Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2010/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Christian1985 in Abschnitt Bitte, etwas nachzuschauen
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Akima-Interpolation

Im Artikel zu Interpolation (Mathematik) konnte ich leider nichts zur Akima-Interpolation finden und auch die Suche liefert keine Treffer. Gibt es für diese Interpolation einen alternativen Namen oder fehlt sie einfach? Danke, lg --anitagraser - Disk. - P:UNS 17:26, 22. Mai 2010 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, ist es ein Spezialfall der Spline-Interpolation. Ein alternativer Name ist mir nicht bekannt, ich denke es hat sich bisher einfach niemand gefunden, der das beschrieben hat. --P. Birken 14:25, 24. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank! --anitagraser - Disk. - P:UNS 14:33, 24. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 20:05, 27. Mai 2010 (CEST)

Frage an Statistiker: Tabelle zur Diagnosedauer bei Endometriose zu verantworten/sinnvoll?

Liebe Statistiker, Schomynv und ich sind bezüglich einer tabellarischen Darstellung unterschiedlicher Meinung. Die Frage ist letztlich, ob eine Zusammenstellung solcher Zahlen ohne statistische Aussage zu verantworten ist. Aus meiner Sicht in einem enzyklopädischen Artikel ja, in einer wissenschaftlichen Arbeit nein. Die bisherigen Diskussionen findet Ihr unter KALP und Review. Schomynv hatte daher schon um eine dritte Meinung gebeten. Ich möchte hiermit die Statistiker direkt bitten, in der Artikel-Disk vielleicht Stellungnahmen zu der Tabelle abzugeben abzugeben. Herzlichen Dank schonmal dafür!--Gloecknerd disk WP:RM 09:35, 24. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sigbert 06:42, 29. Mai 2010 (CEST)

statistik: umfrage bewerten/dritte meinung

gudn tach!
im artikel Generisches Maskulinum wurde kuerzlich von mir eine im rahmen einer masterarbeit durchgefuehrte umfrage entfernt, weil ich sie fuer statistisch und inhaltlich zu schlecht behandelt sah. es wurde daraufhin von jemand anderem eine weitere studie entfernt mit der begruendung, dass dort ja noch weniger leute befragt wurden. allerdings ist die zweite studie von einem prof durchgefuehrt und in der Psychologischen Rundschau veroeffentlicht worden, was zumindest fuer enzyklopaedisch genuegend relevanz sorgen sollte, worauf man sich in der diskussion einigermassen einigen konnte.
allerdings besteht nun noch weiterhin die frage, wie die statistische qualitaet dieser studie zu bewerten ist bzw. ob sie von uns ueberhaupt bewerten werden darf. oder allgemein: wie darf/sollte eine solche studie zu einem kontrovers diskutierten thema behandelt werden? statistische ergaenzungen sowie meinungen zum weiteren dortigen vorgehen sind erwuenscht.
siehe talk:Generisches_Maskulinum#stahlberg-studie. -- seth 14:33, 26. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sigbert 15:09, 20. Jul. 2010 (CEST)

Sichtung Geordnetes Paar

Stimmt mich skeptisch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geordnetes_Paar&oldid=71482637&diff=cur (Überflüssiges, Lehrhaftes und private Meinungen herausgenommen.) ?! Fällt darunter auch Literatur und Einzelnachweise?? --WissensDürster 19:34, 4. Mai 2010 (CEST)

Ich bin dafür dies zurückzusetzen. --Christian1985 20:03, 4. Mai 2010 (CEST)
Geht mir genauso. Warum der Abschnitt „Anwendungen“ überflüssig ist, sehe ich z.B. nicht. Der Definitionsabschnitt ist jetzt übersichtlicher als vorher – dafür wurde hier Hausdorffs Definition kommentarlos gestrichen. Vielleicht kann man beide Versionen des Artikels sinnvoll zusammenführen? -- Pberndt (DS) 20:04, 4. Mai 2010 (CEST)
Mittlerweile ist auch Tupel auf dieselbe Weise betroffen ... --Hagman 18:44, 15. Mai 2010 (CEST)

Benutzer:Hederich ist ein schwieriger Fall. Ich hatte mit ihm schon im Sep 2008 langwierige Diskussionen. --NeoUrfahraner 22:15, 15. Mai 2010 (CEST)

Ich habe auf die Angabe der Hausdorffschen Definition verzichtet, weil sie problematisch ist, sie ist nämlich als Menge lediglich durch die Aussage

definiert.

