Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/2022/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Weißes-Rauschen-Analysis" oder doch "white noise analysis"?

Hallo zusammen,

Soll der Begriff der "white noise analysis" mit "Weißes-Rauschen-Analysis" übersetzt werden? Klar haben wir den Begriff des weißen Rauschen, aber wenn ich dann z. B. den white noise probability space (ein Gaußscher Wahrscheinlichkeitsraum auf den temperierten Distributionen) übersetzen möchte, dann wird es schnell unleserlich: Weißes-Rauschen-Wahrscheinlichkeitsraum. Ich denke nicht, dass es deutsche Literatur über das Gebiet gibt, auch wenn ein Deutscher (Ludwig Streit) als Mitbegründer gilt (neben Takeyuki Hida). Für mich klingt Weißes-Rauschen-Analysis auch ein bisschen lächerlich. Der Begriff White-Noise-Analysis finde ich zwar besser, aber dann haben wir dasselbe Problem mit den langen Wörtern. Zur white noise analysis gibt es zurzeit fast nichts auf Wikipedia. --Tensorproduct (Diskussion) 20:55, 4. Nov. 2022 (CET)

Hallo, wenn es zu einem Fachbegriff keine belegbare deutsche Übersetzung gibt, dann müssen wir wohl oder übel den englischen Begriff hier nutzen. Beispielsweise haben wir ja auch schon No-free-Lunch-Theoreme. Zu dem Themengebiet des weißen Rauschens kann ich leider nichts sagen.--Christian1985 (Disk) 10:49, 7. Nov. 2022 (CET)
Hi, aber dann sollte der Begriff in der deutschen Bindestrich-Schreibweise "White-Noise-Analysis" verwendet werden oder die englische Variante mit getrennten Wörtern? --Tensorproduct (Diskussion) 20:16, 7. Nov. 2022 (CET)
Sobald ein deutsches Wort vorkommt muss Bindestrich benutzt werden (z.B. No-free-Lunch-Theoreme), falls rein englisch ohne (Support Vector Machine und zahlreiche weitere Informatikbeispiele).--Claude J (Diskussion) 17:34, 12. Nov. 2022 (CET)
Danke, diese Regel war mir nicht bekannt. Dann nehme ich "White-Noise-Analysis".----Tensorproduct 18:22, 12. Nov. 2022 (CET)
Namenskonventionen, ähnlich wie beim Abschnitt National Parks. In dem Fall hier lautet die englische Entsprechung aber genauso: "White Noise Analysis".--Claude J (Diskussion) 18:58, 12. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ----Tensorproduct 19:11, 12. Nov. 2022 (CET)

Mathematik-Journal mit 2 Namen, welchen nehmen?

Hallo zusammen,

Ich halte einen Artikel über ein russisches Mathematik-Journal des Steklow-Institut für Mathematik für relevant und würde diesen gerne schreiben. Allerdings hat dieses im Russischen einen anderen Namen als in der englischen Übersetzung (Ru: Algebra und Analysis; En: St. Petersburg Mathematical Journal). Soll der Artikel unter dem Orginalnamen erstellt werden oder unter dem Namen der Übersetzung? LG --~~ --Tensorproduct (Diskussion) 21:26, 10. Nov. 2022 (CET)

Der Originalname ist ja nicht Algebra und Analysis, sondern (in lateinischer Transkription) Algebra i analiz. Es handelt sich eigentlich um zwei Zeitschriften, das russische Original und die englische Übersetzung. Deutsche Bibliotheken hatten je nach Bundesland entweder die eine oder die andere abonniert. (Bin nicht sicher, ob das immer noch stimmt.) Ich würde aber trotzdem nur einen Artikel anlegen und den anderen Titel als Weiterleitung. Ich selbst zitiere immer die englische Übersetzung, wenn ich mal einen Artikel aus dieser Zeitschrift verwende. Da ich damit wahrscheinlich nicht alleine bin, würde ich eher zu St. Petersburg Mathematical Journal tendieren und Algebra i analiz als Weiterleitung nehmen.—Butäzigä (Diskussion) 21:53, 10. Nov. 2022 (CET)
Danke für die Antwort. Ja, es macht Sinn einen Artikel über die Übersetzung zu schreiben. Wenn niemand eine andere Meinung darüber hat, dann denke ich, dass der Abschnitt erledigt ist.--Tensorproduct (Diskussion) 12:03, 12. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct (Diskussion) 12:03, 12. Nov. 2022 (CET)

