Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Corso1111 in Abschnitt Firmenseite Woka Lamps Vienna
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Marco Brassat

Marco besuchte die Theodor-Heuss Realschule in Konstanz. In jungen Jahren interessierte sich Marco für die Programmierung verschiedener Applikationen und brachte sich selbst das Programmieren mit Hilfe von YouTube Tutorials und Büchern bei. Im Alter von 14 Jahren gründete er am 08. Februar 2017 seine eigene Firma, welche bislang großen Erfolg erzielt.

[...] Die Firma verfügt bislang noch nicht über eine Rechtsform, wodurch der Gründer selbstständig haftbar gemacht werden kann. --2A02:8071:81F4:9100:794A:5118:F8C0:2E2C 18:51, 2. Dez. 2018 (CET)

Zweifelsfrei nicht relevant für Wikipedia. Von der Einstellung eines Artikels würde ich dringend abraten. --Count Count (Diskussion) 18:55, 2. Dez. 2018 (CET)
Wo, bitte sehr, sollten hier irgendwie die Relevanzkriterien auch nur tangiert werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:57, 2. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 16:46, 3. Dez. 2018 (CET)

Politisches Konzept MILLA (erl.)

Hallo allerseits,

mein Name ist Matthias Schwalm und ich arbeite für Thomas Heilmann, MdB, CDU. Wir haben ein politisches Projekt gestartet ("MILLA"), was auch am Parteitag der CDU am Freitag diskutiert werden wird. Ich würde gerne einen Artikel anlegen mit den wesentlichen Informationen, bin mir aber nicht sicher, ob das erlaubt ist; es ist klar, dass ich da keine Parteiwerbung machen will, trotzdem will ich da lieber Rücksprache halten.

Argumente: Für die Relevanz spricht, dass es bei einer (recht wahrscheinlichen) Verabschiedung auf dem Bundesparteitag am Freitag als Bestandteil in die Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung einfließen wird und das Weiterbildungskonzept der CDU wird.

Dagegen: Ich bin parteiisch. (habe zwar Wert auf Objektivität gelegt, aber naja...)

unabhängige Quellen: https://wb-web.de/aktuelles/milla-initiative-fur-eine-weiterbildungswende.html https://www.sueddeutsche.de/karriere/weiterbildung-unionsfraktion-schlaegt-eine-art-bildungs-netflix-vor-1.4197554 https://www.presseportal.de/pm/7846/4134026 https://www.gruenderszene.de/technologie/cdu-bildung-milla https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/kampf-gegen-den-fachkraeftemangel-cdu-will-ki-weiterbildungsplattform-fuer-3-milliarden-euro-pro-jahr-aufbauen/23385440.html?ticket=ST-1123668-E1IknR1ksbdRehkJgzfD-ap1 https://www.zdf.de/nachrichten/heute/plattform--milla--cdu-will-weiterbildung-umkrempeln-100.html


Beste Grüße, Matthias Schwalm--Matthias Schwalm (Diskussion) 13:53, 4. Dez. 2018 (CET)

Ich halte die Anlage eines solchen Arikels für im Moment noch nicht geboten. Die Nachhaltigkeit dieses Themas ist nicht nachgewiesen - die Initiative ist noch viel zu jung. Atomiccocktail (Diskussion) 13:59, 4. Dez. 2018 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/November#MILLA. --Luftschiffhafen (Diskussion) 15:52, 4. Dez. 2018 (CET)
Ist hiernach ja schon einmal eingestellt und schnellgelöscht worden und deshalb sowieso kein Fall für den Relevanzcheck (siehe intro), sondern für WP:Löschprüfung (was aber nach meiner Einschätzung derzeit auch aussichtslos sein dürfte).--Zweioeltanks (Diskussion) 19:11, 4. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 19:11, 4. Dez. 2018 (CET)

Route du Rhum (erl.)

Die Route du Rhum ist eine transatlantische Segelregatta.

Ich würde gerne einen Artikel darüber schreiben, bin aber unsicher, ob er relevant für die deutsche Wikipedia ist. Bei den Relevanzkriterien habe ich nichts gefunden.

Als "Vorlage" würde mir der Artikel in der französischen Wikipedia https://fr.wikipedia.org/wiki/Route_du_Rhum dienen, wobei ich die Abschnitte 3 und 4 wohl auslassen würde.

--Gwadainfo (Diskussion) 17:19, 4. Dez. 2018 (CET)

Offensichtlich gibt es schon einen deutschsprachigen Artikel. --Magnus (Diskussion) 17:20, 4. Dez. 2018 (CET)

Oh, sorry, das hatte ich nicht gesehen. Um so besser. Danke. --Gwadainfo (Diskussion) 17:22, 4. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 19:13, 4. Dez. 2018 (CET)

Andreas Schneider (Reiseschriftsteller)

Sind Autoren von Reiseführern relevant? Gelten für sie dann genauso die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren?

Ist momentan auf der BKS Andreas Schneider verlinkt, zunächst hätte ich mal angenommen, dass für Reiseschriftsteller eher keine Relevanz besteht und würde ihn dementsprechend entfernen. --Fallen Sheep (Diskussion) 13:02, 4. Dez. 2018 (CET)

Wenn der gemeint ist, kann erstens auf der BKS das Geburtsjahr ergänzt werden und dürfte zweitens Relevanz gegeben sein. Unter den 42 Publikationen sind zwar auch etliche Neuauflagen und Übersetzungen, aber ich komme trotzdem auf vier verschiedene, und damit dürfte es als Autor auf jeden Fall zur Erfüllung der RK reichen.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:41, 4. Dez. 2018 (CET)
Alles klar, vielen Dank! Ich wusste nicht, ob Reiseführer auch als Autorschaft in dem Sinne angerechnet wird. Damit ist er natürlich klar relevant. Liebe Grüße, --Fallen Sheep (Diskussion) 18:45, 5. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fallen Sheep (Diskussion) 18:45, 5. Dez. 2018 (CET)

Dynamedion

Ich bezweifle die Relevanz. Was meint ihr dazu? Gruß --Nixnubix (Diskussion) 16:24, 5. Dez. 2018 (CET)

Diese Seite ist für den Check vor Erstellung eines Artikel gedacht. Wenn Relevanzzweifel bei bereits existierenden Artikeln bestehen, dann muss ein Löschantrag gestellt werden, um diese zu klären. Gruß Finanzer (Diskussion) 16:27, 5. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 16:34, 5. Dez. 2018 (CET)

Beitrag Karin Schaefer

Karin Schaefer hat die berufliche Ausbildung in der Körpermethode Eutonie Gerda Alexander (siehe auch Wikipedia-Beitrag Gerda Alexander) in Deutschland eingeführt. Sie hat diverse Bücher, Fachbeiträge und Vorträge zu der Methode veröffentlicht und war als Herausgeberin an Büchern bei renommierten Verlagen zum Thema beteiligt. Für einen Beitrag über sie in Wikipedia spricht aus meiner Sicht nicht nur ihre Durchdringung der Methode als Autorin, sondern auch ihre Auseinandersetzung im Dialog mit anderen Körpermethoden. Für einen Beitrag spricht außerdem, dass Wikipedia mit diesem Beitrag der Tatsache Rechnung tragen würde, dass Körpermethoden historisch in den 20er Jahren als Teil der Frauenemanzipation auch in Deutschland entwickelt wurden.

Der vorbereitete Artikel befindet sich hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tamara_Tschikowani/Mein_Artikel_Schaefer&oldid=182476096 --Tamara Tschikowani (Diskussion) 17:12, 5. Dez. 2018 (CET)

Siehe auch Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/März#Karin Schaefer und Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/November#Karin Schaefer. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:16, 5. Dez. 2018 (CET)
<quetsch>@Tamara Tschikowani: Wenn Du eine erneute Anfrage stellst, dann wird sie hier nur berücksichtigt, wenn Du darstellen kannst, dass sich etwas an den Gründen zur Relevanz seit der letzten Anfrage geändert hat - oder auch, wenn Du die Relevanzkriterien als erfüllt ansiehst und deshalb noch einmal die vorherigen Einschätzungen diskutieren möchtest. Ohne einen dieser "neuen" Gründe, bzw. einer ausführlichen Begründung von Dir wird sich aber auch an unserer Einschätzung nichts ändern, deshalb setzen wir sie auf erledigt. --AnnaS. (DISK) 20:57, 5. Dez. 2018 (CET)
wird nicht relevanter mit der Anzahl der Anfragen hier.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 18:48, 5. Dez. 2018 (CET)

Strand

Guten Tag.

Ist ein Strand "automatisch" ein für Wikipedia relevantes Objekt? Oder muss ein Strand eine Besonderheit vorweisen, um für Wikipedia relevant zu sein? Die Beschreibung bei Wikipedia:Relevanzkriterien#Orte und Geographisches Objekt konnte mir dabei nicht so wirklich weiterhelfen. Ich frage deshalb an, weil ich in der Kategorie "Strände" so wenige Einträge finde.

--Gwadainfo (Diskussion) 16:03, 2. Dez. 2018 (CET)

Ich denke ja, ein Strand, sofern er auf einer Karte eindeutig referenziert ist, sollte ein geographisches Objekt im Sinne der Relevanzkriterien sein. Ich denke, dass Strände jedoch öfters auch im Artikel zum entsprechenden Ort untergebracht sind, wenn es nicht allzuviel zu ihnen zu schreiben gibt, andere Strände sind nicht mal kategorisiert als Strand: Omaha Beach. Empfehlenswert ist natürlich, qualitätsvolle Artikel zu schreiben und keine katalogartigen Kurzartikel, dann müsste das eigentlich in Ordnung gehen. Warte hier aber ruhig mal auf eine weitere Meinung. --elya (Diskussion) 17:02, 2. Dez. 2018 (CET)
Ich sehe das genauso wie elya: grundsätzlich kann ein Strand relevant sein, für mich gehört dazu aber auf jeden Fall auch eine dazugehörige Erwähnung irgendwo - will sagen: Belege, auf die ein Artikel sich stützen kann, damit es eben kein Katalogverzeichnis wird. Zu Stränden kann man einiges schreiben (Geologie, besondere Funde, evtl historische Begebenheiten usw.) Das sehe ich so bei Stränden am Meer oder großen Seen - ich sehe es allerdings anders, falls es um die Strände ("beaches") geht, die heutzutage als Event-Gastronomie-Orte an jedem beliebigen Fluss/Kleinsee aus dem Boden sprießen (das ist zumindest hier der Fall). Wollte man dazu einen Artikel schreiben, kann das schnell in einem Werbeartikel enden. Gruß --AnnaS. (DISK) 16:14, 4. Dez. 2018 (CET)

Vielen Dank für eure Einschätzungen. Ich hatte gar nicht vor, für die dreistellige Anzahl von Stränden, die es hier in Guadeloupe gibt, jeweils einen Artikel zu schreiben. Eher nur eine Handvoll, dafür aber mit Substanz. Angelehnt z.B. an https://fr.wikipedia.org/wiki/Plage_de_Clugny, wobei ich z.B. mit der Quelle http://www.onf.fr/guadeloupe/++oid++649/@@display_advise.html noch einige Details mehr hereinbringen würde. Ich war mir nur nicht sicher, ob das für die deutsche Wikipedia reicht.

Event-Gastronomie (die Google-Suche zu diesem Begriff ergab u.a. den Wikipedia-Artikel Erlebnisgastronomie) muss man hier in Guadeloupe sowieso mit der Lupe suchen.

--Gwadainfo (Diskussion) 17:13, 4. Dez. 2018 (CET)

Danke für das konkrete Beispiel fr:Plage de Clugny → wenn das mit den ONF-Informationen ausgebaut wird und somit echten Informationswert erhält, den der frWP-Artikel meiner Ansicht nach so nicht aufweist, wird es einen enzyklopädischen Artikel rechtfertigen, denke ich. --Holmium (d) 21:27, 4. Dez. 2018 (CET)
Ja, auch hier schließe ich mich an und freue mich auf den Artikel. Viel Spaß beim schreiben! --AnnaS. (DISK) 20:15, 5. Dez. 2018 (CET)

Bitte mal anschauen: Plage de Clugny und konstruktiv kritisieren. Wenn jemand die Geokoordinaten und eine entsprechende Karte einbauen könnte, wäre ich dankbar, ich weiß nicht, wie das geht. --Gwadainfo (Diskussion) 02:26, 6. Dez. 2018 (CET)

Das Einbauen der Geokoordinaten und der Karte habe ich inzwischen gefunden (bei einem anderen Strand "geliehen"). --Gwadainfo (Diskussion) 10:33, 6. Dez. 2018 (CET)

Super! Danke für den Artikel, ich mache hier dann mal zu, alles weitere auf der Artikeldisk, falls es etwas gibt. Viele Grüße AnnaS. (DISK) 23:46, 6. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ist im ANR, danke! --AnnaS. (DISK) 23:46, 6. Dez. 2018 (CET)

Theaterstück "Der Vorname"

Hallo! Habe selbst "Pierre Garaud" gespielt. Mich nervt, dass die Menschen nicht wissen, dass Sönke wieder einmal einfach nur einen Theatertext (https://fr.wikipedia.org/wiki/Le_Pr%C3%A9nom) abgefilmt hat (wie bei "Frau Müller muss weg" auch!). Daher ist es mir wichtig, dass der Ursprung, das Theaterstück selbst, auch eine Beschreibung hier auf Wiki hat. Sie fehlte bisher. Sie könnte wie folgt aussehen, von mir (oder ähnlich dem Original auf Französisch, vielleicht kann man den auch einfach auf Deutsch übersetzen):

+++++++++++++++++++++++++++++++++ Der Vorname (Le Prénom) - Französisches Theaterstück von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière aus dem Jahr 2010. Sprechtheater, Schauspiel, Komödie Originalsprache: Französisch Besetzung: 2 Damen und 3 Herren

Aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt von Georg Holzer. Aufführungsgeschichte: Deutsche Uraufführung: 4.11.2012, Deutsches Schauspielhaus, Hamburg Weitere Spielstätten (u.a.): 2013 - 2015, Mainzer Kammerspiele

Inhalt: "Es hätte so ein wunderbarer Abend werden können. Pierre Garaud und seine Frau Elisabeth (geb. Larchet) haben Vincent Larchet, Elisabeths Bruder, und dessen hochschwangere Frau Anna Larchet zum Essen eingeladen. Und auch Claude schaut vorbei, ein gemeinsamer Freund aus Jugendtagen. Als Vincent stolz verkündet, dass er seinen Sohn Adolphe nennen möchte, gerät die Stimmung gefährlich ins Wanken.

"Das ist kein Vorname, sondern eine Verherrlichung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit." (Pierre Garaud)

Unbarmherzig schaukelt sich der Abend mit geradezu mathematischer Präzision zwischen Provokationslust und Eitelkeitsschüben an den Rand der Katastrophe. Uralte Ressentiments und Abneigungen werden aufgedeckt und als schließlich alle Masken fallen, scheint der Zeitpunkt gekommen, sich all das zu sagen, was jahrelang bewusst unter der Oberfläche gehalten wurde.

"Ich lasse mir doch nichts vorschreiben von Leuten, die ihre Kinder Athena und Adonas nennen!" (Vincent Larchet)

Klar gezeichnete Charaktere, bitterböser Wortwitz und messerscharfe Dialoge in der besten Tradition der französischen kritischen Gesellschaftskomödie à la Yasmina Reza, komisch und böse zugleich.

„Der Vorname“ – im Theater ein Fest für Schauspieler wie Zuschauer.

+++++++++++++++++++++

Was meint Ihr? Grüße!

Die Relevanz dürfte eindeutig vorhanden sein, das da oben Geschriebene ist aber ein Werbetext und so für eine Enzyklopädie sicher nicht geeignet.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 17:19, 1. Dez. 2018 (CET)
Ja, schließe mich in allem an und ergänze: du musst die Aussagen belegen, die Regeln dazu findest Du hier <klick>. Außerdem kannst Du dir evtl aus der Liste von Theaterstücken ein paar Beispiele heraussuchen, die Dir zeigen, wie so ein Artikel aussehen könnte/sollte. Viele Grüße --AnnaS. (DISK) 21:49, 1. Dez. 2018 (CET)

International Carnivorous Plant Society

  • Überregional
  • Mehr als 1400 Mitglieder (Stand 2011)
  • Hat einen Artikel in der englischen Wikipedia
  • Veröffentlicht das Journal Carnivorous Plant Newsletter

ist das ausreichend relevant? --Johannesfff (Diskussion) 16:27, 1. Dez. 2018 (CET)

Hallo Johannesfff. Ein schwieriges Terrain. Also, die Mitgliezerzahl und Alter sich nicht relevanzstiftend. Weiterhin ist der englischsparachige WP-Artikel kein Relevanznachweis, da dort die RKs sehr andere sind als hierzulande. Ich habe einiges an Berichterstattung gefunden, aber leider wird nicht über die Society monographisch berichtet, sondern, beim Querlesen, immer nur genannt. Ich fürchte, dass auch die Herausgabe eines Nischenjournals, egal wie gut es gemacht ist, nicht weiter helfen wird. Es ist mMn kein Relevanzkriterieum eindeutig erfüllt und ich muß hier abraten. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 17:28, 1. Dez. 2018 (CET)
So unwichig ist dieses Journal nicht, es wurden viele neue Arten darin veröffentlicht [1], es erscheint viermal jährich und das schon seit 1972. Außerdem wurde die Organisation zu einer International Cultivar Registration Authority ernannt. Es gibt bereits vier Links auf die Seite, darunter Portal:Biologie/Fehlende Artikel/Missing Topics Ich finde wenn der Artikel Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen relevant genug ist, dann sollte die ICPS das auch sein. --Johannesfff (Diskussion) 18:00, 1. Dez. 2018 (CET)
Erst mal sind andere Artikel hier nicht Gegenstand der Anfrage. Der von dir genannte Verein wäre mMn, nach heutigen Maßstäben ebenfalls nicht enzyklopädisch relevant. Es kann sein, dass die Zeitschrift lexikale Relevanz besitzt, aber wie willst Du das darstellen? Und wenn sie denn einen Artikel hat, färbt das nicht automatisch auf den Herausgeber ab. Das Portal Biologie hätte gerne eine Artikel. Hat das Portal die Relevanz gecheckt oder einen Hinweis darauf gegeben? Hier wird nichts im Hinterzimmer entschieden. Als Letztes: Rotlinks stiften keine enzyklopädische Relevanz. Die Frage ob ein Löschantrag gestellt wird, wird sich daran festhalten, ob die von einer durchaus relevanten Einrichtung zertifizierte Forschungsnische relevanzstiftend ist. Vielleicht fängst Du ja besser mit International Society for Horticultural Science an. Die Relevanz der Carniforenliebhabervereinigung wäre dann wesentlich einfacher darzustellen.--Ocd→ schreib´ mir 18:21, 1. Dez. 2018 (CET)
Ich denke man kann die Society und die Zeitschrift im selben Artikel behandeln. --Johannesfff (Diskussion) 22:57, 1. Dez. 2018 (CET)

Die Registrar-Funktion der Society halte ich schon für wichtig und relevant, es gibt da weltweit nur 75, wenn ich das richtig sehe. Wäre trotzdem natürlich auch nett, einen Artikel über die ernennende International Society for Horticultural Science zu haben. --elya (Diskussion) 18:39, 1. Dez. 2018 (CET)

Santos López Alonzo

Hat der Typ Relevanz nach dem er doch recht prominent in den Medien vertreten ist und auch hier relativ detailliert seine Geschichte steht? Beim Link gibt es "Background" und "Media" Reiter zum klicken.--Sanandros (Diskussion) 22:18, 5. Dez. 2018 (CET)

Ich bin der Meinung, dass die Relevnz gegeben ist, das Strafverfahren hat ja ein enormes Ausmaß--Lutheraner (Diskussion) 22:25, 5. Dez. 2018 (CET)
Ja, ich denke, dass die Relevanz hier eindeutig ist, zumal es sich ja nicht um einen "kurzfristigen" Hype handelt.--AnnaS. (DISK) 09:11, 6. Dez. 2018 (CET)
Und Blau.--Sanandros (Diskussion) 23:50, 7. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sanandros (Diskussion) 23:50, 7. Dez. 2018 (CET)

Karl Müller 26.3.1947 – 10.3.2000 Österreichischer bildender Künstler

Der - plötzlich sofort - beim umschreiben gelöscht Artikel - über

Karl Müller 26.3.1947 – 10.3.2000 Österreichischer bildender Künstler

@Martin Roger Müller: Wurde nicht gelöscht, sondern steht jetzt unter Benutzer:Martin Roger Müller/Karl Müller (Künstler, 1947)--Lutheraner (Diskussion) 20:19, 7. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 22:19, 7. Dez. 2018 (CET)|2=LP-Fall

Mobile Netzwerk Revolution

1. Wir erleben eine Zeit des Umbruchs. Manche Menschen nennen dies "Achszeiten". Eine solche Achszeit stellt z.B. der Übergang vom späten Mittelalter zur Neuzeit/Renaissance/Aufklärung dar: In mehreren gesellschaftlichen Bereichen gab es gravierende Weiterentwicklungen: Erfindung des Buchdruckes, Entdeckung Amerikas, Übergang zum heleozentrischen Weltbildes u.v.a.m.

2. Heute erleben wir einen ebensolchen "Epochenübergang": In vielen gesellschaftlichen Bereichen gibt es Bahnbrechende Entwicklungen: Die weltweite Verbreitung des Smartphones, der Klimawandel und die daraus resultierende Entstehung von Völkerwanderungen, das kollabieren erster kompletter Ökosysteme, die wirtschaftliche Globalisierung u.v.a.m.

Hunderttausende von Menschen engagieren sich bereits für einen Nachhaltigen Umgang.

In dem künstlerische Projekt "Swarm Intelligence" werden diese Themen in einem Video/Konzert-Projekt mit dem Begriff:

Mobile Netzwerk Revolution

thematisiert. Diesen Begriff gibt es derzeit noch nicht, wird jedoch in den nächsten Jahren seine Verwendung finden.

Der Artikel soll den Begriff erläutern und zu einer im Sinne von Wikipedia weiterführenden Diskussion führen.

Der Beitrag:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&oldid=183324937

--Jochen Hartman-Hilter (Diskussion) 11:10, 2. Dez. 2018 (CET)

"Mobile Netzwerk Revolution wurde 2018[...]" Bitte mal WP:TF lesen. Wikipedia dient nicht der Begriffsetablierung, sondern der darstellung Etablierten Wissens. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:58, 2. Dez. 2018 (CET)
Hallo Jochen Hartman-Hilter, ergänzend zu Victors Beitrag: du schreibst ja selbst „Diesen Begriff gibt es derzeit noch nicht“ – das zeigt deutlich, dass Wikipedia ihn noch nicht aufnehmen kann. Wenn er sich etabliert hat und in aller Munde ist (was dann durch externe Belege beweisbar ist), kommt der Wikipedia-Artikel von alleine. --elya (Diskussion) 13:52, 2. Dez. 2018 (CET)

Hubert Thurnhofer

Hubert Thurnhofer (* 1963 in Mürzzuschlag, Steiermark) ist ein österreichischer Kommunikationsberater, Galerist und Autor, der in Wien lebt und arbeitet.

Biographie

1982-1987 Studierte in Wien Philosophie, Diplomarbeit: Musil als Philosoph.
1989-1994 Arbeitete als Lektor für Deutsch an der Staatliche Linguistische Universität Moskau.
Seit 1994 Danach Galerist und Journalist, eröffnet die Galerie "Kunstsammler" in den Ringstraßen-Galerien in Wien.
1999-2002 Chefredakteur der pressetext Nachrichtenagentur.
Seit 2003 Kommunikationsberater, Galerist, Autor.

Werke

  • Die Kunstmarkt-Formel, 2014

"Jeder, der dieses Buch gelesen hat, sollte danach die Regeln des Kunstmarktes genauso gut kennen wie ein Fußballer die Regeln des Fußballspiels." Die Kunstmarkt-Formel, 2014, ISBN 978-3-7357-7052-3.

  • Glaube Hoffnung Management. Entscheidungsfindung in Unternehmen, 2009
  • Das Testament des Damien First. Kunstkrimi, 2013
  • Moral 4.0, 2017

(nicht signierter Beitrag von Hubert.thurnhofer (Diskussion | Beiträge) 19:57, 7. Dez. 2018‎)

Wir benötigen Informationen, wo die Bücher erschienen sind, bitte alle mit ISBN .--Lutheraner (Diskussion) 20:03, 7. Dez. 2018 (CET)
[2] Alle Bücher sind BoD bzw. Eigenverlag. Eine angemessene Verbreitung ist nicht gegeben. Fazit: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich, von einer Artikelerstellung rate ich (auch aufgrund der gewünschten Selbstdarstellung) ab. --Verzettelung (Diskussion) 20:20, 7. Dez. 2018 (CET)
@Hubert.thurnhofer: Sehe ich wie der Kollege - lass es sein. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 22:57, 7. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 18:17, 8. Dez. 2018 (CET)

URKUNDE Patentschrift CH696325B8, Int.Cl.: F04C/H05B; beinhaltend Thyristorumrichter-Phasenverschiebungswinkel-Mittelfrequenz-Innenfeldinduktor [n=0,9]

Stand der Technik betrifft Thyristorumrichter-Phasenverschiebungswinkel-Mittelfrequenz-Innenfeldinduktionsheizungs-Wirkungsgrad n=0,9 Korrigierte Fassung Nr. 1 INID code(s) 57

Unverständliche „Anfrage“. --Magnus (Diskussion) 10:26, 3. Dez. 2018 (CET)
Es gibt einen Artikel Thyristor. Dort könnte ein Absatz für einen Umrichter eingefügt werden. Je nach Qualität und Umfang wäre dann sogar ein eigenständiger Artikel Thyristorumrichter möglich. Für das spezielle Patent ist ein Artikel nicht möglich. Es ist aber eine Erwähnung in den Einzelnachweisen machbar. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 14:08, 3. Dez. 2018 (CET)
Bitte nicht dieses Patent in einen Artikel einbauen, ohne obligatorisch dessen herausragende Bedeutung nachzuweisen. Und wenn, dann bitte keinen Artikel neu anlegen, sondern in den bestehenden Artikeln Frequenzumrichter oder Umrichter arbeiten. Ein eigener Artikel Thyristorumrichter würde eine Redundanzdiskussion auf sich ziehen. – Was Stand der Technik ist, muss keineswegs in der Fachwelt so weit wahrgenommen werden, dass es einen eigenen enzyklopädischen Artikel rechtfertigt. --Holmium (d) 21:13, 3. Dez. 2018 (CET)

Guido Lux

Guido Lux * 11. August 1988 in Köln ist ein deutscher Schauspieler.

Er ist vor allem aus der RTL-Serie „Ich bin Boes“ bekannt. Dort spielte er den Karim Serder.

weiter Produktionen in der er Mitwirkte

2014 2014 Unter Uns Micha RTL 2013 2013 Millertimeproduction Guido Felix Storp 2012 2012 Kurzschluss Max Michael Koetschau Kurzfilm 2012 2012 Jeder Schritt zählt Marathonläufer Stefanie Trossen Kurzfilm 2011 2011 Wilsberg Verschwörer Hans G. Buecking ZDF 2010 2010 A Bad Business Day Siggi/Kim Valentin Oellers HFG Offenbach 2010 2010 Unterwegs mit Zoey Rüpel/Macho Sandro Spitzer FH Koeln 2008 2010 Ich bin Boes Karim Serder Jan Becker, Dirk Nabersberg, Erik Polls RTL 2009 2009 Bloch Berufssoldat Zueli Aladag WDR 2007 2007 Geile Zeit Schüler Martin Przyborowski RTL 20007 2007 Die Nordwand Postangestellter Philipp Stoelzl Kinofilm 2005 2006 Lindenstrasse Freund von Tom Ziegler Kerstin Krause & Severin Lohmer ARD (nicht signierter Beitrag von 194.97.184.137 (Diskussion) 16:41, 3. Dez. 2018 (CET))

Marathonläufer/Verschwörer/Rüpel/Macho/Berufssoldat/Schüler/Postangestellter/Freund von Tom Ziegler. Ob das reicht? Sieht mir eher nach nem Kleindarsteller aus. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:45, 3. Dez. 2018 (CET)
Die IMDb kennt als Guido Lux nur einen Kameramann. Was die These vom Kleindarsteller wahrscheinlicher macht. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:50, 4. Dez. 2018 (CET)

John Hanson

Ausstellung im Deutschen Technikmuseum

Im Deutschen Technikmuseum bin ich auf John Hanson aufmerksam geworden und würde gerne einen Artikel über ihn schreiben. Da ich jedoch nicht sicher bin, ob ein Exponat im Museum per se relevanzstiftend ist, würde ich mich über eine Einschätzung freuen.

John Hanson ist ein deutscher Radfahrer, der von 1956 bis 1958 eine Weltreise mit einem Rennrad von Deutschland nach Singapur und mit dem Schiff weiter nach Australien unternahm. Das Fahrrad, mit dem er die Strecke fuhr, sowie Fotos seiner Reise, sind in der Dauerausstellung „Mensch in Fahrt“ im Deutschen Technikmuseum ausgestellt.[1] Über seine Reise hat er ein Buch geschrieben, das jedoch ausschließlich im Eigenverlag vertrieben wird.

