Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/Oktober
Hallo, meiner Meinung nach fehlt in Wikpedia ein Artikel, der den Begriff Kustodie erklärt, da er in etlichen Artikeln zwar erwähnt, aber nicht allgemein bekannt ist. Ein früher vorhandener Artikel zu diesem Begriff wurde vor längerer Zeit (2010) mal gelöscht und seitdem hat sich niemand mehr an eine Neuanlage gewagt. Stattdessen wurden Weiterleitungen auf spezielle, einzelne Kustodien angelegt, was mir aber nicht optimal und nicht zielführend erscheint. Deswegen möchte ich gern einen kurzen Text verfassen, der den Begriff allgemein erklärt. Ich bitte um eure Einschätzung der Relevanz für den Entwurf auf meiner Seite: Benutzer:Stefriegel/Kustodie (Hochschule). Vielen Dank! --Stefriegel (Diskussion) 10:48, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Moin Stefriegel. Formal wäre da vielleicht die WP:LP zuständig - was war denn Löschgrund? Davon abgesehen fehlen mir Einzelnachweise, und in der Form ist das eher ein Wörtebucheintrag. Zu einem Artikel würde ich gerne mehr sehen - wo kommt das her, wie hat es sich entwickelt, vielleicht etwas zur Einordnung in die jeweilige HS, solche Sachen. "Unter Kustodie versteht man ..." klingt für mich eher nach Wiktionary, auch wenn Dein Artikel eindeutig mehr als das ist. "Viele Kustodien ... bieten an ..." schön, aber wie viele sind viele? Für eine Enzyklopädie ist das zu ungenau. Alles in allem, wenn hier nicht einer aufschlägt und sagt haben wir aber schon in dieser und jener Form (man kann mal was übersehen, ist auch nicht mein Thema) fände ich einen Artikel bar jeglicher RK-Erbsenzählerei eine gute Idee. Nicht zuletzt, um das Verlinken zu können, wenn't mal auftaucht (von den EN abgesehen reicht das eigentlich jetzt schon fast). Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:24, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Löschgrund war „Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt“. Eine Löschprüfung ist daher nicht nötig. --D3rT!m (Diskussion) 13:08, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Im ANR. --G-41614 (Diskussion) 19:35, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Löschgrund war „Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt“. Eine Löschprüfung ist daher nicht nötig. --D3rT!m (Diskussion) 13:08, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: G-41614 (Diskussion) 19:35, 1. Okt. 2023 (CEST)
Finn und Jonas (erl.)
Ich habe den Artikel bereits veröffentlicht aber er wurde zu einem Löschkandidat aufgrund fehlender Relevanz. Deshalb wollte ich das hier mal testen.
Pro:
11, 3 Tsd. Instagram Follower
werden auf Festivals, Veranstaltungen gebucht und spielen Konzerte auf mittelgroßen Bühnen z.B. Junkyard Dortmund
Kontra:
wenig Informationen im Internet
Keine feste Zahlen, Preise
Ich hoffe der Artikel bleibt bestehen, da er mich sehr viel Zeit gekostet hat und alles richtig Belegt ist. Der einzige Punkt wo sich argumentieren lässt ist die Relevanz. --Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii4u372728 (Diskussion) 14:49, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Da bereits auf der LD darüber diskutiert wird, kann hier kein Check mehr erfolgen. Bitte das Ergebnis der LD abwarten. --CC (Diskussion) 14:50, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CC (Diskussion) 14:51, 2. Okt. 2023 (CEST)
Uefa Championsleague ab 1992
Ich bin der Meinung das es zeit ist die Uefa Championsleague getrennt zu werten und zwar ohne die Spiele der Pokale der Landesmeister. Das heißt somit erst ab dem Jahr 1992. Ich möchte quasi eine Gesamtstatistik der Uefa Championsleague erstellen, in der Form einer ewigen Tabelle die beginnt halt erst mit dem Jahr 1992. --Racer94 (Diskussion) 12:55, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Dein Anliegen ist hier fehl am Platze, weil das offenkundig keine Frage der Relevanz ist. Du solltest das Thema – wenn überhaupt – im Fußballportal oder auf der CL-Diskussionsseite ansprechen. Erstmals wurde Dein Vorschlag einer Splittung des europäischen Landesmeisterwettbewerbs in „bis 1992“ und „ab 1992“ allerdings bereits 2005 diskutiert und von einer sehr breiten Mehrheit abgelehnt. --Wwwurm Paroles, paroles 14:15, 3. Okt. 2023 (CEST)
- vielen Dank für deine Hilfe, Wikipedia Nutzer zu sein ist für mich leider noch Neuland. Bitte entschuldige die Unannehmlichkeiten. --Racer94 (Diskussion) 14:54, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Gern geschehen. Das waren keine Unannehmlichkeiten, und die Frage, welches Thema man wo auf den zahlreichen Wikipedia-Hilfs-usw.-Seiten anspricht, fällt auch „älteren Hasen“ gelegentlich noch schwer. Gruß von --Wwwurm Paroles, paroles 15:17, 3. Okt. 2023 (CEST)
- vielen Dank für deine Hilfe, Wikipedia Nutzer zu sein ist für mich leider noch Neuland. Bitte entschuldige die Unannehmlichkeiten. --Racer94 (Diskussion) 14:54, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Erastophanes (Diskussion) 19:18, 3. Okt. 2023 (CEST), TO hat abschließende Antwort zur Kenntnis genommen.
- Unabhängig von der richtigen "Erledigt"-Entscheidung. Die CL ist die Weiterentwicklung des Landesmeisterwettbewerbes und wurde dann noch etwa 10 mal verändert. Soll man jedesmal alle Statistiken neu beginnen lassen? Auch alle Vereine zählen durch, z.B. bei den Titeln. Du stehst da ziemlich alleine da. --Hachinger62 (Diskussion) 21:42, 3. Okt. 2023 (CEST)
- sobald ich mehr Zeit habe erstelle ich ein neuen Artikel der Champions League ab 1992 --Racer94 (Diskussion) 21:59, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Nimm den Hinweis von Wwwurm ernst und diskutiere es vorher. Sonst wird das Teil schon deswegen gelöscht, weil du nicht auf Gegenargumente eingehen willst. --Aalfons (Diskussion) 22:19, 3. Okt. 2023 (CEST)
Ivo Cuk ist Kampfsportler und viermaliger Mixed Martial Arts (MMA) Weltmeister. Ivo hat mich gebeten, im WIKIPEDIA kurz etwas über ihn und seine sportlichen Erfolge zu schreiben. Teilen sie mir mit, ob dieser Artikel für Wikipedia relevant ist. --Hans-Jürgen Gasser (Diskussion) 13:57, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Erastophanes (Diskussion) 14:05, 3. Okt. 2023 (CEST), Wurde bereits sieben mal gelöscht. Seite ist gesperrt. >Bitte obern lesen und an LP wenden.
Die Kalendermacherin und Astronomin Magdalena Zeger gilt als erste Frau mit einer selbstständigen Veröffentlichung in Bereich der Astronomie.(Hamel 2008: 445) Zwei ihrer Kalender für das Jahr 1561 und 1563 sind als Makulatur aus einem Einband erhalten.
Leider ist nur wenig über ihr Leben bekannt, so das weite Teile ihrer Biographie nur durch ihren Ehemann Thomas Zeger erschlossen werden können. Deshalb können nur wenige Primärquellen herangezogen werden. Magdalena Zeger wird im Biobibliographischen Handbuch der Kalendermacher von 1550 bis 1750 erwähnt. Weitere Quellen sind insbesondere der Artikel Magdalena Zeger und ihre astronomischen Arbeiten 1561/1563 von Jürgen hamel (In: Kosmos und Zahl. Beiträge zur Mathematik- und Astronomiegeschichte. Band 58, 2008, S. 426-445) und Die Kalendermacher – Namen, Leumund, sozialer Status.
Einen noch nicht feritgen Artikelentwurf habe ich auf meiner Benutzerseite.
Über eine Einschätzung ob Magdalena Zeger die Relevanzkriteiren der Wikiepdia erfüllt würde ich mich sehr freuen. --Flaverius (Diskussion) 16:22, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo. Das ist nicht ganz eindeutig. Es gibt kein geeignetes, spezielles Relevanzkriterium, das das abdecken würde. Auch mit RK#A tue ich mir schwer, obwohl ist es aus dem Bauch heraus als klar relevant einschätzen würde. Der Artikel ist zudem ordentlich geschrieben. Vielleicht antworten hier noch ein paar Kollegen. Ansonsten, versuche dein Glück und verschiebe den Artikel in den ANR und warte ab was passiert. Gruß.--ocd→ parlons 08:51, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Ich sehe das genauso. Ein LA ist nicht völlig auszuschließen und könnte auch nicht durch LAE abgebügelt werden. Aber ich halte das Vorhandensein eines wissenschaftlichen Aufsatzes über sie für einen so klaren Relevanzhinweis, dass ich mir eine Löschung nicht vorstellen kann. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:57, 5. Okt. 2023 (CEST)
- In Anbetracht der Epoche und der von mir angenommenen Fülle von Publikationen zu dem Thema sehe ich das bis hin zu den LA-Aussichten ebenso, abgesehen davon, das ich über eine Löschung nicht überrascht wäre Dann ist die LP dran. Andererseits sind Primärquellen weniger geeignet, aber ich erlaube mir, die Frage von Primär und Sekundär hier zu Gunsten des Artikels auszulegen. Nur meine Ansicht. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:30, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Ich sehe das genauso. Ein LA ist nicht völlig auszuschließen und könnte auch nicht durch LAE abgebügelt werden. Aber ich halte das Vorhandensein eines wissenschaftlichen Aufsatzes über sie für einen so klaren Relevanzhinweis, dass ich mir eine Löschung nicht vorstellen kann. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:57, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Okay Vielen Dank für eure Einschätzung. Ich warte noch auf das Buch Astronominnen – Frauen die nach Sternen greifen zu einer Ausstellung 2010 über Astronominnen, in der auch Magdalena Zeger gewürdigt wurde. Danach versuche ich einfach mal mein Glück auf die Gefahr hin, dass der Artikel gelöscht wird und hoffe das Lexikoneintrag, wissenschaftlicher Aufsatz und Museumsausstellung die Relevanzkriterien erfüllen. --Flaverius (Diskussion) 12:23, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Artikel ist im ANR. Wünscht mir Glück. --Flaverius (Diskussion) 15:40, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Noch zwei DBA-Fundstellen angehängt, damit enz. Rel. unzweifelhaft. Puh, seid ihr schnell gewesen! --Aalfons (Diskussion) 19:33, 5. Okt. 2023 (CEST)
GoofyTV - Colja & Gabriel
ie Relevanz von Colja & Gabriel, auch bekannt als GoofyTV, kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, die sie in der Welt der sozialen Medien und des Online-Entertainments bemerkenswert machen:
- Kreative Vielfalt: Colja & Gabriel sind bekannt für ihre Vielseitigkeit in der Content-Erstellung. Sie produzieren nicht nur humorvolle Sketche und Parodien, sondern auch Vlogs, Challenges, Gaming-Inhalte und mehr. Diese Vielfalt in ihren Inhalten spricht eine breite Palette von Zuschauern an und trägt zur Steigerung ihrer Reichweite bei.
- Trendsetter: Das Duo hat die Fähigkeit, aktuelle Trends und Herausforderungen in der Social-Media-Welt aufzugreifen und sie auf ihre eigene humorvolle Art und Weise zu interpretieren. Dies ermöglicht es ihnen, ständig relevante und ansprechende Inhalte zu produzieren, die auf virale Trends aufmerksam machen.
- Junge Zielgruppe: Colja & Gabriel sprechen hauptsächlich eine junge Zielgruppe an, die in den sozialen Medien besonders aktiv ist. Ihr jugendliches Publikum findet in ihren Videos oft humorvolle und relatable Inhalte, die sie ansprechen.
- Management durch Erwachsene: Die Tatsache, dass sie minderjährig sind und hinter ihren Aktivitäten ein erwachsener Manager steht, verleiht ihrer Präsenz eine zusätzliche Ebene der Verantwortung und Professionalität. Dies kann Eltern und jüngeren Zuschauern ein gewisses Maß an Vertrauen geben.
