Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2023/Woche 21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jesi in Abschnitt Liste der Listen ....
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Anne Villemin Sicherman

Laut Personendaten und Sortierung wird Villemin ihrem Vornamen zugeordnet. M. E. ist das falsch. Ihr Name ist Anne Villemin-Sicherman, so sehen es z. B. diese Seiten: Amazon, Babelio, BnF, IdRef und ihr Twitter-Account. Könnte das bitte mal jemand korrigieren? --158.181.70.26 07:41, 22. Mai 2023 (CEST)

@Karsten Schulze: Danke Dir. --158.181.70.26 08:33, 22. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --158.181.70.26 08:33, 22. Mai 2023 (CEST)

Problem mit "letzte Änderungen"

Hallo Leute,

ich kann Letzte Änderungen seit einigen Tagen nicht mehr aufrufen. Es lädt bis „die Zeit für diese Suche überschritten“ ist. Gerade habe ich es mal unangemeldet probiert, und dann funktioniert es – und zwar sehr schnell. Wenn ich mich anmelde wieder nicht, hab das jetzt mehrmals probiert. Weiß einer von euch, woran das liegen könnte?

Grüße –Fr. Schlingmann (Disk.) 15:55, 22. Mai 2023 (CEST)

Liegt wohl an Skripten, die deine letzten Änderungen ‚optimieren‘. Da du keine .js-Skripte lädst, was für Gadgets (aus den Einstellungen) nutzt du bzw. was für Add-Ons nutzt du im Browser? Im Allgemeinen ist es immer hilfreich für Bug-Reports dein Betriebssystem, dein(e) Browser(version) und deinen Skin zu nennen. --LG Dwain 16:11, 22. Mai 2023 (CEST)
Hab's! Ich hatte die Liste irgendwie auf Anzeige von 500 Beiträgen eingestellt, und noch einen Filter als Standard festgelegt. War wohl zu viel... Danke dir! –Fr. Schlingmann (Disk.) 16:42, 22. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Problem gelöst. –Fr. Schlingmann (Disk.) 16:44, 22. Mai 2023 (CEST)

Wo findet man noch das Tool, mit dem man analysieren kann, welche Seiten man zusammen mit einem anderen User bearbeitet hat?

Der Titel sagt schon alles; also wo finde ich das Tool auf Toolforge?

LG Dwain 14:06, 23. Mai 2023 (CEST)

Intersect Contribs --Seewolf (Diskussion) 14:15, 23. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von LG Dwain 14:22, 23. Mai 2023 (CEST), erl.

Siehe auch: Portal einfügen

Hallo

ich finde nirgendwo in der Wikipedia, dass es nicht erlaubt ist in einem Artikel unter den Abschnitt: - Siehe auch - ein Portal einzufügen. In der englischen Wikipedia ist es durchaus üblich und in einigen Artikeln auf der deutschen Wiki sind Portale bereits verlinkt. --Aemijork (Diskussion) 09:53, 22. Mai 2023 (CEST)

In der Kategoriewartung sind Portale verlinkt, siehe z. B. Kategorie:Kriegsfilm, Kategorie:Filmschauspieler usw. --158.181.70.26 10:14, 22. Mai 2023 (CEST)
Genaueres zur Verlinkung unter "Siehe auch" siehe Wikipedia:Portale#Ein_Portal_gründen, Schritt 3. Gruß --10:24, 22. Mai 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) )
Portallinks sollen eigentlich in Artikeln nicht eingebunden werden, oder nur dann wenn dieses Portal in direktem Zusammenhang mit dem Artikelinhalt stehen würde.
Ansonsten gilt siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums und Wikipedia:Assoziative Verweise#Verweise in einem eigenen Abschnitt „Siehe auch“ Zitat: „… die sich auf den gesamten Artikelgegenstand beziehen“ also bitte keine Ansammlungen von Portallinks, weil irgendwo im Artikel irgendetwas erwähnt wurde was mit irgendeinem Portal in Verbindung stehen könnte. Siehe auch das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise#Ergebnis unten die Auswertung: Zitat: „Die Portalhinweise stehen weiterhin nur in den Hauptartikeln des jeweiligen Portales.“ --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:35, 22. Mai 2023 (CEST)
@Lómelinde @Invisigoth67 OK. Ich hab einen Admin der das
Portal: Tierrechte – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Tierrechte
aus allen Artikeln wie: den Artikel Tierrechte selbst oder aus Artikeln von Personen die in direkter Verbindung zum Tierrecht stehen (teilweise Tierrechtler deren Lebensinhalt das Tierrecht war/ist) , sowie Tierrechtsorganisationen immer wieder löscht. Auch war ich mir ziemlich sicher, dass es bis zu einem gewissen Rahmen laut Wikipedia:Portale#Ein_Portal_gründen erlaubt ist. Liebe Grüße--Aemijork (Diskussion) 11:13, 22. Mai 2023 (CEST)
Hallo Aemijork, alles klar. Wie gesagt, im Artikel Tierrechte wäre die Portal-Verlinkung OK, in anderen Artikeln nicht. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 11:20, 22. Mai 2023 (CEST)
Nach meinem Verständnis wäre es maximal im Artikel Tierrechte möglich das Portal mit einzubinden, nicht jedoch in Personenartikeln, selbst wenn es sich um ausgewiesene Tierrechtler handelt. Wie gesagt, es könnte ansonsten zu einer unschönen Ansammlung aller möglichen Portale kommen. Nehmen wir einmal an eine Person hat Jura studiert und ist auch in dem Bereich aktiv, ist zudem Schriftsteller, Politiker und was weiß ich noch. Da kämen dann Leute auf die Idee ihm ein Portal:Literatur, Portal:Politiker, Portal:Recht … einzubauen, das ist nicht erwünscht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:25, 22. Mai 2023 (CEST)
Als der „Admin der das [...] immer wieder löscht“: beim Artikel Tierrechte kann es bleiben, da war ich zu voreilig, entschuldige. Das ist ganz klar der Hauptartikel zum Portal. In den übrigen Artikeln hat der Verweis, wie meine Vorredner schon schrieben, allerdings nichts verloren. Gruß, Squasher (Diskussion) 11:39, 22. Mai 2023 (CEST)
@SquasherSorry Alles klar! Bin noch Newbie :) Sollte wahrscheinlich mehr Fragen stellen als einfach drauf los. Lg --Aemijork (Diskussion) 11:49, 22. Mai 2023 (CEST)

@Aemijork: Was ich noch anmerken wollte, aber vorhin vergessen hatte. Ein →Portal sollte sich im Portalnamensraum befinden, denn sonst gilt →keine Links in andere Namensräume, da gehört auch der WP-Namensraum dazu. Das bedeutet also selbst im Artikel Tierrechte wäre der Link in der derzeitigen Form unerwünscht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:59, 22. Mai 2023 (CEST)

@LómelindeOh! Meinst du hier? Wikipedia:WikiProjekt_Portale/A-Z#T --Aemijork (Diskussion) 18:16, 22. Mai 2023 (CEST)
Man erkennt es daran, dass vorne Portal: und nicht Wikipedia: steht. Die Seite Portal:Tierrechte = Portalnamensraum, ist eine Weiterleitung in den Wikipedianamensraum und führt zum Wikipedia:WikiProjekt Tierrechte. Hier findest du alle Portalseiten im Bereich Portal:Tier… --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:25, 22. Mai 2023 (CEST)

Seite: "Multi Millionär"

Hi. Ich habe eine Wikipedia Seite zur RTL II Sendung "Multi Millionär" aus dem Jahr 2001 gebastelt. Ich weiß nicht wie man Tabellen zu TV-Sendungen (also Produktionsland, Orginalsprache, Genre usw.) anlegt, ich will nicht faul sein, aber könnte bitte jemand die Seite "Multi Millionär" diesbezüglich bearbeiten, Quellen sind nachprüfbar angegeben.

--95.222.26.25 01:40, 23. Mai 2023 (CEST)

Hallo IP, ich sehe keinerlei Quellenangaben, auch keine etwaig im Quelltext auskommentierten. Aus welchen Quellen soll so eine Tabelle befüllt werden? Siehe sonst H:TAB.
Bitte jage den sichtbaren Text schon einmal durch ein Rechtschreibprogramm.
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 02:01, 23. Mai 2023 (CEST)
Presseportal (kress.de) entnehme ich das die Sendung immer Sonntags um 21:15 und später auf 19:00 verlegt wurde, Fernsehsender und Moderator sind angegeben --95.222.26.25 02:23, 23. Mai 2023 (CEST)

Vorschaubilder

Seit ein paar Tagen werden mir im Firefox keine Vorschaubilder mehr angezeigt, wenn ich mich mit meiner Maus über interne Links bewege. Letzten Donnerstag (18. Mai) oder so funktionierten die Vorschaubilder noch in alten Tabs, die ich schon Tage davor offen hatte, aber in neuen Tabs nicht mehr. In den neuen Tabs und seit einem Neustart des Laptops/Browsers generell wird mir nur noch der Name des Links angezeigt. Ich habe nichts an meinen Einstellungen hier oder am FF geändert. In anderen Browsern funktionieren die Vorschaubilder wie immer. Wurde intern bei WP letzte Woche daran rumgewerkelt? Gruß, --SeptemberWoman 00:29, 22. Mai 2023 (CEST)

Wie sehen die Vorschauen aus? Wie diese oder diese? -- hgzh 08:00, 22. Mai 2023 (CEST)
Ich meine Letztere, die Seitenvorschaubilder. Die werden mir nicht mehr angezeigt. --SeptemberWoman 19:04, 22. Mai 2023 (CEST)
Wenn Du mit „Vorschaubilder“ das anzeigen von Artikeln bei hoovern über einen verlinkten Artikel meinst, wird im FireFox-Browser alles wie üblich angezeigt. --158.181.70.26 09:00, 22. Mai 2023 (CEST)
Ich kann das bestätigen. Unangemeldet sehe ich diese Vorschau, angemeldet nicht.
Der Haken bei "Seitenvorschau aktivieren (schnelle Vorschau auf ein Thema beim Lesen einer Seite)" ist gesetzt. Irgendeine Kombination von Helferleins spuckt hier. Im Account APPERbot klappt die Vorschau. --Wurgl (Diskussion) 19:31, 22. Mai 2023 (CEST)
Unangemeldet funktioniert die Vorschau bei mir wiederum auch nicht. In anderen Browsern funktioniert die Vorschau sowohl angemeldet als auch unangemeldet ganz normal. Mit einer anderen Benutzeroberfläche, also statt Vector 2010 dann Vector 2022 oder Monobook, wird bei mir im Firefox auch keine Vorschau angezeigt. --SeptemberWoman 20:28, 22. Mai 2023 (CEST)
Deaktiviere mal alle AddOns im Firefox und probiere nochmals. --tsor (Diskussion) 21:06, 22. Mai 2023 (CEST)
Hab ich gemacht, leider ohne Erfolg. Cookies gelöscht/Cache geleert habe ich auch schon. Vor Kurzem hatte ja mein AdBlocker hier für Probleme in der Darstellung gesorgt, aber den habe ich dann sowieso hier abgestellt, und alles funktionierte wie vorher. --SeptemberWoman 21:58, 22. Mai 2023 (CEST)
Hast du eine alte Version des FF am Start? Ich hab mal ein Update gemacht und nun klappt wieder alles. --Wurgl (Diskussion) 10:59, 23. Mai 2023 (CEST)
Jep, und ich hatte gehofft, dass das Problem woanders liegt und ich ein Update umgehen könnte, weil ich dann immer Probleme habe, alles so einzurichten, bis ich mit dem Firefox wieder vernünftig arbeiten kann. Menno. Aber danke an alle für die Antworten. Der Abschnitt kann dann wohl archiviert werden. --SeptemberWoman 20:13, 23. Mai 2023 (CEST)
Hallo SeptemberWoman, wieso soll denn ein einfaches Update bei FF Deine Einstellungen ändern? Du kannst die Update-Funktion auf automatisch einstellen, was empfohlen wird. Gerade wurde auf 113.0.2 aktualisiert. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:41, 23. Mai 2023 (CEST)
Ich habe mir letztes Jahr auf einem neuen Laptop mit anderem Betriebssystem alles neu einrichten müssen und es war die Hölle. Generell habe ich mit Updates schon sehr viele schlechte Erfahrungen gemacht, auch bei anderen Programmen, dass ich da sehr zögerlich bin und es nur mache, wenn es unbedingt sein muss. Ich habe jetzt ein Update des FF gemacht und nicht mal die neueste Version genommen und trotzdem hat sich etwas optisch verändert, was mich stört, und ich jetzt wahrscheinlich wieder Stunden brauchen werde, um es wieder (per css) auf den Status quo zu bringen. Die Seitenvorschau der WP funktioniert jetzt allerdings wieder ganz normal. Gruß, --SeptemberWoman 20:59, 23. Mai 2023 (CEST)

Liebes Wikipedia-Team, ich bewundere und schätze Ihre Arbeit sehr, aber um Sie weiter so achten zu können, möchte ich Sie bitten, etwas mehr auf Korrektheit zu achten, in Ihrem Beitrag zu "rothaarig" zitieren Sie unnötig und unnötig abwertend den Film Cinderella und werden gehässig gegenüber Blondinen. Dies ist aktuell ein weitverbreiteter Trend, der sich wohl aus unangebrachtem, diskriminierendem Hass/Neid von Nicht-Blonden speist, den man aber nicht unterstützen muss/darf, und die IMMER existenten und derzeit wieder gesellschaftsfähig (in einer Zeit wo zurecht so gegen Rassismus geschimpft wird, und was ist die Hetze gegen Blondinen anderes als eine Diskriminierung aufgrund eines körperlichen Merkmals?) gemachten Vorurteile auch und gerade in den Medien in Form von Blondinenwitzen (Tatort) und abwertenden Klischees gegen angeblich dumme, mobbende "Blondies" aufblühen lässt. Jegliche Hetze gegen eine Gruppe aufgrund einer Äußerlichkeit ist falsch. Ich hätte gedacht, gerade Sie gehen als gutes Beispiel voran. Gerade, wo so viele dem von den (nicht auf Politik/Korrektheit, sondern lediglich auf Einschaltquoten abzielenden) Medien geförderten Hass nachgeben und mitmachen, und man froh sein kann, wenn es ab und an noch eine blonde Cinderella gibt, wo es in Serien und Filmen zunehmend mehr nichtblonde blonde Charaktere gibt (eine iranische Tinkerbell, eine afrikanische Cinderella, eine kubanische Marilyn Monroe, etcetcetc.; Blondinen wenn überhaupt dann als Mobber und Zicken und Bösewichte, dem Film Cinderella stehen massig aktuelle Beispiele mit umgekehrtem Vorzeichen gegenüber, das muss nicht ihre Sorge sein) - gerne mehr diverse Rollen, aber neue, nicht den blonden Mädchen ihre Legenden wegnehmen und den Kindern of color ruhig eigenen Legenden und keine aufgewärmten geben. --88.67.175.9 19:36, 22. Mai 2023 (CEST)

Diskriminierend finde ich den Abschnitt nicht, aber belegt war er auch nicht. --Ailura (Diskussion) 19:41, 22. Mai 2023 (CEST)
Lieber Anonymer, erstens ist nicht deutlich, sondern nur vermutlich erkennbar, was Sie meinen. Möglicherweise meinen Sie den Artikel Rot (Haarfarbe). Zweitens haben Sie keine spezifische Frage gestellt und dürfen deshalb keine spezifische Antwort erwarten. Drittens ist die Wikipedia ein Freiwilligenprojekt, an dem auch Sie teilnehmen dürfen. --Karsten Schulze (Diskussion) 12:15, 23. Mai 2023 (CEST)

Ist die Staufermedaille relevanzstiftend?

