Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2023/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Satz vom Gebirgspass oder Satz vom Bergpass?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct 16:55, 21. Mai 2023 (CEST)

Hallo,

Wie würdet ihr "Mountain Pass Theorem" ins Deutsche übersetzen? --Tensorproduct 23:42, 31. Mär. 2023 (CEST)

Ich sehe keinen großen Unterschied zwischen beiden Varianten, eventuell kann bei beiden Varianten auch in einzelnes Substantiv übersetzen (Gebirgspasssatz, Bergpasssatz). Man sollte sich aber möglichst an bereits existierenden Übersetzungen orientieren und falls keine existieren, das Lemma im Zweifelsfall unter dem (englischen) Originalnamen anlegen und lediglich in Klammern eine deutsche Üversetzung anbieten. Eine bisher noch nicht existierende Übersetzung ist formal ein Verstoß gegen WP:TF im Sinne einer Begriffsbildung, denn man kreiert ja einen neuen Begriff im Deutschen. Wobei das bei wörtlichen Übersetzungen eines mathematisches Lehrsatzes in der Praxis nicht immer so eng gesehen wird, aber zumindest theoeretisch könnte da jemand meckern.--Kmhkmh (Diskussion) 07:21, 1. Apr. 2023 (CEST)
Bei Herbert Koch heißt es Satz vom Gebirgspass (in Kapitel 6.4). —Ilse Ongkim (Diskussion) 08:16, 1. Apr. 2023 (CEST)
Danke für die Information!--Tensorproduct 22:38, 1. Apr. 2023 (CEST)
In der Mathematik hat alles einen Namen, wenn jemand das will. Notfalls musst du dir einen Professor suchen, der ihn in einem Fachlexikon unterbringt und veröffentlicht. Da schreiben wir dann den Begriff ab und haben sogar einen Beleg... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:17, 2. Apr. 2023 (CEST)
Ich kenne den Satz nur in der englischen Form Mountain Pass Theorem. --Digamma (Diskussion) 10:41, 2. Apr. 2023 (CEST)
Das liegt schlichtweg daran, dass sich die dt. Mathematiker nicht mehr die Mühe machen, derartige Bezeichner, welche ja keine Eigennamen sind, zu übersetzen, weil international sowieso Englisch gesprochen wird. Würde man erst heutzutage den Satz des Thales benennen, wäre er auch nur unter "Thales's theorem" in der Fachwelt zu finden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:37, 2. Apr. 2023 (CEST)
Man würde zumindest "von Thales" und nicht "des Thales" sagen. --Digamma (Diskussion) 14:32, 2. Apr. 2023 (CEST)
Stimmt. Das zeigt halt, dass man die TF-Regeln nicht auf wörtliche Übersetzungen ausdehnen sollte. Das wäre anders, wenn hier der Begriff "Zwischen-zwei-Bergen-Theorem" oder so, also keine wörtliche Übertragung, auftauchen würde. Oder ein User, im echten Leben der Max Mustermann, würde "Mustermannsches Bergtheorem" platzieren. Außerdem gibt es ja wohl mind. eine Literaturstelle. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:21, 2. Apr. 2023 (CEST)

Hallo zusammen nochmals, scheinbar ist das mit der Namenskonvention nicht gut geregelt. Zu viele Begriffe haben keine deutsche Übersetzung und ist das wirklich Theoriefindung, wenn man einfach etwas Wort für Wort übersetzt? Dann wäre ja jede Übersetzung "Theoriefindung". Vielleicht sollte man diesen Punkt der Wikipedia-Regeln überarbeiten? Kurze Frage: welche Übersetzung für z. B. "integration by parts operator" bevorzugt ihr für Wikipedia?

