Diskussion:Donald Trump/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von GS63 in Abschnitt Einleitung kürzen!!!!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
bis 2016
2017
2018 bis 2024
ab 2025
Wie wird ein Archiv angelegt?

Handycap?

Ist eigentlich sein Golfhandicap bekannt? --93.201.155.143 19:15, 16. Jan. 2018 (CET)

Ja, wenn ich das recht verstanden habe. Aber er reicht da nur wenige seiner Spiele ein, und das ist dann wohl als Mogeln aufzufassen. Die Bewertung war so etwa: ein recht guter Gelegenheits-Golfer. Wobei er das mW fast jedes Wochenende macht. Jedenfalls für unseren Artikel nicht relevant. Wir schreiben ja auch nicht, dass er zum Frühstück im Bett Cheeseburger isst und durch die TV-Sender zappt. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:37, 16. Jan. 2018 (CET)
Einspruch :), das hat tatsächlich mal jemand in diesen Artikel eingefügt, nach der Auslagerung findet sich das jetzt in Donald Trumps Präsidentschaft#Freizeitgestaltung: „Handicap von 2,8 … (Spielstärke eines sehr guten Amateurs)“, allerdings auch bei dieser Handicap-Zahl bescheißt Trump, wo immer es eben geht ... --Andropov (Diskussion) 19:43, 16. Jan. 2018 (CET)
Stattgegeben. :) Jetzt weiß ich wieder, wo ich meine Infos her hatte. Dort ist es im Zusammenhang mit der früheren Schimpfe über Obamas Golferei relevant. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:57, 16. Jan. 2018 (CET)

Das Hc 2,8 ist mit Sicherheit getrickst: da wär er bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften ganz vorne mit dabei. Aber: passt in das Gesamtbild. Und subjektiv hat er sicher noch ein viel besseres Hc... 2003:72:4C0E:EA00:C12:BA08:F812:1BD3 20:08, 16. Jan. 2018 (CET)

Mittlerweile ist er sogar noch besser. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 20:11, 16. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 12:55, 17. Feb. 2018 (CET)

Nominierung für den Friedensnobelpreis

Ich hatte die Ergänzung wieder zurückgesetzt, dass Trump in diesem Jahr für den Friedensnobelpreis nominiert worden ist, und bin revertiert worden. Ich halte es für keine Auszeichnung, die Nominierung zu erhalten; im letzten Jahr sind 318 Personen/Institutionen, 2016 376 nominiert worden – und beide Male war auch Trump dabei. „Nominiert werden kann jeder, nominieren aber nur ein begrenzter Kreis. Dazu gehören etwa Mitglieder von Regierungen, Universitätsprofessoren, Friedensforscher und frühere Friedensnobelpreisträger.“ Wer das jeweils gewesen ist, ist unbekannt, aber: some unknown person—rumored to be a GOP senator—has nominated him. Das ist noch keine besonders große Ehre, wenn ein Senator der eigenen Partei den Präsidenten nominiert. Warum sollten wir dieses marginale Faktum, das gerade heute den Weg durch die Medienschlagzeilen nimmt und dann höchstwahrscheinlich in ein paar Tagen schon wieder vergessen sein wird, in den Artikel aufnehmen? --Andropov (Diskussion) 18:52, 1. Feb. 2018 (CET)

Der Revertierer hat sich erst vor zwei Wochen angemeldet und gerade einen Mentor bekommen. Ich hab ihn mal angesprochen. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:14, 1. Feb. 2018 (CET)
Ah, ein dreifacher Dank dir! :) --Andropov (Diskussion) 20:46, 1. Feb. 2018 (CET)

Bei Rudolf Steiner, dem ersten Personenartikel, an dem ich 2006ff. mitgewirkt habe, ist sogar erwähnt, dass Christian Morgenstern erwogen hat, ihn für den Friedensnobelpreis vorzuschlagen.[1] (Nicht von mir eingefügt, sondern vom Hauptautor.) Aber das ist halt ein ganz anderer Kontext. Ein renommierter Dichter war nah dran, einen seltsamen Nobody vorzuschlagen. Dass irgendein anonymer Nobody den formal mächtigsten Mann der Welt mit zig Millionen Anhängern vorschlägt und dass das in deutschsprachigen Medien als Gerücht aufgegriffen wird, sagt allenfalls was über diese Medien. Wie man seit kurzem in unserem Artikel nachlesen kann: Seit er durch den Trump Tower berühmt wurde, ist jeder seiner Fürze oder Vertipper wie covfefe ein Thema für gewisse Medien. Zunächst vor allem in NY, später in den ganzen USA und heute wohl fast global. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:11, 1. Feb. 2018 (CET)

Wenn ich es richtig überblicke, ist Donald Trump bereits der längste Personartikel (nicht nur in dieser Sprachversion). Sicher ist er eine außergewöhnlich versierte mediale Hypnosekröte, aber man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen, seine weltgeschichtliche Bedeutung hält sich in Grenzen. Sein Selbstbild ist bestimmt ein anderes und so mancher Journalist wäre ohne ihn arbeitslos. Lange Rede kurzer Sinn: nein, bitte nicht über jedes Stöckchen springen, was die Medien uns zu diesem Subjekt hinhalten und diese Nominierung draußen lassen, zumal sie für seinen Lebensweg ohne Bedeutung ist. --Arabsalam (Diskussion) 23:04, 1. Feb. 2018 (CET)
Dass der Artikel zu lang ist, das ist sicher richtig und änderungsbedürftig. Aus Interesse habe ich aber gerade mal das Spezial:Längste Seiten studiert, und am längsten ist (wie passend) Denis Diderot [327.739 Bytes], dann Pál Prónay [321.941 Bytes], Benito Mussolini [305.712 Bytes], Francisco Franco [294.691 Bytes], Adolf Hitler [282.247 Bytes], Franz Wilhelm Junghuhn [277.720 Bytes], Johann Wolfgang von Goethe [251.360 Bytes], Martin Heidegger [216.770 Bytes]. Unser Trump hat 215.013 Bytes, die englische Version 331,532 Bytes. Bis auf die Kulturgrößen Diderot, Heidegger und Goethe und den obskuren Junghuhn scheint er in ganz guter Gesellschaft zu sein und unser Artikel hier gar nicht soo extraorbitant, jedenfalls nicht exzentrischer als sein Thema :) --Andropov (Diskussion) 23:34, 1. Feb. 2018 (CET)
Nach BK nur noch ganz kurz @Arabsalam: Das mit dem Stöckchen droht hier gewiss nicht. Aber es wäre sicher gern gesehen, wenn du hier etwa beim Auslagern von Textmassen mitwirken würdest, die nur die letzten zwei Jahre betreffen. Ich bin gerade mal dran, endlich das Leben dieses Mannes konsistent darzustellen, und das sollte der Schwerpunkt des Artikels sein. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:07, 2. Feb. 2018 (CET)
Mein Statement ist anscheinend missverständlich formuliert gewesen, es ging mir wirklich nur um die fragliche Ergänzung und nicht um generelle Kritik am Artikel. Der ist bei dir und Andropov in sehr guten Händen. Ich habe ein Auge auf Trumpismus und die Einordnung in die amerikanische Politikgeschichte, womit meine Leidensfähigkeit diese Person betreffend hinreichend ausgeschöpft ist, zumal bei mir der nächste SW ansteht. --Arabsalam (Diskussion) 00:31, 2. Feb. 2018 (CET)
Hm, okay. Ich leide nicht. Gegenüber etwa Jörg Lanz von Liebenfels, den ich mir auch mal angetan habe, ist der Donald doch ein prima Kerl. Aber was ist ein SW? --Klaus Frisch (Diskussion) 01:19, 2. Feb. 2018 (CET)
Der demnächst beginnende Schreibwettbewerb. Da möchte ich einen Präsidenten ins Rennen schicken, der noch keinen Twitteracount hatte. Dafür wurde er auch nie für den Friedensnobelpreis nominiert. --Arabsalam (Diskussion) 01:31, 2. Feb. 2018 (CET)
@Arabsalam: Hat jetzt beleidigter geklungen als gemeint, meine Replik :) Danke für deine Weitwinkel-Beobachtung dieses schwierigen Artikels. Bin ja mal gespannt auf den von dir avisierten Präsidenten, nach deiner Ankündigung müsste es einer sein, der zumindest einen Friedensnobelpreis hätte erhalten können, also einer des 20. Jahrhunderts – besonders schlecht zusammengestoppelt unter den letzten Amtsträgern ist meiner Meinung nach George H. W. Bush. --Andropov (Diskussion) 11:37, 2. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 12:55, 17. Feb. 2018 (CET)

Herkunftsfragen

@Mariuscg: Deine Kontextualisierung der Herkunftsverleugnung ist plausibel, aber steht das auch so im angegebenen Beleg? Wenn nicht, müsste das anders belegt werden. --Andropov (Diskussion) 13:22, 7. Feb. 2018 (CET)

Steht dort nicht. Warum der Vater seine deutsche Herkunft verschwieg, gehört in dessen Artikel. Bei Donald ist es einfach nur eines von unzähligen Beispielen dafür, dass für ihn Fakten nicht wichtig sind. Ist in der zweiten Quelle etwas weiter ausgeführt. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:30, 7. Feb. 2018 (CET)
Bei Fred C. Trump ist es mit Vorgeschichte dargestellt, sogar dass er in Deutschland gezeugt und warum er nicht dort geboren wurde. Hier im Donald-Artikel sind solche Fakten aber mE überflüssig. Bemerkenswert fand ich vorhin beim Überprüfen aber seine Angabe, der Vater sei in New Jersey geboren worden (anstelle New York). Offenbar eine freie Erfindung ohne Anlass, aus einer Laune heraus. Das ist für ihn typisch (um die Formulierung aus dem Satz von Mariusg aufzugreifen, dessentwegen wir hier diskutieren). Würde ich aber trotzdem nicht reinschreiben, außer vielleicht wenn jemand Prominentes das geäußert hätte und es Aufsehen erregt hätte. Dass Deutschstämmige in Büchern (hier Donalds erstes) über ihre Herkunft lügen, war dagegen noch nie „typisch“. (Fred Trump hatte es auch nie herumposaunt.) --Klaus Frisch (Diskussion) 17:21, 7. Feb. 2018 (CET)

Ich meinte die Zeit des 2. Weltkrieges; doch in der Tat ist es nicht in der Quelle erwähnt, doch plausibel - 17:39, Mariuscg

Auch zu der Zeit war es nicht typisch. Da gab es ja viele Einwanderer aus Nazi-Deutschland. Aber Donald hat über 40 Jahre nach Kriegsende eine breite Öffentlichkeit (Bestseller!) über die Herkunft seiner Großeltern belogen. Und das ist der eine Punkt, der hier in diesem Artikel zu erwähnen ist. Als Faktum, das Aufsehen erregt hat (2015). Wer mehr über die Hintergründe erfahren will, kann das im Artikel über seinen Vater nachlesen. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:39, 7. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 12:54, 17. Feb. 2018 (CET)

Verschwörungstheoretiker

In anderen Artikeln steht gleich in der Einleitung, falls jemand ein Verschwörungstheoretiker ist, beispielsweise bei Friedensaktivisten, wie Daniele_Ganser. Warum steht das denn nicht auch in der Einleitung von Personen der US-Regierung, die sich als Vetrschwörungstheoretiker betätigten? Trump hat ja das Gerücht gestreut, dass Obama garbnicht in den USA geboren wäre. Das ist eine Verschwörungtheorie. Also würde bitte jemand mal die Einleitung dahingehend ändern?--79.228.44.105 23:16, 19. Feb. 2018 (CET)

Nice try :) Schau dir mal WP:BNS an. Bei Trump macht die Beschäftigung mit Verschwörungstheorien nicht den Kernpunkt seiner enzyklopädisch relevanten Tätigkeiten aus und ist in der Einleitung deshalb meiner Meinung nach nicht angemessen zu erwähnen. --Andropov (Diskussion) 23:34, 19. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 13:31, 3. Mär. 2018 (CET)

<-> GEHEIMDIENSTE

  • DLF24, 6. Januar 2017, nur sieben Tage online, deshalb hier zitiert: „Nach Angaben aus Geheimdienstkreisen in Washington will er im kommenden Frühjahr abtreten. Gründe wurden nicht genannt. Noch in diesem Monat werde Präsident Trump einen Nachfolger benennen, hieß es.
Rogers war im April 2014 vom damaligen Präsidenten Obama zum Leiter der NSA ernannt worden. Er ist einer von vier Geheimdienstchefs, die im Januar 2017 einen belastenden Bericht über die mutmaßliche Einmischung Russlands in den US-Präsidentschaftswahlkampf zugunsten Trumps vorgelegt hatten. Rogers behielt als Einziger der vier seinen Posten.“
(-> Michael S. Rogers, National Security Agency)
Aus Trumps Verhältnis zu den Geheimdiensten würde ich noch keinen eigenen Artikel bauen, sondern das hier oder im Präsidentschaftsartikel abhandeln. Trump hatte zwischenzeitlich ja schonmal vor, einen Neben-Geheimdienst aufzubauen, der ihm völlig ergeben ist, solche Dinge könnte man zusätzlich erwähnen; in diesem Artikel hier passt das wohl am besten zum Abschnitt Donald Trump#Verhältnis zu politischen Entscheidungsträgern. --Andropov (Diskussion) 14:46, 6. Jan. 2018 (CET)
Ok,
1.) -> Präs.-Artikel, sehr gut;
2.) Oh, das wusste ich bislang nicht, so eine Art Prätorianer-Garde wohl, wa? Wie steht es denn damit? Sehr interessant, hastu einen Beleg?
- Gibt es denn schon (jeweils) einen Abschnitt "Verhältnis zu den [inländischen? US-?] Geheimdiensten"?
Neujährliche GRÜSSE! Hungchaka (Diskussion) 19:47, 6. Jan. 2018 (CET)
Auch dir Grüße und Wünsche fürs neue Jahr; nur kurz ein Link zur Prätorianergarde. --Andropov (Diskussion) 23:24, 7. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 19:43, 1. Apr. 2018 (CEST)

Trump gibt traditionelles Dinner zum Fastenbrechen auf

25.Juni 2017, DLF24: ... US-Präsident Trump hat im Gegensatz zu seinen Amtsvorgängern kein Abendessen zum Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan ausgerichtet. Er gab damit eine mehr als 20-jährige Tradition auf. Seit 1996 werden alljährlich muslimische Diplomaten und prominente Mitglieder der amerikanisch-muslimischen Gemeinde ins Weiße Haus eingeladen. ... (Nur sieben Tage online)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hungchaka (Diskussion) 19:46, 1. Apr. 2018 (CEST)

Gina Haspel

… stand einst im Fokus des Generalbundesanwalts. Sie war mitverantwortlich für Foltergefängnisse und Waterboarding. Wurde soeben zur neuen CIA-Chefin gekürt. [2] --Ju52 austausch | mail | 16:51, 13. Mär. 2018 (CET)

Naja, Vize war sie ja schon seit einem Jahr. Die wichtige Message heute ist, dass Mike Pompeo Außenminister wird. Und gerade habe ich gelesen, dass der von der NRA unterstützt wurde. Passt gut dazu, dass Trump von seiner Ankündigung, die Waffengesetze ein bisschen zu verschärfen, gleich wieder abgerückt ist und umgekehrt die Lehrer per Schusswaffentraining quasi zu Hilfssheriffs machen will. Da hat's mir (als Ex-Waldorflehrer) schon gegraust. Und jetzt haben wir es mit Pompeo zu tun, der umgekehrt Nordkorea komplett entwaffnen will und unlängst meinte, man könne den Iran per Luftangriffe entnuklearisieren. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:21, 13. Mär. 2018 (CET)
Zur Personalpolitik würde ich vorschlagen, erstmal Kabinett Trump und Donald Trumps Präsidentschaft auszubauen, damit dieser Artikel nicht noch größer wird. Ich habe gerade wenig Interesse an Trump, kann sich aber auch wieder ändern. Heute Abend ist eine wichtige Nachwahl mitten im Herz von Trumps Wählerschaft in den Vorstädten von Pittsburgh (siehe Diskussion:Gerrymandering#Pennsylvania), die Einiges darüber aussagen dürfte, ob Trumps treueste Anhänger ihn weiterhin stützen. Besten Gruß in die Runde. --Andropov (Diskussion) 18:06, 13. Mär. 2018 (CET)
Dann war Tillersons Entlassung gerade heute wohl bewusstes Timing. Aber diesen Artikel würde ich allenfalls mit einer Fortsetzung des biographischen Teils weiter aufblähen. Was angesichts der neuerlichen Kapriolen des Herrn sehr wünschenswert wäre. Falls jemand das unterstützen möchte, könnten moderate Geldspenden meine Prioritäten beeinflussen. Und das meine ich ernst (auch den Konjunktiv ;). Es ist in WP nicht verboten, sich finanziell unterstützen zu lassen. Nur sollte das offengelegt werden, wenn es systematisch betrieben wird. (Im Bio-Bereich hatten wir unlängst mal einen „krassen Fall“ (nicht meine Worte), wo das zu einer infiniten Benutzersperre führte. Um die hundert Artikel über etliche Jahre mit zwei Accounts verschiedlichen Geschlechts und Lebensalters.) Das aber nur nebenbei. Laut Jens Spahn ging es mir ja auch während meiner 12 Jahre unter Hartz4 ungewöhnlich gut, und dass ich global so ziemlich der Einzige bin, der in diesem Themenbereich (Trumpologie i.w.S.) in WP Biographien darstellt, ist dann wohl auch eine Illusion. Der Master der Alternativen Fakten, bei dessen Lebenslauf ich auch irgendwo in der Mitte hängengeblieben bin, schickt sich jetzt ja an, auch unseren subkontinentalen Zipfel namens Europa zu beglücken. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:42, 13. Mär. 2018 (CET)
Ich hab sogar schon mit der Verschwörungstheorie geliebäugelt, dass Trump deshalb so beherzt auf den Nordkorea-Stunt aufgesprungen ist, weil die Stormy-Daniels-Sache heikel werden könnte: Und zwar, weil sie offenbar bei 60 Minutes etwas über Trumps Vorlieben ausplaudern wird, was dessen Alpha-Male-Image zu zerstören geeignet wäre. Gegen biographisches Wachstum habe ich latürnich nix, auch wenn ich das pekuniär gerade nicht unterstützen kann. Best, --Andropov (Diskussion) 19:02, 13. Mär. 2018 (CET)
LOL about your latter satzgefuge ;). Sein Verhältnis zu Frauen könnte dann also auch in der Bio relevanter werden als bislang. Ich bräuchte jetzt halt nach 18 Jahren mal wieder einen Erholungsurlaub und dann eine Klonierung, dann könnte ich hier und bei vielleicht drei Baustellen parallel wieder richtig loslegen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:24, 13. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 13:06, 5. Apr. 2018 (CEST)

ICE-Sprecher San Franzisko tritt zurück

United States Immigration and Customs Enforcement (ICE)-Sprecher San Franzisko James Schwab kann "die Last nicht ertragen, für die Trump-Administration zu lügen": rawstory.com, Hungchaka (Diskussion) 22:03, 23. Mär. 2018 (CET)

Da Trump in immer schnellerer Folge Leute feuert, könnte es Schule machen, rechtzeitig selber die Reißleine zu ziehen und das in so einer Art zu begründen. Wir müssen glücklicherweise bei diesem Stakkato nicht up to date sein. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:13, 23. Mär. 2018 (CET)
San Francisco ist aber der Ort, wo der Schwab gearbeitet hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:17, 23. Mär. 2018 (CET)
Würde ich umseitig auch nicht aufführen; wir haben ja neuerdings und weitgehend abseits der Publikumsströme Donald Trumps Präsidentschaft, wo solche Details eher Platz hätten. --Andropov (Diskussion) 22:20, 23. Mär. 2018 (CET)
Hallo! Ja, Letzteres natürlich, hatte ich nicht auf dem Schirm. Die Begründung fand' ich erwähnenswert prägnant. GRÜSSE! Hungchaka (Diskussion) 22:39, 23. Mär. 2018 (CET)
Dieser Präsident macht das Leben der Wikipedianer schwer. Jemand hat eine Statistik geführt und festgestellt, dass im Durchschnitt alle 9 Tage eine wichtige Personalie vorkommt und das obwohl oder weil unzählige Positionen unbesetzt sind. Auf jeden Fall sind diese Turbulenzen ein echtes Problem für diesen Artikel. Rachel Maddow führt eine lange Liste mit Namen die hier dargestellt wird https://www.youtube.com/watch?v=7gqnoTYhzEA . Inwischen hat die Liste drei Spalten und Rachel brauchte eine größere Anzeige zur Darstellung https://www.youtube.com/watch?v=t0pBEeYFwR0 .--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:11, 30. Mär. 2018 (CEST)
Fortunately, no more: Ich weise nochmal auf Donald Trumps Präsidentschaft hin, einen Artikel, der weitgehend unbeachtet bleibt, aber in dem all diese Entwicklungen ausführlich dargestellt werden können, ohne dass wir diesen Artikel damit belasten müssten. Gruß, --Andropov (Diskussion) 19:17, 30. Mär. 2018 (CEST)
„Weitgehend unbeachtet“ stimmt leider: Der Präsidentschafts-Artikel wird im Schnitt nur 40x am Tag abgerufen, der Personenartikel hier dagegen 5000x. Und in beiden Fällen ist fraglich, was die Leute dann auch wirklich lesen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:33, 30. Mär. 2018 (CEST)
Das stimmt, da bin ich allerdings auch selbst mit dran Schuld, weil ich diesen Artikel nicht verlinkt habe im entsprechenden Umfeld. Und da gäbe es sicherlich eine dreistellige Artikelzahl, in denen man den Link unterbringen könnte. Mal schauen, wann mich das Interesse am Scheusal wieder packt :) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 19:41, 30. Mär. 2018 (CEST)
Und wenn verlinkt, dann an eher schwieriger Stelle. So much left to do :) --Andropov (Diskussion) 19:47, 30. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 13:06, 5. Apr. 2018 (CEST)

Artikel-Schönheitspreis

Vergleicht man nur oberflächlich den Artikel mit z.B. dieser Dokumentation dann kann man nur noch zum Schluss kommen dass der Artikel den Preis für weitgehendste Schönung durch Auslassung verdient hat. Glückwunsch - wem auch immer! --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:35, 24. Jun. 2017 (CEST)

Für „Auslassungen“ sind Alle verantwortlich, und Jeder kann sie beheben. Dass eine TV-Sendung, die vorgestern erstmals gesendet wurde, nicht berücksichtigt ist, sollte nun allerdings kein Grund zur Beanstandung sein. Vergleich mal mit en:Donald Trump, dann dürfte dein Urteil wohl anders ausfallen. Dort war (jedenfalls vor wenigen Tagen) nicht einmal erwähnt, dass Trump auf seiner ersten Reise auch in Saudi-Arabien war. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:10, 24. Jun. 2017 (CEST)
Ist tatsächlich interessant, dass inzwischen so offen und deutlich über die mutmaßlichen Mafia- und OK-Verbindungen Trumps gesprochen wird. Bisher habe ich das als Vermutungen und Gerüchte gelesen. Wenn du, @Itu:, da über gesicherte Erkenntnisse verfügst, dann bau sie gerne ein. Ansonsten spricht der Artikel ja ausführlich über die Russlandverbindungen, mögliche finanzielle Abhängigkeiten Trumps von Russland und auch mögliche Geldwäsche durch eines seiner Casinos. Wo siehst du da Auslassungen und Schönungen? --Andropov (Diskussion) 14:31, 24. Jun. 2017 (CEST)
Itu hat halt vorhin ferngesehen und dann „nur oberflächlich“ unseren Artikel durchgesehen. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 15:32, 24. Jun. 2017 (CEST)
Siehe auch den Abschnitt hier: Diskussion:Donald Trump#Geschäftliche Verbindungen mit der Mafia, wo die bisherigen Hinweise nicht darauf hindeuten, dass da schon irgendwas substanziell belegbar wäre; da es sich um schwerste Anschuldigungen handelt, sollten wir vor einem Einbau in den Artikel besonders gute Belege haben und besonders vorsichtig sein. --Andropov (Diskussion) 14:37, 24. Jun. 2017 (CEST)
Eine geeignete Quelle wäre wohl die neue Einleitung zu Barretts Biographie.[3] Oder wohl auch andere, neuere Biographien. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:37, 24. Jun. 2017 (CEST)
Jede Aussage eines strafrechtlichen Vorwurfs ginge aber nur mit Standpunktzuweisung etwa auf en:Wayne Barrett, der mir aber auch eher Gerüchte in Umlauf zu bringen scheint, siehe sonst diese niederländische Dokumentation und Trump Tower#Unterstellte Verbindung zur Mafia, was wir mit Standpunkt David Cay Johnston auch erwähnen könnten. --Andropov (Diskussion) 14:47, 24. Jun. 2017 (CEST)
Keine Einwände.--Zynoplasma (Diskussion) 23:06, 20. Dez. 2017 (CET)

Sprache und Stil

FAZ.net / Klaus-Dieter Frankenberger 11. April 2018: Der raketenselige Präsident (Kommentar)

Zitat: an fragt sich wirklich, ob dieser Mann noch bei Verstand ist. Kennt seine frivole Unbeherrschtheit überhaupt keine Grenzen? Trumps jüngster Tweet an die Adresse Russlands, in dem er den Abschuss von Raketen auf Syrien in prahlend-schwärmerischem Ton ankündigt, ist unglaublich: „Mach Dich bereit Russland, denn sie (die Raketen) werden kommen, schön und neu und ,smart‘.“ [... usw. ...]

Aus diesem Anlass: Stil ist mehrdeutig. Die Abschnitt-Überschrift meint(e) vermutlich 'Sprache und Sprachstil'.

Zu dem Frankenberger-Zitat: bringen wir es in den Artikel ? (und wenn ja: wo ?) ich mache gerade Urlaub und eigentlich auch Wikipause; aus obigem Anlass unterbreche ich die beiden --Neun-x (Diskussion) 23:45, 11. Apr. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis, Neun-x; ich würde das Zitat nicht in den Artikel aufnehmen: Ähnliche Zitate gibt es zuhauf, und Trump hat – etwa letzten Sommer in der Nordkoreafrage – schon häufig Dinge ähnlicher Machart behauptet. Meines Erachtens kommt diese Kommunikationsweise im bisherigen Abschnitt Donald Trump#Sprache und Stil auch schon zum Ausdruck. Stil bezieht sich nicht nur auf die Sprache, sondern auch auf den politischen Stil und die politische Strategie (etwa die Art zu verhandeln) sowie nichtsprachliche, performative Aspekte (Theatralik). Gruß in die Wikipause, --Andropov (Diskussion) 08:07, 12. Apr. 2018 (CEST)

"Freunde"

Die Disk bzw. Einordnung im Abschnitt oberhalb („Drama Queen“) steht auf gewisse Weise im Widerspruch zum Macho-Gebaren der Protagonisten (und auch zur wiederholten Einordnung als „Rassist“, oder? Verharmlosend, verniedlichend?

Zu deiner Einschätzung: Das ist ja gerade das Schillernde, dass Trump sowohl Drama Queen als auch rassistischer Macho ist; die zweite Variante deckt die Deutung der vulgären Männlichkeit (siehe oben Harvey Mansfield) ganz gut ab. Trotzdem hat auch Peggy Noonan einen Punkt, meine ich. --Andropov (Diskussion) 11:38, 29. Jan. 2018 (CET)
Auf alle Fälle hat sie einen Punkt! - Ein perfekter Schauspieler, Selbstdarsteller?! (By the way, NB: „Männer sind das schwache Geschlecht“, Hungchaka (Diskussion) 13:06, 29. Jan. 2018 (CET)
  • badische-zeitung.de (Deutsche Presse-Agentur), 29. Januar 2018, Finanzchef der Republikaner tritt zurück: „... Der schwerreiche US-Kasinobesitzer Stephen Wynn soll dem Wall Street Journal zufolge über Jahre hinweg dutzende Angestellte sexuell belästigt oder zu sexuellen Handlungen gezwungen haben ... Der 76-Jährige wies die Vorwürfe als "grotesk" zurück, trat aber am Samstag von seinem Amt als Finanzchef des republikanischen Parteivorstandes zurück – einen Posten, auf den er kurz nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten Ende 2016 berufen worden war. Trump hat Wynn wiederholt als "Freund" beschrieben.“

Hungchaka (Diskussion) 10:18, 29. Jan. 2018 (CET) (jetzt habe ich wieder diese Verschiebung des Cursors, um acht Stellen..., pfui)

Sitcom Roseanne

-> Roseanne Barr

2 Mio. Kredit vom Daddy und die Fersensporne

@Neun-x: Ich hatte die Behauptung, er hätte als Student 2 Millionen vom Vater bekommen und sei damit am Studienort in den Immobilienhandel eingestiegen, bewusst weggelassen. Es passt überhaupt nicht in den Kontext, ließ sich nicht verifizieren und ist auch nicht wichtig. Bei der Schilderung seines Lebens sollten wir uns an solide Fakten halten und nicht schon in seinen 20ern problematisieren, was er 50 Jahre später im Wahlkampf an „Alternative Facts“ verbreitet hat. So weit ich das mitbekommen habe, war der angebliche Millionenkredit Teil seiner Erzählung, dass er sich (wie sein Vater) alles selber erarbeitet hätte. De facto hat der ihm drei Jahre nach Ende seines Studiums die gesamte Firma überlassen. Das ist so klar, dass wir mE die Mär von dem Kredit an der Stelle eher weglassen sollten. Es gäbe wohl so ziemlich überall im Lebenslauf Ungereimtheiten, die wir aber dem jungen Donald nicht anhängen sollten, wenn sie nicht in der Rückschau wirklich wichtig sind.

Umgekehrt frage ich mich, ob wir die Sache mit den Fersenspornen vielleicht weiter ausbauen sollten, weil die 2016/17 zum Politikum geworden ist. Er hat ja im Wahlkampf immer betont, dass er – im Unterschied zu der angeblich schwer kranken Hillary – kerngesund sei und immer gewesen sei. In dem Kontext wurde in der Presse diskutiert, dass der einzige bekannt gewordene Arztbesuch 1968 dazu geführt hat, ihn vor einer möglichen Einberufung nach Vietnam zu bewahren. Und seine Ankündigung, das betreffende Attest vorzulegen, verlief im Sand. Erneut kam das Thema hoch, als er einem hochdekorierten Vietnam-Veteranen (John McCain?) den Heldenstatus absprach, weil der sich hatte fangenlassen (und 5 Jahre in Gefangenschaft war und dort auch gefoltert wurde). Das wären vielleicht Gründe, die Fersensporn-Geschichte schon im Lebenslauf zu problematisieren, weil viele Leser an der Stelle diese Frage haben werden.

Any Opinions? --Klaus Frisch (Diskussion) 19:01, 27. Dez. 2017 (CET)

Spannende Fragen, zu denen ich noch keine abschließende Meinung habe. Vielen Dank erstmal für den jugendlichen Ausbau, Klaus, find ich sehr gelungen! (Auch wenn ich etwas zur religiösen Frühgeschichte im Text lassen würde.) Meine Überlegung: Wir könnten deutlicher machen, dass Trump gern Erzählungen über sein Leben streut, die mit der Realität eher am Rand zu tun haben – das könnte man anhand seiner Großsprechereien über seine Talente, Gesundheit, Intelligenz, Frauen, Geschäfte und so weiter tun und das etwa im Abschnitt Sprache und Stil unterbringen. Dann ließe sich das in der realen Beschreibung der Kindheit auf einen Verweis nach hinten reduzieren. --Andropov (Diskussion) 20:27, 27. Dez. 2017 (CET)
Jugendlicher Ausbau – LOL! (Ich werde in Kürze 60. ;) Mit Prahlereien stach er schon im Studium hervor, und mit schönen Girls hat er sogar schon an der Militärakademie Eindruck gemacht, wo das bei Kranish & Fisher merkwürdig damit kontrastiert, wie jedenfalls in den unteren Klassen sogar Wochenendheimfahrten kaum erlaubt wurden. Könnte man als durchgehendes Thema in die Biographie einflechten. Ich persönlich möchte mich aber mehr an die Fakten und damals wichtiges „Atmosphärisches“ halten. Interessante Biographien zeichnen sich dadurch aus, dass der Mensch sich verändert. Das soll der Leser erleben können, ohne immer wieder mit dem Geschwätz aus der Spätphase belästigt werden. (Um ein Bonmot von Joschka Fischer umzukehren: Was schert den jungen Donald sein Geschwätz in 50 Jahren? ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 21:31, 27. Dez. 2017 (CET)
Ich würde sagen, da sind wir einer Meinung: Dass wir die Selbststilisierungen Trumps aus der frühen Biographie an den späteren Ort in seiner Lebensgeschichte verschieben, wo es relevant geworden ist (also in thematische Abschnitte oder etwa im Wahlkampf). Oder so :) --Andropov (Diskussion) 21:57, 27. Dez. 2017 (CET)
Magst du die Sache mit dem Kredit irgendwohin verschieben, oder lassen wir das erst mal einfach weg? Neun-x hat anscheinend keine Einwände. Evtl. könnte man es auch hier auf der DS „parken“. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:39, 28. Dez. 2017 (CET)
Ich würde den Kredit erstmal weglassen und überlasse das zusammen mit der Abstimmarbeit in dem Abschnitt gerne dir, da du sowieso dort das Mastermind bist :) --Andropov (Diskussion) 20:45, 28. Dez. 2017 (CET)

Einleitung und Verweise

Grüß dich @Hungchaka: und danke für dein Eingreifen hier! Ich finde es richtig, die Artikel zu Trumps Umfeld irgendwie herauszustellen, auf den ersten Blick gefällt mir deine Lösung einer doppelten BKL aber nicht. Ich finde, dass die Trump-Umfeldartikel im Fließtext der Einleitung erwähnt werden sollten, darunter auch die bisher dort fehlende Präsidentschaft. Ich hatte mich vor einigen Wochen mal darangesetzt, bisherige Einschätzungen dazu zu sammeln; gerade in der NYT gab es zu Jahresanfang einige interessante Zusammenfassungen des bisherigen Wirkens im Weißen Haus. Sobald der Abschnitt gebastelt ist, können wir die Präsidentschaft auch mit einem Fazit-Satz in die Einleitung einbauen. Zum Artikel über Trumps Umgang mit den Medien gab es ja eine lange Löschdiskussion, und wenn es nach mir gegangen wäre, gäbe es den Artikel nicht mehr (sondern kontextualisierte Informationen im Präsidentschaftsartikel). Du schreibst selbst: Völlig. Überschätzt. Leider. Lese ich das richtig als Zustimmung zu einer Einarbeitung des Medienartikels in andere? Besten Ostergruß, --Andropov (Diskussion) 12:11, 31. Mär. 2018 (CEST)

Moin, Andropov! - Ich halte nicht soviel von diesem „Einbauen in die Fließtexte“ - unter dem Aspekt der schnellen Übersicht angesichts der totalen medialen Reizüberflutung und Überforderung, beileibe nicht nur bzgl. The Donalds - da musstu immer erst suchen, und vieles fällt hinten runter, wird übersehen. „Kurz & Knapp“, „KürzeWürze“!. Beste Grüße zurück, Hungchaka (Diskussion) 12:17, 31. Mär. 2018 (CEST)
Außerdem kommst Du dann u. U. ledgl. nur zufällig auf entsprechende (neue) Seiten, so wie ich neulich mit den „Sonderermittlungen ...“ oder vergisst auch mal welche wie „Proteste ...“ . Hungchaka (Diskussion) 12:25, 31. Mär. 2018 (CEST)
Wie findest Du das mit der „Bepunktung“ bzw. „Besternung“ in den soeben von mir auch hier oben eingefügten Verweisen? Könnte imo so auch auf die Artikelseite?! Hungchaka (Diskussion) 12:28, 31. Mär. 2018 (CEST)
(nach 3xBK) Gut, gegen das Vergessen kann man ja mit Links in der Einleitung auch gegensteuern :) Hat ansonsten schon was vom WP:Themenring, weil damit frei nach Schnauze der WP-Autoren bestimmt wird, worauf im technischen Artikelkopf zu Trump verwiesen wird. Es ist sicher richtig, dass deine Änderung Aufmerksamkeit in besonderer Weise zieht, das halte ich allerdings eben gerade nicht für richtig, weil wir den Lesern überlassen sollten, ob sie unsere Vorlieben für Artikelaufteilung teilen. Im Kopf dieser Diskussionsseite dagegen finde ich deine Zusammenstellung sehr wertvoll, richtig und mit diesen Punkten auch gut gemacht. Warten wir weitere Stimmen ab. --Andropov (Diskussion) 12:30, 31. Mär. 2018 (CEST)
... was meinstu mit „nach 3xBK“? Hungchaka (Diskussion) 18:27, 31. Mär. 2018 (CEST)
3xBK heißt, dass er 3x nicht in der Lage war, seinen Kommentar abzuspeichern, weil du nochmal was geschrieben hattest. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:57, 31. Mär. 2018 (CEST)
Ach so, ja, das hatte ich auch bemerkt - & ein besonderes Erlebnis mit Visual Basic: es lud mir immer wieder meine letzte, ergänzte Version hoch, obwohl ich eigtl. das aktuell abgespeicherte neu aufrufen wollte...: eine außerordentliche Gleichzeitigkeit? (Nicht: Duplizität, oder?) - der Versuch, zwei Parallelen zum Schneiden zu bringen? ;-), fröhliche Eiersuche, Hungchaka (Diskussion) 13:57, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Es geht hier ja nicht um unsere Vorlieben, und die LeserInnen können ja immer noch frei entscheiden (erst jetzt wirklich?), wohin sie sich wenden? - Die ganzen Verweise in einer Einleitg unterzubringen, wird ja u. U. auch recht kompliziert, blähend? - Oder wir gestalten sie auch gleich als Aufzählung, gleich ganz ohne „Geschwurbel“ ... ;-), Hungchaka (Diskussion) 18:27, 31. Mär. 2018 (CEST)
Was übrigens nirgendwo so richtig hinpasst, sind die näher rückenden Einschläge auf Trumps Unternehmen, und zwar von drei Seiten: Jonathan O’Connell, David A. Fahrenthold: From Mueller to Stormy to ‘emoluments,’ Trump’s business is under siege. In: The Washington Post, 30. März 2018. Was dem Artikel derzeit in meinen Augen Not täte (ich fange mal eine Liste an):
  • Hinweise auf Trumps Erfolge und Misserfolge (Steuerreform, Obamacare, Infrastruktur, Außenpolitik, Zölle, Einwanderung, Mauer)
  • Stormy Daniels und generell Verhältnisse zu Frauen ("my personal Vietnam", boasting etc.)
  • Einarbeitung weiterer "Skandale" (Melania?, Buch vom Januar, Personalkarussell)
  • Begrenzung der politischen Positionen (Auslagerung in Donald Trumps politische Positionen?)
  • Begrenzung des Russlandkapitels (Abgleich mit dem Sonderermittlungs-Artikel)
Gruß in die Runde (hast du eine Meinung zum BKL-Abschnitt am Anfang, Klaus?), --Andropov (Diskussion) 17:10, 31. Mär. 2018 (CEST)
Mir fällt gerade ein, dass ich die Diskussionsseite trotz allem zu lang finde; einige Abschnitte sind inzwischen über ein Jahr alt. Deshalb würde ich dafür plädieren, solche Abschnitte grundsätzlich auch zu erledigen, wenn keine Einwände kommen. --Andropov (Diskussion) 17:15, 31. Mär. 2018 (CEST)
Autoarchiv 180 Tage (oder noch kürzer?) ist in vergleichbaren Fällen üblich. Die Einfügungen im Artikelkopf tragen mE nicht zu einer besseren Übersicht bei. Der dient ja vor allem das Inhaltsverzeichnis, und wo man da was anklickt, sollte gleich ein Hinweis auf den jeweiligen Hauptartikel erscheinen. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:21, 31. Mär. 2018 (CEST)
Der erste Satz im neuen Kasten am Anfang des Artikels ist auch sachlich falsch: „Dieser Artikel behandelt die Person und Biografie Donald Trumps“. Zu großen Teilen behandelt er ja andere Sachen, die mit Trump zu tun haben, während die Biographie noch große Lücken hat (Mitte der 1980er Jahre bis Mitte unserer Dekade). --Klaus Frisch (Diskussion) 18:54, 31. Mär. 2018 (CEST)
Danke für die Stellungnahme, ich finde es auch besser so und gelobe, mich bei Gelegenheit mit ersten Einschätzungen zu Trumps Präsidentschaft zu beschäftigen :), damit der Präsidentschaftsartikel in die Einleitung kommt. Und danke für die Erklärung, Klaus; ja, BK steht für H:Bearbeitungskonflikt (Hilfe:Glossar#B). Frohe Ostern euch, --Andropov (Diskussion) 11:51, 1. Apr. 2018 (CEST)

Moin, grummelgrummel, hier spricht ein Osterhase, Grüße zurück! - Da hastu, Klaus, ja wieder einen rasche Bresche geschlagen, indem Du die Verweise eliminiert hast - ich werfe hier nochmal ein: -> „Klimawandel“, damit soll es dann dazu hier von mir auch gut sein, ich bleibe aber bei meiner oben dargelegten Argumentation pro Verweise zu Beginn, Hungchaka (Diskussion) 13:57, 1. Apr. 2018 (CEST)

Nu' hab' ich's mal irgendwie „eingeflochten“. Grüße, Hungchaka (Diskussion) 16:39, 1. Apr. 2018 (CEST)
Da hatte ich Andropov anders verstanden, aber das erscheint mit jetzt okay so. Auch ich bleibe dabei, dass das Inhaltsverzeichnis entscheidend für den Überblick ist und nicht durch einen großen Kasten mit unübersichtlichem Inhalt verdrängt werden sollte. Wobei mir auch im Inhaltsverzeichnis zu viele unbedeutende Unter-Überschriften begegnen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:41, 1. Apr. 2018 (CEST)
Danke fürs Einarbeiten der Links; ich bin nicht so glücklich mit den Formulierungsänderungen und würde die Präsidentschaft nicht allein unter Proteste abhandeln, sondern dazu etwas substanziell Einordnendes schreiben. Das nehme ich mir für die nächsten Tage vor, wenn mir nicht jemand zuvorkommt, fürs Erste bin ichs zufrieden. Danke auch für die Aufräumarbeiten hier auf der Diskussionsseite, --Andropov (Diskussion) 00:27, 2. Apr. 2018 (CEST)
:-), Hungchaka (Diskussion) 13:14, 2. Apr. 2018 (CEST)

Abschnitt "Amtsfähigkeit"

Michael Wolff schreibt in seinem Buch Fire and Fury: Inside the Trump White House (das wohl heute auf den Markt kam) zu den zu den geistigen Kapazitäten Trumps:

ihm sei von allen Seiten geschildert worden, dass sich Trump ständig wiederhole: Anfangs habe er alle 25 oder 30 Minuten dieselben drei Geschichten erzählt. Nun wiederhole er diese Geschichten alle zehn Minuten.

Im Artikel erwähnen ? (ich tendiere zu ja) --Neun-x (Diskussion) 19:45, 5. Jan. 2018 (CET)

Die Geschichte selbst sicher nicht. Dass in dem Buch die Amtsfähigkeit in Zweifel gezogen wird, kann man sicher schreiben. Alexpl (Diskussion) 20:06, 5. Jan. 2018 (CET)
Ich habe Zweifel, ob wir das Buch verwenden sollten. Wolff ist kein besonders vertrauenswürdiger Journalist und eher dafür bekannt, es mit "Details" nicht so eng zu sehen. Schreiben kann er gut, also sicher ein interessanter Lesestoff für die Leute, die sich jetzt darum reißen. Aber für unser Lexikon? --Klaus Frisch (Diskussion) 20:09, 5. Jan. 2018 (CET)
Steht auch so im von dir verlinkten ZEIT-Artikel. Ich denke, wir sollten mal ein paar Tage abwarten. Dann ist vielleicht auch Hauptautor Andropov wieder da. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:29, 5. Jan. 2018 (CET)
danke, Kollegen ! Das Buch ist auf dem Markt; bald gibt es dazu sicherlich reputable Artikel. @Klaus Frisch: : dass Wolff es mit Details in der Vergangenheit nicht so eng gesehen hat .. mag sein. Aber nun hat er zu einem ganz anderen Kaliber geschrieben (auch was mögliche Schadenersatz-Ansprüche angeht). --Neun-x (Diskussion) 21:39, 5. Jan. 2018 (CET)
So schlimm ist es doch nicht. Der Autor hinter dem Skandalbuch über Trump, Süddeutsche Zeitung, 5. Januar 2017 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:56, 5. Jan. 2018 (CET)
Grüßt euch, ich habe gerade wenig Zeit und bin bei solchen größeren Aufregern immer für erstmal ein paar Tage liegenlassen und den Rauch sich verziehen lassen. Das Buch und sein explosionsartiger Einschlag sollte auf jeden Fall erwähnt werden; es gibt ja einige wirklich interessante Stellen wie etwa die zu Trump in der Wahlnacht (siehe von Klaus eins drunter), die mir erwähnenswert scheinen, sollten sie sich als common sense durchsetzen. --Andropov (Diskussion) 14:41, 6. Jan. 2018 (CET)

Das Buch und seine Wirkung sollten natürlich erwähnt werden, aber das Buch selbst ist als Beleg zu Trump weitgehend unbrauchbar, da der Autor als nicht besonders seriös gilt (siehe Rezensionen in der seriösen Presse, siehe z.B. pbs ab 30:00 Min).--Kmhkmh (Diskussion) 21:28, 6. Jan. 2018 (CET)

Also Leute, was der Journalist schreibt ist ziemlich glaubhaft und er sagt selbst, er hätte zu jeder Aussage einen Mitschnitt oder eine Mitschrift. Ich denke, wenn es ein Journalist schafft mit Zugangsberechtigung ein halbes Jahr im Weißen Haus rumzulungern und jeden zu fragen, so hat der genug solides Material, um so ein Buch zu füllen und muss sich nicht noch was ausdenken. Mehr noch, es gab bisher keine einzige Person, die Inhalte aus dem Buch zurückgewiesen hat. Das alleine ist schon sehr erstaunlich. Aber das wirklich bezeichnende an diesem Buch ist, dass im Wesentlichen alles was da zu lesen ist, schon seit Monaten in den Medien diskutiert wird: Die Unfähigkeit Texte zu lesen, seine kurze Aufmerksamkeitsspanne, die Diskussion um den Gesundheitszustand/Demenz/Narzistische Persönlichkeitsstörung, das Chaos im Weißen Haus, die fehlende politische Erfahrung, der ständige Personalwechsel, Verbalausfälle etc etc. Alles das wird bereits seit dem ersten Tag aus dem Weisen Haus an die Medien weitergeleitet. Joe Scarborogh sagte einmal sinngemäß "das Weiße Haus leckt wie ein Sieb". Teilweise hatten die Medien 20 oder 30 Personen im WH, die solche Geschichten unabhängig voneinander den Medien weitererzählten. Leute, im Weißen Haus läuft gerade eine Realityshow mit bizzaren Auswüchsen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:58, 7. Jan. 2018 (CET)
Dass das Gesamtbild (the big picture) mehr oder weniger stimmt, bedeutet nicht dass der Autor zuverlässig ist und bei Details nicht schlampt oder was dazu erfindet. Genau das wird ihm unter anderem nämlich auch von seriösen Journalisten vorgeworfen (und nicht nur von Trumps Krawallschachteln). Für das Gesamtbild braucht man aber das Buch nicht bzw. kann auf andere, seriösere Quellen zurückgreifen. Interessant wäre das Buch um konkrete Details zu ergänzen bzw. gegebenenfalls Vermutungen zu bestätigen, genau das ist aber nicht möglich (insbesondere auch unter Beachtung von WP:BLP), wenn der Autor dafür bekannt ist genau dort zu schlampen.--Kmhkmh (Diskussion) 02:09, 7. Jan. 2018 (CET)
Der ist kein Anfänger. Er weiß mit wem er es zu tun hat und ja, er war bisher ein Teil der "Klatschpresse". Eben weil Trump gerne mal mit juristischen Schritten droht, und das allgemein bekannt ist, so wird er sicherlich darauf achten, dass er alles beweisen kann, um sein Buch oder sich selbst nicht in Schwierigkeiten zu bringen. Insgesamt handelt es sich aber um eine journalistische Quelle, ebenso wie jede andere Zeitung oder Medienanstalt, wir werden binnen kurzer Zeit massig wissenschaftliche Literatur haben. Aber vorerst schlägt das Buch alle Verkaufsrekorde, der ist jetzt saniert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:22, 7. Jan. 2018 (CET)
Es handelt sich um eine "journalistische Quelle" sowie die Bild oder der Klopp-Verlag, d.h. für WP als Beleg weitgehend unbrauchbar. Dass der Autor vieles aus seinen Buch nicht beweisen kann und man bei einigen Sachen wohl schon weiß, dass aller Wahrscheinlichkeit nach nicht stimmt, kann man bereits jetzt in der Presse lesen. Den Wirbel um das Buch und seine Rezeption gehören natürlich in den Artikel, seine Auswertung als Beleg zu "Fakten" über Trump ist hingegen kaum möglich, da fehlt eben die positive Rezeption des Buchs als Qualitätsjournalismus bzw. des Autor als Qualitätsjournalist.--Kmhkmh (Diskussion) 19:36, 7. Jan. 2018 (CET)
Wir haben in diesem Bereich eigentlich nur journalistische Quellen. Grundsätzlich ist es schon ein Fortschritt, wenn anstelle von Zeitungsartikeln auch Bücher zur Verfügung stehen, die nicht mit so heißer Nadel gestrickt sind. Und an diesem Buch hat der Autor ein Jahr lang gearbeitet. Wegen seines eher zweifelhaften Rufs sollten wir allerdings abwarten, ob die Hoffnung von Giftzwerg, dass er hier (aus guten Gründen) seriös gearbeitet haben könnte, sich bewahrheitet. Ich habe hier drei sehr positiv bewertete Bücher zum Themenkomplex liegen, die erst anfänglich in WP verwertet wurden (Kranish & Fisher, Green, Blair). Wäre nett gewesen, wenn das nicht weitgehend mir überlassen worden wäre. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:25, 7. Jan. 2018 (CET)
Hey Klaus, stimme dir zu, dass es gut ist, wenn gut recherchierte Bücher über Trump hier eingearbeitet werden. So schlecht finde ich die bisherige Grundlage allerdings nicht, weil sich auch einige investigative Journalisten recht ausführlich mit Trump beschäftigt haben. Dass niemand dir zur Seite springt, finde ich auch bedauerlich, aber so geht in diesem Artikel nun mal, und ich habe ja schon geschrieben, dass ich gottfroh bin, mich nicht ausführlich mit diesem Menschen beschäftigen zu müssen. Vielleicht lege ich mir aber doch mal ein Buch zum Donald zu. Ansonsten bin ich der Ansicht, dass Trump durch seine öffentliche Beschäftigung mit seiner geistigen Gesundheit das Thema zu einem legitimerweise zu behandelnden gemacht und in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit gerückt hat, wie es Chris Cilliza schreibt. Außerdem weise ich noch auf den interessanten Gedanken hin, dass es egal ist, ob Trump geistig als gesund zu bezeichnen ist. --Andropov (Diskussion) 23:21, 7. Jan. 2018 (CET)
Die guten Bücher stammen ja von investigativen Journalisten. Zu Trump Revealed haben über 20 beigetragen. Die ersten beiden deiner Links sind interessant. Keine Reaktion auf das von Wolff geschilderte Faktische, sondern eine Bestätigung der Behauptungen über seinen mentalen Zustand. Die nächsten Tage werden wohl unterhaltsam sein. So aus der Ferne. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:38, 7. Jan. 2018 (CET)

Anmerkung: Ich versuche mich mal an einer Einarbeitung des Buches an den beiden besprochenen Stellen (Amtsfähigkeit und Unwille, Präsident zu sein) und ergänze das durch Trumps Reaktion (very stable genius) und den Arztbesuch, wenn sonst niemand sich darum kümmert. --Andropov (Diskussion) 13:02, 17. Feb. 2018 (CET)

Habe ich gemäß dem Konsens hier eingebaut und den abgehangenen Abschnitt gleich ins Archiv verschoben. --Andropov (Diskussion) 14:45, 17. Mai 2018 (CEST)

Trump hatte nicht vor, Präsident zu werden

Michael Wolff: Donald Trump Didn’t Want to Be President. Das ist sehr detailliert und kein Schnellschuss. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:16, 6. Jan. 2018 (CET)

Wolff (alleine) ist als Beleg weitgehend unbrauchbar, der ist ein Klatschreporter (siehe dazu Rezensionen des Buches in der seriösen Presse).--Kmhkmh (Diskussion) 21:22, 6. Jan. 2018 (CET)
Ja, letzteres hatte ich oben auch schon angedeutet. Möglicherweise ist aber dieser Artikel von ihm in dieser Hinsicht anders zu bewerten. Wie Andropov oben schrieb: Mal - mindestens - ein paar Tage abwarten. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:55, 6. Jan. 2018 (CET)
Das ist aber sicher kein außergewöhnliches Fakt. Das sagt man auch von Hayes, Garfield und anderen. Es ist kein "Makel". Alexpl (Diskussion) 22:22, 6. Jan. 2018 (CET)
Auch wenn er erst der dritte wäre, wäre es außergewöhnlich. Und wir berichten hier nicht nur über Negatives ("Makel"). Könnte man ja ganz neutral beschreiben, was die wichtigsten Beteiligten sich eigentlich erhofft hatten. Je nachdem, was sich in den nächsten Tagen ergibt. Für Eile gibt es jedenfalls keinen Anlass. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:57, 6. Jan. 2018 (CET)
Auch dann nicht - denn wie Kahles einst sagte: "große Männer streben nicht nach Macht, die Macht wird ihnen aufgezwungen." ... :) Alexpl (Diskussion) 23:29, 6. Jan. 2018 (CET)
Das kann ich jetzt nicht ernst nehmen. Bist du noch immer sauer, weil du meintest, ich hätte einen DS-Beitrag von dir gelöscht?[4] Das kann aus meiner Sicht nur ein WP:BK sein. Ist mir in meinen 12 Jahren zwar in der Form noch nicht untergekommen, aber die Software wird halt permanent "weiterentwickelt", aber ich hätte Zeit meines Lebens sowas nie bewusst gemacht und wäre auch gar nicht in der Lage, einen solchen Edit innerhalb von drei Minuten hinzukriegen.
Zurück zur Sache: Es ist IMO unerheblich, ob die Sache außergewöhnlich oder (angeblich – wer ist Kahles? –) ziemlich normal ist. Wenn es sich als fundiert erweist, ist es berichtenswert. Und wäre jedenfalls in den letzten 100 Jahren singulär, oder? --Klaus Frisch (Diskussion) 00:10, 7. Jan. 2018 (CET)
Kahless [5] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:06, 7. Jan. 2018 (CET)
Das die da gar nicht Präsident werden wollten, ist imo eins der wesentlichsten Dinge aus der Zeit bei der Wahl, da gab's bereits entspr. Kommentare - wie war das mit dem Faust und Pakt mit dem Teufel: "die Geister, die Du riefst"? => Imo auf alle Fälle relevant, Hungchaka (Diskussion) 11:31, 7. Jan. 2018 (CET)
So hab ich den Buchtitel Devil's Bargain bislang noch nicht interpretiert. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 19:39, 16. Jan. 2018 (CET)
Habe ich jetzt anhand des Wolff-Artikels und mit gebotener Vorsicht eingebaut und bin gespannt auf Rückmeldungen. Ich setze schonmal einen Archivbaustein, aber sollte Widerspruch kommen, können wir gern nochmal drüber reden. --Andropov (Diskussion) 14:41, 17. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 14:41, 17. Mai 2018 (CEST)

"Kritik" und "Rezeption"

Die Unterscheidung dieser Teile ist recht diffus, auch die bisher darin ausgebreiteten Inhalte sind z.T. sehr seicht und boulevardesk. Wirklich relevant sind z.B. Deportationspläne und deren Rezeption. Beispiel. Kopilot (Diskussion) 23:49, 16. Jan. 2017 (CET)

[…] (Anmerkung: ich dopple diesen Beitrag von mir von oben, da er aus einem längeren archivierten Abschnitt stammt:) Es wäre mE besser, die Einschätzungen zu Trumps Persönlichkeit in einen Rezeptionsabschnitt zu packen, den ich schon lange auszubauen vorhabe, und zwar dachte ich, das Narrativ von einem (Yellow Press rules, jedenfalls bei diesem Sujet) BuzzFeed-Artikel zu Trump, der dessen wechselnde Starqualitäten mit den sich verändernden Öffentlichkeiten der 80er, 90er und 2000er Jahre in Beziehung setzt. Und: In the mythic culture of celebrity, as Mr. Trump seems to well understand, black becomes white and lies become truth. It is a world in which there is no space for critical reflection or for intellectual nuance. Mr. Trump brilliantly understands the culture of celebrity as a world of illusion in which he can carefully develop his mythic image. Ich finde diese Idee, Trumps Auftreten nach den Regeln der Celebrity-Showmanship zu lesen, interessant, und glaube, er ist den meisten politischen Kommentatoren deshalb ein Rätsel (We overanalyze Trump, Trump, das Antirätsel), weil sie ihn in ihren vertrauten Kategorien zu analysieren versuchen: Als Celebrity gelesen, also in einem Zeichensystem, das der politischen Welt fremd ist, ergibt er viel mehr Sinn. Und dann wären auch die apodiktischen Aussagen über Trumps Lügen zu dimmen: In seiner angestammten Welt des Reality TV ist das alles nicht so rätselhaft. Das fände ich als Grundidee für einen Rezeptionsabschnitt sinnvoll, den ich in politische und popkulturelle Reaktionen aufgliedern und dort auch den verunglüchten Abschnitt Einschätzungen einbauen würde. Mit Einschätzungen auch zum kontrollierten Chaos (FAZ, Federalist, Politico). Vergleichend daneben könnte man den sehr fundiert aussehenden Sammelband von Rodenberg legen. Make any sense? --Andropov (Diskussion) 20:16, 4. Sep. 2017 (CEST)
[…] (Anmerkung: ebenfalls von oben gedoppelt) Ich habe eine unglaublich böse, aber mE durchaus treffende Charakterisierung von Trumps Präsidentschaft gelesen, die ich hier erstmal zur Diskussion stelle:
Ronald Reagans frühere Redenschreiberin Peggy Noonan befand es als Trumps Hauptproblem, dass er mit seiner wehleidigen und weinerlichen Art gegen das herkömmliche, kontrollierte, coole und harte Männerbild der USA verstoße. Als Drama Queen unterminiere er jedes politische Fortkommen. Peggy Noonan: Trump Is Woody Allen Without the Humor. In: The Wall Street Journal, 27. Juli 2017 (englisch).
Das ist in meinen Augen heikel, weil natürlich Geschlechterklischees aufruft, aber ich finde ihren Vergleich gerade vor dem Hintergrund der inszenierten Alpha-Male-Kultur der Alt-Right grandios: Während George H. W. Bush jede Wählerin an ihren ersten Ehemann erinnert habe, erinnere Trump jeden Wähler an seine erste Ehefrau – hysterisch, laut, quatschend ohne Unterlass. […] --Andropov (Diskussion) 10:46, 30. Jul. 2017 (CEST)
[…] Da wir hier schon über Peggy Noonans Dekonstruktion der Trumpschen Männlichkeit gesprochen haben: Harvey Mansfield (wie passend benannt) hat einen hochinteressanten Artikel über Trumps „vulgäre Männlichkeit“ geschrieben. Irgendwann, wenn das wissenschaftlich aufgearbeitet ist, wäre die Männlichkeitskonstruktion bei Trump ein lohnendes Feld für den Artikel. Ich finde insbesondere den Gedanken interessant, dass Trump seine Wählerschaft mit einer ähnlichen Identitätspolitik beglückt hat (ihr eher armen Weißen seid diskriminiert und solltet eine „white identity“ ausbilden) wie sie für tatsächlich marginalisierte Gruppen (etwa Schwarze) etabliert worden ist. --Andropov (Diskussion) 21:27, 15. Aug. 2017 (CEST)

Jerusalemer Fußball-Club

... ändert angeblich seinen Namen in "Beitar Trump".[6] Bislang allerdings nur auf Facebook (13. Mai 2018). Deshalb hab ich den betr. Edit im Artikel erst mal rückgängig gemacht. Der Club ist wegen seiner rassistischen Fans berüchtigt. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:21, 15. Mai 2018 (CEST)

Selbst wenn das durch eine Quelle bestätigt wird, ist das relevant für den Trump-Artikel? Catrin (Diskussion) 11:41, 15. Mai 2018 (CEST)
Ich hab ja den verlinkten Guardian-Artikel rausgesucht. Dort wird bezweifelt, ob diese Facebook-Ankündigung ernstzunehmen ist. Da sollten wir mal abwarten, bis es amtlich ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:53, 15. Mai 2018 (CEST)
Meine Meinung: Die meisten Auszeichnungs-/Ehrungs-/Würdigungs-Kapitel in der WP mit ihren endlosen Listen oft unmaßgeblicher Preise und Ehrendoktoren finde ich grauenhaft. Ich hatte mal einen Fließtextabschnitt daraus gemacht, was die meisten anderen Bearbeiter nicht gern gesehen hatten, und fände es weiterhin viel besser, solche Auszeichnungen im Zusammenhang zu erklären, wenn sie denn irgendeine Bedeutung für den Diskurs zur Person haben. Ob das bei der Benennung des Fußballclubs so ist, wird sich zeigen: Immerhin könnte das eine Manifestation der großen Popularität Trumps unter Israelis (wo sonst kriegt er 59?) manifestieren, und wenn das entsprechend längerfristig in der Weltpresse behandelt wird, wäre ich dafür, das aufzunehmen. Wenn das eher eine Eintagsfliege bleibt, nicht. --Andropov (Diskussion) 12:16, 15. Mai 2018 (CEST)
Noch ist ja nicht einmal klar, ob es mehr ist als ein Gag auf Facebook. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:29, 15. Mai 2018 (CEST)
Ich habe die Einschätzung eines Soziologen gefunden, der plausibel erklärt, warum es wohl beim angestammten Namen bleiben wird. Deshalb würde ich diesen PR-Gag aus diesem Artikel raushalten und schlage hier eine Erledigung vor. --Andropov (Diskussion) 14:17, 30. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 14:17, 30. Jun. 2018 (CEST)

Offener Brief von Barbara Res - unbedingt lesen!

Unbedingt lesen: Ein offener Brief an Donald Trump, der 18 Jahre lang mein Chef war.

Res war die Bauleiterin beim Trump Tower, und Ivana Trump war (ohne entsprechende Vorkenntnisse) für die Innengestaltung zuständig. Frauen mit solchen Aufgaben zu betrauen, war damals ein Novum.

