Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv 2020
So übel das für die Betroffenen ist, in Anbetracht der Wahrscheinlichkeit der Datenverfügbarkeit, der Aktualität, und dem derzeitigen Ausbauzustand des, äh, Artikels frage ich mich, ob man darauf nicht verzichten kann? --G-41614 (Diskussion) 12:42, 10. Jan. 2020 (CET)
- Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2019/August#Ergebnis nach Diskussion und 3 Tagen --CeGe Diskussion 17:10, 10. Jan. 2020 (CET)
- Äh - ok, danke für den Hinweis. So oder so glaube ich nicht, das daraus noch etwas wird, aber na ja gut. Ob das nun ein Fliegenschiss ist oder nicht, ist mir jedoch gleich - aus einem davon habe ich auch schon einen Artikel gemacht, aber da war die Quellenlage anders. --G-41614 (Diskussion) 11:26, 11. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: s. Wikipedia:Artikelwerkstatt/Simplicius/Namyong Ho --CeGe Diskussion 16:30, 16. Jan. 2020 (CET)
- Äh - ok, danke für den Hinweis. So oder so glaube ich nicht, das daraus noch etwas wird, aber na ja gut. Ob das nun ein Fliegenschiss ist oder nicht, ist mir jedoch gleich - aus einem davon habe ich auch schon einen Artikel gemacht, aber da war die Quellenlage anders. --G-41614 (Diskussion) 11:26, 11. Jan. 2020 (CET)
LA auf Petersburg (Schiff)
Wenn man die o.g. Diskussion zur Lemmaänderung von "Odeep One" auf "Petersburg (Schiff)" incl. der Frage nach der Darstellung der Flaggenstaaten des Schiffs verfolgt, drängt sich leider der Eindruck auf, dass es sich hier um einen LA der Marke "beleidigte Leberwurst" handelt. Ich finde es höchst bedauerlich, dass Kollege Benutzer:Ein Dahmer einen solch fragwürdigen Weg geht.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:57, 7. Jan. 2020 (CET)
- Aus gegebenem Anlass eine Frage an die Kollegen vom Fach: Da hat ein Schiff lt. Quelle eine zulässige Passagierkapazität von 140, aber Platz für 308 PKW. Gehen die restlichen 168 schwimmen, bedeutet ein PKW automatisch einen zugelassenen Passagier mehr, oder wie funktioniert das? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:01, 8. Jan. 2020 (CET)
- Die Fahrzeugkapazität ergibt sich aus dem zur Verfügung stehenden Platz auf den Decks (angegeben in Spurmetern). Das ist ein rechnerischer Wert. Die Passagierkapazität ergibt sich aus den Vorgaben der Klassifikationsgesellschaft und des Flaggenstaates. Hier sind u.a. Sicherheitsaspekte gem. SOLAS-Übereinkommen (es muss z.B. eine ausreichende Anzahl an Rettungsmitteln für alle an Bord befindlichen Personen zur Verfügung stehen), aber beispielsweise auch Vorschriften gem. MARPOL-Übereinkommen zu berücksichtigen. Die maximale Anzahl an Passagieren darf nicht überschritten werden (selbst wenn auf dem Fahrzeugdeck noch Platz für mehrere vollbesetzte Busse ist). Gruß, --Fegsel (Diskussion) 14:29, 8. Jan. 2020 (CET)
- Danke - das klärt die (RV-)Frage. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:34, 8. Jan. 2020 (CET)
- Die Fahrzeugkapazität ergibt sich aus dem zur Verfügung stehenden Platz auf den Decks (angegeben in Spurmetern). Das ist ein rechnerischer Wert. Die Passagierkapazität ergibt sich aus den Vorgaben der Klassifikationsgesellschaft und des Flaggenstaates. Hier sind u.a. Sicherheitsaspekte gem. SOLAS-Übereinkommen (es muss z.B. eine ausreichende Anzahl an Rettungsmitteln für alle an Bord befindlichen Personen zur Verfügung stehen), aber beispielsweise auch Vorschriften gem. MARPOL-Übereinkommen zu berücksichtigen. Die maximale Anzahl an Passagieren darf nicht überschritten werden (selbst wenn auf dem Fahrzeugdeck noch Platz für mehrere vollbesetzte Busse ist). Gruß, --Fegsel (Diskussion) 14:29, 8. Jan. 2020 (CET)
- Ich gebe zu, dass ich vor einiger Zeit auch mal die Frage gestellt habe, ob dieser Artikel zusätzlich zum Typ EGF-321 sinnvoll ist. Jetzt wird das Schiff zur Trinkwassergewinnung eingesetzt, was ich für ziemlich einmalig halte. Damit ist der Artikel auch erhaltenswert, dann aber als Odeep One. --EM311 Disk 15:16, 10. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EM311 Disk 07:58, 17. Jan. 2020 (CET)
Graf Zeppelin
Um einen fortschreitenden Edit-War zu vermeiden und gleichzeitig meine Sichtweise zu hinterfrage: Sehe ich das in Diskussion:Graf_Zeppelin_(Schiff,_1938)#Neuerliche_Theorien_zur_Flugzeuganzahl zu hart? --JuergenKlueser (Diskussion) 08:52, 25. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JuergenKlueser (Diskussion) 17:26, 28. Jan. 2020 (CET)
Astor
Hat die IP mit diesem Edit wohl recht oder ist das wieder einmal eine Verwechslung mit der Saga Pearl II, ehemals Astor? Gestumblindi 17:23, 5. Jan. 2020 (CET)
- Moin, das Schiff mit der IMO Nr. 8506373 wurde bei Howaldtswerke Deutsche Werft AG - Kiel gebaut, wenn wir nichts verwechselt haben. Das Schiff mit der IMO Nr. 8000214 bei Howaldtswerke Deutsche Werft AG - Hamburg. Ich bitte @SteKrueBe: das noch mal zu überprüfen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:59, 5. Jan. 2020 (CET)
- Jo, das müsste so stimmen, siehe https://www.faktaomfartyg.se/astor_1987.htm --EM311 Disk 15:12, 10. Jan. 2020 (CET)
Flaggen in der Infobox
Da sich eine Fraktion herauskristallisiert, die für mehrere Flaggen in der Infobox plädiert, habe ich eine entsprechende Diskussion angestoßen, die eine Einheitlichkeit gewährleisten und Edit-Wars vermeiden soll. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 19:21, 8. Jan. 2020 (CET)
Ich wollte eigentlich nur einen kleinen Übersichtsartikel ähnlich dem englischen anlegen. Es ist leider wieder etwas ausgeufert und eigentlich ist der Seefahrt-Abschnitt mit Überwasser- und Unterwasser/U-Boot-Rettungskapseln schon fast ausreichend für einen eigenen Artikel. Ich bin noch lange nicht fertig, erst recht nicht mit Form, Grammatik und Rechtschreibung. Falls ihr aber vor der Veröffentlichung noch Hinweise habt, freue ich mich über einen Kommentar auf der Diskussionseite. Hadhuey (Diskussion) 16:22, 1. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 11:14, 8. Feb. 2020 (CET)
Bark Gefion ex Vierlanden?
Hallo zusammen; vor kurzer Zeit habe ich in einem Antiquitätengeschäft in Cuxhaven billig dieses Bild gekauft, das mich angesprochen hatte. Ich kann das Bild (noch?) nicht auf Commons hochladen, da ich nicht sicher bin, dass es alt genug ist, um gemeinfrei zu sein - wobei es die alte Flagge Schwedens bis 1905 zeigt, aber es könnte ja trotzdem später gemalt worden sein. *Dieses* Foto ist ausserdem mit den Reflexionen (das Bild ist in einem Rahmen unter Glas) sowieso zu schlecht, aber wohl erstmal gut genug für die Frage hier ;-) ). Das Bild ist beschriftet mit Bark "Gefion" ex "Vierlanden". Gerne wüsste ich mehr über das Schiff. Online kann ich aber kaum etwas finden - vielleicht handelt es sich um die in diesem Verzeichnis des Staatsarchivs Hamburg eingetragene Vierlanden, Eigentümer AG "Einigkeit"? Hat hier vielleicht noch jemand Hinweise oder Ideen? Gestumblindi 01:47, 13. Jan. 2020 (CET)
- @Gestumblindi: Dies hier sollte weiterhelfen. 1869 in Brake (Unterweser) gebaut ("Die Werft von D. Rogge in Fünfhausen lag von 1866 bis 1888 auf dem Gelände der Wasser- und Schiffahrtsdirektion in Brake", GBS snippet), später an den Reeder Theodor Ahrenberg (1837-1908), Göteborg, den Großvater dieses Theodors. Wegen des Stils hätte ich keinerlei Copyright-Bedenken. Ist es ein Aquarell? So weit erstmal. --Aalfons (Diskussion) 10:35, 29. Jan. 2020 (CET)
- @Aalfons: Danke! Es könnte ein Aquarell sein, aber so unter Glas kann ich es nicht ganz sicher sagen - ausserdem vermute ich, dass es "nur" eine Reproduktion ist, kann mir kaum ein Original vorstellen, da es (wenn auch mehrfach reduziert, das Geschäft hatte Ausverkauf) nur 10 Euro gekostet hat. Aber dann wäre es eine qualitativ gute Reproduktion. Ich mag es nicht zu näherer Betrachtung aus dem Rahmen nehmen, da er hinten verklebt ist, und ich es gerne so aufhängen will. Aber ich will schauen, ob ich bei Gelegenheit doch noch eine bessere Fotografie ohne Reflexionen machen kann und sich vielleicht ein passender Lizenzbaustein für Commons ausdenken lässt (der Künstler ist ja nicht bekannt, also evtl. als altes anonymes Werk oder so, aber das ist immer schwierig...) Gestumblindi 12:41, 29. Jan. 2020 (CET)
- Ping hat nicht funktioniert, da ich mich zunächst vertippte, jetzt aber, Aalfons :-) Gestumblindi 12:44, 29. Jan. 2020 (CET)
- Zur Datierung und zum Maler könnte vllt das Seehistorische Museum in Stockholm weiterhelfen, da bin ich recht optimsitisch, zum Schiff vllt auch das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven, was Brake fast gegenüber liegt. Als Terminus post quem ist ja die Übergabe an Ahrenburg am wichtigsten. Der Stil dieser Malerei – recht steifer Seitenanblick – war schon zur Zeit des Baus veraltet, die Datierungsmöglichkeiten sind verwirrend. --Aalfons (Diskussion) 15:09, 29. Jan. 2020 (CET)
- Moin zusammen! Diese recht steife Seitenansicht ist typisch für Kapitänsbilder. Groets, --SteKrueBe 18:08, 29. Jan. 2020 (CET)
- Super. Das dort erwähnte Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser ist als Auskunftsquelle sicher brauchbarer als das DSM in Bremerhaven. Groets terug, --Aalfons (Diskussion) 18:42, 29. Jan. 2020 (CET)
- Nochmals herzlichen Dank euch beiden. So habe ich ja nun gute Ansatzpunkte, um weiterzuschauen... Gestumblindi 23:38, 29. Jan. 2020 (CET)
- Viel Glück bei der Altersbestimmung!. Bezüglich der Formulierung "Deutsches Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven, was Brake fast gegenüber liegt", muss ich etwas Wasser in den Wein kippen, die beiden Weserseiten sind sich nicht so richtig grün, und die Historie dazu ist ähnlich alt wie die Ziege in "Asterix auf Korsika". Man ist da sehr zurückhaltend, selbst für Norddeutsche. Isjc99 (Diskussion) 23:34, 30. Jan. 2020 (CET)
- Nochmals herzlichen Dank euch beiden. So habe ich ja nun gute Ansatzpunkte, um weiterzuschauen... Gestumblindi 23:38, 29. Jan. 2020 (CET)
- Super. Das dort erwähnte Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser ist als Auskunftsquelle sicher brauchbarer als das DSM in Bremerhaven. Groets terug, --Aalfons (Diskussion) 18:42, 29. Jan. 2020 (CET)
- Moin zusammen! Diese recht steife Seitenansicht ist typisch für Kapitänsbilder. Groets, --SteKrueBe 18:08, 29. Jan. 2020 (CET)
- Zur Datierung und zum Maler könnte vllt das Seehistorische Museum in Stockholm weiterhelfen, da bin ich recht optimsitisch, zum Schiff vllt auch das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven, was Brake fast gegenüber liegt. Als Terminus post quem ist ja die Übergabe an Ahrenburg am wichtigsten. Der Stil dieser Malerei – recht steifer Seitenanblick – war schon zur Zeit des Baus veraltet, die Datierungsmöglichkeiten sind verwirrend. --Aalfons (Diskussion) 15:09, 29. Jan. 2020 (CET)
- Ping hat nicht funktioniert, da ich mich zunächst vertippte, jetzt aber, Aalfons :-) Gestumblindi 12:44, 29. Jan. 2020 (CET)
- @Aalfons: Danke! Es könnte ein Aquarell sein, aber so unter Glas kann ich es nicht ganz sicher sagen - ausserdem vermute ich, dass es "nur" eine Reproduktion ist, kann mir kaum ein Original vorstellen, da es (wenn auch mehrfach reduziert, das Geschäft hatte Ausverkauf) nur 10 Euro gekostet hat. Aber dann wäre es eine qualitativ gute Reproduktion. Ich mag es nicht zu näherer Betrachtung aus dem Rahmen nehmen, da er hinten verklebt ist, und ich es gerne so aufhängen will. Aber ich will schauen, ob ich bei Gelegenheit doch noch eine bessere Fotografie ohne Reflexionen machen kann und sich vielleicht ein passender Lizenzbaustein für Commons ausdenken lässt (der Künstler ist ja nicht bekannt, also evtl. als altes anonymes Werk oder so, aber das ist immer schwierig...) Gestumblindi 12:41, 29. Jan. 2020 (CET)
Zwei Schiffe unter deutscher Flagge mit dem gleichen Namen?
Kann mir das jemand erklären? Anscheinend tragen sowohl die Helgoland (Schiff, 2015) als auch ein Frachtschiff Sietas Typ 35 (siehe DNV GL) unter deutscher Flagge aktuell den Namen Helgoland. Ich dachte, solche Namensgleichheiten seien nicht zulässig? Gestumblindi 02:27, 29. Jan. 2020 (CET)
- Es gibt auch min. noch den Zollkreuzer gleichen Namens: Helgoland (Schiff, 2009).--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:46, 29. Jan. 2020 (CET)
- Moin zusammen! Wir haben momentan vier Schiffe namens Helgoland unter deutscher Flagge - neben den oben genannten gibt es auch noch ein gleichnamiges Fischereifahrzeug. Mehrere Schiffe gleichen Namens sind laut deutschem Recht auch zugelassen, die Identifikation geschieht offiziell über das zugeteilte Unterscheidungssignal. Gruß in die Runde, --SteKrueBe 09:01, 29. Jan. 2020 (CET)
- Vielen Dank, wieder etwas gelernt! :-) Aber ich glaube, es gibt auch Länder bzw. Register, in denen mehrere Schiffe gleichen Namens nicht erlaubt sind? Gestumblindi 12:41, 29. Jan. 2020 (CET)
- Moin zusammen! Wir haben momentan vier Schiffe namens Helgoland unter deutscher Flagge - neben den oben genannten gibt es auch noch ein gleichnamiges Fischereifahrzeug. Mehrere Schiffe gleichen Namens sind laut deutschem Recht auch zugelassen, die Identifikation geschieht offiziell über das zugeteilte Unterscheidungssignal. Gruß in die Runde, --SteKrueBe 09:01, 29. Jan. 2020 (CET)
Zwei fehlende IMO-Nrn.
Moin, für zwei der elf Schnellfrachter Stocznia Gdańska B-438 für die PLO, Gdynia fehlen mir die IMO-Nrn.
- Roman Paziński > Ocean Diana (1974)
- Tadeusz Ocioszyński > Ocean Barbara (1976)
Danke im voraus, --1rhb (Diskussion) 10:51, 24. Feb. 2020 (CET)
- Moin!
- Die Roman Paziński hatte IMO 7384120 (und war von 1975) und die Tadeusz Ocioszyński hatte IMO 7521352.
- Groets, --SteKrueBe 10:58, 24. Feb. 2020 (CET)
Liebe Portalfreunde, ich bitte um einen Blick auf diesen Artikel. In meinen Augen ist das Schiffchen irrelevant, weil es die RK für Kriegsschiffe nicht erfüllt. Ich habe darauf auf der Diskussionsseite hingewiesen und vorgeschlagen, ihn in einen Artikel zur Klasse umzuwandeln, der sowohl relevant wie interessant wäre. Leider ist der Autor Gerd Wiechmann darauf bisher nicht eingegangen. Gibt es dazu Kommentare aus diesem Portal? Gruß, --KuK (Diskussion) 22:01, 31. Jan. 2020 (CET)
- @Gerd Wiechmann: Es wäre schön, erst diese Frage zu klären, bevor Du weitere Artikel zu Fahrzeugen dieser Klasse schreibst wie etwa Großherzog Friedrich August (Schiff, 1918). Das erspart Arbeit und Enttäuschung in Löschdiskussionen. Gruß, --KuK (Diskussion) 08:15, 1. Feb. 2020 (CET)
- Sehe ich ebenso. Es gibt übrigens insgesammt Überarbeitungsbedarf wie SM U 151 + hier [1]. Ich glaube dort sind noch einige Kandidaten zu finden. -- Biberbaer (Diskussion) 09:37, 1. Feb. 2020 (CET)
- Schliess mich den Vorrednern insofern an, als ich es fuer notwendig halte, die Relevanz der Einzelschiffe zu klären, bevor da noch viel Energie reingeht, die moeglicherweise verloren sein könnte. In der Summe halte ich die Einzelschiffe nicht fuer zwingend relevant und die Idee einen Artikel zur Klasse zu haben anstatt zahlreicher Einzelartikel ist mit Sicherheit gut und richtig. --KlauRau (Diskussion) 21:09, 29. Feb. 2020 (CET)
- Sehe ich ebenso. Es gibt übrigens insgesammt Überarbeitungsbedarf wie SM U 151 + hier [1]. Ich glaube dort sind noch einige Kandidaten zu finden. -- Biberbaer (Diskussion) 09:37, 1. Feb. 2020 (CET)
Unter dem Lemma Alliance (Schiff, 1860) ist ein Artikel über das Segelschiff angelegt worden, das 1860 vor Borkum strandete und dessen Strandung mit zur Gründung der DGzRS beigetragen hatte. Aus dem Artikel geht nicht hervor, wann das Schiff in Dienst gestellt wurde. Ich nehme an, dass die Jahreszahl im Lemma nicht korrekt ist und vom Artikelersteller aus Unwissenheit oder in Ermangelung der korrekten Jahreszahl verwendet wurde. Hat hier jemand Unterlagen, aus denen die Indienststellugn oder ggf. der Stapellauf des Schiffes hervorgeht, so dass der Artikel (wenn die Jahreszahl denn eine andere ist) entsprechend auf das korrekte Lemma verschoben werden kann? --Fegsel (Diskussion) 03:40, 8. Mär. 2020 (CET)
- Moinsen! Ich habe mir mal die entsprechenden Lloyds-Register vorgenommen. Dort fand sich zwar eine 1854 gebaute Brigg Alliance, die von 1860 auf 1861 gelöscht wurde, sie war aber leider in Shields beheimatet. Zumindest bei Lloyds war ansonsten Fehlanzeige. Auch im Datenhandbuch Die deutsche Seeschifffahrt 1821- 1989 von Kunz und Scholl habe ich adhoc keinen rechten Ansatz zur weiteren Suche finden können und Die Deutsche Handelsflotte 1870-1990 von Hans-Jürgen Abert beginnt leider zehn Jahre zu spät. Sieht nach Puzzlearbeit aus. Groets, --SteKrueBe 12:39, 9. Mär. 2020 (CET)
- Moin SteKrueBe. Danke fürs Nachschlagen. Mir scheint nicht ausgeschlossen, dass es sich um die 1854 gebaute "Alliance" handelt. Sie ist auch im Artikel Johanne (Schiff, 1854) erwähnt und war dort vor der infolge der Verlinkung des neuen Artikels durch dessen mittlerweile gesperrten Autor Benutzer:Unkaputtbar auch als "englische Brigg" bezeichnet (siehe [2]). Dazu passt auch die Angabe in der en:List of shipwrecks in September 1860 (dort gibt es auch eine Quellenangabe: "Shipping Intelligence. Daily News (4473). London. 12 September 1860"). Bleibt der Widerspruch mit der Angabe "hannoversche Brigg", die in den im Artikel Alliance (Schiff, 1860) angegebenen Quellen auch zu finden ist. Allerdings gibt es auch Quellen mit der in der Ursprungsversion des Artikels gemachten Angabe, das Schiff hätte sich auf der Reise von Sunderland nach Geestemünde befunden, was ich später anhand der bis dahin gefundenen Quellen in Newcastle geändert hatte. Insofern ist nicht ganz klar, wer da von wem und ggf. falsch abgeschrieben hat. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 18:45, 9. Mär. 2020 (CET)
Fallreep vs. Gangway
Ahoi. Könnte sich hier mal jemand von euch an der Diskussion über diese beiden Wörter beteiligen? --Redrobsche (Diskussion) 14:50, 23. Mär. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 12:27, 14. Apr. 2020 (CEST)
faktaomfartyg offline?
Hallo allerseits :) Ich habe bei meiner Recherche zu einem Schiff für einen künftigen Wiki-Artikel mit Schrecken festgestellt, dass die von mir und auch anderen Nutzern oft als Quelle genutzte Internetseite faktaomfartyg.se offline bzw. laut Infotext bei Eingeben der Adresse "geschlossen" ist :/ Wollte dies nur kurz mitteilen, da es sich um eine der wohl besten und informativsten Seiten auf diesem Gebiet handelt. Zahlreiche Schifffahrts-Artikel hier greifen auf Informationen von dieser Seite in Form von Weblinks oder Einzelnachweisen zurück. Ich hoffe dies ist nur temporär oder liegt an größeren Wartungsarbeiten. Vielleicht weiß ja zufällig auch hier jemand mehr darüber. Jedenfalls wünsche ich euch trotzdem eine schöne Woche. Und bliebt gesund ;) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 23:15, 17. Mär. 2020 (CET)
- Hm, der Betreiber der Seite hat doch schon vor Jahren mal erklärt, sie nicht weiterführen zu wollen, sich dann aber damals anscheinend anders besonnen. Irgendwann war sie nach faktaomfartyg.nu umgezogen und dann doch wieder auf faktaomfartyg.se. http://www.faktaomfartyg.nu/ gibt es nun immer noch, aber es scheint dort nur noch einige wenige Seiten zu einzelnen Schiffen zu geben (die Links unten links unter "Klassiska fartyg", ausser ich habe etwas übersehen...). Notfalls müssen wir die Links halt auf archive.org umbiegen, sollten dort meistens vorhanden sein. Gestumblindi 00:14, 18. Mär. 2020 (CET)
- Laut einem schwedischen Forum (namentlich sjofart.net) sind Streitigkeiten (vermutlich über Bildrechte) der Grund für die Schließung der Seite. Jedoch scheint eine erneute Inbetriebnahme nicht ausgeschlossen. Ich würde daher eine Weile warten, ob sich was tut, bevor ich die Links in den von mir erstellten Artikeln dementsprechend umändere (was sicher eine ganze Weile dauern würde). Zur Not scheint archive.org wirklich ganz gut zu funktionieren, habe das bei meinem im Miniaturwettbewerb teilnehmenden Artikel zur Sardinia Regina mal ausprobiert. Die meisten Seiten sind dort vorhanden. Ich hoffe trotzdem noch auf eine "Wiederkehr" :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 13:31, 18. Mär. 2020 (CET)
- Update: Nach einigen Protesten ist faktaomfartyg tatsächlich wieder online, jedoch bislang ohne Bilder. Schade, aber immerhin etwas :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 17:38, 19. Mär. 2020 (CET)
- Laut einem schwedischen Forum (namentlich sjofart.net) sind Streitigkeiten (vermutlich über Bildrechte) der Grund für die Schließung der Seite. Jedoch scheint eine erneute Inbetriebnahme nicht ausgeschlossen. Ich würde daher eine Weile warten, ob sich was tut, bevor ich die Links in den von mir erstellten Artikeln dementsprechend umändere (was sicher eine ganze Weile dauern würde). Zur Not scheint archive.org wirklich ganz gut zu funktionieren, habe das bei meinem im Miniaturwettbewerb teilnehmenden Artikel zur Sardinia Regina mal ausprobiert. Die meisten Seiten sind dort vorhanden. Ich hoffe trotzdem noch auf eine "Wiederkehr" :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 13:31, 18. Mär. 2020 (CET)
Wasserstrassen: E-waterway network
Analog zum Europastraße-Netzwerk existiert auch ein Wasserstrassen-Netzwerk. Ein kleines Mapper-Team versuch gerade dieses abzubilden: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Europe/E-waterway_network Hat irgendwer Lust, sich des Themas auf wikipedia anzunehmen? Vielen Dank, Dirk --DeltaIndiaRomeoKilo-- (Diskussion) 09:48, 5. Apr. 2020 (CEST)
Schiffsnamen in der Einleitung - Formatierung
Gibt es eigentlich einen Diskussionskonsens darüber, wie der Schiffsname in der Einleitung eines Artikels formatiert sein soll? Aktuell sind nämlich zwei Varianten verbreitet. Einmal Fett und Kursiv und einmal nur Fett. Die Verteilung der Formatierungen in den unterschiedlichen Artikeln ist dabei absolut zufällig, wobei die Variante Fett und kursiv verbreiteter zu sein scheint.--Resqusto (Diskussion) 14:53, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Schau mal: Wikipedia:Formatvorlage Schiffe --CeGe Diskussion 14:57, 16. Apr. 2020 (CEST)
- OK, also ist fett und kursiv der Konsens und fett eine Abweichung vom Konsens. Lohnt sich dafür ein Botauftrag?--Resqusto (Diskussion) 15:00, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Klares nein. --Ambross (Disk) 16:35, 16. Apr. 2020 (CEST)
Eigener Artikel für Cunard-White Star Line?
Hallo allerseits :) Ich würde gerne für eine von mir geplante Artikelerstellung euren Rat einholen, ob diese sinnvoll wäre. Es geht um den Zusammenschluss von Cunard und der White Star Line zur Cunard-White Star Line, die so von 1934 bis 1949 existierte. Die Frage ist, ob ein eigener Artikel gerechtfertigt wäre oder es lediglich bei der Erwähnung im Artikel zur Cunard Line bleiben sollte. In der englischen Wikipedia und in vier weiteren Wikis ist solch ein eigenständiger Artikel vorhanden, dessen Erstellung mich durchaus reizen würde. Bin mir aber unsicher und wollte deshalb hier ein paar Meinungen einholen, da ja sowohl Cunard als auch White Star bereits Artikel besitzen. Nicht, dass es dann nachher Diskussionen über den Sinn der Artikels gibt. Würde mich freuen, wenn es diesbezüglich ein paar Rückmeldungen geben würde :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 16:52, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Moin! Da die Cunard-White Star Line ein separates Unternehmen war und eineinhalb Jahrzehnte transatlantische Linienschiffahrt betrieb, wäre ein Artikel darüber aus meiner Sicht sowohl relevant als auch wünschenswert. Die jetzige Konstellation des Cunard-Artikels ist bisher etwas unglücklich. Überspitzt formuliert kündigt die Einleitung einen Artikel über die Marke "Cunard" an, der ein Sammelsurium an Vorgeschichte mit angehängtem Tabellenwust folgt. Schönen ersten Mai, --SteKrueBe 12:49, 1. Mai 2020 (CEST)
- Habe mal den ersten Schritt gewagt und den Artikel angelegt. Bleibt nicht so knapp wie er jetzt noch ist, ich werde ihn die kommende Zeit noch stark ausbauen :) Danke für die Rückmeldung und ebenfalls einen schönen 1. Mai wünscht mfG --Lindemann97 (Diskussion) 18:09, 1. Mai 2020 (CEST)
Benutzer SAR Expert Germany
Achtung, der o.g. neue Benutzer verschlimmbessert gerade diverse Artikel zu Seenotkreuzern: Spezial:Beiträge/SAR_Expert_Germany - ich komme mit dem Aufräumen kaum hinterher :-( --EM311 Disk 15:27, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ok, da müsste man aber im Zweifel auch die Sichter sensibilisieren - scheint ja alles ohne Schwierigkeiten durchgegangen zu sein. Ich kann allerdings auf den ersten Blick auch nicht bei allen Beiträgen ein Problem erkennen. Isjc99 (Diskussion) 00:18, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Aller Anfang ist schwer. Seit deiner Ansprache ist ja erst einmal Ruhe. Ich habe ihm nochmal ein Hallo hinterhergesetzt. Vielleicht haben wir ja auch nur einen neuen unbedaften Mitarbeiter :-) Schaun wir einmal, ob er sich meldet. --CeGe Diskussion 09:41, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Ein Teil davon fällt unter AGF, aber die letzten sind mMn meldefähiger Vandalismus. Ein angebliches Schiff mit einem Buch zu Panzern als Quelle? Nee, echt nich mehr AGF. Im Moment scheint er ja fertig zu sein. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:45, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Ah, scheinbar hat er den Namen gewechselt: Spezial:Beiträge/Kreuzer_455 --EM311 Disk 23:17, 1. Mai 2020 (CEST)
- Hm ... dem Inhalt nach ja, aber sprachlich? Jedenfalls hat da jemand fleissig mässig taugliche Inhaltsedits gemacht und flink als klein getarnt. Glaube aber nicht, dass das für eine Sockenprüfung oder dgl. reicht. Nicht mal für eine VM - vorausgesetzt, da sockt wirklich jmd. rum. Auf Disk. angesprochen, auch auf die Gefahr hin, mal wieder von einem Troll verarscht zu werden - AGF gibt's letztlich auch noch, so schräg die Lage auch scheinen mag. Anm.: Sorry, hatte eben die Signatur verpeilt. --G-41614 (Diskussion) 08:47, 2. Mai 2020 (CEST)
- Ah, scheinbar hat er den Namen gewechselt: Spezial:Beiträge/Kreuzer_455 --EM311 Disk 23:17, 1. Mai 2020 (CEST)
- Ein Teil davon fällt unter AGF, aber die letzten sind mMn meldefähiger Vandalismus. Ein angebliches Schiff mit einem Buch zu Panzern als Quelle? Nee, echt nich mehr AGF. Im Moment scheint er ja fertig zu sein. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:45, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Aller Anfang ist schwer. Seit deiner Ansprache ist ja erst einmal Ruhe. Ich habe ihm nochmal ein Hallo hinterhergesetzt. Vielleicht haben wir ja auch nur einen neuen unbedaften Mitarbeiter :-) Schaun wir einmal, ob er sich meldet. --CeGe Diskussion 09:41, 16. Apr. 2020 (CEST)
Kategorie:Seefahrt im Film zu Kategorie: Schiffahrt im Film
Guten Tag, ich möchte Euch die Umbenennung Seefahrt im Film zu Schiffahrt im Film vorschlagen. Problem: Es geht in dieser Kategorie um Filme, bei denen Schiffe oder Boote eine bedeutende Rolle spielen. Dabei gibt es aber auch eine Reihe von Filmen, die Binnen spielen. Da würde die Kategorie Seefahrt nicht passen, Schiffahrt aber schon. Wenn es diese Änderung gäbe, könnte bei Bedarf weiter differenziert werden. Gibt es dazu Meinungen? Was spräche ggf. dagegen? Im Portal Film habe ich auch schon nachgefragt, bislang +1 --Drstefanschneider (Diskussion) 16:05, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Moin, klingt vernünftig, also +1 von mir. -- Biberbaer (Diskussion) 19:14, 28. Apr. 2020 (CEST) P.S Schifffahrt bitte, wenn es mir auch nicht gefällt mit drei f -- Biberbaer (Diskussion) 08:51, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Gefällt mir auch +1 auch von mir. --Ambroix (Diskussion) 21:01, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Moin! Dito, das ist nachvollziehbar. Groets, --SteKrueBe 07:42, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Normalerweise bin iohc ja immer dafür, mindestens eine Woche zu warten. Aber das erscheint mir einfach sinnvoll. +1 --G-41614 (Diskussion) 20:18, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Schliesse mich den Vorrednern an, sehr einleuchtender Vorschlag :-) Gestumblindi 00:16, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Normalerweise bin iohc ja immer dafür, mindestens eine Woche zu warten. Aber das erscheint mir einfach sinnvoll. +1 --G-41614 (Diskussion) 20:18, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Moin! Dito, das ist nachvollziehbar. Groets, --SteKrueBe 07:42, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Gefällt mir auch +1 auch von mir. --Ambroix (Diskussion) 21:01, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Oder die Schifffahrt wird Oberkat und Seefahrt und Binnenschifffahrt wird getrennt. Sozusagen Der alte Mann und das Meer (1958) vs. Alter Kahn und junge Liebe (1973). Die Motivauswahl und Thematik ist doch oft deutlich unterschiedlich. Oder sind in Kategorie:Seefahrt im Film sowieso Fehlwürfe - ich finde nur recht wenige Kategorie:Piratenfilme. Aber das sollten die Cineasten entscheiden. --CeGe Diskussion 09:07, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Klar kann an dieser Stelle nur aus Perspektive der Schifffahrt zu der Frage Stellung genommen werden, und der Fragesteller erwähnte ja bereits, das er im Portal:Film ebenfalls angefragt hat. Nicht angesprochen wurde die Frage der Masse - eine weitere Unterteilung in Ober- und Unterkats ist nur erforderlich und mMn sinnvoll, wenn die entsprechenden Kategorien gemäß Richtlinien genügend Artikel enthalten. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:07, 1. Mai 2020 (CEST)
- Die Kategorie hat im Moment 346 Einträge (die englische 480) insgesamt. Da kommen bei Unterkats genug Einträge zu Stande.--Drstefanschneider (Diskussion) 10:32, 1. Mai 2020 (CEST)
- Na dann ...--G-41614 (Diskussion) 08:48, 2. Mai 2020 (CEST)
- Die Kategorie hat im Moment 346 Einträge (die englische 480) insgesamt. Da kommen bei Unterkats genug Einträge zu Stande.--Drstefanschneider (Diskussion) 10:32, 1. Mai 2020 (CEST)
- Klar kann an dieser Stelle nur aus Perspektive der Schifffahrt zu der Frage Stellung genommen werden, und der Fragesteller erwähnte ja bereits, das er im Portal:Film ebenfalls angefragt hat. Nicht angesprochen wurde die Frage der Masse - eine weitere Unterteilung in Ober- und Unterkats ist nur erforderlich und mMn sinnvoll, wenn die entsprechenden Kategorien gemäß Richtlinien genügend Artikel enthalten. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:07, 1. Mai 2020 (CEST)
Artikel v. Merimies
Moin! Leider bin ich ja mit dem realen Leben sehr beschäftigt, insofern will ich hier auch nicht in unnötige Aktivität verfallen. Aber mag sich der ein oder andere von Euch mal die Neuanlagen von dem Benutzer Merimies anschauen, ich habe da so ein bißchen Probleme mit der Relevanz bei einigen. Und ich erinnere, dass es anno duzemal mal zu einiger Diskussion geführt hat, als plötzlich diverse "Tauchziele" im Artikelbereich aufliefen. Ich habe Merimies auch direkt auf die Anfrage hier hingewiesen, dann kann das zusammen gelöst werden. --CeGe Diskussion 17:01, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Moin, die Diskussion von "anno duzemal" kenne ich natürlich nicht, aber ich lerne natürlich gerne dazu. Als quasi "Anfänger" würde ich jetzt auch ersteinmal auf euren Input warte um nicht ins Blaue zu argumentieren. Vg --Merimies (Diskussion) 17:19, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Also zu Tauchzielen habe ich hier im Portal nur dies gefunden Portal_Diskussion:Schifffahrt/Archiv_2013#Relevanzfrage... , war sogar von mir... ich habe mir einige (nicht alle) schiffsbezogenen Artikel angesehen. Mit den meisten der Tauchziele und Fotomotiv-Wracks habe ich kein Relevanzproblem, da die mediale Rezeption ist ja in den meisten Artikeln gut belegt. Ich würde hier weniger auf die RK Schiffe abstellen als auf die allgemeinen RK. Schwieriger finde ich diese Reihe von U-Boot-Artikeln. Gemäß den RK sollten Schiffe in der Regel als Bauserien beschrieben werden, außer es gibt eine medial belegte Relevanz des Einzelschiffes; das ist zumindest in den meisten der Artikel eher zweifelhaft, zumal sie offenbar sehr ähnliche Schicksale erlitten. Hier würde ich empfehlen, die Informationen aus den Artikelstubs in den Klassenartikel einzupflegen (außer es gibt bei einzelnen Booten mehr als Bau, Nichtindienstestellung und Übergabe an die Siergermächte. Yachten mit 1295 gebauten Exemplaren wiederum sind wohl eindeutig gemäß den RK Schiffe als Bootstyp relevant. Im Endeffekt ist uns ja wichtig, dass wir Artikel erstellen, die auch nennenswerte Informationen enthalten zum Lemma enthalten; das geht nur wenn man genug reputable Belege dafür findet - und wenn es davon genug gibt, ist die Relevanz meist auch keine Frage mehr. Isjc99 (Diskussion) 21:01, 30. Apr. 2020 (CEST)
- Scheint ja nicht viel Interesse zu bestehen. Teile ein wenig CeGes Probleme. Ganz salopp formuliert ist da also mal ein Schiff havariert, und jetzt gehen ein paar Leute schwimmen, um sich etwas anzuschauen, was letztlich nur Industrieschrott ist. Und? Andererseits, wenn jemand so ein Wrack sieht/taucht und dann hier ein paar Daten und Informationen dazu findet, ist das schlimm? Ebenso (mein) POV ist, das historische Relevanz auf de:wp allein schon aus dem Einsatz bei der Evakuierung Ostpreussens resultieren kann, was zumindest für ein paar von Merimies' Wracks zutrifft. Apropos Wracks (Achtung, halbe Scherzfrage), wenn die Schiffe nicht als Schiff, sondern als Wrack bekannt sind, sollten sie dann nicht auch als solche lemmatisiert werden? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:00, 12. Mai 2020 (CEST)
- Ihr habt beide nicht ganz unrecht, wobei ich sagen würde da die Schiffe noch immer dort liegen und besucht werden können - also physisch verfügbar sind kann es nicht schades wenn jemand eine Information, die Geschichte zu ihnen finden kann, da gibt es sicher auch ein Interesse. Wenn das Schiff physisch nicht mehr verfügbar wäre (Hochofen) dann wäre ein Artikel unwichtig.--Merimies (Diskussion) 10:08, 12. Mai 2020 (CEST)
- Scheint ja nicht viel Interesse zu bestehen. Teile ein wenig CeGes Probleme. Ganz salopp formuliert ist da also mal ein Schiff havariert, und jetzt gehen ein paar Leute schwimmen, um sich etwas anzuschauen, was letztlich nur Industrieschrott ist. Und? Andererseits, wenn jemand so ein Wrack sieht/taucht und dann hier ein paar Daten und Informationen dazu findet, ist das schlimm? Ebenso (mein) POV ist, das historische Relevanz auf de:wp allein schon aus dem Einsatz bei der Evakuierung Ostpreussens resultieren kann, was zumindest für ein paar von Merimies' Wracks zutrifft. Apropos Wracks (Achtung, halbe Scherzfrage), wenn die Schiffe nicht als Schiff, sondern als Wrack bekannt sind, sollten sie dann nicht auch als solche lemmatisiert werden? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:00, 12. Mai 2020 (CEST)
- Also zu Tauchzielen habe ich hier im Portal nur dies gefunden Portal_Diskussion:Schifffahrt/Archiv_2013#Relevanzfrage... , war sogar von mir... ich habe mir einige (nicht alle) schiffsbezogenen Artikel angesehen. Mit den meisten der Tauchziele und Fotomotiv-Wracks habe ich kein Relevanzproblem, da die mediale Rezeption ist ja in den meisten Artikeln gut belegt. Ich würde hier weniger auf die RK Schiffe abstellen als auf die allgemeinen RK. Schwieriger finde ich diese Reihe von U-Boot-Artikeln. Gemäß den RK sollten Schiffe in der Regel als Bauserien beschrieben werden, außer es gibt eine medial belegte Relevanz des Einzelschiffes; das ist zumindest in den meisten der Artikel eher zweifelhaft, zumal sie offenbar sehr ähnliche Schicksale erlitten. Hier würde ich empfehlen, die Informationen aus den Artikelstubs in den Klassenartikel einzupflegen (außer es gibt bei einzelnen Booten mehr als Bau, Nichtindienstestellung und Übergabe an die Siergermächte. Yachten mit 1295 gebauten Exemplaren wiederum sind wohl eindeutig gemäß den RK Schiffe als Bootstyp relevant. Im Endeffekt ist uns ja wichtig, dass wir Artikel erstellen, die auch nennenswerte Informationen enthalten zum Lemma enthalten; das geht nur wenn man genug reputable Belege dafür findet - und wenn es davon genug gibt, ist die Relevanz meist auch keine Frage mehr. Isjc99 (Diskussion) 21:01, 30. Apr. 2020 (CEST)
Schiffe/Boote der Seenotrettung
unter der Überschrift «Schiffstypen» werden «Spezielle Schiffstypen» gelistet. Dort tauchen die beiden spezifischen DGzRS-Typen auf: Seenotrettungskreuzer und «Seenotrettungsboot». Nach meiner Meinung ist dies zu speziell (deutschlandlastig) und dort sollte nur Rettungsboot stehen. Auf der BKL kann der Nutzer sich dann entscheiden. Ich habe schon das Lemma «Rettungsboot (Einsatzmittel)» von dem deutschlandlastigen Abschnitt der DGzRS 'befreit' und dies als Abschnitt unter «Seenotrettungskreuzer» eingefügt - wo es nach meiner Meinung hingehört.
