Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2008/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Komplementor

Der Verweis auf Komplementor sollte getilt werden, er fällt in die Ökonomie und hat nichts mit Mathematik zu schaffen. -- Silvicola 22:36, 9. Jan. 2008 (CET)

Recht hast Du. ;-) --Mathemaduenn 22:57, 9. Jan. 2008 (CET)

Mathemaduenn meint, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! (Datum: 22:57, 9. Jan. 2008 (CET)) Erledigte Diskussion

Kategorie Faktorisierungsverfahren

Haben wir noch eine Seite um neue Kategorien vorzuschlagen oder kann ich einfach so eine neue Kategorie anlegen? Im aktuellen Fall geht es um eine Kategorie Faktorisierungsverfahren. --Stefan Birkner 22:35, 8. Jan. 2008 (CET)

Neue Kategorien am Besten hier diskutieren, alterntiv unter Kategorie Diskussion:Mathematik. Wie sollte die Kategorie:Faktorisierungsverfahren denn so aussehen? Brauchts die? --P. Birken 23:14, 8. Jan. 2008 (CET)

Die Kategorie Faktorisierungsverfahren soll einzelne Faktorisierungsverfahren und den gleichnamigen Hauptartikel enthalten. Sie sollt eine Tochterkategorie von Zahlentheorie und Kryptografie sein, damit die entsprechenden Artikel nicht immer in diesen beiden Kategorien gelistet werden müssen. --Stefan Birkner 23:21, 8. Jan. 2008 (CET)

Du meinst wahrscheinlich Kategorie:Kryptologie? Klingt sinnvoll, genug Artikel gibts da ja. --P. Birken 23:49, 8. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:57, 9. Jan. 2008 (CET) gewünscht von Mathemaduenn

Zehn Tage lang 255

WP ist einfach köstlich. Das muss hier einmal in aller Deutlichkeit gesagt werden. Fachlich herausragend ist wohl der Artikel "Zweihundertfünfundfünfzig". Der "Spiegel" hat recht- WP ist besser als jedes Lexikon. Man stelle sich den genannten Artikel im Brockhaus vor. Die Hähme der wikipedianischen Fachautoren wäre unvorstellbar. Mal sehen, wie mit was für "Argumenten" die Existenz der drei Artikel (254 und 265 stehen ja noch aus) in WP diskutiert wird.--213.39.143.28 19:45, 2. Jan. 2008 (CET)

Tja, leider ist mir ein Admin mit einer Behaltensentscheidung zuvorgekommen, obwohl die meisten Leute, die auf der MatheQS aktiv sind, für Löschen plädiert haben. Jetzt warte ich auf einen Artikel 4294967295, weil es Computer mit Doppelwortarchitektur gibt. --Philipendula 10:53, 9. Jan. 2008 (CET)
Vielleicht kann man diese Kuriosität hiermit ausbügeln: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Januar_2008#Zweihundertf.C3.BCnfundf.C3.BCnfzig_-_Oktett_.28Informatik.29
Meinetwegen kann ja dann eine Weiterleitung stehenbleiben. --Ron.W 17:47, 30. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:10, 15. Feb. 2008 (CET) gewünscht von Mathemaduenn

Kategorie fehlt

Mir fehlt eine Unterkategorie unterhalb [Kategorie:Geometrie]: Benötigt wird m.E. für zahlreiche Artikel die Unterkategorie [Kategorie:Darstellende Geometrie], die als eigenständiger Teilbereich der Geometrie insbesondere in der Architekturdarstellung und beim technischen Zeichnen Anwendung findet. Wie kann man diese Kategorie anlegen, oder gibt es schon etwas gleichwertiges, das ich übersehen habe? Alternativ wäre eine Kategorie [Kategorie: Konstruktive Geometrie] denkbar, diese Bezeichnung ist gleichbedeutend, was in jedem Fall eine Weiterleitung erforderlich macht. Grüße --Ron.W 16:53, 30. Jan. 2008 (CET)

Die Kategorie "technisches Zeichnen" wäre unangemessen? In ihr ist zumindest Darstellende Geometrie--Hagman 22:58, 30. Jan. 2008 (CET)
Die Einrichtung von Konstruktive Geometrie als Unterkategorie des technischen Zeichnens wäre denkbar, aber nicht ganz korrekt, da dies die Methoden fälschlich auf die Anwendung in der Technik und Technikdarstellug beschränkt. Die konstruktive Geometrie hat aber eine mindestens genauso große Bedeutung in der Malerei und in der Bildentzerrung und Photogrammetrie, wo sich einzelne dazugehörige Artikel unter der Kategorie Perspektive versammelt haben. Perspektive schränkt den Bereich auch wieder auf ein Teilgebiet der konstruktiven Geometrie ein. So sind die Inhalte auf mehrere Kategorien verstreut, obwohl sie eigentlich alle zusammen eine eigene Unterkategorie der Geometrie bilden, auf der die Verfahren beruhen. --Ron.W 18:11, 1. Feb. 2008 (CET)
Also konstruktive Geometrie halte ich für sehr ungebräuchlich. Was für Artikel willst du denn in eine solche Kategorie reintun? --P. Birken 05:32, 4. Feb. 2008 (CET)
Gut, die Bezeichnung Darstellende Geometrie ist üblicher. Einige Beispiele, was da hinein gehören würde:
und zahlreiche weitere. Es geht dabei um die geometrischen Konstruktionsmethoden die den Darstellungen zugrunde liegen, im Gegensatz zum technischen Zeichnen, das sich hauptsächlich mit dem zeichnerischen Aspekt befasst. Die Darstellende Geometrie wird zwar für einige spezielle Arten technischer Zeichnungen verwendet, ist aber in keinem Fall darauf beschränkt oder gar mit technischem Zeichnen gleichzusetzen.
Grüße --Ron.W 12:57, 7. Feb. 2008 (CET)
Sieht für mich sinnvoll aus. --P. Birken 05:42, 8. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:12, 15. Feb. 2008 (CET) gewünscht von Mathemaduenn

Unvollständige Verschiebung?

Ich suchte nach die Iwlinks des Mathematikprojektes. Sie waren nur dadurch möglich zu finden, dass ich zuerst in Portal:Mathematik/Projekt aus

< Autorenportal < Redaktionen < WikiProjekte < Mathematik

Mathematik gewählt habe, was zum Redirect Wikipedia:WikiProjekt Mathematik leitet, und dadurch zurück zu Portal:Mathematik/Projekt; zweitens in

Weitergeleitet von Wikipedia:WikiProjekt Mathematik

das letztere gewählte; drittens, die Versionen/Autoren aus der Weiterleitungsseite wählte; und schließlig, da die penultima Version gewählte. Dass scheint mir ein bisschen unnötig kompliziert.

Ich hade deshalb die alten Iwlinks zugefügt zu Portal:Mathematik/Projekt. Wenn dass dumm sei, zurückkehren Sie bitte.-Jörgen B 19:36, 14. Feb. 2008 (CET)

Ich denke das ist O.K. --Mathemaduenn 18:16, 15. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:16, 15. Feb. 2008 (CET) gewünscht von Mathemaduenn

Kein Hinweis auf Wahl

Hallo,

Epipolargeometrie ist grad bei den KEA, aber auf der Portalseite nicht eingetragen. Das geht doch autom. per catscan, oder? Curtis Newton 17:51, 18. Feb. 2008 (CET)

Nein, CatScan schreibt nie etwas in der Wikipedia, sondern liefert nur Infos, die man dann manuell in die Wikipedia übertragen kann. --P. Birken 19:12, 18. Feb. 2008 (CET)
Ach jetzt habe ich das kleine Bearbeiten... gesehen. Curtis Newton 19:25, 18. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Curtis Newton 19:26, 18. Feb. 2008 (CET)

Berührungspunkt

Derzeit wird in Häufungspunkt#Häufungspunkt einer Menge der Begriff Berührungspunkt verwendet, der in der Wikipedia nirgends definiert ist. Außerdem gibt es einen kurzen Artikel Isolierter Punkt. Wo gehört Berührungspunkt hin? Eigener Artikel, einbauen in Häufungspunkt#Häufungspunkt einer Menge oder in Isolierter Punkt? Oder Häufungspunkt einer Menge ausgliedern und daraus einen gemeinsamen Artikel für Berührungspunkt, isolierter Punkt und Häufungspunkt einer Menge machen? --NeoUrfahraner 20:33, 20. Feb. 2008 (CET)

Ich denke nach Berührung (Mathematik), dort wird er auch definiert. --P. Birken 08:39, 21. Feb. 2008 (CET)
Leider nicht. Aber jetzt hab ich's gefunden: Was in Häufungspunkt#Häufungspunkt einer Menge als Berührungspunkt bezeichnet wird, heißt bei uns "Berührpunkt" und wird in Abgeschlossene Hülle definiert. Damit lassen sich passende redirects anlegen. --NeoUrfahraner 09:24, 21. Feb. 2008 (CET)
Oder doch nicht: derzeit zeigen sowohl Berührungspunkt als auch Berührpunkt auf Berührung (Mathematik). Sind die Wörter synonym? Dann brauchen wir eine WP:BKL. Ansonsten gehört der richtige (welcher?) auf Abgeschlossene Hülle umgelenkt. --NeoUrfahraner 09:31, 21. Feb. 2008 (CET)
Bis zur Klärung habe ich jetzt in Häufungspunkt auf das noch freie Adhärenzpunkt umgestellt. --NeoUrfahraner 09:40, 21. Feb. 2008 (CET)
Wär's nicht besser erst für sich selbst den Sacherverhalt zu klären und erst dann die Artikel zu verändern und neue Begriffe einzuführen (die sonst nirgendwo benutz werden)? Ausserdem wird der Begriff ja tatsächlich in Berührung (Mathematik) wenigstens ansatzweise und richtig beschrieben. Im Topologie-Glossar wird der Begriff sogar konkret definiert. Für den (eher selten verwendeten Begriff) "Adhärenzpunkt" genügt ein Redirect (allerdings wohl eher nicht nach Abgeschlossene Hülle) auf Berührpunkt erstmal völlig. Ein Ausbau von Berührung (Mathematik) wäre sicher zweckmässig. Mschcsc 14:14, 21. Feb. 2008 (CET)

adhérence (fr.) = Abschluss (de.) --80.136.134.43 14:47, 21. Feb. 2008 (CET)

Adhärenz
Die Franzosen verwenden gerne für alles und jedes andere Begriffe als der Rest der Welt (siehe Computer). Mschcsc 15:01, 21. Feb. 2008 (CET)

Es gibt da zunächst zwei grundsätzliche Fragen:

  1. Hat der geometrische Berührungspunkt zweier Kurven etwas mit dem Berührpunkt der Topologie zu tun? Meine Antwort ist: bis auf eine Namensähnlichkeit nicht.
  2. Damit stellt sich die zweite Frage: Sind "Berührungspunkt" und "Berührpunkt" austauschbar oder bezeichnet das eine den geometrischen und das andere den topologischen Begriff? Kurzes Googeln liefert, dass in der Topologie Berührpunk die bevorzugte, aber nicht ausschließliche Bezeichnung ist, in der Geometrie umgekehrt.

Stimmen wir da so weit überein? --NeoUrfahraner 15:11, 21. Feb. 2008 (CET)

Was mich betrifft, so stimme ich damit nicht überein.
Es genügt, den Begiff des gemeinsamen Berührungspunkte zweier Funktionen etwas präziser und allgemeiner zu definieren, nämlich so:
  • Sind zwei Kurven in der Form und gegeben, so sind ihre gemeinsamen Berührungspunkte die Punkte (p|q), für die und gilt.
Man kann dann leicht zeigen, dass alle Punkte einer Funktion Berührungspunkte derselben sein müssen, indem man einfach g(x)=f(x) setzt. Genauso einfach kann man auch zeigen, dass auch Häufungspunkte (bzw. "punktierte Umgebungen") immer Berührpunkte sind indem man aus einer der beiden identischen Funktionen einen Punkt entfernt und zeigt dass sich dadurch für die Grenzwerte und Ableitungen nichts ändert.
Mschcsc 20:48, 21. Feb. 2008 (CET)

Und was ist mit Funktionen, die nicht differenzierbar sind? Hat deren Graph dann also keine Berührpunkte? --NeoUrfahraner 20:52, 21. Feb. 2008 (CET)

Der "Graph" zweier Funktionen (auch wenn sie identisch sind) hat an einer nicht differenzierbharen Stelle tatsächlich keinen definierten gemeinsamen Berührungspunkt, weil keine definierte Tangente existiert.
Man kann aber leicht zeigen, dass eine in x nicht differenzierbare Funktion (bzw. die "Punktmenge" ihres Graphen) für sich alleine dort dennoch einen Berührpunkt in x besitzen kann. Man betrachtet dazu einfach anstelle von den Definitionsbereich mit für alle (analog ) und zeigt dass sowohl als auch die (uneigentliche) Ableitung existiert. Damit ist (p|q) definitionsgemäss Berührungspunkt.
Man könnte natürlich auch ganz einfach sagen, dass die "einseitigen" Ableitungen existieren müssen...
Mschcsc 23:01, 21. Feb. 2008 (CET)

Und wenn die einseitigen Ableitungen auch nicht existieren? Hat dann der Graph Berührpunkte? --NeoUrfahraner 07:16, 22. Feb. 2008 (CET)

Natürlich nicht. Vergiss nicht, wir reden hier von (algrbraischen) "Kurven", innerhalb des abgeschlossenen Definitionsbereichs gibt es daher immer die einseitigen Grenzwerte und Ableitungen.
Dir müsste jetzt eigentlich klar sein, weshalb die Definition der Berührpunkte von Kurven zur "topologischen" Definition äquivalent ist. Mschcsc 08:33, 22. Feb. 2008 (CET)

Selbstverständlich ist jeder Punkt des Graphen Berührpunkt im topologischen Sinn, aber kein Berührpunkte im Sinn von algebraischen Kurven. Wieso soll daraus eine Äquivalenz der Definitionen folgen? --NeoUrfahraner 09:11, 22. Feb. 2008 (CET)

Du siehst es nicht? Hab' doch grade auf gezeigt, dass aus der geometrischen Definition die topologische fast von selbst folgt, sobald man nach den "geometrischen" Berührpunkten fragt, die eine Kurve mit sich selbst (besser aber unanschaulicher wäre mit bzw. ) besitzt.
Aber auch wenn Du noch irgendeinen subtilen Unterschied in der mathematischen Bedeutung findest und die Begriffe nicht exakt quivalent sind - es ging mit ja darum zu zeigen, dass Du mit deiner Vermutung, die Begriffe hätten ausser ihrer Namensgebung im Grunde nichts gemein, kaum weiter von der Wahrheit entfernt sein könntest.

Berührungspunkt zu einer WP:BKL gemacht. --NeoUrfahraner 08:24, 23. Feb. 2008 (CET)

Die kleine WP:BKL Berührungspunkt ist goldrichtig und erleichtert das Verständnis der Unterschiede (aber auch der Ähnlichkeiten) der Bedeutung des Begriffs sehr.
Mschcsc 14:12, 23. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NeoUrfahraner 08:24, 23. Feb. 2008 (CET)

Galois-Feld

Folgenden Redirect habe ich nach Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2007#Galois-Feld (bleibt) vorerst aufgrund der nicht zu vernachlässigenden Benutzung des Begriffes auf "behalten" entschieden. Da Löschkandidaten aber nicht dazu geeignet sind, Grundsatzfragen zu klären, erbitte ich eine Portal-interne Diskussion darüber, ob sich die (ich zitiere Benutzer:Ulkomaalainen aus der Löschdiskussion) "Lemmafindung sich auf mathematisch korrekte Bezeichnungen beschränken soll (dann nur Körper, kein Redir, bestenfalls Falschschreibehinweis) oder den Bereich der (auch) mathematisch genutzten Bezeichnungen komplett abdecken will (dann zwei Mal Redirect)." Sollte eine Löschung nach Diskussion gewünscht sein, kann diese gern geschehen. bitte Galoisfeld nicht vergessen -- Complex 00:27, 7. Jan. 2008 (CET)

plädiere eigentlich eher für Falschschreibehinweis, bin aber erstaunt, wie oft der (falsche) Begriff auch in "ernst gemeinter" Literatur zu finden ist. Zu klären wäre natürlich noch, ob es nicht irgendwo ein nach Galois benanntes Vektorfeld o.ä. gibt, bei dem die Bezeichnug dann korrekt wäre... Ansonsten erinnert mich das ein wenig an das seltsame Element Sodium, dem man so oft in Übersetzungen begegnet (vor allem, wenn der Übersetzer wohlmöglich gar nicht weiss, dass es das eigentlich gibt, weil er kurz vorher "Dilithium" übersetzen musste).--Hagman 13:09, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich bin für einen Falschschreibehinweis. Aber wir sollten diese falsche (oder jedenfalls unübliche) Übersetzung auch im Artikel selbst erwähnen. --Wuzel 13:24, 8. Jan. 2008 (CET)
Falschschreibung gibt gab es schon: [1]. Grüße --Complex 13:32, 8. Jan. 2008 (CET)
Seid ihr denn sicher, dass der Ausdruck "Galoisfeld" für endliche Körper falsch ist? --Digamma 12:13, 9. Jan. 2008 (CET)
Ist wohl wirklich die Frage, was man unter "falsch" verstehen will. Im Allgemeinen ist das "field" ja ein Körper, so auch hier (Galoiskörper). Die Frage ist, ob eine alternative Bezeichnung für denselben Sachverhalt (Vektorfelder sind ja wohl nicht gemeint, wenn es ein Redirect war) "richtig" sein kann, auch und gerade wenn sie offenkundig einer Fehlentlehnung aus dem Englischen entstammen dürfte. Grundsätzlich will ich das zwar nicht ausschließen, aber es gibt für mich als interessierten Leser keine Nachvollziehbarkeit, warum ein Körper auf einmal "Feld" heißt. Aber, wie schon in der Löschdisku geschrieben, mein Fachwörterbuch kennt alle 3 Begriffe, bzw. alle 2, denn was für Galoisfeld gilt, gilt wohl auch für Galois-Feld. --Ulkomaalainen 13:51, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich bin leider kein Fachmann für das Gebiet. Aber wenn das Fachwörterbuch den Begriff aufführt, dann heißt das für mich, dass der Begriff etabliert ist (und damit "richtig"), auch wenn er nicht der Fachsystemathik folgt. Dass mathematische Fachbegriffe durch Falschübersetzung entstehen ist gar nicht so selten. So ist Regelfläche eine Falschübersetzung aus dem französischen "surface réglée". Dass spezielle Begriffe nicht der Fachsystematik folgen, ist auch nicht so ungewöhnlich, oft sind die Begriffe älter als die Systematisierung. Ein Beispiel ist etwa Integritätsbereich, eine besondere Form eines Rings. --Digamma 14:18, 9. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mathemaduenn 02:36, 9. Mär. 2008 (CET)

RK für Zahlen

Nachdem wir gerade den Artikel zur Zahl 22 gelöscht haben, zu dem es Dutzende Interwikis gab, wird es mir doch ein bisschen mulmig: Ist es wirklich gerechtfertigt, dass wir so viel strengere RK für Zahlen haben als die anderen Wikipedias? --KnightMove 02:05, 3. Feb. 2008 (CET)

