslose Enteignungen wiederum sind in Deutschland verfassungswidrig.
Du merkst: Im Jahr 2024 haben es Menschen schwer, die sich als "Idealisten" gegen "Realisten" durchsetzen wollen. --CorradoX (Diskussion) 09:58, 17. Apr. 2024 (CEST)

Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Dinklage im Rahmen deiner Ergänzungen eine Website verlinkt, die nach Auffassung des Portal:Rechts eher ungeeignet ist. Konkret geht es um:

  • verfassungen.de

Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht.

Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Dinklage ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.

Weitere Informationen zum Thema findest du unter: Portal:Recht/Weblinks_und_Belege. Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen.
Bei technischen Fragen sind WP:FvN oder WP:FzW zwei gute Anlaufstellen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.

Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:08, 11. Mai 2024 (CEST)

Anton Pohlmann (Unternehmer)

Du hast auf Basis dieser Traueranzeige diese inzischen von mir revertierten edits zu den Lebensdaten von Anton Pohlmann (Unternehmer) vorgenommen. Wie kann so etwas passieren?

  • Das Geburtsjahr in der Traueranzeige und von der Person im Artikel passen nicht zusammen.
  • Unter den Namen der Kinder erscheint der im Artikel genannte Stefan Pohlmann nicht.
  • Es gibt keine anderen Hinweise in der Traueranzeige, dass es sich um "genau den Anton Pohlmann des WP-Artikels" handelt.

--Gomera-b (Diskussion) 13:54, 31. Mai 2024 (CEST)