Hier Bilder von der Ausstellung:

Commons: John Hanson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

--Nicor (Diskussion) 22:27, 3. Dez. 2018 (CET)

Weder das Buch im Eigenverlag noch das Exponat verhelfen für sich zur Relevanz. Da müsste schon die Fahrradtour eine umfangrecihe Medienresonanz gehabt haben. Kannst du dazu etwas finden? --Zweioeltanks (Diskussion) 09:54, 4. Dez. 2018 (CET)
+1. So dürfte das nicht reichen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:02, 4. Dez. 2018 (CET)
Mal als Vergleich: Thomas Stevens, Annie Londonderry, Frank G. Lenz, Heinz Helfgen, Tilmann Waldthaler oder Heinz Stücke... ich meine, die spielen in einer anderen Liga. --M@rcela 21:59, 4. Dez. 2018 (CET)
  1. Deutsches Technikmuseum. Abgerufen am 1. Dezember 2018.

Hedwig Brüchert-Schunk

Historikerin aus Mainz, Schwerpunkt Geschichte der Stadt Mainz. Seit heute Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande. Diverse Veröffentlichungen bei relevanten Verlagen (z.B. Franz Steiner Verlag). Profil im Katalog der DNB Danke für Eure Einschätzung --Nobody Perfect (Diskussion) 13:03, 4. Dez. 2018 (CET)

Ich zähle nur drei Monographien in regulären Verlagen, aber dazu etliche weitere, auch Herausgeberschaften. Dazudas BVK, das Stadtratsmandat - alles einzeln würde nicht reichen, aber in der Summe kommt für mch Relevanz raus.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:47, 4. Dez. 2018 (CET)
Danke! @Nixnubix: hat sich bereit erklärt, einen Artikel anzulegen. --Nobody Perfect (Diskussion) 14:02, 4. Dez. 2018 (CET)

Hewing GmbH

Guten Tag, bitte prüft doch meinen angelegten Artikel auf Relevanz. Ich bitte zu beachten, dass die Firma Hewing GmbH zu Rettig Germany (Rettig Germany GmbHist im Text verlinkt) und diese einen Umsatz von mehr als 100 Mio. Euro macht. Damit ist mindestens ein Relevanzkriterium erfüllt.

Ich freue mich auf Verbesserungsvorschläge. Hier der Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mark_Aurel13/Artikelentwurf

Vielen Dank! Mark Aurel13 --Mark Aurel13 (Diskussion) 22:04, 10. Dez. 2018 (CET)

Das umsatzmäßige Einschlusskriterium ist ausschließlich ab der unmittelbaren Gesellschafterin Rettig Germany GmbH aufwärts erfüllt. Und für Rettig Germany besteht ja bereits ein Artikel, der auch Platz für die Tochtergesellschaft bietet. Die Relevanz der Mutter färbt nicht auf die Tochter ab. Hinweise für eine eigenständige Relevanz des angefragten Unternehmens konnte ich auf die Schnelle nicht erkennen. --Verzettelung (Diskussion) 22:12, 10. Dez. 2018 (CET) P.S.: @Mark Aurel13: Im Übrigen ist bitte wenn WP:Löschprüfung mit guten Argumenten anzusteuern, siehe Löschlogbuch zum obendrein gegen Wiederanlage geschützten Lemma Hewing GmbH und das hiesige Seitenintro, danke. --Verzettelung (Diskussion) 22:22, 10. Dez. 2018 (CET) P.P.S.: Service: LP aus 2015 --Verzettelung (Diskussion) 22:25, 10. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 22:22, 10. Dez. 2018 (CET)|2=LP-Fall

JAKALE Film

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und würde gerne wissen, ob der folgende Artikel auf meiner Unterseite den Relevanzkriterien von Wikipedia entspricht: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nyelzzz/JAKALE_Film

Da ich selber bei der Firma arbeite besteht wohl ein Interessenskonflikt, daher würde ich gerne die Meinung von anderen Nutzern zu diesem Beitrag wissen.

JAKALE Film ist eine Filmproduktionsfirma aus Kassel. Wir haben aktuell unseren ersten kommerziellen Spielfilm "EneMe"produziert, der am 24.11.2018 seine Premiere gefeiert hat. Hierzu gibt es unabhängige Presseberichte und Berichterstattungen. Außerdem habe ich einen Auszug aus dem Handelsregister für JAKALE Film, sowie die im Artikel erwähnte Tochterfirma JAKALE Pictures, als Beleg verlinkt. Der Geschäftsführer Jakob Gisik hat bereits einen Wikipedia Eintrag.

Zu besagtem Film "EneMe" habe ich auch einen Artikel auf meiner Unterseite erstellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nyelzzz/EneMe Auch hier besteht die Frage nach der Relevanz. Im Wikipedia-Artikel der Schauspielerin Sophia Thomalla wurde der Film bereits erwähnt. Es gibt Presseberichte zum Film und zur Premiere. Der Film hat Einträge auf Imdb und Crew United. Allerdings wurde der Film noch nicht von der FSK geprüft, hat aktuell keinen Verleih und hat daher auch noch keinen offiziellen Starttermin.

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen.

--Nyelzzz (Diskussion) 14:35, 6. Dez. 2018 (CET)

Hallo, zur Produktionsfirma kann ich wenig sagen - ich denke zunächst, dass hier die Relevanzkriterien für Unternehmen greifen müssten (?). Zum Film kannst du die Relevanz eventuell hier ableiten. --AnnaS. (DISK) 17:22, 9. Dez. 2018 (CET)
Hallo, danke für die Rückmeldung. Aufgrund der Kriterien entsprechen die Artikel wohl (noch) nicht den Relevanzkriterien. --Nyelzzz (Diskussion) 11:44, 11. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nyelzzz (Diskussion) 11:44, 11. Dez. 2018 (CET)

Landbäckerei Stinges

- eine der größten Bäckereien und Arbeitgeber am Niederrhein - darüber hinaus eine lange Firmenhistorie (1852 gegründet) - Sitz: Brüggen-Lüttelbracht, Deutschland - Landbäckerei Stinges hat eigenen Skill für Sprachassistenten "Alexa" (Stichwort: Besonderheit & Wissenswertes)

Unabhängige Quellen hierzu u.a.:

https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/der-geschmack-von-heimat_aid-18307841

http://www.abzonline.de/regional/alexa-diese-mitarbeiterin-steht-fuer-die-zukunft,7069309230.html

https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/stinges-setzt-auf-sprachsteuerung_aid-24030043

--MSchrammen (Diskussion) 15:29, 4. Dez. 2018 (CET)

In dem Zusammenhang interessieren mich solche Betriebe wie Lila Bäckerei ([3]), Märkisch Edel ([4]) oder Bäckerei Steinecke ([5]) usw. Die in RK/U geforderten 20 Ladengeschäfte haben alle, nur reicht das? Art. 5 OECD-MA DBA ist mir zu kompliziertes Finanzsprech, das verstehe ich nicht. Mit 120 Filialen und 160jähriger Geschichte erfüllt Stinges die RKs in meinen Augen zweifellos. Aber das sehen hier einige ja anders, die 100 Mio. Euro Umsatz fordern und denen 800 Mitarbeiter nicht reichen. --M@rcela 22:58, 5. Dez. 2018 (CET)

Beim Verfassen der RK für Filialen wurde mehrfach betont, daß die üblichen Backwarenstände in Supermärkten und auf Wochenmärkten ausdrücklich nicht bei der Anzahl gemeint sind. Auch spielt das Alter des Ursprungsbetriebs hier ausdrücklich keine Rolle, wenn dies bis vor "Kurzem" lediglich ein Einzelbetrieb war, der dan durch Nachfahren ausgebaut wurde. Deren Filialfinder unterscheidet auch entsprechend in Sitzcafes und Stehcafes. [6] 49 Mil. Umsatz, 870 Mitarbeiter durchschnittlich. Auch ohne Filialzahl per Einzelabwägung wohl relevant.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:10, 5. Dez. 2018 (CET)

Und die anderen drei? --M@rcela 23:16, 5. Dez. 2018 (CET)
"Unser Heimatbäcker GmbH" als Lila Bäcker nur ein Umsatz von 2 Mil. Gilt als kleine Kapitalgesellschaft [7]. Was die Relevanz von Stinges ja sogar bestärkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:24, 5. Dez. 2018 (CET)
Lila hat aber über 150 Filialen in 3 Bundesländern. --M@rcela 23:46, 5. Dez. 2018 (CET)
Die Betriebsstätten-Zahlen stiften aber nur bei großen Kapitalgesellschaften Relevanz. Und die Mitarbeiterzahl muss/sollte in Vollzeitstellen dargestellt werden. Bei Bäckereiketten ist die Anzahl der VerkäuferInnen wohl nicht in VZ ausgedrückt und die wenigsten arbeiten VZ. Der Umsatz kommt bei Stinges lange nicht an unsere RK heran. Zur Relevanz habe ich geteilte Meinung, obiges nur zur Info. --AnnaS. (DISK) 08:53, 6. Dez. 2018 (CET)
Die RK sind nur Einschlusskriterien zu Pauschalierung! Wie oft muss man das eigentlich noch schreiben? "fast 1000 Mitarbeiter" in Verbindung mit einem flächendeckenden Filialnetz von beträchtlicher Größe sorgt für eine "breite Bekanntheit" gemäß RK Allgemeines, bei der man die Relevanz durchaus bejahen kann. Denn anders herum die Frage an Leute wie Dich, ab wann hältst Du Bäckereien für relevant? Es ist unlogisch, Merkmale zur Pauschalierung festzulegen, welche nur von 2 Unternehmen einer Branche erreicht werden, und selbst da strittig ist, wie die Zahlen zustandekommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:06, 6. Dez. 2018 (CET)

Hanseatische Liga

+ bereits Artikel in englischer Sprache verfügbar

+ mit Visegrad-Gruppe vergleichbar, bloß deutlich mehr Mitglieder.
+ nach Austritt von Großbritannien fürchten einige Länder eine südeuropäische Mehrheit in der EU, mit dementsprechenden Konsequenzen (Stichwort Transferunion)
+ Liberaler Gegenpol zu den "sozialistischen" Südländern

+ Neues Entwicklung: Mitglieder aus Euro- und Nicht-Eurozone
+ in den letzten Wochen häufige Erwähnung in (Finanz-)Medien


- neue/junge Interessengemeinschaft

Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Fabian_Wierczoch/Hanseatische_Liga

Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/New_Hanseatic_League

Gründungsdokument: https://vm.fi/documents/10623/6305483/Position+EMU+Denmark+Estonia+Finland+Ireland+Latvia+Lithuania+the+Netherlands+and+Sweden.pdf/99e70c41-6348-4c06-8ff8-ed2965d16700/Position+EMU+Denmark+Estonia+Finland+Ireland+Latvia+Lithuania+the+Netherlands+and+Sweden.pdf.pdf

https://www.ft.com/content/aedbe32a-8af7-11e8-bf9e-8771d5404543
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/waehrungsunion-proteste-gegen-deutsch-franzoesische-euro-plaene-1.4026587
https://www.assenagon.com/fileadmin/downloads/woko/2018/Huefners_Wochenkommentar_18-46.pdf
https://www.euractiv.com/section/economy-jobs/news/the-euro-hawks-want-bigger-say-for-crisis-fund-in-cuts-and-reforms/
https://spectator.clingendael.org/en/publication/why-new-hanseatic-league-will-not-be-enough
https://euobserver.com/opinion/143315
https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2018-11-06/italy-gets-a-warning-from-the-14th-century?cmpid=socialflow-twitter-business&utm_content=business&utm_medium=social&utm_source=twitter&utm_campaign=socialflow-organic
https://www.rijksoverheid.nl/documenten/kamerstukken/2018/11/02/hanseatic-statement-on-the-esm
https://www.lemonde.fr/economie/article/2018/10/16/en-europe-la-discrete-influence-de-la-nouvelle-ligue-hanseatique_5370189_3234.html
https://www.the-american-interest.com/2018/09/25/a-new-hanseatic-league/
https://www.reuters.com/article/us-lloyd-macron-commentary/commentary-macron-illuminates-european-hypocrisies-idUKKCN1NY2RM
https://www.cnbc.com/2018/11/28/meet-the-hanseatic-league--the-eu-countries-frustrating-france.html
https://www.businesspost.ie/business/welcome-new-hanseatic-league-431862
https://www.zerohedge.com/news/2018-06-22/12-european-states-revolt-against-merkel-macron-plan-reform-europe


--Fabian Wierczoch (Diskussion) 14:50, 5. Dez. 2018 (CET)

Der Vergleich mit der Visegrád-Gruppe hinkt, da diese seit 20 Jahren besteht und entsprechende Resonanz erzeugt hat. Wie wird die "Hanseatische Liga" in den Medien rezipiert? Ich kann nicht viel dazu finden (viele Suchmaschinentreffer beziehen sich auf die alte Hanse). Dem Artikelentwurf mangelt es an einem Artikel, in dieser Form würde er womöglich unabhängig von der Relevanzfrage gelöscht werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:23, 5. Dez. 2018 (CET)
Der Artikel war schon im ANR und wurde zurück in den BNR geschoben (nur zur Info). Ich wundere mich über das Lemma, obwohl die sueddeutsche diesen deutschen Namen verwendet. Wichtig sind hier die Quellen: selbst auf der Seite der EU findet man beide Begriffe (also englischen und deutschen) nicht. So eine Liga würde aber nicht nur in Medien, sondern vor allem auch in der Sekundärliteratur auftauchen, wenn sie wirklich etabliert ist. Insofern sollte man evtl die Entwicklung abwarten, wenn man solche Belege nicht findet. Ich kann den FT-Artikel nicht einsehen, aber wenn man nur nach der süddeutschen geht, könnte es sich auch um ein eher vorübergehendes Bündnis der Finanzminister handeln. Hast Du evtl noch mehr Quellen? --AnnaS. (DISK) 20:49, 5. Dez. 2018 (CET)
Es gibt sogar einen Twitter-Account. Hab das Gründungsdokument auf der Seite des finnischen Finanzministeriums mal oben hinzugefügt, sowie weitere Quellen. --Fabian Wierczoch (Diskussion) 00:30, 6. Dez. 2018 (CET)
Einen Twitter-Account hab ich auch. Das macht mich aber nicht relevant für die Wikipedia. :-) --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:38, 6. Dez. 2018 (CET)
Danke fürs Verlinken des "Gründungsdokuments" (in dem die Bezeichnung "Hanseatic League" o. dgl. überhaupt nicht vorkommt!). Das ist in meinen Augen schlicht eine gemeinsame Stellungnahme von Ministern mehrerer Staaten, wie sie in der EU-Politik häufig vorkommt, aber nicht das Gründungsdokument eines auf Dauer angelegten Bündnisses. Das scheint mir eher die Zuschreibung mancher Medien zu sein. Ob daraus wirklich eine längerfristige Zusammenarbeit dieser Staaten erwächst, bleibt abzuwarten. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:49, 6. Dez. 2018 (CET)
Ja, genau diese gemeinsame Stellungnahme meinte ich damit, dass man erst mal abwarten muss, ob das überhaupt eine wirklich stabile "Organisation" sein soll, das ist momentan eher nicht abzusehen (Stichwort "zeitüberdauernd"). In der Vergangenheit gab es solche Aktionen schon öfter, die auch ähnlich hießen. Googlen ist schwierig - denn "Hanseatic League" ist gemeinhin auch der Name der Hanse. Diese Aktion nennt sich auch "New Hanseatic League" (aber auch die gab es vorher schon). Ein Twitter-Account sagt natürlich gar nichts aus. --AnnaS. (DISK) 08:58, 6. Dez. 2018 (CET)
Du hast da was falsch verstanden. Es heißt " nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden" Das muss nicht bewiesen sein. Graf Umarov (Diskussion) 09:07, 6. Dez. 2018 (CET)
Ich werde mit Dir keine Kaugummi-Diskussion über RK führen. --AnnaS. (DISK) 23:48, 6. Dez. 2018 (CET)

Automobildesignanalytik

Das Thema Automobildesignanalytik ist ein neuartiges Verfahren, das es in dieser Form bislang nicht existiert. Als Extrakt meiner Dissertation "Automobildesign und Gesellschaft" liefert es neue wertvolle Erkenntnisse im Bereich Automobildesign. Was gegen einen Eintrag sprechen könnte, ist die "Jungfräulichkeit" dieses noch jungen Themengebietes, das zudem eine sehr kleine Nische der wissenschaftlichen Forschung darstellt.

Automobildesignanalytik ist ein Verfahren zur Identifikation der Symbolwirkung automobiler Designs. Es ermöglicht eine differenzierte Ermittlung der überindividuell wirksamen Attraktivität eines Automobils über das subjektive Geschmacksempfinden hinaus.

Unabhängige Quellen:

Dissertation "Automobildesign und Gesellschaft - Zu Attraktivitätsaspekten der automobilen Gestaltsymbolik als Medien der sozialen Strukturierung"

Frankfurter Allgemeine Zeitung; Artikel "Das Raster des Erfolgs" (Wolfgang Peters; Ressortleiter Technik und Motor)--Autodesignanalytik (Diskussion) 11:04, 6. Dez. 2018 (CET)

Alles Geschriebene ("neuartiges Verfahren", "bislang nicht existiert", "kleine Nische") spricht leider gegen Relevanz. Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab und ist keine Plattform zur Verbreitung neuer Erkenntnisse - dafür gibt es andere Wege. Ggf. könnten natürlich einzelne Erkenntnisse in den Artikel Automobildesign einfließen (dabei aber bitte WP:IK beachten). --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:37, 6. Dez. 2018 (CET)
+1 zu Luftschiffhafen mit erg. Hinweis: WP:Was Wikipedia nicht ist#2 = WP:Keine Theoriefindung. --Verzettelung (Diskussion) 23:00, 6. Dez. 2018 (CET)

Jugendclub Friedberg e. V.

Argumente Pro/Contra

Pro:

Contra:

  • Keine überregionale Bekanntheit
  • Kein überregionales (sprich >50km) mediales Interesse.

Quellen

Basisdaten

  • Eckdaten Verein (VR-Nummer, Homepage, Logo, Mitglieder)
  • Geschichtliche Entwicklung des Vereins (warum es zusätzlich zum städtischen Engagement einen extra Jugendverein geben musste)

Ich selbst bin Vorstand dieses gemeinnützigen Vereins. --Mhupfauer (Diskussion) 18:36, 6. Dez. 2018 (CET)

Es ist recht einfach: Die Contra-Punkte überwiegen eindeutig. Solche lokal oder regional rührig tätigen Vereine gibt es bundesweit hundertfach. Sie mögen auch für Ihren Ort oder Kreis wichtig sein, sind es aber nicht für den deutschen Sprachraum insgesamt. Falls es für die entsprechende Region ein -Regiowiki gibt, wäre das der richtige Ort, hier wäre der Artikel falsch. Spart euch die Arbeit. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:41, 6. Dez. 2018 (CET)
+1: Sicherlich fürs Vereins-Wiki und/oder ein regionales Wiki geeignet, hier jedoch dürfte die rein regionale Wahrnehmung im Zweifel zu einer Löschung führen. Fazit: Von einer Artikelerstellung hierzupedia rate ich ab. --Verzettelung (Diskussion) 22:52, 6. Dez. 2018 (CET)

KERN AG

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitwirkende,

anbei die gewünschten Informationen:

Relevanz

1. Die KERN AG ist - prüfbar anhand der unabhängigen Quellen - der größte Sprachdienstleister Deutschlands. Ein Eintrag auf der Deutschen Wikipedia-Seite ist daher als Branchenführer angebracht.

2. Eine der Wikipedia-Relevanzkriterien für Unternehmen werden von der KERN AG erfüllt: Es gibt weit über 20 Betriebsstätten.

3. Ein anderer Wikipedia-Eintrag über Übersetzungsdienstleister von einem anderen Autor verweist bereits auf die KERN AG als größtem deutschen Sprachdienstleister, ein Artikel hierzu ist also relevant. wurde inzwischen aus diesem Artikel entfernt

4. Gegen die Relevanz sprechen maximal die fehlenden Literaturquellen, die allerdings bei Unternehmen üblich sind und auch bei anderen Konzernen nicht zum Ausschluss aus Wikipedia führen. Beispiel: Die Rothenberger Gruppe.

Und hier der Link zum geplanten Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Squashteufel/KERN_AG#Gesellschaftliches_Engagement

Ich freue mich auf die Rückmeldungen.

--Squashteufel (Diskussion) 17:54, 7. Dez. 2018 (CET)

Moin, gleich vorab: Ein Einschlusskriterium wird nicht erfüllt. Auch nicht das auf Betriebsstätten bezogene, da die Kern AG nur eine kleine Kapitalgesellschaft nach HGB-Größenmerkmalen ist (und auch alle Gesellschaften der Unternehmensgruppe zusammen offensichtlich nicht dem Größenmerkmal einer großen Kapitalgesellschaft entsprechen). Auch eine Branchen- oder Marktführerschaft, so sie denn überhaupt bestehen sollte (das als Quelle im Entwurf verwendete Nimdzi-Ranking belegt diese mitnichten, vielmehr ist wohl davon auszugehen, dass weiterhin die Lionbridge Deutschland GmbH "der größte Sprachdienstleister Deutschlands" gem. unabhängigen Quellen ist), macht nicht automatisch relevant.
Es wäre hier wohl wenn auf die Außenwahrnehmung abzustellen. So denn (unabhängige/redaktionelle) überregionale Medienberichte erheblichen Umfangs unmittelbar zum Unternehmen selbst oder über die Dienstleistungen des Unternehmens dargestellt werden können, mag sich eine enzyklopädische Relevanz nach den allgemeinen Relevanzkriterien ergeben. In dem Artikelentwurf vermag ich jedoch bislang keine dargestellte Relevanz zu erkennen, rate daher b.a.w. von einer Verschiebung in den Artikelnamensraum ab. Btw sind bestehende Verlinkungen oder Namensnennungen in der Wikipedia keine Hinweise für eine eigenständige Relevanz des Unternehmens. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 18:43, 7. Dez. 2018 (CET)
P.S.: Gem. JA für das GJ 2016 beschäftigte die Kern AG (Frankfurt am Main, HRB 48945) durchschnittl. 39 Mitarbeiter und wies eine Bilanzsumme von 5,8 Mio. Euro aus. Die ferner zur Unternehmensgruppe zählende Kern AG IKL Business Language Training & Co. KG (Frankfurt am Main, HRA 42807) fällt in die Größenklasse einer kleinen Kap.ges. bei 2,7 Mio. Bilanzsumme im GJ 2016 (ohne MA-Angabe). Ein Konzernabschluss wird offenkundig nicht erstellt. Gibt es unabhängig rezipierte Angaben zu den Kennzahlen der Unternehmensgruppe? --Verzettelung (Diskussion) 19:06, 7. Dez. 2018 (CET)
P.P.S.: Die die Marktstellung des Unternehmen betreffende Theoriefindung habe ich aus dem Artikel Übersetzungsdienstleister gerade entfernt. Auch die Listung auf der BKS Kern mangels dargestellter Relevanz (auch dort TF). --Verzettelung (Diskussion) 20:14, 7. Dez. 2018 (CET)
Keine Relevanz zu erkennen. „Gegen die Relevanz sprechen maximal die fehlenden Literaturquellen, die allerdings bei Unternehmen üblich sind“ üblich ist das nicht, sondern absolut unerwünscht, und genau darauf wird bei Neuanlagen und folgenden Löschdiskussionen penibel geachtet. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:32, 7. Dez. 2018 (CET)
ja, und man kann auch kaum als Übersetzungsdienstleister bei 39 Mitarbeitern >20 Betriebsstätten haben, wenn man dazu nicht üblicherweise im privaten Umfeld genutzte Arbeitsräume zählt. Wäre für die Branche total unüblich, für <2 Leute eigene Büros zu betreiben. Alles andere wäre zu belegen. Auch ist nicht so sehr eine "Marktführerschaft" ausschlaggebend, da wird vieles auzs PR-Gründen ziemlich legal aber hier egal reklamiert (Preisführer, Innovationsführer und was nicht alles). Gefragt wäre eher eine nicht nachweisliche marktbeherrschende Stellung (also nicht der 12 cm Fisch unter lauter 11cm-Fischen, sondern der 1m-Hecht. andy_king50 (Diskussion) 23:06, 7. Dez. 2018 (CET)

Ich bin mir relativ sicher, dass es zu Kern schon einmal einen Artikel gab, der gelöscht wurde. Das finde ich aber gerade nicht, da es unter Kern AG einen anderen Artikel gibt. Kern ist nicht relevant für die WP und ich zweifle auch aufgrund der Globalisierung die Marktführerschaft (eigentlich geht es um Marktbeherrschung) an. Eine unsere RK erfüllende MA-Anzahl wird sich wohl allein aufgrund der Arbeitsweise von Übersetzerbüros nicht belegen lassen, dito für die 20 Betriebsstätten. --AnnaS. (DISK) 16:56, 9. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:30, 10. Dez. 2018 (CET) gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 21:28, 12. Dez. 2018 (CET)

Resourcify

Pro: - junges Unternehmen aus Hamburg, welches das Abfall- und Recyclingmanagement, kurz die Entsorgungsbranche digitalisieren und damit ins 21. Jahrhundert bringen will - in dem Sektor gibt es in Deutschland ca. 6.000, vor allem mittelständische Entsorgungsbetriebe, die Prozesse dort laufen laut einem Artikel im Handelsblatt zu über 90 % noch offline ab (Telefon und Fax! als hauptsächliche Kommunikationsmittel zwischen Entsorgern und Kunden) - die App und die Online-Plattform von Resourcify sollen das Ganze schneller und benutzerfreundlicher machen – für Entsorger und Kunden - haben Millionen-Förderung erhalten und sind in diesem Jahr Preisträger beim "Land der Ideen"-Wettbewerb - wollen ihre Lösungen in Zukunft auch europaweit anbieten

Contra: - das Unternehmen ist noch klein (Start-up)

Quellen (Auszug): https://www.ifbhh.de/foerderportraits/abfallentsorgung-einfach-und-nachhaltig-managen/ https://www.handelsblatt.com/adv/veolia/moderne-entsorgung-surfen-auf-der-abfallwelle/20034072.html https://innovationsstarter.com/resourcify-erhaelt-finanzierung-von-einer-million-euro/ http://recyclingportal.eu/Archive/43944 https://www.bvse.de/recycling/recycling-nachrichten/3233-hamburger-start-up-resourcify-als-ausgezeichneter-ort-im-land-der-ideen-praemiert.html https://www.umweltmagazin.de/Branchen-News/Resourcify-Online-Plattform-vereinfacht-Auftragsmanagement-fuer-Entsorgungsunternehmen https://www.recyclingmagazin.de/2018/09/12/neue-plattform/

Artikelentwurf (ohne korrekt formatierte Fußnoten und interne Wikipedia-Links): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Girlintherye/Artikelentwurf

--Girlintherye (Diskussion) 11:32, 4. Dez. 2018 (CET)

Kurze Nachfrage: Im Handelsblatt-Artikel kommt Resourcify gar nicht vor? Oder habe ich da was überlesen? --Count Count (Diskussion) 13:17, 4. Dez. 2018 (CET)
Nicht relevant: junges Unternehmen (start-up), auch hier kommt zu häufig "wollen, sollen, werden, können" vor. Eine Millionenförderung macht erst relevant, wenn sich daraus ein etabliertes Unternehmen entwickelt hat. Ansonsten kann man investieren, wie man möchte. Die Belege sind überwiegend mit dem start-up verbunden - das erachten wir normalerweise nicht als relevanzstiftend für einen Artikel. --AnnaS. (DISK) 16:20, 4. Dez. 2018 (CET)

Danke für die Anmerkungen_

Handelsblatt: Der Artikel dient als Nachweis für die >90 % Offline-Prozesse, also dafür, dass die Branche stark unter-digitalisiert ist. Vor diesem Hintergrund bedeuten die Anwendungen von Resourcify einen "Sprung in die Neuzeit", da sie die vollständige Digitalisierung der Entsorger zum Ziel hat.

Relevanz: Das "wollen, sollen, werden, können" steht als Hinweis auf entsprechende Produktbeschreibungen oder Bewertungen in anderen Artikeln. Nutzer dieser Anwendungen dagegen berichten tatsächlich ganz konkret, dass sie dabei viel Verwaltungsaufwand und damit auch Geld einsparen. Siehe z.B. http://eu-recycling.com/Archive/21615. Hier gibt es noch einen Artikel in der Wirtschaftswoche: http://gruender.wiwo.de/resourcify-finanzierung-fuer-die-muell-manager/ --Girlintherye (Diskussion) 16:54, 5. Dez. 2018 (CET)

Entschuldige, ich denke, ich habe mich missverständlich ausgedrückt: mit "wollen,sollen ..." möchte ich nicht sagen, dass ich Deine Aussagen nicht glaube, sondern, dass derart ungewisse Aussagen bzw. Pläne und Ziele nicht in einen Lexikonartikel gehören. Der Wiwo-Artikel befindet sich auf der wiwo-Gründerplattform und enthält auch mehr oder weniger Pläne und halt Eigenaussagen - insofern stiftet das mMn (andere können das anders bewerten, ich denke aber nicht, dass ein Artikel sich halten würde) keine Relevanz. eu-recycling.com werte ich persönlich auch als Eigenaussagen: siehe die Unterschrift des Artikels, der ihn "Advertorial" nennt. Ich würde von einem Artikel abraten, er kommt einfach zu früh, i.d.R. werden Artikel gelöscht, deren Lemma erst seit ca. 3 Monaten besteht und ziemlich klein ist - du kannst aber einfach noch warten, ob andere Einschätzungen kommen. Zu Unternehmen siehe auch [[WP:Relevanzkriterien#Unternehmen|]], wo Du unsere Voraussetzungen für Artikel zu Unternehmen findest. --AnnaS. (DISK) 20:26, 5. Dez. 2018 (CET)

Vielen Dank für die Einschätzung bisher. Ich werde den Artikelentwurf stilistisch nachbessern und Formatierungen korrigieren. Evtl. gibt es ja demnächst Presse-Artikel, die noch eindeutiger Relevanz stiften. --Girlintherye (Diskussion) 12:16, 7. Dez. 2018 (CET)

Barrex

DJ und Produzent aus Solothurn, welcher Schweizweit sich nach und nach einen Namen macht / gemacht hat. War unter anderem auch 2014 an der berühmten Street Parade in Zürich auf einem der Love Mobiles. War an namhaften Parties und auch an einem Festival teil des Lineups.