Das "Was-fällt-mir-alles-zur-22"-Spiel ein, spielen wir halt nicht mit. Jede Zahl taucht natürlicherweise an 50.000 Stellen im täglichen Leben auf. Wir halten halt einen Artikel, in dem alles drinsteht, was die Nummer X hat, nicht für artikelwürdig. Die anderen WPs schon. Das macht tatsächlich nachdenklich, aber nicht in der Hinsicht, dass ich unsere Handhabung von Zahlenartikeln überdenken würde :-) --P. Birken 05:34, 4. Feb. 2008 (CET)
Ich war ja überrascht aber es gibt in der englischen Wikipedia tatsächlich Relevanzkriterien für Zahlenartikel. Die sind ja nicht so knapp wie hier :-). Speziell mathematische Eigenschaften gibts auch. --Mathemaduenn 21:30, 6. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mathemaduenn 02:35, 9. Mär. 2008 (CET)

Gruppencode

Ich bin gerade auf diesen lausigen Artikel gestoßen und würde mich freuen, wenn sich jemand dessen annehmen würde, siehe Diskussion:Gruppencode. --Siehe-auch-Löscher 09:03, 11. Feb. 2008 (CET)

Das scheint mir mehr ein Informatik Thema zu sein. GRüße --Mathemaduenn 18:18, 15. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mathemaduenn 02:35, 9. Mär. 2008 (CET)

Funktionsgraph

Ein Newbie möchte unbedingt, dass im Artikel Funktionsgraph auch die Schreibweise Funktionsgraf erwähnt wird. Kann sich bitte noch jemand an der dortigen Diskussion beteiligen. --Stefan Birkner 21:43, 10. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Wladyslaw [Disk.] 07:56, 11. Mär. 2008 (CET)

Ohne Beschränkung der Allgemeinheit

Hallo, in dem Artikel hat eine IP die alternative Formulierung ohne Einschränkung eingebracht. Mir ist diese in dem Zusammenhang unbekannt, aber vielleicht gibt es ja Quellen dafür. Weiß jemand was dazu? Gruß, Wasseralm 19:28, 12. Mär. 2008 (CET)

Der Zusatz ist mir unbekannt. --tsor 19:33, 12. Mär. 2008 (CET)
Die Phrase ist mir bekannt, aber ich begegne ihr nicht so häufig. An diese Abkürzung kann ich mich glaube ich auch erinnern, aber die Ligatur wäre mir aufgefallen. Ich werde mal ein das eine oder andere Buch einen Blick werfen, aber erst morgen.-- R. Möws 23:21, 12. Mär. 2008 (CET)
hi, die ip-adresse war ich. wieviele werke magst du genannt haben, die "OE" verwenden? ;-) -- seth 23:40, 12. Mär. 2008 (CET)
Dein Ehrenwort genügt mir :-) Wasseralm 19:18, 14. Mär. 2008 (CET)
:-) -- seth 23:45, 14. Mär. 2008 (CET)
nachtrag: das hier z.b. war ich nicht, was immerhin zeigt, dass ich nicht der einzige bin, der das schon oefters gesehen hat. -- seth 23:48, 12. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: seth 23:45, 14. Mär. 2008 (CET)

Indizierung grieschicher Buchstaben

Gibt es eine Möglichkeiten (z.B. mit LaTeX) auch grieschiche Buchstaben zu indizieren? Habe das bisher nur mit lateinischen Buchstaben gemacht. Wenn ich es mit dem selben Befehl (z.B. V_0 für )mache, so bekomm ich bei grieschichen Buchstaben eine Parserfehlermeldung. Grüße --Asmodai 12:58, 24. Mär. 2008 (CET)

Geht doch prima: (nehme mal an, dass du mit grieschiche Buchstaben griechische Buchstaben meinst) – Wladyslaw [Disk.] 13:01, 24. Mär. 2008 (CET)
argh... hatte es mit Copy&Paste (in etwa so: β) probiert :-/ .Danke für die schnelle Antwort. --Asmodai 14:48, 24. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Wladyslaw [Disk.] 13:39, 24. Mär. 2008 (CET)

Virtuelle Verschiebung, Variation des Ortsvektors

Virtuelle Verschiebung, Variation des Ortsvektors sind feste Begriffe aus dem D'Alembertschen Prinzip mit einem eigenen Zeichen in der Infinitesimalrechung. Ich habe es gerade in Differential (Mathematik) eingebaut, hätte aber gerne einen eigenen Artikel oder Redirect für "Variation des Ortsvektors", "vektorielle Ableitung", ich bin mir aber nicht sicher, ob es da nicht schon korrekte feste Bezeichnungen gibt. Jedenfalls scheint hier alles etwas lückenhaft. --Room 608 16:37, 21. Mär. 2008 (CET)

Hi, heute wird das als Variationsableitung bezeichnet und findet sich (hoffentlich) unter Variationsrechnung. Es ist ein erweitertes Differential, da ja ein Integral oder anderes Funktional nach einer Funktion abgeleitet wird.--LutzL 19:08, 24. Mär. 2008 (CET)
Ich seh es mir mal an, aber in meinem Zusammenhang ist es ein Vektor mit festgehaltenem t. Es ist die Frage, ob man es mal explizit ausschreibt um die allgemeine Form zu sehen. Jedenfalls ist das Symbol nicht gut eingeführt und sieh bitte bei Differential (Mathematik) nach, ob es da richtig steht. Kann man die Form bei Variationsrechnung nicht einfacher machen? Schließlich ist das alles begrifflich nicht so toll verlinkt. --Room 608 00:32, 25. Mär. 2008 (CET)
Hier steht es schön mit Integralen: Lagrange-Formalismus.Ich werde das Gefühl nicht los, es ist einfach ein partielles Differential mit besonderer Bedeutung. Das Zeichen steht jedenfalls für Variation. Ob Ortsvektor oder was anderes ist dann egal. --Room 608 01:38, 25. Mär. 2008 (CET)
Und wenn ich so etwas hinschreiben kann:
scheint es ja sicher zu sein, dass t nicht variiert wird. Was bedeutet das? Ein wenig einheitliche Prosa wäre da schon schön. P.S.: Ich habe es auch hier: Portal:Physik/Qualitätssicherung thematisiert. --Room 608 01:56, 25. Mär. 2008 (CET)

Auf jeden Fall hätte ich gerne zu diesem Symbol eine sauberen Hinweis auf Variation, und was dabei invariant sein soll. --Room 608 02:12, 25. Mär. 2008 (CET)

Es ist das Zeichen für Variationsableitung. --Room 608 21:05, 31. Mär. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Room 608 21:05, 31. Mär. 2008 (CEST)

Ausgleichungsrechnung und Interpolation

Hallo - ich frage mich, wie sich diese beiden Dinge zueinander Verhalten. Beide versuchen doch, eine Funktion zu finden, die "möglichst gut" zu irgendwelchen gegebenen diskreten Werten passt, richtig? ist das nicht einfach dasselbe, nur einmal aus Sicht der Statistik und einmal aus sicht der numerischen Mathematik? Wäre toll, wenn ihr das zueinander in Beziehung setzen bzw voneinander abgrenzen könntet... danke! -- Duesentrieb 13:35, 26. Apr. 2008 (CEST)

Ausgleichsrechnung (imho ziemlich redundant zur Regressionsanalyse) versucht die Parameter einer vorgegebenen Funktion so zu bestimmen, dass die Funktion die Daten möglichst gut beschreibt. Allerdings liegen die Datenpunkte i.a. dann nicht auf der Funtion. Es gibt einen Fehler, den es zu minimieren gilt. Bei der Interpolation wird versucht, die Datenpunkte möglichst geschickt zu verbinden, um Werte zwischen ihnen zu approximieren. Im einfachsten Fall verbinden man jeweils zwei benachbarte Punkte über eine Gerade. Häufig genauer ist die Verwendung nichtlinearer Funktionen, wobei dann mehr als nur zwei benachbarte Punkte berücksichtigt werden. Das Ergebnis der Interpolation ist eine abschnittsweise definierte Funtion, die die Datenpunkte exakt beschreibt. -- Rosentod 09:29, 7. Mai 2008 (CEST)
Zur Redundanz von Ausgleichsrechnung und Regression: Das Problem hatte sich schon einmal vor Jahren gestellt. Ausgleichsrechnung ist allerdings viel allgemeiner als Regressionsanalyse. Deshalb ließen wir es stehen. Die Besonderheit bei Interpolation ist hingegen, dass alle Punkte Teil der ermittelten Funktion sind, wogegen bei einer Ausgleichsgeraden die Punkte nicht notwendigerweise Elemente der errechneten Funktion sein müssen. Hier ergeben sich dann Residuen. -- Philipendula 17:26, 18. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian1985 21:05, 14. Jun. 2008 (CEST)

Theorieetablierung auf Grundlagenkrise der Mathematik

Hallo miteinander, auf Grundlagenkrise der Mathematik wird versucht eine Theorie zu etablieren, nämlich unter Grundlagenkrise der Mathematik#Sind heute alle Grundlagenprobleme gelöst? im letzten Abschnitt. Habe es bereits einmal rückgängig gemacht, aber es ist jetzt wieder da. Werde es noch einmal rückgängig machen. Sollte dies nicht klappen, werde ich eventuell Hilfe benötigen.

Gruss --Godfatherofpolka 17:39, 14. Mai 2008 (CEST)

Den komischen Absatz mit den Weblinks mittdendrin? Der kann getrost gelöscht werden. Ansonsten, wenn es weiter Probleme gibt, trage den Artikel bitte auf der Mathe-QS (Portal:Mathematik/Qualitätssicherung ein und nicht hier.--Kmhkmh 20:21, 15. Mai 2008 (CEST)
Genau den, jetzt zum dritten mal rückgängig. Danke für den Hinweis mit der Qualitätssicherung, wusste ich bisher nicht (und daher auch sorry, dass es hier gelandet ist). Gruss --Godfatherofpolka 17:03, 18. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian1985 21:07, 14. Jun. 2008 (CEST)

Mandelbrot-Menge

Ich habe den Artikel erstmal im Review eingetragen, weil ich hiervon darauf hingewiesen wurde. Leider sind aber nun beide Hauptautoren vor einiger Zeit aus der Wikipedia verschwunden, aber vielleicht findet sich hier ja einer, der Lust hat, daran mitzuarbeiten? Gruß, --Rohieb 会話 +/- 02:32, 2. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mathemaduenn 20:23, 16. Jun. 2008 (CEST)

ältere Diskussionen auf der QS Seite

Was soll eigentlich mit älteren Diskussionen auf der QS-Seite werden. Die Wkt. das noch was gemacht wird sinkt ja naturgemäß mit der Zeit die verstreicht. Aussortieren? --Mathemaduenn 02:56, 9. Mär. 2008 (CET)

Archivieren? Falls dann jemandem einfällt, dass er noch was dran machen will, aber im Moment nicht dazu kommt, kann er (oder sie) das sagen und die Archiv-Vorlage wieder entfernen.-- R. Möws 03:07, 9. Mär. 2008 (CET)

Also gerade gestern habe ich einige archiviert, die nach Monaten tatsächlich erledigt wurden. Insofern bin ich gegen Archivieren. Und teilweise warten die Diskussionen nur auf jemanden mit Zeit: Ostomachion muss einfach mal jemand erledigen. --P. Birken 11:33, 9. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mathemaduenn 20:20, 16. Jun. 2008 (CEST)

QS im Googleindex?

Mir ist vorhin aufgefallen, dass unsere QS bei Googlesuchergebnissen auftaucht. (Einfach mal nach Hexpyramidalzahl suchen.) Ich verstehe die QS eher als Wartungsseite. Kann/sollte man die Indizierung der QS unterbinden?-- R. Möws 13:01, 9. Mär. 2008 (CET)

Mh, sehe ich eigentlich keinen Grund zu. Bei was für einer Suche ist es Dir denn aufgefallen? Umgekehrt ist es ja auch von uns von Vorteil, wenn wir unsere Seiten durchsuchen können. --P. Birken 12:36, 12. Mär. 2008 (CET)
Ich hatte nach Quellen für Hexpyramidalzahl gesucht, die zu diesem Zeitpunkt bei unseren Löschkandidaten stand. Grad getestet: Die Archive werden auch durchsucht. Das ist ein starkes Argument dafür. Allerdings: Gibt es keine wikipediainterne Suchfunktion für die Archivseiten? -- R. Möws 13:37, 12. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mathemaduenn 20:21, 16. Jun. 2008 (CEST)

Technische Frage

Mir ist auf gefallen, dass ein angemeldeter Benutzer und ein nicht angemeldeter Benutzer eine verschiedene Ansicht des Portals erhalten und zwar sieht der Nichtangemeldte eine ältere Version, im beobachteten Fall (29. März) eine einen Tag ältere. Ist das Absicht oder liegt da ein technisches Problem vor ?--Kmhkmh 22:20, 29. Mär. 2008 (CET)

Vielleicht handelt es sich um dasselbe Problem, das hier angesprochen wurde. -- Jesi 00:59, 1. Apr. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis, sieht tatsächlich nach demselben Problem aus. Eine Erklärung liegt dort bis jetzt leider allerdings auch nicht vor.--Kmhkmh 12:19, 1. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mathemaduenn 20:19, 16. Jun. 2008 (CEST)

Granitschale im Lustgarten

Hallo, vielleicht kann uns jemand zu dem Artikel bei den Gewichtsangaben helfen. Auf der dortigen Diskussionsseite [2] geht es um das Gewicht der Granitschale, die vielleicht mit 75 t etwas zu hoch angesetzt wurde. Gruß --Times 20:19, 3. Apr. 2008 (CEST)

Antwort siehe dort. --Digamma 19:33, 4. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Digamma! Überschlagsartig liegt zwar eine Berechnung vor, die schon in etwa stimmt. Die Schale ist allerdings keine Scheibe, sondern sie hat ein seitliches Profil und oben eine Aushöhlung. Das ist bei einer Volumenberechnung bislang nicht genau berücksichtigt worden. Die genaue Höhe der Schale ist nicht bekannt; lediglich der Durchmesser mit 6,91 m. Kannst Du Dich freundlicherweise drum kümmern? Beste Grüße--Roll-Stone 20:56, 17. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mathemaduenn 20:25, 16. Jun. 2008 (CEST)

Wythoff symbol

Warum findet sich in der deutschsprachigen Wikipedia nichts über Willem Abraham Wythoff, z.B. Wythoff symbol, Wythoff construction? Wie sind die Zusammenhänge zu Tessellation / Parkettierung? Wo ist die entsprechende dt. Seite zu Coxeter–Dynkin diagram? --194.95.67.1 18:39, 14. Jul. 2008 (CEST)

Na weil sich bisher noch kein Autor gefunden hat (Wikipedia ist ein Freiwilligenprojekt). Wenn du dich mit dem Thema auskennst, kannst du selbst einen Artikel schreiben oder mit der Übersetzung der englischen Artikel beginnen. Ansonsten wenn du lediglich einen Artikelwunsch äußern möchtest ist hier Wikipedia:Artikelwünsche oder hier Portal:Mathematik/Projekt der richtige Ort.--Kmhkmh 21:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
Danke für Hinweis auf Wikipedia:Artikelwünsche. --194.95.67.1 16:37, 16. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian1985 17:45, 16. Jul. 2008 (CEST)

Steinerscher Satz

Bitte die Änderungen von heute prüfen. Ich habe revertiert, da der Anonyme nichts Erläuterndes angemerkt hatte. Gruß--Blaufisch 18:47, 20. Jul. 2008 (CEST)

Der englische Artikel stimmt dir zu und es ergibt irgendwie auch mehr Sinn so...für jede Drehachse außer denen durch den Schwerpunkt? Will mir nicht einleuchten, obwohl ich eben zum ersten Mal davon gehört habe :-) --χario 20:37, 20. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: χario 20:37, 20. Jul. 2008 (CEST)

Shortcut

Spricht irgendetwas dagegen einen Shortcut auf unser Mathematik-Portal zu erstellen? Zum Beispiel P:M oder ähnliches. Ansonsten würde ich einen erstellen.-- Alexkin 17:40, 16. Jul. 2008 (CEST)

Da kein Einspruch kam habe ich einen Shortcut erstellt. Jetzt reicht es im "Suchenfeld" P:M einzugeben und man kommt auf das Mathematikportal. -- Alexkin 12:14, 19. Jul. 2008 (CEST)
Wenn es statthaft ist, würde ich mich über einen Short-Cut auf die Qualitätssicherungsseite Mathematik noch mehr freuen.--Erzbischof 12:48, 19. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab einen Hinweisauf den Shortcut rechts oben auf der Portalseite eingefügt. Für den Shortcut auf die Qualitätssicherungsseite Mathematik hätte ich mehrere Vorschläge: P:M/QS, P:MQS und P:QSM. Ich würde zum letzten Vorschlag tendieren. Was haltet ihr davon? -- Alexkin 15:50, 19. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin auch für P:QSM.--Erzbischof 16:10, 19. Jul. 2008 (CEST)

Ich hatte schon vor kurzer Zeit aus Faulheit WP:Mathe-QS angelegt :-) --χario 14:34, 20. Jul. 2008 (CEST) (wahrscheinlich pfuipfui, Redirs zwischen den Namensräumen...aber an P:... hatte ich irgendwie nicht gedacht) --χario 14:43, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ich hab's mal getan. Meine persönliche rationale für P:QSM statt P:MQS war die Reihe WP:RM (Redaktion Medizin), WP:RNOR (Redaktion Nordische Länder) statt WP:MR, WP:NORR etc.--Erzbischof 16:05, 20. Jul. 2008 (CEST)

Danke, dass du den Shortcut erstellt hast Erzbischof. Ich hatte noch auf andere Meinungen gewartet, die es aber anscheinend (leider) nicht gibt. Egal, so ist es einfacher:-) Den Quelltext zum Shortcuthinweis bei P:QSM finde in gut, denn dann ist der Hinweis genauso formatiert wie auf der Mathe-Portalsseite.-- Alexkin 18:55, 21. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alexkin 18:55, 21. Jul. 2008 (CEST)

Mehr Senf!

Mag mal bitte jemand hier und hier etwas zu sagen? Vor allem brauche ich bei Löschkandidaten Unterstützer, damit ich mir kein Gemaule wegen Befangenheit einfange. -- Philipendula 14:54, 11. Mai 2008 (CEST)

Lass das doch einfach von einem anderen (Mathe)Admin löschen, dann ist es auch regelkonform.--Kmhkmh 20:19, 11. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian1985 01:12, 7. Aug. 2008 (CEST)

Seite fuers Sichten

Hiho, diejenigen die sich mit dem Nachsichten alter Aenderungen beschaeftigen (etwa auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen oder auf Akas Tool) wird schon aufgefallen sein, dass man zwar eine Kategorie angeben kann, aber keine Unterkategorien. Das ist etwas unpraktisch, auch weil es keine Fehlermeldung gibt, wenn man eine Kategorie falsch eintippt. Ich habe deswegen mal angefangen, die Seite Portal:Mathematik/Kategorienbaum umzubauen und hinter einige Kategorien den jeweiligen Link zum Sichten gepackt. Findet ihr das praktisch? Oder hat noch jemand bessere Ideen? Hilfe beim Verbessern waere auf jedenfall schoen. --P. Birken 14:08, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hallo! Ganz so oft habe ich mich zwar noch nicht hierhin „verirrt“, was sich aber evtl. mal ändern kann, aber die Idee, den jeweiligen Link zum Sichten dahinterzusetzen, wenn eine Kategorienübersicht eh existiert, erscheint mir sinnvoll. So habe ich eben gerade mal das Wurzelsystem gesichtet, wo jemand ein paar Grammatikfehler verbessert hatte. Viele Grüße --Angela H. 13:12, 27. Jun. 2008 (CEST)
Freut mich, ist zwar mühsam das anzulegen, aber wenns erst mal da ist, finde ichs ganz praktisch. --P. Birken 20:35, 30. Jun. 2008 (CEST)

Neues Tool hierfür! Es gibt nun das Tool http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Mathematik&depth=8. Ich denke die andere Seite können wir uns nun sparen. --P. Birken 09:16, 3. Jul. 2008 (CEST)

Oder so… ;-) Viele Grüße --Angela H. 19:40, 3. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian1985 18:27, 18. Aug. 2008 (CEST)

Nachfrage wegen mathematischer Schriftzeichen!