- Relevante Botschaften: Colja & Gabriel nutzen ihre Plattformen nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch, um wichtige Botschaften und positive Werte zu vermitteln. Diese Botschaften können bei ihrer jungen Zielgruppe Eindruck hinterlassen und sie dazu ermutigen, in positiver Weise über verschiedene Themen nachzudenken.
- Schnelles Wachstum: Trotz ihrer vergleichsweise kurzen Zeit in der Social-Media-Szene haben Colja & Gabriel eine beachtliche Fangemeinde aufgebaut, was auf ihre Fähigkeit hinweist, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Zuschauer zu wecken.
- Einbindung der Community: Sie interagieren regelmäßig mit ihrer Fangemeinde, indem sie Kommentare beantworten, Umfragen durchführen und Feedback berücksichtigen. Dies schafft eine starke Bindung zwischen ihnen und ihren Fans.
Zusammenfassend sind Colja & Gabriel aufgrund ihrer Kreativität, ihres Engagements und ihrer Fähigkeit, eine junge Zielgruppe anzusprechen, in der Welt der sozialen Medien relevant. Ihr Management durch Erwachsene trägt zur Sicherheit und Verantwortlichkeit ihrer Online-Präsenz bei, während sie weiterhin qualitativ hochwertige und unterhaltsame Inhalte liefern.
https://www.horizont.net/marketing/kommentare/3-creator-to-watch-diese-tiktoker-haben-im-mai-fuer-aufsehen-gesorgt-212572?crefresh=1 --Crarol Schnause (Diskussion) 23:04, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Bitte Intro beachten, die WP:Löschprüfung ist hier zuständig. --77.119.173.141 23:59, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Der obige Text bestätigt ganz klar, dass die Schnelllöschung gerechtfertigt war. Der Autor hät die WP (≠ Werbeplattform) noch nicht verstanden. --Erastophanes (Diskussion) 14:16, 6. Okt. 2023 (CEST)
- 100%ige Zustimmung zur vollständigen enzyklopädischen Untauglichkeit dieser Anfrage. Gleiches gilt übrigens für den schnellgelöschten „Artikel“. Allerdings hat das Duo ~2 Mio Follower auf TikTok. Das heißt, wenn sich belegen ließe, dass die Aufmerksamkeit für diesen Social-Media-Account, der erst seit etwa 15 Monaten besteht, zeitüberdauernd ins „Real Life“ übergeschwappt wäre, könnte man anfangen, über WP-Relevanz nachzudenken. Vorher nicht. --Drahreg01 (Diskussion) 16:28, 6. Okt. 2023 (CEST)
- Der obige Text bestätigt ganz klar, dass die Schnelllöschung gerechtfertigt war. Der Autor hät die WP (≠ Werbeplattform) noch nicht verstanden. --Erastophanes (Diskussion) 14:16, 6. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --77.119.173.141 23:59, 5. Okt. 2023 (CEST)
Leonie Lastella
Leonie Latella ist eine deutsche Schrifstellerin, die bei S.Fischer, Heyne und dtv publiziert hat. Sie hat sich im Bereich New Adult einen Namen aufgebaut. Als unabhängige Quelle kann die Deutsche Nationalbibliothek gelten, hier ist sie mehrfach gelistet: https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=Leonie+Lastella+ ... Habe noch nichts vorbereitet, da ich erst einmal den Relevanzcheck abwarten möchte. --WikiIngeborg (Diskussion) 13:40, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo. An der enzyklopädischen Relevanz besteht meinerseits kein Zweifel. Es hätten ja bereits zwei belletristischen Buchpublikationen, in regulären Verlagen, genügt. hier sind es weitaus mehr. Gruß.--ocd→ parlons 14:11, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Relevanz ist durch die Veröffentlichungen zweifelsfrei gegeben. Aber ich würde von einem Artikel schon mehr erwarten als Geburtsort und -jahr und eine Publikationsliste.Woher könnte das kommen? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:11, 1. Okt. 2023 (CEST)
Puppenkochbuch und Kinderkochbuch
Hallo!
Ich bin neu bei Wikipedia und nehme am Mentorenprogramm teil; meine Mentorin ist @DomenikaBo. Registriert hatte ich mich, weil ich gerne an der Verbesserung von Artikeln mitwirken würde, die mit meinem Sammelgebiet "Antikes Kinderspielzeug" im Zusammenhang stehen.
Langfristig gesehen könnte ich mir vorstellen, z. B. einen Artikel über Puppen- und Kinderkochbücher zu erstellen. Das Lemma "Puppenkochbuch" (oder "Kinderkochbuch") wäre noch frei. Puppenkochbücher sind (zumeist) besonders kleine Varianten des Kinderkochbuchs. Sie richten sich direkt an Kinder und enthalten vereinfachte Rezepte mit geringen Mengenangaben (Puppenportionen), oftmals auch Anweisungen zum Umgang mit dem Puppenherd. Puppenkochbücher sind nicht nur als Lehr- und Kochbücher für Kinder zu verstehen, sondern auch als Spielzeug und Zubehör für die Puppenküche. Alte und antike Puppenkochbücher sind heutzutage gesuchte Raritäten. Sie kamen um 1850 auf und blieben bis etwa 1970 aktuell. Danach verlor das Kochen(lernen) am Puppenherd seine Bedeutung; die Kinderkochbücher bekamen andere Inhalte.
Es gibt bereits einige wenige Artikel auf Wikipedia über namentlich bekannte Autorinnen, die u. a. auch ein Puppen- oder Kinderkochbuch schrieben. Die allermeisten antiken Puppenkochbücher erschienen jedoch unter Pseudonym; über Namen und Lebensdaten vieler Autorinnen ist kaum etwas bekannt. Da etliche Kinderkochbücher identische oder sehr ähnliche Titel tragen, ist die Gefahr der Verwechslung recht groß, wenn man die Inhalte der Bücher nicht kennt. In der Diskussion zu Julie Bimbach hatte ich bereits (ganz unten, im Abschnitt "Puppenkochbücher und Kinderkochbücher") diese und andere Gründe dafür genannt, warum ich einen Artikel über diese Buchgattung sinnvoll fände. Grundlegendes, wie der geschichtliche Hintergrund, vor dem diese Bücher entstanden, sowie ihr Stellenwert für die Erziehung der Mädchen im 19. und 20. Jahrhundert, könnte in einem solchen Artikel kurz dargestellt werden. Die große Fülle und Vielfalt von Puppen- und Kinderkochbüchern ließe sich zeitlich und inhaltlich anhand bestimmter Kriterien (Aufbau, Umfang, Gestaltung, Zielgruppe, pädagogische Absicht, etc.) übersichtlich gruppieren. Gewisse Vergleiche hinsichtlich Bedeutung und Verbreitung der Bücher wären möglich. Dies könnte u. U. Wiederholungen von Grundsätzlichem oder gar einen "wertenden qualitativen Vergleich" zwischen unterschiedlichsten Büchen verschiedener Autorinnen in Artikeln vermeiden, in denen es lediglich um ein bestimmtes Buch oder um eine bestimmte Autorin geht oder gehen sollte.
Als Literaturangaben könnte ich einige Fach- und Sammlerbücher sowie Werke der Sekundärliteratur anführen. Es gibt meines Wissens kein Fachbuch, das eine Abhandlung des Puppen- und Kinderkochbuchs als alleinigen Inhalt oder als Schwerpunkt hat. Diese Bücher werden in der Literatur lediglich mitaufgeführt, vorgestellt, zitiert oder am Rande erwähnt. Für Quellenangaben und als Einzelnachweise könnte ich diverse Aussagen und Angaben in der Fach- und Sekundärliteratur verwenden, sowie die Inhalte und Texte der Puppenkochbücher selbst, von denen etliche auch als Reprint erhältlich sind. Auch haben die Staatsbibliotheken viele antike Kinderkochbücher digitalisiert und online verfügbar gemacht. Als Bildnachweise könnte ich auch die Deckblätter von Puppenkochbüchern aus meiner Sammlung fotografieren.
Für einen selbst erstellten und recht breit angelegten Artikel scheint es mir gegenwärtig aber noch zu früh zu sein; dies auch deshalb, weil mir die Bedingungen und die Handhabung der Funktionen auf Wikipedia noch nicht vertraut sind. Ich habe obiges jetzt auch deshalb ausführlicher geschildert, weil ich vorab wissen wollte, ob ein derartiger Artikel über Puppen- und Kinderkochbücher auf Wikipedia überhaupt gewünscht wäre. Für einen fachlich fundierten Artikel wären umfangreiche und zeitintensive Vorarbeiten nötig und bevor ich mir vielleicht viel überflüssige Arbeit mache, frage ich lieber vorher mal an. --Oberlehrer Erbsenzähler (Diskussion) 21:32, 1. Okt. 2023 (CEST)
- super, wenn man diese Seite von unten nach oben liest ;-) Diesen Artikel würde ich absolut befürworten, schon bei kurzer Durchsicht von Onlinequellen wie https://www.cairn.info/revue-germanica-2015-2-page-49.htm oder http://ernaehrungsdenkwerkstatt.de/fileadmin/user_upload/EDWText/TextElemente/Medien/RosenDieter-_Kinderbuch_BFE_2003.pdf oder der Aufsatz aus https://dspace.ub.uni-siegen.de/bitstream/ubsi/953/1/Narrative_Delikatessen_Kulturelle_Dimensionen_von_Ernaehrung.pdf wird klar, dass das ein thema ist, über das man ausführlichst schreiben kann, nicht nur aus bibliophiler/Sammler-Perspektive, sondern auch aus kulturgeschichtlicher. --elya (Diskussion) 20:56, 2. Okt. 2023 (CEST)
BürgerEnergie Berlin eG
Die BürgerEnergie Berlin eG ist eine regionale Energiegenossenschaft mit über 1000 Mitgliedern. Die Genossenschaft hat sich ursprünglich zur Beteiligung am Stromnetz gegründet, führt aber inzwischen auch Beratungsangebote durch, beteiligt sich am Bau und dem Betrieb von Solaranlagen und tritt politisch in Erscheinung. Bezüglich Mitgliedszahlen liegt sie im Mittelfeld der Bürgerenergiegenossenschaften (deutlich größer als Elektrizitätswerke Schönau, deutlich kleiner als Prokon); einige Personen mit eigenem Wiki-Artikel (Gründungs-)Mitglied. Aufgabenspektrum und Öffentlichkeit übertreffen m.E. die Tätigkeit anderer Energiegenossenschaften und entsprechen eher den o.g., bereits in die Enzyklopädie aufgenommenen Genossenschaften. Ein (bisher unvollständiger!) Artikelentwurf findet sich hier: Benutzer:PaulAsimov/BürgerEnergie Berlin – Wikipedia - Wäre ein Artikel relevant? Danke für eure Einschätzung und Grüße, --PaulAsimov (Diskussion) 21:13, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Moin. Regional ist eher ein Indiz für fehlende Relevanz, die Schönauer haben ihre jahrelange Pressepräsenz als R-Erfüllungskriterium, die Größe macht es da nicht unbedingt aus. WP-Artikel von Beteiligten färben in re Relevanz keinesfalls ab. Würde vorschlagen, die BEB eG belässt es bei der eigenen Website/-site als Internetpräsenz, da redet auch keiner rein oder sagt in einer LD hässliche Sachen. Ist nur meine Einschätzung. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 21:24, 2. Okt. 2023 (CEST)
Das Nürnberger Puppenkochbuch
Derzeit geht es um den Relevanzcheck für einen kurzen Artikel über das Nürnberger Puppenkochbuch. Dieser Artikel erscheint mir auch deshalb nötig, um den Artikel über Christine Charlotte Riedl und die fehlerhaften Angaben zum Lindauer Puppenkochbuch entwirren, korrigieren und ergänzen zu können, ohne dass die dortigen, gegenwärtigen Angaben zum Nürnberger Puppenkochbuch verloren gehen. Da das Nürnberger Puppenkochbuch zunächst den Titel "Die kleine Köchin" hatte, wurde es mit dem 1854 erschienenen Puppenkochbuch von Christine Charlotte Riedl verwechselt, das den gleichen Titel trägt. Riedl wurde dadurch ein Buch untergeschoben, das nicht aus ihrer Feder stammt, ganz andere Inhalte hat, drei Jahre älter ist und niemals in Nürnberg bei Raw erschien. Die daraus entstandenen Fehlinformationen wurden bereits weit verbreitet und sollten baldmöglichst korrigiert werden.