Ferner habe ich auf die Erwähnung weitere Definitionen verzichtet, z.B. auf die von Quine-Rosser und die von Morse, auch auf die in der Klassenlogik gegebene. Den Artikel sehe ich nicht als eine Monographie zu Thema “geordnetes Paar” an. Daher nicht zuletzt der Verzicht auf einen Abschnitt „Anwendungen“, der, wenn er aussagekräftig sein soll, mehr als den im aktuellen Artikel angegebenen Fall enthalten sollte. Es besteht dann allerdings die Gefahr, dass ein Leser, der den Artikel aufsucht um sich über “geordnetes Paar” zu informieren, schon von Vielem Kenntnis haben müsste, was wohl kaum zu erwarten ist.

Eine Definition von “ungeordnetes Paar” trägt m.E. nichts zum Verständnis von “geordnetes Paar” bei, es belastet eher die Lektüre des Artikels.

Die Bemerkung „Heutzutage ist die Definition von Kuratowski üblich“ am Anfang des Artikels “Definitionen” scheint mir fragwürdig und nicht belegbar zu sein. Sie drückt eher eine private Meinung aus.

Generell bin ich der Meinung, dass man sich in Artikeln auf klare Definition des anstehenden Begriffs beschränken sollte und auf nicht unmittelbar dem Verständnis Dienendes verzicht. --Lothario Hederich 13:27, 16. Mai 2010 (CEST)

Liebe Diskussionsrunde! Ich habe den Artikel aufgrund Eurer Beanstandungen überarbeitet und finde ihn jetzt schon besser. Sagt mir bitte hier, wie er weiter verbessert werden könnte. In der Hoffnung auf gut Zusammenarbeit über diesen Artikel des Grundbegriffs der Mathematik grüßt --Lothario Hederich 19:19, 16. Mai 2010 (CEST)

  • Ein einfaches Beispiel für ein gleiches und ungleiches Paar basierend auf der Einleitung/Peano wäre nett (und Oma-freundlicher)
  • Setze bitte den Literaturabschnitt wieder ein. Ein Abschnitt zu allgemeinen Literaturquellen und weiterführender Literatur zum Thema ist in WP üblich und erwünscht Er existiert unabhängig von Anmerkungen/Einzelnachweisen und jene ersetzen ihn nicht. Wenn einzelne Buchtitel ungeeignet erscheinen, so kann man diese natürlich (möglichst begründet) entfernen nicht aber den ganzen Abschnitt (gleiches gilt für den Abschnitt weblinks, sofern er existiert).
--Kmhkmh 19:41, 16. Mai 2010 (CEST)
Hallo Lothario,
  • Wikipedia ist kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie. Ein Artikel sollte sich deshalb gerade nicht darauf beschränken, das Lemma zu definieren, sondern alles Wichtige, was es dazu zu sagen gibt, auch sagen. Deinem Satz Generell bin ich der Meinung, dass man sich in Artikeln auf klare Definition des anstehenden Begriffs beschränken sollte und auf nicht unmittelbar dem Verständnis Dienendes verzicht. kann ich deshalb nicht zustimmen. Auf jeden Fall gehört die Verwendung des geordneten Paars zur Definition der Produktmenge in den Artikel.
  • Zur Hausdorffschen Definition: Stammt die formale Schreibweise von Dir oder aus der von Dir zitierten Quelle? Ich halte sie nämlich für eine falsche Interpretation von dem, was Hausdorff geschrieben hat.
  • Zur Definition von Kuratowski: Sie wird z.B. von Kenneth Kunen, Set Theory, einem Standardwerk der Axiomatischen Mengenlehre, verwendet. Mir ist in meinem Studium keine andere begegnet.--Digamma 19:55, 16. Mai 2010 (CEST)
In Bezug auf den ersten Punkt, dem ich völlig zustimme, möchte ich noch ergänzen, dass hier auch nicht wirklich ein Gegensatz zwischen Lexikon und Enzyklopädie oder "Minimonographie" besteht. WP kann und soll beides sein,das ist lediglich eine Frage der Organisation der Inhalte. Die Einleitung des Artikel und eventuell auch weitere Abschnitte übernehmen die Lexikonfunktion (knappe, präzise Darstellung, kein Firlefanz) während weitere Abschnitte sich dann speziellen Aspekten, Anwendungen, Beispielen und verallgemeinerungen und Querbezügen widmen können, als den enzyklopädischen oder "minimonographischen" Aspekt gerecht werden. Es muss eben nur übersichtlich strukturiert werden.--Kmhkmh 20:08, 16. Mai 2010 (CEST)
Auf klare Definition beschränken hieße etwa, den lesenswerten Artikel zur Mandelbrotmenge durch einen Stub zu ersetzen, dass es sich um die Menge aller komplexen Parameterwerte handelt, für die die zugehörige Juliamenge zusammenhängend ist und Punkt!?--Hagman 23:20, 16. Mai 2010 (CEST)