Unter der Liste zu «Spezielle Schiffstypen» fehlt m.E. das «Mehrzweckboot». Dort hinein gehört das in der Vergangenheit diskutierte "Hochwasserboot" (habe ich mir mal vorgemerkt zur Bearbeitung). Als weiteres sehe ich den dort gelisteten Jet-Ski als zu speziell an. Dort müsste doch eigentlich Jetboot auftauchen. Oder Jetboot wird BKL.
Bei der Übersicht im Portal (rechts) würde ich auch unter «Kategorie:Liste (Schifffahrt)» auch die «Kategorie:Rettungsbootklasse» einordnen wollen.
Und vom Prinzip her: ich hatte z. B. die Bootsklasse der KNRM als "Johannes-Frederik-Klasse der KNRM" benannt. Dies wurde aber abgelehnt und reduziert auf «Johannes-Frederik-Klasse». Ich hatte meine Wahl als korrekt angenommen, da es bei der DGzRS als Name einer Klasse heisst: «28-Meter-Klasse der DGzRS». Wieso nicht auch bei der KNRM. Zumal es die gleichen Boote schon mal bei anderen Rettungsgesellschaften gibt und dort diese Boote einer 'eigenen' nationalen Klasse zugeordnet werden. Fazit: ich würde diese Bootsklassen der Seenotrettung (und nur bei diesen!) alle mit Zusatz verwenden. Beispiel: z.Zt. bearbeite ich einen Artikel zum Rettungsboot der US-Coastguard vor und würde dann als Namen "47-Fuss-Klasse der USCG" wählen wollen. --Awistreich (Diskussion) 14:26, 10. Mai 2020 (CEST)
- Um welchen Artikel geht es denn primär? Bitte verlinke auch die Artikel, bei denen du die Probleme siehst. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:17, 10. Mai 2020 (CEST)
- die ersten 3 Abschnitte beziehen sich auf das Portal:Schifffahrt mit den genannten Überschriften bzw. Themen. Mein Fehler!
- im letzten Abschnitt meinte ich die Diskrepanz zwischen 28-Meter-Klasse der DGzRS und Johannes-Frederik-Klasse. Bei letzterem wurde mir der Zusatz "der KNRM" verwehrt.--Awistreich (Diskussion) 09:57, 11. Mai 2020 (CEST)
- Das basierte auf meiner Einschätzung, du hast aber Recht, dass das ganze durchaus diskutiert werden kann. Allerdings sehe ich den wesentlichen Unterschied darin, dass es vermutlich nur wenige "Johannes-Frederik-Klassen" geben dürfte und, abgesehen davon, der Name sehr schnell eine Zuordnung zuläßt, wenn ich denn danach suche. Bei 28-Meter o.ä. ist die Zuordnung deutlich schwieriger. Außerdem darf ein Lemma gerne kurz sein. Insofern könnte der Zusatz "der DGzRS" entfallen, wenn dadurch die Eindeutigkeit erhalten bleibt. Aber letztendlich bin ich da leidenschaftslos. --CeGe Diskussion 10:22, 11. Mai 2020 (CEST)
- im letzten Abschnitt meinte ich die Diskrepanz zwischen 28-Meter-Klasse der DGzRS und Johannes-Frederik-Klasse. Bei letzterem wurde mir der Zusatz "der KNRM" verwehrt.--Awistreich (Diskussion) 09:57, 11. Mai 2020 (CEST)
- die ersten 3 Abschnitte beziehen sich auf das Portal:Schifffahrt mit den genannten Überschriften bzw. Themen. Mein Fehler!
- POV-Senf: Eine Klasse nach dem Typschiff zu benennen ist spezifischer als die Länge anzugeben. Johannes-Fredrik-Klassen wird es, nehme ich an, außer bei der KNRM nicht so viele geben, eine 28-m-Klasse kann alles mögliche sein. Draus ergibt sich imho ein Bedarf an einem ausführlicheren Lemma. Was die Rettungsboote betrifft frage ich mich, ohne nachgeforscht zu haben, ob die Einordnung von SRK als Rettungsboot irgendwo offiziell ist oder von, im weitesten Sinne, "uns" vorgenommen wurde, um die Realität in die Zwänge der Enzyklopädie zu quetschen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:52, 11. Mai 2020 (CEST)
- Die Bezeichnung nach Länge ist aber zumindest bei den DGzRS-Einheiten die übliche Benamsung, wie sie auch von der Gesellschaft selbst verwendet wird.
- Die Einordnung von SRK als "Rettungsboote" ist mir auch schon komisch aufgestoßen. Wenn ich sehe, dass im Artikel die "Hermann Marwede" oder die "Harro Koebke" als "Rettungsboot" bezeichnet werden, krieg ich schon Schluckauf. Was kommt als nächstes? Werden auch die Schiffe der US Coast Guard mit tlw. über 100 m, die ja auch der Seenotrettung dienen, als Boote bezeichnet?--Logistic Worldwide (Diskussion) 19:56, 11. Mai 2020 (CEST)
- Wollte auch nicht vorschlagen, das bei der Gesellschaft zu ändern, das wäre TF, sondern sehe bei deren Schiffen (und Booten) Notwendigkeit für längeres Lemma (inkl. Betreibername, hier DGzRS). Nicht dagegen bei KNRM, vorausgesetzt, das die ihre Baureihen nach Typschiff bezeichnen ...? --G-41614 (Diskussion) 20:10, 11. Mai 2020 (CEST)
- Die Begrifflichkeit „Boot“ sagt wenig über die tatsächliche Größe der Fahrzeuge aus. Man sollte dabei nicht unbedingt nur Ruderboote oder kleine Motorboote vor Augen haben. Gerade im Bereich der Kriegsmarinen (und die US Cost Guard z.B. gehört da ganz grob betrachtet mit dazu) gibt es Boote, die viele so bezeichnete Schiffe locker übertrumpfen. Und da muss man nicht mal zu den U-Booten sehen, die ja (bisher) bis zu 172 m lang sein können. Um mal bei der Cost Guard zu bleiben, da gibt es wohl eine selbstdefinierte Grenze, dass Einheiten bis 20 m Länge als „boat“ bezeichnet werden, darüber dann als „cutter“. Aber keine Regel ohne Ausnahme: es gibt z.B. die Island-Klasse (en:Island-class patrol boat) mit 34 m Länge. Wie gesagt, die Länge macht es nicht. Zum Thema Lemmafindung bei den Rettungseinheiten, hier bin ich weiter dafür, dass unsere normalen Regeln Anwendung finden können. Heißt für mich, den Zusatz „der DGzRS“ fand ich schon unnötig, als die große Zusammenfassungs- und Verschiebeaktion beiden Seenotrettern stattfand, und finde ihn auch jetzt noch überflüssig. Wir schreiben auch nicht von der Hamburg-Klasse der HAPAG, sondern nennen es einfach Hamburg-Klasse, obwohl es genauso gut sein könnte (und nicht ist!), dass die Klasse zum NDL oder der Marine gehört (hätte) (bezogen auf das Argument, eine 28-m-Klasse könnte alles mögliche sein). --Ambross (Disk) 08:55, 12. Mai 2020 (CEST)
- Ok, aber eine Frage. Das Wort lautet "Rettungsboot" - schliesst Deine Wahrnehmung SRK ein? Was die Coastguard macht ist für die Coastguard relevant, nciht allgemein. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:05, 12. Mai 2020 (CEST)
- Meinem Verständnis nach eher nicht. Ein Rettungsboot ist für mich eigentlich ein Boot oder Schiff, das von einem grösseren Schiff zur Selbstrettung mitgeführt wird. Das ist weder bei SRK noch bei SRB der Fall. Das ist aber wohl eine grundsätzliche Definitionsfrage. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:33, 12. Mai 2020 (CEST)
- Ok, aber eine Frage. Das Wort lautet "Rettungsboot" - schliesst Deine Wahrnehmung SRK ein? Was die Coastguard macht ist für die Coastguard relevant, nciht allgemein. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:05, 12. Mai 2020 (CEST)
- Die Begrifflichkeit „Boot“ sagt wenig über die tatsächliche Größe der Fahrzeuge aus. Man sollte dabei nicht unbedingt nur Ruderboote oder kleine Motorboote vor Augen haben. Gerade im Bereich der Kriegsmarinen (und die US Cost Guard z.B. gehört da ganz grob betrachtet mit dazu) gibt es Boote, die viele so bezeichnete Schiffe locker übertrumpfen. Und da muss man nicht mal zu den U-Booten sehen, die ja (bisher) bis zu 172 m lang sein können. Um mal bei der Cost Guard zu bleiben, da gibt es wohl eine selbstdefinierte Grenze, dass Einheiten bis 20 m Länge als „boat“ bezeichnet werden, darüber dann als „cutter“. Aber keine Regel ohne Ausnahme: es gibt z.B. die Island-Klasse (en:Island-class patrol boat) mit 34 m Länge. Wie gesagt, die Länge macht es nicht. Zum Thema Lemmafindung bei den Rettungseinheiten, hier bin ich weiter dafür, dass unsere normalen Regeln Anwendung finden können. Heißt für mich, den Zusatz „der DGzRS“ fand ich schon unnötig, als die große Zusammenfassungs- und Verschiebeaktion beiden Seenotrettern stattfand, und finde ihn auch jetzt noch überflüssig. Wir schreiben auch nicht von der Hamburg-Klasse der HAPAG, sondern nennen es einfach Hamburg-Klasse, obwohl es genauso gut sein könnte (und nicht ist!), dass die Klasse zum NDL oder der Marine gehört (hätte) (bezogen auf das Argument, eine 28-m-Klasse könnte alles mögliche sein). --Ambross (Disk) 08:55, 12. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Beiträge und Ende der Diskussion. Für mich war es von Anfang an etwas seltsam mit dem Lemma "Rettungsboot", in dem ich auch die SRK der DGzRS wiederfinde. Und SRK finde ich zu speziell auf Deutschland bezogen. Meine 'Anregung' für einen neuen Artikel "Allwetter-Rettungsboot" war ja letztes Jahr auf geteiltes Echo bzw. Empörung gestoßen und gelöscht worden. Die damalige Aufforderung dies unter dem bestehenden Lemma einzubauen habe ich nun begonnen. Damit bleibt alles wie es ist. Ich hoffe die Protagonisten des Themas sind mit den bisherigen Ausführungen von mir zum Rettungsboot (Einsatzmittel) einverstanden. --Awistreich (Diskussion) 11:19, 12. Mai 2020 (CEST)
- Ich glaube, mit Deiner Aussage "Ende der Diskussion" machst Du es Dir gerade zu einfach.
- Im Artiekl befindet sich Theoriefindung ("Die bei der Wasserrettung eingesetzten Boote werden von den Wasserrettungsgesellschaften (WRG) bzw. Seenotrettungsgesellschaften (SRG) unabhängig von ihrer Größe alle als Rettungsboot bezeichnet. "), versuchte Begriffsetablierung ("Allwetter-Rettungsboote"), seltsame Abkürzungen ("WRG", "SRG", etc.). Da liegt Einiges im Argen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:09, 12. Mai 2020 (CEST)
- Leider, ja. Die DGzRS benützt eigentlich immer die Doppelbezeichnung "Boote und Kreuzer" oder aber "Rettungseinheit", wenn beide Typen gemeint sind, z.B. https://www.seenotretter.de/fileadmin/Blaetter_PDFs/Jahrbuch_2019/Jahrbuch-2019.pdf, Seite 52. "Allwetter-Rettungsboot" würde ich noch durchgehen lassen, als Lehnübersetzung aus dem englischen für die in England verbreiteten Schiffe, denn die RNLI verwendet die Bezeichnung "all-weather-lifeboat" für ihre Einheiten. Aber als allgemeiner Begriff hat sich das (noch) nicht etabliert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:32, 12. Mai 2020 (CEST)
- Eigentlich müsste der ganze Artikel mal gründlich überarbeitet werden, aber dafür fehlt mir aktuell leider die Zeit.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:44, 12. Mai 2020 (CEST)
- Leider, ja. Die DGzRS benützt eigentlich immer die Doppelbezeichnung "Boote und Kreuzer" oder aber "Rettungseinheit", wenn beide Typen gemeint sind, z.B. https://www.seenotretter.de/fileadmin/Blaetter_PDFs/Jahrbuch_2019/Jahrbuch-2019.pdf, Seite 52. "Allwetter-Rettungsboot" würde ich noch durchgehen lassen, als Lehnübersetzung aus dem englischen für die in England verbreiteten Schiffe, denn die RNLI verwendet die Bezeichnung "all-weather-lifeboat" für ihre Einheiten. Aber als allgemeiner Begriff hat sich das (noch) nicht etabliert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:32, 12. Mai 2020 (CEST)
- Nur nebenbei: Das Wort "Rettungsschiff" ist nicht definiert, aufgrund der historischen Entwicklung gilt eigentlich immernoch für alle Einheiten der Begriff "Rettungsboot", selbst für die größten Kreuzer - gerade auch im internationalen Bereich. Damit muß man einfach auch leben können, wir machen aus einem U-Boot ja auch kein U-Schiff, bloß weil es plötzlich über 100 Meter (oder aus einem sonstigen undefinierten Grund) lang ist wie Ambross bereits bemerkte. Diese Diskussion hatten wir u.a. bereits, im Rahmen der Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv 2013#Rettungsboot - Motorrettungsboot -Redundanz-Disk. Und SRK ist ureigenste Bezeichnung der DGzRS und hat international keine Entsprechung--CeGe Diskussion 14:49, 12. Mai 2020 (CEST)
- SRK ist aber zumindest deutscher Sprachgebrauch und deshalb hier in der deutschsprachigen WP durchaus verwendbar.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:08, 12. Mai 2020 (CEST)
- Etabliert und daher zu verwenden, wenn möglich. Eine Doppelbezeichnung wie durch die Gesellschaft ist sperrig, aber immer noch besser als aus einem als Kreuzer bekannten Schiffstyp aus enzyklopädischem Definitionsbedarf ein Boot zu machen, auch wenn die Dinger sich mal aus Booten entwickelt haben. Ein SRK ist hier kein Rettungsboot, und die Realität interessiert sich nicht unbedingt für enzyklopädische Beschränkungen. Da kann ein Boot ein Schiff sein, ein Kreuzer ein Boot (oder auch nicht), und U-Schiff ist im Ggs. zum SRK kein etablierter Sprachgebrauch. De:wp ist dt., nicht international, aber ein SRK kann auf ce:wp durchaus ein boat sein, nur schert uns das nicht unbedingt. Auf en:wp glaube ich sie schon als cruiser gesehen zu haben. Ende der Diskussion ist übrigens, wenn keiner mehr postet, nicht, wenn der Abschnittseröffnende sein Anliegen beantwortet findet. In diesem Sinne bis später oder bis zur nächsten Runde, denn das Thema gab es schon vorher, und abgeschlossen ist es wohl erst, wenn die wp den allg. Sprachgebrauch so beeinflusst hat, das es keine Kreuzer mehr gibt, sondern nur noch Boote. Oder umgekehrt. Oder endgültig keiner mehr diskutiert. Ich nehm dann mal meinen Paddelkreuzer und geh paddeln ... --G-41614 (Diskussion) 16:34, 12. Mai 2020 (CEST)
- SRK ist aber zumindest deutscher Sprachgebrauch und deshalb hier in der deutschsprachigen WP durchaus verwendbar.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:08, 12. Mai 2020 (CEST)
- Nur nebenbei: Das Wort "Rettungsschiff" ist nicht definiert, aufgrund der historischen Entwicklung gilt eigentlich immernoch für alle Einheiten der Begriff "Rettungsboot", selbst für die größten Kreuzer - gerade auch im internationalen Bereich. Damit muß man einfach auch leben können, wir machen aus einem U-Boot ja auch kein U-Schiff, bloß weil es plötzlich über 100 Meter (oder aus einem sonstigen undefinierten Grund) lang ist wie Ambross bereits bemerkte. Diese Diskussion hatten wir u.a. bereits, im Rahmen der Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv 2013#Rettungsboot - Motorrettungsboot -Redundanz-Disk. Und SRK ist ureigenste Bezeichnung der DGzRS und hat international keine Entsprechung--CeGe Diskussion 14:49, 12. Mai 2020 (CEST)
- SK (und eigentlich! seltener SRK) ist auch nach Eigenauskunft der DGzRS ein Eigenbegriff der Gesellschaft und war nur für die eigenen Schiffe etabliert.[3]. Das dieser Begriff, vor allem in welcher Form, für alle internationalen Einheiten, die - wie auch immer definiert sind - etabliert sein soll, wäre nachzuweisen. Da wir hier an einer Enzyklopädie schreiben, bedarf es dafür nach wie vor einer Quelle. Ein Hinweis wäre zwar, dass der Begriff Seenotrettungskreuzer Eingang in den Duden gefunden hat (Also ein Hinweis auf eine Häufigkeit im Sprachgebrauch), dort aber nur als für den Einsatz zur Rettung in Seenot geratener Menschen bestimmtes kleineres, aber besonders seetüchtiges Schiff. Nun ist nach wie vor keiner in der Lage, eine scharfe Abgrenzung zwischen Boot und Schiff zu treffen-gerade das Boot wiederum ist Bezeichnung für "kleines Schiff". Es wird viel gefunden und behauptet, aber nicht bequellt. Und der Artikel Rettungsboot (Einsatzmittel) soll die weltweite Entwicklung dieses Typs beschreiben, der Artikel Seenotkreuzer (was leitet da eigentlich auf welchen Artikel-müßte es nicht umgekehrt sein?) bezieht sich auf die rein deutsche Entwicklung. Und das mit Recht, denn bis vor nicht allzu langer Zeit hatte die DGzRS mit ihren speziellen Kreuzern ein echtes Alleinstellungsmerkmal ggü. fast allen anderen Rettungsgesellschaften, die entweder tatsächlich nur Boote einsetzten oder Schiffe, deren Hauptaufgabe nicht die Rettung war bvzw. nicht allein hierfür entwickelt wurden. Was zusätzlich auffällt, ist, daß hier mehrere Themen als eins abgefühstückt werden. Die Anfrage SRK, Seenotrettungsboot usw bezog sich nur auf die Listung auf der P:Schifffahrt-Seite und konnte leicht geheilt werden. Die Aufzählung dort ist nicht abschließend und dient nur als Einstieg für Interessierte. Der Rest der Disk wird dadurch im Nachhinein ein bißchen zum intelektuellen Geplänkel, da in diesem Sinne ja gar keinen konkreten Änderungen oder Neuartikel anstehen. Heißt für mich abschließend: Die Differenzierung und besondere Listung der Einheiten der DGzRs und der Rest der Welt als Rettungsboot hat m.E. in der de:wp durchaus seine Berechtigung, denn nur so kann die Vermischung und von dem ein oder anderen als gleichwertig empfundene Bezeichnung sauber getrennt werden. Und um dem persönlichen Bauchgefühl hinsichtlich der Begrifflichkeiten gerecht zu werden, sollten wir uns vielleicht wieder mehr der Quellsuche widmen. --CeGe Diskussion 14:31, 13. Mai 2020 (CEST)
- Danke. So klar war mir das mit den Spezialisten der DGzRS noch gar nicht gewesen. Was imho wieder dagegen spricht, sie unter Rettungsboot einzuordnen. Jetzt muss man nur noch diese Aussage belegen und kann dann von Lemma RB auf Lemma SK verweisen wg. Sonderfall. Kleine Frage: wenn das bis vor nicht allzu langer Zeit so war, wer hat jetzt Ähnliches? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:58, 14. Mai 2020 (CEST)
- SK (und eigentlich! seltener SRK) ist auch nach Eigenauskunft der DGzRS ein Eigenbegriff der Gesellschaft und war nur für die eigenen Schiffe etabliert.[3]. Das dieser Begriff, vor allem in welcher Form, für alle internationalen Einheiten, die - wie auch immer definiert sind - etabliert sein soll, wäre nachzuweisen. Da wir hier an einer Enzyklopädie schreiben, bedarf es dafür nach wie vor einer Quelle. Ein Hinweis wäre zwar, dass der Begriff Seenotrettungskreuzer Eingang in den Duden gefunden hat (Also ein Hinweis auf eine Häufigkeit im Sprachgebrauch), dort aber nur als für den Einsatz zur Rettung in Seenot geratener Menschen bestimmtes kleineres, aber besonders seetüchtiges Schiff. Nun ist nach wie vor keiner in der Lage, eine scharfe Abgrenzung zwischen Boot und Schiff zu treffen-gerade das Boot wiederum ist Bezeichnung für "kleines Schiff". Es wird viel gefunden und behauptet, aber nicht bequellt. Und der Artikel Rettungsboot (Einsatzmittel) soll die weltweite Entwicklung dieses Typs beschreiben, der Artikel Seenotkreuzer (was leitet da eigentlich auf welchen Artikel-müßte es nicht umgekehrt sein?) bezieht sich auf die rein deutsche Entwicklung. Und das mit Recht, denn bis vor nicht allzu langer Zeit hatte die DGzRS mit ihren speziellen Kreuzern ein echtes Alleinstellungsmerkmal ggü. fast allen anderen Rettungsgesellschaften, die entweder tatsächlich nur Boote einsetzten oder Schiffe, deren Hauptaufgabe nicht die Rettung war bvzw. nicht allein hierfür entwickelt wurden. Was zusätzlich auffällt, ist, daß hier mehrere Themen als eins abgefühstückt werden. Die Anfrage SRK, Seenotrettungsboot usw bezog sich nur auf die Listung auf der P:Schifffahrt-Seite und konnte leicht geheilt werden. Die Aufzählung dort ist nicht abschließend und dient nur als Einstieg für Interessierte. Der Rest der Disk wird dadurch im Nachhinein ein bißchen zum intelektuellen Geplänkel, da in diesem Sinne ja gar keinen konkreten Änderungen oder Neuartikel anstehen. Heißt für mich abschließend: Die Differenzierung und besondere Listung der Einheiten der DGzRs und der Rest der Welt als Rettungsboot hat m.E. in der de:wp durchaus seine Berechtigung, denn nur so kann die Vermischung und von dem ein oder anderen als gleichwertig empfundene Bezeichnung sauber getrennt werden. Und um dem persönlichen Bauchgefühl hinsichtlich der Begrifflichkeiten gerecht zu werden, sollten wir uns vielleicht wieder mehr der Quellsuche widmen. --CeGe Diskussion 14:31, 13. Mai 2020 (CEST)
Moin, wir haben hier einen Kandidaten der sehr schwächelt. Bitte auch die Diskseite und diese Seite [4] beachten. Danke für die Unterstützung. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:18, 10. Mai 2020 (CEST)
Moin. Finde als Laie das ja nicht schlecht, was das steht. Kommt mir aber so vor, als könne man dazu noch jede Menge mehr schreiben, einschliesslich Geschichte, Entwicklungen, diverse andere Ladungsarten ... das Ganze in einem Ausmass, das in der jetzigen Version mit dem Lemma ein Fass aufgemacht wird, in dem sich nur ein bisschen Inhalt findet, bestehend aus Laschen einer Ladungsart zum heutigen Zeitpunkt. Gibt es da nicht auch schon andere Artikel zu vergleichbarem Thema? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:02, 12. Mai 2020 (CEST)
- Moin, Ladungssicherung ist ein sehr weitläufiges Thema und war zu allen Zeiten auch in der Seefahrt, Schifffahrt notwendig und wichtig weil es nicht nur um die Sicherung der Ladung sondern auch um die Seetüchtigkeit des Schiffes als solches ging und geht. Seeunfälle aufgrund mangelhafter Ladungssicherung sind in der Geschichte nachgewiesen. Ich würde meinen der oben verlinkte Artikel sollte ausgebaut werden und das Thema Laschen gehört dort hin. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:54, 12. Mai 2020 (CEST)
- Der Artikel dort ist allerdings sehr LKW-spezifisch. Ich bin eher zurückhaltend, da alles über die Sicherung in der Schifffahrt (Container, Stückgut, etc.) reinzupacken. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:40, 12. Mai 2020 (CEST)
- Das ist richtig und auch nicht. Der Oberbegriff ist eben auch in der Schifffahrt, Seefahrt und Binnenschifffahrt Ladungssicherung und war, wenn ich mich leise erinnere sogar Ausbildungsfach (logisch) mit komplizierten Berechnungen um Trimm, Beschleunigungskraft durch Roll-und Stampfschwingungen, Kollomasse usw. Diese Ladungssicherung gilt auch für Schüttgut wie Getreide usw. wobei Laschen nur für die Sicherung von Stückgütern steht und dazu gehören nicht nur die bunten Blechkisten sondern von der Holzkiste über Eisenbahnwaggons, Tanks, Stahlbauten bis hin zu Fahrzeugen aller Art alles mögliche an Frachtgüter. Vielleicht kann Benutzer:SteKrueBe dazu noch etwas beibringen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:46, 12. Mai 2020 (CEST)
- Moin zusammen!
- Der neue Artikel ist aus meiner Sicht erstmal eine Bereicherung, auch wenn er komplett auf Container ausgerichtet ist und man fachlich ein paar Details korrigieren sollte. So ist das Laschen fachsprachlich die Ladungssicherung durch Tauwerk (Draht oder Gewebe), Stangen oder Ketten. Die restlichen Arten der Containersicherung durch Schuhe, Twistlocks, Bridgefittinge usw. sind genaugenommen kein Laschen. Daneben gibt's an Bord für Kollis aller Art ja auch noch Garnier, Pallen, Blockstau um mal die gängigsten zu nennen. Die Frage der Einordnung ist tatsächlich spannend, da der bestehende Artikel zur Ladungssicherung nahezu komplett auf LKW's ausgerichtet ist. Eine denkbare Lösung wäre es, den neuen Artikel in Ladungssicherung einzubauen und das Thema dort zu erweitern, noch eleganter wäre ein Ausbau von Laschen (Schifffahrt) zum Artikel Ladungssicherung (Schifffahrt).
- Munte hollen, --SteKrueBe 20:23, 13. Mai 2020 (CEST)
- Den letzten Vorschlag halte ich für die beste Lösung. Dann kann dort umfassend abgebildet werden, was zusammengehört, ohne allzuweit ausschweifen zu müssen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:35, 13. Mai 2020 (CEST)
- Fände ich auch am besten, sonst gibt das so einen alleserschlagenden Monsterartikel "Ladungssicherung". Davor müsste dann noch eine BKL und der jetzige Artikel "Ladungssicherung" sollte idealerweise mit dem Zusatz "(Straßenverkehr)" oder so gekennzeichnet werden, über Schiffe steht da ja quasi nur in der Einleitung was. Isjc99 (Diskussion) 21:51, 13. Mai 2020 (CEST)
- Den letzten Vorschlag halte ich für die beste Lösung. Dann kann dort umfassend abgebildet werden, was zusammengehört, ohne allzuweit ausschweifen zu müssen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:35, 13. Mai 2020 (CEST)
- Das ist richtig und auch nicht. Der Oberbegriff ist eben auch in der Schifffahrt, Seefahrt und Binnenschifffahrt Ladungssicherung und war, wenn ich mich leise erinnere sogar Ausbildungsfach (logisch) mit komplizierten Berechnungen um Trimm, Beschleunigungskraft durch Roll-und Stampfschwingungen, Kollomasse usw. Diese Ladungssicherung gilt auch für Schüttgut wie Getreide usw. wobei Laschen nur für die Sicherung von Stückgütern steht und dazu gehören nicht nur die bunten Blechkisten sondern von der Holzkiste über Eisenbahnwaggons, Tanks, Stahlbauten bis hin zu Fahrzeugen aller Art alles mögliche an Frachtgüter. Vielleicht kann Benutzer:SteKrueBe dazu noch etwas beibringen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:46, 12. Mai 2020 (CEST)
- Der Artikel dort ist allerdings sehr LKW-spezifisch. Ich bin eher zurückhaltend, da alles über die Sicherung in der Schifffahrt (Container, Stückgut, etc.) reinzupacken. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:40, 12. Mai 2020 (CEST)
- Obwohl sich hier alle einig zu sein scheinen, dass Ladungssicherung in der der Schifffahrt extrem wichtig ist, gibt es im Artikel Ladungssicherung seit seinen Anfängen im Jahr 2006 nur drei allerkleinste Hinweise, wo Schiffe in Nebensätzen erwähnt werden. Gut es gibt noch einen Artikel Stauerei, der bisher oben noch gar nicht erwähnt wurde und auch etwas zum Thema enthält. Einen allgemeinen Monsterartikel Ladungssicherung, der Schifffahrt, LKW, Sprinter, PKW, Flugverkehr etc. erschlägt, würde ich nicht befürworten. Laschen ist meiner Meinung nach eine wichtige Tätigkeit, die durchaus in einem Artikel beschrieben werden kann. Sollten noch Aspekte fehlen, so kann sicher jemand, der sich besser mit der Materie auskennt den Artikel um Details oder andere Methoden mit Seilen oder Ketten ergänzen (it 's Wikipedia). Mir ist es allerdings wichtig, dass so ein Artikel allgemein verständlich bleibt, ohne zum Fachartikel zu werden, den nur noch Eingeweihte verstehen. Sollte ich etwas missverstanden und dadurch falsch dargestellt haben, würde ich mich auch gerne über Rückmeldungen freuen. Der Artikel ist übrigens zur Zeit bei Schon gewusst? vorgeschlagen. Ich würde mich auch freuen, wenn er dort eine Chance bekäme, da ein derartiges Thema eine gewisse Abwechselung zu den ganzen Biografien oder Eisenbahnartikeln ist. Viele Grüße --Salino01 (Diskussion) 17:54, 21. Mai 2020 (CEST)
Schwalbennest
Moin. Kennt jemand Schwalbennester in dieser Form als Rumpfverbreiterung? Kenne Schwalbennester nur im Rigg, aber das muss nichts heissen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 07:14, 19. Mai 2020 (CEST)
- Moin! Den Ausdruck kenn ich von seitlich angebrachten Geschützplattformen an Kriegsschiffen. Bei der Nutzung im Artikel über die Seaway Strashnov bin ich mir nicht gans sicher, was gemeint ist, die vorderen seitlichen Verbreiterungen des Bootsdecks (dort könnte der Begriff zutreffen) oder die Verbreiterungen des Arbeitsdecks (dort wäre sie meines Erachtens schiffbaulich unzutreffend). Groets, --SteKrueBe 08:09, 19. Mai 2020 (CEST)
- Dem Text nach sind wohl diese Auskragungen im Rumpf gemeint, die hier zu erkennen sind. Wenn sich niemand mit einer Quelle findet, könnte das mit der Zeit mal ein wenig geändert werden. Der Link zu Schwalbennest (den ich eigentlich einbauen wollte, damit man das nachschauen kann) steht in direktem Widerspruch zur Beschreibung. Allerdings kenne ich den Ausdruck als Aussichtsvorrichtung im Mast, das fehlt da auch. Dank & Gruß, --G-41614 (Diskussion) 06:46, 20. Mai 2020 (CEST)
- Moinsen! Stimmt, das lässt sich meiner Meinung nach mit "Verbreiterung" zutreffender beschreiben. Ach ja, Krähennest haben wir schon ;-) Groetjes, --SteKrueBe 07:05, 20. Mai 2020 (CEST)
- m( Aua. --G-41614 (Diskussion) 07:19, 21. Mai 2020 (CEST)
- Habe für den bereits vorhandenen Beleg noch eine Archivversion gefunden und verlinkt. Da dort "hull extensions" erwähnt sind, habe ich den Begriff auch aufgrund eurer Kritik ersetzt (unabhängig davon, ob nun der WP-Artikel ungenau oder die Verwendung des Begriffs "sponson" bei IHS Fairplay unsauber ist). Gruß, --Muschelschubser (Diskussion) 23:04, 20. Mai 2020 (CEST)
- Moinsen! Stimmt, das lässt sich meiner Meinung nach mit "Verbreiterung" zutreffender beschreiben. Ach ja, Krähennest haben wir schon ;-) Groetjes, --SteKrueBe 07:05, 20. Mai 2020 (CEST)
- Dem Text nach sind wohl diese Auskragungen im Rumpf gemeint, die hier zu erkennen sind. Wenn sich niemand mit einer Quelle findet, könnte das mit der Zeit mal ein wenig geändert werden. Der Link zu Schwalbennest (den ich eigentlich einbauen wollte, damit man das nachschauen kann) steht in direktem Widerspruch zur Beschreibung. Allerdings kenne ich den Ausdruck als Aussichtsvorrichtung im Mast, das fehlt da auch. Dank & Gruß, --G-41614 (Diskussion) 06:46, 20. Mai 2020 (CEST)
Gatt + Kabelgatt + Gattchen, manchmal kurz auch Gatt genannt, Last (Schifffahrt), Hellegat
Irgendwie müssten wir das aufdröseln. Gatt bedeutet in der Seemannssprache eigentlich vieles. Einmal siehe als Gattchen in der Kurzform gebräuchlich. Gatt kann auch eine Durchführung im Schanzkleid bzw. Deck sein, dann als Speigatt. Einige Heckformen von Booten werden als Spitzgatt, Rundgatt bzw. Plattgatt bezeichnet. In Kattegatt steckt zb. auch die Bedeutung für Enge, Lücke usw. Hellegat, eigentlich Hellgat war/ist in erster Linie ein Raum zur Aufbewahrung der Schiffslaternen und ähnlicher Bordvorräte. Würde mich um ein paar semännische Beiträge freuen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:28, 16. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Biberbaer, m. E. ist die Sache recht gut aufgedröselt. Der Artikel Gatt ist quasi der Hauptartikel. Die restlichen Artikel (bis auf Last (Schiffahrt), da kommt der Begriff nicht vor) sind spezielle Anwendungen oder Konstruktionen in denen Gatten vorkommen. Was stört Dich im Speziellen? Schöne Grüße, -- Hans Koberger 21:28, 16. Mai 2020 (CEST)
- Moin Hans, was stört mich, nicht viel. Ich war wohl etwas voreilig und habe mir alle Artikelchen noch mal angeschaut. Möglicherweise hätte man diese Einsatzartikel auch vermeiden können. Gut, der geschätzte Kollege Benutzer:KuK hat es jetzt so gemacht, auch gut. Gatt (Begriffsklärung) sollte noch aufgefüllt werden. Die Beschreibung für Hellgat ist nach meiner Literatur und Erfahrung (die nicht zählt, ich weiß) nicht ganz richtig. Last (Schifffahrt) ist nach m. M. der eigentliche Oberbegriff und alle anderen Stauräume kommen danach. Ich denke wir werden das schon sortieren. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:52, 17. Mai 2020 (CEST)
- Moin zusammen nun auch von mir. Den kleinen Last-Artikel hatte ich geschrieben, weil sich auf der Liste seemännischer Fachwörter (A bis M) ein Link auf Last (Einheit) fand, nicht jedoch die 2. Bedeutung von Last. Dem habe ich abgeholfen und das Hellegat dann noch nachgeschoben. Wenn jemand einen Oberartikel über die verschiedenen Stauräume von Schiffen schreibt, kann man die da gern integrieren. Gruß, --KuK (Diskussion) 19:39, 17. Mai 2020 (CEST)
- Moin Hans, was stört mich, nicht viel. Ich war wohl etwas voreilig und habe mir alle Artikelchen noch mal angeschaut. Möglicherweise hätte man diese Einsatzartikel auch vermeiden können. Gut, der geschätzte Kollege Benutzer:KuK hat es jetzt so gemacht, auch gut. Gatt (Begriffsklärung) sollte noch aufgefüllt werden. Die Beschreibung für Hellgat ist nach meiner Literatur und Erfahrung (die nicht zählt, ich weiß) nicht ganz richtig. Last (Schifffahrt) ist nach m. M. der eigentliche Oberbegriff und alle anderen Stauräume kommen danach. Ich denke wir werden das schon sortieren. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:52, 17. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Biberbaer (Diskussion) 08:59, 22. Jun. 2020 (CEST)
Reichswasserstraßen
Sollte man nicht eine Kategorie für Reichswasserstraßen einführen, die heute weder Bundes- noch Landeswasserstraßen sind? Ich bin darüber gestoßen, als ich den Artikel zum Jakobsgraben schrieb. Der Pritzerber See wäre auch ein Beispiel dafür. Haster2 (Diskussion) 21:29, 13. Mai 2020 (CEST)
- Gut, ich habe jetzt die Kategorie:Reichswasserstraße angelegt. Haster2 (Diskussion) 09:59, 23. Mai 2020 (CEST)
Backbord und Steuerbord auf Italienisch
Wie heissen Backbord und Steuerbord auf Italienisch? Weder der deutsche noch der englische Artikel haben eine italienische Variante, noch die Weiterleitungen Backbord und Steuerbord... Gruss, --Markus (Diskussion) 18:44, 29. Mai 2020 (CEST)
- Gemäß meiner App dict.cc: Backbord = Babordo; Steuerbord = Tribordo. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:41, 29. Mai 2020 (CEST)
- Ja, die Begriffe gibt es, die werden aber kaum benutzt. Die in der italienischen Schiffahrt eingeführten Worte sind "dritta" (oder dritto je nach Substantiv) und "sinistra". Bei "links" also genau wie das "Landrattenwort" für links, während "dritto" wohl eine recht altertümliche Form des Wortes "destra" für rechts ist. So steht es auf Hinweisschildern italienischer Schiffe, und so wird es auch in der Literatur verwendet. Hab leider keine gute Quelle dafür, außer die italienische WP:
https://it.wikipedia.org/wiki/Glossario_dei_termini_marinareschi_(C-I)#Dritta:
Dritta il lato destro dell'imbarcazione guardando verso prua.
Sinistra il lato della nave che si trova a sinistra guardando verso prua.
Laut demselben Glossar beim Begriff "Babordo" sind die aus dem französischen übernommenen Begriffe in der Schiffahrt nicht üblich, sie seien durch die Übersetzung französischer Romane mit maritimem Charakter in die Sprache aufgenommen worden. Isjc99 (Diskussion) 23:05, 29. Mai 2020 (CEST)
- Ups, Landratten-Kauderwelsch: es muss natürlich heißen: Bei "Backbord" also genau wie das "Landrattenwort" für links, während "dritto" wohl eine recht altertümliche Form des Wortes "destra" für rechts ist und in der Schiffahrt für Steuerbord steht.Isjc99 (Diskussion) 23:12, 29. Mai 2020 (CEST)
Zwei Qualitätssicherungsfälle
Hallo, nachdem die Fachleute doch eher hier versammelt sind: Es gibt Probleme bei Heinrich Bertram (Kapitän) und bei Thielbek. Bei beiden bitte die Artikeldiskussionsseite beachten - das Thielbekbild wird in allen möglichen Wikipedien verwendet; wenn es wirklich falsch zugeordnet, kategorisiert und beschrieben ist bzw. vielleicht gar eine URV, müsste man am ehesten auch über Commons eingreifen. Danke! --Xocolatl (Diskussion) 11:17, 29. Mai 2020 (CEST)
- Moin, das Foto im Artikel Thielbek zeigt tatsächlich das falsche Schiff. Dort zu sehen ist die im März 1927 auf der Ostseewerft mit der Baunummer 13 fertiggestellte Siegmund, die von 1929 bis 1939 als Thielbek fuhr. Danach bekam sie den Namen Ingrid Traber. Als I.P. Suhr sank das Schiff am 1. Dezember 1950 südlich von Ystad in der Ostsee. Ich werde das Foto auf Commons verschieben und dort die Umbenennung der Datei beantragen. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 09:59, 30. Mai 2020 (CEST)
- Dann stell ich die Frage, die ich gerade auf der Disk des Artikel Heinrich Bertram (Kapitän) gestellt habe vorsichtshalber hier auch noch einmal: Hat irgend jemand die Chance, folgenden Artikel einzusehen oder zu beschaffen: "Kapitän Heinrich Bertram gestorben" In: Die Fischwirtschaft 8, 1956 S. 274 ff? So wie es aussieht duerfte das tatsaechlich mehr oder minder die einzige Quelle sein, aus der sich weitere Details zur Biographie sauber erschliessen lassen. Wuerde mich normalerweise selber drum kümmern, sitze aber gerade (indirekt Corona bedingt) nahezu ohne jeglichen Bibliothekszugang fest.--KlauRau (Diskussion) 21:47, 2. Jun. 2020 (CEST)
USNS
Guten Tag!
