Benutzer Diskussion:LeoDavid/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte vergiss nicht, ...

[[1]]

http://www.spiegelberg.homepage.t-online.de/htm/pentz7.htm

  • Dich anzumelden, bevor Du editierst
  • Deine Diskussionsbeiträge zu „unterzeichnen“ (dann sind sie einfacher zu verfolgen).

Gruß, Brunswyk 20:02, 24. Mär. 2010 (CET) Bärenfels (Adelsgeschlecht) Ah, also so LeoDavid 22:37, 24. Mär. 2010 (CET)

http://skeel.info/arms.php?tnggallery=1&mediatypeID=arms Coats of Arms - Heraldry Noble families in Denmark (Vaabenskjolde, Heraldik - Danske Adel)

Bohlen BaltWPB

Schwaben " [* Leyen : Fürsten von der Leyen. Aus / from : K. Tyroff, Wappenbuch des Gesammten Adels des Königreichs Baiern, 1826. Kupferstich, Blatt: 20,5 x 12 cm. Leicht gebräunt und fleckig]

Bernhard von Raesfeld

Hallo LeoDavid, erstmal herzlich Willkommen im Wikiversum, danke für deine umfangreiche Erweoterung im Artikel Bernhard von Raesfeld. Steht irgendwo in deinen Büchern auch, wo er geboren wurde und wo er starb? Damit könnte man die Personendaten vervollständigen. Falls du allgemeine Fragen zum Bearbeiten oder ähnliches hast, kannst du sie mir auf der Diskussionsseite stellen. Lieben Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 10:43, 31. Mär. 2010 (CEST)

Hallo Ticketautomat. Habe die Antw. auf Deiner Disku hinterlassen. Gruß, -- LeoDavid 11:08, 31. Mär. 2010 (CEST)
Zu deinem Problem bei Gottfried von Raesfeld habe ich auf meiner Seite geantwortet. --Voyager 20:37, 5. Apr. 2010 (CEST)

Hohenberg

Hallo LeoDavid - meine "Adoradotion" zu dem neuen Artkel Hohenberg (Herzöge und Fürsten) - sehr schön geworden! Und Dank auch für die Einfügung in Meine Liste. Gruß -- DORADO -- 13:37, 8. Mai 2010 (CEST)

Danke Dir, besten Gruss, -- LeoDavid 13:53, 8. Mai 2010 (CEST)

Schönaich 1 2-CranachWp

Weizsäcker

Xenia Prinzessin von Sachsen Hallo LeoDavid - vielen Dank für den Hinweis auf Weizsäcker. Die waren mir entgangen. Sind schon eingefügt. -- Ovrandow 13:11, 11. Jun. 2010 (CEST)

Hallo OvRandow, gerngeschehen. Schönen Tag, -- LeoDavid 13:30, 12. Jun. 2010 (CEST)

http://www.sedina-archiv.de/docs/sedina_2002_01_02.pdf

Everstein <=> Eberstein-Naugard

Hallo LeoDavid - schau mal hier bei Eberstein-Naugard. Ich glaube dieses Eversteiner Wappen mit dem Pfauenstoß gehört eher in dieses Lemma. Was meinst Du? Gruß -- DORADO -- 00:40, 23. Jun. 2010 (CEST)

Hm. Ich meine, dass das Lemma Eberstein-Naugard einfach nur die 3. Linie in der im Lemma Everstein (Adelsgeschlecht) dargestellten Stammliste behandelt (die in Nowogard regierte). So meint ja auch Dr. Bernhard Peter (auf der von mir auf Deiner Disku verlinkten Runkel-Webseite), dass die Eversteiner/Ebersteiner [mindestens] in eine niedersächsische und eine Naugarder Linie aufgegliedert sind. Also müsste, wenn das Lemma Eberstein-Naugard weiterhin seine Daseinsberechtigung hält, dort das Pfauenstoßhelmzier-Wappen auch hinein -und zu Everstein (Adelsgeschlecht) müsste sich ausser dem Pfauenstoßhelmzier-Wappen noch ein Gupf-Knauf-Pfauenfedern-Helmzier-Wappen (für die "niedersächsische" Linie) hinzugesellen. Das würde ich dann auch erstellen. Ggf. dürfte dort dann auch die weitere Variante mit der Wachsend-Löwen-Helmzier erscheinen (würde ich auch zeichnen-welcher Linie die dann aber zuzuordnen ist, weiss ich nicht -der Naugarder Linie jedenfalls nicht). Besten Gruss, -- LeoDavid 00:58, 23. Jun. 2010 (CEST)
Und: Dorado, weisst Du, was auch witzig ist? Für das Ev(b)bersteiner Wappen habe ich ja das Wappen aus M.v.Spiessens Wappenbuch d.Westf. Adels zu den Büren (Adelsgeschlecht) als Vorlage genommen. Da wusste ich aber noch nicht, dass die 2. Linie (vgl. Stammliste dort) der Everstein (Adelsgeschlecht)) im 13. Jahrhundert Grafen zu Büren wurden (Otto IV. Gf.v. Everstein (1277-1330), Gf. v.Büren, war der Sohn von Albert V. Gf. v.Everstein (1235-1274) und der Gisela v.Büren (1252-1306), die Tochter des Berthold III. v.Büren war. Somit, da die Büren (Adelsgeschlecht) im 12. Jh. erstmals erscheinen, dürften sie ab dem Ende des 13. Jh.s scheinbar nur in einer Tochterlinie weitergeblüht haben. Diese Tochterlinie stellt offenbar gleichzeitig in männlicher Linie die 2. Linie (vgl. Stammliste dort) derer von Everstein (Adelsgeschlecht) dar. Somit ist evtl das Bürener Wappen auch nur eine Eversteiner Variante?? Vertrackt, nicht? Gruss, -- LeoDavid 01:44, 23. Jun. 2010 (CEST)
Das ist in der Tat kurios. Willst Du die Everstein und Eberstein-Naugard (Neugarten) vielleicht gelegentlich mal zusammenlegen? Das wäre m.E. logisch und richtig. Im Artikel sollten dann beide Varianten des Wappens erscheinen. Gruß -- DORADO -- 23:43, 23. Jun. 2010 (CEST)
*seufz* Ja, da stimme ich Dir eigentlich in allen Punkten zu. Ich werde die Zusammenlegung bei Gelegenheit durchführen, nur vorerst hab ich ja noch die Braun (Adelsgeschlecht) auf meiner Liste ganz oben. Das Gupf-Helmzier-Wappen, evtl. auch noch eins mit der Wachsend-Löwen-Hz. (und auch den jpg-scan für das Eversteinwappen, das Du als Scan im andern Format schon hast) wird früher kommen. Besten Gruss, -- LeoDavid 00:32, 24. Jun. 2010 (CEST)
Ok, einverstanden, hat ja alles keine Eile! Gruß-- DORADO -- 12:41, 24. Jun. 2010 (CEST)

Einzelnachweise

Kleiner Tipp: Wenn Du - wie bei Cotzhausen - mehrfach die selbe Quelle zitierst, kannst Du sie zusammengefasst bei Einzelnachweisen erscheinen lassen. Gruß -- DORADO -- 13:17, 24. Jun. 2010 (CEST)

Ahaa. Vielen Dank. -- LeoDavid 13:22, 24. Jun. 2010 (CEST)

Croy - Wappen

Lieber LeoDavid,

  1. Das ist ja wirklich eine sehr gute Vorlage und nun ist sie schon koloriert und eingestellt. Bei dem Flug bin ich mir allerdings nicht sicher, ob es mit r-w so stimmt, oder ob die Flüge nicht wie der Schild gezeichnet gehören. Hast Du irgendwo anders eine Blasonierung oder Wappendarstellung, die uns hier Klarheit bringen kann?
  2. Wenn Du Dein grafisches Talent gerne beizeiten mal einsetzen möchtest, hätte ich noch ein paar Vorschläge zu machen.
  3. Bist Du einverstanden damit, wie ich bei den von Dir gezeichneten Wappen die Urheberrechtsagaben angelegt habe? Ich meine, es ist hier vergleichbar wie bein den GHdA Wappen. Dort besteht bei den Wappen-Zeichnungen keine ausreichende "Schöpfungshöhe" für ein besonderes Urheberrecht.

Gruß -- DORADO -- 15:39, 2. Jul. 2010 (CEST)

Ja, besten Dank, das haben wir doch prima inbekommen ;)!!
  1. Nein, eine andre Wappendarstellung mit Hz. ist mir nicht bekannt, den Flug kenne ich eben nur laut Blason GHdA. Aber ich recherchiere demnächst mal im Siebmacher oder im Scheibler.
  2. Gerne, Vorschläge immer willkommen!
  3. Klar, ich beanspruche ja da doch kein besoneres URecht, bin ja schließlich auch nicht der "Erfinder" dieser Wappen ;)

Besten Gruss, -- LeoDavid 17:11, 2. Jul. 2010 (CEST)

Hm, im Siebm. v. 1605 sind sie ja nicht, im Scheibler konnte ich Croy auch nichtfinden, Zedlitz-Neukirch im N.Prss.A.Lex 1836, S. 385, stiftet eher neue Unklarheit: Dort erwähnt er als Hz. auf dem gekrönten Helm den Brackenrumpf "zwischen Pfauenfedern" -offenbar eine hübsche Variante der Stammwappen-Hz. :)) -- LeoDavid 01:57, 3. Jul. 2010 (CEST)

Aber hiernach, S. 190 (in Übereinstimmung mit dem GHdA, d.h. wörtlich sogar noch deutlicher als dieses) stimmt unsere Tingierung. Besten Gruss, -- LeoDavid 02:20, 3. Jul. 2010 (CEST)

Danke - sehr schön! Willst Du evtl. noch die Blasonierung des großen Wappens in den Artikel einfügen? Ubrigens kannst Du über meine "Unterseite Wappenbücher" den kompletten Siebmacher von 1701 (5 Bände) finden, darin auch 2 x hier und hier Croy - leider eher verwirrend! Gruß -- DORADO -- 12:11, 3. Jul. 2010 (CEST)
Danke. Stimmt, diese Wappendarstellungen sind eher verwirrend...das erste zeigt klar den Anspruch der hzgl./fstl. Familie Croy, von den ungarischen Königen abzustammen, das zweite Wappen (silbern-rot gespaltener Schild) ist, wie ich vermute, das Wappen einer wohl ritterbürtigen (oder geadelten?) Familie Croy, die ihren Namen mutmaßlich vom Schweizer Ort Croy VD herleitet, der gleichfalls ein in diesen Farben gespaltenen Schild als Wappen führt, ergänzt mit einem farbgewechselten Andreaskreuz (für altfrz. "croy" = Kreuz). Aber das ist nur meine Mutmaßung, über eine solche Familie ist mir nichts bekannt ;) / und ja, gern, gelegentlich werde ich nächste Woche die Blason des großen Wappens einstellen. Besten Gruss, -- LeoDavid 16:45, 3. Jul. 2010 (CEST)

Liste deutscher Adelsgeschlechter

Hallo LeoDavid, vielen Dank für den Hinweis auf Stiten und Wickede, die ich eben eingefügt habe. Dazu eine Bitte: Statt sie einfach mir mitzuteilen, könntest Du neue Geschlechter doch selbst in die Liste einfügen. Ich habe auf die Liste ja kein Monopol, sondern jeder kann bei WP tätig werden. -- Ovrandow 11:02, 12. Jul. 2010 (CEST)

Alles klar, werde ich nächstes Mal berücksichtigen ;) Besten Gruss, -- LeoDavid 13:45, 12. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe Deine Änderung bei Buquoy ein wenig umgestellt. Bitte in die Jahreszahlspalte keine langen Texte, das sieht nicht gut aus. Bei der Gelegenheit den Text noch etwas ergänzt.-- Ovrandow 17:18, 12. Jul. 2010 (CEST)
Ok :) Besten Gruss, -- LeoDavid 22:44, 12. Jul. 2010 (CEST)

Zedlitz (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, kannst Du vielleicht gelegentlich für die Zedlitz (Adelsgeschlecht) ein ordentliches/schlichtes gothisches Wappen zeichnen? Anschließend von mir schön koloriert, würde es sich im Artikel und auch in der Wappenreihe der Vettern von Wahlstatt sehr viel besser machen. Gruß -- DORADO -- 23:25, 15. Jul. 2010 (CEST)

Ja natürlich. Besten Gruss, -- LeoDavid 08:57, 16. Jul. 2010 (CEST)

Mangoldt (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, würdest Du Dir gelegentlich bei den Mangoldt (Adelsgeschlecht) eine Wappenzeichnung zutrauen? Ich finde leider nirgends eine Vorlage! Vielleicht gibt es eine bei Hupp, Proxy, dann bitte melden. Gruß -- DORADO -- 20:12, 19. Jul. 2010 (CEST)

Klar, die Blasonierung lässt ja eine exakte Nachzeichnung zu ;) Gruss, -- LeoDavid 21:51, 19. Jul. 2010 (CEST)

Mario-Max Prince Prinz zu Schaumburg-Lippe

Kerkring (Adelsgeschlecht)

Hermann von Zülow

Bei den Kerkring (Adelsgeschlecht) könnten wir wahlweise eins von diesen beiden Wappen aus Max von Spießens Wappenbuch nehmen. Was meinst Du? Gruß -- DORADO -- 00:23, 24. Jul. 2010 (CEST)

Sehr schön geworden. Ich würde das mit den schw.-gold. Decken und dem gold.Grund im Schild vorziehen, da es wohl so in Lübeck zumindest, geführt wurde. Alko der Böse Dort erscheint der Kamelrumpf aber auch schwarz, vgl. Wp.darstellung auf dem Deckblatt dKursiver Textes Ksl.Privilegs im Art. Zirkelgesellschaft. Ich würde dennoch, einfach so, eine gotische Darstellung erstellen (das Alter der Familie lässt es zu), und Dir mal im Laufe des WE zusenden. Ob Du die dann vorziehst oder nicht, ist völlig Dir überlassen ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 14:01, 24. Jul. 2010 (CEST)
P.S.: Der Siebmacher (vgl. Abb. gleichfalls im Art. zur Zirkelgesellschaft tingiert den Kamelrumpf braun, und nach genauerer Betrachtung meine ich (im Vgl. zu der schw.-g. Helmdecke), dass der Kamelrumpf auf dem Ksl.Privileg auch (dunkel)braun tingiert sein könnte, was eine Erklärung sein könnte, warum Spießen den Rumpf golden tingiert (der Übergang von braun zu goldfarben ist ja durchaus fließend, auch in der Natur ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 14:14, 24. Jul. 2010 (CEST)

Westernhagen

Hirsch über Schach (Wappengruppe) Nun meinerseits fertig Benutzer:Proxy/Projekte. Bitte noch die Quelle deiner Scans bei Literatur ergänzen - die Ref.'s würde ich dann setzen. Ich denke das hier keine Urheberrechtsverletzungen vorliegen, die Familienwebseite wurde meines Erachtens nur zitiert und die Referenzen sind erkennbar. Man könnte ja trotzdem den Betreuer der Website informieren. Mal schauen, falls dir noch Unklarheiten auffallen bitte korrigieren bzw. mir mitteilen. Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 11:04, 29. Jul. 2010 (CEST)

Gesagt, getan :) Gruss, -- LeoDavid 11:14, 29. Jul. 2010 (CEST)
Werde später am Abend nochmal drüberfliegen -sieht ja jedenfalls hervrragend aus. -- LeoDavid 11:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
Und jetzt unter Westernhagen (Adelsgeschlecht) zu finden. Sogar mit kleinem Jubiläum Diskussion:Westernhagen (Adelsgeschlecht) - aber ehr zufällig. ;-) Grüße -- Proxy 20:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
Prima, hab ihn gerade noch mal überflogen -vorbildlich!! Besten Gruss, -- LeoDavid 01:33, 30. Jul. 2010 (CEST)

Höveln

Höveln links mit falscher Tingierung (blau statt grün, auch bei Brömse, oder mein Bildschrimrm spinnt)

Wenn du willst klannst du dich ja schon mal ans Wappen machen; Beschreibung: 1) nach Wehrmann/Milde, Siegel: in goldenem Felde stehen auf einer rothen Quer- oder schrägrechten Binde drei grüne Hügel. Der Hirschkopf auf dem Helm pflegt roth gefärbt zu sein. 2) nach Kneschke: Im silbernen [!] Schilde ein schrägrechter, rother Balken, welcher mit drei aneinander stehenden, grünen Bergen belegt ist. Auf dem Schilde steht ein gekrönter Helm, aus welchem Kopf und Hals eines rechtssehenden, rothen Hirsches mit einem zehnendigen, goldenen Geweihe aufwachsen. Die Helmdecken sind roth und silbern. Die Lübecker Beispiele haben alle Gold statt Silber. Danke und Grüsse --Concord 22:08, 31. Jul. 2010 (CEST)

Gut, werde ich heute Abend zeichnen und an Dorado weiterreichen. Besten Gruss, -- LeoDavid 16:41, 1. Aug. 2010 (CEST)

Plüskow

Plüskow (Adelsgeschlecht)

Grüß Gott Leo David, ich beobachte schon seit längerem deine tollen selbst erstellten Wappen und frage mich ob du bei Zeiten Gelegenheit finden würdest dies bei der Familie v. Plüskow ebenso zu tun. Tolle Arbeit!! Vg sempertalis

Oh, den hatte ich mal seinerzeit überarbeitet. Ein schönes Wappen wäre hier in jedem Fall angebracht. ;-) -- Proxy 20:14, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ja, das ist auch machbar ;-) Wäre dann, wegen des Alters der Familie, eins im gotischen Stil, also mit Topfhelm. Besten Gruss, -- LeoDavid 10:28, 4. Aug. 2010 (CEST)

Danke euch beiden!Bin sehr gespannt!vg --Sempertalis 13:23, 4. Aug. 2010 (CEST)

Ist sehr schön geworden! Finde auch die Idee gut das alte Wappen aus der Kirche in Vilz bei Tessin im Artikel zu belassen. vg --Sempertalis 16:41, 7. Aug. 2010 (CEST)

Rittberg (Adelsgeschlecht)

Denke mal das Dorado in seinem wohlverdienten Urlaub ist. Könntest du in den Artikel das Wappen aus dem Wappenbuch des Westfälischen Adels (bei Weblinks) einbauen? Es ist ein sehr schönes gräfliches Wappen mit Schildhalten. Das selbe wird auch so 1:1 in der Blaso. des GHdA angegeben. Grüße aus Berlin und Dank im vorraus -- Proxy 20:17, 3. Aug. 2010 (CEST)

Mit dem Hochladen usw. kenne ich mich leider nicht aus, sonst würde ich da gerne helfen. Ja, er wird im wohlverdienten Url. sein, aber auch bald wieder zurück, denn vor ca. einer Woche meinte er, er sei dann mal ne Woche weg -wird mit dem Rittberg-Wappen also nicht mehr all zu lange dauern, bis es im Artikel erscheint. Sehr schöner Artikel übrigens wieder mal ;-) Das gfl. Wp. ist auch tatsächlich ser formvollendet, würde auch gern ein St.W. dazu zeichnen, aber fraglich, ob die Familie je ein solches eführt hat -hat evtl. ein einfacheres (mit Sternen??) bei der "Adelserneuerung" Anf. des 18. Jh.s erhalten.. Leider Spekulation. Den Rietberg-Adler möchte ich ja nicht als deren St.W. bezeichnen, denn mit der früher behaupteten Abstammung v.d. Rietbergern war's ja offenbar Pustekuchen. Besten Gruss, -- LeoDavid 10:28, 4. Aug. 2010 (CEST)
Ja in der Tat, die Abstammnung muss man als legendär bezeichnen. Leider fand ich auch kein Stammwappen. Hier wäre das Adelserneuerungsdiplom hilfreich, doch das wird nicht nicht mal im GHdA beschrieben. Sie wurde ja auch bereits kurze Zeit später Grafen und wenn ich das richtig sehe, gibts auch nur noch die Grafen. Aber kein Prob. wegen dem Wappen, mir gehts da genau so - bin auf Commons nur Hilfs-Gast. Und Dorados wohlverdienter endet ja zum Glück (für uns) bald. ;-)) Als nächsrtes sind dann die Krug von Nidda fällig. Werde vermutlich schon heute die ersten Edits vornehmen. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 12:45, 4. Aug. 2010 (CEST)
Ja wunderbar!! Mittlerweile ist ja auch schon das Rittberg-Wappen drin, das setzt dem Artikel natürlich die Krone auf ;-) Besten Gruss, -- LeoDavid 23:54, 4. Aug. 2010 (CEST)

Ostein (Adelsgeschlecht)

Um deine derzeitige Kreativität ein wenig auszunutzen, die Herren von Ostein, ein schon etwas älterer Artikel, würden sich bestimmt über eine hübsche Wappendarstellung freuen. *gg* Vorlagen könnte ich allerdings nicht liefern, bei Siebmacher gibts ein schwarz-weiß Wappen. Nur falls du es zeitlich einrichten kannst. Grüße aus Berlin -- Proxy 10:15, 5. Aug. 2010 (CEST)

Na prima, da kommt mir gerade zu Pass, dass ich heute morgen schon das Wp. der Rodde (Kaufmannsfamilie) gezeichnet habe -ahnliches Wappen. Nehme ich als Vorlage, allrdings in gotisch, besten Gruss, -- LeoDavid 13:18, 5. Aug. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank! Könntest du bei Rodde auch die freiherrliche Variante liefern (Blasonierung habe ich gestern in den Artikel eingebaut; ich wusste allerdings nicht, was die Abkürzung n. im neuen Siebmacher bedeutet; der Band hat kein Abkürzungsverzeichnis, die Abkürzungen der Farben kann ich ja noch raten, und die Raute bedeutet offenbar schwarz...) --Concord 15:59, 5. Aug. 2010 (CEST)
Auch das ist machbar :) für n. nehme ich mal schwer an, dass es naturfarben bedeutet: also brauner Ast, grüne Blätter und braun-grüne Eicheln. Bester Gruss, -- LeoDavid 22:28, 5. Aug. 2010 (CEST)

Klasse, ich werde mal in meinem Archiv wühlen ob ich noch Wappenlücken in Artikeln finde! ;-) Für die Krug von Nidda würde ich dann als neue Terminschiene diese WE anpeilen. Bitte auch hier wenn möglich um tatkräftige Unterstützung ... Grüße von Spree und Havel -- Proxy 11:57, 6. Aug. 2010 (CEST)

Prima. Allerdings hab ich dieses WE so gut wie keine Zeit, sonst würde ich da gerne was beisteuern. -aber auch ohnedies wird es bestimmt wieder ein vorbildlicher Artikel :) (Das Ostein-Wp. ist übrigens auch schon bei Dorado, das frhrl. Rodde-Wp. ist kurz vor der Reinzeichnung, muss aber über's WE in Köln liegen bleiben) Besten Gruss von der Lahn, -- LeoDavid 16:20, 6. Aug. 2010 (CEST)
Die Krug von Nidda bekommen wir schon irgendwie hingebastelt! ;-) Dank an alle Beteiligten für das superschicke Ostein-Wappen - sehr schön geworden. Grüße -- Proxy 07:38, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ok, bekommen wir hin ;-)) Besten Gruss, -- LeoDavid 22:17, 7. Aug. 2010 (CEST)

Wappen Gustedt

Hallo LeoDavid, hier eine von mir weitergereichte Bitte von Benutzer:OvRandow - Benutzer Diskussion:Proxy#Wappen Gustedt. Könntest du bitte im Artikel Gustedt (Adelsgeschlecht) ein schönes Wappen zeichnen?? Ich würde bei Gelegenheit selbigen etwas ausbauen - nach den Krug von Nidda! ;-)) Liebe Grüße aus Berlin von -- Proxy 18:47, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hab Dir dort geantwortet -wird im Lauf der kommenden Woche erledigt :)) besten Gruss, -- LeoDavid 22:19, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hardenberg (Niedersächsisches Adelsgeschlecht)

Lieber LeoDavid, bei den Hardenberg (Niedersächsisches Adelsgeschlecht) wäre gelegentlich eine schöne Zeichnung des Wappens mit gotischem Schild sehr schön. Das Habsburger Stammwappen nach Deiner schönen Zeichnung habe ich eben eingestellt. Gruß -- DORADO -- 23:44, 8. Aug. 2010 (CEST)

Danke! Wird demnächst gemacht. Wegen Nassau hatte ich Dir heute nochmal ne mail geschickt. ;-) Besten Gruss, -- LeoDavid 18:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
Das ist ja echt super geworden! Habe Lust gehabt es gleich zu bearbeiten :-) und schon hochgeladen. Dabei fielen mir allerdings Differenzen zur Blasonierung im Lemma bei der Hz auf: Hast Du die fünf (s-w-s-w-s) Pfauenfedern aus einem bestimmten Grund weggelassen? Es könnte sonst vielleicht vergleichsweise so wie bei Zehmen oder entspr. bei Below aussehen, also ein deutlich kleinerer Keilerkopf bei geradem Helm (oder wenig schräggestellt) vor den Federn. Ist nur eine Anregung ohne fundierte Recherche. Gruß -- DORADO -- 23:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
Danke :-) Die Differenz mit der Blason ist mir (erst nach der Zeichnung) aufgefallen. Hatte mich ganz auf das Wp. im Siebmacher von 1605 gestützt, dessen Hz. m.E. als Stammwappen-Hz. auch recht plausibel erscheint.. Ob die Federn nun ürsprgl. mit bei waren, oder nicht, werde ich demnächst mal recherchieren. Aber wenn, wären es wohl, wie die Blason. angibt, Straußenfedern, die zu ergänzen wären (nicht, dass wir noch einem ganz unbeteiligtem Pfau die Federn für die Hz. ausrupfen ;-)). Besten Gruß, -- LeoDavid 01:08, 13. Aug. 2010 (CEST)
PS: Laut diesem Beitrag, der sich mit der Blason auf "Gotha. Genealog. Taschenbuch der Freiherrl. Häuser Teil A, 90. Jg. 1940" stützt, ist der Kopf nicht vor den Federn (wie es jetzt noch unkorrekt im Fam.artikel zu lesen ist, -und also nicht analog zu Below), sondern mit den Straußenfedern besteckt (wohl oben, also zwischen den Ohren), das ist ein Unterschied, und das erscheint mir nun wieder plausibel (denn der schwarze Kopf vor schwarzen und silbernen Federn wäre doch, vor allem i.d. Ferne oder verkleinert, gar zu unkenntlich, vor komplett schwarzen Federn, wie Blason zum Grafenstandsdiplom lauten soll, ganz zu schweigen). Evtl. sollte man denn doch die Hz. gelegentlich etwas verkleinern, und oben mit den Straußenfedern bestecken... Ich schick Dir im Laufe des Tages, spätestens morgen, mal ne neue Version mit Federn ;-) Besten Gruss, -- LeoDavid 01:51, 13. Aug. 2010 (CEST)
Warte besser noch etwas ab, das hat ja keine Eile: vielleicht finden sich ja noch alte Abbildungen des Wappens oder eine bei Hupp (die hat Proxy alle) oder ich frage mal bei der Familie nach. Gruß -- DORADO -- 12:53, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ok :-) LeoDavid 13:57, 13. Aug. 2010 (CEST)

Krug von Nidda

Von meiner Seite wird wohl nicht mehr viel kommen (Benutzer:Proxy/Projekte2). Ich fand so eben noch einen kleineren Beitrag in der NDB den ich im Artikel einbauen werde. Wie wir deine Scans zur Geschichte der Krug in Hessen in den Artikel einbauen können, habe ich noch keine Idee. Hättest du irgendwelche Vorschläge, bin ewtas ratlos ... Fand sie aber sehr interessant! Na mal schauen. Würde den Artikel dann noch heute einstellen und als nächstes die Buchwald(t) beginnen. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 17:51, 9. Aug. 2010 (CEST)

Sieht doch schon sehr gut aus. Stell ihn später ein, ich mach mir noch Gedanken und ergänze dann ggf. Prima, wenn Du das mit den Buchwaldt übernimmst, kann ich mich später noch um ein paar Wp. kümmern. Wegen dem Buchwaldt-Wp. hatte ich Dorado allerdings vorgeschlagen, einfach das Egloffstein-Wappen etwas abzuändern. ;-)) Besten Gruss, -- LeoDavid 19:04, 9. Aug. 2010 (CEST)
Um das Buchwald-Wappen werde ich mich entspr. Deinem Vorschlag kümmern. Das derzeitige "Dreigestirn" funktioniert m.E. am besten, wenn jeder schwerpunktmäßig (und natürlich nach Lust und Laune) das macht, was er am besten kann: Also Proxy die Artikel, LeoDavid ggf. Artikel und neue Wappen zeichnen, Dorado kolorierte Wappen erstellen und hochladen + Scan-Service aus dem AL.
@LeoD, eine sehr schöne Benutzerseite hast Du ja neuerdings :-) und ich staune auch, wie du so nebenher die vielen gründlichen Recherchen + Wappenzeichnungen schaffst - Kompliment! Hardenberg und Penzig sind auch supergut geworden!! Ich komm z.Zt. leider mit der Umsetzung kaum hinterher - aber Geduld, das wird schon werden - habe keine Fragen. Gruß -- DORADO -- 12:51, 10. Aug. 2010 (CEST)
Dreigestirn klingt ja niedlich! ;-) Bei den Krug von Nidda konnte ich noch eine Ergänzungen aus der NDB vornehmen. Für die NDB eine erstaunlich informative Familiengeschichte. Werde den Artikel morgen einstellen. Weitere Ergänzungen können wir dann ja dort vornehmen, der Artikel existiert ja schon, ist also keine Neuanlage - wird halt bloß eine Umwandlung der BKL in einen Artikel. Die Buchwaldt werden morgen fertig. Lemma-Vorschlag Buchwaldt (Adelsgeschlecht) oder doch besser Buchwald (A..)? Grüße vom Triumvirn -- Proxy 19:04, 10. Aug. 2010 (CEST)
Tja, ich dachte mir mal, meine Benutzerseite könnte auch ruhig etwas weniger spärlich und einladender aussehen ;-) Soo gründlich sind die Recherchen von jetzt auf gleich gar nicht, ich hatte mich nur vor Jahren recht gründlich mit der Heraldik auseinandergesetzt, von daher sind mir viele Wp. bekannt (und weiss gleich, in welchen meiner Bücher ich dazu nachschlagen kann :)) und gezeichnet sind sie ja schnell. Danke für's Kompl.,... Mit der Dreigestirnfkt. kann ich zustimmen, allerdings hin und wieder Ergänzungen vornehmen (wie jetzt z.B. bei den Krug v.Nidda) oder auch kompl. neu anlegen, wie die Brauns, die ich ja (leider) immer noch vor mir her wälze. @Proxy, ja, der Artikel hatte mich auch wegen seiner Ausführlichkeit erstaunt (hatte ihn deshlab mit zu den Infos als weblink auf Deine Disku gepackt). Besten Gruss an die übrige Trilogie ;-) -- LeoDavid 19:26, 10. Aug. 2010 (CEST)

Die BKL Krug von Nidda nun aufgelöst und in einen Artikel umgewandelt. Alle Änderungen und Ergänzungen dann bitte dort vornehmen. Zu den Buchwald(t) ist auf Dorados-Disku. näheres zu erfahren. Grüße aus Berlin von -- Proxy 12:11, 11. Aug. 2010 (CEST)

Alles klar. Wenn das Lemma mit dt erscheint, aber nicht den "d"-Redirect vergessen(!) Das Buchwald(t)-Wp. zeichne ich heute Abend noch, hatte die Krone i.d. GHdA-Blason überlesen- die hat der Egloffsteiner freilich nicht... Evtl. war er ursprgl. ungekrönt, wurde dann aber wohl meist mit Krone dargestellt. Also: Krone drauf, ab die Post ;-) Besten Gruss, LeoDavid 19:58, 11. Aug. 2010 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo LeoDavid,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Ulrich Marschall genannt Greiff Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 10. Aug. 2010 (CEST)

Habs mal geändert, hoffentl. ist das Probem damit keins mehr (?), Gruss, -- LeoDavid 19:26, 10. Aug. 2010 (CEST)
Bei diesem schönen Bild von der "Werkstatt des Wappenschmiedes LeoD" bin ich wegen der Dateigröße tätig geworden. Dabei Kontrast leicht erhöht, Streifen oben entfernt und Dateigröße durch Umwandlung auf Graustufen und geringere Fläche gezehntelt. Es ist immer noch ein sehr schönes Kunstwerk, das mir Freude macht! Ich hoffe, Du hast nix dagegen. Gruß -- DORADO -- 23:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
Haha, prima, vielen Dank! -- LeoDavid 00:26, 11. Aug. 2010 (CEST)
Gefällt mir auch sehr gut, vor allem der süße Berliner Teddy über dem Eingang! ;-) Dickes Lob und Gruß von -- Proxy 00:32, 11. Aug. 2010 (CEST)
Danke, Regruß v.mir ;-) Allerdings habe ich da immer noch Probleme mit der Lizenz... gemeinfrei möchte ich`s in dem Fall nicht haben, aber der { {Bild-LogoSH}} -Baustein scheint auch nicht zu passen... meinen einige jedenfalls.. -- LeoDavid 08:26, 11. Aug. 2010 (CEST)
Passt ja auch nicht :) Aber man muss ja hier nix gemeinfrei stellen. Nimm doch {{Bild-GFDL-Neu}} in Kombination mit {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}. Dann haste die Verwendung sehr eingeschränkt und es entspricht trotzdem den Regeln. -- Quedel 10:03, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ach, Ihr Quälgeister ;-D Aber endlich mal ein kompromissfähiger Alternativ-Vorschlag. Besten Gruss, -- LeoDavid 11:52, 12. Aug. 2010 (CEST)

Brockdorff (Adelsgeschlecht)

Hallo mein lieber Wappenschmied, die Brockdorff (Adelsgeschlecht) fielen mir gerade auf: ein schönes gotisches Wappen habe ich bisher für dieses alte Geschlecht nicht gefunden und „alle“ würden sich über eine gelegentliche Zeichnung aus Deiner höhlenartigen, gemütlichen Werkstatt freuen, damit sie in meiner hochmodernen aber ebenso unordentlichen WP-PC-Werkstatt koloriert und eingefügt werden kann! Gruß -- DORADO -- 18:25, 12. Aug. 2010 (CEST)

Habe Dir mal die Gotik-Grafik von Carl Alexander von Volborth geschickt. Wegen der Nutzungsrechte ;-) werde ich das interessante Ding bald mal aber nachzeichnen. Gruss, -- LeoDavid 19:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
Mir gefallen Deine Zeichnungen sehr viel besser als z.B. diese von Mr. Volborth ;-)) Bei der Familie Droste zu Hülshoff findest Du ggf. als Vorlage ein ähnliches Wappentier. Gruss -- DORADO -- 12:56, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ja, da lässt sich was draus machen :-) LeoDavid 13:58, 13. Aug. 2010 (CEST)
Bei Bedarf könnte ich einen Huppschen Scan des Brockdorff-Wappens als Vorlage beisteuern. Und falls unser Wappenschmied Langeweile hat, die thüringer Familie von Nauendorf(f) bräuchte ein Wappen. Näheres auf Dorados Speakers’ Corner. Liebe Grüße von der Spree -- Proxy 19:19, 14. Aug. 2010 (CEST)
Kann ich morgen beide sicher liefern, Brockdorff-Scan wäre auch sehr nett, heute eher nicht mehr, war eben noch bei den Kerkring (Adelsgeschlecht) zum Ergänzungsbesuch, und später am Abend (oder frühmorgens :)) noch die Blason zum Haus Nassau. Dort sind ja jetzt beide Wappen perfekt ;-) Besten Gruss, -- LeoDavid 20:36, 14. Aug. 2010 (CEST)
Nauendorff ging schon mal eben raus. Besten Gruss, LeoDavid 11:28, 15. Aug. 2010 (CEST)
Danke für das Nauendorff-Wappen. Werde ich vielleicht heute schaffen. Eigentlich sind ja noch einige andere vorher dran... Hier hibt es noch eine Weitere Idee zum fliegenden Brockdorff-Fisch. Gruß -- DORADO -- 12:08, 15. Aug. 2010 (CEST)
Auch eine gute Vorlage :) Nauendorff is ja nun schon sehr schön, aber stimmt, da sind noch ein paar in der "Warteschleife" ;-) rennen ja nicht weg. Alle Ramschwagabbildungen, bei denen die Löwen ungekrönt sind, sind nach Bernhard Peter übrigens eigtl. nicht korrekt (daher habe ich sie ja mit gezeichnet, wird also nicht so wie bei den Nassauern :)) Dazu hatte ich noch ein paar Darstellungen gefunden: Wp. Ramschwag ("Ramspach") im Ortenburger Wp.buch 1466 bzw. in der viel älteren Züricher Wappenrolle (1335/1345), Nr. 132 (mit Kronen), und, im Gegensatz zum "erläuternden" klargezeichneten Schild als einfache, nach vorn blickende Löwen (und nicht "leopardisiert") als "Ramenswag". Oder dort doch leopardisiert? Bernhard Peter setzt es bei seiner Blason in Klammern: über Namensregister, links, der Siebmacher v. 1701 aber definitiv nicht. Besten Gruss, LeoDavid 16:29, 15. Aug. 2010 (CEST)

Eggenberg Wappen

Hallo LeoDavid, schoene Bild fuer das

. Ich habe ein paar Fragen bzw. Kommentaere dazu...

1) was ist die Lizenz fuer die Nutzung auf andere Wikis z.B. englischen wo ich mehrer Artikeln in Bezug auf die Eggenberger geschrieben/ueberstetzt habe?

2) Nach ein Bild von 1567 in Heydendorff und auch nach Tafel 122 auf [Collegium Res Nobilis Austriae] ist das Bild von Ihnen geschafen ein Spiegelbild des Originales. Ich selbst bin neue zu Wiki-commons and finde es schwerig durch die License/Permission/Source etc. fuer uploading zu kommen.

-- smf77 09:32, 27. Aug. 2010 (CEST)

Landeswappen von Kärnten -die Helmzier ist hier geeignet, um den Helm nicht nur von der Seite, sondern auch von vorne gesehen darzustellen, beides ist "heraldisch korrekt"

.

Hallo smf77, ich versuche, Dir wegen der Lizenz bald Auskunft zu geben (im Detail weiss ich es im Moment auch nicht).
  • Wegen der Richtung des Wappens: die von mir gezeichnete Graphik zeigt die heraldisch normale Richtung, also weichen die Dir bekannten Darstellungen von 1567 bzw. auf Tafel 122 (Collegium Res Nobilis Austriae) von der heraldisch normalen Darstellung ab (was aber völlig korrekt ist, falls das Wappen neben dem Familienwappen der Ehefrau abgebildet ist und aus Courtoisie das Wappenbild und der Helm dem Wappen der Frau nicht den Rücken, sondern die Vorderseite zeigt). Andernfalls ist die Darstellung von 1567 bzw. auf Tafel 122 einfach nicht die normale Richtung (allerdings darf beim Wappen der Helm auch einfach von vorne gezeigt werden, wenn die Helmzier dazu geeignet erscheint. Besten Gruss, LeoDavid 12:17, 30. Aug. 2010 (CEST)
Hallo nochmals, smf77, also wegen der Lizenz: das Wappen muss einfach in Commons hochgeladen werden, dann kann man es problemlos weltweit in Artikel einbauen. Gruss, -- LeoDavid 00:41, 31. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank! Das antwortet viel! Ich habe es schon hochgeladen und auf die englischen Artikel gegeben. noch einmal Danke! -- smf77 09:08, 31. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, David Winzer! Esox65 17:42, 1. Sep. 2010 (CEST)

Linger

Moin LeoDavid, du hattest den entscheidenden Tipp gegeben. ;-) Der Gotha ist online recherchierbar. Werde dann vermutlich noch heute einen Familienartikel anlegen. Das Wappen erscheint im Wappenbuch der preußischen Monarchie - allerdings ist dieser Band nicht im Netz zu finden. Könntest du trotzdem anhand der Blaso. ein Wappen erstellen? Ob die Familie erloschen ist, konnte ich nicht ermitteln. Könnte aber sogar sein, das sie noch besteht (eventuell Australien?) [2]. Grüße -- Proxy 10:43, 4. Sep. 2010 (CEST)

Servus, Proxy. Ja, ich hatte es gerade schon bei Dorado gesehen. -Es ist möglich, dass Linien noch bestehen, auch in Australien. Das Wappen werde ich auch anhand der Blason erstellen, besten Gruß :) LeoDavid 10:58, 4. Sep. 2010 (CEST)
Ave LeoDavid, nun unter Linger (Adelsgeschlecht) eingestellt. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 12:01, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ave etiam tu, hab's eben angeschaut, sehr schön geworden. Mit Farbwappen bald noch schöner ;-D Besten Gruß, -- LeoDavid 18:58, 8. Sep. 2010 (CEST)

Qualen und Wedderkop

Wappen Wedderkop

Moin; falls du Zeit hast: Qualen (Adelsgeschlecht) braucht ein neu gezeichnetes Wappen, und Wedderkop ist gar nur eine BKL bisher. Herzliche Grüsse--Concord 03:32, 5. Sep. 2010 (CEST)

Moinmoin :) Das Wp können die Qualen haben ;-) (wird mit der Kolorierung, und daher auch der Einstellung, ein bißchen dauern, da Dorado seit gestern in den Ferien ist..) Magst Du nicht doch die Wedderkopp in einen Artikel kleiden, damit sie nicht so nackt in der BKL stehen? Ich sorg dann auch für's Wappen als Accessoire (bestimmt kommt darin ein Widderkopf vor, nicht?) ;-D Besten Gruß, LeoDavid 10:08, 5. Sep. 2010 (CEST)
Bitteschön, ein Anfang ist gemacht: Wedderkop (Adelsgeschlecht). Und hier ist eine Abbildung des Wappens... (ohne Widderkopf, mit halbem Löwen...) Grüsse --Concord 03:27, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ja sehr schön. Auch die Wappenvorlage, damit kann ich das Wappen nachzeichnen. Werde ich zu beiden in den nächsten Tagen (diese Woche noch) kommen... auch das frhrl. Rodde-Wp. habe ich noch im Hinterkopf, liegt nur noch nicht als Reinzeichnung vor. Besten Gruß, LeoDavid 17:20, 7. Sep. 2010 (CEST)
Hallo LeoDavid, darf ich interessehalber Fragen, ob Du das Wappen bereits nachzeichnen konntest? Beste Grüße und frohe Weihnchtstage, --Wedderkop 14:13, 26. Dez. 2010 (CET)
Hallo Wedderkop, tatsächlich war es mir schimpflich in den letzten Wochen/Monaten etwas aus dem Blickwinkel gerückt. Ein grober Entwurf, der bald in die Reinzeichnung kommt, liegt aber schon vor. Noch etwas Geduld bitte, aber in den nächsten Tagen wird es erscheinen. (Wie auch Qualen u.a.m.) ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 22:38, 30. Dez. 2010 (CET)
Das Wedderkop-Wappen wird wahrscheinlich heute noch im Artikel veröffentlicht ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 06:25, 27. Jan. 2011 (CET)

Loebell

Würde dann als nächstes einen Artikel über die alten Schlesier anlegen. Leider erscheinen die Kiesow in meinen Quellen nirgens. Etwas merkwürdig das ist. Mal ne Frage zu den Wappen im GHdA, gibt es irgendein System warum die bei einigen Familien erscheinen und bei einigen nicht? Würde mich mal interessieren ... Grüße aus Berlin von -- Proxy 10:27, 10. Sep. 2010 (CEST)

Die Wappen erschienen im GHdA nur, wenn die Familie dafür bezahlt hat. So einfach. Gruß -- DORADO -- 11:20, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ahaaa ... damit hätte ich ja nicht gerechnet. GRüße -- Proxy 15:41, 10. Sep. 2010 (CEST)
Genau, und je Helm zusätzlich stieg der Preis ;-) dumm war`s nur für die Familien, die den recht günstigen Obolus gerne entrichtet hätten -wenn sie nicht im Mannesstamm längst erloschen wären... dass die von Kiesow (entgegen ihrem Namensklang, nach dem man sie wohl zum preußischen Uradel denken würde) in den prß. Adelslexika nicht vorkommen, kann ich mir vorstellen, wo sie doch wohl bürgerlicher Herkunft, originär bestimmt aus Groß Kiesow stammend, über den Umweg des in kgl. poln. Diensten stehenden Stammvaters, welcher König ja dann seinen "Ruhestand" in Frankreich verbrachte, von Zweibrücken nach Augsburg kam, wo der Begründer der adeligen Linie als russ. Handelsagent, Kollegienassessor und Konsul den erblichen Adelsstand hatte. Die von Kiesow sind also ein wahres Kuriosum, reich geworden durch den Vertrieb von des Konsuls Bruders, Dr. med. Joh. Georg Kiesow, Erfindung, der "Lebensessenz" (deren Einfuhr in Preußen verboten war). Na gut, die alten Schlsier... Dann wende ich mich mal demnächst den Kiesows selbst zu. Grüße aus Köln, -- LeoDavid 17:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
Das hätten sie bei uns billiger haben können. ;-) Die Loebell (Adelsgeschlecht) harren nun auf eine passende Wapplikation - aber wie immer: eilt nicht! Nur ein kleinerer Beitrag, vielleicht findet sich ja noch ein Mehrwissender. Die Fürstenbusch sind sehr schön geworden, auch hier wurde wieder eine Lücke gefüllt! Wegen Ergänzungen muss ich selbsterst mal schauen. Grüße aus Berlin von -- Proxy 17:26, 13. Sep. 2010 (CEST)
Das ist ja so schlicht, dass ich es evtl. morgen mal im Schatten :-) am PC herstellen kann . Gruß -- DORADO -- 19:54, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ach, klar Dorado, das bekommst Du hin: Andechs, Brühl, Zehmen und Zitzewitz bieten sich mit ihren Helmzieren als Schablonen an ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 23:31, 13. Sep. 2010 (CEST)
@Proxy: Dankesehr :) Als nächstes sind dann bei mir die Kiesow dran -und ein paar Wp. sollte ich demnächst auch fertiggestellt haben ;-) Die Loebell (Adelsgeschlecht) sind wie immer eine typisch proxy'sche hochqualitative Arbeit -- LeoDavid 23:48, 13. Sep. 2010 (CEST)
Och, eigentlich war das ja bloß ein kleiner Beitrag. Und im Schatten ein Wappen erstellen klingt doch gut. ;-) Es ist wirklich schön schlicht. Als nächstes würde ich mir dann die Innhausen und Knyphausen vorknöpfen. Das könnte eine Weile dauern. Grüße aus Berlin von -- Proxy 12:09, 14. Sep. 2010 (CEST)

Pentz (Adelsgeschlecht)

Noch ein mecklenburgisch/holsteinisches Geschlecht, das etwas Butter bei die Fische braucht... und deren bishereige Wappen-Abbildung nicht der vorherrschenden Blasonieurng entspricht.... wenn du Zeit und Lust hast.... Gruss --Concord 02:15, 19. Sep. 2010 (CEST)

Das Wappen kann ich übernehmen, Daten zum Geschlecht gehen an LeoDavid und Proxy. Gruß -- DORADO -- 19:21, 19. Sep. 2010 (CEST)
Das Wp. geht also klar ;-) mit den Daten kann ich mich erst heute des späteren Abends befassen Besten Gruß, -- LeoDavid 17:44, 20. Sep. 2010 (CEST)
Mein Teil ist getan - Wappen, Blaso. und Lit. eingefügt. Jetzt seid Ihr dran ;-) Viel Erfolg und Gruß -- DORADO -- 23:28, 23. Sep. 2010 (CEST)
Sehr schön geworden!! Ich kam leider immer noch nicht dazu. Kann aber immerhin außer den Angaben aus dem GHdA-A.Lex. noch Angaben beisteuern, die aus 2 Bänden des GHdA, Frhrl. Häuser, herrühren. Denke, dass ich gegen Ende der kommenden Woche dazu komme. Besten Gruß, -- LeoDavid 21:17, 25. Sep. 2010 (CEST)
Passow (Adelsgeschlecht) ist auch noch dazugekommen... ;-) Dank im voraus und herzlichen Gruss --Concord 04:49, 29. Sep. 2010 (CEST)
Das Wp. dürfte schneller drin sein, da die Grafik verwandt werden kann, die auch bei Ostein verwandt wird (in anderen Farben natürlich). Besten Gruß, -- LeoDavid 07:53, 29. Sep. 2010 (CEST)
@Dorado: Wegen der Pentzen habe ich Dir bei Proxy geantwortet, besten Gruß, -- LeoDavid 11:41, 2. Okt. 2010 (CEST)

Wäre nun von meiner Seite fertig. Habe alle Quellen die zur Verfügung standen eingebaut. Noch nicht ausgewertet ist der bei Literatur erwähnte zweibändige Titel von F. von Meyenn: Urkundliche Geschichte der Familie von Pentz. Es ist auch nur ein Band online. Können wir uns ja für später aufheben. Bitte mal noch den Band des GHdA der Freiherrlichen Pentz bei Literatur ergänzen. Die Ref.s würde ich dann übernehmen. Grüße aus Berlin von -- Proxy 09:54, 6. Okt. 2010 (CEST) PS: Natürlich hier Benutzer:Proxy/Projekte2 zu finden, wobei auch jede Verbesserung ausdrücklich erwünscht ist. ;-))
Und ich nochmal, habe so eben festgestellt, dass die bayerischen Pfetten auch noch keinen Artikel besitzen. Sie waren netterweise an deinem Scan der Pentz mit dran. Leider nur bis Seite 277 aber mit Stammwappen. Das Geschlecht wurde 1668 in den Freiherrenstand erhoben. Da gibts doch bestimmt noch mehr. *gg* Wird auch bei Hupp gelistet, könnte also eine Wappenvorlage liefern. Gruuuß -- Proxy 10:32, 6. Okt. 2010 (CEST)

Sehr schön geworden!Unsicher bin ich wegen der Seitenangabe: Der Schriftteil geht zwar nur bis Mitte S. 276, das Porträtfoto Dietrich Frhr. v. Pentz (* 1919; gef. 1944) ist aber auf einer Extraseite zwischen Seite 276 und 277. Kurz nach dem WE ergänze ich dann nach dem GHdA, Adel. Hs. A (1960), wo es ggf. angebracht ist. Ja, bei den Pfetten gibt's noch mehr: sie sind im GHdA sehr gut erforscht dargestellt: Frhrl. Häuser A Bd.e III (1959) und X (1977), die mir vorliegen. Meines Wissens 1977 bislang auch letztmals etwas Genealogisches im GHdA über sie veröffentlicht (außer dem Eintrag im GHdA-Adelslexikon). Das passende Wp. aus dem GHdA erstellt sicher Dorado
 ;-) Aber vorerst kommen ja die C. dran. Besten Gruß, -- LeoDavid 21:48, 6. Okt. 2010 (CEST) PS: Gerade eben erst gesehen: in Anbetracht Deiner schon fortgeschrittenen Arbeit zu den Pfetten Benutzer:Proxy/Projekte, habe ich Dir mal die betr. Art. der GHdA Frhrl. Bände 1959 und 1977 zugemailt. Besten Gruß, -- LeoDavid 22:54, 6. Okt. 2010 (CEST)

Das die Pfetten so ausführlich werden, war gar nicht geplant! ;-)) Dank für die Scans. Die verbesserten Pentz stelle ich dann heute ein, dann ist erstmal ein Artikel fertig. Bin über das WE nicht da, erst Montag wieder im Lande. Dann gehts weiter - Grüße von -- Proxy 09:18, 7. Okt. 2010 (CEST)

Alles klar. Ich bleib dann noch an den Pentz ergänzend dran. Schönes WE! Als nächste in den kommenden Tagen die C. im Auge, richtig? Besten Gruß, -- LeoDavid 09:40, 7. Okt. 2010 (CEST)
Jep, da wären ja noch die Croy. Habe die Pfetten eingestellt - nun ist auch wieder Platz für Neues. Kannst dich ja mal an den freiherrlichen Wappen versuchen. ;-)) War'n Spass! Danke nochmals für deine Quellen, haben sehr weitergeholfen. Nun brauche ich aber wirklich erstmal etwas Ruhe ... Grüße von einem wikiblinden -- Proxy 22:33, 7. Okt. 2010 (CEST)
Gerngeschehen! Kurzurlaub redlich verdient ;D Besten Gruß & gute Erholung, -- LeoDavid 23:24, 7. Okt. 2010 (CEST)

Innhausen und Knyphausen

Sehr sehr schön deine Ergänzungen - besten Dank dafür!! Als nächstes die Croy? Hätte aber erst gegen Ende der Woche bzw. am WE Zeit für erste Maßnahmen. Das könnte auch, bei der Breite der Familie, etwas länger dauern. Aber uns treibt ja nix. ;-) Zu den Pentz werde ich auch noch div. beisteuern. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 21:11, 28. Sep. 2010 (CEST)

Danke :) Ja, als nächstes die Croÿ. Ist okay, früher hätte ich wohl auch nicht Zeit, gegen WE aber schon. Gelegentlich sollte ich bis dahin aber auch ein wenig zu den Pentz ergänzt haben, kann Dir ja morgen mal, quasi zum Abgleich, meine Pentz-Unterlagen als Scan zuschicken. Besten Nachtgruß, -- LeoDavid 00:38, 29. Sep. 2010 (CEST)
Hallo LeoDacid, kannst Du evtl. meine kürzlich gestellte Frage bei den Ostfriesischen Häuptlingen beantworten oder besser vielleicht gleich mit Deinem neuen vertieften Kenntnisstand die Innhausen und Knyphausen dort ergänzend einfügen? Gruß -- DORADO -- 20:24, 3. Okt. 2010 (CEST)
Wollte ich gestern Abend noch tun. Dafür gibt:s jetzt Burg Innhausen -und noch erweiterten Kenntnisstand, der mir heute Abend bei der Beantwortung der Frage hilfreich ist ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 02:24, 5. Okt. 2010 (CEST)
Wenn es jetzt nicht schon so spät (oder früh) wäre, würde ich es jetzt gerne noch machen, ich sehe aber zu, dass ich es heute Abend hinbekomme. Besten Gruß, -- LeoDavid 02:17, 6. Okt. 2010 (CEST)
Heute war es nicht spät, sondern früh ;-) Getan. Besten Gruß, -- LeoDavid 02:51, 7. Okt. 2010 (CEST)
Das sieht sehr guuut aus! Nun ist der Artikel doch wesentlich besser. Gru0 -- DORADO -- 13:18, 7. Okt. 2010 (CEST)

Griesheim (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, kannst Du mit deinem heraldischen Gespür vielleicht eine weitere Quelle zu der hier aufgeworfenen Frage finden? Danke und Gruß -- DORADO -- 19:31, 30. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Dorado, habe dort geantwortet. Besten Gruß, -- LeoDavid 08:38, 1. Okt. 2010 (CEST)
Hier kommt Dein verdienter Gummibär ;-)) Gruß -- DORADO -- 13:49, 1. Okt. 2010 (CEST)
Uiiii!!! -Vielen Dank, den hab ich mir schon immer gewünscht ;D Besten Gruß, -- LeoDavid 18:31, 1. Okt. 2010 (CEST)
Beantwortung jetzt dort eigentlich abgeschlossen. Besten Gruß, -- LeoDavid 21:21, 1. Okt. 2010 (CEST)

Mandelsloh (Adelsgeschlecht)

Ein neuer Rohling für eure Werkstatt ... mit einer besonderen und zu Halloween passenden Helmzier ;-) --Concord 04:28, 5. Okt. 2010 (CEST)

Das Wappen und Ergänzungen aus dem GHdA kann ich bald liefern. Gruß -- DORADO -- 14:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
Prima! (Die hatte ich auch schon vermisst.) Ja, die Helmzier ist echt Geschmackssache :D Besten Gruß, -- LeoDavid 18:13, 5. Okt. 2010 (CEST)
Habe jetzt den Artikel nach GHdA verfeinert. Den „letzten Schliff“ kann ihm vielleicht gelegentlich Proxy mit seinen zusätzlichen Quellen geben? Gruß -- DORADO -- 23:44, 5. Okt. 2010 (CEST)
Insgesamt schön geworden, :) Besten Gruß, -- LeoDavid 01:57, 6. Okt. 2010 (CEST)

Pfetten

Moin LeoDavid, die Pfetten sind schon scharfgestellt. Bitte alle weiteren Änderungen dort vornehmen. Habe mal den Hinweiß von dir zur Pfette dort unter dem Abschnitt Stammwappen eingebaut. Könnte man das so lassen? Grüße -- Proxy 09:00, 8. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Proxy, ja, das war mir in der Eile passiert, danach hatte ich keine Zeit mehr,war mir aber meines Fehlers bewusst ;-D Danke jedenfalls. Man hätte es durchaus so lassen können, ich habe aber auch noch zusätzlich einen gescheiten Einzelnachweis zur Untermauerung dazu gefunden ;-D Besten Gruß, -- LeoDavid 17:24, 8. Okt. 2010 (CEST)