1) integration by parts operator
2) Integration-by-parts-Operator
3) Partielle-Integrations-Operator? --Tensorproduct 22:37, 5. Apr. 2023 (CEST)
Da würde ich 3) bevorzugen. Integration by parts heißt ja auf deutsch partielle Integration. --Digamma (Diskussion) 00:01, 6. Apr. 2023 (CEST)
Hi, und wie wärs mit dem Dirichlet-to-Neumann-Operator? Auch als Dirichlet-zu-Neumann-Operator?--Tensorproduct 00:09, 6. Apr. 2023 (CEST)
Diese Diskussion zeigt, dass wir zumindest in der Mathematik die TF-Regeln nicht auf wörtliche Übersetzungen mathem. Benennungen ausdehnen können. Ich schlage daher vor, zumindest in dem Fall, dass eine derartige Übersetzung in der Literatur auftaucht, auch als Lemma Nutzen sollten. Es widerspricht dem Ziel der de-WP, eine deutschsprachige(!) Enzyklopädie zu sein, wenn wir es nicht so handhaben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:12, 8. Apr. 2023 (CEST)
Und wenn keine Übersetzung existiert? Ich persönliche bevorzuge die englische Bindestrichschreibweise also: "Integration-by-parts-Operator" oder "Dirichlet-to-Neumann-Operator". Dies sollte auch nach Duden korrekt sein (wie zum Beispiel: "Do-it-yourself-Programm" oder "Multiple-Choice-Aufgabe") und da man den Originalbegriff auch ablesen kann, sehe ich da keine Theoriefindung. --Tensorproduct 13:35, 8. Apr. 2023 (CEST)
@Kmhkmh: Ich würde es begrüßen, wenn es eine konkrete Regel bzw. Anleitung für Begriffe gibt, für die es keine oder nur ganz wenige Literatur gibt. Glaubst du, das wäre machbar? --Tensorproduct 01:36, 9. Apr. 2023 (CEST)
Also bisher gibt nur die oben erwähnte allgemeine Regelung bzgl. Begriffsbildung in WP:TF und deren Anwendung innerhalb der Mathematik in der Praxis. Das Portal könnte natürlich explizite Vorgabe mache, wie die allgemeime Regel bzgl. Begriffsbildung innerhalb der Mathematik zu verstehen bzw. umzusetzen ist. Aber um das so offiziell zu machen, bräuchte es konkrete Vorschläge und zumindest eine größeres Feedback/Zustimmung innerhalb des Portals gegebenenfalls auch mit Absprache anderer naturwissenschaftlicher Portalen/Redaktionen, wo man vermutlich ebenfalls öfter vor demselben Problem steht. Ich würde das zumindest bei Informatik und Physik erwarten.
Und wenn es nur um die (eingedeutschte) Schreibweise des Originalbegriffes geht (wie z.B. die Koppelung durch Bindestriche), wäre auch zu überlegen, ob da nicht eine wikipediaweite Regelung über alle Fachbereiche hinweg sinnvoll ist (bezogen auf englischsprachige Fachbegriffe für die bisher keine deutsche Übersetzung existiert).--Kmhkmh (Diskussion) 01:56, 9. Apr. 2023 (CEST)
Das ist zu überlegen. Man beachte, dass selbst "Multiple-Choice-Aufgabe" ein aus Bequemlichkeit oder Mode oder internationalem Sprachgebrauch stammender Anglizismus ist. Lässt sich locker mit "Mehrfachauswahlaufgabe" übersetzen. Derartige, dann unweigerlich entstehende Komposita sind halt unbequemer. Wenn eine Übersetzung für ein Lemma zu abwegig erscheint, lässt sich der Anfang mit Übersetzung gestalten.
Das Mountain Pass Theorem (deutsch in etwa: "Satz vom Bergpass") ist ein ...
Das wäre aber eine Notlösung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:05, 9. Apr. 2023 (CEST)
Ich finde das keine Notlösung, sondern eine gute (bzw die beste) Lösung, solange sich in der deutschsprachigen Fachliteratur keine Übersetzung durchgesetzt hat. Die WP soll/will doch den jeweiligen Sprachgebrauch abbilden, nicht bestimmen. Wir haben auch No-go-Theorem und nicht "Geht-nicht-Theorem", weil das so niemand sagt. --Qcomp (Diskussion) 17:08, 21. Mai 2023 (CEST)

Pseudokomplex

Hallo, bei der Arbeit an Thomas Boller (Astrophysiker) bin ich über den Begriff Pseudokomplex gestoßen. Wenn ich https://arxiv.org/pdf/1106.1316.pdf richtig interpretiere, scheint das ein anderer Begriff für Anormal-komplexe Zahl zu sein oder irre ich mich da? --ɱ 16:17, 22. Mai 2023 (CEST)

Ja, sind bis auf Isomorphie () das gleiche. Das Paper ist aber aus mathematischer Sicht nicht so gut aufgeschrieben. Ist in der theoretischen Physik leider immer wieder so. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:44, 22. Mai 2023 (CEST)
Danke, so konnte ich zumindest für die Verständlichkeit in der Biografie einen Wikilink setzen. --ɱ 18:55, 22. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ɱ 18:55, 22. Mai 2023 (CEST)

Kandidaturen

Hallo zusammen, bei den Kandidaturen zu Quadratisches Reziprozitätsgesetz und Reihe (Mathematik) würde ich mich noch um fachkundige Kritik freuen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 17:37, 7. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 09:24, 29. Mai 2023 (CEST)

Lemma von Itō in Itō-Formel umbennen?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct 08:38, 11. Jun. 2023 (CEST)

Hallo zusammen,

Die meisten stochastischen Büchern sprechen von Itō's formula. Die wenigen Bücher, die es als Lemma bezeichnen, sind meines Wissens oft finanzmathematische Bücher (aber auch dort spricht man häufig von Itō's formula), weil man das Resultat so häufig wie ein "Lemma" nützt. Natürlich ist es meines Erachtens auch absurd ein solch wichtiges Resultat als Lemma zu bezeichnen. Was hält ihr davon, den Artikel in Itō-Formel zu umbenennen?--Tensorproduct 06:47, 7. Jun. 2023 (CEST)

