Benutzer Diskussion:Kein Einstein/Archiv/2015-1
Lebensdaten
[Quelltext bearbeiten]Hallo KE,
zu deinem Edit von heute :
ich würde es allgemein begrüßen, wenn in der WP mehr Lebensdaten jeweils im Fließtext stünden. Warum ich die Lebensdaten in obigem Link ergänzt habe ?
- generell finde ich es interessant zu sehen, in welchem Lebensalter Menschen bahnbrechende Entdeckungen / Erfindungen gemacht haben. Hier:
- Heinrich Hertz (1857-1894) machte die Entdeckung im Alter von (nur) 30 Jahren (er ist imo ein "bekannter Unbekannter" - wenn nicht die physikalische Einheit 'Hertz' nach ihm benannt wäre, würde ihn wohl "keine Sau" kennen ... denn er starb mit nur 36 Jahren)
- dadurch dass ich bei Paul Dirac die Lebensdaten ergänzt habe (1902-1984) kann jeder sehen, dass er die Quantenelektrodynamik (QED) im Alter von 25 mit der genannten Arbeit voranbrachte.
Wen es nicht interessiert ... kann die (Lebensdaten) mühelos "überlesen"; wer mag, kann ... siehe oben. Gruß --Neun-x (Diskussion) 18:16, 2. Jan. 2015 (CET)
- Hallo N-x, ich verstehe nun besser, warum du einige Lebensdaten ergänzt hast und andere nicht - aber für eine Verbesserung halte ich das leider weiterhin nicht. Es geht im Artikel nicht darum, was Hertz oder Dirac in jungen Jahren tolles geleistet hat, es geht ums Photon. Wenn wir uns hier nicht immer wieder darauf fokussieren, was für das Lemma selbst wesentlich ist, zerstören wir mit lauter an-sich-interessanten Einzelinformationen unsere Enzyklopädie... Das Argument mit dem "überlesen" halte ich nicht für stichhaltig, verstehe aber, wenn du das anders siehst. Mach doch mal den Test: Wenn dir eine solche Zusatzinformation wichtig erscheint, dann schreibe sie explizit in den Artikel. Der Test hat zwei Adressaten: einmal dich, ob dein Bauchgefühl dir dann nicht doch sagt, dass das etwas zu viel des Guten ist. Und dann die anderen Mitarbeiter hier ;-) Gruß zurück Kein Einstein (Diskussion) 18:25, 2. Jan. 2015 (CET)
- Ich muss KE zustimmen. Es ist verführerisch, Artikel durch Einbau von in-dem-Zusammenhang-Interessantem aufzublähen. Aber interessant heißt eben nicht, dass man den Leser, der sich über das eigentliche Lemma informieren will, mit solchen Zusatzinformationen aufhalten sollte. Wenn der jeweilige Name verlinkt ist, kann der Leser bei Interesse mühelos genug dorthin surfen und die Lebensdaten finden. Das muss genügen. --UvM (Diskussion) 18:34, 2. Jan. 2015 (CET)
- @KeinEinstein: ich möchte den Leser nicht belehren; und ich versuche bei jedem Satz "enzyklopädische Verdichtung". D' accord: Es geht im Artikel nicht darum, was Hertz oder Dirac in jungen Jahren tolles geleistet hat (oder: allenfalls am Rande). Wohl liefert z.B. das Todesdatum von Hertz dem Interessierten einen Fingerzeig, warum von Hertz zum Thema Photon nichts mehr zu lesen war. Und die Info, dass Dirac nach seinem Aufsatz von 1927 noch jahrzehntelang lebte ... kann einen tiefergehend / an bestimmten Facetten Interessierten (dem der Artikel [Photon]] nicht genug Details liefert / dem er nicht vollständig genug ist) animieren zu recherchieren, was denn Dirac nach 1927 getan/geforscht hat.
- @UvM: kein Mensch muss müssen (außer er muss mal ...). Als ich deinen Edit las, dachte ich an den Voltaire-Satz Am Grunde jeder Frage sitzt ein Deutscher. Ich bin kein Prinzipienreiter, sondern jemand, der nach Kräften im Einzelfall abwägt und entscheidet.
- Grüße, --Neun-x (Diskussion) 21:33, 2. Jan. 2015 (CET)
- Nachtrag: Wenn da gestanden hätte 'Dirac schrieb 1927 (im Alter von 25) den wegweisenden Aufsatz "XY" ' ... hätte vermutlich kein Wikipedianer was zu gesagt (vermutlich auch ihr beide nicht).
- Der Satz 'Dirac (1902-1984) schrieb 1927 ...' enthält gerade mal eine (1) Zusatzinfo: 1984.
- Wer das wissen will, soll in die Personenartikel schauen. Man könnte den gesamten Personenartikel in Klammern zusammenfassen, aber helfen würde es dem Artikel nicht. --mfb (Diskussion) 00:22, 3. Jan. 2015 (CET)
“keine Verbesserung”
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich nicht irre, bist Du mir schon in Artikeln begegnet, in denen -<)kmk(>- häufig mit der lapidaren Bemerkung “keine Verbesserung” revertiert. Wie gehst Du damit um, wie kommst Du bei solchem Zensur-Verhalten weiter? Ich hatte ihn schon öfters aufgefordert, seine Meinung wenigstens kund zu tun, am besten vor dem Zurückstellen. Der Erfolg war nahe bei Null.--mfG Analemma 20:29, 17. Jan. 2015 (CET)
- Hallo. Ja, ich wurde auch schon so revertiert von Kai-Martin. Meiner Erfahrung nach hat er dabei durchaus auch mal Recht . Wenn nicht, dann habe ich ihn mit Argumenten auf der Disk in aller Regel von meinem Standpunkt überzeugen können. Manchmal mussten wir noch andere Mitdiskutierer herbeirufen, in der Regel konnten wir uns zu zweit einigen.
- Wenn du diese Ergänzung von dir meinst, dann rate ich dir allerdings von einer Diskussion eher ab. Ich zumindest sehe in der Ergänzung auch keine Verbesserung. Die vorherige Diskussion auf der Disk scheint nur bedingt damit zu tun zu haben, oder? Wenn du deine Ergänzung dort begründest, wird sich schon zeigen, was die anderen davon halten, sowohl Franz als auch mfb schätze ich als sehr kooperationswillig und -fähig ein, ihre Gegenrede würde ich sehr ernst nehmen. Kein Einstein (Diskussion) 21:04, 17. Jan. 2015 (CET)
- Wenn dir alle übereinstimmend sagen, dass sie es für keine Verbesserung halten, liegt es vielleicht einfach daran, dass es keine Verbesserung ist? Gründe wurden ja auf der Diskussionsseite genannt. --mfb (Diskussion) 02:14, 18. Jan. 2015 (CET)
Zuerst geht es mir um die Verwendung der o.g. Floskel, was ich im Vergleich zum einfachen Streichen für eine Steigerung schlechten Benehmens halte, keinesfalls für eine Gegenrede, die sehr ernst zu nehmen wäre. Schwamm drüber: Du scheinst daran keinen Anstoß zu nehmen.
Sonst: Kann es sein, dass es an den Physikern liegt, die die Zentrifugalkraft (sei nur eine Scheinkraft) nicht brauchen und mit ihr möglichst nichts zu tun haben wollen, auch nicht in einer allgemeinen Enzyklopädie, deren physikalischen und oft auch technischen Einträge sie alle übereinstimmend (die Physiker der Redaktion Physik) bestimmen.
--mfG Analemma 12:34, 18. Jan. 2015 (CET)
- Nein. Zentrifugalkraft ist eine Scheinkraft in rotierenden Bezugssystemen, aber auch nur dort. In einem nicht-rotierenden System existiert sie nicht. --mfb (Diskussion) 13:40, 18. Jan. 2015 (CET)
- @Analemma: ohne deinen aktuellen Streit jetzt verfolgt zu haben (habe keine Lust dazu): dass die Physiker der Physikredaktion, oder die Physiker allgemein, mit der Zentrifugalkraft "nichts zu tun haben wollen", stimmmt ja nun nicht. Sonst gäbe es den Artikel wohl nicht. --UvM (Diskussion) 13:48, 18. Jan. 2015 (CET)
- @Analemma: Ich hielte es für keinen guten Stil, mit dir auf meiner Benutzerdiskussionsseite über Kai-Martins Verhalten zu sprechen. Darum rede ich über mich: Auch von mir wirst du solche floskelhaften Begründungskommentare finden. Dann, wenn aus meiner Sicht für den fach- und sachkundigen klar ist, warum ich das änderte. Im Zweifelsfall versuche ich, eine nachvollziehbare Begründung zu liefern. Natürlich hängt das nicht nur von der Änderung selbst ab, sondern auch von meinem momentanen Zeitbudget und von meiner Einschätzung, inwiefern meine Begründung überhaupt inhaltlich "gewürdigt" (also: gelesen, geprüft, verstanden, ...) werden würde. Ich empfinde einen floskelhaften Kommentar immer noch besser als ein kommentarloses Streichen - die Geschmäcker scheinen auch hier verschieden zu sein.
- Deinen Satz zu den Physikern und der Zentrifugalkraft lese ich nun zum wiederholten Mal - aber ich verstehe ihn nicht. Kein Einstein (Diskussion) 20:22, 18. Jan. 2015 (CET)
- Letzter Satz: Denke bitte an den (nicht "fach- und sachkundigen") Leser, der als Nicht-Physiker wissen möchte, warum sein ureigenes und einziges Empfinden einer Fliehkraft in der Physik nur eine Nebenrolle als sog. Scheinkraft spielt. Also: nicht nur Nennen der Zentrifugalkraft im Artikel erlauben, sondern auch erklären, warum es eigentlich mit der Gravitations-/Zentripetalkraft abgetan sei.--mfG Analemma 12:38, 19. Jan. 2015 (CET)
- Ich versuche durchaus, am WP:omA zu denken, das ist eines meiner Hauptanliegen hier. Aber es kann nicht im Sinne einer Enyklopädie sein, wenn in jedem Artikel, in dem Zentrifugalkraft genannt werden soll, auch gleich der Inhalt des Artikels Zentrifugalkraft zusammengefasst werden soll. Nicht zuletzt WP:RED spricht dagegen. Und einen Bezug zu deiner intendierten Veränderung sehe ich auch nicht. Also lassen wir es wohl gut sein. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:39, 19. Jan. 2015 (CET)
- Letzter Satz: Denke bitte an den (nicht "fach- und sachkundigen") Leser, der als Nicht-Physiker wissen möchte, warum sein ureigenes und einziges Empfinden einer Fliehkraft in der Physik nur eine Nebenrolle als sog. Scheinkraft spielt. Also: nicht nur Nennen der Zentrifugalkraft im Artikel erlauben, sondern auch erklären, warum es eigentlich mit der Gravitations-/Zentripetalkraft abgetan sei.--mfG Analemma 12:38, 19. Jan. 2015 (CET)
Weblink im Biegeschwinger
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein,
Du hast vor ca. einem Jahr da einen defekten Weblink ausgebaut. Hattest Du Prof. Erwin Hilger an der Uni Bonn damals gefragt, ob er das Dokument 10_Wellen.pdf eventuell nur irgendwohin verschoben hat? Wenn nicht, würde ich mal...
Grüße -- Alturand (Diskussion) 16:35, 24. Jan. 2015 (CET)
- Hallo. Nein, ich hatte nur online recherchiert. Gruß zurück Kein Einstein (Diskussion) 16:52, 24. Jan. 2015 (CET)
He-3
[Quelltext bearbeiten]Hallo, das stimmt nicht. Der kleine Anteil He-3 ist wirklich relativ zum kleinen Anteil an Helium (siehe auch He-4 zum Vergleich). --mfb (Diskussion) 15:04, 31. Jan. 2015 (CET)
- Hupsi. Der Anteil ~25% kam mir zwar etwas hoch vor, ich kam aber nicht auf die Idee, das zu überprüfen. Auch die Anregung der IP auf der Disk habe ich nicht sinnentnehmend gelesen, wie ich jetzt merke. Danke dir. Kein Einstein (Diskussion) 15:21, 31. Jan. 2015 (CET)
Kann das geschlossen werden?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein, kann denn diese Disk geschlossen werden? Viele Grüße, --Dogbert66 (Diskussion) 23:35, 2. Feb. 2015 (CET)
- Hallo. Nein, das ist noch unerledigt. Der ganze Bereich der Pendel-dynamischen Systeme etc. müsste mal durchgesehen werden. Irgendwann... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:41, 3. Feb. 2015 (CET)
- Danke. Hat ja keine Eile. Genieß das RL! --Dogbert66 (Diskussion) 14:19, 7. Feb. 2015 (CET)
Löschung im PTB-Artikel
[Quelltext bearbeiten]@ Kains Stein : Hier herrscht ja ein rauer Ton. Erst löschen und dann: „bitte belegen“. Aber eines steht fest. Alles, was hier geschieht, geschieht, um den Nutzer ein möglichst gutes Produkt zu bieten.- Volkmar Viewegs Zugehörigkeit zur PTR ist z. B. im Poggendorff, Band 6, S. 2758 nachlesbar. --84.134.26.137 19:16, 4. Feb. 2015 (CET)
- Hallo. Zum guten Ton gehört, so weit ich mich erinnere, eine halbwegs vernünftige Ansprache. Aber es geht auch ohne.
- Es ist weiter kein Problem, in eine lange Liste von PTB-Mitarbeitern einen unpasenden Namen einzubauen. Daher muss dann, wenn kein WP-Artikel dazu Infos enthält und auch eine Internet-Recherche Null Treffer erzielt, gemäß unserer Richtlinien hier ein Beleg her.
- Zur Frage, welchen Sinn es hat, Volkmar Vieweg in der Liste aufzuführen, wenn er anscheinend wenig Relevanz/Nachruhm in Bezug zur PTR hat, sollten wir auf der Artikeldiskussion weiterreden, da lesen mehr Leute mit. Einverstanden? Kein Einstein (Diskussion) 23:39, 4. Feb. 2015 (CET)
Photophysikalische Prozesse oder Photophysik?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein, Du hast den von mir erstellten Artikel "Photophysikalische Prozesse" nach "Photophysik" verschoben mit dem Kommentar "kürzer, Singular". Das ist leider für mich nicht akzeptabel, da es sich bei "photophysikalische Prozesse" um einen eigenständigen Fachbegriff handelt, den die International Union for Pure and Applied Chemsitry klar definiert hat, vgl. IUPAC Goldbook, Chemical Terminology, http://goldbook.iupac.org/P04647.html: "photophysical processes Photoexcitation and subsequent events which lead from one to another state of a molecular entity through radiation and radiationless transitions. No chemical change results. Source: PAC, 1996, 68, 2223 (Glossary of terms used in photochemistry (IUPAC Recommendations 1996)) on page 2264". In diesem Sinn ist der Artikel auch konzipiert. Dass die photophysikalischen Prozesse in den Bereich der Photophysik fallen, will ich nicht bestreiten. Allerdigs glaube ich nicht, dass die Photophysiker damit einverstanden sind, wenn ihr Arbeitsfeld allein auf die photophysikalischen Prozesse beschränkt wird. Notfalls kann man diese Diskussion ja mit den Professoren des IAPP in Dresden einmal führen (http://www.iapp.de/iapp/) ;). Fazit: wenn ein Artikel über Photophysik gewünscht ist, dann soll den jemand schreiben - der dann gerne die photophysikalischen Prozesse darin referenzieren kann. Ansonsten sollten die Prozesse da bleiben, wo sie hingehören. Gruesse, --Chembrainiac (Diskussion) 19:25, 10. Feb. 2015 (CET)
- Hallo. Das mit dem Singular kommt von einer der allgemeinen Regeln hier. Ob nun Photophysikalischer Prozess oder Photophysik das passendere Lemma ist, das zu entscheiden maße ich mir (nach kurzer Literaturumschau) nicht an. Insbesondere sehe ich keine klare Abgrenzung zwischen Photophysik, Optoelektronik und Photonik. So mag es vielleicht besser sein, hier im Artikel, wo die die eigentlichen Prozesse der Wechselwirkung von Licht mit Festkörpern im Vordergrund stehen, auch den "Prozess" im Lemma zu haben.
- Im Zweifelsfall müssten wir die Lemmafrage im größeren Kreis klären: Chemiker oder Physiker? Wenn du mit der Verschiebung auf Photophysikalischer Prozess einverstanden bist, könnten wir auch einfach abwarten. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:32, 10. Feb. 2015 (CET)
- Grundsätzlich Chemiker :)
Der IUPAC-Fachbegriff ist nunmal Photophysikalische Prozesse, das ist eine Gruppe von ebensolchen. Die von Dir zitierte allgemeinen Regeln hier nennt als Ausnahmen Chemische Stoffgruppen und Übergeordnete systematische Kategorien (Gruppen) der Biologie. Die photophysikalischen Prozesse fallen nun exakt in diese Logik. Wenn ich also Deinem Vorschlag folge, dann müssen die Salze in Salz und Hunde in Hund "sigularisiert werden". Macht keinen Sinn (deshalb hat die WP ja diese Ausnahmen), genau wie bei den photophysikalischen Prozessen. Gruesse, --Chembrainiac (Diskussion) 23:08, 10. Feb. 2015 (CET)
- Ich misch mich hier mal von außen ein - Der Link zum Institut für Photophysik(sic!) ist für mich nicht der beste beleg dafür, dass der Terminus Technici photophysical processes zu Photophysikalische Prozesse eingedeutscht werden muss. Photophysik hat 21700 Google hits, Photophysikalische Prozesse hat 5.700. Google ngram ist noch eindeutiger selbst auf englisch. +1 für KE's Lemmavorschlag, die Weiterleitung kann ja gerne bestehen bleiben. -- Alturand (Diskussion) 23:21, 10. Feb. 2015 (CET)
neue Bestätigung am 10.2.2015
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Rebecca Cotton bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 11. Feb. 2015 (CET)
- Da habe ich mich nun auch eingetragen. @Rebecca Cotton, KaiMartin: Euch sehe ich dort auch :). --mfb (Diskussion) 14:55, 11. Feb. 2015 (CET)
- Gleich mal bestätigt. :-D --Rebecca Cotton (Diskussion) 01:56, 16. Feb. 2015 (CET)
Atomplanetensysteme
[Quelltext bearbeiten]Bitte unterlasse es, die Grafiken mit den Kern umkreisenden Elektronen wieder im Artikel elektrische Ladung einzufügen. Sie sind in dem Zusammenhang in den sie gestellt werden, grob irreführend. Die Darstellung hat keinerlei Realitätsbezug jenseits der Tatsache, Li2+ und Fe2+ die genannten Zahlen an Elektronen und Nukleonen enthalten. Tatsächlich sind die Teilchen innerhalb des Atoms bekanntlich gerade nicht in der skizzierten Art lokalisiert. Schon gar nicht bewegen sich Elektronen in Atomen auf den skizzierten Bahnen. Und kleine, harte Kugeln mit definiertem Radius sind es auch nicht -- gerade nicht auf der Längenskala eines Atoms. Zum Thema "Gesamtladung" des Abschnitts tragen die Grafiken dagegen nichts erhellendes bei.
Anders als Dein Editkomentar behauptet, nimmt der Fließtext übrigens keinen Bezug auf die Grafiken. ---<)kmk(>- (Diskussion) 10:18, 11. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Kai-Martin.
- Wir haben eine andere Vorstellung davon, welche Modelle und Modellvorstellungen dem Leser helfen oder nicht. Und wir setzen offenbar eine andere WP:omA voraus: Imho werden die Aussagen des Textes „Beim Li2+-Ion ergibt sich die Gesamtladung aus den drei positiven Protonen im Atomkern und dem einen negativen Elektron in seiner Elektronenhülle, beim Fe2+-Ion sind 50 Ladungsträger beteiligt…“ durch die Abbildungen direkt unterstützt, du siehst das anders.
- Ich werde das Wiedereinfügen nicht "unterlassen". Die Grafiken wurden im Juli 2010 im Zuge des Reviews erstellt und sind seitdem im Artikel, also auch während der Kandidatur. Ich sehe keine "Gefahr-in-Verzug"-Notwendigkeit, sie nun hau-ruck-artig aus dem Artikel zu schießen. Stattdessen werde ich das Konfliktmanagementsystem der WP in Form der WP:3M bemühen. Damit die Dritten Meinungen die Abbildungen im Artikelkontext sehen können, füge ich die Abbildungen wieder ein. Streichen können wir dann - je nach Ausgang - immer noch. Kein Einstein (Diskussion) 12:14, 11. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Kai-Martin, kein Einstein.
- 3M: ich sehe die Abbildungen in diesem Kontext weniger kritisch als Kai-Martin und halte sie für weniger bedeutsam als KE. Der Artikeltext beschreibt für die textuell orientierte omA gut genug, wie sich die Gesamtladung hier zusammensetzt. Für die visuell orientierte omA mögen die Bilder hilfreich sein, weil es überhaupt Bilder sind, die den Inhalt des Textes wiedergeben (+1). Leider sind die dargestellten Inhalte zu komplex, um jetzt in einem Blick erfassbar zu sein, man muss schon bei Li blaue, rote und graue Punkte zählen, um die Aussage des Bilds zu begreifen (-1). Beim Eisen geht das gar nicht (-1). Auf der anderen Seite sind die Bilder - nach heutiger Erkenntnislage - falsch (-1), weil sie einen falschen visuellen Eindruck vom Schalenmodell der Atome erwecken, der dann mühevoll wieder im Physikunterricht bzw. -studium aus den Köpfen getrieben wird - wenn man jemals soweit kommt. Das wird dadurch relativiert , dass a) Dieses Modell auch heute noch weit verbreitet ist z. B. hier als Text für Chemiker oder hier als Video für omA, b) es nach wie vor ausreichend zur Erklärung vieler Phänomene ist: Wasserstoffspektrum c) das Lemma nicht Elektronenhülle des Atoms ist, sondern elektrische Ladung. In diesem Kontext sind einfache, aber dennoch nicht grundsätzlich falsche, Bilder zur Unterstützung des Textes gefordert. Dabei halte ich die Fehler in den Bildern aufgrund von a) und b) für vertretbar(+1). Mein Kompromissvorschlag: behalten für Li2+, weil wertvoll duch brauchbare visuelle Verdeutlichung des Textinhalts bei begrenztem Grad an Fehlerhaftigkeit, rausnehmen für Fe2+, wegen aufgrund der Komplexität vermindertem zusätzlichen Wert bei erhöhtem Grad an Fehlerhaftigkeit. -- Alturand (Diskussion) 14:03, 11. Feb. 2015 (CET)
- Können wir die Diskussion auf Diskussion:Elektrische Ladung führen bitte? --mfb (Diskussion) 14:46, 11. Feb. 2015 (CET)
BKS unitarische Theorie etc.
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein, mit der von Dir erstellten BKS unitarische Theorie und der Weiterleitung von dualistische Theorie auf Dualismus (Begriffsklärung) bin ich nicht recht glücklich. Ich möchte das aber jetzt nicht an die große Glocke (QS) hängen, sondern Dir privat meine Bedenken erläutern:
Eine BKS ist nicht dazu da, die Bezeichnung selbst zu erläutern, so wie es in Deinem Einleitungssatz geschieht, sondern soll nur auf deren verschiedene begriffliche Bedeutungen verlinken. Auch sollen die einzelnen Punkte selbst keine Erläuterungen darstellen sondern auf einen Zielartikel hinweisen, in dem dann die Erläuterung zu finden ist. Das setzt natürlich voraus, dass der Begriff im Zielartikel auch wirklich vorkommt. In den verlinkten Artikeln Bundesstaat, Staatsgewalt und Unitarismus kommt aber die Bezeichnung "unitarische Theorie" nicht einmal vor, geschweige denn als gefetteter Weiterleitungsbegriff. Außerdem soll pro Bedeutung nur ein Artikel verlinkt werden, und die Links sollen nicht "verhüllt" werden (Zentralgewalt statt Staatsgewalt). Die BKS, die im Grunde eher ein Artikel-Stub ist, verstößt so ziemlich gegen alle Regeln, die für eine BKS gelten (vgl. Wikipedia:Begriffsklärung#Strukturierung). Auch die Weiterleitung von Dualistische Theorie auf Dualismus (Begriffsklärung) macht keinen Sinn, weil dort die Bezeichnung gar nicht zu finden ist.
Darin, dass die in Rede stehenden Begriffe mehrdeutig sind, stimme ich Dir natürlich voll zu, und dem Rechnung zu tragen, dienten Deine wohlgemeinten, aber leider ein wenig missglückten Aktivitäten.
Mein Lösungsvorschlag wäre, die Begriffe zu präzisieren, indem man eine Lemmaverschiebung vornimmt von "unitarische Theorie" auf "unitarische Theorie der Elektrizität" (entprechend "dualische Theorie" auf "dualische Theorie der Elektrizität²) und die ursprünglichen Linkziele wiederherstellt. Bist Du damit einverstanden, wenn ich so verfahre? Schöne Grüße --Balliballi (Diskussion) 00:17, 16. Feb. 2015 (CET)
- Ich bin gegen BKS und Klammerlemma. Einträge unter einer BKS Unitarische Theorie müssten imho als Begriff belegt werden (im Ggs. zu zufälliger Wortkombination). Ein Hinweis auf einen Begriff wäre, wenn der Kontext in der Google-Buchsuche nach "Unitarische Theorie des"|"Unitarische Theorie der" vorkommt. Der Kontext "Staat" kommt dort nicht vor. Die zwei Treffer, die nicht die Elektrizität betreffen, handeln von der Differenzierung von Antikörpern. Viel mehr Biologisches findet man allerdings unter "Unitarische Anschauung". Dort wiederum gibt es eine kleine Minderheit von, ich nenns mal "Falschbezeichnungen" (im meist elektrischen Kontext). Weder Elektizität noch Zellen, sondern nur Staat findet sich in der Trefferliste zu "Unitarischer Charakter", und mit "unitarischer Überzeugung" ist man nicht Katholik. --Rainald62 (Diskussion) 01:51, 16. Feb. 2015 (CET)
- Die Gleichsetzung von unitaristischer Theorie mit dem, was bei der E-Lehre steht, ist in jefem Fall falsch. Unitaristisch ist einfach ein adjektiv. Dualistische Theorie ist auch für omA synonym zum Dualismus. Kein Einstein (Diskussion) 08:57, 16. Feb. 2015 (CET)
- Es heißt unitarisch, nicht unitaristisch! Eine Google-Buchsuche (in Anführungszeichen) für "unitarische Theorie der Elektricität" ergab immerhin 160 Treffer. (Mit "z" statt "c" waren es nur 4!) Die gleiche Suche mit "unitaristisch" ergab 0 Treffer. Die Buchsuche nach "Einfüssigkeitstheorie" lieferte nur schlappe 9 Ergebnisse. Zusammen mit der Tatsache, dass im Bergmann-Schäfer die Bezeichnug "Einflüssigkeitstheorie" überhaupt nicht, wohl aber die Bezeichnung "unitarische Theorie" fett gedruckt erscheint, lässt dies den Schluss zu, dass "unitarische Theorie" die etabliertere Bezeichnung war. Sie sollte m.E. ein Weiterleitungslemma bekommen, wobei ich jetzt vorgeschlagen hatte, um möglichen Verwechslungen vorzubeugen, das Lemma in "Unitarische Theorie der Elektrizität" umzubennen (also kein Klammerlemma!). Auch eine BKS scheint mir überflüssig, da es erstens nicht "unitaristisch" heißt und letzteres wirklich nur ein Adjektiv ist, das durch eine BKS "Unitarismus" miterledigt würde. "Dualistische Theorie" verhält sich zu "Dualismus" wie "unitar(ist)ische Theorie" zu "Unitarismus", und sollte daher aus Symmetriegründen gleich behandelt werden. Die Weiterleitung auf "Dualismus" jedenfalls bringt überhaupt nichts.--Balliballi (Diskussion) 13:00, 16. Feb. 2015 (CET)
- "unitaristisch" ist einfach ein Typo. In allen Verwendungen ist "unitarisch" viel häufiger.
- @Kein Einstein: "einfach ein Adjektiv", ja, aber die Kombination mit "Theorie" hat (für mich: offenbar) eine besondere Bedeutung. Für den Fall, dass Du nicht zustimmst, bitte ich dich, uns deine Interpretation der Google-Ergebnisse mitzuteilen (oder andere Belege für deine Überzeugung). --Rainald62 (Diskussion) 13:48, 16. Feb. 2015 (CET)
- @Rainald62: Ein Tippfehler dürfte "unitaristisch" nicht sein, da die Trefferquote für das isolierte Wort (auch in der Buchsuche) deutlich größer ist als für "unitarisch", aber im elektrischen Zusammenhang dominiert "unitarische Theorie" eindeutig die auch vorkommende "unitaristische Theorie".--Balliballi (Diskussion) 23:25, 16. Feb. 2015 (CET)
- Wenn es um Schreibweisen geht, musst Du Google mit " " befragen. --Rainald62 (Diskussion) 23:42, 16. Feb. 2015 (CET)
- Na sowas! Danke für den Tipp! --Balliballi (Diskussion) 00:21, 17. Feb. 2015 (CET)
- @Rainald62: Ein Tippfehler dürfte "unitaristisch" nicht sein, da die Trefferquote für das isolierte Wort (auch in der Buchsuche) deutlich größer ist als für "unitarisch", aber im elektrischen Zusammenhang dominiert "unitarische Theorie" eindeutig die auch vorkommende "unitaristische Theorie".--Balliballi (Diskussion) 23:25, 16. Feb. 2015 (CET)
- Die Gleichsetzung von unitaristischer Theorie mit dem, was bei der E-Lehre steht, ist in jefem Fall falsch. Unitaristisch ist einfach ein adjektiv. Dualistische Theorie ist auch für omA synonym zum Dualismus. Kein Einstein (Diskussion) 08:57, 16. Feb. 2015 (CET)
Ich habe jetzt einfach mal meinen Lösungsvorschlag, gegen den sich der Widerspruch ja in Grenzen hielt, umgesetzt. Wenn jetzt keine weiteren Einwände kommen, könnten wir die Sache als erledigt betrachten.--Balliballi (Diskussion) 23:34, 17. Feb. 2015 (CET)
- Erst Fakten schaffen, dann nach Einwänden fragen, ist nicht korrekt, insbesondere wenn man nicht sicher recherchieren kann. Ich finde für "Unitarische Theorie der Elektrizität"|"Unitarische Theorie der Elektricität" nicht 160 Buchtreffer, wie Du, sondern nur 19. Für "Unitarische Theorie" Ladung|Strom|Elektrizität|Franklin liefert Google dagegen 437 Treffer. Der Begriff heißt eindeutig "Unitarische Theorie", nicht "Unitarische Theorie der Elektrizität". --Rainald62 (Diskussion) 04:30, 18. Feb. 2015 (CET)
- Ich hatte gedacht, die Sache wäre hinreichend klar gewesen, wenn aber die "geschaffenen Fakten" nicht konsensfähig sind, muss man sie notfalls wieder ändern. Ich bin aber mit Kein Einstein der Meinung, dass "Unitarische Theorie" als Weiterleitungslemma nicht reicht, weil es eine allgemeine Bezeichnung ist, die auch nichtelektrische Fälle mit einschließen kann. Deshalb scheint mir der Zusatz "der Elektrizität" sinnvoll, damit einer, der was anders sucht, nicht irregeführt wird. Ich muss übrigens gestehen, dass mir die Launen der Google-Suche nicht ganz durchsichtig sind. In der Kopfzeile steht "151 Ergebnisse", beim Umblättern auf die zweite Seite sind es plötzlich nur noch 14. Das soll verstehen, wer kann.--Balliballi (Diskussion) 11:05, 18. Feb. 2015 (CET)
- Deine jetzigen 15 (mit "c") addieren sich zu deinen früheren 4 (mit "z") zu meinen 19 (mit "c" oder "z"). Dass Du auf der ersten Seite mehr angekündigt bekommst als mir gleich gezeigt werden, liegt daran, dass ich bei mir die Google-Suche konfiguriert habe auf 20 Treffer pro Seite, während Du wahrscheinlich mit dem Standardwert von 10 Treffern pro Seite arbeitest. Also der Fairness halber blättere ich für meine Suche nach "Unitarische Theorie" Ladung|Strom|Elektrizität|Franklin weiter bis zur letzten Seite. Es bleiben immerhin 123 Treffer übrig. Das sollte bei dir auch so sein. Zusammen mit der sehr geringen Zahl von Treffern für "Unitarische Theorie" in anderen Kontexten (s.o.), ist meine Schlussfolgerung, dass es eben keine allgemeine Bezeichnung ist, imho gut belegt. --Rainald62 (Diskussion) 18:46, 18. Feb. 2015 (CET)
- Dass man bis zur letzten Seite durchblättern muss, um ein (hoffentlich!) korrektes Ergebnis zu bekommen, ist schon etwas merkwürdig. Deine 123 Treffer kann ich bestätigen. Dass also die Bezeichnung "unitarische Theorie" in der überwiegenden Zahl der Fälle auf die unitarische Theorie der Elektrizität bezogen ist, steht außer Frage. Aber eben nicht immer und ausschließlich! Es gibt z.B. auch eine "unitarische Theorie des Föderalismus" oder eine "unitarische Theorie" in der organischen Chemie. Deshalb ist mMn der Zusatz "...der Elektrizität" nicht überflüssig.--Balliballi (Diskussion) 21:24, 18. Feb. 2015 (CET)
- Deine jetzigen 15 (mit "c") addieren sich zu deinen früheren 4 (mit "z") zu meinen 19 (mit "c" oder "z"). Dass Du auf der ersten Seite mehr angekündigt bekommst als mir gleich gezeigt werden, liegt daran, dass ich bei mir die Google-Suche konfiguriert habe auf 20 Treffer pro Seite, während Du wahrscheinlich mit dem Standardwert von 10 Treffern pro Seite arbeitest. Also der Fairness halber blättere ich für meine Suche nach "Unitarische Theorie" Ladung|Strom|Elektrizität|Franklin weiter bis zur letzten Seite. Es bleiben immerhin 123 Treffer übrig. Das sollte bei dir auch so sein. Zusammen mit der sehr geringen Zahl von Treffern für "Unitarische Theorie" in anderen Kontexten (s.o.), ist meine Schlussfolgerung, dass es eben keine allgemeine Bezeichnung ist, imho gut belegt. --Rainald62 (Diskussion) 18:46, 18. Feb. 2015 (CET)
So, ich hoffe, nun wieder etwas besser am Ball bleiben zu können. Zwischendurch war ich fast, dann ganz ohne Netz.