Wie Barbara Res brilliant kontrastiert, hat Donald sich dann aber sehr geändert. Und diese Form des sehr persönlich gehaltenen offenen Briefes ist ein genialer Kunstgriff. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:34, 21. Jan. 2018 (CET)

Nachtrag: Der Text ist zu großen Teilen – wo sie an das Gute in ihm appelliert – ironisch gemeint. In einem gerade angeschauten aktuellen Video-Interview sagt sie: „He has to be stopped.“ Der „gute“ Donald war um 1980 herum. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:08, 21. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 18:01, 11. Jul. 2018 (CEST)

Struktur der Diskussionsseite

Als diese Seite noch deutlich mehr Inhalte ersetzt, wurde beschlossen, sie in thematische Abschnitte zu unterteilen. Jetzt, wo sie deutlich leerer ist, verwirrt das nur noch. Außerdem werden H1-Elemente benutzt, die auch schon für die Seitenüberschrift benutzt werden, obwohl die Abschnittsüberschriften ihr untergeordnet sein sollen. Soweit ich weiß gibt es diese Unterteilung auch auch keiner anderen Diskussionsseite. --Zupanto (Diskussion) 00:01, 18. Jun. 2018 (CEST)

Ich versuch mal, das zu beheben. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:06, 18. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 18:01, 11. Jul. 2018 (CEST)

"Eine historische Einordnung zum Wahlsieg"

Mal ganz vorsichtig gefragt: Gibt es nicht Bilder und Analogien von hochgelahrten Männern, die man prima vista besser nicht in der WP bringt?

"Der Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Paul Krugman veröffentlichte im Dezember 2016 in der New York Times unter dem Titel How Republics End eine historische Einordnung zum Wahlsieg von Trump. Er sieht Parallelen zum schleichenden Übergang der Römischen Republik zur Kaiserzeit."

Ohne jetzt zu sehr in die Einzelheiten zu gehen: Wird da von Krugman befürchtet, dass Donald 2020 zum Augustus Trump wird? (War Augustus ein Diktator?) Summarisch: Darf ein Nobelpreisträger qua Preis und Medaille stets seinen Assoziationen öffentlich freien Lauf lassen und die WP muss das dann bringen? --Delabarquera (Diskussion) 12:51, 27. Jun. 2018 (CEST)

Da bin ich deiner Meinung: Krugman ist kein Fachmann für Politisches, sondern ein meinungsstarker Amateur, der durch seine Expertise in anderen Gebieten große öffentliche Wahrnehmung besitzt. Ich halte seine Ansicht hier nicht für artikelwürdig (ähnlich habe ich zu Slavoj Zizek argumentiert, den andere hier erwähnen wollten). --Andropov (Diskussion) 12:59, 27. Jun. 2018 (CEST)
Da kein Widerspruch gekommen ist, habe ich Krugman vorerst entfernt. Der Zusammenhang des Belegs zeigt eher, wie aktuelle journalistische Beiträge Trump mit Autokraten/Tyrannen assoziieren, allerdings nicht in faktengesättigten Untersuchungen, sondern in essayistischen Entwürfen. Dazu kann man durchaus etwas schreiben (etwa im Medienabschnitt), aber ich denke, an der Stelle der gründlichen Einordnungen war das tatsächlich fehl am Platz. Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 14:01, 30. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 18:00, 11. Jul. 2018 (CEST)

Real Estate Tycoon

@Conspiration: Ich habe das in den richtigen Abschnitt verschoben. Wo hast du gelesen, dass es sich gut verkauft hat? Den Test auf gamestar.de, den ich eingefügt habe, kann ich leider nur ein Stück weit lesen. Hast du da Zugriff? --Klaus Frisch (Diskussion) 14:55, 11. Jul. 2018 (CEST)

Steht im IGN-Artikel, der auch als Quelle angegeben war: best-selling und making mad cash. Danke für die Verschiebung! --Conspiration 17:56, 11. Jul. 2018 (CEST)
Dann habe ich das überlesen. Danke für den Beitrag; SimCity 3000 hat mir damals viel Spaß gemacht, und es dürfte auch Andere interessieren, dass man so was ähnliches auch mit Trump spielen konnte. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:04, 11. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 21:10, 22. Aug. 2018 (CEST)

Militärhilfe

Unter Trump streichen die USA die Militärhilfe für Pakistan

Die USA versagen Pakistan die Militärhilfe in geplanten 300 Millionen Dollar. . Dafür gewähren die USA der Regierung von Ägypten wieder die zuvor 2017 gestoppte Militärhilfe.

Das ließe sich kurz im Abschnitt "Aussenpolitik" einbauen. --178.3.23.207 04:35, 12. Sep. 2018 (CEST)

Hat nur wenig mit Trump zu tun, laut dem Zeit-Artikel ist das Pentagon verantwortlich. Und außerdem sind 300 Millionen nicht besonders viel Geld --Distelfinck (Diskussion) 00:34, 22. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Distelfinck (Diskussion) 00:34, 22. Dez. 2018 (CET)

Verhalten als Geschäftsmann

Jeder kennt es inzwischen, das völlig unberechenbare Verhalten des Präsidenten Trump samt seiner Art sich nicht an Abmachungen halten zu müssen. Jetzt ist es aber ja so das Trump kein wenig begabter, opportunistischer Karrierepolitiker ist, dem man so was eher mal zutrauen würde, sondern ein Mann der Geschäftwelt. Und da kannst du so was ja mal gar nicht bringen (OK, zumindest hier in D nicht). War der schon als Geschäftsmann so?--Antemister (Diskussion) 22:38, 24. Mai 2018 (CEST)

Ja, darüber steht schon einiges im Artikel, wäre aber noch vieles zu ergänzen. In den USA ist vieles möglich (fast unbegrenzt ;), wenn du sehr reich bist und Beziehungen hast. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:54, 24. Mai 2018 (CEST)
Siehe etwa die Abschnitte zur Trump University und der Teil in #Sprache und Stil, der sich mit der Verhandlungstaktik Trumps beschäftigt. Man könnte allerdings deutlicher machen als bisher, dass Trump hunderte kleine Vetragspartner wie Handwerker um ihren ausgemachten Lohn betrogen hat. --Andropov (Diskussion) 08:33, 25. Mai 2018 (CEST)
Was mir dabei aufgefallen ist: Klaus, du hattest den kleinen Abschnitt zur "Marke" Trump ersatzlos entfernt; ich halte das aber für eine nicht unwesentliche Sache, dass Trump auf alles Mögliche seinen Namen hat draufschreiben lassen, insbesondere Gebäude (bei denen Bewohner das Recht erstritten haben, den Namen zu entfernen), aber auch alle möglichen Konsumobjekte des Alltags. Das sollte irgendwo im Artikel erwähnt werden, meine ich, weil es auch in der Einleitung steht. --Andropov (Diskussion) 08:46, 25. Mai 2018 (CEST)
@Andropov: Im letzten Absatz des Casino-Kapitels ist die „Marke Trump“ weiterhin aufgeführt, und davor (ab der Fertigstellung des Trump Towers) ist ausführlich dargestellt, wie er sie aufgebaut hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 09:02, 26. Mai 2018 (CEST)
Ist richtig, Klaus, das hätte ich weniger bestimmt schreiben sollen. Allerdings meine ich, dass Trumps Selbst-Marketing/Merchandising mit Steaks, Parfum, Wodka, Unterwäsche, Brettspielen etc. erwähnt werden sollte. Wie die einzelnen Teile des bisherigen Artikels in dein großartiges Narrativ eingestrickt werden können, müsste man überhaupt nochmal schauen :) Best, --Andropov (Diskussion) 22:10, 27. Mai 2018 (CEST)

Nächster Bock, die Sache mit Nordkorea, gestern tot, heute nicht mehr. Mir geht es eher um so was. "Trump" ist ja eine Marke, und bei einem solchen Benehmen, da spricht sich doch in der Geschäftwelt rum "keine Geschäfte mit dem Kerl". Reichtum und Beziehungen sind so doch schnell weg.--Antemister (Diskussion) 22:51, 25. Mai 2018 (CEST)

Vielleicht hast du den Abschnitt "Spielcasinos in Atlantic City" noch nicht gelesen. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:02, 25. Mai 2018 (CEST)

@Andropov: Ich habe jetzt bei Kranish & Fisher weitergelesen, und die schildern, dass er sich in den frühen Nullerjahren, nachdem er die unternehmerische Krise in den 90ern überwunden hatte, weitgehend auf die Pflege seines Images verlegte. Nur dank desselben hat er ja seine schweren Fehler als Unternehmer überlebt („Trump saved himself by selling himself“). Es wäre jetzt darzustellen, wie er mit The Apprentice in eine ganz andere Kategorie der Berühmtheit und Beliebtheit aufstieg, und zwar gleich mit der Ausstrahlung der ersten Folge. Da kommt dann auch das Parfum Success by Trump und dergl. ins Spiel. Und anschließend wäre der Bogen zur Präsidentschaft zu schlagen, die ohne den Erfolg von The Apprentice undenkbar gewesen wäre.

Jetzt weiß ich aber nicht, wie das in den bisherigen Aufbau des Artikels hineinpasst. Da sind noch die Reste des "Unternehmerkarriere"-Abschnitts und die Medienkarriere, die auf (teils schon recht alten) Zeitungsartikeln beruhen und möglicherweise vor Jahren von dir geschrieben wurden. Ich würde, wenn ich wie bei meinen anderen größeren Personenartikeln der Hauptautor wäre, nur schildern, was für die Person wichtig war, und auch da wähle ich noch aus, was wirklich erwähnenswert ist, ohne den Artikel zu sehr aufzublähen. Über Trump Shuttle könnte ich z.B. ne nette Geschichte erzählen, die viel über Trump aussagt, aber das hab ich erst mal weggelassen. Eine Aufzählung von Gebäuden, die weltweit errichtet wurden, ohne dass das für die Person wichtig war, oder von Cameo-Auftritten und dergl. Nichtigkeiten halte ich erst recht für überflüssig. Und für American Football interessiert sich bei uns keine Sau, weshalb ich das Kapitel bei K & F ignoriert habe. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:05, 5. Jun. 2018 (CEST)

Grüß dich Klaus! Ja, streich gern alles weg, was bisher zu Geschäftlichem/Medialem dasteht, sobald ein durchgängiges chronologisches Narrativ vorhanden ist. Ich hatte den Artikel nie wirklich großartig ausgebaut, sondern das Bisherige umgebaut. Als ich den Artikel vorgefunden habe, enthielt er vor allem Wrestling-Storylines und eine Liste von Trumps Gebäuden. Von diesem Stand stammt die Aufzählung der einzelnen Towers und Hotels, die gern auch über den Jordan gehen kann. Neuere Geschäftsfelder wie Golfplätze sollten erwähnt bleiben, aber ich bin mir sicher, dass du da eine gute Lösung findest. Kurz gesagt: Von mir aus freie Fahrt für einen Komplettumbau der Business-Biographie. --Andropov (Diskussion) 22:27, 5. Jun. 2018 (CEST)

Auch hier: Verbindungen nach Russland

Moin bzw. guten Abend, ich lasse ff Link zu einem Tweet mit einer interessanten, umfassenden Grafik mal hier (wohl von "dallasnews", dort alldgs paywall, ich hoffe, man sieht auf twitter was, ohne angemeldet zu sein, hier kann man (ich) besser scrollen/vergrößern zum Lesen, Gruß, Hungchaka (Diskussion) 17:37, 27. Mai 2018 (CEST)

Geldwäsche

Zur Geldwäsche steht umseitig ein Halbsatz, inzwischen ist durch eine Investigativrecherche belegt, dass ein kasachischer Geschäftsmann Trump-Assets benutzt hat, um Geld zu waschen. Ob Trump selbst davon etwas wusste, ist weiterhin unbekannt, auch wenn sein enges Umfeld den Deal mit eingefädelt hat. Ich lege das hier ab und überlege, wie man die ganze Sache enzyklopädiefest erzählen kann: The winding money trail from Kazakhstan to Trump SoHo. --Andropov (Diskussion) 13:50, 30. Jun. 2018 (CEST)

Hat Trump ein Programm??

Das wird in der Einleitung unseres Artikels behauptet, weiter unten aber nicht mehr. Kranish & Fisher bezeichnen ihn als "Political Chameleon", und so wird er auch hier beschrieben. Manche seiner Positionen hat er seit den 80er Jahren durchgehend vertreten, viele hat er aber immer wieder gewechselt, und was er heute vertritt, geht zu einem großen Teil auf den Einfluss Bannons seit 2012 zurück. Das werde ich wohl demnächst noch genauer herausarbeiten. Die Formulierung in der Einleitung erscheint mir aber nicht mehr haltbar. @Andropov: Was meinst du? --Klaus Frisch (Diskussion) 20:00, 17. Jun. 2018 (CEST)

Grüß dich Klaus (ich meld mich nochmal ausführlich andernorts), politisches Programm ist bei Trump vielleicht eine irreführende Bezeichnung, vielleicht eher politische Ausrichtung oder so. Dass er eine unverwechselbare und wohl auch konsistente Art und Weise der politischen Ansprache bestimmter Gruppen mit bestimmten Bedürfnissen in der Bevölkerung hat, halte ich schon für richtig und auch anhand von Literatur darstellbar. Dass Bannons Ideenwelt Trump stark prägt, ist sicher auch richtig, aber eben nicht nur: Dazu ist Trump viel zu stark an Prozessen und Äußerlichkeiten orientiert und zu wenig von Werten geprägt. Trump hatte im Wahlkampf ja eine Steuerreform mit Anhebung der nominalen Steuersätze insbesondere für Reiche angekündigt und am Ende genau das Gegenteil davon unterzeichnet (ohne sich jemals mit den Inhalten auseinandergesetzt zu haben, Hauptsache irgendwas unterschreiben). Das ist wohl nicht mit Bannon zu vereinbaren. Best, --Andropov (Diskussion) 23:33, 17. Jun. 2018 (CEST)
Ich hatte gehofft, dass du eine bessere Formulierung finden würdest. Was du gegen meine Erwähnung von Bannon vorbringst, könnte dafür eine Grundlage sein. :) So war die Erwähnung auch gemeint. Und du bestätigst damit, dass Trump nicht nur „vielleicht“ kein Programm hat. A la Louis Quatorze: „L'état, c'est moi!“ Wobei der immerhin noch das Wort Staat in den Mund nahm. Bei Trump könnte man vielleicht von einer Agenda sprechen. Die von der Highschool (oder noch früher) über das Immobiliengeschäft, das Showbiz und die sonstige Vermarktung seines Namens bis zum heutigen Tag dieselbe blieb. Muhammad Ali („I am the greatest!“) gehörte übrigens auch zu den VIPs bei der bombastischen Hochzeit mit Melania. Wie die Clintons. Da war ihm die Hautfarbe dieses Boxers egal, und gerade mit Hillary hatte er lange ein hervorragendes Verhältnis – bis Bannon ihm klarmachte, dass ihre Verteufelung der Weg zum Erfolg sein würde. Alles ist disponibel, außer seinem Image als dem größten Dealmaker ever. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:24, 18. Jun. 2018 (CEST)
Wir können ja nochmal über eine bessere Formulierung nachdenken, an sich wird die Programmlosigkeit des Programms aber meiner Meinung nach durch die umstrittenen Begriffe eklektisch und veränderlich schon ein bisschen umschrieben. Man könnte auch politische Positionen sagen, aber Position beziehen tut er ja nur sehr oberflächlich :) Agenda finde ich ganz gut, allerdings setzt die genauso wie Programm Planung, Ordnung und Stabilität voraus, scheint mir. Mal schauen. Abseits davon: Ich finde, dass Trumps beständige Versuche, sich und seine Unternehmungen neu zu erfinden, gerade nicht so deutlich werden, also dass er eben beispielsweise in verschiedenen Sportangelegenheiten gewildert hat. --Andropov (Diskussion) 20:35, 18. Jun. 2018 (CEST)
Wenn ich mit Agenda was formulieren könnte, hätte ich es schon getan. Bei meiner Arbeit am Artikelcorpus versuche ich, das Wesentliche rauszuschälen. Der Typ ist seit 30 Jahren hauptsächlich damit beschäftigt, täglich in die Schlagzeilen zu kommen, und das gelingt ihm auch. Bei dem Umfang des Artikels müssen wir Vieles weglassen, was in anderen Personenartikeln erwähnenswert wäre. Sein Verhältnis zum Sport könnte man seit der Highschool recht ausführlich darstellen. Schon da war er wegen seines aggressiven Körpereinsatzes gefürchtet, und das größte Aufsehen hat er 2007 mit dem "Battle of the Billionaires" in der Wrestling-Szene erlangt, weswegen er dann sogar in deren Hall of Fame Eingang fand. Aber aggressiver Körpereinsatz ist nicht typisch für sein geschäftliches und politisches Gebaren, und die meisten deutschsprachigen Leser interessieren sich nicht für Baseball oder Wrestling. Und dass er viele Golfplätze besitzt, auch mal in der American Football- oder der Radrennszene rumgemurkst hat oder Schönheitswettbewerbe betrieben hat, sind Details wie viele andere, die in der 450-seitigen Biographie von Kranish & Fischer allenfalls mal am Rande erwähnt werden (außer Football, Nationalsport). Eher interessant wäre vielleicht Trump Shuttle, weil man da was über den Menschen Trump erfahren würde. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:30, 18. Jun. 2018 (CEST)
Das sehe ich eben anders; dass Trump sich mal als Boxpromoter versucht hat und eben im Wrestling und im Fahrradsport und im American Football, finde ich durchaus erwähnenswert, und wenn auch nur kurz, zumal die Golfplätze inzwischen eines seiner Hauptbetätigungsfelder sind und er damit extrem viel Zeit verbringt. Ob das unsere Leser interessiert, weiß ich nicht, aber es sollte meinem Geschmack nach zumindest erwähnt bleiben. Dann denk ich mal weiter nach :), best, --Andropov (Diskussion) 21:59, 18. Jun. 2018 (CEST)
Ich überlass dir hier gern wieder das Feld. Habe grade bei fünf Artikeln parallel Konflikte und auf keinen von diesen Artikeln wirklich Lust. Auch bei diesem hier kann ich gern auf weitere Arbeit verzichten und mich erfreulicheren Dingen zuwenden oder einfach mal nur Pause machen. Nix für ungut. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:11, 18. Jun. 2018 (CEST)

Steuerreform

Trump gehört selbst zu den Profiteuren seiner Steuerreform: Trump stands to save millions under new tax measure, experts say. „will ensure a financial windfall for the president and his family in a way that is virtually unprecedented in American political history“. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:01, 22. Mai 2018 (CEST)

Ist mittlerweile eingebaut. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:07, 1. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 15:07, 1. Jan. 2019 (CET)

Trumps Lügen im jüngsten Wahlkampf

Washington Post Fact Checker: President Trump has made 6,420 false or misleading claims over 649 days. Im Schnitt 30 falsche oder irreführende Aussagen am Tag. Viel mehr als je zuvor. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:41, 6. Nov. 2018 (CET)

@Andropov: Wo würde das evtl. reinpassen? --Klaus Frisch (Diskussion) 12:45, 7. Nov. 2018 (CET)
Grüß dich Klaus! Das Armageddon ist abgewendet, aber gut sieht es nicht aus in den USA, insbesondere was die Aussichten für 2020 und darüber hinaus betrifft. Wenigstens wird das Repräsentantenhaus jetzt ernsthafte Untersuchungen zum Regierungshandeln einleiten können. Ich habe die Stelle mit den Lügen mal in #Sprache und Stil untergebracht, wo sich bisher schon ähnliche Aussagen gefunden haben; das werden wir sowieso irgendwann man generalüberholen müssen wie so Vieles, aber vorerst sieht das für mich da akzeptabel aus, was meinst du? Best, --Andropov (Diskussion) 13:27, 7. Nov. 2018 (CET)
Du hast den besten Überblick, deshalb habe ich dich angepingt. Im neuen Artikel über die Wahlen 2018 hätte es mE beim gegenwärtigen Stand (des vllt. noch kommenden Ausbaus) nicht recht gepasst. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:38, 7. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 15:11, 1. Jan. 2019 (CET)

Rassismus bündeln?

Ist jetzt ja ein großes Thema. 54 Staaten haben formell protestiert, anscheinend gibt es jetzt überall wie in der WaPo (The bottomless vulgarity ...) zusammenfassende Darstellungen, während das bei uns auf drei eher versteckte Stellen im Artikel verteilt ist: der erste Rechtsstreit 1973-1975 unter "Persönliches", dann die Vorwürfe im Wahlkampf, und der aktuelle Shithole-Skandal als Anhängsel bei der Immigrationspolitik. Ich schlage ein neues Kapitel unter "Einschätzungen" vor. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:17, 16. Jan. 2018 (CET)

Ja, finde ich gut. Allerdings: Wäre es dann nicht auch gut, gleich die Sexismus-Keule mitzuverhandeln? Ich hatte mal auf ein Paper der Heinrich-Böll-Stifung verlinkt, in dem Trump attestiert wird, dass sein Denken vom Chauvinismus geprägt ist (Abwertung von Andersartigkeit), seien es Nicht-Weiße, Nicht-Männer, Behinderte ... Ließe sich das irgendwie zusammenfassen? Und in welchem Verhältnis soll der Wahlkampf-Abschnitt dazu stehen? --Andropov (Diskussion) 20:24, 16. Jan. 2018 (CET)
Heinrich-Böll-Stiftung steht den Grünen nahe und ist folglich nicht zitierfähig als objektive Informationsquelle. 80.131.49.132 05:00, 25. Jul. 2018 (CEST)
Das sehe ich anders: Es gibt durchaus wissenschaftliche Studien aus dem Rahmen der Böll-Stiftung, und auch wenn die natürlich mit Vorsicht gelesen werden müssen, kann man sie nicht von vornherein als Beleg ausschließen, sondern sie müssen wie alle andere Forschung auch wissenschaftlichen Standards genügen, um zitierfähig zu sein, und das muss man im Einzelfall überprüfen. --Andropov (Diskussion) 19:56, 2. Aug. 2018 (CEST)
Es geht doch nicht darum ihm etwas vorzuwerfen, sondern die Kritik an ihm zu erwähnen. Daher sollte diese Kritik nicht auf wissenschaftliche Standards geprüft werden. Kritiker gibt es ständig und im Fall von Herrn Trump sehr viele. Die Kritik und die unterstellten Vorwürfe der Kritiker könnten und sollten als Gliederungspunkt gebündelt aufgenommen und nicht an verschiedenen Stellen unterstellen werden. Ob jemand hier die Meinung der Kritiker teilt oder diese ablehnt sollte dabei ungeachtet bleiben. --KRKGP

Der twitternde Präsident

Als Leser vermisse ich gerade aktuell sehr Einschätzungen der Bedeutung seines permanenten Twitterns auf möglicherweise viele Anhänger, die sonst kaum was lesen und an seine immer wieder gebrachte Botschaft glauben, die Anderen verbreiteten die Fake News. Er scheint sich ja weitgehend auf diese Strategie zu verlassen. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:32, 21. Jul. 2018 (CEST)

Grüß dich Klaus, sehe ich gerade erst. Stimmt, das sollte man noch ausbauen. Im Abschnitt zu den Medien steht bisher: Insbesondere durch die intensive Nutzung des Kurznachrichtendiensts Twitter tritt Trump selbst als Informationsquelle in Konkurrenz zu den Medien. ... Trump warf den Mainstream-Medien am 6. Juni in einem Tweet vor, seine Nutzung von Social Media verhindern zu wollen, da sie es „hassen“ würden, dass er „die aufrichtige und ungefilterte Botschaft“ überbringe. Das geht doch zumindest in die Richtung, oder? Wie Trumps Twitterei bei den Medienkonsumenten ankommt, darüber habe ich noch nichts wirklich Fundiertes gelesen, ich schaue aber mal. Best, --Andropov (Diskussion) 19:52, 2. Aug. 2018 (CEST)

Rummel um Seitensprünge und (angebliche) Affären seit den 1980er Jahren

Grüßt euch und danke @Luckyprof:, dass du die außerehelichen Beziehungen Trumps in den Artikel eingebaut hast. Ich finde allerdings, dass wir diese einvernehmlichen Affären von den sexuellen Übergriffen auf Frauen gegen deren Willen trennen und Trumps sexual appetite für Seitensprünge an anderer Stelle erwähnen sollten. (Dort könnte man auch solche schrägen Dinge anfügen wie solche, dass Trump mal seine wilde Jugendzeit in New York als mein Vietnam bezeichnet hat wegen der Gefahr von Geschlechtskrankheiten.) Oder was meint ihr? --Andropov (Diskussion) 12:53, 17. Feb. 2018 (CET)

Wollte ich auch gerade ansprechen. Die Frauengeschichten ziehen sich durch die ganze Biographie seit der Highschool, und zu großen Teilen war es wohl nur Show. Er pflegte das Image des Sexprotzes mit vielen Verehrerinnen und Affären bis hin zu Madonna und Carla Bruni nach Kräften, und seit den 80er Jahren war das immer wieder ein Riesenthema in der Boulevardpresse. Gehört aber jedenfalls nicht in den Politikteil. Allenfalls, dass die angehende First Lady mal sagte, sie hätte täglich unglaublichen(! ;) Sex mit dem alten Mann, und dass jetzt rauskommt, dass er sie wohl schon betrogen hat, als sie erst ein Jahr lang verheiratet waren. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:34, 17. Feb. 2018 (CET)
Besonders viel Furore machte seine Affäre mit Marla Maples, als er noch mit Ivana verheiratet war. Und ihm war das offenbar sehr recht. Da hätte ich also ne Menge Material aus Trump Revealed parat. Würde ich aber von mir aus erst mal weglassen. Aktuell überarbeite ich den WP-Bereich „Sex bei Blütenpflanzen“, wie letztes Jahr „Das Sexualleben der Pilze“. Das ist zwar beides ganz schön kompliziert, aber ich brauche mal Abstand von den Trumps, Bannons und Mercers. Und Editwars mit Benutzer- und Artikelsperren gibt's dort auch. ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 14:42, 17. Feb. 2018 (CET)

Da es im Politikteil nicht passt, aber der Teil der Biographie, wo es passen würde, noch nicht existiert, parke ich es mal hier.

2018 wurde bekannt, dass Donald Trump 2006 (im Jahr nach seiner dritten Eheschließung), sexuelle Beziehungen mit der Pornodarstellerin Stormy Daniels[1][2][3] sowie dem Fotomodell Karen McDougal[4][5] gehabt haben soll.

  1. Wall Street Journal 12. Januar 2018: Michael Rothfeld und Joe Palazzolo: Trump Lawyer Arranged $130,000 Payment for Adult-Film Star’s Silence
  2. Yasmin El-Sharif: Trumps Anwalt soll Pornostar Schweigegeld gezahlt haben. In: Spiegel-Online. 13. Januar 2018, abgerufen am 14. Januar 2018.
  3. washingtonpost.com 17. Januar 2018: A porn star had a racy tale about Trump. Why are we only learning about it now?
  4. "Playboy"-Model berichtet von Affäre mit Trump, Spiegel Online vom 17.02.2018
  5. Ex-Playmate berichtet über Affäre mit Trump, Zeit Online vom 17. Februar 2018

In den Artikeln der beiden Damen hat Luckyprof es auch dargestellt, und dort wird man wohl auch zuerst suchen, wenn man durch Medienberichte aufmerksam wurde. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:55, 17. Feb. 2018 (CET)

Danke für die vorläufige Auslagerung und viel Spaß beim höherentwickelten Sexleben, --Andropov (Diskussion) 15:23, 17. Feb. 2018 (CET)

BTW: Stormy Daniels hat wie Melania künstlich vergrößerte Brüste, aber männliche Hominiden neigen bekanntlich zur Polygamie. Aber Daniels war damals schon eine recht erfolgreiche Schauspielerin. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:58, 17. Feb. 2018 (CET)

[...] --Andropov (Diskussion) 13:46, 17. Mai 2018 (CEST)

Habe das jetzt mehr schlecht als recht in den Russland-Abschnitt eingebaut; das scheint mir zu wichtig, um es nicht zu erwähnen. --Andropov (Diskussion) 20:19, 10. Apr. 2018 (CEST)

Spiegel.de, 23. März 2018: „Trump versuchte, mich zu bezahlen“

Siehe die neueste Entwicklung, mit der die Affäre (sogar von Trumps eigenen Anwälten) offiziell sein dürfte. Wie man das in den Artikel einbaut, muss man sehen, ich würde es eigentlich wiederum in den Russland-Abschnitt setzen, weil es auch hier um Michael Cohen und die Durchsuchung seiner Siebensachen geht. --18:42, 20. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe jetzt, nachdem Cohen die Vorwürfe bestätigt hat, einen neuen Abschnitt Zahlungen wegen angeblicher Affären aufgemacht und schlage vor, dass wir diesen Abschnitt vorerst archivieren. Gruß in die kleine Runde :), --Andropov (Diskussion) 21:09, 22. Aug. 2018 (CEST)

Weitere Fälle

Hallo @Andropov, im Artikel Trump accused of making hush payments to three more women vom 27. Juli 2018 steht (letzte 3 Sätze):

Avenatti said the three women claimed they were paid to keep quiet by Trump, Cohen or the National Enquirer’s parent company, American Media Inc.
He did not explicitly say that the women had affairs with the president.
Avenatti also told the audience at the event in West Hollywood that “at least one of those women claimed to be pregnant at the time” the agreement was signed. Möglicherweise ist die von dir gewählte Überschrift etwas zu eng formuliert. Imo durchaus denkbar, dass eine oder zwei der drei Frauen Schweigegeld nach sexueller Belästigung erhalten hat / haben. Gruß in die Runde --Neun-x (Diskussion) 07:40, 24. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Neun-x, hm, ich halte das Tabloid New York Post nicht für einen guten Beleg, und Avenattis Behauptung ohne Backup sollte mE nicht in den Artikel gelangen. Es ist ja sowieso die Frage, wie sich die verschiedenen, ineinander verwobenen Affären entwickeln, möglicherweise weren sie am Ende alle für das mutmaßlich folgende Amtsenthebungsverfahren miteinander verquickt. Das Schweigegeld nach sexueller Belästigung würde ich, sollte das einigermaßen gesichertes Wissen werden, eher in dem folgenden Abschnitt (Vorwürfe sexueller Übergriffe) unterbringen, aber wie gesagt, im Moment ist noch Vieles im Fluss. Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:13, 24. Aug. 2018 (CEST)

Watch this space: Sonia Moghe: Ex-Trump World Tower doorman releases 'catch-and-kill' contract about alleged Trump affair. In: CNN.com, 25. August 2018. Das ist wiederum eine der Storys aus dem Giftschrank von AMI (David Pecker), die weggekauft wurde, um eben nicht öffentlich zu werden, und die bald meistbietend irgendwo in den Medien auftauchen wird: Dass Trump eine Affäre mit einer Hausangestellten gehabt haben soll, aus der ein Kind entstanden sei. Ich lege das vorerst hier ab, aber es wird wohl den Weg in den Artikel finden, spätestens sobald Trump selbst sich dazu auf Twitter äußert. --Andropov (Diskussion) 09:18, 25. Aug. 2018 (CEST)

Russland (Geheimdienst, Wahlbeeinflussung, ...)

Nachdem Mueller nun alle Unterlagen der Trump-Organization i. Z. mit Russland angefordert hat,DLF24 16.3. gestern davon die Rede war, dass Trump nun auch Justizminister Jeff Sessions feuern könnte,rawstory.com um die Untersuchungen von Mueller abschiessen zu können, dieser aber nun just Ex-FBI-Vize McCabe zwei Tage vor dessen Pensionierung unter fadenscheinigen Gründen gefeuert hat,DLF24 17.3. finde ich hier nun Sonderermittlung zur Beeinflussung des Wahlkampfs in den Vereinigten Staaten 2016, yippie! Hungchaka (Diskussion) 17:26, 17. Mär. 2018 (CET)

Hier ein interessanter Übersichtsartikel mit einer umfassenden Grafik, Hungchaka (Diskussion) 17:26, 17. Mär. 2018 (CET)

NB nun nochmals hier dieser Thread aus dem Archiv, insbesondere dies., sehr gut auch zum ff. Abschnitt passend, Hungchaka (Diskussion) 17:26, 17. Mär. 2018 (CET)

Ebenfalls hier zu ergänzen der Hinweis auf Diskussion:Donald Trump/Archiv/4#Geschäftliche Verbindungen mit der Mafia, auf diese Phoenix-Dokumentation, auf dieses Buch von en:Wayne Barrett und die Recherchen von David Cay Johnston. --Andropov (Diskussion) 13:25, 17. Mai 2018 (CEST)

Jahrzehntelange Kooperation mit fragwürdigen russischen "Geschäftsleuten"

Ich empfehle dieses Video, weil es innerhalb von 24min einen guten Überblick mit einigen Detail über das Thema gibt. Ich weiss, wo der The Young Turks einzuordnen sind, aber hier geht es um die Fakten, die man aus dem Video entnehmen kann und mit validen Quellen (tlw. im Video benannt) belegen kann. Wenn man sich klar macht, dass dieser Mann seit Jahrzehnten seine riesigen Immobilien- und anderen Geschäfte mit Geldern anderer Leute aus fragwürdigen Quellen finanziert, weiss man, dass dieser Mann unfrei im schlimmsten Sinne ist. Wer dreistellige Millionensummen von Personen, die mit der russischen Mafia assoziert werden, annimmt und ohne Probleme zweistellige "Gebühren" für seinen Namen an der Hauswand verlangt, weiss, dass er in Wirklichkeit Geld bekommt, um als alles abblockender Strohmann bekommt. Eine "Beruf", für den Trumps Art (Egozentrismus, Narzissmus usw.) eine Jobqualifikation darstellt – diese jahrzehntelange Verbindung zu fragwürdigen russischen Kreisen sollte gemäß den Fakten aus guten Quellen im Artikel stehen. Das Video gibt einen guten Einstieg. --Jens Best (Diskussion) 17:14, 18. Aug. 2017 (CEST) [...] --Andropov (Diskussion) 13:25, 17. Mai 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis auf die wichtige Lücke, die allerdings bisher meines Wissens nicht in Buchform aufgearbeitet worden ist; im englischen Artikel en:Business projects of Donald Trump in Russia sind einige gute Zeitungsartikel (NYT, Financial Times, Time) aufgeführt, die als gute Grundlage dienen können. --Andropov (Diskussion) 18:20, 18. Aug. 2017 (CEST)

Recherche-Buch von Seth Hettena

Jüngstes Buch von Seth Hettena über Trumps Connections nach Russland (die noch vor Glasnost und Gorbatschow beginnen): Auszug im Spiegel. Aus der Schurkengalerie seiner Trumptowerkunden dürfte David Bogatin einzelrelvant sein. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:37, 15. Mai 2018 (CEST)

Luke Harding über Trumps russische Verbindung und Erpressbarkeit

Ex-Guardian Journalist Luke Harding schrieb jüngst ein Buch mit extremen Enthüllungen. Umseitig ist auch das wieder völlige Fehlanzeige. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:41, 22. Mai 2018 (CEST)

Ja, kaum jemand hat Lust, über den Mann was zu schreiben. Und niemand ist dazu verpflichtet. Wie steht's mit dir? --Klaus Frisch (Diskussion) 22:48, 22. Mai 2018 (CEST)

Craig Unger

Und es gibt ein weiteres Buch darüber, dass Trump bereits seit den 1980er Jahren kompromittiert sein soll, siehe hier beim Autor Craig Unger. --Andropov (Diskussion) 20:19, 10. Aug. 2018 (CEST)

Das klingt brisant. Aber warum schreibt er darüber ein Buch anstelle von Zeitungsartikeln? --Klaus Frisch (Diskussion) 20:48, 10. Aug. 2018 (CEST)
Ich vermute mal, dass er mit dem Buch deutlich mehr Geld verdient. Interessant übrigens, dass vor ein paar Wochen Jonathan Chait genau diese Hypothese (dass Trump seit 1987 erpressbar ist) als solche in die Welt gesetzt hat: What If Trump Has Been a Russian Asset Since 1987? … A plausible theory of mind-boggling collusion. Best, --Andropov (Diskussion) 21:17, 10. Aug. 2018 (CEST)

Verschwörungstheorien

@Phi:@Andropov: Könnten wir das hier vielleicht einbauen? Phi hat offenbar ein einschlägiges Buch zur Hand. Die anderweitig verbreitete These, Trump sei da bis Pussygate „zurückhaltend“ gewesen, ist Quatsch. Dargestellt ist schon der Birther-Blödsinn. Aber seit wann und durch wen beeinflusst er den Klimawandel leugnet, scheint noch zu fehlen. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:50, 26. Aug. 2018 (CEST)

Wie in der Diskussion zum Präsidentschaftsartikel: Ich finde Butters Einschätzung auch schräg, aber sie ist nun mal diejenige eines renommierten Fachmanns, wir müssen also einfach andere Literatur suchen und dem butterschen Narrativ andere Meinungen entgegenstellen. Gruß nochmal, --Andropov (Diskussion) 23:46, 26. Aug. 2018 (CEST)
Wenn Butter bzgl. der Endphase des Wahlkampfs in Anführungszeichen von einer Zurückhaltung Trumps spricht, dann ist es „schräg“, das ohne Anfz. zu bringen. Quellenfälschung. Ich erwarte, dass Butters Buch ansonsten hier Wünschenswertes zu bieten hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:54, 26. Aug. 2018 (CEST)
Nicht immer ist das sauber abzugrenzen von diversen Märchen: z. B. clean coal, Mexico is going to pay for it, no collution, Hillarys missing e-mails, I know a lot about ISIS, I have a great memory, very fine people on both sides, I lost the popular vote because 3 million illegal immigrants voted, usw. usw.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:34, 27. Aug. 2018 (CEST)

Präsidentschaft

Hallo Klaus, der Artikel Donald Trumps Präsidentschaft sollte in der Einleitung verlinkt sein. Derzeit fehlt er, während Trumpismus doppelt verlinkt ist. Meine Bearbeitung war nur ein Vorschlag, ich habe kein nennenswertes Interesse an diesem Artikel. Der Revert ist für mich kein Problem. Es wäre aber trotzdem schön, wenn jemand den Artikel einbaut und die Dopplung bereinigt. Wie das geschieht, ist mir recht egal. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 18:13, 13. Sep. 2018 (CEST)

Ich finde Arabsalams Lösung salamarabaisch gut, danke! Weil Trumpismus und politisches Programm Trumps nicht so ganz aufeinanderpassen, könnte man auch überlegen, den Pipelink hinter politisches Programm zu streichen und wie von Benowar vorgeschlagen hinten mit Klammer anzuhängen. Da bin ich aber wertfrei. Gruß in die erfreulich gewachsene Runde, --Andropov (Diskussion) 19:15, 13. Sep. 2018 (CEST)

Abschnitte "Präsidentschaft" und "Positionen"

Der Abschnitt "Positionen" ist wohl weitgehend vor dem Amtsantritt entstanden; danach entstand der Abschnitt "Präsidentschaft", der im Artikel aber davor steht. Beide sind teils thematisch gegliedert, teils chronologisch aufgebaut. Beide sind natürlich lückenhaft und vielfach nicht aufeinander abgestimmt. Das müsste alles mal aus einer Überschau heraus überarbeitet werden. Sieht sich dazu jemand imstande? --Klaus Frisch (Diskussion) 10:27, 16. Sep. 2018 (CEST)

Hm, da hast du grundsätzlich Recht, allerdings finde ich eine Zusammenfassung der politischen Positionen einer Person sinnvoll, auch und gerade über den Zeitablauf, weil heute kaum noch jemand weiß, dass Trump im Wahlkampf das Gegenteil seiner jetzt umgesetzten Steuerreform versprochen hatte. Der Präsidentschaftsabschnitt wiederum ist ja nur ein dürres Gerüst, weil wir einen Hauptartikel dafür haben. Hast du einen Vorschlag, wie sich die Abschnitte verbinden lassen? Ich würde den Präsidentschaftsabschnitt nochmal um alles, was nicht Abläufe, Personalentscheidungen und Ereignisse betrifft, kürzen und Positionen des Präsidenten, soweit erkennbar, eben in den systematischen Abschnitt unten auslagern. Ansonsten fiel mir der folgende Artikel auf, den ich für eine Langzeitperspektive interessant fand: Die Inhalte des Buches von Bob Woodward seien deshalb so wenig beachtet worden, weil die lange gepflegten Vorstellungen über Präsidenten als besonders tugendhaft immer stärker zerstört worden seien (decades of disillusion), siehe Politico. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:56, 19. Sep. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe DJT erst kennengelernt, indem ich seine Biographie durchgearbeitet habe. Dass er in den USA seit Jahrzehnten nahezu täglich in den Schlagzeilen war (tabloids mitgezählt), war mir zuvor nicht klar. Und der Tenor des Politico-Artikels ist jetzt ziemlich beunruhigend, nachdem sich herausgestellt hat, dass er die Partei und deren Anhängerschaft schon unter Kontrolle hat und wohl vor kaum etwas zurückschreckt, um seine Macht immer weiter auszubauen. – Was unseren Artikel anbelangt, erscheint mir dein Plan sinnvoll. Und du bist wohl der Einzige, der das leisten kann, ohne sich in Vieles erst einlesen zu müssen. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:48, 19. Sep. 2018 (CEST)
Ja, was da rauskommen mag, wenn die Wahlen nicht zur red wave werden, wie Trump bisher immer wieder und zur Freude seiner treuesten Gläubigen erzählt (mit Wirkung), mag ich mir auch nicht ausmalen. Und ich hoffe, dass Trump nicht noch ein Kaninchen in Form einer Kriegseinmischung oder ähnliche tough guy stunts aus dem Hut zaubert. Ich werde mal schauen, ob ich die Abschnitte miteinander versöhnt bekomme, wenn sich sonst niemand das antun will. (Ich habe da schon eine Vermutung.) Best, --Andropov (Diskussion) 17:28, 19. Sep. 2018 (CEST)
Sich mal eben in einen Krieg einzumischen, ist ihm jederzeit zuzutrauen. Zwischen Burger und Icecream. Aber dein Vergleich ist eine Beleidigung für die Bühnenmagier. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 20:17, 19. Sep. 2018 (CEST)

Vermögen

Ich erwäge, auf der Grundlage von Kranish & Fisher diesen Abschnitt auszubauen, hauptsächlich Unstimmigkeiten aus früheren Jahrzehnten zu ergänzen. Aber erst mal eine Frage zum letzten Absatz, vielleicht @Andropov: Wie passt das zusammen, dass er „Verbindlichkeiten“ in Höhe von einigen Hundert Mio. haben soll, aber im nächsten Satz steht, dass er allein der Deutschen Bank 2,5 Mrd. schuldet? --Klaus Frisch (Diskussion) 18:52, 10. Sep. 2018 (CEST)

Grüß dich Klaus, dazu habe ich im Archiv Diskussion:Donald Trump/Archiv/3#Riesiger Schuldenberg gefunden verbunden mit dieser Änderung: Erstmal stehen den 2,5 Milliarden ja Werte Trumps gegenüber, und ich kenne mich nicht aus, wieweit man das im Land der unbegrenzten Möglichkeiten verrechnen kann, und dann sind diese Zahlen der Selbstauskunft vom Mai 2017 eben Mindestwerte, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überschritten sind, im Guten wie im Schlechten. Also: Die Zahlen können gern ganz weg, wenn du da bessere Einschätzungen von Experten zur Hand hast, und überhaupt wäre ein Ausbau anhand von Literatur eine sehr gute Sache. Ich schaue mal, ob ich die letzten Wirrungen um die Buchveröffentlichungen und das NYT-OpEd heute eingebaut bekomme. Best, --Andropov (Diskussion) 20:48, 10. Sep. 2018 (CEST)
Okay, hab schon mal in meiner Werkstatt angefangen, mit 1976. Übrigens habe ich vorhin entdeckt, dass ich bei Kranish & Fisher schon ziemlich durch bin, weil da noch fast 60 Seiten Quellenangaben folgen. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 21:09, 10. Sep. 2018 (CEST)

Vielleicht hierfür geeignet (eigentlich geht es um Korruption und Nepotismus): [7] Benutzer:Kopilot 09:51, 20. Okt. 2018 (CEST)

Kranish & Fisher beschreiben einige Fälle ausführlicher. Ich finde die Zusammenfassung unter "Vermarktung der Marke" ausreichend. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:32, 20. Okt. 2018 (CEST)

Kann jemand bitte den upgedateten Link erneuern, wie auf der Hauptseite gewünscht? Dieser wird jetzt nicht mehr verändert. https://gedbas.genealogy.net/person/show/1214946270

zu Gwenda Blair: Donald Trump. Master Apprentice. Simon & Schuster, New York 2005, ISBN 0-7432-7510-1, S. 5 f.; Roland Paul: Der Amerika-Auswanderer Friedrich Trump aus Kallstadt und das Scheitern seiner Rückwanderung. In: Pfälzer Heimat. Band 67, 2016, S. 15–21; Ahnentafel, ausgestellt auf seinen vollbürtigen Bruder Frederick Christ Trump. (Memento des Originals vom 9. November 2016 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Gedbas.genealogy.net. (nicht signierter Beitrag von 2003:e3:93e9:6d24:81ce:9dff:3d9e:1f8d (Diskussion) )

Die Ahnentafel ist auf Gedbas nicht mehr vorhanden. Nur die Daten des älteren Bruders Freddie. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:35, 27. Jan. 2019 (CET)
Die Ahnentafel zu Trumps älterem Bruder ist aber noch im Webarchiv vorhanden. [8]. Die Vorfahren sind die gleichen. Entfernung wurde revertiert --Ducker Colon (Diskussion) 20:08, 27. Jan. 2019 (CET)
Upps, ja. Und wie kriegen wir jetzt den Warnhinweis weg? --Klaus Frisch (Diskussion) 20:14, 27. Jan. 2019 (CET)
Habe den Parameter zum IABot entfernt, damit ist der Warnhinweis weg. Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 20:28, 27. Jan. 2019 (CET)

Stimmt nicht. Die Ahnentafel ist genauso vorhanden. Dies ist der Link: https://gedbas.genealogy.net/person/ancestors/1214946270

Also statt auf ein Web-Archiv zu verweisen sollte man hier auf das Original verweisen. Also die upgedatete Version des vorherigen Stammbaums: https://gedbas.genealogy.net/person/ancestors/1214946270 (nicht signierter Beitrag von 2003:e3:93e9:6d24:81ce:9dff:3d9e:1f8d (Diskussion) )

Habe ich jetzt umgesetzt. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten. Gruß, --Andropov (Diskussion) 20:42, 27. Jan. 2019 (CET)
Danke euch beiden für die Hinweise und die Umsetzung. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:53, 27. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Distelfinck (Diskussion) 01:14, 3. Mai 2019 (CEST)

Kinder-Gefangenenlager in der Wüste von Texas

Die Politik des Präs. Trump gegen Jugendliche und Kinder führte zu einer breiten Protestserie in den USA an mehr als 700 Orten: en:Families Belong Together are a series of protests against Trump administration family separation policy which culminated in a key note event on June 30, 2018 in Washington, D.C., New York City, and 700 other cities and towns in the United States. Dort Quellenangaben. --SchwarzerHeinz (Diskussion) 23:16, 18. Okt. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis, das ist wohl erstmal eher was für Proteste gegen Donald Trump und Donald Trumps Präsidentschaft#Trennung von Familien im Rahmen der Nulltoleranzstrategie. --Andropov (Diskussion) 14:04, 20. Okt. 2018 (CEST)

Aussprache

Es sollte [ˈdɑnəld d͡ʒɑn tɹʌmp] sein. Der "ɒ" hört sich nur im britischen Akzent. Aber aus irgendeinem Grund kann ich den Artikel nicht ändern.

Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Aussprache_der_englischen_Sprache#Vokale

++ Einigkeitsfest und Rechtsschutzversicherungsmangel und Freiheitsentziehungen (unvollständig signierter Beitrag von Einigkeitsfest und Rechtsschutzversicherungsmangel und Freiheitsentziehungen (Diskussion | Beiträge) 11:40, 6. Dez. 2018)

Nein, siehe z.B. IPA von en:Donald und en:John (given name). --Count Count (Diskussion) 12:09, 6. Dez. 2018 (CET)


Lieber Count Count

Sie verstehen nicht den Unterschied zwischen dem "/.../", das auf diesen Seiten verwendet wird, und das "[...]".

/.../ repräsentiert Diaphonemen - siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Help:IPA/English#Dialect_variation

This key represents diaphonemes, abstractions of speech sounds that accommodate General American, Received Pronunciation (RP) and New Zealand (and to a large extent also Australian, Canadian, Irish (including Ulster), Scottish, South African and Welsh, but see below) pronunciations. 

[...] repräsentiert eine genaue Aussprache


Deshalb repräsentiert /d͡ʒɒn/ mehr als eine Aussprache: [d͡ʒɒn] im britischen Akzent, und [d͡ʒɑn] im amerikanischen Akzent.


Siehe auch https://en.wiktionary.org/wiki/John#Pronunciation:

(Received Pronunciation) IPA(key): /dʒɒn/
(General American) IPA(key): /dʒɑn/

(Hier repräsentiert /.../ noch Phoneme aber von einem einzigen Akzent. Der Transkriptionsschlüssel ist immer wichtig.)

 Info: Service: Es geht um den Unterschied zwischen Phonem und Phon. --77.186.100.207

Genau! --Einigkeitsfest und Rechtsschutzversicherungsmangel und Freiheitsentziehungen (Diskussion) 13:36, 6. Dez. 2018 (CET)

Wer's nicht glauben kann: „John in American 1(dʒɑn ; jän)“ John en:Collins English Dictionary#CollinsDictionary.com. --Ducker Colon (Diskussion) 17:43, 6. Dez. 2018 (CET)
Na? Socke zugelegt? --77.186.100.207 22:38, 6. Dez. 2018 (CET)

"Fake News" und "Alternative Fakten"

Dieser ganze Komplex um den Umgang mit der Wahrheit und eigenen Lügengeschichten wie auch den Vorwürfen an die Medien, Fake News (vor allem über ihn selbst) zu verbreiten, scheint mir bisher hier noch sehr zu kurz zu kommen, angesichts der großen Bedeutung in Bezug auf seine Person, seine Unterstützer und das von ihm ausgewählte Personal, im Wahlkampf und während seiner Präsidentschaft. Inhaltliches Futter bietet u.a. Lügendetektor, Artikel von Alan Cassidy in der Süddeutschen Zeitung am 20. Dezember 2018. Demnach lügt Trump offensiv. Glen Kessler, der Verantwortliche für Faktenchecks bei der Washington Post wird zitiert: "Er macht mit einer Falschaussage auch dann weiter, wenn die Fakten längst klargestellt wurden." Der SZ-Artikel weiter: "Trumps Ziel sei offensichtlich, "bewusst falsche Informationen in den öffentlichen Diskurs einzubringen" " So habe Trump Aussagen, die nachweislich falsch sind, bis zu 86 mal wiederholt--Rustikal (Diskussion) 23:07, 21. Dez. 2018 (CET)

Siehe zu beiden Themenkomplexen die Abschnitte Donald Trump#Sprache und Stil sowie Donald Trump#Verhältnis zu den Medien. Ich zitiere mal ausführlich, weil der Artikel so schwer zu überblicken ist:
Darüber hinaus ist Trump oft ein postfaktischer Politikstil (englisch „post-truth politics“) zugeschrieben worden: Der Anteil seiner politischen Äußerungen, die objektiv falsch sind, lag laut Untersuchungen von Websites wie Politifact im Herbst 2017 bei etwa 70 % (Obama: 26); New York Times und Washington Post führen jeweils Datenbanken mit falschen Aussagen Trumps im Amt, die im Sommer 2017 die Tausend überschritten. Bis zur Halbzeitwahl im November 2018 waren es über 6.400 Falschaussagen, deren Frequenz Trump im Lauf des Jahres 2018 steigerte – mit über 1.400 in den sieben Wochen vor der Wahl. Harry G. Frankfurt bezeichnete Trump als Bullshitter, der anders als ein Lügner gar kein Verhältnis mehr zu Wahrheit und Wirklichkeit habe, sondern einfach irgendwelche Behauptungen in die Welt setze. Die Sozialwissenschaftlerin Bella DePaulo äußerte nach Studien zum Lügen, Trump lüge nicht nur häufiger als jeder andere Untersuchte, sondern das Verhältnis seiner Lügen, um selbst besser dazustehen, und „freundlichen“ kleinen Lügen – üblicherweise bei zwei zu eins – liege bei Trump bei über sechs zu eins. Zudem sei der Anteil seiner Lügen, der andere verletze, mit 50 % ungewöhnlich hoch (üblich: 1 bis 2 %). In zwei Umfragen im Herbst 2017 äußerten weniger als 40 % der befragten Amerikaner, Trumps Aussagen Glauben zu schenken.
Und
Viele Kommentatoren sorgen sich um die Meinungs- und Pressefreiheit während Trumps Präsidentschaft; so sagte der Pulitzer-Preisträger David Maraniss im November 2016, Trump habe „einen Hass freigesetzt, der sich nun teilweise auf den Straßen zeigt, und das ist extrem gefährlich.“ Trump fordert unter anderem, das Prinzip des Quellenschutzes im Journalismus aufzuheben. Er bezeichnete Journalisten und bestimmte Medien vielfach als „korrupt“ oder „verlogen“; sie seien die „eigentliche Opposition“ und „Feinde“ seiner Regierung und des Volkes („enemy of the people“). Trump verhielt sich bei Pressekonferenzen mehrfach ausfällig und ließ kritische Medien teilweise ausschließen. Er hat einige Journalisten persönlich angegriffen, die kritisch berichtet oder gefragt hatten, im Präsidentschaftswahlkampf etwa Megyn Kelly (siehe Sexismusvorwürfe) und Serge F. Kovaleski, über dessen Körperbehinderung sich Trump durch Nachäffen lustig gemacht hatte. Ende Juni 2017 tweetete Trump vulgär gegen Mika Brzezinski und Joe Scarborough, die in ihrer MSNBC-Sendung Morning Joe Kritik an Trump geäußert hatten. Sie erklärten, ein enger Berater Trumps habe ihnen einen schädigenden Zeitungsartikel angedroht, wenn sie sich nicht bei Trump entschuldigen würden. Trump ließ das dementieren. ... Insbesondere durch die intensive Nutzung des Kurznachrichtendiensts Twitter tritt Trump selbst als Informationsquelle in Konkurrenz zu den Medien. Einige Medien berichteten, dass Trump häufig unberaten twittere, während er nachts allein Fernsehen schaue, und dabei Sprachregelungen des Weißen Hauses untergrabe, was auch rechtliche Konsequenzen haben kann, da sich Trump in seinen Tweets ungefiltert zu Themen äußert, die Gegenstand von Ermittlungen sind. Trump warf den Mainstream-Medien am 6. Juni in einem Tweet vor, seine Nutzung von Social Media verhindern zu wollen, da sie es „hassen“ würden, dass er „die aufrichtige und ungefilterte Botschaft“ überbringe. Trump veröffentlichte im Juli 2017 ein Video, in dem er einem Mann wiederholt ins von einem CNN-Logo überblendete Gesicht schlägt, das ursprünglich aus einer Wrestling-Storyline Trumps von 2007 stammt. CNN bezeichnete dies als Aufforderung zur Gewalt.
Was fehlt in deinen Augen, was würdest du anders formulieren oder gliedern oder streichen? Gruß, --Andropov (Diskussion) 00:11, 22. Dez. 2018 (CET)
Ich habe den bottomless Pinocchio jetzt doch einfach mal selbst eingebaut und finde, das passt so ganz gut in den Abschnitt, auch wenn der immer länger und unübersichtlicher wird. Ob das Wort fake news im Artikel vorkommt, weiß ich gar nicht, wäre aber sicher auch eine Überlegung wert. --Andropov (Diskussion) 00:46, 22. Dez. 2018 (CET)

-> en:Veracity of statements by Donald Trump

Ein eigener Artikel zum Thema, angelegt vor zwei Monaten. --Klaus Frisch (Diskussion) 08:42, 25. Dez. 2018 (CET)

Trump ein Entertainer?

Ich finde es unpassend, dass als erste Tätigkeit "Entertainer" genannt wird. Natürlich war er während seiner Fernsehkarriere so etwas wie ein Entertainer; dennoch ist er in erster Linie als durchaus erfolgreicher Geschäftsmann berühmt.