Bin neu hier bei Wikipedia und weiß nicht ob es anderen Benutzern ebenso ergeht, aber bei mir erscheint regelmäßig ein "kleines Quadrat" anstelle der gebräuchlichen mathematischen Notation im Text. Fehlen mir hier entsprechenden Fonts oder ist's ein allgemeines Problem ?? Dank im voraus --Rigo 1963 14:25, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ist mir noch nicht passiert. Auf welchen Seiten passiert das denn? --Christian1985 14:38, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ich hatte das mal ne Zeitlang auch, aber nicht mit den TeX-Formeln, sondern mit den HTML-Sonderzeichen, Doppelpfeil wurde immer kaputt formatiert und sowas. Aber merkwürdigerweise nur manchmal. Ist aber glaub ich eher ein Browserproblem, es passierte auch auf anderen Websiten. --χario 14:41, 20. Jul. 2008 (CEST)

Etwa hier Topologischer Vektorraum, dort findet sich in den ersten Zeilen K= "kleines Quadrat" (??), aber auch an anderen Stellen. Müsste doch K=R, bzw. K=C heißen. --Rigo 1963 14:47, 20. Jul. 2008 (CEST)

Da findet sich sogar im Quelltext bei mir ein Quadrat... IE7, was hast du? --Scherben 15:08, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ja, benutze auch IE7 und das Quadrat taucht auch bei mir im Quelltext auf. Muss man hier in den TeX-Modus wechseln?? --Rigo 1963 15:13, 20. Jul. 2008 (CEST)

Bei mir weder noch, alles fein mit FF 2.0.0.16. Aber ich würds bei Gelegenheit mal mathifizieren, als nicht-TeX (ist das Unicode dann: ℝ ?) ist ja echt merkwürdig. --χario 15:14, 20. Jul. 2008 (CEST)

Was ist FF 2.0.0.16 für ein Browser?? und was heißt mathifizieren?? --Rigo 1963 15:17, 20. Jul. 2008 (CEST)

FireFox Vers. 2, Subsubsub-Version 16. mathifizieren = mathe-Umgebungen setzen wie eben z.B. <math>\R</math>, das was euch stört ist jan nacktes HTML-Zeichen. --χario 15:20, 20. Jul. 2008 (CEST)

Okay, dann werd ich's mal mathifizieren ;-), heißt aber auch, dass man, da im Netz unterschiedliche Browser benutzt werden, alles am besten im TeX-Modus schreibt oder?? --Rigo 1963 15:22, 20. Jul. 2008 (CEST)
Hab's nun "mathifiziert", sieht allerdings nicht schön aus, könnt's euch ja mal anschauen, hier Topologischer Vektorraum. --Rigo 1963 15:29, 20. Jul. 2008 (CEST)
(BK, habs noch nicht angeguckt) Ähm, vielleicht sollte ich es besser machen ? ;-) Aber wenn du willst und kannst, gerne. Wie es angezeigt wird, hängt von den persönlichen Einstellungen ab und von der Formel selbst. Aber TeX ist im Gegensatz zu so HTML-Kram immer zu bevorzugen - und wird wegen der .png-Renderung (Formeln->Bilder) überall ähnlich angezeigt, es kann aber mit der Schriftgröße kollidieren. Irgendwann werden wir alle durch MathML erlöst werden. Natürlich ist es immer besser, möglichst mit Worten zu beschreiben und die Formeln möglichst zu reduzieren. Falls das dann jetzt dein erstes Mal ist: Hilfe:TeX :-) --χario 15:31, 20. Jul. 2008 (CEST)

Nee, ist doch ok so?! Ich hab gleich den ganzen Absatz verarztet. Aber Spaß macht das über längere Zeiträume nicht :-) --χario 15:35, 20. Jul. 2008 (CEST)

Sieht so VIEL besser aus, hab jedoch noch 'nen kleinen Tippfehler von dir korrigiert. Apropos Spaß machen, mit TeX zu arbeiten ist stets mühsam. ;-) --Rigo 1963 15:46, 20. Jul. 2008 (CEST)
Und ich habs noch nach unten durchgezogen und die Box mal verhübscht. :-) --χario 16:01, 20. Jul. 2008 (CEST)
Erscheinen die ersten beiden X (Zeile 71) bei dir auch im nicht TeX-Modus, obwohl du sie dorthin verwiesen hast ?? --Rigo 1963 16:03, 20. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, jetzt erst gesehen. Nee, bei mir ist alles fein. Aber ich glaube ich weiß was du meinst: die Standarteinstellung für angemeldete Benutzer ist sowas wie "bei einfachen Formeln kein png erzeugen", das hab ich umgestellt auf "immer png". Guck einfach mal unter deinen Einstellungen, Reiter TeX :-) --χario 20:41, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ja @Xario, dank dir, treffender Hinweis mit png, jetzt klappt's auch bei mir. Grüsse --Rigo 1963 22:26, 20. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian1985 18:23, 18. Aug. 2008 (CEST)

Regelstrecke

Moin, im Artikel Regelstrecke gibt es fachliche Differenzen, die leider immer mehr mit Diffamierungen gepaart werden. Evtl könnte ja einer von euch, Regelungstheorie bzw Kontrolltheorie wird ja auch in der Mathematik gelehrt, die fachlichen Differenzen auflösen und dadurch wieder eine vernünftige Konversation einzuführen.--Ma-Lik ? +/- 13:06, 27. Jul. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian1985 18:22, 18. Aug. 2008 (CEST)

Signalisieren, daß wir mathematische Zeichen verstehen können.

siehe auch: Project:Babel/Schriften

Mit der Vorlage:User Grek kann man auf seiner Benutzerseite signalisieren, daß man das griechische Alphabet versteht, selbst wenn man kein Griechisch kann. Bis vor kurzem konnten wir auch mit der Vorlage:User Zmth mitteilen, mit den üblichen Symbolen und Zeichen der Mathematik zurechtzukommen. Nun nicht mehr, die Vorlage wurde aufgrund eines „ich versteh ihren Sinn nicht“ gelöscht, obwohl trotz ihrer kurzen ersten Existenz bereits über ein Dutzend Benutzer sie benutzten.

Bitte tut ggf. auf der Seite Wikipedia:Löschprüfung im Abschnitt „Vorlage:User_Zmth“ Eure Meinung kund, ob sie wieder hergestellt werden sollte. Danke. -- Purodha Blissenbach 02:59, 7. Aug. 2008 (CEST)

Wurde nicht wiederhergestellt. --Christian1985 18:21, 18. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian1985 18:21, 18. Aug. 2008 (CEST)

Kategorie:Organisation (Mathematik)

Ich bin grade über den Artikel European Women in Mathematics gestolpert und wollte ihn der Kategorie:Organisation (Mathematik) hinzufügen - als mir auffiel, dass diese Kategorie noch gar nicht existiert. Über CatScan habe ich spontan auch keine anderen Artikel gefunden, die dort reinpassen könnten. Gibt es (sonst) gar keine Mathe-Organisationen? Oder verstecken die sich irgendwo? Bitte um Hilfe beim Suchen --FeddaHeiko 21:14, 21. Aug. 2008 (CEST)

Wir haben die Kategorie Mathematische Vereinigung. Grüße --Christian1985 22:39, 21. Aug. 2008 (CEST)
Danke --FeddaHeiko 06:48, 22. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FeddaHeiko 06:48, 22. Aug. 2008 (CEST)

Unglaubliche Wahrheit

Kennt Ihr den schon? --MfG Kollyn Diskussion 19:10, 28. Mai 2008 (CEST)

Alt und langweilig. Division durch 0. -- Rosentod 20:34, 28. Mai 2008 (CEST)
Naja habe mich bisher nicht mit dem Portal Mathematik beschäftige, hier kenne das bestimmt alle, aber ich kannte das in der Form nicht. --MfG Kollyn Diskussion 21:56, 28. Mai 2008 (CEST)

All diese „Beweise“ (häufig wird behauptet 1=0) beruhen auf Umformungen, die so nicht gehen (durch 0 teilen oder so). Hier noch einer, etwas anspruchsvoller:

wobei die Heaviside-Funktion, die Delta-Distribution und die konstante Einsfunktion ist.

Alt ist er schon, aber nicht unbedingt langweilig. Das englische Wikipedia kennt ihn (und andere) auch schon: en:Invalid_proof. Wenn man das Ganze etwas erweitert, systematisiert und einen vernünftigen Namen wählt, könnte man auch im Deutschen dazu ein Lemma erstellen. Interessant ist übrigens in dem Zusammenhang auch das Folgende: en:Proof by intimidation.--Kmhkmh 17:52, 2. Jun. 2008 (CEST)
Von einem solchen Artikel Falsche Beweise würde ich abraten. WP will ja Theorien darstellen und nicht finden. Und zu diesem Thema gibt es (meines Wissens) keine richtigen "Theorien" (wie denn auch), sondern nur Sammelsurien (was nicht abwertend gemeint ist) von Beispielen der verschiedensten Typen von Fehlern. -- Jesi 02:50, 3. Jun. 2008 (CEST)
Naja eine Darstellung bekannter/Klassischer Trugschlüsse ist keine TF und sie müssen ja auch nicht durch einen theoretischen Überbau verbunden werden (es sei denn es findet sich so einer bereits in der Literatur). Im pädagogisch/didaktischen Bereich gibt es auch einiges das sich mit Fehlern systematisch befasst, allerdings bezieht sich das meist auf den Schulbereich bzw. Fehlschlüsse bei Schülern.--Kmhkmh 04:25, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ersteres stimmt sicher, die bekanntesten dieser Trugschlüsse und Paradoxa haben ja auch schon WP-Artikel. Und das geht voll in Ordnung. Aber wenn ich mir den von dir genennten englischen Artikel en:Invalid proof ansehe, dann entspricht das (wieder meiner persönlichen Meinung nach) sicher nicht unseren Ansprüchen. Und eine Systematisierung dieser Ausführungen wäre schon eine TF (Hauptgruppen: Division durch null, unerlaubtes Quadrieren/Radizieren, Logarithmieren ohne Beachtung des Hauptwertes usw.). Natürlich kann man sich darüber Gedanken machen, aber ich kann mir da eine vernüftige Lösung nicht vorstellen. -- Jesi 04:59, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ich verstehe zwar deine Bedenken (ähnliches findet man übrigens auch in der Diskussion zum englischen Artikel). Eine "offensichtliche" Kategorisierung (nur nach Fakten ohne eine weiterführende Theorie) halte ich in diesen Sinne nicht wirklich für eine TF, sondern das sehe ich eher wie Listen und Übersichtsartikel für die in Wikipedia auch ein Lemmata festlegt, die in dieser Form oft nicht in der Sekundärliteratur existieren. Trotzdem wird man das kaum als TF ansehen. Das einige meinen, das ein derartiger Artikl nicht unseren "Ansprüchen" genügt, glaube ich zwar auch. Allerdings halte ich (persönlich) diese Meinung für falsch und die englische Wikipedia geht mit solchen Fällen (ausnahmweise) besser um. Ein derartiges Lemma bewegt sich natürlich in einer Grauzone und man kann einerseits argumntieren, dass es nicht "enzyklopädisch" genug ist, irgendwelche formalen Kriterien nicht (vollständig) erfüllt, in keiner kommerziellen Enzyklopädie stehen würde und Ähnliches mehr. Aber andererseits liegt der Charme von Wikipedia auch darin, dass man Sachen nachschlagen kann, die man in traditionellen Lexika eben nicht findet. Da stellt sich dann vor allem die Frage ist es nützlich/informativ so etwas nachschlagen zu können (d.h. bringt es den Lesern was) und da ist die Antwort bei diesem Lemma aus meiner Sicht eindeutig ja. Anders ausgedrückt bei fachlich fundierten, gut geschrieben Artikeln, die sich in dieser Grauzone bewegen, bin ich im Zweifelsfall dafür sie zu behalten, da ich sie als eine Bereicherung für Wikipedia ansehe.--Kmhkmh 12:00, 3. Jun. 2008 (CEST)
Na ja, wir haben hier verschiedene Standpunkte, die sich nicht so einfach nähern. Das beginnt schon mit dem Lemma, sagen wir mal Fehlerhafte Beweise. Der erste Satz (siehe Wikipedia:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung) lautet dann Ein fehlerhafter Beweis ist ..., ja was? Und ich denke nach wie vor, dass der Versuch einer Kategorisierung eine TF darstellt. Aber ich hab ja nur gefolgert, dass ich mir eine vernüftige Lösung nicht vorstellen kann, vielleicht kannst du mich ja davon überzeugen, dass ich falsch liege. Vielleicht kann man auch mal an eine Rubrik "Fehlerhafte Beweise" im B:Beweisarchiv denken-- Jesi 18:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: seth 10:49, 28. Aug. 2008 (CEST)

abgefloffen

gudn tach!
ich habe das zwar noch nie vorher gelesen, aber es scheint zu stimmen, zumindest wurde es gesichtet und auch via google findet man ein paar - wenn auch nicht viele - hinweise dazu. ich moechte hiermit trotzdem noch mal sicherheitshalber fragen. gibt ef daf wirklif?
zumindest mein persoenlicher sprachgebrauch hat dieses geniale konstrukt sofort liebgewonnen. "abgeschloffen", "abgeschloffen", "abgeschloffen", oberschweinegeil! waere auch ein herrlicher band-name. :-) -- seth 22:09, 7. Jul. 2008 (CEST)

Nun ja, das vorherige "abgeschlossen" war auf jedem Fall falsch. Andim 22:13, 7. Jul. 2008 (CEST)
en:clopen set? Ich dachte immer, im Deutschen wäre es eher "offenabgeschlossen" und hätte abgefloffen wie Aufleitung als eigentlich pfui angesehen... --χario 22:15, 7. Jul. 2008 (CEST) PS: In der de_Wp: Abgeschlossene offene Menge. --χario 22:17, 7. Jul. 2008 (CEST)
PPS: Steht ja auch alles im Artikel *scnr*... ich würde sagen, da hat jemand früher mal einen scheinbaren Schreibfehler korrigiert. Abgeschlossen ist da auf jeden Fall falsch, sogesehen war die Korrektur voll korrekt. --χario 22:21, 7. Jul. 2008 (CEST)
Die abgeschloffene Menge haben wir nach der Diskussion:Abgeschlossene_offene_Menge entfernt. --P. Birken 22:47, 7. Jul. 2008 (CEST)
Du meinst ihr habt das "abgefloffen" in Seths Link umgeschrieben in "abgeschlossen"? Und nicht in "abgeschlossen offen"? --χario 22:57, 7. Jul. 2008 (CEST)
nicht, dass es noch irgendeinen mitleser verwirrt: es geht um den begriff "abgeschloffen" und nicht um "abgefloffen", letzteres ist nur eine spassige uebertreibung. :-)
im artikel offene menge wurde das jedenfalls erst dieses jahr in "ss" geaendern: [3].
er wurde allerdings mit "ff" schon 2004 eingefuehrt [4].
und nur mal so nebenbei: selbst gauss findet den begriff relevant, siehe Spezial:Wiederherstellen/Abgeschloffene_Menge. ;-) -- seth 23:21, 7. Jul. 2008 (CEST)
Hej, das ist gemein. Otto Normaluser kann mit dem Link nix anfangen ;-) --Sabata 23:32, 7. Jul. 2008 (CEST)
ich denke, dass ich nicht gegen die regeln verstosse, wenn ich folgendes poste:
und wem sollen wir glauben, wenn nicht ihm? ;-) -- seth 00:08, 8. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: seth 10:51, 28. Aug. 2008 (CEST)

Rotationsfläche und Rotationskörper

Ich ersuche um Überprüfung; Rotationskörper gibt eigentlich die Definition einer Rotationsfläche, und ebendieser Artikel ist nur ein Stub. Sollten die beiden Artikel vereinigt werden? --KnightMove 15:01, 10. Aug. 2008 (CEST)

Wenn es zur Rotationsfläche nicht mehr zu sagen gibt, ist eine Weiterleitung zu Rotationskörper ausreichend. --Drizzd 12:42, 19. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alexkin 20:54, 28. Aug. 2008 (CEST)

Anzahl mathematischer Artikel von Wikipedia

Auf dem Portal Mathematik der englischen Wikipedia steht deren Anzahl mathematischer Artikel mit {Wikipedia:WikiProject Mathematics/Count}. Könnte man das nicht auch auf dem deutschen Portal erwähnen? Was meint ihr/ wie fändet ihr das? --217.248.87.148 08:29, 5. Aug. 2008 (CEST)

Ich halte nicht viel von solchen Zählern. Warum sollte man so einen haben? --P. Birken 09:19, 5. Aug. 2008 (CEST)
Französische Wikipedia nach Kategorien (Satire)
A propos, ich fände es tatsächlich schön zu wissen, wie man Artikel in einer Kategorie zählt, einfach um einen Überblick über die relative Größe der Bereiche in der Wikipedia zu bekommen. Siehe auch Wikipedia:Wikipedistik/Themenstreuung. --Erzbischof 10:25, 5. Aug. 2008 (CEST)
Ich finde die Idee eigentlich gut und habe mich ohnehin schon öfters gefragt wie groß die Anzahl ist.--Kmhkmh 13:45, 5. Aug. 2008 (CEST)
Sie ist etwas ueber 7.000, davon sehr viele Biographien. Quelle: irgendwann manuell abgeschaetzt, geht mittlerweile aber recht einfach ueber die neuen Einblendungen bei den Kategorien (nicht durch alle Kats gehen gleicht die doppeleintraege pi mal daumen aus). Mein hauptsaechliches Gegenargument ist, dass ich solche Counter nicht mag, da ich Qualitaet hoeher bewerte als Quantitaet. --P. Birken 13:49, 5. Aug. 2008 (CEST)
Naja man kann die Anzahl der lesenswerten und exzellenten Artikel glich mitangeben. Ich finde jedenfalls einen quantitativen Überblick ganz nützlich.--Kmhkmh 14:46, 5. Aug. 2008 (CEST)
Naja, wenn hier noch mehr dafür sind und sich nen schicker Ort findet, ich kann auch mit nem Counter leben. Vielleicht wäre aber auch eine ungefähre Angabe ausreichend (Mehr als 7.000 artikel)? --P. Birken 21:15, 6. Aug. 2008 (CEST)
Was haltet ihr von diesem Ort: Portal:Mathematik/Projekt. Bei Einspruch bedenkenlos revertieren, mein Herz hängt nicht daran. --Erzbischof 13:16, 24. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.248.87.78 09:37, 30. Aug. 2008 (CEST)