Klingen (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, siehe hier: vielleicht magst Du mir die leicht abgewandelte Vorlage der Habsburger gelegentlich mal schicken? Gruß -- DORADO -- 12:44, 17. Okt. 2010 (CEST)

Gerade geschehen, besten Gruß, -- LeoDavid 16:49, 17. Okt. 2010 (CEST)

Pentz

Nabend LeoDavid, kannst du zur Klärung irgendwas beitragen: Diskussion:Pentz (Adelsgeschlecht). Der Benutzer nimmt es mit der Blasonierung - machmal auch völlig berechtigt - sehr genau. Musste schon in mehreren Beiträgen korrigierend eingreifen. Die Croy versuche ich in der nächsten Woche weitetzubasteln. ;-) Grüße aus Hauptstadt von -- Proxy 19:53, 22. Okt. 2010 (CEST)

Er hat Recht, hier ist die Blasonierung im GHdA wohl etwas ungenau, bzw. liegt sinngemäß richtig, nur: der Begriff ist heraldisch bereits in einer anderen Definition besetzt. Habs gerade mal geändert. Alles klar, schönes WE! ;) Grüße vom Rhein, -- LeoDavid 23:47, 22. Okt. 2010 (CEST)
Besten Dank für die Infos. Wenn mich der Hafer sticht gibts heute Abend (Nacht) noch einen kleinen lothringischen Beitrag, aber nichts Großes ... . Gruß von -- Proxy 20:45, 23. Okt. 2010 (CEST)

Lützelburg (Adelsgeschlecht)

Und hier die bereits angekündigte Drohung. Stellt sich die üblich Frage ob erloschen oder nicht. Auch interessant wäre ob die beiden Namensträger in der BKL Lützelburg zur Familie gehören. Ein Bischof in Kurland? Die 1149 erloschen Grafen kämen demnach nicht in Frage. Bin etwas ratlos. Das Wappen können wir von Siebmacher übernehmen. Eine Vorlage im GHdA gabs leider nicht, werde deswegen noch Dorado kontaktieren. Ich weiß nicht ob die Mühe es selbst zu erstellen lohnen würde, so berauschend ist der Artikel ja nicht geworden, ein Anfang so zu sagen. Jede Verbesserung natürlich hochwillkommen, falls du mal Zeit hast. Nächtlicher Gruß aus der Hauptstadt von -- Proxy 00:18, 24. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Proxy! Klar verdient der auch ein Wappen ;D was soll ich denn da sagen? Hatte mich gestern verwerflicherweise mit den Borromeo befasst, dort bin ich auch nicht zufrieden (schon gar nicht mit dem Wappen, denn eine Stammwappenbeschreibung im GHdA gibt es nicht; und das jetzt abgebildete, mehrfeldrige Wappen ist im Herzschild und im linken Seitenfeld nicht mal vollkommen korrekt gestaltet, jedenfalls der Blasonierung im GHdA folgend, dennoch besser, als wie vorher im Artikel geschehen, die Devise als Wappen zu bezeichnen). Aber zurück zu den Lützelburg: tendenziell würde ich behaupten, sie dürften erloschen sein, da sie in den gothaischen Büchern bis 1936 behandelt wurden, im Nachfolgewerk GHdA aber bislang nicht. Mich irritiert da allerdings, wie im GHdA-Adlex vermekt, dass sie im Geneal. Handbuch des Bayr. Adels im Band 4 (1953), 11 (1975), 15 (1984) und 19 (1992) behandelt wurden, was wiederum für ein weiteres Bestehen sprechen könnte. Allerdings wurde (ebenfalls im Adlex erwähnt) Der Aufsatz "Genealogische Skizze" von Wilhelm Freiherr von Lützelburg 1979 in der Zeitschrift Der Herold des Herold-Vereins veröffentlicht. Mutmaßlich ist jener Wilhelm mit diesem Wilhelm Freiherr von Lützelburg (* 1873; † 1970) identisch, auch wenn der Aufsatz dann erst einige Jahre post mortem veröffentlicht worden wäre (wenn hier nicht irgendwo ein Tippfehler vorliegt), was ja auch denkbar wäre. Jener hatte (s. Link) 5 Töchter, von denen 2 noch im hohen Alter leben könnten. Die anderen waren bis Ende der 1990er verstorben. Die Namensträger in der BKL: der Bischof gehörte, wie ich das aus den Angaben im Artikel und den weiterführenden Links schloss, zum Grafengeschleccht, deren Dienstmannen unsere Lützelburger waren. Der andere verwendet offenbar ein Pseudonym, denn er ist ein Sohn von Josef Sauer, welcher offenbar "Sauer" nicht als Pseudonym verwandte. Leider steht im Artikel des Sohnes nicht, warum oder seit wann er sich nun "von Lützelburg" nennt. Besten Gruß, -- LeoDavid 05:00, 24. Okt. 2010 (CEST) PS: Auch die beiden Töchter von Wilhelms Vetter, Ernst Nepomuk Freiherr von Lützelburg (* 1887; † 1963) leben möglicherweise noch. -- LeoDavid 05:12, 24. Okt. 2010 (CEST)
Erst mal Dank für den Weblink, hatte ich gar nicht gefunden. Der Name Lützelburg erscheint ja bei den schon früh genannten Familien sehr häufig. Auch in Bayern gab es wohl eine Familie dieses Namens. Eine Zuordnung der älteren Namensträger macht das nicht einfacher. Das der Künstler vermutlich den Namen als Pseudonym verwendet ist naheliegend. Wie du schon sagst ist sein Artikel und der des Vaters nicht zielführend. Der Bischof könnte durchaus zur Familie gehört haben, da die Grafen nach dem GHdA bereits 1149 erloschen sein sollen und nach Kneschke die Lützelburger ein stits- und ritterbrütiges, fast bei allen Hochstiften und im deutschen Ritterorden aufgeschworenes Adelsgeschlecht waren. Das könnte passen, ist aber trotz allem zu unsicher. Naja kommt Zeit - kommt Rat! ;-) Wenn alles klappt bekomme Anfang der nächsten Woche den Deutschen Herold über das Wappen der Beaulieu-Marconnay, dann hätten wir zumindest ein Prob. geklärt. Habe ihn bei der Staatsbibliothek bestellt. Halte dich dann selbstverständlich auf dem laufenden!! Grüße aus Berlin von -- Proxy 11:36, 24. Okt. 2010 (CEST)
Alles klar, dank Dir für die Info. Evtl. gehört der Bischof dann doch dazu, nur geht das aus seinem Artikel Heinrich von Lützelburg und dem dortigen Link, er sei ein Lützelburger (s. dort explizit 'Geschichte) pauschal so hervor, dass er zum Grafengeschlecht gehört (das zu seiner Zeit ja längst -im Artikel der Burg steht 1150, im GHdA 1149- erloschen war). Die Lützelburgs in Bayern stellen jedenfalls kein anderes Geschlecht, nur eine weitere Linie unserer Lützelburger, dar. Prima, Dein Engagement wegen der Beaulieu-Marconnays, bin gespannt. :) Grüße aus Köln! -- LeoDavid 11:58, 24. Okt. 2010 (CEST)
Meinte mit den frühen Bayern u.a. diese Lokalität: Burgstall Lützelburg (Unterwiesenacker). Hat aber sehr wahrscheinlich andere Bauherren und Besitzer gehabt. Dir noch einen schönen Sonntag wünscht -- Proxy 12:28, 24. Okt. 2010 (CEST)
Das kann schon sein, dass da andere Bauherren in bEtracht kommen, denn "lützel" heißt einfach nur "klein": Boris Paraschkewow, Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur: Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen, Walter de Gruyter, Berlin 2004. Dir auch noch einen schönen Sonntag! -- LeoDavid 15:37, 24. Okt. 2010 (CEST)

Klinggräff (Adelsgeschlecht)

Die Klinggräff hat Concord neu angelegt und er wünscht sich ein Wappen dazu. Ich habe leider keine Vorlage (außer dem ovalen Giebelwappen) und wäre bereit eine schöne Zeichnung aus deiner Höhlenwerkstatt zu kolorieren :-) Kannst Du dabei möglichst einen schwärzeren Stift verwenden? Das würde es für mich vereinfachen; ich mußte sonst schon häufig die lückenhaften Linien am PC nacharbeiten, wenn ich die Graustufen für die Bearbeitung eliminiere :-(   Gruß DORADO -- 12:52, 26. Okt. 2010 (CEST)

Gut zu wissen, das war mir so gar nicht aufgefallen. Ich habe den betr. GHdA Ad.lex.bd. gerade nicht zur Hand, aber ich glaube mich zu erinnern, dass das Wp. Frankenberg (Adelsgeschlecht) drin ist. Könntest Du das Frankenberg-Wp. gelegentlich kolorieren? (Die mail ging wohl unter... :( Besten Gruß, -- LeoDavid 13:39, 26. Okt. 2010 (CEST)

Frankenberg (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, hier konnte ich eben gegen alle Vernunft doch nicht widerstehen: Der Scan ist unterwegs und das Wappen (war einfach und schnell) im Artikel. Gruß -- DORADO -- 00:23, 27. Okt. 2010 (CEST)

Wunnderbar! Zu den Ergänzungen und den übrigen Wp. (u.a. Klinggräff, s.o., und Teufen, werde ich wahrscheinlich erst am Freitag kommen. Besten Gruß, -- LeoDavid 02:34, 27. Okt. 2010 (CEST)
Komme heute noch nicht dazu, die nächsten Tage sieht es auch nicht gut aus.. u.U. morgen früh... :( Gruß, -- LeoDavid 20:01, 29. Okt. 2010 (CEST)

Lüttwitz

Wappen der Gans zu Putlitz

Nabend LeoDavid, die Lüttwitz hatte ich schon 1:1 in den bestehenden Artikel übernommen. Werde dein Änderungen dort einbauen. Als nächstes würde ich mir mal, natürlich parallel zu den Croy *seufz*, die böhmischen Deym vornehmen. Wappenmäßig sieht das aber nicht so gut aus, obwohl es die Familie sehr wahrscheinlich noch gibt existiert keine eigene Homepage. Hab aber hier was gefunden - vielleicht als Vorlage tauglich [3] und sogar bei E-Bay kann wird man fündig [4] (gräfliches Wappen). Grüße von -- Proxy 19:32, 2. Nov. 2010 (CET)

Hallo Proxy, danke, ich dachte, Du seist da noch dran ;D ... die Deym kommen 1988 tatsächlich in einem GHdA-Grafenband vor, das Wappen erinnert mich an das der Gans zu Putlitz, allerdings führen die eine scherbende Gans im Wappen. Ich bin in letzter Zeit nicht so aktiv, was die Wp.zeichnerei anbelangt, da ich, zur Zeit höchstens nur mal kurz reinswitchen kann, aber das sollte sich spätestens nächste Woche etwas legen, so dass ich dann den diversen Wappenwünschen, auch zu den Deyms, nachkommen werde. Besten Gruß aus der Rheinstadt, -- LeoDavid 22:39, 2. Nov. 2010 (CET)
PS: Leonhard Graf Deym verwaltet die Malteser-Kommende Mailberg in Österreich und Prof. Dr. Benedikta v. Deym-Soden hielt vor 2 Jahren einen Vortrag bei einem Mediations-Kongress in München. Johann Ch. Graf von Deym betreibt eine Bierbrauerei in Arnstorf. Auch gibt es den Caritasdirektor Raphael Graf von Deym (vgl. auch hier) und Maximilian Graf Deym. Die Schwester von Rüdiger Prinz von Sachsen (siehe auch Sachsen-Gessaphe) ist die Friseurin und Kosmetikerin Iris Prinzessin von Sachsen, geb. Mulheim 21. Sept. 1955, war seit 1975 mit Hans-Jürgen Hadam verheiratet; in zweiter Ehe (Essen-Borbeck 20. Mai (standesamtl.), und Mülheim 22. Juli (kirchl.) 1977) mit Wolfgang König, adoptiert von Leopold Graf Deym von Stritez als "Graf Deym von Stritez" (geb. Agram 10. Januar 1943), Kaufmann, verheiratet (der dann den Namen in "Prinz von Sachsen" änderte), von dem sie sich 1983 scheiden ließ. Sie heiratete in dritter Ehe 1990 Ulrich Schumacher und in vierter Ehe 1996, Wolfgang Döhring (geb. 6. März 1941). Die Tochter von Prinzessin Iris ist Xenia von Sachsen, deren Vater hier nicht explizit genannt wird, dafür mehr zur Person von Wolfgang König, alias Graf Deym von Stritez, alias Prinz von Sachsen, der aber wohl nicht der Vater ist, da Xenia 1986 geboren wurde, als Iris nicht verheiratet war. Gruß, -- LeoDavid 00:28, 3. Nov. 2010 (CET)
Na das sieht doch schon sehr schön aus, da werde ich einiges einbauen können! Besten Dank für die Infos. Das Wappen der Gänse zu Putlitz ist in der Tat sehr ähnlich. Die Deym werden nicht allzu umfangreich, sollte also schnell fertig werden und das Wappen hat Zeit. Nichts überstürzen! ;-) Grüße aus Berlin von -- Proxy 08:35, 3. Nov. 2010 (CET)
Bitteschöön, gerne ;) Gruß, -- LeoDavid 18:42, 3. Nov. 2010 (CET)

Griessheim (Adelsgeschlecht)

Hallo Leo David,

ich habe eben einen neuen Artikel über die Herren von Griessheim publiziert. Das Wappen von ihnen habe ich aus Scheibler doch die Beschreibung bedarf einer heraldisch korrekten Überarbeitung. Wenn Du Lust und Zeit hast wäre ich Dir dankbar, wenn Du dies entsprechend im Artikel berichtigen könntest. Viele Grüsse und schonmal vielen Dank im voraus, M. Schäfer 03:57, 4. Nov. 2010 (CET)

Guten Morgen M.Schäfer, gerne, ich werde es heute noch oder spätestens morgen früh erledigen. Vlt. könntest Du noch für einen Hinweis in den beiden Artikeln sorgen, damit die Leser nicht unter Umständen in "Verwirrung" geraten, dass es nämlich nicht mit dem Griesheim (Adelsgeschlecht) verwechselt werden darf. Besten Gruß, -- LeoDavid 06:37, 4. Nov. 2010 (CET)
Ok. -- LeoDavid 17:32, 4. Nov. 2010 (CET)
Super! Vielen Dank Leo David. Ja, ich denke ein Hinweis mit dem nahezu gleichnamigen Geschlecht wird notwendig sein. Ich werde das umgehend tun. Auch ganz herzlichen Dank, dass Du den Wappenabschnitt in meinem Artikel zu den Herren von Teufen überarbeitet hast. Momentan arbeite ich an einem Artikel über das Geschlecht derer von Tegerfelden. Sobald ich ihn fertig habe, schicke ich Dir einen Link damit Du auch dort einen Blick auf den Wappenabschnitt werfen kannst. Viele Grüsse aus Costa Rica,-- M. Schäfer 03:16, 6. Nov. 2010 (CET)
Sehr gerne, Gruß an die Reiche Küste ;-) -- LeoDavid 22:29, 7. Nov. 2010 (CET)

Deym

Mahlzeit LeoDavid, besten Dank für den missing link. Hatte ich auch schon gesucht, die älteren Namensschreibweisen sind doch recht abenteuerlich. ;-) Der Beitrag (Benutzer:Proxy/Projekte2) wäre von meiner Seite dann fertig, würde ihn heute Abend einstellen. Was meinst, könnte man den so belassen? Mir fällt jedenfalls nix mehr ein. Grüße -- Proxy 11:32, 5. Nov. 2010 (CET) PS: Eine Unklarheit besteht noch, die Schlossbrauerei soll seit 1997 geschlossen sein laut unserer eigenen Liste von Brauereien in Bayern. Sie hat auch keine eine offizielle Homepage - merkwürdig. Allerdings fand wohl erst im Oktober ein Rundgang mit dem Chef des HdBG statt. Bin nun etwas ratlos ...

Ich schau mir das in 2 Std. noch mal an... jedenfalls schau mal, was Du bei Linien & Persönlichkeiten geschrieben hast: "Aus dieser Linie kam Friedrich Deym Graf von Střítež (* 1801; † 1858)." Sein Vater war der Joseph Graf Deym (alias Müller), zu dem ich Dir die Links auf die Disku gesetzt hatte. Er war u.a. Auftraggeber Mozarts, und hatte ihm auch die Totenmaske abgenommen. Ich halte das für ein erwähnenswertes Faktum. (Vgl. online: Werner Orgis: Mozart im Familien- und Erbrecht seiner Zeit, S. 98, und hier, S. 6 f., und hier, und hier, und hier). Auch das seine Frau, eine Schülerin Beethovens, von diesem (Beethoven) Liebesbriefe erhielt, wird zumindest auch beim Artikel zu Beethoven erwähnt. (Geht auch aus der Diplomarbeit hervor). Sohn Friedrich war nicht nur kaiserlicher Kämmerer, sondern vor allem politisch aktiv (vgl. dazu auch den Link auf Deiner Disku). Vlt. fällt Dir ja etwas ein, wie man das noch in Kürze mit Würze verbacken kann, bin gerade, und auch übers WE, etwas in Zeitnot :-( Besten Gruß, -- LeoDavid 14:55, 5. Nov. 2010 (CET)
Das sollte unbedingt mit rein! Hab auch gerade gelesen, dass er den Namen Müller nach einer Duellaffäre annahm. Muss eine etwas exzentrische Person gewesen sein, fast schon einen Artikel wert. ;-) Habe leider heute auch keine Zeit mehr :-( mache ich morgen (ich versuchs ...) Grüße aus einen trüben Berlin von -- Proxy 21:47, 5. Nov. 2010 (CET)
So, nun aber! Lass uns die Kuh vom Eis holen und den Artikel der Öffentlichkeit zugänglich machen. Habe noch versucht einiges unterzubringen. Schwere Geburt das war ... Würde ihn dann morgen einstellen. Sonntägliche Grüße von -- Proxy 18:26, 7. Nov. 2010 (CET)
Sehr schön das geworden ist!! Mach die Kuh, äh, den Artikel ;-) der Öffentlichkeit zugänglich, ich bring im Laufe der Woche die Gans vorbei! Besten Gruß, nach einem stressbeladenen WE, jetzt wieder vom Rhein, -- LeoDavid 22:26, 7. Nov. 2010 (CET)
Und so geschehen! ;-)) Nun unter Deym (Adelsgeschlecht) eingestellt und harrt (mit viel Geduld und Zeit) auf die passende gänsige Wapplikation. Schwere aber gelungene CO-Produktion das war! Abendliche Grüße von Spree und Havel an den Rhein von -- Proxy 19:03, 8. Nov. 2010 (CET)
Abendlichen Regruß :-D Wollte eben schon antworten, war aber gerade an Benno von Heynitz beschäftigt... Hast Du Recht, und bald ist es ganz mit Gans :) -- LeoDavid 23:56, 8. Nov. 2010 (CET)
Und passend zum Martinstag die Gans geliefert. ;-)) Besten Dank für das schöne Wappen. Bei Benno von Heynitz fehlten ja nur die Personendaten, der Artikel war ja schon in einem perfekten Zustand. Grüße von -- Proxy 02:15, 11. Nov. 2010 (CET)
Gerne. Danke ;-) Regruß, -- LeoDavid 06:08, 11. Nov. 2010 (CET)

Re:Coat of arms of the house of Borromeo

Hi LeoDavid! I'm sorry for the delay, but I've been very busy these days. I have corrected the image as you said, I hope that now it is correct. I think the error of the colors was born from the fact that, unfortunately, I used this image as a reference. I found also this and this that can be useful. Thank you very much for reporting, tell me if everything OK now! Best regards, F l a n k e r 01:26, 10. Nov. 2010 (CET)

Hi Flanker! Now it's definitely correct. Thank you very much for reporting : ) Best regards, -- LeoDavid 17:51, 10. Nov. 2010 (CET)

Tegerfelden (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid,

wie ich bereits angekündigt habe, gibt es wieder Arbeit. Ich habe den Artikel über das Freiherrengeschlecht von Tegerfelden publiziert. Ich würde mich freuen, wenn Du den Wappenabschnitt auf Richtigkeit überprüfen könntest. Muchos saludos desde Costa Rica, -- M. Schäfer 14:07, 22. Nov. 2010 (CET)

Gerne. Werde ich mir heute Abend mal ansehen. Auch viele Grüße an die Reiche Küste : ) -- LeoDavid 14:30, 22. Nov. 2010 (CET)
Hallo LeoDavid, Deine Blasonierung des vorhandenen Wappens ist besser! Doch cave, die Wappen aus der Schlachtkapelle sind nicht alle authentisch sondern restauriert! Was sagst Du zu der Siebmacher Darstellung, die ja partiell sehr anders aussieht? Vielleicht findest Du noch weitere Darstellungen? Gruß --DORADO -- 00:17, 23. Nov. 2010 (CET)

Hm. Danach müsste man sagen, der Schild sei rot-silbern geschacht, belegt mit blauem Mittelschild, darin ein silberner Adler. Nur, die Bände des Siebmacher, die nach dem Tode Johann Siebmachers erschienen, sind meiner Erfahrung nach manchmal in Details fragwürdig. Aber daneben ist auch das Wappen der Teuffen (Tvffen) und der Hohenteuffen (Hohentvffen) abgebildet, wie sie nun im Artikel Teufen (Adelsgeschlecht) blasoniert sind. Der Schwan sieht zwar bei Siebmacher wie eine Gans aus -aber der Schwan gehört ja auch zur Gänsefamilie ; ) Könntest Du die beiden Teuffen-Wappen aus dem Siebmacher vereinzeln und dort bei den Teuffen einbauen? Besten Gruß, -- LeoDavid 08:19, 23. Nov. 2010 (CET)

Oje, da hab ich Dich ja auf was gebracht ;-) aber das geht klar weil gute Idee ... Gruß --DORADO -- 13:05, 23. Nov. 2010 (CET)
Suupi! -- LeoDavid 17:34, 23. Nov. 2010 (CET)

Hallo Ihr Beide! Vielen Dank für die grossartige Hilfe! Ich fühle mich immer besser wenn einer oder gar beide von Euch einen Blick auf den jeweiligen Wappenabschnitt werft. Dieser Abschnitt ist nun wirklich nicht mein Stärkster. Vielen Dank nochmal und liebe Grüsse, M. Schäfer 21:18, 23. Nov. 2010 (CET)

Gern geschehen! @Dorado: Schön bei bei den Teuffen geworden : ) Grüße LeoDavid 08:16, 24. Nov. 2010 (CET)

Zwei Bitten

Wappen der von Vermehren
  1. Zufällig gesehen: Das pommersche/märkische Adelsgeschlecht Steinkeller (Adelsgeschlecht) hat einen neuen Artikel und könnte ein Wappen gut gebrauchen...
  2. Wenn Zeit und Lust, hätte ich gern ein bürgerliches Wappen, und zwar das der Vermehren. Die Blasonieurng lautet: in S aus gr. Boden wachs. drei Aehren. Helm: gr. s. Binde, darauf die Aehren (nach: Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz. Volume 9, Part 1). Dank im Voraus und Gruss --Concord 01:09, 26. Nov. 2010 (CET)
Die Steinkeller haben ihr Wp sogar im GHdA, also kein Problem. Die Vermehren-Ähren auch keins! Besten Gruß, folgt die nächsten Tage! ;-) -- LeoDavid 17:53, 26. Nov. 2010 (CET)
Dankeschön! --Concord 23:53, 28. Nov. 2010 (CET)

... und nun - bitteschön - LeoDavid dankeschön - ist auch das der Vermehren-Wappen da, um es alsbald in den noch fehlenden Artikel einzubauen. Gruß DORADO -- 15:21, 30. Jan. 2011 (CET)

PS: Falls die Ähren, deren Tinktur in der Blaso nicht beschrieben sind, auch grün sein sollen, kann ich das natürlich noch ändern. Gruß DORADO -- 15:24, 30. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank! Über die Farbe der Ähren hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht... in Ottfried Neubeckers "Großes Wappen-Bilder-Lexikon" ist das Wappen zwar auch abgebildet -leider ohne Farbschraffuren oder sonstige Angaben zur Tingierung :( . Vlt. weiß Concord ja mehr. Grüße - bis später zu den Mellin -ich setz schon mal das Grafenwappen rein. -- LeoDavid 15:36, 30. Jan. 2011 (CET)

Dateien

Bitte verwende keine festen Bildgrößen, sondern variable. Hinweise findest Du unter Hilfe:Bilder. Ein amtliches Wappen ist übrigens kein Logo und braucht bzw. soll auch nicht als solches gekennzeichnet werden. Wenn Du weitere Bilder hochladen möchtest, wäre es praktisch, Du würdest sie gleich bei Commons unterbringen. Grüße --Eva K. ist böse 07:15, 29. Nov. 2010 (CET)

Alles klar, danke! Besten Gruß, LeoDavid 16:20, 29. Nov. 2010 (CET)

Barner (Adelsgeschlecht)

Und noch ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht für deine Werkstatt - mit brennender Granate als Helmzier ;-) Eine moderne Zeichung findets du hier Herzliche Grüsse --Concord 03:02, 5. Dez. 2010 (CET)

Einmisch: Wappen aus dem GHdA bereits eingefügt und noch einige Ergänzungen. --DORADO -- 23:34, 5. Dez. 2010 (CET)
Herzlichen Dank! --Concord 00:42, 6. Dez. 2010 (CET)
SEhr schön! Gruß, LeoDavid 19:04, 6. Dez. 2010 (CET)

Oppenheim

Warte bitte noch mit der Wappenzeichnung. Ich habe eine bessere Vorlage in Band 31 gefunden. Mit der müßte es gehen. Gruß --DORADO -- 22:53, 12. Dez. 2010 (CET)

Alles klar. Als nächstes wäre ich dann an den B. v. W. (so als Gotik-StWp) ;)) (Danke übrigens auch für die Althann-Korrektur -sieht jetzt besser aus) Gruß, -- LeoDavid 22:56, 12. Dez. 2010 (CET)
Na dann mal her mit der Wappenzeichnung der Bock von Wülfingen! Die Oppenheim haben eben ein schön buntes Wappen á la GHdA dazu bekommen. Gruß --DORADO -- 00:42, 13. Dez. 2010 (CET)
Seeehr schön das geworden ist. Zu den B. v. W. komme ich jetzt nicht mehr, wahrsch. morgen gegen Mitternacht, hab gerade noch die Herren von Wallbrunn samt Wp. in der Liste der dt. Ad.geschl. ergänzt, sollen ja auch ein Zuhause haben ;-) Gute Nacht! -- LeoDavid 00:52, 13. Dez. 2010 (CET)

File:Emanuel Duc de Croy, Prince de Solre (1718-1784).jpg

Nur mal ein Hinweis: Bevor Du so eine Briefmarke irgendwo aufgabelst und dazu noch mit falsch geschriebenem Namen bei WP einstellst. schau erstmal bei Commons nach. Da gibt es ein wesentlich besseres Portrait, File:Anne-Emmanuel de Croÿ-Solre (1718-1784).jpg, das den französichen Biografieartikel des Herrn ziert. Grüße --Eva K. ist böse 22:20, 16. Dez. 2010 (CET)

Meine liebe Eva: das mit der Briefmarke nehme ich als Kritik an: aber der Name ist nicht falsch geschrieben. Tatsächlich handelt es sich bei dem von mir angegebenen Namen, laut Genealogisches Handbuch des Adels Bd. 114 (1997), mit dortiger S/W-Fotografie ebendiesen Gemäldes, um den Rufnamen Emanuel, während der im Biografieartikel angegebene Name der vollständige Name mit der altertümlichen Emmanuel-Form ist (mit Doppel-"m"). Damals gab es aber noch kein Standesamt, und so wurde öfter zwischen den Namensvarianten (mit und ohne doppeltes "m") hin- und hergesprungen. Sei also etwas toleranter. Hingegen ist es ein anderes Gemälde, das ich hochgeladen habe -also hat es seinen Daseinswert. Besten Gruß, -- LeoDavid 22:46, 16. Dez. 2010 (CET)
Ich halte es allerdings, was die Qualität der Reproduktionen betrifft, eher mit denen in ordentlicher Auflösung. Was die Schreibweise des Namens betrifft, so brauche ich da wenig Toleranz, denn wenn verschiedene Schreibweisen existieren, so ist das so. Ich würde mich allerdings vorzugsweise an der in der fr-WP orientieren. Ich habe das Bild übrigens nach Commons verschoben und dabei umbenannt. --Eva K. ist böse 22:57, 16. Dez. 2010 (CET)
Wie Madame belieben. Bonsoir, -- LeoDavid 22:59, 16. Dez. 2010 (CET)
Darf ich aus deiner spitzen Form der Adressierung („Meine liebe Eva“, „Wie Madame belieben“) schließen, daß Du auch einer der Herren im Internet bist, die sich von einer Frau nur ungern etwas sagen lassen? Nun ja, damit bist Du ja nicht alleine, Du hast – auch und gerade in WP – reichlich Gesellschaft. Da wird ein Frauenbild gepflegt, wie es rückswärtsgerichteter nicht sein kann. --Eva K. ist böse 09:20, 17. Dez. 2010 (CET)
Unfug :) "liebe" war auf dein Anhängsel "[...]ist böse" bezogen und Deinen dazu passenden Jargon ("Briefmarken aufgabeln"), "Madame" auf Deine francophone Orientierung: "Ich würde mich allerdings vorzugsweise an der in der fr-WP orientieren." Wenn es der Sache dient, kann mir gerne wer auch immer etwas sagen, und kann versichert sein, dass der Beitrag oder die Hinzufügung von mir geschlechtsunabhängig gesehen wird. Besten Gruß, -- LeoDavid 22:27, 17. Dez. 2010 (CET)
In Laremie wurde unlängst ein Cowboy erschossen, weil ihm keine Ausrede mehr einfiel. --Eva K. ist böse 14:21, 18. Dez. 2010 (CET)
Jetz ist aber fix Schluss mit dem Blödsinn hier. Weitere Unsachlichkeiten werden nicht mehr kommentiert. Gruß, -- LeoDavid 20:11, 18. Dez. 2010 (CET)

Mladota von Solopisk

Na hier gehts ja zügig voran - Prima!! ;-)) Heute nur was Kleines und vorerst hier: Benutzer:Proxy/Projekte2 zu finden. Beim verlinken fiel mir auf das wir noch zahlreiche böhmische Adelslücken in unserer Enzyklopädie haben. Nun sollte wenigstens eine kleine gefüllt sein. Wenn dir noch irgendwas zu dem Thema einfällt >>> immer ran an den Speck! *gg* Wie immer die Frage erloschen oder nicht? Denke aber das sie noch existieren. Ein Wappen wäre supi, aber hat Zeit! Als Vorlage konnte ich nur den Weblink finden. Würde ihn dann heute Abend einstellen. Grüße aus einem weißen Berlin von -- Proxy 13:35, 18. Dez. 2010 (CET)

Aussagekräftige Wappenvorlage, Zeichnung also kein Problem, ob erloschen oder nicht - kümmer ich mich morgen mal drum. Besten Gruß, schönen Abend, -- LeoDavid 20:16, 18. Dez. 2010 (CET)
Wäre fein! Ist nun eingestellt unter Mladota von Solopisk. Dir auch einen schönen Abend wünscht -- Proxy 20:26, 18. Dez. 2010 (CET)

Guten Morgen Proxy! Die Mladota bestehen noch, hiernach wurde zuletzt 2002 in einem Band der Freiherrlichen Häuser von ihrer aktuellen Genealogie berichtet. Jan Mladota kehrte 1989 auf Roth-Hradek zurück und ließ das Schloss von Grund auf renovieren. Es gibt eine Fondation Jan Baron Mladota in Lausanne. Im Vorstand der Fondation: John Mladota (vgl. auch hier)und Henriette Mladota (vgl. auch hier), beide ursprünglich aus den USA. Beachte dazu die Einträge im Handelsregister der Schweiz. John Mladota ist offenbar auch ein Erfinder (vgl. auch hier). Henriette Baronin Mladota auf Hradek (hier in der Mitte) ist die Witwe Jan Mladotas und Förderin des Mladota-Ensembles (vgl. auch hier und hier. Zu ihr auch interessant: Spendenliste. Zum Schluss noch ein kleines Fundstück. Prinz von Auersperg war Premierminister von Österreich. Vlt. möchtest Du ja noch etwas aus diesem Recherche-Ergebnis in den neuen Artikel einfügen? Wappen folgt, besten Gruß, -- LeoDavid 07:27, 19. Dez. 2010 (CET)

Sehr sehr fleißig, konnte noch einiges im Artikel einbauen. Besten Dank!! Schönen 4. Advend wünsch ich noch. Gruß -- Proxy 11:07, 19. Dez. 2010 (CET)
Sehr schön :) Dir auch einen schönen Vier-Kerzen-Sonntag, -- LeoDavid 11:33, 19. Dez. 2010 (CET)

Bentheim

Hallo LeoDavid, ich habe gestern bei Bentheim-Tecklenburg und Bentheim-Steinfurt die großen Wappen aus dem westf. Wappenbuch eingefügt. Vielleicht magst Du gelegentlich bei diesen Artikeln mal drüberschauen und ggf. auch dort Blasonierungen ergänzen. Gibt es dort auch ein Stammwappen? Schöne und erholsame Weihnachtstage wünscht Dir --DORADO -- 10:30, 23. Dez. 2010 (CET)

Da muss ich mal nachschauen. Irgendwie lässt sich da jedenfalls was machen -finden oder zeichnen. Weiß nur nicht, ob ich über die Jubel-Trubel-Tage dazu komme, Jedenfalls Dir und den Mitstreitern auch erholsame und sehr schöne Tage, guten Start 2011 ! -- LeoDavid 13:30, 23. Dez. 2010 (CET)
Namd Leuts, hätte da was Huppiges im Angebot. Geht noch heute zu euch raus. Falls wir uns in diesem Jahr nicht mehr lesen sollten - kommt gut ins neue Jahr! Grüße vom Berliner -- Proxy 23:59, 30. Dez. 2010 (CET)

Mellin (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, in dem neuen Artikel Mellin (Adelsgeschlecht) habe ich heute einige Veränderungen und Ergänzungen nach dem GHdA angebracht. Eine Wappenvorlage, außer dieser nicht mit der Blaso übereinstimmenden, und dieser liegt mir leider nicht vor. Vielleicht magst Du eines zeichnen? Gruß --DORADO -- 14:49, 11. Jan. 2011 (CET)

Ja, lässt sich einrichten. Re-Gruß, -- LeoDavid 00:51, 12. Jan. 2011 (CET)

Trott zu Solz

Hallo LD, für die Trott zu Solz habe ich keine vernünftige Wappenvorlage. Wenn Du demnächst Deine Wappenschmiede wieder aktivierst, hast Du vielleicht Lust auch für diesen Artikel eine schöne Zeichnung zu fertigen? Das wäre sehr schön! Gruß DORADO -- 00:41, 21. Jan. 2011 (CET)

Klar. Momentan komme ich tagsüber kaum dazu. Aber demnächst. Das Trott-Trotha Wp. ist übrigens im 1605-Siebmacher. Besten Gruß, -- LeoDavid 02:20, 21. Jan. 2011 (CET)

Wolff von Gudenberg und Wolff-Metternich

Hallo LeoDavid, bei den Wolff von Gudenberg gab es mal ein Stammwappen, bevor das der Itter in das gevierte Wappen eingefügt wurde. Der schreitenden "schwarze" (?) Wolf auf Silber. Hast Du Lust (und Zeit)? Der Wolff sollte übrigens nicht - wie oft in Wappen geschehen - als Passgänger dargestellt werden. Gruß DORADO -- 12:25, 23. Jan. 2011 (CET)

Hallo Dorado, Lust hab ich schon, Zeit momentan eher knapp, aber evtl. bekomme ich heute Abend noch ein Wappen hin. Allerdings sind mittlerweile schon einige in der Warteschleife... fairerweise sollte ich davon eines gestalten und das Wolfswappen in nächster Zeit zeichnen. Besten Gruß, -- LeoDavid 20:52, 25. Jan. 2011 (CET)
OK Danke, natürlich nur mit Spass und Zeit, die Wappen eilen ja nicht. Freue mich, wenn sie nicht vergessen werden. Gruß DORADO -- 23:10, 25. Jan. 2011 (CET)
Genau Daher: bist Du ab jetzt erstmal mit den Mladota von Solopisk versorgt ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 23:21, 25. Jan. 2011 (CET)
Hab mich eben schon selbst mit den WvG beschäftigt und Dir einen Stammwappenentwurf in die Mailbox gelegt. Gruß DORADO -- 18:15, 26. Jan. 2011 (CET)
Danke, ich sehs mir mal an ;) -- LeoDavid 19:31, 26. Jan. 2011 (CET)

Zum Wappen siehe auch unten in dieser Diskussion! Gruß DORADO -- 22:46, 26. Jan. 2011 (CET)

Da treten ja interessante Dinge zu Tage :) Die Disku werde ich mal weiter verfolgen -vlt. kann ich ja ggf. was beitragen. Beste Grüße, -- 22:50, 29. Jan. 2011 (CET)

Putbus (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, dieser schon recht gute und wichtige Artikel ruft nach einem Wappenbild. Leider ist weder im GHdA noch bei Siebmacher eines abgebildet; das aus dem "Pommerschen Wappenbuch von J.T. Bagmihl, Stettin 1843" schicke ich Dir gleich zur Anschauung, ebenso den GHdA Scan. Hab ich Dein Interesse geweckt? Gruß DORADO -- 23:39, 1. Feb. 2011 (CET)

Klar Interesse. Gerade das hier gefunden, eigentlich ein schönes "Gemälde" aber heraldisch dennoch von fragwürdiger Qualität... Besten Gruß, -- LeoDavid 00:17, 2. Feb. 2011 (CET) PS: Auch ganz nett, hier -aber grün? Eher kurios ;) -- LeoDavid 00:37, 2. Feb. 2011 (CET)

Berckheim und Andlau

Hallo LeoDavid, die Berckheim, ganz neu von Cosal und gestern von Proxy entdeckt, könnten ein schönes LD-Wappen gebrauchen. Ebenso dann vielleicht auch die stammes- und wappengleichen Andlau, mit der anderen Helmzier. Bei Siebmacher sind die Wappen der Familie. Wenn Du mal wieder Zeit und Lust hast, bräuchtest Du nur ein Wappen und die zweite Helmzier in gleicher Größe zeichnen, ich könnte diese dann hier „antauschen“. Gruß DORADO -- 15:09, 2. Feb. 2011 (CET)

Werde ich in den nächsten Tagen schaffen. Hatte mich heute Morgen textlich nochmal ein wenig den Grafen von Orlow gewidmet, die ich ob ihrer röm.-deutschen Fürstenwürde (und Angehörigkeit der baltischen Ritterschaften) auch dem dt. Adel zurechne. Eine Familie, deren Karriere etwas verwegen begann ; ) Demnächst ergänze ich gemäß GHdA dort noch die Blasons der beiden etwas kompliziert zu beschreibenden Orlow-Wappen, lade aber auch alle Mitstreiter zur weiteren Ergänzung ein, wenn noch was Eminentes fehlen sollte. Übrigens: die Putbus gelten, großzügig gesagt, nicht als erloschen -das sollte nach menen neuesten Ergänzungen bei den Sporck aber auch für diese gelten (auch in Deiner Wappengalerie), denn der Stammvater der Sweerts-Sporck stammt mütterlicherseits von den Sporck ab, andererseits war die Stammutter der Sweerts-Sporck aber auch eine Sporck, so dass die Kinder der Stammeltern nicht nur mütterlicher- sondern auch väterlicherseits Sporcklinge waren, und in dieser Hinsicht hauptsächlich in Sporck´scher Tradition stehen. Besten Gruß, -- LeoDavid 08:33, 3. Feb. 2011 (CET)
Schön, ich werde es gelegentlich korrigieren. Vielleicht magst Du dich bei Andlau und Berckheim an dem Rechteren-Wappen orientieren. Ob da vielleicht auch eine Stammesverwandtschaft besteht? Gruß DORADO -- 13:27, 3. Feb. 2011 (CET)
Das ist bei solch einfachen Wappenbildern wie dem Kreuz natürlich schwer zu sagen -da die Rechteren aber im Gegensatz zu den andern beiden beim ersten urkundl. Auftreten in Geldern ansässig waren, würde ich das erstmal nicht vermuten... Die gotische Vorlage ist gut, eignet sich in aber für die Berckheim nur bedingt (wegen der Helmzier) -werde es schon irgendwie richten ; ) Besten Gruß, -- LeoDavid 08:18, 4. Feb. 2011 (CET)
Interessant wäre in dem Zusammenhang, ob es überhaupt eine Stammesverwandtschaft zwischen beiden Familien gab. Was sagt denn unser allwissendes Handbuch? In der älteren Literatur wird das jedenfalls hehauptet und der Wappenschild könnte das bestätigen. Da würde ich die Andlau bei Gelegenheit auch gleich überarbeiten - finde die Geschichte dieser Familie spannend. ;-) Zu den Andlau hätte ich auch, falls benötigt, eine Huppsche Wappenvorlage. Grüße aus Berlin von -- Proxy 11:16, 7. Feb. 2011 (CET)
Das GHdA drückt sich da eindeutig bestätigend aus. Beide Geschlechtszweige Andlaw (Andlau; Andelo) und Berckheim (Berchheim) treten zwischen 1163 und 1179 nebeneinander in Urkunden des Straßburger Bischofs auf, und entstammen der Ministerialität der Abtei Andlau, wobei die Andlaus das erbliche Schultheißenamt der Abtei über- und deren Namen angenommen hatten. Wappenvorlagen immer willkommen. Vergiss bitte nicht die Croÿ, einzeln könnte ich was ergänzen. Aber ich will Dir konzeptionell nicht "dazwischenfunken". Besten Gruß, -- LeoDavid 19:47, 7. Feb. 2011 (CET)
Na das klingt ja vielversprechend! Und ja, die Croy ... ich weiß ... *seufz* Ich denke zum WE könnte ich da verstärkt tätig werden. Grüße -- Proxy 20:50, 7. Feb. 2011 (CET) PS: Den Andlau-Scan bekommst du heute bzw. morgen früh.
Prima! Gruß in die Hauptstadt! : ) -- LeoDavid 21:29, 7. Feb. 2011 (CET)

Croÿ

Konnte reichlich Ergänzungen vornehmen. Muss jetzt aber erst mal eine Pause machen. Die belgische und österreichische Linie müssen noch bearbeitet werden - hast Lust?? ;-). Leider kommt die mittelalterliche Zeit etwas sehr zu kurz und einige Abschnitte überschneiden sich. Allerdings hat der Beitrag jetzt bereits über 23.000 Bytes. Ich fürchte beim lesen wird man dann augenlahm. Müssen mal sehen ob das alles überhaupt noch unterzubringen ist. Würde an dem Thema dann nächste Woche weitermachen, ín der Hoffnung das es Freitag fertig wird .... Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 17:32, 13. Feb. 2011 (CET)

Hallo Proxy! Komme gerade aus einem stressigen WE und starte morgen in eine solche Woche ; ) habe mir dennoch gerade mal Deine Ergänzungen angesehen und finde sie sehr gut. Mach doch bitte die belgische und österreichische genauso, evtl. kann ich in den nächsten Tagen mal schauen, ob ich Überschneidungen ausmerzen kann. In der Tat kommt das Mittelalter ein wenig kurz, aber bei einer solch legendenumwobenen Abstammung vielleicht auch ganz gut so ; ) Besten Gruß, -- LeoDavid 22:37, 13. Feb. 2011 (CET)
Alles klar! So viel Geduld haben wir die paar Tage auch noch. ;-) Werde morgen weitermachen. Grüße -- Proxy 17:44, 14. Feb. 2011 (CET)
@Dorado: Das herzogliche Wappen fehlt noch im noch nicht eingestellten Artikel -Du erinnerst Dich? Besten Gruß, -- LeoDavid 07:07, 23. Feb. 2011 (CET)

Stralendorff

Hallo LD, eben habe ich Dir eine gotische Vorlage des Wappens der Stralendorff geschickt. Bin jetzt gespannt auf Deine Zeichnung. Gruß DORADO -- 23:01, 22. Feb. 2011 (CET)

Liegt nun bei Dir ; ) Besten Gruß, -- LeoDavid 07:05, 23. Feb. 2011 (CET)
Da war ich zu langsam :-). Schön das ihr euch wieder der Sache annehmt. --Alma 12:14, 23. Feb. 2011 (CET)
Danke. Aber wenn Du Dich mit uns absprechen möchtest: es warten noch genügend Artikel zu geschichts-bedeutenden Familien ; ) Besten Gruß, -- 00:01, 24. Feb. 2011 (CET)

Hertzberg und Grone

Moin LeoDavid, bei den Hertzberg (Adelsgeschlecht) gefällt mir das derzeitige Siebmacher-Wappen nicht gut. Neben der Blasonierung gibt es bei Bagmihl zwei weitere Vorlagen für unseren begabten Wappenzeichner ... ;) Vielleicht lockt Dich das in Deine Werkstatt? - Proxy habe ich bereits auf den neuen Artikel Grone (Adelsgeschlecht) von Ombre1990 hingewiesen, den ich jetzt gerne auch Deiner geschätzten Aufmerksamkeit und Quellenkunde anempfehle. Gruß DORADO -- 17:42, 27. Feb. 2011 (CET)

Moin Dorado, in der Tat kann man das Hertzberg-Wappen repräsentativer darstellen -gelegentlich werde ich mich darum kümmern. Grüße, -- LeoDavid 08:09, 28. Feb. 2011 (CET)

Verschuer (Adelsgeschlecht) 1

Gerade in WP entdeckt: Verschuer (Adelsgeschlecht). Werde Dir und Proxy bald den Scan dazu schicken. Neben dem dort schon vorhandenen Freiherrenwappen könnte vielleicht gelegentlich ein schickes Stammwappen entstehen? Gruß DORADO -- 19:01, 28. Feb. 2011 (CET)

Geht klar! : ) Grüße, -- LeoDavid 19:08, 28. Feb. 2011 (CET)

Praschma

Hallo LeoDavid, wo hast Du denn das schöne Wappen der Praschma her? Es kommt wohl vom gleichen Zeichner, der die Wappen im westfäl. Wappenbuch gestaltet hat? Wp. Malotki in loco. Gruß DORADO -- 14:50, 11. Mär. 2011 (CET)

Hallo Dorado, stimmt, ist gezeichnet von Adolf Matthias Hildebrandt -aber hast Du nicht mine email dazu erhalten? Schön das Wp. der Malotki (Adelsgeschlecht) geworden ist!  ;-) LeoDavid 23:10, 13. Mär. 2011 (CET) (Aus: Alfred Freiherr von Krane: Wappen- und Handbuch des in Schlesien (einschließlich der Oberlausitz) landgesessenen Adels. Mit Zeichnungen von Prof. Adolf Matthias Hildebrandt. Erstauflage Görlitz, Druck des C. A. Starke Verlags 1901-1904. 164 Seiten Text + XIX Seiten Wappenbilder-Lexikon + 126 Farbtafeln (Wappen)) LeoDavid 14:28, 14. Mär. 2011 (CET)
Hallo LeoDavid, Dank für den Link! Das ist ja eine schöne und sehr nützliche Entdeckung! Die Wappen sind ja recht klar und man braucht sie kaum nachzubearbeiten! Ich habe mich gestern schon 2-fach bedient und in Zukunft wird uns das Wappenbuch in einigen Fällen viel Arbeit ersparen helfen. Hast Du vielleicht auch einen Link zu den Texten des Buches? Gruß DORADO -- 16:21, 14. Mär. 2011 (CET)
Das stimmt. Leider kenne ich einen solchen Link noch nicht... Bei den Putbus (Adelsgeschlecht) und Schoenaich-Carolath war ich heute zw.zeitl. auch schon mal wirksam :-) Besten Gruß, -- LeoDavid 19:24, 14. Mär. 2011 (CET)Hatte mich außer bei den Diesbach (Patrizierfamilie) und Yorck von Wartenburg noch bei den Wietersheim (Adelsgeschlecht) probiert-da aber noch nicht ganz zufrieden... (Hintergrund) -- LeoDavid 22:28, 14. Mär. 2011 (CET)
warum unzufrieden? Die sehen doch alle sehr gut aus! Gruß DORADO -- 22:51, 14. Mär. 2011 (CET)
Der Hintergrund der Wietersheim ist nicht ganz weiß -dafür etwas pixelig (Helmzierbereich)... ;) LeoDavid 22:57, 14. Mär. 2011 (CET)

Bellersheim

Besten Dank für die schnelle Verwappnung der Bellersheim! ;-)) Ich habe mal das Wappen des schwarzen Stammes nach oben gesetzt. Leider fasnd ich nirgens eine entsprechende Erklärung der Aufteilung der Familienstämme, schade eigentlich. Vielleicht findet sich ja noch ein Wissender. Morgen mache ich bei den Eltzer weiter. Dir noch einen schönen Abend wünscht -- Proxy 19:45, 23. Mär. 2011 (CET)

Ebenso :-) LeoDavid 19:47, 23. Mär. 2011 (CET)

Eltz

Viel wird von mir jetzt nicht mehr kommen (Benutzer:Proxy/Projekte2). Leider fehlen ein Paar aktuelle Familieninfos. Du hättest nicht vielleich noch was passendes? ;-) Ich muss erst mal ne kurze Verschnaufpause machen, bin leicht ausgebrannt. Sollte nichts mehr kommen, würde ich ihn noch heute einstellen, dann haben wir es hinter uns so zu sagen. *gg* Grüße aus Berlin von -- Proxy 16:39, 25. Mär. 2011 (CET) Einen Bogen zur Gegenwart habe ich nun halbwegs gefunden. Auch wenn ca. 100 Jahre dazwischen fehlen. Die Einleitung kommt mir auch etwas zu kurz. Was meinst du? *seufz*

Im GHdA Fstl. Häuser Bd. XV (1997) ist zwar ein hübsches Altersportrait von der Sternkreuzordensdame Lidwine Fürstin von Clary und Aldringen, geborene Gräfin und Edle Tochter von und zu Eltz, genannt Faust von Stromberg, aber die 1894 geborene Dame ist "erst" 1984 verstorben, so dass das wegen der Urheberlizenz wohl nichts wird... wegen der Faust von Stromberg übrigens, die Sponheimer hatten zwar etliche "unebenbürtige" Nebenlinien, wie die von Koppenstein, von Sponheim (Spanheim), Ulner von Sponheim, Wolff von Sponheim und von Allenbach / Ellenbach, aber ob die (Faust) von Stromberg nun auch dazu gehörten, oder wegen ihres Lehnsverhältnisses, das zu den Sponheimern jedenfalls bestand (die Grafen Sponheim wurden auch von den Pfalzgrafen bei Rhein u. a. in der Lehnsherrenwürde beerbt), ein ähnliches Wappen mit Beizeichen führten, kann ich jetzt, ohne einen Blick in Möllers Stammtafeln geworfen zu haben, nicht sagen. Aber das hat ja Zeit. Eigentlich finde ich den Artikel erst mal gut so, vlt. kann ich ja glegentlich noch etwas beisteuern. Oder schau nochmal hier bei Dr. Bernhard Peter unter Eltz. Fleißig warst Du jedenfalls, erhol Dich gut ;- ) Gruß, -- LeoDavid 17:20, 25. Mär. 2011 (CET)
Sehr sehr schön deine Ergänzungen - Besten Dank!! Ist dir bei der Familiengeschichte ein osteuropäischer (baltischer bzw. pommerscher) Zweig aufgefallen? Beim verlinken in Wiki fielen mir einige Eltzer auf, die im Baltikum und Pommern u.a. für div. Orden tätig waren. Ein Eltzer war sogar (Gegen-)Bischof von Cammin (Arnold von Eltz 1326-1329). Ob die zur Familie gehören? Fragen, Fragen ... Aber das macht das Ganze ja so spannend und man wir nie fertig. ;-)) Als nächstes die Radolimski, was meinst? Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 11:31, 26. Mär. 2011 (CET)
Hm, da kann ich Dir im Momet nur das anbieten: Wappen des D.OrdensKomturs Carl Friedrich Sohn Freiherr von Eltz-Rottendorff bzw. vgl. dazu hier, als Mosel-Rheinischer Adel waren die Eltz bestimmt mehrmals für den Deutschen Orden, eben auch in diesen Gefilden, unterwegs, mehrgliedrige Linien sind mir aber bisweilen unbekannt. Gerne, die Radolin: der nächste bitte ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 11:53, 26. Mär. 2011 (CET)
Ja, vermutlich waren das nur Einzelpersonen und wie du schon ganz richtig sagtest, der rheinische Uradel war durchaus auch für den Orden tätig. Aber sowas kann man ja noch nachträglich ergänzen. Leider ist der bei Literaturangaben über die Eltzer sehr oft genannte Titel von F.W.E. Roth: Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz. 2 Bände (1889-90) nicht online recherchierbar. Selbst ZVAB ergab 0 Treffer, scheint selten zu sein. Bleibt also nur wieder die Bibo. Aber wir haben ja Zeit. ;-) Werde dann bald mit den Radolin beginnen. Gruß und noch ein schönes WE wünscht -- Proxy 20:45, 26. Mär. 2011 (CET) PS: Sie gehörten zur Familie, die NDB bestätigt das - nun auch im Artikel erwähnt.

