Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2017/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Sung Kyun Kwan in Abschnitt Mathematisches Problem - ungelöst
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Seltsame Formeldarstellung – anscheinend nur – beim Artikel Siebzehneck

Siehe Diskussionsseite. Was kann der Grund sein?--Lefschetz (Diskussion) 06:43, 11. Jul. 2017 (CEST)

Habe den Benutzer auf das Problem hingewiesen [1]. --tsor (Diskussion) 07:07, 11. Jul. 2017 (CEST)
erledigt.--Lefschetz (Diskussion) 08:24, 11. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: S. K. Kwan (Diskussion) 19:38, 10. Aug. 2017 (CEST)

Graph

Wir haben einen Artikel Graph (Graphentheorie), aber keinen Artikel Graph (Mathematik). Da sollte man dann wohl verschieben? (Mir ist klar, dass es auch noch einen Artikel Funktionsgraph gibt. Trotzdem ist der jetzige Zustand doch wohl nicht regelkonform?) --S. K. Kwan (Diskussion) 19:38, 10. Aug. 2017 (CEST)

Ich sehe kein Problem. Was soll hier nicht regelkonform sein? --Digamma (Diskussion) 20:33, 10. Aug. 2017 (CEST)
Nun, Graphentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, selbst wenn sie hier in WP ein eigenes Portal haben. Normalerweise legen wir ein Klammerlemma wie Körper (Algebra) nur dann an, wenn entweder Körper (Mathematik) bereits vergeben ist oder es ein gleichwertiges Klammerlemma wie Körper (Geometrie) gibt.--S. K. Kwan (Diskussion) 21:58, 10. Aug. 2017 (CEST)
Bei Graph (Mathematik) währe allein am Lemma nicht ablesbar ob das nun der graphentheoretiche Graph ist oder der Funktionengraph. Aus dem Artikelinhalt natürlich schon, aber die derzeitige Klammer vermeidet Verwechslungen. Manch einer nimmt beim auflösen von BKLs nämlich gerne mal den erstbesten Eintrag der halbwegs zu passen scheint. Ist mir schon öfter begegnet. --DWI (Diskussion) 08:49, 11. Aug. 2017 (CEST)
Ja, das macht schon Sinn. Anlaß für die Frage war der inzwischen korrigierte Rotlink in Kac-Moody-Algebra#Dynkin-Diagramme gewesen. Aber dann lassen wir es einfach so.--S. K. Kwan (Diskussion) 09:03, 11. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: S. K. Kwan (Diskussion) 09:03, 11. Aug. 2017 (CEST)

Displaytitle

Warum wird bei Lp-Raum der Titel korrekt angezeigt, bei Lp-Kohomologie aber nicht?--S. K. Kwan (Diskussion) 12:16, 20. Aug. 2017 (CEST)

Weil die Displaytitle-Anweisung nur kopiert und nicht angepasst war. Hab es behoben. --FriedhelmW (Diskussion) 12:25, 20. Aug. 2017 (CEST)
Danke
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: S. K. Kwan (Diskussion) 13:15, 20. Aug. 2017 (CEST)

P != NP?

Wenn das hier https://arxiv.org/abs/1708.03486 sich als richtig erweist, dann gibt es so einiges an Artikelarbeit … --Wurgl (Diskussion) 00:28, 15. Aug. 2017 (CEST)

Schaltkreiskomplexität fehlt mit Erwähnung der seit den 1980er Jahren erzielten Fortschritte von Alexander Rasborow und anderen und Unterscheidung monotoner und nicht-monotoner (=mit Negation) Boolescher Funktionen. Das ist auch unabhängig davon, ob sich der Beweis als richtig erweist, da auf diesem Weg das Problem schon seit längerem angegangen wurde. Im monotonen Fall (der aber für P-NP nicht ausreicht) gab es schon vorher Fortschritte, in völligem Gegensatz zum nicht-monotonen Fall, den Norbert Blum angegriffen hat. Eventuell kann das auch ein Unterabschnitt bei Boolesche Funktion sein. PS: die Überschrift müsste nach Blum (wie schon überwiegend vermutet) P ungleich NP heissen.--Claude J (Diskussion) 11:51, 15. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hat sich nach ein paar Tagen als falsch erwiesen. --Chricho ¹ ² ³ 16:44, 16. Sep. 2017 (CEST)