Hallo,
ich würde mich bei der Benamung von Artikeln immer an der deutschen Literatur orientieren. In diesem Fall scheint es sogar einige deutsche Bücher mit dem Begriff Formel von Itō oder Itō-Formel zu geben: [1]. Spontan habe ich nichts deutsches zu Lemma von Itō gefunden, aber ich habe auch nicht wirklich gründlich geschaut. Daher erscheint mir auf den ersten Blick eine Umbenennung begründbar. Es gibt sicher genug Beispiele wie Lemma von Zorn oder Poincaré-Lemma die sehr wichtige Aussagen sind, aber trotzdem Lemma heißen. Die Bezeichnung Lemma oder Satz für eine mathematische Aussage sollte möglichst belegbar sein. --Christian1985 (Disk) 16:26, 8. Jun. 2023 (CEST)
Ja stimmt zwar, dass es auch andere solche Fälle gibt, aber ich denke Itōs Formel unterscheidet sich von den von dir angesprochenen Lemmata doch etwas, da es ja eine konkrete Berechnungsformel à la Taylor-Reihe ist, welche man zum Rechnen benützt. Deine angesprochenen Lemmata sind mehr Aussagen statt Formeln (ich hoffe du verstehst, was ich meine). Leider kenne ich nicht viele deutsche Literatur, aber der Begriff Itō-Formel kommt auch bei "Hackenbroch-Thalmaier: Stochastische Analyse" vor und in den klassischen englischen Büchern kenne ich kein Beispiel, wo von einem Lemma gesprochen wird. Wie gesagt, die Taylor-Formel ist auch ein häufiges Hilfsmittel, aber niemand spricht vom Lemma sondern von der Taylor-Formel.--Tensorproduct 17:30, 8. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe gerade gesehen, die im Artikel angegebene Literatur ist sowieso auf Englisch und in diesen Büchern wird auch der Begriff Itō-Formel verwendet. Wenn niemand Einwände hat, werde ich ihn umbennen. --Tensorproduct 20:46, 8. Jun. 2023 (CEST)
Aber es gibt den Satz von Taylor. --Digamma (Diskussion) 23:22, 8. Jun. 2023 (CEST)
Klar, aber nicht das "Lemma von Taylor".--Tensorproduct 23:34, 8. Jun. 2023 (CEST)
Ich habs nun umbenannt. Ich habe folgende Bücher überprüft:
Ikeda-Watanabe, Revuz-Yor, Kallenberg, Hackenbroch-Thalmeier, Kuo, Protter, Øksendal, Karatzas-Shreve, Da Prato
In keinem dieser Standardwerke wird vom Lemma von Itō gesprochen, sondern von der Itō-Formel. Einzig Karatzas-Shreve spricht zusätzlich von der Itō-Regel (sowie von der Itō-Formel), aber nicht vom Lemma von Itō.--Tensorproduct 11:01, 9. Jun. 2023 (CEST)

Roulette

Die Gruppierungen beim franz. Roulette

Entspricht die Anordnung der Zahlen einer mathematischen Beschreibung oder ist sie (teilweise) willkürlich?

Nur das Abwechseln von Rot und schwarz ist offensichtlich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:14, 7. Apr. 2023 (CEST)

Ich kenne die Hintergrundgeschichte des Roulette nicht, vermute aber, dass die Anordnung (auf dem Bild) nicht völlig willkürlich (=Gleichverteilung?) ist, da keine Folge von nebeneinanderstehenden Zahlen erscheint, die entweder aus 3 ungeraden (OOO) oder 3 geraden Zahlen (EEE) besteht (außer ich habe mich jetzt verguckt). Würde man gleichmäßig eine solche Folge wählen, dann wäre die Wahrscheinlichkeit doch einigermaßen hoch bei 37 Zahlen ().--Tensorproduct 14:12, 8. Apr. 2023 (CEST)
Edit: Es scheint mir im amerikanischen Roulettekessel derselbe Fall zu sein, dass keine drei aufeinander folgende gerade oder ungerade Zahlen vorkommen. Dann ist es sehr wahrscheinlich nicht gleichverteilt, sondern besitzt eine andere Struktur.--Tensorproduct 17:26, 8. Apr. 2023 (CEST)
Mir ist auch noch was aufgefallen: Von der Null abgesehen und dort im Uhrzeigersinn beginnend, wechseln sicht erst neun rote Zahlen der unteren Hälfte (Passe, 19 bis 36) mit neun schwarzen Zahlen der oberen Hälfte (Manque, 1 bis 18) ab und danach umgekehrt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:56, 8. Apr. 2023 (CEST)