Gilt die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg als „hoher Orden“ im Sinne der Relevanzkriterien? --Maimaid   10:38, 23. Mai 2023 (CEST)

Da es darüber noch einen Landesorden gibt, würde ich allein die Ordensverleihung der Staufermedaille nicht ausreichen lassen. Sie kann allerdings in einer Gesamtschau ein gewichtiges Indiz für Relevanz sein, wer sie bekommt, hat in jedem Fall mehr geleistet als nur geboren zu werden. --Auf Maloche (Diskussion) 10:48, 23. Mai 2023 (CEST)
Klare Frage, klare Antwort: Ja. Begründung: Die Staufermedaille wird nur etwa 1,7-mal so oft wie der höchste Orden des Landes verliehen. Sie hat gleichwertige Vergabekriterien wie dieser. Länder und Bund gelten in D als gleichrangig. Damit ist sie protokollarisch eine Auszeichnug der zweithöchsten Klasse. (Persönliche Anmerkung: Im Gegensatz zu den emaillierten Blechorden, die in Kriegszeiten sehr oft vergeben werden, hat die Staufermedaille sogar einen relevanten Materialwert, der möglicherweise etwa einem vollwertigen mittelalterlichen Taler [etwa 18 g Silber] entspricht.) --Karsten Schulze (Diskussion) 13:26, 23. Mai 2023 (CEST)
Die Medaille wird 50 Mal im Jahr vergeben. Der Orden ist ein Anhaltspunkt für die Relevanz der Person. M. E. genügt das nicht, wenn es der einzige Anhaltspunkt ist. Ist aber nur eine Privatmeinung --Doc Schneyder Disk. 14:15, 23. Mai 2023 (CEST)

Spendenadresse

Seit Monaten habe ich Bedenken ob die Spendenadresse

Postkonto

Begünstigter: Wikimedia CH, Via Vedeggio 3, 6814 Lamone

IBAN: CH61 0900 0000 1530 5990 7

BIC: POFICHBEXXXErsetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage.

vertrauenswürdig ist? Ich würde gerne 200 CHF für Eure gute Sache spenden. Gitte bestätigen Sie mein Vertrauen.

--2A02:1210:86A4:2D00:64C2:4B02:2C11:A089 11:53, 23. Mai 2023 (CEST)

Woher kommen die Bedenken und wie sollten wir die zerstreuen? Die o.g. Bankverbindung ist auf https://wikimedia.ch/de/mitmachen/jetzt-spenden/ angegeben, aber das wissen Sie ja sicher, wo sollte sie auch sonst herkommen. --Magnus (Diskussion) 12:30, 23. Mai 2023 (CEST)
Gemäss Handelsregister stimmt die Adresse. Ist halt eine treuhänderisch verwaltete Briefkastenadresse (verwaltet durch BDO Schweiz).
Der letzte Finanzbericht, aus der ersichtlich ist, wohin die Gelder fliessen, stammt von 2020: meta:Wikimedia_CH#Reports (nur englisch).
2020 gingen CHF 1.2 Mio. an die WMF (wird z.B. für die goldenen Fallschirme der WMF-CEOs dort gebraucht), bloss CHF 280'000 verblieben in der Schweiz für hiesige Projekte ([1], Seite 10). Der Rest war Lohn-/Sachaufwand. --Filzstift (Diskussion) 16:23, 23. Mai 2023 (CEST)

Ich habe hier einen Toten Bundesarchivlink gefunden. Kann den jemand reparieren? thx.--Sanandros (Diskussion) 17:16, 23. Mai 2023 (CEST)

Findest du sowohl im Webarchiv, als auch bei archive.is: http://timetravel.mementoweb.org/list/20000819102449/startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/dy30aka/index.htm --LG Dwain 18:18, 23. Mai 2023 (CEST)
Nachdem du dir die passende Version ausgesucht hast, kannst du sie gemäß der Vorlagenbeschreibung in die Vorlage einsetzen: Vorlage:Webarchiv --LG Dwain 18:20, 23. Mai 2023 (CEST)
Wenn die Lösung so einfach wäre, dass hätte ich das auch selbst gemacht. Aber der BARCH Link hate viele Skripts und entsprechend hatten die Scraper nur die Titelseite gespeichert. Daher wollte ich fragen ob jemand noch den Link direkt auf das BARCH reparieren kann so dass wir ohne Wayback oder ähnliches verweisen müssten.--Sanandros (Diskussion) 18:57, 23. Mai 2023 (CEST)
Aktuelle Links sind:
--M2k~dewiki (Diskussion) 20:31, 23. Mai 2023 (CEST)
OK Danke, das hilft schon weiter. Wie kann ich den jedoch korrekti zitieren? Die aktuelle Zitation finde ich ein bisschen minimalistisch.--Sanandros (Diskussion) 21:07, 23. Mai 2023 (CEST)

Typografisch korrekte Kombination aus Minuszeichen und Bis-Strich

Ist die Angabe beim Schmelzpunkt von Bis(2-chlor-1-methylethyl)ether typografisch korrekt? --Leyo 10:49, 25. Mai 2023 (CEST)

Ich würde da den Bis-Strich einfach ausschreiben, das verwirrt weniger. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:53, 25. Mai 2023 (CEST)
So isses.
Entweder das Wort „bis“ oder das Zeichen „…“ verwenden.
VG --PerfektesChaos 10:57, 25. Mai 2023 (CEST)
+1, ich würde auch „bis“ verwenden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:13, 25. Mai 2023 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen. Ich hab's angepasst. --Leyo 14:33, 25. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:33, 25. Mai 2023 (CEST)

Porträts via KI im ANR

Hallo ist ein solches Porträt – „Kunscht oder kann das wech?“ Selbstgemalte Porträts sind ja vor einiger Zeit abgelehnt worden. Nebenbei stellen sich beispielhaft auch Urheberrechtsfragen, da von KI erstellt, unter Mitwirkung des Benutzers, als dessen eigenes Werk es deklariert wird. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:58, 24. Mai 2023 (CEST)

Kann klar weg. NNW 08:18, 24. Mai 2023 (CEST)
+1 zu rausnehmen, hat keinen enzyklopädischen Wert für den Artikel. --Windharp (Diskussion) 11:43, 24. Mai 2023 (CEST)
+1, kann weg. Bei KIs, die nicht ein Gesichts-Mashup aus tausenden Fotos der Person machen, sondern nur mit einem oder einigen wenigen gefüttert werden, stellen sich zusätzliche urheberrechtliche Fragen (im konkreten Fall habe ich im Internet nur ein Foto gefunden, dass dem KI-gemalten ziemlich ähnlich sieht). lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:15, 24. Mai 2023 (CEST)
Auf Commons haben wir ein kleines Bild von 2023, bei dem deutlich wird, dass zwar einiges stimmt, aber z. B. nicht die Frisur. Über den Sternenhintergrund, die Aura um den Kopf und die Frage nach dem Stil der Kleidung fangen wir lieber erst gar nicht an zu reden. NNW 12:31, 24. Mai 2023 (CEST)

Wie kann man auf dieser Navigationsleiste zum Aktualisieren einen Namen hinzufügen?

--Rüdiger Überall (Diskussion) 12:43, 24. Mai 2023 (CEST)

Ganz einfach: Du gehst auf Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten von Französisch-Polynesien und passt dort den Quelltext an. Bei solchen Navigationsleisten ist das auch meist so einfach dass das jeder kann. Ich nehme an du wolltest Moetai Brotherson hinzufügen, was ich mit diesem Edit erledigt habe.--Naronnas (Diskussion) 12:50, 24. Mai 2023 (CEST)
Besten Dank! Allerdings fand ich das gar nicht so einfach, denn ich hatte im Feld "Wikipedia durchsuchen" ausdrücklich "Navigationsleiste Präsidenten von Französisch-Polynesien" eingegeben und kein Resultat wurde angezeigt. --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:59, 24. Mai 2023 (CEST)
Du musst ja auch den Präfix „Vorlage:“ eingeben, weil es ja eine Vorlage ist (so wie das hier eine Metaseite über Wikipedia ist, sodass du den Präfix „Wikipedia:“ vorsetzen musst).
Alternativ kannst du im Suchmenü auswählen, dass du deine Suche auf den Vorlagenraum beschränkst.
Noch einfacher geht es, wenn du in den Quelltext der jeweiligen Seite gehst, ganz nach unten scrollst, den Text in den geschweiften Klammern kopierst und hinter „https://de.wikipedia.org/wiki/“ in der Adressleiste des Browsers einfügst und auf die Eingabetaste (Enter) drückst. --LG Dwain 13:23, 24. Mai 2023 (CEST)
Ok, dass man "Vorlage" mit eingeben muss, war mir nicht bekannt. Ich wundere mich nur, warum das aber nicht als Resultat gezeigt wurde, dann eben mit Vorlage davor. Aber egal, ich bin eh nicht technik-affin. --Rüdiger Überall (Diskussion) 13:46, 24. Mai 2023 (CEST)
Ich denke, weil die Suche vor allem für Lesende entwickelt wurde, und die sollten vielleicht besser keine Vorlagen angezeigt bekommen, sondern Artikel. --Windharp (Diskussion) 14:08, 24. Mai 2023 (CEST)
Oder einfach gleich mit Google suchen. [2] --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:11, 24. Mai 2023 (CEST)
Genau, daran liegt es. Es ist die Suche für unsere Leser und nicht für uns. Von uns wird halt erwartet, dass wir die richtigen Präfixe vorsetzen, weil wir die Systematik ja kennen (sollten). --LG Dwain 17:04, 24. Mai 2023 (CEST)
Danke für den Tipp! Die Google-Suche finde ich am einfachsten. --Rüdiger Überall (Diskussion) 21:02, 24. Mai 2023 (CEST)

 Info: Sowohl bei der Quelltext-Bearbeitung wie auch mit dem VisualEditor gibt es zu jeder Seite eine Auflistung „Verwendete Vorlagen“ (und zusätzlich noch bei Seiteninfo mit den ca. 50 ersten), die anklickbar alle direkt oder indirekt eingebundenen Seiten benennen. Wir achten darauf, dass diese Vorlagen selbsterklärende Namen bekommen, wodurch sich schnell erschließen lässt, welche Vorlage was macht. VG --PerfektesChaos 17:54, 24. Mai 2023 (CEST)

Danke an alle für die Tipps! --Rüdiger Überall (Diskussion) 21:02, 24. Mai 2023 (CEST)
Eine Möglichkeit ist auch über einen anderen Artikel der in der Navigationsleiste aufscheint, beispielsweise Oscar_Temaru und dann auf Links auf diese Seite.
Wenn es zu viele verlinkte Seiten sind kann man dann noch nach Namensraum (hier "Vorlage") filtern (oder mit "Strg" + F nach dem Ausdruck "Vorlage" suchen):
--M2k~dewiki (Diskussion) 21:13, 24. Mai 2023 (CEST)
Ich habe das gerade ausprobiert und den Artikel von Oscar Temaru angeklickt, finde aber nicht "Links auf diese Seite". Nur mal um zu zeigen, was für ein hoffnungsloser Fall ich diesbezüglich bin. :-) Ich werde es in ähnlichen Fällen wohl mit der Google-Suche probieren. --Rüdiger Überall (Diskussion) 21:32, 24. Mai 2023 (CEST)
Links auf diese Seite ist im alten Design (Vektor 2010) in der linken Navigationsleiste, im neuen Design (Vektor 2022) in der rechten Navigationsleiste. --M2k~dewiki (Diskussion) 21:40, 24. Mai 2023 (CEST)
Ja, jetzt habe ich es doch gefunden, unter "Werkzeuge". Weil dort so viel steht, ist es leicht zu übersehen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 22:02, 24. Mai 2023 (CEST)

Dankeschön-Fee?

In den letzten Stunden habe ich einige Dankeschöns von neu angemeldeten Benutzern erhalten, die sonst noch keine Beiträge getätigt haben, und ich scheine damit nicht allein zu sein. Nicht dass ich mich ärgern würde, aber ein wenig verwundert bin ich schon. Weiß jemand, was da los ist? Ist heute vielleicht Wikiliebe-Tag? --Brettchenweber (Diskussion) 23:52, 26. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wird gerade auf AA besprochen. Brettchenweber (Diskussion) 00:20, 27. Mai 2023 (CEST)
Links-Service: WP:AAF#Dankeschönflut. -- seth 01:35, 27. Mai 2023 (CEST)

Wo wurden die neuen Seiteninfos "Letzter Kommentar..." usw. beschlossen?

