Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2024/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag: Adolphe de Milly (30. März) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Eine interessante Biografie von Benutzerin Artessa, die auch direkt Teaservorschläge hatte. ein lächelnder Smiley  Viele Grüße --Itti 17:45, 1. Apr. 2024 (CEST)

Hinweis: Artikel im SW.
--77.119.213.177 19:48, 1. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Adolphe de Milly machte die 1825 erfundene Stearinkerze industrietauglich.
  2. Durch Adolphe de Milly konnten sich endlich alle Verbraucher nicht-tropfende Kerzen leisten.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ach wie schade, aber dann geht es leider nicht. @Artessa: viel Erfolg mit dem Artikel im Schreibwettbewerb. Viele Grüße --Itti 19:50, 1. Apr. 2024 (CEST)

Zu spät?

Infolge von Ittis Bemühungen um Artikel hier hatte ich die Idee, meinen Beitrag Julius Sternberg vorzuschlagen. Er ist allerdings bereits vom 15. Februar 2024. Ist die 31-Tage-Frist bindend oder gibt es Ausnahmen? --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:45, 2. Apr. 2024 (CEST)

Schade-schade; doppelt zu spät. Nicht nur vom Datum, auch die soeben erfolgte starke Bereicherung durch neue Artikelvorschläge nimmt uns ein weiteres Argument, diesen wirklich wertvollen Vorschlag einfach nur durchzuwinken. Andererseits hätte ich für einen verdienten Mitarbeiter dieser Rubrik – ohne dadurch einen Präzidenzfall zu binden – kein Problem damit, auch unter diesen Umständen den Artikel "zuzulassen". Was meinen die anderen regelmässigen "Schaffer", hier? ※Lantus 21:20, 2. Apr. 2024 (CEST)
Der wahre Jakob, für diese Rubrik ist er leider etwas zu alt, aber du kannst ihn gerne zum (halb-)runden Geburts- oder Todestag bei Was geschah am …? vorschlagen. --Elfabso (Diskussion) 22:02, 2. Apr. 2024 (CEST)
Vielen Dank! Ich will keine Sonderbehandlung, daher ist das O.K. Ich arbeite gerade an einem Artikel zu einem weiteren Spandauer Juden, der etwas weniger profiliert war als Julius Sternberg. Dann komme ich eben mit diesem Artikel hier vorbei. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:44, 2. Apr. 2024 (CEST)
Ja, sehr, sehr gerne. --Alraunenstern۞ 23:46, 2. Apr. 2024 (CEST)
Nach BK: Sehr gerne! --Elfabso (Diskussion) 23:47, 2. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 23:47, 2. Apr. 2024 (CEST)

Aetapcus maculatus

Sollte man da nicht auch den Tränensäbel verlinken?—Hfst (Diskussion) 06:40, 10. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Hfst, nein, im Teaser wird immer nur der vorgestellte Artikel verlinkt. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 06:55, 10. Apr. 2024 (CEST)
Danke und schade. Die Kenntnis über den Tränchensäbel ist ja auch ziemlich neu.—Hfst (Diskussion) 07:22, 10. Apr. 2024 (CEST)
Zumal ich den Artikel über den Tränensäbel schon vor längerer Zeit verfasst habe, sodass er für diese Rubrik auch zu alt ist. --Elfabso (Diskussion) 22:45, 10. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst (Diskussion) 13:38, 11. Apr. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Oise-Aisne American Cemetery and Memorial (29. März; Übersetzung) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Diese Einleitung hatte ich echt vergessen? Sorry -- Nicola kölsche Europäerin 12:00, 7. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Manche Gräber auf dem Oise-Aisne American Cemetery and Memorial dürfen nur mit Genehmigung besucht werden. (nic)
  2. Eine Parzelle des Oise-Aisne American Cemetery and Memorial wird auch „Feld der Schande“ genannt. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Nicola für den Artikel, der am 13.04.2024 mit Teaser 2 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 22:02, 11. Apr. 2024 (CEST)

Wertschätzender Umgang mit Vorschlägen

Gestern und Heute habe ich mir viel Zeit genommen, um neue, für Schon gewusst geeignete Artikel zu suchen, die Autoren und Autorinnen anzusprechen und hier vorzuschlagen. Der Pegel der verfügbaren Artikel war reichlich niedrig. Natürlich sind nicht alle Artikel perfekt und Anmerkungen sind auch durchaus erwünscht. Viele der Autoren und Autorinnen haben kaum oder sehr wenig Berührung mit dieser Rubrik und sind durchaus erfreut, dass ihr Artikel war genommen wurde und hier vorgeschlagen wird und das ist etwas, was ich mit meinen Anfragen auch gerne zusätzlich erreichen möchte, aber ich halte hier die durch einen Benutzer regelmäßig stattfindende, extrem kleinliche, und starre Diskussionshaltung, die direkt mit "Selbstbeschimpfungen", oder anderen Bockigkeiten einhergeht, für wenig hilfreich und abschreckend. Wenn ein Artikel einen Fehler, oder eine Schwachstelle hat, dann kann das verbessert werden, oder ein freundlicher, konstruktiver Hinweis wäre prima, aber bitte nicht regelmäßig diese Diskussionen. Da habe ich überhaupt keine Lust mehr, andere anzusprechen, das ist peinlich und dazu ist mir meine Zeit auch zu schade. Frohe Ostern! --Itti 12:41, 1. Apr. 2024 (CEST)

Das ist mir auch aufgefallen, Itti. Danke Dir für diese wertvolle Arbeit. Der Vorrat an Artikelvorschlägen war tatsächlich extrem weit unten – warum auch immer. Aber wenn Autoren, die mit uns zuvor noch nicht in Berührung gekommen sind, gleich vor den Kopf gestossen werden, ist vollkommen klar, dass sie keinen neuen Vorschlag mehr einbringen wollen. Ich habe kein Verständnis, warum so mit diesen Autoren umgegangen wird, anstatt sie zu ermutigen und ihnen zu helfen. ※Lantus 12:48, 1. Apr. 2024 (CEST)
Ja, mir geht es auch so. Das ist eine Rubrik, wo man mit Augenzwinkern und Humor seriöse, gehaltvolle Petitessen servieren könnte. Aber die kleinliche Beckmesserei, die hier manche (mitunter auch noch larmoyant) an den Tag legen, verleidet es mir, hier öfter reinzuschauen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:00, 1. Apr. 2024 (CEST)
Off topic: Sorry für die Löschung - war ein "Unfall". Frohe Ostern in die Runde, und ich schließe mich dem Wahren Jakob an. -- Nicola kölsche Europäerin 13:44, 1. Apr. 2024 (CEST)
Die Beiträge des ach so verhassten Benutzers wurden vor 4 Jahren noch anders gesehen. So ändern sich die Zeiten. Damals hieß es unter anderem: „Mit seinen wohlüberlegten und konstruktiven Diskussionsbeiträgen hilft er auch anderen Autoren beim Verbessern von Artikeln und ist in der Hauptseitenrubrik Schon gewusst? ein konstanter Mitarbeiter.“ Gruß in die Runde -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:06, 1. Apr. 2024 (CEST)
Du meinst, das gibt dir das Recht zu deinem heutigen Auftreten? --Itti 14:18, 1. Apr. 2024 (CEST)
Wie kommst Du auf das Wort "verhasst"? Finde ich nirgends. Und auch interessant: Wieso fühlst nur Du Dich angesprochen? — Einfach mal reflektieren. Völlig unnötig, hier zu antworten. EOD. ※Lantus 14:34, 1. Apr. 2024 (CEST)
@Itti: Nein, nein – auf keinen Fall. Denn vor einiger Zeit schrieb mir hier schon jemand, mein Auftreten sei von Übel. Damit waren wahrscheinlich die unzähligen Berichtigungen, sprachlichen Verbesserungen, Bildbearbeitungen und das Einfügen von Bildern gemeint. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:36, 1. Apr. 2024 (CEST)
Nein, damit sind deine herablassenden Kommentare gemeint. Berichtigungen, Bildbearbeitungen, usw. sind ja sehr erwünscht, aber eben mit dem richtigen Ton. --Itti 14:39, 1. Apr. 2024 (CEST)
Was meinen Sie mit „herablassenden Kommentaren“ und wo habe ich mich im Ton vergriffen? Bitte nichts aus dem Zusammenhang reißen, falls ein Beispiel zitiert werden kann oder soll. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 1. Apr. 2024 (CEST)
Das ist das wirklich Schlimme: Du merkst es nicht einmal. -- Nicola kölsche Europäerin 14:52, 1. Apr. 2024 (CEST)
Ein Beispiel: "Es versteht sich fast schon von selbst, dass alles falsch ist, was ich anrege." ([1]) So etwas ist einfach würdelos und zum Fremdschämen. Das hast du nicht nötig, Spurzem.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:56, 1. Apr. 2024 (CEST)
Werter Der wahre Jakob, es wäre interessant zu erfahren, was Sie unter Würde verstehen. Aber egal: Dass Sie sich für mich schämen müssen, tut mir wirklich leid, ist nicht ironisch gemeint. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:02, 1. Apr. 2024 (CEST)
Immer wieder pendeln deine Beiträge zwischen zwei Extremen: Du zitierst öfters Lob und Anerkennung, die du (ganz zu Recht) hier bekommen hast. Und auf der anderen Seite bejammerst du stark pauschalisiert und mit Leidensmiene, dass "natürlich" "wieder mal" "alles" falsch sei, was du hier schreibst. Dieses zweite, das Jammern und Sich-selber-Schlechtmachen, empfinde ich für jemanden von deinem Format als unangemessen. Es wirkt "jämmerlich", und das meinte ich mit würdelos. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:25, 1. Apr. 2024 (CEST)
Wenn man meine Äußerungen aus dem Zusammenhang reißt, scheinen Sie bis zu einem gewissen Grad recht zu haben. Aber lassen wir das. Sonst kommen wir möglicherweise auf meine Meinung zu der Frage zurück, ob es zulässig sein kann, ein Kirchengebäude heute noch als „einem Heiligen geweiht“ zu bezeichnen. Zu dieser Problematik hätte ich mich vielleicht wirklich besser nicht geäußert. Auch in Fragen religiösen Brauchtums hätte ich mich zurückhalten sollen, statt meine Meinung zu äußern und Vorschläge zu machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:45, 1. Apr. 2024 (CEST)
Do bes ene ärme Kääl.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:28, 1. Apr. 2024 (CEST)
Schon spannend, dass nun gerade die drei Silberrücken hier zanken :) -- Nicola kölsche Europäerin 17:01, 1. Apr. 2024 (CEST)
Der Artikelzuwachs ist wirklich bemerkenswert. --AxelHH-- (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2024 (CEST)
Ein dickes "Danke" an Itti für die vielen neuen, guten und abwechslungsreichen Vorschläge samt voraufgegangenen Nutzeransprachen. Schön wäre es, auf diesem Weg dauerhaft mehr Vorschlagende und längerfristig Beitragende zu finden. Kritische Anregungen sind mitunter nötig und hilfreich; schön, wenn ein gutes Verhältnis von Motivation und begründeter Kritik gefunden wird; gut, wenn man im Hinterkopf behält, wie ein jeder von uns hier angefangen hat und alle sich bewusst sind, wie es ist, eigene Arbeiten bewertet zu bekommen. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:19, 1. Apr. 2024 (CEST)
Ich mag die Rubrik. Sie enthält oft Überraschendes, sehr oft auch das berühmte "nutzlose" Wissens, für das ich die Wikipedia im Allgemeinen so liebe. Ich hatte es hier einmal mit einem Vorschlag versucht, bei dessen Vorstellung und insbesondere bei der Diskussion um einen geeigneten Teaser ich mich sehr gönnerhaft behandelt gefühlt habe. Erster Versuch war daher auch der letzte Versuch. --Krächz (Diskussion) 22:32, 1. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Krächz, Danke für deinen Kommentar, genau das ist es, was ich meine, was mir dann auch immer Bauchschmerzen bereitet. Denn ich sehe es genau so. Ich liebe "unnützes Wissen", es ist einfach die Würze im Leben, aber die Diskussionskultur dazu ist verbesserungswürdig. Wünschen würde ich mir, dieser Anstupser könnte etwas bewirken. Auch fände ich es wirklich toll, wenn du dich nicht abschrecken lassen würdest und gerne, wirklich gerne weiter Artikel einbringen würdest. Meinen allerersten Artikel-LA habe ich bei einer Präsentation hier kassiert (wurde nicht gelöscht), mir wurden auch bei Präsentationen hier Bilder gelöscht, die ich wirklich, vermisse. Dennoch, die Rubrik fasziniert und damit das so bleibt, sind auch alle gefragt, sich entsprechend zu verhalten. Viele Grüße --Itti 00:11, 2. Apr. 2024 (CEST)

Das im Eingang angesprochene Problem der fehlenden Wertschätzung ist kein Neues. Ich habe nun auch schon recht lange keine Artikel anderer Autoren vorgeschlagen und zwischenzeitig meine Arbeit in dieser Rubrik gänzlich eingestellt, weil ich den Umgang als unterirdisch empfand. Ich zitiere mich selbst:

[…] hoffen wir mal nicht, dass mal wieder ein Autor Dank Nicht-Einhaltung des Kritik-Knigge vertrieben wurde, denn ein paar Beiträge waren vieles, aber garantiert nicht respektvoll. Mir wird so zumindest so verleidet, Fremdartikel vorzuschlagen (Contras können auch weniger scharf bzw. mit weniger scharfzüngigen Beiträgen auf der Artikeldisk. vorgetragen werden). […]

Ich sehe mich in absehbarer Zukunft auch weiterhin eher bei Eigenvorschlägen oder allerhöchstens Artikeln aus meinen thematischen Fachgebieten, in denen ich die Qualität und Stolperstricke vorher selbst einschätzen kann, was natürlich nicht der Vielseitigkeit dieser Rubrik entgegen kommt. Früher habe ich gerne Artikel aller Couleur hier vorgestellt, aber da habe ich zu oft negative Erfahrungen gemacht, die gerade Neuautoren zu sehr einschüchtern können. --Elfabso (Diskussion) 05:57, 2. Apr. 2024 (CEST)

Och, was ihr wieder habt. Wenn Teaser nicht einfach als falsch oder unzutreffend (wie langweilig), sondern als Unsinn bezeichnet werden, habe ich persönlich doch gleich doppelt so viel Lust, mich hier einzubringen. Und nein, damit ist kein Kommentar von Spurzem gemeint. --Brettchenweber (Diskussion) 17:44, 2. Apr. 2024 (CEST)

Du hast recht, das hätte ich anders formulieren müssen. Ich bin leider immer zu schnell gereizt, wenn unbelegte Angaben als Aufreisser gewählt werden, weil das schnell zum Eigentor werden kann. --Andibrunt 20:47, 2. Apr. 2024 (CEST)
Danke. Ich hätte auch etwas gelassener sein können, aber kleine Unfreundlichkeiten ärgern mich in der Wikipedia immer wieder. Danke jedenfalls, dass du dich im Urlaub um den Artikel gekümmert hast. Noch einen schönen Urlaub! --Brettchenweber (Diskussion) 21:49, 2. Apr. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ※Lantus 09:48, 14. Apr. 2024 (CEST): Danke für die vielfältige Diskussion

Eigenvorschlag: Lene Kessler (5. April), Terminwunsch: 15. April (erl.)

Lene Kessler ist eine Überlebende und Zeitzeugin des Holocaust. Sie hat mehrere Lager überlebt und konnte auf einem Todesmarsch entkommen. Sie hat als Zeitzeugin vor Schulklassen gesprochen und ihr Leben wurde von der Shoa Foundation aufgezeichnet. --Alpenhexe (Diskussion) 10:53, 6. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Lene Kessler konnte trotz erheblicher Verletzungen dem Todesmarsch entkommen.
  2. Lene Kessler hat Theresienstadt und Auschwitz überlebt.
  3. Lene Kessler überlebte Auschwitz und entkam auf einem Todesmarsch. (Slashpub)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Termin

  • Ich bin unschlüssig, ob ich den Artikel für den 5. und 6. Mai vorschlagen soll (jüdische Feiertag Jom haScho’a, der den Opfern der Shoah gedenkt.) Wir haben an diesen Termin ja schon einige Artikel.
  • Der 15. April ist ihr Todestag; allerdings wäre das recht kurzfristig. --Brettchenweber (Diskussion) 09:18, 7. Apr. 2024 (CEST)
15. fände ich gut! --Slashpub (Diskussion) 21:34, 8. Apr. 2024 (CEST)
Alpenhexe, was hältst du vom 15. April als Terminwunsch? --Brettchenweber (Diskussion) 22:56, 10. Apr. 2024 (CEST)
Das wäre für mich auch ok - wenn es für Euch nicht zu kurzfristig ist. --Alpenhexe (Diskussion) 18:26, 11. Apr. 2024 (CEST)
Habe den Vorschlag jetzt auf den letzten Drücker noch zu den Terminwünschen verschoben. --Svenman (Diskussion) 22:10, 13. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie gewünscht für Mo., 15.4. mit Teaservorschlag #3 ausgewählt. Danke für diesen Vorschlag! ※Lantus 09:52, 14. Apr. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Louis Salomon (7. April), Terminwunsch: 17. April (erl.)

Der Kaufmann Louis Salomon war der letzte Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Berlin-Spandau. 1942 wurde er mit seiner Frau ins "Altenghetto" in Theresienstadt deportiert. Von da aus gelangten sie im Rahmen einer "Good-will-Aktion" der SA in der Endphase des Zweiten Weltkriegs in die Schweiz und konnten 1947 weiter nach Palästina reisen. Nach Deutschland waren sie nie zurückgekehrt. Der 17. April ist sein Geburtstag.-Der wahre Jakob (Diskussion) 16:23, 7. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die handschriftlichen Lebenserinnerungen von Louis Salomon gehören heute zum Archiv der Gedenkstätte Yad Vashem. (DwJ)
  2. Als der Jude Louis Salomon bei der Einreise in die Schweiz die Aufforderung erhielt, die Judensterne von den Kleidern abzutrennen, weinte er vor Freude. (DwJ)
  3. Als Louis Salomon bei der Einreise in die Schweiz die Aufforderung erhielt, den Judenstern von seinen Kleidern abzutrennen, weinte er vor Freude. (nic)
  4. Als Louis Salomon bei der Einreise in die Schweiz aufgefordert wurde, den Judenstern von seinen Kleidern abzutrennen, weinte er vor Freude. (bw, kürzer)
  5. Als Louis Salomon bei der Einreise in die Schweiz den Judenstern abnehmen sollte, weinte er vor Freude. (bw, noch etwas kürzer)
  6. Als Louis Salomon in die Schweiz kam und den Judenstern abnehmen durfte, weinte er vor Freude. (svm, noch eine Variation)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
T5 fasst es am besten zusammen. -- Nicola kölsche Europäerin 11:16, 9. Apr. 2024 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch unendliches Leid und unendliche Welten: Louis Salomon mit Bild und Teaser 5 sowie Dank an Der wahre Jakob -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 17:35, 15. Apr. 2024 (CEST)

Vorschlag: Thomas Britten (29. März) (erl.)

Ein Fußballer, ein besonderer Fußballer, denn er war auch Bergbauingenieur der eine wesentliche Innovation erfand, den Zerstäuber beim Schießen der Bohrlöcher und er war Nationalspieler von Wales. Der Autor Benutzer:Beckenbauer89 ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 11:15, 1. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Thomas Britten verlor mit der Nationalmannschaft von Wales, doch als Bergbauingenieur gewann er eine Goldmedaille.
  2. Thomas Britten verlor mit der walisischen Fußball-Nationalmannschaft, doch gewann als Bergbauingenieur eine Goldmedaille. ( nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Benutzer:Beckenbauer89 für den Artikel, der am 20.04.2024 mit Teaser 2 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 21:43, 18. Apr. 2024 (CEST)

Die Frage der Zustimmung

Ich weiß diese Rubrik sehr zu schätzen und freue mich täglich über die Anregungen ... oben lese ich gerade, dass die Anzahl der vorgeschlagenen Artikel nicht sehr hoch ist (im Vergleich zu früher) und da dachte ich einfach mal, dass ich Euch sage, was mich an der Mitarbeit hier bei SG hemmt ... das ist der Aufwand, zuerst den Autor zu fragen, ob er einverstanden ist, dass sein Artikel hier vorgestellt wird. Ich finde, dass man da gar nicht fragen muss ... hier kann doch jeder jeden Artikel uneingeschränkt finden und lesen, warum beschränkt man das Zeigen von öffentlich jederzeit aufrufbaren interessanten Artikeln auf diese Weise ? Wahrscheinlich bin ich da nicht mehrheitsfähig, ich möchte das dennoch als Frage oder Anregung in den Raum stellen. --Anghy (Diskussion) 00:03, 5. Apr. 2024 (CEST)

Eigentlich sehe ich das ähnlich und urheberrechtlich hat der Autor natürlich gar keinen Anspruch darauf, Einspruch gegen die Verlinkung auf der HS zu erheben. Man könnte sich auch fragen, was eigentlich jemand gegen die HS-Präsentation haben könnte. Allerdings zeigt die Praxis, dass so eine SG-Kandidatur doch Unannehmlichkeiten für den Autor mit sich bringen kann. Mehr Leute, die (unter Umständen auch unfreundliche) Kritik an dem Artikel äußern, und mehr Leute, die am Artikel Änderungen vornehmen (und dabei eventuell gegen WP:Korr verstoßen) o.ä. Zudem kann ein erhöhtes Leseraufkommen mehr Vandalismus mit sich bringen (wobei das nach meiner Erfahrung eher die Ausnahme ist). Die Zustimmung des Hauptautors einzuholen ist also sozusagen eine freundliche Geste, damit er bei Bedarf seine Ruhe haben kann :-)
Es stimmt aber, dass das Nachfragenmüssen Fremdvorschläge umständlich macht. Vielleicht sollte man das ganze eher mit einer Opt-Out- oder Opt-In-Möglichkeit lösen. Beim AdT gibt es ersteres, siehe hier. Allerdings ist wohl jedem KALP-Teilnehmer die Problematik bewusst, was bei einem Neuautor nicht unbedingt der Fall sein muss. Also vielleicht doch lieber nur ein Opt-In, das würde zumindest einen Teil der Nachfragen ersparen.--Berita (Diskussion) 18:24, 5. Apr. 2024 (CEST)
Wie soll ich als Autor eines Artikels diese Liste finden? Das kompliziert alles nur noch mehr. --AxelHH-- (Diskussion) 18:33, 5. Apr. 2024 (CEST)
Man würde einen Link ins Intro oben stellen. Die verlinkte Seite könnte vielleicht auch eine Kombination aus beiden Verfahren sein, d.h. Benutzer können eintragen, ob sie die SG-Präsentation grundsätzlich ablehnen oder grundsätzlich befürworten. Benutzer, die nicht auf der Liste stehen (z.B. weil sie sie noch nicht kennen), müssen weiterhin gefragt werden.--Berita (Diskussion) 18:36, 5. Apr. 2024 (CEST)
Es ist zwar etwas umständlich, aber ermöglicht dem Hauptautor die Wahl, ob er sich darauf zu dem Zeitpunkt einlassen möchte. Finde ich eigentlich auch ganz fair, weil von ihm ja auch mehr oder minder erwartet wird, auf etwaige Nachfragen auf der Disk relativ zeitnah zu reagieren. Es gab auch schon Rückmeldungen, dass jemand einen Artikel (noch) nicht vorgeschlagen haben möchte, weil er noch ein Buch als Quelle auswerten wollte, auf das er wartete. Ich schlage auch eigene Artikel vor, aber nur, wenn ich sie interessant genug finde, aber bei anderen würde ich das nicht wollen. Ein generelles Opt-in oder Opt-out würde dem nicht Rechnung tragen. Soweit meine Gedanken dazu. Gruß, --Alraunenstern۞ 18:38, 5. Apr. 2024 (CEST)
Es ist ganz einfach: Es ist eine Frage des Respekts gegenüber dem Autor eines Artikels. Etwas allseits abrufbar ins Internet zu stellen, ist das eine; etwas prominent auf einer Hauptseite zu positionieren und dadurch fünfstellige Klicks an nur einem einzelnen Tag zu generieren, kann etwas ganz anderes sein. Das schätzt nicht jeder. Und das kann ich verstehen. Ich bestücke diese Rubrik immer wieder mal mit meinen Arbeiten, aber das ist jeweils eine sehr bewusste Entscheidung. Eine Entscheidung für die große Öffentlichkeit, manchmal aber auch dagegen. Generell ist nicht jedes Thema für die große Öffentlichkeit geeignet, und welcher das ist oder nicht ist, kann ich als Autor – mit Verlaub – am besten einschätzen. Es gibt eine ganze Reihe eigener Artikel, die ich als Autor auf der Hauptseite nicht sehen möchte.
Das hat alle möglichen Gründe. Unter anderem den, dass eine Hauptseitenpräsentation ein groteskes Maß an Aufmerksamkeit auslöst. So etwas zieht in der Regel Schwärme von Leuten an, die meinen, an einem Artikel herumdoktern zu dürfen (dürfen sie ja leider auch), und das tut einem Artikel nicht immer gut. Am Ende muss man so etwas überwachen, eingreifen, diskutieren, und, und, und. Das mag nicht jeder. Denn letztlich hängt es natürlich an dem Autor, so etwas zu händeln. Die, die einen Artikel vorschlagen, bringen eher selten Unterstützung, möglicherweise schon deshalb nicht, weil sie von der Sache gar keine Ahnung haben.
Von Zeit zu Zeit endet eine Hauptseitenpräsentation sogar damit, dass die Vögel auf den Plan gerufen werden, die meinen, die WP würde dadurch besser, dass man Inhalte löscht. Einen LA durch eine Hauptseitenpräsentation zu fangen: Darauf hat auch nicht jeder Lust. Auch wenn ich am Ende jeden einzelnen meiner etwa 900 Artikel, die ich für dieses Projekt erstellt habe, halten konnte und ich keinen Zweifel habe, dass das auch in Zukunft so sein wird: Den Ärger muss ich nicht jeden Tag haben. Und das wird für andere Autoren auch gelten.
Lange Rede, kurzer Sinn: Bitte verstehen, dass ANR und Hauptseite zwei sehr verschiedene Dinge sind. Und den Wunsch des Hauptautors beachten. Auch dann, wenn – wie wir alle wissen – der Hauptautor kein Copyright hat und streng genommen auch kein verbrieftes Vetorecht. Ein Recht auf Respektierung seines Wunsches in dieser besonderen Frage sollte er aber schon haben.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:46, 5. Apr. 2024 (CEST)
Danke für die Idee, aber wie oben schon von anderen Kollegen gesagt, ist eine Hauptseitenpräsentation mit einiger Mehrarbeit, Stress und manchmal auch mit Löschanträgen verbunden. Das möchte ich niemandem ungefragt zumuten. Mir macht es nichts aus, bei Autoren anzufragen, auch wenn ich gelegentlich eine Abfuhr bekomme. Viele Autoren kennen die Rubrik gar nicht, deshalb finde ich eine Opt-out-Liste nicht wirklich praktikabel. Und vermutlich habe nicht nur ich inzwischen eine externe Liste mit Benutzern, die deutlich gesagt haben, dass sie generell nicht für die Rubrik zur Verfügung stehen. Über eine Opt-in-Liste für Autoren, von denen wir häufiger Artikel präsentieren, könnte man aber nachdenken. --Brettchenweber (Diskussion) 21:07, 5. Apr. 2024 (CEST)
Der Aufwand, einen Autor oder eine Autorin auf der Benutzerdisk zu fragen, hält sich außerdem in Grenzen: eine Frage hinterlassen, evtl. 1-2 Tage auf eine Antwort warten, das war’s ja schon. --Psittacuso (Diskussion) 12:11, 6. Apr. 2024 (CEST)
Ich verstehe diese Anregung nicht: Wie Brettchenweber schreibt, hält sich doch die Nachfrage wirklich in Grenzen, zumal die Autoren alle "vor Ort" sind und nicht erst aufwändig gesucht werden müsssen. Und es ist tatsächlich so, dass manche Autoren keine Präsentation wünschen, dem sollte man Rechnung tragen. -- Nicola kölsche Europäerin 13:43, 6. Apr. 2024 (CEST)

Matthias v.d.Elbe bringt es sehr gut auf den Punkt, auch ich überlege mir, welchen Artikel ich wann vorschlage (also nur dann, wenn ich Zeit habe, den Artikel zu beobachten) und man sollte auch nicht dünnhäutig sein Daher ist es Respekt gegenüber dem Autor ihn oder sie schon zu fragen. --Alpenhexe (Diskussion) 15:11, 7. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 20:11, 19. Apr. 2024 (CEST)