Kürzlich habe ich den Artikel United States Naval Ship aus dem Englischen übertragen. Ich war mehrfach im Zusammenhang mit Corona auf Hospitalschiffe mit dem Präfix USNS gestoßen und habe versucht herauszubekommen, was das heißt. Fündig geworden bin ich in der englischsprachigen Wikipedia. Jetzt würde ich gerne anderen Menschen, die sich diese Frage auch stellen, den Weg abkürzen und bei den Artikel über Schiffe mit dem Präfix USNS einen entsprechenden Link einfügen (Beispielweise USNS Comfort (T-AH-20).
Nun habe ich bei der USS Oklahoma (BB-37) gesehen, dass am Anfang des Artikels kurzerhand das Präfix im Namen verlinkt wurde. Ich finde das allerdings nicht besonders elegant.
Daher die Frage an die Experten hier: Wie seht ihr das? Einfach so verfahren, oder ist das eher nicht erwünscht? Gegebenenfalls einen Satz einfügen wie: "Die USNS Comfort (T-AH-20) ist als United States Naval Ship in Dienst gestellt."?
--Uwe Rumberg (Diskussion) 20:09, 31. Mai 2020 (CEST)
- Finde ich besser als die reine Verlinkung, den meisten ist mit der Erläuterung des Begriffs sicher schon geholfen. vielleicht noch "ist als United States Naval Ship (USNS) in Dienst gestellt". Isjc99 (Diskussion) 21:45, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Erstmal Danke für den Artikel. Da Du dich damit beschäftigt hast, kannst du mir vielleicht sagen, ob USNS ein gebräuchliches oder ein zu gebrauchendes Präfix im Sinne einer Anordnung wie z.B. bei USS ist. Ich vermute ersteres womit die Schiffe eigentlich auf (beispielweise) Comfort (T-AH-20) zu verschieben wären. Und damit bekäme die Formulierung "Die Comfort (T-AH-20) ist ein Hospitalschiff der United States Navy und wird daher auch als USNS Comfortbezeichnet." deutlichen Charme. --CeGe Diskussion 11:59, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Das Präfix "USNS" wird genauso verwendet wie "USS" (Executive Order 549 by President Theodore Roosevelt - 8 January 1907). Insofern ist das "USNS" Bestandteil des Namens, solange das Schiff im Eigentum der US-Navy ist. Darum widerstrebt es mir ja auch so, im Namen das "USNS" mit einem Link zu versehen. --Uwe Rumberg (Diskussion) 12:58, 4. Jun. 2020 (CEST)
Nope. Da ich mir sicher war, das die Executive Order USNS nicht enthält, habe ich aber für uns mal nachgeschaut. Demnach - und da müssen wir dann die Portal:Schifffahrt/Richtlinien Schifffahrt/Präfix-Übersicht erweitern, greift für USNS (sowie die Bezeichnung der Schiffe als USS ab 1990) Article 0406 der United States Navy Regulations, 1990, . Insofern wird eine Verschiebung natürlich obsolet, ich frage mich nur, warum sich die Ungenauigkeiten im Bereich der Militärpräfixe nach wie vor so standhaft als gesichert angesehen werden. Die Quelle selbst ist übrigens auch nicht sauber, allerdings halte ich den Wortlaut der jeweiligen Regularien durchaus für verläßlich. --CeGe Diskussion 15:57, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Alle in der de-wp gelemmaten Schiffe haben/hatten ihre Dienstzeit tatsächlich nach 1990, insofern gehen die Lämmer auch in Ordnung. Allerdings ergreift mich bei dem ein oder anderen Artikel doch das Relevanzschaudern... --CeGe Diskussion 16:45, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für das genaue Klären. Für mich wäre die Sache damit erledigt. --Uwe Rumberg (Diskussion) 23:23, 4. Jun. 2020 (CEST)
halte Klammer "(Schiff)" für irreführend, denn mehrere Schiffe heißen „Lance“. Danke für kurze Klärung.--Wheeke (Diskussion) 10:16, 8. Jul. 2020 (CEST)
- Meinst du die in der BKS genannten anderen Schiffe? Ja, da kann der Zusatz (Schiff) schon verwirrend sein. Damit sind wir aber wieder beim Grundproblem der Lemmata. Die sollen eindeutig sein, und solange wir an Präfix und taktischer Kennung oder Rumpfnummer als Lemmabestandteil festhalten, ist eben auch das hier genannte eindeutig. Es sein denn, es gäbe ein anderes relevantes Schiff, das ohne Präfix und sonstigen Kram auskommt. Dann müsste natürlich verschoben werden. --Ambross (Disk) 10:48, 8. Jul. 2020 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wheeke (Diskussion) 12:57, 8. Jul. 2020 (CEST)
Frage, würden die sieben Sätze auch in den Klasseartikel Fassmer FPB 34 passen? -- Biberbaer (Diskussion) 09:01, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Ich denke schon. Ich hatte auch schon überlegt, ob das nicht ein LA-Fall ist, und bin der Meinung: ja, ist es. Die Infos können gut im Klassenartikel untergebracht werden, als Ergänzung zu der oder Ersatz für die Tabelle. --Ambross (Disk) 10:46, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Sehe ich ebenso. Diesen Artikel löschen bzw. besser als reine WL erhalten und den Inhalt in den Artikel ueber die Klasse einbauen. Alternativ wuerde es ja sonst früher oder spaeter wahrscheinlich mit nahezu identischen Einzelartikeln zu allen Booten der Klasse enden und das duerfte nicht viel Sinn ergeben. --KlauRau (Diskussion) 11:56, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Die Helgoland dürfte nach unseren Kriterien zwar kaum eigenständig relevant sein, da der Ersteller Benutzer:Jan Tietje ein langjähriger konstruktiver Autor und der kurze Artikel ansonsten vernünftig aufgebaut ist, fände ich eine Umwandlung zur Weiterleitung weitaus besser als eine Löschung. Gruß in die Runde, --SteKrueBe 23:29, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Moin, damit keine Missverständnisse entstehen, der Artikelinhalt soll natürlich komplett erhalten bleiben. Ich würde den Inhalt nur gern im Klasseartikel sehen und natürlich eine Weiterleitung vom Einzelfahrzeug zum Klasseartikel erhalten. Vielleicht gibt es ja irgendwann zu den Einzelbooten noch mehr als nur die technischen Daten zu berichten und natürlich schätze ich die Arbeit von Benutzer:Jan Tietje ebenso. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 11:25, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Die Helgoland dürfte nach unseren Kriterien zwar kaum eigenständig relevant sein, da der Ersteller Benutzer:Jan Tietje ein langjähriger konstruktiver Autor und der kurze Artikel ansonsten vernünftig aufgebaut ist, fände ich eine Umwandlung zur Weiterleitung weitaus besser als eine Löschung. Gruß in die Runde, --SteKrueBe 23:29, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Sehe ich ebenso. Diesen Artikel löschen bzw. besser als reine WL erhalten und den Inhalt in den Artikel ueber die Klasse einbauen. Alternativ wuerde es ja sonst früher oder spaeter wahrscheinlich mit nahezu identischen Einzelartikeln zu allen Booten der Klasse enden und das duerfte nicht viel Sinn ergeben. --KlauRau (Diskussion) 11:56, 22. Jun. 2020 (CEST)
Kategoriendisk zur Titanic
Da ich ja bekanntermaßen Pickel bei der Verwendung von Präfixen und Artikeln in Kombination bei Schiffsartikeln bekomme, habe ich unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Juni/22#Kategorie:Passagier oder Besatzungsmitglied der Titanic nach Kategorie:Passagier oder Besatzungsmitglied der RMS Titanic einen Kommentar hinterlassen, der natürlich so nicht hingenommen wird. Leider hab ich keine Zeit mich zu kümmern, ich bin nämlich die nächsten Wochen noch wegger als sonst. --CeGe Diskussion 17:03, 24. Jun. 2020 (CEST)
@Falkmart: Auf Spezial:Nicht verbundene Seiten bin ich auf Kategorie:Zielschiff gestoßen und habe überlegt, ob en:Category:Ships sunk as targets der richtige Interwikilink wäre. Obwohl die englische Kategorie eigentlich enger gefasst ist (nur die wirklich versenkten), enthält sie doch viel mehr Artikel, was (außer dass Kategorie:Zielschiff ganz neu ist) auch daran liegen könnte, dass „target“ lockerer interpretiert wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:27, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ist natürlich ziemlich gleich, aber ein Schiff was speziell als Zielschiff gebaut wurde, aber eben nicht sank, passt nicht ein.--Falkmart (Diskussion) 19:48, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, ist nicht ganz das gleiche. Ein Schiff, das als Zielschiff für Übungszwecke dient, wird heute kaum mehr tatsächlich versenkt, weil mit Simulatoren oder Manipuliermunition geschossen wird. Die genaue Entsprechung der englischen Kategorie wäre Kategorie:Als Übungsziel versenktes Schiff, was aber IMHO noch viel weniger in eine hiesige Systematik passen würde. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:02, 29. Jun. 2020 (CEST)
Liste von Kreuzfahrtschiffen
Hallo allerseits! :) Ich habe vorhin die Einträge in der Liste von Kreuzfahrtschiffen aktualisiert und möchte in den nächsten Tagen neben zusätzlichen Eintragungen (vor allem der nicht mehr aktiven, älteren Schiffe) auch die Liste etwas einheitlicher machen. Da ich mir hier mehr Leser und vielleicht auch Antworten erhoffe habe ich mich direkt an das Portal Schifffahrt gewandt, anstatt dies in die Diskussionsseite des Artikels einzutragen. Ich hätte folgende Vorschläge bzw. Fragen:
- Die Schiffsnamen sollten einheitlich eingetragen sein, also entweder nach dem Baunamen oder dem letzten Namen des Schiffes. Bisher ist das recht durcheinander. Ich würde zum letzten Namen des jeweiligen Schiffes tendieren (Abwracknamen nicht mitgezählt), da viele der älteren Einheiten unter ihrem Baunamen ja noch gar nicht als Kreuzfahrtschiff fuhren. Eine Alternative wäre auch der jeweils bekannteste Name, aber das ist dann wieder recht uneinheitlich und nicht definiert.
- Ferner würde ich anregen, die Spalte "Kabinen" vielleicht in "Passagieranzahl" oder "Passagiere" umzubenennen, da dies einfacher zu ermitteln ist. Gerade bei den älteren, nicht mehr existenten Schiffen gibt es zumeist nur Angaben über die Gesamtzahl der Passagiere, nicht aber über die Anzahl der Kabinen.
- Die letzte Idee von mir wäre, die mittlerweile doch schon sehr lange Liste aus- und einklappbar zu machen. Vielleicht eingeteilt in alphabetische Abschnitte. Das würde die Sache vielleicht auch übersichtlicher machen.
Besonders die erste Frage wäre mir hierbei am wichtigsten, damit ich die nächsten Tage das alles etwas einheitlicher bearbeiten kann. Würde mich daher über Rückmeldungen sehr freuen :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 17:27, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Bin weder mit Baunamen noch letztem regulärem Betriebsnamen wirklich glücklich. Bestes Beispiel ex Hanseatic, heute Resolute und ehemals Society Explorer. Das Schiff kennt derzeit praktisch niemand unter einem anderen Namen als Hanseatic, vor allem da die derzeitige Situation mit dem neuen Reeder ja auch eher zum Trauerspiel ausartet. D.h. ich wuerde doch bis zu einem gewissen Grade fuer den bekanntesten Namen votieren, wobei ich die Schwierigkeiten davon sehe und irgendwie auch vor den ganzen daran hängenden Diskussionen zurückschrecke. Wie waere es eventuell mit dem letzten Namen als Standardvariante und wenn es einen früheren gibt, der von erheblicher Bedeutung ist, diesen als zusätzliche Information beifügen?--KlauRau (Diskussion) 18:28, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, in der Lösung wäre das denke ich auch eine gute Idee :) Beispielsweise könnte man dies festlegen, wenn ein Schiff mehr als 20 Jahre unter einem bestimmten Namen im Einsatz war. Dann ist es mit Sicherheit unter dieser Bezeichnung am bekanntesten. Vor einigen Jahren wurde auch vorgeschlagen, wie im estnischen Artikel (falls vorhanden) Fotos der Schiffe einzufügen. Anhand der Amerikanis würde das dann etwas so aussehen:
Name | BJ | BRZ | Länge | Pas. | Bes. | Aktuelle / Letzte Reederei | Bauklasse | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Amerikanis | 1952 | 19.904 | 175,72 m | 920 | 400 | Chandris | 2001 in Alang abgewrackt
|
Die genaue Prozentaufteilung der Tabellenspalten könnte man ja noch besprechen. Dann sollte aber die Liste definitiv in einzelne Tabellen (Anfangsbuchstabe A, Anfangsbuchstabe B, usw...) aufgeteilt werden, da der Artikel sonst zu lang ist. Wäre ich aber ohnehin dafür, da dies übersichtlicher ist. Habe ich schon vorhin beim Hinzufügen von Schiffen bemerkt, ewiges Scrollen bis man zum entsprechenden Abschnitt kommt. Vielleicht gibt es ja noch ein paar Meinungen :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 18:50, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Ich folge weiterhin meiner schon auf der Diskussionsseite der Liste vertretenen Argumentation, den Baunamen zu verwenden und hinten ein Tabellenfeld Umbenennungen und Verbleib dranzuhängen - Baunamen und Chronologie ändern sich nicht. Des weiteren halte ich die Felder für Kabinen, Besatzung, die aktuelle Reederei und die Bauklasse für verzichtbar - die ersten drei ändern sich immer wieder mal und die Zugehörigkeit zu einer Klasse oder einen Typ finden sich in den entsprechenden Einzelartikeln. Hinzufügen würde ich die IMO-Nummer als unverwechselbaren Suchparameter und gegebenenfalls die auftraggebende Reederei, da sie schiffsgeschichtlich von größerer Bedeutung ist. Gruß in die Runde (nicht signierter Beitrag von SteKrueBe (Diskussion | Beiträge) 19:34, 30. Jun. 2020 (CEST))
- Moin, IMO Nummer und Bauname sind wichtig zur Identifizierung. -- Biberbaer (Diskussion) 20:30, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ich habe jetzt einmal auf der Diskussionsseite die Frage angeregt und dort ein Tabellenbeispiel anhand der Vorschläge eingefügt. Hoffe es ist okay, sie zur Übersicht auch nochmal hier zu zeigen:
- Moin, IMO Nummer und Bauname sind wichtig zur Identifizierung. -- Biberbaer (Diskussion) 20:30, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Ich folge weiterhin meiner schon auf der Diskussionsseite der Liste vertretenen Argumentation, den Baunamen zu verwenden und hinten ein Tabellenfeld Umbenennungen und Verbleib dranzuhängen - Baunamen und Chronologie ändern sich nicht. Des weiteren halte ich die Felder für Kabinen, Besatzung, die aktuelle Reederei und die Bauklasse für verzichtbar - die ersten drei ändern sich immer wieder mal und die Zugehörigkeit zu einer Klasse oder einen Typ finden sich in den entsprechenden Einzelartikeln. Hinzufügen würde ich die IMO-Nummer als unverwechselbaren Suchparameter und gegebenenfalls die auftraggebende Reederei, da sie schiffsgeschichtlich von größerer Bedeutung ist. Gruß in die Runde (nicht signierter Beitrag von SteKrueBe (Diskussion | Beiträge) 19:34, 30. Jun. 2020 (CEST))
Name | IMO-Nummer | BJ | BRZ | Länge | Auftraggebende Reederei | Umbenennungen | Verbleib | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sovereign of the Seas | 8512281 | 1987 | 73.529 | 268,32 m | Royal Caribbean International |
|
im Einsatz für Pullmantur Cruises |
Ich finde diese Lösung eigentlich sehr gut, möchte aber natürlich nicht einfach so das komplette Konzept ändern. Schließlich ist der Artikel nicht von mir. Wenn es genug "Okays" gäbe würde ich es aber gerne übernehmen, auch wenn das sicher ne Weile dauern wird :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 20:35, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Auch aus meiner Sicht voellig ok.--KlauRau (Diskussion) 21:30, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Ich find das auch gut so! Isjc99 (Diskussion) 22:00, 30. Jun. 2020 (CEST)
- Moin nochmal! Der Einbau der aktuellen Reederei in das Verbleibsfeld ist tatsächlich eine eine gute Lösung. Auch der Zeitpunkt der Umnutzung zum Kreuzfahrtschiff von ehemaligen Linienpassagierschiffen würde gut ins Verbleibsfeld passen. Mein Vorschlag, ein gemeinsames Feld für Umbenennungen und Verbleib einzuführen, rührt übrigens daher, daß die in diesem Bereich teilweise etwas umfangreicheren Daten auf kleineren Bildschirmen (ältere Rechner, Tablet, Smartphone) aufgrund der geringeren Anzahl der Umbrüche besser gemeinsam dargestellt werden können. Auch inhaltlich lassen sich Umbauten oder Umnutzungen, die mit Umbenennungen zusammenfallen dann gemeinsam darstellen (z.B. 2008 Umbau zum Kreuzfahrtschiff Holiday Express). Gruß in die Runde, --SteKrueBe 12:54, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo SteKrueBe, das würde dann anhand der Amerikanis wie folgt aussehen. Wäre meiner Meinung nach auch okay. Ist dann letzten endes die Frage, was besser gefällt :) Ich hoffe es ist okay dass ich hier all das schreibe, aber auf der Diskussionsseite zum Artikel gab es anders als hier noch keine Rückmeldungen zum Thema. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 14:09, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Moin nochmal! Der Einbau der aktuellen Reederei in das Verbleibsfeld ist tatsächlich eine eine gute Lösung. Auch der Zeitpunkt der Umnutzung zum Kreuzfahrtschiff von ehemaligen Linienpassagierschiffen würde gut ins Verbleibsfeld passen. Mein Vorschlag, ein gemeinsames Feld für Umbenennungen und Verbleib einzuführen, rührt übrigens daher, daß die in diesem Bereich teilweise etwas umfangreicheren Daten auf kleineren Bildschirmen (ältere Rechner, Tablet, Smartphone) aufgrund der geringeren Anzahl der Umbrüche besser gemeinsam dargestellt werden können. Auch inhaltlich lassen sich Umbauten oder Umnutzungen, die mit Umbenennungen zusammenfallen dann gemeinsam darstellen (z.B. 2008 Umbau zum Kreuzfahrtschiff Holiday Express). Gruß in die Runde, --SteKrueBe 12:54, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Ich find das auch gut so! Isjc99 (Diskussion) 22:00, 30. Jun. 2020 (CEST)
Name | IMO-Nummer | BJ | BRZ | Länge | Auftraggebende Reederei | Umbenennungen und Verbleib | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kenya Castle | 5185398 | 1952 | 16.485 | 175,72 m | Union-Castle Line | Indienststellung als Linienpassagierschiff |
- Nabend Lindemann! Könnte man natürlich auch weiter auf der Diskussionsseite zum Listenartikel besprechen aber Du hast recht, hier schauen häufiger Leute aus dem Portal rein. Einige sprachliche Details und ein paar Umbrüche zum Raumsparen habe ich vorschlagsweise noch mal unten eingebaut um zu vergleichen wo für kleinere Darstellung noch was zu holen ist.
Bau- name |
IMO- Nummer |
Bau- jahr |
Vermes- sung |
Länge | Auftrag- geber |
Umbenennungen und Verbleib |
Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kenya Castle | 5185398 | 1952 | 19.904 BRZ | 175,72 m | Union-Castle Line | Gebaut als Linienpassagierschiff, 1967 für Chandris zum Kreuzfahrtschiff Amerikanis umgebaut, 1995 aufgelegt, 2001 in Alang abgewrackt. |
- Groetjes, --SteKrueBe 22:33, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Moin zusammen. Soweit ich mich erinnere, gibt es in anderen Listen auch kurze Alternativeinträge, so nach dem Motto "A" siehe "B". Vllt. eine Überlegung wert, denn so könnte man nach Schema vorgehen und, bspw. im Fall Hanseatic/Resolute/Society Explorer, den Sortier- und den bekanntesten Namen benutzen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:56, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Das wäre ebenfalls eine Überlegung wert, würde dann aber natürlich die Liste noch länger machen als sie ohnehin schon ist. Vielleicht sollte man irgendwann in der Zukunft auch darüber nachdenken, sie aufzuteilen? Es könnte zum Beispiel einen eigenen Artikel mit einer Liste aktiver Kreuzfahrtschiffe und eine Liste für ausgemusterte bzw. abgewrackte Einheiten geben. Aber das kann man sich ja noch überlegen :) Ich habe gestern jedenfalls angefangen, auf meinem Computer die Liste nach dem oben abgebildeten Schema neu zu erstellen. Ist ziemlich mühselig und dauert wohl auch noch etwas ;) Wenn sie in ein paar Tagen fertig ist könnte ich sie dann einfach im Artikel durch die jetzige Tabelle ersetzen. Jedoch scheue ich mich ein bisschen davor, da ich damit einen Großteil des jetzigen Artikels komplett ändern würde. Ich hätte normalerweise auch den Artikelersteller nach seiner Meinung gefragt, aber der hat wohl scheinbar seit Jahren nicht mehr daran mitgewirkt. Nicht dass ich dann halt die neue Liste einfüge und sich Leute beschweren, was ich da für einen Mist produziert habe ud die Alte besser gewesen sei ;) Aber sehen wir dann ja. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 18:57, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Moin Lindemann, durch die Versionsgeschichte geht ja nichts verloren und letztlich heißt es ja: "It's a wiki!" Danke jedenfalls, daß Du dir die Arbeit machst!
- Gruß von der Ems, --SteKrueBe 19:12, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Das wäre ebenfalls eine Überlegung wert, würde dann aber natürlich die Liste noch länger machen als sie ohnehin schon ist. Vielleicht sollte man irgendwann in der Zukunft auch darüber nachdenken, sie aufzuteilen? Es könnte zum Beispiel einen eigenen Artikel mit einer Liste aktiver Kreuzfahrtschiffe und eine Liste für ausgemusterte bzw. abgewrackte Einheiten geben. Aber das kann man sich ja noch überlegen :) Ich habe gestern jedenfalls angefangen, auf meinem Computer die Liste nach dem oben abgebildeten Schema neu zu erstellen. Ist ziemlich mühselig und dauert wohl auch noch etwas ;) Wenn sie in ein paar Tagen fertig ist könnte ich sie dann einfach im Artikel durch die jetzige Tabelle ersetzen. Jedoch scheue ich mich ein bisschen davor, da ich damit einen Großteil des jetzigen Artikels komplett ändern würde. Ich hätte normalerweise auch den Artikelersteller nach seiner Meinung gefragt, aber der hat wohl scheinbar seit Jahren nicht mehr daran mitgewirkt. Nicht dass ich dann halt die neue Liste einfüge und sich Leute beschweren, was ich da für einen Mist produziert habe ud die Alte besser gewesen sei ;) Aber sehen wir dann ja. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 18:57, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Moin zusammen. Soweit ich mich erinnere, gibt es in anderen Listen auch kurze Alternativeinträge, so nach dem Motto "A" siehe "B". Vllt. eine Überlegung wert, denn so könnte man nach Schema vorgehen und, bspw. im Fall Hanseatic/Resolute/Society Explorer, den Sortier- und den bekanntesten Namen benutzen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:56, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Groetjes, --SteKrueBe 22:33, 1. Jul. 2020 (CEST)
geplant analog „Kategorie:Luftfahrtmuseum in Deutschland“ etc. - Einwände?--Wheeke (Diskussion) 08:58, 2. Aug. 2020 (CEST)
- grundsätzlich sinnvoll auch wenn es im Detail die ein oder andere Abgrenzungsfrage geben mag, aber die kann dann ja im konkreten Fall geklärt werden... (regionalhistorische Museen mit relevanter schifffahrtsspezifischer Abteilung, die im Kontext des Gesamtmuseums jedoch eher nur ein kleinerer Teilbereich ist...)--KlauRau (Diskussion) 16:33, 2. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wheeke (Diskussion) 15:48, 4. Aug. 2020 (CEST)
Oldie identifizieren
Datei:Orion - panoramio.jpg Hallo, kann jemand diesen Oldie identifizieren? Der Schiffsname ist offenkundig nicht original und mit der Nummer komme ich nicht weiter, aber ein Fachmensch weiß vermutlich, wo er suchen muss. Ich habe ihn in der Kategorie "Barkassen" gefunden, in die er wohl nicht unbedingt hineingehört... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 21:17, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Die Nummer muesste eine Hamburgische Hafenfahrzeugnummer sein, bei der das H entweder von der als Binnenschiff zu führenden amtlichen Nummer oder eben wie in diesem Fall der vierstelligen Nummer des entsprechenden Hafenfahrzeugattests gefolgt wird. (Vgl. Hafenfahrzeugveordnung HH). Und die Kategorie Barkasse passt schon...--KlauRau (Diskussion) 21:57, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, das hilft aber nur dann was, wenn man ein Dokument in die Finger bekommt, in dem die Fahrzeugnummer samt weiteren Informationen vermerkt ist. Das ist ja das Problem. --Xocolatl (Diskussion) 16:19, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Habe mal etwas herumtelefoniert und zumindest herausbekommen, wem die Barkasse gehört. Da allerdings keine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zu erfahren war, muß ich mal schauen, ob ich da zu einem Kontakt komme. Falls ja, trage ich die Daten beim Bild ein - drückt mir die Daumen! Groets, --SteKrueBe 17:37, 3. Jun. 2020 (CEST)
- *daumendrück*. Es gibt übrigens noch ziemlich viele weitere Knacknüsse auf diesem Gebiet, vgl. Diskussion:Liste von Hamburger Hafenbarkassen. --Xocolatl (Diskussion) 11:06, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Im Boote Forum [[5]] gibt es einen Thread wo die Orion ein paar mal erwähnt wird und auch haben einige der dort Beitragenden offensichtlich mehr Infos. Da sie zuletzt Ende des vorigen Jahres in dem Forum aktiv waren lohnt es vielleicht, dort einmal Kontakt aufzunehmen. Bezüglich Register gibt es meines Wissens keine unmittelbar zugaengige Auflistung der Hamburgischen Hafenschiffsnummern. Das Register beim Amtsgericht ist ja öffentlich, aber die umbeglaubigte Auskunft schlägt immerhin mit 10 Euronen zu Buche wenn ich das noch richtig erinnere.--KlauRau (Diskussion) 17:58, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Habe mal etwas herumtelefoniert und zumindest herausbekommen, wem die Barkasse gehört. Da allerdings keine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse zu erfahren war, muß ich mal schauen, ob ich da zu einem Kontakt komme. Falls ja, trage ich die Daten beim Bild ein - drückt mir die Daumen! Groets, --SteKrueBe 17:37, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, das hilft aber nur dann was, wenn man ein Dokument in die Finger bekommt, in dem die Fahrzeugnummer samt weiteren Informationen vermerkt ist. Das ist ja das Problem. --Xocolatl (Diskussion) 16:19, 3. Jun. 2020 (CEST)
Hier noch mal ein Schiff zum identifizieren. Nach meinen Recherchen müsste das IMO 5387893 sein und sieht auch so aus. Allerdings wurde die erst ein Jahr nach Aufnahme dieses Bildes gebaut. Ich denke schon, dass ich richtig liege, ich will aber nicht quasi sehenden Auges eine Fehlinformation eintragen. HenSti (Diskussion) 07:29, 5. Jul. 2020 (CEST)
Dampfer im kommerziellen, nicht touristischen Einsatz
Als ich 2018 in Reykjavík den Walfänger Hvalur 9 fotografierte, hatte ich keine Ahnung, dass dieser tatsächlich noch von einer konventionellen Kolben-Dampfmaschine angetrieben wird. Ich finde das für ein Schiff, das jetzt noch (bzw. zuletzt 2018) kommerziell eingesetzt wird, so ungewöhnlich, dass ich es gerade im Artikel Dampfschiff im Abschnitt Heutige Situation ergänzt habe, zusammen mit einem Hinweis auf die Badger, auch noch so eine Ausnahme. Diese Schiffe heben sich ja deutlich von den anderen Schiffen im Abschnitt ab, bei denen es sich vor allem um Raddampfer handelt, die zu touristischen Zwecken fahren (Elbe, Moldau, Vierwaldstättersee usw.) Das hier einerseits einfach als Hinweis, andererseits als Frage - fallen jemandem noch vergleichbare Beispiele ein? Gestumblindi 14:41, 4. Jul. 2020 (CEST)
- Mir fällt noch die Jeremiah O’Brien (Schiff) ein. Heute zwar eine Touristenattraktion, ehemals aber ein Kriegsschiff. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:23, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Passt nur so halb, aber Anfang der 1980er Jahre wurden vier kohlengefeuerte Massengutschiffe für den australischen Bauxitexport gebaut. Habe vorhin nachgesehen - sie waren alle knapp 30 Jahre in Fahrt und sind vor einigen Jahren wieder verschrottet worden. Schönen Sonntag wünscht, --SteKrueBe 17:35, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Moin, ich glaube in der Ersten Welt gibt es zur Zeit keine kommerziell eingesetzten Dampfschiffe traditioneller Bauart, also mit Dampfmaschine, Kohle oder Ölfeuerung die Ladung transportieren bzw. als Schlepper oder Schubdampfer eingesetzt werden. Die noch vorhandenen Dampfschiffe die mir in meiner Gegend bekannt sind, und das sind mehrere Schiffe, sind im Tourismus unterwegs bzw. gehören zu Museen. Einzig Andreas wird manchmal mit einem Schleppkahn versehen, das ist aber dann auch nur Show auf Traditionsveranstaltungen. Siehe auch Liste von aktiven Dampfschiffen, sicher nicht repräsentativ. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:52, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Passt nur so halb, aber Anfang der 1980er Jahre wurden vier kohlengefeuerte Massengutschiffe für den australischen Bauxitexport gebaut. Habe vorhin nachgesehen - sie waren alle knapp 30 Jahre in Fahrt und sind vor einigen Jahren wieder verschrottet worden. Schönen Sonntag wünscht, --SteKrueBe 17:35, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Die beiden von Gestumblindi genannten Beispiele aus Island und den USA würde ich jetzt durchaus als in der "Ersten Welt" beschreiben. Gut bei den USA bin ich nicht mehr so sicher... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:13, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Naja, wenn ich Biberbaers Beitrag richtig verstehe, war das ein ergänzender Kommentar zu Frachtschiffen ("die Ladung transportieren bzw. als Schlepper oder Schubdampfer eingesetzt werden"); die Fähre Badger und die Walfänger sind zwar kommerzielle, nicht-touristische Schiffe, aber keine Frachter in diesem Sinne. Gestumblindi 21:56, 5. Jul. 2020 (CEST)
- BKVerehrter Kollege PaterMcFly, dem letzten Punkt stimme ich fast zu, sonst meinte ich mit zur Zeit 2020 und 2018 ist auch schon vorbei. Ich wollte damit eigentlich sagen, dass es möglicherweise irgendwo auf der Welt noch einen uns unbekannten richtigen Dampfer gibt der Schuten zieht oder ähnliches verrichtet, wobei bei einem Personentransport die Grenze zwischen Tourismus und Personentransport, weil es keine alternative Möglichkeit gibt, zu unterscheiden wäre. Frachtfahrende Großschiffe als echte Dampfer gibt es wohl keine mehr. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:09, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Nabend nochmal! In den USA sieht es in der Tat anders aus - dort hat der Jones-Act eine wirtschaftliche Lücke übriggelassen, in der bis heute einige (letzte) ölbefeuerte Turbinenschiffe im regulären Einsatz betrieben werden können. Aber kommerziell betriebene Schiffe mit Kohlefeuerung und/oder Kolbendampfmaschinen wird man heute abseits des erweiterten Themas Museumsschiffahrt wohl kaum noch finden. Mit ähnlicher Zielsetzung hat sich Michael Krieger Mitte/Ende der 1980er auf die Suche gemacht und über das, was er fand, das Buch Tramp-Schiffe. Legenden aus der Welt der alten Frachter geschrieben - sehr schönes Buch! Groetjes, --SteKrueBe 00:52, 6. Jul. 2020 (CEST)
- BKVerehrter Kollege PaterMcFly, dem letzten Punkt stimme ich fast zu, sonst meinte ich mit zur Zeit 2020 und 2018 ist auch schon vorbei. Ich wollte damit eigentlich sagen, dass es möglicherweise irgendwo auf der Welt noch einen uns unbekannten richtigen Dampfer gibt der Schuten zieht oder ähnliches verrichtet, wobei bei einem Personentransport die Grenze zwischen Tourismus und Personentransport, weil es keine alternative Möglichkeit gibt, zu unterscheiden wäre. Frachtfahrende Großschiffe als echte Dampfer gibt es wohl keine mehr. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:09, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Naja, wenn ich Biberbaers Beitrag richtig verstehe, war das ein ergänzender Kommentar zu Frachtschiffen ("die Ladung transportieren bzw. als Schlepper oder Schubdampfer eingesetzt werden"); die Fähre Badger und die Walfänger sind zwar kommerzielle, nicht-touristische Schiffe, aber keine Frachter in diesem Sinne. Gestumblindi 21:56, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Die beiden von Gestumblindi genannten Beispiele aus Island und den USA würde ich jetzt durchaus als in der "Ersten Welt" beschreiben. Gut bei den USA bin ich nicht mehr so sicher... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:13, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Ein weiteres Exemplar eines Dampfers (mittlerweile ohne Antrieb als Schute benutzt): St. Marys Challenger; allgemein waren/sind als Große-Seen-Schiffe eine Menge Antiquitäten unterwegs. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:25, 6. Jul. 2020 (CEST)
Schifffahrt und leider auch Covid
Moinsen, Covid betrifft leider auch die Schifffahrt. Wegen überfälliger Crewwechsel soll u.A. zu Selbstmorden gekommen sein, was nun näher untersucht werden soll. (Quelle). Natürlich ist dies ein Teilaspekt von vielen anderen Problemen mit denen die Schifffahrt derzeit konfrontiert ist. Ad hoc fallen mir neben Quarantänegeschehnissen und Crewwechseln dazu die Kreuzfahrtschiffe, die Ölbohrschiffe, die Piraterie und Verschiebungen von Ereignissen wie der hamburger Hafengeburtstag oder die Hanse Sail etc. ein. Bei „Blauwasserseglern“ gibt es Berichte (Bobby Schnenk) von Ereignissen mit denen man wohl kaum gerechnet hat. Die Schifffahrt hat sicher auch im historischen Rahmen früher mit Pandemien Bedeutung gehabt? Wäre es nicht einen Artikel wert, der als Sammelstelle für diverse Beeinträchtigungen der Schifffahrt dienen kann? Oder gibt es eine Übersichtsartikel schon? Bisher habe ich nur Teilerwähnungen in einigen Artikel sowie Schiffe unter Quarantäne in der COVID-19-Pandemie und Internationaler_Verkehr_in_der_COVID-19-Pandemie#Kreuzfahrt gefunden. Ahoi und allzeit eine Handbreit Wasser ... --80.187.85.216 12:17, 6. Jul. 2020 (CEST)
Liemba (Schiff) Schiffsname Goetzen
Das Schiff hieß ursprünglich unter deutscher Hoheit "Goetzen" und nicht "Graf Goetzen". So stand es auch seit 2013 in dem Artikel drin und wurde dann 2018 in "Graf Goetzen" geändert, ohne die zitierten Quellen zu beachten. Ich möchte das wieder rückgängig machen und habe zunächst einmal als Beleg für die Richtigkeit ein Bild aus meinem privaten Fundus hochgeladen, aus dem sich der Schiffsname für 1915 eindeutig ergibt.
--Ihnen (Diskussion) 11:55, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Moin Ihnen, auf der Seite "Graf Goetzen" / "Liemba" von Dieter Wunderlich wird eine Erklärung für die zwei unterschiedlichen Namen genannt. Demnach hieß das Schiff offiziell Graf Goetzen, trug jedoch nur die Aufschrift Goetzen. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 14:20, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Moin, um einen dauerhaften Streit aus dem Weg zu gehen bzw. ihn zu beenden sollte eine Erklärung dazu in den Artikel und in der Tat der Name im Artikeltext auf Goetzen geändert werden. Imgrunde sind die meisten hier von uns hier der Meinung das was an der Bordwand steht zählt. Ich lass mich aber gerne auch eines besseren belehren. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:42, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Moin, ich ändere alles wieder auf Goetzen um und scheib einen entsprechenden Hinweis dazu.--Ihnen (Diskussion) 15:10, 9. Jul. 2020 (CEST)
Moin , möglicherweise nur eine kleine Anekdote, aber wie ich finde erklärenswert. Auf allen Bilder und in Commons [6] mit Punkt hinter St, bei uns ohne? Benutzer:Muschelschubser [7] angesprochen. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:16, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Meine Erachtens ein eindeutiger Fall, bei dem man direkt auf das korrekte Lemma "St. Clare" verschieben könnte. Auf den Fotos ist eindeutig zu erkennen, dass der Name mit Punkt geschrieben wird, zudem entspricht es auch der englischen Rechtschreibung, dass "St." als Abkürzung für "Saint" mit Punkt geschrieben wird.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:08, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Das korrekte Lemma ist nach Stand der Dinge gem. unserer Namenskonventionen St Clare (ohne Punkt), auch wenn der Schiffsname am Rumpf ja unübersehbar mit Punkt angebracht wurde. Eingetragen ist das Schiff allerdings ohne den Punkt und der Schiffsname wird auch sonst regelmäßig ohne den Punkt geschrieben (vergl. Lloyd's, Equasis, AIS-Signal, Wightlink-Website usw.). (nicht signierter Beitrag von Muschelschubser (Diskussion | Beiträge) 12:08, 15. Jul. 2020 (CEST))
- Moin! Muschelschubser hat recht, offiziell wird das Schiff überall ohne Punkt geführt. Vielleicht waren die Jungs beim Außenbordsmalen einfach etwas (zu) kreativ. Groets, --SteKrueBe 12:29, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Moin @ all, also doch eine Anekdote weil es bei allen anderen Schiffen der Klasse [8] auch so ist. Also nur die Kreativität eines pinselschwingenden Besatzungsmitgliedes kann es nicht gewesen sein, da muss noch an anderer Stelle etwas schiefgelaufen sein. Egal, ist halt nichts mehr los mit dem Empire. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 12:47, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Moin! Muschelschubser hat recht, offiziell wird das Schiff überall ohne Punkt geführt. Vielleicht waren die Jungs beim Außenbordsmalen einfach etwas (zu) kreativ. Groets, --SteKrueBe 12:29, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Das korrekte Lemma ist nach Stand der Dinge gem. unserer Namenskonventionen St Clare (ohne Punkt), auch wenn der Schiffsname am Rumpf ja unübersehbar mit Punkt angebracht wurde. Eingetragen ist das Schiff allerdings ohne den Punkt und der Schiffsname wird auch sonst regelmäßig ohne den Punkt geschrieben (vergl. Lloyd's, Equasis, AIS-Signal, Wightlink-Website usw.). (nicht signierter Beitrag von Muschelschubser (Diskussion | Beiträge) 12:08, 15. Jul. 2020 (CEST))
- Bei einem Schiff der Saint-Klasse (die "St Clare" gehört da allerdings trotz des Namens nicht zu) gibt es sogar ein Bild mit beiden Versionen (vorne ohne Punkt, hinten mit Punkt)... --Muschelschubser (Diskussion) 12:59, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Auweia! Um's mit Obelix zu sagen: "Die spinnen, die Briten" :-) Groetjes, --SteKrueBe 18:08, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Bei einem Schiff der Saint-Klasse (die "St Clare" gehört da allerdings trotz des Namens nicht zu) gibt es sogar ein Bild mit beiden Versionen (vorne ohne Punkt, hinten mit Punkt)... --Muschelschubser (Diskussion) 12:59, 15. Jul. 2020 (CEST)
Friedrich Wilhelm Pleuger
Im Relevanzcheck gibt es eine Anfrage zu Wikipedia:Relevanzcheck#Friedrich_Wilhelm_Pleuger, der für die Entwicklung von Pumpen- und Schiffsmanövriertechnik von einiger Bedeutung ist. Hinreichend, um die Relevanzhürde zu überspringen? Bitte Antworten dort, danke. --Aalfons (Diskussion) 12:41, 16. Jul. 2020 (CEST)
Redaktionelle Frage (Kleinigkeit)
Hallo, ich habe eine verallgemeinerbare redaktionelle Frage. Ich habe gestern HMM Megamax-Klasse bearbeitet, das wurde heute modifiziert: Spezial:Diff/201638548/201643968. Die Kürzung der Bildunterschrift ist akzeptabel und steht für mich nicht zur Debatte. Ich hatte allerdings die Commons-Kat etwas detaillierter verlinkt (so dass sofort erkennbar wird, welche Art Material auf Commons liegt), die Änderung setzt den Link ein paar Ebenen höher ein. Mir gefällt das nicht, weil damit etwas versprochen wird, dass nicht wirklich gehalten wird (das wäre visuelles und audiovisuelles Material zu unterschiedlichen HMM-Megamax-Fahrzeugen) und erfordert, dass man sich weiterklickt um dann tatsächlich Bilder zu erhalten (und zwar nur von der HMM Oslo). Was wäre für euch best practice? Die Frage ist deswegen verallgemeinerbar, weil ähnliche Überlegungen bei vielen anderen Artikeln (insb. zu Schiffsklassen) anstellbar sind. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:09, 7. Jul. 2020 (CEST)
- An sich ist es üblich, in den Artikeln möglichst genau das Gegenstück auf Commons zu verlinken. Das wäre in dem Fall eben die Kategorie zur Klasse. Dass da nun bisher nur ein einziges Schiff mit einem einzigen Bild drin ist, mag bedauerlich sein und eine Lücke darstellen. Den Link an sich in der aktuellen Version (also auf die Klassenkategorie) sehe ich aber als richtig an. Momentan mag das ärgerlich sein, weiterklicken zu müssen. Wir hoffen aber auf Zuwachs auch bei Commons. Sobald dort dann mehrere Schiffe mit Bildern verfügbar sind (oder z.B. Audiodateien?), wäre der Link hier im Artikel wieder anzupassen. Ich persönlich störe mich nicht an dem Standardtext mit den Audio- und Videodateien. Man kannes genauer ausdrücken, aber auch dort würde eine einzige Datei wieder die Aussage andersrum „kaputt“ machen. --Ambross (Disk) 19:58, 7. Jul. 2020 (CEST)
- Vom Konzept her war meine Überlegung, im Artikel zu jedem Schiff einen Commonscat-Link zu setzen:
- Link zur HMM Oslo
- Link zur HMM Algeciras (bei verfügbarem Material)
- Link zur HMM N.N. (dito), usw.