Goldener Schnitt

Hallo zusammen, der Artikel zum Goldenen Schnitt durchläuft gerade eine Kandidatur. Es wäre toll, wenn noch Leute durchgehen und bewerten. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 16:19, 15. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Googolplexian (Diskussion) 09:30, 6. Dez. 2022 (CET)

Straffe Kontaktstruktur

Hallo in die Runde, ich habe bereits auf der Diskussionsseite im angegebenen Artikel meine Nachfrage gestellt. Jedoch erhielt ich dort seit einigen Tagen keine Reaktion. Vllt könnt ihr mir weiterhelfen. Vorneweg auch der Hinweis, dass ich kein Mathematiker bin. Zu meiner Frage: Ich habe generell Zweifel an der Formulierung der Definition. Mathematisch gesehen kann ich die Aussage nicht einschätzen, habe jedoch Zweifel. Ich bitte um Überprüfung der Formulierung und Korrektur, falls diese notwendig sein sollte. Vielen Dank und Grüße LegoFCB (Diskussion) 16:40, 14. Nov. 2022 (CET)

Ich verstehe weiterhin nicht, worum es eigentlich geht. Das Problem ist vielleicht, dass fast alle Fachliteratur auf Englisch ist (dort heißt der Begriff „tight contact structure“) und man nur schwer deutsche Quellen für die Definition findet. Ein paar findet man aber schon, z.B. diese Masterarbeit (Kapitel 2.3) oder auch diese Dissertation (Kapitel 1.2) und auch unseren bereits existierenden Artikel Kontaktgeometrie.—Butäzigä (Diskussion) 20:41, 14. Nov. 2022 (CET)
Hallo Butäzigä, zunächst danke ich Dir für Deine Rückmeldung und auch Deine erneute Recherche zur Beantwortung meiner Anfrage. Ich werde mich mit Deinen Angaben kurzfristig auseinandersetzen und mich gern zurückmelden. Vllt klärt sich meine Vermutung. Falls nicht, gebe ich selbstverständlich ebenfalls Rückmeldung. Danke nochmal und Grüße --LegoFCB (Diskussion) 21:05, 14. Nov. 2022 (CET)

Hallo nochmal in die Runde, für mich hat sich die Frage nach den hiesigen Diskussionsbeiträgen, weiteren Bearbeitungen des Artikels sowie der dortigen Diskussionsbeiträge geklärt. Danke und Grüße LegoFCB (Diskussion) 14:35, 19. Nov. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct 22:16, 9. Dez. 2022 (CET)

Wolfgang Döblin

Hallo zusammen,

Wolfgang Döblin schrieb seinen Nachnamen Doeblin. Dies ist soweit ich weiß die gänge Schreibweise in der Literatur und auch die Schreibweise, die in der biographischen Schrift von Marc Yor und Bernard Bru verwendet wird. Deshalb wäre ich für eine Umbenennung in Doeblin.

Wer die Person nicht kennt: W. Doeblin ist der Sohn von Alfred Döblin (dem Autor von Berlin Alexanderplatz). Doeblin verstarb sehr früh unter tragischen Umständen. 2000 fand man Arbeiten von Doeblin, in der er u. a. das äußerst wichtige Lemma von Itō bewies, bevor Itō das publiziert hat. ----Tensorproduct 23:06, 26. Nov. 2022 (CET)