Meine Güte! Vielleicht war der Artikel vor ein paar Wochen ja nicht perfekt, aber nach meinem Geschmack wird er momentan zusehends schlimmer!! Wie kann man dem armen Herrn Hausdorff so brontal unterstellen, er hätte

definiert? Unter dieser Definition ist doch ganz offensichtlich stets !!! Tschuldigung, wenn ich etwas laut wurde, aber mal ehrlich ...--Hagman 18:29, 17. Mai 2010 (CEST)

Die Änderungen in Tupel habe ich zurückgesetzt, die aktuelle Version war ja auch gerade Ergebnis längerer und anstrengender Diskussionen mit genau Lothar Hederich. Was Geordnetes Paar angeht, sehe ich nicht wirklich, was an der alten Version falsch oder Privatmeinung gewesen sein soll und die Vorteile der neuen Version erstmal nicht. --P. Birken 19:05, 17. Mai 2010 (CEST)

Mit anderen Worten, auch du wärst momentan für die Version vom 5. März?--Hagman 19:20, 17. Mai 2010 (CEST)
Ja, genau. --P. Birken 19:40, 17. Mai 2010 (CEST)
Ich habe mich über Eure Beiträge gefreut und versucht, den geäußerten Bedenken nachzukommen.
Hallo Kmhkmh,
Mit Deinem Punkt 1 weiß ich nicht so richtig, in welcher Form das zu realisieren wäre ohne lapidar zu sein. Vielleicht kannst Du hier einen Vorschlag anzeigen.
Deinem Wunsch unter Punkt 2 bin ich nachgekommen.
Deine nachgesetzten Ausführungen habe ich wohlwollend zur Kenntnis genommen (ich muss erst noch lernen, wie WP-Artikel aufzubauen sind.)
Hallo Digamma,
Zu Deinem Punkt 1 möchte ich das wiederholen, was ich zwei Zeilen über dieser Zeile gesagt habe. Ein Kapitel "Verwendung" habe ich eingerückt.
Zu Punkt 2: Mir ist keine formale Beschreibung begegnet, ich habe versucht, sie wörtlich zu transkribieren. Deine Bedenken sind vielleicht nicht von der Hand zu weisen, ich kenne sie aber nicht. GeordPaare sind math. Objekte und man kann sie, wie jedes math. Objekt formal beschreiben. Wie würdest Du das Hausdorffsche geordPaar mit den Mitteln der Klassenlogik (prädikatenlogisch) beschreiben?
Zu Punkt 3: Die von mir angegebene Quelle habe ich aus dem englischen WP-Artikel "ordered pair", bei dem alles sehr fundiert erscheint, übernommen. Wenn Du es möchtest, stelle ich Deinen Vorschlag ein.
Hallo Hagman,
Deine Worte sind sehr interessant, habe aber etwas Schwierigkeit, den Bezug zum Artikel zu finden.
Es grüßt Euch -- Lothario Hederich 19:52, 17. Mai 2010 (CEST)
Hallo Lothario, ich setze die Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels fort.--Digamma 20:48, 17. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:40, 28. Aug. 2010 (CEST)

meinungen zu website erbeten

gudn tach!
siehe talk:Sammelbilderproblem. -- seth 18:29, 27. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: seth 12:27, 4. Sep. 2010 (CEST)

Chat nach Pfingsten

Hiho, wie siehts mal wieder mit nem chat aus? Etwa in der Woche nach Pfingsten, zum Beispiel am Donnerstag? Viele Grüße --P. Birken 22:12, 17. Mai 2010 (CEST)