Gymnich (Adelsgeschlecht)

Nabend LeoDavid, die Gymnich sind so eben von Dorado und mir in Coproduktion fertig geworden. Es gibt noch kleine Unstimmigkeiten wegen der Helmzier im Wappen der alten Linie zu Gynmich. Die Beissel von Gymnich (jüngere Linie) werden ja im GHdA beschrieben, die alte Linie erlosch ja bereits 1785. Hättest du vielleicht nähere Infos parat? (falls es überhaupt ein einheitliches Wappen gab) Wir haben jetzt die beiden abweichenden Varianten (Hupp und Siebmacher) erwähnt. Ist also erst mal nicht falsches im Artikel. Grüße von -- Proxy 00:12, 30. Mär. 2011 (CEST)

Hallo Proxy. In der Tat gibt es da noch mehr Varianten: so ist das filigrane "Schilf" wohl ursprünglich ein Hahnenfedernbusch gewesen, und das Ganze auf einem Turnierhut (wie bei den Eltz). Su sehen (und lesen) hier: Pfarrkirche St. Martin und Severus in Münstermaifeld, auch hier: Schloss Gymnich, Schloss Schmidtheim und in B. Peters Wappensammlung Mittelrhein und Mosel. Besten Gruß, -- LeoDavid 08:18, 30. Mär. 2011 (CEST)
Sehr schön! So sieht es ja auch bei Siebmacher aus. Magst Du vielleicht gelegentlich die Helmzier mit der Ente und dem Federbusch zu dem jetzigen Wappen zeichnen? Gruß DORADO -- 10:39, 30. Mär. 2011 (CEST)
Geht i.O. -- LeoDavid 11:04, 30. Mär. 2011 (CEST)
Datei:Wappen derer von Gymnich.jpg
Stammwappen derer von Gymnich
Also das Ganze ist etwas vewirrend. Auch im GHdA ist das missverständlich formuliert. Die Helmzier des Grafenwappens ist nicht identisch mit dem Stammwappen der Beissel von Gymnich - dort heißt es: Grafenwappen=Stammwappen der Beissel. Das Grafenwappen zeigt einen niederen silbergestulpten roten Hut mit schwarzen Hahnenfedern, vor denen eine silberne Ente steht. Helmdecken sind rot-silbern auch schwarz-silbern. [5]. Die Quelle ist zuverlässig und zeitgemäß. Es kann natürlich sein, das die Grafen ihr Wappen später nochmal änderten, unwarscheinlich aber nicht unmöglich, auch sowas soll vorgekommen sein. Andererseits erscheint auf der Webseite von Schloss Gymnich, das ja bis zum Schluss der alten Linie zu Gymnich gehörte, genau dieses Wappen aber ohne den Turnierkragen der Beissel. Sehr merkwürdig das ist ... Grüße von einem etwas verwirrten -- Proxy 12:58, 30. Mär. 2011 (CEST)
Zur Entwirrung würde ich einfach sagen, dass das das Stammwappen des Gesamtgeschlechts ist, mit Turnierhut, Ente darauf und schwarzen Hahnenfedern ("schwarzem Schilf" XD), Decken rot-silbern, wie die Schildfarben. Und die jüngere Linie der Beissel nahm zur Unterscheidung nur den dreilätzigen schwarzen Turnierkragen im Schildhaupt auf. Das ist doch das wahrscheinlichste. Besten Gruß, -- LeoDavid 17:15, 30. Mär. 2011 (CEST)
Jepp - könnte ich mit leben! ;-)) Wir können ja mal bei Gelegenheit bei einem Vertreter der Beissel von Gymnich nachfragen was er (sie) dazu sagt. Der Artikel war ja eine halbe Auftragsarbeit, der Wunsch eines noch lebenden Grafen war ein Anlass zur Anlage des Beitrages. Ansonsten starte ich ab morgen Projekt Radolin, das könnte wiederum eine etwas größere Arbeit werden. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 18:51, 30. Mär. 2011 (CEST)
Wunderbar. Könnte man bei Gelegenheit erwägen, vlt. kommen ja auch Rückmeldungen seitens Graf Dietrichs. Besten Gruß, -- LeoDavid 18:59, 30. Mär. 2011 (CEST)

Guttenberg

Hallo LeoDavid, an deinem Ton darfst du noch arbeiten. Anderen Zensur zu unterstellen ist immer der leichte Weg, nicht war? Personen anderer Meinung mal eben als befangen abzubügeln ist moralisch natürlich ganz was anderes - so lange man sich selbst auf der "richtigen" Seite wähnt. Gruß --GiordanoBruno 18:14, 30. Mär. 2011 (CEST)

Da kann ich nur erwidern, dass es in einer Enzyklopädie um die Darstellung von Fakten und nicht von Meinungen geht. Um nichts anderes war ich im Artikel, völlig wertungsfrei, bemüht. Gruß, -- LeoDavid 18:51, 30. Mär. 2011 (CEST)

Radolin

Mehr würde dann von meiner Seite nicht kommen: Benutzer:Proxy/Projekte, vielleicht könntest du dein Fachwissen korrekturlesend einbringen, ich würde ihn dann nach deiner Sichtung einstellen. Der erste Abschnitt im Absatz Ausbreitung von Zedlitz-Neukirch scheint mir doch etwas zu legendär. Allerdings passen die Angaben zumindest zeitlich, als Bischof von Krakau und Posen erscheint tatsächlich ein Peter ... Wysz, wenn auch etwas auseinander. Mit der Formulierung nach Z.-N. sollte das eigentlich i.O. gehen. Oder doch etwas zu legendär - was meinst? Kann den Absatz auch koplett streichen >>> kein Prob. ;-)) Die Wappen passen sehr gut, nur die Pfähle im Stammwappen sollten silbern sein. Beste Grüße vom Berliner -- Proxy 21:04, 31. Mär. 2011 (CEST)

Hallo Proxy -sehr schön geworden. Ich denke, das geht in Ordnung, so wie es jetzt ist ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 10:46, 1. Apr. 2011 (CEST)
Dankeschön fürs sichten!! Ist nun unter Radolin (Adelsgeschlecht) eingestellt. Beim verlinken fiel auf das die Oppersdorff noch keinen Artikel besitzen, würde ich dann als nächsts auf die Schnelle anlegen. Eine Anfrage bei Dorado habe ich bereits gestellt, könnte auch eine Huppsche Wappenvorlage liefern. Grüße aus Berlin von -- Proxy 16:35, 1. Apr. 2011 (CEST)
Genau, dabei sollte man dann vermerken, dass die Opperdorff heute, bereits in 2. Generation, unter dem Namen "Oppersdorff-Solms-Braunfels"[6], als Erben der im Mannesstamm erloschenen Fürsten zu Solms-Braunfels, auf Schloss Braunfels "regieren". Besten Gruß, -- LeoDavid 16:57, 1. Apr. 2011 (CEST)
So eben sind die Scans angekommen, sehr umfangreich das Ganze ist. Das mit den Solms-Braunfels war mir neu, wird aber im GHdA nach ersten Sichtungen gar nicht erwähnt. Wir werden es auf jeden Fall mit unterbringen. Grüße und noch einen schönen Abend wünscht -- Proxy 22:47, 1. Apr. 2011 (CEST)
Prima. Das mit den Solms-Braunfels ist im GHdA, Fürstliche Häuser (1997) -Haus Solms-, vermerkt. Kann Dir gelegentlich den Auszug schicken. Gruß, -- LeoDavid 23:46, 1. Apr. 2011 (CEST)

Pückler und Oppersdorff^

Hello LeoDavid, gute Idee, bei diesen beiden Geschlechtern die Siebmacher-Wappen von 1605 hochzuladen! Ich habe mir eben erlaubt, diese Wappen mit den kolorierten Versionen zu überschreiben. Wenn es Dir nicht gefallen sollte, weil sie etwas unschärfer/kontrastärmer erscheinen, mach es bitte einfach rückgängig. Gruß DORADO -- 13:39, 4. Apr. 2011 (CEST)

Sieht doch gut aus :-) -- LeoDavid 16:53, 4. Apr. 2011 (CEST)

Müllenheim

Hallo LeoDavid, vielen Dank, dass Sie reges Interesse an dem doch sehr lückenhaften Artikel Müllenheim zeigen. Unter folgendem Link finden Sie weitere gute Links zum Geschlecht der Müllenheim und hoffentlich zahlreiche Anregungen um den Artikel weiter verbessern zu können (z.B.: Herkunft des Namens ist Müllheim im Breisgau, etc.): http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dorado#M.C3.BCllenheim

Ich wünsche Ihnen hiermit noch viel Freude und Erfolg mit diesem Geschlecht! Mit freundlichen Grüßen, -- VonMuellenheim 22:31, 5. Apr. 2011 (CEST).

Hallo VonMuellenheim, ich hatte außer der heraldischen Ergänzung nicht die Absicht, weitere Supplemente zu dem sicher ausbauwürdigen Artikel beizutragen. Ausschließen will ich damit zufällige solche nicht, möchte Dich aber an die Dir bekannte Diskussion verweisen, worin Proxy bereits angekündigt hat, den Artikel gelegentlich zu revidieren. Besten Gruß, -- LeoDavid 09:00, 6. Apr. 2011 (CEST)

Sind es nicht 24 (statt angegeben 25) verschiedene Helmzier die bisher im Artikel belegt sind? Ist der 1. der 24 Helmzier im Siebmachers nicht das der Müllenheim-Rechberg? -- VonMuellenheim

"Auf gekröntem Helm eine runde, wachsende rote Scheibe, darauf eine golden besamte, silberne Rose, oben mit einem Pfauenwedel besteckt" -das ist die Hz. der Linie Rechberg. Im Siebmacher v. 1605 ist der Rumpf einer gekrönten, rot gekleideten Mohrin mit silbernem Zopf und silbernen Eselsohren zu sehen, die Brust mit der silbernen Rose belegt -was genau genommen, sieht man sich die Blasonierungen der Helmzierden, die von Dr.B.Peter stammen, exakt durch, sogar eine 26. Variante darstellt. (Bitte signieren nicht vergessen, habe mir oben die Ergänzung erlaubt) -- LeoDavid 16:20, 6. Apr. 2011 (CEST)

Hallo LeoDavid, ich wurde wie angekündingt wegen der Änderung im Artikel Rosenburg oder Gustav Adolf Closs völlig überraschend als Benutzer von diesem JD blockiert und weis nicht was ich machen soll. Bitte überprüfe ob das Rechtens war und weshalb ich gelöscht wurde. Evntl. kannst du ja deine Beziehungen spielen lassen und mich wieder auf Bewährung (wenn ich den Fehler kenne) zurückholen. Vielen Dank im Voraus für deine Mühe! Von Muellenheim. -- 188.115.14.10 23:46, 14. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Muellenheim. Ich habe -wie Du siehst- nur 10 Minuten nach Deiner Anfrage dort, bei JD, der Deine Sperre vorgenommen hat, erst einmal angefragt warum er eine so schwerwiegende Maßnahme der unbeschränkten Sperre ergriffen hat. Gruß, -- LeoDavid 00:21, 15. Apr. 2011 (CEST)

Hallo LeoDavid, die gute Zusammenarbeit kann weitergehen! -- TiMue87 21:43, 4. Jun. 2011 (CEST)

Oppersdorff

Hallo LeoDavid, die Oppersdorffer wären nun fertig Benutzer:Proxy/Projekte2. Hätte nicht gedacht das der Beitrag so umfangreich wird. Könntest du bitte noch mal drüberfliegen, man wird betriebsblind ... Ich würde ihn dann bei positiven Feedback heute noch einstellen. Die Müllenheim wären dann das nächste Projekt, es sind alle herzlich dazu eingeladen. ;-)) Grüße aus Berlin von -- Proxy 13:18, 7. Apr. 2011 (CEST)

Sehr schön geworden :) Manchmal sind die Sätze etwas langatmig, aber das ist bei der Namens- und Ämterhäufung (mit häufig ebenso langen Titelbezeichnungen) sicher schwierig zu umgehen ;) Zu den Müllenheim war ich heute morgen mal mit Wappensuche beschäftigt, Ergebnis hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Coats_of_arms_of_M%C3%BCllenheim_family . Interessant, dass ein Mitglied (s. den Rokoko-Kupferstich in der Commons-Kategorie) 1780 zum Ritter des St. Georgs-Orden (Österreich) (oder Georgsorden (Bayern) ??) geschlagen wurde. Besten Gruß, -- LeoDavid 16:23, 7. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Korrekturen!! Hast recht - man hätte vielleicht einige Generationen überspringen können ... Die Müllenheim könnten auch sehr komplex werden. Da das Urkundenbuch der Familie (alle 4 Bände) online ist, wird die Auswahl nicht einfacher. Ich fand noch vor einiger Zeit, dass die Müllenheim in dieser sehr schönen Liste erscheinen: Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach/M und habe sie dorthin verlinkt. Auch dort mit einer Wappenvariation. Bei Hupp sind die Federn übrigens kreisrund um die Scheibe besteckt (Münch. Kal. 1931). Ähnlich vielfältig in der Helmzier sollen auch die elsässischen Zorn sein. Grüße von -- Proxy 16:50, 7. Apr. 2011 (CEST)
Und nun zu finden unter Oppersdorff (Adelsgeschlecht) mit Redirect zu Oppersdorf (Adelsgeschlecht). Grüße und dir noch einen schönen Abend wünscht -- Proxy 21:33, 7. Apr. 2011 (CEST)
Prima. Eine neue Zierde unter den Familienartikeln, fachlich wie optisch ;-) -- LeoDavid 05:07, 8. Apr. 2011 (CEST)
Super Link, vielen Dank Proxy! Das mit den Müllenheim, welche in der Schlacht bei Sempach gekämft haben und z.T. dort ihr Leben ließen, wusste ich noch gar nicht. Meinen Vater Muellenh wir das sehr freuen, da er ja seit Jahrzehnten als Genealoge u.a. unsere ganze Familie erforscht; evtl. weiß er schon was darüber. Jedenfalls belegt die Tatsache, dass diese Müllenheim sich "Müllheim" geschrieben haben nur das, was auch im Markgräfeler Mueeum Müllheim, in der Abteilung zur Regionalgeschichte, beschrieben ist und was ich bisher hier leider noch nicht für manche Benutzer ausreichend (du weißt wen ich meine) belegen konnte, dass die Müllenheim ursprünglich aus Müllheim im Breisgau stammen.
Wie ich dir LeoDavid bereits als VonMüllenheim mitgeteilt habe, handelt es sich bei dem St. Georgsorden im Wappen von 1780 um den bayrischen Orden, wo Franz Jakob Ferdinand von Müllenheim später gelebt hat. Kannst du mir den Online-Link zum Urkundenbuch der Familie (zu allen 4 Bänden) bitte mitteilen, damit ich meine Daten damit abgleichen kann. Leider hat auch noch niemand an dem Lückenhaften Müllenheim-Artikel, mit dem doch sehr kompakten Thema, weitergearbeitet; schau' dir evtl. mal den letzten Beitrag vor der Sperrung des Artikels dort von Benutzer:PeterS66 an und sag' mir was du davon hälst. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit und mit herzlichen Grüßen, --TiMue87 14:03, 9. Jun. 2011 (CEST)

Lüzlburg

Hallo LeoDavid, kannst du mir bitte weitere Informationen zu den Lüzlburg des von dir hochgeldadenen Buchseite geben? Vor allem durch den gespaltenen Schwanz sieht das Wappen (Farben leider nicht erkennbar) doch verdächtig dem der Luxemburger (Lützelburg), bzw. dem ohne Streifen der Limburger ähnlich. Hier der Link: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:M%C3%BCllenheim_Wappen_Tyroff_1796.jpg Möglicherweise hast du ja dazu ein paar Informationen. Deine Frage zum St. Georgs-Orden konnte ich auf meiner Diskussionsseite beantworten. Liebe Grüße, -- VonMuellenheim 04:14, 8. Apr. 2011 (CEST).

Hallo. Vielen Dank für die Beantwortung der Ordensfrage. Bei dem Wappen im Tyroff handelt es sich um das der Lützelburg (Adelsgeschlecht), das nicht mit den Regierenden Luxemburg-Dynastien stammverwandt ist. Besten Gruß, -- LeoDavid 05:14, 8. Apr. 2011 (CEST)

Löschantrag auf Alexander Graf von Kalckreuth

Hallo LeoDavid,
bitte beachte, dass ich auf deinen Artikel Alexander Graf von Kalckreuth einen Löschantrag gestellt habe. Anlass ist die nach meiner Ansicht fehlende Relevanz des Artikelgegenstands. Du hast nun sieben Tage Zeit, den Artikel entsprechend der Löschgründe zu verbessern und ggf deine Behaltensgründe in der Löschdiskussion darzulegen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:33, 13. Apr. 2011 (CEST)

Kein Wunder, wo jetzt etliche Sachen von Dir herausgestrichen wurden und nur noch so ein Rumpf übrig blieb. -- LeoDavid 19:38, 13. Apr. 2011 (CEST)
Der Rest war nun für die Person völlig unerheblich und - bis auf den Blogger bei Spiegel - ausnahmlos unbequellt, da von der Homepage des Anwalts. Bitte den LA nicht persönlich nehmen. Ist mir auch schon passiert. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:41, 13. Apr. 2011 (CEST)
Meinetwegen, jedenfalls ist er einer der bekanntesten Medien- und Urheberrechtsanwälte der letzten Jahre und wird von einigen der von Dir "führenden Medien" genannten Organe auch als "Promi-Anwalt" oder "Star-Anwalt" bezeichnet, etwa wie Matthias Prinz. -- LeoDavid 19:50, 13. Apr. 2011 (CEST)
Vielleicht war diese Nachricht missverständlich. Es war ein ehrliches Zutrauen in deine Erfahrung und Fähigkeiten und war nicht ironisch oder ausweichend gemeint. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:00, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ja, vielleicht. Ich habe mich eben nochmal an der Disku beteiligt und konnte Dich vielleicht ;-) überzeugen. Besten Gruß, -- LeoDavid 10:56, 14. Apr. 2011 (CEST)

Kittlitz (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, hast Du vielleicht mal wieder Lust mit Deinem Zeichenstift aktiv zu werden? Bei den Kittlitz sollten wir gelegentlich noch das Stammwappen ergänzen! Es ist ähnlich dem der Plessen und Aulock. Auch hier würde also ggf. die Helmzier als Zeichnung für mich ausreichen (Die anderen bitte nicht vergessen!). Gruß DORADO -- 22:58, 18. Apr. 2011 (CEST)

Nein, keine Angst, die gehen schon nicht unter. Ich scanne die Zeichnung gleich ein und vermaile sie ;-) -- LeoDavid 23:29, 18. Apr. 2011 (CEST)
Oh. Ich sehe gerade, die Zeichning gestern war wenig hilfreich. Wird nachgereicht. -- LeoDavid 09:14, 19. Apr. 2011 (CEST)

Bezüglich deines Eintrages auf meiner Disk

Hallo LeoDavid! Da ich jezt zwei Tage nicht mehr online war,habe ich deinen Eintrag erst jetzt gesehen. Der Link von Google aus funktionier jetzt einwandfrei (zumindest bei mir). Das Problem lag beim Google-Cache, nicht bei uns. Herzliche Grüße --Jogo30 14:19, 4. Mai 2011 (CEST)

Danke. Dann ist ja alles ok :-) LeoDavid 14:27, 4. Mai 2011 (CEST)

quite right ... +1

ich las gerade Deine Zeilen an Giordano Bruno bzgl. Karl-Theodor zu Guttenberg. Als ein nicht unerfahrener WPler (> 9000 Edits) habe ich ein paar Mal seine (!) Kreise gestört (z.B. im Artikel Walter Mixa und anderen religiösen Themen) und fand seine Diskussionsbeiträge hochmütig etc. pp. Das einfach als "Trost" - ich glaube bei manchen Themen / in manchen Konstellationen gehen ihm die Pferde durch. Wenn er mit seinem "goldenen Mülleimer" (Zitat von seiner Seite) durch WP zieht löscht er imo unter dem Vorwand "kürzen" so manches, was ihm & seinem Weltbild nicht passt. - entspannte Grüße --Neun-x 20:56, 6. Mai 2011 (CEST)

Tja, da ist Wikipedia ein Abbild der realen Welt -so mancher galoppiert mit Scheuklappen auf seinem Steckenpferd durch die Gegend. ;-) Schönen Abend wünscht -- LeoDavid 21:18, 6. Mai 2011 (CEST)

Danke für die Belehrung

Hallo LeoDavid, im ursprünglichen Text des Artikels Gunther Sachs hieß es: „Kurz nach der Scheidung heiratete er 1969 das schwedische Model Mirja Larsson, mit der er …“ Das Relativpronomen musste sich (korrekt) auf das Model und nicht auf dessen Namen beziehen, war also falsch. Trotzdem danke ich für die Belehrung bzw. die Abfuhr in der Versionsgeschichte, dass meine Änderung keine Verbesserung darstellte. Viel deutlicher kann gute Zusammenarbeit in einem Gemeinschaftsprojekt nicht demonstriert werden. -- Lothar Spurzem 23:33, 8. Mai 2011 (CEST)

Ja, wenn ich das so vorgehalten bekomme, muss ich natürlich eingestehen, dass ich mich da im Ton vergriffen habe. Das tut mir leid. Aber dennoch heiratet man keinen Berufsstand mit einer Nationalität, sondern einen Menschen. Einen Fehler muss man ja nicht wörtlich kolportieren. Der Nachweis der Heirat, mit ihrer Herkunft und ihrem Beruf, reicht aus. Über den Satzbau ist ja eine gewisse Souveränität gegeben ;-) Nimm's nicht persönlich. Gruß, -- LeoDavid 23:38, 8. Mai 2011 (CEST)
Ich versuche, es nicht persönlich zu nehmen. Trotzdem: Das Relativpronomen war in dem ursprünglichen Satz falsch, sodass meine Berichtigung entgegen Deiner Meinung eine Stilverbesserung darstellte. Darüber, ob man den Angehörigen eines Berufsstandes heiraten kann oder nicht, mag man streiten. Formulierungen wie „mit der Schauspielerin … verheiratet“ sind allerdings durchaus geläufig und keineswegs missverständlich. Deshalb sei es auch dahingestellt, ob es besser ist, in einem zweiten Satz mitzuteilen, welchen Beruf Sachs' Frau ausübte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:06, 9. Mai 2011 (CEST)

Dopplung in Gunter Sachs

wie kommst Du darauf Deinen Eintrag doppelt unterzubringen, und gleich nach seinem Suizid. Ich sehe keinen Zusammenhang und habs revertiert. Ich glaube Du versuchst damit WP:OR zu betreiben, wenn ich es mal so behaupten darf. Nachti--in dubio Zweifel? 01:47, 12. Mai 2011 (CEST)

Ja, so ganz sicher war ich mir beim Einsetzen auch nicht, da es so aufgefasst werden könnte. Das war natürlich nicht die Absicht. Dachte nur, passt dort gut hin... vlt. liegt's auch an der Uhrzeit. Nacht auch -- LeoDavid 02:02, 12. Mai 2011 (CEST)
Kein Problem, war zwar deutlich aber auch wirklich nett gemeint, ich geh nun auch lieber erstmal in die Falle. PS: wenn ich meine Wortwahl so betrachte war es in der Tat wohl etwas gröber ausgedrückt als gemeint. Schlaf gut--in dubio Zweifel? 02:03, 12. Mai 2011 (CEST)

Hallo, zum Gunter Sachs-Bild: Ein abgepinseltes urheberrechtlich geschützes Photo kann hier nicht als freier Inhalt eingestellt werden. Siehe auch Benutzer:Rtc/Checkliste. Grüße, --Polarlys 18:21, 16. Mai 2011 (CEST)

Wie bitte? Ein verspäteter Aprilscherz, nehme ich an. Das ist eine Zeichnung. Im weitesten Sinne Karrikatur, da es kein perfektes, aber charakteristisch erkennbares Porträt ist. Der Link soll nur zum Vergleich dienen, dass eine Ähnlichkeit zu der Person gegeben ist. -- LeoDavid 18:25, 16. Mai 2011 (CEST)
Nein, das meine ich ernst, deshalb auch der Verweis auf Benutzer:Rtc/Checkliste (Mitte rechts). Man könnte jedes urheberrechtlich geschützte Werk in ein „freies“ Werk umwandeln, wenn man es abzeichnet, Filter darauf anwendet, … Nur entsteht dadurch weder ein freies Werk, noch erweist man dem Konzept der freien Inhalte einen sonderlichen Dienst, denn die Lizenz ist unzutreffend und dieses Werk ist eben nicht frei weiternutzbar. Jeder, der es doch tut, sieht sich möglichen Ansprüchen des Rechteinhabers ausgesetzt. Ich habe den Photographen/die Agentur nicht recherchiert, aber im „dümmsten“ Fall ist das Photo noch 100 Jahre urheberrechtlich geschützt, wenn der Photograph es mit 30 geschossen hat. Das Photo, was nur als „Vergleich“ dienen soll, ist offenkundig Vorlage der Zeichnung. --Polarlys 19:10, 16. Mai 2011 (CEST)
Das Photo kann urheberrechtlich geschützt sein, wie es will. Eine Skizze, die Gunter Sachs darstellen soll (das war meine Intention und offenbar ist es mir zeichnerisch geglückt, die Assoziation mit seinem Konterfei herzustellen), ist es nicht. Weil ich sie schuf und freigegeben habe. Wenn es ein Murksbild wär, das keine Ähnlichkeit mit ihm aufweisen würde, wär es auch nicht recht. . .(Und dann zu Recht. So aber nicht.) -- LeoDavid 01:25, 17. Mai 2011 (CEST)
Das Photo ist offenkundig Vorlage, davon zeugen diverse Details in Hinblick bspw. auf Haare oder Kleidung. Grüße, --Polarlys 16:42, 17. Mai 2011 (CEST)
Ich halte das für nebbich. Klar sah der Mann damals so aus, hatte Haare, trug meist Hemd und Jacket -sonst hätte im übrigen auch dieses Foto nicht entstehen können. Aber unabhängig davon war Gunter Sachs "Vorlage" für dieses Foto, und sah zu der Zeit rund um die Uhr so aus -außer, die Haare waren mal nass. -- LeoDavid 17:36, 17. Mai 2011 (CEST)

Schlippenbach

Mahlzeit LeoDavid, vielen Dank für die schönen Wappen!! Ob Mittelschild oder Herzschild ist noch ein kniffliger Punkt. Im Gen. Handb. der Kurländ. Ritterschaft [7] heißt es Mittelschild auch im Lexikon der Heraldik vonn Gert Oswald ist es ein Mittelschild. Allerdings wird in neuester Lit. oft Herzschild bevorzugt. Der Artikel sollte Mittwoch fertig werden. Grüße aus einem sonnigen Berlin von -- Proxy 12:13, 24. Mai 2011 (CEST)

Oköö. Die Altvorderen schrieben aber auch das Abendroth ;-)) (Der Vorteil der differenzierten Verwendung von Herzschild und Mittelschild tritt hier zu Tage (imho). Schöner Artikel jedenfalls. Besten Gruß, -- LeoDavid 19:21, 24. Mai 2011 (CEST)
Vielleicht können wir bei Gelegenheit etwas zur Klärung beitragen. Immerhin gibts ja zu beiden einen Artikel und die sind auch oft verlinkt. Interessant wäre das schon ab wann da eine Metamorphose stattfand (so zu sagen). ;-)) Grüße aus Berlin von -- Proxy 07:13, 25. Mai 2011 (CEST)
Ja, das wäre interessant, das zeitlich einzugrenzen. Offenbar, nach Dr. Peters Erklärung, zeigt der Herzschild meist das Stammwappen, der Mittelschild hingegen nur wichtige Rechtstitel (oder für das Geschlecht bedeutende weitere Wappenbilder, aber nicht die wichtigsten). Daneben ist der Mittelschild natürlich auch größer, was Sinn macht, da noch ein Herzschild darauf kommen sollte. Wahrscheinlich müsste man darüber verschiedene Werke zur Heraldik wälzen. Besten Gruß, -- LeoDavid 08:28, 25. Mai 2011 (CEST)
Dank an den edlen Wappenspender: Schlippenbach (Adelsgeschlecht). ;-) Abendlicher Gruß von -- Proxy 22:02, 25. Mai 2011 (CEST) PS: Jede Korrektur und Ergänzung natürlich hochwillkommen!
Sehr schön. Die Schildgeschichte sollten wir mal in zeitlicher Nähe gelegentlich konsensieren. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Hab ja verschiedene, auch neuere wappentheoretische Werke im Regal stehen, da setze ich mich demnächst mal eingehender dran. -- LeoDavid 22:18, 25. Mai 2011 (CEST)

Baer (Adelsgeschlecht)

Hallo Leo! Sag mal, müssten nicht eigentlich mehrere Artikel geschrieben werden zu den verschiedenen Adelsgeschlechtern des (gleichen oder ähnlichen) Namens? --Pelagus 22:30, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Pelagus, Deine Bedenken hatte ich auf der Disku des Artikels schon gesehen und es wurde auch hier bereits darüber diskutiert. Besten Gruß, -- LeoDavid 22:38, 7. Jun. 2011 (CEST)
Oh, die Diskussion auf Deiner Disk-Seite habe ich nicht mitbekommen. - Lass uns aber besser auf der Artikel-Disk darüber sprechen. --Pelagus 23:02, 7. Jun. 2011 (CEST)

Verschuer (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid. Da ich gerade daran bin, dass Familienwappen meiner (eben der verschuerschen) Familie als Vektorgrafik neu zu zeichnen. Dabei arbeite ich mit einer gemalten Vorlage (da ich im Moment die Blasonierung nicht zur Hand habe, diese befindet sich aber auf dem Weg zu mir). Mir ist aufgefallen, dass in den Wappen, die den Artikel zieren, Feuerbrände als Stammwappen gezeichnet sind. Nahezu alle Familienwappen, die ich bisher zu Gesicht bekommt habe, zeigen aber Ähren mit Griff, ebenso die gemalte Vorlage, mit der ich arbeite. Bisher ist mir der Feuerbrand überhaupt nur einmal im Wappen untergekommen. Ein Beispiel mit dem "Ährenschwert" ist im Stammbuch (und identisch auf einer Wappentafel) der althessischen Ritterschaft zu sehen: http://wiki-de.genealogy.net/Datei:Wappen_Verschuer_Althessische_Ritterschaft.png Ich würde mich freuen, wenn Du eine Idee hast, wie man herausfindet, welches die korrekte Art ist.

Beste Grüße Balzac2m 21:11, 10. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Balzac2m, wie Du auf der Disku des Artikels gesehen hast, hatte ich wegen der Aussprache des Namens am 8. März mit Deinem Verwandten Jacob Michael v. Verschuer gesprochen. Wir sprachen auch über das Wappen, allerdings konnnte er mir da nur insofern weiterhelfen, als er meinte, sich nur an (völlig) schwarze Schwerter erinnern zu können. Das mit der herausschlagenden Flammen (fackelähnlich) rührt von der Blasonierung im Genealogischen Handbuch des Adels: „in Silber zwei nebeneinander stehende schwarze Feuerbrände, die aus kreuzförmigen schwarzen Handhaben (Hülsen) herausschlagen.“ Allerdings verwies Jacob v. Verschuer mich an seinen Großvater, der sich auf diesem Gebiet bestens auskenne. Leider hatte ich ihn nicht sofort erreicht (und, wie das so ist, mittlerweile die notierte Telefonnummer verlegt). Aber übrigens habe ich seit Längerem mich schon mit dem Gedanken getragen, mich nochmal um die korrekte Darstellung zu kümmern (- kam bis jetzt nicht dazu), denn schon im März war ich darauf gestoßen, daß „Brand“ ein altes Synonym für „Schwert“ ist und „Feuerbrand“ für eine spezielle Sorte Schwert: Flamberge (aber eben auch für ein brennendes Holzstück, -stock): vhl. hier 1, vgl. hier 2 bzw. hier 3 oder hier 4, "Brandtmayr" (5) [zuletzt auch hier 6. Weiterführend für die Entstehung des Missverständnisses auch dies: „Hildebrand ist ein alter germanischer Name, der sich aus den Wörtern hiltja bzw. hild (althochdeutsch bzw. altsächsisch „Kampf“) und brand (althochdeutsch, altsächsisch „Feuerbrand“, doch auch „Schwert“, Metronym für „flammendes Schwert“) zusammensetzt. Bekannt wurde der Name durch das frühmittelalterliche althochdeutsche Hildebrandslied, basierend auf einer Handlung aus dem 5. Jahrhundert.“ (s. im Artikel: Hildebrandt#Herkunft und Bedeutung). Der "Feuerbrand" wurde aber 1838 nicht mehr als Synonym für das Schwert erkannt: siehe hier. Die in der von Dir mitgelieferten Wappengrafik dargestellten "Feuerbrände" (was immer damit jetzt auch genau gemeint ist) muten schon fast umgekehrten Hermelinschwänzen an. Evtl. kann Dir in der Sache sogar eine Anfrage an den Heraldiker Bernhard Peter weiterhelfen: Impressum, der erst kürzlich bei einer Anfrage zum Wappen der Zinzendorf (Adelsgeschlecht) sehr weitergeholfen hat (s. Benutzer Diskussion:Dorado#Zwei Wappenbitten. Besten Gruß, -- LeoDavid 08:49, 11. Jun. 2011 (CEST)
Herbert de Liesvelt
Hallo LeoDavid, vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Jakob ist mein direkter Cousin, daher haben wir den gleichen Großvater, mit diesem habe ich gestern telefoniert und er sendet mir, sobald er Zeit hat und sie findet, eine Blasonierung, die sich in seinem Besitz findet, weiter (s.o.). Das Wappen, das bei eben diesem Großvater hängt, habe ich aufgrund der schönen Darstellung als Grundlage für meine Neuzeichnung genommen (jetzt ist mir klar, dass sich dafür nur eine Blasonierung wirklich eignet). Hier das Schild daraus. Mittlerweile sind leider sowohl der damalige Auftraggeber (ein Großonkel zweiten Grades) als auch der Maler gestorben, daher ist unklar, welche Blasonierung verwendet wurde, allerdings kann man - so denke ich zumindest - dort davon ausgehen, dass die Schwerter Ähren haben. Eine weitere Darstellung, die sich auf dem Familiensitz befindet, zeigt noch klarer eine Ähre, leider besitze ich davon keine Aufnahme. Eventuell gibt schon die Blasonierung im Besitz meines Großvaters darüber Aufschluss, weshalb bezüglich der Darstellung des Stammwappens Unklarheit herrscht, ansonsten frage ich am Dienstag mal bei der althessischen Ritterschaft nach, die sollten auch im Besitz eine Blasonierung sein.
Die Ausführungen über den Feuerbrand und was er bedeuten kann, finde ich hochinteressant! So wäre es ja möglich, dass korrekterweise einfach ein Schwert mit gewellter Klinge im Wappen sein müsste und nicht, wie ich (und die meisten Familienmitglieder) bisher dachte, einer Ähre. Ich werde mich, sobald ich im Besitz der unter Umständen verschiedenen Blasonierungen bin, wieder melden, um weitere Schritte, bzw. deren Ergebnisse zu vermelden. Danke nochmal für die Arbeit, die Du dir machst, solltest Du in der Nähe von Solz oder Berlin wohnen, bist Du herzlich auf eine Flasche Dankeswein eingeladen. -- Balzac2m 12:37, 11. Jun. 2011 (CEST)
Wappen von Schönberg/Oberbayern

Danke für das Angebot, bei Gelegenheit komme ich gerne darauf zurück :-) Die von Dir übermittelte Wappengrafik (Schild) ist ja sehr schön und deutlich, und tatsächlich ist der erste Gedanke an Ähren, wenn man sich das Schildbild in Feld 1 und 4 betrachtet. Welchen (oder ob überhaupt einen) realen Gegenstand es dann aber symbolisieren soll, ist danach allerdings unklar, und irgend etwas Konkretes wird sich der erste Wappenführer ja gedacht haben, als er ausgerechnet dieses Schildbild wählte. Daher gehe ich wirklich auch von einer bildhaften „Verballhornung“ zu einem späteren Zeitpunkt aus und meine auch, der plausibelste Ursprung wird wohl in Schwertern mit gewellter Klinge liegen. Auf das Ergebnis Deiner Nachforschungen bin ich jedenfalls gespannt. Besten Gruß, -- LeoDavid 15:59, 11. Jun. 2011 (CEST)

Ohne Verbindung zum Verschuer-Wappen, aber semiotisch interessant ist nebenstehendes Wappen. -- LeoDavid 21:32, 12. Jun. 2011 (CEST)



Hallo, ich habe jetzt die Blasonierung aus dem Freiherrenbrief von 1696. Darin wird natürlich nur das freiherrliche Wappen und nicht direkt das Stammwappen erwähnt, aber ich denke, man darf davon ausgehen, dass das korrekt übernommen wurde. Für das freiherrliche Wappen sollte es aber logischerweise die früheste nachweisbare Quelle sein, denn früher als der Freiherrenbrief ist ja schwer. Mir liegt zwar das Facsimile vor, sondern nur eine Abschrift dessen (das Facsimile kann ich im Juli wieder in Augenschein nehmen, gehe aber von einer weitestgehend korrekten Abschrift aus), diese lautet:
"Alß mit nahmen einen geriehrten oder quartierten schild in dessen hinter unter und vorder oberen weissenstellung zwey schwartze fornähr auf einem creütz stehen: In der vorder unter und hinter oberen blau- oder safürfarbenen feldung aber ein weisz und roth schachweisz abgetheilter first oder (..) erscheinet: In der mitten des schildes zeiget sich ein schwartzes Hertzschildlein mit einem darin aufrecht gehenden gewaffneten und geharnischten mann einen Commando-stab in der rechten hand auszgestreckt haltend die lincke aber in die seithen steüernd: Auf dem Schild stehen zwey offene adeliche turniershelm mit ihrem anhangenden kleinod einer königlichen cron linckerseits roth und weissen und rechterseits weisz und schwartzen helmdecken gezieret auf welchen zwey mit den faxen einwerths ge(...) schwartze halbe Ädlersflügel und neben denen linkerseiths gegen der rechten ein rother rechterseiths aber ein blau oder safürfarbener gegen der lincken gewendter, beede in der Mitten weisze fahnen zu sehen, zwischen welchen gerathsauffwerts ein schwartzer standart und reiterfahn gestellet ist: massen solche freyherrliche wappen inmitte dieses unsers Kayserlichen Libellweisz=geschriebenen Brieffs mit farben eigentliche entworffen worden." Des Pudels Kern ist in diesem Fall das Wort "Fornähr". Auch wenn ich mir keinen rechten Reim drauf machen kann, was ein "Forn" ist oder sein könnte, so kann man denke ich davon ausgehen, dass das "Ähr" etwas mit einer Ähre gemeinsam hat. Sollte ich mit der Vermutung richtig liegen, dann wäre eher die Variante mit dem Feuerbrand die Verballhornung. Falls Du da Ideen hast, würde ich mich freuen, ich werde natürlich selbst auch nachforschen, ob ich was rauskriege, was die genaue Bedeutung angeht. Beste Grüße -- Balzac2m 13:39, 13. Jun. 2011 (CEST)
Wappen der finnischen Gemeinde Loimaa
Oh. Das bringt uns natürlich weiter: "fornähr" ist ein Transkriptionsfehler. Die Minuskel "k" ist dem "f" recht ähnlich, so dass das "ungeübte Auge" leicht ein "f" daraus macht. Damit ist natürlich klar, dass das Wort "Kornähr(e)" gemeint ist: also auf silbernem [/weißen] Grund "zwei schwarze Kornähren, [die] auf einem [schwarzen] Kreuz stehen". "blau- oder safürfarben" (Feld 2 und 3 des quadrierten Schildes meint übrigens "blau- oder saphierfarben" (saphirblau). Tatsächlich sind es also weder Schwerter mit gewellter (Flammen-)klinge, noch Schwerter mit Ähren, sondern zwei Getreideähren auf je einem Kreuz, bzw. die unten in einen Kreuz enden. (Und nicht in einer "Handhabe", "Hülse" oder Schwertgriff mit Parierstange (auch "Aufgebogen" genannt.) Allerdings: vielleicht waren die Kreuze, bzw. die später als "Aufgebogen" bzw. "Parierstange" eines "Schwertgriffs" verstandenen Gebilde am unteren Ende ursprünglich einfach das jeweils zugehörige Halmstück mit je einem Blatt rechts und links (vgl. Gemeindewappen Loimaa). Ergo: Das (höchstwahrscheinliche) Stammwappen zeigt auf silbernem Grund zwei nebeneinanderstehende schwarze Kornähren mit schwarzem Halm und je einem Blatt rechts und links. Später wurde der jeweilige untere Teil der Kornähren als Kreuz bzw. Schwertgriff mit Parierstange (bzw. "Aufgebogen") verstanden, der obere Teil zunächst weiter als "Kornähre" verstanden, später als "Feuerbrand" (aus Fackelhülsen (-handhaben) herausscchlagende Flammen bzw. flammenartig gewellte Schwertklingen (vgl. auch hier: Flammende Schwerter in der Heraldik). Bislang eine konkludente Theorie, evtl. aber mit weiteren Belegen oder positiver Beurteilung eines weiteren Heraldikers (evtl. Bernard Peter, s. o.) zu untermauern ist. (PS: Mit dem Ritterorden der Kornähren hat es aber wohl nichts zu tun -oder doch? Jedenfalls ein hoch interessanter Orden in dem Zusammenhang.) Besten Gruß, -- LeoDavid 15:59, 13. Jun. 2011 (CEST)

Deine Änderungen im Artikel Ann Kathrin Linsenhoff

Hallo,

ich habe deine Änderungen im Artikel von Ann Kathrin Linsenhoff gesehen. Ich hätte hier ein paar kleine Anmerkungen, jeweils Bezüglich des "Totilas"-Absatzes:
1.) Meinst du, dass die Angaben zum Totilas-Verkauf so umfangreich sein müssen? Dafür haben wir/hast du doch schon den Totilas-Artikel verlinkt.
2.) Ich vermute "Ausnahme-Dressurhengst" entspricht nicht so ganz WP:NPOV. Ich würde hier eher etwas wie "hoch erfolgreicher..." oder so schreiben.
3.) Von Zusammenhang her würde ich den Absatz weiter oben einbauen, wo es um die anderen Pferde für M.A. Rath geht.
Grüße --Nordlicht8 20:47, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Nordlicht8, ich hab mein Mögliches versucht. Das mit der Zuordnung vom Zusammenhang stimmt, jedoch schwierig, da bereits der obere Teil mit MA Rath eher nach unten zu "Privat und Beruf" gehörte. Besten Gruß, -- LeoDavid 22:54, 21. Jun. 2011 (CEST)

Wappenanfragen

Hallo Leodavid, es gibt hier zwei Anfragen zu Blasonierungen - vielleicht kannst Du da weiterhelfen? Gruß DORADO -- 23:00, 24. Jun. 2011 (CEST)

Bei der einen schon getan. Bei dem anderen: wird ja dann auch im GHdA-Scan stehen ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 00:14, 25. Jun. 2011 (CEST)

Edelsheim (Adelsgeschlecht)

Da Du in Deiner Selbstbeschreibung angibst, manchmal auch Wappen für WP zu zeichnen: Könntest Du eines für den Artikel Edelsheim (Adelsgeschlecht) beisteuern? -- Reinhard Dietrich 18:05, 28. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Reinhard, in der Tat ist es schon gezeichnet. Dorado muss es nur noch kolorieren (macht er sicher bald) ;-) Besten Gruß! -- LeoDavid 18:09, 28. Jun. 2011 (CEST)
Danke übrigens für das Wappen (auch an Dorado). Sieht sehr nett aus, Deine Wappenzeichnungen haben einen leichten, gefälligen Stil. Das Bild auf Deiner Benutzerseite finde ich auch stark. Schön, wenn man seine Tätigkeit sogar illustrieren kann. Noch ein Wort zu den Artikeln: Ich bin jetzt bald vier Jahre hier, und lege Artikel oft so an, dass auch andere etwas dazu beitragen können. Leider ist es mir in all der Zeit höchst selten passiert, dass Artikel, die ich gestartet habe (oder sogar mehrere) einfach so, ohne dass eine Absprache mit mir bekannten Benutzern stattgefunden hätte, derart prächtig erweitert worden wären, dazu mit Einzelnachweisen oder Bildern, eben so, wie ich mir gute Ergänzungen vorstelle. Vielen Dank auch dafür! Falls ich mich mal mit irgendetwas revanchieren kann (meine Hauptgebiete sind i.d.R. Römerzeit, Geschichte Südhessens, Burgen und Schlösser), dann einfach bescheid sagen, hast sozusagen einen Stein im Brett. --Haselburg-müller 03:39, 1. Jul. 2011 (CEST)
Danke für Lob und Angebot :-) gelegentlich werde ich darauf zurück kommen. Erst durch Dorados Farbgebung gewinnen die Wappen natürlich ungemein, denn nur mit Farbe kann ein Wappen erst so richtig wirken. Besten Dank und Gruß, -- LeoDavid 07:40, 1. Jul. 2011 (CEST)

Wappen von Geschlechtern des Beamtenadels des Heil. Röm. Reichs

Lieber LeoDavid!

Mit wirklich großer Freude sehe ich, daß Du Dich mit einigen Collegae um heraldisch korrekte Darstellungen bemühst. Dafür meinen sehr herzlichen Dank! Wie ich festgestellt habe, werden hier auf W… leider viele genealogische Unrichtigkeiten, die halt so in der Literatur stehen, unhinterfragt nacherzählt — und in Sachen Heraldik wird, weil ADB und NDB das Thema auslassen, oft gar nichts gemeldet.

In diesem Sinne hätte ich die Frage:

Möchte sich jemand mal denjenigen niederadeligen Familien des Heil. Röm. Reiches widmen, deren Wappen im Siebmacher gänzlich fehlen oder falsch dargestellt sind? Ich hätte da auf der Stelle ein paar prominente Beispiele: die Wp. der Familien der Reichsvizekanzler Matthias HELD und Jakob JON genannt JONAS sind bislang nirgendwo im Netz brauchbar dargestellt. Bei HELD finde ich lediglich eine naive Nachzeichnung < http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Matthias_von_Held >, bei JON genannt JONAS haben sich O.T. v.HEFNER u.Co. zweimal (!) kräftig vertan, die Miniatur aus dem Diplom gibt es nur auf einer inpersistenten URL < http://www.vol.at/chronik/viewpage.aspx?viewtype=artikel&id=23&left=artikel >.

Freue mich auf wohlwollende Rückäußerung, liebe Grüße! --SR-7v 09:01, 29. Jun. 2011 (CEST)

Danke für das Zutrauen ;-) Tja, die Wappenskizze der Held im Ö.St. kann ich gut als Grundlage für eine Nachzeichnung verwenden, und auch das Wappen Jonas ist auf dem Diplom gut zu erkennen. Dürfte einer gelegentlichen Reinzeichnung also nichts im Weg stehen. Besten Gruß, -- LeoDavid 22:17, 29. Jun. 2011 (CEST)

Charlène von Monaco

Und wieder.... seufz. Ich wäre ja auch dafür zu klären, ob das Foto zugelassen ist. Ich bezweifle das ja erst mal. Aber wenn jemand auf Stunk aus ist... --Nicola Verbessern statt löschen! 11:22, 3. Jul. 2011 (CEST)

Dabei könnte das eine einfache Anfrage an die PR-Abteilung des Palasts klären. Wenn jemand, die/der sich möglichst en français gewandt ausdrücken kann das mal übernehmen würde (das ist dann aber nicht meine Adresse ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ). Ok, notfalls ginge auch englisch... Aber diese ständige Rein-Raus-Hampelei ist echt nervig. Besten Gruß, -- LeoDavid 11:29, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ich fühle mich da jetzt nicht berufen, ehrlich gesagt. Das soll der Hochlader klären, der aber offensichtlich mit Vorliebe Dateien hochlädt, die etwas dubios sind. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:34, 3. Jul. 2011 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Oder die Leute, die es unbedingt immer wieder reinschieben. Aber dazu schreibe ich jetzt was auf die Disku. -- LeoDavid 11:39, 3. Jul. 2011 (CEST)

Guck mal hier: [8]. Besonders die "persönlichen Angriffe" finde ich zum Piepen :) --Nicola Verbessern statt löschen! 11:51, 3. Jul. 2011 (CEST)

Zweierlei

Zum einen magst Du vielleicht mal kurz Otto von Habsburg ansehen; dort wurde das kaiserliche Wappen nach Diskussion entfernt; ich war für behalten, konnte mich aber nicht durchsetzen. Ich weiß nicht, was Du davon hältst, aber Du scheinst in diesen Fragen kompetent zu sein.
Zur aktuellen VM: Dein Counterpart redet da etwas von Demütigkeit daher, die Dir abging. Da ich unbeteiligt bin, kann ich ihn leider nicht wissen lassen, daß es Demütigkeit nicht gibt - Demut dagegen schon. Schönen Tag. -- Freud DISK 13:12, 3. Jul. 2011 (CEST)

Da ich mir nicht alles gefallen lasse, steht er nun auch dort auf der Liste. Otto v. H. schaue ich mir mal gerne gelegentlich an. Besten Gruß, -- LeoDavid 13:31, 3. Jul. 2011 (CEST)
Habe dort geantwortet. Besten Gruß, -- LeoDavid 13:54, 7. Jul. 2011 (CEST)

Ich musste

zum Wochenende einfach mal Dampf ablassen: [9]. :) Hat gut getan.

Im Übrigen hat er jetzt bei diesem Admin auf die Seite geschrieben, niemand würde nach "Charlène Grimaldi" suchen. Tja, das Lemma lautet ja auch so nicht. Warum muss man sich hier mit solchen Hirnis rumstreiten? (Ich kriege sowieso ne VM, also solls sich auch lohnen :)) --Nicola Verbessern statt löschen! 21:46, 3. Jul. 2011 (CEST)

Mensch Nicola. Nachvollziehbar, aber hab kurz mal was dazu (Disk) geschrieben. Gruß, -- LeoDavid 21:52, 3. Jul. 2011 (CEST)
Bei Benutzern, die von ihrem Verhalten dem berühmten Geisterfahrern ähneln, ist es leider auch häufig so, dass sie gerne möglichst viel Widerspruch hätten und deshalb durch unsinnige Äußerungen möglichst viele gegen sich aufbringen. Dann bekommen sie ganz viel Aufmerksamkeit und fühlen sich wichtig genommen. Mein Ding wäre das ja nicht, ich bin eher daran interessiert, dass die Artikel voran kommen und nicht meine große Klappe noch breiter erscheint. Am besten einfach ignorieren, dann ziehen sie meist wieder ab. --Haselburg-müller 22:21, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ich versuche seit gestern, den zu ignorieren. Aber ich möchte auch ruhig schlafen können, deshalb musste ich mal sone Dröhnung loslassen. Am meisten hat mich allerdings geärgert, dass er mich als "Herrn" tituliert hat. Warum denken eigentlich viele hier, ich wäre ein Mann??? --Nicola Verbessern statt löschen! 22:23, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ein früherer WG-Mitbewohner von mir hieß Nicola und war ein Mann. Kroate oder so, wurde aber immer "Nick" genannt. --Haselburg-müller 22:27, 3. Jul. 2011 (CEST)
Tja, vlt. auch eine Neckerei ;-) oder schließt von sich auf andere. (Man soll das ja nicht tun ;-) -- LeoDavid 22:30, 3. Jul. 2011 (CEST)

(nach BK) Das höre ich immer als Begründung. Aber warum soll der ungewöhnlichere Fall der wahrscheinlichere sein? Wir sind hier in der dt. Wikipedia und "Nicola" ist im Deutschen typischerweise eine Frau. Ich bin weder Kroate noch Italiener, sondern eine Frau. Steht auch auf meiner Benutzerseite. Wenn sich jemand angeblich so intensiv mit mir beschäftigt wie Herr C. könnte er das doch mal gelesen haben, wo er doch so belesen und schlau ist.

Dass so viele User hier wie selbstverständlich davon auszugehen scheinen, dass das Gegenüber ein Mann ist, spricht natürlich Bände. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:33, 3. Jul. 2011 (CEST) Ignorieren ist leider erschwert, wenn man unter Falschbehauptungen auf die VM-Liste gesetzt wird (wie durch ihn heute bei Nicola und mir geschehen), vgl. hier, Rest im Archiv, bzw. dort in der VM als difflinks: [10]. -- LeoDavid 22:36, 3. Jul. 2011 (CEST)

Ich bin keine Frau, aber ich stelle es mir wenig erstrebenswert vor, mich hier als solche zu outen, wäre ich eine. Kenne da eine ganze Reihe negativer Begleiterscheinungen, von denen selbst mir als Mann übel wird. Geschleime ist da noch das harmloseste. --Haselburg-müller 22:39, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ach, und ich finde, son ordentlicher PA tut einem (mir jedenfalls) auch mal gut :) --Nicola Verbessern statt löschen! 22:40, 3. Jul. 2011 (CEST)
Verstehe ich das richtig? Ärgerlich wäre es nur, wenn der PA auf das falsche Geschlecht bezogen wäre (z.B. "Scheißkerl", "Schlappschwanz")? --Haselburg-müller 22:43, 3. Jul. 2011 (CEST)
Eine Frau im Netz zu sein, ist generell kein Zuckerschlecken. Als Spezialistin für Radsport gehe ich nur mit neutralen Nicks in Radsport-Foren. "Geh bügeln" war da noch das Harmloseste... :) Aber hier habe ich mich mittlerweile etabliert. Und ich finde, wenn jemand meint, mich mit VMs zu überziehen und mich auch sonst anzugehen, erwarte, dass sich die Person auf meiner User-Seite auch mal informiert, mit wem er es zu tun hat, wie viele Edits jemand hat usw. Danach richte ich auf jeden Fall im Konfliktfall auch mein Verhalten, also, ist das ein Spinner, der hier einmal auftaucht und hier rumnörgelt, oder jemand, der viel konstruktiv arbeitet.
Bei C. konnte ich keinen Hinweis auf die Person erkennen, im Übrigen. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:45, 3. Jul. 2011 (CEST)
Tja, man hat schon sein Kreuz zu tragen ;-) sorry für den schlechten Kalauer, braucht nicht weiter kommentiert werden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) -- LeoDavid 22:52, 3. Jul. 2011 (CEST)
Jeder nur ein Kreuz! --Haselburg-müller 22:56, 3. Jul. 2011 (CEST)
ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  -- LeoDavid 22:58, 3. Jul. 2011 (CEST)

Hi!

Gesehen, gelesen, verstanden - nicht administrativ gehandelt ;-) --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:44, 3. Jul. 2011 (CEST)

Na dann. Wie gesagt, schönen (Rest-)Abend ;-) -- LeoDavid 22:46, 3. Jul. 2011 (CEST)

Schild gespalten oder geteilt?