Quellen:

Street Parade: https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/weitere-regionen/dj-barrex-an-street-parade-es-ist-so-gelaufen-wie-ich-mir-das-gewuenscht-habe-128221379 https://www.partyguide.ch/events/streetparade/4052

Festival & Events: https://openair-etziken.ch http://www.noz-oberaargau.ch/gesehen-und-gehoert/detail/article/vampirfest-verdoppelte-einwohnerzahl-00136713/ https://kofmehl.net/programm/remady-manu-l/

Basisdaten:

- Biografie - Sämtliche Artikel in der Barrex erwähnt wird (relevanten wie Zeitung etc.) - Referenzen wo er überall bereits aufgetreten ist - Offizielle Social Media Accounts --BarrexOfficial (Diskussion) 14:22, 7. Dez. 2018 (CET)

scheint nicht wirklich bekannt zu sein, wenn man die Followerzahlen auf Facebook und Youtube anschaut. Siehe zur Relevanz grundsätzlich WP:RK#Pop. Ohne ein Album bei einem vernünftigen Label (also nicht Beatport, Soundcloud etc.) wird es schwer möglich sein, die Relevanz darzustellen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:18, 7. Dez. 2018 (CET)

Ein parapsychologisches Experiment erbringt den geforderten Beweis

Bezugnehmend auf den Eintrag bei Wikipedia (siehe u.a. Link) betreffend des wissenschaftlichen nachvollziehbaren Nachweises oder Wirkungszusammenhanges muss auf ein positiv abgeschlossenes parapsychologisches Experiment hingewiesen werden, welches den geforderten Beweis erbringt.

(Link zum derzeitigen veralteten Eintrag bei Wikipedia, welcher erneuert/ergänzt werden muss): https://de.wikipedia.org/wiki/Telekinese


Die Relevanz dieses neuen Eintrages ergibt sich aus dem neuen labortechnischen Gutachten, deren Ergebnisse die derzeitige Aussage im Wikipedia-Bericht nicht mehr als aktuell erscheinen lässt.

Parapsychologie

Es ist in der Geisteswissenschaft der Parapsychologie zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit gelungen, unter Laborbedingungen den Beweis zum nachhaltigen geistigen Einfluss auf die Materie zu erbringen. Das bisher noch fehlende Puzzlestück zur Legitimation der Geisteswissenschaft der Parapsychologie ist von einem österreichischen Forscher, Parapsychologen Willi Robé, im Frühjahr 2018 erbracht worden.

Ein parapsychologisches Experiment an Wasserproben bringt im Ergebnis eine psychokinetische Aktivität zu Tage. Dem parapsychologischen Experiment ging die Generierung der PSI-Resonanz-Methode voraus, denn diese Methodik stellt die Möglichkeit zur Instrumentalisierung der PSI-Energie dar.

Ziel dieses positiv abgeschlossenen parapsychologischen Experimentes war: unter Laborbedingungen zu dokumentieren, wie und ob sich die PSI-Resonanz-Methode auch auf die feststoffliche Materie auswirkt. Es wurde penibel darauf geachtet das Experiment in der Dokumentation so zu veranlagen, dass es sich dabei im Ergebnis nicht um subjektiv wahrgenommene Veränderungen handelt. Der Fokus lag darin, dass am Ende ein unwiderrufliches messbares Ergebnis anhand von labortechnischen Parametern vorliegt.

Dazu wurde im Zeitraum zwischen 7. März 2018 und 18. Mai 2018 eine chemisch-technische und hygienische Laboruntersuchung an Wasserproben bei der AGROLAB Austria GmbH durchgeführt. Mittels einer solchen labortechnischen Untersuchung lässt sich die Veränderbarkeit an der Trägersubstanz messbar zeigen oder eben nicht zeigen. Hierzu wurden unter gleichen Bedingungen, Wasserproben direkt vor Ort im Labor entnommen und in Behältern abgefüllt. Die Hälfte der Wasserproben-Behälter wurde mittels der PSI-Resonanz-Methode energetisiert. Dazu wurden diese Behälter für 10 Minuten auf eine psi-energetisch aufbereitete Vital-Plakette gestellt. Die psi-energetisch aufbereitete Plakette überträgt während dieser Zeit, die Schwingung (gespeicherte Information, Frequenz) auf das Wasser. Danach wurden alle Wasserproben zehn Wochen lang gemeinsam unter gleichen Bedingungen vor Ort im Labor aufbewahrt. Zur Dokumentation wurden in gewissen Zeitabständen von Mitarbeitern der AGROLAB Austria GmbH die chemisch-technischen und hygienischen Laboruntersuchungen durchgeführt.

Der endgültige labortechnische Abschlussbericht zeigt im Ergebnis, dass sich die Keimzahlen beim unbehandelten Wasser gegenüber der Keimzahlen der mittels der PSI-Resonanz-Methode psi-energetisch aufbereiteten Wasserproben, mehr als verdoppelt (!) haben. Die Prüfberichte zeigen es eindeutig: Die sogenannte Keimbelastung ist beim herkömmlichen Wasser um >300 (KBE/1ml) angestiegen, hingegen sind die psi-energetisch aufbereiten Wasserproben um 100 Prozent weniger belastet (150 KBE/1ml).

Es konnte damit nachweislich dokumentiert werden, dass sich die psi-energetische Aufbereitung auch auf die feststoffliche Materie (in diesem Falle auf die Wassersubstanz) positiv auswirkt. Das messbare Ergebnis bezeugt, dass es möglich ist nachhaltig mit Geist (Spirit) Materie positiv zu beeinflussen. Dieses parapsychologische Experiment bringt den seit jeher geforderten Beweis für den bewussten geistigen Einfluss auf die Materie.

Das was bisher immer nur als Theorie im Raum stand wurde nun zu einem Faktum: Mittels der Parapsychologie (Psychokinese) ist man in der Lage, PSI-Energie zu instrumentalisieren, und damit auf alles Lebende regulativ, im Sinne von unterstützend und begünstigend, einzuwirken.

Parapsychologe Willi Robé

Willi Robé (geboren am 23. Februar 1952 in Liezen in Österreich, Steiermark) ist Parapsychologe, Spezialist für Psychokinese, sowie sämtliche kosmobiologische Dienstleistungen. Darüber hinaus ist er Forscher, Entwickler und Patentinhaber der PSI-Resonanz-Methode. Als Forscher lieferte er den so lange geforderten wissenschaftlichen Beweis in Form der Psychokinese (=psychische Beeinflussung materieller, psychischer und biologischer Vorgänge), die sich labortechnisch bewiesen hat.
Er lebt in Salzburg, Österreich.

Er ist auch der Gründer und Initiator der wissenschaftlich, parapsychologisch orientierten Projektgruppe HAPPY – FUTURE. Das HAPPY-FUTURE-TEAM wurde damit beauftragt, richtungsweisende Forschungsergebnisse in Form von transformationsfördernder Bewusstseinsarbeit den Menschen zu vermitteln.

Prüfberichte

Projektbeschreibung chemisch-technische und hygienische Wasseranalyse

Weblinks

Homepage von Parapsychologe Willi Robé – Die Kraft und Macht der PSI-Energie

  • Agrolab Austria GmbH, Trappenhof Nord 3, 4714 Meggenhofen, Austria
  • Willi Robé, Parapsychologe, UID-Nr. 60494423, Gewerbebehörde Wirtschaftskammer Salzburg, Gerichtsstand Salzburg



´Tushka Schöftner (Diskussion) 10:45, 9. Dez. 2018 (CET)

sehe keinerlei Hinweis für enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 12:02, 9. Dez. 2018 (CET)
Geht mir ebenso. Die Ergebnisse eines Labors sind ohne die zugehörige Veröffentlichung in einer anerkannten wissenschaftlichen Zeitschrift und bestätigter Reproduzierbarkeit  der Ergebnisse nicht enzyklöpädiefähig. --CC 13:15, 9. Dez. 2018 (CET)
Man, antwortet ihr nett bei so einem Schwachsinn. -- Quotengrote (D|B|A) 15:53, 10. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 09:34, 13. Dez. 2018 (CET)

Stiftung Manager ohne Grenzen

Hallo, erfüllt ein Artikel über die Stiftung ManagerohneGrenzen gegründet von Helen Prölß die Relevanzkriterien?

Die Stiftung managerohnegrenzen hat die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Sie hat seit 2005 Projekterfahrung und ist seit 2009 eine gemeinnützige Stiftung. Die Stiftung hat Projekte in mehr als 40 Ländern gefördert, gemeinsam mit über sogenannten "Managern" = Verwaltungs- und Führungskräfte im Einsatz. Sie fördert die lokale Entwicklungsarbeit mit Unternehmer- und Managementwissen. Die Zusammenarbeit zwischen den entsandten Experten und den Projektträgern hat als Ziel das Fortbestehen der Projekte aus eigenen Mitteln. Es soll eine stabile Mittelstandbewegung in den Ländern gefördert werden. Belege: https://stiftung-managerohnegrenzen.de/

https://stiftung-managerohnegrenzen.de/presse/

--A.C.G.Ruhrmann (Diskussion) 11:35, 9. Dez. 2018 (CET)

siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen--Lutheraner (Diskussion) 11:54, 9. Dez. 2018 (CET)

Artikel zu G.A.S-station

Liebes Team, ich habe mich in meinem Benutzernamensraum an einem Artikel probiert. Ich möchte gerne euer Votum, siehe hier: Benutzer:18quirl08/Artikelwerkstatt--18quirl08 (Diskussion) 22:15, 6. Dez. 2018 (CET)

(@Artmax, Ocd-cologne:) Ist etwas für die "Kunst-Fraktion". --Verzettelung (Diskussion) 22:56, 6. Dez. 2018 (CET)
Hallo erstmal. Etwas Analyse: Es handelt sich um einen Projektraum in einer erdgeschossigen Wohnung. Im Artikel steht er sei nichtkommerziell. Dann gestatte ich mir die Frage, warum nicht ein Verein Träger ist, es wird im Impressum ja auch eine UID ausgewiesen? Das allgemeine Presseecho ist, verhalten ausgedrückt, nicht vorhanden. Er hat den Weg also nicht in die Feuilletons geschafft. Obwohl die Kunstforum International jüngst eine Monografie darüber veröffentlicht hat, ist das nicht gleichzusetzen mit einem anerkannten Nachschlagewerk. Im Artikel sind viele Blaulinks über Projektbeteiligte zu finden. Das kann, abgesehen davon dass Relevanz nicht abfärbt, auch deshalb keine enzyklopädische Relevanz schaffen weil diese Projektbeteiligten überhaupt nicht als Künstler lexikal relevant sind. Dann möchte ich noch persönlich das Marketinggeschwurbel bemängeln. Das liest sich wie eine Laudatio und nicht wie ein Artikel. Es handelt sich um ein Wirtschaftsunternehmen nach dem bemessen werden muss, bzw. nach den allgemeinen Relevanzkriterien. Beides halte ich für nicht ausreichend dargestellt. Ich halte diese Privatinitiativen für wichtig und unerlässlich für die Kunstszene einer Stadt und denke, dass es in einem Regiowiki durchaus Platz finden kann. Andere Meinungen?--Ocd→ schreib´ mir 07:57, 7. Dez. 2018 (CET)

Hallo Ocd-cologne, es liegt mir fern, einen Werbeartikel oder eine Laudatio zu veröffentlichen oder Marketinggeschwurbel zu formulieren. Da ich durchaus die überregionale Kunstprojektraumszene beobachte, ein paar Erläuterungen: Betreiber von Kunstprojekträumen müssen keinen Verein gründen, es liegt in der Freiheit der Kunst, welche Form sie für ihren Raum wählen. Entscheidend ist nur das Kriterium: nichtkommerziell, anders als bei Galerien, die ein kommerzielles Interesse verfolgen. Ich bin mir sicher, nachdem ich den Raum in den vergangenen Jahren zu verschiedenen größeren und kleineren Ausstellungen, Veranstaltungen und Vorträgen besucht habe, dass diese Kriterien erfüllt werden. Ein kommerzielles Unternehmen liegt hier nicht vor. Gleichwohl ist die Frage berechtigt, wieso eine UID im Impressum ausgewiesen ist? Dies ist vermutlich dem deutschen Steuerrecht geschuldet, auch Künstler müssen diese haben für den Fall, dass mal ein Kunstwerk aus einer Ausstellung verkauft werden könnte/sollte. Die Einlassung, dass Kunstprojekträume nur für die Kunstszene einer Stadt relevant seien, entspricht leider nicht dem Stand des aktuellen Diskurses über und der gesellschaftlichen Relevanz von Kunstprojekträumen, siehe Offspace. Ich habe deshalb den Artikel korrigiert und mich bemüht, die Anmerkungen zu berücksichtigen und konkrete Belege einzufügen. Beste Grüße --18quirl08 (Diskussion) 22:38, 8. Dez. 2018 (CET)

Ich hätte es wohl besser oben verlinken sollen. Bitte die Relevanzkriterien beachten. Dieses Kunstprojekt ist mMn nicht enzyklopädisch relevant und wird sehr sicher einen Löschantrag bekommen.--Ocd→ schreib´ mir 09:19, 9. Dez. 2018 (CET)
na, so ganz gegessen ist das für mich noch nicht; ich verfolge den Artikelentwurf. Von den, wie ich letztens an anderer stelle erwähnte, rund 500 artists-run-spaces/Projekträumen/Offspaces in D, hebt es sich schon etwas ab: 30.000 Ocken Fördergeld; läuft seit 10 Jahren - nunja, da sind 30 Ausstellungen mit mehr als 300 Beitragenden "normal"; wird jedoch von dem von mir geschätzten Peter Funken bisher 3x (2010, 2014, 2017) im Kunstforum International mit eigenen Artikeln bedacht (ich glaub, der gibt auch irgendwo die Auflösung als Graphics - Art - Sounds?; die Ausstellung mit Burchard Vossmann hat eine Besprechung in der TAZ; 8 größere Begleitbände in Auflagen von 70 bis 120 Ex. (die Sammler ansprechen würden), Kunstbücher eben. Der Artikel sollte noch etwas in der Artikelwerkstatt weiter bearbeitet werden, bei den Namen ruhig auch mal etwas schwarz statt rot stehen lassen, man könnte straffen. Ich schwanke noch etwas. MG, --Emeritus (Diskussion) 11:28, 9. Dez. 2018 (CET)
Die eventuelle enzyklopädische Relevanz der Künstler ist mMn nicht Gegenstand der Anfrage. Jede bessere Galerie hat diese im Portfolio.--Ocd→ schreib´ mir 13:52, 9. Dez. 2018 (CET)

Juana Princess

Juana Princess (* 1985 in in Marburg An Der Lahn als Anette Kleinmann ) ist eine Deutsche Partysängerin. Mediale Aufmerksamkeit erhielt Sie durch Teilnahmen an Deutschland sucht den Superstar und Das Supertalent. Ich bin komplett unsicher, ob die Ergebnisse im Internet ausreichen. Liebe Grüße

--Lulanep (Diskussion) 16:43, 8. Dez. 2018 (CET)

die reine Teilnahme an solchen Castingshows macht allein nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:19, 9. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank für die Rückmeldung. Dann lasse ich es lieber sein. Liebe Grüße und eine Erholsame Weihnachtszeit --Lulanep (Diskussion) 20:28, 14. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 16:30, 15. Dez. 2018 (CET): erl.

Ronald Naderer

DI Dr. Ronald Naderer, MBA (15. November 1975 in Linz) ist Co-Gründer und CEO der FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH. Mit seiner Leidenschaft für die Mechatronik und der Vision Roboter mit „Gefühlen“ auszustatten, hat Naderer es geschafft, FerRobotics weltweit als Technologieführer und Trendsetter für flexible und intuitive Robotertechnik zu etablieren.

Sein technologischer Schwerpunkt sind kontaktsensitive Roboterlösungen, wodurch Roboter flexibler, feinfühliger und intelligenter agieren können. Mit dieser futuristischen Denkweise setzte Naderer neue Maßstäbe bei Automatisierungsmodellen und formte FerRobotics zu einem unverzichtbaren Element in der Industrie 4.0.

https://www.ffg.at/ffgforum-2016/naderer

https://www.tech2b.at/startups-detail/startup_id/87

https://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/Assistenz-statt-Konkurrenz-Roboter-und-Menschen-arbeiten-Hand-in-Hand;art15,2880622

https://www.maschinenmarkt.vogel.de/index.cfm?pid=7502&pk=123885&fk=125743&type=article<

https://www.advantageaustria.org/de/oesterreich-in-germany/news/local/Ferrobotics-Einsatzs-Nutzung.pdf

--InanTuerkmen (Diskussion) 13:02, 9. Dez. 2018 (CET)

Anhand der hier verlinkten Seiten ist keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Wenn es mehrfache Zeitungsartikel in überregionalen Medien über ihn gäbe, wo er im Mittelpunkt steht, z.B. auch im Zusammenhang mit dem von ihm gewonnen Preis, dann sähe das anders aus. --Count Count (Diskussion) 13:09, 9. Dez. 2018 (CET)
Sehe ich genauso, außerdem ist ein solcher Marketingsprech wie oben in der Wikipedia fehl am Platze.--Lutheraner (Diskussion) 13:21, 9. Dez. 2018 (CET)
Ein hartnäckiges Unternehmen. Vielleicht erstmal die Löschdiskussion abwarten, bevor Ihr Euren Chef einbaut… Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 18:46, 9. Dez. 2018 (CET)

Der Begriff "Ferobotics" sollte global auf die Blacklist. Das ist wohl ein hartnäckiger "PR-Schaffender" am Werk, der wegen eines ziemlich schlimmen WP:Interessenkonfliktes nicht aufgeben mag. Definitiv NICHT relevant, noch weniger wie das schon mehrfach mit Löschanträgen etc bedachte Kleinunternehmen: Die Erstellung hätte sofortigen Schnellöschantrag, und wegen renitenten, ansprache-resistenten PR-Aktivitäten auch Sperrantrag auf den Useraccount zur Folge, wenn ich es mitbekäme. Mal wieder einer, der meint, durch hartnäckiges Laufen gegen eine Betonwand, diese irgendwann zu durchbrechen. andy_king50 (Diskussion) 18:57, 9. Dez. 2018 (CET)

Hier wird wohl über ein Musterbeispiel für WP:Was Wikipedia nicht ist diskutiert? Schließe mich den Vorrednern mindestens im Ergebnis an: Es ist keine enzyklopädische Relevanz erkennbar bzw. vielmehr gegeben. Bitte von der Erstellung eines weiteren Löschkandidatens (auch nach Abarbeitung der laufenden Löschdiskussion) absehen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 21:49, 9. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 16:35, 15. Dez. 2018 (CET): Scheint mir erl...

Johannes Radermacher

reichen Ausstellung im Kaiser-Wilhelm-Museum, Ankäufe durch das Wallraf-Richartz-Museum und eine posthum erschienene Publikation seines Nachlasses? Siehe hier. Eine vernünftige Quelle für einen 7/8 KB-Artikel hätte ich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:10, 9. Dez. 2018 (CET)

MMn unzweifelhaft relevant. Ich würde den Artikel schreiben. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 13:52, 10. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 16:36, 15. Dez. 2018 (CET): im ANR, damit hier erl.

Matthias Fack

Matthias Fack ist gewählter Präsident des Bayerischen Jugendring. Dies ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und Dachorganisation von Jugendverbänden in Bayern.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bayerischer_Jugendring

Der BJR setzt sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Bayern ein. Zudem sind dem BJR durch Rechtsverordnung seit 1993 alle wesentlichen Aufgaben eines Landesjugendamts nach § 85 Abs. 2 SGB VIII übertragen worden.

Matthias Fack ist Mitglied des Rundfunkrates des Bayerischen Rundfunk. Er ist Vorsitzender des Programmausschusses.

https://www.br.de/unternehmen/inhalt/rundfunkrat/mitglieder100.html

Moin, die Anfrage enthält keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz. Und da bereits ein Artikel zur Person mangels Relevanz(darstellung) gelöscht wurde (WP:Löschkandidaten/26. August 2014#Matthias Fack (gelöscht); erg. Service: 2014 gelöschter Artikel), ist bitte wenn in der WP:Löschprüfung gemäß hiesigem und dortigen Seitenintro vorzusprechen. Ich persönlich würde mangels Erfolgsaussichten von einer Artikelerstellung bzw. Löschprüfung absehen. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 18:05, 15. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:34, 15. Dez. 2018 (CET) gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 18:05, 15. Dez. 2018 (CET)

meetyoo conferencing GmbH

Die meetyoo conferencing GmbH ist der einzige deutsche Dienstleister für internationale Telefon-, Webkonferenzen und virtuelle Messen, der seit 10 Jahren in Folge TÜV-zertifiziert ist. Seit der Übernahme der ubivent GmbH gilt meetyoo auch als der weltweit führende Spezialist für virtuelle Veranstaltungen. Die ubivent GmbH überzeugte 2017 außerdem beim Innovationspreis-IT in vier Kategorien.

https://mafinex.de/vierfach-ausgezeichnet-ubivent-erhaelt-innovationspreis-it-in-vier-kategorien/

Zudem betätigt sich das Unternehmens regelmäßig für soziale Angelegenheiten.

https://www.pressebox.de/inaktiv/meetyoo-conferencing-gmbh/10-000-Euro-Spende-fuer-schwerkranke-Kinder/boxid/478833 https://www.pressebox.de/pressemitteilung/meetyoo-conferencing-gmbh/Mittels-Telefonkonferenzen-Hilfe-ueber-alle-Grenzen-hinweg-organisieren/boxid/640315 https://www.pressebox.de/pressemitteilung/meetyoo-conferencing-gmbh/Der-Dezember-wird-gruen-meetgreen-verdoppelt-alle-Spendenbeitraege-bei-Nutzung-des-Telefonkonferenz-Service/boxid/642955 https://meetyoo.de/unternehmen/presse/rucksaecke-fuer-fluechtlingskinder/

Ein noch nicht veröffentlichter Artikel wurde bereits erstellt: Benutzer:Lischru/meetyoo conferencing GmbH --Lischru (Diskussion) 14:12, 10. Dez. 2018 (CET)

(nicht signierter Beitrag von Lischru (Diskussion | Beiträge) 13:54, 10. Dez. 2018 (CET))

Aus dem Entwurf ist keine Relevanz erkennbar. --Magnus (Diskussion) 14:15, 10. Dez. 2018 (CET)
+1, die Belege stellen ausschließlich Werbung dar. --AnnaS. (DISK) 17:14, 10. Dez. 2018 (CET)

Benutzer:Rom 71/Baustelle

Hallo, jetzt bin ich schon einige Tage am Schreiben an einem Artikel über ein Theoriemodell, die "Bildkommunikation" von Prof. Bernd B. Schmidt Ich habe vor einigen Tagen überrascht festgestellt, dass es darüber noch keinen Wikipediaeintrag gibt, daher habe ich jetzt damit angefangen. Nun hat mich mein Mentor hier darauf aufmerksam gemacht, die Relevanz der Theorie und der Person des Prof. Schmidt von Ihnen prüfen zu lassen. Ich selbst habe es so verstanden, dass die Theorie und Methode von Prof. Schmidt relevant ist, da diese Theorie an verschiedenen Hochschulen (vor allem: Fachhochschule Jena) von Prof. Schmidt gelehrt wurde. Weiterhin hat er seinen Ansatz als Wissenschaftsliteratur unter dem Titel "Die Macht der Bilder" 2002 veröffentlicht. Dieses Buch dient bis heute als Grundlagenliteratur in der Ausbildung von Studenten. Darüber hinaus hat Prof. Schmidt mehrere Publikationen im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in der Forschung bzw. im Rahmen seiner Lehrtätigkeitveröffentlicht. Jene sind auch in meinem Artikel benannt. Ich erinnere mich ebenfalls, dass die Forschungsarbeit von Prof. Schmidt an der FH Jena in unterschiedlichen jährlichen Forschungsberichten der Hochschule beschrieben und gewürdigt wurde. Soweit von mir erst einmal.

Jetzt habe ich 2 Fragen: 1. Was meinen Sie zur Relevanz meines Themas? 2. Ist es sinnvoll, Informationen über den Begründer, Prof. Schmidt, in der Inhaltsangabe zu integrieren, so wie ich es in meinem Entwurf gemacht habe? Oder ist es sinnvoller, für die Person des Prof. Schmidt einen eigenen Artikel zu verfassen und zu verlinken?

