Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2021/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Stegosaurus Rex in Abschnitt Portale Film und Fernsehen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebewunsch

Hallo Redaktion! Kann bitte jemand den Film The Mole – Undercover in North Korea nach Der Maulwurf: Undercover in Nordkorea verschieben? (Deutscher Titel) Grüße--2A0A:A540:5048:0:800D:6EB1:4269:C7AE 15:12, 4. Apr. 2021 (CEST)

Erledigt--Stegosaurus (Diskussion) 15:34, 4. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:33, 4. Apr. 2021 (CEST)

C2 Pictures

Hallo allerseits, die Filmproduktionsfirma C2 Pictures hat einen eigenen Artikel erhalten, der jetzt aber in der Löschdiskussion befindlich ist. Meine Frage ist: ist die Firma relevant? Oder sollten wir sie in den Artikeln der beteiligten Produzenten erwähnen? Außerdem ist der Artikel eine Übersetzung, es müsste also noch nachimportiert werden - was ich aber in machen würden, wenn die Löschdiskussion durch ist. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 12:04, 3. Apr. 2021 (CEST)

Bei den produzierten Filmen wäre ich schon von einer gewissen Relevanz ausgegangen. --Thomas Dresler (Diskussion) 14:35, 3. Apr. 2021 (CEST)
+1 Und es existieren ausreichend Sprachversionen. --Koyaanis (Diskussion) 14:42, 3. Apr. 2021 (CEST)
@Koyaanis:, @Thomas Dresler: Danke. Würdet ihr euch auch der Löschdiskussion beteiligen? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 15:08, 3. Apr. 2021 (CEST)
Klaro --Thomas Dresler (Diskussion) 17:19, 3. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 11:02, 11. Apr. 2021 (CEST)

Flucht ins 23. Jahrhundert

Bei dem o.g. Film kämpft User:Flingeflung per Edit-War für eine Maskierung des Links vom euphemistischen Filmbegriff "Erneuerung" auf Senizid. Er behauptet unter Diskussion:Flucht ins 23. Jahrhundert #Senizid-Begriff, dass "eine solche 'Maskierung' bei WP absolut üblich (sei), auch in Filmartikeln, wenn ein bestimmter Fachbegriff nicht genannt wird, aber sich implizit hinter einem anderen verbirgt". Ich halte diesen Standpunkt für befremdlich, wollte aber sicherheitshalber hier nachfragen, ob das andere User genauso sehen wie er. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:03, 14. Apr. 2021 (CEST)

Ich finde auch, dass die Handlungsbeschreibung eines Films die Begrifflichkeit der Filmhandlung wiedergeben sollte, vor allem, wenn sie so zentral für den Film ist wie in diesem Fall. Für die Interpretation des Films gibt es andere Abschnitte im Artikel. Vielleicht ist es ja das eigentliche Problem, dass genau diese Abschnitte in diesem Artikel nicht gerade ausführlich ausfallen. --Senechthon (Diskussion) 23:40, 14. Apr. 2021 (CEST)
Ich finde es befremdlich, dass User:Bernd Bergmann mich als jemanden bezeichnet, der einen Edit-War führt und sich selbst bei den (wenigen) Edits ausklammert <- dieser Link ist übrigens ein Beispiel für eine sog. Maskierung, die in der WP, und ich bleibe dabei, eine völlig normale und legitime Vorgehensweise ist: auf Synonyme zu verlinken. Das kann man ganz leicht nachprüfen, indem man sich wahllos den Quelltext längerer Artikel anschaut. Beispiele: Kollateralschäden in Krieg in Afghanistan seit 2001, Historia Welforum in Heinrich VI. (HRR), Ethno-Einflüsse in Avatar, Körperertüchtigung oder Leibesertüchtigung und -erziehung oder kurze Hosen oder Ersatzspieler oder Spielforscher in Fußball. Mein Fehler war, den Begriff Senizid an der falschen Stelle verlinkt zu haben ... das wird im Moment auf der Disk des Artikels klargestellt, Mehr dazu dort. --Flingeflung (Diskussion) 09:30, 15. Apr. 2021 (CEST)
Auf Synonyme zu verlinken, ist tatsächlich völlig normal und legitim. Das habe ich auch nicht in Frage gestellt, sondern deine o.g. Formulierung, die sehr viel weitreichender war.
Es sollte auch nichts Befremdliches daran zu finden sein, wenn man einen Edit-War als solchen bezeichnet. Du hast hier gegen die Regel verstoßen, wenn ein anderer User deine Änderung revertiert, dann zuerst die Diskussion zu suchen und die gewünschte Änderung erst nach erreichtem Konsens zu wiederholen (siehe Faustregeln zur Vermeidung eines Edit-Wars). --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:38, 15. Apr. 2021 (CEST)
Ja, Schuld sind immer die anderen ... aber da nun ein Konsens gefunden ist, ist's für mich gut. --Flingeflung (Diskussion) 11:25, 16. Apr. 2021 (CEST)
Gerade bei Science-Fiction-Filmen laden Begrifflichkeiten dieser Art zur Theoriefindung ein. Der wissenschaftliche Senizid beschreibt die kulturell hergeleitete Tötung alter Menschen, während in Flucht ins 23. Jahrhundert die 30jährigen unter Vorspiegelung falscher Tatsachen bei der Erneuerung liquidiert werden. Die Thematik geht in die gleiche Richtung, aber ob eine Weiterleitung gerechtfertigt ist, möchte ich eher bezweifeln. --Koyaanis (Diskussion) 09:47, 15. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bernd Bergmann (Diskussion) 23:38, 15. Apr. 2021 (CEST)

Literatur zu Der Pate

Hallo zusammen. Ich bin aktuell auf der Suche nach Literatur zum Film Der Pate bzw. falls es da wenig geben sollte, etwas allgemeiner zum Genre Mafiafilm, Filmen von Francis Ford Coppola, oder auch zum Buch / dem Autor Mario Puzo. Kann mir hier vielleicht schon jemand direkt weiterhelfen oder sagen, an wen ich mich hier am besten wenden soll? Für jede Hilfe dankbar, –IWL0411:50, 21. Apr. 2021 (CEST) PS: Die Literaturabschnitte in den betreffenden Artikeln habe ich schon gefunden ;)

Folgende finden sich bei Amazon bzw. beim Googeln:
  • C. Messenger: The Godfather and American Culture: How the Corleones Became "Our Gang" (Suny Series in Italian/American Culture)
  • R. A. Belliotti: The Godfather and Sicily: Power, Honor, Family, and Evil (Italian/American Culture)
  • M. Seal: Leave the Gun, Take the Cannoli: The Epic Story of the Making of The Godfather
  • Abhilash Srinivas Boddu: Revenge, Masculinity and Glorification of Violence in the Godfather
  • Belliotti R.A. (2020) The Godfather as Philosophy: Honor, Power, Family, and Evil. In: Johnson D. (eds) The Palgrave Handbook of Popular Culture as Philosophy. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-97134-6_23-1
Weiterhin kannst du bei Taylor & Francis suchen und/oder in den Angeboten der Wikipedia Library (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:F%C3%B6rderung/Zugang_zu_Fachliteratur ).--Stegosaurus (Diskussion) 12:51, 21. Apr. 2021 (CEST)
@Stegosaurus: Wunderbar, vielen Dank für die Antwort, hat mir sehr geholfen :) Damit hier erstmal erledigt, wenn sich weitere Fragen ergeben sollten, melde ich mich einfach noch einmal. Grüße, –IWL0422:59, 22. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0422:59, 22. Apr. 2021 (CEST)

OscArtikelMarathon 2021 - Endspurt: einige noch offene Filmartikel im Zusammenhang mit Drehbuch-Nominierung

Hallo allerseits, der OscArtikelMarathon 2021 geht in den Endspurt, noch etwas mehr als zwei Wochen sind Zeit. In den Kategorien Oscar/Bestes adaptiertes Drehbuch und Oscar/Bestes Originaldrehbuch sind noch einige nicht gebläute Filmtitel zu finden, vielleicht hat wer Lust, hier etwas schreiben, alle haben einen Artikel verdient. Zu haben sind:

Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 19:14, 13. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:16, 23. Apr. 2021 (CEST)

Florida TV

Die Florida TV GmbH und die Florida Entertainment GmbH sind eigenständige juristische Personen, die sogar parallel zueinander existierten. Im Artikel ist aber alles in einem abgehandelt und er trägt den Namen der aufgelösten Gesellschaft. Da müsste man die Artikel mMn trennen: Florida TV mit allen Tätigkeiten bis September 2018 und Florida Entertainment für alle Tätigkeiten ab dann. In den Show-Artikeln steht als Produktionsunternehmen auch immernoch Florida TV, etwa in Joko & Klaas gegen ProSieben. --HSV1887 (Diskussion) 20:04, 1. Apr. 2021 (CEST)

Da empfiehlt es sich, die Vorlage:Artikel teilen oben in den Artikel einzubinden und darin das Problem zu schildern. Das ist zumindest ein Schritt, um das Ziel, die Aufteilung, zu erreichen.--Stegosaurus (Diskussion) 20:13, 1. Apr. 2021 (CEST)
sind die einzeln überhaupt relevant? Es ist nicht unüblich, so etwas in einem Artikel zusammenzufassen. Ansonsten könnte man z.B. Loewe Technology in 4 oder 5 Artikel teilen. --Steffen2 (Diskussion) 08:33, 2. Apr. 2021 (CEST)

FSK 14

Geht das überhaupt wie im Film In Paris oder ist das eine Altersempfehlung von irgendwem und keine Freigabe? --91.49.127.227 17:30, 25. Apr. 2021 (CEST)

Nein, das ging so nicht, ich habe es entfernt. Da hatte jemand die FSK-Freigabe mit der Filmdienst-Empfehlung verwechselt.--Stegosaurus (Diskussion) 17:33, 25. Apr. 2021 (CEST)
zunächst auf Par. "Altersempfehlung" zurückgesetzt, sofern die Angabe umstritten ist, bitte wieder entfernen –Queryzo ?! 20:19, 25. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 11:27, 29. Apr. 2021 (CEST)

Neues "Lexikon"-Problem

Liebe alle, anlässlich des von mir korrigierten Fehllinks in einem alten meiner Artikel stellte ich fest, dass unter dem "neuen" cinema-Link die im Artikel zitierte Kritik nicht mehr zu finden ist. Und das ist kein Einzelfall, wie ich feststellen musste. Was ist da (a) an dieser Stelle (b) prinzipiell zu tun? Alter Wayback-Link? --Si! SWamP 22:12, 4. Apr. 2021 (CEST)

Ich glaube du hast dich vertippt und die Cinema Eingabe 1335048 unter Prisma eingegeben. Unter den jeweiligen Vorlagen / Links funktionieren bei mir alle drei Weiterleitungen problemlos:

--Rockalore (Diskussion) 10:08, 6. Apr. 2021 (CEST)

Ich konnte mich wohl nicht verständlich ausdrücken, also ein neuer Versuch:
Der Kollege VOR meinem Edit hat prisma statt cinema angegeben. Ich korrigierte das, und stellte bei der Kontrolle des Links fest, dass der *Text*, der im Wp-Artikel aus dem Link zitiert wird, dort nicht mehr steht. (Also nicht mehr "Dumpfer Nachklapp zu Ein Mann sieht rot", sondern "brutal".) Mithin ist diese Kritik, die zum Zeitpunkt der Artikelerstellung so lautete wie zitiert, also nicht mehr belegt.
dies ist bei cinema-Links offenbar häufiger der Fall.
Über die anderen Links habe ich mich nicht geäußert. --Si! SWamP 10:19, 6. Apr. 2021 (CEST)
Je nach Wertigkeit und Verwendung der alten Kritik sollte dann auf den Wayback-Link oder eben auf die aktuelle Seite verwiesen werden. –Queryzo ?! 13:29, 6. Apr. 2021 (CEST)
Ich verwende entweder die Archivversion oder wenn diese nicht vorhanden ist, eben die aktuelle Version. Leider ist oft der zitierte Text nicht mehr vorhanden und muss geändert werden.
Das passiert nur bei alten Links nach dem Muster http://www.cinema.de/film_aktuell/filmdetail/film/?typ=inhalt&film_id=<ID>. Dann ist auch die ID eine andere als die aktuelle und muss (für Vorlagenverwendung) neu herausgesucht werden. Erfahrungsgemäß sind etwas mehr als die Hälfte der Links im Internet Archiv vorhanden.
Bei Links á la http://www.cinema.de/kino/filmarchiv/film/ein-mann-raeumt-auf,<ID>,ApplicationMovie.html ist die ID gleich geblieben und kann in die Vorlage übernommen werden. Dabei bin ich noch auf keinen Unterschied in der zitierten Kritik getroffen.
--Tommes  12:38, 10. Apr. 2021 (CEST)
Anm.: Archiuvlinks, die nicht aus den Jahren 2006/07 stammen, sondern von viel später, leiten hin und wieder auf die tvspielfilm.de-Seite. --Tommes  13:16, 10. Apr. 2021 (CEST)

Inhaltsangabe überarbeiten

Liebe Redaktion, ich hoffe, dass ich hier richtig bin. Ich bin beim Sichten über Vivarium (Film) gestolpert, dort war eine Änderung in der Handlungsbeschreibung anzusehen. Ich habe die zwar gesichtet, weil sie "nichts mehr kaputt macht", aber die ganze Beschreibung scheint mir fragwürdig - statt einer Inhaltsangabe sehe ich eher eine wenig erhellende überlange Nacherzählung mit Eingang auf einzelne Szenen etc. Mag jemand, der den Film kennt, das vielleicht einmal ansehen? --131Platypi (Diskussion) 10:22, 7. Apr. 2021 (CEST)

Ich empfehle, einen Überarbeitungsbaustein an den Beginn des Abschnitts zu setzen, da ist die Chance größer, dass ihn jemand verbessert.--Stegosaurus (Diskussion) 19:19, 9. Apr. 2021 (CEST)

@Benutzer:Christian140: Diese stammte ja von dir. Was tun, wenn sich dort nun, wie empfohlen, ein Überarbeitungsbaustein finden sollte? --IgorCalzone1 (Diskussion) 23:38, 9. Apr. 2021 (CEST)

Scheinbar hat jemand in August die Handlung nochmal deutlich ausgebaut. Kann man machen, aber ich lasse meist Szenen weg, die mit der Haupthandlung nichts zu tun haben. Z.B. „Die Einleitungssequenz zeigt ein Kuckucksküken, das sich scheinbar skrupellos seiner Nahrungskonkurrenten entledigt und von den ausgetricksten Eltern aufziehen lässt, und verweist damit auf die kommenden Geschehnisse.“ stimmt zwar, aber es ist eine kurze Szene und ich hätte keine Ahnung, wie ich das nachvollziehbar in der Handlung darstelle. Der Nutzer hat es nun so gemacht, dass er noch dazu schreibt, dass diese Szene das Filmgeschehen prophezeit. Mach ich ungern, direkt im ersten Satz so zu spoilern. „Lebewesen haben sie nicht getroffen.“ weiß ich auch nicht, ob das wichtig ist und klingt m.E. auch nicht gut. M.E. ist die Handlung zwar nun länger, hat aber keinen roten Pfaden. Z.B. „Am Morgen steht ein Karton mit Fertignahrung auf der Straße vor dem Haus. Aus Frustration und Verzweiflung zündet Tom das Haus an.“ Wer sowas liest, fragt sich doch, warum Tom ausgerechnet auf die Fertignahrung so verzweifelt reagiert, dass er das Haus anzündet. Die Verzweiflung kommt ja daher, dass er keinen Ausweg aus dieser „Welt“ findet. Das kommt durch die Handlungsbeschreibung aber nicht rüber. Auch bei der Änderung, die 131Platypi gesichtet hat, wurde eigentlich der logische Zusammenhang unterbrochen. Hmmm... Ich schau mir das mal an. Der Film ist übrigens mittlerweile auch im Abo von Amazon Prime enthalten. --Christian140 (Diskussion) 15:09, 10. Apr. 2021 (CEST)

Al Dente Entertainment

Kann sich bitte mal jemand den Artikel anschauen? So viele Filmpreise und dann nur 18.000 Aufrufe des bekanntesten Films S’Leben is a Freid – die Mutter aller Imagefilme.... da kann doch irgendwas nicht stimmen. Mein Gefühl sagt mir, dass die Relevanz nicht mal halb so groß ist, wie der SDler und das weismachen will. Aber ich kenne mich halt mit diesen Preisen nicht aus. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:04, 7. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wegen LD jetzt hier erledigt. H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:32, 8. Mai 2021 (CEST)

Freigabe von Streamingdiensten – Umsetzung in der Infobox

Nach dem Revert von Benutzer:Schraubenbürschchen hab ich mich an die Disk zur Freigabe von Streamingdiensten erinnert und den dort ersichtlichen Konsens entsprechend in der Infobox berücksichtigt:

  • „Neuer“ Parameter Altersfreigabe (diesen gab es schon, er wird aber eigentlich flächendeckend als FSK verwendet) – wenn dieser Parameter gesetzt ist, wird nichts anderes angezeigt
  • Die Parameter FSK und JMK funktionieren wie bisher.

Da der Parameter Altersfreigabe nicht selbsterklärend ist, sollte er immer belegt sein.
@Serienfan2010: Zur Info. –Queryzo ?! 21:53, 3. Apr. 2021 (CEST)

Sollten wir da nicht die Site des jeweiligen Streamingdienstes als Einzelnachweis nehmen, z.B. Netflix, statt den Filmdienst? --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:56, 3. Apr. 2021 (CEST)
Oder wäre diese Altersempfehlung etwas anderes, was nicht durch den Parameter Altersfreigabe abgedeckt ist? --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:57, 3. Apr. 2021 (CEST)
Krass gesagt ist es jetzt so implementiert, dass du da „35<ref>hat meine Omi gesagt</ref>“ reinschreiben kannst. Und wenn du das tust, werden eventuell angegebene FSK oder JMK Einträge deswegen nicht angezeigt. --Senechthon (Diskussion) 00:54, 4. Apr. 2021 (CEST)

Der Parameter Altersfreigabe ist zumindest falsch benannt. Weder Streaminganbieter noch das LdiF haben die Autorität Freigaben zu definieren. Er sollte meiner Ansicht nach Altersempfehlung oder Pädagogisches Urteil oder so ähnlich heißen und müsste natürlich zwingend mit Einzelnachweis belegt sein, damit erkennbar wird, wer diese Empfehlung abgegeben hat. Und er darf meiner Meinung nach auf gar keinen Fall offizielle Werte wie die von FSK oder JMK usw. überdecken (so wie es jetzt implementiert ist; dafür kann ich in der verlinkten Diskussion nicht den geringsten Konsens erkennen), sondern sollte eher nicht angezeigt werden, wenn diese gefüllt sind. --Senechthon (Diskussion) 00:54, 4. Apr. 2021 (CEST)

Habe die Logik mal umgedreht und die Anzeige in Alterempfehlung umbenannt. –Queryzo ?! 08:54, 4. Apr. 2021 (CEST)
Es müsste die Dokumentation entsprechend noch angepasst und erweitert werden. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:00, 4. Apr. 2021 (CEST)
Also ich bin gegen solch einen Empfehlungsparameter, der keinen rechtlichen, aber hauptsächlich keinen eindeutigen(!) Standpunkt hat. Eine Website kann sich leicht entscheiden eine Altersempfehlung von einem Tag auf den anderen zu ändern. Außerdem kann sich eine Freigabe je nach Dienst unterscheiden. TMNT (2012) hat auf DVD ab 12, aber für selbige Folgen empfiehlt iTunes ab 6 und Prime ab 12. Wenn man sich vorstellt, dass die DVD-Freigabe nicht existiere, dann wüsste man auch nicht was zu nehmen ist. Die Dienste entscheiden da willkürlich, natürlich auch bei Filmen. Selbst Original-Produktionen sind nicht an den Originalanbieter und ihre Empfehlung gebunden: Netflix-Original Trolljäger hat beim Heimanbieter 7+, bei Prime steht 6. Wie soll man da entscheiden und hat ein Erstanbieter da noch eine Hoheit? Man nehme mal den renommierten Film Eighth Grade, der in DE nie eine Chance bekam und irgendwann auf mehreren Streaming-Plattformen verwurstet wurde. Was nimmt man da dann für eine Empfehlung? Amazon, iTunes oder das Jahre später mitstreamende Netflix? (Das sich sogar von der offiziellen FSK-Freigabe entfernt. Dass die Freigabe existiert, blenden wir aber aus, da das auch nur Glück ist.) Verschwindet mal ein Film von einem der Dienste hat man auch keine Quelle ob die eingefügte Empfehlung richtig ist. So haben einige Originals von Netflix nur eine Lebensdauer von 2 Jahren: Wolf Warrior 2 erschien exklusiv da und ist seitdem verschwunden. Wie ich sehe, hat sich wer erbarmt und eine FSK-Freigabe zu WW2 beauftragt, aber wenn dieser Zufall bei anderen Titeln fehlt, dann hat man auch keine Quelle.
Und das LdIF als Sekundarquelle anzugeben, finde ich falsch. Siehe das oben verlinkte Mogli-Bsp: Empfehlung des LdIF ist 12, aber bei Netflix (ist ja ein Original-Einkauf) wird ja gerne mit ungeraden Zahlen empfohlen, weshalb dort 13+ steht. Nun,, wieso habe das LdIF so eine Hoheit in diesem Fall? Dass es manch unterschiedliche Auslegungen von Altersempfehlungen gibt, weiß man, wenn man die Diskussionen rundum "Unter dem Fluss" (FSK ab 6, aber alle wundern sich warum so niedrig) oder Hellboy: Call of Darkness (ab 16, aber viele meinen 18 wäre nötig gewesen) kennt.
Da wir auch gerne Trolls und Kinder als User haben, die gerne einen Deadpool-Artikel manipulieren, damit sie den Eltern beweisen können, dass der Film für sie geeignet ist, lässt diese Empfehlung viel Freiraum, was die Möglichkeiten von Humbug-Einträgen zu FSK-ungeprüften Medien anbelangt. Außerdem bezweifle ich sehr, dass alle Einträge zu dem Parameter überhaupt von wem kontrolliert werden (können). Und was wenn ein Produkt nachträglich eine FSK-Prüfung bekommt? Wie sollen wir das zu pflegen wissen? Es steht ohnehin schon schwierig um offizielle FSK-Neuprüfungen in der WP. Ich bezweifle, das viele hier dementsprechend aktualisiert sind.
Ich finde hier wird zu Viel dem Zufall überlassen, was auch nicht kontrolliert wird. Wer eine Alterskennzeichnung eines Streaming-Only-Titels will, kuckt dort selbst oder anderswo nach, aber wir können da keine enzyklopädisch-relevante Aussage machen, welche Quelle den Platz beim Parameter verdient hat und wer nicht. Wie ja schon erwähnt wurde, ist das deWP wohl das einzige das zur Freigabe was einträgt. Wir müssen uns da auch nichts selbst einbrocken, was sich andere auch schon im kleinen Rahmen nicht zumuten (MPAA, BBFC etc). Der Zweck des Freigabeparameters ist nicht, dass es zu erwarten ist, dass im Artikel eine Zahl zu stehen habe, sondern galt schon immer als Bonus seitdem er eingeführt wurde. Hier handelt es sich nicht um "DT/OT/LAND"-Parameter, die essentiell für grundlegende Film-Info sind. VG --H8149 (Diskussion) 13:54, 7. Apr. 2021 (CEST)
Sofern die Angabe eindeutig ist - bei Mogli z.B. übereinstimmend ab 12 bei LdiF und bei Netflix (deutsche Version) - kann der Wert belegt in die Box. Bei Widersprüchen sollte kein Wert angegeben und der Zusammenhang stattdessen im Artikeltext erläutert werden. Die Doku habe ich entsprechend ergänzt. Die Bedenken zur Manipulation des Infoboxwertes betreffen wohl das Wikiprinzip an sich, dass ich hier aber nicht infrage stellen würde. –Queryzo ?! 08:33, 12. Apr. 2021 (CEST)
Ich fände es am besten, wenn wir die FSK- und JMK-Freigaben aus den Infoboxen entfernen. Zu deutschlandlastig. Bei Netflix müsste man beachten, dass Netflix je nach Land unterschiedliche Freigaben hat. Wenn du mit einer deutschen IP auf Netflix bist, ist die Freigabe anders, als wenn du mi einer österreichischen unterwegs bist. Und wenn H8149 13+ angezeigt bekommt im obigen Beispiel, lebt er wohl in Österreich. --Christian140 (Diskussion) 14:29, 7. Apr. 2021 (CEST)
Bisher scheint es aber hiermit recht gut zu funktionieren. Vielleicht wäre das ein Thema für eine neue Topic. –Queryzo ?! 08:33, 12. Apr. 2021 (CEST)
Was scheint recht gut zu funktionieren? Das Ding hier ist doch in den Kinderschuhen und meine beanstandeten Punkte verpuffen nicht einfach. Die Wahl, was man als "Empfehlung" nimmt (ob nun bequellt oder unbequellt), ist willkürlich. Das hat keinen Sinn und keinen Mehrwert, etwas Unklares in die Infobox zu tun. Entweder es gibt eine FSK/JMK-Einschätzung, die wir eintragen können, oder wir tun gar nix rein. Aber eine unsichere, unklare Empfehlung von wo auch immer sonst, sollte nicht durchgewunken werden. Es kommt noch zu Edit-Wars, weil zwei Denken die Empfehlung ihrer Quelle hätte Vorrang. VG --H8149 (Diskussion) 19:02, 15. Apr. 2021 (CEST)

Cinematic techniques

Bin kein Filmexperte, aber so wie ich das sehe, fehlt uns dringend ein Artikel wie en:cinematic techniques. Filmtechnik verlinkt mMn fälschlicherweise per Interwikilink auf den englischsprachigen Artikel, da hier zwei Bedeutungen des Begriffs Technik miteinander vermengt werden – "technology" (Geräte und so) vs. "technique" (Methoden). Oder? Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 16:18, 15. Apr. 2021 (CEST)

Ja, das stimmt; der im englischen Artikel verwendete Begriff "techniques" ist wohl am ehesten als "Gestaltungsmethoden" zu übersetzen, nicht mit "Filmtechnik". --Sprachraum (Diskussion) 16:31, 15. Apr. 2021 (CEST)

Filmlänge in Infobox

Die Filmlänge ist in der Infobox gewöhnlich bezogen auf die Bildfrequenz von 24 fps angegeben, was Lesern allerdings meist nicht bewusst ist, wenn es nicht manuell mit daneben eingetragen wurde. Wird der Film dann im Fernsehen ausgestrahlt (mit 25 fps), ist die Länge kürzer und der Leser wundert sich über die Differenz. Verstärkt wird die beobachtete Längendifferenz noch durch das Weglassen des Abspanns bei der TV-Ausstrahlung. Die dadurch ausgelösten Irritationen bei Lesern führen immer wieder zu Fragen auf Diskussionsseiten und motivieren teilweise auch Änderungen im Artikel. Im Falle von Schindlers Liste ist die Differenz eine Viertelstunde, weshalb es neulich sogar eine Diskussion unter Wikipedia:Auskunft gab. Um solche Irritationen künftig zu vermeiden und dem Leser mehr Klarheit zu bieten, schlage ich deshalb vor, die Filmlänge in beiden Bildfrequenzen anzugeben und/oder auf das Problem in einem Tooltip hinzuweisen. Meinungen dazu?--Stegosaurus (Diskussion) 20:13, 5. Apr. 2021 (CEST)

Eventuell eine einfachere Lösung: Das Wort "Filmlänge" in der Infobox mit dem Artikel Filmlänge verlinken? Dort könnte man noch etwas ausdrücklicher auf den Effekt bei der Fernseh-Ausstrahlung eingehen. Gestumblindi 20:47, 5. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Stegosaurus, das Problem, dass viele Zuschauer nicht kapieren, dass fast alle Kinofilme im deutschen Fernsehen aus technischen Gründen um 4% beschleunigt ablaufen, ist absolut gegeben. Als Lösung dafür fände ich es aber nicht gut, generell zwei unterschiedliche Längen in der Infobox zu nennen (was die Laien immer noch nicht kapieren werden). Das sollte Filmen vorbehalten bleiben, wo es tatsächlich unterschiedliche Schnittfassungen gibt, z.B. Bis ans Ende der Welt. Im Fall von Schindlers Liste hätte ich Deinen Eintrag so etwas besser gefunden: 195 Minuten (24 fps) – ohne weitere Angaben zu 25fps. Denn die dem Originalwerk entsprechende Länge ist ja 195 Minuten; das andere ist eine technische Verzerrung. Wenn die Infobox ein zusätzliches Eingabefeld "Bildfrequenz" hätte, welches bei Ausfüllung automatisch beim Parameter "Länge" hinter der Minutenangabe klein und in Klammern in Erscheinung träte, fände ich das einerseits gut. Hätte z.B. auch Nutzen für frühe Stummfilme, die mit 24 fps zu schnell abgespielt würden. Aber andererseits ist das Ergänzen von neuen Parametern in einer so verbreitet benutzen Vorlage natürlich nicht unproblematisch. Wir bekommen es ja nicht einmal hin, dass die jede Woche neu erstellten Tatort-Artikel endlich die Vorlage Infobox Episode mit den ausgeschriebenen Parametern verwenden... Aus alter Gewohnheit wird da ständig weiter die uralte Vorlage mit den Kürzeln benutzt. --Sprachraum (Diskussion) 21:19, 5. Apr. 2021 (CEST)
Die Missstände in den Tatort- (und Polizeiruf-)Artikeln sind ein schlechtes Beispiel dafür, dass sich neue Parameter in einer weit verbreiteten Vorlage nicht einfügen lassen. Bei den besagten Artikeln liegt das nur an einem Benutzer, der zwar emsig und regelmäßig neue Artikel erstellt, aber unbelehrbar immer wieder die selbe alte Artikelvorlage nutzt, die längst nicht nur in der Infobox mangelhaft ist.--Stegosaurus (Diskussion) 17:36, 6. Apr. 2021 (CEST)
Am sinnvollsten nach den Konventionen der Vorlage:Infobox Film#Parameter-Details wäre einfach nur die Angabe mit 24 fps. Wenn dies Standard ist und dennoch beide Längen genannt werden sollen, müsste man eigentlich dann immer (25 fps) ergänzen (kein Standard), nicht (24 fps) (Standard). Dass sich beides auf eine Fassung bezieht, könnte man durch die Trennung z.B. mit einem Slash lösen: bei Schindlers Liste also 195 Minuten/187 Minuten (25 fps). Problematisch wird es bei Filmen mit wirklich mehreren Versionen wie Director's Cut, etc., bei denen die Angabe von jeweils zwei Längen pro Version alles aufblählt. Von daher wäre ich eigentlich für die alleinige Angabe der Version mit 24 fps. Vielleicht könnte auch eine technische Lösung erfolgen, so ähnlich wie Einzelnachweise mal bei Mausberührung des Verweises gezeigt werden sollen (Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext), könnte bei Mausbewegung auf Länge die entsprechende Info angezeigt werden. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 09:03, 6. Apr. 2021 (CEST)
Tooltip gibt es auf Touch-Geräten nicht! --2001:16B8:22D8:4E00:6C44:5B00:F85A:51A8 08:28, 6. Apr. 2021 (CEST)
Doch, siehe etwa Vorlage:Charttabelle#Beispiele (Überschrift und Schallplattenicons) oder Vorlage:Infobox Pokerspieler#Beispiel (Nicknames). Gruß--XanonymusX (Diskussion) 16:28, 6. Apr. 2021 (CEST)
Bin gegen mehrere Angaben bloß wegen fps. Die Diskussion hatten wir doch schon paar Mal, oder nicht? Wei war dort der Standpunkt. VG --H8149 (Diskussion) 16:18, 6. Apr. 2021 (CEST)
Im Archiv für 2020 konnte ich zumindest nichts dazu finden.--Stegosaurus (Diskussion) 17:36, 6. Apr. 2021 (CEST)

Also, der Tenor bzw. die gemeinsame Basis scheint dahin zu tendieren, dass man auf die 25fps-Länge verzichten sollte und lieber hinter der 24fps-Minutenangabe den Klammerzusatz 24 fps hinzuschreibt. Dann sollten wir das machen, ebenso wie die von Gestumblindi vorgeschlagene Verlinkung des Wortes Länge auf den Artikel Filmlänge.--Stegosaurus (Diskussion) 17:36, 6. Apr. 2021 (CEST)

Aber natürlich auch bei frühen Stummfilmen darauf achten, dass diese typischerweise eben nicht mit 24 fps (sondern weniger) abgespielt werden bzw. werden sollten, wie von Sprachraum schon angesprochen. Gestumblindi 20:36, 6. Apr. 2021 (CEST)
Also ich habe hier im Archiv mehrere ausführliche Diskussionen über dieses Thema gefunden. Die äteste ist aus dem Jahr 2012 und auch Beiträge von Stegosaurus aus dem Jahr 2016 sind dabei. Vielleicht wurde hier schon einmal alles durchgekaut. Ich bin bei dem Thema eigentlich raus. obwohl ich auch eine Meinung habe. Also schaut mal oben im Archiv nach, Eingabe: "Infobox fps" --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:09, 6. Apr. 2021 (CEST)
Die Angabe der Filmlänge sollte sich jeweils auf die Originalveröffentlichung (in Minuten oder Metern) beziehen. Neben einer Fernsehausstrahlung gibt es ja auch noch allerhand andere Formate auf diversesten Medien. Plädiere auch für einen Link zum Artikel Filmlänge, dort sind dann allgemeingültige Erklärungen über evtl. Diskrepanzen zu finden. Aber wenn man erst mal damit beginnt, jede Video-, DVD-, BluRay- oder Streaming-VÖ in einzelnen Ländern mit unterschiedlichen Freigaben einzeln nachzutragen, sprengt es den Rahmen. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:52, 8. Apr. 2021 (CEST)

Und könnte bitte jemand das Wort Länge in der Infobox mit dem Artikel Filmlänge verlinken? Ich kann das nicht, habe keine Berechtigung zum Ändern der Vorlage.--Stegosaurus (Diskussion) 18:10, 10. Apr. 2021 (CEST)

Ich war so frei. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:14, 10. Apr. 2021 (CEST)
Danke!!--Stegosaurus (Diskussion) 19:22, 10. Apr. 2021 (CEST)

Und jetzt ist bei Fernsehshows die Filmlänge verlinkt. Nicht gut. --2001:16B8:2200:6D00:6072:BBDF:ECA6:DC9B 22:47, 10. Apr. 2021 (CEST)

Hm, das kommt durch diese extreme Verschachtelung der Medienbox. :| Mal schauen, ob ich da eine Unterscheidung hinbekomme.–XanonymusX (Diskussion) 23:00, 10. Apr. 2021 (CEST)
Unterscheidung ist drin. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:06, 10. Apr. 2021 (CEST)

Welche Bildfrequenz wird eigentlich bei Streaming-Anbietern wie Prime Video verwendet? 24 oder 25 fps? Das kann ich weder in den Wikipedia-Artikeln noch auf Anhieb beim Googeln finden.--Stegosaurus (Diskussion) 15:20, 17. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Stegosaurus, jeder individuelle Stream kann seine eigene Bildfrequenz verwenden; es gibt keine technische Notwendigkeit für einen Anbieter, sich auf eine einzige Bildfrequenz für alle seine Streams festzulegen, wie das beim Fernsehsignal der Fall ist. Denn die in der Website integrierte Abspielsoftware ist in der Lage, verschiedene Bildfrequenzen zu unterstützen. Amerika z.B. interessiert sich null für unsere Probleme rund um PAL-Beschleunigung; die haben eher mit all den Kniffligkeiten rund um den alten NTSC-Standard zu tun. Deshalb wirst Du auch Streams finden, die mit 23,976 fps ablaufen statt mit 24, oder 29,97 fps statt mit 30. Amazon Prime Direct schreibt dazu:
Prime Video Direct unterstützt Videoquellen mit den folgenden Bildfrequenzen: 23,976, 24, 25, 29,97 und 30 Frames per Second (FPS). Eine Umwandlung der Bildfrequenz Ihrer Inhalte zur Einhaltung bestimmter regionaler Übertragungsstandards (z. B. NTSC, PAL, SECAM) ist nicht erforderlich. Um beste Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Videos in derselben Bildfrequenz zu exportieren, in der der Inhalt aufgenommen und bearbeitet wurde.
So ähnlich wird es bei den anderen Streaming-Anbietern wie Netflix auch sein. Da eine Bildfrequenz-Konvertierung fast immer mit Qualitätsverlust verbunden ist, macht man das gar nicht erst, solange es keine völlig obskure fps-Rate ist. --Sprachraum (Diskussion) 16:42, 17. Apr. 2021 (CEST)
Danke für die Auskunft. Und wo kann man bei einem Film sehen, in welcher Frequenz er wiedergegeben wird?--Stegosaurus (Diskussion) 16:55, 17. Apr. 2021 (CEST)
Hmm, ich weiß nicht, ob das beim laufenden Stream so einfach möglich ist, ohne zumindest einen Teil von ihm runter zu laden aber vielleicht gibt es eine App oder ein Browser-Plug-in, mit dem das gelingt. Wenn man eine Video-Datei bereits auf der Festplatte hat, ist das kein Problem; Abpspiel-Software wie Quicktime oder VLC stellt die Info bereit, z.b. bei VLC -> Menü "Fenster" -> "Medien-Information" -> "Codecdetails". --Sprachraum (Diskussion) 17:18, 17. Apr. 2021 (CEST)

"IMDB-Trivia"-Ergänzungen zu Filmartikeln durch eine IP

Hallo, ich hatte eben bei dem Film Niagara eine sehr umfangreiche Ergänzung einer IP weitgehend zurückgesetzt, die einen "Trivia"-Abschnitt eingefügt hatte. Als einzige Quelle diente ihr dabei die Triviaseite zu Niagara auf der Internet Movie Database. Nun habe ich entdeckt, dass die IP an weiteren Filmartikeln - Hier ist John Doe, Überfall der Ogalalla, Sergeant York, Die kleinen Füchse, Der Schatten des dünnen Mannes, wahrscheinlich auch Die Falschspielerin, wo ich schon vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite etwas dazu geschrieben hatte - ähnlich umfangreiche, noch ungesichtete Ergänzungen vorgenommen hat - stets mit IMDb Trivia als Quelle. Ein Teil der Infos sind zwar nicht schlecht und auch wichtig, aber 1. sind zusammenhangslos in Stichpunkten gelistet, 2. ein anderer Teil der Infos ist nicht wirklich enzyklopädisch relevant, 3. die IMDb Trivia stellt eine schlechte Quelle da, die spärlich genutzt werden sollte, 4. die Übernahme so langer Passagen stellt ja eigentlich auch eine Urheberrechtsverletzung dar, nicht? Haltet ihr in solchen Fällen ein Zurücksetzen der weiteren Filmartikel für sinnvoll? Inhaltlich bin ich eher dafür, aber natürlich hat die Person hinter den Änderungen da viel Arbeit hineingesteckt. Ich hätte sonst die IP kontaktiert und ihr Änderungen in ihrer Arbeit vorgeschlagen, aber das ist ja bei einer IP praktisch unmöglich. Clibenfoart (Diskussion) 17:12, 8. Apr. 2021 (CEST)

Ich würde es mit dem Setzen der Vorlage:Trivia versuchen, das Ganze im Auge behalten, ob die IP etwas belegt in andere Abschnitte umverteilt und ggf. nach zwei, drei Wochen einfach wieder komplett löschen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:16, 8. Apr. 2021 (CEST)
Sehr gute Idee, so setze ich das um. Clibenfoart (Diskussion) 13:59, 9. Apr. 2021 (CEST)
Trivia kann im Normalfall nicht mit der IMDB belegt werden, man kann bestenfalls Filmografie-Information oder Filmzitaten mit der IMDB belegen, solange es sich nicht um umstrittene Infos handelt (hier kann die IMDB hier als "convenience link" angesehen werden, da diese Informationen offensichtlich ja auch immer am Originalfilm verifiziert werden können). Genau das gilt aber eben nicht für biographische Informationen zu Schauspielern und Film-Trivia, diese brauchen einen richtigen Beleg (streng nach WP:Q). Dementsprechend sind alle IMDB-EN für Trivia zu löschen, ob man die betroffene Trivia gleich mitlöscht oder vorläufig unbelegt im Artikel belässt (z.B. mit der angesprochenen Vorlage) ist Ermessenssache. Allerdings ist (unbelegte) Trivia, die sehr fragwürdig oder unplausibel erscheint oder auch im Hinblick auf WP:BIO problematisch ist, sofort zu löschen, sofern man keine alternativen Belege zur Hand hat. Wenn die IP konstant ist, könnte/sollte man ihr auch einen Hinweis auf ihrer Benutzerseite posten.--Kmhkmh (Diskussion) 19:15, 11. Apr. 2021 (CEST)
Zumindest zeitweise war die IP offenbar konstant und ich habe ihr auch eine Nachricht geschickt, auf die aber keine Antwort kam. Ich würde die Ergänzungen der IP nächsten Monat wieder entfernen, wenn keine weitere Arbeit mehr stattfindet. Clibenfoart (Diskussion) 08:36, 15. Apr. 2021 (CEST)

Der Text in der Zusammenfassung kann […] in der Wikipedia nicht gesucht werden.“ - Schade, wäre ein einfacher Weg gewesen, zu schauen, ob auch unter anderer IP ImdB-Trivia eingefügt wurde. Aber kann man nicht ein Query machen nach Edits über z.B. 5000 Bytes im Bereich Film? Das geht doch irgendwo, oder? --Jens Best 💬 23:16, 17. Apr. 2021 (CEST)

Nochmal Porno...

... ich wühl mich gerade mal wieder durch die Filmartikel in denen diverse Parameter unausgefüllt sind... dabei stolpere ich über so manchen Pornofilm mit übersichtlichen Angaben zur "Crew". Okay, liegt in der Natur der Sache... aber wie mit so etwas umgehen? Der Artikel sagt uns ja mal gar nix... --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:22, 24. Apr. 2021 (CEST)

Kein Artikel ⇒ LA --Landkraft (Diskussion) 22:09, 24. Apr. 2021 (CEST)
Ist IP-generiert, damit ergo löschfähig. --Koyaanis (Diskussion) 22:06, 24. Apr. 2021 (CEST)
Ein Artikel ist nicht einfach bloß deswegen löschfähig, weil er von einer IP angelegt wurde. -- Chaddy · D 23:53, 24. Apr. 2021 (CEST)
Benutzer:Chaddy: da kann man dir nur Recht geben. Aber wenn das Teil auch noch völlig ohne Inhalt ist, gehört es weg. --Landkraft (Diskussion) 01:12, 25. Apr. 2021 (CEST)
Dass eine IP den Artikel angelegt hat, ist völlig egal für die Frage Löschantrag ja oder nein. In der aktuellen Fassung ist der Artikel aber unbrauchbar. Ich würde einen Löschantrag stellen, sieben Tage Zeit für den Ausbau geben und ansonten weg damit. Louis Wu (Diskussion) 08:58, 25. Apr. 2021 (CEST)
Kritik ist angekommen, aber es entspricht meiner grundsätzluch kritischen Einstellung gegenüber IPs. Da tummeln sich einfach zu viele schwarze Schafe. --Koyaanis (Diskussion) 09:21, 25. Apr. 2021 (CEST)

Kategorie:Musicalfilm

Guten Tag. Diese Kategorie und ihre Befüllung (in der letzten Zeit wurden zahlreiche Filme von Kategorie:Musikfilm hierher verschoben. Nun stimmt die Beschreibung ("basiert auf einem Musical") definitv nicht mehr mit der Füllmenge (Bsp: Zum Tanzen geboren (1936), Heimweh nach St. Pauli) überein. Kurzum: Es ist wie seit Jahren, wenn Benutzer:Passjosi seine eigenen Ansichten als feststehend direkt in die WP-Artikel editiert --Si! SWamP 09:51, 21. Apr. 2021 (CEST) PS: Ich muss Abbitte leisten, "Heimweh..." basiert wohl doch auf einem Musical. --Si! SWamP 19:03, 21. Apr. 2021 (CEST)

Ich nehme die Entschuldigung gerne an. Wie festgestellt wurde, basiert der Film Heimweh nach St. Pauli auf dem gleichnamigen Musical. In diesem Fall ist die Kategorisierung unter Muscialfilm gegeben. Demgegenüber wurde Zum Tanzen geboren direkt für die Kinoleinwand geschrieben. Aus diesem Grund befindet sich diese Produktion auch unter Filmmuscial. --Passjosi 14:22, 23. Apr. 2021 (CET)
Dann sollten bei den nicht passenden Filmen die Kategorie wieder zugunsten Musikfilm geändert werden. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 09:59, 21. Apr. 2021 (CEST)
Wir hatten über eine unzureichende Kategoriedefinition hier schonmal gesprochen: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2020/2#Neues_aus_dem_Kategoriendschungel. Ich hatte das Thema und was die Unterschiede sind auch schonmal hier zur Diskussion gestellt: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2020/3#Neue_Kategorien:_Musicalverfilmung_und_Theaterverfilmung --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:22, 21. Apr. 2021 (CEST)
Inhaltlich sollte es eigentlich klar sein: Werden Monologe/Dialoge, die ansonsten in normaler Kommunikation stattfinden, innerhalb der Handlung in Liedform vorgetragen, sprechen wir von einem Musical. Gehört die Musik per se zum Inhalt, ohne dass die Kommunkation künstlerisch vertont wird, ist es ein Musikfilm. --Koyaanis (Diskussion) 11:54, 21. Apr. 2021 (CEST)
Danke für den Versuch einer Definition. Aber ohne Quellenangaben ist es nicht möglich zu beurteilen, ob es sich hier nur um eine private Meinung handelt, oder ob sie sich auch wissenschaftlich begründen lässt. --Passjosi 14:54, 23. Apr. 2021 (CET)
Es ist eigentlich an dir Passjosi, zu definieren, was ein Musicalfilm genau ist und das in die Kat zu packen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:11, 23. Apr. 2021 (CEST)
Irrtum. Es ist die Filmwissenschaft, die den Autoren hier vorgibt, was abzubilden ist oder nicht. Die Kategorie Musicalfilm besteht übrigens schon seit 2007 und zwar ohne irgendwelche Probleme zu breiten. Die Literatur gibt keine Hinweise darauf, die eine Änderung an dieser Kategorie rechtfertigen würde. --Passjosi 14:22, 23. Apr. 2021 (CET)
Es gibt für Kategorien keinen Bestandsschutz. Wenn wir uns hier einig sind, dass man mit einer Kategorie nicht wirklich arbeiten kann, sollte man einen LA stellen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:28, 23. Apr. 2021 (CEST)
Das hast du aber sehr schön definiert, Koyaanis ;-) --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:03, 21. Apr. 2021 (CEST)
Das finde ich aber auch! --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:55, 21. Apr. 2021 (CEST)
Dem stimme ich zu. Ich glaube, ein Problem ist Definition in der Kategorie Kategorie:Musicalfilm: „Diese Kategorie enthält Musicalfilme, die auf einem Bühnenmusical beruhen.“ Evtl. ist das eine Anpassung nötig. --Thomas Dresler (Diskussion) 13:22, 21. Apr. 2021 (CEST)
Erst einmal sollte Kategorie:Filmmusical reintigriert und aufgelöst werden. Den Sinn dieser Trennung hat wohl niemand richtig verstanden. --Koyaanis (Diskussion) 14:30, 21. Apr. 2021 (CEST)
Nur wenn man etwas nicht versteht, bedeutet das nicht, dass es falsch ist. In Reclams Sachlexikon des Films findet sich unter dem Filmgenre Musicalfilm die folgende Bemerkung: Stets sind Bühnenmusicals die Vorlage des Musicalfilms, während die reinen Filmmusicals auf einem originären Drehbuch basieren und erst später oder gar nicht aus der Bühne aufgeführt werden. Beide Kategorien bilden diese Sichtweise ab. --Passjosi 15:14, 23. Apr. 2021 (CET)
Nur weil es Musicalfilme gibt, heißt das aber noch nicht, dass wir eine eigene Kategorie hierfür brauchen. Zudem wäre es hilfreich, erstmal den Artikel Musicalfilm zu schreiben. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:18, 23. Apr. 2021 (CEST)

Ich kopiere hier im Abriss die Genrebegriffe (oder auch Nomenklatur) der aktuellsten filmwissenschaftlichen Forschung und deutschsprachigen Veröffentlichung zu Film-Genres (2020). Ich hoffe, an ihr lässt sich die Diskussion enger an der filmwissenschaftlich und filmhistorischen etablierten Systematik führen.

Aus dem Inhaltsverzeichnis von Marcus Stiglegger (Hrsg.): Handbuch Filmgenre Geschichte – Ästhetik – Theorie https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-09017-3

Das Musical

Der Begriff Musical wird noch immer fast ausschließlich mit Bühnenproduktionen gleichgesetzt, obwohl es eng mit dem Film verbunden ist. Zunächst soll es darum gehen, den Terminus des Musicals näher zu definieren, um anschließend eine Unterscheidung zwischen Musicalverfilmung, Musicalfilm und Filmmusical vorzunehmen. Die Voraussetzungen für die Entstehung des Genres werden kurz anhand der Entwicklung vom Stumm- zum Tonfilm nachgezeichnet. Da das Musical als frei von jeder Schematik innerhalb seines Grundaufbaus zu betrachten ist, werden die wegen ihrer Quantität und Popularität im Film am häufigsten anzutreffenden musikalischen Formen und inhaltlichen Themen und Motive näher beschrieben.
Musiktheater Filmmusical Musicalfilm Musik Tanz

Der Musikfilm

Der Musikfilm beschreibt eine Gattung von Filmen, die Musik porträtieren und dabei meist in synergetischer Relation zur Musikindustrie stehen. Ein signifikanter Teil dieses Filmkorpus besteht aus Musikspielfilmen, in denen Musik in Spielfilmzyklen, aber auch entlang musikalischer Genrezyklen zum Thema wird. Zu den im Musikspielfilm vertretenen Filmgenres zählt die Rock-Mockumentary, das Musical und die hier genauer untersuchte musikalische Filmbiografie.
Musikfilm Musikspielfilm Subculture Cinema Biopic Musikalische Filmbiografie Rock-Mockumentary Rockumentary

Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:24, 23. Apr. 2021 (CEST)

Wunderbar. Danke für die Versachlichung der Diskussion. --Passjosi 12:35, 24. Apr. 2021 (CET)
Leider beteiligt sich der Springer Wissenschaftsverlag ja nicht an der Wikipedia Library https://wikipedialibrary.wmflabs.org/, obwohl er - leider, aus verschiedensten Gründen - eine der wichtigsten Adressen für akademische Publikationen in Deutschland ist. Es wäre toll, wenn es dort zu einer Aufnahme käme. Das Buch ist, typisch für Springer, unverschämt teuer. In Berlin gibt es drei Exemplare in der Amerika Gedenk-Bibliothek, aber als Standardwerk sollte es auch in anderen Städten sowie in Universitätsbibliotheken finden lassen. Leider steht der Gesamttext nirgendwo online, as far as I know. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 15:20, 24. Apr. 2021 (CEST)

Seit eben haben wir auch die Kategorie:Musicalverfilmung. Wir hatten das hier schonmal kurz besprochen, gedacht als Ersatz/Unterkategorie von Literaturverfilmung. Mag sich jeder selbst ein Bild machen, ob notwendig...--IgorCalzone1 (Diskussion) 22:23, 28. Apr. 2021 (CEST)

Relevanz bei Firmen und Personen für Lokalisation/Synchro

Aktuell gibts (wiedermal) Diskussionen um Relevanz von Synchronsprechern und Synchrostudios. Die RK sind da wenig aussagekräftig, ich denke da sollten wir mal was tun. (bei Filmproduktionsgesellschaften generell!) Aber vielleicht erstmal die Beschäftigung mit den aktuellen Beispielen: Tonwerk München @Alpha Postproduktion ist in der LD. Aus meiner Sicht sind Synchronstudios gleich zu bewerten wie andere Firmen der Filmwirtschafts und damit relevant, wenn (bzw spätestens dann) sie an einer größeren Zahl an Filmproduktionen beteiligt waren. Ob das hier im Beispiel schon der Fall ist, da mag man sich streiten, ich habe mich eher positiv in der LD geäußert. Allgemein würde mich interessieren, ob ihr das für Synchronstudios auch so seht bzw. wir Synchronisation und Lokalisation als Teil des Filmproduktionsprozesses sehen und entsprechend auch die RK anwenden - und in dem Sinne eine Beteiligung in diesem Bereich auch ein in wesentlicher Funktion mitwirken an einem Film oder Serie ist. Was zur Pe4rson führt: Marie-Jeanne Widera wurde jetzt schon mehrfach gelöscht und inzwischen gesperrt. Anlage augenscheinlich Selbstdarstellung bzw aus dem Umfeld. Mal vom Umgang mit den Artikelanlegern abgesehen, den ich nicht gut finde aber anderswo ansprechen will, ist Frau Widera inzwischen auch neben ein paar Synchronrollen als Dialogbuchautorin und in der Dialogregie tätig. Bei einer Serie komplett und bei One Piece für etliche Folgen. Nach meinem Ermessen wären damit die RK erfüllt, weil Dialogbuch+Regie wesentliche Funktionen bei der Synchro sind. Ihre Synchronrollen sind dagegen vergleichsweise unbedeutend, soweit ich das gesehen habe. Meinungen dazu? --Don-kun Diskussion 12:46, 20. Apr. 2021 (CEST)

Ich folge in beiden deiner Argumentation: wenn die Beteiligung einer solchen Firma an einer größeren Zahl von Produktionen nachweislich geschehen ist, entsteht da für mich die Relevanz. Und bei Widera ergibt sich die Relevanz durch ihre Dialogbuch+Regie-Arbeit. Wir müssten dann wohl nur schauen, wie wir das mit den Firmen am besten verankern. Louis Wu (Diskussion) 09:11, 21. Apr. 2021 (CEST)
Ich sehe da auch die Relevanz, sowohl bei den Firmen als auch bei Widera. --Thomas Dresler (Diskussion) 09:42, 21. Apr. 2021 (CEST)
Mag sich noch jemand an der LD zu Tonwerk München beteiligen? --Don-kun Diskussion 15:43, 24. Apr. 2021 (CEST)
@Don-kun: Ist hier erledigt, oder? Louis Wu (Diskussion) 11:29, 29. Apr. 2021 (CEST)
Naja, die konkrete LD ja. Ich werde mir die Person noch anschauen und das Thema auch allgemein diskutieren wollen. Ziel könnte eine Konkretisierung der RK in dieser Hinsicht sein. Aber das ist wohl eher etwas zum ausführlichen Besprechen beim Redaktionstreffen? --Don-kun Diskussion 12:19, 29. Apr. 2021 (CEST)
Würde ich schon sagen, dass man das am besten fokussiert beim Redaktionstreffen bespricht. Wichtig ist es! Louis Wu (Diskussion) 14:49, 29. Apr. 2021 (CEST)

X-Men - Zeitlinie

In den einschlägigen Quellen wird Logan – The Wolverine als Bestandteil der neuen Zeitlinie gerechnet, die nach den Ereignissen in X-Men: Zukunft ist Vergangenheit entstanden ist. Mein Logikproblem: Die Ereignisse der ersten Trilogie sind in dieser Zeitlinie nicht mehr existent, doch Charles erinnert sich an die "Ereignisse an der Freiheitsstatue" und Logans Vergangenheit als Käfigkämpfer. Übersehe ich da etwas ? --Koyaanis (Diskussion) 21:04, 26. Apr. 2021 (CEST)

Vielleicht geht es um ähnliche Ereignisse, die sich in der neuen Zeitlinie wiederholten? Generell sind die Zeitlinien im X-Men-Filmuniversum maximal chaotisch und nicht wirklich in sich konsistent (siehe auch X-Men (Filmreihe)#Kontinuität der X-Men-Filme. --Riepichiep (Diskussion) 16:24, 27. Apr. 2021 (CEST)
Es existieren ja noch weitere Lücken. In der neuen Zeitlinie gerät Wolverine 1973 direkt nach der Verhinderung des Attentats in Strykers Fänge und erwacht ohne Erinnerung in der neu geschaffenen Gegenwart; aus der Zwischenzeit ist bisher nur bekannt, dass die Jung-X-Men ihn 1983 aus der Forschungsanlage befreit haben.
Was aber meiner Ansicht ebenfalls eher dafür spricht, dass Logan in der alten Zeitlinie stirbt, ist der Fakt, dass am Ende von X-Men: Der letzte Widerstand das Serum zur Unterdrückung des X-Gens zur Verfügung steht. Und damit könnte zumindest nachvollziehbar erklärt werden, warum in Logan seit fünfundzwanzig Jahren keine neuen Mutanten mehr geboren wurden. --Koyaanis (Diskussion) 17:03, 27. Apr. 2021 (CEST)
Ich finds kurios, dass es hierzu keinen guten Übersichtsartikel geben soll. Gibts da keine schönen Fanseiten oder so? Louis Wu (Diskussion) 11:26, 29. Apr. 2021 (CEST)
Ich kenn zumindest keine. Bei der "X-Men (Filmreihe)" kenne ich nur den Hinweis "Denk nicht zuviel drüber nach, macht nur die Filme kaputt". --Riepichiep (Diskussion) 17:00, 29. Apr. 2021 (CEST)
Ich bin nur darauf gekommen, weil ich nach langer Zeit mal wieder alle Teile in einem Rutsch geschaut habe und guter Hoffnung war, dass ähnlich der Kelvin-Zeitlinie in Star Trek eine gewisse (ähm) Logik zu erkennen wäre. Aber da Jean sich in Dark Phoenix in eben gleichnamigen verwandelt, obwohl sie knapp fünfzehn Jahre später am Ende von X-Men: Zukunft ist Vergangenheit wieder mit Scott zusammenlebt und an der Schule unterrichtet, erscheint das um so unwahrscheinlicher...
Was nun [Logan – The Wolverine]] betrifft, komme ich zu dem Schluss, dass die Handlung im Grunde zu keiner der beiden Zeitlinien passt. Aber da Deadpool im Abspann des zweiten Teils sein Alter Ego aus X-Men Origins: Wolverine tötet, hat sich die Sache ebenfalls von selbst erledigt. :) --Koyaanis (Diskussion) 18:46, 29. Apr. 2021 (CEST)

Senderkategorien

Seit wann verschneiden wir Sprache und Land der Sender in den Kategorien. Siehe Kategorie:Englischsprachiger Fernsehsender (Vereinigte Staaten) heute angelegt von Benutzer:Rickrick93. --Don-kun Diskussion 09:14, 25. Apr. 2021 (CEST)