Hallo LD, bei den Plato steht in der Blaso: Schild geteilt; ich meine, es müsste gespalten heißen. Kannst Du das bitte entscheiden und dort richtigstellen? Gruß DORADO -- 19:54, 14. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Dorado, kniffelig, im GHdA steht geteilt, ein nur analog-ähnliches Heroldsbild in der Wappenbilderordnung des Vereins Herold zu Berlin spricht -meinres Erachtens auch mit der Wurzel zum Missverständnis- von geteilt. Daher habe ich gemäß dem Wp.bild der v. Hesler entschieden (s. GHdA, AdLex V, S. 166). Besten Gruß, -- LeoDavid 20:30, 14. Jul. 2011 (CEST)


Dazu möchte ich dies sagen: Es heißt, die Herrschaften in Marburg, die dieses gewisse »Telefonbuch« verantworten, könnten sich schrecklich ärgern, wenn man an ihrem Tun — z.B. einem von ihnen abgesegneten Blason — zu zweifeln wagt! Also — besser nicht so viel Grübeln, lieber ein GETEILT melden :D

) --SR-7v 11
08, 25. Jul. 2011 (CEST)
Die wissen selbst, dass sich manchmal der Fehlerteufel einschleicht  ;-) weshalb sie auch schon Korrekturen herausgaben. -- LeoDavid 11:34, 25. Jul. 2011 (CEST)

Mette-Marit

Wie gehts weiter? Beide Artikel behalten ist zuviel des Guten. Wird ein LA folgen? Mit dem Verschieben-Button wäre es eindeutiger gewesen. Frage und Gruß --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:38, 26. Jul. 2011 (CEST)

Das hatte ich versucht, ging jedoch nicht. Es war gedacht: analog zu Daniel von Schweden, Charlène von Monaco und Catherine Mountbatten-Windsor, Duchess of Cambridge, Mette-Marit Tessem Hoiby oder ähnlich war vorher der Artikel, Mette-Marit von Norwegen der Artikel als Weiterleitung -jetzt sollte es eben umgekehrt sein... -- LeoDavid 00:41, 26. Jul. 2011 (CEST)
Noch`n Hinweis vom: 15:10, 16. Mär. 2008 (revert) (edit) Tilda (Diskussion | Beiträge) hat „Mette-Marit von Norwegen“ nach „Mette-Marit Tjessem Høiby“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben: Seiten heißen überlicherweise nach Geburtsnamen) siehe Versionsgeschichte (aber frag mich nicht wer recht hat ???) Gruß --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:44, 26. Jul. 2011 (CEST)
Üblicherweise? Ich wäre dann aber für mehr Konsequenz in der WP. Am besten mit maßgeblichen Richtlinien. Es gibt auch analog die Artikel Daniel von Schweden, Catherine Mountbatten-Windsor, Duchess of Cambridge und Charlène von Monaco. -- LeoDavid 00:47, 26. Jul. 2011 (CEST)
Ich bin leider der falsche Ansprechpartner zum Thema. Hier wäre Benutzer:Tilda oder jetzt aktuell Benutzer:Matthiasb wohl eher engagiert. Ich war halt nur über plötzlich zwei gleiche Artikel gestolpert und da warst du gerade aktiv. Lieben Gruß --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 01:00, 26. Jul. 2011 (CEST)
Du Ärmster, wo bist`n da reingeraten... (..oder wo hab ich dich da rein gestoßen...) Sry --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 01:27, 26. Jul. 2011 (CEST)
Ach lass nur, ich nehms mit Humor und nicht tragisch ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Muss auch gleich mal in die Heija. -- LeoDavid 01:30, 26. Jul. 2011 (CEST)
dto. --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 01:32, 26. Jul. 2011 (CEST)

Johann von Dänemark

Hallo LeoDavid, ich bin auf Commons grade auf Datei:1825 Johann.jpg gestoßen. Wollte die Kategorie überprüfen und auch die Bildbeschreibung noch etwas ergänzen. Leider bin ich mit der Geschichte der Dänen bzw. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg nicht vertraut. Kategorisiert ist es inzwischen unter Friedrich_Wilhelm_(Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg), in der Beschreibung steht aber Johann von Dänemark. Es scheint also vielleicht sein Sohn, Johann Hans, geboren 1825 zu sein? Bevor ich da aus Vermutungen eine Beschreibung stricke, wäre es super, wenn Du da mal mit dem Auge des Fachmanns hinschauen könntest. Vielleicht hast Du gar einen Hinweis auf das Jahr, in dem das Bild gemacht wurde? Danke! --Schwäbin 13:10, 29. Jul. 2011 (CEST)

Scheinbar ist es so: es ist Johann (Kurzform: Hans) Prinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, ein Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und ein Bruder des Königs Christian IX. von Dänemark. Daher ist eine Kategoriserung in der Kategorie seines Vaters durchaus korrekt. Aber: Zwar stand er allerdings wie sein älterer Bruder (der ja dann erb-umständehalber König von Dänemark wurde) in der dänischen Thronfolge (und war dann Bruder des Königs von Dänemark), ob er aber als gebürtiger Prinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg den Titel eines "Prinzen von Dänemark" führte ist mir unbekannt. Wegen des Datums des Fotos solltest Du Dich an den Hochlader, Benutzer:Magnus Manske, wenden. Besten Gruß, -- LeoDavid 16:01, 30. Jul. 2011 (CEST)
Danke, LeoDavid. Magnus Manske ist nicht der Hochladende, dessen Bot hat lediglich das Bild nach Commons verschoben. Der ursprünglich Hochladende ist seit 2008 nicht mehr aktiv, sonst hätt' ich ihn/sie schon angeschrieben (wobei auch er/sie das Bild ja auch nur von hier hat). Kategorie mag korrekt sein, könntest Du die Bildbeschreibung vielleicht noch ein wenig ergänzen? Grüßle, --Schwäbin 17:04, 30. Jul. 2011 (CEST)
 Ok -- LeoDavid 23:51, 30. Jul. 2011 (CEST)

Heyking (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, Du hattest nach dem Wappen der Hoeckinck von Mülfort bzw. von Buir gesucht. Beschreibung und Literaturhinweis findest Du unter Diskussion:Heyking (Adelsgeschlecht). Viele Grüße, -- Dusdia 20:07, 30. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Dusdia, vielen Dank! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  -- LeoDavid 23:52, 30. Jul. 2011 (CEST)
Gern geschehen. Hier ist noch die relevante Seite aus Redinghovens Wappenbuch. Gruß -- Dusdia 00:54, 31. Jul. 2011 (CEST)

Rotermund

Moin LeoDavid, könntest du mir bitte mal die beiden polnischen Wappen hier beschreiben, jeweils unter dem Unterlemma Wappen. Ich hab mir überlegt, das es nur so wie bei den Baer möglich sein wird, eine Übersicht für Aussendsehende zu erstellen. Es ist ja als Insider, wie ich mich halbwegs zeitweise sehen möchte, schon oftmals schwierig. Die ganze Sache ist aber insbesondere bei den Polen noch in der Entstehungsphase, also nicht abschließend gediegen. Und da bei Dorado eben gar nix geht du aber erfreulich agil bist in der WP, wende ich mich direkt an dich. Ich bekomm das mit den Wappen einfach nicht so hin, und weil die Heraldik eine doch sehr ernste, sich vor allem sehr ernst nehmende Wissenschaft ist, möchte ich hier keine Fehler fabrizieren. Ich würde mich über deine Untersthütung herzlich freuen. LG Lars Severin 11:12, 8. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Lars, sehr gern, im Lauf des Tages. Besten Gruß, -- LeoDavid 05:05, 9. Aug. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank, ein großes Stück weiter. Ich bin erstmal krank, so wird das noch etwas überliegen, aber dann ... LG Lars Severin 05:26, 10. Aug. 2011 (CEST)
Gerne. Und dass Du bald wieder gesund bist! Grüße, -- LeoDavid 21:19, 10. Aug. 2011 (CEST)

Giech (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, bei den Giech habe ich einiges aus dem GHdA ergänzt. Kannst Du bitte mal die Wappen und Blaso kontrollieren, die dort erwähnten Praunfalk Freiherrn zu Neuhauß und ihr Wappen habe ich bisher nicht gefunden. Gruß DORADO -- 23:55, 8. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Dorado, sehr gern, im Lauf der Tage. Vgl. übrigens Interessantes dazu hier, da und dort, ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 05:04, 9. Aug. 2011 (CEST)
 Ok Besten Gruß -- LeoDavid 21:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
Danke, sehr schön! Gruß DORADO -- 23:05, 10. Aug. 2011 (CEST)

Zuercher Wappenrolle Nr. 472

Hallo LeoDavid,

hast Du zufaellig Zugang zur Zuercher Wappenrolle? Dort soll nach Julius Kindler von Knobloch das Wappen des Rittergeschlechts von Beuggen unter der Nummer 472 zu finden sein. Ich bin kein Heraldiker und weiss deshalb die Farben nicht richtig zuzuordnen, die Zuercher Wappenrolle zeigt halt die Wappen coloriert. Den Link zu diesem Geschlecht bei Kindler von Knobloch schicke ich Dir hier zu Deiner Info: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd1/0179?sid=51247127bbfc87ad2807e2d8615eaca5

Vielen Dank schonmal vorab und liebe Gruesse, -- M. Schäfer 17:42, 12. Aug. 2011 (CEST)

hier ist der Zugang: Zuericher Wappenrolle. Beuggen, Buchhain oder die Nr 472 finde ich dort leider nicht. Gruß DORADO -- 09:53, 14. Aug. 2011 (CEST)
Was für eine tolle und hilfreiche Webseite! Ganz, ganz herzlichen Dank! Lass mich wissen wenn ich mal was für Dich tun kann! Liebe Grüsse aus Costa Rica, -- M. Schäfer 17:29, 15. Aug. 2011 (CEST)
leider endet die Darstellung mit Eintrag 448... Bad luck. Wie auch immer, kann ich beim Wappen derer von Beuggen davon ausgehen dass es ein rot/weiß geteilter Schild mit entweder roter Rose auf weissem Grund oder weisser Rose auf rotem Grund? (vgl. http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd1/0179?sid=51247127bbfc87ad2807e2d8615eaca5) -- M. Schäfer 17:37, 15. Aug. 2011 (CEST)
Gehe ich momentan auch von aus. Beste Grüße an die reichhaltige Küste! -- LeoDavid 01:03, 17. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank LeoDavid - leider haelt der Name nicht was er verspricht, so reich ist das Land in Wirklichkeit nicht! Hasta luego! -- M. Schäfer 19:05, 18. Aug. 2011 (CEST)

In dieser Version der Zürcher Wappenrolle ist die Nr 472 zu finden! Geteilter Schild, noch ohne Rose. Gruß DORADO -- 20:09, 19. Aug. 2011 (CEST)

Eben habe ich es vereinzelt und werde es bald hochladen und in den Artikel einfügen. Gruß DORADO -- 00:27, 20. Aug. 2011 (CEST)
Was für schöne alte Wappen! Danke Dorado. Grüße, -- LeoDavid 07:35, 20. Aug. 2011 (CEST)
Du kannst Dir das ganze Buch einfach als PDF runterladen (ca. 18 MB) => PDF Button oben rechts. Gruß DORADO -- 14:23, 20. Aug. 2011 (CEST)
Super Tip! Vielen Dank-- M. Schäfer 18:48, 1. Sep. 2011 (CEST)

Pfirt (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid. Nachdem ich nun Dank Deiner Hilfe das richtige wappen der Herren von Pfirt (nicht zu verwechseln mit den gleichnamigen Grafen) gefunden habe, habe ich auch einen entsprechenden Artikel darueber geschrieben. Wenn Du Lust hast kannst Du das Wappen in Deine Sammlung aufnehmen. Liebe Gruesse, -- M. Schäfer 18:43, 9. Sep. 2011 (CEST)

Hallo. Sehr schön! Allerdings gebührt der Dank Dorado, der ja die Online-Ausgabe der Zürcher Wappenrolle verlinkte ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Beste Grüße, LeoDavid 12:59, 10. Sep. 2011 (CEST)

Familienwappen von Schoenebeck

Hallo LeoDavid,

lese soeben, dass du Wappen "nachzeichnest"? Ist das richtig? Habe heute 2 Versionen des Wappen der Familie von Schoenebeck unter der Kategorie "Coats of arms of Schoenebeck family" hochgeladen - sind in schwarz-weiß und sehen natürlich nicht so schön aus wie deine. Ob du diese, wenn möglich, auch einmal zeichnen könntest? Gruß --Fallkner 00:12, 17. Aug. 2011 (CEST) Hier noch der Link zu dieser Seite:[[11]]--Fallkner 00:21, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ja das ist richtig. Allerdings besteht bereits eine schöne Zeichnung, die Dorado gelegentlich sicher gerne kolorieren wird ;-) . Das Lemma Schönebeck (Adelsgeschlecht) besteht ja bereits. Ist ein Lemma für die nicht stammverwandte Schoenebeck (Adelsgeschlecht)-Familie (rheinisch-westfäl. Adel) geplant? Beste Grüße, -- LeoDavid 01:11, 17. Aug. 2011 (CEST)
Habe die Absicht, heute oder morgen einen Artikel über die rhein.-westf. Adelsfamilie von Schoenebeck zu schreiben. Wenn du, bzw. Dorado, eine schöne Zeichnung des Wappen der Familie anfertigen könntet, wäre das sehr schön. Ich werde also den Artikel ohne Hinzufügung eines Wappens schreiben - wenn ihr dann bei Gelegenheit ein Wappen einfügen könntet? Viele Grüße--Fallkner 02:00, 17. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Fallkner, schreib mir, wenn der Artikel Schoenebeck fertig ist. Wenn Du dazu einen Scan aus dem GHdA Adelslexikon haben möchtest, schreib mir eine kurze Mail. Ich werde dann ein farbiges Wappen dazu erstellen. Gruß DORADO -- 14:48, 17. Aug. 2011 (CEST)

Gordito ./. Oldershausen

Hallo LeoDavid, ich habe die eher polemische und unsachliche Diskussion seitens des Gordito-Pfeiffer bei Oldershausen auf seine eigene Diskussionsseite verschoben und dies dort auch begründet. Du hast gut argumentiert, aber bei diesem Nutzer zeigt die langjährige Erfahrung, dass das leider nichts bringt!! :-(( Er war deshalb ja schon mehrfach gesperrt. Gruß DORADO 22:16, 11. Sep. 2011 (CEST)

Und ein Stechlin hatte das Ganze rückgängig gemacht, wodurch der Aberwitzige auf der Disku des Artikels munter mit seinen sachfremden Kommentaren fortfährt... Er scheint sich in einer Rolle als tragikomischer Zyniker zu gefallen -falls er überhaupt die äußere Wahrnehmung seines Verhaltens einigermaßen zu überblicken vermag. Aber auch daran zweifle ich mittlerweile. Besten Gruß, -- LeoDavid 16:06, 12. Sep. 2011 (CEST)
Versuche nicht nochmals, aktuell anhängige Diskussionen ins Archiv verschwinden zu lassen. - "Gutsherrenart" war bekanntlich gestern - und abgeschaffter Erbadel war sogar schon vorgestern !! - --Gordito1869 17:17, 12. Sep. 2011 (CEST)
Du spinnst. Das zeigt Deine sprunghafte, verquere und verbissene Diskussionsführung -und sonst gar nichts. Was soll diese dortige Disku denn (noch) bezwecken? Den Artikel bringt sie jedenfalls ganz offensichtlich nicht weiter. Ludolf Freiherr von Oldershausen ist derzeit nicht WP-relevant, und wenn man die Jagd zum Hobby hat, kommen dabei Tiere um. Dazu kann man moralisch stehen wie man will, das hat dort aber nicht diskutiert zu werden. Schon gar nicht, was Angehörige der Familie Hannover oder Grimaldi in ihrer Freizeit machen, die haben mit dem Artikel Oldershausen nämlich schon gerade gar nichts zu tun. -- LeoDavid 20:42, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ad Gordito

Guten Morgen, LeoDavid, ich weiß, dass es nicht einfach ist. Trotzdem gilt für dich: Bitte unterlasse unerbetene Ferndiagnosen wie hier [12] und die nicht besonders verschlüsselten Genesungswünsche hier [13]. Das versteht sich eigentlich von selbst, oder? Gruß, --Erzbischof 08:18, 13. Sep. 2011 (CEST)

Nein, das versteht sich in diesem Fall nicht von selbst. 1. war meine Äußerung, er spinne, eine unmittelbare Reaktion auf diese seltsame und unerbetene Anrede auf meiner Disku, 2., wer sich mit der Art seiner Diskussionsführung eingehend auseinandergesetzt hätte, wüsste, was das für ein Mitarbeiter ist, wie verdreht und von einem Thema zum nächsten hopsend er argumentiert um dabei immer feindseliger zu werden und schließlich doch wieder bei seinem Lieblingsthema, sich und seiner halbadligen Familiengeschichte, zu landen und das dann auch noch in der jeweiligen Disku zu verwursten. Nichts gegen Genealogie, aber wenn jeder in dieser offensiven Weise mit seinen Ahnen prahlen würde wo kämen wir denn da hin? Und wo bitte liegt der Mehrwert dieser Information, dass er Vorfahren hat, die Ritter waren? In Diskussionen zu Artikeln, wo überhaupt kein Bezug dazu herstellbar ist? Abgesehen davon, dass es für das Schreiben einer Enzyklopädie vollkommen ohne Belang ist, von wem er abstammt. Naja und warum sollte ich gute Wünsche verschlüsseln? Ich schrieb ja auch, man kann es ihm wünschen. Man kann so viel... Man kann es auch bleiben lassen. -- LeoDavid 16:47, 13. Sep. 2011 (CEST)

Ad Gordito 2

[Weitere Reaktionen meinen Beitrag vom 13. Sep, 08:18, --Erzbischof 13:27, 13. Sep. 2011 (CEST)]

Es ist doch nicht zu fassen. Der Typ hat doch echt Narrenfreiheit hier. LeoDavid, mach dir nichts draus, du hast dir absolut nichts vorzuwerfen. Mal sehen, wie viele Autoren unser wilder Stier noch vertreiben darf. Und Entsperrer Rolf H., der achtgeben wollte, bleibt untätig.2.207.124.152 09:38, 13. Sep. 2011 (CEST)
...na, na - freche IP`s haben - Gott sei Dank ! - bei uns in de.wp keine Narrenfreiheit. - MfG --Gordito1869 11:09, 13. Sep. 2011 (CEST)
@Gordito: Wenn es ja mal so wäre ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  @IP 2.207.124.152: Ob Diplomverwaltungswirte wilde Stiere sein können, weiß ich nicht, aber erfolgreich war er mit seiner neuesten Masche bislang weniger. Man sollte letzten Entsperrer vielleicht mal in Kenntnis setzen. Verliebt ins mütterliche Wappenbild, kam er überhaupt wohl auf den Trichter mit dem Gordito, einem am 26. Juli 1869 verendeten spanischen Schaukampfstier. -Daher wohl auch die "Liebe" zum Osborne-Stier und dem zugehörigen Alkohol (ME eher eine Art Gratiswerbung in WP). Besten Gruß, -- LeoDavid 16:59, 13. Sep. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank, dass du dich so äußerst interessiert für mein Realleben zeigst (...is ja auch wirklich ganz spannend, für Leute wie dich); - du solltest hierzu bitte auch noch ergänzend notieren, dass ich Beethoven und Kubrick ganz besonders schätze. --- So, nu muss aber langsam bettwärts - morgen in aller Frühe geht`s Richtung Gorditos angestammter Heimat. - Freue dich also jetzt schon auf meine weiteren herrrrlichen Spanien-Lemmata und recht schöne Sonnenfotos ... und halt bitte in der Zwischenzeit die Öhrchen recht steif, LeoD. - --Gordito1869 20:43, 13. Sep. 2011 (CEST)
Nö, das ist nicht wirklich spannend für mich, nur wenn Du schon Dein halbes (hochinteressantes) Leben auf Deiner Seite/Disku auswälzt, werde ich sicher auch mal einen Blick darauf geworfen haben. Rein aus dem Interesse heraus, da Du ja die ganze Zeit schon so verhaltensauffällig bist. Deine Spanien-Lemmata finde ich auch nicht wirklich interessant, aber muss ich ja auch nicht. Mich interessieren vor allem andere Regionen, etwa Skandinavien oder arabische Länder. Und Sonnenfotos, wie viele Sonnenfotos gibt es schon auf der Welt... Ich wünsch Dir jedenfalls auch einen schönen gesundheitsfördernden Urlaub -aber setz Dich ja nicht zu lang am Stück in die Sonne, das fördert Hautkrebs und macht dummchen. -- LeoDavid 23:05, 13. Sep. 2011 (CEST)

Wappen zum Nacharbeiten

Hallo LeoDavid, ich hoffe es geht Dir gut und du bist (nochimmer) motiviert Adelsartikel mit einem schönen Wappen zu versehen. Ich hatte bereits eine Nachricht bei Doroado betreffend zweier Adelsgeschlechter hinterlassen, doch hat er bis heute nicht drauf reagiert. Vielleicht hat er es übersehen. Nichts desto trotz. Hier sind noch ein paar Artikel über Adelsgeschlechter die ich kürzlich angelegt, oder derer Wappen ich in schwarz-weiß gefunden und eingefügt habe.

Viele Grüsse und schonmal vielen Dank im voraus, -- M. Schäfer 17:51, 23. Sep. 2011 (CEST)

Hallo M.Schäfer. Danke, es geht mir sehr gut, ich hoffe Dir auch. Wegen anderer Projekte könnte das mit den Wappen ein wenig dauern, aber ich will zusehen, was sich machen lässt. Viele Grüße, LeoDavid 12:15, 25. Sep. 2011 (CEST)
"Gut Ding braucht Weile". Kein Problem wenns ein bischen länger dauert. Vielen Dank für Deine Hilfe und viele Grüsse, -- M. Schäfer 22:29, 25. Sep. 2011 (CEST)
Ich wollte gerne nochmal zaghaft anklopfen um nachzufragen ob es schon Neuigkeiten zu den o.g. Wappen gibt? Viele Grüsse, -- M. Schäfer 18:30, 26. Okt. 2011 (CEST)

Rötteln (Adelsgeschlecht) hat sich erledigt. Konnte ein schoenes Wappen finden. Viele Grüsse, M. Schäfer 13:43, 9. Feb. 2012 (CET)

Hövel

Hallo LeoDavid, kannst Du irgendwo herausfinden, ob vielleicht eines in dieser Disku angegebenen Wappen zu den alten Grafen von Hövel gehört? Gruß DORADO 22:20, 14. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Dorado! Habe bei Dir geantw. Besten Gruß! LeoDavid 09:06, 17. Okt. 2011 (CEST)

Pretlack (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, ich habe mich mal wieder an einem hessischen Adelsgeschlecht versucht, auf das ich (wie meistens bei mir) über irgendwelche historischen Gebäude gekommen bin. Solltest Du zufällig mal etwas Langeweile haben, würdest Du mal drüberschauen, was man an dem bisher recht kurzen Artikel noch ergänzen könnte? --Haselburg-müller 01:14, 15. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Haselbugmüller, habe so getan. Gelegentl. schaue ich mal nach einem Wappen. Besten Gruß, LeoDavid 09:08, 17. Okt. 2011 (CEST)
Danke schonmal. Hilft auf jeden Fall, wenn ich weiß, jemand schaut drüber, der sich mit Adelsgeschichten auskennt. --Haselburg-müller 10:20, 17. Okt. 2011 (CEST)
Habe gestern übrigens das Grabmal des Johann Georg Seiffert von Edelsheim fotografiert. Scheint mir ein neureicher Schnösel gewesen zu sein, extrem aufwendiger Barock-Epitaph aus verschiedenfarbigem Marmor (fast alle anderen Epitaphe in der Kirche sind aus Sandstein), Büste obendrauf (der Alte sieht fast genauso aus wie der Sohn), Wappen in der Mitte, alles ganz feine Steinmetzarbeiten. --Haselburg-müller 10:26, 17. Okt. 2011 (CEST)
Sehr schön! Auf jeden Fall (auch) eine Bereicherung für den Artikel! Besten Gruß, LeoDavid 20:23, 19. Okt. 2011 (CEST)

Commons - Löschanträge

"Zum Glück" haben wir dort nicht genug Admins, so dass noch nicht alles gelöscht wurde. Bitte unbedingt Argumente anführen, warum die Dateien nicht gelöscht werden sollen (z.B. offizielles Wappen einer Stadt nicht urheberrechtlich geschützt, ...). Danke. -- RE rillke fragen? 19:46, 6. Dez. 2011 (CET)

Das liegt mir auf. Es sind ganz offensichtlich alte Wappenzeichnungen, deren Urheberrechte in Bezug auf Abbildung -falls die auf alte Wappen (ich meine nicht die Wappengrafik, sondern das Wappen an sich) überhaupt anwendbar sind- natürlich längst abgelaufen sind. -- LeoDavid 06:04, 7. Dez. 2011 (CET)
Dann stimmt aber das Datum auf den Dateien nicht. Du solltest, auch auf Deutsch, zumindest der Löschung dort deine Argumente entgegenbringen. -- RE rillke fragen? 12:25, 8. Dez. 2011 (CET)

Gertrud von Hohenberg

Hallo LeoDavid, ich hoffe es geht Dir gut. Wir hatten vor einiger Zeit eine Diskussion über die Behauptung Tschudis deren zu Folge Getrud von Hohenberg von den Herren von Frohburg abstamme. Nur eine kurze Info darüber. Mir ist nun gelungen eine Urkunde zu finden, welche diese Abstammungstheorie klar wiederlegt und unzweifelhaft die Zuordung zum Hause Hohenberg (Schwaben) darlegt. Ich habe den entsprechenden Hinweis sowohl in den Artikel Froburg (Adelsgeschlecht) als auch Gertrud von Hohenberg eingebaut, dass nun niemand mehr über die Behauptung Tschudis stolpern sollte. Liebe Gruesse, -- M. Schäfer 01:17, 9. Feb. 2012 (CET)

Sehr schön! Vielen Dank, besten Gruß, -- LeoDavid 00:10, 13. Feb. 2012 (CET)

Gräfin Amalia von Froberg genannt Montjoye (* München 30. März 1809; † Erolzheim 23. Juni 1838)

Deckenfresken in der Bergkapelle Erolzheim

Hallo und guten Morgen, du/Sie sind der Hauptautor des Lemmas von Bernhardt (Familie). Ich wollte fragen ob du nicht evtl mehr Daten als Geburtsort/-tag/; Sterbetag/-ort hast. Diese Person wäre meiner Meinung nach relevant, da sie in Erolzheim ein recht ansehliches Mausoleum -Bergkapelle (Erolzheim) hinterlassen hat. Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 06:20, 5. Apr. 2012 (CEST)

Und meine zweite Frage wäre, welcher Künstler malte im Auftrag von Frau v. Froberg-Montjoye diese hier rechter Hand plazierten Deckenfresken? Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 06:25, 5. Apr. 2012 (CEST)
Dazu empfehle ich diese Lektüre: http://www.schwaebische.de/home_artikel,-Maria-versteckt-sich-im-Busch-_arid,2554507.html Leider alles recht knapp gehalten. Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 06:43, 5. Apr. 2012 (CEST)
Super Danke. Noch gar nicht gesehen den Artikel.--Bene16 (Diskussion) 07:35, 5. Apr. 2012 (CEST)

Schmettau (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid,

dass von mir hochgeladene Wappen ist also nicht das Stammwappen? Das habe ich zwar auch nie behauptet sondern ein Verfasser nach mir. Es gibt zwar in unserem Besitz auch noch ein gleich aussehendes Siegel, aber das will ja nichts heissen. Es würde mich allerdings interessieren welches wirklich das Stammwappen ist. Auch wenn ich aus einem bürgerlichen Zweig der Familie stamme. Lt. Verfasser der Familienchronik gibt es 4 bürgerliche Zweige. Es währe schön wenn Du das heraus bekommen könntest. Mit freundlichem Gruß -- Schmettau (Diskussion) 00:08, 22. Mai 2012 (CEST)

Hallo Schmettau, Ich werde in den nächsten Tagen hierzu erläutern. Besten Gruß bis dahin, -- LeoDavid (Diskussion) 00:09, 11. Jun. 2012 (CEST)

Hallo LeoDavid, kann es sein, dass Du da keine Antwort hast? Dann stelle bitte wieder das alte Wappen zurück. Mit freundlichem Gruß -- Schmettau (Diskussion) 02:07, 1. Jul. 2012 (CEST)

Doch, es gibt eine eindeutige Antwort. Nur, um die für „Heraldiklaien“, wie Du für mich offenbar einer bist (das meine ich nicht abwertend und kann auch kein Vorwurf sein), so verständlich wie einleuchtend zu machen, muss ich da ein wenig weiter ausholen. Um diesen Exkurs dann aber so knapp wie möglich zu halten, muss ich auch die erforderliche Muse und Konzentration bereithaben. Momentan war/ist umständehalber meine Energie vornehmlich ausserhalb der WP zwingend benötigt und gebündelt, weshalb ich meine Disku so vernachlässigen musste. Ich kann hier nur um Entschuldigung und Verständnis dafür bitten. Ansonsten, da ich auch jetzt gerade aufm Sprung bin, muss ich Dich nochmals vertrösten -die Zeichen stehen aber günstig, dass ich Dir noch heute (spät)abends antworten kann und werde. Bis dahin, besten Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 18:27, 1. Jul. 2012 (CEST)
Lieber Schmettau, es ist jetzt leider doch später geworden als v. mir vorhin eingeplant -u. ich habe jetzt für morgen früh noch etwas Dringlicheres vorzubereiten -aber sei versichert, im Laufe des morgigen (2. Juli) Abends werde ich mein Versprechen einlösen -Ehrenwort! Gute Nacht, -- LeoDavid (Diskussion) 23:52, 1. Jul. 2012 (CEST)
Lieber LeoDavid, ich will Dich nicht stressen, lass Dir Zeit. Ich bin auch nicht im geringsten ein Heraldiker. Ich habe nur dieses Wappen, welches der Verfasser der Familienchronik so beschrieben hat. Ob das stimmt sei dahingestellt. Ich will es nur wissen und werde hin und wieder mal auf Deine Seite schauen. Mit freundlichem Gruß -- Schmettau (Diskussion) 03:44, 6. Jul. 2012 (CEST)

Lieber Schmettau, ich anworte leider viiel zu verspätet: es tut mir leid. Zu Deiner Frage: die Abbildung, des Schmettau-Schmettow'schen Stammwappens, die Du hochgeladen hast, stimmt mit der Beschreibung des Stammwappens, wie es im Genealogischen Handbuch des Adels beschrieben wird, überein. Nur das ist wichtig, die Beschreibung muss übereinstimmen -danach- nach dieser Beschreibung kann jeder halbwegs zeichnerisch talentierte Mensch eine Nachzeichnung anfertigen -und das Sch.'sche Wappen ist dargestellt. Einzelheiten, wie etwa, wie der Faltenwurf der Helmdecke, Anzahl der Schwungfedern am Flug, oder die einzelne Ausgestaltung dessen, sind unerheblich: Hauptsache, als Helmzier ist etwa ein Flug erkennbar (genau, wie wenn ich „Stuhl“ sage, Du ein im Detail etwas anderes Bild im Kopf haben wirst als ich: sollten wir daraufhin einen Stuhl zeichnen, wird jede Zeichnung etwas unterschiedlich sein -aber jede wird einen Stuhl darstellen, der als solcher von jedem erkennbar sein wird -hoffe ich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ). Insofern ist Deine Abbildung also ebenso korrekt wie die -übrigens nicht von mir, sondern von meinem geschätzten Mitstreiter Dorado hochgeladene- Zeichnung mit dem Topfhelm. Nur ist Deine Abbildung leider ohne Farbe. Sie -Deine Abb.- zeigt im Stil eine etwas spätere Epoche, als der Bügelhelm bereits in Gebrauch war. Als Entwicklung der Kriegstechnik kam zu Beginn des 13. Jh.s bei den Rittern der Topfhelm auf. Dieser umschloss nun den gesamten Kopf und machte es unmöglich, den Reiter auf Distanz erkennen zu können. Daher wurden nun -mit kräftigen Farben- Zeichen auf den Schild gemalt -das Wappenwesen war erfunden. Da aber Hans von Musterbach ebenso einen roten Löwen auf seinem silbernen Schild führte wie der in derselben Region lebende Kuno von Musterburg, ließ Hans zwei silberne Flügel auf seinen Helm montieren und Kuno wählte dafür zwei rote Büffelhörner: die Wappen der Ritter der nicht miteinander verwandten Familien Musterbach und Musterburg ließen sich wieder unterscheiden, die Helmzier ist also ein weiteres Unterscheidungsmerkmal. Da ab Umbruch 15./16. Jh. -zu der Zeit, als nunmehr nur noch der Bügelhelm als heraldischer Helm in Gebrauch war (außer beim Stechen)- immer mehr bürgerliche Familien geadelt wurden, zeigen heute die Wappen der Familien, deren Vorfahren bereits im 13./14. Jh. ein Wappen führten, gerne den unten spitz zulaufenden (gotischen) Schild, und darüber den Topfhelm (da diese zu dieser Zeit tatsächlich in Gebrauch waren), während die Familien, die erst wesentlich später geadelt wurden und meist ihre Stammreihe gar nicht urkundlich bis in das 13./14. Jh. belegen können, darauf verzichten und -als adeligen Helm, da zu den Kolbenturnieren nur der Adel zugelassen war- den Bügelhelm über dem stilsicher halbrunden oder etwas verspielt „ausgefransten“ Schild zeigen. Da die Schmettaus (Schmettows) über ein Stammwappen verfüg(t)en und ausweislich des Artikels ihre Vorfahren sich bis in das 14. Jh. zurückverfolgen lassen, im 17. Jh. sie Adels- sowie Wappen-Bestätigung (also bereits im 14. Jh. adelig ([{<„?“>}])) erhielten, bewog dies Dorado offenbar, konsequenterweise (im 14. Jh. noch gebräuchlichen) gotischen Schild und Topfhelm darzustellen. Frage hiermit zu Genüge beantwortet oder alle Klarheiten beseitigt? ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 01:48, 23. Jul. 2012 (CEST)

Ich danke für die ausführliche Antwort. Beste Grüße, --Schmettau (Diskussion) 01:07, 4. Aug. 2012 (CEST)

Wasen (Adelsgeschlecht)

Habe länger nix von Dir gehört. Du hast hoffentlich nicht vor, Deine gute Arbeit hier wegen manchen Dummköppen ruhen zu lassen, denen man gelegentlich über den Weg läuft. Zeichnest Du noch Wappen? Ich suche nach einer Abbildung für den Artikel Wasen (Adelsgeschlecht). In Siebmacher, Scheibler usw. bin ich nicht fündig geworden. Eine Vorlage könnte ich Dir liefern, wenn Du mir eine E-Mail schickst (so dass ich Dir mit Anhang zurückschreiben kann, was bei wikimails ja nicht funktioniert). --Haselburg-müller (Diskussion) 23:33, 7. Jun. 2012 (CEST)

Da hab mal kine Angst, bin in letzter Zeit nur eher sehr sporadisch bei der WP. Vorlage brauche ich nicht -das Wappen erinnert sehr an die wetterauischen Löw v. und zu Steinfurth -> von Wasen / vgl. auch hier (Löw v. St.). Besten Gruß, um das Wp. kümmre ich mich. -- LeoDavid (Diskussion) 00:16, 11. Jun. 2012 (CEST)
Bei den Wappen bist Du echt fix. Vielleicht kannst Du das Löw von Steinfurth-Wappen bei der Gelegenheit gleich mit anlegen. Die spielen eine nicht ganz unwesentliche Rolle in meinem letzten größeren Artikelprojekt. Den Artikel hätte ich schon längst angelegt, aber es gibt eine Monographie, die in keiner meiner zahlreichen Bibliotheken zugänglich ist. Die Löw von Steinfurth haben einige interessante Familienmitglieder: 1, 2, dazu immerhin vier Burggrafen. Mit ihren Schlössern habe ich mal angefangen, aber nur eines fertiggestellt. Ehrlich gesagt erstaunt mich jetzt diese Wappengleichheit ein wenig. Möglicherweise gibt's da eine Verbindung. --Haselburg-müller (Diskussion) 01:50, 11. Jun. 2012 (CEST)
Die Löw von Steinfurth habe ich jetzt auch als Artikel angelegt. Da gibt es dieses schöne Salbuch des Klosters Naumburg, das mir schon manche schöne Wappen beschert hat. Nette Geschichte, in dem kleinen Kloster ist kurz nach 1500 ein Mönch fassbar, der gut in Buchmalereien war und sehr filigrane Wappen gezeichnet hat. --Haselburg-müller (Diskussion) 04:59, 16. Jun. 2012 (CEST)
Lieber Haselburg-müller, ich werde mich in den von Dir angelegten Artikel in den kommenden Tagen einlesen und mich balmöglichst (im Laufe der nächsten 14 Tage bestimmt!!) um die v. Dir erbeten Wappen kümmern, versprochen hiermit! Eine gute Nacht wünscht -- LeoDavid (Diskussion) 23:58, 1. Jul. 2012 (CEST)
Keine Eile, ich weiß das ja bei Dir in guten Händen und freue mich, wenn Du "irgendwann" etwas Zeit dafür findest. Es ist ja nicht gerade so, dass die Artikel ganz prominent sind und täglich 100fach angeklickt werden. Eher sind das ruhige Hinterzimmer, in denen man eine schöne Tapete zu schätzen weiß. --Haselburg-müller (Diskussion) 22:27, 4. Jul. 2012 (CEST)

Schröter

Hallo LeoD, das gefundene Wappen der Schröter ist ja schön, aber leider schlecht koloriert. Das andere im Internet zu findende zwar besser, aber nur in schwarz-weiss und zum kolorieren nicht geeignet. Weißt Du vielleicht die Quelle (online), in der das viereckige Wappen unkoloriert zu finden ist, vielleicht in einem neueren Siebmacher? Ich würde es dann ggf. gerne am PC gefälliger tingieren. Gruß DORADO 18:39, 11. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Dorado, wie Du bei Anfragen optisch direkt über diesem Abschnitt sehen kannst, bist Du nicht der einzige, den ich momentan (da ich umsändehalber momantan nur sehr sporadisch vorbeischaue) mit seiner Frage stehen ließ. Ich bin aber gewiss, ich kann dafür (wenn Du die obigen Anfragen Dir mal angesehen hast -samt meinen Erwiderungen) auf Dein Verständnis hoffen und bitte Dich aber trotzdem um Entschuldigung für das lange Warten. Ich weise Dir die Quelle heute spät Abend auf. Bis dahin, besten Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 18:33, 1. Jul. 2012 (CEST)
Lieber Dorado, es ist jetzt leider doch später geworden als v. mir vorhin eingeplant -u. ich habe jetzt für morgen früh noch etwas Dringlicheres vorzubereiten -aber sei versichert, im Laufe des morgigen (2. Juli) Abends werde ich mein Versprechen einlösen -Ehrenwort! Gute Nacht, -- LeoDavid (Diskussion) 23:53, 1. Jul. 2012 (CEST)
Leider viel zu verspätet, das tut mir leid: [14] . Mit bestem Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 01:50, 23. Jul. 2012 (CEST)

Jaegersfeld (Adelsgeschlecht)

Strassberg

Hallo LeoDavid, vielleicht magst Du hier gelegentlich helfen? Danke und Gruß DORADO 16:17, 13. Jun. 2012 (CEST)

Lieber Dorado, dem wird baldmöglichst nachgekommen. Besten Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 18:36, 1. Jul. 2012 (CEST)
Hallo LD, ich freue mich, wieder von Dir zu hören (zu lesen!). Nur keine Hektik - kommt Zeit, kommt Wappen... Gruß DORADO 00:16, 2. Jul. 2012 (CEST)

Wappen für die Freiherren von Kien

Lieber LeoDavid, auch für die Freiherren von Kien aus dem Berner Oberland würde sich ein Wappen sehr schön machen. Vorlage einschliesslich Oberwappen ist hier: in Blau zwei gekreuzte weisse Geierklauen. Mit einem grossen Dankeschön! --LukasWenger (Diskussion) 11:19, 28. Jun. 2012 (CEST)

Lieber LW, wie Deine obige Anfrage für die Herren v. Kienberg zur Kenntnis genommen, bin momantan in Eile, kümmere mich aber baldmöglichst darum. Bis dahin, besten Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 18:34, 1. Jul. 2012 (CEST)
Lieber LeoDavid, vielen herzlichen Dank. Es eilt ja nicht, und lieber in gewohnter Schönheit! --LukasWenger (Diskussion) 21:46, 1. Jul. 2012 (CEST)
Danke für Dein Verständnis & gute Nacht! -- LeoDavid (Diskussion) 23:54, 1. Jul. 2012 (CEST)

Wappen der Bock v Wuelfingen

Hallo LeoDavid, bei diesem Wappen bezweifele ich die Richtigkeit der Quellenangabe. Kannst Du das bitte prüfen und ggf. bei commons korrigieren? - und vielleicht mir auch die online-Quelle nennen, damit ich die Abb.-Qualität steigern könnte... Gruß DORADO 17:47, 25. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Dorado! Ich hatte darauf geschlossen, es müsse eine weitere Abbildung im WWA sein, da es sich doch (m.E. unzweifelhaft) um eine Hildebrandt-Grafik handelt, wie diese "Schablonen" im WWA von ihm benutzt wurden. Natürlich schließt das nicht aus, dass es woanders publiziert wurde (aber wohl nicht im Kraneschen Schlesischen Wappenbuch)... Sicheren Aufschluss könnte uns der Hobbygenealoge Hans-Heinrich Bove geben, in dessen Wappengalerie das Wappen vorkommt: http://www.hansbove.de/bove/vorf.3.gen.htm -> http://www.hansbove.de/wappen/wappen/html/default.html . Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 00:04, 26. Aug. 2012 (CEST)

Negendank-Wappen

Hallo LeoDavid, kannst Du mir bitte gelegentlich „ein mit dem Fuß nach oben und rechts gestelltes, gekrümmtes, blau geharnischtes Bein mit goldenen Ringen und ebensolchem Sporn“ für das zu erstellende Wappen der Negendank (Adelsgeschlecht) zeichnen, den ich dann dafür als Zier auf dieses Wappen stellen will? Danke und Gruß DORADO 17:23, 27. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Dorado, werde ich im Lauf des morgigen Spätabends hinbekommen. Also die Stellung der gepanzerten Extremität so wie hier [15] bzw. wie beim 2. Helm des Wappens Behr-Negendank (wie im GHdA-ALex Bd. I, S. 288). Besten Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 00:12, 28. Aug. 2012 (CEST)
Danke für die Hinweis! Das Behr-Negendank-Wappen im GHdA hatte ich nicht entdeckt und werde es als Vorlage für die gepanzerten Extremität nutzen. Du kannst Dich also besser einem anderen Wappen zuwenden. Gruß DORADO 22:26, 28. Aug. 2012 (CEST)
 Ok - erledigt - Gruß DORADO 23:15, 28. Aug. 2012 (CEST)
Sehr schön geworden ist. Gut, dann werde ich demnächst mal einige gotische zum Besten geben. Gute Nachtruhe :) -- LeoDavid (Diskussion) 00:13, 29. Aug. 2012 (CEST)

Großfürstliche Zeit

Doch - es gab einen Großfürst, der in Personalunion Landesteile in D regiert hat, nämlich Peter III. (Russland) ab 1742 bis zu seiner Thronbesteigung 1762... Mit freundlichen Grüssen ;-) --Concord (Diskussion) 22:52, 13. Sep. 2012 (CEST)

Passt, aber Paul war, auch wenn die herzoglichen Anteile in Holstein von Russland aus regiert wurden, nie Großfürst von Holstein, sondern Herzog von Holstein-Gottorp und eben russischer Großfürst (was in dieser Zeit nichts anderes heißt, als Mitglied (Prinz) des Zarenhauses, bzw. Thronfolger, zu sein. Mit besten Grüßen, ( PS: Die Wappengrafiken sind schon in Dorados E-Postkasten ;-D -- LeoDavid (Diskussion) 23:06, 13. Sep. 2012 (CEST)
Damit hast du natürlich recht; dennoch galten diejenigen, die in seinen Diensten standen, als großfürstliche Bedienstete, Beamte und Offiziere, und Kettenburg war der Großfürstlichen Kriegs-Canzlei in St. Petersburg unterstellt ([16] - dort wird er als Brigadier geführt). Meinetwegen können wir aber auch holsteinisch daraus machen. --Concord (Diskussion) 02:23, 14. Sep. 2012 (CEST)

Revert auf Hessen-Homburg

betrifft diesen Diff

Hallo LeoDavid,

die Version mit dem unnoetigen "|" am Ende der ersten Zeile der Vorlagen-Einbindung hat bei manchen Rechnern optische Fehler fuer die Infobox hervorgerufen (vgl. hier). Ich habe Deinen Revert also zurueckgenommen. Dass Du die falsche Syntax wieder einsetzt - ohne darin eine Verbesserung des Artikels zu erkennen; einfach nur, um einen Revert machen zu koennen(?) -, finde ich befremdlich und unverstaendlich. Freundliche Gruesse, --Arno Nymus (Diskussion) 20:32, 1. Okt. 2012 (CEST)

Hallo AN, sicherlich nicht einfach nur, um einen Revert machen zu können. Es war vielmehr gestern bei mir so, dass trotz Deiner Veränderung am Ende der ersten Zeile der Vorlagen-Einbindung bei meinem Rechner optische Fehler für die Infobox hervorgerufen wurden, also hielt ich Deine Änderung für die Ursache dafür, und machte sie daher rückgängig. Heute ist die Anzeige der Infobox auf meinem Bildschirm normal, also muss es gestern ein mir/uns unbekannter Fehler Ursache dafür gewesen sein. Ich danke Dir, dass Du Dich -offenbar in der Materie bewanderter als ich- darum gekümmert hast, und meinen Lapsus rückgängig gemacht hast, zum Wohl der Allgemeinheit. Beste Grüße, -- LeoDavid (Diskussion) 10:20, 2. Okt. 2012 (CEST)
Hallo LeoDavid, wenn ich fragen darf: Kannst Du mir den optischen Fehler, der da aufgetreten war, bitte beschreiben? Vielleicht existiert ein weiterer Fehler im Quelltext, welcher bisher übersehen wurde. Deine Beschreibung könnte dann helfen, diesen zu finden. Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 00:03, 3. Okt. 2012 (CEST)
Wenn ich mich richtig erinnere, war die Überschrift der Infobox "Landgrafschaft Hessen-Homburg" rechts oben am normalen Ort, die Infobox selbst aber nach links in den Fließtext eingerückt, dafür aber am rechten Rand, wo eigentlich der Platz der Infobox ist, war ein leerer Raum. Aber wie gesagt, jetzt ist die Anzeige auch bei mir am Bildschirm völlig korrekt, so, wie gewollt. War wohl irgendein Übertragungsfehler, bzw. verzögerte Übertragung/Unterdrückung Deiner Korrektur. Beste Grüße, -- LeoDavid (Diskussion) 00:56, 3. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die Schilderung. Ich hatte es mir nochmal angeschaut, konnte aber bisher keine weiteren Fehler mehr finden. Ich gehe also auch erst mal davon aus, dass es eine Unterdrückung der Korrektur (z.B. wegen Cache-Daten) war. Falls der Fehler doch nochmal auftaucht, sag' bitte bescheid. Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 00:24, 8. Okt. 2012 (CEST)

Kontakt

Mir ist deine Arbeit zum Wappen derer von Andechs aufgefallen. Wie kann ich zu dir Kontakt aufnehmen? Kann ich dir eine Mail schreiben? 217.150.147.198 08:57, 19. Okt. 2012 (CEST)

Ja, mach es am besten wie hier beschrieben (-> einzelne Autoren/E-Mail schreiben). Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 12:28, 20. Okt. 2012 (CEST)

Wappen Duhn

Könntest du das Wappen Gustedt geringfügig bearbeiten, damit die Duhns auch eins bekommen? [17] In Gold drei schwarze Kesselhaken, auf dem Helm ein Kesselhaken zwischen zwei goldenen Büffelhörnern, Decken schwarz-golden. Dank und Gruss --Concord (Diskussion) 02:32, 24. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Concord. Habs mal an Dorado weitergeleitet, da in dem Fall keine Neuzeichnung von Nöten. Besten Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 15:49, 24. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Ihr Beiden, das geht leider nicht so einfach, da es sich bei den Duhn um ganz andere, aber recht ähnliche Kesselhaken wie bei den Decken handelt, also doppelte Stange und zusätzlich noch je zwei Ringe oben. Sonst könnte ich das Wappen relativ einfach herstellen. Der Kesselhaken bei den Kettler sieht ja wieder ganz anders aus. Vielleicht finde ich noch bei einer anderen Familie einen passenden/entsprechenden Kesselhaken, der als Vorlage geeignet ist? Gruß DORADO 16:02, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ich finde diese Familie weder im GHdA noch bei Siebmacher und sie hat auch (noch?) kein Lemma in der Wikipedia. Das Wappen hat also wohl keine Eile. Gruß DORADO 16:20, 24. Okt. 2012 (CEST)
Siebmacher III,3. S. 6/Tafel 6 Der Adel der Duhns wird von Siebmacher als zweifelhhaft bezeichnet; vermutlich ndl. Herkunftsbezeichnung aus Duhnen. Es soll wohl im 19. Jahrhundert eine Klärung durch das Preußische Heroldsamt gegeben haben. (Friedrich von Duhn: Carl Alexander von Duhn. Ein Lebensbild. In: Lübeckische Blätter 46 (1904), S. 322). Gruss --Concord (Diskussion) 17:03, 24. Okt. 2012 (CEST)

Wappen Baden => Gloeden?

Hallo LeoDavid. Hattest Du das Wappen der Baden eigentlich mal als Basis für ein besseres Wappen bei den Gloeden gedacht? Dann bräuchte ich bitte noch eine kleine Zeichnung des Bockhorns (mit Grind) für den Schild von Dir, um es entsprechend den alten Abbildungen herstellen zu können. Gruß DORADO 13:11, 21. Nov. 2012 (CET)

Ok, ab ging die Post. Übrigens gibt es auch die freiherrlichen Baden, die sich über ein gotisches Wappen sicher freuen würden. (Eine Variante kommt in der Manesse-Handschrift vor). Besten Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 16:59, 24. Nov. 2012 (CET)

Albert von Thurn und Taxis

Hallo LeoDavid, hab gerade gesehen das Du unter Wörth a. d. Donau am 26.11.2012 "Albert von Thurn und Taxis" als Persöhnlichkeit der Stadt eingetragen hast. Denke aber nicht das er darunter aufgeführt gehört. Natürlich hat das Haus T&T eine Verbindung mit der Stadt Wörth, aber dann könnte man ja Gloria und Die anderen Kinder auch erwähnen. Und geboren ist er ja in Wörth auch nicht. Habs jetzt zwar noch nich gelöscht, aber ich wäre für löschen. Wie ist deine Meinung dazu? Grüsse--Zebra15 (Diskussion) 00:00, 9. Jan. 2013 (CET)

Als derzeitiger Chef des Hauses Thurn und Taxis führt er den Titel eines Herzogs zu Wörth. Dazu mag man stehen, wie man will, aber zu gesellschaftlichen Anlässen -wie auch bei Besuchen in europäischen Monarchien- wird man ihn so adressieren, und würde Herr Schmidt oder Frau Müller für sich Gleiches in Anspruch nehmen, würde man es höchstens mit einigem Erstaunen milde belächeln, da dort die traditionelle Grundlage fehlen würde. Beste Grüße, -- LeoDavid (Diskussion) 00:56, 9. Jan. 2013 (CET)

Hi LeoDavid, ich komme aus dem Nachbarsdorf von Wörth und habe noch nie etwas gehört das er "Herzog zu Wörth und Donaustauf" ist. Natürlich kannst Du recht haben, aber ich frag halt nur mal so. Und aus dem Link von Ihm "Genealogisches Handbuch des Adels" da kann ich das auch nicht rauslesen. Kann es vielleicht sogar ein anderes Wörth sein? Weil wir haben ja in Bayern einige davon? Gruss--Zebra15 (Diskussion) 01:20, 9. Jan. 2013 (CET) Hab jetzt einiges geGoogelt, hast schon recht damit, und ist auch unser Wörth. Aber ich frag mich halt immer noch, ob er unter Persöhlichkeiten stehen sollte? Dann würde er ja fast unter jedem Dorf stehen(schmunzel). Aber wenn nicht Ok. Gruss--Zebra15 (Diskussion) 01:35, 9. Jan. 2013 (CET)

1812 wurde Wörth an Carl Alexander von Thurn und Taxis als Ausgleich für die Ablösung der Postrechte übertragen. Nun führt Albert aber nicht den Herzogstitel zu jedem Dorf ;-) -- LeoDavid (Diskussion) 01:43, 9. Jan. 2013 (CET)

Ja, hast Recht, wie gesagt, hab ja schon nach geGoogelt. Aber wie gesagt, denke trotzdem er gehört nicht unter die Persönlichkeiten von Wörth. Bayern und auch Deutschland ist doch in keiner Monarchie mehr. Offiezell ist er kein Herzog von Wörth. Und keine Ahnung, will nicht wissen wie oft Albert schon in Wörth war? Vielleicht a paar mal. Wenn überhaupt. Ich hab gegen T&T nix, nicht falsch verstehen. Wir sind froh das Wir Sie haben 2Arbeitsplätze etc. etc". Aber Ok, dann lass stehen. Grüsse aus Wiesent--Zebra15 (Diskussion) 02:15, 9. Jan. 2013 (CET)

Gundlach (Adelsgeschlecht)

Herzlichen Dank! Für mich, also aus nichtheraldischer Sicht, ein sehr auffälliges artwork, in jedem Fall sehr bereichernd und darum danke für das erneut starke teamwork :) LG Lars Severin (Diskussion) 21:16, 19. Jan. 2013 (CET)

Gerne. Der Meister heißt Virgil Solis. Besten Gruß, -- LeoDavid (Diskussion) 21:29, 19. Jan. 2013 (CET)
Meine Güte, jetzt hast du aber vorgelegt ;) Das GHdA-Lex, welches Dorado freundlicher Weise beisteuerte, nennt die Namen der der 1581 nobilitierten. Leider beginnt auch in den mir zugänglichen Materialen die Stammreihe erste mit jenem Jost, hm. Muss ich mal sehen was ich daraus mache. Sei bitte nicht entäuscht, wenn ich etwas kürze. Auf jedenfall herzlichen Dank. Ich mach mich die Tage dran, dann werden wir sehen. Lars Severin (Diskussion) 07:37, 20. Jan. 2013 (CET)
Nein, ich finde es sogar gut, wenn etwas gekürzt würde. Nur wäre ich dafür z.Zt. wohl etwas zu "betriebsblind" ;) Schönen Sonntag, -- LeoDavid (Diskussion) 13:02, 20. Jan. 2013 (CET).

Allianzwappen + Spiegelverkehrung

Hallo LD, vielleicht kannst Du hier auch noch erhellende Einsichten bzw. Antworten beitragen? Gruß DORADO 13:33, 18. Feb. 2013 (CET)

Ok, ein weites Feld... -- LeoDavid (Diskussion) 21:27, 21. Feb. 2013 (CET)
Danke LeoD für die Bestätigung. Vielleicht kannst Du Dich jetzt auch noch auf diesem kleinen Feld äußern?? Danke und Gruß DORADO 22:42, 21. Feb. 2013 (CET)

Kienberg

Hallo LD, kannst Du da bitte mal ggf. korrigieren? Gruß DORADO 20:05, 6. Mär. 2013 (CET)

Vielen Dank für die Durchsicht und Ergänzung! --LukasWenger (Diskussion) 23:35, 8. Mär. 2013 (CET)

Hochladen der LD Wappen bei commons

Hallo LeoDavid, wir haben in dem Punkt Hochladen und Urheberschaft Kritik bekommen. Kannst Du bitte mal bei dieser Diskussion Deine Meinung äußern, damit wir beim Hochladen solcher Gemeinschaftswerke in Zukunft alles regelrecht und für Kontrolleure des Urheberschaftsrechts besser nachvollziehbar machen? Eine gute Möglichkeit wäre vielleicht, dass Du in Zukunft Deine „Bleistift-Wappenzeichnung.JPG“ selbst bei Commons hochlädst und mir auf meiner Disku einen Hinweis dazu schickst. Ich kann diese Datei dann wie gewohnt hier weiterbearbeiten und als neue, verbesserte Version hochladen. Damit wäre eigentlich alles klar und auch Deine eigentliche Urheberschaft nachvollziehbar. Gruß DORADO 00:32, 10. Apr. 2013 (CEST)

Dann werden wir das in Zukunft so machen, auch wenn es die Flexibilät m.E. einschränkt. Zudem: Wenn es also künftig z.B. sich mal "nur" um eine Helmzier oder ein Symbol im Schild geht, werde ich das auch hochladen können, ohne dass es gleich wegen "Unsinns" gelöscht wird?. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 08:56, 10. Apr. 2013 (CEST)

Kriegskommissar

Moin LeoDavid, habe gerade festgestellt, dass es bereits einen Artikel Kriegskommissar gibt. Meine Version Benutzer:Proxy/Projekte ist recht ähnlich, hier wurde wohl die selbe Quelle benutzt. Eine Verlinkung von Generalkrieskommissar zu Kriegskommissar wäre kein Prob., ich denke das er rangmäßig höhrer stand aber die gleichen Aufgaben hatte. Grüße von -- Proxy (Diskussion) 11:23, 11. Apr. 2013 (CEST)

Oh, der Artikel war mir irgendwie entgangen, vielen Dank. Ich hoffe, Du hattest deshalb nicht zu viel Zeit in Recherche investiert. Wegen des Wappens Grießenbeck bin ich übrigens mit Dorado noch in Recherche, ob nun der Hahn oder der Greif das Wappentier des Stammwappens ist. Besten Gruß, LeoDavid (Diskussion) 11:29, 11. Apr. 2013 (CEST)
Kein Prob. - war ja nix großes und die Lit. habe ich im Haus. Zum Wappen der Grießenbeck hilft eventuell der Kneschke weiter: [18]. Grüße aus Berlin von -- Proxy (Diskussion) 16:36, 11. Apr. 2013 (CEST)

Johann von Löwenthal

Hier: Benutzer:Proxy/Projekte ein Entwurf für die Bio. des Herren. Das schöne Bild sollte nicht ohne Artikel bleiben. Gibt es noch etwas zu berichten zu seiner Mutter oder seiner Frau und den Nachkommen? Jede Verbesserung ist willkommen. ;-) Grüße von -- Proxy (Diskussion) 18:58, 12. Apr. 2013 (CEST)

Prima. Was ich noch im GHdA-Lex. finden konnte, ist jetzt drin. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 19:32, 12. Apr. 2013 (CEST)
Besten Dank, ging ja flott! ;-) Eingestellt unter dem Lemma in der Überschrift. Einen schönen Abend noch wünscht -- Proxy (Diskussion) 20:48, 12. Apr. 2013 (CEST)

Griesheim (Adelsgeschlecht)

Hallo, Leo David, habe die Diskussion über das Wappen derer von Griesheim in "Papoo" gelesen. Die Darstellung auf der Wikipediaseite "Griesheim (Adelsgeschlecht)" ist richtig. Wenn zu diesem Geschlecht oder dem süddeutschen Rittergeschlecht mit dem selben Namen Fragen anfallen kann ich weiterhelfen. Ich habe 4 Ordner mit Dokumenten, Kopien von Regesten etc zu diesen Familien. Ich stamme von den thüringischen Griesheims ab. MfG, Horst von Griesheim 23.01.11 Horst_von_Griesheim@gmx.de

Hallo Horst von Griesheim, Danke für die Rückmeldung und das Angebot. Gegebenenfalls komme ich gerne darauf zurück. Besten Gruß, -- LeoDavid 20:52, 25. Jan. 2011 (CET)
Ok, LeoDavid (Diskussion) 15:16, 23. Apr. 2013 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:24, 3. Jul. 2011 (CEST))

Hallo LeoDavid! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 12:24, 3. Jul. 2011 (CEST)

Ok, LeoDavid (Diskussion) 15:15, 23. Apr. 2013 (CEST)

Griesheim Adelsgeschlecht

Hallo, LeoDavid, Ihren Namen habe ich von Markus Schaefer erhalten. Er sagte mir, dass Sie mir bei der Klärung meiner Frage evtl. weiter helfen können. Dir zugehörigen Wappen der Adelsgeschlechter Griesheim finden Sie auf der entsprechenden Wikipediaseite.Meine Frage: Kann es sich bei den aufgeführten Personen mit dem Namen von Griesheim in folgenden Regesten/ Urkunden aus verschiedenen Gegenden um Mitglieder/ Zweige einer Familie handeln?

1 .) Regesten die sich im hessischen Staatsarchiv in Darmstadt befinden und in denen Zeugen mit dem Familiennamen genannt werden: 1x die erste urkundliche Erwähnung der Burg Frankenstein am 2. Juni 1252, als Zeuge werden genannt u.a. Sigfried von Griesheim und Johann von Griesheim (A1 Nr. 236/1). 1x Regest Graf Diether zu Katzenellenbogen vom Mai 1257 ....., Zeuge u.a. Siegfried von Griesheim, Burgmann des Konrad Reiz vom Breuberg (B3 Nr.2). Weitere Regesten mit dem Familiennamen aus dieser Gegend sind nicht bekannt.

2.) Regesten die sich im Thüringischen Staatsarchiv Rudolstadt befindet: 1x Paulinzellaer Dokumente Nr. 5-11-1030-2, 1133, als Zeuge wird u.a. genannt Widelo de Grizheim. 1x Paulinzellare Dokumente Nr. 5-11-1030-73, 1316, Hermann der Ältere von Griesheim verzichtet auf seine Ansprüche ... Weitere Regesten/ Urkunden des Thüringischen Familienzweiges gibt es bis in die Neuzeit unter dem Namen von Griesheim. Ich stamme von diesem Familienzweig ab.