- Der Klassenartikel ist halt etwas, was sich blöd in einer Mediendatenbank à la Commons abbilden lässt, einfach weil Illustrationen zu einer Schiffsklasse ganz im Gegensatz zu Illustrationen zu Einzelschiffen inhaltlich schwer vorstellbar sind. Was wäre denn spezifisch für eine Klasse? Baupläne, Auftragsdokumente, Fachmedienartikel zu den Konzepten und ähnliches, oder? Ist aber alles Material, welches eher wenig unter freien Lizenzen zu erwarten ist.
- Das Weiterklicken als "ärgerlich" zu bezeichnen, ist eine Sache. Ich finde allerdings, dass das einfach die Nutzbarkeit für Informationssuchende, die vermutlich heutzutage auf kurze Aufmerksamkeitsspannen und möglichst präzise schnelle Suchergebnisse konditioniert sind, durch eine Erfordernis, weiterzuklicken, eingeschränkt wird, insbesondere im Dschungel der Mediawiki-Kategorien-Systeme. "Wir" (bzw. unser Material) würden vermutlich noch mehr, besser und genauer wahrgenommen werden, wenn wir uns da, wo es einfach und sinnvoll ist, an „moderne Medienkonsumgewohnheiten“ anpassen, den passiven Datennutzern etwas Denkarbeit abnehmen und "sprechende" Links einsetzen, die genau darauf zeigen, was auch draufsteht. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:45, 7. Jul. 2020 (CEST)
- PS. Was für Ansichten sind eigentlich besser geeignet, um Schiffe dokumentarisch zu illustrieren? Eine direkte Sicht im 90°-Winkel zur seitlichen Bordwand (bsp. Bild 4) oder eher eine, die etwas plastisch die Größe betont, durch eine leicht schräge Ansicht (bsp. Bild 2)? (In der Infobox hatte ich zunächst das mir optisch besser gefallende Bild 2 benutzt, das wurde gegen die 4 ausgetauscht.)
- Vom Konzept her war meine Überlegung, im Artikel zu jedem Schiff einen Commonscat-Link zu setzen:
- Keine weiteren Beiträge? Dann spreche ich mal SteKrueBe, CeGe und Ambross nochmal direkt an. ich will nicht nerven, ich bin wirklich neugierig. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:26, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Zu den Bildern: Ich finde leicht schräg günstiger, auch wenn der Seitenriss zur Darstellung der Länge natürlich hilfreicher ist. Aber als „Gesamtansicht“ taugt er nicht so sehr, und der Gesamteindruck soll ja in der IB vermittelt werden.
- Zu den Commonslinks: Natürlich wird in der Kategorie zur Klasse kaum Material zu finden sein – wobei das nicht gänzlich ausgeschlossen ist. Und doch denke ich, dass in dieser Kategorie alle wesentlichen Infos zu finden sind, und sei es nur, dass eben zu den Schiffen jeweils spezifische Kategorien existieren. Man kann natürlich diese einzelnen Kategorien verlinken, das mag bei einer eher überschaubaren Klasse auch noch passabel sein. Doch stell dir das mal vor bei Bauserien mit 30 oder 50 Schiffen. Die gibt es ja auch. Wenn du da auf jedes Schiff einzeln verlinken willst, wird diese Linkliste schnell so lang wie der restliche Artikel und führt irgendwie das Kategoriesystem ad absurdum. Da ich ein Freund von einer gewissen Einheitlich bin (auch das im Sinne der Leser, die sich nicht jedes Mal umstellen müssen), würde ich wenn, dann bei allen Schiffsartikeln gleich agieren. Also entweder überall alle (verfügbaren) Commoncats oder überall nur die der Klassenkategorie. --Ambross (Disk) 14:41, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Historisch war die Seitenansicht die bevorzugte Ansicht eines Schiffsporträts, seit dem letzten Jahrhundert ist die Ansicht von schräg vorne die übliche Darstellung. Ich würde letztere auch deshalb bevorzugen, da sie den Vorteil der besseren Bildflächenausnutzung hat. Groetjes, --SteKrueBe 11:26, 21. Jul. 2020 (CEST)
Das ich hier noch nichts geschrieben habe? Zur Commons-Kategorie: Wie schon geschrieben wurde, die Verlinkung der einzelnen Schiffe im Klassenartikel würde den Abschnitt "Weblinks" sehr lang machen. Ich bin auch ein Freund eines einheitlichen Vorgehens, man sollte also nicht bei einer Klasse mit 6 Schiffen anders verfahren als bei einer Klasse mit 30 Schiffen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Wikimedia-Kategorien quasi automatisch aktualisieren, man muss also nicht jedes man eine neue (Schiffs-)Kategorie verlinken, wenn bei Wikimedia eine neue Kategorie angelegt wird. Was die Bebilderung angebt: Ich hatte damals auch das andere Bild mit der Ansicht von schräg vorne eingefügt. Ich fand, daneben würde sich eher ein Bild eignen, welches das Schiff als Seitenriss zeigt. Aber sei's drum, ich kann mit beiden Varianten leben. HenSti (Diskussion) 13:26, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Nabend! Nur mal drei praktische Beispiele: vom Weselmann-Kümo gab es 71 Einheiten und die Commons-Kategorie ist schon ganz gut gefüllt, vom SD 14 gibt es wenige Commons-Bilder aber 211 Schiffe und vom SDARI Dolphin 57 gibt es über 400 Stück! Gruß in die Runde, --SteKrueBe 20:42, 21. Jul. 2020 (CEST)
Mützelfeldt-Schwestern
Moin, ich bin grade über die Artikel Fair Lady (Schiff), Funny Girl (Schiff) und Kloar Kimming gestolpert. Die Frage, die sich mir aufdrängt, ist die, ob es nicht sinnvoll wäre, für diese drei baugleichen Schiffe einen Artikel zu bauen. Das wäre im Einklang mit den RK: "Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant." Zwar haben sie alle eine mehr oder weniger bewegte Geschichte mit diversen Eigentümerwechseln, aber wirkliche "kulturelle, technische oder mediale Bedeutung" (die ja einen Einzelartikel je Schiff rechtfertigen würde), haben sie meines Erachtens nicht. Sie sind halt Arbeitspferde, die seit vielen Jahren ihren Dienst tun. Ich bitte um Feedback.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:37, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Die Schiffe sind auch einzeln relevant gem. der RK (die Du ja nur auszugsweise zitierst). Mit einer Zusammenlegung täten wir dem Leser keinen Gefallen, weil er sich dann die Einzelheiten für "sein" Schiff aus einem Sammelartikel zusammensuchen müsste. --Fegsel (Diskussion) 11:58, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Die einzelne Relevanz sehe ich nicht, genau deshalb habe ich oben ja auf die RK verwiesen. Woraus leitest Du ab, dass sie "auch einzeln relevant gem. der RK" sein sollen?--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:47, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Moin, Anzahl der zugelassen Paxe. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 13:08, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Ah, danke, das hatte ich tatsächlich übersehen. Sorry.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:06, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Die einzelne Relevanz sehe ich nicht, genau deshalb habe ich oben ja auf die RK verwiesen. Woraus leitest Du ab, dass sie "auch einzeln relevant gem. der RK" sein sollen?--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:47, 20. Jul. 2020 (CEST)
Aufgrund der Verschrottung der Pullmantur-Einheiten bin ich auf den Artikel zur Muttergesellschaft gestoßen. Ich bin am Überlegen, die Schiffsliste ersatzlos zu streichen. Das ist eine relativ unübersichtlich Aufführung von Schiffsnamen und Links, die zudem noch nicht einmal richtig vollständig ist. Beispiel: Die Empress wird als ehemaliges Schiff von Pullmantur geführt, viele Schiffe fehlen jedoch, obwohl sie auch nach der Übernahme durch Royal Caribbean noch zur Pullmantur-Flotte gehörten. Man sollte aber Marken-/Unternehmensartikel anlegen, damit die Informationen nicht vollständig verschwinden. Gleichzeitig könnte man den Abschnitt Geschichte noch erweitern (Einstieg bei HL u.a.). Meinungen? HenSti (Diskussion) 10:57, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Die von Dir angeregten Marken- bzw. Unternehmensartikel gibt es doch schon, vgl. Royal Caribbean International, Celebrity Cruises, TUI Cruises, Silversea Cruises.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:43, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Da verstehe ich gerade nicht genau, wie du das meinst. Wie man sieht, gibt es noch viele Rotlinks. Im Übrigen bezieht sich mein Vorschlag keineswegs nur auf die einzelnen Artikel, sondern auch darauf, die Schiffslisten zu löschen.
- Als Alternative könnte ich mich auch kurze Abschnitte zu den Marken und versteckte Listen vorstellen. Das würde dann in etwa so aussehen:
- Da verstehe ich gerade nicht genau, wie du das meinst. Wie man sieht, gibt es noch viele Rotlinks. Im Übrigen bezieht sich mein Vorschlag keineswegs nur auf die einzelnen Artikel, sondern auch darauf, die Schiffslisten zu löschen.
- Royal Caribbean International
- Royal Caribbean International wurde 1968 gegründet...
- Royal Caribbean International
- Pullmantur Cruises
- ...2020 meldete das Unternehmen Insolvenz an
- Pullmantur Cruises
Name | Tonnage | ... |
---|---|---|
Sovereign | 73.529 BRZ |
- (nicht signierter Beitrag von HenSti (Diskussion | Beiträge) 11:47, 22. Jul. 2020 (CEST))
- Ah, sorry, ich hatte nur auf die aktuellen Marken geschaut, die ja alle Artikel haben - habe aber nicht gesehen, dass untendrunter viele rote ehemalige Marken stehen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:51, 22. Jul. 2020 (CEST)
Schiffe der Compagnie Maritime Congolaise
Hallo allerseits! :) Schon wieder ein neuer Beitrag von mir, so langsam komme ich mir lästig vor ;) Es geht wie der Titel schon sagt um die 1946 gegründete Compagnie Maritime Congolaise (CMC), die unter diesem Namen wohl bis 1971 in Betrieb war und sich danach Lignes Maritimes Congolaises nannte. Meine Frage wäre, ob jemand die Schiffe kennt, die für eben jene Reederei unter ihrem ersten Namen fuhren. Recherchen online ergaben nicht wirklich etwas. Ich lande nur immer bei der bekannteren Compagnie Maritime Belge und der Compagnie Maritime Zairoise, die beide mit dieser Reederei wohl zusammenarbeiteten. Aber eigentlich müsste CMC auch eigene Schiffe betrieben haben. Ich sammel Einrichtungsgegenstände alter Schiffe, vorwiegend Passagier- und Kreuzfahrtoldies, aber eben auch Frachter. Zu meiner Sammlung an Bordgeschirr ist kürzlich ein Essteller eben jeder Reederei gekommen, der die Aufschrift C.M.C. trägt. Normalerweise weiß ich von meinen "Exponaten", von welchem Schiff sie stammen oder zumindest stammen könnten. Daher wurmt es mich ein bisschen, hierüber nichts erfahren zu haben ;) Vielleicht findet sich ja ein alter "Seebär", der die Schiffe dieser Reederei noch kennt. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 19:19, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Moin Lindemann97, laut Miramar Ship Index war die "Cie Maritime Congolaise" (CMC) zeitweise Eigner folgender Schiffe: Capitaine Brognion, Mahenge, Kinshasa, Capitaine Heusers, Kindu, P. E. Lumumba, Lualaba, Lukuka, Congo Moko, Joseph Okito und Maurice Mpolo. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 23:09, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Habe zusätzlich noch mal einen Blick in einige Lloyd-Register und Lloyd-Eignerverzeichnisse geworfen. In den Registern sind die oben von Jewido genannten Schiffe auf die Compagnie Maritime Congolaise mit Heimathafen Antwerpen registriert, in den Eignerverzeichnissen werden sie jedoch der Compagnie Maritime Belge zugeordnet. Interessant ist hier, das die Compagnie Maritime Congolaise erst ab Ende der 1960er Jahre überhaupt in den Eignerverzeichnissen genannt wird und dort wiederum auf die Compagnie Maritime Belge verwiesen wird. Die Bereederung erfolgte unabhängig von der Registrierung durch die Agence Maritime Internationale. Über die Gründe ließe sich trefflich spekulieren aber es scheint, als ob die Compagnie Maritime Congolaise keine eigenständige Reederei, sondern eher eine Art Markenzeichen gewesen ist. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 11:06, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für eure Beiträge! Hat mich auf jeden Fall ein ganzes Stück weiter gebracht! :) Dass die CMC wohl nicht eigenständig war dachte ich mir beinahe schon, da ich bei der Online-Suche auch ständig bei der Compagnie Maritime Belge gelandet bin. Aber eine sehr interessante Flotte, die da Oben aufgelistet ist. So schöne alte Dampfer würde ich heutzutage auch gerne noch sehen ;) Jedenfalls nochmal Danke für eure Mühe! :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 14:51, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Habe zusätzlich noch mal einen Blick in einige Lloyd-Register und Lloyd-Eignerverzeichnisse geworfen. In den Registern sind die oben von Jewido genannten Schiffe auf die Compagnie Maritime Congolaise mit Heimathafen Antwerpen registriert, in den Eignerverzeichnissen werden sie jedoch der Compagnie Maritime Belge zugeordnet. Interessant ist hier, das die Compagnie Maritime Congolaise erst ab Ende der 1960er Jahre überhaupt in den Eignerverzeichnissen genannt wird und dort wiederum auf die Compagnie Maritime Belge verwiesen wird. Die Bereederung erfolgte unabhängig von der Registrierung durch die Agence Maritime Internationale. Über die Gründe ließe sich trefflich spekulieren aber es scheint, als ob die Compagnie Maritime Congolaise keine eigenständige Reederei, sondern eher eine Art Markenzeichen gewesen ist. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 11:06, 28. Jul. 2020 (CEST)
Artikelwunsch: Abwracken von Schiffen (21. Jahrhundert)
Guten Tag, weiter oben wurde besprochen das etliche Kreuzfahrtschiffe abgewrackt werden sollen (Gleiches gilt auch für zahlreiche Schiffe und Ölplattformen zur Ölförderung.). Leider hat de:WP keine Artikel der das Abwracken wie in en:Ship breaking behandelt. Übersicht der bisher vorhandenen Artikel siehe Kategorie:Schiffsabwrackung WP-Leser würden sich sicher über einen deutschsprachigen Haupt-Artikel freuen, der zur "Abwrackindustrie" einen Überblick zu deren Entwicklung und zum Stand im 21. Jahrhundert gibt. LG --80.187.86.132 08:40, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Wir haben doch den Artikel Abwrackwerft, der mit en:Ship breaking über einen interwiki-Link verbunden ist (dort schwierig zu finden, da die Interwikis gegenwärtig in konfuser Reihenfolge dargestellt werden, was ein bekanntes Problem ist, dessen Lösung noch auf sich warten lässt). Dass dieser ausgebaut und aktualisiert werden könnte, ist klar. Gestumblindi 12:00, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Die englische WP kennt aber auch noch den Artikel en:Ship disposal, der das ganze Themenfeld betrachtet und insofern waere vielleicht langfristig so etwas wie ein Ueberlicksartikel in dieser Richtung gar nicht schlecht, wobei dann die Abwrackwerft einer der verlinkten Folgeartikel waere. Als Parallele zum en:Ship breaking finde ich Abwrackwerft prinzipiell erst einmal ausreichend, auch wenn da noch jeden Menge Luft nach oben fuer Verbesserung besteht...--KlauRau (Diskussion) 12:32, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Naja, "Ship disposal" ist ja auch nicht mehr als eine nicht recht überzeugende Aufzählung, kein wirklicher Artikel. Gestumblindi 12:37, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Moin zusammen!
- So, wie es in der englischsprachigen WP aufgeteilt ist, finde ich das Thema recht willkürlich aufgeteilt und daher nicht recht überzeugend. Neben der Abwrackwerft könnte in der hiesigen WP sinnvollerweise noch ein Artikel zur Schiffsverschrottung angelegt werden. Aus Interesse am Thema hatte ich mal einen Übersichtsartikel zur Schiffsverschrottung im Vereinigten Königreich angelegt, beim bearbeiten der allgemeinen Artikel stieß ich allerdings immer wieder auf wenig sachkundigen Widerstand und habe den Bereich daher weitestgehend in Ruhe gelassen. Gruß in die Runde, --SteKrueBe 16:19, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Naja, "Ship disposal" ist ja auch nicht mehr als eine nicht recht überzeugende Aufzählung, kein wirklicher Artikel. Gestumblindi 12:37, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Die englische WP kennt aber auch noch den Artikel en:Ship disposal, der das ganze Themenfeld betrachtet und insofern waere vielleicht langfristig so etwas wie ein Ueberlicksartikel in dieser Richtung gar nicht schlecht, wobei dann die Abwrackwerft einer der verlinkten Folgeartikel waere. Als Parallele zum en:Ship breaking finde ich Abwrackwerft prinzipiell erst einmal ausreichend, auch wenn da noch jeden Menge Luft nach oben fuer Verbesserung besteht...--KlauRau (Diskussion) 12:32, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Ein Hauptartikel wie Schiffsverschrottung im Vereinigten Königreich zur Kategorie:Schiffsabwrackung der den gesamten Wirtschaftszweig historisch darstellt, würde mir am besten gefallen. Das es bereits Unterartikel zu einzelnen Betrieben, Regionen oder Zeiten gibt sehe ich nicht als Hindernis. Von Verschrottung kann man natürlich erst reden, wenn es hauptsächlich um Eisen geht − abwracken kann man jedoch auch Holzschiffe. Es würde mich als Leser nebenbei interessieren, wann man zuerst in nennenswerter Weise Schiffe wieder verwertet hat. Eventuell wegen Holzknappheit oder für andere Bestandteile wie Beschläge? Bis zum 21. Jahrhundert finden sich bestimmt zahlreiche Inhalte die es verdienen erwähnt zu werden. Naja in jedem Fall wäre ein Anfang eines Hauptartikels dieser Richtung sehr zu begrüssen. LG --2A01:598:A088:86C1:303A:266D:C6FC:23D2 21:26, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Nabend!
- Ja, die Begriffsgeschichte des Wortes "Abwracken" vom ursprünglichen Verwerten von (interessanterweise auch damals vornehmlich metallenen) Teilen eines Wracks über die Anfänge des organisierten Schiffsabbruchs bis zum heutigen Synonym für die Verschrottung von im wesentlichen aus Stahl gefertigten Schiffen habe ich im oben genannten Artikel ja schon angerissen. Das zunächst mal wirtschafts- und technikgeschichtliche Thema ist wirklich spannend aber gute Fachliteratur dazu ist leider rar und ein erheblicher Teil der entsprechenden Seiten im WWW dient der Agendasetzung zu kritikwürdigen Teilaspekten wie der Umweltverschmutzung, den schlechten Arbeitsbedingungen etc. und ist daher nicht ohne weiteres geeignet, um einen neutralen Artikel anzulegen.
- Groetjes, --SteKrueBe 23:18, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Beim Versuch die Sache zu verstehen, habe ich nun etliche Artikel gelesen. Der geschichtliche Anteil und genereller Überblick kommt an den meisten Stellen zu kurz wie z.B. in Recycling#Geschichte. Es fehlt anscheinend der passende Begriff für frühe Wiederverwertung. Heute nennt man es wohl Upcycling. Informativer ist der Abschnitt Schiffsverschrottung_im_Vereinigten_Königreich#Die_Anfänge. Als Artikel im Umfeld des Themas ist Schiffsfriedhof ein "ruhiger Nachbar". Die "kritikwürdigen Teilaspekte" haben sich im Lemma Abwrackwerft angesammelt. Das Lemma Schiffsverschrottung existiert seit 2010 als Redirect. Wenn sich die Arbeitsbedingungen irgendwann bessern kann ja noch ein Artikel entstehen. LG --2A01:598:A088:86C1:303A:266D:C6FC:23D2 06:05, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Ein Hauptartikel wie Schiffsverschrottung im Vereinigten Königreich zur Kategorie:Schiffsabwrackung der den gesamten Wirtschaftszweig historisch darstellt, würde mir am besten gefallen. Das es bereits Unterartikel zu einzelnen Betrieben, Regionen oder Zeiten gibt sehe ich nicht als Hindernis. Von Verschrottung kann man natürlich erst reden, wenn es hauptsächlich um Eisen geht − abwracken kann man jedoch auch Holzschiffe. Es würde mich als Leser nebenbei interessieren, wann man zuerst in nennenswerter Weise Schiffe wieder verwertet hat. Eventuell wegen Holzknappheit oder für andere Bestandteile wie Beschläge? Bis zum 21. Jahrhundert finden sich bestimmt zahlreiche Inhalte die es verdienen erwähnt zu werden. Naja in jedem Fall wäre ein Anfang eines Hauptartikels dieser Richtung sehr zu begrüssen. LG --2A01:598:A088:86C1:303A:266D:C6FC:23D2 21:26, 26. Jul. 2020 (CEST)
Vielleicht ein Randaspekt, aber wohl auch zu berücksichtigen wäre das Abwracken von Sportbooten, die ja heute fast ausschliesslich aus Kunststoff bestehen. Ich habe das Thema in Moderner Yachtbau angeschnitten, aber viel brauchbares findet man dazu leider auch nicht. Es gibt wohl Ansätze (etwa in Frankreich), hier das Rezycling zu fördern, aber das meiste wird wohl einfach verbrannt. Zig Tonnen Plastikmüll! --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:31, 4. Aug. 2020 (CEST)
Relevanzfrage eines relativ Fachfremden
Da ich das Lied darüber mir gerade wieder einmal anhöre, wollte ich fragen, ob en:Lifeboat Mona hier relevant wäre. Wenn ja, würde ich den englischen Artikel in den nächsten Tagen übersetzen. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:28, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Ein Wasserfahrzeug, dass mit Todesfolge verunfallt und dadurch Vorlage für eine musikalische Komposition ist? Ja klar ist das relevant: Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe, „Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben.“ Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 08:31, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Moin Universal-Interessierter, dem gibt es grundsätzlich nichts hinzuzufügen. Ich würde an Deiner Stelle aber mal einen de: Wiki Lemmavorschlag hier einstellen, denn dazu gab es an anderer Stelle sehr unterschiedliche Ansichten und der aus der en:Wiki passt nicht wirklich. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 13:11, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Warum genau ist das Lemma fraglich und das englische RNLB Mona (ON 775) ungeeignet? Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:36, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Wir haben Namenskonventionen für Schiffe [9] und im Zusammenhang mit Rettungschiffen/Booten gab immer wieder Diskussionen. In der Kategorie:Rettungsboot [10] findest Du Beispiele. Nach meiner Meinung würde nur das Lemma Mona (Schiff) bzw. sollte es ein weiteres relevantes Wasserfahrzeug mit diesem Namen geben
Mona (1935)übrig bleiben. Warte bitte etwas Zeit ab, es gibt hier Experten und die werden schon helfen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:47, 4. Aug. 2020 (CEST)- Kleine Anmerkung dazu: Das Lemma Mona (1935) geht nach den Namenskonventionen nicht, es müsste dann Mona (Schiff, 1935) sein (wir haben aber zahlreiche Beispiele von solchen, den Namenskonventionen widersprechenden Lemmata). In der BKS Mona ist kein Schiff verzeichnet, es böte sich also die Klammererweiterung "Schiff" an. Einige Kollegen geben der erweiterten Klammererweiterung im Format "Schiff, Jahr der ersten Indienststellung" den Vorzug; es könnte ja noch ein weiterer Schiffsartikel kommen (was in vielen Fällen bis heute nicht passiert ist). Dieses Vorgehen ist aber mit der Begründung, wenn sich eine Klammererweiterung nicht vermeiden lässt, diese zumindest möglichst einfach zu gestalten, und der Tatsache, dass sich ein Artikellemma bei Bedarf auch später noch anpassen lässt, nicht unstrittig. Nachdenken könnte man ggf. auch über Mona (ON 775), wobei sich das aber auch nicht wirklich mit den Namenskonventionen deckt. --Fegsel (Diskussion) 13:48, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Moin Fegsel, sorry, ich meinte wohl auch Mona (Schiff, 1935). Den Boots/Schiffsnamen Mona gibt es schon häufig, wobei das überwiegend Fahrzeuge (noch) ohne Relevanz sind. Von Mona (ON 775) halte ich nichts, die Buchstaben und Ziffern in den Klammern gehören sicher nicht zum Schiffsnamen, siehe Tafel im Artikel en:Lifeboat Mona. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 16:12, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Moin Biberbaer. Ich bin von der Idee mit der Nummer in der Klammererweiterung auch nicht wirklich überzeugt. Dass sie nicht zum Namen gehört, ist klar - das liegt in der Natur der Klammererweiterung, die ja nur für die Einmaligkeit des Lemmas erforderlich ist. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 23:57, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Moin Fegsel, sorry, ich meinte wohl auch Mona (Schiff, 1935). Den Boots/Schiffsnamen Mona gibt es schon häufig, wobei das überwiegend Fahrzeuge (noch) ohne Relevanz sind. Von Mona (ON 775) halte ich nichts, die Buchstaben und Ziffern in den Klammern gehören sicher nicht zum Schiffsnamen, siehe Tafel im Artikel en:Lifeboat Mona. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 16:12, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Kleine Anmerkung dazu: Das Lemma Mona (1935) geht nach den Namenskonventionen nicht, es müsste dann Mona (Schiff, 1935) sein (wir haben aber zahlreiche Beispiele von solchen, den Namenskonventionen widersprechenden Lemmata). In der BKS Mona ist kein Schiff verzeichnet, es böte sich also die Klammererweiterung "Schiff" an. Einige Kollegen geben der erweiterten Klammererweiterung im Format "Schiff, Jahr der ersten Indienststellung" den Vorzug; es könnte ja noch ein weiterer Schiffsartikel kommen (was in vielen Fällen bis heute nicht passiert ist). Dieses Vorgehen ist aber mit der Begründung, wenn sich eine Klammererweiterung nicht vermeiden lässt, diese zumindest möglichst einfach zu gestalten, und der Tatsache, dass sich ein Artikellemma bei Bedarf auch später noch anpassen lässt, nicht unstrittig. Nachdenken könnte man ggf. auch über Mona (ON 775), wobei sich das aber auch nicht wirklich mit den Namenskonventionen deckt. --Fegsel (Diskussion) 13:48, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Wir haben Namenskonventionen für Schiffe [9] und im Zusammenhang mit Rettungschiffen/Booten gab immer wieder Diskussionen. In der Kategorie:Rettungsboot [10] findest Du Beispiele. Nach meiner Meinung würde nur das Lemma Mona (Schiff) bzw. sollte es ein weiteres relevantes Wasserfahrzeug mit diesem Namen geben
- Moin Universal-InteressierterDisk.Arbeit, wenn ich mir folgenden Vorschlag erlauben darf? Das Boot und die Ereignisse um das Boot sind in der Tat sehr interessant und einen Artikel in de:wiki ist überfällig. Nimm eines der vorgeschlagenen Lemmata und Du wirst sehen der Artikel wird auf Interesse stoßen. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:21, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Warum genau ist das Lemma fraglich und das englische RNLB Mona (ON 775) ungeeignet? Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:36, 4. Aug. 2020 (CEST)
- Moin Universal-Interessierter, dem gibt es grundsätzlich nichts hinzuzufügen. Ich würde an Deiner Stelle aber mal einen de: Wiki Lemmavorschlag hier einstellen, denn dazu gab es an anderer Stelle sehr unterschiedliche Ansichten und der aus der en:Wiki passt nicht wirklich. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 13:11, 4. Aug. 2020 (CEST)
Moin zusammen! Die oben angefragte Mona ist - beispielsweise analog zur Alfried Krupp mit Sicherheit relevant. Da unter den 32 weitern Schiffen namens Mona, die ich in Miramar fand, schon alleine die zwei gleichnamigen Passagierschiffe der Isle of Man Steam Packet Company sicher relevant im Sinne der WP-Relevanzkriterien wären, ist Mona (Schiff, 1935) das richtige Lemma. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 22:01, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn es mindestens zwei weitere relevante Schiffe gibt, wäre es gut, die allesamt auch gleich auf der BKS zu verlinken. Auch ein Rotlink hilft, den doppelten Klammerzusatz zu begründen. --Ambross (Disk) 02:13, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Moin nochmal! Joo, habe ich dort eingetragen - es hat sich sogar noch eine dritte Mona der IoMSPCo gefunden. Groetjes, --SteKrueBe 08:57, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn es mindestens zwei weitere relevante Schiffe gibt, wäre es gut, die allesamt auch gleich auf der BKS zu verlinken. Auch ein Rotlink hilft, den doppelten Klammerzusatz zu begründen. --Ambross (Disk) 02:13, 7. Aug. 2020 (CEST)
Da hätte ich vielleicht schon vor einigen Minuten fragen sollen. Die WL wurde im letzten Jahr zu einem Artikel umgebaut. faktaomfartyg nennt die Carnival Splendor allerdings als Schwesterschiff der Schiffe der Concordia-Klasse. Davon abgesehen halte ich einen Artikel über eine Schiffsklasse, der nur ein Schiff angehört, welches auch noch einen eigenen Artikel hat, für unnötig. Meinungen dazu? HenSti (Diskussion) 16:12, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Moin! Auch meiner Meinung nach reicht die Weiterleitung. Ein und denselben Schiffsentwurf doppelt abzuhandeln wäre unsinnig. Groetjes, --SteKrueBe 05:22, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Weiterleitung ist ausreichend.--KlauRau (Diskussion) 12:50, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Mit Blick auf das vorherige Miniartikelchen klare Zustimmung zur Weiterleitung, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob das Weiterleitungsziel wirklich gut gewählt ist. Der im Artikel Concordia-Klasse eingefügte kurze Abschnitt (übrigens ohne Angabe der Quelle aus Splendor-Klasse kopiert) erklärt die Klasse ja nicht wirklich und zeigt auch nicht auf, was nun die Unterschiede zwischen den Klassen sein sollen oder warum das Schiff einer eigenen Klasse zuordnet ist (außer vielleicht, dass es einen anderen Betreiber hat). Daher mag der Schiffsartikel ein geeignetes Linkziel sein, in jedem Fall aber sollte das Thema dem Leser erklärt bzw. beschrieben werden, und da reicht es im Zweifel nicht, nur darauf hinzuweisen, dass das Schiff mehr dem einen als dem anderen Schiff ähnelt? --Fegsel (Diskussion) 22:06, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Ohne Quelle kopiert? Das ist so nicht ganz richtig, ich habe nur die alte Version wiedergestellt (vor April 2019). Dass die Carnival Solendor ein Schwesterschiff der Costa Pacifica usw. ist, ist belegt. Wofür ich allrdings tatächlich einen Nachweis vermisse ist der Name Splendor-Klasse. BTW: Sind eigentlich die übrigen Klassenbezeichnungen belegt, oder ist das TF? Es fehlt mir zumindest an ENs. Auf die Schelle habe ich zumindest einen Nachweis für den Namen Conquest-Klasse gefunden, [11]. Jedenfalls dürften ir uns zumindest einig sein, dass drei Artikel (Concordia-Klasse + Splendor-Klasse + Carnival Splendor unsinnig sind. Ich glaube, auch mal gelesen zu haben, dass die heutige Carnival Splendor ursprünglich für Costa bestellt wurde. HenSti (Diskussion) 07:21, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Offenbar verstehen wir uns gerade nicht. Ich bezog mich auf Deinen Edit am 20. August im Artikel Concordia-Klasse. Da hattest Du den Text aus dem Artikelchen Splendor-Klasse kopiert und am Anfang ein klein wenig verändert, damit es in den Zielartikel passte. Das ist ohne Angabe der Quelle passiert. Der Leser des Artikels Concordia-Klasse kann jedenfalls nicht erkennen, dass der Abschnitt von einem anderen Autoren stammt und nicht von Dir, wie Du durch das Speichern des Textes bestätigt hast. Geschenkt. Es gibt bestimmt genügend Admins, die den Fall unter "keine Schöpfungshöhe" o.ä. ablegen würden und es war auch nur eine Randbemerkung (die Dich nicht persönlich angreifen sollte).
Der Begriff "Concordia-Klasse" läßt sich beispielsweise in einem Artikel von Ship Technology finden, allerdings geht es in dem Artikel um die Costa Fascinosa, es kann also auch gut sein, dass Ship Technology den Begriff in der Wikipedia abgeschrieben hat. --Fegsel (Diskussion) 19:26, 24. Aug. 2020 (CEST) - Das stimmt jetzt aber auch nicht so ganz. Der Artikel "Splendor-Klasse" war schon aus dem Artikel "Concordia-Klasse" kopiert worden. Jetzt ist die Einleitung wieder, wie sie vor 2019 war, siehe hier. Ich weiss jetzt nicht, genau, ob es "verboten" ist, den Artikel in einer alten Version wiederherzustellen, hielt das aber für unproblematisch. Vielleicht liege ich da aber auch falsch.
Einfach gesagt: Ich habe in der Versionsgeschichte Concordia-Klasse neben dem untersten Beitrag vom 16. April aus "rückgängig machen" geklickt (das steht auch so in der Versionsgeschichte). Hier liegt wohl ein Missverständnis vor. Ich will dichz jetzt nicht vorführen oder so, will aber das Missverständnis auflären. HenSti (Diskussion) 20:03, 24. Aug. 2020 (CEST)- Ohne Zweifel, da steht ziemlich deutlich "Manuelle Zurücksetzung" - das habe ich tatsächlich komplett übersehen... Das tut mir leid, da habe ich Dich ganz unberechtigt beschuldigt (der tatsächlich "Übeltäter" ist möglicherweise ein anderer Nutzer, ich habe jetzt aber keine Lust, nachzuschauen, wer den Abschnitt ursprünglich mal in den Artikel geschrieben hatte). Das erklärt dann aber Deine obige Reaktion, denn das was ich geschrieben hatte, war nicht nur "so nicht ganz richtig", sondern sogar ganz falsch. Danke für die Klarstellung. --Fegsel (Diskussion) 22:34, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Offenbar verstehen wir uns gerade nicht. Ich bezog mich auf Deinen Edit am 20. August im Artikel Concordia-Klasse. Da hattest Du den Text aus dem Artikelchen Splendor-Klasse kopiert und am Anfang ein klein wenig verändert, damit es in den Zielartikel passte. Das ist ohne Angabe der Quelle passiert. Der Leser des Artikels Concordia-Klasse kann jedenfalls nicht erkennen, dass der Abschnitt von einem anderen Autoren stammt und nicht von Dir, wie Du durch das Speichern des Textes bestätigt hast. Geschenkt. Es gibt bestimmt genügend Admins, die den Fall unter "keine Schöpfungshöhe" o.ä. ablegen würden und es war auch nur eine Randbemerkung (die Dich nicht persönlich angreifen sollte).
- Ohne Quelle kopiert? Das ist so nicht ganz richtig, ich habe nur die alte Version wiedergestellt (vor April 2019). Dass die Carnival Solendor ein Schwesterschiff der Costa Pacifica usw. ist, ist belegt. Wofür ich allrdings tatächlich einen Nachweis vermisse ist der Name Splendor-Klasse. BTW: Sind eigentlich die übrigen Klassenbezeichnungen belegt, oder ist das TF? Es fehlt mir zumindest an ENs. Auf die Schelle habe ich zumindest einen Nachweis für den Namen Conquest-Klasse gefunden, [11]. Jedenfalls dürften ir uns zumindest einig sein, dass drei Artikel (Concordia-Klasse + Splendor-Klasse + Carnival Splendor unsinnig sind. Ich glaube, auch mal gelesen zu haben, dass die heutige Carnival Splendor ursprünglich für Costa bestellt wurde. HenSti (Diskussion) 07:21, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Mit Blick auf das vorherige Miniartikelchen klare Zustimmung zur Weiterleitung, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob das Weiterleitungsziel wirklich gut gewählt ist. Der im Artikel Concordia-Klasse eingefügte kurze Abschnitt (übrigens ohne Angabe der Quelle aus Splendor-Klasse kopiert) erklärt die Klasse ja nicht wirklich und zeigt auch nicht auf, was nun die Unterschiede zwischen den Klassen sein sollen oder warum das Schiff einer eigenen Klasse zuordnet ist (außer vielleicht, dass es einen anderen Betreiber hat). Daher mag der Schiffsartikel ein geeignetes Linkziel sein, in jedem Fall aber sollte das Thema dem Leser erklärt bzw. beschrieben werden, und da reicht es im Zweifel nicht, nur darauf hinzuweisen, dass das Schiff mehr dem einen als dem anderen Schiff ähnelt? --Fegsel (Diskussion) 22:06, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Weiterleitung ist ausreichend.--KlauRau (Diskussion) 12:50, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HenSti (Diskussion) 09:15, 4. Sep. 2020 (CEST)
Zwei Artikel zu einem Schiff
Gibt es im Portal Richtlinien, wann es zu einem Schiff einen Artikel gibt? Zum Beispiel halte ich den Artikel Admiral Gorschkow (Flugdeckkreuzer) für überflüssig, weil es sowohl zur Schiffsklasse Kiew-Klasse als auch unter dem jetzigen Namen Vikramaditya einen Artikel gibt.--158.181.79.60 19:32, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Moin! Da greift im wesentlichen der WP-Grundsatz, daß Redundanzen in Enzyklopädien unerwünscht sind. Die Artikel Admiral Gorschkow (Flugdeckkreuzer) und Vikramaditya sollten bei Wikipedia:Redundanz eingetragen und zusammengeführt werden. Der Übersichtsartikel Kiew-Klasse ist regelkonform. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 20:05, 12. Aug. 2020 (CEST)
- Die beiden Artikel hatte ich schon mal zu einem vereinigt, aber Benutzer:Markscheider war damals vehement der Meinung, unbedingt zwei Artikekl ausbauen zu müssen anstatt einen. Da hatte ich keine Lust, mich auf die Diskussion einzulassen. Aber schön, wenn es auch anderen auffällt. --Ambross (Disk) 00:18, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn die einzelnen Schiffe der Klasse bemerkenswert unterschiedliche "Lebensläufe" hätten, die zu schildern wären, wären einzelne Artikel ja schon denkbar und würden der Übersichtlichkeit dienen. Die Vikramaditya ist da vielleicht ein Grenzfall...? Gestumblindi 00:22, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Da ich grade Zeit hatte, hab ich mal den Baustein gesetzt und die Artikel auf der Redundanzdiskussion eingetragen. Siehe hier.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:14, 13. Aug. 2020 (CEST)
Die Artikel sehe ich auch schon lange Zeit kritisch. Die Ausländer haben allerdings auch zwei Artikel. Mit der wikidata-Verlinkung auf die anderssprachigen WPs bekommn mal das allerdings auch hin, wenn man will.
Wenn man es mit der Trennung ernst meinen würde, müsste man eigentlich noch viel mehr aus den einzelnen Artikeln streichen. Eine Nichtaufteilung, sondern ein Artikel wäre jedenfalls nichts ungewöhnliches. Das gilt erst recht mit Blick darauf, dass beide Artikel eher kurz sind, verglichen mit anderen Artikeln zu Marineschiffen.
Bezüglich des "Infobox-Problems": Da gibt es noch ganz andere Fälle, in denen wir das gelöst bekommen haben.