Donnerstag passt gut, schlecht wär' bei mir vor allem Dienstag. -- Pberndt (DS) 17:46, 18. Mai 2010 (CEST)
jo, 27. mai ginge, gruß --Jan eissfeldt 06:16, 21. Mai 2010 (CEST)
Hallo, ich kann leider noch nicht absehen, wann ich nächste Woche Zeit habe. Donnerstag könnte gehen, aber ich kanns nicht sicher sagen. Klar ist nur, dass bei mir der Dienstag gar nicht geht! Ein Themenvorschlag wäre: Wo ist Erzbischof. ;) Viele Grüße --Christian1985 13:07, 22. Mai 2010 (CEST)
Ich habe hier noch nie an einem Chat teilgenommen. Könnt Ihr mir sagen, wie das funktioniert? Und worüber dabei gesprochen werden soll? Ich arbeite hier immer nur sporadisch mit, am Donnerstag habe ich aber vermutlich Zeit. --Digamma 18:58, 22. Mai 2010 (CEST)
Alles klar, dann sagen wir Donnerstag, 20:00, als weiteren Themenvorschlag habe ich das Real-Life-Treffen auf die TO gesetzt. :@Digamma: Siehe Portal:Mathematik/Chat, es gibt also ein Java-Applet, ansonsten siehe Wikipedia:Chat#IRC-Programme. Typischerweise reden wir über die Löschkandidaten und über was gerade anfällt, ist halt effektiver als Wikidiskussionen, außerdem ganz nett, um sich etwas besser kennenzulernen. --P. Birken 14:31, 24. Mai 2010 (CEST)
Bin auch dabei. -- Sigbert 19:42, 25. Mai 2010 (CEST)

Mir ist leider Donnerstag ein Termin dazwischen gekommen. Zum RL-Treffen würde mich ein Log oder eine Zusammenfassung/Ankündigung interessieren :-) -- Pberndt (DS) 23:03, 25. Mai 2010 (CEST)

Ich komme nicht rein. Was mache ich falsch? Ich habe den Link auf der Chat-Seite angeklickt und mich mit Digamma angemeldet. Ich bekomme immer die Meldung: "Unable to connect : null"--Digamma 20:05, 27. Mai 2010 (CEST)
Also Christian ist über das Applet drin. Vielleicht ne Firewall? Probier ansonsten nochmal die Möglichkeiten auf Wikipedia:Chat, dann bist du zwar ersdtmal im falschen Channel, aber vielleicht geht das besser. --P. Birken 20:10, 27. Mai 2010 (CEST)
Ohoh, den Fehler hatte ich bei einem anderen IRC-Chat auch schon. Leider habe ich bei mir den Fehler konkret nicht finden können. Google meinte damals, es würde an einer Firewall liegen. Läuft bei Dir eine Firewall? --Christian1985 20:11, 27. Mai 2010 (CEST)
Nicht dass ich wüsste. Allerdings habe ich keine Erfahrung mit Chats.

Und das andere IRC-Chat-Programm macht das gleiche Problem? --Christian1985 20:20, 27. Mai 2010 (CEST) So ähnlich. Ich bekomme die Meldung java.lang.NullPointerException --Digamma 20:22, 27. Mai 2010 (CEST)

Hast du mal versucht einen anderen Browser zu verwenden, oder vielleicht die Sicherheitseinstellungen runterzustellen? --Christian1985 20:27, 27. Mai 2010 (CEST)
Ansonsten gibts noch die mühsame Variante: Wikipedia:Chat#IRC-Programme. Das ist aber auch keine Hexerei, also nicht wirklich komplex zu installieren. --P. Birken 20:27, 27. Mai 2010 (CEST)

Ich habe jetzt mal mIRC installiert und probiere es damit. Das funktioniert auch nicht. Möglicherweise doch ein Problem mit der Internet-Verbindung--Digamma 20:40, 27. Mai 2010 (CEST)

Mh, das ist wirklich seltsam. Kriegst Du eine Fehlermeldung? --P. Birken 20:51, 27. Mai 2010 (CEST)

Ja, "Unable to connect to server (Connection refused)". Ich hab's jetzt erstmal aufgegeben und arbeite ein bisschen am Artikel Differenzierbarkeit --Digamma 20:55, 27. Mai 2010 (CEST)