Vierter Artikel

Moin, ich habe einen Artikel für SG? in der "Pipeline" und würde den gerne vorschlagen, habe aber hier schon drei der zugelassenen Artikel auf der Vorschlagsliste. Angesichts der kurzen Liste frage ich an, ob ich den nicht vorschlagen kann, da ich durch den Vorschlag "Alfred Salomon", der erst im Mai präsentiert wird, "blockiert" bin. Einspruch? -- Nicola kölsche Europäerin 13:43, 6. Apr. 2024 (CEST)

Es sollen maximal drei Artikel ... Die kurze Liste ist ein gutes Argument das sollen so zu deuten, dass dies eine der erlaubten Ausnahmen ist. 👍 --2001:9E8:86F9:0:21FE:6EFE:80B4:DD32 18:44, 6. Apr. 2024 (CEST)
Verstehe ich jetzt nicht :) -- Nicola kölsche Europäerin 18:53, 6. Apr. 2024 (CEST)
Ich hätte keine Bedenken. Nicolas Argumentation ist schlüssig.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:00, 6. Apr. 2024 (CEST)
Ich sehe im Moment gar kein Problem damit. Wenn wir deutlich über 60 Vorschläge kommen oder gar an die 90, dann wäre das zu beachten; so können wir das gern akzeptieren (oder sogar fördern?) ※Lantus 08:32, 7. Apr. 2024 (CEST)
Ich sehe nur zwei Artikel: Alfred Salomon und Schiffsschraubenfabrik Ostermann. Was ist der dritte? --Brettchenweber (Diskussion) 08:21, 7. Apr. 2024 (CEST)
@Brettchenweber. Oise-Aisne American Cemetery and Memorial :) -- Nicola kölsche Europäerin 11:26, 7. Apr. 2024 (CEST)
Ich erkenne eher Zustimmung :). Die ursprüngliche Regelung wurde eingeführt wegen Teilnahmen am Wiki-Cup etc. Das ist ja hier nicht der Fall. Ich trage den Artikel dann ein. Danke, und schönen Sonntag, -- Nicola kölsche Europäerin 11:30, 7. Apr. 2024 (CEST)
Ein Vorschlag ohne Signatur – wie gemein! Den kann ich ja über die Suchfunktion nicht finden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Ich bin dafür, die 3-Artikel-Regel generell etwas lockerer zu handhaben, wenn einer der Artikel bei den Terminwünschen eingetragen ist. Ohne Terminwunsch wäre er wahrscheinlich schon präsentiert worden und die Frage würde sich gar nicht stellen. Ebenfalls ein schönes Wochenende --Brettchenweber (Diskussion) 11:36, 7. Apr. 2024 (CEST)
Eigentlich finde ich die Regelung gut. Wir hatten bis zu dieser Regelung hier früher regelmässig teils bis zu 10 Artikel eines Benutzers. Wenn ein Artikel lange bei den Terminwünschen steht und so „einen Platz blockiert“, kann man ja unbürokratisch so wie jetzt eine Ausnahme machen. Finde ich unkritisch, nur generell würde ich die Regelung gern beibehalten. --Alraunenstern۞ 12:05, 7. Apr. 2024 (CEST)
Sehe ich genau wie Alraunenstern. ※Lantus 12:08, 7. Apr. 2024 (CEST)
Ich generell ebenfalls. -- Nicola kölsche Europäerin 12:10, 7. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 20:11, 19. Apr. 2024 (CEST)

Vorschlag: Steintorwall (Hamburg) (29. März) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Eine Hamburger Straße mit wechselhafter Geschichte, direkt im Zentrum am Bahnhof. Der Autor Benutzer:UweRohwedder ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 10:23, 1. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Steintorwall ging aus dem Schweinemarkt hervor.
  2. Am Steintorwall in Hamburg wurde 1855 die erste Warmbadeanstalt auf dem europäischen Festland eröffnet.
  3. Der Steintorwall in Hamburg ist gleich mehrfach untertunnelt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 22.4. ohne Bild (z.Zt. Überangebot von Vorschlägen mit Bild) und 2. Teaservorschlag vorbereitet. ※Lantus 06:52, 20. Apr. 2024 (CEST)

Vorschlag: Monica Wichfeld (31. März) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Monica Wichfeld (31. März)↑↑↑

Frisch aus Mirkurs Feder kommt dieser Artikel über die Widerstandskämpferin Monica Wichfeld. --Brettchenweber (Diskussion) 13:23, 1. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Monica Wichfelds Tätigkeit als Widerstandskämpferin war so geheim, dass nicht einmal ihr Mann davon wusste.
  2. Monica Wichfeld versteckte auf ihrem Gut desertierte Fallschirmjäger.
  3. Monica Wichfeld versteckte auf ihrem Gut desertierte Fallschirmjäger, ohne dass die anderen Bewohner davon erfuhren.
  4. Die Widerstandskämpferin Monica Wichfeld hatte an einer möglichen Begnadigung, die nur sie betroffen hätte, „kein Interesse“.
  5. Die Widerstandskämpferin Monica Wichfeld lehnte aus Solidarität eine mögliche Begnadigung ab.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 23. April, mit dem unteren / linken / zweiten Bildvorschlag und Teaseridee 1 (Nr. 5 wäre alternativ auch sehr gut gewesen; beim Bild fand ich das (farbige) Ölbild ungewöhnlicher und damit neugieriger machend). Danke @Mirkur: für die spannende, vielschichtige Biografie und an Brettchenweber für den Vorschlag. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:34, 22. Apr. 2024 (CEST)

Vorschlag: Salicórnia (Schiff) (29. März) (erl.)

Auch Fähren sind inzwischen elektrisch betrieben. Die Salicórnia (Schiff) war die erste elektrisch betriebene Fähre im Nahverkehr Portugals. Der Autor Benutzer:Vonneguts M.A.S.H. ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 20:16, 1. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Salicórnia war die erste elektrisch betriebene Fähre im Nahverkehr Portugals.
  2. Nachdem der Anleger der Elektrofähre Salicórnia gesunken war, musste mit Bussen eine Ersatzverbindung eingerichtet werden.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 23. April, an zweiter Stelle mit dem 1. Teaservorschlag (Teaser ins Präsens gesetzt, da die Fähre weiter existiert und die Anlegestelle wohl nur vorübergehend ausfällt; Schiffsnamen kursiviert). Danke @Vonneguts M.A.S.H.: für den interessanten Schiffs- und Technikartikel sowie an Itti für den Vorschlag. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:41, 22. Apr. 2024 (CEST)

Kritik am SG?-Artikel von Montag, 22. April, Punkt 1 auf WP:FzP zur Info

Habe gerade gesehen , dass aktuell unter Fragen zu Wikipedia über den ersten Artikel in der Montagsbox diskutiert wird, speziell die Verwendung (auch) von unveröffentlichten und selbst recherchierten Quellen. Zur Info @Lantus, Markus Göllnitz: als Auswählender bzw. Hauptautor. Angesichts der weiteren Quellen im Artikel sehe ich derzeit aber keinen akuten Handlungs-/Änderungsbedarf. Dass Unveröffentlichtes als Quellen genutzt wurde, scheint aber auch mir suboptimal; es wäre m. E. gut, wenn wir das zukünftig im Rahmen unserer Prüfung stärker mit im Blick hätten. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:56, 22. Apr. 2024 (CEST)

Wird jetzt weiter unten beim Vorschlag und im Rahmen eines LA weiterdiskutiert. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:42, 22. Apr. 2024 (CEST)
Nur als Hinweis: Stand mit den anderen Gebäuden unter Denkmalschutz Eintrag Nr. 199, somit dürfte der LA vom Tisch sein. Jedoch, ob das Lemma so passt, usw. das kann ich so nicht sagen. Viele Grüße --Itti 14:50, 22. Apr. 2024 (CEST)
Den LA habe ich mal entfernt, meine Bearbeitung kann nach der Hauptseitenpräsentation einfach revertiert werden. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:06, 22. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 22:21, 23. Apr. 2024 (CEST)

(Eigen-) Vorschlag: Fort Dimanche (11. April 2024), Terminwunsch: 26. April (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bringe den neuen Artikel zum Fort Dimanche in Vorschlag, den die Kollegin Dompfäffin vor knapp einer Woche angelegt hat. Ich habe den Artikel seitdem an der einen oder anderen Stelle ausgebaut, sodass ich als Mitautor anzusehen bin und es sich irgendwie auch um einen Eigenvorschlag handelt.
Fort Dimanche war die haitianische Variante der Hölle auf Erden, das zentrale Foltergefängnis der Duvalier-Diktatur in Port-au-Prince. Im Detail sicherlich schwer zu ertragen, dennoch reale Geschichte und m.E. ein wichtiger Baustein, wenn man wissen will, wozu autoritäre Regime in der Lage sind.
Zum Terminwunsch: Der 26. April ist in Haiti ein jährlicher Gedenktag, an dem an die Opfer des Fort Dimanche erinnert wird. Das wird auch in dem Artikel erklärt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite)
P.S.: Ein ping @Itti: als voraussichtlich für die Auswahl zuständige Kollegin: Bitte entschuldige die geringe Zeitreserve bis zum Wunschtermin; mir ist das Thema erst sehr kurzfristig aufgefallen. Ich hoffe, das ist ok.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:01, 16. Apr. 2024 (CEST)

@Matthias v.d. Elbe, aus dem Intro für die Artikel mit Terminwunsch: „Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben“. Du bist also weit vorn :-) --Alraunenstern۞ 21:38, 18. Apr. 2024 (CEST)
Teaservorschläge
  1. Jedes Jahr am 26. April gedenkt Haiti der Opfer des Fort Dimanche. (MvdE)
  2. Der 26. April eines jeden Jahres ist in Haiti der Gedenktag für die Opfer des Fort Dimanche. (LK)
  3. Der 26. April eines jeden Jahres ist in Haiti dem Gedenken der Opfer des Fort Dimanche gewidmet. (svm, Variante von T2)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • M.E. legt das Thema einen zurückhaltenden, möglichst wenig effekthaschenden und keinesfalls irgendwie humoresken Teaser nahe. Ich würde beim Teaser gerne auch auf Vergleiche oder Parallelen verzichten, die zwar im Artikel zitiert sind – dort ist das durchaus angebracht –, die aber im Teaser den Eindruck einer Relativierung anderer Erscheinungsformen erwecken könnten.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:18, 16. Apr. 2024 (CEST)
  • Ich bringe Teaser 2 ins Spiel, da man in Haiti z.Zt.alles andere tut, als Opfern früherer Gräuel zu gedenken. Entweder begeht man selbst neue Gräueltaten oder versucht, einen jeden Tag irgendwie zu überleben. (Vgl. Krise in Haiti seit 2018). -- Landkraft (Diskussion) 16:30, 16. Apr. 2024 (CEST)
T2 finde ich gut. Danke!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 17:09, 16. Apr. 2024 (CEST)
„Haiti gedenkt“ derzeit aber nicht, sondern kämpft um das Überleben! Leider. --Landkraft (Diskussion) 18:01, 16. Apr. 2024 (CEST)
T2 sagt aus, dass der 26. April der Gedenktag für die Opfer ist, das stimmt so. T1 sagt aus, dass in Haiti jedes Jahr an diesem Termin der Opfer gedacht wird, was in diesem Jahr nicht gesichert anzunehmen ist. --Alraunenstern۞ 18:06, 16. Apr. 2024 (CEST)
  • Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: nach meinem Sprachverständnis legt schon die Aussage, dass ein Gedenktag „ist“, für Menschen mit einem im deutschsprachigen Raum typischen Erfahrungshorizont den Schluss nahe, dass dieser von irgendwem auch in offizieller Form begangen wird. Dass in diesem konkreten Fall begründete Zweifel daran bestehen, wurde ja bereits nachvollziehbar dargelegt. Ich habe daher noch eine Formulierungsvariante eingebracht, die sich für mein Empfinden noch stärker auf den ideellen Aspekt des Gedenktages beschränkt. --Svenman (Diskussion) 18:29, 16. Apr. 2024 (CEST)
Meinungen zum Terminvorschlag
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T 2 eingetragen. Info-@Dompfäffin, Matthias v.d. Elbe: Danke für den Artikel, den Ausbau und den Vorschlag hier. Beste Grüße --Itti 22:18, 23. Apr. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Temple de Saint-Gervais (31. März) (erl.)

In den Strassenschluchten von Genf ist dieses Kirchengebäude eher unscheinbar.

Auch wieder so ein Artikel, der hätte schon längst geschrieben sein können/ müssen … Ein uraltes Kirchengebäude, dass eine sehr interessante (weil lange) Geschichte hat. Wahrscheinlich lassen sich viele Aspekte teasen. Zunächst einmal zur Siedlungsgeschichte; gern auch etwas anderes. ※Lantus 00:10, 1. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Nahe dem Temple de Saint-Gervais war wohl immer ein Siedlungsplatz für Menschen.
    Dafür hat es den Abschnitt Literatur, – insbesondere die erste Quelle von Nicolas Schätti et al. – dem diese Belege zu entnehmen sind. ※Lantus 22:26, 6. Apr. 2024 (CEST)
  2. Caesar erwähnte diesen Ort (bereits), bevor es den Temple de Saint-Gervais gab.
  3. Nahe dem Temple de Saint-Gervais war wohl schon seit langem ein Siedlungsplatz für Menschen.
  4. Im Temple de Saint-Gervais haben mittelalterliche Fresken den calvinistischen Bildersturm überlebt. (Agnete)
  5. Unter dem Temple de Saint-Gervais liegen eine Kirche aus dem 5. Jahrhundert und prähistorische Kultstätten. (Agnete)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T3. Das "immer" in T1 bezweifle ich stark. Adam und Eva lebten mit Kain und Abel woanders.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:36, 9. Apr. 2024 (CEST)
  • T4. Ich denke, das Thema des Artikels ist das Kirchengebäude selbst sowie dessen Baugeschichte, einschließlich Vorgängerbauten am selben Ort. Die Siedlungsgeschichte von Genf gehört zum größeren Zusammenhang und ist daher im Artikel zu Recht mitbehandelt, aber sich für den Teaser auf Aspekte davon zu konzentrieren würde m. E. das eigentliche Thema verfehlen. Zu T5 außerdem: Ich habe im Artikel und auch im dazu verlinkten Einzelnachweis keine konkreten Angaben dazu gefunden, dass Überreste prähistorischer Kultstätten tatsächlich unter der heutigen Kirche und nicht nur in der Umgebung gefunden worden seien, auch wenn mir bekannt ist, dass derartige Ortskontinuität generell öfters nachweisbar ist. --Svenman (Diskussion) 13:29, 13. Apr. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und T3 für Freitag eingetragen. Info-@Lantus: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:18, 23. Apr. 2024 (CEST)
Das ist doch gar nicht Teaser 3, was jetzt auf der Hauptseite präsentiert wird. Falls die Auswahl kein Versehen war: ich finde den verwendeten Teaser nichtssagend und unpassend, so könnte man in den nächsten Jahrzehnten jedes Bauwerk oder Ereignis in Mitteleuropa teasern ("Die Olympischen Spiele 2024 finden in einem Land statt, in dem Caesar schon einmal Krieg geführt hatte..."). --194.209.127.233 09:39, 26. Apr. 2024 (CEST)

Vorschlag: Tequila Sunrise (Lied) (30. März) (erl.)

Erneut ein Lied vom Benutzer:RiJu90, der mit dem Vorschlag hier einverstanden ist. Diesmal geht es um Gangster-Rap. Viele Grüße --Itti 15:10, 1. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Lied Tequila Sunrise thematisiert das Gangstermilieu.

Meinungen zum Vorschlag

  • Womöglich ist es eine Generationenfrage, die dafür verantwortlich ist, dass ich von diesem Vorschlag überrascht wurde. Ich hatte bei dem Lemma spontan an das 1973 eingespielte Tequila Sunrise von den Eagles gedacht und hatte mich gefreut, dass das Stück (endlich) einen eigenen Artikel bekommt. Und dann kommt Gangsta-Rap... Aber OK: Der Artikel ist ansprechend gemacht und lässt sich angenehm lesen. Für SG? sicher eine guter Vorschlag. Von mir daher ein Pro.
  • Pro --DVvD D 08:41, 2. Apr. 2024 (CEST)
  • Pro --Päppi (Diskussion) 21:33, 2. Apr. 2024 (CEST)
  • Abwartend Das Lemma ist wohl noch nicht der Weisheit letzter Schluss, wie die mögliche Verwechslung mit dem titelgleichen Eagles-Song zeigt. --Svenman (Diskussion) 02:20, 3. Apr. 2024 (CEST)
    Dann eben auf Tequila Sunrise (Cypress-Hill-Lied) verschieben, das ist imho hier kein Hinderungsgrund.--Berita (Diskussion) 18:00, 5. Apr. 2024 (CEST)
    Danke für die Anregung. Vorsorglich wollte ich mich dann aber doch über existierende Konventionen hierzu informieren und wurde bei Wikipedia:Redaktion_Musik/Leitfaden_Musikartikel#Wahl des Lemmas fündig: „Die vorsorgliche Wahl eines erweiterten Klammerzusatzes ist ebenso unerwünscht, wie die Auflistung möglicher Lemmata in Artikeln, Diskografien und Begriffsklärungsseiten als Rotlinks“ – also lieber doch nicht, denn ich habe nicht vor mich jetzt direkt hinzusetzen und einen Artikel auf Deutsch über den gleichnamigen Eagles-Song zu schreiben, nur weil ich dem hier vorgeschlagenen Artikel sein gegenwärtiges Lemma nicht gönne. Somit ziehe ich meinen Einwand zurück.--Svenman (Diskussion) 21:42, 5. Apr. 2024 (CEST)
    Gut zu wissen, wieder was dazu gelernt :-)--Berita (Diskussion) 12:54, 6. Apr. 2024 (CEST)
  • Ich weiß nicht recht. Was ist das Besondere an diesem Lied? Der (bisher einzige) Teaservorschlag ist auch eher nichtssagend, denn dass es das Gangstermilieu thematisiert (siehe Teaservorschlag), hat das Stück mit so gut wie allen anderen Werken des Genres gemein. Die Chartplatzierungen sind auch nicht umwerfend. Was qualifiziert den Artikel für SG? --Yen Zotto (Diskussion) 20:48, 6. Apr. 2024 (CEST)
  • Nicht jeder Artikel teast vom Hocker, Song war länger nicht mehr und ich bin immer sehr dankbar für Artikel ohne Bilder an zweiter Stelle. -> ausgewählt für Mi (1rhb)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch den Gangsta-Rap sowie Dank an RiJu90 -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 07:38, 23. Apr. 2024 (CEST)

Vorschlag: Soriculus beibengensis (30. März) (erl.)

Eine 2024 wissenschaftlich beschriebene Art der Spitzmäuse des östlichen Himalaya. Möchte ich hier vorstellen. Der Autor DagdarMor ist mit dem Vorschlag einverstanden. Gerne noch weitere Teaser ein lächelnder Smiley . Viele Grüße --Itti 17:52, 1. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Spitzmaus Soriculus beibengensis wurde erst 2024 wissenschaftlich beschrieben.
  2. Im östlichen Himalaya lebt die Spitzmaus Soriculus beibengensis.
  3. Soriculus beibengensis ist eine Spitzmausart. (AxelHH)
  4. Im Erscheinungsbild ähnelt Soriculus beibengensis anderen Spitzmäusen. (AxelHH)
  5. Soriculus beibengensis ist eine (kleine) Spitzmaus mit großen Krallen (DagdaMor)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

zu T1: besser wäre : (Die Spitzmaus) Soriculus beibengensis wurde erst 2024 wissenschaftlich beschrieben.
zu T2: korrekt wäre: Im östlichen Himalaya lebt (die Spitzmaus) Soriculus beibengensis.
bei T3 und T4 habe ich den Artnamen kursiv gesetzt. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:29, 2. Apr. 2024 (CEST)
Danke dir, ich habe die Teaser T1 und T2 entsprechend angepasst. Beste Grüße --Itti 18:32, 2. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 25. April, mit Teaser 1. Danke an DagdaMor für Artikel über diese erst vor Kurzem beschriebene Spitzmausart und Itti für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 22:07, 23. Apr. 2024 (CEST)

Vorschlag: Grüne Post (Segelflugzeug) (29. März) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Ein durch eine Zeitschrift angestoßenes Projekt, um einfache Segelflieger zu fertigen. Erfreute sich in den 1930er Jahren einiger Beliebtheit. Der Autor Benutzer:Billyhill ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 10:14, 1. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Konstruktionspläne der Grünen Post passten auf zwei DIN-A3-Seiten.
  2. Das Segelflugzeug Grüne Post konnte man nachbauen. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Danke für den Hinweis, meine Tippfehler dürfen gerade in einem Teaser sehr gerne verbessert werden. Gruß --Itti 12:52, 1. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Benutzer:Billyhill für den Artikel. Dieser erscheint am 27.04.2024 mit Teaser 1 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 08:22, 25. Apr. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Willy Hornstein (3. April 2024) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Spannende Biographie, finde ich. --Concord (Diskussion) 22:51, 3. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Eine indische Prinzessin bewahrte Willy Hornstein und seine Familie vor dem Holocaust.
  2. Der Richter am Bundesfinanzhof Willy Hornstein hatte als Emigrant in Großbritannien deutsche Kriegsgefangene abgehört.
  3. Eine indische Prinzessin bewahrte Willy Hornsteins Familie vor dem Holocaust. (svm)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Concord für den Artikel. Dieser erscheint am 27.04.2024 mit Teaser 3 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 08:22, 25. Apr. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Die Krone des Schäfers (14. April), Terminwunsch: 28. April (erl.)

Ein Artikel über das wirklich letzte Buch von Terry Pratchett. Ich fand es sehr erstaunlich, dass wir dazu noch keinen Artikel hatten, weil es bereits vor 9 Jahren erschienen ist, im selben Jahr, als der Autor starb, und die meisten anderen Scheibenwelt-Romane auch bereits mit einem Artikel bedacht wurden. --Alraunenstern۞ 16:07, 16. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Krone des Schäfers hilft Hexen gegen Elfen. (Alr)
  2. Die Krone des Schäfers ist die letzte Erzählung aus der Scheibenwelt. (Alr)
  3. Die Krone des Schäfers ist die letzte Erzählung der Scheibenwelt. (BS)
Meinungen zum Vorschlag
Nicht nur sie: „An einem fernen, undenkbaren Ort wurde ein Schimmel abgesattelt, und die Gestalt mit der Sense war, man kann es nicht anders sagen, doch einigermaßen bekümmert.“ --Alraunenstern۞ 00:09, 18. Apr. 2024 (CEST)
Vom Boden ertönte ein mitfühlendes „QUIEK.“ --Brettchenweber (Diskussion) 06:57, 18. Apr. 2024 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminvorschlag
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am Wunschtermin, dem 28. April, mit dem favorisierten Teaser 1 auf der Hauptseite. Alraunenstern, vielen Dank für diesen ausführlichen Artikel über den leider allerletzten Scheibenweltroman. Es war ein schöner Zufall, dass der Wunschtermin gerade auf den Tag fällt, an dem ich die Vorlage bestücke. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 22:34, 26. Apr. 2024 (CEST)

Vorschlag: Bodenseewickler (5. April) (erl.)

Slimguy hat einen Artikel über einen Falter geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 22:44, 5. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Bodenseewickler lebt unter anderem in Schottland und Skandinavien. (ef)
  2. Der Bodenseewickler hat u. a. eine Vorliebe für Äpfel.
  3. Der Bodenseewickler ist unverwechselbar. (üb)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 1 für Sonntag, den 28. April. Vielen Dank an Slimguy für diesen interessanten Artikel und an Elfabso für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 22:24, 26. Apr. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Villa Cranz (10. März) (erl.)

Schweizer Villa von zwei deutschen Industriellen, ab 1. April 1940 Hauptquartier des Oberbefehlshabers der Schweizer Armee, danach Hemdenfabrik und Hotel garni, heute Gemeindeverwaltung Interlaken. --1rhb 22:31, 1. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Villa Cranz wurde im April 1940 Hauptquartier des Oberbefehlshabers der Schweizer Armee sowie später Hemdenfabrik und Hotel. (1rhb)
  2. Das Gemeindehaus Interlaken war im Laufe seiner 100 Jahre Villa, Hemdenfabrik und Hotel. (Sp)
  3. Die Villa Cranz erlebte 100 abwechslungsreiche Jahre über Hemdenfabrik und Hotel bis zum Gemeindehaus. (Sp)
  4. Das Gemeindehaus Interlaken war im Laufe seiner 100 Jahre Villa, Hauptquartier der Armee, Hemdenfabrik und Hotel. (1rhb)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Termin?

  • Noch im April?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 29.4. mit Bild und letztem Teaservorschlag ausgewählt. ※Lantus 05:47, 28. Apr. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Flugessen (30. März) (erl.)

Mein Loriot-Artikel für den Miniaturenwettbewerb. Da der Text des Sketches bisher nicht gedruckt erschien, wurde der Sketch in der Loriot-Fachliteratur kaum behandelt. Letztes Jahr erschien dann aber ein Fachartikel, der sich dem Sketch umfangreicher widmet. Das hat mich natürlich gleich motiviert, einen Artikel zu ihm zu schreiben. --Redrobsche (Diskussion) 21:17, 4. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Bei Loriots Flugessen wird nicht nur gekleckert, sondern auch mit Rilke-Versen geklotzt. (Redrobsche)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 29.4. ausgew. Danke für den Artikel. ※Lantus 05:55, 28. Apr. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Sheldon Harnick (5. April); Terminwunsch: 100. Geburtstag (30. April) (erl.)

Bin gerade zu diesem Artikel gekommen, mit dem ich das Lebenswerk dieses US-amerikanischen Künstlers würdigen möchte. Er wäre am 30. April 100 Jahre alt geworden, hat es aber nur bis zum 99. geschafft. ※Lantus 23:30, 5. Apr. 2024 (CEST)

Porträt des Künstlers vor schwarzem Hintergrund
Teaservorschläge
  1. Sheldon Harnick gewann 1960 für ein Musical den Pulitzer-Preis.
  2. Sheldon Harnick fand Eingang in die Songwriters Hall of Fame.
  3. Sheldon Harnick verletzte sich im Zweiten Weltkrieg beim Öffnen einer Erdnussdose.
  4. Sheldon Harnick war an Anatevka und vielen weiteren Broadway-Erfolgen maßgeblich beteiligt. (svm)
Meinungen zum Vorschlag
Der Artikel schien mir gestern Abend einfach zu kurz für die HS; durch den Ausbau hat sich das aber schon geändert. ----- Außerdem war mein "Na ja" aber auch ein Reflex auf den Eigenvorschlag, nachdem der Artikel ungewöhnlich viele RS-Fehler enthalten und einige Kategorien gefehlt hatten (in der Versionsgeschichte siehst du die Korrekturen von mir). ----- Meine jetzige Sicht: Soll er denn auf der HS erscheinen --- warum nicht. Gruß, Qaswa (Diskussion) 14:57, 6. Apr. 2024 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt zum Wunschtermin am Dienstag, dem 30. April, mit Bild und dem ersten Teaservorschlag. Musical und Pulitzer-Preis kommt mir schon sehr ungewöhnlich vor und sollte m. E. Neugier bei den Lesenden wecken. Nach meinem Eindruck bietet der Artikel aktuell alle wesentlichen Informationen und lässt sich flüssig lesen. Info-Ping @Lantus: Danke für den interessanten biografischen Artikel zum runden Geburtstag. Damit dürften wir wohl das Duo mit den meisten Jahren auf dem Buckel haben, das wir je bei SG? präsentiert hatten. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:22, 29. Apr. 2024 (CEST)

Vorschlag: Van Ness Avenue (28. März) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Ein Artikel über eine Straße in San Franzisco, mit interessanter Geschichte. Der Autor Benutzer:Wowo2008 ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 18:43, 2. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Van Ness Avenue durchquert San Francisco in Nord-Süd-Richtung.
  2. Am nördlichen Ende der Van Ness Avenue befindet sich der Fisherman’s Wharf.
  3. Die Van Ness Avenue diente 1906 als Brandschneise. (slashpub)
  4. Nach dem Erdbeben in San Francisco 1906 diente die Van Ness Avenue als Brandschneise. (svm)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

T1 habe ich geändert. Danke dir. Viele Grüße --Itti 09:39, 3. Apr. 2024 (CEST)
Nicht beim Erdbeben, sondern erst bei der Feuersbrunst danach diente die Van Ness Avenue als Brandschneise, das habe ich vorhin auch im Artikel selbst berichtigt. Teaservorschlag oben entsprechend formuliert. --Svenman (Diskussion) 00:29, 4. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Avenue in Frisco mit Teaser 3 und Foto sowie Dank an Wowo2008 -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 15:51, 29. Apr. 2024 (CEST)

Vorschlag: Ethel Caterham (25. März 2024) (erl.)