HenSti (Diskussion) 07:52, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Ich habe mal die Artikel mal in meinem Benutzernamensraum zusammengefügt, Benutzer:HenSti/Vikramaditya. Da könnt ihr mal schauen , was ihr davon haltet. HenSti (Diskussion) 08:08, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Das ist ja nun schon eine Weile her und ich möchte ungern meine damaligen Argumente wiederholen, daher bitte ich die Beteiligten, die alten Diskussionen zu lesen. Wieviel Infoboxen soll der neue Artikel denn haben?-- Glückauf! Markscheider Disk 09:38, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Eine Infobox. Wie immer. HenSti (Diskussion) 09:46, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Beim groben Überfliegen fand ich die Inhalte beider Artikel im Entwurf wieder, das würde also passen, HenSti. Zu klären wäre ggf. das korrekte Lemma, d.h. die Frage, ob der alte oder der neue Name geeigneter wäre. Spontan würde ich für den neuen (mit einer WL vom alten) plädieren.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:53, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Das ist ja nun schon eine Weile her und ich möchte ungern meine damaligen Argumente wiederholen, daher bitte ich die Beteiligten, die alten Diskussionen zu lesen. Wieviel Infoboxen soll der neue Artikel denn haben?-- Glückauf! Markscheider Disk 09:38, 13. Aug. 2020 (CEST)
Kannst du mal die Diskussion verlinken. In der in den Artikeln verlinkten Redunanzdiskussion sprichst du nur davon, dass du "damals" bereits Argumente dargelegt hast. HenSti (Diskussion) 09:49, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Die ist hier zu finden, wobei ich die Frage ursprünglich auf Markscheiders Diskussion gestellt hatte. Die IB-Frage lässt sich immer noch lösen, darin sehe ich nicht das Problem. Und weiterhin gilt für mich der Grundsatz der WP: ein Sachverhalt, ein Artikel. --Ambross (Disk) 12:20, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Bin gerade durch mein Archiv gegangen, aber ich habe es nicht gesehen. Zu lange her. "Ein Sachverhalt, ein Artikel" - ja klar. Falls das noch nicht klargeworden ist: ich bin der Meinung, dass es sich hier um zwei verschiedene Sachverhalte handelt, da sich Vikramaditya und Gorschkow durch substantielle Änderungen unterscheiden. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:35, 13. Aug. 2020 (CEST)
- So, ich habe den Abschnitt gefunden: Benutzer_Diskussion:Markscheider/Archiv/2014#Bewußte_Redundanz?. Hatte ich damals aber nach Diskussion:Vikramaditya kopiert, von daher auch nichts anderes. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:24, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Danke. Es gab also keine nennenswerte Diskussuion, vielmehr hast Du (wie Du ja selbst geschrieben hast) entschieden, daß es das beste ist, wenn wir - in in der en-wp - zwei Artikel haben. Mit dem Argument, die Vikramaditya (sei) durch den Umbau ein anderes Schiff geworden. Das könnte man aber auch als TF Deinerseits ansehen. Dass solche Komplettumbauten in der täglichen WP-Praxis dennoch unter nur einem Lemma stehen, wurde unten erklärt. Dass Zivilschiffe auch bei solchen Umbauten i.d.R. ihre eindeutige Identifizierung per IMO-Nr. behalten, auch. Eigentlich spricht also nichts für zwei getrennte Artikel, aber alles für einen, der natürlich inhaltlich die vollumfängliche Historie des Schiffs enthalten muss. Welcher der beiden Namen das korrekte Lemma wäre, wäre ggf. zu klären, für den anderen böte sich eine WL an.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:38, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Sag mal, kann es sein, dass Du mir nachschleichst? Wenn ich mir die Versionsgeschichten anschaue, so hattest Du bisher nichts zu dem Schiff beigetragen und tauchst zufällig auf, kurz nachdem wir in Bergehalde Schacht III Höchen eine Kontroverse hatten? -- Glückauf! Markscheider Disk 17:04, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Sag mal, kann es sein, daß Du grade rumzickst?
- Wenn Du Dir nicht nur die Versionshistorie des Schiffsartikels, sondern auch die Bearbeitungshistorie hier im Portal Schiffahrt anschauen würdest, würdest Du nämlich sehen, dass ich zu den regelmäßigen Mitarbeitern hier gehöre. Im Gegensatz zu Dir. Aber Dein dreister Beitrag zeigt ja deutlich, dass Du nicht gewillt bist, Dich argumentativ mit dem hier diskutierten Thema auseinanderzusetzen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:09, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Natürlich tue ich das. Meine Argumente habe ich bereits genannt und neue habe ich nicht. Aber ich kann es für dich auch nochmal vollquoten, wenn du möchtest. Wie weit bist Du mit deiner Recherche zum Dativ Plural von Berg? -- Glückauf! Markscheider Disk 17:18, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Muss ja echt Spaß machen, so am Thema vorbei und dafür ad hominem zu argumentieren. Spricht nicht unbedingt für Deine Argumente, die hier ja schon weitestgehend entkräftet worden sind. Danke. Keine weiteren Fragen. Dann viel Spaß weiter beim unsachlichen Diskutieren hier.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:23, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Natürlich tue ich das. Meine Argumente habe ich bereits genannt und neue habe ich nicht. Aber ich kann es für dich auch nochmal vollquoten, wenn du möchtest. Wie weit bist Du mit deiner Recherche zum Dativ Plural von Berg? -- Glückauf! Markscheider Disk 17:18, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Sag mal, kann es sein, dass Du mir nachschleichst? Wenn ich mir die Versionsgeschichten anschaue, so hattest Du bisher nichts zu dem Schiff beigetragen und tauchst zufällig auf, kurz nachdem wir in Bergehalde Schacht III Höchen eine Kontroverse hatten? -- Glückauf! Markscheider Disk 17:04, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Danke. Es gab also keine nennenswerte Diskussuion, vielmehr hast Du (wie Du ja selbst geschrieben hast) entschieden, daß es das beste ist, wenn wir - in in der en-wp - zwei Artikel haben. Mit dem Argument, die Vikramaditya (sei) durch den Umbau ein anderes Schiff geworden. Das könnte man aber auch als TF Deinerseits ansehen. Dass solche Komplettumbauten in der täglichen WP-Praxis dennoch unter nur einem Lemma stehen, wurde unten erklärt. Dass Zivilschiffe auch bei solchen Umbauten i.d.R. ihre eindeutige Identifizierung per IMO-Nr. behalten, auch. Eigentlich spricht also nichts für zwei getrennte Artikel, aber alles für einen, der natürlich inhaltlich die vollumfängliche Historie des Schiffs enthalten muss. Welcher der beiden Namen das korrekte Lemma wäre, wäre ggf. zu klären, für den anderen böte sich eine WL an.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:38, 13. Aug. 2020 (CEST)
- So, ich habe den Abschnitt gefunden: Benutzer_Diskussion:Markscheider/Archiv/2014#Bewußte_Redundanz?. Hatte ich damals aber nach Diskussion:Vikramaditya kopiert, von daher auch nichts anderes. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:24, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Bin gerade durch mein Archiv gegangen, aber ich habe es nicht gesehen. Zu lange her. "Ein Sachverhalt, ein Artikel" - ja klar. Falls das noch nicht klargeworden ist: ich bin der Meinung, dass es sich hier um zwei verschiedene Sachverhalte handelt, da sich Vikramaditya und Gorschkow durch substantielle Änderungen unterscheiden. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:35, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Gerade der Umbau macht es so interessant - es bleibt aber ein Schiff. Sonst müßte man u.a. auch Schiffe wie die Roald Amundsen (Schiff, 1952) splitten. --CeGe Diskussion 12:52, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Richtig- Wäre es ein Handelsschiff, wäre die Sache ganz eindeutig: es behielte sein Leben lang die gleiche IMO-Nr. und wäre damit eindeutig als ein Schiff identifizirbar. Da es sich hier um ein Kriegsschiff handelt, entfällt die IMO-Nr., was aber nichts daran ändert, dass hier die gleichen Maßstäbe angewandt werden müssen. Egal, ob ein Fischereischiff zum Segelschiff, ein Feuerschiff zum Segelschiff, ein Containerschiff zum Kreuzfahrtschiff oder wie hier ein Flugdeckkreuzer zum Flugzeugträger umgebaut wird - es bleibt im Grundsatz das selbe Schiff.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:10, 13. Aug. 2020 (CEST)
- Gerade der Umbau macht es so interessant - es bleibt aber ein Schiff. Sonst müßte man u.a. auch Schiffe wie die Roald Amundsen (Schiff, 1952) splitten. --CeGe Diskussion 12:52, 13. Aug. 2020 (CEST)
Hat noch jemand etwas beizutragen? Die besseren Argumente scheinen für einen Artikel zu sprechen. Sonst ziehe ich das jetzt durch. Der andere Artikel würde als WL erhalten bleiben, dann hätten wir auch das Problem mit den wikidata-Links gelöst. HenSti (Diskussion) 08:23, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Alles gut, vielen Dank. :-) --Ambross (Disk) 10:08, 14. Aug. 2020 (CEST)
Zwei Artikel zu einer Werft
Nachdem sich die Diskussion in den letzten Monaten nicht fortentwickelt hat, weise ich mal darauf hin: Wikipedia:Redundanz/Februar 2020#MV Werften Rostock - Warnowwerft Warnemünde. Der Artikel MV Werften Rostock stellt die Geschichte ab 1990 dar, obwohl die Werft laut Infobox schon 1946 gegründet wurde. Der Artikel Warnowwerft Warnemünde stellt die Geschichte vor 1990 dar, die Werft wurde aber angeblich erst zwei Jahre später, 1948, gegründet. Das passt nicht so recht zusammen.
Zudem wird weder im Artikel MV Werften Rostock, noch im Artikel Warnowwerft Warnemünde das Jahr 1946 besonders erwähnt. Trotzdem steht es in der Infobox.
Weiterhin weise ich auch auf meinen letzten Beitrag unter Diskussion:MV Werften Rostock hin. HenSti (Diskussion) 19:38, 14. Aug. 2020 (CEST)
- Sorry, heute erst gesehen. Man könnte natürlich beide Varianten (ein Artikel für die gesamte Werftgeschichte) oder mehrere Artikel (für die einzelnen Unternehmen, die die Werft betrieben haben) argumentativ befürworten. :-) Wenn ich mir aber vergleichbare Werften, insbesondere die anderen zu MV-Werften gehörenden Betriebe anschaue, haben sie jeweils einen einzigen Artikel. Das sollte man hier dann genauso handhaben, find ich.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:18, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Moin! Die eingangs geäußerte Kritik zum Gründungsjahr ist berechtigt. Da die drei MV-Werften als Nachwendeunternehmen ja mehrfach die Besitzer gewechselt haben, ist Aufteilung tatsächlich nicht ganz einfach. In einem Artikel über den jeweiligen Schiffbauort könnte man die historischen Abläufe gut zusammenfassen, stellt der Artikel jedoch vorwiegend auf die jeweiligen Wirtschaftsunternehmen ab, so geht die momentane Aufteilung in meinen Augen zumindest formal in Ordnung. Munte hollen, --SteKrueBe 05:36, 22. Aug. 2020 (CEST)
Hallo zusammen, was haltet ihr von dieser Liste und den verlinkten Artikeln? --EM311 Disk 11:04, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Die Unterscheidung in "Seenotrettungsstationen" und "Rettungsbootstationen" bei den Lemmata erscheint mir diskussionswürdig. Aktuell sieht es für mich so aus, wie wenn mit "Seenotrettungsstationen" die Stationen mit hauptamtlich besetzen Rettungskreuzern und mit mit "Rettungsbootstationen" die mit ehrenamtlich besetzten Rettungsbooten besetzten Stationen gemeint sind. Aber ist diese Unterscheidung bei der Benamung wirklich sinnvoll? Letztlich sind das alles Seenotrettungsstationen, unabhängig davon, ob haupt- oder ehrenamtlich besetzt.
- Die Ausführungen zu den jeweils aktuellen Einheiten der jeweiligen Stationen halte ich für unnötig bzw. zu umfangreich, da sie letztlich redundant zu den Infos in den jeweiligen Artikeln zu den Schiffs- bzw. Bootsklassen erscheinen. Hier würde es m.E. reichen, eine Verlinkung zu den jeweiligen Klassenartikeln zu bringen und nur auf ggf. dort nicht erwähnte Spezifika der einzelnen Einheiten einzugehen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:18, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Die DGzRS spricht von "Stationen", manchmal von Rettungsstationen. Die Lemmata sind IMHO nicht belegbar. --EM311 Disk 11:54, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Dann sollte hier eine einheitliche Nomenklatur verwendet werden. --Logistic Worldwide (Diskussion) 15:04, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Richtig, so sehe ich das auch! --EM311 Disk 17:16, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Ziemlich redundant zu Liste der Seenotrettungseinheiten der DGzRS, insbesondere den Karten dort. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:28, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Hmm, wobei sonst bisher nirgends die einzelnen Stationen verlinkt sind - die Artikel kannte ich noch nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:32, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Richtig, so sehe ich das auch! --EM311 Disk 17:16, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Dann sollte hier eine einheitliche Nomenklatur verwendet werden. --Logistic Worldwide (Diskussion) 15:04, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Die DGzRS spricht von "Stationen", manchmal von Rettungsstationen. Die Lemmata sind IMHO nicht belegbar. --EM311 Disk 11:54, 21. Aug. 2020 (CEST)
Hallo zusammen, als eigentlicher 'Verursacher' der Diskussion sehe ich diese gerade. Ich hatte auf Anregung von AxelHH meine Zusätze bei einigen Orten mit DGzRS-Stationen ("Rettungsstation der DGzRS") als separate Artikel ausgeführt, die jemand als eigene Liste zusammengefasst hat. Bei der Benamsung hatte ich begonnen die Stationen zu unterscheiden in hauptamtliche <-> freiwillige. Aber schon beim Schreiben habe ich bemerkt, dass schon mal ein Wechsel stattgefunden hat (Langeoog, Wilhelmshaven). Daher sehe ich auch ein, dass es einen einheitlichen Namen braucht. Mein Vorschlag dazu: "Seenotrettungsstation" - oder vllt "DGzRS-Station"?. Über die (zu umfangreichen?) Ausführungen bei den aktuellen Einheiten (s. Logistic Worldwide) muss ich noch mal nachdenken .. und ggf. kürzen. Bei den Verlinkungen in Liste der Seenotrettungseinheiten der DGzRS hatte ich noch nicht begonnen - solange da noch nicht mehr vorhanden ist. Weitere Artikel zum Thema sind in Arbeit, aber derzeit etwas gebremst, da meine Auszeichnungen der «Schiffsnamen» bemängelt werden. Diese hatte ich bei no.wikipedia.org gefunden und als brauchbare Unterscheidung bei der Beschreibung von Schiffen und Stationen gesehen, da häufig der gleiche Name bei Ort und Schiff auftaucht. --Awistreich (Diskussion) 07:54, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Die Liste steht ja inzwischen unter Liste der Seenotrettungsstationen der DGzRS, von daher böte sich auch für die Artikelnamne "Seenotrettungsstation xy" an--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:14, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Die DGzRS selbst schreibt von DGzRS-Stationen. Da drängt sich mir die Frage auf, ob „Seeenotrettungsstation“ ein überhaupt irgendwo genutzter Begriff ist. Das mag bei den Listen nicht so von Bedeutung sein, aber bei Artikeln zu den jeweiligen Stationen sollte die Lemmawahl schon genauer unter die Lupe genommen sein. Und wenn es den Begriff nirgends sonst gibt, ist das auch schnell mal als mögliche Begriffsetablierung angesehen. Das sollte vermieden werden. --Ambross (Disk) 10:38, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn ein Titel den Lemmagegenstand beschreibt, sehe ich diese Gefahr nicht unbedingt, denn dass diese Stationen der Seenotrettung dienen, dürfte ja unbestritten sein. Und ein Lemma "Sennotrettungsstation xy" dürfte insgesamt leserfreundlicher sein als "DGrRS-Station xy", da dieser Titel schon wieder ein grundlegendes Wissen um die Bedeutung der Abkürzung DGrRS erfordern würde. Insofern wäre "Seenotrettungsstation" halt schon sprechender, so zumindest meine Sicht der Dinge.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:43, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Die DGzRS selbst schreibt von DGzRS-Stationen. Da drängt sich mir die Frage auf, ob „Seeenotrettungsstation“ ein überhaupt irgendwo genutzter Begriff ist. Das mag bei den Listen nicht so von Bedeutung sein, aber bei Artikeln zu den jeweiligen Stationen sollte die Lemmawahl schon genauer unter die Lupe genommen sein. Und wenn es den Begriff nirgends sonst gibt, ist das auch schnell mal als mögliche Begriffsetablierung angesehen. Das sollte vermieden werden. --Ambross (Disk) 10:38, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Die komplizierte Abkürzung ist DGzRS - "Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" :-). Ich denke auch, dass "Seenotrettungsstation" das bessere Lemma ist (man kann ja immer noch Weiterleitungen anlegen). Hätte zudem den Vorteil, dass es auch passt, wenn jemand mal einen Artikel zu Stationen der RNLI oder anderer Organisationen anlegt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:59, 28. Aug. 2020 (CEST)
Zusammenfügung mehrerer einzelner Schiffsartikel zu einem Klasseartikel
Angeregt durch die Berichterstattung über die Probleme, die die "Oland" hatte, hab ich mal interessehalber geschaut, ob es zu ihr und ihren Schwesterschiffen "Trischen" und "Hooge" Artikel gibt. Gibt es:
Ich bin allerdings der Meinung, dass es für diese drei baugleichen Schiffe nicht unbedingt Einzelartikel bedarf, vielmehr könnte man im Einklang mit den WP:RK#Schiffe, 1. Unterpunkt, meines Erachtens eher einen Artikel zu dieser Schiffsklasse draus machen. Wie seht Ihr das?--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:11, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Ich finde die Idee grundsätzlich gut. Einige Dinge unterscheiden sich dann aber doch. Spontan ist mir der Antrieb aufgefallen. Vielleicht bekommt man das trotzdem irgendwie hin. HenSti (Diskussion) 07:23, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Echt? Ist mir gar nicht aufgefallen, muss ich gleich nochmal gucken.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:36, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Ob die kleinen Schife auch einzeln relevant sind, darüber ließe sich trefflich diskutieren aber einen Sammelartikel zur Serie - mit der Erläuterung der jeweiligen Unterschiede - hielte ich angesichts der im Wesentlichen gleichlautenden Informationen auch für lesefreundlicher. Gruß von der Ems, --SteKrueBe 05:27, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Da würde ich mich die Tage mal dran machen. Wesentliche Unterschiede sind, soweit ich das bisher überblicke, beim Antrieb und bei der Konfiguration der Arbeitsgeräte (Kräne, etc.).--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:51, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Ich sehe das etwas anders. Behördenschiffe bzw. kleinere Fahrzeuge ohne kommerziellen Hintergrund werden vielfach gar nicht durch einen LA bedroht. Die Artikel der drei diskutierten Schiffe sind sauber geschrieben. Würden sie zusammengefasst, wäre es für den Leser im Zweifel weniger übersichtlich und damit eher weniger lesefreundlich als jetzt. Wenn ich mit Blick auf den Hinweis auf die RK im ersten Beitrag aber an die damalige Diskussion zu den RK denke, meine ich, dass der Hinweis mit den Artikel über Schiffsklassen bzw. Baureihen nicht dazu gedacht ist, baugleiche Schiffe immer in gemeinsamen Artikeln zusammenzufassen (auch nicht später, wenn dann weitere Einheiten dazukommen, die anfangs ggf. gar nicht bekannt waren), sondern zu verhindern, dass immer wieder mal LA auf einzelne Schiffe gestellt werden (mit Hinweisen wie "Wikipedia ist kein allgemeines Schiffsverzeichnis"). --Fegsel (Diskussion) 14:50, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn wir die RK anwenden, sind zumindest zwei der drei Schiffe nicht relevant (die "Oland" nach ihrer spektakulären Aktion vor Westerland wohl schon). Ob sie akut von einem LA bedroht sind, ist da erst mal egal. Zudem enthalten die drei Artikel verdammt Redundanzen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 20:30, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Ich wollte keineswegs eine Relevanzdiskussion anstoßen und war nur auf das Thema eingegangen, weil Du es in Deinem Eingangsbeitrag erwähnt hattest. Nun führst Du wieder den falschen Schluss an, die Schiffe wären bei Anwendung der RK nicht relevant. Als jemand, der in der Wikipedia viel im Bereich "QS" tätig ist, stoße ich mich an den von Dir angemerkten Redundanzen nicht wirklich (und würde sie ganz bestimmt nicht mit dem von Dir verwendeten Attribut bezeichnen). Da haben wir hier ganz andere Baustellen, auch im Bereich Schifffahrt. --Fegsel (Diskussion) 21:53, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Zwingende Relevanz ergibt sich aus den RK. Sollten Artikel darüber hinaus für relevant befunden werden, ist es immer eine Einzelfallentscheidung. Die RK werden hier definitiv nicht erfüllt, womit das Damoklesschwert LA immer über diesen Artikel baumeln wird.--Logistic Worldwide (Diskussion) 06:49, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Ich wollte keineswegs eine Relevanzdiskussion anstoßen und war nur auf das Thema eingegangen, weil Du es in Deinem Eingangsbeitrag erwähnt hattest. Nun führst Du wieder den falschen Schluss an, die Schiffe wären bei Anwendung der RK nicht relevant. Als jemand, der in der Wikipedia viel im Bereich "QS" tätig ist, stoße ich mich an den von Dir angemerkten Redundanzen nicht wirklich (und würde sie ganz bestimmt nicht mit dem von Dir verwendeten Attribut bezeichnen). Da haben wir hier ganz andere Baustellen, auch im Bereich Schifffahrt. --Fegsel (Diskussion) 21:53, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn wir die RK anwenden, sind zumindest zwei der drei Schiffe nicht relevant (die "Oland" nach ihrer spektakulären Aktion vor Westerland wohl schon). Ob sie akut von einem LA bedroht sind, ist da erst mal egal. Zudem enthalten die drei Artikel verdammt Redundanzen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 20:30, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Ich sehe das etwas anders. Behördenschiffe bzw. kleinere Fahrzeuge ohne kommerziellen Hintergrund werden vielfach gar nicht durch einen LA bedroht. Die Artikel der drei diskutierten Schiffe sind sauber geschrieben. Würden sie zusammengefasst, wäre es für den Leser im Zweifel weniger übersichtlich und damit eher weniger lesefreundlich als jetzt. Wenn ich mit Blick auf den Hinweis auf die RK im ersten Beitrag aber an die damalige Diskussion zu den RK denke, meine ich, dass der Hinweis mit den Artikel über Schiffsklassen bzw. Baureihen nicht dazu gedacht ist, baugleiche Schiffe immer in gemeinsamen Artikeln zusammenzufassen (auch nicht später, wenn dann weitere Einheiten dazukommen, die anfangs ggf. gar nicht bekannt waren), sondern zu verhindern, dass immer wieder mal LA auf einzelne Schiffe gestellt werden (mit Hinweisen wie "Wikipedia ist kein allgemeines Schiffsverzeichnis"). --Fegsel (Diskussion) 14:50, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Da würde ich mich die Tage mal dran machen. Wesentliche Unterschiede sind, soweit ich das bisher überblicke, beim Antrieb und bei der Konfiguration der Arbeitsgeräte (Kräne, etc.).--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:51, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Ob die kleinen Schife auch einzeln relevant sind, darüber ließe sich trefflich diskutieren aber einen Sammelartikel zur Serie - mit der Erläuterung der jeweiligen Unterschiede - hielte ich angesichts der im Wesentlichen gleichlautenden Informationen auch für lesefreundlicher. Gruß von der Ems, --SteKrueBe 05:27, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Echt? Ist mir gar nicht aufgefallen, muss ich gleich nochmal gucken.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:36, 20. Aug. 2020 (CEST)
Banksy Schiff "Louis Michel"
Gibts das Banksy Schiff auch schon als Artikel in der Wiki? https://www.zeit.de/kultur/kunst/2020-08/sea-watch-banksy-seenotrettung-schiff-fluechtlinge https://www.sueddeutsche.de/kultur/banksy-sea-watch-1.5013256 LG --The White Umbrella (Diskussion) 11:56, 28. Aug. 2020 (CEST)
Moin, ist das Lemma in dieser Schreibweise akzeptabel? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:57, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Ich denke, das Lemma ist durch die NK gedeckt (sonst hätte ich den Artikel auch nicht so angelegt). Das Schiff ist einfach nach dem Forschungsinstitut benannt, das es betreibt - und dessen Abkürzung ist halt SOCIB (ich werde gleich noch einen entsprechenden Hinweis im Artikel einfügen, denn der fehlt derzeit noch). Gruß, --Muschelschubser (Diskussion) 18:04, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Moin das glaube ich nicht. Eine Schreibweise in Großbuchstaben ist an der Bordwand von Schiffen/Booten üblich, als Lemma geht das aber für gewöhnlich nicht durch und in den NK, wo steht das? Sollte es eine besondere Eigenschreibweise sein, vielleicht, wobei ich Zweifel habe das diese Schreibweise auch in den Papieren steht. Gut vielleicht irre ich auch. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:19, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Ich argumentiere hier mal "über Bande": angenommen, das Institut heißt SOCIB, dann wäre die korrekte Schreibweise im Artikel ja dennoch Socib, denn hier gilt ja dies: Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen, jedoch keine Film- und Sendungstitel. Betroffen sind also beispielsweise Namen, die folgende Merkmale aufweisen: ausschließlich Großbuchstaben (Beispiel: DER SPIEGEL wird zu Der Spiegel).... Dies würde dann ja in der Folge auch für das Schiff gelten. Somit wäre die Kleinschreibung zu verwenden.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:05, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Danke Logistic Worldwide für die präzise Erläuterung. Darauf wollte ich hinaus. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:12, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Ich argumentiere hier mal "über Bande": angenommen, das Institut heißt SOCIB, dann wäre die korrekte Schreibweise im Artikel ja dennoch Socib, denn hier gilt ja dies: Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen, jedoch keine Film- und Sendungstitel. Betroffen sind also beispielsweise Namen, die folgende Merkmale aufweisen: ausschließlich Großbuchstaben (Beispiel: DER SPIEGEL wird zu Der Spiegel).... Dies würde dann ja in der Folge auch für das Schiff gelten. Somit wäre die Kleinschreibung zu verwenden.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:05, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Moin das glaube ich nicht. Eine Schreibweise in Großbuchstaben ist an der Bordwand von Schiffen/Booten üblich, als Lemma geht das aber für gewöhnlich nicht durch und in den NK, wo steht das? Sollte es eine besondere Eigenschreibweise sein, vielleicht, wobei ich Zweifel habe das diese Schreibweise auch in den Papieren steht. Gut vielleicht irre ich auch. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:19, 1. Sep. 2020 (CEST)
- Wobei hier aber doch die Frage ist, ob wir Socib als wirkliches Wort ansehen. Die Anwendung der NK-Formulierung zielt ja deutlich auf existierende Wörter, die eben nur von bestimmten Institutionen in eigener Schreibweise genutzt werden. Spiegel ist so ein Wort. Aber das hier ist ja nun kein normales Wort, das auch in anderen Zusammenhängen vorkommt, sondern eine künstliche Abkürzung. Die könnte ja auch sonstwie kryptisch sein, dafür müsste man nur Buchstaben tauschen, z.B. SOICB könnte man schon kaum noch vernünftig aussprechen. Ich habe kürzlich den Artikel FNRS-2 mit neuer IB versehen. Nach strickter Auslegung obiger Regel („nur Großbuchstaben“) müsste das Ding ja dann auch auf Fnrs-2 umgelemmert werden, was aber Quark ist. Die Frage lautet für mich hier: können wir das Kürzel SOCIB als Wort ansehen oder nicht. --Ambross (Disk) 12:40, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn ich mal eine Analogie zu CERN ziehe, dann wäre auch SOCIB ein Wort. Üblicherweise sagt man ja "Tsern" und nicht "ZEH-EH-ERRR-ENN".--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:17, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, weil CERN, wie NATO, eine sprechbare Silben(-Kombination) darstellt, die weit bekannt ist. SOCIB ist zwar auch sprechbar, aber die Bekanntheit spielt mit Sicherheit nicht in der Liga von NATO oder CERN. Von daher bevorzuge ich die Großbuchstabenschreibung. Wie halten es eigentlich die Mediziner und Biologen mit bsp. Gennamen? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:54, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Tja, wenn ich dem Eimer auf See begegnen und dessen Namen im AIS sehen würde, riefe ich die Kollegen auf UKW wohl mit der "sprechenden" Variante Motor vessel Sohssipp an aber gute Argumente gibt es in dem Fall wirklich für beide Varianten. Insofern ließen sich hier wohl beide Schreibungen gut vertreten. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 14:43, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Moin, um den NK gerecht zu werden und spätere Diskussionen zu vermeiden würde ich vorschlagen das Lemma nach Socib (Schiff) zu verschieben und in der Einleitung (dort ist ja noch Platz) auf die Besonderheit der Bedeutung und Schreibweise hinweisen. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 11:25, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Moin Ulli! Das wäre auch in meinen Augen eine praktikable Lösung. Gruß von der Ems an die Havel, --SteKrueBe 11:38, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Dem schließ ich mich an.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:45, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Moin Ulli! Das wäre auch in meinen Augen eine praktikable Lösung. Gruß von der Ems an die Havel, --SteKrueBe 11:38, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Moin, um den NK gerecht zu werden und spätere Diskussionen zu vermeiden würde ich vorschlagen das Lemma nach Socib (Schiff) zu verschieben und in der Einleitung (dort ist ja noch Platz) auf die Besonderheit der Bedeutung und Schreibweise hinweisen. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 11:25, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Moin zusammen! Tja, wenn ich dem Eimer auf See begegnen und dessen Namen im AIS sehen würde, riefe ich die Kollegen auf UKW wohl mit der "sprechenden" Variante Motor vessel Sohssipp an aber gute Argumente gibt es in dem Fall wirklich für beide Varianten. Insofern ließen sich hier wohl beide Schreibungen gut vertreten. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 14:43, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, weil CERN, wie NATO, eine sprechbare Silben(-Kombination) darstellt, die weit bekannt ist. SOCIB ist zwar auch sprechbar, aber die Bekanntheit spielt mit Sicherheit nicht in der Liga von NATO oder CERN. Von daher bevorzuge ich die Großbuchstabenschreibung. Wie halten es eigentlich die Mediziner und Biologen mit bsp. Gennamen? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:54, 2. Sep. 2020 (CEST)
Gepard-Klasse
Gepard-Klasse (1981) verwendet das Jahr der Indienststellung als Klammerlemma, Gepard-Klasse (Russland) das Land. Hier sollte Konsistenz hergestellt werden, was ist die beste Lösung? --KnightMove (Diskussion) 10:21, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist die konsistente Lösung, den Artikel der russischen Schiffe entsprechend zu verschieben auf Gepard-Klasse (2003) oder auch entsprechend vieler anderer Artikel zu sowjetischen und russischen Schiffsklassen auf Projekt 11661. --Ambross (Disk) 12:07, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Abgesehen vom Lemma scheint auch der Artikelinhalt in sich nicht konsistent zu sein. Ist der Antrieb jetzt als CODAG (-> Text) oder CODOG (-> Infobox) ausgeführt? Und eine Höchstgeschwindigkeit von nur 28 Knoten bei einer installierten Leistung von 66.000 PS (wenn CODAG stimmt, ansonsten 58.000 PS) passt nicht, mit so einer Leistung sollten es deutlich mehr als 30 kn sein (vgl. das Vorgängerschiff: die Grishas sollen 35 Knoten laufen, oder die Clemson-Klasse mit ähnlichen Abmessungen und viel niedrigerer Leistung aber 7 kn höhere Höchstgeschwindigkeit). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:39, 4. Sep. 2020 (CEST)
Redundanz LNG-Antrieb
Ich bitte um Beachtung (und auch um Unterstützung) von Wikipedia:Redundanz/Januar_2019#Erdgas_als_Brennstoff_für_Binnenschiffe_-_LNG_als_Brennstoff_für_Schiffe. Bitte dort diskutieren.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:52, 7. Sep. 2020 (CEST)
Leuchtturm Juodkrantė und andere Leuchtturmartikel
In den letzten Tagen haben wir eine grosse Menge neuer Artikel zu Leuchttürmen in den baltischen Staaten und dieses sind definitiv eine Bereicherung. Besten Dank an alle Beteiligten. Im konkreten Fall Leuchtturm Juodkrantė handelt es sich jedoch m.E. um eine Bake und keinen Leuchtturm, da der Turm offensichtlich nie eine Befeuerung hatte. Hab das auf der Disk des Artikels mal angesprochen, fuer mich stellt sich aber damit zugleich die Frage ob der Turm als Bake ueberhaupt eine Relevanz im Sinne der WP besitzt. Erwähn das ganze hier auch im Portal, da es vermutlich noch einige weitere der neu angelegten Artikel betrifft...--KlauRau (Diskussion) 17:07, 10. Sep. 2020 (CEST)
Artikelwunsch: Partensystem
Guten Tag, bei Recherchen zu Artikelrenovierungen bin ich auf das Partensystem gestoßen.
Diese Art von Beteiligung und Gewinnausschüttung ist vermutlich zum Teil Vorläufer der Schiffsfonds. Wie es scheint, wurde das Partensystem für: a) einzelne Schiffe, b) für Reedereien und c) für einzelne Fangfahrten genutzt. Leider sind die Quellen zum Partensystem sehr rar gesät. Beispiele: Reederei + Reederei + Einzelschiff + Einzelschiff + Walfischfang + Walrossfang + Lotsenbesoldung Nach den Quellen habe ich die Vermutung, dass die historischen Ausprägungen der Partensysteme im Kern die Vorläufer von heutigen Formen sind: a) Gesellschaftformen, b) Finanzbeteiligungen mit Gewinnausschüttungsvereinbarungen c) Entlohnungsvereinbarungen.
Als Leser der Wikipedia wäre ich froh etwas darüber nachlesen zu können - es muss ja nicht gleich eine Doktorarbeit sein. Beste Grüße --80.187.96.78 10:04, 14. Sep. 2020 (CEST)
- Danke, guter Tipp, der die Komplexität der Materie an einer Stelle aufzeigt. Partensystem als Artikel sollte (gefühlt) irgendwo ab Mittelalter einsetzen und kann gern mit Querverweis zur "Partenreederei als Auslaufmodell seit 2013" enden. Grüße --80.187.96.78 10:29, 14. Sep. 2020 (CEST)
Noch mal ein relativ Fachfremder, diesmal zur Infobox
Es handelt sich praktisch um eine Fortsetzung von Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv 2020#Relevanzfrage eines relativ Fachfremden. Ich wollte jetzt wirklich wieder an meinem Projekt zur Mona weiterarbeiten und habe mir dafür die Vorlage:Infobox Schiff angesehen … und bin schon nach dem ersten Blick verzweifelt. Das komplizierte System mit den vielen Untervorlagen, ich weiß wirklich nicht wie ich das verstehen und anwenden soll. Bei uns im Bahnportal gibt es nur die einheitliche Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug mit einer Kopiervorlage mit allen Parametern, die man problemlos verwenden und ausfüllen kann, sofern man ihre Bedeutung kennt. Vielleicht kann mir jemand ein wenig helfen. Außerdem würde mich interessieren, wie dieses komplexe System mit vielen Untervorlagen für einzelne Schiffsgruppen entstanden ist und wozu es dient, dazu wird es doch wohl etwas geben. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:30, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Universal-Interessierter. Die Infobox Schiff mag zunächst kompliziert aussehen, lässt sich aber ohne die vielen Erweiterungsmöglichkeiten relativ einfach handhaben. In den einzelnen Abschnitten (Arbeitsschiff, Handelsschiff, Kriegsschiff, Segelschiff) gibt es jeweils Kopiervorlagen, die zunächst ausreichend sind. Für Deine Artikelidee bietet sich die Vorlage für Arbeitsschiffe an. Dort befindet sich die Kopiervorlage für Schiffe mit Motor erst etwas weiter unten auf der Seite, sie lässt sich aber über einen Link oben direkt aufrufen. Fehlende Abschnitte lassen sich später noch ergänzen (Du könntest beispielsweise Daten, die Du gerne in der Infobox hättest, von denen Du aber nicht weißt, ob es einen entsprechenden Parameter gibt, einfach als Kommentar in die Infobox schreiben, es findet sich dann sicherlich jemand, der das dann entsprechend umbaut). Gruß, --Fegsel (Diskussion) 22:13, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Universal-Interessierter, wenn Du magst, kannst Du (bsp. von mir) Hilfe bei der IB bekommen: Du schreibst die wichtigen technischen Daten (Abmessungen, Motorleistung, Bauwerft, Einsatzzeit...) als Listentext in einen Entwurf im BNR, und der Helfer befüllt im Anschluss damit die Infobox. Alternativ nimmst Du einfach die IB im Quelltext von Alfried Krupp (Schiff) als Vorlage. Die Entstehungsgeschichte datiert aus IIRC 2010, da haben die Portale "Schiff" und "Militär" einige Infoboxen geschaffen, vereinheitlicht und modernisiert. Die IB Schiff ist dabei maßgeblich von CeGe erbaut worden; auf die Schnelle habe ich jetzt aber nicht die Entstehungsdokumentation, an die ich mich noch erinnere, wiedergefunden. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:34, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Moin Universal-Interessierter, so fachfremd bist Du nicht. Das Thema ist spannend und wie hier schon geschrieben, gibt es genug Interessierte am Artikel und kleine Problemchen putzen die Kollegen einfach weg. Nur zu und Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:51, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Universal-Interessierter, wenn Du magst, kannst Du (bsp. von mir) Hilfe bei der IB bekommen: Du schreibst die wichtigen technischen Daten (Abmessungen, Motorleistung, Bauwerft, Einsatzzeit...) als Listentext in einen Entwurf im BNR, und der Helfer befüllt im Anschluss damit die Infobox. Alternativ nimmst Du einfach die IB im Quelltext von Alfried Krupp (Schiff) als Vorlage. Die Entstehungsgeschichte datiert aus IIRC 2010, da haben die Portale "Schiff" und "Militär" einige Infoboxen geschaffen, vereinheitlicht und modernisiert. Die IB Schiff ist dabei maßgeblich von CeGe erbaut worden; auf die Schnelle habe ich jetzt aber nicht die Entstehungsdokumentation, an die ich mich noch erinnere, wiedergefunden. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:34, 18. Sep. 2020 (CEST)
Moin, bitte um Beurteilung, würde lieber einen Schiffsartikel mit dem korrekten Lemma und einer Weiterleitung vom jetzigen Lemma sehen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:44, 20. Sep. 2020 (CEST)
- Wuerde ich prinzipiell genau so sehen. Die 'grüne Minna' sollte zunächst als Schiff dargestellt werden, und dass es sie heute dank der Nutzung als Kulturschiff noch gibt ist mehr als erfreulich, aber eben nicht alles.--KlauRau (Diskussion) 17:23, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Ich auch. Im Prinzip behandelt der Artikel (auch in der Ursprungsversion) in erster Linie das frühere Binnenschiff Minna. --Fegsel (Diskussion) 23:34, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Theaterschiff Batavia vs. Das Schiff? Letzteren Artikel finde ich besser. Könnte man hier auch so werten. --CeGe Diskussion 13:03, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Wie ist der korrekte Name des Schiffes? Ich habe kurz recherchiert, am Bug ist der Name Minna und am Heck Kulturschiff Minna zu lesen. HenSti (Diskussion) 15:28, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Der Schiffsname ist Minna, alles andere wäre merkwürdig. Ich gehe davon aus, es hat keine Zulassung mehr als Binnenschiff und da darf man sonstwas ranschreiben. Wichtig ist wie wir damit umgehen. Wie ich schrieb, soll die Weiterleitung erhalten bleiben. Das Lemma Minna (Schiff, 1919) würde einfach nur unseren Regeln etwas näher sein. Allerdings gibt es da noch den Artikel Theaterschiff mit seinen Unterartikeln und die haben es auch in sich. Wäre auch zu diskutieren. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:21, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Wie ist der korrekte Name des Schiffes? Ich habe kurz recherchiert, am Bug ist der Name Minna und am Heck Kulturschiff Minna zu lesen. HenSti (Diskussion) 15:28, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Theaterschiff Batavia vs. Das Schiff? Letzteren Artikel finde ich besser. Könnte man hier auch so werten. --CeGe Diskussion 13:03, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Ich auch. Im Prinzip behandelt der Artikel (auch in der Ursprungsversion) in erster Linie das frühere Binnenschiff Minna. --Fegsel (Diskussion) 23:34, 21. Sep. 2020 (CEST)
Kategorie:Seeweg ist 1 Jahr alt
In der gestern vor einem Jahr von Benutzer:Wheeke angelegten Kategorie:Seeweg hat sich mit der Hamburgroute eine Schifffahrtslinie eingeschlichen – oder verstehe ich da den Artikel falsch? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:25, 23. Sep. 2020 (CEST)
Bezeichnung von Haefen (hier speziell: Häfen Forchheim oder evtl. Forchheimer Häfen)
Beim neu angelegten Artikel Häfen Forchheim hatte ich mal ganz unschuldig die Frage in den Raum geworfen, ob es nicht besser Forchheimer Häfen (oder eventuell sogar Häfen in Forchheim) heissen sollte (siehe dortige Disk). Wuerde mich freuen, wenn es dazu mehr Meinungen geben wuerde, zumal es bislang offensichtlich uneinheitlich gehandhabt wurde und sich vielleicht ja Konsens fuer eine einheitliche Regelung erzielen lassen koennte. --KlauRau (Diskussion) 04:04, 24. Sep. 2020 (CEST)
Moin, der erstaunliche Artikel benötigt dringend Unterstützung, zb. nach NK für Schiffe usw. Ich hatte schon mal begonnen, konnte Benutzer:Gadacz [12] leider nicht beeindrucken . Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 14:10, 4. Okt. 2020 (CEST)
- Ich glaube übrigens inzwischen das Lemma ist nicht ganz korrekt und sollte Museum der Weltmeere heißen. Музей Мирового океана bedeutet genau das und hört sich auch viel besser an, jedenfalls in der deutschen Sprache. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:06, 4. Okt. 2020 (CEST)
- Muss ich immer gleich springen, wenn einer kräht? WP ist nicht mein Hauptberuf, aber Jede/r darf sinnvolle Korrekturen anbringen.--Klaus-Peter (aufunddavon) 07:30, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Moin Klaus-Peter (aufunddavon), der Biberbaer kräht nicht der brummt, manchmal auch ganz böse . Ok hat sich alles erledigt. Der Artikel ist jetzt unter Museum der Weltmeere, siehe dortige Disk [13]. Die Kollegen schauen bestimmt noch mal drüber. Grüße und eine erfolgreiche Woche im Hauptberuf. -- Biberbaer (Diskussion) 08:19, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Muss ich immer gleich springen, wenn einer kräht? WP ist nicht mein Hauptberuf, aber Jede/r darf sinnvolle Korrekturen anbringen.--Klaus-Peter (aufunddavon) 07:30, 5. Okt. 2020 (CEST)
Bin gerade ueber diesen Segler gestolpert und war schon fast versucht, einen Löschantrag zu stellen. Vor diesem aber vielleicht erste einmal hier im Portal die Diskussion ob es nur ich bin, der sich dort mit einer Relevanz schwer tut oder ob es anderen ebenso geht. Aus meiner Sicht stinknormaler Frachtsegler, der derzeit mit dem Ziel eine Oekowerbekampagne eingesetzt wird. --KlauRau (Diskussion) 20:24, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Moin! Da Bockermann und seine Timbercoast-Mitstreiter kräftig die Werbetrommel rühren und mit der Avontuur dafür auch regelmäßig in verschiedenen Medien auftauchen (unter den überwiegend positiven Artikeln findet sich vereinzelt auch Kritik), würde ich im Grundsatz von einer Relevanz des Schiffes ausgehen. Dem Artikel fehlt allerdings einiges um die Relevanz des Schiffes auch WP-gemäß darzustellen. Groetjes, --SteKrueBe 22:06, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Wenn kein LA kommt, dann sollte der Artikel verschoben werden. en:Avontuur beschreibt einen Ort, der in etlichen[14] hiesigen Artikeln nun auf einen Schiff verweist. Es hatte mich schon gewundert, was der Segler mit Schmalspurbahn zu tun hat. LG --Tom (Diskussion) 22:36, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Ich hab den Artikel verschoben und auch den Stub zum Ort aus en:wiki übernommen. --Ambross (Disk) 15:24, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Angesichts der zahlreichen Fernsehreportagen schon vom Umbau und später auch von den Reisen, vielen überregionalen Presseberichten usw. kann man an einer Relevanz gemäß allgemeinen RK ("mediale Rezeption") wohl kaum zweifeln. Im Moment ist das Presseecho im Artikel nur schwach dargestellt, das kann sich aber ändern... . Insofern für mich klar relevant. Unsere allgemeinen RK können halt -wie in diesem Fall- auch mal "kleine" Lemmata pushen, wenn es ein entsprechendes Presseecho gibt. Ich persönlich habe da auch kein Problem mit, im Vergleich zu anderen Themenbereichen können wir im Bereich Schifffahrt durchaus noch fundierte Artikel gebrauchen, und gerade hier gibt es die Chance, durch Hinzufügen von Medienberichten die Relevanz des Lemmas klar zu belegen. Da gibt es gerade im Schiffahrtsbereich viele von der Medienresonanz her deutlich zweifelhaftere Fälle. Isjc99 (Diskussion) 22:49, 10. Okt. 2020 (CEST)
Liste der Binnenfähren in Deutschland
→ in die Artikelstube verschoben: Benutzer:Artikelstube/Liste von Binnenfähren in Deutschland
Ich hatte die Idee, eine Liste von Binnenfähren in Deutschland zu erstellen. Einen ersten Anfang habe ich für mich schon mal gemacht: Benutzer:Uwe Rumberg/Liste der Binnenfähren in Deutschland.