Das betrifft ansonsten noch Kategorie:Deutschsprachiger Fernsehsender und Kategorie:Französischsprachiger Fernsehsender. Bei den Artikelmengen kann man das machen. --Koyaanis (Diskussion) 09:27, 25. Apr. 2021 (CEST)
Ich will den Nutzen gar nicht absprechen. Das macht aber doch nur und erst dann Sinn, wenn es auch Inhalte gibt für Nicht-Englischsprachiger Fernsehsender (Vereinigte Staaten), oder? Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 13:24, 25. Apr. 2021 (CEST)
Die gibt es doch.
Für beide Oberkategorien von Kategorie:Englischsprachiger Fernsehsender (Vereinigte Staaten), nämlich Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) und Kategorie:Englischsprachiger Fernsehsender gibt es genug Einträge, die die weitere Differenzierung gerechtfertigten. So sieht man sofort die 19 weder englisch noch spanischen Sender bzw die 90 weder USA noch Kanada Sender. --Steffen2 (Diskussion) 14:32, 26. Apr. 2021 (CEST)
Die Logik der Kategorien-Charts ist ja leider oft ein Rätsel, wobei ich annehme, dass dies durch verschiedene Änderungen über die Jahrzehnte sowie ein Nichtaufräumen zustande kommt. in der Restmenge der angeführten "19 weder englisch noch spanischen Sender" in der Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) zum Beispiel finden sich nun sowohl US-Fernsehsender, die aber nicht in den USA, sondern im Ausland empfangen werden können, mal auf Englisch, mal in einer anderen Sprache (Deutsch, Spanisch) aber auch ein deutscher Fernsehsender, der auf Deutsch auch (!) in den USA zu empfangen ist, sowie deutsche Ableger von US-Sendern, die auf Deutsch und auf Englisch empfangen werden können. Und bedeutet Kategorie:Fernsehsender (Vereinigte Staaten) denn nun Fernsehsender, die IN den USA zu empfangen sind, oder US-amerikanische Fernsehsender, die auch anderswo empfangen werden können? Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 18:11, 30. Apr. 2021 (CEST)

Frage Geburtsjahr Frank McRae

Hallo allerseits, laut variety ist er im Alter von 80 Jahren gestorben (klick), aber sein Geburtsjahr ist im Artikel mit 1944 angegeben? Wie damit umgehen? Oder weiß wer mehr? Louis Wu (Diskussion) 10:32, 6. Mai 2021 (CEST)

Komisch, ich habe auch nur eine Quelle mit 77 Jahren (klick) gefunden, alle andern haben die 80 übernommen. Vielleicht gab es hier eine Verwechslung mit dem Footballer (* 1927, † 2007)? Was auch merkwürdig ist, sind die Angaben unter den Personenparametern, da steht Geburtsjahr 1952, 3. Juni (klick, klick)???? Vermutlich sollte sich das klären lassen, wenn mehr veröffentlicht wird bzw. wenn bei Find a Grave ein Eintrag erfolgt. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 11:21, 6. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 21:15, 26. Mai 2021 (CEST)

Zwischenzeitlich verschollene Filme: Kategorie:Wiedergefundener Film

Ich habe den Eindruck, die Kategorie:Verschollener Film kategorisiert auch Filme, die zumindest verschollen waren, aber wieder aufgetaucht sein können. Ich fände eine Unterkategorie dortinteressant für lange verschollene, aber wieder aufgetauchte Filme. Als lange verschollen gelten Filme dann, wenn über ihr Verschwinden im Artikel berichtet wird (am besten belegt), das Verschwinden also von Bedeutung war. Dafür muss der Film zwischenzeitlich komplett verschollen gewesen sein. Beispiele:

Ich habe da noch Heute Abend und morgen früh beizusteuern. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:36, 18. Mai 2021 (CEST)
Weitere Beispiele (gesucht via "film galt als verschollen":

--Zulu55 (Diskussion) 17:57, 18. Mai 2021 (CEST)

Mir fiel dieser noch ein:

--Thomas Dresler (Diskussion) 19:00, 18. Mai 2021 (CEST)

en:Category:Rediscovered films - das lässt sich wohl ganz gut umsetzen. Ich würde aber erst einmal nur eine Hauptkategorie erstellen und dann je nach Menge entscheiden, ob eine weitere Unterteilung sinnvoll erscheint. --Koyaanis (Diskussion) 19:45, 18. Mai 2021 (CEST)
Und anstatt wiedergefundener würde ich die Sache bevorzugt Kategorie:Wiederentdeckter Film nennen. --Koyaanis (Diskussion) 19:47, 18. Mai 2021 (CEST)
@Koyaanis: Klasse, Kategorie:Wiederentdeckter Film find ich super. --Zulu55 (Diskussion) 20:24, 18. Mai 2021 (CEST)
Wiederentdeckt finde ich gut! --Thomas Dresler (Diskussion) 20:26, 18. Mai 2021 (CEST)
Das sieht auch gut aus ! :-) --Koyaanis (Diskussion) 13:08, 22. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 21:11, 26. Mai 2021 (CEST)

Bildauflösung

Verschoben von Portal Diskussion:Hörfunk

wie soll man das sinnvoll ausfüllen? Die hat sich bei manchen Sendern im Laufe der Jahrzehnte mehrfach geändert, Und es gibt oft mehrere Übertragungswege mit mehreren Auflösungen gleichzeitig. --Steffen2 (Diskussion) 12:12, 21. Apr. 2021 (CEST)

Meinem Verständnis nach wird bei IBs grundsätzlich nur der aktuellste Stand berücksichtigt, eine eventuelle Chronologie ist deshalb im Fließtext sicher besser aufgehoben. Die verschiedenen Verbreitungswege würde ich in der IB aber schon getrennt berücksichtigen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:36, 21. Apr. 2021 (CEST)
dann ist es noch immer Sat SD und HD und teilw. UHD, Kabel SD und HD und teilweise UHD, Terrestrisch, Stream über diverse Anbieter/Mediatheken. Und was ist mit ehemaligen Sendern? Warum ist dann die letzte Auflösung (die evtl nur kurz benutzt wurde) so wichtig? --Steffen2 (Diskussion) 17:21, 21. Apr. 2021 (CEST)
Bildauflösung, IB? Von was sprecht ihr? Wo ist der Bezug zum Radio? --Kolja21 (Diskussion) 17:22, 21. Apr. 2021 (CEST)
das ist doof. Die Diskussionsseite der Vorlage:Infobox Rundfunksender leitet hier her weiter. Und diese ist für Radio und TV. Jetzt wollte ich den Ersteller der fusionierten Box gerade anpingen, und stelle fest, dass Eiragorn das war. Konkret bin ich über den Artikel B.TV gestolpert. --Steffen2 (Diskussion) 19:43, 21. Apr. 2021 (CEST)
Kein Problem. Habe die Diskussion an die richtige Stelle verschoben. --Kolja21 (Diskussion) 19:48, 21. Apr. 2021 (CEST)

Verschiebung Ende

@Kolja21: da sie Diskussionsseiten von Vorlagen praktisch nicht beobachtet werden, jetzt hierher verschoben --Steffen2 (Diskussion) 20:51, 21. Apr. 2021 (CEST)
In der Infobox verwendet man die jeweils letzte Fassung des Logos eines Senders. Historien bringen wir im Artikel unter. Ich würde mir dagegen sehr wünschen, dass es die Möglichkeit gäbe, sehr viel deutlicher zwischen Hörfunk- und Fernsehsendern zu differenzieren. Derzeit werden Sender, die beides machen, nur als Fernsehsender bezeichnet, was fehlgeht. Beispiel: Australian Broadcasting Corporation. – Ping an @Kolja21. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:59, 2. Mai 2021 (CEST)
Danke für den Hinweis. @Eiragorn: Selbst wenn ich bei Programmtyp "Rundfunkveranstalter" eintrage, erscheint "Fernsehsender". Lässt sich das korrigieren? --Kolja21 (Diskussion) 23:25, 2. Mai 2021 (CEST)
Die IB ist eigentlich für einzelne Sender im Sinne von „Programmen“ konzipiert. Und die werden automatisch zu Fernsehsendern, sobald sich eine Bildauflösung angeben lässt. Für ganze Sendergruppen/-Anstalten o.Ä. ist die IB grundsätzlich ungeeignet, da passt für Deutschland z.B. Vorlage:Infobox Landesrundfunkanstalt und ansonsten gibt es nur die allgemeine Vorlage:Infobox Unternehmen. Ich sehe ein, dass hier im Artikelbestand eine gewisse Begriffsunschärfe vorliegt (vgl. Disney Channel). Dieses tiefergehende Problem lässt sich aber durch eine Erweiterung dieser in sich schlüssigen IB auch nicht beheben…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 13:58, 3. Mai 2021 (CEST)

Trivia

Moin allerseits, ich kann gerade die betreffende Stelle nicht mehr finden. Wo stand noch einmal die Regel, dass Trivia nur dann in Filmartikeln eingefügt werden sollte, wenn sich Literatur/Medien damit beschäftigt? Gruß --Traeumer (Diskussion) 15:02, 6. Mai 2021 (CEST)

Eine so formulierte Regel finde ich nicht. Aber für den Umgang mit Trivia finden sich in der Vorlage:Trivia Informationen. Dabei fällt mir auf, dass der erste Wikilink in dieser Vorlage, Wikipedia:Formatvorlage_Film#Trivia, tot ist. Den Abschnitt bzw. Anker Trivia gibt es nicht. Wie wollen wir das lösen?--Stegosaurus (Diskussion) 18:36, 6. Mai 2021 (CEST)
Wie wäre es mit „...Ausführungen in der Formatvorlage Film, frühere Diskussionen zu dem Thema, die Empfehlungen zum...“ ? --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:44, 6. Mai 2021 (CEST)
Hätte schwören können, dass das mal irgendwo festgehalten wurde. Dann habe ich vermutlich eine oder mehrere Diskussionen dazu im Kopf gehabt. Aber eure Links helfen mir schon weiter, danke. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:59, 6. Mai 2021 (CEST)
Mir geht es übrigens genauso: Ich hätte auch schwören können, dass das mal irgendwo in unserem Regelwerk festgehalten wurde. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:35, 6. Mai 2021 (CEST)
Gebe Dir recht, das haten wie irgendwo mal schriftlich festgelegt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:46, 6. Mai 2021 (CEST)
Habe den Text in der Vorlage jetzt so wie von IgorCalzone vorgeschlagen angepasst.--Stegosaurus (Diskussion) 13:12, 7. Mai 2021 (CEST)
Bei Artikeln zu Fernsehserien gibt es dieses Problem auch, und das in deutlich größerem Umfang. Ich möchte da mal auf Diskussion:Hubert_ohne_Staller#Neuer Abschnitt "Anmerkungen" verweisen. Sollte nicht auch die Formatvorlage Fernsehsendung in der Vorlage Trivia erwähnt werden? --Senechthon (Diskussion) 01:06, 8. Mai 2021 (CEST)
Ja, die Vorlage sollte auch rein. Übrigens: Wenn solche Sachen, egal ob sie Trivia, Wissenswertes, Anmerkungen oder in einem Hintergrund-Sammelsurium genannt werden, ohne besondere Rezeption, sprich Beleg, zu finden sind, finde ich den Baustein geeignet; schließlich ist er universell einsetzbar, weil er sich auf Inhaltliches bezieht, nicht auf eine bestimmte Überschrift. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:28, 8. Mai 2021 (CEST)
Ok, ich habe jetzt auch die Formatvorlage Fernsehsendung in dem Trivia-Baustein mit erwähnt.--Stegosaurus (Diskussion) 07:29, 8. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:17, 28. Mai 2021 (CEST)

Sputnik (2020)

Kümmert sich mal jemand drum: Sichtung, Titel usw. --2003:CD:F71E:6400:42F:DC20:CCD8:FC99 21:11, 25. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 22:24, 28. Mai 2021 (CEST)

Musch & Tinbergen

Liebe Redaktion,

Benutzerin:Melly42 hat vor gut einer Woche den Artikel Musch & Tinbergen angelegt. Danke Dir dafür, Melanie!

Ich wollte allerdings von Euch hören, wie ihr das findet, dass hier zwei Individuen, Jan Musch und Tijs Tinbergen, in einem einzelnen Artikel behandelt werden, der aber das Lemma ihrer gemeinsamen Firma trägt. Und dessen erster Satz lautet:

Musch & Tinbergen ist eine niederländische Filmproduktionsfirma, die auf Dokumentarfilme spezialisiert ist.

Der überwiegende Rest des Artikels scheint mir mehr Biografie der beiden, als eine Beschreibung der Firma. Jedenfalls fühlt es sich für mich wie ein Zwitter-Artikel an, und ich bin unschlüssig, was unsere Haltung dazu sein sollte. Ich weiß, wir haben auch Kombi-Artikel zu Ethan und Joel Coen, und zu den Wachowskis, aber das sind eindeutig biografische Artikel, nicht Firmen. Was schlagt ihr vor, in welche Richtung man das verbessert?

P.S.: Tijs Tinbergen bestand zunächst als eigenständiger Artikel, bevor Melly42 daraus eine Weiterleitung gemacht hat. Zu Jan Musch hat sie eine BKS angelegt, die allerdings einen "Pipelink" verwendet, was bei BKS nicht zulässig ist. Sollte es also bei der jetzigen Lemma-Lösung Musch & Tinbergen bleiben, muss man vermutlich eine Weiterleitung Jan Musch (Filmemacher) anlegen, und diese in der BKS als Klartextlink nennen, richtig? Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 12:58, 5. Mai 2021 (CEST)

Aus dem Artikel einen reinen Biografieartikel machen durch: Lemma umändern zu Jan Musch und Tijs Tinbergen (oder andersherum) und Einleitungssatz zu sowas wie Jan Musch (Lebensdaten) und Tijs Tinbergen (Lebensdaten) sind niederländische Filmemacher, die gemeinsam Dokumentarfilme produzierten und im Jahr x die Produktionsfirma Name gründeten.“. --Blobstar (Diskussion) 13:18, 5. Mai 2021 (CEST)
Eigentlich hätte ich die Lemma getrennt, wie die niederländische Wikipedia, aber dann hab ich gemerkt, dass man die beiden nur zusammen beschreiben kann, ohne Redundanzen zu verursachen. Und was die Firma betrifft, deren Geschichte beginnt im Jahr 1985 und da beide für die Filmografie verantwortlich waren und auch die Auszeichnungen ab diesen Zeitraum an Musch & Tinbergen gemeinsam gingen, denke ich schon, dass die Geschichte der Firma auch im Artikel gewürdigt ist. Vielleicht könnte man noch die Leute nennen, mit denen Musch & Tinbergen zusammengearbeitet haben. Eine Umänderung des Lemmas in Jan Musch und Tijs Tinbergen wäre auch okay und meinetwegen auch die Weiterleitung von Jan Musch auf den Artikel. Die Frage ist, wie wir das mit der Interwikiverlinkung machen sollen, weil das meist nur Tijs Tinbergen ist. Nur in der niederländischen Wikipedia gibt es auch einen Artikel für Jan Musch. --Melly42 (Diskussion) 14:53, 5. Mai 2021 (CEST)
Ein gemeinsames Lemma ist durchaus angemessen, wenn die Betreffenden fast ausschließlich zusammenarbeiten bzw. ein eigenständiges Werk kaum oder nicht existiert. Falls sich das später ändert kann man später das Ganze gegebenfalls in drei Artikel aufspalten bzw. den aktuellen Artikel um zwei individuelle Biographie-Lemmata ergänzen.
Ähnliche Beispiele, die wir bereits habe sind u. a. Coen Brothers, Marx Brothers, Mary-Kate und Ashley Olsen, Hughes-Brüder, etc.--Kmhkmh (Diskussion) 16:17, 5. Mai 2021 (CEST)
Ein gemeinsames Lemma wäre sinnvoll.--Thomas Dresler (Diskussion) 16:29, 5. Mai 2021 (CEST)
Es geht nicht nur um das gemeinsame Lemma (was schon vorhanden ist), sondern um die Interwiki-Verlinkung, da in den anderen Wikipedias fast nur Tijs Tinbergen als Lemma vorhanden ist. Die Frage ist, ob es dann nicht besser ist, bei Wikidata ein neues Lemma Jan Musch und Tijs Tinbergen anzulegen und nur das deutsche Lemma dorthin zu verlinken. --Melly42 (Diskussion) 18:16, 5. Mai 2021 (CEST)
Als Doppelbiografie scheint das in Ordnung zu sein, aber die Vermengung mit der Produktionsfirma halte ich für schwierig. Allerdings schreibt der Artikel nicht gerade viel über die Produktionsfirma; eigentlich sehe ich da nur, dass die beiden sie gegründet haben. So etwas gehört in die Biografie, daher kein Problem. Auch die Weiterleitung vom Namen der Firma ist in Ordnung, so lange es keinen Artikel über die Firma gibt. Ich würde also vorschlagen, einfach die Kategorie Filmgesellschaft zu streichen (sie passt wirklich nicht zu den anderen), nicht mehr versuchen, ein Wikidataobjekt für die Mischung zu erzeugen und den Artikel als Doppelbiografie zu behandeln. Wenn jemand einen zusätzlichen Artikel über die Filmgesellschaft schreiben möchte und deren enzyklopädische Relevanz über das, was bereits in der Doppelbiographie beschrieben wird, hinaus begründen kann, dann fände ich einen solchen zusätzlichen Artikel völlig in Ordnung.--Senechthon (Diskussion) 21:36, 5. Mai 2021 (CEST)
Das ist aus meiner Sicht eher ein (immer wieder mal unvermeidbares) Wikidata-Problem. Aus Wikidata-Sicht bräuchte man wohl streng genommen 3 Objekte auch wenn die so in den Interwikis nicht existieren. bräuchte man 3 verschiedene Objekte. Als "praktische Lösung" könte man 2 "Fake"-Artikel anlegen diese mit den entsprechenden Wikidata-Objekten verlinken und sie dann nachträglich in Weiterleitungen auf den Doppelartikel umwandeln. Oder man kann auf Interwikis ohne Wikidata verlinken, das ist ja weiterhin möglich, allerdings wird das ein Putzer wahrscheinlich irgendwann aqbändern.--Kmhkmh (Diskussion) 02:26, 6. Mai 2021 (CEST)
Ich sehe kein Wikidata-Problem, denn es gibt viele durchaus relevante Wikidata-Objekte, die (noch) keine Interwikis haben. Ich hab mal geschaut, wie das bei den Coen-Brüdern gelöst ist, und siehe da: Es gibt sie in Wikidata jeweils individuell sowie als gemeinsames WD-Objekt, und die individuellen WD-Objekte sind auch mit den individuellen Weiterleitungen in der de-WP verknüpft. Wusste bisher nicht, dass das geht, aber das ist doch elegant gelöst. So sollten wir es hier auch machen. Womöglich sogar ein viertes Wikidata-Obket anlegen, für die Firma. --Sprachraum (Diskussion) 02:56, 6. Mai 2021 (CEST)
Es ist aus meiner Sicht ein Wikidata-"Problem", weil hier ein potenzieller Ziel- oder Interessenskonflikt besteht zwischen Wikidata und Wikipedia vorliegt, Verlinkungen die aus WP-Sicht als sinnvoll oder erwünscht erscheinen, sind es nicht immer aus Wikidata-Sicht (da es dort separate Objekte sein sollten). Der Trick mit den Weiterleitungen ist eigentlich ein Hack, da Wikidata die direkte Verbindung mit Weiterleitungen nicht erlaubt (deswegen die nachträgliche Umstellung auf Weiterleitungen).--Kmhkmh (Diskussion) 03:17, 6. Mai 2021 (CEST)
Aha, das heißt man muss in dem "Artikel" Jan Musch (Filmemacher) erst die Weiterleitung rausnehmen, dann das bereits bestehende WD-Objekt mit diesem verlinken und anschließend die Weiterleitung wieder reinnehmen? Das erklärt, warum es mir nicht auf direktem Wege gelingen wollte... Wenn sich Wikidata auf diese Weise "überlisten" lässt, dann sollten die Admins/Programmierer doch dort von vornherein erlauben, dass eine Weiterleitung verlinkt werden darf... --Sprachraum (Diskussion) 03:27, 6. Mai 2021 (CEST)
@Benutzer:Kmhkmh: Da muss ich mal nachfragen, wie sich Wikidata deiner Meinung nach verhalten soll. Stell dir vor, Wikipedia 1 hat einen gemeinsamen Artikel für die Personen A und B, weil die so oft zusammenarbeiten, und einen eigenen Artikel für Person C. Wikipedia 2 sieht das etwas anders und hat einen eigenen Artikel für Person A sowie einen gemeinsamen für Person B und C, zum Beispiel, weil die miteinander verheiratet sind. Wikipedia 3, zum Beispiel wir, hat für jede dieser Personen einen eigenen Artikel. Jetzt siehst du dir unseren Artikel zu Person B an und möchtest wissen, was die anderen Wikipedias über diese Person schreiben. Du klickst die Links an und bekommst zwei völlig unterschiedliche, aber als gleich deklarierte Artikel vorgesetzt. Tatsächlich mag auf Weiterleitungen verlinkt worden sein, das stellst du aber erst nach etwas Überlegen oder Nachforschen fest. Fändest du so etwas gut? Das ist genau das, was du dir oben wünscht, nur aus einer anderen Perspektive gesehen. So etwas kann man mit jedem Verknüpfungssystem anstellen, das es zulässt; ich finde es richtig, dass Wikidata das nicht einfach macht. Noch besser fände ich es, wenn so etwas komplett unterbunden würde.
Wikidata hat für diese Situation eine klar definierte Lösung: Für jede der drei Personen gibt es ein eigenes Wikidataobjekt, genauso für jede der Doppelbiografien. Wenn alles richtig gemacht wird, sind die Wikidataobjekte mit den Properties besteht aus und ist Teil von untereinander verlinkt. Dann muss nur diesen Links gefolgt werden. Das sind zwar drei Klicks mehr, dafür gibt es aber weniger Überraschungen. --Senechthon (Diskussion) 13:53, 6. Mai 2021 (CEST)
Ich erwarte nicht unbedingt das Wikidata etwas anders macht, es ist wie auch Commons ein eigenes Projekt mit eigenen Zielsetzungen, die eben nicht immer in jedem Detail mit denen von WP übereinstimmen (worauf ich nur hingewiesen habe). Es ist eben aus Sicht eines WP-Autors nicht immer möglich die gewünschte Verlinkung zu Interwikis über Wikidata zu bewerkstelligen. Die dortige Handhabung/Intention von Weiterleitungen unterscheidet sich nun einmal von denen in der WP. Und durch die Weiterleitungen bekomme ich keinesfalls irgendwas (unerwünschtes) Anderes vorgesetzt, sondern diese verlinken ja genau auf die (besten) Informationen zu der Person/Thema, die derzeit in der entsprechenden Wikipedia vorliegen und das muss halt nicht in Form eines eigenen Artikels sein. Es gibt praktisch gesehen keine 1:1 Beziehung zwischen Wikidata-Objekten und Wikipedia-Artikeln (sondern es kann sich auch Artikelabschnitte,-Paragraphen oder Sätze handeln, die einen Wikidata-Objekt entsprechen, zudem ist die Beziehung potenziell dynamisch).--Kmhkmh (Diskussion) 14:40, 6. Mai 2021 (CEST)

Kategorie:Film (Nationalsozialismus)

Benutzer:TracyLord frage schon 2017 in der Kategorie-Diskussion: "Eine grundsätzliche Frage: wie ist die Kategorie Film (Nationalsozialismus) definiert?". Das frage ich mich auch. --Zulu55 (Diskussion) 08:35, 21. Mai 2021 (CEST)

Gute Frage, denn eine Definition fehlt hier bislang. Ein Blick in die Kategorie zeigt, dass es sich hierbei um ein ganz schönes Sammelsurium handelt. Da findet man Artikel wie Reichsfilmstelle oder Filmreihen wie Fritz und Fratz. Durch die Wahl der Klammer würde ich vermuten, dass man versucht hat, Ähnliches wie mit der Kategorie:Film (Deutsches Reich) zu kreieren... --IgorCalzone1 (Diskussion) 08:40, 21. Mai 2021 (CEST)
Ich habe jetzt eine Definition nachgetragen. --Zulu55 (Diskussion) 22:28, 25. Mai 2021 (CEST)

In der Kategorie finden sich Filme aus der Zeit des Nationalsozialismus, Personen, die mit diesen in Verbindung stehen aber auch Veranstaltungen wie die Jugendfilmstunden. Vielleicht könnte sich nochmal hier jemand äußern, ob das so okay ist? --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:43, 25. Mai 2021 (CEST)

Eine Mischung, die für mich so in Ordnung geht. Louis Wu (Diskussion) 22:20, 28. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) 08:25, 1. Jun. 2021 (CEST)

Gezieltere „Renovierung“ von sehr wichtigen Filmartikeln?

Hallo, ich bin die letzten Wochen mehrfach auf Artikel von älteren Blockbustern oder Klassikern gestoßen, die von großer Bedeutung oder Popularität sind, deren Artikel aber nur sehr durchwachsen aussehen. Als spontane Beispiele: Die Passion der Jungfrau von Orléans, Fahrraddiebe (da war ich dann heute etwas aktiv), Wie ein wilder Stier, Die Reifeprüfung. Häufig wurden der Hauptteil der Artikel vor 10-15 Jahren geschrieben und danach fanden nur noch kleinere Änderungen statt. Die Artikel sind nicht grundsätzlich schlecht und damit kein Fall für die QS, manchmal sind auch nur Abschnitte das Problem. Aber man merkt eine jahrelange Stagnation: z.B. fehlen oft wichtige Hintergrundinformationen oder Kritiken (oder diese sind listenhaft aufgeführt), dafür stehen nicht selten POVs im Artikel und manches ist unbelegt. In der englischen Wikipedia werden solche Artikel ja häufig auf einer Bedeutungsskala klassifiziert, was es so in der deutschen Wikipedia nicht gibt. Die "Bedeutung" von Filmen einzuschätzen, ist zwar immer eine umstrittene Sache, aber man könnte ja beispielsweise a) die Abrufzahlen; b) die Position der Filme in Kritikerlisten; c) sehr bedeutende Auszeichnungen dafür in Betracht ziehen. Was haltet ihr von der Idee, da etwa eine Liste und – aber das ist vielleicht etwas groß gedacht – ein Projekt oder einen Wettbewerb daraus zu machen? So könnte man konzentrierter die Filmartikel im Blick haben, die noch nicht so toll sind, aber häufig abgerufen werden oder einen Meilenstein der Filmgeschichte darstellen sollen. Clibenfoart (Diskussion) 18:24, 11. Apr. 2021 (CEST)

Die Klassifizierung auf en.wp hat zwar auch ihre Vorteile, aber sie wird auch von vielen (insbesondere in de.wp) eher skeptisch gesehen. Denn oft führt das dazu das Leute (viel) Zeit in die Verwaltung von Qualität/Verbesserungen stecken, meist ohne das an den Artikeln was verbessert wird.
Sofern genug Interesse besteht ist ein eigenes Wikiprojekt für die angesprochene Fälle mit einer eigenen Liste sicherlich sinnvoll.--Kmhkmh (Diskussion) 19:22, 11. Apr. 2021 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Nein, eine verbindliche und mehrstufige Einteilung in Qualitäten und Wichtigkeiten für alle Artikel wie in der en-wiki ist nicht mein Ziel. Eher eine vergleichsweise übersichtliche Liste, in die nur über zehn Jahre alte Filme über kommen und die durch Kriterien begrenzt wäre. Beispielhaft würden mir solche Kriterien vorschweben: mindestens ein Abrufmedian von rund 250 Abrufen am Tag oder der Oscar für den besten Film oder in Listen und Umfragen nach den besten/einflussreichsten Filmen aller Zeiten (wie z.B. bei They Shoot Pictures, Don't They?) regelmäßig genannt. Bei etwaigem Interesse würde ich mich auch um eine Liste kümmern. Clibenfoart (Diskussion) 19:46, 11. Apr. 2021 (CEST)
Erinnert mich an Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Bestandsaufnahme, was auch am reinen Verwaltungsaufwand eingegangen ist. Als Idee klingt das gut, in der Praxis hilft es meist mehr, seine Zeit direkt in Artikelarbeit zu stecken. --Don-kun Diskussion 19:49, 11. Apr. 2021 (CEST)
Ließe sich die Idee nicht vereinfacht umsetzten ohne ausufernden Verwaltungsaufwand? Vielleicht könnte Clibenfoart eine Wunschliste aufstellen? Nur so ein Gedanke. Dann könnte man die Abeit, wie Don-kun sagt, direkt in die entsprechende Artikelarbeit stecken. Mir war jetzt nicht direkt bewusst, dass Wie ein wilder Stier oder Die Reifeprüfung so durchwachsen aussehen. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 09:02, 12. Apr. 2021 (CEST)
Am erfolgsversprechendsten ist mE, wenn man es weitgehend automatisiert macht. ZB Filme mit hohen Aufrufzahlen + Wartungsbaustein auflistet. Im Grunde gibt es das aber schon: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/Aufrufzahlen. Man könnte es natürlich noch nach weiteren, automatisch auswertbaren Kriterien verfeinern. --Don-kun Diskussion 09:07, 12. Apr. 2021 (CEST)
Wobei bei der Bestandsaufnahme sicherlich ein Problem war, dass es vor allem Artikel aus der Filmtheorie waren, die möglicherweise für viele eher trockener Natur sind und Fachliteratur benötigen. Bei Filmen, die sehr berühmt und bedeutend sind, liegt die Motivation wohl höher. Man kann es vielleicht auch wie den Oscar-Marathon aufziehen und im Sommer/Herbst einen kleinen Wettbewerb daraus machen - wenn man erstmal nur ca. 100 sehr wichtige Filmartikel listet, die noch schwach sind, könnte man da viel gewinnen. --Clibenfoart (Diskussion) 09:09, 12. Apr. 2021 (CEST)

@Don-kun und Thomas Dresler, die letzten Nachrichten kamen irgendwie gleichzeitig und hatte ich übersehen. Don-kun, welche weiteren Kategorien wären deiner Meinung naxch automatisch auswertbar? Die Bedeutung eines Filmes in der Filmgeschichte, die ich als ein Kriterium vorgeschlagen hätte, lässt sich ja zumindest in Zahlen schlecht messen. Eine Liste wäre auch eine Option, die kann ja (auch von anderen) schrittweise ergänzt werden und dann schaut man, was man damit macht. Clibenfoart (Diskussion) 18:11, 14. Apr. 2021 (CEST)

Kategorien kannst du alle automatisch auswerten. Ich wäre kein Freund davon, sowas wie eine Liste anzufangen um dann zu schauen, was damit gemacht werden kann. Das wird zu nichts führen. Besser vorher überlegen, was man damit am Ende machen will und am Besten auch wer. --Don-kun Diskussion 20:16, 14. Apr. 2021 (CEST)
Eine Idee, die ich schon erwähnt hatte, wäre ein Wettbewerb, den man übersichtlich halten würde (höchstens 100 Artikel) und der (zur zeitlichen Abgrenzung vom Oscar-Marathon) irgendwann im August oder September stattfinden könnte. Dabei könnte man es von den Spielregeln ähnlich wie beim Oscar-Marathon so machen, nur dass erhebliche Verbesserungen und keine neuen Artikel bepunktet werden. Eine andere Überlegung wäre, bei der Qualitätssicherung eine eigene Unterkategorie zu machen, in die Artikel eingetragen werden können, deren Qualität nicht so schlecht wie in anderen QS-Fällen ist, aber die von hoher Relevanz sind und bei denen nennenswerte Mängel vorhanden sind. Clibenfoart (Diskussion) 08:44, 15. Apr. 2021 (CEST)

Finde ich eine gute Idee. Don-kun hat auch recht damit, dass wir uns nicht zu sehr in vorbereitende "Rahmenarbeit" verlieren sollten. Wir könnten mal abgleichen, was wir an Quellen privat verfügbar haben. Die tolle Bibliothek des Deutschen Filminstituts in Frankfurt in der Nationalbibliothek kann über diese aktuell mit Terminvereinbarung besucht werden. Es steht vor Ort ein Scanner, der beim letzten Besuch kostenlos zu nutzen war. Ich könnte anbieten dort in einer konzertierten Aktion Quellen einzuscannen und via Wiki-Mail an den/die Besteller:in den Downloadlink des Scans zu schicken. Der Katalog der Bibliothek kann hier durchsucht werden: https://www.museumsbibliotheken.de/. Ebenso will ich daran erinnern, dass die WMDFE-Gelder, die für Literaturstipendien eingeplant werden, nie komplett abgerufen werden. Bereits durch Literturstipendien für die Wikipedia erworbene Bücher im Bereich Film und Fernsehen sind hier aufgelistet. Der Versand unter Wikipedianern wird auch gefördert aka zurückerstattet. --Jens Best 💬 11:31, 15. Apr. 2021 (CEST)

Konkret für so einen Wettbewerb (oder Editathon) kann so eine Liste natürlich eine hilfreiche Sache sein. Sie sollte dann vermutlich nicht zu lang sein, nicht mit zu großer Masse erschlagen. Mit automatisch auswertbaren Kategorien und Daten bei Wikidata könnte man sich den "wichtigen" Filmen nähern: (Mangelbaustein o. sehr kurz o. keine Einzelnachweise) + (hohe Aufrufzahlen über lange Zeit o. vieleAuszeichungen o. viele Interwikis) wäre eine Idee für eine Matrix der Auswertung. Da muss dann aber jemand ran, der sich mit solchen Auswertungen auskennt ;-) --Don-kun Diskussion 12:24, 15. Apr. 2021 (CEST)
Bin ein großer Fan von Wikidata, aber hier sehe ich eher die gemeinsame Erfahrung und die fachliche Bewertung der Bedeutung eines Films als zentralen Schritt. Raging Bull würde wahrscheinlich nicht über die Datenauswertung gefunden werden. --Jens Best 💬 13:12, 15. Apr. 2021 (CEST)
Auf der Liste mit den meistabgerufenenen Filmen wären Wer hat Angst vor Virginia Woolf? und Wie ein wilder Stier schon Kandidaten, aber ansonsten finden sich da ja eher Filme aus den letzten Jahren, auf die das konkrete Problem (dass sich seit der Artikelerstellung vor 10-15 Jahren nicht mehr viel getan hat) nicht zutrifft. Wenn man die Liste ohnehin nicht zu lang halten will, wäre es wahrscheinlich sogar unkomplizierter, bei Kritikerlisten wie Sight & Sound, They Shoot Pictures oder bei Oscar/Bester Film unter den Gewinnern und Nominierten nach Artikeln dieser Art zu stöbern. Clibenfoart (Diskussion) 20:00, 15. Apr. 2021 (CEST)

Bin auch sehr für Renovierung von Artikeln und finde es gut, dass es da Bestrebungen gibt. Leider ist es aber wie bei vielen Dingen im Filmbereich, die getan werden müssten (z. B. Paraphrasierung von Zitatlisten, Auflösen von Trivia-Abschnitten, Ergänzung von Kritiken etc.), dass sie vor allem Umsetzungszeit kosten, und die ist knapp und kann dadurch wohl kaum vergrößert werden.--Stegosaurus (Diskussion) 14:22, 15. Apr. 2021 (CEST)

Das stimmt, aber war eigentlich auch meine Motivation für die Idee: Wenn wir unsere Standards von 2021 in die besonders wichtigen und prestigeträchtigen Artikel, die in ihrer Art 2009 "stehengeblieben" sind (Zitatlisten, Trivia-Abschnitte, nur Lexikon des Internationalen Films), einbringen könnte, hätte man zumindest schon einmal bei den besonders relevanten und vielgelesenen Artikeln ein Vorbild bzw. einen Vorreiter geliefert. Clibenfoart (Diskussion) 19:59, 15. Apr. 2021 (CEST)
Ich finde die Idee auch gut. Allerdings finde ich es fragwürdig, das mit nur so wenigen möglichen Artikeln durchzuführen. Wenn das auch nur halbwegs ein Erfolg wird, werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegenseitig stören. Und wie soll das gewertet werden, wenn 27 Leute an einem Artikel arbeiten? Ich würde sagen, das müssen mindestens 500 „erlaubte“ Artikel sein. --Senechthon (Diskussion) 22:21, 15. Apr. 2021 (CEST)

Ich hatte heute morgen Listen durchforstet, um mal konkret Filme zu sammeln, auf die solche Probleme zutreffen. Es ließ sich schnell was finden und ich habe die unter Benutzer:Clibenfoart/Wichtige Filmartikel mit Problemen gesammelt. Das sind derzeit knapp über 100 Artikel, ihr könnt auch gerne ergänzen. Die Meinungen gingen ja jetzt auseinander, ob für einen etwaigen Wettbewerb die Zahl der Artikel eher noch übersichtlich (sagen wir 100-200) oder noch größer (ca. 500) halten soll. Bei ersterem müsste man wahrscheinlich mit Reservierungen arbeiten, um sich nicht in die Queere zu kommen. Vielleicht kann man es auch davon abhängig machen, wie viel sich noch sammeln lässt. Clibenfoart (Diskussion) 09:31, 16. Apr. 2021 (CEST)

Von mir aus kanns auch etwas mehr als 100 sein, aber man sollte mögliche Teilnehmer nicht erschlagen. Die nun erstellte Liste zeigt aber jetzt die Probleme solcher persönlich erstellter Listen. Für mich ist nicht immer erkennbar, warum ein Film wichtig ist und in der Liste (Fortsetzungen von Zurück in die Zukunft?) oder was eigentlich der zu behebende Mangel ist. Wenn aber Wettbewerbsteilnehmer nicht die Erwartungen kennen, die an die Artikel angelegt werden, wirds schwierig mitzumachen. Automatisch erstellte Listen haben da den Vorteil, dass sie die entsprechenden Mängel gleich mit nennen. Zu deiner Anmerkung oben: Du kannst Artikel auch zusätzlich nach Filmjahr oder Alter des Artikels filtern, wenn du die neuen Filme/Artikel mit hohen Aufrufzahlen nicht drin haben willst. --Don-kun Diskussion 12:23, 16. Apr. 2021 (CEST)
Da der Wettbewerb nicht morgen stattfinden soll und muss, kann man da noch elaborieren. Es war jetzt nur eine spontane freie Entscheidung, schon einmal zu sammeln, wie verbreitet Probleme bei bedeutenden Filmartikeln sind und welche Kandidaten es da geben könnte. Daher erhebt die Liste bei weitem keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es können auch noch Filme entfernt und ergänzt werden, und es muss auch nicht schon automatisch die Liste sein, die dem Wettbewerb als Grundlage dient. Wenn mehr Leute ergänzen, wird die Liste weniger subjektiv.
Ich hatte mich für die Qualität an den Satz Artikel zu Filmen oder Fernsehserien sollten mindestens eine ausgefüllte Infobox, eine Einleitung, eine Inhaltsangabe und Informationen zur Veröffentlichung sowie zur Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) enthalten. aus Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien gehalten - dabei musste mindestens eine Sache mangelhaft/ungnügend oder mehrere Sachen irgendwie nicht stimmig sein. Meistens sind viele Sachen unbelegt, Theoriefindungen werden gemacht oder vieles steht noch in Form von Stichpunkten. Zugegebernermaßen würde bei einigen Artikeln mehr anfallen als bei anderen, aber bei anderen Wettbewerben wie dem Oscar-Marathon schreiben ja einige auch aufwendigere Artikel als andere.
Als Grundlage für die "Wichtigkeit" bin ich folgend vorgegangen: a) Vorkommen in der American Film Institute Top 100 oder in hohen Positionen auf deren anderen Listen, b) Vorkommen auf hohen Positionen in den Listen vom British Film Institute oder vom Deutscher Kinematheksverbund, c) Vorkommen in den Top 100 von They Shoot Pictures, Don't They, die Tausende Kritikerlisten und -umfragen verrechnet haben, d) Oscar/Bester Film, e) kulturell einflussreiche, populäre Filme mit hohen Abrufzahlen (da wäre Zurück in die Zukunft drunter, ist zugegebenermaßen das gröbste und streitbarste Kriterium gewesen).
Das mit den Abrufzahlen klingt vielversprechend. Bei den automatisch erstellen Listen gebe ich aber zu bedenken, dass der Bot (wenn ich es richtig verstehe) nur die Artikel erfasst, bei denen Bausteine gesetzt sind - Bausteine sind bei Filmartikeln in der dt. Wikipedia aber bei weitem keine Selbstverständlichkeit. Es gibt also eine hohe "Dunkelziffer". Ich hätte noch eine Frage, Don-kun: Wo findet man den Filter, mit dem man bei Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/Aufrufzahlen die Filme entsprechend filtern kann? Vielen Dank schon einmal und beste Grüße, Clibenfoart (Diskussion) 12:55, 16. Apr. 2021 (CEST)
Das kannst du dort glaube ich nicht einstellen. Für eine automatische Auswertung wird man sich schon an einen Botbetreiber direkt wenden müssen. Ja klar kannst du (oder mehrere) die Liste auch noch besser machen - ich wollte nur die Knackpunkte nennen, die mir dazu gleich auffielen. --Don-kun Diskussion 17:01, 16. Apr. 2021 (CEST)
Ich hatte ähnlich wie Don-kun beim Durschscrollen auch nicht gleich einschätzen können, was die zu korrigierenden Mängel sind. Zumindest auf den allerersten Blick (Infobox, Abschnitte, etc.) schienen die meisten Filme von der Grobstruktur für mich akzeptabel zu sein. In der Detailbetrachtung findet sich dann aber schon etwas mehr. Manche Handlungen sprudeln vor nicht sinnvollen Links, da sollte man wirklich ansetzten (vgl. Diskussion diese Woche zu Flucht ins 23. Jahrhundert). Vielleicht könnte uns ein überarbeitetes Beispiel von Clibenfoart und die diesbezüglichen Erwartungen an die Artikel weiterhelfen. Grüße, --Thomas Dresler (Diskussion) 16:16, 16. Apr. 2021 (CEST)

Wie isst man einen Elefanten? - Stück für Stück. Die Liste von Clibenfoart ist ein guter Anfang. Nach meiner Erfahrung gibt es einfache und aufwendigere Happen. Paraphrasierung von Zitatlisten und vorallem Auflösen von Trivia-Abschnitten geht mit überschaubarem Zeitaufwand, Ergänzung von Kritiken oder gar filmwissenschaftlicher Betrachtung bei Filmen mit herausragender Bedeutung braucht Recherche, Leidenschaft und Teamwork. Vorschlag zur Arbeitsorga: Wäre ein Disk-Abschnitt "Überarbeitung 2021" (o.ä.) gut, damit wir sehen, wenn schon jemand mit einem Happen (leicht/schwer) im jeweiligen Artikel angefangen hat? --Jens Best 💬 16:59, 16. Apr. 2021 (CEST)

Guter Vorschlag --Thomas Dresler (Diskussion) 17:42, 16. Apr. 2021 (CEST)
Das klingt gut. Clibenfoart (Diskussion) 19:41, 16. Apr. 2021 (CEST)

@Thomas Dresler- ja es stimmt, manchmal ist es nicht so offensichtlich, was noch im Argen liegen kann. Es sind ja auch keine QS-Artikel, sondern es ist halt etwas eingestaubt (z.B. nur ein-zwei Kritiken bei höchst bedeutsamen Filmen, die Kritiken, Trivia und Sonstiges in Listenform, kaum Einzelnachweise, seltsame Struktur, Theoriefindung - was halt in den 2000er-Jahren noch absolut normal in der Wikipedia war). Ich hätte es vielleicht dazu schreiben müssen, falls es gewünscht ist, würde ich es auch in der nächsten Zeit nachholen können. Wenn ich in meine eigenen Beispiele schaue: Bei Der Club der toten Dichter hab ich gestern diverse Kritiken ergänzt und die aus der Listenform herausgeholt, auch hatte ich den Artikel vor ein paar Wochen etwas umstrukturiert. Als umfangreiches Beispiel würde ich Die Brücken am Fluß nennen, bei dem ich laut Statistik am Ende rund 60% des Artikels neu geschrieben hatte. Die Arbeit zu dem Hintergrundabschnitt von Die Klapperschlange, der ja auch durch die RFF-Seite stattfand, würde ich auch nennen (auch wenn z.B. der Kritikenabschnitt bei dem Film noch schwach ist). Das sind natürlich alles Arbeiten sehr unterschiedlichen Umfangs und da müsste man im Falle eines Wettbewerbs überlegen, wie stark man was bewertet. Clibenfoart (Diskussion) 19:41, 16. Apr. 2021 (CEST) Als kleiner Zwischenstand: Ich habe mich jetzt die letzten Wochen nicht weiter der Idee widmen können, würde die aber gerne weiterverfolgen – allerdings käme als Termin für einen solchen Wettbewerb wohl eher August/September infrage. Ein paar Ergänzungen kamen dank anderer Nutzer auch zur Liste hinzu. Viele Grüße, Clibenfoart (Diskussion) 20:02, 9. Mai 2021 (CEST)

Chronologie in Pirates of the Caribbean: Salazars Rache

Hallo zusammen, weiß jemand, wieso in der Infobox bei Pirates of the Caribbean: Salazars Rache der Vorgänger Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten nicht angezeigt wird? Hängt das mit dem betreffenden Wikidata-Objekt d:Q10350033 zusammen? Bei anderen Franchises funktioniert die Chronologie auch beim aktuellsten Film… –IWL0414:40, 1. Jun. 2021 (CEST)

Beim Wikidata-Objekt war der Vorgänger nicht angegeben. LG --Frederico34 (Diskussion) 14:45, 1. Jun. 2021 (CEST)
Danke fürs Hinzufügen, ich ging davon aus, dass das durch den Eintrag in „Teil der Reihe oder Serie“ schon angegeben war – so funktioniert es anscheinend z. B. auch bei John Wick: Kapitel 3 / d:Q52951815. Grüße, –IWL0415:05, 1. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 11:21, 3. Jun. 2021 (CEST)

Wieso eigentlich...

Mal etwas provokant formuliert: Wieso haben wir eigentlich keinen Bot, der in anderen Wikipedias Artikel zu Filmen sucht, diese durch einen Übersetzer schickt, dazu eine Infobox Film erstellt und das ganze dann bei uns als Artikel veröffentlicht? Ein Programm, das alle genannten Personen in der Infobox verlinkt, egal, wo die Links hingehen; das Einzelnachweise und Kritiken weglässt, die sind viel zu kompliziert und ohnehin überbewertet. Um den Versionsimport muss sich der Bot auch nicht kümmern, das macht dann Louis Wu (vielen Dank für die bisher geleistete Arbeit!). Der Vorteil daran wäre, dass Autoren wie gegenwärtig Ruldophonus (hier sein Werkverzeichnis), ElissUnderhook (hier seines) oder FlashKoh5 (hier seines), etwas Besseres mit ihrer Zeit anfangen könnten – und dass die Botartikel vermutlich besser wären als das, was wir so bekommen. Es mag sein, dass die genannten Benutzer auf diese Anfrage hin ihre Arbeit einstellen, ein neues Konto anlegen und damit genauso weitermachen. Typisch ist auch, dass diese Autoren nach kurzer Zeit nichts mehr verbessern, sondern das andere machen lassen. Es ist anscheinend wichtiger, noch mehr solcher Artikelwünsche anzulegen.

Wie sollen wir damit umgehen? Ja, diese Artikel sind alle fraglos relevant, daher sollten sie eher verbessert als gelöscht werden. Aber man könnte problemlos täglich mindestens eine Stunde allein damit verbringen, die so entstandenen Artikel halbwegs fachgerecht auf der QS zu melden. Um sie zu wirklich zu verbessern müssten eigentlich alle hier ihre Arbeit sofort einstellen und sich nur noch damit befassen.

Ich muss zugeben, dass mich so etwas demotiviert, Fehler zu korrigieren. Mittlerweile wäre ich dafür, diese Artikel konsequent und umgehend in die entsprechenden Benutzernamensräume zu verschieben. Zwar würden sie dort höchstwahrscheinlich nicht verbessert werden (es läuft eher auf eine Art Löschen ohne Admin hinaus), aber immerhin würde das diesen Autoren zeigen, dass ihr Vorgehen nicht ganz so toll ist, wie sie vielleicht denken mögen. Bausteine sind da offensichtlich nicht eindeutig genug; zum Beispiel haben drei der vier bisher entstandenen „Artikel“ von Rudolphonus bereits QS Bausteine. Ironischerweise fehlt der nur auf Weihnachten mit Dennis – Eine schöne Bescherung!, der bisher schlechtesten seiner Anlagen. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 16:11, 27. Apr. 2021 (CEST)

Komplett bei Dir. In der QS sind auch schon weitere Artikel anderer "Autoren" mit maschinenübersetzten Artikeln... --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:18, 27. Apr. 2021 (CEST)
Nachtrag... aus dem Dennis-Artikel.... "Die Dennis"? oauererererha.... das tut weh. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:20, 27. Apr. 2021 (CEST)
Wenn man das übersetzen eines Artikels und das hinzufügen einer Infobox mit Bots erledigen will, sind die denn auch in der Lage bei der Artikelerstellung die vorhandenen Vorlagen der anderen Wikis durch unsere zu ersetzen? Manche haben wir nicht oder wir haben sie unter einer anderen Bezeichnung. Pintsknife (Diskussion) 16:22, 27. Apr. 2021 (CEST)
Wenn ich diese Wortansammlungen sehe, fühle ich mich verulkt. Das ist de-wiki unwürdig. Vandalismus auf andere Art. Stimme zu: "konsequent und umgehend in die entsprechenden BNR ... verschieben". Gruß --Landkraft (Diskussion) 16:24, 27. Apr. 2021 (CEST)
Bob, ein Engel, der durch die Erde geht... Klingt irgendwie cool. --Koyaanis (Diskussion) 16:24, 27. Apr. 2021 (CEST)

Die Diskussion bzw. das Thema hatten wir neulich schon mal. IgorCalzone1 hatte da auf diese Problematik aufmerksam gemacht: diese "Übersetzungen" gibts schon eine ganze Weile. Ist ein Problem. Louis Wu (Diskussion) 17:15, 27. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe bei fast bei jeden Artikel die ich erstellt habe und die Artikeln von anderen Benzutzern erstellt wurden ein Kritik von Filmdienst hinzugefügt. Die vielen Accounts die du gesagt hast, habe ich nicht erstellt, es kann vielleicht nur zufall sein. Ich bin noch neu bei Wikipedia und weiß noch nicht alles. Die anderen Artikel die von den anderen Benutzern erstellt wurden, habe ich nur durch die Erwähnung gefunden. Ruldophonus (Diskussion) 16:37, 28. Apr. 2021 (CEST)

Wir finden es hier schon etwas seltsam, dass jetzt mehrere Konten mit vielen solchen mangelhaften Artikeln auftauchen. Bitte, bevor du weitere Artikel erstellst, arbeite weiter an den bisher von dir angelegten. Die hinzugefügte Kurzkritik ist nicht genug, wie oben benannt fehlen in der Regel auch die Quellenangaben, die die englische Wikipedia schon hat. Und sprachlich ist auch einiges nicht in Ordnung. Wenn du nicht weiter weißt oder weitere Hinweise und Unterstützung brauchst, können wir auch helfen. Aber es dann ganz anderen zu überlassen ist nicht ok. --Don-kun Diskussion 18:28, 29. Apr. 2021 (CEST)
Dem kann ich mich wirklich nur anschließen. Es ist nicht schlimm, Ruldophonus, neu hier zu sein oder dass einem bei der Erstellung mal Fehler unterlaufen (niemand ist unfehlbar). Aber solche rudimentären Artikel müssen auf jeden Fall vermieden werden. Hier bitte in die Richtlinien schauen, gute Artikel genauer anschauen und immer auch Belege für das Geschriebene suchen. Beispielsweise sind in dem Film The Adventures of Jane bei den Produktionsinformationen keinerlei Belege. Es ist eindeutig eine Übersetzung des englischen Artikels und schon dort fehlen leider die entsprechenden Quellen. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 18:48, 29. Apr. 2021 (CEST)
@Senechthon: Es gibt mit der Vorlage {{Formatvorlage Film}} so etwas ähnlich. Damit kann man aus Wikidata einen Artikel erzeugen, der dann aber erstmal wenig Text hat aber das gesamte Grundgerüst. --Christian140 (Diskussion) 08:33, 12. Mai 2021 (CEST)

@IgorCalzone1: mal in den Raum gefragt: Du hast jetzt konsequent die ganzen QS-Fälle um die kritischen Passagen erleichtert und die QS beendet. Jetzt haben wir Artikel, die ne Infobox, ne Einleitung und ein wenig Text haben. Und damit erfüllen diese nicht unseren Mindestanforderungen an Filmartikel und sind somit eigentlich QS-Fälle. Wie also hier weiter vorgehen? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:23, 12. Mai 2021 (CEST)

Sie sind jetzt keine QS-Fälle mehr, sondern erfüllen nicht die Mindestanforderungen an (Film)artikel und sind demnach schnelllöschfähig - meine Einschätzung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:28, 12. Mai 2021 (CEST)

Produktionsland Österreich-Ungarn?

Mir ist das gerade eine Frage gekommen, als ich mir den Artikel zu Das Geheimnis des Waldes angeschaut habe: Sollte man Österreich-Ungarn als eigenes Produktionsland für die Infobox anlegen und auch die Kategorie:Österreichisch-ungarischer Film? Und Benutzer:Nureinmalnoch, weil du schon einige Filme gemacht hast, mit "Österreich-Ungarn" als PL in der Infobox (Sami, der Seefahrer, Das Geheimnis des Waldes etc.): Wie schätzt du das ein? --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:55, 11. Mai 2021 (CEST)

Wäre m. E. gerechtfertigt. Louis Wu (Diskussion) 10:13, 11. Mai 2021 (CEST)
Dem würde ich zustimmen. Bei Sami, der Seefahrer sollte man dann auch die Kategorie Deutscher Film ersetzen. --Thomas Dresler (Diskussion) 10:20, 11. Mai 2021 (CEST)

Und hat jemand eine Idee, wie man irgendwie möglichst einfach Filme findet, bei denen in der Infobox unter Produktionsland Österreich-Ungarn steht? Du vielleicht, Queryzo? --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:29, 11. Mai 2021 (CEST)

@IgorCalzone1: [1]Queryzo ?! 22:49, 11. Mai 2021 (CEST)
Danke, ich bin da immer irgendwie zu doof. Na, 63 Artikel hält sich ja noch in Grenzen, zeigt aber, dass eine Kategorie vielleicht wirklich ganz sinnvoll wäre. Wer mag? --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:58, 11. Mai 2021 (CEST)
Mit PL jetzt 69. –Queryzo ?! 08:43, 12. Mai 2021 (CEST)
Eine zusätzliche Kategorie halte ich für nicht zwingend notwendig. Die bisherige Umsetzung sieht so aus, dass die betreffenden Filme aus der Zeit bis 1918, die bis auf wenige Ausnahmen deutsche Untertitel tragen, unter Kategorie:Österreichischer Film fallen, und der Rest unter Kategorie:Ungarischer Film.
Bei der Verlinkung des Produktionslandes ergibt sich die Frage, ob unbedingt auf den Staatenbund Österreich-Ungarn verlinkt werden muss. --Koyaanis (Diskussion) 06:20, 12. Mai 2021 (CEST)
Es sollte auch beachtet werden, dass eine Länderkombination für Titelkategorien nicht vorgesehen ist. Und selbst wenn das Konstrukt Österreich-Ungarn einen Sonderfall darstellt, wäre der Schluss falsch, dass jede österreichische Produktion aus der Kaiserzeit gleichzeitig eine ungarische (und umgekehrt) ist. --Koyaanis (Diskussion) 07:18, 12. Mai 2021 (CEST)

Infobox - Deutsch oder Original?

Hallo zusammen,

Im Artikel James Bond 007 – In tödlicher Mission ist gestern eine Frage aufgekommen. Der Rollenname Contessa Lisa von Sahn wurde von einer IP auf Contessa Lisl von Schlaf geändert. Ersteres ist der Name im Deutschen, letzteres im Original. Welcher sollte nun in der Infobox eingetragen werden? Ich habe erst einmal beides eingetragen, aber das ist sicherlich nicht die richtige Lösung.

Aus der Seite Vorlage:Infobox Film bin ich nicht wirklich schlau geworden. Dort steht als Vorgabe nur "Schauspieler1: Rollenname". Willkür ist wohl kaum die angedachte Lösung. Die Seite Vorlage:Infobox Film sollte man diesbezüglich mal überarbeiten. Gibt es dazu bisher keine Regeln? Der Film ist ja kein Einzelfall. HenSti (Diskussion) 08:25, 12. Mai 2021 (CEST)

Ich kenne dazu noch keine feste Regel. Deine jetztige Lösung, beide Sprachvarianten in der Infobox anzugeben, ist aber sicher ganz in Ordnung. Wenn es mehr als eine Rolle beträfe, sollte man die Besetzungsliste aus der Infobox herausnehmen und in eine eigene Tabelle packen. Dort wäre mehr Platz für zusätzliche Namen. So ist es zum Beispiel im Artikel Der mit dem Wolf tanzt.--Stegosaurus (Diskussion) 09:55, 12. Mai 2021 (CEST)
In dem meisten Fällen wird doch der Name der synchronisierten Fassung verwendet, oder? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:49, 12. Mai 2021 (CEST)
Wir sind in der deutschen Wikipedia, benutzen den deutschen Filmtitel, dann sollten wir auch die deutsche Namensgebung verwenden. Wenn es sich um einen einzigen Namen handelt kann ein ergänzendes (orig.: XX) innerhalb der Infobox helfen. Bei mehreren abweichenden Namen, eine Ergänzung in der Synchronbox (wenn vorhanden) oder als zusätzlicher Absatz.--Rockalore (Diskussion) 12:44, 12. Mai 2021 (CEST)

Buchvorlage in Filmartikeln als Literatur aufführen?