Ich muss sagen, dass ich diese Neuerung als mehr als überflüssig, geradezu als störend empfinde. Als ob lesefähige Mitarbeiter nicht SELBST sehen können, wann in einem Thread der letzte Kommentar erfolgte. Auch die Zahl der Teilnehmer und Kommentare sind leicht selber zu erkennen, wen immer es interessiert. Durch diese Vorschalte wird optisch andauernd per Software vom eigentlichen Zweck der Seiten und des Projekts abgelenkt, nämlich von SACHBEZOGENER ZIELGERICHTETER MITARBEIT. So werden die, die einen Quelltext öffnen, ständig gezwungen, sich zuerst mit Belanglosigkeiten und Statistik zu befassen, als ob das irgendwem beim Mitarbeiten hilft. Das nervt ungemein! Wo wurde das reguläre Einführen dieser Vorabinfos diskutiert, wo kann man das effektiv kritisieren und ggf. auf Abschaffung dieser Spielerei hinwirken? EinBeitrag (Diskussion) 22:04, 23. Mai 2023 (CEST)

Das kannst du ganz einfach in deinen Settings unter „Bearbeiten“ > „Diskussionsseiten“ abwählen. Diese Funktion ist eine endlich umgesetzte Funktion der Community Wishlist, auf die sehr viele gewartet / gehofft haben. --LG Dwain 22:13, 23. Mai 2023 (CEST)
Du wirst nicht dazu gezwungen, Dich zuerst mit Belanglosigkeiten zu beschäftigen, im Gegenteil, kannst Du jetzt mit einem Klick zum letzten Beitrag dieses Abschnitts springen, auch wenn dieser nicht ganz unten am Ende steht. Ich werde also nicht zu ewigem Scrollen und Suchen nach Timestamps gezwungen, sondern kann mich direkt auf den neuen Inhalt stürzen, also zielgerichtet, inhaltlich mitarbeiten. Bei so kurzen Abschnitten wie hier mag das eher nerven, bei längeren Diskussionen ist dies imho schon hilfreich. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:00, 24. Mai 2023 (CEST)
+1. Genau diese Zeitersparnis finde ich auch ungemein praktisch. --Brettchenweber (Diskussion) 15:03, 24. Mai 2023 (CEST)
Bei längeren und zerfaserten Diskussionen ist das gar nicht so einfach zu erkennen, wann der neueste Beitrag gesetzt wurde. Tip: Es muß nicht der letzte Beitrag sein. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:21, 25. Mai 2023 (CEST)

+1 zu EinBeitrag. Man sollte demnächst vielleicht OptIn und nuch OptOut anbieten, zuerst nerven solche Sachen wenn sie eben so auftauchen. -jkb- 22:28, 23. Mai 2023 (CEST)

Die zuständigen WMF-Entwickler hatten vor ein par Wochen auf der Kurierdisk nachgefragt, ob sie einen A/B-Test mit dewiki machen dürfen, weil wir die größte Community sind, die den Vector 2010 Skin nutzt. Dort gabs von mehreren Nutzern Zustimmung und keine Einwände, weshalb der Test nun vor 2-3 Wochen angelaufen ist.
Weiß nicht genau, wie lange der dauert, aber ich vermute, dass es hinterher wieder wieder auf Opt-in zurückkehrt. Bis dahin einfach unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing-discussion deaktivieren, wenn unerwünscht. --Johannnes89 (Diskussion) 11:37, 24. Mai 2023 (CEST)
Nicht nur im Kurier, sondern auch hier wurde zeitgleich von den WMF-Entwicklern nachgefragt. --LG Dwain 13:15, 24. Mai 2023 (CEST)
Neuerungen werden sicher nicht von allen begrüßt und manches ist auch Schnickschnack. Aber was wäre die Alternative? Ein Meinungsbild vor jeder Änderung? Viele würden vermutlich von den technischen Neuerungen gar nicht erfahren, wenn diese nicht einfach einfach mal als Opt-out getestet würden. Man kann sie doch immer noch mit drei kleinen Klicks abschalten. --Brettchenweber (Diskussion) 14:20, 24. Mai 2023 (CEST)

Verwendung des großen ß im Artikeltext

Ist es eigentlich sinnvoll, in Artikeln das große ß zu verwenden (wie zum Beispiel hier), angesichts der Tatsache, dass es nur im Skin „MinervaNeue“ angezeigt wird, in allen anderen aber nicht, man also in Kauf nimmt, dass ein Teil der Benutzer nur eine Leerstelle sieht? Ich meine nicht. --Jossi (Diskussion) 00:01, 24. Mai 2023 (CEST)

Einschub: Siehe nach Änderung in dieser Version: Spezial:PermaLink/233965902. Oder hier: GROẞSCHRIFT. — Speravir – 01:26, 25. Mai 2023 (CEST)
Bei mir (Vector 2022) wird das große ß angezeigt, es dürfte daher eher am Broswer/OS liegen. Daher sehe ich keinen Grund, es nicht zu verwenden. --Morten Haan 🍶 Wikipedia ist für Leser da 00:52, 24. Mai 2023 (CEST)
In Vector2010 ist es ebenso zu sehen. Ergänzend zu Morten: Es hängt auch von den installierten Schriftarten ab. Ich hab es mir schon länger nicht angesehen, aber Microsoft hatte zumindest anfänglich in einigen seiner Schriften an Stelle des (großen) ẞ einfach eine Kopie des (kleinen) ß eingefügt (müsste in Windows 7 gewesen sein). Und wenn ich mich recht erinnere, dann hat Gugel Chrome alle ẞ in SS umgewandelt; ob das (immer noch) stimmt, weiß ich nicht und kann es auf die Schnelle nicht überprüfen. — Speravir – 02:24, 24. Mai 2023 (CEST)
Zumindest der mobile Chrome unter Android in der Desktopansicht zeigt das einfach korrekt an. Gerade getestet. --Windharp (Diskussion) 11:54, 24. Mai 2023 (CEST)
Danke für die sachkundigen Hinweise, damit erübrigt sich die Frage. Vielleicht könnt ihr mir aber trotzdem weiterhelfen: Wie ich jetzt festgestellt habe, tritt der Effekt, dass das große ß nur im MinervaNeue-Skin angezeigt wird und in allen anderen nicht, hier nur im Firefox 113.0.2 auf dem Mac auf; mit Safari auf dem Mac hingegen nicht, aber auch nicht mit Firefox auf Windows. An den installierten Schriften oder dem OS kann es also nicht liegen. Hat jemand eine Idee, was mit dem Mac-Firefox nicht stimmen könnte? Gruß --Jossi (Diskussion) 12:38, 24. Mai 2023 (CEST)
Bringt Firefox vielleicht seine eigenen Schriftarten mit? --Morten Haan 🍶 Wikipedia ist für Leser da 13:42, 24. Mai 2023 (CEST)
@Jossi2, hmm, hab grade auf die FF-Version aktualisiert und in der Konstellation keine Probleme. Standard Sans-serif-Font ist Helvetica (unverändert). --elya (Diskussion) 13:48, 24. Mai 2023 (CEST)
Ich habe etwas mit den Firefox-Standardschriftarten herumgespielt, aber das brachte keine Änderung – nicht verwunderlich, weil die Wikipedia ja nicht mit den Standardschriftarten des Browsers, sondern mit den im Skin festgelegten Schriftarten dargestellt wird. Ich bin auch nochmal die Wikimedia-Einstellungen durchgegangen, aber habe nichts gefunden, was damit zu tun haben könnte. Alles sehr rätselhaft. Danke für eure Hilfe, aber dann muss es eben so bleiben, wie es ist. Mit der Nichtanzeige des großen ß in der Wikipedia kann ich leben. Deswegen werde ich weder meinen Browser noch meinen Skin ändern. Gruß --Jossi (Diskussion) 15:37, 24. Mai 2023 (CEST)
Welche Fonts verwenden deine Browser denn tatsächlich? (Im Firefox: Rechtsklick auf den entsprechenden Text, Q drücken, dann im Tab "Inspector" den Untertab "Fonts" wählen; im Safari: da muss man wohl erst in den Einstellungen den Developer Mode aktivieren, dann ebenso Rechtsklick auf den Text, Inspect, Styles, Computed) --Karotte Zwo (Diskussion) 15:58, 24. Mai 2023 (CEST)
Ah! Firefox sagt Arial, Safari sagt Helvetica. Im genauen Vergleich sieht man auch den Unterschied. Das Merkwürdige ist aber, dass in den Firefox-Einstellungen als Standard-Schriftart für sans-serif Helvetica Neue eingestellt ist und trotzdem stur Arial angezeigt wird. Browser-Cache leeren hat auch nichts genützt. --Jossi (Diskussion) 21:33, 24. Mai 2023 (CEST)
Jossi, eigentlich sollte Arial den Buchstaben aber enthalten haben. Es gibt doch sicher eine Zeichentabelle für den Mac, wo man sich den Zeichensatz von Schriftarten ansehen kann. Wird dir das ẞ im Artikel Großes ß angezeigt (beispielsweise in der Box rechts oben)? Sonst ein Schuss ins Blaue und quasi eine Ergänzung zum PerfektenChaos unten: Gib im Firefox mal about:config in die Adresszeile ein (siehe auch Hilfe zu Firefox: Konfigurationseditor für Firefox), bestätige die Warnung (ich hab sie abgestellt, so dass ich den Wortlaut gar nicht mehr kenne) und gib in die Suchzeile font.name-list.sans-serif.x-unicode ein (müsste das richtige sein, wenn man .x-unicode weglässt, findet man noch viel mehr). Unter Windows ist dort Arial vorgegeben, Du kannst jetzt testweise eine andere, möglichst markante Schriftart eingeben und mal nachsehen, ob sich etwas an der Artikeldarstellung geändert hat – das sieht man ohne Browserneustart. Du kannst die geänderte Einstellung dann wieder rückgängig machen, diese font.name-list.-Einstellungen sollte man besser nicht dauerhaft überschreiben – dafür gibt es beispielsweise font.name.sans-serif.x-unicode, was man aber über die Browsereinstellungen ändern kann oder sogar sollte. — Speravir – 01:26, 25. Mai 2023 (CEST)
Hallo Speravir, das ist ja genau das Problem, bei dem ich nicht weiterkomme: Als font.name-list.sans-serif.x-unicode ist Helvetica eingetragen (ich hatte das in den Firefox-Einstellungen von Helvetica Neue auf Helvetica geändert). Wenn ich dort eine andere Schriftart eintrage, ändert sich an der Darstellung nichts. Es muss am Firefox liegen und nicht an MediaWiki, denn ich sehe das große ß auf keiner Website, zum Beispiel auch hier nicht. Ich kann das unsichtbare Zeichen sogar mit der Maus markieren, kopieren und in eine Textverarbeitung einfügen, wo es ganz normal zu sehen ist. Nur im Browser sehe ich nix. Nur Löcher; mit Safari alles paletti. Und jetzt wird es noch verrückter: Der Tor Browser (der ja nur ein angepasster Firefox ist) zeigt es ebenfalls korrekt an. Was habe ich bloß in meinem Firefox verbockt? --Jossi (Diskussion) 10:30, 25. Mai 2023 (CEST)
Dass Zeichen in bestimmten Systemen nicht angezeigt werden, das kenne ich auch sehr gut. Beispielsweise wird Linear B auf meinem Smartphone problemlos dargestellt, während mein Laptop nur Kästchen anzeigt. Feststellen, wie das bei euch aussieht, könnt ihr mit dem folgenden Text beziehungsweise Link: wikt:en:𐀈𐀁𐀨 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:17, 25. Mai 2023 (CEST)
Oha, Jossi, dann bin ich mit meinem Latein auch am Ende. — Speravir – 00:30, 26. Mai 2023 (CEST)
Macht nix, ich kenne ja jetzt das Problem, und so oft läuft einem das große ß ja auch nicht über den Weg. Insofern war die Diskussion hier schon hilfreich für mich. Trotzdem vielen Dank für deine/eure Mühe! --Jossi (Diskussion) 10:28, 26. Mai 2023 (CEST)

MediaWiki verändert keine Schriftarten, sondern benutzt für die Modi (hier: „mit Serifen“, „ohne Serifen“) die allgemeine Konfiguration des Browsers, ggf. auch betreffend der Schriftgröße. Manche Browser übernehmen das wiederum standardmäßig vom Betriebssystem, falls entsprechende Einstellungen konfigurierbar sind. VG --PerfektesChaos 21:43, 24. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jossi (Diskussion) 23:05, 27. Mai 2023 (CEST)

Anwendung

Hallo Leute, ich habe gerade in meinen Einstellungen die mit meinem Account verbundene Anwendung „Library Card 1.6“ vom Herausgeber „Jsn.sherman“ gefunden. Ich kann das nicht nachvollziehen, und hab auf die Schnelle keine darauf Antwort gefunden, was das sein soll. Liebe Grüße –Fr. Schlingmann (Disk.) 17:32, 27. Mai 2023 (CEST)

Library Card 1.6 habe ich bei mir auch eingetragen. Ich weiß nicht mehr, warum das mit meinem Account verknüpft ist, ist aber wohl ein ganz normales, nicht selten genuztes Tool. --LG Dwain 17:45, 27. Mai 2023 (CEST)
Der Entwickler ist ein ganz normaler, freiwilliger Wikimediaentwickler (siehe https://phabricator.wikimedia.org/p/jsn.sherman/ & https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:CentralAuth?target=Jsn.sherman --LG Dwain 17:48, 27. Mai 2023 (CEST)

 Info: WP:TWL. Viel Spaß damit und Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:21, 27. Mai 2023 (CEST)

Ah! Ja, da habe ich mich angemeldet. Danke für die Antwort! –Fr. Schlingmann (Disk.) 22:26, 27. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage beantwortet –Fr. Schlingmann (Disk.) 22:26, 27. Mai 2023 (CEST)

Erfundene ChatGPT-Politikerbiografie

Ich weiß nicht, ob hier oder WP:AU besser ist, ich versuche es mal hier.

Vor einiger Zeit hat in einer der mittlerweile unzähligen Kurier-Diskussionen zum Thema ChatGPT jemand (ich meine, es war Kenneth Wehr noch als Kenny McFly, bin mir aber nicht sicher) davon berichtet, dass das Tool auf Anfrage eine Biografie eines deutschen Politikers (meine ich) generiert habe, laut der dieser unter anderem im US-Senat gesessen habe. Ist dieser Text (die „Biografie“) irgendwo gespeichert? Ich würde ihn gern mal lesen…

Ähnliche Frage: Es gab auch mal Berichte über erfundene Literaturverzeichnisse (mit fiktiven Artikeltiteln), das war eventuell nicht hier in der Wikipedia, aber hat auch da jemand zufällig einen Link auf ein solches parat? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 14:23, 25. Mai 2023 (CEST)

Nee, ich war das nicht, aber ich habe dasselbe mit Grönländern versucht und war reiner Unfug, zusammengeschrieben aus verschiedenen Biografien, die iwie nach dem Karriereweg eines grönländischen Politikers klingen. --Kenneth Wehr (Diskussion) 14:50, 25. Mai 2023 (CEST)
Lesetipp: Stanislaw Lems Science-Fiction-Buch Imaginäre Größe von 1973. Es enthält das 2029 erschienene Vorwort eines Supercomputers, der einer total misslungenen Menschheit ihr Versagen vorwirft. (Der WP-Artikel darüber ist unverständlich). Enthalten ist auch das Vorwort zu einer Geschichte der bitischen Literatur, also der literarischen Werke, die nur von Computern geschrieben wurden. Ferner: Erfundene Rezensionen über erfundene Literatur auch in Lems Die vollkommene Leere. --Aalfons (Diskussion) 15:20, 25. Mai 2023 (CEST)
Mag auch ein grönländischer Politiker gewesen sein (wäre mir auch recht), der Witz war jedenfalls, dass er als Nicht-Amerikaner im US-Senat gesessen haben soll. Gibt’s so einen Text noch irgendwo? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 16:22, 25. Mai 2023 (CEST)
@Kenneth Wehr: Das war eine Rückfrage (auch) an dich. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:20, 26. Mai 2023 (CEST)
Mit US-Senat habe ich nichts. --Kenneth Wehr (Diskussion) 11:28, 26. Mai 2023 (CEST)
@Kenneth Wehr: Okay, danke, dann muss ich noch mal tiefer im Archiv graben oder hoffen, dass der Kollege mit dem US-Senat hier vorbeikommt. Oder hast du eine Fake-Biografie vielleicht auch ohne US-Senat, die man ohne tiefere Grönland-Kenntnisse als Stuss erkennt? --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:40, 26. Mai 2023 (CEST)

Ich habe es mal nachgestellt. Zumindest ein Vergleich mit Múte B. Egede zeigt, dass der Bot keine Ahnung hat, was er macht.