Ich habe in der Tat oben (16. Feb. 2015) fälschlich unitaristisch geschrieben, wo ich unitarisch meinte. Sicherheitshalber schaute ich dazu noch mal in den Duden:
- Der Duden definiert „unitaristisch“: „den Unitarismus betreffend, auf ihm beruhend“. Der Unitarismus mit seinen drei Bedeutungsvarianten (Politik, christliche Theologie und Medizin) wäre doch ein Fall für eine BKL?
- Der Duden definiert „unitarisch“ wahlweise „(bildungssprachlich) Einigung bezweckend oder erstrebend bzw. (christliche Theologie) die Lehre der Unitarier betreffend“.
- Bei der Bedeutung "christliche Theologie", die ja der Artikel Unitarismus beschreiben will, ist also unitaristisch und unitarisch synonym. Sonst aber nicht (?)
In meinen Augen wollen die Autoren, die von der "unitarischen Theorie" reden schlicht "bildungssprachlich" ausdrücken, dass hier eine bestimmte Sichtweise auf das Wesen der Ladung gemeint ist, während die davon abzugrenzende Sichtweise mit dem Etikett dualistisch gekennzeichnet wird. Die Kombination mit dem Wort "Theorie" generiert hier imho nur eingeschränkt eine neue Bedeutung. Ich stimme Rainald zu, dass "unitarische Theorie der Elektrizität" kein etablierter Begriff für Franklins Sicht ist, das hilft dem omA auch nicht weiter, der irgendwo (im Bergmann/Schäfer oder sonstwo) etwas von der "unitarischen Theorie" in Bezug auf die elektrische Ladung hörte. Ich habe nochnicht ganz verstanden, wie du, Rainald62, dir das vorstellst, wie soll dieser omA zu einer Erklärung kommen, unitarische Theorie als Weiterleitung auf den Abschnitt in elektrische Ladung?
Wer eine der anderen Bedeutungen von Unitaristisch (siehe Duden) sucht, ist nunmehr, dank Balliballi, wieder völlig im Wald. Über formale Aspekte (Verlinkungen, Lemma) meines BKL-Versuchs (so sah die „Unitarische Theorie“ einst aus) lasse ich gerne mit mir reden. Aber so sollte es nicht bleiben.
@Balliballi: Und warum Dualistische Theorie nun wieder Rotlink sein soll, verstehe ich zusätzlich nicht. Das formale Argument „die Weiterleitung von Dualistische Theorie auf Dualismus (Begriffsklärung) macht keinen Sinn, weil dort die Bezeichnung gar nicht zu finden ist“ greift imho nicht, da "-ismus" eben gerade die Lehre maW die Theorie von... bezeichnet. Kein Einstein (Diskussion) 21:27, 18. Feb. 2015 (CET)
- Klarstellung vorweg: Unitarismus sollte eine BKL sein. unitarisch ist gemäß WP:Lemma verzichtbar. Unitarische Theorie sollte Weiterleitung auf den Abschnitt in elektrische Ladung sein (solange der überschaubar bleibt).
- Obigen Rotlink verstehe ich als Vorbereitung für das Zurückverschieben.
- Du wiederholst mit "In meinen Augen wollen die Autoren, die von der "unitarischen Theorie" reden schlicht "bildungssprachlich" ausdrücken, ..." deine Meinung, bleibst mir aber die erbetene Erläuterung schuldig, wie Du diese in Einklang bringst mit meinem Befund, dass die Physiker und Elektrochemiker das Adjektiv weit überwiegend mit "Theorie" verknüpfen", die Biologen und Mediziner überwiegend mit "Anschauung". Ich interpretiere das als Begriffsbildung: Man benutzt bestimmte Wortkombinationen für eine engere Bedeutung als das, was die Wortkombination ursprünglich bedeuten konnte. Ich empfehle auch die ("-lose) Buchsuche nach "sogenannte unitarische ladung|Strom|elektrizität|franklin". Erstens bekommt man damit eine Übersicht über die Nomen, mit denen das Adjektiv in diesem Kontext verknüpft wurde. Zudem ist das "sog." für mich die Bestätigung des Schreibers an seine Leser, dass das darauf folgende Wort (hier: Wortkombination) als Begriff zu verstehen und gebräuchlich ist. --Rainald62 (Diskussion) 22:28, 18. Feb. 2015 (CET)
- Wie du weißt, tun mir solche "Klarstellungen" gut, deine Gedankengänge wirklich nachvollziehen zu können. Nun kann ich es.
- Ja zur BKS Unitarismus; unitarisch als Weiterleitung auf Unitarismus fände ich als Service für omA gut, dito unitaristisch.
- Nachdem ich verstehe, worauf du mit deinem "Befund" hinauswillst: Es ist zwar dicht an OR, aber als pragmatische Lösung kann das imho durchgehen.
- @Balliballi: Was wäre deiner Meinung nach die Folge, wenn es verschiedene "Unitarische Theorien" (des Föderalismus etc.) gibt? Dann müsste doch unitarische Theorie auch zur BKS werden, oder? Aber was wäre der zusätzliche Inhalt, verglichen mit der BKL "Unitarismus"? Auch dann wäre eine Weiterleitungsseite zur "unitarischen Theorie der Elektrizität" doch unnötig, da direkt der Abschnitt im Artikel elektrische Ladung verlinkt werden kann - oder was übersehe ich? Kein Einstein (Diskussion) 10:10, 19. Feb. 2015 (CET)
- "Unitarische Theorie" könnte durchaus zur BKS werden, wenn man da hineinschreiben könnte: "Unitarische Theorie steht für: - Unitarische Theorie der Elektrizität - Unitarische Theorie des Föderalismus - Unitarische Theorie der organischen Chemie - usw. Momentan finden sich in WP aber nur Informationen zum ersten Punkt, deshalb ist eine BKS "Unitarische Theorie" derzeit überflüssig, was sich bei Bedarf natürlich ändern kann. Unitarismus ist derzeit eine BKL II mit Artikelverweisen. Da jetzt noch der "elektrische" Unitarismus hinzukommt, könnte man die Artikelverweise durch einen BKS-Hinweis auf eine zu erstellende BKS Unitarismus (Begriffsklärung) ersetzen.
- Ich hatte ursprünglich "unitarische Theorie" auf den Abschnitt in "el. Ladung" weitergeleitet, worauf Kein Einstein zu Recht monierte, dass die Bedeutung von "unitarische Theorie" nicht ausschließlich auf die Elektrizität eingeengt werden könnte. Dem trägt das von mir erstellte Weiterleitungslemma Unitarische Theorie der Elektrizität Rechnung, das zum derzeit einzig sinnvollen Ziel weiterleitet, ohne diejenigen, die etwa nach einer anderen Bedeutung von "u. T." suchen, irrezuführen. Wenn jetzt dieses Lemma wieder nach Unitarische Theorie zurückverschoben wird, dann haben wir uns einmal im Kreis gedreht und sind genau da, wo wir vorher waren.
- Wenn das Lemma Dualistische Theorie der Elektrizität auch nicht gefallen sollte, dann müsste sich jemand was Gescheites einfallen lassen. Denn mit einer Weiterleitung von "Dualistische Theorie" auf Dualismus (Begriffsklärung) ist es nicht getan, weil man von dort nicht zur Ladung weiterkommt. Außerdem ist fraglich ob es zulässig ist, einen Begriff (dualistische Theorie) auf eine BKS mit anderslautenden Titel (Dualismus) weiterzuleiten. Man könnte allenfalls zusätzlich eine BKS "dualistische Theorie" einrichten, falls sich genügend Stoff dafür findet. Fürs Erste finde ich meine Lösung so schlecht nicht, aber wenn Ihr anderer Meinung seid...--Balliballi (Diskussion) 13:32, 19. Feb. 2015 (CET)
- @Kein Einstein: Ich hatte vorhin nicht genau genug gelesen. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann hält Du eine Weiterleitungsseite zur "unitarischen Theorie der Elektrizität" für unnötig, weil man das Ziel direkt aus der BKS Unitarismus heraus verlinken könnte. Natürlich kann man das, sollte man auch sogar. Das würde in der Praxis bedeuten, dass jemand, der "unitar..." eingibt, u.a. das Ziel "Unitarismus" angeboten bekommt, von wo er sich dann den für ihn passenden Link aussuchen kann. Aber Du musst zugeben, dass dies für den Leser umständlicher ist, als wenn er auch von vornherein die Alternative unitarische Theorie der Elektrizität angeboten bekommt. Wenn man alles weglässt, was möglicherweise "überflüssig" ist, könnte man dann nicht in letzter Konsequenz auf Weiterleitungen überhaupt verzichten und sich mit der Volltextsuche begnügen?!--Balliballi (Diskussion) 14:08, 19. Feb. 2015 (CET)
- Der Unterschied zwischen meiner Änderung vom 14. Feb. und dem nun skizzierten Vorgehen liegt darin, dass es (bald) eine BKS Unitarismus gibt, wo aus dem Text der Linkzeile klar werden wird, dass es sich um den Kontext der Elektrizitätslehre handelt. Vor einer Woche gab der Leser "Unitarische Theorie" ein und landete bei der elektr. Ladung, das ist etwas anderes.
- Meinem Sprachverständnis nach ist (wie oben schon gesagt, 21:27, 18. Feb. 2015) Dualismus und Dualistische Theorie nicht unterschiedlich. Natürlich wäre es dann sinnig, in Dualismus (Begriffsklärung) eine Linkzeile auf den Abschnitt in elektr. Ladung zu geben. Was spricht dann noch dagegen? Kein Einstein (Diskussion) 21:40, 19. Feb. 2015 (CET)
- Dagegen spricht überhaupt nichts. Es spricht nur etwas dagegen, das jetzige Lemma Unitarische Theorie der Elektrizität auf Unitarische Theorie zu verschieben. Letzeres ist überflüssig, weil bereits durch Unitarisch hinreichend abgedeckt. Außerdem bezeichnet es, wie gesagt, keinen eindeutigen Begriff. (Gleiches gilt für "dualistische Theorie".) Warum aber darf jetzt das Lemma Unitarische Theorie der Elektrizität (das begrifflich eindeutig ist!) nicht unabhängig davon weiterbestehen? Das stört doch nicht (oder?) und ist ein zusätzlicher Service am Leser.--Balliballi (Diskussion) 10:35, 20. Feb. 2015 (CET)
- PS: Mir fiel gerade noch auf, dass es manchmal auch unitäre Theorie heißt. Laut Duden sind unitär und unitarisch synonym. Eine weitere Komplikation!--Balliballi (Diskussion) 11:09, 20. Feb. 2015 (CET)
- "unitär" finde ich im 20. Jahrhundert nicht mehr in diesem Zusammenhang. Ich glaube, das können wir weglassen.
- Ich kann nicht ganz verstehen, was genau das (Weiterleitungs-!)Lemma Unitarische Theorie der Elektrizität nutzt. Du denkst an die Vorschläge in der WP-Suchfunktion? Die Hamster wird es wohl nicht umbringen, aber dieses Lemma würde dann nicht mehr angesteuert werden. Wenn jemand darauf einen SLA stellt, hätte er gute Karten.
- Rainald62 hat doch oben dargelegt, dass Unitarische Theorie einigermaßen plausibel vorrangig für Franklins Sicht steht. Meinethalben dürfte "Unitarische Theorie" auch auf Unitarisch führen, dann kommt der LEser mit einem Klick mehr zur elektrischen ladung und wir haben einen Streitpunkt weniger? Kein Einstein (Diskussion) 21:43, 20. Feb. 2015 (CET)
- Wir reden hier nicht über das 20.Jahrhundert, Weglassen ist also nicht! Wenn Dir der Nutzen des Lemmas Unitarische Theorie der Elektrizität nicht klar ist, dann sollte Dir wenigstens dessen Schaden klar sein, bevor Du einen LA für nötig hältst. Den Hamstern kann ich momentan geistig nicht folgen, ist das zum Verständnis wichtig? Dass Unitarische Theorie vorrangig für "Franklins Sicht" steht, ändert nichts an der Mehrdeutigkeit der Bezeichnung, die ja von Dir selbst moniert wurde (Meinung geändert?). Was soll eine Weiterleitung von "Unitarische Theorie" (was ohnehin nach meiner gegenwärtigen Einschätzung ein überflüssiges Lemma ist) auf Unitarisch bringen, wenn überhaupt nicht klar ist, ob nicht die Weiterleitung von "Unitarisch" auf das Synonym Unitär viel naheliegender wäre. Dann fangen die Probleme aber erst richtig an. Denn so einfach wie uns da die Bedeutung von "unitär" serviert wird, ist es nicht, und ganz schnell landen wir auch bei der Frage, worin der Unterschied zwischen Unität und Unitarität besteht. Ist derzeit alles total unausgegoren. Unität ist nämlich nicht nur eine Bruderschaft, sondern primär ein philosophischer Begriff. Das ganze Begriffsfeld müsste mal etwas gründlicher durchdacht und durchrecherchiert werden. Zwischen Tür und Angel ist das Problem nicht zu lösen.--Balliballi (Diskussion) 00:18, 21. Feb. 2015 (CET)
- PS: Ich sehe übrigens derzeit keinen dringenden Handlungsbedarf für unüberlegte Änderungen (Verschlimmbesserungen) des Status quo.--Balliballi (Diskussion) 00:32, 21. Feb. 2015 (CET)
- Klarer: "unitär" fand ich nicht mehr im 20. und 21. Jahrhundert. Aufgrund der geringen Trefferzahl insgesamt würde ich das also als vernachlässigbar taxieren - vielleicht habe ich da aber auch nur nicht richtig gesucht.
- Oben schrieb ich "Wenn jemand darauf einen SLA stellt..." - damit meinte ich nicht mich, aber der Fairness halber wollte ich dich darauf hinweisen.
- Immernoch kann ich nicht ganz verstehen, was ein (Weiterleitungs-!)Lemma Unitarische Theorie der Elektrizität nutzt. Das mit dem Hamstern bezog sich auf das aufblähen der Datenbank und die Serverbelastung, wie sie auch durch solche Weiterleitungen erfolgt. Die Mehrdeutigkeit wird doch gerade dadurch abgefangen, dass man durch "unitarische Theorie" auf einer BKL landen würde. Kein Einstein (Diskussion) 09:53, 21. Feb. 2015 (CET)+
- Der Server wird vermutlich durch endlose Zirkeldiskussionen noch deutlich mehr belastet als durch eine harmlose Weiterleitung. Was mir momentan sinnvoll und machbar erscheint, ist eine Lemmaverschiebung von Unitarismus nach Unitarismus (Religion) o.ä. und Einrichtung einer BKS "Unitarismus": "Unitarismus steht für:" mit einem Eintrag "* Unitarische Theorie der Elektrizität". Alternativ ohne Lemaverschiebung Einrichtung einer BKS "Unitarismus (Begriffsklärung)". Auf eine Weiterleitung "Unitarische Theorie" dahin würde ich verzichten und dem Leser nur den Suchbegriff "Unitarismus" anbieten. "Unitarisch" auf "Unitarismus" weiterzuleiten, wäre nämlich problematisch, weil es laut Duden synonym zu unitär ist. Ob man schließlich den "direkten Draht" zum Ziel beibehält oder löscht, ist Geschmacksache.--Balliballi (Diskussion) 13:52, 21. Feb. 2015 (CET)
- Noch ein Beitrag zur Serverlast (na ja, der clientseitige Energieverbrauch beim Schreiben und Lesen der Beiträge ist um ein Vielfaches höher): Laut WP:BKL#Anwendungsbereich einer Begriffsklärung (3. und 5. Absatz) dient eine BKL nicht der Auflistung von Artikeln, in deren Lemma das Wort bloß vorkommt. Unitarismus als BKL kann daher nur die beiden Einträge zu Religion und Gemeinwesen enthalten, es sei denn Du findest für eine andere Bedeutung von "Unitarismus" mehrere Quellen. Die Unitarische Theorie (imho ohne "der E.") muss also direkt weiterleiten. --Rainald62 (Diskussion) 15:12, 21. Feb. 2015 (CET)
- Wahrscheinlich sind Dir die Fundstellen für elektrischen "Unitarismus" nicht zahlreich genug, um einen BKS-Eintrag zu rechtfertigen. Da ich diesbezüglich kein "schweres Geschütz" auffahren kann und mich die Diskussion auch langsam zu ermüden beginnt, ziehe ich mich zurück und überlasse es Kein Einstein und Dir, Euch zusammenzuraufen.--Balliballi (Diskussion) 15:51, 21. Feb. 2015 (CET)
- Dann raufen wir mal weiter. @Rainald62: Vor einem Umbau von Unitarismus zur BKS sollten wir diese Diskussion auf die dortige Disk kopieren und Gegenstimmen abwarten. OK? Kein Einstein (Diskussion) 12:24, 22. Feb. 2015 (CET)
- Mache ich nach dem Essen. Meinst Du die ganze Diskussion? --Rainald62 (Diskussion) 13:03, 22. Feb. 2015 (CET)
- Na wenn wir wirklich Mitdiskutanten haben wollen eher nicht ;-) Ich meinte den erreichten Stand und Permalink hierher. Mahlzeit Kein Einstein (Diskussion) 13:54, 22. Feb. 2015 (CET)
- Habs mir anders überlegt. Die Beweislast, dass Unitarismus BKL werden muss, ist so erdrückend (siehe etwa diese Linkliste auf Lexika) und der Zusatz "(Religon)" so unbedenklich, dass die angepeilte Diskussionsseite die falsche ist. Die Frage, wohin die anderen Bedeutungen zu verlinken sind, kann man nach der Einrichtung der BKL auf deren Disk diskutieren, falls nötig. Ich richte mal ein mit 1. Link auf Einheitsstaat und 3. Link auf Ernst Neumann (Mediziner) (= einziger Treffer der Volltextsuche nach Stammzelle untari*, der Begriff ist in der Medizin ohnehin historisch und Neumann hat die (zutreffende) Hypothese aufgestellt). Ich schlage ein "Siehe auch" für einen direkten Link auf die "Ladungs-Geschichte" vor. --Rainald62 (Diskussion) 14:45, 22. Feb. 2015 (CET)
- Na wenn wir wirklich Mitdiskutanten haben wollen eher nicht ;-) Ich meinte den erreichten Stand und Permalink hierher. Mahlzeit Kein Einstein (Diskussion) 13:54, 22. Feb. 2015 (CET)
- Mache ich nach dem Essen. Meinst Du die ganze Diskussion? --Rainald62 (Diskussion) 13:03, 22. Feb. 2015 (CET)
- Dann raufen wir mal weiter. @Rainald62: Vor einem Umbau von Unitarismus zur BKS sollten wir diese Diskussion auf die dortige Disk kopieren und Gegenstimmen abwarten. OK? Kein Einstein (Diskussion) 12:24, 22. Feb. 2015 (CET)
- Wer das für nötig hält, mag die "Ladungs-Geschichte" auch unter “Siehe auch” in Dualismus (Begriffsklärung) eintragen. Ich würde Unitarische Theorie der Elektrizität zurückschieben, streite mich aber nicht darum. Zu "Dualistische Theorie" habe ich nicht recherchiert, bin daher meinungslos. Wegen mir kann dieser Abschnitt archiviert werden. --Rainald62 (Diskussion) 15:30, 22. Feb. 2015 (CET)
Kantenspektrum
[Quelltext bearbeiten]Die zitierte Quelle ist schon lange bestellt (leider auch heute immer noch nicht angekommen). Dennoch hatte ich den Einleitungssatz mit Begründung geändert und auf die der Erfahrung widersprechende Quelle verzichtet. Meine eigene Beobachtung wird auch von Wenke u.a. gestützt: Zieht man den Spalt im Spektralapparat sehr weit auf ... so beobachtet man das .. Kantenspektrum. Was hast Du Dir selbst gedacht (oder verbietest Du Dir das wegen des Damoklesschwertes POV)? Sei doch bitte so gut und schicke mir vorab per eMail die Welsch-Passage (mit etwas Kontext zum fraglichen Satz).
--mfG AnaLemma 09:57, 19. Feb. 2015 (CET)
- Mir liegt die Quelle vor. Mail wird wohl bis heute Abend dauern. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:10, 19. Feb. 2015 (CET)
- Danke, angekommen. Ja, das steht da so, aber nun bitte Deine Verteidigungsrede dafür, es tel quel zu übernehmen. --mfG AnaLemma 18:04, 19. Feb. 2015 (CET)
- <Verteidigungsrede>Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?</Verteidigungsrede>. Wenn ich ganz in die Enge gedrängt bin, zücke ich dann noch WP:NOR.
- Ein Spektralapparat kann sehr wohl ein Prisma enthalten, das Wenke-Zitat sehe ich nicht im Widerspruch. Vertiefende Diskussionen sollten wir auf der Artikeldisk führen (sonst bekommen wir noch zu viele Mitdiskutierer ). Kein Einstein (Diskussion) 19:38, 19. Feb. 2015 (CET)
- Das Damoklesschwert Theoriefindung/POV gehört selbstverständlich auch in diese Vorgehensweise, passt eigentlich sogar besser, denn Du äußerst ja bisher gar keinen “POV” zur Sache.
Ich frage Dich nun nicht mehr danach, deshalb weiter mit der von Dir zitierten Richtlinie, in der steht: Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. Welsch u.a. und Welk u.a. stimmen nicht überein, befinden sich im Widerspruch: Welsch spricht nur von reflektiertem Licht, Welk spricht von durch einen Spalt scheinendem Licht (im begleitenden Experiment ist es Sonnenlicht, also emitiertes Licht, Abb.4). Nebenbemerkung zu Ein Spektralapparat kann sehr wohl ein Prisma enthalten: Kantenspektrum und Prisma gehören zusammen, das Prisma ist ein MUSS, nicht nur ein KANN . --mfG AnaLemma 11:33, 20. Feb. 2015 (CET)
- Das Damoklesschwert Theoriefindung/POV gehört selbstverständlich auch in diese Vorgehensweise, passt eigentlich sogar besser, denn Du äußerst ja bisher gar keinen “POV” zur Sache.
- Danke, angekommen. Ja, das steht da so, aber nun bitte Deine Verteidigungsrede dafür, es tel quel zu übernehmen. --mfG AnaLemma 18:04, 19. Feb. 2015 (CET)
OK, dann also auf Diskussion:Kantenspektrum#wenn_deren_REFLEXIONSSTRAHLEN_in_einem_Prisma_gebrochen_werden.. Kein Einstein (Diskussion) 22:58, 20. Feb. 2015 (CET)
- Kein Einstein, ich hatte Dir bereits zu Gute gehalten, mit anderen Worten, Dir dafür gedankt, dass Du einige Quellen zum Thema ausfindig gemacht hast. Mir scheint, Du fühlst Dich trotzdem zu wenig be- oder geachtet. Warum sonst stellst Du mit größtem Fleiß immer wieder dieses “selige” Leonhard-Zitat in den Artikel, dessen Inhalt sich doch bei bestem Willen nach naturwissenschaftlicher, im Speziellen nach naturwissenschaftlich-physikalischer oder einfach nur nach sachlicher Überprüfung nicht als haltbar erweist? Zudem wäre das eine Aussage über D's Farbtheorie (er selbst gibt an, dass er keine eigene hat), die im Artikel nicht gefragt ist, und die nun wiederum auch L - in Widerspruch zum “seligen” Zitat tretend - “bis heute als rätselhaft erscheint”.
mfG AnaLemma 17:00, 18. Mär. 2015 (CET)
- Das hat sich nun gekreuzt mit meiner Reaktion im Artikel bzw. auf der Disk. (Nachtrag: Die von mir schon auf "Speichern" gesetzten Bearbeitungen hingen offenkundig irgendwie, daher der verzögerte Zeitstempel, ich musste wegen "verloren gegangener Sitzungsdaten" nochmals abspeichern.)
- Ich bitte dich, keine Psychologisierung meiner Handlungen vorzunehmen.
- Die Aussage einer habilitierten Kunsthistorikerin ist für mich maßgeblicher als deine Meinung, das ist der Punkt. Das wäre anders, wenn ich einen solchen Widerspruch sehen würde, das ist aber nicht der Fall. Ansonsten habe ich auf der Disk das Wesentliche dazu schon gesagt und möchte mich nicht wiederholen.
- Blöd, wenn zwei Dickköpfe sich verhaken (das meine ich durchaus selbstkritisch). Vielleicht ließe sich mit dieser Zeit Produktiveres anfangen (wobei der Artikel schon stark gewonnen hat). Kein Einstein (Diskussion) 17:08, 18. Mär. 2015 (CET)
- Man könnte ja direkt froh sein, dass Du wenigstens etwas Unsinniges, das Du als Urteilfroher, nicht Urteilstarker )1 bedenkenlos direkt aus einer der Dich bestimmenden “höheren” (“maßgeblichen”) Quellen abgeschrieben hattest, nicht immer wieder in den Artikel hinein setzt.
)1 ... urteilsfroh aber nicht urteilsstark sind, die Meinungsmacher eben. (ein Spott Goethes aus Goethe und Schiller von Rüdiger Safranski, Hanser, 2009, S.84)
mfG AnaLemma 13:08, 19. Mär. 2015 (CET)- Vielleicht schaffst du es innert der Woche Sperre, inhaltlich auf meine Disk-Beiträge zu antworten. Kein Einstein (Diskussion) 19:32, 19. Mär. 2015 (CET)
- Ich bewundere deine Geduld hier. --mfb (Diskussion) 19:50, 19. Mär. 2015 (CET)
- Ich bewundere deine Geduld hier. --mfb (Diskussion) 19:50, 19. Mär. 2015 (CET)
- Vielleicht schaffst du es innert der Woche Sperre, inhaltlich auf meine Disk-Beiträge zu antworten. Kein Einstein (Diskussion) 19:32, 19. Mär. 2015 (CET)
- Man könnte ja direkt froh sein, dass Du wenigstens etwas Unsinniges, das Du als Urteilfroher, nicht Urteilstarker )1 bedenkenlos direkt aus einer der Dich bestimmenden “höheren” (“maßgeblichen”) Quellen abgeschrieben hattest, nicht immer wieder in den Artikel hinein setzt.
Magnetfeld-Kamera
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein, ich denke man merkt, dass ich hier neu bin und noch eine ganze Menge dazu lernen muss. (Ich bin mir nicht mal sicher ob das hier der richtige Ort ist Dir zu antworten) Das mit dem Vorschau-Knopf hab ich schon ansatzweise verstanden. Ich war aber im Absatz bearbeiten und hatte Probleme mit der Darstellung der Referenzliste am Ende, die ich dann immer erst aktualisiert sehen konnte nach dem Abspeichern. Wahrscheinlich sollte ich noch mal etwas tiefer in der Hilfe stöbern. Vielen Dank für den Tip. Gruss --Hans-Peter.Hohe (Diskussion) 17:40, 18. Mär. 2015 (CET) P.S. das Signieren hab ich schon gelernt!
- Hallo. Der Ort hier ist nicht falsch - aber ich hätte deine Benutzerdiskussionsseite schon noch einige Tage beobachtet, mit einer Antwort dort wäre also alles zusammen geblieben. Aber das passt schon.
- Wenn du Rat oder Hilfe brauchst: gerne. Wie du siehst: So schwer ist das gar nicht. Noch professioneller machen eine "betreuung" für Neueinsteiger die Kollegen von Mentorenprogramm. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:45, 18. Mär. 2015 (CET)
digitale Tafel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein, mehrfach habe ich versucht, in Wikipedia Artikel zu aktualisieren, leider gibt es reichlich "Gralswächter", die völlig veraltete Seiten lieber so stehen lassen wollen, statt aktiv mit neuen Autoren neue Technologie zu beschreiben. So viel Zeit habe ich nicht, die sofortige Löschung zu diskutieren. Das deutsche Wikipedia ist inhaltlich nicht innovativ. Gruß von 4L8.de (nicht signierter Beitrag von 87.153.86.250 (Diskussion) 15:58, 5. Apr. 2015 (CEST))
- Ich kenne den aktuellen Anlass jetzt nicht, aber ganz prinzipiell: Die Wikipedia will nich innovativ sein sondern eine Enzyklopädie, die den etablierten Stand wiedergibt. Kein Einstein (Diskussion) 19:13, 5. Apr. 2015 (CEST)
Relativistische Masse
[Quelltext bearbeiten]Wir haben mal wieder Experten am Werk... --mfb (Diskussion) 13:37, 11. Apr. 2015 (CEST)
kurzer Dank und Erläuterung
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank fürs kontrolllesen des Artikels Failure In Time. Den Begriff "Einheitszeit" habe ich aus der im Artikel beschrieben DIN EN Norm. Jedoch wird dort eigentlich "Einheitenzeit" verwendet: "Die Dimension der Ausfallrage ist Ausfälle je Einheitenzeit (FIT), ...". Meinst du "Einheitenzeit" wäre besser?
"Abgrenzung dazu" durch "Daneben" zu ersetzten klingt zwar besser, ist aber m.E. auch unschärfer. Fehler pro Millionen Stunden ist nun mal nicht FIT und das sollte sehr deutlich werden. Vielleicht gelingt mir ja noch eine bessere Formulierung. --Sappalott (Diskussion) 09:57, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Die DIN EN (Danke für das Zitat) scheint mir hier sprachlich grob verunglückt. Ich finde auch sonst in Literatur das Wort "Einheitenzeit" nirgends, selbst die allwissende Müllhalde kennt das fast nicht. Imho wäre "Zeiteinheit" die passende Bezeichnung (die obige Definition kann ja zusätzlich angegeben sein, um eine Brüce zur "Einheitenzeit" zu schlagen). Oder ist so eine Begrifflichkeit irgendwo etabliert und ich bin nur zu ungeschickt bei der Suche? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:32, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Ich glaube die Schwierigkeit der Begriffsfindung liegt dadrin, dass FIT ja schon eine Einheit darstellet und die dort drin enthaltene Zeitkomponente beschrieben werden soll. Es könnte sich damit um eine "Zeiteinheit einer Einheit" handeln oder eben um die eingebettete Einheitenzeit/Einheitszeit. Man könnte es grob vergleichen mit Pfund (= etwa 500g). Das Gewicht "500g" eines Pfunds ist dann das Einheitengewicht oder die Gewichtseinheit!? Klingt beides nicht so falsch. Wobei man gegenüber Pfund beachten muss, dass man bei FIT auch noch die Einheitenkompente "Fehler (pro ...)" hat, welche sich wiederum in der Zeitlichen-Darstellung nicht wiederfindet. --Sappalott (Diskussion) 11:57, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe mal ganz mutig einen anderen Ansatz versucht, das sauberer zu formulieren. Wenn ich damit nicht in deinem Sinne gehandelt habe, solten wir das auf der Artikeldiskussionsseite besprechen, damit das evtl. mehr Mitleser findet. Kein Einstein (Diskussion) 17:13, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Das Sprachunglück hat seine Ursache wohl darin, dass den Autoren "pro Zeiteinheit" zu beliebig schien, so als wäre die Zeiteinheit frei wählbar. Es geht aber genau um die per Konvention festgelegte (hoffentlich "in den Einheiten angegebene") Zeit. Aber auch wenn die Einheit oft nicht angegeben ist, ist FIT keine Einheit, sondern impliziert eine. --Rainald62 (Diskussion) 00:56, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe mal ganz mutig einen anderen Ansatz versucht, das sauberer zu formulieren. Wenn ich damit nicht in deinem Sinne gehandelt habe, solten wir das auf der Artikeldiskussionsseite besprechen, damit das evtl. mehr Mitleser findet. Kein Einstein (Diskussion) 17:13, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Ich glaube die Schwierigkeit der Begriffsfindung liegt dadrin, dass FIT ja schon eine Einheit darstellet und die dort drin enthaltene Zeitkomponente beschrieben werden soll. Es könnte sich damit um eine "Zeiteinheit einer Einheit" handeln oder eben um die eingebettete Einheitenzeit/Einheitszeit. Man könnte es grob vergleichen mit Pfund (= etwa 500g). Das Gewicht "500g" eines Pfunds ist dann das Einheitengewicht oder die Gewichtseinheit!? Klingt beides nicht so falsch. Wobei man gegenüber Pfund beachten muss, dass man bei FIT auch noch die Einheitenkompente "Fehler (pro ...)" hat, welche sich wiederum in der Zeitlichen-Darstellung nicht wiederfindet. --Sappalott (Diskussion) 11:57, 22. Apr. 2015 (CEST)
Kommentar von "Kein Einstein" zu meinem Änderungsvorschlag zu "Vakuum Katastrophe"
[Quelltext bearbeiten]Ich habe keine Signatur. Mein Name ist Dr. Gunter Berauer, meine E-Mail-Adresse gunter.berauer@t-online.de. Ich bin hier vielleicht auch auf der falschen Seite. Sorry, aber ich weiß es nicht besser. Ich möchte nur irgendwo etwas zu "Kein Einsteins" Kommentar zu meinem Änderungsvorschlag zur Vakuum-Katastrophe sagen, und weiß nicht recht wo. Also tue ich es hier.
