Portal:Mathematik/Artikel ohne Quellenangabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
   Übersicht    Qualitätssicherung    Projekt    Exzellente Artikel    Lesenswerte Artikel  
Artikel ohne Quellenangabe Mathematik
Dieser Seite enthält eine anhand von der Kategorie:Mathematik automatisch erstellte Liste der Mathematikartikel ohne Quellenangabe. Die folgende Liste wird derzeit nicht mehr aktualisiert. Beim Aktualisieren wurde vom Vorhandensein einer Quellenangabe ausgegangen, wenn ein Artikel eine Überschrift „Literatur“, „Quelle(n)“, „Referenzen“, „Quellen und Weblinks“, „Belege“, „Nachweise“, „Einzelnachweise“, „Quellen und weiterführende Informationen“ oder „Literatur und Einzelnachweise“, die Vorlagen „MacTutor“, „Vorlage:MathWorld“ oder „EoM“ oder einen Verweis auf eine externe Webseite enthielt.

Diese am 18.01.2022 aktualisierte Liste enthält momentan 794 Artikel in 222 Kategorien.

  1. Mathematik zum Anfassen
  2. Virtuelle Fachbibliothek Mathematik
  3. Portal:Mathematik
  4. MathWorld
  5. Punktweises Produkt
  6. Unimodularität

American Mathematical Society

[Quelltext bearbeiten]

Fellow der American Mathematical Society

[Quelltext bearbeiten]
  1. Ron Fintushel
  2. William Alvin Howard
  3. Ezra Getzler
  4. Roland Glowinski
  5. Robert Gunning
  6. Toshiyuki Kobayashi

Didaktik der Mathematik

[Quelltext bearbeiten]
  1. Mathematikstudium
  2. Zahlengerade

Fachdidaktiker (Mathematik)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Walter Breidenbach
  2. Marianne Franke
  3. Heike Hahn
  4. Norbert Meder
  5. John L. Kelley
  6. Bernd Thaller
  7. Horst Hischer
  8. Gerhard Lindbichler
  9. Hans-Dieter Rinkens
  10. Felix Wilhelm Behrend

Nicolas Bourbaki

[Quelltext bearbeiten]
  1. Liste der Bourbaki-Seminare 2020 bis 2029

Geschichte der Mathematik

[Quelltext bearbeiten]
  1. Computus

Liste (Mathematik)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Liste der von David Hilbert betreuten Dissertationen
  2. Formelsammlung Logik

London Mathematical Society

[Quelltext bearbeiten]

Mitglied der London Mathematical Society

[Quelltext bearbeiten]
  1. Alexander John Ellis

Mathematik nach Teilgebiet

[Quelltext bearbeiten]
  1. Surreale Zahl
  2. Pseudobetrag
  3. Multivektor
  4. Basis (Modul)
  5. Bivektor
  6. Submultiplikativität
  7. Stelligkeit
  8. Kürzbarkeit
  9. Nichtkommutative Potenzreihe
  10. Trägermenge
  11. Flexible Algebra
  12. Prozesskalkül

Algebraiker (20. Jahrhundert)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Herwig Hauser
  2. Karl-Heinz Zimmermann
  3. Uwe Storch

Algebraische Struktur

[Quelltext bearbeiten]

Algebra (Struktur)

  1. Tensoralgebra

Körper (Algebra)

  1. Körperkompositum

Modul (Mathematik)

  1. Einfacher Modul

Ring (Algebra)

  1. Ganzheitsring
  2. Regulärer lokaler Ring
  3. Krullring
  4. Semiperfekter Ring

Computeralgebrasystem

[Quelltext bearbeiten]
  1. Symbolische Mathematik

Elementare Algebra

[Quelltext bearbeiten]
  1. Äquivalenzumformung
  2. Einsetzungsverfahren

Gruppentheorie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Normaler Abschluss
  2. Normalisator
  3. Verknüpfungstafel
  4. Rang einer abelschen Gruppe

Darstellungstheorie von Gruppen

  1. Matrixkoeffizient
  2. Frobenius-Reziprozität
  3. Symmetrieadaptierte Linearkombination

Gruppe (Mathematik)

  1. Artin-Gruppe
  2. Pro-C-Gruppe

Theorie endlicher Gruppen → Endliche Gruppe

  1. Hallsche Untergruppe

Kommutative Algebra

[Quelltext bearbeiten]
  1. Kähler-Differential

Algebraische Geometrie

  1. Stabiles Vektorbündel
  2. Abgeschlossener Punkt
  3. Quasikohärente Garbe
  4. Basiswechsel (Faserprodukt)
  5. Restklassenkörper
  6. Grad (Vektorbündel)
  7. Funktionenkörper

Algebraische Geometrie → Algebraische Varietät

  1. Kummersche Fläche

Algebraische Geometrie → Satz (Algebraische Geometrie)

  1. Noetherscher Normalisierungssatz

Theorie der Polynome

  1. Faktorisierung von Polynomen
  2. Trinom

Körpertheorie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Separabler Abschluss
  2. Adjunktion (Algebra)
  3. Kreisteilungsgleichung