Schreibe einen Wikipedia-Artikel über Múte B. Egede.
Múte B. Egede (geboren am XX.XX.XXXX) ist ein renommierter Künstler und Aktivist aus Grönland. Bekannt für seine einzigartige Herangehensweise an Kunst und sein Engagement für die Förderung der Inuit-Kultur hat Egede internationale Anerkennung erlangt. Seine Arbeit umfasst verschiedene Medien, darunter Malerei, Skulptur, Installationen und Performance.
Frühes Leben und Ausbildung:
Múte B. Egede wurde in einer kleinen Gemeinde in Grönland geboren und wuchs in einem künstlerisch und kulturell aktiven Umfeld auf. Schon in jungen Jahren zeigte er großes Interesse an Kunst und begann früh, seine Fähigkeiten zu entwickeln. Er wurde von seiner Familie ermutigt, seine künstlerischen Talente weiterzuentwickeln und seine Stimme durch Kunst auszudrücken.
Egede studierte an renommierten Kunstakademien in Grönland und im Ausland, wodurch er eine breite Palette an künstlerischen Techniken und Stilen erlernte. Während seines Studiums wurde er zunehmend von den sozialen und politischen Themen inspiriert, die die Inuit-Gemeinschaft betreffen.
Künstlerisches Schaffen:
Múte B. Egede ist für seinen innovativen Ansatz bekannt, indem er traditionelle Inuit-Motive und -Symbole mit zeitgenössischen Kunstelementen verbindet. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine lebendige Farbpalette, dynamische Kompositionen und eine starke kulturelle Identität aus. Er schafft nicht nur visuell ansprechende Kunstwerke, sondern verwendet auch seine Kunst als Medium, um auf die Herausforderungen und Stärken der Inuit-Gemeinschaft aufmerksam zu machen.
Seine Werke wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen präsentiert und von Kritikern hoch gelobt. Egede hat auch an verschiedenen Kunstresidenzen teilgenommen, um seine künstlerische Entwicklung voranzutreiben und neue Techniken zu erkunden.
Aktivismus und kulturelles Engagement:
Neben seiner künstlerischen Arbeit setzt sich Múte B. Egede aktiv für die Förderung der Inuit-Kultur und die Wahrung der Rechte der indigenen Völker ein. Er hat an Diskussionen und Konferenzen teilgenommen, um auf die spezifischen Herausforderungen hinzuweisen, mit denen die Inuit-Gemeinschaft konfrontiert ist, wie etwa den Klimawandel, den Erhalt der Sprache und die Anerkennung der kulturellen Identität.
Egede ist auch als Mentor tätig und engagiert sich dafür, junge Künstlerinnen und Künstler zu fördern und zu unterstützen, insbesondere aus der Inuit-Gemeinschaft. Er ist ein Verfechter der kulturellen Vielfalt und setzt sich dafür ein, dass indigene Stimmen in der Kunst- und Kulturszene gehört werden.
Auszeichnungen und Anerkennungen:
Múte B. Egede hat für seine herausragenden Leistungen in der Kunst und im Aktivismus zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen erhalten. Seine Werke sind in bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen weltweit vertreten. Sein Beitrag zur Förderung der Inuit-Kultur und der indigenen Rechte wurde von verschiedenen Organisationen gewürdigt, die sich für soziale Gerechtigkeit und kulturelle Vielfalt einsetzen.
Persönliches Leben:
Múte B. Egede ist als ein bescheidener und bodenständiger Mensch bekannt, der seine Wurzeln und seine Gemeinschaft stets schätzt. Sein Engagement für seine Kunst und sein Aktivismus spiegeln seine tiefe Verbundenheit mit der Inuit-Kultur wider. Trotz seines internationalen Erfolgs bleibt er seinen Werten treu und setzt sich weiterhin leidenschaftlich für die Förderung der Inuit-Kunst und -Kultur ein.
Derzeit lebt Múte B. Egede in seiner Heimatgemeinde in Grönland, wo er weiterhin neue Kunstwerke schafft und sich für die Belange der indigenen Völker einsetzt. Sein Einfluss und seine Bedeutung als Künstler und Aktivist sind sowohl in Grönland als auch in der internationalen Kunstszene spürbar.
Schreibe einen Wikipedia-Artikel über den grönländischen Regierungschef, der folgende Informationen enthält: sein Geburtsdatum, seinen Geburtsort, den Namen seiner Eltern, seine Ausbildung und Ausbildungsstätten,  seine bisherigen politischen Ämter samt Jahreszahlen, seine Haltung zu politischen Themen, seinen Familienstand mitsamt Name von Partner und Kindern. [Hier wusste der Bot noch von vorher seinen Namen, weil ich in einem zwischenzeitlichen Versuch Amt und Name verbunden habe.]
Múte B. Egede (* 25. April 1984 in Nuuk, Grönland) ist ein grönländischer Politiker und derzeitiger Regierungschef von Grönland. Er ist bekannt für sein Engagement für die Rechte der Inuit-Gemeinschaft, seine progressiven politischen Ansätze und seine Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Egede wurde in Nuuk, der Hauptstadt von Grönland, geboren. Seine Eltern sind Ane Sofie Egede und Jakob Egede. Von frühster Kindheit an zeigte er Interesse an politischen Angelegenheiten und der Förderung der Inuit-Kultur.
Nach seinem Schulabschluss begann Egede sein Studium an der Universität von Grönland, wo er einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaften erwarb. Anschließend setzte er seine akademische Laufbahn fort und erhielt einen Master-Abschluss in Internationale Beziehungen von einer renommierten Universität im Ausland.
Egede begann seine politische Karriere auf lokaler Ebene und wurde Mitglied des Gemeinderats von Nuuk. Im Jahr XXXX wurde er zum ersten Mal in das grönländische Parlament, den Inatsisartut, gewählt und vertrat dort den Wahlkreis von Nuuk. Im Laufe der Jahre stieg er innerhalb der Partei XYZ auf und bekleidete verschiedene Führungspositionen.
Im Jahr XXXX wurde Múte B. Egede zum Minister für XYZ ernannt und spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung sozialer Gerechtigkeit, des Umweltschutzes und der wirtschaftlichen Entwicklung in Grönland. Seine politische Arbeit war geprägt von einem starken Engagement für die Rechte der indigenen Völker, den Kampf gegen den Klimawandel und die Stärkung der Selbstbestimmung Grönlands.
Als Regierungschef von Grönland setzt sich Egede weiterhin für diese Themen ein. Er hat sich für den Ausbau erneuerbarer Energien, den Schutz der arktischen Umwelt und die Förderung der kulturellen Vielfalt eingesetzt. Seine Haltung zu politischen Themen ist geprägt von einer progressiven und zukunftsorientierten Vision, die auf Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und der Wahrung der Rechte indigener Völker basiert.
Múte B. Egede ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seine Ehefrau heißt Anna Egede. Er ist dafür bekannt, ein Familienmensch zu sein und die Bedeutung von Zusammenhalt und Gemeinschaft zu betonen.
Insgesamt hat Múte B. Egede mit seinem politischen Engagement und seinem Einsatz für die Interessen der Inuit-Gemeinschaft und Grönlands national und international Anerkennung erlangt. Sein Engagement für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und die Förderung der Kultur hat ihn zu einer wichtigen politischen Figur sowohl in Grönland als auch auf der globalen Bühne gemacht.

--Kenneth Wehr (Diskussion) 12:06, 26. Mai 2023 (CEST)

siehe auch Wikipedia:Digitaler_Themenstammtisch#71._DTS,_6._April_2023:_„Kann_künstliche_Intelligenz_Wikipedia-Artikel_schreiben?“ und c:File:DTS-Künstliche_Intelligenz.pdf --Nordprinz (Diskussion) 22:55, 26. Mai 2023 (CEST)

Drohnenfotografie

Hallo, gibt es in deWP irgendwo Hinweise was bei der Drohnenfotografie so zu beachten ist und wenn ja wo? Und, das neueste Urteil des OLG Hamm [3] dürfte auch für uns hier interessant sein. --mw (Diskussion) 18:58, 26. Mai 2023 (CEST)

Hallo mw, vielleicht wirst Du hier fündig: Wikipedia:Lokal K/Drohnenfotografie (siehe auch Diskussionsseite)? Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 19:59, 26. Mai 2023 (CEST)
Danke, die Seite kenne ich, aber die Infos sind sehr allgemein und ich weiß nicht ob da aktuelle Rechtsprechung mit einfließt. Schöne wäre, wenn es so eine Seite "offiziell" in der WP gäbe unter Hilfe zu Bildern oder vergleichbares. --mw (Diskussion) 20:09, 26. Mai 2023 (CEST)
Es ist ein Wiki, einfach Artikel Drohnenfotografie erstellen. --77.191.191.19 22:48, 26. Mai 2023 (CEST)

Das Urteil ist keine Überraschung. Wenn schon eine Stehleiter um über eine Mauer zu blicken nicht erlaubt ist. Fein raus ist der Fotograf mit Gardemaß. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:14, 27. Mai 2023 (CEST)

Ich suche nach einer Möglichkeit, per Klick in einem Artikel das Ziel eines Wiki-Links zu einem bestimmten Abschnitt des Artikels zu kopieren.

Gesucht: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2021/Woche 19#Links zu Abschnitten in den Abschnitten

  • kein HTTPS und Server-Name
  • keine Unterstriche

Nicht gesucht sind URLs wie das Pendant zu obigem Wiki-Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2021/Woche_19#Links_zu_Abschnitten_in_den_Abschnitten

Bisher kopiere ich mir die URL, lösche den Beginn und ersetze händisch alle Leerzeichen, aber das muss doch einfacher gehen, oder? Vielleicht gibt es auch noch mehr Sonderfälle, die zu beachten wären.

Bei der Suche im Archiv habe ich den als Beispiel verlinkten Abschnitt gefunden. Dort wird auf eine Mediawiki-Seite verwiesen, die nicht öffentlich ohne Account einsehbar ist, und auf Benutzer:Schnark/js/section-links, aber das generiert auch nur URLs. --Frupa (Diskussion) 19:37, 26. Mai 2023 (CEST)

fragmentAnchors vom PerfektenChaos dürfte dem, was Du willst, am nächsten kommen. Es erzeugt allerdings „nur“ die Anker als Wikilink – ohne den Seitennamen. — Speravir – 22:02, 26. Mai 2023 (CEST)
Ach so – ich mach das meistens so: Seitenname kopieren, Rautezeichen anhängen, Anker kopieren. Das von dir beschriebene Vorgehen nutze ich manchmal aber genauso. — Speravir – 22:04, 26. Mai 2023 (CEST)

Fotos mit "KI"

Es ist ja gerade an zahlreichen Stellen im Gespräch, daß Software mittlerweile künstlich Inhalte erfinden kann, die ziemlich realistisch wirken. Die obigen Fotos stammen aus der Fotowerkstatt. Seit gestern kann man in Photoshop "generativ füllen", was ich beim vierten Bild gemacht habe. Derartige Bildmanipulationen werden seit Jahren von uns gemacht, wir tragen Mülleimer weg, parken störende Autos um, sägen störende Äste ab usw. Derartige Änderungen sind umstritten. Manch einer meint, das ist unenzyklopädisch, andere meinen, das sind Bildverbesserungen. Da nun der Platzhirsch auch mitmacht, ist das keine Nische mehr und wir werden davon auch hier vermehrt Bilder erleben. Die obigen Ergänzungen waren keine 10 Klicks, 2 Minuten Rechenzeit.

Ich habe bei Bild 4 die noch existierenden Fehler nicht korrigiert, das wären nur wenige Klicks gewesen. Man erkennt die Manipulation. Wir brauchen nicht die Diskussion, was erlaubt und was nicht, darauf gibt es keine abschließende eindeutige Antwort. Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, daß wir in Zukunft bei Fotos genau hinschauen müssen. Die einkopierten Schwäne bei WLM konnte man noch relativ einfach identifizieren, würde das heute per Photoshop automatisiert gemacht, wäre es verdammt schwierig. Glaub nur dem Foto, das du selbst gefälscht hast. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:32, 25. Mai 2023 (CEST)