3 ). Regeste die sich im Staatsarchiv Zürich befindet: Urkunde CII 17 Nr. 42 vom 28.02. 1337, gesiegelt Sigfrit von Grieshain.

4.) Regeste vom 11. August 1280 des Staatsarchivs des Kanton Aargau , als Zeuge wird genannt u.a. Wernhero de Grizheim , Ritter des Heinrich von Yesteten. Zu 3.) und 4.) Weitere Regesten mit dem Famieliennamen aus dem Herzogtum Schwaben sind bis 1535 bekannt.

Es gibt Historiker die sagen, die genannten Personen könnten Zweige einer Familie sein, andere sagen, die Namensgleichheit sei ein Zufall, es handele sich jeweils um “Ortsadelige” Ich schwanke immer etwas zwischen den beiden Aussagen. Es waren eigentlich immer Ritter fränkischer Herkunft, die die Gebiete Thüringen und Schwaben besiedelten. Bei beiden Familien v. Gr. wird als Erstgenannter ca. um 1050 ein Widelo erwähnt. Aber einen Beweis habe ich bis heute nicht gefunden. Evtl. können Sie mir Ihre Nachricht per Email senden. Horst_von_Griesheim@gmx.de

Hallo Horst von Griesheim. Laut dem Genealogischen Handbuch des Adels, Adelslexikon Band IV, Limburg/Lahn 1978, S. 255, erscheint das Geschlecht von Griesheim mit gleichnamigem Stammhaus in Thüringen an der Ilm 1133 erstmals urkundlich mit Widelo de Griezheim (Original im Archiv in Rudolstadt, Akt. 1133), und beginnt die urkundlich gesicherte (also ununterbrochene, belegte) Stammreihe mit Kurt Apel von Griesheim (* 1548; † 1626) auf Griesheim und Dörnfeld an der Ilm. Ob eine vermutete Stammesgemeinschaft zwischen dem Griesheim (Adelsgeschlecht) und dem Griessheim (Adelsgeschlecht) tatsächlich einer wissenschaftlichen Beurteilung standhalten würde, oder ob es sich tatsächlich nur um zufällige Namensgleichheiten handelt, da bin ich momentan überfragt. Der Rufname Widelo (o.ä.) wäre zwar ein Indiz, jedoch weiß ich nicht, wie häufig der Name zeitlich und regional war. Vielleicht sollte man eine Anfrage an die Schriftleitung des GHdA, herausgegeben vom Deutschen Adelsarchiv, Schwanallee 21, D - 35037 Marburg, bzw. den Deutschen Adelsrechtsausschuss richten. Dort weiß man sicher weiterführenden Rat. Besten Gruß, -- LeoDavid 05:00, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ok, LeoDavid (Diskussion) 15:15, 23. Apr. 2013 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:58, 12. Sep. 2011 (CEST))

Hallo LeoDavid, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:58, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ok, LeoDavid (Diskussion) 15:13, 23. Apr. 2013 (CEST)

Wappen für die Herren von Kienberg

Lieber LeoDavid, für einen kleinen Artikel über die Herren von Kienberg würde ich mich sehr freuen, wenn sie ein Wappen als Illustration erhalten. Vorlage dazu einschliesslich Oberwappen gibt es hier. Auch die heutigen Schweizer Gemeinden Kienberg und Küttigen, beide zur ehemaligen Herrschaft der genannten Herren zählend, führen heute den Schild der Adelsfamilie als Wappen. Mit der gleichen Teilung des Schildes sind auch Siegel der Kienberg erhalten. Schon jetzt vielen Dank und herzliche Grüsse! --LukasWenger (Diskussion) 10:58, 28. Jun. 2012 (CEST)

Wp. vorhanden. Ok, Gruß, LeoDavid (Diskussion) 15:14, 23. Apr. 2013 (CEST)

Mugabe beim Papst

Hallo! Ich habe beobachtet, wie deine Einfügung des Berichts von der Anwesenheit Mugabes rückgängig gemacht wurde. Der Artikel ist leider im Moment ein hartes Pflaster, das gewisse Leute in Beschlag genommen haben, die alles entfernen, was auch nur ansatzweise von einem Leser als Negativaussage aufgefasst werden könnte. Wenn das nicht möglich ist, wird versucht, mit Belanglosigkeiten den Artikel zuzukleistern. Absurde Diskussionen sind leider auch an der Tagesordnung. Ich hoffe, du lässt dich nicht unterkriegen! Nur zu deiner Information… Viele Grüße --Chricho ¹ ² ³ 20:16, 19. Mär. 2013 (CET)

Ok, Gruß, LeoDavid (Diskussion) 15:09, 23. Apr. 2013 (CEST)

Lüneburg (Adelsgeschlecht)

Moin LeoDavid, Du hattest mal bei dem von mir angelegten Artikel über die Lübecker Patrizier die morganatische niedersächsische Familie eingefügt. Ich habe inzwischen die Patrizier über zusätzliche Einzelbiografien ausgebaut und könnte gelegentlich den Familienartikel erhbelich ausbauen. Derzeit haben wir zwei Artikel in einem. Willst Du nicht vorher über Artikelimport Deine Niedersachsen da rausziehen und ihnen zu einem eigenen Artikel verhelfen. Das wäre jetzt noch einfacher. Und für mich macht ein Ausbau der Patrizier eigentlich nur Sinn, wenn die Niedersachsen von Bord sind. Ist nicht eilig, hab die nächsten Tage sowieso was anderes vor.--Kresspahl (Diskussion) 22:07, 26. Mär. 2013 (CET)

Ja, die „siamesischen Zwillinge“ werden gelegentlich demnächst in Angriff genommen. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 15:08, 23. Apr. 2013 (CEST)

Burghauß-Wappen

Hallo LD,

  1. Bei dem Burghauß-Wappen sollte hinter der rechten Helmspange eigentlich das Silber der Decke zu sehen sein... Findest Du es wichtig, das jetzt noch zu ändern?
  2. Bist Du mit der jetzigen Urgeberrechtseinstellung einverstanden bzw. zufrieden?


Gruß DORADO 00:26, 23. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Dorado. Ja, das ist alles ok. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 15:06, 23. Apr. 2013 (CEST)

Máxima

Moin! Artikel werden nicht per Copy & Paste auf ein anderes Lemma gebracht, sondern per Verschieben. Anderenfalls eignest du dir die Bearbeitungen anderer Benutzer an. Viele Grüße, NNW 14:12, 30. Apr. 2013 (CEST)

Das war natürlich nicht meine Absicht. Jedoch war normales Verschieben nicht möglich. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 14:17, 30. Apr. 2013 (CEST)
Dann stellt man einen Löschantrag aufs Verschiebeziel. NNW 14:18, 30. Apr. 2013 (CEST)

Willem-Alexander

Hallo LeoDavid, kennst du einen anderen, relevanten Willem-Alexander? Kennst du auch WP:NK? Grüße von Jón ... 13:52, 1. Mai 2013 (CEST)

Ja gut, so betrachtet: Eigentlich nur Willem Alexander Paul Frederik Lodewijk van Oranje-Nassau und dessen Sohn Willem Nicolaas Alexander Frederik Karel Hendrik van Oranje-Nassau. Aber scheinbar hast Du Recht. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 14:37, 1. Mai 2013 (CEST)
Die Frage wäre, ob sie als "Willem-Alexander" bekannt waren, und das sieht nicht so aus. Und selbst wenn, der jetzige König ist bei weitem der bekannteste und wde auuc so das Lemma erhalten (vgl. WP:BKL). Ich habe es zurückgeschoben. Grüße von Jón ... 15:07, 1. Mai 2013 (CEST)

Frage

Hallo, Frage an den Fachmann : Ist Prinz Friso aus dem Niederl. Königshaus ausgeschieden ? --Smartbyte (Diskussion) 19:05, 2. Mai 2013 (CEST)

Ja, Friso von Oranien-Nassau schied aus dem Niederländischen Königshaus aus, da er ohne Zustimmung des Parlamentes heiratete. Die Zustimmung wurde verweigert, da seine Liebste Mabel Wisse Smit (seine jetzige Ehefrau) wohl die Freundin des Drogenbarons Klaas Bruinsma war. Das sei mit der Würde des Königshauses nicht vereinbar. Da die Mitgliedschaft des Königshauses staatsrechtliche Bedeutung hat, hat das Parlament dieses Verweigerungsrecht der Zustimmung, was zur Folge hat, dass er nach verfassungsgemäßen Bestimmungen ausschied und damit das eventuelle Thronfolgerecht verlor. Privat ist er natürlich weiterin der königlichen Familie zugehörig. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 19:25, 2. Mai 2013 (CEST)
Danke --Smartbyte (Diskussion) 19:45, 2. Mai 2013 (CEST)

Wilhelm von Oranien-Nassau

Hallo LeoDavid, mit Verwunderung habe ich deine Ordnungszahlen-Vergabe für die Kronprinzen (Prinzen von Oranien) registriert. Woher stammt Deine Info für Wilhelm von Oranien-Nassau als Willem IX.? --Adelfrank (Diskussion) 04:51, 5. Mai 2013 (CEST)

Das rührt daher, dass Wilhelm I. (Niederlande) als Prinz von Oranien Willem VI. war. GRuß, LeoDavid (Diskussion) 22:30, 5. Mai 2013 (CEST)

1. Wilhelm VI. ist erst nach dem Tod seines Vaters Wilhelm V. der Sechste geworden, nicht vor seinem Tod.

2. Wilhelm VI.war der letzte "echte" Prinz von Oranien (Titular-Fürst von Orange) (1806–1815) PUNKT

3. Seit 1815 ist nach der Verfassung der NL der Titel des Prinzen "van Oranje" traditionell der Titel des Kronprinzen der Niederlande, der immer der älteste Sohn des Königs war.

4 Seit Wilhelm VI: wird also nicht mehr weiter gezählt, ganz wie in anderen Königshäusern üblich. (Prince of Wales oder Fürst von Asturien, keiner dieser Thronfolger bekommt eine Ordnungszahl.)

5. Ich finde es schon recht befremdlich, dass Du nicht nur für Amalia das Amt Prinzessin van Oranje eingefügt hast, sondern für die anderen davor. Bin gespannt, ob Du konsequenterweise für Charles und seine Vorgänger die Princes of Wales und für Felipe und Ahnen die Fürsten von Asturien als Amt angeben willst. (Ich glaub da hast Du noch einiges zu tun!)

6. Aber das absolute NOGO (muss das mal so denglisch formulieren) ist, dass DU Wilhelm von Oranien-Nassau, der 1879 vor seinem Vater gestorben ist, mit Ordnungszahl zu Willem IX. machst. Wenn ich Dir unterstelle, dass Du der Meinung bist, der Titel sei mit dem Fürstentum Orange verknüpft, könnte er den nur nach dem Tod des Vaters erben. (als reiner Titel eines Kronprinzen siehe 3. u. 4.)

7. Ich möchte Dich bitten, die ganzen Prinzen van Oranje als Amt wieder zu entfernen. Empfehle Dir Oranien und Fürstentum Orange mal durchzulesen. Da gibt es zwar einige Abweichungen bei den Jahreszahlen, aber zu dieser von mir beanstandeten Misere unerheblich. (Wenns unbedingt sein soll, denn lass es bei Amalia drin, - aber bei jedem König anzugeben, ob er mal Kronprinz war oder nicht, halte ich persönl. für Nonsens und nicht für Tausende Dynasten durchführbar. - War Thutmosis IV. Kronprinz?)

8. Ich erwarte, dass Du die Ordnungszahlen ab Wilhelm VII. weg machst, (nichtmal die WP:NL kennt das!) oder Du müsstest für Wilhelm VII. ff. eine Quelle/Beleg/ref. angeben. Gruss --Adelfrank (Diskussion) 04:37, 9. Mai 2013 (CEST)--Adelfrank (Diskussion) 04:37, 9. Mai 2013 (CEST)

"Seit 1815 ist nach der Verfassung der NL der Titel des Prinzen "van Oranje" traditionell der Titel des Kronprinzen der Niederlande, der immer der älteste Sohn des Königs war." Das stimmt natürlich. Wenn wir rein nach dem Kronprinzenamt gehen. Da Du also fundierte Kenntnis hast, fühl Dich frei, es selbst zu ändern -das ist das Prinzip von Wikipedia. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 07:08, 9. Mai 2013 (CEST)

Wappen Königin Maxima

Hallo LeoDavid, ich habe jetzt auch die ovale Version als SVG hochgeladen, siehe Datei:Maxima Netherlands Oranje-Nassau Personal Arms Oval.svg. Gruß, De728631 (Diskussion) 18:35, 15. Mai 2013 (CEST)

Oh, sehr schön. Nur, es sollte dann auch der Herzschild oval sein. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 19:08, 15. Mai 2013 (CEST)

Adelsgeschlecht Kniestedt

Hallo LeoDavid, schönen Dank für Deine Hilfe bei der Beschriftung des Grabtafel aus der Kniestedter Kirche. Ich bin leider nicht geübt in diesen Sachen und habe es daher nicht geschafft, die Schrift vollständig zu entziffern. Kann ich Dich um einen Versuch hierzu bitten? Ich habe dazu das Bild (es war von mir) in besserer Auflösung hochgeladen, so dass es vielleicht besser zu lesen ist.

Zum Kniestedter Wappen gibt es auch noch Irritationen, denn Du hast unter den vielen Darstellungen ausgerechnet die erwischt, bei denen die Kleeblätter von roter Farbe sind. Auf der Diskussionsseite zum Kniestedter Adelsgeschlecht wurde hierzu bereits eine Diskussion begonnen - vielleicht kannst Du Dich dort auch einbringen. Vielen Dank im voraus -- Johamar (Diskussion) 15:23, 24. Mai 2013 (CEST)

Beides soweit erledigt. Besten Gruß, LeoDavid (Diskussion) 17:01, 24. Mai 2013 (CEST)
Herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen auf der Diskussionsseite zum Thema "Siebmacher" und für die Bearbeitung der Wappendarstellung. Viele Grüße und ein schönes Wochenende -- Johamar (Diskussion) 10:02, 25. Mai 2013 (CEST)
Gerne. Hier habe ich übrigens eine Zuschreibung der Wappen vorgenommen. Sollte ich evtl. bei Gelegenheit auch auf der Beschreibungsseite Deines Fotos ergänzen. Dir auch ein schönes Wochenende! Gruß, LeoDavid (Diskussion) 11:05, 25. Mai 2013 (CEST)

Tödwen

Hallo LD, schön dass Du das Tödwen Wappen gefunden hast! Ich habe Kontrast und Farben und auch den Herkunftstext noch ein wenig verbessert. Gruß DORADO 07:56, 27. Mai 2013 (CEST)

Wollte auch kurz ein Danke abwerfen! Es waren ja am zurückliegenden WE noch einige Familien mehr, an welchen ich mitwirken durfte, die aus deiner Schmiede eine Wappenabbildung erhalten haben :) LG Lars Severin (Diskussion) 08:26, 27. Mai 2013 (CEST)
Danke, gerne. Neueste Errungenschaft → Schwarzburg (Adelsgeschlecht). Gruß, LeoDavid (Diskussion) 13:20, 27. Mai 2013 (CEST)

Tingierung der Hessischen Wappen

Wappen Hanau-Schaumburg

Hallo LeoDavid,

tolle Arbeit, sieht super aus. Magst du dich auch mal daran versuchen? [[19]]. Da komme ich einfach nicht weiter. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 13:06, 31. Mai 2013 (CEST)

Hallo Ziegelbrenner! Siehe neben. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 22:27, 31. Mai 2013 (CEST)
Supi! Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 22:57, 31. Mai 2013 (CEST)

Münster - Schwerin

Hallo LeoDavid. Kannst Du vielleicht etwas zu dieser Wappenverwandtschaft sagen oder herausfinden ? Ist wahrscheinlich doch eher zufällig. Gruß DORADO 20:57, 23. Jun. 2013 (CEST)

Hugo Gerard Ströhl erwähnt zum Schweriner Wappen, wie es im Gr. Mecklenburger Wappen erscheint, 1897 in seiner Dt. Wp.Rolle: „Das heute für die Grafschaft Schwerin geführte Wappen, der quergeteilte Schild, findet sich zum erstenmale in einem Siegel der Gemahlin Nikolaus I., Grafen von Schwerin, 1317, das Kleinod, ein offener Flug [!], bereits um 1300 in einem Siegel Heinrichs III. von Schwerin.“ -Auch interessant: „(Das heute noch blühende Haus der Grafen von Schwerin steht mit diesem Geschlechte in keinem nachweisbaren Zusammenhang, wenngleich denselben ein Pferd [!], ein Siegelbild der alten Grafen von Schwerin, durch das Reichsgrafendiplom von 1700 verliehen worden ist.)“ Also wird es wohl, bei dem einfachen, Heroldsstück des Schildes und der einfachen Helmzier, nur ein Zufall sein (den ich vor einiger Zeit noch nutzte, um den Artikel (mit dem Münster-)Wappen zu illustrieren, obwohl nur in manchen alten Darstellungen die Büffelhörner wie im Schild bezeichnet sind -Ströhl stellt sie aber, offenbar historisch fundierter, in verwechselten Farben bezeichnet dar. Und ob es als Hz. nun bei den Schwerinern ursprgl. ein Flug oder Büffelhörner waren sei vorerst dahingestellt. -Offenbar war es vordem ohnehin sogar ein Pferd im Schild? -wie ein Greif vordem im Schild der Mecklenburger stand, bevor der Stierkopf den Platz einnahm. Übrigens, letztens fiel mir auch die ursprünglichere Hz. der Dohna auf: Liste der Burggrafen von Dohna, offenbar ein Hirschgeweih, das außen mit etlichen Hahnenfedern bestückt war. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 23:25, 23. Jun. 2013 (CEST)

Dazu gibt es noch einige interessante alte Mecklenburger Siegel: Schwerin Siegel-1, Schwerin Siegel-2 und Schwerin-Tecklenburg Siegel, die Tinkturen dabei eher unklar und meist mit offenem Flug. Oder hier. Oder auch Tecklenburg-Schwerin. Gruß DORADO 00:33, 24. Jun. 2013 (CEST)
In der Tat interessant und aufschlussreich. Dementsprechend habe ich es dort ergänzt. Offenbar hatten die (Groß-)Herzöge zu Mecklenburg das Wappen (die Helmzier) abgewandelt, als sie es in ihr Großes Wappen aufnahmen, so dass wir unterscheiden sollten zwischen Wappen der Grafen und Wappen der Grafschaft... Gruß, LeoDavid (Diskussion) 13:39, 24. Jun. 2013 (CEST)
PS:Frappanter noch, und auf echte Stammesverwandtschaft deutend, finde ich die Wappenverwandtschaft zwischen den Hagen-Münzenberg und der Grafschaft Schwerin, da deren Dynastie mit dem Heerführer Gunzelin I. (von Hagen/Schwerin) die Stammreihe beginnt. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 14:22, 24. Jun. 2013 (CEST)
Jawoll! und ich hoffe, endlich bald wieder Zugang zu den neuen Siebmachen zu bekommen, der seit 3 Wochen nicht mehr funktioniert! Da könnte evtl. noch mehr zum Thema und auch zur Herkunft des Hagen Wappens zu finden sein? Vielleicht auch zum Wappen der Dornberg (Adelsgeschlecht)... Gruß DORADO 16:55, 24. Jun. 2013 (CEST)

Philipp (Belgien)

Hallo, bitte derartige Verschiebungen auf der Diskussionsseite ankündigen und diskutieren, siehe Diskussion:Philipp (Belgien)#Verschieben. Ich habe das erst mal rückgängig gemacht, da er jahrelang unbeanstandet mit dem deutschen Namen in der WP stand. Sein Onkel Baudouin ist übrigens kein Argument, denn der wurde auch im deutschsprachigen Gebiet Belgiens meistens Baudouin genannt, kaum Balduin (und Baldwin ist eh nicht die passende Namensform). Beim aktuellen Monarchen wird das anscheinend unterschiedlich gehandhabt, so dass vor einer endgültigen Entscheidung das genauer geklärt werden sollte. Welcher Name es abschließend wird, da bin ich eher leidenschaftslos. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:05, 22. Jul. 2013 (CEST)

Ja, es wird sehr inkonsequent gehandhabt. Einst werden wir auch Guillaume (Luxemburg) haben. Nach Deiner Umverschiebung müsste es wohl "Wilhelm" heißen ;-) Spaß beiseite -solange er nicht Felipe (Belgien) umgetauft wird, und z.B. Willem-Alexander nicht zu Wilhelm Alexander, geht mir da auch die Leidenschaft ab. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 10:23, 22. Jul. 2013 (CEST)
Naja, wenn schon, dann wahrscheinlich Guillaume V. (Luxemburg), denn es gab schon Wilhelm IV. (Luxemburg). Konsequent inkonsequent, unsere Adels- und Herrschernamen... ;-) Und die Urur- und sonstigen Urgroßväter von Willem-Alexander und Guillaume/Wilhelm stehen ja auch in beiden Ländern, Luxemburg und den Niederlande, als Wilhelm drin: Liste der luxemburgischen Herrscher#Haus Nassau-Oranien, Liste der Herrscher der Niederlande. Ich bemerke erst, welch ein Fass wir da eventuell aufmachen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:44, 22. Jul. 2013 (CEST)
Sicher. Und hier um ein (ungesprochenes) "e" zu diskutieren, lohnt nicht wirklich ;-) LeoDavid (Diskussion) 10:46, 22. Jul. 2013 (CEST)

Liste der Bischöfe von Schwerin

Hallo Klostermönch! Da ich es nicht optisch vor mir habe, kann ich mir kein Bild davon machen, ob der Schwan tatsächlich nach dem Band schnappt oder das Band einfach im Schnabel trägt. Gehe ich von ersterem aus, sehe ich momentan keinen Grund die Blasonierung zu beanstanden. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 18:03, 7. Aug. 2013 (CEST)

Peccatel-Wappen

Ich hatte gehofft, dass du dieses Wappen herstellst und freue mich über das grindlich recherchierte und sehr gute Ergebnis. Gruß DORADO 12:44, 2. Sep. 2013 (CEST)

Das freut mich. Alte Bekannte... optimalerweise hatte ich die Grafik noch in der Requisitenkiste. Zumal der Siebmacher von 1701 erstens dem Alter nicht gerecht wird und zweitens nur eine geflissentliche spätere Variante darstellt. Grüße, LeoDavid (Diskussion) 21:32, 2. Sep. 2013 (CEST)

Grafschaft Moers

Hallo Leo, magst Du bei den Grafen von Moers eine ordentliche Blasonierung zu dem neu erstellten gotischen Wappen ergänzen? Es ist vielleicht besser, wenn zwei Autoren bei dem etwas gewagten Tausch gegen ein Wappen aus dem ehrwürdigen Ingeram Codex beteiligt sind ... Gruß DORADO 00:17, 12. Okt. 2013 (CEST)

 Ok Sehr schöne Darstellung übrigens :) Beste Grüße, LeoDavid (Diskussion) 18:43, 22. Okt. 2013 (CEST)

russischer Orden = Adelsstand

Moin LeoDavid, aus meiner Erinnerung hatten wir einmal eine Diskussion, besser einen Austausch zur Nobilitierung die mit einer russischen Ordensverleihung einherging. Leider weiß ich nicht mehr, welcher Orden das war und kann es bei den russischen Orden auf der WP nicht finden. Kannst du mir mal bitte ran helfen? Ich meine es sollte der St. Georgs-Orden gewesen sein, es könnte natürlich auch der St. Anna-Orden oder der St. Wladimir-Orden gewesen sein. Möglicherweise war die Standeshebung jedoch auch an die jeweilige Klasse gebunden? Bin sehr gespannt auf deine Antwort. Beste Grüße Lars Severin (Diskussion) 08:29, 16. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Lars. Russischer Adel#Rangtafel des Adels; dort sind auch hilfreiche weiterführende Links. Hilft Dir das schon? Gruß, LeoDavid (Diskussion) 18:03, 16. Okt. 2013 (CEST)
Danke nein, leider noch nicht, aber wenn du es nicht eben zur Hand hast, bekomme ich es anderweitig heraus, mach dir bitte nicht darum auch noch Mühen ;) LG Lars Severin (Diskussion) 21:22, 16. Okt. 2013 (CEST)
Nunmehr nach externer Hilfestellung, bleibt erneut zu konstatieren: "wer lesen kann ist klar im Vorteil"! St. Wladimir-Orden: Der Orden der 4. Klasse (…) verlieh dem Ausgezeichneten den erblichen Adel. Zwar habe ich extern die Information erhalten, dass erst die 3. Klasse den erblichen Adelsstand mit sich brachte, was aber im ursprünglichen Zusammenhang unbedeutend ist. Ich war wohl einfach wegen Ludwig Philipp von Engelbrecht zu sehr auf den St. Georgs-Orden aus, das ich nicht gründlich recherchieren konnte. Nunmehr ist die Frage zwar geklärt, meine Theorie seines Adels aber zu verwerfen ;) Weiter geht es. Grüße Lars Severin (Diskussion) 13:39, 22. Okt. 2013 (CEST)
Nun kommt es Dicke, ich schätze mal du kannst nur noch schmunzeln ;) in deinem Link steht es alles drin: Auch der Besitz gewisser Orden gab den erblichen Adel: (...) sowie des Sankt-Georg-Ordens aller Klassen. Damit war alles von vornherein klar, für mich wird es das leider erst jetzt, aber immer hin, es wird. Ludwig Philipp von Engelbrecht gehörte also dem Adel an, lediglich eine preußische Anerkennung blieb für zwei Generationen aus. Hier nun an dieser Stelle nochmal danke für die Hinführung zur Lösung, die ich lediglich nicht in der Lage war anzunehmen, warum auch immer ;) LG Lars Severin (Diskussion) 13:45, 22. Okt. 2013 (CEST)

Ja, was soll ich dazu sagen...nun jetzt ist mir immerhin auch klar, warum Du nichts damit anfangen konntest... manchmal sieht man eben den Wald vor Bäumen nicht ;) Beste Grüße, LeoDavid (Diskussion) 18:43, 22. Okt. 2013 (CEST)

Grafschaft Gützkow

Hallo LeoDavid, schau dir doch mal diese interessante, teilweise heftige Diskussion zwischen LarsSeverin und Chron-Paul an, die ich seit Tagen - fasziniert über so viel Fachwissen der Beiden - verfolge. Sollen wir nicht so viel Leidenschaft um den richtigen Inhalt mit einem schönen gotischen Stammwappen nach dem im Artikel abgebildeten Siegel von 1327 und dem Wappen auf dem Croy-Teppich (leicht gestümmelte Äste im Andreaskreuz statt des einfachen Kreuzes) belohnen? Ich könnte Dir dazu die Blasos und Vorlagen aus den neuen Siebmachern per E-Mail liefern. Hast Du eine Idee für Vorlagen aus bisherigen Wappen? Sonst würden eventuell die gekreuzten Äste von Dir für mich reichen. Das Wappen der Canitz ist ja schon sehr ähnlich, hat aber eben keine Äste. Gruß DORADO 23:54, 21. Nov. 2013 (CET)

Hallo Dorado. Das Wappen der Gummern sieht auch wie das der Kanitz aus. Dann gibt es die Wydenest, und die Strothus, aber die ursprüngl. Form des Gützkow-Wappens war wohl ein einfaches Andreaskreuz, von Rosen in den Winkeln begleitet, nicht? Grüße, LeoDavid (Diskussion) 06:29, 23. Nov. 2013 (CET)
Danke ond OK, jetzt habe ich es so angefertigt und eingebaut. Gruß DORADO 16:28, 23. Nov. 2013 (CET)
Danke für euer spontanes Zutun in der sehr delikaten und teilweise unübersichtlichen Schachlage. Wenigstens vom Wappen her besteht ganz überwiegende Klarheit bei den Grafen von Gützkow. Es wäre im Übrigen konsequent und erfreulich auch gleich die Grafen von Dannenberg, Agnaten der Gützkower mit einem angemessenen Wappen zu versehen. Natürlich wäre auch die heraldische Ausgangslage bei den Edelvögten von Salzwedel interessant, das ließe sich sicher bei beiden Grafschaften noch sinnvoll einpflegen. Geht da was? Falls Interesse besteht, natürlich ohne Pflicht sich zu vertiefen - nach erneuter aber sehr intensiver (2013) Beschäftigung mit der Familie komme ich persönlich zu dieser denkbaren/möglichen/wahrscheinlichen Stammreihe. Dank und Grüße Lars Severin (Diskussion) 19:46, 23. Nov. 2013 (CET)

Payr zum Thurn

Hier finde ich Deine Bildbearbeitung in Ordnung, einerseits wegen der gebotenenen Qualität, andererseits, weil die von mir eingestellten Wappen nicht bestes Niveau haben (können), weil nämlich zu der relativ kleinen Darstellung im Buch auch eine Vergilbung hinzukam. Konnte ich nicht besser hinkriegen. Gruß!--Sacha47 Diskussion 9:03, 22. Dezember 2013 (CET)

Dann sind wir d’accord. Habe gerade noch Kleinigkeiten nach Grabmayr v.Angerheim vorgenommen. Da ich über die Festtage nicht editieren werde, wünsche ich Dir schonmal vorab angenehme Festtage und Guten Rutsch ! LeoDavid (Diskussion) 09:41, 22. Dez. 2013 (CET)
Danke und dito.--Sacha47 Diskussion 9:58, 22. Dezember 2013 (CET)

Einem (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, ein sehr schönes Stammwappen hast Du da er- und eingestellt! Wenn ich den Artikel eher entdeckt hätte, wäre von mir das kolorierte Wappen aus dem GHdA gekommen, was fast so gut gezeichnet ist ... und so ist es nun bei commons auch besser gelistet! Gruß DORADO 19:01, 21. Jan. 2014 (CET)

Hallo Dorado. Vielen Dank, das Wappen dort ist mir ja bekannt, ich hielt es u. U. wegen so mancher Schraffierung darin etwas umständlich zur Bearbeitung. Da A. M. Hildebrandt ja im WWA wie im Wp.buch des in Schlesien landgesessenen Adels alles Notwendige bereitstellt, war es mir leicht möglich. Gruß LeoDavid (Diskussion) 21:35, 21. Jan. 2014 (CET)

Friedrich-Adolph von Dellingshausen

Lies mal schnell den Artikel über Friedrich-Adolph von Dellingshausen, solange es ihn noch gibt. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:04, 17. Feb. 2014 (CET)

 Ok. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 19:10, 18. Feb. 2014 (CET)

Reitzenstein

Dank für Dank. Das alte Reitzenstein-Wappen hat mich zu neuem bzw. ganz altem gereizt ;) Hast Du denn Dein Starschedel wiedererkannt? Die Rand-Biese der Decken habe ich mal gefärbt - gefällt mir so besser. Gruß DORADO 18:34, 18. Feb. 2014 (CET)

Klar, sofort erkannt :) Einverstanden mit der Biese, dann werde ich das nächstens berückichtigen. Übrigens, wegen der Gülich: das Wappen finden wir sogar im WWA auf Tafel 150. Zweifelsohne das im GHdA-Lex schon genannte Stammwappen (oder zumindest eine Variante). (Das 1799 verliehene finden wir ja im Mecklenburgischen Wappenbuch: Philipp Jacob von Gülich.) -Allerdings zweifelt Spießen, wohl berechtigt, am (älteren) Adelsstand dieses zu Osnabrück ratsgesessenen Geschlechts, den Vorfahren der später reichs- und preußisch geadelten Linien. → WWA, S. 62. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 19:08, 18. Feb. 2014 (CET)

Rosenberg + Fürsten Lippe

Die Vettern von der Rose: die Witigonen

Danke LD, sehr schönes und gelungenes Stammwappen! Ich hatte gestern schon im Siebmacher nach Vorlagen gesucht. ... und jetzt gleich 2 Fliegen mit einer Klatsche ;) Gruß DORADO 13:45, 3. Mär. 2014 (CET)

Ja, nicht wahr ;) übrigens, eben erst gesehen dies -aber vermutet schon vorher, dass die anderen Witigonen andere Tinkturen führten ([20], [21], [22]) (einige Rosenberger im GHdALex führen sich ja sogar auf diese zurück -mehr oder weniger plausibel, so à la mode d'Orsini ...). Auch (mehr oder weniger) hübsch: [23], [24], [25]. Gruß, LeoDavid (Diskussion) 21:41, 3. Mär. 2014 (CET)
Ui ui, das ist ja toll. Vielleicht solltest Du z.B. diese als Weblink einfügen?! (u.a. auch, um mal die gotische Darstellungsweise zu untermauern - (Sacha)). Bei den Neuhaus (Adelsgeschlecht) hatte übrigens ich schon mal ein solches Wappen der Witigonen nach Siebmacher erstellt (Basis der svg-Version). Aber wie man auch hier, hier,hier und hier sieht, ist eine Wappenähnlichkeit oder -gleichheit längst kein Nachweis für eine Stammverwandtschaft. Siehe auch Landstein (Adelsgeschlecht), bei denen ich mal eine Diskussion mit Sacha47 dazu hatte... Vielleicht sollten wir deren Wappen auch noch mal richtig ausrichten? ... und vielleicht magst Du auch noch bei den Herren von Krumau das „Gleiche in Grün“ ergänzen??! Gruß DORADO 22:36, 3. Mär. 2014 (CET)

Da gibt es schöne Vorlagen (Darstellungen aus neuerer Zeit): [26], [27], [28], [29], - am fundiertesten (an Hand historischer Vorlage) erscheint mir jedoch diese (mit silbernen Hahnenfederbüscheln rings um die Rose auf dem flachen Hut) (von dieser Website). -Schön die gotische, plastische Helmzierdarstellung an diesem Portal. Und auch diese sehr frühen (frühesten) Siegel interessant (Quelle → [30]). Hier übrigens sehr ähnliche Wappenschablone benutzt wie bei den Landstein, heraldisch korrekter Richtung (→ [31]). Gruß, LeoDavid (Diskussion) 22:10, 4. Mär. 2014 (CET)

Sudermann

Lieber LeoDavid, fühl dich nicht gedrängt, ich möchte mit dieser kleinen Erinnerung deinem großartigen Absprung hin zu den Sudermann lediglich ein Stück näher zur Landung bringen. Vgl. hier: Sudermanns Adel. Grüße Lars Severin (Diskussion) 08:06, 25. Mär. 2014 (CET)

Habe Dir soeben eine Mail -auch- dazu gesendet. Es wird. Bald. Grüße, LeoDavid (Diskussion) 21:00, 25. Mär. 2014 (CET)

Friedrich Wend zu Eulenburg

Hallo, ich habe eine Frage: Friedrich Wend zu Eulenburg war Fürst oder Prinz?--Adam123456 00:26, 3. Apr. 2014 (CEST)

Das ist eine interessante Frage, zumal der Vater, der erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts (und zwar genau am Neujahrstag 1900) vom Kaiser gefürstete Fürst Philipp zu Eulenburg ja 1921 verstarb. Adelsrechtlich hatte er dann, als ältester Sohn, auf jeden Fall den Anspruch auf den Primogeniturtitel "Fürst" (den er, bei entsprechendem Durchsetzungsvermögen, in Preußen (nach Inkrafttreten der Verfassung der Weimarer Rep. → [32]) bestimmt hätte als Namensbestandteil (u.U. auch nur für seine Person) durchsetzen können, derartiges ist mir bisweilen nicht bekannt). Gesellschaftlich trat er jedenfalls als Fürst auf, und adelsrechtlich hätte ihm ein Prinzentitel nicht zugestanden, denn Prinzen zu Eulenburg hat es nie gegeben: gemäß GHdA stand der Primogeniturtitel Fürst dem jeweiligen ältesten Sohn zu; alle anderen, jüngeren Kinder stand der Titel Graf/Gräfin zu, und nicht Prinz/Prinzessin. Das ist auch an seiner Todesanzeige zu sehen, die der älteste Sohn Wend als Graf zu Eulenburg-Hertefeld unterzeichnet. Dabei ist bemerkenswert, dass der Sohn, der ja adelsrechtlich nun der nächste Fürst war, zwar nicht als solcher, der zum Primogeniturtitel gehörte, zeichnet, und ebenso nicht mit dem Zusatz Graf von Sandels (der ebenfalls Teil des fürstl. Primogeniturtitels war), sehr wohl aber mit dem Namensbestandteil -Hertefeld (der ebenfalls Teil des fürstl. Primogeniturtitels war) und in derselben Todesanzeige wird dieser Namensbestandteil (-Hertefeld) folgerichtig seiner Tochter Ingeborg im Geburtsnamen nicht zugestanden. Grüße, LeoDavid (Diskussion) 06:45, 3. Apr. 2014 (CEST)
Grüße, --Adam123456 19:42, 3. Apr. 2014 (CEST)

Problem mit deiner Datei (26.11.2010)

Hallo LeoDavid,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:A_Good_Riddance_-_George_V_of_the_United_Kingdom_cartoon_in_Punch,_1917.png - Probleme: 1923-Regel
  • Fehlende Nachweise bei der 1923-Regel: Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden. Um eine solche Datei hier einzustellen, sind jedoch folgende Bedingungen zu erfüllen:
    • Du musst auf der Dateibeschreibungsseite nachweisen, dass das Bild vor 1923 veröffentlicht wurde und dass der Urheber oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche nicht herausgefunden werden kann.
    • Du musst als Uploader eine Diskussion auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 einleiten und den Sachverhalt und die Nachweise darlegen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 26. Nov. 2010 (CET)

 Ok LEODAVID 23:11, 21. Apr. 2014 (CEST)

geneologische Daten

Hallo, ich interessiere mich für die Geschichte Dieser Wappen und Ihrer Familien, hätten Sie evtl. geneologische Unterlagen?

Gruß

Kai Herzberger

Auf welche bezieht sich die Anfrage denn? Gruß, LeoDavid (Diskussion) 18:14, 5. Nov. 2013 (CET)
 Ok} -Da keine Reaktion erfolgte. LEODAVID 23:09, 21. Apr. 2014 (CEST)

Franz zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth

Hallo LeoDavid!

Die von dir angelegte Seite Franz zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:18, 1. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

 Ok LEODAVID 23:08, 21. Apr. 2014 (CEST)

Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel (1854–1888)

Hallo LeoDavid!

Die von dir stark überarbeitete Seite Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel (1854–1888) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:32, 29. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

 Ok LEODAVID 23:07, 21. Apr. 2014 (CEST)

Emanuel zu Salm-Salm (1961)

Hallo LeoDavid,
nur falls Du es nicht schon gesehen hast und eventuell momentan etwas Zeit hast: Der Artikel Emanuel zu Salm-Salm (1961) wurde zur Löschung vorgeschlagen! Meines Erachtens ist er als Geschäftsführer und Erbe einer der wenigen großen Park- und Schloss-Anlagen Nordrhein-Westfalens in Privatbesitz ebenso relevant wie etwa Friedrich Herzog von Württemberg oder Bernhard Prinz von Baden. Was meinst Du? Vielen Dank und Gruß, --Stolp (Disk.) 17:44, 18. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Stolp! Da ich die letzten Tage nicht online war, war mir Deine Info hier, wie aber auch die ganze Loschdisku seit 14. April, entgangen. Nun, es wurde aber auch ohnedies heute Morgen, wie ich gerade sah, und völlig nachvollziehbar, der LA abschlägig beschieden. Grüße, LEODAVID 23:06, 21. Apr. 2014 (CEST)

Wappen Bennewitz

Hallo LeoDavid, ganz lieben Dank für die prompte Erstellung des Wappens der v. Bennewitz. Die Queis und vielleicht auch die Löschebrands kommen noch, wohl zunächst auch als Artikelentwurf. Das Problem sind die Wappenbücher. Leider sehr vieles falsch, Orte verwechselt, Familien verwechselt und sehr unvollständig. Es kostet natürlich viel Zeit, die Angaben zu kontrollieren, das Historische Ortslexikon für Brandenburg Ort für Ort durchzusehen, ob man Besitz der Familie findet. Inzwischen ist der Artikelentwurf vollständiger, als alles, was es so in den Wappenbüchern/-lexika gibt. Auch bei den Queis sieht es schon ähnlich aus. Ich gehe gerade das Namensverzeichnis des Codex Diplomaticus Brandenburgensis nach den Queis durch. Da kam auch noch etliches zusammen, ich denke, der Artikel wird doppelt so lang, wenn nicht noch mehr. Also noch mal vielen Dank. Ich bemühe mich, dass Deine Arbeit, sprich die Wappen, auch bald in einem WP-Artikel im ANR erscheinen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:16, 8. Mai 2014 (CEST)

Sehr schön :) Der 1477 auf Friedland gesessene (wohl 1472 mit seinem Bruder belehnte) Nickel v.Beynewitz auch im Leipziger Ratsbuch. (vgl. hier im unteren Teil der Seite: "Edition von Ratsbuch Band 1 (1466-1489)" (PDF) -> http://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/bibliotheken-und-archive/stadtarchiv/schriftenreihe/ Gruß, LEODAVID 22:28, 8. Mai 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich werde ihn noch einbauen. Ich denke, dass noch der/die eine oder andere Besitznachweis/Nennung hinzu kommt. Ich mache den Artikel noch ein bißchen "schöner" und dann kann er bald in den ANR. Da kann er ja auch weiter ergänzt werden. Die Queis sind richtig Arbeit. Der Artikel wird ziemlich lang. Gruß -- Engeser (Diskussion) 07:21, 9. Mai 2014 (CEST)
Hallo LeoDavid, guckst Du hier. Im Artikel lässt sich sicher noch einiges ergänzen. Das kann aber nun auch im ANR passieren. Nach Ledebur soll die Familie auch in der Oberlausitz ansässig gewesen sein. Da habe ich bisher noch nichts gefunden. Vielleicht hast Du da den besseren Zugang zu Literatur. Gruß -- Engeser (Diskussion) 10:15, 14. Mai 2014 (CEST)

Friedrich Wilhelm Euler

Service: jetzt ist das keine WL mehr, sondern eine BKL. MfG --Jack User (Diskussion) 19:23, 14. Jun. 2014 (CEST)

Ah! Vielen Dank! Grüße, LEODAVID 19:50, 14. Jun. 2014 (CEST)
Nur zur Info: der andere Orgelbauer hat jetzt auch sein Lemma, hatte ebenfalls gefehlt: Heinrich Ludwig Euler. MfG --Jack User (Diskussion) 19:55, 14. Jun. 2014 (CEST)
Perfekt! Da klappt Wikipedia ja wieder vorbildlich! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  -- LEODAVID 19:59, 14. Jun. 2014 (CEST)
Ui, nach 99 negativen Äußerungen mal einer, der etwas positiv sieht. Das heißt jetzt aber nicht, dass die 99 davor recht hatten. ;D --Jack User (Diskussion) 20:02, 14. Jun. 2014 (CEST)

Raphael Rainer von Thurn und Taxis

Bitte behalten. Klar begehe ich Sprachfehler. Ich bin mir dessen bewusst, ich will aber zeigen, dass Geschichte nicht nur Napoleon, Cäsar oder Wilhelm II. ausmachen. Es ist Diskussionssache, was enzyklopädisch ist und wie genau daran zu halten ist. Es gibt übrigens noch einen anderen Grund, warum ich Biogramme einstelle. In Polen gibt es keine Literatur zu diesem Thema. Durch Einstellen eines Artikels ermuntere ich sozusagen Leser dazu, diesen umzuredigieren, zu erweitern oder z.B. Literatur anzugeben. Dadurch erfahre ich mehr über die gegebene Person und gewinne die Möglichkeit, in der Zukunft ein echt wissenschaftliches Biogramm über diese Person zu erstellen. Grüße Wiktor (Nick:Adam123456),--Adam123456 20:54, 11. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Wiktor! Das halte ich für eine vorbildliche Einstellung und Herangehensweise. Ich würde es sehr begrüßen, wenn Du diese Methode beibehalten würdest, da Deine Mitarbeit eine echte Bereicherung für die Wikipedia ist. Viele Grüße, LEODAVID 21:33, 11. Jun. 2014 (CEST)
Danke LEODAVID! Mich interessiert die Person des Prinz Friedrich Ferdinand zu Schleswig-Holstein-Sondenburg-Glucksburg (1913-1989) und seine Militärkarriere. Ich gehöre der Generation an, die Brücken der Verständigung zwischen Polen und Deutschland bauen will, einer Generation, die schwere Entscheidungen unserer Väter oder Großväter verstehen will. Deswegen interessiert mich, ob der Herzog aus ideologischen Beweggründen in der Wehrmacht diente, weil er an der nazistischen Ideologie glaubte oder ob er da diente, weil er ein Soldat war und dadurch einfach der Heimat diente. Ich möchte die Persönlichkeit des Herzogs kennen lernen, was er gern hatte, wofür er sich interessierte, was er in der Freizeit las usw. Sie können, um zu helfen? Ich arbeite an der Universitätsbibliothek an der Adam Mickiewicz-Universität, ich habe Geschichte-Studium abgeschlossen und in der Freizeit interessiere ich mich für Geschichte. Wiktor--Adam123456 21:52, 11. Jun. 2014 (CEST)

Gerne. Mit Friedrich Ferdinand zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg hatte ich mich bis jetzt nicht näher befasst. Allerdings ist auch er eine interessante Person der Geschichte und auch hier ist Dein Ansatz vorbildlich. Nach Lektüre eines Der Spiegel-Artikels vom 17. März 1965 kann ich Folgendes mitteilen: Friedrich Ferdinand Prinz zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Landesvorsitzender des Soldatenbundes Kyffhäuser und des Verbandes Deutscher Soldaten (worin die Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS tragendes Mitglied war), reichte -unter anderen namhaften Personen- nach 1963 ein Gnadengesuch ein, in dem er sich für Franz Freiherr von Ruffin verwendete. Ruffin war 1945 Major und ließ als solcher ohne Kriegsgerichtsverhandlung am 12. April 1945 bei Banská Bystrica seinen Untergebenen, den Stabsfeldwebel Hubert Klügel erschießen, da dieser auf Grund von Geräuschen im Wald sich mit zwei Nachbar-Zugführern und 60 Mann 250 Meter nach links versetzt hatte. Nach Kriegsende stellten Klügels Eltern und sein Bruder 1957 bei der Lübecker Staatsanwaltschaft Strafantrag gegen von Ruffin, der daraufhin vom Gericht wegen Totschlags zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt wurde, dann aber in Revision ging. Schließlich wurde für Ruffin zum 28. September 1964 der Strafantritt angeordnet, am Rosenmontag 1965 kam Ruffin aber auf freien Fuß, wurde also auf Grund der Gnadengesuche u.a. von Friedrich Ferdinand, begnadigt. Der betreffende Major Ruffin hatte 1944 das Gut Basthorst in Schleswig-Holstein geerbt (und verstarb im November 2000). 1945 lebten 57 Kriegsflüchtlinge allein im Herrenhaus des Gutes, auf dem Gut insgesamt 150 Flüchtlinge, viele von ihnen aus dem heutigen Polen. Heute lebt auf dem Gut Basthorst Enno Freiherr von Ruffin, der Ehemann von Vicky Leandros (seit 2005 leben sie aber getrennt). Vielleicht kann ich noch bei Gelegenheit etwas nachreichen, aber vorab sicher ein interessantes Detail zur Biographie Friedrich Ferdinands von Schleswig-Holstein. Grüße, LEODAVID 23:15, 11. Jun. 2014 (CEST)

Hallo LeoDavid, hiermit gratuliere ich Dir für die Rettung des Artikels Raphael Rainer von Thurn und Taxis und hoffe, dass niemand glaubt, noch eine Löschprüfung anstrengen zu müssen!
Eine Frage zum Artikel habe ich noch, speziell zu dem Satz:
Raphael Rainer erfüllte im Nationalsozialismus keine politischen und militärischen Schlüsselfunktionen, aber im Gegensatz zu seinem Vater oder zu seinen Geschwistern war er mit der nationalsozialistischen Bewegung assoziiert. Belegangabe: Jonathan Petropoulos: Royals and the Reich: The Princes von Hessen in Nazi Germany. Oxford University Press, Oxford 2006, ISBN 9780199796076, S. 111.
Wenn ich die Belegangabe auf S. 111 des Werks von Jonathan Petropoulos richtig interpretiere, so müsste Raphael Rainer Mitglieder der SS (und damit vermutlich auch Parteimitglied der NSDAP) gewesen sein. Die Frage stellt sich deshalb, weil - wenn das richtig ist - er in die entsprechenden Kategorien für SS-Mitglieder und NSDAP-Parteimitglieder einsortiert werden könnte. Aber 100% sicher bin ich mir bei der Partei-Mitgliedschaft da nicht, es liegt nur sehr nahe. Was meinst Du? Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 14:08, 15. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Stolp! Richtig, die Belegangabe auf S. 111 des Werks von Jonathan Petropoulos lässt auch m.E. keinen anderen Schluss zu, als dass Raphael Rainer Mitglied der SS war, die nach den Röhm-Morden am 30. Juni 1934, bei denen die Führung der SA liquidiert wurde, zu einer eigenständigen Organisation der NSDAP erhoben wurde. Siehe auch → Organisationsstruktur der SS. Damit könnte Raphael Rainer (bei Validität) auch in die Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren. -Anmerken möchte ich noch, dass wehrfähige junge Männer (Jugendliche), die nur auf Grund körperlicher Merkmale, die als „arisch“ galten, nicht als Soldaten der Wehrmacht, sondern Soldaten der Waffen-SS der Leibstandarte-SS Adolf Hitler zugewiesen wurden, gerade in den letzten Kriegsjahren, durchaus nicht auch automatisch Parteimitglieder der NSDAP waren. Beste Grüße, LEODAVID 08:37, 16. Jun. 2014 (CEST)

Cocceji

Herzlichen Dank für dein Zutun LeoDavid, ich war eben dabei zu prüfen ob die 3 Abbilungen aus dem Siebmacher 1887 gemienfrei zu lizensieren wären. Auf späteres farbiges Stammwappen hatte ich zu hoffen gewagt. Du hast aber auch meinem Ansatz zu den Knappe v. Knappstaedt rausgenommen, und dazu hätte ich Fragen. Denn mE nimmt deren Nobilitierung 1798, es handelt sich immerhin um die Stiefkinder des letzten Frhrn. v. Cocceji auch unmittelbar Bezüge aus dessen Wappens auf. Das wollte ich noch mal mit abbilden. Schließlich bringen wir oft sogar Gemeindewappen die weniger Ähnlichkeiten haben mit unter. Nun ist es wiederholt kein Geheimnis, dass ich bestenfalls halbwissend bin, daher würde ich deinem heraldischen Rat unbedingt folgen - nur gern verstanden hatte ich es vorher schon ;) Grüße Lars Severin (Diskussion) 20:22, 9. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Lars! Das war ein Versehen, tut mir leid. Da die Stiefkinder des letzten Frhrn. v. Cocceji auch unmittelbar Bezüge aus dessen Wappen aufnahmen, gehört auch ddieses Wappen natürlich im Artikel abgebildet, da stimme ich Dir absolut zu. -Beste Grüße, und Dank für die Nachricht, LEODAVID 01:28, 10. Jul. 2014 (CEST)
Herzlichen Dank, ich werde das noch etwas textlich hinterlegen, ansonsten wäre der Artikel fast fertig, mir fehlt da noch was aus Polen. Sehr interessant übrigens in dem Zusammenhang die Theresa de Cocceji. Es ist fast nichts zu ihr zu finden, auch nicht eindeutig mit welchem Grafen Branicki sie nun eine Liaison hatte, es gibt jedoch Andeutungen, sie könnte eine Tochter Friedrich des Großen sein, was ich aber im Grunde für abwegig halte. Grüße Lars Severin (Diskussion) 05:18, 10. Jul. 2014 (CEST)
Hm. Aber jetzt steht es bei zwei Grafen Branicki als „Tatsache“ im Artikel: 1.) Jan Klemens Branicki, 2.) Franciszek Ksawery Branicki -was ja so sicher nicht sein kann... Es sei den, sie hätten wie die Gebrüder Orlow zu Katharina, beide eine „Liaison“ gehabt... -Gruß, LEODAVID 06:59, 10. Jul. 2014 (CEST)
PS: Unter Berücksichtigung des Geburtsjahres von Teresas Mutter (1721) sollte man der Wahrscheinlichkeit den Vorzug geben, dass der um 1730 geborene Franciszek Ksawery Branicki 1765 Teresas Liebhaber war -statt des doch immerhin bereits 1689 geborenen Jan Klemens Branicki, der doch 1765 bereits in „fortgeschrittenen“ Jahren war und zu einer „gleichanteiligen Romanze“ sicher nicht den Anlass gab, da eine (um 1750 geborene) 15-Jährige sich schwerlich in jeder Beziehung zu einer Person hingezogen fühlen würde, die leicht ihr Großvater sein könnte... LEODAVID 07:10, 10. Jul. 2014 (CEST)
Die Wahrscheinlichkeit erstmal nütz wenig, weswegen ich auch im Entwurf endpersonifiziert habe, auch wenn du recht haben magst. Auf den pl.wp oder ru.wp -Artikeln zu den Probanden findet sich nichts, jedoch hoffe ich noch im Juli auf Rückinformationen von einem pln. Korrespondenzpartner. Weiterhin glaube ich eben nicht, dass Theresa erst um 1750 geboren ist, sondern meine sie sollte vorehelicher Geburt sein. Die Frage nach dem Vater wird sich kaum befriedigend erhellen lassen, zumal auch noch von einer kath. Taufe auszugehen ist, wozu ich noch weniger Zugang habe. Jedenfalls, obwohl allenthalben nachzulesen ist, die Gräfin Barabrina hätte keine Kinder hinterlassen, weswegen sie ein adliges Fräuleinstift gründete, soll die Theresa doch Stammmutter eines preuß. Zweiges Branicki gewesen, sein. Wären diese dann nicht erbberechtigt gewesen? Hier ist vll. am ehesten anzusetzen. Insgesamt erscheint mir die Geschichte der Liebschaft mit einer vaterlosen Maid am preuß. Hof, aus der ebenfalls eine natürliche Tochter hervorging, die selbst bzw. ihre Deszendenten nicht erbberechtigt waren, doch zu skandalträchtig und fragwürdig, als dass hier nicht mehr zu erfahren ist. Grüße Lars Severin (Diskussion) 08:18, 10. Jul. 2014 (CEST)
Nachtrag: hier keine Quellen, jedoch die wahrscheinlichere Zuordnung der Liaison mit der Teresa de Cocceji und der Hinweis auf die Berliner Linie aus diesem natürlichen Tochterstamm. Bei Ledebur kein Hinweis dazu, bei Kneschke nur die Bezugnahme auf Ledebur! Dazu die wiederkehrende Geschichte vom Adelsverzicht, als Umschreibung des sagenhaften Adelsverlustes?! Bekommen wir das raus, was hier dran ist? Es muss in jedem Fall in Folge des Artikels Cocceji wenn er dann in Bälde kommt in zahlreichen Umfeldartikeln Hand an gelegt werden zur Korrektur und Ergänzung. Grüße Lars Severin (Diskussion) 08:30, 10. Jul. 2014 (CEST)
„Der Liaison entsprang eine Tochter, der Friedrich der Große erlaubte, den Namen de Branicka anzunehmen. Von dieser Tochter Anna Selma de Branicka, stammt der Berliner Zweig der Familie de Branicki ab, die im späten 19. Jahrhundert auf das Adelsprädikat verzichtete, weil der polnische und litauische Hochadel unterdrückt wurde.“ → (hier) ...„die im späten 19. Jahrhundert auf das Adelsprädikat verzichtete, weil der polnische und litauische Hochadel unterdrückt wurde.“ -Das klingt wirklich hanebüchen. Von einem „Berliner Zweig der Familie de Branicki“ kann man adelsrechtlich gar nicht sprechen -und auch brauchte dieser „Zweig“ „im späten 19. Jahrhundert auf das Adelsprädikat“ gar nicht mehr zu verzichten -weil er 1. adelsrechtlich als Nachkommen im Mannesstamm einer natürlichen Tochter eines Adligen gar keine Adelsqualität besaß 2. höchstens zur Aufgabe der widerrechtlichen Führung des Adelsprädikats als einer strafbaren Anmaßung genötigt wurde. Das kann auch nicht mit einer Unterdrückung des polnischen und litauischen Hochadels begründet werden. Besten Gruß, LEODAVID 17:53, 10. Jul. 2014 (CEST)
PS: Evtl. könnte Claus Heinrich Bill vom Institut Deutsche Adelsforschung weiterhelfen, da er -gerade auch in behauf „Adelsverlusten“ ein beschlagener Ratwissender ist. -- LEODAVID 17:57, 10. Jul. 2014 (CEST)

Andreas von Fürstenberg

Was lange währt ... bitte mal drüberschauen. Dank und Gruss --Concord (Diskussion) 16:59, 1. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Concord! Sehr schön, wie Du Dich dem angenommen hast! Gruß, LEODAVID 18:21, 1. Aug. 2014 (CEST)

Henriette von Schönaich-Carolath

Vielen Dank für Deinen Einsatz bei der Löschdiskussion des Artikels Henriette von Schönaich-Carolath! Dass trotz Deiner Argumente schließlich eine Löschung erfolgte ist freilich sehr bedauerlich. Letzlich verstehe ich nicht, was einigen Wikipedianern daran liegt, im Bereich von Personen des Hochadels die im konkreten Fall hier objektiv vorhandene Relevanz nicht wahrhaben zu wollen. Abgesehen davon, dass jeweils ein Artikel zur Person Henriettes von Schönaich-Carolath in der englischsprachigen und niederländischen Version weiterhin vorhanden ist, kann er in deutscher Version nur noch bei Pluspedia eingesehen werden. Sehr unerfreulich jedenfalls mal wieder für unsere Wikipedia. --Stolp (Disk.) 17:53, 24. Aug. 2014 (CEST)

Lieber Stolp: da kann ich Dir nur beipflichten. Ein wenig tröstet mich darüber hinweg, dass man im englischsprachigen Raum (und daneben auch im niederländischen) nicht so borniert denkt. Ebenso ist tröstlich, dass der Artikel den Anstoß zum Artikel mit dem Lemma Elfriede Reichelt gab. -Vielleicht befasst sich dereinst ein Historiker näher bzw. umfassender mit der Person Henriette Schoenaich-Carolath, so dass Facetten zu ihrem Wesen zum Vorschein kommen, die auch die skeptischen Adelsphobiker in der deutschsprachigen Wikipedia untrüglich von ihrer Relevanz überzeugen, so dass man dann eben den Artikel wieder neu anlegen kann (und muss). Besten Gruß, LEODAVID 23:18, 24. Aug. 2014 (CEST)
Dein Artikel über Elfriede Reichelt ist sehr schön! Danke für den Hinweis. --Stolp (Disk.) 11:46, 26. Aug. 2014 (CEST)
Vielen Dank! Gerne. --LEODAVID 00:37, 27. Aug. 2014 (CEST)

Uffeln (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, vieleicht magst du den Uffeln gelegentlich ein gotisches Stammwappen bescheren? Aus den neuen Siebmachern könnte ich Dir dazu einige Vorlagen schicken. Herzlichen Gruß DORADO 18:46, 9. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Dorado: Werde ich. -Kannst mir ja mal die Ansichten mailen. Besten Gruß! LEODAVID 06:43, 11. Okt. 2014 (CEST)
Unter Wappen im Familienartikel hab ich in der Galerie einiges ausgeblendet, was ich meine, dort alles hingehören könnte. Vll. lässt sich das mit wegwischen, einiges ist (fast) nur kopy/past. Grüße Lars Severin (Diskussion) 07:49, 11. Okt. 2014 (CEST)

P:DD

Hallo, ein gelungener neuer Artikel von dir ist derzeit für mehrere Wochen hier verlinkt und deshalb im Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! Wünsche weiterhin frohes Schaffen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:11, 24. Nov. 2014 (CET)

Oh! Vielen Dank. Viele Grüße auch von mir, LEODAVID 19:12, 24. Nov. 2014 (CET)

Friedrich Ferdinand (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg)

Hallo! Ich brauche Hilfe, um den Artikel Friedrich Ferdinand (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) zu vervollständigen. Mit freundlichen Grüßen. Viktor--Adam123456 12:03, 20. Dez. 2014 (CET)

Hallo Viktor. Da gehe ich gerne bei Gelegenheit mal dran, aber momentan stehe ich just jetzt kurz vor einer Abreise und dürfte erst Mitte Januar wieder dazu kommen. Jedenfalls viele Grüße, frohes Fest und Guten Rutsch! LEODAVID 12:20, 20. Dez. 2014 (CET)
PS:In der eng.sprach. Wikipedia hier, leider ist das Bild nicht in commons. LEODAVID 12:21, 20. Dez. 2014 (CET)
Ok, danke! Frohes Fest und Guten Rutsch!--Adam123456 12:33, 20. Dez. 2014 (CET)
Da ist nichts hier. Aber ich danke Ihnen.--Adam123456 12:37, 20. Dez. 2014 (CET)

Lieber LeoDavid,

vielen Dank für Deinen Einsatz, ich hoffe, daß der Weblink nun auf Immer gesperrt sein wird.