Lineare Algebra

[Quelltext bearbeiten]
  1. Pfaffsche Determinante
  2. Normalkomponente
  3. Permanente
  4. Additionsverfahren (Mathematik)
  5. Komplementärbasis

Matrix

  1. Generische Matrix
  2. Antidiagonalmatrix
  3. Metzler-Matrix

Numerische lineare Algebra

  1. Bandmatrix
  2. Krylow-Zerlegung

Theorie der Lie-Algebren

[Quelltext bearbeiten]
  1. Universelle einhüllende Algebra
  1. Ortskurve (Kurvendiskussion)
  2. Satz von Heine-Borel
  3. Supremumseigenschaft
  4. Halbwertsbreite
  5. Stetigkeitsmodul
  6. Formel von Faà di Bruno

Differentialgeometrie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Cheeger-Konstante

Differentialgeometer (20. Jahrhundert)

  1. Su Buqing

Differentialgeometer (21. Jahrhundert)

  1. Andreas Čap

Differentialtopologie

  1. Orientierungstreue Abbildung
  2. Spitze (Singularitätentheorie)

Elementare Differentialgeometrie

  1. Doppelpunkt (Mathematik)

Riemannsche Geometrie

  1. Konformes Killing-Vektorfeld

Symplektische Geometrie → Theoretische Mechanik

  1. Ruhesystem
  2. Hamiltonsches Prinzip

Theorie der Lie-Gruppen

  1. Zimmer-Vermutung

Theorie der Lie-Gruppen → Lie-Algebra

  1. Abelsche Lie-Algebra
  2. Heisenberg-Algebra

Funktionalanalysis

[Quelltext bearbeiten]
  1. Dissipativer Operator
  2. Corona-Theorem

Integralrechnung

[Quelltext bearbeiten]
  1. Tabelle von Ableitungs- und Stammfunktionen
  2. Riemann-Zerlegung

Integralbegriff

  1. Gauge-Integral
  2. Volumenintegral

Konvergenzbegriff

[Quelltext bearbeiten]
  1. Konvergenz (Mathematik)

Mathematischer Analytiker (20. Jahrhundert)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Konrad Königsberger
  2. William Frederick Eberlein
  3. Joachim Weidmann
  4. Richard Friederich Arens

Mathematischer Analytiker (21. Jahrhundert)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Guido De Philippis

Vektoranalysis

[Quelltext bearbeiten]
  1. Quelle und Senke
  2. Quellfreies Vektorfeld
  1. Summe

Bruchrechnung

[Quelltext bearbeiten]
  1. Doppelbruch
  2. Kürzen

Division (Mathematik)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Neunerrest

Multiplikation

[Quelltext bearbeiten]
  1. Multiplikation
  2. Quadrat (Mathematik)

Proportionalität

[Quelltext bearbeiten]
  1. Bronzener Schnitt
  1. Übertrag

Rechenhilfsmittel

  1. Logarithmenpapier
  2. Dreiecknetzpapier
  3. Addierstift

Rechenhilfsmittel → Rechenmaschine

  1. Ascota
  2. Zweispeziesrechner
  3. Small-Scale Experimental Machine
  4. Atanasoff-Berry-Computer

Rechenhilfsmittel → Taschenrechner → Taschenrechner (Produkt) → Taschenrechner nach Hersteller → Taschenrechner von Hewlett-Packard

  1. HP 20er-Serie
  2. HP-75
  3. HP-71B

Rechenhilfsmittel → Taschenrechner → Taschenrechner (Produkt) → Taschenrechner nach Hersteller → Taschenrechner von Texas Instruments

  1. TI-86
  2. TI-81
  1. Unäres Minus

Zahlensystem

[Quelltext bearbeiten]
  1. Unärsystem
  2. Bitwertigkeit
  3. Biquinärer Dezimalcode

Diskrete Mathematik

[Quelltext bearbeiten]
  1. Magisches Sechseck

Graphentheorie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Chromatische Zahl
  2. Graph Modelling Language
  3. Feedback Arc Set
  4. Traversierung
  5. Durchlaufbarkeit von Graphen
  6. Laplace-Matrix
  7. Polyhierarchie
  8. Reduzierbarer und irreduzierbarer Kontrollflussgraph
  9. Portal:Graphentheorie
  10. Dominanzrelation (Kontrollflussgraph)
  11. Ungerichteter Baum

Algorithmus (Graphentheorie)

  1. Farthest-Insertion-Heuristik
  2. Random Insertion Algorithmus
  3. Nearest-Insertion-Heuristik

Graphentheoretiker

  1. Paul Seymour (Mathematiker)
  2. Neil Robertson (Mathematiker)

Grundbegriff (Graphentheorie)