In vielen Filmartikeln (und tw. auch Fernsehserienartikeln) ist im Abschnitt Literatur das Buch (meist ein Roman) mit aufgeführt, auf dessen Grundlage der Film entstand bzw. das mit dem Film verfilmt wurde. Ist das sinnvoll? Ich denke nein, denn es ist keine Literatur über den Film. Auch in neuen Artikeln wird die Buchvorlage immer wieder mit in den Abschnitt aufgenommen, wobei andere Artikel als Vorbild dienen. Neuester Fall ist der Film Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution. Dort wurde das Sachbuch, auf dem der Film beruht, mit der Begründung aufgeführt, es sei eine weiterführende Literaturangabe zum Hintergrund des Films. Mit dieser fragwürdigen Begründung jedoch könnte in vielen Filmartikeln eine lange Liste mit Büchern aufgeführt werden, die sich nur mit dem historischen Stoff befassen, um den es im Film geht, und nicht mit dem Film selbst. Mich interessiert, wie dazu die Meinungen sind und wie wir da generell verfahren sollten.--Stegosaurus (Diskussion) 07:36, 1. Mai 2021 (CEST)

Üblich ist eigentlich lediglich die Erwähnung der Vorlage in der Einleitung, ggf. kann man dann wie bei Der mit dem Wolf tanzt detaillierter im Abschnitt zur Entstehung auf die Vorlage eingehen. Im Abschnitt zur Literatur wird es - auch aus den von dir genannten Gründen - meist nicht aufgeführt. Eine Vorlage kann ja auch ein Musical, Theaterstück, ein wissenschaftlicher Text, ein Zeitungsartikel o.Ä. sein. Wenn es im Abschnitt Literstur dennoch aufgeführt werden soll, dann müsste es durch eine Hervorhebung klar gemacht werden, was die (belletristische) Vorlage und was weiterführende filmwissenschaftliche Literatur ist. LG, --NiTen (Discworld) 08:29, 1. Mai 2021 (CEST)
Die Vorlage sollte auf jeden Fall in der Einleitung oder in der Produktion und Veröffentlichung erwähnt werden, jedoch in keinem Fall in der Literatur. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:26, 1. Mai 2021 (CEST)
Ich hatte vorgestern – bitte nehmt's mir nicht übel – die Büchse der Pandora bei besagtem Artikel erst geöffnet, konnte aber Stegosaurus’ Argumente sehr gut nachvollziehen. Die Literaturvorlage sollte natürlich in den Artikel zu Autor und Buch. Ich war dem Irrtum erlegen, da ich Umberto Ecos Buch in der Literaturliste bei Der Pate (Film) gefunden habe und es dann analog eingebaut habe. Weitere Suchen ergaben, dass wie angesprochen doch bei etlichen Filmen, u.a Die Blechtrommel (Film) oder Das Boot (Film), diese Situation vorliegt. Ich werde dies demnächst mal angehen. Evtl. wäre hier eine Anpassung in den Richtlininen nötig („Literarurvorlagen gehören nicht in die …, sondern …“), dann könnte man die Entfernung der Vorlage aus der Literaturliste gut mit Verweis auf unsere Richtlinien begründen. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 11:07, 1. Mai 2021 (CEST)
Unter Literatur sollte weiterführende Sekundärliteratur genannt werden. Die Vorlage gehört nicht dazu. Aber die wird natürlich an anderer Stelle im Artikeltext erwähnt. --Don-kun Diskussion 11:10, 1. Mai 2021 (CEST)
Prinzipiell sehe ich das genauso wie Stegosaurus. Der Film Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution ist aber ein Sonderfall und sollte außerhalb dieser Grundsatzdiskussion gehalten werden. Hier handelt es sich eben nicht um die Verfilmung einer Literaturvorlage, sondern um eine fiktive Geschichte, die lediglich die Idee vom Sachbuch übernommen hat und dessen Hintergrund für die eigene Story nutzt, aber den gleichen Namen hat wie das Sachbuch. In diesem Sonderfall finde ich es durchaus gerechtfertigt, das Sachbuch als Literatur aufzuführen. Ich könnte es zwar auch akzeptieren, wenn dies an anderer Stelle im Text erwähnt würde. Eine Nichterwähnung fände ich jedoch vollkommen falsch. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:37, 1. Mai 2021 (CEST)
In der Einleitung hatte ich das Buch mit Name und mit Verlinkung auf den Autor bereits erwähnt. --Thomas Dresler (Diskussion) 12:42, 1. Mai 2021 (CEST)
In den meisten Fällen hat die Buchvorlage ja keinen eigenen Artikel. Da sehe ich schon einen gewissen Bedarf, die bibliografischen Infos anzugeben, um es dem Leser leichter zu machen, das Buch zu identifizieren. Aber man kann die Informationen ja unter eine andere Überschrift (z.B. "Buchvorlage" statt "Literatur") oder in einen Einzelnachweis packen. Letzteres mache ich z.B. auch mit dem imdb-Link zu Verfilmungen bei den entsprechenden Buchartikeln, der dort ja auch nicht in den Abschnitt "Weblinks" gehört. --Magiers (Diskussion) 12:51, 1. Mai 2021 (CEST)
Da gibt es das Problem, dass die Überschrift "Buchvorlage" in den Richtlinien nicht vorgesehen ist. Es gbt so schon einen viel zu großen Wildwuchs in den Überschriften, da sich kaum noch jemand nach den Regeln richtet. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:05, 1. Mai 2021 (CEST)
Es gibt keine Regelungen, welche Überschriften erlaubt sind und welche nicht. Die Formatvorlage Film gibt ein Grundgerüst vor, das natürlich bei Bedarf erweitert werden darf und es idealerweise auch wird. Und wenn eine Überschrift Buchvorlage sinnvoll ist, sollte sie an geeigneter Stelle eingefügt werden. Schwieriger ist allerdings die Frage, ob eine solche Überschrift in einem gegeben Fall sinnvoll ist. Ich fände es nicht so gut, wenn in einem solchen Abschnitt nur eine Literaturangabe (oder eine Liste von Literaturangaben) stehen würde. Die reine Erwähnung der Vorlage reicht auch irgendwo im Fließtext, verlinkt mit dem Artikel über die Vorlage, wenn es ihn gibt. --Senechthon (Diskussion) 21:08, 1. Mai 2021 (CEST)
@Bernd Bergmann: Aber das Buch ist keine Literatur über den Film. Wenn man deine Begründung zuließe, das Buch nur wegen seiner auch von dem Film aufgegriffenen historischen Thematik dort anzugeben, würde das doch bedeuten, dass man z. B. auch in Artikeln über Filme, die im Zweiten Weltkrieg spielen, Bücher über das historische Ereignis aufführt und nicht nur solche über den Film. Das wäre doch eine endlos lange Liste, ein Fass ohne Boden, das kann doch nicht gewollt sein, oder?--Stegosaurus (Diskussion) 08:41, 2. Mai 2021 (CEST)
Deshalb sagte ich ja, dass ich das im Prinzip genauso sehe wie du. Der Film Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution ist aber ein Sonderfall, wie oben erläutert. Der Film ist quasi die dramatisierte Version des Sachbuches - unter dem gleichen Titel. --Bernd Bergmann (Diskussion) 12:14, 2. Mai 2021 (CEST)
Nachdem ich die Punkte noch einmal durchgegangen bin: Dann wäre doch eine Lösung, neben der bereits in der Einleitung erwähnten Buchvorlage, bei Hintergrund einen diesbezüglichen prägnanten Satz einzufügen, dass es sich hierbei um eine dramatisierte Version des Sachbuchs handelt. Der Punkt Literatur könnte dann wieder herausgenommen werden und erst wieder erscheinen, wenn es entsprechende Literatur über den Film gibt. --Thomas Dresler (Diskussion) 12:38, 2. Mai 2021 (CEST)

Primär gehört eine Romanvorlage in den Fließtext und die Filminfobox, in den Abschnitt Literatur gehört sich eigentlich nicht, da dieser für die (Fach)Literatur über den Film vorgesehen ist.--Kmhkmh (Diskussion) 17:20, 2. Mai 2021 (CEST)

Wo sollte eine Romanvorlage in der Infobox Film hingehören? In den Punkt Drehbuch jedenfalls nicht. Und die Autorin oder der Autor der Vorlage gehört dort ebenso wenig hin, wenn sie oder er nicht explizit am Drehbuch mitgearbeitet hat. Siehe Vorlage:Infobox Film#Parameter-Details unter Drehbuch. --Senechthon (Diskussion) 18:13, 2. Mai 2021 (CEST)
Oops, offenbar fehlt in unserer Infobox ein Parameter zur Drehbuchvorlage, die Infobox auf en.wp hat dafür "based on" und ich hatte fälschlicherweise angenommen, dass er bei uns auch existiert. Sollte man aber mMn. in unserer Infobox dann auch einbauen.--Kmhkmh (Diskussion) 18:28, 2. Mai 2021 (CEST)
Bislang haben wir keinen Parameter dafür; wenn wir aber wollen würden, dass die Vorlage in der Infobox genannt werden kann, die en-wp hat ja einen Parameter "based on". Nach dem Vorbild könnte in den Injfoboxen Film/Serie ein Parameter "Vorlage" hinzugefügt werden, oder wörtlich "basiert auf"; die Formulierung "based on" ist ja danach gewählt, dass das oft tatsächlich in den Credits steht, und daher auch von dem Film/Serie selbst als Information gegeben wird, so wie auch z.B. "directed by". --Blobstar (Diskussion) 18:24, 2. Mai 2021 (CEST)
Die Erweiterung der Infobox um den Parameter "based on" (natürlich mit einer guten deutschsprachigen Varianten) finde ich gut. Louis Wu (Diskussion) 10:27, 3. Mai 2021 (CEST)
+1 (Vorschlag "literarische Vorlage:") --Landkraft (Diskussion) 10:52, 3. Mai 2021 (CEST)
klingt gut --Thomas Dresler (Diskussion) 11:00, 3. Mai 2021 (CEST)
Grundsätzlich Zustimmung dafür, jedoch sollte man den Parameter noch allgemeiner halten oder aber noch einen zweiten einführen. Denn es gibt ja nicht nur literarische Vorlagen, sondern auch filmische. Im Falle der neueren Star-Trek-Serien etwa die erste Serie, in manchen Fällen dienten auch mehrere Serien als Vorlagen.--Stegosaurus (Diskussion) 11:14, 3. Mai 2021 (CEST)
-1: Bitte nicht noch mehr in die Infobox. Das dürfte gerade bei doch oft sehr langen Buchtiteln, ziemlich scheiße aussehen. Statt einem verpflichtenden Parameter lieber in die Vorlage:Infobox Film schreiben, dass man unter Drehbuch auch die Vorlage (in Klammern) erwähnen kann; wenn man das möchte. Gibt ja einige Artikel, bei denen das so gelöst wurde. Ich denke aber, sowohl die Frage, welche Abschnittsüberschrift für eine sauber dargestellte literarische Vorlage inkl. Verlag, ISBN etc. geeignet ist, als auch neue Parameter in der Infobox sollten bei einem nächsten RFF-Treffen besprochen werden, vielleicht mit Vorlauf und einer Abwägung von Vor- und Nachteilen der jeweiligen Lösung. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:25, 3. Mai 2021 (CEST)
-2: Die verschiedenen Verfilmungen eines Stoffes kann man m.E. nicht in die Infobox packen. Als ich über Dr. Knock läßt bitten recherchierte, musste ich feststellen, dass es eine Menge Verfilmungen des Themas gibt (eine Adaption des ... Bühnenstücks, Weitere Filmversionen des Stoffes entstanden 1925, 1933, 1951 und 2017, ferner Fernsehfassungen 1955 und 2004). Und das ist ja wirklich kein Einzelfall. Gruß --Landkraft (Diskussion) 11:29, 3. Mai 2021 (CEST)
Gerade weil es kein Einzelfall ist, ist es sinnvoll es (optional) in die Infobox zu integrieren. Ein Drehbuch bzw. Drehbuchautoren anzugeben ohne eine literarische Vorlage zu erwähnen, ist aus meiner Sicht schon fast grob irreführend. Auch bei Filmpreisen gibt es für sowas extra separate Preise (Originaldrehbuch und Drehbuch nach Vorlage).
Zudem scheinst du die obige Diskussion falsch verstanden zu haben. Es geht nicht um eine Infobox zum literarischen Werk (wo dann potenziell viele Verfilmungen auflisten wärenI, sondern um die Infobox zum Film, wo im Normalfall nur ein Buch anzugeben ist und andere Verfilmungen desselben Buches keine Rolle spielen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:50, 3. Mai 2021 (CEST)
@IgorCalzone: Sendchthon hat ja schon erklärt, warum das eben nicht in den Parameter gehört, weil der Buchvorlagenautor üblicherweise nicht auch am Drehbuch mitgeschrieben hat, manchmal zur Zeit des Drehbuchs nicht Mal mehr lebt. @Landkraft: Laut Artikel basiert der Film Dr. Knock auf einem bestimmten Theaterstück, das würde dann genannt werden. Er basiert logischerweise nicht auf den anderen Filmen, die nach ihm entstanden. --Blobstar (Diskussion) 12:00, 3. Mai 2021 (CEST)
@Kmhkmh: Wie kommst du darauf? Natürlich argumentiere ich zur Infobox Film. So habe ich mit dem Beispiel zeigen wollen, wie man damit umgehen kann: Unter Drehbuch den Autor des Theaterstücks und den Drehbuchautor der in Rede stehenden Adaption (so macht es z.B. auch IMDb). Unter Produktion zu erwähnen, dass es weitere Adaptionen des Stoffes gab/gibt, schadet wohl nicht, sondern ist zur Information über den behandelten Film ein interessanter Zusatz. Wenn man denn zum literarischen Ursprungswerk etwas schreiben will, muss man dafür einen Artikel anlegen und den verlinken. Das ist doch alles ganz systematisch und eingängig. Dazu braucht es keinen Weltkongress der Grübler über ein recht triviales Problemchen.
@Blobstar: Irgendwie schreiben wir aneinander vorbei. Ich verstehe deinen Punkt nicht. Gruß --Landkraft (Diskussion) 12:11, 3. Mai 2021 (CEST)
Nein, unter Drehbuch gehört der Autor des Theaterstücks eben nicht genannt, sondern der des Drehbuchs. Und wenn der des Theaterstücks nicht auch am Drehbuch mitgeschrieben hat, gehört der auch nicht zu den Drehbuchautoren. --Blobstar (Diskussion) 12:15, 3. Mai 2021 (CEST)
Juchuh, jetzt haben wir die Lösung; denn genau das ist die Begründung für die Einführung von "literarische Vorlage". --Landkraft (Diskussion) 12:18, 3. Mai 2021 (CEST)
Wenn du das auch IMDb noch klar machst (Dr. Knock läßt bitten (1951) - IMDb), ist Großes entstanden. --Landkraft (Diskussion) 12:21, 3. Mai 2021 (CEST)

Ich würde gern kurz - unabhängig von der Weiterentwicklung der Infobox - das Resultat der ursprünglichen Diskussion zusammenfassen. Die Literaturvorlage (Roman, Sachbuch, etc.) sollte auf jeden Fall z.B. in Einleitung, Produktion, Hintergrund erwähnt werden, aber NICHT unter dem Punkt Literatur, weil hier nur Literatur über den Film erwähnt werden soll (was nachvollziehbar ist). Denn dann könnte würde ich demnächst die Artikel durchgehen und z.B. bei Wer die Nachtigall stört (Film) Harper Lees Buch der aus Literatur entfernen oder bei Moby Dick (1956) Hermann Melvilles Buch etc., weil dies ja keine Literatur über den Film ist. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 12:51, 3. Mai 2021 (CEST)

+1 Seit Jahren wird hier schon gefordert, die Infobox nicht zu voll zu packen. Zu jeder Vorlage gehört ja zwingend auch noch der Autor und das ist schon wieder eine ganze Menge Text. Warum reicht es denn nicht, wie ich es bereits oben vorgeschlagen habe, die Vorlage in die Einleitung oder in die Produktion und Veröffentlichung einzubinden? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:56, 3. Mai 2021 (CEST)
Bitte mit einer solchen Aktion bis nach dem nächsten RFF-Treffen warten, Thomas Dresler. Ich würde weiterhin eine Umbenennung dieser Abschnitte einer Löschung vorziehen. Beim RFF-Treffen würde ich das dann auch ausführlich begründen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:15, 3. Mai 2021 (CEST)
Keine Angst, ich wollte jetzt nicht in Aktionismus ausbrechen. Gute Idee IgorCalzone1, sollten wir beim nächsten RFF-Treffen besprechen. --Thomas Dresler (Diskussion) 13:18, 3. Mai 2021 (CEST)
Okay, dann beim nächsten Treffen. Louis Wu (Diskussion) 13:43, 3. Mai 2021 (CEST)
Eine schlanke IB ist definitiv wünschenswert und Auswüchse wie in der enWiki gehen sicher am Ziel einer Übersicht „auf einen Blick“ vorbei. Imho entsprechen die relevanten Grunddaten aber denen auf einem normalen Kinoplakat und da ist „based on“/„Vorlage“ idR enthalten. Und im Sinne einer sauberen Datensammlung ist das auch ein neuer Wert und wie hier auch von anderen mehrfach ausgeführt nicht Unterpunkt des Drehbuchs. Deshalb von mir ein klares Ja zu einem neuen Feld „Vorlage“ für jede Form von Filmadaption von Hamlet bis Schiffe Versenken. Die Angaben sollten sich dabei wie beim Titellied auf Titel und Künstler beschränken.
Und was die Überschriften angeht, gilt ganz neutral WP:WSIGA#Überschriften und Absätze: Sobald sich mehrere (!!!) relevante Textabsätze zu einem Bereich ergeben, ist auch eine Überschrift angemessen – Demgegenüber: „Einzelne Sätze rechtfertigen noch keine eigene Überschrift“…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 13:58, 3. Mai 2021 (CEST)

@Thomas Dresler: Wenn du damit meinst, dass du die lirarischen Vorlagen im Abschnitt Literarur löschen willst und die gleichzeitig im Fließtext bzw. einem anderen passenden Abschnitt einarbeitest - dann ja, aber sonst nein. Eine pauschales (massenhaftes) Löschen von Literarurvorlagen aus Artikeln nur weil sie formal im falschen Abschnitt stehen ist nicht erwünscht.--Kmhkmh (Diskussion) 21:55, 3. Mai 2021 (CEST)

Was nun die "Notwendigkeit" von Parametern in der Infobox betrifft, weder einzelner Parameter noch die ganze Infobox sind notwendig, man kann alles (nur) in den Fließtext packen. Die Infobox ist ja eigentlich nur ein (inhaltlich theoretisch redundantes) Zusatzangebot für Leser (und Editoren), die a) sich nicht so recht für das Lesen oder Schreiben vom Fließtext begeistern können und/oder b) einen schnellen "tabellarischen" Überblick wünschen.

Bezogen a) ist den Betroffenen mit dem Hinweis es einfach in die Einleitung bzw. den Fließtext zu packennur bedingt geholfen. Also für die Leute die eben den Fließtext nicht (gerne) bearbeiten (wollen), aber eben mal schnell als Listenpunkt die Literaturvorlage im (eigentlich falschen) Abschnitt Literatur ergänzen, mag die Infobox-Variante eine bessere Alternative sein.

Bezogen auf b) würde ich schon sagen, dass eine Literarische Vorlage eine wichtige/zentrale Information zum Film ist, die man auch der Schnellübersicht entnehmen können sollte und die dementsprechend mMn. auch in die Infobox gehört (und da am besten auch als eigener Parameter und nicht umständlich/künstlich einfach bei Drehbuch dazu geklatscht).--Kmhkmh (Diskussion) 21:55, 3. Mai 2021 (CEST)

@Kmhkmh: No worries! Massenhaftes Löschen ist nicht mein Anliegen. Das hätte ich sowieso nur nach einem Konsens gemacht. Ich suchte bezogen auf die Diskussion nur nach einer Möglichkeit der besseren Konsistenz zwischen Artikeln. --Thomas Dresler (Diskussion) 22:43, 3. Mai 2021 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum man den Abschnitt Literatur im konkreten Fall nicht nach Primär- und Sekundärliteratur aufteilt. Unter Primärliteratur würde ich die literarische Vorlage und das Drehbuch (falls veröffentlicht) einordnen. Unter Sekundärliteratur dann die entsprechende Literatur über den Film selbst. Nicht in allen Fällen ist ein Biografie-Artikel zum/zur Schöpfer/-in der literarischen Vorlage gegeben oder wird mitunter erst mit Verspätung veröffentlicht. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der gegenwärtige Oscar-Preisträger Nomadland. Der Artikel zum Film wurde am 28. Juli 2020 erstellt. Der Artikel zur Autorin Jessica Bruder wurde fast sieben Monate später, am 20. Februar 2021, angelegt. Auch die Bibliografien zu den Autor*innen selbst enthalten mitunter nur Titel, Originaltitel und Erscheinungsjahr. Es würde irrtierend auf mich wirken, wenn ich an einen einzelnen Titel sämtliche bibliografischen Angaben ergänze und bei anderen nicht. --César (Diskussion) 09:21, 4. Mai 2021 (CEST) +1 --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:51, 6. Mai 2021 (CEST)

Das kann man als eine alternative Lösung machen (manche Artikel tun das auch), dass man Unterabschnitte in Abschnitt Literatur, die explizit deutlich machen, worum es sich handelt. Aber in einem nicht weiter differenzierten Abschnitt Literatur, sollte nur Fach/Sekundär-Literatur zum Artilethema stehen und keine literarischen Vorlagen oder literarische Verabeitungen (Belletristik), sowas gehört in einen separaten Abschnitt (oder wie vorgeschlagen zumindest in einen eigenen Unterabschnitt).--Kmhkmh (Diskussion) 15:14, 4. Mai 2021 (CEST)
Es gibt doch sogar in der Wikipedia selbst sehr genaue Beschreibungen, wie eine Literatur- oder Quellenliste aufbereitet werden sollte (und wie ich es sowohl bei den Germanisten als auch bei den Filmwissenschaftlern gelernt habe und anwenden musste): Primärquelle und Sekundärquelle. Eine literarische Vorlage, gleich ob Drama, Gedicht, Roman, zählt zur Primärliteratur und sollte dort mit allen nötigen bibliographischen Angaben gelistet werden. Natürlich kann man sie auch zusätzlich im Fließtext erwähnen. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:51, 6. Mai 2021 (CEST)
Das klingt einleuchtend. Aber vielleicht können wir uns darauf einigen, dass auf die Aufführung der literarischen Vorlage verzichtet werden sollte, wenn es über diese schon einen eigenen Wikipedia-Artikel gibt, in dem die Ausgaben-Informationen schon aufgeführt sind?--Stegosaurus (Diskussion) 18:29, 6. Mai 2021 (CEST)
Ich sage es ja nur ungern, aber wie Germanisten oder Filmwissenschatler ihre Literatur oder Quellen aufisten ist für WP nicht worklich maßgeblich, da die WP dagür Hausregeln besitzt (die sich natürlich meist an externen Praktiken orientieren, aber eben nicht 100% identisch sind. Für den (undifferenzierten) Abschnitt Literatur gilt da eben, dass dieser ausschließlich für Sekundärliteratur vorgesehen ist.--Kmhkmh (Diskussion) 17:55, 7. Mai 2021 (CEST)
@Kmhkmh Wo steht denn diese Hausregel, die sich vom akademischen Usus unterscheidet? Ich finde da keine. Zudem könnte man, wenn man die Unterscheidung in Primär- oder Sekundärliteratur partout nicht mag, leicht einen anderen Weg finden, indem man vor die Vorlage zum Beispiel Vorlage: schreibt, ähnlich wie es sich - vernünftigerweise, finde ich - bei verstorbenen Künstlern eingebürgert hat, zum Beispiel Nachrufe nicht strikt nach Autorennamen oder Datum in die Liste einzusortieren, sondern sie zu bündeln. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 14:35, 14. Mai 2021 (CEST)
Vielleicht reden wir etwas aneinande rvorbei , es gibt keine Hausregel, die das Das Differenzieren des Literaturabschnitts untersagt, aber in einem undifferenzierten Abschnitt Literatur gehört eben nur Sekundärliteratur bzw. Fachliteratur über das Artikelthema (maßgebliche Regel WP:LIT). Ich wollte oben nur allgemein darauf hinweisen, dass es Hausregeln zur Literatur und Belegen gibt, die gelegentlich von der akademischen Praxis etwas abweichen, ein Beispiel ist wäre, dass (vollständige, ausführliche) Bibliographien im Normalfall unerwünscht sind,--Kmhkmh (Diskussion) 15:10, 14. Mai 2021 (CEST)

Bitte diverse Filmartikel löschen, die durch die Qualitätskontrolle gefallen sind und die Mindestanforderungen nicht erfüllen

An alle Admins, die hier in der RFF mitlesen. Bitte folgende Artikel wegen Nichterfüllung der Mindestanforderungen für Filmartikel löschen (das dürft ihr auch ohne LA, weil ja ein klassischer SLA-Grund), da die Qualitätssicherung zwei Monate lang fruchtlos war (1) und problematische Passagen nunmehr entfernt wurden:

Danke schonmal. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:18, 12. Mai 2021 (CEST)

ME darf man das nicht ohne LA. Erfolglose QS ist kein Schnell-Löschgrund. Wohl aber ein LA-Grund. --Don-kun Diskussion 09:19, 12. Mai 2021 (CEST)
Ich würde schon sagen, zumindest gemäß Wikipedia:Löschregeln. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:24, 12. Mai 2021 (CEST)
Ah, das hat sich zu meiner Nachricht weiter oben überschnitten. Ich glaube, dass Du uns damit keinen Gefallen getan, das wird auf wenig Verständnis bei Admins znd anderen Usern treffen. Per SLA schon gar nicht. Meine Einschätzung. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:31, 12. Mai 2021 (CEST)--Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:31, 12. Mai 2021 (CEST)
Für mich sieht das etwas wie ein Feldzug gegen Conan43787 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) aus, da alle aufgelisteten Artikel ausnahmslos von ihm erstellt wurden. Lese ich mir zudem Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien durch, fällt mir da folgendes ins Auge: Außerdem sollte der Autor des Artikels angesprochen und auf die Mängel hingewiesen werden. Ist dies irgendwo erfolgt? Bei einem Artikel, seis drum, aber dass man bei der Vielzahl der erstellten Artikel nichts macht, stößt bei mir auf Unverständnis. Somit sehe ich hier keinen klassischen SLA-Grund, da man sich ja selbst nicht an die selbst auferlegten Regeln hält. Auch findet sich unter Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels der Punkt 3: Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht. Wer soll Film-Artikel ausbessern, wenn nicht die thematisch zuständige WP:RFF? Das soll generell kein Arbeitsauftrag sein, aber mich wundert die Vorgehensweise. Die Artikel waren valide genug, im ANR zu verbleiben und in die QS aufgenommen zu werden. Nun erwartest du ohne Ansprache des Erstellers eine Verbesserung? --darkking3 Թ 10:04, 12. Mai 2021 (CEST)
Kann man denn bei den o.g. Fragmenten überhaupt von Artikeln sprechen? So wie die aussehen, bin ich für löschen! Der Verlust solcher Produzenten tut der Wikipedia nicht weh, das darf man doch nicht durchgehen lassen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:56, 12. Mai 2021 (CEST)
Diese Fragmente sind durch die Edits von IgorCalzone1 entstanden, z.B. hier. --darkking3 Թ 11:26, 12. Mai 2021 (CEST)
Wenn der gelöschte Text keine URV ist, nehme ich erst einmal alles zurück. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:45, 12. Mai 2021 (CEST)
Das Problem ist, dass es sich um Übersetzungen handelt, die teilweise überhaupt nicht verständlich sind. Was soll man da nacharbeiten, wenn man selbst bpsw. die Filme nicht gesehen hat? Sprachlich waren die Artikel nicht valide, im Gegenteil. Da kann ich die Frustration schon nachvollziehen. Louis Wu (Diskussion) 13:20, 12. Mai 2021 (CEST)
Das habe ich gesehen, allerdings erschienen mir die maschninellen Übersetzungen zumindest gut genug, um daraus einen verständlichen text zu machen. Btw: Wieso gibt man diesen Artikeln eigentlich "nur" 2 Monate in der QS, wenn andere mehr als 2 Jahre drin stehen? Und man muss nicht zwingend Kenntnis der Handlung oder eines speziellen Films haben, um Artikel zu schreiben. --darkking3 Թ 16:05, 12. Mai 2021 (CEST)
Oft ist es allerdings sehr hilfreich, den Film wirklich gesehen zu haben, um einen insbesondere bzgl. der Handlung guten Artikel zu schreiben. Selbst wenn die maschinelle Übersetzung gut ist, heißt es nicht automatisch, dass die fremdsprachige Vorlage eine gute ist. Die Frustration kann ich hier ein wenig nachvollziehen, wenn man sich die o.g. Artikel anschaut. Auch wenn bspw. in der englischsprachigen Wikipedia keine Belege zu finden sind und dies dann in der deutschen Version erneut ohne Belege angegeben ist. Um sich an die gängigen Richtlinien zu halten, sollte man konsequenterweise den Autor kontaktieren und schrittweise vorgehen. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 16:38, 12. Mai 2021 (CEST)
Die Frage stellt sich mir auch: Auf Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung stehen Artikel aus Dezember 2014, wieso ist es hier nach zwei Monaten "gescheitert"? --Riepichiep (Diskussion) 17:28, 12. Mai 2021 (CEST)
@IgorCalzone1: SLA-Gründe sind unter WP:SLA *abschließend* aufgelistet. Keiner davon ist erfüllt. Damit sind SLA nicht zulässig. Punkt. Wikipedia:Löschregeln regelt, wann man normale LA stellen kann. Und nur das. Das ist hier aus Qualitätsgründen und wegen gescheiterter QS sicher angebracht, aber mehr eben nicht. Bei Qualitätsmängeln, und das sagen die Löschregeln sehr deutlich, gilt es immer Chancen zu gewähren und schrittweise zu eskalieren. --Don-kun Diskussion 12:51, 12. Mai 2021 (CEST)
Es ist durchaus zulässig auch Stups zu erstellen. Also Lü- oder ü-Baustein rein und hoffen, dass der Film mal läuft, dann wird das schon. Filmhandlungen aus anderssprachigen Wikis zu übernehmen geht ohne große Bearbeitung nie gut. Wir haben derzeit 759 lückenhafte Filmartikel, da kommt es auf die paar auch nicht an. Wäre nur schön, wenn Erstautoren ganze Arbeit leisten würden und nicht immer auf die „Putzkolonne“ danach vertrauen. Aber da hakt es ja leider immer wieder... VG --Goldmull (Diskussion) 23:44, 12. Mai 2021 (CEST)

Also die meisten enthalten ja jetzt nicht mal mehr eine QS-Vorlage und da jetzt einen Massenlöschung durch die Hintertür zu initiieren ohne die Artikelautoren zu informieren, finde auch etwas komisch und ist zudem ein Verstoß gegen die Netiquette. Wenn man schon meint, dass diese Miniartikel ein solches Problem darstellen, dass sie unbedingt gelöscht werden müssten, dann kann man das auch auch über LAs tun, für eine plötzliche Schnelllöschung kann ich keinen Grund sehen.--Kmhkmh (Diskussion) 10:43, 13. Mai 2021 (CEST)

Ja, die Artikel stammen alle von Conan43787, weil diese eben aus der März-2021-QS-Welle stammen. Wir haben hier zur Zeit nämlich so Wellen, wisst ihr: Erst war es die Qäsee-Welle, dann kam die W.Drago7-Welle, jetzt gerade haben wir die Rudolphonus-Welle. Das sollte dann kein Neuautor persönlich nehmen.

Ich denke, wenn zum Beispiel zwei Monate lang darauf hingewiesen wurde, dass Belege fehlen, reicht das eigentlich, solche Infos entfernen zu können, aber so geht es natürlich auch (ich hoffe, alle haben dieses demnächst im Baustein auf dem Schirm... – und das wieder reinrevertierte Ungetüm „Der Drehort für den Film dauerte drei Wochen in Oklahoma City“ darf dann auch jemand töten). Und wenn nun schon Admins glauben, das mit diesen Google-Übersetzungen sei so okay und man solle dafür sogar noch dankbar sein und belegfreies Arbeiten sei auch okay, werde ich meine Arbeitsweise hier ab sofort komplett umstellen – ich werde mich im entspannten Sichten und Bedanken üben.

Ich hatte mich durch die Nennung von konkreten Problemen beim Setzen des QS-RFF-Baustein wirklich bemüht, den Neuautoren, die hier massenhaft Artikel anlegen, zu zeigen, was suboptimal ist (habe in der QS sogar das Regelwerk jeweils verlinkt) – also mehr Hilfe will ich da eigentlich nicht anbieten. Wer hingegen das (ledigliche) Sichten als besonders große Hilfe ansieht, sollte ich überlegen, ob er hier richtig ist. Ich bemerke solche Peinlichkeiten oft dann, wenn Dritte auf den Disks das Problem ansprechen (die RFF lässt das BTW alt aussehen). Nicht ich habe übrigens einen Mindeststandard; wir haben einen Mindeststandard – und der ist ganz klar auch an anderen Stellen beschrieben.

Ich erledige das hier aber mal als „Antragssteller“, in dem ich selbigen zurückziehe.

Eine bitte noch zum Schluss: Wer die Übersetzungsscheiße wieder drinhaben möchte, weil als gut empfunden, sollte den Film möglichst auch gesehen haben. Eigentlich hätte ich das bei den ganzen Artikeln schon von den Erstsichtern erwartet, da Fehler hierbei ganz offensichtlich zu erkennen waren und die Ersteller oft selbst nicht wussten, was sie da eigentlich schreiben. Zumindest hätten diese die fehlende Rezeption als die Mindestanforderungen an Artikel erkennen können, wenn sie glauben, Filmartikel sichten zu müssen (ich fange ja auch nicht an, neue Physik-Artikel zu sichten, wenn ich keine Ahnung habe, ob das richtig ist, was ich da lese).

Gruß von Krankenschwester Carlos...äh... --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:16, 13. Mai 2021 (CEST)

P.S.: Die betreffenden Neuautoren dürfen sich durch die Pings über die Wertschätzung / Infragestellung ihrer Arbeitsweise informiert fühlen

Auch wenn das für dich hier erledigt scheint, so wird dies sicher nicht für alle anderen hier gelten! Ein Ping an einen Benutzer ist (für mich) keine adäquate Benachrichtigung! Der Grundsatz WP:GGAA zur Arbeit mit Artikeln gilt für alle und insbesondere für Neuautoren. Aber die Beachtung dieses Grundsatzes kann ich mit Verlaub durch deine Vorgehensweise bei dir gerade nicht erkennen. QS ist und kann schon immer frustriend sein, aber wird dir deine jetzige Vorgehenweise nicht bei deiner zukünftigen QS-Arbeit helfen. Damit verbessert sich nämlich nicht die Qualität der von Neuautoren erstellten Artikel, noch werden dadurch Neuautoren animiert, bei wp weitere Artikel zu erstellen. Es ist wie überall: Der für einen selbst einfachste Weg ist nicht für alle anderen der einfachste Weg. --darkking3 Թ 12:23, 13. Mai 2021 (CEST)
Ich habe jetzt noch einmal in die Bearbeitungsbeiträge von Conan43787 geschaut und glaube, dass in der Diskussion hier mehrere Probleme angesprochen werden. Das eine ist regelkonformes Vorgehen nach unseren Richtlinien, an die wir uns natürtlich halten sollten, das andere die wirklich schlechte Qualität der Artikel inkl. Motivation des Users. Hier ist gerade bei Neuatoren zunächst immer WP:GGAA zu berücksichtigen. Ich kann allerdings auch verstehen, dass es hier mehr als schwierig ist, die gute Absicht zu erkennen, da der User teilweise mit einem Abstand von knapp 30 Minuten komplett neue Artikel in die Wikipdia einbringt (Hut ab!). Auch gibt es praktisch nur Artikelneuerstellungen, fast gar keine anderen Bearbeitungen, die erkennen lassen, dass hier an der Qualität gearbeitet wird. Bei anderen Neuautoren findet man ja öfter Bearbeitungen, in denen sie Fehler korrigieren, auch weil sie sich erst an die Regeln gewöhnen müssen und sie beobachten Bearbeitungen an ihren Artikeln genau. Manche sagen dann auch „Entschuldige, ich wusste nicht, dass ich das so machen muss.“, etc. Im vorliegenden Fall haben wie ja wieder das Problem einer Sockenpuppe, die nur einen Monat aktiv war. Von daher kann ich die Frustration über die Artikel mehr als nachvollziehen.
Wir sollten diesen Punkt vielleicht mal in einem Redaktionstreffen besprechen, denn es gibt 1) schlechte Artikel von Neuautoren, bei denen die Motivation für Verbesserung erkennbar ist und im Rahmen der QS in Zusammenarbeit mit den Neuautoren gute Endprodukte entstehen und es gibt 2) schlechte Artikel, bei denen dies nicht möglich ist, da die „Neuautoren“ kein Interesse an einer Verbesserung haben, auf Ansprachen nicht reagieren, wieder eine neue Sockenpuppe nutzen, etc. --Thomas Dresler (Diskussion) 13:28, 13. Mai 2021 (CEST)

Leider hat sich der Autor nicht mehr gemeldet, oder? Mich interessiert in solchen Fällen immer die Motivation. Steckt dahinter ein Horror- und Stephen King-Fan, der sich zurückgezogen hat, nachdem seine Arbeit lediglich mit LA oder Bausteinen begrüßt und quittiert wurde? War er beleidigt, gekränkt, verunsichert, fühlte sich weggebissen? War er grad in einer manischen Phase?

Manchmal stecken hinter solchen konzertierten Aktionen mW auch Schulklassen, meist Englischklassen, in denen die Lehrer die Schüler zu begeistern versuchen damit, dass ihre Übersetzungen tatsächlich irgendwo zu lesen sind.

Was ich nach einem ersten Überfliegen der Artikel jedenfalls nicht feststellen kann, ist, dass Jemand gezielt für eine bestimmte Videofirma, einen Verleih, Sender oder eine bestimmte Zeitschrift Werbung machen will.

Die Artikel können mit den Qualitätsbausteinen zur Handlung so stehen bleiben, um - ganz im Sinne von Wikipedia - von anderen Autoren weitergeschrieben oder redigiert werden zu können. Das kann jedoch nicht passieren, wenn man sie löscht. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 14:25, 14. Mai 2021 (CEST)

Interessanter Artikel über Marvel, Serien und Drehbuchschreiben - Verzicht auf Showrunner

Hallo allerseits, das hier ist vielleicht für einige von Interesse: Marvel Studios’ Disney Plus Shows Don’t Use Showrunners, and That Has Some TV Writers Worried auf variety.com. Ich frage, ob man das nicht auch an passender Stelle hier in der Wikipedai erwähnen sollte. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 11:10, 13. Mai 2021 (CEST)

Kann man mindestens im Artikel Marvel Studios erwähnen.--Stegosaurus (Diskussion) 12:48, 13. Mai 2021 (CEST)
Ich habe das mal ergänzt. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 13:44, 3. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:23, 8. Jun. 2021 (CEST)

Anwendung der Kategorie Literaturverfilmung

Eine grundsätzliche Frage zur Anwendung der Kategorie Literaturverfilmung. Wird nur der Titel eines Buches verwendet, aber der Inhalt nicht verfilmt, kann man hier noch von einer Literaturverfilmung sprechen? Danke für die Klärung der Sachlage. --Passjosi 21:28, 7. Jun. 2021 (CET)

Wenn sich das so exakt verhält und entsprechend belegt ist: keine Literaturverfilmung. Louis Wu (Diskussion) 06:46, 8. Jun. 2021 (CEST)
Um welchen Film geht es denn? --Fact Loving Criminal (Diskussion) 07:18, 8. Jun. 2021 (CEST)
Aufgefallen ist mir dieser Umstand im James Bond-Film Der Spion, der mich liebte. --Passjosi 07:57, 8. Jun. 2021 (CET)
Stimmt, ist keine Literaturverfilmung. Gruß! --Fact Loving Criminal (Diskussion) 08:11, 8. Jun. 2021 (CEST)
Wunderbar. Einen Dank an Louis Wu und Fact Loving Criminal für die Klärung. Da sich der Film auch in der Kategorie Ian-Fleming-Verfilmung, einer Unterkatergorie der Literaturverfilmung, befindet, müsste später mal geklärt werden, ob das so in Ordnung ist. --Passjosi 12:02, 8. Jun. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:23, 8. Jun. 2021 (CEST)

Vorlage:Infobox Rundfunksender - Neue Frage

Der Fernsehsender ONT (Belarus) wird in der Infobox als "Hörfunksender" angezeigt. Woran erkennt die Vorlage:Infobox Rundfunksender, ob es sich um einen Hörfunk- oder Fernsehsender handelt? --Kolja21 (Diskussion) 22:05, 9. Jun. 2021 (CEST)

Bildauflösung ist für die korrekte Anzeige von Fernsehsendern ein Pflichtfeld, hab's ausgefüllt…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:39, 10. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kolja21 (Diskussion) 02:53, 10. Jun. 2021 (CEST)

Wann ist man "Schauspieler/in"?

Prominente Sänger, Künstler, usw. bekommen regelmäßig mal Gastauftritte in Serien und es kommt auch mal vor, dass sie eine Rolle bekommen, in denen sie mehr als einmal durch den Raum laufen und einen Satz sagen dürfen. Sie sind m. E. deswegen aber noch nicht "Schauspieler" und sollten auch nicht als solche in der Einleitung eines Artikels bezeichnet werden. Ich schätze, das wurde hier schon öfter thematisiert, habe aber auf die Schnelle nichts im Archiv gefunden. Es geht gerade bei Diskussion:Joan_Jett#Schauspielerin um diese Frage. --Blutgretchen (Diskussion) 02:59, 16. Mai 2021 (CEST)

Das lässt sich eigentlich nicht beantworten, da Schauspieler*in keine geschützte Berufsbezeichnung ist (vgl. auch Artikel Schauspieler) und auch keine Schauspielausbildung o.ä. voraussetzt (ist bei Nobelpreisträger*in leichter). Dieser Punkt wurde auch beim Begriff „Kinderschauspieler*innen“ hier schon einmal diskutiert. Da Joan Jett in Light of Day eine nicht kleine Rolle spielt, auf dem Filmplakat bei den Hauptdarsteller*innen geführt wird, auch bei der IMDb bei Actress (selbst unter Abzug der Auftritte als sie selbst) doch ein paar Rollen hat, spricht m.E. nichts dagegen, sie auch so zu führen. Es sollte ob ihrer andere Funktionen allerdings nicht an erster Stelle erfolgen. Bei reinen Cameo- oder Statistenrollen finde ich die Bezeichnung auch nicht gerechtfertigt. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 11:04, 16. Mai 2021 (CEST)

Männer in Frauenkleidern/Frauen in Männerkleidern im Film

Bei der Durchsuchung dieser Kategorie habe ich leider nichts dazu Passendes gefunden. Dabei steht besagtes Verhalten im Mittelpunkt zahlreicher älterer Komödien. Dieses häufig anzutreffende und für den Spielverlauf wichtige Element sollte in Form einer Kategorie sortiert werden. Welchen Namen könnte sie haben? Kategorie:Transsexualität im Film und Kategorie:Transvestitismus im Film würden der angesprochenen Thematik allerdings nicht entsprechen. Einige Filme sind in Kategorie:Travestie eingeordnet, aber wenn man sich die dortige Beschreibung ansieht (Travestie als Kunst der Verkleidung), erscheint es mir fraglich, ob diese Kategorie auch z. B. für die verschiedenen Versionen von Charleys Tante (mit Heinz Rühmann bzw. Peter Alexander) zutreffen würde. Diese Filme sind dort bisher jedenfalls nicht eingeordnet. Gegebenenfalls sollte eine eigene Kategorie:Travestie im Film ausgegliedert werden. Oder gibt es eine bessere Lösung?--KLa (Diskussion) 09:37, 11. Mai 2021 (CEST)

Weiß nicht, ob wir für dieses Handlungselement eine eigene Kategorie brauchen, aber vielleicht für Filme, bei denen das ausufert eine Kategorie:Kostümfilm für Kostümfilme?--IgorCalzone1 (Diskussion) 09:49, 11. Mai 2021 (CEST)
Unsere englischen Kollegen führen das unter en:Category:Cross-dressing in film. Wenn man von der Aufteilung nach Ländern und stilprägenden Verfilmungen ansieht, die für unser Kategoriensystem nicht in Frage kommt, ist Kategorie:Travestie im Film gut umsetzbar. --Koyaanis (Diskussion) 07:09, 12. Mai 2021 (CEST)

Historisch war das ein Rollenfach, siehe Hosenrolle. Kategorie:Travestie im Film erscheint mir sinnvoll, die Kategoriebeschreibung sollte möglichst genau klären, ab welchem Umfang dort einsortiert wird (Travestie als zentrales Element der Handlung?). LG, --NiTen (Discworld) 07:18, 12. Mai 2021 (CEST)

Ich denke, das wird auf jeden Fall stressfreier ablaufen als seinerzeit Kategorie:Homosexualität im Film, wo die glorreiche Idee propagiert wurde, dass jeder Kurzauftritt mit schwulem Hintergrund die Einsetzung der Kategorie erfüllt. Auf die Weise kam sogar Mamma Mia! (Film) kurzzeitig zu zweifelhaften Ehren. --Koyaanis (Diskussion) 07:28, 12. Mai 2021 (CEST)
Ich hab es noch nich verstanden. Bei Hosenrolle geht es um männliche Rollen, die von einer Frau gespielt werden (und umgekehrt). Ich werfe mal den Film Die Abenteuer des Grafen Bobby ins Rennen: Dort spielt Peter Alexander Graf Bobby, und Graf Bobby verkleidet sich als Frau um eine Anstandsdame zu geben. Und irgendwann geht die Nummer auch nicht mehr auf. Also meine Frage: Geht es um ein Handlungselement oder geht es um (salopp gesagt) eine Besetzungsentscheidung? --Riepichiep (Diskussion) 07:54, 12. Mai 2021 (CEST)
Bezogen auf den Film geht es um ein Handlungselement, bezogen auf die Schauspieler um eine Rollenform. Ersteres könnte man im Filmartikel in die Kategorie:Travestie im Film, Letzteres im Personenartikel gegebenenfalls in die Kategorie:Darsteller von Travestie einordnen, wenn es ein nennenswertes Element in der Filmografie des Darstellers ist.--KLa (Diskussion) 08:20, 18. Mai 2021 (CEST)

Walter Kraus, Sexfilm-Darsteller

Hallo zusammen, Spezial:Linkliste/Walter_Kraus sieht danach aus, als gebe es einen Walter Kraus, der an einigen Sexfilmen mitgewirkt hat. Denkt ihr, der ist relevant? Wenn ja, würde ich ihn in die Begriffsklärungsseite mit aufnehmen, ansonsten nur entlinken. Danke und ein schönes Wochenende, --Linseneintopf (Diskussion) 19:31, 11. Jun. 2021 (CEST)

Er wird auch beim Filmdienst aufgeführt. Ich würde sagen, ja, er ist relevant. Louis Wu (Diskussion) 22:50, 11. Jun. 2021 (CEST)
Walter Kraus (Schauspieler) (* 1944) [2] --WeiterWeg (Diskussion) 11:32, 12. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linseneintopf (Diskussion) 13:51, 12. Jun. 2021 (CEST)

Im Abschnitt Weblinks der meisten Tatort-Filmartikel (Beispiel) sind drei Vorlagen eingebunden. 1) Vorlage:Tatort-Folge verlinkt auf den entsprechenden Eintrag zum Film bei DasErste.de, wobei als Anzeigetext Zusammenfassung der Handlung von... ausgegeben wird. Da die dortige Handlungszusammenfassung jedoch unvollständig ist (quasi stets ein Teaser) und damit keinen Mehrwert bietet, plädiere ich für Umbenennung dieses Anzeigetexts in den reinen Filmtitel. 2) und 3) sind Vorlage:Tatort-Fundus und Vorlage:Tatort-Fans und liefern Links auf die entsprechenden Fanseiten, ohne dort jedoch erkennbaren Mehrwert ggü. dem Wikipedia-Artikel zu bieten. Angesichts dessen und wegen der Richtlinie, wonach Fanseiten in der Regel nicht verlinkt werden sollten, plädiere ich dafür, diese beiden Vorlagen ersatzlos zu löschen. Ohnehin finde ich es kurios, dass wir extra Vorlagen für Links auf Fanseiten haben, von deren Verlinkung andernorts abgeraten wird.--Stegosaurus (Diskussion) 19:12, 5. Mai 2021 (CEST)

Davon halte ich nicht viel, da das Tatort-Projekt kaum mit anderen zu vergleichen ist. Wer derart viel Herzblut hineinsteckt, darf sich auch Privilegien in Form von Vorlagen gönnen. --Koyaanis (Diskussion) 21:45, 5. Mai 2021 (CEST)
Du meinst, viel Herzblut, das in die Erstellung einer Fanseite gesteckt wurde, rechtfertigt Wikipedia-Vorlagen für diese Seite? Das halte ich für eine fragwürdige Argumentation, sie dürfte in einer Löschdiskussion wohl kaum auf Akzeptanz stoßen.--Stegosaurus (Diskussion) 07:22, 6. Mai 2021 (CEST)
Leider muss alles immer nach deinem strengen Willen gehen. Auch schade, wie du zur aktuellen Tatort-Folge ein schönes Zitat aus einer Rezension im Spiegel rausgebügelt hast, um es durch eine eher inhaltsleere Aussage zu ersetzen. Du könntest auch einmal wertschätzen, dass Leute sich die Mühe gemacht haben, das dort einzuarbeiten. --Chris06 (Diskussion) 15:14, 6. Mai 2021 (CEST)
Die Tatort-Links bieten aus meiner Sicht genügend Mehrwert für den Common Reader. Sie gehören als Bestandteil unserer Tatort-Wikipedia-Artikel mit dazu. Das ist langjährige und gute Übung. Man muß im Filmbereich auch nicht alles filmwissenschaftlich aufblähen und intellektuell verbrämen. Wertschätzung ist, in der Tat, bei manchen hier eine unbekannte Größe. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:21, 6. Mai 2021 (CEST)
Es liegt mir auch fern, andere Serienprojekte kleiner darzustellen, als sie tatsächlich sind, aber unsere Tatort-Enzyklopädie mit seinen 1150+ Artikeln ist nun wirklich eines der F&F-Sahnestücke. Wozu also dieser Eingriff ? --Koyaanis (Diskussion) 15:52, 6. Mai 2021 (CEST)
Benutzer:Broadkey65 sieht einen Mehrwert durch die Vorlagen bzw. damit generierten Weblinks, aber welcher Mehrwert ist das? Eine Antwort darauf lassen sowohl sein Beitrag als auch die anderen Beiträge vermissen. Die Seiten bei Tatort-Fundus und Tatort-Fans bieten beide einen Abriss der Handlung, ohne das Ende zu verraten, unsere Wikipedia-Artikel hingegen geben die Handlung bis zum Schluss wieder. Weiterhin enthalten sind Angaben zur Besetzung und den Ausstrahlungsdaten, auch diese haben wir in unseren Artikeln. Bei Tatort-Fans gibt es noch ein paar Fotos, von denen es aber auch auf der ARD-Seite welche gibt (verlinkt durch die Vorlage Tatort-Folge, bei der es mir ja nicht um eine Löschung geht). Sowohl Fundus als auch Fans sind Fanseiten, erstere von einer Privatperson betrieben, zweitere von einer ominösen Firma namens Adbyte. Fundus wird zudem seit über anderthalb Jahren nicht mehr um neue Filme ergänzt, gut möglich also, dass bald auch die ganze Domain verschwindet. Ich sehe noch nichts, was für die Verlinkung dieser beiden Seiten spricht. Bei der Wiedergabe von Kritiken geben wir uns Mühe, keine Beiträge von Fanseiten wiederzugeben, warum sollten wir hier anders verfahren?--Stegosaurus (Diskussion) 16:41, 6. Mai 2021 (CEST)
Ich bleibe dabei, dass ein redaktionelle r Eingriff in verdiente künstlerische Freiheiten ein schlechtes Bild auf uns werfen würde, von dem potentiellen Autorenvergraulungsfaktor mal ganz abgesehen. --Koyaanis (Diskussion) 10:20, 9. Mai 2021 (CEST)
Künstlerische Freiheiten... Bedeutet also, dass dir diese wichtiger sind als das Neutralitätsgebot als eines der Grundprinzipien der Wikipedia. Den Leser scheinst du gar nicht im Blick zu haben. Deine Argumentation finde ich wirklich höchst fragwürdig!--Stegosaurus (Diskussion) 11:04, 9. Mai 2021 (CEST)
Maybe...aber wenn ich die Wahl habe zwischen glücklich-motivierten Autoren, die bei der Stange gehalten und wertgeschätzt wird (gerade in der Ära des Autorenschwunds) und einer Handvoll Langredaktioneller, die mit gewissen Ansichten durchscheinen lassen, dass sie sich für etwas Besseres halten, weiß ich, auf welcher Seite mein Bett gemacht ist. --Koyaanis (Diskussion) 11:32, 9. Mai 2021 (CEST)
Wenn man sachlich nicht weiter weiß, sind persönliche Angriffe gewiss nicht zielführend.--Stegosaurus (Diskussion) 13:24, 9. Mai 2021 (CEST)
Also ich würde es auch nicht ändern. Wichtiger wäre die Handlungen der letzten Tatorte zu überarbeiten. Sie sind zur Zeit nur eine Handlungsabfolge und es fehlen mitunter wichtige Kleinigkeiten, damit es auch eine Einheit ist. Ich komme im Moment leider nur wenig dazu, da stören mich die Vorlagen überhaupt nicht. VG --Goldmull (Diskussion) 13:45, 9. Mai 2021 (CEST)

In der Vorlage:Tatort-Folge habe ich eben mal den Anzeigetext gekürzt, wie oben vorgeschlagen. Die Notwendigkeit der anderen beiden Vorlagen bzw. der von ihnen generierten Weblinks steht für mich weiterhin in Frage und sollte wohl besser bei einem Redaktionstreffen besprochen werden.--Stegosaurus (Diskussion) 18:51, 19. Mai 2021 (CEST)

Solange sich sonst niemand explizit dafür ausspricht, besteht keine Notwendigkeit. --Koyaanis (Diskussion) 18:58, 19. Mai 2021 (CEST)

Relevanzkriterien für Filme und Darsteller Verschärfen - Reformen

Hallo liebes Team der Redaktion Film und Fernsehen! Ich hab ein anliegen an euch, und würde mich freuen, auf eure Meinung!

Anliegen: Strengere Relevanzkriterien für Filme und Darsteller Verschärfen, durch Reformen der Relevanzkriterien für Filme und Darsteller. Denn laut den Relevanzkriterien für Filme und Darsteller ist es fast jedem Film möglich in der Wikipedia ein eigenen Artikel zu erhalten, obwohl er nicht besonders Ernennungswert ist etc. Denn ich frage mich, warum gibt es in den anderen Themen Bereiche der wikipedia so strenge Regelungen, aber nicht im Bereich Film und Fernsehen? Wikipedia sollte doch bei allen Themen Bereiche hohe Standards aufzubringen, um eine gleich Geebnete Qualität der Enzyklopädie zu erlangen, und somit, wie gesagt, keine Unterschiede zwischen Themen Bereiche aufweisen bei dem Thema Qualität, und Sinnvollheit. Übrigens, ich bin ja nicht der erste, der Filme/Darsteller/Mitwirkende löschen will, die nach (unserer) Meinung nicht relevant in der Wikipedia sind. Also, mein Vorschlag wäre, eine Verschärfung der Relevanzkriterien für Filme und Darsteller, somit dass wir nicht jeden "Film"/ "Bedeutende Film Person" aufnehmen, denn dass machen wir ja auch nicht bei anderen Kategorien, und dass doch aus einen Bestimmten Grund. Weil, wenn wirklich nur 2 Leute, einen Artikel pro Tag angucken (im Durchschnitt), dann ist es doch wirklich Fragwürdig ob der Artikel noch relevant ist, und wenn ja für wem? Der Autor der es schrieb oder die Leute die die Wikipedia durchstöbern, denn dass sind ja "Relevanzkriterien" und kein "Ja dass ist ein Film/Darsteller/Mitwirkender, er darf in der wikipedia ein Artikel haben - Kriterien". Eine Wikipedia, ist doch dafür da, um RELEVANTES Wissen zu verbreiten, und nicht jeden Film/Darsteller, denn trotz Aufführung etc., ist NICHT jeder Film/Darsteller Relevant in einer Enzyklopädische - (Sicht). Somit bitte ich um ein umdenken, und eine Reform. Mit freundlichen Grüßen --Hans-Godzilla-Müller (Diskussion) 21:17, 18. Mai 2021 (CEST)

Wieso soll es erstrebenswert sein, die RK zu verschärfen? Wieso sollte dadurch die Qualität gesteigert werden? Relevanz und Qualität haben doch nichts miteinander zu tun. Und wie viele Leute einen Artikel lesen ist völlig egal. Artikel zu irgendwelchen Sternen aus der Andromedagalaxie werden sicher auch nur wenige Male gelesen. Die Person, die es liest, freut sich aber über die gewonnenen Informationen.
Des Weiteren finde ich nicht, dass die RK zu Filmen bzw. zu Darstellenden außergewöhnlich locker seien. -- Chaddy · D 21:36, 18. Mai 2021 (CEST)
Für den Einstieg in die Diskussion wäre es gut, triftige Gründe für eine Verschärfung der Relevanzkriterien zu nennen. "Ich finde das persönlich alles nicht wichtig" ist ein schwacher Grund, auch dann wenn man ihn in ein dutzend Variationen wiederholt. Wie wärs, wenn du hier erstmal eine Weile konstruktiv mitarbeitest, bevor du Regeln mitschreiben willst? --Don-kun Diskussion 21:44, 18. Mai 2021 (CEST)

 Info: Auslöser waren Löschanträge auf mehrere Horrorfilme, siehe auch Benutzer_Diskussion:Hans-Godzilla-Müller#Weiß_nicht... und Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Hans-Godzilla-Müller. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:51, 18. Mai 2021 (CEST)

um auf alle ernstzunehmenden (resp. überhaupt verständlichen) Teile des "Anliegens" einzugehen: Nein. --Si! SWamP 22:36, 18. Mai 2021 (CEST)
Danke für den Hinweis, Schraubenbürschchen.
@Hans-Godzilla-Müller: Mit der Haltung, mal ein bisschen "ausmisten" zu wollen bist du in einer Enzyklopädie vielleicht eher falsch. -- Chaddy · D 22:45, 18. Mai 2021 (CEST)
Ich finde die Relevanzkriterien in Ordnung. Alles andere wäre dann wieder eine willkürliche Angelegenheit. Ein Problem ist tw. eher die Qualität der Artikel, aber nicht die Relevanz. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 23:00, 18. Mai 2021 (CEST)
Wikipedia hat sich im Laufe der Jahre unwahrscheinlich gemausert. Irgendwie mag das ja auch unheimlich sein. Wo soll diese geballte Ansammlung von Wissen noch hinführen? Der Wunsch nach einer Radikalkur und Vereinfachung des Wikis mit Hilfe von Überbordwerfen vermeintlich unnützen Wissens wird immer wieder auftauchen.--KLa (Diskussion) 23:09, 18. Mai 2021 (CEST)
Die Anzahl der Lesungen als Kriterium kann und darf nicht ausschlaggebend sein. Gerade viele ältere, verschollene, heute weitgehend unbekannte Filme würden so ausgelöscht werden. Leider gibt es reichlich Filme und Serien die seit Jahrzehnten nicht mehr ausgestrahlt wurden, es muss doch belegt sein das es diesen Film/diese Serie gab und das sie unter Umständen erhaltenswert ist.--Rockalore (Diskussion) 23:42, 18. Mai 2021 (CEST)

Ich sehe keinen Grund "auszumisten", die Relevanzkriterien für Filme und Schauspieler sind in Ordnung. Allenfalls, - und das ist sicherlich ein Nebenthema -, bin ich nicht sicher, ob jeder in einem Film genannte Schauspieler wirklich einen Rotlink braucht, auch dann, wenn mit einem Einzelartikel wirklich nicht zu rechnen ist. In einer Filmografie hat ja auch nicht jeder Film ohne Blaulink einen Rotlink. Lg--Doc Schneyder Disk. 16:06, 19. Mai 2021 (CEST)

Was relevant ist gehört auch mit einem Rotlink versehen, was irrelevant ist nicht. Die Ausnahme für Filmtitel in Filmografien ist ja schon sehr umstritten und v. a. damit begründet, dass auf diese Weise falsche Filmtitel vermieden werden könnten. Das mag als Argument noch halbwegs einleuchten, ist auf Personenartikel aber nicht anwendbar. Es ist wenn, dann eine grundsätzliche Frage, ob relevante, aber nicht vorhandene Artikel rotverlinkt werden sollten, oder nicht. Diese Diskussion wurde allerdings schon zigfach diskutiert und der projektweite Konsens ist ganz klar, dass Rotlinks nichts verwerfliches sind. ---- Chaddy · D 19:18, 19. Mai 2021 (CEST)
Ich würde auch zustimmen, dass nicht jeder kleine Nebendarsteller eines der Öffentlichkeit wenig bekannten Filmes automatisch relevant ist. Dennoch bin ich eher ein Verteidiger der Rotlinks, etwas aus ästhetischen Gründen, aber vor allem da - wenn ich z.B. erwäge, einen neuen Schauspieler-Artikel zu erstellen - durch die Rotlinks immer schnell die Relevanz eines Artikels abchecken kann. Im Zweifelsfall ist beim Erstellen eines Filmartikels ja auch schwer abzuschätzen, welche Schauspielerartikel die Wikipedia noch "braucht". Clibenfoart (Diskussion) 18:59, 20. Mai 2021 (CEST)

Angabe der Agentur korrigieren/löschen

Moin, ich bin schon einige Male über Einträge von Schauspielerinnen und Schauspielern gestolpert, bei denen der Link zur Agentur ins Leere geführt hat, aktuell im Artikel zu Ann-Cathrin Sudhoff - dort war es leicht, die neue Agentur zu finden und den Link zu ändern.