Hallo Kein Einstein,
hier meine Bemerkungen zu Deiner Kritik an meinem Änderungsvorschlag:
1.) Eine passende Seite in dem genannten Buch "Vom Irrtum des Determinismus" wäre 108, das hatte ich vergessen (es gibt allerdings noch viele andere Seiten, wo man etwas zu diesem Thema findet). 2.) Zu Deiner Kritik, mein Beitrag sei abstrus: Offenbar weißt Du nicht, dass es in der Natur sehr wohl negative Energien gibt. So haben z.B. die Gravitationsfelder (bekanntlich) eine negative Energiedichte und die magnetische Energiedichte im inneren eines Dauermagneten ist auch negativ (H und B sind entgegengesetzt gerichtet). Außerdem ergibt sich meine Aussage direkt aus der Unschärferelation. Offenbar weißt Du auch nicht, dass kein geringerer als Stephen Hawking und einige andere (die Namen könnte ich heraussuchen) davon ausgehen und dies auch rechnerisch glauben zeigen zu können, dass die Gesamtenergie des Weltalls exakt Null ist. Und wenn dem so ist, dann muss es ja neben den positiven Energien in Form der vorhandenen Massen, negative geben, die die positiven kompensieren. Ich glaube auch nicht, dass man die Gedanken Stephen Hawkings und anderer so einfach als abstrus abtun kann. Auch Allan Guths Theorien weisen in diese Richtung (Schöpfung aus dem Nichts). 3.) Den letzten Satz meines Beitrages kann man auch weglassen. Damit wäre ich einverstanden. Obwohl man m.E. schon allein aus der Tatsache, dass sich die behaupteten unglaublich hohen Vakuumenergien durch absolut nichts bemerkbar machen, erkennen kann, dass die Zahl falsch ist.
Mit freundlichen Grüßen Gunter Berauer München, den 5.6.2015 (nicht signierter Beitrag von 2003:61:EA02:519E:781C:6202:F0DD:81A1 (Diskussion | Beiträge) 19:53, 5. Jun. 2015 (CEST))
- Hallo Gunter Berauer und Kein Einstein, falls Ihr hier Wert auf meine auch ein wenig qualifizierte Meinung legtet, wüsste ich gerne, um welchen Änderungsvorschlag in welchem Lemma es hier geht. Liebe Grüße, --Alturand (Diskussion) 20:53, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Gunter. Eine Signatur hast du auch ohne Anmeldung, wenn du ~~~~ am Ende eines Diskussionsbeitrages einfügst. Ich kenne keine "negativen Energiemesswerte", dein Beispiel des Gravitationsfeldes mit Nullpunkt im Unendlichen geht an dem, was du (meiner lesart nach) zur Vakuumenergie mithilfe der HUR sagen willst weit vorbei. Ich kann deiner Ergänzung weiterhin nichts sinnvolles abgewinnen. Vielleicht ist es ganz gut, wenn ein Dritter sich das ansieht, möglicherweise verstehe ich auch einfach nicht, was du meinst.
- Hallo Alturand. Es geht um diese Änderung, die Gunter dreimal im Artikel haben wollte. Die zuletzt dann doch angegebene Quelle ist übrigens von Gunter Berauer geschrieben... (Online-Ausgabe) Vom Stil und der Redundanz seines letzten Satzes zur Passage unmittelbar davor ganz abgesehen: Ich kann hier keine Verbesserung erkennen. Kannst du? Gruß an beide Kein Einstein (Diskussion) 21:16, 5. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Kein Einstein, schau in Wikipedia nach, dann wirst Du finden, dass die Energiedichte des Gravitationsfeldes tatsächlich negativ ist. Das hat nun wirklich überhaupt nichts mit einem Nullpunkt im Unendlichen zu tun. Auf meine anderen Argumente gehst Du gar nicht ein. Wenn Du glaubst, dass Hawking und andere irren, dann sag das doch. Und noch einmal: wenn man ein angenommenes ideales Vakuum sehr kurzzeitig beobachtet, dann erstreckt sich die Verteilungsdichtefunktion der (zufällig) beobachtbaren Energiewerte von großen negativen bis zu großen positiven Werten. Das kann man ganz simple nachrechnen, denn der Zusammenhang zwischen Zeitfenster und Energieverteilungsdichte ist über die Fouriertransformation gegeben (das steht auch in meinem Buch, ist aber eigentlich auch jedem Physiker klar). Und deswegen ist es unzulässig ..... (den Rest spare ich mir hier). Wenn Ihr bei Wiki also unbedingt weiterhin physikalische Probleme als solche führen wollt, die vermutlich gar keine sind, und nicht einmal Stimmen hören (und vielleicht im Text aufnehmen) wollt, die auf diese vermutlichen Fehler hinweisen, dann kann ich Euch nicht helfen, was ich wirklich gerne getan hätte. Eine der Stimmen, auf die Ihr aber wirklich auch einmal hören solltet, ist doch sicher Stephen Hawking, auch wenn Ihr aus seinen Aussagen nicht direkt auf den Denkfehler mit der Vakuumkatastrophe schließen könnt, aber doch durch ein wenig eigenes Nachdenken. Aber vielleicht kennst Du Hawkings Aussagen ja gar nicht. Tut mir leid, dass ich das alles so deutlich sagen muss. Ich hab jetzt keine Lust mehr. Grüße Gunter (nicht signierter Beitrag von 2003:61:EA02:519E:781C:6202:F0DD:81A1 (Diskussion | Beiträge) 22:54, 5. Jun. 2015 (CEST))
- Hawking und andere schreiben nicht das, was du im Artikel haben möchtest (sonst solltest du eine Publikation als Quelle dazu finden können). Das ist bestenfalls halb verstandene Populärwissenschaft, aber keinesfalls eine fachgerechte Darstellung.
- "Ungereimtheiten bei den Denkgesetzen, der Interpretation der Quantenmechanik, der Teilchenphysik und der Kosmologie [aufdecken]" bitte in wissenschaftlichen Publikationen, nicht in Amazon-Büchern. --mfb (Diskussion) 01:03, 6. Jun. 2015 (CEST)
Hier ein Zitat aus einem wissenschaftlichen Artikel: “ … it is found that the total energy of the universe is always zero”. Und Hier die Quelle: V. B. Johri und G. P. Sing: Gravitational Energy in Brans-Dicke cosmological models; Pramana Journal of Physics, Vol. 52, No. 2, Februay 1999, pp. 121-126. - Ist das dann auch nur Halbwissenschaft? Und wenn Hawking dasselbe in einem populärwissenschaftlichen Buch sagt (in "Eine kurze Geschichte der Zeit" auf Seite 164), dann muss diese Aussage dann doch nicht gleich unwissenschaftlich oder gar falsch sein. Und wenn sie richtig sein sollte, dann müssen die positiven normalen Massen im All eben durch die gleiche "Menge" negativer Massen aufgehoben werden. Oder etwa nicht? Grüße Gunter (nicht signierter Beitrag von 2003:61:EA02:519E:781C:6202:F0DD:81A1 (Diskussion | Beiträge) 09:31, 6. Jun. 2015 (CEST))
- Hallo Gunter, meine Kosmologievorlesungen sind nun leider schon eine Weile her. Aber eine Meinung dazu habe ich doch - und wenn sie teilweise nur Details der Formulierungen betrifft:
- „…dass die theoretische Vorhersage des hohen Wertes der Vakuumenergie auf einem Denkfehler beruhen könnte.“ - Ja, die Vorhersage der Vakuumenergie liegt, sofern man den Standardmodellen folgt, erheblich höher als die kosmologischen Messungen zulassen. Das ist ja gerade das ungelöste Problem der Physik: Das an einer Stelle sehr gut bewährte theoretische Modell liefert an anderer Stelle eine unzutreffende Vorhersage. Ein Denkfehler ist das aber IMHO nicht, denn Denkfehler ist ein Fehler im Denken, also ein falscher oder unzulässiger Schluss aus den Voraussetzungen, nicht falsche Voraussetzungen (Modelle).
- „…Allerdings sind diese Energiemesswerte bei Wiederholungen einmal positiv und ein anderes Mal negativ.…“ - Echt? Hat da mittlerweile jemand negative Energien des Vakuums gemessen? Dafür würde mich eine Quelle interessieren! Mit gemessen meine ich jetzt nicht: Theoretisch vorhergesagt.
- Du nennst eine Quelle, die bei Untersuchungen bestimmter kosmologischer Modelle festgestellt hat, dass deren Gesamtenergie Null ist. Das ist zunächst ja mal nix falsches, aber kein Beleg dafür, dass diese Modelle korrekt die Wirklichkeit beschreiben. Ja, es ist interessant, dass diese Modelle die kosmologische Realität gut beschreiben, aber es fehlt noch der Brückenschlag zum Standardmodell, das immer noch eine von Null verschiedene Energie des Vakuums fordert. Supersymmetrische Modelle wären evtl. dieser Brückenschlag, aber die haben leider das Problem, dass unsere Welt nicht supersymmetrisch ist.
- Deine Eigenquelle ist keine Quelle im Sinne der Wikipedia - möglicherweise interessant aber nicht geeignet, um Deinen eigenen Standpunkt unabhängig zu belegen. Ich werde aber trotzdem mal lesen, was Du so zum Trilemma zu schreiben hast und inwiefern es sich qualitativ vom Dilemma unterscheidet - vielleicht bietet der Übergang von N=2 auf N=3 ja interessante Neuerungen -auch aus Sicht der Informationstheorie…
- Zusammenfassend meine Meinung: Die Diskussion, welche Ansätze, das Problem der Vakuum Katastrophe bzw. der kosmologischen Konstante lösen, ist interessant und da lässt sich viel wissenschaftlicher Ruhm ernten. In der Wikipedia-Artikel Liste ungelöster Probleme der Physik gehört IMHO diese Diskussion nicht - jedenfalls solange nicht, bis das Problem gelöst wurde und der Abschnitt aus dem Artikel verschwinden kann.--Alturand (Diskussion) 11:29, 6. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Alturand. Mit Denkfehler meine ich, von einem lokal und kurzzeitig gemessenen hohen Energiedichtewert auf eine hohe Vakuumenergie zu schließen, weil solche hohen Werte eben auch in einem hypothetischen idealen Vakuum gemessen werden könnten. Und das geht eindeutig aus der Unschärferelation hervor. Da muss ich doch eigentlich keine renomierte Literaturstelle angeben müssen, die man statt der Eigenquelle sicher auch finden könnte. Natürlich kann man immer, bei jeder Veröffentlichung, von wem sie auch immer stammt, bezweifeln, dass das Geschriebene die "Wirklichkeit" wiederspiegelt (was Du auch immer mit Wirklichkeit meinst). Auch wenn Hawking etwas sagt. Aber das hilft uns doch auch nicht weiter, oder? Ich weiß von Harald Lesch, dass man im Vakuum auf kleinem Raum in kurzer Zeit hohe magnetische Induktionen B gemessen hat, und dann über die Annahme, die Energiedichte sei dem Quadrat der Induktion proportional, die großen Werte gewonnen hat. Stutzig muss man da aber schon deshalb werden, weil die solcherart gemessenen Energien erstaunlicher Weise kleiner werden, wenn man das Messvolumen vergrößert. Daran sieht man doch schon, dass sich da etwas gegenseitig kompensiert. Außerdem ist die magnetische Energiedichte gar nicht proportional B quadrat, sondern proportional BxH und H wurde nicht gemessen (vielleicht geht das ja nicht so leicht, keine Ahnung). Im Inneren von Dauermagneten sind B und H aber z.B. nicht proportional, sondern entgegengesetzt gerichtet (das findet man in allen Büchern über magnetische Werkstoffe), und damit ist die innere Energiedichte negativ. Solange man also nur B misst, kann man m.E. noch nicht sicher auf die Energiedichte schließen. Du hast recht, ich hätte mit dem Wort messen vorsichtiger umgehen müssen, vielleicht wäre das Wort "manifestieren" besser gewesen. Nun ja, es wird ja ohnehin nichts an dem Artikel in meinem Sinne geändert. Darüber brauchen wir also nicht weiter zu reden. Beim Bieri-Trilemma habe ich lediglich die als Faktum hingestellten Voraussetzungen kritisiert. Zumindest eine davon kann nach heutigem physikalischen Verständnis nicht mehr aufrecht erhalten werden. Nämlich die Behauptung, der Bereich physikalischer Phänomene sei in sich kausal abgeschlossen. Das kann man nach den Aussagen der (extrem gut bestätigten) Quantenmechanik eben heute nicht mehr vertreten. Es gibt viele Beispiele dafür. Das bekannteste ist der Zerfall eines Radioaktiven Atoms, für dessen Zerfallszeitpunkt es in dieser physikalischen Welt keine Ursache gibt, er wird vom ontischen Zufall gesteuert. Auch an den anderen Voraussetzungen des Bieri-Trilemmas kann man Zweifel anbringen. Aber es reicht völlig aus, eine Voraussetzung als falsch zu entlarven, um das ganze Trilemma zum Einsturz zu bringen. Mehr habe ich zum Trilemma nicht zu sagen. Ich wollte vor längerer Zeit die Seite zum Bieri-Trilemma entsprechend ändern, bin aber - wie auch dieses Mal - an den Gralshütern der Seite gescheitert. Grüße Gunter (nicht signierter Beitrag von 2003:61:EA02:519E:781C:6202:F0DD:81A1 (Diskussion | Beiträge) 13:39, 6. Jun. 2015 (CEST))
- "weil solche hohen Werte eben auch in einem hypothetischen idealen Vakuum gemessen werden könnten." - und genau dafür bräuchte es eine Quelle. "Ich weiß von Harald Lesch" ist keine. --mfb (Diskussion) 14:56, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, Alturand und mfb.
- Gunter, ich bin weiterhin weit davon entfernt, deinen Edit in der Liste der ungelösten Probleme als Verbesserung zu sehen und sehe weiterhin in deinen Ausführungen einiges, was ich als Missverständnis klassifizieren würde. Da ich aber nicht die Absicht habe, hier in einen inhaltlichen Dialog über von dir in deinem Buch vertretene Inhalte einzusteigen, lassen wir es wohl bewenden bei deiner Feststellung, dass im Artikel deine Änderung nicht Einzug halten wird. Ich hoffe, du findest dennoch in der großen Wikipedia Orte, wo du zur allseitigen Zufriedenheit (auch deiner) mitarbeiten kannst. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:58, 6. Jun. 2015 (CEST)
- ++1@Kein Einstein. Von der Seitenlinie: (1) die Energie des Elektrons im Wasserstoffatoms ist negativ. Die Energiedichte des Coulombfeldes des Protons ist positiv. Energie (eines Etwas) und Energiedichte (eines anderen Etwas) sind nicht zu verwechseln. (2) Kausalität und Determinismus sind verschiedene Begriffe. Die Quantenmechanik ist zwar nicht deterministisch aber alle Theorien, die auf der QM basieren (Standardmodell, Kosmologie etc) genügen samt und sonders dem Kausalitätsprinzip. --QuPhys (Diskussion) 01:51, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Die "Energie des Elektrons im Wasserstoffatom" ist keine Energie, sondern ein Potential, eine Definitionssache ohne physikalische Realität. Gemessen werden können nur Potentialunterschiede. Energiedichten sind im Labor noch nicht messbar: Laserpulse mit Energiedichten, deren gravitative Wirkung sichtbar wäre, sind nicht absehbar, und bei der Casimir-Kraft wird ein Druck gemessen (Kraft pro Fläche), die Zuordnung einer Energiedichte setzt imho ein Modell voraus – bin ich zu spitzfindig? --Rainald62 (Diskussion) 09:53, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Danke auch euch beiden. Wie Rainald es sagt, sehe ich das auch mit der "negativen Energie", entsprechend wollte ich das oben auch bezogen auf Gunters Beispiel des Gravitationsfeldes ausdrücken. Die Frage, ob eine Energiedichte "direkt" messbar ist, ist interessant. Kein Einstein (Diskussion) 10:56, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Höchstens gravitativ, da sie in den anderen Wechselwirkungen nicht direkt eingeht. Die Energedichte der QCD in Kernen lässt sich natürlich leicht sehen, sie macht immerhin den größten Teil der Masse aller makroskopischen Objekte aus. Auch die Bindungsenergie zwischen Nukleonen ist recht leicht zu vermessen. Chemische Bindungsenergien könnten in ~10-15 Jahren hinzukommen, die Empfindlichkeit geht stark in die richtige Richtung. --mfb (Diskussion) 12:51, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Danke auch euch beiden. Wie Rainald es sagt, sehe ich das auch mit der "negativen Energie", entsprechend wollte ich das oben auch bezogen auf Gunters Beispiel des Gravitationsfeldes ausdrücken. Die Frage, ob eine Energiedichte "direkt" messbar ist, ist interessant. Kein Einstein (Diskussion) 10:56, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Na ja. "Energie des Elektrons im Wasserstoffatoms" ist kein Potential, sondern bezieht sich auf potentielle Energie des Elektrons in unendlicher Entfernung, wo die potentielle Energie konventionell gleich "Null" gesetzt wird. Die Energiedifferenz hat doch aber physikalische Realität -- beim Transport aus dem Unendlichen zum Endlichen wird Energie frei, die zum Betreiben einer Maschine o.ä. verwendet werden kann. Potential ist was anderes (z.B. unabhängig von der Menge der "Testladung"). Relativ zu einer konventionell vereinbarten "Null-Dichte" können Energiedichten m.E. prinzipiell gemessen werden. Sofern am Äquivalenzprinzip festgehalten wird sowohl in Stoßexperimenten als auch in Fall-Experimenten. Bei Laserpulsen haben Tolman et al schon in den 30er Jahren festgestellt, dass sich counter-propagierende Lichtstrahlen anziehen, nicht aber co-propagierende. Gemessen wurde das zugegebenermaßen noch nicht. Der Effekt ist hyper-winzig … --QuPhys (Diskussion) 00:39, 8. Jun. 2015 (CEST)
Eine Letzte Antwort an Kein Einstein OK. Ich habe ohnehin nicht mehr damit gerechnet, dass Ihr von mir etwas aufnehmen werdet. Ich hatte mir zwar schon einen anderen Text überlegt, der evtl. eine andere Erklärung der beschriebenen Diskrepanz um 120 Größenordnungen liefern könnte (ich würde hier eine Aussage von Vilenkin verwenden). Aber das hat sich ja nun erledigt. -- Schade, dass man sich so missverstehen kann. Ich habe doch nie behauptet, dass Energie und Energiedichte dasselbe seien. Die von Dir genannte negative Energie des Elektrons sagt nur aus, welche Energie man aufwenden muss (deshalb das negative Vorzeichen), um das Elektron vom Proton zu befreien und in ein isoliertes, gegenüber dem äußeren Beobachter unbewegtes Partikel zu verwandeln. Seine Gesamtenergie im Wasserstoffatom ist immer noch positiv, lediglich minimal (um weniger als 1/10 Promille) kleiner als +mc**2. Nur diese Gesamtenergie hat (nach Einstein) eine Bedeutung im absoluten Sinne. Ja, elektrische Feldenergiedichten sind positiv, die der Gravitationsfelder aber negativ, weil man diese Felder nur durch Energiezufuhr verringern bzw. zum Verschwinden bringen kann. Feldenergiedichten sind als Gesamtenergiedichten zu verstehen (diese Felder bestehen, so kann man das vielleicht anschaulich sagen, nur aus Ruhenergie), d.h. das Minuszeichen bedeutet hier in der Tat Negativität im absoluten Sinne. Zur QM: Selbst die Formeln der Quantenmechanik stellen kausale Zusammenhänge zwischen den in den Formeln verwendeten Größen, häufig Wellenfunktionen, also Wahrscheinlichkeitsamplituden, her. Dennoch sind in der nichtdeterministischen Welt, die die QM beschreibt, eben nicht alle Erscheinungen kausal von anderen verursacht und sehr viele, wenn nicht alle, auch prinzipiell (!!) nur (über Wahrscheinlichkeitsdichten) näherungsweise aus der Kenntnis von Umwelt und Vergangenheit berechenbar. Unsere nichtdeterministische physikalische Welt (nicht die Formeln) ist also kausal nicht abgeschlossen. Deshalb meine klare Meinung zum Bieri-Trilemma. Das war‘s dann. Ich wünsche einen schönen Sommer. Grüße Gunter (nicht signierter Beitrag von 2003:61:EA02:519E:781C:6202:F0DD:81A1 (Diskussion | Beiträge) 13:19, 7. Jun. 2015 (CEST))
Geh nicht auf alles ein
[Quelltext bearbeiten]Hab die Formulierung so gewählt, weil die ewigen Disk's nerven. Vor allen dann wenn sich nach etlichen MB meist rausstellt, dass ich gar nicht so falsch lag (z.B. VZ der Scheinkräfte). Praktischer TM-Hintergrund kann nicht schaden. Auf der anderen Seite gibt's Leute die es nicht nötig finden sich überhaupt an einer Disk zu beteiligen, aber dennoch wissen was "keine Verbesserung" ist und lieber gleich den revert-Knopf drücken. Geht's wirklich drum einen Gegenstand von allen Seiten zu beleuchten, oder soll eine einseitige Physiker-Sicht der Dinge durchgedrückt werden. In einer Semesterarbeit für Physiker hätte ich dafür noch Verständnis. In einem WP-Artikel nicht. Gruß.--Wruedt (Diskussion) 13:39, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn du mir vorwerfen würdest, mich in letzter Zeit nicht besonders inhaltlich auf der Trägheits-Disk eingebracht zu haben: Ja. (Teils Zeit-, teils Nervenschonung.) Wenn du deshalb von meinem Revert genervt warst: geschenkt. Aber jbn ist doch ganz sicher niemand, der mit seiner Sichtweise diskussionslos durch die Wand will. Ihm dann stur und begründungsarm seine Verbesserungsvorschläge einfach zurückzusetzen hat er nicht verdient. Offensichtlich sieht das auch Balliballi ähnlich.
- Eine persönliche Anmerkung: Es ist manchmal schwer, aus deinen Diskussionsbeiträgen neue Gesichtspunkte herauszulesen. Oft - und da tue ich dir sicher unrecht - kommt mir das nur als "ich habe es schon 10mal gesagt und sage es nochmal" vor. Gerade angesichts der langen Diskussions-Vorgeschichte ist es schwer, den aktuellen Diskussionspunkt wirklich zu sehen. Bitte setze nicht bei jedem Mitleser voraus, dass er die gleichen Diskussionsergebnisse wie du im Hinterkopf hat sondern formuliere deine Beiträge so, dass sie aus sich heraus den aktuellen Streitpunkt erklären. Ich komme mir gerade ausgesprochen Oberlehrerhaft mit dieser Situationsbeschreibung vor, aber ich kann es gerade nicht anders ausdrücken. Kein Einstein (Diskussion) 21:54, 29. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Kein Einstein!
Die von dir stark überarbeitete Seite Weg-Zeit-Gesetz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:08, 2. Jul. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Kommentar von "Kein Einstein" zu Artikel junge DPG
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein!
Wie ich gesehen habe, hast du den oben genannten Artikel bearbeitet. Ich gebe dir Recht, dass der Verweis auf zwei naturwissenschaftliche, jugendlich/studentische organisierte Gruppen, die bisher keinen eigenen Eintrag haben, ein wenig voreilig war. Ich möchte dich um ein wenig Nachsicht bitten, da ich erst seit wenigen Monaten bei Wikipedia bin und dies mein erster Artikel ist.
Für diesen ersten Versuch habe ich mir einen Gegenstand gesucht, der meiner Meinung nach relativ unproblematisch ist. Mit über 3000 Mitgliedern ist die junge DPG eine erwähnenswerte Gruppe. Die (teilweise im Artikel bereits beschriebenen) Aktivitäten der jungen DPG fallen deutlich aus dem Rahmen der DPG. Einer der markantesten Punkt ist ihre Inklusivität. Während die DPG (und fast alle ihre Arbeitsgruppen und Arbeitskreise) sich vor allem auf fachliche Veranstaltungen für DPG-Mitglieder konzentriert, tritt die jDPG nach außen auf. So ist eine Teilnahme an deren Veranstaltungen nicht an eine DPG-Mitgliedschaft gebunden.
Außerdem arbeitet die junge DPG eng mit der ZaPF in der Hochschulpolitik zusammen und berät die Konferenz der Fachbereiche Physik der Deutschen Hochschulen (KPF).
Ich freue mich auf deine Antwort und darauf, zu erfahren, was dich in dieser Angelegenheit zweifeln lässt.
Viele Grüße
W.pseudon (Diskussion) 16:33, 17. Jul. 2015 (CEST)
@W.pseuson: Schön, dass du hier mitmachst. Ich bin selbstredend nachsichtig - sonst hätte ich ja schon einen entsprechenden "Löschantrag" gestellt . Meine Bauchschmerzen stützen sich auf unser mittlerweile recht umfangreiches Regelwerk, wann ein Artikel gerechtertigt ist und wann nicht. Du findest in diesen "Relevanzkriterien" natürlich keine explizite Regel zur jungen DPG, aber ich halte Wikipedia:Relevanzkriterien#Unterorganisationen für zutreffend. Wie du dort sehen kannst wäre "eine außergewöhnliche Geschichte" oder "eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung" oder "eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung (...) die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet" wesentlich. Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden.
Deine Argumentation, dass die jDGP nach außen auftritt, die DPG nicht etc. ist da schon recht dünn. Wie gesagt: Ich bin nachsichtig. Mache dich aber auf einen Löschantrag von wem auch immer gefasst, falls der Artikel nicht eine Außenwahrnehmung der jDPG (durch Quellen jenseits der DPG-Zeitschriften) als Eigenständig nachweist. Viele Grüße Kein Einstein (Diskussion) 17:14, 17. Jul. 2015 (CEST)
Hallo KE, ich teile Deine Einschätzung natürlich überhaupt nicht. a) ist der Artikel belegt, mit mehreren unabhängigen Quellen. b) "wer sucht nach sowas?" ist in der WP kein Relevanzkriterium. c) Ist der Brummgeräusche-Artikel grottenschlecht, dort wird mehr oder weniger behauptet, die Betroffenen hätten alle Tinnitus. Lies mal die Zeitungsartikel, die Geräusche sind meßbar vorhanden. d) Die Kategorie "Schall" passt. Artikel wie Präzedenz-Effekt müssten sonst auch aus der Kat fallen. Liebe Grüße und frohes Schaffen! --24.134.209.56 17:37, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Die Quellen sind sehr oberflächlicher, journalistischer Natur, "wer sucht nach sowas?" bezieht sich auch auf das (reißerische) Lemma als solches, die Qualität des Inhalts des Brummgeräusch-Artikels sagt doch nichts darüber aus, ob diese deine Aufzählung nicht dort am richtigen Ort wäre und schlussendlich: Schall ist eine Objekt- und keine Themenkategorie, der Artikel passt dort nicht. Wo du richtig liegst: Der Präzedenz-Effekt muss auch raus aus der Schall-Kategorie. Nein, nix für ungut, aber ich bleibe bei meiner Einschätzung. Gruß zurück Kein Einstein (Diskussion) 21:24, 29. Jul. 2015 (CEST)
- es ist manchmal nicht leicht, ein angemessenes Lemma zu finden, wobei ehrlich gesagt Brummton-Phänomen imho noch viel reißerischer ist als das von mir nach langem Überlegen gewählte Lemma. Mir fällt nichts Besseres ein. Zugegeben, der Artikel basiert derzeit auf Zeitungsartikel, aber wiss. Publikationen in dt. Sprache zu dem Phänomen in Deutschland konnte ich keine finden, es gibt offenbar derzeit noch keine Untersuchungen dazu, zumindest ist mir nichts bekannt. Ich werde meine Fühler demnächst mal ausstrecken und befreundete Wissenschaftler in Gießen fragen, ob sie dazu etwas wissen. Zur Einordnung: Das sehe ich anders, aber gut. Wie beim Lemma ist auch die Einordnung in eine Kategorie in diesem Fall nicht ganz einfach. Ich respektiere Deine Meinung und hoffe auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. LG Wienerschmäh * vazöi 14:36, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ich misch mich hier auch mal von der Seite ein...seht mir das bitte nach. IMHO reicht hier der Artikel, der heute unter Brummton-Phänomen steht, vollkommen aus. Einen Hauptartikel zu dem Phänomen in Deutschland, der im wesentlichen eine Liste von Ereignissen und Pressereferenzen ist, halte ich derzeit überhaupt nicht für notwendig. Ob jetzt der andere Artikel unter ein weniger polarisierendes Lemma geschoben werden sollte, ist eine andere mehr oder weniger esoterische Frage. --Alturand (Diskussion) 14:58, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Hmm, die Artikel sind im Widerspruch. Brummton: "Jedes Geräusch, das ohne eine äußere akustische Ursache wahrgenommen wird, ist definitionsgemäß Tinnitus. Nach dieser Definition ist der Brummton als Tinnitus zu bezeichnen." - im Artikel zu Deutschland steht aber etwas von Messungen. --mfb (Diskussion) 15:24, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Die Artikel widersprechen sich dann, wenn man davon ausgeht, dass ein Geräusch unterhalb der Wahrnehmungsschwelle Ursache des Infraschallphänomens ist. Ansonsten könnte man sich auf den Standpunkt stellen, dass wie beim Brummton-Phänomen keine akustische Ursache vorhanden ist...
- Wie Alturand sinngemäß sagt ist der Artikel „Tieffrequente Schallphänomene in Deutschland“ derzeit eher zu überschreiben als „Liste von Zeitungsmeldungen über ein Brummgeräusch unklarer Herkunft“. Pasagen wie „Ende der neunziger Jahre trat das Phänomen erstmals in Süddeutschland auf und breitete sich später über das gesamte Bundesgebiet aus.“ tun dann ihr übriges, mir das in einer Enzyklopädie als entbehrlich erscheinen zu lassen. Kein Einstein (Diskussion) 15:58, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Habe mal einen LA gestellt.--Alturand (Diskussion) 16:09, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Hmm, die Artikel sind im Widerspruch. Brummton: "Jedes Geräusch, das ohne eine äußere akustische Ursache wahrgenommen wird, ist definitionsgemäß Tinnitus. Nach dieser Definition ist der Brummton als Tinnitus zu bezeichnen." - im Artikel zu Deutschland steht aber etwas von Messungen. --mfb (Diskussion) 15:24, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ich misch mich hier auch mal von der Seite ein...seht mir das bitte nach. IMHO reicht hier der Artikel, der heute unter Brummton-Phänomen steht, vollkommen aus. Einen Hauptartikel zu dem Phänomen in Deutschland, der im wesentlichen eine Liste von Ereignissen und Pressereferenzen ist, halte ich derzeit überhaupt nicht für notwendig. Ob jetzt der andere Artikel unter ein weniger polarisierendes Lemma geschoben werden sollte, ist eine andere mehr oder weniger esoterische Frage. --Alturand (Diskussion) 14:58, 30. Jul. 2015 (CEST)
- es ist manchmal nicht leicht, ein angemessenes Lemma zu finden, wobei ehrlich gesagt Brummton-Phänomen imho noch viel reißerischer ist als das von mir nach langem Überlegen gewählte Lemma. Mir fällt nichts Besseres ein. Zugegeben, der Artikel basiert derzeit auf Zeitungsartikel, aber wiss. Publikationen in dt. Sprache zu dem Phänomen in Deutschland konnte ich keine finden, es gibt offenbar derzeit noch keine Untersuchungen dazu, zumindest ist mir nichts bekannt. Ich werde meine Fühler demnächst mal ausstrecken und befreundete Wissenschaftler in Gießen fragen, ob sie dazu etwas wissen. Zur Einordnung: Das sehe ich anders, aber gut. Wie beim Lemma ist auch die Einordnung in eine Kategorie in diesem Fall nicht ganz einfach. Ich respektiere Deine Meinung und hoffe auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. LG Wienerschmäh * vazöi 14:36, 30. Jul. 2015 (CEST)
Artikel "Farad"
[Quelltext bearbeiten]Hallo.
Zu deinen Reverts: - Was ein Markenname ist, muss man doch nicht über den Artikel zu so etwas grundlegendem wie einer physikalischen Gröseneinheit nachschlagen können.