Jetzt habe ich gerade gesehen, dass es zwei Teillisten bereits gibt: Liste der Rheinfähren und Liste der Mainfähren im Landkreis Kitzingen. (Diese sind jedenfalls in der Kategorie:Liste (Schiffe) genannt.)
Ich sehe drei Möglichkeiten:
1. Die vorhandenen Listen in die gesamtdeutsche Liste integrieren.
2. In der Gesamtliste den Rhein weglassen und auf die Rheinliste verweisen.
3. Lauter einzelne Flußlisten (ggf. für Flußsysteme) anlegen.
Welches Vorgehen haltet ihr für sinnvoll? --Uwe Rumberg (Diskussion) 22:33, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Sehe gerade die Liste von Leuchttürmen in Europa. Vielleicht könnte das als Vorbild dienen.--Uwe Rumberg (Diskussion) 22:48, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Grundsätzlich wuerde ich eine Aufteilung nach Flussgebieten fuer sinnvoll erachten, die dann durchaus nach dem Vorbild der Leuchttürme aufgebaut werden koennte, d.h. unter Beibehaltung der bisher existenten Listen fuer den Rhem bzw. Main.--KlauRau (Diskussion) 23:02, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Als etwas kompakter bei ähnlicher Liste biete ich Liste von Leuchttürmen in Lettland an.
- Überschriften ‚schrumpfen‘, ggf. mit
<abbr title="Beschreibung">Anzeige</abbr>
und­
arbeiten.- Beispiel bei ‚mouseover‘: GWZ oder km
- Zahlen lieber rechtsbündig oder zentriert
- Etliche Spalten verdienen
class="unsortable"
, z.B. Foto - GWZ ist vielleicht für Experten hilfreich, aber für Normalbürger unbrauchbar, daher hintere Spalte
- Kordinaten könnten sinnvoll sein (Navinutzer oder auch Übersicht auf Karten,'All Coordinates'), denn Flusskilometer interessieren fast nur Binnenschiffer, fehlen bei ‚Bächen‘ meist und bei Seen immer. Ab mit den Kilos nach hinten. Ggf. wären, wenn die Koordinate der Flussmitte nicht sinnvoll ist, 2 Koordinaten an beiden Seeufern sinnvoll. Ich trenne die gerne mit
<hr>
, evtl, paralel zu den beiden Ortsnamen. Siehe z.B. bei „Baltā baznīca“ - Name der Fähre ist doppelt gemoppelt, wenn es unten als „Fähre XYZ“ oder „ABC-Fähre“ wiederholt wird. „Name“ ist ausreichend.
- Einige Überschriften sind albern, denn z.B. ‚Foto‘ erkennt auch ein Gehirnamputierter
- Art der Fähre, Antrieb? Na ja, Strausseefähre oder so ist eher was für Technikfreaks und PS-Fans, allenfalls Naturschützer
- Beförderung von ... mach wohl jede Fähre, meist auch . Bei wird es schon knapper und bei wären Angaben zu max. Gewicht, Höhe, Breite sinnvoll. Manche mögen auch keine Anhänger oder Pferde.
- ‚Webseite‘ passt eher als Link auf den Fährennamen und braucht keine Spalte
- Verkehrszeiten, , Fahrzeit, Übersetzhäufigkeit, Fahrplan oder „bei Bedarf“, ggf. Lohn für den Fährmann wäre auch interessant, könnte man aber in Anmerkungen unterbringen.
- Überschriften ‚schrumpfen‘, ggf. mit
- --Klaus-Peter (aufunddavon) 07:49, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Als etwas kompakter bei ähnlicher Liste biete ich Liste von Leuchttürmen in Lettland an.
- Grundsätzlich wuerde ich eine Aufteilung nach Flussgebieten fuer sinnvoll erachten, die dann durchaus nach dem Vorbild der Leuchttürme aufgebaut werden koennte, d.h. unter Beibehaltung der bisher existenten Listen fuer den Rhem bzw. Main.--KlauRau (Diskussion) 23:02, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Moin Klaus-Peter (aufunddavon), nicht uninteressant. Das könnte aber ein unübersichtlicher Riesenklotz werden. Wir haben das damals bei der Liste der Brücken in Berlin gesehen. Besser wäre eine ähnliche Unterteilung. das verbessert die Suchfunktion und die Lesefreundlichkeit. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:31, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Das schließt ja nicht aus, dass man übersichtliche Tabellen nach Flüssen oder ggf. Flusssystemen (Rhein, Main, Mosel, ggf. Ems, Donau, Weser, Elbe, ggf. Oder) unterteilt, also wie bei der Liste von Leuchttürmen in Europa, dort nach Ländern. Binnen-Seefähren lassen sich sicher einem Einzugsgebiet zuordnen. Ich tendiere stets dazu, nicht wild irgendwelche Daten zu listen, sondern versuche mir die praktische Anwendung und den Informationsbedarf der Nicht-Wikipedianer vorzustellen. Aber was mit der Fähre Hamburg–Cuxhaven–Helgoland? Was ist Binnen, was ist Buten? Die Frage stellt sich auch bei anderen deutschen Inseln, insb. wenn sie von einem Binnenhafen aus angefahren werden. Wohin gehören die ‚salzwasserfesten‘ Routen auf Elbe, Ems, Weser/Jade, Flensburger Förde, Kieler Förde, Schlei und Trave? --Klaus-Peter (aufunddavon) 10:39, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für Eure Antworten! Mein kleiner Anfang war auch nur ein allererster Versuch.
- Für die Aufteilung der Liste werde ich mich an den Leuchttürmen orientieren. Wobei ich mir vorstellen kann, kleinere Flüsse mit wenigen Fähren mit in das Flusssystem des nächstgrößere Flusses aufzunehmen (z.B. die Aller mit nur einer Fähre bei der Weser).
- Über die einzelnen Spalten denke ich nach, was da sinnvoll ist. Ich denke Fahrzeiten, Preise etc. würden den Rahmen sprengen. Daher ein Link, dann kann der Interessierte dort nachlesen.
- GWZ nehme ich gerne weiter nach hinten. Aber ich möchte es drin haben, denn es bietet ein vorhandenes, logisches System, mit dem man die Fähren sortieren und ggf. finden kann. Darum auch die Flußkilometer, mir ging es gerade darum, z.B. alle Fähren an der Weser in einer vernünftigen Reihenfolge auffindbar zu machen.
- Name: Auch schon gedacht, dass "Ort" und "Name" oft identisch ist. Und bei "Name" ist unklar: Bezieht sich das auf das Fahrzeug ("Charlotte") oder die Fährlinie ("Fähre Pritzerbe"). Also erst mal nur den Ort/die Orte. Koordinaten hatte ich auch schon überlegt.
- Art: Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob es eine freifahrende, eine Seil- oder Ketten- (gibt es nur wenige), gar eine Gierseilfähre, die nur durch die Strömung angetrieben wird, oder eine der wenigen Schwebefähren ist. Das möchte ich gerne drin behalten.
- Und ob nun völlig offensichtlich oder nicht: Ich finde, jede Spalte sollte einen Namen haben. (Und den Ersteller dieser Liste im Zusammenhang damit in die Nähe "Gehirnamputierter" zu bringen, kann einem die Lust an der Mitarbeit schon wieder dämpfen. Ich hab nicht so wahnsinnig viel freie Zeit und überlege mir gut, was ich damit mache. Du selbst, Klaus-Peter, scheinst ja den Frust, den solch unsachlichen Dinge mit sich bringen, gut zu kennen. Also: Kritik, Anregungen gerne – danach habe ich ja gefragt – aber bitte sachlich!)
- Mit Formatierungen hat ich noch gar nicht ernsthaft angefangen.
- --Uwe Rumberg (Diskussion) 10:45, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für Eure Antworten! Mein kleiner Anfang war auch nur ein allererster Versuch.
- Nun, da sind wir wieder bei einem ungeliebten Thema, dem Amtlichen. Es gibt klare Unterscheidungen zwischen Binnenwasserstraßen und Seewasserstraßen. Wenn Deine Liste also die Binnenfähren aufnimmt ist das klar geregelt usw.usw. Die Binnenwasserstraße Elbe endet bei Km 607,5, dann Hafengebiet bis 639, dann Seewasserstraße usw. Nur mal nebenbei bemerkt. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:57, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Das Problem erübrigt sich wohl teilweise, wenn man flussweise vorgeht, dann gehört etwa die Fähre von Glücksstadt klar auch zu den Elbfähren, obwohl sie unterhalb von Hamburg liegt. Und der Nord-Ostsee-Kanal ist zwar eigentlich ein Binnengewässer, aber dennoch eine Seeschifffahrtsstrasse (mit vielen Fähren!). Und dann gibt's ja auch noch die Binnenfähren, die Deutschland mit einem Nachbarland verbinden, etwa die Rheinfähren oder die Bodenseefähre Friedrichshafen-Romanshorn, für die "... in Deutschland" auch nicht ganz passt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:13, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Das schließt ja nicht aus, dass man übersichtliche Tabellen nach Flüssen oder ggf. Flusssystemen (Rhein, Main, Mosel, ggf. Ems, Donau, Weser, Elbe, ggf. Oder) unterteilt, also wie bei der Liste von Leuchttürmen in Europa, dort nach Ländern. Binnen-Seefähren lassen sich sicher einem Einzugsgebiet zuordnen. Ich tendiere stets dazu, nicht wild irgendwelche Daten zu listen, sondern versuche mir die praktische Anwendung und den Informationsbedarf der Nicht-Wikipedianer vorzustellen. Aber was mit der Fähre Hamburg–Cuxhaven–Helgoland? Was ist Binnen, was ist Buten? Die Frage stellt sich auch bei anderen deutschen Inseln, insb. wenn sie von einem Binnenhafen aus angefahren werden. Wohin gehören die ‚salzwasserfesten‘ Routen auf Elbe, Ems, Weser/Jade, Flensburger Förde, Kieler Förde, Schlei und Trave? --Klaus-Peter (aufunddavon) 10:39, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Dann eine Aufteilung nach Gewässern. Die Fähre über die Oder zwischen Gozdowice und Güstebieser Loose fährt unter polnischer Flagge über ein halbes deutsches Gewässer. Spannendes Thema. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:22, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Thema ist Liste der 300 deutschen Binnenfähren, was auch immer damit gemeint sein soll. Nicht „Liste der Fähren auf Binnenwasserstraßen“. Man kann sich ja an amtliche Definitionen halten, nur mal nebenbei bemerkt. Die geben als seewärtige Begrenzung der Elbe km 727,73 km an. Die Nutzung einer Binnenwasserstraße als Seewasserstraße ist auch eindeutig definiert, sie macht also die Elbmündung nicht zum Seegebiet. Hilfreich wäre sicher auch diese amtliche Karte oder als Text in Klarschrift. In WP verbreitete Auffassungen sind nicht amtlich. „Bundeswasserstraße“ wäre vielleicht ein praktikabler Ansatz.
- OK, ich gebe zu, dass ich zu den Wenigen gehöre, die ein Bild oder andere eindeutige und unverwechselbare Angaben auch ohne Spaltenüberschrift als Solches erkennen. WP ist ja für alle da, also meinen Hinweis einfach ignorieren. Besser wäre noch: „Bild, falls vorhanden“, damit leere Felder nicht falsch interpretiert werden. OK, sortieren muss man Bilder auch können. (Nach Farbe?)
- Ich weiß nicht, wem die GWZ einen Informationsvorteil bringt. Wenn ich nach der Nummer sortiere bleibt sie Donau immer 1. Mich interessiert das bei Fähren nicht, ob ich über 1 oder 41 setze, es bleibt immer 1 Donau bzw. 41 Werra und selbst bei einem Flusssystem sortiert WP nicht sinnvoll. Ob das für Fährverbindungen hilfreich ist? Ich suche und sortiere lieber nach mir geläufigen Namen statt nach mir fremden Nummern. Ist aber Geschmackssache.
- Zwischen Ort und Name können schon viele unterscheiden, selbst wenn die Fähre Caputh von Caputh nach Geltow über die 58 setzt. Ich kenne aber Fährlinien (mit einem Namen), die haben mehrere Fahrzeuge mit verschiedenen Namen im Einsatz. Stromkilometer ist da schon interessanter als Sortiermerkmal. Aber wer sucht eine Fähre über 5974? Gibt es von Bahrenfleth nach Beidenfleth! Die Personenfähre über die 54 zwischen Grimma und dem Kloster Nimbschen nimmt nur 16 mit!
--Klaus-Peter (aufunddavon) 14:04, 10. Okt. 2020 (CEST)- Gerade für den Leser halte ich diese amtlichen Definitionen für nebensächlich, die interessiert (und kennt) keiner. Übrigens gerade gefunden: Liste der Rheinfähren gibt es schon. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:44, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Die Liste der Rheinfähren kennen wir schon, richtig. Hier [15] gibt es etwas Lesestoff zum Thema Binnenfähre. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:39, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Klaus-Peter (aufunddavon)! Darf ich mal zitieren: "Aus einem erfolgreichem Miteinander … hat sich insbesondere bei de-WP ein Monster entwickelt, bei dem Konfrontation vor Kooperation steht."
- "Klar, immer wieder gibt es Bedarf an Korrekturen, konstruktiver Kritik und zielfördernden Hinweisen. Dafür meinen Dank! Doch einige ‚Oberlehrer‘ verplempern ihre Zeit mit … (Maß-)regeln, statt sinnvolle Beiträge einzubringen." So kommt jedenfalls deine Art von Kommentar hier bei mir an, sorry!
- "Daher werde ich: Meine Aktivitäten bei de-WP deutlich einschränken." Jedenfalls was die von mir vorgeschlagene Liste betrifft.
- Du kannst gerne daran weiterarbeiten und deinen Vorstellungen verwirklichen, wo du ja so schlau bist.
- Liste der Binnenfähren in Deutschland (Einschub: Liste in die Artikelstube verschoben → Benutzer:Artikelstube/Liste von Binnenfähren in Deutschland --Fegsel (Diskussion) 22:18, 11. Okt. 2020 (CEST))
- --Uwe Rumberg (Diskussion) 17:33, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Ich pfusche weder Anderen ins Handwerk, noch klaue ich deren Ideen. Das sehe ich als Konfrontation an. Wird eine Frage gestellt (siehe oben ‚Welches Vorgehen haltet ihr für sinnvoll?‘), erlaube ich mir freie Meinungsäußerung und kooperiere mit meinen Vorschlägen. Ob meine Ideen angenommen werden, ist mir dabei piepegal. Ich bin nicht so sensibel. --Klaus-Peter (aufunddavon) 18:10, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Der Entwurf ist für den ANR natürlich noch nicht ausreichend. Die bisherige Diskussion macht deutlich, dass es Gesprächsbedarf über Form und Inhalt der Liste gibt. Schade, dass Du, Uwe Rumberg, als Ersteller der Liste, durch den Diskussionsverlauf offensichtlich so angefressen bist, dass Dir die Lust an der Weiterarbeit vergangen ist. Ich habe die Liste daher
vorerst in meinem BNR zwischengespeichertin die Artikelstube verschoben (nachdem ich sie zunächst in deinen BNR zurückverschieben wollte, wo sie im Zweifel besser aufgehoben ist - solltest Du wieder Lust verspüren, an Deiner Idee weiterzuarbeiten, nimm den Entwurf daher bitte gerne wieder in Deinen BNR).Mein BNR dient nur als Speicherort, ich erhebe mit der Verschiebung keinerlei "Anspruch" auf den Artikel (gibt es eigentlich einen Platz für die gemeinschaftliche Vorbereitung von Artikeln, ähnlich der Artikelwerkstatt, die aber den Entwürfen gesperrter oder dauerhaft inaktiver Benutzer vorbehalten ist, in der die Liste zur ANR-Reife gebracht werden könnte?)--Fegsel (Diskussion) 22:18, 11. Okt. 2020 (CEST)
Artikelstube gefunden, daher weiterverschoben und Hinweise/Links hier angepasst. --Fegsel (Diskussion) 15:33, 16. Okt. 2020 (CEST)- Sinnvolle Interimslösung. Danke. --Klaus-Peter (aufunddavon) 06:11, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Der Entwurf ist für den ANR natürlich noch nicht ausreichend. Die bisherige Diskussion macht deutlich, dass es Gesprächsbedarf über Form und Inhalt der Liste gibt. Schade, dass Du, Uwe Rumberg, als Ersteller der Liste, durch den Diskussionsverlauf offensichtlich so angefressen bist, dass Dir die Lust an der Weiterarbeit vergangen ist. Ich habe die Liste daher
- Ich pfusche weder Anderen ins Handwerk, noch klaue ich deren Ideen. Das sehe ich als Konfrontation an. Wird eine Frage gestellt (siehe oben ‚Welches Vorgehen haltet ihr für sinnvoll?‘), erlaube ich mir freie Meinungsäußerung und kooperiere mit meinen Vorschlägen. Ob meine Ideen angenommen werden, ist mir dabei piepegal. Ich bin nicht so sensibel. --Klaus-Peter (aufunddavon) 18:10, 11. Okt. 2020 (CEST)
Alte Bodenseefähre
-
Die ehemalige Konstanz II?
-
Vergleichsbild
Mir ist gerade dieses Bild begegnet. Das muss doch eine alte Autofähre auf dem Bodensee sein. Die ehemalige Konstanz II, Baujahr 1939, hieß zum Zeitpunkt der Aufnahme Bodan, aber die Fenster scheinen nicht ganz zu passen. Also, welches Schiff haben wir hier? --Xocolatl (Diskussion) 13:26, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Die Anordnung der Fenster kann verändert worden sein. Ansonsten ist das Schiff dem Vergleichsbild (gerade oben eingefügt) in vielen Details so ähnlich, dass ich mich dieser Vermutung anschliessen würde. Die Verkleidung im Bereich des Treppenaufgangs scheint genau gleich, die Anordnung der Treppengeländer, die Steuerhäuser, die Kurven im Blech der Aufbauten... Gestumblindi 15:11, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Hm, hier gibt's auch ein paar Vergleichsbilder, auf denen die Fenster ihre heutige Gestalt haben. Ob die Stromeyerplane was mit einer Umgestaltung zu tun haben kann? --Xocolatl (Diskussion) 15:34, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Koennte eventuell diese Seite das Ganze aufklären? [[16]] Da wird zumindest von dem Anlandsetzen des Schiffes gesprochen und den diversen vorherigen Umbenennungen.--KlauRau (Diskussion) 18:30, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Hm, hier gibt's auch ein paar Vergleichsbilder, auf denen die Fenster ihre heutige Gestalt haben. Ob die Stromeyerplane was mit einer Umgestaltung zu tun haben kann? --Xocolatl (Diskussion) 15:34, 17. Okt. 2020 (CEST)
Bodewes Trader 3400 oder Bodewes Trader 3400-4030
Die Werft Royal Bodewes gezeichnet die Baureihe als Trader 3400-4030 (siehe hier). Innerhalb der Baureihe werden der Trader 3400 (vier gebaute Einheiten), Trader 3450 (acht gebaute Einheiten), Trader 3700 (vier gebaute Einheiten) und Trader 4030 (zwei gebaute Einheiten) unterschieden. Im Artikel Bodewes Trader 3400 werden bereits der Trader 3400 und der Trader 3450 gemeinsam beschrieben. Wäre es sinnvoll, auch die anderen Schiffe in den Artikel aufzunehmen und somit die gesamte Baureihe in einem Artikel zu erfassen? Die Beschreibung der Untertypen könnte dann in einzelen Abschnitten erfolgen. Oder werden eigene Artikel über den Trader 3700 und Trader 4030 bevorzugt? Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 15:48, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Wie groß ist denn der Unterschied zwischen den verschiedenen Bauserien? Das wird aktuell im Artikel nicht so recht deutlich. Wenn die Schiffe sich jeweils wesentlich unterscheiden, wären separate Artikel angebracht. Gibt es nur geringe Abweichungen, kann man das sicher auch alles in einen Artikel packen. --Ambross (Disk) 17:55, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Moin, die Schiffe unterscheiden sich in der Länge und Trägfähigkeit voneinander, sind aber ansonsten baugleich. Die Trader 3400 und 3450 sind jeweils 82,5 m lang, mit 3400 bzw. 3450 tdw. Die Trader 3700 und 4030 jeweils 87.90 m lang, mit 3724 bzw. 4069 tdw. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 22:13, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Da sich die Bauserien offensichtlich nur in der Länge unterscheiden, wuerde ich einen gemeinsamen Artikel fuer sinnvoll halten.--KlauRau (Diskussion) 00:05, 18. Okt. 2020 (CEST)
- Wenn im Artikel Visentini-Klasse sogar Schiffe, die sich insgesamt ganz massiv unterscheiden, zu einer Klasse zusammengefasst werden, wäre das im diskutierten Fall, wo die Unterschiede wirklich nur die Länge betreffen, auf jeden Fall machbar, sie zusammenzufassen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:31, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Da sich die Bauserien offensichtlich nur in der Länge unterscheiden, wuerde ich einen gemeinsamen Artikel fuer sinnvoll halten.--KlauRau (Diskussion) 00:05, 18. Okt. 2020 (CEST)
- Moin, die Schiffe unterscheiden sich in der Länge und Trägfähigkeit voneinander, sind aber ansonsten baugleich. Die Trader 3400 und 3450 sind jeweils 82,5 m lang, mit 3400 bzw. 3450 tdw. Die Trader 3700 und 4030 jeweils 87.90 m lang, mit 3724 bzw. 4069 tdw. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 22:13, 17. Okt. 2020 (CEST)
Keine Kanäle in Kategorie:Verkehrsbauwerk (Schifffahrt)?
Hallo, gibt es einen Grund, warum Kanäle und Kanalkategorien wie bspw. Kategorie:Kanal in Schottland nicht in die jeweiligen Kategorien für Verkehrsbauwerke eingeordnet sind? Weder in bspw. Kategorie:Verkehrsbauwerk in Schottland (Schottland als mein bevorzugtes Thema hier nur mal exemplarisch, ich habe bei Stichproben auch in anderen Länderkategorien nichts entdeckt) noch in Kategorie:Verkehrsbauwerk (Schifffahrt) finde ich Kanäle, obwohl diese ja in der Regel eindeutig Verkehrsbauwerke sind. Selbst die Kategorie:Aquädukt ist in der Verkehrsbauwerkkategorie, aber nicht die Kanäle. Bevor ich da aus Versehen etwas kaputtmache und wild ergänze, wollte ich aber doch erst mal hier fragen. Im Portal:Transport und Verkehr werde ich kurz auf meine hiesige Frage hinweisen, das Thema ist ja wahrscheinlich übergreifend. Regards --Carsaig (Diskussion) 11:31, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Moin, ich kenne mich mit der Katsortierung nicht wirklich aus, die Kanäle sind aber immer unter Kategorie:Wasserbauwerk und deren Unterkats einsortiert. Kanäle werden vermutlich nicht als Verkehrsbauwerk im Sinne von Schleusen usw. gesehen. Warte mal etwas Zeit ab, hier meldet sich bestimmt noch ein Experte. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:44, 20. Okt. 2020 (CEST)
Erbitte Hilfe: wir stecken fest beim Lot
Hallo an alle fachkundigen Kollegen.
Beim besten Willen kommen wir nicht weiter zum Lot. Einiges wurde bereits aufgelegt in:
Nun wäre fachkundige Hilfe willkommen um zumindest einen Teilbereich abzuklären. LG --80.187.109.55 07:15, 28. Okt. 2020 (CET)
Moin @ all, bitte mal vorbeischauen [17] + [18]. Danke -- Biberbaer (Diskussion) 12:52, 30. Okt. 2020 (CET)
Diese Kategorie wurde anscheinend angelegt, ohne dass das vorher hier oder auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur besprochen worden wäre; im Literaturbereich gelten solche Kategorien eher als unerwünscht, siehe Diskussion dort, Beteiligung erwünscht. Gestumblindi 00:01, 17. Nov. 2020 (CET)
- Ohne jetzt die Details zum Literaturbereich und den dort vorgebrachten Argumentationen zu kennen, erscheint es mir auch nicht gerade sinnvoll, diese Kategorie anzulegen. Das kann ganz schnell entweder beliebig oder uferlos werden...--KlauRau (Diskussion) 00:14, 17. Nov. 2020 (CET)
- "Uferlos" ist in diesem Zusammenhang schon fast ein Wortspiel, was ;-) Gestumblindi 00:17, 17. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 02:50, 4. Dez. 2020 (CET)
Ich bin kürzlich über diesen Artikel gestolpert und habe mir zwischenzeitlich mal das Buch „Die Seeschiffe des Norddeutschen Lloyd 1957 bis 1919“ von Arnold Kludas geholt, das im Artikel als Literatur erwähnt wird. In dem Buch wird nun die Franken beschrieben, genauso wie auch die anderen im Artikel genannten Schiffe. Allerdings ist an keiner Stelle von einer „Franken-Klasse“ die Rede – im Gegensatz z.B. zur Barbarossa- oder der Städte-Klasse. Nun meine Frage in die Runde: kann hier überhaupt von einer Franken-Klasse gesprochen werden? Gibt es andere Literatur, die eine solche Einordnung zulässt? Ich hatte dazu bereits Benutzer:Erb34 angeschrieben, der den Artikel erstellt hat, leider ohne Ergebnis. Wenn in einem der anderen im Artikel verwendeten Bücher der Begriff etabliert ist, ok. Ansonsten wäre das ja genau genommen Begriffsfindung. Und in dem Fall wäre dann zu überlegen, ob die Frachter überhaupt relevant wären. Aber vielleicht kann ja einer von euch die Sache aufklären. --Ambross (Disk) 11:13, 27. Okt. 2020 (CET)
- Hallo Ambross, es wird Dich nicht überraschen, das ich die Schiffe für relevant halte. Mit ihnen konnte der NDL Geld verdienen und tat es auch. Die ersten sechs waren Schwesterschiffe, auch wenn man damals den Werften wohl mehr Freiheiten ließ, um ihre übliche Ausstattung einzubauen. Bin gespannt, zu welchen Resultaten die von Dir angeschobene Diskussion führt. Herzliche Grüße --Erb34 (Diskussion) 14:48, 28. Okt. 2020 (CET)
- Relevanz steht ausser Frage, sowohl als ganze Klasse oder für die Einzelschiffe, da Presseecho nachweisbar. Exemplarisch habe ich ein Beispiel im Artikel eingebaut (gleichzeitig Quelle für die Strandung 1954) --JuergenKlueser (Diskussion) 21:42, 28. Okt. 2020 (CET)
- Moin, es geht hier nur zweitrangig um die Relevanz der Einzelschiffe, denn die ist bei einfachen Frachtern einer Serie wegen nahezuer Baugleichheit immer umstritten und von den RK selten gedeckt. Die Frage war nach der richtigen Bezeichnung der Schiffsklasse und die ist immer relevant und durch die RK gedeckt. Also, wer kann Hinweise in der Literatur zur Richtigkeit der Klassebezeichnung geben oder ist es TF und einfach nur nach dem ersten Schiff der Bauserie benannt? Druß -- Biberbaer (Diskussion) 10:43, 29. Okt. 2020 (CET)
- Relevanz steht ausser Frage, sowohl als ganze Klasse oder für die Einzelschiffe, da Presseecho nachweisbar. Exemplarisch habe ich ein Beispiel im Artikel eingebaut (gleichzeitig Quelle für die Strandung 1954) --JuergenKlueser (Diskussion) 21:42, 28. Okt. 2020 (CET)
- Eben das war meine Intention. Die Relevanz einer Klasse steht außer Frage, wenn es denn tatsächlich eine solche Klasse war (von der Reederei so bezeichnet und in Literatur so nachgewiesen). Und genau das ist der erste Punkt, der geklärt werden muss. Sollte es keinen Nachweis geben, dass die Schiffe tatsächlich trotz ihrer Unterschiedlichkeit als Klasse gesehen wurden, müsste der Artikel entsprechend umgebaut werden (z.B. zum Artikel über die Franken), und genau in dem Punkt kommt dann erst die Frage nach der Relevanz der Einzelschiffe. Und die wiederum müsste jeweils einzeln bewertet werden. Aber das ist erst der zweite Schritt. Daher meine Frage vor allem an Erb: hast du in den erwähnten Büchern einen Nachweis drin, dass der Lloyd die Schiffe als Franken-Klasse geführt hat? --Ambross (Disk) 12:16, 29. Okt. 2020 (CET)
- siehe Otto J. Seiler:Australienfahrt, S.41 ...1905...statt dessen mit einer reinen Frachtdampferlinie durch sechs neue besonders für diesen Dienst gebaute Dampfer von 5000 BRT und 12 Knoten Geschwindigkeit ...
- Ich hoffe, dies reicht zur Klasse.
- Nähere Angaben gibt es noch in einem Buch aus den 30er, tut mir leid, damals nicht mehr "bequellt" zu haben.--Erb34 (Diskussion) 17:31, 29. Okt. 2020 (CET)
- Moin zusammen!
- Die sechs Linienfrachter für die Australienfahrt kann man in zwei Entwürfe unterteilen, zum einen das Typschiff Franken vom Bremer Vulkan und die bei Tecklenborg gebauten Schwesterschiffe Hessen und Westfalen, zum anderen in das zweite geringfügig schnellere und baulich etwas abgeänderte vom Bremer Vulkan und der AG Weser abgelieferte Trio Schwaben, Lothringen und Thüringen. Da alle sechs Schiffe vom Norddeutschen Lloyd in kurzem Abstand geordert und dann auf einer gemeinsamen Linie eingesetzt wurden und beispielsweise auch in Ambrose Greenway's Cargo Liners: An Illustrated History als eine zusammengehörige Gruppe abgehandelt werden, kann man deren zusammenfassende Darstellung in meinen Augen recht gut in einem Artikel vertreten.
- Groetjes, --SteKrueBe 22:38, 29. Okt. 2020 (CET)
- Inhaltlich ist dem nicht viel hinzuzufügen und die Schiffe koennen auch meines Erachtens problemlos in einem Artikel abgearbeitet werden, was allerdings leider das Dilemma mit der Bezeichnung eines solchen Artikels nicht wirklich löst, es sei denn es findet sich ein Beleg dafuer, dass diese wirklich als Franken-Klasse bezeichnet worden sind. Ist dies nicht erfolgt, würden wir bei haarspaltend enger Auslegung TF betreiben, in dem wir quasi den Namen der Klasse nachträglich vergeben würden. Aus meiner Sicht waere dies jedoch an sich sogar vertretbar, denn Kludas und Cons, d.h. die Verfasser der entsprechenden Standardwerke haben selber in der Regel so verfahren und durchaus den Begriff einer bestimmten Klasse eingeführt, auch wenn sie keinen direkten Nachweis dafuer hatten, dass dieser Begriff tatsaechlich so durch die Reederei genutzt worden ist.--KlauRau (Diskussion) 22:50, 29. Okt. 2020 (CET)
- Ich denke, hier muss man schlicht pragmatisch vorgehen. Wenn, worüber ja Einigkeit besteht, die Schiffe eine Klasse bilden, es für diese aber keinen "offiziellen" Namen gibt, dann müssen wir eben auf gängige Bezeichnungen zurückgreifen. Diese sind im Allgemeinen entweder die Typenbezeichnung der Werft (wobei ich bei solch älteren Modellen bezweifle, dass es sie gibt) oder aber der Name des ersten Schiffs der Klase. So wurd eund wird das meines Erachtens hier schon vielfach gehandhabt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:05, 30. Okt. 2020 (CET)
- Moin, ich denke auch das wir das vertreten können. Wenn die Schiffe in einer Gruppe nahezu baugleich geordert wurden ist das Lemma akzeptabel. Wir vermeiden damit auch eine endlose Disk über die Relevanz des/der Einzelschiffe(s) und wie schon gesagt wurde das an anderer Stelle schon ähnlich gehandhabt. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:57, 30. Okt. 2020 (CET)
- Ich denke, hier muss man schlicht pragmatisch vorgehen. Wenn, worüber ja Einigkeit besteht, die Schiffe eine Klasse bilden, es für diese aber keinen "offiziellen" Namen gibt, dann müssen wir eben auf gängige Bezeichnungen zurückgreifen. Diese sind im Allgemeinen entweder die Typenbezeichnung der Werft (wobei ich bei solch älteren Modellen bezweifle, dass es sie gibt) oder aber der Name des ersten Schiffs der Klase. So wurd eund wird das meines Erachtens hier schon vielfach gehandhabt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:05, 30. Okt. 2020 (CET)
- Inhaltlich ist dem nicht viel hinzuzufügen und die Schiffe koennen auch meines Erachtens problemlos in einem Artikel abgearbeitet werden, was allerdings leider das Dilemma mit der Bezeichnung eines solchen Artikels nicht wirklich löst, es sei denn es findet sich ein Beleg dafuer, dass diese wirklich als Franken-Klasse bezeichnet worden sind. Ist dies nicht erfolgt, würden wir bei haarspaltend enger Auslegung TF betreiben, in dem wir quasi den Namen der Klasse nachträglich vergeben würden. Aus meiner Sicht waere dies jedoch an sich sogar vertretbar, denn Kludas und Cons, d.h. die Verfasser der entsprechenden Standardwerke haben selber in der Regel so verfahren und durchaus den Begriff einer bestimmten Klasse eingeführt, auch wenn sie keinen direkten Nachweis dafuer hatten, dass dieser Begriff tatsaechlich so durch die Reederei genutzt worden ist.--KlauRau (Diskussion) 22:50, 29. Okt. 2020 (CET)
- Eben das war meine Intention. Die Relevanz einer Klasse steht außer Frage, wenn es denn tatsächlich eine solche Klasse war (von der Reederei so bezeichnet und in Literatur so nachgewiesen). Und genau das ist der erste Punkt, der geklärt werden muss. Sollte es keinen Nachweis geben, dass die Schiffe tatsächlich trotz ihrer Unterschiedlichkeit als Klasse gesehen wurden, müsste der Artikel entsprechend umgebaut werden (z.B. zum Artikel über die Franken), und genau in dem Punkt kommt dann erst die Frage nach der Relevanz der Einzelschiffe. Und die wiederum müsste jeweils einzeln bewertet werden. Aber das ist erst der zweite Schritt. Daher meine Frage vor allem an Erb: hast du in den erwähnten Büchern einen Nachweis drin, dass der Lloyd die Schiffe als Franken-Klasse geführt hat? --Ambross (Disk) 12:16, 29. Okt. 2020 (CET)
- Gut, der Argumentation kann ich folgen. Ich danke euch für euer Mitdiskutieren. Immer wieder schön hier. :-) --Ambross (Disk) 10:06, 30. Okt. 2020 (CET)
- Ich freue mich über das Ergebnis der Diskussion. Leider ist von deutscher Seite in der damaligen Zeit dem Frachtschiff nie die gleiche Aufmerksamkeit gewidmet worden, wie anderen Einheiten, obwohl mit diesen Schiffen das Geld verdient wurde.--Erb34 (Diskussion) 03:12, 9. Nov. 2020 (CET)
Infos gesucht: NorthLink Ferries (Erledigt)
Moin, Gemeinde, ich bin auf der Suche nach Quellen über die Historie von NorthLink Ferries. Ich weiß, dass die Gesellschaft Anfang der 2000er (meines Wissens 2002) den Dienst auf der Route von Aberdeen auf die Orkneys und Shetlands sowie durch den Pentland Firth nach Mainland Orkney aufgenommen hat. Ich weiß auch, dass die Reederei zunächst eine Tochter der schottischen Fährreederei Caledonian MacBrayne war und dass der Betrieb inzwischen durch Serco betrieben wird. Aber dieses Wissen allein reicht eben nicht für einen Artikel. Und valide Quellen insbesondere zur Historie der Reederei hab ich bisher nicht gefunden. Wenn da jemand was hätte, wäre das wunderbar!--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:51, 27. Okt. 2020 (CET)
- @Logistic Worldwide: Ich war Anfang 2018 im Maritime Museum von Hull und habe mir dort das Buch "North Sea Passenger Lines", Herausgeber Morten Hahn-Pedersen, erschienen 2009 in Esbjerg beim Fiskeri- og Søfartsmuseet - Association of North Sea Cities, Maritime Museums Network (ISBN 978-87-90982-48-5) gekauft. Es enthält ein Kapitel zu deinem Thema, John Edwards: "The North Boats - Passenger and Cargo Vessels between Aberdeen, Orkney and Shetland" (S. 66-75). Wenn du mir eine Wikimail schickst, kann ich dir einen Scan dieser Seiten schicken. Gestumblindi 22:37, 28. Okt. 2020 (CET)
- Danke für das Angebot ,Gestumblindi. Das nehm ich gerne an. Mail ist raus.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:13, 29. Okt. 2020 (CET)
- Mail ist angekommen, Gestumblindi. Danke. Ich guck mal, was ich da so für den Artikel rausziehen kann.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:35, 30. Okt. 2020 (CET)
Oceanbird, Segelfrachtschiff mit teleskopierbaren Segeln
Moinsen, ich habe einen Artikel zum Entwicklungsprojekt Oceanbird gelesen. Das Ding soll mit teleskopartigen Segeln fahren. Frage: ist so was ernstzunehmen? LG --Tom (Diskussion) 06:39, 30. Nov. 2020 (CET)
- Ähnliche Projekte (die ja auch in der Box auf der Seite erwähnt sind) gibt es schon länger, erkennbaren Erfolg haben sie meines Wissens bisher nicht. Ob sich das mit diesem Projekt ändernt, wage ich daher zu bezweifeln. Es ist wohl einfach noch zu billig, mit Schweröl zu fahren. Diese Segeltechnologien erfordern zusätzliche Ausrüstung und auch Ausbildung der Crew, was wohl viele Reedereien davon abhält, die Umstellung anzugehen.