Um ganz ehrlich zu sein: Für mich scheint dieser Satz der Versuch eines Trump-Gegners zu sein, ihn als "unseriöse Lachnummer" darzustellen. Das ist aber nur mein subjektiver Eindruck. --SwissChocolateSC (Diskussion) 06:02, 22. Dez. 2018 (CET)

In den USA ist er durch 14 Jahre The Apprentice eine der bekanntesten Personen geworden. Das hat man in Europa natürlich kaum mitbekommen. Dass das jetzt am Anfang steht, finde ich auch unglücklich. Ich würde den Unternehmer wieder an den Anfang stellen, denn das war er die allerlängste Zeit, und derzeit ruht diese Tätigkeit nur, bis er als Präsident aufhört. Außerdem ist auch ziemlich offensichtlich, dass er etwa im Umgang mit den Saudis wegen der außerordentlich guten Geschäftsbeziehungen befangen ist. Für die Reihenfolge Unternehmer – Entertainer – Präsident spricht auch die Chronologie. --Klaus Frisch (Diskussion) 07:02, 22. Dez. 2018 (CET)
Diese Reihenfolge würde ich auch gutheissen. Das sein politisches Amt in der Mitte steht ist auch aus sprachlicher Sicht nicht so günstig. --SwissChocolateSC (Diskussion) 07:13, 22. Dez. 2018 (CET)
Ergänzung: Bleibt noch die "kontroverse" Frage zu klären, ob man Trump nun als "Unternehmer" oder als "ehemaligen Unternehmer" bezeichnen soll. Die Versionsgeschichte zeigt, dass es dazu sehr unterschiedliche Meinungen gibt. --SwissChocolateSC (Diskussion) 09:41, 22. Dez. 2018 (CET)
Diese Frage wird derzeit von verschiedenen Untersuchungsausschüssen verfolgt. Insbesondere geht es dabei um die Frage, ob Trump sich persönlich durch seine politische Tätigkeit bereichert hat. Tatsache ist, dass zwar offiziell seine Kinder die Geschäfte weiterbetreiben, es gibt aber in diesem Fall keine wirkliche Trennung von politischer Tätigkeit und Geschäftsmann. Trump ist nach wie vor involviert. Jimmy Carter z. B. hat sogar seine Erdnussfarm verkauft. Trump hat nichts verkauft. Vor kurzem kam raus, dass Trump während des Wahlkampfs versuchte einen Trump Tower in Moskau aufzuziehen. Ich glaube binnen kurzem wird die Frage offiziell geklärt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:54, 22. Dez. 2018 (CET)
Wie ich vorhin schrieb, ruht seine Unternehmertätigkeit (offiziell) nur, solange er Präsident ist. Er ist also kein ehemaliger Unternehmer, sondern macht als solcher nur Pause. Wie Arnold Schwarzenegger kein ehemaliger Schauspieler war, als er Gouverneur wurde, sondern später noch weitere Filme drehen konnte. Dort steht nur bei Bodybuilder und Politiker ehemalig, weil ausgeschlossen bzw. unwahrscheinlich ist, dass er in den Bereichen noch mal weitermacht. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:20, 22. Dez. 2018 (CET)

Nebenfrage zur Formulierung: Ist das was er bei The Apprentice gemacht hat als Entertainer richtig beschrieben? Ich verbinde mit Personen, die eine Performance aufführen (Schauspieler, Musiker, Komiker, manche Formen von Moderation usw.). Wenn jemand "er selbst" ist (im Sinne der Fernseh-"Realität" ist er eigentlich kein Entertainer, oder? Catrin (Diskussion) 17:19, 22. Dez. 2018 (CET)

Hast du den Abschnitt The Apprentice gelesen? Wenn er einfach nur als „er selbst“, wie man ihn bis dahin kannte, aufgetreten wäre, dann hätte er eine Staffel gemacht und wäre dann ersetzt worden. Stattdessen hat er schon bei der ersten Folge ein erstaunliches Talent gezeigt und das dann noch perfektioniert. Als Unternehmer hat er auch viel mehr Show gemacht als wirklich gut gearbeitet. Angeblich nur eine Million Kredit von seinem Vater bekommen und zurückgezahlt. Tatsächlich hat er eine gutgehende Firma übernommen, und der Vater hat ihm noch Hunderte Millionen zugeschossen, weil er immer wieder in große Probleme geraten war. Man könnte es so zuspitzen, dass er eigentlich immer vor allem Showmaster war. Und dass er gerade den Kongress knallhart zu erpressen versucht, um die 5 Milliarden für seine blöde Mauer zu kriegen, ist nur eine Fortsetzung seines Geschäftsgebarens über Jahrzehnte. The Apprentice ist allerdings eine andere Inszenierung. Da spielte er eine Rolle, die nichts damit zu tun hatte, wie er seine Organization geführt hat. Trump himself (er selbst) gibt es eigentlich gar nicht. Er erfindet sich jederzeit neu und bringt es auch als Präsi fertig, plötzlich das Gegenteil von dem zu verkünden, was er am Tag zuvor oder gar vor ein Paar Stunden vertreten hat. Als er den heute ausgelösten Shutdown in einer Unterredung mit Nancy Pelosi und Chuck Schumer überraschend und anscheinend aus einer momentanen Laune heraus ins Spiel gebracht hat, sagte er mehrmals, er wäre stolz darauf, dafür die Verantwortung zu übernehmen. Jetzt macht er ganz im Gegenteil allein die Demokraten dafür verantwortlich und behauptet, er könne daran nichts ändern.
Ich könnte noch Vieles schildern, seit den 80er Jahren, wo immer seine tägliche Präsenz in den Medien wichtiger war als alles Andere. Und wie er sich jeden Tag darum bemüht hat. In den Artikel geschrieben habe ich nur, was mir enzyklopädisch relevant erschien. In The Apprentice hat er ein Podium gefunden, wo er in Reinkultur machen konnte, was ihm schon immer das Wichtigste war. Die Frage ist nicht, ob er da als Entertainer fungiert hat, sondern eher, was er früher ansonsten noch gemacht hat. ;) --Klaus Frisch (Diskussion) 18:15, 22. Dez. 2018 (CET)

Sorry, aber "es gibt aber in diesem Fall keine wirkliche Trennung von politischer Tätigkeit und Geschäftsmann. Trump ist nach wie vor involviert." ist doch eine Verschwörungstheorie. Kein gesichertes Wissen --Distelfinck (Diskussion) 22:03, 22. Dez. 2018 (CET)

Unsinn. Was soll da eine Verschwörung sein? Er hat (zumindest offiziell) die Unternehmensleitung an seine Söhne übertragen, so lange er Präsident ist. Deshalb ist er so wenig ein ehemaliger Unternehmer, wie Schwarzenegger kein ehemaliger Schauspieler war, als er wegen seiner Gouverneurstätigkeit zeitweilig keine Filme gedreht hat. Ich finde keinerlei Belege, dass jemand außer Wikipedia ihn als ehemaligen Unternehmer bezeichnet. Demnach ist das TF. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:21, 23. Dez. 2018 (CET)
Auch deine Behauptung (im Editkommentar), dass deine Fassung („ist ein ehemaliger“) lange bestanden habe, ist falsch. Nach dem Amtsantritt stand da zeitweilig „Präsident und ehemaliger Unternehmer“. Das habe ich am 19. Juli 2018 geändert, indem ich „Entertainer“ hinzugefügt, „Unternehmer“ an den Anfang gestellt und „ehemaliger“ rausgenommen habe. Das „ehemalig“ hat Distelfinck am 11. Dezember wieder eingefügt, aber am Anfang, wodurch jetzt unklar ist, ob es sich nur auf Unternehmer oder auch auf Entertainer beziehen soll. Diese Version findet niemand gut außer Distelfinck, der sie jetzt zum dritten Mal wieder hergestellt hat. Also den Editwar einstellen und vielleicht auch mal nach Belegen für das „ehemalig“ suchen. Und auf dieser Seite alle Argumente zur Kenntnis nehmen, anstatt nur eines rauszupicken und als Verschwörungstheorie abzutun. --Klaus Frisch (Diskussion) 03:58, 23. Dez. 2018 (CET)
In einem Artikel in der Welt vom Juni 2018 wird Trump mehrfach als Geschäftsmann bezeichnet, immer ohne „ehemalig“.[9] Focus im Januar 2018: „warum er als Geschäftsmann meint“.[10] Ebenso in einem Beitrag des ZDF im Januar: „Trump bleibt Geschäftsmann“, ausführlich begründet.[11] Bei uns ist Geschäftsmann eine WL auf Unternehmer. --Klaus Frisch (Diskussion) 04:11, 23. Dez. 2018 (CET)

Weiter unten im Artikel habe ich die Zwischenüberschrift „Ende der Unternehmertätigkeit“ rausgenommen. Die hatte ich selber im Juni 2018 eingefügt, aber jetzt muss ich feststellen, dass sich das nicht belegen lässt und er gemeinhin weiter als Geschäftsmann (mit Interessenkonflikten) betrachtet wird. Das sollte man wohl näher ausführen; ich weiß noch nicht, wo es passen würde. --Klaus Frisch (Diskussion) 04:39, 23. Dez. 2018 (CET)

Ja genau, neben seiner Präsidententätigkeit, Wahlkampf für 2020 und Golfen führt Trump heimlich nachts, wie Batman, wenn alle anderen im Weißen Haus schlafen, auch noch ein Unternehmen. Ich glaube du überschätzst den Mann. Deine Methode, wie du frech eine Unwahrheit heraussagst (niemand würde Trump als ehemaligen Unternehmer bezeichnen) ist eine Unverschämtheit --Distelfinck (Diskussion) 12:11, 23. Dez. 2018 (CET)
Reg dich ab. Ich habe nach Quellen gesucht, wo jemand Trump als ehemaligen Unternehmer bezeichnet, aber keine gefunden. Stattdessen fand ich viele, in denen er auch nach seinem Amtsantritt als Geschäftsmann bezeichnet wird und die sich daraus ergebenden Interessenkonflikte diskutiert werden. Das habe ich letzte Nacht in den Artikel eingebaut; ließe sich noch erweitern. Deine persönliche Meinung interessiert nicht, und meine steht auch nicht zur Debatte. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:25, 23. Dez. 2018 (CET)
"Geschäftsmann: Mann, der Geschäfte (1a) tätigt, ein kaufmännisches Unternehmen o. Ä. führt". So, welches Unternehmen führt er bitteschön? Dass deine angegebenen Quellen ihn als Geschäftsmann bezeichnen, heißt entweder: a) sie irren sich, oder b) der Begriff hat noch eine andere Bedeutung. Der von dir angeführte ZDF-Artikel begründet seine Bezeichnung "Geschäftsmann" damit " dass Trump weiterhin Einblick in Geschäftsberichte hat und jederzeit Profite beanspruchen kann." Das schneidet sich mit anderen Definitionen von "Geschäftsmann". Ist der Begriff mehrdeutig, so sollten wir ihn nicht verwenden. Eine Enzyklopädie verlangt eine exakte Ausdrucksweise, mehrdeutige Worte sind zu vermeiden. Eine bessere Bezeichnung dafür, dass er "Einblick in Geschäftsberichte hat und jederzeit Profite beanspruchen kann", ist in Trump's Fall "Inhaber des Unternehmens" --Distelfinck (Diskussion) 18:04, 23. Dez. 2018 (CET)
Deine persönlichen Überlegungen spielen hier keine Rolle. Die Quellenlage ist eindeutig: Überall wird Trump weiterhin als Geschäftsmann bezeichnet, nirgendwo als ehemaliger. Da dies mindestens der dritte derartige Konflikt ist, den ich in diesem Themenbereich mit dir hatte: Geh woanders spielen. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:32, 23. Dez. 2018 (CET)
Geh du doch. Tschüs --Distelfinck (Diskussion) 18:45, 23. Dez. 2018 (CET)
Um Geschäftmann zu sein, muss man nicht das Geschäft persönlich führen, es reicht dass man die damit verbundenen Gewinne einstreicht. Sobald du einen signifikanten Kapitalanteil an einem Geschäft hast, bist du involviert, indem du die Geschäftsführer und Aufsichtsräte, Neuinvestitionen und die Gewinnverwendung diktierst. Soll heißen, auch wenn seine Kinder den Laden führen, kann er immer noch entscheiden, wo investiert wird und wo nicht und welche Strategie verfolgt wird, ebenso gibt es weiterhin Einfluss auf die Geschäftspartner (Kunden, Lieferanten, Dienstleister, Personal, Investoren) in ähnlichem Stil. Dieses tust du mit der Auswahl und Instruktion der Geschäftsführer. Trumps Geschäftsstil ist dafür bekannt, dass er "Micromanagement" betreibt, also über alles entscheiden will und ich wette meinen Arsch darauf, dass der seine ausgesprochen dummen Kinder so bei den Eiern hat, dass die niemals irgendeine wichtige Entscheidung treffen, ohne dass das der Alte mitkriegt. Dafür hat er sicherlich irgendeinen auf Trump eingeschworenen Winkeladvokaten oder Buchhalter, der hintenrum alles offenlegt, was von denen jemand verheimlichen will. Paranoide Persönlichkeiten sind so. Und wenn irgendein Kellner in Mar-a-Lago sich den Missfallen Trumps zuzieht, oder einer auf dem Golfplatz den Rasen nicht richtig mäht, so kann er den ohne Zweifel nach wie vor mit einem Fingerschnippen feuern. Solange er Inhaber ist, ist er auch unter dem Gesetz verantwortlich und solange unterliegen seine Geschäftsgebaren u. U. auch einem Interessenskonflikt und es treten die Gesetze bezüglich persönlicher Bereicherung infolge Regierungstätigkeit in Kraft.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:46, 23. Dez. 2018 (CET)
Die Intelligenz seiner Söhne kann und will ich nicht beurteilen, aber ansonsten hast du wohl recht. In den Medien geht es aber nicht darum, ob er noch Einfluss auf die Geschäfte nehmen kann, sondern ob er als Inhaber und Lizenzgeber, so gierig, wie er bekanntlich ist, nicht spielend um den Finger gewickelt werden kann, indem Leute seine Hotels in Washington in großem Stil buchen (auch ohne dass dann da jemand von ihnen auftaucht) oder indem sie Wohneinheiten in seinen Anlagen in aller Welt erwerben. Bei den Saudis ist ziemlich offensichtlich, dass sie auf diese Weise den Sonderstatus erlangt haben, dass Trump seine erste Auslandsreise als Präsi dorthin gemacht hat, drei Tage dort geblieben ist, und danach nur einen Tag für G7 und Golfen in Schottland übrig hatte. Von dem Protegieren des MBS ganz zu schweigen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:17, 23. Dez. 2018 (CET)

Cameo Auftritt und kleine Filmrollen

Im Film Kevin - Allein in New York hat Donald Trump in der Hotellobby einen Cameo- Auftritt. Ich find´s wichtig, da es Teil seines Engagements als Entertainer darstellt. Vielleicht gibt es ja auch noch andere Filme, wo er in kleinen Rollen mitgespielt hat. Ist das nicht erwähnenswert? --Ringtourer (Diskussion) 11:53, 18. Feb. 2019 (CET)

Wir hatten eine Aufzählung solcher Mini-Auftritte, die ich im Juni 2018 entfernt habe,[12] weil ich sie belanglos fand. Der Mann ist seit über 30 Jahren jeden Tag in den Schlagzeilen. Selbst in einem ganzen Buch kann man da nicht alle Nebensächlichkeiten bringen. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:16, 18. Feb. 2019 (CET)
In der Internet Movie Database sind 22 Auftritte seit 1989 aufgelistet.[13] Das findet man über unsere Weblinks. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:51, 18. Feb. 2019 (CET)
Auf YouTube gibt es Zusammenstellungen. Bei Kevin taucht er nur ein paar Sekunden auf. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:11, 18. Feb. 2019 (CET)

Jetzt haben wir drei Auszeichnungen mit der Goldenen Himbeere. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:51, 23. Feb. 2019 (CET)

Archivierung

Ich wollte das Problem beheben, dass Abschnitte vom Bot archiviert werden, obwohl sie garnicht als erledigt markiert sind. Beispiel. Meine funktionierende Lösung ist von Klaus Frisch rückgängig gemacht worden, wobei er dabei eine Zwei-Klassen-Gesellschaft herbeifantasiert, in der "Hauptautoren" mehr zu sagen haben. Zum Glück haben wir keine Zwei-Klassen-Gesellschaft, jeder wird gleichbehandelt --Distelfinck (Diskussion) 19:18, 2. Mai 2019 (CEST)

Ich betreue zahlreiche Diskussionsseiten, darunter auch diese. Wie die Auto-Archivierung geregelt wird, sollten diejenigen bestimmen, die hauptsächlich die jeweilige Seite nutzen und sie verantwortlich betreuen. Zu denen gehörst du nicht. Zuletzt wolltest du im Januar eine Diskussion „erledigen“, an der du bis dahin gar nicht beteiligt warst. Ansonsten hast du zu dieser DS und zum Artikel herzlich wenig beigetragen. Mit dem langjährigen Hauptautor, Benutzer:Andropov, hatte ich noch nie irgendwelche Probleme. Aber es gibt halt ab und zu Benutzer, die kaum was Konstruktives beizutragen haben und aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen solche blödsinnigen Störaktionen lostreten. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:37, 2. Mai 2019 (CEST)
"Zu denen gehörst du nicht." Falsch. Es gibt eine Menge Leute, so wie ich, du oft nur mitlesen. Diese Leute zählen aber genau so, und profitieren von einer Verbesserung der Archivierungsfunktion. Auch wenn du gerne ein Zwei-Klassen-System einführen würdest, wird es dir nicht gelingen. Hauptautoren wie ich einer bin (ich gehöre zum 99. Perzentil bei den Bearbeitungszahlen) erhalten keine Sonderrechte, und das ist auch gut so --Distelfinck (Diskussion) 19:52, 2. Mai 2019 (CEST)
Wer nichts beizutragen hat, hat auch nichts zu sagen. Deine gerade erfolgte Löschung eines langen Diskussions-Abschnitts trägt gewiss nicht dazu bei, hier akzeptiert zu werden. Außer solcher Querulanz war von dir hier lange nichts zu vermerken. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:17, 2. Mai 2019 (CEST)
Du kannst dich noch so viel beschweren und jammern, aber du wirst hier keine Sonderrechte bekommen. Laut WP:KPA zählt nicht, wer etwas sagt, sondern das, was er sagt. Komm damit klar --Distelfinck (Diskussion) 22:39, 2. Mai 2019 (CEST)
Beschweren und jammern tust du (dich) hier. Das kenne ich in diesem Themenkomplex von dir seit Jahren, während ich mich an keinen brauchbaren Beitrag von dir zu irgendeinem Artikel erinnern kann. Interessant wäre vielleicht, wenn du etwas zu sagen hättest. Zur Arbeit am Artikel. Hast du aber nicht. Somit ist das nur Trollerei. Und da wird dann die betreffende Person, der Troll, allein interessant. Hatten wir beide schon etliche Male, auch auf en.WP. Und Andere mit dir auch vielfach. Das noch mal als kräftiger Brocken Trollfutter. Vielleicht macht auch mal jemand eine Erle, weil das hier rein gar nichts zur Artikelarbeit beiträgt. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:00, 2. Mai 2019 (CEST)
"Interessant wäre vielleicht, wenn du etwas zu sagen hättest. Zur Arbeit am Artikel. Hast du aber nicht." Ich hab was zu sagen zur Archivierungsweise (habe ich am Anfang dieses Threads geäußert), und eine bessere Archivierung ermöglicht bessere Diskussion und dadurch letzten Endes einen besseren Artikel. Von dir kommt aber bisher nix zu dem Thema, sondern nur eine seltsame Obsession mit mir. Das ist okay, no homo, aber hier auf der Diskussionsseite solltest du dich zum Thema äußern, und nicht zu den Diskutanten --Distelfinck (Diskussion) 23:12, 2. Mai 2019 (CEST)
Das Thema ist hier einzig und allein der Artikel über Trump. Zu dem hast du weiterhin nichts beizusteuern, und diesen Thread hast du ad hominem (Nennung meines Namens) eröffnet. Wenn du echt so große Probleme mit einer vernünftigen Auto-Archivierung hast, wie du hier vorgibst, dann such anderswo Hilfe. Ich behalte mir vor, diesen ganzen Thread als offenkundige Trollerei zu löschen, zumal du gerade einen anderen umfangreichen Thread gelöscht hast, der immerhin dem Austausch unter hier wirklich konstruktiven Autoren gedient hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:26, 2. Mai 2019 (CEST)
*räusper* … Ich lese hier auch mit und wundere mich gerade sehr über diese Diskussion! Das Inhaltsverzeichnis hat gerade mal 8 Punkte: Das ist nicht irre viel, nicht wahnsinnig unübersichtlich und meiner Meinung nach: Überhaupt kein Problem und auch keinerlei Streit oder Mißhelligkeiten wert.
Ja, automatische Archivierung ist praktisch. Ja, sicher ist das sinnvoll für stark frequentierte Disks., die ständig um neue Unterpunkte erweitert werden … Aber bitte Hand aufs Herz: Ist diese Disk. so derart überlaufen und/oder unübersichtlich, daß eine Archivierung nicht auch – wenn es nötig scheint oder ist – „von Hand” erfolgen kann/könnte? Ist eine so marginale Frage diesen Dissens wert? Ich meine: Nein. Wenn Klaus sich um die Disk. kümmert und sie hin und wieder – so das nötig ist – „aufräumt”, dann ist doch alles in Butter! :) Gruß --Henriette (Diskussion) 23:38, 2. Mai 2019 (CEST)
Diese DS war lange Zeit sehr unübersichtlich. Wir haben uns darum gekümmert und tun das auch weiterhin. 180 Tage sind Standard beim Auto-Archiv. Was fehlt, wären gelegentliche Aktualisierungen des Artikels, wozu die beiden Hauptautoren selten Lust haben. Und ansonsten auch kaum jemand. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:08, 3. Mai 2019 (CEST)
(BK)Es war meine Entscheidung (Januar 2018?), die 180-Tage-Archivierung reinzusetzen. Bis gestern gab es da keinen Einwand, und dann kam jemand, der hier kaum je mitdiskutiert. Wer meint, dass ein Thread, zu dem seit einem halben Jahr niemand mehr was zu sagen hatte, nicht archiviert werden sollte, hatte ein halbes Jahr lang Zeit, dort was Weiterführendes zu schreiben (siehe das von Distelfinck verlinkte Beispiel, wo mein letzter Beitrag seit sechs Monaten ohne Erwiderung stand). Ich halte es weiterhin für einzig sinnvoll, solche Sachen denen zu überlassen, die hauptsächlich am Artikel arbeiten. Das sind hier Andropov und ich, Distelfinck gewiss nicht. Die DS dient der Verständigung über die Arbeit am Artikel. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:29, 3. Mai 2019 (CEST)
Okay, ich will dir entgegen kommen. Du hast ein Problem, dass ich zu wenig mithelfe. Ich erkläre mich bereit, mitzuhelfen, und gelegentlich nicht mehr benötigte Abschnitte als erledigt zu markieren. Dann wird es übersichtlich, ohne dass Abschnitte vom Bot archiviert werden, allein weil sie alt sind --Distelfinck (Diskussion) 00:25, 3. Mai 2019 (CEST)
Ein sehr schlechter Scherz. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:31, 3. Mai 2019 (CEST)
So können wir die generelle Archivierung von alten Threads abstellen. Nicht mehr gebrauchte alte Threads werden weiterhin archiviert, weil als erledigt markiert. Aber Threads mit wertvollen Infos bleiben erhalten, weil der Bot nicht mehr altersdiskriminiert. Let's make it happen --Distelfinck (Diskussion) 00:53, 3. Mai 2019 (CEST)
(nach BK)@Distelfinck: Ich mache es selten, aber jetzt ist offenbar Klartext vonnöten: Klaus kümmert sich um die Disk. und betreut den Artikel; Andropov ebenfalls. Offenbar empfindet es Klaus als … ich sage mal: unangemessen, daß Du (der offenbar weder in der Disk. noch im Artikel großartig wahrnehmbar ist oder war) jetzt mit einer formalen Maßnahme ankommst, die auf deutlich wenig Gegenliebe stößt.
Der kollaborative Weg wäre folgende Rede gewesen: „Lieber Klaus, ich würde vorschlagen hier einen anderen Archivierungszeitraum zu installieren. Denn das ist aus den Gründen XYZ <irgendwas Positives, das jeden sofort überzeugt>. Was hältst Du daher von einem neuen Archivierungs-Zeitraum ABC?” Hast Du aber nicht gemacht. Stattdessen möchtest Du Klaus etwas überhelfen, was der für unnötig hält (naja, ich übrigens auch). So geht das nicht.
Derzeit ist die Sache bzw. das Archivierungs-Zeitraumskind für eine absehbare Zukunft ziemlich deutlich in den Brunnen gefallen. Und da kommt das Kind bis auf längere Zeit auch nicht mehr raus. Mein Rat: Lass' es bitte. Klaus hat die Disk. gut im Blick und kümmert sich darum. Etwas Besseres als persönlich kuratierte Diskussionsstränge können wir uns in diesem chronisch unterbesetzten Projekt doch gar nicht wünschen! --Henriette (Diskussion) 00:59, 3. Mai 2019 (CEST)

Distelfinck hat mich durch eine fadenscheinige Begründung seiner Ablehnung bei einer laufenden Abstimmung auf ein Analyse-Tool aufmerksam gemacht, das mir bislang verborgen war. Demnach haben Andropov und ich 69 % dieses Artikels geschrieben, niemand sonst mehr als 3 %, und Distelfinck, der sich gestern per Editkommentar zu einem Hauptautor ernannt hat, wird wegen <<1 % gar nicht aufgeführt.[14] Diese Diskussion ist für mich jetzt erledigt, aber sie wird nicht archiviert, weil es sinnvoll ist, dass man sehen kann, was in letzter Zeit diskutiert wurde. Und solche Sachen entscheiden hier Andropov und ich. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:01, 3. Mai 2019 (CEST)

Danke für deinen heldenhaften Einsatz :), Klaus; ich stimme Henriette und dir zu, dass die Archivierung das geringste Problem dieses Artikels ist. Und dass es sinnvoll ist, diese denen zu überlassen, die sich langfristig um diese Seite kümmern. Inhaltlicher Input ist insbesondere umseitig natürlich stets willkommen, der scheint nur genau niemandem mehr Interesse und sogar Spaß zu machen. A ver, --Andropov (Diskussion) 10:47, 5. Mai 2019 (CEST)
"Inhaltlicher Input ist insbesondere umseitig natürlich stets willkommen, der scheint nur genau niemandem mehr Interesse und sogar Spaß zu machen." Woran das wohl liegt... die Leute lesen hier mit, und sehen, wie Kopilot und andere behandelt werden, die hier mithelfen wollen, und denken sich: nein bloß nicht. Deshalb ist hier nix los --Distelfinck (Diskussion) 21:35, 5. Mai 2019 (CEST)
Du meinst die Dutzenden von Leuten, die hier täglich aufschlagen und von mir persönlich weggebissen werden? Nee, die bisherige Empirie der Wikipedia sagt: Wenn Leute irgendwo was schreiben wollen, finden sie immer Wege, das zu tun. Dass das seit vielen Monaten keiner mehr tut (während sich hier zu Trumps Anfangszeit die Leute gedrängelt haben, und das, obwohl Höllenhund Andropov da auch schon aufgepasst hat), liegt womöglich doch an anderen Gründen. Arbeitshypothese: Trump Fatigue Syndrom :) Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:24, 5. Mai 2019 (CEST)

Diskussionsbeiträge von 2016

Eine andere Frage im Kontext Archivierung: Ich habe 2016 hier drei kleine Diskussionsedits vorgenommen: [15], [16], [17]. Die kann ich unter Diskussion:Donald Trump/Archiv/1, dem Diskussionsarchiv für 2006 bis 2016 nicht finden. Und das gilt für die kompletten Threads, in denen diese Edits getätigt wurden (Überschriften: "Bücher" und "Politiker, jetzt aber wirklich". Auch in den weiteren Diskussionsarchiven finde ich sie nicht. Nichts Weltbewegendes, aber mir unverständlich. Warum wurden diese Threads – anscheinend – nicht archiviert? Oder was übersehe ich? --Amberg (Diskussion) 01:55, 5. Mai 2019 (CEST)

Hallo @Amberg: Das war mir auch gerade ein Rätsel, ich habe deshalb im Quelltext des von dir genannten Archivs nachgesehen, in dem diese Bearbeitungen vorhanden waren. Das Problem war ein <ref>, das einsam und verloren und ohne schließendes Gegenstück im Quelltext stand und deshalb viel Quelltext dort von der Anzeige abgehalten hat. Habe ich gerade gefixt, sodass deine Bearbeitungen jetzt wieder in der Anzeige des Archivs auftauchen, siehe Bücher und Politiker, jetzt aber wirklich. By the way, da du hier vorbeischaust: Der Artikel könnte dringend ein Paar frische Augen und Mitstreiter gebrauchen; ich würde mich freuen, wenn du ab und an hier mitmachst. Und Klaus sicher auch. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:45, 5. Mai 2019 (CEST)

Zur Rezeption in Kunst und Popkultur

Die wohl ausführlichste Beschäftigung mit Trump im Bereich Kunst/Kultur/Literatur stammt von dem Leipziger Autor Francis Nenik. Er führt seit der Amtseinführung Trumps ein Online-Tagebuch über seine Politik und die seiner Regierung. (wurde z.T. auch ins Englische übersetzt). Jeden Tag gibt es einen Eintrag zu einem spezifischen Thema. Ich würde vorschlagen, das Tagebuch mit in den Artikel unter Punkt 6.4 mit aufzunehmen, zumal es auch sehr positive Rezensionen bekommen hat. (nicht signierter Beitrag von 91.40.245.233 (Diskussion) ) https://www.the-quandary-novelists.com/tagebuch-eines-hilflosen/

Ein anonymer Blog, keine brauchbare Quelle. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:11, 5. Jun. 2019 (CEST)
Sehe ich gerade erst und sehe ich wie du, Klaus :) Der Name Francis Nenik ist mir kürzlich auch bei Make America Great Again begegnet, und auch beim dortigen Eintrag von Neniks Blog mit ähnlicher IP werde ich einen gewissen Verdacht nicht los (siehe die Beiträge der hiesigen IP). Prophylaktisch weise ich auf WP:Selbstdarsteller hin und bitte die IP um Beachtung. Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:56, 26. Jun. 2019 (CEST)

Ggf. Wahlbetrug mithilfe der Russen angeben

Vor kurzem wurde von Trumps Widersacher Robert Müller der Mueller-Report veröffentlicht, welcher Trumps Wahlbetrug andeutet. DerGenießer (Diskussion) 21:18, 26. Jun. 2019 (CEST)

Hallo, Mueller war ein von Trumps Justizministerium selbst eingesetzter Sonderermittler, weshalb es schief ist, von Widersacher zu sprechen. Der Bericht von Mueller ist im letzten Absatz des Abschnitts Donald_Trump#Vorwürfe_geheimer_Absprachen_mit_russischen_Behörden umseitig erwähnt, allerdings bisher nur in einer unzureichenden Form. Bring dich gern hier ein und arbeite den aktuellen Stand des gesicherten Wissens ein (der allerdings in dieser Frage ziemlich umfangreicher Recherche bedarf). Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:50, 26. Jun. 2019 (CEST)
Das Wort Wahlbetrug ist meiner Ansicht nach zu ungenau; es ging darum, ob es Absprachen mit russischen Stellen gegeben hat, die unlauter in den Wahlkampf eingegriffen haben. --Andropov (Diskussion) 21:51, 26. Jun. 2019 (CEST)

" es ging darum, ob es Absprachen mit russischen Stellen gegeben hat, die unlauter in den Wahlkampf eingegriffen haben. --Andropov (Diskussion) " Ist das nicht ein Wahlbetrug oder eine Wahlfälschung? DerGenießer (Diskussion) 08:22, 27. Jun. 2019 (CEST)

Wenn ich Wahlfälschung lese, würde ich sagen, dass darunter nicht die manipulative Beeinflussung von Wählern im Vorfeld einer Wahl verstanden wird, was hier im Raum steht (bzw. für die russischen Stellen nachgewiesen ist), sondern Einflussnahme auf den Wahlakt selbst (Wählerlistenfälschung etwa). So etwas ist jedenfalls meiner Kenntnis nach nicht nachgewiesen worden. Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:33, 27. Jun. 2019 (CEST)
Die tatsächliche Fälschung der Wahl (Leute haben doppelt oder dreifach abgestimmt; nicht Wahlberechtigte haben gewählt etc.) war eine nie verifizierte und nie mit einem einzigen Beleg oder Beweis von Trump in die Welt gesetzte Behauptung.
Da ich gerade die aktuelle Folge gehört habe, in der es um die vielfältigen Verflechtungen Russlands mit der Trump-Campaign geht, gebe ich das mal als sehr empfohlenen Hörtipp weiter: „The Asset is a deep dive into Trump's history with Russia, from his extensive business dealings with Russian oligarchs to his presidential campaign and the investigations that have sent some of his closest associates to prison.” --Henriette (Diskussion) 11:36, 27. Jun. 2019 (CEST)

Britischer Botschafter

Hallo @Furfur: Danke für deine Ergänzung, finde ich sehr gut, dass wieder inhaltlich am Artikel gearbeitet wird! Ich würde allerdings vorschlagen, dieser einen Äußerung weniger Gewicht zu geben und sie verknappt in den bestehenden Abschnitt Donald Trump#Verhältnis zu politischen Entscheidungsträgern einzusortieren. Wenn du möchtest, mache ich gern einen Vorschlag. Und würde mich freuen, wenn du den Artikel weiter begleitest. Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:10, 7. Jul. 2019 (CEST)

Hallo @Andropov:, ich bin mit Deinem Vorschlag einverstanden. Der Artikel ist ja schon so umfangreich, dass ich da möglicherweise nicht die richtige Stelle getroffen habe. Du kannst den Eintrag gerne kürzen und an passender Stelle einarbeiten. Ich fand die Äußerungen des Botschafters insofern interessant, weil das ja kein Berufspolitiker sondern ein Diplomat ist und weil seine Äußerungen ja nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren. Der Artikel liest sich ansonsten sehr gut! Hier ist man um eine einigermaßen neutrale und differenzierte Analyse bemüht. Gruß --Furfur Diskussion 12:18, 7. Jul. 2019 (CEST)
Danke fürs Lob! Ich setze mich bei Gelegenheit nochmal richtig an den Artikel und melde mich dann mit einem Vorschlag, wie der Botschafter mit seiner Botschaft untergekommen ist. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 20:33, 14. Jul. 2019 (CEST)

“Our army manned the air, it rammed the ramparts, it took over the airports, it did everything it had to do, and at Fort McHenry, under the rockets’ red glare, it had nothing but victory.”

In seiner Rede zum Nationalfeiertag hat Trump haarsträubenden Blödsinn erzählt, unter anderem, dass George Washingtons Armee die Flughäfen einnahm, die es erst 130 Jahre später gab. Im gleichen Satz verwechselte er den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg mit dem Krieg von 1812. Einbauen? --Φ (Diskussion) 21:33, 14. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Phi, danke für den Hinweis. Hm, ich bin da unschlüssig, weil das einer der beinahe täglichen Aufreger um Trump ist. Wenn, würde es aus meiner Sicht in den Abschnitt #Sprache und Stil gehören als Beispiel für die völlig aus der Luft gegriffenen und simpelst falsifizierbaren Behauptungen des Präsidenten (wie etwa sein Lügen über den Geburtsort seines Vaters) oder aber in #Verhältnis zu den Medien als Beispiel für die Aufregung, die Trump in sozialen Netzwerken zuweilen zu generieren in der Lage ist. Das scheint mir so ähnlich und dann doch nicht so prominent wie covfefe: Ich würde sagen, wir warten mal ein paar Tage, wie sich die Sache entwickelt, bei Trump weiß man ja nie :) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 07:57, 15. Jul. 2019 (CEST)
In den Medien wurden die üblichen Faktenverdrehungen kaum erwähnt. Der eigentliche Aufreger war, dass Trump den altehrwürdigen Independence Day total umfunktioniert hat. Von einem Feiertag, den Jeder begehen kann, wie er will, zu einer pompösen Militärshow, bei der er sich selbst als den besten Präsidenten aller Zeiten in den Mittelpunkt stellen wollte. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:21, 15. Jul. 2019 (CEST)

Revert im Thema Wirtschaft

Und zu diesem Revert einer Änderung, die mit „wieso Präsens ? die Äußerung liegt fast 3 Jahre zurück. Ob er das heute noch befürwortet ist unbelegt” in der ZQ begründet wurde. Gerade heute wieder in der WaPo bestätigt; Zitat aus dem Artikel: „Economists and other business groups contend that tariffs are a tax on Americans that comes due on the U.S. companies that import foreign goods. Trump has countered that imposing tariffs incentivizes companies to move production back to the United States. (Unterstreichung von mir) --Henriette (Diskussion) 23:29, 21. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 19:52, 5. Feb. 2020 (CET)

Chaosstrategie

Hallo @Pandt42: Danke für deine Ergänzung im Artikeltext. Ich denke, @Count Count: hat sie zu Recht revertiert, weil sie in diese Aussage in dieser Allgemeinheit nicht statthaft ist. Aber du sprichst einen sehr interessanten Befund an, denke ich. Vielleicht hast du Interesse daran, das irgendwie an den bestehenden letzten Absatz des Abschnitts Donald Trump#Sprache und Stil anzubauen? Dort heißt es ähnlich deiner Zusammenfassung des Artikels von Robert B. Reich bisher (nach Fn. 293):

Trumps Verhalten ist als Strategie gedeutet worden, seine Gegner stets im Unklaren zu lassen und immer wieder nicht nur die Positionen, sondern auch den Ort der Auseinandersetzung zu verändern („constantly shifting battlefield“). ... Trumps Biograph Timothy L. O’Brien ist dagegen der Ansicht, dass Trumps Handlungsmotivation stets entweder Selbsterhaltung oder Selbstüberhöhung sei: Zu strategischem Denken sei er nicht fähig ...

Meinst du, da ließe sich etwas ergänzen/feilen/umstellen? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:30, 28. Mai 2019 (CEST)

Hallo @Andropov:, vielen Dank für den Vorschlag. Ich habe entsprechende Änderungen vorgenommen und bin tatsächlich mit dem Anschluss an das zuvor erwähnte zufriedener als zuvor, da in Donald Trump#Sprache und Stil ja bereits auf den medialen Wirbelsturm und das damit einhergehende Rauschen verwiesen wird. Außerdem habe ich das beanstandete 'Allgemein' paraphrasiert, das in diesem Zusammenhang missverständlich war, sollte es doch nicht auf eine Mehrheit in der öffentlichen Debatte, sondern als ein Querschnitt der medien-politischen Strategie verstanden werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 19:52, 5. Feb. 2020 (CET)

Donald Trump in Nordkorea

"That's one small step for [a] man, one giant leap for mankind."

Kann man das so einfügen? (nicht signierter Beitrag von 92.77.44.39 (Diskussion) )

Nur auf Grundlage zuverlässiger Informationsquellen. Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:35, 30. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 19:53, 5. Feb. 2020 (CET)

Unerhörter Verschleiß

Woher das auch immer kommen mag, der Mann hat einen unerhörten, einmaligen Verschleiß an Ministern, Beratern, Staatsbediensteten... Da regt sich schon das Nachdenken, sind die alle so schlecht, oder wollen die nicht so wie der Obermacher? --RaSlaMa (Diskussion) 11:12, 10. Apr. 2019 (CEST)

Der Abschnitt "Personal" ist total veraltet. Die vielen Rausschmisse werden nicht erwähnt. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:07, 10. Apr. 2019 (CEST)
Ist richtig. Da wir einen Hauptartikel haben zur Präsidentschaft, wäre ich geneigt, den Personal-Abschnitt hier erstmal ganz rauszuwerfen, bis wir hier belastbare Fakten haben. Ansonsten habe ich in Kabinett Trump#Einordnung auch etwas zur grassierenden Korruption und ethischem Fehlverhalten seines Personals gesagt. Die immer noch starke Unterbesetzung wichtiger Posten und die extrem schnelle Besetzung von Richterstellen wären sonst auch noch erwähnenswert. Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 22:10, 10. Apr. 2019 (CEST)
Es gibt den Artikel Kabinett Trump, der sich um einen Abschnitt von nominierten und dann zurückgezogenen oder anderweitig gescheiterten Kandidaten erweitern ließe. Irgendwo hieß es, dass es ungefähr 180 solcher Personen gibt, die irgendwann im Gespräch für einen der wichtigen Posten waren und es dann doch nicht wurden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:38, 5. Aug. 2019 (CEST)

Verbaler Angriff Trumps gegen E. Cummings

Präs. D. Trump bezeichnete den Abgeordneten Elijah Cummings als "brutalen Tyrannen" und beschrieb dessen Wahlkreis in Baltimore (Maryland) als "widerliches, von Ratten und Nagern befallenes Drecksloch".

Zitatbelege:

Auch die Vorsitzende des Abgeordnetenhauses Nancy Pelosi (Demokratische Partei) nannte Trumps Twitter-Botschaften ebenfalls "rassistisch". Das US-Repräsentantenhaus hatte erst Mitte des Monats andere "rassistische Kommentare" Trumps gegen vier weibliche demokratische Abgeordnete scharf verurteilt.

--bios14, 00:12 Uhr, 31. Jul. 2019 (CEST)

Ich würde vorschlagen, das an einem Ort gesammelt zu diskutieren (du hast das ja in drei ANR-Diskussionen gepostet). Anbieten würde sich entweder der Artikel zu Trumps Präsidentschaft oder der zum Wahlkampf 2020, denn ich würde das auch in den größeren Zusammenhang stellen, dass Trump nach dem Konsens der politischen Beobachter in den letzten drei Wochen seine Wahlkampfstrategie für 2020 erprobt, indem er Stimmung gegen Angehörige von Minderheiten macht und hetzt – siehe etwa AP. --Andropov (Diskussion) 00:47, 31. Jul. 2019 (CEST)
Das sollte mit Belegstellen schnell für jeden greifbar sein (also bei dem Angegriffenen, dem Angreifer und unter dessen Amt.). Zu diskutieren gibt es da wenig. Ich könnte es ja auch noch bei LTI als Beispiel für deren Fortsetzung im Jahr 2019 posten. Doch halte ich nichts von solchen Vergleichen. Es ist schon an sich so bad. Gibt es Widerspruch dazu, es in den Artikel zu integrieren? --bios14, 01:09, 31. Jul. 2019 (CEST)
Natürlich gibt es da etwas zu diskutieren, denn Trump hat ähnliche Aufreger über Jahre in Serie produziert. Ist eine besonders intensive und widerwärtige Tonlage gerade, das stimmt, aber ich würde das eben in den Zusammenhang stellen und zusammenfassen mit den anderen rassistischen Äußerungen. Bei diesem Artikel zumindest hat es sich bewährt, ein paar Tage zu warten, weil Trump beinahe stündlich für eine weitere Eskalation gut ist. Gruß, --Andropov (Diskussion) 01:13, 31. Jul. 2019 (CEST)
Lieber Klaus, wie siehst du die aktuelle Diskussion um Donald Trump und Rassismus bzw. White Nationalism? Du hattest dich ja dafür ausgesprochen, die umseitigen Vorwürfe des Rassismus und Sexismus geschlossen im Wahlkampf-Abschnitt zu behandeln, was ich gut nachvollziehbar fand. Inzwischen scheint es mir, als wenn das eher in einen allgemeinen Abschnitt zur Einordnung der Person gehören würde. Oder sollten wir hier schon auf den Wahlkampf 2020 eingehen, der vermutlich gerade seine Schatten wirft? Interessant finde ich seine heutige Rede, in der er sich vom white nationalism distanziert und Videospiele und Geisteskrankheit als Ursachen identifiziert – und von Experten Widerspruch bekommt. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:12, 5. Aug. 2019 (CEST)
Ich komme zwar nicht umhin, das erratische und von keinerlei Moral beleckte Gebaren dieses wandelnden Flurschadens Tag für Tag zu registrieren, aber näher möchte ich mich derzeit nicht damit befassen. Den biographischen Teil des Artikels konnte ich schreiben, weil ich noch nicht allzu viel von dem Mann wusste. Aus der Politik habe ich mich in WP lange Zeit ganz und insgesamt weitgehend rausgehalten, weil ich da ungern meine eigenen Ansichten unterdrücke. Ist ja auch nicht mein Metier. Sorry und gute Nacht. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:31, 5. Aug. 2019 (CEST)
Das versteh ich nur zu gut, danke trotzdem. Vielleicht hat ja jemand anderes von den Mitlesern hier eine Meinung? Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 23:49, 6. Aug. 2019 (CEST)
M. E. kann das nicht mehr auf den Wahlkampf beschränkt werden; es ist längst auch prägend für die Präsidentschaft und ihre Rezeption. Seine Kommentare zu Charlottesville z. B. waren zeitlich weit vom Wahlkampf entfernt. Und bzgl. 2020 fragt sich überhaupt, wie man das trennen will, denn was Trump in dem Wahlkampf äußert, äußert nunmal der Präsident der USA. Und wann lässt man den Wahlkampf für 2020 beginnen? Derzeit hat ja eigentlich gerade erst der Vorwahlkampf innerhalb der Parteien begonnen – siehe die ersten Debatten bei den Demokraten –, aber Trump kämpft wohl kaum vorrangig gegen Bill Weld. Typisch für seinen Stil als Präsident ist allerdings ein gewissermaßen permanenter Wahlkampfmodus, damit einhergehend der weitgehende Verzicht darauf, sich als Präsident aller Amerikaner und nicht nur seiner Anhänger zu präsentieren. --Amberg (Diskussion) 00:22, 7. Aug. 2019 (CEST)
Danke für die überzeugenden Argumente. Hättest du selbst Interesse, einen Abschnitt zum Rassismus auszuarbeiten? Ich schaue auch nochmal, wie und wo das passen könnte. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:47, 7. Aug. 2019 (CEST)
Es zeiht sich wie ein roter Faden: Trumps Vater wurde bei einem Krawall des Clans verhaftet und mit Namen in einer Zeitung genannt. Die Trump-Organisation wurde schon mal verurteilt, weil sie zahlungskräftigen Schwarzen prinzipiell keinen Vertrag geben wollten. Und es gibt die Geschichte mit den fünf jungen Männern, die für einen Mord ins Gefängnis gingen. Trump forderte mehrmals mit Anzeigen in Zeitungen die Hinrichtung und wiederholte diese Forderung, als ein DNA-Gutachten bewiesen hatte, dass die fünf definitiv unschuldig sind und zu unrecht inhaftiert waren. Nichts desto trotz ist Rassismus ein Wahlkampfthema. Neu ist, dass Trump anfänglich immer versuchte sich nicht als Rassisten darzustellen, in letzter Zeit aber Rassismus mehr oder weniger offen propagiert und diese Bezeichnung akzeptiert und sozusagen als angeblich "normale" Mainstream Politik vertritt. Rassismus ist OK! --Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:34, 22. Aug. 2019 (CEST)
Hm, wir sollten da vorsichtig sein und versuchen, ausgewogen und fair zu bleiben, finde ich: Die Sachlage bei Trumps Vater ist zumindest völlig unklar, siehe auch Diskussion:Fred_C._Trump#Verhaftung in Zusammenhang mit KKK-Ausschreitungen. Und auch wenn es Anhaltspunkte gibt wie die Sache mit den Mietern in den siebziger Jahren, gibt es auch Anhaltspunkte, dass Trump auch andere Phasen hatte: Der Journalist Joshua Green, Autor von Devil's Bargain, bringt das interessante und mE überzeugende Argument, dass Trump in der Zeit des Apprentice zumindest ganz anders wahrgenommen wurde: in the period just before he entered politics, Trump’s appeal to blacks and Hispanics was powerful enough to make him the darling of corporate America. Although he was not a politician, Trump’s multicultural appeal was an achievement; Trump had shockingly been very popular with Hispanic and African-American viewers of "The Apprentice," more so, more popular than he was with white viewers. And as I went and talked to people, African-American executives at advertising agencies, they told me, it's not surprising to us that Trump was really popular with African-American voters back then because if you look at their portrayal on prime time television in the mid-2000's, they were still by and large presented as gangsters or rappers or entertainers, but on "The Apprentice," African-Americans were treated as ambitious entrepreneurs, coequal with everybody else, and Trump was the guy overseeing all of this. Diese Geschichte von Trumps inzwischen offenem Rassismus müsste also mit Bemühen um ein möglichst vollständiges Bild und ohne alles vom Ende zu denken berichtet werden und braucht einige Recherche. Wenn sich dessen jemand von euch annehmen würde, fände ich das großartig. Gruß, --Andropov (Diskussion) 08:22, 22. Aug. 2019 (CEST)

Trump ist Entertainer?

... seit wann denn? Soll das wieder eine lustige Anekdote der linken Belegschaft hier sein? Paar Cameo-Auftritte reichen hierfür nicht aus ;-) Zintex (dis) 05:48, 22. Aug. 2019 (CEST)

The Apprentice - lies einfach mal den Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:57, 22. Aug. 2019 (CEST)

Trump kündigte Abkehr von Regime Change Aktionen der USA an

"President-elect in Fayetteville declares focus on destroying Isis, hours after Barack Obama dismissed ‘false promises’ of bombing terrorists into surrender"

https://www.theguardian.com/us-news/2016/dec/07/donald-trump-we-will-stop-racing-to-topple-foreign-regimes

Wenn es dazu keine deutsche Quelle gibt, ist das bezeichnend. Es kam allerdings gerade in den Deutschlandfunk-Nachrichten, 17.9.19, 18:15 h, als Begründung dafür, dass Trump nun Iran NICHT angreifen will, trotz der Behauptung, dieser stecke hinter den Angriffen auf die saudischen Ölraffinerien.

Hubert Mohl (nicht signierter Beitrag von 92.116.176.94 (Diskussion) 18:21, 17. Sep. 2019 (CEST))

Da Trump jeden Tag irgendwas ankündigt oder behauptet, was oft im Gegensatz zu früheren Äußerungen steht, ist so eine Verlautbarung von vor drei Jahren für uns ohne Belang. Selbst ausführliche Trump-Biographien müssen das meiste von dem weglassen, was er von sich gegeben hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:21, 17. Sep. 2019 (CEST)
+1 Trump äußert sich regelmäßig mit zwei oder mehr sich gegenseitig ausschließenden Aussagen. Absichtserklärungen sind somit für unseren Artikel entwertet. Das einzige, was am Ende zählt, ist das was Trump tut. Nur anhand diesem sollte man sein politisches Programm und seine Positionen darstellen. Wenn er sich also für die Stärkung des X-Programms ausspricht und zugleich dafür sorgt, dass die Mittel gekürzt werden, so sollte man das auf den einen Satz reduzieren: Trump kürzte die Mittel für das X-Programm um Y%.

Artikelstruktur

@LennBr: Danke für deine energische Umstrukturierung, die mir durchaus gefällt. Allerdings ist jetzt die Struktur im hinteren Teil des Artikels nicht mehr schlüssig:

5 Verhältnis zu den Medien
   5.1 Unterstützer und Geldgeber
   5.2 Anhänger als Teil einer „schweigenden Mehrheit“
6 Reaktionen - Zivilgesellschaftliche Proteste

Diese Teile standen eigentlich auf derselben Hierarchieebene. Wenn du Ideen hast, wie man den Artikel insgesamt besser strukturieren kann, würde ich mich über Vorschlage freuen! --Andropov (Diskussion) 20:09, 25. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe jetzt mal einen relativ weitreichenden Gliederungsvorschlag gemacht, der einige Punkte wie Geldgeber, Anhänger, Zweifel an der Amtsfähigkeit, Urteil des Auslands ... in den Politik-Abschnitt eingliedert und die Strukturen eher übersichtlicher macht, hoffe ich. Über weitere Einschätzungen und Vorschläge, wie mit dem Artikel umgegangen werden sollte, wäre ich dankbar. --Andropov (Diskussion) 18:50, 26. Sep. 2019 (CEST)

Amtsenthebungsverfahren wegen Ukraine-Telefonat(en)

Hallo @KurtR: Deine Änderung ist aus meiner Sicht keine Verbesserung: Dass es einen Whistleblower gegeben hat, der die Sache ins Rollen gebracht hat, ist seit Wochen bekannt, weil ja darum gerungen wurde, ob dessen Bericht von der Regierung an den Kongress weitergegeben werden sollte. Und heute hat das Weiße Haus selbst einen Teil des wohl hauptsächlichen Telefonats als Transkript veröffentlicht, in dem ales das bestätigt worden ist, was hier im Artikel stand: Deshalb scheint mir deine Version zu vorsichtig und eigentlich überholt. Gruß, --Andropov (Diskussion) 20:05, 25. Sep. 2019 (CEST)

Während ich üblicherweise sehr vorsichtig bin im formulieren, kann ich Dir in diesem Fall entgegenkommen und setze meinen Änderung zurück. Was bisher nicht erwähnt wird, ob Druck ausgeübt wurde, wie es die Demokraten behauptet, ein wichtiger Punkt. Die vom Weissen Haus veröffentliche Mitschrift, die ein Gesprächsprotokoll ist, aber keine wortwörtliche Wiedergabe des Telefongespräches, scheint Trump in diesem Punkt zu entlasten. --KurtR (Diskussion) 20:34, 25. Sep. 2019 (CEST)
Nachfrage, da ich die Geschichte und ihre Entwicklung täglich in der WaPo verfolge (die, wenn ich nicht irre, die Sache mit dem Whistleblower als Erste brachten): Was möchtest Du, KurtR, mit diesem Satz sagen: „Was bisher nicht erwähnt wird, ob Druck ausgeübt wurde, wie es die Demokraten behauptet, ein wichtiger Punkt.” – „Druck ausgeübt”? Wer auf wen? Der Vorwurf bis zur Veröffentlichung der Gesprächsnotizen lautete quid pro quo.
Was ein klares/offenkundiges quid pro quo angeht, wird das von den Gesprächsnotizen nicht bestätigt, ja: „The idea that Trump would proactively release a document that showed him engaging in an explicit quid pro quo with a foreign government was always far-fetched, but it’s worth noting that it’s not there.” Das Gespräch ist allerdings alles andere als unproblematisch – Trump ist keineswegs „entlastet”. --Henriette (Diskussion) 23:27, 25. Sep. 2019 (CEST) P.S.: Miller, Nakashima, Harris: Trump’s communications with foreign leader are part of whistleblower complaint that spurred standoff between spy chief and Congress, former officials say vom 18. September 2019 ist der erste Artikel der WaPo zu diesem Thema. --Henriette (Diskussion) 23:36, 25. Sep. 2019 (CEST)
Genau dies meinte ich. Und so kommentiert SRF 1 dies: Das alles ist nachzulesen, vergeblich sucht man aber den Hinweis auf die zu diesem Zeitpunkt eingefrorene US-Militärhilfe an die Ukraine, in der Höhe von 390 Millionen Dollar. Das Thema bleibt ein stummer Elefant im Raum. Und es fehlt der Beweis, dass Trump die Massnahme eine Woche vor dem Gespräch anordnete, um die Ukraine zu erpressen, wie die Demokraten im Kongress vermuten.[18]. Dass das Gespräch auch ohne dies problematisch ist, ist klar, aber es ein wichtiger Punkt, der den Demokraten fehlt. --KurtR (Diskussion) 00:11, 26. Sep. 2019 (CEST)
Hmnaja … lies mal bitte den von mir verlinkten WaPo-Artikel und das, was dem an Artikeln nachfolgt: Nur mit „die haben X gesagt und X steht da nicht wortwörtlich drin – also: Trump entlastet!!” ist es nicht getan. Bzw. ist das 1:1 das Narrativ und Framing, das Trump schon beim Müller-Report verwendet hat (mir ist ehrlich schleierhaft, warum die nicht-amerikanischen Medien über Trump so merkwürdig distanz- und kritiklos berichten … ). --Henriette (Diskussion) 00:23, 26. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe nicht gesagt, dass Trump entlastet ist. Es wird sich zeigen, was da noch rauskommt. Gute Nacht :-) --KurtR (Diskussion) 01:25, 26. Sep. 2019 (CEST)
Danke dir, Kurt – ich bin mal gespannt, was im Whistleblower-Bericht steht, der inzwischen in den Geheimdienstausschüssen des Kongresses angekommen ist. Es ist richtig, dass bisher unklar ist, ob Trump tatsächlich finanziellen Druck ausgeübt hat. Allerdings las ich, dass Selensky einem US-Senator gegenüber geäußert hat, dass er wisse, dass Trump etwas von ihm erwarte (werd ich nochmal nachschlagen). Und ein Berater des ukrainischen Präsidenten sagt: “It was clear that Trump will only have communications if they will discuss the Biden case. This issue was raised many times. I know that Ukrainian officials understood.” Stay tuned :) In der Gesprächszusammenfassung lässt sich mE ein quid-pro-quo durchaus finden: -> Selensky: „We are ready to continue to cooperate for the next steps, specifically we are almost ready to buy more Javelins from the United States for defense purposes“ – Trump: „I would like you to do us a favor though because our country has been through a lot and Ukraine knows a lot about it.“ --Andropov (Diskussion) 09:01, 26. Sep. 2019 (CEST)
Zu Kiev und dem „US-Senator”: „How Trump and Giuliani pressured Ukraine to investigate the president’s rivals” (WaPo vom 20. September):
„During the Kiev meeting with Zelensky this month, Murphy said there was “a large level of discomfort from the outreach of the president’s political team. The embassy didn’t know what to do with it either.”
“I heard they were confused and vexed about what they should do by these requests,” Murphy said Friday. “This is a brand-new president, and he starts getting requests from the president’s political team to do investigation. My concern was definitely validated by the conversations I had in Kiev.”
When they spoke, Zelensky also stressed the importance of a meeting with Trump, adding that he did not want to be drawn into the 2020 presidential election, Murphy said.”
--Henriette (Diskussion) 10:25, 26. Sep. 2019 (CEST)
Trump versucht mittlerweile, den Spieß gegen Senator Murphy umzudrehen, und diesem vorzuwerfen, den ukrainischen Präsidenten bedroht zu haben, siehe dazu Murphys Statement. --Amberg (Diskussion) 14:00, 26. Sep. 2019 (CEST)
Der war's, genau, danke euch beiden. --Andropov (Diskussion) 18:36, 26. Sep. 2019 (CEST)

Der Vorgang des Amtsenthebungserfahrens ist bisher im Abschntt "Regierungsstil" dokumentiert. Ich finde, der Sacherhalt sollte mit eigener Überschrift neben bzw. hinter dem Abschnitt "Russland Ermittlungen" stehen. Dermotor (Diskussion) 17:48, 26. Sep. 2019 (CEST)

Finde ich eine gute Idee. Fürs erste habe ich das trotzdem unter "Präsidentschaft" einsortiert, siehe Difflink. Einverstanden? Gruß, --Andropov (Diskussion) 18:36, 26. Sep. 2019 (CEST)
Well done, go ahead, wie wir in der Immobilienbranche sagen. Weiss jemand um die formalen Konsequenzen einer Amtsenthebung? Ist eine erneute Kandidatur damit ausgeschlossen? Dermotor (Diskussion) 20:31, 26. Sep. 2019 (CEST)
Der Text dazu in Artikel I der Verfassung lautet:
  • Judgment in Cases of Impeachment shall not extend further than to removal from Office, and disqualification to hold and enjoy any Office of honor, Trust or Profit under the United States: but the Party convicted shall nevertheless be liable and subject to Indictment, Trial, Judgment and Punishment, according to Law.
Wenn ich es richtig verstehe, wird das so ausgelegt, dass es 2 Voten des Senats geben müsste, nämlich die Verurteilung, die die sofortige Entfernung aus dem Amt zur Folge hat, und ggf. ein weiteres Votum, dass den Ausschluss von zukünftigen Ämtern beinhaltet, so dass theoretisch der Senat nur die Amtsenthebung ohne zukünftigen Ausschluss beschließen könnte. --Amberg (Diskussion) 21:03, 26. Sep. 2019 (CEST)
Danke für die profunde Info; es hängt also alles an der Geschlossenheit der Republikaner. Dermotor (Diskussion) 21:37, 26. Sep. 2019 (CEST)

Formelle Einleitung des Verfahrens

Da es auf der Hauptseitendiskussion und umseitig Thema geworden ist: Ich verstehe Pelosis Ankündigung von vorgestern so wie es NYT und Washington Post auch tun: Dass Pelosi eine formal impeachment inquiry, also eine formelle Untersuchung zur Amtsenthebung, bekanntgegeben hat. Der Wortlaut: Therefore, today I’m announcing the House of Representatives moving forward with an official impeachment inquiry. I’m directing our six committees to proceed with their investigations under that umbrella of impeachment inquiry. Es hat noch keinen Beschluss des Repräsentantenhauses oder seiner Ausschüsse gegeben, das ist richtig, aber es handelt sich nicht allein um eine Ankündigung über Zukünftiges, denke ich, sondern um eine Zäsur in den Untersuchungen gegen Trump. Über weitere Informationen und Einschätzungen hier wäre ich dankbar. @Uwe Lück, H-stt: --Andropov (Diskussion) 21:44, 26. Sep. 2019 (CEST) Ich ergänze noch den Blick auf den englischen Detailartikel: en:Talk:Impeachment_inquiry_against_Donald_Trump, wo auf diesen Lawfare-Artikel verwiesen wird, der zeigt, dass die formelle Einleitung des Verfahrens tatsächliche Änderungen bringt, und Hearings started in Sept or July?, wo deutlich wird, dass es keinen Beschluss geben muss oder ähnliche Formalitäten, sondern wie am 24. 9. durch Pelosi auch ein politisches Statement für die Einleitung des Verfahrens ausreicht. --Andropov (Diskussion) 22:39, 26. Sep. 2019 (CEST)

Daraus folgender Textvorschlag: Die Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi gab daraufhin am 24. September 2019 bekannt, eine formelle Untersuchung des Repräsentantenhauses zur Amtsenthebung (offical impeachment inquiry) gegen Trump wegen Bruch des Amtseides und Gefährdung der nationalen Sicherheit einzuleiten. --Andropov (Diskussion) 21:48, 26. Sep. 2019 (CEST)
@Andropov, H-stt: Das wäre eine Verbesserung. Problematisch finde ich aber auch die angegeben Quellen, angesichts dessen, dass manche zu weit zu gehen scheinen, wie hier die „Timeline“-Quelle. – Vielleicht haben wir es aber auch noch nicht richtig verstanden. Die de.wiki-Artikel dazu sind lückenhaft. Das Zitat Pelosis oben könnte im Zusammenhang mit schon länger „im Stillen“ laufenden Impeachment-Vorbereitungen gemäß en:Efforts to impeach Donald Trump#Formal impeachment proceedings stehen. – Ein wichtiges Stichwort scheint „impeachment inquiry“ zu sein. Das United States House Committee on the Judiciary erarbeitet mit solchen Dingern wohl eine Liste von „Anklagepunkten“ (articles of impeachment), über die das Repräsentantenhaus dann separat abstimmt, um den Senat mit einem „Prozess“ gegen den Präsidenten zu beauftragen. Eine erste „Anhörung“, mit der wir wohl schon mitten im „formellen Verfahren“ wären, wird anscheinend unter en:Impeachment inquiry against Donald Trump#Inquiry genannt, allerdings eben nicht vor dem Justizausschuss. – Weitere Hinweise von mir wohl erst nach einer Schlafpause. – Die oben verlinkte Diskussion scheint darauf hinzudeuten, dass man in diesem Stadium überhaupt nichts „Formelles“ erwarten darf. --Lückenloswecken! 01:02, 27. Sep. 2019 (CEST)
In meinem Vorschlag habe ich ja die „official impeachment inquiry“ wörtlich von Pelosi übernommen – die bereits seit Monaten laufenden Untersuchungen gegen Trump werden also seit dem 24. 9. „under the umbrella“, unter einem neuen offiziellen Rahmen, nämlich dem der Untersuchung zur Amtsenthebung, fortgeführt. Deine Überlegungen passen mE genau zu meiner Formulierung, meinst du nicht? Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:27, 27. Sep. 2019 (CEST)
Habe meinen Formulierungsvorschlag jetzt mal eingebaut, siehe zwei Abschnitte drunter. Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:59, 27. Sep. 2019 (CEST)
„Zwei Abschnitte drunter“ verstehe ich nicht. In der Zwischenzeit habe ich gelesen, geschlafen sowie Deutungsweisen und Desiderata für uns entwickelt, muss aber jetzt weg und kann kaum noch heute weiter beitragen. Danke für die Diskussionen! --Lückenloswecken! 17:26, 27. Sep. 2019 (CEST)
„Zwei Abschnitte drunter“ → Diskussion:Donald_Trump#Amtsenthebungsverfahren. --Amberg (Diskussion) 18:11, 27. Sep. 2019 (CEST)
Danke! --Lückenloswecken! 18:52, 27. Sep. 2019 (CEST)
Lasst uns das mal systematisch angehen. Ein Impeachment liegt formal erst vor, wenn das Repräsentantenhaus eine Anklage mit Mehrheit angenommen hat. Alles vorher gehört zwar zum Verfahren, das zum Impeachment leiten kann, ist aber streng genommen noch kein Impeachment. Ankündigungen gab und gibt es ständig. Die entscheidende Schwelle ist der Beginn von Anhörungen und/oder Suppoenas. Beides kann Pelosi alleine nicht auslösen, sondern dafür braucht es einen Beschluss eines Ausschusses. Deshalb gehe ich weiter davon aus, dass die Äußerungen von Pelosi alleine nur eine Ankündigung sind, keine Einleitung irgendeines Verfahrens. Natürlich bedeutet es mehr, wenn es die Speakerin ist, die eine solche Ankündigung macht, aber sie alleine kann eben nicht mehr tun, als etwas ankündigen. Grüße --h-stt !? 15:41, 28. Sep. 2019 (CEST)
Hast du den oben erwähnten Lawfare-Artikel gelesen? Dort wird auseinanderklamüsert, dass eine formelle impeachment inquiry die Untersuchungsbefugnisse des House erweitert. 1974 und 1998 stand am Beginn dieser impeachment inquiry im Gegensatz zu 2019 ein Beschluss des House of Representatives, hier war es ein Statement. Das ist ein Unterschied, ja, da aber das Impeachment-Verfahren nicht formalisiert ist, kann der Speaker weitgehend selbst bestimmen, wie das Verfahren abläuft. Und seitdem in den letzten zehn Jahren die Ausschussvorsitzenden deutlich erweiterte Rechte (subpoena, deposition power) haben, war es für die praktische Umsetzung unnötig, im House einen solchen Beschluss zu erwirken. Es handelt sich schon um einen politischen Trick, um nicht die Abstimmung mit einer wackelnden demokratischen Mehrheit durchführen zu müssen, das macht aber Pelosis Statement nicht weniger relevant und unmittelbar wirksam. --Andropov (Diskussion) 17:14, 28. Sep. 2019 (CEST)
Ja natürlich habe ich den gelesen. Ich lese aber auch Balkinization und The Hill. Pelosi alleine kann kein Impeachment einleiten. Das dürfte allgemeiner Konsens sein. Eine Erklärung gegenüber den Medien reicht einfach nicht. AOC hat schon im Juni 2018 von Impeachment gesprochen. Da hat niemand hier ein neues Kapitel aufgemacht. Grüße --h-stt !? 17:55, 28. Sep. 2019 (CEST)
Und auf welche Stellen genau beziehst du deine Überlegungen? --Andropov (Diskussion) 17:58, 28. Sep. 2019 (CEST)
Dass Pelosi ein Impeachment eingeleitet hätte, behauptet im Übrigen auch niemand – sondern sie hat ein formelles Impeachmentverfahren eingeleitet, indem sie die bereits laufenden Untersuchungen gegen Trump unter ein neues Dach mit einem konkreten Ziel (soll es eine Abstimmung über en:Articles of Impeachment geben?) gestellt hat. Der Artikel Admit the Bearer: Impeachment of the President vom 25. 9. in Balkinization geht auch davon aus, dass das Impeachment-Verfahren angefangen hat. --Andropov (Diskussion) 18:05, 28. Sep. 2019 (CEST)
Kennst du die Resolution des House Judicary Committee vom 12. 9. 2019? Nadler sagte damals schon, dass das Verfahren begonnen hätte, das zu einem Impeachment führen könnte (oder auch nicht, abhängig von den Ergebnissen der Anhörungen) - Hintergrund: [19]. Vox schrieb am Mittwoch, das einzige Neue wäre, dass jetzt Pelosi mit an Bord wäre, die Ermittlungen aber längst liefen. Sie hätte jetzt das Kommando Full steam ahead gegeben. Und man kann sich drüber streiten, ob ihre Aussage, dass das Intel-Committee federführend sein solle, nett zu Nadler ist. In jedem Fall läßt sich eben trefflich streiten, womit das Verfahren beginnt. Die Erklärung von Pelosi gegenüber der Presse ist es jedenfalls nicht. Grüße --h-stt !? 18:31, 28. Sep. 2019 (CEST) Nachtrag: en:Efforts_to_impeach_Donald_Trump#Start of formal impeachment proceedings, im folgenden Kapitel wird eine Vernehmung vom 17. September als erste Maßnahme nach außen genannt.
Ich würde sagen, wir setzen diese Diskussion aus, bis wir Genaueres von Experten zu dem Thema lesen. Jedenfalls halte ich die Formulierung, wie sie gerade im Artikel ist, für entsprechend dem Konsens der Leitmedien, und damit zumindest fürs erste für gesichert. Gruß, --Andropov (Diskussion) 20:17, 28. Sep. 2019 (CEST)
Hinweis: Andropov dürfte mit dem Einrichten des Diskussionsunterabschnitts hierauf geantwortet haben. --Lückenloswecken! 22:55, 28. Sep. 2019 (CEST)
Zu H-stt oben: man schreibt Subpoena. --Lückenloswecken! 22:55, 28. Sep. 2019 (CEST)

<rückrück>@Andropov, H-stt: Ich nicht! D. h., ich halte die Formulierung immer noch für völlig falsch. Pelosi sagte, sie weise die sechs Ausschüsse (gleich nach dem Ende der Ansprache? schriftlich oder per Telefon? durch die Ansprache selbst? hat sie während des Sprechens die entsprechende SMS getippt?) an, ihre bisherige Arbeit fortzusetzen, allerdings unter einem bestimmten „Schirm“. Zwar kann ich auch Ermittlungsverfahren#Einleitung des Ermittlungsverfahrens nicht entnehmen, durch welche Bewegungen genau man ein Verfahren einleitet, bin mir aber doch sehr sicher, dass Pelosi nichts davon gesagt hat, irgendetwas „einzuleiten“. Sie hat erklärt, dass sie angesichts dieses empörenden Vorfalls auch nichts mehr dagegen hat, „impeachment“ laut zu sagen. Viele sehen darin eine „Wende“, aber niemand kann erklären, was sich konkret geändert hätte (vgl. #Übersetzungen für weitere Verfahrensvarianten, „Deutungsraster“). --Lückenloswecken! 22:32, 1. Okt. 2019 (CEST)