Ok, meintest du mit "willkürlich" gleichverteilt? Diese Wahrscheinlichkeit wäre sehr klein, wenn man das amerikanische Roulettekessel dazu zählt. Ich glaube, dass es einen historischen Hintergrund hat. Werde mir morgen noch ein paar Gedanken machen, bezüglich den Wahrscheinlichkeiten. Ansonsten könnte man vielleicht im (französische) Geschichte-Portal die Frage auch noch stellen?--Tensorproduct 01:24, 9. Apr. 2023 (CEST)
Mit willkürlich meine ich, dass es, von den bisher hier gefundenen Eigenschaften abgesehen, zufällig verteilt wurde. Das würde mich wundern, denn es ist sicherlich erstrebenswert, dass zumindest die einfachen oder erweiterten Gewinnchancen mit 18 bzw. 12 Trefferfeldern möglichst gleichverteilt sein sollten. Damit ist das Ergebnis von möglichst kleinem Roll- und Drehwinkel abhängig und maximal unvorhersehbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:44, 10. Apr. 2023 (CEST)
Die Verteilung ist so ausgetüftelt, das sich schwarz-rot, gerade-ungerade, hoch-tief abwechseln. Das sind die drei einfachen Chancen (rouge-noir, pair-impair, manque-passe). Danach kommen die Chancen bei denen man auf 12-er Gruppen setzt (erste, zweite, dritte Kolonne, erstes, zweites, drittes Drittel). Auch da ist darauf geachtet, dass möglichst wenig benachbarte Zahlen im selben Dutzend liegen.--Sigma^2 (Diskussion) 13:29, 10. Apr. 2023 (CEST)
Es existieren sehr wohl zwei gerade Zahlen nebeneinander z. B. steht die 34 neben der 6.--Tensorproduct 14:59, 10. Apr. 2023 (CEST)
Ja, es sind wohl Kompromisse erforderlich, wenn man versucht, zu viele Ziele gleichzeitig zu erfüllen. Eine mathematische Fragestellung wäre, ob es überhaupt eine Anordnung gibt, die für die einfachen Chancen sicherstellt, das nicht zwei benachbarte Zahlen in derselben Wette liegen. Falls es keine solche Anordnung gibt, stellte sich die Frage, bei wie vielen benachbarten Paaren man eine Verletzung des Ziels in Kauf nehmen muss und ob vielleicht die historische Anordnung in diesem Sinn optimal ist. --Sigma^2 (Diskussion) 17:56, 10. Apr. 2023 (CEST)
@Sigma^2, Tensorproduct: Ich habe die Gruppierungen mal in eine Grafik gepackt. Es ist nie mehr als zweimal die gleiche Gruppe nebeneinander. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:33, 10. Apr. 2023 (CEST)
@Sigma^2, Tensorproduct: Zwei gleiche nebeneinander ist bereits bei zwei einfachen Chancen erforderlich: Wenn sich rot und Schwarz abwechseln, dann können sich nicht gerade und ungerade Nummern stets abwechseln, ohne dass entweder alle roten Felder gerade oder alle roten Felder ungerade Zahlen haben. Die optimale Verteilung bei nur zwei einfachen Chancen wäre ein vier Felder-Zyklus:
rsrs rsrs rsrs...
eooe eooe eooe...
Dieses Spiel ist sehr berühmt und verbreitet. Ich bin mir sicher, dass da schon viele Mathematiker herumgerechnet haben. Wie könnte man das recherchieren? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:49, 12. Apr. 2023 (CEST)
Ich würde bei Google unter Bücher nach "roulette und mathematik" oder auf Englisch nach "roulette and mathematics/probability" suchen. Da gibt es einiges. Ich bin nicht so vertraut mit Roulette und den ganzen Begriffen. --Tensorproduct 20:50, 12. Apr. 2023 (CEST)
Der Artikel fr:Roulette_(jeu_de_hasard) ist ausführlicher als der deutsche. Er enthält im Abschnitt 'Le cylindre' Informationen zur Verteilung der Zahlen und drei Quellen (6,7,8) für weitere Informationen.--Sigma^2 (Diskussion) 22:39, 12. Apr. 2023 (CEST)
@Sigma^2: Kann ich sprachbedingt nicht lesen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:23, 14. Apr. 2023 (CEST)