Mh, schade dass das nicht klappt :-( --P. Birken 20:58, 27. Mai 2010 (CEST)

Ja, schade. Ich hatte mich darauf gefreut. Vielleicht klappts bis zum nächsten Mal. Ansonsten gibt es ja noch die Benutzer-Diskussionseite. --Digamma 21:04, 27. Mai 2010 (CEST)

Habe das ganze nun zusammengefasst auf Wikipedia:Chat. Schade, dass es mit Digamma und Pberndt nicht geklappt hat. Was die Löschkandidaten angeht, so haben wir das auf der QS-Seite gemacht. Und denkt mal drüber nach, Freitag abend bei Wikipedia:Skillshare aufzutauchen, siehe Portal_Diskussion:Mathematik#Treffen. Viele Grüße --P. Birken 22:21, 27. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: P. Birken 13:09, 12. Sep. 2010 (CEST)

Auswertung Kandidatur Kettenbruch

Auf der Kandidatur-Seite wartet der Artikel Kettenbruch seit einer Woche auf seine Auswertung. Vielleicht sieht sich ein Fachmann in der Lage, die vorgebrachten Einwände zu gewichten und den Artikel auszuwerten. Zur Kandidatur. Dankend! --Kauk0r 16:55, 9. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 ( 19:26, 4. Okt. 2010 (CEST)

Funktion vs. Abbildung

Ich bin gerade dabei, einige Artikel zur mehrdimensionalen Analysis zu bearbeiten. Ich bin es gewohnt (aus einer geometrischen Sichtweise heraus), Abbildungen nach als "Abbildungen" zu bezeichnen und nur dann von "Funktionen" zu sprechen, wenn die Werte Zahlen sind. Wie seht Ihr das? Ich würde es gerne einheitlich handhaben. --Digamma 18:54, 22. Mai 2010 (CEST)

Ich glaube Einheitlichkeit ist in diesem Bereich nicht zu erreichen. Ob man den Begriff der Funktion als äquivalent zu Abbildung ansieht oder als Spezialfall dessen liegt ja im Auge des Autors. Wir hatten hier mal die Diskussion ob man (kursives d) oder (senkrechtes d) schreiben solle/müsse. Das Ergebnis war, dass dies der Autor entscheiden dürfe, nur solle es innerhalb eines Artikels einheitlich sein und eine nachträgliche Veränderung wird nicht gern gesehen und wurde damals auch teilweise wieder zurückgesetzt. --Christian1985 19:03, 22. Mai 2010 (CEST)
diese unterscheidung ist soweit ich weiss nicht ueblich. siehe auch Funktion_(Mathematik). -- seth 00:36, 23. Mai 2010 (CEST)
Zum Beispiel Konrad Königsberger unterscheidet in seinem Buch zwischen differenzierbaren Funktionen und differenzierbaren Abbildungen. Oder ich habe mal bei Ingo Lieb eine Vorlesung gehört, dieser hat auch diese Unterscheidung gemacht. Ich gehe mal davon aus, dass er diese Unterscheidung auch in seinen Büchern macht, leider habe ich in diese nie wirklich reingeschaut. --Christian1985 07:03, 23. Mai 2010 (CEST)

Es geht mir nicht um eine begriffliche Unterscheidung. Mir ist klar, dass Funktion und Abbildung Synonyme sind. Sondern um eine Ausdrucksweise, die das Verständnis möglichst erleichtert. --Digamma 09:54, 23. Mai 2010 (CEST)

P.S.:Grauert, Fischer, Differential- und Integralrechnung II, 3. Aufl., Springer 1978 treffen die Unterscheidung:

Ist jedem Punkt einer Teilmenge in eindeutiger Weise ein Punkt zugeordnet, so sagt man, es sei eine Abbildung von in den gegeben, in Zeichen . Man kann dann in Komponenten zerlegen: ; die sind auf definierte reelle Funktionen, wir nennen sie die Komponenten der Abbildung .
Sind umgekehrt reelle Funktionen auf gegeben, so wird durch Zuordnung eine Abbildung erklärt, deren Komponenten gerade die sind. – Im Falle ist eine Abbildung offenbar dasselbe wie eine reelle Funktion. (§6, 1. und 2. Absatz, S. 42)