Mathematisches Problem - ungelöst

Hallo, ich stehe vor einem mathematischen Problem, welches ich auch zur Zeit mit der Mathematik-Software Mathematica versuche zu lösen und mit Wolfram Customer Support (das ist der Betreiber dieser Software) diskutiere, aber die finden bisher leider auch keine allgemeine Lösung, sondern nur für gewisse Spezialfälle. Es handelt sich eigentlich um ein geometrisches Problem welches statistisch beschrieben werden soll. Hier die Beschreibung des Problems:

Datei:Https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ca/ProblemDescription.pdf

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ca/ProblemDescription.pdf

B.I.

--IvancicB (Diskussion) 15:17, 26. Sep. 2017 (CEST)

Es lohnt sich eventuel bei den folgenden Stellen nachzufragen:
--Kmhkmh (Diskussion) 22:34, 26. Sep. 2017 (CEST)

Frage wurde bereits hier gestellt: WP:Auskunft#Mathematisches Problem - ungelöst. 91.54.42.191 15:15, 29. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: S. K. Kwan (Diskussion) 19:18, 29. Nov. 2017 (CET)

Großer und kleiner Fermat

Der Große Fermatsche Satz und der kleine fermatsche Satz unterscheiden sich in der Einleitung wie auch im Lemma von der Art der Schreibweise. Gibt es mehrere richtige Varianten, oder ist hier eine Vereinheitlichung vonnöten? -- 32X 22:00, 2. Sep. 2017 (CEST)

@32X: Möglich ist beides (D89,3a), aber einheitlich sollte es sein. --BigbossFrin 12:55, 11. Sep. 2017 (CEST)

Vorlage für Artikel zu natürlichen Zahlen?

Gibt es eine Vorlage oder auch nur Empfehlung, wie Artikel zu natürlichen Zahlen aussehen sollten? Mir ist aufgefallen, dass mathematische Eigenschaften manchmal in der Einleitung (24), manchmal in einem eigenen Abschnitt, der "Mathematische Eigenschaften" (7), "Mathematisches" (21), "Mathematische Bedeutung" (26) oder "Mathematik" (23) heißt. Man könnte die Artikel um einiges einheitlicher machen, indem man Eigenschaften systematisch aufzählt, allerdings würde das eine Bearbeitung fast jeden Artikels erfordern. --130.180.67.182 19:08, 15. Sep. 2017 (CEST)