Da die (alte) Agentur-Domain patriciahorwitz.de nicht mehr genutzt wird (außer für Werbelinks), habe ich eine Wikipedia-Standardsuche gemacht, um weitere betroffene Seiten zu finden (und ggf. auch zu ändern). Ist diese Suche ausreichend oder gibt es bessere Methoden, um mglw. weitere Seiten zu finden, die Links zur alten Domain enthalten?

Unter den Ergebnissen ist der Beitrag zu Miriam Mueller-Stahl. Hier habe ich keine neue Agentur gefunden- jedenfalls nicht mit schneller Recherche. Wie ist da die generelle Empfehlung bzw. Vorgehensweise? Einfach den Link aus den Weblinks zum Beitrag löschen, wenn man keinen Ersatz findet? Oder bei archive.org suchen, ob es dort einen Schnappschuss gibt (aber der wäre mMn eher als Nachweis/Quelle sinnvoll, nicht unter den Weblinks)? Dass der Agentur-Link sich ändert bzw. keine neue Agentur zu finden ist, ist ja sicher kein Einzelfall. --Heiko hh (Diskussion) 22:39, 19. Mai 2021 (CEST)

Unter Wikipedia:Defekte Weblinks steht unter dem Punkt „Defekten externen Link aus dem Artikel entfernen?“ mehr Information dazu. Wichtig ist die Frage, ob der Link einfach nur ein weiterführender Link ist oder ob er als wesentliche Quelle verwendet wird. Beim letzteren Fall wäre Toter Link setzen das Mittel de Wahl. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 22:50, 19. Mai 2021 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! Wesentliche Quelle ist der Link zur (ehemaligen) Agentur-Seite nicht (jedenfalls nicht an dieser Stelle) - als Weblink bietet er lediglich die Zuatzinformation eines Fotos, das der Artikel nicht enthält. Bei den Einzelnachweisen wird dieser Link auch als (wesentlich, weil fast einzige) Quelle verwendet, ist dort aber bereits durch einen vom Bot generierten Link zu archive.org ersetzt (den Prüfhinweis des Archivlinks entferne ich gleich noch). Insofern denke ich, bei den Weblinks kann der Link eigentlich weg, aber ich würde ungern etwas löschen, was womöglich doch nicht gelöscht gehört. --Heiko hh (Diskussion) 23:48, 19. Mai 2021 (CEST)
Ich habe den Link jetzt aus den Weblinks entfernt und für die/den Sichtende/n auch auf diese Diskussion verwiesen. Falls kein Tipp mehr kommt, ob es eine bessere Wikipedia-Suche nach Links zur alten Agenturseite gibt, kann diese Diskussion von mir aus (nach Sichtung der Änderung) archiviert werden. --Heiko hh (Diskussion) 19:25, 20. Mai 2021 (CEST)

Ranglisten-Plätze aus They shoot pictures, don't they ?

Guten Abend, Redaktion Film und Fernsehen -

bei diversen Regisseur-Artikeln (Godard, Fellini, Scorsese etc) sind heute Ranglisten-Plätze von Filmen dieser Regisseure aus der Liste einer privat betriebenen Website ("TSPDT is primarily my (Bill Georgaris) part-time folly, with kind assistance from my partner Vicki Platt.") eingefügt worden. Die Betreiber dieser Website geben an, für ihre Liste der "1.000 Greatest Films" hätten sie mehr als 12.000 andere Filmlisten ausgewertet.

Wenn wir uns auf Listen dieser Art vom British Film Institute odgl. beziehen, kann ich das noch nachvollziehen. Da wird man eine ungefähre Ahnung haben, was deren Kriterien für "Best Films" sein mögen.

Aber eine Verdichtung aus mehr als 12.000 Listen, mit doch vermutlich sehr unterschiedlichen Kriterien, was unter "Greatest" zu verstehen ist ? Aus meiner Sicht Nonsens. Eine Liste von "Greatest Films", in der Buñuels 16-Minuten-Film Un Chien Andalou aus 1928 (Platz 141) weit abgeschlagen hinter Stanley Donens Singin' in the Rain (Platz 12) liegt, ich will sagen: Unvergleichliches vergleicht - Nonsens.

Was meint Ihr dazu ? --James Krug (Diskussion) 20:49, 19. Mai 2021 (CEST)

DAnn mal gleich einen Ping an den einfügenden Benutzer: @Donald Duck34: - Vielleicht magst Du Dich dazu äußern? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 20:51, 19. Mai 2021 (CEST)

Es ist definitiv keine schlechte Liste, zumal sie verschiedene Kritikerumfragen verrechnet (es wird auch recht genau geschildert, wie - die vom British Film Institute / Sight & Sound hat dabei den größten Einzeleinfluss, so ist z.B. Singin' in the Rain auch beim BFI sehr weit vorne vertreten). Ich habe auf meiner Benutzerseite übrigens auch die Filme aus deren Top 1000 gelistet, die hier in der deutschen Wikipedia noch nicht vertreten sind! Aber ja, man kann sich darüber unterhalten, ob diese Liste innerhalb der Wikipedia Erwähnung finden sollte, da sie doch nur ein Hobbyprojekt darstellt und erst langsam an Relevanz gewinnt. Auf keinen Fall sollte sie irgendwo in der Einleitung bei bedeutenden Regisseuren stehen (wie es z.B. vor einigen Wochen kurzzeitig bei Alfred Hitchcock der Fall war) noch irgendwie als absolut gesehen werden. Clibenfoart (Diskussion) 18:41, 20. Mai 2021 (CEST)

Hallo Clibenfoart - also du bist für Drinlassen, oder ? Bei Hitchcock haben wir zur Zeit drei solcher Listen im Artikel: TSPDT, IMDb, Letterboxd. Beispiel: Vertigo - steht bei TSPDT auf Platz 2, bei IMDb auf Platz 91, bei Letterboxd 160. Was sagt uns das ? Nicht mehr als: die Geschmäcker sind eben verschieden. - By the way: Sind eigentlich schon Hobbyprojekte dabei, ähnliche weltweite Ranglisten quer durch alle Genres und Stilrichtungen für Bildende Kunst (1000 Greatest Paintings - Van Goghs Selbstbildnis mit abgeschnittenem Ohr liegt deutlich vor Hokusais 36 Ansichten des Fuji), für Theaterstücke, für Musik (was ist greater: Beethovens Neunte oder Chuck Berrys Roll Over Beethoven) ? - Ist das zuu ironisch ? Warum ? Warum geht bei Film, was bei Musik nicht geht ? --James Krug (Diskussion) 20:33, 20. Mai 2021 (CEST)
Hallo James. Das Prinzip finde ich gar nicht soooo ungewöhnlich, ich verweise auf Diskussionen über einen Kanon der Literatur (einige Kanons haben hier auch Artikel), was auch immer wieder auf andere Kunstformen übertragen wurde. TSPDT unterscheidet sich ja von IMdb und Letterboxd dadurch, dass es sich größtenteils auf Filmkritiker beruft. Ich finde, dass man da möglicherweise situationsgegeben vorgehen sollte. Ich habe They Shoot Pictures bisher nur einmal erwähnt: Bei meinem Artikel zu Ein Sommer zum Verlieben, wo ich das internationale Ansehen dieses Filmes unterstreichen wollte, der ja doch aus einem marginalisierten Filmland kommt. Aber ich sehe es dann auch kritisch, wenn man ganze Absätze mit IMDb, TSPDT, Letterboxd. etc nur um ihrer selbst willen vollknallt und sich extrem stark an den Zahlen (die sich ohnehin schnell ändern) in der Rangliste festhält. Clibenfoart (Diskussion) 20:50, 20. Mai 2021 (CEST)
Hallo Clibenfoart - von solchen Kanon-Definitionen bin ich auch kein großer Fan, aber Kanon ist immerhin noch einmal etwas anderes als Rangliste. - Ich versuch's noch einmal mit einem anderen Argument, warum aus meiner Sicht diese TSPDT-Rangliste quer über alle Zeiten, alle Prod.Länder, alle Genres etc. und ohne Trennung Stumm- oder Tonfilm, Nonsens ist: Ich bin kein Kenner des indischen Films, aber: von 1.000 greatest films weltweit sollen nur 11 aus Indien sein ??!! ... gerade mal 1 Prozent ? - Aber egal - viele Leute scheint diese Diskussion eh nicht zu interessieren. Und der Autor der Einfügungen, Donald Duck34, hält sich auch noch bedeckt. --James Krug (Diskussion) 14:11, 23. Mai 2021 (CEST)

Wann kennzeichnen wir etwas als Zitat ?

Könnt Ihr bitte einmal einen Blick auf Diskussion:36 Ansichten des Pic Saint-Loup werfen ! - Konkrete Frage: Wenn wir aus anderer Quelle wörtlich zitieren, müssen wir den betreffenden Text als Zitat kennzeichnen ? Oder entfällt das, wenn (wie in diesem Fall offenbar) der Autor der externen Quelle auch der wikipedia-Autor ist ? (Dass sich der Text dann auch noch "identisch" / auf Französisch auf einer arte-DVD des Films befindet, ist ein noch ein anderes Thema.) --James Krug (Diskussion) 13:49, 23. Mai 2021 (CEST)

Hier sollte man den Text wahrscheinlich einfach überarbeiten, schon wegen der unschönen, spoilerartigen Frage zum Schluss. Aufgrund des Benutzernamens ist ja nicht die Identität sichergestellt und 5 Artikelanlegungen vor 11 Jahren als einzige Beiträge lassen erst einmal nicht erkennen, dass von dem Benutzer noch etwas an Qualitätsverbesserung kommt. Wenn es ein Zitat ist, sollte immer zitiert werden. Aber den Handlungsteil als komplettes Zitat anlegen? Nein, das fände ich nicht schön. Beim Handlugsteil sollte ja immer der Film selbst die Primärquelle sein. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 14:05, 23. Mai 2021 (CEST)

Vorlage:Infobox Rundfunksender

Von mir aus hätt's ja die Zusammenlegung der beiden Boxen für Hörfunk- und Fernsehsender nicht gebraucht; aber wenn schon, dann sollte die neue Vorlage wenigstens ausreichend differenzieren. Im Artikel 1 FL TV wird "Hörfunksender" angezeigt, und das ist nachweislich falsch. Es kann doch nicht sein, dass diese Vorlage massenhaft in Fernsehsenderartikel eingebunden wird, weil die alte Box abgeschafft worden ist und dann fälschlich "Hörfunksender" angezeigt wird?!? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:34, 23. Mai 2021 (CEST)

Du musst zwingend die Auflösung eintragen, Siehe Vorlage:Infobox Rundfunksender. Ich habe mal ein "?" ergänzt --Steffen2 (Diskussion) 12:13, 23. Mai 2021 (CEST)
Kann ja irgendwie nicht "die Lösung" sein, dass wir ein Fragezeichen eintragen müssen, dass eine Box korrekt angezeigt wird. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:40, 23. Mai 2021 (CEST)
das hat @Eiragorn: so erstellt. Siehe dazu auch den Abschnitt #Bildauflösung --Steffen2 (Diskussion) 18:08, 23. Mai 2021 (CEST)
Ok, dann danke für die Info. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:03, 24. Mai 2021 (CEST)
Die "Lösung" für die korrekte Darstellung jedweder Vorlagen ist, dass ein sauber dokumentiertes Pflichtfeld auch eingetragen wird. {{Synchronkartei}} liefert ohne Pflichtwerte auch nur Murks:
Und wer genug Kenntnis der Materie hat, um an den sehr statischen IB-Daten in diesem Themenbereich zu arbeiten, kann die korrekte Information auch meist direkt aus Sendesystem und -zeitraum ableiten. Besagter Eintrag war schon inhaltlich Blödsinn, weil hier synonyme Bezeichnungen für Privat- und ÖR-Sender durcheinander geworfen wurden…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:03, 24. Mai 2021 (CEST)

filmrezension.de

Hallo. Gilt die Website als reputable Anlaufstelle? Ein mir nicht bekannter Manfred Lauffs, hier wohl selbst aktiv als user:Krümelant, ergänzte nämlich z.B. hier seine dort veröffentliche Filmrezension. Gruß, --JD {æ} 12:57, 15. Jun. 2021 (CEST)

Sieht für mich nicht danach aus, als hätte diese Website irgendeine besondere Relevanz. Und selbst wenn es anders wäre: Seine eigenen Filmrezensionen hier einzutragen ist einfach nur Werbung. -- Discostu (Disk) 13:32, 15. Jun. 2021 (CEST)
Es ist mal mindestens unschönes Vorgehen, ja. Wenn die Seite und/oder der Autor jedoch WP:RK genügen würde, so wäre das durchaus akzeptabel. --JD {æ} 13:36, 15. Jun. 2021 (CEST)
Das ist eine Seite, die von Privatleuten betrieben wird, mit Kritiken von Privatleuten. Ist daher keine reputable Quelle und sollte mit in die schwarze Liste problematischer Quellen aufgenommen werden.--Stegosaurus (Diskussion) 14:27, 15. Jun. 2021 (CEST)
Bei einem so gut belegten Filmklassiker sollten nicht einfach weitere Rezensionen unter Weblinks hinzugefügt werden, sondern nur solche, die dem Artikel etwas neues - neue Erkenntnisse, Archivfunde, Perspektiven, Rezeptionsgeschichte u.ä. - hinzufügen. Dann aber wiederum gehört sowas natürlich in den Text und die entsprechende Kritik in die Quellen/Einzelnachweise. Insofern sollte man alle drei solcher Texte daraufhin mal überprüfen, ob sie nur längst Bekanntes wiederholen oder im Gegenteil zitiert gehören. Soweit ich sehe, sind alle in Fankreisen halbwegs bekannte Blogger und Plattformen, aber nicht per se relevant:
Carsten Henkelmann: Rezension bei Sense of View (mit Bildern)
Christoph Huber: Rezension in der Filmzentrale
Manfred Lauffs: Rezension. auf Filmrezension.de
(Dass viele Sites und Blogs von Privatleuten betrieben und nicht auf Gewinn ausgelegt sind, halte ich heutzutage und gerade im Film/TV-Bereich für ein Signal für mangelnde Relevanz, sie ist jedoch nicht automatisch gegeben. Angesichts der Krise des Printjournalismus landen auch gute Autoren und Texte im Netz.)
Und diese Sendung scheint nicht mehr online: 50 Jahre "Il buono, il brutto, il cattivo", Ö1 Leporello, 23. Dezember 2016 - Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 14:41, 15. Jun. 2021 (CEST)
Ich verstehe nicht, was du mit diesem Kommentar aussagen möchtest bzw. was dieser mit meiner Frage oben zu tun hätte. --JD {æ} 14:53, 16. Jun. 2021 (CEST)
Ich glaube, ein Bezug hierzu, weil dies auch unter Weblinks steht. Und weil es vermutlich auch nichts neues liefert. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 16:18, 16. Jun. 2021 (CEST)

Ich habe die Selbsteinträge (sowohl der Website als auch des Autoren) und auch weitere (wenige) Weblinkeinbindungen gelöscht. Danke für die Rückmeldungen. --JD {æ} 17:48, 16. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 07:32, 18. Jun. 2021 (CEST)

Reihe & Serie

Wie ist denn aktuell die Regelung nochmal für Reihen/Serien? Wenn Episode 90min hat, dann Reihe? Wenn unregelmässige Produktion dann Reihe? Oder nenne wir es jetzt alles immer Serie? Frage, weil ich eine fehlende Reihe/Serie im ZDF, vier Teile a 90min über drei Jahre habe. --Jens Best 💬 14:16, 25. Mai 2021 (CEST)

Wenn die einzelnen Filme / Folgen inhaltlich stark aufeinander aufbauen und zum Verständnis in Veröffentlichungsreihenfolge geschaut werden müssen, ist es eher eine Serie; wenn jeder Film / jede Folge eine inhaltlich unabhängige und abgeschlossene Geschichte erzählt, ist es eher eine Reihe. Das ist meiner Einschätzung nach die verbreitetste Faustregel für eine Klassifikation. --Frederico34 (Diskussion) 14:46, 25. Mai 2021 (CEST)
Dieser Definition würde ich zustimmen, so lange es sich nicht um eine Anthologie-Serie handelt, deren Handlung, Schauplatz, Besetzung usw. je Episode wechselt.--Stegosaurus (Diskussion) 19:10, 25. Mai 2021 (CEST)
Okay nenn ich es mal Reihe, es geht um die …Reihe… T.E.A.M. Berlin (4x90min 1998-2000). --Jens Best 💬 19:36, 25. Mai 2021 (CEST)

Glenn Close - Erster Golden Globe Award erst 2019, oder doch bereits früher?

Es verwundert mich so eben ein wenig, dass im Artikel über Glenn Close in der Einleitung geschrieben wird, sie hätte 2019 ihren ersten Golden Globe Award gewonnen. Dabei hat sie bereits 2005 und 2008 diese Preise (in anderen Kategorien) gewonnen. Der Fokus in der Einleitung auf 2019 untergräbt dies völlig.

Prägend für Close war doch auch ihre Darstellung der Cruella De Vil in 101 Dalmatiner (1996). Der gesamte Artikel zu Close unterschlägt ihre prägende Schauspielerei in den Dalmatiner-Filmen leider. Die aus meiner Sicht komplett falsche Ergänzung sollte zumindest überarbeitet oder entfernt werden. Vielleicht mag sich jemand aus dem Filmportal den Artikel genauer anschauen. Mir persönlich fehlt der Zugang zu den unterschiedlichen Kategorien des Awards. PAN TAU 00:44, 15. Jun. 2021 (CEST)

Ich habe die Einleitung ausgedünnt und die Informationen nach unten verlegt. Die Sache mit ersten Golden Globe habe ich gestrichen. Louis Wu (Diskussion) 07:52, 15. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 06:03, 21. Jun. 2021 (CEST)

Liste von Schwarzen Schauspielern in Deutschland u.a.

Hallo Mitarbeiter der Redaktion Film und Fernsehen,

mir ist Anfang des Monats die "Liste von Schwarzen Schauspielern in Deutschland" aufgefallen und ich wollte fragen, weshalb man die Liste nun gelöscht hat. Schließlich waren auch literarische Verweise im Artikel, die belegen, das über dieses Thema auch rezipiert wird. Es gib ja auch die "Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films" u.v.m.


Außerdem ist mir der Fernsehserien-Artikel "A.S." aufgefallen. Er müsste meiner Meinung nach "A.S. – Gefahr ist sein Geschäft" und "Steins Fälle" (späterer Titel) verschoben werden. So ist der Titel falsch gewählt und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A.s.&redirect=no (kleines s) verweist auch auf den Artikel "Aktiengesellschaft (Tschechien)". Unter https://de.wikipedia.org/wiki/AS der BKL verliert sich ebenfalls die Spur. Das Lemma ist eine reine Sackgasse. Wahrscheinlich müsste hier ein Administrator tätig werden.

Vielleicht kannst ihr meine Fragen beantworten.

Iklaland. (nicht signierter Beitrag von Iklaland (Diskussion | Beiträge) 14:24, 20. Jun. 2021 (CEST))

Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juni_2021#Liste_von_Schwarzen_Schauspielern_in_Deutschland_(gelöscht) (ich habe mir die diskussion nicht durchgelesen. Ich hoffe bzw. erwarte, dass die Diskussion die Frage "weshalb man die Liste nun gelöscht" beantwortet, wenn auch nicht im für alle zufriedenstellend) --Riepichiep (Diskussion) 14:33, 20. Jun. 2021 (CEST)

Danke für den Link, Riepichiep. Habe diese Diskussion in Bezug auf die Löschung vorher nicht gelesen. Bleibt nur noch meine zweite Anfrage mit "A.S.". Die italienische Wikipedia führt auch das Lemma mit "Gefahr ist sein Geschäft: https://it.wikipedia.org/wiki/A.S._-_Indagine_a_Berlino

Iklaland.

auf AS wird auf A.S. verwiesen, ganz unten, aber ohne Erklärung. --Steffen2 (Diskussion) 11:49, 21. Jun. 2021 (CEST)
Bespreche das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels. -- Discostu (Disk) 12:49, 21. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:09, 23. Jun. 2021 (CEST)

Vervollständigung einer Besetzungsliste

Hallo,

ich habe die Besetzungsliste im Artikel zu dem Film Frankenstein Junior erweitert. Mit der Begründung, das würde keinen Leser interessieren wurde alles Rückgängig gemacht. Die niveaulose, schnoddrig arrogante Art, mit der das Begründet wurde, veranlasst mich meine Mitarbeit und auch meine finanzielle Unterstützung des Projektes Wikipedia einzustellen! Wo solche Leute 'Macht' haben und mir nach wenigen Tagen über den Weg laufen, gibt es von mir keinerlei Unterstützung!

Glaubt man hier wirklich so lapidar mit der aufgewendeten Zeit von Neulingen umspringen zu dürfen? Ich kann meine aufgewendete Zeit für die Bearbeitung bedeutend angenehmer verbringen, als mich mit solch respektlosen, arroganten Zeitgenossen auseinander zu setzen.

Wenn ihr hier der Meinung seid, eine vollständigere Besetzungsliste interessiert den Leser nicht, bitteschön. Mich interessiert es, deshalb hatte ich mir die Zeit genommen und weitere Darsteller zu der Liste hinzugefügt.

Nun, ich bin jedenfalls raus hier, meine Zeit verschwende ich nicht damit, mich mit solchen Schnöseln herumzubalgen, denn wo einer ist, sind im Internet bekanntlich noch viele weitere ...

--Manon2021 (Diskussion) 16:15, 20. Mai 2021 (CEST)

Hallo Manon2021, unsere Richtlinien besagen, dass in der Besetzungsliste „die wichtigsten Darsteller“ genannt werdne sollen, nachzulesen hier. Eine Vervollständigung, bis hin zum letzten Nebendarsteller erscheint mir ehrlich gesagt auch nicht wirklich sinnvoll. Vor allem, wenn dann nicht mal bekannt ist, wen der Darsteller darstellt. Also Deine Version hilft da wirklich nicht weiter. Und mal ehrlich, @Reinhard Kraasch: hat nicht geschrieben, dass es keinen Leser interessieren würde, sein Rücksetzkommentar war „Ist ja schön und gut, hilft dem Leser aber nicht weiter“. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:26, 20. Mai 2021 (CEST)
:@Manon2021: Hallo. Ich sehe das ähnlich. Leider können manche Kommentare arrogant interpretiert werden, sie sind es aber gar nicht gemeint (der Nachteil von schriftlicher Kommunikation), aber wir sollten immer vom „guten Willen“ des/der anderen ausgehen. Das ist manchmal schwierig, gerade wenn man sich bei etwas Mühe gegeben hat. Persönlich könnten für mich alle Darsteller drin bleiben, bei denen klar ist, welche Rolle sie spielen (das würde mich nämlich auch interessieren). Ich sehe gerade, dass dies in der Internet Movie Database drin steht, welche Rollen das sind. Ich würde mich freuen, wenn Du es Dir vielleicht anders überlegst. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 16:39, 20. Mai 2021 (CEST)
Manon2021, es ist leider so, dass man gerade in seiner Anfangszeit solche Nackenschläge bekommt. Die Wikipedia kann ohne Frage manchmal unhöflich zu Neuankömmlingen sein. Da ich Frankenstein junior vor nicht allzu langer Zeit gesehen habe, würde ich den anderen auch zustimmen, dass zumindest nicht die ganze Besetzung gelistet sein sollte, aber man z.B. für den Dorfvorsteher und seinen Schauspieler plädieren kann. Ich stelle mir dabei immer die Frage: An welche Schauspieler erinnere ich mich nachher noch? Welche Rollen sind substanziell? Im Zweifel: Hat ein Schauspieler in einer kleineren Rolle einen Wikipedia-Artikel oder wäre es nur ein weiterer Rotlink? So einen ganz genauen Leitfaden gibt es da ja aber nicht. Ich würde mich auch freuen, falls du doch noch Lust hast! Clibenfoart (Diskussion) 18:52, 20. Mai 2021 (CEST)
Solche Nackenschläge bekommt man nicht nur in der Anfangszeit, sondern auch wenn man schon viele Jahre konstruktiv mitarbeitet.[3] Das liegt daran, dass das grausame Instrument der Rückgängig-Taste manchen Usern sympathischer ist als die Diskussionsseite des Bearbeiters!!!--KLa (Diskussion) 14:44, 21. Mai 2021 (CEST)
KLa: 1. ist es kein "Nackenschlag", wenn einem gesagt wird, dass eine bestimmte Änderung nicht so toll ist und 2. habe ich keineswegs kommentarlos die "Rückgängig"-Taste benutzt, sondern begründet, was ich an der Änderung auszusetzen hatte. Konstruktivität ist keine Einbahnstraße - wenn man mit bestimmten Aktionen nicht einverstanden ist, sollte man auch dies konstruktiv diskutieren und nicht einfach unmotiviert herummaulen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:37, 23. Mai 2021 (CEST)

Man kann sich im Zweifelsfall ja auch auf die Rollen und Schauspieler beschränken, die im Handlungsabschnitt genannt werden. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:48, 21. Mai 2021 (CEST)

+1 Leider gibt es dann, wie ich die Erfahrung nicht nur einmal machte, Kollegen, die trotzdem die Besetzungsliste mit weiteren Rotlinks „vollstopften“. Aber ist in diesem Fall auch egal, User Manon2021 schmollt seit seinem Thread hier. --5DKino (Diskussion) 14:38, 28. Mai 2021 (CEST)

In dem besagten Revert wurden auch Schauspieler entfernt, die einen Blaulink haben. Das ist in meinen Augen ein Fehler gewesen. Schauspieler, in deren Filmografie ein Film aufgeführt ist, sollten auch in der Besetzung des Filmes auftauchen. Insgesamt kann ich den Unmut des Neulings verstehen, er ist zu Recht verprellt. Statt eines Komplettreverts hätte man z.B. gezielt die Spieler ohne Blaulink und ohne Rollenangabe rausnehmen können. Lg --Doc Schneyder Disk. 15:14, 28. Mai 2021 (CEST)

Zu Recht verprellt? Nur weil sein Edit gelöscht wurde, macht er hier ein auf beleidigt. Würde jede/r hier so vorpubertär reagieren, dann gäbe es keine Wiki-Autorinnen mehr. Außerdem, die seiner Meinung nach niveaulose, schnoddrig arrogante Art des respektlosen, arroganten Zeitgenossen, der die Löschung vornahm, kann ich in der Begründung nicht erkennen bzw. nachvollziehen. --5DKino (Diskussion) 20:44, 28. Mai 2021 (CEST)
Das sehe ich anders. Genau diese Art von Revision von Neulingsbeiträgen ist der Grund, weswegen sich Neulinge nach ersten negativen Erfahrungen von Wikipedia abwenden. --Doc Schneyder Disk. 21:36, 28. Mai 2021 (CEST)
Da gebe ich dem Doc aber Recht. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:00, 28. Mai 2021 (CEST)
Ich nicht. Von den vier „blauen“ Links war nur der von Arthur Malet korrekt. Die anderen waren zwei Begriffsklärungen, von denen nur eine den gemeinten Schauspieler enthält, und ein glatter Fehllink. Es wurde also nicht einmal kontrolliert, was da gemacht wurde. Zwar bin ich definitiv ein Fan längerer Besetzungslisten, aber das hätte ich auch zurückgesetzt. --Senechthon (Diskussion) 17:10, 28. Mai 2021 (CEST)
Sry, das habe ich nun davon, dass ich nicht noch einmal nachkontrolliert habe. Aber ich bleibe dabei, dass ich flächendeckendes Löschen nicht mag und lieber repariere. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:37, 28. Mai 2021 (CEST)
Dass Neulinge vereinzelt aus Unerfahrenheit Links auf Begriffsklärungsseiten setzen, dürfte allgemein bekannt sein und ist heilbar. Die Streichung von Blaulinks aus der Besetzungsliste hingegen erfolgte nicht durch einen unerfahreren Neuling, oder? --Doc Schneyder Disk. 21:41, 28. Mai 2021 (CEST)
Bevor du hier vorschnell urteilst, lies dir doch bitte erst einmal diesen Kommentar aufmerksam durch. Und diesen hier. --5DKino (Diskussion) 23:28, 28. Mai 2021 (CEST)
Das ist ja alles richtig und die Erweiterung der Besetzungsliste war sicherlich keine Meisterleistung. Dennoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass es bei Neulingen (und nicht nur bei Neulingen) weitaus weniger Frustration erzeugt, wenn man statt auf den Revertbutton zu drücken noch irgendetwas, was an der Änderung wenigstens halbwegs akzeptabel ist, stehen läßt. Lg--Doc Schneyder Disk. 00:26, 29. Mai 2021 (CEST)
Grundsätzlich stimme ich dir zu, aber seine Reaktion auf die Löschung, die in persönlichen Angriffen/Beleidigungen ausartet, ist nicht akzeptabel. Er hätte sich auch an den Verantwortlichen wenden können, wie es bei Erwachsenen üblich sein sollte. Gruß --5DKino (Diskussion) 16:35, 29. Mai 2021 (CEST)
Das Procedere sieht oftmals anders aus. Der Neuling revertiert die Revision (schildert dabei in der Bearbeitungszeile seine Begründung) und bekommt dann wegen Edit-war eine Vandalismusmeldung und wird ggf. von einem Administrator gesperrt, weil er vor seiner Revision zunächst auf die Diskussionsseite hätte gehen müssen, also der Agressor des Edit-wars ist. Der Neuling kennt den Begriff Edit-war gar nicht und fühlt sich durch die Vandalismusmeldung erst recht in seinem Eindruck bestärkt, dass er aufgrund seiner Unerfahrenheit in den Wikipedia-Regularien von einem erfahreren Wikipedianer "ausgespielt" wurde. Lg --Doc Schneyder Disk. 01:34, 30. Mai 2021 (CEST)

Premierestatus einiger Filme der Berlinale 2021

@Louis Wu, Bernd Bergmann, Berlinspaziergang, Senechthon und Fact Loving Criminal:

Ich habe da ein Problem, und weil César gerade nicht reagiert und ihr ja hier erfahren habt, wie sich das mit dem Premierestatus bei der diesjährigen Berlinale verhält, wollte ich euch mal fragen, wie ich das nun bei Tides, Wer wir waren, Death of a Virgin, and the Sin of Not Living und When a farm goes aflame machen sollte. Diese Filme wurden zwar im März beim EFM gezeigt, ihre offizielle Weltpremiere wurde gleichzeitig für Juni 2021 angekündigt, doch im Programm des Berlinale Summer Specials sind sie nun nicht zu finden, weshalb es dort dann auch keine Premieren geben wird, bei der irgendwie Publikum anwesend sein könnte. Das ist dieses Jahr alles ein wenig kompliziert. Soll ich in die entsprechenden Filmartikel jetzt einfach Premiere beim EFM im März 2021 reinschreiben und die Filme in die Filmografien der Beteiligten eintragen? Danke schonmal für die Antworten. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:00, 30. Mai 2021 (CEST)

Ich würde nur wirklich öffentliche Vorführungen als Premiere zählen. Aber gab es denn in den normalen Jahren bis 2020 überhaupt einen Anteil freiverkäuflicher Tickets für die Wettbewerbspremieren der Berlinale? --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:24, 30. Mai 2021 (CEST)
Ich denke wir sollten bei unserer Einschätzung bleiben und dieses verfluchte Coronajahr nicht noch mehr komplizieren. Wir hatten auch nicht die Sommeraufführungen als nachgeholte Premieren deklariert, sondern haben nur von Aufführungen im Sommer gesprochen und die werden fast mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgendwo nach Corona öffentlich stattfinden. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:09, 30. Mai 2021 (CEST)
1.Es gab bislang bei der Berlinale öffentliche offizielle Premieren, Bernd Bergmann. Die Pressevorführungen finden in der Regel zwar am selben Tag früher statt, ausschlaggebend ist aber der Zeitpunkt der Premierenvorführung. Dafür gibt es immer auch ein Kontingent an Kaufkarten. Nach der Festivalpremiere folgt in der Regel dann der (deutsche) Kinostart.
2. Ich würde wirklich bis zum Premieren-Screening warten und sehen, was zum Beispiel bei TIDES früher stattfindet: ein Screening der Sommer-Berlinale oder doch ein regulärer deutscher Kinostart, statt hier bereits im Vorfeld groß zu spekulieren und zu diskutieren. In der Wikipedia dokumentieren wir ja, d.h. wir können eigentlich eh erst drüber schreiben, wenn es geschehen ist. (Meiner Meinung nach sind ja eh viel zu viele aktuelle Filmartikel viel zu früh, was sich ja naturgemäß auch in vielen QS-Bausteinen oder ultra-kurzen Handlungsbeschreibungen, die nur aus Kritiken zusammengefügt sind, niederschlägt. Doch dies ist eine Diskussion für ein anderes mal.)
3. EFM gilt jedenfalls auf keinen Fall als Premierendatum, da es sich um einen geschlossenen Markt handelt, ebensowenig wie Pressevorführungen. Das Besondere in diesem Jahr ist doch vielmehr, wie die Screenings für die Juroren bewertet werden?
Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 00:56, 31. Mai 2021 (CEST)
PS, 4. ich denke, man kann die Filme aber schon in die Filmos von Cast und Crew aufnehmen. Selbst wenn noch umgeschnitten werden sollte, werden sicherlich keine der Hauptbeteiligten plötzlich wegfallen, und nur die listen wir ja auf.
Das ist eigentlich eine gute Idee, Fact Loving Criminal. Die Kinostarts habe ich auf jeden Fall im Auge, und bei Tides werde ich das einfach mal so machen. Und bei Wer wir waren habe ich eh ein Festival entdeckt, das den Film schon zuvor zeigte...--IgorCalzone1 (Diskussion) 01:18, 31. Mai 2021 (CEST)

Umtriebe von Benutzer:W-film_Distribution

Nicht immer schlecht gemeint, aber immer schlecht ausgeführt sind diese Ergänzungen in eigener Mission: Spezial:Beiträge/W-film_Distribution. Die Bearbeitungen in zwei der ca. 15 bisherig bearbeiteten Artikel habe ich zurückgesetzt, aber mir ist unklar, ob nach den Regularien Links auf direkte Werbeseiten für Film-DVDs zulässig sind; sie bezeichnen sie dann auch gerne als "Filmwebseite". Auch tauchen erratische Imdb-Hinweise auf. Habe ihnen eine VM-Warnung auf der Disk hinterlassen, aber mag jemand die Edits durchgehen? --Aalfons (Diskussion) 14:33, 25. Mai 2021 (CEST)

Diese Links scheinen ja primär nur die Information zu transportieren, wo man den Film aktuell kaufen, asleihen oder Streamen kann. Das ist meiner Meinung nach schon Werbespam aller ersten Güte. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 14:44, 25. Mai 2021 (CEST)
Icg glaube, sie hatten mal so Infoseiten über ihre Filme, die es jetzt nicht mehr gibt, und daher posten sie jetzt Verkaufsinformationen, statt zur Not auch unverlinkt auf den Film hinzuweisen. --Aalfons (Diskussion) 14:53, 25. Mai 2021 (CEST)
Das sieht mehr als stark nach Werbung aus. Auch verlinken sie ja direkt auf den Shop-Reiter und nicht auf den Inhalt-Reiter. --Thomas Dresler (Diskussion) 15:59, 25. Mai 2021 (CEST)
W-film_Distribution ist einer der besten und rührigsten deutschen Verleiher. Ich gehe in diesem Fall mal von Ungeschick im Umgang mit dem Wikipedia-Usus aus, zumal er ja auch seine Identität offenlegt, statt sich hinter irgendeinem anonymen Account zu verstecken. Die ihnen auf der Diskussionseite gegebenen Hinweise sind jedoch sehr ausführlich und sicherlich hinreichend. Wenn sie so weitermachen, ist es Absicht. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 22:19, 1. Jun. 2021 (CEST)

Neues und Innovatives aus dem Listen- und Vorlagendschungel

Wollte euch wieder einmal über ein paar neue Listen informieren:

Auch eine äußerst innovative Navigationsleiste ist neu:

Weil wir in der RFF das Sparsamkeitsprinzip und nicht das Maximalprinzip bei Navis fahren, hatte ich dort schon einen Vorschlag gemacht, damit wir nicht für alle Schauspieler irgendwann eine Navi zusätzlich zur Filmografie haben.

Schöne Pfingsten wünscht --IgorCalzone1 (Diskussion) 23:53, 23. Mai 2021 (CEST)

Vielleicht könnte sich auf der Diskussionsseite zum letzten Punkt (der Navi) nochmal jemand äußern. Da hat eine IP einen Vorschlag gemacht, der schon eher mit unseren Vorgaben übereinstimmt, aber so richtig gewürdigt wird das nicht...--IgorCalzone1 (Diskussion) 08:01, 26. Mai 2021 (CEST)

Und diese schöne Liste hätte ich fast vergessen:

Ich muss in diesem Zusammenhang auch nochmal an die Kategorie:Person (Afroamerikanische Kultur) erinnern, die es seit zwei, drei Monaten für Kulturell bedeutsame Amerikaner mit afroamerikanischen Wurzeln gibt, durch die Menschen wie Eddie Murphy oder Chadwick Boseman nun lediglich aufgrund ihrer Hautfarbe bewusst aus der Masse herausgehoben werden. Wäre nicht das erste Mal, dass so etwas (also Kategorien, Listen etc., die ethnische Einordnungen vornehmen) wieder gelöscht wird.... Da könnten wir ja gleich die Liste von Schauspielern in den USA nach Rassen oder die Liste von Schauspielern in Deutschland nach Rassen erstellen ...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:11, 31. Mai 2021 (CEST)

Die Liste von Schwarzen Schauspielern in Deutschland wurde übrigens nunmehr gelöscht ("Der Kategoriebaum "Menschen nach Hautfarbe" ist definitiv unerwünscht, weil zum einen unscharf und zum anderen eben rassistisch"). Habe zwar die Beteiligung der RFF ein wenig vermisst, aber gut, dass hier so entschieden wurde...--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:47, 9. Jun. 2021 (CEST)

Irgendwelche Listen nach Rassen gehen nun wirklich nicht! Die Diskussion um den Begriff Rasse darf bitte nicht übersehen werden. Die meisten Schauspieler sind Menschen; nur die Darsteller von Lassie, Flipper und Mister Ed (usw) gehören nicht dazu. --Landkraft (Diskussion) 13:28, 9. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IgorCalzone1 (Diskussion) 12:15, 27. Jun. 2021 (CEST)

NL zu Darsteller

Liebe Kollegen, schaut bitte einmal unter Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Filme mit Louis de Funès in einer Hauptrolle. Dort arbeitet sich eine engagierte IP daran ab, die ohnehin nicht unumstrittene NL ausufernd aufzublähen. Danke und Gruß --Landkraft (Diskussion) 14:38, 2. Jun. 2021 (CEST)

So auf den ersten Blick kann ich dem Anliegen schon etwas abgewinnen, dass auch alternative Titel aufgeführt werden. Dann aber bitte ohne doppelte Verlinkung, einer reicht ja. Prinzipiell aber gefragt in die Runde: was haltet ihr von solchen Navileisten? Louis Wu (Diskussion) 12:00, 3. Jun. 2021 (CEST)
Absolut nichts. Zum einen wird damit eine Teildublette zu der bereits im Artikel vorliegenden Filmografie geschaffen; zum anderen besteht die Gefahr einer fachlichen Auseinandersetzung über die Grenze zwischen Haupt- und Nebenrollen. --Koyaanis (Diskussion) 12:12, 3. Jun. 2021 (CEST)
Ebenfalls absolut nichts. Soweit ich mich erinnere hatten wir doch auch schon einmal eine Absprache, dass Navigationsleisten für Schauspieler unerwünscht seien, auch weil das auf Dauer zu einer Flut von NLs in gewissen Artikel führen würde. Zum Beispiel in Mord im Orient-Expreß (1974) könnte die Anzahl allein für die Darstellerinnen und Darsteller leicht zweistellig werden. --Senechthon (Diskussion) 15:34, 3. Jun. 2021 (CEST)
Sehe es ähnlich wie meine beiden Vorredner (Problem Haupt-/Nebenrolle, Problem Redundanz, Problem Flut von Navigationsleisten). Bei Regisseur*innen sind die Listen durchaus sinnvoll, bei Schauspieler*innen nicht, da reichen die Filmografien. Bei schauspielernden Regisseur*innen sollten nur die Regiearbeiten berücksichtigt werden. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 15:53, 3. Jun. 2021 (CEST)

Das läuft auf einen Löschantrag hinaus. Gibts weitere Stimmen? Vielleicht auch Fürsprecher? Louis Wu (Diskussion) 16:25, 3. Jun. 2021 (CEST)

Ich will ja nichts sagen, aber ich denke die Vorlage:Navigationsleiste Filme mit Louis de Funès ließe sich schon eher mit unseren Regeln vereinbaren (nach der wir in der RFF das Sparsamkeitsprinzip und nicht das Maximalprinzip bei Navis fahren), als diese Navi hier...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:54, 3. Jun. 2021 (CEST)
Zumindest bei diesem Stand; hatte ich schon oben geschrieben...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:56, 3. Jun. 2021 (CEST)
Auch die zweite Form ist inakzeptabel. Das führt zu einer überflüssigen Mega-Baustelle, die förmlich zu Konflikten einlädt. Filmografien für Darsteller gehören in den Artikel, und gut ist. --Koyaanis (Diskussion) 19:50, 3. Jun. 2021 (CEST)
Eine Löschung wäre kein Problem für mich. Die NL ist nicht wirklich nötig, lädt aber zu allerlei sog. Verbesserungen ein, die nichts als Blähungen bringen - Aufblähungen. --Landkraft (Diskussion) 19:58, 3. Jun. 2021 (CEST)
Auch wenn es vielleicht weh tut, seine eigene Kreation zu zerstören, wäre es vielleicht das Beste, du selbst würdest den LA dort eintragen. Dann würden wir uns in der LD vielleicht nicht wieder anhören müssen, die RFf sei nicht für Innovationen offen. Gleiches sollten wir auch für die Bud-Spencer-Navi tun, die es neben der Vorlage:Navigationsleiste Filme mit Bud Spencer und Terence Hill nie hätte geben dürfen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 20:40, 3. Jun. 2021 (CEST)
Ich habe eigentlich auch nicht die ganze Navi gemeint Koyaanis, sondern Elemente wie die Filme der Balduin-Reihe und der Fantomas-Reihe.--IgorCalzone1 (Diskussion) 20:23, 3. Jun. 2021 (CEST)
Keine Sorge, die sollen natürlich bleiben. :-) --Koyaanis (Diskussion) 20:54, 3. Jun. 2021 (CEST)
Wie bleiben? Haben wir die schon? Bei Balduin, der Ferienschreck finde ich da nichts...--IgorCalzone1 (Diskussion) 20:57, 3. Jun. 2021 (CEST)
Oh, habe ich gar nicht gesehen...aber die NL-Anlage wäre okay. --Koyaanis (Diskussion) 21:11, 3. Jun. 2021 (CEST)
Es ist nich irrig, wenn große Überschneidungen von Filmografie und NL bestehen. Die Filmografie dient nicht der Navigation und kann wesentlich umfangreicher sein. Auch wenn es inhaltliche Überschneidungen gibt, sind Format und Zweck völlig anders. Man muss nicht der englischen Wikipedia folgen und nur für die Reihen NL anlegen, das kann schon so bleiben wie es ist, hat bisher auch funktioniert. --93.201.172.134 21:37, 3. Jun. 2021 (CEST)
@IgorCalzone1, kein Problem für mich. So eine NL zusammenzuhämmern ist sehr mechanisch und wenig inspirierende Angelegenheit. Habe ich einfach mal versucht - in einer Pause zwischen Recherche und Redaktion für/von Artikeln. Ich schaue mal, ob ich LA mache. Gruß --Landkraft (Diskussion) 21:42, 3. Jun. 2021 (CEST)

Sonderregelungen bei Filmografien asiatischer Schauspieler?

Bestehen bei den Filmografien asiatischer Schauspieler irgendwelche SOnderregelungen? Fällt mir immer wieder auf, dass z.B. alle Filme dort einen (z.B.) chinenischen Originaltitel verpasst bekommen, konkretes Beispiel: Gong Li, darin z.B.: Hannibal Rising – Wie alles begann (Hannibal Rising; 沉默的羔羊前传之揭开罪幕) Bevor ich da jetzt in ein Wespennest steche. Gibt es hier abweichende Regelungen zu unseren normalen Formatierungsregeln für Filmografien? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:53, 27. Jun. 2021 (CEST)

Ist das ein Widerspruch zu den Regeln für Filmografien? --Don-kun Diskussion 12:59, 27. Jun. 2021 (CEST)
Meiner Meinung nach ja: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Bei Schauspielern - wäre mir neu, dass wir länderspezifische Titel eintragen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:02, 27. Jun. 2021 (CEST)
Der Originaltitel wird eingetragen. --Don-kun Diskussion 13:09, 27. Jun. 2021 (CEST)
In chinenisch? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:16, 27. Jun. 2021 (CEST)
Nach den Regeln "Ja". Nur sieht das bei den chinesischen Schriftzeichen komisch aus, noch dazu dass es kursiv geschrieben werden müsste. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:22, 27. Jun. 2021 (CEST)
Bei chinesichen FIlmen, in denen sie mitgespielt hat, gehört der chinesiche OT in chinesich geschrieben dorthin; bei nicht-chinesichen Filmen natürlich nicht der chinesiche Titel, weil es nicht der OT ist. --Blobstar (Diskussion) 13:27, 27. Jun. 2021 (CEST)

Nochmals zum Verständnis: Mir geht es nicht darum, dass asiatische Filme mit entsprechenden Schriftzeichen benamst werden, mir geht es ausschließlich um (z.B.) westliche Filme (wie am Beispiel Hannibal Rising), die in diesem Filmografien ebenso mit (z.B.) chinenischen Titeln/chinenischen Schrifzeichen versehen werden. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:40, 27. Jun. 2021 (CEST)

Da war wohl jemand übereifrig. Chinesische Darsteller allein rechtfertigen wohl kaum die Nutzung des chinesischen Nutzertitels. --Koyaanis (Diskussion) 13:49, 27. Jun. 2021 (CEST)
Hab's jetzt begriffen. In diesem Fall ist der Titel ja nicht der OT und gehört somit nicht mit chinesischen Schriftzeichen in die Filmografien der Schauspieler. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:59, 27. Jun. 2021 (CEST)
Warum müssen es denn aber die chinesischen Schriftzeichen sein? Ich plädiere stark für die Pinyin Umschrift. Als ich Anfang der 1990er Jahre erstmals nach Peking kam, waren dort sämtliche Straßennamen und Verkehrszeichen mit Pinyin-Umschrift versehen - weil auch nicht-Chinesen die lesen können. --Landkraft (Diskussion) 14:04, 27. Jun. 2021 (CEST)
Info: Im Artikel zu Gong Li ist das Ganze seit September 2014, eingefügt durch @Immanuel Giel:.--Schraubenbürschchen (Diskussion) 14:12, 27. Jun. 2021 (CEST)

Danke für die Meinungen, habe die Filmografie angepasst. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:50, 28. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:50, 28. Jun. 2021 (CEST)

Welche Interpunktion in einem mehrteiligen Titel?

Zeitgenössische Vorschaubilder des Stummfilms[4] zeigen untereinander:


Der Weg, der zur Verdammnis führt

1. Teil

Das Schicksal der Änne Wolter


Die Reihenfolge der drei Titelteile ist eindeutig und zweckmäßig, welche Interpunktion dazwischen ist für das Lemma zu verwenden? Im Archiv habe ich noch keine passende Diskussion entdeckt, IMDb und filmportal.de verwenden Komma und Halbgeviertstrich zum einen, zweimal Punkt zum anderen. Eine verbindliche WP-Regelung wäre zweckmäßig, von derartigen Titel gibt es weitere.

(Nebenfragen:

  • Statt '1. Teil' könnte es im Bild auch I. Teil heißen, zum zweiten Teil heißt es II. Teil (m. E. waren vor hundert Jahren die römischen Ziffern Standard - sollten sie tatsächlich übernommen werden?)
  • Der Titel war zunächst nur 'Der Weg, der zur Verdammnis führt', weil die Fortsetzung vermutlich noch nicht absehbar war, würde diesen als Originaltitel in die Box setzen und den erweiterten als Lemma)

Momentane Umsetzung hier

--WeiterWeg (Diskussion) 19:50, 8. Jun. 2021 (CEST)

Weiter damit beschäftigt und in der Hauptsache wohl geklärt: Im externen Link sind die Zeilen 2 und 3 als Untertitel zu sehen, nur die in Anführungszeichen gesetzte Zeile 1 als Titel. (Solche fotographischen Vorschaubilder hatte man 1919 bei weitem noch nicht, müssten deutlich später entstanden sein) Logisch sind und waren Filmtitel prägnant wie eine Schlagzeile und nicht langatmig; der Titel wäre entsprechend der zeitgenössischen Zeitungsankündigung [5] zu ändern und die spätere Aufnahme der Untertitel in Nachschlagverzeichnissen zur Einordnung des Films als Zweiteiler wäre nur nachgängig im Intro festzuhalten. --WeiterWeg (Diskussion) 05:34, 9. Jun. 2021 (CEST)
Das 3-teilige Lemma jetzt auf den ersten Teil geändert bzw. auf den Originaltitel verschoben. --WeiterWeg (Diskussion) 10:57, 29. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WeiterWeg (Diskussion) 10:57, 29. Jun. 2021 (CEST)

Neue Vorlage The Movie Database

Vorlage

The Movie Database dient in über 150 Artikeln als Weblink und Einzelnachweis. Wie wärs mit einer Vorlage, wie bereits zu den anderen Datenbanken. Pintsknife (Diskussion) 04:01, 15. Mai 2021 (CEST)

@Pintsknife: Ich habe mit Vorlage:Themoviedb.org mal einen Anfang gemacht. Da du nicht weiter spezifiziert hast, funktioniert die Vorlage erstmal nur für Filme:
Dieser Satz hat einen Beleg.[1]
  1. Kampf der Titanen in The Movie Database
Queryzo ?! 10:30, 3. Jun. 2021 (CEST)
Danke, Vorlage funktioniert. Da die TMDb auch in Wikidata eingebunden wird, war ich hier sehr zuversichtlich. Bei einigen URLs steht anstatt movie, tv oder person drin. Wäre nett wenn das noch ergänzt werden könnte, da ich nicht genau beschrieben habe, was die Vorlage unterstützen sollte. Pintsknife (Diskussion) 13:25, 3. Jun. 2021 (CEST)
Habe nun auch "tv" und "person" eingebaut:
Queryzo ?! 21:23, 3. Jun. 2021 (CEST)
und könnte noch eingebaut werden, dass die Daten von Wikidata verwendet werden, wenn dort mit der "TMDb Film-ID (P4947)" hinterlegt, und bei Einbindung über Wikidata dann die Vorlage:Filmdaten nicht nochmal extra drauf verlinkt. Pintsknife (Diskussion) 10:21, 4. Jun. 2021 (CEST)

Benennung

Name der Vorlage war für ein Wiki mit globalem Themenspektrum ungeeignet, weil „TM-DB“ alles Mögliche bedeuten könnte. Verschoben auf die Domain, weil damit die Funktion der Vorlage selbsterklärend wird und außerdem im nächsten Jahrzehnt kein anderer Verwendungszweck auf dieser Domain residieren kann. VG --PerfektesChaos 14:34, 3. Jun. 2021 (CEST)

Zwar kann ich den Grund für die Verschiebung verstehen, den neuen Namen finde ich aber denkbar ungeeignet, wie ich auch schon auf der Diskussionsseite der Vorlage geschrieben habe. Ob die Domain tatsächlich selbsterklärend ist, sei mal dahingestellt. Wenn wir aber wollen, dass die Vorlage verwendet wird, sollte sie einen Namen haben, der möglichst leicht erraten werden kann (ich hatte deswegen zum Beispiel lange Probleme mit der Vorlage LexAllMovieGuide. Allerdings stört mich da das „Lex“ am Anfang mehr als das „.org“ am Ende hier). Das ist in dieser Form kaum zu erwarten. Oder etwas drastischer formuliert: Wir könnten die Vorlage auch „Vorlage zur Einbindung von Links auf The Movie Database (TMDb)“ nennen. Dann wäre sie bombensicher vor Verwechslungen und Problemen mit Änderungen in der Zukunft. Auch wird jeder, der die Vorlage sieht, sofort und umfassend verstehen, wozu sie gut ist und was sie tut. Nur: Es wird sie niemand sehen, weil niemand Lust hat, so etwas zu verwenden. Außerdem wird kaum jemand ohne eine gewisse Erfahrung diesen Namen finden. --Senechthon (Diskussion) 16:10, 3. Jun. 2021 (CEST)
@Domain:
  1. Weil damit die Funktionalität (irgendwas mit Weblink) sofort klar wird.
  2. Weil eine Domain (zumindest wohl bis 2030) von keinem anderen Anbieter genutzt werden kann; es aber morgen schon eine Themoviedb.com oder Themoviedb.net oder Themoviedb.de oder Themoviedb.uk geben könnte.
  3. Weil wir dies generell seit einiger Zeit für neue Vorlagen so handhaben; siehe Kategorie:Vorlage:Zitation/Website, aus gleichen Gründen.
Von mir aus kann weiterverschoben werden auf TheMovieDB.org.
Vier Buchstaben, von denen zwei das Allerwelts-„DB“ sind, reichen heutzutage und bei der globalen Themenvielfalt nicht mehr aus. Das hatte man mal so gemacht, als es ein paar Hundert Vorlagen gegeben hatte, und die Doku-Seite für sämtliche Weblink-Vorlagen und Parameter samt Anwendungsbeispiel war H:DBL.
  • Tumor-Medikamenten-DB, Thüringische-Musik-DB, Transzendentale-Meditations-DB, The-Medieval-DB, The-Motorsport-DB, Tunesian-Minerals-DB.
  • Wir gehen auf 100.000 einbindbare Vorlagen zu.
Ziele der Namensgebung im Vorlagennamensraum sind seit einigen Jahren:
  1. Selbsterklärend (I); allein wenn der Name in einer Kategorie oder einer Suchtrefferliste erscheint, soll allen Autoren sofort klar sein, ob das die Vorlage sein kann, die gerade gesucht wird, oder auch definitiv nicht.
  2. Selbsterklärend (II); die Funktion soll sich bei Lektüre im Quelltext erraten lassen.
  3. Kollisionsfreiheit: Jetzt und in Zukunft darf es nicht zu Namenskonflikten mit anderen Themenfeldern kommen. Damit scheiden beinahe alle Abkürzungen bis vier oder fünf Buchstaben automatisch aus; wenn es auf Trivialitäten wie DB endet, dann sind diese beiden abzuziehen. Bleiben aussagekräftig über: „TM“.
Bestandsvorlagen bleiben mittelfristig alle erstmal wie sie sind, wo es kein akutes Problem gibt; aber bei Neuanlagen wie dieser greift die Vorlagenwerkstatt binnen weniger Stunden ein.
VG --PerfektesChaos 16:33, 3. Jun. 2021 (CEST)
@PerfektesChaos:, hat zwar nichts mit Film und Fernsehen zu tun, aber mir leuchtet ein warum keine Abkürzungen verwendet werden sollen. Beispielsweise ist bei Vorlage:PDB überhaupt nicht erkennbar welche Datenbank verwendet wird. Statt Protein Data Bank könnte es auch http://www.posterdb.de/ sein. Pintsknife (Diskussion) 16:42, 3. Jun. 2021 (CEST)
Als kleiner Einwurf: Falls davon ausgegangen wird, dass das Kürzel TM im Filmbereich bisher ungepachtet sei, sollte nicht vergessen werden, dass es auch noch die Turner Classic Movie Database gibt - ich dachte auch zuerst, dass es genau um diese Datenbank geht. --Koyaanis (Diskussion) 17:05, 3. Jun. 2021 (CEST)

Ich muss PC hier widersprechen, die Abkürzung TMDb ist im Bereich Film selbsterklärend und kollisionsfrei. Verweise zu den oben genannten Tumor-Medikamenten, zu Thüringischer Musik, Transzendentaler Meditation, Motorsport und tunesischen Mineralien wird man hier vergeblich suchen. Letztlich geht es um die Vereinfachung von sich wiederholenden Linksetzungen, dies wird durch einen komplizierten Vorlagennamen, zudem noch mit Groß-/Kleinschreibung konterkariert. Der einzig sinnvolle Name wäre hier TMDb, oder wenn dies den (neuen) Konventionen widerspricht, The Movie Database, so wie der Wikiartikel. Ob das dann benutzt wird, oder der nicht viel längere Link selbst benutzt wird, muss sich dann zeigen. –Queryzo ?! 20:23, 3. Jun. 2021 (CEST)

Der Vorlagen-Namensraum ist nicht das Privateigentum der RFF.
Alle Benutzies aller Themenfelder suchen nach einer Vorlage, die zu ihren Fragestellungen passen würde, und bekämen dann eine Vorlage angeboten, deren Abkürzung zu ihrem Anwendungsfall zu gehören scheint.
  • Diese werden dann jedoch verschaukelt, denn hinter dieser kryptischen Abkürzung verbirgt sich etwas völlig anderes, als sie erwartet hätten.
Deshalb werden grundsätzlich keine ultrakurzen vielfach interpretierbaren Abkürzungen mehr für themenspezifische Angelegenheiten verwendet und neu angelegt.
Nicht einmal im Bereich RFF ist es für jeden Autor sofort eindeutig verständlich, wie oben am Beispiel „Turner“ eingeworfen wurde, oder https://www.tmdb.pro/ oder andere Bearbeiter einer Künstlerbiografie denken an ihre Theater- und Musical-Datenbank. Filmschauspieler könnten auch singen, Bücher schreiben oder sind in einer Stadt geboren. Fachautoren, die sich aus musikalischer Sicht oder mit den Ehrenbürgern einer Stadt beschäftigen, müssen nicht die göttlich-hellseherischen Gaben der RFF-Mitglieder haben, dass die einzige in der deWP vorstellbare Bedeutung von TMDB („Der einzig sinnvolle Name wäre hier TMDb“) die fragliche Website wäre, und die in einem Artikel verwendeten Vorlagen genau so verstehen. Das ist eine seit vielen Jahren bekannte Problematik. Deshalb werden neue Vorlagen nur noch mit eindeutigen unmissverständlichen selbsterklärenden Namen angelegt.
VG --PerfektesChaos 18:07, 4. Jun. 2021 (CEST)
@Queryzo: Kannst du die wachsenden Bedenken zumindest nachvollziehen? TMDB ist in dieser Form nicht im Ansatz selbsterklärend. Außerdem steht immer noch die Frage im Razm, warum wir uns an eine Webseite hängen sollen, deren Wiki-Relevanz scheinbar nicht einmal von unseren englischen Kollegen gesehen wird. --Koyaanis (Diskussion) 18:19, 4. Jun. 2021 (CEST)
Wieso "wachsende" Bedenken? Der einzige, der eine Umbenennung in dieser Diskussion befürwortet, scheint PC zu sein. Die Gründe hierfür kann ich nachvollziehen, allerdings scheint der konkrete Fall oben recht konstruiert. Dass die Mitarbeiter für tunesische Minerialien aus Versehen unsere Vorlage nutzen, scheint aufgrund der Vorlagenbeschreibung ausgeschlossen, zumindest habe ich bisher nicht mitbekommen, dass Vorlagen falsch verwendet wurden. Wir benutzen seit Jahren die Vorlagen IMDb, OFDb, LdiF, TCM, GECD etc. und plötzlich sollen neue Vorlage Riesenprobleme verursachen. –Queryzo ?! 21:10, 4. Jun. 2021 (CEST)
Die IMDb, OFDb, LdiF, TCM, GECD sind mal eingeführt worden, als es nur ein paar Hundert oder Tausend Vorlagen gegeben hatte.
  • Damals hatte man schlicht noch nicht so weit gedacht und noch keine Vorstellung davon gehabt, wie riesig das alles mal werden würde.
  • „TCM“ ist für alle Benutzies die Traditionelle Chinesische Medizin und auch die diebezügliche Vorlage.
  • Alle Autoren aller Fachgebiete suchen nach der Vorlage zu ihrer Problemstellung.
  • Eine Künstlerbiografie wird nicht ausschließlich von Angehörigen der RFF editiert, sondern aus vielerlei anderen Gründen könnten andere Autoren auch etwas damit zu tun haben.
Mittlerweile gehen wir aber auf die 100.000 Vorlagen zu, und da werden schon seit diversen Jahren keine neuen themenspezifischen Vorlagen mit zu kurzen Namen mehr zugelassen, wenig verwendete ältere bei geeigneten Anlässen zurückgebaut und durch längere Namen ersetzt.
Es gibt bereits im Bereich der RFF drei potenzielle Verwendungen, die mit TMDB abgekürzt werden:
  1. tmdb.pro – Territory Movie Database für Profis
  2. Turner Classic Movie Database
  3. TheMovieDB.org.
In jedem anderen Themengebiet kann auch jemand nach seiner Technische-Mechanik-Datenbank oder Transitive-Mathematik-Datenbank und der entsprechenden Vorlage suchen und wird dann von der RFF vorsätzlich verarscht.
Der Vorlagen-Namensraum ist nicht das Privateigentum der RFF, die meint sich auf ewig das Recht herausnehmen zu dürfen, sich alle Abkürzungen unter den Nagel zu reißen, zu Lasten aller anderen Fachgebiete, sondern der Vorlagen-Namensraum muss allen Besuchern aller Themengebiete sinnvolle Ergebnisse bei der Suche nach einer Vorlage liefern. Heißt: Themenspezifisch bekommt keiner mehr solche Abkürzungen.
VG --PerfektesChaos 03:49, 6. Jun. 2021 (CEST)

Relevanz der TMDb ?