--Digamma 10:19, 23. Mai 2010 (CEST)

Die zu Beginn angesprochene Unterscheidung ist in verschiedener Literatur durchaus üblich, aber letztlich keine Konvention, die weitgehend standardisiert ist bzw. wirklich überall einheitlich verwandt wird.--Kmhkmh 10:26, 23. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 ( 19:25, 4. Okt. 2010 (CEST)

neue artikel

die zeilen

* Artikel wurde gesichtet und entspricht den Portal:Mathematik/Qualitätsstandards.
Bitte neue Artikel hier hinzufügen oder den Status ändern.
Neue Artikel der letzten drei Tage mittels CatScan abfragen. Bitte regelmäßig machen und die obige Liste dann aktualisieren.

könntet ihr erstmal rauswerfen nach der umstellung auf bot. ca$e 10:15, 27. Apr. 2010 (CEST)

Bitte, etwas nachzuschauen

Kann bitte jemand mit Zugriff auf SIAM Online nachschauen, ob der allgemein abrufbare Abstract[1] bereits der ganze Nachruf auf Natascha Artin Brunswick ist? Und falls nicht, mir das PDF zukommen lassen? --Pjacobi 21:50, 3. Mai 2010 (CEST)

Haben wir leider nicht. Blieb wohl nach Elsevier-Standardabo nicht mehr genug Geld über. --P. Birken 16:36, 9. Mai 2010 (CEST)
Besteht noch Bedarf? Ich habe es gerade heruntergeladen, aber der einseitige Text ist wohl identisch mit dem Abstrakt. --Sigbert 18:01, 3. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 12:22, 10. Nov. 2010 (CET)

Abgestumpfte Polyeder

Hallo Mathematiker,

ich habe bereits gestern bei Frankee 67 angefragt, ob die Lemmata "Polyederstumpf" auf die entsprechenden "Abgestumpftes Polyeder" verschoben werden sollten, die Gründe könnt ihr unter Benutzer_Diskussion:Frankee_67#Polyeder nachlesen. Falls nichts dagegen spricht, würde ich mich um die Verschiebungen und Linkanpassungen kümmern. Gruß –-Solid State «?!» 08:44, 20. Mai 2010 (CEST)

Unter welcher Bezeichnung das Lemma existiert ist eigentlich egal, für die etwa gleichhäufige Alternative sollte bzw. muss ohnehin ein Redirect angelegt werden.--Kmhkmh 15:14, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich kann jetzt allerdings die Begründung auf der o.g. Diskussion nicht nachvollziehen. Google scheint neutral zu sein; anders als Benutzer:Solid State ist mir Pyramidenstumpf (und auch etwa Kegelstumpf) erheblich mehr als nur "eher geläufig"; was mit "der/das"-Konstrukt in der Einleitung etwa von Tetraederstumpf gemeint ist, kann ich nicht einmal erkennen - verschiedene gramm. Geschlechter in einem Satz dürften an vielen Orten und Stellen auftreten. In meinen Augen ergibt sich daraus jedenfalls kein Grund zu irgendeiner Veränderung (und keiner dagegen).--Hagman 22:01, 27. Mai 2010 (CEST)

Neues Sichtungstool

Hiho, Benutzer:Hannes Roest hat ein neues Tool programmiert, was noch etwas besser ist als das von Magnus. Ich habe es auch auf Portal:Mathematik/Sichten eingetragen, ansonsten hier noch der direkte Link: http://toolserver.org/~hroest/flagged.php?language=de&category=Mathematik&exclude=&depth=-99&doit=Los!&sortby=time_reverse. Viele Grüße --P. Birken 15:11, 24. Mai 2010 (CEST)

Funktionsgraphen für Funktionen von

Ich weiß nicht, ob das der richtige Ort für mein Anliegen ist, aber mir fällt kein anderer ein.

Ich habe den Artikel Differenzierbarkeit um einen Abschnitt zu Funktionen mehrerer Veränderlicher erweitert und diesen vollgepackt mit Beispielen, die zeigen, dass die verschiedenen Differenzierbarkeitsbegriffe (partiell, einseitige, beidseitige Richtungsableitungen, Richtungsableitung linear, total, stetig partiell) tatsächlich auseinander fallen. Ich fände es wünschenswert, die Beispiele mit Bildern, die den Funktionsgraph zeigen, zu illustrieren (wie z.B. in http://komplexify.com/blog/2009/11/21/one-of-my-favorite-counterexamples/), habe aber nicht die Möglichkeit (und die Zeit), dies selbst zu tun. --Digamma 23:47, 30. Mai 2010 (CEST)

WP korrigiert reputable Quellen

Vielleicht interessiert das den ein oder anderen hier.