Eigentlich sollte es Artikel nur zu denjenigen natürlichen Zahlen geben, die spezielle Eigenschaften haben. Eine serienmäßige Anfertigung von Artikeln zu allen natürlichen Zahlen ist - glaube ich - nicht gewünscht. Genau darauf würde die Erstellung einer solchen Vorlage aber wohl hinauslaufen.--S. K. Kwan (Diskussion) 20:03, 15. Sep. 2017 (CEST)
Zu den natürlichen Zahlen, die spezielle Eigenschaften haben, vergleiche man aber auch das Interessante-Zahlen-Paradoxon ;) -- HilberTraum (d, m) 22:17, 15. Sep. 2017 (CEST)
Mit einer ähnlichem Begründung steht die 40 auch in der Liste besonderer Zahlen; "Kleinste nicht in dieser Liste enthaltene natürliche Zahl." --130.180.67.182
Das könnte passieren und viele sehr kurze Artikel verursachen, aber es gibt immerhin zu 37 Zahlen, die unter 100 liegen, Artikel, die man mit einer Vorlage einheitlicher machen würde. --130.180.67.182
So eine Formatvorlage (was ja eher ein Schema ist, wie ein Artikel in diesem Bereich aussehen soll) macht Sinn für künftige Artikel. Aber ich denke nicht, dass es sich lohnt, existierende Artikel nach so einer Vorlage umzuschreiben. --Digamma (Diskussion) 08:59, 16. Sep. 2017 (CEST)
Es gibt bisher nur eine Vorlage:Infobox Ganze Zahl. Die Eigenschaften der nat. Zahlen sind - entgegen dem ersten Eindruck - doch sehr verschieden. Insbesondere auch außerhalb der Mathematik. Man denke nur an die Elf als Zahl der Narren, Die Zwölf als ideale Zahl des Guten (Stichwort: zwölf Apostel, zwölf Tierkreissternbilder etc.) und die Dreizehn als Unglückszahl. Dazu kommen noch mathem Unterschiede wie gute und schlechte Teilbarkeit (viele oder wenige Teiler). Jede nat. Zahl sollte, wenn überhaupt sinnvoll, einen individuellen Artikel bekommen. Eine Formatvorlage kann doch nur aus den Teilen (Abschnitten) "Infobox", "mathem. Eigenschaften", "Kultur" und dem Fußteil mit Weblinks, Quellen etc. bestehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:12, 16. Sep. 2017 (CEST)
So könnte man es machen. Die Abscbnitte sind immer gleich, der Inhalt wird individuell formuliert. Und der Einleitungssatz ist schon bei fast allen Artikeln gleich, nur manchmal nicht, vor allem wenn es sich für nur eine Eigebschaft nicht lohnt, einen eigenen Abschnitt zu machen, aber bestimmt lassen sich auch bei solchen Zahlen noch weitere Eigenschaften finden. --130.180.67.182

Symbol ℇ für Eulersche Konstante

In Unicode gibt es ein Zeichen ℇ (U+2107 euler constant). Im Weiterleitungsziel zu Eulersche Konstante sehe ich dieses Zeichen nicht, auch nicht im englischen Pendant en:Euler–Mascheroni constant. In Scott Pakin: The Comprehensive LaTeX Symbol List. (PDF; 31 MB) 3. Januar 2024, archiviert vom Original am 8. April 2024; abgerufen am 8. April 2024 (englisch, der Originallink führt zu einem Spiegelserver des CTAN; zum Archivlink vergleiche Datei:Comprehensive LaTeX Symbol List.pdf). wird das Symbol an einer Stelle als /Eulerconst fur einen speziellen Zeichensatz erwähnt (S. 92, Table 202). Wurde das Zeichen tatsächlich für die Euler-Konstante verwendet, und (falls ja) wann und wo? Falls dem so ist, wäre es hilfreich, diese Information im Artikel Euler-Mascheroni-Konstante zu haben, da der Artikel Unicodeblock Buchstabenähnliche Symbole zur Erläuterung des Unicode-Zeichens auf den Artikel (per Redirect über Eulersche Konstante) verweist. Falls nicht, müsste ein eigener Zeichenbeschreibungsartikel angelegt werden. – Kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen? -- Karl432 (Diskussion) 14:44, 24. Sep. 2017 (CEST)

Fehlender Artikel: Steinmetz-Körper?

Ich weiß nicht, wie der deutsche Fachbegriff für diesen Körper ist: en:Steinmetz_solid Aber er fehlt anscheinend in der dt. Wikipedia. Leider. :-(

--RokerHRO (Diskussion) 12:31, 25. Sep. 2017 (CEST)

Die heissen hier genauso, z.B. hier, nur sollte man nicht den wahrscheinlichen fake aus der englischen wiki übernehmen, sie wären nach einem Charles Steinmetz benannt, sie sind natürlich nach dem Steinmetz benannt. Für die Benennung nach der Person wird dort auch keinerlei Beleg angegeben.--Claude J (Diskussion) 12:59, 25. Sep. 2017 (CEST)