Portal Logik

Hallo Kollegen, ich habe einmal einen lang von mir gehegten Plan in Angriff genommen und mit der Einrichtung eines Portals für Logik begonnen. Natürlich ist noch alles im Frühstadium, aber irgendwo muss man ja anfangen. Sicher wird der ein oder andere fragen, ob man sich das nicht hätte sparen und besser in einem der Portale Philosophie, Mathematik oder Informatik unterbringen sollen. Aber gerade das macht aus meiner Sicht die Logik aus, dass sie keiner anderen Disziplin so eindeutig zuzuordnen ist und aus sehr unterschiedlichen Richtungen vorangetrieben wurde. All diese unterschiedlichen Aspekte würde ich gerne in diesem Portal vereinen. Strukturell habe ich mich am Portal:Informatik orientiert, um auch hier nicht zum n-ten Mal Pionierarbeit leisten zu müssen. Ich würde mich freuen, weitere Mitstreiter in diesem Themenbereich zu finden. Viele Grüße -- Mkleine 21:58, 9. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian1985 23:43, 8. Sep. 2008 (CEST)

Harmonisches Dreieck

Leider fehlt noch ein Artikel zum harmonischen Dreieck. Gruß Ronny Michel 19:53, 18. Sep. 2008 (CEST)

Dann sei doch mutig und erstell einen. Solche Anfragen das nächste mal bitte hierhin. -- Alexkin 18:19, 20. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alexkin 18:19, 20. Sep. 2008 (CEST)

N-er Systeme

Kann ich eine kurze Frage stellen? Im 2er-System angegebene Zahlen nennt man 'binär' ('in Binärcode'). 10er-System heisst 'dezimal'. Wie heissen die korrekten Bezeichnungen für das 3er (= ?), 4er (= quartal? quartär? ), 5er (= ?), 6er (= hexal?), 7er (= heptal ?), 8er (= octal ?) und 9er (= nonal ?) System ? Bin dankbar für eine fachliche Antwort. Gibt es eine Site, auf der sich für eine bestimmte Zahl die entsprechenden N-er-Codes umrechnen lassen? Besten Gruss --Grey Geezer 14:17, 27. Sep. 2008 (CEST)

Stellenwertsystem hat alle Antworten - siehe unten im Artikel.--Erzbischof 10:12, 28. Sep. 2008 (CEST)
Prima! Danke! --Grey Geezer 11:42, 28. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:26, 29. Sep. 2008 (CEST)

Änderung von rightarrow in sim

Hallo, liebe Mathe-Genies, könntet ihr euch bitte [5] das hier anschauen? Meine Mathe-Kenntnisse versagen in desem Teilbereich ihren Dienst. Ich hoffe, ich bin hier auf der richtigen Seite, hier steht, dass eure QS zuständig ist; auf eurer Projektseit, dass diese Disk hier für solche Fragen da ist. Danke für eure Hilfe! -- Atlan da Gonozal Disk. 10:48, 17. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erzbischof 09:15, 21. Okt. 2008 (CEST)

Nutzen und Anwendung

Hallo liebe Mathematiker, ich habe mir mal zufällig als Stichprobe mal ein paar Artikel zu mathematischen Themen durchgesehen und festgestellt, daß fast kein Artikel Aussagen über den Nutzen oder irgendeine praktische Bedeutung des Themas trifft. Als Beispiele nenne ich mal: Harshad-Zahl, [6] (blödes Sonderzeichen), [7]. Letzterer trifft zwar eine Aussage zur Anwendung, aber ein konkreter Nutzen ist nicht erkennbar. Nu bin ich ja nicht an dem Thema desinteressiert und kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, daß Horden von Mathematikern Dinge ohne jeden Sinn oder Nutzen tun. Nur wird dem Leser nahezu nie erklärt WARUM man diese verzwickten Rechnungen anstellt und was man davon hat nun zu wissen was z.B. eine Harshad-Zahl ist. Auch werden fast nie Beispiele einer praktischen Nutzung gegeben ("Diese Berechnung wird in der Industrie dafür und hierfür verwendet und bringt folgenden Nutzwert."). Ich finde das Schade, weil so der Eindruck aus den Artikeln entsteht Mathematik sei reine intelektuelle Spielerei ohne jeglichen Bezug zur Lebenswelt der Nicht-Mathematiker (mal von Dreisatz und den Grundrechenarten abgesehen...). Bitte versteht das jetzt nicht als Arbeitsauftrag oder Löschdrohung oder so. Ich möchte nur eine Anregung geben was dem Leser bei den Artikeln zu dem Thema imho konkret fehlt in der Wikipedia. Denn wenn ich schon die Formel nicht verstehe, dann will ich wenigstens wissen WARUM sich Leute so ein Zeug ausdenken. Das kann dann auch der Laie meist nachvollziehen... Grüße Weissbier 07:57, 12. Mär. 2008 (CET)

Die Beispielmasse ist relativ heterogen. In allen Themenbereichen: erster Überblick über Nutzen gibt [8], [9], [10]. Das zeigt, dass der erste Artikel etwas löschgefährdeter ist als die letzten zwei. --Alexandar.R. 08:40, 12. Mär. 2008 (CET)
Hier geht es nicht drum was zu löschen, sondern darum dem Leser einen Service zu bieten. Und wenn nun jemand über solche Worte stolpert, dann wird er bestimmt keine Spezialseiten wie "Links auf diese Seite" anklicken, um rauszufinden wozu es gut sein könnte. Bitte stelle Dir immer vor, daß der durchschnittliche Leser kein Profi im Umgang mit der hiesigen Softwareumgebung ist. Ich persönlich gehe immer von mir - dem DAU - aus. ;) Weissbier 09:26, 12. Mär. 2008 (CET)
Grundsätzlich stimme ich dir zu, dass Anwendungen von Mathematik in der Wikipedia zuwenig Platz finden. Nun ist es so, dass es häufig extrem schwierig ist, einem bestimmte Stück Mathematik eine bestimmte Anwendung zuzuordnen, eben weil Mathematik abstrakt ist und deswegen jedes Stück Mathematik, so es denn Anwendung außerhalb der Mathematik hat, häufig sofort an sehr vielen Stellen angewandt wird. Dreisatz, Integralrechnung oder ILU-Zerlegung sind eben abstrakt, die Anwendungen extrem vielfältig und eine bestimmte herauszustellen ist dann irreführend. Trotzdem stimmte ich Deiner Kritik zu und denke, dass wir daran arbeiten sollten.
Das gesagt ist in meinen Augen das viel größere Manko, dass bei den Anwendungen die dahinterliegende Mathematik nicht beschrieben wird, obwohl genau ein Punkt wäre, an dem Wikipedia jedes beliebige andere Nachschlagewerk der Welt knallhart ausstechen würde. So wird beispielsweise das Wort Dreisatz im (ziemlich schlechten) Artikel Waage nicht erwähnt. Oder es wird der Zusammenhang von Radon-Transformation und Computertomographie nur beiläufig erwähnt, wie man die Daten nun tatsächlich auswertet wird nicht erwähnt. Dabei ist Computertomographie pure Mathematik. Es gibt also noch viel zu tun :-) --P. Birken 12:35, 12. Mär. 2008 (CET)
Sicher ist es für einige mathematische Dinge unmöglich ALLE Anwendungen (man denke nur an Addition ;O) im Artikel zu nennen. Aber ein Satz wie "XY wird sehr vielfältig verwendet. Zum Beispiel dient es als Formel, um die perfekte Wurstlänge in Bezug zu Brötchendurchmessen und Senfviskosität zu berechnen" würde schon helfen. Man kann sich ja auf die Hauptanwendung beschränken. Es ist nur halt so, daß unsere Artikel irgendwie immer so aussehen als sei der ganze Zauber reiner Selbstzweck. Und da wollte ich als Fachfremder einfach mal auf einen eventuellen Tunnelblick hinweisen - das ist auch schon alles. ;) --Weissbier 13:34, 12. Mär. 2008 (CET)
Die Hauptanwendung gibts ja leider nur eher selten :-/ Ansonsten muss ich Dir aber zustimmen. Bei einem Artikel wie Bornologischer Raum könnte ich Dir tatsächlich noch nicht mal eine innermathematische Anwendung nennen. --P. Birken 17:02, 12. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:55, 29. Okt. 2008 (CET)

Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek/Fragebogen_Berlin08#Frage:

Hallo, könnte mal jemand von euch Wissenden dort was zum nötigen Umfang sagen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:24, 4. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:51, 29. Okt. 2008 (CET)

Analysis vs Infinitesimalrechnung

Kann mir jemand, der den begriffsgeschichtlichen Überblick hat, etwas auf die Sprünge helfen?

Ich hielt das bisher für Synonyme, wobei "Infinitesimalrechnung" fast außer Gebrauch gekommen ist. In der ersten Hälfte des 20. Jhdts. waren das aber auf jeden Fall noch Synonyme, oder? Unsere Artikel vermitteln aber eher den Eindruck, Infinitesimalrechnung sei eine spezieller, außer Gebrauch gekommener Ansatz der Analysis. Der explizite Gebrauch "infinitesimal kleiner Größen" (vor deren formalen Einführung in der Non-Standard-Analysis). Oder ist "Analysis" schlichtweg ein Obergriff, der außer den klassischen Disziplinen der Infinitesimalrechnung auch Maßtheorie etc umfasst.

Grüße, --Pjacobi 14:04, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ja, infinitesimal kleine Größen werden eigentlich in der Analysis, einem Differential- und Integralrechnung umfassenden Teilgebiet der Mathematik, nicht mehr betrachtet. Seit Cauchy hat man statt dessen das (was immer eine konkrete Zahl ist) und den Grenzwert. Der Unterschied zwischen den Ansätzen kann in Produktregel#Erklärung und Beweis betrachtet werden. Die Erklärung ist Infinitesimalrechnung, der Beweis heutige Analysis. --P. Birken 18:29, 26. Jun. 2008 (CEST)
Soweit, so klar. Aber bis 1950 (oder vielleicht nur bis 1920) wurde doch trotzdem "Infinitesimalrechnung" zumindest gleichberechtigt zu "Analysis" benutzt -- für den gleichen Gegenstand und im Gegensatz zum Wortsinne, oder täusche ich mich darin? --Pjacobi 21:59, 26. Jun. 2008 (CEST)
Mh, das wäre mir neu, allerdings habe ich gerade keine alten Lehrbücher zur Hand. --P. Birken 20:32, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ich denke in gewisserweise schon, in den Büchern, die ich habe steht Infinitesimalrechnung meist als Synomym für Differential- und Integralrechnung, also aus heutiger Sicht für einen Teilbereich der Analysis. So wird der Begriff auch heute noch benutzt auch wenn vielleicht weniger innerhalb der Mathematik und mehr im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Infinitesimalrechnung hat meist ein stärkeren Bezug zu konkreten Anwendungen und beschäftigt sich weniger mit den abstrakteren Themen oder Strukturfragen der Analysis, sondern bezieht sich mehr auf eine "handfestere" Teilmenge, wobei sie aber natürlich auch auf dem Limesbegriff aufgebaut ist und nicht im Sinne von Leibniz zu verstehen ist. Jedenfalls mein Eindruck basierend auf meinen Büchern und man was unter [11] so unter dem Stichwort findet. Ich denke die Beziehung Infinitesimalrechnung und Analysis ist im wesentlichen analog zu Calculus und Analysis im Englischen.--Kmhkmh 17:08, 1. Jul. 2008 (CEST)
Gut, dann stimmen zumindest die Interwikis! Und den bayrischen 11.-Klässlern wird nicht zugemutet, eine überholte Methode zu lernen[12]. Ich überlege mir mal, wie man diese Wortverwendung in den Artikel einfließen lassen kann. --Pjacobi 17:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
Mein altes Gymnasiales Lehrbuch von Kratz, Keil, Wörle heißt "Infinitesimalrechnung" (Bayrischer Schulbuchverlag, aus den 1970ern). Im Vorwort von Erwe "Differential- und Integralrechnung", BI Hochschultaschenbuch, 1962, wird der Begriff ebenfalls als Synonym für Analysis gebraucht. Weitere Beispiele ließen sich wahrscheinlich in der älteren Literatur leicht finden.--Claude J 19:19, 10. Jul. 2008 (CEST)
Vielfach werden beide Begriffe synonym zueinander verwendet. Auf deutschen Unis hat man im Grundstudium zumeist Analysis als Fach während man in der Schweiz Vorlesungen zur Infinitisimalrechnung besucht. [13]. – Wladyslaw [Disk.] 15:00, 7. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:50, 29. Okt. 2008 (CET)

Artikel Z-Statistik

Der Artikel ist über interwiki mit einigen fremdsprachigen Artikeln zum Thema "Standardisierung" verlinkt, z.B. en:Z-score. Auf mich als Laien wirkt das fragwürdig. Sorry, falls das hier der falsche Platz für so eine Nachricht sollte, auf der Qualitätsdiskussionsseite habe ich auch keine passende Kategorie gefunden.--Biologos 16:52, 18. Jul. 2008 (CEST)

Habe den Link zum Englischen "standard score" jetzt selbst gelöscht. Andere Links (z. B. Niederländisch) sehen aber auch fragwürdig aus.--Biologos 13:58, 13. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:48, 29. Okt. 2008 (CET)

Schreibweisen

Durch die neue Rechtschreibung stellt sich für mich nun die Frage, ob man man Lemmata wie Riemannscher Abbildungssatz nun nach Riemann'scher Abbildungssatz verschieben sollte. In diesem Fall gibt es ja schon einen Redirekt von Riemann'scher Abbildungssatz nach Riemannscher Abbildungssatz. Haltet ihr es auch für sinnvoll diese Schreibweise zu vereinheitlichen? Ich fände es würde den Überblick fördern, wenn man links in der Suchbox nach einem Begriff sucht. --Christian1985 17:40, 27. Aug. 2008 (CEST)

related: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Heisenbergsche_Unsch.C3.A4rferelation_und_Eulersche_Gleichungen. so wie's aussieht, laeuft's sogar auf einen wie ich finde recht guten kompromissvorschlag raus.
zur lemma-frage: die gross-und-mit-apostroph-schreibweise ist afaik nicht besonders beliebt (zumindest im portal). die rechtschreibreform laesst beide schreibweisen (und bei eigennamen sogar noch eine dritte) zu. lemmata, bei denen das erste wort ein adjektiv ist, werden unabhaengig davon grossgeschrieben, vgl. Reguläre Matrix. insofern sehe ich da keinen handlungsbedarf. -- seth 18:18, 27. Aug. 2008 (CEST)
Hieße das ist darf "Unitärer Vektorraum" schreiben, aber euklidscher Vektorraum bzw. Euklid'scher Vektorraum? --Christian1985 18:23, 27. Aug. 2008 (CEST)
aeh, moment. ich dachte, dir geht es bloss um die lemmata. die sollen in der regel mit einem grossbuchstaben beginnen, auch wenn sie im fliesstext kleingeschrieben wuerden. also:
lemma oder satzbeginn: "Reguläre Matrix", "Unitärer Raum", "Euklidischer Raum" (oder "Euklidscher Raum"; prinzipiell zwar auch "Euklid'scher Raum", aber das ist bisher in der wikipedia unueblich und ich sehe auch keinen grund, das zu aendern.)
im fliesstext aber: "reguläre Matrix", "unitärer Raum", "euklidischer Raum" (oder "euklidscher Raum" oder "Euklid'scher Raum")
im fliesstext sollte nie "Unitärer Raum" oder "Reguläre Matrix" stehen, ausser bei einem satzanfang.
-- seth 18:45, 27. Aug. 2008 (CEST)

Wir haben uns ja gestern darauf geeinigt, wie der Name eines Artikel geschrieben wird. Hat das nun auch Folgen für zum Beispiel diesen Redirekt Riemann'sche Vermutung. Kann man diesen löschen? --Christian1985 15:12, 29. Aug. 2008 (CEST)

welchen vorteil haette eine loeschung? nachteile waere, dass verlinkungen von ausserhalb dorthin kaputtgingen und dass leute, die nach dem lemma mit apostroph suchen wuerden, nix finden wuerden. ausserdem beugt ein bestehender link auch noch einem moving-war vor. platz verbraucht ein redirect vernachlaessigbar wenig. -- seth 15:54, 29. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:47, 29. Okt. 2008 (CET)

Ältere Artikel die noch nicht gesichtet wurden

Wir haben ja so einen Abschnitt auf der Seite auf der die neuen Artikel im Bereich Mathematik aufgelistet werden. In letzter Zeit war es nun gang und gebe einfach die Lemmata die mal vor einem Monat neu waren dort einzusortieren, obwohl von diesen bestimmt sehr viele gesichtet sind. Sollen dort nun wirklich nur ungesichtet Artikel hin oder eben alles was mal neu war? --Christian1985 23:42, 8. Sep. 2008 (CEST)

Ich bin dafür alle Artikel reinzuschreiben, die mal neu waren. Ansonsten schaut man, ob ein Artikel gesichtet ist, stellt ihn rein (falls man ihn nicht selber sichtet) und ein anderer sichtet ihn. Dann wäre es sinnvoll den Artikel wieder zu entfernen, da er ja gesichtet ist. Diese ganze Prozedur ist meiner Ansicht zu aufwendig nur um einen Artikel gesichtet zu bekommen. --Alexkin 12:45, 10. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:46, 29. Okt. 2008 (CET)

Logarithmen mit negativen Basen

In jedem Mathematikbuch und nicht zuletzt in der WP stößt man auf die Behauptung, dass Logarithmen mit negativen Basen nicht definiert seien. Nun kann man doch aber kaum bestreiten, dass z.B. der Log. von -8 zur Basis -2 = 3 ist, denn -2 hoch 3 ergibt -8. Natürlich gibt es bei negativen Basen eine wesentliche Besonderheit: Die Log.-Funktion ist dann eine diskrete Funktion, also nur für einzelne Argumente definiert. Vielen Dank für die Aufklärung. Ronny Michel 19:31, 18. Sep. 2008 (CEST)

Definieren kann man viel. Die Frage ist immer, ob man dann damit auch etwas anfangen kann. Definiert man den Logarithmus so, wie Du es vorschlägst, verliert man u.a. die Stetigkeit und Differenzierbarkeit auf entsprechenden Intervallen (da die Funktion nicht definiert ist). Außerdem stellt sich dann noch die Frage, welche der Rechenregeln noch gelten. Es wäre also schwer, noch Aussagen über diese Funktion zu treffen. (Noch eine Sache: Versucht man, diesen Logarithmus auf die komplexe Zahlenebene zu erweitern, bekommt man nicht mehr den Hauptzweig des Logarithmus'.) --Sabata 20:17, 18. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:46, 29. Okt. 2008 (CET)

Dreiecksberechnung

Ein Dreieck mit dem Winkel Gamma ungleich 90 Grad und der Grundseite c mit den Seitenteilen pc und qc ist eindeutig definiert. Wie berechnet man nun die Seiten a und b? Komme da mit Sinus- und Cosinussatz nicht weiter. Brauche keine lange Erläuterung, sondern lediglich eine kurze Antwort. Danke Ronny Michel 19:38, 18. Sep. 2008 (CEST)

Hausaufgaben noch nicht gemacht? Eigentlich gibt es ja für so etwas Foren im Internet. P.S.: Mit den Additionstheoremen kommt man auf die Höhe des Dreiecks (falls ich mich nicht verrechnet habe). --Sabata 20:06, 18. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:45, 29. Okt. 2008 (CET)

Log.- und trigonometrische Gleichungen

Wie löst man folgende Gleichungen:

  • ln(2x)-0,5x=0
  • sin(2x)-0,5x=0

Komme da leider nicht weiter. Brauche nur eine ganz kurze Antwort, keine lange Erläuterung. Danke. Ronny Michel 19:50, 18. Sep. 2008 (CEST)

Diese Aufgaben kannst du nicht analytisch lösen. Mathematica spuckt jedenfalls auch keine sinnvolle Lösung aus. Dafür brauchst du numerische Verfahren. Diese Seite hier ist allerdings auch keine Seite um mathematische Probleme zu diskutieren. --Christian1985 20:12, 18. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:44, 29. Okt. 2008 (CET)

Einheitliche Notation (Zumindest für Vektoren)

Hu hu, ich weiß, dass ist so ein leidliches Thema unter Mathematikern. Aber gibt es in der (de) Wikipedia einheitliche Notationsregeln? Zumindest für Vektoren? --Wikieditoroftoday 20:50, 19. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, ja die Konvention gibt es so viel ich weiß. Du verstehst unter Vektoren wahrscheinlich n-Tupel, diese werden ganz normal ohne Pfeil geschrieben. Leider finde ich gerade keinen Link in dem dies ausdiskutiert wurde. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Christian1985 (DiskussionBeiträge) 19. Sep. 2008, 20:54)
Hallo, ich meinte eher Vektoren allgemein (Elemente eines Vektorraums ;-)). Also die Variablen, nicht konkret n-Tuple. Im Vektor-Artikel werden Pfeile benutzt. In Rotation (Mathematik) wird Fettschrift verwendet (mit Ausnahme des Teils, den ich geschrieben habe. Daher auch die Frage.). --Wikieditoroftoday 22:10, 19. Sep. 2008 (CEST)
Die Schreibweise mit den Pfeilen ist eine Physiker-Schreibweise. Ich habe noch kein Paper in der Analysis gesehen, das Pfeile benutzt. Meistens wird auch keine Fettschreibung genutzt. Ich kenne keine Regel, die die Notation einheitlich regelt. Ist vielleicht auch besser so. Artikel, die sich eher an Schüler bzw. Nicht-Mathematiker richten und von denen auch geschrieben werden, sind wohl verständlicher, wenn sie die Pfeile nutzen. --Sabata 22:59, 19. Sep. 2008 (CEST)
Hehe, da habe ich mich vermutlich geoutet. Ja, ich bin kein Mathematiker. Als ETler wohl eher ein Physiker. Naja, ich lasse den Rotationsartikel einfach mal so. Wenn es jemanden stört, kann er es ja anpassen. --Wikieditoroftoday 23:23, 19. Sep. 2008 (CEST)
Also es gibt keine Konvention, in mathematischen Artikeln werden Pfeile aber eher abgelehnt. --P. Birken 16:33, 20. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:43, 29. Okt. 2008 (CET)

Kategorie Träger Fields-Medaille

Liebe Kollegen, mir fiel auf, dass unter den Trägern eines Wissenschaftspreises der "Nobel-Preis" für Mathematik fehlt: Kategorie:Träger eines Wissenschaftspreises. Wenn ich es richtig erfasst habe, gibt es da bereits ca. 50 Preisträger. Habt ihr schon einmal über diese Kategorisierung geredet? Gruß --7Pinguine 20:23, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ich glaube nicht, halte das aber für reichlich überflüssig, es gibt den Artikel Fields-Medaille, der diesen Zweck besser erfüllt. Carl-Friedrich-Gauß-Preis, Abel-Preis und Wolf-Preis sind außerdem genauso bedeutend. Erzeugt also viel Redundanz auf Kosten der Übersichtlichkeit der Personenkategorien. --P. Birken 20:28, 13. Okt. 2008 (CEST)
Ich kenne mich bei den Mathe-Preisen nicht so gut aus, hatte nur im Kopf, zugegebenermaßen wohl lediglich aus Good Will Hunting, es sei der Nobel-Preis für Mathematik. Die ersten zwei die Du nanntest kenne ich schon mal gar nicht, der Wolf-Preis ist, sagen wir mal so, eine noch weitgehend unbekannte Kopie des Nobel-Preises, mit nicht annähernd der gleichen öffentlichen Rezeption wie das Original oder in DE der Leibniz-Preis. So gesehen hast Du recht, keine kat anzulegen. Für mich (als Physiker) mit dem Hinweis hier sowieso erledigt. --7Pinguine 20:43, 13. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:41, 29. Okt. 2008 (CET)

Neue Struktur der Listen auf der QS-Seite

Wie kann man da bearbeitete Artikel kenntlich machen oder aus den Listen rausnehmen ohne die ganze Seite zu bearbeiten? Zum Beispiel "Lalande" in "Nur Liste" ist erledigt.--Claude J 12:18, 26. Okt. 2008 (CET)

Hallo, du entfernst einfach den "Nur Liste" Baustein und ein Bot wird morgen früh den Eintrag auf der QS-Seite entfernen. Grüße. --Christian1985 12:23, 26. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 15:40, 29. Okt. 2008 (CET)

Portal:Mathematik/Artikel ohne Quellenangabe

Wird diese Liste eigentlich noch aktualisiert? --Christian1985 15:40, 29. Okt. 2008 (CET)

Ich Benutzer:Aka mal drum gebeten. --P. Birken 20:44, 29. Okt. 2008 (CET)
Na das hat sich ja mal gelohnt. --Christian1985 22:24, 29. Okt. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 22:24, 29. Okt. 2008 (CET)

LA auf Vorlage:Mathsym

Ich bitte um Meinungsäußerungen :-) --Revolus Echo der Stille 23:20, 20. Okt. 2008 (CEST)

Ich finde das in dieser Form persönlich eher verwirrend als hilfreich. Zum einen kann es auf den ersten Blick leicht als Bestandteil des mathematisches Ausdruck gelesenen werden (also im Beispiel 2 hoch irgendwas) und zum anderen bricht das mit der in Wikipedia sonst üblichen Verlinkung (also so etwas wie . Wesentlich besser ist es meist ohnehin Kurzerklärungen (mit zugehörigen Verlinkungen) zur Notation im Artikel selbst explizit anzugegeben.--Kmhkmh 08:06, 21. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 10:52, 2. Nov. 2008 (CET)

moin

im rahmen des wiwiwiki bietet der lehrstuhl an 25 masterstudenten mit der erstellung von artikeln zur spieltheorie zu betrauen. ziel: je ein artikel über das kommende semester zur exzellenz zu führen.

"Schwerpunkt wird aber eher eine intuitive, weniger mathematische Einführung in die Spieltheorie mit starkem Anwendungsbezug für die Strategiebildung im Unternehmen sein. Für die genauere Planung und Vorbereitung dieses neuen Kurses habe ich die nächsten sechs Wochen reserviert. Ende September erst kann ich ein genaueres Konzept vorlegen."

wir haben infrastuktur, wenn das projekt realisiert werden soll, bedarf es zusätzlicher manpower. das impliziert, dass ein paar mitarbeiter des portals die artikel über das kommende semester hinweg regelmäßig begleiten. selbst haben wir dafür nicht genug fachpersonal, wir werden noch zwischen 80 und 100 andere artikel betreuen. was meint ihr?, gruß --Jan eissfeldt 15:49, 10. Aug. 2008 (CEST)

nachtrag: operatives vorbild und über den unternehmensstuff kann ich natürlich rüberschaun. der prof ist an einer koop sehr interessiert und lemma sind oft verhandelbar, gruß --Jan eissfeldt 15:56, 10. Aug. 2008 (CEST)

Klingt toll, kannst Du nochmal konkreter erklären, um was für einen Aufwand es da geht? --P. Birken 16:35, 10. Aug. 2008 (CEST)

  • die lemmaliste wird kooperativ erstellt, ihr könnt auf die inhalte also im rahmen der veranstaltung einfluss nehmen
  • die studenten werden dann zu den lemmata artikel erstellen. diese artikel müssten dann von euch gegengelesen und ggf. mit tipps für änderungen versorgt werden müssen ( mehrfach, reviewartig). hilfestellungen zum wikipedia-format sind, so die erfahrung der letzten runde, i.d.R. nötig.
  • wir werden mit den teilnehmern der makro-veranstaltungeinen wikipedia-crashkurs-workshop machen, so dass die gröbsten unfälle verhindert werden sollten. das könnte um die teilnehmer spieltheorie erweitert werden.
  • algorithmus-baustelle, da könnte ein besonderter abschnitt für die erfordernisse des mathematischen portals hinzugefügt werden
  • infrastruktur steht wie obverlinkt, könnte um gesonderte unterseiten erweitert werden. wäre die einfachste variante.
  • urheberrecht der texte könnte ich abwickeln, koordination könnte ich qua erfahrungsvorsprung des letzten semesters ebenfalls unterstützen.
  • bei bedarf nehme ich an eurer portalkonferenz nächste woche teil,

gruß --Jan eissfeldt 16:49, 10. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 04:22, 6. Nov. 2008 (CET)

wiwiwiki-spieltheorie

ob das dieses semester, so wie vom prof und mir geplant, stattfindet oder ob uns der lehrplan des ws einen strich durch die rechnung macht, wissen wir (wahrscheinlich) am 22.10. 70/30 das es stattfindet,, gruß --Jan eissfeldt 19:46, 18. Sep. 2008 (CEST)

Dann drücke ich mal die Daumen! --P. Birken 20:15, 18. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 04:21, 6. Nov. 2008 (CET)

Funktionsplotter

Ich habe eine Frage: Mit welchen Programmen oder Funktionsplotter erstellt ihr die Graphen der Funktionen in all den Artikeln? Benötige unbedingt einen. Danke -- Telli 14:33, 7. Jul. 2008 (CEST)

Das ist vermutlich völlig unterschiedlich (siehe dazu auch Portal:Mathematik/Projekt unter Einige hilfreiche Links und Quellen). Wenn du Geld für bzw. Zugang zu kommerziellen Programmen hast, dann bieten sich Maple, MuPAD, Mathematica an. Ein freie Alternative zu diesen ist Maxima oder für das Plotten alleine Gnuplot, welches auch von Maxima intern verwandt wird. Für einfaches Plotten kann man häufig auch Geogebra ganz gut verwenden. Weitere Programme findest du z.B. hier [14] oder hier [15]. Für technische Zeichnungen empfiehlt sich Inkscape und zur allgemeinen Bildnachbearbeitung GIMP--Kmhkmh 17:20, 7. Jul. 2008 (CEST)
Oh, das steht ja immer noch da. Hab mich für WinPlot entschieden und bin eigentlich zufrieden. --Telli 12:35, 19. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Telli 17:07, 19. Nov. 2008 (CET)

Darstellung von Vektoren

Ich denke, wir sollten uns nun endlich einigen, welche Schreibweise wir für Vektoren einführen. Es gibt folgende mir bekannte Möglichkeiten:

  • Ein Pfeil über dem Symbol:
  • Ein unterstrichenes Symbol:
  • Ein fett gedrucktes Symbol:

Ich persönlich bin für einen schlichten Pfeil über dem jeweiligen Symbol. Ich denke aber eine Einheitlichkeit ist unbedingt von Nöten, besonders bei unerfahrenen Lesern (auch Schülern) kann es zu Verwirrung kommen, wenn ein Buchstabe lediglich fett gedruckt ist. Ein Pfeil über dem jeweiligen Symbol fällt jedoch auf alle Fälle auf und ist, soweit ich weiß, die weit verbreitetste Vektorschreibweise. Gruß, -- Telli 11:50, 2. Nov. 2008 (CET)

Ich glaube zu diesem Thema gibt es schon endlose Diskussionen. Vielleicht sollte man sich zuerstmal im Bereich Physik einigen, wie man Vektoren darstellen will. So viel ich weiß sind die meisten in der Analysis behandelten Objekte Vektoren. Also eine stetige Funktion ist genauso ein Vektor wie eine Matrix eine reele Zahl oder eine Differentialform. Von daher halte ich eine gesonderte Schreibweise für bestimmte Vektoren für inkonsequent. --Christian1985 12:03, 2. Nov. 2008 (CET)
Ja, [Diskussion: Vektor|hier] gibt es zum Beispiel eine Diskussion darüber. Aber da es nichts bringt in den einzelnen Artikeln darüber zu beraten hab ich das Thema hier, im Portal Mathematik angesprochen. Wir sollten uns hier einigen und diese Einigung dann Schritt für Schritt auf alle Artikel ausweiten. Die Physik verwendet die Mathematik als Mittel sich auszudrücken, die Schreibweise von Vektoren muss aber in mathematischen und physikalischen Artikeln einheitlich werden! Sonst führt das nur zu Verwirrungen! Ich denke in der Mathematik sollte eine Entscheidung gefällt werden, die auch als Richtlinie für physikalische Artikel gilt. -- Telli 14:49, 2. Nov. 2008 (CET)
Schön wäre es, wenn das klappen könnte. So weit ich das beurteilen kann, schreiben die Benutzer aus diesem Portal Vektoren ohne sie weiter zu kennzeichnen, also ohne Pfeil oder ähnlichem. Physiker hingegen verwenden wohl sehr gerne die Notation aus dem Bornstein, weil ihnen das an der Uni so beigebracht wurde. Wir können es uns hier nicht anmaßen den Physiker zu erklären wie sie ihre Artikel zu schreiben haben. Mich würde es derbst stören, wenn mir das Portal-Physik nun vorschreiben würde, dass ich über jedes 3-Tupel nen Pfeil machen solle. Was wir hier erreichen können ist nur eine Konvention für die Lemmata die kaum etwas mit Physik zu tun haben. Jedoch denke ich, dass es in dem Bereich keine größeren Probleme gibt. Insbesondere muss das Portal-Physik in die Diskussion eingebunden werden, sonst hat die Sache keine Chance auf Erfolg. --Christian1985 15:49, 2. Nov. 2008 (CET)
Dann machen wir das doch. Beziehen wir das Portal Physik mit ein, bis wir eine Einigung haben. Das ganze ist sonst einfach zu verwirrend. -- Telli 17:05, 2. Nov. 2008 (CET)
In der damaligen Diskussion zeigte sich schon, dass eine einheitliche Notation nicht sinnvoll ist. In der Physik wird beispielsweise eine andere Notation verwendet als in der Algebra. Die Welte ist nun mal so wie sie ist, und die Wikipedia bildet diese ab. Deshalb ist es müßig, diese Diskussion nochmal zu beginnen. --Stefan Birkner 18:30, 2. Nov. 2008 (CET)

Ich denke die Wahl der Notation sollte man dem jeweiligen Autor überlassen bzw. mit Augenmaß vom jeweiligen Kontext abhängig machen. Unnötige Regeln bzw. wikipediainterne Standards zu Schreibweisen zu erzwingen, die so nicht in der Fachliteratur existieren, halte ich für kontraproduktiv. Im Zweifelsfall schreckt so etwas (potentielle) Autoren eher ab. Darüber hinaus gilt das, was mein Vorposter schon erwähnt hat, Wikipedia bildet vorhandenes Wissen und Konventionen ab und definiert diese nicht selbst.--Kmhkmh 20:31, 2. Nov. 2008 (CET)

Nunja, im Grunde hast du vermutlich recht. Ich werde überprüfen, ob im Artikel Vektor die versch. Schreibweisen erwähnt sind. Hat jemand etwas dagegen, diesen Absatz zu archivieren? --Telli 17:10, 19. Nov. 2008 (CET)

Nein :)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 17:24, 19. Nov. 2008 (CET)

TeX?

Passt hier wohl nur am Rande, andererseits sind viele hier betroffen: Obwohl ich in den Einstellungen immer als png darstellen bei TeX-Formeln gewählt habe, wird (neuerdings) <math>X</math> oder <math>V</math> als was Komisches ausgegeben: oder (sic), jedenfalls nicht als Graphik, wie oder normales htmlzeichen, sowohl im FF als auch im IE. Was passiert da? --χario 09:03, 13. Nov. 2008 (CET)

Liegt das vielleicht an deinen persönlichen Einstellungen? Bei TEX musst du "immer als PNG darstellen" ankreuzen. Gruß -- Philipendula 09:25, 13. Nov. 2008 (CET)
Lies mal oben zwischen Wort 12 und 25. :-) --χario 09:28, 13. Nov. 2008 (CET)
Omg. Das kommt vom Selektiv-Lesen. -- Philipendula 11:29, 13. Nov. 2008 (CET)
Ich habe wahrscheinlich dasselbe Problem, war bis jetzt nur zu faul etwas zu posten. Bei mir werden solche kurzen Tex-Sequenzen auch nicht mehr in png umgewandelt, sondern ganz normal als HTML dargestellt und wenn ich dann mit der Maus über diese stelle gehe, fängt dieses Zeichen an zu flackern. --Christian1985 17:18, 13. Nov. 2008 (CET)
Das Problem ist auch in der englischen, die Zeichen sind andere, als wenn sie per Einstellung in html umgewandelt werden und das Problem taucht auch bei <math>\varphi</math> auf: . Ich musste schon mehrmals falsche Kosmetik-Änderungen reverten, bei dem Beispiel hab ich jetzt als workaround ne leere Klammer gesetzt: <math>{}\varphi</math>, also: . Ich sag auch mal bei Hilfe:TeX Bescheid. --χario 19:09, 19. Nov. 2008 (CET)

related: user talk:Raymond#tex-bug.3F_.5Cvarkappa_wird_nicht_gerendert. -- seth 22:04, 19. Nov. 2008 (CET)

Meint ihr den Unterschied von zu ? Irgendwo habe ich darüber mal etwas gelesen. Vermutlich ist es beabsichtigt einfache png-Formeln in HTML zu übersetzen um das Laden der Seiten zu beschleunigen. Man kann dies durch Angabe von "\ " am Ende der Formel unterdrücken. ich bin aber dafür diesen Mechanismus wieder abzustellen, wer HTML möchte kann ja ' 'X' ' schreiben. --Skraemer 22:54, 22. Nov. 2008 (CET)

"Lies mal oben zwischen Wort 12 und 25. :-)" oder habe ich jetzt dich missverstanden? -- seth 16:46, 23. Nov. 2008 (CET)
Das Problem scheint erledigt zu sein, siehe hier. -- Alexkin 21:46, 26. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alexkin 21:46, 26. Nov. 2008 (CET)

Lemma für Artikel über Zahlen

Hallo, ich weiß nicht ob über das Thema früher schon diskutiert wurde (vermutlich schon). Ich halte die Verwendung des ausgeschriebenen Zahlnamens als Lemma bei Zahlartikeln für nicht besonders übersichtlich und daher benutzerunfreundlich. Statt Tausendsiebenhundertneunundzwanzig würde ich 1729 (Zahl) vorschlagen. Das Lemma 1729 ist ja durch die Jahreszahl schon besetzt. In den andersprachigen WPs wird diese Konvention auch verwendet, siehe z.B. it:1729 (numero), en:1729 (number). Da ja die Anzahl der Artikel in der Kategorie Ganze Zahl vermutlich immer mehr anwächst, ist vielleicht jetzt noch die Gelegenheit gegeben, das gerade zu ziehen (obwohl schon einiger Aufwand damit verbunden ist). Je länger man wartet, umso aufwändiger wird es dann. Was meint ihr dazu? Gruß, Wasseralm 20:47, 8. Mär. 2008 (CET)

Klingt gut. Ich finde ich die Klammerlemmavariante wegen der besseren Lesbarkeit bedeutend angenehmer. Weder Klammer noch Zahlwort werden in nicht-pathologischen Suchen je eingetippt werden, denke ich. Auch wenn die Relevanz der Zahlen ein anderes paar Schuhe ist, einheitliche Bezeichnungen sind immer toll. -- R. Möws 23:08, 8. Mär. 2008 (CET)

Also ich finde Ausschreiben für mindestens die Hälfte der Artikel aus Kategorie:Ganze Zahl schöner und würde daher eine Mischstrategie vorschlagen. Zumindest ziehe ich das Lemma Myriade en:10000 (number) vor. --Mathemaduenn 02:17, 9. Mär. 2008 (CET)

Mhm, da war ich wohl ein Freund voreiliger Schlüsse: Myriade ist natürlich um ein Vielfaches schicker als 10000. (Ca. 10⁴mal so schick.) Bis wohin schreibt man denn gemeinhin Zahlen aus? Bis einschließlich zwölf, oder? Dann machen wir das doch einfach auch. Runde Zahlwörter (also Hundert, Tausend, Myriade, Zillion, Googol, Googolplexplex,...) sollten natürlich auch ausgeschrieben werden. -- R. Möws 03:04, 9. Mär. 2008 (CET)

In einem modernen elektronischen chinesisch-englischen Wörterbuch (Wenlin/DeFrancis) sind für sämtliche Zahlen von 0 bis 2.000.000.000 die chinesischen Wörter dafür angegeben, was die Arbeit mit den Zahlwörtern ungemeint erleichtert (2.000.000.000 = 二十亿 èrshí yì). Man tippt eine Zahl ein und erhält das korrekt geschriebene Wort. Ich frage mich gerade, ob es sowas irgendwo auch für das Deutsche gibt. --Reiner Stoppok 03:31, 9. Mär. 2008 (CET) PS: 1729 一千七百二十九 yīqiān qībǎi èrshíjiǔ ... tja, die Orthographie der Zahlwörter ...