- Wenn schon ein Link auf "piko", dann auch auf "μ". Auf die entsprechende Seite geht ein Link unten unter "Präfixe"
- generell: WP:BLAU
Spaeni (Diskussion) 08:38, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo zurück. Der Leser soll dann nachschlagen können, wenn er davon Gewinn hat. Es ist dafür belanglos, ob es im Artikel um Markenrecht oder um eine physikalische Einheit geht. Selbstverständlich kann man auch μ verlinken (erledigt). Der Abschnitt zu den dezimalen Teilen war überdimensioniert, siehe etwa Ampere, Coulomb oder Volt. Kein Einstein (Diskussion) 09:15, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Habe nochmals daran rumgedoktert, hoffentlich jetzt mit besserer Begründung. Ansonsten revertiere bitte wieder. Andere Frage: auch so ein Grundlagen-Artikel bräuchte Quellen, oder? Spaeni (Diskussion) 12:47, 5. Aug. 2015 (CEST)
Eigenzeit
[Quelltext bearbeiten]@Kein Einstein: Ich bin entschieden anderer Meinung als Du: Wie kann jemand über Eigenzeit reden (allgemeiner: über Minkowski-Invarianten in der speziellen Relativitätstheorie), ohne zu erwähnen, dass es sich um die betreffende Größe im mitbewegten System handelt. Natürlich ist es eine Geschmacksfrage, ob der Fettdruck sinnvoll ist oder nicht; aber Geschmack hin oder her: Allein der durch den Fettdruck ausgedrückte Sachverhalt wird bzw. wurde in einer mündlichen Prüfung abgefragt und das allein soll beim Prüfling hängen bleiben. Bist Du wirklich kompetent, wenn Du nicht merkst worum es geht? Schließlich hat die Wikipedia nicht zuletzt einen didaktischen Auftrag. Bitte verliere nicht die Geduld gegenüber dem ernsthaft interessierten Leser. Kurz gesagt: der Zustand des Lemmas Eigenzeit ist einfach kümmerlich. Ich wiederhole: kümmerlich. - MfG, Meier99 (Diskussion) 14:42, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Was du anführst, steht imho schon weiter oben im Artikel, wird von dir deplatziert und auch formell unkorrekt (siehe Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung zum Fettdruck, da geht es nicht um Geschmack) nochmals anders zu klären versucht. Nach „Bist Du wirklich kompetent, wenn Du nicht merkst worum es geht?“ danke ich freundlich und beende diese Diskussion an dieser Stelle. Du kennst WP:3M und WP:RPQS. Kein Einstein (Diskussion) 14:56, 15. Aug. 2015 (CEST)
- Eine dritte Meinung ist schon hier - betrifft offenbar nicht nur die Teilchenphysik. --mfb (Diskussion) 17:42, 15. Aug. 2015 (CEST)
Kernfusion
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich kenne die systematischen Gründe nicht, aber wer Kernfusionsreaktoren sucht, wird häufig in der Kategorie:Kernfusion landen. Und ist dann verloren. Wieso soll sie nicht Kategorie darin sein? Jeder Kernfusionsreaktor hat zwangsläufig direkt mit Kernfusion zu tun. Ich sehe, dass wir das mit Teilchenphysik auch so machen, frage mich aber ob das sinnvoll ist. --mfb (Diskussion) 10:57, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Vorweg: Ich bin technisch derzeit stark gehandicapt, muss das hier aus dem Gedächtnis und ohne Linkservice machen.
- Die passende Parallele/Präzedenzlinie ist die Kategorie Kernspaltung und die abgehängte Kat Kerntechnik. Ohne die Trennung wären alle Kernreaktoren in der Physik und auch atomgetriebene UBOOTE etc Da das nicht sinnvoll ist, haben wir damals die technische Umsetzung von der physikalischen Kategorie entkoppelt. Die Kernfusionsreaktoren sollten als Forschungsgroßgeräte noch bei uns sein, ggf. hilft ja ein entsprechendes Siehe auch in der Kategorienbeschreibung? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:18, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Dass irgendwelche U-Boote nicht bei uns sind, ist sinnvoll, aber Forschungsgeräte gehören meiner Meinung nach schon in die jeweiligen Fachgebiete. Alle Kernfusionsreaktoren sind reine Forschungsgeräte, bei den Kernspaltungsreaktoren kann man zwischen Kraftwerken und Forschungsgeräten unterscheiden - wird ja mit Kategorie:Forschungsreaktor auch schon gemacht. --mfb (Diskussion) 22:31, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Es geht also um die Zuordnung von Untersuchungsinstrument in die inhaltlich-fachliche Kat. Da fallen mir spontan zwei Einwände ein. Einerseits unser Bestreben, das Kategoriensystem nicht zum Wollknäuel zu machen. Die Integration der Kernfusionsreaktoren über die Kat Forschungsgroßgerät ist ja unstrittig - nun käme ein weiterer Weg dazu. Andererseits könnten wir die Mikroskopie-Kat dann auch in der Optik und der Zellbiologie usw einhängen - es gibt mitunter viele Anwendungsgebiete. Kein Einstein (Diskussion) 00:03, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Mikroskope dienen nicht ausschließlich der Zellbiologie (haben wir überhaupt Artikel über einzelne Mikroskope?) und selten der Optik-Forschung. Kernfusionsreaktoren dienen ausschließlich der Kernfusionsforschung. --mfb (Diskussion) 00:06, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Ich kann nicht beurteilen, ob nicht bisweilen (immer?) auch die Plasmaphysik im Fokus steht. Sobald man auch inhaltlich-fachlich zuordnet, wird es wollknäuelig. Wenn sich hier keiner der regulars einbringt, wie weiter? (Ich bin ca. ab 5.9. Wieder "normal dabei".) Kein Einstein (Diskussion) 10:11, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Mikroskope dienen nicht ausschließlich der Zellbiologie (haben wir überhaupt Artikel über einzelne Mikroskope?) und selten der Optik-Forschung. Kernfusionsreaktoren dienen ausschließlich der Kernfusionsforschung. --mfb (Diskussion) 00:06, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Es geht also um die Zuordnung von Untersuchungsinstrument in die inhaltlich-fachliche Kat. Da fallen mir spontan zwei Einwände ein. Einerseits unser Bestreben, das Kategoriensystem nicht zum Wollknäuel zu machen. Die Integration der Kernfusionsreaktoren über die Kat Forschungsgroßgerät ist ja unstrittig - nun käme ein weiterer Weg dazu. Andererseits könnten wir die Mikroskopie-Kat dann auch in der Optik und der Zellbiologie usw einhängen - es gibt mitunter viele Anwendungsgebiete. Kein Einstein (Diskussion) 00:03, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Dass irgendwelche U-Boote nicht bei uns sind, ist sinnvoll, aber Forschungsgeräte gehören meiner Meinung nach schon in die jeweiligen Fachgebiete. Alle Kernfusionsreaktoren sind reine Forschungsgeräte, bei den Kernspaltungsreaktoren kann man zwischen Kraftwerken und Forschungsgeräten unterscheiden - wird ja mit Kategorie:Forschungsreaktor auch schon gemacht. --mfb (Diskussion) 22:31, 24. Aug. 2015 (CEST)
Farbenlehre Goethe
[Quelltext bearbeiten]Olaf L.Mueller zitiert Olaf L.Mueller - das ist schon seltsam wenn A von A über WP sich selbst versorgt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:15, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo. Klar hat das ein Geschmäckle. Aber Interessenkonflikte bedeuten nicht automatisch, dass jede Ergänzung schlecht ist. Und Müller hat ohne Zweifel gewisse Kompetenzen in dieser Thematik und sein EN ist imho nutzbringend, da weiterführend. Wenn du inhaltliche Kritik hast oder einen weitergehenden Interessenkonflikt meinst, dann können wir gerne darüber reden. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:23, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Okay. Denke ist erledigt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 07:04, 31. Aug. 2015 (CEST)
- falls ich mich kurz einklinken darf: urspruenglich hatte ich vor, als naechstes unter "rezeption" die naturwissenschaftler zu nennen, die zu goethes lebzeiten auf die farbenlehre reagiert haben, und zwar nach drei gruppen: unterstuetzer (25 %), ambivalente (25 %), gegner (50%). da es recht viele sind, waere es mehr als laestig, sie alle einzeln in der originalliteratur nachzuweisen (das waeren zig fussnoten) -- daher haette ich faulerweise einen verweis auf die entsprechenden seiten meines buchs gegeben. nach der obigen debatte lass ich das lieber. mir sind die usancen in der wikipedia noch nicht ganz klar. insbesondere bin ich etwas verbluefft darueber, wie wenig leute unter ihrem eigenen namen schreiben. wie verhindert Ihr denn, dass die sicher selber zitieren? fragt verwirrt gruessend:olaf l. mueller (nicht signierter Beitrag von Olaf L.Mueller (Diskussion | Beiträge) 20:39, 1. Sep. 2015 (CEST))
- Nix für ungut. Ich habe natürlich festgestellt, das Du bereits vorher im Artikel tätig warst. WP ist eben kostenlos und da wird versucht, die Suchmaschinentreffer damit zu verbessern. Es gibt auch reichlich Ableger mit WP-Inhalt ist ja frei. Erst jüngst wurde ein Netzwerk von bezahlten Schreibern (Sockenpuppen) in der WP:en gefunden. Und auch wer nicht unter Klarnamen editiert st auffällig wenn das eigene Werk gefördert wird. Im vorliegenden Fall stimme ich KeinEinstein zu, da der SachInhalt den Artikel stützt. Ansonsten gelten für Literatur die Grundsätze von WP:LIT. Für umfangreichere Diskussion möchte ich aber den hiesigen Ort nicht weiter belasten ist ja die Disk-Seite eines USERS. --Paule Boonekamp (Diskussion) 06:29, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Mach nur, dein Plan der Erweiterung des Artikels klingt vernünftig. Du musst allerdings immer mit "besonders kritischer Aufmerksamkeit" rechen - da du unter Klarnamen editierst darfst du aber auch auf mehr Verständnis und Hilfe hoffen als jemand, der das "verdeckt" macht. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:15, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Nix für ungut. Ich habe natürlich festgestellt, das Du bereits vorher im Artikel tätig warst. WP ist eben kostenlos und da wird versucht, die Suchmaschinentreffer damit zu verbessern. Es gibt auch reichlich Ableger mit WP-Inhalt ist ja frei. Erst jüngst wurde ein Netzwerk von bezahlten Schreibern (Sockenpuppen) in der WP:en gefunden. Und auch wer nicht unter Klarnamen editiert st auffällig wenn das eigene Werk gefördert wird. Im vorliegenden Fall stimme ich KeinEinstein zu, da der SachInhalt den Artikel stützt. Ansonsten gelten für Literatur die Grundsätze von WP:LIT. Für umfangreichere Diskussion möchte ich aber den hiesigen Ort nicht weiter belasten ist ja die Disk-Seite eines USERS. --Paule Boonekamp (Diskussion) 06:29, 2. Sep. 2015 (CEST)
- falls ich mich kurz einklinken darf: urspruenglich hatte ich vor, als naechstes unter "rezeption" die naturwissenschaftler zu nennen, die zu goethes lebzeiten auf die farbenlehre reagiert haben, und zwar nach drei gruppen: unterstuetzer (25 %), ambivalente (25 %), gegner (50%). da es recht viele sind, waere es mehr als laestig, sie alle einzeln in der originalliteratur nachzuweisen (das waeren zig fussnoten) -- daher haette ich faulerweise einen verweis auf die entsprechenden seiten meines buchs gegeben. nach der obigen debatte lass ich das lieber. mir sind die usancen in der wikipedia noch nicht ganz klar. insbesondere bin ich etwas verbluefft darueber, wie wenig leute unter ihrem eigenen namen schreiben. wie verhindert Ihr denn, dass die sicher selber zitieren? fragt verwirrt gruessend:olaf l. mueller (nicht signierter Beitrag von Olaf L.Mueller (Diskussion | Beiträge) 20:39, 1. Sep. 2015 (CEST))
- Okay. Denke ist erledigt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 07:04, 31. Aug. 2015 (CEST)
Dichteanomalie Wasser
[Quelltext bearbeiten]"(Änderung 145579570 von Fahnder99 rückgängig gemacht; Diese Klarstellung ist für WO:omA sicher hilfreich, die Begründung der Löschung kann ich nicht nachvollziehen.)"
Hi. Es ging ums Einfrieren "von unten". Erdwärme sorgt dafür, dass Flüsse und Seen von unten gewärmt werden. Gäbe es die Dichteanomalie nicht, wäre es trotzdem noch "unten wärmer". Ein Durchfrieren würde immer "von oben" stattfinden, von der kälteren Seite des Sees her. LG Fahnder99 (Diskussion) 13:13, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Gäbe es die Dichteanomalie nicht, würde das kalte Oberflächenwasser absinken, und das Eis sowieso. Das Durchfrieren würde also von unten geschehen - natürlich nur wenn das Gewässer hinreichend flach ist, sonst wird es durch die Erdwärme nicht durchfrieren. --mfb (Diskussion) 13:28, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo auch. Das du das "von unten" gelöscht hattest, habe ich schon mitbekommen. Nein, die Erdwärme ist im Maßstab "normaler" Oberflächengewässer nicht ausreichend, alleine schon weil die Wärmeleitung kein sehr effektiver Mechanismus ist. Wenn du es für nötig hältst, kann ich problemlos Literaturstellen den "von unten her" anbringen (schnelle Suche: da, da, da...). Und du? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:55, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Deine drei Quellen sind unzureichend bis mangelhaft. Die erste erwähnt die Erdwärme nicht, die zweite ignoriert zudem offenbar, dass auch der Schmelzpunkt anders herum druckabhängig wäre, und lässt Eis absinken, statt flüssiges Wasser, und die dritte konstatiert nur.
- Dein Hinweis auf die Wärmeleitung gilt auch für das Eis, sodass man quantitativ argumentieren muss. Nicht überalll ist es so kalt wie über Antarktika, teilweise ist der Ozean tiefer als das Eis auf Antarktika und die ozeanische Kruste ist dünner. Angesichts der Existenz des Vostok-Sees vermute ich, dass der Ozean auch ohne Anomalie nicht durchfrieren würde. Aber WP-relevant ist das alles imho nicht. --Rainald62 (Diskussion) 15:14, 31. Aug. 2015 (CEST)
Olberssches Paradoxon rückgängig machen - aber jemand anderes war schneller. Es fällt mir schwer zu gleuben, du meintest wirklich, das Paradoxon sei lediglich dadurch entstanden, dass man die 1/r^2 - Abhängigkeit vergessen hätte... Kein Einstein (Diskussion) 13:59, 31. Aug. 2015 (CEST)
Info: Gerade wollte ich deine Bearbeitung inEnergie im Universum
[Quelltext bearbeiten]Hallo ich bin immoment am Recherchieren über Energie , woher sie kommt ..... und da sie sich mit Teilchenladung beschäftigen dachte ich das sie mir weiterhelfen könnten . Vor allem mit dem Thema wo die Energie " toter " schwarzen Löcher ,Sterne ...... hinkommt . Ich bin allerdings über jede Information zum Thema dankbar . Viele Grüße Thier Ps : Kann man Energie spiegeln ????? (nicht signierter Beitrag von 178.201.199.71 (Diskussion) 16:15, 8. Sep. 2015 (CEST))
- Äh, ich glaube nicht, dass ich da besonders hilfreich sein kann. Neben Energie, Schwarzes Loch… (die Frage nach der Speigelung klingt für mich eher nach Parität (Physik)?) würde ich vor allem ein didaktisch aufbereitetes Physik-Buch passenden Niveaus empfehlen. Bei konkreten Fragen hilft vielleicht die WP:Auskunft. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:08, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Zum Ende von Schwarzen Löchern siehe Hawking-Strahlung, zum Abkühlen von Sternen siehe Weißer Zwerg (die Einleitung und das Kap. Energietransport). --Rainald62 (Diskussion) 17:59, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Die Energie schwarzer Löcher (die einfach in Form von Masse vorliegt) war vorher schon im Stern, der hatte diese Masse auch (sogar etwas mehr), und die stammt wiederum aus Gas, das vor der Bildung des Sterns vorhanden war. Ich vermute aber ein paar Missverständnise hinter den Fragen, sodass die Antwort vielleicht nicht allzu hilfreich ist. Energie "spiegeln" ergibt keinen Sinn, Energie hat keine Richtung. --mfb (Diskussion) 18:15, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Na ja, auf omA-Niveau liegen Masse und Energie weiter auseinander als Energie und Energiestrom. Damit siehe dann Rettungsfolie als „Energiespiegel“. --Rainald62 (Diskussion) 20:55, 8. Sep. 2015 (CEST)
Hilfe
[Quelltext bearbeiten]Doch ihre Antwort hat mir sehr ! geholfen Danke Thier (nicht signierter Beitrag von 178.201.199.71 (Diskussion) 19:49, 9. Sep. 2015 (CEST))
Gerne ...
[Quelltext bearbeiten]Das Badetuch liesse sich - wenn - besser auf Quadratmeter ausbreiten ...
Ein Lektor bei einem renommierten Medium, dem ich "500 Kubikmeter" statt "eine halbe Millionen Liter" empfohlen hab, meinte er müsse beim Wort "Kubik" umdenken, während Liter für Ihn über Milch und Getränk anschaulich erscheinen. - Von daher kam meine Veranschaulichungswut ... Danke fürs Zurückstützen! --Helium4 (Diskussion) 18:12, 10. Sep. 2015 (CEST)
Zentrifugalkraft
[Quelltext bearbeiten]Hatte eigentlich nicht vor "Salamitaktik" zu betreiben. Bild mir ein, dass meine Änderungen der letzten Tage zu einer besseren Strukturierung und Verständlichkeit beigetragen haben. Was jetzt eigentlich noch fehlt ist eine Gegenüberstellung der beiden Sichtweisen (Trägheitswiderstand vs. Scheinkraft im beschl. BS). Dazu kann das Faden-Beispiel durchaus dienen. Dann gehören aber Formulierungen wie die zur Armdehnung imo nicht hinein, da sie zum Verständnis nichts beitragen. Hoff auf Dein Verständnis, wenn ich diesen Satz wieder entferne (warte aber Deine Antwort ab).
Das besagte Faden-Beispiel könnte man ev. sogar eine Ebene weiter nach oben heben, direkt nach den Abschnitten Trägheitswiderstand & Scheinkräfte im beschl. BS. Kann mir nicht vorstellen, dass der kritisierte Satz für die Physik so essentiell ist, dass er unverzichtbar ist.
Dass der Artikel lange Zeit nicht von der Stelle kam, lag imo auch an der Taktik mancher Leute, alles zu revertieren, was nicht aus dem eigenen "Stall" kam. Hatte gehofft dass dies einer konstruktiveren Zus.arbeibeit gewichen wäre. Gruß--Wruedt (Diskussion) 19:29, 18. Sep. 2015 (CEST)
Dass ich den Abschnitt nicht für besonders gelungen halte, ist hinlänglich bekannt. Für einen Leser der sich bis dahin durchgeackert hat, ist das völlig unverständlich, da u.A. die Bedeutung als Trägheitswiderstand (die jetzt niemand mehr in Frage stellt) konsequent ignoriert wird. Hier gibt's die Zentrifugalkraft ausschließlich im rot. BS. Gruß--19:45, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Ich schaue mir das noch mal in Kontext an. Morgen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:56, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Der von dir kritisierte Satz soll das Missverständnis "Ich spüre doch klar, dass ich nach außen gezogen werde - also 'gibt' es die Fliehkraft doch offensichtlich" adressieren. Imho bringt das einen Mehrwert. Ich habe es vielleicht noch ein wenig besser formuliert. Geht sicher noch besser, eine Streichung fände ich nicht gut.
- Die Bedeutung als Trägheitswiderstand ist in diesem Abschnitt nicht das Thema, wir sind ja im rot. BS. Eine zentralere Positionierung des Abschnittes ginge imho OK - aber gerade dann muss darauf geachtet werden, dass die Betrachtungsweise weiter klar bleibt.
- Wenn dir meine Antwort zu unbefriedigend ist, müssen wir auf die QS-Disk oder die Artikeldisk umziehen, ein Zweiergespräch bringt nicht so viel... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:08, 19. Sep. 2015 (CEST)
- OK. Den Rest der Disk auf der Artikelseite. Nur so viel. Der Abschnitt geht los mit der Bezeichnung der Zentrifugalkraft als "Reaktionkraft" zur F_Zp, was schon für sich allein zu vielen Diskussionen geführt hat. Insofern ist schon die Frage welcher "Zusammenhang mit der Zentripetalkraft" hier eigentlich Thema ist.--Wruedt (Diskussion) 22:54, 19. Sep. 2015 (CEST)
Quantentheorie der Ur-Alternativen
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube, dass mit der jetzigen Formulierung der Einleitung eine recht gute Form erreicht ist. Ihre Änderung war bezüglich der Semantik völlig in Ordnung. Was das Sprachliche angeht, würde ich gerne noch eine marginale Modifikation vornehmen. Ich hoffe, dass Sie dann damit einverstanden sind. Aber wir werden auch bezüglich der Sprache in jedem Falle zu einer Einigung kommen.
--MartinKober1983 (Diskussion) 18:06, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Da ist sicher noch Luft nach oben. Auf der Seite der Redaktion Physik werden ja noch Punkte angesprochen, die den Artikel voranbringen könnten. Aber es freut mich, dass wir uns aufeinander zu bewegen.
- Gibt es Rezeption im "Mainstream"? Wie genau sieht das aus? Ich habe mir das Buch von Lyre (oberflächlich!) angesehen, aber wieder eher nur "Innendarstellung" gesehen, können Sie dazu etwas knappes sagen?
- Weitergehende Diskussionen sollten wir auf der Diskussion:Quantentheorie der Ur-Alternativen oder noch besser auf Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Quantentheorie_der_Ur-Alternativen führen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:41, 17. Okt. 2015 (CEST)
Ihre Reformulierung ist sehr gut. Der Satz war vorher zu viel lang.
--MartinKober1983 (Diskussion) 22:37, 19. Okt. 2015 (CEST)
Zunächst möchte ich positiv anmerken, dass ich Ihre ("KeinEinstein") Änderungen an dem Artikel ausnahmslos für sehr gut und maßvoll halte. Allerdings würde ich Sie gerne bitten, mir mitzuteilen, welche genauen Aspekte/Stellen des Artikels noch neutraler werden sollen. Denn meiner Meinung nach sind mittlerweile keinerlei bewertende sondern nur noch beschreibende Ausführungen vorhanden. Wenn Sie das anders sehen, wäre es gut zu wissen, was noch verändert werden soll. Was ich nun allerdings überhaupt nicht mehr verstehen kann, das ist die Entfernung der Zitate durch jemanden, dessen Wikipedia-Name "Lutheraner" lautet. Seine Begründung lautet, die entsprechende Literatur sei "nicht einschlägig". Wenn man einen Artikel über die "Quantentheorie der Ur-Alternativen" schreibt, dann muss es doch wohl möglich sein, den Verfasser dieser Theorie selbst in einem seiner Hauptwerke, in denen er Aspekte der Theorie darstellt, zu zitieren. Das ist ebenso selbstverständlich, wie die Tatsache, dass es möglich sein muss, aus "Faust" zu zitieren, wenn man über Goethe schreibt. Bezüglich "Der Teil und das Ganze" von Heisenberg existiert sogar ein ausführlicher Wikipedia-Artikel. Da Sie (völlig zu Recht) nichts an den Zitaten zu beanstanden hatten, würde ich Sie gerne bitten, hierzu Stellung zu nehmen. Es geht hierbei auch um die Tatsache, dass durch die mit den Zitaten verbundenen Einzelnachweise der Artikel in Bezug auf die Originalliteratur besser dokumentiert ist und das ist doch nun wirklich eine Verbesserung des Artikels, die legitim sein muss. Wenn ein Zitat aus einem Buch eines der größten Physiker aller Zeiten wie Heisenberg nicht als einschlägig und seriös gilt, was soll dann überhaupt noch etwas gelten.
--MartinKober1983 (Diskussion) 20:02, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Knappe Rückmeldung: Ich War anderweitig belegt und werde mir das zum Wochenende hin noch mal ansehen... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 09:08, 23. Okt. 2015 (CEST)
- So, jetzt etwas ausführlicher: Erstmal Danke für Ihr Lob. Es ist nicht ganz einfach zuzuschauen, wenn anonyme Dritte den eigenen Text einfach umgestalten - das haben Sie ja erlebt - aber wenn man die Nerven behält sieht man, dass viele solche Veränderungen den Text mehr voranbringen, als man selbst das geschafft hätte - schön, dass Sie auch in diese Phase des kollaborativen Arbeitens vorgedrungen sind. Für mich macht das gerade den Reiz der Wikipedia aus, da lerne ich sicherlich viel dazu, wie man an einen Sachverhalt noch rangehen kann. Wesentlich ist, dass Sie dem anderen grundsätzlich mal "guten Willen" unterstellen und auf dieser Basis (!) überlegen, warum bestimmte Änderungen vorgenommen wurden.
- So, zum konkreten Artikel: Ich glaube das grundsätzliche Missverständnis liegt in der Selbsteinstufung der Wikipedia als Enzyklopädie. Wenn Sie in einer Fach- oder populärwissenschaftlichen Zeitschrift über die Quantentheorie der Ur-Alternativen schreiben sollten, dann sind (neben Bewertungen, die ja automatisch von Ihnen als Autor sind) solche Ergänzungen, Ausschmückungen, Abrundungen positiv. Das wird in der Wikipedia oft als "Essay-Stil" bezeichnet. Hier aber soll eine Enzyklopädie geschrieben werden. Also eine eher knappe und auf den eigentlichen Sachverhalt reduzierte Darstellung des Artikel-Lemmas. Wir haben zwar mehr Platz als traditionelle (gedruckte) Werke - aber auch ein größeres Problem mit Redundazen - daher die von Lutheraner angemahnte Fokussierung auf den Kern des Darstellungs-Gegenstands. Zugespitzt: Es geht um einen Lexikonartikel, keinen Zeitschriftenbeitrag.
- Ich stehe im konkreten Fall irgendwo in der Mitte. Für den Laien (man nennt ihn hier auch WP:omA) sind die Zitate hilfreich - gerade wenn er mit den Begriffen weiter unten nichts mehr anfangen kann. Aber sie sind blumig und tendenziell essayistisch. Ich habe es mit einer Straffung versucht. OK? Kein Einstein (Diskussion) 11:47, 24. Okt. 2015 (CEST)
Zunächst einmal vielen Dank für Ihre ausführliche Erklärung ! Ich betone noch einmal, dass ich Ihre ("KeinEinstein") Art und Weise des Vorgehens bei der Verbesserung eines Artikels für vorbildlich halte. Sie argumentieren vernünftig und nachvollziehbar, versuchen Ihre Modifikationen verständlich zu machen, suchen Kompromisse und gehen bei Veränderungen mit sehr viel Sorgfalt und Augenmaß vor. Auf dieser Basis wird ein Artikel durch Zusammenarbeit vieler anonymer Wikipedia-Mitglieder zweifelsohne verbessert. Ganz in diesem Sinne halte ich auch ihren Kompromiss einer Straffung der Zitate für sehr sinnvoll. Vielleicht werde ich Ihnen noch einmal einen Vorschlag zu einer anderen Art der Straffung unterbreiten. Was ich nur nicht für gut halte, das ist, dass jemand, der sich weder mit dem Artikel noch mit der Thematik ernsthaft auseinandergesetzt hat oder wenigstens vor hat, sich näher zu informieren und in einen Dialog einzutreten, ohne jede Erklärung einfach auf brachiale Art und Weise ganze Teile eines Artikels löscht. Ich würde selbst nie auf den Gedanken kommen, bei Artikeln, die andere verfasst haben, einfach etwas zu löschen, ohne mich zuvor intensiv mit dem Thema zu befassen und zunächst den argumentativen Dialog mit dem/den Urheber(n) des Artikels zu suchen.
--MartinKober1983 (Diskussion) 00:29, 26. Okt. 2015 (CET)
Interwiki in der englischen WP
[Quelltext bearbeiten]In der englischen WP gibt es sogar schon Formatvorlagen für offengelegte interwiki-Links, Template:Interlanguage link und Template:Interlanguage link multi
Gruß, Ulamm (Diskussion) 12:35, 19. Okt. 2015 (CEST)
Hallo KeinEinstein, was hältst Du von meinem Entwurf zur p-Brane? Ist das oma-freundlich/verständlich genug, um es in den ANR zu verschieben und die derzeit nicht wirklich sinnvolle Weiterleitung zu ersetzen? Gruß, --Dogbert66 (Diskussion) 00:00, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Bitte veröffentlichen. Kleinkram kann noch optimiert werden (wikilinks für omA), aber mit diesem Artikel könnten Branenkosmologie und D-Brane aufgeräumt werden... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:00, 24. Okt. 2015 (CEST)
- Danke. Stolpere gerade noch über die Groß- und Kleinschreibung, baue es dann aber ein. --Dogbert66 (Diskussion) 00:18, 25. Okt. 2015 (CEST)
- Artikel steht online. QS-Box aus D-Brane entfernt. QS aus 2011 mit vieraugen-Box versehen. --Dogbert66 (Diskussion) 01:06, 25. Okt. 2015 (CEST)
- Danke. Stolpere gerade noch über die Groß- und Kleinschreibung, baue es dann aber ein. --Dogbert66 (Diskussion) 00:18, 25. Okt. 2015 (CEST)
Vandalismussperre
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es wirklich gut, dass du dich für einen Kollegen einsetzt, und auch wenn mir persönlich die Sperre als zu lang erscheint wirst du einsehen, das ich mich nicht für jemanden einsetze, der mich wegen eines Edit gleich in die Nähe von Nazis rückt, dies nicht mal einsieht, sondern im Gegenteil, noch einen draufsetzt, was dann einen anderen Kollegen erzürnte. Für mich persönlich ist das Thema jedoch durch. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 18:53, 24. Okt. 2015 (CEST)
fundamental - fundamentaler - am fundamentalsten
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich habe mich über Deine Begründung zu diesem Edit amüsiert. Ja, Du hast recht, "fundamental" (= grundlegend) sollte man nicht steigern. Aber irgendwie steckt darin auch ein Stück Begriffsgeschichte der Physik: Erst waren da die Atome, die "Unteilbaren". Dann fand man, dass es noch "elementarere" Bausteine gibt, die Elementarteilchen. Noch unteilbarer und elementarer als diese sind nach bisherigem Kenntnisstand nur die Quarks, die (hypothetisch) aus nun aber wirklich, echt, ohne Witz grundlegenden Präonen bestehen sollen. Wie wir wohl in 200 Jahren darüber denken? ;-) --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:36, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ja, das frage ich mich auch hin und wieder: Wie wird in der Rückschau unser derzeitiger Wissensstand bewertet werden. "Damals, als sie noch so Hilfskonstuktionen wie Dunkle Materie zu brauchen meinten" oder so. Blöderweise werden wir es wohl beide nicht mehr ins Jahr 2215 schaffen und ich für meinen Teil habe die Hoffnung aufgegeben, einen nennenswerten Durchbruch liefern zu können ;-) Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:44, 4. Nov. 2015 (CET)
falsch von mir angelegte Kategorie
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein, die kategorie "Auswärtiges Wiss. Mitglied der KWG" war von mir falsch angelegt. Es ist keine Unterkategorie des "Wiss. Mitglied der KWG", sondern es ist davon ganz unabhängig. Das wurde mir erst jetzt im Fall Franz Weidert klar, ich habe es geändert, siehe Kategorie:Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Dieser Weidert muss offenbar erst wirklicher Mitarbeiter (Abteilungsleiter) an einem KWG-Institut gewesen sein, dann nahm er den Ruf einer Uni an oder wechselte den Ort und wurde zum "Ausw. Wiss. Mitglied" ernannt. grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 10:32, 5. Nov. 2015 (CET)
- Hm. Ich habe das gerade in deinem Sinne geändert, aber mir kommen schon Zweifel: Kann jemand „Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft“ sein ohne zugleich „Wissenschaftliches Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft“ zu sein? Wenn nein, dann müsste die Kategorie das auch abbilden. Und im Kategorientext das auch begründen/erklären.
- So, wie ich das sehe, war Weidert ja auswärtiges Mitglied und damit Mitglied. Dass er daneben auch eine Zeit lang nichtauswärtiges Mitglied war, muss das wirklich in der Kategorie abgebildet werden? Roman Herzog steht auch in der Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) und damit automatisch in der Kategorie:Politiker (Deutschland), nicht noch getrennt davon. Verstehst du, was ich meine - eine (im Kategoriensystem) vererbte Eigenschaft wird in der Regel nicht nochmals neu aufgenommen, nur weil sie getrennt davon auch erworben wurde. Wenn ich das richtig sehe... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:57, 5. Nov. 2015 (CET)
- danke für die schnelle Antwort! ich gehe nochmal in mich - und ich versuche noch eine Beschreibung des ganzen zu finden. Wenn es wie bisher eine Unterkat war (der sprachliche Beschreibung legt das auch eigentlich logisch nahe, da hast du völlig recht) hat es den kuriosen Effekt, dass z.B. dieser Weidert als "Auswärt. Wiss. Mitglied" kategorisiert wird. Das ist aber eher ein ehrenamtlicher Beraterposten, während die "Wiss. Mitgliedschaft" (in der Regel) die Leitung einer Abteilung beinhaltet und eigentlich ein angesehener Fulltime-Job ist. Es gibt m.W. nur wenig solche Fälle, wo sich das so überschneidet (und für alles gilt der Spruch von Pjacobi "Wer sich zuviel mit Kategorien befasst wird verrückt" :) ) --Cholo Aleman (Diskussion) 12:57, 5. Nov. 2015 (CET)
Zurücksetzung meiner Veränderungen im Artikel "Zeittafel physikalischer Entdeckungen".
[Quelltext bearbeiten]Ich finde deine Argumente gegen meine Veränderungen nicht überzeugend.
- Die Superstringtheorie brachte 1984 große Schlagzeilen, sowohl im fachlichen, als auch im populärwissenschaftlichen Bereich an.
Es ist ein Modell zur Vereinheitlichung der QM mit der Gravitation. Man kann schon sagen, dass es auf diese Zeittafel gehört, wenn man dazu schreibt, dass diese Theorie noch nicht bewiesen wurde. Dann ist für den Leser klar, dass es sich noch nicht um eine Entdeckung handelt, es gehört aber auf jeden Fall in die Geschichte der Physik dazu.
- Wann soll der Äther denn sonst widerlegt worden sein, wenn nicht zu dem Zeitpunkt, als das Experiment durchgeführt wurde?
Nach dem Experiment war klar, dass es den Äther in dieser Form nicht geben kann.