  1. B-Matching
  2. Schleife (Graphentheorie)
  3. Komplementgraph
  4. Stabile Menge
  5. Blätter und innere Knoten in der Graphentheorie
  6. Kantenzahl
  7. Kantenkontraktion
  8. Knoten (Graphentheorie)
  9. Schnitt (Graphentheorie)
  10. Knotenzahl

Netzwerktheorie

  1. TCP Global Synchronization
  2. Bisektionsbandbreite

Topologische Graphentheorie

  1. Hierarchisches Layout
  1. Konsistente Hashfunktion

Kodierungstheorie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Informationsrate
  2. Optimaler Code
  3. Zyklischer Code
  4. Generatormatrix
  5. Gruppencode
  6. Systematischer Code
  7. Golay-Code
  8. MDS-Code

Kombinatorik

[Quelltext bearbeiten]
  1. Q-Differenz
  2. Wurzelgraph
  3. Dyson-Transformation

Ramseytheorie

  1. Färbung (Zahlentheorie)
  2. Sim (Spiel)

Spieltheorie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Teilspielperfektes Gleichgewicht
  2. John Harsanyi
  3. Individuelle Rationalitätsbedingung
  4. Eröffnungstabelle
  5. Zwei-Zettel-Spiel
  6. Individuelle Rationalität
  1. Goniometrie
  2. 2D
  3. Asymptotische Dimension
  4. 3D
  5. Rechtssystem (Mathematik)
  6. Halbraum
  7. 1D
  8. Trifokalgeometrie
  9. Extrusion (Geometrie)
  10. Orthant
  11. Strahl (Geometrie)
  12. Gefährlicher Ort
  13. Scheitelpunkt
  14. Streckenteiler
  15. Polardreieck

Algorithmische Geometrie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Voronoi-Interpolation
  2. Kollisionserkennung (algorithmische Geometrie)
  3. Minimal umgebendes Rechteck

Analytische Geometrie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Involut-Funktion
  2. Koordinatenachse
  3. Spurdreieck (Vektorrechnung)
  4. Formelsammlung analytische Geometrie

Darstellende Geometrie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Schattenwirkung

Euklidische Geometrie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Geometrischer Ort
  2. Kopunktalität

Ebene Geometrie

  1. Richtungswinkel
  2. Seitenlänge
  3. Brennpunkt (Geometrie)
  4. Planimetrie
  5. Halbebene

Ebene Geometrie → Dreiecksgeometrie

  1. Grundseite

Ebene Geometrie → Dreiecksgeometrie → Trigonometrische Funktion

  1. Areatangens hyperbolicus und Areakotangens hyperbolicus
  2. Areasekans hyperbolicus und Areakosekans hyperbolicus
  3. Trigonometrische Funktion
  4. Arkussekans und Arkuskosekans

Ebene Geometrie → Kreisgeometrie

  1. Passante
  2. Durchmesser

Ebene Geometrie → Satz (Ebene Geometrie)

  1. Satz von der Mittelparallelen im Dreieck

Ebene Geometrie → Vierecksgeometrie

  1. Ungleichungen in Vierecken

Ebene Geometrie → Winkel

  1. Parallaktischer Winkel
  2. Stundenwinkel
  3. Stumpfer Winkel

Raumgeometrie

  1. Konfokal
  2. Würfelnetz
  3. Schiefer Ellipsenkegel
  4. Diametral
  5. Gemeinlot
  6. Räumlicher Bogenschnitt
  7. Prinzip von Cavalieri
  8. Schiefer Kreiskegel
  9. Kantenkugel
  10. Applikate
  11. Satz von Legendre
  12. Meridionalebene
  13. Schiefer Kegel
  14. Schnittgerade
  15. Konzentrizität
  16. Planarität
  17. Kugelschale
  18. Verebnung
  19. Stereometrie

Trigonometrie

  1. Halbwinkelsatz

Fraktale Geometrie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Monsterkurve
  2. Skaleninvarianz

Geometrische Figur

[Quelltext bearbeiten]
  1. Achterstern
  2. Archiquant
  3. Unrund

Kreis

  1. Einheitskreis
  2. Entfernungskreis

Kurve (Geometrie)

  1. Superformel

Polytop → Polyeder

  1. Skalenoeder
  2. Tetradekaeder
  3. Deltaeder
  4. Ikositetraeder
  5. Keil

Polytop → Polygon

  1. Liste sechseckiger Kirchen
  2. Achteck
  3. Häufigkeitspolygon
  4. Achtzehneck

Polytop → Polygon → Viereck

  1. Einheitsquadrat

Geometrische Struktur

[Quelltext bearbeiten]

Inzidenzstruktur → Graph

  1. Bruhat-Graph

Inzidenzstruktur → Graph → Graphenklasse

  1. Kantengefärbter Graph
  2. Knotengewichteter Graph
  3. Bethe-Gitter

Inzidenzstruktur → Graph → Graphenklasse → Bipartiter Graph

  1. Heawood-Graph

Inzidenzstruktur → Graph → Graphenklasse → Bipartiter Graph → Bäume und Wälder

  1. Wald (Graphentheorie)
  2. Out-Tree
  3. In-Tree
  4. H-Baum

Inzidenzstruktur → Graph → Graphenklasse → Bipartiter Graph → Bäume und Wälder → Suchbaum