Ich denke nicht, dass das nötig ist, da im Deutschen große Zahlen meist mittels Ziffern geschrieben werden.-- R. Möws 03:39, 9. Mär. 2008 (CET)
Meinst Du etwa, im Chinesischen nicht? --Reiner Stoppok 03:44, 9. Mär. 2008 (CET)
Hmm, ja für Million, Milliarde und einige weitere ist wohl das bestehende Lemma besser. Bei den kleinen Zahlen würde ich aber keine Ausnahme machen, also durchaus 3 (Zahl) statt Drei verwenden. Außerdem: Nach meiner Meinung sind mehrere Einträge unter der Kategorie Ganze Zahl dort fehl am Platz; z.B. ist Lakh ein Artikel über ein Zahlwort, und nicht über eine Zahl, sollte also aus der Kategorie entfernt werden. Der entsprechende Zahlenartikel, wenn es ihn gäbe, wäre Hunderttausend (alte Konvention) bzw. 100000 (Zahl) (neue Konvention). Hunderttausend ist momentan eine Weiterleitung auf Lakh, aber das ist wohl ein Spaß. Gruß, Wasseralm 14:53, 9. Mär. 2008 (CET)
Ich fände das nicht schlecht, falls man das Lateinbuchstaben-Wort einer Monsterzahl mal im Fließtext benötigt, dass man die dann irgendwo als Zahl eintippt und ein Zahlwort herauskommt. Hat das schon jemand gebastelt irgendwo? --Reiner Stoppok 16:41, 10. Mär. 2008 (CET)
Eine solche Software zu programmieren sollte nicht allzu schwer sein, da die Bildung von Zahlworten im Deutschen einfachen Regeln folgt. Dies ist jedoch keine Aufgabe der Wikipedia. --Stefan Birkner 21:40, 10. Mär. 2008 (CET)
Siehe Weblinks im Artikel Zahlwort. Gruß, Wasseralm 22:37, 10. Mär. 2008 (CET)

Ich halte die Grundannahme "Da ja die Anzahl der Artikel in der Kategorie Ganze Zahl vermutlich immer mehr anwächst" für falsch. Dazu hatten wir vor längerer Zeit eine Diskussion (hat wer den Link?), herausgekommen ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Zahlen. Falls wir da keine strengen Kriterien anlegen, schreibt bald irgendwer einen Bot, der zu jeder beliebigen natürlichen Zahl einen Artikel schreibt (Primfaktorzerlegung, Darstellung im Dual/Hexadezimalsystem, Wert zahlentheoretischer Funktionen wie Eulersche φ-Funktion etc.). Für die ersten paar tausend Zahlen ist das noch lustig, spätestens beim millionsten Artikel dieser Art wird das lächerlich. Die Engländer sind da jedenfalls ziemlich weit, siehe en:90000 (number). --NeoUrfahraner 06:31, 11. Mär. 2008 (CET)

Relevanzdiskussion
Disku im Mathe Portal
Zahlenartikel als Löschkandidaten
servicio--Mathemaduenn 17:30, 11. Mär. 2008 (CET)
OK, dann 2 Kommentare dazu:
  1. Ich halte meinen Vorschlag auch für den momentanen Umfang der Kategorie für sinnvoll.
  2. Was meint ihr zu meiner Beobachtung, dass die Kategorie auch Zahlwörter und keine Zahlen enthält?
Gruß, Wasseralm 18:12, 12. Mär. 2008 (CET)
zu 2.: Das sehe ich weniger kritisch - soviel sind das doch nicht das dies unübersichtlich wäre und abwegig ist diese Sortierung auch nicht oder weißt Du was besseres? --Mathemaduenn 18:01, 13. Mär. 2008 (CET)
kenn mich bei der Kategoriensystematik nicht aus, momentan weiß ich auch nichts besseres. Wasseralm 19:49, 14. Mär. 2008 (CET)
Bis wohin kriegen egentlich alle natürlichen Zahlen ihren eigenen Artikel? Hier der Stand: Eins, Zwei, Drei, Vier, Fünf, Sechs, Sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn, zwanzig, einundzwanzig, Zweiundzwanzig, dreiundzwanzig, vierundzwanzig, fünfundzwanzig, sechsundzwanzig, siebenundzwanzig, achtundzwanzig, neunundzwanzig, dreißig, einunddreißig, zweiunddreißig, dreiunddreißig, vierunddreißig, fünfunddreißig, sechsunddreißig, siebenunddreißig, achtunddreißig, neununddreißig, vierzig, einundvierzig, zweiundvierzig, dreiundvierzig, vierundvierzig, fünfundvierzig, sechsundvierzig, siebenundvierzig, achtundvierzig, neunundvierzig, fünfzig, einundfünfzig, zweiundfünfzig, dreiundfünfzig, vierundfünfzig, fünfundfünfzig, ..., sechzig, ...
Vergleiche dazu en:Category:Integers. Ich bin übrigens auch dafür, die Artikel unzubenennen nach Schema von 29 (Zahl) oder man nennt den Atikel 29 um in 29 n. Chr. oder 29 (Jahr), denn darum geht es da ja.
Ist also irgendjemand gegen eine Umbenennung???
Ich sehe keinen Sinn in einer Umbenennung. Für Tausendsiebenhundertneunundzwanzig mag diese Art der Lemmawahl skuril wirken für die meisten anderen Artikel gilt dies indes nicht. --Mathemaduenn 22:41, 18. Jun. 2008 (CEST)

Eine typische Wikipedia-Diskussion. Manche sind dafür, andere dagegen. Erl.?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mathemaduenn 23:20, 7. Dez. 2008 (CET)

Lesenswert-Diskussion Zahlenkampfspiel

Der Artikel über das mathematische Zahlenkampfspiel btw. Rithmomachie ist als lesenswert vorgeschlagen. Da ein Bezug zur mathematischen Theorie des Mittelalters bzw. indirekt zur Geschichte der Mathematik besteht, ist der Hinweis vielleicht an dieser Stelle angebracht. --DaQuirin 18:48, 14. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 17:10, 10. Dez. 2008 (CET)

portal-navi

moin, weil ich während wiwiwiki-spielthoerie doch hinreichend oft hier rumklicke und zu faul bin mich immer durchklicken zu müssen, hab ich ne mathematik-navileiste auf meine seite geparkt. wer s braucht möge sich bedienen, gruß --Jan eissfeldt 22:01, 14. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 17:10, 10. Dez. 2008 (CET)

Dualer / adjungierter Operator

Ich habe den Eindruck, dass die Artikel Dualer Operator und Adjungierter Operator das gleiche Thema behandeln. Kann da noch jemand einen Blick darauf werfen? UrsZH 08:08, 26. Okt. 2008 (CET)

Ich habe versucht, den Artikel Dualer Operator in Adjungierter Operator einzuarbeiten. Falls hier kein Widerspruch kommt, werde ich die Tage einen redirect von "Dualer Operator" nach "Adjungierter Operator" einrichten. --Sabata 18:43, 10. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sabata (D|WZ) 21:13, 15. Jan. 2009 (CET)

Portal-Chat

Hiho, ich fände es eigentlich gut, wenn wir uns mal im Chat treffen würden, um uns mal einfach etwas zu unterhalten, besser kennenzulernen und auch ein paar Dinge zu besprechen. Als Themen könnte ich mir etwa die Qualitätssicherung oder gesichtete Versionen vorstellen. Was meint ihr? --P. Birken 21:15, 6. Aug. 2008 (CEST)

Ja. -- Philipendula 11:41, 7. Aug. 2008 (CEST)
Guter Vorschlag. – Wladyslaw [Disk.] 12:05, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ja --Stefan Birkner 13:01, 7. Aug. 2008 (CEST)
Es gibt auf den den größeren IRC-Netzwerken (z.B. Freenode,IRCnet,EFnet,undernet bereits etablierte Wikipedia-Chats (channels), allerdings sind die nicht portalspezifisch und meist international/englisch. Man kann aber problemlos eigenen einen Channel anlegen (und oft auch als feste Adresse registrieren lassen). Im Prinzip müsste man hier nur einen Namen festlegen und diesen samt Terminvorschlägen hier posten.--Kmhkmh 13:12, 7. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht könnte man einfach einen Wochentag und eine Uhrzeit festlegen und diesen je nach Bedarf in einem wiederkehrenden Zyklus abhalten. – Wladyslaw [Disk.] 13:04, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ich gute Idee. Ich bin auch dabei. --Christian1985 11:05, 8. Aug. 2008 (CEST)
Ich wäre dabei. --Drizzd 11:03, 8. Aug. 2008 (CEST)

Tip am Rande, die IRC channel #wikipedia-de und #wikipedia-de-informatik gibt es schon, der Mathematiker Channel müsste dann wohl #wikipedia-de-mathematik heissen. Siehe dazuWikipedia:Chat#Channels. --Kgfleischmann 12:31, 8. Aug. 2008 (CEST)

interessante Liste, obwohl da eine Menge fehlt (nur freenode), aber man könnte sich natürlich da gleich einklinken.--Kmhkmh 12:50, 8. Aug. 2008 (CEST)
Also fuer mich ist Chat im Zusammenhang mit Wikipedia synonym mit Freenode, an genau so einen Channel wie Kgfleischmann ihn nannte, dachte ich. Auf Freenode befinden sich so zusagen die offiziellen Wikimedia-Channel. Ist naechste Woche zu kurzfristig? Mir wuerde Montag, Mittwoch oder Donnerstag am Besten passen, gegen 20:00. Viele Gruesse --P. Birken 13:10, 8. Aug. 2008 (CEST)
Mir wäre Do am liebsten. -- Philipendula 14:42, 8. Aug. 2008 (CEST)
Naja ist gibt schon mehr als freenode, aber letztlich ist dasja auch egal. Also Treffpunkt ist dann #wikipedia-de-mathematik auf freenode?--Kmhkmh 16:03, 8. Aug. 2008 (CEST)
Mittwoch kann ich nicht. Montag erst ab ca. 21:00. --Drizzd 17:54, 8. Aug. 2008 (CEST)
Abends finde ich ebenfalls gut. Ich habe gerade herausgefunden wie ich den Wikipedia:Chat benutze, wenn man das gleiche System verwenden würde, wäre mir das sehr recht. --Erzbischof 18:14, 8. Aug. 2008 (CEST)
Wikipedia:Chat is ja irc (auf freenode) und der client ist egal, wir müssen uns nur auf einen channel einigen.--Kmhkmh 20:44, 8. Aug. 2008 (CEST)

Falls es die Terminfindung erleichtert: Ihr müsst auf mich keine Rücksicht nehmen. Falls es was zu löschen gibt, könnt ihr es mir ja mitteilen. Gruß -- Philipendula 09:58, 10. Aug. 2008 (CEST)

Ich würde dann jetzt einfach Donnerstag 20:00 festhalten? --P. Birken 20:15, 11. Aug. 2008 (CEST)

Passt. --Drizzd 21:06, 11. Aug. 2008 (CEST)
Mit dem Channelnamen #wikipedia-de-mathe? -- Philipendula 22:17, 11. Aug. 2008 (CEST)
Zeitpunkt passt mir auch. #wikipedia-de-mathe ist ok. --Erzbischof 23:09, 11. Aug. 2008 (CEST)

aeh, heut is donnerstag, es ist 20:16 und keiner ist da im chat. sehe ich das richtig oder bin ich nur zu doof? -- seth 20:16, 21. Aug. 2008 (CEST)

aha, beides! hier steht's zwar nirgends aber offenbar wird sich nur alle zwei wochen getroffen. -- seth 20:30, 21. Aug. 2008 (CEST)
Doch, weiter untem beim Bericht: Nächster Chat ist am 28. 8., ich komme aber mal in den Chat. --P. Birken 20:34, 21. Aug. 2008 (CEST)
hehe, bin, als ich's rausbekommen hatte, wieder aus dem chat raus und hab erst jetzt deinen kommentar gesehen... dann vielleicht bis naechsten do. -- seth 22:55, 21. Aug. 2008 (CEST)

Resultate Portalkonferenz Mathematik 14.08

Themen: Qualitätsverbesserung:

  • Fach-Qs soll beschleunigt werden. Ziel ist dieschnellere Abarbeitung des Restbestandes. Artikel, die weder über eine reputable Quelle verfügen noch in angemessener Frist (1 Monat + x) bearbeitet wurden, sind löschfähig.
  • Review-hinweise können in der Fach-Qs eingetragen werden, der Review selbst findet auf WP:Review statt.

gV.:

  • Nachsichtungen des gesichteten Artikelbestandes werden unter Zuhilfenahme des Kat-Tools beschleunigt.
  • Wer Zeit findet, möge Erstsichtungen im Fachbereich vornehmen.

Wiwiwiki-Spieltheorie:

  • 25 Artikel des Masterstudiengangs der FH Jena zum Thema Spieltheorie werden über das kommende Semester fortlaufend vom Portal Mathematik unterstützt. Ziel ist KEA, erstellt werden die Entwürfe, vorbehaltlich eines besseren Urteils der 6-wöchigen Planungsphase, unter www.wiwiwiki.net.
  • Ciciban wird das Team im Hinblick auf die ökonomischen Anwendungsbeispiele als Fachkapazität verstärken.
  • Überführte Artikel werden von den von den Studenten und ihren jeweiligen Ansprechpartnern weiterhin betreut und möchlicht über KLA-KEA zu EA geführt.
  • Jan eissfeldt klärt die Lizenzfrage der zu überführenden Texte (Lizenzbaustein setzen ja, nein?).

nächster Termin 28.08 20 Uhr MEZ

war mir eine freude, gruß --Jan eissfeldt 22:06, 14. Aug. 2008 (CEST)

Der Channel heiß #wikipedia-de-mathematik und ist auf den freenode Server zu finden. Mit diesem Java Applet kann man den Chatroom erreichen Wikipedia:Chat. --Christian1985 18:15, 18. Aug. 2008 (CEST)

nächster Termin 20.11. 20 Uhr MEZ

Hiho, wuerde mich freuen wenn das morgen klappen koennte. Jan hat beispielsweise einiges zum Spieltheorie-Seminar zu erzaehlen, ansonsten gibts glaube ich aus der Mathe-QS einige sachen die man abhandeln koennte. --P. Birken 10:23, 19. Nov. 2008 (CET)

Ping :-) --P. Birken 19:59, 20. Nov. 2008 (CET)
Ergebnisse: Für das Wiwiseminar Spieltheorie bitte hier als Ansprechpartner eintragen. Die Lemmaliste steht bereit, es ist auf jedenfall erwünscht, wenn wir schon vorher Artikel lesen und Kommentare dazu abgeben, es wird auch beurteilt, wie die Teilnehmer auf Kommentare von uns reagieren. Ansonsten werden wir mit http://www.mathekalender.de/ zusammenarbeiten, indem wir Artikel zu Themen die sie verlinken werden, vorab auf Vordermann bringen. Ansonsten sind wir durch die Löschkandidaten gegangen und haben Artikel zu Matheprofessoren diskutiert, die die Teilnehmer nur in Ausnahmefällen für sinnvoll halten. --P. Birken 21:45, 20. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 06:57, 23. Jan. 2009 (CET)

Ergebnisse der Portalskonferenz vom 28. August 2008

Vorlage:MGP und Mathematics Genealogy Project-Links werden gelöscht, da ohne großen Informationsgewinn bzw. nicht WP:WEB verträglich


Qualitätssicherung:


  • Schreibweise : Riemannsch, Riemann’sch oder riemannsch

Links zu dem Thema:

Es wurde beschlossen, im Lemma Riemannsch zuschreiben. Für den Artikeltext wurde noch keine Entscheidung getroffen.


Nächste Konferenz: 9. September 2008 20.00 Uhr auf #wikipedia-de-mathematik

-- Alexkin 22:16, 28. Aug. 2008 (CEST)
korrigiert. -- seth 01:09, 29. Aug. 2008 (CEST)

Ist der nächste Chat nu am 9. oder am 11.? Gruß -- Philipendula 08:09, 9. Sep. 2008 (CEST)
Ich war vom 11. ausgegangen :-) --P. Birken 22:25, 10. Sep. 2008 (CEST)

Der erste Diskussionpunkt für nächstes Mal steht auch schon fest:

--Christian1985 15:10, 29. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 06:56, 23. Jan. 2009 (CET)

Ergebnisse des Portalchats vom 25.9.08

  • Die Vorlage:MGP wurde entlinkt.
  • P. Birken wurde nochmal vom Zentralblatt MATH angesprochen, dass sie ihre Inhalte und Wikipediainhalte irgendwie verknüpfen wollen. Ende Oktober setzt er sich mit denen zusammen, um Details zu besprechen (welche Inhalte und wie und ob). Wer Interesse an dem Thema hat kann sich gerne melden.
  • P. Birken hat Kontakt zum Webmaster von http://www.mathematik.de und wird nach Diskussion fragen, ob die uns vorab Links auf Wikipedia mitteilen, damit wir mal über die Artikel rübeschauen können.
  • Der http://www.mathekalender.de/ 2008 steht vor der Tür. Dort gibt es Seiten auf denen die Lösungen erklärt werden, auch hier wäre eine Zusammenarbeit mit der Redaktion möglich, falls Interesse besteht.