Kongruenzabbildung#Der allgemeine Fall

Sollte überarbeitet werden. Wer hat Zeit? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:13, 7. Apr. 2023 (CEST)

Warum sprichst du das nicht auf der Artikeldiskussionsseite an? --Digamma (Diskussion) 14:45, 7. Apr. 2023 (CEST)
Hier findet sich eher jemand, als auf einer "abgelegenen" Artikel-D-Seite... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:39, 7. Apr. 2023 (CEST)
Trotzdem sollte die Artikeldiskussionsseite immer die erste Anlaufstelle sein. --Digamma (Diskussion) 19:40, 7. Apr. 2023 (CEST)

Der Artikel ist auch unter Portal:Mathematik/Arbeitslisten#Artikel mit sonstigen Mängeln aufgeführt. --Leyo 18:07, 13. Apr. 2023 (CEST)

Da hat der Bot ihn wohl jetzt eingetragen. Frage bleibt aber: Was soll im von mir bemängelten Abschnitt überhaupt konstruiert werden? Es sind doch beide Abbildungen bereits gegeben. so ist der Text zumindest ´für mich zu verstehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:54, 13. Apr. 2023 (CEST)

Root Mean Square Error (RMSE)

Ich bin da über diesen in der wissenschaftlichen Literatur oft anzutreffenden Fehlertypen gestolpert. Es scheint lokal keine Entsprechung von en:Root-mean-square deviation zu geben. Wäre allenfalls eine Weiterleitung auf einen bestehenden Artikel, in welchem dieser Begriff erläutert wird, möglich? --Leyo 11:45, 11. Apr. 2023 (CEST)