Das hat wohl etwas damit zu tun, dass er seit Mitte der 30er Jahre in Frankreich lebte. Sein Geburtsname wird sicher Döblin gewesen sein, schließlich hieß sein Vater Alfred Döblin.—Butäzigä (Diskussion) 15:11, 27. Nov. 2022 (CET)
Ja, aber würde das nicht auf eine Namensänderung deuten? Zum Beispiel wird er hier auch Doeblin geschrieben: Silke Göbel: Der Mathematiker Wolfgang Doeblin (1915–1940). --Tensorproduct 16:41, 27. Nov. 2022 (CET)
Kompliziert... In FR gibt es keine Umlaute. Wenn man dort als Umlautmensch lebt, wird der Name dauernd verstümmelt und wenn man verstanden werden will verstümmelt man seinen Namen selbst. Das ist aber (meist) keine Namensänderung, sondern den mangelnden Buchstaben geschuldet. Zu seinem Tod gab es noch Schreibmaschinen und bis zu UTF-8 war es noch weit. Auf dem Weg nach Paris war er in der Schweiz; dort haben die Schreibmaschinen sowohl Umlaute als auch die im Französischen üblichen Zeichen; da hat er sich vermutlich mit "ö" geschrieben. In Paris konnte er wählen zwischen "o" (Diakritika weglassen) oder "oe" (weglassen und durch "e" ersetzen); machte er wohl mal so mal so. Bei seiner Einbürgerung verpasste man ihm zwingend ein so oder so. Ob er aber auch um eine Namensänderung bat, ist vermutlich nicht bequellt? Und wie ihn Dritte zitieren/beschreiben ist unerheblich. Gruss, --Markus (Diskussion) 21:23, 5. Dez. 2022 (CET) PS: was steht denn auf seinem Grabstein? (ist aber auch unerheblich)
In Frankreich ist er auch unter dem Namen "Vincent Doblin" bekannt. Würde es nur am Umlaut liegen, dann hätte er dort doch denselben Vornamen "Wolfgang" statt "Vincent", deshalb der Verdacht, dass er seinen Namen geändert hat. Im Artikel steht (ohne Quelle), dass er seine wissenschaftlichen Arbeiten mit "Wolfgang Doeblin" unterzeichnet hat. Auf Wikimedia Commons existiert tatsächlich ein Foto des Grabsteines, dort steht "Vincent Doblin". Aber vermutlich ist das zu schwierig herauszufinden, was sein offizieller Name war.--Tensorproduct 21:52, 5. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct 22:15, 9. Dez. 2022 (CET)

Artikel "Besselsche Differentialgleichung" in "Bessel-Funktion" umbenennen

Hallo zusammen,

Der Artikel Besselsche Differentialgleichung ist mit keinem internationalen Artikel verknüpft, hingegen die Weiterleitung Bessel-Funktion schon. Allerdings erscheinen die Links dann natürlich nicht. Wäre es nicht sinnvoller den Artikel Besselsche Differentialgleichung zu umbenennen (und das eine Wikidata-Objekt zu löschen)? Ich denke auch, dass so gut wie niemand nach der Differentialgleichung sucht, aber nach der Funktion natürlich schon.--Tensorproduct 21:24, 9. Dez. 2022 (CET)