  1. Und-Oder-Baum
  2. Fractional Cascading

Inzidenzstruktur → Graph → Graphenklasse → Gerichteter Graph

  1. Erreichbarkeitsgraph

Synthetische Geometrie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Geradenfeld
  2. Grundelemente (Geometrie)
  3. Kongruenz (Geometrie)
  4. Punktfeld

Kategorientheorie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Hom-Funktor
  2. Symmetrische monoidale Kategorie
  3. Filtrierter Kolimes
  4. Darstellbarkeit (Kategorientheorie)
  5. Bild (Kategorientheorie)
  6. Limes (Kategorientheorie)
  7. Unendlich-Kategorie
  8. Universelle Eigenschaft
  9. Gruppoid (Kategorientheorie)
  10. Kartesisch abgeschlossene Kategorie

Homologische Algebra

[Quelltext bearbeiten]
  1. Leray-Spektralsequenz

Mathematische Logik

[Quelltext bearbeiten]
  1. Erzeugungssystem
  2. Allabschluss
  3. Ω-Regel
  4. Alphabet (Informatik)
  5. Konjunktionsterm
  6. Wohlfundierte Induktion
  7. Disjunktionsterm
  8. Church-Kodierung
  9. Boolean
  10. Algorithmus von Gilmore
  11. Zaunpfahlfehler
  12. Prädikatabbildung
  13. Vollfreie Variable
  14. Erfüllbarkeitsproblem für quantifizierte boolesche Formeln
  15. Herbrand-Universum
  16. Rahmenproblem
  17. Gentzentypkalkül
  18. Stratifikation (Logik)
  19. Einheitsresolution

Aussagenlogik

[Quelltext bearbeiten]
  1. XNOR-Verknüpfung
  2. Aussagenkalkül
  3. Konjunktion (Logik)

Mehrwertige Logik

[Quelltext bearbeiten]

Fuzzylogik

  1. Lineare partielle Information
  1. Abzählbare Menge
  2. Symmetrische Relation
  3. Grundmenge
  4. Asymmetrische Relation
  5. Paarweise verschieden
  6. Querschnitt (Mathematik)
  7. Teilermenge
  8. Reflexive Relation
  9. Leeres Produkt
  10. Vielfachenmenge
  11. Einelementige Menge
  12. Cantor-Diagonalisierung
  13. Transitive Hülle (Menge)
  14. Karo (Mengenlehre)

Boolesche Algebra

  1. Implikant

Boolesche Algebra → Schaltalgebra

  1. Logischer Operator

Mengensystem

  1. Fréchet-Filter

Numerische Mathematik

[Quelltext bearbeiten]
  1. Parabolic Blending
  2. Verlet-Algorithmus
  3. Vierfache Genauigkeit
  4. Startwert
  5. Einfache Genauigkeit
  6. Diskretisierung
  7. Vega-Bremiker
  8. Besselsche Interpolationsformel
  9. Maschinenzahl
  10. IFFT
  11. Liste numerischer Verfahren
  12. Computermodell
  13. Biorthogonalität
  14. Lemma von Bramble-Hilbert
  15. Datenassimilation

Ausgleichsrechnung

[Quelltext bearbeiten]
  1. Europäisches Datum 1979
  2. Knotennetz
  3. Rahmennetz
  4. Anfelderung
  5. Zielfehler
  6. Netzausgleichung
  7. Prozessdatenvalidierung

Numeriker (20. Jahrhundert)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Götz Alefeld
  2. Ivo Babuška
  3. Jürg T. Marti
  4. Roland Bulirsch

Numerische Software

[Quelltext bearbeiten]
  1. 1D-CFD-Systemsimulation von Wärme- und Stofftransport

Freie numerische Software

  1. UMFPACK
  1. Designoptimierung
  2. Optimierungsproblem
  3. Verschnittplanung
  4. Precedence Constraint Scheduling

Kombinatorische Optimierung

  1. Reihenfolgeproblem
  2. Mengenzerlegungsproblem
  3. Crew-Pairing

Operations Research

  1. Umladeproblem

Operations Research → Transportproblem

  1. MODI-Methode
  2. Vogelsche Approximationsmethode

Optimierungsalgorithmus

  1. Naturanaloge Optimierungsverfahren
  2. Ad-hoc On-demand Distance Vector

Optimierungsalgorithmus → Evolutionärer Algorithmus

  1. Schematheorem
  1. Rundungsfehler
  2. Arithmetischer Unterlauf
  3. Überschlagsrechnung

Theorie der Differentialgleichungen

[Quelltext bearbeiten]
  1. Randbedingung
  2. Evolution (Mathematik)
  3. Isokline

Differentialgleichung → Stochastische Differentialgleichung

  1. Wurzel-Diffusionsprozess

Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen

  1. Picard-Iteration

Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen → Gewöhnliche Differentialgleichung