Vielen Dank für Ihre Bemühungen -ich bin gespannt auf Ihre Antwort Viele Grüße Rom71 --Rom 71 (Diskussion) 21:29, 15. Dez. 2018 (CET)

Hallo Rom 71. Was Du hier machst ist original research. Das kann und darf nicht Grundlage eines Wikipediaartikels sein. Hierzu bitte Wikipedia:Keine Theoriefindung lesen. Die Publikation muß rezipiert sein. Das kann dann im Artikel wieder gegeben werden. Ist dem so? Natürlich spricht nichts gegen eine eigene kurze Zusammenfassung. Dann die Frage, an welchen anderen Hochschulen diese Publikation Lehrstoff ist? Ich kenne die unsinnigen Bücherlisten die gerne, vor allem an Frischlinge, ausgegeben werden. Dann sehe ich weiterhin in der DNB, dass Bernd B. Schmidt nur eine Publikation veröffentlicht hat. Das ist gemäß unserer Relevanzkriterien, auch mit einem Professorentitel, zu wenig für enzyklopädische Relevanz. Vielleicht kannst Du bezüglich der wissenschaftlichen Verbreitung noch etwas nachschieben. Ansonsten sehe ich keine Chance für den Artikel über das Prinzip oder den Verfasser. Aber, das muß ich dann noch los werden: Du schreibst gut verständlich und strukturiert. Du wärst ein guter Wikipediaautor. In diesem Falle tut es mir leid, schon der vielen Arbeit halber, mir kein anderes Bild machen zu können. Aber abwarten. Es können durchaus noch ander Meinungen hier dazu kommen. Gruß. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) )
(BK) Moin, auf mich als "Otto Normalleser" wirkt der Artikelentwurf bislang eher konfus denn informativ. Eine Annäherung an die Erstellung enzyklopädischer Artikel über Wikipedia-Richtlinien und Hilfeseiten (bspw. WP:Keine Theoriefindung und WP:Wie schreibe ich gute Artikel) dürfte wohl angeraten sein.
Soll der Artikel eine Methode bzw. ein Theoriemodell (Regulative Bild- und Filmtherapie oder Bildkommunikation als Fundamentalkommunikation), ein Buch (2002: Die Macht der Bilder: Bildkommunikation – menschliche Fundamentalkommunikation) oder die Person Bernd B. Schmidt (nebst Wirken) zum Thema haben? Sofern eine Methode oder ein Buch beschrieben werden soll, wäre wohl wenn erstmal an einer Reduzierung auf die wesentlichen Informationen unmittelbar zum Thema sowie der themenbezogenen Relevanzdarstellung mittels erheblicher, unabhängiger Rezeption zu arbeiten. Die bisherigen Einzelnachweise sowie der Fließtext lassen bislang keine Relevanz für ein "Schmidt-Thema" (abseits von Bildkommunikation) erkennen.
Mein Verdacht ist, dass wenn überhaupt die Regulative Bild- und Filmtherapie als hinreichend etabliert und rezipiert (wohlgemerkt in der Therapie-/Fortbildungspraxis, nicht etwa in wissenschaftlichen Werken [8]!) gelten könnte, um als enzyklopädisch relevant erachtet werden zu können. Doch zu dieser Einschätzung komme ich nicht etwa auf Basis des Artikels, sondern aufgrund einer Recherche nach "Input von der Seitenlinie" (einer fachkundigen Person, die sich an das einjährige Weiterbildungsprogramm Kinder von heute – Pädagogik von gestern? des Landkreises Teltow-Fläming erinnert hat).
Wenn es nun um diese eine Methode gehen sollte, so wäre der Artikel erkennbar darauf abzustellen und auf das Wesentliche zu reduzieren. Nicht nur unhaltbare Behauptungen, wie „Begründer der Bildkommunikation“, sondern auch Namedropping etc. pp. wären sodann zu entfernen. Kurzum und mit Verlaub: Ich halte den Artikelentwurf für sehr weit entfernt von enzyklopädischen Mindestansprüchen, sprich bis dato für einen Schnelllöschkandidaten. Daher empfehle ich das WP:Mentorenprogramm und das Suchen fachkundiger Mitautoren im Portalbereich. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 22:41, 15. Dez. 2018 (CET)
P.S.: Auch wenn ich den Artikelentwurf nicht als gut verständlich und strukturiert erachte (weniger Input abseits des Kernthemas sollte den leserbezogenen Output verbessern), so kann ich mich meinem Vorredner hinsicht der Einschätzung „Du wärst ein guter Wikipediaautor.“ anschließen – es dürfte nur Übung fehlen. --Verzettelung (Diskussion) 23:17, 15. Dez. 2018 (CET)
P.P.S.: Wie steht es denn um eine Offenlegung gemäß den WP-Nutzungsbedingungen als Geschäftsführer des maßgeblich an der Verbreitung der Methode beteiligten bzw. interessierten Therapiezentrums und Anbieters entsprechender Trainings/Seminare? Es besteht offensichtlich ein erheblicher WP:Interessenkonflikt, der hier unschön auf die Füße fallen kann – und das nicht nur, da dadurch mind. eine der bislang verwendeten (spärlich vorhandenen) Sekundärquellen als parteiisch anzusehen ist. --Verzettelung (Diskussion) 23:42, 15. Dez. 2018 (CET)

Vielen Dank für die sachlichen und hilfreiche Hinweise, ocd-cologne. Eine Frage an "Verzettelung": Sie unterstellen, Prof. Schmidt als Begründer des Ansatzes der "Bildkommunikation" zu bezeichnen, sei eine unhaltbare Behauptung. Meine Frage an Sie: Wie kommen Sie dazu, wie meinen Sie das? Und: Wer hat den Ansatz der "Bildkommunikation" denn begründet, wenn nicht, wie in meinem Artikelentwurf beschrieben, Bernd B. Schmidt? Bin gespannt auf Ihre Antwort. Vielen Dank, mfG --Rom 71 (Diskussion) 15:51, 16. Dez. 2018 (CET)

Du wärst belegpflichtig, falls du deine Behauptung, dass BB Schmidt „Begründer der Bildkommunikation“ sei, so jemals in den Artikelnamensraum (ANR) bringen solltest. Den Begriff und das Thema Bildkommunikation gab es bereits vor BB Schmidts Veröffentlichungen, wie schnell aus Sekundärquellen ersichtlich wird, nicht zuletzt in der Werbepsychologie. Die non-verbale Bildkommunikation wurde spätestens durch Klaus Schleicher mit seiner Veröffentlichung in Bildung und Erziehung 1977 als Thema in den erziehungswissenschaftlichen Fachbereich getragen. Btw wird BB Schmidt nicht einmal in der sozialpädagogischen Sekundärliteratur, die sich mit dem Thema auseinandersetzt, besonders erwähnt. Mein Einwand lautet im Übrigen nicht, dass BB Schmidt nicht Konzepte und Methoden zur Bildkommunikation in der Pädagogik entwickelt habe. Doch werden diese halt (bislang) nicht hinreichend unabhängig rezipiert, sondern wenn vor allem durch Interessenparteien wie diesbezügliche Dozenten. Aber so ist das halt mit interessengesteuerter Theoriefindung/-etablierung und großer persönlicher Nähe... Bin schon auf die Veröffentlichung im ANR gespannt (können ja dann in der etwaigen Löschdiskussion weiterdiskutieren, da meine Hinweise hier ja erkennbar nicht auf Akzeptanz stoßen). Abschließend benenne ich nochmals den Knackpunkt: „Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden.“ (WP:KTF#Theoriedarstellung bleibt unerfüllt) --Verzettelung (Diskussion) 16:31, 16. Dez. 2018 (CET)

Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich stelle fest, dass Sie meine Frage, wer den Ansatz der "Bildkommunikation" begründet hat, wenn nicht Prof. Schmidt, erwartungsgemäß nicht beantworten konnten. Die Ausflucht, die Sie diesbezüglich wählen, der Begriff "Bildkommunikation" sei auch in der Werbepsychologie vorhanden, ist ja gerade selbstredend und wird in meinem Artikelentwurf auch erwähnt, nämlich, dass der Begriff "Bild" bzw. "Bildkommunikation" in unterschiedlichen Fachgebieten verwendet wird. Der ganzheitliche Ansatz der "Bildkommunikation" ist keine neue Erfindung, sondern eine Weiterentwicklung von vorangegangenen Theoriemodellen zu einem gegenwartsnahen ganzheitlichen Theoriemodell (siehe wiederum Artikelentwurf, dort steht das eindeutig drin). Ihre Hinweise zur Relevanz sind ansonsten durchaus hilfreich, woraus schließen Sie, weil Sie es oben so beschrieben haben, dies sei nicht so? Und wie kommen Sie dazu, mir, einem "Neuling", auf dieser spekulativen Annahme aufbauend eine "Löschdiskussion" anzudrohen? Das ist ja absurd!MfG --Rom 71 (Diskussion) 18:01, 16. Dez. 2018 (CET)

Hier wird nichts angedroht, sondern hier geschieht, was oben im Intro erklärt wird: Erfahrene Benutzer geben eine unverbindliche Einschätzung ab, ob bei einem Artikelthema Relevanz im Sinne der Wikipedia vorhanden ist. Das schließt natürlich auch die Einschätzung ein, ob ein Löschantrag zu erwarten ist und wie dann vermutlich darüber entschieden wird. In diesem Fall sehe ich es genauso wie der Kollege: Ein Löschantrag wäre wahrscheinlich, und wenn in der Diskussion keine besseren Argumente kommen als bislang bzw. wenn an den Belegen im Artikel nicht nachgelegt wird, ist die Löschung fast unvermeidlich.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:43, 16. Dez. 2018 (CET)
Absurd ist die Herleitung als WP-Autor, dass BB Schmidt „Begründer der Bildkommunikation“ sei, da es dazu schlicht keine Aussage in einer unabhängigen Veröffentlichung gibt. Hierzupedia gilt es jedoch nur bekanntes (= in zuverlässigen Quellen veröffentlichtes) Wissen darzustellen, worauf inzwischen wohl hinlänglich (auch von Ocd-cologne) hingewiesen worden sein sollte. Und keineswegs drohe ich mit einer Löschdiskussion, sondern kündige diese maximal für den Fall einer Artikelveröffentlichung in der WP an. Denn genau dort wird, um auf deine Nachfrage unten zu antworten, die enzyklopädische Relevanz administrativ bejaht oder verneint. Im Übrigen liegt das Spekulieren sozusagen in der Natur von Relevanzchecks. Im Rahmen der Artikelarbeit arbeite ich jedoch strikt auf Basis zuverlässiger Quellen und vertrete nicht eigene Meinungen, Theorien und Interessenlagen, weshalb ich bspw. auch keinesfalls Artikel zu Themen erstelle bzw. (inhaltlich) bearbeite, bei denen mir die notwendige Distanz fehlen würde.
Ich wiederhole mich: Die Einbringung des besagten „gegenwartsnahen ganzheitlichen Theoriemodell[s]“ ist mangels umfassender Veröffentlichung und Evaluierung von unabhängiger Seite keine Theoriedarstellung, sondern hier unerwünschte Theoriefindung bzw. -etablierung (s. Ocd-cologne). --Verzettelung (Diskussion) 18:37, 16. Dez. 2018 (CET)

Fragen zur "Relevanz"

Eine Frage: Wer entscheidet letztlich, ob ein Artikel relevant ist? Danke für eine Antwort. Gruß --Rom 71 (Diskussion) 18:07, 16. Dez. 2018 (CET)

Sobald ein Artikel eingestellt wird, kann jeder Benutzer, der die Relevanz bezweifelt, einen Wikipedia:Schnelllöschantrag (bei vermeintlich zweifelsfreier Irrelevanz) oder einen Wikipedia:Löschantrag stellen. Über einen Schnelllöschantrag befindet ein Wikipedia:Administrator sofort. Über einen Löschantrag wird in der Regel mindestens sieben Tage diskutiert. Danach entscheidet ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente nach den Relevanzkriterien und dem Grundprinzip Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Ein solcher Lösch- bzw. Behaltensentscheid kann – bei vermutet fehlerhafter Abarbeitung oder wenn in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden – in der Wikipedia:Löschprüfung angefochten werden. Dort entscheidet dann letztlich wieder ein (anderer) Administrator, ob der Entscheid Bestand hat. --Count Count (Diskussion) 18:30, 16. Dez. 2018 (CET)
Hallo Rom 71, ich habe mir Deinen Entwurf und diese Diskussion durchgelesen.  Ich bin kein Fachmann in diesem Themenbereich; trotzdem empfehle ich, auf eine Veröffentlichung des Textes im ANR zu verzichten. Die Einwände, die Verzettelung oben anführt, sind stark bedenkenswert und sprechen deutlich gegen eine problemfreie Übernahme des Artikels. Eine intensive Überarbeitung des Textes ist zwingend notwendig,  um die Relevanz sauber herauszuarbeiten. Dein Text vermittelt auf mich aber den Eindruck, dass Du das Schreiben enzyklopädischer Texte kaum gewohnt bist und für diese Überarbeitung vermutlich einen erfahrenen Autoren suchen solltest, um die notwendige Relevanz besser herausarbeiten zu können.  Ich denke, dass der Text ohne solch eine gründliche Überarbeitung sehr rasch gelöscht werden würde und empfehle,  bis nach Abschluss der Überarbeitung und der Verdeutlichung der Relevanz - Verzettelung weist ja bereits auf wesentliche Punkte hin - auf die Veröffentlichung zu verzichten. Freundlicher Gruß,  --CC 19:17, 16. Dez. 2018 (CET)

Danke für die Hinweise. Auf jeden Fall beruhigend, dass Administratoren über die Relevanz von Artikeln entscheiden und nicht User, die sich "schon auf die Löschdiskussion freuen", wie Verzettelung weiter oben geschrieben hat. Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig zitiert...:). Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich mit dem Artikel Leuten einen Gefallen tun wollte, die wie ich, erstaunt feststellten, dass es zu dieser Methode noch keinen Wikipedia-Eintrag gibt. Vielleicht hätte es sogar einigen geholfen. Wer weiß, vielleicht nehme ich mir später einmal die Zeit und bringe den Artikel zu Ende, was für mich selbst übrigens keinerlei Vorteile bedeutet und auch keinerlei unterstellte Interessenkonflikte (welche denn, Verzettelung?), sondern nur zusätzliche Arbeit. LG --Rom 71 (Diskussion) 22:17, 16. Dez. 2018 (CET)

@Rom 71: Bist du dir wirklich sicher, dass ich über die bereits angedeuteten Aspekte hinausgehend deinen WP:Interessenkonflikt beleuchten soll? Dann gib doch bitte durch öffentliche Angabe deines Klarnamens dein Einverständnis (vgl. WP:ANON), danke. Ich denke jedoch, dass du durchaus, wenn du bspw. die berühmte Nacht darüber geschlafen hast, ohne weitere Erläuterung meinerseits auskommen dürftest. --Verzettelung (Diskussion) 22:47, 16. Dez. 2018 (CET) Die Entfernung meines Beitrags verstehe ich als konkludentes Bekunden von Desinteresse an einer näheren Erörterung. Übrigens hast du mich vorstehend ganz und gar nicht zitiert, denn ich habe nichts in der Art von "schon auf die Löschdiskussion freuen" geschrieben, weder hier noch sonstwo mit Bezug auf diese Anfrage. Gute Nacht wünscht --Verzettelung (Diskussion) 23:34, 16. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 23:48, 16. Dez. 2018 (CET)

Warum entwickelte sich das menschliche Gehirn

Gibt man als Suchbegriff "Evolution - Gehirn - Mensch" ein, bekommt man viele Ergebnisse. Die meisten Artikel beschreiben das Wie, den Aufbau des Gehirn, seine Größe und Struktur bei Vor- und Frühmenschen. Unter den vielen Artikeln findet man auch einzelne, die sich mit dem Warum beschäftigen - die Gründe für den dramatischen Anstieg ab Homo erectus und Homo sapiens. Als mögliche Gründe werden angegeben:

Jagen und Fleischverzehr--- Andere Nahrung (Obst, Insekten)--- Sozialleben und soziale Stellung--- Energieversorgung--- Klimaschwankungen--- Werkzeuggebrauch--- Sprache--- Bestimmte Genmutationen

Fast alle Artikel behaupten, dass ihre Hypothese der Hauptgrund für die menschliche Gehirnentwicklung war.

Ich möchte einen Artikel schreiben, in dem alle wissenschaftlich fundierten Ursachehypothesen beschrieben werden. Dazu soll auch eine Bewertung gehören, in der die Gegenargumente "konkurrierender" Wissenschafler zusammengefasst werden. --Karl-Heinz Giller (Diskussion) 16:14, 9. Dez. 2018 (CET) Karl-Heinz Giller@evolution-berlin.de

Diesen Text habe ich ausschließlich als Relevanzcheck geschrieben.

Das sollte meiner Meinung nach sinnvollerweise als Teile eines zu erstellenden allgemeineren Artikels Evolution des menschlichen Gehirns abgehandelt werden. Der Lemmagegenstand ist zweifellos relevant. Es gibt bereits Großhirnrinde#Die_Evolution_und_Funktion_des_Großhirns. Die Fehler des dortigen Abschnitts (unbelegte Theoriefindung) sollten natürlich nicht wiederholt werden. --Count Count (Diskussion) 16:40, 9. Dez. 2018 (CET)

Danke für die Antwort, Count Count (bist Du der Graf, der in der Sesamstraße so gerne zählt?). Ich glaube auch, dass ein allgemeiner Artikel über die Evolution des menschlichen Gehirns das Beste wäre. Allerdings sollte aus dem Artikelnamen auch hervorgehen, dass es um die Ursache, den Grund, das Warum zu dieser Evolution geht. Artikel, die den Ist-Zustand beschreiben, gibt es viele. Schon in der Überschrift sollte meine Intention erkennbar sein. - Eine Bitte habe ich noch: Dies ist mein erster Artikel für Wikipedia. Wenn ich bei Euch nachsehe, so bekomme ich ein Dutzend Anleitungen, jede mit einem Haufen von Links und Querverweisen. Das durchzuarbeiten würde viele Tage kosten. Kannst Du mir eine Anleitung empfehlen, mit der ich schnell zum Ziel komme? --Karl-Heinz Giller (Diskussion) 19:46, 10. Dez. 2018 (CET)

Ja, genau dieser Graf. Zu deinem Vorhaben: Ich möchte dir das Mentorenprogramm ans Herz legen. Ein Mentor kann dir bei den ersten Schritten und auftretenden Fragen/Problemen schnell helfen. Fang dann mit einem Entwurf in deinem Benutzernamensraum an (siehe Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen Schritt 4). Grundlegende Informationen zum Verfassen vor Artikeln findest du hier. Wie man gute Artikel für die Wikipedia schreibt, ist hier beschrieben. --Count Count (Diskussion) 19:59, 10. Dez. 2018 (CET)
ist auch sowieso alles falsch: Das mit dem Gehirn geht so: Gott hat auf einen Erdkloß bzw. eine aus Adam raugeschnippelte Rippe gepustet und Plop: der Mensch so wie er heute ist war geschaffen (incl. Gehirn, welcher Gott willschon eine gehirnlose Masse Fleisch, da hätte er auch das Steak schaffen können. andy_king50 (Diskussion) 18:51, 9. Dez. 2018 (CET)

Eines Tages stellte Gott fest, dass sein bestes und klügstes Geschöpf, Adam - der erste Mann, unter Depressionen litt. Er bestellte ihn in sein Büro und nach einigen Sitzungen stellte Gott fest, dass Adam einsam war.
Er setzte sich also an sein Entwicklungssystem und begann den perfekten Gefährten für Adam zu entwickeln. Nach einer geraumen Zeit war die Entwicklung abgeschlossen und er rief Adam zu einer Abnahmesitzung ein.
"Adam," so begann Gott,"ich habe festgestellt, dass du einsam bist. Also habe ich dir einen perfekten Gefährten geschaffen. Ich nenne den Gefährten 'Frau'. Diese wir dir jederzeit jeden Wunsch von den Augen ablesen, wird dich immer glücklich machen und dich in allen Lebenslagen rückhaltlos unterstützen."
Adam:"Ich kenne dich doch. Die Sache hat doch bestimmt einen Haken."
Gott:"Nun ja, sagen wir mal, die Sache kostet dich ein wenig."
Adam:"Wie viel genau ist 'ein wenig'?"
Gott:"Naja, ein Bein, ein Arm, die Hälfte deines Kopfes und ein Hoden."
Adam:"Was bekäme ich denn für eine Rippe ...?"

unbekannter Erfinder von Witzen
So war das damals. Yotwen (Diskussion) 17:50, 10. Dez. 2018 (CET)
Und ich Demmi hab immer an die Geschichte mit der Rippe geglaubt, dabei hat Adam ja viel mehr "eingebüßt". --AnnaS. (DISK) 11:08, 12. Dez. 2018 (CET)

pixx.io

Hallo zusammen, würde gerne wissen, ob die Software pixx.io genug Relevanz für einen Eintrag bei Wikipedia hat.

pixx.io ist eine Digital Asset Management Software (DAM) bzw. Bildverwaltungssoftware, die wahlweise als SaaS (cloudbasiert) oder als On-Premise-Variante erhältlich ist.

Gegen eine Relevanz spricht möglicherweise die im Vergleich zu den Platzhirschen Celum, Censhare und Canto kleine Kundenbasis und Unternehmensgröße.

Das Wachstum (siehe Quelle OVB) und die Entwicklung der Kundenzahlen (siehe Quelle Handelskammer Journal) sprechen allerdings dafür, die pixx.io Software in Wikipedia aufzunehmen und im Anschluss auch die DAM-Anbieterliste im Digital-Asset-Management-Eintrag in Wikipedia entsprechend zu ergänzen.

Vergleichbar ist die Software zum Beispiel mit DAM-Systemen wie eyebase, easydb, aber auch Canto Cumulus, Celum und Censhare (allerdings mit deutlichem Fokus auf Bild- und Mediendateien).

Entwickelt wird pixx.io vom gleichnamigen Start-up, das im März 2015 im oberbayerischen Mühldorf am Inn gegründet wurde und die Bildverwaltungssoftware zunächst auf eigener Hardware vertrieben hat. Seit der Umstellung auf ein reines Softwareangebot wächst das Unternehmen (Kunden- und Mitarbeiterzahlen in der Quelle) und gewinnt in der Zielgruppe (Marketing-Abteilungen mittelständischer Unternehmen, Agenturen, Verbände) immer mehr an Bekanntheit, auch durch Messeauftritte des Anbieters auf den wichtigsten deutschen Marketing-Messen (OMR, dmexco).

Der Wikipedia-Beitrag soll die Historie der Software (erst an Hardware gebunden, ... Größere Entwicklungsschritte in der Versionshistorie, ...) detailliert darstellen und den Funktionsumfang und die Angebotsstruktur (Varianten) sowie technische Daten erörtern.

Quellen: Handelskammer Journal: https://www.handelskammerjournal.ch/pixx-io-endlich-ordnung-in-der-bildverwaltung

OVB: https://www.ovb-online.de/weltspiegel/wirtschaft/regionales/innovationsfreude-belohnt-10348167.html

https://www.gruenderszene.de/datenbank/unternehmen/pixx-io

https://www.deutsche-startups.de/2014/09/18/pixx-io-box-hardware-mit-den-vorteilen-einer-cloud/

https://omr.com/festival/de/exhibitor/pixx-io/

https://service.dmexco.com/vis/v1/de/exhibitors/dmexco2018.40197470-A

--Twittulski (Diskussion) 13:24, 11. Dez. 2018 (CET)

Hier sind Firma, Service und Software untrennbar miteinander verbunden. Da die Software allein nicht rezipiert wird, sind die Relevanzkriterien für Software meines Erachtens nicht anwendbar. Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden klar verfehlt. Insgesamt sehe ich nicht, dass pixx.io im Moment für die Wikipedia relevant ist.--Count Count (Diskussion) 09:28, 12. Dez. 2018 (CET)

Relevanzcheck: Artikel zur Bleymehlsammlung

Hallo allerseits!

Im Auftrag der Phantastischen Bibliothek Wetzlar soll ich einen Artikel über die Bleymehl-Sammlung auf Wikipedia erstellen. Hier der erste Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PhantastikBotschafter/Artikelentwurf

Es besteht die Frage nach der Relevanz. Ist diese Sammlung phantastischer Literatur relevant genug für einen eigenen Artikel?

Wir sind gespannt auf Rückmeldungen!

--PhantastikBotschafter (Diskussion) 09:17, 12. Dez. 2018 (CET)

Ich vermute, dass die Sammlung relevant ist. Nötig wären allerdings geeignete WP:Belege. „Nach Aussagen der Familie“ ist als Beleg eindeutig ungeeignet. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:20, 12. Dez. 2018 (CET)
Die Quellenangaben sehe ich ähnlich kritisch, würde die Sammlung aber auch als (eigenständig) relevant betrachten. Vielleicht ergänzend, da es sich um einen Entwurf meines Mentees handelt, noch die Hinweise auf unsere bisherigen Diskussionen bei mir und im Literaturportal zum Thema. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 09:44, 12. Dez. 2018 (CET)
Guten Tag auch, bei "Bleymehl" handelt es sich um eine heute 3-teilige Sache: Da ist zum ersten die Buchreihe Sammlung Bleymehl, aus 30 Bänden handgetippter Abschriften, in der Offizin Bleymehl (=Privatverlag) in Kleinauflage hergestellter Werke von früher utopischer Literatur, teilweise erstmals in Deutschland erschienen, also echte Rara. Ein Teil der heutigen echten Verlagsnachdrucke oder als Neusatz wären ohne Bleymehl wohl gar nicht erschienen. Diese Reihe betrachte ich als eindeutig relevant.
Zum anderen hätten wir da den Jakob Bleymehl selbst, Verleger, Autor eigener Texte (nicht viele) und Verfasser eines für die damalige Zeit einmaligen Standardwerks zur Bibliographie utopischer Literatur - sie konnte in einigen Bibliotheken eingesehen werden und war den meisten Fachleuten und auch Sammlern bekannt. Das "Nach Aussagen der Familie" betrifft eigentlich nur den privaten Lebensbereich, Lebenslaufdinge des Bleymehl.
Und drittens hätten wir nach dem Erwerb des ehemaligen Nachlassbestandes aus der UB des Saarlandes den neuen Sammlungsbereich der Phantastischen Bibliothek Wetzlar unter dem Namen Sammlung Bleymehl, die die ehemalige Privatsammlung beinhaltet mit möglichen Rekonstruierungsversuchen, wenn ich das richtig verstanden habe. - Die ganze Konstellation ist etwas aussergewöhnlich, aber ich kenne keine neuzeitliche Bibliographie zur "Science-Fiction", die nicht auch auf Bleymehl Bezug nimmt. Den Entwurf halte ich noch nicht für artikelreif für den ANR, aber da lässt sich ja noch etwas machen. MG, --Emeritus (Diskussion) 11:52, 12. Dez. 2018 (CET)

Krazy George Henderson

Hallo Gemeinde, ich möchte euch nach eurer Einschätzung für einen Artikel über Krazy George Henderson befragen. Der gute Mann war bzw. ist Cheerleader und gilt allgemein als Erfinder der La Ola. Die enWP hat bereits einen Artikel. Für die Relevanz spräche meiner Meinung nach die definitiv überregionale und langandauernde Medienpräsenz Hendersons: so wird er etwa in deutschen, niederländischen, spanischen und englischen Büchern als La Ola-Erfinder behandelt, dazu kommt eine internationale Berichterstattung über viele Jahre bis heute. Was meint ihr? Artikel schreiben? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:36, 12. Dez. 2018 (CET)

Ich kann nur Namensnennungen und Randnotizen erkennen, jedoch keine erhebliche Rezeption der Person. Als angeblicher Erfinder der La Ola ist er in dem Artikel zur La Ola relevant, IMHO jedoch nicht eigenständig. Ich würde mir die Mühe einer Artikelerstellung nebst recht wahrscheinlich nachfolgender Löschdiskussion sparen. --Verzettelung (Diskussion) 10:52, 12. Dez. 2018 (CET)
Danke für deine Einschätzung, die ich jedoch nicht so ganz teilen kann. In den meisten der gefundenen, international erschienenen Büchern geht der Eintrag mMn über eine bloße Namensnennung hinaus. Es wird beinahe jedes Mal eine Geschichte dazu geschrieben, wie es zur La Ola kam, außerdem oft auch Hendersons weiteres bzw. vorheriges Leben dargestellt. Und Rezeption in mehreren Sprachen über mehrere Jahrzehnte würde ich persönlich schon als erheblich bezeichnen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:02, 12. Dez. 2018 (CET)
Unter einer erheblichen Rezeption der Person verstehe ich durchaus mehr als ein paar Worte zur Person in Büchern und Berichten zur La Ola etc., nämlich unmittelbar der Person geltende Berichterstattung mit nennenswertem Umfang, Lexikoneinträge o.ä. Aber es steht dir ja frei... Und nichts für ungut, doch deine Meinung scheint mir ohnehin festzustehen, so dass ein RCK wohl eher eine Verschwendung der Zeit der antwortenden Kollegen darstellt denn eine Hilfe. Am Ende wird im Zweifel ohnehin in einer LD diskutiert; hier sollte keine vorgezogene LD sein. --Verzettelung (Diskussion) 11:13, 12. Dez. 2018 (CET)
Nein, eure Meinung interessiert mich schon, sonst würde ich hier ja nicht fragen! Ich wollte doch lediglich ausdrücken, dass ich die Rezeption Hendersons in Büchern und Zeitungen für alles andere als Randnotizen halte. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:21, 12. Dez. 2018 (CET)

Benutzer:Ipat88/German Songwriting Award

Hat der eine Chance? --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:15, 12. Dez. 2018 (CET)

Ohne Darstellung von Rezeption und rezipiertem Alleinstellungsmerkmal (s. bspw. „[...] der erste Wettbewerb in Deutschland und in ganz Europa, bei dem in verschiedenen Kategorien die Songwriter ausgezeichnet werden und nicht die aufführenden Künstler. In der Jury sitzen die A&R’s der großen Labels und Musikverlage, international erfolgreiche Songwriter und Künstler sowie Veranstalter.“) sicherlich nicht. Wenn sich jemand die Mühe macht mehr als nur die Selbstdarstellung hinzuklatschen, dann könnte sogar ein Artikel entstehen, der eine LD überstehen könnte. --Verzettelung (Diskussion) 11:01, 12. Dez. 2018 (CET) P.S.: Der Erstersteller ist offenbar undeklarierter Auftragsschreiber und ein Sperrnachfolgeaccount v. Spezial:Beiträge/Ipat1188. --Verzettelung (Diskussion) 12:13, 12. Dez. 2018 (CET)

Campo de Cebada

Zentral in Madrid, im Viertel La Latina auf dem Plaza de la Cebada gelegen

Grenzt an den Mercado de la Cebada (einer der größten Versorgungsmärkte Madrids)

öffentlicher Raum mit Bedeutung für die moderne Stadtplanung und den Umgang mit öffentlichen Bereichen in Städten


der Plaza de Cebada und der Mercado de Cebada haben auch einen eigenen Eintrag in der spanischen Wikipedia

der Campo de Cebada steht in Verbindung mit dem Plaza de la Cebada in Madrid (er liegt auf dem Gelände)

der Campo de Cebada wird bereits in einem anderen Artikel in Verbindung mit der Verleihung des Kulturpreises Prix Ars Electronica genannt - Der Campo de Cebada erhielt 2013 den Prix Ars Electronica Preis für Digital Communities

der Campo de Cebada wird bereits in einem anderen Artikel über den Street Art Künstler Blu genannt - er malte 2012 ein Bild auf die Innenwand des Campo de Cebada - der Campo de Cebada wird hier als selbstverwalteter Aktionsraum genannt


der Campo de Cebada wird bereits in anderen Architekturplattformen, sowie Fachzeitschriften genannt


der Gemeinderat der Stadt Madrid befasst sich zurzeit mit der Zukunft und Weiterentwicklung des Campo de Cebada


Verbindung besteht hier primär zu Wikipedia:Relevanzkriterien#Stadtplanung. Wenn sich in Verbindung mit Stadtplanung auch neuartige, von der Fachwelt rezipierte Konzepte des Umgangs mit dem öffentlichen Raum nachweisen ließen, spräche das für Relevanz


Digitale Quellen:

https://www.google.com/maps/place/Campo+de+la+Cebada/@40.4109947,-3.7099566,19z/data=!4m8!1m2!2m1!1sel+campo+de+cebada!3m4!1s0x0:0xfeeca9b765cb0be4!8m2!3d40.4110165!4d-3.709132

https://www.google.com/search?client=firefox-b-ab&biw=1536&bih=750&tbm=isch&sa=1&ei=2BoFXIDZHcyMgAbr6KXIDg&q=campo+de+cebada+madrid&oq=campo+de+cebada+madrid&gs_l=img.3..0i19.5621.7082..7304...0.0..0.149.776.3j4......1....1..gws-wiz-img.......0i30i19j0i5i30i19j0i30.nXpNZaVkvK8

https://www.plataformaarquitectura.cl/cl/02-281490/el-campo-de-cebada-la-ciudad-situada

https://elpais.com/ccaa/2013/05/17/madrid/1368786642_914457.html

https://elpais.com/ccaa/2017/11/23/madrid/1511462363_893404.html

https://elpais.com/tecnologia/2013/05/17/actualidad/1368809604_603700.html

https://www.huffingtonpost.es/2015/03/29/campo-de-cebada_n_6790650.html

https://es.wikipedia.org/wiki/Plaza_de_la_Cebada#Referencias

https://es.wikipedia.org/wiki/Mercado_de_la_Cebada


https://www.publicspace.org/works/-/project/g362-the-barley-field

https://www.theguardian.com/travel/2016/dec/07/madrid-la-latina-district-el-campo-de-la-cebada-a-great-little-place-i-know


Veröffentlichungen in Zeitschriften:

+EL CAMPO DE CEBADA. Revista A+U Japón. Nº 531. 12/2014. Pp.120-123

+EL CAMPO DE CEBADA. Catálogo exposición We Traders. Goethe Institut.2014

+EL CAMPO DE CEBADA. Catálogo XII Bienal Española de Arquitectura y Urbanismo. Fundación Caja de Arquitectos. 2013. Pp. 290-299

+EL CAMPO DE CEBADA. Dossier. About the situated city. Arqa Nº 107. 2013. Pp. 131-138

+EL CAMPO DE CEBADA. Adhocracy. Catálogo de la Bienal de Estambul. 2012. Pp. 250-251

+EL CAMPO DE CEBADA. Gestión vecinal de la plaza de la Cebada. Arquitectura Viva Nº 145. Pp. 52-55

+EL CAMPO DE CEBADA. A+T. Strategy and Tactics in Public Space. 2011. Pp.162-167.