Es war wirklich an der Zeit, daß die Wahrheit auch im Wikipedia ausgesprochen wird ...

mit herzlichen Grüßen, Roderick v. Wolffersdorff

webadmin des Familienverbands www.wolffersdorff.de --Roderickvw (Diskussion) 22:52, 27. Dez. 2014 (CET)

Hallo Roderick v. Wolffersdorff, danke Dir für Deine Rückmeldung und kann dem nur zustimmen. Gruß, LEODAVID 07:31, 5. Jan. 2015 (CET)

Neues Jahr

Lieber Leo David, ich wünsche Dir fürs neue Jahr viel Gesundheit und Erfolg sowie weiterhin Stehvermögen auf Wiki de! La mulți ani 2015--Sacha47 Diskussion 22:55, 31. Dezember 2014 (CET)!

Hallo Sacha47! Danke Dir und wünsche Dir dies gleichfalls. Gruß, LEODAVID 07:32, 5. Jan. 2015 (CET)

Wappenwünsche

Hallo LeoDavid, zeichnest Du noch Wappen? Bei mir haben sich im Laufe der Zeit einige beim Artikelschreiben angestaut, vorwiegend mittelalterliche Geschlechter, die es aus chronologischen Gründen nicht in Scheiblers oder Siebmachers Wappenbücher "geschafft" haben (d.h. sie waren beim Erscheinen wohl schon ausgestorben):

  • Kransberg (Adelsgeschlecht), im Artikel nur das heutige Ortswappen, das dem Wappen der Herren von Cransberg ziemlich ähnlich sein dürfte.
  • Dugel von Carben, irgendwie müssen die Korngaben mit falschen Farben den Weg ins Stadtwappen von Karben gefunden haben, aber dazu habe ich in der Literatur nichts gefunden.
  • Wasen (Adelsgeschlecht), im Artikel ein buntes Sammelsurium aller möglichen ähnlichen Wappen in allen möglichen Farben, aber nicht das eigentliche Familienwappen. Das dürfte eher dem doppelköpfigen Storch auf schwarzem Grund im kleinen Feld des Wappen von Glattbach nahekommen.

Wie immer eilt es nicht, vielleicht hast Du irgendwann mal die Muße dazu. Würde mich aber freuen, wenn die Artikel ein zutreffenderes Wappen bekämen als das momentan der Fall ist. --Lumpeseggl (Diskussion) 02:24, 10. Jan. 2015 (CET) PS: Auch vielleicht ein interessantes "Wappenprojekt": Von der Burggrafschaft Friedberg habe ich zwar zahlreiche Sandsteinwappen in dem exzellenten Artikel, nicht uninteressant wäre aber vielleicht auch eine Umzeichnung des Wappens und/oder eine kleine Wappenbeschreibung. War ja immerhin ein reichsunmittelbares Territorium. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:21, 11. Jan. 2015 (CET)

Hallo Lumpeseggl. Danke für die Wertschätzung. Gelegentlich werde ich mal schauen, was ich machen kann. Gruß, LEODAVID 17:37, 14. Jan. 2015 (CET)

Deine gestrige Verschiebung

Du hattest gestern Hettersdorf mit der Begründung verschoben, dass der Name nicht korrekt gewesen wäre. Gemäß der NOBILITAS mag das richtig sein. Ich gebe aber zu bedenken, dass die „Offizier-Stammliste des Infanterie-Regiments Nr. 76“ aus dem Jahre 1902 und die Familiendaten der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg ihn und seinen Sohn 2004 nur mit einem f schrieben.--1970gemini 11:41, 14. Jan. 2015 (CET)

Hallo 1970gemini. -Dann ist es bei der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung eben nicht korrekt. Aus dem Genealogisches Handbuch des Adels, Freiherrliche Häuser B Band VI, Band 62 der Gesamtreihe, Limburg an der Lahn 1976, S. 63 ff., geht eindeutig hervor, dass die korrekte Schreibweise mit "ff" ist. Das GHdA wird von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben und von Adelsinsidern, einem Gremium von namhaften Archivaren und Historikern wie Juristen, bearbeitet, die sich an den von den Adelsgeschlechtern, die ihre Stammfolge im GHdA aktualisiert veröffentlichen möchten, eingereichten Dokumenten orientieren, die, wenn sie sehr alt sind (Mittelalter bis Frühe Neuzeit), entweder zweifellos echt sind oder, bei späteren Dokumenten (19./20. Jahrhundert), von einem (historischen) Heroldsamt stammen und ausweisenden Charakter haben. Dabei wird von den Bearbeitern sehr restriktiv und kritisch betrachtend vorgegangen, so dass das GHdA zu einem der seriösesten Nachschlagewerken zählt, zu dem Geschichtswissenschaftler wie Genealogen gerne greifen, wenn sie auf der sicheren Seite sein wollen. -Nun konnte vor Einführung der Standesämter der Familienname, beispielsweise der von Hettersdorff, sicher mal so und mal so, oder noch ganz anders geschrieben werden, ohne dass man jetzt hätte sagen können, dass es so korrekt sei und so nicht, aber für nach 1875 lebende Personen war die korrekte Schreibung des Familiennamens amtlich bindend (mein Name im RL wird auch mal so und mal so geschrieben -so lange es nichts Amtliches ist, sehe ich in der Regel wohlwollend darüber hinweg ;) Gruß, LEODAVID 17:33, 14. Jan. 2015 (CET)

Freiherrentitel : A. Frhr. v. Oertzen u. L. Frhr. von Plessen

Hallo LeoDavid, magst Du >hierzu< (auch noch) Stellung nehmen ? - Auch wenn Du bereits unter der Disk. imho stichhaltig die zwingenden Nachweise geführt hast, lässt ein MV-Kollege nicht locker (an einem Edit-War - auf Grundlage von >Besserwisser-/Rechthaberei< - habe ich als bürgerl. Nachkömmling des L. Frhr. v. Plessen kein Interesse). - MfG aus Köln : Gordito1869 (Diskussion) 09:01, 17. Jan. 2015 (CET)

Die Argumentierung dort, von einigen Diskutanten, ist nicht wirklich sehr stichhaltig: viel Meinung, wenig Nachweis: "Ich denke ...", "ließe sich gegenteiliges sicherlich unschwer ..." &c. pp. - Gruß, LEODAVID 11:10, 17. Jan. 2015 (CET)
...ganz herzlichen Dank für Deine Beteiligung an der Disk. - Ein Freiherrentitel besitzt für mich pers. immer noch etwas Altehrwürdiges, der/das untrennbar zu historisch verdienten Personen (zumindest als Namensbestandteil) - auch heute - dazu gehört; leider sind bestimmte Benutzer der de.wp aus den sog. "Neuen Ländern" offensichtlich immer noch nicht willens und/oder in der Lage, bis >SIEBEN (-7-)< zu zählen. --- Naja, die unsägliche und widerwärtige SED-Diktatur in der kommunistischen DDR hat halt sehr, sehr "deuuuutliche" Spuren hinterlassen ... schönes Wochenende wünscht : Gordito1869 (Diskussion) 15:26, 17. Jan. 2015 (CET)

Wensin (Adelsgeschlecht)‎

Hallo L.D., bei den Wensin (Adelsgeschlecht)‎ würde ich gerne ein Wappe erstellen. Kannst Du mir das ähnliche Wappen mit der dicken Pfeilspitze benennnen, dass wir (ich) bereits für eine Familie hochgeladen haben? Ich finde es leider nicht mehr :-( Gruß DORADO 13:04, 20. Jan. 2015 (CET)

Meinst Du das Wappen der von Stralendorff ? Gruß, LEODAVID 17:30, 20. Jan. 2015 (CET)
Leider nein, ein einzelner ebenfalls plastisch dargestellter Pfeil wie auf dem Siegel der Wensin, dort in Rot und Silber tingiert. Ich suche auch weiter. Gruß DORADO 23:22, 20. Jan. 2015 (CET)
Hm. Dann meinst Du wohl das der von Waldow (?)... Gruß, LEODAVID 01:10, 21. Jan. 2015 (CET)

Eben gerade habe ich es auch gefunden! Vielleicht kannst Du gelegentlich ein verändertes Hildebrandt-Wappen daraus machen? Es stellt sich auch die Frage nach einer über die Wappenverwandtschaft hinausgehende Stammesverwandtschaft... übrigens ist es in den neuen Siebmachern mit einem aufrechten silbernen (oder goldenen) Pfeil in Rot abgebildet, als Helmzier ebenfalls der Pfeil, die Decken R-S oder R-G. Gruß DORADO 01:13, 21. Jan. 2015 (CET)

Und in welcher Farbe die Hörner? (Sind die nicht älter, gemäß des Siegels ?) Hier wiederholt sich ebenfalls einfach die Pfeilspitze als Helmzier... LEODAVID 01:22, 21. Jan. 2015 (CET)

Die drei Darstellungen in den Siebmachern zeigen übereinstimmend den Pfeil nach oben im Schild und ebenso als HZ, so dass wir diese HZ besser bei dem Wappen nehmen sollten und den quer liegenden Pfeil im Schild bzw. die Hörner als alte Variante lt Siegel.(?) Dort würde ich dann ggf. auch auf R-S mit wahrscheinlich silbernen Hörnern "tippen". Häufig gab es ja bei Siegeln in dieser Zeit erhebliche personengebundene Varianten und man hat sich dann später auf ein gemensames Stammwappen verständigt. Wenn Du gerade wenig Zeit hast bekomme ich das mit der Waldow-Vorlage wohl selber gut hin. Das mit der Stammesverwandtschaft ist bei der räumlichen Entfernung wohl doch sehr unwahrscheinlich! Gruß DORADO 12:54, 21. Jan. 2015 (CET)
Über Deinen Versuch mit der Waldow-Vorlage würde ich mich freuen. Stammesverwandtschaft halte ich -mit Deiner Begründung- auch für unwahrscheinlich. Gruß, LEODAVID 17:49, 21. Jan. 2015 (CET)
Ok - will do my very best. Dann freue ich mich über Dein Wappen der Küssow, deren Artikel gerade hier entsteht! Gruß DORADO 00:32, 22. Jan. 2015 (CET)
Ja, ist doch sehr gelungen :) Küssow folgt. Gruß, LEODAVID 18:00, 22. Jan. 2015 (CET)

Philipp Ernst von Thurn und Taxis

Moin LeoDavid, zufällig bemerkte ich diesen LA. Derweil du in vergleichbaren Sachlagen bereits mehrfach sehr erfolgreich bereichern und argumentieren konntest, wollte ich dich hier lediglich drauf hinweisen. LG Lars Severin (Diskussion) 09:27, 7. Feb. 2015 (CET)

Danke Lars. Eine respektable Biographie. Aber enz. Relevanz kann ich weder nach Lektüre des Artikels, der LA-Disku., oder diesem Beitrag (3/2009) „Es war einmal auf Schloss...“ erkennen... Gruß, LEODAVID 09:46, 7. Feb. 2015 (CET)
Nun, dann ist das so. Relevanz hatte ich gar nicht geprüft, auch inhaltlich nicht wirklich gelesen, ich dachte nur (…). Natürlich hast du Recht, LG Lars Severin (Diskussion) 13:34, 7. Feb. 2015 (CET)

Zürcher WR

Hallo Leo, hast Du eigentlich schon dieses neue, sensationell hoch aufgelöste Faksimile des Originals der Zürcher Wappenrolle entdeckt? Gruß DORADO 22:30, 23. Feb. 2015 (CET)

Explizit von der Zürcher Wappenrolle nicht, wohl aber (jüngst letztes WE, als ich einem Freund „blätterbare“ Digitalalben vorstellen wollte, stieß ich zufällig auf) andere alte Wappenbücher, die bei e-codices digitalisiert sind. Wirklich sensationell ;) Gruß LEODAVID 18:25, 24. Feb. 2015 (CET)

Wiedersperger von Wiedersperg

Bei den Wiedersperger von Wiedersperg gibt es laut älterem Siebmacher ein Stammwappen: silberner Wolf in Rot. Gibt es dafür einen weiteren Beleg oder eine andere Darstellung? Dann könnten wir evtl. ein klares gotisches Stammwappen erstellen. In den neuen Siebmachern findet sich unter Böhmen und Mähren je nur der wohl neuere gespaltene Schild. Gruß DORADO 21:00, 6. Mär. 2015 (CET)

Der ursprgl. Schild zeigt aber zwei Balken, und auf dem Helm als älteste Helmzier eine Mütze, darauf ein Stab, der in einem Federwedel endet (ähnlich wie bei den Marschall von Bieberstein). Der Historiker und Archivar Otto Posse sagt ja auch quasi, dass nicht bekannt ist, warum der Wolf in den Schild aufgenommen wurde, bzw. die alleinigen ursprgl. 2 Balken aufgegeben wurden. Das würde aber bedeuten, dass der Wolf mit dem Lamm im Fang nicht vom Helm in den Schild rückgewandert ist, sondern erst -nach den zwei bzw. dem einen Balken- in den Schild zusätzlich aufgenommen wurde und später, als Helmzier, wachsend, dort den ursprgl., weniger dekorativen Federwedelstab auf der Mütze, verdrängte.Dazu hatten wir einen E-Mail-Austausch im September letzten Jahres, ich sende Dir mal eine davon, evtl. müsstest Du bei Dir im Posteingangs-Archiv noch mehrere haben. Gruß! LEODAVID 03:50, 7. Mär. 2015 (CET)

Verschiebung von Baudouin I. (Belgien)

Welchen Sinn sollte diese Verschiebung haben? Die Verwendung einer Ordnungszahl für jeden Herrscher der jüngeren Geschichte hat sich nun mal eingebürgert.
Ansonsten kannst du gerne Ferdinand I. (Österreich), Franz Joseph I. und Karl I. (Österreich-Ungarn) verschieben. Nur wird das wohl kaum akzeptiert werden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:42, 17. Apr. 2015 (CEST)

Die Begründung hatte ich doch damals mitgeliefert. Weiter werde ich damit keine tiefer greifende Diskussion eingehen, da sie sich im Kreis drehen wird, wenn man meine Begründung nicht akzeptieren kann. Gruß, schönes WE! LEODAVID 21:31, 17. Apr. 2015 (CEST)
Gut, dann verschieb' doch auch Louis-Philippe I. und die oben genannten Kaiser von Österreich. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:36, 17. Apr. 2015 (CEST)
Deine Aufforderung, Anregung oder wie auch immer, geht ins Leere. Im Allgemeinen bin ich vor Allem daran interessiert, die Wikipedia mit Inhalt zu bereichern, statt nun ein bürokratischer Erfüllungsgehilfe Deiner Ansichten zu sein. Im Übrigen, da ich momentan im RL einen Trauerfall habe, ist mir diese Diskussion hier, gelinde gesagt, sehr unwichtig. Also es bleibt dabei: schönes WE! LEODAVID 12:08, 18. Apr. 2015 (CEST)
Ich bin aber für die Ordnungsnummer. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:57, 18. Apr. 2015 (CEST)
Und, Beileid (Trauerfall). Mit freundlichen Grüßen, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:25, 18. Apr. 2015 (CEST)

Vogt von Soest

Hallo LD, kannst Du vielleicht hierzu weitere Quellen oder Erkenntnisse finden? Gruß DORADO 17:14, 22. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Dorado. Erledigt, s. dort. Gruß, LEODAVID 09:37, 27. Jun. 2015 (CEST)

Von Insula-Werder

Hallo LD, diesen neue Artikel Von Insula-Werder würde ich gerne mit dem richtigen Wappen versehen. Hast Du zufällig dazu eine Quelle mit der Blasonierung parat oder sogar einer Abbildung? - in den alten und neuen Siebmachern sind die alten Werder/Insula leider nicht zu finden, nur drei andere Geschlechter mit ihren Wappen. Gruß DORADO 16:55, 20. Jul. 2015 (CEST)

Eine erste Spur führt hierhin: "Es [das Wappen des Friedrich von dem Werder -1513 in den Dienst der Stadt Lübeck und wird Stadthauptmann; er ist im Rang eines Rittmeisters. 1515 wird er als Mitglied der dortigen Zirkelgesellschaft erwähnt.] unterscheidet sich von dem Hildesheimer Wappen lediglich dadurch, daß beim letzteren zwei gesattelte Pferd auf dem Schild sind, beim ersteren nur eins. Sonst ist es gleich." Also hatten die Hildesheimer von Werder "zwei gesattelte Pferd auf dem Schild". → Ahnenforschung in Preussen & Lippe: Familie von dem Werder (Hildesheim), Friedrich von dem Werder (inkl. seinem Wappen), Literatur. Gruß, LEODAVID 23:19, 20. Jul. 2015 (CEST)
Bei Dr. Peter hingegen zeigt auch der Wappenschild der Hildesheimer Werder nur ein rot gezäumtes und gesatteltes Pferd (mit Abb.): "Das Wappen der von Werder (früher auch "von dem Werder") zeigt in Blau ein silbernes, rotgezäumtes und gesatteltes Pferd, auf dem blau-silbern bewulsteten Helm mit blau-silbernen Decken ein silbernes, rotgezäumtes und gesatteltes Pferd vor einen blauen oder goldenen Schaft, der mit einem natürlichen Pfauenwedel besteckt ist." → Bernhard Peter, Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 1630, Bisperode (Coppenbrügge, Kreis Hameln-Pyrmont), Die Kirche von Bisperode. Danach könntest Du leicht das Wappen nach dem der niedersächs. Grote erstellen; für den Schaft der Helmzier evtl. nimmst Du den Schaft der niedersächs. v. Ilten oder den Marschallstab der meißn. Marschall von Bieberstein. -- LEODAVID 00:47, 21. Jul. 2015 (CEST)
PS: Auch wenn es sicher besser schreitend wie bei den Grote dargestellt wird (gemäß den Vorlagen) , müsste noch der Sattel wie bei den mittelnärk. Kaphengst ergänzt werden. -- LEODAVID 00:55, 21. Jul. 2015 (CEST)
Hier ist übrigens das gemehrte Wappen (Grafik 1629) zu sehen, auf das Dr. Peter (s.o.) schon anhebt, hier des Diederich von dem Werder (1584–1657), Der Vielgekörnte in der Fruchtbringenden Gesellschaft: von Dr. Gabriele Ball, Mitglied der Forschungsgruppe Fruchtbringende Gesellschaft an der Sächsichen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. -- LEODAVID 01:12, 21. Jul. 2015 (CEST)
PS: Vgl. → Siebmacher: Der Sattel war wohl beliebig und wurde das Pferd auch ohne, wie bei den Grote, dargestellt (soll aber auch aufspringend, wie bei den Kaphengst dargestellt worden sein). Der Schaft mit Pfauenfedern wurde späterhin, wie bei den Quitzow z.B., verballhornt als natürl. Baum dargestellt. Das Schachfeld soll, wie im Siebmacher zu lesen, eine postulierte Abstammung von den niedersächs. Grafen v.d. Werder visualisieren, deren Heroldsbild das war. Das hat die m.E. zuverlässige Moderatorin Hina in diesem Forum "2 Familien von (dem) Werder" am 14. Januar 2011 beigesteuert. -- LEODAVID 01:26, 21. Jul. 2015 (CEST)
Lieber LeoD, vielen Dank für die ausführliche Recherche. Auf das Wappen mit dem mit Satteldecke bedeckten Pferd war ich auch bei den verschiedenen Siebmachern schon gestoßen, habe es aber eher einer späteren Familie Werder zugeordnet und war auch wegen der fehlenden Blasonierung im Lemma nicht sicher. Gruß DORADO 15:19, 21. Jul. 2015 (CEST)
Die von Werder auf den Wappentafeln der Zirkelgesellschaft.--Kresspahl (Diskussion) 15:54, 21. Jul. 2015 (CEST)

Danke für die Mail, ich habe mal mit zwei Scans zu den Hildesheimer Ministerialen geantwortet. Evtl. wäre der Aufsatz von Josef Fleckenstein in der FS für Helmut Beumann zum 65. Geburtstag noch hilfreich; das Buch ist hier leider anderweitig entliehen. Hätte jemand von euch Zugriff auf die im GHdA genannten Aufsätze in der Zs. Norddeutsche Familienkunde 1982/83? --HHill (Diskussion) 13:56, 23. Jul. 2015 (CEST)

... und inzwischen ist die Diskussion auch bei Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Fachleute_benötigt angekommen. Gruß DORADO 18:52, 23. Jul. 2015 (CEST)
Petrus Albinus kennt im 16. Jahrhundert vier verschiedene Adelsfamilien von Werder und ihre Wappen. Die Hildesheimer Ministerialenfamilie vom Alten Markt/von Werder lässt sich, zumindest bislang, keiner davon sicher zuordnen (vgl. auch die Siegelabbildungen Nr. 10 und 11). Möglicherweise gehört ihr aber Hugo von Hildesheim an (Bünz in HGBll 113 (1995), S. 18f.). Wie kriegen wir jetzt die verschiedenen Adelsgeschlechter in den Artikeln Von Insula-Werder und Werder (Adelsgeschlecht) (und potentiell weitere gleichnamige Familien) sinnvoll auseinanderklamüsert? --HHill (Diskussion) 10:59, 24. Jul. 2015 (CEST)
Von dem Werder im Siebmacher 1605

Wenn man → Ahnenforschung in Preussen & Lippe: Familie von dem Werder (zum Wappen vgl. dort: Friedrich von dem Werder) folgt, so sind die mit dem Ross im Wappen die ursprgl. Hildesheimischen Ministerialen von dem Werder/de Insula/vom (Alten) Markt. Im Siebmacher von 1605 ist dieses Wappen bei Ritterschaft und Adel in Sachsen abgebildet. Grüße, LEODAVID 12:43, 25. Jul. 2015 (CEST)

Habe mal bei den Kollegen von der Bibliotheksrecherche angefragt, so ganz klar und eindeutig scheint die Sache ja nicht zu sein (vgl. GHdA). Aber auch wenn diese Familien zusammengehören, so bleiben doch noch weitere, davon zu unterscheidende Geschlechter. Die derzeitige Artikelaufteilung erscheint mir nicht sonderlich glücklich. Einerseits werden in Werder (Adelsgeschlecht) zwei Familien unterschieden, andererseits in Von Insula-Werder wahrscheinlich mehrere zusammengeworfen. Falls die Annahme eines Zusammenhangs zwischen den Ministerialen und den späteren v. Werder mit dem Pferd im Wappen zutrifft, haben wir zudem ein Redundanzproblem. Und das Lemma Von Insula-Werder ist schon aus sprachlichen Gründen unbrauchbar. Was müssen wir hier splitten bzw. zusammenlegen? Und unter welche Lemmata/welches Lemma?--HHill (Diskussion) 14:35, 25. Jul. 2015 (CEST)

Damen des St. Alexander-Newski-Ordens

Hallo LeoDavid, vielleicht kannst resp. magst Du etwas Licht ins Dunkel des russ. Adels bringen (?) - Ein Benutzer stellt >>>hier<<< renitent folgende Behauptung auf : Order of St. Alexander Nevsky nicht belohnt Frauen (außer Kaiserinnen). Informationen über die Vergabe falsch (Sorry für mein Deutsch). Георгий Палкин (Diskussion) 18:28, 3. Jul. 2015 (CEST). - Der Benutzer behauptet ferner hartnäckig, alle anderslautenden validen Quellen seien falsch resp. Quellen wiederhole den gleichen Fehler (Bad Student Kopie von einem Freund. Denken ist nicht erforderlich.). --- Meine Fragen : Gibt es valide Quellen bzgl. der Damen des St.-A.-N.-Ordens ? - Gibt es ggf. Hinweise über den Zeitpunkt der jeweiligen Ordensverleihungen ? ...und im Falle Sophie von Campenhausens : Gibt es Hinweise, welche Damen den Orden (ggf.) in Brillanten verliehen bekamen ? (Bitte ggf. unter der lfd. Diskussion:Sophie von Campenhausen auf die Thematik eingehen.) - Besten Dank vorab und mfG aus Köln verbleibt : Gordito1869 (Diskussion) 18:59, 4. Aug. 2015 (CEST)

Tut mir leid, zum Alexander-Newski-Orden kann ich nichts Sachdienliches beitragen... Gruß, LEODAVID 00:12, 5. Aug. 2015 (CEST)
OK, Danke trotzdem. - Zur Ordensverleihung in der Zarenzeit findet man auch im dt.sprach.Internet nichts Greifbares. - Vielleicht fällte einem mitlesenden Kollegen hierzu was ein (??) (...zumindest, ob Frauen - außerhalb der Zarenfamilie - während dieser Epoche überhaupt in den St.-A.-N.-Ritterorden aufgenommen wurden - wie ja z.B. auch Grete Grewolls Personenlexikon >im Fall Campenhausen>< (ggf. fälschlich ??) ausweist. - MfG Gordito1869 (Diskussion) 07:42, 5. Aug. 2015 (CEST)

Herren von Hirrlingen

Lieber LeoDavid, bei den Hirrlingen wurde eine unsinnige, weil wappenlose Seite aus dem Alberti eingefügt. Ich habe eben mal in der Zürcher Wappenrolle nachgesehen und es gibt dort auf Seite 29 auf Tafel III die Hürling unter der Nr 57. Kannst Du sonst irgendwo Hinweise finden, ob dieses das zugehörige Wappen darstellt? bei Hirrlingen und auch hier ist allerdings ein anderes zu sehen. Gruß DORADO 13:53, 21. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Dorado. Bedaure, doch müssen sie mal bedeutend gewesen sein, traten doch die Gfn Hohenberg ihr Erbe (sowie das der Gfn Haigerloch) an: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte: Die Territorien im Alten Reich, -> S. 364. Und, in der Zürcher Wp.rolle ist ein ähnliches Wappen wie bei Hirrlingen unter Tafel IX, "Munolgingen" (215) (verschrieben für "Hurlingen" ?) zu sehen. Gruß, LEODAVID 22:05, 23. Sep. 2015 (CEST)
Danke, das ist interessant - aber das Wappen 215 ist ja leider nicht sicher zuzuordnen?! Gruß DORADO 23:03, 23. Sep. 2015 (CEST)
Leider nicht ... nur sind wohl auch keine Herren von Munolgingen zu eruieren, der Name verleitet(e) ja (wohl) geradezu zu vielen Varianten. Aber leider Spekulation, wie gesagt... LEODAVID 06:15, 24. Sep. 2015 (CEST)
2. Wappen der Tengen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340
PS: Vlt. würdest Du gelegentlich das StWp vom Haus Württemberg Z.cher Wp.rolle Nr. 26 vereinzeln? Grüße, LEODAVID 07:46, 24. Sep. 2015 (CEST)

Gute Idee! Das habe ich schon 2011 hochgeladen und im Frühjahr bereits bei den Wappen der Grafen von Veringen eingefügt. Gruß DORADO 12:56, 24. Sep. 2015 (CEST)

Ups! -Sehr schön! -Allerdings gehörte in diese dortige Wappen-Anthologie auch die Grüningen-Landau zur Stammverwandtschaft: Zürcher Wp.rolle Nr. 88. Vgl. Handbuch Der Praktischen Genealogie von Eduard Heydenreich, S. 213, Anm. 3, Württembergisches Jahrbuch, S. 212, Biographisch-genealogische Blätter, S. XIII, Geschichte der Stadt und der geführsteten Grafschaft Kempten, Band 1, S. 236, Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde, S. 212, Bilder aus Schwaben S. 25, Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg, 1, S. XIV, Bernhard Peter, Die Entwicklung des Württemberger Wappens. -- Gruß, LEODAVID 21:49, 24. Sep. 2015 (CEST)
Ja, da hast Du Recht - und mir ist das auch heute erst bei den weiteren Recherchen aufgefallen. Ich werde deren Wappen aus der Zürcher Wappenrolle hie und da einfügen... Gruß DORADO 22:05, 24. Sep. 2015 (CEST)
Exzellent, vielen Dank. -- LEODAVID 17:39, 25. Sep. 2015 (CEST)
Heute habe ich Deine 5 vorgeschlagenen Wappen aus dem ZW in die entspr. Artikel eingefügt. Aber wo gehört denn wohl dieses 2. Wappen Tengen hin? Gruß DORADO 17:03, 26. Sep. 2015 (CEST)
Super! Das muss ich mal nachprüfen.... z.Zt. benötige ich das ZW-Wappen Nr. 318 (Slat), zu dem ich gerade einen Artikel Schlatt (Adelsgeschlecht) (benannt nach Schlatt (ZH)) erstelle. Dank & Grüße, LEODAVID 17:15, 26. Sep. 2015 (CEST)
Julius Kindler von Knobloch, S. 211. Diese v. Tengen waren ein Dienstmannengeschlecht der Abtei Reichenau, erloschen um 1365/70. Das heimgefallene Wappen verlieh der Abt v.Reichenau 1381 neu an Cunrat Hägellin, Bürgermeister von Konstanz. → S. 511. (Wohl nicht zum Dienstmannengeschl. gehörender ?) Hensli von Tengen ist 1390 Waibel in Radolfzell. Ein ähnliches Wappen (ZW Nr. 264) führte dasebenfalls Reichenauer Ministerialengeschlecht v. Lommis (Knobloch, S. 534). Knobloch ordnet auch das Wappen der Huerling im ZW zu: → S. 152. Grüße, LEODAVID 00:27, 27. Sep. 2015 (CEST)

PS: Die "Herren von Hirrlingen" sind wohl eher zu bezeichnen als "Hurningen" (wie die Variante auch schon im Artikel erwähnt ist): Joh. Adam Kraus verfasste dazu einen Artikel: Die "Grafen" von Hurningen (S. 13 f.). Grüße, LEODAVID 11:12, 27. Sep. 2015 (CEST) Laut Knobloch (S. 182) fiel der Name Hurningen (Hurmingen; = Huerrlingen; Herrlingen; Hirrlingen) schon früh an die Grafen v. Hohenberg und Haigerloch (Knobloch nennt kein Wappen zu ihnen, evtl., weil keins bekannt, oder zu früh für ein "festes Wappen", oder eben, als Seitenzweig, das der Hohenberg resp. Haigerloch). LEODAVID 11:28, 27. Sep. 2015 (CEST)

Ok, Danke für die Recherchen! Das gewünschte Wappen Schlatt aus der ZW werde ich versuchen. Bin gerade für 2 Wochen im Ausland. Gruß DORADO 13:27, 28. Sep. 2015 (CEST)
Sehr schön, Danke. Eilt ja nicht. Gute Reise, LEODAVID 06:59, 29. Sep. 2015 (CEST)

Rainer von Sachsen-Coburg und Gotha

Hallo. Das Projekt des neuen Artikels: Rainer von Sachsen-Coburg und Gotha. Was denken Sie? Grüße--Adam123456 23:27, 28. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Adam. Schön, dass es diesen Artikel nun gibt. Zur Zeit seiner Geburt regierte sein Geschlecht das Königreich Sachsen und die sächsischen Herzogtümer, sowie in Belgien, Portugal, Bulgarien und Großbritannien, zudem war er Erbe und Haupt einer der begütertsten Hochadelsfamilien im Königreich Ungarn. Grüße, LEODAVID 06:57, 29. Sep. 2015 (CEST)
Hallo LeoDavid. Vielen Dank. Vielleicht war Prinz Rainer nicht so besonders verdient, (diese Information finde ich aber nicht zu sicher, ich habe doch keine Grundangaben über ihn, ich weiß nicht, wo er seine Ausbildung erwarb, wo er eventuell studierte, wo er Militärdienst leistete – falls er in der Armee diente u. Ä.), aber er war der Angehörige und der Erbe der bekannten aristokratischen Familie. Er kam ums Leben unter ungeklärten Umständen. In einem Forum habe ich gelesen, dass er von kommunistischen Partisanen getötet wurde. Aber ich weiß es nicht, ob diese Information wahr ist. Im Internet suche ich erfolglos Informationen über Prinzen. Ich habe nur genealogische Tafeln gefunden, in denen nur allgemeine und oft widersprüchliche Daten zu gewinnen sind. Zum Beispiel kann man dort zwei Todesdaten des Prinzen – 7. Januar und 25. März - finden. Ich meine, viel mehr Informationen könnte man in privaten Archiven der Familie Sachsen – Coburg – Gotha finden, aber es ist auch fraglich. Ich habe den Prinzen Heinrich IX Reuss nach Daten seines Vorfahren gefragt, aber er, zu meinem Erstaunen, konnte mir nicht zu viel helfen. Er fragte, ob ich einen Zugang zu Archiven, in denen etwas zu finden ist, in Polen habe. Ich wollte weiter suchen, deshalb habe ich an Fürstin Stephanie Sachsen – Coburg – Gotha geschrieben. Aber ich habe keine Antwort bekommen. Ich suche also eine Stecknadel im Heuhaufen. Es gibt keine Dokumente, keine Papieren, keine Zeugen. Paradoxerweise gibt es viel weniger Quellen als z. B. zur Herrschaft des Königs Friedrich Wilhelm II. oder zu Friedrich Wilhelm III. Deshalb veröffentliche ich manchmal unvollständige, wenn es um die Quellen geht, Artikel. Ich hoffe somit darauf, dass diese Angaben von anderen Benutzern, die vielleicht einen Zugang zu Quellen haben, ergänzt werden können. Sofern, natürlich, mein Artikel von zahlreichen „Hütern der enzyklopädischen Korrektheit“ nicht gelöscht wird. Mit freundlichen Grüßen--Adam123456 22:12, 29. Sep. 2015 (CEST)

Weitere Wappen aus ...

der Zürcher Wappenrolle oder dem von Dir entdeckten Pusikan (1886) - Die Helden von Sempach kann ich gerne vereinzeln und hochladen, wenn Du Geschlechter findest, die sie hier brauchen können. Gruß DORADO 12:34, 1. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Dorado. darauf komme ich gerne zurück. z.B. die Brümsi (Pusikan [33]) -nun eindeutig auch in dieser Variante wappengleich mit den prß. Brumsee (Adelsgeschlecht). Und das got. Wappen der Im Thurn (es ist bei den Brümsi eine Linie "Brümsi im Thurn" benannt (Namenvereinigung beider Geschlechter oder Zufall?) ist ebenfalls hier bei Pusikan (auch im ZW: Nr. 554), genau wie das got. der Gundelfingen (Adelsgeschlecht) (auch ZW: Nr. 151), und der Tierberg (Adelsgeschlecht) (auch ZW: Nr. 165), Ehingen (Adelsgeschlecht) -hier mit weibl. Hz., Herren von Erzingen, Herren von Ems, Farbvariante der Staufen (Adelsgeschlecht) (= ZW: Nr. 378; Stofen) und Rötteln (Adelsgeschlecht) mit Mitra als Hz. (Malterer (Adelsgeschlecht) mit gänzlich andrem Wappen). Gruß LEODAVID 19:31, 1. Okt. 2015 (CEST)
Außerdem in der ZW: Nr. 532 (Wolkenstein; Geschlecht des bekannten Oswald von Wolkenstein) Wolkenstein-Trostburg (Adelsgeschlecht) bzw. Wolkenstein-Rodenegg (Adelsgeschlecht), Eptingen Nr. 503, Herzöge der Steiermark Nr. 20, Herzogtum Breslau Nr. 83, Markgrafschaft Meißen Nr. 82, Markgrafen von Mähren Nr. 81, "Sachsen" Nr. 19 (= Fürst von Anhalt), König von Ungarn ("Ungern") a.d.H. der Árpáden (= Wappen Ungarns) Nr. 15, Wappen Frankreichs Nr. 13, Böhmischer Löwe (Wappentier) Nr. 14 ("Behan"; da "Behaim" (auch) eine alte Form von "Böhmen"). Gruß, LEODAVID 04:05, 2. Okt. 2015 (CEST)
Danke! Ich dachte ich hätte die Zeit dafür gehabt - werde mich also später gerne daran machen. Gruß DORADO 20:08, 14. Okt. 2015 (CEST)

Siegel Rudolf von Bismark

Hallo, da Du so fleißig meine Einarbeitungen löscht, möchte ich auch mal etwas anmerken (nicht löschen). Deine Angaben zu dem Siegel sind falsch, denn das ist kein Foto des Siegels von 1365 sondern eine Nachzeichnung des ??? Jahrhunderts. Die Quelle mit dem Gestalter des Siegels, wo Du das kopiert hast, ist ebenfalls nicht angegeben, also löschen? Wer der Rudolf war, sei dabei außer acht gelassen. --Chron-Paul (Diskussion) 10:41, 9. Jan. 2016 (CET)
Guten Morgen. Danke für Deinen Beitrag (warum ich die beiden Bilder aus dem Artikel zu Otto V. (Bayern) herausnahm, hatte ich ja je kurz begründet, kannst Du hier sehen). -Nach dem Historiker Adolph Friedrich Riedel war es ein Sohn des Nikolaus von Bismarck (1307–1377) (Geschichte des schloßgesessenen adligen Geschlechtes von Bismarck. (= Märkische Forschungen, XI. Band, hgg. vom Verein für Geschichte der Mark Brandenburg), Berlin 1867, S. 205). Die Nachzeichnung, wie Du richtig ausführst, ist in diesem Werk Teil einer beigefügten Siegeltafel. Nach Riedel, a.a.O., S. 206, war Rudolf (Rule) außerdem Knappe und Bruder des Ritters Nikolaus (II.) von Bismarck. Grüße, LEODAVID 11:50, 9. Jan. 2016 (CET)
Ich hatte dort gerade geschrieben: In der dort beschriebenen Tafel 12 geht es nicht um das Kurwappen von Brandenburg, die Autoren müssen hier etwas anderes gemeint haben, wahrscheinlich das das Erzamt 1507 auch auf den Bereich Preußen übertragen wurde. Im Artikel Erzamt wird gesagt, das das Erzamt einschließlich der Wappenzusätze (Herzschild) bereits in der Goldenen Bulle von 1353 für Brandenburg festgelegt wurde. Die Bereiche Preußen und Brandenburg gehörten ja in der Geschichte nicht sofort zusammen.
Das war etwas sarkastisch gemeint mit dem Bismark, Du hättest das im Bildtext und beim Bild hochladen mit anmerken können, was Du jetzt nachgetragen hast. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 12:09, 9. Jan. 2016 (CET)

Senfft von Pilsach

Bei den Senfft von Pilsach wäre für den Header das Wappen in der gotischen Darstellung sehr schön! Meinst Du, das gelegentlich herstellen zu können? Gruß DORADO 23:56, 1. Feb. 2016 (CET)

Bei Gelegenheit bestimmt, Gruß, LEODAVID 00:42, 3. Feb. 2016 (CET)

Broich

Hallo LD, Das Wappen bei den Herren_von_Broich entspricht nicht unserem Standard. Ich würde es gerne verbessern, finde aber leider trotz intensiever Suche keine andere Darstellung oder Blasonierung (weder in allen Siebmachern noch in WWA oder bei Fahne - dort nur ein Siegel). Kannst Du da evtl helfen? Gruß DORADO 17:33, 27. Jan. 2016 (CET)

Hallo Dorado. Leider, kann ich zum Wappen bislang auch nichts Weiterführendes beitragen. Dass sie nicht mal im WWA aufgeführt sind, ist schon irritierend. -Eine weitere Namensform soll übrigens Bruch gewesen sein. Grüße, LEODAVID 00:25, 29. Jan. 2016 (CET)
Es gibt bei Bernhard Peter ein gleiches Wappen mit Blasonierung des namensgleichen Luxemburgisches Geschlechts de Brouch, Zweig des Hauses de Meysembourg, beginnt mit Thierry sire de Brouch, Ritter, ca, 1270-1304, nachgeborener Sohn von Wauthier de Meysembourg und Clarisse de Brouch. (=> Das würde auch den Turnierkragen auf dem gefundenen Siegel bei Fahne erklären)
Blasonierung: In Rot ein goldenes Schildchen. Helmzier ein roter Flug, oder ein wie der Schild bez. Flug. Helmdecke rot-golden (nach Loutsch). Vielleicht kommen wir da weiter? Gruß DORADO 21:57, 2. Feb. 2016 (CET)

Nach Jean-Claude Loutsch. Klingt doch vielversprechend. Gruß, LEODAVID 00:42, 3. Feb. 2016 (CET)

Danke - und hier ist dann alles zu finden: Brouch und alle Familien alfabetisch. Gruß DORADO 16:15, 4. Feb. 2016 (CET)
Sehr schön! Vlt. auch interessant: jedenfalls bzgl. Reifferscheid (Adelsgeschlecht)Divergenz und Konvergenz: Wappengruppen. Gruß, LEODAVID 21:38, 7. Feb. 2016 (CET)
Ja sehr interessant und bei Bernhard Peter sehr schön dargestellt! Gruß DORADO 23:34, 7. Feb. 2016 (CET)

Wisch und Pogwisch

Pogwisch-Siegel 1413
Pogwisch-Siegel 1469

Hallo LD, Danke für die prompte Wappenerstellung bei den Wisch (Adelsgeschlecht) und Pogwisch (Adelsgeschlecht), die zwar sehr gelungen ist, aber leider den beiden Familien als zu den Equites Originarii gehörig - mit Belegen aus dem 13. Jahrhundert (auch entsprechend den Siegeln) besser im gotischen Stil dargestellt wären. Vielleicht magst Du das ja noch korrigieren, sonst kann ich das auch gelegentlich mit den Elementen deines Wappens herstellen. Gruß DORADO 23:23, 13. Feb. 2016 (CET)

Hallo Dorado. Das stimmt ja, nur war ich mir bzgl. des Schanzkorbs bei einer got. Darstellung nicht sicher, da der wohl ers im 16. (?) Jahrhundert bei Darstellungen vorkommt. Ansonsten kannst Du die Elemente ja gern verwenden. Gruß, LEODAVID 23:50, 13. Feb. 2016 (CET)
Ok, das hatte ich mir schon gedacht. Gruß DORADO 12:17, 14. Feb. 2016 (CET)

Auguste Philippe von Croÿ

Was ich mit "die letzten Sprosse des Hauses Croÿ" sagen wollte war, dass es der letzte Zweig ist, der - in Deiner Sprechweise - noch blüht.

Und: Hatte gedacht, dass bis 1919 geführte Primogeniturtitel schon Namensbestandteil waren... --Kespeter (Diskussion) 08:38, 28. Feb. 2016 (CET)

Hallo Kespeter. "die letzten Sprosse des Hauses Croÿ" klingt m.E., als ob der Zweig mit diesen Kindern erloschen sei -da es ja die letzten gewesen sein sollen ... (was sie eben nicht waren). Zugegeben "blüht" ist etwas blumig, aber in der Genealogie durchaus üblich: Zedlitz, BLKÖ (Josika). Und: Adelstitel wurden in Deutschland erst nach 1919 Namensbestandteil -in Ausnahmefällen sogar der Primogeniturtitel (ad personam), wenn der Titel schon vor 1919 innegehabt war -oder Sonderregelungen mit der Regierung getroffen wurden. Beste Grüße, LEODAVID 09:11, 28. Feb. 2016 (CET)
Stimmt, alles gut. Habe einen neuen Versuch unternommen, das mit dem letzten Zweig rein zu bringen. Danke und beste Grüße --Kespeter (Diskussion) 16:18, 28. Feb. 2016 (CET)

Hilfe bei englischen Namen & Giersberg

Bei den unterschiedlichen namen seh ich mich nicht raus. Vielleicht kannst du mir mit deiner Erfahrung helfen welcher Namensteil was ist. Was ist Clarke und was ist Ayscough?

  • Vater: James Basil Clarke (Who's Who)
  • Hauptperson: Laurence Ayscough Clarke (mein Artikel an dem ich arbeite. War Autor, Diplomat und Erfinder eines Kunstschnees.) (Who's Who & Catholic Who's Who & US-Copyright-Einträge, Google-Buch-Autoreneinträge, DNB; mit geb. 1872)
    • Laurence Clarke Ayscough (Patenteintrag & Zeitungsberichten von Berlin beim Schneepalast und Wien vom Schneepalast)
    • Laurence Clarke (als Redakteur von drei Magazinen und als Autor)
    • Lawrence Clarke Boland Ayscough (Immigration Jersey mit geb. 1875)
  • Frau: Marianne Constance / Marianne C. e. dau. of Major Arwed GIERSBERG, and niece of 9 Viscount Strathallan (Who's Who, Catholic Who's Who)
  • Tochter1: Joan Mary Ayscough-Clarke (Descendants of Mary Tudor)
  • Tochter2: Christabel Beatrice Amelia Ayscough-Clarke (Descendants of Mary Tudor)

Mit einem Max Giersberg hat er mindestens zwei Theaterstücke geschrieben. Carlo Rocco wurde zum Musical All the King’s Horses umgearbeitet und dann der Film All the King’s Horses. Ab dem Film gibt es dann auch einen "Laurence Clark" ohne "e". Das andere Stück heißt Ripina.

Hast du zu dem vielleicht irgendwelche Daten oder nähere Angaben? --Franz (Fg68at) 07:34, 5. Mär. 2016 (CET)

Hallo Franz. Interessantes Theam, Fragen... Um die Verwirrung um Clarkes Nmaen zu ergänzen: → [34] „Born in Wolverhampton, Staffordshire, England. Name once given as Lawrence Clarke Boland Ayscough (!), in immigration registration on island of Jersey.“ Aber wenn der Vater „Clarke“ mit Fam.namen hieß (James Basil Clarke, Justice of the Peace), war das wohl zumindest der Haupt-Fam.name. Zu Arwed Freiherr von Giersberg: → [35] bzw. „Arwed Friedrich Richard Constatin Giersberg“ → [36]. Leider ist dies alles sehr speziell,und so gar nicht „meine Ecke“, aber ich wünsche Dir weiteren Erfolg bei der Recherche! Gruß, LEODAVID 08:04, 5. Mär. 2016 (CET)

Büdingen

Hallo LeoDavid. Ich bin auf der Suche nach dem Wappen der Edelherren von Büdingen, den Vorgängern der Isenburg-Büdingen. Dazu siehe bitte die Diskussion hier. Vielleicht kannst Du ja irgendwo fündig werden, um das bei Siebmacher vermutete Löwenwappen zu bestätigen und ggf. zu erstellen, was mit unseren Vorlagen nicht schwer sein wird. Bei Bernhard-Peter bin ich leider auch nicht fündig geworden. Gruß DORADO 22:18, 8. Mär. 2016 (CET)

Hallo Dorado. Möglicherweise ist der Löwe nur ein Phantasiewappen, aber Gewissheit würde wohl ein Blick hierein bringen: http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?aufsatz=Das+Wappen+der+B%C3%BCdinger&pk=858674 Gruß, LEODAVID 07:07, 9. Mär. 2016 (CET)
282 – Internet Archive. --HHill (Diskussion) 08:17, 9. Mär. 2016 (CET)
Vielen Dank LeoDavid und HHill, ich habe das mit Interesse gelesen, finde jedoch keine eindeutige Antwort auf die Frage nach dem Wappen der Edelherren von Büdingen. Da hier aber - ebenso wie im Siebmacher - das Wappen mit dem rot bewehrten goldenen Löwen in Blau diesem Dynastengeschlecht zugeordnet wird und wir bei Siebmacher zusätzlich eine Blasonierung der Helmzier vorfinden, denke ich man könnte es so er- und einstellen. Bei dem Wappen des Fürsten von Isenburg Birstein von 1744, in dessen Helmzier der goldene Löwe auch (sitzend zwischen dem bestreuten Isenburger Flug) erscheint, hatte man wahrscheinlich noch alte Abbildungen dieses Löwenwappens vorliegen. Was meint Ihr? Gruß DORADO 13:50, 9. Mär. 2016 (CET)
Dieses Wappen ist laut Fußnote auf S. 290 in dem Archivband für Hessische Geschichte und Alterthumskunde „abgebildet in J. Ch. Gatterers Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik, Nürnberg 1762, S. 96“. Gruß DORADO 16:29, 9. Mär. 2016 (CET)

Gut, das überzeugt. Würdest Du das Wappen erstellen? Zur Helmzier böte sich die Darstellung der Beschwitz im GHdALex an. Gruß, LEODAVID 02:55, 10. Mär. 2016 (CET)

Vorsicht! Habe nochmal recherchiert bei Hans Philippi: Territorialgeschichte der Grafschaft Büdingen. Elwert, Marburg 1954 (= Schriften des hessischen Amts für geschichtliche Landeskunde 23), S. 100 geht es um das Wappen, im Text jedoch nur um die Frage, ob die Umwandlung des (rote Pfähle in Silber) Ysenburger Wappens zu schwarzen Pfählen möglicherweise auf ein früheres Büdinger Wappen schließen lässt. In Fußnote 82 heißt es dann: Die Herkunft jenes zweiten Isenburger Wappens, das volkstümlich aber falsch als „Büdinger Löwe“ bezeichnet wird, weiß H.J. v. Brockhusen geschichtlich zu erklären. Zwar hat der letzte Abt von Langenselbold, als er 1543 sein Stift an Graf Anton von Isenburg verkaufte, den Gründer, Graf Dietmar von Gelnhausen, irrig als „Grafen von Hardeck“ (nach der Burg bei Büdingen) benannt (vgl. Simon I 102; II 28; W. Günther, Das Wappen der Büdinger: AHG AF VIII 283ff.) und Anton mit dadurch angeregt, sich von Kaiser Karl V. am 12.XI. 1547 (S. 303) als Wappenvermehrung einen goldenen Löwen in Blau verleihen zu lassen, den seine vermeintlichen Voreltern, eben die „Grafen von Hardeck“, geführt haben sollten; jedoch ist dieser Löwe tatsächlich das Stammwappen der Grafen von Schwarzburg in Thüringen und erst auf einem weiten Umweg nach Büdingen gelangt. Die Linie Schwarzburg-Rabenwald erheiratete nämlich 1277 das Erbe der Grafen von Hardegg an der Thaya bei Znaim in Niederösterreich und gab es 1314 an einen Neffen und dessen Nachkommen, die Burggrafen von Magdeburg aus dem Hause Mansfeld weiter, die ihrerseits wegen Hardegg den Schwarzburger Löwen übernahmen (K. Hopf, Histor.-geneal. Atlas (1858), 353 nr. 58). Nun ehelichte Margarete, die Erbtochter des Edelherren Konrad von Hohenlohe-Brauneck, zuerst 1398 den Grafen Heinrich XXI. von Schwarzburg-Wachsenburg, wodurch beider Tochter Mechthild die Ururgroßmutter Antons von Isenburg wurde; sie heiratete nach 1406 den Grafen Johann II. von Hardegg, dessen Sohn Michael als Reichshofrichter und letzter seines Stammes 1483 in Wien starb, nachdem er 1453 die abgelegenen Braunecker Mannlehen in der Herrschaft Büdingen verkauft hatte. Da nun diese Lehen 1461 an Isenburg übergingen, war schließlich Graf Anton wegen der so vermittelten Braunecker Erbschaft gar doppelt berechtigt, den Schwarzburg-Hardegger Löwen in sein Wappen aufzunehmen, unbeschadet des Irrtums, der dabei das ferne Hardegg/Thaya mit dem nahen Hardeck bei Büdingen verwechselt hat.