  1. Homogene lineare Differentialgleichung
  2. Ähnlichkeitsdifferentialgleichung

Theorie partieller Differentialgleichungen → Partielle Differentialgleichung

  1. Eikonal
  2. Helmholtz-Gleichung

Variationsrechnung

  1. Gâteaux-Differential

Ordnungstheorie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Fundierte Menge

Ordnungsstruktur

[Quelltext bearbeiten]
  1. Quasiordnung
  2. Strenge schwache Ordnung
  1. Peak
  2. Wartezeitparadoxon
  3. Markov-Modell
  4. Wartesystem
  5. Kendall-Notation
  6. Wahrscheinlichkeiten bei Texas Hold’em
  7. Symbolsequenz
  8. Kovarianzanalyse (Strukturanalyse)

Mathematische Statistik

[Quelltext bearbeiten]

Schätztheorie

  1. Schätzung der Varianz einer Schätzfunktion
  2. Allgemeiner Test
  3. Supereffizienter Schätzer
  4. Zentrales Schwankungsintervall
  5. Inverse Distanzwichtung
  6. Bruchpunkt
  7. Schätzfehler

Testtheorie

  1. Kritischer Wert (Statistik)
  2. Irrtumswahrscheinlichkeit
  1. Dyadische Elementarzellen

Ergodentheorie

  1. Oppenheim-Vermutung

Maß (Mathematik) → Wahrscheinlichkeitsverteilung

  1. Liste von Beziehungen zwischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Maß (Mathematik) → Wahrscheinlichkeitsverteilung → Absolutstetige Wahrscheinlichkeitsverteilung

  1. Dirichlet-Verteilung

Maß (Mathematik) → Wahrscheinlichkeitsverteilung → Univariate Wahrscheinlichkeitsverteilung

  1. Rademacherverteilung
  2. Kontaminierte Normalverteilung
  3. Exponentialverteilung
  4. Verallgemeinerte Poisson-Verteilung

Satz (Stochastik)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Satz von Marsaglia

Stochastiker (20. Jahrhundert)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Kurt Wolfsdorf
  2. Kārlis Šadurskis
  3. David Aldous
  4. Heinrich Wolfgang von Weizsäcker

Stochastiker (21. Jahrhundert)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Jürgen Franke (Mathematiker)
  2. Victor Zarnowitz
  3. Erhard Cramer

Stochastischer Prozess

[Quelltext bearbeiten]
  1. Stochastisches System
  2. Liste stochastischer Prozesse

Wahrscheinlichkeitsrechnung

[Quelltext bearbeiten]
  1. Roulette-Gesetze
  2. Analytischer Grenzwertbegriff

Zeitreihenanalyse

[Quelltext bearbeiten]
  1. Vektorprozess
  2. Impuls-Antwort-Funktion
  3. Ausreißermodell
  4. Mittelwertfreiheit
  5. Jahresgang
  6. Instationarität
  7. Transferfunktionsmodell
  8. Rasterdiagramm
  9. Interventionsmodell

Zufallsvariable

[Quelltext bearbeiten]
  1. T-Statistik
  2. Cornish-Fisher-Methode

Theorie dynamischer Systeme

[Quelltext bearbeiten]
  1. Pitchfork-Bifurkation
  2. Zeitinvarianz
  3. Instabile Strömung
  4. Zeitentwicklung
  5. Monin-Obuchow-Theorie

Dynamisches System

[Quelltext bearbeiten]
  1. Bernoulli-Abbildung

Stabilitätstheorie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Strukturelle Stabilität
  2. Monostabilität
  1. Homöomorphismus
  2. Ultrametrik
  3. Wedge-Produkt (Topologie)
  4. Lebesguezahl

Algebraische Topologie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Bündelgerbe
  2. Gerbe (Stack)

Homotopietheorie

  1. Smash-Produkt

Geometrische Topologie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Homologiesphäre

Mengentheoretische Topologie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Getrennte Mengen
  2. Lokal konstante Funktion
  3. Relativ innerer Punkt

Kompaktheit

  1. Kompaktheit (reelle Zahlen)

Satz (Topologie)

[Quelltext bearbeiten]

Satz (Algebraische Topologie)

  1. Satz von Whitehead
  2. Satz von Bott-Samelson
  3. Satz von Seifert und van Kampen

Topologe (20. Jahrhundert)

  1. Klaus Johannson
  2. Hiroshi Toda
  3. Morton Brown
  4. Ulrich Hirsch

Topologe (21. Jahrhundert)

  1. Jack Morava
  2. Robion Kirby

Topologische Struktur

[Quelltext bearbeiten]

Topologischer Raum

  1. Abbildungstorus
  2. Klassifizierender Raum einer Kategorie
  3. R0-Raum
  4. Einhängung

Topologischer Raum → Mannigfaltigkeit → 3-Mannigfaltigkeit

  1. Volltorus

Topologischer Raum → Mannigfaltigkeit → Fläche (Mathematik)