--Lescitora (Diskussion) 20:59, 3. Dez. 2018 (CET)

Hallo Lescitora. Deine Anfrage ist leider schwer verständlich, das ist auch der Grund warum sie so lange unbeantwortet blieb. Vorab sei gesagt, dass andere Wikis auch eigene Relevanzkriterien haben, die hierzuwiki nicht angewandt werden. Wir haben unsere Relevanzkriterien, in denen aber Straßen und Plätze nicht aufgeführt sind. Könntest Du kurz als Essay darstellen warum dieser Platz enzyklopädisch relevant sein könnte. Wurde er in nicht trivialer Weise, als Beispiel wie es nicht sein soll: auf den Campo findet wöchentlich ein Bauernmarkt satt, wie es in Reiseführern zu finden ist, beschrieben. Stehen am Campo besonders viele denkmalgeschützten Häuser, war er historiecher Hinrichtungsplatz, etc. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 21:17, 15. Dez. 2018 (CET)

Hallo Ocd,

Vielen Dank für deine Rückmeldung! Es tut mir leid, dass die Anfrage unverständlich war, ich versuche es noch einmal besser auszudrücken:

Bei dem Campo de Cebada handelt es sich um einen besonderen Platz, da an diesem Ort zum Ersten Mal eine neue Form der Stadtplanung/ Stadtentwicklung statt gefunden hat. Dabei hat die Stadt Madrid in Zusammenarbeit mit der Nachbarschaft und den Nachbarschaftsvereinen des Viertels La Latina und einigen Kunst- und Architekturkollektiven eine neue Art des öffentlichen Aufenthaltsraumes entwickelt, die es bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gegeben hat.

Der Hauptgedanke bestand darin, einen öffentlichen Platz zu schaffen, der nicht von den Behören "von oben herab" entworfen wird, sondern der jedem Bewohner und Besucher der Stadt die Möglichkeit bietet, Einfluss auf den Ort zu nehmen, ihn nach den eigenen Vorstellungen und Bedüfnissen zu verändern und zu benutzen. Dabei übertrug die Stadtverwaltung die Verantwortung über den Platz den Bürgern selber und überließ ihnen auch so jegliche Entscheidungsfindung, wenn es um die Gestaltung des Ortes ging.

Auslöser für diesen besonderen Umgang mit einem öffentlichen Raum war der Abriss der alten, städtischen Mehrzwecksporthalle und der Stopp des Neubaus der Anlage auf dem Gelände des jetzigen Campo de Cebada, welche zu den wenigen öffentlichen, ausgestatteten Bereichen im Zentrum Madrids gehörte und dessen Zerstörung, Proteste durch die Bevölkerung hervorrief.

Eine weitere Besonderheit des Campo de Cebada ist außerdem seine Ausrüstung. Der Platz wurde mit öffentlichen Wlan-Verbindungen, Wasserplätzen und sanitären Anlagen, Beleuchtung und Elektrizität ausgestattet. Hinzu kommen Sportgeräte, Werkzeuge und Werkstatt, Lagerräume, Gemeinschaftsbeete und Mobiliar.

Das neuartige an dieser Form von Stadtplanung war, dass es keine generelle Planung für den Ort gab oder gibt, sondern jede interessierte Person die Möglichkeit hat, auf den Ort Einfluss zu nehmen, ihn und seine Ausstattung zu verändern und aus Versuchen zu lernen. Zusätzlich gibt es eine digitale Dokumentation über die Veränderungen und Fortschritte dieses öffentlichen Platzes, um eine Replizierbarkeit der stattgefundenen Entwicklungen zu gewährleisten, sodass Erfolge oder interessante Ansätze an anderen Orten dupliziert werden können.

Diese neue Form von Stadtentwicklung kann so als ständige Baustelle gesehen werden. Der Ort wurde nie eingeweiht und es gibt keinen Abschluss der "Arbeiten" auf dem Platz. Er ist in diesem Sinne mehr als eigenständige, veränderbare Lernwerkstatt zu sehen.


Ich hoffe ich konnte das Thema des Artikels nun etwas verständlicher ausdrücken! Außerdem habe ich bereits mit der Entwicklung des Artikels Campo de Cebada begonnen und würde mich, da ich noch neu in der Wikipedia bin, über jegliche Anregungen und Verbesserungsvorschläge freuen!

Liebe Grüße! --Lescitora (Diskussion) 11:50, 17. Dez. 2018 (CET)

Hallo Lescitora. Wie ich schon oben schrieb, wird aus, durchaus für die Bevölkerung wichtigen, Projekten keine enzyklopädische Relevanz generiert. Auch wenn es wegweisend ist. Wikipedia bildet bekanntes wissen ab. Wir bewerten aber nicht selbst ob es bekannt ist, sondern lesen das beispielsweise an der Resonanz in Literatur oder Medien ab. Als Hilfsmittel dienen uns die Relevanzkriterien. In diesem Fall treffen die allgemeinen Relevanzkriterien zu. Es hängt also an der Berichterstattung in überregionalen Medien. In der El País ist es leider nur der Lokalteil. Die Huffpost und The Guardian ist schon ganz gut. Schwer zu bewerten sind die Zeitschriften. Berichten diese über einzelne Kunstprojekte, oder über das Gesamtprojekt? Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:34, 17. Dez. 2018 (CET)
Relevanz als historisches Bauwerk, durch Vorkommen in Nachschlagewerken zur Madrider Stadtgeschichte, in Zeitschriften und Ausstellungskatalogen über Stadtentwicklung und in der internationalen Presse belegt. Schon die historische Dimension, wie aus es:campo de la cebada und hier ersichtlich, erfüllt die Kriterien. Bitte die umliegenden Gebäude ebenfalls berücksichtigen, die ganze Literatur auswerten und viel Spaß beim Schreiben. --Aalfons (Diskussion) 16:18, 17. Dez. 2018 (CET)

Guten Morgen Ocd und Aalfons! Genau ich denke auch dass die Relevanz durch die angegebenen Nachschlagewerke und Fachzeitschirften gegeben ist. Die Zeitschriften behandeln dabei das Gesamtprojekt und die historische Entwicklung des Campo de Cebada. Ich werde versuchen meine Recherche noch weiter auszubauen! Grüße, --Lescitora (Diskussion) 09:02, 18. Dez. 2018 (CET)

Dann auch von mir frohes Schaffen. --Ocd→ schreib´ mir 09:06, 18. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 09:06, 18. Dez. 2018 (CET)

Anastasiya Avilova

Anastasiya Avilova (+1988 in Gorlovka) ist ein ukrainisches Model. Sie hatte einzelen Fernsehauftritte und und war auf einigen Covern von Magazinen zu sehen. Liebe Grüße --Lulanep (Diskussion) 16:47, 8. Dez. 2018 (CET)

Belege/Quellen/Links?^^--Mramius (Diskussion) 11:53, 9. Dez. 2018 (CET)
scnr: Wirkt die Anfrage nach dieser möglicherweise als 0815-Bild-dir-eine-Meinung-Playmate anzusehenden Person nur auf mich völlig lustlos? --Verzettelung (Diskussion) 21:58, 9. Dez. 2018 (CET)
Nein, tut sie nicht :) @Lulanep: könntest Du bitte hier noch die Belege/Links angeben, die du verwenden möchtest? Wir können die Anfrage sonst gar nicht bearbeiten. --AnnaS. (DISK) 13:55, 13. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank für die Rückmeldung. Auch hier lasse ich es lieber sein. Allen wünsche eine angenehme Weihnachtszeit Liebe Grüße --Lulanep (Diskussion) 20:30, 14. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 11:28, 18. Dez. 2018 (CET)

Georg Friedrich Müller

G.F. Müller ist ein Mediziner im 19 Jahrhundert. Er ist der Gründer der Anstalt für Menschen mit Behinderungen in Stetten und hat sich in verschiedenen Werken zu verschiedenen medizinischen Themen geäußert. Die Relevanz des Artikel ist aber im Wesentlichen durch seine Pionierarbeit im Feld der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung gerechtfertigt, mit der er in Südwestdeutschland die weiteren Entwicklungen maßgeblich mit vorbereitete.

Sehr wahrscheinlich relevant. Welche Quellen liegen vor? --Magnus (Diskussion) 16:50, 12. Dez. 2018 (CET)
Vorliegend: Biographie über G.F. Müller, ein Quellenband, sowie weitere vereinzelte Quellen von ihm (Größere Darstellung über das Verhältnis von Evolution und Weltentstehung, Berichte über die Anstaltsarbeit, kleinere homöopathische Arbeiten.) --Yokeeasy (Diskussion) 17:32, 12. Dez. 2018 (CET)
Also sorry, aber du musst schon ein bisschen mehr Infos geben. Welche Person, welche Biographie, welcher Quellenband? Handelt es sich um den hier und das hier? Dann würde ich sagen, aufgrund der Monographie über ihn ohne Zweifel relevant. Aber der Artikel muss trotzdem gut sein, damit möglichst gar nicht erst ein Löschantrag kommt.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:00, 13. Dez. 2018 (CET)

die eta|vac-Technologie

Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz? +Dem Thema Ressourcenknappheit wird immer mehr Gewichtung zugesprochen, mit der auch die eta|vac-Technologie an Bedeutung für die Industrie gewinnt, indem sie ein effizienteres Pendant zu üblichen Vakuumejektoren darstellt. +Vakuumhandling ist grundsätzlich ein vielseitiges Thema für das produzierende Gewerbe +Der Wikipediaartikel über Druckluft weist selbst daraufhin, dass der Energieaufwand beim Komprimieren der Luft beträchtlich ist, da viel Wärmeenergie entsteht, die ungenutzt bleibt, weshalb sich an dieser Stelle ein Artikel zur Druckluftsubstitution anbieten würde. +Die eta|vac-Technologie ist ebenfalls relevant im Bereich der Industrie 4.0. Ohne den Einsatz zusätzlicher Sensorik stehen relevante Prozessparameter im Rahmen einer Industrie4.0-Anbindung oder im Rahmen von IoT-Anwednungen standardmäßig zur Verfügung. Dies ermöglicht der zugrundeliegende Regelkreis aus einfachen physikalischen Zusammenhängen. +Die Technologie findet bereits Einsatz bei namenhaften Kunden wie Volkswagen, BBraun, etc.


Welchen (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden? -(Pohl, Christoph (2013): Druckluftlose Fabrik, Kassel University Press, Kassel 2013, ISBN 978-3862195213) -https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/vakuumgreifer-fuer-druckluftlose-handling-aufgaben-a-646711/ -https://www.fluid.de/druckluft/interview-mit-dr-ing-christoph-pohl-eta-opt-287.html -https://www.handling.de/handhaben/vakuumgreifer-fuer-druckluftloses-handling.htm


Einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand hilfreich Die Saug-Hebevorrichtung ist eine neuartige Technologie zum Heben von Produkten oder Bauteilen mittels eines druckluftlosen und dezentralen Vakuums. Anders als übliche Vakuumejektoren, basiert die eta|vac-Technologie auf einer von einem elektromechanischen Linearantrieb bewegten Kolbenstange, welche an einen oder mehrere Faltenbälge angebunden ist. Der Faltenbalg ist entweder direkt oder indirekt über einen Schlauch mit einem handelsüblichen Sauger für Vakuum-Anwendungen verbunden. Durch Auf- und Abwärtsbewegung kann das Volumen des Balges vergrößert oder verkleinert werden. Dadurch wird ein Vakuum bis hin zum Sauger erzeugt. Durch den elektromechanischen Motor können im Vergleich zu druckluftgestützten Ejektoren über 60% der üblicherweise eingesetzten Energie eingespart und so sowohl die Betriebskosten als auch die Emissionswerte verringert werden. Außerdem werden die Lärmemissionen um bis zu 30 dB gesenkt, und so das Arbeitsumfeld im Produktionsbereich nachhaltiger gestaltet.

--eta│opt GmbH (Diskussion) 17:55, 12. Dez. 2018 (CET)

Hallo eta│opt GmbH. Deiner Anfrage ist nicht zu entnehmen und auch nicht zu erkennen, welches unserer Relevanzkriterien erfüllt sein soll. Weiterhin möchte ich noch auf Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist verweisen. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 18:00, 12. Dez. 2018 (CET)

Halte ich (noch) nicht für relevant, weil "neuartige Technologie"; es gibt bis jetzt zwar Beschreibungen, aber keine Rezeption, insofern wäre ein Artikel hier verfrüht und eher unter WP:Theoriefindung einzuordnen. handling.de ist z. Zt nicht abrufbar, bei Vogel sind Aussagen über die reine Beschreibung hinaus eher Eigenaussagen und werden als Zitate dargestellt und ein Interview ist auch eher ein Eigenbeleg als eine Darstellung von außen. Mit einem Artikel würde ich deshalb auf jeden Fall noch warten. --AnnaS. (DISK) 00:50, 13. Dez. 2018 (CET)

Sky Mile Tower 0.2

Sky Mile Tower
Basisdaten
Ort: Tokio, Japan Japan
Eröffnung: 2045
Status: geplant
Baustil: Futurismus
Architekt: Kohn Pedersen Fox
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Hotels, Büros, Wohnungen, Krankenhäuser, Parks und Einkaufszentren
Technische Daten
Höhe: 1700 m
Etagen: 400

Das Sky Mile Tower, die von 2 New Yorker Architekturen soll in der Bucht von Tokio gebaut werden. Der enorme höhe sorgt dafür, dass man diese Wolkenkratzers sich vor Wind und Regen geschützt werden und Wasser ins Speicher gespeichert werden.

Diese Wolkenkratzer soll Nutzungen für Hotels, Parks, Wohnungen, Büros, Krankenhäuser und Einkaufszentren entstehen. Japans Hauptstadt kämpft, um 1700 Meter hohes Wolkenkratzer (doppelt so groß wie der Burj Khalifa von Kohn Pedersen Fox bauen.

Auf dem Initative Next Tokyo 2045 vorgestellte Sky Mile Tower soll bis zu 55.000 Menschen untergebracht werden.

Nein, zumindest jetzt noch nicht. Außerdem scheint es an den sprachlichen Fähigkeiten zur Artikelerstellung zu hapern. --Magnus (Diskussion) 11:16, 8. Dez. 2018 (CET)
Wobei man noch helfen könnte - aber ein Bauwerk, das noch in Planung ist - für 2045! - ist noch nicht relevant hier, da stimme ich zu; vor allem, wenn auch das noch gar nicht wirklich festzustehen scheint. --AnnaS. (DISK) 13:54, 13. Dez. 2018 (CET)

Young European Spirit

Die Young European Spirit Partei (Kurzbezeichnung: !YES) ist eine proeuropäische Partei in Deutschland. YES stellt die erste deutsche Partei dar, die sich lediglich für transeuropäische Themen einsetzt und diese vor nationale Interessen stellt. [9][10]

Die Partei wurde am 24.10.2018 im Heine Haus Literaturhaus in Düsseldorf gegründet. [11]

!YES hat angekündigt für die Wahl des Europaparlaments 2019 anzutreten. [12]

--NikHw (Diskussion) 21:05, 20. Dez. 2018 (CET)

Hallo NikHw, wenn sie tatsächlich angetreten sind, sind sie wikipedia-relevant, vorher wohl nicht.--elya (Diskussion) 21:40, 20. Dez. 2018 (CET)
+1: Bevor nicht ein Einschlusskriterium nach WP:RK#Politische Parteien erfüllt wird, ist von einer Artikelerstellung im Artikelnamensraum abzuraten, da mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Löschung erfolgen dürfte. Im Übrigen ist aufgrund der bereits mit fehlender Relevanz begründeten Schnelllöschung wenn bitte der löschende Admin anzusprechen und im Zweifel WP:LP aufzusuchen, s. Seitenintro. --Verzettelung (Diskussion) 22:53, 20. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 22:53, 20. Dez. 2018 (CET)|2=LP-Fall

Mieko Suzuki

Mieko Suzuki

(* 1978, Japan)

Mieko Suzuki, renommierte Dj und Produzentin der Berliner Clubszene, hosted u.a. mit Kookoo eine eigene Reihe im OHM. Verbindet tanzbare Grooves mit eperimentellem Noise

Hier die biografischen Daten zur Information erst einmal auf Englisch (werde ich dann übersetzen):

Working for over 15 years, Mieko Suzuki is a Japanese DJ and sound artist who has been based in Berlin since 2007. Grounded in hauling deep bass, Mieko's sets create a constant tension between the delicate, the raw and the daring. Folding together and finding connections between the subtle textures and qualities of different genres, Mieko's experimental approach always gives careful attention to the space and to the people. Noise and warm ambience, rhythm and industrial resonance are improvised together to submerge you in a big adventure of electronic sound.

https://www.residentadvisor.net/dj/miekosuzuki/biography https://www.facebook.com/djmiekojp/ https://www.mixcloud.com/MIEKO/stream/

--FemalePresens 1 (Diskussion) 18:34, 15. Dez. 2018 (CET)

Ich sehe hier keinerlei Hinweise für enzyklopädische Relvanz nach unseren Relevanzkriterien für Musiker und auch keinerlei Hinweise auf Relevanz nach den allgemeinen Anhaltspunkten. Berichterstattung über sie in den Medien, die über eine reine Erwähnung hinausgeht, habe ich keine finden können. --Count Count (Diskussion) 19:30, 15. Dez. 2018 (CET)

Echtzeitmusik

Echtzeitmusik

Relevanz Auf dieser Seite wird "Echtzeitmusik"erwähnt und ist rot unterlegt: https://de.wikipedia.org/wiki/

Quellen Buch: "echtzeitmusik berlin,selbstbestimmung einer szene", herausgekommen beim wolke-verlag, 2011 https://www.wolke-verlag.de/musikbuecher/burkhard-beins-echtzeitmusik-berlin/ Dieses Buch ist eine theoretische Annäherung an eine aus der Praxis heraus sich konstituierende Szene mit 46 Beiträgen zur Geschicht, Praxis und Theorie der Echtzeitmusik von beteiligten Künstler-, Musikwissenschaftler- und Theoretiker*innen

Webseite http://www.echtzeitmusik.de/index.php Hier werden alle Konzerte, Performances und Events der Echtzeitmusik-Szene Berlins aufgeführt

Echtzeitmusik, Berlin: ein vielschichtiges Phänomen innerhalb der Berliner Musikkultur, dessen Einfluss und Bedeutung weit über die Stadt hinauswirkt. In den Freiräumen des Ostteils der Stadt nach dem Mauerfall entstanden und in einem kulturellen Koordinatensystem aus Hausbesetzung und freier Improvisation, Punk und Neuer Musik, sozialem Experiment und Performancekunst wurzelnd, hat die Echtzeitmusik-Szene in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine bewegte musikalische und soziale Entwicklungsgeschichte durchlaufen und sich zu einer großen Bandbreite weitestgehend experimenteller Musikformen ausdifferenziert, die an so unterschiedliche Bereiche wie Noise, Electronica, Trash-Pop, Free Jazz und zeitgenössische komponierte Musik, aber auch Performance- und Klangkunst angrenzen.

--FemalePresence 2 (Diskussion) 19:25, 15. Dez. 2018 (CET)

Hilfe, Zu Echtzeitmusik gibt es noch keinen Artikel! </ironie> Mal abgesehen von der Relevanz ist dein vorgestellter entwurf ein Werbeflyer. Siehe bitte dazu Was Wikipedia nicht ist. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 21:13, 15. Dez. 2018 (CET)

Peter Klingler

Peter Klingler war zunächst Lehrer in Mörfelden. 1925-1931 erstmals Bürgermeister, dann wieder Lehrer und 1933 als Lehrer beurlaubt und dann entlassen. Nach dem Krieg 1945 zunächst von den Amerikanern als kommissarischer Bürgermeister eingesetzt, wurde er 1946 wieder gewählt. Er war zentrale Figur im Wiederaufbau und der Aufnahme von ca. 1.500 Kriegsflüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten geb. 1889, gestorben 1956 (im Amt)

Es gelten vermutlich die WP:RK für verstorbene Personen. Pro:

  • Nach ihm benannte ca. 1960 neu gebaute Grund- und Realschule (Bürgermeister Klingler Grundschule, Realschulteil wurde in neuere Gesamtschule ausgelagert) in Mörfelden, Benennung ca.
  • Nach ihm benannte ca. 1960 neu gebaute Straße (Bürgermeister Klingler Straße, längste Straße des Neubaugebietes, 800m lang) in Mörfelden
  • Gedenktafel an der Schule, in der er gearbeitet hatte (nicht die Bürgermeister-Klingler Grundschule), in Mörfelden

Damit wäre er 2-facher (=mehrfacher Namensgeber) und relevant. Die Benennung erfolgte zeitnah zu seinem Tod, der Name hat sich in der Bevölkerung eingeprägt.

Wie seht Ihr das? --Bicycle Tourer (Diskussion) 03:54, 20. Dez. 2018 (CET)

100%ig relevant und prägend für die 12.000-Seelen-Gemeinde Mörfelden. Reicht aber m.E. nicht für einen Wikipedia-Eintrag. --Gretarsson (Diskussion) 04:17, 20. Dez. 2018 (CET)
Danke für die schnelle Rückmeldung. Was ich vielleicht hätte hinzufügen sollen: Mörfelden ist seit 1977 mit Walldorf zu Mörfelden-Walldorf zusammengeschlossen. Es sind heute 34.000 Einwohner, die den Namen "Bürgermeister Klingler" kennen (aufgrund oben genannter öffentlicher Einrichtungen, aber auch aktuell laufender Diskussionen im gemeinsamen Stadtparlament). Zum damaligen Zeitpunkt waren das getrennte Gemeinden mit jeweils ca. 8.000 Einwohnern (1956). Der Bekanntheitsgrad dürfte heute auf diese Doppelstadt beschränkt sein, aber es sind nicht nur die von Dir angenommenen 12.000, sondern 34.000. Ändert das etwas an der Einschätzung? --Bicycle Tourer (Diskussion) 10:21, 20. Dez. 2018 (CET)
Die Bekanntheit in einer kleinen Stadt führt leider nie zur enzyklopädischen Relevanz. Er war halt auch nicht Bürgermeister von Mörfelden-Walldorf. Das mit der Benennung einer Straße und einer Schule geht schon in die richtige Richtung. Ich sehe aber keine eindeutige lexikale Relevanz und diese wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Löschantrag führen. MMn sind mit der Namensnennung in den Relevanzkriterien eher Straßen und Plätze in mehreren Orten/Gemeinden/Städten gemeint.--Ocd→ schreib´ mir 15:38, 20. Dez. 2018 (CET)
Was wären die Quellen für einen Artikel? Wo wurde über sein Wirken berichtet? Dies könnte ein wichtiger Punkt zur Relevanzdarstellung sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:42, 20. Dez. 2018 (CET)
Vielleicht wäre das Hessen-Regiowiki die richtige Plattform? --elya (Diskussion) 19:03, 20. Dez. 2018 (CET)

Danke für Eure Einschätzungen und Hinweise. Ich wollte eigentlich erst mal generelle Relevanz checken (zwei Nennungen in Straße/Schule wären ein Indikator, umgedreht spielt sich das alles in einer Mittelstadt ab). Für genug/relevante Quellen hätte die Recherche erst anschließend begonnen. Auch sonst sind mir keine weiteren relevanzfördernden Fakten bekannt. Sollte ich auf solche stoßen, würde ich nochmal auf diese Seite mit dem neuen Stand zurückkommen ... --Bicycle Tourer (Diskussion) 03:41, 21. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit vorerst erledigt.--Ocd→ schreib´ mir 07:40, 21. Dez. 2018 (CET)

Navina Sundaram

(* 1945 in Simla, Himachal Pradesh, Indien) Fernsehredakteurin, Jounalistin, Filmemacherin. Erste POC-TV-Moderatorin im westdeutschen Fernsehen (NDR).


Leben: Geboren 1945 in Simla, Himachal Pradesh, Indien. Verheiratet. Ankunft in Deutschland: 1964. Studium/Ausbildung: Englische Literatur (B. A. Honours) an der Delhi-Universität. Von 1964 bis 1966 Praktikum/Ausbildung beim Norddeutschen Rundfunk (NDR), Hamburg. Qualifizierung als Fernsehredakteurin, Journalistin und Filmemacherin. Berufsjahre: In Indien 1966-1967, in Deutschland 1968-2005, dazwischen 1992-1993 in Indien. Seit 2005 Ruhestand. Wohnort: Hamburg.

Werk: Wichtige Fernseh-Dokumentationen: Bharatnatyam – Indischer Tempeltanz (1967); Auf dem Wege zur Glückseligkeit – Hare Krishna & Transzendentale Meditation (1970); Fahndung nach einem Rebellen – Subhas Chandra Bose und die Achsenmächte 1941-1945 (1971); So lange es noch Tränen gibt: 25 Jahre unabhängiges Indien (1972); Die Freiheit und ihr Preis – Bangladesch, ein Jahr nach der Unabhängigkeit (1973); Darshan Singh will in Leverkusen bleiben – Das Schicksal von Uganda-Asiaten (1973); Meine Stadt, deine Stadt – Mannheim aus der Sicht von 2 ‚Benzlern’ – Heinz Schmidt und Ahmed Demirel (1976); Wenn die Begrüßungsreden verklingen – Vietnamesische Boatpeople in Niedersachsen (1979); Nur einer von 40 – Der SS-Arzt Hans Münch und der Befehlsnotstand (1982); Panorama – Der Tod von Cemal Altun (1983); Sommergäste – Ein Deutsch/Indisches Künstlertreffen am Himalaya (1983); Salman Rushdie und seine Mitternachtskinder (1984); Rabindranath Tagore: Ein Licht, das nicht erlischt (1985); Hinter jedem Vorhang eine Geschichte – Ein Theater-Workshop in Kasouli (1989); Narmada – Ein Staudamm und die Konsequenzen (1992); Der Maler und die Filmdiva – Das Vermächtnis von Stanislav Roerich und Devika Rani in Bangalore (1992); Bhopal – 8 Jahre nach der Giftgas-Katastrophe (1992); Ayodhya – die Erstürmung der Babri-Moschee (1992); Bombay – the riots (1993); Die kleinen Sklaven – Kreuzzug gegen Kinderarbeit in Indien (1983); Sarojini Naidu – die indische Nachtigall (1994); Wenn Schiffe sterben: die Abwrack-Werft Alang (1994); Gordian Troeller – Zwischen allen Stühlen auf dem richtigen Platz – Portrait des Filmemachers (1995); Amrita Sher-Gil: Ein Familienalbum (2006) Wichtige Publikationen: Für eine Kultur der Differenzen: Friedens- und Dritte-Welt- Zeitschriften auf dem Prüfstand, Mehr Farbe in den Medien oder der alltägliche Rassismus in deutschen Redaktionsstuben, Institut für Kirche und Gesellschaft, Iserlohn 2004; Import Export – Cultural Transfer India, Germany, Austria – An Outsider’s inside view or an Insider’s outside view – India on German TV 1957-2005 (Innenansichten einer Außenseiterin oder Außenansichten einer Innenseiterin – Indien im Deutschen Fernsehen 1957-2005), Parthas Verlag, Berlin 2005

https://heimatkunde.boell.de/2009/01/01/grueblerisches-zum-thema-heimat-der-fremde https://www.youtube.com/watch?v=ZrOXbo9ihJI

(nicht signierter Beitrag von FemalePresens 1 (Diskussion | Beiträge) 19:18, 15. Dez. 2018 (CET))

In welcher Form hat sie an den Dokumentationen mitgearbeitet? Gibt es für ihre Mitarbeit unabhängige Quellen? IMDB-Eintrag und Crew United-Eintrag sind etwas dürftig.--Count Count (Diskussion) 19:44, 15. Dez. 2018 (CET)
ImdB und CrewUnited halte ich sowieso eher für nicht unbedingt gute Quellen für eine Journalistin, die 1945 geboren wurde. Die Relevanzkriterien, die hier einschlägig sind, findest du hier (klick). Ich kann mir aufgrund der Publikationen und Dokumentationen schon vorstellen, dass sie relevant ist - hier solltest Du vielleicht Belege bringen, dass ihre Filme auch rezipiert wurden. Wo wurden sie gezeigt? Usw. Ein Problem sind die Belege: der Artikel bei der Heinrich-Böll-Stiftung ist von ihr selbst geschrieben - es handelt sich also um Eigenaussagen, die hier nicht zählen: wir bilden ab, was es über (hier) eine Person an Außendarstellung gibt (genau das ist auch ein Kriterium für Relevanz); YouTube gibt da auch nicht viel her. Du solltest hier also unbedingt bessere Quellen für einen Artikel aufzeigen können. --AnnaS. (DISK) 16:08, 16. Dez. 2018 (CET)

Die Grünen, TÖV-Großgmain

Hallo Wikipedia, ich hab es letzte Woche schon mal versucht und bin nicht ganz durchgekommen mit meinem Relevanzcheck. Aber hey gut Ding braucht Weile. Also hier der 2. Versuch. Argumente für den Eintrag der Grünen, TÖV-Großgmain:

        Die grüne Ortsgruppe wurde am 12.12.2018 gegründet.
        Wenn wir in den Gemeinderat kommen, wollen wir richtig auf Wikipedia verlinkt sein. 
        Der aktuelle Eintrag der Grünen, Großgmain auf der Wiki Seite von Großgmain führt auf eine uralte Seite der Grünen, Salzburg. Was ja dann nicht mehr stimmt.   