In der Diskussion zu Riedl hatte ich unter "Die Kleine Köchin" aus Nürnberg bereits die Inhalte eines Artikels über das Nürnberger Puppenkochbuch zusammengefasst. Das Buch erschien erstmals 1851 und erlebte bis 1914 insgesamt 16 Auflagen. Es wurde im Lauf der Zeit mehrfach umbenannt, im Umfang erweitert (und wieder reduziert) und erschien nacheinander bei zwei verschiedenen Nürnberger Verlagen, Zeiser und Raw, die später zusammengelegt wurden. Als derzeit ältestes bekanntes Puppenkochbuch hat das Nürnberger Puppenkochbuch einen besonderen Stellenwert und als "Puppenkochbuch von Tante Betty" genießt es einen hohen Bekanntheitsgrad, dies auch deshalb, weil es bei den Gebrüder Bing mit im Programm war. Ein Ableger des Nürnberger Puppenkochbuchs hat heutzutage einen noch höheren und etwas zweifelhaften Bekanntheitsgrad. Es ist das Stettiner Puppenkochbuch, das um 1893 bei Raw in Stettin erschien und die gleichen Rezepte wie das Nürnberger Puppenkochbuch beinhaltet. Dieses Buch kam vor ca. 25 Jahren als ungekennzeichnetes Reprint auf den Markt. Es ist in vielen Sammlungen vertreten und wird oft fälschlicherweise für antik gehalten, da es sich optisch kaum von einem antiken Puppenkochbuch unterscheiden lässt.
Ich würde im Artikel kurz auf den Hintergrund eingehen, vor dem das Nürnberger Puppenkochbuch entstand und die Merkmale, den Aufbau und die Inhalte des Buchs vorstellen. Die oben genannte Entwicklung des Buchs und den Verlagswechsel würde ich chronologisch schildern, natürlich alles mit möglichst genauen Datierungen und Verlagsbezeichnungen. Die diversen Ausgaben, Auflagen und Reprints des Nürnberger Puppenkochbuchs und die unterschiedliche grafische Gestaltung der Deckblätter möchte ich beispielhaft bebildern.
Für Quellenangaben und als Einzelnachweise könnte ich diverse Angaben in der Fach- und Sekundärliteratur verwenden, sowie die Inhalte und Texte der Puppenkochbücher selbst. Hinzu kämen Weblinks zu der Homepage eines Kochbuchsammlers und zu den digitalisierten Ausgaben der Kochbücher von Staatsbibliotheken. --Oberlehrer Erbsenzähler (Diskussion) 21:34, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Ein Buch aus dem 19. Jahrhundert, zu dem es (konkret) Fach- und Sekundärliteratur gibt und das noch als ältestes seiner Art gilt? Da sehe ich bei entsprechender Qualität keinerlei Probleme … Allerdings frage ich mich in dem Zusammenhang: warum haben wir keinen Artikel Puppenkochbuch? Wäre mit Sicherheit auch ein schönes Projekt. --elya (Diskussion) 20:51, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Danke @Elya Ich stelle mir den gleichfalls geplanten Artikel über Puppen- und Kinderkochbücher, zu dem ich einen Abschnitt weiter oben geschrieben hatte, auch als eine Art "zentralen" oder übergeordneten Artikel vor, in dem Grundsätzliches und Allgemeingültiges zu dieser Buchgattung Schwerpunkte sind, also z.B. der (kultur)historische Hintergrund, die pädagogischen Absichten, etc. Puppen- und Kinderkochbücher lassen sich hinsichtlich Inhalt, Aufbau und Gestaltung in bestimmte Gruppen einteilen. Exemplarisch könnten dann in diesem Artikel besonders markante, wichtige und einflussreiche Vertreter einer solchen Gruppe genauer betrachtet werden. Weiter sollten in diesem Artikel auch bekannte und weniger bekannte Puppenkochbücher zumindest aufgeführt und inhaltlich kurz beschrieben werden, die den gleichen Titel tragen, aber von verschiedenen Autorinnen stammen. Puppenkochbücher, über die es so viel zu sagen gäbe (hoher Bekanntheitsgrad, langer Erscheinungzeitraum, hohe Auflagen, mehrere maßgebliche Veränderungen von Titeln oder Inhalten, Autoren- oder Verlagswechsel, etc.), dass eine ausführliche Darstellung den Rahmen des "zentralen Artikels" sprengen und zu einer inhaltlichen Unausgewogenheit führen würde, sollten jedoch primär unter einem eigenen Lemma besprochen werden. Deshalb denke ich, dass u.a. die Puppen- und Kinderkochbücher von Davidis, Bimbach, Riedl und eben auch das Nürnberger Puppenkochbuch einen eigenen Artikel "verdienen", sofern sie nicht ohnehin schon im Artikel über die Autorin als eines ihrer Werke genauer behandelt wurden. Es wird bei Artikeln mit ähnlichen Inhalten immer gewisse Überschneidungen geben; Wiederholungen sollten jedoch m.M.n. weitgehend vermieden werden. --Oberlehrer Erbsenzähler (Diskussion) 11:28, 3. Okt. 2023 (CEST)
Hamster & Gretel
Ist eine Serie mit 13 Folgen und von einem Macher von Phineas und Ferb. --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:09, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien genauer "die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden" und "sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen." ja, ich halte sie für Relevant. Das sie von Dan Povenmire (Jeff "Swampy" Marsh ist nicht beteiligt an dieser Serie) erfunden worden ist, ist leider kein Kriterium.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:14, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Es kommem bald neue Folgen --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:18, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Ähm, ich hab oben schon geschrieben, ich halte sie für Relevant...--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:19, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Ich warte noch auf andere Meinungen. --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:21, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Conan hat das richtig erkannt. Eigentlich gibt's da nichts mehr zu warten. --Aalfons (Diskussion) 22:22, 3. Okt. 2023 (CEST)
- Ich warte noch auf andere Meinungen. --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:21, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Ähm, ich hab oben schon geschrieben, ich halte sie für Relevant...--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:19, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Es kommem bald neue Folgen --Sumeor 29567 (Diskussion) 20:18, 1. Okt. 2023 (CEST)
Gesellschaftshaus Lichterfelde
Hallo, ich würde gern einen Artikel zum "Gesellschaftshaus Lichterfelde" veröffentlichen.
Das Gesellschaftshaus Lichterfelde wurde 1870 nach Plänen des Architekten Johannes Otzen für die vom Stadtentwickler und Immobilienunternehmer J.A. Wilhelm von Carstenn gegründete Villenkolonie Lichterfelde im Süden Berlins gebaut. Es diente zunächst als Ausflugsrestaurant und Veranstaltungsort, beherbergte dann über 50 Jahre das Goldstein Sanatorium, ein privates Sanatorium für Nervenkranke und Erholungsbedürftige, wurde ab 1940 als Jüdisches Alten- und Siechenheim genutzt, Ende des Krieges teilweise zerstört und schließlich 1962 abgerissen.
Heute erinnert eine Erinnerungsstele an diesen historischen Ort.
Der Artikel befasst sich mit der Geschichte des Hauses, widmet sich in Unterkapiteln den einzelnen Nutzungsphasen und verweist dabei auf relevante Persönlichkeiten (Architekt, Bauherr, Eigentümer, Mitarbeiter:innen, Bewohner:innen etc.). Auch enthält er eine Kurzbeschreibung der Architektur und der Lage des Grundstücks im Berliner Stadtteil Lichterfelde. Zur Veranschaulichung kommen Pläne und Fotografien hinzu.
Quellen (u.a.):
Buchholz, Boris: Spätes Gedenken. Im Jungfernstieg 14 in Lichterfelde erinnert nichts mehr an das Jüdische Alten- und Siechenheim. Bürger setzten sich für eine Gedenk-Stele ein - mit Erfolg, in: Tagesspiegel, 19.05.2021.
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf: 12/2022 – Die Erinnerung wachhalten: Enthüllung einer Gedenkstele über das „Sanatorium Lichterfelde“, https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/beauftragte/antisemitismus/artikel.1279902.php
Haeberlin, Nina: Das Gesellschaftshaus in Berlin-Lichterfelde. Die vergessene Geschichte eines Hauses und seiner Menschen. In: Mitgliederrundbrief des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Januar 2023.
Ähnliche wikipeda-Artikel gibt es beispielsweise zum
Gesellschaftshaus Grünau: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaftshaus_Gr%C3%BCnau
Gesellschaftshaus am Klosterberggarten: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaftshaus_am_Klosterbergegarten
Jüdischen Altersheim Herrlingen: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdisches_Altersheim_Herrlingen
Jüdischen Altersheim Fünfbrunnen: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdisches_Altersheim_F%C3%BCnfbrunnen
Vorstehendes für Benutzer:Maria Lanke eingetragen, weil durch Filter Eintragung verhindert wurde (Klärung läuft) --Nordprinz (Diskussion) 23:51, 1. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo. Vorab halte ich fest, dass andere Wikipediaartikel nicht zur Relevanzbegründung, für einen weiteren Artikel herangezogen werden können. Die enzyklopädische Relevanz muss sich aus sich selbst begründen. Da wäre Denkmalschutz, der aber bei einem angegangenen Gebäude ausfällt. Dann gäbe es noch die Möglichkeit, dass es wissenschaftliche Literatur gibt. Ein retrospektiver Artikel in einer Tageszeitung und eine Gedenkstätte sind da nicht ausreichend.--ocd→ parlons 12:10, 3. Okt. 2023 (CEST)
HipHop Against Drugs - Clean Jam 1993 Hannover
Es handelt sich bei dem Artikel um das HipHop Event "Clean Jam" welches am 06.03.1993 in Hannover stattfand.
Neben den ca 3000 Besuchern sprechen vor allem die Künstlerinnen, Künstler sowie andere große Persönlichkeiten für die Relevanz dieses Ereignisses.
Die "Clean Jam" war Treffpunkt für die damalige HipHop- und Straßenuntergrundszene und ist daher für Hannover und die Musik/ Kulturszene der Zeit relevant.
Zudem gab es durch verschiedene Berliner Gangs mehrere Auseinandersetzungen auf der Veranstaltung.
Über diese Skandale sowie die "Clean Jam" selbst schrieben verschiedene Zeitungen, darunter BILD, HAZ und NeuePresse.