  1. Äquidistante Hyperfläche
  2. Riemannsche Zahlenkugel
  3. Schnittebene
  4. Mantelfläche

Topologischer Raum → Mannigfaltigkeit → Komplexe Mannigfaltigkeit → Kähler-Mannigfaltigkeit

  1. Projektive Varietät

Topologischer Raum → Mannigfaltigkeit → Lie-Gruppe

  1. Abelsche Lie-Gruppe
  2. Lorentz-Gruppe

Topologischer Raum → Mannigfaltigkeit → Riemannsche Mannigfaltigkeit

  1. Hermitescher symmetrischer Raum
  2. Heisenberg-Gruppe

Topologischer Raum → Mannigfaltigkeit → Untermannigfaltigkeit

  1. Rotationsparaboloid
  2. Dreiachsiges Ellipsoid
  3. Spindeltorus

Topologischer Raum → Mannigfaltigkeit → Untermannigfaltigkeit → Knoten und Verschlingungen

  1. Stevedore-Knoten
  2. Verschlingung

Topologischer Raum → Metrischer Raum

  1. Eigentlicher Raum

Unterhaltungsmathematik

[Quelltext bearbeiten]

Zahlenrätsel

[Quelltext bearbeiten]
  1. Killer-Sudoku

Wirtschaftsmathematik

[Quelltext bearbeiten]
  1. Bass-Diffusionsmodell

Finanzmathematik

[Quelltext bearbeiten]
  1. Quantitative Analyse (Finanzen)
  2. Konvexität (Finanzmathematik)
  3. Dividendennachteil

Finanzmathematiker

  1. Terence Lyons
  2. Darrell Duffie
  3. Karl Bosch (Statistiker)
  4. Thomas Breuer
  5. Daniel Schoch
  6. Paul Glasserman
  7. Josef Teichmann
  8. Eckhard Platen

Investitionsrechnung

  1. Barwert
  2. Preisgrenze
  3. Terminzins
  4. Wertadditivität
  5. Vorschüssigkeit und Nachschüssigkeit
  6. Abschreibungsobjekt
  7. Endwertmethode
  8. Ex-Pocket
  9. Endwert
  10. Marktbewertungsfunktion
  11. Grenzinvestition
  12. Kapitalkostensatz
  13. Annuität (Investitionsrechnung)

Investitionsrechnung → Investitionskennzahl → Rendite

  1. Rentenrendite
  2. Sortino-Verhältnis

Versicherungsmathematik

[Quelltext bearbeiten]
  1. Ausscheideordnung
  2. Proportionale Rückversicherung
  3. Deckungskapital
  4. Regress-Kennziffern
  5. Langlebigkeitsrisiko
  6. Jahresüberschadenexzedent
  7. Teilwertverfahren
  8. Lebensversicherungsmathematik
  9. Versicherungstechnische Rückstellung
  10. Tarifsystem
  11. Neubestand
  12. Eintrittsalter
  13. Annahme (Versicherungsmathematik)

Versicherungsmathematiker

  1. Petr Mandl

Wirtschaftsmathematiker

[Quelltext bearbeiten]
  1. Udo Kamps
  2. Sigbert Prais

Zahlentheorie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Quadratisch irrationale Zahl
  2. Simultane Kongruenz
  3. Geometrische Zahlentheorie
  4. Stern-Brocot-Baum
  5. Ramanujan-Thetafunktion
  6. Legendre-Symbol
  7. Irrationalitätsmaß

Algebraische Zahlentheorie

[Quelltext bearbeiten]
  1. Sylvestermatrix
  2. Abelsche Erweiterung
  3. Gebrochenes Ideal
  4. Dirichletscher Einheitensatz
  5. Globaler Körper

Satz (Zahlentheorie)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Satz von Gelfond-Schneider
  2. Artinsches Reziprozitätsgesetz
  3. Satz von Weyl über Gleichverteilung

Zahlentheoretiker (20. Jahrhundert)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Curt Meyer (Mathematiker)
  2. Kustaa Aadolf Inkeri

Zahlentheoretischer Algorithmus

[Quelltext bearbeiten]
  1. Babystep-Giantstep-Algorithmus
  2. Index-Calculus-Algorithmus

Faktorisierungsverfahren

  1. Probedivision

Mathematiker

[Quelltext bearbeiten]
  1. Burkard Polster
  2. Stefan Schäffler
  1. David Chaum
  2. Genevieve Grotjan Feinstein
  3. Auguste Kerckhoffs
  4. Ronald L. Rivest
  5. Omer Reingold
  6. David Wagner (Kryptologe)

Kryptoanalytiker

[Quelltext bearbeiten]