Sorry, aber das scheinen mir alles eigene Überlegungen von dir zu sein, Uwe – wir bilden aber hier ab, was die aktuell maßgeblichen Stimmen dazu sagen. Ich habe ja auf den Wortlaut Pelosis, auf die leitmediale Berichterstattung, auf Juristen, Politikwissenschaftler und Histoirker aus Harvard hingewiesen (eine Google-Suche "site:*.edu" impeachment trump liefert einige weitere akademische Schnelleinschätzungen). Wenn sich keine maßgeblichen Gegenstimmen dazu finden, können wir das nicht anders darstellen, scheint mir. Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:47, 1. Okt. 2019 (CEST)
Ob die konkrete Änderung (nämlich dass Auskunftsersuchen weniger leicht abgelehnt werden können) mit Pelosis Statement eingetreten ist, ist tatsächlich umstritten – das Justizministerium, das Weiße Haus und die Republikaner im Repräsentantenhaus verlangen das, worauf ich oben hinwies: Eine Abstimmung im Repräsentantenhaus. Pelosi wies Kevin McCarthy gestern darauf hin, dass es keine Norm und keinen precedent dafür gibt: There is no requirement under the Constitution, under House Rules, or House precedent that the whole House vote before proceeding with an impeachment inquiry. Dass die Frage umstritten ist, sollten wir erwähnen (am besten im zu schreibenden ausführlicheren Abschnitt zum Impeachment in Donald Trumps Präsidentschaft), aber dass Pelosis Statement eine Zäsur war, sollte jetzt klar sein. Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:45, 4. Okt. 2019 (CEST)

Friedjof-Artikel

Info: Der verlinkte Hauptartikel Ukraine-Affäre ist von einer "Friedjof"-Socke, einem einschlägig bekannten und dauerhaft gesperrten Quellenfälscher, wesentlich verfasst worden. Möglicherweise wird er (der Artikel) aus dem ANR rausgenommen. Gruß, --Roger (Diskussion) 16:10, 29. Sep. 2019 (CEST)

Vgl. Diskussion:Ukraine-Affäre#Artikelwerkstatt? und QS. Nach dem Einsteller wurde auch Bearbeiter(in) Wiki-Watchblog (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) als Friedjof-Socke gesperrt. Wurde etwas für Verschiebung in BNR unternommen? --Lückenloswecken! 00:49, 1. Okt. 2019 (CEST)

Amtsenthebungsverfahren

Noch ist es nicht soweit, ich habe mir erlaubt, die Überschrift zu ändern. Imho gehört der ganze Abschnitt entfernt, bis konkrete Fakten vorliegen, Newstickeritis wurde hier ja eigentlich noch nie geduldet. Wie ist Eure Meinung? Lg. --Wienerschmäh Disk 09:35, 27. Sep. 2019 (CEST)

Siehe zwei Abschnitte drüber, ich habe die von Pelosi eingeleitete official impeachment inquiry gerade als solche im Artikel formuliert. Die englische Wikipedia hat dazu inzwischen einen ganzen eigenen Artikel, was ich noch übertrieben finde – aber dass wie ein solches Ereignis (erst das vierte Mal in der US-Geschichte, dass so etwas eingeleitet wurde) aufnehmen, halte ich für richtig. Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:50, 27. Sep. 2019 (CEST)
Könnten wir das nicht einfach in "Offizielle Anfrage zur Amtsenthebung" (Stand: September 2019) nennen und den Baustein "aktuelles Ereignis" setzen. Damit verdeutlichen wir, dass dieser Fall sich gerade erst entwickelt? --Wienerschmäh Disk 10:01, 27. Sep. 2019 (CEST)
Gegen den Baustein habe ich nix, inquiry ist aber hier nicht Anfrage, sondern Untersuchung. Ich halte die Überschrift Untersuchung zur Amtsenthebung für besser. Was meinst du und andere Mitleser? --Andropov (Diskussion) 10:03, 27. Sep. 2019 (CEST)
kein Thema aber so wird wieder suggeriert, dass das Verfahren bereits eingeleitet wurde. Ich fand meine vorherige Version -mit Verlaub - deutlicher, weil "drohend" eben klarstellt, dass ein solches Verfahren bevorstehen könnte. Nix für Ungut. --Wienerschmäh Disk 10:12, 27. Sep. 2019 (CEST)
Sorry, aber das ist ja gerade der Punkt: Dass mit Pelosis Statement die Untersuchung, die im "Erfolgsfall" schnurstracks zur Abstimmung über das Impeachment führt, eingeleitet wurde, also das formelle Verfahren der impeachment inquiry tatsächlich seit dem 24. läuft. Kann man gern besser formulieren, aber es wäre aus meiner Sicht falsch, nur "drohend" oder "bevorstehend" zu schreiben: It's happening, right now :) Gruß und danke für den Baustein, --Andropov (Diskussion) 10:15, 27. Sep. 2019 (CEST)
Voruntersuchung zur Einleitung eines Amtsenthebung Verfahrens? 😊 --Wienerschmäh Disk 10:18, 27. Sep. 2019 (CEST)
grins :) Meine Meinung dazu wirst du dir ungefähr vorstellen können, du könntest dich mal in deutscher Staatsrechtsliteratur umsehen, wie dort die impeachment inquiry übersetzt wird. --Andropov (Diskussion) 10:23, 27. Sep. 2019 (CEST)
na, wie denn nun? wahrscheinlich so wie oben? (Abschnittsüberschfift) mfG --Arieswings (Diskussion) 10:47, 27. Sep. 2019 (CEST)

Amtsenthebungsuntersuchung dito dito dito usw. --Wienerschmäh Disk 10:51, 27. Sep. 2019 (CEST)

Wenn ich den ref-Link Nicholas Fandos: Nancy Pelosi Announces Formal Impeachment Inquiry of Trump. In: The New York Times. 24. September 2019 anklicke, erscheint eine Paywall. Frei verfügbar ist Nancy Pelosi’s Statement on Impeachment: ‘The President Must Be Held Accountable’. Das sollte mit rein bei den Quellen. Kann das leider nicht selber machen, weil der Artikel halbgesperrt ist. --178.0.192.104 16:58, 5. Okt. 2019 (CEST) Nachtrag: gefunden hier. --178.0.192.104 17:21, 5. Okt. 2019 (CEST)

Danke für die Hinweise! Ich finde den NZZ-Artikel generell gut als deutschsprachigen Überblick und würde ihn anstelle des NYT-Artikels einbauen, wenn niemand sich dagegen ausspricht. --Andropov (Diskussion) 22:39, 6. Okt. 2019 (CEST)

Übersetzungen für weitere Verfahrensvarianten

Prima, da haben wir eine Übersetzung für impeachment inquiry. Um beurteilen zu können, was sich mit Pelosis Ansprache eigentlich geändert hat, bräuchten wir noch Übersetzungen für impeachment investigation, impeachment proceedings und legistlative investigations, letztere zwei für den Lawfare-Artikel vom 21. Mai („framing“), eventuell noch für articles of impeachment. Impeachment investigation habe ich vom Justizausschuss-Vorsitzenden Jerrold Nadler:

„“This committee is engaged in an investigation that will allow us to determine whether to recommend articles of impeachment with respect to President Trump,” Nadler said. “Some call this process an impeachment inquiry, some call it an impeachment investigation. There is no legal difference between these terms, and I no longer care to argue about the nomenclature.”“

Vox, 12. September

--Lückenloswecken! 02:10, 1. Okt. 2019 (CEST)

Nichts dagegen; wenn ich es nicht falsch verstehe, ist i. investigation = i. inquiry, während i. proceedings der eigentliche Akt hin zur Abstimmung über die articles of i. ist. Aber um Pelosis Statement einschätzen zu können, bräuchten wir meines Ermessens vor allem Bewertungen von Experten (Staatsrechtler, Historiker, Politikwissenschaftler). Siehe etwa die Zusammenstellung von Stimmen aus der Harvard University; da sagt der Politikwissenschaftler (Government) Steven Levitsky: „It matters a lot, as a step toward ensuring executive accountability.“ (Bezogen auf die formelle Einleitung des Verfahrens, wie sich aus dem Zusammenhang ergibt.) Der Jurist Charles Fried sagt: „would be only a preliminary proceeding to establish whether there is in fact a basis for impeachment“. Der Historiker Alex Keyssar sagt: „I think it is far too early to tell how significant this move toward impeachment may prove to be. Right now, it’s important to the internal dynamics of the House. It also creates the possibility of other discoveries, developments, etc., that might, in turn, influence an impeachment process or the 2020 election. But it could easily turn out to be one more moment (like the release of the Mueller report) that creates little momentum and is drowned out by partisan noise. In the long run, this move might matter most as a signal about the limits of tolerable presidential behavior; that could help refine conceptions of what is impeachable.“ Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:52, 1. Okt. 2019 (CEST)
@Andropov: i. investigation braucht eine andere Übersetzung als i. inquiry, um die unterschiedlichen Bezeichnungen für die „Ermittlungen“ des Justizausschusses im laufenden Jahr bzw. im laufenden September (auch vor Pelosis Ansprache) hinsichtlich von Trump, von denen Nadler spricht, auf Deutsch wiedergeben zu können. I. proceedings sind im Lawfare-Text sicherlich keine Abstimmungen, sondern stehen für ein Untersuchungsverfahren, das im Vergleich zu legislative investigations das Durchsetzen von subpoenas und außergerichtlichen eidlichen Vernehmungen – staff depositions – vielleicht/irgendwie eher/sicherer ermöglicht, vielleicht weil eine Gerichtsentscheidung über das Herausrücken des Weißen Hauses mit Material/Personal weniger spannend wäre. i. proceedings könnte eine synonyme Alternativbezeichnung für i. inquiry sein, um letzteren Ausdruck weniger oft verwenden zu müssen. Mit dem Lawfare-Text und Nadler-Zitaten wie dem angegebenen hätten wir mMn schon genug Material, um das (zunächst in möglichst wörtlicher Übersetzung zitierte) Pelosi-Statement umseitig kommentieren zu können. Articles of impeachment sind „Anklagepunkte“, die der Justizausschuss dem Repräsentantenhaus zur am Beginn eines Amtsenthebungsverfahrens stehenden Abstimmung vorlegt (sollte in United States House Committee on the Judiciary und vielleicht auch in Amtsenthebungsverfahren dargestellt werden). Legislative investigations bezieht sich offenbar auf die Vorstellung, der Justizausschuss habe keine anderen Aufgaben, als Gesetze vorzubereiten, mit entsprechend beschränkten Befugnissen. – Vielleicht kann ich den Sachverhalt auch etwas abstrakter ohne diese Ausdrücke darstellen. --Lückenloswecken! 14:26, 1. Okt. 2019 (CEST) mit Formular für andere:
US-Englisch Deutsch
Konsens bisher/Vorschlag Vorschlag 2 Vorschlag 3
impeachment inquiry Amtsenthebungsuntersuchung AE-prüfung
impeachment investigation Amtsenthebungs-? AE-untersuchung AE-voruntersuchung
impeachment proceedings AE-?
legislative investigations gewöhnliche Ausschussuntersuchungen
article of impeachment AE-relevanter Vorwurf
Hallo Uwe, danke für die Zusammenstellung. Ich würde sagen, dass es da schon im Englischen keine definitorische Klarheit gibt, weil es neben den sehr kärglichen Bestimmungen der Verfassung meines Wissens kaum Verfahrensregelungen gibt – und wegen der Seltenheit der Anwendung auch kaum precedent. Wenn schon die englischen Wörter nicht genau definiert sind (und dafür spricht Nadlers Zitat von oben), wird dein Vorhaben im Deutschen umso schwieriger. Bin aber gespannt, ob du etwas Eindeutiges findest. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 20:07, 1. Okt. 2019 (CEST)
Für impeachment investigation würde ich Amtsenthebungs-Ermittlung vorschlagen. --Yhdwww (Diskussion) 14:47, 27. Okt. 2019 (CET)

Baghdadi

Wieso soll das nicht reingehören? Die Tötunng Bin Ladens steht auch bei Barack Obama. --Amberg (Diskussion) 23:39, 27. Okt. 2019 (CET)

Obama hat nicht wie Trump täglich massenhaft unglaubwürdige Behauptungen verbreitet. Natürlich sollte der angebliche Rückzug der US-Truppen weiter ausgebaut werden, aber nicht in Form einer Behauptung Trumps und mit einem Foto, bei dem die Leute im White House offensichtlich für die Kamera posieren und nicht der Tötung Baghdadis beiwohnen. Trump hat auch behauptet, der Rückzug seiner Truppen hätte Millionen Kurden das Leben gerettet, während andere Quellen von einer neuen Welle des Genozids berichten. Wir machen hier keine Hofberichterstattung für den unglaubwürdigsten Präsidenten, den diese Nation je hatte. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:27, 28. Okt. 2019 (CET)
Benutzer Diskussion:Klaus Frisch. Auch wenn ich ihre kritische Haltung nachvollziehe - man muss (auch manchmal) die eigene Haltung genauso kritisch hinterfragen. Wenn Sie der Meinung sind, dass das alles ausgedacht ist, bspw. das Photo im Situation Room gestellt ist, haben Sie es erstmal schwer einen seriösen/unabhängigen Beleg zu finden, der Ihre Annahme untermauert. Irgendwann verkehrt sich aber auch der Zweifel und das Hinterfragen von allem, an gewissen Stellen ins Absurde. Wie wahrscheinlich ist es, dass Trump eine 1 1/2 stündige Pressekonferenz abhält und sich alles dabei ausdenkt? Ich vermute, Sie haben sich die PK nicht angesehen, ansonsten sind Sie wirklich ein Verschwörungstheoretiker. Denn dort lobt Trump auch Russland und die Türkei und unter anderem auch die Kurden für die Kooperation. Und jene gaben selbst Statements ab, in denen sie die Kooperation bestätigten. Es müssten sich also alle Seiten abgesprochen haben. Noch fragen?
Ich ja: Wo ist das rationale Denken geblieben? LennBr (Diskussion) 01:06, 28. Okt. 2019 (CET)
Tja, da kann ich dir nicht helfen. Wenn du außer dieser Pressekonferenz keine Quellen kennst, handelt es sich halt um Hofberichterstattung. Und die ist ziemlich deplaziert, wenn man den Kontext (angekündigter Rückzug, der Millionen Kurden das Leben gerettet haben soll, und anschließende Rückkehr zum Schutz der Ölquellen, was Russland als Diebstahl bezeichnet hat) weglässt. Immerhin ist dieses alberne Propaganda-Foto jetzt weg. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:36, 28. Okt. 2019 (CET)
Der Interwiki-link zu Baghdadis-Biografie liefert genug Belege zu seinem Ableben. (Tagesschau, CNN, NewYork Times, Spiegel, etc.) Den Eintrag über Baghdadis Tod als Hofberichterstattung darzustellen ist also abermals ein Griff ins Klo. Wenn Ihnen wirklich daran gelegen ist, den politischen Kontext diesbzgl. im Artikel auszubauen, warum ändern Sie es nicht selbst? LennBr (Diskussion) 02:01, 28. Okt. 2019 (CET)
Die NYT schreibt über die Hintergründe: Trump’s Syria Troop Withdrawal Complicated Plans for al-Baghdadi Raid. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:12, 28. Okt. 2019 (CET)

Bandwurmsätze

An einigen Stellen müsste mal der Stil überarbeitet werden. Mir fallen vor allem zahlreiche Bandwurmsätze auf. Übermäßig aufgeblähte Satzgefüge lassen sich in aller Regel vermeiden.

Derzeitige Version:
Nach einer am 26. Mai 2020 über einen Tweet getätigten Behauptung Donald Trumps, in der er begründete, warum er die diesjährige kalifornische Briefwahl zur US-amerikanischen Präsidentschaftswahl 2020 als einen Wahlbetrug prophezeit, unterzog Twitter erstmals eine Aussage des US-Präsidenten einem Faktencheck, der jene Behauptungen als irreführend einschätzte.(Quelle)

Vorschlag einer sprachlich überarbeiteten Version ohne Bandwurmsätze:
In einem Tweet vom 26. Mai 2020 führte Trump aus, warum er die diesjährige kalifornische Briefwahl zur US-amerikanischen Präsidentschaftswahl 2020 als einen Wahlbetrug prophezeihe. Twitter unterzog diesen Tweet einem Faktencheck, der Trumps Behauptungen als irreführend einschätzte. Es war der erste Twitter-Faktencheck eines Trump-Tweets.(Quelle)

oder:

Im Mai 2020 unterzog Twitter erstmals einen Tweet Trumps einem Faktencheck. Am 26. Mai 2020 hatte in einem Tweet ausgeführt, warum er die diesjährige kalifornische Briefwahl zur US-amerikanischen Präsidentschaftswahl 2020 als einen Wahlbetrug prophezeihe. Der Faktencheck schätzte die Behauptungen Trumps daraufhin als irreführend ein.(Quelle)

😉 --2.244.166.138 08:52, 29. Mai 2020 (CEST)

Danke für die Anregung! Habe es angepasst. Die Sätze sind nun thematisch aufgeteilt und den entsprechenden Abschnitten ("Trumps Verhältnis zu den Medien" und "Wahrheitsgehalt seiner Aussagen") hinzugefügt.LennBr (Diskussion) 23:17, 29. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LennBr (Diskussion) 23:24, 29. Mai 2020 (CEST)

Bearbeitung freigeben

Ich bitte darum diese Seite zum bearbeiten freizugeben, ich will etwas hinzufügen. Baggermeister1 (Diskussion) 19:15, 6. Jun. 2020 (CEST)

Das kannst du gerne hier auf dieser Seite machen: schlage die Änderung hier vor, und wenn sie in Ordnung ist und sich ein Konsens der Autoren dafür findet wird sie in den Artikel übertragen. --Bambis Kater (Diskussion) 19:18, 6. Jun. 2020 (CEST)
Sehe eben deinen ersten Edit (dies war der zweite). Vergiss es. Sperrantrag ist gestellt. --Bambis Kater (Diskussion) 19:22, 6. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 15:32, 22. Jun. 2020 (CEST)

Legalisierung von Glücksspiel in New Jersey

Im Artikel steht, dass das Glücksspiel in New Jersey im Jahre 1977 legalisiert wurde. Im Artikel Atlantic City steht jedoch 1976.

Hier haben wir einen Beleg (Kranish & Fisher, S. 124), dort nicht. Denkbar ist, dass die Legalisierung 1976 beschlossen wurde, aber 1977 in Kraft trat. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:57, 8. Dez. 2019 (CET)
Laut en.WP gab es 1976 in New Jersey ein Referendum darüber. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:10, 8. Dez. 2019 (CET)

Wie bezeichnet man Menschen, die zugeben, einen Mord in Auftrag gegeben zu haben?

s.o. (nicht signierter Beitrag von 84.188.160.47 (Diskussion) 14:46, 4. Jan. 2020 (CET))

Anstifter, also eine öffentliche Aufforderung zu Straftaten. Trump hat aber republikanisch garantierte Narrenfreiheit.--Klaus-Peter 15:19, 4. Jan. 2020 (CET)
Wir haben hier keine eigenen Urteile zu fällen, sondern wiederzugeben, was in seriösen Quellen steht. Drohnenangriffe gab es auch unter Trumps Vorgängern. Neu ist in diesem Fall, dass hochrangige Militärs (auch des Irak) getötet wurden. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:50, 4. Jan. 2020 (CET)
Und dass es nicht irgendwo im abgelegenen Bergland geschah, sondern am Flughafen von Bagdad. Vergleichbar damit, dass eine US-Drohne am Frankfurter Flughafen einen Staatsgast und das deutsche Empfangskomitee killt. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:36, 5. Jan. 2020 (CET)

Was wäre geworden, wenn die USA 1943 Hitler getötet hätten? --Hardenacke (Diskussion) 22:41, 5. Jan. 2020 (CET)

Ein ziemlich schräger Vergleich. 1943 waren Deutschland und USA im offiziell erklärten Krieg. Hitler war Oberbefehlshaber der deutschen Streitkräfte. 2020 betont Trump, keinen Krieg gegen den Iran zu wollen. --Amberg (Diskussion) 00:11, 6. Jan. 2020 (CET)
Na gut. 1941? --Hardenacke (Diskussion) 12:55, 6. Jan. 2020 (CET)
Trump betont (twittert) Widersprüche im Stundentakt. Das Schiksal eines JFK könnte aber seine Popularität unermesslich erhöhen. Aber vermutlich reichen da die Möglichkeiten des Iran nicht aus. --Klaus-Peter 05:59, 6. Jan. 2020 (CET)

Fehlende Themen

Im Artikel fehlt ziemlich viel. Ich wurde von Benutzer Andropov aufgefordert, hier in der Diskussion etwas beizusteuern.

Punktuell, was ich gesehen habe:

  • 1. Trumps Politik gegenüber China.
  • 2a. Sogar auch Nordkorea, oder habe ich etwas übersehen?
  • 2b. Iran, Israel.
  • 3. Auftritt in Davos 2020.
  • 4. Die wohl unbestreitbare Tatsache, dass er von Leuten eingekreist war/ist, die ihm z.T. schaden.
  • 5. Seine Anhängerschaft, wer ist das, wie stark?
  • 6. Seine Gegner in den Medien - NYT, Washington Post, CNN und andere.
  • 7. Und so weiter und so fort.

Wir können nicht alles ausblenden, was sich tatsächlich als das bekannte Trump-Bashing summiert. Wer bereit ist zu einer unvoreingenommenen Diskussion, der soll hier auftreten. Zu einem großen Streit bin ich nicht bereit. Außerdem will ich nicht jede Minute meiner Zeit hier verbringen. --Zbrnajsem (Diskussion) 22:31, 27. Jan. 2020 (CET)

Ist ja schön, dass du endlich diese Seite aufsuchst, wozu du etliche Male aufgefordert wurdest. Deine Liste hilft allerdings nicht weiter. Hast du nichts Konkretes einzubringen? --Klaus Frisch (Diskussion) 22:49, 27. Jan. 2020 (CET)
Na nun, lieber Klaus, ich finde es gut, wenn wir hier inhaltlichen Input bekommen, sonst dümpelt der Artikel weiter vor sich hin... Zu den Punkten 1-3: Ja, die Präsidentschaft ist hier nicht besonders ausführlich, es gibt aber auch einen eigenen Artikel dafür, Donald Trumps Präsidentschaft. Nordkorea ist in meinen Augen relativ ausführlich (Fn. 170-172) behandelt, auch wenn der U-Turn Kim Jong-uns noch nicht eingearbeitet ist. Warum ein einzelner Auftritt in Davos hier in diesem Personenartikel abgehandelt werden sollte, leuchtet mir noch nicht ein, da gab es im Lauf seiner Präsidentschaft schon viele Einzelereignisse, die ähnliche Bedeutung hatten und nicht alle aufgeführt werden können (und sollten). Nr. 4 verstehe ich nicht – welche Kreise meinst du? Zu Nr. 5 gibt es einen Abschnitt, der allerdings zu den schwächsten des Artikels zählt und im Grunde noch aus der Wahlkampfphase stammt; Donald Trump#Anhänger als Teil einer „schweigenden Mehrheit“. Zu 6 – Donald Trump#Verhältnis zu den Medien ist ein relativ ausführlicher Abschnitt, der allerdings eher Trumps Anfeindungen gegen die Medien als die teilweise hysterischen Reaktionen der Medien auf ihn darstellt. Da könnte man sicher nacharbeiten, hast du dafür Beleg- und Textvorschläge? Erstmal soweit, Gruß euch beiden, --Andropov (Diskussion) 23:15, 27. Jan. 2020 (CET)

Fehlende Themen - überarbeitet, ergänzt

Löscht man einfach Diskussionsbeiträge eines anderen? Das würde ich Klaus Frisch gerne fragen. Daher hier eine neue Liste mit Themen für den Artikel, die ganz oder teilweise nicht zufriedenstellend abgearbeitet sind.

  • 1. Trumps Politik gegenüber China.
  • 2. Hindernisse für eine vorsichtige Einbeziehung Russlands in die obigen Machtspiele.
  • 3. Sogar auch noch Nordkorea, oder habe ich etwas übersehen?
  • 4. Iran. Sanktionen, Soleimani usw.
  • 5. Israel. Anerkennung von Jerusalem als Hauptstadt Israels. Neuer Nahostplan 2020, Freundschaft mit Netanyahu.
  • 6. Auftritt in Davos 2020, indirekte Konfrontation mit Greta Thunberg.
  • 7. Die wohl unbestreitbare Tatsache, dass er von Leuten eingekreist war/ist, die ihm z. T. schaden.
  • 8. Seine Anhängerschaft, wer ist das, wie stark?
  • 9a. Seine Gegner in den Medien - NYT, Washington Post, CNN und andere.
  • 9b. Seine Freunde in den Medien. Breitbart News, Fox TV. Zahlenmäßig und machtmäßig unterlegen?
  • 10. Trumps Verhältnis zum Pentagon und zu den eigenen Streitkräften.
  • 11. Fortgang des Impeachmentverfahrens im Senat der USA.
  • 12. Und so weiter und so fort.

--Zbrnajsem (Diskussion) 22:10, 28. Jan. 2020 (CET)

Da du mich angefragt hast: Wenn jemand einen bereits beantworteten Diskussionsbeitrag ändert, sollte das revertiert werden. Es hätte dich niemand daran gehindert, auf Andropovs Stellungnahme einzugehen. Das scheint dich aber überhaupt nicht zu interessieren. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:19, 28. Jan. 2020 (CET)
Hast du gelesen, was du gelöscht hast, ohne mich zu fragen? Mich bewegt natürlich das Desinteresse anderer. --Zbrnajsem (Diskussion) 22:29, 28. Jan. 2020 (CET)

Es bringt nichts, wenn du hier nur lamentierst und Mängel anprangerst. Unser Projekt lebt davon, dass Leute aus eigenem Antrieb Artikel schreiben und verbessern. In diesem Fall hat offenbar seit langem niemand mehr Lust darauf. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:37, 28. Jan. 2020 (CET)

Andropov ist der Hauptautor, der fast die Hälfte des Artikels geschrieben hat. Er ist sehr kooperativ, und wenn du konstruktiv was beitragen willst, ist er dein Ansprechpartner. Seine Antwort zu ignorieren und eine neue Mängelliste zu bringen, ist allerdings kontraproduktiv. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:45, 28. Jan. 2020 (CET)

Danke, Klaus – ich würde einen Gedankenaustausch auch für besser halten als wechselnde Fehlerlisten, deren Nummerierung sich ändert und über die kein Austausch zustandekommt. Sagst du Bescheid, Zbrnajsem, wenn du bereit bist für ein Gespräch? Bis dahin halte ich mich hier erstmal raus. --Andropov (Diskussion) 23:29, 28. Jan. 2020 (CET)
@Andropov: Wie kann ein Gespräch mit dir stattfinden, gestaltet werden? Hier auf der Diskussionsseite von DT, oder auf deiner/meiner DS? Oder anders? Ehrlich gesagt, zunächst mal müsste ich die ganze Historie dieses Artikels und der Diskussion dazu durchgehen. Klaus Frisch zumindest rät mir dazu. Zu meinen etwa 12 Punkten - einige sind m. E. sehr wichtig und es fehlt dazu viel. Vor allem die Nr. 1, US-Politik gegenüber China in den letzten drei Jahren, also unter Trump. Wie du wohl geschrieben hast, es werden womöglich weitere ca. fünf Jahre mit Trump folgen. Die Welt wird in dieser Zeit natürlich nicht stehen bleiben. Von dieser Warte aus werden manche Sachen älteren Datums, die etwa Trump sehr persönlich betreffen, schon jetzt (und noch mehr in der Zukunft) immer belangloser. Beispielsweise die (zum Teil angeblichen?) Verfehlungen gegenüber Frauen. Ich hoffe, das hier wird jetzt keinen Storm auslösen. --Zbrnajsem (Diskussion) 13:04, 29. Jan. 2020 (CET)
Lassen wir uns überraschen, was in den nächsten Tagen aus Washington, D. C. kommt. Tut mir leid, aber ich kann jedenfalls jetzt auf deine vorherigen Punkte nicht näher eingehen. --Zbrnajsem (Diskussion) 21:50, 30. Jan. 2020 (CET)

Nochmal zur Artikellänge

Generell sollte man sich mal dringend überlegen, das Thema zu filetieren. Derzeit ist es ein Monster an Informationen, das weit am Begriff Enzyklopädie vorbeiführt. Ein Ausdruck dieses Artikels verbraucht über 70 Seiten. Sollte man da nicht nur Basisinformationen anbieten und die Abschnitte überwiegend auslagern und dort dann erschöpfend behandeln? Das wäre bei diversen Themen der/des aktuellen Politik/Zeitgeschehens dringend angeraten, sonst wird WP zur Roman- und Sachbuchsammlung. Nicht jeder Furz von Putin, Erdogan, Trump oder Schuss bei einer Krise u.v.A.m. muss in das Lemma eingepresst werden.

Ich wäre gerne ein Kämpfer für eine Größenbeschränkung für alle Artikel z.B. auf je ≈≤50.000 Anschläge.--Klaus-Peter 05:45, 29. Jan. 2020 (CET)

Wäre zwingend zu überlegen, Derzeit etwas über 250 kB, wenn da die Wunschliste von oben käme, ist es nicht lesbar. -jkb- 08:56, 29. Jan. 2020 (CET)
Guten Morgen, das sollten wir angehen, finde ich auch. Die Länge war schon häufiger Thema, etwa in Diskussion:Donald_Trump/Archiv/5#Nominierung für den Friedensnobelpreis, wo man sieht, dass die Länge extrem ist, aber nicht völlig aus dem Rahmen anderer Personenartikel schlägt. Was man aus meiner Sicht zwanglos kürzen könnte, sind die politischen Positionen; ich hatte mal vorgeschlagen, die in einen eigenen Artikel auszulagern, inzwischen meine ich, dass es da weniger Detailinformationen braucht, weil sie sowieso nicht konsistent sind: Da würde ich eher auf die groben Grundlinien verweisen. Einordnungen zur Person und zur politischen Rolle finde ich weiterhin einen Mehrwert im Artikel, was viel Platz einnimmt, aber vielleicht habt ihr Ideen, was aus eurer Sicht konkret wegfallen sollte? Gruß und danke für den Impuls, --Andropov (Diskussion) 10:30, 29. Jan. 2020 (CET)
Ich sehe nicht mal den Schwerpunkt in der Reduzierung der Gesamtinformation zu einem Thema. Sicherlich wird sich dringend jemand für die ominöse schweizer Gesichtsfarbenchreme im Zusammenspiel mit der diskriminierenden chinesischen Studiobeleuchtung interessieren. Auch seine Potenzprobleme und die gekauften Testopfer bewegen einen Teil der Fachwelt. Was zu überdenken ist, wie man solche das Universum erregenden Informationen sinnvoll auslagern und gebührend ver-IW-linken kann. Ich will auch keinem weh tun, der solche epochalen Neuigkeiten mühsam gesammelt, aufbereitet und eingestellt hat. Die Frage ist nur, wie und wo man es dem geneigten Leser anbietet. --Klaus-Peter 13:04, 29. Jan. 2020 (CET)
Ich stimme Andropov zu. Andererseits ist der Artikel an vielen Stellen noch auf dem Stand von 2017. Da Trump so ziemlich jeden Tag was Neues in die Welt setzt, verging uns allmählich die Lust, da hinterherzuhecheln. Es gibt noch den Artikel Donald Trumps Präsidentschaft, aber der ist noch stärker veraltet. Da ist Rex Tillerson noch Außenminister. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:21, 29. Jan. 2020 (CET)
Deine Aussage, „uns verging die Lust“, ist etwas sonderbar bei diesem Thema, beim Präsidenten der USA. Was alles setzt Trump in die Welt? Außer vielen Tweets wohl auch politische Taten. Ob du oder 80 % der Leute in Deutschland sie missbilligen, spielt keine Rolle. Vieles gehört noch in den Artikel, und die „neuen Ereignisse“, wie der sog. Nahostplan, auf jeden Fall. Wollen wir uns weiterhin so gebärden, dass wir „keine Lust haben“? Nicht doch bei diesem Thema. Unter anderem sollte auch nicht gleich bei erstbester Gelegenheit einem eine VM ins Haus flattern, Benutzer -jkb-. --Zbrnajsem (Diskussion) 14:50, 29. Jan. 2020 (CET)
Ich rechne inzwischen nicht mehr damit, dass von dir noch irgendwelche konkreten Vorschläge kommen werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:55, 29. Jan. 2020 (CET)
Hier oben habe ich 12 Punkte als konkrete Vorschläge gemacht.--Zbrnajsem (Diskussion) 15:41, 29. Jan. 2020 (CET)
Wunschlisten helfen uns nicht weiter. Zur ersten Fassung deiner Liste hat sich Andropov geäußert. Hast du das übersehen? --Klaus Frisch (Diskussion) 16:19, 29. Jan. 2020 (CET)
Zbrnajsem, allmählich wirst du ausfallend, ich habe niemanden auch dich nicht auf der VM gemeldet, sondern die Seite Donald Trump, wo du einen EW gegen mehrere Benutzer anfingst, also mach mal wirklich einen Punkt, in den letzten 24 Stunden las ich dies schon etwa viermal.
Zu dem Umfang. Da müsste man, möchte man eine allgemeine Beschränkung, einen MB starten, da bist du aber gleich im Klinch mit all den Wettbewerben lesenswert/exzellent usw., die ja so gut wie alle über 510 kB liegen (heiße ich auch nicht gut). Weitere Themengebiete. Zum Auslagern würde sich auch der Komplex Trump und die Welt (=Außenpolitik) eignen. Hier im Artikel nur eine Zusammenfassung mit Link zum Hauptartikel. Da passt dann schon recht viel von Nordkorea, China, Mexiko, Zoll-Kreige, sein Versagen in Irak/Iran/Syrien, sicherlich auch seine verheerenden Nahostvorschläge, die jede UNO-Resolution aushebeln. Fraglich wäre dann, wo Europa hinkommt.
Außerdem ja, ich melde mich zu den 80% Geisterfahrer, und das muss ja auch gesagt werden, wer auf dem Niveau von Breitbart News verortet wird (dazu dewiki 80-prozentig: "rechtspopulistisch bis rechtsradikal"), wird von mir heute als Kriegstreiber bezeichnet. Das hat er gut bewiesen, und in diesem Punkt zumindest ist der Artikel indewiki weitaus liberaler als ich.
Gruß -jkb- 15:25, 29. Jan. 2020 (CET)
Ach ja, und was machen wir, wenn Trump wiedergewählt wird? Wir werden dann keine Lust haben? Unsere Sicht der Welt ist nicht die Sicht vieler Leute in den USA. Ich rechne mir den Verdienst zu, die Diskussion in Gang gebracht zu haben. --Zbrnajsem (Diskussion) 15:46, 29. Jan. 2020 (CET)
Das ist zweeifellos richtig, danke dafür auch. Ich möchte jedoch nicht, dass hier bekannte Medien wie NYT, Washington Post oder CNN, die in der Vergangenheit auch schon mal ein oder ein anderes Skandal entdeckt und beschrieben haben, in eine oben angedeutete Ecke verschoben werden. Watergate bekannt zu machen war ja doch schon ein Risiko. Lass uns aber zum Inhalt reden. -jkb- 16:04, 29. Jan. 2020 (CET)

Hier geht es um die Person Donald Trump. Der ist in dreierlei Hinsicht relevant: als Unternehmer, als Politiker und als Entertainer (The Apprentice). Unternehmer ist er seit 1971, Entertainer war er 12 Jahre lang, und beides waren Voraussetzungen dafür, dass er Präsident werden konnte. Aktuell sind dem Politiker über 3/4 des Artikels gewidmet. Da muss mE gekürzt und/oder ausgelagert werden. Allerdings hat der Artikel über den Präsidenten auch schon 100 kB, obwohl dort Vieles fehlt bzw. veraltet ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:45, 29. Jan. 2020 (CET)

Es gibt auch den Artikel Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:02, 29. Jan. 2020 (CET) Der veraltet naturgemäß nicht, hat aber auch schon 150 kB. Da zu vergleichen, was hier überflüssig ist bzw. noch dorthin verschoben werden sollte, wäre wohl eine der leichtesten Aufgaben. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:26, 29. Jan. 2020 (CET)

Fast alles was du hier aufführst, Klaus Frisch, sind keine entscheidenden Argumente für eine Kürzung des Hauptartikels. Bekanntlich werden ausgelagerte Artikel relativ wenig gelesen. Das Interesse der Leser, die keine Wikipedianer sind, an einer Person richtet sich vornehmlich auf den Hauptartikel, die Hinweise auf die ausgelagerten Artikel werden nicht wahrgenommen oder glatt übersehen. Kaum jemand nimmt sich ausreichend Zeit dafür. --Zbrnajsem (Diskussion) 18:32, 29. Jan. 2020 (CET)
Und deine Vorstellungen über die Aufteilung der Länge kann ich überhaupt nicht teilen. Deine Argumentation ist bei einem Präsidenten der USA m. E. nicht richtig. Die frühere Eigenschaft als Entertainer ist kaum noch relevant. Wie kommst du zu der Behauptung, dass seiner Tätigkeit als Politiker über 3/4 des Artikels gewidmet seien? Was alles zählst du dazu? Auch die langen Ausführungen zu seiner angeblichen Unfähigkeit, überhaupt Präsident zu sein? Nun, wir werden sehen, wie er beim Wahlkampf reüssieren wird oder nicht. Seinerzeit hast gerade du durch mehrere Reverts (praktisch war es schon ein edit war) versucht, den vorhandenen kurzen Text zur Ausschaltung von Baghdadi aus dem Artikel zu entfernen. Übrigens vergeblich, aber die Erwähnung durch einen anderen Benutzer ist so oder so denkbar knapp. So wie du dir diesen Artikel vorstellst, so kommen wir nicht weiter. --Zbrnajsem (Diskussion) 18:32, 29. Jan. 2020 (CET)
Es war nicht meine Idee, den Artikel zu kürzen. Ich habe das erwogen und mich dazu geäußert. Du bist hier mit zwei Editwars eingestiegen und hast dir eine administrative Verwarnung zugezogen. Seitdem interessierst du dich vorrangig dafür, die anderen Beteiligten, darunter auch den Admin, anzumachen. Eine konstruktive Beteiligung an der Diskussion kann ich bislang nicht erkennen, und es ist schon ein starkes Stück, mehrmals zu kritisieren, dass Andere keine Lust haben, nachdem du in dem ganzen Themenkomplex kein Fitzelchen beigetragen hast. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:43, 29. Jan. 2020 (CET)
Dein Ton mir gegenüber ist nicht freundlich bzw. kollegial. Du hast Argumente für eine Kürzung des Artikels vorgetragen, die ich für nicht stichhaltig halte, das ist meine Argumentation. Könnten du, Klaus Frisch, und ich jetzt mit dieser nichts bringenden persönlich gefärbten Diskussion aufhören? --Zbrnajsem (Diskussion) 19:04, 29. Jan. 2020 (CET)
Das liegt an dir. Nach meiner Wahrnehmung hast du dich hier bislang hauptsächlich für mich interessiert und an der eigentlichen Diskussion nicht teilgenommen. Zur Info: Ich habe 20 % dieses Artikels verfasst, und das wurde allgemein sehr positiv aufgenommen. Etliche thematisch verwandte Artikel habe ich zu großen Teilen oder überwiegend bis ganz allein geschrieben, und zwei von denen wurden unlängst als lesenswert ausgezeichnet. Du bist mir dabei nie begegnet, und hier hast du überwiegend nur provoziert. Erzähl du mir nicht, wie wir hier weiterkommen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:45, 29. Jan. 2020 (CET)
Hier in der Diskussion weiterkommen können wir mit solch unfreundlichem Ton wie gerade von dir geschehen sicherlich nicht. Wer provoziert wen? Ich habe versucht, diese Auseinandersetzung mit dir zu beenden. Wie soll ich wissen, dass du der Meinung bist, 20 % von diesem Artikel geschrieben zu haben? Es gab auch Kritik an deinen Beiträgen, die hast du hoffentlich gesehen. Die Sache mit Terrorist Baghdadi war eine solche. Jedenfalls bringst du mich dazu, demnächst detaillierte Informationen zu suchen – selbstverständlich mit Quellen – und im Artikel einzuarbeiten. Ich habe eigentlich eine Menge Informationen über Trump gelesen, in der FAZ und bei Faz.net beispielsweise. Das sind wohl zulässige Quellen, oder? Hier auf DS werden doch keine konkreten mit Quellen belegten Infos zum besten gegeben, deshalb wundert es mich, dass du meine Beiträge bzw. Vorschläge auf dieser DS so kritisierst. --Zbrnajsem (Diskussion) 20:13, 29. Jan. 2020 (CET)
Nach der administrativen Verwarnung solltest du dich hüten, strittige Sachen am Artikel zu ändern. Die Vorgabe für dich ist, so etwas hier vorzuschlagen und einen Konsens zu suchen. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:33, 29. Jan. 2020 (CET)
Ich werde Squasher fragen, ob er das auch so sieht. Wenn nicht, dann sehe ich kein Recht von dir, mir Edits zu verbieten. Ich bin kein Anfänger, ich weiß, dass bei guten Beiträgen kein Konsens auf der DS notwendig ist. --Zbrnajsem (Diskussion) 20:44, 29. Jan. 2020 (CET)
Siehe VM. Ich habe dir einen Rat gegeben und kann dir natürlich nichts verbieten. Gute Beiträge haben wir von dir bisher nicht gesehen, auch keine konstruktiven Beiträge zur Diskussion. Und „Wie soll ich wissen, dass du der Meinung bist, 20 % von diesem Artikel geschrieben zu haben?“ betrachte ich als gutes Beispiel für das intellektuelle Niveau, auf dem du dich bewegst. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:56, 29. Jan. 2020 (CET)
Es war und ist deine Angabe (die 20 %), die von niemand sonst hier bestätigt wurde. Ansonsten hat -jkb- die ganze Zeit gesagt, die VM hätte sich nicht gegen mich persönlich gerichtet, sondern sozusagen gegen den Artikel. Also was ist jetzt wahr? „Keine konstruktiven Beiträge zur Diskussion“ von mir, wenn das deine Meinung ist, dann bitte sehr. Vorher hatte allerdings -jkb- geschrieben, es sei wahr, dass ich diese Diskussion in Gang gebracht habe. So langsam drehen wir uns im Kreise, siehst du es nicht? Versuch auch mal da rauszukommen. --Zbrnajsem (Diskussion) 21:11, 29. Jan. 2020 (CET)
(BK) Die 20 % sind ein Faktum und leicht nachzuprüfen. Dein Beitrag zur Diskussion bestand hauptsächlich darin, entgegen deiner Intention eine Kürzung des Artikels anzuregen. Und du störst hier weiterhin nur, anstatt mal was Vernünftiges beizutragen. Von mir aus können wir das sofort beenden. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:24, 29. Jan. 2020 (CET)
Und was den Vermerk von Squasher betrifft, wenn ich dies genau lese, ging es nur um meine damaligen Edits, die dann von dir und -jkb- rückgängig gemacht wurden. Seine Warnung betraf nicht meine potentiellen guten Beiträge zu anderen denkbaren Sachverhalten. Bitte so etwas sorgfältig lesen und wiedergeben. --Zbrnajsem (Diskussion) 21:17, 29. Jan. 2020 (CET)

Und jetzt ist Schluss, Zbrnajsem. Ich sagte dir oben, dass du ausfallend bist, jetzt hat Klaus Frisch über ad personam Angriffe von dir geredet. Bitte dringend Punkt. -jkb- 20:16, 29. Jan. 2020 (CET)

Wer ist ausfallend, bitte sehr? Wo? --Zbrnajsem (Diskussion) 20:44, 29. Jan. 2020 (CET)

Und noch einmal und das letzte mal, Zbrnajsem. Du hörst jetzt sofort auf, hier deine Probleme zu lösen. Ausschließlich achliche Beiträge zum Thema Trump. Ich habe keine Ahnung, was du in der wiki gewohnt bist, wo du ja deine beim weitesten die meisten Beiträge hast, hier störst jedoch im Moment gewaltig. Wenn das nicht aufhört, so werde ich eine andere Lösung suchen, dieses Mal nicht zur Seite. Bitte wirklich, lass diesen Quark sein -jkb- 21:20, 29. Jan. 2020 (CET)

P.S. @Squasher: zK -jkb- 21:21, 29. Jan. 2020 (CET)

Womöglich muss ich mich an die deutschen Arbiter wenden. Gegen eine solche Behandlung („hier störst jedoch im Moment gewaltig“) hilft wohl nichts anderes. --Zbrnajsem (Diskussion) 22:07, 29. Jan. 2020 (CET)
Zunächst aber besser so - meinerseits: @Squasher: zur Kenntnis. Ich betrachte die vorherigen Äußerungen von -jkb- als persönliche Attacke. Dazu durch nichts gerechtfertigt. --Zbrnajsem (Diskussion) 07:33, 30. Jan. 2020 (CET)
An alle Kontrahenten: Am Wochenende mal DRINGEND und aufmerksam WP:WQ studieren! --Klaus-Peter 09:51, 30. Jan. 2020 (CET)

Also Kürzungen zum Dritten

Es ist glaube ich OK, dass man derzeit hauptsächlich die Neuigkeiten pflegt und beim Herausstreichen eher zögerlich ist. Nach Ende der Präsidentschaft kann man die ganzen Positionen und Aussagen in Nachhinein radikal auf das zusammenstreichen, was davon unzweifelhaft tatsächlich umgesetzt wurde, also nicht nur Willenserklärungen gewesen sind. Es besteht ja immer ein großer Unterschied zwischen dem was ein Präsident an Zielen verfolgt und dem was am Ende der Präsidentschaft zu einem Gesetz oder zu faktischen Realität geworden ist. Womöglich ist dieser Moment nicht mehr sehr weit weg.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:02, 29. Jan. 2020 (CET)

Womöglich ist dieser Moment nicht mehr sehr weit weg ??? Ende der Präsidentschaft oder ... Realität geworden ist.???--Klaus-Peter 19:54, 29. Jan. 2020 (CET)

Kurzer Zwischenfazit, da einige gute Vorschläge zum Komplex Trump offenbar in einer sachfremden Diskussion untergingen. Prinzipiell wuerden Vorchläge gemacht, den Artikel a) zu kürzen b) Teile in neue Hauptartikel auszulagern, womöglich würde es auf beides hinauslaufen (sofern man nicht beschließt, gar nichts zu tun).
Kürzungen sind möglich hier, aber auch in den übrigen Trump-Artikeln (Wahlkampf, Präsidentschaft), wobei erst die Zukunft zeigen wird, was mittlerweile uninteressant/überholt geworden ist. Auslagerungen wurden dann zu folgenden Themen vorgeschlagen:

  • Außenpolitik/Außenbeziehungen, wohin recht viele Themen reipassen würden (Nordkorea, Iran, Irak, Syrien, China, Zollkriege), EU mit Fragezeichen usw; Problem: Passt eigentlich zum Thema Präsidentschaft, wobei die Länge dieses Artikels ebenfalls kritisiert wurde, weiteres Problem: Verlinkung mit anderen Sprachversionen.

Der andere hier am Anfang angesprochene Punkt "KB-Obergrenze für Artikel" ist eigentlich kein Gegenstand für diese DS, abgesehen davon MB-verdächtig und auch so vielleicht vom Thema zu Thema anders handzuhaben. Mit sicherheit nicht alles gefunden, oben ist es zuweilen chaotisch - bitte verbessern. Gruß -jkb- 14:10, 30. Jan. 2020 (CET)

Ich sehe bislang keinen Sinn darin, noch weitere Artikel anzulegen. Außenpolitik gehört in den Präsidentschafts-Artikel. Auch dort könnte man kürzen, was nur in der Anfangszeit relevant erschien. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:51, 30. Jan. 2020 (CET)
Donald Trumps Präsidentschaft wird im Schnitt 200 mal am Tag abgerufen, entgegen der oben geäußerten Vermutung, den würde kaum jemand finden. Allerdings ist er zumindest zu Teilen sehr veraltet. Er würde also allein schon dadurch gewinnen, dass mancherlei von hier dorthin ausgelagert wird. Auch in der Größe von 100 kB sehe ich kein Problem. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:06, 30. Jan. 2020 (CET)
Der Hauptartikel Donald Trump wurde in den letzten 30 Tagen mehr als 21 mal häufiger gelesen als der Artikel Donald Trumps Präsidentschaft, also ca. 5.420 mal am Tag (bei dem anderen Artikel waren es 256 Leser am Tag). Das ist wirklich ein signifikanter Unterschied. Im Abschnitt „Außenpolitik“ des Hauptartikels wurde China bis jetzt überhaupt nicht erwähnt. Dabei ist die Politik Trumps gegenüber China der von allen Analysten anerkannte Schwerpunkt der US-Außenpolitik. Trump ist in dieser Hinsicht schon ziemlich aktiv. Da gibt es also nichts zum Auslagern, im Gegenteil. Auch wenn etwa im anderen Text (aber wo?) etwas über China stehen sollte, müsste trotzdem dringend mehr über die Beziehungen zu China und ihrem Präsidenten, vor allem in den einschlägigen Abschnitt, eingearbeitet werden. Und damit wäre wohl noch nicht Schluss mit den notwendigen Informationen zur Außenpolitik im Hauptartikel. Beispielsweise Iran ist für Trump auch ein Schwerpunkt. Und Israel, das dürfte klar sein. --Zbrnajsem (Diskussion) 18:05, 30. Jan. 2020 (CET)
Sind wir hier bei YT, fb, twitter, wo Klicks, Likes und ggf. Abos zählen? Oder geht es hier um Informationen, die möglichst informativ und kompakt anzubieten sind. Wenn wir schon Aufrufe zählen, dann sollte man auch verfolgen können, welch Detailformationen gelesen wurden. Wenn diese Details sachlich vernünftig ausgelagert werden, wird die Kategorie:Trump in der Summe sicherlich viel mehr Klicks, Likes etc. erhalten. Nochmals: WP ist eine Enzyklopädie und keine Romansammlung oder Sachbuchbibliothek.--Klaus-Peter 18:41, 30. Jan. 2020 (CET)
Wer diesen Personenartikel anklickt, will etwas über die Person erfahren, und zwar vor allem, was nicht in den letzten Monaten und Jahren in den Medien berichtet wird. Wie war er früher? Wie ist er aufgewachsen? Wie war er als Unternehmer? Wie ist er so reich geworden? Das sollte alles vernünftig dimensioniert werden. Dazu gehört natürlich auch ein Abriss seiner Tätigkeit als Präsident, aber das sollte nicht 3/4 des Artikels ausmachen. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:53, 30. Jan. 2020 (CET)
Das, was Gadacz geschrieben hat, ist hier nicht der Punkt. Es geht doch darum, das Wesentliche im Hauptartikel darzustellen. Nichts weniger und nichts mehr. Und es geht nicht um likes, sondern darum, wie erreichen wir die Leser. --Zbrnajsem (Diskussion) 18:57, 30. Jan. 2020 (CET)
In diesem Thread geht es darum, was im Artikel zu kürzen und/oder auszulagern wäre. Das schließt nicht aus, dass zugleich andere wichtige Dinge ergänzt werden. Aber das sollte nicht immer wieder durcheinander gebracht werden. Ich erinnere nochmals daran, dass Hauptautor Andropov sich vor drei Tagen zu deiner ersten Wunschliste geäußert hat und du nicht darauf reagiert hast. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:26, 30. Jan. 2020 (CET)
Es ist doch nicht meine Wunschliste in dem Sinne, dass ich meinen würde, all das müsste unbedingt sehr gründlich behandelt werden. Der einzige Punkt, den ich für äußerst wichtig (eindeutig Nr. 1) halte, ist eben China, und der fehlt. Kann man aber sagen, dass von den 11 genauer beschriebenen Punkten – ursprünglich waren es ja nur sechs, natürlich ohne den letzten, eher scherzhaft gemeinten Punkt − auch nur ein einziger völlig ohne Belang wäre? Ich meine, das kann man nicht sagen. Und ich bin doch nicht der einzige Benutzer, der da was machen sollte. Außerdem habe ich User Andropov im Abschnitt mit den 12 Punkten (das sind doch die sieben, plus fünf weitere) gebeten, mir mitzuteilen, wie er sich ein Gespräch mit mir vorstellt. Bis jetzt kam darauf noch keine Antwort, deswegen werde ich ihm da einen Ping dazusetzen. Er hat womöglich gerade keine Zeit oder was weiß ich. Wir müssen doch nicht alles auf einmal machen, soviel Zeit gibt es noch, Sachen nacheinander abzuarbeiten. Das gilt auch für mich, ich gehe sukzessive durch den ganzen Artikel und auch durch Teile der Diskussion. Wenn ich offensichtlich hier auf Reserviertheit mir gegenüber treffe, so ist meine Vorsicht wohl verständlich. Außerdem hat man ja auch sein Leben außerhalb Wikipedia zu gestalten. --Zbrnajsem (Diskussion) 20:31, 30. Jan. 2020 (CET)
Andropov hat vor drei Tagen auf deine erste Liste reagiert und Gesprächsbereitschaft signalisiert. Ich habe dich mehrfach daran erinnert. Dass du das ignorierst und dein Anliegen an allerlei anderen Stellen immer wieder dazwischenschiebst, stört die Diskussionen hier massiv. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:43, 30. Jan. 2020 (CET)
ack Klaus & Klaus :-) Beitzwej, Ich denke nicht, dass wir uns danach richten sollten, Leser anzulocken, dann können wir gleich die Methoden solcher Prollsender wie NTV usw. praktizieren. Der Punkt ist, dass wir in den Artikeln enzyklopädisch relevente Themen haben, die enzyklopädisch verarbeitet sind und Info über die Realität abgeben. Die Leser kommen dann schon, offensichtlich gibt es diesbezüglich keine Probleme. Und die Themen sind dann nicht das, was Trump für seine Kernpunkte hält und breit per Twitter verkündet (übrigens eine Katastrophe, dass er Pressekonferrenzen abschafft und wie ein Influencer twittert), sondern das, was er für die Nachwelt als Ergebnis seines nicht immer kontrollierten Tuns hinterlässt (ehrlich gesagt, ich hatte schon öfters Angst, was er da tut). Und da schneidet China noch glimpflich ab, weitaus bedenklicher sind seine Schnitzer in Syrien (Verrat und Auslieferung seiner Verbündeten, der kurdischen Truppen, an Assad und Erdogan), Nahost (die meisten Analysten gehen davon aus, dass sein sog. "Zwei-Staaten-Frieden" auch zu einer weiteren Intifada führen könnte), oder seine verbalen Eskapaden mit Kim, der ihn seit langem überhaupt nicht ernst nimmt. Wie zig andere Diktatoren auch, und das ist für das Gefüge in dieser Welt von enormer Bedeutung. Ich bin früher auch herumgesprungen und mahnte, die USA sollen keine Weltpolizei spielen, nach dem Trump-Feldzug durch die Diplomatie würde ich mir manchmal aber ein Zurück wünschen. Über den Ausmaß der Änderungen muss noch gesprochen werden, ok. Gruß -jkb- 21:29, 30. Jan. 2020 (CET)

Bild von Melania, Donald Trump und Bill Clinton - Falsche Bildunterschrift (erl.)

Es wurde bestätigt, dass die Frau im Playboy Bunny-Top wirklich Kylie Bax und nicht Karen McDougal ist. Zuverlässige Quelle: [20]. Könnte jemand bitte die Beschriftung in Kyle Bax bearbeiten / ändern? Ich kann hier nicht bearbeiten. Factfanatic1 (Diskussion) 04:09, 11. Jun. 2020 (CEST)

Erledigt. Gruss --KurtR (Diskussion) 04:26, 11. Jun. 2020 (CEST)
Der Link zu der Quelle funktioniert nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:12, 11. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe das Bild entfernt, weil Kylie Bax im Artikel nicht erwähnt wird. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:33, 13. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Klaus Frisch (Diskussion) 20:56, 22. Aug. 2020 (CEST)

Sollte folgendes in den Artikel?

Nachdem Wladimir Putin im Jahr 2007 vom Time-Magazine zur Person des Jahres ernannt worden war, gratulierte ihm Donald Trump in einem Schreiben und bezeichnete sich dabei als einen großen Putin-Fan.
Im Jahr 2013 lud er Wladimir Putin zu dem jährlich stattfindenen Miss Universe-Schönheitswettbewerb, dessen Eigentümer er zu der Zeit gewesen war und welcher jenem Jahr in Moskau ausgetragen wurde, ein.
[21]

Ich hatte es eingefügt, es wurde aber von einem anderen Benutzer wieder rausgenommen, mit der Begründung, dass der Artikel schon zu groß sei und solch Trivia nicht einen eigenen Abschnitt bräuchte. Letzteres mag ja sein, aber der Artikel ist so strukturiert und die Überschriften zu den Abschnitten so speziell, dass solch Trivia in den Abschnitten deplatziert ist. Ich würde es gerne wieder unter "Trivia" am Ende des Artikels einfügen, möchte aber auch einem Edit-War aus dem Weg gehen. --LennBr (Diskussion) 23:26, 22. Aug. 2020 (CEST)
Das Verhältnis zu Putin ist unter "Außenpolitik" thematisiert. Das bedarf mE keiner Ergänzung. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:06, 23. Aug. 2020 (CEST)
Zur Info für die Mitleser/Kommentierenden: Bei dem Benutzer, der es rausgenommen hatte, handelt es sich um den Benutzer, der den vorherigen Kommentar verfasst hat. --LennBr (Diskussion) 17:12, 23. Aug. 2020 (CEST)
Ich bin einer der Hauptautoren dieses Artikels und kenne ihn daher gut. Bist du mal meinem Hinweis gefolgt? --Klaus Frisch (Diskussion) 18:18, 23. Aug. 2020 (CEST)
Habe ich nun gemacht. --LennBr (Diskussion) 19:27, 23. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LennBr (Diskussion) 19:28, 23. Aug. 2020 (CEST)

Impeachment, again

Aktuell fehlen die beiden Haupt-Anklagepunkte: Dass Trump Selenskij nicht nur „gebeten“, sondern erpresst hat, und dass er die Ermittlungen des Repräsentantenhauses systematisch behindert hat. So konkret sollten wir schon sein. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:01, 2. Feb. 2020 (CET)

Ja, das sehe ich ein – würde ganz gut in den Satz hinter den articles of impeachment passen, oder? Baust du eine Formulierung ein? Best, --Andropov (Diskussion) 22:08, 2. Feb. 2020 (CET)
Diese Argumentation hat einen Schönheitsfehler. Es liegt nicht in unserer Kompetenz, eine systematische Behinderung der Ermittlungen festzustellen. Das liegt offensichtlich nur und ausschließlich in der Kompetenz des Senats der USA, und der wird morgen völlig anders entscheiden als von Klaus Frisch argumentiert. Man müsste doch wenigstens erwähnen, dass es so etwas wie das exekutive Privileg des Präsidenten gibt, bestimmten Zeugen die Aussage vor dem Repräsentantenhaus zu verbieten. Wurde dies wenigstens ganz kurz erwähnt? --Zbrnajsem (Diskussion) 12:09, 4. Feb. 2020 (CET)
Es geht um folgenden Satz: „Die zentralen Vorwürfe lauten, dass Trump eine bereits zugesagte Militärhilfe von fast 400 Mio. Dollar zurückgehalten habe, um Druck auf Selenskyj auszuüben, und dass er das Repräsentantenhaus bei der Aufklärung des Sachverhalts behindert habe.“ Wenn der Senat sein Urteil gefällt hat, können wir das ebenso berichten. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:23, 4. Feb. 2020 (CET)
Hab's jetzt an anderer Stelle eingebaut. Quellen waren schon vorhanden. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:26, 3. Feb. 2020 (CET)
Danke, find ich gut so! --Andropov (Diskussion) 10:03, 4. Feb. 2020 (CET)
Es ist doch wohl so, dass ihr Kollegen noch manches in den Artikel einbauen könnt, was euch wichtig erscheint. Aber dann werdet ihr auch über das sich anbahnende faktische Debakel der Demokraten bei der Abstimmung über das Impeachment am 5. Februar 2020 berichten müssen. Was bisher eindeutig fehlt, ist eine realistische Einschätzung der ganzen Sache. Es werden schon Einschätzungen vermittelt, die aber den voraussichtlichen Auswirkungen vor allem auf den künftigen Verlauf des Wahlkampfes nicht Rechnung tragen. Damit bin ich nicht einverstanden. Drohungen entfernt. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:23, 4. Feb. 2020 (CET) --Zbrnajsem (Diskussion) 12:01, 4. Feb. 2020 (CET)
Im Artikel findet sich bislang zu diesem Themenkomplex eine einzige Einschätzung, nämlich die, dass die republikanische Mehrheit im Senat höchstwahrscheinlich ihren Präsidenten in allen Punkten freisprechen wird. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:11, 4. Feb. 2020 (CET)
Ja, eben. Diese Einschätzung wird sich wohl bewahrheiten. Heute spricht Trump zur Lage der Nation vor beiden Kammern des Kongresses. Angesichts der besonderen Umstände dürfte es recht interessant sein, was er sagen wird. Und morgen wird er trotz der mannigfaltigen Bemühungen der Demokraten, ihn zum Fall zu bringen, in beiden Punkten der Anklage freigesprochen. Es könnte sein, dass sogar einige demokratische Senatoren für den Freispruch votieren werden, zumindest bei Punkt 2, d.h. bei der angeblichen Behinderung der Untersuchungen des Repräsentantenhauses. So hat es eine öffentlich-rechtliche Rundfunkstation berichtet (HR). --Zbrnajsem (Diskussion) 22:36, 4. Feb. 2020 (CET)
Jetzt warte ich, wie ich angedeutet habe, dass jemand auch im Hauptartikel erwähnt, dass es mit dem Impeachment vorbei ist. Erst wenn es zu lange dauern sollte, bis sich jemand anders dazu bequemt, werde ich es selber machen. Desgleichen hinsichtlich des Eklats bei Trumps Rede zur Lage der Nation. --Zbrnajsem (Diskussion) 07:55, 6. Feb. 2020 (CET)

Wie weiter?

Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass hier vieles parteiisch aus US-demokratischer und €päischer Sicht berichtet wird. Selbst die aus unserem Blickwinkel besch...eidene Kronrede hat bei vielen US-Bürgern Begeisterung ausgelöst (muss ich das verstehen?) und Trumpete noch beliebter gemacht (jetzt über 50%). Man darf nicht vergessen, dass auch in Deutschland mal Verbrecher das Volk begeistert und mitgerissen haben bis zum ‚Endsieg‘ und ‚vorwärts immer, rückwärts nimmer‘. Ist also kein Ami-Privileg. Auch wenn ich den Twitter-Präsi nicht leiden kann, finden viele US-Wähler ihn toll. Man muss nicht nur darauf abstellen, dass ER der Knallkorken ist, sondern dass ein Volk sich sanft einlullen und täuschen lässt. Und die Demokraten? Statt mit zündenden Ideen und charismatischen Kandidaten aufzutreten, konzentrieren sie sich auf Anti-Trump-Kampagnen, drängen Trumpel in die Opferrolle (siehe hierzulande AfD) und der kassiert noch die Mitleidsstimmen. --Klaus-Peter 09:44, 6. Feb. 2020 (CET)

Deinen Beitrag, Klaus-Peter, habe ich in einen neuen Abschnitt der DS eingestellt. Das Impeachment, dieser katastrophale Fehler der Demokratischen Partei (angeführt von Nancy Pelosi), ist vorbei. Und nun leisten die Demokraten sich weitere unfassbaren Fehler. Deine Abneigung gegen Trump ist zu offensichtlich, aber ich attestiere dir den notwendigen Realitätssinn. Mögen diesen auch unsere verantwortlichen Politiker (wer ist es eigentlich?) ebenfalls haben. Emotionen in allen Ehren, aber es gibt in der Politik auch harte Fakten. Über die müssen wir auch berichten. --Zbrnajsem (Diskussion) 11:07, 6. Feb. 2020 (CET)
Dass in der deutschsprachigen Wikipedia die europäische Sicht auf Trump dominiert und nicht die amerikanische, südostasiatische oder australische kommt nicht sonderlich überraschend. Im Übrigen sind allgemeine Betrachtungen zum Lemma ohne konkrete Verbesserungsvorschläge gemäß WP:D unerwünscht und können entfernt werden. Um seine persönliche Einschätzung und Meinung zu Trump zum Besten zu geben, existieren hinreichend Politforen im Netz jenseits der Wikipedia, hier ist das absolut deplatziert. --Arabsalam (Diskussion) 13:07, 6. Feb. 2020 (CET)
@Arabsalam: Und gerade das ist es, woran dieser Artikel massiv leidet. Es wird ständig nur aus einer Perspektive heraus bearbeitet. Ich habe einige Male erfahren müssen, dass meine Edits im Artikel mit Begründungen gelöscht wurden, die eben diese Perspektive darstellten. Ich bin nicht an Foren im Internet interessiert. Mein Verbesserungsvorschlag für diesen Artikel gerade heute war es doch eindeutig, dass man über das Ende des Impeachments berichten möge. Dies wurde erfüllt, wenn auch nur denkbar knapp. Jetzt muss es hier weiter gehen. Und zwar nicht so, dass man z.B. noch das wenige löscht bzw. woanders hinfrachtet, was hier über die Außenpolitik Trumps steht. Ich habe weiter oben 11 sehr ernsthaft gemachte konkrete Vorschläge zur Verbesserung des Artikels gemacht. Wenn du, Arabsalam, sie bisher nicht gesehen hast, dann weißt du hoffentlich davon, wenn du diesen meinen Hinweis gelesen hast. Es ist verwunderlich, dass du mich hier an Regeln erinnern willst, die ich selbstverständlich beachte. Es ist nicht mein Fehler, wenn hier Leute damit kommen, meine Beiträge seien unnütz. Das stimmt nämlich gar nicht. --Zbrnajsem (Diskussion) 13:28, 6. Feb. 2020 (CET)
So allgemein ist es nicht, eine gewisse Neutralität anzumahnen. WP ist KEINE Meinungsplattform, aber in der Diskussion kann man schon sondieren, was wie eingebracht wird. Generell sollte bei der Beurteilung von trumpisierenden Aktionen beachtet werden, dass wir Europäer andere Interessen verfolgen und somit die Trumpete anders einordnen. Den Amis hingegen ist das Hemd näher als der Rock und die lassen sich durch seine ‚Erfolge‘ (Weltmeister im Eigenlob) beeindrucken. Er reduzierte die Arbeitslosigkeit wirklich, vergisst aber zu erwähnen, dass es Obama von 10 auf 4 %Pkt. schaffte, er von 4 auf 3,5. Steuervorteile nützen den Reichen und die werden als Wähler fleißig umworben, ja sind gerne auch großzügige Spender für den Wahlkampf. Bevor US-Steuermillionen in der korrupten Ukraine versinken, darf man schon mal einen Deal machen. An seine Frechheiten hat man sich so gewöhnt (wow, ist das ein Kerl der ungeschminkt die Wahrheit(???) sagt), dass der Tonfall inzwischen schon ins Vokabular einer hiesigen Partei übernommen wurde. Die 'Linken' (Demokraten) sind ohnehin suspekt, denn links ist kommunistisch und somit der Urfeind Amerikas. Das steckt leider tiefer drin, als vernünftig und differenziert wäre. Klug (eher raffiniert) ist Trump nur im Verschaffen eigener Vorteile. Das wird er perfekt ausspielen und somit die Wahl gewinnen. --Klaus-Peter 13:30, 6. Feb. 2020 (CET)
Wie weiter? Hat schon oben Arabsalam angedeutet: Blogs im Internet und sonstiges benutzen, nicht hier. Meine Laune ist schon so ohne solche Beiträge auf dem Tiefpunkt, nicht nur, weil ich gerade die "Wir sind zur Hölle gegangen"-Rede höre. Im Prinzip kein Unterschied zu der Zeit von McCarthy-Ära, als nicht viel fehlte, die USA zu einer bösen Dikttur zu vewandeln (einige sagen, sie waren es schon). Also bitte nur Beiträge zur Verbesserung des/r Artikel. -jkb- 18:31, 6. Feb. 2020 (CET)
Dies war eine Meinungsmache, die hier keinen Platz haben sollte. Was wollte uns -jkb- mitteilen? Was hatte der Begriff „böse Dikttatur“ in Bezug auf die USA in dieser Diskussion zu suchen? --Zbrnajsem (Diskussion) 12:44, 8. Feb. 2020 (CET)
Zbrnajsem, du hast bisher so gut wie nichts Substanzielles zur Artikelverbesserung beigetragen, aber dafür hier auf der Diskussionsseite ordentlich Stunk gemacht, so weit, dass -jkb- sich hier zurückgezogen hat. Ich hatte die Hoffnung, dass weitere Stimmen hier etwas voran bringen, davon ist aber leider nichts zu sehen. Ich denke inzwischen auch, es wäre sinnvoll, wenn du dich aus diesem Artikel zurückziehst. Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:03, 8. Feb. 2020 (CET)
Hat Zbrnajsem offensichtlich begriffen. Der Abschnitt wurde aktualisuert. --Klaus-Peter 17:37, 8. Feb. 2020 (CET)

Ein sachlicher Artikel sieht anders aus

Persönlicher Ärger und offenkundiges Unwissen über us-amerikanische Verhältnisse gehören nicht in diesen Artikel. Gerade wir Deutsche sollten uns zurückhalten. Wir sind genauso wenig in der Welt und in Europa beliebt, wie D. Trump bei uns. (nicht signierter Beitrag von 87.154.80.183 (Diskussion) 11:41, 19. Mai 2019 (CEST))

Die IP ist wegen unsinniger Bearbeitungen gesperrt worden, an konkreter Kritik bin ich natürlich trotzdem interessiert: Woran macht sich umseitig konkreter Ärger und wo offenkundiges Unwissen fest? Ohne solche Konkretion ist mit der Kritik wenig anzufangen. --Andropov (Diskussion) 17:47, 19. Mai 2019 (CEST)

Als unwissender hab ich da mal ne Frage. Warum darf hier in dem Artikel über Donald Trump über etwas berichtet werden, was nicht belegbar ist? Zum Beispiel die beiden Abschnitte mit 'Vorwürfe'. Es ist nicht belegbar, dass die Vorwürfe stimmen, aber trotzdem stehen die Vorwürfe hier. Die Vorwürfe selbst sind keine Fakten, dass es sie offiziell gibt, sind wiederum Fakten. Im Vergleich darf man im Artikel über Carola Rackete nicht über Vorwürfe schreiben, dass sie 3 Mörder nach Italien gebracht haben soll. Auch hier gilt: Die Vorwürfe selbst sind keine Fakten, dass es sie offiziell gibt, sind wiederum Fakten. Liegt das daran, dass Wikipedia mittlerweile als politische Medium missbraucht wird? --VT-Ingenieur (Diskussion) 18:40, 10. Okt. 2019 (CEST)

Das ist ein Thema, das hier nicht diskutiert wird. Hier geht es um konkrete Vorschläge was man am Artikel ändern sollte und warum. Was Belege sind, ist hinreichend definiert und über Frau Rackete gibt es eine andere Diskussionsseite, außerdem ist es uns egal ob der Vorwurf richtig oder falsch ist, solange es in einer ernstzunehmenden Quelle gebracht wird. In der Nähe von Donald Trump gibt es irgendwie keine Realitäten mehr, alles wird zu Hörensagen, Meinungen, Propaganda, Vermutungen und zu jedem Wort gibt es ein Widerwort oder mehrere widersprechende Versionen, alles wird zu blabla, Wörter bedeuten plötzlich das Gegendteil oder gar nichts mehr und Worte die einmal etwas bedeutet haben sind vollkommen aufgelöst in Nebelschwaden, wie ferne Erinnerungen an eine Zeit und ein Land das es nie gab.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:08, 10. Okt. 2019 (CEST)

@giftzwerg: Ok, sorry. Aber danke für die Antwort. --VT-Ingenieur (Diskussion) 08:22, 12. Okt. 2019 (CEST)

Ein sachlicher Artikel sieht tatsächlich anders aus. Vor allem der Begriff Trumpismus in der Einleitung wirkt irgendwie komisch. --81.173.226.171 01:57, 18. Apr. 2020 (CEST)
Ich kann den Begriff in der Einleitung des Artikels nicht finden. Auch nicht im weiteren Verlauf des Artikels, obwohl wir einen eigenen Artikel Trumpismus haben, zu dem man eigentlich einen Wikilink hier erwarten würde. --Amberg (Diskussion) 02:09, 18. Apr. 2020 (CEST)
In der Einleitung wird der Begriff politisches Programm auf Trumpismus verlinkt. Mit ein paar Sekunden Recherche hättest du das selbst herausgefunden. --81.173.226.171 03:01, 18. Apr. 2020 (CEST)
In ein paar Sekunden hättest Du auch schreiben können, dass es um einen versteckten Link ging, dann hätte es keiner Recherche bedurft. In der Sache: Die Verlinkung an der Stelle finde ich auch nicht ideal, jedenfalls so, wie der Begriff im Zielartikel definiert wird. --Amberg (Diskussion) 16:13, 18. Apr. 2020 (CEST)

Trump & die "Corona-Krise"

...das gibt dann wohl mal noch einen eigenen Abschnitt hier, im Moment mal soviel dazu:

Muss man dieses Monsterthema noch mehr erweitern und zumüllen? Sicher ein interessanter Stoff für einen neuen Artikel. Schon jetzt ergäbe ein Ausdruck ca. 75 Seiten und das überschreitet einen enzyklopädischen Artikel gewaltig. --Klaus-Peter (ex und hopp) 18:53, 3. Apr. 2020 (CEST)
Meinstu "Corona" oder "Trump" als "Monsterthema"? Für "Corona" gibt es ja schon eine ganze Menge, nicht nur dank des unermüdlichen Fleisses & Eifers der WP-Gemeinde &- Community, z. B. COVID-19-Pandemie..., zu Trump gibt es (leider..., auch...) schon viel zu viel, da gebe ich Dir völlig recht (wschl. auch schon was i. Z. mit "Covid19"?), alldgs ist es das Meiste eben so unique, epochenhaft, kennzeichnend, beispielhaft, dass es wohl für die Nachwelt, zur Dokumentation festzuhalten ist. Spätsonntäglichen Gruß, Hungchaka (Diskussion) 17:01, 5. Apr. 2020 (CEST)

Enkelkinder

Die Zahl zehn ist aktuell richtig. Die Quelle für neun ist veraltet; Eric und eine Frau haben 2019 ein weiteres Kind bekommen. Siehe z. B. hier. --Amberg (Diskussion) 21:38, 6. Apr. 2020 (CEST)

Dann ändere das halt und ersetze die alte Quelle durch die neue. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:49, 6. Apr. 2020 (CEST)
Hab im Moment keine Lust, mich mit der Vorlage rumzuquälen. --Amberg (Diskussion) 21:52, 6. Apr. 2020 (CEST)
Diese Vorlage sollte man abschaffen. Die ist total unpraktisch. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 22:04, 6. Apr. 2020 (CEST)
Erledigt, ohne Vorlage, die die Hauptautoren hier nicht verwenden. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:55, 7. Apr. 2020 (CEST)
O. k., danke. Letzteres war mir nicht klar. --Amberg (Diskussion) 17:59, 7. Apr. 2020 (CEST)
Du bist nirgendwo verpflichtet, mit dieser blöden Vorlage zu arbeiten. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:14, 7. Apr. 2020 (CEST)

Die Kosten der Trumps

Gerade habe ich mal einen kleinen Anriss zu „Die Kosten der Trumps“ zusammengetragen. Eigentlich ein Thema, dass bei CREW etwas im Schatten steht und fast schon einen eigenen, stark erweiterbaren Artikel wert ist. --Klaus-Peter (ex und hopp) 15:54, 14. Apr. 2020 (CEST)

Hier im Personenartikel haben wir den Abschnitt "Finanzielle und ethische Aspekte". Wenn ich dich oben richtig verstanden habe, bist du gegen einen weiteren Ausbau. Vielleicht könnte man aber was aktualisieren. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:26, 14. Apr. 2020 (CEST)
Ich werde mich nicht daran beteiligen, diesen Monster-Trump-Artikel noch weiter aufzubauschen und thematisch zu zerfleddern. Eher beteilige ich mich an Diskussionen und Aktionen, die Biografie auf den Kern zu reduzieren und alle Schmankerln auszulagern und hier als Link (siehe auch, Hauptartikel ...) einzubinden.--Klaus-Peter (ex und hopp) 07:25, 15. Apr. 2020 (CEST)

Wiederwahlkampf hinzufügen?

Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen im November rücken langsam näher. Im Artikel steht bisher nur, dass DT direkt nach seiner 1. Wahl den Antrag als Kandidat für die Wiederwahl eingereicht hat. Gibt es bzgl. des Wiederwahlkampfs bereits relevantes zu berichten? Hat er z.B. neue Wahlversprechen gemacht? Gibt es republikanische Gegenkandidaten? (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1D3:A980:ECA6:F1AB:D67:5643 (Diskussion) 00:29, 26. Apr. 2020 (CEST))

Muss man damit den hier schon reichlich mit ‚Nebenschauplätzen‘ überfluteten Roman belasten? Sinnvoll wäre etwa Wahlkampf Trump 2020 Das bringt garantiert 50 Seiten.--Klaus-Peter (ex und hopp) 06:05, 26. Apr. 2020 (CEST)

Austritt aus der WHO

Hat Donald Trump, bevor er erklärte, die USA würden aus der WHO austreten, dafür die Zustimmung von Senat und Kongress eingeholt?--2003:E7:7F19:3B01:8CD6:6C04:6AD5:AA99 10:06, 30. Mai 2020 (CEST)

Nein, braucht er nicht. --Φ (Diskussion) 10:59, 30. Mai 2020 (CEST)
Gott fragt auch nicht beim Konklave im Vatikan nach, ob er uns Wunder oder Katastrophen schickt.--Klaus-Peter (auf und davon) 11:05, 30. Mai 2020 (CEST)
Er kündigte an, die Beiträge an andere Organisationen zu geben. Dafür braucht er aber die Zustimmung, weil es den Haushalt betrifft. Selbstverständlich wird auch keine andere international operierende Organisation jemals einen Cent sehen, wenn es um den Willen dieses Präsidenten geht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:01, 3. Jun. 2020 (CEST)

Ergänzung Schulischerwerdegang

Warum wird im Artikel nicht erwähnt, dass er die Fordham University besuchte?

Donald Trump wird bei dem entsprechendem Artikel als Abgänger erwähnt, aber hier wird es nicht erwähnt. Noobmaster612 (Diskussion) 13:46, 6. Jun. 2020 (CEST)

Doch, unter "Kindheit und Ausbildung": "Anschließend studierte Trump Wirtschaftswissenschaft, zunächst von 1964 bis 1966 in New York an der Fordham University […]." --Amberg (Diskussion) 13:55, 6. Jun. 2020 (CEST)
2 Jahre an einer Jesuiten-Uni ist vielleicht nicht der Renner. Bei Fordham University wird er auch nicht erwähnt und selbst die HP der Uni kennt diesen Studenten nicht--Klaus-Peter (auf und davon) 14:19, 6. Jun. 2020 (CEST)
Im Artikel über die Uni habe ich ihn vorhin gelöscht. Er hat dort ja keinen Abschluss gemacht. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:28, 6. Jun. 2020 (CEST)
Er ist dort kein Absolvent. Erwähnen könnte man ihn trotzdem, zumal in der Auflistung auch einige andere mit dem Zusatz "(kein Abschluss)" stehen, aber das wäre dort zu besprechen. --Amberg (Diskussion) 14:37, 6. Jun. 2020 (CEST)
Man sollte eine Enzyklopädie nicht mit einem Roman verwechseln. Auch darf man den Bestseller Sachbuch-Autoren nicht das Geschäft versauen--Klaus-Peter (auf und davon) 18:56, 6. Jun. 2020 (CEST)
Ich verstehe den Sinn dieser Bemerkung nicht. Dass er die Fordham University besucht hat, steht seit Ewigkeiten im Artikel, gehört selbstverständlich rein, und der Halbsatz hat auch nichts Romanhaftes. --Amberg (Diskussion) 23:15, 6. Jun. 2020 (CEST)

White House Correspondent's Dinner

@Wickie37: Ich hatte das bewusst als „zu einem vom Weißen Haus veranstalteten Dinner für Pressevertreter“ übersetzt, weil wir viele Leser haben, die kein Englisch können, und weil es aus hiesiger Sicht nicht wichtig ist, wie diese Veranstaltung dort genau heißt. Vielleicht gibt es noch andere Meinungen. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:28, 18. Jun. 2020 (CEST)

Es ging nicht nur darum, dass der Name der Veranstaltung nicht vorkam, sondern die Formulierung war schlicht falsch, das WHCD wird nicht "vom Weißen Haus" veranstaltet, sondern von der White House Correspondents’ Association. --Wickie37 22:34, 18. Jun. 2020 (CEST)
Okay. White House und Correspondent müssen wir wohl nicht übersetzen. Danke für die Korrektur. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:42, 18. Jun. 2020 (CEST)

Abschnitt "Amtsenthebungsverfahren"

In diesem Abschnitt befindet sich relativ weit unten ein Tippfehler: "Verurteilunge" statt "Verurteilung". Außerdem gefällt mir das 1:1 übertragene Wording vom Spiegel nicht im letzten Satz, indem es heißt, die beiden "wichtigen" Zeugen hätten ihn "schwer" belastet. Meiner Meinung nach zu wertend geschrieben, ich würde diese Adjektive entfernen.--2003:C7:8F1E:9F00:2457:7DEA:75D9:E3D2 21:57, 24. Jun. 2020 (CEST)

Den Tippfehler habe ich behoben. Dass wir solche Adjektive nicht übernehmen sollten, sehe ich nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:42, 24. Jun. 2020 (CEST)
Danke dafür. Ich sehe diese Adjektive als wertend und nicht neutral an. Ist es wirklich unumstößlich, dass die Zeugen ihn "schwer" belastet haben? Wikipedia ist schließlich kein Vertreter des "Haltungsjournalismus".--2003:C7:8F1E:9F00:2457:7DEA:75D9:E3D2 22:46, 24. Jun. 2020 (CEST)
Wir geben halt wieder, was in reputablen Quellen steht, und zensieren das nicht. Wenn andere Quellen schreiben, dass diese Zeugen nicht wichtig waren und ihn nicht schwer belastet haben, sieht es anders aus. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:15, 24. Jun. 2020 (CEST)

Vorwürfe sexueller Übergriffe

Dieser Abschnitt ist äußerst kurz, in der englischen Wikipedia gibt es einen eigenen Artikel alleine zu dem Thema: https://en.wikipedia.org/wiki/Donald_Trump_sexual_misconduct_allegations (nicht signierter Beitrag von 95.112.28.155 (Diskussion) 21:14, 28. Jun. 2020 (CEST))

Das ist – wie große Teile des Artikels – auf dem Stand von 2017. Andererseits wird immer wieder moniert, dass der Artikel zu lang ist. Es gäbe also viel zu tun. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:21, 29. Jun. 2020 (CEST)
Das gäbe ein gut gefülltes Lemma wie Trumps sexuelle Übergriffe bzw. so etwas wie {{Hauptartikel|Die Lust der Möhre}} - mFg -Klaus-Peter (auf und davon) 06:33, 29. Jun. 2020 (CEST)

Falsches Jahr

Die Erstürmung auf das Kapitol fand 2021 statt, im Artikel steht fälschlicherweise 2020. Da ich an dem Artikel nichts verändern kann, bitte ich darum, dass ein Administrator oder Sichter das korrigiert. Danke--Benutzer:Sir Narnia (Diskussion) 13:41, 21. Jan. 2021 (CET)

Ich habe es in der Einleitung auf 2021 korrigiert. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Naronnas (Diskussion) 13:46, 21. Jan. 2021 (CET)

Eine Romanerzählung mit bedeutungslosen Anhaltspunkten aus seiner Autobiographie

Das ist ja mal ein wertloser Artikel. Man wird zugeschäumt mit bedeutungslosen Details, inklusive der Farbe seiner Schnürsenkel, nur die Eckdaten muss man suchen... teilweise erfolglos.

Komplett löschen und neu anfangen. Zu verbessern gibt es da nichts. --Ghettobuoy (Diskussion) 00:22, 22. Nov. 2019 (CET)

Na denn man tau und gutes Gelingen bei deinem Komplettneuschrieb! Wenn du fertig bist, melde dich gern wieder hier. --Andropov (Diskussion) 00:47, 22. Nov. 2019 (CET)
Wo steht das mit den Schürsenkeln? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:53, 22. Nov. 2019 (CET)
Aber Ghettobuoy hat grundsätzlich recht. Obwohl es kaum möglich ist, den Artikel wirklich von Anfang an umzubauen, bin ich auch der Ansicht, dass manches jetzt schon und spätestens in zwei Jahren als überflüssig gelöscht werden sollte. Darüber, was, wann, wo und in welchem Umfang dies geschehen sollte, muss man seriös diskutieren. Dies soll die Verdienste einiger Benutzer für diesen Artikel in keinster Weise schmälern. --Zbrnajsem (Diskussion) 14:09, 29. Jan. 2020 (CET)
Liest sich tatsächlich nicht annähernd wie ein enzyklopädischer Eintrag. Bei so polarisierenden Personen kommt ein Wiki scheinbar an Grenzen, wird schwierig da einen Konsenz zu finden. Es wird evtl. ein Kampf um jedes Detail, weil irgendjemand es wichtig finden wird, um die komplexe Persönlichkeit darzustellen. —Würfel (Diskussion) 00:29, 10. Jul. 2020 (CEST)
Das Problem ist, dass jeder Autor seine irgendwo angelesenen Weisheiten einbringen muss. Da gerade Trumpete täglich Schlagzeiten macht, explodiert der Artikel und enthält zudem redundante Infos, das es keiner mehr überblickt. Nun muss man ja nicht unbedingt ausmisten, aber bei WP kann man ohne Informationsverlust ganze Themen auslagern. Am Detail Interessierte können dann per (Beispiel) oder auf ausladende Ausführungen zugreifen. Hier sollte eigentlich nur das ‚Gerippe‘ stehen.--Klaus-Peter (aufunddavon) 06:56, 10. Jul. 2020 (CEST)

Teilweise unangenehm geschwätzig

Die ersten beiden Absätze des Abschnitts "Kindheit und Ausbildung" wirken wie selbstverfasste Wikipedia-Einträge deutscher Pseudo-Promis, nur dass der Beschriebene in diesem Fall suggestiv eher schlecht wegkommt. Das sollte man meiner Meinung nach beim zur Zeit mächtigsten Menschen der Welt, der es sich offensichtlich zur Aufgabe gemacht hat, alle Bewertungskategorien umzustoßen, die etwas mit Sachlichkeit zu tun haben, unbedingt vermeiden. Sonst geht man dem Prinzip Trump genau damit auf den Leim ...

Weiter unten im Text mißfiel mir die Aussage, Trump hätte sich wiederholt beschönigend zur Herkunft seiner Mutter geäußert. Würde dies nicht voraussetzen, dass das Dasein als schottische Fischerstochter zwingend "unschön" ist? Auch hier geht man - wenn auch sicher versehnetlich - dem trumpschen Sozialdarwinismus ins Netz. (nicht signierter Beitrag von 46.114.32.190 (Diskussion) 11:03, 8. Jul. 2020 (CEST))

"Kindheit und Ausbildung" gibt einfach wieder, was in den angegebenen Biographien steht. Wo steht die Aussage zur Herkunft seiner Mutter? --Klaus Frisch (Diskussion) 13:30, 8. Jul. 2020 (CEST)
Jetzt hab ich's gefunden. Es steht nicht „weiter unten“, sondern weiter oben. Da ist die Quelle online einsehbar. Wenn du kein englisch kannst, dann schau bei Mary Anne MacLeod Trump nach, wo der Kontext kurz dargestellt ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:11, 8. Jul. 2020 (CEST)

Rollentausch

Um es unmissverständlich klarzustellen, der möhrenfarbige Gröpaz ist mir genau so suspekt, wie Zar Putin; Sultan Erdogan und andere Despoten dieses Kalibers. Ein/e bessere/r Präsident*in kann ich mir vorstellen, ja wünschen. Hierzulande werden nahezu ausschließlich Negativmeldungen über ihn verbreitet. Da fragt man sich, wie blöde die Amis sein müssen, und warum sie den Twitterkönig nicht schon längst auf den Mars geschossen zu haben.

Ich habe nun diverse Beziehungen zu USA, war öfter dort und kenne ein klein wenig das Land hinter der Touristenfassade. Da habe ich oft verständnislos dagestanden und mich gewundert, wie anders die denken und handeln. In meiner Überserverwandschaft gehen die Meinungen krass auseinander. Viele wünschen sich weiterhin Trump als Präsidenten. Da kann ich mich nur wundern, aber

  • Das Alternativangebot ist eher jämmerlich und profitiert nicht von der Begeisterung, sondern von der zunehmenden Ablehnung Trumps. Umfragen kommen hier nur in die Medien, wenn es in unsere Denke passt, sonst sind sie ‚nicht erwähnenswert‘.
  • Auch hier angesehene Präsidenten, wir z.B. Obama, haben nicht nur Freunde hinterlassen. Ich denke da gerade an das Abhördebakel – fast schon vergessen. Gerade sah ich einen interessanten Film: „Fahrenheit 11/9“ von von Michael Moore. Nicht gerade der Feierabendrenner, aber hochinteressant, um hinter die Kulissen zu sehen. Ähnliche Situationen erlebte ich selbst, wenn auch nicht als direkt Betroffener. Da kommt Obama auch nicht viel besser weg, als Trump. Auch ein nächster Präsident wird den gleichen Gaul reiten.
  • Lange schon schimpfen wir über Technologieklau und Dumpingpreise der Chinesen. Wenn Trump da drastisch agiert, regt sich die EU und der Rest der Welt auf. Warum? Klar macht uns North Stream 2 abhängiger vom Zaren auf Lebenszeit. Aber mit Schröder als Putinkumpel geht das schon OK. Zu wenig Etat für Verteidigung? Was geht Trump das an? Aber unser ‚Fuhrpark‘ und das Feuerwerk verrottet zusehends, Personal wird knapp und nur der rechte Flügel scheint dauerbereit zu sein. Dann doch lieber gleich Island spielen, das wird billiger.
  • Mauerbau? Ein echtes Potemkinsches Dorf, aber bei den vielen Fremdenfeinden immer noch wirksam. Obama befestigte diese Grenze viel mehr und gründlich, aber Trumpete wirbelt mehr Staub auf, weil er lautstark verkündet, dass die enorme Arbeitslosigkeit gebannt wird, wenn dieses Loch gestopft ist. Naive Arbeitslose glauben es!
  • Demonstrationen überall? Komisch, von Pro-Trump-Demos wird bestenfalls knapp berichtet und ach nur dann, wenn sich viele anstecken. Auch die paar Tausend Anderen maskieren sich oft nur, um nicht erkannt zu werden und die große Klappe bleibt frei. Sehr gut, wenn massiv gegen Trump protestiert wird, aber man sieht hierzulande die Wirkung größer, als sie ist. Auch hier haben viele Demos den Aufstieg der AfD nicht verhindert.
  • Die guten Demokraten? Lächerlich! Derzeit sind sie in Opposition mit minimalen Chancen, eine Wahl zu gewinnen. Die Amis sehen aber hautnah, dass die auch keine Wunder wirken und das in demokratisch regierten Bundesstaaten auch viel Mist passiert. In den USA regiert der Profit und auch Demokraten sind knallharte Kapitalisten. Man kann wirklich nur den Teufel mit Beelzebub austreiben.

Also, ich sehe die US-Zukunft mehr als skeptisch und erwarte nicht, dass es mit einer Biden-Regierung wirklich besser ist. Da müssen wir uns nur auf andere Macken einstellen. Uns könnte es guttun, wenn wir ab und zu auch mal aus dem anderen Blickwinkel urteilen, sonst wird die Enttäuschung zu groß. --Klaus-Peter (aufunddavon) 17:49, 8. Jul. 2020 (CEST)

Mir ist nicht klar, welche Vorschläge zur Artikelgestaltung Dein Statement enthält – hier ist ja kein allgemeines Diskussionsforum über Trump oder gar über Biden und die Demokraten –, deshalb möchte ich nur auf einen Punkt eingehen: Im Internetzeitalter ist niemand, jedenfalls soweit er oder sie der englischen Sprache auch nur einigermaßen mächtig ist, darauf angewiesen, was hier in die Medien kommt. Wer sich gründlich informieren will, wird auch in Deutschland US-Websites wie Fivethirtyeight und andere heranziehen, die sich um Berücksichtigung aller verfügbaren Umfragen bemühen. Natürlich sind es noch vier Monate bis zur Wahl, und 2016 hat gezeigt, dass das Wahlergebnis anders ausfallen kann, als es die Umfragen suggeriert haben. --Amberg (Diskussion) 23:55, 8. Jul. 2020 (CEST)
Der allgemeine Trend zieht stark in die hier (D, EU) verbreitete Denkweise und berücksichtigt wenig die Ideen der ‚Betroffenen‘. Bei Artikeln über Putin oder Erdogan findet sich eine starke Lobby, die die Gegenseite vertreten. Ich bin absolut kein Trump-Versteher, will es auch nicht sein. Aber manche Ausführungen entsprechen mehr der hiesigen Sichtweise als der in USA. Insgesamt entsteht kein neutrales Bild. Darauf sollte man ab und zu achten. Gelegentlich könnte ein Blick auf en:Donald Trump nicht schaden. --Klaus-Peter (aufunddavon) 05:10, 9. Jul. 2020 (CEST)
Es gibt nicht die Sichtweise in den USA. Das variiert sehr stark je nach Region, Stadt/Land, Bildungsgrad, ethnischem Hintergrund, auch Geschlecht usw. Die Unterstützung einer Mehrheit der US-Bevölkerung hatte Trump nie, und viele derjenigen, die ihn nicht unterstützen, sind in ihrer Ablehnung mindestens so scharf wie die meisten Europäer. Ein gewisses Problem ist sicherlich, dass in den traditionellen, in der Wikipedia als zitierfähig geltenden Qualitätsmedien in den USA jene Bevölkerungsgruppen, die Trump mehrheitlich unterstützen, stark unterrepräsentiert sind. Diese Medien werden überwiegend weder von Trump-Anhängern gemacht noch rezipiert.
Aber nochmal: Es wäre hlfreich, wenn Du Deine Änderungswünsche konkretisieren würdest. "Gelegentlich könnte ein Blick auf en:Donald Trump nicht schaden" – gewiss richtig. Aber was genau von dort würdest Du gern in unseren Artikel übernehmen? --Amberg (Diskussion) 00:36, 12. Jul. 2020 (CEST)

Abschnitt Kindheit und Ausbildung

"Donald Trump wuchs in dem Bewusstsein auf, etwas Besonderes und Anderen überlegen zu sein. Sein Vater bestärkte ihn darin, indem er sagte, er sei ein „König“ und müsse bei allem, was er tue, ein „Killer“ werden. Schon im Vorschulalter fiel Donald durch seine Aggressivität gegenüber anderen Kindern auf." Wie fast alles im Artikel. Reine Mutmaßungen ohne jegliche Quellen. Interessant auch. Der Artikel über Trump ist einer der wenigen bei WIKI, den man nicht ändern kann. --185.191.206.9 10:45, 11. Jul. 2020 (CEST) Kristopherus

Wenn ich das richtig sehe, ist die Quelle für diese Aussagen Michael Kranish, Marc Fisher: Trump Revealed. Simon & Schuster, London 2017, S. 33–42.. Deinen Unsinn über das linksliberale Wiki habe ich mal entfernt, dir sei aber Spezial:Geschützte Seiten empfohlen, das sollte deutlich machen, dass unzählige Artikel vor IP-Bearbeitungen geschützt sind (aus gutem Grund wenn man bedenkt, dass du selber kurz davor Schönfärberei im Artikel Fox News Channel betrieben hast [22]). --Johannnes89 (Diskussion) 10:57, 11. Jul. 2020 (CEST)
Ja, das ist die Quelle für den ganzen Absatz. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:06, 11. Jul. 2020 (CEST)
Ziemlich dürftig! (nicht signierter Beitrag von 176.127.34.81 (Diskussion) 14:55, 1. Aug. 2020 (CEST))

Trump ist auch Nationalliberaler

Bitte Trump auch unter Nationalliberalismus einsortieren 2A02:908:D25:4BA0:F890:5B2:6997:B59E 09:35, 13. Jul. 2020 (CEST)

Sagt wer? --Amberg (Diskussion) 20:04, 13. Jul. 2020 (CEST)

Bild des Präsidenten

Hier ein ausdrückliches Lob für den Artikel. Hier wird das offizielle Präsidentenbild gezeigt. Im Gegensatz zu den deutschen Nachrichtensendungen, wo Trump fast nur in schlechter Pose gezeigt wird. (vom Wind zersaustes Haar, aufgerissener Mund o.ä. ) --179.48.249.132 18:37, 18. Jul. 2020 (CEST)Ramon

Wenn vorhanden, sollte man schon aktuelle Bilder zeigen und nicht die, die seine Pressestelle oder er selbst gerne sehen möchte. Auch von Angela Merkel werden hier und auf offiziellen Seiten ([23],[24]) realitätsnahe Bilder gezeigt und kein ‚offizielles Portrait‘. Übernehmen wir auch alle ‚offiziellen‘ Texte, die von und über Trump erscheinen? Dann könnten wir WP dicht machen oder gleich dem Oval Office unterstellen. Ich würde das zeigen, was er ist, aber Portraits rektaler Austrittsöffnungen sind hier unerwünscht.--Klaus-Peter (aufunddavon) 11:56, 24. Jul. 2020 (CEST)
Bei den US-Präsidenten nehmen wir in der Regel als oberstes Bild ein offizielles Porträtfoto. Es ist ja danach noch Raum für weitere Bilder vorhanden. --Amberg (Diskussion) 14:41, 24. Jul. 2020 (CEST)

Literaturliste

Erstaunliche Fehlstelle: A Very Stable Genius (dt.: Trump gegen die Demokratie) von Carol Leonnig, Philip Rucker (2020). - ? --129.187.244.19 11:26, 24. Jul. 2020 (CEST)

Wurde ergänzt. Danke für den Hinweis. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:20, 24. Jul. 2020 (CEST)
thanx. --129.187.244.19 13:00, 24. Jul. 2020 (CEST)
Und wenn ? Ein zeittypisch hastig bis schlampig übersetzter Insiderbericht, mit vielviel Name-Dropping, "ihr wisst schon" Gerede, dem dt. Leser, so nicht ohnehin eingeweiht, über lange ganze Seiten wenig bis nichts sagend, über weite Strecken langweilig bis nervend (wg. des selbstverständlichen Patriotismus der Autoren), ja ja, die USA von allen Seiten bedroht, ob nun vom mörderischen Putin oder North Korea, mit der Anpreisung harter ehemaliger Ex-Marines wie Mueller, mit ihrem "kantigem" Auftreten und den üblichen korrekten Weißhaarfrisuren, als Verkörperung des guten & vernünftigen gg. Bösbock DT, oder Stilblüten, wie die "schwarzen Kanonenboote" die Putin's Yacht begleiteten, u. ä. Dummfug. Keine Glanzleistung für den dt. Leser. --2001:A61:2A9F:F101:9893:3577:2DA7:31C0 19:32, 26. Jul. 2020 (CEST)
Das Buch hat große Beachtung gefunden, in den USA und international. Wir brauchen es hier nicht zu rezensieren. --Amberg (Diskussion) 19:45, 26. Jul. 2020 (CEST)
Ja ist ein Supererfolg, und zig-te Auflage schon bald und so weiter. Wie üblich hechelnder und schwanzwedelnder Versuch, durch eine Hauruck-Uebersetzung die Begeisterung von den USA auf Deutschland zu übertragen. O.k., Trump ist ein Arschloch und Vollidiot (nicht zu vergessen: psychopathischer Menschenfänger mit gewissen Gaben), aber das lässt sich dem deutschen Leser nun mal nicht 1:1 vermitteln. Selbst US-Leser dürften von dem seitenlangen Insidergeraune bisweilen stark angeoedet werden. --2001:A61:2A9F:F101:9893:3577:2DA7:31C0 19:54, 26. Jul. 2020 (CEST)

Filmdokumentation

Fahrenheit 11/9 beschäftigt sich nicht nur mit Trump. Auch die Politik seiner Vorgänger werden in langen Passagen kritisiert. Vielleicht sollte man sich vor 28.7.20 https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/fahrenheit-11-9-von-michael-moore--100.html mal ansehen, um zu überlegen, ob der Eintrag hier ohne einschränkende Erläuterung korrekt ist. Das ist kein Trump-Film!--Klaus-Peter (aufunddavon) 08:01, 11. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Benutzer:Gadacz, ich habe den Film in den Artikel gestellt, nachdem ich eben jenen Film in der ZDF mediathek gesehen hatte. Da es zu dem Film eine Verlinkung gibt, wo eine Inhaltsangabe vorkommt, sehe ich nicht das Problem, dass die Leser (nicht) über den Film informiert werden. Zwar ist es kein Film, der sich ausschließlich mit Trump beschäftigt, aber meines Erachtes ist das keine zwingende Vorraussetung um als Rezeption angeführt zu werden, solange sich der Film ausreichend mit Trump beschäftigt. --LennBr (Diskussion) 10:23, 14. Aug. 2020 (CEST)

militaristische Formung des Jungen Trump - in den USA !

Was einem schon immer etwas seltsam vorkommt: es wird angegeben, er sei als 13-jähriger auf eine "Militärschule" (aber nicht des Militärs - sondern eines "privaten" Betreibers) gekommen, so Art Besserungsanstalt. Das wird kaum hinterfragt, abgesehen von der seltsamen Rechts- und Gestaltungsform dieser Presse (die es so in vielen Ländern gar nicht geben wird - aber in den USA). Und da hampelten die Jungs dann in Uniform (Phantasieuniform ?) rum und ihnen wurde ausgiebig das "Recht des Stärkeren" und andere Nettigkeiten gelehrt und beigebracht. Kann mir nicht helfen, aber da sind doch so gut wie alle Definitionen des Militarismus erfüllt (auch wenns den, wie wir gelernt haben, allenfalls in Uebelstaaten wie Alt-Deutschland, Ruszland oder North Korea usw. gab und gibt (wo sich die Amis und westliche Demokraten dann über die vielen Uniformen und den goosestep mokieren, und den Balken im eigenen Auge nicht sehn.) Also kurz und gut, was spricht eigentlich gegen die Aussage, Trump sei militaristisch sozialisiert worden ? --129.187.244.19 11:16, 29. Jul. 2020 (CEST)

"Militaristisch" "Phantasieuniform" Nur zur Info. Persönliche Betrachtungsweisen gehören hier nicht hin!
Ramon--179.48.249.132 19:24, 6. Aug. 2020 (CEST)
Das wäre eine eigene Interpretation. Wir sollen uns an das halten, was in der Literatur steht, vgl. WP:KTF. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:58, 29. Jul. 2020 (CEST)
Aber zur Sache: Trump hat keinen Militärdienst geleistet. Damit ist er vergleichsweise wenig militaristisch sozialisiert. Bill Clinton wurde einstens als Drückeberger verunglimpft. Bei Trump fällt so ein Detail kaum ins Gewicht, weil er fast täglich auf andere Weise auffällt. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:54, 29. Jul. 2020 (CEST)
Spielt aber immer mal wieder eine Rolle, etwa als er erklärte, John McCain sei für ihn kein Held, weil er in Gefangenschaft geraten sei (steht auch in unserem Artikel), oder in den Auseinandersetzungen mit der Senatorin und schwer kriegsversehrten Veteranin Tammy Duckworth. Trump ist vormilitärisch, aber danach nicht militärisch sozialisiert worden. Inwiweit man das als militaristisch einstuft, obliegt – wie schon gesagt – dem persönlichen Urteil. --Amberg (Diskussion) 23:55, 30. Jul. 2020 (CEST)
Morgens früh aufstehen, Stramm stehen vor dem Vorgesetzten, Märsche in Stiefeln, mit Rucksack, mit dem Gewehr durch Schlammgräben robben, Klimmzüge, mit hunderten in Reih und Glied stehen und exerzieren, Wache schieben, der militärische Drill, zusammengeschissen werden, andere zusammenscheissen, reisen in heiße, kalte, staubige, regenreiche Länder, Gräben ausheben und Stellungen vorbereiten, schlafen in Massenquartieren mit Schweißfüßen oder in lausig kalten oder brütend heißen Zelten, Kochen auf dem Lagerfeuer, EPA aus dem Blechgeschirr, Gewehr- und Stiefelputzen, Panzer wienern und Ketten schmieren, Dieselruß, Schießausbildung, minutiöse Einsatzberichte, Verantwortung übernehmen für Kameraden und Vaterland, unter Einsatz des eigenen Lebens Verwundete auf dem Rücken aus der Gefahr bringen, dem Kameraden das letzte Geleit geben. Blut! Schweiß! Tränen! Lagerfeuerromantik wenn die Kugeln pfeifen, das sind alles Dinge, die Trump begeistern - Solange er es nicht selbst machen muss.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:40, 31. Jul. 2020 (CEST)
Andere zusammenscheißen macht er, glaube ich, auch selbst ganz gern. Den Rest weniger. --Amberg (Diskussion) 03:05, 31. Jul. 2020 (CEST)
Der hat in seinem Leben noch kein Ei aufgeschlagen oder selber die Schuhe geputzt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:57, 31. Jul. 2020 (CEST)
Schuhe geputzt hat er auf der Militärakademie mit Hingabe. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:39, 31. Jul. 2020 (CEST)
übrigens, eine militaristische Geisteshaltung setzt doch nicht voraus, das man selbst Militär- oder gar Kriegsdienst geleistet hat. Da wird gemeinhin zu kurz gegriffen. --2001:A61:2A9F:F101:19DC:4C1B:DBA0:6DE1 10:46, 2. Aug. 2020 (CEST)
  • P. S.: zum Glück ist hier New York Military Academy in der Kleinstadt Cornwall (New York), ein Privatinternat mit vormilitärischer Ausbildung - noch nicht, wie bei seinem ex-Kamraden Stephen Bannon auf de Militärakademie verlinkt, sonst hielte man den Trump am Ende noch für so Art höher Geweihten, nur weil er einst eine militarisierte Erziehungsanstalt für evtl. leicht miszratene Söhne besserverdienender Amis besuchte. --2001:A61:2AD1:5E01:88E:ED02:EC56:BE37 19:42, 23. Aug. 2020 (CEST)
M. E. wäre der adäquate deutsche Begriff am ehesten Kadettenanstalt. --Amberg (Diskussion) 19:48, 23. Aug. 2020 (CEST)

Positionen vs. Präsidentschaft - zusammenlegen?

Nachdem er ja mittlerweile Präsident ist, sollten die beiden Abschnitte "Positionen" und "Präsidentschaft" nicht zusammengelegt werden? Man sieht ja anhand seiner Umsetzungen, was seine Positionen sind. Aktuell kommen manche Aspekte (z.B. Gesundheit) in beiden Kapiteln vor und sind teilweise widersprüchlich.--Nordostsüdwest (Diskussion) 12:29, 29. Aug. 2020 (CEST)

Redundanzen zu beseitigen wäre auf jeden Fall sinnvoll. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:37, 29. Aug. 2020 (CEST)
Idealerweise sollten Politik und (politische) Positionen zusammengelegt werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:45, 29. Aug. 2020 (CEST)

Mal grundsätzlich: Der ganze Politik-Teil wurde nach 2017 nur noch wenig „gepflegt“. Da wäre sicher noch Vieles zu ergänzen, aber da Trump jeden Tag mindestens einen Hammer bringt, sollten wir ihm nicht hinterher hecheln. Es wäre wünschenswert, dass der ganze Bereich Politik aktualisiert, aber dabei nicht noch weiter aufgebläht wird. Vieles könnte in andere Artikel ausgelagert und dann hier gekürzt werden. Als ich vor ein paar Monaten die Artikel, in die man was auslagern könnte, angesehen habe, waren die allerdings noch viel mangelhafter als der Politik-Teil hier.

Der bisherige Hauptautor Benutzer:Andropov hat unser Projekt im Mai wohl endgültig verlassen. Den kann niemand ersetzen, aber das erwartet auch niemand. Ich habe als Coautor den biographischen Teil des Artikels vor der Präsidentschaft verfasst und ansonsten Andropov zugearbeitet. Über die Verbesserungen des politischen Teils freue ich mich. Macht so weiter. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:09, 30. Aug. 2020 (CEST)

Habe es jetzt mal umstrukturiert, um genau zwischen früheren Positionen vs. Arbeit als Präsident unterscheiden zu können. Der letztere Abschnitt kann dann als nächstes ausgebaut bzw. mit Verlinkungen auf entsprechende Artikel gestärkt werden.--Nordostsüdwest (Diskussion) 02:03, 6. Sep. 2020 (CEST)

Zeichensetzung

"Trotz seiner privilegierten Herkunft und mehrerer Unternehmenskonkurse in der Immobilienbranche, gelang es ihm ab 1990 seinen Namen zur Marke und einem Synonym für den wahrgewordenen American Dream zu machen."

Bitte seid doch so nett und entnehmt diesem Satz mal das überschüssige Komma. --87.150.12.152 06:39, 8. Apr. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis, es wurde erledigt. --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:47, 8. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:49, 8. Apr. 2021 (CEST)

Trump als "Informationsproduzent"

Ich halte den Ausdruck "Informationsproduzent" im Zusammenhang mit Trumps intensiver Nutzung von Twitter für nicht angemessen und versuchte dies durch die Anführungszeichen sichtbar zu machen. Dies wurde jedoch von Katimpe revertiert mit an sich nachvollziehbarer Begründung. Besser wäre natürlich, einen adäquaten Begriff zu finden. Denn was Trump über Twitter vermittelt, sind mehrheitlich keine Informationen, sondern Kommentare, Statements u.ä. Wenn dafür kein passender Begriff gefunden werden kann (mir fällt im Moment keiner ein), muss man meines Erachtens den ganzen Satz streichen. Vielleicht müsste man das ohnehin, weil ein Beleg für die Aussage fehlt und Theoriefindung bekanntlich nicht zulässig ist.--Bisam (Diskussion) 21:09, 12. Mai 2020 (CEST)

In der Einleitung wird zusammengefasst, was im Artikel steht. Siehe "Verhältnis zu den Medien", dort mit Quelle. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:37, 12. Mai 2020 (CEST)
Aber wo steht dort, bitte schön, dass Trump "Informationen" produziere? Man kann dies doch nicht einfach von der Aussage ableiten, dass sich viele Medienkonsumenten über Social Media informierten. Das ist doch eine offensichtliche Sinnverschiebung. Es wäre sicher adäquater von "Botschaften" zu sprechen, ein Wort, das in einem (übersetzten) Zitat von Trump selbst verwendet wird.--Bisam (Diskussion) 22:44, 12. Mai 2020 (CEST)
Ich bin auch nicht ganz zufrieden mit dem Begriff Informationsproduzent. Der Sachverhalt, wie im Abschnitt "Verhältnis zu den Medien" geschildert, ist ja der, dass Trump über seine Dominanz in den Social Media einer Art Gegenöffentlichkeit zu den klassischen Nachrichtensendern erzeugt. Aber wie man das auf einen Begriff herunterbrechen kann, darüber bin ich mir nicht im Klaren. Vielleicht sollte man das in der Einleitung sinngemäß einfach so darstellen. Im Vergleich zum Artikel ist sie ohnehin recht kurz. --Arabsalam (Diskussion) 00:42, 13. Mai 2020 (CEST)
Ich pinge mal Benutzer:Andropov an, der nur noch gelegentlich mal in WP vorbeischaut. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:00, 13. Mai 2020 (CEST)
Vielleicht etwas wie: "... wirkt durch eine intensive Nutzung von Twitter als sein eigenes mediales Sprachrohr." --Katimpe (Diskussion) 18:52, 13. Mai 2020 (CEST)
Wir sollten uns halt an dem orientieren, was in reputablen Quellen steht. Wenn wir versuchen, selber zu formulieren, was wir für korrekt halten, kommen recht bald wieder Stimmen, die meinen, der ganze Artikel sei einseitig Trump-feindlich geschrieben. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:36, 13. Mai 2020 (CEST)
Aus welcher Quelle kommt denn der Begriff "Informationsproduzent"? --Amberg (Diskussion) 19:58, 13. Mai 2020 (CEST)
Nachtrag: Ich würde sowas schreiben wie "… nutzt intensiv Twitter, um seine Mitteilungen ohne Zwischenschaltung traditioneller Medien zu verbreiten." Ist jetzt aber natürlich auch meine eigene Formulierung. --Amberg (Diskussion) 20:13, 13. Mai 2020 (CEST)
Von dem angegebenen Artikel von Stanley ist leider nur die erste Seite online einsehbar, aber schau halt mal rein. Es wird sicher noch andere Quellen zu diesem Thema geben; müsste halt jemand suchen. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:24, 13. Mai 2020 (CEST)
Wenn du oben in der Adresszeile bei der Google Books Vorschau händisch die Seitenzahl einträgst, also bei Stanleys Aufsatz ‚All Publicity is good Publicity‘: Donald Trump, Twitter and the Selling of an Outsider in the 2016 Presidential Election die 232 sollte es funktionieren, tut es zumindest bei mir. Dort steht noch zusätzlich zu seinen Ausührungen zu Social Media auf Seite 231 wortwörtlich:
“while he was undoubtedly the champion of social media politics in 2016, one of his greatest achievemens was using Twitter to manipulate old-fashioned television coverage.”
Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 21:45, 13. Mai 2020 (CEST)
Na dann könnt ihr ja auf der Grundlage bessere Formulierungen suchen. Ich halte mich da dann gerne raus. Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 21:55, 13. Mai 2020 (CEST)
(BK) O. k., er betont den zweiten Schritt, nämlich dass das was Trump zunächst ungefiltert über Twitter verbreitet, danach dann von "old media" aufgegriffen und thematisiert wird, so dass Trump auf diese Weise mit seinen Tweets zum Agenda Setter für die traditionellen Medien wird. Dieser Aspekt kommt in meiner Formulierung zu kurz. Aber ich habe Zweifel, ob er mit dem Begriff "Informationsproduzent" sinnvoll und und unmissverständlich ausgedrückt ist. --Amberg (Diskussion) 21:59, 13. Mai 2020 (CEST)
Ich hab jetzt Arabsalams Edit doch revertiert. Die bisherige Aussage, dass sehr viele Leute Trumps Tweets als Infos betrachten, steht IMO nicht zur Debatte. Dass er damit auch die sonstige Berichterstattung beeinflusst, ist trivial und IMO für die Einleitung eher nicht relevant. Ich habe leider Leute in meinem RL-Umfeld, die sich per YouTube und sonstwas „informieren“ und nicht sortieren können, was sie da aufschnappen. Auch fake news sind news. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:37, 14. Mai 2020 (CEST)
Das Problem ist der Begriff "Information". Natürlich enthalten Trumps Tweets, oft indirekt, auch Informationen, etwa welche Sendung der Präsident gerade auf Fox News gesehen hat. Aber oft geht es nicht um Sachinformationen, sondern um die Vermittlung von Trumps (tatsächlichen oder vorgetäuschten) Meinungen. Mir scheint auch fraglich, ob die Tweets selbst von seinen Anhängern in erster Linie unter dem Informationsaspekt rezipiert werden. Wäre es so, müsten sie Anstoß an der Widersprüchligkeit nehmen. Doch auch ihnen geht es m. E. in erster Linie darum zu erfahren, was ihr Idol für Meinungen hat, um zu wissen, was sie selbst meinen sollen. Und das kann heute das Gegenteil von dem sein, was es gestern war. --Amberg (Diskussion) 01:44, 14. Mai 2020 (CEST)
Ich würde noch weiter gehen: Was Trump über Twitter verbreitet, hat schon aufgrund seines Amts als Präsident des nach wie vor mächtigsten Staats der Welt relevant. Er ist in gewisser Weise sein eigenes Medienbüro. Zum Teil macht Trump sogar Ankündigungen über Twitter. Dennoch halte ich den Begriff "Informationsproduzent" ohne erklärenden, relativierenden Zusatz wenn nicht für gänzlich falsch, so doch für unzureichend. Mein später revertierter Vorschlag "Informations"-Produzent ist sicher nicht ideal, aber immer noch besser als die jetzige Formulierung.--Bisam (Diskussion) 10:19, 14. Mai 2020 (CEST)
P.S. Und hier noch ein Vorschlag: … und ist durch die intensive Nutzung der Kommunikationsplattform Twitter, über die er seine Botschaften verbreitet, selbst zu einem wichtigen Medienakteur geworden. (befriedigt mich selbst nicht ganz, scheint mir aber angemessener als die jetzige Formulierung)--Bisam (Diskussion) 10:28, 14. Mai 2020 (CEST)
Dass Trump „die Aufmerksamkeit der Medien in besonderer Weise auf sich“ zieht, steht ja schon in der Einleitung. Er gibt Tag für Tag die Themen vor. Dass es sich da um eine „Manipulation“ handelt, muss nicht speziell herausgestellt werden. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:29, 14. Mai 2020 (CEST)
Es müsste m. E. eine Formulierung gefunden werden, die die folgenden beiden Aspekte von Trumps Twitternutzung adäquat zusammenfasst:
  1. (wie ich ähnlich schon oben schrieb) Er nutzt intensiv Twitter, um seine Mitteilungen ohne den Filter traditioneller Medien (wie Nachrichtenagenturen, Fernsehsender etc.) zu verbreiten.
  2. Form und Inhalt seiner Tweets werden dann aber Gegenstand der Berichterstattung und Kommentierung in traditionellen Medien, so dass er letztlich auch diese Ebene erreicht.
Wobei Letzteres auch die Entscheidung dieser Medien ist und unter den Medienleuten in den USA auch diskutiert wird. --Amberg (Diskussion) 17:10, 14. Mai 2020 (CEST)
Das Wort "Informationsproduzent" passt m.E. gar nicht, es ist ein Euphemismus – "Lügenproduzent" ist dann eigentlich doch treffender. Besser wäre zu schreiben, dass er Twitter intensiv nutzt, um direkt seine Ansichten zu publizieren und seine Gegner anzugreifen. ArchibaldWagner (Diskussion) 10:04, 16. Aug. 2020 (CEST)
Um das Thema noch einmal aufzugreifen, da ich die Kritik ebenfalls nachvollziehen kann, und möchte gerne drei Argumente anbringen. Erstens gibt es zum Begriff "Informationsproduzent" meines Wissens keine seriöse Definition, es ist eine Wortschöpfung mit unklarer Bedeutung. Darauf aufbauend kann man argumentieren, dass der Teilbegriff "Information" fehlleitend sein kann, da WP Information als eine Vermittlung von Wissen beschreibt, wobei der Begriff Wissen als ein Bestand von Fakten o.ä. definiert wird. Dieses zweite Argument ist zugegeben ein wenig Haarspalterei, dennoch durchaus legitim. Zuletzt gibt es vor allem keine Quelle, die den Begriff "Informationsproduzent" mit Trump in Verbindung bringt. In Summe sehe ich keinen Grund darin, diesen Begriff weiterhin zu verwenden. Stattdessen schlage ich vor, den entsprechenden Satz leicht anzupassen: "Mit einem einfachen Sprachstil, provokanten Äußerungen sowie radikalen Vorschlägen, die er insbesondere auf dem Kurznachrichtendienst Twitter verbreitete, zog er die Aufmerksamkeit der Medien in besonderer Weise auf sich." Kurz und präzise, ganz ohne Wertung.--Kirby886 (Diskussion) 17:03, 28. Jan. 2021 (CET)
Kleiner Einwand: Er zog nicht nur die Aufmerksamkeit der Medien auf sich, sondern vor allem die von zig Millionen Followern. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:51, 28. Jan. 2021 (CET)
Hallo allerseits, bin über die Formulierung "Mit einem einfachen Sprachstil" gestolpert, die meines Erachtens eher unglücklich ist, da sie eine Assoziation mit "Einfache Sprache" herstellt. Oder ist diese Assoziation hier bewusst gewählt? Danke und lG, BornRefuted (Diskussion) 21:42, 15. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:22, 27. Apr. 2021 (CEST)

Doppelter IDN-Tag?