Nächster Portalchat ist in drei Wochen (alle zwei scheint etwas zu häufig zu sein), also am 16.10.08. --P. Birken 09:18, 26. Sep. 2008 (CEST)

Ich muss leider sagen, dass ich heute nicht am chat teilnehmen kann. Scheintbar habe ich an meinem PC ein Problem mit irgendeiner Firewall, zumindest connected kein IRC Client obwohl ich alle Firewalls deaktiviert habe... --Christian1985 17:41, 16. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 06:56, 23. Jan. 2009 (CET)

Wiwiwiki-Spieltheorie-Lemmavorschläge sind da

moin, siehe Portal_Diskussion:Mathematik#Resultate_Portalkonferenz_Mathematik_14.08. die anzahl der teilnehmer (vulgo reviewbedarf) ist leistbar. ich bitte um zusendung einer wp-mail zwecks versand der exel-tabelle im anhang, gruß --Jan eissfeldt 00:25, 3. Nov. 2008 (CET)

alles keine zauberei, gruß --Jan eissfeldt 05:27, 6. Nov. 2008 (CET)

Danke für die Infos. Wie geht es denn jetzt weiter? --Christian1985 09:50, 6. Nov. 2008 (CET)
ich schätze, dass ich morgen bzw. WE so weit bin, dass ihr die nötige infrastuktur für den review bereits bestehender artikel zwecks zeitdruckverminderung für euch und arbeitserleichterung für die studenten machen könnt. die übrigen lemmata hängen natürlich an der studentischen aktivität, aber ich habe den modus so angelegt, dass die diskussionen zum lemma mit in die bewertung der semesterleistung einfließen, daher werden die sich rechtzeitig kümmern. ggf. sollte ich wieder an den portalkonferenzen teilnehmen, wann ist der nächste termin bei den mathematikern?, gruß --Jan eissfeldt 10:39, 6. Nov. 2008 (CET)
korrektur:
zu 3). ich denke wir werden relativ viele neue Artikel produzieren, da solltet ihr am besten nahestmöglich einen channeltermin festsetzen, damit wir das koordinieren und präventiv qs-wiwiwiki-bausteine verteilen können, gruß --Jan eissfeldt 18:40, 6. Nov. 2008 (CET)

Da fällt mir ein, ich kann leider nicht zur Portalskonferenz kommen, da ich in Prag bin. Auf jedenfall schön, dass es vorangeht. Viele Grüße --P. Birken 09:17, 13. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 06:55, 23. Jan. 2009 (CET)

Mathekalender

Hiho, ich habe nun von den Leuten von http://www.mathekalender.de/ eine Begriffsliste erhalten. Da ja vielleicht einige mitmachen wollen, empfehle ich jenen, nicht auf die Liste Benutzer:P._Birken/Liste zu klicken. Alle anderen würde ich bitte, beim Verlinken, Aufarbeiten und so weiter zu helfen, 1. Dezember wird das erste Türchen geöffnet :-) --P. Birken 20:10, 26. Nov. 2008 (CET)

Wer Lust hat mitzumachen, es ist losgegangen. Ansonsten ist Mithilfe noch erwünscht. --P. Birken 22:47, 1. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 06:55, 23. Jan. 2009 (CET)

Chat

Den letzten Chat gab es laut dieser Seite am 20.11. (da konnte ich leider nicht). Gab es seitdem neue Treffen bzw. wann ist der nächste? --Sabata (D|WZ) 18:32, 16. Dez. 2008 (CET)

Wie ich gerade im Wikipedia-Chat erfahren habe, findet das nächste Chat-Treffen diesen Donnerstag statt. Wie das in der Vorweihnachtszeit halt so ist, kann ich leider nicht. Aber es wäre großartig, wenn jemand eine kurze Zusammenfassung hier über das schreiben könnte, was dabei herausgekommen ist, und wann das nächste Treffen ist. --Sabata (D|WZ) 18:43, 16. Dez. 2008 (CET)
In dem Thread oben schreibe ich meistens ne Zusammenfassung. Dass morgen Treffen ist, war mir auch nicht klar, passt mir aber gut, denn ich wollte noch eins vor den "Weihnachtsferien" anregen :-) --P. Birken 18:39, 17. Dez. 2008 (CET)
Alexkin, Jan und ich haben einfach ein bisschen gequatscht und wollen über die Weihnachtszeit ein bisschen im Wikiwiki-Review arbeiten. Ein neuer Termin steht noch nicht, irgendwann im Januar halt. Viele Grüße --P. Birken 20:58, 18. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 06:54, 23. Jan. 2009 (CET)

Wiwiwiki-spieltheorie-terminänderung

spieltheorie-deadline wird vom 15.01 auf 22.01 verlegt. dies gibt den teilnehmern optional die möglichkeit mehr solide inhalte zu produzieren, gruß --Jan eissfeldt 12:59, 17. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 06:53, 23. Jan. 2009 (CET)

gudn tach!
ist irgendwo nachzulesen (regeln/beschluesse/meinungen), wie mit weblinks auf seiten umgegangen werden soll, die einem zwar nix neues sagen, aber evtl. einem mathe-dau doch nuetzlich sein koennten? als extremes beispiel fuehre ich den zurzeit heftig diskutierten artikel Zahlengerade auf, dessen weblink eine interaktionsmoeglichkeit bietet. einerseits finde ich dieses ding zu mehrwehrtslos; andererseits kann es (und das weiss ich nun eben nicht) ja vielleicht fuer einen mathe-dau hilfreich sein. -- seth 13:45, 13. Jan. 2008 (CET)

Sowas geht meiner Meinung nach schon konform mit WP:WEB, auch wenn der Mehrwert relativ gering ist. Nur sollte die Zielgruppe im Weblink besser beschrieben werden. --P. Birken 07:44, 15. Jan. 2008 (CET)
ok. -- seth 10:33, 4. Feb. 2008 (CET)
hmm, was ist denn z.b. im genannten fall (zahlengerade) die zielgruppe? "mathe-anfaenger", "mathe-einsteiger", ...? ("grundschueler" wurde nicht akzeptiert.) -- seth 12:21, 6. Feb. 2008 (CET)

bereicherung oder nicht?

gestern wurden von der ip-adresse 201.141.197.151 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) einige weblinks in geometrischen artikeln hinzugefuegt. geht das ok? ist das zuviel? ich halt mich raus. -- seth 10:08, 3. Mär. 2008 (CET)

Hm ersten englisch und zweitens ein wenig viel Werbung. Ist das schon Linkspam? --Mathemaduenn 02:30, 9. Mär. 2008 (CET)
Erstens könnte die Seite besser verlinkt sein (Nämlich die entsprechenden Unterabteilungen zu den Objekten) und zweitens ist die Seite schlampig programmiert. (Wenn man den Eingabemodus ändert, bleiben die Werte in den Feldern stehen, die dann andere Bedeutungen haben.) Der einzige Pluspunkt ist die Tatsache, dass man ohne Java malen kann, aber ich denke auch, dass es Linkspam ist. Wie sieht's in anderen Wikipedias aus? War die IP da auch tätig? Ich bin im Moment für eine Löschung der Links.-- R. Möws 02:39, 9. Mär. 2008 (CET)

nochmal sowas: Wikipedia_Diskussion:Weblinks#formularium.org. ich habe dort zwar geschrieben, dass ich den kram loeschen werden, aber wollte jetzt sicherheitshalber doch noch mal hier fragen. beispiel: Sparkassenformel oder Kugel. der inhalt ist nicht gross "enzyklopaedisch", aber in manchen artikel vielleicht was fuer OMAs? mich stoert vor allem die viele werbung. -- seth 19:47, 28. Jun. 2008 (CEST)

formularium.org habe ich mittlerweile fast ueberall geloescht. -- seth 22:22, 8. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 11:49, 10. Feb. 2009 (CET)

Wikipedia:Academy

Hiho, ich wollte mal auf die diesjährige Academy hinweisen, deren Thema Mathematik sein wird. --P. Birken 12:19, 1. Mär. 2008 (CET)

Wer ist denn konkret eingeladen, da hinzukommen? Alle Mathematiker, die noch nicht hier sind? Was wird da passieren? Kann ich als Ortsansässiger irgendwas helfen? -- R. Möws 23:15, 8. Mär. 2008 (CET)
Die Veranstaltung ist im wesentlichen für Angehörige der AdW Berlin-Brandenburg mit Interesse Mathematik. Das Programm ist derart, dass es Freitag Nachmittag losgeht mit Eröffnung durch möglichst hohe Tiere, dann Vorträge, dann Workshops und gesellschaftlicher Ausklang, am Samstag dann Workshops und eine Podiumsdiskussion. Ziel ist es halt, vor allem in den Köpfen der Teilnehmer etwas zu bewegen und wenn möglich, sogar Autoren zu gewinnen, wobei das sekundär ist. Wenn Du an einem oder beiden der Tage Zeit hast, dann können wir auf jedenfall noch Hilfe gebrauchen. --P. Birken 19:13, 13. Mär. 2008 (CET)

Nochmal als Erinnerung: die Veranstaltung ist diesen Freitag und diesen Samstag, es sind noch Plätze frei, wer also selbst interesse hat oder jemanden kennt der daran interessiert ist, hier ist nochmal der Link: http://www.wikipedia-academy.de/2008/index.php. --P. Birken 19:23, 16. Jun. 2008 (CEST)

So, dann mal ein kleiner Bericht. Es waren etwa 100 Leute da, darunter viele interessante Leute, alles in allem eine gelungene Veranstaltung. Vom Portal: Benutzer:Philipendula, Benutzer:LutzL und ich. Einen ausführlicheren Bericht demnächst auf ML und anderen Kanälen, deswegen hier erstmal nur die Dinge, die für das Portal interessant sind.

  • Bill Casselman hielt einen Vortrag über Geschichte der Mathematik in der Wikipedia, der ziemlich konkret auf Mängel von Artikeln eingeht. Zwar kommt er zu dem Eindruck, dass die deutsch besser ist als die englische, ist aber doch sehr kritisch was den Bereich Antike angeht und ist der Meinung, dass die Autoren ihre Hausaufgaben nicht gut gemacht haben. Auch wird viel zu selten klar, warum ein bestimmter Mathematiker Aufnahme gefunden hat. Ausführlich findet sich das ganze unter http://www.math.ubc.ca/~cass/wiki-berlin/.
  • Das Zentralblatt MATH wies mich daraufhin, dass sie mittlerweile viele interessante Inhalte zur freien Verfügung liefern und würden gerne mit uns über eine einfachere Verlinkung ihrer Inhalte reden.
  • Die Internationale mathematische Union plant ein Felix Klein-Projekt zur Aufbereitung seines dreibändigen Klassikers "Elementarmathematik vom höheren Standpunkt", in dem Wikis eingesetzt werden sollen, WikiSource oder Wikiversity wären da geeignete Projekte.
  • Die anwesenden Mathematiker waren relative inhellig der Meinung, dass man sich stärker überlegen sollte, für welche Zielgruppe man schreibt. Ich stimme zu, dass das grundsätzliche Problem, im Bereich Mathematik stärker vorhanden ist als in anderen Bereichen, die OMA lässt grüßen.

Viele Grüße --P. Birken 21:54, 23. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 11:26, 10. Feb. 2009 (CET)

Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik

Was machen wir denn mit dem Projekt-Zombie "Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik" samt Unterseiten?

Entsorgung oder Reanimation?

--Pjacobi 10:06, 30. Sep. 2008 (CEST)

Die Hauptseite halte ich derzeit in genau diesem Zustand für sinnvoll, de Unterseiten sind IMHO entbehrlich. --20:30, 13. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 13:19, 12. Feb. 2009 (CET)

Nachdem für Friauf-Polyeder eine ganze Reihe Interwikilinks eingetragen wurden, tauchte in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia die Frage auf, ob noch andere Artikel in der Kategorie:Polyeder ohne Interwikilinks sind. In der Kategorie:Polyeder sind nur noch Rechtkant und Sternkörper ohne Interwikilinks. Ebenfalls ist die Verlinkung von Pyramidenstumpf unsicher, da es nur auch en:Frustum verlinkt, die Rückverlinkung aus der engl. Wiki aber auf Kegelstumpf weist. Vielleicht könnte ein sprachkundiger Mathematiker noch nach passenden Interwikilinks suchen. --Ost38 13:36, 27. Jan. 2008 (CET)

Knifflig. Das Bild bei en:Frustum zeigt das, was wir einen Pyramidenstumpf nennen würden. Nun ist aber zu einer beliebigen Fäche ein Kegelstumpf (und auch schon ein Kegel) darüber definierbar (vgl. bisher allenfalls Kegel (Lineare Algebra); Kegel im engeren Sinne ist der Kegel über einer Kreisfläche (entsprechend für Kegelstumpf). Somit ist ein Pyramidenstumpf in der Tat der Kegelstumpf über einer Polygonfläche. Prinzipiell wäre also bei eigentlich Kegel(stumpf) ggf. diese Verallgemeinerung besser herauszuarbeiten. A propos, was lese ich gerade bei Kegelstumpf: „Ein Kegelstumpf entsteht dadurch, dass man von einem geraden Kreiskegel parallel zur Grundfläche einen kleineren Kegel abschneidet.“ Hm, selbst wenn man sich auf Kreiskegel beschränkt, sehe ich nicht ein, dass dieser unbedingt gerade sein soll, oder?--Hagman 16:28, 27. Jan. 2008 (CET)

Infobox geometrische Körper?

Andere Wikipedias haben Infoboxen für geometrische Körper, siehe etwa en:Truncated tetrahedron. Wäre das auch für uns eine gute Idee? --KnightMove 13:40, 27. Jan. 2008 (CET)

Von mir aus kannst du gerne welche erstellen! --217.248.86.132 13:57, 8. Jul. 2008 (CEST)

Sterntetraeder

Warum gehört das Sterntetraeder nicht zu den en:Kepler-Poinsot polyhedrons? --KnightMove 13:58, 27. Jan. 2008 (CET)

Weil es als solches aufgefasst nicht zusammenhängend wäre? Als Flächen würden ja nicht die kleinen Dreiecke zählen, sondern die doppelt so großen mit Loch in der Mitte; hiervon wären nur jewils vier und vier über echte Kanten verbunden.--Hagman 19:54, 1. Feb. 2008 (CET)
Nachtrag: Insbesondere wäre demnach der bei Sternkörper abgebildete Sterntetraeder fehl am Platze, oder sehe ich das falsch? Der Text spricht ungenau von vier Sternkörpern, welche demnach genau die vier Kepler-Poinsot-Polyeder sein dürften(?), so dass sich eine Interwiki-Link-Lücke schließen ließe. Eine breitere Auswalzung des Artikels (auch mit Spezifizierung des 1990 gefundenen Fehlers) fände ich abgesehen davon ohnehin wünschenswert.--Hagman 20:07, 1. Feb. 2008 (CET)

Beweise in Artikeln und deren eventuelle Löschung

Da öfter mal Beweise in Artikeln gelöscht werden, sofern sie im Artikel nicht wirklich hilfreich sind, es aber eigentlich schade ist, die Arbeit bzw. Information einfach "wegzuschmeissen", würde ich gerne eine allgemeine Empfehlung vorschlagen, die man gegegebenfalls auch unter den Richtlinien im Projekt eintragen könnte.

Wenn bei Überarbeitungen von Artikeln Beweise entfernt werden, so wäre es wünschenswert, die nicht einfach zu löschen sondern stattdessen in das Beweisarchiv zu verschieben und in dem Artikel einen entprechenden Verweis anzugeben

Insbesondere für das Fachpublikum ist es nämlich durchaus interessant mit einem Satz oder Lemma auch gleich Zugriff die entsprechenden Beweise zu erhalten, so dass man diese nicht separat googlen oder in der Literatur nachschlagen muss und vor allem wird die bereits vorhandene Information/Arbeit sinnvoll genutzt anstatt verloren zu gehen.--Kmhkmh 17:06, 15. Feb. 2008 (CET)

Mmmmm, eventuell Könnte man ein WikiBook "Beweise zu Wikipedia-Mathematikartikeln" starten, jedes Kapitel parallel zu einem Artikel. Würde als ganzes gesehen natürlich etwas unstrukturiert aussehen. --Pjacobi 17:14, 15. Feb. 2008 (CET)
Du meinst das Beweisarchiv? ;-) @Kmhkmh: warum nicht, einfach machen würde ich sagen. --P. Birken 05:43, 16. Feb. 2008 (CET)
Das vorhandene Beweisarchiv ist aber ebenfalls recht problematisch. Es handelt sich ja nicht nur um eine virtuelle Loseblattsammlung, sondern soll ein strukturiertes Buch sein. Die Fragestellung, was man voraussetzen darf (Grundschulniveau? Gymnasialwissen? Hochschulgrundwissen?), ist dort ebenso problematisch wie bei Beweisen im Artikel selbst. Zwar ist wohl klar, dass ein Beweis aus einem Themenbereich, der einem ohnehin erst im Studium begegnen dürfte, den Leser nicht in der 4. Klasse abholen soll. Theoretisch könnte das Beweisarchiv sich auf sich selbst beziehen, also alles, was "weiter vorne" steht, voraussetzen (dürfen). So etwas müsste jedoch eher auf "Bourbaki 2" als auf ein auch am Anfang allgemeinverständliches Werk hinaus laufen. Umgekehrt sind zumindest Pjacobis Bedenken ("unstrukturiert") gegen eine zu wikipedia-Artikeln parallelen Beweissammlung ohne Wechselbezüge äußerst zutreffend. Und "einfach machen" ist auch nicht so leicht. Jetzt da das Thema wieder angeschnitten wird, erinnere ich mich, einen angedeuteten Beweis zur Klassifikation der Wurzelsysteme aus dem wikipedia-Artikel ausgelagert und vervollständigt zu haben - nur dass er sich zurzeit schlicht und ergreifend überhaupt nicht sinnvoll in die Beweisarchiv-Hierarchie einordnen lässt.--Hagman 10:20, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich hab mal die Hierarchie im Beweisarchiv entsprechend erweitert und den Beweis der Klassifikation der Wurzelsysteme jetzt vom Beweisarchiv aus auffindbar gemacht. Ich hoffe, das ist in deinem Sinne.
Zur Diskussion der Beweisarchiv-Idee: Eine lineare Struktur der Beweise ist sicherlich nicht machbar im universellen Sinne. Die einzige Lösung ist, dass die einzelnen Aussagen mit möglichst vielen substantiell verschiedenen Beweisen ausgestattet werden, die möglichst verschiedene Voraussetzungen haben, um den gefürchteten Zirkelschluss zu verhindern. Das ganze läuft nach dem Motto: Der Leser möge selber entscheiden, welcher Kenntnisstand seiner Meinung nach vorausgesetzt werden darf, und suche sich den für ihn geeigneten Beweis heraus. Anders sehe ich keine sinnvolle Lösung. --Tolentino 11:03, 22. Feb. 2008 (CET)
mit möglichst vielen substantiell verschiedenen Beweisen Zustimmung. --NeoUrfahraner 11:36, 22. Feb. 2008 (CET)

Unicode-Namen für mathematische Zeichen

Liebe Mathematik-ExpertInnen,
im Moment arbeiten einige Wikipedianer an einer vollständigen Liste der Unicode-Zeichen, und irgendwie scheint da bisher niemand das nötige Wissen oder die nötige Muße zu haben, um die fehlenden mathematischen Codeblöcke mit deutschen Bezeichnungen zu versehen. Könnte jemand helfen? Die unfertigen Listen stehen im Moment noch bei

u.a.