Artikel einer IP, die nicht gefragt werden kann. --AxelHH-- (Diskussion) 14:36, 3. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Ethel Caterham ist (derzeit) die älteste Britin.
  2. COVID-19 führte bei der 111-jährigen Ethel Caterham zu keinen bleibenden Gesundheitsschäden.
  3. Ungeachtet einer Corona-Erkrankung wurde Ethel Caterham 111 Jahre alt. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • Tendiere zu Kontra, der Artikel ist nicht wirklich interessant, und irgendwer ist immer die älteste Britin. Außerdem fürchte ich, dass der Artikel bei Präsentation auf der Hauptseite mit großer Wahrscheinlichkeit einen LA bekäme, bei dem ich skeptisch bin, ob er ihn überstehen würde. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 15:15, 3. Apr. 2024 (CEST)
Nach Überlegung Neutral --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 20:45, 6. Apr. 2024 (CEST)
  • Eine Aussage wie „Caterham ist außerdem die fünftälteste lebende Person der Welt“, der zudem ein zeitlicher Bezugspunkt fehlt, steht ja nun leider auch noch in Gefahr, jederzeit vom Stand der Dinge überholt zu werden. --Svenman (Diskussion) 15:41, 3. Apr. 2024 (CEST)
  • Macht Supercentenarian sein automatisch relevant genug für einen Artikel? Wenn nein, würde ich eher schon vor einer Präsentation jetzt schon zum LA tendieren. Wenn doch, zumindest nicht zur Präsentation. --Blobstar (Diskussion) 16:04, 3. Apr. 2024 (CEST)
Scheint irgendwie so zu sein. Und älteste lebende britische Bürgerin scheint ja nun nicht völlig unerwähnenswert zu sein. --Elrond (Diskussion) 18:49, 3. Apr. 2024 (CEST)
Ich verstehe seit Langem nicht das Bemühen mancher Benutzer, Artikel möglichst löschen zu lassen, sofern sie nicht das große Weltgeschehen oder zum Beispiel die meisttätowierte Seniorin der US usw. zum Gegenstand haben. Ob man nun weiß, wer derzeit die älteste Britin ist, mag freilich unbedeutend sein. Aber warum soll man Menschen, die sich dafür interessieren, die Information vorenthalten? Schadet es jemandem, wenn er etwas über diese Ethel Caterham erfährt, dass wir ihn davor bewahren müssten? Ich glaube, die Antwort ist eindeutig Nein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:38, 3. Apr. 2024 (CEST)
Der Name, der dir offensichtlich immer wieder entfällt, ist Isobel Varley. So viel Respekt kannst du der Verstorbenen immerhin zollen, wenn du sie immer als Negativbeispiel heranziehen musst. --Elfabso (Diskussion) 18:20, 4. Apr. 2024 (CEST)
Die hatten wir aber jetzt schon lange nicht mehr, die tätowierte Seniorin. Hatte sie schon vermisst. -- Nicola kölsche Europäerin 22:42, 3. Apr. 2024 (CEST)
Und ich vermisste Ihre wie gewohnt geistvolle Reaktion auf einen Beitrag von mir ebenfalls schon seit Längerem. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:50, 3. Apr. 2024 (CEST)
Einfach mal oben den Abschnitt "Wohlwollend..." in Erinnerung behalten, oder geht es nur mit Hass? --Itti 22:31, 4. Apr. 2024 (CEST)
Ich hasse das Wort "Hass" für jedes Wortgeplänkel und jede Antipathie. Das Wort wird in der WP gerne für alles und jedes benutzt und so entwertet. Ich jedenfalls hasse hier niemanden, nur gehen mir manche Leute auf die Nerven. Das ist etwas ganz anderes und von "Hass" weit entfernt, und ich denke, anderen gehts genau so. -- Nicola kölsche Europäerin 22:48, 4. Apr. 2024 (CEST)
Schön, ich hasse auch nicht, aber offensichtlich sollten wir nicht nur von uns ausgehen. --Itti 22:57, 4. Apr. 2024 (CEST)
Ich bin mir sicher, dass auch Spurzem niemanden "hasst", sondern allenfalls ein notorischer Griesgram ist. -- Nicola kölsche Europäerin 23:22, 4. Apr. 2024 (CEST)
  • Älteste Britin ist doch was. Wenn dieser (derzeit) fünfälteste Mensch nicht relevant sein sollte, kann man auf die anderen drei Menschen, ausgenommen des ältesten Menschen, auch Löschanträge stellen. --AxelHH-- (Diskussion) 02:54, 4. Apr. 2024 (CEST)

Pro. Die Dame hat ein Alleinstellungsmerkmal.
Ein paar Gedanken zum latent angedrohten LA: Stell ihn, wenn Du willst; dann werden wir ja sehen. Klarheit ist nie schlecht. Die Angst, es könnte einer kommen, kann kein Ausschlusskriterium sein. Irgendwas kann immer kommen. Ja, es gibt hier Vögel, die gegen alles, was sie nicht kennen, schon deshalb einen LA stellen, was sie nicht kennen. Das ist armselig, aber es gehört zu diesem Projekt dazu. Wenn wir aber allein deshalb auf eine Hauptseitenpräsentation verzichten, weil irgendwer einen LA stellen könnte, dann übernehmen wir die Schere dieser Vögel: Dann haben die Löschfuzzis gewonnen. Das sollten wir nicht zulassen.
Ansonsten: Es gibt Artikel über Menschen mit schrägeren Alleinstellungsmerkmalen als diese Dame.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 08:52, 4. Apr. 2024 (CEST)

  • Vielleicht sollten wir diesen Vorschlag etwas schneller bearbeiten, sonst ist sie es möglicherweise nicht mehr. --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:06, 4. Apr. 2024 (CEST)
  • Kontra Alt werden ist keine Leistung, und die Lemmaperson hat keinen ungewöhnlichen Lebeslauf. Ansonsten finde ich die hiesige Beschimpfung von Kollegen, die Löschanträge stellen, wenig hilfreich und ärgerlich. -- Nicola kölsche Europäerin 15:53, 4. Apr. 2024 (CEST)
  • Abwartend Auch wenn Alt werden an sich eine Leistung ist, die auf natürlichem Wege kommt, sind momentan sämtliche über Einhundertjährigen doch etwas besonderes. Sollte unsere Medizin demnächst soweit sein, das wir ne Null hinten dran hängen können - oder die Eins durch eine Fünf ersetzen können, dann ist die Lebensspanne wahrlich insignifikant. Aber ich schweife ab. Ob Covid sie jetzt zu einer Kandidatin macht, die überhaupt enzyklopädisch relevant ist, gehört, wenn, in eine LD und nicht hier her. Zudem das Androhen von LAs auch gegen die Richtlinen der Wiki ist. Nur mal so nebenbei. --Adtonko 16:28, 4. Apr. 2024 (CEST)
LAs werden nicht "angedroht", sondern höchstens angekündigt. Das darf man: Weder das Stellen noch das Ankündigen verstösst gegen eine mir bekannte WP-Regel. Ich würde mich bereit erklären, vorsorglich einen LA zu stellen, um prüfen zu lassen, ob der Artikel relevant für die WP ist oder nicht. -- Nicola kölsche Europäerin 17:54, 4. Apr. 2024 (CEST)
Dies ist ein freies Land...--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:05, 4. Apr. 2024 (CEST)
… in dem man oft nur den Kopf schütteln kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:25, 4. Apr. 2024 (CEST)
Den Kopf kann man ruhig schütteln, wenn man nicht begriffen hat, um was es mir ging: Ich dachte, man könnte so evtl. vermeiden, dass der LA von anderer Seite zur Unzeit kommt. Aber gut. Ich ziehe mein Angebot zurück. -- Nicola kölsche Europäerin 22:45, 4. Apr. 2024 (CEST)
Tja, ich wollte dieses Problem ja lösen... -- Nicola kölsche Europäerin 01:43, 13. Apr. 2024 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Ich halte die massenhafte Anlage solcher Artikel (wie es derzeit geschieht) schon nicht für enzyklopädisch wünschenswert, geschweige denn als präsentierwürdig für die Rubrik Schon gewusst. Der erste "Teaser"-Vorschlag ist aber wirklich falsch, denn die Dame ist nicht die älteste Britin (das ist seit über 30 Jahren Charlotte Hughes!), sondern nur die älteste lebende Britin (und so steht es richtigerweise im Artikel). Eine absolute Aussage zu einer nur relativ (zeitbezogen) richtigen Tatsache ist uneindeutig und irreführend bzw. in diesem Fall auch falsch.--Xquenda (Diskussion) 12:17, 4. Apr. 2024 (CEST)

Bei Platz 5 der ältesten Menschen lohnt sich schon eine Artikelanlage für einen solchen Menschen. Teaser 1 wurde korrigiert, dass es die derzeit älteste Britin ist. Eine absolute Aussage zu einem bestimmten Zeitpunkt, nämlich bei der Präsentation auf der Hauptseite, ist möglich, weil sie genau dann stimmt. Am anderen Tag kann es anders sein. Trotzdem war sie an dem Tag richtig. --AxelHH-- (Diskussion) 22:20, 4. Apr. 2024 (CEST)
Es ist egal, an welchem Tag Du behaupten würdest, sie wäre die älteste Britin. DAS ist immer falsch. Derzeit und seit 30 Jahren ist Charlotte Hughes die älteste Britin. Der "Teaser"-Vorschlag Nr. 1 ist weiterhin unrichtig. Diese Dame hier ist die älteste LEBENDE Britin. Diese Unterscheidung ist wissenschaftlicher Usus, daher auch https://www.guinnessworldrecords.com/world-records/84549-oldest-person-living.--Xquenda (Diskussion) 00:46, 5. Apr. 2024 (CEST)
  • In Anbetracht ihres Alters würde ich ohnehin keinen Teaser im Präsens formulieren, denn die Gefahr des Ablebens (nicht ohne Grund gibt es weltweit nur vier ältere lebende Frauen) ist sehr groß. Ich wäre wenig begeistert, wenn im Nachhinein herauskommen sollte, dass sie ein paar Tage zuvor gestorben ist, während auf der Hauptseite mit ihrem aktuellen hohen Alter geteasert wird. Deshalb ist Teaser 1 und jegliche Variante dazu für mich ein No-Go. --Elfabso (Diskussion) 00:57, 5. Apr. 2024 (CEST)
  • Teaser müssen nicht in wissenschaftlichem Usus formuliert werden, der steht dann ausführlich im Artikel. Ich wüsste nicht, warum die Aussage, derzeit älteste Britin falsch sein sollte. Bei Charlotte Hughes müsste analog ein Teaser lauten, war bisher die älteste Britin. --AxelHH-- (Diskussion) 01:46, 5. Apr. 2024 (CEST)
Das mag ja sein, aber richtiggehend falsch (wie von Dir formuliert) darf es auch nicht sein. Derzeit ist die Dame älteste lebende Britin. In der Vergangenheit waren eine Menge andere Personen älteste lebende Briten. Älteste Britin ist hingegen (derzeit und im Übrigen seit 1992) Charlotte Hughes und vor ihr war es Anna Eliza Williams. Sie ist das nicht „bisher“, sondern ganz aktuell. „Bisher“ wird sie es erst sein, wenn jemand in dem Land ein höheres Lebensdalter erreicht. Was ist daran so schwer zu verstehen?--Xquenda (Diskussion) 18:52, 8. Apr. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 30. April, an zweiter Stelle. Ich habe mir mal erlaubt, den zweiten Teaservorschlag etwas weniger steif, dabei kürzer und m. E. noch präziser zu formulieren: "* Selbst eine COVID-19-Infektion konnte der heute 114-jährigen Ethel Caterham nichts anhaben." Einverstanden mit dem umgangssprachlicheren Ton? Ich finde es schöner, zu betonen, dass sie heute 114 ist, und präziser, dass sie die Infektion schadlos durchgemacht hat. Zum Thema "LA-Risiko" hat Matthias dankenswerterweise oben schon alles Wesentliche gesagt; zudem: eine Vielzahl Supercentenarians haben unbeanstandet einen eigenen Artikel. Info-Ping @AxelHH: Danke für den Vorschlag, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:39, 29. Apr. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: David Kirby’s Final Moments (16. März) (erl.)

Mein fotografischer Beitrag zum Miniaturenwettbewerb. Von allen Fotos, zu denen ich bisher Artikel geschrieben habe, hat mich dieses am stärksten berührt. --Redrobsche (Diskussion) 22:56, 4. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Ein Textilunternehmen warb mit dem Foto des sterbenden David Kirby. (Redrobsche)
  2. Ein Modeunternehmen zeigte David Kirbys letzten Momente in Farbe. (BS)
  3. Für das Life-Magazin waren David Kirbys letzten Momente das Foto, das das Gesicht/Bild von AIDS veränderte. (BS)
  4. Obwohl David Kirbys Familie sich nach seinem Coming-Out von ihm entfremdete, verbrachte sie schließlich doch mit ihm seine letzten Momente. (BS)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Anmerkung zu T1: In der Einleitung und dem Textabschnitt wird Benetton "Modeunternehmen" genannt, im eigenen Artikel "Unternehmen für Konfektionsmode"; ein "Textilunternehmen" müsste ja nicht unbedingt Mode bedeuten. Zwei Formulierungsfragen: 1. Müsste es "David Kirbys letzte Momente" oder "David Kirbys letzten Momente" heißen? 2. Was wäre die beste Übersetzung der Metapher "the face of …"? Die finde ich hier treffend, aber auf deutsch "Gesicht" klingt weniger passend wie auf englisch. --Blobstar (Diskussion) 00:34, 5. Apr. 2024 (CEST)
Naja, the face of... kann amn mit 'Seite' oder 'Bild' übersetzen, aber Mr. Kriby wurde damit ja zum Gesicht, das man mit AIDS asoziiert(e).
Zur 1. Formullierungsfrage: Kommt auf den Kontext an. Und dann aber auch aufs Substantiv. Wenn du das n dran setzt, muss das e am Moment weg. --Adtonko 22:57, 12. Apr. 2024 (CEST)
Im Text sind es die „letzten Augen­blicke“ statt der Momente, entsprechend T2 angepasst --2rhb (Diskussion) 15:56, 29. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch USA zum zweiten: Das AIDS-Foto mit Teaser 2 sowie Dank an Redrobsche -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 15:56, 29. Apr. 2024 (CEST)

Vorschlag: Amico a Prova (21. März) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Amico a Prova (21. März)↑↑↑

Schuppi stellt uns einen Artikel über einen österreichischen Raddampfer zur Verfügung. --Brettchenweber (Diskussion) 08:49, 4. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Angst vor Dampfkesselexplosionen führte zum Bau der Amico a Prova.
  2. Mit der Amico a Prova unterlief man das Dampfschiffprivileg auf dem Gardasee.
  3. Schon vor fast 200 Jahren lief die Amico a Prova mit grüner Energie.
  4. Die Amico a Prova benötigte keinen teuren Brennstoff.
  5. Die Amico a Prova hatte im wahrsten Sinn des Wortes acht Pferdestärken.
  6. Neben ihren Segeln konnte die Amico a Prova auch mit Pferden betrieben werden. (klingt noch etwas holprig)
  7. Die Pferde auf der Amico a Prova mussten der Dampfschifffahrt Konkurrenz machen. (rk)
  8. Außer mit Segeln konnte die Amico a Prova auch mit Pferden betrieben werden. (svm, Variation von T6)
  9. Die Amico a Prova fuhr mit der Stärke von acht Pferden. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Hier gibt es das Bild auch in besserer Qualität: https://www.jourdelo.it/img/imgs/967.jpg . Urheberrecht sollte keine Rolle mehr spielen, mag das jemand hochladen? --2001:4652:FBAF:0:7DCE:E4C2:BEA3:A33D 23:03, 15. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 2. Mai, mit etwas verändertem Teaser 5 und Bild in besserer Qualität aus dem Link. T3 zieht eigentlich nur dann, wenn man nicht weiß, dass es sich um ein Segelschiff handelt. Mit dem Bild ist die „grüne Energie“ aber nicht weiter verwunderlich, weil man gleich an Wind denkt. In der kleinen Abwandlung von T5 werden die PS etwas mehr betont, meine ich. Danke an Schuppi für den Artikel über dieses ungewöhnliche Gefährt, Brettchenweber für den Vorschlag und an die IP für den Hinweis auf das höherwertige Bild! --Psittacuso (Diskussion) 19:12, 30. Apr. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Tineke Wibaut-Guilonard (11. März) (erl.)

Ein Artikel über eine niederländische Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg, die im KZ Herzogenbusch die Bunkertragödie überlebte und sich später als Soziologin unter anderem in der Hilfe für Kinder von Kriegsopfern engagierte, zu denen sie ausdrücklich auch die Kinder von Eltern, die auf der Seite des Besatzer standen, zählte. Mit einem Teaservorschlag tue ich mich gerade schwer, über Vorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 21:53, 4. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Widerstandskämpferin Tineke Wibaut-Guilonard rettete ihr Leben, indem sie sich als unwissende Geliebte ihres Mitkämpfers ausgab. (oj)
  2. Tineke Guilonard half als Schülerin ihren verfolgten Mitschülern und Lehrern. (ef)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 2. Mai, mit Teaser 2. Danke an Alraunenstern۞ für den Artikel über diese mutige junge Frau! --Psittacuso (Diskussion) 19:15, 30. Apr. 2024 (CEST)

Vorschlag: Grabmal von Milan Rastislav Štefánik (30. März) Terminwunsch 4. Mai (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Artikel über das Grabmal von Milan Rastislav Štefánik, eines der Gründerväter der Tschechoslowakei. Der Autor Benutzer:MarkBA ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 21:33, 1. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Grabmal von Milan Rastislav Štefánik wurde für einen der „Gründerväter“ der Tschechoslowakei errichtet.
  2. Das Grabmal von Milan Rastislav Štefánik ist durch einen Wanderweg mit dem Štefánik-Grabmal bei Ivanka pri Dunaji verbunden.
  3. Das Grabmal von Milan Rastislav Štefánik ist durch einen fast 106 km langen Wanderweg mit dem symbolischen Štefánik-Grabmal bei Ivanka pri Dunaji verbunden. (Variante von T2, MarkBA)
  4. Ein Wanderweg von 106 km verbindet das Grabmal von Milan Rastislav Štefánik mit dem symbolischen Grabmal an der Absturzstelle seines Flugzeugs. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

  • Als Hauptautor stimme ich Neutral. Soll der Artikel ausgewählt werden, dann schlage ich die Präsentation am 4. Mai (105. Jahrestag des Todes von M. R. Štefánik) vor. --MarkBA (Diskussion) 00:18, 2. Apr. 2024 (CEST)
Habe es nach Terminwunsch verschoben. @MarkBA: als Info. Beste Grüße --Itti 18:51, 2. Apr. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T2 ohne Details klingt etwas trocken und setzt mMn Kenntnisse slowakischer Geographie voraus. Zudem soll hervorgehoben werden, dass das wesentlich kleinere Grabmal bei Ivanka pri Dunaji symbolisch (am Absturzort) steht. --MarkBA (Diskussion) 20:52, 2. Apr. 2024 (CEST)
+1 Bleibt sonst nicht verständlich.--WajWohu (Diskussion) 10:02, 3. Apr. 2024 (CEST)

Meinungen zum Terminwunsch

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit T1 für Samstag eingetragen. Info-@MarkBA: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 17:12, 2. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Waterloo-Vase (4. April) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Trotz meiner Affinität zum Thema Wellington und Waterloo hatte ich von diesem Objekt noch nie gehört - und nix gewusst :), also passt das ja. Der Artikelschreiber Tfjt ist einverstanden. -- Nicola kölsche Europäerin 17:50, 4. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Waterloo-Vase würdigt einen Sieg von Wellington und nicht einen von Napoleon. (nic)
  2. Der Carrara-Marmor der Waterloo-Vase sollte anfangs dazu verwandt werden, einen Sieg Napoleons über Russland zu verherrlichen. (Tfjt)
  3. Die Waterloo-Vase erzählt von imperialem Anspruch und militärischem Scheitern Napoleons. (Tfjt)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Tfjt für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 3 und Bild am 3. Mai 2024 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 16:33, 2. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Chilenische Teekultur (3. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein netter kleiner Artikel von Igallards7 über sein Heimatland. Er ist mit der Veröffentlichung bei SG einverstanden. Die chinesische Teekultur ist ja sehr bekannt, die chilenische weniger. Ich finde das Thema hierfür interessant genug, mal gespannt, ob andere das auch so sehen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:27, 5. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. In der chilenischen Teekultur ist um 17 Uhr „Tea-time“.
  2. Chilenische Teestuben wurden als Treffpunkte für das meist weibliche Publikum eingeführt.
  3. In der chilenischen Teekultur gibt es ab 17 Uhr „Abendbrot“ (elrond)
  4. Die chilenische Teekultur geht auf britische Auswanderer und eine Steuererhöhung zurück. (svm)
  5. Die chilenische Teekultur ist britischen Auswanderern und einer Steuererhöhung zu verdanken. (svm, Variation von T4)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Igallards7 für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 1 am 3. Mai 2024 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 16:33, 2. Mai 2024 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Florian Ludwig (26. März) (erl.)

Florian Ludwig, GMD in Hagen, wo er 2014 einen Preis für das beste Jahresprogramm bekam, aber das ist wohl zu lang für einen teaser. Er ist jetzt Professor in Detmold. (Tut mir leid, hab die Unterschrift vergessen.) --Gerda Arendt (Diskussion) 08:51, 8. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Florian Ludwig dirigierte am Theater Hagen 2017 die Uraufführung der Jugendoper Tschick.

Meinungen zum Vorschlag

Das könnte so wirkern, weil der englische und der deutschsprachige Artikel aus derselben Feder stammen. --Elfabso (Diskussion) 20:50, 6. Apr. 2024 (CEST)
Mit deinem Einverständnis habe ich nochmals ein wenig am Deutsch gearbeitet, keine inhaltlichen Änderungen. Damit ist das Deutsch jetzt wirklich ok und ich ändere zu Pro --Alpenhexe (Diskussion) 11:00, 10. Apr. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Samstag eingetragen. Info-@Gerda Arendt: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 17:15, 2. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Der letzte Jude in Winniza (2. April 2024), Terminwunsch: 5. oder 6. Mai (erl.)

(hierher verschoben aus der allgemeinen Diskussion.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:56, 4. Apr. 2024 (CEST))

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag eines neuen Artikels zu einer weltbekannten Fotografie, die bislang in de:WP nicht beschrieben war. Der letzte Jude in Winniza ist ein Bild, das man, wenn man es einmal gesehen hat, nur schwer wieder los wird. Selten ist eiskalte Grausamkeit eindringlicher erfasst worden. In Zeiten, in denen man diese Phase der deutschen Geschichte straflos als Vogelschiss kleinreden darf und in breiten Gesellschaftsschichten dafür offenbar auch noch Zustimmung in Form von Wählerstimmen erhält, ist es wichtig, die Erinnerung daran wach zu halten, dass vor 90 Jahren einmal Unvorstellbares zur Wirklichkeit gemacht worden ist. Man sehe mir diese Worte nach; m.E. ist so etwas nichts, wo das NPOV-Gebot greifen darf (und hier schon mal gar nicht). Das wäre ein möglicher Aufhänger für eine Hauptseitenpräsentation. Ein anderer ist, dass sich vor wenigen Monaten in der Geschichtswissenschaft neue Erkenntnisse ergeben haben, die eine Neueinordnung des Bildes (oder zumindest einiger seiner Details) erlauben. Wie immer: Ich würde mich freuen, wenn der Artikel zusagen würde.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:09, 2. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der letzte Jude in Winniza ist ein ikonisches Dokument der Judenvernichtung in Osteuropa. (MvdE)
  2. Der letzte Jude in Winniza wurde fotografiert. (Ad)
  3. Der letzte Jude in Winniza ist ein ikonisches Dokument. (AxelHH)
  4. Das unter dem wohl irrigen Titel Der letzte Jude in Winniza bekannt gewordene Foto ist dessen ungeachtet ein erschütterndes Dokument. (svm)
  5. Obgleich wohl fehlerhaft betitelt, bleibt das Foto Der letzte Jude in Winniza um nichts weniger erschütternd. (svm)
  6. Auch mit wohl fehlerhaftem Titel bleibt das Foto Der letzte Jude in Winniza ein erschütterndes Dokument (menschlicher Grausamkeit). (svm)
  7. Das Foto Der letzte Jude in Winniza ist ein erschütterndes Dokument der Unmenschlichkeit. (svm)
  8. Der letzte Jude von Winniza ist eines der bekanntesten Fotos des Holocaust. (MvdE)
  9. Der letzte Jude von Winniza: vernichtet aber nicht vergessen… (A=m)
  10. Der letzte Jude von Winniza: Ein Dokument der Vernichtung gegen das Vergessen… (A=m)
  11. Das Foto Der letzte Jude von Winniza zeigt die Unmenschlichkeit des Holocaust. (bw)

...