Jetzt aber ein ganz anderes Thema. Du wirst es wahrscheinlich löschen, weil es nicht sachlich ist und überhaupt nicht zum Thema passt, aber ich habe gerade einen Witz gelesen, den ich sehr klasse fand:
Ein Farmer hat sehr viele Hühner. Doch die legen keine Eier. Der verzweifelte Farmer holt sich einen Physiker zu Hilfe. Der Physiker rechnet und rechnet. Nach zwei Wochen geht er zum Farmer und sagt: -"Ich habe eine Lösung gefunden, doch die funktioniert nur bei kugelförmigen Hühnern im Vakuum" (nicht signierter Beitrag von Horv2000 (Diskussion | Beiträge) 14:04, 14. Nov. 2015 (CET))
- Danke für den Witz, den kannte ich noch nicht. Der richtige Ort für die inhaltliche Diskussion ist allerdings die Diskussion:Zeittafel physikalischer Entdeckungen, ich habe deinen Beitrag dorthin übertragen. Kein Einstein (Diskussion) 15:09, 14. Nov. 2015 (CET)
Ruder
[Quelltext bearbeiten]So, sorry, ich schaue in letzter Zeit leider zu selten bei Wikipedia 'rein. Danke für die Hinweise auf WP:Bio. Falschmeldungsgefahr bestand zu keiner Zeit, und ich hatte natürlich mit der Änderung abgewartet, bis die Familie die Benachrichtigungsmail samt Traueranzeige verschickt hatte, aber klar: Korrekt wäre gewesen, bis zum vorliegen offizieller Quellen zu warten. Danke für das Nachtragen des Schwäbischen Tagblattes. Und ja: Wir sehen uns dann voraussichtlich im April auf dem Retreat! Markus Pössel (Diskussion) 15:47, 22. Nov. 2015 (CET)
100 Jahre Relativitätstheorie
[Quelltext bearbeiten]...am 25.11.2015 – verpasst das nicht! --≡c.w. 10:11, 23. Nov. 2015 (CET)
- Siehe Hauptseite übermorgen --mfb (Diskussion) 14:08, 23. Nov. 2015 (CET)
- Woran der Kollege schon vor über zwei Jahren dachte... (Respekt!). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:40, 23. Nov. 2015 (CET)
Joachim Herz Stiftung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein, ich könnte mich gerne auch mit dem Bereichsleiter Naturwissenschaften der Joachim Herz Stiftung mal in Verbindung setzen - wenn gewünscht.--Julian Fischer (WMDE) (Diskussion) 12:19, 2. Dez. 2015 (CET)
- Hallo Julian. Nein, weil eben dieser mich angesprochen hat hinsichtlich einer engeren Kooperation (im Bereich Physik) wollte ich ja gerade wissen, ob es parallel dazu oder auf anderer Ebene schon Gespräche/Kontakte zwischen der Stiftung und WMDE gibt/gab.
- Gibt es irgendwelche Kooperationen, die als "Vorbild" dienen könnten? Übernimmt irgendwo eine externe Institution wie diese Stiftung irgendwelche Aufgaben "im Dienste der WP" - ich suche noch nach Anregungen, in welche Richtungen man da überhaupt denken kann. Das entsprechende Treffen ist erst im Frühjahr. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 12:29, 2. Dez. 2015 (CET)
Parameter SI und CGS in der Infobox Physikalische Einheit
[Quelltext bearbeiten]Sollte allgemein geklärt werden. Deshalb steht das Thema jetzt auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik#Parameter_SI_und_CGS_in_der_Infobox_Physikalische_Einheit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:30, 8. Dez. 2015 (CET)
Dein Importwunsch zu en:Schrödinger–Newton equation
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Itti 14:25, 2. Jan. 2016 (CET)
1. Montag im Monat
[Quelltext bearbeiten]Es müssen ja nur in irgendeinem Bundesland ganz laut Ferien ausgerufen werden und schon vergessen alle Physiker ihre redaktionellen Pflichten. --≡c.w. 19:48, 2. Feb. 2016 (CET)
- Das mit dem „Etwa alle vier Wochen“ und dem „normalerweise“ hast du aber schon gelesen? Da ich nicht bei die Fischköppe wohne, war ich übrigens im Chat... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:07, 2. Feb. 2016 (CET)
- In Meckelbörg werde ich das wohl in etwa 50 Jahren registrieren können! --≡c.w. 20:51, 2. Feb. 2016 (CET)
- Schei#e, war schon wieder Montag? ahemm...Monat?--Alturand (Diskussion) 18:53, 3. Feb. 2016 (CET)
- In Meckelbörg werde ich das wohl in etwa 50 Jahren registrieren können! --≡c.w. 20:51, 2. Feb. 2016 (CET)
Energiestromstärke
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Kein Einstein! Ich finde den von dir eingeführten Begriff als etwas ganz Schreckliches. Ist der Begriff wirklich so etabliert? Wenn es schon sein muss, ist dann der Begriff Energiestrom eher angebracht? So wie man beispielsweise einen Volumenstrom kennt, aber keine Volumenstromstärke. Es grüßt dich der Saure 11:52, 3. Feb. 2016 (CET)
- Ich verwahre mich hiermit in aller Form dagegen, diesen Begriff nicht selbst auch schrecklich finden zu dürfen! ;-)
- Leider ist es so: Der Begriff kommt im Hütte, im Hahn, in Formelsammlungen und in Einheitenlexika vor. Die Weiterleitung wurde 2010 angelegt, ohne dass dieser Begriff im Zielartikel auftaucht, ist das für omA unschön. Wenn du eine Alternative benennen kannst: gerne. Gruß zurück Kein Einstein (Diskussion) 12:14, 3. Feb. 2016 (CET)
- Darf man bei WP nicht insoweit eine eigene Meinung haben, dass man sich zumindest an der Verbreitung als schrecklich empfundener Begriffe zurückhält? In 6 Jahren hat offenbar noch niemand die Fettung im Weiterleitungsziel vermisst. Mein Vorschlag: Die etwa jeden zweiten Tag einmal abgerufene Energiestromstärke weiterleiten auf den ebenfalls wenig gefragten Energiestrom, damit kommt man über den Umweg auch zur Leistung. Dann kann deine Einfügung bei der häufig gelesenen Leistung wieder verschwinden. --der Saure 14:41, 3. Feb. 2016 (CET)
- Gut, genau so machen wir es. Kein Einstein (Diskussion) 17:25, 3. Feb. 2016 (CET)
- Wie schön, dass man sich einig sein kann. Es kommt selten genug vor. --der Saure 18:03, 3. Feb. 2016 (CET)
KUB zu Zirkalloy
[Quelltext bearbeiten]Hallo KE,
Du bist mir bei der Reparatur des Artikels zuvorgekommen. Aber ist dir aufgefallen, dass sein heute eingefügter Text zwar inhaltlich ein typischer, übersprudelnder KUB war, aber sprachlich ungewohnt klar, mit Punkten am Satzende und solchen Sachen? Anscheinend hat er jetzt einen Helfer dafür. Wenn das so weiter geht, werden sich seine Beiträge zukünftig nicht mehr so leicht erkennen lassen... Gruß,UvM (Diskussion) 17:37, 4. Feb. 2016 (CET)
- Es gab sogar eine Einfügung, die nur aus formalen Gründen nicht so toll war. Da hat sich etwas verändert, ja. Aber ich mache mir wenig Illusionen, was die Qualität seiner Mitarbeit hier angeht. Kein Einstein (Diskussion) 17:58, 4. Feb. 2016 (CET)
Edison als Stromeinheit
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein! Ich habe einen Eintrag (http://www.efunda.com/glossary/units/units--electric_current--edison.cfm) gefunden, dass es offenbar auch eine Stromeinheit "Edison" gebeben hat, habe aber sonst keine Informationen gefunden, was meinst du? Sollten wir sie auch hier eintragen? Gruß--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 12:52, 5. Feb. 2016 (CET)
- Hallo. Ich habe herumgesucht - nicht gerade in Spezialliteratur - und absolut nichts zu dieser Einheit gefunden. Die efunda-Quelle scheint mir nicht besonders belastbar zu sein. Vielleicht fragst du auf der Diskussionsseite der Redaktion nach, da könnten Leute mit gutem Quellen-Zugriff mitlesen. Mir persönlich ist das entschieden zu dünn für einen Artikel. Meine Antwort ist also: Nein. Gruß zurück Kein Einstein (Diskussion)
- Ja sehe ich auch so, danke für die Zeit!--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 16:11, 6. Feb. 2016 (CET)
Hallo KE,
hast Du eine Meinung zu Roderich Kahns letzter Änderung und der zugehörigen Debatte auf der Artikeldisk.? Gruß, UvM (Diskussion) 14:19, 28. Feb. 2016 (CET)
Hallo Kein Einstein,
Du schreibst: "Wir schreiben das hier nicht für Physiker, der braucht diesen Artikel sicher nicht." Du bist offensichtlich ein Optimist. Als Physiker in verschiedenen Zweigen (Kernspinresonanz, Kernphysik, Reaktorphysik, Reaktortheorie) kenne ich meine Mitstreiter genau und weiß über das, was sie brauchen oder nicht, ziemlich gut Bescheid. Da kann ich nur sagen: Dein Wort in Gottes Ohr. Im Moment ist einiges, was PISA-Physik (Definition PISA-Physik: Korrekte Physik, angepasst an den Bildungsstand der Fünfzehnjährigen) betrifft, in der WP in keinem guten Zustand.
Stichworte ("Todsünden der Physik"):
1. Objekt mit Eigenschaft verwechseln oder als gleichbedeutend verwenden. Raumbereich mit Volumen des Raumbereichs gleichsetzen / Fläche mit Flächeninhalt gleichsetzen / Weg mit Weglänge gleichsetzen
2. Größen mit Einheiten definieren
3. Zeit mit Dauer verwechseln
4. Ort mit Länge/Flächeninhalt/Volumen verwechseln
5. Gewicht (Schwere) mit Masse verwechseln
6. Anzahl mit Zahl verwechseln etc.
Ich bin davon überzeugt, dass einmal kommen wird, was ich schon in Diskussion:Ordnungszahl geschrieben habe: "... ich sehe in der WP eine Chance, die sie weit über das hinaustragen wird, was man früher unter Lexikon verstand. Ich bin mir (fast) sicher: Die WP wird zum Nabel naturwissenschaftlicher Arbeit werden." Aber, wie gesagt, wird. In der englischsprachigen WP trifft das in physikalischen Artikeln (Beispiel Ordnungszahl), schon teilweise zu. Trotzdem, großen Dank für Deinen Glauben an und Dein Engagement für die WP, die ich für einen Meilenstein der Wissenschaftsgeschichte halte. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 18:11, 29. Feb. 2016 (CET)
Übeltä... - äh, Urheber finden?
[Quelltext bearbeiten]Hallo KE, neulich hattest Du so ein schönes tool, um ohne lange Suche den Urheber einer bestimmten Textstelle zu finden. Ich habs vergessen und komme nicht mehr drauf. help! Und schönen Dank für die Rückmeldungen. Nach dem Schreiben beruhigt es ungemein, zu wissen, dass da schon mal jemand schnell draufgeguckt hat. --jbn (Diskussion) 15:24, 6. Mär. 2016 (CET)
- Aber gerne (Betonung liegt momentan leider auf "schnell", zu echter Artikelarbeit fehlt die Zeit)...
- Da gibt es wikiblame (mit Anleitung). Ich selbst verwendet auch gerne ein Skript, welches mir farbig anzeigt, von wem welches Wort des Artikels ist. Installation des Skripts ist etwas zeitintensiver, da man eine entsprechende Unterseite anlegen muss, meine sieht so aus - probiere es doch spaßeshalber mal (als Benutzer:Bleckneuhaus/toolserverhelferleinconfig.js - bei Nichtgefallen SLA und weg isses, meine Einstellungen sind vielleicht nicht optimal weil ich mehrere teilweise konkurrierende Tools am Laufen habe, einfach mit false and true spielen). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:57, 6. Mär. 2016 (CET)
Lichtgeschwindigkeit
[Quelltext bearbeiten]In der Auflistung gibt es 62 "Naturkonstante"(n). Was ist mit den 62 Naturkonstante, wenn der Wert der Lichtgeschwindigkeit ("Quader Strecke AC" "1ns, 1nm" a hoch 3) falsch ist? 193.45.225.230 14:34, 9. Mär. 2016 (CET)
- Tut mir leid, ich verstehe nicht, was du willst. Bezieht sich das auf diese Hausaufgabe? Zum "Wert der Lichtgeschwindigkeit" siehe Lichtgeschwindigkeit#Wert. Wenn du keinen Diskussionsbedarf zu meinen Edits oder zu einer konkreten Artikel-Stelle hast, dann lass es bitte bleiben. Kein Einstein (Diskussion) 14:52, 9. Mär. 2016 (CET)
Übersetzungsprüfung
[Quelltext bearbeiten]Hi, könntest Du auch mal hier vorbeischauen und schauen ob man was besser übersetzen kann? Danke --Calle Cool (Diskussion) 23:03, 21. Mär. 2016 (CET)
Hallo Kein Einstein, kannst Du hier bitte mal vorbeischauen. M.E. könnten die Kategorien Physik und Philosophie beim jetzigen Artikelstand in Erkenntnisstheorie und Quantenmechanik korrigiert werden. --Dogbert66 (Diskussion) 18:58, 25. Mär. 2016 (CET)
- Danke übrigens! --Dogbert66 (Diskussion) 11:35, 9. Apr. 2016 (CEST)
EN mit Seitenzahl
[Quelltext bearbeiten]Hallo KE, ich hab mal wieder was vergessen (und finde es nicht auf Hilfe:Einzelnachweise): wie macht man nochmal den EN, wo die Seitenzahl schon im Artikeltext innerhalb der kleinen [1]-Box erscheint ("[1 , S. 23]")? Ich will mir damit im <references/ viele einzelne Hinweise aufs selbe Buch ersparen. Schönen Gruß auch! --jbn (Diskussion) 10:43, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo zurück. Innerhalb der EN-Klammern?? Ich glaube, du meinst die Vorlage:Rp, die ein „[13]:53“ erzeugt (?) Dazu gibt es übrigens eine gerade abgeschlossene Mini-Diskussion zur Verständlichkeit dieser Angabe beim Zyklotron, die auf die Schreibweise {{rp|S.53}} hinauszulaufen scheint... Herzliche Grüße, gerne wieder. Kein Einstein (Diskussion) 15:56, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Danke. Ich hab schon (S. 42) erfunden, tuts genau so. --jbn (Diskussion) 17:44, 5. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Kein Einstein, kmk's Kritrikpunkt in dieser QS bezog sich wohl vorwiegend auf den Abschnitt "Folgerungen aus den Beobachtungen für die Quantenmechanik". Ich plädiere in der QS gerade dafür den Abschnitt einfach zu entfernen, um den QS-Punkt beenden zu können, und bitte daher um Meinung auf der QS. --Dogbert66 (Diskussion) 11:37, 9. Apr. 2016 (CEST)
Du wurdest zitiert
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein! Auf Diskussion:Elektrische Stromstärke#Quantelung, Stetigkeit und Differenzierbarkeit der Stromstärke haben sich die Fronten etwas verhärtet. Weil mein Diskussionspartner so gar nicht auf meine Argumente eingehen will, haben wir schon einen Edit-War hinter uns und ich wurde mit einer Vandalismusmeldung bedacht. Nun sind wir schon so weit, dass der betreffende Herr mir ein Zitat von Deiner Benutzerseite um die Ohren schlägt. Zitat:
Ein von mir sehr geschätzter WPler, der der Redaktion Physik angehört, klagt auf seiner persönlichen Seite über
„die Gefahr durch meist gutmeinende aber bisweilen schlicht unfähige Leute, die unverdrossen für ihre Sicht der Dinge kämpfen.“
Wenn dir das nach dieser Fülle dessen, wofür dein Begriff „Quatsch“ passen könnte, zu denken gäbe! --der Saure 19:26, 12. Apr. 2016 (CEST)
Ich fürchte, dass Du kaum Lust haben wirst, Dich in diese Diskussion einzulesen. Aber es würde mich sehr freuen, wenn Du in der dortigen Diskussion wenigstens klar sagen könntest, ob Du tatsächlich Leute wie mich im Blick hattest, als Du das schriebst. Viele Grüße von einem, der Dir Dich übrigens auch sehr schätzt --Pyrrhocorax (Diskussion) 21:17, 12. Apr. 2016 (CEST)
Newton und das gleichschnelle Fallen aller Körper
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrter Herr Kein Einstein,
zu Ihrer vollständigen Information gehört Folgendes: 1. Aufgefordert, meinen Standpunkt aus der Sekundärliteratur zu belegen, habe ich am 25.04. auf die Arbeit von Gideon Freudenthal (GF) hingewiesen. 2. Nachdem jbn zunächst eingeräumt hat, diese nicht zu kennen, schreibt er am 27.04. ad hominem GF das, was er inzwischen schamvoll hinterrücks aus der Diskussion entfernt hat. Und behauptet: GFs Argument ist "falsch". Punktum. 3. Dennoch schreibt jbn am 29.04., 18.52 Uhr, ohne Erwähnung des Vorstehenden und ohne meine Kenntnis, "kollegialiter" an GF, um diesen für sich zu gewinnen. 4. GF antwortet jbn arglos und freundlich am 30.04., 9.07 Uhr. 5. 30.04., 18.37: weitere mail jbn am GF. 6. Ohne Kenntnis dieser Vorgänge schreibt Ed Dellian (E.D.) am 01.05., 8.56 Uhr, ebenfalls an GF mit der Bitte um Stellungnahme zu der aus der mail jbn vom 27.04. (ohne Namensnennung jbn) kopierten ad-hominem-Bemerkung. 7. Am 01.05., 16.09 Uhr, schreibt GF an jbn - nachrichtlich an E.D. Aus der mail geht hervor, dass GF die mitgeteilte Bemerkung, die er als völlig deplaciert, falsch und "traurig" erkennt, irrtümlich E.D. zuschreibt. 8. Am 01.05., 23.37 Uhr klärt E.D. GF über den wahren Sachverhalt auf. 9. Am 02.05. 00.45 Uhr fordert E.D. jbn auf, sich bei GF zu der inkriminierten Äußerung zu bekennen. 10. Am 02.05., 5.44 Uhr bittet GF jbn und E.D. um Beendigung des Briefwechsels. Erst danach bekennt sich jbn, wie verlangt, gegenüber GF und entschuldigt sich. Eine Entschuldigung von jbn gegenüber E.D. für diese unsägliche Geschichte, die niemand anderer als jbn zu verantworten hat, fehlt bis heute. Mit freundlichen Grüßen, Ed Dellian,. --91.37.128.118 15:05, 5. Mai 2016 (CEST)
- "die niemand anderer als jbn zu verantworten hat" ist offenbar falsch, siehe Punkt 6. --Rainald62 (Diskussion) 16:47, 5. Mai 2016 (CEST)
- Sehr geehrter Herr Dellian. Es gibt einen Punkt 7b. Am 01.05.2016, 22:00, schreibt jbn eine Mail an GF, in dem er ihm gegenüber die Urheberschaft einräumt und um Entschuldigung bittet. Auch die Rücknahme des inkriminierten Abschnittes erfolgte vor Ihrer Mail an jbn. Vielleicht versöhnt Sie das etwas. Je mehr Sie sich in diesen Nebenschauplatz verbeißen - der für GF offenkundig bereinigt ist - desto weniger werden inhaltliche Diskussionen möglich sein. Ich bitte Sie, mit dieser für alle leidigen und für fast alle ausgeräumten Angelegenheit, nicht weiter vorstellig zu werden. Mit freundlichen Grüßen Kein Einstein (Diskussion) 15:35, 5. Mai 2016 (CEST)
- Das "nicht weiter vorstellig zu werden" gilt auch und besonders für die Artikeldiskussionsseite. Den letzten Beitrag dort habe ich gelöscht. --Rainald62 (Diskussion) 16:47, 5. Mai 2016 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass es eine Stelle in der Wikipedia gibt, die in einem solchen Fall zu einem abgewogenen, sachlichen und der Wahrheit dienenden Kommentar berufen ist, und bitte um Vermittlung dorthin. Ich erwarte insbesondere eine Klarstellung zu dem Vorgang der Manipulation des dokumentierten Diskussionsverlaufs. Ed Dellian.--91.37.128.118 16:55, 5. Mai 2016 (CEST)
- Wikipedia:Dritte Meinung vielleicht. Hilfe:Listen zeigt einige Methoden, Listen lesbar zu machen (einfache Zeilenumbrüche werden vom Browser ignoriert). --mfb (Diskussion) 18:05, 5. Mai 2016 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Es wäre schön, wenn auf diese Weise geklärt werden könnte, ob hingenommen werden muss, dass ein Diskussionsteilnehmer ohne Zustimmung der anderen seinen Beitrag vor Archivierung um wesentliche Teile kürzt. Ed Dellian --91.37.128.118 21:03, 5. Mai 2016 (CEST)
@Rainald62: Worum geht es hier? Es geht um die diskrete Materiekonzeption Newtons ("quantitas materiae", Principia, def. 1). Ich habe die Diskussion mit dem Hinweis eröffnet, dass auf dieser Grundlage sofort klar ist, weshalb alle Körper gleich schnell fallen. 2. Sie haben das in einem ersten Kommentar am 23.03. richtig als schlüssig erkannt, wollten aber wissen ob Newton ausdrücklich die elementaren Materieteilchen für "gleich" erklärt hat. 3. Ich habe daraufhin die gewünschten Belege von Newton selbst, Colin Maclaurin und aus der Leibniz-Clarke-Diskussion geliefert 4. Sie haben dazu am 19.04. eingeräumt, dass Colin Maclaurin "sehr klar" in meinem Sinne zu verstehen ist. Ihre Einwände waren, dass man nicht weiß, ob Maclaurins Argumente auch diejenigen Newtons sind - und, dass Maclaurin schon tot war, als sein Buch veröffentlicht wurde. 5. Am 21.04. schreibt jbn, ich müsse meine Behauptung "aus der Schrift" (??) belegen, ansonsten (Drohung!) solle ich mich hüten, das weiter zu behaupten. 6. Ich zitiere daraufhin aus Roger Cotes' mit Newton abgestimmtem Vorwort zur Principia-Ausgabe von 1713. 7. Reaktion jbn: Er lehnt meinen Hinweis ohne Begründung ab. 8. Ich liefere weitere Belege aus Newtons "De systemate mundi" sowie Principia Buch III, Prop. VII Theor. VII Corol. 2. 9. jbn lehnt das am 25.04. alles ab und kontert mit einer Fehlinterpretation von Newtons Opticks, Query 31. 10. Sie, Rainald62, schreiben am 28.04. völlig richtig, es geht nicht um Atome und deren Eigenschaften, sondern "um Massenelemente dm". 11. Dem stimmt jbn am selben Tag zu. 12. Ich liefere am 25.04. einen weiteren Beleg aus Gideon Freudenthal, Atom und Individuum. 13. Sie Rainald62, bitten mich am 27.04. um einen Formulierungsvorschlag. 14. Ich liefere am 27.04. einen weiteren Beleg aus Henry Pemberton (1728) und mache den erbetenen Vorschlag. 15. jbn widerspricht sofort, weil Newton "das nicht selbst sagt". Freudenthals Darstellung sei außerdem falsch. 16. Ich liefere einen weiteren Beleg (Dobbs), der zugleich klarstellt, wie Newtons Query 31 hier richtig zu lesen ist: "All the primitive particles of matter are alike" (Dobbs). 17. jbn hält das am 28.04. ohne Begründung für "keinen Beleg". 18. Am 28.04. stellt jbn ein verstümmeltes Zitat aus Wolfers (1872) vor, das gar nichts beweist. 19. Am 29.04. verweise ich erneut auf die Clarke-Leibniz-Diskussion zur "indiscernibilitas indiscernibilium". Ich erhalte wieder keine Antwort.- Ich habe also bis zum 29.04 10 (zehn!) Belege aus der Primär- und Sekundärliteratur für meine Behauptung geliefert, dass Newtons "quantitas materiae" die Annahme elementarer gleicher Materiepartikel zugrundeliegt; für die gegenteilige Meinung jbn ist bisher nicht ein einziger Beleg geliefert worden! Ich habe übrigens nie behauptet, dass Newton das selbst genauso "gesagt hat", und darauf kommt es auch nicht an. Ich habe lediglich geschrieben, dass Newtons Lehre auf diesem Konzept beruht; und das ist offensichtlich. Ich habe nach dem 29.04. gegenüber Kein Einstein noch eine ganze Reihe weiterer Belege nachgeliefert (Schneider, Figala, Westfall, Keill, usw). Alles ohne Antwort zur Sache, weder von Ihnen, noch von jbn, noch von Kein Einstein. Ihre letzte Äußerung zur Sache war am 27.04. die Bitte um einen Formulierungsvorschlag. Den haben sie erhalten, gesagt haben Sie nichts dazu, und auch zu allem anderen nichts. - Es reicht, Rainald62, in der Tat: Es reicht. Ed Dellian --91.37.128.118 21:03, 5. Mai 2016 (CEST)
- Mir scheint: es ist sinnlos. Also auch von mir: es reicht. Kein Einstein (Diskussion) 22:11, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich hatte die Diskussion eingestellt, weil ich den Eindruck hatte, gegen eine Wand zu reden. Gegenargumente berücksichtigt er nicht nur für sich selbst nicht (was bedauernswert ist), sondern auch in der Darstellung des Diskussionsverlaufs. Falls er da nachbessert, gäbe es Hoffnung. --Rainald62 (Diskussion) 22:34, 5. Mai 2016 (CEST)
- Aus Erfahrung: Sobald eine Diskussion nur noch darum geht, wer wann was gesagt hat, ist sie nutzlos. --mfb (Diskussion) 20:18, 6. Mai 2016 (CEST)
Ein weiteres Mal sind meine Sachargumente ohne Stellungnahme kurzerhand nun auch von dieser Seite verschwunden. Das nur für's Protokoll. Ed Dellian. --91.37.148.30 21:25, 6. Mai 2016 (CEST)
- Nein. Die Stellungnahme lautete „Das steht doch auch auf der Artikeldisk. Bitte 15:35, 5. Mai 2016 beachten“. Kein Einstein (Diskussion) 22:48, 6. Mai 2016 (CEST)
Wissenschaftliche Frage
[Quelltext bearbeiten]Hallo KE,
Ich hätte mal eine Frage; ich bin in letzter Zeit immer wieder auf verschiedene Interpretationen von Einsteins Spezieller-und Allgemeiner Relativitätstheorie gestoßen.
Ich bin mir nun unsicher: Auf der Wikipediaseite der Speziellen Relativitätstheorie wird die Zeitdilatation als ein messtechnisch bedingter Effekt behandelt, der sich aus der Relativität der Gleichzeitigkeit ergibt. Dies wird auch in Einsteins Originalarbeit so behandelt. Wenn aber nun das Bezugssystem kein Inertialsystem mehr ist, also beschleunigt oder verlangsamt wird, dann findet der "rhomboedrische" Bezugssystemwechsel statt und zwei Uhren, die je in verschiedenen Bezugssystemen waren, lassen nun eine zeitliche Differenz erkennen.
Also scheint es dann ein messtechnischer Effekt zu sein, der sich aus der Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit und der daraus resultierenden Relativität der Gleichzeitigkeit ergibt. Wäre ja alles kein Thema.
Jetzt tun sich aber Fragen auf:
Wie kann es dann sein, dass das sog. Zwillingsparadoxon überhaupt zustande kam ? Wenn es doch ein messtechnischer Effekt (wie oben erörtert) ist, wie kann der sich dann auf den Menschen auswirken ?
Was ist jetzt mit der Allgemeinen Relativitätstheorie ? DDann müsste die gravitative Zeitdilatation auch messtechnisch bedingt sein, da sie ja auf der Spez. Relativitätstheorie basiert ?
Wenn das so ist, warum reden dann alle davon, dass "die Zeit" langsamer vergeht? Alle reden vom Zwillingsparadoxon, wie kann es sein, dass sich die ZD auf den Menschen auswirkt, und ist die gravitative Zeitdilatation auch messtechnisch bedingt ?
Ich habe in letzter Zeit so viel Widersprüchliches darüber gehört, ich erhoffe mir nun endlich ein für allemal Klarheit.
Vielen Dank im Voraus. Grüße. --93.195.198.230 23:59, 8. Mai 2016 (CEST)
- Hallo, du unbekannter Anonymer aus dem Frankfurter Raum. All meine Lebenserfahrung hier in der WP und zu diesem spezifischen Thema erst recht sagt mir, dass eine Konversation zu diesem Thema nicht besonders produktiv sein dürfte. Daher beschränke ich mich aufs Wesentliche: Dein Ansatz, von "einem messtechnisch bedingten Effekt" zu sprechen und dann Fragen zur Wirklichkeit ("die Zeit") zu stellen, geht von vornherein schief. Zeit ist, was die Uhr misst. Punkt. Weitergehende Ausführungen dazu kannst du dir sicher selbst zusammensuchen, etwa hier oder da. Etwaige Diskussionen bitte ich dich, in derartigen Foren nachzulesen bzw. zu führen, ich habe mit meiner Zeit anderes vor. Gruß zurück. Kein Einstein (Diskussion) 12:36, 9. Mai 2016 (CEST)
- Du kennst den Fragesteller. Mit deiner Antwort war er nicht zufrieden, [1]. --Rainald62 (Diskussion) 23:53, 9. Mai 2016 (CEST)
Tool kaputt?
[Quelltext bearbeiten]Moin Kein Einstein, wie hättest du das hier denn gerne? Doppelpunkt wieder vor allem oder nur vor anderen Namensräumen? Doppelpunkt nur vor Kategorien ginge zur Not auch, würde dann aber nur in de.wp funktionieren. Gruß, --Flominator 11:05, 29. Mai 2016 (CEST)
- Hallo Flo, Danke, sehr aufmerksam (ich wollte eigentlich nicht schon wieder wegen des Tools bei dir aufschlagen - selbst schuld). Ich hatte erstens mit dem Tool keinen Vergleich Alt_Neu hingekriegt und zweitens beim Versuch, das Verzeichnis neu zu erstellen plötzlich alle Kategorien in der Wartungsseite gesetzt. Daher mein Kommentar. Wo da Doppelpunkte sind, ist mir eigentlich egal - hauptsache auch vor den Kategorien. Tue, wie es dir am einfachsten (und sinnvollsten) erscheint.
- Und dann sollten wir ja gleich ein neues Artikelinventar erstellen, damit später der Vergleich klappt? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:49, 29. Mai 2016 (CEST)
@Flominator: Ich kämpfe mich so durch, es geht mit workarounds auch einigermaßen, besser jedenfalls als ohne dein Tool. Falls du aber demnächst mal Zeit hättest... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:13, 12. Aug. 2016 (CEST)
- Versuch mal jetzt. --Flominator 21:45, 16. Aug. 2016 (CEST)
- @Flominator: Seit ich wieder da bin habe ich mehrfach versucht, die Seite zu starten. liefert nur ein Fragment. Das kam auch in der Vergangenheit immer mal wieder vor und war dann nach einem oder zwei Tagen wieder OK. Ich versuche es weiter und melde mich dann. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:34, 1. Sep. 2016 (CEST)
- @Flominator: Der Fehler besteht weiter, auch auf anderen Rechnern mit andersartigem Internetzugang. „https://tools.wmflabs.org/catscan2/catscan2.php?language=de&categories=Physik%0D%0A&doit=1&format=tsv&ns%5B-2%5D=1&ns%5B0%5D=1&ns%5B2%5D=1&ns%5B4%5D=1&ns%5B6%5D=1&ns%5B8%5D=1&ns%5B10%5D=1&ns%5B12%5D=1&ns%5B14%5D=1&ns%5B100%5D=1&ns%5B828%5D=1&ns%5B-1%5D=1&ns%5B1%5D=1&ns%5B3%5D=1&ns%5B5%5D=1&ns%5B7%5D=1&ns%5B9%5D=1&ns%5B11%5D=1&ns%5B13%5D=1&ns%5B15%5D=1&ns%5B101%5D=1&ns%5B829%5D=1&depth=15&sortby=title 63872312088rows“ erscheint und das "Einbindungen"-Fenster, das zweite Fenster ist nicht sichtbar, die Einbindungen scheinen den ganzen Inhalt der Kategorie zu beinhalten. Die Schaltflächen für Aktualisieren und Vergleichen sind nicht sichtbar. Vielleicht kannst du was machen? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:54, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für deine Beharrlichkeit! Das Problem war wohl, dass inzwischen so viele Daten in der Kategorie sind, dass die Verarbeitungszeit, in der nichts an den Browser geschickt wurde, zu lange war. Ich hoffe, ich habe das hiermit umgangen. Mit etwas Glück hilft dir das hier zudem dabei, die Bearbeitungskonflikte zu verhindern (ist aber noch experimentell). Viel Spaß damit, --Flominator 11:21, 3. Sep. 2016 (CEST)
- @Flominator: Du dankst mir? Verkehrte Welt. Danke dir, dass du mich/uns trotz anderer Schwerpunkte nicht im Regen stehen lässt. Der Seitenaufruf war schnell, die Änderungen waren geradezu flüssig da. Die Neuerstellung des Verzeichnisses dauerte naturgemäß lange. Der BK kam wieder - aber da nun die Kopfzeilen nicht noch extra eingefügt werden müsen, ging die Reparatur klar schneller als sonst. Also: Danke, Tool läuft wieder. Kein Einstein (Diskussion) 22:37, 3. Sep. 2016 (CEST) P.S.:Wenn ich deine zweite Änderung richtig interpretiere, hat das Einfügen eines Zeitstempels nicht geklappt. Ich verstehe aber im Grund nichts von dem, was du da zauberst... Kein Einstein (Diskussion) 22:46, 3. Sep. 2016 (CEST)
- @Flominator: Ohne BK, es hat einfach so geklappt... Jetzt wollte ich dir ein Redaktions-Atom auf deine Disk setzen, aber du hast ja schon eins... Danke nochmal, bis auf Weiteres ist alles fein. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:07, 15. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Kein Einstein!