Auf jeden Fall umbenennen. Die Bessel-Funktionen haben auch unabhängig ihrer Differentialgleichungen ein Auftreten. -- Googolplexian (Diskussion) 11:56, 10. Dez. 2022 (CET)
Danke für die Antwort, was wäre hier das korrekte Vorgehen? Am einfachsten wäre es wohl den Artikeltext in den Artikel Bessel-Funktion zu kopieren, da dieser schon mit dem richtigen Wikidataobjekt verknüpft ist und den Artikel der Differentialgleichung in eine Weiterleitung zu verwandeln. Allerdings ist dann die Diskussionsseite nicht mehr beim Artikel. Ich weiss auch nicht, ob man so etwas als normaler User machen darf, oder ob es ein Administrator tun muss.--Tensorproduct 12:41, 10. Dez. 2022 (CET)
erstmal hier die WL löschen, dann den Artikel verschieben, anschließend auf WD die korrekten Verknüpfungen vornehmen.
Kopieren ist einfacher aber aus urheberrechtlichen Gründen problematisch --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 12:50, 10. Dez. 2022 (CET)
Danke für die Antwort. Ich habe mal einen SLA im Artikel Bessel-Funktion gesetzt. Keine Ahnung wie das dann mit dem Wikidata-Objekt funktioniert. Sobald der Artikel gelöscht ist, werde ich den Hauptartikel umbennen.--Tensorproduct 13:01, 10. Dez. 2022 (CET)
Der Artikel Besselsche Differentialgleichung sollte nicht wegen der Interwikilinks verschoben werden. Anfang November habe ich erfahren, dass man seit neustem auch Weiterleitungen mit Wikidata-Items verknüpfen könne. Das würde das zu beginn beschriebene technische Problem mit den Interwikilinks (zumindest irgendwie) lösen.
Vermutlich gibt es aber auch inhaltlich gute Gründe den Artikel umzubenennen. --Christian1985 (Disk) 13:09, 10. Dez. 2022 (CET)
Hi, ich verstehe nicht ganz was du meinst. Weshalb sollte der Artikel nicht umbenannt werden? Liegt es daran, dass dann überall wo die besselsche DGL genannt wird Bessel-Funktion steht? (Falls dies das Problem ist, dann könnte man diese 8-9 Stellen ja manuell ändern) Die Weiterleitung Bessel-Funktion wurde nun leider schon gelöscht. Da ich nicht ganz verstehe, wo die Probleme sind, wäre es vielleicht sinnvoller, wenn sich du oder jemand anders darum kümmern könnte.--Tensorproduct 14:00, 10. Dez. 2022 (CET)
Hallo. Der Artikel beschäftigt sich zu mehr als 90 % mit den Funktionen. Daher ist es sinnvoll, den Artikel zu verschieben. Den ersten Abschnitt muss man dann nur in "Herkunft", "Herleitung", "Ursprung" oder ähnlich umbenennen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:12, 10. Dez. 2022 (CET)
"...sollte nicht wegen der Interwikilinks verschoben werden." andere Gründe gibt es ja durchaus. Wenn es nur um die Interwikis geht, dann kann man die bei uns auch anpassen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 14:26, 10. Dez. 2022 (CET)
Ich haben den Artikel nun auf Bessel-Funktion verschoben. Vielleicht sollten wir noch prüfen, ob hier eine solche Ausnahme vorliegt, die es rechtfertigt, den Artikel auf den Plural Bessel-Funktionen zu verschieben. Der Artikel beschreibt ja nicht eine einzelne Funktion sondern viel mehr eine Klasse von Funktionen. Da der Artikel sich hauptsächlich mit den Funktionen und weniger mit der DGL befasst, habe ich die Verschiebung auch befürwortet. Außerdem habe ich mich um die Verknüpfung mit Wikidata gekümmert.
Ich wollte in meinem ersten Statement sagen, dass wir es vermeiden sollten wegen technischer Einschränkungen inhaltliche Änderungen an Artikeln vorzunehmen.--Christian1985 (Disk) 14:34, 10. Dez. 2022 (CET)
Vielen Dank, dass du dich darum gekümmert hast!--Tensorproduct 14:51, 10. Dez. 2022 (CET)
Plural ist in der Biologie Standard, weil die Taxa meistens mehrere Arten umfassen. Hier geht es um mehrere Funktionen. Das ist ganz analog ein Grund für ein Plural-Lemma. Man vergleiche dazu auch Binomische Formeln als berechtigtes Plurallemma. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:08, 10. Dez. 2022 (CET)
Diese Ausnahmen gibt es eigentlich nur, wenn man den Singular nicht (sinnvoll) bilden kann wie bei "die Kosten". Der Sinn der Sache ist übrigens, dass andere Leute beim Schreiben ihrer Artikel einfach immer fürs Verlinken Singular nehmen und dann gute Chancen haben den richtigen Artikel zu verlinken. Man muss dann nicht jedes mal probieren ob es vielleicht der Plural sein könnte. Das ganze bezieht sich übrigens nur auf das Lemma selbst, nicht auf den Text im Artikel. Man kann also im Artikel Bessel-Funktion durchaus anfangen mit "Bei den Bessel-Funktionen handelt es sich um..."
Übrigens, bei den Biologen und Chemikern gibt es die Plural-Lemma weil da viele Diplom-Biologen und -Chemiker mitmachen und in deren Fachbereichen werden manche Dinge einfach immer mit Plural geschrieben, also haben sie drauf bestanden das hier auch so zu machen. Da hat das aber auch einen kleinen Bedeutungsgehalt. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:41, 10. Dez. 2022 (CET)
Ich habe die Einleitung nun etwas umgeschrieben in "Als Bessel-Funktionen bezeichnet....". Ich denke, wenn niemand mehr Änderungsvorschläge hat, dann hat sich das Thema erledigt.--Tensorproduct 22:51, 10. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct 19:50, 11. Dez. 2022 (CET)