Meinungen zum Vorschlag
Worum geht es? Ich weiß gerade nicht, was gemeint ist.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:14, 3. Apr. 2024 (CEST)
Sorry, für die Ungenauigkeit. Ich war zu baff. Es ging um die Teaser, die richtig stellen, dass das Bild vielleicht einen falschen Titel hat. --Zeniatta (Diskussion) 20:40, 3. Apr. 2024 (CEST)
Zur Kenntnis genommen, und ich ziehe meine bisher gemachten Teaservorschläge zurück. Trotzdem möchte ich an meinem Einwand soweit festhalten, dass ich mich wohler dabei fühle, wenn ein gewisses Maß an Distanz zwischen der gängigen Betitelung des Bildes und dem, was es zeigt, zumindest angedeutet wird. Daher habe ich einen neuen Formulierungsvorschlag gemacht, der das in stark reduziertem und jetzt hoffentlich nicht mehr unangemessenem Maß versucht zu berücksichtigen. --Svenman (Diskussion) 21:44, 3. Apr. 2024 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich hab mal ein 'Captain Obvious'-Teaser dazu geschrieben. WEniger prägnant, aber mMn geeigneter --Adtonko 11:44, 3. Apr. 2024 (CEST)
T2 würde wohl nur funktionieren, wenn wir den Titel des Bildes mit der Person des Opfers gleichsetzen würden (oder ich missverstehe T2 komplett). Das wäre m.E. nicht haltbar. Zur Erinnerung: Der Artikel beschreibt das Foto, nicht den Mann, d.h. er ist kein biografischer Artikel. Es gibt ein Foto, das wenige Augenblicke nach dem hier beschriebenen Bild aus einer anderen Perspektive aufgenommen wurde. Es zeigt, wie der gleiche Schütze ein weiteres (!) Opfer exekutiert (vielleicht baue ich diese Information noch in den Artikel ein; wäre vielleicht gar nicht schlecht). Schon das spricht dagegen, dass der Mann, der auf dem Foto Der letzte Jude in Winnizia abgebildet wurde, wirklich der letzte Jude der Stadt war. Außerdem ist es angesichts des Umstandes, dass das Bild mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht in Winniza aufgenommen wurde, sondern 70 km davon entfernt, keineswegs gesichert, dass der Mann aus Winniza kam. So viel zur Erläuterung.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:14, 3. Apr. 2024 (CEST)
Ich hatte nicht beabsichtigt den Mann damit zu beschreiben, sondern die Tatsache dass das Dokument ein Foto ist. Demnach ist das Werk das den Titel "Der letzte Jude in Winniza" trägt, fotografiert. Spät-nächtliche Grüße --Adtonko 02:46, 4. Apr. 2024 (CEST)
  • Ich tue mich mit den Teasern ein bisschen schwer. Der Titel, unter dem das Bild bekannt wurde und der auch das Lemma des Artikels bildet, ist ja neueren Ergebnissen zufolge sachlich ziemlich sicher fehlerhaft. Bei anderen Themen könnte man das als Aufhänger für eine flapsig-paradoxe Teaserformulierung nehmen, aber derartige Lockerheit verbietet sich in diesem Fall. Auch das Foto als „ikonisches Dokument“ zu preisen wäre nach meinem Empfinden dem Ernst der Thematik nicht ausreichend angemessen. Ich habe nun selbst zwei Teaservorschläge hinzugefügt, mit denen ich der fehlerhaften Betitelung und dem Ernst des Sujets gleichermaßen versuche gerecht zu werden, ohne dabei aber auch die Prägnanz zu erreichen, die ich mir von einem Teaser im Idealfall wünschen würde. Aber Prägnanz muss in diesem Fall nicht die erste Priorität haben. Auf jeden Fall vielen Dank an Matthias für den Artikel und den Vorschlag. --Svenman (Diskussion) 15:37, 3. Apr. 2024 (CEST)
Und noch eine Variante meines zweiten Vorschlags ergänzt. --Svenman (Diskussion) 15:48, 3. Apr. 2024 (CEST)
T8 ist ein Zitat. Vielleicht sollte ich das kennzeichnen. Im Artikel selbst ist es bereits als Zitat erkennbar. Ansonsten: Wenn ich nichts teasern kann, erübrigt sich der Vorschlag bei SG?. Das ist natürlich auch eine Option. Sollte sie gewünscht sein, würde sich wohl ein Contra-Votum anbieten.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:19, 4. Apr. 2024 (CEST)
Warum wohl setzte ich "teasern" in Anführungszeichen? Und wenn T8 ein Zitat genutzt wird, sollte das mE gekennzeichnet werden. -- Nicola kölsche Europäerin 23:38, 4. Apr. 2024 (CEST)
T8 kommt mir vor wie die Inschrift auf einem Holocaust Denkmal der 60er Jahre. Neutal, ohne Stellung beziehen zu müssen. Ich finde T7 beser, auch wenn WP der Neutralität verbunden ist. --Zeniatta (Diskussion) 21:50, 4. Apr. 2024 (CEST)
Meinungen zum Terminsvorschlag

Wäre das nicht auch ein Artikel der zu dem Datum 5. und 6. Mai passt? --Alpenhexe (Diskussion) 19:14, 3. Apr. 2024 (CEST)

@Alpenhexe: Schöne Idee. Ist der 6. Mai 2024 als Termin fix? Ich bin da leider nicht sattelfest. Wenn ja, würde ich die Idee wohl umsetzen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:09, 4. Apr. 2024 (CEST)
Wenn man Wikipedia glauben kann, dann ist es so ;-) siehe Jom haScho’a. Und ja, ich fände das auch eine sehr schöne Idee. Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 21:38, 4. Apr. 2024 (CEST)
@Alpenhexe: erledigt. Danke für die Anregung!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:56, 4. Apr. 2024 (CEST)
Masel tov!!! --Auge=mit (Diskussion) 23:30, 4. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wunschgemäss mit Teaservorschlag #8 für Mo., 6.5. ausgewählt. Danke für diesen wichtigen Artikel. ※Lantus 00:30, 4. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Ansitz Angerheim (Meran) (1. April) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Der Ansitz Angerheim (Meran) ist ein kleiner, aber interessanter Artikel von Benutzer:Manha28 der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Viele Grüße --Itti 19:11, 5. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Ansitz Angerheim besteht im Kern aus einem mittelalterlichen Wohnturm.
  2. Der Ansitz Angerheim war zuerst Kloster, dann Armenhaus. (Alph)

Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 6.5. mit Bild und erstem Teaservorschlag ausgewählt. ※Lantus 00:33, 4. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Denkmäler und Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in Köln (20. April) - Terrminwunsch: 8. Mai (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Benutzer:CPallaske hat eine verdienstvolle Liste erstellt, mit der sich auch Nicht-Kölnerinnen und -Kölner einen schnellen Überblick über das Thema verschaffen könnnen. -- Nicola kölsche Europäerin 15:32, 25. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Denkmäler und Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in Köln umfassen auch Steine und Spuren. (nic)
  2. Unter den Denkmälern und Erinnerungsorten zum Nationalsozialismus in Köln sind Steine und Spuren. (nic)
  3. ...

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro --Päppi (Diskussion) 00:54, 26. Apr. 2024 (CEST)
  • Abwartend Eine super Idee, der Aufbau zwischen Liste, Fließtext und Koordinatenvorlage ist mir aber noch zu experimentell, zudem mischt die Liste existierende Gedenkorte mit Orten von NS-Geschehen, die nicht als Gedenkorte geführt werden und Orten mit und ohne Gedenkcharackter an denen erst nach der NS-Zeit Verbrechen geschahen. Müsste für eine Hauptseitenpräsentation m.E. noch konsistenter in Aufbau und Umsetzung sein. --Superbass (Diskussion) 16:00, 29. Apr. 2024 (CEST)
  • Abwartend Ich hatte die Liste ja vorgeschlagen, aber anschließend nahm sie eine Entwicklung wie von Superbass beschrieben. Ich habe mich schon auf der Artikel-Disk. gegen diesen "Mischmasch" ausgesprochen. -- Nicola kölsche Europäerin 16:34, 29. Apr. 2024 (CEST)
Kontra Die Liste hat sich weiter entwickelt, und diese Entwicklung gefällt mir nicht bzw. erfüllt sie imo nicht die Kriterien von Listen, wie ich sie verstehe. -- Nicola kölsche Europäerin 10:14, 5. Mai 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • ...

Meinungen zum Termin

  • Gerne erinnern wir an diesen Termin, für den Westen verbunden mit Freiheit und Demokratie (ganz im Osten gab es noch ein unbefreites KZ)
  • Aber der Termin wird in dieser Liste nie genannt, das linksrheinische Köln war am 5. März 1945 befreit, aber der Osten mit Deutz ???
  • Power-QS für die Hauptseite am Mittwoch (Ich selbst habe einen Vortrag zum Aufstand 1849 vorzubereiten, der zwi. 1. und 17. Mai in die heisse Phase ging):
    • @Benutzer:CPallaske, bitte, noch etwas mehr Einleitung und Einführung
    • Stolperstein-Abschnitt nach oben
    • Zuviel Bilder, zB zwei identische Tafeln (mit/ohne Efeu), Texttafeln im Text (nicht barriefrei) entfernt
    • Sonstige im Stadtbild sichtbare Spuren des Nationalsozialismus fliegt für die Hauptseite raus, gerne danach wieder rein, aber behutsamer einarbeiten
  • Gruss, -- 1rhb/2rhb (Diskussion) 03:13, 7. Mai 2024 (CEST)
NB: Vor vier Jahren hatte ich bis zum neunten Mai einen Tag mehr für eine Powwer-QS --2rhb (Diskussion) 03:51, 7. Mai 2024 (CEST)
Habe auf max. 2 Bilder gekürzt, sowie Texte gekürzt. Frage wäre, ob man die Inschriften eventuell in die Bildbeschreibung bei Wikimedia verlagert; dann ließen sich die Texte erheblich kürzen. Habe das beim ersten Stolperstein mal so gemacht. Oder eventuell als Zitat in kleinerer Schrift einrücken? Zwei, drei Sätze im Einleitungstext (auf Grundlage von Hesse/Purpus) zur allg. Entwicklung der Gedenkorte werde ich heute Abend ergänzen. --CPallaske (Diskussion) 11:28, 7. Mai 2024 (CEST)
Grossartig @CPallaske! Dank der Reduzierung auf max. zwei Bilder kommen die absolut starken Fotos noch viel besser rüber!
Texte jetzt nicht mehr kürzen und auch nicht in kleinerer Schrift (nicht barriefrei)
Die Liste klicken evt. um die 20.000 Leser an und da fehlt mir einfach noch ein kleiner einführender Abschnitt «Geschichte» mit acht bis zwölf Sätzen über die Jahre 1933–1945. Dass der Westteil am 5. März befreit war, dass am 8. Mai 1945 auch für die Kölner Wehrpflichtigen Krieg und NS-Zeit zu Ende war. -- Gruss - 1rhb (Diskussion) 11:57, 7. Mai 2024 (CEST)
Habe den Einleitungstext nicht zur Geschichte des NS in Köln, sondern zur Erinnerungskultur nach 1945 ergänzt, was in das eigentliche Thema einführt. Noch Ergänzungen? --CPallaske (Diskussion) 16:45, 7. Mai 2024 (CEST)


  • ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch zum Kriegsende das NS-Gedenken in Köln sowie dringende Bitte zur Ausarbeitung von Einleitung und Einführung -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 03:13, 7. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Gerhard Krefft (Zoologe) (3. April) (erl.)

Ein Artikle über einen Wissenschaftler, der, wenn man so überlegt, eigentlich jeden einzelnen Fisch zwischen der Artis und der Antarktis gesehen haben muss. Die Autorin Benutzerin:Melly42 ist mit dem Vorschlag einverstanden. Beste Grüße --Itti 19:58, 5. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Nach dem Zoologen Gerhard Krefft sind eine Gattung und 16 Arten benannt.
  2. Gerhard Krefft und sein Großonkel hatten denselben Namen (Melly42)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 7. Mai, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Info-Ping @Melly42: Danke für den umfassenden, fundierten Artikel und an Itti für den Vorschlag, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:49, 6. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Loose lips sink ships (1. April) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Ein kleiner aber schöner Artikel von Benutzer:OS zu einer Redewendung. Der Benutzer ist mit dem Vorschlag hier einverstanden. Viele Grüße --Itti 11:00, 6. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Redewendung Loose lips sink ships macht auf mögliche fatale Folgen aufmerksam.
  2. Lose Lippen können Schiffe versenken
  3. Der Slogan Loose lips sink ships rief die Amerikaner zur Verschwiegenheit in Kriegszeiten auf.
  4. Loose lips sink ships war ein amerikanisches Pendant zum deutschen „Feind hört mit“.
  5. Loose lips sink ships oder „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ (elrond)
  6. Für die Amerikaner versenkte ein loses Mundwerk Schiffe. (Ad)
  7. Loose lips sink ships ist das amerikanische Äquivalent zum schwedischen Tiger. (NE)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Beim Übersetzen von loose nur an lose zu denken, finde ich etwas zu einfach. Besser würde mir gelöst, geöffnet, locker oder offen gefallen. Bei Tauwerk (Achtung: Analogie zur Seefahrt) würden auch diese Begriffe verwendet. — Vielleicht könnte man mit dem Teaser auch eine Analogie herstellen? ※Lantus 14:11, 6. Apr. 2024 (CEST)
  • Also „gelöste Lippen“, „geöffnete Lippen“, „lockere Lippen“ oder gar „offene Lippen“, wie Lantus es anregt, weil es ihm besser gefällt, halte ich sämtlich für unpassend. In der Wiktionary steht beispielsweise zu Mundwerk als charakteristische Wortkombinationen: „freches, loses Mundwerk“. Ferner findet man im DWDS zum Wort „lose“ zwei Mehrwortausdrücke, und zwar „lose Zunge“ und „loses Mundwerk“. Demnach ist das hier im Teaser und im Artikel zur Übersetzung verwendete Wort „lose“ nicht nur passend, sondern auch üblich. --OS (Diskussion) 08:02, 7. Apr. 2024 (CEST)
  • Ich muss sagen, dass ich gelöst, geöffnet oder offen in Bezug auf Lippen / Mundwerk noch nie gehört habe. Lockeres Mundwerk ist der einzige Begriff, den ich kenne. In dem Fall würde ich mit loses Mundwerk übersetzen (Lippen oder Zunge ginge natürlich auch, gefallen mir nur nicht ganz so gut). --Päppi (Diskussion) 16:38, 7. Apr. 2024 (CEST)
  • Ich sehe es ähnlich wie OS und Päppi. Unter geöffneten Lippen verstehe ich etwas ganz anderes, ebenso unter offenen Lippen - gegen die schützt man sich mit Labello :) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 00:32, 8. Apr. 2024 (CEST)
  • Oben wird gefragt: „wieso ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘???“. Ein Blick in die Wiktionary gibt die Antworten: „Manchmal ist es besser zu schweigen, statt Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen.“ Oder: „Nun halte mal den Mund!“ --OS (Diskussion) 16:35, 9. Apr. 2024 (CEST)
    Das sind alles Assoziationen zum Thema „Klappe halten“, die haben aber Meinung nach wenig mit dem Artikelgegenstand zu tun. Deswegen passt es mMn nicht in den Artikel, ausser der Bezug wurde anderswo genannt und kann entsprechend belegt werden (es gibt eine englische Version der Redewendung, siehe en:Speech_is_silver,_silence_is_golden). Neben einer wörtlichen Übersetzung würde ich nur auf das deutsche Analogon „Feind hört mit“ erwähnen. --Andibrunt 21:33, 9. Apr. 2024 (CEST)
    aber das ist jetzt eigentlich was, das auf die Artikeldisk gehört. Und der Artikel ist im Grunde ein Idiom das genau das verlangt - Halt deinen Mund. In der englischen Version wird auch der vergleich zu einem anderen Idiom gezogen, ohne dafür einen 'Beleg' zu liefern. Von daher --Adtonko 14:29, 10. Apr. 2024 (CEST)
  • T3, T4, T6. --Brettchenweber (Diskussion) 22:52, 10. Apr. 2024 (CEST)
  • bei T7 müsste dann noch ein Link zu En svensk tiger in den Artikel (kann auch mit T4 zusammengefasst werden). --Nordelch För Wikipedia - i tiden 21:21, 21. Apr. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 7. Mai, mit Bild und dem vierten Teaservorschlag. Nr. 4 lässt den HS-Leser mit dem Bezug zur vergleichbaren deutschen Redewendung m. E. am einfachsten zum geteaserten Artikel herüberwechseln; im Teaser habe ich noch Anführungszeichen ergänzt, damit es optisch leichter als Einheit erfasst werden kann und als feste fremdsprachige Redewendung erkennbar ist. Info-Ping @OS, Itti: Danke für den informativen Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:44, 6. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Tom Bass (Pferdetrainer) (2. April) (erl.)

In heutigen Publikationen wird Tom Bass gar "schwarzer Pferdeflüsterer" genannt, aber das funktioniert mE nur in der Rückschau. Auf jeden Fall ein Mann, der es mit Fähigkeiten und durch seine Person schaffte, Barrieren zu überwinden. Es gibt ein sehr schönes Foto von ihm, dass überall im Netz zu finden ist, aber für uns leider nicht verwendbar. Wenn jemand eine Lösung kennt, würde ich mich freuen. -- Nicola kölsche Europäerin 11:34, 7. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Tom Bass wurde als Sklave geboren und als Mann von Mächtigen und Reichen geschätzt. (nic)
  2. Der ehemalige Sklave Tom Bass trat im Laufe seiner Karriere vor fünf US-Präsidenten auf. (Berita)
  3. Tom Bass erfand eine Methode, Pferde zu kontrollieren, ohne ihnen Schmerz zuzufügen. (oj)
  4. Mit seinem Gespür für Pferde durchbrach Tom Bass die Rassenschranken. (Slashpub)
  5. Dank seines Gespürs für Pferde gelang es Tom Bass, die Rassenschranken zu durchbrechen. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Ist jetzt ohne "neue". Bei T1 und T2 fehlt meiner Meinung nach die Information zu den Pferden und zu seiner besonderen Gabe im Umgang mit ihnen. --Osenji (Diskussion) 14:38, 8. Apr. 2024 (CEST)
Da stellt sich jedem die Frage, was einem wichtiger ist. Mir persönlich imponiert dieser Werdegang eines Afroamerikaners in den USA zu einer Zeit, als Rassentrennung noch üblich war, und das zudem in einem südlichen Staat wie Missouri. -- Nicola kölsche Europäerin 18:55, 8. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch der Pferdtrainer wider die Rassenschranken mit Teaser 4 sowie Dank und Gruss an Nicola -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 03:38, 7. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Nuclear Gandhi (5. April) (erl.)

Es handelt sich um einen angeblichen Bug im Videospiel Civilization, der Gandhi, ein möglicher KI-gesteuerter Gegner, zu einem nuklaren Falken werden ließ. Für mindestens ein Jahrzehnt wurde diese Behauptung immer wieder verbreitet und als Beispiel eines arithmetischen Überlaufs genannt. Angesichts der pazifistischen Natur des echten Gandhi und des indischen Atomwaffenprogramms war das ideales Material für Memes. Lange Zeit galt das als einer der bekanntesten Bugs überhaupt.

Jahrelang glaubte ich persönlich, dass dieser Fehler echt sei, und musste schockiert feststellen, dass er nie existierte! Sicher bin ich mir, dass bis heute Millionen von Menschen in der Videospielszene davon gehört haben und es für echt halten. Da hätte ich mir gewünscht, dass schon früher ein Wikipedia-Artikel zu dem Mythos existiert hätte, der das aufklärt. --Bildungskind (Diskussion) 15:56, 6. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Nuclear Gandhi, einer der bekanntesten Bugs der Videospielgeschichte, hat nie existiert.
  2. Im Spiel Civilization war es beabsichtigt, dass Gandhi Atomwaffen entwickelte.
  3. In Civilization wirft Gandhi mit Atombomben um sich. (Ad)
  4. Mahatma Gandhi war nicht verbuggt. (Ad)
  5. Im Spiel Civilization war es beabsichtigt, dass Gandhi Atomwaffen entwickeln kann. (svm, Variation von T2)
  6. In Civilization wirft Gandhi mitunter mit Atombomben um sich. (svm, Variation von T3)
  7. Die Legende von Nuclear Gandhi im Spiel Civilization war so beliebt, dass sie Wirklichkeit wurde. (pw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Lang ist's her, aber Civilization habe ich selbst früher mit Vergnügen gespielt. Die Aussage war mit Sicherheit nicht gewesen, dass es beabsichtigt war, dass Gandhi (bzw. die von ihm angeführte Zivilisation) Atomwaffen entwickelt (das kann schon deswegen nicht stimmen, weil Gandhi als computergenerierter Spieler gar nicht zwangläufig in einer Partie erscheint, und wenn doch, dann nicht zwangsläufig soweit kommt, Atomwaffen zu entwickeln, und alle diese Fälle wären auch nicht im Widerspruch zu den Absichten der Entwickler), sondern dass es beabsichtigt war, dass Gandhi Atomwaffen entwickeln kann. Außerdem ist es, auch in diesem Spiel, eine Sache, Atomwaffen zu entwickeln, und eine andere, sie auch einzusetzen. Daher habe ich zu T2 und T3 geänderte Formulierungen eingebracht. --Svenman (Diskussion) 13:46, 13. Apr. 2024 (CEST)
  • Mein ergänzter Teaser nimmt darauf Bezug, dass die neuesten Civilization-Teile zur Pflege des Memes mittlerweile einen echten, beabsichtigten Nuclear Gandhi haben. --Palastwache (Diskussion) 23:10, 17. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 9. Mai, mit Teaser 7. Danke an Bildungskind für den Artikel über den angriffslustigen Gandhi! --Psittacuso (Diskussion) 19:55, 7. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Once Upon a Studio (15. März 2024) (erl.)

Eigentlich wollte ich den Artikel gar nicht vorschlagen, weil Disney und erst letztes Jahr, Werbeargument und so, aber es ist wohl gerade wieder die Rede, dass die Liste aktuell sehr kurz ist und mehr gebrauchen kann. Also warum nicht? Once Upon a Studio ist ein Kurzfilm von Disney, der zum Hundertjährigen des Studios veröffentlicht wurde. Er enthält einen Auftritt des längstjährigen Mitarbeiters und vereint über 500 Figuren aus über 80 Disneyfilmen. Der Film ist auch komplett und deutsch auf YouTube frei anzusehen. --Blobstar (Diskussion) 12:11, 7. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Disney Company vereinte zu ihrem Hundertjährigen 543 Figuren aus 85 Filmen in Once Upon a Studio.
  2. In Once Upon a Studio versammeln sich über 500 Disney-Figuren für ein Foto.
  3. Der am längsten bei Disney arbeitende Mitarbeiter Burny Mattinson hatte in Once Upon a Studio seinen ersten und letzten Filmauftritt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T2 eingetragen. Info-@Blobstar: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:03, 7. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Hasenhaarschneiderei (29. März) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Hasenhaarschneiderei (29. März)↑↑↑

Dieser Artikel aus der Rubrik „Was es nicht alles gab“ kommt von Kürschner, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Zu den Fotos: Das rechte Foto finde ich eigentlich sehr schön, allerdings ist es im SG?-Format zu klein. Könnte jemand, der etwas von Bildbearbeitung versteht, einen Ausschnitt anfertigen? Im Artikel gibt es auch ein gutes Foto vom Rohstoff, aber ich fürchte, dass wir mit einem Foto von einem Hasenfell auf der Hauptseite die Tierfreunde verschrecken würden. --Brettchenweber (Diskussion) 20:27, 7. Apr. 2024 (CEST)

Leider nicht im Artikel erwähnt: »Beim Quellenstudium stieß das Schülertrio auf allerlei Anekdoten. Eine davon belegte, daß der Beruf selbst in Zeiten seiner größten Verbreitung bei Ortsfremden Verwirrung hervorrief. Als Niederrad 1866 preußisch geworden war, fing man dort mit der Aushebung der wehrpflichtigen Männer an. Bei der Musterung erkundigte sich der Stabsarzt nach dem Beruf. Als sich der zehnte Niederräder als "Haarschneider" vorstellte und dabei die "Hasen" stillschweigend voraussetzte, platzte es aus dem Arzt heraus: "Ja, zum Donnerwetter, wieviel Friseure gibt es denn eigentlich in Niederrad?"« -- Kürschner (Diskussion) 09:21, 8. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Besonders feines Material für Filzhüte wurde in einer Hasenhaarschneiderei gewonnen.
  2. Als sich die Mode änderte, verschwanden die Hasenhaarschneidereien.
  3. In Rüsselsheim gab es früher vier Hasenhaarschneidereien.
  4. Die Arbeiter in einer Hasenhaarschneiderei konnten am Hutmachersyndrom erkranken.
  5. Die Arbeiter einer Hasenhaarschneiderei konnten zu verrückten Hutmachern werden.
  6. Die Arbeiter einer Hasenhaarschneiderei konnten verrückt werden. (Verkürzung von T5)

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro. Stellenweise für meinen Geschmack ein wenig zu ausführlich, aber interessant. Von diesen Betrieben hat bestimmt noch nicht jeder etwas gehört. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:51, 7. Apr. 2024 (CEST)
  • Ich kann mir vorstellen, dass das Rupfen der Haare, wenn es sich um lebende Hasen handelt (?), bei den Tieren Schmerzen verursacht und bei vielen Lesern daher Unbehagen. Der Artikel erscheint mir für diese Rubrik auch zu lang. Ich kann ja nur für meine persönliche Meinung sprechen und würde mir den Artikel nicht ganz durchlesen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:27, 8. Apr. 2024 (CEST)
    Wenn die Rede davon ist, dass man Leder und Haare voneinander trennen musste und auch das Leder verarbeitete, gehe ich davon aus, dass die Hasen nicht mehr lebten. --Brettchenweber (Diskussion) 13:42, 8. Apr. 2024 (CEST)
Davon darfst du ausgehen. Ich weise daraufhin, dass Hasen reine Wildtiere sind. Fangen, rupfen und wieder laufen lassen? Wohl eher nicht -- Kürschner (Diskussion) 11:54, 9. Apr. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Das sehe ich auch so. Im Artikel ist es aus sachlichen Gründen meines Erachtens ok, als Hingucker ist einer der Auschnitte hier besser. -- Kürschner (Diskussion) 09:14, 8. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 9. Mai, mit Teaser 5 und Bild (Auschnitt vom 8. April). Danke an Kürschner für den Artikel über diese vielen sicherlich unbekannte Art der Hutmacherei und Brettchenweber für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 19:53, 7. Mai 2024 (CEST)

(Eigen-)Vorschlag: Cascada Bigăr (13. März) (erl.)

Über einen Travertin-Felsen stürzt das Wasser breit gestreut mehrere Meter in die Tiefe. Am oberen Rand sieht man im Hintergrund zwei Fußgängerbrücken.

Einer von zwei Bigar-Wasserfällen befindet sich in Rumänien und hat über dem „a“ einen Bogenakzent. Falls beide Wasserfälle inhaltlich passen, können sie gern am gleichen Tag (oder mit Fotos um einen Tag versetzt) präsentiert werden (siehe auch einen Abschnitt darunter). --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:30, 8. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Bigăr-Wasserfall in Rumänien gilt als einer der beeindruckendsten Wasserfälle der Welt. (bb)
  2. 2021 stürzte der Bigăr-Wasserfall (in Rumänien) unter seinem eigenen Gewicht teilweise ein. (bb/sm)
  3. Der Bigăr-Wasserfall (in Rumänien) wird von einem unterirdischen Wasserlauf gespeist. (bb/sm)
  4. 2021 stürzte der Bigăr-Wasserfall unter seinem eigenen Gewicht teilweise ein. (bb)
  5. Der Bigăr-Wasserfall wird von einem unterirdischen Wasserlauf gespeist. (bb)
  6. Der Bigăr-Wasserfall und der Bigar-Wasserfall unterscheiden sich nicht nur durch einen Bogenakzent. (nE)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Ohne den Zusatz macht es vielleicht etwas mehr neugierig, deshalb habe ich die ursprüngliche Variante wieder ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:40, 11. Apr. 2024 (CEST)
Tut mir leid, da habe ich mein Anliegen wohl nicht ausreichend verständlich gemacht. Meine Absicht war es nicht, existierende Teaservorschläge anderer durch Hinzufügen von eingeklammerten Satzteilen zu verändern (das hätte ich gar nicht als statthaft angesehen), sondern meine eingeklammerten Hinzufügungen sollten für zusätzliche alternative Varianten stehen, wobei die jeweils ursprünglichen Formulierungen durchaus im Spiel geblieben wären. In keinem Fall wollte ich darauf abzielen, dass einer der Teaser mit einem eingeklammerten Satzteil auf der Hauptseite erscheint, sondern entweder mit oder ohne die in den Teaservorschlägen eingeklammerten Worte, aber auf jeden Fall ohne die Klammern. - Ja, ohne Erläuterung, wo die Wasserfälle jeweils liegen, würden mehr Leute dazu gebracht, die Artikel anzuklicken, als ohne, das sehe ich auch so, und in anderen Fällen habe ich auch schon mit genau diesem Hintergedanken für das Herauslassen von Informationen aus Teasern plädiert. Aber hier geht es um zwei verschiedene Artikel zu verschiedenen, aber weitgehend gleichnamigen Wasserfällen. Das Weglassen der Landesangabe würde ich in diesem Fall als sinnvoll betrachten, wenn entweder nur einer der beiden Artikel in SG? aufgenommen wird oder - anderes Extrem - beide am selben Tag erscheinen. Im anderen Fall würde das für Grübeln sorgen: "Bigar-Wasserfall, kommt mir bekannt vor, kam der nicht neulich erst in Schon gewusst?" Wobei auch das wohl zum verstärkten Anklicken der Artikel führen würde, aber in diesem Fall ohne dass der angeklickte Artikel die Frage beantwortet, die sich der Leserin oder dem Leser stellt. Ein in SG? vorgestellter Artikel soll die Neugierde befriedigen, die der Teaser auslöst. --Svenman (Diskussion) 01:30, 12. Apr. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T5 und Bild für Freitag eingetragen. Den Zusatz (Rumänien) halte ich nicht wirklich für sinnvoll. Wer wissen möchte, in welchem Land dieser Wasserfall zu finden ist, findet die Info schnell und Klammerzusätze sind generell in der Wikipedia nicht so sehr gern gesehen. Info-@Bernd Bergmann: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:03, 7. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Liste der EU-Vogelschutzgebiete in der Republik Zypern (5. April) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Im Rahmen des WLE-Wettbewerbs 2024 erstellt.--Tragopogon (Diskussion) 20:53, 7. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die EU-Vogelschutzgebiete in der Republik Zypern sind zusammengenommen größer als deren Staatsfläche.
  2. Salzseen, Macchien und Phryganas stehen auf der Liste der EU-Vogelschutzgebiete in der Republik Zypern.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Tragopogon für diese Übersicht. Diese erscheint am 11. Mai 2024 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 23:05, 9. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Muttertag (Rugrats) (6. April), Terminwunsch: 12. Mai (Muttertag) (erl.)