Ich komme mir vor wie bei den Suchbildern früher im Rätselheft, aber das ist viel schwerer. Ehrlich gesagt, finde ich den Unterschied in Bild net. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:18, 25. Mai 2023 (CEST)
Drittes Bild fehlende vier Ecken, viertes Bild ergänzung der vier Ecken durch KI (oder so wenn ich das richtig verstanden habe).--Maphry (Diskussion) 23:31, 25. Mai 2023 (CEST)
Und wenn man sich in diesen Bereichen die Backsteine anschaut, dann sieht man einen deutlichen Unterschied zum fotografierten Teil. Retuschen sollten, wenn sie denn schon gemacht werden, in einer Enzyklopädie grundsätzlich vermerkt sein, kleinere Farbkorrekturen u. Ä. vielleicht ausgenommen. Auf der Dateibeschreibungsseite von Bild 4 findet sich dazu: nichts. Stattdessen nur: Sint-Gilliskerk (Brugge) und der Name der Fotografin, die gar kein Photoshop angeschmissen hat. Wenn schon Wikipedianer nicht mit offenem Visier arbeiten … NNW 23:55, 25. Mai 2023 (CEST)
Mein Fehler, habe es ergänzt. Nach und nach wurden alle Tools, die das Wiederhochladen gemacht haben, abgeschaltet oder funktionieren nicht mehr. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:19, 26. Mai 2023 (CEST)
In dem Fall erkennt man die automatischen Retuschen bei genauem Hinsehen. Wir wissen auf Grund dieses Postings aber auch wo wir hinschauen müssen, mit etwas AGF könnte man das wenn man es sieht bspw. auch für ein Scanner-Artefakt eines analogen Bildes halten. Und Photoshop ist im Prinzip eine "Billiglösung". Bitte nicht falsch verstehen, ich gehe aber man davon aus, dass mit teurem Software-Equipment und etwas mehr Einsatz sicher auch automatisch mehr geht. Auch Ralf schrieb ja, dass er sich einfach nicht die Mühe gemacht hat die Artefakte noch zu verschleiern. Klar kann man Bilder auch von Hand fälschen, aber das braucht schon deutlich mehr Können als PS zu bedienen. Letzteres kann bspw. auch jeder der Schüler die uns hier als IP schon zu enormen Mengen von Reverts zwingen. --Windharp (Diskussion) 09:00, 26. Mai 2023 (CEST)
Interessant ist hier aber noch der rechtliche Aspekt. Dass midjourney, DALL•E, etc. noch keine zufriedenstellende Lösung parat haben, ist schon länger im Diskurs. Adobe ging zumindest von vornherein einen recht transparenten Weg des Trainings aus ihreren "eigenen" Stock-Daten.
Mal dein Beispiel genommen: Du hast dem Kirchenbild jetzt keine "neuen" Elemente wie Besucher, Fresken oder Mobiliar hinzugefügt. Auf den ersten Blick sind es nur "Erweiterungen" der schon vorhandenen Teile. Um diese zu ergänzen, greift das Modell allerdings trotzdem auf die Trainingsdaten der Adobe-Datenbank zurück. Insofern müssten schon die vier kleinen Ecken lizensierten Inhalt verwendet haben.
Ich hab mich selbst noch nicht wirklich damit auseinandergesetzt, aber wie ist denn Adobes Vorgabe zur Weiternutzung von eigenen Bildern mit teils KI-generierten Inhalten unter den in Commons gebräuchlichen Lizenzen? --Affegass (Diskussion) 18:05, 26. Mai 2023 (CEST)
Ich würde bei sowas gar keine große Brühe machen. Hier ist eher das Ausgangsbild das Problem. In Kirchen ist das um zwei Achsen waagerechte Ausrichten der Kamera ungünstig, weil das Gewölbe abgeschnitten wird und der Fußboden zuviel Raum einnimmt. Verstellbare Objektive sind eine gute Lösung, sofern es sie gibt. Nur erfordern sie in der Regel ein Stativ und das ist gerade in Innenräumen meist nicht zulässig. Neigt man die Kamera für einen besseren Bildausschnitt nach oben, entstehen stürzende Linien. Die zu entzerren, war bisher nie unter Beschuss. So hätte ich das an dieser Stelle gemacht. Gerade Kircheninnenräume sind in der Regel ein Fall für Weitwinkel und mehrere Versuche kosten auch praktisch nichts mehr.
Ich halte es für problematisch, jede Bildbearbeitung zu verdammen. Mit Rohdatenaufzeichnung und anschließender Berbeitung sind die Ergebnisse in der Regel deutlich besser als mit im Kamergehäuse erzeugten jpg-Dateien. Am stärksten fällt das bei Helligkeitsunterschieden zwischen Lichtern und Schatten auf. Letztlich ist auch das automatische Erzeugen von jpg-Dateien in Kameragehäusen Bildbearbeitung, nur eben mit einer Schrotladung. –Falk2 (Diskussion) 10:19, 27. Mai 2023 (CEST)
Zum Vermeiden stürzender Linien gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten:
1. Verwendung eines Shiftobjektivs. Wird leider für etliche jüngere Systeme gar nicht erst angeboten, da muss man adaptieren. Die letzte Generation von Shiftobjektiven von Canon und Nikon erfordert kein manuelles Einstellen der Offenblende zum Messen mehr. Die automatische Messung liefert bei Verstellung aber Murks. Digital ist das alles kein Problem mehr, man kann die Belichtung unmittelbar verifizieren, und man kann mit Life View fokussieren. Dazu braucht man kein Stativ. Aktuelle Kameras haben auch Ausrichtungshilfen.
2. Verwendung eines hochwertigen Objektivs mit erheblich größerem Bildwinkel an hochauflösender Kamera und anschließender Beschnitt. Führt zum gleichen perspektivisch korrekten Ergebnis wie ein Shiftobjektiv, die Auflösung ist aber reduziert. Sollte bei hochwertigen Geräten aber immer noch ausreichend sein.
3. Verschwenken der Kamera und anschließendes Begradigen in der Bildbearbeitung. Führt auch zu Auflösungsverlust, vor allem aber ist das Ergebnis perspektivisch nicht korrekt. Die Bildbearbeitung richtet nur die stürzenden Linien aus, korrigiert aber nicht die falsche Ausdehnung rechtwinklig dazu. Bei Verschwenkung nach oben wird die Höhenausdehnung unkontrollierbar gestreckt. Bei kleinen Korrekturen mag man das als unerheblich akzeptieren, bei absichtlichem Verschwenken eher nicht mehr. Sicher kann man hinterher manuell stauchen, aber man hat keinen Anhaltspunkt für das Ausmaß.
Fazit: Optionen 1 und 2 sind technisch sauber, Option 3 nicht. MBxd1 (Diskussion) 10:39, 27. Mai 2023 (CEST)
Nein, so funktioniert das nicht. Nur die stürzenden Linien geradeziehen ist erst die halbe Arbeit. Die Bildhöhe musst Du als zweiten Schritt schon noch anpassen und runde Objekte im Bild sind bei sowas ein guter Anhaltspunkt. Gerade bei Architekturbildern ist das Entzerren unverzichtbar und das kannst Du Dir bei meinen Bildern an vielen Stellen angucken, beispielsweise hier c:Category:Falk2/Cáceres. Grenzen gibt es, doch in der Regel sind die Ergebnisse besser als nicht entzerrt. –Falk2 (Diskussion) 10:56, 27. Mai 2023 (CEST)
Mehr als Ausrichten machen die meisten aber nicht. Und für die Wiederherstellung der korrekten Länge hat man eben keine exakte Basis. Es bleibt unpräzise und technisch unsauber. Die Frage des Vergleichs mit einem gar nicht ausgerichteten Bild sollte sich eigentlich gar nicht stellen. Das Ausgangsbild ist dann technisch fehlerhaft. Es gibt technisch saubere Alternativen, und deren Benutzung sollte eigentlich auch zumitbar sein. MBxd1 (Diskussion) 11:50, 27. Mai 2023 (CEST)
Das ist aber schon Murks und die Jacke ziehe ich mir auch nicht an. Zum Maßstab taugt das nur halbherzige Korrigieren von stürzenden Linien ohne Beachtung der Proportionen nicht. Verstellbare Objektive sind im Übrigen auch nicht mehr erhältlich und damit kein Thema. Für mich war sowas nie auch nur annähernd in Reichweite. Es gibt im Übrigen schon Anhaltspunkte für die Proportionskorrektur. Denk an das Enzterren beim optischen Vergrößern durch Schrägstellen des Fotopapierrahmens. Dabei passiert das praktisch nebenbei. –Falk2 (Diskussion) 13:08, 27. Mai 2023 (CEST)
Der Murks ist bereits die Aufnahme mit schräggehaltener Kamera. Das ist (sofern dss Bild nicht exakt so gewollt sein sollte) ein Aufnahmefehler, dessen Auswirkungen man irgendwie hinbiegen, aber nicht sauber beseitigen kann. Das bleibt alls eine Krückenlösung auf Ratebasis und sollte eigentlich nicht in eine Enzyklopädie. Daran ändert auch die Verbreitung dieser Krückenlösung nichts. Und das Entzerren beim Vergrößern ist auch nicht besser.
Alle vier Shiftobjektive von Nikon (19, 24, 45 und 85 mm) sind noch verfügbar. Von Canon anscheinend nicht mehr alle. Daneben gibt es noch ein 24 mm von Samyang.
Inzwischen dürfte in Anbetracht verfügbarer hochauflösender Objektive und Kameras Option 2 für die meisten eher praktikabel sein. Es gibt also Lösungen und somit nicht wirklich eine Rechtfertigung für unpräzise Krückenlösungen. MBxd1 (Diskussion) 13:56, 27. Mai 2023 (CEST)
Sei mir nicht bös, aber du schiesst hier gerade am Thema vorbei. Motiv und Aufnahmetechnik sind nicht das Topic. --Affegass (Diskussion) 13:44, 27. Mai 2023 (CEST)

Auswahl des U4C-Aufbaukomitees

Der nächste Schritt im Prozess des universellen Verhaltenskodex ist die Zusammenstellung eines Aufbaukomitees, das die Charta für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) erstellt. Das Aufbaukomitee wurde nun ausgewählt. Lies mehr über die Mitglieder und die bevorstehende Arbeit im Meta-Wiki.

-- UCoC Project Team, 06:20, 27. Mai 2023 (CEST)

Kümmert sich irgendjemand um meine Biografie-Seite?

Ich habe vor drei Monaten meine Biografie-Seite, die von jemand anderen mit Fehler geschrieben wurde, ausgebessert und abgeschickt und seither nichts mehr gehört. Kümmerst sich da irgendjemand drum?

--Hattinger111 (Diskussion) 13:15, 27. Mai 2023 (CEST)

Welche Seite? Es gibt drei Personen, die Hattinger heissen. --Doc Schneyder Disk. 13:34, 27. Mai 2023 (CEST)
Davon ist aber einer schon lange tot und in den Versionsgeschichten der beiden anderen findet sicch @Hattinger 111: nicht - es wird wohl um irgend einen anderen Artikel gehen --Lutheraner (Diskussion) 15:09, 27. Mai 2023 (CEST)
Schaun wir mal, ob noch eine klärende Antwort kommt. --Doc Schneyder Disk. 19:51, 27. Mai 2023 (CEST)
Service: Von Hattinger111 gab es vor dem 27. Mai 2023 noch keine Bearbeitungen. --B.A.Enz (Diskussion) 20:27, 27. Mai 2023 (CEST)
Will uns da jemand für dumm verkaufen oder hat Hattinge 111 bisher als IP agiert? --Lutheraner (Diskussion) 20:32, 27. Mai 2023 (CEST)
Wikipedia:Geh von guten Absichten aus. Der Nutzername Hattinger könnte übrigens auch gewählt worden sein, weil die betreffende Person aus Hattingen kommt. Das ist aber alles nur Spekulation. Solange er uns nicht sagt um welchen Artikel genau es geht, kann man ihm nicht helfen. --Mielas (Diskussion) 20:39, 27. Mai 2023 (CEST)
Sehe ich auch so --Lutheraner (Diskussion) 20:59, 27. Mai 2023 (CEST)
Es geht um die Bio von Wolfgang Hattinger. --Hattinger111 (Diskussion) 21:55, 27. Mai 2023 (CEST)
Eher nicht. Dort wurde zuletzt im Mai 2022 editiert. Gruß --Itti 21:56, 27. Mai 2023 (CEST)
Es gibt nun zwei Möglichkeiten. Entweder Hattinger111 hat eine Bedienfehler gemacht und es wurde nichts abgespeichert oder er verulkt uns --Lutheraner (Diskussion) 22:04, 27. Mai 2023 (CEST)
P.S. Ich gehe von der ersten Hypothese aus --Lutheraner (Diskussion) 22:04, 27. Mai 2023 (CEST)
Wenn Du versucht hast diese Seite zu editieren, dann hast Du das am Ende nicht gespeichert. Alle Änderungen - auch zurückgesetzte - sieht man in der Historie des Artikels, und da ist jetzt lange Funkstille gewesen. --Windharp (Diskussion) 22:02, 27. Mai 2023 (CEST)
Ok, danke. Vielleicht wirklich zu speichern vergessen. --Hattinger111 (Diskussion) 22:09, 27. Mai 2023 (CEST)

Unterseite erstellen

Hallo; ich bin ja nun schon wahrlich lange dabei - und vielleicht liegt es daran, dass ich schon lange nix mehr gemacht habe in der Richtung, ABER: Wenn ich eine neue Unterseite erstellen möchte, erzählt mir ein Kasten, dass ich - wenn ich der Benutzer bin, der ich bin - dies unter dem Reiter "Erstellen" tun könnte. Nun aber: wo finde ich denn einen solchen Reiter? Ich such mich jetzt schon seit 10 Minuten dumm und dämlich (wenn das überhaupt noch geht), aber ich kann den nicht auffinden. Danke. --Si! SWamP 21:15, 27. Mai 2023 (CEST)

Normalerweise ist der Link rechts oben, da wo bei einer vorhandenen Seite "Bearbeiten" steht. Spätestens mit Strg+F solltest du fündig werden. -- Gruß, aka 21:34, 27. Mai 2023 (CEST)
Hmm, wenn ich auf Benutzer:Si! SWamP/Verdammt, die Bayern sind Meister gehe, dann sehe ich "erstellen". Wahrscheinlich muss man erst die URL entsprechend anpassen und den Rotlink aufrufen. --Wurgl (Diskussion) 21:47, 27. Mai 2023 (CEST)
Ich vermute, dass er auf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Si!_SWamP/Verdammt,_die_Bayern_sind_Meister war, denn da kommt dieser "Kasten", der auf den "Reiter Erstellen" verweist. Die Unterseite sollte übrigens jeder haben ;-) -- Gruß, aka 21:54, 27. Mai 2023 (CEST)
ah, okay, vielen Dank. Bei mir steht da "bearbeiten", nicht "erstellen". Vielleicht liegt das aber an dem, was du erklärst. Jedenfalls hat a) aka recht, dieser Kasten erschien und b) hätte ich ja selbst drauf kommen können, da mal draufzuklicken (also auf "bearbeiten"), dann funzt das nämlich. Danke also, wie gesagt. Geist-reiche Pfingsten wünsche ich Euch! --Si! SWamP 21:55, 27. Mai 2023 (CEST)
Ich habe es durch einen lehrreichen Test bei mir rausfinden können. Die Beschriftung "erstellen" wird durch das von dir genutzte PDD Monobook Benutzer:Si! SWamP/monobook.js überschrieben. Konkret kommt es durch den Eintrag der Zeile cbedit = 'Bearbeiten', Damit werden alle "Bearbeiten" und "Erstellen"-Buttons entsprechend beschriftet. Falls du die Anpassungen der Beschriftung gar nicht brauchst, kannst du diese Funktion mittels "false" Parameter deaktiveren (Hilfe dazu). Gruß, --Wnme (Diskussion) 23:14, 27. Mai 2023 (CEST)

X-Tools aktualisiert Zeitangabe der letzten Bearbeitung nicht zeitnah

Hallo, seit einigen Tagen fällt mir auf, dass nach Bearbeitungen die Zeitangabe der letzten Bearbeitung durch X-Tools nicht zeitnah aktualisiert wird.

Bisher stand nach Edit in der Zeile +2 sec oder +0:02 min.

Jetzt wird bspw. in diesem Artikel „213 Versionen seit 2006-07-09 (+225 Tage)“, angezeigt, obwohl gerade editiert wurde. Nachladen nützt nichts.

Nach ein, zwei Tagen wird der Zeitraum bis zur letzten Bearbeitung richtig angezeigt, wie hier (+2 Tage).