Kryptoanalytiker in den Vereinigten Staaten

  1. Joseph Rochefort

Mathematiker (19. Jahrhundert)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Robert Daublebsky von Sterneck der Jüngere
  2. John Thomas Graves
  3. Ferdinand Caspary
  4. James Booth (Mathematiker)
  5. Joseph-Alphonse Adhémar
  6. Helen Brewster Owens
  7. William Benjamin Fite
  8. Claude Guichard (Mathematiker)
  9. August Juljewitsch Dawidow
  10. Camille-Christophe Gerono
  11. Teresa Cohen
  12. Robert William Genese
  13. George Bruce Halsted
  14. Ion Ghica
  15. Charles Jules Felix de Comberousse
  16. Suzan Rose Benedict

Mathematiker (20. Jahrhundert)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Ion Barbu (Mathematiker)
  2. Francesco Baldassarri
  3. Erik Sparre Andersen
  4. Harald Bergström
  5. Wolfgang Beekmann
  6. Arthur Besse
  7. Pierre Joseph Henry Baudet
  8. Paul S. Aspinwall
  9. Pierre Berthelot
  10. John G. Bennett
  11. Ratip Berker
  12. Christian Bär (Mathematiker)
  13. Frits Beukers
  14. Jacques Blum
  15. Rainer Ansorge
  16. Charles Bioche
  17. Elwyn Berlekamp

Mathematiker (21. Jahrhundert)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Dan Freed
  2. Eric Cancès
  3. Heide Gluesing-Luerssen
  4. Messoud Efendiev
  5. Willi Freeden
  6. Jean-Luc Brylinski
  7. Ivar Ekeland
  8. Denis Auroux
  9. Hajer Bahouri
  10. Madeline Early
  11. Tomek Bartoszyński
  12. Corrado de Concini
  13. Elmar Cohors-Fresenborg
  14. Karlheinz Gröchenig
  15. Alexandra Carpentier
  16. Marion Epstein
  17. Andrea Cianchi
  18. Günther Eisenreich
  19. Klaus Beyer (Mathematiker)
  20. Siegfried Echterhoff
  21. Moritz Diehl
  22. Ellen Baake
  23. Élisabeth Bouscaren
  24. Regina Bruder
  25. Helmut Braß
  26. Martin Golubitsky
  27. Jean-Louis Colliot-Thélène
  28. Christine Bernardi
  29. Michael Drmota

Mathematiker (Frühe Neuzeit)

[Quelltext bearbeiten]

Mathematiker (16. Jahrhundert)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Oldřich Prefát z Vlkanova
  2. Pedro Chacón
  3. Odo van Maelcote
  4. Thomas Allen (Mathematiker)
  5. Bartholomäus Reisacher

Mathematiker (17. Jahrhundert)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Nicolas Fiva
  2. Adam Adamandy Kochański
  3. Giovanni Camillo Gloriosi
  4. Johann Strauß (Mathematiker)

Mathematiker (18. Jahrhundert)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Jan Albertsz van Dam
  2. François Jacquier
  3. Christian Langhansen
  4. Jean-Louis Calandrini

Statistiker (Frühe Neuzeit)

[Quelltext bearbeiten]

Statistiker (18. Jahrhundert)

  1. John Sinclair (Ökonom)

Mathematikhistoriker

[Quelltext bearbeiten]
  1. Sonja Brentjes
  2. Hans-Joachim Ilgauds
  3. Alexander Jones (Wissenschaftshistoriker)
  4. Hans Niels Jahnke
  5. Marius van Haaften
  6. Aydın Sayılı
  7. Peter Neumann (Mathematiker)
  8. Urs Stammbach
  9. Quido Vetter
  10. Eli Maor
  11. Hans-Joachim Waschkies
  12. Anthony Lo Bello
  13. Jean Dhombres
  14. Umberto Bottazzini
  15. Wolfgang Schwarz (Mathematiker)
  16. Walter Oberschelp
  17. Reinhard Siegmund-Schultze
  18. Timothy Lenoir
  19. Günther Frei

Mathematikpreis

[Quelltext bearbeiten]
  1. Minkowski-Medaille
  2. Gauß-Vorlesung
  3. ICM Emmy Noether Lecture
  4. Sylvester-Medaille
  5. Mathematik-Preis der Accademia dei XL
  6. Lobatschewski-Medaille
  7. Prix Peccot-Vimont
  8. Erdős-Preis
  9. Shaw Prize
  10. DST-ICTP-IMU Ramanujan Prize
  11. Carl-Friedrich-Gauß-Preis
  12. Felix Klein Prize
  13. Hans-Schneider-Preis
  14. Bartolozzi-Preis

Mathematikpreis als Thema

[Quelltext bearbeiten]

Chauvenet-Preis

[Quelltext bearbeiten]

Chauvenet-Preisträger

[Quelltext bearbeiten]
  1. W. B. R. Lickorish
  2. Reuben Hersh
  3. Guido Weiss (Mathematiker)

Whitehead-Preis

[Quelltext bearbeiten]
  1. Whitehead-Preis

Mathematikpreis

[Quelltext bearbeiten]

Auszeichnung der London Mathematical Society

[Quelltext bearbeiten]
  1. Senior-Whitehead-Preis
  2. Pólya-Preis
  3. De-Morgan-Medaille
  4. Fröhlich-Preis