Quellen: Am 14. Jänner reichen wir die Wahlvorschläge ein. Wie könnten wir das auf Wikipedia nachweisen?

        Die Salzburger Nachrichten haben von uns berichtet am 20. Dezember im Lokalteil
        Natürlich findet man uns auf der Homepage der Grünen und auf Facebook.

Basisdaten: Wir können unsere Geschäftsordnung als pdf veröffentlichen. Und nach der Wahl am 10. März das Wahlergebnis ;)

Ich bin bespannt auf Euer Feedback, --Schreinerei123 (Diskussion) 17:40, 22. Dez. 2018 (CET)

Siehe oben. Vollkommen irrelevant und würde vermutlich schnellgelöscht. --codc Disk 17:43, 22. Dez. 2018 (CET)
Bei Landesverbänden gibt es ggf. vereinzelt Diskussionen, wenn bedeutende eigenständige Wahrnehmung belegt wird, alles darunter ist nix für Wikipedia. Hat es Dich nicht gewundert, dass es nach so viel Jahren nicht geradezu wimmelt von Partei-Ortsverbänden in der Wikipedia? andy_king50 (Diskussion) 17:46, 22. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 17:43, 22. Dez. 2018 (CET)

Die Grünen, TÖV-Großgmain

Am 12.12.2018 wurde die autonome Gemeindegruppe der Grünen, Salzburg: Die Grünen, TÖV-Großgmain gegründet. Es soll in diesem Artikel die Eigenständigkeit und die Besonderheiten der Gruppe aufgezeigt werden.

Als Basisdaten gibt es vorerst nur die Geschäftsordnung der Grünen, TÖV-Großgmain und das Logo der Gruppe.

Als Quelle können dienen ab Jänner die Gemeindezeitung und ab März hoffentlich das Ergebnis der GVW 2019.

Die Homepage der Grünen Salzburg, Gemeindegruppe Großgmain ist leider immer noch auf Stand 2014 https://flachgau.gruene.at/grossgmain. Wir können diese nicht selber aktualisieren und sind daher vom Landesbüro abhängig, das momentan keine Zeit für unsere Änderungen hat. Sobald hier aber die gewünschten Änderungen vorliegen, können wir die Homepage als Quelle nennen.

Der Wikipedia Eintrag der Grünen Salzburg ist leider so alt, dass wir in selber nicht verlinken wollen.

Zu meiner Person: Birgit Schreiner, stv. Sprechering der Grünen, TÖV-Großgmain Ich würde mich über Ihr Feedback freuen. Das hier ist mein erster Wikipedia Eintrag und ich muss noch viel lernen.

Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Unterorganisationen sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. --Count Count (Diskussion) 20:35, 16. Dez. 2018 (CET)
Der Vorredner hat völlig recht- keinerlei enzyklopädische Relevanz. Spart euch die Arbeit. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 20:39, 16. Dez. 2018 (CET)
Bzw. steckt die Mühe lieber in den Artikel Die Grünen Salzburg, damit der aktuell und brauchbar ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:15, 17. Dez. 2018 (CET)

Rennfahrer der AAA Champ Car Series und der Indy 500

Aloha! Ich habe in den RK keinen Hinweis zur Relevanz von Rennfahrern gefunden. Wie sieht es mit der Relevanz von Fahrern aus der Zeit 1914/1915 usw. die in den USA in der Indy 500 oder der AAA Champ Car Series gefahren sind? Ein Beispiele aus EN-Wiki: w:en:George Hill (racing driver) oder auch Jim Parsons, Info hier: https://www.racing-reference.info/driver/Jim_Parsons, bisher nur auf Wikidata und Commons vertreten. LG, --Hedwig in Washington (Schnacken) 03:57, 16. Dez. 2018 (CET)

Indy 500 und ChampCar Series sprechen für mich für Relevanz der Fahrer, wenn es dementsprechende vernünftige Quellen gibt. Gruß Finanzer (Diskussion) 13:27, 17. Dez. 2018 (CET)

Karoline Knoth

Diese Frau hat Kunstgeschichte studiert und zwei Universitätsdiplome erhalten und ist jetzt im Burgund Reiseführerin. Eine gewiss interessante Frau mit wissenschaftlichem Background. Aber reicht das für einen Wikipedia-Eintrag? Bitte um Einschätzung. --Winfried Weithofer (Diskussion) 18:12, 17. Dez. 2018 (CET)

bitte erst mal einen Blick auf die Relevanzkriterien werfen und darlegen, welches Kriterium aus diesem Katalog sie nachweislich erfüllt. Dann kann man drüber diskutieren. Weder Diplome (auch Professor macht an sich nicht "relevant") noch eine Tätigkeit als Reiseleiterin (eine normale Erwerbstätigkeit) reichen aus. Die deutsche Nationalbibliothek findet unter den Namen auch keine Veröffentlichungen in Publikumsverlagen, nur in 4 vereins-/museumsinternen Publlikationen, wenn es denn die gleiche Person ist [13]. andy_king50 (Diskussion) 20:25, 17. Dez. 2018 (CET)

Karl- Heinz Drögsler

Erzieher und später Lehrer, lieber Vater Abteilung Volksbildung beim Rat der Stadt Dippoldiswalde, hat nach der Wende 1990 die Abteilung Zivildienst in Chemnitz mit aufgebaut, geboren am 06.09.1944 in Treustädt kam als Kleinkind nach Pirna, ging da zu Schule, studierte in Großenhain Unterstufenlehrer, hat am 31.07.1965 geheiratet, Ehefrau Waltraud Müller 2 Kinder, Beate und Lars gestorben am 17.06.2002 Karl- Heinz Drögsler war ein wunderbarer Vater und Lehrer. Durch seine Kinder lebter weiter, obwohl er viel zu früh im Alter von 47 Jahren verstorben ist.(nicht signierter Beitrag von Beschue (Diskussion | Beiträge) )

Hallo, nach kurzer Recherche ist festzustellen, dass eine enzyklopädische Relevanz leider nicht gegeben ist. Bitte lies einmal die Kriterien und du wirst das verstehen. Trotzdem ein frohes Fest und beste Grüße --Doc. H. (Diskussion) 07:49, 22. Dez. 2018 (CET)
Sehe ich genau so. Es findet sich sicherlich noch ein anderer Weg sein Andenken würdig zu bewahren. Ein gesegnetes Weihnachtsfest--Lutheraner (Diskussion) 09:37, 22. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc. H. (Diskussion) 07:53, 23. Dez. 2018 (CET)

Jasmine Guffond

Jasmine Guffond

(*1972, Australien)

Die berliner Clubkultur bestimmende Soundkünstlerin und Komponistin.

Hier biografische Angaben auf Enlisch, die ich übersetzen werde:

Jasmine Guffond is a sound artist and composer working at the interface of social, political and technical infrastructures. Her practice spans live performance, recording and the capacity of sound installation to interrogate site. Through the sonification of data she addresses the potential for sound to engage with contemporary political questions. Recent projects employed digital technologies, sonification and the aesthetisation of data as a means of fostering discussion around contemporary surveillance technologies as well as producing experimental audio works. Interested in providing an audible presence for phenomena that usually lies beyond human perception, via the sonification of facial recognition algorithms, global networks or internet tracking cookies she questions what it means for our personal habits to be traceable, and for our identities, choices and personalities to be reduced to streams of data.

Jasmine has exhibited internationally including Akademie der Künste (DE), Deutsche Oper (DE) and the Museum of Contemporary Art (AU), performed live internationally at music and electronic art festivals, and recorded music for CD and 12inch vinyl releases with the Staubgold, Monika Enterprise and Sonic Pieces labels. She completed the Sound Studies, master in arts program at the Universität der Künste, Berlin Germany, 2015 and received the ‘Working Grant for New Music und Sound Art’ from the Berlin Senate in 2016. She is a current PhD candidate at UNSWAD, Sydney Australia conducting research into sound as a method of investigation into contemporary digital surveillance.

http://www.jasmineguffond.com/news https://www.discogs.com/Jasmine-Guffond-Traced/release/10513139 https://www.sputnikmusic.com/bands/Jasmine-Guffond/64539/ https://www.facebook.com/jasmineguffond/ https://soundcloud.com/jasmineguffond https://karlrecords.bandcamp.com/album/degradation-loops http://www.audiblewomen.com/?listing=jasmine-guffond

--FemalePresens 1 (Diskussion) 18:50, 15. Dez. 2018 (CET)

Ich sehe nichts, was sie gemäß unserer Relevanzkriterien für Musiker enzyklopädisch relevant macht.--Ocd→ schreib´ mir 07:48, 18. Dez. 2018 (CET)

MaDaM

Der Artikel beschreibt die Software "MaDaM". MaDaM ist eine Software für das Organisieren, Verwalten und Suchen von Versuchsdaten. Der Artikel ist rein sachlich und beruht lediglich auf Eigenschaften und Merkmalen, die MaDaM tatsächlich besitzt. Als Quelle dient die Homepage der AMS GmbH. Der Artikel beinhaltet, neben einer kurzen Beschreibung zur Software, Fakten zur Geschichte, den Funktionen, dem Einsatz und dem Bezug der Software.

Der vollständige noch nicht veröffentlichte Artikel ist hier zu finden https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:03k84i21p95/Artikelentwurf --03k84i21p95 (Diskussion) 14:34, 14. Dez. 2018 (CET)

Mal abgesehen von der Relevanz: a) Der Artikel ist Nicht belegt und b) der Artikel liest sich wie ein Werbetext. vgl. auch WP:WWNI#3. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 16:35, 14. Dez. 2018 (CET)

Ich habe dem Artikel einige Literaturangaben hinzugefügt. Ist der Artikel somit belegt? Der Inhalt des Artikels ist eine Beschreibung der Software. Somit sind Eigenschaften und Merkmale enthalten. Bei vergleichbaren Softwareprodukten wie imc FAMOS, etc... wird die Software ebenfalls durch ihre Features beschrieben und gilt nicht als Werbetext. Wo ist da der Unterschied zu dem MaDaM Artikel?--03k84i21p95 (Diskussion) 10:51, 17. Dez. 2018 (CET)

Ich habe mir den Artikel in Automotive Testing 9/18 einmal angeschaut. Das ist offensichtlich eine Kennziffernzeitschrift, der Eintrag eine reine Produktbeschreibung und wohl bezahlt. Da steht sogar drüber "to learn more about this advertiser ..."!. Bei den anderen Belegen dürfte es nicht besser aussehen. Die Quellen zeigen eher die Irrelevanz. --Mramius (Diskussion) 20:18, 17. Dez. 2018 (CET)
Den Unterschied zu imc Famos findest du in der Löschdiskussion zehn Jahren.--Mramius (Diskussion) 20:43, 17. Dez. 2018 (CET)

Der Hersteller der Software, die Firma AMS, ist seit 25 Jahren erfolgreich am Markt. Die Software MaDaM seit über 5 Jahren. Ist das nicht ein Beweis für Relevanz? Der Artikel in der ATZ beispielsweise ist nicht bezahlt. Inwiefern müsste der Artikel umgeschrieben werden, um veröffentlicht zu werden?--88.79.110.19 07:52, 18. Dez. 2018 (CET)

Hast du dir einmal die Mühe gemacht, die Relevanzkriterien für [[14]] und [[15]] durchgelesen? Inwieweit erfüllt sie AMS bezüglich Umsatz, Mitarbeiterzahl etc? Dann käme ein Artikel zu AMS in Frage. Bei MaDaM fehlt es an Belegen, dass über längere Zeit in mehreren namhaften Medien etc. darüber berichtet wurde. Da reichen die Produktbeschreibungen in der ATZ nicht aus, die AMS auch noch als Anzeigenkunden bezeichnet. Bei imc Famos stehen diese Veröffentlichungen dabei. Sie gehen über Jahrzehnte, und es gibt auch ein Buch dazu. Dein Artikel ist nicht durch Umschreiben zu retten, es fehlen schlichtweg die Relevanz schaffenden Fakten. --Mramius (Diskussion) 21:05, 18. Dez. 2018 (CET)

Gez Zirkelbach

Gez Zirkelbach

(* 13. August 1957 in Geradstetten im Remstal, eigentlich Gerhard Josef Zirkelbach) ist ein deutscher Künstler (Maler), Musiker und Kunstdozent. Leben

von 1971 - 76 war er auf dem Aufbaugymnasium St. Josef Hersberg in Immenstaad am Bodensee.

Unter Einfluß des Künstlers Tom Schaal und Prof. Klaus Kinter kam er in Geradstetten zur Kunst.

Von 1977 - 78 studierte er an der FKS, Freie Kunstschule Stuttgart, bei Gerd Neisser.

Von 1980 - 86 studierte Gez Zirkelbach Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, u.a. bei Prof. Karl Henning Seemann und Alfred Hrdlicka.

Er lehrt an der PH, Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, und am Pädagogischen Institut St. Loreto ebendort.

Ebenso ist er Sänger, Gitarrist und Komponist in zahlreichen Rock, Pop und Jazzrock - Gruppen

u.a. bei Berühr den Ton (CD) Cassandra & The Boyz, der trieb (CD Colours und CD live), Gary Leslie Carr & Friends, Rock Connexion.

Diverse Duos mit Cassandra Acker, Geli Fischer, Luis Zirkelbach.

Er lebt und arbeitet in Schorndorf. Werk

Zahlreiche Ausstellungen u. Internationale Messen u.a. in Stuttgart, Mannheim, Köln, Hamburg, Magdeburg, Villach-Krastal/A, Innsbruck/A, Zürich/CH, Lauffen/CH, Geneve/CH, Tulle/F, Dueville/I, Sydney/AUS.

Zahlreiche öffentliche Ankäufe und Preise u.a. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW, Regierungspräsidium Stuttgart, Staatsgalerie Stuttgart, Osterkirche Hamburg Eilbek und Weleda-Kunstförderpreis (nicht signierter Beitrag von Gez Zirkelbach (Diskussion | Beiträge) 22:36, 4. Dez. 2018‎)

Sei doch so gut und liste uns kurz die (Einzel-)Ausstellungen in Kunstmuseen (nicht Galerien etc.), bevozugt nicht nur lokaler Bedeutung, auf. Wenn es Kataloge dazu gegeben hat, bitte ebenfalls aufzeigen. Danke! --elya (Diskussion) 07:48, 5. Dez. 2018 (CET)
Die Ausstellungen (markiert mit E; aktualisiert bis 2017) findet man auf der Homepage. Vielleicht geht es "leichter mit Musik", da reicht doch irgendein Label. - Kleiner Seufzer: Jetzt kommen die ganzen lieben Leute aus dem Gmünder Kunstverein, dabei haben wir den Ersten von denen noch gar nicht wikireif gebracht. Alles schaut nur sehr lokal/regional aus und dort eben sehr aktiv, z.B. mit der üblichen Jahresschau des Vereins im Prediger. Literatur von und über Gez Zirkelbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, in LeoBW reiner Namenseintrag, GA bei der Jeannette Schmid (Chelsea Galerie in Laufen/CH) macht auch noch keinen international bekannten Künstler, in artfacts kein deutsches Ranking. Ende Seufzer. (Noch keine Vollrecherche, nur anlässlich des Nachtragens der Signatur oben). --Emeritus (Diskussion) 22:11, 20. Dez. 2018 (CET)

Dr. Christian Zippel

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne würde ich einen Artikel zum deutschen Philosophen und Autor Dr. Christian Zippel für die Wikipedia schreiben, da er für viele junge Menschen aufgrund seiner vielzähligen Buchveröffentlichungen im Bereich Fitness als Fitness-Philosoph relevant ist. Der Text soll keinen werblichen Charakter haben. Darüber hinaus ist Dr. Christian Zippel nicht nur Autor von Fitness Büchern, sondern auch Autor wissenschaftlicher Bücher im Bereich der Philosophie, welche er auch in wissenschaftlichen Verlagen als Hauptautor publizierte. Nach meinen Recherchen erfüllt Dr. Christian Zippel als Schriftsteller bzw. Autor die Relevanzkriterien im Bereiche "vier nicht-belletristische Monografien als Hauptautor bei einem regulären Verlag veröffentlicht". In der Vergangenheit kam es zu Verwechslungen mit dem ehemaligen SPD Politiker Christian Zippel - primär aufgrund des zugehörigen Wikipedia-Artikels. Daher möchte ich den Artikel zu Dr. Christian Zippel hier veröffentlichen, um eine sichtbare Abgrenzung zu schaffen.

Daten und Argumente für die Relevanz von Dr. Christian Zippel:

Dr. Christian Zippel vertritt nicht selten kantige, aber fundierte, Ansichten, die durchaus polarisieren. Trotz allem, oder auch gerade deswegen sollte er bei Wikipedia zu finden sein. Ich möchte abschließend nochmal betonen, dass es nicht meine Absicht ist einen meinungsvertretenden, oder werblichen Artikel zu schreiben.

Ich freue mich über Ihr Feedback. Vielen Dank und beste Grüße

--SaschaH23 (Diskussion) 11:44, 17. Dez. 2018 (CET)Sascha

wurde bereits zweimal aufgrund von Werbung schnellgelöscht --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:46, 17. Dez. 2018 (CET)
Die Relevanz ist nicht das Problem, wenn ich die Anfrage so sehe... Wenn es gelingt einen neutral-sachlichen Artikel zu verfassen, dann wird dieser aufgrund der Anzahl der VÖ in regulären Verlagen per erfülltem Einschlusskriterium für Autoren (WP:RK#Autoren) auch nicht gelöscht werden. Eindeutig relevant. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 12:54, 17. Dez. 2018 (CET)
Die Relevanz war auch bei den Löschungen nicht infrage gestellt worden. Der Benutzer möchte sich bitte noch entscheiden, welches seiner Konten er nutzen möchte und sich anschließend mit den Hinweisen WP:IK, WP:WWNI, WP:WSIGA beschäftigen. Dann sollte er vielleicht noch auf die Verwendung von schrottigen PR-Fotos verzichten. Dies nur so als Hinweis am Rande, --PCP (Disk) 12:58, 17. Dez. 2018 (CET)
Übrigens ist Dr. Christian Zippel kein valides Lemma, da akademische Grade (außer bei Kunstfiguren) nicht lemmafähig sind, s. WP:NK. Es dürfte wohl Christian Zippel (Autor) passen. --Verzettelung (Diskussion) 13:03, 17. Dez. 2018 (CET)

Aufgrund der Publikationen ist Relevanz als Autor wohl vorhanden. Dir selbst rate ich gemäß WP:Interessenkonflikt dennoch eher ab, einen Artikel über die Person zu erstellen, da nach obiger Darstellung keine neutrale Darstellung zu erwarten ist. Wenn Du Dich dennoch der Herausforderung stelltst: bleibe bei belegten Fakten, vermeide jeden Versuch einer persönlichen Positivdarstellung. Das Problem ist, dass in solchen Fällen die eigene Wahrnehmung mit der äusseren oft nicht deckungsgleich ist. Dann werden in der völligen Überzeugung "neutral" zu schreiben oft ziemlich deutliche "Eigenvermarktungen" verfasst. andy_king50 (Diskussion) 17:51, 22. Dez. 2018 (CET)

Christian Zippel

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne möchte ich einen Artikel zum deutschen Philosophen und Schriftsteller Christian Zippel veröffentlichen. Christian Zippel hat 14 Bücher in den Bereichen Fitness und Philosophie veröffentlicht, weshalb für die Relevanz das Kriterium: "vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben" spricht.

Ich habe bereits einen Artikel auf einer persönlichen Unterseite vorbereitet. Dieser ist hier zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SaschaH23/Christian_Zippel

Gerne würde ich diesen veröffentlichen, möchte allerdings vorher sicherstellen, dass dieser den Wikipedia Richtlinien entspricht. Daher würde ich mich über entsprechendes Feedback freuen.

Mit freundlichen Grüßen Sascha --SaschaH23 (Diskussion) 22:23, 27. Dez. 2018 (CET)

??. Siehe oben, da gab es ausführliche Antowrten. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:35, 27. Dez. 2018 (CET)

@SaschaH23: Anfrage wurde hinreichend beantwortet (Relevanz unzweifelhaft gegeben, Werbung ist nach wie vor unerwünscht). Mach was daraus oder lass es bleiben, doch weitere Anfragen zum selben Thema dürfen wohl als Spam betrachtet und behandelt werden. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 00:44, 28. Dez. 2018 (CET)

Als Ergänzung zu Verzettelung: Der Artikel würde in auch in der jetzigen Form als Werbeversuch nicht akzeptiert werden. Wer sich einer Person sehr verbunden fühlt, ob geschäftlich oder nicht, wird es kaum schaffen, einen neutralen Standpunkt einzunehmen. Umgang mit parteiischen Informationen gibt dazu Hinweise. Auf keinen Fall geeignet ist amor-fati.world, die Werbe- oder Fansicht springt den Leser sofort an. Wikipedia ist für Werbung nicht vorgesehen. So lange ein neutraler Artikel mit geeigneten Quellen nicht gegeben ist, bleibt für Zipfel nur eine eigene Website, soziale Medien o. ä., um auf sich aufmerksam zu machen. Gruß --Parvolus 01:01, 28. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 00:44, 28. Dez. 2018 (CET)

SSV Rotation Berlin Sektion Schach

  • besteht seit 1951
  • spielt mit 3 Mannschaften in verschiedenen Niveaus
  • hat 38 feste Mitglieder, darunter mehrere Jugendliche
  • macht intensive Nachwuchsarbeit indem Schularbeitsgemeinschaften regelmäßig angeleitet werden
  • organisiert Wettbewerbe wie das Berliner Blitzmarathon

44pinguine 09:59, 5. Dez. 2018 (CET)

Sehr weit von den Relevanzkriterien für Vereine entfernt. Selbst für SSV Rotation Berlin als Ganzes gibt es keine Hinweise, dass diese erfüllt werden. Ich sehe da keine Chance. --Count Count (Diskussion) 10:49, 5. Dez. 2018 (CET)
Aha, gut, danke. 44pinguine 11:15, 5. Dez. 2018 (CET)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 18:49, 5. Dez. 2018 (CET)}}

Ich sehe es leider erst jetzt, aber da wir früher gegen die gespielt haben, prüfe vieleicht nochmal die RK. Bei Iris Mai steht, daß die Frauen von Rotation in der 1.Frauenbundesliga spielten, damit wäre der Verein insgesamt relevant. Gleiches gilt für die Mitgliedschaft von mehreren nationalen Meistern. Ähnliches bei Brigitte Burchardt. Und ja, zufällig spiel ichn Schach und komme aus Pankow, da weiß man sowas^^. Es gelten die RK für Sportvereine, nicht für Vereine.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:57, 5. Dez. 2018 (CET)

Wir haben ja sogar die Artikel dafür, Beispiel Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 2001/02 (Frauen).Oliver S.Y. (Diskussion) 19:04, 5. Dez. 2018 (CET)
Nix erledigt, eher peinlich, wie Oliver schon andeutet. Langjähriges Bundesligamitglied, schnell bläuen.--scif (Diskussion) 21:49, 5. Dez. 2018 (CET)
 Info: Beim Thema Schach ist @Robert Radke: aussagefähig, Schiedsrichter in der 1. Bundesliga. --M@rcela 22:41, 5. Dez. 2018 (CET)
Danke @Oliver S.Y.: für die Recherche. Davon war auf der Webseite leider nichts zu finden. --Count Count (Diskussion) 11:36, 6. Dez. 2018 (CET)
Problem könnte hier der Artikel BSC Marzahn werden. Diesen bitte aufmerksam lesen.--scif (Diskussion) 12:05, 6. Dez. 2018 (CET)
Wieso? Was hat dieser mit Schach in der Gormannstraße zu tun? Die Bundesligamannschaft hat nie was mit Marzahn zu tun gehabt, oder?Oliver S.Y. (Diskussion) 12:40, 6. Dez. 2018 (CET) PS: Hier gehts eher um die Vorgänger und Nachfolger vom Berliner TSC im Prenzlauer Berg.
Wir haben hier einen Artikel BSG Rotation Berlin, Punkt. Wenn ich grob durch zefys streife, meine ich, das dort Schach schon zu DDR-Zeiten beheimatet war. Auf seiner Homepage schreibt der SSV was von 1948 als Gründungsjahr. Zufall? Ob der SC Rotation was mit Schach am Hut hatte?--scif (Diskussion) 13:16, 6. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:53, 9. Dez. 2018 (CET) gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 00:33, 29. Dez. 2018 (CET)

Balthasar von Weymarn

Hörspielautor, -regisseur

Für Relevanz spricht: mehrere Veröffentlichungen bei großen Hörspiellabels

Gegen Relevanz spricht: Hörspiele sind kommerziell veröffentlicht, nicht im Radio

https://www.buecher-magazin.de/magazin/gesichter-und-geschichten/interview/2007-renaissance-im-weltraum (nicht signierter Beitrag von Dorthonion (Diskussion | Beiträge) )

Ich sehe nicht, warum kommerzielle Hörspiele gegen Relevanz sprechen. Als Hörspielautor diverser Serien m.E. relevant, ein Artikel ist natürlich nur sinnvoll, wenn es über den verlinkten Artikel hinaus noch weitere Quellen gibt. --Magnus (Diskussion) 10:43, 19. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 15:30, 19. Dez. 2018 (CET) gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 00:31, 29. Dez. 2018 (CET)

RePaLi

Link Argumente für die Relevanz des RePaLi-Beitrags in Wikipedia: Die Region des Donaurandbruches ist in verschiedener Hinsicht, etwa der Geologie, der Besiedlung und seines kulturellen Reichtums, von einer doch herausragenden und vielleicht sogar einzigartigen Bedeutung. Auch sind die Hauptorte dieser Region - Regensburg, Passau und Linz - teils Weltkulturerbe oder Kulturhauptstadt, andere Orte etwa von herausragender spiritueller Bedeutung. RePaLi versucht in seiner Konzeption eine Zusammenschau dieser Region zu schaffen. gegen die Relevanz: - unabhängige Quellen sind etwa die Webseiten von Orten, Klöstern, kommunale und staatliche Veröffentlichungen uvam Ein einführender Text findet sich auf meiner persönlichen Unterseite in der Baustelle. --Karl Penzkofer (Diskussion) 21:18, 23. Dez. 2018 (CET)

Kann da keine Relevanz erkennen. --Magnus (Diskussion) 21:37, 23. Dez. 2018 (CET)

Oley Dibba-Wadda

Hallo, bevor ich mich auf den Artikel stürze, hätte ich gerne ein Rückmeldung zur Relevanz. Dibba-Wadda ist in vielen Organisationen und den Medien recht präsent, aber bevor ich Arbeit investiere, möchte ich gerne sichergehen... LG und Frohes Fest, Aktionsheld Disk. 13:52, 24. Dez. 2018 (CET)

Oley Dibba-Wadda ist eine gambische Entwicklungspolitikerin mit den Schwerpunkten Bildung und Gender.

  • erhaltene Preise: “Inspiring Woman of Excellence” in The Gambia in 2012 (verliehen von wem?); and "Women Leadership Award" in Mauritius in 2013 [1]. ((In 2017, she was one of the New African Woman Forum Award nominees in Education.))

Quellen/Links:

Sieht für mich von weitem ziemlich relevant aus, vielleicht kann Atamari etwas dazu sagen? --elya (Diskussion) 17:53, 26. Dez. 2018 (CET)
Ich hatte diese Gambierin noch nicht im Fokus. Ich denke aber in der Vielzahl der Position die sie inne hatte und die Auszeichnungen, die sie erhalten hatte ist sie relevant. --Atamari (Diskussion) 18:00, 26. Dez. 2018 (CET)
Danke für die Rückmeldungen! @Atamari: Dass es das gibt, dass du eine gambische Person noch nicht im Auge hattest Da muss man ja schon zum Teil nach Personen mit guter Quellenlage etwas suchen ;-) LG!Aktionsheld Disk. 20:43, 26. Dez. 2018 (CET)

Jetzt Oley Dibba-Wadda. Aktionsheld Disk. 18:29, 29. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aktionsheld Disk. 18:29, 29. Dez. 2018 (CET)

Gut Godderstorf

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kadach/Artikelentwurf

Der Gutshof hat eine lange Tradition. Für den Tourismus in Schleswig-Holstein ist der Campingplatz von Bedeutung. In nächster Zeit werden auf dem Hof und Campingplatz einige größere Umbauten entstehen, über die ich auch gerne berichte möchte.