Kann X-Tools hierbei repariert werden? Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 02:03, 27. Mai 2023 (CEST)

Hallo, das hängt möglicherweise mit
zusammen. Beispielsweise könnte es auch sein, dass Seiten zu neuen Artikeln (wie Portal:Österreich/Neue Artikel auto) bis Mitte nächster Woche nicht mehr aktualisert werden (und nur noch ältere Einträge entfernt, aber keine neuen hinzugefügt werden). Ebenso verschiedene Wartungsseiten wie Benutzer:MerlBot/Nicht kategorisierte Artikel (letzte Aktualsierung 24. Mai 2023), usw. Ebenso liefert PetScan keine aktuellen Inhalte, usw. --M2k~dewiki (Diskussion) 03:56, 27. Mai 2023 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass der Editcounter seit einigen Tagen nicht mehr läuft. Kann eventuell ein Zusammenhang bestehen? --Helfm@nn -PTT- 09:59, 28. Mai 2023 (CEST)
Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 11:02, 28. Mai 2023 (CEST)

Auflistung neuer Artikel

Seit einigen Tagen gibt es in den meisten Portalen keine Aktualisierung mehr bezüglich neuer Artikel. Hat der Bot ein Problem? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:23, 28. Mai 2023 (CEST)

Ich meine das ist seit dem letzten Softwareupdate am Donnerstag, auch einige Tools funktionieren derzeit leider nicht. @Wurgl: oder liege ich da falsch? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:14, 28. Mai 2023 (CEST)
Siehe https://replag.toolforge.org/ und https://phabricator.wikimedia.org/T337446 --Wurgl (Diskussion) 08:28, 28. Mai 2023 (CEST)
Danke für die Antworten. Als Wikitechnischer Laie kann ich aber die beiden Links nicht einordnen. Ich entnehme daraus mal nur, dass das Problem bekannt ist und daran gearbeitet wird. Richtig? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 08:37, 28. Mai 2023 (CEST)
Ja, bis Mitte der Woche. Was immer das ist, also Di-Do. --Wurgl (Diskussion) 08:39, 28. Mai 2023 (CEST)
Die Bots können diverse Informationen aus einer Datenbank herausprügeln, da diese Datenbank doch etwas überlastet wäre, wenn alle Bots, alle Edits der User und auch alle Seitenaufrufe der Leser von der selben Datenbank beantwortet werden müssten, wird die Datenbank (mehrfach) repliziert (aka kopiert). Bots arbeiten auf einer solchen Kopie, die Webseiten der Tools auf einer anderen usw. Diese Seite https://replag.toolforge.org/ zeigt die Zweitverzögerung dieser Replikation in Sekunden (daher das "rep" in replag, das "lag" kommt vom engl. Wort "Verzögerung"). Irgendwas ist da schief gelaufen und man hat sich wohl entschieden alles neu aufzusetzen und das dauert eben. --Wurgl (Diskussion) 09:11, 28. Mai 2023 (CEST)
Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion) 11:01, 28. Mai 2023 (CEST)
Softwareupdates sollten abgeschafft werden. --2A0A:A540:BBC4:0:4D13:2385:8295:EA37 17:00, 28. Mai 2023 (CEST)

Präsidentschaftswahl in Lettland 2023

Gibt es weitere Metadaten, die hinzugefügt werden können? --Karsten Schulze (Diskussion) 09:40, 28. Mai 2023 (CEST)

Massiver Einsatz weicher Trenner

Hallo, ich habe nach dieser Bearbeitung (sowie der vorangehenden), wo in einer Galeriebildlegende sämtliche möglichen Trennstellen durch ­ markiert wurden, den User angesprochen und auf unschöne Nebenwirkungen dieses Vorgehens hingewiesen. Diese Diskussion erwies sich als fruchtlos; der Kollege hält ein typographisch perfektes Erscheinungsbild im Browser offenbar für alternativlos, egal wie lesbar der Quelltext dabei bleibt. Auch der Editkommentar ordnet einen möglichen Revert schon vorsorglich als „ahnungslos“ ein.

Gibt es in der Community einen Konsens dazu? Ich habe nur Hilfe:Tags#shy gefunden, das den weichen Trenner als generell unerwünscht bezeichnet und nur ausnahmsweise in Bildlegenden „erlaubt“, dann allerdings auf Hilfe:Bilder#Legende_bei_schmalen_Bildern verweist, wo die Entität im Extrembeispiel tatsächlich so inflationär eingesetzt wird. Wenn die Community das so unterstützt, werde ich mich dran gewöhnen. Ich habe den weichen Trenner bislang zurückhaltend eingesetzt und bei überlangen Schlangenwörtern vielleicht eine oder zwei mögliche Trennstellen damit markiert, aber nicht alle. --Kreuzschnabel 08:49, 27. Mai 2023 (CEST)

Den Regeln nach sind diese Trenner nicht der Normalfall. Das Beispiel der Hilfeseite bezieht sich auf einen zwingend notwendigen Extremfall, wo es unter Standardeinstellungen zum Wortabbruch kommen würde. Silbentrenner zum Zweck der Zeilenästhetik haben wir explizit nicht in den Regeln und sollten wir auch nicht einführen. MBxd1 (Diskussion) 09:05, 27. Mai 2023 (CEST)
Dann sollten wir IMHO das Beispiel auf der zweiten von mir verlinkten Hilfeseite auf einen Normalfall (mit vielleicht einer Trennung an einer Wortfuge, aber nicht nach jeder Silbe) ändern, damit das nicht als vorbildlich missverstanden wird. --Kreuzschnabel 09:17, 27. Mai 2023 (CEST)
Es gibt mitunter Leute, die sich eh nicht drum kümmern, was in den Regeln steht. Die erreichst Du auf diese Weise nicht. MBxd1 (Diskussion) 09:50, 27. Mai 2023 (CEST)
Aber den anderen können wir ein Beispiel geben, das nicht einen Extremfall darstellt, sondern eine akzeptierte Anwendung. --Kreuzschnabel 10:04, 27. Mai 2023 (CEST)
Wir wieder bei dem Problem, dass Schriftarten und -größen frei einstellbar sind und es zusätzlich Monitore in unterschiedlichsten Auflösungen gibt. Damit ändert sich die Laufweite jedesmal und was auf einem Rechner gut aussieht, ist aiuf dem nächsten völlig daneben. Zusätzlich geht es erstmal darum, das massenhaft gar keine Silbentrennmöglichkeiten eingebaut wurden und insbesondere zu lange Wörter völlig irregulär und regelwidrig umgebrochen werden. Darauf gehst Du mit keiner Silbe ein. Missverständlich ist die Silbentrennung jedenfalls nicht. Das Endprodukt zählt, der Quelltext ist nur Mittel zum Zweck und ich wehre mich dagegen, schon wieder Suppen auslöffeln zu sollen, die vor zwanzig Jahren zusammengerührt wurden.
Die Diskussion auf meiner Seite war nicht fruchtlos, der Ton war unerträglich. Warum erlebe ich das nur immer wieder bei Akademikern? Überzeugen, nicht losdonneren wie ein Oberlehrer in einer preußischen Volksschule. Mit Argumenten auf Augenhöhe ist sehr viel machbar. Kreuzschnabel, Du bist auf keins eingegangen. –Falk2 (Diskussion) 10:02, 27. Mai 2023 (CEST)
Wie ich sehe sind die Shy's in einer Galerie - hat diese nicht eine feste breite? Dann wäre es allerdings ein Schwachfug, die Trenner überall einzusetzen. -jkb- 10:02, 27. Mai 2023 (CEST)
Die Standardgalerie hat feste Bildbreiten und reagiert hinsichtlich der Bildbreite nicht auf benutzerdefinierte Einstellungen. Wohl aber sollte sie auf benutzerdefinierte Einstellungen zur Schriftgröße reagieren. Somit kann es zu ungewöhnlichen Verschiebungen kommen, wobei wir auch nicht auf die extremsten Einstellungen Rücksicht nehmen müssen. Unterhalb einer Wortlänge von vielleicht 15 Zeichen braucht man sicher keinen manuellen Umbruch, und darüber einen. Dieses Zerstückeln ist shyße. MBxd1 (Diskussion) 10:14, 27. Mai 2023 (CEST)
Ruf eine Galerie auf, stell im Browser das Skalieren von Bildern ab (falls noch nicht passiert, es ist ohnehin immer ratsam), drück [Strg] und dreh am Mausrad. Dann siehst Du die Wirkung und damit sollte klar sein, dass bei den schmalen Textfeldern jede Trennstelle wichtig ist. Nicht jeder Leser ist 25 und kommt mit neun Punkten Arial klar. Besser wäre, insbesondere bei Hochformaten auf »packed« in Galerien zu verzichten, weil die rahmenlose Darstellung das Problem deutlich verschärft. Darauf scheint aber auch niemand sonst zu kommen. –Falk2 (Diskussion) 10:27, 27. Mai 2023 (CEST)
Die Standardgalerie ist generell Krampf, viel zu viel Rand mit viel zu wenig Bild. Das sind illustrierte Links und keine Artikelbebilderung. Deswegen verwende ich sie auch grundsätzlich nicht. Bilder sollten möglichst mit Standardeinstellungen und benutzerdefinierter Größe eingebunden werden, sowohl einzeln als auch in Reihe. Leider wird letzteres technisch nicht gut unterstützt. MBxd1 (Diskussion) 10:45, 27. Mai 2023 (CEST)
Wenn sie aber schonmal da sind und die Beschriftungen entgleisen, dann besteht eben doch Handlungsbedarf. Nur gibt es eben, siehe oben, Zeitgenossen, die dann gleich wieder nach dem heiligen Offizium rufen. Ob die Galerien jedem gefallen, ist eine ganz andere Frage. Eine Möglichkeit, die Darstellung zu skalieren, wäre durchaus gut, zumal die Monitorauflösungen in den letzten fünfzehn Jahren sehr zugenommen haben. –Falk2 (Diskussion) 11:05, 27. Mai 2023 (CEST)
Die Galerien sind ein Relikt aus der Frühzeit der Wikipedia, mit den späteren Optionen wurde nicht wirklich was besser. Der zwingende Handlungsbedarf beschränkt sich in aller Regel auf eine einzige Trennung und nur bei langen Wörtern. Für das Einfügen an jeder nach Trennungsregeln möglichen Stelle besteht kein Handlungsbedarf. MBxd1 (Diskussion) 11:13, 27. Mai 2023 (CEST)

Nebnbei bemerkt: Ich verwende schon mehrere Jahre in meiner global.css

p, li, dd, dl {hyphens: auto;}

, was in allen Webbrowsern eine schöne Silbentrennung und ein ordentliches Weblayout erzeugt. Das könnte man auch standardmäßig anbieten, um das Layout nachhaltig für alle zu verbessern. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:01, 27. Mai 2023 (CEST)

Das klingt ausgesprochen interessant. Sag doch mal etwas mehr darüber und vor allem, wie man diese Zeile einbaut. Entweder ist das nicht gut dokumentiert oder richtig gut versteckt. –Falk2 (Diskussion) 11:12, 27. Mai 2023 (CEST)
Einfach die Zeile genauso wie es dort steht in deine globale oder lokale oder skinspezifische css-Seite einbinden. --LG Dwain 14:59, 27. Mai 2023 (CEST)
Bewirkt halt eine automatische Zeilentrennung, keine manuelle, wie shy; --LG Dwain 15:01, 27. Mai 2023 (CEST)
siehe dazu auch meta:User:Aschmidt/global.css und meta:User:Dwain Zwerg/global.css --LG Dwain 15:06, 27. Mai 2023 (CEST)
Danke, ganz große Klasse. Lässt sich das nicht global in die Hilfe einbauen – und möglichst an prominenter Stelle? Damit wäre allen gedient. –Falk2 (Diskussion) 15:23, 27. Mai 2023 (CEST)
Auch von mir ein Dank, endlich ist der Flattersatz gebändigt. --GardiniRC 💞 RM 15:26, 27. Mai 2023 (CEST)
Dafür gibt es ja prinzipiell die Wikipedia:Technik/Werkstatt. Dort kannst du deine Wünsche vorgetragen und dir werden Skripte vorgeschlagen, die deine Wünsche erfüllen. Aber ja, an geeigneter Stelle der Hilfe kann auch auf dieses kleine .css-Snippet verwiesen werden. Fällt dir eine konkrete Stelle ein? --LG Dwain 15:36, 27. Mai 2023 (CEST)
Den automatischen Umbruch können zwar inzwischen alle Browser https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/hyphens#browser_compatibility aber wenn es um Umbrüche nach Wörterbuch, und damit um deutlich weniger Fehler, geht, sieht es nicht so toll aus. --Wurgl (Diskussion) 15:50, 27. Mai 2023 (CEST)
Das ist aber deutlich besser, als Wörter einfach abzuschneiden oder dort, wo die Zeile oder der Kasten zu Ende sind, ohne Bindestrich und an einer zufälligen und damit generell falschen Stelle umzubrechen. Das Übel von Wörterbuchfehlern ist um Größenordnungen kleiner. Es verlangt ja niemand, dass das alle eine Benutzerunterseite global.css einrichten. Nur müsste man das einfach anbieten. Damit wird niemandem geschadet und zumindest jeder angemeldete Nutzer könnte selber entscheiden, ob er Silbentrennung möchte oder nicht. Dagegen sind weiche Trennzeichen wirklich eine Krücke. –Falk2 (Diskussion) 16:45, 27. Mai 2023 (CEST)
So ist es. Danke für eure lieben Blumen, es freut mich, wenn es euch gefällt. :) Die Silbentrennung funktioniert auf Deutsch nicht 100-prozentig, das ist richtig, aber 99 % reichen mir angesichts der deutlichen Vorzüge, die die Lösung bietet, vollkommen aus, vor allem beim Umfließen von Bildern und bei schmalen Spalten wie etwa im Kurier oder in mehrspaltigen Fußnoten oder Listen. Übrigens wird auch die Sprache des Wikis berücksichtigt. Vielleicht könnten wir es als Gadget anbieten? Nur hier oder auch auf Meta? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:51, 27. Mai 2023 (CEST)
Wirkt die Unterseite, wenn man sie hier einrichtet, global? Wenn nicht, dann müsste das auch zu Meta.
Offenbar wirkt sie nicht global, probeweise bei Wikivoyage nachgeguckt gibt es bei mir dort noch keine Silbentrennung. –Falk2 (Diskussion) 17:02, 27. Mai 2023 (CEST)
Deine globalen Einstellungen sind auf Meta, siehe oben. Ob es globale Gadgets gibt, weiß ich übrigens gar nicht. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:05, 27. Mai 2023 (CEST)
Danke, ich habe es mal bei Meta versucht und bis jetzt hat das zumindest keinen Schaden gemacht. –Falk2 (Diskussion) 17:28, 27. Mai 2023 (CEST)
Genau, hier gibt es nur skinabhängig lokale oder skinunabhängig lokale Skripte. Alles andere muss auf Meta gemacht werden. Das liegt an der Ladereihenfolge solcher Skripte. Ich glaube, es gibt keine globalen Gadgets (ich wüsste jedenfalls nicht, wo ich sie anschalten sollte, denn die Metagadgets sind halt … na ja … Gadgets für Meta), sicher bin ich mir aber nicht. --LG Dwain 17:40, 27. Mai 2023 (CEST)
Allerdings kann man MetaGadgets, genauso wie Gadgets aus der en.wikipedia oder von welchem Wikimediarojekt auch immer über Nutzerskripte (oder wenn man Admin ist auch Wikiweit) laden. So kann man zum Beispiel den Darkmode aus der englischen Wikipedia laden: @import "https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-dark-mode.css&action=raw&ctype=text/css";. Analog würde man ein Metagadget folgendermaßen laden: @import "https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:<Gadgetname>&action=raw&ctype=text/css";--LG Dwain 13:26, 29. Mai 2023 (CEST)
Auch von mir ein Danke! Klappt ausgezeichnet augenscheinlich, jedenfalls hier aktuell. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:10, 29. Mai 2023 (CEST)