Den Literaturangaben zufolge ist das kein Fake (siehe z.B. [2],[3])--Kmhkmh (Diskussion) 13:16, 25. Sep. 2017 (CEST)
Du hast Recht, könnte doch von Charles Steinmetz stammen. Ich habe inzwischen in dem Aufsatz von Hogendijk von 2002 (referenziert in der engl. wiki) nachgeschaut. Da steht dass der Schnittkörper zweier Zylinder Bizylinder oder Steinmetz-Körper genannt, wird, möglicherweise nach Charles Steinmetz (Hogendijk schreibt aber auch dass er den Ursprung der Bezeichnung nicht finden konnte). Gardner bringt das als Problem in einer seiner Kolumnen 1962 (und in dem Sammelband Unexpected Hanging von 1969), nennt den Körper aber nicht so, und verweist auf einen Aufsatz von Richard Sutton The Steinmetz problem and school arithmetic, Mathematics Teacher, 50, 1957, 434, in dem auch nur von Steinmetz Problem die Rede ist (Steinmetz gab das Schnittvolumen ohne viel Rechnung an als man ihn danach fragte, dafür gibt es eine elementare Ableitung ohne Analysis), das Problem zirkulierte anscheinend in den USA in den 1920er Jahren als Puzzle. Die von dir zitierte Ref. 2 ist ein Aufsatz von Howard Eves in einer Festschrift zu Gardner (Slicing it thin, in: Klarner, Mathematical Gardner 1981, S. 111), darin ist anscheinend schon von Steinmetz-Körper mit Verweis auf Steinmetz die Rede. Irgendwann zwischen 1969 und 1981 muss sich der Begriff gebildet haben. Durchgesetzt hat er sich aber nicht unbedingt, auch wenn er sich in Mathworld findet, einer Hauptquelle von Wikipedia Artikeln. Wells (Penguin Dict. Curious Geom.), Moore (Math. Gaz. 1974) bringen ihn nicht (alle zitiert bei Mathworld in der Literaturliste).--Claude J (Diskussion) 14:28, 25. Sep. 2017 (CEST)
Naja, eine private Homepage halte ich nicht gerade für eine reputable Quelle für die Bezeichnung "Steinmetz-Körper", sonst gibt es morgen eine private Seite im Netz, die das Ding "P58-Körper" nennt. ;-)
Es wäre also nett, wenn jemand eine (möglichst alte, somit nicht von der engl. WP beeinflusste) deutsche Quelle finden kann, die dem Ding einen Namen gegeben hat. Dann würde ich unte rdiesem Namen einen Artikel anlegen (oder den engl. Artikel übersetzen, wenn ihr den für inhaltlich akzeptabel haltet).
Wichtig wäre auch noch, ob nur der rechtwinklige Schnitt aus 2 Zylindern "Steinmetz-Körper" heißt, oder ob es eine Bezeichnung für beliebige "Zylinder-Schnitte" gibt, oder zumindest für die Schnitte aus 2 und 3, oder die im engl. Artikel angedeuteten "Tetraeder-artigen Schnitte" usw. --RokerHRO (Diskussion) 12:10, 1. Okt. 2017 (CEST)
Wie gesagt kommt der Name nicht aus dem Deutschen sondern Amerikanischen, entsprechend taucht er außerhalb der amerikanischen Literatur in erster Linie in Übersetzungen aus dem Amerikanischen auf, wie Strogatz, Joy of x, 2014, hier, Steinmetzkörper wäre Bizylinder/Trizylinder vorzuziehen, da er allgemeiner ist.--Claude J (Diskussion) 13:22, 1. Okt. 2017 (CEST)

Liste von Matrizen

Hat jemand lust mitzuhelfen teile des Artikels aus dem englischen zu übersetzen und neu zu schreiben? --BigbossFrin 12:50, 11. Sep. 2017 (CEST)

Eigentlich gibt es schon die Kategorie. Du solltest deine Tabelle erstmal alphabetisch sortieren, dann kann man auch besser abgleichen (Ganzzahlige unimodulare Matrix fehlt zum Beispiel) Für die anderen (noch ohne Artikel) müsste wahrscheinlich in vielen Fällen erst Mal der deutsche Name gefunden und belegt werden. Außerdem wäre die Frage, ob man nicht Anwendungen trennen sollte (der engl. Artikel ist genauer nach Themen gruppiert).--Claude J (Diskussion) 10:57, 6. Nov. 2017 (CET)