--Kadach (Diskussion) 19:08, 27. Dez. 2018 (CET)

steht alles unter Denkmalschutz, daher automatisch relevant. Die Links im Artikelentwurf sind allerdings schlecht gemacht. So führt bspw. der Link zur Gemeinde Neukirchen irgendwohin, aber nicht auf Neukirchen (Ostholstein). Auch der Rest des Entwurfes müsste formal noch deutlich gemäß WP:WSIGA überarbeitet werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:12, 27. Dez. 2018 (CET)
Der Artikel ist bereits im ANR, trotzedem noch eine Anmerkung: bei Artikeln über denkmalgeschützte Anlagen soll der Artikel auch genau das überwiegend beschreiben. Die zukünftigen Unternehmen dort haben imho nichts im Artikel zu suchen. --AnnaS. (DISK) 20:01, 29. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ist bereits im ANR AnnaS. (DISK) 20:01, 29. Dez. 2018 (CET)

Desiree J. Vach

Desireé J. Vach is founder of Snowhite Records & Artist Management and since 2014 she is Manager GSA for INgrooves Music Group and chairwoman of VUT (the association of independent Music-companies in GSA) since September 2017. Desiree Vach founded the mentoring programm at VUT for women in the music business in Germany.

https://www.vut.de/vut/aktuelles-vut/artikel/details/startschuss-fuer-die-zweite-runde-des-mentoring-programms-fuer-frauen-in-der-musikwirtschaft/

Dies ist die deutschsprachige Wikipedia - ist dir bewusst, dass hier nur deutschsprachige Artikel veröffentlicht werden?--Lutheraner (Diskussion)
Hier falsch, da bereits zweimal gelöscht, bei einer eventuellen Neuanlage ist vorher die Wikipedia:Löschprüfung zu bemühen--Lutheraner (Diskussion) 22:08, 24. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnnaS. (DISK) 07:15, 30. Dez. 2018 (CET): Löschprüfung ist zuständig

Lowenbraukunst

Guten Tag, ich habe soeben einen Entwurf geschickt für eine neue Seite: Lowenbraukunst. Gerne stehe ich für Anregungen, Kritik und Ergänzungen zur Verfügung. Danke und freue mich auf Ihre Rückmeldung. (nicht signierter Beitrag von Lowenbraukunst Uhlmann (Diskussion | Beiträge) 11:18, 17. Dez. 2018)

Nach kurzem Überfliegen des Textes (hier nachzulesen) könnte Relevanz vorliegen, allerdings müsste der Artikel in seiner derzeitigen Form komplett überarbeitet oder gar neugeschrieben werden. Zudem wird (zumindest mir) nicht eindeutig klar was das Lemma genau umfasst.. ist Lowenbraukunst ein Gebäude-Ensemble? Ein Verein? --wuppertaler Briefkasten um 23:48, 17. Dez. 2018 (CET)
Das Gebäudeensemble als solches (Löwenbräu_Zürich#Ausbau_Löwenbräuareal) ist mit Sicherheit relevant, da es zum Teil denkmalgeschützt ist und als größeres Bauprojekt sicher von nachhaltiger Bedeutung in der Stadt ist (etwa wie der Rheinauhafen). Ob die 2018 neu kreierte Marke „Lowenbraukunst“ diese Bedeutung hat, kann ich nicht erkennen. Eine saubere Beschreibung des Löwenbrauareals (unter diesem Titel), der neuen Architektur, des Gesamtkonzeptes, mit einem sachlichen Abschnitt zur aktuellen und historischen Nutzung als Standort für Kunst, ein paar aktuelle Fotos dazu wären sicher eine echte Bereicherung für Wikipedia.--elya (Diskussion) 18:44, 18. Dez. 2018 (CET)
Heißt das jetzt "Lowenbraukunst" oder "Löwenbräukunst"? Unter "Lowenbraukunst" (also der Marke) wird es ganz sicher sofort wegen Irrelvanz gelöscht. Das Areal unter "Löwenbräukunst" ist relevant. Zum Neuschreiben, bzw Überarbeiten schließe ich mich wuppertaler an. --79.208.150.104 10:40, 25. Dez. 2018 (CET)

Carel Balth

Es existieren bereits Artikel zu diesem Künstler in der englischen und niederländischen Wikipedia. Wikidata enthält auch schon einige grundlegende Daten. Ich würde zunächst mit einer Übersetzung aus den beiden existierenden Wikipedia-Quellen beginnen. --Hobbes1651 (Diskussion) 13:46, 24. Dez. 2018 (CET)

Die beiden Artikel in den en- und der nl-Version geben ja nun nicht gerade viel her. Allerdings hat mich ein Blick auf seine persönlich Website überzeugt, da er u.a. bereits mehrfach im Museum Folkwang und auch im Stedelijk-Museum Amsterdam Einzelausstellungen hatte. Daher würde ich Relevanz annehmen, allerdings sollte die Ausstellungsliste mit rein. Un - denke bitte bei der Übersetzung an den Wikipedia:Versionsimport. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:58, 24. Dez. 2018 (CET)
Danke für den Hinweis auf den Versionsimport. Habe den Import dort angestossen. --Hobbes1651 (Diskussion) 10:59, 25. Dez. 2018 (CET)

Thede Kahl

Thede Kahl (*1971) ist ein Universitätsprofessor für Sprachen, Slawistik und Geographie. Sein Schwerpunkt liegt im Kulturwandel in Osteuropa. (https://www.slawkauk.uni-jena.de/Kahl.html)--Lulanep (Diskussion) 00:16, 26. Dez. 2018 (CET)

aufgrund der Publikationen vermutlich automatisch relevant. Schnabeltassentier (Diskussion) 08:57, 26. Dez. 2018 (CET)
+ 1. Zweifellos relevant. Viel Spaß beim Artikelschreiben.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:17, 26. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 21:56, 31. Dez. 2018 (CET)|2=ANR

DJ Siesto

German DJ/ Artist (nicht signierter Beitrag von 2a02:810d:40c0:28d:d881:b120:7936:1b01 (Diskussion) 26. Dez. 2018, 15:16:38‎)

Aha. Was will uns das sagen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:40, 26. Dez. 2018 (CET)
ohne konkrete Aussage, welches Kriterium aus WP:RK#P die eher nciht so bekannte Person nachweislich wieso erfüllt: Es kann keiner beurteilen. Wenn noch nicht mal hier eine Relevanz dargelegt werden kann: von Artikelanlage wird abgeraten. andy_king50 (Diskussion) 18:03, 26. Dez. 2018 (CET)

GommeHD.net

GommeHD.net ist das größte europäische Minecraft-Servernetzwerk mit mehr als 2,65 Millionen einzigartigen Spielern und einem erwirtschafteten Umsatz von ~1.075.000 Euro im Geschäftsjahr 2015. [16][17][18] Das derzeitige Lemma "GommeHD.net" ist von einer Weiterleitung auf den Wikipedia-Artikel GommeHD besetzt. Dieser ist ein deutscher YouTuber und Besitzer des Servernetzwerks, welches am 28. Juli 2012 als SurvivalGames-Server unter seinem alten Namen "MichiGaming" eröffnet wurde. [19]

Für einen der bekanntesten Minecraft-Servernetzwerke Amerikas, Hypixel, existiert bereits ein Eintrag in der englischen Wikipedia. Als das größte europäische Minecraft-Servernetzwerk ist GommeHD.net quasi die deutsche/europäische Parallele dazu. Bei den Relevanzkriterien für Video- und Computerspiele kann das Servernetzwerk bei fast allen Kriterien punkten. Sowohl Innovation durch viele einzigartige Spielmodi [20], nachweislicher Einfluss besonders auf die deutsche Minecraft-Community [21][22] und eine aufwändige Produktion, mit einer seit 2012 anhaltenden Entwicklung, sind gegeben.

Der Inhalt des Artikels kann mit der gesamten sechsjährigen Geschichte des Netzwerks [23] und einem Hacking-Vorfall Anfang 2016 [24] gefüllt werden.

Einzig die konkrete Abhängigkeit von Minecraft verunsichert mich bzgl. der Relevanz des Themas. Deswegen lieber zuerst nochmal nachfragen, bevor dann 2 Minuten nach Veröffentlichung der erste SLA gestellt wird. :-)

--Bemoty (Diskussion) 01:25, 27. Dez. 2018 (CET)

Vorab: Bitte nicht die Bilanzsumme mit dem Umsatz verwechseln, das sind zwei ganz verschiedene Schuhpaare. (Der Umsatz wird von der Betreibergesellschaft nicht publiziert. Es reicht ja, dass der playcentral.de-Artikel sich diesbezgl. mangels Zuverlässigkeit als Quelle disqualifiziert. Info: 2016 wurden [nach Formwechsel hin zur IndieLemon GmbH & Co. KG] 1,43 Mio. Euro Bilanzsumme und jahresdurchschnittlich 8,25 MA ausgewiesen = Größenklasse eines Kleinst- oder Kleinunternehmens.)
Zu GommeHD.net: Ich sehe keinerlei Hinweise für eine eigenständige Relevanz dieses Minecraft-Servers bzw. Servernetzwerks. Da keine speziellen Einschlusskriterien bestehen, die hier anwendbar wären, ist auf WP:RK#A abzustellen. Hinreichende Hinweise für eine besondere Außenwahrnehmung oder -wirkung vermag ich jedoch weder der Anfrage noch bspw. per Google-Books, Google-News und Genios zu entnehmen. Kurzum: Von der Erstellung eines eigenständigen Artikels zum Server rate ich ab. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 02:01, 27. Dez. 2018 (CET)

Münster! Magazin

Das MÜNSTER! Magazin ist ein Periodikum, das im Münsterland erscheint

- es ist das meistverkaufte regionale Monatsmagazin der Region - es wird regelmäßig in der regionalen Presse zitiert (z.B. WN) - es ist sehr präsent im Stadtbild - es finanziert sich über Werbung UND Vertrieb, ist also kein PR-Magazin, sondern ein journalistische Produkt - Auflage 10.000 - Ersterscheinung 03/2012 (Januar ist Ausgabe Nr. 76)--C2M2018 (Diskussion) 15:56, 27. Dez. 2018 (CET)

Quellen: WN, Antenne Münster, BILD

Einfach mal [[25]] schauen und auf die Erstellung des Artikels verzichten.--Mramius (Diskussion) 16:07, 27. Dez. 2018 (CET)

Eintrag zu "Münster" (Abschnitt Zeitschriften)

Seit März 2012 erscheint elf Mal jährlich das vom ehemaligen Bild-Zeitungs-Journalisten Christoph Wüllner herausgegebene Münster-Magazin, das sich als Boulevardmedium an Leser mit akademischem Hintergrund und gehobener Schulbildung ab 25 richtet.[155]--C2M2018 (Diskussion) 16:42, 27. Dez. 2018 (CET)

Sehe keine eigenständige enzyklopädische Relevanz i.S.d. de.Wikipedia. Hier ist kein Regionalwiki (das Münster-wiki ist hier zu finden). Die Außenwahrnehmung beschränkt sich jedoch auf die Region. Von einer Artikelerstellung hierzupedia rate ich ab. --Verzettelung (Diskussion) 12:37, 28. Dez. 2018 (CET)
Wobei "Region" imho schon ein wenig zu weit gegriffen ist - statt "Münsterland" sollte es eher "Münster" und direkte Umgebung heißen ;) --AnnaS. (DISK) 19:59, 29. Dez. 2018 (CET)

Gerhard Güttel

Letzter Testpilot der https://de.wikipedia.org/wiki/152_(Flugzeug) Geboren 10.12.1923 in Dessau Großes Medienecho https://www.google.com/search?q=gerhard+g%C3%BCttel&oq=gerhard+g%C3%BCttel&aqs=chrome.0.69i59l2j69i60.3615j0j4&sourceid=chrome&ie=UTF-8 im Rahmen der 60 Jahre Feiern Erstflug der 152

Was spricht für Relevanz? Wichtiger noch lebender Zeitzeuge der Industriegeschichte im Bereich Luftfahrt der DDR.

Gefiltert gibt es genau 28 Googletreffer. Keiner handelt von ihm. Es gibt den Stern-Artikel, in dem er interviewed wurde, als Zeitzeuge, in dem er aber auch nicht Hauptgegenstand des Artikels war. Eine eigenständige Relevanz vermag ich daher nicht zu erkennen. Er könnte aber im Hauptartikel 152 (Flugzeug) erwähnung finden. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 16:23, 24. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: timeout.--Ocd→ schreib´ mir 13:21, 5. Jan. 2019 (CET)

LesShrags

LesShrags ist ein Kunstprojekt, hervorgegangen aus der Zusammenarbeit der Künstler Peter Baer und Lothar Kreutzer (nicht signierter Beitrag von Carseni (Diskussion | Beiträge) 31. Dez. 2018, 19:03:42‎)

Hallo! Das reicht uns leider noch nicht zur Einschätzung der Relevanz. Bitte gib Hinweise über deren Veröffentlichungen, öffentliche Wahrnehmung etc. Danke! --Holmium (d) 19:10, 31. Dez. 2018 (CET)

 Info: LesShrags. --Holmium (d) 19:18, 31. Dez. 2018 (CET)

Firmenseite Woka Lamps Vienna

ich möchte gerne für mein Unternehmen eine Firmenseite erstellen und frage an, ob folgende Relevanzkriterien Geltung haben: 4.2.7. Marktbeherrschende Stellung - Woka ist Inhaber der Rechte die Lampenentwürfe des Josef Hoffmann aus der historischen Wiener Werktaette herzustellen und weltweit exklusiv zu vertreiben.

Exportanteil 98%

4.2.8. Innovative Vorreiterrolle - Woka hat, ebenso wie das Unternehmen "Wittmann", es sich zur Aufgabe gemacht, die bedeutende Rolle des Josef Hoffmann und der historischen Wiener Werkstätte, die viele Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war, wieder in den Blickpunkt einer interessierten und kunsthistorisch gebildeten Öffentlichkeit gerückt.

4.2.11 besondere geschichtliche Bedeutung - Woka wurde für seine Bemühungen, diese kunsthistorisch bedeutsamen Entwürfe wieder zugänglich zu machen, vom Handelsministerium ausgezeichnet und berechtigt das österreichische Staatswappen im geschäftlichen Verkehr zu führen.

Die Werkstaetten befinden sich in Wien

https://www.woka.com/en/search.html?keywords=wiener+werkstaette

https://www.woka.com/en/search.html?keywords=josef+hoffmann

https://www.woka.com/en/search.html?keywords=adolf+loos

https://www.woka.com/en/portfolio-list.html

Bitte um Kommentar, respektive ergänzende Fragen

mfg Wolfgang--Corso1111 (Diskussion) 10:39, 28. Dez. 2018 (CET)

@Corso1111: Also gehen wir mal Schritt für Schritt vor: Zum ersten kommen wir zu den "harten" Kriterien: Habt ihr mehr als 1000 Mitarbeiter oder einen Jahresumsatz von mindesten € 100 Mio.? Wenn ja, Relevanz gegeben. Wenn nein - besteht eine innovative Vorreiterrolle? So wie oben beschrieben ist es nicht, denn nur der eigene Wille eine Tradition zu bewahren oder neu zu beleben ist keine solche. Dazu gehört, dass man etwas macht, was dann wesentlich von anderen aufgegriffen wird. Weitrs ist mir noch nicht deutlich, worin die besondere geschichtliche Bedeutung liegen soll. Auch die o.a. Weblinks helfen mir da nicht weiter. Nach gegenwärtigem Infostand würde ich die Relevanz eher verneinen. Aber vielleicht kannst du ja hier noch einiges genauer darstellen (am besten in deinen Worten, keine Links). Im übrigen weise ich auch auf Wikipedia:Interessenkonflikt hin. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 12:51, 28. Dez. 2018 (CET)
es ist immer ein nicht so günstiger Ansatz, "über sich selbst" zu schreiben, Weiteres dazu in WP:Interessenkonflikt. Die Relevanz der Wiener Werkstätten vererbt sich nicht auf den Inhaber der Rechte an den Entwürfen eines Künstlers (wie bekannt ist der?) und den Hersteller von Neuauflagen von dessen Werken. Es müsste also Relevanz nach einem Kriterium aus WP:RK#U dargelegt werden. Aus meiner Sicht ist die Berechtigung zu Führen des Staatswappens allein nicht ausreichend, da wie hier zu sehen, eine mehrhundertfach vergebene Auszeichung. Aus meiner Sicht eher nicht "relevant nach unseren Kriterien". andy_king50 (Diskussion) 12:54, 28. Dez. 2018 (CET)
Na ja, so ganz aussichtslos ist das nicht Josef Hoffmann (Architekt), Adolf Lohse (Architekt) und Wiener Werkstätte das sind schon big player im Designmarkt und Unternehmen mit Produkten, die wo Designiconen sind/waren werden des öfteren behalten. Graf Umarov (Diskussion) 13:08, 28. Dez. 2018 (CET)
Aber Relevanz färbt nicht ab -da muss mehr sein.--Lutheraner (Diskussion) 09:57, 29. Dez. 2018 (CET)
Wer erzählt sowas, natürlich färbt die ab. Bekannte Autoren machen einen Verlag relevant, relevante Produktgruppen ein Unternehmen usw. Bedeutende Auszeichnungen Personen. Es gibt dazu zig Beispiele. Graf Umarov (Diskussion) 12:02, 29. Dez. 2018 (CET)
Und wenn wir es mal genau betrachten. Produzieren und Vertreiben sie Kopien von urheberrechtlich geschützten Werken von mehr als drei bekannten/bedeutenden Künstlern. Sie tun damit das gleiche und haben die gleiche Relevanz wie ein Verlag der selbes tut. Graf Umarov (Diskussion) 12:15, 29. Dez. 2018 (CET)
Wenn ich dazu anmerken darf, habe ich eigentlich nur die wichtigsten Künstler und Künstlergruppierungen genannt und kann die Liste erweitert werden um: Otto Wagner, Koloman Moser, wie auch zeitgenössischen Künstlern und Architekten: Matteo Thun, Hans Hollein um nur ein paar zu nennen.--Corso1111 (Diskussion) 16:23, 29. Dez. 2018 (CET)
Du mischst hier verschiedene Dinge ineinander: "Marktbeherrschung" lt. Relevanzkriterien ist nicht das, was Du offensichtlich darunter verstehst: wir haben dazu zum einen den Artikel Marktbeherrschung, zum anderen ist natürlich das Kriterium "Josef Hoffmann" für diese Marktbeherrschung wie auch für die "innovative Vorreiterrolle" viel zu eng gefasst. Innovativ bedeutet auch nicht, dass etwas wieder in den Blickpunkt gerückt werden soll.
Natürlich färben hier die jeweiligen Designer nicht ab, Lohse und Wiener Werkstätten sind unzweifelhaft ein großer Begriff - trotzdem kann man ein Unternehmen nicht als relevant einstufen, dass diesen Begriff "wieder in den Blickpunkt stellen will". Oben werden ausschließlich eigene Seiten als Belege angegeben - das würden wir sowieso nicht akzeptieren. Bitte lies dir WP:Q durch und stelle uns hier Sekundärbelege, die man auch im Artikel verwenden könnte vor. Für uns ist es dann einfacher, eine Relevanz einzuschätzen. --AnnaS. (DISK) 20:10, 29. Dez. 2018 (CET)
Wunschgemäß füge ich hier Links an, die nicht von der Woka Website stammen und ich habe mich bemüht, bezahlte Werbung, wie auch die Berichte von bezahlten Designplattformen zu vermeiden

http://www.dailytonic.com/history-repeating-wokas-iconic-lighting-designs/

https://www.nytimes.com/1982/06/10/garden/home-beat.html

https://www.remodelista.com/posts/lighting-high-medium-low-chandelier/

https://www.postandcourier.com/business/dewberry-hotel-rolls-out-more-rooms/article_0cb6c277-6d35-5315-bfec-0f008209eb11.html

https://www.youtube.com/watch?v=HyPHZ0rk9_I

https://www.wallpaper.com/design/making-of-jason-bruges-studio-and-wokas-loci-lamp-for-wallpaper-hotel-wallpaper-handmade-2016

https://d.facebook.com/ooom.inspires/photos/a.600022723484893/1108963722590788/?type=3&__tn__=EH-R

https://www.wienproducts.at/blog/wokalampsvienna/

https://www.design-bestseller.de/woka/

https://www.viennadesignweek.at/bilder/passionswege-2011-lucidipevere-bei-woka-lampen/

https://www.a-list.at/wien/art-design/l/zeitloses-design-woka-lamps-vienna.html

http://www.altertuemliches.at/links/antiquitaetenhandel/woka-lamps-vienna

https://www.atelierwernerschmidt.ch/toy-light?_k=J6GpdAEU

https://www.eporta.com/item/84512/woka-lamps-ienna/charles-rennie-mackintosh-1902-floor-lamp-glasgow/

https://www.kollerauktionen.ch/de/327513-0003-----5041-adolf-loos-_1870---1933_-paar-5041_433317.html?RecPos=13

http://trend-premium.at/aussteller/woka-lamps-vienna/

https://www.advantageaustria.org/international/company/woka-lamps-vienna-wolfgang-karolinsky.profile.en.html

https://www.awwwards.com/sites/woka-lamps-vienna

https://www.meisterstrasse.com/de/guertler-woka

http://www.moebel-guide.at/moebel-und-design/geschaeft/woka-lamps-vienna.html

https://www.wien.info/de/orte/woka-lamps-vienna

http://www.designlexikon.net/Firmen/W/wokalampsvienna.html

http://darcawards.com/decorative/platonic-solid-woka-lamps-vienna/

http://www.theartofdesignmagazine.com/woka-lamps-vienna-2/

https://www.viennadesignweek.at/archiv/2009/sausagefence-group-hu-bei-woka-lamps-vienna/

https://www.forward-festival.com/article/viennese-craftsmanship-woka-lamps

http://www.aestheticamagazine.com/woka-vienna-based-manufacturer-of-iconic-20th-century-lighting-design/

http://www.tripwolf.com/de/guide/show/136038/Osterreich/Wien/Karolinsky

https://books.google.es/booksid=6jgRWR1F7X8C&pg=PA112&lpg=PA112&dq=woka+lamps+vienna&source=bl&ots=0MnJHVGSFx&sig=0inGw9bbPSinBA9_BtKAciroUXA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwis2_fHqsffAhXwUxUIHW6FB4g4HhDoATAFegQICRAB#v=onepage&q=woka%20lamps%20vienna&f=false

https://www.wescover.com/p/other-by-woka-at-viceroy-new-york-hotel--Pr1-LhxPaPXZ

https://graduateway.com/analysis-of-sanaotrium-purkersdorf-by-josef-hoffmann/ --Corso1111 (Diskussion) 13:30, 30. Dez. 2018 (CET)

Ich glaube sie wollte nur Fachliteratur. Graf Umarov (Diskussion) 23:19, 1. Jan. 2019 (CET)
ich denke, dass Fachzeitschriften dazu zählen-oder --Corso1111 (Diskussion) 16:56, 19. Jan. 2019 (CET)

Kommunikations-Centrum-Ruhr e.V.

Ich würde gerne einen Artikel über das Kommunikations-Centrum-Ruhr e.V., auch kurz KCR genannt, in Dortmund schreiben. Nach den üblichen Relevanzkriterien wäre dieser Verein mit seinen ca. 200 Mitgliedern nicht relevant. Allerdings handelt es sich hierbei, nach eigener Auskunft, um das älteste noch existierende und in Summe auch am längsten überhaupt existierende Schwulen- und Lesbenzentrum in Deutschland. Ich denke, dass dieses Alleinstellungsmerkmal durchaus für eine positive Beurteilung der Relevanz genügen kann. Außerdem hat sich dort z.B. auch Ralf König als Person des öffentlichen Lebens zeitweise engagiert, wie man einem Artikel im Tagesspiegel entnehmen kann. Wie seht ihr das? Ich würde ungerne Arbeit in einen Artikel investieren, der nachher nicht die Löschdiskussion übersteht. --Nebelmaschine (Diskussion) 16:01, 29. Dez. 2018 (CET)

Eine Eigenaussage soll relevant machen? Es wäre wennschon dennschon auf die Außenwahrnehmung und -wirkung abzustellen. Finde die Anfrage auch i.V.m. bspw. offenbar nur einer Publikation des Vereins recht dürftig. Gibt es Sekundärquellen, die sich in erheblichem Umfang unmittelbar mit dem Verein beschäftigen? --Verzettelung (Diskussion) 18:48, 29. Dez. 2018 (CET)
Der Verein ist wohl schon der älteste, zumindest stellt das auch die Fachpresse (S. 64 bzw. Kommentar S. 65) so dar, hinzu kommt der Ehrenamtspreis NRW im Jahr 2002. Alles in allem aber vermutlich schon recht lokal/regional aufgestellt. Nebelmaschine, es könnte lso schwierig werden, enzyklopädische Relevanz ohne überregionales Echo herauszuarbeiten … (nicht bloße Erwähnung als Veranstaltungsort). Vgl. etwa SC Janus Köln, der ist als Sportverein auch nicht „standardrelevant“, hat aber eben die überregionale Wahrnehmung. --elya (Diskussion) 17:44, 1. Jan. 2019 (CET)

Flyway

Flyway ist ein freies Migrations- und Versionierungstool für Datenbanken.

Ich habe den Artikel mal aus der englischen Wikipedia übersetzt und grob überarbeitet: Benutzer:FullEdit/Flyway

--FullEdit (Diskussion) 19:39, 6. Dez. 2018 (CET)

@FullEdit: Ggf. bitte an das Portal:Software wenden, da sich hier nach fast einem Monat leider noch niemand für eine fundierte Einschätzung gefunden hat. Habe selbst keinen Plan von der Thematik und sehe im Entwurf keine Relevanzhinweise, die mich als Generalist anspringen würden (also keine erkennbare breite Rezeption [RK#A]). Evtl. würde es bereits etwas helfen, wenn die Einzelnachweise leichter und ohne Durchklicken oder Quelltextansicht einzuordnen wären (Namen der Werke, s. Formatierung nach WP:ZR/H:EN). Frohes und gesundes neues Jahr sowie viel Erfolg wünscht --Verzettelung (Diskussion) 00:20, 2. Jan. 2019 (CET)

Ziegeleibahn Klein Kölzig

Die Ziegeleibahn Gehört zur alten Ziegelei Klein Kölzig. Diese besitzt historische Hintergründe seit 1920 zur belieferung der lokalen Klein Kölziger Ziegelei. Heute ist sie eine Feldbahn zur öffentlichen benutzung. Seit 2008 kümmert sich der Verein der Ziegeleibahn Klein Kölzig um die Bahn. Dieser Verein baut die Strecke der Ziegeleibahn immer weiter aus.

Der Beitrag ist relevant weil es sich um ein Stück wichtiger Geschichte im Lausitzer Raum handelt.