Sobald deutsche Namen und vielleicht ein kleiner erklärender Einleitungssatz da sind, werden diese Seiten in den Artikelnamensraum verschoben und in Liste der Unicode-Zeichen bzw. Liste der Unicode-Blöcke eingebunden.
Vielen Dank! --Reiner Stoppok 21:00, 1. Mär. 2008 (CET)

Es gibt doch schon bei Unicode.org eine Datebank mit allen Unicode-Zeichen. Warum sollen wir in Wikipedia eine zusätzliche Datenbank pflegen? Das hat doch nichts mit einem Eintrag in einer Enzyklopädie zu tun. --Stefan Birkner 14:27, 2. Mär. 2008 (CET)
Dort sind sie nicht mit deutschen Bezeichnungen versehen. Ausserdem haben wir zusätzlich die Möglichkeit für weiterführende Erklärungen und für Links auf Artikel zu den Zeichen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass sonst nirgendwo anders eine vernünftige deutschsprachige Unicode-Datenbank zustande kommt. Eine vollständige französische Unicode-Übersetzung gibt es übrigens schon. --Reiner Stoppok 14:43, 2. Mär. 2008 (CET)
Der Use-Case für weiterführende Erklärungen zu Einträgen in einer Unicode-Datenbank erschließt sich mir nicht. --Stefan Birkner 17:20, 2. Mär. 2008 (CET)
Haben wir gemerkt. Aber bevor wir das jetzt zum vierhundertunddreiundneunzigstenmal erneut diskutieren, nimm’s einfach mal so hin. (Ich erspare mir jetzt mal die Links auf die übrigen Diskussionen.) --j ?! 18:00, 2. Mär. 2008 (CET)
Helfe Dir zuerst damit: Unicode Tabelle. Falls dort etwas fehlen sollte, werden wir ergänzen. --Alexandar.R. 14:48, 2. Mär. 2008 (CET)
Danke, Alexandar.R., aber ich bin in ganz anderen Bereichen tätig. --Reiner Stoppok 16:40, 2. Mär. 2008 (CET) PS: Mit unserer Anlage der vollständigen Liste der Unicode-Zeichen soll ja niemandem konkret geholfen werden, sondern allen irgendwie nebenher.
Eine Liste wie die hier von Reiner Stoppok vorgestellte widerspricht Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7, Wikipedia ist keine Datenbank. Ich sehe keinen Nutzwert und das Argument, es gäbe eine deutsche Übersetzung ändert nichts an der Tatsache, dass es sich hier im Wesentlichen um Datenbankeinträge handelt. Die „Übersetzung“ ist auch ein netter Witz. – Wladyslaw [Disk.] 09:20, 3. Mär. 2008 (CET)
Ich finde das angeführte Argument Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7 an sich ziemlich überzeugend. Will man die Unicode-Liste auf Biegen und Brechen einführen, sollte man meiner Meinung nach erst einmal eine Änderung von Punkt 7 diskutieren und ihn bei Konsensfindung modifizieren, um die Unicode-Liste zuzulassen. Das wäre vermutlich die sauberere Variante. --Tolentino 09:27, 3. Mär. 2008 (CET)
Danke für die Hilfe! (Scheint ja doch schwerer zu sein als angenommen.) --Reiner Stoppok 15:38, 3. Mär. 2008 (CET) PS: Und saubere Terminologie weiss hier offenbar nicht jeder zu schätzen.
Seit wann hat eine abrufbare Datenbank wie die der Unicode-Zeichen etwas mit sauberer Terminologie zu tun? Mit Mathematik hat es jedenfalls nichts zu tun. Wenn du eine konkrete Frage hast kannst du sie gerne stellen und es finden sich bestimmt genug Hilfsbereite. Was du hier aber wahrscheinlich nicht findest sind Mitautoren für deine fragwürdige und dröge Tabelle. – Wladyslaw [Disk.] 16:28, 3. Mär. 2008 (CET)
Fragwürdig und dröge sind Deine Kommentare dazu. --Reiner Stoppok 16:44, 3. Mär. 2008 (CET) PS: Es gehört auch etwas Weitblick dazu, den Nutzen der Liste der Unicode-Zeichen zu erkennen. Das gebe ich zu. Bei Unicode-Block Notenschriftzeichen hat eine Zusammenarbeit gerade wieder einmal bestens geklappt.
Kein Grund, unverschämt zu werden. Es hat m.E. nichts mit Weitblick zu tun, verfügbare Listen abzupinseln. Diese Auffassung vertrete schließlich nicht nur ich. – Wladyslaw [Disk.] 18:24, 3. Mär. 2008 (CET)
Ich sehe nicht ganz ein, warum Du die Diskussion hier vorzeitig für beendet erklären willst. Du kannst Dich ja gern raushalten. --Reiner Stoppok 19:01, 3. Mär. 2008 (CET) PS: Bei anderen Portalen hat das durchaus andere Reaktionen ausgelöst.
Sieht hier irgendjemand eine Diskussion? – Wladyslaw [Disk.] 19:18, 3. Mär. 2008 (CET)
Sehr witzig. Auf jeden Fall aber ist sie noch keine zwei Tage alt ... --Reiner Stoppok 19:24, 3. Mär. 2008 (CET)

Ich sehe den "Use-Case" auch nicht. --Mathemaduenn 21:42, 3. Mär. 2008 (CET)

Und vom "Nutzen des Nutzlosen" hast Du bestimmt auch noch nicht gehört ... --Reiner Stoppok 23:50, 3. Mär. 2008 (CET) PS: Ob ihr paar Mathematiker das seht, ist eigentlich auch nicht so wichtig, wenn die aus den vielen anderen Bereichen es tun. Wenn euch das zu schwer ist, dann mache ich das halt vom Sofa aus, beim Fernsehen ...
Die Diskussion ja, der Hinweis nicht. --Reiner Stoppok 19:17, 4. Mär. 2008 (CET)

Redirects von mathematischen Zeichen versus Redirects von Zeichennamen/-Beschreibungen

Sehe ich das hier richtig: Redirects von den Zeichen werden akzeptiert, aber von den Zeichennamen nicht? --Reiner Stoppok 23:53, 5. Mär. 2008 (CET)

Kannst du bitte erklären, was du meinst? --Stefan Birkner 00:00, 6. Mär. 2008 (CET)
Klar. Ganz einfach: Warum leuchtet bei Benutzer:Buncic/Unicode/Mathematische Operatoren nicht alles blau? - D.h. warum werden bestimmt Redirects akzeptiert, andere dagegen nicht? --Reiner Stoppok 00:24, 6. Mär. 2008 (CET) Da war neulich ne Löschwelle über - überwiegend korrekte - Redirects von mir hinweggeschwappt (in der Spalte "Beschreibung"). Ich kann aber keinerlei System darin erkennen, wann ein Redirect erlaubt ist, und wann nicht.
Zumindest bei einem Teil der Bezeichnungen wie Nichtexistenzoperator oder Integral im Uhrzeigersinn handelt es sich um Wortneuschöpfungen, die nach meinem Wissensstand nirgends verwendet werden. Entsprechende Redirects fielen somit in die Kategorie Theoriefindung und werden wohl deshalb gelöscht. --Stefan Birkner 00:57, 6. Mär. 2008 (CET)
Es mag sein, dass da einige wenige so nicht gebräuchlich sind. (Deshalb hatte ich ja hier auch um Mithilfe gebeten, siehe oben.) Aber die meisten waren m.E. völlig korrekte Bezeichnungen, oder nicht? Ich möchte deshalb noch einmal die Bitte von oben wiederholen. --Reiner Stoppok 01:03, 6. Mär. 2008 (CET)
Ich scheint nicht so, als ob von den roten Begriffen nur „einige wenige“ nicht verwendet werden. Vielmehr trifft dies eher auf die meisten zu. Nehmen wir beispielsweise die ersten fünf Begriffe: Nichtexistenzquantor, Sternchenoperator, Verknüpfungszeichen, Kubikwurzelzeichen und Vierte-Wurzel-Zeichen. Davon wird bestenfalls der Begriff Kubikwurzelzeichen sehr selten verwendet. Stattdessen spricht man vom Symbol für Es existiert kein, Symbol für die 4-te Wurzel, usw. Dass es dazu keine Redirects benötigt schein offensichtlich: wer durch den Namen schon weiß für was ein Symbol steht, der wird auch gleich z. B. nach der 4-ten Wurzel suchen.
Zusammenfassend: Redirects, bei denen es sich um Wortneuerfindungen handelt, werden in der Regel gelöscht. Darüberhinaus wird der Löschgrund beim Löschen angegeben, sodass der Grund im Einzelfall jeweils genannt ist. --Stefan Birkner 07:18, 6. Mär. 2008 (CET)
Kannst Du mir vielleicht erklären, warum hier beispielsweise von meinem Kubikwurzelzeichen kein Redirect erfolgen darf, dafür aber eines von Minuszeichen? - Und sogar ein Lemma "Plusminuszeichen" existiert? (Das konsequenterweise doch wohl auf Plusminus bzw. Plusminus (Mathematik) liegen müßte?!) Ich kann da auf der Seite Benutzer:Buncic/Unicode/Mathematische Operatoren bei den Redirects (die jetzt größtenteils nicht mehr von mir sind) keinerlei System erkennen, was erlaubt ist, und was nicht. --Reiner Stoppok 17:20, 6. Mär. 2008 (CET) PS: Kürzer wäre es auch, wenn diejenigen, die unshier helfen wollen, einfach sagen, welchen Vorschlag sie zur Benennung haben, statt immer nur zu sagen: so nicht.
Weil es die Bezeichnung Minuszeichen wirklich gibt, Sternchenoperator hingegen nicht. Code·Eis·Poesie 17:25, 6. Mär. 2008 (CET)
Multiplikationsstern gefällig? Wenn hier jemand sowas bemerkt, dann soll er doch das beste Wort dafür einsetzen, das er kennt. (Jungs, wir sind hier ja noch im Benutzerraum!) - Die Frage oben bezog sich auf etwas anderes. - Zu den Unicodenamen wollte ich noch anmerken, dass sie ausschließlich aus Lateinbuchstaben bestehen, Mischformen wie "4-te Wurzel" also unerwünscht sind. --Reiner Stoppok 17:35, 6. Mär. 2008 (CET) PS: Drüben bei den Benutzer:Buncic/Unicode/Notenschriftzeichen haben wir die Seite an einem Abend fast fertigt bekommen.


Vielleicht etwas Grundsätzliches. Weil die Mathematiker hier nicht über die Existenz der Liste entscheiden, sollten wir vielleicht dennoch an der Richtigkeit mitwirken. Die ganze Seite krankt daran, dass Zeichen in der Mathematik nicht einheitlich verwendet werden. Die Unicode-Bezeichnungen sind unglücklich gewählt, denn sie schreiben eine Bedeutung fest, die nicht fest ist, zum Beispiel: Verwenden manche Autoren

für Teilmenge,
für "echte Teilmenge",

andere

für "Teilmenge",
für "echte Teilmenge".

Wenn der Unicode-Name des Zeichens “SUBSET OF” ist, trifft das Unicode-Consortium eine Entscheidung über die Bedeutung eines Zeichens, dessen Bedeutung vom Kontext abhängig ist, sehe ich das richtig? Das Teilmengenzeichen gibt es nicht. Das Zeichen selbst hat keinen eigenen Namen, höchstens eine (kontextabhängige) Bedeutung und eine Beschreibung, die kompliziert ausfällt und nicht eindeutig ist. Vielleicht sollten diese Information in den Text der Seite aufgenommen werden, auf eine Übersetzung und Beschreibung wie „Strich von der Form eines auf der rechten Seite liegenden, etwas verbreiterten serifenlosen Buchstaben U“ verzichtet und nur bei Zeichen mit eigener Seite ein Link auf diese vorgenommen werden, wo man zum Beispiel aufgeklärt wird, dass die Zeichen < und > vom englischen Mathematiker Thomas Harriot eingeführt würden. Die Spalte „Beschreibung“ müsste dann tatsächlich Beschreibungen enthalten oder wegfallen, über übliche Verwendungen von mathematischen Zeichen klärt Artikel Mathematische_Symbole auf, der selbst schon zu überarbeiten ist. --Erzbischof 18:30, 6. Mär. 2008 (CET)

Ich schöpfe Hoffnung ... --Reiner Stoppok 19:54, 6. Mär. 2008 (CET) PS: Nicht nur an der Richtigkeit, sondern auch an prägnanten Symbolbezeichnungen!
Mh, ich verstehe jetzt nicht so genau, was Du uns sagen willst. --P. Birken 20:33, 6. Mär. 2008 (CET)
Ich verstehe das so, dass es nicht allein die Mathematiker sind, die über die Existenz oder Nichtexistenz der Liste der Unicode-Zeichen hier bei Wikipedia zu entscheiden haben, sie aber trotzdem an der Richtigkeit mitwirken sollten. --Reiner Stoppok 21:44, 6. Mär. 2008 (CET)
P. Birken, möchtest Du mit diesem Satz Interesse oder Desinteresse ausdrücken? Mit anderen Worten, soll ich mich nochmal erklären, oder nicht? --Erzbischof 14:03, 10. Mär. 2008 (CET)
Komm auch mal bitte rüber in die Wikipedia:Löschprüfung, Erzbischof, zum Unicode-Block Pfeile. Da soll wohl die ganze Liste der Unicode-Zeichen von einem Vertreter des Portals hier durch die Hintertür zu Fall gebracht werden. --Reiner Stoppok 16:38, 10. Mär. 2008 (CET)
Ich moechte mit meinem Satz nur ausdruecken, dass ich nicht verstehe, was Du uns sagen willst. --P. Birken 12:23, 11. Mär. 2008 (CET)
Ungefähr das: [16]--Erzbischof 13:14, 11. Mär. 2008 (CET)
Die von Dir verwendeten Namen wurden in der Diskussion auch schon angezweifelt. Übrigens nicht von mir. Wenn Du wild herumlöscht, dann schreib doch wenigstens auch ein paar Alternativorschläge hin. --Reiner Stoppok 20:11, 12. Mär. 2008 (CET) PS: In der Disk. warten weitere Fragen.

funktionen bezeichnen/deklarieren/...

gudn tach!
die ansichten sind da ja sehr unterschiedlich. vor allem bei mathematikern bekommt man haeufig eins auf den deckel, wenn man schreibt "die funktion f(x)=13x", mit dem hinweis, man muesse es anders schreiben, z.b.

  • die funktion f mit der vorschrift f(x)=13x
  • die funktion f:=f(x)=13x
  • die funktion f=f(x)=13x
  • die funktion f:x->13x

usw.
bei ingenieuren wird dagegen meist die "verbotene" schreibweise genutzt.
selbst ohne explizit funktionsvorschrift gibt es mehrere moeglichkeiten:

  • die funktion f(x) und die funktion g(x,y)
  • die funktion f=f(x) und die funktion g=g(x,y)
  • die funktion f und die funktion g

usw. f(x) ist haeufig bloss die auswertung der funktion f an der stelle x. wenn f ein operator ist, koennte f(x) aber tatsaechlich eine funktion sein.
wie halten wir es in der wikipedia? voellig frei? wird alles zugelassen? wird was praeferiert? mir is das alles wurscht, solange man versteht, was gemeint ist. aber vielleicht gibt's ja schon beschluesse/richtlinien dazu. -- seth 23:45, 20. Mär. 2008 (CET)

Es ist so, wie du sagst: f(x) ist ein Element aus dem Bildbereich. Ich bin ein Freund davon, die Sachen lieber zu umständlich als zu schluderig aufzuschreiben. Deswegen plädiere ich für "die Funktion f" (und bei Bedarf noch zusätzlich " mit f(x)= 13x"). Bei höherer Mathematik bin ich eher geneigt, die Formulierung "" zu benutzen. -- R. Möws 17:02, 21. Mär. 2008 (CET)
Eine global über alle Disziplinen einheitliche Verwendung gibt es wohl nicht... In der Physik sind sogar Schreibweisen wie anzutreffen, die zunächst paradox scheinen. Die Schreibweise sagt soviel wie f ist keine Funktion von x bzw. Diff'barkeit vorausgesetzt, dass die partielle Ableitung von f nach x überall verschwindet. In der Schule findet man , zu dem der Mathematiker neigt, wenn überhaupt in der Oberstufe. Ich finde, man sollte die Notation so wählen, dass
  • sie in der zugehörigen Disziplin nicht unüblich ist
  • sie den Sachverhalt klar macht und eventuelle Mehrdeutigkeiten auflöst, z.B. wenn eine Funktion auf unterschiedlichen Definitionsbereichen betrachtet wird
  • sie den Lesefluss durch Formalismen nicht unnötig einschränkt
Jede Notation hat ihre Stärken und Schwächen und einer forcierten Vereinheitlichung ist m.E. niemandem gedient. Bei Funktionen, deren Urbildbereich die natürlichen oder ganzen Zahl sind, ist auch Indizierung wie in oder üblich, ebenso — und es gibt noch mehr Notationen, etwa oder (bei Funktionalen). -Georg-Johann 23:33, 21. Apr. 2008 (CEST)

Eigener Artikel für , ?

Es gibt keine eigenen Artikel für und (ausgestattet mit ihrem Standard-Skalarprodukt und davon abgeleiteten Norm und Topologie, .)

wird zum Beispiel m. E. nach etwas stiefmütterlich als Abschnitt in Euklidischer Raum#Der reelle Koordinatenraum behandelt, und wird in vielen mathematischen Artikeln unverlinkt als Beispiel herangezogen. Ist das so, weil "" kein griffiges Lemma entspricht? Unter welchem Lemma könnte man diese Räume genauer beschreiben?

Wie ist es mit einigen Funktionenräumen und eigenen Lemmata, z.B. C^0(R^n,R). Alles in Funktionenraum einbauen? --Erzbischof 14:53, 17. Mär. 2008 (CET)

Ich finde nicht, dass der reelle Koordinatenraum dort stiefmütterlich behandelt wird. Er ist doch das Beispiel schlechthin für endlichdimensionale Hilberträume. Die Namensfindung ist natürlich ein wenig schwierig. Ich glaube nicht, dass "Koordinatenraum" ein verbreiteter Name ist. Meistens nennt man den Raum doch einfach Er(-hoch)-en, oder?
Ein eigener Übersichtsartikel wäre vielleicht trotzdem nicht falsch. Da kann man dann auch noch auf andere Normen als die durch das Skalarprodukt induzierte eingehen.
Gibt es zu diesen besonderen Funktionenräumen so interessante algebraische Dinge zu sagen? Bei diesen Räumen interessiert man sich doch eher für analytische Eigenschaften (insbesondere Ableitungen und Mehrfachintegrale), oder? -- R. Möws 15:10, 17. Mär. 2008 (CET)
Ich denke das richtige Lemma ist Euklidischer Raum und in dem Artikel könnte man schon noch einiges verbessern :-) --P. Birken 20:42, 19. Mär. 2008 (CET)
Letzteres sicher. Ich habe irgendwann angefangen, den Artikel zu überarbeiten, aber das nie zu Ende geführt. Ich denke allerdings, dass der nicht dasselbe ist wie der Euklidische Raum, auch wenn er in vielen Kontexten so bezeichnet wird. Und wie nennt man dann ? --Digamma 22:41, 19. Mär. 2008 (CET)
Zu den Funktionenräumen: Für die L^p-Räume gibt es das Lemma Lp-Raum. Bei den C^k-Räumen denke ich auch, dass eher die analytischen Eigenschaften ihrer Elemente interessieren als die algebraischen und topologischen der Räume. Ich würde deshalb für ein Lemma Differenzierbarkeitsklassen plädieren.--Digamma 22:47, 19. Mär. 2008 (CET)
Erzbischof meinte ja den Raum mit euklidischem Skalarprodukt, nicht den nackten . Für letzteren halte ich einen Artikel auch nicht für sinnvoll. --P. Birken 11:21, 21. Mär. 2008 (CET)