Japanische Personennamen

Hallo zusammen, meines Wissens herrscht in der DE-Wikipedia die Konvention, bei japanischen Personennamen den Nachnahmen zuerst zu schreiben (so wie es im Japanisch ist), siehe z. B. Itō Kiyoshi. Allerdings scheint mir das eher die Ausnahme als die Regel zu sein, wenn ich nach japanischen Personen in der DE-Wikipedia suche (siehe z. B. Hiroshi). Ich finde diese Konvention auch verwirrend, insbesondere weil die meisten Leser sie auch gar nicht kennen werden. Was ist eure Meinung darüber? Sollten Artikel über japanische Mathematiker nach dieser Konvention erstellt werden?--Tensorproduct 23:11, 24. Dez. 2022 (CET)

Aus Mangel an Rückmeldungen hat sich das Thema wohl erledigt. Ich bin zwar kein Fan von dieser Namenskonvention, versuche mich aber daran zu halten. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct 16:09, 7. Jan. 2023 (CET)
Es ist ja kein speziell die Mathematik betreffendes Thema. Wenn, dann müßte man es für alle Artikel über japanische Personen diskutieren. Die Mathematiker können da keinen Sonderweg gehen.--Butäzigä (Diskussion) 17:56, 7. Jan. 2023 (CET)

Hallo,

in der Diskussion Benutzer_Diskussion:Fomafix#Inter-Wikilinks zu Bedingt konvergente Reihe auf meiner Diskussionsseite wird behauptet, dass es für die Begriffe bedingt konvergente Reihe und Bedingte Konvergenz zwei unterschiedliche Wikidata-Objekte geben sollte. Aus meiner geht es hier wieder um die Frage, ob Mathematiker Artikel zu Eigenschaften von Funktionen oder Mengen oder zu Mengen und Funktionen mit bestimmten Eigenschaften schreiben, also platt gesagt darum ob ein Artikel Hölderstetigkeit oder Hölderstetige Funktion heißen sollte. Ich erinnere mich dunkel daran, dass es vor zirka 8 Jahren in diesem Portal mal eine Präferenz für Hölderstetige Funktion gab und in diesem Kontext unter anderem die Seiten Meromorphie und Holomorphie auf ihre heutigen Lemma-Namen verschoben wurden. Aber auch in anderen Wikipedien wird dies uneinheitlich gelöst. Aber ist die Uneinheitlichkeit in den Wikipedien ein Grund dafür, dass es zwei (oder mehr) unterschiedliche Wikidata-Datenobjekte für einen Wikipedia-Artikel pro Sprache geben muss? Ich habe dazu versucht unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Braucht_es_unterschiedliche_Wikidataobjekt,_für_Begriffe_die_inhaltlich_gleich_aber_strukturell_verschieden_sind% eine Diskussion zu starten. --Christian1985 (Disk) 01:25, 7. Nov. 2022 (CET)