Ich habe diesen Artikel geschrieben, weil meine Mutter vor 20 Jahren gestorben ist. Mehr gibt es diesmal nicht zu sagen. --Päppi (Diskussion) 02:15, 7. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. In Muttertag erzählen Babys von verschiedenen Aspekten der Mutterschaft.
  2. Muttertag handelt von unterschiedlichen Formen der Mutterschaft, einer Makkaronibüste und einem fehlerhaften Haushaltsroboter.
  3. Der Hauptkonflikt in Muttertag ergab sich durch die Faulheit der Drehbuchautoren.
  4. Ohne hohe Einschaltquoten wäre Muttertag nie entstanden.
  5. Muttertag konnte erst nach einem Personalwechsel gedreht werden.
  6. Bei den Dreharbeiten zu Muttertag weinten alle im Studio Anwesenden.
  7. Eine Fernsehepisode, die sich die Zielgruppe laut Einschätzung des Senders nicht ansehen würde, hatte überdurchschnittlich hohe Quoten.
  8. Nach Ansicht vieler Kritiker sei Muttertag die traurigste Episode einer albernen Kinderfernsehserie.
  9. Viele Kritiker waren über die Tiefgründigkeit von Muttertag überrascht.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Nachdem ich nochmal die Rezensionen durchgesehen habe, würde ich leicht zu ergreifend tendieren, tiefgründig ginge aber auch. --Päppi (Diskussion) 16:29, 7. Apr. 2024 (CEST)
Meinungen zum Terminvorschlag
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint wie gewünscht am 12. Mai mit Teaser 6 auf der Hauptseite. Päppi, vielen Dank für diesen anrührenden Artikel zum Muttertag. --Brettchenweber (Diskussion) 07:43, 10. Mai 2024 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Haploprocta sulcicornis (8. April) (erl.)

Haploprocta sulcicornis, eine Wanze aus dem Mittelmeerraum, kommt mittlerweile in der westlichen Südhalfte Deutschlands vor. Die Wanze ist schon länger in Deutschland, also doch nicht ganz so "neu", aber immer noch recht selten.--Slimguy (Diskussion) 21:24, 8. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Haploprocta sulcicornis, eine seltene Wanze in der heimischen Tierwelt.
  2. Haploprocta sulcicornis ist eine seltene Wanze in der heimischen Tierwelt. (T1 als Satz, bw), (selten statt, neu)--Slimguy (Diskussion) 06:05, 9. Apr. 2024 (CEST)
  3. Haploprocta sulcicornis ist heutzutage im Südwesten Deutschlands lokal manchmal nicht selten. (svm)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Das Wort „selten“ kommt im Artikel nur ein einziges Mal vor, und da ausgerechnet in der Aussage, dass diese Art lokal manchmal eben nicht selten sei. Eine etwas merkwürdig gewundene Formulierung, aber ich unterstelle mal, dass sie der zitierten Quelle entnommen ist, und habe sie dann auch gleich für einen Teaservorschlag verwertet. Dass es sich um eine Wanzenart handelt, darf man dann gerne im Artikel nachlesen, sofern es nicht schon die Abbildung klar macht. --Svenman (Diskussion) 22:30, 13. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Svenman, habe das von Wachmann et al. übernommen. In den letzten Jahren ist mir die Wanze in meinem Revier erst jetzt aufgefallen. --Slimguy (Diskussion) 22:32, 20. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 2 für Sonntag, den 12. Mai Vielen Dank an Slimguy für diesen interessanten Artikel über die Wanze mit gefurchten Hörnern. --Brettchenweber (Diskussion) 07:37, 10. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Liste von Filmen über den Völkermord in Ruanda (1. April) (erl.)

Ein mit UN beschrifteter Lastwagen biegt in in eine Straße ab. Auf seiner Ladefläche stehen unter einer Plane eng gedrängt Menschen und vor dem Lastwagen fährt ein Geländewagen mit Blauhelmsoldaten. In der Straße vor ihnen steht links im Bild eine Gruppe Ruander, die mit Macheten und Anderem bewaffnet sind und in ihre Richtung blicken.

Zurzeit ist der Völkermord wieder ein Thema, da er dieses Jahr 30 Jahre her ist. --Lupe (Diskussion) 22:32, 8. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Nach dem Holocaust ist der Völkermord in Ruanda der am meisten filmisch aufgearbeitete Genozid. (lupe)
  2. Hotel Ruanda ist nur einer von vielen Filmen über den Völkermord in Ruanda. (lupe)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo. mit Bild und Teaservorschlag #1 vorbereitet. Danke für den Artikel, LupeLantus 22:42, 10. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Augsburger Reichsmünzordnung von 1559 (19. März) (erl.)

Vorschriftsgemäßer Nürnberger Reichsguldener

Die Augsburger Reichsmünzordnung von 1559 ist der dritte Versuch einer einheitlichen Münzordnung für das Heilige Römische Reich und der erste, der endlich zum Erfolg führte. Grüße --Weners (Diskussion) 14:53, 9. Apr. 2024 (CEST)


Teaservorschläge

  1. Erst die dritte Reichsmünzordnung hob die Wertgleichheit von Goldgulden und Güldener (Taler) auf.
  2. Erst der dritte Versuch einer allgemeinen Reichsmünzordnung war erfolgreich.
  3. Nicht der Reichsguldener der neuen Reichsmünzordnung setzte sich durch, sondern der Reichstaler.
  4. Zur Kontrolle der Einhaltung der Reichsmünzordnung diente eine mehrfach verschließbare Fahrbüchse.
  5. Zur Prüfung von Schrot und Korn gemäß der Reichsmünzordnung war die Fahrbüchse unabdingbar.
  6. Sachsens Beitritt zur Reichsmünzordnung war nur an einem winzigen Reichsapfel sichtbar.
  7. Sachsens Beitritt zur Reichsmünzordnung geschah stillschweigend.
  8. Die Vorschrift der Reichsmünzordnung zum Münzbild hielt selbst der Kaiser nicht ein.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Interessanter Artikel. Tatsächlich finde auch ich Teaservorschlag #5 am spannendsten. ※Lantus 22:47, 10. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: De Waag (Amsterdam) (5. April) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Artikel zu einem interessanten Gebäude mit wechselvoller Geschichte in Amsterdam. Der Autor Benutzer:Minoo ist mit der Präsentation einverstanden. -- Nicola kölsche Europäerin 21:52, 12. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. De Waag beherbergte Zünfte und Museen. (nic)
  2. In der Amsterdamer Waag gab es einen „Bike Through“. (nic)
  3. In der Amsterdamer Waag wurden die Leichen hingerichteter Verbrecher öffentlich seziert. (minoo)
  4. Unter dem mittelaterlichen Amsterdamer Stadttor De Waag fließt noch heute der Stadgraben. (minoo)
  5. Die Amsterdamer Waag ist die Wiege des Fairphones. (minoo)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Könnte der Begriff im Artikel mal erklärt werden? Ist das ein eingeenglischtes Modewort? Ich verstehe das wörtlich so, dass man mit dem Fahrrad durchfährt (durch was eigentlich) und das Essen abholt. Aber dafür dürfte auch einen verständlichen deutschen Begriff geben. --AxelHH-- (Diskussion) 23:40, 12. Apr. 2024 (CEST)
Wenn überhaupt, dann wohl einen niederländischen :) -- Nicola kölsche Europäerin 23:42, 12. Apr. 2024 (CEST)
Im Niederländischen steht ebenfalls "bike through". Aber ich gehe mal davon aus, dass viele Menschen wissen, was ein "drive through" ist. -- Nicola kölsche Europäerin 23:45, 12. Apr. 2024 (CEST)
Aber wenn es einen niederländischen Begriff gibt, ist das überhaupt erwähnenswert in dem Artikel? Essen zum Mitnehmen gab es in der Zeit hierzulande auch bei ziemlich jedem Restaurant mit dem Warnhinweis, Verzehr im Abstand von 50 Meter verboten. --AxelHH-- (Diskussion) 23:45, 12. Apr. 2024 (CEST)
Für die wenigen, die es nicht wissen oder kein englisch können (wie viele ehemalige DDR Bürger), sollte eine deutsche Enzyklopädie in der Lage sein, einen englischen Begriff zu erklären. --AxelHH-- (Diskussion) 23:48, 12. Apr. 2024 (CEST)
Lapidar übersetzt: "Fahrradschalter"? --Adtonko 00:09, 13. Apr. 2024 (CEST)
Was ist ein Fahrradschalter? Kenne nur einen Postschalter von früher. --AxelHH-- (Diskussion) 00:24, 13. Apr. 2024 (CEST)
Manche Banken haben Autoschalter, in Bahnhöfen gab es Fahrkartenschalter; deshalb wird es kaum Schwierigkeiten geben zu verstehen, was mit einem „Fahrradschalter“ gemeint ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:20, 13. Apr. 2024 (CEST)
Das heisst, an Autoschaltern werden Menschen bedient, die in einem Auto sitzen, und an Fahrkartenschaltern Menschen, die auf einer Fahrkarte stehen? scnr --Andibrunt 11:44, 13. Apr. 2024 (CEST)
@Andibrunt: Und an Lichtschaltern werden sie erleuchtet oder es geht ihnen ein Licht auf. ;-) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:14, 13. Apr. 2024 (CEST)
Ich finde, wir müssen unsere Leserinnen und Leser (auch die aus der ehemaligen DDR) nicht für dümmer halten als sie mutmaßlich sind. Hier übrigens auf Video zu sehen. Ich habs im Text etwas umschrieben. -- Nicola kölsche Europäerin 12:10, 13. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Mino für den Artikel. Dieser erscheint am 11.05.2024 mit Teaser 5 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 13:13, 10. Mai 2024 (CEST)

Ausgebaute Artikel vorschlagen

Da wir immer wieder mal eine kleine Flaute bei den vorgeschlagenen Artikeln haben, würde ich gerne die Regeln für ausgebaute Artikel präzisieren. Generell bin ich der Meinung, dass es auch einen Anreiz geben sollte, alte, etwas angegraute oder super-kurze Artikel auszubauen. Wir haben von denen einfach zu viele und auch solche deren Qualität der Wikipedia nicht wirklich zur Ehre gereicht. Es muss ja nicht immer ein neuer Artikel sein. Ausgebaute Artikel können außerdem der Flaute abhelfen.

Generell sind ausgebaute Artikel bei SG? erlaubt, es gibt aber immer wieder Diskussionen wie viel ausgebaut wurde. Eine reine Fokussierung auf die Anzahl der Bytes bringts meiner Meinung nach nicht: auch eine Kürzung kann einen Artikel verbessern. Es sollte die Qualität und Aufwertung des Artikels im Vordergrund stehen - auch wenn das deutlich schwerer zu beurteilen ist. Was ist Eure Meinung dazu? --Alpenhexe (Diskussion) 15:24, 7. Apr. 2024 (CEST)

Je älter Wikipedia wird, umso schwerer wird es, neue interessante Artikel zu finden; denn irgendwann ist (fast) alles „abgegrast“. Deshalb bin ich ebenfalls der Meinung, dass die Regeln für den Umfang einer Bearbeitung älterer Artikel gelockert werden sollten, um sie unter „Schon gewusst?“ vorstellen zu dürfen. Irgendwann werden wir ohnehin dazu übergehen müssen, alte Artikel hervorzuholen, um noch genügend Interessantes in die Rubrik zu bringen, das überdies Abwechslung bietet und die Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:48, 7. Apr. 2024 (CEST)
Volle Zustimmung! Auch zu der Einschätzung, dass sich die Bewertung des Ausbaus an der Qualität orientieren sollte. Zu häufig sitzen wir hier der „Tonnenideologie“ auf. --Ganescha (Diskussion) 17:08, 7. Apr. 2024 (CEST)
Danke für die Wortmeldungen so weit. Ich wollte eigentlich hier eine Präzisierung der Regeln erreichen - damit jeder weiß woran man ist und ob es sinnvoll ist, einen Artikel vorzuschlagen. Und nicht unbedingt die Regeln aufweichen. Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 20:56, 7. Apr. 2024 (CEST)
Die "deutliche Erweiterung eines bestehenden Stubs kann im Einzelfall berücksichtigt werden" in der Info am Seitenanfang finde ich auch nicht gerade motivierend. Es sollten nicht nur ausgebaute Stubs berücksichtigt werden und "im Einzelfall" klingt ja eher so, als ob das nur in Ausnahmefällen akzeptiert würde. Vielleicht wäre ein abgearbeiteter Wartungsbaustein noch ein mögliches, definierbares Kriterium, das Anreize bietet? Am besten aber solche Bausteine, die man nicht selbst gesetzt hat und nicht nur einen Absatz betreffen, sondern zum Beispiel QS. Klar gibt es auch verbesserungswürdige Artikel ohne Baustein, die könnten natürlich weiterhin vorgeschlagen werden, nur blieben das wohl Einzelfallentscheidungen, da es sich eben nicht genau definieren lässt, ab wann ein Artikel ausreichend verbessert wurde (aber hoffentlich besser als zurzeit – im Moment klingt es so als zähle wirklich nur die "Erweiterung", also Bytes). --Lupe (Diskussion) 21:37, 7. Apr. 2024 (CEST)
Nein, ein abgearbeiteter Wartungsbaustein ist sicher kein Kriterium. Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir mal vage mindestens doppelte Textgrösse (also ohne Infobox, Navigationsleiste usw.) definiert. Daran würde ich gern festhalten. ※Lantus 22:04, 7. Apr. 2024 (CEST)
Also Bytes statt qualitative Verbesserung? Finde ich nicht gut. --Lupe (Diskussion) 22:07, 7. Apr. 2024 (CEST)
Ich glaube nicht, dass wir die Frage, wann ein Artikel deutlich ausgebaut wurde, allgemeingültig und abstrakt festlegen können. Ein Rückgriff auf Bytes wäre zwar theoretisch ein solcher Ansatz, aber er ist in der Sache nicht zielführend. Es geht uns ja nicht um Größe an sich, sondern um fachlichen Inhalt, und hier genauer gesagt um Qualität. Einen Artikel auf das Drei- oder Vierfache aufzublähen, ist keine Kunst: Da baue ich dann eine oder zwei Tabellen mit ein paar bunten Farben in einen Stub, schon ist der dünnste Artikel riesengroß. Und auch Text alleine kann nicht der Maßstab sein: Man kann auch mit vielen Worten einfach nur Unsinn schreiben. Dann ist auch nichts gewonnen. Im Ergebnis wird das m.E. eine Einzelfallentscheidung bleiben müssen, der eine individuelle Bewertung zugrunde liegen wird; anders geht es wohl nicht. Das muss ja nicht zwingend darauf hinauslaufen, dass die Zulassung eines ausgebauten Artikels eine Ausnahme bleibt, wie zuvor gefürchtet.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:04, 8. Apr. 2024 (CEST)
Mir ist grad letztens ein interessanter Artikel über den Weg gelaufen, der allerdings schon ein Jahr alt war und darum auch nicht vorgeschlagen werden konnte. Leider weiss ich den Namen nicht mehr, aber der wäre tatsächlich SG? tauglich gewesen. Was den Ausbau angeblangt: Also ich glaube nicht, dass meine 85% Erweiterung beim Artikel Pirates II: Stagnetti’s Revenge hier Zustimmung finden würde, um überhaupt auf der Hauptseite präsentiert zu werden. Mir käme es jedenfalls nicht in den Sinn, den hier vorzustellen. Sprich: Wenn es sich dabei um ein Lemma geht, dass für SG? durchaus interessant wäre, fände ich eine Lockerung durchaus sinnvoll, auch wenn der Artikel noch gar nicht nachgearbeitet wurde. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:07, 12. Apr. 2024 (CEST)
Wenn ich mir die alte Version von „Pirates II: Stagnetti’s Revenge“ angucke und deinen Ausbau, könntest du ihn ohne Probleme vorschlagen. Kann natürlich sein, dass es wegen dem Artikelthema Pornofilm Bedenken und kontra geben würde, aber nicht wegen der Erweiterung, schätze ich. Generell denke ich, es gibt bislang genügend neue geeignete Artikel (auch anderer Autoren), die man vorschlagen könnte. --Alraunenstern۞ 00:21, 15. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 22:18, 13. Mai 2024 (CEST)

Etwas Meta: Wie komme ich hier hin?!

Moinsen oder Tach auch, Ich hab die SG-Seiten nicht auf der Beobachtungsliste und auch sonst, finde ich, ist es recht unersichtlich, wie ich überhaupt neue Vorschläge machen könnte. Was ich damit sagen möchte, um auf die Seite für die Vorschläge zu kommen muss ich (den Umweg) über di eArchiv-Seite nehmen - oder übersehe ich etwas bei meiner Hauptseiten Einblendung? Der erste Link führt zur Spezialseite „Neue Seiten“, der zweite zum Archiv, bei dem ich natürlich einen Link hierher finde.

Vielleicht würden wir mehr Vorschläge (von einer breiteren Öffentlichkeit) hier begrüßen dürfen, wenn in der Hauptseiten Einbindung auch ein Link hier her existieren würde?

Vorschlag: {{Wikipedia:Hauptseite/!item |TEXT=[[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|Vorschläge?]]}}


Liebe sonntägliche Grüße --Adtonko 21:09, 7. Apr. 2024 (CEST)

Es gibt auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite unter „Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?“ einen Link, um sofort einen neuen Artikelvorschlag zu schreiben. Das auf die Hauptseite direkt zu packen fände ich nicht so ganz sinnvoll, da das für die meisten Besucher doch völlig irrelevant sein dürfte. Aber ja, es ist etwas doof, wie versteckt manche Seiten sind. --Bildungskind (Diskussion) 21:15, 7. Apr. 2024 (CEST)
Ich finde es halt der Rubrik nicht zuträglich, das so zu verstecken. Aber das ist, wie gesagt, nur meine Meinung. --Adtonko 01:18, 9. Apr. 2024 (CEST)
Ich fände es schon sinnvoll - gar nicht mal so sehr, um mehr Leute zum Mitdiskutieren einzuladen, sondern um transparenter zu machen, wo und wie die Auswahl zustande kommt. Entsprechendes gilt aber m. E. nicht nur für SG?, sondern alle anderen Rubriken der Hauptseite analog. Damit wäre das allerdings keine Frage mehr, die für SG? spezifisch ist, sondern direkt auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite diskutiert gehört. Aber ehrlich gesagt fühle ich mich nicht motiviert genug, dieses Fass aufzumachen. --Svenman (Diskussion) 00:00, 10. Apr. 2024 (CEST)
Ehrlich gesagt bin ich gegenüber der Idee ja skeptisch, wenn man bedenkt, wie viel Vandalismus bereits die Disk der Hauptseite aushalten muss. Wenn man auch noch direkte Links platziert, geht das wahrscheinlich nicht mehr ohne Seitenschutz. --Bildungskind (Diskussion) 02:53, 10. Apr. 2024 (CEST)
Oh je, da hast du leider ziemlich wahrscheinlich recht. An die Vandalismusgefahr hatte ich gar nicht gedacht. --Svenman (Diskussion) 10:18, 10. Apr. 2024 (CEST)

nach BK: Auf der Hauptseitendiskussion sind Direktlinks für alle Hauptseitenrubriken, auch hierher. --Elfabso (Diskussion) 21:17, 7. Apr. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alraunenstern۞ 22:18, 13. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: San Baw (8. April) (erl.)

San Baw ist ein burmesischer Orthopädie-Chirurg. Ich hatte den Artikel auf der englischen "Did you know.." entdeckt und jetzt fertig übersetzt. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 22:15, 8. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. San Baw ließ Hüftprothesen aus Elfenbein anfertigen.
  2. San Baw war ein Pionier bei der Verwendung von Elfenbein für Prothesen.

Meinungen zum Vorschlag

  • Mich stört auch die Flut von Rotlinks in dem Artikel und als ähnlich störend empfinde ich die fremdländischen Schriftzeichen, die nicht richtig zu erkennen sind. Zum Inhalt kann ich noch nichts sagen, weil ich erst angefangen habe, den langen Artikel zu lesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:46, 8. Apr. 2024 (CEST)
  • Ob man die burmesischen Zeichen sehen kann, lässt sich einstellen. Allerdings stimme ich zu, dass sie in der Kombination von sehr vielen, vermutlich direkt aus dem englischen Text übernommenen Rotlinks sehr leseunfreundlich sind. Das lässt sich aber leicht beheben. Abgesehen davon ist der Artikel interessant und vorstellungswürdig, daher Pro. --Agnete (Diskussion) 14:25, 9. Apr. 2024 (CEST)
Ich schau gerne nochmal, welche Rotlinks man noch herausnehmen kann. Aber insgesamt zeigt der Artikel auch, das Myanmar eines der "vergessenen Länder" in der Wikipedia ist. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 17:29, 9. Apr. 2024 (CEST)
  • Pro Inzwischen sind die burmesischen Schriftzeichen in der Einleitung auf die Angabe von San Baws Namen in der Landessprache reduziert; die landessprachlichen Bezeichnungen der Krankenhäuser, an denen er gearbeitet hat, sind als Fußnoten ausgelagert worden. Eine gute Lösung, finde ich. Ja, es gibt weiterhin viele rote Links in dem Artikel. Daran merkt man, dass wir uns hier – vor allem geografisch bedingt – in einem Themenbereich bewegen, der in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht besonders gut abgedeckt ist. Im Interesse der Themenvielfalt sollte das m. E. kein Argument dagegen sein, den Artikel in SG? aufzunehmen. Wikipedia ist zudem ein Projekt zum Mitmachen, bei dem es noch genug offene Baustellen gibt, und ich wüsste nicht, warum man das vor dem Durchschnittsleser verborgen halten sollte. --Svenman (Diskussion) 23:16, 9. Apr. 2024 (CEST)
  • Pro --Osenji (Diskussion) 05:36, 10. Apr. 2024 (CEST)
  • Pro, Zahnimplantate aus Muscheln kannte ich, aber Hüftprotesen aus Elfenbein noch nicht. --Brettchenweber (Diskussion) 23:22, 10. Apr. 2024 (CEST)
  • Pro --Päppi (Diskussion) 15:56, 12. Apr. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 14. Mai, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag (kurz und knackig, dennoch präzise). Inzwischen dürften alle wesentlichen Einwände ausgeräumt sein (Rotlinks reduziert; Verlagerung der für viele unleserlichen Originalschreibweisen in die FN/Anm.). Info-Ping @Shi Annan: Danke für die umfassende Medizinerbiografie aus einem Land (Birma/Myanmar), das bei uns leider ein Schattendasein fristet, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:12, 13. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Nora Connolly O’Brien (1. April) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Eine irische Republikanerin und sozialistische Aktivistin geschrieben von Benutzer:Lutz Meyer, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. --Itti 22:16, 9. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Nora Connolly O’Brien schmuggelte Waffen und Munition für die Einheit der Irish Volunteers in Belfast.
  2. Nora Connolly O’Brien sorgte dafür, dass auch die Frauen wie die Männer an den Waffen ausgebildet wurden.
  3. Nora Connolly O’Brien führte das Ersthelfer-Korps der Cumann na mBan an.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 14. Mai, mit Bild und dem guten ersten Teaservorschlag (der dritte wäre eigentlich mein Favorit gewesen, setzt aber für den Durchschnittsleser wohl etwas viel voraus, Vorschlag 2 erscheint mir ohne nähere zeitliche und örtliche Eingrenzung zu pauschal). Zu Btrettchenwebers Hinweis: M. E. zeigt eine schnelle Prüfung, dass sich alles Wesentliche aus dem ersten Weblink ergibt, der dank CC-Lizenz sehr großzügig in übersetzter Form nutzbar ist; strittig scheint in der Biografie auch nichts zu sein, so dass die eine umfassende, gute Quelle im Kern ausreichen sollte. Info-Ping @Lutz Meyer: Danke für die umfassende Frauenbiografie zu einer interessanten, konsequenten Kämpferin für die irischen Freiheits- und Unabhängigkeitsbemühungen; zur Gliederung und leichteren Orientierung habe ich als Vorschlag mal mehrere Zwischenüberschriften eingefügt, die bei Bedarf gerne noch modufiziert werden können. Danke auch an Itti für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:00, 13. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Esther Nisenthal Krinitz (2. April) (erl.)

Ein Artikel über eine autodidaktische polnische bildende Künstlerin (1927-2001), die beeindruckende gestickte Stoffcollagen über ihre Heimat und ihr Leben während der Nazi-Zeit gemacht hat. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 22:39, 9. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Für ihre Töchter stickte Esther Nisenthal Krinitz ihre Kindheit und Jugend in der Nazi-Zeit. (Alr)
  2. Für ihre Töchter stickte Esther Nisenthal Krinitz ein „Zeugnis ihrer wahren Über­lebens­ge­schichte“ in der Nazi-Zeit. (Teaser 1 mod., 1rhb)

Meinungen zum Vorschlag

Ich hab im Werkabschnitt mal eine Box mit einem Bild exemplarisch eingefügt. Unter den Weblinks ist auch die Seite verlinkt, auf der man alle Bilder sehen kann. --Alraunenstern۞ 13:25, 10. Apr. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die polnische Künstlerin mit mod. Teaser 1 sowie Dank und Gruss an Alraunenstern۞ -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 23:37, 13. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Forbach (Murgzufluss) (28. März) (erl.)

Der Forbach beim Königshammer in Baiersbronn-Friedrichstal. Der mehrere Meter breite Fluss ist umgeben von Wiesen und bewaldetetn Bergen.

Ein Nebenfluss im Schwarzwald, der bisher in Wikipedia fehlte, aber kommendes Jahr mit einer kleinen Landesgartenschau stärker in den Blick der Öffentlichkeit geraten wird. Mein Teaservorschlag liefert (neben den Stilmitteln Diaphora und Homophonie, wenn ich richtig gesucht habe) einen Hinweis darauf, warum hier das ungewöhnliche Lemma mit „…zufluss“ gewählt wurde. Es gibt selbst reputable Literatur, die das Gegenteil des Teasers behauptet, insofern ist das ein echtes „Schon gewusst“. --Sitacuisses (Diskussion) 16:55, 10. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Forbach mündet weit vor Forbach. (Sit)
  2. Vor Forbach mündet der Forbach. (Ad)
  3. Vor Forbach mündet der Forbach. (Sit)
  4. Der Forbach mündet weder in noch bei Forbach in die Murg. (svm)
  5. Schon weit vor Forbach mündet der Forbach (in die Murg). (svm)

Meinungen zum Vorschlag

Ich korrigiere auf Abwartend, weil ich inzwischen festgestellt habe, dass das Lemma des Artikels noch umstritten ist und anscheinend bislang kein Konsens hierzu hergestellt werden konnte ([2], [3]). --Svenman (Diskussion) 14:48, 13. Apr. 2024 (CEST)
Inzwischen scheint tatsächlich Ruhe im Karton eingekehrt zu sein. Daher habe ich mein ursprüngliches Votum wieder in Kraft gesetzt. --Svenman (Diskussion) 00:34, 21. Apr. 2024 (CEST)
Ein für alle zufriedenstellendes Lemma kann ich mir gerade nicht vorstellen, und unter welcher Lemmaversion der Artikel dann letztlich steht, ist für "schon gewusst" nicht so entscheidend. --Sitacuisses (Diskussion) 17:45, 13. Apr. 2024 (CEST)
Aber es könnte zum Verschiebe-Krieg kommen ... deshalb
Nein, das dafür in Frage kommende Lemma ist gesperrt und der Hauptakteur nach VM verwarnt, kündigte an sich zurückhalten zu wollen. --Sitacuisses (Diskussion) 14:06, 16. Apr. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Nr. 2 ist stilistisch reiner, man könnte aber meinen, dass er vor dem Hauptort mündet statt schon vor Erreichen der Gemarkung. Das versuche ich mit Nr. 3 zu ändern, die Vor durch Kursivsetzung betont. --Sitacuisses (Diskussion) 19:50, 11. Apr. 2024 (CEST)
Kann ich mit Leben ein lächelnder Smiley  --Adtonko 14:33, 12. Apr. 2024 (CEST)
Hilft leider nicht wirklich. Der springende Punkt ist ja nicht, ob das Gewässer Forbach nun vor oder nach dem Ort Forbach in die Murg mündet, sondern dass die Entfernung der beiden groß genug ist, dass die spontan scheinbar naheliegende Annahme, dass der Ortsname wie so oft mit dem gleichlautenden Gewässernamen in engem Zusammenhang stehe, sich bei genauer Betrachtung als nicht haltbar entpuppt. Das macht m. E. von den bislang vorliegenden Teaservorschlägen nur T1 ansatzweise deutlich. --Svenman (Diskussion) 14:21, 13. Apr. 2024 (CEST)
Habe jetzt noch einen eigenen Teaserentwurf hinzugefügt. --Svenman (Diskussion) 23:21, 13. Apr. 2024 (CEST)
Der allerdings aufs Wortspiel verzichtet. --Sitacuisses (Diskussion) 14:06, 16. Apr. 2024 (CEST)
Dessen ich mir bis zu diesem Hinweis nicht einmal bewusst war, weil ich beim stillen Lesen gewöhnlich nicht im Geiste verbalisiere und sich zudem im Schriftbild wegen der Schreibweise mit unterschiedlichen Buchstaben der Gleichklang nicht offensichtlich widerspiegelte. Daher unter Berücksichtigung des Wortspiels nochmal ein Teaservorschlag von mir in zwei Varianten; mit dem hier eingeklammerten Zusatz wird der inhaltliche Bezug etwas stärker angedeutet, aber ohne ihn – wenn wir schon beim Klangbild sind – ergibt sich eine ausgeprägtere Rhythmik. (Ausdrücklich dazuzuschreiben, dass der hier gemeinte Ort Forbach ebenfalls an der Murg liegt, würde m. E. zu weitschweifig.) --Svenman (Diskussion) 00:34, 21. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch der Forbach mit Teaser 4 und Bild sowie Dank an Sitacuisses -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 23:41, 13. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag Mohammed Hassan (Bergträger) (29. März) (erl.)