Die von dir überarbeitete Seite Josef Martin Gaßner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:05, 31. Mai 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Diskussionsforum im Portal Physik?
[Quelltext bearbeiten]Hall Kein Einstein, da Du mir so freundlich auf meine Diskussionsseite gepostet hast, wende ich mich mal direkt an Dich: Gibt es irgendwo im Bereich des Portal:Physik eine allgemeine Diskussionsseite, wo Neulinge (wie ich) Fragen oder Vorschläge loswerden können?
Zum Beispiel hätte ich die Frage, ob es sinnvoll wäre, eine Vorlage Vorlage:GeVc2 zu erstellen, die dann GeV/c2 ergibt, oder ob so etwas unerwünscht ist, und ob es für solche Probleme (wiederkehrende Abkürzungen) andere, bessere Lösungen gibt.
VG Blibla (Diskussion) 22:11, 31. Mai 2016 (CEST)
- Hall zurück… Der am besten geeignete Ort wäre wohl WD:RP.
- Aaaaber: Welches Problem möchtest du eigentlich lösen? GeV/''c''<sup>2</sup> zu tippen ist nicht wirklich anspruchsvoller als sich die Syntax/Vorlage „{{GeVc2}}“ zu merken. In vielen Zusammenhängen ist ohnehin die <math>-Umgebung erwünscht (siehe WP:RLP). Somit wäre ich zumindest nicht gerade ein glühender Befürworter einer solchen Vorlage (muss aber nichts heißen, vielleicht sehen es die Kollegen anders). Gruß Kein Einstein (Diskussion)
- Soweit ich mich erinnere, gibt es in der Wiki Software eine Höchstanzahl von Vorlageneinbindungen (ohne subst:) pro Artikel. Solche Mikrovorlagen werden daher normalerweise sehr kritisch betrachtet - je mehr Tipparbeit sie pro Artikel sparen, desto kritischer (weil oft benutzt).--Alturand (Diskussion) 12:50, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Wusste ich es doch - aber endlich habe ich die Referenz gefunden: Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten sagt eindeutig, dass Vorlagen, die Zeichenketten ersetzen unerwünscht sind.--Alturand (Diskussion) 16:25, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Soweit ich mich erinnere, gibt es in der Wiki Software eine Höchstanzahl von Vorlageneinbindungen (ohne subst:) pro Artikel. Solche Mikrovorlagen werden daher normalerweise sehr kritisch betrachtet - je mehr Tipparbeit sie pro Artikel sparen, desto kritischer (weil oft benutzt).--Alturand (Diskussion) 12:50, 1. Jun. 2016 (CEST)
Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage
[Quelltext bearbeiten]Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.
- Fragebogen (Qualtrics)
Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)
Kein Editunfall :-)
[Quelltext bearbeiten]Ich dachte mir einfach, dass ein zusammenhängender Abschnitt etwas einfacher zu lesen wäre (sofern dies überhaupt noch möglich ist...) CU --Koyaanis (Diskussion) 16:39, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Nein, dein Eingriff gefällt mir nicht. Mein Text steht unmittelbar unter deinem, ist eins weiter eingerückt und beginnt mit „Äh. Diesen Diskussionsstrang kann ich inhaltlich nicht wirklich überblicken - aber punktuell möchte ich doch ein "stimmt nicht" anmerken.“ - da muss man doch denken, dass ich dir damit antworte. Oder (wegen des bk) dem davor stehenden Beitrag von Matthiasb (13:03, 17. Jun. 2016), der aber ebenfalls zeitlich nach meinem kam. Ich persönlich versuche ein vernüftiges Maß an Flexibilität auch am Umgang mit anderen Edits zu haben (sie sind imho nicht so sakrosankt, wie das andere Autoren sehen) - aber es ist ein Muss, dass der tatsächliche Diskussionsverlauf nachvollziehbar bleibt. Die Idee, da einen Teil eines fremden Beitrags zu duplizieren - ohne Signatur und Datumsstempel - kann eigentlich gar keine gute Idee sein.
- Nix für ungut und Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:01, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Kein Problem. Aber eine andere Frage: Wie siehst du Astronomie in kategorischer Verbindung zur Physik? Ersteres wird ja beispielsweise an den meisten Universitäten als Teilzweig der Physik-Fakultäten gelehrt. --Koyaanis (Diskussion) 17:18, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Schön, wenn du mit Kritik so entspannt umgehst
- Astrophysik ist klar eine Unterkat. Da aber auch die Beobachtungsgegenstände der Astronomie (etwa die aus Kategorie:Astronomisches Ereignis oder aus Kategorie:Astronomisches Objekt) dort gesammelt werden, würde bei einer Inklusion letztlich wieder jeder neue Exoplanet, jedes Sternbild - und weiter gedacht alle Tornadosaisons und Stürme (wenn man an die Meteorologie denkt) oder Kernreaktortypen (als ein Beispiel für technische Anwendungen) etc.pp. - dort aufschlagen. Daraus ergibt sich die Trennung, wie sie seit ~6 Jahren so etabliert ist. Mt der Astrophysik als Verschnitt aus Astronomie und Physik (wenn ich den Begriff der Verschnittkategorie wirklich richtig verstanden habe). Kein Einstein (Diskussion) 17:36, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Es gibt leider nur sehr wenige Belegstellen dazu, oft kaum mehr als ein Halbsatz, aber Stürme sind nichtständige geographische Objekte; tatsächlich fällt mir der korrekte Fachbegriff gerade nicht ein. Zu diesem Komplex gehören außerdem noch Waldbrände und Eisberge, aber auch sich bewegende Personen (z.B. Flüchtlingsbewegungen). In WP findet so etwas quasi nicht statt, fehlenden Manpower und Expertise und so. Kategorie:Eisberg ist jedenfalls noch ziemlich leer;
ich werde die Kategorie aber rechtzeitig anlegen, wenn ich endlich mal meinen ersten Eisberg-Artikel schreibe ;-)Zu so Dingern wie A-56 kann man schon einiges schreiben, und ich wette, unsere Eklusionistenfraktion ginge dabei an die Decke! --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:53, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Es gibt leider nur sehr wenige Belegstellen dazu, oft kaum mehr als ein Halbsatz, aber Stürme sind nichtständige geographische Objekte; tatsächlich fällt mir der korrekte Fachbegriff gerade nicht ein. Zu diesem Komplex gehören außerdem noch Waldbrände und Eisberge, aber auch sich bewegende Personen (z.B. Flüchtlingsbewegungen). In WP findet so etwas quasi nicht statt, fehlenden Manpower und Expertise und so. Kategorie:Eisberg ist jedenfalls noch ziemlich leer;
- Kein Problem. Aber eine andere Frage: Wie siehst du Astronomie in kategorischer Verbindung zur Physik? Ersteres wird ja beispielsweise an den meisten Universitäten als Teilzweig der Physik-Fakultäten gelehrt. --Koyaanis (Diskussion) 17:18, 17. Jun. 2016 (CEST)
Formeln in Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein,
ich arbeite gerade an einem Artikel zur topologischen Quantenfeldtheorie, jedoch habe ich extreme Schwierigkeiten im Umgang mit TeX, der gängigen Notation für Formeln in Wikipedia. Undzwar würde ich gerne die Formel für die abelsche Chern-Simons-Wirkung aus diesem Artikel hier verwenden:
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/topologische-quantenfeldtheorie/14614
Ich weiß, es ist eine sehr doofe Bitte, aber könntest du vielleicht den Code davon hier aufschreiben, damit ich ihn im Artikel verwenden kann ? Aber nur, wenn es keine Umstände macht.
Das wäre eine sehr große Hilfe.
Grüße, --Horv2000 (Diskussion) 20:03, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Doofe Bitten gibt es nicht. Im Prinzip helfe ich auch gerne. Allerdings hast du dir echt keinen Spezialisten für TeX ausgesucht, ich habe das nie gelernt. In der Regel suche ich mir bei komplexeren Ausdrücken Artikel, die etwas ähnliches haben und
klaueadaptiere das geeignet. Chern-Simons-Funktional passt aber nicht so recht. Hmm. Für ein herumpfriemeln fehlt mir heute und morgen sicher die Zeit, sorry. - Du könntest entweder Hilfe:TeX durchackern, einen in solchen Artikel aktiven Autor fragen, in der WD:RP oder besser noch im Portal:Mathematik aufschlagen oder im Zweifel in WP:FzW anfragen. Eines davon wird sicher helfen... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:39, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Bitte schoen:
- --Wrongfilter ... 21:42, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Ich sach ja immer: laute nette Leute hier... Danke und Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:46, 8. Jul. 2016 (CEST)
Vielen Dank ! --Horv2000 (Diskussion) 22:46, 8. Jul. 2016 (CEST)
Optische Bauteile
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein. Vielleicht ist es besser, die Kategorie:Optik ganz von der Kategorie:Optisches Bauteil zu entfernen und nur die Oberkategorie Technische Optik zu belassen? Einzelne Grundlagenartikel daraus könnten mit der Kategorie:Optik versehen werden. Das ist vielleicht weniger mühsam, als die Unterkategorien einzeln aus dem Physik-Wartungszweig auszugliedern? Gruß --Summ (Diskussion) 09:00, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo zurück. Das klingt auf den ersten Blick gut. Ich schaue es mir im Laufe des Tages mal genauer an (afk). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 09:28, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Noch eine Idee: Es wäre bei solchen und ähnlichen Fällen zum Beispiel auch möglich, Kategorien für Typen und für Einzelobjekte zu unterscheiden. Also zum Beispiel eine Kategorie für Sammelbegriffe (z.B. für die Artikel Linse oder Objektiv), die in der Physik enthalten wäre, und davon getrennt eine Kategorie für konkretere Bauarten und Modelle, die nur in den Technikkategorien stünde. Etwas Ähnliches könnte man bei den technischen Verfahren machen, sodass in den Physikkategorien nur Überblicksartikel enthalten wären. --Summ (Diskussion) 11:15, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Ja. Ziel ist ja die Trennung des Prinzips vom konkreten technisch realisierten Einzelfall.
- Bei den technischen Verfahren musste ich an die Kategorie:Mikroskopie denken, wo seit jeher das Verfahren (Verfahren hier im Sinne des Prinzips, etwa die Elektronenmikroskopie) einerseits und andererseits das konkret technisch realisierte Objekt (also die konkreten Bauarten des Elektronenmikroskops) in der Wahl des Lemmas durcheinandergehen. Bei solchen Beispielen meinst du dann, dass das Rasterelektronenmikroskop zurecht aus dem Physik-Katbaum abgehängt ist? Das habe ich schon ein wenig Bauchweh, auch dass das Feldelektronenmikroskop nur über die Allerweltskat "Atomphysik" bei uns ist, irritiert mich.
- Wenn ich das richtig sehe, muss da sicher wieder etwas aufgeräumt werden im Bereich Physik-Technik. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung (du siehst ja, wohin ich mit meiner Analogie dann schnell kam) würde ich allerdings dafür plädieren, das auch WD:RP zu besprechen. Oder? Kein Einstein (Diskussion) 20:47, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bin, wie du wohl bemerkst, schon dabei, die Abtrennung der Kategorie:Optisches Bauteil vorzubereiten. Wie stehst du zur Grundsatz-Diskussion, muss ich? Kein Einstein (Diskussion) 22:10, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Warum nicht eine Physik-Kategorie mit den Grundprinzipien von optischen Bauteilen, sodass Linse, Prisma etc. in der Optik enthalten sind? Dann könnte man die Kategorie Optik einfach nur wegnehmen von der Kategorie Optisches Bauteil. – Etwa Ähnliches könnte man bei vielen Kategorien machen. Objektträger etc. würde ich auch nicht in die Physik-Kategorien aufnehmen, aber die Mikroskopie sollte doch irgendwie vertreten sein. Die Mikroskopie-Spezialisten sind gegen eine Trennung von Gerät und mikroskopischem Verfahren. Die jetzige Kategorie:Mikroskopisches Verfahren ist m.E. allerdings übersichtlich genug, dass man sie in die Physik-Kategorien aufnehmen könnte. – Etwas formal Vergleichbares wäre die Kategorie:Physikalisch-technisches Verfahren. Man könnte eine Physik-Kategorie für eine Auswahl dieser Artikel machen, ohne dass jedes spezialisierte Siebverfahren drin ist. – Wir haben übrigens jetzt wieder einigermaßen funktionierende Diskussionen in der Technik und im Maschinenbau, dank @Benutzer:Der-Wir-Ing und anderen. Man könnte es also im Physik-Portal und in den entsprechenden Technikportalen gleichzeitig zur Diskussion stellen. --Summ (Diskussion) 20:41, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Deine Abkopplung der optischen Bauteile habe ich angesehen. Vielleicht ist es nicht so konsequent, dass die ganze Kategorie der Linsen bei der Optik verbleibt, aber nicht die ganze Kategorie der Prismen, sondern nur deren Hauptartikel. Eine Unterkategorie Bauteilart, Bauteiltyp (vielleicht gibt es einen besseren Sammelbegriff) mit den Hauptartikeln aus den Linsen-, Prismen-, Spiegelkategorien etc. fände ich persönlich besser als gemeinsame Kategorie von technischer und physikalischer Optik. --Summ (Diskussion) 21:29, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Ich glaube, wir sind recht eng beieinander. Deine Vorschläge finde ich gut. Mir fehlt noch ein wenig die Konkretisierung, wie diese Kategorien, die im Bereich der Physik verbleiben, dann heißen können - aber das kann (sollte!) sich im Gespräch mit dem Rest der Belegschaft hier ergeben. Lass uns die Diskussion im größeren Kreis anstoßen - umso besser, dass nicht nur die Physiker einigermaßen gut aufgestellt sind (um genau zu sein: da ist derzeit eher verhaltene Mitarbeit).
- Wobei ich in der Kategorie:Physikalisch-technisches Verfahren auf den ersten Blick genau 0 physikalsiche Artikel gefunden habe. Kein Einstein (Diskussion) 22:39, 14. Jul. 2016 (CEST)
- Die Hauptartikel Destillation, Trockung, Filtration, Klassieren etc. könnten m.E. schon in der Physik stehen und mit dem entsprechenden Grundlagenwissen ergänzt werden. Aber das ist ein Detail und betrifft nicht das Prinzip, das ich vorschlage. Möglicherweise würde ein Artikel "Physikalische Grundlagen der Verfahrenstechnik" genügen. Ähnliche Fragen stellen sich bei der technischen Mechanik. Was die Kategorisierung betrifft, könnte man, wo es möglich ist, "Typen"-Kategorien (wie Linse (Optik)) von Einzelfall-Kategorien (wie die spezielle Linse für einen Fotoapparat) unterscheiden. Die Typen-Kategorien könnten gleichermaßen zur Technik wie zur Physik gehören, die "Einzelfall"-Kategorien nur zur Technik. Im Maschinenbau haben wir jetzt ein ähnliches Prinzip auf einer anderen Ebene: Die Bauarten von Geräten, Maschinen, Fahrzeugen in den Technik-Kategorien, die konkreten Modelle nur bei den Produkten. So wird es übersichtlicher. --Summ (Diskussion) 10:51, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Vielleicht Geschmackssache - aber imho ist Destillation, Trockung, Filtration, Klassieren… in der Physik falsch. Lässt sich aber diskutieren. Die Trennung, wie besprochen, ist sicher richtig. Nochmal (auch weil mein Zeitbudget zur Zeit sehr besch...eiden ist): Sollte das nicht auch auf WD:RP zur Diskussion gestellt werden? Alleine schon, um die Namensgebung auf die Reihe zu bekommen. Sorry, dass ich derzeit recht ausgebremst bin. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:57, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Kategoriesierungen sollten im Zweifel immer lieber im Portal abgesprochen werden. Die Sache mit Destillation, Trocknung etc. entstammt wohl der Verfahrenstechnik. Die teilen ihre Verfahren auf in physikalische (thermische), chemische und biologische Verfahren. Ob ihr Physiker nun die Verfahren die auf physikalischen Prinzipien basieren in euren Kategorien haben wollt müsst ihr selber entscheiden. --DWI (Diskussion) 10:22, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Vielleicht Geschmackssache - aber imho ist Destillation, Trockung, Filtration, Klassieren… in der Physik falsch. Lässt sich aber diskutieren. Die Trennung, wie besprochen, ist sicher richtig. Nochmal (auch weil mein Zeitbudget zur Zeit sehr besch...eiden ist): Sollte das nicht auch auf WD:RP zur Diskussion gestellt werden? Alleine schon, um die Namensgebung auf die Reihe zu bekommen. Sorry, dass ich derzeit recht ausgebremst bin. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:57, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Die Hauptartikel Destillation, Trockung, Filtration, Klassieren etc. könnten m.E. schon in der Physik stehen und mit dem entsprechenden Grundlagenwissen ergänzt werden. Aber das ist ein Detail und betrifft nicht das Prinzip, das ich vorschlage. Möglicherweise würde ein Artikel "Physikalische Grundlagen der Verfahrenstechnik" genügen. Ähnliche Fragen stellen sich bei der technischen Mechanik. Was die Kategorisierung betrifft, könnte man, wo es möglich ist, "Typen"-Kategorien (wie Linse (Optik)) von Einzelfall-Kategorien (wie die spezielle Linse für einen Fotoapparat) unterscheiden. Die Typen-Kategorien könnten gleichermaßen zur Technik wie zur Physik gehören, die "Einzelfall"-Kategorien nur zur Technik. Im Maschinenbau haben wir jetzt ein ähnliches Prinzip auf einer anderen Ebene: Die Bauarten von Geräten, Maschinen, Fahrzeugen in den Technik-Kategorien, die konkreten Modelle nur bei den Produkten. So wird es übersichtlicher. --Summ (Diskussion) 10:51, 15. Jul. 2016 (CEST)
- Ich bin, wie du wohl bemerkst, schon dabei, die Abtrennung der Kategorie:Optisches Bauteil vorzubereiten. Wie stehst du zur Grundsatz-Diskussion, muss ich? Kein Einstein (Diskussion) 22:10, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Noch eine Idee: Es wäre bei solchen und ähnlichen Fällen zum Beispiel auch möglich, Kategorien für Typen und für Einzelobjekte zu unterscheiden. Also zum Beispiel eine Kategorie für Sammelbegriffe (z.B. für die Artikel Linse oder Objektiv), die in der Physik enthalten wäre, und davon getrennt eine Kategorie für konkretere Bauarten und Modelle, die nur in den Technikkategorien stünde. Etwas Ähnliches könnte man bei den technischen Verfahren machen, sodass in den Physikkategorien nur Überblicksartikel enthalten wären. --Summ (Diskussion) 11:15, 12. Jul. 2016 (CEST)
Dann beschränken wir uns doch erst einmal auf die optischen Bauteile. Eine Kategorie für Typen optische Bauteile wie Linse, Prisma, Spiegel, Polarisator, optischer Spalt wäre dann von "technischen" Bauteilen oder Bauformen zu unterscheiden. --Summ (Diskussion) 11:21, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Mir fehlt hauptsächlich ein "funktionierender" Name für die Physik-Kat. Wenn dort keine Einwände kommen, dann können wir anfangen. Kein Einstein (Diskussion) 20:54, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Danke, das sieht gut aus. --Summ (Diskussion) 11:15, 21. Jul. 2016 (CEST)
Ging weiter auf WD:RP und ist auf erledigt gesetzt. Kein Einstein (Diskussion) 22:13, 12. Aug. 2016 (CEST)
Wirkungsquantum
[Quelltext bearbeiten]"Welcher Exponent?" --> Derjenige im Faktor der Größenordnung des Wirkungsquantums. Ich dachte, das sei beim Namen des Lemmas selbstverständlich, aber wenn du meinst, könnte man es der Klarheit halber hinzufügen. "verbessert" --> Mein Anliegen war, einen Bezug zur Größe des Wirkungsquantums herzustellen und mir scheint eine derartige Illustration ist an dieser Stelle sinnvoll. Wenn das nicht rüberkam, würde ich die Passage lieber ausbauen als weglassen. Viele Grüße --Laufe42 (Diskussion) 17:37, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe dir auf der Artikeldisk geantwortet. Da passt das besser hin. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:42, 24. Jul. 2016 (CEST)
Hallo KE,
mit schlechtem Gewissen (Du machst schon so viel für WP) bitte ich Dich, diesen Artikel samt seiner hoffentlich in Gang kommenden QS-Diskussion anzusehen. Gruß, UvM (Diskussion) 18:53, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Ich mache das im Prinzip ja gerne. Aber wenn es nicht superdringend ist, musst du eine Nummer ziehen. Da ist noch die Diskussion um die optischen Bauteile, um die Statik und um den Trivia-Teil beim Wirkungsquantum. Also "Nummer 4". Und gerade so enge Zeit wg. RL, kann also leider einige Tage dauern... (Trost: Dann ist das mit dem schlechten Gewissen wenigstens gegenseitig). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:42, 24. Jul. 2016 (CEST)
Hallo KE, mich würde deine Meinung zu Diskussion:Mechanik#Diverse Definitionen in der Literatur interessieren, ich vermute sie ist ähnlich zu der von DWI? Ich hab das Gefühl, als würdest du die Diskussion aufmerksam verfolgen, willst dich aber nicht einmischen. (Liege ich damit richtig?) Mich würde interessieren warum du dich zurückhällst, findest du meinen Diskussionstil verbesserungswürdig (Ich bin offen für (persönliches) Feedback und ja ich habe meine (inhaltiche) Meinung sehr (zu?) bestimmt geschrieben.), findest du ist schon alles gesagt, magst dich nicht in einen "Konflikt" einmischen (siehst du es als Konflikt?), hast du keine Meinung dazu, willst du uns mal diskutieren lassen und du bist ein außenstehender neutraler Mentor der von außen zuschaut und erst eingreift wenn es notwendig wird,...? Wie auchimmer, ich bin neugierig, ich glaube du, bzw. jemand 3. könnte vielleicht eine gute Alternativen/Kompromiss/3Sichtweise bringen, die unsere Standpunkte um einen weiteren Aspekt bereichert. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:32, 26. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo zurück. Du hast recht, ich sehe immer wieder in eure Disk rein, wenn sich auf meiner Beo diesbezüglich etwas tut. Derzeit bin ich aber schon voll ausgelastet damit, nicht von allen Diskussionen voll abgehängt zu werden und vergebe ja sozusagen schon Nummern in meiner (virtuellen) Warteschlange. Ich will euch nicht per oberflächlichem Kurzstatement eine wenig fundierte Meinung hinwerfen - das ist der eigentliche Grund für mein Schweigen. Und auf den ersten Blick kann ich auch gar nicht scharf erkennen, wo genau der Dissens liegt (wenn, dann erkläre nicht mir das hier, sondern allen potentiellen Diskutanten auf der Artikeldisk). Die RL-Belastung sollte nächste Woche etwas besser werden, vielleicht komme ich dann dazu... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 16:14, 27. Jul. 2016 (CEST)
Wurde auf WP:QS fortgeführt und erledigt. Kein Einstein (Diskussion) 22:13, 12. Aug. 2016 (CEST)
Massenexzess wird zum Massenexzess?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein, Gut, dass Du weiter ein moderierendes Auge drauf wirfst. Ich bin gerade reisend unterwegs und hatte befürchtet, dass RK sich weiter echauffiert, daher meine vorbeugende VM - mal sehen, ob ich am Ende doch das Richtige gedacht habe, ggf,. nur zu früh. Bis Montag im Chat - hoffentlich haben die in Kenia Internet.--Alturand (Diskussion) 20:33, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Scheint sich ja erledigt zu haben. Schön, dich mal wieder gechattet zu haben. Kein Einstein (Diskussion) 22:13, 12. Aug. 2016 (CEST)
Ich sollte mir vl. Vorlagen durchlesen, bevor ich sie verwende. egal.
Danke für den Hinweiß mit „Infobox raus, ist nicht in jedem Artikel zu Größen erwünscht, siehe Vorlage:Infobox_Physikalische_Größe“ jedoch verstehe ich noch immer nicht, was eine Größenart ist.
Nehmen wir das Vorzeigebeispiel her „Verbrauchsangabe bei Kraftfahrzeugen in „Liter pro 100 Kilometer““, das stelle ich mir so vor auf der Straße ist ein (z.B. Fahrspurbreites) Gefäss und da ordnest man jeden Steckenpunkt eine Kraftstoff-Pegelhöhe zu. Um zu wissen wie viel Liter man nach 100km verbraucht hat, integriert man diese Flächen (Fahrspurbeite*Pegelhöhe) über 100km auf ein Kraftsoffvolumen in Liter zusammen, insofern verstehe ich nicht warum man dem nicht die Größenart Fläche zuspricht. Ja es ist nicht die übliche Einheit, dann ist eben die Größenart "Liter pro 100km". Bei Kraft verwende ich auch die Einheit kN und stelle mir auch nicht die Größenart kg¹*m¹*s⁻² (die Zeitliche Veränderung des Weges Pro Sekunde den eine Masse zurücklegt) vor. Auch wenn ich in der Statik zu Hause bin, ich lasse mir noch einreden, dass man sich eine beschleunige (m¹*s⁻²) Masse(kg) vorstellt, aber sicher nicht die Zeitliche Veränderung (s⁻¹) des Weges(m¹) pro Sekunde(s⁻¹) den eine Masse(kg¹) zurücklegt.
Ich hab keine Ahnung was das auf Größenart bedeuten soll, ich glaub ich hab das ganz falsch verstanden.
Wenn ich das Vorzeigebeispiel verstanden habe, verstehe ich vl. auch Fließspannung. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 21:36, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Johannes. Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich auch mit dem Konzept der Größenart meine Schwierigkeiten hatte. So etwa vor 5,5 Jahren hatte ich mich dann ausreichend damit auseinandergesetzt oder vielleicht auch nur ausreichend daran gewöhnt. Aber ich tue mir echt schwer, deine Ausführungen zu verstehen. Falls ich also auf eine Frage antworte, die du so gar nicht gestellt hast, dann entschuldige.
- Wir haben - wenig zwar und nicht immer verständlich - durchaus Literatur zur Definition von „Größenart“ gefunden. Wir haben das so lange hin- und hergewälzt, bis eine einfache und griffige Faustregel herauskam, die wir seitdem anwenden. Dreh- und Angelpunkt ist, welche Größe einem vernünftig ausgebildeten Physiker zuerst in den Sinn kommt, wenn man die entsprechende Einheit hört. Dabei ist es unerheblich, ob man mir "N" sagt oder "kgms-2", ich erkenne das als Kraft. Bei m2 denke ich an eine Fläche, aber nicht an den Kraftstoffverbrauch (auch wenn die Dimension gleich ist). Entsprechend ist Pascal die Einheit des Drucks oder meinethalben der mechanischen Spannung i.A. (ich glaube, da gab es mal eine Sonder-Diskussion), aber nicht jede Größe mit dieser Einheit Pascal repräsentiert das Pascal in dieser Weise.
- Vielleicht hilft es dir, in der Liste physikalischer Größen die Größenart-Spalte zu lesen, um dich ein wenig daran zu gewöhnen.
- Wenn dir diese Auskunft nicht genügt, müssten/sollten wir das vllt in einem etwas größeren Kreis weiter besprechen. Vielleicht konnte ich aber auch etwas helfen? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:36, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Danke, Jetzt verstehe ich warum Kraftstoffverbauch keine Größenart in dem von dir genannten Sinne ist, aber bei Größenart steht für mich ein bisschen etwas anders. Bei kN/m² sehe ich eine mechanische Spannung, diese kann für mich auch eine Festigkeit (oder Fließspannung) sein, in jeder Statischen Berechnung Schaut man ob die Belastung kleiner ist als Wiederstand, insofern sehe ich keinen wirklichen Unterschied zwischen mechanischer Spannung und Fließspannung. Den Chat vor 5,5Jahren gibt mir schon eine besseren Eindruck.
- Nach meinem jetzigen Verständnis ist die Abgrenzung sehr schwammig.
- Wenn ich deine Sichtweise nicht kennen würde, wüsste ich nicht wie ich Fließspannung einsortieren sollte, für mich ist das wie "Laufdistanzen" (z.B. Marathon:42.195m) ein Wert mit dem man eine Länge vergleichen kann, also eigentlich schon auch wieder irgendwie wieder eine Länge.
- Ich kann jetzt keine konkrete Frage stellen, weil mir noch zu unklar ist wie man das abgrenzen kann, aber ich sehe jetzt durchaus den Sinn dass die Infobox nicht überall Sinn ergibt.
- Bei Kraftstoffverbauch pro Strecke, macht es für mich doch auch irgendwie Sinn zu wissen, dass das oftmals in l/(100km) angegeben wird/angegeben werden kann, aber die Vorlage:Infobox Physikalische Größe ist vl. unpassend.
- Ich glaub' ich werd' in nächster Zeit wachsam sein, wie das so üblich ist und vl. wird es mir dann mit der Zeit klarer.
- PS:Kraftstoffverbauch hätte für mich die Einheit l(oder m³), auch wenn man damit umgangsprachlich normalerweise den relativen Krafstoffverbauch (pro Stecke) meint.
- — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:08, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Ahja, meine Frage ist (zumindest vorerst) beantwortet, sooft hab ich damit nicht zu tun, wenn (=solange) ich mir unsicher bin, werd' ich diesbezüglich keine Änderung machen und die Entscheidung anderen überlassen. — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:15, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Für Artikel wie Fließspannung wäre vielleicht so eine Vorlage wie die von @W!B:: Benutzer:W!B:/Infobox Messgröße geeignet? Leider versandete diese seine Idee damals (wenn ich mich recht erinnere). Kein Einstein (Diskussion) 23:18, 6. Sep. 2016 (CEST) Neu angepingt, sonst macht es die Software nicht: @W!B:: Kein Einstein (Diskussion) 23:25, 6. Sep. 2016 (CEST)
Feedback zur vorgeschlagenen Erweiterung der Einzelnachweise benötigt
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast bei einer der beiden Umfragen „Technischen Wünsche“ für eine Erweiterung der Einzelnachweise, so dass bei verschiedenen Seiten desselben Werks nicht immer das gesamte Werk angegeben werden muss, gestimmt. Wir haben nun einen Vorschlag, wie dies umgesetzt werden könnte und brauchen dazu Feedback. Den Vorschlag findet ihr auf dieser Seite, wir würden uns über deine Rückmeldung sehr freuen! Erst wenn wir das „Go!“ der Communities haben, können wir diesen Wunsch umsetzten. -- Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:51, 12. Sep. 2016 (CEST) PS: Ich bin bei WMDE jetzt das Sprachrohr der Communities wenn es um technische Wünsche abseits von Wikidata geht – bei Fragen meldet euch einfach per Disskusionsseite oder Wikimail.
Vorlagenaktualisierung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 23:05, 18. Sep. 2016 (CEST)
Technische Wünsche: Feedback zum PageViewTool gewünscht
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Du hast bei der Umfrage Technische Wunschliste 2015 für eine Verbesserung der Seitenabrufstatistik („stats.grok.se“) gestimmt. Da diese inzwischen durch eine wesentlich umfangreichere und stabil gehostete Nachfolgeseite ersetzt worden ist, benötigt das Technik-Team von Wikimedia Deutschland ein kurzes Feedback, ob der Wunsch damit als erfüllt betrachtet werden kann. Wir würden uns daher über deine Einschätzung freuen. Vielen Dank! -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 15:43, 12. Okt. 2016 (CEST)
Personen in der Kategorie Strahlenschutz
[Quelltext bearbeiten]Du hast mehrere Personen aus der Kategorie:Strahlenschutz entfernt. Die Begründung: „HC: Entferne Kategorie:Strahlenschutz, das ist eine Objektkategorie; Personen mit Arbeitsbereich Strahlenschutz gehören nicht dorthin...“. Die Begründung ist offensichtlich falsch: Objektkategorien enthalten Artikel, auf die die Beziehung „ist ein“ zutrifft. Das trifft auf die Artikel in der Kategorie Strahlenschutz nicht zu. Tatsächlich ist die Kategorie Strahlenschutz eine Themenkategorie, auf die die Beziehung „gehört zu“ zutrifft. Auf Personen, die im Strahlenschutz tätig sind, trifft die Beziehnung „gehört zum Strahlenschutz“ augenscheinlich zu. Ich kann keine Einschränkung erkennen, dass nur abstrakte oder sächliche Themen in eine Themenkategorie gehören. Wenn Du eine solche Regel kennst, zeige sie mir bitte. Ansonsten werde ich die Personen wieder in die Kategorie einordnen.
Die übergeordnete Kategorie Katastrophenschutz enthält sogar eine eigene Unterkategorie Person (Katastrophenschutz) (ähnlich in vielen anderen Themenkategorien). Entsprechend der hierarchischen Klassifikation der Kategorien sind die Artikel in Person (Katastrophenschutz) mittelbar Teil der Kategorie Katastrophenschutz, was dann ja auch nicht zulässig wäre. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:42, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo. Das habe ich am 15, Oktober gemacht. Entweder waren die Personen da noch über irgendeine Verbindung im Kategorienast der Physik oder ich bin zumindest davon ausgegangen. Benutzer:Summ baute ungefähr zu dieser Zeit (nach Absprachen in der Red. Physik) dort um, siehe etwa diese Edits. Wäre Kategorie:Strahlenschutz in der Kategorie:Physik, dann würde ich mit den hiesigen Richtlinien argumentieren, die Themenkategorien ausdrücklich als unerwünscht bezeichnen. Da die Kategorie:Strahlenschutz aber (wie ich meine zutreffenderweise) seit ein oder zwei Wochen nicht mehr zur Physik gehört, hat sich meine Bereinigung aber erledigt, ich werde das zurücksetzen.