Die Verlinkung von der Hauptseite/In den Nachrichten führt im Augenblick auf den Abschnitt zum Amtsenthebungsverfahren im Februar statt zum aktuellen Twitter-Konflikt. --Stonefrog (Diskussion) 10:35, 29. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:23, 27. Apr. 2021 (CEST)

Religion

Ich habe gestern Abend einen kurzen Abschnitt zu Trumps Verhältnis zur Religion eingefügt. Die Einfügung wurde nach wenigen Minuten rückgängig gemacht. Zur Begründung wurde angegeben, eine von ihm früher besuchte Kirche und deren Pfarrer seien bereits im Artikel erwähnt. Das stimmt, aber die Informationen stehen im Abschnitt „Einstieg in die Immobilienbranche“, wo man sie nicht suchen würde. Bei einer so bedeutenden Person der Politik, finde ich, sollte der Artikel schon ein paar leicht auffindbare Informationen zu seinem Verhältnis zur Religion enthalten – jedenfalls wenn man sie in reputablen Quellen finden kann. Dass Trump kein sehr religiöser Mensch ist, dürfte aus meiner Formulierung wohl erkennbar sein. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 08:57, 3. Jun. 2020 (CEST)

Trumps Verhältnis zur Religion scheint mir vorallem im Verhältnis zur evangelikalen Wählerschaft von Bedeutung zu sein. Bemerkenstwert ist mehr, dass er wenig glaubhaft behauptet einer der Ihren zu sein, eigentlich aber areligiös ist. Catrin (Diskussion) 10:18, 3. Jun. 2020 (CEST)
(BK) Da die Religion in Trumps Leben keine Rolle spielte, brauchen wir keinen Abschnitt darüber. Peale und dessen Kirche sollten nicht zwei mal erwähnt werden. Bei der Heirat mit Ivana kommen sie ins Spiel, aber da geht es nicht um Religion. Vgl. etwa Angela Merkel: Deren Vater war Pfarrer, aber über sie selbst erfahren wir nur, dass sie evangelisch ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:23, 3. Jun. 2020 (CEST)
Über Trump besagt der Artikel überhaupt nicht, welcher Religion er angehört, nur dass er einen bestimmten Pfarrer (der eher nicht für seine Theologie bekannt war) als seinen Ratgeber ansah. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 11:40, 3. Jun. 2020 (CEST)
Putin ist angeblich religiöser, er spielt es vielleicht nur besser. Bringt Stimmen der Konservativen!
Also der Artikel ist ohnehin schon massiv überladen und gehört eher zerstückelt, statt erweitert.--Klaus-Peter 10:39, 3. Jun. 2020 (CEST)
Religion wird bei Personen erwähnt, bei denen das Theme in deren Leben und Schaffen eine bedeutende Rolle spielt, und die sich dezidiert in der Öffentlichkeit über ihre Relgion geäußert haben. So ist z. B. Religion ein Thema bei Mitt Romney, aber Trump ist nicht mal ein passives Mitglied in irgendeiner Kirche und wer mir erklären kann, in welcher Kirche Trump die letzten zehn Jahre Weihnachten gefeiert hat, kriegt von mir ne Mark. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:56, 3. Jun. 2020 (CEST)
Her mit der Mark! Seit seiner Eheschließung dort war er zu Weihnachten und Ostern in der Bethesda-by-the-Sea Episcopal Church in Palm Beach. 2019 feierte er erstmals in der Southern Baptist Convention-affiliated church, auch in Palm Beach. Zuvor wurde in einer Zeitschrift der ehemaligen Gemeinde die Forderung des Rücktritts von Trump unterstützt. Da ist im glatt das Twittophon aus der Hand gefallen und schwupps wurde er ein anderer Christ.--Klaus-Peter (auf und davon) 14:16, 3. Jun. 2020 (CEST)
Er war dort seit seiner Wahl als President 2016, 2017 und 2019, zuvor war er Jahrzehnte lang nirgends im Gottesdienst, statt dessen beim Golfen. Er war dort nicht Mitglied und wahrscheinlich reut es ihn heute noch, dass er am Ende einen Dollar ins Körbchen legen soll. Es fehlen also noch sieben Jahre bevor du die Mark verdient hast.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:45, 5. Jun. 2020 (CEST)

Vielleicht braucht man keinen eigenen Abschnitt und sollte es nicht zu sehr aufblähen, aber das Thema Verhältnis zur Religion spielt in der US-Politik immer eine gewisse Rolle. Bei Trump aktuell z. B. durch en:Donald Trump#St. John's Episcopal Church incident. Und im Wahlkampf dürfte es schon deshalb zumindest am Rande aufkommen, weil Biden Katholik ist; er wäre der zweite katholische Präsident der USA. Dass man, wenn man im Artikel nach "kirche" sucht, ausschließich bei Markus Feldenkirchen landet, ist schon etwas irritierend. --Amberg (Diskussion) 14:58, 3. Jun. 2020 (CEST)

In den USA heißen die Kirchen halt "Church". --Klaus Frisch (Diskussion) 22:01, 3. Jun. 2020 (CEST)
Das führt aber auch nur zu einem Treffer, wo es um die Eheschließung geht. --Amberg (Diskussion) 22:36, 3. Jun. 2020 (CEST)
Und da ist es nur wegen Peale erwähnenswert. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:54, 3. Jun. 2020 (CEST)
Die Amis haben es teilweise mit der Religion etwas extremer, für unser Empfinden mitunter sehr schrill und skurril. Aber es ist eine ziemlich zersplitterte Angelegenheit, die schwer greifbar ist. Allgemein hat der Gottesglaube schon eine Bedeutung, aber die Konfessionen weniger. Vergleichsweise ist in Polen stramme Ausrichtung via Warschau nach Rom. In der Türkei will Kalif Erdogan die Religion für seine Politik einspannen. Putin buhlt mit dem Patriarchen, da sein Wort in der orthodoxen Welt Gewicht hat und der Halbgott Wladimir mit der Empfehlung der Kirche rechnen kann. So gesehen ist in USA Religion wichtig, aber zu divers, um eine Richtung vorzugeben. Früher war es in D üblich, dass der Pfarrer vor Wahlen predigte, man soll die Christen wählen. Das brachte Adenauer seine Mehrheit. Heutzutage würde das nicht mal mehr bei drohender Exkommunikation wirken.--Klaus-Peter (auf und davon) 06:41, 4. Jun. 2020 (CEST)
So schwer greifbar ist das gar nicht. Wie schon oben von Catrin angesprochen, sind die weißen Evangelikalen der wichtigste Wählerblock für Trump. Ohne die Unterstützung durch eine große Mehrheit von ihnen wäre er chancenlos. Dabei kommt ihm zugute, dass es ihnen mittlerweile bei einem Politiker nicht mehr um Charakter und Lebensführung geht, sondern um politische Resultate. Sie wissen, dass Trump keiner von ihnen ist, aber sie vertrauen darauf, dass er z. B. die richtigen Richter beruft, die das Abtreibungsrecht und später vielleicht auch die Ehe für Gleichgeschlechtliche zu Fall bringen werden. Siehe zum Thema z. B. [25], zum aktuellen Bezug "Bibel-Foto" und dessen Funktion [26]. Älter und allgemeiner [27] und [28]. Leider gibt es wohl auf Commons kein Foto wie die in den beiden letztgenannten Artikels verwendeten. Das Thema "Bibel-Foto" ließe sich hingegen durchaus aus Commons bebildern. --Amberg (Diskussion) 23:26, 4. Jun. 2020 (CEST)
lt. dem Eintrag im Munzinger Archiv gehört Trump trotz seiner Vorliebe für Luxus der calvinistischen Reformed Church an, dazu ist er Abstinenzler. --TeleD (Diskussion) 10:14, 5. Jun. 2020 (CEST)
Er hat eine Kirche besucht, die zur Reformed Church gehört, und in ihr geheiratet. Er weiß allerdings nach eigenen Angaben selber nicht, ob er der Gemeinde jemals beigetreten ist. All das war in meinem gelöschten Absatz zu lesen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 10:49, 5. Jun. 2020 (CEST)
... und interessiert niemanden. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:26, 5. Jun. 2020 (CEST)
Warum enthält denn zum Beispiel das Munzinger-Archiv Angaben zur Religion von Trump, wenn das niemanden interessiert? Es mag ja sein, dass es dich nicht interessiert. Dass Trumps Verhältnis zur und Umgang mit Religion nicht von Belang seien, kann man doch wohl gerade in diesen Tagen kaum behaupten. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 21:26, 5. Jun. 2020 (CEST)
Selbst wenn man ein dickes Buch über Trump schreibt, müsste man sehr Vieles weglassen, was vielleicht auch noch interessant sein könnte. Wir schreiben hier aber einen Lexikonartikel, und der ist schon viel zu lang. --Klaus Frisch (Diskussion) 01:21, 6. Jun. 2020 (CEST)

Wenn Donald aber vor einer Kirche eine Bibel publikumswirksam in die Höhe hält, ist das schon ein Thema. TeleD (Diskussion) 08:40, 6. Jun. 2020 (CEST)

Kein Thema für dies ohnehin weit überfüllte Lemma. Das passt vielleicht ins Trumpete-Tagebuch--Klaus-Peter (auf und davon) 09:07, 6. Jun. 2020 (CEST)

Aus dem Interview mit Michael Hochgeschwender (mein zweiter Weblink oben):
"Weil der größte Teil seiner Stammwählerschaft aus evangelikalen Christen besteht, also weißen Rechts-Evangelikalen. Und denen muss immer wieder signalisiert werden: Ich stehe auf eurer Seite. […] Gleichzeitig hat diese Wählerschaft in Zeiten von Corona Angst, dass ihre Religionsfreiheit eingeschränkt wird." (Auf die Frage: "Warum ist das offenkundige Bekenntnis zur christlichen Religion – er ist ja offenbar gar nicht religiös […] – jetzt so wichtig für den Präsidenten?")
Und: "Da [evangelikale Wähler] aber leicht mobilisierbar sind, muss Trump sich letztlich auf sie stützen, denn ohne sie hat er nicht den Hauch einer Chance, zu gewinnen. Würde seine evangelikale Stammwählerschaft abbröckeln, dann gäbe es für ihn keinerlei Chancen, diesen Wahlkampf zu gewinnen."
Ein unwichiges Nebenthema ist das für Trumps Präsidentschaft sicher nicht. --Amberg (Diskussion) 14:39, 6. Jun. 2020 (CEST)

Das gehört dann aber nicht unter "Persönliches", sondern irgendwie in den Politikteil. Wobei ich allerdings bezweifle, dass ein katholischer deutscher Kulturhistoriker maßgebliche Aussagen über die Bedeutung der Evangelikalen in Trumps Wählerschaft machen kann. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:05, 6. Jun. 2020 (CEST)
Du meinst, weil er Deutscher ist, hat er seine Professur am Amerika-Institut der LMU München zu Unrecht? Und weil er Katholik ist, darf er nicht zum Evangelikalismus forschen und publizieren? --Amberg (Diskussion) 15:29, 6. Jun. 2020 (CEST)
Ich meinte, was ich geschrieben habe. Es geht um seine Aussage über die Bedeutung von Evangelikalen in Trumps Wählerschaft. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:34, 6. Jun. 2020 (CEST)
Deine erste Quelle, Neil Young, ist da schon fundierter. Aber ich wüsste nicht, wo das derzeit im Artikel passen würde. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:13, 6. Jun. 2020 (CEST)
Ich halte beide für genügend fundiert; beide haben zum Thema Evangelikale publiziert, wobei Hochgeschwender die höheren akademischen Weihen hat. Wenn es nicht in den Artikel passt, zeigt das eine strukturelle Schwäche desselben. --Amberg (Diskussion) 23:22, 6. Jun. 2020 (CEST)

Das völlige Weglassen zu Informationen zur Religion Trumps ist nicht verhältnismäßig. Mag es auch nicht sehr wichtig sein, angesichts der Bedeutung der Religion in den politischen USA ist das Löschen der Passage zur Religion m. M. n. nicht sinnvoll. Jaskan (Diskussion) 09:21, 26. Okt. 2020 (CET)

ich sehe das ebenso wie Vorredner. --Arieswings (Diskussion) 09:52, 26. Okt. 2020 (CET)
Ich habe es jetzt an eine passendere Stelle verschoben. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:03, 26. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:24, 27. Apr. 2021 (CEST)

Vorschlag Rezeption

Constantin Seibt schrieb, dass die Bevölkerung das Trump-Prinzip während der Corona-Krise durchbrach: Bei jeder vorhergehenden Krise war Trump im Mittelpunkt gestanden. Bei Corona war den Leuten Trump egal; „Doch dieses Mal wollten die Leute Informationen, Klarheit, Führung und Trost. Und nicht Trump“. Es ging nicht um ihn, damit verliert er.--Caumasee (Diskussion) 15:18, 28. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:24, 27. Apr. 2021 (CEST)

In Kunst und Popkultur

Moin, in Stirb langsam III wird er zumindest kurz mal erwähnt: "...und ich heirate Donald Trump!" Das war relativ am Anfang auf der Polizeiwache. --2003:EE:8F0D:BDB:F00B:1892:E889:12B4 05:02, 24. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:24, 27. Apr. 2021 (CEST)

Steuer

Links zu Artikeln über Trumpssteuerveröffentlichungen: https://www.sueddeutsche.de/politik/us-praesident-trump-steuererklaerung-1.5047090 https://web.archive.org/web/20200928064241/https://www.nytimes.com/interactive/2020/09/27/us/donald-trump-taxes-timeline.html https://www.nytimes.com/interactive/2020/09/27/us/donald-trump-taxes.html Kann gut eingebaut werden. --Die schweigenden Lemmata (Diskussion) 08:45, 28. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:25, 27. Apr. 2021 (CEST)

"Nominierung von Verfassungsrichtern"

Würde vorschlagen, den Abschnitt um die quantitativ beachtliche Leistung Trumps auszubauen, Bundesrichter zu berufen und durch den Senat zu bekommen. Spätestens bei der Gelegenheit sollte auch der Abschnitt m.E. nicht länger "Nominierung von Verfassungsrichtern" überschrieben werden (besser: Nominierung von Bundesrichtern). Die Richter des Supreme Court of the U.S. (SCOTUS) legen die Verfassung zwar letztverbindlich aus, aber im Übrigen ist der SCOTUS wie alle anderen "ordentlichen" Bundesgerichte ja ein Common-Law-Gerichtshof, die Tätigkeit seiner Richter damit auch die, das einfache Recht zu interpretieren und fortzuentwickeln. (Man käme ja auch nicht auf die Idee, einfache Bundesappellationsrichter als Unterverfassungsrichter zu bezeichnen, obwohl sie ja auch die Kompetenz haben, Gesetze für verfassungswidrig zu erklären.) Im Übrigen halte ich, linksliberal wie ich bin, eine Wortwahl wie "erzkonservativ" für POV und auch für irreführend. Unter den Trump-Berufungen unterer Bundesgerichte gibt es zwar ein paar ausgeprägte Pfeifen und ich würde mich nicht wundern, wenn da einige kommendes Jahr wegen Lügens vorm Senat impeached würden, aber im Kontext des SCOTUS würde ich damit rechnen, dass noch der "rechteste" Trump-Nominierte auf der Basis von erzkonservativen Regeln wie der Stare decisis doctrine z.B. an Roe v. Wade als Beinahe-Law of the land festhalten oder nur mit extrem schwierigem Argumentationsaufwand von ihr fortkommen würde. Insofern scheint mir hier erzkonservativ eher als deutsche Medien-Stanze, die unkritisch übernommen wurde. --2A02:908:F17:B1E0:1000:E1E5:FE30:6AE4 18:43, 3. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:25, 27. Apr. 2021 (CEST)

Einordnung in die amerikanische Religionsgeschichte

Ich halte diesen Absatz für überflüssig. Die Aussagekraft des Absatzes ist eher "dünn".--Ovaron (Diskussion) 09:18, 19. Okt. 2020 (CEST)

Völlig überdimensioniert. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:20, 19. Okt. 2020 (CEST)
Ditto, ich habe es zunächst zurückgesetzt. -jkb- 09:47, 19. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:26, 27. Apr. 2021 (CEST)

"Erhebliches Vermögen" - zudem noch selbst erbracht?

In der Einleitung steht: In der Immobilienbranche brachte er es zu einem erheblichen Vermögen. Andererseits häufen sich die Veröffentlichungen - gerade jetzt - dass sein Immobilienvermögen überschuldet sei. "Erheblich" ist wohl zu objektivieren, denn es dürfte wohl, als Wort, den Kriterien des Neutralitätsgebotes widersprechen. Dass er es "zu einigem Ansehen" brachte, ist bekannt; der folgende Satz, Trump etwa zu einer Marke entwickelt zu haben, unbestritten.

Exkurs: Doch das "erhebliche Vermögen" angesichts der andauernden Verluste so ziemlich aller seiner Wertanlagen sehe ich nicht mit diesem Wort beschrieben. Das riecht inzwischen alles nach Scheinvermögen und Immobilienblase. Sorry, aber derer gibt es spätestens seit 2008 ausreichend Fälle, um Folgefälle nicht mittlerweile identifizieren zu können. Und Trump-Wertpapiere der wohl meisten seiner Unternehmen in seinem Unternehmens-Konzern dürften nach dem 20. Januar 2021 (Golfplätze, Hotels, Wohnanlagen usw.) wohl nur noch "Schrottwert" haben, oder? Da hat wohl Jared Kushner gegenzusteuern versucht, ist aber am Schwiegervater, eben Donald Trump selbst, gescheitert. Ende des Exkurses.

Bitte neutral formulieren, in der zeitlichen Abfolge: In der Immobilienbranche brachte er es zunächst zu einem erheblichen Vermögen und weiter , was in den Folgejahren so nicht weitergeführt wurde und immer deutlicher Verluste auftraten.--Rote4132 (Diskussion) 00:11, 16. Jan. 2021 (CET)

PS: Der Rest dazu ist ja inzwischen im Artikel selbst zu lesen, muss imho nicht weiter ausgebreitet werden. VG,--Rote4132 (Diskussion) 00:20, 16. Jan. 2021 (CET)
Total verschuldet war er schon in den 1990er Jahren. Tatsächlich ist nicht bekannt, wie hoch sein Vermögen ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 05:05, 16. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 93.229.189.33 17:27, 27. Apr. 2021 (CEST)

Stammbaum

@Ephraim33: Der vor dir eingefügte Stammbaum ist in mehrfacher Hinsicht unbefriedigend:

  • Donalds Ehefrauen werden unter ihren Geburtsnamen geführt, im Unterschied zur älteren Schwester, zur Mutter und zur deutschen Großmutter.
  • Zwei Geschwister (Elizabeth und Robert) fehlen, ebenso die schottischen Großeltern.
  • Dass unter der Überschrift "Herkunft" alle Nachkommen, ggf. mit Ehepartnern, aufgeführt sind, ist auch befremdlich.

Wer hat diesen Stammbaum erstellt? Kann man den so modifizieren, dass er an der Stelle passt? Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 20:00, 20. Okt. 2020 (CEST)

Service: Den Stammbaum kann man hier ändern: Vorlage:Stammbaum Trump --Naronnas (Diskussion) 20:16, 20. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt alle Personen unter dem Wikipedianamen verzeichnet. Bei Geschwistern ist keine Vollständigkeit angestrebt, ebenso bei Großeltern. Verzeichnet sind alle Personen mit Wikipediaartikel und deren Beziehungen, ansonsten würde die Übersicht zu groß. --Ephraim33 (Diskussion) 22:46, 20. Okt. 2020 (CEST)
Okay. Bleibt das Problem, dass unter "Herkunft" alle Nachkommen angeführt sind, die da nicht hingehören, während die schottischen Großeltern fehlen. Wer entscheidet, was angestrebt wird? In Donalds Personenartikel sollte das illustriert werden, was an der betreffenden Stelle passt.
Alternativ könntest du einen eigenen Artikel anlegen, wie etwa en:Family of Donald Trump. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:05, 21. Okt. 2020 (CEST)
Unter Persönliches stehen die Unterkapitel „Herkunft“ und „Familie“ zu denen die Übersicht gehört. Leider stehen die beiden Abschnitte nicht direkt nacheinander, dazwischen steht „Kindheit und Ausbildung“. Wenn man „Familie“ vor „Kindheit und Ausbildung“ verschiebt, kann die Übersicht ans Ende von „Herkunft“ und steht dann direkt vor „Familie“. Sie zeigt die Personen aus den Unterkapiteln „Herkunft“ und „Familie“. --Ephraim33 (Diskussion) 00:22, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ich halte es nicht für sinnvoll, im Artikel rumzuwurschteln, damit er zu deinem Stammbaum passt. Wenn du den nicht so anpasst, dass er an der Stelle im Artikel passt, wäre ich dafür, ihn zu entfernen. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:38, 21. Okt. 2020 (CEST)
Donalds Ehefrauen und Nachkommen vor seiner eigenen Kindheit und Ausbildung abzuhandeln, kommt nicht in Frage. Wie kann man auf so eine Idee kommen? --Klaus Frisch (Diskussion) 17:28, 21. Okt. 2020 (CEST)

Gliederung und Verweis auf Hauptartikel

Der Verweis auf einen Artikel über sein (derzeitiges) Amt und seine Amtsführung als 45. Präsident kann im Ernst doch nicht erst unter Pt. 29 der Gliederung gefunden werden. Bisher müsste sich der entsprechend interessierte Lesende nach den Links in der Einleitung durch die Präsidentenliste durcharbeiten. Die Relevanz dieser Person hängt aber offensichtlich an dem Amt (und nicht an seiner Schuldbildung, Familie oder unternehmerischen Fähigkeit etc.). Lesende sollten also den Hinweis auf den zweiten Wikipedia-Artikel über ihn, den zum US-Präsidenten, durch etwas früher erhalten. Den Verweis auf den Hauptartikel habe ich also auch in der Einleitung eingefügt. --Das angeblich männl. Neutrum lässt grüßen — 22:56, 24. Okt. 2020 (CEST)

Der Mann ist durchaus auch als Unternehmer und als ehemaliger Entertainer relevant. Wer nur etwas über die Präsidentschft erahren will, kann das im Inhaltsverzeichnis anklicken. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:49, 25. Okt. 2020 (CET)
Hi K Frisch, das ist doch wohl nicht ernst gemeint: "Trump ist als ehemaliger Entertainer relevant." Zuerst hast du im Edit-Kommentar zu deinem Revert geschrieben, dass dieser Hinweis an dieser Stelle nicht sinnvoll ist. Was denn nun? Warum gibt es denn einen separaten Artikel über die Präsidentschaft Trumps? Weil wir diesen Mann ständig in allen Kanälen sehen, gibt es sozusagen die Nachfragen an die Wikipedia.
Dass es den separaten Artikel über seine Art der Präsidentschafts-Führung, ist doch kein Zufall. Und so wie die Kandidatur für 2020 gehört er deshalb hier in der Einleitung für die Lesenden erwähnt. Das ist einfach der Dienst an den Lesenden, damit sie erkennen können, was WP ihnen zu Trump anbietet. Der Hauptartikel gehört für Wikipedia-Lesende nicht unter einem Kilometer Vermischtem versteckt. Trump ist seit 2017 Präsident und genau dazu gibt es den
und nicht zu dem Aspekt "ehemaliger Entertainer". Vielleicht schreibst du so einen Artikel ja nach dem 15. Januar? Aber Spaß beiseite, das Wichtige zu einer Person sollte schon in der Einleitung erwähnt werden.
L G --Das angeblich männl. Neutrum lässt grüßen — (Diskussion) 22:44, 26. Okt. 2020 (CET)
Es gibt auch einen separaten Artikel über The Trump Organization und einen über The Apprentice. Dieser Artikel hier existiert sei 2005, als Trump nur Unternehmer und Entertainer war, und informiert über die Person. Entertainer ist er derzeit nicht mehr, und es kann auch gut sein, dass er bald auch nicht mehr Präsident ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:28, 26. Okt. 2020 (CET)
Ja, Klaus Frisch, genau so kam mir vorgestern die Einleitung vor. Etwas outdated / auf älteren Infos ausruhend. Du wirst doch jetzt nicht die Rolle in The Apprentice als konkurrierenden Hauptartikel vorschlagen? Oder doch? Also bitte, das Wichtige zuerst bzw. hier also den Hinweis auf den separaten Hauptartikel „Trumps Präsidentschaft“ in die Einleitung. --Quousqueta (Diskussion) 00:45, 27. Okt. 2020 (CET)

Sprachstil

Trumps Stil und Sprache gelten als außerordentlich... - steht da. Das klingt ja fast so, als müsse man den Hut vor Trumps sprachlichen Fähigkeiten ziehen. Später steht dann was von Elfjährigen, die ihm folgen können. Außerordentlich einfach strukturiert (für einen Typen in seiner Position zumal) sind sie, da kommt man der Sache schon näher. Trump zeichnet sich, wie ein Vorpubertärer, durch einen doch eher (tremendous) begrenzten Wortschatz aus. Analfixiert wie er ist, glaubt er auch, ständig wiederholte Rüpeleien, Frechheiten und Simplizitäten seien witzig oder Ausweis seiner Schlagfertigkeit, seiner überragenden Intelligenz und seines Durchblicks (vgl. nur "Sleepy Joe", usw., das ad nauseam gebrauchte "Fake" usw.) --129.187.244.19 13:23, 28. Okt. 2020 (CET)

Ich denke außerordentlich muss man hier nicht im Sinne von überragend werten, sondern im Sinne von ungewöhnlich.--ElooKoN (Diskussion) 01:35, 8. Nov. 2020 (CET)
dann schreibt es bitte auch So: ungewöhnlich. --2001:A61:BF3:ED01:1D17:D457:B0FD:1007 19:56, 10. Nov. 2020 (CET)

Rechts?

Die AfD wird als Rechts bzw. Rechtspopulistisch beschrieben, Donald J. Trump nicht. Wie kann das sein? Zu viel falscher Respekt gegenüber den Amerikanern? (nicht signierter Beitrag von 185.144.10.36 (Diskussion) 13:46, 3. Nov. 2020 (CET))

Also findest du, dass seine politischen Positionen im Artikel nicht ausreichend dargestellt werden, oder fehlt dir einfach ein Satz à la "Donald Trump ist übrigens Rechtspopulist"? --Patchall (Diskussion) 13:55, 3. Nov. 2020 (CET)
die IP trifft da was. Eine Professorin der Uni Augsburg, die jetzt bisweilen in den Medien zu Gast war zum Thema, meinte ja auch, Trump sei kein Rassist (hörte das neulich im Radioprogramm Bayern 2 von ihr). Nun ja, er ist Präsident der größten Macht und des stärksten Verbündeten der BR Deutschland (immer noch). Da kann er natürlich nicht offen bezeichnet werden, was immer auch die Evidenz besagt. "Heilige Scheu" oder so, eine Art Rücksichtnahme, trotz allem. Wie vor. --2001:A61:BF3:ED01:AD0F:4AA8:EF4C:7085 21:21, 3. Nov. 2020 (CET)
Die Frage ist, ob solche Einordnungen innerhalb eines Lexikons generell sinnvoll sind, weil sie nicht eindeutig sein müssen und teilweise umstritten sind. Es handelt sich häufig nicht um wertfreie Feststellungen, die sich eindeutig belegen oder widerlegen ließen, sondern es handelt sich auch immer indirekt um einen Vorwurf, der gerade vonseiten der gegensätzlichen politischen Ansicht geäußert wird. Die Begriffe sind also zum Teil massiv politisch konnotiert, tragen einen Vorwurf und das wirkt auf den Leser, der mitunter eine andere Ansicht hat, als sei der Artikel nicht neutral. Hier kommt hinzu, dass, selbst wenn man Politiker X für einen Populisten hält, das nicht zwangsläufig ausschließt, dass auch die Gegenseite populistisch ist. Dasselbe gilt im Falle von Rassismus: Der eine kann sich rassistisch äußern und dadurch als Rassist gelten, die Gegenseite würde aber, weil sie sich nicht rassistisch und stets gewählt ausdrückt, als nicht rassistisch gelten, was aber nicht ausschließt, dass sie mitunter auch eine Politik fährt, die wegen ihrer Auswirkungen objektiv rassistisch ist. Ich wäre hier also generell eher zurückhaltender und würde dem Leser die persönliche Einordnung überlassen.--ElooKoN (Diskussion) 01:50, 8. Nov. 2020 (CET)
Einordnungen dieser Art sind immer unneutral. Die Wikipedia schafft es aber nicht, sich gegen die allgemeine Auffassung komplett zu wehren, daher werden Einordnungen nur dann allgemein toleriert, wenn sie entweder entschärft werden, oder von irgendeiner offiziellen Instanz so benannt wurde (z. B. wenn ein offizielles Organ eine Organisation als rechtsextrem einstuft). Aus "rechtsextrem" bei der AfD kann daher problemlos "rechtspopulistisch" oder "in Teilen rechtsextrem" gemacht werden. Bei einem Rechtspopulisten wie Trump ist eine entsprechende verharmlosende Stufe nicht ganz so einfach zu benennen. DestinyFound (Diskussion) 02:00, 8. Nov. 2020 (CET)
Bei den oben angesprochenen "Schüchternheiten" betr. Klartext über DJT staunt man im Nachhinein immer noch oder besser immer mehr über die Einordnung, die Buprä Steinmeier bereits vor der Wahl Trumps (meine, im Spätsommer 2016, August oder so) vornahm, Trump sei ein Hassprediger (womit er sich natürlich jede Möglichkeit eines Treffens mit dem möglichen nachmaligen Potus vergab - wird ihm egal (!) gewesen sein)... --2001:A61:BF3:ED01:1D17:D457:B0FD:1007 20:01, 10. Nov. 2020 (CET)

Trump muss Wahlergebnis nicht akzeptieren

@Count Count: Bzgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Donald_Trump&oldid=205288563

Das freie Wahlergebnis in einem demokratischen Rechtsstaat steht gerade nicht zur Disposition des Verlierers, auch, wenn das derzeit zum Teil so vermittelt wird. Es ist also keine Theoriefindung, wenn wir dieses wichtige Detail entsprechend darstellen, weil ansonsten der Eindruck entsteht, Trump müsse das Ergebnis erst anerkennen, bevor Biden (vorausgesetzt, die eigentliche Wahl bestätigt ihn) in das Amt eingeführt werden könne.--ElooKoN (Diskussion) 19:15, 7. Nov. 2020 (CET)

Richtig, Trump muss gar nichts, er muss nur nach Ableistung des Amtseids des neuen Präsidenten das Weiße Haus verlassen. Trump darf weiterhin Dokumente unterzeichnen und Befehle erteilen, aber sie haben keine Rechtskraft als Verordnung mehr und niemand muss Folge leisten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:27, 7. Nov. 2020 (CET)
(nach BK) Natürlich hängt das Ergebnis nicht von der Akzeptanz ab. Aber die etwaigen Folgen einer Nicht-Akzeptanz, nämlich Klagen und Recounts könnten durchaus „rechtlich von Belang“ sein, auch wenn ich das persönlich nicht hoffe. Wir geben hier nur Sachlage anhand der Quellen exakt wieder. Es gibt ja genügend. Sobald wir wissen, dass bzw. wie Trump gegen die Auszählungsergebnisse vorgeht, können wir den Satz „Donald Trump kündigte an, ein solches Ergebnis nicht akzeptieren zu wollen“ durch etwas Konkreteres ersetzen. --Count Count (Diskussion) 19:28, 7. Nov. 2020 (CET)
Count Count: Darum schrieb ich extra für sich, also dass das Nichtakzeptieren für sich keine rechtliche Bedeutung hat. Etwaige Urteile sind damit nicht gemeint, weil nicht Trump, sondern unabhängige Gerichte sie sprechen.--ElooKoN (Diskussion) 19:30, 7. Nov. 2020 (CET)
Wir müssen das aber überhaupt nicht einordnen. Das ist nicht unsere Aufgabe. Wir geben wieder, was die Quellen schreiben und die berichten nur davon, dass er das Ergebnis nicht akzeptieren will. Finde einfach eine reputable Quelle, die das so thematisiert und wir schreiben es rein. --Count Count (Diskussion) 19:32, 7. Nov. 2020 (CET)
(BK) In den Quellen steht nirgendwo, dass Trumps Verschwörungstheorie rechtlich ohne Belang ist, sondern nur, dass er dafür keine konkreten Beweise vorgelegt hat. Also bleibt diese juristische Wikifanten-Wertung nicht im Artikel, solange sie nicht belegt ist. Im Übrigen wird es höchstwahrscheinlich etliche Gerichtsverfahren, die das Ergebnis anfechten. Höchstwahrscheinlich werden sie zu nichts führen, aber da müssen wir eben abwarten. --Arabsalam (Diskussion) 19:34, 7. Nov. 2020 (CET)
Ich habe auf Donald Trump es folgendermaßen formuliert: was jedoch – für sich gesehen – (erst einmal) keine rechtliche Bedeutung hat. Eine aktuelle Quelle hierfür gäbe es hier: Trumps Aussagen haben zunächst keinerlei rechtliche Auswirkungen, sie markieren aber eine Zuspitzung des politischen Streits um die Wahl. (https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl2020/uswahl2020-trump-wahlniederlage-101.html) Arabsalam: Die Quellen gehörten auch nicht zu dieser Aussage, der vorherige Autor oder sonst irgejemand hatte sie nur irrtümlich dahinter platziert, was ich behoben habe.--ElooKoN (Diskussion) 19:37, 7. Nov. 2020 (CET)
Ein Tagesschau-Kommentar ist keine Sekundärqauelle für solche prinzipiellen Behauptungen. -jkb- 19:39, 7. Nov. 2020 (CET)
(BK) Zwischen „zunächst keinerlei rechtliche Auswirkungen“ und rechtlich ohne Belang besteht aber ein nicht unbedeutender Unterschied in der Bedeutung. --Arabsalam (Diskussion) 19:40, 7. Nov. 2020 (CET)
(ständig BK) Es geht um die "Concession" des unterlegenen Kandidaten. Diese war bisher gute Gepflogenheit und galt als Signal dafür, dass die Wahl entschieden ist, ist aber rechtlich nicht erforderlich. Das ist unstrittig. --Amberg (Diskussion) 19:41, 7. Nov. 2020 (CET)
-jkb-: Also besteht Deiner Ansicht nach Streit darüber, ob Trump die Niederlage anerkennen muss, damit er auch verlieren kann? Es besteht überhaupt kein Zweifel, dass eine Wahlentscheidung eine Entscheidung ist, die nicht zur Disposition des Verlierers steht. Ich sehe nicht, was es an dieser rein logischen Aussage zu belegen gäbe. Ansonsten müssten wir auch belegen, dass es überhaupt legal ist, dass es eine Wahl in den USA gibt. --ElooKoN (Diskussion) 19:45, 7. Nov. 2020 (CET)
Er kann den Wahlausgang anfechten, wäre nicht das erste Mal in der amerikanischen Geschichte. --Arabsalam (Diskussion) 19:49, 7. Nov. 2020 (CET)
Natürlich kann er das. Die Änderung hat auch nicht behauptet, dass das rechtlich unbedeutlich wäre. Aber bloß das Ergebnis nicht anerkennen zu wollen, hat eben, wie formuliert, für sich, erst einmal und rechtlich gesehen, keine Bedeutung.--ElooKoN (Diskussion) 19:51, 7. Nov. 2020 (CET)

Grundsätzlicher Artikel zum Thema Concession, einschließlich deren rechtlicher Bedeutungslosgkeit: [29]. --Amberg (Diskussion) 19:53, 7. Nov. 2020 (CET)

Danke! Könntest Du evt. ein relevantes Zitat hier einfügen? Mich lässt die Seite scheinbar aufgrund von GeoBlocking nicht rein. EDIT: Oh, funktioniert doch.--ElooKoN (Diskussion) 19:54, 7. Nov. 2020 (CET)

// Ich hätte folgenden Vorschlag. Das klingt für mich auch am neutralsten:

[...] nicht anerkennen zu wollen, was jedoch – für sich gesehen – (erst einmal) keine rechtliche Bedeutung hat. Allerdings kündigte er an, den Wahlausgang gerichtlich anfechten zu wollen; der letztendliche Ausgang ist derzeit ungewiss.

--ElooKoN (Diskussion) 20:06, 7. Nov. 2020 (CET)

Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass Trump vor Gericht noch einmal die Wahl drehen kann. Vor allem die Wählerstimmen stehen dem entgegen. Maximal könnte er dort eine Wiederauszählung erstreiten, aber man kann nicht per Gericht die Wahlstimmen aberkennen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:41, 7. Nov. 2020 (CET)

Konsensfindung

Ich bitte nun zwecks Konsensfindung um Abstimmung innerhalb der nächsten 24 Stunden darüber,

ob die von mir in den Artikel aufgenommene Behauptung, dass der Umstand, dass Donald Trump angekündigt hat, die Niederlage nicht zu akzeptieren, für sich allein keine rechtliche Bedeutung hat, belegt werden muss und ob diese Information nützlich ist (siehe dazu nächster Absatz).

Meine Ansicht ist, dass aus dem bereits hinreichend dargelegten Verfahren des Electoral College die logische – mithin nicht belegbedürftige – Aussage folgt, dass es irrelevant ist, ob der Unterlegene seine Niederlage akzeptiert, oder nicht. Meine Behauptung muss insoweit nicht belegt werden, weil sie eine Selbstverständlichkeit innerhalb eines demokratischen Abstimmungsprozesses darstellt, dessen Abläufe hinlänglich bekannt sind. Das bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass diese Behauptung dann überflüssig wäre; denn derzeit wird von der Gegenseite (also Trump & Co.) zumindest der Eindruck vermittelt – ob gewollt oder nicht, sei dahingestellt –, die Niederlage müsse erst anerkannt werden, um so richtig wirksam zu sein. Das ist auch der Grund, weshalb ich den Zusatz was jedoch – für sich gesehen – (erst einmal) keine rechtliche Bedeutung hat aufgenommen habe. Wie schon 2016, als Trump die Wahl gewann, ist irrelevant, ob man das Ergebnis gut oder schlecht, schädlich oder nützlich findet, ob man es anerkennt oder nicht, denn relevant ist nur, was nach dem jeweiligen Wahlsystem bestimmt ist – mehr sollte der Satz auch nicht aussagen.--ElooKoN (Diskussion) 01:09, 8. Nov. 2020 (CET)

Konsensfindung "innerhalb der nächsten 24 Stunden" ist eine Erpressung. Vergiss es. -jkb- 01:12, 8. Nov. 2020 (CET)
Deine Antwort habe ich als Enthaltung aufgenommen.--ElooKoN (Diskussion) 01:14, 8. Nov. 2020 (CET)
Dasnn musst du noch viel viel lernen. Kontra. -jkb- 01:16, 8. Nov. 2020 (CET)
Du kannst Dich gerne wieder melden, wenn Du ernsthaft an einer Konsensfindung interessiert bist. Bis dahin werde ich Deine Stimme nicht werten, weil eine Sachdiskussion auch sachliche Kommunikation voraussetzt.--ElooKoN (Diskussion) 01:22, 8. Nov. 2020 (CET)
Mein Junge ElooKoN, mach dich bitte mit der Vorgehensweise in der WP bekannt. Du hast hier überhaupt nichts zu werten. Ließ bitte wp:ik und werd' endlich nicht lächerlich. -jkb- 01:25, 8. Nov. 2020 (CET)
Es bleibt dabei: Melde Dich bitte wieder, wenn Du ernsthaft an einer Konsensfindung interessiert bist. Bis dahin hast Du in und mit diesem Abschnitt nichts weiter zu tun; wenn Du Dich streiten möchtest, gibt es dafür bestimmt andere Orte.--ElooKoN (Diskussion) 01:28, 8. Nov. 2020 (CET)
  • WP:TF ist diesbezüglich eindeutig, das gehört nicht in den Artikel ohne einen Beleg, und den hat derjenige anzubringen, der das in dem Artikel stehen haben möchte. Bislang gibt es das nicht, also bleibt es draußen. Einen EW um eine unbelegte Meinungsäußerung zu führen ist natürlich komplett unter aller Kanone. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:35, 8. Nov. 2020 (CET)
Sänger ♫ (Reden): Bitte berücksichtige, dass das Verfahren um das Electoral College bekannt ist. Es handelt sich daher nicht um eine Meinungäußerung, wenn man behauptet, der Verlierer könne seine Niederlage nicht allein dadurch abwenden, dass er sie nicht akzeptiere, sondern um eine logische Aussage, die nicht belegt werden muss.--ElooKoN (Diskussion) 12:39, 8. Nov. 2020 (CET)
  • ebenfalls gegen diese TF, die da so unbelegt nicht stehen kann. Und mit Beleg meine ich etwas, was gewicht hat, nicht nur so einfach rausgegoogelt. -jkb- 13:22, 8. Nov. 2020 (CET)

Ich verstehe immer noch nicht so richtig, worüber hier gestritten wird. Dass die Anerkennung des Ergebnisses durch den Verlierer rechtlich nicht notwendig ist, ist doch völlig unstrittig. (Gibt es eigentlich irgendein Land, in dem das anders ist?) Theoriefindung, und zwar eine äußerst wilde, ist es vielmehr, das in Zweifel zu ziehen. --Amberg (Diskussion) 22:42, 8. Nov. 2020 (CET)

Nachtrag: Ich verweise noch einmal auf den bereits oben angeführten Washington-Post-Artikel von 2018: Schlüsselsätze daraus: "Electoral concessions are not in any way binding" und "[N]o candidate owes their opponents or voters a public concession. Candidates who lose by enormous margins sometimes skip the concession altogether". --Amberg (Diskussion) 23:29, 8. Nov. 2020 (CET)

Hier noch bei CNN: Donald Trump doesn't need to concede, Zitat: "Conceding a lost election is the classy thing to do and it has usually been a part of the country coming together after a divisive campaign. But it's a custom, not a law." Und "not a law" verlinkt auf den Artikel von 2016: Election law doesn't care if Trump (or Clinton) ever concedes. --Amberg (Diskussion) 00:33, 9. Nov. 2020 (CET)

Und wer es lieber in deutscher Sprache hat: [30]. --Amberg (Diskussion) 08:45, 9. Nov. 2020 (CET)

Ergebnis der Konsensfindung

Mehrere Nutzer waren der Ansicht, die Behauptung, die Akzeptanz des Wahlergebnisses durch den Verlierer hätte keine rechtliche Relevanz im Hinblick auf ihre tatsächliche und rechtliche Wirksamkeit, müsse belegt werden. Dem wurde damit entgegengetreten, dass es sich hierbei um eine triviale – aber relevante – Aussage handle, die nicht belegt werden müsse. Bereits denklogisch könne es keinen Sinn ergeben, wenn der Verlierer erst anerkennen müsste, verloren zu haben, wenn es – wie vorliegend – um eine freie Wahl ginge, die allein zur Disposition der (aktiv) Wahlberechtigten stehe. Letztlich sei das Verfahren öffentlich bekannt, hinreichend dargelegt und erprobt, sodass ohnehin kein inhaltlicher Streit über die Behauptung an sich bestünde.

Nichtsdestotrotz hat der Nutzer Amberg einen Beleg aus der Washington Post für die Behauptung geliefert. Darin wird klargestellt, dass die Tradition, das eigene Unterliegen anzuerkennen, bloß ein Brauch ist, auf den es folgerichtig auch keinen Anspruch gibt. Auch in der zweiten Quelle, der Deutschen Welle, wird klargestellt, dass es sich nur um eine Frage der Höflichkeit handelt. Soweit der Nutzer -jkb- einen Beleg fordert, aber zugleich voraussetzt, dieser dürfe nicht nur so einfach rausgegoogelt werden, ist dies unbeachtlich, weil die Relevanz, Qualität oder das Gewicht eines Belegs nichts mit der (irrelevanten) Frage zu tun hat, wie man auf diesen gestoßen ist, solange dieser öffentlich verfügbar ist.

Die Beteiligten hatten nun etwa vier Tage Zeit, Stellung zu beziehen. Stellungnahmen im Rahmen der Dritten Meinung wurden nicht abgegeben.

Die Diskussion ist damit mit dem Ergebnis abgeschlossen, dass die Behauptung in frühestens 24 Stunden mit dem genannten Beleg wieder aufgenommen wird. Falls gegen dieses Ergebnis Einwände bestehen, wären diese bitte innerhalb dieser Frist vorzubringen.--ElooKoN (Diskussion) 05:44, 12. Nov. 2020 (CET)

@-jkb-: @Amberg: @Sänger: @Count Count: @Giftzwerg 88: @Arabsalam:

Epstein

Welche Verbindung hatte Trump eigentlich zu Jeffrey Epstein? -- Willi 09:53, 8. Nov. 2020 (CET)

Dicke Freunde.--Lectorium (Diskussion) 16:49, 9. Nov. 2020 (CET)
Gemeinsames Hobby --Giftzwerg 88 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 21:14, 10. Nov. 2020 (CET))
Pussygrabbing? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:45, 10. Nov. 2020 (CET)
Das Wort "Epstein" kommt im Artikel nicht vor.
Vergleiche "Trump was also accused of raping an underage girl at a 1994 party hosted by Epstein, but the Miami Herald stated that the victim ultimately dropped her lawsuit." [31]. -- Willi 13:12, 12. Nov. 2020 (CET)
Siehe auch n:Ex-Investmentbanker Jeffrey Epstein tot in Zelle aufgefunden, zweite Artikelhälte. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:07, 13. Nov. 2020 (CET)

I WON THIS ELECTION, BY A LOT!

Könnte jemand Informationen zu Trumps Tweet und Facebook-Beitag vom 7. November 2020 hinzufügen, in dem er behauptet, die Wahl gewonnen zu haben?

Hier die Nachweise: Twitter und Facebook

--Frühlingsrollen (Diskussion) 11:29, 8. Nov. 2020 (CET).

Nicht die Primärquellen, höchstens eine Rezeption irgendwo in ordentlichen Quellen. Auch diese nette Anekdote über die offensichtliche Verwechslung der beiden Four Seasons muss nicht unbedingt in den Artikel. Sein Verhalten während und nach der Abwahl sollte allerdings schon demnächst mal, mit etwas Abstand, in einen Abschnitt einfließen, es ist skurril und wichtig genug. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:16, 8. Nov. 2020 (CET)
Naja, das Beharren auf den Wahlsieg wurde weltweit rezepiert, in praktisch allen Qualitätsmedien. NYT, FAZ, Zeit Online, such's dir aus. Die Aussage selbst ist allerdings durchaus mit der Primärquelle zu belegen. Eine Meldung, etwas wurde auf Twitter geschrieben, als Beleg zu verwenden wenn der Tweet selbst zur Verfügung steht, ist absurd. --Matthiasb – ([[BD: @Matthiasb:|CallMyCenter]]) Wikinews ist nebenan! 00:48, 9. Nov. 2020 (CET)
@Matthiasb: Das stimmt an sich, was Du sagst, allerdings funktioniert das Prinzip Wikipedia etwas anders und daran muss man sich erst einmal gewöhnen. Wikipedia ist nicht als wissenschaftliches Lexikon zu verstehen, das selbst forscht, sondern als neutraler Berichterstatter, der sich seinerseits auf die Berichte anderer beruft. Die Sekundär- und Tertiärquelle für eine Behauptung ist immer ein Bericht über die ursprüngliche Behauptung und Wikipedia bedient sich dieser Quellen, um selbst zu berichten. Das Verbot der Verwendung von Primärquellen soll meines Wissens verhindern, dass Theoriefindung betrieben wird, weil Wikipedia keine Forschung betreibt. Dadurch soll einerseits verhindert werden, dass durch Wikipedia falsche Behauptungen verbreitet werden, andererseits kann das natürlich auch dazu führen, dass die Qualität in den Bereichen sinkt, in denen Personen mit entsprechender Fachkompetenz arbeiten, weil diese nicht wissenschaftlich arbeiten dürfen, denn in wissenschaftlichen Arbeiten werden grundsätzlich nur Primärquellen verwendet. Das ist übrigens auch der Grund, warum Wikipedia weitgehend nicht als Quelle zulässig ist – nicht, weil die Qualität schlecht wäre, sondern weil man nicht so ohne Weiteres Tertiärquellen in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden kann. Das hat alles seine Vor- und Nachteile. Wenn man sich jedoch ansieht, wie die Presse arbeitet, dann wird man oft feststellen, dass sich dort eigentlich durchweg unbelegte, manchmal irreführende und ab und zu auch schlicht falsche Behauptungen und unzählige Ungenauigkeiten finden – deren Berichte sind also das genaue Gegenteil von wissenschaftlichem Arbeiten. Damit müssen wir jedoch leben und darum empfiehlt es sich generell, immer mehrere Quellen zu überprüfen. TLTR: Wir berichten grundsätzlich nur über das, worüber andere berichten und versuchen, das schön aufzubereiten. Was im Einzelfall stimmt, können wir nur anhand abweichender Berichte überprüfen. Gleichwohl sind Sekundärquellen natürlich auszuschließen, wenn diese ersichtlich falsch aus der Primärquelle berichten.--ElooKoN (Diskussion) 22:58, 10. Nov. 2020 (CET)
Es ist die Grundessenz des wissenschaftlichen Arbeitens, eine Angabe bis auf den Ursprung zurück verfolgen zu können. Es gilt als wissenschaftlich übler Stil, etwas nur per zitiert nach nachweisen zu können. -- Willi 23:53, 10. Nov. 2020 (CET)
Es gibt auch kein "Verbot der Verwendung von Primärquellen"; das ist einer der Wikipedia-Mythen. Für manche Zitate aus Primärquellen, etwa Bibel oder Gesetzestexte, haben wir sogar extra Vorlagen. --Amberg (Diskussion) 00:38, 11. Nov. 2020 (CET)
Das sind nur Ausnahmen vom Grundsatz, dass im Normalfall keine Primärquellen verwendet werden sollen. Darauf wird auch immer und immer wieder hingewiesen, wie von Sänger ♫. Das muss man nicht gut finden, dient aber zur Vermeidung von Theoriefindung, weil sich Relevanz und Zuverlässigkeit einer Behauptung oftmals nur durch Sekundärquellen feststellen lässt. Es gibt auch Fälle, wo die Relevanz erst durch die Tertiärquelle belegt wird, weil sowohl Primär- als auch Sekundärquelle keine bekannten/vertrauenswürdigen Quellen darstellen. Mir persönlich ist das mittlerweile gleich, weil ich Wikipedia-Artikel nicht als wissenschaftliche Arbeit, sondern als Berichte sehe. Ich richte mich hier nach den Richtlinien von Wikipedia; aber ich bin sicher, dass sich daran, dass in erster Linie mit zuverlässigen Sekundär- und Tertiär- und nicht mit Primärquellen (außer in gewissen Fällen) gearbeitet werden soll, nichts geändert hat, weil mir das so auch vor einigen Monaten von einem Bürokraten bestätigt wurde. Falls ich hier falsch liege oder sich hieran etwas geändert hat, darf man mich natürlich korrigieren. --ElooKoN (Diskussion) 14:53, 11. Nov. 2020 (CET)
Ich finde es immer wieder putzig, wenn zehn oder zwolf Jahre alte Accounts noch älteren Accounts zu erklären versuchen, wie Wikipedia funktioniert. ;-) Den von Sänger behaupteten Grundsatz, da hat Amberg richtig hingewiesen, gibt es nicht, weder in WP:Q noch sonstwo im Regelwerk. (In der angegebenen Regel findet sich nicht einmal das Wort Primärquelle!) Was mich aber immer wieder überrascht, ist die Verwirrung in Sachen Primär- und Sekundärquelle. Oftmals wird dann auch noch Primärliteratur und Sekundärliteratur reingewurstet. (Der Begriff Sekundärliteratur kommt in WP:Q übrigens tatsächlich vor, nämlich im Zusammenhang mit der zweifelhaten Aussage, fehlende Sekundärliteratur wäre oft ein Zeichen fehlender Relevanz.) Die Berichterstattung der Presse ist in aller Regel Sekundärquelle; auch wenn wie bei Woodward der Übergang zwischen Primäruelle und Sekundärquelle fließend ist. Daß sich in dessen Buch Wut oder bei Rucker/Leonnig in Trump gegen die Demokratie in gefühlt jedem zweiten Satz die Quelle "ein Berater im Weißen Haus" findet, ist hat weniger mit Ungenauigkeit zu tun als vielmehr mit Quellenschutz. Würde gerne in 50 Jahren eine Fassung lesen, in der diese Quellen alle benannt sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:51, 12. Nov. 2020 (CET)
Guten Morgen Matthiasb :) Mir ist es nur recht, wenn es diesen Grundsatz nicht gibt, weil mir persönlich das Arbeiten mit Primärquellen fremd ist. Ich habe insoweit nur das wiedergegeben, was ich seit Jahren lese, auch von Administratoren bzw. vor einigen Monaten sogar von einem Bürokraten. Ich habe das irgendwann so hingenommen und nicht mehr darüber diskutiert, warum ich diesen Grundsatz für sehr fragwürdig halte, weil ich diese (angeblichen) Regeln nicht erfunden habe. Nun stoße ich das erste Mal, seit ich mich erinnern kann, gleich auf mehrere erfahrene Nutzer, die diesen Grundsatz für schlicht inexistent halten. Das nächste Mal, wenn jemand behauptet, eine Sekundärquelle wäre im Grundsatz einer Primärquelle vorzuziehen, werde ich nach der Primärquelle für diese Behauptung fragen und mich nicht mehr auf die Sekundärquelle verweisen lassen : ) Insoweit können wir dann schlussendlich auch den Twitter-Post als Primärquelle verwenden, denn für die Verlinkung eines Nachrichtenartikels als Sekundärquelle besteht kein Anlass, weil er nur berichtet; auch die Relevanz belegt er hier nicht. --ElooKoN (Diskussion) 05:01, 12. Nov. 2020 (CET)
Kanye West könnte das selbe behaupten, aber es handelt sich genauso um eine Meinungsäußerung, nicht um ein Wahlergebnis. Wahlergebnisse werden auf der Ebene der einzelnen Staaten von der dafür vorgesehenen Wahlkommission und dem Wahlleiter verkündigt. Darin enthalten sind die Zahl der abgegebenen Stimmen, die ungültigen Stimmen und die Stimmen für die jeweiligen Kandidaten. Zugleich sind diese Wahlen auch in vielen Wahlkreisen Senatswahlen, Wahlen für das Repräsentantenhaus und Wahlen für die Ämter auf der Ebene einzelner Staaten, Kommunalwahlen etc. Es gibt also eine ganze Menge Stimmen, die der Wähler abgeben kann und entsprechend kann auch die Auswertung länger dauern. Die Staaten haben jeweils eigene Gesetze und Wahlverfahren. Und gewählt wird auch nicht der Präsident sondern die Wahlleute. Wahlen sind nicht mal per Verfassung vorgeschrieben, die Staaten könnten die Wahlmänner auch auslosen oder vom Parlament auf Staatsebene wählen lassen oder sonst einen Modus operandi finden. Der Wahlmodus ist Sache der Einzelstaaten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:42, 9. Nov. 2020 (CET)

Nach der Präsidentschaft

Man sollte noch schreiben dass er immer noch nicht das Ergebnis der Wahl anerkannt hat und dass er jetzt sogar Verschwörungstheorien verbreite, siehe dazu Big Lie--Der König von Franken (Diskussion) 16:07, 7. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der König von Franken (Diskussion) 17:31, 12. Jun. 2021 (CEST)

Veraltetes Photo

Ist es nicht Zeit, das Bild mal zu aktualisieren? Datei:Donald Trump January 2017.jpg passt viel besser oder so was von 2020--79.140.114.206 06:38, 10. Dez. 2020 (CET)

(BK wegen nachträglicher Änderung des IP-Beitrags): :Meinst du gegen File:Donald Trump (2020-11-26).jpg? Mich stört an dem Foto von 2017 nur der Widerspruch zwischen der Angabe, dass es von offiziellem Personal aufgenommen und deswegen verwendbar sei, und der Metadatenangabe "was sent to you for personal use", was eine Verwendung ausschließt. --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:43, 10. Dez. 2020 (CET)
Fast immer werden hier Photos der Politikern und Prominenten aktualisiert. Bei ihm haelt man am 'Jugendfoto' fest mit Strahlelaecheln. Inzwischen ist er von seinem Charakter gekennzeichnet und kann es nicht mehr wegschminken. Komisch, das keine aktuellen Photos zum Hochladen verfuegbar sind. Steuert das auch hier seine Propagandaabteilung?--79.140.114.206 08:17, 10. Dez. 2020 (CET)
January 2017 wäre ja sogar noch ein paar Monate älter. Und es ist üblich, dass wir bei den Präsidenten oben im Artikel die offiziellen Porträtfotos nehmen. --Amberg (Diskussion) 15:50, 10. Dez. 2020 (CET)

Zugriff auf Atomwaffen

Im Abschnitt Amtsfähigkeit geht es auch um die Sorge vor Trumps Zugriff auf die Atomwaffen. Im Zuge des Sturm auf das Kapitol wurde die Sorge erneuert. Bei der tagesschau heißt es heute: "Nach den Krawallen am US-Kapitol sieht die demokratische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, die Gefahr, Präsident Donald Trump könnte in den letzten Tagen seiner Amtszeit noch einen militärischen Konflikt losbrechen. Mit Generalstabschef Mark Milley habe sie darüber gesprochen, wie militärische Schläge durch Trump verhindert werden könnten, teilte sie ihrer Fraktion in der Kongresskammer mit. Es sei um Vorkehrungen gegangen, "um zu verhindern, dass ein instabiler Präsident militärische Auseinandersetzungen entfacht oder die (Nuklear-)Codes abruft und einen Atomschlag anordnet". Die Situation mit dem "verwirrten" Präsidenten könne nicht gefährlicher sein. Milley habe ihr aber versichert, es gebe Vorkehrungen, die verhindern würden, dass Trump Atomwaffen abfeuert." [32] --Virtuella (Diskussion) 04:52, 9. Jan. 2021 (CET)

Ihr solltet euch mal drüber schlau machen, was das US-amerikanische Gesetz so sagt, denn ich hab mal von irgendjemandem erfahren, dass eine Einzelperson niemals die komplette Gewalt über solche Möglichkeiten hat, sondern dass dazu eine zweite Person ebenfalls eine Berechtigung hat und ein Atomschlag nur von den Personen gemeinsam ausgelöst werden kann. Andererseits glaube ich allerdings, dass da mindestens drei Personen die Möglichkeit zu haben müssen, um das zu bestimmen. Wenn ich mir überlege, was mein Mann mir mal erklärt hatte, dann kommt dafür einerseits der Verteidigungsminister in Frage, und falls noch eine dritte Person (wenn nicht sogar der komplette Kongress!) dem zustimmen muss dann kämen wohl der Außen- oder der Innenminister in Frage. Falls sich jemand mit dem US-amerikanischen Rechtssystem auskennt, so könnte derjenige ja dazu was schreiben. Leider hab ich davon nicht wirklich eine Ahnung, aber durch die Meldung, dass Twitter den Deppen endlich gesperrt hat, werden wir von ihm vielleicht auch hoffentlich nie wieder was hören und sehen. Ich habe zwar Respekt davor, dass er sich getraut hatte, mit Kim Jong Un Kontakt aufzunehmen, aber was seine restliche Politik, beispielsweise den Versuch der Abschaffung der durch Obama ins Leben gerufenen Krankenversicherung in den USA, angeht, so bin ich ehrlich gesagt froh darüber, dass er abgewählt wurde. In diesem Sinne noch alles gute für 2021. --2001:16B8:28F4:D500:7C67:25D2:BC3A:A67F 17:27, 9. Jan. 2021 (CET)
Anbei der diesbezügliche heutige Eintrag; warum das als Fußnote beigegebene Pelosi-Zitat gelöscht wurde, bliebe seitens des Löschakteurs noch substantiiert – und nicht nur mit Verweis auf einen bloßen Richtlinien-Link – darzulegen. -- Barnos (Post) 17:50, 9. Jan. 2021 (CET)
Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. In der Regel genügt statt eines Zitates eine einfache Herkunftsangabe als Beleg. Welchen Teil davon findest du schwer verständlich? Ich erklärs dir gerne. --Φ (Diskussion) 17:55, 9. Jan. 2021 (CET)
Da geht es also um eine Auslegungsfrage. Anscheinend hast Du eine Vorliebe für eigene Auslegungen; sonst hättest Du auf diese Intervention gut verzichten können. Aber in dieser Auslegungsfrage mögen sich gern auch noch Dritte äußern. -- Barnos (Post) 18:09, 9. Jan. 2021 (CET)
Du könntest ja selber auch mal erklären, wozu dieses redundante Zitat gut sein soll. Im Text steht doch schon alles Erwähnenswerte, was fehlt denn ohne? --Φ (Diskussion) 18:59, 9. Jan. 2021 (CET)
Das Zitat bietet keinen Mehrwert. --Lectorium (Diskussion) 19:32, 9. Jan. 2021 (CET)
Zitiert wird aus einem Dokument zu einem markanten zeitgeschichtlichen Geschehen; die Quelle ist ein bekanntermaßen seriöses Printmedium. Die zugehörige Aussage im Fließtext lautete:
Die Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi meldete, sie habe Kontakt zum ranghöchsten US-Militärkommandeur aufgenommen, um sicherzustellen, dass Trump in der verbleibenden Zeit seiner Präsidentschaft keine Kampfhandlungen einleiten oder einen Atomschlag anordnen könne.
Die korrespondierende Aussage im Zitat lautet:
„Die Lage dieses verstörten Präsidenten könnte nicht gefährlicher sein, und wir müssen alles uns Mögliche tun, um das amerikanische Volk vor seinem unausgeglichenen Angriff auf unser Land und unsere Demokratie zu schützen.“
Was daran redundant sein soll, ist nicht ohne Weiteres ersichtlich. Und dann bliebe noch die Frage, wer das an dieser Stelle platzierte Zitat außer Phi noch als so störend ansehen sollte, dass es zu entfernen nötig wäre... -- Barnos (Post) 11:34, 10. Jan. 2021 (CET)
Lectorium hat sich doch bereits geäußert. Das Zitat fungierte als Beleg, deshalb hast du es ja in den Einzelnachweis gepackt. Das ist nach WP:ZIT aber überflüssig. Es bliebe vor allem noch die Frage, wer außer dir das Zitat denn im Artikel für sinnvoll hielte … --Φ (Diskussion) 12:09, 10. Jan. 2021 (CET)
Da liegt anscheinend neuerlich ein recht eigenes Deutungsgehäuse vor: Das Zitat steht sichtlich nach dem Beleg, und der Zitatinhalt ist ja offensichtlich – siehe oben – nicht redundant zur zugehörigen Fließtextaussage. -- Barnos (Post) 12:32, 10. Jan. 2021 (CET)
„Deutungsgehäuse“? Hast du dir das Wort gerade selber ausgedacht?
Zwei Nutzer sind gegen die Verwendung des Zitats, du ganz alleine bist dafür. Nach welchem Deutungsgehäuse sollen wir jetzt vorgehen, was meinst du? --Φ (Diskussion) 12:40, 10. Jan. 2021 (CET)

"... rief er am 6. Januar während der Bestätigung der Ergebnisse durch den Kongress in einer Rede in Washington dazu auf, zu „kämpfen“, um „uns unser Land zurückzuholen“ und zum Kapitol zu gehen. Anschließend stürmten Hunderte seiner Anhänger das Kapitol"

Ich habe hier zwei Punkte anzumerken:

1. Der Satz suggeriert Trump hätte seine Anhänger explizit dazu aufgefordert das Kapitol zu stürmen. Das ist aber nie passiert. Er hat seine Anhänger aufgefordert vor dem Kapitol zu protestieren. Ein großer Unterschied. Das sollte man entsprechend klar formulieren.

2. Wann hat Trump am 6. Januar, also am Tag der Stürmung, die Leute dazu aufgefordert ins Kapitol zu gehen und zu "kämpfen", um "uns unser Land zurückzuholen" ? Mir ist nur bekannt, dass er dies Ende letzten Jahres einmal getan hat. Es wäre begrüßenswert wenn dieser Abschnitt bequellt wird, denn eine Quellenangabe finde ich nirgends.

--Big Al-MuSti (Diskussion) 03:12, 12. Jan. 2021 (CET)

Hallo Big Al-MuSti, die Rede lässt sich ohne Probleme per Google finden. Probier es doch zum Beispiel bei der Washington Post. In der Rede finden sich Zitate wie "But I said something is wrong here, something is really wrong, can’t have happened, and we fight. We fight like hell, and if you don’t fight like hell you’re not going to have a country anymore". Die Rede endete darüber hinaus mit einem Aufruf, jetzt zum Capitol zu ziehen, wobei er durch das "we" den Eindruck erweckt, selbst mitzugehen: "So we are going to walk down Pennsylvania Avenue — I love Pennsylvania Avenue — and we are going to the Capitol. And we are going to try and give — the Democrats are hopeless, they are never voting for anything, not even one vote — but we are going to try to give our Republicans — the weak ones because the strong ones don’t need any of our help — going to try and give them the kind of pride and boldness that they need to take back our country. So let’s walk down Pennsylvania Avenue".
Ich habe im Artikel ein "Am Ende der Rede" hinzugefügt, um das "fight" und den Aufruf, zum Kapitol zu ziehen, etwas zu trennen. Gruß, --DanielDue (Diskussion) 12:15, 12. Jan. 2021 (CET)

"Melania Knauss" ist inkorrekte Namensbenennung für die WP

Unter dem Abschnitt "Familie" ist der Name der Ehefrau von D. Trump mit "Melania Knauss" falsch bezeichnet und die Verlinkung ergo auch: korrekt ist entweder "Melanija Knavs" oder "Melania Knaus", dies ihrer Abstammung geschuldet. Eine Referenz für eine amtliche Umbenennung ihres Nachnamens von "Knaus" in "Kauss" ist bis dato nicht gegeben; insofern ist in der WP an mehreren Stellen die Benennung mit "Melania Knauss" als inkorrekt anzusehen. (nicht signierter Beitrag von 95.116.77.27 (Diskussion) 12:10, 15. Jan. 2021 (CET))

Stimmt, habe ich umgesetzt, wie es in ihrem Artikel steht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:20, 15. Jan. 2021 (CET)
Dann lies da bei Melania Trump nochmal nach. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:56, 15. Jan. 2021 (CET)
OK, weiter unten steht das irgendwo versteckt im Text, warum steht das dann nicht in der Einleitung? Abgesehen davon: die Pipe ist so oder so überflüssig, und das Fehlen der Pipe würde auch viel über die Richtigkeit der Schreibweise sagen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:02, 15. Jan. 2021 (CET)
Was meinst du mit Pipe? --Klaus Frisch (Diskussion) 16:07, 15. Jan. 2021 (CET)
[[Melania Trump|Melania Knauss]] statt [[Melania Knauss]] macht Melanie Knauss statt Melania Knauss, wobei das | die Pipe (Informatik) ist. Wenn es eine WL gibt, ist das mit der Pipe überflüssig, unter anderem genau dafür gibt es WL. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:39, 16. Jan. 2021 (CET)
Änderung als Zurücksetzung von Klaus Frisch ist nicht enzyklopädisch, vermutlich aus der Regenbogenpresse. Änderung von belegtem Namensursprung "Klavs" oder "Klaus" in bisher irrelevaten Namen "Klauss" kann nur mit amtlich belegter Referenz für Namensumbenennung möglich sein! Auch unter "Melania Trump" gibt es keine Referenz zur Verifiizierung von "Knauss" mit Doppel-S, auch dort nur Abgeschriebenes von irgendwo. Richtigstellung von WP'ler Sänger bleibt für die enzyklopädische WP-Korrektheit absolut geboten und muss so wieder betextet werden. Ein keineswegs referenzierter WP-Text kann nicht als Referenz für Falsches bei der inkorrekten Änderung von Klaus Frisch dienen, so etwas schadet dem Enzyklopädie-Anspruch der Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von 95.116.77.27 (Diskussion) 19:33, 15. Jan. 2021 (CET))
Bei Melania Trump ist alles ordentlich belegt. Da interessieren deine Spekulationen nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:41, 15. Jan. 2021 (CET)

Unterstellung von Verrücktheit im Abschnitt "Zweifel an der Amtsfähigkeit"

Der Abschnitt Zweifel an der Amtsfähigkeit ist fast blödsinnig in seiner Art. Natürlich ist Trump nicht so, wie sich das Lehrer eines Internats wünschen. Aber er ist nicht Lehrer eines Internates, sondern ein New Yorker Geschäftsmann. Es ist die Angelegenheit von Trump, wie er sein Leben gestaltet. Ihn deswegen als "verrückt" zu bezeichnen, ist vollkommen blödsinnig. Der Abschnitt sollte aus meiner Sicht abgeändert werden. Die Wähler kannten Trump schon vor seiner Wahl. Ich selbst kannte Trump vom Namen her bereits als 16-Jähriger und habe den Urlaub im Hotel nahe des Orts in den 1980er Jahren verbracht, wo wenige Jahre später der Trump Tower gebaut wurde. Als ich mit 20 dort war, gab es den Trump Tower bereits. Jeder kannte Trump dort und wusste wie er ist! Und das war schon immer das Gegenteil wie Lehrer im Internat das wünschen. Ihn mit Andeutungen als "verrückt" zu bezeichnen, ist daher meiner Meinung nach blödsinnig. --2A02:810D:8FC0:DC0:3936:C17:B325:AD7F 12:51, 19. Jan. 2021 (CET)

Der Abschnitt beschäftigt sich an keiner Stelle damit, ob Trump so ist, wie von Lehrern eines Internats gewünscht. Ebensowenig damit, ob die Wähler oder irgendjemand sonst ihn bereits vor der Wahl kannten. Insofern kann ich den Beitrag nicht nachvollziehen. MfG --Yhdwww (Diskussion) 13:54, 19. Jan. 2021 (CET)
"Mehrere Psychiater äußerten ab 2015 ihre Auffassung, bei Trump liege eine narzisstische Persönlichkeitsstörung oder die Dunkle Triade vor, einige bezeichneten ihn wegen seiner emotionalen Instabilität als amtsunfähig." Und viele ähnliche Textstellen. In diesem Abschnitt wird nicht sachlich erläutert, warum bestimmte Personen Trump aus politischen Gründen für ungeeignet für das Präsidentenamt halten, sondern er wird letztendlich als "verrückt" bezeichnet. Das ist aus meiner Sicht nicht sachlich. Hier werden keine politische Argumente angeführt! Die Unterstellung von Verrücktheit gehört aus meiner Sicht nicht in den Artikel. --2A02:810D:8FC0:DC0:3936:C17:B325:AD7F 15:54, 19. Jan. 2021 (CET)
Dass in dem Abschnitt keine politischen Argumente genannt werden, liegt daran, dass sich - diese - Zweifel an der Amtsfähigkeit nicht auf seine Politik, sondern auf seinen Geisteszustand beziehen. --Yhdwww (Diskussion) 16:05, 19. Jan. 2021 (CET)
(BK)Doch, das ist in der jetzigen Form sachlich. Die entsprechende Stelle sagt ja nur, dass gewisse Psychiater sich so geäußert haben, nicht dass diese Diagnosen tatsächlich so sind ("Person A sagte Person B sei C" ist etwas anderes als "Person B ist C"). Im Absatz danach kommt dazu gleich noch ein "Es ist umstritten, ob derartige Ferndiagnosen zulässig sind und belastbare Aussagen zulassen.", das das zusätzlich nochmal als Meinungsäußerung statt einer abgeschlossene Diagnose einordnet.--Naronnas (Diskussion) 16:10, 19. Jan. 2021 (CET)
Danke für die Antworten! Da habe ich wohl eine andere Sicht, wie ein Artikel gestaltet werden sollte. Abschließend von meiner Seite: Vergleiche mit dem englischsprachigen Artikel. --2A02:810D:8FC0:DC0:3936:C17:B325:AD7F 16:12, 19. Jan. 2021 (CET)

Kleine Änderung vorgenommen und die Welt ist wieder OK.--N. C. The Duke (Diskussion) 21:37, 19. Jan. 2021 (CET) Allerdings wurde meine Bearbeitung zurückgesetzt. Man sollte eigentlich zwischen Meinungen und Fakten trennen. Egal.--N. C. The Duke (Diskussion) 21:44, 19. Jan. 2021 (CET)

Bis 2021

Ich finde es wenig sinnvoll, im Januar 2021 zu schreiben, dass Trump bis 2021 Präsident war. Den wenigsten Lesern dürfte klar sein, dass die Amtsübergabe in den USA immer im Januar stattfindet. „Bis Januar 2021“ ist daher besser, zumindest einige Monate lang. Benutzerin:Caisare hat den Januar leider 2x gelöscht. Abgesehen davon, dass sie damit einen Editwar begonnen hat, ist die Begründung „Erläuterung nicht nachvollziehbar“ bestenfalls albern. Wie sehen Andere das? --Klaus Frisch (Diskussion) 18:28, 22. Jan. 2021 (CET)

Für mich weiß die ganze Menschheit, dass ein Herr Trump kein Präsident mehr ist und ich wurde selbst korrigiert, dass der Monat nicht erwähnt wird, da es immer der Januar sei. Die englischsprachige Wikipedia läßt den Monat auch jetzt schon weg, aber wenn für einige Monate (was sind einige Monate?) hier der Januar nach Auffassung von Klaus Frisch bleiben sollte, dann soll er bitte sich auch wieder um die Änderung zu gegebener Zeit kümmern. --Caisare (Diskussion) 22:52, 22. Jan. 2021 (CET)
Ich würde den Januar weglassen. Die relevante Information ist ja, dass er nicht mehr Präsident ist, und das wird durch die Formulierung "war von bis Präsident" deutlich. Dass die Amtsübergabe immer im Januar ist, kann man entweder wissen oder dann an gegebener Stelle im Artikel nachlesen. MfG --Yhdwww (Diskussion) 23:03, 22. Jan. 2021 (CET)

Herkunft vom Onkel?