Der Artikel über den verunglückten Träger Mohammed Hassan (Bergträger) wurde durch Benutzer:Enium angelegt und stark durch Benutzerin:Alpenhexe überarbeitet und ausgebaut. Sie ist auch mit dem Vorschlag einverstanden. Der Vorfall ist seinerzeit so weit durch die Presse gegangen, dass sogar ich davon gehört hatte und ein weiterer Aspekt ist, dass versucht wurde, das Frauenteam, welches als einziges überhaupt versucht hatte, zu helfen, noch als "Übel" abzustempeln und in einen Shitstorm gezogen wurde. Trauriges Unglück, übles Framing. Traurige Geschichte. Viele Grüße --Itti 21:23, 11. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Nach dem Tod von Mohammed Hassan am K2 wurden umfangreiche Empfehlungen ausgesprochen.
  2. Mohammed Hassan brach sich die Beine und hing kopfüber am Seil, während weitere Seilschaften ihn passierten und keine Hilfe leisteten.
  3. Nachdem Mohammed Hassan am K2 gestorben war, wollte sein Arbeitgeber den vereinbarten Lohn nicht auszahlen, da er seine Arbeit nicht erledigt hatte.
  4. Dutzende Bergsteiger gingen an Mohammed Hassan vorbei, als dieser am K2 starb. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

  • In weiten Teilen finde ich den Artikel in Ordnung, aber dieser Fragenblock am Ende ist imho unenzyklopädisch, insbesondere die Formulierung "Sind Todesfälle da nicht schon fast vorprogrammiert?" Sowas kann man allenfalls als Zitat bringen, ich würde es eher in Aussagesätze umformulieren.--Berita (Diskussion) 22:12, 11. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe es jetzt in Anführungszeichen gesetzt. Das sind Zitate aus dem Bericht und es sind schlicht offene Fragen und keine Aussagen. Gruß --Itti 22:13, 11. Apr. 2024 (CEST)
Ich meinte Umformulierungen ala "Es blieben Fragen offen, unter anderem nach der Verantwortung des Expeditionsanbieters 8K Expeditions und warum nicht auf die unzulängliche Ausrüstung Hassans reagiert wurde".--Berita (Diskussion) 07:11, 12. Apr. 2024 (CEST)
@Alpenhexe: das wäre durchaus eine Verbesserung, würde ich meinen, magst du mal schauen? Danke und viele Grüße --Itti 16:11, 12. Apr. 2024 (CEST)
Gerne. Ich weiß nur nicht wirklich was ihr meint. Mögt ihr einfach machen? Danke, --Alpenhexe (Diskussion) 08:54, 13. Apr. 2024 (CEST)
Habe dann mal versucht, das zu ändern. Wenn es noch immer zwicken sollte, gerne überarbeiten. Viele Grüße --Itti 10:56, 13. Apr. 2024 (CEST)
Perfekt, ich habe nochmal ein klein wenig nachgearbeitet. Sollte jetzt ok sein. --Alpenhexe (Diskussion) 12:39, 13. Apr. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 16. Mai, mit Teaser 4. Grund: Für noch kaltherziger als das Verhalten des Expeditionsanbieters halte ich die unterlassene Hilfeleistung zahlreicher Bergsteiger, die am Sterbenden vorübergegangen sind. Danke an Enium für den Artikel und Alpenhexe für den Ausbau sowie Itti für den Vorschlag! Bis zur Präsentation sollten sicherlich Lemma und Namensschreibung im Artikel vereinheitlicht oder ggf. ein Hinweis eingefügt werden, dass beide Schreibungen möglich sind. --Psittacuso (Diskussion) 22:25, 14. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Huhu-Käfer (13. April) (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Wieder ein interessanter Tier-Artikel von Dumi. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:38, 13. Apr. 2024 (CEST)

Wurde der Autor nach seinem Einverständnis gefragt? --Elfabso (Diskussion) 10:52, 13. Apr. 2024 (CEST)
Er hat hier bisher immer zugestimmt, daher ersparte ich mir die erneute Frage. Ich denke, das können wir so handhaben. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:55, 13. Apr. 2024 (CEST)
Hat er nicht. Wenn ein Autor nicht irgendwann eine generelle Zustimmung ausgesprochen hat (da habe ich in meiner Liste nur zwei Autoren), sollte er immer gefragt werden. --Elfabso (Diskussion) 11:00, 13. Apr. 2024 (CEST)
Stimmt. In 15 Jahren einmal abgelehnt sind keine 100 % Zustimmung. :-) Also immer fragen. ..Rüdiger Überall (Diskussion) 12:40, 13. Apr. 2024 (CEST)
P.S. Du kannst mich auch auf diese Liste setzen. Dann sind wir wenigstens schon drei. Ggf. kann man im Einzelfall ja immer noch ablehnen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:58, 15. Apr. 2024 (CEST)

bin einverstanden--Dumi (Diskussion) 12:06, 13. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Larven der Huhu-Käfer enthalten 11 für die menschliche Ernährung essentielle Mineralien.
  2. Die mineralreichen Larven der Huhu-Käfer dienen in Neuseeland als weit verbreites Nahrungsmittel.
  3. Die Fühler der männlichen Huhu-Käfer sind so lang wie ihr Körper.
  4. Weibliche Huhu-Käfer besitzen eine Legeröhre.
  5. Der Huhu-Käfer ist in Neuseeland der größte seiner Art. Lantus
  6. Der mäßige Verzehr von Huhu-Käfer-Produkten ist sicher und nahrhaft. (bw)
  7. Die Larven des Huhu-Käfers sollte man (nur) in Maßen genießen. (bw, schwierig oder doppeldeutig mit Schweizer Rechtschreibung)

Meinungen zum Vorschlag

Quelle ergänzt --Dumi (Diskussion) 17:15, 13. Apr. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 16. Mai, mit Teaser 6 und Bild. Mögliche Verwechslungen lassen sich mit einem Klick auf den Artikel leicht klarstellen; außerdem gibt es das Bild. Danke an Dumi für den Artikel und Rüdiger Überall für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 22:17, 14. Mai 2024 (CEST)

Immer wieder ein leidiges Thema: Warum historische Zeitungsartikel keine validen Belege sind

Ich mache das nur kurz. Am 14/15.4. sind die ausschließlich mit zeitgenössischen Zeitungsartikeln (1934/35) belegten Artikel zu Franz Eibel und Max Kalcher über die Hauptseite gelaufen. Sieben Mitarbeiter haben hier ohne Weiteres mit Pro gestimmt, ohne auch nur einen Gedanken an WP:BLG und WP:TF zu verschwenden. Ich habe mir den Artikel zu Kalcher angeschaut und, um nur das dickste Problem zu nennen: Im Wiederaufnahmeverfahren hat Kalcher Beweismittel beigebracht, auf Grund derer die Staatsanwaltschaft den Anklagepunkt der Beteiligung am Attentat auf Kaplan Eibel fallen gelassen hat. Zum Tode verurteilt wurde er wegen dem gepanten Sprengstoffattentat auf die Gendarmerie in Hafendorf. Hier ist mein Beitrag auf der Artikeldisk.[4] Wie kann man da in der Wikipedia verkünden, dass es sich bei dem Täter eindeutig um Max Kalcher handelte? Ich muss sagen, das übersteigt meinen Horizont.--Assayer (Diskussion) 01:31, 16. Apr. 2024 (CEST) Noch eine Anmerkung zum Teaser: Nicht nur ist es mehr als fraglich, ob Kalcher der Täter war (s.o.); die Formulierung schaffte später den Einzug in den Reichstag verkennt völlig den Charakter des NS-Reichstages. Zum Reichstagsabgeordneten wurden man ausgewählt und berufen. Da gab es keinen "Einzug" zu "schaffen", wie das bei Demokratien der Fall ist.--Assayer (Diskussion) 01:42, 16. Apr. 2024 (CEST) Und noch eine Anmerkung: Die Artikel sind nicht neu, sondern von 2009 bzw. 2012, und Artikel von 3926 bzw. 3535 Bytes sind mE keine Stubs. --Assayer (Diskussion) 15:00, 16. Apr. 2024 (CEST)

Nun gut, da ich zu diesen sieben gerügten Mitarbeitern gehöre, springe ich einmal auf diesen Beitrag an. Wie du es nun darlegst, enthielten die vorgestellten Artikel teils nachweislich falsche Aussagen und unangemessene Formulierungen. Ersteres glaube ich dir einfach mal (auch hier, ohne meiner anscheinend bestehenden Pflicht zur eigenen Recherche nachzugehen), und letzteres kann ich, jetzt nachdem ich mit der Nase darauf gestoßen wurde, nachvollziehen. Den Ärger, der aus deinen Zeilen spricht, kann ich daher ein Stück weit verstehen. Aber dieses Kind liegt nun schon im Brunnen. Was folgt daraus?
Gibt es praktikable Ansätze, wie wir es hätten besser machen können, die wir auch für die Praxis in der Zukunft anwenden können? Letzten Endes geht es hier um Aspekte der Qualitätssicherung, und darum, wieviel davon - gerade auch von den auf dieser Diskussionsseite Aktiven - geleistet oder zumindest sichergestellt werden sollte, bevor ein Artikel für die Vorstellung in SG? auf der Hauptseite abgenickt wird.
Ich räume für meinen Teil ein, mich auf eine kurze oberflächliche Prüfung der fraglichen Artikel beschränkt zu haben. Hätte ich die inhaltliche, fachliche Qualität der Artikel gründlicher prüfen müssen, bevor ich für sie stimme? Oder mich darauf beschränken, mich nur zu Artikeln zu äußern, zu deren Themen ich selbst gründlich fachkundig bin? Meinen persönlichen Anspruch an die (erst seit einigen Wochen geübte) Mitarbeit hier würde das übersteigen, und ich zweifle daran, dass unter einer solchen generellen Forderung SG? in der bisherigen Form praktikabel weiter betrieben werden könnte.
Also, was tun? Weiter wie bisher, die Ergebnisse sind gut genug, und gelegentliche Pannen wie die hier beklagte können hingenommen werden? Intensivere Qualitätssicherung als bisher als Anforderung in die Auswahlkriterien dieser Rubrik einfließen lassen, und darauf vertrauen, dass irgendwer die damit verbundene Mehrarbeit schon leisten wird? Oder SG? einstampfen, weil die Ergebnisse so eines Dilettantenhaufens im Zweifelsfall zu peinlich für die Hauptseite von Wikipedia sind? Ja, ich habe jetzt bewusst ein bisschen provokant formuliert, ich fühle mich auch getriggert. --Svenman (Diskussion) 19:10, 16. Apr. 2024 (CEST)
Erst mal Respekt dafür, dass Du den Mumm hast, Stellung zu beziehen. Es ist gerade einmal drei Monate her, dass ich in einem ähnlich gelagerten Fall hier ähnlich gelagerte Kritik vorgetragen habe. (Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2024/Januar#Krao Farini) Lerneffekt?
Mein Lösungsvorschlag ist recht einfach. Beachtung der eigenen Vorgaben. Wie es im Seitenintro heißt: Der vorgeschlagene Artikel soll eine gewisse Qualität aufweisen, reputable Quellen als Einzelnachweise angeben. Letzteres ist verlinkt auf WP:BLG, wo es heißt: Nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen, in erster Linie wissenschaftliche Publikationen. 90 Jahre alte Tagespresse, zumal aus einem autoritären Regime mit gleichgeschalteter und zensierter Presse, sind keine geeigneten Belege. So viel Medienkompetenz sollte ein Wikipedianer haben. Das habe ich im Januar 2024 nicht zuletzt ideologiekritisch begründet. Vielleicht hilft jetzt der Hinweis darauf, dass die eigenständige Auswertung solcher Presse zu falschen Darstellungen führt, einfach, weil nicht ausreichend recherchiert wird. Richtlinien wie BLG oder WP:TF sind übrigens nicht dazu da, um Wikipedianern den Spaß an der Arbeit zu verderben, sondern sie sollen die Darstellung gesicherten (!) Wissens garantieren, weil die Nachprüfung der Quellenrecherche durch andere Wikipedianer zu weit führt. In einem Satz: Artikel, die maßgeblich auf historischer Tagespresse beruhen, dürfen nicht auf der Hauptseite präsentiert werden.
Die Verwendung solcher Belege erkennt man auf den ersten Blick. Das kann man dann auf den entsprechenden Diskussionsseiten thematisieren (hier; Artikeldisk) und dem Artikelautor*in die Frage stellen, warum sie diese Quelle(n) verwendet haben und zu welchem Zweck, und ob es wissenschaftliche Literatur gibt, bzw. was darin steht. Es war immer schon üblich, dass Artikelautor*innen ihre Belegauswahl begründen (können) müssen. Sollte sich dann der Bedarf nach weiterer Expertise ergeben, kann man auch mal in Fachredaktionen (Geschichte) oder Portalen nachfragen.
Und, nein, auf alte Zeitungsartikel zu verzichten, ist keine Anforderung für Artikelauszeichnungen. Das sind die Grundlagen der Wikipedia und der Seite SG? --Assayer (Diskussion) 10:44, 17. Apr. 2024 (CEST)
An dem Hinweis von Assayer ist viel Wahres: Als hier Abstimmende haben wir eine wichtige Funktion auch im Bereich Qualitätskontrolle, nochmal gesteigert als Auswählende. Mitunter kommen da schnell Prostimmen zusammen, bei denen der Eindruck entsteht, dass vor allem auf die ungewöhnliche Thematik, einen aufmerksam machenden Teaser oder ein gutes Teaserbild abgestellt wird; zumindest lässt die Stimme oft nicht erkennen, ob bzw. inwieweit eine nähere inhaltliche Prüfung vorgenommen wurde. Insofern versuche ich vor der Auswahl auch eine nähere inhaltliche Prüfung, weshalb dann in meiner Auswahl auch mal Artikel mit wenig Prostimmen bzw. wenig Resonanz vertreten sind. Wenn es mal nicht gut ausgehen sollte, fällt es halt um so mehr auf mich zurück.
Konkret zur Frage, inwieweit alte Zeitungen zur Bequellung herangezogen werden dürfen / können / sollen: Da ist mir in der Stellungnahme zuviel Schwarzweiß-Malerei: Nach meiner Erfahrung sind solch alte Zeitschriften oft ein wichtiges, mitunter unerlässliches Hilfsmittel. Mitunter halte ich die zeitgenössische Sicht (ex-ante) für ungemein wichtig für das Verständnis bestimmter Handlungen (oder Unterlassungen). Aber natürlich: Es muss aus dem Artikel klar hervorgehen, dass dies eine bequellte zeitgenössische Sicht ist, der bei Bedarf die abweichende heutige, rückblickende Sicht bequellt gegenüber gestellt werden muss. Auch finden sich in alten Zeitschriften oft Details, die später wieder in Vergessenheit geraten sind bzw. von vordringlicheren Fragen überlagert werden. Oft sind alte Zeitschriften m. E. auch gerade wegen ihres (oft gerade nicht neutralen) Standpunkts interessant und bedeutsam; aber klar: das geht dann nur mit Einordnung/Positionszuweisung und das funktioniert halt nur, wenn man thematisch halbwegs sattelfest ist und andere Positionen nicht verschweigt.
Lange Rede: Gute Artikel machen Arbeit und benötigen Handwerkszeug bei Quellenauswahl und -verständnis. Insofern ist es gut, hier viele Beitragende zu haben, auf die man sich - wenn es mal schnell gehen muss - nahezu blind verlassen kann. Andererseits: die meisten hier schreiben als Hobby und aus Spaß an der Freude, da kann dann auch mal was übersehen werden. Hier ist unsere interne QS sehr wichtig und das Prüfen eventueller kritischer Hinweise auf der Artikeldisk. oder hier auf der Disk. unerlässlich. Aber auch dabei gilt: Die Kritik ist erst dann gut, wenn sie klar formuliert und gut begründet ist, mitunter auch schlicht aus berufenem Munde ist. Insofern: Danke für den Thread. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:20, 17. Apr. 2024 (CEST)
Ich stimme Assayer mit seiner Kritik zu - wenn ich auch zugeben muss, mir die Artikel zuvor nicht angeschaut zu haben. Diese Seite dient dazu, berechtigte Kritik zu üben und Artikel evtl. abzulehnen. Es wäre schön, wenn so etwas im vorhinein geschehen würde. Ich halte die Verwendung von Zeitungsquellen oder Urkunden dann für gerechtfertigt, wenn sie "einfache" Infos wie Daten usw. bestätigen. In diesem diffizilen Falle fehlt jedoch die historische Einschätzung aufgrund von wissenschaftlicher Sekundärliteratur, was bedeuten kann, dass historische Fehleinschätzungen oder Fehlinformationen weitertransportiert werden. -- Nicola kölsche Europäerin 12:31, 17. Apr. 2024 (CEST)
Ja, ich hätte genauer hinschauen können. --Brettchenweber (Diskussion) 22:46, 17. Apr. 2024 (CEST)
You cannot have the cake and eat it, too. Die von mir beschriebenen Probleme sind dem Quellentypus der Zeitungsberichterstattung inhärent. Zeitgenössischen POV auf der Grundlage eigener Recherchen zu rezipieren, führt zur WP:TF (Auswahl und Gewichtung). Das kann man gerne in eigenen Publikationen machen. Aber Wikipedia ist kein Ort dafür. Hier geht es um die Abbildung bekanntes Wissens. Ich denke, dergleichen wird hier weiterhin durchrutschen. --Assayer (Diskussion) 14:02, 18. Apr. 2024 (CEST)
Ja wird es, da in dieser Rubrik ein sehr breites Spektrum an Themen vorgeschlagen wird. Nicht in jedem Themenbereich sind hier Experten und hier achten die Freiwilligen hauptsächlich auf Inhalte, nicht auf Formalia. Wir müssen da auch ein Vertrauen in die Autoren haben, dass sie ihre Artikel fachgerecht verfassen. Aber jeder ist Willkommen mitzumachen und Artikel auf solche Qualitätsmängel zu überprüfen, auch du Assayer. Und seien wir ehrlich, dies hier ist nicht die QS und vor allem keine Fach-QS, die diese Artikelkritik leisten kann. Die meisten hier interessieren sich nunmal hauptsächlich für interessante Inhalte, was die Natur dieser Rubrik ist. Ich schaue beispielsweise nur, ob Informationen belegt sind, aber über die Qualität der Belege kann ich oft nicht urteilen und achte ich beim Lesen und Sichten für diese Rubrik nicht darauf. --Elfabso (Diskussion) 18:06, 18. Apr. 2024 (CEST)
Man muss weder Experte sein, noch eine Fach-QS durchführen, um die Unzulässigkeit bestimmter Belege zu erkennen. Was nutzen die "interessanten Inhalte", wenn sie nicht stimmen? Was ich bei selbst bei banalen Einwänden oft zu hören kriege, ist die Antwort, man sei hier nicht bei KALP. Was, ich wiederhole mich, hier gar nicht zur Debatte steht. Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). Darum geht's. Ich war versucht, sarkastisch in den Raum zu stellen, mit zeitgenössischen Zeitungsartikeln könne man den Wikipedianern hier dann ja auch die Existenz von Geistern, Dämonen oder Hexen und sonstigen Phänomenen verkaufen. Ich hoffe, so viel Quellenkritik und Skepsis wird hier aber noch aufgebracht. --Assayer (Diskussion) 15:45, 25. Apr. 2024 (CEST)
Assayer, selbstverständlich hast du mit deinem Ansatz Recht, dennoch ist es so, dass gerade mehr oder weniger aktuelle Lemma nur auf Zeitungsberichten beruhen. So zu tun, als wenn das grundsätzlich Teufelszeug wäre, ist auch nicht angemessen. Wenn natürlich Quellen genutzt werden, die manipulativ, oder durch irrige Narrative "Unfug" verbreiten, oder in der Vergangenheit verbreitet haben, ohne dass dies "geradegestellt" wird, ggf. mit einer Standpunktzuweisung, oder mit entsprechend anderer Literatur, ist das ein Mangel. Oft jedoch benötigt es dennoch vertiefende Kenntnisse der Materie und da bin ich bei Elfabso, zunächst müssen wir den Autoren vertrauen und gerade wenn es Autoren sind, die schon langfristig in der Wikipedia aktiv sind, mache ich das auch. Bei Artikeln von recht neuen Benutzern oder IPs schaue ich da schon genauer. Natürlich ist alles immer auch kritisch zu sehen, aber es gibt auch Grenzen dessen was leistbar ist. Es gibt ja auch noch die andere Seite. Mir ist kein LA auf einen SG-Artikel bekannt, der zu einer Löschung geführt hat. Gibt es sicher auch, aber ich kenne so einige, bei denen eben nicht gelöscht wurde. Der Vorgang, LA auf Artikel auf der Hauptseite, mit dem Troubel ist dann jedoch auch sehr abschreckend gerade für neue Autoren, nicht nur hier einen Artikel zu präsentieren, sondern überhaupt, einen zu schreiben. --Itti 14:44, 30. Apr. 2024 (CEST)

Die SG Seite ist offensichtlich viel Arbeit. Es ist einfach anderen noch mehr Arbeit abzuverlangen, Wikipedia aber hilft es mehr, wenn jeder selber Arbeit einbringt. Daher an dieser Stelle vielen Dank an das Team, das sich die Mühe mit der SG Seite macht. Ich habe schon oft mit Vergnügen die teilweise wirklich skurrilen, witzigen oder interessanten Beiträge gelesen, auf die ihr hinweist. Gruss --Minoo (Diskussion) 14:30, 30. Apr. 2024 (CEST)

Ich rede hier wiederholt von definitiv weniger aktuellen Themen. Die ewige Leier, dass man ohne Zeitungsberichte nicht über aktuelle Themen schreiben könnte, geht also ins Leere. Historische Zeitungsartikel (vgl. Threadtitel) bei historischen Themen zu verwenden, wie hier z.B. Zeitungen aus dem austrofaschistischen Ständestaat, in welchem es natürlich keine freie Presse gab, sondern strenge Pressezensur, begründet keinen Mangel, sondern ein Ausschlusskriterium. Wer über historische Themen wie Faschismus, Nationalsozialismus, Kommunismus, aber auch Kolonialismus schreiben will, muss nicht nur die Materie, sondern auch das Handwerkszeug beherrschen oder sich einfach an elementare Regeln der Wikipedia halten, nämlich keine OR/TF und keine unzuverlässigen Belege auswerten. Es ist auch keine Mehrarbeit bei einem Artikel zu monieren, dass ausschließlich solche Zeitungsartikel als Belege verwendet wurden. Das sieht man mit einem Blick. Und ich möchte keine neuen Autoren gewinnen, die sich nicht an elementare Regeln der Wikipedia halten wollen oder können, und statt dessen Falschinformationen verbreiten. Hätte ich diese Doppelartikel auf SG? früher bemerkt, hätte ich dafür gesorgt, dass die umgehend von der Hauptseite entfernt werden. Umgekehrt wird übrigens auch ein Schuh draus: Das unverfrorene Promoten solcher Artikel schreckt alte Autoren ab, die sich gewissenhaft um Literaturrecherche bemühen. --Assayer (Diskussion) 15:50, 6. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Assayer (Diskussion) 13:00, 15. Mai 2024 (CEST)

(Eigen-)Vorschlag: Bigar-Wasserfall (26. März) (erl.)

Das Wasser fällt über einen 35 Meter hohen, hellen Felsen. Der Wasserfall besteht aus zwei Armen, von denen der wasserreichere in zwei etwa gleich hohe Stufen unterteilt ist. Der andere Arm besteht aus mehreren dünnen Strahlen.

Der zweite Bigar-Wasserfall befindet sich in Serbien und hat keinen Akzent. Falls beide Wasserfälle inhaltlich passen, können sie gern am gleichen Tag (oder mit Fotos um einen Tag versetzt) präsentiert werden (siehe auch einen Abschnitt darüber). --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:30, 8. Apr. 2024 (CEST)

Da stellt sich beim Lesen doch direkt die Frage, ob es zwischen den beiden namensähnlichen Wasserfällen irgendeinen näheren Zusammenhang gibt. Nach Durchlesen beider Artikel komme ich zu dem Schluss, dass das nicht der Fall ist. Um so mehr halte ich es für notwendig, dies in der Teaserformulierung zu berücksichtigen, besonders wenn beide Artikel gleichzeitig oder an aufeinanderfolgenden Tagen in SG? aufgenommen werden, etwa mit Formulierungen wie „…Bigăr-Wasserfall in Rumänien…“ (oben in T1 bereits so formuliert) und „…Bigar-Wasserfall in Serbien…“. Ich erlaube mir mal, diese Ergänzungen als Klammerzusätze in die bereits vorhandenen Teaservorschläge direkt einzubauen. --Svenman (Diskussion) 11:52, 9. Apr. 2024 (CEST)
Teaser sollen neugierig machen. Das Land erfährt man, wenn man den Link anklickt - das muss nicht der Teaser schon verraten, zumindest aus meiner Sicht. Deshalb habe ich die ursprünglichen Formulierungen als Varianten 4 bis 6 wieder ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:47, 11. Apr. 2024 (CEST)
Siehe meine Antwort oben. --Svenman (Diskussion) 01:31, 12. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Im Tal oberhalb des Bigar-Wasserfalls (in Serbien) befanden sich einst 13 Wassermühlen. (bb/sm)
  2. Im 1,3 Kilometer langen Tal oberhalb des Bigar-Wasserfalls (in Serbien) befanden sich einst 13 Wassermühlen. (bb/sm)
  3. Der Bigar-Wasserfall (in Serbien) bildet drei schneeweiße Schaumflächen. (AxelHH/sm)
  4. Im Tal oberhalb des Bigar-Wasserfalls befanden sich einst 13 Wassermühlen. (bb)
  5. Im 1,3 Kilometer langen Tal oberhalb des Bigar-Wasserfalls befanden sich einst 13 Wassermühlen. (bb)
  6. Der Bigar-Wasserfall bildet drei schneeweiße Schaumflächen. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

{erledigt|1=Vielen Dank an Bernd Bergmann für diese Übersicht. Diese erscheint am 11. Mai 2024 auf mit Teaser 3 und Bild der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 23:06, 9. Mai 2024 (CEST)}} Wegen Themenhäufung zurück in den Pool. Joel1272 (Diskussion) 13:11, 10. Mai 2024 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ich denke eine Woche später kann der eine Wasserfall auf den anderen folgen, deswegen für Freitag mit Bild und T6 eingetagen. Info-@Bernd Bergmann: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 08:32, 15. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Věra Machoninová (7. März) (erl.)

Noch ein Artikel von Fridolin freudenfett, den ich klasse finde, aber der formal auch schon verfristet ist. Hier seit fünf Kalendertagen. Aber als Fan des Brutalismus kann ich nicht anders. Der Autor ist einverstanden. --Ganescha (Diskussion) 14:21, 12. Apr. 2024 (CEST)

Kaufhaus Kotva in Prag
Botschaft der Tschechischen Republik
Hotel Thermal in Karlsbad

Teaservorschläge

  1. Věra Machoninová ist eine der wichtigsten Verteterinnen des tschechischen Brutalismus. (Ganescha)
  2. Věra Machoninová ist die Architektin der tschechischen Botschaft in Berlin. (Ganescha)

Meinungen zum Vorschlag

Ich habe eben versucht, den Text ein wenig zu glätten und hoffe, dass nichts verloren gegangen ist. Übersetzungen sind immer eine Balance aus Treue zum Original und einem flüssigen Text in der Zielsprache.--Ganescha (Diskussion) 18:21, 14. Mai 2024 (CEST)
  • ...