Scheint mir einfach die Wurzel der mittleren quadratischen Abweichung zu sein?--Tensorproduct 18:04, 11. Apr. 2023 (CEST)
Könnte dort allenfalls ein Abschnitt zum RMSE ergänzt werden? --Leyo 18:59, 11. Apr. 2023 (CEST)
Ich habe einen Abschnitt gemacht, hier: Mittlere_quadratische_Abweichung#Wurzel_der_mittleren_quadratischen_Abweichung, da ich mit den deutschen Begriffen nicht vertraut bin, habe ich keine Weiterleitungsseite erstellt.--Tensorproduct 16:01, 12. Apr. 2023 (CEST)
Besten Dank! Dann warte ich mal weitere Stellungnahmen bezüglich den deutschen Begriffen ab. --Leyo 16:10, 12. Apr. 2023 (CEST)
Für mich wäre es "Wurzel des mittleren quadratischen Fehlers" oder "Wurzel des mittleren Fehlerquadrats". --Sigma^2 (Diskussion) 23:16, 12. Apr. 2023 (CEST)
Als Übersetzung ist das m.E. zumindest ungenau, denn die Zusammensetzung "root-mean-square error" verstehe ich so, dass Error das Grundwort ist und "root mean square" die nähere Bestimmung. Deswegen auch die Bindestriche. --Digamma (Diskussion) 10:03, 13. Apr. 2023 (CEST)
Bedeutet dies, dass eine Weiterleitung von Root-Mean-Square Error erstellt werden soll – neben RMSE und RMSD? --Leyo 10:57, 13. Apr. 2023 (CEST)
Gauß (1821): lat. error medium (mittlerer Fehler), Helmert (1872): mittlerer Fehler (im Unterschied zum durchschnittlichen Fehler). Quadratwurzelfehler (Horst Rinne: Taschenbuch der Statistik. 4. Auflage. Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-8171-1827-4, S. 446.)--Sigma^2 (Diskussion) 13:46, 13. Apr. 2023 (CEST)
@Leyo, ich behaupte, man kann im Artikel Molekulare Degradation zur Datierung organischer Stoffe ruhig den RMSE durch die mittlere quadratische Abweichung (MSE) ersetzen. Ausser der RMSE wäre etwas, welches man spezifisch in der Archäologie etc. nützt.--Tensorproduct 18:37, 13. Apr. 2023 (CEST)
Diese Frage kann ich nicht beantworten. Und die Hauptautorin, ElisabethMa, ist inaktiv. Mir geht's hier primär um die Weiterleitung für diese oft angetroffene Abkürzung. --Leyo 20:23, 13. Apr. 2023 (CEST)
Es ist nicht sinnvoll, 'Fehler' mit 'Abweichung' zu umschreiben. Die statistische Fehlertheorie ist 200 Jahre alt, den RMSE hat schon Gauss im Jahr 1821 eingeführt und zwar in der Form
,
wobei x den Fehler und dessen Dichtefunktion bezeichnet. Er nannte m den error medium (d. h. mittleren Fehler).
Der Artikel beginnt mit der Behauptung die "mittlere quadratische Abweichung" sei ein Begriff der mathematischen Statistik für den "mittleren quadratischen Fehler". Weder die drei im Artikel angegebenen Quellen Szado/Schmidt, Rüschendorf und Georgii zur mathematischen Statistik verwenden diesen Begriff für den "mittleren quadratischen Fehler", noch findet er sich in den 1500 Seiten Mathematische Statistik I und II von Witting und Müller-Funk. Die Varianz einer Zufallsvariablen kann man zwar verbal als "mittlere quadratische Abweichung vom Erwartungswert" umschreiben, aber "mittlerer quadratischer Fehler" ist eine andere Baustelle. Das Mathematik-Lexikon ist an dieser Stelle ungenau.
Richtig wäre wohl, den Artikel "Mittlere quadratische Abweichung" in "Mittlerer quadratischer Fehler" umzubenennen und "mittlere quadratische Abweichung" nur einmal als Bezeichnungsvariante anzugeben.--Sigma^2 (Diskussion) 22:24, 13. Apr. 2023 (CEST)

Kategorie Finanzmathematik

Hallo,

In der Kategorie Finanzmathematik hat es viele Begriffe, die m. E. dort nicht sein sollten. Ein Beispiel ist der Begriff der Investitionsrechnung oder der Auszahlungsplan. Klar hat im Endeffekt vieles mit Finanzmathematik zutun, aber dann könnte man auch alle Finanzprodukte wie die Aktie usw. in diese Kategorie setzen. Deshalb wäre ich dafür, dass dort auch wirklich nur reine Finanzmathematik reinkommt, also mathematische Objekte (Numéraire, Trading Strategy, Arbitrage, EMM, Black-Scholes, Binomial, usw.) die man auch in einem Finanzmathematik-Kurs antrifft und nicht einfach jede Rechnung aus der BWL oder der Finanzwissenschaft.--Tensorproduct 09:05, 14. Apr. 2023 (CEST)

Ricci-Flüsse "in der Kunst" oder nur Werbung?

Hallo zusammen,

Im Artikel über Ricci-Flüsse wurde kürzlich folgender Edit

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ricci-Fluss&diff=prev&oldid=233973025

unternommen. Ich dachte, ich stelle die Frage hier anstatt im Artikel Ricci-Flüsse, damit sie auch gelesen wird und ich eure Meinung höre. Ich habe auf der Diskussionsseite schon nach einer Quelle gefragt (durch Ping), aber keine Antwort gekriegt. Ich kann natürlich keine Wahrscheinlichkeit ausschliessen, aber dass ein Künstler - der keine technisch/mathematisch/naturwissenschaftliche Ausbildung hat - sich mit Ricci-Flüssen beschäftigt, da habe ich etwas Schwierigkeiten, das zu glauben. Für mich sieht das bis jetzt eher nach Werbung aus, aber natürlich kann ich mich auch irren. Über Google habe ich nichts gefunden.

Falls der Künstler ein Werk hat, das Ricci-Fluss heisst aber nichts mit einem Ricci-Fluss zutun hat, dann halte ich das nicht für enzyklopädisch-relevant genug um im Artikel Ricci-Fluss zu stehen.--Tensorproduct 21:40, 26. Mai 2023 (CEST)