- Ich denke, so ein Projekt könnte relevant werden, wenn das geplante Schiff aufgelegt wird. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:02, 30. Nov. 2020 (CET)
- Als Idee ist so etwas mit Sicherheit ernst zu nehmen, auch wenn die derzeitigen Schwerölpreise eine kurzfristige Realisierung nicht allzu wahrscheinlich machen. Falls das geplante Schiff tatsaechlich aufgelegt wird, dann wird es zunaechst vor allem Erkenntnisse bringen, die dann evtl. auch erst Jahrzehnte spaeter auf breiterer Basis umgesetzt werden, und keine spontane massenhafte Einführung. Bei den Flettner Rotoren war ja nach den ersten Schiffen auch fuer Jahrzehnte Ruhe... --KlauRau (Diskussion) 00:40, 4. Dez. 2020 (CET)
Auf der relativ neuen Seite Kronprins Frederik (Schiff, 1941) befindet sich ein Bild, bei dem ich aus dem Bauch raus vermuten wuerde, dass es sich um das Foto eines Modells und nicht des Schiffes selbst handelt. Koennen vielleicht ein paar Kollegen sich das auch einmal ansehen, denn wenn es tatsaechlich ein Modellfoto ist sollte das zumindest in der Bildunterschrift erwaehnt werden. Schon jetzt besten Dank.--KlauRau (Diskussion) 00:42, 4. Dez. 2020 (CET)
- Die Herkunft des Fotos auf Commons wirkt etwas fragwürdig. Wurde auf flickr unter CC-BY-SA hochgeladen und von dort übernommen, aber laut dieser Seite handelt es sich um eine "Official DFDS postcard of Kronprins Frederik"; man könnte also daran zweifeln, dass der flickr-Hochlader wirklich die Rechte an der Postkarte hatte und mit dieser Begründung einen Löschantrag auf Commons stellen, aber ich lass das mal (werde niemanden daran hindern). Aber jedenfalls: Wenn das tatsächlich eine offizielle Postkarte der DFDS war, dann werden die wohl kaum ein Modell darauf abgebildet haben. Ich verstehe deine Frage - die Proportionen wirken irgendwie "modellig", aber das kann auch einfach mit der starken Bearbeitung zu tun haben, die damals bei Postkarten oft vorkam. Auch schon vor Photoshop-Zeiten wurde da fröhlich montiert und retuschiert, um ein "hübsches" Bild zu erhalten... Gestumblindi 03:02, 4. Dez. 2020 (CET)
- Stimmt, Postkarte wuerde das natuerlich sofort erklären.--KlauRau (Diskussion) 04:32, 4. Dez. 2020 (CET)
Verschrottete Schiffe erst nach Jahrzehnten aus dem Register gelöscht?
Im Artikel Kong Gudrød steht: "Das Schiff wurde wahrscheinlich 1974 verschrottet und am 6. Februar 2004 im Register gelöscht". Interessehalber: Kommt so etwas öfters vor? Dass ein Schiff noch Jahrzehnte nach der Verschrottung im Register steht...? Gestumblindi 16:02, 14. Nov. 2020 (CET)
- Ich weiss es nicht, aber wozu sollte das gut sein? Das Aufrechterhalten des Registereintrags kostet normalerweise etwas, und er bedingt zudem in der Regel den regelmässigen Nachweis, dass das Schiff noch den Registervorschriften entspricht und seetauglich ist. Letzteres ist bei einem verschrotteten Schiff naturgemäss nicht gegeben ;-). Wenn man nur erreichen möchte, dass der Schiffsname für die eigene Reederei reserviert bleibt, muss man dazu normalerweise nicht den Eintrag aktiv lassen, sondern kann das entsprechend vermerken, wobei sich hier die Formalien von Registerstaat zu Registerstaat unterscheiden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:17, 30. Nov. 2020 (CET)
- Dann stimmt vielleicht etwas im Artikel Kong Gudrød nicht? Gestumblindi 02:49, 4. Dez. 2020 (CET)
- Gut möglich, der Abschnitt "Verbleib" dort scheint eine ziemliche Vermutung zu sein. Die Quelle kann ich nicht überprüfen, welches Myramar ist gemeint? Wenn es Myanmar heissen sollte, wäre das eine doch recht seltsame Ausflaggung für ein Schiff das zuletzt in Griechenland lag. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:17, 6. Dez. 2020 (CET)
- Gemeint ist der Miramar Ship Index, ein kommerzielles (nicht frei zugängliches) Angebot. Einzelne Portalsteilnehmer haben wohl einen Zugang oder CD-ROMs des Index. Gestumblindi 19:36, 6. Dez. 2020 (CET)
- Gut möglich, der Abschnitt "Verbleib" dort scheint eine ziemliche Vermutung zu sein. Die Quelle kann ich nicht überprüfen, welches Myramar ist gemeint? Wenn es Myanmar heissen sollte, wäre das eine doch recht seltsame Ausflaggung für ein Schiff das zuletzt in Griechenland lag. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:17, 6. Dez. 2020 (CET)
- Dann stimmt vielleicht etwas im Artikel Kong Gudrød nicht? Gestumblindi 02:49, 4. Dez. 2020 (CET)
- Moin zusammen, auf Miramar Ship Index befindet sich - wie im Artikel zu lesen - folgenden Eintrag zum Verbleib des Schiffs: "probably BU by 1974 (deleted from LR 6.2.04, existence in doubt)". Warum die Reederei das Schiff 1974 nicht abgemeldet hat und/oder es 30 Jahre lang als Karteileiche im Register geführt worden ist, kann ich leider nicht beantworten. Im Miramar Ship Index - sowie auch in einigen Wiki-Artikeln - stolpert man immer mal wieder über ähnliche Fälle. So wurde beispielsweise das Unterweser-Schiff Ede Wittorf erst im September 2011 aus dem Register gelöscht, obwohl es letztmals im Jahr 1997 einen Hinweis auf seine Existenz gab. Drei Schiffe des Sietas Typs 1, die aus den Jahren 1958 bzw. 1961 stammen, werden heute noch als existent geführt, obwohl es seit Jahrzehnten keinen Hinweis über ihren Verbleib und Zustand gibt. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 21:43, 6. Dez. 2020 (CET)
- Woher hat dieser Index seine Daten? Ich nehme an, die bekommen sie irgendwie von den offiziellen staatlichen Schiffsregistern. Könnte es sein, dass es da hin und wieder einfach mit dem Datenabgleich nicht funktioniert und die Daten im Index veraltet oder falsch sind? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:39, 7. Dez. 2020 (CET)
- Moin PaterMcFly, auch im Miramar Ship Index sind nicht immer alle Datensätze jederzeit auf dem neusten Stand oder völlig fehlerfrei. Im betreffenden Fall scheint es aber eher unwahrscheinlich zu sein, dass ein veralteter Datensatz vorliegt. Der Miramar Ship Index ging 2006 online - zwei Jahre nachdem das Schiff aus dem offiziellen Register gelöscht worden ist. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 00:36, 8. Dez. 2020 (CET)
- Woher hat dieser Index seine Daten? Ich nehme an, die bekommen sie irgendwie von den offiziellen staatlichen Schiffsregistern. Könnte es sein, dass es da hin und wieder einfach mit dem Datenabgleich nicht funktioniert und die Daten im Index veraltet oder falsch sind? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:39, 7. Dez. 2020 (CET)
- Moin zusammen, auf Miramar Ship Index befindet sich - wie im Artikel zu lesen - folgenden Eintrag zum Verbleib des Schiffs: "probably BU by 1974 (deleted from LR 6.2.04, existence in doubt)". Warum die Reederei das Schiff 1974 nicht abgemeldet hat und/oder es 30 Jahre lang als Karteileiche im Register geführt worden ist, kann ich leider nicht beantworten. Im Miramar Ship Index - sowie auch in einigen Wiki-Artikeln - stolpert man immer mal wieder über ähnliche Fälle. So wurde beispielsweise das Unterweser-Schiff Ede Wittorf erst im September 2011 aus dem Register gelöscht, obwohl es letztmals im Jahr 1997 einen Hinweis auf seine Existenz gab. Drei Schiffe des Sietas Typs 1, die aus den Jahren 1958 bzw. 1961 stammen, werden heute noch als existent geführt, obwohl es seit Jahrzehnten keinen Hinweis über ihren Verbleib und Zustand gibt. Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 21:43, 6. Dez. 2020 (CET)
Moin, die Marketingabteilung hat zugeschlagen. Drei nahezu baugleiche Fahrzeuge ohne Einzelschiffrelevanz. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:18, 5. Dez. 2020 (CET)
- Na dann sollten die an sich in einen Artikel zusammengerufen werden. (und nebenbei noch ein wenig Werbesprech raus - um dies kann ich mich gerne kümmern, aber erst wenn es nur noch ein Artikel ist) --KlauRau (Diskussion) 16:09, 5. Dez. 2020 (CET)
- Flusskreuzfahrtschiff der Luxusklasse (Luxusklasse?), Umweltpionierin Excellence Empress. Liest sich interessant. HenSti (Diskussion) 19:04, 5. Dez. 2020 (CET)
- Eine Frage zum Schiffsnamen: Bei WP sind die Namen groß geschrieben ("Excellence Empress"), bei commons hingegen "Excellence empress", auf der Bordwand steht hingegen "excellence empress". HenSti (Diskussion) 19:14, 5. Dez. 2020 (CET)
- Die Schreibweise an der Bordwand dürfte auch wieder Werbesprech sein, danach würde ich mich nicht richten. Wenn das natürlich in den Papieren so steht, müssten wir uns evtl. danach richten. Ist aber wohl eh nur für die Erwähnung im Klassenartikel interessant. Wie Biberbaer schon geschrieben hat, die einzelnen Schiffe dürften nicht relevant sein. --Ambross (Disk) 19:22, 5. Dez. 2020 (CET)
- Wer ist eigentlich Betreiber der Schiffe? Das Reisebüro Mittelthurgau kann es nicht sein, die haben weniger Mitarbeiter als ein einzelnes Schiff an Besatzung braucht. Auch die Mitarbeiter der Muttergesellschaft Twerenbold Service, zu der scheinbar auch die Reedeerei Swiss Excellence River Cruise GmbH gehört, scheint mir dafür nicht auszureichen. 300 Mitarbeiter zum Betrieb von 11 Kreuzfahrtschiffen und dazu noch jede Menge Busse, das kann irgendwie nicht sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:29, 5. Dez. 2020 (CET)
- Hm, der eigentliche Betrieb (Nautik, Hotellerie) könnte an Subunternehmen ausgelagert sein, oder? Gestumblindi 14:45, 6. Dez. 2020 (CET)
- Ja, aber zählen die dann nicht auch zu den Mitarbeitern der Gruppe? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:07, 6. Dez. 2020 (CET)
- Hm, der eigentliche Betrieb (Nautik, Hotellerie) könnte an Subunternehmen ausgelagert sein, oder? Gestumblindi 14:45, 6. Dez. 2020 (CET)
- Vermutlich eher nicht. Mitarbeiter von Subunternehmen sind ja gerade nicht Angestellte des auftraggebenden Unternehmens; in einem solchen Fall hat man das eigenständige Unternehmen X, das im Auftrag von Unternehmen Y bestimmte Dinge ausführt (z.B. Schiffsbesatzung stellt). Gestumblindi 19:12, 6. Dez. 2020 (CET)
Der o.a. Artikel ist seit heute in der Löschdiskussion. Gibt es hier jemanden, der sich darum kümmern möchte? Gruß, --KuK (Diskussion) 15:10, 18. Dez. 2020 (CET)
Ourang Medan: Echtheit eines Fotos angezweifelt
Hallo, die Existenz des Schiffes und seines Schicksals sind umstritten, s. Disku.
Nun war in einer WP:AUS-Disku ein Link zu skeptoid.com mit einem Foto gegeben worden. Meine Frage: Ist der dort abgebildete Schiffsname als echt anzusehen oder, wie mir scheint, eine Bildfälschung? In großer Auflösung erscheint die Aufschrift zwar gekrümmt, als dem Schiffsrumpf folgend, doch stimmt der Erhaltungszustand der Schrift anscheinend nicht mit dem des Schiffes (Rostflecken!) überein.
Weitere Fragen würden auf den Schrifttyp gelten, die Platzierung auf dem Rumpf usw.
Antwort hat Zeit. Bis dahin ein Frohes Fest! --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:44, 24. Dez. 2020 (CET)
- (BK) Moin Wi-luc-ky, auch mein Beitrag hier ist spekulativ, zugegeben. Im Vergleich sahen die Schiffe damals anders aus. Die damaligen Dampfschiffe waren fast immer sogenannte Inselschiffe, d.h. sie hatten mindestens zwei voneinder getrennte Aufbauten, siehe Liberty-Frachter. Mir erscheint auch die Bugform der angeblichen Ourang Medan eher einem Schiff aus späterer Zeit zugehörig. Ankertaschen, also diese Vertiefungen die den Anker aufnehmen waren damals (noch) nicht verbreitet. Selbst kleinere Dampfschiffe hatten auffälligere Schornsteine. Das Bauteil an Oberdeck scheint der Rest eines Bordkranes zu sein. Damalige Schiffe hatten dagegen aufwendige Ladegeschirre. Zweifel an der Echtheit des Bildes sind in der Tat angebracht. Grüße und Frohe Weihnachten. -- Biberbaer (Diskussion) 13:10, 24. Dez. 2020 (CET)
- Eine einfache Google-Bildersuche zeigt, dass das Wrackfoto ohne Schriftzug aus einem Fotopool stammt, und der Schiffsname eben nachträglich für den verlinkten Artikel angebracht wurde. Also "F" wie "Falscher Hase". --Vexillum (Diskussion) 13:06, 24. Dez. 2020 (CET)
- Das abgebildete Schiff passt definitiv nicht zu der Story da es eindeutig einer späteren Bauzeit entstammt.--KlauRau (Diskussion) 19:25, 26. Dez. 2020 (CET)
- Ich hatte auch schon auf den ersten Blick gedacht, dass das Schiff auf dem Foto viel zu modern aussieht, und Vexillum hat ja bereits die definitive Fake-Bestätigung geliefert. Die ganze Geschichte um die Ourang Medan ist ja höchstwahrscheinlich ein Fake von A-Z, wie verschiedene Recherchen bereits gezeigt haben (ein gewisser Silvio Scherli hat die Geschichte zunächst um 1940 und ein paar Jahre später nochmals leicht verändert aufgetischt) und damit dürften auch keine authentischen Bilder zu erwarten sein. Gestumblindi 02:21, 27. Dez. 2020 (CET) PS: Genau das mit Scherli steht ja sogar auf der verlinkten Seite mit dem Foto. Es ist also anzunehmen, dass das Foto dort als reines "Symbolbild" gemeint war und nicht mal der Seitenbetreiber die Absicht hatte, es als "authentisch" auszugeben.
- Moin, selbst für ein "Symbolbild" hätte man sich etwas mehr Mühe geben können. Egal, ich denke wir sind uns inzwischen einig die Geschichte ist mehr oder weniger erfunden. Vielleicht sollte das bereits in der Einleitung dargestellt werden. Irgendwo haben wir doch so eine Rubrik wie Kuriositätenkabinett. Eben ein modernes Märchen, wobei möglicherweise eine ähnliche Geschichte irgendwann passiert sein kann. An jedem Märchen soll es ja einen wahren Kern geben. Kommt gut über den Rest des Jahres -- Biberbaer (Diskussion) 09:31, 27. Dez. 2020 (CET)
- Ja, der Artikel gehört komplett umgeschrieben. Relevant ist das Thema schon, weil sich das Märchen über Jahrzehnte in den Medien gehalten hat, aber es sollte auch entsprechend nach dem neuesten Stand der Erkenntnisse beschrieben werden. Die Einleitung sollte etwa so anfangen: Unter dem Namen Ourang Medan kursiert seit ca. 1940 die Geschichte von einem angeblichen Dampfschiff dieses Namens, das ... etc. Gestumblindi 11:22, 27. Dez. 2020 (CET)
- Moin, selbst für ein "Symbolbild" hätte man sich etwas mehr Mühe geben können. Egal, ich denke wir sind uns inzwischen einig die Geschichte ist mehr oder weniger erfunden. Vielleicht sollte das bereits in der Einleitung dargestellt werden. Irgendwo haben wir doch so eine Rubrik wie Kuriositätenkabinett. Eben ein modernes Märchen, wobei möglicherweise eine ähnliche Geschichte irgendwann passiert sein kann. An jedem Märchen soll es ja einen wahren Kern geben. Kommt gut über den Rest des Jahres -- Biberbaer (Diskussion) 09:31, 27. Dez. 2020 (CET)
- Ich hatte auch schon auf den ersten Blick gedacht, dass das Schiff auf dem Foto viel zu modern aussieht, und Vexillum hat ja bereits die definitive Fake-Bestätigung geliefert. Die ganze Geschichte um die Ourang Medan ist ja höchstwahrscheinlich ein Fake von A-Z, wie verschiedene Recherchen bereits gezeigt haben (ein gewisser Silvio Scherli hat die Geschichte zunächst um 1940 und ein paar Jahre später nochmals leicht verändert aufgetischt) und damit dürften auch keine authentischen Bilder zu erwarten sein. Gestumblindi 02:21, 27. Dez. 2020 (CET) PS: Genau das mit Scherli steht ja sogar auf der verlinkten Seite mit dem Foto. Es ist also anzunehmen, dass das Foto dort als reines "Symbolbild" gemeint war und nicht mal der Seitenbetreiber die Absicht hatte, es als "authentisch" auszugeben.
- Das abgebildete Schiff passt definitiv nicht zu der Story da es eindeutig einer späteren Bauzeit entstammt.--KlauRau (Diskussion) 19:25, 26. Dez. 2020 (CET)
- Eine einfache Google-Bildersuche zeigt, dass das Wrackfoto ohne Schriftzug aus einem Fotopool stammt, und der Schiffsname eben nachträglich für den verlinkten Artikel angebracht wurde. Also "F" wie "Falscher Hase". --Vexillum (Diskussion) 13:06, 24. Dez. 2020 (CET)
Transatlantikliner
Hallo, ich komme eigentlich eher aus dem Portal Auto und Motorrad, weshalb ich mit edits in der Schifffahrt etwas vorsichtig bin. Aufgefallen ist mir jedenfalls, dass Transatlantikliner hier auf Wikipedia nicht als Fähre aufgefasst werden, obwohl es sich faktisch doch eigentlich durchaus um (Hochsee-)Fähren handelt oder nicht? Habe jedenfalls erst mal die Queen Mary 2 zur Kategorie Fähre hinzugefügt, denn ein Kreuzfahrtschiff ist das zumindest im Hauptsinne nicht. Vielleicht könnte dieses Problem (falls es wirklich eines ist) von jemandem hier aufgegriffen werden, danke. Siehe auch Diskussion:Fähre#Sind_Transatlantikliner_Fähren? Grüße --Max schwalbe (Diskussion) 11:04, 29. Dez. 2020 (CET)
Überlappende Artikel zu Emissionen in der Schifffahrt
Könnte sich jemand mal der starke Überlappung bei dem Thema in mehreren Artikeln annehmen? Derzeit besteht hier ein Flickenteppich mehrerer Abschnitte in verschiedenen Artikeln, die jeweils für sich genommen unvollständig oder nicht mehr aktuell sind. Konkret betrifft es die Angaben zum Emissionsverhalten in Schifffahrt, Kreuzfahrtschiff und Kreuzfahrt, die sicherlich zentralisiert in Emissionen durch die Schifffahrt abgehandelt werden sollten. Ich würde es selbst zusammenfassen, kenne mich in der Branche jedoch nicht gut aus weshalb es toll wäre wenn das ein:e andere Autor:in machen würde. Grüße --Max schwalbe (Diskussion) 12:47, 29. Dez. 2020 (CET)
Babystag / Kutterstag / inneres Vorstag
Gibt es hier noch Yachtsegler oder Wikipedianer mit entsprechender Literatur?
hier wird zunächst ein Babystag definiert als "Kurze Stage vor dem Mast, unterhalb der unteren Saling"; wenn es ein Segel tragen könne, werde es auch Kutterstag oder inneres Vorstag genannt. Daneben eine Illustration, an der ein Stag unterhalb der oberen Saling beginnt und als Babystag bezeichnet wird. Darunter ein Photo einer Yacht, die ein (manuell montierbares, als Alternative für die Rollfock genutztes) Stag oberhalb der oberen Saling hat, was wiederum als Kutterstag bezeichnet wird.
Irgendetwas stimmt also nicht. Ist denn ein Babystag immer unterhalb der unteren Saling montiert? Oder wo genau? Und was genau ist ein Kutterstag / inneres Vorstag? ... Hat da jemand einfach mal einen belastbaren Beleg (oder mehrere), dann sollte sich das ja rasch aufklären lassen? Danke und frohe Weihnachtstage, Ibn Battuta (Diskussion) 00:02, 24. Dez. 2020 (CET)
- Mein Seglerlexikon liegt leider auf der Yacht, das hatte einfach kein Platz mehr im Gepäck. Ich fürchte aber, das würde auch nicht allzu viel Klarheit bringen, da die Begriffe auch manchmal über die Zeit die Bedeutung ändern und dieses Buch im Kern doch schon einige Jährchen auf dem Buckel hat. Mit ziemlicher Sicherheit nennt man es Kutterstag, wenn es ein Segel tragen kann. Typischerweise ist es dann auch relativ nahe am Vorstag (je nach Schiffsgrösse, vielleicht 1.5-2m dahinter), während ein Babystag vorwiegend der Abstützung des Mastes dient und auch recht kurz sein kann. Mal sehen, ob ich noch irgendwo alternative Literatur finde. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:22, 24. Dez. 2020 (CET)
- "Gefühlt" würde ich's genauso sehen (ein Kutterstag unter der untersten Saling ist ja einfach nicht sehr wirkungsvoll); der naheliegende Haupt"fehler" im Artikel wäre dann, ein Kutterstag als Unterform eines Babystags zu definieren... wobei ich nicht weiß, ob ein Babystag (nach Definition) wirklich immer unter der untersten Saling angebracht sein muß, denn wie nennt man dann die Verstagung darüber, die kein Segel tragen kann? Einfach "inneres Vorstag" oder eben doch auch Babystag? ... Aber falls Du da noch etwas Seriöseres findest als Vermutungen wäre das natürlich großartig! :-) [Und von mir aus hat's auch keine Eile, und lieber irgendwann berichtigt als heute verschlimmbessert. :-)] Frohe Weihnachten, Ibn Battuta (Diskussion) 13:45, 25. Dez. 2020 (CET)
- Wünsche recht schöne Weihnachtsfeiertage! Schult gibt in seinem Segler Lexikon an, dass ein Babystag von der unteren Saling zu einer Pütting auf ungefähr halber Distanz zwischen Mast und Bug führt. Und weiter: Es dient zum Setzen eines Babystagsegels (= leichtes Segel bei sehr leichtem Wetter) zusätzlich zu Fock oder Genua und ggf. auch einer Sturmfock. Die Angabe von Schult deckt sich auch mit der Zeichnung im Artikel. Daher halte ich diese Angaben für richtig und belegt. Mit dieser Bearbeitung kam das Kutterstag – und damit wohl auch die Ungereimtheit – in den Artikel. -- Hans Koberger 22:34, 25. Dez. 2020 (CET)
- Hab eben gesehen, dass Schult und die Skizze im Artikel doch nicht zusammenpassen. Schult: "untere Saling"; In der Skizze im Artikel führt das Babystag aber von der oberen (!) Saling in Richtung Bug. -- Hans Koberger 22:54, 25. Dez. 2020 (CET)
- Damit wären die Begriffe im Prinzip austauschbar (lediglich mit dem Unterschied, dass das Babystag etwas weiter innen liegt als ein Kutterstag), was sagt Schult denn zum Kutterstag? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:14, 26. Dez. 2020 (CET)
- Das Lemma Kutterstag gibt es bei Schult nicht. Bei Schults Beschreibung der Kuttertakelung heißen die beiden Vorsegel Fock und Klüver und die Stage "Fockstag und Vorstag (Klüverstag)". -- Hans Koberger 06:31, 28. Dez. 2020 (CET)
- Aha, sowas hatte ich befürchtet. Der ist einfach in vielen Bereichen veraltet und nicht dem modernen Yachtsport angeglichen worden. Klüver und Klüverbäume findet man ggf. auf Traditionsschiffen, aber nicht auf modernen Yachten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:08, 28. Dez. 2020 (CET)
- Selden (Masten für Yachten) gibt an [19]: "Babystag: Setzt im Bereich der unteren Salinge an. Ein Babystag trägt keine Segel. Es stabilisiert den mittleren Bereich des Mastes, zusammen mit den achteren Unterwanten." Dann würde es aber auch kein Babystagsegel geben. Hmm, doofe Situation. In die Liste der Segeltypen hab ich das jetzt mal eingearbeitet. Im Dokument (.pdf) von Selden ist auf Seite 9 auch angegeben, wo Vorstag, Kutterstag, inneres Vorstag und Babystag auf einer toppgeriggten Yacht positioniert sind. -- Hans Koberger 10:19, 29. Dez. 2020 (CET)
- Ich werde das auch in den Stagen-Artikel wohl so einbauen. Der Selden-Quelle vertraue ich hier definitiv mehr als dem Schult. Die sind meines Wissens mit Abstand Marktführer im Bereich von Segelbootriggs, die sollten wissen, wovon sie reden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:02, 23. Jan. 2021 (CET)
- Selden (Masten für Yachten) gibt an [19]: "Babystag: Setzt im Bereich der unteren Salinge an. Ein Babystag trägt keine Segel. Es stabilisiert den mittleren Bereich des Mastes, zusammen mit den achteren Unterwanten." Dann würde es aber auch kein Babystagsegel geben. Hmm, doofe Situation. In die Liste der Segeltypen hab ich das jetzt mal eingearbeitet. Im Dokument (.pdf) von Selden ist auf Seite 9 auch angegeben, wo Vorstag, Kutterstag, inneres Vorstag und Babystag auf einer toppgeriggten Yacht positioniert sind. -- Hans Koberger 10:19, 29. Dez. 2020 (CET)
- Aha, sowas hatte ich befürchtet. Der ist einfach in vielen Bereichen veraltet und nicht dem modernen Yachtsport angeglichen worden. Klüver und Klüverbäume findet man ggf. auf Traditionsschiffen, aber nicht auf modernen Yachten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:08, 28. Dez. 2020 (CET)
- Das Lemma Kutterstag gibt es bei Schult nicht. Bei Schults Beschreibung der Kuttertakelung heißen die beiden Vorsegel Fock und Klüver und die Stage "Fockstag und Vorstag (Klüverstag)". -- Hans Koberger 06:31, 28. Dez. 2020 (CET)
- Damit wären die Begriffe im Prinzip austauschbar (lediglich mit dem Unterschied, dass das Babystag etwas weiter innen liegt als ein Kutterstag), was sagt Schult denn zum Kutterstag? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:14, 26. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SteKrueBe 10:07, 15. Feb. 2021 (CET)
Unter dem Lemma Alliance (Schiff, 1860) ist ein Artikel über das Segelschiff angelegt worden, das 1860 vor Borkum strandete und dessen Strandung mit zur Gründung der DGzRS beigetragen hatte. Aus dem Artikel geht nicht hervor, wann das Schiff in Dienst gestellt wurde. Ich nehme an, dass die Jahreszahl im Lemma nicht korrekt ist und vom Artikelersteller aus Unwissenheit oder in Ermangelung der korrekten Jahreszahl verwendet wurde. Hat hier jemand Unterlagen, aus denen die Indienststellugn oder ggf. der Stapellauf des Schiffes hervorgeht, so dass der Artikel (wenn die Jahreszahl denn eine andere ist) entsprechend auf das korrekte Lemma verschoben werden kann? --Fegsel (Diskussion) 03:40, 8. Mär. 2020 (CET)
- Moinsen! Ich habe mir mal die entsprechenden Lloyds-Register vorgenommen. Dort fand sich zwar eine 1854 gebaute Brigg Alliance, die von 1860 auf 1861 gelöscht wurde, sie war aber leider in Shields beheimatet. Zumindest bei Lloyds war ansonsten Fehlanzeige. Auch im Datenhandbuch Die deutsche Seeschifffahrt 1821- 1989 von Kunz und Scholl habe ich adhoc keinen rechten Ansatz zur weiteren Suche finden können und Die Deutsche Handelsflotte 1870-1990 von Hans-Jürgen Abert beginnt leider zehn Jahre zu spät. Sieht nach Puzzlearbeit aus. Groets, --SteKrueBe 12:39, 9. Mär. 2020 (CET)
- Moin SteKrueBe. Danke fürs Nachschlagen. Mir scheint nicht ausgeschlossen, dass es sich um die 1854 gebaute "Alliance" handelt. Sie ist auch im Artikel Johanne (Schiff, 1854) erwähnt und war dort vor der infolge der Verlinkung des neuen Artikels durch dessen mittlerweile gesperrten Autor Benutzer:Unkaputtbar auch als "englische Brigg" bezeichnet (siehe [20]). Dazu passt auch die Angabe in der en:List of shipwrecks in September 1860 (dort gibt es auch eine Quellenangabe: "Shipping Intelligence. Daily News (4473). London. 12 September 1860"). Bleibt der Widerspruch mit der Angabe "hannoversche Brigg", die in den im Artikel Alliance (Schiff, 1860) angegebenen Quellen auch zu finden ist. Allerdings gibt es auch Quellen mit der in der Ursprungsversion des Artikels gemachten Angabe, das Schiff hätte sich auf der Reise von Sunderland nach Geestemünde befunden, was ich später anhand der bis dahin gefundenen Quellen in Newcastle geändert hatte. Insofern ist nicht ganz klar, wer da von wem und ggf. falsch abgeschrieben hat. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 18:45, 9. Mär. 2020 (CET)
"Opfer" der COVID-19-Pandemie
Hallo allerseits! :) Während ich noch immer an meiner Neufassung der Liste der Kreuzfahrtschiffe sitze habe ich die letzten Tage die Situation auf allen mögliche internationalen Foren zum Thema Schifffahrt und speziell Kreuzfahrt verfolgt. Es geht um die Kreuzfahrt- und Fährschiffe, die aufgrund der COVID-19-Pandemie entweder verkauft oder abgewrackt werden. Alleine die Carnival Corporation will ja insgesamt 13 Einheiten "loswerden". Ich dachte ich mache hierzu mal eine kleine Aufzählung zur Information. Auch, da deswegen in nächster Zeit wohl einige Artikel aktualisiert werden müssen. Die Pandemie betrifft bislang folgende Schiffe (bereits vor langer Zeit bekannte und geplante Übernahmen nicht mitgelistet):
- Albatros: Ab Juli 2021 abgewrackt in Alang.
- Astor: Ab November 2020 abgewrackt in Aliağa.
- Astoria: Auflieger in Portugal. Verbleib ungewiss.
- Berlin: Umbenannt in Dream Goddess. Wohl Umbau zur Yacht geplant.
- Birka Stockholm: Zukunft nach Geschäftsaufgabe von Birka Cruises ungewiss.
- Black Watch: Geplanter Einsatz als Wohnschiff in der Türkei. Abbruch danach wahrscheinlich.
- Boudicca: Ab Mai 2021 abgewrackt in Aliağa.
- Carnival Fantasy: Ab Juli 2020 abgewrackt in Aliağa.
- Carnival Imagination: Ab September 2020 abgewrackt in Aliağa.
- Carnival Inspiration: Ab August 2020 abgewrackt in Aliağa.
- Carnival Fascination: Angeblich weitere Nutzung geplant.
- Columbus: Ab April 2021 abgewrackt in Alang.
- Costa Victoria: Ab März 2021 verschrottet in Aliağa.
- Grand Celebration: Ab Januar 2021 Abbruch in Alang.
- Empress of the Seas: Verkauft, angeblich zur weiteren Nutzung in Indien.
- Horizon: Zukunft nach Geschäftsaufgabe von Pullmantur Cruises ungewiss.
- Karnika: Ab November 2020 abgewrackt in Alang.
- Leisure World: Ab Juni 2021 abgewrackt in Alang.
- Maasdam: Verkauft an Seajets und in Aegean Myth umbenannt.
- Magellan: Ab Januar 2021 Abbruch in Alang.
- Majesty of the Oceans: Verkauft, angeblich zur weiteren Nutzung (?)
- Marco Polo: Ab Januar 2021 abgewrackt in Alang.
- Marella Celebration: Zum Abbruch verkauft, momentan aufgelegt als Mare.
- Marella Dream: Zum Abbruch in die Türkei verkauft. Am 15. Juni 2022 als Ella im Schlepp nach Aliağa.
- Monarch: Ab Juli 2020 abgewrackt in Aliağa.
- Ocean Dream: Ab Januar 2021 abgewrackt in Alang.
- Pacific Aria: Übernahme durch Cruise & Maritime Voyages war für 2021 geplant. Nach Insolvenz der Reederei Zukunft ungewiss.
- Pacific Dawn: Umbenannt in Satoshi; Angeblich zum Abbruch nach Indien verkauft.
- Queen of the Oceans: Verkauft an den Eigner der Fährgesellschaft Seajeats. Aufgelegt in Griechenland.
- Sovereign: Ab Juli 2020 abgewrackt in Aliağa.
- The Zenith: Wird durch die jetzige Sun Princess bei Peaceboat ersetzt. Zukunft ungewiss.
- Vasco da Gama: Verkauft an Seajets. Weiterer Verblieb unklar.
- Veendam: Verkauft an Seajets und in Aegean Majesty umbenannt.