In der en.WP tobt der Kampf um das Lemma zum Ziegenproblem (Monty Hall Problem) schon seit langem noch viel heftiger als bei uns. Das meiste davon ist wie auch in de.WP eine eher unproduktive und meist völlig sinnlose Streiterei. Dennoch hat sich dabei in diesem Monat interessantweise ein durchaus produktiver Nebeneffekt eingestellt.

Zwei WP-Autoren haben doch tatsächlich in einer der meist zitierten Publikationen zum Ziegenproblem nach 19 Jahren einen bisher noch nicht korrigierten Fehler entdeckt. Ihr bei dem Journal The American Statistician diesbzgl. eingereichter Leserbrief ist nun angenommen und veröffentlicht worden (siehe hier [2]) und die Originalautoren der korrigierten Publikation haben sich in einer Stellungnahme auch schon bedankt.--Kmhkmh 02:30, 27. Mai 2010 (CEST)

Das ist echt ne coole Geschichte. Interessant dürfte vielleicht auch das sein: http://www.nature.com/nature/journal/v461/n7266/full/461879a.html. Ein (soweit ich weiß) erster und gelungener Versuch, neue Beweise über Blogs und Wikis zu erarbeiten. --P. Birken 20:04, 27. Mai 2010 (CEST)


Besonders bemerkenswert finde ich, was Morgan et al. unter Response außerdem noch schreiben:
To wit, had we adopted conditions implicit in the problem, the answer is 2/3, period. We maintained in our article and rejoinder that we simply wanted to answer the reader’s question as posed without enforcing unstated conditions.
In ihrem Artikel von 1991, auf den sie hier bezug nehmen, gehen sie zunächst tatsächlich von der Frage aus, die in Marilyns Kolumne in Parade gestellt worden war. Sie sehen aber verschiedene Möglichkeiten, diese Aufgabe zu interpretieren. Beispielsweise schildern sie eine mögliche Variante mit folgender Aussage des Moderators nach der ersten Wahl:
Now that you have chosen door 1, the lovely Linda will reveal door 3. Should it be a goat you will be offered the chance to ...
Und sie fügen noch hinzu, dass dies auch eine unausgesprochene Strategie sein könnte. Sie schreiben auch, dass dies ein plausibles Szenarium sei, das die Halbe-Halbe-Lösung rechtfertige.
Erst danach erklären sie, dass sie sich auf das vos Savant scenario konzentrieren, was aber in Wirklichkeit nicht reader's question, sondern Marilyn's answer ist. Der Gipfel der Verwirrung ist aber auch hier, dass weder in Marilyn's answer noch an irgendeiner Stelle des Artikels von Morgan et al. hervorgehoben wird, dass bei der präsentierten Lösung Voraussetzung ist, dass der Moderator durch die Spielregel zum Öffnen einer nicht gewählten Ziegentür und anschließendem Wechselangebot gezwungen ist.
Weiter unten heißt es sogar: From the host's perspective, keeping informed players from always switching (which would delute the audience excitement and tension that the offer to switch is supposed to create) requires not adopting the Vos Savant Scenario.
Locker fügen die Autoren dann noch hinzu: Those who are interested may wish to generalize these results by allowing the host the option of immediately opening the player's chosen door. The considerations for the conditional game do not change .... Das Ergebnis dieser Überlegungen müssen sie ja an dieser Stelle nicht verraten, aber umgekehrt möchte ich ihnen doch den Grund für Marilyns Variante mit einer Million Türen nennen: Er liegt allein darin, dass man eine 2/3-Chance leichter übersieht als eine Gewinnwahrscheinlichkeit, die ganz nahe bei 100% liegt.
Liest man den Artikel von Morgan et al. nicht nur als reputable Quelle, ist er eine Fundgrube zur Erklärung der Verwirrung, die um das Ziegenproblem entstanden ist.--Albtal 13:22, 28. Sep. 2010 (CEST)