Künstlerinnen und Künstler der Veranstaltung:
-Universal Zulu Nation (durch den Aufmacher "Against Drugs) -> HipHop Gruppe: https://en.wikipedia.org/wiki/Universal_Zulu_Nation
Dazu gehören Bambaataa https://en.wikipedia.org/wiki/Afrika_Bambaataa, Candy Queen
-Rock Steady Crew -> HipHop Gruppe, President der Grupper: Crazy Legs
-Battle Squad (Breakdancer Gruppe) Niels Robitzky
-Magnificent Force (Breakdancer Gruppe)
-GhettoOriginal
-Throwdown Rockers
-Sprayer: Mode 2, Merda, Loomit, Gawki https://en.wikipedia.org/wiki/Darco
-DJs: Air Knee Jazzkantine, Renegade, Curly
-Rapper: IAM https://en.wikipedia.org/wiki/IAM_(band), Blade https://www.discogs.com/artist/115722-Blade-3, Son Of Noise https://en.wikipedia.org/wiki/Hardnoise, Dressed N Black
-Interner Gast: Advanced Chemistry https://en.wikipedia.org/wiki/James_Prigoff
-Moderation: Torch (Deutscher Rapper aus Heidelberg) https://en.wikipedia.org/wiki/Torch_(German_rapper)
-Fotograph: James Prigoff https://en.wikipedia.org/wiki/James_Prigoff
-Türsteher: Hakan Orbeyi https://de.wikipedia.org/wiki/Hakan_Orbeyi
Besondere Ereignisse auf der Veranstaltung:
-Berliner Ausschreitungen (Verschiedene Berliner Gangs kamen nach Hannover um die Veranstaltung zu stürmen)
-Breakdance- und Graffitiworkshops
-Zusatzveranstaltung: "Bboy Session 97 Jam" - HipHop- und Breakdance Veranstaltung (Aufmacher: AirForce Crew)
Organisation und Leitung:
-OCP (Original Crime Production - HipHop-, Breakdance-, und Graffitigruppe in Hannover) Gründer: Stavros Mantoudis, Mehmet Asci aka Space Organisation, Finanzierung und Aquise
Quellen:
Zeitungen: BILD, HAZ, NeuePresse (Originalfotos der Artikel und Interviews stehen zur Verfügung)
Fernsehsendung: Lost in Space Doku auch über "Clean Jam" (https://www.youtube.com/watch?v=zwNhnzjPcZc)
Fotos: Fotos von Plakaten und Tickets (https://www.undergroundunited.de/part-1-2/) --Writingjan (Diskussion) 15:00, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo. Wir haben die Relevanzkriterien für Musikfestivals und demnach reicht es mit 3000 Besuchern nicht. Die 90er-Jahre sind im WWW deutlich unterrepräsentiert, aber du müsstest schon anhaltende Berichterstattung in großen Medien, also keine Regionalzeitungen oder Regionalausgaben, nachweisen. Ich sehe das äußerst kritisch.--ocd→ parlons 15:11, 2. Okt. 2023 (CEST)
- Stimme meinem Vorschreiber in den Argumenten zwar zu, sehe aber Chancen. Dieser Clean Jam müsste auch in der HipHop-Geschichte, bei den teilnehmenden Bands oder in Erinnerungen der Beteiligten (z.B. in Interviews) seine Spuren hinterlassen haben. Und wenn es da Stress mit Berliner Gruppen gab... kann mich auch an Szenedokus darüber erinnern. Wenn du da was an belegbaren Informationen zusammentragen kannst, könnte es zum Ereignis der Hiphop-Geschichte werden. Aber: Dieser Jam ist weder in Deutscher Hip-Hop, Jam_(Hip-Hop) noch bei den genannten Personartikel erwähnt, oder? --Aalfons (Diskussion) 22:13, 3. Okt. 2023 (CEST)
Der Ecowellness standard entwickelt von der INtegrated ART AG Berlin die als Beispiel fur die Integration des Paradigmas der Integrated ART Bewegung (auch INART genannt ) die in den neunziger Jahren entstand mit Rstomek, Prof D. Eugen Gomringer u dem Künstler Hundertwasser als einer der Initiatoren wird von der Gastinag Gastein Invest Holding AG Bad Gastein als masterlizenzpartner umgesetzt
Ziel ist mit regionalen u internationalen Partnern in einer neuen public private Partnership das Ecowellness Valley als eine Art „ Silicon valley Europas zu begründen.
Die Basis sind die grossen , im Tal selbst weitgehend ungenutzten großen Energiepotiale durch Wasserkraft , Geothermische Recourcen und Solar u Windsysteme mit einer neuen Technologie
Ferner die günstige Produktion von Wasserstoff
Die vorhandene 1000 Jahre vorhandene Kultur des Heilens durch Thermalwasser , Radon Therapie und Vorhandene Bad u Rehaeinrichtungen soll durch moderne , medizinische , Präventionsmedizin nach dem Ecowellness Standard ergänzt werden
Die Umwandlung oder Ergänzung der Charité Berlin in ein europäisches Zentrum fur integrative Medizin unter Führung von Univ Prof Dr.Andreas Michalsen der auch einer der Gründer ist , soll eine der Blaupausen sein fur ein neues med Zentrum im Grand Hotel de l Europe im Zentrum des Ortes. Bad Gastein. Initiator ist der Gastein Kenner und Autor RSTomek .
Die Ansiedlung von Universitären Einrichtungen u Firmen u Startups in einer durch die sichere Topographie u Verkehrslage u Energiesicherheit als Oase Europas in den Alpen ist die Innovation der Wissenschaftler u Gründer
Die Aktiengesellschaft ist im Firmenbuch Salzburg seit April 2023 eingetragen
erhöht laut Firmenbuch ihr Kapital um 15 Mio Euro die als private Placement an private u öffentliche Institutionen als strategische Partner angeboten werden
Weitere Kapialerhöhungen sind geplant
Die Möglichkeit einer einhetlichen Führung Entwicklung u Vermarktung des Tales unter Einbeziehung der Achse bis Triest als Modellregion Europas soll die bisher in Partkularinteressen zersplitterten uneinigen
Stukturen welche auch den Niedergang des Ortes Bad Gastein als Hort aller Thermalquellen u grosser Bedeutung bewirkte . Dass der relaunch möglich ist ha der von der Constantia Industrie Gruppe Wien als Sanierer beauftragte Mediziner der kein Arzt wurde wie sein Vater , sondern in die Wirtschaft ging mit der Konzeption
Bad Gastein das Monte Carlo der Alpen in den 80 iger Jahren bewiesen
Die positive Entwicklung wurde aber durch die Tschernobyl Kathastrophe 86 u durch die darauf folgende Finanzkrise 87 gestoppt
Die deutsche Hirmer Gruppe hat die Chancen Gasteins unterstützt vom Land Salzburg unter Landeshauptmann Dr Haslauer erkannt u viele traditionelle Höuser im Zentrum gekauft , renoviert u auch teilweise eröffnet.
Kernstück ist das 5 Sterne Hotel Straubinger das - wie das Grand Hotel del Europe unter Denkmalschutz steht wie auch andere noch brachliegende Bauten
Ecowellness (Diskussion) 10:06, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Ecowellness wurde 2015 bereits nach LD gelöscht. Bitte WP:LP aufsuchen. Und wenn Du einen anderen Artikel anlegen willst: Aus obigem Wust geht keine Relevanz für irgendwas hervor. Bitte keine Werbung. --Erastophanes (Diskussion) 10:16, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bitte mit neuen Fakten WP:LP bemühen. --Aalfons (Diskussion) 17:18, 8. Okt. 2023 (CEST)
Dr. Laszlo Bodi
In dem Arikel geht es um Dr. Laszlo Bodi und seine Biografie.
Bodi ist ein ungarischer Unternehmer, Autor und Vertriebsexperte.
Er ist Gründer und CEO der Reform
PRODUCTS & SERVICES Group of companies, die in den Bereichen
Vertriebsmarketing, IT-Dienstleistungen und Sprachunterricht tätig ist.
Er schrieb 22 Bücher zu seinem Sprachunterricht in Englisch und Deutsch.
Er besitzt mehrere Webseiten wo er seine Dienstleistungen anbietet, einmal zum Vertrieb und zwei weitere zu Sprachenlernen, dort lassen sich auch seine Bücher erwerben.
Bódi wurde für seine Arbeit im Bereich Vertriebsmarketing mehrfach ausgezeichnet.
Er erhielt unter anderem den Deutschen Marketingpreis, den European Excellence
Award und den Hungarian Business Award.
Zu den Quellen gehört er als Person selber und seine Webseiten im Netz.
ReformBusiness
ReformEnglish
ReformDeutsch
Außerdem sein Linked in Account sowie weitere Social-Media Accounts. --GB Consulting UG (Diskussion) 09:50, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Die angegebenen Quellen genügen alle nicht den Ansprüchen. --Magnus (Diskussion) 09:51, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Was müsste denn noch hinzugefügt werden ? --GB Consulting UG (Diskussion) 11:38, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Wie der Account ausweislich seiner Disk weiß, wurde der Artikel erst vor kurzem gelöscht. Daher:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erastophanes (Diskussion) 10:16, 9. Okt. 2023 (CEST)
Türligarten
Diese Schule ist für die gegen in Chur wichtig und deswegen will ich diese Seite Anlegen damit man informationen zur Schule hat --Jay baikhardt (Diskussion) 20:11, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für die Anfrage, Jay baikhardt. Wie Du schon schreibst, ist diese Schule für Chur wichtig, also regional, und damit für die Wikipedia eher weniger interessant. Ebenso gibt es eine Website zur Schule mit ausführlichen Informationen zu dieser. Genau dafür, zur reinen Verbreitung von Informationen, ist die Wikipedia nicht da. Vielleicht gibt es ein regiowiki, in dem ein Artikel zur Schule gut aufgehoben wäre. Hier würde ich Dir eher abraten. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 20:45, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Ich möchte hier noch die Relevanzkriterien für Schulen nachschieben.--ocd→ parlons 07:53, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Immer wieder schade, dass angehende Autoren die Hinweise am Seitenanfang nicht berücksichtigen wollen. Bei Türligarten handelt es sich um eine Primarschule, die nicht automatisch relevant ist. Irgendwelche Besonderheiten sind nicht dargestellt. --Erastophanes (Diskussion) 08:32, 5. Okt. 2023 (CEST)
- In einem bestimmten Alter hätte ich unser Intro auch übersprungen. :-) --Aalfons (Diskussion) 15:15, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Immer wieder schade, dass angehende Autoren die Hinweise am Seitenanfang nicht berücksichtigen wollen. Bei Türligarten handelt es sich um eine Primarschule, die nicht automatisch relevant ist. Irgendwelche Besonderheiten sind nicht dargestellt. --Erastophanes (Diskussion) 08:32, 5. Okt. 2023 (CEST)
Friedhelm Eversberg, geb. 16.06.1923 Wallefeld (Kreis Oberberg), gest. 31.5.1972 Köln
Freier Maler, angewandte Grafik und Malerei
Expressionist
Besuchte die Kölner Werkschulen ab dem Sommersemester 1948 bis einschl. Wintersemester 1950/51
War dort Schüler von Anton Wolff, Friedrich Vordemberge und Walter Hermann Gleinig.
Stellte seine Werke unter anderem im Kölnischer Kunstverein aus, Ausstellung Juni 1949, zusammen u.a. mit u.a. Otto Dix, Arp, Jean (Paris); Picasso, Pablo, Vordemberge- Gildewart
Nahm an Jahresausstellungen im Kunstverein Aachen, Kölner Kunst Verein "KKV" teil, u.a. 1957 und 1966
Im Buch "Entartete Kunst". Exilkunst. Widerstandskunst: In westdeutschen Ausstellungen nach 1945" aufgeführte Teilnahme: Düsseldorf 1950, Die Maler am Bauhaus", Veranst. Städtische Kunstsammlung, "Berke, Hubert; Bretz, Julius; Domizlaff, Hildegard; Eversberg, Friedhelm; Fassbender, Josef; Herkenrath, Peter; Jackel, Josef; Nieder-Schabbehard, Jochen; Ronig, Ludwig; Vordemberge, Friedrich
Aufgeführt mit Gemäldeabbildung in "Bildende Künstler im Land Nordrhein-Westfalen, Band 2, Köln/ Aachen" (Hrsg. Wirtschaftsverband bildender Künstler/ Verlag Bongers 1966), S.64, Eversberg, Friedhelm, Maler/ Grafiker, Köln Deutz, "Komposition · Öl auf Leinwand · 160x116 cm"...
Es liegen Dokumente & Zeugnisse aus dem vormaligen Archiv der Kölner Werkschulen vor, mittlerweile im HATHK Archiv der techn Hochschule Köln übergegangen
Es liegen Abbildungen zu etwa 20 Ölgemälden vor
Seine Werke werden kaum gehandelt.
Friedhelm Eversberg war zu seiner Zeit in der Kunstszene bekannt, sein Leben und Werk sollte der interssierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden
Ich habe ein Dokument vorbereitet, auf welchem meine von mir zu Freidrich Eversberg recherchierten Informationen zusammen gefasst sind, Werde ich "versuchen" in diesen Artikel zu verlinken...