Auszeichnung der Mathematical Association of America

[Quelltext bearbeiten]
  1. George Pólya Award
  2. Lester Randolph Ford Award

Auszeichnung der Society for Industrial and Applied Mathematics

[Quelltext bearbeiten]
  1. James-H.-Wilkinson-Preis

Mathematikwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]
  1. Landeswettbewerb Mathematik Bayern
  2. Fürther Mathematik-Olympiade

Mathematikzeitschrift

[Quelltext bearbeiten]
  1. Journal de Mathématiques Pures et Appliquées
  2. Fibonacci Quarterly
  3. Journal of Combinatorial Theory
  4. Geometriae Dedicata
  5. Risks
  6. Geometry & Topology
  7. Aequationes Mathematicae
  8. Commentarii Mathematici Helvetici
  9. Historia Mathematica
  10. Journal of Number Theory
  11. Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universität Hamburg
  12. Monoid (Zeitschrift)
  13. Tohoku Mathematical Journal
  14. Crux Mathematicorum
  15. Journal of Mathematical Physics
  16. Mathematics of Computation
  17. Algebraic & Geometric Topology

Mathematische Funktion

[Quelltext bearbeiten]
  1. Kubische Funktion
  2. Normalparabel
  1. Nichtkommutatives Polynom
  2. Liste spezieller Polynome

Transformation

[Quelltext bearbeiten]
  1. Spezielle Lorentz-Transformation

Diskrete Transformation

[Quelltext bearbeiten]
  1. Schnelle Wavelet-Transformation

Geometrische Abbildung

[Quelltext bearbeiten]
  1. Invariantes Rechtwinkelpaar
  2. Fixgerade
  3. Drehstreckung
  4. Ähnlichkeit (Geometrie)
  5. Schrägspiegelung

Mathematische Notation

[Quelltext bearbeiten]
  1. Affix (Naturwissenschaften/Informatik)
  2. Wissenschaftliche Notation
  3. Infixnotation
  4. Verkettete Pfeilschreibweise
  1. Klausel-Normalform
  2. Kleenesche Normalform
  3. Skolemform
  4. Normalform
  5. Bereinigte Normalform
  6. Negationsnormalform
  7. Kanonische Normalform
  1. Armenische Zahlschrift
  2. Nummerierwerk

Mathematische Software

[Quelltext bearbeiten]

Statistik-Software

[Quelltext bearbeiten]
  1. SsS (Statistiksoftware)
  2. WinBASP

Statistische Programmiersprache

[Quelltext bearbeiten]
  1. GAUSS (Software)

Mathematischer Grundbegriff

[Quelltext bearbeiten]
  1. Belegung (Mathematik)
  2. Identität (Logik)
  3. Notwendige und hinreichende Bedingung
  4. Nullstelle
  5. Urbild (Mathematik)
  6. Eindeutigkeit
  7. Streng
  8. Y-Achsenabschnitt
  9. Koeffizient
  10. Degression

Organisation (Mathematik)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Fachinformationsdienst Mathematik

Mathematische Vereinigung

[Quelltext bearbeiten]
  1. Institute of Mathematics and its Applications
  2. Institute of Mathematical Statistics
  3. National Association of Mathematicians
  4. European Mathematical Psychology Group
  5. Institute for Operations Research and the Management Sciences
  6. Euler-Kommission

Aktuarvereinigung

[Quelltext bearbeiten]
  1. Schwedischer Aktuarverein

Mathematisches Forschungsinstitut

[Quelltext bearbeiten]
  1. Istituto Nazionale di Alta Matematica
  2. Courant Institute of Mathematical Sciences of New York University

Philosophie der Mathematik

[Quelltext bearbeiten]
  1. Freges Theorem
  2. Finitismus

Sachliteratur (Mathematik)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Arithmetica
  2. Die Grundlagen der Arithmetik
  3. Undergraduate Texts in Mathematics

Satz (Mathematik)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Liste mathematischer Sätze
  1. Maclaurin-Ungleichung
  2. Abschätzung
  1. Größenordnung
  2. Intervallskala
  3. Rationale Zahl
  4. Anzahl

Besondere Zahl

[Quelltext bearbeiten]
  1. Quintillion
  2. Einundzwanzig
  3. Quadrillion
  4. Vierzehn
  5. Achtundzwanzig
  6. Achtzehn
  7. Zweiunddreißig
  8. Sechzig
  9. Dreiunddreißig
  10. Tausend
  11. Hundertdreiundfünfzig
  12. 4294967295
  13. Trilliarde
  14. Fünfzehn
  15. Vierundsechzig
  16. Dreißig

Ganzzahlmenge

  1. Potente Zahl
  2. Kaprekar-Zahl
  3. Lucas-Carmichael-Zahl

Ganzzahlmenge → Figurierte Zahl

  1. Fünfeckszahl
  2. Zentrierte Fünfeckszahl

Ganzzahlmenge → Primzahl

  1. Einunddreißig
  2. Fünf
  3. Neunzehn