Ich habe mir einige Seiten angeschaut und muss leider in den Raum werfen, dass dieses Produkt nicht viel mehr als ein halbseidener IMDb-Klau ist; nur eben mit stark eingeschränkter Menüpalette und einfacheren Zugangsregeln. Brauchen wir das wirklich ? --Koyaanis (Diskussion) 07:44, 4. Jun. 2021 (CEST)

Sehe ich ähnlich. Sie bietet für die Wikipedia keinen Mehrwert. Änderungen können von den Nutzern selbst durchgeführt werden (Wiki-Prinzip) und werden vor der Veröffentlichung nicht (im Gegensatz zur IMDb) nochmal zusätzlich geprüft. --Abu-Dun (Diskussion) 21:14, 4. Jun. 2021 (CEST)

Vorlagen zusammenlegen

Zu meiner Frage bzw. Anliegen siehe hier. Pintsknife (Diskussion) 23:30, 25. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 23:27, 3. Jul. 2021 (CEST)

Berlinale: Art+Feminism-Edit-a-thon am 12. Juni 2021 von 12–18.00 Uhr

Recht kurzfristig, was ein bisschen meiner Arbeitsüberlastung geschuldet ist, haben wir uns nun doch entschieden, den bereits im letzten Jahr mit großer Resonanz und toller Unterstützung aus der Redaktion F+F durchgeführten Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon auch in diesem Jahr zu wiederholen. Diesmal auf einen Tag beschränkt und nur digital via Zoom (bzw. online ohne Videoschalte, wer keine Lust drauf hat). Die Redaktion hat ja in Kooperation mit dem etablierten Berlinale-Projekt bereits großartig vorgearbeitet, wir kommen nun zur Publikumsberlinale mit Artikeln zu weiblichen Filmschaffenden und ihren Filmen hinterher. Würde mich freuen, wenn sich der eine oder die andere hier berufen fühlt mitzutun und Lust hat, sich zuzuschalten oder ein Artikelchen zu übernehmen. Im Jahr 2022 dann hoffentlich wieder live und in Farbe in Berlin inklusive Filmbesuchen.

Menschen aller Geschlechter willkommen, ebenso Einsteiger und Einsteigerinnen, es wird einen Einstiegskurs geben. Hier geht's zur Projektseite mit Anmeldemöglichkeit. Viele Grüße, es winkt --Grizma (Diskussion) 21:34, 2. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 23:24, 3. Jul. 2021 (CEST)

Namenskonvention

Folgende Frage zur Nennung von Schauspielern/innen in der Spalte "Besetzung", die im Laufe der Karriere ihre Namen verändert haben. Joan Crawford wurde 1925 in mindestens zwei Produktionen vom Studio im Credit noch unter ihrem Geburtsnamen "Lucille LeSueur" aufgeführt ehe sie offiziell den Namen änderte. Was ist nach den Kriterien der Namenskonvention für diese Filme die korrekte Benennung?

Alternative 1

Alternative 2

--Saint-Simon (Diskussion) 06:40, 7. Jun. 2021 (CEST)

Alternative 2. --Koyaanis (Diskussion) 07:36, 7. Jun. 2021 (CEST)
Alternative 2. --Thomas Dresler (Diskussion) 08:20, 7. Jun. 2021 (CEST)
Spricht aber was gegen Lucille Le Sueur (Joan Crawford) oder wäre hier Lucille LeSueur zu wählen? Louis Wu (Diskussion) 10:12, 7. Jun. 2021 (CEST)
Ich schreibe in solchen Fällen Joan Crawford (als Lucille LeSueur), in Anlehnung an imdb u.a. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 13:48, 7. Jun. 2021 (CEST)
Das wäre auch mein Vorschlag.--Saint-Simon (Diskussion) 15:05, 7. Jun. 2021 (CEST)
Stimmt, das wäre noch eleganter als Alternative 2. Gerade wenn jemand von Joan Crawford auf den Film klickt und sie dann nicht findet. Wichtig ist ja, dass der Name Lucille LeSueur auftaucht. --Thomas Dresler (Diskussion) 15:17, 7. Jun. 2021 (CEST)
Die Klammerversion schmeckt mir weniger, weil die Linkfunktion gerade darauf ausgerichtet ist, dass wir auf Klammerzusätze verzichten können. --Koyaanis (Diskussion) 15:53, 7. Jun. 2021 (CEST)
Das Wort "als" ist hier aber ausgesprochen missverständlich, weil sich das auch auf den Rollennamen beziehen kann, gerade im Zusammenhang mit Besetzungslisten. --Global Fish (Diskussion) 16:35, 7. Jun. 2021 (CEST)
Ich meine, dass sie als Lucille LeSueur ohne Zusatz genannt werden sollte, als sie offiziell noch so hieß.--5DKino (Diskussion) 20:30, 7. Jun. 2021 (CEST)
Nein, ich finde, es sollte schon auf den ersten Blick (also ohne erst auf eine andere Seite klicken zu müssen) erkennbar sein, dass es sich um Joan Crawford unter ihrem früheren / einem anderen Namen handelt. Es sollten beide Namen genannt werden! --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:42, 7. Jun. 2021 (CEST)

So, wie ich es oben vorschlug, wird es gemeinhin doch eh bereits gemacht. Siehe zum Beispiel Ellen, bzw. Elliot Page in Hard Candy (Film): Weder stört die Klammer die Verlinkung noch ist "als" mehrdeutig zu lesen. Gruß --Fact Loving Criminal (Diskussion) 20:42, 7. Jun. 2021 (CEST)

Alternative 2 öffnet doch die Büchse der Pandora, weil man es dann auch wirklich konsequent durchziehen müsste. Wenn jeder Darsteller oder auch jedes Crewmitglied innerhalb der Infobox jetzt exakt mit dem Namen angegeben werden soll, mit dem er im Film in den Credits steht, entsteht doch nichts als Chaos im Sinne von Unheitlichkeit und Verwirrung der Leser. Die Mehrheit der Leser wird eine Lucille LeSueur nicht kennen und wird ihren Link wahrscheinlich auch nicht anklicken. Die meisten Crewmitglieder haben vielleicht keinen Künstlernamen, werden aber oft mal mit oder auch mal ohne mittleren Vornamen in den Credits gelistet oder ihr Familienname ändert sich durch Heirat. Den Namen aus den Credits in Klammern dahinter zu setzen (und dann auch bei allen, auf die es zutrifft!), sieht unschön aus und bläht die Infobox ähnlich auf wie die Namen von Synchronsprechern, die auch gern mal in die Infobox reingeklatscht werden. Ich finde es absolut ausreichend, wenn im Artikel erwähnt wird, bei bekannten Darstellern oder Regisseuren möglicherweise auch gleich im Artikelkopf, dass eben zum Beispiel Joan Crawford in diesem Film noch als Lucille LeSueur auftrat. Wir bilden btw auch nicht die Rollennamen eins zu eins aus den Credits ab, weil wir die ja auch oft übersetzen müssen etc. Also ganz klar: Alternative 1. --178.12.118.193 21:03, 7. Jun. 2021 (CEST)

Oder so?: Lucille LeSueur/Joan Crawford --5DKino (Diskussion) 21:44, 7. Jun. 2021 (CEST)
Dies könnte man eventuell fehldeuten. Sieht auf den ersten Blick so aus, als würden zwei Personen die gleiche Rolle spielen. --Thomas Dresler (Diskussion) 22:16, 7. Jun. 2021 (CEST)
Ja, stimmt. Aber "als" wie im Beispiel Colorado Charlie finde ich auch verwirrend, auch wenn das schon jahrelang so gehandhabt wird. Ginge es nur um eine Person, wäre das ja vielleicht noch okay, aber bei mehreren sieht es obendrein schrecklich aus. --5DKino (Diskussion) 22:43, 7. Jun. 2021 (CEST)

Wir machen das seit Jahren doch so wie in z.B. Colorado Charlie, oder nicht? Da ist nichts missverständlich, man findet alle Namen der Credits und die des tatsächlichen Lemmas auch. --Si! SWamP 21:49, 7. Jun. 2021 (CEST)

Nee, das machst vielleicht du so, aber das ist nicht die gängige Praxis. --178.12.35.203 07:38, 8. Jun. 2021 (CEST)
Schön sieht das wirklich nicht aus, auch wenn Colorado Charlie mit der Masse an Pseudonymen diese Unsetzung nahelegt. Außerdem wird unterschlagen, dass nicht zwangsweise auf den Link geklickt werden muss, um den Darsteller zu identifizieren - jedenfalls nicht im Notebook-Modus. --Koyaanis (Diskussion) 17:08, 8. Jun. 2021 (CEST)
Wie schon gesagt: "als" wird serienweise in Konstrukten wie "Üblicher_Darstellername als Filmfigurname" zu verwenden. Da ist wäre es schon im Ansatz missverständlich das "als" auch für Konstrukte wie "Üblicher_Darstellername als Im_Film_verwendeter_Darstellername" zu verwenden. Bei Colorado Charlie wird es mit Üblicher_Darstellername: Filmfigurname (als Im_Film_verwendete_Darstellername) noch einen Zacken unglücklicher gelöst, wenn der Figurname sogar zwischen den beiden Varianten des Darstellernamens steht. --Global Fish (Diskussion) 17:17, 8. Jun. 2021 (CEST)
man kann das ja unschön und sonstwas finden, aber in WP wird seit meinen Anfängen hier im Kasten nicht "als" für den Figurennamen verwendet, sondern der Doppelpunkt (so, wie es die Wikipedia:Formatvorlage_Film auch vorsieht, und das habe ich seit mehr als zehn Jahren in hunderten Filmartikeln so gemacht. Warum das jetzt 2021 in Frage gestellt werden muss, erschließt sich mir keinen Deut. --Si! SWamP 18:44, 8. Jun. 2021 (CEST)
Nein, ich stelle nicht den Doppelpunkt vor dem Figurennamen in Frage, und ich sehe auch nicht, dass das hier jemand anders getarn hätte. Was ich in Frage stelle, ist das "als" vor dem alternativen Darstellernamen (eben weil das "als" off-wiki oft vor dem Figurennamen steht), und erst recht die Reihenfolge mit dem Figurennamen zwischen beiden Varianten des Darsternamens. --Global Fish (Diskussion) 18:49, 8. Jun. 2021 (CEST)
Dann verstehe ich "Wie schon gesagt: "als" wird serienweise in Konstrukten wie "Üblicher_Darstellername als Filmfigurname" zu verwenden. Da ist wäre es schon im Ansatz missverständlich das "als" auch für Konstrukte wie "Üblicher_Darstellername als Im_Film_verwendeter_Darstellername" zu verwenden. (Fettung durch mich) komplett falsch. So sei es. --Si! SWamP 18:56, 8. Jun. 2021 (CEST)
Nein, der Fehler lag bei mir. Gemeint war: Wie schon gesagt: "als" wird serienweise in Konstrukten wie "Üblicher_Darstellername als Filmfigurname" verwendet (in diversen off-wiki-Zusammenhängen). Das "zu verwenden" hatte sich aus dem Folgesatz reingeschlichen. Tut mir leid; so wurde das unverständlich. Hoffe, wird jetzt klarer, was ich meinte. --Global Fish (Diskussion) 22:24, 8. Jun. 2021 (CEST)

Und dieses Problem ist sogar noch weitreichender, denn es gibt zwar die deWiki-Konvention, in welcher Reihenfolge Figur und Darsteller in der IB genannt werden. In anderen Publikationen gibt es aber sowohl „Darsteller zuerst“ als auch „Figur zuerst“. Aus diesem Grund ist schon die etablierte Doppelpunkt-Form ohne Kontext nicht eindeutig – z.B. Tommy Wiseau: James Franco – und ein zusätzliches „als“ würde diesen Umstand noch missverständlicher machen.

Von daher: Die IB ist kein Platz für eine Historie von verschiedenen Künstlernamen. Es ist stattdessen angemessener, sich für die IB am Abspann zu orientieren und zusätzliche Kommentierungen besser im Fließtext auszuführen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:39, 10. Jun. 2021 (CEST)

Dem stimme ich zu, auch wenn ich das "als" für Synonyme für weniger tragisch halte. --Koyaanis (Diskussion) 07:43, 10. Jun. 2021 (CEST)
  • Alternative 2
  • Zu 15:17, 7. Jun. 2021 (von Thomas Dresler) : Im Personenartikel sind i. d. R. Alternativnamen (i. d. R. ist es nur ein Alias) aufgeführt.
  • Gehört der Alias zu einem Hauptdarsteller, kann es im Intro erwähnt werden, in dem die Hauptdarsteller aufgeführt werden können.
  • Mit Mouseover ist ein schneller Überblick über Namen<->Aliasse möglich.
--WeiterWeg (Diskussion) 10:05, 10. Jun. 2021 (CEST)

Listen-Overkill im Artikel "Zombiefilm"

Ich habe nach 500 aufgelisteten Filmen aufgehört zu zählen. Ich hatte auf der Diskussionsseite im September 2020 schon einmal vorgefühlt wie die Meinung zu den Listen oder allgemein zu einer sachlicheren Darstellung des Themas ist. Als völliger Wikipdia Noob sehe ich aber nur einen hässlichen Editwar am Horizont. Ist das so ein Fall den man am besten auf sich beruhen lässt?--84.164.198.15 18:08, 15. Mai 2021 (CEST)

Sollte wohl getrennt werdne in den Übersichtsartikel und in eine Liste von Zombiefilmen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:30, 15. Mai 2021 (CEST)
Ja, das ist sicherlich sinnvoll, die Liste der Filme und -serien auszugliedern. Vorschlag: Liste von Zombiefilmen und -serien. Louis Wu (Diskussion) 17:26, 16. Mai 2021 (CEST)

@Schraubenbürschchen: Soll ich mal einen Admin darum bitten, den Artikel entsprechend aufzupalten? Louis Wu (Diskussion) 11:41, 9. Jun. 2021 (CEST)

+1 erscheint sinnvoll. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:23, 9. Jun. 2021 (CEST)

@Gripweed: Hallo Gripweed, wärs mögllich, dass du die hier vorgeschlagene Aufspaltung vornimmst und du die Lliste zum Lemma "Liste von Zombiefilmen und- serien" verschiebst? Vielen Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 17:56, 9. Jun. 2021 (CEST)

Sorry, aber ich hatte den Artikel als Liste der zombiefilme erstellt, dann wurde so lange daran rumgefriemelt, bis der Artikel in dem jetzigen desaströsen Zustand ist. Da habe ich h(hoffentlich verständlicherweise) wenig Lust, den Artikel noch mal auf den Stand von 2009 zurückzusetzen. --Gripweed (Diskussion) 20:24, 9. Jun. 2021 (CEST)
Das ist sehr verständlich. Wie wärs dann also mit einer systematischen Verbesserung des Artikels? Wo liegt für dich die Hauptbaustelle? Louis Wu (Diskussion) 10:39, 10. Jun. 2021 (CEST)
Naja, ich würde eigentlich grundsätzlich die Aufteilung auch in einer Liste so lassen,. Eine „besondere“ Welle ab den letzten Neuerungen konnte ich nicht ausmachen. Die Erklärungen würde ich eher so lassen, müssten dann für einen "Hauptarikel" meines Erachtens ausführlicher sein. Teile des "alten" Artikels müssten dringend anhand von Fachliteratur umgearbeitet werden. Wobei sich die Ursprünge eigentlich auf den Moveistar-Sonderband beziehen. --Gripweed (Diskussion) 08:54, 11. Jun. 2021 (CEST)

Filmgenres; Vorschlag für neue Kategorien: Cyberpunk und Body Horror

Liebe Filmredaktionsmenschen, da ich noch nicht so lange hier bin, möchte ich um eure Meinung und möglicherweise etwas Hilfe bitten. Aktuell habe ich keine Ahnung wie man neue Kategorien anlegt und selbst wenn ich es könnte und dürfte, würde ich mich lieber vorab abstimmen. Mir ist aufgefallen, dass es bei Filmgenres noch keine eigene Kategorie für Cyberpunk gibt. Außerdem hätte ich Lust, mich am Befüllen einer neue Kategorie für Body Horror. Daher meine Frage; wo wird von wem entschieden welche neuen Kategorien eingerichtet werden und wie ist da das Prozedere? Danke vorab für eure Rückmeldung! MfG Llydia (Diskussion) 13:58, 23. Mai 2021 (CEST)

Wir hatten zwar schon mehrere Anläufe, die die Film-Genres und Film-Genres-Kategorien mal ein wenig systematisch zu überarbeiten, aber das ist ja Wiki, also warum nicht Stück für Stück. Ein Experte für Filmkategorien und -genres hier ist sicher @Koyaanis:. Was meinst du, Koyaanis? --Jens Best 💬 16:42, 25. Mai 2021 (CEST)
Ja, natürlich - ich bin erstaunt, dass die Sparte en:Category:Cyberpunk films bisher an uns vorbeigegangen ist. Als Form würde ich in diesem Fall eine Themenkategorie Kategorie:Cyberpunk im Film vorschlagen, die als Subkategorie unterhalb von Kategorie:Dystopie im Film angeordnet ist.
en:Category:Body horror films kann mE als Objektkategorie angelegt werden; es stellt sich nur die Frage, wie sie eingedeutscht werden soll: Kategorie:Body-Horror-Film oder Kategorie:Body Horror-Film ? --Koyaanis (Diskussion) 17:21, 25. Mai 2021 (CEST)
Schwierig. Da es Kategorie:Science-Fiction-Film heißt, hätte ich die Variante mit zwei Bindestrichen ausgewählt. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 23:07, 25. Mai 2021 (CEST)
Die deutsche Rechtschreibung lässt ausschließlich erstere Variante zu. —XanonymusX (Diskussion) 23:22, 25. Mai 2021 (CEST)
Stimmt, Du hast Recht! --Thomas Dresler (Diskussion) 23:27, 25. Mai 2021 (CEST)
Danke! Ich wollte nur sichergehen, dass wir uns nicht in eine Verschiebearie manövrieren. --Koyaanis (Diskussion) 06:09, 26. Mai 2021 (CEST)

Hallo nochmal, ich hatte die Diskussion zwischenzeitlich etwas aus den Augen verloren, weil ich vergessen hatte sie mir zu markieren. Kategorie:Cyberpunk im Film ist ja super :-) Wäre es ggf. möglich auch eine eigene Kategorie für Horrorkomödien einzurichten? Ich habe in den letzten Tagen unter Horrorkomödie einen Beitrag dazu auf den Weg gebracht und mir - wie auch bei Body Horror schon ein bisschen mit Thomas Dresler dazu ausgetauscht. Die einzelnen Genres gehen ja oft ineinander über, so dass viele Filme sicherlich so oder so mehrfach gelistet sein werden. Grüße von Llydia (Diskussion) 16:01, 31. Mai 2021 (CEST)

Finde es auch einen guten Vorschlag! Bloß: Ich verstehe nicht, warum die Kategorie Cyberpunk im Film heißen soll? Sowas sagt doch niemand, bzw. Cyberpunk ist doch eher ein Stil und nicht etwas, das im Film stattfindet. Daher plädiere ich für Cyberpunk-Film, bzw. eigentlich erst mal für eine Hauptkategorie Cyberpunk, die ja eigentlich ausreicht, oder? Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:19, 31. Mai 2021 (CEST)

Nur Cyperpunk fände ich im Grunde (wie auch Fact Loving Criminal) besser, zumal nicht jeder Eintrag, der das Cyberpunk-Label verdient hätte ein Film ist. Den hier z.B. hätte ich gern mit gekennzeichnet; Neuromancer-Trilogie. Wobei die Frage ist: könnte man die zwei Wörtchen "im Film" noch entfernen? Oder fällt noch jemandem eine andere Alternative ein? MfG Llydia (Diskussion) 09:48, 1. Jun. 2021 (CEST)
Wir haben in der Vergangenheit häufiger die Erfahrung gemacht, dass die Objektform für klar abgegrenzte Thematiken zu Verknüpfungsproblemen führt. So gab es zum Beispiel über Jahre die Kategorie:Vampirfilm als Unterbau der Kategorie:Horrorfilm, bis im Verlauf des Twilight-Hypes der berechtigte Hinweis gekommen ist, dass Vampire, obgleich dem Horror-Genre zugehörig, nicht automatisch einen Horrorfilm als solchen qualifizieren. Ergo wurde die Themenkategorie Kategorie:Vampire im Film geschaffen, die unabhängig vom Objektgenre Horrorfilm agiert.
Bei Cyberpunk ergäben sich drei Probleme. Zum einen müsste herausgestellt werden, dass die Thematik für einen Film derart prägend ist, dass er als eigenständige Subkategorie unter Science-Fiction-Film geführt werden kann bzw. dass Cyberpunk nur einen Nebeneffekt der Handlung darstellt.
Dann ergibt sich im Deutschen die Sprachschwierigkeit, die eine Filmgenre-Thematik-Kombination wie Cyberpunkfilm automatisch ausschließen.
Der wichtigste Knackpunkt ist aber, dass Cyberpunk ein thematischer Unterbau der bereits existierenden Themenkategorie Dystopie im Film ist - und eine Objektkategorie darf nach unseren Kategorisierungsregeln nicht an eine Themenkategorie gehängt werden. --Koyaanis (Diskussion) 12:21, 1. Jun. 2021 (CEST)

Zum einen sollte man sich immer bewusst sein, dass Genretheorie ein vielschichtiges, fluides, permanentem Wandel unterzogenes laufendes Projekt ist, ganz im Gegenteil zu, zum Beispiel, der Kategorisierung von Sorten und Arten in der Biologie oder auch in eindeutigen Zuordnungen wie Filmen nach Produktionsjahr oder -land. Daher kann man nicht immer stringente Hierarchien bilden, sondern wird immer Überscheidnungen, Doppelungen etc. leben müssen. Man sollte dies aber eher als Freiheit betrachten, nicht als Problem.

Zum anderen zum konkreten Vergleich zu Vampire im Film ist Cyberpunk, wie ich bereits oben schrieb, genau das ja NICHT. Es gibt Momente und Charakteristika, aber keine im strengen Sinne festen und eindeutigen Marker, anhand derer sich ein Film eindeutig dem Cyberpunk zuordnen ließe. Es ist ein Stil, eine Philosophie, eine Herangehensweise, ähnlich wie Noir oder Endzeitfilm.

Wenn ich die Kategorie:Science-Fiction-Film betrachte, sollte Cyberpunkfilm analog zu Endzeitfilme als Unterkategorie geführt werden. (Btw, was die Unterkategorie Dr.-Jekyll-und-Mr.-Hyde-Film‎ (14 S) dort zu suchen hat, erschließt sich mir nicht) Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 22:13, 1. Jun. 2021 (CEST)

Wie, die gibt es noch ?? *hüstel* :):)
Die stammt aus der Urzeit, als bezüglich Objekt- und Themenkategorien keine nachvollziehbare Linie existierte. Da ist eine Umwandlung in Kategorie:Film über Dr. Jekyll und Mr. Hyde fällug, die als Unterbau in Kategorie:Filmtitel über literarische Figuren wandert.
Es bleibt aber die Frage, ob ein Cyperpunkfilm per se als Objekt dienen kann, weil die Titelauswahl mE einige Beispiele aufweist, in denen Cyberpunk einen eher zu vernachlässigenden Nebenplot besitzt. Davon abgesehen scheinen einige Wikis konträre Vorstellungen zu haben, was Cyberpunk überhaupt ist. --Koyaanis (Diskussion) 07:41, 2. Jun. 2021 (CEST)
Ich verstehe die Frage nicht, ob ein "Cyberpunkfilm per se als Objekt dienen kann?". Die Definition ist eng genug, und es gibt auch ede Menge Literatur zum Cyberpunk und Cyberpunkfilmen - warum also sollte es dazu keine eigene Kategorie geben? Und dass Filme nicht immer nur einer Kategorie zuzuordnen sind, sollte sich doch inzwischen herumgesprochen haben... Welche Wikis äußern sich zu dem Thema denn konträr? Ich gehe bei der Definition ja zunächst selbstverständlich von der deutschen Wikipedia aus, habe dazu die englischsprachige herangezogen. Nachdem ihr selbst ja bereits eine Kategorie eingerichtet hat, deren Betitelung ich jedoch definitiv für falsch halte, wird jetzt plötzlich die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt eine Kategorie sein sollte. Sehr merkwürdige Diskussion! Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 14:47, 2. Jun. 2021 (CEST)
Nee, das habe ich so nicht gesagt. Ich bin absolut der Ansicht, dass es eine Kategorie für Cyberpunkfilme bzw. Cyberpunk im Film geben muss, halte die Thematik aber nicht für objekttauglich. Wenn wir uns beispielsweise die Filmauswahl auf anschauen, tauchen Titel auf, die beim besten Willen höchstens einen inhaltlich untergeordneten Cyberpunk-Plot besitzen (etwa Tron), so dass die Bezeichnung Cyberpunkfilm in diesen Fällen eine Fehlinformation darstellen würde.
Die Themenkategorien sind seinerzeit ja gerade analog zu den Genre-Objektkategorien geschaffen worden, weil auf diese Weise auch untergeordnete Inhalte ohne Mengenbegrenzung aufbereitet werden können. Praktisch umgesetzt sähe das so aus, dass die relevanten Titel mit Kategorie:Science-Fiction-Film und Kategorie:Cyberpunk im Film ausgestattet sind; das hat den wertvollen Vorteil, dass gleichzeitig die Verbindung zur Oberkategorie Kategorie:Dystopie im Film gewährleistet ist, während eine hypothetische Kategorie:Cyberpunkfilm die notwendige Verbindung zur Dystopie aus bereits genannten Gründen nicht hätte.
Nebenbei ist der Vergleich zum Endzeitfilm verfehlt, da dieser gerade KEINEN kulturellen Stil darstellt, sondern als fester Umgebungsrahmen für die über kurz oder lang zum Aussterben verurteilte Menschheit dientund somit grundsätzlich primär zum Inhalt gehört. Und da es in dieser Thematik keine kategorischen Abstufungen gibt und der Endzeitfilm filmwissenschaftlich anerkannt ist, ist in diesem Fall die Objektkategorie gerechtfertigt, wie auch beim Body Horror. --Koyaanis (Diskussion) 16:21, 2. Jun. 2021 (CEST)
Sorry, ich verstehe deine Argumente nicht. Das ist jetzt nicht rhetorisch gemeint, sondern ich verstehe wirklich nicht, warum die Kategorie:Cyberpunkfilm nicht eine Unterkategorie von Kategorie:Science-Fiction-Film sein kann und unbedingt unter Dystopie im Film laufen soll, wenn das dystopische Element doch nur lediglich eines aus der Vielzahl der definierenden Elemente für Cyberpunk, bzw. Cyberpunkfilme ist? Ich habe das Gefühl, hier wird erst ein Kategorienbaum aufgebaut, zu dem dann Filme passen sollen, anstatt umgekehrt Genres und Filme zu sammeln, um aus denen dann Kategorien zu bilden (die sowieso in weiten Strecken eher einem Rhizom als einem Baum entsprechen sollten, aber okay...). TRON wird übrigens durchaus als früher Cyberpunkfilm gezählt, und warum es bislang nicht einfach auch eine Kategorie:Cyberpunk täte, in die man dann auch noch andere Medien und Ideengeschichten als lediglich Filme packen könnte, hat mir auch noch niemand beantwortet. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 00:01, 3. Jun. 2021 (CEST)

Ist es möglich, mal einen ganz klassischen Kategorienbaum zum Filmgenre zu erstellen, damit man mal einen Überblick hat? So, habe ich das Gefühl, wird lediglich immer an einzelnen Enden rumgedoktert. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 00:03, 3. Jun. 2021 (CEST)

Eine Hauptkategorie Cyberpunk als Sammelpunkt für Film und Literatur wäre natürlich ideal. Nur halten wir es in unserem Kategorienbaum seit Jahren so, dass filmrelevante Themen gesondert als solche kategorisiert werden - denn es macht wenig Sinn, in ein Thema Filme, Bücher, Personen usw. zu werfen und daraus dann ein alphabetisches Sammmelsurium zu mixen.
Zu Dystopie: Cyberpunk wird in sämtlichen genutzten Quellen und Sprachversionen als Subthema der Dystopie eingeordnet, womit eine kategorische Trennung ausgeschlossen ist. Wenn jetzt die Frage aufkommt, warum nicht eine Objektkategorie Dystopischer Film geschaffen wird: Da ergibt sich das gleiche Problem mit der Relevanz innerhalb der Filmhandlung in diversen Titeln.
Du hast absolut Recht, dass an vielen Enden geschnippelt wird, und unser Genre-Baum ist auch nach Jahren intensiver Hege und Pflege immer ein Arbeitsfall. Aber es hat sich gezeigt, dass sich der bevorzugte Einsatz von Themenkategorien bewährt hat, zumal wenn das Hauptthema eine Vielzahl von wissenschaftlichen Fachbereichen abdeckt. --Koyaanis (Diskussion) 09:25, 3. Jun. 2021 (CEST)
Machmal wäre ein Kategorienbaum wirklich praktisch. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 10:14, 3. Jun. 2021 (CEST)
Huhu, Koyaanis bzw. andere, die sich in diesem Bereich engagieren: Ist das möglich? Wäre wirklich hilfreich. LG! --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:00, 6. Jun. 2021 (CEST)
Leute, ihr wisst schon, wo man Kategorienbäume abrufen kann ? :) Einfach für die betreffende Seite unter Menü Weitere schauen. --Koyaanis (Diskussion) 19:34, 6. Jun. 2021 (CEST)
Danke, aber, äh, nein, ich weiß es tatsächlich nicht :-), Koyaanis. Und ich finde auch keinen Link, Button Weitere. Beispiel: Kategorie:Filmgenre Ich kann wohl in dem Kasten rechts als png einen Baum aufrufen, der zu der Kategorie HINführt (auch da sollte man noch mall in Ruhe drüber gucken, scheint mir), aber keinen Baum, der von dieser ausgeht. Wobei, in diesem Beispiel scheint es eh nur Einträge und keine Unterkategorien zu geben - das kann so ja auch nicht stimmen, oder? Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 14:04, 7. Jun. 2021 (CEST)

Huhu! Hat jemand eine Antwort für mich, wie man die Verbindungen/Hierarchie/Kategoriebäume darstellen kann? Besten Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:10, 12. Jun. 2021 (CEST)

Infoboxen für Filmschaffende?

Raumfahrerinnen haben eine, Heilige auch und der Kaiser von China ebenso. Editorinnen und Schauspieler derzeit noch nicht. Was spricht dafür, was dagegen, das zu ändern?

Wir von den Filmfrauen würden gerne gemeinsam mit euch die Vor- und Nachteile von Infoboxen für Filmschaffende diskutieren. Wir wissen, dass solche Personen-Boxen in verschiedenen Bereichen der Wikipedia nicht unumstritten sind und auch öfters abgelehnt werden. Allerdings hat eine Studie der Wikimedia von 2018 ergeben, dass sehr häufig gar nicht der gesamte Artikel, sondern nur der oberste Teil gelesen wird. https://wikimania2018.wikimedia.org/wiki/Program/Which_parts_of_an_article_are_actually_being_read%3F

Laut besagter Studie schätzen viele Lesende solche Infoboxen, weil sie schnell informative, konkrete und übersichtliche Angaben liefern. Auch ist die Verwendung solcher Boxen in etlichen anderssprachigen Wikipedias kein Totschlagargument, aber doch ein Indiz dafür, dass sie durchaus nicht von vornherein von der Hand zu weisen sind.

Es wäre ein enormer, kaum zu bewältigender Aufwand, alle Artikel zu Filmpersonen mit solchen Boxen auszustatten, keine Frage. Allerdings könnten wir gemeinsam diskutieren, für welche Personen solche Boxen am sinnvollsten und / oder „dringendsten“ sind.

Deswegen wäre uns daran gelegen, mit euch Argumente zu sammeln, auf der einen Seite Für und auf der anderen Gegen diese Boxen. Damit könnte sich ein klares Bild zu diesem Thema ergeben, von dem letztlich alle profitieren, egal ob Befürworter oder Gegner der Boxen.

Denkrichtung könnte sein: Infoboxen für Leute, die einen der Top-Filmpreise gewonnen haben.--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 12:57, 12. Jun. 2021 (CEST); Benutzerin:Frau von E. (Diskussion) 13:00, 12. Jun. 2021

Was würde denn in so einer Infobox zu finden sein, was nicht auch schon in der Einleitung stehen würde? --Frederico34 (Diskussion) 13:59, 12. Jun. 2021 (CEST)
M.E. sollte man keine neuen Infoboxen mehr schaffen, wo man mehr als {{NAME}} einfügt. Der gesamte Inhalt sollte aus Wikidata kommen. Man könnte auch eine einzige Infobox schaffen für jeden Biografieartikel der Wikipedia, wo man gar nichts einfügen muss, sondern die standardmäßig angezeigt wird. Mit einer guten Routine wird dann immer nur das relevante angezeigt. --Christian140 (Diskussion) 14:06, 12. Jun. 2021 (CEST)
Was ist denn relevant? Aus Wikidata kann man doch nur die dürftigsten Lebensdaten zusammenbasteln. Alles, was irgendeine Art von Einordnung bräuchte, braucht doch einen Autor, der einordnet, gewichtet, erklärt. Deswegen halte ich im Allgemeinen überhaupt nichts von Personen-Infoboxen. Sie sind normalerweise ein buntes Nichts, was den Leser bloß ablenkt vom erklärenden, Wissen schaffenden Fließtext einer guten Einleitung. Bspw. en:Éric Rohmer. In der Box steht nichts, was irgendwie wichtig wäre, abgesehen von den Lebensdaten und Berufen, die man in jeden Personenartikel ohnehin im ersten Satz erfährt. Oder fr:Éric Rohmer mit zwar mehr Infos, aber zum Teil völlig nebensächlichen, die überhaupt nicht so prominent herausgehoben gehören, wie etwa Schule, Friedhof oder Religion, zum anderen grob vereinfachten POV, wenn behauptet wird, Rohmer sei genau von einem anderen Filmemacher beeinflusst, oder wenn willkürlich ein paar seiner Filme aufgezählt werden anstatt etwa, was bei diesem Regisseur viel wichtiger wäre, seine Filmzyklen zu benennen (aber dafür hat die Infobox dann ja im Zweifel kein Feld). Am Ende sogar noch noch ein überdimensionales Bild von einer Begräbnisplatte, die anscheinend zu den wichtigsten enzyklopädischen Informationen gehört, die man dem Leser vorrangig präsentieren muss. Was wäre denn gegenüber solchen Negativbeispielen ein fiktives Positivbeispiel einer Infobox eines Filmschaffenden, die wirklich wichtige Infos transportieren würde? --Magiers (Diskussion) 14:31, 12. Jun. 2021 (CEST)
Wie Frederico: Wozu soll die Infobox gut sein? Kurze, übersichtliche Infos kann die Einleitung bieten, und ist dabei im Gegensatz zur Infobox flexibel. Es gibt für Filmschaffende wie für die meisten anderen Menschen kein one-fits-all der wesentlichen Lebensdaten/-leistungen. Und willkürlich einzelne Filmpreise so prominent hervorzuheben lehne ich ab. --Don-kun Diskussion 14:25, 12. Jun. 2021 (CEST)
Bloß nicht. Die schlimmstmögliche Variante wäre es, alle Biografien mit Wikidata-befüllten Infoboxen auszustatten. Diese Flutung durch Datenbankmaterial wäre das Ende jeder ernstzunehmenden Biografik in der Wikipedia. Die wichtigsten Informationen gehören in die Einleitung. Welche wichtig sind, müssen die Artikelbearbeiter bestimmen.--Mautpreller (Diskussion) 14:37, 12. Jun. 2021 (CEST)
Ich stimme hier Federico34 und vor allem Don-Kun vollkommen zu. Und die Erwähnung von Wikidata in diesem Abschnitt halte ich für komplett off-Topic.--Senechthon (Diskussion) 15:05, 12. Jun. 2021 (CEST)
+1 Mehr ist dazu nicht zu sagen. --Koyaanis (Diskussion) 15:30, 12. Jun. 2021 (CEST)
Ich sehe es so wie Don-Kun und Mautrpreller. Bittew nicht. Louis Wu (Diskussion) 18:07, 12. Jun. 2021 (CEST)

Stimme hier allen Vorrednern vollumfänglich zu. Braucht es nicht. -- Serienfan2010 (Diskussion) 18:09, 12. Jun. 2021 (CEST)

Ich bin auch gegen so eine Box für Filmschaffende, weil mir schlicht keine Daten einfallen, die man darin zusätzlich zu Name und Geburtsdaten unterbringen könnte, ohne dass sie zu ausufernd, zu irrelevant, zu trivial, zu redundant wären.--Stegosaurus (Diskussion) 18:25, 12. Jun. 2021 (CEST)

Sehe ich auch so. --Thomas Dresler (Diskussion) 18:28, 12. Jun. 2021 (CEST)
Es ist alles schon gesagt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:43, 12. Jun. 2021 (CEST)

Google-Zusammenfassung

Screenshot

Als ich gerade nach Infos zu Minority Report gegoogelt habe, habe ich mich über die ganz und gar nicht enzyklopädische Kurzdefinition „Minority Report ist ein monströses Konglomerat aus mäandernden Zitaten, Querverweisen, Rätseln, Referenzen, historischen Quellen und utopistischen Einfällen“ dort gewundert. Offenbar greift sich Google da einfach das Spiegel-Zitat irgendwo mitten aus dem Text heraus. Kommt das öfter vor? Weiß nicht, was dem Google-Algorithmus an unserer Einleitung nicht gefällt, bei enWP wird der Artikel wie gewohnt mit der Eingangsdefinition vorgestellt.–XanonymusX (Diskussion) 00:30, 14. Jun. 2021 (CEST)

Da wir als Artikel-Bearbeiter keinen Einfluss auf die von Google erstellten Snippets nehmen können, halte ich diese Frage hier für fehl am Platz. Falls du wirklich gerne wissen möchtest, warum Googles Algorithmus sich für diesen Ausschnitt entschieden haben könnte, findet sich in Wikipedia:Auskunft vielleicht eine SEO-Expertin, die dir helfen kann. Falls sich dabei herausstellt, dass der von MediaWiki generierte HTML-Code für Suchmaschinen optimiert werden sollte, kannst du dies auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge anregen. -- Discostu (Disk) 10:37, 14. Jun. 2021 (CEST)

Und schon wieder die Vorlage:LdiF

Hallo, in der Vorlage:LdiF wurde vor wenigen Tagen eine Funktionalität eingefügt, die es erlaubt, die Seiten für Personen des Lexikons einzubinden. Dazu wurde der Parameter typ eingeführt. Tommes, der diese Erweiterung vorgeschlagen hatte, vertritt bereits seit längerer Zeit die Ansicht, solche Parameter sollten unbedingt groß geschrieben werden. Seine einzige Begründung, die ich dafür finden konnte, ist die, dass es ja schließlich Substantive seien (siehe hier). Daher hat er kurz darauf einen Alternativparameter Typ eingeführt. Gestern hat er sich schließlich dazu entschlossen, dass die Großschreibung für diesen Parameter und auch für den Parameter titel/Titel in Zukunft die einzige sein solle und dies so in die die Dokumentation der Vorlage LdiF geschrieben. Offensichtlich hat er hier deswegen nicht nachgefragt, der Grund dafür kann mit diesem Edit nachvollzogen werden. Meinungen dazu? --Senechthon (Diskussion) 12:40, 29. Mai 2021 (CEST)

also dieses hin und her mit der Groß-/Kleinschreibung in den Parametern ist wirklich ungünstig und verlangt viel nacharbeit. So beispielsweise der Parameter Abruf bzw. abruf. Manche Vorlagen akzeptieren nur die Großschreibung, andere wiederum nur Kleinschreibung, so kommt es oft zu Fehlerhaften Einbindungen. Ist mir vor kurzem nochmal aufgefallen bei vielen Datenbankvorlagen, wie imdb, die in letzter Zeit ziemlich oft und schnell eingebaut werden. Pintsknife (Diskussion) 12:51, 29. Mai 2021 (CEST)
Das mit den unterschiedlichen Schreibweisen ist mir auch schon negativ aufgefallen. Die eine Vorlage nutzt groß, die andere klein. Gibt es dazu eine zentrale Vorgabe? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:10, 29. Mai 2021 (CEST)
Ich kenne keine derartigen Regelungen. Benutzer Perfektes Chaos hat dazu etwas in die Bearbeitungszeile geschrieben. Außerdem gibt es ja die bewusst die Regelungen bei den Vorlagen Internetquelle und Literatur, dass die eine alle Parameter klein und die andere alle Parameter groß fordert. Die Begründung ist, dass sie so beim Ausfüllen weniger leicht miteinander verwechselt werden können. Es ist tatsächlich etwas lästig, bei jeder Vorlage, die man erstmals verwendet, nachsehen zu müssen, ob die Parameter jetzt groß oder klein geschrieben werden sollen. Wenn das aber schon so ist, würde ich dazu tendieren, die Entscheidung des Autors bei jeder Vorlage zu akzeptieren und das wenigstens nicht ständig zu ändern, so dass bei jeder Änderung nachgesehen werden muss. Oder einfach beides zuzulassen. LdiF hatte übrigens immer alle Parameter klein geschrieben. --Senechthon (Diskussion) 13:58, 29. Mai 2021 (CEST)
@Senechthon: Zuerst hinterfrage ich deine Motivation, dieses Fass aufzumachen.
Zur Sache: Es ist tatsächlich lästig, jedesmal überlegen oder nachschauen zu müssen, welche Schreibung die korrekte ist. Grundsätzlich war es mir egal. Da die Paramater nun mal (fast?) alle Substantive sind, versuche ich, eine einheitliche Großschreibung zu verwenden. Dass gerade die Vorlage:Internetquelle als eine der verbreitesten den anderen Weg geht, hat historische Gründe.) Es ist auch nicht erst in den letzten Tagen so, sondern seit den letzten Jahren. Es gibt viele Vorlagen, denen ein Abruf-Parameter angehängt wurde. Immer groß.
Um eine Einheitlichkeit anzustreben - von erreichen sind wir weit weg - muss man sich für eine entscheiden. Nur diese sollte auch in der Doku auftauchen. Es macht keinen Sinn, mehrere Varianten für dasselbe anzubieten. Das heißt nicht, dass eine zweite (oder gar dritte) gültige Variante nicht weiterhin unterstützt wird. Sie sollen selbstverständlich weiter korrekt funktionieren.
Der Kommentar von Perfektes Chaos („Dies ist eine Vorlage, die einheitlich alle ihre Parameter mit Kleinbuchstaben beginnt, und dann bleibt das auch so … Es gibt keine projektweite Groß-, Klein oder GROSSschreibung von Parameternamen.…“) bezog sich auf Vorlage:BroadwayDB, die tatsächlich mehrere Parameter hat, die derzeit alle klein geschrieben werden. Ein Mischmasch sollte vermieden werden, ist aber meines Erachtens bei Vereinheitlichung - egal in welcher Richtung - vorpübergehend nicht zu vermeiden. Dass PC als Syntax-Fachkundiger einen übergroßen Bestimmungsspielraum anmaßt, ist bekannt. Er selbst verändert Vorlagen in großem Stil, ohne sich die Einwürfe Anderer mehr als in seinem interesse zu Herzen zu nehmen. Aber um ihn geht es hier nicht.
Die Begründung (Unterscheidbarkeit) für Großschreibung bei Literatur und Kleinschreibung bei Internetquelle ist selten dämlich. Es gibt nicht nur diese beiden Vorlagen. In bestimmten Bereichen (Film) sogar sehr viele andere, häufiger benutzte. Es gibt nur zwei Varianten der Schreibung (gross/klein) aber zig Vorlagen, die nicht miteinander verwechselt werden sollen. Also? Eben! Einheitlich.
Dass Senechthon, wie die Autoren, die sich bisher geäußert haben, erst die Einheitlichkeit "für wünschenswert" hält , er dann aber dem Autor (der Vorlage?) das Recht der Schreibung zugesteht, widerspricht sich. Ich stehe weiterhin dazu, dass es kein Vorrecht eines Autoren gibt, auch nicht an Vorlagen.
Konkret zu LdiF: Der Parameter Typ=person wurde durch Queryzo auf meinen Wunsch hin ergänzt. Er ermöglicht das Verlinken auf Personen im LdiF. Dieses bietet die Suche nach Filme, Personen und Beiträgen an. Warum soll man das nicht nutzen können? Aus genanntem Grund habe ich mich für groß entschieden. Groß wird auch reichlich genutzt. Es macht keinen Sinn, zusätzlich die kleine Variante anzubieten. Sie wird derzeit nicht verwendet. Warum es verkomplizieren?
Durch keine der Änderung wurde etwas Funktionierendes zerschossen.
@Senechthon meinte: LdiF hatte übrigens immer alle Parameter klein geschrieben. Nun, Parameter ID hat keinen Namen und der andere Parameter heißt [a/A]bruf. Der dritte heißt nun Typ. Würde ab jetzt nur noch Abruf verwendet und typ zur Verwirrung nicht erst eingeführt, sind alle Parameter groß.
Man sollte sich zuerst fragen, was man will und dann, wie es erreicht werden kann.
Vielleicht machen wir dazu mal eine Liste der Film- und Theater-als-Thema-Vorlagen und listen die Parameter und ihre Schreibungsvarianten Verwendungshäufigkeiten auf?
--Tommes  20:36, 29. Mai 2021 (CEST)
Im einer Sache habe ich mich geirrt. Tatsächlich hat die Vorlage LdiF mit Großbuchstaben angefangen. Dann wurde die Doku am 22. Mai 2015 mit dieser Änderung vereinheitlicht und auf Kleinschreibung umgestellt. Dies ist auf dieser Diskussion hin geschehen. Davon wusste ich bisher nichts, es war vor meiner Zeit hier. Am 3. Juni 2015 bot die Vorlage den Parameter zugriff in Kleinschreibung an. Die nicht dokumentierten und selten benutzten Parameter NurURL/nururl und Wert/wert gab es allerdings noch in beiden Versionen, beide gibt es nun nicht mehr. Also habe zumindest ich seitdem konsequent bei Verwendung der Vorlage LdiF durchgehend Kleinschreibung benutzt. In den folgenden Jahren wurden nacheinander die Schreibweisen Zugriff, Abruf und abruf hinzugefügt. Der Parameter typ (und nicht etwa Typ) wurde von Queryzo am 22. Mai auf @Tommes Betreiben hin eingefügt, das hatte ich schon oben geschrieben. Zwei Tage später hat Tommes Typ „ergänzt“. Und wiederum vier Tage danach, am 28., hat er im Alleingang beschlossen, dass der Parameter doch eigentlich immer groß geschrieben werden sollte und das so in die Doku geschrieben.
Tommes schreibt oben, dass der Parameter typ in Kleinschreibung nirgendwo verwendet wird. Ganz sicher nicht. Wurde das untersucht? Dann muss Anjanette Comer wohl eine Ausnahme sein. Und Felicia Farr und Vera Loebner und Lisa Fruchtman und Yvonne Romain und viele weitere auch, insgesamt etwa 60. Ich habe am 27. und am 28. Einbindungen von zweitausendeins.de korrigiert (übrigens etwas anderes, von dem Tommes sich ganz sicher war, dass es das nicht mehr gab). Vertrauend auf die Dokumentation, die ich vorher gelesen hatte und in der typ und Typ gleichwertig nebeneinander angegeben wurden, habe ich wie immer in dieser Vorlage die kleingeschriebene Variante verwendet. Bei der Arbeit bemerkte ich irgendwann, dass eine Änderung nicht funktionierte und statt der Werkliste einen Film lieferte, der zufällig die gleiche Id hatte. Daraufhin habe ich bemerkt, dass Queryzo als Reaktion auf Tommes’ Dokuänderung den Parameter typ entfernt hat. Diese Änderung habe ich mit der Begründung rückgängig gemacht, dass sie zu falschen Verlinkungen führt. Aber natürlich hat Tommes dies einen Tag später um 20:40 wieder zurück geändert. Hervorragende Arbeit! Das muss ich nun wieder zurücksetzen.
Zu den weiteren Auslassungen von Tommes ließe sich noch einiges sagen, das würde aber hier den Rahmen sprengen.--Senechthon (Diskussion) 03:24, 30. Mai 2021 (CEST)
Weil es auf dich zurückfiele... Du hast bewusst die Einsetzung von typ statt Typ vorgenommen. Seit Jahren bestehen diese defekten Weblinks. Ich habe mich vor Wochen daran gemacht, diese >1000 Fehler zu beheben und dazu Sonderformen (http/https, z.B.) eliminiert, damit ein Bot - Bot-Anfrage vom 24.5. hier - die verbliebenen Formen ersetzen kann. Als du das mit dem neuen Parameter mitbekommen hast, - ich hatte Queryzo zuvor nichts „vorgegeben“, ihn hinterher (am 24.5.) aber auf Großschreibugn angesprochen - hast du bewusst - also in Kenntnis meiner Absicht - mal eben zwei Tage lang (am 27./28. Mai) kleinschreibung verwendet. Sonst hattest du nix mit der Vorlage zu tun. Es war eine reine Störaktion von dir. --Tommes  13:50, 31. Mai 2021 (CEST)
Mir war nicht bewusst, dass noch solche Links vorhanden waren. Als ich das erkannt habe, habe ich das, wie oben schon beschrieben, korrigiert und das übrigens auch auf dieser Seite angekündigt. Natürlich habe ich dabei die gewohnte Schreibweise verwendet – Mischungen hast du oben ja auch selbst abgelehnt. Als mir dann bewusst wurde, dass versucht werden soll, das kleine typ herauszunehmen, habe ich dein Vorgehen zwar als rücksichtslos empfunden, trotzdem aber umgehend mit diesen Korrekturen aufgehört, um eine halbwegs geordnete Diskussion ermöglichen. Du hingegen, der sich bestenfalls seit einem halben Jahr mit der Vorlage befasst, hast das als Startpunkt genommen, so richtig damit loszulegen (es gibt mittlerweile etwa 240 weniger Findings als zu dem Zeitpunkt, an dem ich damit aufgehört habe). Wenn wir also herausfinden wollen, wer hier Störaktionen gestartet hat, sollte das eigentlich kein Problem sein. Stimmt, du hast Queryzo nichts vorgegeben. Du hast einfach seine Entscheidung zunächst „ergänzt“ und dann beschlossen, dass deine Ergänzung die bessere sei, und in die Dokumentation geschrieben, dass nur noch deine Version zu verwenden sei. Daraufhin gingen die oben geschilderten Ereignisse los. Übrigens, diese Weblinks bestehen zwar tatsächlich seit Jahren, vielleicht magst du aber mal untersuchen, wie lange sie schon defekt sind: Noch nicht einmal seit einem einzigen Jahr. Falls dir das noch nicht klar gewesen sein sollte, dürfte das deine Selbsteinschätzung, ein Kenner dieser Vorlage zu sein, widerlegen. --Senechthon (Diskussion) 22:51, 1. Jun. 2021 (CEST)

Weiteres Vorgehen

So wie es aussieht, ist dies der Zeitpunkt, an dem wir uns klar werden müssen, wie wir mit den unter unserer Verantwortung liegenden Vorlagen in Zukunft umgehen wollen. Es wäre wünschenswert, sich auf irgendetwas zu einigen, was dann in Zukunft auch eingehalten wird. Wichtig wäre da vor allem ein einheitliches, konsistentes und koordiniertes Vorgehen, bei dem vor allem bisher bestehende Möglichkeiten nur dann abgeschafft werden, wenn es hier hinreichend lange vorher angekündigt und auf eventuelle Probleme hin untersucht wurde. Solche Querschüsse, wie wir sie zuletzt, aber auch schon früher, hatten, sollten auf jeden Fall unterbleiben.

Insbesondere bezüglich Groß- und Kleinschreibung wäre es wünschenswert, eine einheitliche Regelung zu finden. Welche, ist eigentlich egal, auch wenn ich persönlich die bequemere Kleinschreibung vorziehen würde. Wichtig finde ich nur, dass derartige Vorlagenänderungen vorher hier angekündigt und besprochen werden, allein schon, damit davon Betroffene rechtzeitig informiert werden. Und: nach den bisherigen schlechten Erfahrungen, die ich damit zumindest beobachten musste, würde ich Begründungen wie „es gibt jetzt x Einträge in dieser Form und nur y in einer anderen“ nur dann akzeptieren wollen, wenn sich nachweisen ließe, dass diese Aussage schon länger gilt und nicht durch eine vorher erfolgte Massenänderung entstanden ist. --Senechthon (Diskussion) 16:21, 30. Mai 2021 (CEST)

+1 (gibt es eigentlich so etwas wie eine Übersichtsseite, welche Vorlagen wir hier im Bereich Film und Fernsehen haben? - gefunden Kategorie:Vorlage:Film_und_Fernsehen). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:35, 30. Mai 2021 (CEST)
+1 --Thomas Dresler (Diskussion) 17:04, 30. Mai 2021 (CEST)
Dazu wäre erst einmnal Bestandsaufnahme erforderlich. Ich hatte dies schon weiter oben vorgeschlagen. --Tommes  13:59, 31. Mai 2021 (CEST)
Was soll eine Bestandsaufnahme bringen? Ist doch ohnehin klar, was dabei herauskommen wird: Benutzer Tommes hat in den letzten Wochen massiv Änderungen gemacht, um eine Mehrheit für die Großschreibung zu erzeugen. Ob es vorher schon eine gab, wird schwer feststellbar sein. Weitere Erkenntnisse erwarte ich mir nicht davon. Übrigens: Wer meint, eine derartige Vermutung gehe zu weit, kann das ja nachprüfen. Und sich ansehen, was im Februar mit der Vorlage:BroadwayDB geschehen ist, und was für ein Chaos dabei herauskam, eines, das übrigens immer noch nicht aufgeräumt wurde. --Senechthon (Diskussion) 22:51, 1. Jun. 2021 (CEST)

Es scheint sich hier um einen Bearbeitungskonflikt zu handeln, der aus der gleichzeitigen Bearbeitung der Vorlage und der Verwendung selbiger resultierte. Und ich lese heraus, dass auch persönliche Vorlieben hinsichtlich der Klein-/Großschreibung eine einvernehmliche Lösung derzeit noch verhindern. Ich denke, es ist mal wieder Zeit für eine RFF-Abstimmung. Abstimmungsende in 2 Wochen (16.06.2021). Ich fange an:

Pro Kleinschreibung der Parameter
  1. Queryzo ?! 09:21, 2. Jun. 2021 (CEST)
  2. --Stegosaurus (Diskussion) 19:31, 2. Jun. 2021 (CEST)
  3. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 19:36, 2. Jun. 2021 (CEST)
  4. --Senechthon (Diskussion) 02:38, 3. Jun. 2021 (CEST)
  5. --Louis Wu (Diskussion) 11:23, 3. Jun. 2021 (CEST)
  6. --Thomas Dresler (Diskussion) 11:31, 3. Jun. 2021 (CEST)
  7. --CENNOXX 21:14, 3. Jun. 2021 (CEST)
  8. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:32, 4. Jun. 2021 (CEST)
  9. --Koyaanis (Diskussion) 14:09, 6. Jun. 2021 (CEST)
Pro Großschreibung der Parameter
  • keine

Die Abstimmung ist beendet und endete 9:0 pro Kleinschreibung der Parameter. Somit wird die Kleinschreibung von Parametern weiterhin ermöglicht und soll nicht aus den Vorlagen entfernt werden, auch nicht, wenn es keine Kleinschreibungen mehr geben sollte (Info an Tommes). Die Vorlagen werden sukzessive wieder auf das alte Format umgestellt (Kleinschreibung Standard, Großschreibung möglich). –Queryzo ?! 10:45, 18. Jun. 2021 (CEST)

Super RTL

Fast die ersten 20 Jahre des Senders, von 1995 bis 2014, finden keinerlei Erwähnung hier, weder unter Geschichte (wo das eigentlich hingehören würde), noch unter Fernsehprogramm. Es wird lediglich im Abschnitt Fernsehprogramm mal knapp und ominös im Nebensatz was von einem: "Independence Day" (wovon eigentlich?) gesagt und daß die Disney-Sendungen zumindest im Vorabendprogramm auch nach 2014: "erhalten bleiben" würden.