Es ist sicherlich nicht einfach, seinen ersten Artikeln bei Wikipedia zu veröffentlichen, habe aber einige Erfahrungen mit wissenschaftlichen Artikeln und bin entschlossen, dies, auch mit Hilfe der Community, hinzukriegen...
--Klueseau (Diskussion) 17:32, 5. Okt. 2023 (CEST)
- AKL online nennt ihn, mit Daten aus KüNRW II, 1967, da sollte er also auch noch mal drin sein. Thieme-Becker hat ihn wohl nicht. Eine Ausstellung im Kölnischen Kunstverein klingt zwar regional, ist aber aus meiner Sicht schon mal auf jeden Fall was. Das firmierte wohl unter Rheinische Künstlergemeinschaft und lässt sich belegen, u.a. durch Daniela Willmes Wettbewerb um die Moderne, 2012, S. 428.
- @Klueseau, die genauen Kriterien für Bildende Künstler, die recht streng ausgelegt werden, findest du unter Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst. Es wäre gut, wenn du mindestens noch irgendwas monografisches auf Papier zu ihm finden würdest. Wichtig ist: Sekundärliteratur, keine eigenen Forschungserkenntnisse. Hierzu würde ich dir unser Mentorenprogramm empfehlen – nicht weil ich dir die Arbeit als solche nicht zutraue, sondern weil etwas Starthilfe im Wikipedia-Dschungel sehr hilfreich sein kann.
- Was die Relevanz des Künstlers angeht, ist mein Status neugierig aber noch vorsichtig skeptisch. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 17:58, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Ich möchte aber einwerfen, dass der Kölnische Kunstverein kein überregional bedeutendes Kunstmuseum oder Kunsthalle ist, wie in den RLBK gefordert wird. Die Ausstellungen sind zwar durchaus überdurchschnittlich, jedoch zutiefst regional und als alleiniges Merkmal noch zu lau. Das AKL-Online stiftet regelmäßig keine enz. Relevanz. Es muss das AKL (Verlag Seemann) sein. Dann noch etwas seltsames: Wie kann ein Künstler, der erst in Bundesrepublik seine Tätigkeit aufnahm, mit entarteter Kunst in Zusammenhang gebracht werden? Die Erwähnung mit Abbildung in einem Buch über alle NRW-Künstler, herausgegeben vom Wirtschaftsverband bildender Künstler, also der Interessenvertretung, ist kein lexikalischer Eintrag. Ich vermute hier eher eine Karriere als Graphiker, der gut genug gemalt hat um, um im BBK aufgenommen zu werden, aber er wurde offensichtlich von keiner Galerie vertreten, dass er weder gehandelt wurde, als auch nicht gehandelt wird. Ich halte das für mehr als kritisch.--ocd→ parlons 18:56, 5. Okt. 2023 (CEST)
- ich habe nicht behauptet, dass meine Angaben zur Relevanz gereichen. Da muss mehr dran, damit meine Skepsis weggeht. Ich fürchte aber auch tatsächlich, dass es nicht so viel mehr als das Genannte gibt, @Klueseau scheint ja schon sehr ausführlich recherchiert zu haben. --elya (Diskussion) 20:48, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Ich möchte aber einwerfen, dass der Kölnische Kunstverein kein überregional bedeutendes Kunstmuseum oder Kunsthalle ist, wie in den RLBK gefordert wird. Die Ausstellungen sind zwar durchaus überdurchschnittlich, jedoch zutiefst regional und als alleiniges Merkmal noch zu lau. Das AKL-Online stiftet regelmäßig keine enz. Relevanz. Es muss das AKL (Verlag Seemann) sein. Dann noch etwas seltsames: Wie kann ein Künstler, der erst in Bundesrepublik seine Tätigkeit aufnahm, mit entarteter Kunst in Zusammenhang gebracht werden? Die Erwähnung mit Abbildung in einem Buch über alle NRW-Künstler, herausgegeben vom Wirtschaftsverband bildender Künstler, also der Interessenvertretung, ist kein lexikalischer Eintrag. Ich vermute hier eher eine Karriere als Graphiker, der gut genug gemalt hat um, um im BBK aufgenommen zu werden, aber er wurde offensichtlich von keiner Galerie vertreten, dass er weder gehandelt wurde, als auch nicht gehandelt wird. Ich halte das für mehr als kritisch.--ocd→ parlons 18:56, 5. Okt. 2023 (CEST)
Alexander Hagelüken (* 12. April 1968 in München) ist ein deutscher Journalist und Autor.
(...)
- Das gespaltene Land, Wie Ungleichheit unsere Gesellschaft zerstört – und was die Politik ändern muss. DroemerKnaur, 2017, ISBN 978-3-426-44293-7
- Lasst uns länger arbeiten, DroemerKnaur 2019 ISBN 978-3-426-45427-5
- Das Ende des Geldes, wie wir es kennen, Der Angriff auf Zinsen, Bargeld und Staatswährungen C.H. Beck 2020 ISBN 978-3-406-75723-5
- Wirtschaft für Kids, Eine etwas andere Einführung in die Ökonomie, C.H. Beck 2022 ISBN 978-3-406-79017-1
- Schock-Zeiten. Wie Deutschland den wirtschaftlichen Abstieg verhindert, C.H. Beck 2023 ISBN 978-3-406-80773-2
--Waschbär72 (Diskussion) 10:10, 7. Okt. 2023 (CEST)
(...)
- Sollte als Sachbuchautor relevant sein. --Drahreg01 (Diskussion) 10:22, 7. Okt. 2023 (CEST)
- +1, zur Entlastung der Seite die Anfrage auf das Nötige gekürzt. Dass der Stil des Artikelentwurfs werblich ist und auf undeklariertes bezahltes Schreiben hinweist, ändert nichts an der enzyklopädischen Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 11:03, 7. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo Aalfons! Den Vorwurf des bezahlten Schreibens weise ich entschieden zurück.
- ich habe keinerlei Geld oder sonstiges bekommen oder in Aussicht gestellt. Ich habe sehr viele vergleichbare Einträge gelesen und so in der Art geschrieben. Freundliche Grüße --2A02:3036:268:ACEC:FC37:4596:9A92:D005 11:24, 7. Okt. 2023 (CEST)
- Ist das dein erster Wikipedia-Artikel? --Aalfons (Diskussion) 12:14, 7. Okt. 2023 (CEST)
- Ja ich habe erst alles in Word vorgeschrieben, dann komplett eingesetzt. Finde das System wenig benutzerfreundlich. Förderer war ich allerdings schon vorher. --2A02:3036:268:ACEC:FC37:4596:9A92:D005 12:16, 7. Okt. 2023 (CEST)
- Ok, die anmaßenden Urteile über Hagelükens Bedeutung sind eine Frage der Artikelqualität, nicht -relevanz, die unstrittig ist. --Aalfons (Diskussion) 22:12, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Ja ich habe erst alles in Word vorgeschrieben, dann komplett eingesetzt. Finde das System wenig benutzerfreundlich. Förderer war ich allerdings schon vorher. --2A02:3036:268:ACEC:FC37:4596:9A92:D005 12:16, 7. Okt. 2023 (CEST)
- Ist das dein erster Wikipedia-Artikel? --Aalfons (Diskussion) 12:14, 7. Okt. 2023 (CEST)
- +1, zur Entlastung der Seite die Anfrage auf das Nötige gekürzt. Dass der Stil des Artikelentwurfs werblich ist und auf undeklariertes bezahltes Schreiben hinweist, ändert nichts an der enzyklopädischen Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 11:03, 7. Okt. 2023 (CEST)
Liebes Team, nach den Korrekturvorschlägen des letzten Relevanzchecks habe ich den Artikel überarbeitet. Ich möchte noch einmal klarstellen, dass ich nicht für diesen Artikel bezahlt werde. Für mich steht im Vordergurnd, das die Existenz von Karin Elmers festgehalten wird. Zwei Museen haben Fotos in ihren Sammlungen. Diese künstlerischen Fotos zeigen den Künstler Horst Janssen, der sie in jungen Jahre sehr geprägt hat und mit dem sie befreundet war. Spät hat Karin Elmers den Mut gefasst weitere künstlerische Arbeiten der Öffentlichkeit zu zeigen. Das sie nun 81 Jahre alt ist, gibt es leider für frühere Arbeiten keine online Verweise, deshalb habe ich diese auch nicht aufgeführt. --JeromePartout (Diskussion) 13:23, 5. Okt. 2023 (CEST)
- Ohne die Relevanz zu bewerten: Quellen müssen nicht online abrufbar sein. Du kannst auch gedruckte Werke wie z. B. Zeitungsartikel als Quelle benutzen. --D3rT!m (Diskussion) 13:32, 5. Okt. 2023 (CEST)
- BK: Wäre hilfreich, die letzte Anfrage auch zu verlinken. WP:Belege müssen weder im Intenet noch kostenlos verfügbar sein. Sie müssen lediglich öffentlich zugänglich sein (z.B. Bibliotheken). Vielleicht solltest Du die vielen Hinweise auf Deiner Benutzer-Disk auch lesen. Tipp: blauer Text verbirgt meist einen Link, hinter dem sich noch mehr Informationen finden. Und den Link stellen wir nicht aus Jux und Tollerei ein.
- Inhaltlich: Sieht immer noch nicht überzeugend aus. Die Belege, die noch nicht richtig formatiert sind, belegen oft auch gar nix (Link auf Startseite einer Location o.ä.). --Erastophanes (Diskussion) 13:38, 5. Okt. 2023 (CEST)
- (BK) Ich nehme mal die WP:Richtlinien bildende Kunst heran und stelle fest, dass es keine Museumsausstellung in einem überregional bedeutendem Museum gibt, die einen eigenständigen Charakter hat, sprich außer Porträts von Horst Jansen in einer Ausstellung zu Horst Jansen. Fotos in Sammlungen stellen regelmäßig keinen Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz dar. Sie müssen ausgestellt worden sein. Galerieausstellungen ist normales Geschäft für eine Berufsgruppe, Künstler, was zwischenzeitlich ein normaler Beruf sein sollte. Ich stelle fest, dass da auch kein Artikel ist. Es ist lediglich ein belegter Satz im Artikel, was nicht akzeptabel ist. Ich rate, unter diesen Vorzeichen von der Verschiebung in den Artikelnamensraum ab. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 13:36, 5. Okt. 2023 (CEST))
- Danke für Deine Anmerkungen, die Fotos in den Sammlungen beider Museen wurden dort als Ausstellung gezeigt und danach in die Sammlungen übernommen: 1999 "Die Vorderseites des Schattens" (Augenblicke mit Horst Janssen), Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg, Einzelausstellung.+ 2004 "Janssen höchstpersönlich" (Ach Liebste flieg mir nicht weg), Horst-Janssen-Museum, Oldenburg, Einzelausstellung. --JeromePartout (Diskussion) 11:10, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Es geht um überregional bedeutende Kunstmuseen. Die Bewertung der Überregionalität lässt sich darauf herunterbrechen, ob jemand wegen des Museums nach Hamburg fährt. Das wohl eher nicht. Das Museum selbst ist auch nicht als Kunstmuseum zu bewerten. Da ist zu viel Kunsthandwerk und alle mögliche weitere, was nicht in die bildende Kunst selbst gehört.--ocd→ parlons 11:29, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Bitte Belege! Wenn ich auf der HP des Horst-Janssen-Museums nach "Elmers" suche, bekomme ich 0 (Null) Treffer. Die Liste der Ausstellungen geht nicht bis 2004 zurück. Ähnlich beim MKGH. --Erastophanes (Diskussion) 11:30, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für Deine Anmerkungen, die Fotos in den Sammlungen beider Museen wurden dort als Ausstellung gezeigt und danach in die Sammlungen übernommen: 1999 "Die Vorderseites des Schattens" (Augenblicke mit Horst Janssen), Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg, Einzelausstellung.+ 2004 "Janssen höchstpersönlich" (Ach Liebste flieg mir nicht weg), Horst-Janssen-Museum, Oldenburg, Einzelausstellung. --JeromePartout (Diskussion) 11:10, 9. Okt. 2023 (CEST)
geb. Uta Ostpreußen 19.05.1961 Manager Dieter Bohlen 1987-2001 Blu System
Manager , Dieter Bohlen, Dipl.Ing. Mercedes Benz ; Mauren; Sehr vermögend --2003:C0:1F11:C00:80CD:5E89:2BB9:CBC9 01:38, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Welche Sekundärliteratur möchtest du für einen Artikel auswerten? --Drahreg01 (Diskussion) 08:38, 8. Okt. 2023 (CEST)
- (BK) Relevanz färbt nicht ab. Und Geld allein macht nicht
glücklichrelevant. Gibt es belegt irgendwelche überregionale Wahrnehmung des Herrn? --Erastophanes (Diskussion) 08:39, 8. Okt. 2023 (CEST) - Es gab schon mal ne Anfrage: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/August#Dipl. Ing. Waldemar von Bülow. Die anfragende IP lauetete ähnlich. --Drahreg01 (Diskussion) 08:43, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Jetzt hat sich der gute Mann aber vom Architekten für Container-Architektur zum Musiker-manager gewandelt, wenn ich die Anfragen richtig deute.