Hallo, ich glaube, solche Anträge kann man auf Wikidata:Interwiki_conflicts erstellen. Ich persönliche halte die Existenz zweier Datenobjekte für falsch. --Tensorproduct (Diskussion) 17:01, 8. Nov. 2022 (CET)
Die Erstellung zweier Datenobjekte ist keinesfalls falsch. Sie ist allenfalls unpraktisch für die Wikipedia, wegen der manuellen Interwikilinks. Es ist aber genauer, wenn man ein Datenobjekt bedingt konvergente Reihe (Unterklasse von konvergente Reihe) und ein Datenobjekt Bedingte Konvergenz (ist ein mathematisches Konzept) erstellt, da so die Aussagen über das Datenobjekt akkurat zutreffen. Analog wurde das ja auch bei absolut konvergente Reihe vs. absolute Konvergenz gemacht. In Wikidata sollten im Zweifel immer beide semantischen Begriffe existieren. Manchmal gibt es sogar gar keine Alternative wie das berühmte Beispiel Fibonaccizahl vs. Fibonacci-Folge zeigt. Hier gibt es Sprachen, in denen Artikel über beides existieren. Alle Interwiki-Links sind hier vorbildlich an der richtigen Stelle und es existieren hunderte manuelle Weiterleitungen, die auf anderen Sprachen verweisen, wie früher. Einen sehr komplexen Konflikt gab es auch um die Benennung der Zahlen mit Interwiki-Links, hier wurden zahlreiche Datenobjekte für die Numeralen und für die mathematische Zahl erstellt. Zum anderen Thema: Ob ein Artikel das Lemma Hölderstetigkeit oder Hölderstetige Funktion hat, sollte m. E. immer im Einzelfall geklärt werden. In verschiedenen Disziplinen der Mathematik werden schließlich verschiedene Ausdrücke verwendet.
Grüße Bigbossfarin (Diskussion) 17:39, 9. Nov. 2022 (CET)
Der Begriff der "Absoluten Konvergenz" wird aber auch für verschiedene Dinge verwendet (z.B. für Integrale), hingegen betrifft die "Bedingte Konvergenz" nur Reihen (meines Wissens). --Tensorproduct (Diskussion) 19:01, 9. Nov. 2022 (CET)
Das zeigt eigentlich um so mehr, dass der englische Artikel Absolute convergence etwas anderes behandelt als Absolut konvergente Reihe. LG Bigbossfarin (Diskussion) 19:20, 9. Nov. 2022 (CET)

NF2-Relationen und Erweiterte NF2-Relationen (eNF2-Relationen)

Hallo Mathematiker, ich verstehe von der Sache leider nur Bahnhof, aber mal zu eurer Kenntnis gebracht diese beiden Artikel:

Auf letzteren wurde heute LA gestellt. Als Begründung für die Artikelerstellung wurde in der LD genannt, den "den ... Ansatz ... einer breiteren Leserschaft bekannt zu machen". Klingt für mich sehr nach Theorie-Etablierung. Aber da ich den Ansatz nicht mal im Ansatz verstehe, halte ich mich da lieber zurück.

Bei dem erstgenannte Artikel klingt die Intro für mich mehr nach einer Entstehungsgeschichte des Begriffs als nach einer Definition des Lemmas.

Nach Allgemeinverständlichkeit sollte man wohl bei beiden Artikeln gar nicht erst fragen. Ich würde doch erwarten, dass der interessierte Laie mit durchschnittlicher Allgemeinbildung aus der Intro zumindest eine Ahnung erhaschen kann, um welchen Themenbereich es überhaupt geht. Das gelingt mir bei beiden Artikeln nicht. Vielleicht stimmt nicht mal meine Vermutung, dass das in euren Fachbereich gehört. --87.150.8.110 00:33, 20. Dez. 2022 (CET)

P.S. Der hier scheint auch noch zu dem Paket zu gehören. --87.150.8.110 00:39, 20. Dez. 2022 (CET)

Gehört in die Informatik, es geht um erweiterte Arten von Datenbanktabellen abseits der üblichen Normalformen. Die Ausdrucksweise ist zu salopp, siehe „ist es letztlich egal“, „praktisch unverändert übernehmen“. Der Artikel setzt Kenntnisse der üblichen Relationenalgebra voraus; ob man die zwecks Lesbarkeit für ein damit nicht vertrautes Publikum in den Artikel umfänglich „hereinnehmen“ sollte, müsste erst diskutiert werden. Es kann sein, dass er dann seinen Fokus verlöre. --Silvicola Disk 11:45, 20. Dez. 2022 (CET)
Die Referenzen machen jedenfalls deutlich, dass es sich nicht um eine Theorie-Etablierung handelt. --Silvicola Disk 11:47, 20. Dez. 2022 (CET)
Das mit der Theorie-Etablierung hatte ich aus der ausdrücklichen eigenen Aussage des Artikelerstellers in der LD geschlossen.
Ohne Fachkenntnis habe ich natürlich keine Möglichkeit, die Referenzen auf ihren tatsächlichen Gehalt zu überprüfen. Allerdings wirft die reine Formulierung im Artikel und die Kumulation von EN im zweiten Satz schon Fragen auf: Allein elf der siebzehn EN im Artikel Erweiterte NF2-Relationen scheinen lediglich Beispiele dafür zu sein, wo diese Theorie "Forschungsarbeiten inspiriert" habe. Das ist doch recht vage. Kommt diese Theorie in den entsprechenden Quellen überhaupt explizit vor? --87.150.6.64 12:41, 20. Dez. 2022 (CET)