Fakt ist: Die ersten 20 Jahre seines Bestehens war SuperRTL praktisch *DER* deutsche Disney Channel im Free-TV, und das muß auch genau so in den Abschnitt Geschichte. Und was sollen das überhaupt für Disneyserien sein, die dem Sender angeblich erhalten geblieben sein sollen? Wenn man weiter unten in der Liste der vom heutigen SuperRTL ausgestrahlten Sendungen nachkuckt, läuft seit 2014 keine einzige Disneyserie aus dem Disney-Afternoon-Format überhaupt noch bei SuperRTL.

Zu den Programmen des KiKa, Nickelodeon, der öffentlich-rechtlichen Sender und den ehemaligen Kinderprogrammen von RTL2 oder anderer Privatsender wird etwas etwas ausführlicher erläutert, daher wäre ich dafür, dass der Artikel erläutert wird. --178.6.82.132 15:08, 6. Jun. 2021 (CEST)

Sicher hast du Recht damit, dass dort etwas fehlt. Zielführender wäre es, du würdest die Lücken, die der Artikel oder Abschnitt hat, zusammen mit einem Lückenhaft-Baustein direkt im Artikel ansprechen. Die Chance, dass die fehlenden Informationen ergänzt werden, ist dann größer.--Stegosaurus (Diskussion) 15:52, 6. Jun. 2021 (CEST)
Oder direkt selbst die Lücken füllen, es ist ja schließlich ein Wiki. ---- Chaddy · D 19:14, 6. Jun. 2021 (CEST)

Ich habe den Artikel etwas ergänzt, zum Teil aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen und dabei Google-Übersetzer benutzt. Es wäre schön, wenn jemand den Artikel verbessert und weiter ergänzt, vielleicht stimmen ja einige Angaben nicht ganz. --2001:16B8:1E85:7E00:B065:D4CE:D5B7:F178 14:56, 12. Jun. 2021 (CEST)

Du kannst nicht einfach Teile aus einer anderen Sprachversion einer Wikipedia übernehmen, du must die versionen aus der anderen wiki dann importieren, sontst ist eines eine Urheberrechtsverletzung WP:URV. Ich hab den import beantragt [6] --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:24, 12. Jun. 2021 (CEST)

Da der Import abgeschlossen ist, wäre schön, wenn jemand den Artikel grammatikalisch verbessert und weiter ergänzt, vielleicht stimmen ja einige Angaben nicht ganz. 2001:16B8:1ED3:2900:95E3:760F:57F9:9A21 12:51, 19. Jun. 2021 (CEST)

Kategorie:Eurowestern

Guten Tag. Wo wurde die systematische Leerung der Kategorie:Eurowestern, wie sie derezit Benutzer:Passjosi vornimmt, besprochen? Er wird das ja wohl nicht im Alleingang tun. --Si! SWamP 13:27, 25. Mai 2021 (CEST)

Mir nicht bekannt und zu Deiner Frage am Schluss: wäre nicht der erste Alleingang in der Wikipedia, oder? Hast Du ihn gefragt? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:31, 25. Mai 2021 (CEST)

Ähm, ich finde die "neusten Forschungsergebnisse" nicht, von der Passjosi spricht. Sowohl das Zusammenstreichen der Liste europäischer Western als auch die aktuelle Kategorien Zer-Ordnung kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe ihn auf seiner Disk. mal angesprochen und gebeten, dies erstmal sein zu lassen und Gründe zu liefern. --Jens Best 💬 14:33, 25. Mai 2021 (CEST)

Worte über Forschungsergebnisse sind hier nie gefallen. Sie stammen aus einer Diskussion, als es darum ging, ob Filme wie Thunder (1983), Thunder 2 (1986) und Thunder 3 (1988) zu Western gehören oder nicht. Der Fall ist soweit ich weiß schon längst entschieden worden. --Passjosi 18:59, 26. Mai. 2021 (CET)
Das ist inakzeptabel und ein Rückfall in alte Verhaltensmuster, obwohl ihm wiederholt klargemacht worden ist, dass seine Eingriffe in die Filmgenres von mangelhafter Fachkenntnis zeugen. Mit Blick auf die ausgedehnte Löschdiskussion vom letzten Jahr (muss ich noch kurz heraussuchen) wäre eine VM dringend angebracht. --Koyaanis (Diskussion) 17:29, 25. Mai 2021 (CEST)
Nachtrag: Das war es. --Koyaanis (Diskussion) 17:32, 25. Mai 2021 (CEST)
Der Benutzer scheint ja regelmässig und täglich hier zu sein. Heute war er zuletzt VOR den Hinweisen und Ansprachen auf seiner Disk aktiv. Würde also fairerweise gerne bis morgen oder so warten und ihm die Chance auf eine Antwort/Begründung geben. Ich bin jetzt kein Eurowestern-Aficionado, aber die Listen und Kategorienlösungen kann ich auch als Amateur nicht nachvollziehen. --Jens Best 💬 18:51, 25. Mai 2021 (CEST)

Seit gestern Nachmittag sind mehrere Anfrage wegen der Kategorie Eurowestern eingegangen. Grundsätzlich stellt sich die Frage was genau mit diesem Begriff umschrieben werden soll. Es scheint, dass jeder etwas anderes darunter versteht. Eine klare Defintion aus einer deutschsprachigen Publikation würde hier sicher helfen. Da Wikipedia weder europäische Filmkomödien noch europäische Filmdramen kennt, wäre es zu klären, warum es dann eine Kategorie für den europäischen Western braucht. --Passjosi 12:25, 26. Mai. 2021 (CET)

Vielleicht, weil dem Italowestern eine besondere filmgeschichtliche Bedeutung zukommt, die ihn vom Genre-Ursprung der US-Western und der ersten europäischen Western abhebt - inhaltlich und stilistisch. Dabei geht es vor allem um den "Abgesang" auf den Wilden Westen. Was im Regelfall einen primär unterhaltenden familienfreundlichen Abenteuerfaktor mit dezenter historischer Verklärung darstellt, präsentiert der Italowestern als schmutzige und lebensfeindliche Umwelt, die von Anti-Helden in Gestalt von zynischen mordlustigen Sadisten bevölkert wird, deren Missionen dem reinen Eigennutz dienen. --Koyaanis (Diskussion) 18:46, 26. Mai 2021 (CEST)
Man sollte sich überlegen, ob man diese Wortmeldung nicht sogar in einem passenden Abschnitt im Italowestern einfügen sollte. Sie ist sicher richtiger als der Einleitungssatz: Der Italowestern (auch Spaghettiwestern oder Eurowestern genannt) ist ein... Inhaltlich steht die Gleichsetzung mit dem Eurowestern schon etwas auf wackligen Füssen. --Passjosi 08:40, 27. Mai. 2021 (CET)

Offenbar scheint eine Hauptrolle in diesem Stück zu spielen, dass ein Benutzer:MST im Jahr 2006 ohne Quelle die Synonymität (heißt das so?) im Artikel Italowestern eingefügt hat. Nach WP:Q könnte man das einfach streichen, was ja auch voll korrekt wäre. Aber das ist wohl zu einfach gedacht. --Si! SWamP 01:40, 29. Mai 2021 (CEST)

Es gibt wohl einige Literaturquellen die Eurowestern mit dem seonem prominentesten Beispiel dem Italowestern gleichsetzen bzw. andere europäische Westernproduktionen einfach dem Italo-Western zuordnen, andere Quellen tun dies jedoch nicht und natürlich passt es auch nicht zur wörtlichen Bedeutung der beiden Begriffe und zur Tatsache, dass sich andere europäischen Western inhaltlich und stilistisch oft erheblich vom Italo-Western unterscheiden. Deshalb sollte WP den Quellen folgen die diese Begriffe unterscheiden unterscheiden und damit eine Kategorie Westerm führen, die Italo-Western als Unterkategorie enthält. Mögliche Quellen:

--Kmhkmh (Diskussion) 21:26, 23. Jun. 2021 (CEST)

LEIDER

Leider scheint der Benutzer Passjosi an einer konstruktiven Zusammenarbeit oder erstmal Aufklärung über sein substanzloses Löschverhalten nicht interessiert zu sein. Während er hier überhaupt nicht antwortet, spuckt er auf seiner Benutzer-Disk zwei Sätze als Antwort hin, die mehr eine Beleidigung als eine Antwort sind. UND DANN: Versucht er an ganz anderer Stelle eine pseudo-sachliche, aber komplett unbegründete und mit selbst einfacher Recherche in wenigen Minuten als falsch zu ermittelnde Aussage sein massive Löschverhalten abzusichern - sowohl das aktuelle in den Kategorien als auch das vor einigen Monaten in der Liste.
Ich kann hier leider keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit entdecken und werde zeitnah mit der Revertierung der substanzlosen Edits von ihm beginnen. Also ehrlich, da gibt man sich Mühe und fragt nach Belegen für Edits und spuckt so einer einem einfach ins Gesicht. Nee, so nicht. --Jens Best 💬 23:30, 25. Mai 2021 (CEST)

Eine Frist wurde gesetzt, alles innerhalb von 24 Stunden Rückgängig zu machen. Noch vor der Frist wurde alles erledigt. Das grundsätzliche Problem bei dieser Kategorie bleibt jedoch bestehen. Hier für die teilnehmenden Redaktion noch meinen Antrag: Gerne möchte ich überprüft haben, auf welche Grundlage sich diese Kategorie stützt. Der Begriff findet in US-amerikanischer Literatur Verwendung, um seine eigenen Western von ausländischen Produktionen zu trennen. Im deutschen Sprachraum fehlt bislang eine eigene Begriffsdefinition. Ist diese Trennung deshalb für Wikipedia gerechtfertigt? Es ist ein Grundsatz, dass ein Filmgenre nicht nach Länder aufgeteilt wird. Mit dieser Kategorie wird dieser Grundsatz gebrochen. Es wird etwas betont, was in jedem einzelnen Filmartikel sowieso zu finden ist, nämlich das Produktionsland. Zudem wird angedeutet, als gäbe es einen europäischen Western, was nicht stimmt. Dafür ist die Filmgeschichte jedes einzelnen Landes zu verschieden. Die Forschung erkennt nur den Italowestern als eigenständige Spielart des Westernfilms an. Da alle übrigen Produktionen die Eigenschaften eines Westerns übernehmen, ist eine Trennung überflüssig. Aus diesen Gründen kann diese Kategorie gelöscht werden und die Filme unter Western kategorisiert werden. --Passjosi 15:55, 29. Mai. 2021 (CET)
Also, um da mal ein wenig die Gechwindigkeit rauszunehmen. Ich habe dir (und anderen) schon mal zwei Quellen gegebenen, die klar den Eurowestern filmwissenschaftlich behandeln. Ich habe ein bestimmtes Zeitpensum für dieses Hobby hier, werde mich also von einem übereifrigen Löschmenschen, der offensichtlich kein Interesse an der Überprüfung filmwissenschaftlicher Quellen hat, nicht hetzen lassen. Die Kategorie ist ausreichend belegt und deine Nachfrage hat nun dazugeführt, dass es Interesse gibt, diese Kategorie (und den dazugehörigen Artikel) auszubauen - du willst aber anscheinend hier nur deine Löscharien durchziehen - sorry, das wird so nicht laufen. Und weil du anfängst mich zu nerven, werde ich mir als nächstes auch deine Löscharien von vor einigen Monaten mal näher anschauen und ggf. revertieren. Reiz mich nicht, wenn du inhaltlich mithelfen willst, mach mit, wenn du hier nur deinen Löschschuh mit Druck durchziehen willst, garantiere ich dir, dass du auf Granit beissen wirst. Für mich ist dann hier EOD. --Jens Best 💬 20:35, 29. Mai 2021 (CEST)
Der Vorschlag ist so geschrieben, dass auch Leute mitreden können, die sich mit dem Western nicht regelmäßig beschäftigen. Meine ganzen Argumente zu wiederlegen wären also für jeden Teilnehmer auch mit Logik möglich. Dies geschieht jedoch nicht. Der Standpunkt herrscht vor, dass es zu diesem Punkt nichts zu diskutieren gibt. Eine Entscheidungshilfe wären Quellen. Gefunden habe ich den Begriff nur um europäische Western zusammenzufassen. Dieses Buch The Euro-Western - Reframing Gender, Race and the 'Other' in Film setzt den Begriff zwar ein, aber im Inhaltsverzeichnis werden die britischen, west- und ostdeutschen oder italienischen Western dann doch wieder getrennt bearbeitet. Das Buch Europas Prärien und Canons - Western zwischen Sibirien und Atlantik bestätigt zudem, dass jede Filmnation seine eigene Westerntradition kennt. Vielleicht würde man weiterkommen, wenn man mal mit Ich befürworte die Kategorie Eurowestern, weil... anfängt oder mit Die Kategorie Eurowestern ist nötig, weil antwortet, damit die Diskussionsteilnehmer auch mal die Möglichkeit bekommen zu sagen, was die Vorteile sind. --Passjosi 14:40, 30. Mai. 2021 (CET)

Den einfach nur noch dreisten Löschantrag auf die Kategorie habe ich gleich mal revertiert. Der macht offenbar was er will, obwohl er auf etlichen Kanälen höflich angesprochen wurde. Sorry, so nicht. --Jens Best 💬 23:34, 25. Mai 2021 (CEST)

Das Problem mit dieser Kategorie kann am Film Der Schatz im Silbersee (1962) veranschaulicht werden. Der Karl-May-Film wird als Eurowestern kategorisiert. Die Definition im Italowestern setzt den Eurowestern mit dem Italowestern gleich. Damit muss man davon ausgehen, dass das Filmbeispiel ein Itolwestern ist. Kann mir das Jens Best, Si! oder Koyaanis so bestätigen? Zur Zeit sagt Wikipedia das aus. --Passjosi 09:35, 26. Mai. 2021 (CET)
Nach meiner bisherigen ersten Recherche ordne ich das so ein: Es gibt populärwissenschaftlich eine Dominanz des Italowestern gegenüber anderen (GB, SWE, D/YUG) länderspezifischen Ausprägungen des Eurowesterns, der im öffentlichen Diskurs eine Gleichsetzung ähnelt. Es gibt aber filmwissenschaftlich den Eurowestern als länderübergreifendes Feld, das in den filmkulturellen Vergleich mit dem (US-)amerikanischen Western gesetzt wird. In Umsetzung, Erzählstil, Themensetzung, Ausbildung der Charaktere u.a.) Wir sollten da definitv zeitnah anhand von Quellenarbeit diese Frage detaillierter klären, um sowohl für den Artikel als auch die Kategorie ein besseres Verständnis zu bekommen. Meine Zeitplanung ist ziemlich dicht getaktet. Aber ein wenig Zeit würde ich dafür nehmen wollen. Ich schreibe hier bald, was ich machen werde. Falls jemand schon Vorschläge hat, gerne direkt hier (oder in neuem Thread, falls das als besser empfunden wird. --Jens Best 💬 09:37, 26. Mai 2021 (CEST)

Musical

Nachdem durch Si! SWamPs Anfrage meine Alarmglocken angesprungen sind, habe ich Passjosis Treiben der letzten Tage unter die Lupe genommen und musste feststellen, dass wir neben der bis heute nicht geklärten Trennung zwischen Kategorie:Musicalfilm und Kategorie:Filmmusical jetzt auch noch die Kategorie:Musicalverfilmung an der Backe haben. Sch..., was soll denn das ?!? --Koyaanis (Diskussion) 21:20, 25. Mai 2021 (CEST)

Anmerkung: Ich halte Musicalverfilmung für eine sinnvolle Kategorie. Das sind Bühnen-Musicals, die im Nachhinein verfilmt wurden. Lg --Doc Schneyder Disk. 21:34, 25. Mai 2021 (CEST)
Die Idee ist nicht neu (s. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2020/3#Neue Kategorien: Musicalverfilmung und Theaterverfilmung), aber so etwas geht halt nicht im Alleingang...--IgorCalzone1 (Diskussion) 21:53, 25. Mai 2021 (CEST)

Auszeichnungen-Abschnitt bei Filmartikeln

Auf den Diskussionsseiten von Promising Young Woman und Sound of Metal gab es schon Versuche von IgorCalzone1, Fact Loving Criminal und mir, diese Diskussion anzustoßen, aber leider kam dort keine Bewegung rein. Es ist seit längerer Zeit ein Trend geworden, dass man bei einem neuen Filmartikel für den Abschnitt Auszeichnungen einfach 1:1 alle Preise und Nominierungen des IMDB Artikelns abtippt. Oft wird in der Überschrift noch ein (Auswahl) rangehangen, wobei die Auswahl nicht wirklich ersichtlich ist. Der Zusatz wirkt eher als Absicherung, falls man andere Preise vergessen hat. Ich würde es begrüßen, wenn man in den Richtlinien und der Formatvorlage festhält, wie der Abschnitt inhaltlich aussehen soll. Als wünschenswert empfinde ich es, wenn tatsächlich eine Auswahl von Preisen getroffen werden muss, welche für den jeweiligen Film Sinn macht. Zusätzlich sollte es eine textliche Auseinandersetzung mit den Preisen geben, sodass man diese nicht nur stumpf auflistet, sondern sich einigermaßen damit auseinander gesetzt hat. Ich bin an weiteren Meinungen zu dem Thema interessiert und würde mich freuen, wenn man einen hier entstehenden Konsens in die Formatvorlage und den Richtlinien übertragen könnte.--TiiN (Diskussion) 07:17, 29. Mai 2021 (CEST)

Ein sinnvolles, wenn auch nicht unbedingt dem Leser gut erklärbares, Kriterium für die Auswahl wäre, ob der jeweilige Preis einen eigenen Wikipedia-Artikel hat. Preise ohne eigenen Artikel könnte man auch erwähnen, aber dann ohne Nennung der Kategorien/Preisträger und der Anzahl an Nominierungen/Prämierungen (Beispiel dafür siehe Liste der Auszeichnungen des Spielfilms Zero Dark Thirty). Eine textliche Auseinandersetzung bzw. Zusammenfassung ist wünschenswert und wird bei Auszeichnungskandidaten meist auch erwartet. Falls die Liste zu lang ist, sollte sie in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, äquivalent zur Diskografie bei Musiker-Artikeln. In jedem Falle sollte in der Liste begrifflich besser unterschieden werden zwischen Preisverleihungen (= Prämierungen) und Nominierungen, denn erstere werden aktuell noch vielerorts als Auszeichnungen benannt, obwohl auch Nominierungen eine Form von Auszeichnungen sind.--Stegosaurus (Diskussion) 09:12, 29. Mai 2021 (CEST)
Ne, bitte nicht standardmäßig auslagern, wenn das zu umfangreich wird, sondern eine sinnvolle Auswahl zusammenstellen, die dem Film gerecht wird, gerne auch nur für die Auszeichnungen mit eigenem Artikel. Auszeichnungen sind für einen Artikel essenziell und eine ausgelagerte Liste daher nicht notwendig. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:17, 29. Mai 2021 (CEST)
Auf eine Auslagerung zu verzichten, wäre bei Artikeln mit sehr vielen ausgewählten Auszeichnungen keine gute Lösung. Zumindest in einer Kandidatur würde eine so lange Liste sicher beanstandet werden. Auslagerungen langer Listen und Tabellen ist in der Wikipedia allgemein gängig, daher ist das nicht grundsätzlich problematisch. Schlecht wäre es nur, wenn man eine ausgelagerte Liste im Hauptartikel nicht wenigstens zusammenfasst.--Stegosaurus (Diskussion) 09:35, 29. Mai 2021 (CEST)
Ne, eigentlich machst ja nur du das mit dem Auslagern von Auszeichnungen bei Filmartikeln. Die anderen Kollegen lassen das bei alleinstehenden Filmen im Artikel und reduzieren ganz einfach. Und in einer Auszeichnungskandidatur gäbe so etwas von meiner Seite eher Punktabzug. Klick dich einfach nochmal durch die ganzen Filmartikel. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:42, 29. Mai 2021 (CEST)
Mit deiner Kritik an der Auslagerung der Listen in den von mir ausgebauten Artikeln dürftest du ziemlich allein sein, denn in den Kandidaturen wurde die Auslagerung bislang nicht beanstandet, sondern vielmehr gefordert oder begrüßt. Ich glaube, du solltest deinen Blick auch mal auf Artikel außerhalb unseres Redaktionsbereichs richten. Die Redaktion sollte da keinen Sonderweg gehen. Was genau du gegen die Auslagerung hast, abgesehen von der bisherigen Gewohnheit, bleibt mir unklar. Niemand fordert hier, im Filmartikel völlig auf die Nennung der wichtigsten Auszeichnungen zu verzichten. Es geht nur darum, den Hauptartikel nicht unnötig lang werden zu lassen und dem Leser anstelle der Detailansicht anfangs nur einen Überblick zu bieten, ob er die Details dann zusätzlich liest, kann er ja selbst entscheiden.--Stegosaurus (Diskussion) 09:59, 29. Mai 2021 (CEST)
Du lagerst mir Allgemein zu viel Essenzielles aus, so beispielsweise die Darstellerliste bei Schindlers Liste (bis vor einer Woche). Jeder hat ja irgendwie seinen eigenen Stil, aber so macht das eben keiner der Kollegen und hat es auch früher niemand gemacht. Oder hast du Beispiele aus dem Filmbereich, wo das für einen einzelnen Film so gehandhabt wurde? --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:35, 29. Mai 2021 (CEST)
Möglicherweise driften wir ein bisschen schnell zu schnell vom eigentlichen Anliegen ab. Ob Auszeichnungen nun ausgelagert werden oder nicht ist in erster Linie zweitrangig. Wichtig ist für meinen Geschmack, dass nicht jeder Preis der Welt nur weil er verliehen wurde, aufgelistet werden muss. Quasi das in meinem Eingangspost und das, was IgorCalzone1 nochmal aufgegriffen hat. Wenn man schon hier eine durch dachte Wahl vorgibt, dann erübrigt es sich, ob man das auslagern sollte oder nicht. Das Problem sind auch weniger die Auszeichnungskandidaten, dort wird das oft sehr gut gehandhabt sondern die vielen, vielen normalen Seiten ohne Auszeichnungsbestreben, welche mit langen und teilweise nichts sagenden Auflistungen zugekleistert werden.--TiiN (Diskussion) 10:31, 29. Mai 2021 (CEST)
@TiiN: Ich denke doch, dass das Thema Auslagern im Zusammenhang mit der Auswahl an aufzulistenden Preisen zu betrachten ist. Erstens, weil auch eine Auflistung nur der bedeutsamen Preise (Oscar, Golden Globe, etc.) schon sehr lang sein kann. Zweitens denke ich, stellt sich die Frage nach der Auswahl der aufzulistenden Preise für einen Listenartikel weniger drängend als wenn die Liste im Filmartikel ist, denn weniger bedeutende Preise stören in einem Listenartikel weniger als im Filmartikel, der ja gemeinhin noch viele andere Informationen bietet. @IgorCalzone1: Das Auslagern von Artikelteilen ist nicht grundsätzlich verwerflich, im Gegenteil, es ist ein gängiges Mittel zum Aufbau von Artikeln und wird ja auch in den Richtlinien empfohlen (→ Siehe Wie schreibe ich gute Artikel). Die Darstellerliste von Schindlers Liste hatte ich aus dem Hauptartikel ausgelagert, um ihn vom Umfang her zu entlasten und weil er durch die Unmenge an Kritik, Analyse und Interpretation schon früh versprach, sehr umfangreich zu werden. Film und zugehöriger Artikel sind da quasi Ausnahmefälle. In diesem einen Fall hatte ich es da etwas übertrieben, aber das ist kein Argument gegen das Auslagern an sich. Wir haben durchaus etliche Beispiele aus dem Filmbereich, wo Artikelinhalte ausgelagert wurden. Siehe da zum Beispiel die verschiedenen Soundtrack-Artikel (→ Artikel in der Kategorie:Soundtrack-Album) oder bei diversen Fernsehserien Liste der Darsteller der Fernsehserie Game of Thrones oder Figuren im Star-Trek-Universum. Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, bei den Auszeichnungen äquivalent vorzugehen wie beim Soundtrack.--Stegosaurus (Diskussion) 12:54, 29. Mai 2021 (CEST)
Soundtrack-Alben sind ja auch eigenständige Werke, und wenn ich so einen Artikel schreibe, lasse ich die wichtigsten Infos hierzu im Filmartikel. Aber zurück zu den Auszeichnungen und was hier ein gängiges Mittel ist: Ich kenne eigentlich bei den 44.493 Filmartikeln, die in diesem Projekt entstanden sind, nur drei Fälle, in denen das so gelöst wurde: die Liste der Auszeichnungen des Spielfilms Zero Dark Thirty, die Liste der Auszeichnungen des Spielfilms Der mit dem Wolf tanzt und die Liste der Auszeichnungen des Spielfilms Schindlers Liste, und die stammen alle drei von dir. Nix da also mit gängiges Mittel, zumindest nicht im Filmbereich. Außerdem beachtet die eh kaum jemand (1, 2). --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:04, 29. Mai 2021 (CEST)
Du machst es dir sehr einfach und betrachtest weiterhin nur den Filmbereich und willst am liebsten alles so machen wie es bisher gemacht wurde. Du könntest wenigstens mal in den Bereich Fernsehserien schauen, dort gibt es auch viele ausgelagerte Listen. Du missachtest, dass die Auslagerung der Auszeichnungslisten durchaus anerkannt wurde, wie gesagt wurde sie manchmal begrüßt und in vielen Fällen zumindest schweigend akzeptiert, wobei ich mich da auch auf die Fernsehserienartikel stütze, die ich habe kandidieren lassen. Und du irrst dich darin, dass diese drei Listen die einzigen sind. Die Liste der Auszeichnungen der Star-Wars-Filme und -Serien etwa stammt nicht von mir.--Stegosaurus (Diskussion) 13:17, 29. Mai 2021 (CEST)
Ich sagte ja einzelne Filme, nicht Franchises... Und nein, ich mache es mir da nicht einfach. Ich frage seit Jahren immer wieder Freunde, Leute aus meiner Familie oder welche, die ich gerade erst kennengelernt habe, was sie von einer Biografie oder einem Filmartikel in der Wikipedia erwarten bzw. wann sie die Artikel lesen. Bei Biografien sind es fast immer die Filmografien, in denen sie etwas nachschauen wollen, weshalb ich mich so vehement für einen Verbleib dieser und gegen diverse Auslagerungsversuche einsetze. Ähnlich sieht das in Filmartikeln aus: Die meisten, die ich gefragt habe, wollen nochmal die Darsteller nachschauen oder wer nun einen Oscar bekommen hat, und daher sollten die Auszeichnungen im Filmartikel direkt zu finden sein, übersichtlich gestaltet natürlich, wie durch Wikipedia:Formatvorlage Film#Auszeichnungen vorgegeben.--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:40, 29. Mai 2021 (CEST)
Na, das Interesse der Leser ist doch mal ein Argument! Warum hast du das nicht schon eher geschrieben? Dennoch finde ich es ein eher schwaches Argument. Denn die gewünschten Informationen gehen doch durch eine Auslagerung keineswegs verloren, sondern sind, wenn sie nicht schon in der Zusammenfassung des Filmartikels stehen, eben nur einen Klick weiter entfernt. Und bei breitem Vorhandensein ausgelagerter Auszeichnungslisten könnten die Leser künftig auch direkt dorthin navigieren, ohne Umweg über den Filmartikel. Ähnlich dürften sich viele Leser sicher auch in Bezug auf die Episodenlisten von Fernsehserien verhalten, sie sind ja meist auch in separaten Artikeln.--Stegosaurus (Diskussion) 14:10, 29. Mai 2021 (CEST)
Bei en:wiki übersehe ich öfter mal die Auslagerungsseite und muss erst herumsuchen. Bei wenigen Auszeichnungen/Nominierungen sollten mMn alle im Artikel aufgelistet werden, bei mehr nur die wichtigen bzw. Blaulinks. Am besten gefällt mir die Lösung (bei vielen Auszeichnungen/Nominierungen): hier. --5DKino (Diskussion) 16:34, 29. Mai 2021 (CEST)
Die Länge der Liste im von dir verlinkten Artikel fände ich gerade noch in Ordnung für einen Filmartikel. Auch die textuelle Zusammenfassung über der Tabelle kann als Vorbild dienen. Die Auswahl der Preise in der Tabelle ist allerdings durchaus fragwürdig: Gegenüber der Liste in der IMDb fehlen viele Preise und es wurden z. B. die Preise der Kritikervereinigung von L.A. berücksichtigt, während die der New Yorker Kritikervereinigung fehlen.--Stegosaurus (Diskussion) 16:46, 29. Mai 2021 (CEST)
Auszeichnungstabellen wie in en:wiki, vor allem solche mit Klickibunti (eingefärbte Kopfzeile und Gewonnen-/Nominiert-Felder, Flaggen etc.), wie Stegosaurus Rex sie auch gern zu benutzen scheint, sind doch hier in der Vergangenheit mehrheitlich abgelehnt worden, wie ja auch Filmografie-Tabellen abgelehnt werden – außer sie werden ausgelagert und bieten Mehrinformation. Unbedeutende Auszeichnungen (ohne eigenen Artikel) als Mehrinformation darzustellen und damit als Auslagerungsgrund herzunehmen, ist aber doch recht fadenscheinig. --94.222.1.156 20:57, 29. Mai 2021 (CEST)
Ganz so wie in en:wiki sind die Auszeichnungstabellen in de:wiki nicht. Hier sind meist alle Preise in einer oder zwei sortierbaren Tabellen aufgelistet und nicht in mehreren einzelnen unsortierbaren. Flaggensymbole habe ich dabei so weit ich sehe nur in einem Artikel verwendet und mir ist auch in de:wiki nicht aufgefallen, dass das in vielen Artikeln so wäre. Meines Wissens waren solche Tabellen bislang stets als eine mögliche Alternative zur Darstellung in Listenform akzeptiert. Und sie werden auch keineswegs nur in Filmartikeln eingesetzt (sondern auch bei Artikeln über Schauspieler, Fernsehserien und Videospiele), das zeigen etwa die Verwendungsorte der Vorlagen Tabellenkopf Auszeichnungen, Gewonnen und Nominiert. Die unbedeutenden Auszeichnungen dienen mir nicht als Auslagerungsgrund. Auslagern würde ich aus Platzgründen und, um den Hauptartikel von langen Listen zu entlasten und aufs Wesentliche zu beschränken.--Stegosaurus (Diskussion) 08:24, 30. Mai 2021 (CEST)

Ich mache mal ein Beispiel, was ich mit sinnvoller Auswahl meine. Ich schätze die Arbeit des Kollegen César sehr, aber bei Minari – Wo wir Wurzeln schlagen hätte man vielleicht spätestens nach den Oscar-Nominierungen wieder ein wenig ausmisten sollen. Wenn so ein Artikel am Entstehen ist, weiß man anfänglich nicht, welche Auszeichnungen da noch kommen, aber spätestens nach der Oscarverleihung kommt eigentlich nicht mehr viel. Daher sollte man sich die Frage nach der Reduzierung zu diesem Zeitpunkt stellen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:40, 29. Mai 2021 (CEST)

Ich mache mal an dieser Stelle weiter - auch wenn die Frage der Auslagerung sicher mit betrachtet werden kann beim von mir angesprochenen Thema, so ist es für das Anliegen, was ich hier gestellt habe ganz klar sekundär und wird mir hier viel zu primär diskutiert. Wenn an der Stelle so ein großer Bedarf ist, würde ich drum bitten, einen entsprechenden Bereich zum Thema der Auslagerung zu erstellen.
Zum eigentlichen Anliegen: Selbst wenn Auszeichnungen ausgelagert werden, so bleibt es eine unübersichtliche Seite in der man nicht wirklich das findet, was man möchte. IgorCalzone1 hat mit Minari – Wo wir Wurzeln schlagen ein gutes Beispiel genannt. (sowie ich im Eingangspost noch zwei weitere). Ganz ehrlich: Die Auszeichnungsseite von Minari empfinde ich als relativ nutzlos und ich kann mir gut vorstellen, dass es anderen Lesern ähnlich geht. Festivals von einzelnen Bundesstaaten in den USA sind schön und gut, aber eher für Insider relevant. Für jeden Filmpreis sollten nebene den großen Preisen wie Oscars, Globes, BAFTA noch die zu dem Film relevanten Preise (in Abhängigkeit von Wirkung & Enstehtung sowie der Thematik) nach bestem Wissen und Gewissen ausgewählt werden und dann gehört zu jeder Auflistung eine kurze textuelle Auseinandersetzung mit den Preisen zu Beginn des Abschnittes hin. Was spricht dagegen, wenn man diese inhaltliche Auseinandersetzung in den Richtlinien zu einem Filmartikel einfordert?--TiiN (Diskussion) 20:57, 29. Mai 2021 (CEST)
Was das Auffinden einzelner Preise in einer Liste angeht, so sind die beiden von dir eingangs verlinkten Artikel doch gar nicht so schlecht, denn immerhin sind die Preise dort alphabetisch sortiert. In einer sortierbaren Tabelle wäre die Auffindbarkeit aber sicher noch besser. Zur Auswahl an Preisen: Auf Festivalpreise einzelner Bundesstaaten zu verzichten, wäre ein mögliches Kriterium. Wie man die anderen Kriterien für die Auswahl formuliert, gerade in den Richtlinien oder der Formatvorlage Film, darauf käme es wohl an, um breit etwas zu bewirken. "nach bestem Wissen und Gewissen" oder "in Abhängigkeit von Wirkung & Enstehtung sowie der Thematik" könnte zu schwammig sein und Fragen aufwerfen.--Stegosaurus (Diskussion) 08:24, 30. Mai 2021 (CEST)
Danke für den sachlichen Beitrag. Ja die beiden verlinkten Beispiele oben sind sicher keine schlimmen Beispiele, aber für meinen Geschmack auch keine guten. Mein Ziel wäre es, wenn der Abschnitt Ausszeichnungen sich von einer stumpfen Auflistung (ob nun sortiert oder nicht außen vor gelassen) zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung entwickelt. Welche Preisen machen Sinn für Film XY genannt zu werden? Wir scheinen beispielsweise was die Preise von einzelnen Bundesstaaten angeht uns schon in eine Art Konsens zu bewegen. Aber "nach bestem Wissen und Gewissen" das ist wirklich zu schwammig, da bin ich bei dir. Es wurde hier schon der Vorschlag gebracht, keine Preise aufzulisten, die nicht in der Wikipedia vorhanden sind. Damit kann man auch schon einiges nicht so relevante beiseite bekommen um den Fokus zu setzen. Zur textuelle Auseinandersetzung: Man muss sie ja nicht vorschreiben, aber man kann sie in den Richtlinien zumindest als wünschenswert oder empfehlenswert mit aufnehmen?--TiiN (Diskussion) 10:09, 30. Mai 2021 (CEST)
Ja, eine solche Empfehlung kann mit in die RFF-spezifischen Richtlinien aufnehmen, dabei könnte man auch auf die allgemeine Richtlinie für Listen verlinken.--Stegosaurus (Diskussion) 10:17, 30. Mai 2021 (CEST)
Wie kann man solche Empfehlungen mit aufnehmen? Wen muss man dafür antriggern?--TiiN (Diskussion) 17:53, 31. Mai 2021 (CEST)
Das darfst du sicher auch machen. Bei Unsicherheit mach einfach einen Formulierungsvorschlag. Ich schlage vor, auf der Seite Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien einen neuen Abschnitt Auszeichnungen anzulegen und auf diesen dann von beiden Formatvorlagen (Film, Fernsehsendung) aus zu verlinken, damit man die Empfehlung nicht in beiden Vorlagen schreiben muss.--Stegosaurus (Diskussion) 18:17, 31. Mai 2021 (CEST)
Nachdem oben vorgeschlagen wurde, man solle zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung zu den Preisen kommen, frage ich mich, wie so etwas aussehen könnte und was für Ergebnisse eine solche Auseinandersetzung liefern könnte. Solche Preise haben möglicherweise einen gewissen Einfluss auf die Rezeption und den wirtschaftlichen Erfolg eines Filmes, sie werden aber immer eher spekulativ sein, sodass ein guter Beleg dazu notwendig wäre. Wenn aber ein solcher gefunden wird, würde ich davon ausgehen, dass das ohnehin im Artikel erscheinen sollte – und nicht unbedingt im Abschnitt Auszeichnungen.--Senechthon (Diskussion) 02:45, 3. Jun. 2021 (CEST)
Für ausgezeichnete Artikel ist diese inhaltliche Auseinandersetzung sicher etwas tiefgründiger. Aber bei einem Standardartikel würde es mir reichen, wenn kurz textuell die wichtigsten Preise umrissen werden und anschließend die gewohnte Auflistung folgt. Benutzer:Stegosaurus Rex gerne kann ich so einen Formulierungsvorschlag bringen. Aber wäre es nicht besser das zunächst hier zu schreiben? Bin mit den Richtlinien der Redaktionen und wie diese entstehen noch nicht ganz vertraut.--TiiN (Diskussion) 20:31, 9. Jun. 2021 (CEST)
Klar, das geht auch.--Stegosaurus (Diskussion) 21:07, 9. Jun. 2021 (CEST)
Ich kann immer noch nicht sehen, wie diese inhaltliche Auseinandersetzung aussehen könnte (egal ob für ausgezeichnete oder nicht ausgezeichnete Artikel). Was meinst du mit „die wichtigsten Preise umrissen“? Willst du da erklärt haben, was der Preis bedeutet, wer ihn vergibt o.ä.? Das wiederum gehört gar nicht in Filmartikel sondern in den über den jeweiligen Preis. Und ich kann auch nicht sehen, was eine textuelle Zusammenfassung des Inhalts der auf diese Zusammenfassung folgenden Liste bringen sollte. Mal ganz abgesehen davon, dass die meisten Filme eher wenig zu diesem Thema haben, was man zusammenfassen könnte. Bevor du da irgendetwas in die Regeln schreibst, hätte ich schon gerne eine Vorstellung davon, was dir da vorschwebt. --Senechthon (Diskussion) 22:15, 9. Jun. 2021 (CEST)
Ich denke, man sollte auf die Richtlinienseite schreiben, dass anstelle oder zumindest zusätzlich zur Auflistung der Preise eine textuelle Zusammenfassung der wichtigsten Prämierungen, Preisträger, Nominierungen und Kategorien wünschenswert ist. Da kann man unter anderem die Preise in bestimmten Kategorien oder für bestimmte Preisträger summiert widergeben. "Inhaltliche Auseinandersetzung" würde aus meiner Sicht bedeuten, dass man etwa über die Begründungen für die Auszeichnungsvergaben und -nominierungen schreibt. Das wäre sicher interessant für den Leser, allerdings sind solche Informationen wenn überhaupt nur sehr schwer aufzutreiben.--Stegosaurus (Diskussion) 18:31, 10. Jun. 2021 (CEST)
Danke für die Interpretation. Angesichts der obigen Beispiele klingt dein Vorschlag auch absolut schlüssig. Allerdings frage ich mich, ob das nicht sehr viel einschränkender formuliert werden sollte. In wie vielen Filmartikeln würden wir sonst einen Abschnitt Auszeichnungen mit dem Inhalt „Dieser Film erhielt keinerlei Auszeichnungen“ o.ä. bekommen? Kaum besser fände ich eine Zusammenfassung „Dieser Film erhielt eine <XXX>nominierung.“ gefolgt von einer Tabelle, die nur diese Nominierung enthält. Da ich das für den 80-Prozentfall in unseren Artikeln halte, würde ich vorschlagen, den oben genannten Vorschlag mit einer Mindestanzahl von erhaltenen Preisen/Nominierungen zu versehen. Diese würde ich mindestens bei 5 oder 6, eher aber im kleinen zweistelligen Bereich sehen. Wirklich Sinn macht das eigentlich erst, wenn die Liste ausgelagert ist (oder es sein sollte). Die meisten dieser Preise lassen sich zudem praktisch nur mit der IMDb belegen (abgesehen vielleicht von den ganz neuen Filmen, deren Preise die von der letzten Verleihung sind), was durchaus etwas fragwürdig wirkt.
Begründungen für Filmpreise werden wirklich sehr selten veröffentlicht, und bei vielen, wie zum Beispiel dem Oscar oder den Golden Globes, bezweifle ich stark, dass überhaupt irgendjemand eine solche Begründung liefern könnte. Ich wäre äußerst verblüfft, wenn eine so definierte Auseinandersetzung in mehr als 100 Artikeln in unserem Filmartikelbestand möglich wäre. --Senechthon (Diskussion) 00:02, 11. Jun. 2021 (CEST)
Tut mir leid für die späte Rückmeldung. Ja ich meinte es genau so, wie Stegosaurus ausgeführt hat. Das würde ich auch leicht abgewandelt als Formulierungsvorschlag bringen, gerne anpassen/erweitern/korrigieren:
Auszeichnungen zu Filmen können üblicherweise in einer Auflistungsform wiedergegeben werden. Es sollte erkennbar sein, ob es sich um eine Nominierung oder eine Verleihung/Auszeichnung (was lieber?) handelt. Nach Möglichkeit werden nur Preise aufgelistet, welche in der Wikipedia bereits mit einem eigenen Artikel vertreten sind. Weiterhin ist es wünschenswert den Abschnitt Auszeichnungen mit einer textuellen Zusammenfassung der wichtigsten Prämierungen, Preisträger, Nominierungen und Kategorien einzuleiten.
Soweit als Vorschlag, gerne anpassen/kommentieren/ändern/Feedback geben.--TiiN (Diskussion) 19:41, 11. Jun. 2021 (CEST)
Der Satz „Nach Möglichkeit werden nur Preise aufgelistet, welche in der Wikipedia bereits mit einem eigenen Artikel vertreten sind.“ sollte so umformuliert werden, dass deutlich wird, dass dies die bevorzugte Möglichkeit einer Auswahl bei vielen Filmpreisen ist. In Artikeln zu Filmen mit nur wenigen Auszeichnungen dürfen selbstverständlich auch Filmpreise ohne eigenen Artikel aufgeführt werden. --Frederico34 (Diskussion) 20:04, 11. Jun. 2021 (CEST)
Guter Formulierungsvorschlag. Als Gegenstück zur Nominierung würde ich Prämierung (= Preisvergabe) verwenden, wenn die Auszeichnungen in einer einfachen Punkteliste aufgeführt sind. Bei tabellarischer Liste gibt es ja die Vorlagen Gewonnen und Nominiert. Zustimmung zu Fredericos Vorschlag.--Stegosaurus (Diskussion) 09:49, 12. Jun. 2021 (CEST)
Danke euch für die Rückmeldung. Ein bisschen angepasst:
Auszeichnungen zu Filmen können üblicherweise in einer Auflistungsform wiedergegeben werden. Es sollte erkennbar sein, ob es sich um eine Nominierung oder eine Prämierung handelt. Hat ein Film viele Auszeichnungen enthalten, sollten nach Möglichkeit nur Preise aufgelistet werden, welche in der Wikipedia bereits mit einem eigenen Artikel vertreten sind. Weiterhin ist es wünschenswert den Abschnitt Auszeichnungen mit einer textuellen Zusammenfassung der wichtigsten Prämierungen, Preisträger, Nominierungen und Kategorien einzuleiten.
Sollte das so passen, wo kann das eingetragen werden?--TiiN (Diskussion) 10:28, 12. Jun. 2021 (CEST)
Eintragen müsste man so etwas in die Formatvorlage Film. Allerdings finde ich den Vorschlag missverständlich. Auch wenn ich die dort vorgeschlagene Darstellung nicht so gut finde, würde ich sie erst mal so lassen wie sie ist. Für den hier diskutierten Sonderfall würde ich vorschlagen, einen weiteren Absatz hinzuzufügen: Etwa „Falls der Film mehr als etwa 10 Auszeichnungen oder Nominierungen erhalten hat, wäre es wünschenswert, der Aufzählung eine textuelle Zusammenfassung der wichtigsten Preise und Nominierungen voranzustellen. Zudem sollte sich die Aufzählung auf die wesentlichen Preise beschränken. Dies könnten vor allem Preise mit einer besonderen Bedeutung für dem Film sein, oder auch solche, für die es bereits Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia gibt. Noch längere Auszeichnungslisten können auch in einen Unterartikel ausgelagert werden. In diesem Fall sollte sich der Abschnitt im Artikel auf die textuelle Zusammenfassung und einen Hinweis auf den Unterartikel beschränken.“
Unabhängig davon würde ich den Abschnitt Auszeichnungen im Gegensatz zur Vorlage als einen Teil der Rezeption sehen.--Senechthon (Diskussion) 14:53, 12. Jun. 2021 (CEST)
Entweder man trägt es direkt in die Formatvorlage:Film ein (dann aber ebenfalls in die Formatvorlage:Fernsehserie), oder man trägt es nur in der Seite RFF-Richtlinien ein, auf den dann aus beiden Formatvorlagen heraus verlinkt wird.--Stegosaurus (Diskussion) 17:33, 12. Jun. 2021 (CEST)

Ich finde den Tenor dieser Diskussion auch ein bisschen problematisch, denn wie von Stego beispielhaft angeführt hängt die geeigneteste Darstellung immer ganz individuell von der Datenlage des jeweiligen Artikels ab. Das Festschreiben von (für sich genommen sinnvollen!) Faustregeln in den Richtlinien bietet immer das Potenzial, dass einzelne übereifrige Paragrafenreiter sich zu großflächigen BNS-Aktionen ermächtigt fühlen. Stattdessen fände ich eine Formulierung weniger konfliktträchtig, die Empfehlungen und Beispiele hervorhebt. Insbesondere sollte man gut sichtbar auf die zugehörigen, wiki-weiten Grundsätze verweisen. Mein Gegenvorschlag daher:

„Bitte wähle für die Auszeichnungen eine geeignete Darstellungsform, in vielen Fällen bietet sich die Listenform an. Wichtig sind das Jahr der Verleihung, der Preis, die Kategorie, ob es eine Nominierung oder eine Prämierung war, und eventuell die individuellen Preisträger. Mit einem zusammenfassenden Einleitungsabsatz kann man dem Leser in einer längeren Aufzählung zusätzlichen Überblick vermitteln. Beachte aber: Wikipedia ist keine Datenbank! Wird der Abschnitt zu umfangreich (vgl. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels), bietet sich die Beschränkung auf wesentliche Auszeichnungen (z.B. nur Preise mit eigenen Wikipedia-Artikeln, nur Prämierungen) oder die Auslagerung in einen eigenen Unterartikel an – gegebenenfalls kann eine ausführliche Aufzählung dann in einen eigenständigen Listenartikel ausgelagert werden. Weitere Anregungen geben die Beispiele Artikel A, Artikel B und Artikel C.“

P.S.: Ja, Auszeichnungen sind eine inhaltliche Bewertung und damit ganz eindeutig ein Teil der Rezeption
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 15:30, 16. Jun. 2021 (CEST)

Hervorragender Formulierungsvorschlag! Kann von mir aus so verwendet werden.--Stegosaurus (Diskussion) 16:53, 16. Jun. 2021 (CEST)
Im Großen und Ganzen d'accord Eiragorn, bis auf den Halbsatz ...oder die Auslagerung in einen eigenen Unterartikel. (habe oben schon geschrieben, dass das eine Innovation wäre, die wir nicht noch in unserem Regelwerk propagieren sollten. Auszeichnungslisten sollten in keinem Fall komplett aus einem Artikel genommen werden; das widerspricht der jahrelangen, bewährten Praxis). Der Satz davor allerdings ist so in Ordnung, insbesondere weil im Umkehrschluss deutlich wird, dass bei weniger umfangreichen Abschnitten auch Preise ohne eigenen Artikel genannt werden können/sollen. Gemeinhin wird das, was zum Einleitungsabsatz dort steht, ja hier so gehandhabt, weshalb man das eigentlich als Option nicht nochmal explizit erwähnen muss. Und César, weil du auch viele Artikel zu Filmen schreibst, die viele der höchsten Ehren erhalten: Könntest du damit leben? (Und sorry nochmal wegen Minari, aber das fand ich wirklich nicht gut gelöst in dem Artikel...) --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:21, 16. Jun. 2021 (CEST)
Kontra zum Weglassen des Auslagerungshinweises.--Stegosaurus (Diskussion) 18:31, 16. Jun. 2021 (CEST)
Wie gesagt: Ich kenne eigentlich bei den 44.621 Filmartikeln, die in diesem Projekt bislang entstanden sind, nur drei Fälle, in denen das bei einzelnen Filmen so gelöst wurde: die Liste der Auszeichnungen des Spielfilms Zero Dark Thirty, die Liste der Auszeichnungen des Spielfilms Der mit dem Wolf tanzt und die Liste der Auszeichnungen des Spielfilms Schindlers Liste, und die stammen alle drei von dir. Diese Praxis soll bitte nicht auch noch Einzug in unser Regelwerk finden...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:38, 16. Jun. 2021 (CEST)
Ich finde es empörend, dass du die Debatte ums Auslagern immer wieder auf die drei Auszeichnungslisten verengst, die ich mal aus Filmartikeln ausgelagert hatte. Du stellst den Sachverhalt so dar, als sei das Auslagern mein persönlicher Spleen oder etwas total Außergewöhnliches. Dabei ist das Auslagern von Artikelteilen (auch, aber nicht nur von Listen) andernorts in der Wikipedia gang und gäbe: Es gibt Episoden- und Darstellerlisten (sowie durchaus auch Auszeichnungslisten) bei Fernsehserienartikeln, es gibt Diskografien bei Musikerartikeln, es gibt Statistiklisten bei Sportartikeln etc. usw. Auch erweckst du den Eindruck, als dürfe sich an der bisherigen Praxis nie etwas ändern. Dabei scheinst du zu übersehen, dass es die Praxis des Auslagerns in den beispielhaft aufgezählten Fällen auch nicht seit Anbeginn der Wikipedia gibt, sondern sich im Laufe der Zeit herausgebildet hat. Zum Beispiel gab es noch bis vor einigen Jahren kaum Staffelartikel und ganz früher wohl auch noch keine ausgelagerten Episodenlisten, mittlerweile gibt es aber ganz viele davon. Warum sollten wir eine solche Entwicklung nicht auch bei Auszeichnungen zulassen?--Stegosaurus (Diskussion) 21:04, 16. Jun. 2021 (CEST)
Dass es dein persönlicher Spleen ist, hast aber jetzt du gesagt. Ich habe nur ständig darauf hingewiesen, dass es etwas äußerst Innovatives und Außergewöhnliches bei Filmartikeln ist und dies mit dem Zahlenverhältnis 44.621:3 auch untermauert (ja, bei Filmreihen ist das was anderes, aber das weiß ich selbst...). Mir gefallen diese Auslagerungen so überhaupt nicht. --IgorCalzone1 (Diskussion) 00:12, 17. Jun. 2021 (CEST)
Mir gefällt der Formulierungsvorschlag von Eiragorn sehr gut was die wesentlichen hier angetriggerten Punkte betrifft. IgorCalzone1 seine Bedenken zum Auslagern teile ich. Mir persönlich gefällt das ebenfalls nicht. Zudem ist es im leichten(!) Widerspruch zur Ausführung, dass die Wikipedia keine Datenbank ist. Ich würde aber vorschlagen, den Teil der Auslagerung zu streichen und ihn ggf. an anderer Stelle zu diskutieren. So kann man die ursprüngliche Diskussion mit einem guten Vorschlag abschließen.--TiiN (Diskussion) 20:58, 18. Jun. 2021 (CEST)
Also ohne den Halbsatz mit der Auslagerung können wir den Satz so sehr gerne in unser Regelwerk aufnehmen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 02:11, 19. Jun. 2021 (CEST)
Die Aussage, Wikipedia ist keine Datenbank, ist ebenso wenig ein Argument gegen Auslagerungen (egal, wovon) wie die bloße Feststellung, dass manche Auslagerungen in der Vergangenheit von mir vorgenommen wurden. Falls der Formulierungsvorschlag ohne den Auslagerungshinweis so in die Regeln aufgenommen werden sollte, dann hoffe ich nur, dass er dann in der Praxis nicht dafür angeführt würde, Auslagerungen seien verboten oder rückgängig zu machen. Eine wirkliche Einigung ist das noch nicht, dafür bräuchte es mehr Beteiligung.--Stegosaurus (Diskussion) 08:14, 19. Jun. 2021 (CEST)
Ich bin ganz bei dir, Stegosaurus, dass das keine Einigung zu dem Thema ist. Ich gucke hier ehrlich gesagt deutlich seltener rein, als viele von euch und selbst mit dem wenigen reingucken habe ich den Eindruck, dass das Thema der Auszeichnungsauslagerung öfters an verschiedenen Stellen diskutiert wurde und es bislang schwer war, dort einen Konsens zu finden, der alle zufrieden stimmt bzw. überzeugt. Daher mein Vorschlag diesen Anliegen aus diesem Thread rauszuhalten, den Formulierungsvorschlag ansonsten so zu übernehmen und die Auslagerung von Auszeichnungen in einem separaten, explizit danach benannten Thread zu diskutieren und dort somit ein größeres Meinungsbild zu erhalten.--TiiN (Diskussion) 08:33, 19. Jun. 2021 (CEST)
Keinen Widerspruch? Dann sollte man noch klären, was die Beispielartikel sind, die im Vorschlag angegeben werden. Sollte diese Findung zu schwierig sein, dann könnte man diesen Teil ebenfalls weg lassen. Mir persönlich gefällt, wie es bei Interstellar gemacht wurde (ok, habe ich selbst gemacht, trotzdem). Im Fließtext die bekanntesten Preise und Kategorien zusammengefasst und anschließend eine Auflistung von relativ geläufigen Preisverleihungen.--TiiN (Diskussion) 11:44, 26. Jun. 2021 (CEST)
Von meiner Seite her nicht. Und sieht gut aus bei Interstellar; kann man gerne als Beispiel anführen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:54, 26. Jun. 2021 (CEST)
Und wie sieht es mit dir aus, César? Du hattest ja in der Vergangenheit bei manchen Artikeln deine Probleme mit der Fetteritis, eine Gestaltung, die btw nicht ich erfunden habe...--IgorCalzone1 (Diskussion) 11:59, 26. Jun. 2021 (CEST)

Vor Abschluss nochmal eine kleine Anmerkung: Das Auslagern von überlangen Artikelabschnitten ist kein „Spleen“ einzelner User, sondern ein projektweiter Grundsatz für Gute Artikel. In diesem Sinne wäre es eine RFF-interne „Innovation“, dieses feste Prinzip zu unterschlagen oder sogar außer Kraft zu setzen. Und ein so tiefer Eingriff in die deWiki-Richtlinien braucht dann auch mehr als die Geschmacksäußerungen Einzelner, ich sehe hier aber weder überzeugende Argumente noch einen breiten Konsens dagegen. Bis dahin muss Auslagern formal also nicht nur zulässig sondern sogar ausdrücklich empfohlen bleiben, egal wie oft Autoren das bislang „in der Praxis“ beherzigen. Im Hinblick darauf teile ich jedenfalls Stegos Bedenken, dass ohne ausdrücklichen Hinweis darauf immer wieder Konflikte provoziert werden mit den Vorwurf, eine Auslagerung sei nicht unmittelbar Teil der Filmvorlage.

Igor, deine Einwände hatte ich aber insofern berücksichtigt, als dass meine Formulierung nur Vorschläge und keine festen Empfehlungen gibt – die Umsetzung im Einzelfall liegt damit weiterhin in der Hand des jeweiligen Autoren. Vielleicht sollte man an der Stelle auch nochmal betonen, wie eine saubere Auslagerung aussieht: Im Ergebnis wird der Abschnitt nicht etwa geleert bis auf einen Link zur Unterseite, sondern es „sollte eine Zusammenfassung des ausgelagerten Textes an seine Stelle treten“ (wie in den drei gegebenen Beispielen). Deshalb handelt es sich auch weniger um eine Alternative zum Zusammenkürzen als vielmehr um einen zweiten Schritt bei weiterhin zu umfangreichen Preislisten. Das habe ich mit einer kleinen Umformulierung in meinem Vorschlag oben nochmal versucht, etwas stärker zu verdeutlichen.