- Der gegenständliche Herr ist Scheff von Hanse-Repair und repariert Container. Laut seinem Linked-In-Profil hat er auch 12 Jahre was mit Bohlen gemacht. Was genau, lässt sich nicht auf die Schnelle recherchieren. Da Relevanz nicht abfärbt, müsste es schon brauchbare Literatur dazu geben, wie oben schon gefragt. --Erastophanes (Diskussion) 09:41, 9. Okt. 2023 (CEST)
Ackerwert - Nachhaltig Verpachten
Hallo, ich würde gerne das Projekt Ackerwert vorstellen. Vor 3 Jahren ist der Artikel noch an der mangelnder Relevanz gescheitert. Was meint ihr, seht ihr jetzt die Relevanz des Projekts für Wikipedia gegeben? Vielen Dank fürs feedback, Lioba
Ackerwert ist ein Projekt, dass Verpächter*innen von landwirtschaftlichen Flächen dabei unterstützt, Nachhaltigkeitsaspekte in Pachtvereinbarungen aufzunehmen. Das Projekt A.ckerwert nimmt Flächeneigentümer:innen von landwirtschaftlichen Flächen in den Blick und ermutigt, befähigt und unterstützt diese, im Dialog mit den Landwirten eine natur- und umweltschonende Bewirtschaftungsweise in den Pachtvereinbarungen festzulegen und zu realisieren. Dadurch werden Vereinbarungen getroffen, welche die Lebendigkeit von landwirtschaftlichen Flächen im Hinblick auf Biodiversität, Bodenvitalität und Strukturreichtum erhöht. Das Projekt wurde 2029/ 2020 gegründet und wird mittlerweile im Auftrag der Ländliche Entwicklung Bayern realisiert. Seit 2023 sind zwei bayerische Landschaftspflegeverbände als Kooperationspartner mit an Bord.
Das Projekt erhielt folgende Auszeichnungen:
2020 - Projekt Nachhaltigkeit RENN Süd
2021 - 3. Platz beim Wettbewerb "Gutes Beispiel" BAYERN2
2022 - Nachhaltigkeitspreis der Brauerei Lammsbräu
2023 - Klimapreis des Bay. Umweltministeriums
Mehr zum Projekt
Website: www.ackerwert.de
https://www.instagram.com/ackerwert/
--Ackerwert (Diskussion) 12:22, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Nein. Und rein formal ist nach einer regulären Löschung auch die Löschprüfung zuständig. --Magnus (Diskussion) 12:26, 11. Okt. 2023 (CEST)
- nur Syntax geändert. +1 zum Vorschreiber. --Aalfons (Diskussion) 15:30, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Erastophanes (Diskussion) 15:32, 13. Okt. 2023 (CEST), Anfrage wurde auf LP kopiert.
Sascha Borysenko
Wie sieht es mit ihm aus? Bodybuilding-Karriere macht ihn nicht relevant, aber einige Nebenrollen in B-Movies wie in der Die Todesgöttin des Liebescamps, in Derrick, Ein Fall für zwei, Der Alte. Zum IMDB-Eintrag gehts hier. Als Quellen dienen die Artikel in der Lokalzeitung zu seinen höheren Geburtstagen. --Mramius (Diskussion) 21:45, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Hast du dich schon mit WP:RK#Film auseinandergesetzt? Mir will scheinen, "Nebenrollen" beißt sich mit "in wesentlicher Funktion". --Drahreg01 (Diskussion) 21:57, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, mir ist eben nicht klar, was eine wesentliche Funktion sein soll. Da steht wohl bewusst nicht "Hauptrolle". Im Liebescamp hatte er sie wohl, wie weist man wesentliche Funktionen in den Fernseh-Krimis nach? Wenn er z. B. einen Killer in Derrick spielt, dann war das wohl eine wesentliche Rolle, weil sonst die ganze Folge nicht funktioniert hätte. --Mramius (Diskussion) 22:13, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Ein Hinweis könnte sein, ob jemand in IMDb als "Topbesetzung" genannt wird, Weblink {{IMDB|nm0097639|Sascha Borysenko}} wird Sascha Borysenko bei IMDb
- Todesgöttin ja, Guru Jakob ja, Schokoladenschnüffler ja, das könnten die erforderlichen Drei sein - Fall für zwei: 2x nein. --Alossola (Diskussion) 10:20, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Ein Hinweis könnte sein, ob jemand in IMDb als "Topbesetzung" genannt wird, Weblink {{IMDB|nm0097639|Sascha Borysenko}} wird Sascha Borysenko bei IMDb
- Nach meiner Beobachtung werden bei uns zwei Arten von Nebenrollen unterschieden:
- - Tagesrollen/Statisten. Das wäre der "Streifenpolizist" ohne Namen, oder die Leiche, die einmal im Bild ist; in der Regel nicht im Abspann erwähnt
- - tragende Nebenrolle. Mit Namen, mehrfachem Erscheinen, im Abspann genannt. Z.B. die Leiche, die mehrfach in Rückblenden auftaucht. Bei Serien/Filmreihen regelmäßige Nebenrolle über mehrere Folgen
- Im konkreten Fall sollte es auf jeden Fall reichen. --Erastophanes (Diskussion) 10:51, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, mir ist eben nicht klar, was eine wesentliche Funktion sein soll. Da steht wohl bewusst nicht "Hauptrolle". Im Liebescamp hatte er sie wohl, wie weist man wesentliche Funktionen in den Fernseh-Krimis nach? Wenn er z. B. einen Killer in Derrick spielt, dann war das wohl eine wesentliche Rolle, weil sonst die ganze Folge nicht funktioniert hätte. --Mramius (Diskussion) 22:13, 8. Okt. 2023 (CEST)
PANTA RHAI
Ich denke aufgrund der aktuellen Diskussion rund um das Potenzial der generativen KI und auch welche Auswirkungen das haben kann, ist das Magazin ein relevanter Beitrag für Wikipedia.
Aus meiner Sicht spricht dafür: das Thema hat eine Relevanz (davon gehe ich aus, weil einige verschiedene Institutionen davon berichtet haben. einige in form von interviews, wohl weniger subjektiv aber auch andere quellen wie z.B. Capgemini in seinem ChatGPT Report, The Future Laboratory, Computerwelt etc), es ist kein Werbeartikel --> man kann das Produkt ja auch nicht kaufen.
ich kann mir auch einige punkte dagegen vorstellen: das Magazin ist noch zu neu und man muss erst schauen in welche Richtung das geht? Aufgrund der Leserschaft hat es noch keine "Welt-"Relevanz.
Freue mich über Rückmeldungen. --Newuserheree (Diskussion) 21:21, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Handelt es sich um eine gedruckte Zeitschrift oder ein Online-Magazin? Hast du einen Interessenkonflikt? Dann solltest du den offenlegen. --Drahreg01 (Diskussion) 22:11, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Es handelt sich um beides tatsächlich - sowohl gedruckt als auch online. Und ja, ich habe einen Interessenkonflikt, deshalb habe ich das auch in meinem Profil (soweit ich es richtig gemacht habe) angegeben. --2003:C2:8F08:AE00:F180:39EB:9612:805C 22:15, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Hast du? --Drahreg01 (Diskussion) 22:59, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Es handelt sich um beides tatsächlich - sowohl gedruckt als auch online. Und ja, ich habe einen Interessenkonflikt, deshalb habe ich das auch in meinem Profil (soweit ich es richtig gemacht habe) angegeben. --2003:C2:8F08:AE00:F180:39EB:9612:805C 22:15, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Welche der WP:RK werden erfüllt? Anscheinend (noch) keine. Relevanz färbt nicht ab, auch nicht vom Thema AI. --Erastophanes (Diskussion) 06:31, 10. Okt. 2023 (CEST)
Ich möchte diese BKS veröffentlichen, siehe Link zum Entwurf. @Marcus Cyron hat vor vielen Jahren einen gleichnamigen Artikel gelöscht und riet mir jetzt den Weg hierhin. Ich hab noch nie etwas auf einem ehemals gelöschten Lemma erstellt, möchte alles richtig machen.
Also: Ist diese BKS in Ordnung, relevant?
Danke für Eure Mühe. --Alossola (Diskussion) 07:18, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Dass 2006 ein trolliger Ein-Satz-Beitrag gelöscht wurde, braucht uns hier tatsächlich nicht zu interessieren. Da der Begriff aus der französischen Staatstheorie kommt und wir Artikel dazu haben, sehe ich kein Relevanzproblem. Aber vielleicht eines der Qualität: Einzelne Begriffe leiten sowohl auf einen Artikel wie auch auf einen Abschnitt in diesem Artikel. Dahinter scheint das Bemühen auf, möglichst viele Pouvoirs zu versammeln. Da müsste noch mal durchgeforstet werden. --Aalfons (Diskussion) 07:40, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Ich hab schon die WLs herausgefischt, aber in dem einen Fall "constituant" ist der Unterschied "von innen oder von außen" prägnant. Kann man auch weglassen. --Alossola (Diskussion) 10:00, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Kein einziges der verlinkiten Lemmata ist ein Klammerlemma, alles sind zusammengesetzte Begriffe, insofern erschließt sich mir die Notwendigkeit einer BKS nicht so ganz. Kann denn "Pouvoir" alleine für eine der Bedeutungen stehen? Würde jemand nur nach "Pouvoir" suchen, wenn er eigentlich "Pouvoir constituant" (oder einen der anderen Begriffe) sucht? (Wenn ich "Pouvoir" ins Suchfeld eingebe, kommen schon automatisch alle diese Begriffe als Vorschlag.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:19, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, die Frage, Liste oder BKL, und Wörterbuch oder Enzyklopädie...
- Für mich war das Kriterium, ob jemand Pouvoir sagen würde, wenn er eines der anderen meint, erfüllt, aber der Ausgangspunkt war die Verwendung als Einzelwort. Darüber muss ich nochmal nachdenken.
- Danke an Euch Beide für die Antworten! --Alossola (Diskussion) 10:07, 10. Okt. 2023 (CEST)
Helmut B. Schulz
Helmut Balthasar Schulz
Helmut Balthasar Schulz (* 5. September 1963 in Rosenheim) ist ein deutscher Koch und Betriebsleiter, der als Prokurist bei der MEGA Fleisch GmbH in Stuttgart tätig ist. Schulz hat eine bemerkenswerte Karriere in der Gastronomiebranche durchlaufen und ist bekannt für seine Leidenschaft für hochwertige Küche und Convenience-Produkte.
Werdegang
Helmut Schulz wurde am 5. September 1963 in Rosenheim, Deutschland, geboren. Seine Familie lebt heute in Stuttgart. Seine kulinarische Reise begann im Alter von 15 Jahren, als er seine Ausbildung zum Koch im Hotel Bayerischer Hof in Prien am Chiemsee aufnahm. Nach erfolgreichem Abschluss seiner Ausbildung im Jahr 1982 wechselte er an den Tegernsee ins Hotel Bachmair am See in Rottach-Egern. Ein Jahr später hatte er die Ehre, in der mit Sternen dekorierten Küche von Burg Windeck unter der Leitung von Peter Wehlauer zu arbeiten.