Das sind bislang alle Schiffe, von denen ich gehört habe. Schon ein ziemlich übles Jahr für die Branche, viele der Schiffe die vermutlich zum Abbruch gehen wären noch gut genug für etliche Jahre im Dienst gewesen. Euch noch einen schönen Tag wünscht --Lindemann97 (Diskussion) 15:03, 15. Jul. 2020 (CEST)
- Laut Bericht im Travel Weekly sollen Maasdam und Veendam im August übergeben werden. Ebenfalls verkauft sind demnach die Amsterdam und die Rotterdam, Übergabe im Herbst. --Fegsel (Diskussion) 10:44, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Sind in die Liste aufgenommen. Beide Einheiten werden an Fred. Olsen gehen und dort wohl die Black Watch und Boudicca ersetzen, deren Ende damit leider nahen dürfte :( Die Costa neoRomantica geht an Celestyal Cruises und darf damit noch auf möglichst viele Dienstjahre hoffen. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 14:38, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Da werden wohl bald noch mehr dazukommen. Hier noch ein paar potentielle Kandidaten: [21]. Gruß, --KuK (Diskussion) 06:26, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Für Schiffsfans besonders bedauerlich, da bei CMV bemerkenswerte "alte Damen" unterwegs sind. Was nun wohl aus der Marco Polo wird? Die heutige Astoria, ehemalige Stockholm von 1948 und zwischenzeitliche Völkerfreundschaft mit ihrer äusserst spannenden, bewegten Geschichte, sollte die Flotte von CMV eh Ende Jahr verlassen, für sie sieht es wohl auch nicht besonders gut aus... Gestumblindi 20:49, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Habe die Schiffe von CMV mal zur Liste hinzugefügt und dafür die Schiffe entfernt, die bereits einen neuen Betreiber gefunden haben und somit auch keine "Opfer" der Pandemie sind. Für die Oldies von CMV sehe ich wirklich schwarz, was eine Schande ist :( Auch die Magellan wird wohl falls sie an Carnival zurückgeht direkt zum Abbruch in die Türkei oder nach Indien geschickt werden, da es ja bereits der neueren Fantasy-Klasse an den Kragen geht. Zudem gibt es mit der Black Watch und der Boudicca zwei weitere Kreuzfahrt-Veteranen, deren Schicksal nach dem Ankauf der Rotterdam und Amsterdam durch Fred. Olsen wohl leider ebenfalls besiegelt ist. Um die Astoria wäre es besonders tragisch. Klar ist sie äußerlich kaum mehr mit der Stockholm vergleichbar, trotzdem steckt in ihr so viel Geschichte aus 72 Jahren Dienstzeit. Alleine die Kollision mit der Andrea Doria! Die Schweden sollten sich wirklich darum bemühen, sie als früheres SAL-Schiff museal zu erhalten. Aber das ist wohl leider Wunschdenken. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 21:41, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Die beiden im Artikel erwähnten Schiffe, die CMV im nächsten Jahr übernehmen sollte, sind wohl die Pacific Dawn und die Pacific Aria. Ob Carnival oder P&O Cruises Australia einen anderen Interessenten für die Schiffe finden? Auch unklar ist wohl, was aus der Birka Stockholm werden soll. --Fegsel (Diskussion) 22:07, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Noch eine Bestätigung: Sovereign und Monarch. Gruß, --KuK (Diskussion) 07:17, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Traurig: Das Ende der Monarch auf dem Strand (Video): Monarch wird auf den Strand gesteuert auf YouTube, abgerufen am 10. Juli 2020.. Gruß, --KuK (Diskussion) 12:15, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Noch eine Bestätigung: Sovereign und Monarch. Gruß, --KuK (Diskussion) 07:17, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Für Schiffsfans besonders bedauerlich, da bei CMV bemerkenswerte "alte Damen" unterwegs sind. Was nun wohl aus der Marco Polo wird? Die heutige Astoria, ehemalige Stockholm von 1948 und zwischenzeitliche Völkerfreundschaft mit ihrer äusserst spannenden, bewegten Geschichte, sollte die Flotte von CMV eh Ende Jahr verlassen, für sie sieht es wohl auch nicht besonders gut aus... Gestumblindi 20:49, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Da werden wohl bald noch mehr dazukommen. Hier noch ein paar potentielle Kandidaten: [21]. Gruß, --KuK (Diskussion) 06:26, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Sind in die Liste aufgenommen. Beide Einheiten werden an Fred. Olsen gehen und dort wohl die Black Watch und Boudicca ersetzen, deren Ende damit leider nahen dürfte :( Die Costa neoRomantica geht an Celestyal Cruises und darf damit noch auf möglichst viele Dienstjahre hoffen. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 14:38, 16. Jul. 2020 (CEST)
Carnival Inspiration wird verschrottet [22], bei der Carnival Fantasy habe ich noch keinen Beleg gefunden, auch wenn die Indizien natürlich ziemlich deutlich sind. (nicht signierter Beitrag von HenSti (Diskussion | Beiträge) 08:01, 25. Jul. 2020)
- Eintrag für die Inspiration aktualisiert. Zur Fantasy gibt es wirklich noch keinen handfesten Nachweis zum Abbruch, aber im AIS ist mittlerweile Aliağa als Ziel eingetragen, was ziemlich eindeutig ist.--Lindemann97 (Diskussion) 00:18, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Moin! Die Carnival Inspiration hätte nächstes Jahr neue Klasse machen müssen, bei der Carnival Fantasy wurde die Klasse erst vor einem halben Jahr erneuert. Kann sein, daß man für die Carnival Fantasy noch einen Last-Minute-Käufer sucht. Groets, --SteKrueBe 09:00, 26. Jul. 2020 (CEST)
Oceana (Schiff, 2000): Laut AIS-Signal umbenannt in Queen of the Oceans, die Briten haben die Seite auch schon verschoben. LR nennt noch den alten Namen. HenSti (Diskussion) 15:37, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Nicht neu, aber in der Liste noch nicht enthalten: Die Außerdienststellung der Marella Celebration ist von Marella Cruises vorgezogen worden. Informationen darüber, ob das Schiff verkauft oder verschrottet werden soll, gibt es wohl noch nicht. --Fegsel (Diskussion) 10:59, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Angeblich umbenannt in Mare, aber anscheinend auch noch nicht offiziell. HenSti (Diskussion) 12:31, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Entscheidung Richtung Abbrecher gefallen ist... --Fegsel (Diskussion) 13:42, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Angeblich umbenannt in Mare, aber anscheinend auch noch nicht offiziell. HenSti (Diskussion) 12:31, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Nicht neu, aber in der Liste noch nicht enthalten: Die Außerdienststellung der Marella Celebration ist von Marella Cruises vorgezogen worden. Informationen darüber, ob das Schiff verkauft oder verschrottet werden soll, gibt es wohl noch nicht. --Fegsel (Diskussion) 10:59, 27. Jul. 2020 (CEST)
Birka Stockholm: Zukunft bisher unbekannt, jedenfalls hat Birka Cruises den Betrieb eingestellt. HenSti (Diskussion) 13:52, 27. Jul. 2020 (CEST)
Ebenfalls mit aufnehmen sollte man die Pacific Dawn und die Pacific_Aria, die Carnival im letzten Jahr an CMV verkauft hat. Die Übergabe war für nächstes Jahr geplant. HenSti (Diskussion) 14:25, 27. Jul. 2020 (CEST)
Nächster Kandidat: Die Berlin (Schiff, 1980), [23] HenSti (Diskussion) 18:51, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Alle neu genannten Schiffe wurden hinzugefügt :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 19:03, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Trauriges Bild der Monarch, Sovereign und der heute gebeachten Carnival Fantasy beim Abbruch. Vor ein paar Monaten hätte man jeden für verrückt gehalten, der sowas vorausgesagt hätte...MfG --Lindemann97 (Diskussion) 17:06, 29. Jul. 2020 (CEST)
Anscheinend der nächste Abwrackkandidat. Scylla will das Schiff wohl nicht mehr haben. HenSti (Diskussion) 07:34, 1. Aug. 2020 (CEST)
- Wurde hier von Scylla dementiert (Dank an Nightflyer für den Hinweis). Man beachte das Update von gestern am Ende der Meldung: "Wie uns die Scylla AG nun mitteilt, wurden wir von unserer Quelle an dieser Stelle fehlgeleitet. Es handelte sich bei dem Verkauf zur Verschrottung um eine falsche Meldung. Laut Scylla wird das Schiff nicht zum Zwecke der Verschrottung verkauft! Die Scylla AG ist der künftige Betreiber des Schiffes so wie oben beschrieben." Auch die von dir verlinkte Seite hat sich korrigiert, wie ich gerade sehe: "A previous version of this report incorrectly stated that Hapag Lloyd Cruises' Bremen had been sold". Gestumblindi 21:10, 5. Aug. 2020 (CEST)
Im Artikel zur Horizon wurde heute eingetragen, sie läge in Aliaga zur Verschrottung. In der verlinkten Quelle ist aber keineswegs die Rede davon, dass sie sich schon in Aliaga befände. Auch die AIS-Daten sprechen eine andere Sprache. Dass in der Quelle vom Schwesterschiff Monarch die Rede ist, spricht auch nicht gerade für die Seriosität der Seite. Ich habe es erst mal auskommentiert. HenSti (Diskussion) 20:09, 19. Aug. 2020 (CEST)
Der Verkauf der Royal-Viking-Schwestern wurde bestätigt, [24]. Was das heisst, dürfte wohl klar sein, aber offiziell ist das noch nicht. HenSti (Diskussion) 18:15, 22. Aug. 2020 (CEST)
Laut AIS-Signal will die Carnival Imagination am 10. September 2020 in Aliaga eintreffen. Warten wir mal auf eine offizielle InformationHenSti (Diskussion) 18:49, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Nach Carnival Imagination sind wohl auch Pacific Dawn und Pacific Aria unterwegs zum Schneidbrenner Meldung bei Maritime Executive. Gruß, --KuK (Diskussion) 07:38, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Die Pacific Dawn (liegt derzeit vor Zypern) wurde nach einer Meldung von Maritime Executive verkauft und soll demnach zukünftig als eine Art schwimmende Residenz im Golf von Panama genutzt werden. --Fegsel (Diskussion) 14:51, 9. Okt. 2020 (CEST)
Seajets soll wohl auch die Veendam und die Maasdam gekauft haben, siehe hier, sie heisst nun Aegean Myth. HenSti (Diskussion) 09:04, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Neues zu CMV: Zitat MS Marco Polo and MS Astoria (the oldest cruise ship still operating in the world) - appear to be on the way to be scrapped und weitere Details. Maritime Executive Gruß, --KuK (Diskussion) 14:21, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Dort steht allerdings ganz am Ende auch, dass die Astoria (ex Stockholm, Völkerfreundschaft etc.) einer portugiesischen Bank gehöre und daher von der Auktion ausgenommen sei. Mal sehen, was die Bank damit macht... Gestumblindi 03:14, 12. Sep. 2020 (CEST)
- So, ich habe mal wieder die Liste aktualisiert. Die Black Watch und Boudicca werde ich hinzufügen, sobald sich bei denen irgendetwas tut (auch wenn dieses "Etwas" wohl leider nur die Abwrackwerft ist). Noch eine kleine Anmerkung zu meiner aktualisierten Liste der Kreuzfahrtschiffe: Ist nicht vergessen und liegt noch zu etwa 80 Prozent fertig auf meinem PC herum. Es gab nur in den letzten Wochen so viele Veränderungen in der Kreuzfahrtflotte, dass ich nicht durcheinander kommen und die Liste ständig umändern wollte. Ich mache damit weiter, wenn sich das alles mal wieder etwas beruhigt hat (hoffentlich bald, sind schon genug schöne Schiffe vom Markt gegangen). MfG --Lindemann97 (Diskussion) 15:53, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Dort steht allerdings ganz am Ende auch, dass die Astoria (ex Stockholm, Völkerfreundschaft etc.) einer portugiesischen Bank gehöre und daher von der Auktion ausgenommen sei. Mal sehen, was die Bank damit macht... Gestumblindi 03:14, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Neues zu CMV: Zitat MS Marco Polo and MS Astoria (the oldest cruise ship still operating in the world) - appear to be on the way to be scrapped und weitere Details. Maritime Executive Gruß, --KuK (Diskussion) 14:21, 11. Sep. 2020 (CEST)
Die Berlin wurde umbenannt in Dream Goddess und soll wohl zu einer Yacht umgebaut werden. HenSti (Diskussion) 17:19, 15. Sep. 2020 (CEST)
Die Sun Princess (?) geht an Peace Boat und ersetzt dort die The Zenith und die Ocean Dream, siehe hier. HenSti (Diskussion) 14:52, 16. Sep. 2020 (CEST); Nachtrag: Carnival hat die Sun Princess und Sea Princess verkauft . HenSti (Diskussion) 07:42, 22. Sep. 2020 (CEST)
Die Carnival Imagination wurde heute gestrandet, die Carnival Fascination wurde verkauft. HenSti (Diskussion) 16:09, 16. Sep. 2020 (CEST)
Nachdem die Meyer Werft vor zwei Tagen das 50. Kreuzfahrtschiff, die Spirit of Adventure abgeliefert hat, dürfte sich die Nr. 1, Marella Dream, bald auf ihre letzte Fahrt begeben: Marella to Retire Marella Dream. HenSti (Diskussion) 18:27, 1. Okt. 2020 (CEST)
@HenSti: Hier wurde gestern gemeldet, dass Phoenix Reisen die Albatros verkaufe und sie künftig als Hotelschiff im Nahen Osten eingesetzt werden solle. Auf der Website von Phoenix Reisen sind aber noch nicht alle Reisen für 2021/2022 mit der Albatros als abgesagt gekennzeichnet (nur bis April 2021), also ist mir nicht ganz klar, wie das nun zu verstehen ist (wird das Schiff verkauft, fährt aber nach aktueller Planung 2021/22 noch für Phoenix Reisen?). Der Artikel über das Schiff sollte wohl aktualisiert werden, aber wie genau...? Gestumblindi 00:19, 9. Okt. 2020 (CEST)
- In der Pressemitteilung von Phoenix heisst es, das Schiff werde keine Kreuzfahrten mehr für Phoenix machen. Dass noch nicht alle Reisen abgesaght wurden, ist in der Tat merkwürdig. Ich denke mal, Phoenix hat die Reisen noch nicht abgesagt, um die Rückzahlung hinauszuzögern. Hier sollte man vielleicht erst einmal die nächsten Tage abwarten.
- In der PM heisst es, dass einige Reisen von der Artaia übernommen werden. Vielleicht kam deshalb noch keine Absage. HenSti (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von HenSti (Diskussion | Beiträge) 08:34, 9. Okt. 2020 (CEST))
- Ich habe mal die Albatros ergänzt. Genauso wie ihre beiden Schwesterschiffe Black Watch und Boudicca, deren Zukunft laut aktueller Berichte wohl auch düster aussieht. Heute gab zudem AIDA bekannt, nur noch mit "nicht mehr als 13 Schiffen" operieren zu wollen, was wohl auch für geplante Flottenabgänge spricht (und vermutlich die AIDAcara betreffen wird). Doofes Jahr, in jeder Hinsicht. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 18:45, 9. Okt. 2020 (CEST)
Phoenix Reisen hat eine auf den 08.10.2020 datierte Pressemitteilung veröffentlicht, die die schon bekannten Informationen bestätigt. Das Schiff ist zum 20.10.2020 nach Ägypten verkauft und soll als Hotelschiff im Roten Meer weitergenutzt werden.(gestrichten - die vorherigen Beiträge wurden ja nach dem Zeitstempel offenbar in Kenntnis der Pressemittelung geschrieben, Hinweis somit überflüssig --Fegsel (Diskussion) 15:47, 11. Okt. 2020 (CEST)) Derzeit liegt das Schiff noch im Neustädter Hafen in Bremen. Nach Informationen des Weser-Kurier soll die Überführungsfahrt voraussichtlich am 19.10.2020 beginnen. --Fegsel (Diskussion) 15:31, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Ich habe mal die Albatros ergänzt. Genauso wie ihre beiden Schwesterschiffe Black Watch und Boudicca, deren Zukunft laut aktueller Berichte wohl auch düster aussieht. Heute gab zudem AIDA bekannt, nur noch mit "nicht mehr als 13 Schiffen" operieren zu wollen, was wohl auch für geplante Flottenabgänge spricht (und vermutlich die AIDAcara betreffen wird). Doofes Jahr, in jeder Hinsicht. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 18:45, 9. Okt. 2020 (CEST)
Die ex-AIDAblu geht jetzt auch auf den Second-Hand-Markt oder nach Alang. HenSti (Diskussion) 06:48, 10. Okt. 2020 (CEST)
Es geht mit den Versteigerungen bei CMV los. Die Vasco da Gama geht an Mystic Invest. HenSti (Diskussion) 19:34, 13. Okt. 2020 (CEST)
Die Pacific Aria geht wohl auch an Seajets, Στη SeaJet και το Pacific Aria. Sind die Verkäufe der beiden Schwestern an Seajets eigentlich schon verlässlich belegbar? HenSti (Diskussion) 08:58, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Bei der Aegean Majesty (ex Veendam) ist bei Lloyd's Mediterranean Dream Inc in Piräus, bei der Aegean Myth (ex Maasdam) Mediterranean Majesty Inc in Piräus als Eigner eingetragen. Zusammen mit den zahlreichen Meldungen über die Verkäufe scheinen mir das ziemlich deutliche Indizien zu sein. Die Frage, ob Seajets die Schiffe später als Seajets oder unter einem anderen Namen vermarktet, ist damit natürlich noch nicht beantwortet. --Fegsel (Diskussion) 09:58, 15. Okt. 2020 (CEST)
Die Enchanted Capri wird wohl verschrottet. Hat das überhaupt mit Corona zu tun? Für die Liste von Kreuzfahrtschiffen dürfte das jedenfalls relevant sein. Einen Schiffs- oder Klassenartikel haben wir dazu anscheinend noch nicht. Nachtrag: Im Artikel Delphin (Schiff, 1975) heisst es, der Verbleib der Azerbaidzhan sei unklar. Dieses Schiff ist wohl die Enchanted Capri. Das könnte man dann wohl in die Artikel zu den Schwesterschiffen nachtragen. Ich habe das noch nicht gemacht. Oder unterliege ich da gerade einem Irrtum? HenSti (Diskussion) 09:31, 21. Okt. 2020 (CEST)
Columbus und Magellan gehen ebenfalls an Seajets, die Astor zum Abwracker. Irgendwie zweifel ich immer daran, dass die Artikel wirklich seriös sind. Abwarten, was passiert. HenSti (Diskussion) 15:06, 27. Okt. 2020 (CET)
So weit ich das überblicke, fehlen in der Liste auch noch die neuen Fred. Olsen-Schiffe (Rotterdam + Amsterdam). HenSti (Diskussion) 08:51, 28. Okt. 2020 (CET)
ex-AIDAblu geht zum Abbruch nach Alang. HenSti (Diskussion) 18:01, 30. Okt. 2020 (CET)
Die Costa Victoria liegt nach wie vor in Piombino. Ich habe gerade nochmal recherchiert: letztes einigermaßen glaubwürdige Statement ist aus dem Frühsommer, demnach ist sie wohl in Piombino aufgelegt, bis dort die Erlaubnis zum Abwracken von Schiffen erteilt wurde. In den letzten Tagen gab es auch Meldungen auf deutschen Kreuzfahrtportalen, dass das Schiff als Hotelschiff für Werftarbeiter verwendet werden soll. Ich konnte aber die angeblichen italienischen Quellen nicht mal finden. Mein Fazit: Ziel ist Abwracken, bis zum Beweis des Gegenteils ... Isjc99 (Diskussion) 21:26, 30. Okt. 2020 (CET)
- Hallo allerseits, ich habe mal wieder ein paar Sachen in der Liste aktualisiert und die Karnika ergänzt. Danke für all eure Beiträge und Updates :) Zur Frage, warum die Rotterdam und Amsterdam in der Liste fehlen: Ich dachte mir, dass ich in der Liste nur wirkliche "Opfer" der Pandemie aufzähle. Also Schiffe, die aufgrund der Krise abgewrackt wurden (was ja schon einige sind). Nicht aber Schiffe, die lediglich ihren Besitzer wechseln und so eine weitere Zukunft haben. Sobald die Zukunft der Seajets-Schiffe geklärt ist würde ich auch diese wieder austragen. Mein Ziel war, dass man am Ende dann eine genaue Übersicht der Schiffe hat, die durch die Corona-Pandemie abgewrackt wurden (obwohl sie sonst wohl noch eine Zukunft gehabt hätten). Die Enchanted Capri habe ich nicht hinzugefügt, da sie wohl auch ohne Corona zum Abbruch gegangen wäre. Allerdings habe ich mir erlaubt, das ganze mal auf Fähren zu erweitern und zwei Einheiten von P&O Ferries hinzugefügt, die durch die krisenbedingte Flottenverkleinerung ausgemustert wurden und aufgrund ihres Alters wohl auch Abbruch-Kandidaten sind. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 22:07, 30. Okt. 2020 (CET)
- Ok, verstehe. Oben hattest du geschrieben, dass du die Informationen für dein Update der Liste von Kreuzfahrtschiffen zusammensammelst, deshalb meine Nachfrage. HenSti (Diskussion) 08:02, 31. Okt. 2020 (CET)
- Eingebaut werden die Änderungen natürlich alle in die Liste, hab sie mir auch notiert. Die vielen Updates von euch sind sehr hilfreich, man kommt mittlerweile etwas durcheinander bei den vielen Aktivitäten auf dem Markt. Mir graut es auch jetzt schon davor, meinen bereits schon geschriebenen Teil der neuen "Liste der Kreuzfahrtschiffe" zu aktualisieren. Ich kam bis das alles los ging bis zum Buchstaben "N", aber viele der Daten sind mittlerweile schon wieder veraltet (seufzt). Ich hoffe, dass ich das ganze trotzdem noch 2020 fertig bekomme (und auch endlich mal das Massensterben der Passagierschiffe endet). MfG --Lindemann97 (Diskussion) 20:55, 31. Okt. 2020 (CET)
Da liegt du leider falsch. Jetzt hat's auch die Astor erwischt. Im AIS ist bereits Aliaga, ETA 17. November, eingetragen. :-( HenSti (Diskussion) 12:01, 2. Nov. 2020 (CET)
Wohl noch nicht WP-tauglich, aber hier merke ich das schon mal vor: Die Grand Celebration hat am 12. November Freeport verlassen und will am 3. Januar in Bhavnagar eintreffen. HenSti (Diskussion) 07:28, 16. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe gerade eine Quelle gefunden. Von der Seite gab's allerdings auch schon mal eine Falschmeldung (Bremen). Die Indizien sprechen jedenfalls für eine Verschrottung in Alang. HenSti (Diskussion) 08:10, 16. Nov. 2020 (CET)
Sea Princess geht an Sanya International Cruise Development und wurde offenbar in dieser Woche übergeben. Eine Frage meinerseite: Lloyd's Register nennt nach wie vor Princess Cruise Lines Ltd als Eigentümer, allerdings Charming als neuen Namen. Umgekehrt liest man dort auch bei der Rotterdam nach wie vor Rotterdam als Namen, Niederlands als Flagge, aber Borealis Cruise Ltd als Eigentümer. Über die bekannten AIS-Dienste ist es hingegen genau umgekehrt. Dort heisst die Rotterdam bereits Borealis und fährt unter der Flagge der Bahamas, während die Sea Princess nach wie vor Sea Princess heisst. Woher kommen die Daten eigentlich?HenSti (Diskussion) 12:47, 16. Nov. 2020 (CET)
ex-Horizon geht nach Aliaga, [25]. HenSti (Diskussion) 08:15, 17. Nov. 2020 (CET)
- Hallo HenSti, ich habe die Marella Dream und die Grand Celebration (die laut AIS-Signal definitiv zum Abbruch nach Indien geht) ergänzt. Allerdings handelt es sich bei der Marella Dream nicht um die ehemalige Horizon (die dümpelt noch irgendwo im Mittelmeer herum), sondern um die frühere Costa Europa bzw. Westerdam von 1986. Viele Grüße --Lindemann97 (Diskussion) 21:19, 17. Nov. 2020 (CET)
Da habe ich wohl etwas bei den Meyer-Schiffen durcheinandergebracht, die Namen sind sich zu ähnlich. Offenbar noch ein Abwrackkandidat: Facebook dürfte nicht die beste Quelle sein, für mich jedenfalls Grund genug, das hier schon mal vorzumerken: Die Metropolis, jetzt Ropolis, geht nach Alang. Neue Flagge St Kitts Nevis. Scheint ein Kreuzfahrtschiff zu sein. Die Ocean Dream wurde wohl in Dream umbenannt und umgeflaggt (Komoren). HenSti (Diskussion) 09:27, 25. Nov. 2020 (CET)
Und noch ein Schiff: Das ist jetzt wohl noch Theoriefindung, ich will es aber schon mal vormerken. Die Celestyal Crystal ist auf der Reederei-Website verschwunden. HenSti (Diskussion) 10:23, 26. Nov. 2020 (CET)
Und noch zwei: RCI hat die Empress of the Seas und die Majesty of the Seas verkauft. Allerdings nicht zum Abbruch. HenSti (Diskussion) 18:25, 16. Dez. 2020 (CET)
- Dankeschön, wird ergänzt :) Da bin ich mal gespannt, gehen ja in letzter Zeit viele Schiffe nach Asien. Und irgendwie habe ich nicht das Gefühl, dass irgendeines dieser Schiffe dort eine lange Zukunft haben wird. Hoffentlich liege ich da falsch ;) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 18:43, 16. Dez. 2020 (CET)
Das glaube ich auch. Die Sathoshi folgt nun wohl ihre Schwester nach Indien. HenSti (Diskussion) 07:12, 20. Dez. 2020 (CET)
Positive Nachricht zur Empress of the Seas [26]. Sie soll tatsächlich auf dem indischen Markt eingesetzt werden. Gruß, --KuK (Diskussion) 09:07, 29. Dez. 2020 (CET)
Ganz schlimme Nachrichten zum Jahresbeginn: Die Marco Polo geht nach Alang. Im AIS ist inzwischen auch Alang als Ziel eingetragen. Diesbezüglich habe ich das so verstanden, dass das Schiff versteigert wurde, der neue Eigentümer die Kunstgegenstände von Bord geräumt hat und das Schiff dann zum Abbruch verkauft hat. Belegbar? Ähnlich steht es hier HenSti (Diskussion) 09:37, 3. Jan. 2021 (CET)
- Ja, um die Marco Polo ist es wirklich schade. Einer der letzten Veteranen, hätte eine dauerhafte Erhaltung definitiv verdient gehabt. Dann war dieses ganze Gerede vom Hotelschiff in Dubai wohl nur eine Farce. Schon traurig, wieviel beim Abbruch bekannter Schiffe getrickst und gelogen wird. Die Empress ist wohl zumindest vorerst relativ sicher, über die Majesty of the Seas gibt es allerdings auch Gerüchte über einen möglichen Abbruch. Time will tell. Habe die Liste jedenfalls mal aktualisiert :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 22:59, 3. Jan. 2021 (CET)
News zur Costa Victoria: Sie soll sich wohl in den nächsten Tagen als St. Victoria auf den Weg nach Aliaga machen. [27] HenSti (Diskussion) 07:23, 9. Jan. 2021 (CET)
- Die VOS Chablis nimmt sie gerade in Pimboino an den Haken, ETA Aliaga 24. Januar 2020. Schicksal damit klar. HenSti (Diskussion) 09:12, 13. Jan. 2021 (CET)
Und noch einer: Die Magellan geht wohl nach Alang. Wie sieht's eigentlich mit den Seajets-Gerüchten aus? HenSti (Diskussion) 16:00, 15. Jan. 2021 (CET)
Jetzt hat Carnival auch noch die Pacific Princess verkauft. HenSti (Diskussion) 19:23, 21. Jan. 2021 (CET)
- Die Magellan ist mittlerweile laut AIS definitiv auf dem Weg nach Alang, Verbleib somit sicher. Dass die Pacific Princess die Flotte verlassen würde dachte ich aufgrund ihrer geringen Größe fast schon. Ich warte noch ein bisschen mit dem Ergänzen in der obrigen Liste, da ich mir sicher bin, dass dieses relativ kleine Schiff recht leicht einen neuen Betreiber finden wird (vielleicht ja zu Azamara, deren Flotte aus mehreren Schwesterschiffen besteht). Noch eine durch die Pandemie beendete Laufbahn aus der Fährwelt ist übrigens die vor 3 Tagen in Aliaga gestrandete Vronskiy von 1978. Habe sie allerdings ebenfalls nicht in der Liste ergänzt, da sie laut meiner Info bereits seit längerem nur sporadisch im Einsatz war und aufgrund ihres Alters wohl ohnehin bald zum Abbruch gegangen wäre. Übrigens nochmals danke für deine vielen Updates! :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 22:19, 21. Jan. 2021 (CET)
- Im THB war kürzlich eine Übersicht über im Zusammenhang mit Corona verschrottete Kreuzfahrtschiffe zu lesen. Demnach sollen die folgenden Schiffe verschrottet werden oder bereits verschrottet sein:
- Columbus - laut Cruisedeck-Blog zur Verschrottung verkauft ([28])
- Costa Victoria - wie oben schon vermerkt zur Verschrottung verkauft, allerdings wohl in der Türkei, nicht in Italien; entsprechende Berichte finden sich im Cruisedeck-Blog und im THB ([29])
- Horizon - Zeichen scheinen auf Verschrottung zu stehen ([30] / [31])
- Marella Celebration - laut Cruise Capital mit Verweis auf einen Bericht der Financial Times zur Verschrottung verkauft ([32])
- Zenith
- Der Thematik angenommen hatten sich auch Robin des Bois im Shipbreaking-Bulletin #60 vom 4. August 2020 ([33]). --Fegsel (Diskussion) 13:43, 19. Feb. 2021 (CET)
- @Fegsel: In dieser eben von Dir zitierten Quelle steht, dass sich HAPAG von der Bremen verabschiedet. Bisher waren derartige Berichte stets dementiert worden. Weiß jemand Genaueres? Gruß, --KuK (Diskussion) 14:07, 19. Feb. 2021 (CET)
- Blick auf die webpage bestätigt eindeutig, dass die Bremen nicht mehr fuer HL in Fahrt ist. Wenn ich es richtig erinnere wären ursprünglich die letzten Reisen in der gerade jetzt (nicht) laufenden Antarktissaison geplant gewesen. Egal wie, das Schiff ist bei HL raus. Schade drum, war ein hübsches Schiff und eines der wenigen, wo man noch auf dem Hauptdeck aussen rund laufen konnte...--KlauRau (Diskussion) 14:24, 19. Feb. 2021 (CET)
- Hier wurde wohl etwas durcheinander gebracht. Dass sich HL von der Bremen trennt, stand schon lange vor Corona fest, siehe hier, das Schiff wurde an Scylla verkauft. Die PM ist schon vom 15. Januar 2019. Letztes Jahr hat HL die Bremen vorzeitig ausgemustert. Zwischenzeitlich gab es Berichte über eine Verschrottung, siehe weiter oben mein Beitrag vom 15. August. Das wurde vom Käufer (Scylla) dementiert. HenSti (Diskussion) 17:02, 19. Feb. 2021 (CET)
- Blick auf die webpage bestätigt eindeutig, dass die Bremen nicht mehr fuer HL in Fahrt ist. Wenn ich es richtig erinnere wären ursprünglich die letzten Reisen in der gerade jetzt (nicht) laufenden Antarktissaison geplant gewesen. Egal wie, das Schiff ist bei HL raus. Schade drum, war ein hübsches Schiff und eines der wenigen, wo man noch auf dem Hauptdeck aussen rund laufen konnte...--KlauRau (Diskussion) 14:24, 19. Feb. 2021 (CET)
- @Fegsel: In dieser eben von Dir zitierten Quelle steht, dass sich HAPAG von der Bremen verabschiedet. Bisher waren derartige Berichte stets dementiert worden. Weiß jemand Genaueres? Gruß, --KuK (Diskussion) 14:07, 19. Feb. 2021 (CET)
BBC-Recherchen zur Marco Polo & Magellan: [34] [35] Ich stelle das erst einmal hier zur Diskussion, vielleicht kann man daraus noch etwas machen. Das ist ja kein Einzelfall. Wobei ich die Quelle nicht ganz verstehe. War die Aktion jetzt illegal oder nicht? HenSti (Diskussion) 10:31, 3. Mär. 2021 (CET)
- Von illegal steht da nichts; ob in den Kaufverträgen die zukünftige Nutzung geregelt war, wissen wir nicht, üblich ist das aber glaube ich nicht, insofern sind solche Erklärungen zur späteren Nutzung wohl eher Absichtserklärungen. Dass man im Moment nur schwer eine Nachnutzung für derartige Schiffe findet, dürfte klar sein. Isjc99 (Diskussion) 21:35, 3. Mär. 2021 (CET)
- Als Skandal wird wohl dargestellt, dass die Schiffe zunächst ins Ausland verkauft wurden und dann vom neuen ausländischen Inhaber zur Verschrottung weiter nach Indien gingen, was als Umgehung der britischen Gesetze erscheinen mag, die es verbieten, Schiffe in Entwicklungsländern recyclen zu lassen. Es wäre also illegal für einen britischen Eigner, sein Schiff in Alang verschrotten zu lassen, aber wie die BBC schreibt, "As they were set to be used for further trading when they left UK waters, their arrival in India does not break UK law". Es wurde also nicht gegen den Buchstaben des Gesetzes verstossen, aber wohl gegen den Geist. Gestumblindi 21:50, 3. Mär. 2021 (CET)
Schon gesehen? Columbus auf dem Weg nach Alang. Gruß, --KuK (Diskussion) 08:53, 24. Mär. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die Information! :) Tabelle wurde aktualisiert. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 10:49, 24. Mär. 2021 (CET)
Ich habe das hier schon vor Wochen geschrieben, aber anscheinend ist das etwas untergegangen. [36]. HenSti (Diskussion) 18:54, 24. Mär. 2021 (CET)
Hat das was mit der Pandemie zu tun? Egal, die Starry Metropolis wird/wurde versteigert. Eine Verschrottung erscheint ja nicht gerade unwahrscheinlich. HenSti (Diskussion) 10:48, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Es geht wohl nach Alang. In dem Artikel wird auch die Atlantis (Schiff, 1972) als "Cruiseship" bezeichnet. Ob man die in die Liste von Kreuzfahrtschiffen aufnehmen will, sei mal dahingestellt. HenSti (Diskussion) 08:02, 5. Apr. 2021 (CEST)
Noch einer: Die Fuji Maru soll verschrottet werden, [37]. Sagt mir gar nichts. HenSti (Diskussion) 07:34, 16. Apr. 2021 (CEST)
- So ein Zufall, sie steht noch auf meiner kleinen "To do"-List für weniger bekannte Kreuzfahrtschiffe, denen ich in den nächsten Tagen Artikel erstellen will :) Allerdings erstaunt mich diese Aussage, da laut einigen Berichten Online dieses formschöne Schiff schon 2019 zum Abbruch ging. Da muss ich mich glaub nochmal informieren, hatte in meinem Gedächtnis den Pott schon als "tot" abgespeichert. Jedenfalls vielen Dank für den Hinweis, hätte diesen Bericht sonst so nicht gesehen :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 08:00, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Wohl seit 2019 in Japan aufgelegt. Bei Equasis als "To Be Broken Up (since 09/04/2021)" gelistet. --Fegsel (Diskussion) 16:20, 18. Apr. 2021 (CEST)
- So ein Zufall, sie steht noch auf meiner kleinen "To do"-List für weniger bekannte Kreuzfahrtschiffe, denen ich in den nächsten Tagen Artikel erstellen will :) Allerdings erstaunt mich diese Aussage, da laut einigen Berichten Online dieses formschöne Schiff schon 2019 zum Abbruch ging. Da muss ich mich glaub nochmal informieren, hatte in meinem Gedächtnis den Pott schon als "tot" abgespeichert. Jedenfalls vielen Dank für den Hinweis, hätte diesen Bericht sonst so nicht gesehen :) MfG --Lindemann97 (Diskussion) 08:00, 16. Apr. 2021 (CEST)
Noch zwei Schiffe: Die Leisure World und die Amusement World gehen nach Alang. [38] HenSti (Diskussion) 07:35, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Das Ende der Boudicca ist nun auch nah: Das Schiff wurde gestern überraschend schnell und ohne große Vorankündigung in der Türkei gestrandet. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 18:06, 18. Mai 2021 (CEST)
- Schade um das schöne Schiff. Hieraus könnte man evtl. noch etwas machen. Laut Quelle diente das Schiff zuletzt als Unterkunft für die Abwrackbetriebe in Aliaga. Merkwürdig allerdings, dass die beiden Schwestern laut AIS zuletzt in Penkik in der Nähe Istanbuls lagen. Oder ist noch ein weiterer Einsatz in Aliaga als Unterkunftsschiff geplant? Die Zeitliche Formulierung hinterlässt jedenfalls den Eindruck, dass sie entgültig ausgedient hat und jetzt zerlegt wird. HenSti (Diskussion) 22:25, 18. Mai 2021 (CEST)
- Das Ende der Boudicca ist nun auch nah: Das Schiff wurde gestern überraschend schnell und ohne große Vorankündigung in der Türkei gestrandet. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 18:06, 18. Mai 2021 (CEST)
Louis Cruises will sich offenbar von der Celestyal Crystal trennen. [39]. HenSti (Diskussion) 14:15, 19. Mai 2021 (CEST)
- This one hurts: Die Albatros wurde wohl scheinbar zum Abbruch nach Alang verkauft :( Auch wenn es zu befürchten war, sehr traurig. Solche Hotelpläne enden ja meistens beim Abbrecher. MfG --Lindemann97 (Diskussion) 17:50, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Haben wir die hier schon alle auf der Liste? Gruß, --KuK (Diskussion) 12:44, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Auf der Liste ja, allerdings hat mich dein Beitrag daran erinnert, die Liste mal wieder zu aktualisieren. Danke fürs Teilen :) Ich habe zudem mal die beiden Fähren wieder entfernt, da zumindest eine davon (Pride of Burgundy) nun doch wieder im Einsatz steht (wenn auch nur für Fracht und ohne Passagiere). MfG --Lindemann97 (Diskussion) 17:51, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Haben wir die hier schon alle auf der Liste? Gruß, --KuK (Diskussion) 12:44, 16. Aug. 2021 (CEST)
Nächster Verkauf: Die Crystal Esprit [40], [41] HenSti (Diskussion) 07:55, 9. Sep. 2021 (CEST) Die SuperStar Libra]] soll wohl in den nächsten Tagen in die Türkei zum Verschrotten geschleppt werden [42]. Ebenfalls verschrottet werden soll angeblich die ex-Celestyal Experience. Sie hefindet sich aktuell auf dem Weg nach Zhoushan. HenSti (Diskussion) 07:52, 4. Nov. 2021 (CET) Die Century Harmony geht als Y Harmony zum Abbruch. [43] [44] 08:18, 7. Nov. 2021 (CET)
- Hier noch ein paar Infos, von denen ich nicht weiß, ob sie schon bekannt sind: Abbrüche in Alang. Gruß, --KuK (Diskussion) 22:35, 12. Nov. 2021 (CET)
- @KuK: Dieser "Aufschwung" in Alang dürfte eine sinnvolle Aktualisierung für den Artikel Abwrackwerften bei Alang sein, der noch auf dem Stand von 2014 ist, als die Zahlen gerade zurückgingen. Magst du das eventuell übernehmen? Gestumblindi 00:43, 13. Nov. 2021 (CET)
- Wobei es ja insgesamt immer noch ein Rückgang war, abgesehen von den Kreuzfahrtschiffen... in dem von dir verlinkten Beitrag steht "According to Captain Mishra, passenger ships have accounted for nearly 10 percent of the approximately 150 ships sent to the breaker yards in India in the past 12 months", 2014 sind laut unserem Artikel "nur" 274 Schiffe abgewrackt worden... Gestumblindi 00:48, 13. Nov. 2021 (CET)
- @Gestumblindi: Sorry, die Abwrackwerften sind nicht meine Baustelle. Da müsste sich jemand Anderes drum kümmern. Gruß, --KuK (Diskussion) 11:14, 14. Nov. 2021 (CET)
- Wobei es ja insgesamt immer noch ein Rückgang war, abgesehen von den Kreuzfahrtschiffen... in dem von dir verlinkten Beitrag steht "According to Captain Mishra, passenger ships have accounted for nearly 10 percent of the approximately 150 ships sent to the breaker yards in India in the past 12 months", 2014 sind laut unserem Artikel "nur" 274 Schiffe abgewrackt worden... Gestumblindi 00:48, 13. Nov. 2021 (CET)
- @KuK: Dieser "Aufschwung" in Alang dürfte eine sinnvolle Aktualisierung für den Artikel Abwrackwerften bei Alang sein, der noch auf dem Stand von 2014 ist, als die Zahlen gerade zurückgingen. Magst du das eventuell übernehmen? Gestumblindi 00:43, 13. Nov. 2021 (CET)
Laut THB geht „Antares Experience“ zum Abbruch nach Indien. Gruß,--KuK (Diskussion) 20:27, 26. Nov. 2021 (CET)
- Wurde gestrandet, allerdings in Gadani, Pakistan. [45], [46], [47], [48], [49], [50]. HenSti (Diskussion) 11:12, 3. Dez. 2021 (CET)
Die Fuji Maru ist auf dem Weg nach Alang. Das bestätigt auch das AIS-Signal. HenSti (Diskussion) 07:55, 27. Dez. 2021 (CET)
Die Oriental Dragon geht wohl auch zum Abbruch nach Indien. [51] [52] HenSti (Diskussion) 15:31, 28. Dez. 2021 (CET)
Die AIDAmira wurde verkauft [53]. HenSti (Diskussion) 14:41, 26. Jan. 2022 (CET)
Carnival Sensation und Carnival Ecstasy wurden verkauft [54], [55]. HenSti (Diskussion) 06:51, 4. Feb. 2022 (CET)
Noch einer: Die Salamis Filoxenia steht vor dem Aus. [56] HenSti (Diskussion) 19:44, 10. Feb. 2022 (CET)
- @HenSti: Danke für die Info; tja, das war dann wohl die letzte der Belorussiya-Klasse, abgesehen von der Belorussiya selbst, jetzt Delphin, die wohl immer noch in Rijeka liegt (siehe Diskussion; auch auf aktuellen Satellitenbildern glaube ich sie dort immer noch zu sehen), deren "Wiederbelebung" aber inzwischen extrem unwahrscheinlich scheint. Gestumblindi 19:54, 10. Feb. 2022 (CET)
Carnival Fascination hat‘s jetzt doch erwischt[57]. Gruß, --KuK (Diskussion) 13:29, 11. Feb. 2022 (CET)
Noch fünf Schiffe: Die Star Cruises-Schiffe werden verschrottet, die The Taipan geht an OM Ships [58], [59]. Die SuperStar Libra ist mittlerweile auf dem Weg nach Aliaga [60]. Ebenso steht die Black Watch vor dem Aus [61]. HenSti (Diskussion) 08:16, 29. Mai 2022 (CEST)
The Zenith muss man wohl auch im Auge behalten. Schiff wurde an ein Unternehmen in den Vereinigten Arabischen Emiraten verkauft, die das Schiff aber wohl weiterverkaufen wollen. Das Schiff ist aktuell (Juni 2022) laut AIS-Signal auf dem Weg nach Vietnam... --Fegsel (Diskussion) 18:45, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Golden Iris ist auch Geschichte, ob allerdings direktes COVID-Opfer oder ohnehin am Ende, weiß ich nicht. Gruß, --KuK (Diskussion) 06:24, 16. Jul. 2022 (CEST)
Tabellarische Übersicht
Moin in die Runde, da diese Diskussion langsam unüberschaubar wird, habe ich die bisherigen Beiträge mal in einer Tabelle zusammengefasst und mit AIS-Daten abgeglichen. Danach sind einige „Opfer“ weiter in Fahrt oder aufgelegt, teilweise mit anderem Namen. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Tabelle die Grundlage für weitere Beiträge und Ergänzungen sein könnte und die bisherige Diskussion dann archiviert werden kann.
Schiffsname | Status | Abwrackbeginn | Abwrackort |
---|---|---|---|
Albatros | abgewrackt | Juli 2021 | Alang |
Astor | abgewrackt | November 2020 | Aliağa |
Astoria | aufgelegt | ||
Berlin | aufgelegt als Dream Goddess | ||
Birka Stockholm | aufgelegt | ||
Black Watch | abgewrackt | Juni 2022 | Alang |
Boudicca | abgewrackt | Mai 2021 | Aliağa |
Carnival Ecstasy | abgewrackt | April 2022 | Aliağa |
Carnival Fantasy | abgewrackt | Juli 2020 | Aliağa |
Carnival Fascination | abgewrackt | Februar 2022 | Gadani |
Carnival Imagination | abgewrackt | September 2020 | Aliağa |
Carnival Inspiration | abgewrackt | August 2020 | Aliağa |
Carnival Sensation | abgewrackt | April 2022 | Aliağa |
Columbus | abgewrackt | April 2021 | Alang |
Costa Victoria | abgewrackt | März 2021 | Aliağa |
Delphin | abgewrackt | April 2022 | Aliağa |
Empress of the Seas | in Fahrt als Empress | ||
Fuji Maru | abgewrackt | Januar 2022 | Gadani |
Golden Iris | abgewrackt | Juli 2022 | Aliağa |
Grand Celebration | abgewrackt | Januar 2021 | Alang |
Horizon | abgewrackt | August 2022 | Aliağa |
Karnika | abgewrackt | November 2020 | Alang |
Leisure World | abgewrackt | Juni 2021 | Alang |
Maasdam | aufgelegt als Aegean Myth | ||
Magellan | abgewrackt | Januar 2021 | Alang |
Majesty of the Oceans | aufgelegt als Majesty | ||
Marco Polo | abgewrackt | Januar 2021 | Alang |
Marella Celebration | abgewrackt | September 2022 | Aliağa |
Marella Dream | abgewrackt | Juni 2022 | Aliağa |
Monarch | abgewrackt | Juli 2020 | Aliağa |
Ocean Dream | abgewrackt | Januar 2021 | Alang |
Pacific Aria | in Fahrt als Aegean Goddess | ||
Pacific Dawn | in Fahrt als Ambience | ||
Queen of the Oceans | aufgelegt | ||
Saga Pearl II | abgewrackt | Juli 2022 | Aliağa |
Salamis Filoxenia | abgewrackt | April 2022 | Gadani |
Sovereign | abgewrackt | Juli 2020 | Aliağa |
Starry Metropolis | abgewrackt | Juni 2021 | Alang |
SuperStar Libra | abgewrackt | Juni 2022 | Aliağa |
Vasco da Gama | in Fahrt | ||
Veendam | aufgelegt als Aegean Majesty | ||
Zenith | abgewrackt | September 2022 | Alang |
Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 19:32, 28. Aug. 2022 (CEST)
- Die Horizon ist gem. Vesseltracker im August 2022 in Aliağa eingetroffen. --Ein Dahmer (Diskussion) 11:34, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Je tiefer ich in die Materie einsteige, umso mehr Schiffe fallen mir vor die Füße. Manchmal wird in den Quellen die Pandemie als Abwrackgrund angegeben, oft ist es aber wohl die Neuausrichtung des Kreuzfahrtmarktes, bedingt durch größere und umweltfreundlichere Neubauten und den Expeditionsschiffen. Aus diesem Grund schlage ich vor, diese Diskussion zu beenden und die Aktivitäten auf die Schiffsartikel und die nicht mehr aktuelle Liste von Kreuzfahrtschiffen zu verlagern. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 19:39, 29. Aug. 2022 (CEST)
Schade, dass ich diese Diskussion verpasst habe. Ich habe auch die Verschrottungen mitverfolgt und graphisch aufbereitet. :) -- Ankermast (Diskussion) 17:39, 19. Okt. 2023 (CEST)