Im Abschnitt "Herkunft" steht ein überproportional großer Absatz zu Trumps Onkel John, dessen Verdienste ja außer Zweifel stehen, aber nicht hierher gehören, zumal er sich schon seit den 20-er Jahren aus der Zusammenarbeit mit den Unternehmen der Trump-Familie zurückgezogen hatte. Weder im Artikel John G. Trump noch hier steht irgendetwas dazu, inwiefern dieser Onkel Donald in irgendeiner Weise mehr geprägt habe als seine Onkel und Tanten mütterlicherseits. Da er einen eigenen WP-Artikel hat, reicht hier ein kurzer Verweis. Habe den Absatz darum gekürzt. --Appelboim (Diskussion) 13:00, 27. Jan. 2021 (CET)

Bitte keine Geschmacksedits. Trumps Onkel väterlicherseits, John G. Trump, war Elektrotechniker und MIT-Professor. Neun Onkel und Tanten mütterlicherseits stammten, wie seine Mutter, aus ärmlichen Verhältnissen von der Hebriden-Insel Lewis and Harris. ist weder überproportional, noch deplaziert. Lg. --Wienerschmäh Disk 13:12, 27. Jan. 2021 (CET)
Stimme Dir 100% zu: Der von Dir hier zitierte Abschnitt (= die Formulierung nach meiner Änderung) ist weder überproportional noch deplaziert. Warum nur hast Du ihn dann nicht so stehen lassen, sondern durch einen überproportionalen Absatz ersetzt, so als stamme Donald Trump mehr von seinem Onkel als von seinen Eltern ab? Das bleibt, gelinde gesagt, Dein Geheimnis.--Appelboim (Diskussion) 13:31, 27. Jan. 2021 (CET)
Ich habe gar nichts ersetzt, sondern den ursprünglichen Zustand wiederhergestellt und solange Du keinen Konsens findest für die Änderung bleibt es auch so. Solche Tricks wie "Du hast.. ersetzt" ganz schnell bleiben lassen, damit kommst Du nicht weit. --Wienerschmäh Disk 13:37, 27. Jan. 2021 (CET)
Was sollen das für "Tricks" sein? Auch durch eine Zurücksetzung ändert man den Artikel, und Du wirst meine vorangegangene Änderung ja nicht für Vandalismus halten wollen. Ich hatte den vorherigen Zustand als überproportional bezeichnet, Du stelltest diesen Zustand wieder her, mit der Begründung, dass die gekürzte Fassung nicht überproportional gewesen sei (?!?). Ich fänd es nett, wenn Du Dir, von mir aus stillschweigend, eingestehen würdest, dass Deine hier um 13:31 gegebene Begründung irgendwie an der Sache vorbei ging, wenn auch wohl aus Versehen.--Appelboim (Diskussion) 14:12, 27. Jan. 2021 (CET)--Appelboim (Diskussion) 14:07, 27. Jan. 2021 (CET)

Über den Einfluss des Onkels steht weiter unten was, und von ihm hat Donald offenbar auch den Middle Name. Die Onkel und Tanten mütterlicherseits hatten keinen Einfluss. Er hat diese armen Leute nie getroffen, und man kennt nicht mal ihre Namen. Ein Donald ist dabei, von dem der Vorname herrührt. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:42, 27. Jan. 2021 (CET)

(BK) Na ja, es war von Dir aber auch ein Trick hier die gekürzte Version zu zitieren und es so darzustellen, als sei diese von Appelboim beanstandet worden. Ich halte aber auch die etwas längere für gerechtfertigt. Dieser Onkel ist halt auf seinem Gebiet bekannt geworden, die schottische Verwandtschaft ist es nicht. --Amberg (Diskussion) 13:47, 27. Jan. 2021 (CET)
Danke für den Hinweis, das begründet, warum John G. mehr Raum einnehmen sollte als die Onkel und Tanten mütterlicherseits. Es bleibt nur die Unwucht, dass der Absatz zu dessen Verdiensten (dass sie belegt sind, habe ich ja nicht in Zweifel gezogen) länger ist als der vorangegangene Absatz zu den Vorfahren Trumps. Aber wenn damit sonst hier alle zufrieden sind, soll mir das recht sein.--Appelboim (Diskussion) 14:12, 27. Jan. 2021 (CET)
Keine Ahnung Amberg, ich habe den Text zitiert, den ich wiederhergestellt hatte (ohne Refs. --Wienerschmäh Disk 14:16, 27. Jan. 2021 (CET)
Wie bitte? --Appelboim (Diskussion) 14:24, 27. Jan. 2021 (CET)
Ah das Untere habe ich übersehen. Trotzdem fängst Du einen EW an, obwohl hier schon diskutiert wird. Sorry, geht gar nicht! --Wienerschmäh Disk 14:37, 27. Jan. 2021 (CET)
Bezieht sich das "Sorry" auch auf die VM? Ich gehe mal davon aus. Nur zur Sicherheit noch einmal: Der Text, den Du hier oben zitiert hast, war die von mir gewählte Formulierung, die stand so weder vor meinem Edit noch nach Deinen und Klaus’ Zurücksetzungen im Artikel.--Appelboim (Diskussion) 15:15, 27. Jan. 2021 (CET)
Nö. Du solltest Dich dafür entschuldigen, dass Du versuchst, einen EW anzuzetteln aber egal, darum geht es hier nicht. Was nun stehen bleibt und was nicht diskutieren wir hier ja gerade, weiter gehts! Meine Meinung ist: Es sollte so bleiben, wie es war. --Wienerschmäh Disk 15:32, 27. Jan. 2021 (CET)
Schade. Ich werde mich nicht darüber streiten, wer hier mit EW angefangen hat. Aber fürs Protokoll: Wienerschmäh, aus dem ich nicht schlau werde, möchte also wohl doch nicht das, was er oben behauptet hat (und was ich wiederhergestellt habe), im Artikel haben, sondern folgenden Text:
Trumps Onkel John G. Trump war Elektrotechniker und von 1936 bis 1973 Professor am Massachusetts Institute of Technology. Dort gehörte er mit Robert Jemison Van de Graaff zu den Pionieren bei der Erzeugung elektrischer Höchstspannungen und deren Anwendung in der Krebstherapie, wobei er durch wegweisende Ansätze zur Verringerung der Nebenwirkungen hervortrat. Im Zweiten Weltkrieg war er maßgeblich an der Ausstattung der United States Army mit den neuesten Radargeräten beteiligt.
Neun Onkel und Tanten stammten wie Donald Trumps Mutter aus ärmlichen Verhältnissen von der Hebriden-Insel Lewis and Harris.
Was er hingegen oben zitiert hat, war mein Verbesserungsvorschlag:
Trumps Onkel väterlicherseits, John G. Trump, war Elektrotechniker und MIT-Professor. Neun Onkel und Tanten mütterlicherseits stammten, wie seine Mutter, aus ärmlichen Verhältnissen von der Hebriden-Insel Lewis and Harris.
Das ist in der Tat weder überproportional, noch deplaziert, sondern angemessen, auch wenn man den Satz zur mütterlichen Familie vielleicht besser formulieren kann und überhaupt den Einfluss bzw. Nicht-Einfluss der Onkel und Tanten formulieren kann. Aber das macht Klaus vielleicht besser selbst – ich jedenfalls lieber nicht.--Appelboim (Diskussion) 16:07, 27. Jan. 2021 (CET)
Um Benutzer:Appelboim mal beizuspringen: Ich halte die ursprüngliche Version (die längere, hier die erste) auf die von Wienerschmäh zurückgesetzt hat auch für zu ausführlich, vor allem da es ja sogar einen Artikel zu John G. Trump gibt und diese technischen Details für Donald Trump sicher nicht von Bedeutung waren. Die von Appelboim vorgeschlagene/eingefügte Version (die kürzere, hier die zweite) ist vollkommend ausreichend.--Naronnas (Diskussion) 16:24, 27. Jan. 2021 (CET)
Appelboim nochmal hör auf mit Deinen Verdrehungen, ich sagte schon, dass ich den unteren Teil übersehen habe. Ich bin dafür, die ursprüngliche Version beizubehalten, so einfach ist das. Wir diskutieren hier nicht über mich oder Dich,sondern über die Verbesserung des Artikels. Komm zum Thema zurück, mein AGF-Tank ist bald leer. --Wienerschmäh Disk 16:48, 27. Jan. 2021 (CET)
Noch mal zur Sache: John war der eine Onkel, der einen Einfluss auf Donald hatte, wie weiter unten im Artikel beschrieben. Und da finde ich bemerkenswert, dass er nicht irgendein Elektrotechniker war. Onkel Freddie hatte quasi einen negativen Einfluss als abschreckendes Beispiel dafür, wie man als Alkoholiker zugrunde gehen kann. Und dass die schottischen Onkel und Tanten keinen Einfluss auf Donald hatten, weil er sie gar nicht kannte, interessiert niemanden. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:12, 27. Jan. 2021 (CET)
Dass John G. Trump einen großen Einfluss auf Donald Trump hatte ist doch garnicht das Thema, sondern es geht doch darum ob man so detailreich über dessen Tätigkeiten schreiben sollte (Konkret geht es nur darum ob dieser Satz behalten werden soll: Dort gehörte er mit Robert Jemison Van de Graaff zu den Pionieren bei der Erzeugung elektrischer Höchstspannungen und deren Anwendung in der Krebstherapie, wobei er durch wegweisende Ansätze zur Verringerung der Nebenwirkungen hervortrat. Im Zweiten Weltkrieg war er maßgeblich an der Ausstattung der United States Army mit den neuesten Radargeräten beteiligt.). Ich finde nicht, da Donald Trump nicht von diesen technischen Tätigkeiten beeinflusst wurde (oder habe ich übersehen dass D. Trump auch Radargeräte an die Army verkauft hat oder selbst in Höchstspannungs- und Krebsforschung eingestiegen ist?) sondern eher von der Person Professor John G. Trump als Ganzes. --Naronnas (Diskussion) 17:23, 27. Jan. 2021 (CET)
Im Kontext der Biographie Donald Trumps, die ich bis "Vermarktung der Marke Trump" ausführlich dargestellt habe, halte ich diese zwei Sätze, die zeigen, dass Onkel John nicht irgendein Elektrotechniker war, für sinnvoll. Man könnte auch noch ergänzen, dass er zwei Auszeichnungen als Kriegsheld erhalten hat. Warum jetzt so ein Aufstand wegen zwei Sätzen gemacht wird, kann ich nicht nachvollziehen. Zur Verbesserung des Artikels trägt das sicher nicht bei. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:34, 27. Jan. 2021 (CET)
Typischerweise werden prominente Onkel im Herkunftsabschnitt von WP-Biographie-Artikeln nicht ausführlich gewürdigt, es sei denn, die Lemmaperson ist bei dem Onkel aufgewachsen. Durch "Professor am MIT" und vor allem den Wikilink auf seinen Artikel ist m.E. genügend deutlich, dass er nicht "irgendein Elektrotechniker" war.
PS zum "Aufstand": Ich wollte, obwohl hier kein Hauptautor, zur Verbesserung des Artikels beitragen, mehr nicht, und habe genau das hier in der Diskussion begründet, weil sich das ja wohl so gehört. Auf die Rückgängigmachung meiner Bearbeitung nebst absurdem Diskussionsbeitrag habe ich dann allerdings mit Rückgängigmachung nebst etwas sarkastischem Diskussionsbeitrag reagiert, sorry. Dann machtest Du, Klaus, endgültig einen EW daraus, indem Du meine Bearbeitung wieder rückgängig gemacht und mit VM gedroht hast. Knapp eine Stunde danach zeigt dann Wienerschmäh, der sich hier noch nicht ein einziges Mal inhaltlich über "so bleiben wie es war" hinaus geäußert hat, nur mich als Editwarrior an. Das ist in der Tat unnötiger Wikistress. Dass Du die beiden Sätze gern drinbehalten möchtest, verstehe ich im Übrigen, Du hast sie ja schließlich auch hineingeschrieben.
Bleibt noch die vorsichtige Frage, ob man vielleicht doch noch explizit zum Ausdruck bringt, dass es sich bei den "neun Onkeln und Tanten" um Verwandte mütterlicherseits handelt?--Appelboim (Diskussion) 21:47, 27. Jan. 2021 (CET)
Den Editwar hast du begonnen, und sonst hat sich niemand darauf eingelassen. Schade dass du nicht einmal das einsiehst. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:43, 27. Jan. 2021 (CET)

klick --Wienerschmäh Disk 19:10, 28. Jan. 2021 (CET)

Das verwendete Verb ist hervortreten, nicht sich hervortun. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:31, 28. Jan. 2021 (CET)

Zusammensetzung des Senats

Im Artikel steht: Am 5. Februar 2020 wurde er vom republikanisch dominierten Senat freigesprochen.

Ist die Sitzverteilung nicht 50:50?

--2A02:8109:8AC0:7B58:5C3B:ABC3:17DF:C253 23:04, 3. Mär. 2021 (CET)

Das bezieht sich ja auf 2020; da hatten die Republikaner noch die Mehrheit im Senat (53:47). Allerdings ist das auch nicht entscheidend, denn für einen Freispruch reichen bereits 34 Stimmen aus, weil eine Verurteilung eine Zweidrittelmehrheit erfordert. --Amberg (Diskussion) 23:46, 3. Mär. 2021 (CET)
Damit ist die Formulierung aber falsch, da zum Zeitpunkt des Urteils bzw. des Prozesses der Senat nicht mehr republikanisch dominiert war. Richtig ist lediglich, dass der Senat zum Zeitpunkt der Überstellung der Impeachment-Artikel noch republikanisch dominiert war.--Kmhkmh (Diskussion) 13:17, 4. Mär. 2021 (CET)
Nein, es geht um das erste Impeachment 2020, nicht um das zweite 2021. --Amberg (Diskussion) 20:27, 4. Mär. 2021 (CET)

Seitensperrung

Hallo Itti, leider ist Ihre Diskussionsseite gesperrt (?), deshalb hier die Frage: Gibt es Gründe für die unterschiedlichen Seitensperrungen ? Warum "Nur Sichter" ? Thanks for information ! --2003:DC:F25:4000:F507:CE29:C6B6:C305 12:10, 13. Apr. 2021 (CEST)

23:24, 7. Nov. 2020 Itti Diskussion Beiträge änderte den Schutzstatus der Seite Donald Trump [Bearbeiten=Nur Sichter] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Sichter] (unbeschränkt) (Versionen)

17:38, 28. Aug. 2017 Werner von Basil Diskussion Beiträge schützte die Seite Donald Trump [Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (unbeschränkt) (Wiederkehrender Vandalismus: siehe Versions- und Seitenschutzgeschichte (26. Febr. 2017)) (Versionen)

12:55, 14. Aug. 2017 Magiers Diskussion Beiträge schützte die Seite Donald Trump [Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 17. August 2017, 12:55 Uhr) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 17. August 2017, 12:55 Uhr) (Edit-War) (Versionen)

Abschiebung des KZ-Aufsehers Palij nach Deutschland

Nach drei Monaten Amtszeit gelang es dem neuen US-Botschafter Grenell am 21. August 2018, den ukrainischen KZ-Aufseher Jakiw Palij nach Deutschland abschieben zu lassen, [1] wo er am 9. Januar 2019 starb. Präsident Trump hatte Grenell gebeten, seine Abschiebung aus den USA zur Priorität zu machen,[2] und so nutzte Grenell jede Gelegenheit, mit hochrangigen deutschen Regierungsvertretern über Palij zu sprechen, bis er nach Deutschland ausgeflogen wurde.[3] --2003:DC:F1C:CC00:7078:14BF:CBF1:269B 11:17, 20. Apr. 2021 (CEST) paulauncut

Ich bezweifle, dass das für die Biografie Donald Trumps ein so wichtiges Thema ist, dass es in seinen Personenartikel aufgenommen werden müsste. In den Artikel Jakiw Palij gehört es zweifellos; da steht es ja auch drin. --Amberg (Diskussion) 14:45, 20. Apr. 2021 (CEST)

Wichtiges Thema: Trump hatte Grenell 2018 gebeten, seine Abschiebung aus den USA zur Priorität zu machen. --2003:DC:F1C:CC00:7078:14BF:CBF1:269B 15:40, 20. Apr. 2021 (CEST)

Trump

Er war erste Präsident seit vielen Jahren in USA, der kein Krieg begonnen hat (nicht signierter Beitrag von 87.151.30.120 (Diskussion) 00:35, 22. Apr. 2021 (CEST))

Der Drohnenkrieg hat unter ihm bis dahin unbekannte Ausmaße erreicht. --Jonny8472 (Diskussion) 23:28, 2. Sep. 2021 (CEST)
Einen weiteren Krieg neben den schon laufenden zu beginnen wäre auch kaum durchsetzbar gewesen. --Synuchus (Diskussion) 13:12, 4. Nov. 2021 (CET)

Amtszeit

Die Formulierung "von 2017 bis 2021" ist m.E. irreführend; die 19 Tage bis zu Bidens Amtsübernahme am 20.01.2021 kann man kaum ernsthaft noch zur Amtszeit zählen. Ich würde schreiben: "von 2017 bis und mit 2020" oder "von Anfang 2017 bis Anfang 2021".--Max Blatter (Diskussion) 11:11, 22. Feb. 2022 (CET)

Auch wenn es nur 19 Tage sind, ist die Angabe mit 2021 korrekt und gehört deswegen als amtlicheer Zeitraum selbstverständlich auch so rein. Wie lang es in 2021 war, spielt dabei keine Rolle. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 11:13, 22. Feb. 2022 (CET)
+ 1. So wird das in allen Artikeln über US-Präsidenten gehandhabt. --Φ (Diskussion) 15:24, 22. Feb. 2022 (CET)
Wie? Ich dachte Trump ist immer noch heimlich Präsident, während Biden inzwischen durch einen Klon ersetzt wure. 2024 wäre dann die dritte Amtszeit.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:45, 22. Feb. 2022 (CET)

Stormy Daniels hat verloren!

Die mediale Lügengeschichte um Daniels ist jetzt auch gerichtlich widerlegt. Trump gewann den Prozess. Es wird Zeit, dass der Artikel aktualisiert wird! https://en.wikipedia.org/wiki/Stormy_Daniels%E2%80%93Donald_Trump_scandal#March_2022 -- 92.206.106.236 11:19, 3. Apr. 2022 (CEST)

Die Entscheidung des Berufungsgerichtes hatte rein formale Gründe und auch die Entscheidung des Bundesgerichts von 2019 folgte formalen Erwägungen. Wer hier gelogen hat und wer nicht, ist mit der Entscheidung des Prozesses nicht raus. Also bitte keine Schlussfolgerungen, die sich nicht ziehen lassen. --Alabasterstein (Diskussion) 16:26, 2. Mai 2022 (CEST)

Wann wird dieses Sammelsurium endlich bereinigt?

Solche politisch gefärbten Artikel sind aktuell das Problem von Wikipedia. Da werden Fakten genannt, die inzwischen längst überholt sind oder völlig irrelevant. So sind etwa das Steele-Dossier oder die angebliche Russland-Affäre längst widerlegt. Der aktuell Sussmann Prozess lässt weitere Zweifel aufkommen und zeigt, dass Hillary Clinton und die Demokraten ebenfalls Lügen verbreiteten und Medien dabei halfen. Laut Wikipedia selbst soll eine Enzyklopädie demzufolge eine überblickende Anordnung des Wissens einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Raumes sein, welche Zusammenhänge darstellt. Aber nicht ein Müllhaufen aus Informationen, die teils auch noch überholt sind!--Korf1949 (Diskussion) 16:56, 22. Mai 2022 (CEST)

Wenn der gute Mann im Grab liegt, kann man vielleicht mal daran gehen, den Artikel auszumisten. Der Artikel ist so chaotisch, weil der Mann so chaotisch ist und während der Präsidentschaft jeden Tag einen neuen Skandal anzettelte. Und die Wahrheit kennt inzwischen ob der gesamten Desinformationspolitik sowieso keiner mehr angesichts der Tatsache, dass nicht mal Trump selber weiß, ob er Präsident ist oder nicht und auch keine Ahnung hat, wo die Dokumente über seine Immobiliengeschäfte sind. Vielleicht wird es ja besser, wenn der Putschversuch und die Steuern politisch und juristisch aufgearbeitet sind und die Tatsachen auf dem Tisch liegen. Ansonsten geht es im Artikel nicht über Clinton oder die Demokraten und deren Äußerungen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:15, 22. Mai 2022 (CEST)
Richtig, es geht nicht um Clinton und die Demokraten, aber es geht um gesichertes Wissen. Und wo es dieses nicht gibt, sollte nicht Desinformation Platz haben. --Korf1949 (Diskussion) 17:24, 22. Mai 2022 (CEST)
Schön, dass wir darüber geredet haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:58, 22. Mai 2022 (CEST)
Übrigens ist der Sussman Prozess inzwischen in Bausch und Bogen verworfen worden. Der Sussmann Prozess war nur dazu da, Zweifel zu streuen und den Right-wingers neue Talking Points zu geben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:56, 19. Okt. 2022 (CEST)

Sehr detaillierte Quelle zur Zeit in Wharton

Trump sagt geordnete Amtsübergabe zu ?

https://www.tagesschau.de/ausland/trump-amtsuebergabe-103.html

Was bedeutet das genau zeremoniell, protokollarisch. Er hat den Termin doch abgesagt.

Kann er eine‘n Vertreter’in zur Amtsübergabe schicken? --2.247.240.32 14:12, 10. Jan. 2021 (CET)

Selbstinszenierung von Macht in Bildern

https://www.zeit.de/kultur/2021-01/donald-trump-bilder-amtszeit-ikone

imho ein glänzender Essay. Hat jemand eine Idee, wo in diesem langen Artikel das nutzsbringend erwähnt / verlinkt werden könnte ? danke im voraus --Präziser (Diskussion) 19:44, 30. Jan. 2021 (CET)

Belege

EinBeitrag (Diskussion) 04:52, 9. Feb. 2021 (CET)

Afghanistan : Trumps Anteil am Desaster

Afghanistan : Trumps Anteil am Desaster]

--Präziser (Diskussion) 20:55, 22. Aug. 2021 (CEST)

Neue Erkenntnisse über das Steele Dossier

Ein russischer Analyst, der an einem Dossier arbeitete, das unbegründete Behauptungen aufstellte, die Donald Trump mit dem Kreml in Verbindung brachten, wurde in den USA festgenommen. Das Justizministerium beschuldigte Igor Danchenko, 43, das FBI belogen zu haben.Er wurde im Rahmen einer Untersuchung zu den Ursprüngen unbegründeter Behauptungen festgenommen, dass Trump mit Russland zusammengearbeitet habe, um die Wahlen 2016 zu gewinnen. Das sogenannte Steele-Dossier wurde vom FBI verwendet, um Überwachungsbefehle gegen einen hochrangigen Trump-Berater, Roger Stone, zu erhalten. An dem Dokument waren auch die Demokraten beteiligt, um Donald Trump als russische Marionette darzustellen, eine Erzählung, die von den meisten US-Medien während eines Großteils der vier Jahre im Amt des Präsidenten in einer Feedbackschleife verstärkt wurde. https://www.bbc.com/news/world-us-canada-59168626 Die Washington Post korregierte am 22.11.2021 ihre bisherige Darstellung über das Steele Dossier.https://www.washingtonpost.com/lifestyle/style/media-washington-post-steele-dossier/2021/11/12/f7c9b770-43d5-11ec-a88e-2aa4632af69b_story.html--Korf1949 (Diskussion) 11:21, 14. Nov. 2021 (CET)

Spendenkampagne für TRUTH social

https://app.handelsblatt.com/technik/it-internet/truth-social-trumps-soziales-netzwerk-investoren-sagen-eine-milliarde-dollar-zu/27863482.html 109.43.178.174 23:45, 4. Dez. 2021 (CET)

Trumps Wirtschaftsprüfer widerrufen Jahresabschlüsse

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ermittlungen-trumps-wirtschaftspruefer-widerrufen-jahresabschluesse-17805795.html

wo im Artikel am besten erwähnen? --Präziser (Diskussion) 05:09, 15. Feb. 2022 (CET)

... ein Richter urteilt, dass Trump ...

sowie seine Tochter Ivanka und sein Sohn Donald Junior den Vorladungen der New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James folgen müssen.

--Präziser (Diskussion) 23:37, 17. Feb. 2022 (CET)

Trump hält die Abschlussrede CPAC-Treffen der US-Rechtkonservativen

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/donald-trump-aetzt-beim-cpac-treffen-gegen-transmenschen-18227055.html

und behauptet

„Wir sind eine Nation, in der die freie Meinungsäußerung nicht mehr erlaubt ist“
  • „Wir sind eine Nation, die der Freiheit und dem Glauben feindlich gesinnt ist“.

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/trump-bei-cpac-in-texas-was-das-rechtsradikale-herz-begehrt-18228253.html


--178.201.80.184 23:24, 7. Aug. 2022 (CEST)

Kritik an Deutschland wg. Nord Stream/russischem Gas

Dass er als Präsident immer wieder Deutschland dafür kritisierte, sich von russischem Gas abhängig und erpressbar zu machen und er diesbezüglich auf Merkel einredete wie auf ein krankes Pferd, lassen wir mal lieber weg, oder? Das ist ja irgendwie besonders schlecht gealtert und fürs übliche Trump-Bashing nicht mehr sehr "hilfreich" :D --Nose Breather (Diskussion) 20:43, 2. Sep. 2022 (CEST)

Umgang mit Akten

Leider kann man den Artikel nicht bearbeiten, deshalb hier: im Abschmitt "Nach der Präsidentschaft" fehlt der Umgang mit Akten. Donald Trump hat umfangreiche Akten aus dem Weißen Haus mitgenommen, einen Teil auf Aufforderung des Nationalarchivs zurückgegeben. Einen vorläufigen Höhepunkt erreichte das Thema mit einer Razzia im Anwesen von Donald Trum in Florida, bei der weitere Akten beschlagnahmt wurden: https://www.sueddeutsche.de/politik/trump-akten-geheim-1.5644187

Wieder mal ein einmaliger Vorgang: eine Razzia bei einem Ex-Präsidenten gab es noch nie. Außerdem kann Trump sich durch die Mitnahme zum Teil höchts vertraulicher Akten strafbar gemacht haben. Auch wenn das Thema noch nicht abgeschlossen ist und sich täglich ändern kann, sollte es in den Artikel aufgenommen werden. --LeitWolfi (Diskussion) 14:02, 4. Sep. 2022 (CEST)

Abschnitt Gesundheit

Unter der Regierung des früheren US-Präsidenten Donald Trump sind laut einem Untersuchungsbericht Beamte des Gesundheitswesens genötigt worden, exakte Informationen über den Verlauf der Corona-Pandemie zu unterschlagen oder zu beschönigen.

Bitte im Artikel erwähnen (nur 'fortgeschrittene Wikipedianer' können ihn bearbeiten).

danke im voraus ! --95.222.218.155 17:48, 19. Okt. 2022 (CEST)

Supreme Court ebnet Weg für Herausgabe von Trumps Steuerunterlagen

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/usa-supreme-court-ebnet-weg-fuer-herausgabe-von-trumps-steuerunterlagen-18480686.html --178.203.108.170 22:47, 22. Nov. 2022 (CET)

Steuern sparen durch Vermögenszuwachs?

Im Abschnitt "Vermögen und Anklage wegen Finanzbetrugs" wird im vorletzten Absatz behauptet, Trump habe sein Vermögen überbewertet, um Kredit zu erhalten (okay) und Steuern zu sparen. Zweites ist entweder textlich so verkürzt, dass es inhaltlich falsch geworden ist (ein Zuwachs des Vermögens erfolgt durch steuerpflichtiges Einkommen) oder es sollte dargestellt werden, wie. --Wolle1303 (Diskussion) 19:55, 23. Nov. 2022 (CET)

Ist "Einpeitscher" eine neutrale Bezeichnung? (erledigt)

Und was ist das?

Siehe:

Führende Republikaner im Repräsentantenhaus wie der Einpeitscher Steve Scalise, die Vorsitzende der republikanischen Fraktion Elise Stefanik und der Vorsitzende des Justizausschusses Jim Jordan griffen die Anklageerhebung an. Kevin McCarthy als Sprecher des US-Repräsentantenhauses kündigte an, Alvin Bragg als zuständigen Staatsanwalt des Bundesstaates New York zur Verantwortung ziehen zu wollen.

Aus: "Nach der Präsidentschaft" unter "Anklage in New York" --80.147.33.69 10:14, 31. Mär. 2023 (CEST)

Ich habe mich auch an der Formulierung gestört. --Xanagon (Diskussion) 10:15, 31. Mär. 2023 (CEST)
Das ist aber die korrekte und auch übliche Übersetzung für das Amt des Whips. --Arabsalam (Diskussion) 10:18, 31. Mär. 2023 (CEST)
Das ist eine wörtliche Übersetzung von Whip. --Logo 10:17, 31. Mär. 2023 (CEST)
Das sind die Briten. --Xanagon (Diskussion) 10:21, 31. Mär. 2023 (CEST)
Ich habe den Artikel verlinkt. Du könntest dort Whip#Vereinigte_Staaten nachlesen. --Logo 10:29, 31. Mär. 2023 (CEST)
Vielen Dank. Wieder was gelernt. --80.147.33.69 12:09, 11. Apr. 2023 (CEST)

Laut dem Artikel Steve Scalise ist Scalise seit Januar Fraktionsvorsitzender (House Majority Leader). Eventuell kann Einpeitscher durch "Fraktionsvorsitzender im US-Repräsentantenhaus" ersetzt werden? --Dandelo (Diskussion) 10:23, 31. Mär. 2023 (CEST)

Klingt doch schon viel smarter. Wäre dafür. --Xanagon (Diskussion) 10:24, 31. Mär. 2023 (CEST)
Ich habe den Satz jetzt angepasst. Er entspricht jetzt auch mehr der angegebenen Quelle. --Dandelo (Diskussion) 10:37, 31. Mär. 2023 (CEST)
danke an alle Beteiligten. Thema erledigt :-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Habbe H (Diskussion) 05:23, 5. Sep. 2023 (CEST)

Rechtschreibfehler

In der Einleitung steht "mutmaßicher", bitte korrigieren.

Ich finde es übrigens nicht in Ordnung, dass der Artikel dauerhaft gesperrt ist. Ich dachte, hier kann jeder mitmachen! --195.20.210.11 13:03, 9. Jun. 2023 (CEST)

Was das Sperren betrifft: Manche Artikel ziehen gerne Vandalen an. In manchen Fällen ist dies so extrem, dass nur ein zeitliches oder unbegrenztes Sperren des Artikels für unangemeldete und neue Nutzer die einzige Möglichkeit ist Vandalen vom Artikel fern zu hallten. Ist zwar nicht schön, aber irgendwie muss man sich als Plattform auch wehren können. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 19:28, 9. Jun. 2023 (CEST)
btw: Fehler ausgebessert --Natsu Dragoneel (Diskussion) 19:31, 9. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Habbe H (Diskussion) 05:25, 5. Sep. 2023 (CEST)

Obamas Adresse

Die Operette "Trump vor Gericht" geht den nächsten Schritt: Trump hat Obamas Adresse herausposaunt und schon versuchte ein Idiot Obama anzugreifen. Aber ist es nicht allgemein bekannt, daß Obama auf Martha’s Vineyard wohnt - und war Obamas Haus/Anwesen-kauf nicht wochenlang in den Medien?--Ralfdetlef (Diskussion) 07:55, 7. Jul. 2023 (CEST)

das Problem ist, dass wenn Trump zum größten Blödsinn aufruft ... sich Idioten Menschen mit verzerrter Wahrnehmung (Verschwörungsgläubige etc pp) finden, die das auch machen (und dabei das Gefühl haben "der Ex-Präsident hat es ja quasi befohlen, also wird es OK sein"). So ähnlich wie "right or wrong - my country" (hier: "... my president"). --LDV-GS (Diskussion) 23:52, 20. Jul. 2023 (CEST)
Ja sicher, und Trump weiß das natürlich auch. Also ist er schon mitverantwortlich. Prognose: er wird wie bekloppt rachsüchtig sein, wenn die Democrates es mit ihren Anklagen doch noch schaffen sollten, ihn wieder an die Macht zu bringen.--03:50, 21. Jul. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Ralfdetlef (Diskussion | Beiträge) )
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Habbe H (Diskussion) 05:25, 5. Sep. 2023 (CEST)

Eugene Debs

Beim ganzen Versuch, Trump einzuknasten, könnte auch bedenken, daß man ihn als Kandidaten hinter Gittern ausgerechnet dem (doch wohl heute allseits respektierten) Sozialisten Eugene V. Debs gleichstellen würde!

Interessant wäre eine Chronologie besonderer Biden und Trump Ereignisse der letzten Zeit, angefangen bei der Entdeckung von Geheimpapieren bei Biden, darauf folgend(?) Tamtam bei Trump in Florida, bis hin zu den letzten Hunter Biden Geschichten (keinen Deal, Aussage des Mittäters), die postwendend von Trump-Anklagen gekontert wurden.--Ralfdetlef (Diskussion) 21:10, 5. Aug. 2023 (CEST)

Das ist für den Artikel nicht geeignet, solange das nicht durch brauchbare Belege belegt ist. Vermutungen sind hier nicht angebracht. Catrin (Diskussion) 11:39, 6. Aug. 2023 (CEST)

Abgesehen davon, Dass Tamtam um HUNTER Biden bereits viel früher starte (Stichwort: erstens Amtsenthebungsverfahren). Da past schon die Timeline nicht zur Verschwörungstheorie.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:51, 10. Aug. 2023 (CEST)
Die Dokumente wurden bei Biden im November 22 und Januar 23 gefunden[34], die Durchsuchung von Mar-a-Lago war im August 22. Auch da passt die Timeline nicht zur Theorie.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:51, 11. Aug. 2023 (CEST)
OK, das leuchtet ein. Übrigens gerade die absolut beste kürzeste Trump Kritik gelesen, ausgerechnet von David Cole, in einem seiner kürzlichen Posts auf "Taki's Magazine".--Ralfdetlef (Diskussion) 17:25, 20. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Habbe H (Diskussion) 05:27, 5. Sep. 2023 (CEST)

Kategorie:Kriminalfall 2023

Man mag von dem Mann denken was man will, ein Kriminalfall ist er nicht. Die Vergehen, die ihm vorgeworfen werden fanden Auch nicht 2023 statt. Die Hauptverhandlungen werden voraussichtlich 2024 stattfinden. Ich werden daher Diese Kategorie rauswerfen, wenn keine begründeter Widerspruch kommt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:48, 10. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Habbe H (Diskussion) 05:29, 5. Sep. 2023 (CEST)

Staatsanwältin will Trump Anfang März 2024 im Gerichtssaal sehen

(persönl. Anmerkung: ich finde es tragisch, dass der Prozess erst so spät beginnt.

Damit kommt er in die Wahlkampfzeit und fördert Trumps Narrativ, die Justiz wolle ihn davon abhalten, wieder US-Präsident zu werden)

Da im Lemma nur Menschen mit Sichterrecht mitschreiben dürfen kann ich das leider nicht reinschreiben. --178.203.114.144 05:07, 17. Aug. 2023 (CEST)

Man kann Prozesse, vor allem solche mit Tonnen von Akten, nicht ruck-zuck anfangen. Es gibt da Rechte auf eine vernünftige Verteidigung.--Ralfdetlef (Diskussion) 05:14, 5. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Habbe H (Diskussion) 05:30, 5. Sep. 2023 (CEST)

Mugshot als Profilbild

Bei einem Mugshot achtet man sehr auf Neutralität. Deshalb bin ich dafür, dass wir Donald Trumps Mugshot als Eingangsbild verwenden.--Albin Schmitt (Diskussion) 03:37, 25. Aug. 2023 (CEST)

Du meinst wirklich das Foto? --Habbe H (Diskussion) 04:43, 25. Aug. 2023 (CEST)
Wäre, falls urheberrechtlich zulässig, eher für den Abschnitt zur Anklage in Georgia geeignet. --Amberg (Diskussion) 07:06, 25. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Habbe H (Diskussion) 05:30, 5. Sep. 2023 (CEST)

Kein Mugshot bis Commons ein gemeinfreies Bild hat

Der Mugshot ist nicht gemeinfrei, da nur Materialien des US Government allgemein gemeinfrei sind. Der Mugshot ist © des Sheriffs/Georgia, die ausdrücklich in einem Brief darauf hinweisen, dass jede news organization individuell schriftlich eine Kopie des Bildes beantragen muss.

Ich habe die entsprechende Diskussion of Commons auf meiner Leseliste, wo das Bild bereits mehrmals gelöscht wurde.  == Peter NYC 19:51, 25. Aug. 2023 (CEST)

Hier die Erklärung, warum der Mugshot momentan nicht benutzt werden kann: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Licensing/de
 == Peter NYC 20:03, 25. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Habbe H (Diskussion) 05:31, 5. Sep. 2023 (CEST)

Häftlingsnummer P01135809

Ich bin der Meinung, das seine Häftlingsnummer der Seite hinzugefügt werden sollte, da dies das erste mal ist, dass ein ehemaliger US-Präsident eine solche Nummer erhält. --193.197.147.130 14:52, 26. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Habbe H (Diskussion) 05:32, 5. Sep. 2023 (CEST)

Aktenaffaire

Gibt es Quellen, die berichten, wie die Auffindungssituation der Dokumente war? Es macht zur Bewertung einen erheblichen Unterschied, welcher Art die Geheimdokumente sind (Geheimhaltungsstufe) und wo sie den Geheimhaltungsbestimmungen entsprechend aufbewahrt werden müssen und wo und wie sie tatsächlich aufbewahrt worden sind: Wenn die Dokumente stets in einem Tresor aufbewahrt wurden, sind wahrscheinlich (!) bestimmte, minimale (!) Sicherheitsbestimmungen eingehalten worden. Genauer wäre dann zu fragen, welche Sicherheitsbestimmungen es für welche Art von Geheimdokumenten gibt. So gibt es Geheimdokumente, die nur von bestimmten Personen in einem speziell gesicherten Raum einer entsprechenden Behörde gelesen werden dürfen und wozu sich die befugten Personen keine Notizen machen dürfen. Es gibt Geheimdokumente, die an einen bestimmten Personenkreis zum dienstlichen Gebrauch verteilt werden und die von denen sicher (!) in ihren Amtsräumen aufzubewahren sind. Gibt es auch Geheimdokumente, die in ein privates Büro oder gar ins Wohnhaus mitgenommen werden dürfen? Wenig wahrscheinlich ist, daß Geheimdokumente irgendwo - z.B. in einer Garage - rumliegen dürfen. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 17:27, 23. Jan. 2023 (CET)

Wieso recherchierst du nicht selbst in der Sache? Louis Wu (Diskussion) 08:41, 24. Jan. 2023 (CET)
Weil ich dazu weder die Zeit noch den Zugang zu mögichen Quellen habe. Man wird doch aber wohl noch fragen dürfen. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 11:03, 24. Jan. 2023 (CET)

Er hatte Dokumente bis einschließlich "Top Secret", einschließlich “Special Compartmented Information", die nur in besonders gesicherten Räumlichkeiten aufbewahrr werden dürfen.[35] Der Lagerraim in Mar-a-Lago war nach meiner Erinnerung zeitweise nicht verschlossen und befand sich an einem Tunnel, der von Gästen von Mar-a-Lago relativ regelmäßig genutzt wird. Einige Dokumente waren im Schreibtisch von Trump, der durchsuchte Tresor enthielt keine der Dokumente.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:49, 31. Mär. 2023 (CEST)

Integrierung in Hauptartikel

Ist es sinnvoll, die zahlreichen Trump-Artikel (Donald Trumps Umgang mit den Medien, Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16, Amtseinführung von Donald Trump, Donald Trumps Präsidentschaft, Erstes Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump und Zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump) in den Hauptartikel zu integrieren? Zumal er der einzige US-Präsident ist, über den so ausführliche Artikel existieren. Vielleicht weil er eine polarisierende Figur ist wie kein anderer vor ihm? Bei den anderen Präsidenten steht das alles jeweils im Hauptartikel (außer der Umgang mit den Medien, der offensichtlich nur bei Trump so ausgeprägt ist). --93.229.40.22 23:44, 9. Feb. 2023 (CET)

gute Frage. -jkb- 23:48, 9. Feb. 2023 (CET)
Nein, ist es nicht, wird übrigens auch bei anderen Präsidenten nicht alles integriert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:33, 31. Mär. 2023 (CEST)

Die Grand Jury klagt an

Es wird in vielen Artikeln dem Staatsanwalt unterstellt anzuklagen. Das ist aber in dem US-Verfahren nicht so. Ich zitiere dazu die Klageschrift. "THE GRAND JURY OF THE COUNTY OF NEW YORK, by this indictment, accuses the defendant of the crime of FALSIFYING BUSINESS RECORDS IN THE FIRST DEGREE, in violation of Penal Law §175.10, …" Es geht also nicht nur um eine Zustimmung durch die Geschworenen (so klingt es jetzt in Absatz 7.6 im Artikel), sondern sie machen sich die Klage gegen Trump zu eigen und erheben sie. ( https://www.manhattanda.org/wp-content/uploads/2023/04/Donald-J.-Trump-Indictment.pdf Dort die Anklageschrift im Original.)

In der Konsequenz bedeutet dies eine Änderung des Einleitungssatzes in dem Absatz 7.6 in diesem Sinne: Am 30. März 2023 beschloss eine Grand Jury am New York Supreme Court die Klageerhebung gegen Trump in 34 Anklagepunkten u. a. wegen der Verbuchung der Schweigegeldzahlungen an die Pornodarstellerin Stormy Daniels als Wahlkampfausgaben. (Referenz: siehe vorstehend) --Schreibling3 (Disku) 14:08, 6. Apr. 2023 (CEST)

Dopplung

Moin, sowohl im Abschnitt "Politische Aktivitäten seit den 1980er-Jahren" als auch im Abschnitt "Todesstrafe" wird auf die Central Park Five verwiesen. Sollte man eine Erwähnung entfernen? --Stubenviech (Diskussion) 18:45, 5. Apr. 2023 (CEST)

Was noch im Artikel zu kurz kommt

Salopp gesagt fehlen mir im Artikel noch Beispiele, dass sich Trump die Welt macht, wie sie ihm gefällt (bspw. während des Hurrikans) und er eine kindliche Vorstellung (bspw. während der Coronavirus-Pandemie) offenbart. Ein entsprechender Abschnitt könnte in etwa so aussehen:

Weltbild und Allgemeinwissen

Trumps Weltbild

Trumps Weltbild und die Debatte um Trumps Lieblingspräsidenten: Andrew Jackson

Hintergrund: der US-Präsident hält an seinem Idol fest, das auch bei seinen Anhängern beliebt ist. Im Oval Office hing an prominenter Stelle links von Trumps Schreibtisch ein Porträt von Andrew Jackson. Hierzu gilt es zu wissen, dass das "Oval Office im Weißen Haus das Aushängeschild der US-amerikanischen Demokratie ist. Es ist sozusagen das Herzstück des Mythos USA. Und es ist auch: Ein Stück Visitenkarte des amtierenden US-Präsidenten. Mit viel Bedacht wird ausgewählt, was und wer dort zu sehen ist, denn die politische Landschaft der USA basiert auf starken Symbolen." (...)

"Trump sieht sich als Nachfolger Jacksons, im Sinne eines Mann des Volkes. So stellte sein Ex-Berater Steve Bannon immer wieder Parallelen zwischen den beiden Präsidenten her. Die Gemeinsamkeit, dass beide sich zwar als Vertretung des einfachen Mannes gerieren, aber selbst durchaus zum reicheren Teil der Bevölkerung zählten, unterschlug er allerdings lieber." "Historiker sehen die Vergleiche auch sonst skeptisch. Schließlich sei Andrew Jackson ein überzeugter Demokrat gewesen, der fest an egalitäre Grundsätze geglaubt habe. Die Diskussion um dessen Statuen und Trumps Festhalten an seinem Lieblingspräsidenten zeigen einmal mehr, wie weit sich der US-Präsident der aktuellen Debatte um strukturellen Rassismus in seinem Land entzogen hat."

Laut Wikipedia Deutschland: "Im August 2001 ließ sich Trump als Demokrat registrieren, und für 2004 und 2008 deutete er an, möglicherweise gegen George W. Bush anzutreten". Andrew Jackson gilt laut Wikipedia Deutschland als Republikaner welcher "gemeinsam mit Martin Van Buren der Gründer der Demokratischen Partei der USA." ist.
Dies zeigt für mich das man die Diskussionen nicht überbewerten sollte. "Donald Trumps Verhältnis zu Politikern war lange Zeit ganz auf seine geschäftlichen Interessen ausgerichtet. Er bemühte sich, wie es sein Vater immer getan hatte, intensiv um gute Beziehungen zu Politikern, die ihm einmal nützlich sein könnten, wobei deren politische Positionen keine Rolle spielten."

Damit zeigt Trump auf wie lange die USA bereits gespalten sind (siehe auch Fachliteratur: " Die gespaltenen Staaten von Amerika. Die Wahl Donald Trumps und die Folgen für Politik und Gesellschaft" bzw. Auszugsweise Seite 255-277

Beispiel für alternative Fakten

Im Zuge des Hurrikans Dorian präsentierte Trump im September 2019 eine manipulierte Übersichtskarte des National Oceanic and Atmospheric Administration, um seiner Behauptung, der Bundesstaat Alabama könnte durch den Hurrikane gefährdet sein, Nachdruck zu verleihen.[4] In einer Rede an die Nation am 4. Juli 2019, dem jährlichen Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten, behauptete Trump, die US-Amerikaner hätten während des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs im Jahr 1775 Flughäfen eingenommen.[5] Im März 2020 behauptete Trump, Seoul hätte 38 Millionen Einwohner.[6] Im April 2020, während der Corona-Pandemie spielte Trump laut mit dem Gedanken, eine Injektion von Desinfektionsmittel könne ein Therapieansatz sein.[7] Gruß, LennBr (Diskussion) 01:44, 27. Apr. 2020 (CEST)

  1. USA schieben früheren Nazi-Lageraufseher nach Deutschland ab. In: Göttinger Tageblatt. 21. August 2018, abgerufen am 19. April 2021.
  2. Richard Grenell: US-Botschafter Richard Grenell: Auslieferung von NS-Täter Palij: „Ich bin sehr dankbar“. In: Der Tagesspiegel. 22. August 2018, abgerufen am 19. April 2021.
  3. Richard Grenell: US-Botschafter Richard Grenell: Auslieferung von NS-Täter Palij: „Ich bin sehr dankbar“. In: Der Tagesspiegel. 22. August 2018, abgerufen am 19. April 2021.
  4. US-Präsident zettelt bizarren Streit über „Dorian“-Warnung an. Abgerufen am 26. April 2020.
  5. DER SPIEGEL: Donald Trump spricht über Flughafenbesetzungen der Amerikaner - im Jahr 1775 - DER SPIEGEL - Politik. Abgerufen am 26. April 2020.
  6. FOCUS Online: Seoul hat '38 Millionen' Einwohner. Abgerufen am 26. April 2020.
  7. tagesschau.de: Trump zu Corona-Maßnahmen: Sommer, Sonne - und Spritzen? Abgerufen am 26. April 2020.

Daraus auf die Allgemeinbildung zu schließen fänd ich fahrlässig, denn immerhin ist er sehr erfolgreicher Unternehmer


Wie häufig ist er nochmals pleitegegangen?~---- (nicht signierter Beitrag von ClaudeWiko (Diskussion | Beiträge) 08:47, 18. Mai 2023 (CEST))

Biografie auffrischen

Könnte man Trumps neuesten Versuch die Wahl noch umzudrehen nicht in den Artikel bringen? Es wird in den Medien stark darüber berichtet. --AltesHasenhaus (Diskussion) 12:44, 4. Jan. 2021 (CET)

Ich schließe mich an. Ich habe mich selbst eingehend mit dem Versuch, das Wahlergebnis mit pseudolegalen Mitteln zu revidieren, auseinandergesetzt (https://www.oezp.at/index.php/OEZP/article/view/4066), und auch der Bericht des Sonderausschusses des Repräsentantenhauses zum Sturm auf das Kapitol (https://www.govinfo.gov/app/details/GPO-J6-REPORT/) arbeitet sehr detailliert heraus, dass der eigentliche Angriff auf das Kapitol nur die Spitze des Eisbergs war von dem, was m.E. von Politikwissenschaftler*innen zu Recht als versuchter Selbst-Putsch beschrieben wird (https://doi.org/10.1017/gov.2022.13) . --Fstengel (Diskussion) 09:13, 22. Mai 2023 (CEST)

"Vergewaltigungsprozess"

Ja, die Klägerin erhob laut Quelle diesen Vorwurf (engl. rape), den das Gericht aber eben nicht bestätigte, sondern auf sexuellen Missbrauch (engl. battery) entschied. Dass der Abschnitt trotzdem mit "Vergewaltigungsprozess" betitelt ist, kann man machen, muss es aber nicht unbedingt. Arg reißerisch. Das Gericht ist übrigens nicht namenslos, hat sogar einen deutschen Wikipedia-Artikel: United States District Court for the Southern District of New York. Der erwähnte Juryvorsitzende Kaplan hat einen Vornamen, in der englischen Wikipedia einen eigenen Artikel und wird auch in mehreren Artikeln der deutschen Wikipedia erwähnt: en:Lewis A. Kaplan. Ernannt ausgerechnet von Bill Clinton. War da nicht was? 109.43.176.202 11:47, 10. Mai 2023 (CEST)

Englische Wikipedia tut nichts zur Sache —Nexo20 (Diskussion) 11:50, 10. Mai 2023 (CEST)
Deswegen habe ich ja auch den deutschen Artikel verlinkt und auf Erwähnungen in der deutschen Wikipedia hingewiesen. Vielleicht hat ja jemand sogar Interesse, einen deutschen Artikel zum Richter zu schreiben. 109.43.176.202 12:22, 10. Mai 2023 (CEST)
Das Problem ist, dass hier gestern etwas gleichgesetzt wurde, was nicht gleich ist. Sowohl Rape, als auch Sexual Abuse als auch forceful Touching (die drei Optionen für die jury) sind alle drei Fälle von Battery wenn ich das richtig sehe. Daher ist so wie es jetzt dort steht mit gleichsetzen von Küsschen und Sexual Abuse eben ein Problem im Text und bedarf eines Umbaus. Also nein, deine Annahme das sexueller Missbrauch = battery ist und rape eben nicht, ist meiner ansicht nach inkorrekt.--Maphry (Diskussion) 11:56, 10. Mai 2023 (CEST)
Meines Wissens unterscheiden sich die Begrifflichkeiten in den USA von Bundesstaat zu Bundesstaat. Im Strafrecht von New York kommt der Begriff battery glaub ich nicht mal vor, sondern wird gleichbedeutend assault verwendet. But IANAL. Finde es fragwürdig, dann mit wenig passenden Begriffen aus der deutschen Rechtswelt zu hantieren. 109.43.176.202 12:15, 10. Mai 2023 (CEST)
Das war ja ein Föderaler Court wenn ich das richtig sehe. en:Battery (crime)#United States bezieht es leider zu sehr auf die Bundesstaaten. Man könnte es denke ich einfacher machen wenn man die einzelnen Schritte exakter darstellt, also auf was wurde verklagt (battery), der Richter der das Küsschen-Beispiel gab und dann die drei Fragen die die Jury beantworten musste inklusive die Geldstrafe. Wäre denke ich mal am korrektesten.--Maphry (Diskussion) 12:23, 10. Mai 2023 (CEST)
Federal Court, ja. Hier handelte es sich um einen Zivilprozess, ob das Zivilrecht der USA bundeseinheitlich ist und wieso ein Bundesgericht zuständig? Wie gesagt, IANAL. 109.43.176.202 12:34, 10. Mai 2023 (CEST)
Ich hab es mal klarer formuliert wie angekündigt. Was nun welches recht umfasst ist ja nicht unsere Sache, die Quellen sind denke ich mal klar dadrin, dass battery eben alles mögliche umfassen kann und dies wurde nun klargestellt.--Maphry (Diskussion) 12:44, 10. Mai 2023 (CEST)
Möglicherweise sollte man noch aufschlüsseln für was er wie viel zahlen sollte. Meines Wissens belaufen sich die „punitive damages“ aufgrund der „battery“ auf lediglich 20 Tausend Dollar. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 13:06, 10. Mai 2023 (CEST)
Das sind vier zahlen dann, also jeweils punitive und die sonstigen Zusprechungen. Letztendlich haben die ja schön Mathematik gemacht, 2 Millionen für Battery und 3 Millionen für Verleumdung und dann eben unterverteilt auf das was man als punitive maimal geben darf und den rest ins sonstige gepackt. Wenn man ausführt könnte man das eventuell auf die headline Figur (2 und 3 Millionen verkürzen).--Maphry (Diskussion) 13:18, 10. Mai 2023 (CEST)

Da es jetzt im Artikel heißt "Die Klage lautete letztendlich auf Körperverletzung ("battery") und Verleumdung" und auch das Gericht nicht auf "rape" entschied, ist umso unverständlicher, dass der Abschnitt nach wie vor "Vergewaltigungsprozess" betitelt ist. Warum wird das Gericht nicht konkret benannt und der vorsitzende Richter nicht mit seinem vollen Namen genannt? 109.43.176.202 17:22, 10. Mai 2023 (CEST)

Ausgliederung aus dem Hauptartikel

Trotz umfangreicher Auslagerungen von Einzelaspekten wie:

Erstes Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump, Zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump, FBI-Untersuchung des Umgangs mit offiziellen Unterlagen durch Donald Trump, Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16, Rechtsstreit um die finanziellen Unterlagen von Donald Trump und noch weitere mehr,

ist der Artikel mit über 350 kByte bzw. 56 DIN A4 Seiten (ohne Einzelnachweise), also reinem Textanteil, schon fast unlesbar geworden. Gerade die juristischen Streitigkeiten, Verfahren, Urteile etc. dürfen selbstredend nicht unerwähnt bleiben, müssen aber nach meinem Dafürhalten hier nur knapp umrissen werden und sollten ansonsten ebenso ausgegliedert werden. Auch Teile vom aktuellen Artikel sollten nach Augenmaß ausgegliedert werden und hier entsprechend gekürzte Zusammenfassungen zurück bleiben.