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildern

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Fridolin freudenfett für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 1 und Bild am 18. Mai 2024 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 22:47, 15. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Hekabe (Euripides) (27. März) (erl.)

Ich möchte hier ein sehr altes Theaterstück vorschlagen, das auch heute noch aufgeführt wird und zu den uns überlieferten Werken des griechischen Schriftstellers Euripides gehört. Das in der Tragödie dargestellte Schicksal Hekabes als Besiegte nach einem Krieg verliert leider nicht an Aktualität. Gern auch andere, bessere Vorschläge für einen Teaser. --Osenji (Diskussion) 11:15, 13. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Tragödie Hekabe beschreibt auch die Rache an einem Verräter. (oj)
  2. Odysseus hilft in der Tragödie Hekabe dabei, ein Menschenleben zu opfern. (oj)
  3. Agamemnon drückt in der Tragödie Hekabe einer Besiegten sein Mitleid aus. (oj)
  4. Odysseus überredet in der Tragödie Hekabe die Königin von Troja, ihre Tochter zu opfern. (üb)
  5. Die Tragödie Hekabe stellt das Los einer Mutter in den Mittelpunkt, der der Krieg die Kinder genommen hat. (LR)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T5 eingetragen. Info-@Osenji: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 08:31, 15. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Architektur von Madagaskar (19. April) (erl.)

Ein Überblick über die Architektur von Madagaskar zeigt die traditionellen Formen, die an die Architektur von Borneoi erinnern. Benutzer:LauM Architektur hat den Artikel im Rahmen von Drei Wünsche frei übersetzt. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 00:38, 19. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Architektur von Madagaskar erinnert an Borneo.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Benutzer:LauM Architektur für den Artikel. Dieser erscheint mit Teaser 1 am 18. Mai 2024 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 22:47, 15. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: François-Xavier Vispré (11. März) (erl.)

Ein wirklich guter Teaser ist mir nicht eingefallen, bin wahrscheinlich schon zu lange aus der Übung. Und die Bildauswahl ist auch schwierig, weil beide Abbildungen grau in grau sind. Die eine bietet für die Hauptseitenverkleinerung etwas mehr Kontrast, die andere bietet mit den Scherben am unteren Rand ein witziges Detail, woraus man auch einen Teaser basteln könnte. --Goesseln (Diskussion) 15:07, 10. Apr. 2024 (CEST)

La dévote
Le Concert

Teaservorschläge

  1. Bei François-Xavier Visprés Aquatinta war der Glasrahmen zerbrochen.
  2. Beim Konzert von François-Xavier Vispré zerbrach eine Glasscheibe. (Tfjt)
  3. Im zerbrochenen Glas zeigt sich die Malkunst von François-Xavier Vispré. (Alr)
  4. Für den Sohn eines Limonadiers eher ungewöhnlich, wurde aus François-Xavier Vispré ein Pastellmaler, der sich auch in der Kunst des Trompe l'oeil verstand.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildern

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit dem Bild La dévote und einer leichten abgewandelten Fassung von Teaser 3 für Sonntag, den 19. Mai. Vielen Dank an Goesseln für diesen schönen Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 18:18, 17. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Ermanno Salvaterra (5. April) (erl.)

Einer der bedeutendsten italienischen Alpinisten, der sich zwischen den 1980er und 2000er Jahren vor allem am Cerro Torre in Patagonien einen Namen machte. Ihm gelang 1985 die erste Winterbesteigung des Cerro. Geradezu legendär die Eröffnung einer neue Route am Cerro, für die er 24 Tage in der Wand verbrachte und eine über 200 kg schwere Aluminiumbox als Schlafplatz mit sich schleppte. In seiner Heimat im Trentino beging er in der Brenta mehrere Routen hintereinander in Rekordzeiten. Kurzzeitig betätigte er sich auch im Geschwindigkeitsskifahren und stellte 1986 einen italienischen Geschwindigkeitsrekord auf, der mehrere Jahre Bestand hatte. Zudem war er als Dokumentarfilmer erfolgreich. Salvaterra verunglückte im August 2023 tödlich in der Brenta. --Robertk9410 (Diskussion) 08:47, 16. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Ermanno Salvaterra verbrachte 24 Tage in der Wand des Cerro Torre.
  2. Ermanno Salvaterra wurde als Mann des Torre bezeichnet.
  3. Ermanno Salvaterra stellte Rekorde als Alpinist und als Skifahrer auf.
  4. Ermanno Salvaterra war als Bergsteiger und Dokumentarfilmer erfolgreich.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Robertk9410 für den interessanten Artikel, der am 19. Mai mit Teaser 1 auf der Hauptseite erscheint. --Brettchenweber (Diskussion) 18:15, 17. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Annie Rauwerda (7. April) (erl.)

Ein Bild von Annie Rauwerda

Zu Beginn der Pandemie veröffentlichte sie mehrere Screenshots von verschiedenen Wikipedia-Seiten, was beachtliche Aufmerksamkeit erreichte. Sie ist seitdem selbst auf der Wikipedia aktiv und wirbt für mehr ehrenamtliche Autoren. Sie ist wahrscheinlich eine der bekanntesten Menschen hinter der Wikipedia. Ich finde den Vorschlag daher schön, um Außenstehenden zu zeigen, dass die Wikipedia nicht einfach so aus der Steckdose kommt.

Ursprünglicher Artikel ist infolge einer LD aufgrund von Qualitätsmängeln gelöscht worden. Der damalige Admin stellte den Artikel aber für mich wieder her. Ich habe das trotzdem als Eigenvorschlag bezeichnet, weil ich fast alles neugeschrieben habe. --Bildungskind (Diskussion) 14:26, 10. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Mit Screenshots von Wikipedia-Artikeln erreichte Annie Rauwerda ein Millionenpublikum.
  2. Menschen kauften sich Karten, um Annie Rauwerdas Wikipedia-Screenshots sehen zu dürfen.
  3. Annie Rauwerda macht Comedy mit Wikipedia-Screenshots. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Die Kritik verstehe ich, auch wenn hier das Thema die Person und nicht die Wikipedia selbst. Ich ging davon aus, es könnte für Besucher der Hauptseite interessant sein, ein Gesicht hinter der Wikipedia zu sehen. Ansonsten sieht der Besucher ja nur höchstens Personen, die diese Spendenbanner schreiben. --Bildungskind (Diskussion) 22:20, 17. Apr. 2024 (CEST)
  • Kontra Wie Brettchenweber. Zudem weiterhin unklare Relevanz (kein RK gefüllt). Grade wenn es um unser eigenes Projekt geht, sollten wir imho besonders streng in solchen Fragen sein, um nicht den Eindruck von Bevorzugung zu erwecken.--Berita (Diskussion) 23:12, 17. Apr. 2024 (CEST)
    Die Relevanzfrage ist bereits nach einer LD bejaht worden (wie oben beschrieben war der nur aus Qualitätsmängeln kurzzeitig gelöscht.) Ich hätte den Artikel nicht überarbeitet, wenn ein Admin die Relevanz nicht so eindeutig bejaht hätte. Ansonsten schade, ich dachte, es wäre etwas Schönes. --Bildungskind (Diskussion) 07:41, 18. Apr. 2024 (CEST)
    Relevanz und Selbst-Wikipedia-Bezug, da sehe ich kein Problem. Ziko (Diskussion) 20:53, 1. Mai 2024 (CEST)
  • Pro ob Rauwerda Screenshots von irgendeiner Seite oder eben von Wikipedia verwendet, halte ich für keinen Hinderungsgrund. --Alraunenstern۞ 14:36, 14. Mai 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Auch ich hätte mich für die Verwendung dieses Artikels ausgesprochen. Zum einen sehe ich keine "Beweihräucherung", zum anderen kann Selbstreflexion auch auf der Hauptseite erfolgen, dann vielleicht sogar für viel mehr Menschen. Um ihn nicht zu prominent erscheinen zu lassen, habe ich auf das Foto verzichtet. Wird am Montag mit dem ersten Teaservorschlag erscheinen. ※Lantus 12:20, 19. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag:Karl-Ernst Swora (14. Feb.) (erl.)

saniertes Haus des Berliner Verlags

Der Artikel ist zwar schon im Februar veröffentlicht worden, aber ich denke wir sollten ihn den Lesern nicht vorenthalten. Dieser Architekt hat Ost-Berlin maßgeblich geprägt, ist aber wenig präsent. Umso mehr, als seine Bauten von hoher Qualität und auf Augenhöhe mit seinen (wahrscheinlich heimlichen) Vorbildern wie Frank Lloyd Wright und Mies van der Rohe waren. Der Autor Fridolin freudenfett ist einverstanden. --Ganescha (Diskussion) 18:55, 11. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Zwei der wichtigsten Bauten von Karl-Ernst Swora wurden nach der Wende abgerissen, einer denkmalgerecht saniert. (Ganescha)
  2. Der Architekt Karl-Ernst Swora prägte das Gesicht Ost-Berlins. (Ganescha)
  3. Die Vorbilder des Architekten des Palasts der Republik waren Frank Lloyd Wright und Mies van der Rohe (Ganescha)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier sehe ich keinen Grund, diesen Vorschlag abzulehnen. Da er aber von niemanden als "erledigt" markiert wurde und er eine erhebliche Qualität aufweist, würde ich ihn doch gern durchwinken. Daher für Montag mit erstem Teaservorschlag vorbereitet. ※Lantus 12:15, 19. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Kehrichtverwertungsanlage Winterthur (29. März) (erl.)

Weißer Dampf steigt aus einem der beiden Schornsteine in den blauen Himmel

Die KVA Winterthur zählt zu den älteren Müllverbrennungsanlagen in der Schweiz (Inbetriebnahme 1965). Im Laufe der Jahre wurde sie immer wieder erneuert und auch in Zukunft stehen große Investitionen an, um die Anlage weiter betreiben zu können. --Ephramac (Diskussion) 14:06, 13. Apr. 2024 (CEST)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Teaservorschläge

  1. Diese Anlage produziert genug Energie, um je 20 % des Winterthurer Strom- und Wärmebedarfs zu decken.
  2. 2012 wurde die Höhe der Kehrichtverwertungsanlage Winterthur um 20 Meter reduziert.
  3. Die Kehrichtverwertungsanlage Winterthur deckt 20 % des Strom- und Wärmebedarfs der Stadt. (Berita)
  4. Es brennt fast nur in Winterthur. (Alr)
  5. Im Kanton Zürich fielen 96 % der Brände in Kehrichtverwertungsanlagen auf die KVA Winterthur. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Ich habe einen neuen Abschnitt zur Technik der Anlage erstellt. --Ephramac (Diskussion) 22:24, 23. Apr. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Hab mal eine Variation von #1 eingestellt.--Berita (Diskussion) 23:17, 17. Apr. 2024 (CEST)
Danke! Sieht gut aus. --Ephramac (Diskussion) 22:24, 23. Apr. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 21. Mai, mit Bild und dem kurzen, knackigen dritten Teaservorschlag. Info-Ping @Ephramac: Danke für den interessanten Artikel zur Infrastruktur in der Nord-Schweiz und dessen Vorschlag hier. Noch vor wenigen Monaten fuhr ich an der markanten Anlage vorbei, ohne mir große Gedanken dazu zu machen. Schön, dass sich meine Wissenslücken dazu – und sicher auch diejenigen vieler HS-Leser – nun schließen lassen, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:54, 20. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag Elizabeth Johnson Jr. (25. April) (erl.)

Artikel über ein Opfer der Salemer Hexenprozesse von 1692/3. Ihr Urteil war das letzte, das noch formaljuristisch Bestand hatte, bis eine Schulklasse eine Kampagne für die Aufhebung des Urteils startete. Es gibt kaum geeignete Illustrationen. Die Stilisierungen und Dramatisierungen historistischer Darstellungen vor allem aus dem 19. Jahrhundert finde ich unangemessen.--Assayer (Diskussion) 15:45, 25. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Verurteilung von Elizabeth Johnson Jr. zum Tode wegen Hexerei wurde in Massachusetts 2022 aufgehoben.
  2. Elizabeth Johnson Jr. galt von 1693 bis 2022 als verurteilte Hexe. (slashpub)
  3. Die Verurteilung von Elizabeth Johnson Jr. zum Tode wegen Hexerei wurde in Massachusetts erst 2022 aufgehoben. (ein Wort macht m.E. einen merklichen Unterschied) (elrond)
  4. Ohne das Engagement einer Schulklasse gälte Elizabeth Johnson Jr. in Massachusetts immer noch als verurteilte Hexe. (elrond)
  5. Nur weil eine Schulklasse sich engagierte, wurde das Hexenurteil von 1693 gegen Elizabeth Johnson Jr. 2022 aufgehoben (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 21. Mai, an zweiter Stelle mit dem kurzen, knackigen Teaservorschlag zwei. Info-Ping @Assayer: Danke für diesen interessanten, umfassend belegten Biografie-Artikel aus düsteren Zeiten und dessen Vorschlag hier. Etwas weiter nach hinten gegriffen, um einen passenden Vorschlag ohne Bild zu haben. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:02, 21. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Das Fräulein von Rodenschild (30. März), Terminwunsch 24. Mai (erl.)

Ein Artikel über eine Ballade von Annette von Droste-Hülshoff, die lange Zeit als Gespenstergeschichte gelesen wurde, aber – verschiedenen Interpretationen seit 1981 zufolge – mehr ist als das. Es geht im Grunde um gesellschaftliche Konventionen, tabuisierte Wünsche und die Folgen der Begegnung einer jungen Frau mit sich selbst. Zur Info: Der Artikel war ein Beitrag zum Miniaturenwettbewerb. Ich möchte ihn nach Ende des Wettbewerbs noch etwas umbauen (Ergänzung um einen Balladenauszug, Kürzung der wörtlichen Zitate aus der Fachliteratur). Der Terminwunsch ist der Todestag der Dichterin, steht also nicht in unmittelbarem Zusammenhang zum Lemma. Falls das nicht passen sollte, kann der Artikel auch zu einem anderen Termin präsentiert werden. --Psittacuso (Diskussion) 13:50, 30. Apr. 2024 (CEST) Umbau weitestgehend abgeschlossen. --Psittacuso (Diskussion) 16:41, 19. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Fräulein von Rodenschild verspürt ein verbotenes Verlangen und wird dafür bestraft.
  2. In der Ballade Das Fräulein von Rodenschild schildert Annette von Droste-Hülshoff die geheimen Sehnsüchte einer jungen Frau.
  3. Die Gespensterballade Das Fräulein von Rodenschild ist zugleich eine Geschichte über lesbische Liebe.
  4. Weil es eine Grenze überschreitet, verliert das Fräulein von Rodenschild seine rechte Hand und wird wahnsinnig. (nach berechtigtem Einwand gestrichen, Psi)
  5. Wegen einer Grenzüberschreitung wird das Fräulein von Rodenschild aus der Gesellschaft ausgeschlossen.
  6. In der Ballade Das Fräulein von Rodenschild schildert Annette von Droste-Hülshoff die geheimen und verbotenen Sehnsüchte einer jungen Frau.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich glaube mittlerweile, dass die "verbotenen Sehnsüchte" es wohl am besten treffen. Das schließt ja schon ein, das sie geheim sind. --Psittacuso (Diskussion) 22:49, 21. Mai 2024 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
  • Den Terminwunsch zum Todestag der Dichterin finde ich ok. Ich hatte jetzt gerade einen Artikel zum letzten Buch eines Autors mit Terminwunsch seines Geburtstages. Und da hatte es mich sehr gefreut, dass es so geklappt hat und angenommen wurde. --Alraunenstern۞ 21:02, 30. Apr. 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit T1 eingetragen. Info-@Psittacuso:Danke für den Artikel. Beste Grüße --Itti 23:29, 21. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Gilbert U-238 Atomic Energy Laboratory (17. März) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑Vorschlag: Gilbert U-238 Atomic Energy Laboratory (17. März)↑↑↑

Wir bauen uns ein Atomkraftwerk – ein Spaß für die ganze Familie. An diesen Loriot-Sketch musste ich sofort denken, als ich den Artikel gelesen habe. Der Artikel von Ede, bibe, lude ist leider genau einen Tag zu alt, aber ich versuche es trotzdem einfach mal. --Brettchenweber (Diskussion) 22:49, 18. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Gilbert U-238 Atomic Energy Laboratory war ein Experimentierkasten mit radioaktivem Material.
  2. Das Gilbert U-238 Atomic Energy Laboratory war für Kinder gedacht und enthielt neben einem Geigerzähler auch Uran.
  3. Das Gilbert U-238 Atomic Energy Laboratory brachte Kindern und Jugendlichen Radioaktivität nahe.
  4. Erst im 21. Jahrhundert wurde die Gefahr, die von Gilbert U-238 Atomic Energy Laboratory ausging, thematisiert. (We.)
  5. Mit dem Gilbert U-238 Atomic Energy Laboratory konnten Kinder in den 1950ern mit radioaktiven Stoffen spielen (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 23. Mai, mit Teaser 3 und Bild. Danke an Ede, bibe, lude für den Artikel über dieses skurrile und heute unvorstellbare „Spielzeug“ und Brettchenweber für den Vorschlag, der hier eine so große Zustimmung fand! --Psittacuso (Diskussion) 20:24, 21. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: KZ-Außenkommando Unterriexingen (21. April) (erl.)

Mir fällt hierzu kein WP-typischer Einführungstext ein. Ich habe als Kind die Gedenkstätte des KZ-Außenkommandos Unterriexingen besucht und lange nicht mehr daran dedacht. Als ich vor einiger Zeit anfing Informationen dazu zu sammeln, war ich tief betroffen. Es ist wohl menschlich das Grauen zu verdrängen und zu vergessen.--Zeniatta (Diskussion) 17:13, 22. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das KZ-Außenkommando Unterriexingen war wohl eines der grauenvollsten KZ-Außenkommandos des 3. Reichs.
  2. Das KZ-Außenkommando Unterriexingen galt als besonders grauenvoll. (nic)
  3. Im KZ-Außenkommando Unterriexingen starben über die Hälfte der Häftlinge. (rk)
  4. Die katastrophalen hygienischen Verhältnisse im KZ-Außenkommando Unterriexingen prägten sich im Gedächtnis der Häftlinge ein. (rk)
  5. Mit Grauen erinnerten sich die wenigen Überlebenden an die hygienischen Verhältnisse im KZ-Außenkommando Unterriexingen. (rk)
  6. Im KZ-Außenkommando Unterriexingen starb durch Zwangsarbeit und katastrophale hygienische Verhältnisse mehr als die Hälfte der Häftlinge. (bw; oder lieber bei statt durch?)
  7. Zwangsarbeit und katastrophale hygienische Verhältnisse kennzeichneten das KZ-Außenkommando Unterriexingen. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Die Aussage in Teaser 1 ist zwar belegt, aber es ist in der Quelle eher eine ausgesprochene Vermutung "muß wohl eines der grauenvollsten KZ-Außenkommandos gewesen sein". Es ist zwar eine Schrift der Bundeszentrale für politische Bildung. Die dafür herangezogenen Quellen, wie Geschichtswerkstatt, Studienkreis Deutscher Widerstand und eine Stattzeitung haben nicht komplett wiss. Niveau. Ich finde man sollte mit solchen superlativen Behauptungen vorsichtig sein, wenn man überhaupt beurteilen kann, welche KZ Einrichtung die grauenvollste war. Beim KZ-Außenlager Ellrich-Juliushütte kamen von 12.000 Häftlingen rund 4000 um. In Frankreich gilt diese KZ als eines der grauenhaftesten Konzentrationslager. --AxelHH-- (Diskussion) 13:42, 23. Apr. 2024 (CEST)
Meinst du wirklich es geht darum Verstorbene zu zählen? --Zeniatta (Diskussion) 13:45, 23. Apr. 2024 (CEST)

Keine Latrine, keine Waschmöglichkeiten, keine Küche, aber hohe Todesraten. Ich will mir das gar nicht vorstellen müssen. --Alpenhexe (Diskussion) 16:47, 26. Apr. 2024 (CEST)

Ich auch nicht, aber ob andere KZ-Außenkommandos weniger grauenvoll waren? Ich finde solche Vergleiche unenzyklopädisch und auch dem Thema nicht angemessen. Wäre schön, wenn jemand einen anderen Teaser-Vorschlag hätte, mir ist bis jetzt leider nichts eingefallen. Der Bezug zu Daimler-Benz wäre vielleicht erwähnenswert, wird im Artikel aber als unsicher dargestellt.--Berita (Diskussion) 17:43, 27. Apr. 2024 (CEST)
Nachdem eine Definition für „wohl eines der grauenvollsten“ gewünscht wurde (was ich eine reichlich menschenverachtende Anmerkung finde) und Aussagen der Bundeszentrale für politische Bildung in Frage gestellt wurden, habe ich noch einen Zeugenbericht eingefügt. Ebenso empört mich, dass ein Bezug zu Daimler wünschenswert erscheit, das Leid der Menschen aber unenzyklopädisch sein soll. --Zeniatta (Diskussion) 08:46, 28. Apr. 2024 (CEST)
@Zeniatta: Diese überzogene Beurteilung der Meinung eines Kollegen finde ich nahe an WP:KPA. "Relativierung" ist doch, wenn man behauptet, dass eine sei grauenvoller gewesen als das andere, was ja bedeutet, manche Lager seien weniger schlimm gewesen - was niemand, vor allem jetzt Lebende, beurteilen kann. Ich bitte Dich daher, diese Behauptung zu streichen.
Ich schätze, dass alle Lager auf ihre Weise besonders grauenvoll waren. Im Übrigen halte ich eine solche Einschätzung für nicht enzyklopädisch, das sie eine Wertung beinhaltet. Diese Wertung findet sich zwei Mal im Artikel, die allerdings nur als Zitat aufgeführt werden dürfte. Also bitte: Bevor man die Federn aufstellt, bitte erst enzyklopädisch arbeiten, bevor man von "persönlicher Meinung" anderer schreibt, die vermeintlich die Opfer verhöhne.
Hinzu kommt: 3. Reich, wenn auch nicht in dieser Schreibweise, ist NS-Sprache.
Daher: T1 geht nicht. -- Nicola kölsche Europäerin 11:18, 28. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 23. Mai, mit Teaser 5. Dieser Teaser verzichtet auf Vergleiche und Quantifizierung, was ich für einen Vorteil halte. Ich habe etwas vorgegriffen, weil zu dem Artikel (im Gegensatz zu den eigentlich nächsten) kein Bild vorgeschlagen war und wir Teaser mit Bild wohldosiert einsetzen müssen. Danke an Zeniatta für den Artikel über diesen Ort unvorstellbaren Grauens, das – obwohl und weil es so schrecklich war – nicht vergessen werden darf. --Psittacuso (Diskussion) 20:32, 21. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Tafelservice berühmter Frauen (7. April) (erl.)

Ein Artikel von Minoo zu einem bemerkenswerten Tafelservice von einer Künstlerin und einem Künstler der Bloomsbury Group, das fast 90 Jahre nicht in der Öffentlichkeit zu sehen war, bis es vollständig und unversehrt wieder auftauchte. In Auftrag gegeben vom Ehepaar Clark, war zumindest Kunsthistoriker und Museumsdirektor Kenneth Clark verblüfft, was er statt seiner Vorgaben erhielt. Minoo ist mit der Präsentation einverstanden. Wie immer für Teaservorschläge dankbar, --Alraunenstern۞ 21:11, 13. Apr. 2024 (CEST)

Tafelservice für berühmte Frauen

Teaservorschläge

  1. Das Tafelservice berühmter Frauen gelangte erst nach fast 90 Jahren vollständig und unversehrt in die Öffentlichkeit zurück. (Alr)
  2. Das Tafelservice berühmter Frauen war nicht das, was sein Auftraggeber erwartet hatte. (Alr)
  3. 48 Frauen sind beim Famous Women Dinner Service versammelt. (Alr)
  4. Beim Famous Women Dinner Service sind neunundvierzig Frauen und ein Mann versammelt. (Alr) siehe Diskussion und Erläuterung unten
  5. Das Tafelservice berühmter Frauen gehörte zur Tischkultur der Bloomsbury-Group, die streng viktorianische Häuser in kreative Räume voller Farbe und Humor verwandelte. (minoo)

Meinungen zum Vorschlag

The Dinner Party hat mich auch lange beschäftigt, aber der hier ist von Minoo, ich hab nur ergänzt :-) --Alraunenstern۞ 20:50, 24. Apr. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

48 namhafte, historische, etc. Frauen plus die Künstlerin und den Künstler, die sich gegenseitig porträtiert und sich so selbst im Service verewigt haben. --Alraunenstern۞ 23:40, 15. Apr. 2024 (CEST)
Also sind 48 berühmte Frauen oder 50 Frauen versammelt. Oder sollte man die Künstlerinnen ausklammern? --Brettchenweber (Diskussion) 00:04, 16. Apr. 2024 (CEST)
48 berühmte Frauen, eine Künstlerin und ein Künstler; also 49 Frauen und ein Mann. Du hast recht, Teaser 3 stimmt dann so eigentlich nicht. --Alraunenstern۞ 00:34, 16. Apr. 2024 (CEST)
Ups, ich habe den Mann unterschlagen und war von zwei Künstlerinnen ausgegangen. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 19:34, 16. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Von 1rhb für Mittwoch, 22. Mai, ausgewählt. Danke an Minoo für den Artikel! --Psittacuso (Diskussion) 15:13, 22. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag Decauville-Bahn in Delphi (11. April) (erl.)

Ein Arbeiter bremst zwei vollbeladene Kipploren bei der Talfahrt

Die École française d’Athènes setzte bei der Ausgrabung des Apollo-Heiligtum das, nach der Ente, französischste aller Fortbewegungsmittel ein: --NearEMPTiness (Diskussion) 23:03, 14. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die École française d’Athènes importierte typisch französische Kipploren für die Decauville-Bahn in Delphi.
  2. Die Decauville-Bahn in Delphi verlief durch das Dorf Kastri, das 1892−1903 Schicht für Schicht abgetragen wurde.
  3. Mit der Decauville-Bahn in Delphi wurden Bauschutt und Abraum des translozierten Dorfes Kastri abtransportiert.
  4. Der Name der Decauville-Bahn in Delphi ehrt den französischen Erfinder der vorgefertigten Gleisjoche und Kipploren.
…oder ausnahmsweise im Dreierpack mit Links zu drei neuen Artikeln:
  1. Die Decauville-Bahn in Delphi verlief durch das Dorf Kastri, das bei der Großen Ausgrabung abgetragen wurde.
  2. Die Decauville-Bahn in Delphi lief/fuhr? auch bei Ausgrabungen auf Delos. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Von 1rhb für Mittwoch, 22. Mai, ausgewählt. Danke an NearEMPTiness für den Artikel! --Psittacuso (Diskussion) 15:14, 22. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Stadtbrand in Prag 1541 (1. April) (erl.)

Im linken Haus brach 1541 das Feuer aus

Es war einer der verheerendsten Brände in der Geschichte der tschechischen Hauptstadt. Das Feuer brach am Kleinseitner Ring aus und verwüstete die Stadtteile auf der linken Moldauseite, die Kleinseite und den Hradschin sowie die Prager Burg. Aus städtebaulicher Sicht wird der Brand heute auch positiv bewertet. Er war ein wichtiger Meilenstein in der Stadtentwicklung und beschleunigte den Umbau der mittelalterlichen Stadt mit überwiegend gotischer Bebauung im neuen Stil der Renaissance.

Mein Teaservorschlag ist etwas zynisch. Darf man es als positiv bezeichnen, wenn reiche Adelige den verarmten Bürgern, die bei der Brandkatastrophe alles verloren haben, ihre Grundstücke abkaufen um darauf prunkvolle Paläste zu errichten? Vielleicht gibt es auch weniger anstößige Teaser.--Harke (Diskussion) 16:43, 15. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der verheerende Stadtbrand in Prag 1541 hatte auch positive Seiten.
  2. Noch heute ist erkennbar, in welchem Haus der Stadtbrand in Prag 1541 ausbrach. (bw)
  3. Der Ausgangsort des Stadtbrandes in Prag 1541 galt danach als verflucht. (pw)
  4. Nach dem Stadtbrand in Prag 1541 wurde ein Haus mit einem Zeichen der Schande wiederaufgebaut. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Harke für den Artikel, der am 25. Mai 2024 mit Teaser 2 und Bild auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 17:15, 23. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Hannah Chadwick (23. April) (erl.)