Wenn ich das richtig verstehe, sitzen wir also einen historischen Fehler auf. Der Löwe kam ja über Schwarzburg-Hardegg an Anton von Isenburg, über die Eigentümer der frühen Burg Hardeck ist nichts bekannt, und der Löwe als Büdinger Wappen hypothetisch bis ganz falsch. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:40, 11. Mär. 2016 (CET)

Wappen der Ysenburg (Eissenberg) mit dem "Büdinger Löwen" im Siebmacher 1605
Von dieser Verleihung durch Kaiser Karl V. mit dem "Büdinger Löwen" als Wappenbesserung spricht ja auch Günther in seiner Abhandlung (Digitalisat s. oben). Also doch ein typisches Phantasiewappen (?), ganz im Stil der Renaissance, die sich oft zu heraldischen Sagen hinreissen ließ. z.B. Orsini-Rosenberg oder die Colonna-Säule im gemehrten Wappen der Henneberger: "Das Säulenwappen ist das des römischen Adelsgeschlechts Colonna, deren Verwandtschaft die Henneberger sich 1467 durch Papst und Kaiser bestätigen ließen. Seit 1328 führten die Colonna die Säule gekrönt. Antonio Colonna, damals Präfekt von Rom, schenkte im Jahre 1465 den Grafen von Henneberg die "Wahlverwandtschaft". Diese beanspruchte Verwandtschaft bzw. Abstammung ist aber eine reine Erfindung. Dennoch wurde sie von Papst Paul II am 2.1.1467 bestätigt (der Anerkennung wurden vermutlich durch entsprechende Zuwendungen die Wege geebnet), und selbst Kaiser Friedrich III gab am 7.12.1467 sein Placet." → vgl. Bernhard Peter. Gruß, LEODAVID 21:05, 11. Mär. 2016 (CET)
Die Sache könnte allerdings doch noch interessant sein – für den Artikel Grafschaft Isenburg-Ronneburg, den ich ebenfalls kürzlich angelegt habe (ich bearbeite ja am liebsten ganze Themenkreise). Übrigens mit Bild des besagten Anton von Isenburg. --Lumpeseggl (Diskussion) 21:17, 11. Mär. 2016 (CET)
Danke für die plausible Erklärung zum Ursprung des Löwenwappens, die uns jedoch leider bezüglich des Wappens des alten Büdinger Dynastengeschlechts in eine Sackgasse führt! Gruß DORADO 14:14, 12. Mär. 2016 (CET)
So richtig uninteressant finde ich den Vorgang gar nicht und zumindest erwähnenswert, damit sich die Mär vom Büdinger Löwe nicht weiterverbreitet. Ich habe aus der hiesigen Diskussion also mal einen Abschnitt "Wappen" gestrickt. --Lumpeseggl (Diskussion) 11:17, 13. Mär. 2016 (CET)

Ach so, falls es jemanden der Mitlesenden interessiert: Mein Interesse an den Büdingern und Ysenburgern kommt momentan daher, dass wir versuchen, Stück für Stück diesen Isenburgischen Augiasstall aufzuräumen. Hier gibt's noch den einen oder anderen Rotlink. Ziel sollte sein, Artikel zu allen Teilgrafschaften und Nebenlinien zu haben, um den Artikel Grafschaft Isenburg am Ende entschlackt und aufgeräumt zu haben, um ihn auf "Isenburg (Adelsgeschlecht)" verschieben zu können. Vielleicht liest das ja jemand und hat Interesse, mitzuarbeiten. --Lumpeseggl (Diskussion) 11:26, 13. Mär. 2016 (CET)

Philipp zu Hohenlohe-Langenburg

Ich möchte auf folgenden Antrag hinweisen: Löschprüfung Philipp zu Hohenlohe-Langenburg. Vielleicht kannst du den Antrag unterstützen. Herzliche Grüße --Roland1950 (Diskussion) 07:21, 25. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Roland. Danke Dir. Werde ich bei Gelegenheit wahrnehmen. Schönen Tag! LEODAVID 06:34, 26. Jul. 2016 (CEST)

Diener

Hallo LD, schon bemerkt? Aus meiner Quelle kann man es besser hinbekommen. Vorher und nachher. Gruß DORADO 10:43, 7. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Dorado. Das stimmt! Vielen Dank. LEODAVID 14:52, 8. Okt. 2016 (CEST)
Ich hatte Dir den Zugang zu diese Quelle mit allen neuen Siebmachern und mit sehr guter Suchfunktion schon mal gegeben. Bist Du evtl. interessiert? Es müsste dann bei Wappen- und Textsuche nicht so viel den Umweg über mich laufen! Gruß DORADO 20:24, 8. Okt. 2016 (CEST)
Da kann ich mich dran erinnern. Wuerde mir aber schwerfallen die Email wieder zu finden.... Grundsätzlich natürlich eine patente Sache. Wenn Du es mir also nochmals zukommen lassen willst, waere ich froh. Gruss LEODAVID 20:30, 8. Okt. 2016 (CEST)

Scheinadel

Unabhängig von der Pokorny-Geschichte, von der ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, wieso du es in dieser qualitativ schlechten Form verteidigst, anstatt es sauber aufzusetzen, möchte ich dich mal bitten, dir Benutzer:HsBerlin01/Scheinadel anzuschauen. Obwohl ich damals alles versucht hatte wurde der Artikel gelöscht. Hast du eine Idee, was dem ganzen eine Wende geben könnte, denn m.E. ist das ein gängiger Begriff zur Unterscheidung vom "historischen Adel". --HsBerlin01 (Diskussion) 14:12, 14. Nov. 2016 (CET)

Da bin ich bei Dir, und schaue mir das später mal an. Gruß, LEODAVID 14:59, 14. Nov. 2016 (CET)
Eben habe ich den Entwurf zum Lemma Scheinadel gelesen und meine, er ist schon so weit, ihn in den ANR zu stellen, wo er offensichtlich bisher fehlt und natüprlich noch verbessert und ergänzt werden wird. Gruß DORADO 21:10, 14. Nov. 2016 (CET)
Danke für die Mühe, aber der Artikel ist exakt in dieser Form nach Adminentscheid gelöscht worden. Deshalb kann man ihn nicht in den ANR zuirückverschieben. Hier ist die LD dazu und hier ist mein Versuch archiviert, den Admin zu überzeugen. Nun ist mir natürlich auch klar, dass es durchaus viele Admins gibt, die anders entschieden hätten, aber so wie die Sache liegt hilft nur entweder neue Argumentation, um ihn doch zu überzeugen, oder neue Fakten (z.B. neue Literatur (möglichst eine vom Adelsausschuss unabhängige Betrachtung), wo der Begriff deutlich(er) beschrieben wird). --HsBerlin01 (Diskussion) 22:26, 14. Nov. 2016 (CET)

Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich Dorado nur zustimmen und nicht nachvollziehen warum seinerzeit der Artikel gelöscht wurde. Mir fiel schon einige Male auf, dass er in der Wikipedia fehlt. Und am Lemma bzw. Begriff gibt es nichts auszusetzen. Ich werde mich mit dafür einsetzen, dass der Artikel wieder in die Wikipedia kommt und mich in absehbarer Zeit mit Claus Heinrich Bill, B.A., vom Institut Deutsche Adelsforschung in Verbindung setzen. Ich bin zuversichtlich, dass er mir die ein oder andere einschlägige Literatur dazu angeben wird. Vielleicht kann auch Benutzer: Stolp etwas dazu beitragen ([37]). Gruß LEODAVID 04:49, 15. Nov. 2016 (CET)

Danke, das wird mit Sicherheit etwas drive in die Sache bringen. Sicherlich könnte man den Artikel schon jetzt noch etwas aufpimpen, indem man weitere Beispiele nennt, aber ich wollte ihn auch nicht überladen, sondern klar und deutlich halten. Viele zusätzliche hatte ich auch in der LD geschrieben, u.a. auch den Hinweis auf das Wettiner-Gutachten durch Prof. Holzhauer, aber das wurde trotzdem alles nur als TF abgelehnt. --HsBerlin01 (Diskussion) 12:10, 15. Nov. 2016 (CET)
Kurze Einmischung von mir. Es wäre mE hilfreich wenn in der Einleitung auf den deutschen Sprachraum bzw. Deutschland i.w.S. eingegrenzt würde. Dies verändert zum einen den (unglaublicher Weise) gelöschten guten Artikel ein Stück weit, zum anderen wissen wir ja, dass es bspw. im iberischen Raum auch der Standesübertrag auf die Tochter unter gewissen Rahmenbedingungen möglich ist. Im späteren Artikelverlauf geht es zudem eh nur um Deutschland (i.w.S.), da kann das auch Einleitend so beschrieben werden. Das Phänomen ist natürlich sicher auch darüber hinaus verbreitet, nur ist dies weniger in der hiesigen Wahrnehmung. Sehr verbreitet ist im Übrigen das Führen von Adelsprädikaten trotz unehelicher Geburt oder in Töchterstämmen. Im öffentlichen Diskurs werden natürlich eher die Vorgänge um den Ausgang der Askanier oder den Wettiner Nachfolgestreit wahrgenommen. Scheinadel ist aber kein rein neuzeitliches Phänomen, das hat es früher schon gegeben, hieß damals nur Adelsanmaßung oder Selbstadelung. Auch dies könnte ggf. Helfen den Artikel dahingehend zu vervollständigen, dass er sich ausreichend von der gelöschten Version unterscheidet. Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:36, 16. Nov. 2016 (CET)
Was die Einschränkung anbelangt so denke ich eher nein. Diese Einschränkung war ja meine Strategie, um das Thema halbwegs korrekt abzuarbeiten. Aber das ist gescheitert. Es gibt übrigens in anderen WP Betrachtungen, die die Thematik berühren: en:False titles of nobility, en:Scam title, it:Falsi titoli di nobiltà, fr:Fausse noblesse, fr:Noblesse d'apparence. Alles sehr heterogen und nicht wirklich klar, ob man das in einen Topf werfen kann. Eine Übernahme erschien mir nicht adäquat (WP ist keine Quelle). --HsBerlin01 (Diskussion) 14:31, 16. Nov. 2016 (CET)

Friedrich Wilhelm von Thurn und Taxis

Vielen Dank für den Artikel. Super --Adam123456 11:26, 17. Mär. 2017 (CET)

Hallo Adam. Ich habe den Artikel zwar nicht initiiert, sondern nur etwas ausgebaut, aber vielen Dank! Ich habe gesehen, dass auch Du etwas zum Artikel beigetragen hast: auch dafür vielen Dank! Gruß LEODAVID 17:58, 17. Mär. 2017 (CET)

Johann Philipp Orth

Auf der Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main habe ich noch einen Johann Philipp Orth, der 1626 Älterer Bürgermeister von Frankfurt war. Hast Du vom dem Lebensdaten?--Karsten11 (Diskussion) 12:05, 7. Apr. 2017 (CEST)

1566 in Frankfurt geboren, und just am 14. Dez. 1626 auch gestorben. Sein Vater Peter Orth war 1572 älterer Bürgermeister. Schau mal hier, mit Quellenangabe. Mit diesem Johann Philipp endete der Mannesstamm der älteren Frankfurter Linie, da er außer seinem Sohn Johann Philipp (*1600) und jung gestorben, nur Töchter hatte. Doch es gab ja noch die jüngere Frankfurter Linie der Orth, die ein Abzweig der Heilbronner Linie ist, die ursprünglich genauso aus Frankfurt kam. Die jüngere Frankfurter Linie starb 1783 im Mannesstamm aus, auch mit einem Johann Philipp Orth, Jurist und Historiker und übrigens Schwiegervater von Johann Daniel von Olenschlager. Grüße, LEODAVID 21:24, 7. Apr. 2017 (CEST)
Danke schön. Ich habe die BKL erweitert und die Liste gefixt.--Karsten11 (Diskussion) 13:44, 8. Apr. 2017 (CEST)

Stammwappen der Fürstenbergs

Sehr geehrter Autor LeoDavid,

wir sind uns nicht einig, welches Stammwappen nun richtig ist. Ich vertrete hier ein Mitglied des Adelshauses von Fürstenberg. Ihr Wappen wird nicht akzeptiert. Es würde aber das "Freiherrn-Wappen" akzeptiert werden. Dieses Wappen zeigt auch die Verteilung des Wappens. Ebenso hat die Familie ein neues Stammwappen erstellen lassen, das ich in den nächsten Wochen einstellen werde. Wir haben Fotos von Gebäuden und Fenstergläsern, die deutlich das Stammwappen (Vierteilung) darstellen. Wie werden wir uns einig? Denn Ihr Wappen ist falsch, wenn man GenWiki und meine Bilder als Quelle heranzieht.

Mit freundlichen Grüßen Autor Krukkuz

Freiherr Ferdinand von Fürstenberg (1626–1683), Fürstbischof zu Paderborn. Stammwappen derer von Fürstenberg (als Vollwappen mit Helm und Helmzier) in der ersten oberen Ecke, sowie als Herzschild im mittig unten dargestellten persönlichen Wappen als Fürstbischof. Kupferstich von 1672
Es ist mir gleichgültig, als wessen Vertreter Du Dich betrachtest. Wikipedia bzw. Seiten über Adelsgeschlechter sind nicht deren private Homepage, die sie nach persönlichem Geschmack/Gefallen oder eigenen Ansichten/Theoriefindung gestalten können. -Das Stammwappen ist nunmal das einfache mit zwei roten Balken. Die Vierteilung stellt ein später geführtes Wappen dar. Im übrigen wurde das gevierte (Vierung (Heraldik) auch nicht von allen Linien dann so geführt, wie im Artikel zu sehen ist, gab es auch eine Linie, die zusätzlich ein Herzschild führte. Das als "Stammwappen" bezeichnete ist das ursprüngliche, das die ersten Namensträger Fürstenberg/Vorstenberg als Ritter bei Aufkommen der Heraldik führten und an alle Nachkommen im ehelichen Mannesstamm vererbten. Das freiherrliche Wappen wurde erst von den Freiherren geführt, daneben wurde das Stammwappen natürlich nie ungültig oder etwa falsch. Das zu leugnen wäre Verfälschung der Geschichte. Und im Übrigen waren es Familienangehörige derer von Fürstenberg selbst, die das einfache Wappen (das Stammwappen, mit nur zwei Balken) , von namhaften Historikern und Kennern der Heraldik geprüft, gegen Aufpreis im GHdA-Adelslexikon, Band III (Dor-F), 1975 veröffentlichen ließen. Daran ändern auch private Ansichten einzelner Laien nicht die Fakten. Gruß, LEODAVID 01:41, 14. Jul. 2017 (CEST)

leodavid,

unglaublich: sie widersprechen sich sogar in dieser darstellung. in der dazugehoerigen homepage passiert in bezug auf das wappen das selbe.

die geschichte ist fuer sie offenbar stehengeblieben. wenn schon vor 1660, dann sollte das zumindest das urwappen verwendet sein. verstehen sie doch! oder besser: fragen sie bei ihrem heraldiker nach.

Wenn Du Dich nicht klarer artikulieren kannst, ist diese Diskussion für mich hiermit beendet. Lies im angegebenen GHdA nach. Der im Porträt dargestellte Fürstbischof von Paderborn ist Ferdinand von Fürstenberg, der mit seinen Brüdern 1660 den erblichen Freiherrnstand erhielt. Ebenso die Wappenvereinigung mit den von Grafschaft im selben Jahr 1660. Dass sich derselbe 1672 im Porträt mit seinem väterlich ererbten Stammwappen, dem einfachen mit den zwei Balken, noch darstellen ließ, ist doch bezeichnend dafür, dass das alte Wappen nicht seine Gültigkeit verlor. Aber über so grundliegende Dinge der Heraldik mit einer offensichtlich unkundigen und dazu uneinsichtigen Person zu diskutieren, dazu ist mir die Zeit zu schade. Leb wohl! LEODAVID 21:59, 15. Jul. 2017 (CEST)

Datei:Fürstenberg-Wappen.png

Hallo LD, diese Datei wurde jetzt erneut von Benutzer Krukkuz überschrieben. Ich möchte ungerne zum 3. Mal revertieren, kannst Du das bitte nochmal übernehmen und ggf wg. WP:Editwar die Datei:Fürstenberg-Wappen.png oder Krukkuz sperren lassen? Gruß DORADO 19:07, 14. Aug. 2017 (CEST)

Unsäglich. Habe den eindeutigen , wiederholten Vandalismus jetzt gemeldet. LEODAVID 19:55, 14. Aug. 2017 (CEST)
Danke Gruß DORADO 23:02, 14. Aug. 2017 (CEST)

Hallo

was wird das hier? --Label5 (L5) 19:49, 14. Aug. 2017 (CEST)

Das erste war ein Buchstabendreher, der zu nichts führt. Leider blieb der als Vandalismusmeldung stehen. Der Benutzer heisst aber nicht Kukkruz, sondern so: [38]. Gruß. LEODAVID 19:53, 14. Aug. 2017 (CEST)

Einladung zur Diskussion/Mitarbeit/Kritik

Hallo, auch an dich die Einladung zur Diskussion/Mitarbeit/Kritik zu meinem Vorschlag hier auf der dortigen disk. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:31, 26. Aug. 2017 (CEST)

Hallo, ich bin für jede Form der Vereinheitlichung, die der Förderung der Übersichtlichkeit dient. Ich werde mich an der Disku wahrscheinlich jedoch nicht beteiligen. Betrachte es nicht als meine Baustelle. Viel Erfolg und Freude, LEODAVID 12:02, 26. Aug. 2017 (CEST)
Passt, Danke und lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:59, 26. Aug. 2017 (CEST)

Bodenstein

Hallo LD, in dieser Benutzer_Diskussion:Wilkosense#Wappen habe ich den Autor für eichsfeldische Geschlechter angeschrieben, vielleicht kann er sich am besten um dieses Thema kümmern? Gruß DORADO 16:22, 9. Sep. 2017 (CEST)

ja, danke dir. Gruß. LEODAVID 17:42, 9. Sep. 2017 (CEST)

Danwitz

Hallo LeoDavid, vielen Dank für Deine Bearbeitungen der Seite. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Dein Bezug von Karl-Ludwig auf den Dommershof korrekt ist. Zwar ist Karl-Ludwig auf dem Totenzettel vermerkt und in dieser Zeile sind normalerweise die Kinder aufgeführt, allerdings ist dies kein eindeutiger Beweis, dass Karl-Ludwig ein Sohn des Verstorbenen ist. In den genealogischen Datenbanken sind nur die drei im Stammbaum angegebenen Kinder vermerkt. Smart0433 (Diskussion) 19:40, 1. Okt. 2017 (CEST)

PS: darf ich Dich bitten, die Referenzen nicht nur durch einen unbezeichneten Link anzugeben? Normalerweise macht Wikipedia bei Links ganz brauchbare Angaben, wenn man es "automatisch" machen läßt. Smart0433 (Diskussion) 19:40, 1. Okt. 2017 (CEST)

Nachdem ich den Lebenslauf von Karl-Ludwig verfolgen konnte, gebe ich Dir recht - offenbar waren nicht alle Kinder in der Datenbank aufgeführt! Danke. Smart0433 (Diskussion) 19:59, 1. Okt. 2017 (CEST)

Gerne. Wegen der Ref.bez. der Links werde ich künftig sorgfältiger sein. Gruß, LEODAVID 21:33, 1. Okt. 2017 (CEST)

Rhemen

Hallo LD, bei den Rhemen zu Barensfeld habe ich eben die Wappendarstellung aus dem Wappenbuch des westf. Adels eingefügt. Die dazugehörige Blasonierung im WWA passt aber nicht dazu und entspricht dem Wappen der niederrheinischen Rhemen! Was stimmt? Kannst Du vielleicht diese Unstimmigkeit und meine Zweifel aufklären? Danke und Gruß DORADO 22:47, 19. Okt. 2017 (CEST)

Sieh mal hier: [39] , die Siegel , und dann sieh Dir die Tafel im WWB an. Du musst das andere Rehmen- Wappen nehmen, das oben in der Mitte, das in der Vereinzelung fälschlich bezeichnet ist. Da ist etwas durcheinander geraten, wie man auch am Riedeseln-Wappen sieht [40]. Das kommt auch mit der behaupteten Stammesverwandtschaft mit den Velen überein, die das gleiche Wappenbild hatten. LEODAVID 23:50, 19. Okt. 2017 (CEST)
Danke, da konntest Du meinen Verdacht auf die Unstimmigkeit ja schön lösen. Ich war auf diesen Fehler leider nicht gekommen :( und habe jetzt das korrekte Wappen ergänzt. Gruß DORADO 22:57, 22. Okt. 2017 (CEST)
super. Vielleicht magst du auch das verwandte, ebenfalls im WWB befindliche Wappen Barnsfeld (= Barensfeld, Bermentvelde ; ebenfalls ähnlich Velen [41], [42] , hiernach letzterem näher verwandt mit den Edelherren von Loen, Lohn : [43], doch ist das ältere Haus Velen wohl auch eine Abzweigung von diesen Edelherren von Loen (Lohn) gewesen [44]) hochladen und im Artikel einfügen? [45] Gruß, LEODAVID 23:47, 22. Okt. 2017 (CEST)
Hier das Wappen der Werenze (da der Stammvater im Artikel Rhemen zu Barensfeld ein Werenze de Lon war: [46]. Vgl auch [47], [48]. LEODAVID 03:09, 23. Okt. 2017 (CEST)

Parsberg (Adelsgeschlecht)

Hallo LD, bei den Parsberg (Adelsgeschlecht) ist das Scheiblersche Wappen im Header wohl fehlerhaft. Es widerspricht allen weiteren Darstellungen - auch in den neuen Siebmachern, die ich gefunden habe. Was meinst Du dazu? Könntest Du hier eventuell mal ein korrektes gotisches Wappen anfertigen? Danke und Gruß DORADO 16:01, 12. Nov. 2017 (CET)

Ich behalte es auf dem Schirm. Nur kurzfristig werde ich nicht dazu kommen. Gruß, LEODAVID 19:19, 14. Nov. 2017 (CET)

Friedrich von Thurn und Taxis

Hallo! Ich bitte um Rat. Was denkst du über den Artikel? Grüße --Adam123456 10:48, 10. Dez. 2017 (CET)

Ich finde ihn gut und relevant. LEODAVID 12:50, 10. Dez. 2017 (CET)
Danke :) Grüße --Adam123456 20:36, 10. Dez. 2017 (CET)
Gerne. Nichts zu danken. Grüße, LEODAVID 20:38, 10. Dez. 2017 (CET)

Berwag-Wappen in der Zürcher Wappenrolle

Wappen der Berwag
Hugo von Werenwag im Codex Manesse, leider blieb die Wp.Stelle kahl

Hallo LD, kannst Du vielleicht dieses Wappen aus der Zürcher Wappenrolle einem so oder ähnlich benanntem Geschlecht zuordnen? Zu den Berwangen (Adelsgeschlecht) gehört es nicht! Gruß DORADO 16:46, 8. Apr. 2018 (CEST)

Das ist das Wappen derer vom Schloss Werenwag: [49], später oder andere Linie (auch mit andrer Tinkturen) mit Brackenrumpf: [50], [51]. Gruß, LEODAVID 19:13, 8. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die schnelle Auskunft, die sich mit dieser Antwort deckt! Leider fehlt ja im Codex Manesse das Wappen! - Habe es eben noch bei Schloss Werenwag eingefügt. Gruß DORADO 20:42, 8. Apr. 2018 (CEST)
Schau mal bitte was hier und hier bei Schloss Werenwag (Versionsunterschied) von Wuselig gekommen ist. Kannst Du Deine Zuordnung ggf. genauer begründen? Gruß DORADO 13:35, 9. Apr. 2018 (CEST)

Schönfels (Adelsgeschlecht)

Hallo LD, kannst Du Dir bitte mal die letzten Änderungen bei den Schönfels (Adelsgeschlecht) ansehen? Für die behauptete Wappen- und Stammesgleichheit mit den Lobdeburg (Adelsgeschlecht) finde ich keinen Anhalt oder Beleg. Gruß DORADO 08:55, 16. Mai 2018 (CEST)

Ich auch nicht. [52]. Gruß LEODAVID 21:46, 16. Mai 2018 (CEST)

Sehr geehrter Herr LeoDavid,

unsere Änderungen, welche die Familie v. Schönfels betreffen, basieren alle auf Fakten und den Genealogischen Untersuchungen von Herrn Dr. Joachim v. Schönfels, (Quelle: Familienchronik v. Schönfels, von Dr. Joachim v. Schönfels, Band 78 Deutsches Familienarchiv, Verlag Degener & Co, 1981)

Mit welcher Berechtigung und welchem "Wissen" Sie die von uns eingegebenen Ergänzungen und mühsam zusammengesuchten Bildern der ehemaligen Besitzungen wieder löschen, bleibt Ihr Geheimnis. Offensichtlich sind Sie kein Familienmitglied und haben über die Familiengeschichte auch keinerlei Ahnung. Wir bitten Sie also, Ihre offensichtlich falschen Löschungen umgehend wieder zu korrigieren.

Mit freundlichen Grüßen

Das kannst Du gerne selbst unternehmen, wenn der hinreichende Beleg unter "Einzelnachweise" ebenso zu lesen ist. Danke. Wir müssen auf solche Dinge beharren, um ein Mindeststandard an Qualität zu wahren. Sonst schreibt demnächst womöglich jemand ohne Beleg in den Artikel, dass Adam und Eva die Stammeltern seien. Gruß, LEODAVID 22:37, 16. Mai 2018 (CEST)

Raison (Adelsgeschlecht)

Danke für das Wappen! Hier ist ein Bild vom Stammvater der adligen Raisons: https://www.geni.com/people/Friedrich-Wilhelm-von-Raison/6000000025644782083#/tab/media . Könntest Du

213.39.181.176 13:06, 20. Mai 2018 (CEST)

Dafür ist es zu klein. Hast Du nicht eine höher aufgelöste Datei? Gruß LEODAVID 14:28, 20. Mai 2018 (CEST)
<einmisch> ich hab die kat angelegt, erfahrungsgemäß bleibt es nicht bei einer. Ich hab noch 2 Wappen von bretonischen namensgleichen Familien gefunden und die mal in die übergeordnete Familien-kat gegeben. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:21, 20. Mai 2018 (CEST)

Weitere Dateien:

77.14.106.40 12:19, 23. Mai 2018 (CEST)

ich antworte mal: die Fotos auf www.ra.ee, die könnten gemeinfrei sein, dh man darf sie auf commons hochladen. Dazu müsste man auf dieser Webseite genau nachlesen, welche Bildrechte da vorliegen. Das geni.com Foto ist problematisch, das ist eine kommerzielle genealog. Seite, randbuch.info ist ein Bücher/Antiquitätenhändler, da darf man wohl auch nichts runterladen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:18, 23. Mai 2018 (CEST)

Gianfrancesco Gonzaga di Luzzara

Hallo LeoDavid, hab mich über Dein "Ping" gefreut. - Ich bräuchte dringend Hilfe. Wie ich sehe, kannst Du Italienisch weit besser als ich. L'imperatore Carlo V nel 1502 elegge il marchesato a feudo immediato, trasmissibile in perpetuo per diritto di primogenitura. - Kannst Du eine prima Übersetzung für mich herzaubern? Meine Formulierung momentan: Durch Kaiser Karl V. wurde im Jahr 1502 das Lehen bestätigt und die Primogenitur festgesetzt. - Aber scheinbar geht es um Reichsunmittelbarkeit. ... wurde im Jahr 1502 das Lehen reichsunmittelbar? - Und das als Satz mit der Primogenitur (trasmissibile in perpetuo per diritto di primogenitura) irgendwie elegant verknüpfen. - Wäre toll, wenn Du mir unter die Arme greifen könntest. - Viele Grüße aus dem heißen Berlin. Adelfrank (Diskussion) 21:54, 30. Mai 2018 (CEST)

ich würde ja sagen: der Kaiser ernannte das Marchesat (die Markgrafschaft) zum Reichslehen: [53]. Vgl. §115 (italianische R.lehen): [54]. Ein Reichslehen ist immer reichs- unmittelbar, unterstand als oberstem Lehnsherren also nur dem Kaiser. Das betraf nicht nur Fürsten, Grafen oder Markgrafen, sondern auch schon, als unterste Ebene, Reichsfreiherren. Die Verknüpfung mit der Primogenitur hast du ja schon gut gelöst, da fällt mir nichts Besseres ein... Grüße, LEODAVID 08:38, 31. Mai 2018 (CEST)

Danke Dir. - Ich denke ich lass den Wortlaut dann im Artikel unverändert. - Aber irgendwie habe ich ein Verständnisproblem. Der Vater bekam Luzzara 1480, dafür erfolgte 1494 die Investitur durch Maximilian I. und Kaiser Karl V. hat im Jahr 1502 das Lehen für die Söhne bestätigt. So weit verstanden. Dann steht geschrieben: Signore di Luzzara, ... usw. e Solferino indiviso con il fratello (investitura imperiale del 29-5-1521 e poco dopo divide con Luigi Alessandro mantenendo solo Luzzara), ottiene la primogenitura sul feudo di Luzzara dall’Imperatore Massimiliano I e abdica a favore del figlio l’11-10-1524. - Ich gehe mal davon aus, dass der Schreiber bei der Primogenitur Karl V. mit Maximilian verwechselt hat. Aber weshalb erfolgt 1521 noch einmal eine Investitur? Kannst Du Dir einen Reim darauf machen, wenn Karl V. 1502 die Belehnung vornahm? Hat das was mit der Volljährigkeit zu tun? 1502 waren beide Brüder noch Kinder und die Mutter war Vormund. - War das üblich, dass die Investitur wiederholt wurde? - Mein Verdacht ist ja, dass die Brüder nicht "poco dopo divide", sondern kurz zuvor das Erbe geteilt haben und 1521 dafür die Investitur bekamen. - Wenn Du momentan keine Zeit hast, ist das kein Problem, ich weiß, dass es kompliziert ist so auf die Schnelle in die Materie einzudringen, mit der ich mich schon eine Weile bschäftige, aber wie Du merkst, ist Lehnswesen so ein Schwachpunkt bei mir und ich habe nur wenig Ahnung vom Prozedere. Viell. bist Du da mehr bewandert und hast eine Erklärung. - Ansonsten erstmal vielen Dank von Adelfrank (Diskussion) 15:28, 31. Mai 2018 (CEST)

Nachtrag - Habe gerade gesehen, dass die Quelle entfernt werden muss. Scheinbar haben sie die italienische Wikipedia (eine sehr schlampig arbeitende WP) als Grundlage gehabt. "ottiene la primogenitura sul feudo di Luzzara dall’Imperatore Massimiliano I" ist natürlich richtig - Karl V. ist ja 1500 erst geboren worden. (manno ...) Also neue Frage, oder anders gestellt: 1502 Belehnung durch Maximilian I. und 1521 Investitur durch Karl V. - War das üblich, dass die Investitur wiederholt wurde? Weil beide jetzt volljährig, oder weil Karl seit 1519 "neuer Kaiser" war? - Sorry Adelfrank (Diskussion) 15:46, 31. Mai 2018 (CEST)
Hallo Adelfrank, ja dies ist wirklich wahr, dass nur Maximilian in Frage kommt 1502 hätte gleich ins Auge springen sollen ;-) beim Googeln fand ich für denselben Text auch einmal "Ducato" (Herzogtum) statt "marchesato" (Markgrafschaft) geschrieben, was auch Fragen aufwirft: [55]. Tatsächlich wurde die Herrschaft Luzzaro erst wohl später im 16. Jh. zur Markgrafschaft erhoben. Mithin mag der italienische Text vlt. entweder schlampig mitgeteilt oder eine dürftige Transkription des mgl.weise original in Latein abgefassten Urkundentextes sein. Was das Lehnswesen betrifft, so ist das auch nicht unbedingt mein Spezialgebiet. Man muss hier in jedem Fall von Fall zu Fall die besonderen Umstände mit betrachten, weshalb ich die von Dir mitgeteilten Possibilitäten durchaus nachvollziehe bzw. teile. Da ist dann wirklich entweder Original-Quellenstudium oder die Heranziehung von seriöser Sekundärliteratur die beste Vorgehensweise. Falls mir dazu noch was in die Hände fällt, teile ich das gern mit. Grüße, LEODAVID 23:29, 1. Jun. 2018 (CEST)

PS:Nachdem ich mir den Text mit dem "Ducato" (der ansonsten wortgleich mit dem von "marchesato" ist), nochmals durchgelesen habe, bin ich der Überzeugung, dass gar nicht Luzzara mit dem Reichslehen gemeint ist, sondern die Markgrafschaft resp. seit 1530 Herzogtum Mantua. [56]. Karl V. ernannte Markgraf Federico II. Gonzaga 1530 zum Herzog von Mantua. Möglicherweise besteht der Fehler also nicht zudem in Karl V. vs. Maximilian, sondern in 1530 vs. 1502 - und eben Mantua gemeint vs. Luzzara. Grüße, LEODAVID 00:33, 2. Jun. 2018 (CEST)

Nein, es geht nicht um Mantua, Luzzara ist schon richtig, allerdings haben die Italiener es nicht so mit der deutschen Korrektheit. Da wird ein Marchese schnell mal zum Principe und dass nicht jeder Marchese über eine Markgrafschaft geherrscht hat, ist den meisten sowieso unverständlich, da wird jede Signoria zum Marchesato gemacht. - Ich habe allerdings etwas gefunden, dass Du Dir wenn Zeit und Lust mal durchlesen könntest - keine Bange, ist nicht viel - oben links auf Seite 27 von 52 gehen, da es Doppelseiten sind: Seite 52, busta 67 - Es gibt zwar kleine Abweichung 2. April statt 11. Februar 1494 aber der Rest müsste in "meinem" Artikel doch stimmen, oder? Wäre schön, wenn Du das mal begutachten könntest. Adelfrank (Diskussion) 16:45, 5. Jun. 2018 (CEST)
Sehe gerade Am 29. Mai 1521 wurde die Investitur durch Kaiser Karl V. bestätigt; hab ich nur bei seinem Bruder Luigi drin, warum auch immer. Das könnte ich noch nachtragen und die neue Quelle als ref anfügen, oder wie siehst Du das? Adelfrank (Diskussion) 17:10, 5. Jun. 2018 (CEST)

Virmond ⚭ Heister

Hallo LeoDavid,
bitte überprüfe nochmal Deinen letzten Eintrag im Artikel Viermund ("Eltern des Grafen Sigbert Heister") – Sigberts Vater heißt laut Artikel nicht Sibert, sondern Gottfried. Bei Ignaz Ritter von Schönfeld: Adels-Schematismus Des Österreichischen Kaiserstaates. Band 2, S. 80 (Digitalisat) steht, die Mutter des Grafen Sigbert Heister sei "Maria Anna Gräfin von Virmond" – der Gräfinnentitel deutet mir auf den Familienzweig Viermund-Neersen.
Beste Grüße--Herrgott (Diskussion) 23:41, 30. Aug. 2018 (CEST)

ja, da hast Du wohl recht. Leider weiß ich momentan nicht, wer ihr Vater und/ oder Geschwister waren... Gruß, LEODAVID 08:21, 31. Aug. 2018 (CEST)

Sehr geehrter LeoDavid,

könnten Sie das heute publizierte Logo des BBLd (http://bbld.de/media/images/bbld.192x192.png) auf der Seite 'Baltisches Biographisches Lexikon digital' einbinden? Wegen fehlender Schöpfungshöhe - die Schrift ist Noto Serif - sollte es keine Lizenzprobleme geben. Quelle: http://bbld.de/web/aktuell .

Mit freundlichen Grüssen

80.171.200.167 15:49, 12. Sep. 2018 (CEST)

Es tut mir leid, dafür stehe ich nicht zur Verfügung. Nicht persönlich nehmen. Mit freundlichem Gruß, LEODAVID 20:53, 12. Sep. 2018 (CEST)

François Chicoyneau

Hallo LeoDavid. Vielleich erinnerst Du dich? Im September 2017 haben wir zusammen an der Seite Pierre Chirac gearbeitet und ich habe versprochen, die Chicoyneus zu bearbeiten. Für François Chicoyneau habe ich jetzt eine Seite zusammengezimmert. Ich würde mich freuen, wenn Du einen Blick drauf wirfst und evtl. Korrekturen und Ergänzungen anbringst. Beste Grüße --Michael Eyl (Diskussion) 23:57, 17. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Michael. Gerne und Danke für die Rückmeldung. Der frz. Artikel über ihn geht z.B. noch mehr auf die verwandtschaftlichen Beziehungen ein: F.C.. Auch war sein gleichnamiger Sohn relevant (er ist auch mit einem Artikel in der frz. Wikipedia vertreten). Gruß, LEODAVID 07:16, 18. Sep. 2018 (CEST)

Zeitliche Bestimmung einer Ritterstatue

Hallo LeoDavid, kannst Du evtl. zu der Aufklärung > dieser zeit- und familiengeschichtlichen Frage < fachlich fundiert beitragen ? (...oder kennst Du jemand, der es kann ?) - MfG 46.82.113.110 12:41, 5. Okt. 2018 (CEST)

Wende Dich mal an Heinz-Dieter Heimann oder Lutz Partenheimer. Gruß, LEODAVID 21:11, 5. Okt. 2018 (CEST)

BBLD ID

Sie hatten Hagemeister (Adelsgeschlecht) bearbeitet, daher komme ich auf Sie. Könnten Sie die BBLD ID in Wikidata eintragen? Die Vorlage:BBLD bindet Daten von dort ein. 85.180.207.13 15:45, 22. Okt. 2018 (CEST)

ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Ich werde jedenfalls gar nichts tun. Gruß, und ich bitte Unfug auf meiner Diskussionsseite zu unterlassen. LEODAVID 21:44, 22. Okt. 2018 (CEST)

Frage!!!

Lieber LeoDavid!!! Löschen oder Behalten??? Heinrich Prinz zu Sayn-Wittgenstein; Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha; Jonas zu Eulenburg; Egmont zur Lippe-Weißenfeld; Ludwig Ferdinand zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (der Ältere)???

Diese Personen sind nachgewiesene Träger eines hohen Ordens - hier das Ritterkreuz! Gruß DORADO 18:22, 20. Jan. 2019 (CET)
Behalten. Ich sehe keinen Sinn darin, einen gut belegten Artikel zu löschen. Relevanzkrierien sollen bei Wikipedia Anhaltspunkte bieten, sie sind aber keine Ausschlusskriterien, auch wenn sich Einige immer dazu aufschwingen, sie als solche zu betrachten. Mitglieder von Hochadelsfamilien hatten, gerade auch in der Wehrmacht, im Deutschland unter Hitler, auch wenn die Adelsprivilegien abgeschafft waren, noch eine größere Bedeutung als heute. Wovon gerade Hitlers Prinzenerlass ein deutliches Zeugnis ist. Gruß, LEODAVID 19:38, 20. Jan. 2019 (CET)

Danke LeoDavid :) Gruß, --Adam123456 21:31, 20. Jan. 2019 (CET)

Heister (Adelsgeschlecht)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch_der_Adeligen_H%C3%A4user_B,_1920,_Gotha,_S.380 Kannst du da weiterhelfen? --Historiograf (Diskussion) 23:50, 21. Jan. 2019 (CET)

Vorerst leider nicht. Es gab den entsprechenden Band. Leider hier nicht digital. Grüße, LEODAVID 06:52, 22. Jan. 2019 (CET)

Schlieben (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, kennst Du Dich mit dem Hochladen von Wappen aus? Hier: [57] ist eins, das vermutlich aus einem Wappenbuch kopiert wurde. Kann man das in Wikimedia Commons hochladen, oder gibt es da wieder irgendwelche Lizenzen, die das unmöglich machen? Gruss von --Adelfrank (Diskussion) 19:22, 27. Jan. 2019 (CET)

einmisch: Gar nicht. Irgendwo ist das original eingescannt (und gemeinfrei). Hier gibt es File:Schlieben - Tyroff HA.jpg dasselbe Wappen, das müsste nur optimiert werden ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:56, 27. Jan. 2019 (CET)
Sehr schön, Danke. Das werde ich viell. nachher teilen, mal schauen. Anfrage damit erledigt. Vielen Dank von --Adelfrank (Diskussion) 20:03, 27. Jan. 2019 (CET)
wenn du herausfindest, wo das Original ist (Tyroff?) kann ich dir weiterhelfen. Unten steht die Zahl 284 oder 294, das könnte weiterhelfen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:12, 27. Jan. 2019 (CET)

Die Originaldatei ist hier: [58] Seiten 159+161. Da es nur in WP:de Schlieben (Adelsgeschlecht) gibt, habe ich das in Wikipedia schnell erledigt. Danke trotzdem für das Angebot. --Adelfrank (Diskussion) 21:53, 27. Jan. 2019 (CET)

Namen

Wir schreiben die Namen, wie sie in der einschlägigen (ggf. zeitgenössischen) Literatur genannt sind und nicht. Wir betreiben keine Theoriefindung. Haster2 (Diskussion) 10:41, 16. Feb. 2019 (CET)

Dann halte Dich daran, und betreibe nicht Deine Theoriefindung. LEODAVID 10:46, 16. Feb. 2019 (CET)
Ok, mache ich. Das Problem nur ist, dass Du es nicht tust, sondern statt dessen versuchst, eine Lemmaempfehlung in Artikeltexten durchzusetzen. Um den Deppenpingpongball nochmal zurückzuspielen: Du betreibst die Theoriefindung. Lass das. Haster2 (Diskussion) 10:51, 16. Feb. 2019 (CET)
Was Du gerade versuchst, funktioniert so nicht. Sehr kindisch. --LEODAVID 10:54, 16. Feb. 2019 (CET)
Mit dir reden?! Dir die hiesigen Regeln nahe bringen!? Schade. Und stimmt. Haster2 (Diskussion) 10:56, 16. Feb. 2019 (CET)
Um es nochmal klar zu sagen: Wenn jemand in der Literatur Klaus Jürgen Graf von Gustelhausen genannt wird, hast Du nicht in Artikel daraus einen Graf Klaus Jürgen von Gustelhausen zu machen, weil Du das gerne so hättest, auch wenn unsere Lemmaregel empfiehlt (was im Übrigen eine Empfehlung ist), Klaus Jürgen von Gustelhausen als Lemma zu verwenden. In Texten bleibt Klaus Jürgen von Gustelhausen trotzdem entsprechend der Literatur Klaus Jürgen Graf von Gustelhausen. Haster2 (Diskussion) 11:02, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich mache bestimmt in der Wikipedia nichts nach Gusto. Aber ebenso lasse ich mir nicht diktieren, was ich zu tun habe. Lass mir ein wenig Zeit, vielleicht wirst Du es auch noch erkennen, dass ich nicht "falsch" gehandelt habe. Gruß, LEODAVID 11:15, 16. Feb. 2019 (CET)

Dewall (Adelsgeschlecht)‎‎

Hallo LD, die kürzlich von LorenzErnst eingestellten Dewall‎‎ führten - für mich bisher unerklärlich - zwei gänzlich verschiedene Wappen, die ich jetzt beide im Lemma eingebaut habe. Findest Du dazu eine plausible Erklärung oder sind es evtl. doch zwei verschiedene Familien? Gruß DORADO 23:53, 18. Feb. 2019 (CET)

Laut GHdA-Adelslexikon, war dss StWp das gevierte mit dem Stern, 1802 erfolgte bei der Verleihung des Reichsadels gleichzeitig die Verleihung des Löwenwappens. Der 1. Satz im Artikel irritiert, dass die Familie 1617 zuerst urk. erscheinen soll, aber dann folgt, dass die St.reihe mit Hendrik von De Wall beginnt (der ja schon früher lebte, und bereits 1610 in Wesel heiratete - laut GHdA. Gruß, --LEODAVID 06:04, 19. Feb. 2019 (CET)

Rauber und Rindsmaul

Hallo LD, sind die Rindsmaul und Rauber vielleicht auch stammesverwandt? Gruß DORADO 12:31, 10. Mär. 2019 (CET)

Hallo Dorado, das GHdA-Adelslexikon, in dem beide Geschlechter bdhandelt sind, Band XI, liefert dafür keinen Anhaltspunkte. Die Rindsmaul älter, und urprgl. fränkisch, die anderen krainisch. Also maximal Wappenähnlichkeit vorhanden. Gruß --LEODAVID 13:23, 10. Mär. 2019 (CET)

Dietrich Wrangell eine Bitte bzw. ein Vorschlag

Moin LeoDavid, du hattest dich ja zuletzt sehr gewinnend um Georg von Wrangel verwendet. Es wäre doch ebenfalls sehr bereichernd, wenn du Dietrich Wrangell sein gräfliches Wappen in den Artikel tun könntest. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 10:51, 27. Mär. 2019 (CET)

ok. Gruß, LEODAVID 20:58, 27. Mär. 2019 (CET)

Jan Sapieha

Moin LeoDavid, und wieder habe ich eine (mMn) interessante Sache ausgegraben. Die Bildunterschrift des posthumen (?) Porträts hat einiges zu bieten was den Artikel noch bereichern würde.

Johann Casimir, Graf zu Lachowiz [= Zamek w Lachowiczach] und Sapie zi(w/n?) Sapieha, Starost zu Ba(...) [= Babrujskie] : Kay(serlich .. .. russischer?) Feldmarschall, Ritter des (hl.?) Andreas Ordens [= Orden des Heiligen Andreas des Erstberufenen] (, ...) (...)witsch, (Koszmin?) (...), geboren 1675 (... ... ? = gestorben oder Orstangabe?) 1730 (...)

Zum ersten der Stand. Dass er kein Fürst (der erste Fürstenstand erlosch in mit ersten fstl. Generation; der zweite war noch nicht verliehen) sein konnte, war mir aus der Geschlechtsgeschichte klar, adlig war er sowieso, augenscheinlich ist er jedoch ein Graf (jedoch HHR, Pol., Russ.?). Weiterhin hätten wir zum Geburtsjahr 1675 mit dem Porträt eine valide Quelle. Ggf. ließe sich auch ein gräfliches Wappen finden, das nicht mehr dem Stammwappen Lis entspricht, sondern darauf aufbaut? Hier hab ich im Nachgang noch was gefunden, was den Grafenstand (Graf von Wielun, Kosmin und Rawicz) stützt und den Schwiegervater (Woiwode von Lancicz) vage nennt. Also über deine Unterstützung würde ich mich erneut sehr freuen. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 06:42, 29. Mär. 2019 (CET)

Ja, ich denke am WE werde ich mal dazu kommen. Einstweilen, kannst Du, und/oder Dorado, auch mal hier, ggf. auch nur zur Kenntnis nehmen? Stephan (Adelsgeschlecht) (das Lemma ist bereits falsch). Gruß, --LEODAVID 08:43, 29. Mär. 2019 (CET)
Danke, deinen LA habe ich bereits zK genommen, bin ganz bei dir. Auch die Formulierung (viel ist es ja nicht) selbst, ist jenseits teilweise eines guten Ausdrucks und gängiger Gramatik, auch die Termini sind in Teilen zweifelhaft. Da ist, ausser ggf. Personenartikeln nichts draus zu retten. Sollte es erforderlich werden, stiege ich in die Argumentation ein, nehm es auf meine Beo. Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 08:50, 29. Mär. 2019 (CET)

Zunächst bedarf der Klärung im Artikel unter »Werdegang«: „Sapieha erhielt sein Ausbildung seit 1685 an der Jesuitenkollegs in Warschau und bis 1692 Braunsberg. Seine anschließende Kavalierstour führte ihn für fünf Jahre durch Holland, England und Frankreich. Im Jahr seiner Rückkehr 1697 wurde er mit diplomatischen Angelegenheiten der Woiwodschaft Brześć Litewski betraut. Seit 1882 [???] hatte er die Stellung eines Starost zu Babrujskie inne. “ Das GHdA Lexikon verzeichnet für die Linie Kodén den Reichsgrafenstand Wien 6.1.1572 fpr Nicolaus Sapieha auf Kodén, Starost von Suraż. Poln. Anerkennung Warschau 4.5.1572 für denselben. Für die Linie Severien verzeichnet das GHdA Lex. den Reichsfürstenstand (!) Wien 14.9.1700 für Kasimir Johann Graf Sapieha, Palatin von Wilna und Groß-Hetman des Ghzgt. Litauen. Reichsfürstenstand Laxenburg 24.5.1701 für seinen Bruder Benedict Paul Graf Sapieha, Schatzmeister des Ghzgt. Litauen. Preußische Anerkennung des Fürstenstandes 22.5.1768 für des Adalbert Paul Ziwny v.Lilienhoff Gemahlin Catharina Gräfin Sapieha auf Rawitsch. ... und wer ist das? -> [59]. Vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Jan_Sapieha Gruß, --LEODAVID 13:43, 31. Mär. 2019 (CEST)

Oha, war ich oberflächlich, das passiert schon immer mal, leider zuletzt gehäuft, sorry. Hab versucht das zu glätten. Dieser ist der Richtige! Jedoch habe ich habe Wurzbach (BLKÖ) bewusst nicht verwendet, das er mir inhaltlich zu dünn und vage erschien. Das kann natürlich jeder anders bewerten. Die Linie und damit welcher Grafentitel zutrifft, sollte sich ggf. hieraus ergeben? Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 15:32, 31. Mär. 2019 (CEST)

Ja, der, der rechts neben A steht. Vgl. auch [60] und [61]. Wahrscheinlich war dss der ältere Johann Kasimir. Möglich wäre, dass die Nachgeborenen gar nicht den Prinzen/Prinzessinentitel führten, sondern nur den Grafentitel. Warum sonst sollte 1768 eine preußische Anerkennung des Fürstendtandes für des Adalbert Paul Ziwny v.Lilienhoff [62], Gemahlin Catharina Gräfin Sapieha auf Rawitsch nötig gewesen sein [63]. Erst späterhin wurde, gemäß GHdA, bei der Linie für die Nachgeborenen der Linie Severien der Prinzentitel üblich, als Doppelname Sapieha-Rożański. -Nun, nach ausfühtlicher Auswertung, sehe ich, dass er zwar Angehöriger der Linie Severien war, aber seine beiden Onkel gefürstet wurden (die vordem bereits den Grafentitel führten). Gruß --LEODAVID 20:08, 31. Mär. 2019 (CEST)

Also da sind wir doch ein ganzes Stück weiter, wenn auch immer noch nicht zweifelfrei orientiert. Ich habe mal etwas Kosmetik gemacht, den Wurzbach vollständigkeitshalber doch hinzugetan, auch die gen. Stammtafel aus 1728. An seinem Grafenstand besteht mMn kein Zweifel nach der vorhandenen Quellenlage. An einen Fürstenstand möchte ich nicht recht glauben, dies sollten wir mEn auch nicht weiterverfolgen. Ob er nun der Ältere oder der Jüngere Jan Kazimirz war, das finde ich doch sehr irritierend. Da der der eine (in diesem Fall der andere) ja früher geboren und verstorben war, kann doch "unserer" nach meinem Verständnis unmöglich der Ältere sein? Genau so habe ich das auch auf der Familienseite Sapieha eingelinkt. Vielleicht sollte man das (der Ältere/Jüngere) ganz rausnehmen? Denn die en.wp macht es umgekehrt Jan Kazimierz Sapieha the Elder!) Vielleicht könnte es auch etwas bringen, wenn du versuchen könntest meinen Reinschriftentwurf zur Bildunterschrift zu vervollständigen. Das Kazimier Sapieha. Ян Казімер Сапега (Z. Ziegler, 1762).jpg Bild ist unmissverständlich mit 1762 datiert, was natürlich auch ein Fehler sein kann, so sich dieses Jahr nicht auch auf dem Original findet. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:46, 1. Apr. 2019 (CEST)
Ja, zu seinen Lebzeiten wird er wohl auch nicht als Fürst angesprochen worden sein. Immerhin aber hatte der prß. Kg. seiner Tochter Katharina 1768 den gebürtigen Fürstenstand anerkannt. Das konnte ja nur unter der Berufung darauf von statten gegangen sein, dass Ks. Leopold I. dem Vetter des Vaters, Michael Graf Sapieha, 1699 den Reichsfürstenstand „mit seinem ganzen Hause“ verliehen haben soll. Dass dessen Linie mit ihm dann bereits 1700 wieder erlosch wurde damit kompensiert, dass dessen Vater Kasimir Paul Johann im Jahr 1700 nochmal den Reichsfürstenstand verliehen bekam (fragt sich warum, eigentlich doppelt gemoppelt, weil er ja auch „zum ganzen Hause“ gehörte, mithin bereits 1699 inkludiert war) und desgleichen 1701 mit der Reichsfürstung von dessen weiteren Bruder Benedikt Paul. Beide Onkel von Jan (Johann Kasimir) hatten männliche Nachkommen. Als Friedrich II. seiner Tochter den Fürstenstand anerkannte, hatte Jan nur noch einen lebenden Sohn und der stand in russischen Diensten,-für den fand sich der preußische König offenbar nicht zuständig, aber Katharina hatte Besitzungen in dem Teil Schlesiens, den Friedrich okkupiert hatte. Somit kann diese Anerkennung des Fürstenstandes als eine Gnadenweise Anerkennung des preußischen Königs angesehen werden. Ja, wegen des Bildes schaue ich später nochmal. Und letztlich, im englischsprachigen Wikipedia-Artikel ist im Textbaustein angegeben, dass Belege fehlen. "the elder" ist dort für „unseren Jan“ m.E. eine Fehlleistung, die wir nicht übernehmen sollten. Letztlich waren die Taufnamen des älteren Kasimir Paul Johann (Fürst seit 1700, † 1720) und von unserem „Jan“ eben Johann Kasimir (Graf, † 1730). Fragt sich tatsächlich, ob man da bei Onkel und Neffe zwischen „der Ältere“ und „der Jüngere“ unterscheiden muss. Vielleicht, weil beide lirauischer Groß-Hetman waren, macht es wieder Sinn. --LEODAVID 08:29, 1. Apr. 2019 (CEST)

Hallo Lorenz Ernst, auf der Bauchbinde steht: "JOHANN, CASIMIR, GRAF zu LACHOWIZ und SAPIE-|ZIN SAPIEHA, Starost zu Bobruÿskÿ etc, Sr. Kaÿserl. Majestät| in Rußland Gen. FeldMarschall, Ritter des St. Andreas Ordens, Erbherr| [auf] Rawitsch, Kozmÿn, F[uelm], gebohren 1675, gestorben in Rawitsch 1730 [unleserlich]." Gruß, --LEODAVID 07:52, 2. Apr. 2019 (CEST)

Ja super, Danke! Ich überleg schon den ganzen Tag wie wir das optimal in den Artikel einbinden können. Als Bildunterschrift, oder Zitat? Einige der Herrschaften zu denen er Erbherr, Starost oder Graf war, sind ja Tatsache lokalisierbar: Rawicz; Babrujskie (Bobruÿskÿ); Wieluń und Severien meint vermutlich das Herzogtum Sewerien. Ausbauwürdig wäre ggf. auch seine Rolle im, in Deutschland augenscheinlich weniger bekannten bzw. weniger ausgebreiteten, Sapieha-Krieg den die Sapieha gegen die Oginski verloren haben und der schon früher begann. --Lorenz Ernst (Diskussion) 20:44, 2. Apr. 2019 (CEST)
Eigentlich nannte sich ja sein jüngerer Bruder Georg Graf zu Lachowitz -S. 300. Abervgl. auch hier: [64]. --LEODAVID 21:12, 2. Apr. 2019 (CEST)

Freilich Herzogtum Sewerien. Bogdan Sapieha, der Stammvater der Linie Sewerien, war ja ein Schwager des Herzogs von Sewerien, und war diesem dorthin zunächst gefolgt, in der Hoffnung, die Nachfolge antreten zu können (da seine Frau eigentlich die Erbin war -S. 299: (im Artikel EN1) Budde, unter „die andere Linie“ S. 1163.--LEODAVID 21:22, 2. Apr. 2019 (CEST)

Königsmarck

Hallo LD, kannst Du bitte mal die hier behaupteten Wappenverwandtschften auf Stichhaltigkeit überprüfen? ich habe da bei den Moellendorf und Havelberg erhebliche Zweifel! Gruß DORADO 01:04, 25. Jun. 2019 (CEST)

Also zumindest bei den v.Möllendorff kann man von einer Wappenverwandtschaft sprechen, sie sind auch altmärkisch. Allerdings sind nicht die im Artikel behandelten v.Mölendorff gemeint (die laut GHdA, A.lex Bd IX, S. 113 mit den v.Krusemark verwandt sind, mit dem Leuchterwappen), sondern die aaO., S. 114 gen. v.Möllendorff mit dem Spitzenwappen. Ob andere v.Havelberg gemeint sind, vermute ich hingegen, denn im Artikel v.Havelberg sind ja andere Wappen dargestellt (im GhdA-A.lex Bd V erscheinen schon keine v.Havelberg mehr). Gruß, --LEODAVID 20:19, 25. Jun. 2019 (CEST)
Danke und Gruß DORADO 16:09, 26. Jun. 2019 (CEST)

Egloffstein (Adelsgeschlecht)

Sollten wir nicht bei den Egloffstein die meiner Ansicht nach falsche - weil neuere - Blasonierung und Darstellung des Stammwappens im GHdA auf bds. nur schwarz-silberne Decken ändern, so wie es im Scheibler und Siebmacher zu sehen ist? Schwarz-Gold kam ja wohl erst bei dem gräflichen Wappen dazu?! Gruß DORADO 13:26, 1. Jul. 2019 (CEST)

ja. Macht Sinn. Gruß, --LEODAVID 19:15, 1. Jul. 2019 (CEST)

Baggehufwudt (Adelsgeschlecht)