Zum Inhalt kann ich nichts sagen, aber ich finde es bemerkenswert, dass 92% des Artikels über den Künstler von Mailiebes stammt, die ihn in den Ricci-Fluss eingefügt hat.--Pyrrhocorax (Diskussion) 21:59, 26. Mai 2023 (CEST)
@Pyrrhocorax Ich denke, dass es sich hier um die gleiche Person handelt. Siehe erstellte Artikel: https://xtools.wmcloud.org/pages/de.wikipedia/Mailiebes/0?uselang=de#0
Auch die restlichen Edits sind sehr auf den Künstler bezogen.--Tensorproduct 00:14, 27. Mai 2023 (CEST)
Ich plädiere klar für zurücksetzen, Mailiebes muss der Belegpflicht nachkommen. Dann ist es für uns vielleicht auch nachvollziehbar, warum er den Satz ergänzte. --Bigbossfarin (Diskussion) 17:38, 29. Mai 2023 (CEST)
Hallo, sicherlich etwas ungewöhnlich an dieser Stelle, aber es gibt viele Künstler, die sich mit Mathematik beschäftigt haben: Man spricht hier von Konkrete Kunst. Ein weiteres Beispiel: Es gibt einige Künstler, die sich mit der Fibonacci-Folge beschäftigt haben. Relevante Quelle wird baldmöglichst nachgeliefert. Bis dahin, viele Grüße --Mailiebes (Diskussion) 12:40, 30. Mai 2023 (CEST)
Aber zwischen der Fibonacci-Folge und dem Ricci-Fluss liegen Welten. --Digamma (Diskussion) 12:43, 30. Mai 2023 (CEST)
Der Künstler erwähnte einmal bei einem Künstlergespräch (Stiftung für konkrete Kunst Reutlingen, ich war hier anwesend) den Namen Richard S. Hamilton und diese mathematische wichtige Methode, um die Poincaré-Vermutung zu beweisen. Das hätte ihn beim Finden der Formen seiner Malerei sehr beeinflusst. Eigentlich müsste man diesen Hinweis ausbauen. Relevant! --Mailiebes (Diskussion) 13:06, 30. Mai 2023 (CEST)
Vielleicht im Artikel über den Künstler, aber sicher nicht im Artikel über den Ricci-Fluss.—Ilse Ongkim (Diskussion) 15:52, 30. Mai 2023 (CEST)
@Kmhkmh: was ist deine Meinung dazu? --Tensorproduct 22:08, 2. Jun. 2023 (CEST)
Da nach mehr als 10 Tagen Mailiebes immer noch keinen Beleg brachte, gehe ich stark davon aus, dass dies nur Werbung war.--Tensorproduct 08:42, 11. Jun. 2023 (CEST)
Ich dachte. das interessiert nicht mehr. Ehrlich gesagt, ein Riesenthema. Vielleicht sollte man einen eigenen Artikel dazu verfassen. Viele Grüße --Mailiebes (Diskussion) 21:57, 11. Jun. 2023 (CEST)
Du kannst es im Artikel Hans-Peter Porzner einbauen bzw. auf der dortigen Diskussionsseite die Relevanz diskutieren. Eine Relevanz für den Artikel Ricci-Fluss ist jedenfalls nicht belegt worden.—Ilse Ongkim (Diskussion) 22:28, 11. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe hier einen Eintrag gemacht https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hans-Peter_Porzner#Ricci-Fluss Viele Grüße und danke für das Interesse --Mailiebes (Diskussion) 10:37, 12. Jun. 2023 (CEST)
Das Hamilton "die Singularitäten nicht unter Kontrolle brachte" stimmt natürlich so nicht. Er war der Erste der erfolgreich den Ricci-Fluss mit Chirurgie entwickelte und ein Resultat bewies, welches die Klassifikationen von 4-Mannigfaltigkeiten mit PIC impliziert.--Tensorproduct 14:00, 12. Jun. 2023 (CEST)
Vgl. z.B. Edmund Weitz, Hamburg, Die Poincaré-Vermutung (Weihnachtsvorlesung 2018, Teil 3 von 3, https://www.youtube.com/watch?v=n-wNw5GkYbk&t=421s, ab 10:49 - 12:11
--Mailiebes (Diskussion) 17:06, 12. Jun. 2023 (CEST)
Das wiederspricht in keinster Weise dem, was ich gesagt habe. Hamilton hatte sehr wohl "die Singularitäten unter Kontrolle" wie du es nennst, aber halt nur für 4-dimensionale Mannigfaltigkeiten mit Krümmungsanforderungen. Perelman hat die Ideen von Hamilton modifiziert und den 3-dimensionalen Fall dann gelöst, aber Hamilton hat viel Vorarbeit geleistet und deshalb hat Perelman auch das Preisgeld abgelehnt (Das Original-Paper von Hamilton: Four-manifolds with positive isotropic curvature" in Commun. Anal. Geom. 5, 1997).--Tensorproduct 19:21, 12. Jun. 2023 (CEST)
Edmund Weitz, Hamburg, Die Poincaré-Vermutung (Weihnachtsvorlesung 2018, Teil 3 von 3, https://www.youtube.com/watch?v=n-wNw5GkYbk&t=421s, 4:17 "1982: Michael Freedman beweist, dass die Pointcaré-Vermutung für die Dimension 4 stimmt." 5:03 "1982: William Thurston ..." 6:07 "1982: Richard S. Hamilton entwickelt den Ricci-Fluss ..." Sie alle haben Vorarbeit geleistet, das ändert nichts an obiger Aussage von Prof. Weitz. Wo steht, dass Perelman das Preisgeld ...? --Mailiebes (Diskussion) 06:38, 13. Jun. 2023 (CEST)
Aber Freedman verwendete den Ricci-Fluss nicht. Hamilton bewies, dass es möglich ist, die Aussage mit dem Ricci-Fluss zu zeigen (in dem er den 4-dimensionalen Fall mit PIC zeigte und das ganze Vorgehen beschrieb) und Hamilton klassifizierte auch in einer weiteren Arbeit die Singularitäten für alle 3-Mannigfaltigkeiten. Bezüglich Preisgeld: das ist allgemein bekannt (siehe Millennium-Probleme). Auch wenn ich Perelmans Arbeit keinesfalls kleinreden möchte, Hamilton hat viel dazu beigetragen.--Tensorproduct 16:14, 13. Jun. 2023 (CEST)
Natürlich ist das mit dem Preisgeld bekannt, aber Du erklärst die Ablehnung des Preises doch anders. "... aber Hamilton hat viel Vorarbeit geleistet und deshalb hat Perelman auch das Preisgeld abgelehnt." Dieses deshalb" ist neu. Wo steht das? - Es geht doch darum, dass Hamilton gescheitert ist; und es geht um den Übergang zu Perelman - und das interessiert hier offensichtlich im Zusammenhang der Malerei von Hans-Peter Porzner. Könntest Du jetzt den Eintrag hier bei Ricci-Fluss akzeptieren? Viele Grüße
--Mailiebes (Diskussion) 18:24, 13. Jun. 2023 (CEST)
@Mailiebes Eine populärwissenschaftliche Vorlesung auf Youtube zu schauen reicht nicht, um im Artikel über Ricci-Flüsse zu stehen. Über das Verständnis, was ein Ricci-Fluss genau ist, werde ich jetzt mal nicht spekulieren.--Tensorproduct 21:07, 13. Jun. 2023 (CEST)
So populärwissenschaftlich finde ich das gar nicht. Immerhin hat Prof. Weitz einen anderen Standpunkt als Du. Was ein Ricci-Fluss ist, darüber könnte man durchaus spekulieren. Das tun ja andere auch. ... Aber ich würde dann doch zum Abschluss noch gerne wissen, wo das steht? Ich darf Dich noch einmal zitieren: "... aber Hamilton hat viel Vorarbeit geleistet und deshalb hat Perelman auch das Preisgeld abgelehnt." Dieses "deshalb" ist neu. Wo steht denn das? Würde mich interessieren.Vielen Dank für Deine Bemühungen. --Mailiebes (Diskussion) 21:48, 13. Jun. 2023 (CEST)