Im weiteren Verlauf seiner Karriere sammelte Helmut Schulz wertvolle Erfahrungen in verschiedenen renommierten Restaurants in München, darunter das Restaurant Aubergine von Eckart Witzigmann, das 1979 als erstes Restaurant in Deutschland mit drei Sternen im Guide Michelin ausgezeichnet wurde.
Im Jahr 1988 schloss Schulz seine Prüfung zum Küchenmeister erfolgreich ab und setzte seine Karriere in Restaurants wie der Alten Stadtmühle in Schopfheim, dem Restaurant Ulrichshöhe in Nürtingen und dem Restaurant La Mer im Hamburger Hotel Prem fort.
1997 machte sich Helmut Schulz selbständig, indem er den Landgasthof Gut Deutenhof in Bad Abbach übernahm. Seine kulinarische Kunst wurde mit dem begehrten Bib Gourmand im Guide Michelin ausgezeichnet. Nach sieben erfolgreichen Jahren wechselte Schulz nach Tübingen-Bebenhausen und leitete dort eigenverantwortlich das Restaurant Waldhorn, das schließlich einen Michelin-Stern erhielt.
Nach einer beeindruckenden Dekade der Selbstständigkeit kehrte Helmut Schulz 2008 nach Stuttgart zurück und wurde Chef de Cuisine im Restaurant Wielandshöhe. Hier arbeitete er Seite an Seite mit Sternekoch Vincent Klink. Ein Jahr später übernahm er die Leitung der Küche im Restaurant Kern's Pastetchen in Stuttgart.
Im Jahr 2011 folgte Helmut Schulz einer beruflichen Neuorientierung. Das Fachzentrum für Metzgerei und Gastronomie (MEGA) in Stuttgart plante den Aufbau einer hochwertigen Convenience-Linie und bot Schulz die Gelegenheit, seine Expertise in das Projekt einzubringen. Er willigte ein und übernahm 2011 die Leitung des Convenience-Betriebs "MEGA Frische Küche". Die MEGA investierte zu dieser Zeit einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Werk zur Produktion vorgegarter Komponenten.
Im Jahr 2019 präsentierte Helmut Schulz die Gastro-Convenience Marke "MENÜPLAN", für die etwa 20 Mitarbeiter täglich produzieren. Seit Anfang 2020 arbeitet er mit dem mehrfachen Koch des Jahres, Akademieleiter und Trainer für Molekularküche, Catering und Produktentwicklung Heiko Antoniewicz zusammen. Unter der Marke "MENÜPLAN by Antoniewicz" kreieren beide sous-vide gegarte Gerichte für die gehobene Gastronomie und wurden mit dem KÜCHE Best Product Award 2020 ausgezeichnet.
Ebenfalls im Jahr 2020 führte Helmut Schulz die Produktlinie "Balthasar kocht!" ein, eine Auswahl an Convenience-Produkten, die sich ausschließlich an Endverbraucher richtet.
Im selben Jahr wurde Helmut Schulz zum Betriebsleiter Prokurist der MEGA Fleisch GmbH ernannt, wo er weiterhin seine kulinarische Expertise in die Lebensmittelbranche einbringt.
Mitgliedschaften
Helmut Schulz ist Mitglied verschiedener kulinarischer Organisationen und Verbände, darunter:
Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs: Eine internationale Gemeinschaft von Küchenmeistern und Feinschmeckern.
Verein der Köche Deutschland e.V (VDK)
Meistervereinigung Gastronom
FBMA Food and Beverages Management Association
Slow Food Deutschland e.V.
Helmut Balthasar Schulz hat im Laufe seiner Karriere in der Gastronomie und Lebensmittelbranche einen beachtlichen Beitrag geleistet und ist für seine Innovationskraft und sein Engagement für hochwertige Küche und Convenience-Produkte anerkannt. --Mario Klüber (Diskussion) 15:06, 12. Okt. 2023 (CEST)
- Wenn er tatsächlich (belegt!) Küchenchefs eines Restaurants war, das in der Zeit einen Michelin-Stern erhalten hat, macht ihn das relevant.
- Der vorgeestellte Text ist allerdings weitgehend untauglich. Bitte WP:IK beachten und bezahltes Schreiben offenlegen. --Magnus (Diskussion) 15:13, 12. Okt. 2023 (CEST)
Adam Nidzgorski
Guten Tag zusammen. Darf ich höflich um ein Meinungsbild bezüglich der Relevanz bitten. Adam Nidzgorski hat eine polnische und französische WP Seite.
- https://fr.wikipedia.org/wiki/Adam_Nidzgorski
- https://pl.wikipedia.org/wiki/Adam_Nidzgorski
- 1987 – Ritter des französischen Verdienstordens.
- viele Ausstellungen darunter einige Museen.
Na ja ich glaube schon dass er relevant ist. Beste Grüße und Dankeschön --Bigbratze (Diskussion) 09:16, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Die Kriterien für zeitgenössische Künstler sind (wegen entsprechendem Spam) nicht niedrig: Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst. Ob der Orden alleine schon relevant macht, weiß ich nicht, beim Bundesverdienstkreuz gibt es darüber jedenfalls immer Diskussionen. Was die vielen Ausstellungen angeht, sind die meisten halt nur in Galerien. Es wäre nachzuweisen, ob wirklich das Kriterium erfüllt ist: "Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale." --Magiers (Diskussion) 10:41, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo lieber @Magiers die Halle Saint Pierre
- siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Halle_Saint_Pierre ist ein für diesen Bereich von Outsider Art Künstlern bedeutender Ort. Auch die ::anderen beiden Museen sind in der WP.
- Ich danke dir für Deine Einwände und Anmerkungen. Das ist alles hilfreich um eine schöne WP zu haben. --Bigbratze (Diskussion) 11:41, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, mein Tipp wäre dass das reichen könnte. Man sollte aber diese Ausstellungsorte herausstellen und auf die lange Liste der Galerien eher verzichten. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:19, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Die Halle Saint Pierre ist eines der duzenden städtischen Museen in Paris und keinesfall ein Grund um nach Paris zu reisen (von wegen überregional bedeutend). Die Halle firmiert auch unter Museum, Galerie, Café. In welchem Teil hat er denn ausgestellt? Wie das belegen? Nur weil wir einen Artikel zur Halle haben, erzeugt das keine enz. Relevanz. Der durchgehend unbelegten Artikel in der WP/Fr kann auch nicht einfach übernommen werden. Ich sehe hier einen WP:Interessenkonflikt.--ocd→ parlons 15:19, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Der polnische Artikel und auch der französische lassen durch die Fülle nebensächlicher Informationen den Eindruck eines hagiografischen Exzesses aufkommen. Hier muss jedenfalls sorgfältig geprüft werden, insbesondere im Hinblick auf Ausstellungskataloge und Sekundärliteratur. Ich sehe bisher keinen einzelnen Punkt, der Relevanz stiften könnte (der Orden nicht). Allerdings sollte der Anfragende benennen, was er selbst am Überzeugendsten findet. --Aalfons (Diskussion) 15:49, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Danke @Magiers die anderen Beiträge werde ich nicht beantworten. Besten Grüße--Bigbratze (Diskussion) 16:30, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Das solltest Du aber, denn ich bin kein Fachmann zum Thema. Löschanträge kann jeder stellen und in Löschdiskussionen kann jeder Argumente vorbringen. Die Frage stellt sich schon: Warum muss es dieser bestenfalls knapp die Relevanzschwelle überspringende Künstler sein, der in fr/pl möglicherweise mit einem gewissen Interessenkonflikt angelegt wurde? Es gäbe doch zu so vielen anderen relevanteren Künstlern beizutragen. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:16, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für den Impuls @Magiers
- Ich denke für das Marjorie Wiki ist er ausreichend belegt. Wegen Interessenkonflikt ((@Ocd-cologne)) ich kenne ihn nicht, bin nur durch den Umstand auf ihn gestoßen dass er in der 3 Edition Grenzgänger in Freiburg ausstellt. Das ich dort gleichzeitig gezeigt werde ist wohlwahr ein WP:Interessenkonflikt. Ich hatte aber nicht vor den Artikel selbst zu schreiben sondern erfragte nur die Relevanz
- Dann zum Thema: hagiografischen Exzesses ((für @Aalfons)) Natürlich gebe ich dir Recht die WP ist kein Beleg und wir haben uns schon die Frage gestellt wo den neutrale Quellen sind. Den Orden finde ich persönlich relevanzstiftend oder nicht etwa? Es sind noch mal drei Museen die Ihn gezeigt haben. (wie oder was da in der Cafeteria gezeigt wird entzieht sich meiner Kenntnis.) Ich finde mal ganz ehrlich man sollte eher vom positiven ausgehen und nicht immer Angst haben die Deutsche WP wird mit Spam überflutet. Dafür gibt es ja Regeln und wenn dem so ist das er nicht reinpasst. Dann danke ich für euer Bemühen das klar zu machen. Sorry wegen dem wirren Text und der Wüste die sich daraus ergeben hab in meinem Schrieb.--Bigbratze (Diskussion) 17:36, 8. Okt. 2023 (CEST)
- https://musees.laval.fr/manas/adam-nidgorski/
- ein kleines unbedeutendes Museum mit einer Spezialabteilung --Bigbratze (Diskussion) 17:50, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Noch mal zum hagiografischen Exzess: Der Benutzer, der die beiden WP-Artikel angelegt hat, ist nach seiner Beitragsliste jemand, den ich hier als Superinklusionisten bezeichnen würde, nach dem Motto: Alles, was irgendwo bekannt ist, muss rein in einen Artikel. Wenn man nicht genau hinschaut, wirkt das dann alles gleich wichtig und beeindruckend. Damit meine ich nicht nur den Artikel über Nidzgorski, sondern auch seine anderen Themen wie eine esoterische Zeitschrift oder eine regionale Urban-Art-Veranstaltung. Zurück zu A.N.: Zu seinen Ausstellungsorten ist schon etwas geschrieben worden. Bei der Literatur im frz. Artikel wird regelrecht getrickst: Von Bouillet stammt nicht etwa eine selbstständige Veröffentlichung, sondern es handelt sich, nur durch die achtstellige ISSN erkennbar, um einen Zeitschriftenaufsatz. Ist mir zu mühsam, das noch an anderen Beispielen zu erläutern.
- ABER: Eine Abfrage bei der Polnischen und der Frz. Nationalbibliothek (via KVK) ergab immerhin, dass er drei Bücher illustriert hat (darunter den eigenen Band Un lieu de quatre vents von 2006, 97 S., und einen von H. Bouraoui mit dem Titel Adamesques von 2009), und zu seiner Ausstellung im Schlesischen Museum in Katowice 2012 ein 40-seitiger Katalog erschienen ist ("regard fixe"). Nachweisbar sind auch die Aufsätze A. M. Nikolska, On the Grey zone of art exhibition: Polish art brut artists and Adam Nidzgorski (in: Etnografia Nowa 2017/18, S. 672-681) und der Text von Bouillet über Adam Nidzgorski, primitiviste polonais contemporain? , den ich nur in einer poln. Übersetzung gefunden habe (in der von der poln. Akad. der Wiss. herausgegebenen Volkskunstzeitschrift: Konteksty, Jg. 65, 2011, S. 153-162). Nach meinem EIndruck sind solche Angaben die harte Währung in der Relevanzdiskussion. Andere müssten mal kommentieren, was sie von diesen Fundstücken halten, aber das ist doch etwas anderes als nur – wie ich vermute – eine Übersetzung aus beiden Artikeln ins Deutsche mit Ausstellungen, über die kaum etwas bekannt ist, weil es den ursprünglichen Autor auch nicht gekümmert hat, etwas zu gewichten. --Aalfons (Diskussion) 18:52, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Danke @Aalfons das hast Du jetzt schön aufgeschlüsselt. Was gelernt... Werden wir jetzt wohl ohne einen Artikel über Adam N. leben müssen? Was denken andere? Viele Grüße --Bigbratze (Diskussion) 19:06, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Ich wäre bei so einer Recherche völlig überfordert gewesen, alles böhmische Dörfer für mich, die ich nicht kenne. Lassen wir lieber die Experten ran ((danke @Aalfons)) --Bigbratze (Diskussion) 19:34, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Erstmal bitte ich dich, nicht permanent anzupingen. Diejenigen, die hier mitwirken, haben diese Seite auf ihrer Beobachtungsliste und antworten, wenn ihnen danach ist. Niemand hat hier ein Problem, mit einem relevanten Artikelgegenstrand, wir müssen dann nicht damit leben, sondern es ist der enzyklopädische Auftrag, dem wir gerne nachkommen.--ocd→ parlons 07:52, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo ich frage nochmal ganz behutsam nach, weil ich es noch nicht verstanden habe. Ist Adam Nidzgorski nun relevant?