Lieber LeoDavid, die v. Baggehufwudt hab ich dann eben mal daher gestubbt, allerdings in Ermangelung einer einsehbaren Quelle das Wappen freihändig blasoniert. Kannst du dortn bitte noch mal kritisch zutuend drüber gehen? Erst im Nachgang hab ich bspw. bemerkt, dass die von mir interpretierte Streitaxt wohl doch eine Hellebarde ist (ein gravierender Unterschied!). Es ist mir weiterhin nicht gelungen auf die quellentechnisch ausgewiesenen Seiten im GHE zu gelangen. Dies wiederum kann sowohl temp. am MDZ als natürlich wahrscheinlicher auch an der mir zur Verfügung stehenden Technik bzw. meinen technischen Einstellungen liegen. Den Gutsbesitz könnte man mit dieser Quelle vermutlich leicht ergänzen. Näheres (in jedem Fall einen korrekte Blasonierung) sollte ggf. ebenfalls dem GHdA-Lex, Bd 1, 1972, S. 185 zu entnehmen sein, was mir aber leider ebenfalls nicht vorlag. Über deine fortgesetzte Unterstützung würde ich mich sehr freuen. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 12:59, 3. Nov. 2019 (CET)

Komme ich im Lauf der Woche drauf zurück. Grüße, --LEODAVID 07:24, 4. Nov. 2019 (CET)
Danke, Dorado hat hier schon unter Zurhandnahme des GHdA-Lex (s.o.) angepackt. Streitaxt war demnach doch richtig, was aber ggf. im Umkehrschluss zu der Frage führt, ob die beispielhafte Listung der Baggehufwudt bzw. deren Wappen bei Stangenwaffe (Heraldik) korrekt ist? Prinzipiell begrüße ich darüberhinaus aber jedwedes kritisches und damit gewinnendes Zutun deinerseits, wie gehabt. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 11:12, 4. Nov. 2019 (CET)
OK. Grüße, --LEODAVID 19:45, 6. Nov. 2019 (CET)

Die von Essen im Oldenburger Land

Hier hat ein beherzter Teilnehmer einen Knappen gestrichen und die Blasonierung angepasst. Auch dies ließe sich vermutlich mit dem mir ebenfalls leider nicht vorliegendem GHdA-Lex Bd 2, 1974, S. 92-93, bzw. Bd. 17, 2008, S. 125 aufhellen. Die weiteren Ergänzungen empfinde ich persönlich als nicht durchgängig enzyklopädisch bzw. enzyklopädisch relevant, was mich bisher von einer Sichtung abhielt. Vielleicht magst du auch hier kritisch prüfen? Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:05, 3. Nov. 2019 (CET)

Komme ich im Lauf der Woche drauf zurück. Grüße, --LEODAVID 07:24, 4. Nov. 2019 (CET)
Stimmt. Das war wirklich nicht enzxklopädisch relevant. Grüße, --LEODAVID 19:45, 6. Nov. 2019 (CET)

Alfred Walcher von Molthein

Danke für das Foto. Aber wo ist das her? Vorlage? --Ourgmich (Diskussion) 18:53, 18. Nov. 2019 (CET)

Von hier, Frontispiz (Ausschnitt). Gruß, --LEODAVID 19:08, 18. Nov. 2019 (CET)
Noch mal Danke, nur dann sollte man es auf commons auch angeben. Gruß --Ourgmich (Diskussion) 20:20, 18. Nov. 2019 (CET)
ja, mach ich noch. --LEODAVID 20:41, 18. Nov. 2019 (CET)

Ney zu Vilkow

Hallo LeoDavid, bei den Ney zu Vilkow gibt es einige Ungereimtheiten! Siehe Artikeldiskussion. Vieleicht alles Fake? Gruß DORADO 18:13, 20. Nov. 2019 (CET)

Hallo Dorado. Mir ist kein solches Geschlecht bekannt, der Artikelersteller auch nicht, der Artikel ist auch etwas schräg geschrieben, finden konnte ich dazu auch nichts, außer den Wikipedia-Artikel und einen Klon. In Summe mit den offensichtlichen Falschangaben, m.E. ein Fake. Wäre interessant, wer wie den bei einer Lö.disku. verteidigen wollte. Gruß, --LEODAVID 20:28, 20. Nov. 2019 (CET)
wir haben seit kurzem einen Neuling/Spamer?, der ungar. Adelsartikel anlegt. Über den bin ich zu folgendem gestoßen [65]. Ich glaub, dass das kein fake ist (der Artikel wurde 2010 angelegt), vll tlw falsch/zusammengestoppelt? lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:12, 20. Nov. 2019 (CET)
Ich bleibe skeptisch: wenn man mehrere Familien zusammenstoppelt (vermengt), die mal einen Adelsbrief erhalten haben, und Familien, die ihr Prädikat vorgeblich wieder "abgelegt" haben (oder nie eines hatten ?), wird daraus dennoch kein "Gesamtgeschlecht" mit verschiedenen "Linien". Egal, wann der Artikel angelegt wurde: Stuss verjährt nicht, und bleibt Stuss. Gruß, --LEODAVID 21:21, 20. Nov. 2019 (CET)
+1 der Artikel behandelt ja großteils die ungar. Hey, ich würde in daher auf diese beschränken (wenn über die anderen nichts auffindbar ist). Eine einigermaßen korrekte/richtige Abarbeitung ist halt aufwändig? lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:36, 21. Nov. 2019 (CET)
Dann Lemmaverschiebung (weil die Ungarn hießen nie "zu Vilkow", und den Blödsinn rausstreichen. --LEODAVID 13:22, 21. Nov. 2019 (CET)
ja, wenn sich keiner findet und das andere „Richtigstellt“ bleibt nur mehr das. Formal wäre ein QS-Antrag zu stellen?? lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:59, 21. Nov. 2019 (CET)
Da die Quellenangaben im GHdA schlicht falsch sind und auch im Siebmacher das Wappen zu einer Familie dieses Namens nicht zu finden ist, denke ich ein Löschantrag wäre bei diesem Fake das Richtige! Dort kann ja ggf. jemand in der Diskussion verteidigen - ich vermute aber sehr das dann ohne Erfolg. Gruß DORADO 00:15, 22. Nov. 2019 (CET)
Teil des Artikel könnten zu einem neuen umgebaut werden (ich mach es nicht). --Hannes 24 (Diskussion) 11:22, 22. Nov. 2019 (CET)
Die ungarischen Ney de Pilis gehören in einen eigenen Artikel, den man sorgfältig auf- und ausbauen kann. Aber hier an dem Machwerk "Ney zu Vilkow" weiter rumzubasteln, dafür wäre mir die Zeit zu schade. Also entweder Löschdiskussion oder wie gesagt Lemma auf die Ungarn N. v.P. verschieben und den übrigen Quatsch raus, da passt nichts zusammen. Manchmal ist es besser, man fängt von vorne an, und verwirft verzettelten und verknoteten Kram, der nichts taugt. Ärgerlich genug, dass der Artikel seit 2010 überhaupt so in der Wikipedia steht, und es erst jetzt - aber immerhin - aufgefallen ist. --LEODAVID 22:37, 22. Nov. 2019 (CET)
ich kenne mich beim ungar. Adel zu wenig und möchte die Sache nicht noch verschlimmbessern ;-). Über einen LA findet sich vll wer, der da anpackt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:42, 23. Nov. 2019 (CET)

monasterium.net

Lieber LD, Deine Links zu „monasterium.net“ in der letzten Diskussion auf meiner Seite ist ja eine wahre Fundgrube an Ahnentafeln! So hat diese Streitfrage zum Urheberrecht auch ihr Gutes gehabt. Ich kannte diese Seite noch nicht und danke für diesen indirkten Hinweis, der schon -zig weblinks meinerseits und auch hier meine erste Wappenabbildung von Krahl verursacht hat... und lass dich von solch endlosen, besserwisserischen und lästigen Diskussionen bitte nicht entmutigen! Gruß DORADO 23:33, 9. Dez. 2019 (CET)

Hallo LeoDavid, wenn ich mir erlauben kann, etwas ergänzen zu dürfen, Dorado hat Recht, die Ahnentafeln sind wirklich sehr informationsreich. Ich habe mich sehr gefreut darüber. Ich kannte die Seite zwar schon, wusste aber nichts von den Ahnentafeln. Hatte dasselbe gedacht wie Dorado. Und Danke für Deinen Einsatz in der Diskussion, ich schätze das sehr. Beste Grüße Lanzenhart (Diskussion) 23:52, 9. Dez. 2019 (CET)
Danke Euch ;-) --LEODAVID 09:28, 10. Dez. 2019 (CET)
kann mich nur anschließen. Technisch sind diese Ahnentafeln auch sehr gut gemacht (sieht nach viel Arbeit aus). Ist das Pergament oder Papier? --Hannes 24 (Diskussion) 09:33, 10. Dez. 2019 (CET)

Analog zu hier: „vielfach auf Pergament“ [66]. M.E. neben der Tatsache, dass es eine ziemliche Arbeit war, auch angebracht, da es nicht nur wertiger, sondern auch stabiler ist, da schließlich noch die Kordeln für die Bestätigungssiegel hindurchgezogen wurden. --LEODAVID 15:04, 10. Dez. 2019 (CET)

Im Zentralarchiv in Wien [67] sind noch 1000 Ahnentafeln. Zum Glück mussten die D.O.-Ritter ihre 16 adeligen Ahnen nachweisen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:32, 10. Dez. 2019 (CET)

Ja, das monasterium.net stellt diese daraus vor :) Übrigens lehnte Graf Christian von Haugwitz einst gegenüber seinem König einen diplomatische Auftrag zum Johanniterorden ab - weil er nicht Mitglied des Ordens war. Darauf sagte Friedrich Wilhelm II., dass sich das doch ändern ließe. Worauf Haugwitz erwiderte, dass das eben nicht gehe, da er die erforderliche Ahnenprobe nicht bestehen würde: einer seiner Vorfahren war der bürgerlich geborene Georg von Derfflinger.[68] --LEODAVID 20:46, 10. Dez. 2019 (CET)

Danke für die neuen Links zu Ahnentafeln und auch zu monasterium.net mit der schönen Übersicht. Letztere hatte ich bereits gesucht und noch nicht gefunden. Gruß DORADO 19:00, 11. Dez. 2019 (CET)

Ja, die Suchfunktion ist praktisch: [69]. Gruß, --LEODAVID 20:07, 12. Dez. 2019 (CET)

Joachim von Oriola

Hallo LeoDavid. Vielen Dank für Deine Überarbeitung und die Ergänzung des Familienwappens. Dieses habe ich wieder rausgenommen, da es nicht personen-, sondern familienbezogen ist. Und das die Familienbeschreibung Oriola (Adelsgeschlecht) noch fehlt, wäre es vielleicht an der Zeit einen Artikel zu verfassen und das Wappen dort unterzubringen. Wäre das ein Weg und hättest Du Zeit/Lust für eine Artikelerstellung? Danke schon mal und VG.Verifizierer (Diskussion) 18:23, 17. Dez. 2019 (CET)

Da das eine zeitgenössische Wappengrafik von Otto Hupp (1903) ist, hätte es ganz gut auch in den Personenartikel gepasst, zumal Joachim Oriola ja auch persönlich führungsberechtigt zu diesem Wappen war. Eine schönere Lösung wäre natürlich das Wappen in einem Familienartikel. Zumal es genügend Probanden in der Wikipedia gibt, ist natürlich auch die ganze Familie Oriola relevant. Aber ob ich persönlich demnächst dazu kommen würde, diesen anzulegen, weiß ich nicht. Sie stammte aus Portugal, seit 1822 auch preußischer gräflicher Adel: [70] Gruß --LEODAVID 19:03, 17. Dez. 2019 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Ich biete mich auch an zu unterstützen, habe aktuell aber kaum Luft/Kenntnisse den Hauptartikel aufzusetzen...VG.Verifizierer (Diskussion) 08:22, 18. Dez. 2019 (CET)
Ach ja, kannst Du bitte im Artikel noch eine Bildunterschrift hinzufügen mit der Quelle und den Hinweis auf den konkreten Personenbezug? Grundsätzlich sind ja die Hunde schon lange ein Wappenzeichen derer von Oriola gewesen und damit nicht unmittelbar Relevanz für die Person. Danke und VG.Verifizierer (Diskussion) 08:29, 18. Dez. 2019 (CET)
Vielen Dank.Verifizierer (Diskussion) 09:06, 18. Dez. 2019 (CET)

Oriola (Adelsgeschlecht) → Im Zuge der LD erneut erhebliche Synergien. Die Familie vorerst als Stub. Neben der Blasonierung, Güterbesitz und weiteren historischen Details sowie Bebilderung muss/sollte vielleicht auf das Gesamtgeschlecht erweitert werden, wo die preuß. Gf. dann nur eine Branche unter mehreren sind. In dem Zusammenhang sicher zu prüfen: die französischen Olympioniken Christian d’Oriola (1928–2007) und Pierre Jonquères d’Oriola (1920–2011). Wie zuvor, schon bis hierhin, meinen Dank für dein bereicherndes Zutun. Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 09:37, 18. Dez. 2019 (CET)

Hervorragend, auch meinen Dank. Ebenso allen, die bisher schon an diesem Artikel weitergemacht haben :) ja, vielleicht lässt sich was über eine Art frz. Gotha hervorbringen... Väter dieser beiden Cousins? Gruß --LEODAVID 21:32, 18. Dez. 2019 (CET)

Stammlisten

Ich führe persönlich keine Edit-Wars, dafür ist mir meine Zeit zu schade, aber ich möchte doch kurz auf folgende Seite aufmerksam machen: Diskussion:Stammliste des Hauses Schönburg. Hier hat ein Übereifriger "alle Geburten und Eheschließungen nach 1918 wegen fehlender Relevanz entfernt" und nach meiner (etwas reduzierten) Wiederherstellung erneut revertiert. Möglicherweise wurde ja ein vergleichbarer Konflikt bei einer der vielen anderen Stammlisten längst diskutiert und gelöst. Ich finde jedenfalls, die Sache kann nicht auf sich beruhen.--Equord (Diskussion) 11:40, 18. Jan. 2020 (CET)

Ich habe auch die Benutzer Stolp, Adelfrank, Hejkal und David Wintzer auf die Diskussion hingewiesen. Bedauerlicherweise bricht die jahrzehntealte und tausendfach geführte Existenz- oder Relevanzdiskussion um den Adel immer wieder an neuen "Kriegsschauplätzen" auf, Leidtragende sind Leser und Bearbeiter.--Equord (Diskussion) 14:06, 18. Jan. 2020 (CET)
Ja...unsinnigerweise ist das so...Grüße, --LEODAVID 14:16, 18. Jan. 2020 (CET)
Du schreibst auf der Diskussionsseite: "Und dass der Nutzer Bernd Bergmann meine Beiträge editiert (bis er sie "stehen lassen" kann), finde ich äußerst übergriffig... möglicherweise auch anderen passiert". Jawohl, mir zum Beispiel, und zwar reichlich. Die Löschtaste als Argument scheint offenbar von unwiderstehlicher Überzeugungskraft zu sein... Man nennt das Zensur im Internet. --Equord (Diskussion) 22:01, 21. Jan. 2020 (CET)

Ja, und dann quetscht er seine Meinung darunter, so dass ich auch nur dort erwidern konnte, obwohl ich so etwas abdolut absolut ablehne. --LEODAVID 22:11, 21. Jan. 2020 (CET)

Probleme mit Deinen Dateien (19.07.2019)

Hallo LeoDavid,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Oppenheim-Fenster-Kölner-Dom.JPG - Problem: Lizenz, Hinweis
  2. Datei:Oppenheim-Fenster-Kölner-Dom.jpg - Problem: Lizenz, Hinweis
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Lizenz für Foto benötigt --Didym (Diskussion) 23:44, 17. Jul. 2019 (CEST)

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 19. Jul. 2019 (CEST)

Ich hatte seinerzeit doch eine Lizenz eingefügt. Sollte die nicht ausreichend sein? --LEODAVID 04:47, 28. Feb. 2020 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
LeoDavid
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:21, 18. Mär. 2020 (CET)

Hallo LeoDavid! Am 18. März 2010, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 19000 Edits gemacht und 121 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdienen Deine Beiträge zu Adelsgeschlechtern und die von Dir erstellten Wappenbilder. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:21, 18. Mär. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Vielen Dank, das ist ja eine schöne Überraschung 🙂 ja, ich erinnere mich: 2010, damals war ich noch 10 Jahre jünger... Ebenfalls weiterhin Frohes Schaffen & Gesundheit! Gruß, --LEODAVID 18:24, 18. Mär. 2020 (CET)
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum (meist) freudigen Durchhalten! Auf die nächsten 10 Jahre - dann zum goldenen Verdienstorden ;) Gruß DORADO 20:07, 18. Mär. 2020 (CET)
ja wir werden älter (und hoffentlich auch weiser, nicht nur weißer - am Kopf ;-) Wie es jetzt aussieht, wird die Welt in einem halben/einigen Jahre auch anders aussehen (hab ich mir vorgestern noch nicht so gedacht). Alles Gute für wp und fürs RL --Hannes 24 (Diskussion) 20:44, 18. Mär. 2020 (CET)
Danke ;D --LEODAVID 21:42, 18. Mär. 2020 (CET)

Andrassy

Datei wunschgemäß nach neuer Vorlage verbessert File:COA Andrassy Mano (HU-BP-Matyastemplom).jpg. Frohe Ostern und Gruß DORADO 14:19, 8. Apr. 2020 (CEST)

Vielen Dank. Gruß. --LEODAVID 17:23, 8. Apr. 2020 (CEST)

Solms (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, Du schreibst, dass die Grafen von Solnms als Reichsgrafen den Landgrafen von Hessen ebenbürtig waren, das kann ich nicht nachvollziehen. Landgrafen standen mit den Herzögen auf einer Stufe (Anrede: Königliche Hoheit), Reichsgrafen wurden zwar vom Kaiser rangerhöht, standen aber nicht auf der gleichen Rangstufe wie Landgrafen, Markgrafen. Gruß --H2OMy (Diskussion) 13:36, 18. Apr. 2020 (CEST)

Ja, ich schrieb „ebenbürtig“. Nicht schrieb ich „ranggleich“. Ein Indikator für Ebenbürtigkeit im Adel ist, dass Ehen untereinander stattfanden, ohne dass es als Missheirat betrachtet wurde, was zur Folge gehabt hätte, dass die Kinder als mit dem Vater nicht als standesgleich hätten gelten dürfen. Das war zwischen Solmsern und Hessen aber nicht der Fall: Landgrafen zu Hessen heirateten geborene Gräfinnen von Solms: [71], und umgekehrt: Wilhelm Moritz (Solms-Braunfels). Anna Herzogin von Mecklenburg war z.B. erst mit einem Landgrafen zu Hessen, dann mit einem Grafen zu Solms verheiratet. Die Anrede Königliche Hoheit für Großherzoge galt übrigens erst mit dem Rheinbund bzw. nach dem Wiener Kongress. --LEODAVID 16:41, 18. Apr. 2020 (CEST)

Wappen Zinzendorf

Lieber LeoDavid, ich habe ein Wappen (s.u. [72]) entdeckt von den Zinzendorf, wo der Urheber als "unbekannt" gilt. Es wurde von Dir hochgeladen, und es erinnert mich vom Stil her an Otto Hupp. Kann das sein? Wenn ja, kannst Du es ja anpassen. Besten Gruß Lanzenhart (Diskussion) 00:11, 23. Mai 2020 (CEST)

ja, vielen Dank. Gruß, --LEODAVID 04:47, 29. Mai 2020 (CEST)

Slicher-Wappen Allegorie

Hallo LeoDavid! Du weißt bestimmt noch, wo Du dieses Bild aufgenommen hast? Kannst Du etwas mehr dazu sagen? Ist es eventuell möglich, eine bessere Qualität davon herzubekommen, wenn die Quelle es hergibt? Vielen Dank, – Doc TaxonDisk. 15:48, 4. Aug. 2020 (CEST)

Hallo. Ich schaue bei Gelegenheit mal nach, ob es möglich ist. Grüße, --LEODAVID 06:22, 5. Aug. 2020 (CEST)
Danke, aber kannst Du mir trotzdem schon mal sagen, wo Du das herhattest? *neugierig* – Doc TaxonDisk. 09:25, 5. Aug. 2020 (CEST)
Gelegentlich schaue ich mal nach. Schönen Tag, --LEODAVID 10:34, 5. Aug. 2020 (CEST)

Kniestedt (Adelsgeschlecht)-Wappen

hallo, hab gerade den Artikel gelesen. Dort steht, dass der Hut silbern-rot ist (und nicht gold-schwarz). Ist File:Kniestedt Wappen Sbm 170.png eine Variante? lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:32, 10. Aug. 2020 (CEST)

Wahrscheinlich. Gruß, --LEODAVID 20:24, 10. Aug. 2020 (CEST)

Wappen Pfinzing / Geuschmid

Ich habe einige Fragen hinsichtlich von Wappen-Texten aufgeworfen: Diskussion:Pfinzing von Henfenfeld. Beteiligung an der Diskussion dort wäre sehr wünschenswert, Gruß --Equord (Diskussion) 22:57, 19. Aug. 2020 (CEST)

s. dort. Grüße, --LEODAVID 00:02, 20. Aug. 2020 (CEST)

Schlitz-Görtz

Habe diese Darstellung noch ein wenig optimieren können ;) Gruß DORADO 07:46, 27. Sep. 2020 (CEST)

Sehr schön :) Danke! --LEODAVID 08:35, 27. Sep. 2020 (CEST)

Treuenfels (Adelsgeschlecht)

Hey vielen Dank! Könntest Du da vielleicht noch einmal sichten? Warum darf ich da eigentlich das modern gestaltete Wappen nicht einfügen?--2A02:908:1570:8940:2D49:78C9:FF0:83B7 10:20, 28. Sep. 2020 (CEST)

Hallo. Siehe dort: Diskussion:Treuenfels (Adelsgeschlecht)#Wappen. Gruß, --LEODAVID 19:36, 28. Sep. 2020 (CEST)

Ziegler (Adelsgeschlecht)

Hallo, ich hab mal großreine gemacht (und die Ziegler-Klipphausen rausgenommen). Für einen guten Artikel fehlt aber noch einiges. Wenn du mir weblinks schickst, mach ich auch was zur Verbesserung, lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:46, 21. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Hannes, ich schau mal, was ich da zusenden kann, will aber nicht zu viel versprechen. Gruß, --LEODAVID 04:34, 23. Okt. 2020 (CEST)

Bessel

Hallo Leo David,

du hast vor einiger Zeit im Artikel Friedrich Wilhelm Bessel die Angaben zur Familie wesentlich ergänzt. Da diese Zusammenhänge auch für andere Artikel wichtig sind oder werden können, frage ich mich, ob es nicht sinnvoll wäre, einen eigenen Artikel mit dem Lemma „Bessel (Familie)“ (oder ähnlich) anzulegen. Solche Artikel gibt es ja zu zahlreichen Familien, auch wenn sie nicht adelig sind. Du scheinst ja die Literatur zu kennen und über Expertise zu verfügen. Man könnte dann etwa vom Artikel F.W.Bessel auf diesen Faminlienartikel verweisen und müsste nicht alles in den einzelnen Personenartikel reinschreiben. Vielleicht gibt es ja auch Informationen, die nicht gut in eine Einzelbiographie passen, aber in einem Familienartikel gut untergebracht werden könnten. Könnte das realisiert werden? --Dioskorides (Diskussion) 23:19, 22. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Dioskorides, generell ja, aber momentan bekomme ich sas zeitlich nicht unter einen Hut. Gruß, --LEODAVID 04:33, 23. Okt. 2020 (CEST)
Alles klar, ist auch nur als Anregung gedacht. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 09:17, 23. Okt. 2020 (CEST)

Deine Verschiebung Hans Schmidt (Waffen-SS)

Hallo, bitte mach Deine Verschiebung im Artikel Hans Schmidt (Waffen-SS) wieder rückgängig und lösche die Weiterleitung. Der Name wurde exakt so angelegt; einmal aus Gründen der Mitgliedschaft in der Leibstandarte Agilolf Hüdler, zweitens wegen der Namensübereinstimmung im Artikel der englischsprachigen Wikipedia, den ich übersetzt habe. Vielen Dank.--Ceweran (Diskussion) 11:31, 7. Jan. 2021 (CET)

Die Mitgliedschaft als 16-17jähriger in der militärischen Organisation parallel zur dt. Reichswehr hat keinerlei Bedeutung für seine erst spätere Relevanz als polit-aktivistischer, auch verurteilter Antisemit in der Zeit nach 1945. -Wäre er in der Reichswehr Soldat gewesen, wäre wohl [Hans Schmidt (Reichswehr)] dein Vorschlag zum Lemma? Wäre er nur einige wenige Jahre später geboren worden, wäre er kein Soldat im 2. Weltkrieg mehr geworden, sondern wäre höchstens Mitglied der Hitlerjugend gewesen. Sollte das Lemma dann etwa [Hans Schmidt (Hitlerjugend)] sein?? Du merkst hoffentlich nun selbst auch, dass das 1.gewählte Lemma in keiner Weise ein passendes Schlagwort für seine spätere Biographie enthält. LEODAVID 19:33, 7. Jan. 2021 (CET)

Sigurd-Horstmar von Beaulieu-Marconnay

Sigurd-Horstmar von Beaulieu-Marconnay befindet sich nun unter Benutzer:Falkmart/Sigurd-Horstmar von Beaulieu-Marconnay. Ich werde versuchen im Winter 2021 dran zu arbeiten. Falls Du noch was findest könntest Du es also noch einbringen.--Falkmart (Diskussion) 20:08, 11. Jan. 2021 (CET)

Gut zu wissen. Danke Dir! Gruß, --LEODAVID 20:51, 11. Jan. 2021 (CET)

Gertraud Wagner-Schöppl

Hallo LeoDavid!

Die von dir überarbeitete Seite Gertraud Wagner-Schöppl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:25, 24. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Das ganze hoheitliche Wagner-Geschöppel mit ihrem Wunderelixier-Sohn, dem Fake-Prinzen, kann gern weg! Dass sie die alte Prinzessin Schaumburg vor Jahren so hinters Licht geführt hat, wurde ja auch schon wieder entfernt. --LEODAVID 15:55, 5. Apr. 2021 (CEST)

Wilhelm von Goerne

Hallo, kannst du hier auch seine Eltern ergänzen? Ich kann auf den verlinkten Gotha nicht zugreifen. zgK @Verifizierer lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:13, 5. Apr. 2021 (CEST)

Leider nein, aber der Vater war höchstwahrscheinlich Wilhelm von Goerne, Rittergutsbesitzer auf Wallbruch, der sich 1864 zu Reckahn verheiratete: [73]. Grüße, --LEODAVID 11:42, 5. Apr. 2021 (CEST)
Und die Mutter Mathilde Luise Ernestine Luise Emilie Oska Ida, war aus einem uradligen Geschlecht, * 1845 zu Hammer im Landkreis Friedeberg [74], [75]. --LEODAVID 11:55, 5. Apr. 2021 (CEST)
Das „uradlige Geschlecht“ mit drm Rittergutsbesitz war Rochow (Adelsgeschlecht): [76]. Grüße, --LEODAVID 12:04, 5. Apr. 2021 (CEST)
Wilhelm v. Görne auf Wallbruch starb am 20. November 1889, hinterließ seine Witwe Ida geb. v. Rochow. [77]. --LEODAVID 12:15, 5. Apr. 2021 (CEST)

Über den Nachlass der verstorbenen Mutter gab es im März 1932 ein Konkursverfahren: [78]. --LEODAVID 12:23, 5. Apr. 2021 (CEST)

Okay. Vielen Dank. Mathilde Ernestine Luise Emilie Tosca (Toska) Ida, Tochter von August Bernhard Rochus von Rochow (1810–1878), ist wohl 1932 gestorben, zumindest gibt es in diesem Jahr ein Beschluss über den Nachlass. Der Vater müsste dann Georg Adalberg Wilhelm von Goerne (* 1819) sein, vgl. Taschenbuch, 1941, S. 136. Dort habe ich auch den passenden Beleg gefunden: 1. Kind: Ursula (* 1855, verheiratet mit Axel von Wißmann), 2. Catharina (* 1866; verheiratet mit Wilhelm von Unruh) und 3. Wilhelm. Das ergänze ich noch. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 12:48, 5. Apr. 2021 (CEST)

DANKE, aber wie geschrieben, kann ich die links nicht öffnen (bin nicht bereit, mich bei gugle anzumelden). lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:54, 5. Apr. 2021 (CEST)

@Verifizierer, Ich meine, dass dort, auf S. 136 steht: „Georg Adalbert Wilhelm von Goerne, * 1819, † 1889, Herr auf Wallbruch, Kgl. preuß.PLt [Premierleutnant], ⚭ Reckahn 26. Mai 1864 mit Ida Toska von Rochow a.d.H. [aus dem Hause=Linie] Reckahn, * Hammer 17. Sept. 1845, † Olgashof, Meckl., 27. März 1929“. --LEODAVID 14:45, 5. Apr. 2021 (CEST)
Damit haben wir das Sterbedatum. Ich ergänze das gleich. Vielen Danke und VG.Verifizierer (Diskussion) 15:30, 5. Apr. 2021 (CEST)

Von Danwitz Dannewitz

Ich bin daran interessiert die Verbindung des Geschlechtes von Danwitz und der hessischen Linie Dannewitz herzustellen..

Jede Hilfe dabei würde ich sehr zu schätzen wissen.

Vielen Dank. Dandan9965 (Diskussion) 19:57, 29. Apr. 2021 (CEST)

Dann viel Erfolg dabei. Leider stehe ich dafür nicht zur Verfügung. Gruß, --LEODAVID 20:36, 29. Apr. 2021 (CEST)

WP:Q

Hier nur kurz der Hinweis an dich, dass Blogs bzw. wordpress gemäß WP:Q nicht als valide recherchiert gelten können. -- Neudabei (Diskussion) 09:30, 2. Aug. 2021 (CEST)

ja, einverstanden. Darin valide belegte Fakten bleiben aber valide belegte Fakten. --LEODAVID 10:30, 2. Aug. 2021 (CEST)

Orscelar (Adelsgeschlecht)

Hallo LD, Die Blasonierung dieses schönen von Dir erstellten Orscelar-Wappens fehlt in dem Lemma des Geschlechts. Ich finde es nicht in den neuen Siebmachern und könne es sonst gerne Kolorieren, wenn die Tingierung bekannt ist. Gruß DORADO 15:48, 27. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Dorado, das würde mich freuen. Das Freiherrnwappen derer v. Orscelaer, Freiherren zu Staufenberg, ist geviert mit 2 Helmen und überliefert durch das Epitaph des letzten Agnaten in der Pfarrkirche Durbach. Dabei ist Feld 2 u. 3 das Wappen der Wiedergrün v. Staufenberg. Ebenso Helm 2. Helm 1 gehört zu Feld 1 und 4. Feldfarbe bzw. Flugfarbe sind demnach rot, die Kreuze golden: → [79] u. [80]. Grüße, --LEODAVID 18:27, 27. Sep. 2021 (CEST)

Hinweis

Benutzer_Diskussion:Dorado#Agnatischer_Zusammenhang_bei_Wappengleichheit? Gruß DORADO 13:16, 6. Feb. 2022 (CET)

ok--LEODAVID 21:59, 6. Feb. 2022 (CET)

Simon Henrich Adolph statt Simon Heinrich Adolf

Lieber LeoDavid, als Kenner von Adelsgeschlechtern habe ich an Dich zwei Fragen. 1. Wird in der Wikipedia der Name Adolph immer zu Adolf normalisiert? 2. Könntest du Dir mal den lippischen Grafen Simon Henrich Adolph ansehen. Irgendwann in der Geschichte des Lemmas ist der Name Henrich zu Heinrich geändert worden, was m.E. falsch ist. Auf der Diskussionsseite habe einen Beleg eingefügt. --Jan Mathys (Diskussion) 09:21, 16. Feb. 2022 (CET)

Adolph zu Adolf, bei Adolph (Luxemburg), der erst Herzog von Nassau war, mag einspielen, dass Luxemburg wie Henri (Luxemburg) oder Jean (Luxemburg) frankophoner ist. Aber: König Adolf von Nassau. Liudolfinger statt Liudolphinger, Carl Christian zu Karl Christian und Ludwig XIV. statt Louis XIV., also warum nicht auch Heinrich statt Henrich, das ist meines Erachtens ok. Grüße, --LEODAVID 21:36, 16. Feb. 2022 (CET)

Zesterfleth

Hallo LD, dieses Wappen bei dem Geschlecht Zesterfleth stammt aus dem Buch von Mushard Luneberg: „Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden“, Bremen, Verlag Grimm, 1720 oder Verlag Brauer 1708, Seite 565, falls Du die Quellenangaben zu der Datei ändern möchtest. Gruß DORADO 22:33, 16. Feb. 2022 (CET)

vielen Dank. Schon modifiziert. Gruß, --LEODAVID 23:12, 17. Feb. 2022 (CET)

Katharina Kest

Hallo, LeoDavid, was hat mit der «Doku Rodenhof 26112015_web.pdf» auf sich? Kannst Du die genaue URL angeben? Ich würde das gerne genau verlinken. -- Dietrich (Diskussion) 18:53, 1. Mär. 2022 (CET)

Wahrscheinlich ist das PDF nicht mehr online. Grüße --LEODAVID 19:08, 1. Mär. 2022 (CET)

Hofmaier

Hallo LeoDavid, danke für deine Mitarbeit. Hast du zufällig auch ein Bild des Ulrich Hofmaiers verliehenen Wappens, welches man in den Artikel einfügen könnte? Grüße -- Manha28 (Diskussion) 15:52, 26. Mär. 2022 (CET)

Handelt sich laut deiner Beschreibung völlig zu Recht um ein Amtswappen (Karlswappen). --Manha28 (Diskussion) 16:05, 26. Mär. 2022 (CET)
ja, und es ist ja auch schön neben dem Glevewappen auf dem von Dir eingefügten Bild des Epitaphs Claus Hofmair dargestellt, der ein Schwiegersohn Ulrichs war, also das väterliche Wappen seiner Ehefrau neben dem eigenen zeigt, das sollte reichen. Eine längere Abhandlung zu dem Wappen und Ulrich übrigens hier: [81] (mit Ulrichs Siegel als kaiserlicher Protonotar, also nach dem Kanzler als Leiter der Reichskanzlei höchstrangigen Beamten der Reichskanzlei, S. 17) und dort: [82]. Gruß --LEODAVID 16:19, 26. Mär. 2022 (CET)

Wittorf

Siegel der Wittorf (S. Tiderici de Wittorpe)

Hallo LD, hier kommt wunschgemäß das Wappen bzw. Siegel der Wittorp. Am besten fügst Du es selbst in den betreffenden Artikel ein. Gruß DORADO 22:22, 19. Apr. 2022 (CEST)

Vielen Dank. Die nennt man dann wohl besser Wittorf (niedersächsisches Adelsgeschlecht) (vs. Wittorp (holsteinisches Adelsgeschlecht)). Gruß. --LEODAVID 20:17, 20. Apr. 2022 (CEST)

danke

Hallo LeoDavid, ich wollte mich einfach nochmal herzlich bedanken, dass du den von mir angefangenen Artikel, Hartwig von Abbenburg, so viel erweitert hast und vor dem löschen gerettet hast. (nicht signierter Beitrag von Qualle07 (Diskussion | Beiträge) 18:58, 4. Apr. 2022 (CEST))

Danke, doch so ganz überstanden war es ja nicht. Immerhin sind die Informationen nicht verloren, und Du kannst es weiter ausbauen, so dass man es nochmal prüfen kann. Die Relevanz wurde zum Schluss ja nicht mehr angezweifelt, es fehlt nur eine (Kurz)Biographie zur Person in einschlägiger Literatur. Gruß --LEODAVID 10:17, 30. Apr. 2022 (CEST)

"unzutreffend"

Hallo, Du hast meine Änderung revertiert mit der Bemrkung "unzutreffend".

Ich schrieb, dass der verlinkte Carl Georg von Krassow (1740–1779) nicht im Artikel Johan Lillienstedt auftaucht, und tatsächlich steht dort "Die Brüder (* 16. Dezember 1771; † 1854) und Friedrich Heinrich von Krassow (1775–1844) waren seine Urenkel."

Carl von Krassow ((* 16. Dezember 1771; † 1854), nicht Carl Georg von Krassow (1740–1779) .

Ein Missverständnis? Gruß --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 19:45, 15. Okt. 2022 (CEST)

Ich glaube, das lag bei mir. Enkel, Urenkel... --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 19:48, 15. Okt. 2022 (CEST)
nicht schlimm :) Der pommersche Gutsbesitz (Divitz u.a.) der Krassow-Brüder (Urenkel) geht eben auf Graf Lillienstedt zurück, freilich war es auch schon in Besitz von ihrem Vater, als Enkel: [83]. Gruß, --LEODAVID 20:17, 15. Okt. 2022 (CEST)

Erp-Brockhausen

Hallo LeoDavid, nur zur Info: Lt. dieser Quelle hier (letzter Absatz) ist Margarethe Catharina von Bismarck (1615–1689) nicht aus der Familie des Otto von Bismarck. Vielleicht liegt Otto Preuß aber auch falsch... Viele Grüße, --Dusdia (Diskussion) 22:07, 2. Nov. 2022 (CET)

Danke Dusdia. Georg Schmidt zufolge gehört er eben zum Geschlecht. Die Leichenpredigt des Buders Christian v. Bismarck ist insofern aufschlussreich, als dass wir Eltern und Bruder benennen können: [84] und: er sei „in Sünden empfangen und geboren“ (unehelich? Oder weil das nach religiösem Verständnis jeder vor der Taufe ist?). Gruß, LEODAVID 02:38, 3. Nov. 2022 (CET)

Hohenhausen

Hohenhausen

Hallo LD, bei dieser Wappen-Abbildung ist der Fuchs des Stammwappens gleich 3 mal zu sehen :). Kannst Du ggf. noch das Stammwappen mit dem roten, springenden Fuchs, wie es auf der Ahnenreihe des Peter Richart von Hohenhausen zu sehen ist, beisteuern? --Gruß DORADO 12:59, 4. Nov. 2022 (CET)

ich bemühe mich ;-) Gruß, --LEODAVID 13:46, 4. Nov. 2022 (CET)
Wegen der Lancken, bist du sicher? Neben dem abweichenden Stammwappen, führten die Lancken-Granitz einen geteilten Adler über einem geschachten Feld. Die Jasmunder Lancken führte einen geteilten Adler über drei gefluteten Balken, in anderer Fassung einen gespaltenen Adler neben drei gefluteten Balken. --Lorenz Ernst (Diskussion) 20:18, 7. Nov. 2022 (CET)
Dann kommt es den Jasmunder Lancken am nächsten. Vgl. Mülverstedt, S. 190 linke Spalte [85]. Im GHdA ist der Adler am Spalt vorn, die Balken hinten, †v.d. Lancken zugeordnet. Bisher kannre ich da nur den wachsenden Löwen über 3 Sternen. LG, --LEODAVID 22:40, 7. Nov. 2022 (CET)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Weikersheim (Adelsgeschlecht) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Weikersheim (Adelsgeschlecht) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 08:30, 7. Apr. 2023 (CEST)

Tach, Fu Bot. Du funktionierst nicht richtig. Sas war nämlich keine Selbstreferenz, sondern nur eine Anmerkung, dass in der EN-Wikipedia ein Artikel besteht. Da anderssprachige Wikilinks im Fließtext unerwünschte sind, eben als Anm. Gruß, --LEODAVID 08:35, 7. Apr. 2023 (CEST)

Johannes Severin

Hey @LeoDavid:, da hast du mal wieder großes geleistet, Danke. Ob sich wohl das Rittergut finden ließe und auch die Wahl zum Abgeordnetenhaus lässt noch Raum für Präzisierungen. Denn im Zeitraum bzw. für eine Legislatur 1878–1881 kann ich nicht finden. Wohl aber gab es exakt zu diesem Zeitraum Reichstagswahlen, wo er aber nicht auftaucht. Vermutlich wären sowohl Hermann Severin als auch Paul Kindermann relevant. Ich habe dazu auch ein eMail auf den Weg gebracht. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 06:24, 28. Mai 2023 (CEST)

Bei Kühne ist er jedenfalls als Mitglied d. Abgeordnetenhauses erwähnt, auch im Nachruf der Gesellschaft der vaterländischen schlesischen Kultur. Hier zu den Wahlen im Breslauer Stadtrat: Breslauer Stadtbuch enthaltend die Rathslinie von 1287 ab und Urkunden zur Verfassungsgeschichte der Stadt 1882, S. 141. Grüße --LEODAVID 09:09, 28. Mai 2023 (CEST)
Hey @LeoDavid:, zu dieser Familie und den einbezogenen auch hier vorhandenen Probanden Johannes Severin, Hermann Severin und Ferdinand Friedensburg habe ich dir via eMail noch mal etwas zur kritischen Draufsicht bzw. zK geschickt. Die jeweiligen Zugewinne an Lebensdaten sind von mir weitestgehend in den letzten Tagen bereits eingepflegt worden. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 08:46, 27. Jun. 2023 (CEST)

Uslar (Adelsgeschlecht) vs. Uslar-Gleichen

Hallo @LeoDavid:, Georg von Uslar ist mit seinen Brüdern textlich bei Letzteren einsortiert, vom Wappen her, gehört er wohl eher zu den Ersteren. Ich hab das erst jetzt (nach Artikelanlage) bemerkt. Der Autor der FG führt beide Geschlechter ohne hin zusammen, dem wird aber eben wegen der Wappendivergenz widersprochen. Weißt du Rat, Können wir das ordnen oder lassen wir es lieber wie es ist? Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 15:16, 20. Jul. 2023 (CEST)

Hallo. Da das väterliche Gut Waake offenbar ein altes Lehen derer von Uslar-Gleichen war, muss es sich um einen Uslar Gleichen handeln und der Wappengrafiker der fruchtbingenden Gesellschaft war offenbar schlecht informiert worden. Grüße, --LEODAVID 17:38, 20. Jul. 2023 (CEST)

Adlerberg

Moin LeoDavid, bin eben dabei mal wieder einen Verlegenheitsartikel anzulegen und damit eine Vakanz zu beseitigen. Leider scheint das freiherrliche Wappen, so weit ich das überblicke, noch nicht auf commons vorhanden zu sein. Kannst du es bitte einstellen? Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:38, 27. Aug. 2023 (CEST)

ja, kümmere ich mich. Gruß, --LEODAVID 08:17, 27. Aug. 2023 (CEST)

Archie of Sussex

Hallo LeoDavid!

Die von dir überarbeitete Seite Archie of Sussex wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:51, 15. Mai 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

ok.--LEODAVID 23:12, 6. Okt. 2023 (CEST)

Decurio (Kommunalverwaltung)

Hallo LeoDavid, vielen Dank für Deinen Hinweis, dass auch im frühneuzeitlichen Mailand einige Amtsträger als decurio bezeichnet wurden. Aber braucht es für eine solche Information wirklich drei Einzelnachweise? Und wenn dem so ist, wäre es gut, wenn du sie noch mit vollständigen bibliographischen Angaben (siehe Wikipedia:Zitierregeln) versehen könntest, damit die von Dir eingesehene Literatur auch für andere nachvollziehbar ist. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:44, 30. Jul. 2023 (CEST)

ok.--LEODAVID 23:12, 6. Okt. 2023 (CEST)

Huss (Adelsgeschlecht)

Alianzwappen „Du Moulin / v. Huss“ in Stendal
Wappen derer von Huss
Wappen derer von Huss

Hallo LeoDavid, mittelfristig werde ich einen Artikel zu den v. Huss (Hus, Huß) anlegen. Eine preußische Beamtenfamilie des 17. und 18. Jh. mit „führenden Köpfen“ in Minden, Magdeburg und Berlin. Die klassischen Quellen (Gritzner, Hellbach, Heffner u.a., Kneschke, Ledebur sowie Zedlitz II und Zedlitz V wiederholen sich lediglich, sogar fehlerhaft, sind jedenfalls extrem minimalistisch. Interessant ist, dass der Stammvater erst in schwedischen Diensten stand und es auch eine schwed. Familie Hus gibt, die ebenfalls eine Gans im Wappen führt. Ein Zusammenhang ist nicht erkennbar, mE auch nicht wahrscheinlich, da es sich um einen redendes Wappen handelt. Hus heißt Gans, der Bezug ist Jan Hus der bekanntlich auf dem Scheiterhaufen endete. Ich wollte dich jedenfalls bitten bzw. fragen, ob du ein Wappen erstellen möchtest, vielleicht gibt es wegen Minden (Ostwestfalen) auch ein verwendbares bei Spießen? Ein Allianzwappen habe ich oben einglinkt, ein weiteres „v. Huss / Hilmers“ befindet sich in Minden über dem Portal des Hauses Pöttcherstraße 27. Ich habe auch bereits einige sehr verwendbare Versatzstücke bei Bahl, Jahns, Straubel usw. gefunden. Neben dem Wappen, das vorab schon mal in den beiden vorhandenen Personenartikel bereichern würde, gibt es noch einen Schwiegersohn Arnold Caspar Baron de Villers (Heirat 1720 in Minden). Zu dieser augenscheinlich freiherrlichen Familie kann ich gar nichts finden, vermutlich Hugenotten? Hier könnte ich mir vorstellen, dass du eine Idee hast? Über dein Zutun würde ich mich freuen. E-Mail folgt. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 19:21, 31. Okt. 2023 (CET)

Das Wappen mit der Gans auf dem brennenden Rost habe ich bei Siebmacher und im westfälischen Wappenbuch gefunden und schon zum Hochladen bearbeitet. Die Bilder und Texte folgen. Gruß DORADO 20:29, 31. Okt. 2023 (CET)
J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, III. Band, 2. Abteilung, 1. Band; Der blühende Adel des Königreichs Preußen: Edelleute; Verfasser: O.T. von Hefner, A. Grenser, G.A. von Mülverstedt, Ad. M.  Hildebrandt; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe, 1878:
Huss. (Taf. 229.) Preuss. Adelstand vom 27. Novemb. 1702 für Johann Helfrich K. Preuss. Regierungs-Rah zu Minden, dann Kr.- und Domainenkammer-Rath zu Magdeburg und seine beiden Brüder Carl Adolph und Gustav Adolph H.
Schild: Goldgerändert; auf bl. eine auf brennenden Scheiterhaufen stehende w. Gans. Helm: Gekr.; die Gans. Decken: B. und W.
Wappenbuch des Westfälischen Adels: [86] + [87]
Huß. (Taf. 184.) Familie im Mindenschen, die aus Schweden stammen soll. Adelsbestätigung 1702. Jm b., g.-geränderten Schilde auf einem g., brennenden Scheiterhaufen eine stehende, g.-bewehrte Gans (mit zusammengelegten Flügeln.) Auf dem gekrönten Helm dieselbe. D. w. b. Q.: Köhne, Wappenbuch der Preuß. Monarchie.

und auch hier bei Tyroff? Gruß DORADO 20:57, 31. Okt. 2023 (CET)

ok. Vielen Dank. --LEODAVID 09:07, 1. Nov. 2023 (CET)

Um es nicht auf „ewig“ schieben zu müssen, habe ich im Vorgriff erst einmal einen Stub angelegt, der natürlich noch sehr ausbaufähig ist und an den ich späterhin auch noch mal Hand anlegen werden. Auf diese Weise bleibt aber der hier zusammengetragene Sachstand nicht ungenutzt. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 13:00, 3. Nov. 2023 (CET)

Prima! --LEODAVID 09:17, 4. Nov. 2023 (CET)

Hildebrandt Wappen

Hallo LD: Schau mal hier Datei:Lenthe-Wappen.png und Datei:Hildebrandt-Wappen Hdb.png. Gibt es da vielleicht einen Zusammenhang? Gruß DORADO 23:53, 25. Feb. 2024 (CET)

Hallo Dorado. Das ist mir nicht bekannt. Habe ich mich vor vielen Jahren allerdings auch schon gefragt ;-) --LEODAVID 23:56, 25. Feb. 2024 (CET)
@Dorado: Das Lenthe-Wappen übrigens auch hier. --LEODAVID 00:11, 26. Feb. 2024 (CET)

Danke

Hi, danke dir für deine mühevolle und genaue Aufarbeitung der Artikel Ayrnschmalz und Kempter! Echt anständig, bewundernswert, etc. ! Gruß --176.2.139.199 12:22, 9. Mär. 2024 (CET)

 Ok danke, Gruß, --LEODAVID 20:14, 9. Mär. 2024 (CET)

Familie v. Zülow

Nachdem Sie offenbar über Unterlagen zu dieser mecklenburgischen Familie verfügen, an Sie folgende Frage:

Es gibt einen Theodor Kurt Hartwig von Zülow, lt. Ranglisten ab 1893 Lt. im 3. kurhess. IR Nr.83, 1896 zur Schutztruppe SWA, 1900 ObLt., 1905 Hauptmann, 1909/10 Abschied m.Pension: Ist dieser identisch mit einem Hptm.a.D. v. Zülow, gefallen 1.11.1914 im ResInfRgt.206 bei Beerst/Flandern?--Automobilia8545 (Diskussion) 15:44, 19. Mär. 2024 (CET)

Also. Zumindest konnte ich recherchieren: HARTWIG v. ZÜLOW, geb. 8. 3. 1872 Fulda, Kais. Dt. Hptm. der Schutztruppe ... → Alexis von Schoenermarck: Helden-Gedenkmappe des deutschen Adels, 1921, S. 84, 374. Muss identisch sein mit: Zülow, Theodor Kurt Hartwig von ( 8.3.1872-1.11.1914 ) → H. E. Lenssen: Chronik von Deutsch-Südwestafrika. Eine kurzgefasste Aufzählung geschichtlicher Ereignisse aus der deutschen Kolonialzeit von 1883-1915, 1999, S. 296. Jener Leutnant Theodor Kurt Hartwig von Zülow, Kommandant der Swakopmunder Garnison, ist 4x im Artikel Völkermord an den Herero und Nama erwähnt. Geschwister und Eltern des Theodor Kurt Hartwig [v. Zülow], * Fulda 8. März 1872 , Kais. [Dt.] Hptm. im 2. süd- westafrik. Feldregiment, zu finden in Gothaisches genealogisches Taschenbuch der uradeligen Häuser, Gotha 1907, S. 870. Grüße --LEODAVID 21:50, 19. Mär. 2024 (CET)

Wolfgang Freiherr Schenk zu Tautenburg (1604–1649)

Moin LeoDavid, siehst du eine Möglichkeit zu Wolfgang Freiherr Schenk zu Tautenburg (1604–1649), die eingeklinkte Datei mit Bildunterschrift iwo zu akquirieren, ohne für etwas mutmaßlich gemeinfreies Gebühren zu zahlten? Er gehört zu dieser Familie, wo leider wie so oft, die preußische Branche etwas unterbeleuchtet ist. Irgendwo muss es ja das Portal auch herhaben. Ich würde das gern als Abbilung verwenden und es bietet sich auch an für den prominenten Herrn einen Personenartikel hier auf der Wikipedia zu erstellen. Insofern sind natürlich auch über die Datei und diesen Pierereintrag hinaus weiterführende Hinweise willkommen. Kannst du helfen? Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 08:53, 3. Apr. 2024 (CEST)

ja, das Bild fand ich auch nicht leicht, aber dann doch, und ist natürlich eigentlich unter Public Domain: https://picryl.com/media/schenk-zu-tautenburg-wolfgang-freiherr-a85a2c?__cf_chl_tk=t09lBi2QzFUbcHpGtYijfW9SsU1T5KIl5sPk7mrgVts-1712183632-0.0.1.1-1749 was manche nicht hindert, daraus Profit schlagen zu wollen... --LEODAVID 00:40, 4. Apr. 2024 (CEST)
Danke, ich wusste wenn es möglich ist, wird es dir möglich sein, etwas zu finden. Eine ebenfalls (mit Überschneidungen zu bereits bekanntem) bereichernde Vita fand ich im GGT (FA). Das Bild jedoch ist auch auf dem neuen Link für mich nur gegen „freiwillige Gebühr“ zu bekommen. --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:37, 4. Apr. 2024 (CEST)

Stammwappen

Hallo Leo David, ich habe meine wissenschaftlichen Forschungen über das Patriziergeschlecht der zu Mosbach stadtgesessenen Rüden zur Publikation gebracht. Der Beitrag erscheint voraussichtlich am 16. Juni diesen Jahres in einem genealogischen Periodikum. Der eheliche Mannesstamm der Rüden wird in einer Seitenlinie bis heute fortgesetzt.

Besagter agnatischer Seitenzweig hat einen eigenen Artikel in der deutschen und englischen Wikipedia. Für den deutschen Wikipedia-Artikel benötige ich eine Wappengrafik, da die Rüden bei ihren Nachfahren in den Artikel eingebaut werden.

Das Stammwappen ist uralt (gestiftete vor 1482) und bestand laut Wappenbrief mit Lehnsartikel nur aus einer Tartsche mit aufgesetztem Stechhelm. Es zeigt einen Rüden. Könntest Du oder Dorado das Stammwappen zeichnen, sobald der Beitrag erschienen ist?

Der Künstler, welcher es für meinen Beitrag illustrierte, hat es nur für diesen freigegeben. Das Stammwappen ist nur noch aus einem Wappenbrief von 1607 überliefert. Seine vermehrte Form ist nicht wirklich passend im Siebmacher unter Ried, Tafel 32 illustriert. (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:371E:5E51:5055:B56B:461D:8AB2 (Diskussion) 22:51, 10. Apr. 2024 (CEST))

Bereits erl. v. Dorado. Danke :) Gruß, --LEODAVID 08:57, 13. Apr. 2024 (CEST)

Hallo LeoDavid, Reitersiegel bei Gerlach III. (Limburg)

Hallo LeoDavid, Reitersiegel bei Gerlach III. (Limburg) ist toll, bezieht sich aber aufgrund des Datums 1345 auf Gerlach II. (Limburg). Bitte dort platzieren. Merci im Voraus --Haircutter (Diskussion) 19:15, 23. Apr. 2024 (CEST)

Danke für die Bestätigung, ich war am Zweifeln, tendierte auch schon dazu. Setze es denn auch entsprechend um. Grüße --LEODAVID 21:36, 23. Apr. 2024 (CEST)

Lehenartikel

Hallo LeoDavid,

zu Deinem Artikel Lehenartikel noch folgende Anregungen, die Du einbauen könntest.

1. Was ist mit den Wappenbriefen mit Lehenartikel und Prädikat: https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1805913 https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2718196 https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2883472 https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2720296 https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2532525 https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2532390. Dazu eine Aufnahme in das Genealogische Taschenbuch des Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs, https://www.google.de/books/edition/Genealogisches_Taschenbuch_der_adeligen/Zc4HAAAAIAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Wappen+Lehensartikel+Pr%C3%A4dikat&pg=PA247&printsec=frontcover, S. 247. Der Lehenartikel zeigt sich am gekrönten Stechhelm, https://www.google.de/books/edition/Der_deutsche_Herold/pE-U1p6hicUC?hl=de&gbpv=1&dq=Wappen+Lehenartikel+Pr%C3%A4dikat&pg=PA83&printsec=frontcover, S. 83. Er war im Wappenbrief festgeschrieben https://www.google.de/books/edition/Das_Wappenrecht/7HhgS4pVRGwC?hl=de&gbpv=1&dq=Sch%C3%B6ffenbarkeit+Wappenbrief&pg=PA106&printsec=frontcover, S. 106. (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:370A:C583:199A:F744:24D6:C516 (Diskussion) 17:23, 13. Aug. 2024 (CEST))

Danke jedenfalls für's Heraussuchen. Möglicherweise muss man es so formulieren wie es der eine Autor tat: Wappen mit Stechhelm ohne Helmkrone kann man den Lehenartikel nicht ansehen: dort muss er ggf. im Wappenbrief vermerkt sein. Bei Wappen mit Stechhelm + Helmkrone ist davon auszugehen, dass sie mit Lehenartikel verbunden sind. Bei Wappen mit Bügelhelm (mit oder ohne Helmkrone) ist ebenso davon auszugehen, dass sie mit Lehenartikel verbunden sind (und ggf. als "adelig" toleriert wurden bzw. als Adelsbrief anerkannt wurden, zumal Wappenbriefe, mit Prädikaten wie "von Weißenfels" o.ä. verliehen.). Grüße --LEODAVID 20:51, 13. Aug. 2024 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-08-23T02:51:17+00:00)

Hallo LeoDavid, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 04:51, 23. Aug. 2024 (CEST)

Ja. Zur Kenntnis genommen. Genauso könnte ich dem Antragsteller eine Vandalismusmeldung anheften. Aber wozu? Der ganze Artikel wird vom Kenner leicht durchschaut werden, und wer nicht in der Materie ist, wird sich dafür gar nicht erst interessieren. Insofern kann dieser weitschweifende Bebauchpinselungsartikel der eigenen Familie (des eigenen Familiennamens), keinen Schaden anrichten können. --LEODAVID 06:18, 23. Aug. 2024 (CEST)