Diese Diskussion ist ziemlich überflüssig. Solange in (meinetwegen auch populärwissenschaftlichen) Artikeln zum Ricci-Fluss die Werke von Porzner nicht prominent erwähnt werden, gibt es keinen Grund, sie hier im Artikel vorkommen zu lassen. Ob sie eine Bedeutung für Porzners Werk haben und deshalb in den Personenartikel gehören, sollte dort diskutiert werden.—Ilse Ongkim (Diskussion) 01:08, 14. Jun. 2023 (CEST)

.Ich habe auf Empfehlung von Dir auf der Diskussionsseite von Hans-Peter Porzner einen Eintrag gemacht, aber die Diskussion wurde hier fortgesetzt.---- Man unterscheidet meiner Meinung nach viel zu wenig zwischen Hamilton und Perelman, man favorisiert hier also Hamilton. Warum (!) auch immer: Die Position von Prof Weitz und die von @Tensorproduct stehen sich doch schroff gegenüber. (Das wird doch in dieser angeblich "populärwissenschaftlichen Vorlesung" sichtbar. Aber ich bin mir sicher, dass das Weitz auch noch ganz anders darstellen kann. Ich stelle jedenfalls fest, dass man sich das nicht einmal ganz angesehen hat, ansonsten würde man präziser urteilen. Auch in der Mathematik gilt offensichtlich: Fünfzig Positionen, fünfzig verschiedene Meinungen. Ich stelle hier einen mathematischen Subjektivismus fest.) ---- Aber Du hast irgendwie auch recht. ---- Aber wenn man so urteilt, dann muss man auch fragen, woher dieser Ricci-Fluss überhaupt herrührt. Dann muss man auf Künstler wie Paul Klee, Joan Miro, Willi Baumeister usw. zurückgreifen. Die Spezielle Relativitätstheorie (1905) stammt ja auch nicht von Einstein ab, sondern von dem damaligen Schachweltmeister Emanuel Lasker. Und darüber gibt es genügend auch an prominenter Stelle veröffentlichte Dokumente. (Das hat Einstein natürlich ziemlich geärgert, da muss man sich nur einmal ansehen, wie er nach dem Tod von Lasker über ihn hergezogen ist.) ---- Also der jetzige Artikel Ricci-Fluss muss komplett umgeschrieben werden. Und nicht nur dieser. ---- Es ist nur eine Frage der Zeit, wann man nach dem Einfluss von Hamilton und Perelman auf Porzner fragt. Soweit ich informiert bin, diskutiert man das inzwischen auf der Direktorenebene von großen Museen, man überlegt sich, wie man das für ein großes Publikum sichtbar machen kann. Da könnte Prof. Weitz noch eine große Rolle spielen. Möglicherweise auch die Diskussion hier. --Mailiebes (Diskussion) 05:51, 14. Jun. 2023 (CEST)
Sorry, ist zwar OT, aber eine Korrektur scheint mir nötig. Was Du hier über Einstein und Lasker behauptest, wird von der Standardliteratur so nicht belegt (und entsprechend auch im WP-Artikel anders dargestellt): Lasker diskutierte die Relativitätstheorie mit Einstein (er kritisierte die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit), aber das war lange nachdem Einstein die Theorie entwickelt hatte [vgl. Linder: Emanuel Lasker, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche]. Einstein wird als mit Lasker befreundet beschrieben und schrieb ein (mE freundliches) Vorwort für [Hannak: Emanuel Lasker, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche], von "über ihn herziehen" kann da keine Rede sein... --Qcomp (Diskussion) 14:41, 14. Jun. 2023 (CEST)
Da ist einiges zu korrigieren, richtig. Das kann man in dieser Schachzeitung https://www.zeitschriftschach.de/aktuell https://www.zeitschriftschach.de/lasker nachlesen. (Einfach dort anrufen und die entsprechenden Ausgaben der Schachzeitung studieren, hier dann auch die Sekundärliteratur.) --Mailiebes (Diskussion) 15:02, 14. Jun. 2023 (CEST)
Quelle hier! https://www.zeitschriftschach.de/archiv/archiv-2017 Das kann man entweder im Dezember-Heft 20!7 "Lasker-Jahr 2018" oder im Oktober-Heft 2018 nachlesen. --Mailiebes (Diskussion) 15:27, 14. Jun. 2023 (CEST)
die Schachzeitschrift ist online nicht zugänglich; dass die Relativitätstheorie von Lasker "abstamme" ist aber offensichtlich falsch, denn Lasker war ja mit dieser gar nicht einverstanden und sogar der Meinung, dass er sie widerlegen könne (vgl. z.B. Kritik an der Relativitätstheorie#Hundert Autoren gegen Einstein); weiteres hierzu ggf auf der Lasker-Diskussionsseite, denn hier ist es OT. --Qcomp (Diskussion) 16:31, 14. Jun. 2023 (CEST)
Da muss man auch den Übergang der Spielweise seines Vorgängers Wilhelm Steinitz zu der seinigen beachten. Da kommt man ohne phänomenologische Analysen nicht aus. Das sind eben auch Dokumente. Es gibt jedenfalls diesen Streitpunkt - und der ist in dieser Schachzeitung beschrieben. So eindeutig, wie das die Wissenschaftsgeschichte der Physik gerne sehen würde, verhält sich die Sachlage jedenfalls nicht. Aber es ist in der Tat zu erforschen, was Lasker tatsächlich gesehen hat. Wenn Steinitz das gesamte Figurenspiel als Einheit auffasste, können wir bei Lasker einzelne Figuren erkennen. Damit ist klar in welche Richtung das geht. Die Figuren sind über eine gewisse "spukhafte Fernwirkung" miteinander verknüpft. Damit wird die Lichtgeschwindigkeit tatsächlich ein Problem. Die "Nicht-Lokalität" (Doppelspaltexperiment, Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon) hat man erst sehr viel später formulieren können. Lasker war siebenundzwanzig Jahre Weltmeister (1896-1921). Keiner konnte damit wirklich umgehen, was er da aufs Brett zauberte. Man muss hier bei Lasker auch zum ersten Mal das psychologische (!) Moment berücksichtigen. Schachweltmeister Garry Kasparow hat das ziemlich gut beschrieben (Meine großen Vorkämpfer). ---- Was ist man bereit als Quelle zu akzeptieren? Das ist doch das grundsätzliche Problem. ---- Auch in dieser Sache von Hans-Peter Porzners Malerei und der Bezugnahme auf den "Ricci-Fluss". (Siehe den Eintrag auf der Diskussionsseite von Hans-Peter Porzner.) Viele Grüße, ich freue mich sehr über die vorgebrachten Einwände. Das gibt mir die Chance, die Relevanz eines Eintrags auf der Ricci-Fluss-Seite zu erarbeiten. --Mailiebes (Diskussion) 19:13, 14. Jun. 2023 (CEST)
Ricci-Fluss -> Fibonacci-Folge -> Paul Klee, Joan Miró, Willi Baumeister -> Relativitätstheorie -> Lasker -> Schach -> Quantenverschränkung -> Doppelspaltexperiment -> Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon -> Garry Kasparow
Ein schönes Sammelsurium, nur hat das nichts mit dem Ricci-Fluss zutun. Wenn in einer Abhandlung von Porzner erklärt wird, was ein Ricci-Tensor, eine geometrische Evolutionsgleichung und der Ricci-Fluss genau ist (z. B. was bedeutet eine riemannsche Metrik abzuleiten), dann können wir über einen Eintrag im Ricci-Fluss-Artikel diskutieren. PS: Weitz selbst nennt auf seiner Homepage die Vorlesung "populärwissenschaftlich". Eine richtige Vorlesung ist z. B. https://www.youtube.com/watch?v=ImIQP9szMGs --Tensorproduct 13:49, 17. Jun. 2023 (CEST)
Siehe den Eintrag auf der Diskussionseite von Hans-Peter Porzner am 17. Juni um 11:48.
Richard Hamilton | The Poincare Conjecture | 2006 https://www.youtube.com/watch?v=fymCXcIt20g
Curtis T McMullen, The evolution of geometric structures on 3 manifolds https://www.youtube.com/watch?v=UfJ21gv26lY
John Morgan, Perelman's work on the Poincaré Conjecture and geometrization of 3-manifolds https://www.youtube.com/watch?v=pOKgLSDLwu8
Bezogen auf die Erforschung des frühen Kosmos des Ricci-Flusses muss man auch die Sprache der Kunst beachten. Z. B. Arshile Gorky, Agony, 1947 Viele Grüße --Mailiebes (Diskussion) 17:56, 17. Jun. 2023 (CEST)