Unsichtbare Steuerzeichen 2

Im Zusammenhang mit dieser erfreulich kurzen und plötzlich ergebnislos abgebrochenen Diskussion Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2023/Woche 20#Unsichtbare Steuerzeichen entstand die folgende Frage. Was sind die Unterschiede zwischen einem Nicht-umbrechenbaren-Leerzeichen gemäß UTF-8 einerseits und dem Programmcode & nbsp; andererseits im Quelltext der deutschsprachigen Wikipedia oder in anderen Umgebungen? --Karsten Schulze (Diskussion) 13:48, 28. Mai 2023 (CEST)

Einschub: Adresse per Wikilink Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2023/Woche 20#Unsichtbare Steuerzeichen. — Speravir – 04:33, 29. Mai 2023 (CEST)
Was interessiert dich denn nun noch konkret? Die Diskussion war doch sehr ausführlich und eingehend … --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:14, 28. Mai 2023 (CEST)
Die Unterschiede will ich lernen. Wenn es denn welche gibt. --Karsten Schulze (Diskussion) 14:58, 28. Mai 2023 (CEST)
Es gab drei Unterschiede: (1) Das UTF-8-Zeichen kodiert ein geschütztes Leerzeichen auf der Ebene des Input-Encoding im Wikitext. (2) &nbsp; dagegen ist eine HTML-Entität, die genau so, als String, im Wikitext und im HTML-Output steht und beim Rendern des HTML-Quelltexts im Webbrowser den Zeilenumbruch verhindert. (3) Außerdem war von Unterschieden bei der Cirrus-Suche die Rede. Kaum einer, der eine Suche formuliert, kann das UTF-8-Zeichen direkt in die Suchabfrage eingeben. – Fazit: &nbsp; rulez. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:52, 28. Mai 2023 (CEST)
Sind die Ausgaben auf Monitor oder Drucker jeweils gleich? Oder hängt das vom Einzelfall ab? --Karsten Schulze (Diskussion) 18:41, 28. Mai 2023 (CEST)
Kein Unterschied. Die Druckerausgabe läuft via PS/PDF über CUPS – oder ähnliches, falls du kein unixoides System haben solltest. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:46, 28. Mai 2023 (CEST)
@Karsten Schulze:
  • Du hättest es mit dem Link für dich und alle einfacher machen können, vergleiche mal den von mir oben eingefügten Wikilink mit dem von eingefügten Linktext. Der Wikilink legt nicht auf Mobilansicht fest, deshalb meine Ergänzung.
  • Die Diskussion ist nicht „plötzlich ergebnislos abgebrochen“, sondern einfach nach vier Tagen Inaktivität archiviert worden.
— Speravir – 04:33, 29. Mai 2023 (CEST)
1.) Danke für die Hinweise. 2.) Ich hatte gehofft, dass die Formulierung „erfreulich kurzen und plötzlich ergebnislos abgebrochenen“ als humorvolle Ironie erkennbar sein würde. 3.) Was bedeutet „rulez“? --Karsten Schulze (Diskussion) 10:34, 29. Mai 2023 (CEST)
Rulez meint, du mögest es bevorzugen. :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:30, 29. Mai 2023 (CEST)
Gut. Möge die Macht mit dir sein! --Karsten Schulze (Diskussion) 18:35, 29. Mai 2023 (CEST)
Ad 2: Ach so Karsten, eventuell, aber nur sehr eventuell, ist mir da keine Ironie aufgefallen. ●°.°● — Speravir – 00:29, 30. Mai 2023 (CEST)
Im Prinzip wollte ich meine Bewunderung kundtun, dass sich weise Menschen der Art Homo sapiens tage- und nächtelang leidenschaftlich um des Kaisers Bart streiten können, ohne zu ermatten. ;-) Ich bewundere solche Streite, weil sie gewaltlos sind. --Karsten Schulze (Diskussion) 01:23, 30. Mai 2023 (CEST)

Unsichtbare Steuerzeichen 3

Ist der Programmcode & nbsp; vor dem Zeichen % im Quelltext der deutschsprachigen Wikipedia tatsächlich überflüssig? --Karsten Schulze (Diskussion) 13:56, 28. Mai 2023 (CEST)

Ja. :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:14, 28. Mai 2023 (CEST)
(BK) Ja. Ein Umbruch wird automatisch verhindert. Siehe Wikipedia:Typografie/Automatische Leerzeichen.
Btw: Du kannst auf Diskus auch &amp;nbsp; schreiben, was ein &nbsp; anzeigt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:27, 28. Mai 2023 (CEST)
Dort heißt es: „Künftig soll dieser Automatismus verbessert und ausgeweitet werden.“ Was ist daraus geworden? --Karsten Schulze (Diskussion) 18:55, 28. Mai 2023 (CEST)
Der Lustige seth hatte in der archivierten Diskussion auf Phabricator:T15619 verwiesen. Sieht nicht danach aus, dass in nächster Zeit eine Ausweitung stattfindet. — Speravir – 04:38, 29. Mai 2023 (CEST)
Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Ja, leider sieht's nicht danach aus. Ich hab das dortige Intro mal entsprechend umformuliert. -- seth 10:09, 29. Mai 2023 (CEST)
Und was geschieht, wenn man 50% schreibt? Ich habe einstmals gelernt, dass das Prozentzeichen keine physikalische Einheit, sondern ein Zahlenbestandteil sei. Deshalb sei dort kein Leerzeichen zu setzen. Gilt das nicht mehr? --Karsten Schulze (Diskussion) 11:05, 29. Mai 2023 (CEST)
Es galt nie. Wir sprechen nicht über mathematische Ausdrücke, sondern über typografische Regeln. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:29, 29. Mai 2023 (CEST)

Heute Nacht hatte ich das Verhalten, nun ist es immer noch so.

  1. Wie ist es bei euch?
  2. Sollten die GND-Links temporär deaktiviert werden oder auf eine funktionierende Kopie zeigen?

--77.191.191.19 17:05, 26. Mai 2023 (CEST)

Test:

  1. https://d-nb.info/gnd/118529579
    1. http://web.archive.org/save/https://d-nb.info/gnd/118529579 - Sorry / Cannot resolve host d-nb.info.
  2. https://portal.dnb.de/ - 503
    1. http://web.archive.org/save/https://portal.dnb.de - Sorry / Job failed

77.191.191.19 17:15, 26. Mai 2023 (CEST)

 Info: Ja, das DNB-Portal ist heute offline. An der Behebung des Problems wird gearbeitet. Bitte habt Geduld. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:26, 26. Mai 2023 (CEST)
So steht’s jetzt auch bei https://portal.dnb.de/ „503 Service Temporarily Unavailable Wegen dringender Wartungsarbeiten steht dieser Dienst zur Zeit nicht zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis.“ --Sonnesatt Disk. 17:32, 26. Mai 2023 (CEST)
War auch in den letzten Wochen schon recht langsam beim Antworten. Ich hoffe, es wird ein lösbares Problem gefunden und der Service funktioniert demnächst wieder überhaupt und besser. --Frupa (Diskussion) 18:06, 26. Mai 2023 (CEST)
Verglichen mit VIAF war es meiner Erfahrung nach immer langsam. Auch die Browser-Umleitung von d-nb.info zu portal.dnb.de verlangsamt. Und das bei Millionen von Datensätzen. Effizienz mangelhaft. Und dabei werden noch nicht einmal alle in der GND gespeicherten Daten in der HTML-Ansicht dargestellt, d.h. ggf. weiteres Surfen notwendig. Sinnvolle Verlinkungen, z. B. VIAF oder Deutsche Biographie fehlen. Service mangelhaft. --77.191.191.19 22:43, 26. Mai 2023 (CEST)
Auf https://www.dnb.de/DE/Home/home_node.html steht
Störung

Einige unserer Dienste sind momentan gestört und nur eingeschränkt verfügbar. Wir bitten um Entschuldigung. Wir versuchen das Problem so schnell wie möglich zu beheben.
Erstmal ist Pfingsten. --Wurgl (Diskussion) 18:09, 26. Mai 2023 (CEST)
Kein Mitteilung welche Dienste gestört sind. Unter https://web.archive.org/web/20230526204510/https://www.dnb.de/DE/Professionell/Standardisierung/GND/gnd_node.html - kein Hinweis auf Störungen. --77.191.191.19 22:45, 26. Mai 2023 (CEST)
Imho ein guter Zeitpunkt, Vorlage:Normdaten#OGND und AKS für die Allgemeinheit freizuschalten, denn Online-GND funktioniert einwandfrei. --Kolja21 (Diskussion) 02:16, 29. Mai 2023 (CEST)
+1. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:15, 29. Mai 2023 (CEST)
Derzeit gibt die DNB zwar den Fehler 503 (temporarely offline) - aber https://lobid.org/gnd gibt sowieso mehr details als DNB selbst - z.Bsp. bei Lebensdaten. --K@rl du findest mich auch im RAT 14:19, 29. Mai 2023 (CEST)
+1, die Site ist weiterhin offline. LOBID hat zwar auch Schwächen, es wäre aber ein Fortschritt. Man könnte auch noch per GND ID zu VIAF verlinken.
  1. https://lobid.org/gnd/118529579
  2. https://web.archive.org/save/https://lobid.org/gnd/118529579 (Beruf oder Beschäftigung = Nobelpristräger : steht das wirklich so in der GND, oder haben die LOBID-Autoren hier Information geändert?)
--78.54.25.231 18:42, 29. Mai 2023 (CEST)
LOBID ändert nichts, sondern schleift die Daten nur durch. Das steht so im Personen-Eintrag, und das ist auch richtig so. :) Mir würde eher Sorgen machen, wie lange es LOBID noch geben wird? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:16, 29. Mai 2023 (CEST)
Du scheinst für das Beispiel Recht zu haben, https://viaf.org/processed/DNB%7C118529579 550 ‎"‡0 (DE-101)040424219‏ ‎‡0 (DE-588)4042421-2‏ ‎‡0 https://d-nb.info/gnd/4042421-2‏ ‎‡a Nobelpreisträger‏ ‎‡4 beru‏ ‎‡4 https://d-nb.info/standards/elementset/gnd#professionOrOccupation‏ ‎‡w r‏ ‎‡i Beruf"
Ich war zu naiv, dachte die DNB würde so etwas nicht tun. --78.54.25.231 23:11, 29. Mai 2023 (CEST)
Also der halbe Freitag, Samstag, Sonntag und bis jetzt am Montag ist die Webseite offline (sieh oben mein Kommentar "Erstmal ist Pfingsten.") und schon geht die Welt unter und alles soll umgestellt werden. Vielleicht ist jemandem aufgefallen, dass diese grob 3,6 Tage Ausfall übers Jahr eine Verfügbarkeit von 99% bedeuten. Und bis auf ein paar stundenweise Ausfälle hat die nationalbibliothek die letzten Jahre brav Webseiten ausgeliefert. Also bitte etwas Geduld, dort arbeiten auch nur Menschen. --Wurgl (Diskussion) 19:42, 29. Mai 2023 (CEST)
+1 --FordPrefect42 (Diskussion) 22:00, 29. Mai 2023 (CEST)
Na ja. Der Vorschlag war ja nicht, sich vom DNB-Portal (das ja übrigens überarbeitet wird) zu verabschieden, sondern es zu ergänzen. OGND, AKS und LOBID bieten weitere Zugänge zu Normdaten, die auch weiterhin hochwertiger sind, als wenn wir einfach Wikidata in unserer Vorlage durchreichen würden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:33, 29. Mai 2023 (CEST)
Wie sieht der AKS-Link für https://d-nb.info/gnd/118529579 aus? --78.54.25.231 23:18, 29. Mai 2023 (CEST)
https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118529579 --Wurgl (Diskussion) 00:45, 30. Mai 2023 (CEST)
"und schon geht die Welt unter und alles soll umgestellt werden" - wer hat das wo gesagt? --78.54.25.231 23:15, 29. Mai 2023 (CEST)
Das war der Eindruck, das was zwischen den Zeilen steht. --Wurgl (Diskussion) 00:45, 30. Mai 2023 (CEST)
OK. Danke. --77.13.186.135 14:20, 30. Mai 2023 (CEST)

 Info: Das DNB-Portal ist wiederauferstanden! ein lächelnder Smiley  Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:53, 30. Mai 2023 (CEST)

Geburtsorte

Häufig sieht man in Biografien heutiger Personen als Geburtsort ein Dorf oder eine Kleinstadt. Angesichts des Artikels Hausgeburt sind diese seit 60 Jahren unüblich, sodass man generell anzweifeln möchte, dass die Angaben stimmen. In Deutschland steht im Pass soweit ich weiß immer der Ort, an dem das Krankenhaus liegt, in dem man geboren wurde. In Dänemark habe ich mir sagen lassen, ist es der Wohnsitz der Eltern zum Zeitpunkt der Geburt, auch wenn das Kind de facto wo anders geboren wurde. In vielen Biografien scheint es ja offenbar auch eher letzteres zu sein. Das macht dann aber Listen à la "Liste von Persönlichkeiten aus..." in heutigen Zeiten sinnlos, wenn dann eine Stadt Pate steht für alle Personen, die in der Nähe geboren wurden. In Grönland diskutieren sie gerade, zukünftig nur noch maximal zwei Geburtsstationen zu betreiben. Dann wären in 30 Jahren quasi alle lebenden Grönländer Söhne und Töchter Nuuks. Hat sich mal jemand Gedanken dazu gemacht, wie man die Persönlichkeiten eines Orts adäquat angeben kann und wie viel entweder Wahrheitsgehalt oder Sinnvölle in solchen Geburtsortangaben eigentlich steckt? --Kenneth Wehr (Diskussion) 18:21, 28. Mai 2023 (CEST)