Mir ist klar, dass diese Forderung sehr leicht formuliert ist, aber dahinter eine vermutlich mehrmonatige, vielleicht sogar mehrjährige Arbeit steckt. Trotzdem möchte ich diese Anregung hier festhalten. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:32, 11. Mai 2023 (CEST)

Russiagate

Was immer man von Trump hält, Russiagate war wohl, wie jetzt feststeht, eine einzige Schmutzkampagne.--Ralfdetlef (Diskussion) 19:40, 17. Mai 2023 (CEST)

1. Stimmt nicht. 2. Wenn es mit dem Artikel zu tun haben soll, bitte mit sinnvollen Quellen belegen. Danke Catrin (Diskussion) 21:30, 17. Mai 2023 (CEST)

Wohl auf Deiner Linie liegt ein längerer Bericht in der NZZ, der versucht, möglichst viel von den alten Behauptungen der Demokraten zu retten. Ein kleiner Hinweis auf eine bewußte Kampagne der Demokraten ist natürlich der derzeitige Versuch der traditionellen Medien, den John Durham Report mit dem üblichen there is no there there zum Verschwinden zu bringen. Ich behaupte übrigens nicht, daß die GOP oder gar rechte Extremisten nicht ähnliche Geschichten fabrizieren würden, wenn sie könnten (vgl. den Rohrkrepierer Pizzagate).
Auf ersten Blick scheint es keine wirklich neutrale Darstellung des Durham Reports auf Podcasts zu geben. Deine Idee, daß Russiagate durch den Durham Report nicht widerlegt wurde, ist allerdings weit verbreitet. Zusammenarbeit H. Clinton und FBI? Alles rechte, natürlich, "Verschwörungstheorie".--Ralfdetlef (Diskussion) 06:59, 20. Mai 2023 (CEST)
Das Problem ist eben, dass der Durham report nicht viel mehr liefert als die eigene Evaluation des FBIs. Und wenn man die verschiedenen Quellen dafür anschaut, geht es im Kern darum, ob das FBI eine volle Untersuchung hätte einleiten dürfen oder noch weitere Voruntersuchungen hätte machen sollen. Das sind letztendlich FBI-Interne Begrifflichkeiten. Letztendlich kommt es also darauf an was rauskommt. Und dort hat er ein Schuldeingeständnis produziert (wegen manipulierter Email) und zwei angestrengte Gerichtsverfahren verloren. Wenn also etwas dort war, hat es zumindest kaum zu strafrechtlicher Relevanz ausgereicht (und das eben im Kontrast zu dem vorher hochgejazzten Erwartungen von Trump und seinem ihm wohlgesonnenen Medienumfeld). Nichts desto trotz: Was ist die Relevanz für diesen Artikel, denn es geht hier ja schliesslich nur darum. Und was sind die Quellen dafür?--Maphry (Diskussion) 07:09, 20. Mai 2023 (CEST)
Danke, ich fühle mich gerade im Treibsand, aber es ist doch einigermaßen klar, daß jetzt zumindest feststeht, daß die ganze Mueller Geschichte von Anfang an schwachsinnig war (politisch natürlich extrem clever). Was amerikanische Gerichte angeht,...Ich würde deren Urteile jedenfalls nicht immer für in Stein gemeißelte historische Weisheiten halten. Es gibt einen eigenen Artikel über den Durham Report auf enWP (en:Durham special counsel investigation, aber vielleicht ein Schnellschuß, man sollte ihn nicht unbedingt sofort übernehmen(?). ((PS: Vielleicht kei Schnellschuß, aber mMn zu unübersichtlich)). Was mich überhaupt motiviert hat, mich wieder über Russiagate zu wundern, war mein massive Ärger über eine Bemerkung in George Parkers "Last Best Hope"; das Buch eines Gewinners des Nat. Book Award. Ein Autor, der vorgibt, Amerika mit sich selbst zu versöhnen, aber so felsenfest von Trumps Verrat für seinen Wahlsieg so überzeugt ist, daß er jeden Zweifel daran beinahe pathologisiert.
Ich höre gerade "Amerika This Week", issue 39, 19. Mai; zumindest übersichtlich.--Ralfdetlef (Diskussion) 09:02, 20. Mai 2023 (CEST)
Naja, Podcasts sind selten als Quellen tauglich. Durham's Report ist wahrscheinlich höchstens im Zusammenhang mit dem ersten Impeachment-Verfahren relevant (Erstes Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump). Aber das bequellt neutral darzustellen und das vor allem kurz (eben weil nicht wirklich treffend) wird schwierig. Und der Durham Report hat eben nicht gezeigt der Einsatz von Mueller falsch war, eher im Gegenteil (weil man eben damit die Geschichte aus dem reinen FBI-Umfeld herausgenommen hat). Und wirklich Mueller widerlegt scheint er ja auch nicht zu haben und der Report war ja nicht gerade positiv für Trump (auch wenn Barr ihn heruntergespielt hat). Letztendlich ist das Thema, was extrem politisch polarisiert ist seltenst einfach und neutral darzustellen. Ob der durham-Report in 10 oder 20 Jahren noch irgendeine Rolle spielt abseits von politischen einseitigen Einordnungen kann man wohl bezweifeln. Dafür ist halt zu wenig faktisches dabei herumgekommen (vor allem eben Anklagen und gewonnene Gerichtsverfahren).--Maphry (Diskussion) 09:30, 20. Mai 2023 (CEST)
Ich habe jetzt auch das Gefühl, das dieser report nicht entscheidend ist, zumal die Fakten anscheinend schon bekannt waren. Die einzig wichtig Frage ist doch: wurde Trump (von ihm bewußt gewollt oder nicht) von Rußland ins Weiße Haus gebracht oder nicht. Oder war das ganze in Grunde nur eine Verleumdungskampagne der Demokraten? Ich habe da meine Meinung, aber wirklich nicht genügend Wissen, deshalb werde ich sicher dazu jetzt keine edits machen. Aber irgendetwas in dieser Richtung, so rum oder andersrum sollte in der WP stehen. Mit überprüfbaren Quellen und Argumenten. Die ganze Geschichte ist doch im Grunde ein einmaliger Riesenskandal, egal wer der/die Bösewicht/in ist.--Ralfdetlef (Diskussion) 08:07, 21. Mai 2023 (CEST)
Der Durhamreport wurde aus politischen Gründen angestrengt, um irgendetwas gegen die Untersuchungsbeamte zu finden, die den Fall Trump untersuchen. Nach vier Jahren angestrengter Suche und medial aufgepeitschter Diskussion fand der Report - drumroll - nichts gegen die in der Untersuchung beteiligten Personen. Das bedeutet, dass die Untersuchungen legitim waren und keine Rechte oder Gesetze dabei verletzt wurden. Im Umkehrschluss kann man daraus noch nichts schließen, weil die Untersuchungen von Trumps gebaren noch keinesfalls abgeschlossen sind. Wir können auch keine Informationen zum Thema "Verstrickungen zwischen Russland und Trump" erwarten, einmal weil die Informationen vertraulich sind und zum anderen, weil die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen sind. Derzeit werden auch ganz andere Fragen vor Gericht geklärt, beispielsweise der Versuch der Wahlmanipulation und die Beteiligung am Putschversuch. Das Thema kann hier erst vernünftig verhandelt werden, wenn es entsprechende Veröffentlichungen gibt. Im Moment werden erst mal die Geschäfte von Donald Trump und seine Steuern verhandelt, dabei wird sich auch (hoffentlich) herausstellen, wo welches Geld herkam, wie es verbucht wurde und wo es hinging. Seit langem wird ja gemunkelt, dass Trump in Geldwäsche beteiligt war und dass so mancher Oligarch oder Ölscheich sein Geld in Trumps Immobilien angelegt hat. Es ist sinnvoll das mal aufzudröseln, welche Geschäfte mit wem gemacht hat, zwecks Transparenz etc, egal wie weit dabei gegen Gesetze verstoßen wurde oder nicht. Trump ist jedoch noch lange nicht vom Haken und der Stapel an Zeugenaussagen und Dokumenten wird täglich größer, auch sind die meisten Verfahren erst am Anfang.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:32, 23. Mai 2023 (CEST)
Was das Immobiliengeschäft in NYC angeht, kann man sich ja vorstellen, wie es da aussieht. Und ich finde den englischen Artikel zum Durhamreport ja bisher auch nicht wirklich befriedigend, nur aus dem Gefühl heraus. Zu Trumps und seiner endlosen Seifenoper: Es gibt jetzt ein Interview mit Hilary Clinton mit einer kurzen Stellungname zur Bedrohung durch Trump, 2024, nach einer leicht kritischen Bemerkung über Bidens Zustand. Clinton will wirklich noch Präsident werden.--Ralfdetlef (Diskussion) 17:12, 24. Mai 2023 (CEST)
Report ist ein "non-event", der von Trump aufgebauscht wird (obgleich man schon sehr genau hischauen muss, um etwas für ihn Positives darin zu erkennen). Abwarten... --Stauffen (Diskussion) 17:23, 24. Mai 2023 (CEST)
@Ralfdetlef:,
es gibt ein Lemma Russische Einflussnahme auf den Wahlkampf in den Vereinigten Staaten 2016 (38 kB).
das englische Pendant en:Russian interference in the 2016 United States elections hat 380 kB.
siehe auch en:Timeline of Russian interference in the 2016 United States.
wenn man sich für ein Ereitgnis in einem englischsprachigen Land interessiert, ist es immer eine gute Idee, in die englischsprachige WP zu schauen. It's their Heimspiel :-) --LDV-GS (Diskussion) 00:02, 21. Jul. 2023 (CEST)
Ja, Danke für die Links, werde ich ansehen. Habe mich früher auch fast immer nach der enWP gerichtet.
(Ich wurde übrigens letztens blöde scharf und tobsuchtsartig kritisiert wegen der "fake news", daß Jacob Holdt; der dänische Journalist der "American Pictures", 1970er, vom KGB bezahlt wurde, eine Information, die, soweit ich mich erinnere, tatsächlich auf der Website Holdts zugegeben wird und wohl auch in der enWP steht). Bei Trump ist wohl ein Problem, daß beide Seiten sich imaginär im Zweiten Bürgerkrieg befinden. Ich gebe allerdings zu, daß ich mich z.Z. auch eher einseitig informiere, trotzdem natürlich nicht alles einfach so glaube).
Außerdem komme ich mir sowieso komisch vor, wenn ich Trump oder Tucker Carlson hier "verteidige", ihre Reden/Sendungen aber kaum ertragen konnte/kann. Andererseits ist es schon peinlich, wenn man hier nicht weiß, wer Matt Taibbi ist ("America This Week"). Er hat natürliuch nicht automatisch recht, aber ihn hier in Deutschland pauschal für "untauglich" als Quelle für USA Politik zu erklären? --Ralfdetlef (Diskussion) 03:07, 21. Jul. 2023 (CEST)

ein Satz veraltet

der mit Fußnote 218 (vom 22. Mai 2017) belegte Satz:

Die Untersuchung (Anm.: Robert Mueller ermittelte Vom 17. Mai 2017 bis März 2019) insbesondere der Finanzbeziehungen und der Frage, ob russischen Stellen eine Aufhebung von Sanktionen zugesagt worden ist, ist noch zu keinem Ergebnis gekommen; Trump selbst sind weder Kenntnis noch Auftrag für diese Kontakte nachgewiesen worden.

--LDV-GS (Diskussion) 07:27, 21. Jul. 2023 (CEST)

Mitunter polemisch

Ein gutes Beispiel für Polemik im Artikel ist die Behauptung, dass Trump sich zu Beginn nicht von David Duke distanziert hätte. Das ist zunächst einmal nicht korrekt. Er hat sich durchaus von Duke distanziert, als dieser ihm Unterstützung zugesichert hatte, jedoch in den Augen seiner Kritiker unzureichend. Die Passage suggeriert, dass es in der Extreme Überschneidungen zwischen Trumps Ansichten und jenen Dukes gibt. Realistisch ist diese Auffassung nicht. Trump ist zwar kein Christlicher Zionist, gehört aber einer politischen Richtung an, für die die Sicherheit Israels im Prinzip unverhandelbar ist. Seine ganze Nahostpolitik hatte – und da bildet Trump durchaus keine Ausnahme – Israel zum Dreh- und Angelpunkt. Zudem ist seine eigene Tochter Jüdin. Duke ist hingegen radikaler Antisemit, welcher Israel ausradiert und die Juden tot sehen möchte und die islamischen Länder der Nahen Ostens als Verbündete beim Erreichen dieses Zieles betrachtet. Die Vorstellung, dass die beiden irgendwie "Brüder im Geiste" sind, Trump also durch seine unzureichende Distanzierung von Duke seine innerste Auffassung preisgegeben hätte, ist daher völliger Unsinn. --Blidfried (Diskussion) 21:16, 17. Jul. 2023 (CEST)

Erstens ist der Antisemitismus nicht der Punkt. (es geht um seine Rolle im gegen Schwarze gerichteten Ku-Klux-Klan). Zweitens ist seine Tochter zwar zum Judentum übergetreten, nach Ansicht von Rassisten ist sie keine Jüdin (es mangelt da an jüdischen Vorfahren). Und seine Versuche vorzugeben nicht zu Wissen, was der Klan ist waren auch reichlich peinlich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:23, 11. Aug. 2023 (CEST)
Der Vorwurf, dass er Sympathien für den Klan hegt, ist zweifellos eine schwerwiegende Anklage, die angemessen belegt werden sollte. Man sollte zumindest nicht ignorieren, dass Trump den Klan (zusammen mit der Antifa, dass soll hier nicht unerwähnt bleiben) verbieten und den National Freedom Day als landesweiten Feiertag etablieren wollte. Die Absicht, auf diese Weise schwarze Stimmen zu gewinnen, ist offensichtlich. Gleichwohl klingt das für mich nicht nach den Handlungen eines radikalen Rassisten, der dem Klan zugeneigt ist, einer Organisation, die schwarze Menschen tief verabscheut und aus der Gesellschaft verbannen möchte. Auch hat Trump Duke in der Vergangenheit als „Problem“ und „Rassisten“ bezeichnet und den Umstand, dass Duke 1991 die Mehrheit der weißen Stimmen in Louisiana auf sich vereinen konnte „beunruhigend“ genannt. Das Thema Duke taucht im Übrigen auch nicht im Britannica-Artikel auf, der um etwa 1/3 kürzer ist (ohne Berücksichtigung von Belegen und Literatur), aber auch Trumps vermeintlichen oder tatsächlichen Rassismus in einem eigenen Abschnitt thematisiert. Am Rande möchte ich sagen, dass ich es für eher unwahrscheinlich halte, dass Duke interrassische Mischehen zwischen Juden und „Ariern“ sowie die Konversion zum Judentum akzeptiert. Ich habe seine Autobiographie nicht gelesen und will mich mit Tatsachenbehauptungen daher zurückhalten. Ich würde aber spontan vermuten, dass seine Ansichten in diesem Bereich mit dem Klankonsens übereinstimmen.
Ich persönlich habe jedenfalls einige Probleme mit dem Abschnitt und halte ihn zumindest in Teilen für eine Verunglimpfung. Dennoch beabsichtige ich nicht, etwas an ihm zu ändern, denn allzu schnell wird einem bei tagesaktuellen/politischen Themen der Vorwurf gemacht, man verfolge eine Agenda und auf anstrengende Diskussionen habe ich keine Lust. Ich kann den Vorwurf, ich sei ein hasserfüllter Rassist oder Troll schon förmlich riechen. Abschließend möchte ich jedenfalls sagen, dass insbesondere bei kontroversen Persönlichkeiten wie Trump, Putin oder Bolsonaro Sorgfalt und Distanz geboten sind.  Fehlen Sorgfalt und Distanz, so kann allzu schnell der Anschein erweckt werden, der Artikel polemisiere und sein nicht nach dem Gebot der Neutralität und Ausgewogenheit erstellt worden. Eine Formulierung wie "XY warf Trump aufgrund von dessen verhaltenen Distanzierung Rassismus vor … Trump und Person YZ haben diesen Vorwurf zurückgewiesen“ sollte daher bevorzugt werden. --Blidfried (Diskussion) 02:05, 19. Aug. 2023 (CEST)

Versuche, die US-Präsidentschaftswahl 2020 umzuwerfen

Am 20. Dezember 2020 brachte ich das Thema Augen auf in DE: autogolpe durch Trump zum ersten Mal auf. Seither ist viel passiert, es gibt viele Beweise, und es gibt zu lange Artikel über Trump und den Sturm auf das Kapitol. Aber einen lesenswerten Artikel über den versuchten Staatsstreich wie Attempts to overturn the 2020 United States presidential election gibt es immer noch nicht.  == Peter NYC 03:34, 14. Aug. 2023 (CEST)

@Peter NYC:
danke für den Hinweis auf diesen Artikel!
Leider sind in der deutschsprachigen WP immer noch Hinweise auf Artikel in der englischsprachigen Wikipedia
(aka interwiki links)
verpönt (Folge: sie werden von fellow wikipedians gelöscht).
Und derjenige, der sie reingeschrieben hat (zB ich) wird belehrt ("darf man nicht") etc etc. --178.203.114.144 05:07, 17. Aug. 2023 (CEST)
Eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen, dass es immer noch keine DE Version von Attempts to overturn the 2020 United States presidential election gibt, sondern alles über verschiedene Artikel verstreut ist – ein Gesamtbild bekommt man also nicht sehr leicht.  == Peter NYC 06:20, 17. Aug. 2023 (CEST)

Bitte die IPA-Aussprache ändern

Kann jemand mit der Berechtigung bitte die IPA-Aussprache am Anfang ändern? Jetzt gerade sagt der Artikel [ˈdɑn.əld dʒɑn tɹɐmp], aber die richtige Aussprache ist [ˈdɑn.əld dʒɑn tɹʌmp]. In amerikanischem Englisch gibt es kein [ɐ], das ist einfach nur falsche Aussprache von deutschen Muttersprachlern. Siehe https://en.wiktionary.org/wiki/Trump#English --IkiEneng (Diskussion) 00:49, 27. Sep. 2023 (CEST)

Vorsicht vor Browser Schnipseln der deutschen Presse

Was die hier in Deutschland in den Browsern angebotenen Artikel angeht, kann man eigentlich nur von einem Desaster sprechen. Propaganda wird nachgebetet (Trump ist debil, sollte von Medizinern untersucht werden - wo Biden selbst in den etablierten Medien zu oft wie ein Gespenst herumtapst, nicht gerade vital erscheint, trotz der kämpferischen State of the Union- Rede (tatsächlich leichtes Plus in den Umfragen).

Heute überflogen: Trump ist ein Betrüger (nicht Heuchler), weil er die Bibel lobt. Truth Social ist eine Witzaktie, mag ja sein, aber der bankrotte (joe Biden) Trump ist plötzlich richtig reich.

All diese Projektionen, Schläge unter die Gürtellinie, das gibt es in den US-Medien natürlich auch und viel härter, aber bei uns auch noch oft ohne die geringste (jedenfalls sichtbare) Kenntnis, z.B. vom Rechtssystem or von den Geflogenheiten beim Immobilienverkauf.

Gerade bin ich aber auf eine Ausnahme gestoßen: eine Schlagzeile behauptet, Trump könnte sehr viel unbeliebter sein, als man so denkt. Völlig richtig und die Republikaner werden sehr wahrscheinlich bei der Wahl ein böses Erwachen erleben. --Ralfdetlef (Diskussion) 18:19, 27. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Habbe H (Diskussion) 18:50, 27. Mär. 2024 (CET)

Zivilklagen

Es scheint mir nicht sinnvoll, dass hier alle Zivilklagen gegen Trump aufgeführt werden (das sind ja bekanntlich einige). Das geschieht derzeit auch in reichlich liebloser Weise, d. h. mit lakonischen Ein-Satz-Abschnitten, ohne jede Erläuterung zum Hintergrund. Auszug:

===== Doe vs. Trump =====
In diesem Zivilprozess geht es um Streitigkeiten zu einem Multi-Level-Marleting-Schena. Anfang 2024 ist eine Verhandlung vorgesehen.

===== Thompson vs. Trump/Swalwell vs. Trump =====
Kongressabgeordnete um Eric Thompson (Demokratische Partei, Bundesstaat Kalifornien)

===== Blassingame vs. Trump/Smith vs. Trump/Moore vs. Trump/Tabron vs. Trump =====
Mehrere Polizisten verklagten Donald Trump aufgrund von Verletzungen bei den Unruhen am 6. Januar 2021.

===== Michigan Welfare Rights Org vs. Trump =====
In diesem Verfahren geht es um Vorwürfe zu Trumps Wahlanfechtung im November 2020.

===== People vs. Trump =====
New Yorks Staatsanwaltschaft betreibt einen Zivilrechtsprozess aufgrund von Trumps Immobilienbewertungen und daraus folgenden Steuerzahlungen.

===== Grant vs. Trump =====
Der Sänger Eddy Grant beklagt Donald Trump wegen des Verdachts einer Urheberrechtsschutzverletzung.

Ich denke, das ist in dieser Form nahezu alles verzichtbar (der Prozess um Trumps Immobilienbewertungen ist an anderer Stelle weit gründlicher und ausführlicher behandelt), oder könnte summarisch alles zusammen in eine Abschnitt abgehandelt werden (allerdings nur mit Einzelnachweisen). Einwände? Ansonsten würde ich diese Passage weitgehend ersatzlos löschen. --Furfur Diskussion 22:06, 1. Nov. 2023 (CET)

Colorados Oberstes Gericht streicht Trump

Anscheinend hat der Oberste Gerichtshof von Colorado Trump von der Kaandidatenliste für die Nominierung der Präsidentschaftskandidaten gestrichen- wegen Anstiftung zum Aufruhr. Muß man vielleicht noch etwas warten, bis genaueres bekannt wird, es gibt wohl noch keine Äußerungen der Parteien. - Meine unmaßgebliche Meinung: David Horowitz hat seit Jahren mit allem recht (was ich nie und nimmer geglaubt hätte). Die rote Welle, bisher ein Flop, wird kommen, wenn das bestand hat.--Ralfdetlef (Diskussion) 07:59, 20. Dez. 2023 (CET)

Die Gerichtsentscheidung steht seit heute, 1:32 Uhr im Artikel. Wozu das führt, bleibt abzuwarten. --Amberg (Diskussion) 15:32, 20. Dez. 2023 (CET)
Bemerkung am Rande, denn das Thema gehört hier eigentlich nicht hin: David Horowitz hat 2020 einen Wahlsieg von Trump vorausgesagt und sich, als der ausblieb, an der Verbreitung der Lüge beteiligt, Trump sei der Wahlsieg gestohlen worden. Der hat mit Sicherheit nicht mit allem recht gehabt. --Amberg (Diskussion) 16:34, 20. Dez. 2023 (CET)

14. Zusatzartikel zur Verfassung; Maine; Michigan; keine Gerichtsentscheidung nötig

Der 14. Zusatzartikel zur Verfassung ist wie vieles anderes self executing, was heißt dass nach der jetzigen Rechtsprechung -- also bevor der Supreme Court etwas dazu sagt -- es nicht nötig ist dass es ein Gesetz oder eine Gerichtsentscheidung gibt die jemanden laut 14. Zusatzartikel von der Wahl ausschließt.

Dies folgt anderem in der Verfassung:

  • Arnold Schwarzenegger konnte, was viele Rs und Ds bedauerten, nicht antreten da er nicht in den US geboren wurde.
  • Taylor Swift kann, angeblich zum Bedauern fast der gesamten Bevölkerung der US unter 35, nicht antreten da sie nicht 35 ist (obwohl sie am 20. Januar 2025 35 Jahre alt wäre, und das wäre ein anderer Rechtsstreit.)

Nach geltendem Recht könnte (vielleicht) der Wahlvorsteher eines Kaffs mit 75 Wählern Trump vom Stimmzettel entfernen.

Der Grund warum der Michigan Supreme Court Trump nicht vom Stimmzettel nahm ist dass die Kläger ganz einfach auf der falschen Rechtsgrundlage vor Gericht zogen.

Happy 2024!  == Peter NYC 05:57, 29. Dez. 2023 (CET)

Einzelnachweise, Botbearbeitung

Hallo zusammen,


239 Einzelnachweise wurden heute ergänzt durch Archivlinks, obwohl die Original-Links (nach stichprobenartiger Prüfung) noch vorhanden waren.

Das führt dazu, dass weiter hinten die ENW nicht mehr vollständig angezeigt werden (Diese Problematik gibt es häufiger, beim Vorhandensein von sehr vielen ENW).

Bitte mitteilen, wenn ich irgendetwas übersehen habe.


Viele Grüße, Larry


--Larry2718 (Diskussion) 20:40, 11. Jan. 2024 (CET)

@Larry2718 Den Bot hab ich ausgeführt. Wusste nicht, dass das zu Problemen führen kann. Aber nichts desto trotz könnte der Artikel in ein paar mehr Unterartikel ausgelagert werden, oder? --Kim KeltingDiskussion 22:07, 11. Jan. 2024 (CET)
Hallo Kim Kelting,
Auslagerungen sollen mir recht sein. Um die Inhalte von Artikeln kümmere ich mich nur wenig, schwerpunktmäßig bearbeite ich Belege und defekte Weblinks.
Viele Grüße, Larry --109.42.112.119 23:41, 11. Jan. 2024 (CET)
Durch den Botedit und der Größe an Vorlagen, schlägt der Artikel u.a in der Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten auf. Ich würde stattdessen eine schrittweise Kontrolle der Weblinks empfehlen um nur die notwendigen zu archivieren. --Pintsknife (Diskussion) 10:26, 12. Jan. 2024 (CET)

jüngster Präsidentensohn?

"2005 heiratete er das slowenische Model Melania Knauss; 2006 wurde ihr gemeinsamer Sohn Barron geboren, der jüngste Präsidentensohn seit John F. Kennedy, Jr." Wurde der Sohn mit weniger als 0 Jahren geboren? Was bedeutet das? --2001:9E8:E60F:D700:64D5:8376:2BF5:96A6 12:46, 21. Jan. 2024 (CET)

Kann eigentlich nur heißen, daß er (Barron) das jüngste Kind eines amtierenden Präsidenten seit John F. Kennedy ist (bzw. war; Trump ist ja momentan nicht Präsident) John F. Junior war laut unserem Artikel 3 Jahre alt, als sein Vater ermordet wurde; alle anderen Präsidentenkinder waren dann wohl älter als John F., Jr. und Barron, als ihr Vater Präsident wurde. Was ist eigentlich mit Töchtern? ... Naja, Trivia und auch noch schwer verständlich formuliert; muß man nicht haben. --Henriette (Diskussion) 15:43, 21. Jan. 2024 (CET)
Amy Carter war neun und Sasha Obama sieben, als ihre jeweiligen Väter Präsidenten wurden. Insofern kann sich die Aussage tatsächlich nur auf Söhne beziehen. Sicher entbehrlich in einem Artikel über den Vater. --Amberg (Diskussion) 21:04, 21. Jan. 2024 (CET)
Vielleicht ist das der Versuch irgendeinen Superlativ für die Trump-Familie zu finden? Ich finds komisch (im doppelten Sinn). --2001:9E8:E60F:D700:64D5:8376:2BF5:96A6 22:56, 21. Jan. 2024 (CET)

83 Millionen Dollar Strafe Trump vs Jean Carroll

Der Abschnitt Trump vs Carroll sollte aktualisiert werden. Trump wurde in einem zweiten Zivilprozess zu einem Schadenersatz von 83,3 Millionen Dollar verurteilt. [36]https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/ausland-amerika-trump-prozess-carroll-100.html --CommanderWaterford (Diskussion) 10:48, 27. Jan. 2024 (CET)

Done.--Maphry (Diskussion) 11:21, 27. Jan. 2024 (CET)
Bei Strafsschadensersatz sollte die Anzahl der „s“ überdacht werden. --2A02:908:2E34:78C0:0:0:0:E2D9 21:50, 31. Jan. 2024 (CET)
Hab eines entfernt. --Amberg (Diskussion) 02:43, 1. Feb. 2024 (CET)

Richter stellt klar: Ja, es wurde festgestellt, dass Trump E. Jean Carroll vergewaltigt hat

Richter Kaplan lehnt Trumps Versuch ab, das Urteil in der Carroll-Klage wegen sexuellen Übergriffs aufzuheben und sagt, die Jury habe auf der gängigen Definition des Wortes basierend tatsächlich festgestellt, dass Trump sie vergewaltigt habe.

Aus der Entscheidung vom 19. 7. 2023, Seite 3:

As is shown in the following notes, the definition of rape in the New York Penal Law is far narrower than the meaning of “rape” in common modern parlance, its definition in some dictionaries, in some federal and state criminal statutes, and elsewhere. The finding that Ms. Carroll failed to prove that she was “raped” within the meaning of the New York Penal Law does not mean that she failed to prove that Mr. Trump “raped” her as many people commonly understand the word “rape.” Indeed, as the evidence at trial recounted below makes clear, the jury found that Mr. Trump in fact did exactly that.

https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.nysd.590045/gov.uscourts.nysd.590045.212.0.pdf

Bericht in der Washington Post https://www.washingtonpost.com/politics/2023/07/19/trump-carroll-judge-rape im Archiv ohne Bezahlschranke https://archive.li/ihpLC

 == Peter NYC 07:12, 22. Jul. 2023 (CEST)  

 

In einer neuen Entscheidung vom 7. August 2023, wies Lewis A. Kaplan, Bundesrichter am United States District Court for the Southern District of New York, eine von Trump eingereichte Klage ab, in der er behaupt hatte dass E. Jean Carroll nach der Carroll II Entscheidung ihn diffamiert habe als sie in den Medien sagte, Trump habe sie vergewaltigt.
Judge says E Jean Carroll allegation Trump raped her is ‘substantially true’ in court dismissal: Ex-president claimed that writer defamed him when saying he raped her, but judge said term is commonly ‘used and understood’ in context.
... “As the court explained in its recent decision denying Mr Trump’s motion for a new trial on damages and other relief [in the New York case] … based on all of the evidence at trial and the jury’s verdict as a whole, the jury’s finding that Mr Trump ‘sexually abused’ Ms Carroll implicitly determined that he forcibly penetrated her digitally – in other words, that Mr Trump in fact did ‘rape’ Ms Carroll as that term commonly is used and understood in contexts outside of the New York penal law.” ...
The Guardian, 7. August 2023.  == Peter NYC 01:15, 8. Aug. 2023 (CEST)
Vergessen hatte ich das Link zur Entscheidung: https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.nysd.543790/gov.uscourts.nysd.543790.200.0.pdf  == Peter NYC 01:42, 8. Aug. 2023 (CEST)
Kann damit in der Einleitung übernommen werden: "...ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Entertainer, verurteilter Sexualstraftäter, und Politiker der..." Wachs (Diskussion) 13:48, 5. Feb. 2024 (CET)

Berufunggericht

Das Berufungsgericht des Hauptstadtbezirks Washington hat Donald Trumps Antrag auf Immunität zurückgewiesen. Der frühere Präsident kann damit nach dem einstimmigen Urteil für seine Amtshandlungen strafrechtlich belangt werden. Die Entscheidung vom Dienstag ist ein wichtiger Sieg für Sonderermittler Jack Smith. --88.153.240.29 13:22, 8. Feb. 2024 (CET)

Hinzugefügt. Es ist Teil des 6th-January-Falls in Washington, daher dort hinzugefügt.--Maphry (Diskussion) 17:32, 8. Feb. 2024 (CET)

Zivilgerichtsurteil im Betrugsverfahren in New York City

Das muss auf jeden Fall in den Artikel aktuell hinein. --Luitoniana (Diskussion) 22:33, 16. Feb. 2024 (CET)

ich halte bild.de nicht für eine reputable Quelle (und focus.de auch nicht).
Die FAZ hat Korrespondenten in den USA; diese berichten detailliert und kenntnisreich, zB hier: Roland Lindner: Donald Trump soll 355 Millionen Dollar zahlen (17. Februar 2024) --88.153.240.29 08:36, 17. Feb. 2024 (CET)
Done. Relevante Quellen wurden gefunden und eingesetzt.--Maphry (Diskussion) 09:12, 17. Feb. 2024 (CET)

Abschnitt Bildung

Der Abschnitt steht durchgehend im Präsens, er behandelt aber seine Positionen vor seiner Präsidentschaft (Ober-Abschnitt Politik vor der Präsidentschaft). --88.153.240.29 09:22, 17. Feb. 2024 (CET)

Supreme Court stimmt Anhörung zur Immunität von Trump zu

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/oberstes-gericht-stimmt-anhoerung-zur-immunitaet-von-trump-zu-19553245.html --88.153.240.29 04:51, 29. Feb. 2024 (CET)

Wir sind kein Newsticker. Wenn es zur Entscheidung kommt kann man das Verfahren kurz erwähnen, andernfalls ist das eben auch das normale juristische Vorspiel vor einem Prozess.--Maphry (Diskussion) 06:01, 29. Feb. 2024 (CET)
Hoffen wir mal das die konservativen Richter ihren Eid zum Schutz der Verfassung höher bewerten als ihren Orange Jesus. Wenn ich das recht verstehe mussten fünf Richter zustimmen um den fall anzunehmen und die Weiterführung des Prozesses bis zu ihrer Entscheidung aufzuhalten, die drei demokratisch besetzten Richter waren sicher nicht darunter. Das verheißt dann schonmal nichts gutes. --Denniss (Diskussion) 12:32, 29. Feb. 2024 (CET)
Es reichten vier. Sie haben aber auch einige Punkte von Trump hier nicht angenommen (double jeopardy). Durch das annehmen des Falls und entscheiden könnten sie auch der Theorie das ein Präsident über alles steht generell einen herben Schlag erteilen. Abwarten.--Maphry (Diskussion) 12:41, 29. Feb. 2024 (CET)
müssten vier sein zur Annahme, fünf zum Aussetzen der originalen Verhandlung. Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber diese Besetzung vom SC hat schon so einiges zerschlagen wo man als normaler Mensch nur mit dem Kopf schütteln kann.--Denniss (Diskussion) 13:54, 29. Feb. 2024 (CET)

leichte Hitler-Obsession?

Ein Artikel der Berliner Morgenpost (Dirk Hautkapp) erweckt den Eindruck: https://www.msn.com/de-de/nachrichten/other/bizarr-warum-us-präsident-donald-trump-adolf-hitler-lobte/ar-BB1k2avR. --2003:6:33AE:3D83:797F:1D67:719D:D9CB 16:20, 17. Mär. 2024 (CET)

Trump-Anwälte: "Trump kann 450 Mio $ nicht zahlen"

dpa 18. März 2024: Trump kann 450 Millionen Dollar Strafe wohl nicht zahlen --88.153.240.29 00:57, 19. Mär. 2024 (CET)

Trump positioniert sich zum Abtreibungsrecht

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-abtreibungen-wahlkampf-100.html

Ist das einen eigenen Abschnitt (imo 7.5.3 ) wert? --Search'n'write (Diskussion) 06:08, 16. Apr. 2024 (CEST)

Ich denke mal nicht wirklich. Er wackelt bei dem Thema seit Jahrzehnten. Im Wahlkampfartikel (wo es also auch um Senat und so geht) könnte es jedoch dann durchaus hinein, denn es wird dann wohl eine deutliche Rolle im Herbst spielen (ob nun tatsächlich oder weil spekuliert sei mal dahingestellt).--Maphry (Diskussion) 06:52, 16. Apr. 2024 (CEST)

Stormy Daniels Verfahren

Nach dt. Onlinepresse: Rechtsexperten äußern jetzt ihre Meinung, daß es weit hergeholt scheint, die Schweigeldvereinbarung Trumps mit der Pornoschauspielerin als Beeinflussung des Wahlkampfes juristisch zu verfolgen. Der wirklich liberale Anwalt Alan Dershowitz (im Prinzip sicher eher Democrat als Republican) hat so etwas ähnliches schon vor Ewigkeiten festgestellt.--Ralfdetlef (Diskussion) 19:02, 26. Apr. 2024 (CEST)

Stell dir mal vor das ganze wäre vor der Wahl bekannt geworden und hätte vielen 4 Jahre Chaos erspart. Daher kann man das durchaus als Wahlbeeinflussung sehen. Trump ist aber nicht wegen der Vereinbarung vor Gericht sondern weil er die Zahlungen dafür in den Geschäftsbüchern verschleiert hat.--Denniss (Diskussion) 19:27, 26. Apr. 2024 (CEST)

Das hin und her während des Prozesses ist am Ende im Artikel nicht wichtig, wenn es keine bleibenden Einfluss hat. Dazu gilt ersten Dershowitz ist seit längerem Trump nah und tritt zum Beispiel häuferger bei Fox News auf und zweitens die Schweigegeldzahlung ist nicht strafbar, wenn sie aus Trumps persönlicher Schatulle bezahlt worden wäre. Die Buchfälschung ist strafbar und um die geht es. Catrin (Diskussion) 20:33, 26. Apr. 2024 (CEST)

Einleitung

"Er gilt als einer der umstrittensten Politiker der US-Geschichte" steht sofort im ersten Textblock. Das könnte man unter Umständen in die Kritik versschieben, da so eine "Meinung" nicht gleich auf die "Titelseite" gehören muss. --93.228.173.201 14:43, 13. Nov. 2023 (CET)

Welcher Präsident (außer Nixon) soll denn auch nur annähernd so umstritten gewesen sein? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:44, 13. Nov. 2023 (CET)
Darum geht es dem Benutzer:IP nicht.
Es geht darum, daß in der Einleitung kurz die Eckdaten benannt werden sollen, um was/wen es da geht und im weiteren Artikelkorpus Kritikpunkte ausführlicher behandelt werden sollten (zB. Boris Becker ist ein ... Tennisspieler... oder Uli Hoeneß ist ... Fußballfunktionär, ehemaliger Spieler... usw. usw. und nicht: "...ist ein Steuerhinterzieher o.ä."
Das ist in der Regel auch richtig. Zunächst mal wird als Lemmabeschreibung kurz angerissen um was es geht und was diese Person auszeichnet (den Bekanntheitsgrad) um eine Begründung für einen Artikel darzustellen.
Jedoch bin ich hier ebenso der Meinung, daß der Satz mit "umstrittene Person" zum Profil der Lemmaperson gehört und mit in die Einleitung integriert werden kann, weil die Beschreibung hier lediglich attributiv verwendet wird und auch dauerhaften Bestand hat.
Ausführlicher und genauer kann man im Verlauf des Artikels immer noch werden. Ähnlich wie bei Alfons Schuhbeck, wo die Steuerhinterziehung auch als letzter Satz in die Einleitung integriert ist (wobei in diesem Fall der Satz ungünstig gewählt wurde, da er in absehbarer Zeit wieder geändert werden muss - man formuliert in einem Lexikon, anders als in medialen Berichten, nach Möglichkeit so, daß es dauerhaften Bestand hat). Daher ist der Satz ...ist einer der umstrittensten ... nicht ausschlaggebend. Nicht in die Einleitung gehört hingegen sowas wie: Steuerhinterziehung, sexuelle Nötigung, usw. --Killerkürbis (Diskussion) 18:46, 13. Nov. 2023 (CET)
Das stimmt schon, obwohl Reagan, Obama, Bush 1 und 2, Carter ja auch "nicht unumstritten" waren, von Hilary ganz zu schweigen. Andrew Jackson, Abe Lincoln? Da ging es aber um was (Ablösung der "Aristokraten" an der Spitze durch "Volksdemokratie"; Sklaverei, Einheit der Union). Aber was sagt das im Fall Trump eigentlich aus. Unumstrittene Herrschaft kann dochn wohl nicht im Ernst das Ideal sein. Das Problem bei Trump ist doch eher die Frage, was er erreicht hat und wo er katastrophal versagt hat.--Ralfdetlef (Diskussion) 08:08, 20. Dez. 2023 (CET)
Es geht in Einleitungen nicht um Ideale, sondern um eine Zusammenfassung des Ist. Dass Trump um einiges umstrittener ist als die genannten (Hillary Clinton war übrigens nie Präsident) ist ein Fakt. Abgesehen davon, dass es spätestens seit dem 6. January 2021 mindestens vertretbar ist "Gefahr für die Demokratie" als große Frage anzuführen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:55, 8. Jun. 2024 (CEST)
"Es geht darum, daß in der Einleitung kurz die Eckdaten benannt werden solle." Vielleicht sogar am Anfang. Dann erst das Sündenregister. So wie jetzt liest es sich schon fast ulkig. Zum Vergleich auch einige andere Sprachversionen ansehen. WP de ist eher unsachlich. Verknappung könnte auch helfen. --2003:C6:1746:D00:59C:3E0A:C45B:6F39 18:20, 14. Jul. 2024 (CEST)
J. Biden z.B. und Obama auf jeden Fall --147.161.136.255 09:35, 6. Nov. 2024 (CET)
Dem ist beizupflichten. Aus der Schilderung im Eröffnungssatz "...ist der erste Präsident, gegen den zwei Amtsenthebungsverfahren angestrengt wurden und der sich nach seiner Präsidentschaft mit mehreren Strafprozessen – unter anderem wegen Verschwörung gegen die USA – konfrontiert sieht." ist die Umstrittenheit Trumps ohnehin ersichtlich. --Ekab (Diskussion) 21:09, 3. Okt. 2024 (CEST)
Alles politisch motiviert, typisch linke Argumentation --147.161.136.255 09:36, 6. Nov. 2024 (CET)
Diskussion jetzt weiter unten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stauffen (Diskussion) 20:18, 9. Nov. 2024 (CET)

Trump bringt am 20. Mai 24

seine bisher größte Entourage an politischen Unterstützerinnen und Unterstützern zum 130.000-$-Prozess mit, darunter den verurteilten Rocker Chuck Zito sein. Medienberichten zufolge war der 71-Jährige in den 1980er Jahren ein Mitbegründer der New Yorker Hells Angels, die vom US-Justizministerium als kriminelle Vereinigung eingestuft wurden. Wegen Drogendelikten verbrachte Zito über fünf Jahre im Gefängnis.

Trump macht also einen auf harter Typ und kokettiert offenbar mit seinen Kontakten zur Unterwelt. --178.203.114.103 20:05, 21. Mai 2024 (CEST)

Wenn wir nun jede Provokation die Trump bis zur Wahl bringt hier einfügen, dann sprengen wir den Server. Es ist seine Strategie im Gespräch zu bleiben, da muss man nicht über die Stöckchen springen. Da wird sicherlich irgendwann mal eine gute Wissenschaftliche Arbeit über die Strategie veröffentlicht werden die wir dann nutzen können.--Maphry (Diskussion) 20:24, 21. Mai 2024 (CEST)
Wir haben den Artikel The People of the State of New York v. Donald J. Trump, der sich speziell mit diesem Gerichtsverfahren befasst. Dort wird das Erscheinen dieses ehemaligen Hells-Angels-Anführers (ohne Namensnennung) bereits erwähnt, und da gehört es auch hin. Für den Personenartikel wäre es nur etwas, wenn der betreffene Herr zukünftig verstärkt im Zusammenhang mit Trump eine öffentliche Rolle spielen würde. --Amberg (Diskussion) 20:45, 21. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stauffen (Diskussion) 20:03, 9. Nov. 2024 (CET)

16 Nobelpreisträger warnen

in einem offenen Brief: Trump sei eine Gefahr für "die Stellung der USA in der Welt.

hat jemand Einwände, das im Artikel zu erwähnen? --Search'n'write (Diskussion) 20:19, 26. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stauffen (Diskussion) 20:16, 9. Nov. 2024 (CET)

» «

Mal wird „ und “ gesetzt und einige Mal » und «. --Chrismahd (Diskussion) 20:23, 7. Jul. 2024 (CEST)

Guillemets sind unerwünscht, siehe WP:Anführungszeichen. --Φ (Diskussion) 12:56, 22. Aug. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stauffen (Diskussion) 20:07, 9. Nov. 2024 (CET)

Schreibfehler im 2. Satz

"Von 2017 bis 2021 war er der 45. Präsident der Vereinigten Staaten war." enthält das Wort "war" zweifach. --Max.azendorf (Diskussion) 17:34, 20. Jul. 2024 (CEST)

Erledigt, danke fürs Bescheidsagen. --Φ (Diskussion) 17:42, 20. Jul. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stauffen (Diskussion) 20:08, 9. Nov. 2024 (CET)

Erneuter Attentatsversuch

Laut FBI gab es heute erneut einen mutmaßlichen Attentatsversuch auf Trump: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-fbi-attentatsversuch-100.html Damit hier nicht wieder irgendwelche Leute völlig verfrüht Dinge hier reinschreiben, wäre es wichtig, sich zu einigen, ab wann diese Information in diesen Artikel aufgenommen werden sollte. --Leonard Pesch (Diskussion) 23:47, 15. Sep. 2024 (CEST)

Dürfte ich auch auf Diskussion:Attentat auf Donald Trump#‎Weiterer Attentatsversuch aufmerksam machen, um zu klären, wie mit dem Vorwahl umgegangen wird?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 13:27, 16. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stauffen (Diskussion) 20:08, 9. Nov. 2024 (CET)

Interesting piece in The Atlantic

David Frum: This Is What a Losing Campaign Looks Like

https://www.theatlantic.com/politics/archive/2024/09/trump-vance-x-campaign-losing/679924/

https://archive.is/82OXO

 == Peter NYC 19:48, 20. Sep. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stauffen (Diskussion) 20:09, 9. Nov. 2024 (CET)

Neues

 == Peter NYC 20:37, 3. Okt. 2024 (CEST)

Annotierte Smith Anklage mit allen Namen offengelegt: https://www.justsecurity.org/wp-content/uploads/2024/10/annotated-doj-presidential-immunity-brief-oct-24-just-security.pdf (Just Security)  == Peter NYC 19:53, 5. Okt. 2024 (CEST)
Alter und kognitiver Verfall: Trump’s Speeches, Increasingly Angry and Rambling, Reignite the Question of Age Donald Trump's speeches have grown darker, harsher, longer, angrier, less focused, more profane and increasingly fixated on the past. (NY Times)
 == Peter NYC 19:50, 6. Okt. 2024 (CEST)

Trump Holds Up Transition Process, Skirting Ethics and Fund-Raising Rules Donald J. Trump has so far opted out of the official planning for a government handover, a move that allows him to avoid disclosing his donors to his transition effort.

Less than a month before Election Day, his campaign has not yet participated in the government’s official presidential transition process, a significant break from past practice that could threaten the seamless transfer of power should the Republican nominee win election. (NY Times)  == Peter NYC 17:42, 9. Okt. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stauffen (Diskussion) 20:10, 9. Nov. 2024 (CET)

Trump wird wohl wieder US-Präsident

Er wird vermutlich in drei der sieben Swing States Georgia, North Carolina und Pennsylvania gewinnen. US-Wahl: Auszählung läuft: Trump stark in wichtigen Bundesstaaten, tagesspiegel.de. 6. November 2024 --Achim Adotz (Diskussion) 05:14, 6. Nov. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stauffen (Diskussion) 20:11, 9. Nov. 2024 (CET)

Anschlag

Soeben wurde ein mutmaßlicher Anschlag auf Trump verübt bei dem der ehemalige Präsident minimal verletzt wurde. Einer Erwähnung wert: https://www.sueddeutsche.de/politik/usa-donald-trump-nach-zwischenfall-auf-wahlkampfveranstaltung-verletzt-lux.Mev2DXrTypCiDapn15duC9 --EskenSas (Diskussion) 01:14, 14. Jul. 2024 (CEST)

Eine erste kurze Erwähnung habe ich eingefügt [37]. --MBurch (Diskussion) 02:43, 14. Jul. 2024 (CEST)
Ein eigener Artikel über das Attentat fände ich ganz gut, wenn es dazu genügend Infos gibt. Trump selbst wurde verletzt, aber zwei Menschen sind gestorben. Der Attentäter und ein Zuschauer. --Holger (Diskussion) 11:17, 14. Jul. 2024 (CEST)
Den Artikel gibt es inzwischen: Attentat auf Donald Trump
Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 14:06, 15. Nov. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 14:07, 15. Nov. 2024 (CET)

Wie die Urteile, in denen Trump Vergewaltigung nachgewiesen wurde, korrekt zitiert werden sollten

Laut dem amerikanischen Rechtsanwalt George T. Conway III, sollen die Urteile für die mittlerweile etablierte Behauptung, dass Donald Trump ein verurteilter Vergewaltiger ist, korrekterweise so zitiert werden:

  • 𝘾𝙖𝙧𝙧𝙤𝙡𝙡 𝙫. 𝙏𝙧𝙪𝙢𝙥, No. 22-CV-10016 (LAK), 2023 WL 4612082 (S.D.N.Y. July 19, 2023)
  • 𝘾𝙖𝙧𝙧𝙤𝙡𝙡 𝙫. 𝙏𝙧𝙪𝙢𝙥, No. 20-CV-7311 (LAK), 2023 WL 5017230 (S.D.N.Y. Aug. 7, 2023)

 == Peter NYC 07:21, 31. Dez. 2023 (CET)

Ich würde da eher das Blue Book heranziehen (dem Conway Aber mit Sicherheit folgen dürfte)--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:57, 8. Jun. 2024 (CEST)

Psychische Gesundheit

Bei Biden steht ja recht viel über seine Versprecher, wie er Leute verwechselt etc. Bei Trump habe ich nichts über seinen Geisteszustand gefunden (ich lese auf meinem kleinen Mobile), obwohl das zumindest hier in den US schon seit längerem besprochen wird.

Man muss nicht so weit gehen wie die anti-Trumper die ihm eine narzistische Persönlichkeitsstörung nachsagen, aber über seine sehr vielen Versprecher und Verwechselungen, und seine Schwierigkeiten vom Teleprompter zu lesen, sollte schon etwas gesagt werden.

Zwischen anderem nannte er in den letzten paar Tagen in New Hampshire die Hauptstadt "Conway" anstatt "Concord", und er sagte viermal "Nikki Haley" wenn er ganz offensichtlich "Nancy Pelosi" meinte: 'Fair to question his mental acuity': Ex-Trump official on Trump's Haley-Pelosi gaffe (CNN) und mehr https://www.google.com/search?q=new+hampshire+nancy+pelosi&tbm=nws

Es wurde darüber schon vorher geschrieben, z.B letztes Jahr How Trump’s Verbal Slips Could Weaken His Attacks on Biden’s Age Donald Trump, 77, has relentlessly attacked President Biden, 80, as too old for office. But the former president himself has had a series of gaffes that go beyond his usual freewheeling style. https://www.nytimes.com/2023/10/30/us/politics/trump-biden-age.html archiviert https://archive.is/wXczO

Ich bin momentan nicht in der Lage so etwas anzufangen.  == Peter NYC 21:57, 22. Jan. 2024 (CET)

danke @Peter NYC: !
n-tv schreibt am 16.6.24 (wenn ich es recht sehe auf AFP basierend):
Der frühere US-Präsident Donald Trump hat bei einer Rede mit den Ergebnissen eines Tests seiner geistigen Fähigkeiten geprahlt - und dann prompt den Namen des untersuchenden Arztes verwechselt. Der 78-jährige voraussichtliche Präsidentschaftskandidat der Republikaner pries in der Stadt Detroit seine Scharfsinnigkeit an und forderte seinen Konkurrenten, den amtierenden US-Präsidenten Joe Biden, dazu auf, sich demselben Test zu unterziehen, den Trump selbst unter dem damaligen Arzt des Weißen Hauses, Ronny Jackson, absolviert hatte.
[...] (jetzt kommt's):
Trump hält seine Reden mithilfe eines Teleprompters. Sobald der Ex-Präsident vom Skript abweicht, lässt er sich zu hanebüchenen Aussagen hinreißen. Das jüngste Beispiel lieferte Trump am vergangenen Sonntag bei einer Wahlkampfveranstaltung in Las Vegas, wo er über Batterien von Elektrobooten, Haie und Stromschläge schwadronierte - weil der Teleprompter ausgefallen war. [...] Das Alter Bidens ist inzwischen einer der Hauptangriffspunkte in Trumps Kampagne vor der Präsidentschaftswahl im November. Fast täglich verschickt Trumps Riege Videos, auf denen Biden stolpert oder stottert, erschöpft oder desorientiert wirkt. Doch Trump fällt es immer schwerer, seine eigenen körperlichen und geistigen Aussetzer zu verbergen. (Zitatende)

--Search'n'write (Diskussion) 17:40, 18. Jun. 2024 (CEST)

Trump sagte folgendes:

"So I said, let me ask you a question and he said, nobody ever asked this question and it must be because of MIT, my relationship to MIT. Very smart. He goes, I say, what would happen if the boat sank from its weight? And you're in the boat and you have this tremendously powerful battery and the battery is now underwater and there's a shark that's approximately 10 yards over there, by the way, a lot of shark attacks lately, do you notice that a lot of shark? I watched some guys justifying it today. Well, they weren't really that angry. They bit off the young lady's leg because of the fact that they were, they were not hungry, but they misunderstood what who she was? These people are. He said there's no problem with sharks. They just didn't really understand a young woman swimming now. It really got decimated and other people do a lot of shark attacks. So I said, so there's a shark 10 yards away from the boat, 10 yards or here, do I get electrocuted if the boat is sinking? Water goes over the battery, the boat is sinking. Do I stay on top of the boat and get electrocuted or do I jump over by the shark and not get electrocuted? Because I will tell you he didn't know the answer. He said, you know, nobody's ever asked me that question. I said, I think it's a good question. I think there's a lot of electric current coming through that water. But you know what I'd do if there was a shark or you get electrocuted, I'll take electrocution every single time."

 == Peter NYC 23:34, 18. Jun. 2024 (CEST)

Trump ist laut dem Urteil zum Schweigegeld an Stormy Daniels in 34 Fällen schuldig.

Wie man hier in der CNN lesen kann: https://amp.cnn.com/cnn/2024/05/30/politics/donald-trump-hush-money-trial-verdict --Kilian Baumgartner (Diskussion) 09:05, 31. Mai 2024 (CEST)

Trump ist nicht auf Grund der Schweigegeldzahlung verurteilt worden, denn die ist legal. Er ist auf Grund der versuchten Vertuschung damit ein anderes Verbrechen nicht auffliegt von der Jury für schuldig befunden worden. Das urteil ist im übrigen schon eingebaut.--Maphry (Diskussion) 09:08, 31. Mai 2024 (CEST)
@Maphry Danke für die schnelle Antwort, das habe ich leider nicht gesehen. Ich hatte versucht, den Beitrag kurz zu halten, habe aber wohl an den falschen Stellen gespart. --Kilian Baumgartner (Diskussion) 09:12, 31. Mai 2024 (CEST)

Urteil nicht rechtskräftig

Weil das Urteil noch nicht rechtskräftig ist, gehört es nach meiner Ansicht nicht in die Einleitung, keinesfalls mit Formulierungen wie "Straftäter". --Habbe H (Diskussion) 09:23, 31. Mai 2024 (CEST)

Ganz rauslassen aus der Einleitung sollten wir es aber auch nicht, wenn auch nicht im ersten Absatz, sondern im dritten, wo seine anderen verfahren erklärt werden. Und ja, er ist verurteilt worden, ob rechtskräftig oder nicht ist da erst mal zweitrangig.--Maphry (Diskussion) 09:31, 31. Mai 2024 (CEST)
@Habbe H Auch meiner Meinung nach sollte gewartet werden, dann aber in der Einleitung als Straftäter und in den Abschnitt „Juristische Verfahren” eingefügt werden. --Kilian Baumgartner (Diskussion) 09:31, 31. Mai 2024 (CEST)
Bestenfalls unter einem neuen Unterpunkt „Strafrechtliche Verfahren” --Kilian Baumgartner (Diskussion) 09:33, 31. Mai 2024 (CEST)
Die Strafverfahren sind schon einzeln als Abschnitte im Artikel, da braucht man nichts neues entwerfen. Die Frage ist eben nur über die Einleitung.--Maphry (Diskussion) 12:06, 31. Mai 2024 (CEST)
Z. B auf heute.de steht aber, dass er als erster ehemaliger US Präsident wegen einer Straftat verurteilt wurde. ----Urmelbeauftragter 10:05, 31. Mai 2024 (CEST)
Das stimmt ja auch. --Amberg (Diskussion) 10:08, 31. Mai 2024 (CEST)
Und es gehört m. E. auch in die Einleitung, mitsamt dem Zusatz, dass das Urteil noch nicht rechtskräftig ist. --Amberg (Diskussion) 10:20, 31. Mai 2024 (CEST)
Dagegen ist nichts einzuwenden. --Habbe H (Diskussion) 12:37, 31. Mai 2024 (CEST)
Der Begriff rechtskräftig ist denke ich mal zu viel TF. Es reicht wenn man hinzufügt das er angekündigt hat das Urteil anzufechten.--Maphry (Diskussion) 22:15, 31. Mai 2024 (CEST)
HM, es gibt doch noch gar kein Urteil! Die Jury hat zwar auf "schuldig" befunden, das Straßmaß ist jedoch noch nicht verkündet, das soll ungefähr in fünf Wochen der Fall sein. Also noch kein Urteil, also auch noch keine Berufung oder Revision etc. Allerdings gilt ab jetzt nicht mehr die Unschuldsvermutung.--13:03, 31. Mai 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) )
Es gibt eine Verurteilung (engl.: conviction). Nach dem US-Recht sind eben das Urteil in der Schuldfrage und die Festlegung des Strafmaßes voneinander getrennt. Aber dass es ein Strafmaß geben muss, ist bereits klar. --Amberg (Diskussion) 22:05, 31. Mai 2024 (CEST)
Richtig, die Jury stellt die Schuld fest, der Richter legt das Strafmaß im Urteil fest, samt der Begründung. Trotzdem ist möglich, dass er auf Bewährung frei kommt, ohne einen Tag absitzen zu müssen und nur ein paar Tausender abdrücken muss. Es ist seine erste Verurteilung zu einer Straftat und das Maximum sind vier Jahre. Das wäre zwar nicht meine Vorstellung von Gerechtigkeit, aber die Welt ist nicht immer so, wie man sich wünscht. Vor allem dann nicht, wenn es um die Reichen und Mächtigen mit reichen und mächtigen Freunden handelt und er selber die obersten Richter des Landes berufen hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:07, 3. Jun. 2024 (CEST)
Dass es zu einer Haftstrafe ohne Bewährung kommt, halte ich auch für eher unwahrscheinlich. Ich könnte es dem Richter nicht verübeln, wenn er aufgrund der Umstände versuchen würde, das zu vermeiden, sofern er es für juristisch irgendwie vertretbar hält. Aber lassen wir uns überraschen; der glatte Schuldspruch nach verhältnismäßig kurzer Beratungszeit kam ja auch für viele unerwartet. --Amberg (Diskussion) 18:25, 3. Jun. 2024 (CEST)

Weiterer Verfahrenslauf

Der Fall kann am 11. Juli trotz Jurorenentschied noch eingestellt und Trump vom Richter unschuldig erklärt werden — das ist so eine Besonderheit im US Recht, passiert aber selten.

Was zwischenzeitlich passiert:

Die Verteidigung hat zwei Wochen Zeit Anträge auf Einstellung des Verfahrens und ihrer Vorstellung eines eventuellen Strafmaßes einzubringen.

Die Anklage hat danach zwei Wochen Zeit die Anträge der Verteidigung zu beantworten und ihre Vorstellung des Strafmaßes einzubringen.

Der probation service des Staates New York hat sechs Wochen die Umstände des Angeklagten zu ermitteln, auch mit einem Interview des Angeklagten, und überstellt dann dem Gericht seine Meinung.

Daher das Datum 11. Juli, und dann ist das Urteil rechtskräftig auch wenn die Verteidigung ankündigt in Berufung zu gehen. Die Mehrheit der zu Gefängnis verurteilten werden sofort dorthin verbracht, white collar criminals und Vermögende weniger so.  == Peter NYC 00:59, 1. Jun. 2024 (CEST)

Der erste Punkt wundert – und interessiert – mich. Hast Du dazu einen Link, wo das erklärt wird? Und betrifft das nur formale Mängel – also wenn etwa dem Richter bekannt würde, dass die Jury bei ihren Beratungen gegen Vorschriften verstoßen hätte –, oder könnte der Richter das Urteil auch inhaltlich aufheben, wenn es formal korrekt zustande gekommen ist? (Und welchen Sinn hätte dann das ganze Juryverfahren?) Und schließlich: Wie wäre das denn bei einem Freispruch gewesen? Hätte der in jedem Fall gegolten, oder hätte den der Richter ggf. auch kassieren können? --Amberg (Diskussion) 15:28, 1. Jun. 2024 (CEST)
Ein Richter in den US kann ein not guilty der Jury wegen der im 5. Amendment verankerten double jeopardy Klausel nicht überwerfen. In England und in einigen anderen common law Ländern verbietet dies die Entscheidung in Bushel's Case von 1670, die so wichtig ist dass sie im Central Criminal Court in London eine Wandinschrift hat.

Richter können einen Schuldspruch überwerfen wenn sie aus immer jedem Zweifel glauben dass dieser ungerecht ist, was aber extrem selten ist. Der letzte Fall an den ich mich erinnern kann war vor mehr als zwanzig Jahren in Boston, Mass. Eine englische au pair wurde sensationell umstritten wegen Mordes von einem ihr anvertrauten Kleinkindes schuldig gesprochen. Einige Monate später sprach der Richter sie des Mordes frei und sie wurde sofort freigelassen.  == Peter NYC 02:33, 2. Jun. 2024 (CEST)
Danke für Deine Antwort. Ich nehme an, Du meinst en:Louise Woodward case? Da hat allerdings der Richter keinen Freispruch verfügt (hätte er das auch gekonnt?), aber das Delikt abgeändert, von second degree murder auf involuntary manslaughter (wohl in etwa vergleichbar mit fahrlässiger Tötung in Deutschland), wodurch die Strafe schon als abgesessen galt. Das geschah im Rahmen eines post-conviction relief hearing, und zwar nachdem der Richter das Strafmaß für die ursprüngliche Verurteilung, nämlich lebenslänglich, bereits verkündet hatte. Interessant sind auch die kurzen Fristen, v. a. wenn man es mit dem Trump-Verfahren vergleicht: Das ursprüngliche Strafmaß wurde vom Richter bereits einen Tag nach dem Schuldspruch durch die Jury verkündet, und das relief hearing begann wenige Tage später, so dass die erhebliche Strafminderung keine zwei Wochen nach dem ursprünglichen Schuldspruch zustande kam. Bei Trump liegen ja zwischen dem Schuldspruch und der Verkündung des Strafmaßes ca. sechs Wochen. --Amberg (Diskussion) 17:54, 3. Jun. 2024 (CEST)
Ja, das ist der Fall. Bedeutsam ist dass der Richter den Juryspruch "Mord" überwurf. In NY gibt es nach der Juryentscheidung die Prozedur die ich oben beschrieb. Wie es in Massachusetts heute läuft weiß ich nicht.  == Peter NYC 00:11, 4. Jun. 2024 (CEST)
Gerade noch gesehen: einige Monate Untersuchungshaft büssen normal involuntary manslaughter nicht ab, so etwas ist üblicherweise 5 bis 15 Jahre. (Ich muss zugeben dass von US Sicht die 4 Monate Haftstrafe für den wegen Gewalt Vorbestraften der die Grüne? Politikerin angriff schockierend niedrig ist.)

Der Richter hätte bei Woodward auch einen vollkommenen Freispruch verkünden können, was aber von vielen in der Bevölkerung nicht angenommen (I'm lost: hätte würde...), daher sein Salomonischer Spruch.  == Peter NYC 03:08, 11. Jun. 2024 (CEST)
Bei Woodward, hier warum Richter in den USA Schuldsprüche überwerfen können: "I am morally certain that allowing this defendant on this evidence to remain convicted of second-degree murder would be a miscarriage of justice."

Richter in den US haben so große Spielräume, und brauchen und missbrauchen sie so sehr, dass Anwälte beiderseits dies dezent kritisieren — nicht viele wagen es dies öffentlich da sie die Richter fürchten.

Ein haarsträubendes Beispiel von heute, wo der Richter droht einen Verteidiger, der recht hat und dem Richter das Gesetz korrekt zitiert, ihn wegen contempt einzusperren. Der Prozess sollte deswegen sofort als mistrial eingestellt und unter einem anderen Richter neu begonnen werden — ob dies so geschieht? Wer weiß.
https://x.com/Theprogressrep2/status/1800301757547032660

 == Peter NYC 06:23, 11. Jun. 2024 (CEST)

Butler (Pennsylvania)

Wir haben einen Klartextlink, der mit hinreichender Genauigkeit angibt, wo der Ort liegt. Wieso der zu [[Butler (Pennsylvania)|Butler]], [[Pennsylvania]] verumständlicht wurde, kann ich nicht nachvollziehen. Unsere Regularien empfehlen Klartextlinks. --Φ (Diskussion) 12:34, 14. Jul. 2024 (CEST)

Da eine Woche lang kein Gegenargument kam, hab ich den Klartextlink jetzt wieder eingesetzt. Sonntagsgrüße --Φ (Diskussion) 10:49, 21. Jul. 2024 (CEST)

Verurteilung ergänzen in Einleitung

In der Einleitung steht „der sich nach seiner Präsidentschaft mit mehreren Strafprozessen […] konfrontiert sieht.“.

Sollte man nicht dort anfügen:

“…konfrontiert sieht und in Zivilprozessen (wegen sexuellem Missbrauch, …) verurteilt wurde.“?

Es ist ein wichtiges Merkmal, dass er der erste verurteilte Präsidentschaftskandidat ist. Deshalb sollte hier nicht nur „konfrontiert“ mit Strafprozessen stehen. Dies könnte man auch sehr kurz halten, mit entsprechenden Fußnoten oder Verlinkungen.

--2003:F8:3F09:340A:50FB:E24F:A49D:7657 10:23, 11. Okt. 2024 (CEST)

Bisher wurde er nicht rechtskräftig verurteilt, die Prozesse laufen alle noch. Dass die Demokraten das im Wahlkampf etwas anders formulieren ist klar, ich persönlich denke auch, dass er schuldig ist, aber als WP sind wir neutral. -- Perrak (Disk) 23:14, 11. Okt. 2024 (CEST)
Da will ich widersprechen. Er hat mehrere große Prozesse verloren: Trump University, dann Trump Charity (im Urteil wurde ihm für x Jahre untersagt in NY eine Charity zu gründen oder zu betreiben), dann der Prozess gegen die Trummp Foundation, bei dem Allan Weisselberg (2x) und Michael Cohen (Jurist) in den Knast gingen und das Unternehmen zu 500 Millionen Zahlungen verurteilt wurde, dann die beiden Prozesse gegen E. Jean Carroll, die zwar keine Straftaten verhandelten, aber trotzdem der Frau 100 Millionen in Schadensersatz gaben. Das ist zwar alles noch irgendwo in Berufung, aber das ändert nichts an den Urteilen. Mindestens Trump University und Trump Charity sind durch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:51, 15. Okt. 2024 (CEST)
Die rechtskräftigen Urteile wurden meines Wissens bisher nur in Zivilprozessen gefällt, das gab es bei anderen Kandidaten auch schon. Von den Strafprozessen, um die es hier geht, ist bisher keiner rechtskräftig abgeschlossen, was sich bis zur Wahl auch nicht ändern wird. Da ist die neutrale Formulierung angemessen. -- Perrak (Disk) 14:59, 15. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 08:24, 20. Nov. 2024 (CET)

Einleitung kürzen!!!!

Die Einleitung ist einen halben Artikel lang! Bitte die Details nach unten schieben.

--84.161.233.170 13:01, 31. Mai 2024 (CEST)

Richtig! Diskussion jezt weiter unten!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 00:55, 2. Dez. 2024 (CET)