Da die Artikel gelöscht sind, ist das wohl erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ilse Ongkim (Diskussion) 23:27, 27. Feb. 2023 (CET)

ClaudeJ

Falls es jemand noch nicht gesehen hat: Benutzer:Claude J/Kondolenzliste

Ich weiß gar nicht, wie es mit den Mathematikerbiographien bei WP weitergehen soll.—Butäzigä (Diskussion) 20:31, 20. Dez. 2022 (CET)

Auch wenn ich ClaudeJ nicht persönlich gekannt habe, so macht mich das äußerst traurig und das ist natürlich ein wahnsinniger Verlust für die Mathematik-Wikipedia. Insbesondere weil für viele Mathematiker auch nur ein deutscher Artikel (wegen ClaudeJ) existiert und kein englischer Artikel. (Dort herrschen ja etwas strengere Auflagen diesbezüglich, z. B. Mathematik-Gesellschaften genügen nicht). Vielleicht könnte man ja die Quellen auflisten, die ClaudeJ als Nachschlagewerke für neue Mathematiker-Artikel verwendet hat. --Tensorproduct 22:34, 20. Dez. 2022 (CET)
en.wiki ist strenger bei Biographien trotz fehlender Relevanzkriterien? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:08, 22. Dez. 2022 (CET)
en.wp hat keine fehlenden Relevanzkriterien sondern andere, die in der Praxis oft strenger wirken. Bezogen auf Personen gibt es weniger detailierte Kriterien wie bei uns, sondern das läuft dort meist über die allgemeinen Relevanzkriterien für Personen und da ist Beurteilung oft weniger inklusionistisch. Und wo bei uns dann formal ein "Professorenkriterium" (oder Mitglied in einer Mathamtikgesellschaft) greift, reicht das dort dann nicht ohne weiteres.
Der Tod ist in der Tat ein herber Verlust für die Mathamtik in der WP und nicht nur bei den Biographien.--19:20, 22. Dez. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Kmhkmh (Diskussion | Beiträge) )
@Alabasterstein, In der EN-Wikipedia kannst du relativ problemlos Artikel über Personen erstellen, die irgendwann mal in der Tageszeitung erwähnt worden sind. Ich habe auch schon Artikel gesehen, die nur aus einem Satz über die Person bestehen. Nennst du aber Mathematik-Gesellschaften und Institute als Quellen, da ja in der Regel Mathematiker/innen höchst selten in der Tageszeitung vorkommen, so genügen diese nicht als Quellen. Auch wenn z. B. Objekte in der Mathematik nach dieser Person benannt sind und diese Person auch Autor diverser Bücher ist.--Tensorproduct 11:07, 23. Dez. 2022 (CET)

Markow-Prozesse

Hallo, im WPK geht es um das Lemma der Kategorie:Markow-Prozesse. Diese Pluralform hängt in einer Kategorie mit der Singularform „Stochastischer Prozess“. Gut wäre, wenn sich da eine einheitliche Lösung finden ließe – abhängig davon, ob es Themen- oder Objektkategorien sind. Danke und frohes Fest! --DynaMoToR (Diskussion) 10:26, 24. Dez. 2022 (CET)

Da in der Kategorie sowohl Markow-Prozesse wie auch Begriffe aus der Theorie über solche Prozesse existieren, wäre die einfachste Lösung, die Kategorie aus der Kategorie "Stochastischer Prozess" zu entfernen. Danke, ich wünsche dir auch ein frohes Fest!--Tensorproduct 15:25, 24. Dez. 2022 (CET)