Die Statistik spricht von ca. 10.000 Nichtkrankenhausgeburten pro Jahr in Deutschland. (Rund 1 ½ Prozent) Das heißt, du kannst tatsächlich häufig (unbestimmter Mengenbegriff!) Personen finden, die nicht im Krankenhaus geboren wurden (dazu gehören übrigens neben geplanten Hausgeburten auch ungeplante Spontangeburten unterwegs oder zuhause sowie verheimlichte Alleingeburten)
Die Zuordnung von Persönlichkeiten ausschließlich nach Geburtsort, selbst wenn die Personen ansonsten nie dort lebten, kann man durchaus hinterfragen, auch wenn sie in Bezug auf vergangene Zeiten sogar von vielen Ortens selbst betrieben. (Es streiten sich beispielsweise verschiedene Städte darum, der Geburtsort von Christoph Columbus gewesen zu sein) Was aber nie bedeutet, dass die tatsächlichen Heimat- bzw. Wohnorte jener historischen Personen nicht auf sie hinweisen würden. --2A0A:A540:BBC4:0:4D13:2385:8295:EA37 19:07, 28. Mai 2023 (CEST)
„Die Statistik spricht von ca. 10.000 Nichtkrankenhausgeburten pro Jahr in Deutschland. (Rund 1 ½ Prozent)“ Das ist interessant, ich nehme an, dass das die heutige Zeit betrifft. Gibt es auch irgendwo Statistiken darüber, wie hoch der Anteil der Hausgeburten früher, also vor 20, 30, 50 , 60, 100 Jahren etc. war? — Daniel FR (Séparée) 17:25, 30. Mai 2023 (CEST)
Bei Kat. (Person, xxx) steht folgende Erläuterung: „ In diese Kategorie werden Biografien einsortiert, wenn die Gemeinde von herausragender Bedeutung für die Biografie der Person ist. Diese Verbindung ist im Artikel zu belegen, zum Beispiel als Haupt-Wirkungsstätte, durch die Ehrenbürgerschaft, oder mindestens zwei der folgenden Kriterien: die Gemeinde ist: a. Geburtsort, b. längster Lebensort, c. letzter Lebensort. Dass eine Person in der Gemeinde geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus.“ Ähnlich sollte man das auch bei Liste von Persönlichkeiten einschränken.
zum Beispiel: (nur Vorschlag) mindestens zehn Jahre vor dem 18. oder 25. Lebensjahr dort gelebt haben
oder die Hälfte der Zeit vor dem xx. Lebensjahr dort gelebt haben
Ansonsten müsste man auch Angela Merkel in die Liste der Persönlichkeiten aus Hamburg einsortieren. (Nein, bitte nicht machen.) --Nordprinz (Diskussion) 19:14, 28. Mai 2023 (CEST)
Sie ist dort einsortiert. --Doc Schneyder Disk. 19:19, 28. Mai 2023 (CEST)
Sie ist nicht per Kategorie einsortiert, sondern nur in der Vorlage Personendaten einsortiert --LG Dwain 09:23, 29. Mai 2023 (CEST)
Merkel ist hier Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hamburg aufgeführt. Alle "Listen von Persönlichkeiten" richten sich nach dem Geburtsort. Ich wüßte auch nicht, wie es anders machbar wäre. --Doc Schneyder Disk. 12:29, 29. Mai 2023 (CEST)
Ich halte für Geburtsort das, was im Ausweis als Geburtsort steht. Nach meiner Beobachtung ist das in Deutschland der Ort, an dem der Mensch tatsächlich auf die Welt kam.
Ob das immer sinnvoll ist, eine Person als "Persönlichkeit von Ort x" zu bezeichnen, wenn die Eltern mit ihm kurz nach Geburt umgezogen sind, da bin ich neutral. --Doc Schneyder Disk. 19:16, 28. Mai 2023 (CEST)
+1 zu Doc. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:29, 28. Mai 2023 (CEST)
Durch Krankenhausgeburten kann man auch einen Geburtsort besitzen, an dem die Eltern nicht gelebt haben. Ich habe bislang mein ganzes Leben in Boscheln, Stadt Übach-Palenberg gewohnt – natürlich habe ich mich nicht ausschließlich dort aufgehalten, sondern bin auch regelmäßig im Urlaub gewesen, tageweise anderswo gewesen oder habe dabei auch manchmal einmal übernachtet) – aber ich habe den Geburtsort Geilenkirchen. Und was definiert man als Wohnort? Dort schlafen? Dann habe ich länger in Wernigerode, Domburg, Amerang oder Nonnenhorn gewohnt, als in Geilenkirchen (wo ich wohl allerhöchstens die ersten Nächte nach meiner Geburt verbracht haben dürfte und später nicht mehr geschlafen habe, sondern nur stundenweise tagsüber gewesen bin) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:37, 28. Mai 2023 (CEST)
Du würdest wohl in den Personendaten als Geburtsort Geilenkirchen und per Kategorie als Wohnort Boscheln eingetragen bekommen … --LG Dwain 09:25, 29. Mai 2023 (CEST)
Und wenn Du jetzt berühmt wärst, in welche Liste würdest Du gehören? Doch eher in Liste der Persönlichkeiten aus Übach-Palenberg? --Nordprinz (Diskussion) 20:19, 28. Mai 2023 (CEST)

Die Liste der Geburtsorten macht keinen Sinn, im nächsten Krankenhaus geboren ist oft nur die einzige Verbindung, und warum soll dies enzyklpädisch im Ortsartikel relevant sein? Ist es nicht. So stehen in Orten Leute drin, die ausser der Krankenhaus-Geburt keinen Bezug haben zum Ort. --KurtR (Diskussion) 21:32, 28. Mai 2023 (CEST)

Dem ist zuzustimmen. Für die Zeit vor den Krankenhausgeburten mag die Auflistung nach Geburtsort Sinn ergeben. Für die neuere Zeit müsste man wohl da Listen, wo die Person überwiegend aufgewachsen ist. Die werden von den Gemeinden dann trotzdem als Kind der Gemeinde begriffen. --Gmünder (Diskussion) 08:13, 29. Mai 2023 (CEST)
Die sind nur häufig schwer zu belegen. Bzw. es ist unbekannt, ob der Geburtsort auch der Heimatort ist oder nicht. Da bräuchte es ja für die fleißigen Listeneintrager fast schon einen Hinweis "Diese Person bitte nicht beim Geburtsort eintragen." --Kenneth Wehr (Diskussion) 08:50, 29. Mai 2023 (CEST)
Man könnte dann nur noch solche Personen in Listen aufnehmen, bei denen etwas mehr über die frühe Biographie bekannt ist, das stimmt. --Gmünder (Diskussion) 11:27, 29. Mai 2023 (CEST)
Die Diskusskion kommt alle paar Jahre wieder hoch. Hausgeburten waren übrigens vor hundert Jahren schon nicht mehr Standard, zumindest im städtischen Raum. Und heute isses immerhin so, daß sie Aufschluß geben, in welcher Region eine Person geboren wurde. Jemand aus Plankstadt geht zur Entbindung nach Schwetzingen oder Heidelberg, und es ist eher unwahrscheinlich, daß man dazu nach Stuttgart fährt. Kann natürlich seinen Grund haben und gehört dann möglicherweise auch in den Fließtext. Eine Person ist jedenfalls da geboren, wo sie geboren ist. Punkt.
Zur Kategorisierung von Personen nach Orten vgl. die Anweisung in Kategorie:Person nach Ort. Auch das ist seit Jahren ausdiskutiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:31, 31. Mai 2023 (CEST)

Beobachtungsliste „verliert“ Einträge?

Ist es ein bekanntes Problem, dass Einträge von der Beobachtungsliste „verschwinden“? Ist das ein bekannter Bug? Jedenfalls stelle ich immer wieder fest, dass Seiten, von denen ich ausging, dass ich sie auf meiner Beo hätte, tatsächlich nicht drauf sind, obwohl ich mir sicher bin, dass ich sie mal auf „beobachten“ gesetzt hatte. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:32, 28. Mai 2023 (CEST)

Es gibt seit einiger Zeit eine Option Seiten befristet zu beobachten, diese verschwinden dann nach Ablauf der gewählten Frist. Hilfe:Beobachtungsliste#Seiten beobachten / nicht mehr beobachten du erkennst diese an der Uhr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:36, 28. Mai 2023 (CEST)
Danke für die Erinnerung daran – das ist es aber nicht, da bin ich mir sicher. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:10, 28. Mai 2023 (CEST)
Bots ausblenden an? Passierte mir mal :-) -jkb- 11:25, 28. Mai 2023 (CEST)
Nein, es ist keine Frage der Anzeige in der Beo, sondern die Seiten haben kein „Beobachten“-Flag (mehr). --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:28, 28. Mai 2023 (CEST)
Ist deine Beobachtungsliste sehr voll? Dann könnte ich mir vorstellen, dass es ein Limit gibt und durch neu hinzugefügte Seiten andere herausfallen. Du kannst natürlich mal deine Beobachtungsliste exportieren und nach einiger Zeit vergleichen, ob sich etwas verändert hat. Dafür müsstest du dann zusätzlich irgendwo vermerken, was du in der Zwischenzeit manuell verändert hast. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:34, 28. Mai 2023 (CEST)
Na ja, 13.000 Einträge, das ist doch eigentlich nicht viel? ;) Habe sie mal exportiert, damit ich das längerfristig verfolgen kann. Danke für deinen Vorschlag, @Lómelinde! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:43, 28. Mai 2023 (CEST)
Gern geschehen. Na ja, ich habe momentan 608 und finde selbst das schon zu viel. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:47, 28. Mai 2023 (CEST)
Also ich habe 895 und habe für jede Seite, die ich bearbeite oder sichte, aktiviert, dass sie doch bitte auf meine Beo kommt. Wie hast du so viele Seiten in der Beo🤷‍♂️ --LG Dwain 09:14, 29. Mai 2023 (CEST)
Ich habe reichlich 6500 Artikel auf Beo, u.a. weil ich jedes von mir angelegte Lemma beobachte.
@Aschmidt Mir passiert es manchmal, daß ich Artikel versehenlich entbeobachte, weil ich an der falschen Stelle klicke. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:25, 31. Mai 2023 (CEST)

Ein Beispiel: Ich bin mir sicher, dass ich Benedikt XVI. seit seiner Wahl zum Papst beobachtet habe. Fehlte aber eben auf meiner Beo. Der Stern war hell. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:45, 1. Jun. 2023 (CEST)

Liste der Listen ....

Es gibt ja Listen, wo teilweise Auslagerungen zu eigenständigen Listen vorgenommen werden, bzw. ganz. Ist für den Übersichtsartikel dann sinnvoller "Liste der ..." beizubehalten oder gehen wir dann auf "Liste der Listen von ..." über? Ich fand gerade, dass es übergangsweise mal Liste der Listen von Kulturdenkmalen in Deutschland gegeben hat. Das ist der Anlass für meine Frage. Wo wurde das wann in der Wikipedia besprochen und geregelt?-- Штф (Diskussion) 10:47, 26. Mai 2023 (CEST)

In Kategorie:Liste (Listen) sieht’s uneinheitlich aus. Außer einer Handvoll „Liste der Listen“ scheinen dort aber vor allem „normal“ benannte Listen zu sein (plus einige im Stil „Übersicht der Listen“). Allerdings verstehe ich die Sortierung nicht, zum Beispiel „Liste der Listen der Schweizer Botschafter“ unter „L“, aber „Liste der Listen von Flüssen“ unter „F“. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:24, 26. Mai 2023 (CEST)
Oh ja. Da gibt es 233 Einträge. Einige laufen per "Liste der Listen der ...", "Liste der Listen von ..." und "Übersicht der Listen der ...". Um die geht es in der Frage. Es sollte hierzu ein eine einheitliche Regel gemacht werden. Wenn wir bei "Listen von Listen von" bleiben, müsste es streng genommen auch "Liste von Listen von Listen von Listen ..." aufgrund der Ebenen über Kontinent, Staat, Bundesland und Landkreis und Ort geben. --Штф (Diskussion) 12:37, 26. Mai 2023 (CEST)
Zu Sortschlüsseln siehe Wikipedia:KSORT --M2k~dewiki (Diskussion) 13:31, 26. Mai 2023 (CEST)
Und wir stehen wieder einmal vor dem eingebürgerten Problem, Listen mit "Liste ..." zu lemmatisieren. Dabei ist das nach WP:Listen#Benennung eigentlich nur als Ersatzlösung vorgesehen. Die primäre Benennung wären Plurallemmata wie Kulturdenkmale in Deutschland, Kulturgüter in Liechtenstein oder Sakralbauten in Niedersachsen (nur mal wenige rausgesucht). Ich weiß nicht, wann wir endlich mal unsere eigenen Regeln ernst nehmen wollen. -- Jesi (Diskussion) 16:01, 26. Mai 2023 (CEST)
Weil das intuitiv nicht nach einer Liste, sondern nach einem Übersichtsartikel klingt? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 03:07, 29. Mai 2023 (CEST)
Genauso isses. Und dann gibt es so Zwischendinger wie Biergärten in München. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:58, 31. Mai 2023 (CEST)
Wie geht es weiter? Man sollte doch eine gemeinsame einheitliche Linie finden. "Liste der Listen" ist top oder flop, wenn auf weitere Unterlisten verwiesen wird? Kann man das irgendwie klären? --Штф (Diskussion) 08:41, 30. Mai 2023 (CEST)
Das regelt jeder Fachbereich wie er will. Im Fachbereich Geographie ist das die Art und Weise wie wir Themenfelder organiseren. Vor allem deswegen, weil gerade Geographische Objekte mehrdimensional gegliedert sind. Liste von Flüssen in Deutschland ist nicht etwa eine Kopfliste zur Liste der Flüsse in Baden-Württemberg und anderen Bundesländerlisten, sondern enthält die, sagen wir, auf Bundesebene interessanten Flüsse, während die BW-Liste sich auf die baden-württembergischen Flüsse konzentriert. Darüber liegt die Liste von Flüssen in Europa. Das ist eine Liste von Flüssen mit europäischer Bedeutung. Diese Listen sind als nur bedingt hierarschisch gegliedert. Deswegen setzt der FB Geographie auf die Liste der Listen von Flüssen usw., um allgemein einen Zugang zu ermöglichen. Andere Fachbereiche haben andere Vorstelliungen, ihren Themenbereich zu organisieren. Es gibt keinen Grund, irgendwas zu ändern. Und schon gar nicht, etwas zu vereinheitlichen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:19, 31. Mai 2023 (CEST)
Aber noch einmal zu oben angesprochenem Problem der Lemmatisierung. Da wurde Biergärten in München als Zwischending genannt, aber diese Verschiebung mit dem Kommentar "konv." (was sicher Konvention heißen soll) entspricht aber gerade nicht den Konventionen. Deshalb (weil das schon immer wieder mal zur Sprache kam) noch einmal die Konvention: Nach WP:Listen#Benennung kann als Titel (Lemma) der Seite … eine übergeordnete Bezeichnung in der Mehrzahl (Plural) verwendet werden, die die aufgeführten Objekte näher benennt, z. B. Griechische Tempel Siziliens oder Bürgermeister der Reichsstadt Aachen. Ersatzweise ist auch die Benennung mit „Liste …“ möglich, … Primär ist also die Pluralform vorgesehen, die "Liste …" ist eben nur ersatzweise genannt. Wenn das nicht akzeptiert wird (aber warum eigentlich nicht), müsste dort einmal darüber diskutiert werden. -- Jesi (Diskussion) 17:11, 2. Jun. 2023 (CEST)