Quellen: Internetseite der Ziegeleibahn Klein Kölzig: [26]

--Tomii2245 (Diskussion) 13:54, 26. Dez. 2018 (CET)

Das wird auf jeden Fall kniffelig. Unter Umständen braucht es einen Artikel zusammen mit der Ziegelei. Ich verschaff mir mal einen Überblick. Graf Umarov (Diskussion) 14:04, 26. Dez. 2018 (CET)
Wenn nötig könnte ich den Beitrag zur Ziegelei gleich ebenfalls erstellen. Es ist ja beides eng verbunden. --Tomii2245 (Diskussion) 14:29, 26. Dez. 2018 (CET)
Der Verein ist zu klein und wohl auch unbedeutend
Die Bahn selber ist nicht historisch
Ziegelei ist weder Baudenkmal noch die Grube Bodendenkmal
Mediale Rezeption ist auch nicht sooo dolle. Wobei kann es sein, dass ich da mal was drüber im TV gesehen haben. Bei Eisenbahnromatik oder so?
Ich fürchte das muss eine umfassender Artikel über den Geopark als Geografisches Objekt werden, um da überhaupt Relevanz reinzubekommen. Graf Umarov (Diskussion) 14:53, 26. Dez. 2018 (CET)
Ich verstehe die Relevanzkriterien so, dass Bahnstrecken immer relevant sind. Siehe auch Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnstrecke. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:40, 27. Dez. 2018 (CET)
Ich auch, einziges Problem wird sein jemanden davon zu überzeugen, dass das eine Bahnstrecke ist. Wenn ja währe jede Achterbahn wohl auch automatisch relevant. Graf Umarov (Diskussion) 09:49, 27. Dez. 2018 (CET)
Ich persönlich finde es ist ein stück wichtige Geschichte innerhalb der Lausitz. Egal ob der Verein nun zu klein oder zu unbdeutend ist. Desshalb ist er wenigstens ein kleiner Artikel wert. --Tomii2245 (Diskussion) 16:35, 27. Dez. 2018 (CET)
Wikipedia ist da sehr präzise und auch gnadenlos. Schau, wie alt ist der Verein? 10 Jahe und die 900m Bahnstrecke nebst der zwei Locks aus den 60ern von woandersher sind auch nicht älter. Du wirst einsehen, das ganze kann gar kein Stück wichtiger Geschichte innerhalb der Lausitz sein. Die Ziegelei oder allgemein das Ziegelbrennen durchsaus aber das ist halt ein anderes und umfassenderes Thema mit dann durchaus auch Relevanz für eine Enzyklopädie. Graf Umarov (Diskussion) 16:55, 27. Dez. 2018 (CET)
Der Verein ist wohl nicht relevant, aber wir sprechen von der Bahnstrecke (von einer Eisenbahn, nicht von einer Achterbahn), die ist relevant. Beispiele für ähnliche Werksbahnen finden sich zuhauf, z.B. Bahnstrecke Kufstein–Schwoich, Mühlibähnli, Werksbahn der Hans Hatschek AG, siehe auch Kategorie:Werksbahn. Natürlich kann man auch überlegen, die Bahn bei der Hauptstrecke oder beim Ziegelwerk einzubauen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:10, 27. Dez. 2018 (CET)
Die Strecke ist 900 m lang!! Jede anständige Achterbahn ist länger. Das als Bahnstrecke zu werten ist ambitioniert mMn. Graf Umarov (Diskussion) 12:24, 28. Dez. 2018 (CET)
Wenn Graf Umarov, der König der Behalter, schon klar sagt, dass es nicht reicht, dann kann man das wirklich glauben!--Lutheraner (Diskussion) 12:37, 28. Dez. 2018 (CET)
Die Länge ist kein Kriterium. Die Pfalzberger Feldbahn ist beispielsweise 270 m lang. (Auch viele Achterbahnen sind relevant, aber darum geht es hier nicht.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:09, 28. Dez. 2018 (CET)
Dein Wort in Gottes Ohr. Du weißt schon, dass die noch keine LD überstanden hat? Sowas darfst nicht machen. Graf Umarov (Diskussion) 23:43, 28. Dez. 2018 (CET)
Wenn du von deiner Meinung so überzeugt bist, dann zitiere doch bitte die Stelle in den Relevanzkriterien, wo steht, dass Bahnstrecken erst ab einer bestimmten Länge relevant werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:54, 28. Dez. 2018 (CET)
Na so geht das nicht, die Tücke liegt im Wort Bahnstrecke... was ist eine Bahnstrecke und da lesen wir dann "die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg" und wenn es keine solche Verbindung von Orten ist, greift das RK ja auch nicht. Meine Überzeugung ist da weniger wichtig als meine Erfahrung in der LD wo du dann darlegen musst, das mit diesen 900m Rundstrecke Orte verbunden werden. Auf der sicheren Seite sind sie da erst, wenn sie die 4km zur Tongrube vorweisen können. Bis dahin wir dir das in der LD um die Ohren fliegen. Graf Umarov (Diskussion) 08:21, 29. Dez. 2018 (CET)
Wenn du soviel Erfahrung mit Löschdiskussionen zu Bahnstrecken hast, dann gerne Hinweise darauf, um das einschätzen zu können. Ansonsten führt das hier zu nichts. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:56, 30. Dez. 2018 (CET)

@Tomii2245: Du hast jetzt zwei (der Natur des Relevanzchecks entsprechend unverbindliche) Einschätzungen zu Relevanz, eine persönliche Meinung und eine Einschätzung anhand der Relevanzkriterien. Wenn dir das nicht reicht, kannst du auch noch auf Portal Diskussion:Bahn nachfragen, da sitzen die Experten. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:56, 30. Dez. 2018 (CET)

Wobei meine die auf Basis der Relvanzkriterien ist. Graf Umarov (Diskussion) 23:10, 1. Jan. 2019 (CET)
Leider nicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:25, 2. Jan. 2019 (CET)
So oder so, die Herren, jede Einschätzung hier stellt eine Meinungsäußerung dar. Auch dürfte unlängst bekannt sein, dass selbst die Auslegung von Relevanzkriterien im Zweifel auf eine Ermessensentscheidung hinausläuft, die nicht auf der hiesigen Funktionsseite getroffen wird. Shalom! --Verzettelung (Diskussion) 00:32, 2. Jan. 2019 (CET) P.S.: Persönlich halte ich bei so einer kaum (und noch weniger eigenständig) rezipierten Kurzstrecke die Unterbringung in einem übergeordneten Artikel bzw. Sammelartikel für leserfreundlicher bzw. ausreichend, aber das ist halt nur meine Meinung... --Verzettelung (Diskussion) 00:35, 2. Jan. 2019 (CET)

Connies Schreibblogg

Privater Bücherblog Buchblog oder Literaturblog

Keine Affiliates oder bezahlte Werbung

Kein Verkauf!

[Connies Schreibblogg https://schreibblogg.de]

Inhaberin Connie Ruoff--Heinferdi (Diskussion) 00:26, 27. Dez. 2018 (CET)

@Heinferdi: Bitte erkläre mal, was deiner Meinung nach für die Relevanz spricht--Lutheraner (Diskussion) 00:37, 27. Dez. 2018 (CET)
konkrete Kriterien siehe Wikipedia:Richtlinien Websites - andy_king50 (Diskussion) 13:01, 28. Dez. 2018 (CET)
Meine Einschätzung: Privatschwätzchen und Klappentexte mit WordPress wie viele andere auch, scheint sehr in Mode zu sein. Literaturblogs lassen sich aber qualitativ leicht mit Websites wie literaturkritik.de oder im Dienstleistungsumfang wie mit perlentaucher vergleichen (also schlechter, besser, in etwa gleich), das alexa-ranking möchte ich lieber nicht abfragen. Weiterhin gutes Gelingen, aber für WP leider viel zu früh. --Emeritus (Diskussion) 06:49, 2. Jan. 2019 (CET)

Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein (AKM)

Guten Tag, mir ist gestern aufgefallen, dass zwei Künstler, über die ich geschrieben habe, da Mitglied sind - und dann dachte ich, sollte man nicht wenigstens einen kurzen Artikel zu denen haben? Ich kann das nicht einschätzen, daher frage ich hier. Deren Website ist hier zu finden: https://www.akm-koblenz.de/leitspruch.html - das Haus Metternich (Koblenz) selbst ist hier schon auf Wikipedia. LG, --Gyanda (Diskussion) 12:41, 28. Dez. 2018 (CET)

Aus der Relevanz/Existenz von Artikeln von einigen Mitgliedern folgert nicht direkt die Relevanz der AG. Wie wird diese AG nachweislich und fortdauernd überlokal von aussen wahrgenommen? Das wäre meiner Ensicht nach der einzige potenzielle Ansatz für Relevanznachweise, da sonstige Kriterien der für einen Verein (die AG ist ein e.V.) anzuwendenden WP:RK#Vereine nicht erfüllt sind. andy_king50 (Diskussion) 13:00, 28. Dez. 2018 (CET)
wie die überlokal von außen wahrgenommen wird, müsste ich recherchieren, dann melde ich mich wieder, wenn ich Infos dazu habe. Danke für deine Einschätzung. LG, --Gyanda (Diskussion) 13:01, 28. Dez. 2018 (CET)
Hallo Gyanda, wie geht's? Hab auch noch mal nach "überregional" geschaut, da sieht es mau aus, eigentlich nur Regionalpresse wie die Rhein-Zeitung, die recht regelmässig berichtet (Ausstellungshinweise). Treffer finden sich in der Rheinland-Pfälzische Bibliographie. Es ist eben eine der vielen vielen Zweckgemeinschaften nach dem 2. WK, sie stand/steht auch in Konkurrenz mit anderen gleichartigen um die Zeit der Gründung des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Hans Dornbach war da wohl schwer aktiv. Die Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler (sehr mieser, nicht überzeugender Artikel übrigens) kann wenigstens auf fast 100 Jahre zurückblicken. Mehr als reine Erwähnungen wie in Rheinland-pfälzische Künstler nach 1947 wird es nicht geben. 2 Jubiläumsschriften, Kataloge zu den Jahresausstellungen, die Katalogbroschüren zu Einzelkünstlern sind die üblichen kleinen Heftchen. Gibt so eine AG oder ein Zweckverein so etwas heraus, hat es, bis zum Beweis des Gegenteils, dann auch noch den Charakter von Verkaufskatalogen. Vielleicht könnte man mit Ausbau über die Nachnutzung des Hauses Metternich beginnen? --Emeritus (Diskussion) 08:11, 2. Jan. 2019 (CET)

Mikos Meininger

--Roswitha Stoss (Diskussion) 14:06, 29. Dez. 2018 (CET)Künstler

Maler, Grafiker, Skulpteur

Atelier: Kunsthaus sans titre, Französische Straße 18, 14467 Potsdam, Germany

www.mikosmeininger.jimdo.de

www.sans-titre.de


Mikos Meininger calls the things with a strong focus on the "now".

Behind this is his certainty that emotion and environment have an actuality in the art and show presence. In a gesture of immediacy, Meininger is an investigator of the transgressor, who is oriented on research in the unknown.

He strikes hooks, alternating several times between the immediacy and the formalization of the poetic. Self-diagnosis is the driving force of his furor. Being is for Meininger not a mystery. It is not meditated by him, but rather aesthetically practiced to interpret existence. The expressive reflects the expression of its renitence. Every harmonica need is shredded by virtuoso. And yet, everything has sprawling method and binds itself to a well-tempered framework…

from: Über das Höchstmaß an Beweglichkeit der Oberflächen ,Christoph Tannert, Catalogtext at Retrospektive Kunstsammlung Jena 2016


...Mikos Meininger ruft die Dinge mit einem starken Fokus auf das „Jetzt“ auf.

Dahinter steht seine Gewissheit, dass Emotion und Eingebung in der Kunst Aktualität haben und Präsenz bedeuten. In einer Geste der Unmittelbarkeit ist Meininger ein auf das Forschen im Unbekannten orientierter Infragesteller des Überkommenen.

Er schlägt Haken, wechselt mehrfach die Richtungen zwischen Unmittelbarkeit und der Formalisierung des Poetischen. Eigendiagnose ist der Antrieb seines Furors. Sein ist für Meininger kein Rätsel. Es wird von ihm nicht meditiert, vielmehr ästhetisch praktiziert, um Existenz zu interpretieren. Das Expressive spiegelt dabei den Ausdruck seiner Renitenz. Jedes Harmoniebedürfnis wird von ihm virtuos zerschreddert. Und doch hat alles Ausufern Methode und bindet sich an einen wohltemperierten Rahmen....

aus: Über das Höchstmaß an Beweglichkeit der Oberflächen ,Christoph Tannert, Katalogtext zu Retrospektive Kunstsammlung Jena 2016


Vita

  • 1963 geboren in Jena / Thüringen
  • 1984-86 Ausbildung zum Plakatmaler
  • 1986 Übersiedlung nach Ost-Berlin
  • 1987 Mitarbeit bei den Künstlergruppen MALDOROR, HERZATTACKE sowie an der gleichnamigen Literatur- und Kunstzeitschrift
  • 1989-90 Studium Grafikdesign in Berlin
  • seit 1990 freischaffend als Maler/Grafiker, in den folgenden Jahren entstehen zahlreiche bibliophile Künstlerbücher
  • 2005 lebt und arbeitet in Berlin und Potsdam
  • 2009 Gründung Kunsthaus sans titre in Potsdam (mit Chris Hinze)
  • 2017 Artdirector und Bereiber Kunsthaus sans titre, Potsdam


Einzelausstellungen

  • 2020 „MIKOS MEININGER“, Manege, Moskau, Russland
  • 2019 „Berlin am Meer“, Bundesministerium des Innern, Berlin
  • 2018 BUSEN und Buchten, Kunsthaus Meiningen
  • 2016 MIKOS MEININGER -Retrospektive, KUNSTSAMMLUNG Jena
  • 2016 "I find you - you find me", Kunsthaus sans titre (mit Chris Hinze)
  • 2015 Kunstmesse ART Brandenburg, Potsdam
  • 2015 " L I E B E L E B E N T O D ", Kunsthaus sans titre, (mit Chris Hinze)
  • 2014 " MEMORY " Shanghai, China
  • 2014 " m o t u s m o b i l i s ", Philip-Johnson-Haus, Berlin (mit Peter Lindenberg)
  • 2014 " f r e i h e i t ", Friedrich- Naumann- Stiftung, Potsdam
  • 2013 " S U R A K I ", Staatsgalerie, Czestochowa, Polen
  • 2013 Kunstmesse ART Brandenburg, Potsdam (Beteiligung)
  • 2013 Produzentengalerie M, Potsdam (mit Klaus Fahlbusch)
  • 2012 Kunsthaus sans titre, Potsdam, "Zwillingswoge"
  • 2011 Kunsthaus sans titre, Potsdam (mit Jazek Stuka)
  • 2009 Galerie der Berliner Wasserbetriebe, Berlin
  • 2008 Galerie “i+”, Palma de Mallorca
  • 2007 Galerie Rizzi, Milano
  • 2007 Galerie Clausen, Hamburg
  • 2006 Galerie F92, Berlin
  • 2005 Janinebeangallery, Berlin
  • 2004 Galerie „Am Wall, Bremen
  • 2004 Galleria Rizzi, Milano
  • 2003 Galerie 360grad, Berlin
  • 2003 „Große Freiheit, Berlin
  • 2002 Altonaer Theater, Hamburg
  • 2002 Kunstraum, Cospeda
  • 2002 Galerie des Kunstvereins „HERZATTACKE“, Berlin
  • 2001 Galerie IF, Berlin
  • 1999 „Alte Feuerwache“, Köln
  • 1999 „Zwischenzeiten“ Ku`damm, Berlin
  • 1998 Bordell der Künste, Berlin
  • 1998 Gallery Ann Lydecker, San Francisco (USA)
  • 1998 Galerie des Kunstvereins „HERZATTACKE“, Berlin
  • 1997 INTERSHOP, Jena
  • 1995 Galerie des Kunstvereins „HERZATTACKE“, Berlin
  • 1994 Galerie Auf Zeit, Berlin
  • 1993 Galerie Sphinx, St. Gallen (CH)
  • 1993 Galerie at Alliance Francaise, Pondicherry (India)
  • 1992 Galerie des Kunstvereins „HERZATTACKE“, Berlin
  • 1991 Galerie WOHNMASCHINE, Berlin
  • 1990 Galerie Kunstverein KUCKUCK, Jena
  • 1990 Galerie CHECKPOINT, Berlin
  • 1989 Galerie im AJK Spartakus, Potsdam


Beteiligungen (Auswahl)

  • Galerie Acud, Berlin
  • “Jeune Art de Berlin-Est“ Galerie Kostka, Paris (F)
  • Stadtmuseum Chamaliers (F)
  • Art Centre Seoul (ROK)
  • 2. Welttriennale der Kleingrafik, Museum Wittstock
  • Art Centre Stavanger (N)
  • „HERZATTACKE“ Studio für Bildende Kunst Berlin
  • Kairos New Art Gallery, München
  • Kulturbrauerei, Berlin
  • RAAB Galerie, Berlin „Nackt in der Kunst“ “Landschaften“ “Farbe Rot“
  • Goethe-Institut St. Petersburg (RU)
  • „Fluten-Positionen aus dem Prenzlauer Berg“ Sudhaus, Tübingen
  • „Engel“ Galerie in Verein Berliner Künstler, Berlin
  • 2. Frühjahrssalon, Berlin-Rüdersdorf
  • Galerie am Potsdamer Platz, Berlin
  • Marburger Hängung, Marburg
  • New-paba-gallery, New Haven (USA)
  • Goethe- Institut, San Francisco (USA)
  • Cabildo, Montevideo (Uruguay)
  • Brandenburgischer Kunstpreis 2010/2011
  • Kunstmesse ART-Brandenburg, Potsdam, 2009/2011/2013/2015/2017


Sammlungen (Auswahl)

  • Klingspor Museum, Offenbach
  • Gutenberg Museum, Mainz
  • Martin-Gropius-Bau, Berlin
  • Kupferstichkabinett, Berlin
  • Kupferstichkabinett, Dresden
  • Institut für Moderne Kunst, Nürnberg
  • Sächsische Landesbibliothek, Dresden
  • Deutsches Literaturarchiv, Marbach
  • Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart
  • Deutsche Bücherei Leipzig / Deutsches Buch- und Schriftmuseum
  • Boston Public Library (USA)
  • Museum Meermanno , Den Haag (NL)
  • Bibliotheque Nationale, Paris (Frankreich)
  • Stiftung Lyrik Kabinett, München
  • Bayerische Staatsbibliothek, München
  • Lindenau – Museum Altenburg
  • Universitätsbibliothek Basel, (Schweiz)
  • Akademie der Künste Berlin
  • Museum Weserburg Bremen
  • Museum Schloß Burgk
  • Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
  • Havard-University, Houghton Library Cambridge, (USA)
  • Berlinische Galerie
  • Museum Junge Kunst Frankfurt/Oder
  • Staatliche Galerie Moritzburg, Halle an der Saale
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
  • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
  • Stadtmuseum Jena
  • Kunst- und Museumsbibliothek Köln
  • Sammlung Würth Künzelsau
  • Gutenberg Museum Mainz
  • Columbia University New York, (USA)
  • Public Library New York, (USA)
  • CA, Mills College Oakland, (USA)
  • Ministere de la Culture, Paris, (Frankreich)
  • Rupertinum Salzburg, (Österreich)
  • Public Library San Francisco, (USA)
  • Green Library Stanford-University, (USA)
  • Österreichische Landesbibliothek Wien, (Österreich)
  • Stiftung Moritzburg
  • und zahlreiche private Sammlungen


Presse

http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/ArtCamp-Potsdam-in-der-Villa-Francke

https://www.insuedthueringen.de/region/meiningen/meiningen/Meiningers-Busen-und-Buchten;art83442,6354513

Eleganz des Weiblichen. kunst:art, Sept/Okt. 2018

https://www.ardmediathek.de/tv/Dokumentation-und-Reportage/Kunst-in-Potsdam-Das-Museum-Barberini/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822114&documentId=55597716

RBB, Juli 2018

Hier wächst die Kunst, PNN, 8.Juni 2017

Bitte noch größer!, PNN, 8. August 2016

http://www.pnn.de/potsdam-kultur/1102266/

https://www.youtube.com/watch?v=kvt_QuWbxUE

Ein Allrounder ohne Titel, ARTMAPP Juli / Oktober 2016

Heimspiel, kunst:art, Juli / August 2016

Erfühltes, Erlebtes, Erlittenes, TLZ, 16.April 2016

Jedes Bild braucht ein Rätsel, OTZ, 16. April 2016

Weltall, Erde, Mensch, MOZ, 7. Dezember 2015


Preise

  • Voltaire – Preis der Uni Potsdam, 2017 / Gestaltung
  • Brandenburgischer Kunstpreis, 2019 / Gestaltung
Hallo Roswitha Stoss, das ist ja alles ziemlich ausführlich. Für Wikipedia ist folgendes interessant:
  • Ausstellungen in einem öffentlichen Museum (nicht Galerien, keine Verkaufsausstellungen), das nicht nur lokal von Bedeutung ist
  • Ausstellungskatalog dazu
  • oder ein überregional bedeutender Kunstpreis
  • Eintrag in einem Kunstlexikon? Monographischer Artikel in der (Fach-)Kunstpresse?
Bitte gib mir doch hier drunter deine Einschätzung, welche dieser Kriterien aus deiner Sicht erfüllt sein könnte (und womit). Die von dir genannten Preise sind übrigens entweder keine Kunstpreise (Voltaire) oder noch gar nicht verliehen (2019), liegt da vielleicht ein Tippfehler vor? --elya (Diskussion) 20:44, 31. Dez. 2018 (CET)
Über die Kunstsammlung Jena 2016 ließe sich schon "was drehen". Den Artikel aber bitte nicht in der überbordenden obigen Materialsammlung, das hat auch nicht beim Chris Hinze im Oktober letzten Jahres funktioniert. Bitte zunächst als Unterseite (Entwurf) Benutzer:Roswitha Stoss/Mikos Meininger anlegen, wir können dann später den Entwurf prüfen. --Emeritus (Diskussion) 08:32, 2. Jan. 2019 (CET)

Seda Yildiz

 Info: Benutzer:Wissenschaftsarbeiter/Seda Yidiz

Die Frankfurter Anwältin Seda Yildiz wurde durch ihre Mandate von öffentlich bekannten Fällen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Yildiz vertritt das erste Opfer der NSU-Terrormorde, begleitete und kommentierte den Prozess auch in seine gesellschaftspolitischen Dimension. In jüngerer Zeit wurde Yildiz Opfer einer, vermutlich aus Polizisten bestehenden Nazi-Gruppe. Diese nutzten ihre Möglichkeiten um ihr perfide mit dem Tod ihrer Tochter zu drohen. Ich habe dazu folgenden Artikel vorbereitet: Benutzer:Wissenschaftsarbeiter/Seda_Yidiz. Haltet ihr Yildiz für Wikipedia relevant? Danke --:-) Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 16:47, 18. Dez. 2018 (CET)

Ich erkenne eine jahrelange Wahrnehmung in den überregionalen Medien. Zudem wird sie in Büchern zum NSU-Komplex und zur Migration zitiert. Deshalb halte ich sie für relevant. Würde auch noch ältere Quellen heranziehen, die sich nicht nur auf die aktuellen Drohungen gegen sie beziehen.--Mramius (Diskussion) 21:23, 18. Dez. 2018 (CET)
Könntest Du mir bitte die Links zu den Buchveröffentlichungen in die Diskussion des Artikels schreiben, Danke Mramius. Grüße --:-) Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 12:07, 19. Dez. 2018 (CET)
Ich will den Artikel allerdings nicht schreiben *zwinker*. Eine erste Google-Buch-Suche sieht aber verheißungsvoll aus.--Mramius (Diskussion) 18:51, 19. Dez. 2018 (CET)

Das Medienecho ist zwar erheblich (kein Wunder aufgrund des NSU Prozesses) es sollte gem. RK aber auch zeitüberdauernd sein ! Eigene Werke habe ich noch nicht gefunden, sie wird in einigen Büchern genannt, aber auch wieder nur im Zusammenhang mit dem NSU Prozess. Ich sehe hier noch keine enz. Relevanz belegbar darstellbar.--Doc. H. (Diskussion) 07:59, 22. Dez. 2018 (CET)

Wieviel Zeit für "zeitüberdauernd" vergehen muss, wäre noch zu diskutieren. Die drei ursprünglichen Anwälte von Beate Zschäpe haben alle ihren Artikel. Alleine durch Dauer und Bedeutung des NSU-Prozesses scheinen mir die Hauptakteure relevant zu sein. Die Frage ob Frau Yildiz zu den Hauptakteuren zählt, ist für mich durch das Medienecho positiv beantwortet. --Mramius (Diskussion) 22:08, 22. Dez. 2018 (CET)
Ich schließe mich Doc.Heintz an: in LD wird regelmäßig bemängelt, wenn Anwälte "nur" aufgrund ihrer Prozesse als relevant gelten sollen. Insofern müsste diese Überdauerung der Zeit gut dargestellt sein. --AnnaS. (DISK) 19:45, 29. Dez. 2018 (CET)
Ich weiß nicht, welche nur wegen ihrer Prozesse bekannten Anwälte du meinst, AnnaS. Möglicherweise geht es da "nur" um spektakuläre Verbrechen. Aber beim NSU-Prozess geht es immer auch um den NSU-Komplex, also die eminente politische Bedeutung des Themas, analog zur RAF. In dem angeführten SZ-Text geht es um das Thema "Migration". Frau Yildiz wird auch andereitig öffentlich wahrgenommen, wie die Berichterstattung über ihre Anzeige gegen Assad und die Verteidigung von mutmaßlichen IS-Mitgliedern zeigt. Wenn Wissenschaftsarbeiter noch ein paar ähnliche Texte über und von Frau Yildiz findet, dürfte das die Löschargumente entkräften. --Mramius (Diskussion) 17:02, 4. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 14:47, 8. Jan. 2019 (CET): erl., der Benutzer ist unbeschränkt gesperrt

Begriff Gesundheit!Clown und Humortrainer

Hallo,

seit über 30 Jahren arbeiten wir an der Konzeption Gesundheit!Clown als ein eigenständiger Beruf, zu dem es auch ein Patent gibt. Inzwischen etabliert sich diese Entwicklung immer mehr. Im deutschsprachigen Raum gibt es nur zwei Ausbildungstellen, die nach 30 Jahren Forschung und praktischen Umsetzung jährlich zahlreiche Clowns in den Institutionen schickt. Inzwischen wird daraus ein internationales Bachelor-Studium entwickelt, nachdem es in Israel, Australien und Neuseeland schon Teil des Medizin-Studiums ist. Die Ausbildung und das Curriculum Gesundheit!Clown wird jetzt übernommen und wir beide, die dies zusammen m,it Prof.Hirsch und Michael Titze auch wissdenschaftlich entwickelt haben, sind drei von den deutschen Dozenten im internationalen Team.

Über diese Entwicklung konnten wir keinen Eintrag finden. Unsere Frage an Sie: können wir, die das Konzept entwickelt haben, zusammen mit Prof.Hirsch und Dr.Titze sowie Paul Kustermann aus Berlin und Tom Buchelor (zuständig für den Aufbau des Bachelor-Strudiums) diesen Eintrag schreiben oder besser an einen externen Autor vergeben. Im Frühjahr erscheint ein Buch, wo wir auch Herausgeber sind. Erste Imfos finden Sie auf diesen Website www.tamala-center.de

Das Gleiche gilt für den Begriff Humortrainer/Humorberater/Humorcoach. Diese Ansätze kommen aus den USA und wir sind zusammen mit dem Berufsverband der Humortrainer HumorCare schon seit fast 20 Jahren dieses Berufsbild zu entwickeln. Inzwischen gibt es weltweit mehrer Ausbildungsstätten u.a. bei uns und ab Februar 2014 auch bei HumorCare. Ein Buch unter dem Titel "Humor als Ausbildungsberuf" erscheint bim Sommer zum internationalen Humorkongress. Auch darüber finden sich keine Einträge, obwohl für beide Berufe schon von einem Fachkräftemangel gesprochen werden kann. Können wir auch als Autoren auftreten.

Wir bitten um Kontaktaufnahmen, damit diese Entwicklung Eingang findet in die internationale Enzyklopädie. Da ich seit Jahren schon als Autor (mit meiner Partnerin Jenny Karpawitz) als Fachautor rund um das Thema Humor, Clown-Theater, Theater (bin Theaterkritiker), Persönlichkeitstraining, Positive Psychologie kann ich mir auch vorstellen, für andere Themen zu schreiben Website wwww.tamala-center.de/humorkom --79.235.145.246 07:27, 14. Jun. 2013 (CEST)

„Inzwischen etabliert sich diese Entwicklung immer mehr.“ Wikipedia möchte nur abbilden/beschreiben, was bereits etabliert ist. Wenn zu den Themen erste Bücher erst noch erscheinen müssen, scheint es dafür deutlich zu früh zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:10, 31. Dez. 2018 (CET)
Fällt wohl unter Begriffsetablierung und damit sicher ein Löschkandidat. --codc Disk 15:20, 1. Jan. 2019 (CET)
Im englischen gibt es en:Clown_Care. Vielleicht sollte der Artikel übersetzt werden und dann "Gesundheit!Clown®" mit eingearbeitet werden. -- sk (Diskussion) 14:31, 2. Jan. 2019 (CET)
en.WP-Artikel übersetzen: ja, Vorab-PR für ein deutsches Buch und einen Bachelor-Studiengang zu diesem Thema: nein. --Gretarsson (Diskussion) 06:10, 3. Jan. 2019 (CET)

Zu Michael Titze und Therapeutischer Humor sowie Gelotologie gibt es ja bereits Artikel. Es bietet sich doch im ersten Schritt an, diese zu ergänzen. Erst wenn ein eigenes Thema so groß wird, dass es einen eigenen Artikel verdient, sollte auch ein neuer Artikel in Betracht gezogen werden. Inwieweit sich die Konzeption Gesundheit!Clown tatsächlich unterscheidet oder ob es sich nur um einen Marketingbegriff handelt, kann aus der Darstellung hier nicht beurteilt werden. --Lapp (Diskussion) 10:48, 3. Jan. 2019 (CET)

Support++

Sehr geehrte Leser,

heute würde ich gerne das Support++ System (https://support-pp.de) zum Relevanzcheck einreichen.

Erklärung: hierbei handelt es sich um eine Software, die es ermöglicht auf Basis der Telekommunikationslösung (https://de.wikipedia.org/wiki/TeamSpeak) und https://de.wikipedia.org/wiki/Discord_(Software) Supportlösungen wie Warteschlangen oder Ticketsysteme bereitzustellen. Dabei verwendet die Software die Engine https://de.wikipedia.org/wiki/SinusBot

Die Software hat m.M. starke Relevanz mit einer Download Zahl von 6 Tausend mal im Jahre 2018 in Deutschland. Quellen von Sinusbot: https://forum.sinusbot.com/resources/support.229/ GitHub: https://github.com/Support-pp/Support-pp


Argumente: Positiv: Den Nutzern einen Einblick in den Marktführer der Supportsysteme für diese zwei modernen jedoch Leistungstarken Telekommunikationslösungen zu zeigen. Eine Erklärung über die Geschichte oder eine Beschreibung des Open Source Software zu liefern. Negativ: Die Software Lösung ist hauptsächlich in Deutschland bekannt, andere Länder wie z.B. USA sind weniger an dieser Softwarelösung interessiert. Wobei auch die NASA auf die unterstützte Telekommunikation Software setzt.

Gerne fertige ich einen Entwurf an, wenn die Relevanz für diese Software ihrer Meinung nach vorhanden ist.

--Johannes Waigel (Diskussion) 21:38, 27. Dez. 2018 (CET)

Johannes Waigel, hier waren wir wohl im Winterschlaf, sorry … was schreibt denn die halbwegs unabhängige Fachpresse so über die Software? --elya (Diskussion) 17:40, 11. Jan. 2019 (CET)