Was die Beispiele angeht, finde ich Tiins Ansatz sehr angemessen. Ausgezeichnete Artikel wurden von vielen Augen aus allen WP-Bereichen begutachtet und können deshalb guten Gewissens als vorbildlich angesehen werden. Als aktuellste Artikel eignen sich deshalb Interstellar und dazu Schindlers Liste. Als Filmklassiker aus den ausgezeichneten Artikeln könne man noch Vertigo nehmen, der die Auszeichnungen ausschließlich in Textform darstellt. Wichtig ist v.A., dass die gewählten Artikel die verschiedenen möglichen Herangehensweisen verdeutlichen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 02:32, 2. Jul. 2021 (CEST)

Gut, dass Schindlers Liste noch nicht ausgezeichnet wurde und damit auch nicht vorbildlich ist. Eine Auslagerung von Auszeichnungen kann bestenfalls ein Nice to have sein, niemals jedoch ein Ersatz für das Essenzielle, das einen Filmartikel ausmacht. Gruß von einem doch recht erfahrenen Filmartikelautor. --IgorCalzone1 (Diskussion) 02:48, 2. Jul. 2021 (CEST)
Ich begrüße es, dass Eiragorn die projektweiten Grundsätze und die verschiedenen möglichen Herangehensweisen, mithin auch eine gewisse Gestaltungsfreiheit bei der Artikelerstellung, betont. Es sind dies Aspekte, die hoffentlich in Igors selbstbehaupteten Erfahrungsschatz mit einfließen. Zu den anderen Aspekten, für die ich diese Hoffnung ebenfalls noch habe, gehört das grundsätzliche Verständnis, dass Filme sehr verschieden sind und die zugehörigen Filmartikel deshalb nicht alle nach exakt dem selben Schema F aufgebaut sein können.--Stegosaurus (Diskussion) 09:05, 2. Jul. 2021 (CEST)
Nein Igor, die Beachtung unserer Projekt-Richtlinien ist nicht nur „nice to have“. Als langjähriger Mitarbeiter, wie du in Ermangelung von Sachargumenten stets betonst, solltest du das eigentlich verinnerlicht haben und geniesst dahingehend auch keinen Welpenschutz mehr. Zum Aushebeln unserer Wiki-Grundsätze braucht es jedenfalls mehr als ein einsames Veto. Auf ähnliche Weise wollte hier neulich auch ein einzelner Nörgler Verweise auf das LdiF tilgen…
Ganz allgemein kann ich deine Haltung auch nicht ganz nachvollziehen. Niemand möchte dich daran hindern, weiter Artikel nach deinem angewohnten Muster anzulegen. Andersherum unternimmst du hier immer wieder Initiativen, davon abweichende Gestaltungen zu diskreditieren. Spätestens deine letzte Artikelkandidatur sollte dir aber eigentlich verdeutlicht haben, dass sich viele individuelle Artikelmerkmale eben nicht in ein solch rigides Schema pressen lassen. Zumindest nicht, wenn man dabei eine vorbildliche Gestaltung erreichen will.
Was Schindlers Liste angeht, scheinst du Ursache und Wirkung zu verwechseln. Ein Artikel wird nicht erst spontan vorbildlich, nachdem er ausgezeichnet wurde – das ist zwingende Voraussetzung! Und im laufenden Review findet sich bereits eine einhellig positive Bewertung, es geschieht in erster Linie noch zusätzlicher Feinschliff. Du kannst deine Fundamentalkritik an unseren Projektprinzipien gerne dort einbringen. Falls sie auf Resonanz stößt, trägt das nur noch zur weiteren Verbesserung am Artikel bei. Am Ende steht aber in jedem Fall ein Ergebnis, das ein großes Plenum von Wikipedianern gutheißt, egal wie es ausfällt…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 18:51, 2. Jul. 2021 (CEST)

Alles klar. Ich fasse kurz zusammen: Wir sind uns einig, den Formulierungsvorschlag von Eiragorn zu nehmen. Die Passage bzgl. Auslagern wird zunächst rausgelassen, weil dies wie man hier sieht noch Gegenstand von laufenden Diskussionen ist. Für Beispielartikel kommen ausgezeichente Filmartikel in Frage wie etwa Interstellar oder Vertigo – Aus dem Reich der Toten. Wer möchte diesen Vorschlag dann so eintragen? Falls das keiner machen mag, kann ich das auch übernehmen. Dann aber bitte hier referenzieren, wo es eingetragen werden muss. Stegosaurus schrieb mal was von der Formatvorlage:Film (und Fernsehserien) oder auf der RFF-Richtlinien-Seite? Anschließend schlage ich vor, diesen Faden als erledigt zu betrachten und für das Auslaugern von Auszeichnungen einen neuen zu starten.--TiiN (Diskussion) 23:28, 5. Jul. 2021 (CEST)

Nochmal, hier ist der falsche Ort, um unsere grundlegenden Projektprinzipien infrage zu stellen. Aber auch unabhängig davon sind die Mehrheitsverhältnisse eigentlich klar. 3 Autoren haben Auslagerungen ausdrücklich vorgesehen, einer geht in Fundamentalopposition und eine Stimme hat Zweifel. Zum Abschluss würde ich vorschlagen: Dieser Thread bleibt noch ein paar Tage offen nach dem Motto „Jetzt sprechen oder für immer schweigen.“
Wie sieht es denn mit den Beispielen aus? Eigentlich betrifft diese Empfehlung ja mehr Artikel als nur Filme. Hat jemand vielleicht noch Alternativvorschläge z.B. zu Serien?…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:07, 10. Jul. 2021 (CEST)
Als Beispiele für Fernsehserien würde ich MacGyver und Homeland (Fernsehserie) vorschlagen. Man könnte in den obigen Richtlinien-Textvorschlag noch mit einbauen, dass im Falle von Fernsehserien die Staffel oder Episode mitgenannt werden sollte, auf die sich die jeweilige Auszeichnung bezieht.--Stegosaurus (Diskussion) 16:31, 10. Jul. 2021 (CEST)
Man kann ruhig sagen drei sind für eine Auslagerung und zwei sind dagegen. Ich habe mich hier nur nicht in aller Ausführlichkeit ausgelassen, weil ich diesen Punkt wie geschrieben gesondert diskutiert haben möchte. Bei 60/40 bzw. bei +1 würde ich von keinem klaren Mehrheitsverhältnis ausgehen, auch wenn es eine Mehrheit gibt. Bei der Threaderstellung habe ich ein Zielthema gesetzt und mich an Diskussionen links und rechts davon nicht beteiligt. Wenn man zu viel auf einmal diskutiert kommt man zu keinem Ergebnis. Solltet hier mehrheitlich die Meinung herrschen, dass man das nur zusammen entscheieden kann, dann ist das so. Jedoch habe ich dann große Zweifel, dass die Diskussion, welche bereits seit Ende Mai läuft zu einem Ende geführt wird. Falls wir das also zusammen diskutieren wollen, dann lasst es mich wissen und ich steige widerwillig mit ein. Schöner würde ich es aber finden, wenn man das eine Anliegen zum Abschluss bringt.
Zum Vorschlag von Stegosaurus so eignet sich MacGyver als Serienbeispiel hervorragend. Homeland für meinen Geschmack jedoch nicht, weil dort die eigentliche Auflistung fehlt.--TiiN (Diskussion) 07:55, 11. Jul. 2021 (CEST)
Weiter oben habe ich schon geschrieben, dass ich ich gegen die Auslagerung bin, und das ich eine ausklappbare Tabelle sinnvoller finde, das hat sich nicht geändert. --5DKino (Diskussion) 13:07, 11. Jul. 2021 (CEST)
Dann stehts sogar 3:3, also keine Mehrheit. Dabei wurde das Thema hier wie gesagt initial gar nicht thematisiert. Eine klappbare Tabelle finde ich übrigens auch entspannter, wenn man schon unbedingt ganz viele Auszeichnungen reinkloppen mag. Aber gerade davon möchte ich eher wegkommen, sondern dass man sich Gedanken macht: Welche Auszeichnungen machen Sinn, im Artikel wirklich erwähnt zu werden.--TiiN (Diskussion) 16:26, 11. Jul. 2021 (CEST)
Weiter oben wurde ja auch schon vorgeschlagen, bei vielen Auszeichnungen nur Blaulinks zu verwenden, was auch ich befürworte; bei sehr vielen davon, was ja grundsätzlich eh nur selten vorkommt, dann halt zum ausklappen. --5DKino (Diskussion) 17:50, 11. Jul. 2021 (CEST)

Ups, Entschuldigung! Den Beitrag hatte ich ehrlicherweise überlesen… Als PC-Nutzer kann ich Ausklappboxen auch sehr viel abgewöhnen, es gibt da aber ein paar Probleme im Hinblick auf die Mobile Ansicht. Weiter unten findet grade eine Diskussion zu diesem Thema statt ;) Stimmt schon, wir werden in dieser Diskussion hier wohl nicht mehr viel weiter kommen. Ich war jetzt einfach mal mutig und habe eine (hoffentlich) unverfängliche Fassung hier eingefügt. Ergänzt habe ich noch Stegos Anmerkung zu einzelnen Fernsehfolgen sowie den Kommentar zu anderen Nominierten, der bereits an anderer Stelle in den Richtlinien stand…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 21:08, 11. Jul. 2021 (CEST)

Vielen Dank für die Initiative und natürlich auch für die gute Formulierung. In der aktuellen Diskussion ist das in meinen Augen die beste Lösung im Moment. Wegen mir können wir das Thema hier nun gerne als erledigt betrachten, schließen und zur eigentlichen Auslagerungsdebatte einen neuen, fokussierten Thread starten, der sicher ein größeres Meinungsbild abdecken wird. Signed --TiiN (Diskussion) 22:02, 12. Jul. 2021 (CEST)
Spricht etwas dagegen, wenn ich die Erweiterung von Eiragorn auf RLFF auch in der Formatvorlage Film sowie Fernsehsendung einbaue?--TiiN (Diskussion) 17:27, 15. Jul. 2021 (CEST)
In den Formatvorlagen wird inzwischen auf den neuen Hinweis verwiesen. C&P finde ich organisatorisch ungünstig, weil man dann in Zukunft denselben Text an drei verschiedenen Stellen warten muss…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 01:04, 19. Jul. 2021 (CEST)
Finde ich eine gute Lösung, danke dafür!
Weil es hier seit einer Woche inhaltlich ruhig ist und das Hauptanliegen geklärt wurde betrachte ich den Thread als erledigt.--TiiN (Diskussion) 18:12, 20. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TiiN (Diskussion) 18:12, 20. Jul. 2021 (CEST)

Der Vollständigkeit halber: SLA auf Vorlage:Filmdienst

Löschung

Auch von Tommes. Die Weiterleitung kann zwar meiner Meinung nach tatsächlich weg, die Begründung ist aber offensichtlich falsch. --Senechthon (Diskussion) 18:26, 26. Mai 2021 (CEST)

Ich habe dem SLA stattgegeben; Vorlagenweiterleitungen sollen vermieden werden, da sie die Wartung nur unnötig verkomplizieren. Eine Vorlage soll genau einen Namen haben, damit ist dann auch die Wiedererkennbarkeit für neue Benutzer besser gewährleistet. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 20:19, 26. Mai 2021 (CEST)
@XanonymusX: Die Begründung ist nicht stichhaltig. Dass Weiterleitungen auf Vorlagen vermieden werden sollen ist falsch -> Wikipedia:Weiterleitung#Weiterleitung_von_Vorlagen. Das Linkziel ist der Filmdienst, darum sollte die Vorlage auch unter diesem Namen gefunden werden. Deshalb bitte diese Weiterleitung wieder herstellen. -- MovieFex (Diskussion) 20:31, 26. Mai 2021 (CEST)
Möglich ja, „wenn die Kopie eine sinnvolle Verwendung hat“. Sie wird aber überhaupt nicht verwendet. Und, „[v]eraltete und umbenannte Vorlagen sind jedoch zur besseren Analyse nach und nach aufzulösen“. Das ist das normale Vorgehen.–XanonymusX (Diskussion) 21:00, 26. Mai 2021 (CEST)
Es dreht sich um die Findbarkeit der Vorlage - Wann sind Weiterleitungen sinnvoll – und wann nicht? - und der Link geht eben auf den Filmdienst. Abgesehen davon war das ein begründeter Einspruch auf einen SLA. Wenn du schon meinst, dass diese Weiterleitung gelöscht werden muss, dann stell korrekt einen LA. -- MovieFex (Diskussion) 21:21, 26. Mai 2021 (CEST)
Dass sie nicht verwendet wird, liegt daran, dass Tommes in den letzten Tagen sämtliche Verwendungen ersetzt hat. Daher ist das eher kein Argument.--Senechthon (Diskussion) 21:32, 26. Mai 2021 (CEST)
„Veraltete und umbenannte Vorlagen sind jedoch zur besseren Analyse nach und nach aufzulösen.“ -> Erledigt. Die Vorlagen LdiF und Filmdienst waren komplett redundant. Ich habe einfach die weitaus häufiger eingebundene Vorlage behalten. Zu 99% wird sie von den Filmfans verwendet, denen es kein Problem bereitet, Filmdienst gedanklich zu ersetzen. LdiF gibt es seit 2010...
Im übrigen hätten sich die „Kollegen“ der RFF lieber um nahezu tausend Defekte Weblinks á la https://www.zweitausendeins.de/ kümmern können, statt sich über die Entsorgung einer überflüssigen Weiterleitung zu streiten. Vielleicht ist es auch gar nicht wichtig, dass sie ersetzt wurde, sondern durch wen. --Tommes  22:55, 26. Mai 2021 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis mit zweitausendeins.de, das noch lange nicht erledigt ist, es gibt immer noch über 650 Verlinkungen. Das war mir nicht bewusst, ich habe das in meine Arbeitsliste aufgenommen. Ja, das Ersetzen der Vorlage Filmdienst war ebenfalls ein vergessenes Thema. Allerdings hätte das besser jemand machen sollen, der auch weiß, was es damit auf sich hat. Oder zumindest jemand, der sich gewundert hätte, dass bei einem Großteil der Einbindungen, vermutlich sogar bei fast allen, das Abrufdatum der 22. Februar 2020 war. Dieses Datum ist (möglicherweise von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen) ein Überbleibsel einer sehr fragwürdigen Botaktion von diesem Tag und hätte bei einer solchen Aktion eigentlich korrigiert werden sollen. Da das aber nicht geschehen ist, sind die betroffenen Einträge nun sehr viel schwieriger zu finden. Den Hinweis oben habe ich eingefügt, weil das Vorgehen, großflächige Änderungen einzubringen und im Anschluss mit dem Argument zu kommen, dass es eben so ist und nun gefälligst alles daran angepasst werden soll, bei mir sehr starke und definitiv nicht positive Emotionen hervorruft. Daher weise ich auf solche Praktiken hin, wenn ich auf sie treffe. --Senechthon (Diskussion) 15:00, 27. Mai 2021 (CEST)

Also gemäß Hilfe:Vorlagen#Vorlagen weiterleiten hat Benutzer:Tommes genau richtig gehandelt, indem er die Links umgebogen hat. Siehe "Weil sie jedoch verwirren, eine separate Funktionalität vortäuschen und Autoren mehr unterschiedliche Namen von Vorlagen erlernen müssen, um den Quelltext zu verstehen, sollten nach Umbenennungen die Namensvarianten nach und nach auf den eigentlichen Namen umgestellt werden." Pintsknife (Diskussion) 22:28, 26. Mai 2021 (CEST)

Ja, daher habe ich dem auch stattgegeben. Sollte hier im Fachbereich hingegen ein Konsens bestehen, dass sowohl {{Filmdienst}} als auch {{LdiF}} nebeneinander bestehen und verwendet werden sollten, kann man die WL als begründeten Ausnahmefall wiederherstellen und die zweigleisige Verwendung in der Vorlagendoku erklären. Vorlagenweiterleitungen rein zur leichteren Auffindbarkeit sind in deWP unerwünscht und werden seit Jahren systematisch zurückgebaut (das ist etwa in enWP anders). Gruß --XanonymusX (Diskussion) 22:47, 26. Mai 2021 (CEST)
Natürlich wird die Seite Filmdienst verwendet, sie ist allerdings massenhaft von Tommes ersetzt worden, wieso erschließt sich mir nicht, da das Linkziel auf die Seite Filmdienst geht und nicht auf die Seite LdiF! Ich bezahle sogar einen Jahresbeitrag (nur wegen WP), um auch die ausführlicheren Kritiken einsehen zu können. Ich verweise insoweit auch auf folgenden Satz auf der Seite von Filmdienst: „Unsere Datenbank „Lexikon des Internationalen Films“ ist die umfassendste Filmdatenbank in deutscher Sprache; sie ist Teil von filmdienst.de“ …. Wenn ich Lexikon des internationalen Films aufrufe bekomme ich folgendes Ergebnis * --Josy24 Diskussion 14:13, 27. Mai 2021 (CEST)
Es spricht ja auch gar nichts dagegen, den anderen Namen zu verwenden; dann aber eben einheitlich den und nicht mal so, mal so. Insofern hat Tommes möglicherweise in die falsche Richtung ersetzt, aber wenn das so schlimm ist, kann man ja nochmal einen Bot drüberlaufen lassen und alle Verwendungen auf den neuen Vorlagennamen umbiegen, wie das eben üblich ist bei Umbenennungen. Man könnte auch die Textausgabe der Vorlage noch ein bisschen erweitern, um den Filmdienst gleich mitzuerwähnen. Es braucht aber in jedem Fall nur eine einheitliche Vorlage, nicht zwei.—XanonymusX (Diskussion) 14:27, 27. Mai 2021 (CEST)
Das Ganze war wiedermal eine eigenmächtige Aktion von Tommes ohne Kontaktaufnahme mit den Fachbereichen, und jetzt werden Tatsachen präsentiert. "[...] umbenannte Vorlagen sind jedoch zur besseren Analyse nach und nach aufzulösen" heißt nicht, dass die Weiterleitung auf die Vorlage sofort gelöscht werden soll, sondern dass die verwendeten Vorlagen nach und nach umgestellt werden, und dann gilt "Auf umstrittene Weiterleitungen, die nicht eindeutig abgelehnt werden, und solche mit möglicherweise relevanter Versionsgeschichte sind normale Löschanträge zu stellen." Ebenso gilt "Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen". Vorlage:LdIF ist auch eine Weiterleitung und jetzt komm mir nicht mit dem Argument, das wäre etwas anderes. Aus den vorgebracheten Gründen geht klar hervor, dass die Schnell-Löschung der Weiterleitung voreilig war. -- MovieFex (Diskussion) 16:55, 27. Mai 2021 (CEST)
Nochmal: Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen gilt für Vorlagen eben genau nicht, sondern vielmehr, dass solche Weiterleitungen (die aus Verschiebungen, Zusammenlegungen etc. entstanden sind) nach und nach aufzulösen sind. Und das hat Tommes (leider offenbar ohne Rücksprache) getan. Das Löschen der nicht verwendeten WL im Anschluss ist dann fast so normal wie das Löschen einer WL aus dem BNR nach der Veröffentlichung eines Artikelentwurfs. Auch, weil die WL ja jederzeit wieder angelegt werden könnte, wenn sie wieder benötigt würde. Das Argument mit der möglicherweise relevanten Versionsgeschichte zieht in diesem Fall aber wohl tatsächlich, daher werde ich das Ganze jetzt in einen regulären LA umwandeln.
Was Vorlage:LdIF angeht: Die sollte selbstverständlich ebenso aufgelöst werden, einen entsprechenden SLA nach Entfernung aller Einbindungen wird jeder Admin mit Freuden umsetzen. --XanonymusX (Diskussion) 18:29, 27. Mai 2021 (CEST)
Da du ja viel hälst von nachvollziehbaren Argumenten, gib bitte für deine Aussagen "Vorlagenweiterleitungen rein zur leichteren Auffindbarkeit sind in deWP unerwünscht" und "Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen gilt für Vorlagen eben genau nicht" eine Quelle an. Solange ist das nur eine Meinung oder Interpretation von dir. -- MovieFex (Diskussion) 18:47, 27. Mai 2021 (CEST)
Das ist ganz einfach die langjährige Praxis der Vorlagenwerkstatt, die sich auf den (zugegeben sehr vorsichtig formulierten) Satz in Hilfe:Vorlagen#Vorlagen weiterleiten stützt. Weiterleitungen auf Artikel und Projektseiten helfen den Lesern/Benutzern, solche auf Vorlagen hingegen nicht (drei Argumente dafür sind an der Stelle genannt). Im vorliegenden Fall kann es nur darum gehen, sich für die Zukunft auf einen Vorlagennamen zu einigen, auf den dann (entweder gezielt oder nach und nach) umgestellt wird. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 18:56, 27. Mai 2021 (CEST)

@XanonymusX: Nachdem die Schnelllöschung offensichtlich auf breiten Widerstand durch das zuständige Fachportal stößt würde ich anregen, das als nachträglichen Einspruch gegen den SLA zu werten und gemäß üblichem Prozedere den SLA in einen LA umzuwandeln. 7 Tage kann diese Vorlagenweiterleitung auch noch weiter existieren. -- Chaddy · D 17:14, 27. Mai 2021 (CEST)

Da mit Versionsgeschichte nun auch ein nachvollziehbares Argument gekommen ist, werde ich das machen, ja. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 18:30, 27. Mai 2021 (CEST)
So, Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2021#Vorlage:Filmdienst. --XanonymusX (Diskussion) 18:34, 27. Mai 2021 (CEST)

Zielvorlage

Neben der Löschung der Weiterleitung finde ich den Aspekt der Benennung der Vorlage relevant. Wir haben relativ zielsicher die Vorlage LdiF beibehalten, wohl auch, weil der Name "Lexikon des internationalen Films" immer so schön auf zweitausendeins.de aufleuchtete. Unter filmdienst.de ist der Titel nun verschwunden, bzw. taucht er nur noch in der Suche auf. Auch im Impressum der Seite findet sich kein Hinweis auf das LdiF. Immerhin wird in "Über uns" die Datenbank so bezeichnet.

Die Frage lautet nun, ob mit einer möglichen Löschung der Vorlage Filmdienst der Bezug zum sogenannten LdiF ausreichend klar ist. Unter diesem Aspekt sollte die WL eher bestehen bleiben. Sollte sie gelöscht werden, stellt sich für mich die Frage, ob man Vorlage:LdiF nach Vorlage:Filmdienst verschieben sollte. Die Film sind somit zwar auch im "LdiF", für Außenstehende ist das aber aus den o.g. Gründen kaum nachvollziehbar bzw. diese Abkürzung schlicht nicht geläufig und daher zu vermeiden. Zum anderen befinden sich die Inhalte offensichtlich auf der Website des Filmdienst, was für jeden nachvollziehbar und sichtbar ist. Meinungen? –Queryzo ?! 10:29, 28. Mai 2021 (CEST)

Würde ich sinnvoll finden, ja. „LdiF“ ist für Außenstehende sowieso eine eher kryptische Abkürzung. Also Vorlage zukünftig auf {{Filmdienst}} und Weiterleitungen nach und nach darauf umstellen. Bei der Textausgabe sollte man den Filmdienst dann aber besser auch erwähnen (im Moment heißt es nur „im Lexikon des internationalen Films“). Gruß—XanonymusX (Diskussion) 12:35, 28. Mai 2021 (CEST)
Ich halte die Umbenennung der Vorlage für weniger günstig. Rein praktisch gesehen belegt die Verwendung dieser Vorlage in der großen Mehrheit der Fälle Aussagen, die im Text mit dem Lexikon des internationalen Films in Zusammenhang gebracht werden. Zudem heißen auch die Bücher so, in denen viele der verlinkten Aussagen ebenfalls zu finden sind. Ja, das Lexikon des internationalen Films ist nur ein Teil vom Filmdienst, es ist aber genau der Teil, auf dem nahezu alles, was in den Artikeln damit belegt werden soll, beruht. Tatsächlich fände ich es grenzwertig, Aussagen, die nur in der Langkritik zu finden sind, mit dieser Vorlage belegen zu wollen, auch wenn sie zum Zeitpunkt des Abrufs zufälligerweise gerade frei zugänglich sein sollten.
Dem Vorschlag, Filmdienst wieder in der Ausgabe der Vorlage zu verlinken, kann ich dagegen nur zustimmen. Allerdings sollte Lexikon des internationalen Films darin verlinkt bleiben. --Senechthon (Diskussion) 14:11, 28. Mai 2021 (CEST)
Ich verstehe den letzten Satz im ersten Absatz. Ich hoffe alle anderen verstehen das Problem auch...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:16, 28. Mai 2021 (CEST)
+1 --SeptemberWoman 02:37, 29. Mai 2021 (CEST)
Ich verstehe es leider nicht. Sind denn im (gedruckten) LdiF Langkritiken enthalten? Und müsste für einen Beleg auf das gedruckte Werk nicht auch auf dieses verwiesen werden, und nicht auf die Website? –Queryzo ?! 09:49, 29. Mai 2021 (CEST)
Hier ein Beispiel Queryzo, wo ich einen Link direkt auf die Langkritik wichtig fand und die Vorlage daher wieder entfernt habe. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:54, 29. Mai 2021 (CEST)
Das verstehe ich. Das widerspricht sich aber nicht mit einer möglichen Umbenennung der Vorlage, oder? –Queryzo ?! 10:09, 29. Mai 2021 (CEST)
Ne, das nicht. Ich würde eben nur keine Kritik vom Filmdienst mit einer Vorlage belegen, in der LdiF steht und mit der nicht automatisch im Einzelnachweis der Name des Autors/Kritikers genannt wird, daher das Beispiel. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:26, 29. Mai 2021 (CEST)
Dann könnte man doch einen Parameter Autor hinzufügen und in diesem Fall automatisch auf die Langkritik verweisen. –Queryzo ?! 15:09, 29. Mai 2021 (CEST)
Wenn das geht, gerne. Dann müsste im Einzelnachweis aber auch Filmdienst als Quelle stehen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:12, 29. Mai 2021 (CEST)
Da habe ich mich oben nicht so gut ausgedrückt. Der Filmdienst hat in den 1987 und in mehreren späteren Nachdrucken das Lexikon des internationalen Films als Sammlung der Kurzkritiken herausgegeben. Es stehen also keine Langkritiken darin (zumindest nicht in der mir vorliegenden Version von 1990 und den ersten Ergänzungsbänden; da die 1990er Version auch nur die Filme bis 1987 behandelt, ist anzunehmen, dass auch in der Erstversion keine Langkritiken waren), es gibt dort lediglich Verweise darauf. Die Bücher können also im Wesentlichen als analog zu der Website gesehen werden.--Senechthon (Diskussion) 12:00, 29. Mai 2021 (CEST)
Senechthon: Könntest du noch mal kurz und knapp darlegen, was aus deiner Sicht gegen eine Umbenennung der Vorlage spricht? Das lese ich nicht so richtig raus bei dir. –Queryzo ?! 15:09, 29. Mai 2021 (CEST)
Neben einer gewissen Bequemlichkeit, für eine mittlerweile bestimmt schon tausende Male verwendeten Vorlage keinen neuen und zudem weniger bequem einzugebenden Namen lernen zu müssen, verstehe ich die Unterscheidung zwischen Lexikon des internationalen Films und Filmdienst folgendermaßen: Der Filmdienst ist die Organisation ist die Organisation. Sie haben eine Zeitschrift namens Filmdienst herausgegeben, in der vor allem (ausschließlich?) die Langkritiken zu finden sind. Eine Sammlung der Kurzkritiken wurde (und wird) in Buchform unter dem Titel Lexikon des internationalen Films herausgegeben. Zumindest verstehe ich auch die Formulierung in Über uns auf Filmdienst.de so (zweiter Abschnitt), wo sie von einer Datenbank sprechen. Daher denke ich, dass das, was wir in der überwiegenden Mehrheit verwenden und mit dieser Vorlage einbinden, eben diese Datenbank, also das Lexikon des internationalen Films ist. Damit wäre LdiF nicht nur die bereits eingeführte, sondern auch die genauere Bezeichnung. --Senechthon (Diskussion) 15:37, 29. Mai 2021 (CEST)

Bei all den Diskussionen um technische Details möchte ich noch mal dringend darauf hinweisen, dass das Lexikon des internationalen Films und der filmdienst zwei unabhängige Publikationen sind, bloß dass eben die eine von der Redaktion der anderen ausgeführt wird (quasi: filmdienst erstellt neben seiner eigenen Publikation AUCH das LdiF). Wenn man Vorlagen anbieten will, muss man also ZWEI anbieten. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 15:03, 2. Jun. 2021 (CEST)

Grundsätzlich spricht da nichts dagegen. Aber nicht eine als Weiterleitung auf die andere, das ist unsinnig. Ursprünglich war das ja auch so gelöst: LdiF hat auf die Einträge auf Zweitausendeins verlinkt, Filmdienst auf die beim Filmdienst (womit dann wohl auch die Langkritik miteinbezogen werden konnte). Gibt es denn noch eine alternative Verlinkungsmöglichkeit? Oder sollte eine Vorlage:LdiF künftig auf ein Druckwerk verweisen? --XanonymusX (Diskussion) 15:12, 2. Jun. 2021 (CEST)
Nein, es braucht eine Vorlage, die auf die filmdienst-Kritik verlinkt (das, was unter dem Reiter "Langkritik" steht inkl. Vollprogramm wie Autorennamen etc.), und eine auf das LdiF (das sind kurze Kritiken mit ca. 10 Zeilen ohne Autorennamen, die bei den aktuellen Kritiken auf der Website meist auch als Artikelvorspann gesetzt sind). (Gerade wegen solcher Sachen mag ich keine Vorlagen verwenden, sondern nehme liebe die URL und die Vorlage für Belege...!) Eine Vorlage zur gedruckten Ausgabe des LdiF scheint mir diffizil, da es unzählige verschiedene Auflagen und Versionen bei verschiedenen Verlagen gibt. Wenn man aus einer Buchversion zitiert, sollte man lieber eine ganz klassische Literaturangabe machen mit Hinweis auf die Ausgabe, die Auflage mit Seitenzahl etc.) --Fact Loving Criminal (Diskussion) 15:32, 2. Jun. 2021 (CEST)
Ja, das macht schon Sinn. Der Unterschied müsste halt den Benutzern auch klargemacht werden, sonst bleibt es bei der aktuellen Situation, wo zwischen den beiden Versionen wohl häufig nicht unterschieden wurde. Persönlich fände ich es ja am besten, grundsätzlich nur die Vorlage:Filmdienst anzubieten (weil auf die Website verlinkt wird) und dort einen Parameter Langkritik zum Aktivieren einzubauen, mit dem der entsprechende Hinweis/Direktlink erzeugt wird. Wäre mE leichter zu verstehen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:38, 2. Jun. 2021 (CEST)
Danke Fact Loving Criminal für deine Erklärung. Das hatte ich oben bereits deutlich zu machen versucht. Ich würde die Vorlage ebenfalls nur dann verwenden, wenn ich einen Autoren angeben kann. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:54, 2. Jun. 2021 (CEST)
So wird doch ein Schuh draus, wir reaktivieren die Vorlage Filmdienst und verweisen mit dieser auf die Langkritiken inkl. Angabe eines Autors. Verwirrend ist es natürlich trotzdem. –Queryzo ?! 20:32, 2. Jun. 2021 (CEST)
Diese Aufteilung finde ich logisch, die Idee gut. Rein praktisch stellen sich aber ein paar Fragen. Wie soll verhindert werden, dass die Vorlage Filmdienst trotzdem für die Kurzkritiken verwendet wird? Klar, in der Doku müsste das ausführlich erklärt werden. Eventuell den Autor als Pflichtparameter einfügen? Wie viele Einbindungen von expliziten Langkritiken haben wir eigentlich? Lohnt sich eine Vorlage, die darauf zielt? Zumal die Langkritiken doch eher selten ohne Bezahlschranke zu haben sind. Und wenn doch, wie lange bleiben die dann frei zugänglich? Ich will damit nicht sagen, dass Einzelnachweise hinter einer Bezahlschranke nicht erlaubt sein sollten, die sind völlig in Ordnung. Aber eine eigene Vorlage nur für solche Einzelnachweise? --Senechthon (Diskussion) 02:36, 3. Jun. 2021 (CEST)

Ich habe die Vorlage:Filmdienst mal wiederhergestellt, der Parameter autor ist Pflicht und die Vorlage kann nur als EN verwendet werden. Hier seht eine erste Verwendung. Mögliche Formatierungsvarianten wären:

Queryzo ?! 10:14, 3. Jun. 2021 (CEST)

Vielen Dank für die Umsetzung. Die erste Alternative finde ich nicht gut. Das Wort „Langkritik“ sollte meiner Meinung nach aber erwähnt werden. Daher gefiel mir der zweite Vorschlag auf den ersten Blick am besten. Da der Titel der Seite aber der Filmtitel ist, würde ich dennoch für den dritten Vorschlag stimmen.--Senechthon (Diskussion) 15:23, 3. Jun. 2021 (CEST)
Ich stimme für Vorschlag 1! - Denn die Bezeichnung "Langkritik" ist ja keine filmwissenschaftliche oder -kritische Kategorie, sondern eine individuelle Bezeichnung des filmdiensts (sicherlich auch, um eben Verwechslungen mit dem LdiF-Texten zu verhindern). Andere Zeitungen nennen ihre Kritiken zum Beispiel Besprechung oder Rezension. Im Grunde sind es aber alles ganz reguläre Kritiken. Wenn wir nicht nur, wie usus, den Titel der Kritik, bzw. des zitierten Textes anführen, sondern dazu auch noch jeweils die gewählte Bezeichnung, wird es unnötig kompliziert. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 18:36, 3. Jun. 2021 (CEST)
Hier geht es aber nur um die Langkritiken des Filmdienstes. Da ist eine darauf spezialisierte Bezeichnung meiner Ansicht nach in Ordnung. Weil nicht jedem auf Anhieb klar sein wird, dass diese Vorlage nur für die Langkritiken gedacht ist, fände ich es besser, darauf in der Ausgabe hinzuweisen. Sonst möchte noch jemand eine Kurzkritik mit dieser Vorlage verlinken und kramt irgendeinen Namen, wie zum Beispiel Klaus Brüne (= Herausgeber der Druckversion des LdiF von 1987), heraus, nur damit die Fehlermeldung nicht mehr kommt. Das hat rein gar nichts mit der Angabe von anderen Kritiken zu tun, wenngleich es auch bei anderen Sites, die verschiedene Kritiken anbieten, sinnvoll wäre, anzugeben, welche gemeint ist.--Senechthon (Diskussion) 22:38, 13. Jun. 2021 (CEST)

Bitte hier mitlesen Benutzer:Tommes, weil ich gerade das hier und das hier gesehen habe. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:23, 13. Jun. 2021 (CEST)

Eigentlich weiß ich gerade nicht, worum es hier geht. Beide Vorlagen verweisen auf dieselbe Webseite filmdienst.de. Wo ist denn eine Langkritik und wo eine Kurzkritik? über die für jede leicht sichtbaren Tabs?
Über den Parameter Autor habe ich schon länger nachgedacht, aber wollte kein neues Fass aufmachen.
Drittens: Ich habe bei ähnlicher Vorlage Queryzo schon gesagt, dass ich es nicht gut finde, dass die Vorlage sich auf die Vorlage:Internetquelle stützt. Es gibt eine Wartungskategorie für Vorlagenverwendung, die kein Abrufdatum oder keinen Autor enthält. Bei Weblinks angegeben, ist aber kein Abrufdatum anzugeben. Wozu dann eine Wartungskategorie? Es ist nichts zu warten. Zumal die Vorlage rot aufploppt und damit sofort auf den "Fehler" hinweist.
Ergo: "Filmdienst" statt "LdiF" verweist also auf den Tab Kritik statt Überblick, verlangt aber dafür immer Angabe von Autor und Abrufdatum. Das schließt die Verwendung (von "Filmdienst") unter Weblinks aus. Es wird als Vorlage:Filmdienst im Fließtext verwendet und LdiF unter Weblinks, wobei doch beide auf dieselbe Seite zeigen? Wer denkt sich so etwas aus? Ach ja, die RFF.
Wenn auf die "Langkritik" verlinkt werden sollte, hätte es ein Parameter Tab=lang o.was auch immer getan. Gern auch noch mit Parameter Autor verbunden. Aber eine extra Vorlage hat imho keinen Sinn.

--Tommes  20:55, 13. Jun. 2021 (CEST)

Ich habe die Vorlage jetzt auf Grundlage der Variante 1 wiederhergestellt, da eine abgewandte Verwendung hier in der Diskussion befürwortet wurde. Wie bereits geschrieben, ist der Parameter autor Pflicht, zudem verweist der Link immer auf die Langkritiken. Somit ist die Vorlage nur als EN auf selbige vorgesehen. Doku folgt... –Queryzo ?! 20:12, 11. Jun. 2021 (CEST)

Was bringt eigentlich die Vorlage:Filmdienst die auf die Langkritik verweist. Um diese Kritiken zu lesen braucht man das Abo Filmdienst Plus, dass nach einem Jahr kostenpflichtig wird und jährlich 20€ kostet[7], laut diversen Regelungen sollen Links auf kostenpflichtige und Kommerzielle Webseiten vermieden und entfernt werden. Außerdem sind sie als Einzelnachweise ungünstig, da nicht kontrolliert werden kann, ob die Quelle das belegt, was hier reingeschrieben wird. Pintsknife (Diskussion) 15:14, 26. Jun. 2021 (CEST)
Der filmdienst ist eine der ältesten und immer noch besten der wenigen expliziten Filmzeitschriften, die es auf Deutsch noch gibt (wenn auch leider nur noch online). Fundierte Filmkritik gibt es nun mal nicht umsonst. Dass kostenpflichtige Websiten grundsätzlich zu vermeiden sind, steht meines Erachtens nirgendwo in den Regeln. Dann müsste man ja mit demselben Argument auch Bücher über Filme oder relevante Film-Zeitschriften wie epd, Cargo, Revolver etc. ausschließen oder Artikel aus der Zeit, dem Spiegel, der FAZ, wenn sie hinter einer Paywall stehen. Dass gerade viele kostenfreie Online-Angebote leider nicht mehr sind als private Liebhaberprojekte, diskutieren wir hier ja nun oft genug. Zu den seriösen Angeboten kann oft Zugriff in Bibliotheken oder auf anderen Wegen bekommen. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 17:37, 26. Jun. 2021 (CEST)
das bringt nur etwas, um etwas zu belegen. Nicht für Weblinks. Wie bei allen kostenpflichtigen Angeboten --Steffen2 (Diskussion) 18:23, 26. Jun. 2021 (CEST)

Plötzlich arm, plötzlich reich

Zu dieser Sendung haben wir bisher nur eine Zeile unter Rich_House_Poor_House#Deutsche_Adaption_Plötzlich_arm,_plötzlich_reich. Angesichts der Kritik, von der ich (eher zufällig) hier erfahren habe, wäre es doch wünschenswert, wenn wir dazu einen Artikel hätten, wo man die Kritik einbringen kann, ausreichendes Medienecho gibt es ja immerhin. Fühlt sich da vielleicht jemand berufen, einen Artikel zu erstellen? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:05, 28. Mai 2021 (CEST)

Da es seit Mai keine Reaktion gab, schließe ich hier die Diskussion. Vielleicht kommt ja noch ein eigener Artikel, und wenn nicht, dann eben nicht. Louis Wu (Diskussion) 08:09, 30. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:09, 30. Jul. 2021 (CEST)

Fotos während der Berlinale

Ich starte meinen Aufruf auch nochmal hier und bitte alle Kollegen, die sich beim Berlinale Summer Special Filme anschauen, Fotos zu machen. Ich selbst verfüge nicht gerade über die besten Kameras und habe in den letzten Tagen auch bemerkt, dass ich ein wenig nachtblind geworden bin...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:11, 9. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:12, 30. Jul. 2021 (CEST)

zeitgenössische (1972) deutsche Rezeption von „Lautlos im Weltraum“ ?

2022 jährt sich die Premiere des Films zum 50. Mal. Ich habe versucht, zeitgenössische deutsche Film-Kritiken aufzutreiben, ist mir aber nicht gelungen. Kann es tatsächlich sein, dass – nur 4 Jahre nach Kubricks „2001“ – ein dystopischer Öko-Science-Fiction nicht besprochen wurde? Kann ich mir kaum vorstellen. Brunswyk (Diskussion) 12:32, 11. Jun. 2021 (CEST)

Der Film hatte lt. Filmdienst seine deutsche Erstaufführung erst 1974, und zwar im Fernsehen. Daher wird man in deutschen Medien 1972 wohl nichts finden. Und als Fernsehausstrahlung hat der Film wahrscheinlich nicht die Aufmerksamkeit erhalten wie ein Kinofilm.--Stegosaurus (Diskussion) 12:47, 11. Jun. 2021 (CEST)
1974 hatte ich für Deutschland übersehen. Trotzdem merkwürdig, auch da(nach) scheint es lange Zeit nichts gegeben zu haben. Brunswyk (Diskussion) 14:02, 11. Jun. 2021 (CEST)
Fernsehfilme und auch Fernsehpremieren wurden damals von der Kritik außerhalb expliziter Fernsehzeitschriften kaum gewürdigt. D.h. du müsstest mal bei Funk-Uhr, Hörzu, Gong etc. recherchieren. - Hier ist eine kurze Notiz aus Der Spiegel von 1974, die ich online gefunden habe: https://www.spiegel.de/politik/diese-woche-im-fernsehen-a-9b6515d5-0002-0001-0000-000041726468. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 14:18, 11. Jun. 2021 (CEST)
Hier auch noch eine Kurzkritik in der Zeit (HCB vermutlich Hans-Christoph Blumenberg). --Magiers (Diskussion) 15:10, 11. Jun. 2021 (CEST)
Den Zeit-Artikel hatte bereits ich gefunden, kann ihn aber wegen Paywall nicht lesen. Brunswyk (Diskussion) 16:45, 11. Jun. 2021 (CEST)
Der Zeit-Artikel findet sich im Internet-Archiv. --Redrobsche (Diskussion) 16:49, 11. Jun. 2021 (CEST)
danke! Brunswyk (Diskussion) 17:01, 11. Jun. 2021 (CEST)

Bitte darauf achten, Filmkritiken zusammenzufassen anstatt lediglich Zitate aneinanderzureihen. Siehe Wikipedia:Formatvorlage_Film#Rezeption -- Discostu (Disk) 10:12, 5. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:12, 30. Jul. 2021 (CEST)

Fragen zu Filmkritiken

Hallo liebe Wikipedia-Redaktion Film und Fernsehen,

ich lese schon seit einigen Jahren gerne Artikel über Filme und Serien, besonders die Kritiken. Dabei fielen mir ein paar Dinge auf:

Es wird bei der Urheberangabe geschwankt zwischen Zweitausendeins, Lexikon des internationalen Films und Filmdienst. Gelangen tut man aber immer auf ein und dieselbe Seite. Ist die Angabe zeitabhängig? Also z.B. in den 1990er bewertete nur das Lexikon des internationalen Films? Durch die Vorlagenumstellung von Autor Tommes beschränkt man sich nun auf LdiF, müsste dann nicht auch die Urheberangabe (Der Filmdienst schrieb bzw. – Filmdienst) entsprechend abgeändert werden.

Auch möchte ich den Sinn der Vorlage https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:TV_Spielfilm hinterfragen, da hierfür bereits die Vorlage:Internetquelle verwendet wird, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St%C3%BCrmisch_verliebt&diff=prev&oldid=212849191. Wenn man die Spezialvorlage dennoch verwenden will, müsste das wohl bei Wikipedia:Bots/Anfragen geäußert werden. Aber erstmal sollten die Experten ihren "Senf" dazu abgeben bevor man einen voreiligen Schluss zieht.

Was meint ihr zu meinen genannten Punkten?

--TheRaBaSpo (Diskussion) 23:34, 10. Jun. 2021 (CEST)

Wie weiter oben mit vielen Worten beschrieben ist, ist das Lexikon des internationalen Films ein Teil vom Filmdienst. Die Inhalte waren früher auch bei Zweitausendeins nachzulesen (letztes Jahr wurde das eingestellt) und wurden eine Zeit lang bevorzugt von dort zitiert. Daher werden diese drei Begriffe ziemlich synonym im Artikelbestand verwendet.
Die Vorlage Internetquelle wird schon alleine deswegen viel zur Einbindung von Kritiken aus TV Spielfilm verwendet, weil es die Vorlage TV Spielfilm erst seit fünf Tagen gibt. Über den Wert dieser Vorlage kann man sicherlich streiten, daher glaube ich nicht, dass sich hier eine Mehrheit für die Idee, eine derartige Ersetzungsaktion aussprechen würde. Auch technisch wäre das eine fragwürdige Aktion, es ist nämlich alles andere als sicher, das die Kritiken bei TV Spielfilm noch das belegen, was sie im Artikel belegen sollen. Bots, die so etwas kontrollieren könnten, haben wir noch nicht. --Senechthon (Diskussion) 00:24, 11. Jun. 2021 (CEST)


Hallo TheRaBaSpo. das Lexikon wurde sogar eine Weile lang auf Webseiten von kabeleins gespiegelt oder zumindest der Teil für Filme, die diese wohl mal sendeten, parat gehalten. Eigentlich steht sonst alles in den Artikeln, die du selbst verlinkt hast. Zur Vorlage:TV Spielfilm, habe ich mich dort geäußert. --Tommes  10:16, 11. Jun. 2021 (CEST)
Mir ist auch die Veränderung in einigen Artikeln bzgl. der Vorlage LdiF aufgefallen. Als kurzes Beispiel etwa im Artikel Sabba, die Hexe, aber auch anderswo. Offensichtlich wird jetzt händisch auf das Lexikon des internationalen Films verlinkt und anschließend automatisch durch die Vorlage auf den Filmdienst. Kann man das nicht eleganter durch Überarbeitung der Vorlage lösen? Und muss überhaupt auf beides verlinkt werden? Vielleicht wäre ein Link auf LdiF sinnvoller, da man dort bereits in der Einleitung darauf gestossen wird, dass die den Filmdienst betreiben. Wie auch immer man es löst, dieser Doppellink sollte auf jeden Fall überdacht werden.--Bartlebooth (Diskussion) 21:19, 12. Jun. 2021 (CEST)
Danke für die Beobachtung, Bartlebooth. Müsste bei diesem Verweis nicht, wie ohnehin bei Einzelnachweisen vorgesehen, stehen: In: filmdienst. ?? Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 14:40, 4. Jul. 2021 (CEST)
@Fact Loving Criminal: Das war ja meine Frage. Die Vorlage erzeugt das halt so, wie es dort und in anderen Artikeln dann etwas unelegant auftaucht. Ich finde das Ergebnis dieser Vorlage auch eher unglücklich, scheint aber ja allgemein nicht so viele zu stören.--Bartlebooth (Diskussion) 20:12, 4. Jul. 2021 (CEST)
Stimmt, die Vorlage erzeugt das so. Und es ist völlig korrekt so. Sie steht für Daten aus dem Lexikon des internationalen Films, weshalb dieses angegeben wird. Herausgegeben wird das Lexikon vom Filmdienst, weshalb dieser als Herausgeber angegeben wird. Dies ist normal und das, was eigentlich angegeben sollte. Ganz allgemein hat auch die Vorlage Internetquelle die Parameter werk und hrsg. Die Vorlage LdiF füllt die Vorlage Internetquelle gemäß dieser Regeln. --Senechthon (Diskussion) 23:49, 5. Jul. 2021 (CEST)
@Senechthon: Die Herausgeber-Nennung ist aber noch nicht ganz korrekt bzw. vollständig. Herausgeber des Filmdienstes und damit auch der Online-Ausgabe des LdIF ist die Katholische Filmkommission für Deutschland (siehe Über uns oder Impressum). Auf die Printausgabe (zumindest des neuesten Bands) trifft das auch zu, da wird aber der Filmdienst noch zusätzlich zur Filmkommission als Herausgeber genannt.--Stegosaurus (Diskussion) 07:52, 6. Jul. 2021 (CEST)
Da hast du natürlich recht. Für die älteren Bücher werde ich das nachsehen, wenn ich wieder Zugriff darauf habe.--Senechthon (Diskussion) 11:38, 6. Jul. 2021 (CEST)

Kategorien für Filme in Entwicklung

Ich bitte euch diese Diskussion zu beachten. Eine Kategorie Kategorie:Filmtitel 2022 ist umstritten, weil ja niemand weiss, ob der Titel dann auch wirklich 2022 erscheint (oder überhaupt). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:41, 9. Mai 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich hatte eigentlich gedacht, dass wir mit Glaskugeln etwas vorsichtiger umgehen. --Koyaanis (Diskussion) 21:05, 9. Mai 2021 (CEST)
Avatar 2 ist seit 2018 im ANR und ich weise immer mal wieder drauf hin. Aufgrund der (Nicht)reaktionen gehe ich mittlerweile davon aus, dass "Glaskugeln" nur bei bestimmten Themen ein Problem ist und bei anderen wird es ignoriert. So kommen wir nicht weiter. --Riepichiep (Diskussion) 11:41, 10. Mai 2021 (CEST)
Avatar 2 she ich nicht als Problem an. Über diesen Film wird immer mal wieder berichtet - die Relevanz ist also gegeben, gleiches gilt für das Interesse der Leser:innen. Louis Wu (Diskussion) 09:47, 11. Mai 2021 (CEST)
Es geht bei Erwähnungen von "Glaskugelei" sicher auch nicht darum, den Artikel zu verschieben, die Relevanz für den Artikel bereits jetzt im ANR ist klar. Aber auch so einem relevanten Artikel ließe sich statt "Filmtitel 20xx" die geplante Zukunftskategorie verpassen. Es wäre dann ja sogar für das Interesse der Leser:innen erfüllend, dass sie über die Kategorie erfahren, dass ein Veröffentlichungstermin noch nicht sicher feststeht, statt dass die Kategorie ihnen sagt "Rechnet mit der Veröffentlichung im Jahr 2022.". --Blobstar (Diskussion) 11:37, 11. Mai 2021 (CEST)

Auch "toll": Bob’s Burgers: The Movie, seit Juli 2020 im ANR. Inzwischen, laut Artikel, gar kein Starttermin mehr bekannt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 11:50, 10. Mai 2021 (CEST)

Kategorie:Filmtitel 2021 sieht auch übel aus. Ich würde das lassen. --Koyaanis (Diskussion) 12:05, 10. Mai 2021 (CEST)
Was genau sieht dort „übel“ aus? --Frederico34 (Diskussion) 12:18, 10. Mai 2021 (CEST)
Die Anzahl der Filme, die bis jetzt ebenfalls ohne offizielles Startdatum dastehen. --Koyaanis (Diskussion) 17:37, 10. Mai 2021 (CEST)
Vielleicht übersehe ich ja etwas, aber nach einer stichprobenhaften Überprüfung hat ein Großteil der in der Kategorie einsortierten Filme entweder einen festen Kinostarttermin, lief im Fernsehen, wird bei einem Filmfestival gezeigt oder wurde anders für das Jahr 2021 angekündigt. Die Anzahl der Filme, die ohne direkte Verbindung zum Filmjahr 2021 in der Kategorie einsortiert wurden, hielt sich in Grenzen. --Frederico34 (Diskussion) 18:50, 10. Mai 2021 (CEST)
Ich durchforste gerade das Jahr nach Titeln für meine Sci-Fi-Listen und habe bereits eine Handvoll Treffer, obwohl ich erst bei D bin. --Koyaanis (Diskussion) 19:11, 10. Mai 2021 (CEST)

Glaskugeleivorwürfe hin, Glaskugeleivorwürfe her: Wir brauchen eine solche Kategorie, wie seit jeher in anderen Sprachversionen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:55, 10. Mai 2021 (CEST)

Ich finde, eine Kategorie "Kategorie:Geplantes Werk" oder ähnliches für Filme, deren tatächliches kümftiges Veröffentlichungsjahr spekulativ oder unbekannt ist, wäre gut und angebracht. Louis Wu (Diskussion) 08:51, 11. Mai 2021 (CEST)
Dies wäre eine Möglichkeit, dann könnten wir bei Veröffentlichung/Ausstrahlung einfach auf die Jahreskategorie wechseln. --Thomas Dresler (Diskussion) 09:06, 11. Mai 2021 (CEST)
Dazu ein Beispiel: Tod auf dem Nil (2022), der laut Artikel schon Veröffentlichungstermine in 2019, 2020, 2021 und 2022 hatte. Drüben in der LD wurde argumentiert, was mehr Verschiebeaufwand hat, es so zu lassen oder eine neue Kategorie. Wenn ich davon ausgehe, dass dieser Artikel auch für jedes neue Veröffentlichungsdatum in der entsprechenden Filmtitel-Kategorie war, waren das mehrere Verschiebungen von 2019 zu 2020 zu 2021 zu 2022. Gäbe es eine Zukunftskategorie wie "Film vor Veröffentlichung", wäre er noch kein mal verschoben worden und dann, wenn die Veröffentlichung sicher ist, nur ein mal. --Blobstar (Diskussion) 11:37, 11. Mai 2021 (CEST)
Die Sache bei der Benennung einer solchen Kategorie ist ja, dass die vielen Filme sich in verschiedenen Stadien befinden: manche sind vielleicht erst angekündigt, in der Entwicklung, manche in den Dreharbeiten und Produktion, manche Filme fertig hergestellt und reif und warten einfach nur noch auf die Veröffentlichung. Namen wie "Geplanter Film", "Filmtitel in Produktion" wären ungeeignet, weil sie dann eigentlich nicht mehr auf die zutreffen, deren Produktion abgeschlossen ist. Worum es geht, ist nicht die Planungs- oder Produktionsphase, sondern die Veröffentlichung mit der Information, dass diese noch nicht war oder sicher ist. Der Name müsste also eher in Richtung „Film vor der Veröffentlichung“, "Film ohne sicherer Veröffentlichungstermin", "Ausstehende Filmveröffentlichung" gehen. Diese machen auch deutlich, sie treffen dann nicht mehr zu, wenn die Veröffentlichung ist, und werden dann verschoben in "Filmtitel". Etwas abstrakter wäre „Zukünftiger Film“. --Blobstar (Diskussion) 11:37, 11. Mai 2021 (CEST)
Vielleicht ist hier sinnvoll, eine Kategorienbezeicnung zu wählen, die alles inkludiert. Mal abgesehen dvaon, dass wir keine nur angekündigten Filme als Artikel akzeptieren. Louis Wu (Diskussion) 12:11, 11. Mai 2021 (CEST)
Könnten wir das Thema bitte nochmal neu diskutieren, wenn die ganzen Coronavirus-bedingten Verschiebungen Geschichte sind? Dann könnte man sicher besser beleuchten, ob es hier überhaupt ein Problem gibt und wie man das lösen könnte...--IgorCalzone1 (Diskussion) 11:48, 11. Mai 2021 (CEST)
Fragt sich, wann wir wohl Post-Corona sind... Louis Wu (Diskussion) 12:11, 11. Mai 2021 (CEST)

Kategorie:Filmtitel Zukunft oder Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht wären 2 mögliche Namen. Wäre dann auch unter Kategorie:Filmtitel nach Jahr automatisch an der passenden Stelle. Und da gehören dann auch ALLE rein, die erst morgen geplant anlaufen. Also anstatt 2021 dann dort. --Steffen2 (Diskussion) 16:48, 11. Mai 2021 (CEST)

Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht klingt gut. Louis Wu (Diskussion) 21:12, 26. Mai 2021 (CEST)
Aber für welche Filme? Ich würde nun nicht anfangen, die ausstehenden 2021er- oder 2022er-Filme konsequent umzukategorisieren. Manche Benutzer - wie ich - nutzen diese nämlich bei ihrer täglichen Arbeit ...--IgorCalzone1 (Diskussion) 21:17, 26. Mai 2021 (CEST)
Alles, was danach kommt. 2021 und 2022 dürften recht sicher sein (kommt natürlich auf die Berichterstattung an), und sei es, dass die Filme nur gestreamt werden. Danach ist alles Spekulation. Louis Wu (Diskussion) 22:18, 26. Mai 2021 (CEST)

@IgorCalzone1: @Thomas Dresler: @Koyaanis: @Schraubenbürschchen: @Frederico34: Wie siehts aus? Weiete Meinungen? Louis Wu (Diskussion) 11:40, 9. Jun. 2021 (CEST)

Gegen eine Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht (oder wie man sie auch immer nennen mag, da passen für mich eigentlich die obigen Vorschläge von Blobstar am besten) habe ich nichts einzuwenden, solange auch wirklich nur Filme einsortiert werden, die noch keinen festen Starttermin haben oder ebendiesen verloren haben. Ist ein Startermin bekannt, sollten auch weiterhin die Filmjahr-Kategorien verwendet werden. --Frederico34 (Diskussion) 12:00, 9. Jun. 2021 (CEST)
Also mir würde es reichen, wenn als Starttermin ein Jahr genannt wird. Wird so auch im Filmbereich in allen anderssprachigen Wikis gehandhabt, die ich kenne. Für alles Übrige kann man so eine Kategorie einrichten, muss man aber nicht...--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:20, 9. Jun. 2021 (CEST)
Dies könnten wir mit der Kategorie Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht so machen. Kleiner Nachtrag: Persönlich ist mir die Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht fast schon ein wenig zu weit gefasst, es fehlt da irgendwie der Zukunftscharaker. Von daher waren die Vorschläge von Blobstar nicht so schlecht. Der Film The Day the Clown Cried würde eigentlich auch in die Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht passen, ist aber völlig anders gelagert. --Thomas Dresler (Diskussion) 15:41, 9. Jun. 2021 (CEST)

Die Kategorie, die hier gesucht wird, gibt es bereits in 51 (!) anderen Sprachversionen: en:Category:Upcoming films. Die sinnvollste Übersetzung hierfür wäre wohl Kategorie:Angekündigter Filmtitel. –Queryzo ?! 20:14, 9. Jun. 2021 (CEST)

Stimmt, das passt besser --Thomas Dresler (Diskussion) 01:07, 10. Jun. 2021 (CEST)
Kategorie:Angekündigter Filmtitel ist ein sehr guter Vorschlag! Wer legt die Kategorie an? Louis Wu (Diskussion) 08:39, 11. Jun. 2021 (CEST)


@Queryzo: @IgorCalzone1: @Thomas Dresler: @Koyaanis: @Schraubenbürschchen: @Frederico34: Wie ist es nun? Zwei Vorschläge: 1. Kategorie:Angekündigter Filmtitel (Frage: welche Filme sollen jetzt da rein?) 2. Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht, für fertiggestellte, aber nicht veröffentlichte Filme, ein Beispiel wird oben genannt. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 20:57, 5. Jul. 2021 (CEST)

Also, für alle Filme, die ein konkretes oder konkret geplantes Veröffentlichungsjahr haben, würde ich eigentlich keine Umkategorisierung vornehmen, das ist ja eine Praxis, die sich viele Jahre bewährt hat. Filme ohne irgendein bekanntes Veröffentlichungsjahr haben ja in der Regel eh nichts im ANR verloren. Man könnte natürlich die Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht noch ergänzend hinzufügen, aber das ist ja eigentlich auch überflüssig...--IgorCalzone1 (Diskussion) 21:09, 5. Jul. 2021 (CEST)
Bei den Kategorien dürfte die Definition wichtig sein. Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht umfasst für mich folgende Aspekte: fertiggestellt, aber nicht veröffentlicht, Vergangenheitscharakter ... dies würde m.E. keine aktuellen Filme betreffen. Die sollte trennbar sein von Kategorie:Unvollendeter Film, der nie fertiggestellt wurde. So erscheint mir bei The Day the Clown Cried die Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht passender. Bei Kategorie:Angekündigter Filmtitel finde ich es deutlich schwieriger. Dies könnten aktuelle Filme sein, die Veröffentlichungsdaten hatten, dann aber auf unbestimmte Zeit verschoben wurden (bspw. Katastrophenfilme, die wegen realer Ereingnisse verschoben werden). Im ANR sollten nur Filme sein, die ein bekanntes Veröffentlichungsdatum in nicht allzu ferner Zukunft haben (Glashütte: „… sollen sie ab vier Wochen, Hollywood-Blockbuster ab 60 Tagen, vor Veröffentlichung in den ANR verschoben werden“). Ich hoffe, das ist verständlich und verwirrt nicht noch mehr. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 09:21, 6. Jul. 2021 (CEST)
Bin mir irgendwie unschlüssig. Beide Vorgehensweisen haben was... udn auch nicht. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:37, 6. Jul. 2021 (CEST)

Ich mache mal drei konkrete Beispiele, weil mir noch immer nicht ganz klar ist, was eigentlich das Problem ist:

  1. Samaritan, der eigentlich noch dieses Jahr in die Kinos kommen sollte, dessen Starttermin allerdings auf unbestimmte Zeit verschoben wurde und der Artikel daher wieder in die Glashütte
  2. Ant-Man and the Wasp: Quantumania, der einen festen und konkreten Starttermin 2023 hat
  3. Ahed’s Knee, der zwar noch nicht veröffentlicht wurde, es aber morgen sein wird

Für welche dieser Filme bieten die oben stehenden, vorgeschlagenen Kategorien welche Vorteile? --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:05, 6. Jul. 2021 (CEST)