- Wenn du weitere Personen dort aufnehmen willst, dann empfehle ich (wie du ja selbst als Analogie anführst) eine Kategorie:Person (Strahlenschutz) anzulegen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:11, 22. Okt. 2016 (CEST)
Admin?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein, könntest Du Dir vorstellen, Admin zu werden? Ich möchte nicht stören, aber eben kam mir dieser Gedanke, und da Du Dich innerhalb WPs gut auskennst und mir mehrfach durch einen sachlichen Argumentationsstil aufgefallen bist, wäre das m.E. eine Bereicherung, zumal Du dann nicht nur KUB, sondern ggf. andere Störer und Trolle selbst ausbremsen (oder was auch immer erledigen) könntest. Gruß,--Gustav (Diskussion) 21:15, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank, dein Vertrauen freut mich aufrichtig.
- Wenn du meine Beitragsliste anschaust wirst du sehen, dass ich zur Zeit stark gedämpft agiere (RL und so). Daher ist wohl schon der Zeitpunkt falsch, darüber überhaupt nachzudenken. Zur Zeit wäre ich nur eine schwache Verstärkung des Teams. Wenn sich im September/Oktober im Berufsleben so einiges normalisiert hat, kann ich nochmal in mich gehen. Aber derzeit bleiben ja auch solche großen Ansätze schlicht und einfach liegen, ich komme mit Müh und Not in der Beobachtung einiger mich interessierender Diskussionen mit, kann aber aus Zeitgründen kaum inhaltlich fundiert eingreifen. Das hat das Potential zum selbstgemachten Frust und das (A) würde möglicherweise beitragen, mich zu sehr zu verzetteln.
- Andererseits sehe ich viele erfahrene Leute von Bord gehen, sehe sich aufstauende Probleme und will schon das Meine tun, diesem Projekt - das mir schon sehr am Herzen liegt - und seinem besonderen Geist (der ja immer noch da ist) zu helfen.
- Also: Danke der Nachfrage, Wiedervorlage in einem viertel Jahr? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:42, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Danke für Deine Einschätzung, die ich gut verstehen kann. Die Gefahr, sich zu verzetteln und dann nicht gründlich genug zu sein, besteht vielleicht, wenn man in zu vielen Bereichen tätig sein oder sich irgendwie einbringen will. Ich glaube, daß bei richtiger Schwerpunktsetzung die Artikelarbeit nicht (immer) leiden muss, da sie ja ebenso freiwillig ist wie die Admintätigkeit, und wenn Du Dich im labyrinthischen Kategorienbereich engagieren möchtest, wäre das dort sicher hilfreich. Ja, dann werde ich mich in ca. drei Monaten erneut bei Dir melden und wünsche Dir bis dahin viel Erfolg im Berufsleben! Gruß aus Hamburg, --Gustav (Diskussion) 22:27, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Guten Abend, Kollege! Da das Vierteljahr hinter uns liegt, möchte ich noch einmal...vorsichtig anklopfen und fragen, ob Du nun Zeit, Interesse und...Nerven hast:) Sollte es nicht konvenieren, könnte ich mir eine weitere Wiedervorlage notieren. Gruß aus Hamburg, --Gustav (Diskussion) 18:20, 5. Nov. 2016 (CET)
- Respekt, du meinst es wirklich ernst. Hättest du nicht nochmal angeklopft, dann hätte ich - auch mangels sonstiger Meinungsäußerung von anderen hier - das stumm im Sande verlaufen lassen. So aber werde ich mich daran machen, einen Vorstellungstext zu entwerfen. Da in meiner Familie derzeit nicht alle gesund sind, wird das wohl bis nächstes Wochenende dauern. Gruß in den Norden Kein Einstein (Diskussion) 19:47, 5. Nov. 2016 (CET)
- Guten Abend, Kollege! Da das Vierteljahr hinter uns liegt, möchte ich noch einmal...vorsichtig anklopfen und fragen, ob Du nun Zeit, Interesse und...Nerven hast:) Sollte es nicht konvenieren, könnte ich mir eine weitere Wiedervorlage notieren. Gruß aus Hamburg, --Gustav (Diskussion) 18:20, 5. Nov. 2016 (CET)
- Danke für Deine Einschätzung, die ich gut verstehen kann. Die Gefahr, sich zu verzetteln und dann nicht gründlich genug zu sein, besteht vielleicht, wenn man in zu vielen Bereichen tätig sein oder sich irgendwie einbringen will. Ich glaube, daß bei richtiger Schwerpunktsetzung die Artikelarbeit nicht (immer) leiden muss, da sie ja ebenso freiwillig ist wie die Admintätigkeit, und wenn Du Dich im labyrinthischen Kategorienbereich engagieren möchtest, wäre das dort sicher hilfreich. Ja, dann werde ich mich in ca. drei Monaten erneut bei Dir melden und wünsche Dir bis dahin viel Erfolg im Berufsleben! Gruß aus Hamburg, --Gustav (Diskussion) 22:27, 29. Jul. 2016 (CEST)
@Gustav von Aschenbach: Es ist so weit. Kein Einstein (bis 24. November) Mal sehen. Kein Einstein (Diskussion) 15:19, 10. Nov. 2016 (CET)
- Viel Glück! Gruß, --Gustav (Diskussion) 15:29, 10. Nov. 2016 (CET)
- Gute Idee. --He3nry Disk. 15:33, 10. Nov. 2016 (CET)
Begriffsklärung auflösen
[Quelltext bearbeiten]Drei Seiten linken noch auf Impulssatz bei denen war ich mir unsicher welche Variante gemeint ist. Als Synonym für Newton II, ist mir das übrigens ebenfalls vor allem, aber nicht nur in der TM begegnet. --DWI (Diskussion) 17:22, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Ah, guter Ansatz... An Paul_Lorenzen beiße ich mir die Zähne aus, die andern beiden dürfte ich haben.
- Meine Anmerkung zur TM war Abbild meiner Googlebooks-Suche, bis heute habe ich „Impulssatz“ stets als schlampige Formulierung für Impulserhaltungssatz verstanden...
- Ich danke dir für deine gleichermaßen produktive wie angenehme Mitarbeit hier. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:03, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Danke, kann ich zurückgeben. Nach dem was ich inzwischen in den Diskussionsarchiven so gefunden habe, war die Arbeit hier nicht immer angenehm.
- Auf Portal:Maschinenbau/Fehlende Artikel gibt es übrigens ein paar Seiten im Abschnitt zur Mechanik die für euch vielleicht auch interessant wären, aber auf Wikipedia:Redaktion Physik/Fehlende Artikel nicht gelistet werden. (Unter anderem Kreiseltheorie, Absolutbeschleunigung, Phasenkurve) Das könnte man mal abgleichen.
- Was sagst du eigentlich zum Artikelbestand im Themenbereich Mechanik? Die zentralen Begriffe wie Arbeit, Energie, Leistung, Kraft, Impuls, ... sind schon ziemlich gut ausgebaut finde ich, aber irgendwie fehlt mir eine Erwähnung in Artikeln wie (klassische/theoretische/technische) Mechanik. In der Kategorie:Kinematik finden sich beispielsweise Artikel wie Freier Fall, Gleichförmige Bewegung, Gleichförmige Kreisbewegung, Gleichmäßig beschleunigte Bewegung oder Weg-Zeit-Gesetz, aber im Artikel zur Kinematik werden die nicht mal erwähnt. (Wurfparabel sollte wohl auch besser in die Kat:Kinematik?) Dass man von Artikeln zu wissenschaftlichen Disziplinen kaum etwas zu deren Inhalt findet, obwohl es jede Menge Artikel gibt, scheib mir übrigens auf Wikipedia weit verbreitet zu sein. --DWI (Diskussion) 18:57, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Ich stimme deinem Befund zu. Das liegt imho vor allem daran, dass man für eine Darstellung einer wissenschaftlichen Disziplin einen echten Überblick über das Fach braucht, da wächst ein Artikel durch einzelne kleine Verbesserungen nicht gut. Gute Artikel haben Hauptautoren, diese Artikel sämtlich nicht.
- Auch deinen Ansatz, die Kategorien als Ideenlieferant/Abgleich für den Inhalt der entsprechenden Hauptartikel zu nehmen, finde ich gut. MMn nach fehlt es bei vielen Artikeln durchaus noch an Verständlichkeit - die Zielgruppe des interessierten Laien oder des höherklassigen Schülers geht oft leer aus. Wozu braucht man das, wo findet sich das im Alltag, Beispiele etc. Es hat sich bei manchen Artikeln bewährt, nach der Einleitung eine Art "Übersicht"-Kapitel einzufügen in diesem Sinne und erst dann die Abschnitte zu Geschichte und zu speziellen Gesichtspunkten.
- Die fehlenden Artikel werden meiner Erfahrung nach kaum beachtet. Leider. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:01, 29. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn man den Stand von vor zwei Jahren betrachtet fallen doch ein paar inzwischen blaue Links auf [2][3]
- Das mit den Hauptautoren ist mir auch schon aufgefallen; vor allem dass Ausnahmen von diesen Regeln sehr selten sind. Mathematik und Philosophie sind übrigens zwei sehr schöne Artikel zu wissenschaftlichen Disziplinen. Die meisten sind leider mittelmäßig.
- Hättest du denn grundsätzlich Zeit und Lust dich mal um die Mechanik zu kümmern? Ich hatte jedenfalls schon öfter den Eindruck, dass viele Autoren vor Überblicksartikeln zurückschrecken. Ein paar hab ich aber selber schon geschrieben und auch auf lesenswert gebracht (Z.B. Produktionswirtschaft) und fand das nicht so schwierig. Zwar hab ich mir auch einiges an Inhalten angelesen und Lücken gefüllt, aber im Wesentlichen habe ich die Inhaltsverzeichnisse der Fachliteratur studiert und die Einleitungen zu größeren Kapiteln sowie die Vorworte und dabei herausgefunden welche Themen immer behandelt werden und welche nur manchmal und konnte dann die (bereits existierenden) Artikel erwähnen. Die Vorlage:Hauptartikel funktioniert da sehr gut, z. B. in Relativitätstheorie, wo die Artikel zur SRT und ART so eingebunden werden. Man braucht also zwar durchaus einen guten Überblick, man muss aber kein Teilgebiet im Detail kennen. So ähnlich könnte man im Artikel zu klassische Mechanik verfahren; sämtliche weiterführenden Themen haben schon brauchbare Artikel, man müsste ihnen nur einen kurzen Abschnitt widmen. (Der Themenkomplex zur Technischen Mechanik ist davon noch weit entfernt) Derzeit hat man den Eindruck in der klassischen Mechanik gibt es nur die Gesetze von Newton/Lagrange/Hamilton. --DWI (Diskussion) 12:49, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Lust hätte ich durchaus. Ich fand solch größere Überarbeitungen immer spannend, vor allem wenn "das Team" interdisziplinär ist und gut zusammenwirkt. Bei solchen Gelegenheiten habe ich schon viel über Dauerstrichradar oder den Large Hadron Collider gelernt und dabei noch sinnvoll Freizeit verbracht. Mit dir zusammen könnte ich mir das gut vorstellen - und vermutlich würden dann auch andere dazustoßen und das ergänzend begleiten.
- Meine Achillesferse derzeit ist die Zeit. Im Oktober dürfte ich sehr eingespannt sein und dann im November gleich wieder. Gerade die Muße, mal zusammenhängend Zeit für das Durchdenken zu haben wird mir in den nächsten zwei Monaten voraussichtlich nur selten zufallen (was hier aber dazugehören würde). Bei einzelnen Ergänzungen würde ich natürlich mit anpacken, eine Mitarbeit, wie sie dir wohl vorschwebt (oder gar die Hauptarbeit wie damals bei der Politur von Kraft) kann ich wohl erst gegen Jahresende ernsthaft in Erwägung ziehen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:46, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Ich finde das Thema zwar wichtig, aber nicht dringend. Das wäre doch auch ein guter Neujahrs-Vorsatz dort mal aufzuräumen. Melde dich einfach wenn du Zeit hast, ich schau dann was ich dazu tun kann. Ich hab jedenfalls auch so noch genügend offene Baustellen. --DWI (Diskussion) 16:29, 30. Sep. 2016 (CEST)
Moin, ich habe gesehen das du Astero auf Astro verschoben hast. Da beide Varianten ungefähr gleich häufig verwendet werden hatte ich mit Absicht das Ursprungslemma gelassen. Aber unabhängig davon sollte einer der beiden Begriffe auf den andere weiterleiten. -- Quotengrote (D|B) 08:25, 11. Nov. 2016 (CET)
- Hallo. Ich hatte, wie du ja leicht nachvollziehen kannst, zuerst den EN missverstanden als Beleg der Falschschreibung. Bei näherer Betrachtung sah ich auch die - etwa - Gleichverteilung. Mir scheint das der übliche Trend zu sein, dass die englischsprachigen Publikationen letztlich auch den Sprachgebrauch im Deutschen verändern. Da ich keine prinzipielle Regelung des Portal:Astronomie kenne habe ich mich auch auf die Analogie zu der Mehrzahl der anderen Lemmata gestützt ("Astro-" kommt da viel häufiger vor).
- Das mit der Weiterleitung habe ich ja durch die Verschiebung erzeugt ;-\. Wenn du meinst, die gegenteilige Konstruktion wäre sinnvoller, würde ich gerne bei den anderen Astro-Leuten nachfragen, was sinnvoller ist, bevor wir da zu oft hin- und herschieben. (@Wrongfilter: hast du da eine Meinung?) Wenn, dann müsste aber auch in der Einleitung die Schreibweise des Lemmas zuerst erscheinen (was nicht der Fall war, deswegen stolperte ich darüber). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 08:39, 11. Nov. 2016 (CET)
- Jap, grad die WL gesehen. Also mir ist es relativ egal, da auch beide Schreibweisen belegt sind, aber bin mal gespannt was das Astro-Portal dazu sagt. -- Quotengrote (D|B) 08:44, 11. Nov. 2016 (CET)
- Ich höre vorwiegend "Astero-". Die deutschsprachigen Lehrbücher von Hanslmeier, Weigert, Wendker & Wisotzki und Strassmeier sowie Voigt verwenden "Asteroseismologie", genau wie Florian Freistetter, der in der deutschsprachigen Popularisierung zunehmenden Einfluss hat. Das "e" ist im Englischen natürlich genauso seltsam wie im Deutschen, aber die griechische Wurzel ist nun mal aster-. "Asteroid" ist ein anderes Beispiel, wo das "e" erhalten geblieben ist. --Wrongfilter ... 09:17, 11. Nov. 2016 (CET)
- Danke, Wrongfilter. @Quotengrote: Soll ich das also wieder zurückverschieben (mit Umgestaltung der Einleitung) oder willst du noch im Portal selbst fragen? Kein Einstein (Diskussion) 20:38, 11. Nov. 2016 (CET)
- Nö, kannst du so machen. -- Quotengrote (D|B) 12:12, 12. Nov. 2016 (CET)
- Danke, Wrongfilter. @Quotengrote: Soll ich das also wieder zurückverschieben (mit Umgestaltung der Einleitung) oder willst du noch im Portal selbst fragen? Kein Einstein (Diskussion) 20:38, 11. Nov. 2016 (CET)
- Ich höre vorwiegend "Astero-". Die deutschsprachigen Lehrbücher von Hanslmeier, Weigert, Wendker & Wisotzki und Strassmeier sowie Voigt verwenden "Asteroseismologie", genau wie Florian Freistetter, der in der deutschsprachigen Popularisierung zunehmenden Einfluss hat. Das "e" ist im Englischen natürlich genauso seltsam wie im Deutschen, aber die griechische Wurzel ist nun mal aster-. "Asteroid" ist ein anderes Beispiel, wo das "e" erhalten geblieben ist. --Wrongfilter ... 09:17, 11. Nov. 2016 (CET)
- Jap, grad die WL gesehen. Also mir ist es relativ egal, da auch beide Schreibweisen belegt sind, aber bin mal gespannt was das Astro-Portal dazu sagt. -- Quotengrote (D|B) 08:44, 11. Nov. 2016 (CET)
Hallo Kein Einstein, dass Du den von mir erstellten Stub einfach zur Weiterleitung minimierst wäre für mich generell kein Problem - solange der Begriff an einer anderen Stelle erklärt wird. Es stört mich allerdings, dass Du es mit deinem Kommentar Umgewandelt in Weiterleitung. Im Zielartikel steht dieser Satz im Zusammenhang, WP ist kein Wörterbuch so aussehen lässt, als wenn der Artikel von Anfang an überflüssig war. Der von dir zitierte Satz im Zusammenhang stand zuerst im erstellten Artikels und würde danach erst von Dir sinngemäß in den Zielartikel übertragen. Fairerweise hättest Du das auch so schreiben sollen. Gruß --Bert (Diskussion) 00:10, 14. Nov. 2016 (CET)
- Hallo. Wenn du dich über meine Zusammenfassungszeile geärgert hast, tut es mir leid. Sie war als Begründung gedacht, nicht als Vorwurf.
- Wir sind uns einig, dass die jetzige Lösung tragfähig ist? Wenn du im Zielartikel noch etwas ergänzen könntest, wäre das natürlich schön... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 08:36, 14. Nov. 2016 (CET)
Universum
[Quelltext bearbeiten]Du hast meinen Dikussionsbeitrag "Philosophisch-wertende Konsequenzen von Unendlichkeit" auf der Diskussionsseite zum Artikel "Universum" gelöscht und mich mit Hinweis auf WP:DISK aufgefordert, den Beitrag nicht wieder einzustellen.
Ich zitiere von WP:DISK: "Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: Die Veränderung oder Entfernung von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer auf Artikel- oder Benutzerdiskussionsseiten wird in der Wikipedia meist als äußerst unhöflich angesehen (Ausnahmen siehe unten)."
Hier einschlägige Ausnahmen sind nicht nicht ersichtlich. Dass ich - auf der Dikussionsseite! - keine Literaturangaben mache, kann keine Löschung des Beitrags rechtfertigen. Zum einen können andere Nutzer passende Literaturangaben beisteuern, zum anderen kann der Beitrag allgemein zur Verbesserung des Artikels anregen, auch wenn mein Formulierungsvorschalg nicht wörtlich übernommen wird.
Ich werde den Beitrag deshalb wieder einstellen. Solltest du ihn noch mal löschen, werde ich eine VM absetzen. --91.34.136.100 01:29, 21. Nov. 2016 (CET)
- Dass "selbst extrem unwahrscheinliche, aber mögliche Ereignisse sich in einem solchen Universum unendlich oft ereignen müssten" ist zudem als Argument im Artikel schon benannt und mit einem Literatur-Beleg versehen. --91.34.136.100 01:45, 21. Nov. 2016 (CET)
- Alturand war schneller. Dein Beitrag fällt für mich unter „Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen“ - wahlweise kannst du auch von ganz oben auf der Diskseite „Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher“ als Begründung meiner Löschung heranziehen. Dein Beitrag geht am Thema vorbei, denn es ist unerheblich, ob du ein unendliches Raumzeitvolumen für „unangebracht“ hältst wegen Konsequenzen, die du dir selbst zusammengereimt hast. Für eine Veränderung im Artikel ist auf dieser Basis kein Jota Spielraum, daher belegst du nur unnötigen Platz auf der Disk. Bitte antworte jetzt nicht mit einer Darlegung deiner Meinung und deiner Gedanken dazu. Wenn, dann argumentiere – auf Basis von reputabler Literatur – auf der Artikeldisk. Kein Einstein (Diskussion) 21:14, 21. Nov. 2016 (CET)
- Das Verbot inhaltlicher Äußerungen kannst du dir sparen, wenn du hier selbst welche machst, und das auch noch in herabwürdigender Form. Logisch zwingende, denkbar gravierende Konsequenzen einer unendlich ausgedehnten Raumzeit sind das genaue Gegenteil von sachfremd - wenn ausgerechnet die gravierendsten Konsequenzen im entsprechenden Abschnitt fehlen, ist dieser eine Farce. Deine Auslassung hier zeigt, dass du meinen Diskussionsbeitrag aufgrund fahriger Lektüre nicht mal verstanden hast - denn natürlich halte ich nicht das Raumzeitvolumen für unangebracht, was in der Tat albern wäre. Die Herabwürdigungen nehme ich hin, aber eine nochmalige Löschung von Diskussionsbeiträgen werde ich nicht hinnehmen. Natürlich ist die Argumentation auf der Artikeldisk im Gange. --91.34.133.54 03:02, 22. Nov. 2016 (CET)
- Ich will dir weder etwas verbieten (da stand ein "Bitte"...) noch ist es meine Absicht, herabwürdigend zu wirken. Aber ich versuche, ganz klar eine Botschaft auszusenden: Es ist zwecklos, auf Basis der von dir als evident angesehenen aber letztlich eben selbstgestrickten Schlussfolgerungen, den Artikel Universum in so eine randständige Richtung verändern zu wollen. Siehe WP:KTF und WP:Belege. Kein Einstein (Diskussion) 14:58, 22. Nov. 2016 (CET)
- Dass in einem unendlichen Universum diese Konsequenzen logisch zwingend sind, streitest Du ernsthaft ab? - Die Wahrscheinlichkeit irgendeines Ereignisses kann beliebig klein sein, null komma null und dann noch Fantastilliarden an Nullen und dann eine eins - in einem unendlichen Universum ist diese noch so knapp von Null verschiedene Wahrscheinlichkeit - und die ergibt sich für jedes Geschehen, das keine Naturgesetze verletzt - dann trotzdem mit Sicherheit realisiert, und zwar mit Sicherheit unendliche Male (Infinite-Monkey-Theorem). Das ist so evident wie 1+1=2. --91.34.143.175 10:41, 24. Nov. 2016 (CET)
- Die Schlussfolgerungen wurden im weiterten Diskussionsverlauf belegt mit Texten der Philosophen Nick Bostrom und David Pearce. --91.34.135.3 18:38, 21. Dez. 2016 (CET)
- Nein, das hast du nicht "belegt". Und schon gar nicht, warum das im Artikel sinnvoll weiter vertieft werden sollte. Das sollte es imho auch auf der Diskussionsseite nicht mehr, deshalb beteilige ich mich, wie du ja wohl bemerkt hast, auch kaum noch.
- Dem angekündigten AP sehe ich gelassen entgegen. Kein Einstein (Diskussion) 23:43, 21. Dez. 2016 (CET)
Herzliche Glückwünsche
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein, deine Adminkandidatur habe ich gerade ausgewertet. Sie war erfolgreich, wenn auch knapp . Deshalb habe ich auch eine größere Menge Knöpfe für alle Fälle dagelassen. Für diese neue Aufgabe wünsche ich dir viel Spaß und immer ein sicheres und ruhiges Händchen. Für Fragen habe ich das WP:Adminhandbuch im Gepäck, oder du sprichst einfach jemanden an, wenn mal Fragen auftauchen. Beste Grüße --Itti 15:44, 24. Nov. 2016 (CET)
Herzlichen Glückwünsch!
Gruß aus Hamburg, --Gustav (Diskussion) 15:47, 24. Nov. 2016 (CET)
- Danke. So ein Wahlergebnis werde ich nie wieder kriegen (denn sobald ich wirklich administrativ handle, werde ich es nicht allen Recht machen), daher genieße ich das jetzt einfach mal und suche mir ein paar passende Knöpfe aus.
- Der Parkplatz vor dem Haus ist gefegt, wann kommt jetzt der Admin-Ferrari?? Ich habe mal gehört, der hat einen Whirlpool drin - oder ist das die Bürokraten-Sonderausstattung? Kein Einstein (Diskussion) 15:49, 24. Nov. 2016 (CET)
- Hm, keine Ahnung, ich habe die Yacht genommen . Ist zwar etwas groß für die Emscher, doch was solls, irgendwann hat sie genügend Wasser angestaut, dann wird sie auch schwimmen. --Itti 16:04, 24. Nov. 2016 (CET)
Na dann mal viel Spaß mit dem neuen Cockpit ; I brought a present - nur ein paar kleine Tipps, die ich selbst immer mal wieder hilfreich finde (- vielleicht kennst du sie ja auch schon, dann ist es natürlich ein etwas langweiliges Geschenk). Herzliche Grüße --Rax post 16:21, 24. Nov. 2016 (CET)
- @Rax: Danke - ich habe deine Tipps in meiner Kandidatur verlinkt, so hilfreich fand ich sie... Kein Einstein (Diskussion) 20:33, 24. Nov. 2016 (CET)
- uuhh, das freut mich aber! - gut versteckt ;) - ich hatte zwar den Text gelesen, aber nicht die Links angeklickt ... --Rax post 23:38, 24. Nov. 2016 (CET)
Herzlichen Glückwunsch, fast 98% pro (und die Kontrastimmen waren überwiegend auch kein echtes Kontra), das haben bisher nur wenige geschafft. Mögest Du mit diesem Rückhalt in der Community, ruhig und weise entscheiden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:27, 24. Nov. 2016 (CET)
Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche. Was den Admin-Ferrari und die Jacht angeht: Das haben sie bei mir auch behauptet. Vergiß es! Nichts davon ist wahr. --Kurator71 (D) 16:42, 24. Nov. 2016 (CET)
- echt nicht? dann bewerb ich mich doch nicht als Admin -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 17:10, 24. Nov. 2016 (CET)
- echt nicht? dann bewerb ich mich doch nicht als Admin -- - Majo
- Du weisst schon, dass wir im nächsten Redaktionschat eine Menge Kekse und Schampus erwarten, oder? Mein Tipp, scan für den IRC erst die Kekse und dann den Schampus ein, sonst verkleben die Kekse die ganze Mechanik. Herzlichen Glückwunsch zum (A) - das erinnert mich an "Haben Sie ein I?" und "Willst Du ein A kaufen?".--Alturand (Diskussion) 16:50, 24. Nov. 2016 (CET)
- In der ersten ~Viertelstunde wurde mir mein eigenes (A) nicht angezeigt. Ich fand das toll, da hat ja ein Entwickler echt mal mitgedacht - dachte ich. Jetzt muss ich mich daran gewöhnen, möglicherweise schalte ich das markup auch aus. Kein Einstein (Diskussion) 20:33, 24. Nov. 2016 (CET)
- Du hast keine Ahnung wie viel Bürokratie mit der Vergabe des (A)s verbunden ist ;). Ich vergebe immer zuerst die Rechte an den wartenden, gewählten Admin, dann mache ich alles andere und zuletzt kommt das Skript des Grauens. Beste Grüße --Itti 00:02, 25. Nov. 2016 (CET)
- In der ersten ~Viertelstunde wurde mir mein eigenes (A) nicht angezeigt. Ich fand das toll, da hat ja ein Entwickler echt mal mitgedacht - dachte ich. Jetzt muss ich mich daran gewöhnen, möglicherweise schalte ich das markup auch aus. Kein Einstein (Diskussion) 20:33, 24. Nov. 2016 (CET)
Zwar noch immer kein Einstein, aber nun wenigstens ein Admin Glückwunsch. --Flominator 19:30, 24. Nov. 2016 (CET)
- Merci. Ja, ich will Kein Einstein bleiben. Kein Einstein (Diskussion) 20:33, 24. Nov. 2016 (CET)
Von mir auch herzlichen Glückwunsch, eindrucksvolles Wahlergebnis. Auf deiner Benutzerseite müsstest du in der Infobox Benutzer deine Benutzergruppe noch ändern (ist momentan auf Sichter). LG und viel Glück als (A) :) -- Zenith4237 (Diskussion • Beiträge) 22:03, 24. Nov. 2016 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! Altſprachenfreund; 22:38, 24. Nov. 2016 (CET)
- Ein herzliches Glückauf wünscht der --Pittimann Glückauf 09:36, 25. Nov. 2016 (CET)
Glückwunsch! Fast 98%! Sehr auffällig! Man sollte eine neue Auszählung beantragen! --mfb (Diskussion) 13:56, 25. Nov. 2016 (CET)
- So unauffällig, dass ich die Wahl verpennt habe! Und jetzt hast Du schon den ersten von 10.000 kleinen Penisen gesperrt. Willkommen im Club! --Logo 14:31, 25. Nov. 2016 (CET)
Glückwunsch, --He3nry Disk. 15:35, 25. Nov. 2016 (CET)
- Danke, Danke. Peu a peu mache ich mal an jedem Knopf rum, will mal ein Gefühl dafür kriegen. Kein Einstein (Diskussion) 16:53, 25. Nov. 2016 (CET)
- Etwas spät, aber immerhin. Herzlichen Glückwunsch. --Graphikus (Diskussion) 20:49, 25. Nov. 2016 (CET)
- Besser spät als nie - Glückwunsch und allzeit frohes Schaffen!--Elmie (Diskussion) 14:05, 28. Nov. 2016 (CET)
- Auch zu spät - Kein Einstein musste warten...:-) Bonne chance, herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:56, 28. Nov. 2016 (CET)
- Besser spät als nie - Glückwunsch und allzeit frohes Schaffen!--Elmie (Diskussion) 14:05, 28. Nov. 2016 (CET)
- Etwas spät, aber immerhin. Herzlichen Glückwunsch. --Graphikus (Diskussion) 20:49, 25. Nov. 2016 (CET)
- Danke. Ebenso herzlich Kein Einstein (Diskussion) 22:01, 28. Nov. 2016 (CET)
- Gratuliere auch mit reichlich Verspätung. Viel Spaß und Frohes Schaffen beim neuen Amt. Funkruf WP:CVU 23:48, 29. Nov. 2016 (CET)
- Danke. Ebenso herzlich Kein Einstein (Diskussion) 22:01, 28. Nov. 2016 (CET)
Glückwunsch zum ersten (?) Vandalen, der extra für dich einen Account angelegt hat um zu vandalieren (s. Versionsgeschichte)! ;) --mfb (Diskussion) 14:53, 11. Dez. 2016 (CET)
- Jepp - und dann dachte ich, jetzt gehöre ich wirklich dazu Kein Einstein (Diskussion) 15:02, 11. Dez. 2016 (CET)
Dein Importwunsch von Gleichgewicht (Physik) nach Benutzer:Kein Einstein/Mechanisches Gleichgewicht (Physik)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 02:21, 28. Nov. 2016 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Als langjährigen Nutzern sollten dir noch die Zeiten bekannt sein, als man versuchte in einer Diskussion einen Konsens zu finden. Auch im Sinne des Konsensfindungsprozesses wurde die "Dritte Meinung" geboren. Was jedoch im Falle Trump passiert ist, hat jedoch mit Konsensfindung rein gar nichts zu tun. Es wurde weder versucht in der Diskussion einen Konsens zu finden, noch wurde im Konsens 3M angerufen. Und du glaubst wirklich, dass ein solches Verhalten in irgendeiner Weise dazu beiträgt, die Zusammenarbeit zu verbessern, Vertrauen zwischen den Benutzern zu ermöglich, die Gemeinschaft zu fördern. Ich nicht. Gerade ein solches Verhalten, in Verbindung mit dem Kampf der inzwischen gegen jegliche Meinungsäußerung in der Wikipedia geführt wird, führt dazu, dass die Autoren davonlaufen.
Inzwischen bin ich fast soweit, hier niemanden mehr zu vertrauen. Ich sehe nur noch Accounts die anderen Böses wollen, die andere aus dem Projekt vertreiben wollen, die ihre eigenen Ziele mit aller Macht und allen Mitteln umsetzen wollen. Die Schaffung einer Enzyklopädie steht nicht mehr im Vordergrund.
Und angesichts dessen kann ich über das Verhalten der Admins nur noch lachen. Liesel 06:59, 29. Nov. 2016 (CET)
- Bin im Dienst, werde wohl erst am späten Nachmittag dazu kommen, dir zu antworten. Kein Einstein (Diskussion) 11:48, 29. Nov. 2016 (CET)
- Ich erinnere mich sogar noch an Zeiten, wo es Stil (oder zumindest Ziel) war, die Argumente des Anderen (!) bei der Diskussion möglichst stark zu machen. Das hat mich als Neuling stark beeindruckt.
- Ja, auch ich sehe Mitarbeiter hier mit Sorge, die wie ein kleinkrämerischer Hausmeister streiten, um Recht zu haben, koste es was es wolle. Die geistlos Regeln zitieren oder/und ohne Anflug von Sach-/Fachkunde meinen, den eigentlichen Autoren hier Arbeitsanweisungen geben zu dürfen (ich kann mir vorstellen, dass das das Umwerfen der Gepflogenheiten in den Kabinettslisten bei dir so ankommt). Wenn es nicht mehr Ziel ist, einen gemeinsamen Konsens im Diskurs zu finden sondern wenn wie im Pausenhof die stärkere Gruppe die anderen Meinungen wegdrücken und am liebsten gleich die anderen Mitarbeiter aus dem Projekt ekeln will, dann sehe ich es auch so, dass es hier nicht mehr um die Schaffung einer Enzyklopädie geht.