Beeindruckender Lebensweg einer jungen Frau. -- Nicola kölsche Europäerin 23:30, 23. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Mit 13 besuchte die blinde Hannah Chadwick erstmals eine Schule, dann machte sie ihren Bachelor und gewann eine WM-Medaille. (nic)
  2. Die blinde Hannah Chadwick besuchte erst mit 13 Jahren eine Schule, später machte sie ihren Bachelor und gewann eine WM-Medaille im Fahrradfahren.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Nicola für den Artikel, der am 25. Mai 2024 mit Teaser 2 auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 17:16, 23. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag HeFäStuS (27. April) (erl.)

HeFäStuS ist die einzige universitäre Sammlung gefälschter Kunst weltweit. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:00, 27. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. HeFäStuS sammelt originale Fälschungen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:00, 27. Apr. 2024 (CEST)
  2. Mit HeFäStuS sammelt die Universität Heidelberg falsche Kunst. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:00, 27. Apr. 2024 (CEST)
  3. HeFäStuS verfälscht den Namen eines griechischen Gottes. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:00, 27. Apr. 2024 (CEST)
  4. Die HeFäStuS soll Studenten helfen, „aus dem Falschen das Richtige zu lernen“. (bw)
  5. Die HeFäStuS der Universität Heidelberg sammelt gefälschte Kunst (für didaktische Zwecke) (elrond).

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

+1 --Psittacuso (Diskussion) 12:28, 28. Apr. 2024 (CEST)
+1 --DVvD D 08:48, 11. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Reinhard Dietrich für den interessanten Artikel über eine wirklich ungewöhnliche Sammlung, der am 26. Mai mit Teaser 1 auf der Hauptseite erscheint. --Brettchenweber (Diskussion) 23:06, 24. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Kate Warne (21. April) (erl.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Kate Warne war die erste Frau, die der Pinkerton-Agentur beitrat und somit die erste Detektivin der Vereinigten Staaten von Amerika. --Aurinia (Diskussion) 17:44, 28. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Statt als Schauspielerin zu arbeiten, wurde Kate Warne die erste Detektivin der Vereinigten Staaten.
  2. Dank Kate Warne wurde US-Präsident Abraham Lincoln nicht bereits 1861 ermordet.
  3. Je nach Gegebenheit war Kate Warne die Ehefrau eines Fälschers, eine Wahrsagerin oder die Schwester des US-Präsidenten Abraham Lincoln.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 3 für Sonntag, den 26. Mai. Vielen Dank an Aurinia für diesen schönen Artikel über die erste Detektivin der USA. --Brettchenweber (Diskussion) 23:05, 24. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Christian Franzen (18. April) (erl.)

Das Ölgemälde zeigt den Fotografen Christian Franzen. Hinter ihm steht eine Kamera auf einem Stativ, deren Auslöser er in der Hand hält. Mit der anderen Hand schirmt er seine Augen ab, um das zu fotografierende Motiv besser sehen zu können.

Von Lómelinde kommt dieser Artikel über den Fotografen Christian Franzen, der als Fotograf vom spanischen Königshof geschätzt, aber zum Teil erst nach seinem Tod bezahlt wurde. --Brettchenweber (Diskussion) 22:55, 19. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Däne Christian Franzen wurde 1899 zum offiziellen spanischen Hoffotografen.
  2. Der dänische Fotograf Christian Franzen durfte das königliche spanische Wappen auf seinen Rechnungen und Visitenkarten verwenden.
  3. Christian Franzen wurde „König der Fotografen und Fotograf der Könige“ genannt.
  4. Der spanische Königshof stand bei Christian Franzen in der Kreide.
  5. Joaquín Sorolla malte Christian Franzen, der ihn fotografierte.
  6. Christian Franzen, „König der Fotografen, Fotograf der Könige“.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schwanke zwischen den beiden Teaservorschlägen #2 und #3, habe mich jetzt für #3 entschieden. Für Montag mit Bild vorbereitet. Die vorgebrachte Kritik finde ich nicht so gravierend, dass der Vorschlag noch warten müsste. Warten wir am Montag auf eine PQS. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) Lantus 12:50, 26. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Die imaginäre Freundin (21. April) (erl.)

Eine weitere Folge Raumschiff Enterprise, diesmal mit einer imaginären Freundin, die durchaus real war. Der Autor ist einverstanden. Beste Grüße --Itti 22:51, 24. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die imaginäre Freundin ist höchst real.

Meinungen zum Vorschlag

  • Ich seh im Artikel jetzt erstmal nichts Besonderes oder Interessantes, das diese Folge auszeichnet und mir beantwortet, warum diese und nicht jede beliebige andere. (BS)
Der Artikel zu dieser Folge ist neu, das Thema Enterprise ist interessant, auch der Inhalt mit einer "imaginären Freundin" ein Phänomen, welches so einige junge Mädchen kennen, ist ja nicht uninteressant. Der Artikel ist gut geschrieben, somit sehe ich nicht, warum er nicht für die HS geeignet sein sollte. Viele Grüße --Itti 14:48, 30. Apr. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für mo., 27.5. ausgew. wie vorgeschlagen. ※Lantus 12:52, 26. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Chinesische Glocke in Marmande (21. April) (erl.)

Traditionelle chinesische Glocke aus Bronze. Im Vordergrund ist ein Ziffernblatt zu sehen, das von Tierkreiszeichen umgeben ist.
An einem roten Metallgestellt hängt eine große chinesische Glocke. Im Vordergrund ist ein Ziffernblatt zu sehen, das von Tierkreiszeichen umgeben ist.
Chinesische Schriftzeichen neben französischem Text

Städtebaulich etwas fragwürdig, damit als Besuchermagnet ungeeignet und sicher keinen großen Umweg wert, aber doch ein Hingucker ist die Chinesische Glocke in Marmande. Sie wurde vor 11 Jahren aufgestellt und wirkt inzwischen schon etwas "abgewrackt". Trotzdem lohnt es sich, ihre Bedeutung hervorzuheben. Heute vielleicht noch mehr als bei ihrer Aufstellung vor 11 Jahren. ※Lantus 21:12, 22. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Chinesische Glocke in Marmande auf der Place de Verdun erinnert an eine 2013 eingerichtete Städtepartnerschaft.
  2. Die Chinesische Glocke ist ein Zeichen der Städtepartnerschaft zwischen Marmande und Yuncheng. (Sp)
  3. Die Chinesische Glocke im französischen Marmande hat schon bessere Zeiten gesehen. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

  • Das derzeit vorgeschlagene Foto wäre bei einer Vorstellung des Artikels auf der Hauptseite vermutlich zu schwer zu erkennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:39, 25. Apr. 2024 (CEST)
  • Mit Verlaub, Brettchenweber, aber Dein Vorschlag gefällt mir nicht. Zwar ist es von mir, aber es zeigt die Gesamtsituation und es fällt die Uhr ins Auge aber nicht unbedingt die Glocke. ※Lantus 06:58, 5. Mai 2024 (CEST)
    Mir ging es darum, die Glocke als Ganzes zu zeigen. Das Detailfoto finde ich im Artikel gut, aber im Briefmarkenformat erkennt man leider nicht viel. Was hältst du von dem dritten Foto? --Brettchenweber (Diskussion) 07:53, 5. Mai 2024 (CEST)
    Dein letzter Vorschlag ist besser, in der Tat. Was mich an diesem Bild aber auch stört, ist der gerade noch abgeschnittene untere Rand. Da gehört mehr Freiraum im Bild. Durch diese weiss gestrichene Sperrholzkiste lässt sich das aber leider nicht gescheit aufnehmen. Daher hatte ich mit meinem Bildvorschlag konsequent versucht, ganz auf das untere Ende zu verzichten. Vielleicht ist es auch nur Geschmackssache. Dein Vorschlag ist zumindest besser als eine Präsentation ganz ohne Bild. ※Lantus 12:58, 26. Mai 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 28. Mai, mit dem ersten / rechten / oberen Bildvorschlag und dem (gekürzten) ersten Teaser. Das ausgewählte Bild bietet m. E. die richtige Mischung aus Gesamtsicht und erkennbaren Details, auch im kleinen SG?-Format, da geht m. E. dann auch der etwas eigenartige Zuschnitt in Ordnung, wenn es aufgrund der räumlichen Gegebenheiten eben kaum anders geht. Beim Teaser habe ich den Namen des Platzes mal weggelassen: M. E. ist es so kürzer und knackiger, wir sparen uns die zu befürchtenden, leidigen Diskussionen, ob es der oder die "Place" heißt, und der interessante Diskurs, ob die Chinesische Glocke auf einem Platz aufgestellt werden soll, der bereits an den 1. WK erinnert, ist nochmal ein interessanter neuer Aspekt beim Lesen des Artikels selbst (dagegen würde die Nennung des Platzes bereits im Teaser diesen m. E. überfrachten). Bei Nichtgefallen bitte einfach nachtragen / wieder einfügen. Info-Ping @Lantus: Danke für den interessanten Artikel, auch zu den Nöten mancher Kommunen, ihre Kulturgüter auf Dauer angemessen in Schuss zu halten. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:31, 27. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Emily Harrington (1. April) (erl.)

Emily Harrington ist eine US amerikanische Sportkletterin, die mehrmals US-Meisterin wurde. Darüber hinaus ist sie eine exzellente Bigwall Kletterin, die ein BigWall an einem Tag durchstieg. Der Artikel wurde aus der englischen Wiki importiert, übersetzt, neu strukturiert und ausgebaut. --Alpenhexe (Diskussion) 12:31, 26. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Emily Harrington durchstieg den El Capitain in Yosemite an einem Tag, Zeitungen waren aber nicht in der Lage, das korrekt zu berichten.
  2. Medien berichteten leider häufiger falsch darüber, was genau Emily Harrington im Klettersport leistete. (BS)
  3. Emily Harrington klettert teils schnell, teils hoch hinaus – und teils als erste Frau. (slashpub)
  4. In den Medien wurde nicht immer richtig dargestellt, was Emily Harrington im Klettersport leistete. (bw; Abwandlung von T2)
  5. Emily Harrington überwand Fake News und Felswände.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 28. Mai, an zweiter Stelle mit dem auch von der Hauptautorin geschätzten vierten Teaservorschlag. Schöne Biografie zu einer außergewöhnlichen Klettersportlerin, die höchst ungewöhnliche Regionen der Welt erkunden kann. Info-Ping @Alpenhexe: Danke für den gelungenen Artikel und dessen Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:40, 27. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Aberkiosinschrift (Neuschrieb seit 02. April) (erl.)

Diesen ursprünglich von Benutzer:Marcus Cyron stammenden Artikel habe ich in den letzten Wochen komplett neu geschrieben. Von der Ursprungsversion übrig geblieben sind im Text nur Teile der Einleitung. Es handelt sich um einen sehr rätselhaften antiken Grabstein, dessen teilweise recht mysteriöse Symbolik ich auf Basis des aktuellen Forschungsstandes zu erklären versucht habe. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:54, 29. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die goldbeschuhte Prinzessin, die Aberkios zu Gesicht bekam, beeindruckte ihn bis an sein Lebensende.
  2. Überall, wo er hinkam, verspeiste Aberkios mit seinen Gastgebern den großen, reinen Fisch.
  3. Einige der Rätsel, die Aberkios auf seinem Grabstein unterbrachte, sind bis heute ungelöst.
  4. Die rätselhafte Inschrift auf dem Grabstein des Aberkios beschäftigt Menschen seit der Antike. -- Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 13:07, 29. Apr. 2024 (CEST)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser 3 ist etwas sachlicher, Teaser 1 und 2 dafür etwas rätselhafter. Aktuell bevorzuge ich Teaser 1, weil ich den Eindruck habe, dass er am meisten Interesse erweckt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:54, 29. Apr. 2024 (CEST)
  • Da der Artikel eine Inschrift und nicht Aberkios selbst beschreibt, zu dem es einen weiteren Artikel gibt, passt nur Teaser 4. --Osenji (Diskussion) 06:43, 30. Apr. 2024 (CEST)
    Den Zusammenhang verstehe ich nicht. Selbst wenn man kritisiert, dass in Vorschlägen 1 und 2 von der Inschrift nicht explizit die Rede ist, sondern nur von ihrem Inhalt, müsste doch zumindest Vorschlag 3 diese Bedingung erfüllen? Ist das Problem, dass das Wort "Inschrift" darin nicht vorkommt? --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:53, 30. Apr. 2024 (CEST)
    Das Wort "Inschrift" sollte meiner Meinung nach im Teaser enthalten sein, denn darum geht es ja in Deinem erweiterten Artikel. --Osenji (Diskussion) 07:18, 1. Mai 2024 (CEST)
    Ich lese die Hinweise zur Teasergestaltung unter Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser (besonders Abschnitt "Ratschläge") anders. Auch der Inspirations-Teaser ganz oben auf dieser Seite hier ("In Afrika ist ein Baum umgefallen.") greift keinen der Begriffe aus dem betreffenden Lemma auf, sondern bedient sich eines übergreifenden Begriffes "Baum" (analog zu meinem Vorschlag "Grabstein", der ja schon auch klarmacht, worum es in dem Artikel geht). Aber ich bin auch kein routinierter Teaser-Autor, deswegen bin ich für weitere Meinungen dankbar. --DerMaxdorfer (Diskussion) 23:39, 1. Mai 2024 (CEST)
    Also da jetzt der Artikel wohl bald zur Präsentation ansteht, nochmal kurz mein Fazit: Sofern keine wichtigen Gegenargumente mehr kommen, wäre ich für Teaser 3, wenn die auswählende Person einen sachlicheren Teaser wünscht (denn "Grabstein" und "Inschrift" finde ich für diesen Zweck austauschbar), oder eben doch für Teaser 1, wenn ein etwas ausgefallenerer, "unsachlicherer" Teaser gewünscht wird. --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:27, 27. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Aberkiosinschrift mit Teaser 1 (ich kaufe ein Bild) sowie Dank und Gruss an DenMaxdorfer -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 13:36, 27. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Breite Straße 33–34 (Spandau) (26. April) (erl.)

Ein Artikel über ein Wohn- und Geschäftshaus in Berlin-Spandau, das zum "Judenhaus" wurde, in das Juden ab 1938 umziehen mussten. 9 Bewohner wurden in Vernichtungslagern ermordet. In dem Gebäude befand sich auch eine der ersten Filialen von "Woolworth" in Deutschland. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:50, 29. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Im Judenhaus in Spandau hatte der Hauswart eine Klingel, die er betätigen konnte, wenn die Gestapo in der Nähe war. (DwJ)
  2. Wenn es klingelte, wussten die Bewohner des Judenhauses in Spandau, dass die Gestapo sich näherte. (Ten)
  3. Im sogenannten „Judenhaus“ in Spandau hatte der Hauswart eine Klingel, die er betätigen konnte, wenn die Gestapo in der Nähe war. (DwJ)
  4. Im sogenannten „Judenhaus“ in Spandau hatte der Hauswart eine Klingel, mit der er vor der Gestapo warnen konnte. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T2 geht nicht, weil das Signal nur in die Wohnung Salomons ging, nicht an alle Bewohner. In T1 bitte entweder "Im sogenannten Judenhaus" oder Hausbezeichnung in Anführungszeichen setzen. --Psittacuso (Diskussion) 07:44, 30. Apr. 2024 (CEST)

Meinungen zum Bild

  • Das Bild zeigt einen Woolworth Laden, wobei die Ladenbezeichnung kaum lesbar ist. Ein Bezug zu den Teasern mit Judenhaus ist nicht erkennbar. Das Bild würde unverständlich wirken, wenn es gebracht wird. --AxelHH-- (Diskussion) 11:53, 1. Mai 2024 (CEST)
Das ist richtig. Ein wirkliches passendes Bild gibt es nicht, das Photo von 2011 im heutigen Zustand ist banal, das Photo von der Gedenktafel würde im SG?-Format nicht wirken. Am besten ist wohl ein Verzicht auf ein Bild.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:00, 2. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch das Haus in Spandau mit Teaser 4 (ohne Bild) sowie Dank an Benutzer:Der wahre Jakob|Den wahren Jakob -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 13:39, 27. Mai 2024 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Süßes Löchle (27. April) (erl.)

Ein Artikel über ein denkmalgeschütztes Haus und Café mit Backstube im Schwarzwald, dessen Geschichte und Erhaltungszustand ich interessant fand. --Alraunenstern۞ 12:31, 30. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Im Süßen Löchle steht seit 1920 die Zeit still. (Alr)
  2. Im Süßen Löchle ist es immer 1920. (Alr)
  3. Das Süße Löchle zeugt von Kaffeekultur.
  4. Wer im Schwarzwald einen süßen Zahn hat, findet hoffentlich zum Süßen Löchle.
  5. Das Süße Löchle ist das einzige Café in Baden-Württemberg, das unter Denkmalschutz steht. (bw; aus dem Artikel geklaut)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Ich hab mich schon auf meine Hände gesetzt, um nicht in diese Richtung zu teasern :-) Ich glaube, ich würde das weitestgehend vermeiden wollen. Aber ich habe auch schon überlegt, dass dein Ovalverkehr zusammen mit dem Süßen Löchle als Präsentation am selben Tag sehr lustig wäre, sie sind ja praktisch zeitgleich in unserer Vorschlagsliste. Anbei: zum Ovalverkehr hatte ich noch eine Nachfrage auf der Disk. --Alraunenstern۞ 21:30, 30. Apr. 2024 (CEST)
Die Assoziation wird allein durch die Lemma kommen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:17, 1. Mai 2024 (CEST)
Glückwunsch zum Artikel, Alraunenstern, und vielleicht sammeln wir stattdessen für einen Tag mit lauter... vergleichbaren Mutti-Sprüchen. Ziko (Diskussion) 17:40, 1. Mai 2024 (CEST)
Danke, hab die Kursivsetzung entfernt. --Alraunenstern۞ 10:30, 6. Mai 2024 (CEST)

Meinungen zum Bild

  • Ich hab zwei Bilder zur Auswahl eingestellt. Vielleicht bekomme ich noch ein weiteres von der Kaffeestube bis zum möglichen Präsentationstermin (@danke an Armin für die bisherigen Bilder). --Alraunenstern۞ 12:31, 30. Apr. 2024 (CEST)
  • Außenaufnahme ist gut geeignet. Die Innenaufnahme vom Verkaufsraum halte ich nicht für geeignet, weil dies als Werbung aufgefasst werden könnte. Da sind auf Verkaufstresen allerhand einladende Waren zu sehen nach dem Motto "Kommen sie hereinspaziert, bei uns gibt was leckeres zu kaufen". --AxelHH-- (Diskussion) 11:48, 1. Mai 2024 (CEST)
Und dafür fährt man extra nach Lahr? -- Nicola kölsche Europäerin 21:22, 1. Mai 2024 (CEST)
Was soll so ein Verkaufstresen aussagen? Den gibt es in jedem Cafe. So eine Hausfassade nicht. --AxelHH-- (Diskussion) 22:10, 1. Mai 2024 (CEST)
Das ist ein komplett anderes Argument. Es ging um die vermeintlich "Werbung" für ein kleines Cafe in einer kleinen Stadt. -- Nicola kölsche Europäerin 22:15, 1. Mai 2024 (CEST)
Na und. Vielleicht fällt mir noch ein drittes Argument gegen die Verwendung des Verkaufstresens ein. --AxelHH-- (Diskussion) 22:38, 1. Mai 2024 (CEST)
Die gesamte Einrichtung steht ebenfalls unter Denkmalschutz und von daher ich finde ich das Foto mit dem Blick in den Verkaufsraum mit dem sich anschließenden Cafe völlig in Ordnung. --Alraunenstern۞ 11:13, 4. Mai 2024 (CEST)
  • Ein kleiner Hinweis für Neugierige der Audioguide auf dem Bild im Artikel funktioniert. Herrliche kurze Geschichten rund um das Süße Löchle. Ebenso sind sie als Text vorhanden und auf dem Handy lesbar und bebildert --Armin Pangerl (Diskussion) 10:43, 4. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für Donnerstag, den 30. Mai, mit Teaser 1 und Außenaufnahme. Danke an Alraunenstern۞ für den Artikel über dieses süße Gebäude! --Psittacuso (Diskussion) 23:04, 27. Mai 2024 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Ovalverkehr (29. April) (erl.)

Der Ovalverkehr ist eine Variante des Kreisverkehrs, also eine bestimmte Art von Kreuzung im Straßenverkehr. Der Kreisverkehr ist oval. (nicht signierter Beitrag von Ziko (Diskussion | Beiträge) 19:16, 29. Apr. 2024)

Teaservorschläge

  1. Beim Ovalverkehr braucht man zum Glück nicht so viel Platz.

Meinungen zum Vorschlag

Umentschieden: Kontra Das Pro war etwas vorschnell. -- Nicola kölsche Europäerin 07:20, 28. Mai 2024 (CEST)
Das Niehler Ei ist wohl kein Ovalverkehr ;) --Elfabso (Diskussion) 22:58, 29. Apr. 2024 (CEST)
Radrennbahnen aber schon :) Und auf solchen befinde ich mich öfter als auf dem Niehler Ei. -- Nicola kölsche Europäerin 14:57, 30. Apr. 2024 (CEST)
Wer nicht ein lächelnder Smiley  -- Nicola kölsche Europäerin 15:17, 30. Apr. 2024 (CEST)
Fand es höchst verwunderlich, dass wir dazu noch keinen Artikel gehabt haben sollten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  --Itti 15:31, 30. Apr. 2024 (CEST)
Da am Artikel keine Änderung oder Erweiterung erfolgt jetzt Kontra. MfG--Krib (Diskussion) 20:32, 16. Mai 2024 (CEST)
  • Abwartend Geht mir ähnlich wie den Vorrednern; Erwähnung als seltene Form der Verkehrsführung könnte indes nicht uninteressant sein (abgesehen vom Lesefehler:-), allerdings müsste dann der kleine Artikel doch noch etwas mehr unterfüttert werden. --Felistoria (Diskussion) 22:20, 3. Mai 2024 (CEST)
  • Kontra. Ich teile die Bedenken von AxelHH (Belege im Artikel nämlich hauptsächlich aus NL) und Krib (Zuordnung unter Kreisverkehr möglich und sinnvoll). Man könnte es auch für Clickbaiting halten. --Psittacuso (Diskussion) 22:23, 27. Mai 2024 (CEST)
  • Kontra Auch für mich macht es keinen Sinn, diese Informationen auf Biegen und Brechen in einen eigenen Artikel reinpressen zu wollen. Den Begriff finde ich mehr als zweifelhaft und grenzt an Begriffsfindung. Und nur, weil es lustig klingt, ist es sicher nicht lemmafähig. ※Lantus 22:44, 27. Mai 2024 (CEST)
  • Da das eigentlich nicht lemmafähig ist (in Deutschland) wäre die natürliche Folge ein Löschantrag oder ein Verschieben nach Ovonde. --AxelHH-- (Diskussion) 19:56, 31. Mai 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Angesichts der klaren Mehrheit von Kontrastimmen bin ich so frei und erledige den Antrag. --KnightMove (Diskussion) 22:08, 31. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 22:08, 31. Mai 2024 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Mai Mahiu (30. April) (erl.)

1942 errichteten in Mai Mahiu italienische Kriegsgefangene die kleinste katholische Kirche Afrikas. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:21, 30. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. 1942 errichteten in Mai Mahiu italienische Kriegsgefangene die kleinste katholische Kirche Afrikas. (Obigen Satz von Kriddel aufgegriffen. --Alr)

Meinungen zum Vorschlag

  • Abwartend. Das vorgeschlagene Bild zeigt lt. Commons die "Little Capel" oder "Obere Capel", das Bild im Artikel die "Katholische Kirche", dort ist die "Little Capel" nicht zu sehen. Wenn wir mit der "kleinsten katholischen Kirche Afrikas" teasern wollen, müsste erst Klarheit herrschen, welches Bild dieses Gebäude eigentlich zeigt. Ich frage mich auch, weshalb das hier vorgeschlagene Bild nicht im Artikel ist, wo es doch das/ein Kirchengebäude besser zeigt als das vorhandene. --Psittacuso (Diskussion) 22:36, 27. Mai 2024 (CEST) Nach Rolands beeindruckender Recherche und Einarbeitung der Ergebnisse nun Pro. --Psittacuso (Diskussion) 14:36, 3. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Sofern es den welche gibt. Aber eigentlich behandelt der Artikel nicht nur die Kirche, sondern die ganze Stadt. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:38, 22. Mai 2024 (CEST)

Meinungen zum Bild

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 4. Juni, mit Bild und dem modifizierten einzigen Teaservorschlag (umgestellt, relativiert und näher an den beiden diesbzgl. ENWs dran): * In Mai Mahiu errichteten italie­nische Kriegs­ge­fangene 1942 die ver­mut­lich kleinste katho­lische Kirche Kenias. Ich hoffe, dass das so auf Zustimmung stößt, ggf. bleiben ja noch ein paar Stunden, um über den Vorschlag sowie den Teaser nochmal zu diskutieren.
* Zu den Auswahlgründen: Ja, der Artikel ist sehr kurz und knapp, andererseits geht er aber in wichtigen Punkten sogar deutlich über den englischsprachigen Artikel hinaus. Zudem haben wir eine aus unsere Sicht ungewöhnliche, gleichwohl für weite Teile Afrikas typische Entwicklung: Landflucht; Agglomeration, die eine Kleinstadt mit wenigen Hütten allein im 21. Jahrhundert auf 50.000 Einwohner wachsen lässt, befeuert durch eine neue Eisenbahnlinie, eine Sonderwirtschaftszone und einen geplanten Binnenhafen. Und das zentrale und südliche Afrika ist hier selten vertreten. Dazu ein interessanter historischer Anknüpfungspunkt mit der katholischen Kirche und den italienischen Zwangsarbeitern.
* Mit der Teaserumstellung sollte m. E. klarer werden, dass es ein Artikel zur Kleinstadt ist, nicht zum Kirchengebäude, die Relativierung („vermutlich“) nimmt den (schwer überprüfbaren) Absolutheitsanspruch, und die Begrenzung auf Kenia (statt Afrika) ist näher an den beiden ENWs/Quellen dran.
* Zum Kirchengebäude ist m. E. alles Wesentliche im Artikel gesagt: Entstehungszeit und -hintergründe, Größe des eigentlichen Kirchengebäudes, Innenausstattung.
* Zum Teaserbild und den Bildern im Artikel nebst den Rückfragen hier: Ich habe mir die beiden maßgeblichen ENWs / Quellen zur Kirche und das Kirchenareal insgesamt (per Google Maps) einmal näher angesehen: Offenbar handelt es sich um ein größeres, terrassiertes und mit einer Mauer umfriedetes Grundstück: Straßenseitig (unten) ist ein Turm im venezianischen Stil, zentral das kleine eigentliche Kirchengebäude und (später errichtet) oberhalb ein zweiter Turm im gleichen Stil wie der untere. Ich hoffe, dass ich dies mit einer erweiterten Bildunterschrift im vorhandenen Bild des Artikels sowie mit der Einbindung des Teaserbilds auch im Artikel nebst längerer Bildunterschrift nun klarer fassen konnte, sowohl für unbedarfte HS-Leser als auch die hier Mitlesenden und bislang zögerlich Votierenden.
Info-Ping @Kriddl: Danke für den Artikel und den Vorschlag hier, mit dem wir eine in dieser Rubrik selten behandelte Region einmal kurzzeitig in den Fokus rücken können, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:19, 3. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Schwarze Schwestern (27. April), Terminwunsch: 2. Juni (Internationaler Hurentag) (erl.)

Ich möchte den von mir verfassten Artikel zu Chika Unigwes Roman Schwarze Schwestern vorschlagen – ein passendes Datum für die Hauptseite wäre der 2. Juni 2024 (wobei dann die 31 Tage seit Veröffentlichung um einige Tage überschritten wären). Es ist der im deutschsprachigen Raum bekannteste Roman der Autorin. Sie zeichnet darin ein respektvolles und vielschichtiges Porträt afrikanischer (v.a. nigerianischer) Sexarbeiterinnen in Europa (Antwerpen, Belgien).--Sandra Folie (Diskussion) 18:15, 29. Apr. 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Schwarze Schwestern gibt afrikanischen Sexarbeiterinnen in Europa eine Stimme.
  2. Die afrikanischen Sexarbeiterinnen in Schwarze Schwestern sind mehr als passive Opfer.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminvorschlag
Artikel gemäss Wunsch für Sonntag eingesetzt, mit T1. Mit Dank an Sandra Folie für den Vorschlag. -- Nicola  kölsche Europäerin 10:35, 31. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Psittacuso (Diskussion) 08:26, 11. Jun. 2024 (CEST)