Ich habe die Kategorie erstmal für Fälle wie Bob’s Burgers: The Movie erstellt: kein Starttermin (auf das Jahr bezogen) und kein eindeutiger Kandidat für die Glashütte. Zu überlegen wäre noch, ob man dort auch alle anderen Filme mit hineinnimmt, die noch nicht erschienen sind. –Queryzo ?! 21:35, 6. Jul. 2021 (CEST)
Danke. Finde, das ist angemessen. Gibts eigentlich andere Beispiele für Filme, die fertig sind, aber nicht veröffentlicht wurden? Bislang ist hier nur The Day the Clown Cried genannt worden, und der ist aktuell in Kategorie:Unvollendeter Film einsortiert, was m. E. so nicht stimmt. Louis Wu (Diskussion) 21:58, 6. Jul. 2021 (CEST)
Der Film müsste in die Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht. Weitere Beispiele findet man evtl. hier oder hier. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 01:04, 7. Jul. 2021 (CEST)
Bzgl. der drei Filme: Samaritan könnte m.E. auch in die Kategorie:Angekündigter Filmtitel. Die anderen beiden würde ich auf den ersten Blick so lassen. Wenn wie bei Bob’s Burgers: The Movie kurz erläutert wird, warum es eine unbestimmte Verschiebung gibt, ist dies für den Leser sinnvoll. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 01:15, 7. Jul. 2021 (CEST)
Allerdings sind Kategorien in der Glashütte eh nicht wirksam, weil sie ja unterdrückt werden...--IgorCalzone1 (Diskussion) 01:20, 7. Jul. 2021 (CEST)
Das stimmt, Kategorien sind da unterdrückt. Könnte ein Film, der veröffentlicht werden sollte, dann aber wegen irgendetwas auf unbestimmt verschoben wurde, nicht im ANR bleiben? Für mich wäre Samaritan eigentlich ein Film, der dann mit der Kategorie:Angekündigter Filmtitel in den ANR könnte. Die noch nicht veröffentlichten Filme Bob’s Burgers: The Movie (unbestimmt) oder Ant-Man and the Wasp: Quantumania (Termin) sind ja auch im ANR, obwohl Veröffentlichung noch mehr als 4 Wochen in der Zukunft liegt (dann sollten sie ja aus der Glashütte in den ANR wandern). --Thomas Dresler (Diskussion) 09:26, 7. Jul. 2021 (CEST)
Samaritan würde für mich ebenfalls in die Kategorie passen, aber der Artikel müsste dazu dann noch etwas aussagekräftiger sein. Bob’s Burgers: The Movie ist übrigens in der Kategorie schon aufgeführt. Louis Wu (Diskussion) 10:17, 7. Jul. 2021 (CEST)
Der Film war ja nur im ANR, weil der VÖ-Termin kurz bevor stand, dann aber abgesagt wurde. Ist somit in der Glashütte ganz gut aufgehoben, und dort hat er eben keine aktiven Kategorien. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es übrigens eine Draft-Kategorie, als Ersatz für die Glashütte. Haben wir so etwas ähnliches, also eine versteckte Kategorie für Artikelentwürfe?--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:27, 7. Jul. 2021 (CEST)
Kategorie:Filmtitel unveröffentlicht - habe ich jetzt mal angelegt. Louis Wu (Diskussion) 10:23, 7. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe gerade nochmal nach Filmen geschaut. In der englischen Kategorie, etwas weiter gefassten Kategorie "Unfinished Films" scheinen nach einer ersten Durchsicht auch einige fertiggestellte, aber unveröffentlichte (wie The Day the Clown Cried) dabei zu sein. Allerdings gibt es da keine deutschsprachigen Artikel hierzu, sodass dies für die Kategorieeinordnung nicht passt. --Thomas Dresler (Diskussion) 18:34, 7. Jul. 2021 (CEST)
Müsste es nicht nach obiger Logik Kategorie:Unveröffentlichter Filmtitel heißen, oder eben Kategorie:Filmtitel angekündigt?! –Queryzo ?! 21:04, 7. Jul. 2021 (CEST)
Jetzt zu finden unter Kategorie:Unveröffentlichter Film. Louis Wu (Diskussion) 11:22, 16. Jul. 2021 (CEST)

Können wir die Diskussion hier schließen? Ich finde, die erstellte Kategorie ist eine gute Sache. Gibts Einwände oder weiteren Diskussionsbedarf? Louis Wu (Diskussion) 08:08, 30. Jul. 2021 (CEST)

Ich glaube nicht, kann aus meiner Sicht archiviert werden. –Queryzo ?! 10:21, 30. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 08:02, 3. Aug. 2021 (CEST)

Abweichende Länge Festival / Kinostart

In der Formatvorlage Film ist zu lesen, es gilt die Länge der Erstveröffentlichung. Dies wäre z.B. bei Berlinale-Filmen die Festivalfassung. Bei zwei Filmen (Ich bin dein Mensch, Nebenan) stellte ich nun fest, dass es offenbar für den Kinostart nochmal Anpassungen am Schnitt gab, auch wenn es sich nur um wenige Minuten handelt (104/108 bzw. 92/94, siehe FSK-Freigabekarten). Die Quellenlage dürfte im Laufe der Jahre eindeutig zur Kinoversion hin tendieren, während die Berlinale-Länge wahrscheinlich nur dort nachweisbar ist. Gibt es Meinungen, wie hierbei zu verfahren ist? –Queryzo ?! 14:50, 27. Jun. 2021 (CEST)

Ich würde die Länge beim Festival nehmen (mit Einzelnachweis), unterschiedliche Schnittfassungen im Artikel beschrieben. -- Discostu (Disk) 13:18, 28. Jun. 2021 (CEST)
Um ehrlich zu sein, halte ich das Feld in der Infobox für so problematisch, dass es besser wegzulassen wäre. Aber das war ja nicht deine Frage. -- Discostu (Disk) 13:21, 28. Jun. 2021 (CEST)
Ist es denn tatsächlich so, dass die Festival-Aufführung die Grundlage für die Länge der Erstveröffentlichung ist? Dies steht nämlich nicht in der Formatvorlage. War es nicht beim Erscheinungsjahr so, dass da immer das der Kino-Erstveröffentlichung zu nehmen ist? Falls ja, dann müsste ja gleiches auch für die Filmlänge gelten.--Stegosaurus (Diskussion) 19:00, 28. Jun. 2021 (CEST)

Als Erstveröffentlichung gilt die Festivalteilnahme, auch wenn diese wie jetzt coronabedingt deutlich vor dem Kinostart liegt. Deine erste Frage finde ich berechtigt, eigentlich müsste die Filmlänge immer belegt werden, sofern noch kein Kinostart vorliegt. @César, IgorCalzone1: Was meint ihr als Autoren der o.g. Artikel? –Queryzo ?! 14:03, 30. Jun. 2021 (CEST)

Ich bin dein Mensch ist schon deswegen ein schlechtes Beispiel, weil die in der Infobox angegebene Länge (104') weder der FSK-Freigabelänge (108') noch der Berlinale-Angabe (105') entspricht. --Magnus (Diskussion) 14:26, 30. Jun. 2021 (CEST)
Queryzo wie sieht das bei Klammerlemma aus, gilt das Jahr der Premiere als Erstveröffentlichung? siehe WP:Verschiebewünsche. Pintsknife (Diskussion) 14:29, 30. Jun. 2021 (CEST)
Datei:Screenshot 1 März 2021 Ich bin dein Mensch.jpg
Ich bin dein Mensch
Nein, eine Filmpremiere (einmalige Filmvorführung unter Ausschluss der Öffentlichkeit) gilt nicht als Erstveröffentlichung. Siehe hierzu auch die verschiedenen Wikidata-Eigenschaften Veröffentlichungsdatum (P577) und Datum der Erst- oder Uraufführung (P1191). Irgendwann wurde das auch schonmal hier diskutiert. Das Lemma Galgenvögel (1930) wäre demnach korrekt. –Queryzo ?! 18:33, 30. Jun. 2021 (CEST)
Ich würde mich nicht als Autor des Films bezeichnen, auch wenn ich das gerne gewesen wäre, aber nun gut: Der Film wurde den Akkreditierten im März mit einer Laufzeit von 1:43:48 vorgestellt, daher die 104 Minuten. Vielleicht hilft das ja weiter in der Frage...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:15, 4. Jul. 2021 (CEST)

Das ist doch keine Grundsatzdiskussion oder ? Es gibt auch abweichende Längen zwischen Kino und TV-Version. Ich bitte die entsprechenden Abschnitte in die Diskussionsseite zu dem Film zu verschieben. --Kulturkritik (Diskussion) 17:08, 13. Jul. 2021 (CEST)

sollte schon hier diskutiert werden. Was hat eine Frage zur Formatvorlage Film und die viele Filme betrifft, auf der Diskussionsseite eines einzelnen Films zu suchen. Pintsknife (Diskussion) 17:29, 13. Jul. 2021 (CEST)
ja, wieviele Filme betrifft das denn? Auf DVDs und bei Youtube ist die Länge des Films auch angegeben. Weicht die dann von den Angaben bei Wikipedia ab? Das sind doch Einzelfälle. Jeder weiß, dass der Film im Kino durch Werbung davor und Abspann danach länger dauert. Filme sind vor dem Kinostart meist nicht relevant bzw. es liegen dann ohnehin zu wenig Informationen vor. Auf Abweichungen durch unterschiedliche Versionen kann ja durch Anmerkungen oder im Text hingewiesen werden. Dazu muss nicht über die Vorlage diskutiert werden. Da gehört zu den Filmen, die es wirklich betrifft. Ich finde, es gibt hier wichtigere Themen. --Kulturkritik (Diskussion) 15:40, 14. Jul. 2021 (CEST)

Um das hier mal abzuschließen: Der Satz aus der Formatvorlage ist eigentlich ausreichend ("Lauflänge der Erstveröffentlichung in Minuten gegebenenfalls unter Angabe aus Sekundärquelle."). Da bei den o.g. Fällen keine Quelle gesetzt werden kann, sollte die erste belegbare Länge genommen werden, d.h. die der Kinoversion. –Queryzo ?! 10:32, 30. Jul. 2021 (CEST) 

Erste belegbare Länge finde ich gut. --IgorCalzone1 (Diskussion) 10:45, 30. Jul. 2021 (CEST)
Ich auch. --Thomas Dresler (Diskussion) 11:02, 30. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 10:33, 4. Aug. 2021 (CEST)

Episodenliste in Hauptartikel

Gibt es Regeln mit dem Umgang von Episodenlisten. Sollten die nicht besser ausgelagert werden. Vorallem wenn sie so umfangreich sind wie bei Pinocchio (Anime, 1976). Pintsknife (Diskussion) 22:17, 9. Jun. 2021 (CEST)

Gibt keine Extrawurst speziell für Episodenlisten sondern es gilt ganz allgemein:

„hat seine Grenzen in der Artikellänge. Auflistungen über mehrere Bildschirmseiten innerhalb eines Artikels erhöhen die Ladezeit, machen Artikel unübersichtlich und sind leserunfreundlich. In diesem Fall empfiehlt sich die Auslagerung in einen eigenständigen, als Liste gekennzeichneten Artikel.“

Wikipedia:Listen
Im gegebenen Artikel hat der Autor dieses Problem aber behoben, indem die relativ umfangreiche Liste einklappbar ist. Bei der Episodenliste sehe ich deshalb hier eher keinen Handlungsbedarf im Gegensatz zu den Synchronsprechern: Die Tabelle beinhaltet einen Haufen unvollständiger Einträge und Gastrollen (vgl. WP:WWNI Punkt 7). Da sollte man definitiv auf die relevanten (=in der „Handlung“ benannten) Figuren kürzen und für die vollständige Liste prominent unter „Weblinks“ auf die einschlägigen Datenbanken verweisen…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 00:39, 10. Jun. 2021 (CEST)
Also mobil ist die Tabelle definitiv nicht gut, da sie sich nicht einklappen lässt und durch den unüblichen Rahmen auch noch viel Platz in der Breite verloren geht und der Inhalt dadurch stark gedrückt wird. Wenn sich jemand mit der mobilen Darstellung auskennt, dann bitte wenigstens den Rahmen entfernen. Bei den Episodenlisten haben wir das sonst auch nicht. Weiterhin sind auch die von dir zitierten Argumente der Nachteile zu berücksichtigen. Pintsknife (Diskussion) 13:19, 10. Jun. 2021 (CEST)
Die Klappbox sollte zugunsten einer Auslagerung entfernt werden, ja, das ist so nicht für alle zugänglich. --XanonymusX (Diskussion) 14:27, 10. Jun. 2021 (CEST)
Ich habe die Musik zuerst mal wieder an die richtige Stelle geschoben. Und das Konstrukt mit den unerwünschten Code entfernt. --Steffen2 (Diskussion) 15:01, 10. Jun. 2021 (CEST)

Konsequenzen für verschiedene technische Formate: Ich finde dies hier, über den eigentlichen Artikel hinaus, eine interessante Diskussion. Als Jemand, der hauptsächlich am PC liest und arbeitet, ist mir die Option Einklappen am liebsten, weil man nicht die Seiten wechseln muss. Danach kommt die Auslagerung, und am unhandlichsten finde ich tatsächlich, wenn durch die Episodenlistung der Artikel enorm lang wird. Ich vermute, dass dies bei allen, sowohl Mobile- als auch PC-Nutzern am nervigsten ist. Gibt es Erfahrungen zu den anderen Optionen? Man kann ja immerhin durch den automatisch vorgeschalteten Index auch zu bestimmten Seiten springen, bzw. etwas überspringen... Danke für Feedback, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 14:34, 4. Jul. 2021 (CEST)

Teile diese Abwägung uneingeschränkt! Viele Vorbehalte gegenüber Klappboxen beziehen sich noch auf den technischen Stand vor einem Jahrzehnt. Mit der verbreiteten Nutzung der Nav-Boxen wurden diese Probleme aber weitgehend überwunden. Und auf die Mobilansicht hat das sowieso keinen Einfluss, weil da bereits alle Abschnitte eingeklappt sind und deshalb untergeordnete collapsibles nicht berücksichtigt werden. Für eine unschöne Darstellung ist da v.A. die Ep-Listen-VL verantwortlich, die eine enorme Zeilenbreite einnimmt…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:34, 4. Jul. 2021 (CEST)
Eiragorn, deine Betrachtung stimmt – wenn man sich den Artikel nur ansieht. Will man ihn aber auf einem Mobile auch lesen, muss man die Hauptüberschriften öffnen. Und wie du selbst schreibst werden die Klappboxen dann ignoriert, das heißt, die lange Liste, die mit den Klappboxen versteckt werden sollte ist in voller Länge dort. Wenn du dir das mit einem Handy lesen möchtest musst du, zumindest bei einer halbwegs sinnvollen Verwendung der Klappboxen ewig scrollen. Das ist alles andere als leserfreundlich. Und ja, das durfte ich gestern erleben, mit dem technischen Stand von heute. Daher mögen diese Klappboxen vielleicht am PC am bequemsten sein, aber nur etwas bequemer als ausgelagerte Seiten. Auf Mobile sind sie aber wirklich ein Problem und daher abzulehnen. --Senechthon (Diskussion) 00:01, 6. Jul. 2021 (CEST)
Das ist eine interessante Beobachtung! Wie FactLovingCriminal betrachte ich die Gestaltung schon in erster Linie aus der Schreibtisch-Ansicht. Zwei kurze Nachfragen hätte ich, damit ich deine Einschätzung etwas besser einordnen kann:
  1. Mobil haben Klappboxen in jedem Fall keine Funktion. Beeinflussen sie die Anzeige denn überhaupt in irgendeiner Art und Weise, z.B. in der Tabellenbreite oder den Abständen?
  2. Der Abschnitt zur Ep-Liste ist doch standardmäßig ausgeblendet. Angezeigt bekommst du die Liste dann erst, sobald du sie ausdrücklich öffnest. Inwieweit unterscheidet sich denn dieses Vorgehen vom Wechsel auf eine verlinkte Unterseite?
Ich hatte mich auf rein technische Vorbehalte bezogen; vor Einführung der collapsible-Klasse musste man Klappboxen von Hand mit Javascript in den Artikel schreiben. Das war technisch unzureichend und machte den Quellcode für die meisten Autoren unwartbar. Dieses Stigma haftet den Klappboxen tw. noch an…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:07, 10. Jul. 2021 (CEST)
Es ist vielleicht kein wirklich gutes Beispiel (leider fällt mir jetzt auf die Schnelle kein anderes ein), aber in dieser Version und Darstellung des oben genannten Beispiels lässt es sich sehen: Du kannst natürlich den Abschnitt Details der einzelnen Folgen komplett schließen. Willst du aber den Abschnitt Musik lesen, musst du ihn öffnen. Dann ist die Folgenliste (in dieser Version in einer Klappbox) aufgeklappt und nicht zu schließen; die Klappboxfunktionalität ist allenfalls durch einen Rahmen gekennzeichnet. Jetzt stelle dir das ganze noch auf einem Smartphone vor. Dort müsstest du viel scrollen, bevor du zu dem Abschnitt Musik kommst. Du kannst auch einen Eindruck gewinnen, indem du das entsprechende Browserfenster hinreichend schmal machst.
Ich arbeite auch hauptsächlich am Schreibtisch, Anfang Juli war ich aber auf mobiles Arbeiten angewiesen, und da haben mich Klappboxen wirklich genervt.--Senechthon (Diskussion) 00:55, 18. Jul. 2021 (CEST)
Danke für die Antwort, anhand des Beispiels kann ich deine Einwände schon nachvollziehen! Hier muss man eine ellenlange Tabelle überwinden, bevor man bestimmte Unterabschnitte lesen kann. So eine Gestaltung ist für Leser am Handy unzumutbar! Aber imho könnte man dieses Problem auch vermeiden, ohne gleich ganz auf Klappboxen zu verzichten. Man könnte sie gezielt (und sparsam!) nur für Tabellen einsetzen, die als einziger Abschnitt unter einer Hauptüberschrift stehen. Auf die Weise könnten Mobil- und Desktopuser sie nach Bedarf ausblenden…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 01:04, 19. Jul. 2021 (CEST)

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebe Redaktion Film und Fernsehen,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit in der Redaktion Film und Fernsehen

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheint uns im Themenfeld Video Alexander Street Press besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:33, 11. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 10:34, 19. Aug. 2021 (CEST)

Vorlage:Filmbewertung

FYI --Tommes  16:03, 26. Mai 2021 (CEST)

Nach der Bleibt-Entscheidung sollten wir die Vorlage weiter verbessern, sodass sie auch im ANR genutzt wird. Stegosaurus Rex hatte hierzu in der LD bereits erste Hinweise gegeben. Als einen ersten Schritt habe ich die IMDb-Bewertungen bereits rausgenommen. Zu überlegen wäre nun, welche weiteren Seiten wir aufnehmen wollen. –Queryzo ?! 10:16, 11. Jun. 2021 (CEST)

Würde zunächst folgende vorschlagen: CinemaScore, FBW, Filmdienst, epd Film und Roger Ebert. Siehe auch beispielhaft unter Schindlers Liste#International.--Stegosaurus (Diskussion) 10:20, 11. Jun. 2021 (CEST)
Rotten Tomatoes und Metacritic sind Aggregatoren, Filmdienst, epd und Roger Ebert Einzelkritiken, und die FBW verleiht Prädikate. Das sind verschiedene Kategorien, und ich finde, diese Kategorien sollten zumindest voneinander abgegrenzt dargestellt werden. Mir ist klar, dass die Vorlage dadurch deutlich aufwändiger zu schreiben sein würde.
Für die Kritiken könnten auch die Wertungen von Leonard Maltin verwendet werden. Schindlers Liste hat dort übrigens wenig überraschend 4 von 4 möglichen Sternen (es werden auch halbe Sterne vergeben, was z.B so aussieht: ***½). Wie bei zumindest Roger Ebert und Cinemascore auch wäre es allerdings schwierig, dort feste Quellen anzugeben oder von Wikidata zu holen. --Senechthon (Diskussion) 00:58, 12. Jun. 2021 (CEST)
Würde die Vorlage nicht verwenden. Würde sich aber eignen für einen Film wie The Professor and the Madman, der von der Kritik zerrissen wurde aber beim Publikum ganz gut ankam. Dann könnte man im Fließtext die Kritiken darstellen und hätte in der Infobox die allgemeine Bewertung und alle wären zufrieden. --Christian140 (Diskussion) 14:01, 12. Jun. 2021 (CEST)

Ich bin für solche eine Box. Ich habe so etwas bislang nicht vermisst, doch in Zeiten, in denen gerade junge Leser (allgemein gesprochen, natürlich) immer weniger lange Texte lesen und dafür umso mehr Grafiken und Bilder (und es ja auch den ein oder anderen älteren Statistik-Fan gibt), finde ich sie aber gar nicht schlecht! Ich habe mir gerade die zu Schindlers Liste#International angesehen und zwei Fragen, bzw. Anmerkungen dazu:

1. Ich halte CinemaScore für uns hier in Deutschland völlig überflüssig und absolut nicht relevant, außerdem hat die Website Roger Ebert seit dem Tod ihres Gründers und Namensgebers auch keine besondere Relevanz mehr und sollte keine so eminente Bedeutung durch eine Aufnahme in die Liste zugeschrieben bekommen.
2. Würden Metascore und Rotten Tomatoes automatisch aktualisiert? Oder müsste man das auch wieder händisch machen? In letzterem Fall würde ich sie lieber wieder als Weblink sehen. Auf jeden Fall sind sie in einer solchen Box besser aufgehoben als im Fließtext.
(Ich halte die beiden Aggregatoren für uns hier in Deutschland auch nicht relevant, da ja kaum deutschsprachige Kritiken mit einfließen, dafür jede noch so obskure amerikanische Provinz-Zeitung, aber weiß, dass sie unter Wiki-Autoren viele Fans besitzen, also okay.) Gruß! --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:05, 12. Jun. 2021 (CEST)

Wäre es vielleicht auch sinnvoll, die Alterseinstufungen verschiedener Länder und Medien mit in die Box aufzunehmen? Immerhin sind das auch eine Art von Bewertungen.--Stegosaurus (Diskussion) 16:29, 12. Jun. 2021 (CEST)

Wie schon so oft gesagt, bin ich absolut gegen eine solche Kraut-und-Rüben-Box als neuer Standard, ganz besonders wenn da jetzt auch noch die Alterseinstufungen reinsollen. Man hätte die Vorlage besser gelöscht, blöderweise war der Antragstext von Tommes nicht ganz durchdacht. Ein flächendeckender Einsatz findet auf jeden Fall schonmal dort ein Ende, wo meine Autorenschaft beginnt oder bei Filmartikeln, an denen ich irgendwie im nennenswerten Umfang mitgearbeitet habe. Außerdem verleitet diese, die Vorgaben aus der RFF-Vorlage und damit auch die Mindestanforderungen an Filmartikel zu umgehen und statt der geforderten zusammenfassenden Darstellung der Rezeption einfach nur die Box reinzuknallen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:31, 16. Jun. 2021 (CEST)

Ursprünglich ging es mir darum, die aktuell 100-fach in vielen Filmartikeln eingebundene Vorlage:Rezension zu modernisieren. Diese Absicht war auch durchaus bei mehreren auf Zuspruch gestoßen. Die Vorlage:Filmbewertung wurde lediglich reaktiviert, um sie zum Testen und Entwickeln für eine neue bzw. die neue Box zu nutzen. Dein Beitrag erweckt den Eindruck, du seist nur gegen die Modernisierung, aber wollest die Vorlage:Rezension so lassen wie sie ist.--Stegosaurus (Diskussion) 20:36, 16. Jun. 2021 (CEST)
Zitat IgorCalzone1: "Ein flächendeckender Einsatz findet auf jeden Fall schonmal dort ein Ende, wo meine Autorenschaft beginnt oder bei Filmartikeln, an denen ich irgendwie im nennenswerten Umfang mitgearbeitet habe." - Ich bin offen für alle Argumente, aber solche provozierenden Alleingänge und Besitzansprüche auf Artikel passen nun mal nicht zur Wikipedia. Warte doch bitte einfach mal ab, was die Diskussion hier noch ergibt statt sofort rumzupoltern, wenn dir etwas gegen den Strich geht. Gruß, --Fact Loving Criminal (Diskussion) 14:22, 4. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe nicht nur rumgepoltert, sondern oben auch Argumente genannt (Kraut-und-Rüben-Box), und das sehe ja nicht nur ich so. Habe ja gar nix gegen Innovationen, aber sie müssen halt durchdacht sein...--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:28, 4. Jul. 2021 (CEST)
In der LD wurde die VL behalten und sie ist damit für den ANR zulässig. Was genau dich von einer administrativen Entscheidung entbindet, ist für mich nicht ersichtlich. Deine selbstbehauptete „Erfahrung“ kann es jedenfalls nicht sein, denn sonst wüsstest du, dass es in der Wikipedia kein Wikipedia:Eigentum an Artikeln gibt…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:34, 4. Jul. 2021 (CEST)
Ich finde den Vergleich mit Kraut und Rüben nicht ganz treffend. Das erweckt den Anschein, als sollten hier in der Box völlig grundverschiedene, nicht zusammengehörige Elemente aufgelistet werden. Doch es handelt sich in allen Fällen um Bewertungen, insofern ist die Überschrift Bewertungen oder Filmbewertungen durchaus treffend. Die Bewertungen lassen sich in Metabewertungen, Einzelbewertungen und Filmprädikate gruppieren. Dies könnte man durch Zwischenüberschriften (ähnlich der Infobox) oder Hintergrundfarben deutlich machen. Alterseinstufungen sind durchaus auch Bewertungen und stellen insofern eine vierte mögliche Gruppe dar. Denn immerhin sind Artikel wie Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft bei uns – ebenfalls wie Artikel der ersten drei Gruppen – in der Kategorie:Filmbewertung eingeordnet. Falls man die Alterseinstufungen in der Box berücksichtigt, stellt sich natürlich die Frage, ob FSK und JMK dennoch in der Infobox Film behalten werden sollten. De facto würde die neue Box zu einer Fortsetzung der Infobox Film bzw. Fernsehsendung. Man könnte von dort aus auf sie verlinken, ähnlich den automatischen Abschnittslinks bei Synchronisation=1. Das mag sich zunächst kurios lesen, es sind aber die Fragen, denen wir uns stellen sollten. Wer grundsätzlich gegen die neue Box Filmbewertung ist, sollte aber auch dazuschreiben, wie wir denn sonst mit der 100-fach eingebundenen Vorlage:Rezension verfahren wollen, die wir ja einst als defizitär identifiziert hatten und an deren Stelle die neue Box treten sollte. Ich meine jedenfalls, es ist keine sinnvolle Lösung, die Vorlage:Rezension in Filmartikeln einfach so zu lassen wie jetzt.--Stegosaurus (Diskussion) 17:58, 5. Jul. 2021 (CEST)
Ich bin gegenüber dieser VL ein wenig unschlüssig. Grundsätzlich dienen diese Infokästen dem Leser, denn sie lockern den Lesefluss auf, bieten einen schnellen Überblick auf zentrale Daten und vermeiden Texte, in denen ellenlang einzelne Fakten heruntergebetet werden. Andererseits verengt sich aber gerade bei Bewertungen die Wahrnehmung zunehmend nur noch auf einzelne Zahlwerte, in denen die subjektive Einschätzung von Filmkritiken naturgemäß nur unzureichend abgebildet werden kann. Weil die VL administrativ für zulässig erklärt wurde, hier meine Überlegungen für einen sinnvollen Einsatz:
  1. Ähnlich wie die IB sollte auch diese Vorlage nur eine Ergänzung zum Fließtext sein und kein Ersatz. Alle Einträge sollten deshalb auch ausführlich in Textform erläutert werden, denn insbesondere die Aussagekraft von Aggregator-Werten wird oft fehlinterpretiert. Hier ist eine angemessene Wortwahl entscheidend, denn „frische“ Kritiken bei Rotten Tomatoes sind noch nicht zwingend „positiv“ oder „Empfehlungen“.
  2. Aussagekräftige Statistiken sind Rotten Tomatoes, Metacritic und Cinemascore. Alle drei sind naturgemäß US-zentrisch, es gibt aber keine anderen vergleichbaren Aggregatoren. @Fact Loving Criminal: Insbesondere der Cinemascore ist die einzige seriöse Statistik zur Publikumswertung, denn hier wird eine repräsentative Gruppe von Kinozuschauern befragt. Im Gegensatz dazu können Online-Wertungen (IMDb o.Ä.) von jedem Nutzer beliebig oft abgegeben werden auch ohne den Film jemals gesehen zu haben. Das hat auch schon zu einigen bekannten Manipulationsfällen geführt wie Black Panther, Captain Marvel, Ghostbusters oder Die letzten Jedi und ergibt deshalb kein belastbares Meinungsbild im Sinne der Wikipedia.
  3. Einzelkritiken und Aggregator-Werte sind systematisch unterschiedliche Informationen und sollten deshalb optisch voneinander abgegrenzt werden. Das kann man z.B. mit einer deutlichen Trennlinie machen oder indem die Aggregator-Werte farblich hinterlegt werden.
  4. Wenn wir konkrete Kritiker fest in der Vorlage verankern, entsteht indirekt eine Art Kanon von relevanten Kritikern inklusive einer Hierarchie in der Reihenfolge. Ein solches Vorgehen sehe ich im Widerspruch zum Neutralitätsgebot einer Enzyklopädie. Stattdessen betrachte ich eine feste Zahl von Freifeldern als sinnvoll für diejenigen Wertungen, auf die sich der Fließtext bezieht (s. Punkt 1).
  5. Altersfreigaben klassifizieren anhand formaler Kriterien, ab welchem Alter ein Werk keine seelischen Schäden verursachen sollte. Das ist keine inhaltliche Bewertung und hat deshalb auch keinen direkten Bezug zur Rezeption. Das unterscheidet sie von pädagogischen Empfehlungen wie z.B. bei Büchern oder Brettspielen…
    Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 16:07, 10. Jul. 2021 (CEST)
@Eiragorn: Zu 2.) Darüber, dass wir Nutzerbewertungen wie die von IMDb nicht mit drin haben wollen, waren wir auch schon beim Redaktionstreffen übereingekommen. Zu 4.) Was genau meinst du mit konkrete Kritiker? Nur Personen wie Roger Ebert oder auch Einzelseiten wie filmdienst oder epd film? Ansonsten Zustimmung zu deinen Antworten.--Stegosaurus (Diskussion) 16:35, 10. Jul. 2021 (CEST)
Sowohl als auch, jede Publikation, in der eine einzelne Person ihre subjektiven Eindrücke schildert. Ich habe mich übrigens vertan und dich zu Unrecht angepingt, Entschuldigung. Meine Anmerkung zum Cinemascore bezog sich auf den Kommentar darüber. Deshalb zur Referenz nochmal ein korrigiertes Ping ;)…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 21:08, 11. Jul. 2021 (CEST)
man kann ein Ping nicht korrigieren. Das wird nicht gesendet. Nur neue Zeilen mit Signatur erzeugen Pings. --Steffen2 (Diskussion) 10:00, 12. Jul. 2021 (CEST)

Hier der Versuch einer kleinen Zusammenfassung und Fortentwicklung des aktuellen Diskussionsstands: Die beiden Metabewertungen (Metacritic, RottenTomatoes) und Cinemascore in der Box aufzuführen und in der Vorlage als entsprechend benamte Parameter vorzuhalten, stößt tendenziell auf Zuspruch, auch wenn diese US-zentriert sind. Einzelbewertungen wie Filmdienst und EPD film sollten, so Benutzer:Eiragorns Meinung, nicht als so benamte Felder enthalten sein, sondern in Freifelder eintragbar sein, sofern sie zusätzlich im Text erwähnt werden. Von mir aus wäre das so in Ordnung. Auseinander gehen die Meinungen bei der Erwähnung der drei genannten, US-zentrierten Bewertungen im Fließtext: Während Eiragorn deren Erklärung im Fließtext als wichtig betrachtet, findet Benutzer:Fact Loving Criminal es gerade vorteilhaft, wenn sie nicht zusätzlich noch im Fließtext erwähnt werden müssen. Wie lässt sich dieser Punkt lösen? Ich schlage vor, die Einträge in der Box mit Klammerzusätzen oder Fußnoten zu versehen, in denen sie kurz erklärt werden, z. B. (aggregiert aus x Einzelbewertungen). Dann könnte man auf ihre zusätzliche Erklärung im Fließtext eher verzichten. Fact Loving Criminal hält den CinemaScore hierzulande für völlig verzichtbar, dem möchte ich entgegenhalten, dass sich doch ein riesiger Teil der Filmartikel auf US-Filme bezieht und ihre Bewertung im Herkunftsland durchaus relevant ist. Die Aufnahme der Alterseinstufungen wird eher abgelehnt, auch damit könnte ich leben. Das Argument Kraut-und-Rüben-Box halte ich hingegen für unpassend und wenig aussagekräftig, wie oben schon erklärt. Falls keine wesentlichen weiteren Argumente pro/kontra mehr kommen, könnte hierauf basierend der Quelltext der Vorlage angepasst werden.--Stegosaurus (Diskussion) 19:00, 29. Jul. 2021 (CEST)

Ich breche das nun nochmal auf das Wichtigste runter, das es hierzu zu sagen gibt:

  • Die Vorlage:Filmbewertung ist eine Alternative zur Vorlage:Rezension speziell im Filmbereich (und damit ist Letztere wie auch eine selbstgebastelte Box nicht verboten). Unterstützt werden derzeit Rotten Tomatoes und Metacritic. Nun sind wir schon an dem Punkt, an dem sie eine Fortsetzung der Infobox werden soll.
  • In der letzten LD um die Vorlage:Filmbewertung wurde von XanonymusX angemerkt, dass die "spärliche Verwendung natürlich ein paar Fragen aufwirft, zugegeben", und dass sie 6 Einbindungen in über 40.000 Filmartikeln hat
  • Und was daran Kraut&Rüben (wollte hier eine anschauliche Begrifflichkeit verwenden, wie ich das empfinde, und ich fand schon nicht gut, was da manchmal alles in die Vorlage:Rezension eingetragen wurde, was ja der Grund für die Alternativvorlage war) und Willkür ist, hat dort auch Senechthon angemerkt
  • Stegosaurus Rex hat dort ja zugegeben, dass Vorlage:Filmbewertung im Dezember 2020 infolge unserer Diskussion im Redaktionstreffen testweise reaktiviert worden ist (Nicht alle mochten aber die "Verinfoxisierung" und sagten kein Standard)
  • Dort wurde Stegosaurus Rex auch gefragt, warum es nicht zu weiteren Artikeleinbindungen kam bzw. was seine Absicht war, aber eine Antwort kam da nicht (ich zitiere: Ansonsten kann die Vorlage natürlich weg, wenn sie nicht benutzt wird).
  • Auch warum das alles nicht über die Vorlage:Rezension erfolgen kann (über die wir uns in der Vergangenheit ja schon sehr oft unterhalten haben und die meist mehrheitlich abgelehnt wurde oder die völlig aus den Artikeln gelöscht wurden) wurde in der LD zu der Vorlage:Filmbewertung nicht beantwortet.

Das nun wieder durchzukauen; ich weiß nicht...

Ich hatte selbst mal eher eine Pro-Haltung, weil ich es satt hatte, die Diskussion darüber zu führen, ob Rotten Tomatoes irgendwelche Kritiken oder Kritiker auswählt, ob mehr als 50 Prozent nun positiv zu verstehen sind, Kritiker überzeugt werden können; aber darüber bin ich hinweg, nicht zuletzt, weil das besser getextet wird als früher, ganz ohne mein Zutun oder lange Diskussionen. Fließtext ist einfach besser, Boxen sind für so etwas einfach nicht geeignet. Ich habe fertig. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:40, 29. Jul. 2021 (CEST)

Ich finde deine Antwort wenig hilfreich, eher konfus und teils abwegig. Warum etwa ist dir die geringe Zahl an aktuellen Einbindungen ein Argument gegen die Vorlage, wenn dir doch - deinem übernächsten Punkt entsprechend - klar ist, dass sie bislang nur testweise reaktiviert worden ist?--Stegosaurus (Diskussion) 20:22, 29. Jul. 2021 (CEST)

Fließtext ist immer besser, aber der hat Grenzen. Nämlich dann, wenn mehr Bewertungen (als die von RT und MC) relevant sein sollten. Bei den Videospielen ist das so, siehe z.B. Far_Cry_(Computerspiel)#Rezeption (verwendete Vorlage: {{Wertungsspiegel Computerspiel}}). Man sollte jetzt nicht versuchen, in WP bisher nicht etablierte Bewertungen von Filmdienst etc. über die Vorlage einzuführen. Interessant ist aber die Überlegung, was für den Leser interessant sein könnte. Das ginge aber denke ich eher in nutzerbasierten Bewertungen (Moviepilot, Filmstarts, IMDb), die wir ablehnen. –Queryzo ?! 10:17, 30. Jul. 2021 (CEST)

Man sollte jetzt nicht versuchen, in WP bisher nicht etablierte Bewertungen von Filmdienst etc. über die Vorlage einzuführen. – Wie ist das zu verstehen? Stimmst du dem Vorschlag zu, für Bewertungen wie Filmdienst in der Vorlage Filmbewertung Freifelder zu schaffen oder möchtest du sie generell nicht mit in der Box aufgeführt haben?--Stegosaurus (Diskussion) 16:10, 3. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe die Filmdienst-Bewertung bisher nicht in WP wahrgenommen, deshalb würde ich sie auch nicht in die Box aufnehmen. Bei der Verwendung von Freifeldern stellt sich die Frage nach dem Sinn der Vorlage, siehe dazu die Begründung der ’Behalten-Entscheidung. Nur für 2 Kritikerseiten zu standardisieren, wäre zu wenig. –Queryzo ?! 00:48, 4. Aug. 2021 (CEST)

Parameter Transkription in Infoboxen

In den Infoboxen Staffel einer Serie und Episode gibt es den Parameter Transkription, der offensichtlich für die phonetische Schreibung des Originaltitels vorgesehen ist. Den Parameter gibt es in den Infoboxen Film und Fernsehsendung nicht. Wollen wir ihn dort auch mit aufnehmen und/oder ihn in der Staffel- und Episode-Infobox entfernen? Meinungen dazu?--Stegosaurus (Diskussion) 19:47, 7. Jun. 2021 (CEST)

Ich habe keinen Überblick: wird denn der Parameter genutzt? So auf den ersten Blick ist die Option doch nicht schlecht. Louis Wu (Diskussion) 08:11, 30. Jul. 2021 (CEST)
Vielleicht eine Frage an den Anime-Experten, ein Bereich, wo das bereits genutzt wird (siehe z.B. Chihiros Reise ins Zauberland). Die Transkription so prominent zu platzieren, dürfte aber nicht jedem gefallen. Ich mag es auch eher dezent (siehe Parasite). –Queryzo ?! 10:27, 30. Jul. 2021 (CEST)
Ich halte den Parameter ganz allgemein für sinnvoll. Es gibt ja viele Sprachen mit anderen Schriften. Ich glaube wir hatten auch bei einem Treffen schon darüber gesprochen, den allgemein einzuführen. Das wäre auch ein Schritt hin zu einer Wiedervereinigung der Anime-Infoboxen mit den allgemeinen (es gibt sonst kaum Unterschiede). Prominenter oder weniger dezent finde ich es gar nicht. Beim Beispiel Parasite liegt das nur daran, dass der Titel deutlich kürzer ist als bei Chihiro - sonst würde das auch in der allgemeinen Infobox über mehrere Zeilen gehen. Außerdem wird mit dem Parameter die Einordnung und Darstellung von Original in anderer Schrift und dessen Transkription vereinheitlich und für Autoren etwas vereinfacht. --Don-kun Diskussion 12:29, 30. Jul. 2021 (CEST)
Na dann: gern machen. Louis Wu (Diskussion) 12:55, 30. Jul. 2021 (CEST)
Zustimmung.--Stegosaurus (Diskussion) 18:39, 30. Jul. 2021 (CEST)
Dagegen. Auch zur Info an @Louis Wu: Info: das wird insgesamt genau 4 mal benutzt: Hier 0 mal: https://persondata.toolforge.org/vorlagen/params?tmpl=Infobox+Staffel+einer+Serie&with_wl und da 4 mal: https://persondata.toolforge.org/vorlagen/params?tmpl=Infobox+Episode&with_wl Das spricht eindeutig für das komplette entfernen. --2001:16B8:228B:2E00:C57C:DDC1:9715:5F5C 14:45, 3. Aug. 2021 (CEST)
Die aktuelle Anzahl der Einbindungen finde ich nicht besonders aussagekräftig, denn Staffel- und Episodenartikel gibt es insgesamt a) deutlich weniger und b) auch erst deutlich kürzer als Film- und Fernsehserienartikel, gleiches gilt mithin für die entsprechenden Infoboxen. Es ist durchaus realistisch, dass der Parameter häufiger genutzt wird, sollte er auch in den am häufigsten genutzten Infoboxen verfügbar gemacht werden.--Stegosaurus (Diskussion) 16:03, 3. Aug. 2021 (CEST)
Die Nutzungsanzahl halte ich auch nicht für relevant für die Entscheidung. Danke für die ensprechenden Daten. Louis Wu (Diskussion) 19:14, 3. Aug. 2021 (CEST)
Es gibt sogar nur eine echte Nutzung. Zweimal wurde fälschlicherweise eine Übersetzung eingetragen, einmal nur erneut der Titel. Aber das ist bei diesen Vorlagen wenig aussagekräftig. Artikel zu einzelnen Staffeln und Folgen haben wir fast ausschließlich für deutsche und angloamerikanische Serien. Bei denen kann man den Parameter nicht sinnvoll nutzen (der eine bisher korrekte Einsatz ist eine Pokemon-Folge). Bei Infoboxen zu Filmen und Serien, nach denen oben bei der Ausweitung gefragt wurde, sieht das ganz anders aus. Ich denke denke, wenn dann sollten die Titeloptionen für alle Infoboxen in dem Bereich gleich sein. Wieso sollte eine Option, die man für Serien hat, dann bei einer Serienfolge plötzlich wegfallen? - nur weil der Artikelbestand da bisher äußerst einseitig ist? --Don-kun Diskussion 07:11, 4. Aug. 2021 (CEST)
die 3 falschen habe ich dann jetzt gelöscht. Warum du dir die Minute Zeit nicht genommen hast, ist mir unerklärlich.
@alle: Hier in der Redaktion wird immer alles bis ins kleinste ausdiskutiert. Aber die Arbeit die es dann zu tun gibt, macht NIEMAND. Mit Listen wie diesen https://persondata.toolforge.org/vorlagen/params?tmpl=Infobox+Episode&with_wl kann man sehr viele Fehler schnell finden. Aber man blockiert es durch das Besitzdenken an Artikeln. Zuerst MÜSSEN viele bzw. alle Alternativnamen verboten werden. Erst dadurch findet man Dubletten und fehlende Werte. Ich habe jetzt in 45 Minuten 27 Artikel verbessert. Davon einige nur im Quelltext. Aber auch viele sichtbar. --2001:16B8:22C4:4600:B147:1C41:87D5:72AA 20:02, 4. Aug. 2021 (CEST)

Den Parameter Transkription in die allg. Box zu übernehmen und somit beide Boxen zu vereinheitlichen, ist sinnvoll. Die Frage wäre dann die der Darstellung: In der Zeile Originaltitel, so wie bereits heute gelöst, oder als eigene Zeile in der Anime-Box? Bei eigener Zeile fände ich die Lösung aus enwiki unterhalb möglicher Filmplakate/Logos ansprechender. [8]Queryzo ?! 10:31, 4. Aug. 2021 (CEST)

Bei längeren Titeln passt es sowieso nicht auf eine Zeile und auch für eine konsistente Darstellung wäre es besser, es immer auf zwei Zeilen zu haben. Ob man extra Transkription davor schreibt oder nichts kann man ja noch überlegen. --Don-kun Diskussion 12:33, 4. Aug. 2021 (CEST)
Könnt ihr das einfach mal so für die Box umsetzen? Louis Wu (Diskussion) 22:12, 5. Aug. 2021 (CEST)
Bitte sehr: [9][10]Queryzo ?! 09:42, 6. Aug. 2021 (CEST)
Habe die Dokus ergänzt und den Parameter gleich in ein paar Filmartikel eingebaut. Ggf gibts noch Vorlagen, in die das zu ergänzen wäre? --Don-kun Diskussion 12:47, 6. Aug. 2021 (CEST)
Danke euch beiden. Louis Wu (Diskussion) 09:21, 8. Aug. 2021 (CEST)
@Queryzo: Bei den Fernsehsendungen aber nicht übernommen? s. Kōhaku Uta Gassen. --Don-kun Diskussion 18:13, 16. Aug. 2021 (CEST)
Jetzt ja, bei der Doku war der Parameter bereits drin?! Die Infobox Anime-Film ist somit überflüssig? –Queryzo ?! 09:15, 17. Aug. 2021 (CEST)
In die Doku schaue ich nochmal. Für die Zusammenführung muss noch etwas mehr gemacht werden, das müssen wir ein andermal klären. --Don-kun Diskussion 09:17, 17. Aug. 2021 (CEST)
Soweit ich sehe in der Doku ok. In die Kopiervorlagen würde ich es nicht aufnehmen, weil in der Mehrheit nicht sinnvoll. --Don-kun Diskussion 20:33, 17. Aug. 2021 (CEST)

Portale Film und Fernsehen

Motivation

Es geht um die Portale Film und Fernsehen. Diese gibt es mit dem aktuellen Inhalt schon jahrelang, quasi unverändert. Die Themenübersichten wurden kaum aktualisiert, bräuchten aber wohl mal eine Aktualisierung. Denn vor allem der ganze Bereich Streaming und Video-on-Demand ist gegenwärtig nicht enthalten. Fühlt sich jemand berufen, das zu ergänzen? Dabei wäre auch die Frage, ob das nur ins Portal Fernsehen gehört oder doch in beide. Bei der Gelegenheit noch eine andere Frage: Brauchen wir tatsächlich noch zwei separate Portale oder würde nicht auch eines reichen? Immerhin sind die Abrufzahlen des Portals Fernsehen ziemlich gering, gerade einmal zehn User pro Tag durchschnittlich. Da es ohnehin thematische Überschneidungen zwischen beiden Portalen gibt, erst recht womöglich nach Aktualisierung, und sich eines vielleicht mit mehr Motivation pflegen ließe als zwei, sollten wir hier über eine Zusammenlegung nachdenken. Vielleicht ist das eher ein Thema für ein Redaktionstreffen, aber es kann wohl trotzdem nichts schaden, es hier schon mal anzusprechen.--Stegosaurus (Diskussion) 19:32, 24. Mai 2021 (CEST)

Finde, dass ist wirklich eine Überlegung wert: die beiden zusammenführen ist angesichts der ohnehin sich auflösenden Grenzen denkbar. Und wenn Fernsehen dermaßen selten aufgerufen wird, dann sehe ich hierin auch ein gutes Argument. Louis Wu (Diskussion) 22:23, 28. Mai 2021 (CEST)
Zusammenlegung würde auch für mich Sinn machen. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 01:46, 1. Jun. 2021 (CEST)
Ich finde Zusammenlegung auch sinnvoll. --Rockalore (Diskussion) 19:32, 1. Jun. 2021 (CEST)
Zusammenlegung wäre echt zu überlegen. --Thomas Dresler (Diskussion) 20:34, 1. Jun. 2021 (CEST)
Es freut mich, dass mein Vorschlag zur Zusammenlegung auf Zuspruch stößt. Dann würde ich in nächster Zeit mal im BNR eine neue vereinigte Portalseite konzipieren.--Stegosaurus (Diskussion) 19:29, 2. Jun. 2021 (CEST)

Eigentlich muss man die beiden Portal doch nur zusammenkopieren, oder?

Linke Spalte
  • Einleitung ok, müsste etwas umformuliert werden
  • Thematische Übersicht - schwierig zusammenzuführen, weiterhin zweigeteilt?
  • Neue Artikel ok, muss dann die Kats Film und Fernsehen umfassen
  • Mitmachen ok, kann zusammengefasst werden (hier oben auf der Seite dann auch)
Rechte Spalte
  • Lesetipp ok, dann im Wechsel Film/Fernsehen
  • Aktuelles ok, dort wären dann auch Fernsehpreisverleihungen etc. aufzuführen
  • Kürzlich verstorbene ok, wird hauptsächlich von Wiegels gepflegt, hier müssten auch TV-Personen hinein

+ Kinostarts (wieder ab 1. Juli)

Das neue Gesamtportal müsste eine gute Mischung von statischen Inhalten (linke Spalte) und dynamischen Inhalten (rechte Spalte) bieten und dabei zwischen den Themen Film/Fernsehen balancieren. –Queryzo ?! 10:50, 3. Jun. 2021 (CEST)

Ich glaub, man kann nicht ganz so einfach alles zusammenkopieren. Es braucht neben einem neuen Einleitungskasten und einem neuen Banner einen neuen Kasten für die thematische Übersicht. In diesen sollte je ein Unterbereich für Film und Fernsehen sowie ein Unterbereich für gemeinsame Themen (wie o. g. das Thema Streaming/VoD und evtl. andere). Die Unterseiten für den Lesetipp bzw. die ausgezeichneten Artikel würde ich gern konsolidieren und zusammenlegen, sodass es dann nicht mehr soviele Unterseiten gibt, die Verwaltung erleichtert wird und evtl. künftig ein Bot den Lesetipp aktualisieren kann und das nicht mehr manuell gemacht werden muss. Im übrigen sollte man beachten, dass das Portal Film eine Informativ-Auszeichnung trägt. Um diese möglichst zu behalten, sollte unmittelbar nach der Zusammenlegung ein Review gestartet und danach dann eine Wiederwahlkandidatur gestartet werden.--Stegosaurus (Diskussion) 17:00, 3. Jun. 2021 (CEST)

Technische Vorbereitung

@Queryzo: Ich habe nun in meinem BNR die neue Portalseite Benutzer:Stegosaurus Rex/Portal:Film und Fernsehen sowie alle nötigen Unterseiten vorbereitet. Wie beim letzten Redaktionstreffen abgestimmt, wäre es gut, wenn du nun das responsive Design für die Portalseite entwickeln könntest, damit wir die Seiten dann in den Portal-Namensraum verschieben können. Für die nötigen Arbeitsschritte bitte die ToDo-Liste unter Benutzer:Stegosaurus Rex/Portal:Film und Fernsehen/ToDo beachten.--Stegosaurus (Diskussion) 19:35, 17. Apr. 2022 (CEST)

Beim responsivem Design bin ich leider überfragt. Vielleicht kann Xanonymous weiterhelfen. –Queryzo ?! 08:41, 19. Apr. 2022 (CEST)
@XanonymusX: Hättest du Zeit und Lust, das Design der neuen Portalseite responsiv zu gestalten?--Stegosaurus (Diskussion) 17:50, 19. Apr. 2022 (CEST)
Im Grunde ja, ich hatte schon überlegt, ob ich mich hier einmischen soll. Hatte sogar mal einen Portal-Baukasten vorbereitet, möglicherweise ließe sich der hier einsetzen (Beispiel). Allerdings ist die Frage, ob ich nur ein bestimmtes Layout umsetzen soll, oder ob ich das Design von Grund auf anpassen kann? Grundsätzlich sollten neue Portalseiten mit Flexboxen arbeiten, das hieße aber auch, dass wir das alte Konzept mit mehreren festen Spalten aufgeben. --XanonymusX (Diskussion) 18:11, 19. Apr. 2022 (CEST)
Danke für deine Bereitschaft, das klingt gut! Im Grunde gibt es bei dem jetzigen vereinigten Portal unter Benutzer:Stegosaurus Rex/Portal:Film und Fernsehen noch gar kein Design. Die Gestaltung in Boxen ist nur provisorisch. Daher besteht bei der Gestaltung des Designs völlige Freiheit. Das alte Konzept mit mehreren festen Spalten soll bewusst aufgegeben werden. Die aktuellen Portale Film und Fernsehen verschwinden, sobald das vereinigte Portal in den PNR verschoben wird, und werden zu Weiterleitungen darauf. Wichtig wäre mir abgesehen von flexibler Spaltenanzahl nur, dass die jetzigen Unterseiten, aus denen sich das Portal zusammensetzt, ungefähr in dieser Aufteilung erhalten bleiben, d. h. es sollen nicht etwa alle Unterseiteninhalte in die Hauptseite kopiert werden, sondern lediglich dort eingebunden werden.--Stegosaurus (Diskussion) 18:20, 19. Apr. 2022 (CEST)

Zusammenführung zum neuen Portal:Film und Fernsehen

Ich beginne jetzt mit der Zusammenführung der Portale Film und Fernsehen zum neuen Portal:Film und Fernsehen. Nicht alles werde ich aufs Mal schaffen, manche Unterseiten werden zunächst noch an ihrer alten Position verbleiben. Auch manche Bots werden erst nach einiger Zeit umgestellt werden. Für eventuelle Irritationen und vorübergehende Fehlverlinkungen bitte ich um Entschuldigung. Wer Lust hat, möge sich gern an den Arbeiten beteiligen.--Stegosaurus (Diskussion) 08:39, 21. Aug. 2022 (CEST)

Es folgen nun hier Arbeitsaufträge an die Betreiber der Bots, die auf Unterseiten der beiden alten Portale tätig sind und auf das neue Portal umgestellt werden müssen:

Bei Rückfragen bitte hier melden. Vielen Dank im voraus.--Stegosaurus (Diskussion) 09:45, 21. Aug. 2022 (CEST)

Vielleicht sollten wir die letzte Rubrik, also Portal:Film/Im Kino, ganz rausnehmen, weil ja irgendwelche Serienstarts auf der neuen Portalseite auch nicht genannt werden und in Zeiten der Streamingdienste auch nicht mehr ganz zeitgemäß ist. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:54, 21. Aug. 2022 (CEST)
Bitte ein paar Bilder! Die neuen Artikel würde ich auf jeweils 2 Wochen beschränken, das ist sonst sehr textwüstig. –Queryzo ?! 10:02, 21. Aug. 2022 (CEST)
@IgorCalzone1: Von mir aus einverstanden. @Queryzo: 2 Wochen für die neuen Artikel ist ok, aber worauf genau bezieht sich dein Wunsch mit den Bildern?--Stegosaurus (Diskussion) 10:08, 21. Aug. 2022 (CEST)
So ein Portal sollte natürlich auch bebildert sein, die Anzahl an Bildern derzeit beträgt Null. –Queryzo ?! 10:14, 21. Aug. 2022 (CEST)
Habe jetzt Bilder eingefügt, wo es mir sinnvoll erschien.--Stegosaurus (Diskussion) 14:22, 21. Aug. 2022 (CEST)

@XanonymusX: Jetzt geht es leider nicht mehr, dass man beim Klick auf Bearbeiten in einem Portalkasten in der Bearbeitungsansicht landet. Kannst du das bitte reparieren?--Stegosaurus (Diskussion) 14:24, 21. Aug. 2022 (CEST)

Habe ich gerade repariert. – Doc TaxonDisk. 15:11, 21. Aug. 2022 (CEST)
@Doc Taxon: Danke, das klappt jetzt bei den oberen Kästen im Portal. Bei den unteren sechs Kästen wird aber statt Bearbeiten der komplette URL des Links angezeigt.--Stegosaurus (Diskussion) 15:16, 21. Aug. 2022 (CEST)
Hab mal kurz zurückgesetzt (die Idee war schon richtig).
Warum nicht mehr? Die Links haben im BNR doch auch schon auf die Seite direkt verlinkt, nicht auf den Editor. Das kann aber natürlich umgestellt werden, ich probier es noch mal. --XanonymusX (Diskussion) 15:35, 21. Aug. 2022 (CEST)
Wie "nochmal probieren"? Das lief doch jetzt ... – Doc TaxonDisk. 15:45, 21. Aug. 2022 (CEST)
Eine Zusatzidee wäre es, den Editor mit ins Spiel zu bringen (Quelltext-Editor und Visual Editor): Bearbeiten|Quelltext bearbeiten – Doc TaxonDisk. 15:47, 21. Aug. 2022 (CEST)
Da der VE außerhalb des ANR bislang nicht vorgesehen ist, sollten wir dem nicht vorgreifen. --XanonymusX (Diskussion) 15:49, 21. Aug. 2022 (CEST)
Nee, wie Stego schrieb, waren die unteren sechs Kästen kaputt. Sollte jetzt stabil sein (jetzt können auch wieder beliebige Links angegeben werden). Gruß --XanonymusX (Diskussion) 15:48, 21. Aug. 2022 (CEST)

Soll ich zu Portal:Film/Im Kino nun etwas umstellen oder erst einmal noch nicht? Ob ihr es einbindet, ist ja eine andere Frage. --Jobu0101 (Diskussion) 17:26, 21. Aug. 2022 (CEST)

Ja gut, umstellen könntest du es gern erstmal. Einbinden müssen wir es nicht.--Stegosaurus (Diskussion) 18:27, 21. Aug. 2022 (CEST)

Das Portal befindet sich nun hier im Review. Weitere Verbesserungsvorschläge gern dort!--Stegosaurus (Diskussion) 08:03, 3. Sep. 2022 (CEST)

Lesetipps

Habe mal umgestellt auf die wöchentlich automatisch wechselnden Lesetipps. Dafür muss die Vorlage in der entsprechenden Unterseite noch befüllt werden. –Queryzo ?! 09:30, 25. Aug. 2022 (CEST)

@Queryzo: Danke für deine Mühe! Allerdings hatte ich kürzlich auf der Seite Bots/Anfragen eine Anfrage dafür gestellt, die Auswahl wöchtenlich Bot-gesteuert vorzunehmen. Der Benutzer:Wurgl hat schon bejaht, dass er diese Automatisierung erstellen könnte. Ich denke, diese Variante wäre weniger aufwändig als wie in der Vorlage:RFF-Lesetipp die vielen Dutzend Artikel-Einleitungen manuell einzutragen.--Stegosaurus (Diskussion) 18:19, 25. Aug. 2022 (CEST)
Wenn er es hinbekommt, gerne. Ich könnte mir aber vorstellen, dass zu aktuellen Anlässen auch individuelle Tipps möglich sein sollen. Mal ne andere Frage, wieso ist denn die Liste der ausgezeichneten Artikel im Portal enthalten? Das war vorher nicht so, oder? –Queryzo ?! 21:39, 26. Aug. 2022 (CEST)
Die aktuellen Anlässe sind doch aber sicher extrem selten. Nur deswegen würde ich nicht auf die Automatisierung verzichten. Bisher war es ja in den alten Portalen so, dass sich de facto niemand mehr um die Aktualisierung des Lesetipps manuell gekümmert hat. Daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich das ändern würde. Falls es doch mal kurzfristig einen aktuellen Tipp geben sollte, könnte man den zusätzlich zum regulären mit in den Kasten Lesetipp eintragen oder evtl. auch in den Kasten "Aktuelles". Zur anderen Frage: Die Liste der ausgezeichneten Artikel war in den alten Portalseiten zwar nicht direkt enthalten, aber doch als Unterseiten verlinkt. Und in anderen Portalen gibt es auch eine Aufzählung der ausgezeichneten Artikel. Deshalb bin ich darauf gekommen.--Stegosaurus (Diskussion) 07:57, 27. Aug. 2022 (CEST)