- Aber: Was ich hier mit Blick auf die Trump-Disk sehe, ist etwas anderes. Hier stellen Leute die Gepflogenheit der Kabinettslisten in Frage. (Nach meinem Empfinden übrigens zunächst ähnlich-uninhaltlich mit einem "anderswo ist es anders" wie euer "hier ist es überall so und schon immer gewesen".) Und nach einer ersten knappen Begründung von dir kommt als Zweites schon der Holzhammer („Und wenn dir das nicht passt, dann machen wir eben einen Editwar um einige dutzend Artikel.“) und martialische Metaphorik („Aber da in der Wikipedia Krieg herrscht, können wir gerne Krieg spielen. Ich habe nichts dagegen.“). Nein, das ist doch gerade nicht der Stil, den du oben einforderst. Versetze dich doch mal in die Lage derer, die dich mit so einer Rhetorik als Gegenüber haben. Schau dir deine Sätze an und stelle dir vor, das wären (beispielsweise) meine Aussagen, dir gegenüber. Deine Lust auf weiteren konsenssuchenden Austausch dürfte übersichtlich sein. Du forderst allen Ernstes bei so massivem nicht-sachlichem Kontra friedlich im Viererkreis weiterzudiskutieren? Meine Lebenserfahrung spricht nicht dafür, dass sich hier ein Konsens finden lässt. Und genau wie du nicht sehen kannst, wem du hinsichtlich seiner Absichten vertrauen kannst, kann keiner deiner Gegenüber in dich hineinsehen.
- Ich sehe das Einholen einer 3M als guten Ansatz, aus dem verkeilten Argumentationsmuster herauszukommen. Und ich lese die Beiträge der 3M-Leute als konstruktiv und (beispielsweise bei Alturand besonders) wohlwollend-brückenschlagend. Ich sehe auch, dass du das gar nicht so sehen kannst.
- Hoffentlich bin ich neutral-unparteiisch genug in deinen Augen, dass du mir abnimmst, hier kein weiteres Interesse zu haben als dem Projekt zu nutzen. Wenn ich von außen auf die gelaufene Diskussion schaue, dann erlebe ich dein Verhalten als sehr frustriert, aggressiv, destruktiv. Ich nehme dir ab, dass du nur Gutes willst. Vielleicht nimmst du mir ab, dass das überhaupt nicht so rüberkommt. Ohne AGF ist das hier wirklich nicht schön und kaum zu ertragen. Das wird aber durch deine Rhetorik mitzerstört. Offene Worte - ohne persönliche Tiefschläge, die auf den Charakter des Gegenübers zielen - ja, auch und gerade in einem Gemeinschaftsprojekt. Mit dem Kopf durch die Wand, weil nur ICH die richtige Sicht habe - nein, nicht in einem Gemeinschaftsprojekt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:08, 29. Nov. 2016 (CET)
- Das interessante ist doch, dass jetzt die "Mehrheit" ihren Willen bekommen hat und in der Trump- und in der Obama-Liste wurde es geändert. Und mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Wikipedia sagen mir, dass da ggf. auch nicht viel mehr nachkommt. Im Gegenteil, wenn ich in einem Jahr die Listen wieder ändere, wird sich niemand dran stören. Wie schon gesagt, Faulheit verliert. Ich habe nichts dagegen einen Konsens zu finden auch ggf. mit entsprechend geänderten Listen. Aber wie die Erfahrung gezeigt hat, fehlt den meisten Wikipedianer die hier herumdiskutieren, dann auch die Energie, die von ihnen gewünschten Änderungen (die als Konsens bestätigt wurden) umzusetzen. Aus dieser Faulheit entsteht dann im Grunde der nächste Konflikt, weil eben entsprechende "Abnormitäten" nicht aufgelöst wurden, als darüber ein Konsens bestand. Und die angebliche Einheitlichkeit ist eben jetzt noch mehr aus den Fugen. Angesichts solches Verhaltens, fragt man sich dann schon, was den unsere Konventionen überhaupt noch wert sind.
- Das Problem wie oben schon dargelegt, bei der Nutzung von 3M liegt doch darin, dass es nur funktioniert, wenn sich die Kontrahenten zumindest darin einig sind, mal einen (oder mehrere) Dritten anzuhören. Wenn dieser Konsens nicht besteht oder gar nicht erst gesucht wurde, dann kommen die 3M als unerwünschte Einmischung und Meinungsmache rüber. Ich weiß nicht wie du reagieren würdest, wenn in allen Konflikten in denen du gerade steckst, auf einmal 10 Diskutanten auftauchen würden, die bisher mit dem Sachverhalt nichts zu tun hatten und auf einmal alle deinem Gegenüber recht geben. Vor allem wenn dir dann noch erklärt würde, dass wäre ein Mittel der "Konfliktlösung". Liesel 07:17, 30. Nov. 2016 (CET)
- Ja, es ist in Teilen durchaus so, wie du sagst. Es gibt Diskutanten, die nur schlau daherreden und andere mögen die Arbeit machen. Eine Zurück-Änderung von dir in einem Jahr könnte durchaus erfolgreich sein. Der Jetzt-Zustand dürfte uneinheitlicher sein als zuvor.
- Nein, die Konsequenz daraus sollte aber nicht sein, diesen Hinternrum-Weg der "Änderung in einem Jahr" zu gehen. Die in meinen Augen angebrachte Konsequenz müsste sein, genau diese von dir nicht geliebte Änderung weg von den voll-ausgeschriebenen Namen in allen entsprechenden Artikeln durchzuziehen. Das stelle ich mir unter Gemeinschaftsprojekt und Konsens vor. (Ja, ist viel verlangt; Ja, es wäre angebrachter, wenn das die machen, die dafür votierten. Und dennoch.)
- Ja, inhaltliche Differenzen werden mit Argumenten geklärt, nicht mit Abstimmungen. Aber ich fand die 3M-Diskussion bei Trump recht inhaltsbezogen.
- Die Voraussetzung, dass man die Bereitschaft haben muss, die 3M anzuhören, ist in der Tat wesentlich dafür, wie das wirkt. Aber genau diese Bereitschaft halte ich für wichtig, geradezu selbstverständlich. Und dass du sehr offensiv, spätestens mit deinem zweiten Beitrag auf jener Disk gezeigt hast, dass du eigentlich gar nicht einsiehst, über die Frage der Namens-Schreibweise zu reden, dass kritisiere ich ja oben an dir. Sowohl von deinem Argumentationsstil als auch (eingeschränkt) von der Einstellung dahinter. Wie du eingangs sagtest, es geht um das vertrauensvolle Miteinander und den ernsthaften Willen zum Konsens. Kein Einstein (Diskussion) 16:27, 30. Nov. 2016 (CET)
- Klar kann man mit mir auch über die Namens-Schreibweise diskutieren. Aber wenn eben nur als Argument kommt: "Woanders wird das anders geschrieben." oder auf die WP:NK verwiesen wird, obwohl diese sich ausschließlich um den Artikeltitel (das Lemma) drehen, und nicht um die Anzeige in einzelnen Artikeln, dann sind das eben unsubstantielle Begründungen. Vor Schön ist ja dann auch "Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden." im ersten Satz von Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines 2. Da brauch man nur mal zu schauen wie so mancher Politiker geschrieben wird. So steht z.B. auf der Seite des Weißen Hauses mal "Joe Biden" und mal "Joseph R. Biden". Entsprechend unserer Regel ist deshalb jetzt eigentlich für das Lemma Joseph Robinette Biden zu verwenden. Es ist schon lustig, wenn dann der Vorwurf des Konventionenumwerfens kommt, aber die entsprechenden Konventionen nicht mal beachtet werden. Mir dann daraus zu versuchen einen Strick zu drehen, passt dann ganz gut zur Wikipedia.
- Und um nochmal zur 3M zu kommen. Warum sollte eine solche Bereitschaft zur Annahme von 3M vorliegen, wenn 3M nur einseitig und ohne Absprache angerufen wurde. Das ist ungefähr so, als wenn dich dein Ehepartner unvermittelt zum Paartherapeuten schleppt, obwohl ihr euch noch nicht mal richtig ausgesprochen habt. Liesel 11:22, 1. Dez. 2016 (CET)
- Zwei Dinge:
- Wenn ich von außen auf die Trump-Disk schaue (ich maße mir nicht an, dein Diskussionsverhalten "insgesamt" zu bewerten), dann sehe ich zunächst von beiden (!) Seiten Begründungen, die eher unsubstantiiert aussehen. Natürlich steckt für dich in deiner Argumentation mit dem offiziellen Namen, den wir in einer Nicht-Volksslang-Enzyklopädie verwenden sollten, viel Substanz - auf den Gedanken, dass dein Gegenüber darin erstmal eine unfundierte Privatmeinung im offensichtlichen Widerspruch zu den Gepflogenheiten zahlreicher anderer Seiten sieht (ungefähr aller außer der US-Kabinettslisten, scheint mir), kommst du gar nicht? Genau hier wäre AGF angebracht gewesen und es wäre viel produktiver gewesen, deine Sicht zu erklären statt sehr schnell die Kriegsrhetorik und andere Formulierungen, die imho nicht in Ordnung gehen, zu verwenden.
- Das Bild humpelt nicht nur, aber vielleicht kann ich dennoch klar machen, was ich zu 3M meine: Wenn meine Ehepartnerin mich zuhause nach der Begrüßung sofort mit der Bratpfanne über den Kopf haut, würde ich schon - wenn ich das kann - schnell einen Paartherapeuten hinzuziehen und mit ihm/ihr zusammen zur Frau (die da weiter mit der Bratpfanne in der Hand steht) gehen. Das ist nämlich der Punkt: Du wirktest in der Diskussion schnell so destruktiv und nicht zu einem Kompromiss fähig, dass ich jeden verstehe, der nicht "kritische Formulierungen" aufs Ego geknallt kriegen will. Wenn der nicht zurück austeilt, sondern seine Position per 3M decken lassen will (aber natürlich auch abchecken - man muss ja nicht "gewinnen"), dann ist das OK.
- 3M ist (in meinen Augen) keine Invasion in "meine" Diskussion. Wenn ich von der Tragfähigkeit meiner Argumente überzeugt bin, dann werde ich auch die Laufkundschaft überzeugen können. In den Fällen, wo ich bei 3M eines besseren Belehrt wurde, habe ich es auch so empfunden - ich wurde davon überzeugt, dass meine Argumente nicht tragen. Kein Einstein (Diskussion) 19:43, 1. Dez. 2016 (CET)
- Nur noch abschließend soviel. Ich habe mehr als einmal in der Wikipedia gelernt, dass Kompromisse nicht mehr erwünscht sind. Kompromisse werden als Niederlagen eingestuft und damit "verpönt". Warum sollte ich da also einen Kompromiss anstreben, wenn die Gegenseite gar nicht beabsichtigt einen Kompromiss zu schließen. Liesel 07:07, 2. Dez. 2016 (CET)
- Weil das hier sonst nicht funktionieren kann. "Gegeneinander" eine Enzyklopädie schreiben… - da gewinnt der, mit der meisten Zeit und Energie. Miteinander eine Enzyklopädie schreiben macht mehr Spaß und bringt ungleich bessere Ergebnisse. Gruß zum Abschluss. Kein Einstein (Diskussion) 07:52, 2. Dez. 2016 (CET)
- Nur noch abschließend soviel. Ich habe mehr als einmal in der Wikipedia gelernt, dass Kompromisse nicht mehr erwünscht sind. Kompromisse werden als Niederlagen eingestuft und damit "verpönt". Warum sollte ich da also einen Kompromiss anstreben, wenn die Gegenseite gar nicht beabsichtigt einen Kompromiss zu schließen. Liesel 07:07, 2. Dez. 2016 (CET)
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Kein Einstein!
Die Anmeldung für die AdminCon 2017 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich.
Wie gehofft, wird die AdminCon vom 17.–19. Februar 2017 in Salzburg stattfinden.
Geplant ist ein Arbeitstreffen, mit Raum und Zeit für alles zum Thema Adminarbeit, inklusive der Möglchkeit in kleinen Arbeitsgruppen konkretes zu erproben. Wir nehmen gerne noch Themenwünsche entgegen und möchten auch mit deinen Anregungen ein möglichst passgenaues Programm erstellen.
Bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
Hallo Kein Einstein, ich hab mir ja in den letzten Tagen mal diese Wartungsliste vorgenommen und ein bischen was durchgestrichen. Hast Du vor, die gelegentlich automatisch zu aktualisieren? Wenn nicht, würde ich mal die von mir erledigten Artikel komplett rauswerfen.--Alturand (Diskussion) 09:36, 4. Dez. 2016 (CET)
- Nein, ich habe keine Aktualisierung "in Planung". Aber auch wenn das so sein sollte, kannst du dennoch die erledigten Artikel rauswerfen, es würde ja bei einer Aktualisierung alles komplett überschrieben werden (und die Aktualisierung würde erkennen, was nicht mehr in die Liste gehört). Danke übrigens für dein Engagement... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:53, 4. Dez. 2016 (CET)
Klio Eterna
[Quelltext bearbeiten]Halli Hallo, können wir über die Entscheidung reden?
Die Begründung ist ja recht ausführlich allerdings fußt sie Einzig auf den speziellen Relevanzkriterien für Unternehmen. Diese sind aber keine Ausschlußkriterien so dass auf Basis der allgemeinen Relevanzkriterien entschieden werden muss. Hier speziell "breite Öffentlichkeitswirkung" die über mehr als ein Jahrhundert mit einer bedeutenden Rolle zwischen 1900 und 1940 mehr als gegeben ist. Ich glaube dir, dass du es bedauerst hier löschen zu müssen. Dem ist aber nicht so, hier musste man nicht löschen. Viele Entscheidungen zu vergleichbaren Unternehmen lauten "bleibt" sogar nach LP. Eigentlich hätte man sogar gar nicht löschen dürfen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 21:12, 16. Dez. 2016 (CET)
- (BK) Hallo zurück. Selbstverständlich können wir reden. Wie du ja sicher gemerkt hast, habe ich lange geschwankt. Nicht zuletzt der Arbeitsaufwand, den du auf hohem Niveau hier hineingesteckt hast, hat mich immer wieder Gesichtspunkte suchen lassen, die für ein Behalten gesprochen haben. Aber gerade diese Öffentlichkeitswirkung und diese bedeutende Rolle in der Vergangenheit sehe ich nicht. Ich habe die möglicherweise solchermaßen die Relevanz aufzeigenden Quellen alle angesehen, Klio war in der Regel aber nur eine Erwähnung neben... Und so komme ich ja auch zum Fazit, dass eine wirklich (vor 70+X Jahren) bedeutende Firma mehr Niederschlag ergeben hätte.
- Selbstredend bin ich weder dir noch einem evtl. anders abarbeitenden Admin böse, wenn eine Löschprüfung zu einem anderen Ergebnis kommt. Die Argumente der LD habe ich zur Kenntnis genommen, um mich umzustimmen bräuchte es schon Neues. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:52, 16. Dez. 2016 (CET)
Difflink
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein, ich habe gerade versucht einen difflink zu finden - ist das ein richtiger difflink? ich will das nicht mehr nutzen - es ist nur eine technische frage. Difflink bei Gore-Effekt: diff=160674631&oldid=160674473 - oder habe ich dann die gesamte url zu schreiben: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gore-Effekt&diff=160674631&oldid=160674473 - LG.--Maxim Pouska (Diskussion) 21:10, 17. Dez. 2016 (CET)
- Halo Maxim. Du soltest du gerade difflinks nutzen (nur halt nicht, um unproduktiv Anschuldigungen zu verbreiten) . Difflinks helfen, um konkrete Edits anderer Mitarbeiter hier anderen zeigen zu können. Der Ausdruck mit https:// am Anfang ist schon ganz OK. Weiterführende Hilfe erhältst du H I E R. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 22:25, 17. Dez. 2016 (CET)
- Danke - ich habe mir die infos von H I E R bereits vorher in ein word doc abgespeichert, um das besser studieren zu können. Darum auch meine frage, da ich das gelesen hatte. Ich beabsichtige kein VM etc. zu stellen - ist nicht mein stil. Beleidigungen in diskussionen interessieren mich eh nicht. Aber ich lerne gerne dazu - um WP zu überleben, mal so gesagt .--Maxim Pouska (Diskussion) 23:11, 17. Dez. 2016 (CET)
- PS meine überleben bis zum ende meiner tage - WP gibt es noch in 1.000 jahren.--Maxim Pouska (Diskussion) 23:15, 17. Dez. 2016 (CET)
Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Wäre zumindest nett, wenn Du als Admin beim nächsten mal WP:Kategorien beachtest, und sowas bei dem Fachbereich ansprichst, den es angehst. Siehst ja nun selbst, wohin das führt, wenn man allen Müll bei der Wartungsdiskussion für Jedermann platziert. Die Wellen im Teich war das wirklich nicht wert.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:46, 18. Dez. 2016 (CET)
- Ich nehme an, du meinst den Hanf?
- Ich lerne gerne dazu, wer die "in Wahrheit" zuständigen Fachbereiche sind. Das Portal:Hanf wurde von mir angepingt, obwohl es mir nicht wirklich aktiv erscheint. Die Anfrage beim Wikiprojekt zielte primär auf die richtige Einhängung und die "nach Staat"-Frage.
- Ganz ernst gemeinte Rückfrage: Wen hätte ich deiner Meinung nach informieren sollen? Statt dem Wikiprojekt oder zusätzlich? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 07:48, 19. Dez. 2016 (CET)
- Auf die "exklusive" Zuständigkeit der Wirtschaft, wie sie in der Tat im Kategoriensystem zum fraglichen Zeitpunkt vorlag, wäre ich nie gekommen (hat ja auch einige andere irritiert, wie ich sehe). OK - Ich schaue mir das nächste Mal also auch in solchen Fällen den konkreten Weg der Überkategorien an, wenn ich nicht davon ausgehe, eine solche Mono-Zuständigkeit zu finden. Kein Einstein (Diskussion) 09:04, 19. Dez. 2016 (CET)
Hallo! Du bist da wie andere nur das Opfer des allgemeinen Chaos, und das sich hier alle nur noch dann auf Regeln berufen, wenn es für sie genehm ist. Ich schlage jedes Jahr vor, die Einteilung der Fachbereiche zu überarbeiten, wird von den Aktiven des Wartungsprojektes abgelehnt, die sich in der Multifunktionsblase wohlfühlen. Und wenn jemand wie Koyannis die Kompetenze von Fachportalen für Artikel mit der Kompetenz von Fachbereichen für Kategorien gleichsetzt, wird das nicht besser. Nur das dann eben auch Portale wie EuT, Medizin, Hanf, Drogen und Kunst sich auf einmal verantwortlich fühlen, obwohl die Grundkonstrution Landwirtschaft seit einem Jahrzehnt existiert, und keiner sich wirklich für Raps, Soya und Kartoffeln interessiert. Denn dafür haben wir das Fachportal Landwirtschaft, naja, und mich bei EuT :) Zumindest sollte aber die Standardprozedur wieder eingeführt werden, daß man sich vor Anfragen um die Fachbereiche kümmert, und diese bei Schnittmengen auch über eine Diskussion beim Wartungsportal informiert. Denn das ist die wirklich kranke Logik, wenn eine Schnittmenge besteht, darf unsere Handvoll Wartungsexperten drüber entscheiden, nicht etwa die Fachbereiche, selbst wenn diese sich auf eine FB-Diskussion als Plattform einigen könnten. Die Wartungsaufgaben des Katprojekts bleiben dabei dann liegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:10, 19. Dez. 2016 (CET)
Hallo Kein Einstein. Gratuliere zu deiner Wahl! Die Umkehrung der Kategorien Schall und Akustik habe ich mittlerweile versucht, die Diskussion dazu ist aber schon archiviert. Vielleicht kannst du nochmals darüber sehen, welche Artikel in der Kategorie Akustik notwendig sind und welche außerhalb stehen können? Danke und Gruß --Summ (Diskussion) 10:31, 19. Dez. 2016 (CET)
Schnelllöschung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein, glaube Du hattest gerade den Artikel Thomas Skipwith gelöscht. Ich hatte dazu vor 2 Monaten einen R-Check gemacht, da hat dann einer positiv darauf geantwortet. Warum gibt es den R-Check überhaupt, frage ich mich. Und wieso darf nicht über einen (ausführlich belegten) Artikel diskutiert werden? Mir ist auch neu, dass bei WP nur Bücher zählen. Für mich ist das ein Schweizer Spezialist für den dt.-Raum (hatte ich in der LD gerade auch geschrieben und da war der Artikel auch schon weg). Wie sollen da andere mitdiskutieren? Nicht motivierend. Danke für Aufklärung--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 21:09, 20. Dez. 2016 (CET)
- Hallo F.Blaubiget. Ja, das habe ich. Das positive Echo beim Relevanzcheck kann bei einer Löschprüfung ein gutes Omen sein. Ich glaube aber nicht, dass Schnabeltassentier gesehen hatte, dass Thomas Skipwith schon einmal nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Um nicht immer wieder die gleichen Argumente in immer neu aufgelegten Diskussionen durchkauen zu müssen hat man sich hier vor vielen Jahren auf ein vielleicht etwas formalistisch wirkendes Verfahren geeinigt: Eine Löschentscheidung steht, sie kann nicht durch erneute Löschdiskussion sondern in einer Löschprüfung neu bewertet werden. Wenn entweder der löschende Admin seine Entscheidung fehlerhaft getroffen hat oder wenn sich (was bei Skipwith evtl. der Fall ist) in der Zwischenzeit neue Gesichtspunkte ergeben haben. Auf den ersten und zweiten Blick habe ich wenig relevanzstiftendes für den Herren entdeckt, die Bücher sind zum gutteil im Eigenverlag, die Presserezeption war in meinen Augen auch nicht so, dass hier die Relevanzfrage klar ist. Daher war für mich im Sinne eines geregelten Verfahrens der Ganz zur Löschprüfung angezeigt.
- Das soll dich nicht frustrieren. Wenn du Hilfe brauchst, etwa weil du den Text des Artikels nicht mehr hast, bin ich gerne dazu bereit. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:32, 20. Dez. 2016 (CET)
- Servus Kein Einstein, vielen Dank für die genau Erklärung. Ok, formal gesehen dann nachvollziehbar. Ich hätte mir halt einfach mehr Diskussion gewünscht, allein schon aus Wertschätung für die Recherech- und Belegarbeit. Aber das war dann wohl nicht der richtig Platz. Ggf. auch der Weihnachtsstress. Kannst Du mir den Artikel in den BNR geben? Hatte ihn im Browser erstellt :-/ Besten Dank und schönen Abend--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 21:44, 20. Dez. 2016 (CET)
- Bitteschön. Ebenfalls einen schönen Abend. Kein Einstein (Diskussion) 21:48, 20. Dez. 2016 (CET)
- Danke! (Ich wusste bis heute gar nicht dass auf so etwas nur Admins zugriff darauf haben... ;-)
- Weil technisch zwischen Löschung nach Disk (1%) und nach Unfug (99%) nicht unterschieden wird. cf. Warum sollte das nicht jeder lesen können? Gruß --Logo 18:53, 21. Dez. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-12-21T17:49:37+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:49, 21. Dez. 2016 (CET)
Hallo Kein Einstein. Kannst dem das dort eingebundene Foto auf der Dateibeschreibungsseite vielleicht eine Beschreibung spendieren? Mir ist nicht ganz klar, was da nun abgelichtet wurde. --Leyo 22:17, 21. Dez. 2016 (CET)
- @Leyo: Zu dem Photo kann ich nichts sagen, das war Benutzer:BeatBoulette, der aber seit 6 Jahren hier nichts gemacht hat. Aus dem Kontext unserer Unterhaltung lese ich, dass es wohl ein Auftritt der Band SchulzeMeierLehmann auf dem Southside_(Festival)#2007 war, fotographiert von hinten. Vielleicht hast du die Urheberschaft von BeatBoulette übersehen, weil er damals seinen Beitrag nicht korrekt signiert hatte. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 23:39, 21. Dez. 2016 (CET)
- Das habe ich nicht übersehen, sondern dich als damals an der Disk. beteiligten – und heute noch aktiven – Benutzer gefragt. Magst du's selbst eintragen? Ich versuche die Kategorie:Datei:Beschreibung fehlt zu verkleinern. --Leyo 23:50, 21. Dez. 2016 (CET)
- Du tust ein gutes Werk. Auf wenn ich nicht überzeugt bin, dass das Bild massiven enzyklopädischen Mehrwert hat. Ich habe eine Beschreibung improvisiert. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 23:57, 21. Dez. 2016 (CET)
- Danke! --Leyo 00:00, 22. Dez. 2016 (CET)
- Du tust ein gutes Werk. Auf wenn ich nicht überzeugt bin, dass das Bild massiven enzyklopädischen Mehrwert hat. Ich habe eine Beschreibung improvisiert. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 23:57, 21. Dez. 2016 (CET)
- Das habe ich nicht übersehen, sondern dich als damals an der Disk. beteiligten – und heute noch aktiven – Benutzer gefragt. Magst du's selbst eintragen? Ich versuche die Kategorie:Datei:Beschreibung fehlt zu verkleinern. --Leyo 23:50, 21. Dez. 2016 (CET)
Frohe Weihnachten
[Quelltext bearbeiten]Lieber Kein Einstein, frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr wünsche ich dir. Liebe Grüße --Itti 20:15, 23. Dez. 2016 (CET)
- Da schließ ich mich gerne an! Bis dann zum Redaktionschat im Januar.--Alturand (Diskussion) 11:57, 24. Dez. 2016 (CET)
- Danke euch beiden. Und auf ein gelingendes neues Jahr. Kein Einstein (Diskussion) 13:55, 24. Dez. 2016 (CET)
Genau mit welchem Recht
[Quelltext bearbeiten]magst du mir das Wort verbieten? Lass mich raten: Mit deinem. --Edith Wahr (Diskussion) 23:17, 28. Dez. 2016 (CET)
- Wäre nicht der BK mit Kritzolina dazwischengekommen, hättest du den Eintrag lesen können: „Off-topic-Beitrag entfernt. Das ist eine Funktionsseite, da haben Sticheleien keinen Platz.“ Hier gibt es eine Admin-Anfrage, ich sehe keinen unserem Projektziel dienenden Beitrag in deiner Kommentierung. Kein Einstein (Diskussion) 23:21, 28. Dez. 2016 (CET)
Vandalismusmeldung:Benutzer:Radschläger
[Quelltext bearbeiten]Ich halte die Begründung zu Deiner Entscheidung in Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Radschl.C3.A4ger_.28erl..29 für irrig. Anlass für die Meldung war nicht der SLA, sondern die Tatsache, dass er vor einer Entscheidung dazu die Kategorieneinträge in einer Vielzahl von Artikel entfernt hat. Ansonsten kann ich Deine Entscheidung schon akzeptieren, ggf. müssen wir die Einträge ohnehin alle wieder herstellen. --Joerg 130 (Diskussion) 00:47, 30. Dez. 2016 (CET)
- Vielleicht habe ich mich da suboptimal ausgedrückt. Leerung und Löschung einer offenkundig falschen Kategorie ist Tagesgeschäft - Probleme entstehen dann, wenn "das Offenkundige" tatsächlich strittig ist. Mit einer Löschdiskussion wird das Schnellabwickeln beendet, und darum ging es in meinen Augen primär. Grundsätzliche Änderungen im Verhalten eines bestimmten oder gar aller Kategorien-Mitarbeiter wird eine VM nicht bewirken, da braucht es andere Anläufe. Und je länger diese VM offen geblieben wäre, desto mehr Zirkeldiskussionen und alte Rechnungen hätten die Sache weiter erschwert. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 09:54, 30. Dez. 2016 (CET)
- Jetzt hätte ich gern Deinen Hinweis, wo die Vorgehensweise "Erst löschen, dann Löschantrag stellen/diskutieren" stattdessen zu diskutieren wäre. Im übrigen sind wir uns einig. --Joerg 130 (Diskussion) 12:04, 30. Dez. 2016 (CET)
- Kennst du das? Leider recht eingeschlafen. Für einen neuen Anlauf bin ich zu haben, hätte aber die AdminCon abgewartet. Kein Einstein (Diskussion) 12:09, 30. Dez. 2016 (CET)
- Nein, das kannte ich bisher nicht. Verstehe ich richtig, dass da grundsätzlicher Diskussionsbedarf gesehen wird? Wird das Thema auf der AdminCon sein? Und weil ich das jetzt auch nicht weiss: Wann ist die? Danke! --Joerg 130 (Diskussion) 12:15, 30. Dez. 2016 (CET)
- Kennst du das? Leider recht eingeschlafen. Für einen neuen Anlauf bin ich zu haben, hätte aber die AdminCon abgewartet. Kein Einstein (Diskussion) 12:09, 30. Dez. 2016 (CET)
- Jetzt hätte ich gern Deinen Hinweis, wo die Vorgehensweise "Erst löschen, dann Löschantrag stellen/diskutieren" stattdessen zu diskutieren wäre. Im übrigen sind wir uns einig. --Joerg 130 (Diskussion) 12:04, 30. Dez. 2016 (CET)
- Entschuldige, Joerg 130, ich habe deine "Insiderkenntnisse" wohl überschätzt. Nimm es als Kompliment, dass ich deine Einlassungen hier als sachkundig und abwägend ansah (und -sehe) und dich deswegen in die Rubrik "alter Hase" steckte. Aaaalso:
- Die AdminCon habe ich nie zuvor besucht, weiß nur grob, wie so etwas abläuft. Da es im letzten Jahr (und eigentlich länger) sehr (!) im Getriebe des Kategorien-Projekts knirschte nehme ich an, dass das Thema sein wird.
- Mehr zu den Hintergründen des "5-Punkte-Plans" findest du bezeichnenderweise auf einer Vandalismus-Disk. Normaler Diskussionsort für so etwas wäre Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien, aber im Wikiprojekt gibt es diverse tiefe Gräben. Kein Einstein (Diskussion) 15:32, 30. Dez. 2016 (CET)
- Danke für Deine Erläuterungen und das Kompliment. Ich bin wohl "mittelalter Hase": Zu manchen Aspekten habe ich Erfahrung, zu anderen nicht. --Joerg 130 (Diskussion) 15:38, 30. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Kein Einstein. Falls es auf der AdminCon zu einer grundlegenden Kategoriendiskussion kommt, was ich out-of-admin-scope fände, hier meine zwei Löffel Senf: 1. Es gäbe womöglich etwas weniger Kategorien-Streit, wenn die Suchfunktion und Tools besser wären, insbesondere die üblichen Mengenoperationen beherrscht würden. Wie erhöht man den Druck auf die Entwickler/Finanzierungsentscheider? Geld ist doch genug da. 2. Manche Funktionen, die zurzeit mit Kategorien realisiert werden, gehören nach WikiData, weil die repräsentierten Bezüge eigentlich sprachunabhängig sind. --Rainald62 (Diskussion) 14:32, 21. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Rainald. In den beiden Punkten stimme ich dir zu. Allerdings sollte beim zweiten Punkt auch wikidata benutzerfreundlicher gemacht werden. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:58, 21. Jan. 2017 (CET)
Bitte prüfen
[Quelltext bearbeiten][4] --Manorainjan 00:50, 30. Dez. 2016 (CET)
- Auf Zuruf werde ich nicht tätig, da fehlt es dann an der Unvoreingenommenheit. Kein Einstein (Diskussion) 09:56, 30. Dez. 2016 (CET)
Das verstehe ich nicht. --Manorainjan 13:45, 30. Dez. 2016 (CET)
- Ich habe das von einem Kollegen übernommen (Punkt 13, Unterpunkt 1). Wenngleich ich den Schwerpunkt ein bisschen mehr auf Folgendes setzen würde: Was meinst du als gesperrter/ermahnter/irgendwie-administrierter Wikipedianer, wenn dein "Kontrahent" mal eben bei einem Admin-Kumpel Bescheid gibt und der dann gegen dich eine Maßnahme ergreift? Wirkt doch wie Kumpanei. Und dass wir beide nie zuvor etwas miteinander zu tun haben, kann der Kontrahent glauben oder auch nicht. Also lasse ich so etwas. Kein Einstein (Diskussion) 15:24, 30. Dez. 2016 (CET)
- Jetzt verstehe ich, was Du meinst, kann es nur im konkreten Fall nicht nachvollziehen, weil ich nicht gesehen habe, dass Du mit dem Neu-User, der den fraglichen Edit gemacht hat, schon irgendwie aneinander geraten wärest. Ich ging davon aus, dass Du Dich mit der Thematik schon befasst hättest -im Gegensatz zu mir- und auch wegen Admin-Erfahrung das besser einschätzen könntest, was das alles soll und was man da tut. Mir ist nur der sinnfreie Edit aufgefallen und dass das Konto wohl brandneu ist. Irgendwie muss man ja auch Unvoreingenommenheit und Erfahrung abwägen, weshalb ich es auch oft nicht nachvollziehen kann, wenn man ein Problem damit hat, wenn Leute einen Artikel bearbeiten, der über sie selbst oder ihre Firma oder ihr unmittelbares Fachgebiet ist, weil ich davon ausgehe, dass die die meiste Erfahrung zum Thema haben und somit ihre Edits potenziell sehr nützlich wären. --Manorainjan 15:41, 30. Dez. 2016 (CET)
- Verzeiht mir meine Einmischung - für mich sah das so aus, dass Benutzer:Liberaler Humanist gesperrt wurde und daraufhin - wohl weil er mit der Vorgehensweise von WP:SP nicht vertraut zu sein scheint - eine neue UserID Benutzer:LHSP2016 angelegt hat, um die Sperrprüfung zu beantragen. Dazu hat er abseits der üblichen Vorgehensweise auch noch Benutzer Diskussion:Liberaler Humanist aufgeräumt. -- Alturand (Diskussion) 19:13, 30. Dez. 2016 (CET)
- Danke für die Einmischung. So wie Du es sagst, wundere ich mich über mich selbst, dass ich LHSP2016 nicht dekodiert habe. Es ist ja allzu offensichtlich, was es bedeutet. --Manorainjan 19:34, 30. Dez. 2016 (CET)