- Ein klares Nein sehe ich nicht, dagegen ebenso das gutgemeinte (ABER) von Alfons das ich sehr schätze. Vielen Dank für eine Entscheidung . Bigbratze --Bigbratze (Diskussion) 15:23, 12. Okt. 2023 (CEST)
- Du schriebst, dass du dich nicht imstande sähest, eine Recherche auf breiterer Grundlage durchzuführen. Aber wie willst du dann enzyklopädische Relevanz darstellen? Ich verstehe die Diskussion um die Museen eher nicht so, als ob daraus gesichert Relevanz hervorgeht, bin allerdings da nicht eingestiegen. Bin insgesamt etwas ratlos. Wenn sich hier nichts weiter tut, bleibt es einfach deine Entscheidung, ob du den Artikel anlegst. --Aalfons (Diskussion) 10:46, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Erstmal bitte ich dich, nicht permanent anzupingen. Diejenigen, die hier mitwirken, haben diese Seite auf ihrer Beobachtungsliste und antworten, wenn ihnen danach ist. Niemand hat hier ein Problem, mit einem relevanten Artikelgegenstrand, wir müssen dann nicht damit leben, sondern es ist der enzyklopädische Auftrag, dem wir gerne nachkommen.--ocd→ parlons 07:52, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Ich wäre bei so einer Recherche völlig überfordert gewesen, alles böhmische Dörfer für mich, die ich nicht kenne. Lassen wir lieber die Experten ran ((danke @Aalfons)) --Bigbratze (Diskussion) 19:34, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Danke @Aalfons das hast Du jetzt schön aufgeschlüsselt. Was gelernt... Werden wir jetzt wohl ohne einen Artikel über Adam N. leben müssen? Was denken andere? Viele Grüße --Bigbratze (Diskussion) 19:06, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Das solltest Du aber, denn ich bin kein Fachmann zum Thema. Löschanträge kann jeder stellen und in Löschdiskussionen kann jeder Argumente vorbringen. Die Frage stellt sich schon: Warum muss es dieser bestenfalls knapp die Relevanzschwelle überspringende Künstler sein, der in fr/pl möglicherweise mit einem gewissen Interessenkonflikt angelegt wurde? Es gäbe doch zu so vielen anderen relevanteren Künstlern beizutragen. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:16, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Die Halle Saint Pierre ist eines der duzenden städtischen Museen in Paris und keinesfall ein Grund um nach Paris zu reisen (von wegen überregional bedeutend). Die Halle firmiert auch unter Museum, Galerie, Café. In welchem Teil hat er denn ausgestellt? Wie das belegen? Nur weil wir einen Artikel zur Halle haben, erzeugt das keine enz. Relevanz. Der durchgehend unbelegten Artikel in der WP/Fr kann auch nicht einfach übernommen werden. Ich sehe hier einen WP:Interessenkonflikt.--ocd→ parlons 15:19, 8. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, mein Tipp wäre dass das reichen könnte. Man sollte aber diese Ausstellungsorte herausstellen und auf die lange Liste der Galerien eher verzichten. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:19, 8. Okt. 2023 (CEST)
Chronologie des Angriffs der Hamas 2023
Hallo,
Ich plane, einen Artikel zur Chronologie des aktuellen Konflikts zwischen der Hamas und Israel zu erstellen. Ähnlich wie bei der Chronik zum russischen Überfall auf die Ukraine, möchte ich die wichtigen Ereignisse in chronologischer Reihenfolge zusammenfassen.
Der Grund dafür ist, dass dieser Konflikt voraussichtlich anhalten wird, und es nicht praktikabel ist, den "Verlauf" ständig und täglich zu aktualisieren.
Liebe Grüße --Undacavaa (Diskussion) 23:42, 10. Okt. 2023 (CEST)
- Das wird also über weite Strecken eine Dublette, die unerwünscht ist. Es wird nicht empfohlen, einen solchen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 15:27, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Es kommt wohl sehr darauf an, wie Du Dir das vorstellst... Auf der einen Seite macht eine Dublette keinen Sinn, auf der anderen Seite, wenn Du in der beabsichtigten Chronik mehr ins Detail gehen würdest, analog zu 2023 Israel–Hamas war und Timeline of the 2023 Israel–Hamas war, könnte es Sinn machen und den Hauptartikel entlasten. --Peter Littmann (Diskussion) 10:04, 13. Okt. 2023 (CEST)
Franz Gallus Weber
Hallo zusammen, ich bin mir bei der Relevanz von dem Soldaten und Maler Franz Gallus Weber unsicher. Seine Aquarelle habe ich in einer Ausstellung im Augsburger Höhmannhaus gesehen und sie haben mir gut gefallen. Im Museums-Shop vom Schaezlerpalais, wo auch sämtliche seiner ca. 250 Werke beheimatet sind, konnte ich ein kleines Büchlein mit Lebenslauf und Werkübersicht kaufen. Folgende Eckdaten erfährt man daraus:
- 1794 geboren als Sohn von Bildhauer Johann Gallus Weber
- Ausbildung als Graveur (abgebrochen) und trat anschließend als Artillerist in die bayerische Armee ein
- 1830 Oberleutnant und technischer Inspektor des Geschützgusses am Königlich Bayerischen Gieß- und Bohrhaus
- Um 1840 fertigte er auf Bitten des Russischen Zaren 44 kolorierte Zeichnungen der Gießstätte
- 1848 Major und vermuteter Leiter der Gießstätte
- Um 1850 Beginn mit Zeichnen von schwäbischen Stadt- und Ortsansichten
- Ab 1860 Aquarellmalerei
- 1860, mittlerweile Oberst und Leiter des staatseigenen Rüstungsunternehmen, von König Max II. pensioniert
- 1876 gestorben
Das Büchlein gibt an, dass er in keinem Künstlerlexikon geführt wird und es bisher in der Vergangenheit nur eine Ausstellung (1981) gab, die seine Werke zeigte. Seine Werke sind besonders fein gezeichnet bzw. gemalt und dokumentieren u. a. Bauwerke, die es so heute nicht mehr gibt (z. B. Stadttore Augsburgs). Reichs für einen Artikel oder nicht? --Mailtosap (Diskussion) 15:09, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo. Ich fürchte das reicht nicht. Als Militärs nicht im Generalsrang und als Maler wohl zu unbekannt. Sowohl zeitgenössisch wie auch heute. Der Artikel wäre sicher interessant, aber ist in einem Bayern-Wiki besser aufgehoben. Gruß.--ocd→ parlons 15:21, 15. Okt. 2023 (CEST)
- +1. Auch bei der Relevanz "seines" Gieß- und Bohrhauses, 1601 errichtet, bin ich skeptisch, denn es gibt bei flüchtiger Recherche nur wenig Material, jedenfalls keine Monografie darüber. Eine Straßenbenennung hat er nicht bekommen. Sein Vater war Bildhauer und steht im Thieme-Becker, aber wir wissen ja, dass sich Relevanz nicht vererbt. Vielleicht haben sich ja seine Zeichnungen bei der Modernisierung der russischen Geschützproduktion als hilfreich herausgestellt, aber schwer zu belegen. Und wenn man dazu einen aktenmäßigen Vorgang in bayerischen Archiven fände, wäre das immer noch OR... --Aalfons (Diskussion) 11:09, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, so sehe ich das im Grunde auch. Er hat wohl sein Leben gelebt und war auch in gewissem Maße erfolgreich. Für WP reicht es aber nicht. Danke für eure Mühen und eure Einschätzung. --Mailtosap (Diskussion) 23:44, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 06:47, 17. Okt. 2023 (CEST)
Liste der Skispringer
Ich bin auf die Idee gekommen für verschiedene Länder Listen der Skispringer zu erstellen, und mich dabei u.a. an der FIS Datenbank orientieren. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob erwünscht bzw. eine Rohdatensammlung wäre. Allerdings hatte ich auch angedacht noch zusätzliche Infos (Rekord, Karriereende, Geburtsjahr, evtl. Erfolge) dazuzuschreiben. --BurningKestrel (Diskussion) 18:09, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Tun es nicht die Kategorien? Der Wintersport ist doch recht gut abgedeckt. Grüße --h-stt !? 22:49, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Stimmt, im Zweifel gibt es auch noch Listen der nationalen Meister, bei den meisten Nationen ist da sowieso noch viel zu tun. --BurningKestrel (Diskussion) 06:50, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BurningKestrel (Diskussion) 06:51, 17. Okt. 2023 (CEST)
Artikel für Reamonn Spedition und Lagerung (Virtual Trucking Company - TruckersMP)
Moin, Ich wollte für einen VTC in TruckersMP einen Artikel erstellen, bin mir aber unsicher weil ich in der Liste mit den erlaubten Inhalten nichts gefunden hab, deswegen Frage Ich hier:
Argumente die dafür sprechen:
- Mehr Informationen über den VTC
- Geschäftsführer in der Übersicht
- Seine Partner in kurzer Übersicht
- Einige weitere kleine Infos wie z.B die Bedürfnisse werden genannt.
- Bewerbung beim VTC wird erklärt (als Hilfe)
- Begriff "VTC" wird erklärt
Argumente die dagegen sprechen:
- Nur ein VTC von vielen anderen in der Welt
- Kein echtes Unternehmen
- Nicht sehr bekannt, aber eine der größten Speditionen (deutsche) auf TruckersMP
Quellen:
Hauptquelle: Reamonn Spedition und Lagerung – virtuelle Spedition (v-spedition.de)
Weitere Quelle: Virtual Trucking Company - - Reamonn Spedition und Lagerung - — TruckersMP
Ich würd mich auf eine Antwort freuen,
Euer DanieCeBus! --DanieCeBus (Diskussion) 07:59, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Ein Indikator, dass das nichts wird, ist die Tatsache, dass ein Artikel zu TruckersMP fehlt. Ob der wiederum relevant wäre, kann ich nicht beantworten. Als Mod von Truck Simulator vermutlich eher nicht. --Magnus (Diskussion) 08:10, 17. Okt. 2023 (CEST)
- "Nicht sehr bekannt" --> klarer Hinweis gegen Artikel. Eigener Umsatz größer 100 M€? Mehr als 1000 eigene Mitarbeiter (VZÄ)?
- Eventuell (!) kann zu Virtual Trucking Company ein Artikel angelegt werden. Besser noch unter Virtuelles Speditionsunternehmen. Andererseits sollte dann dargestellt werden können, wie sich ein virtuelles Speditionsunternehmen von anderen virtuellen Unternehmen abhebt. --Erastophanes (Diskussion) 08:22, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Merke grade, dass ich mich habe verarschen lassen. Ein Unternehmen aus einem Computerspiel ist grundsätzlich nicht relevant. --Erastophanes (Diskussion) 10:28, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Alles klar danke! --DanieCeBus (Diskussion) 11:41, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Merke grade, dass ich mich habe verarschen lassen. Ein Unternehmen aus einem Computerspiel ist grundsätzlich nicht relevant. --Erastophanes (Diskussion) 10:28, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 15:37, 17. Okt. 2023 (CEST)
Mein Arztbuch
Hallo,
ich habe folgendes Arztbuch damals von meinem Arzt empfohlen bekommen. Es umfasst alle Gesundheitsdaten, ist zugleich ein Impfausweis, enthält Eintragungen von Erkrankungen bis chrohnische Vorerkrankungen. Es begleitet Kinder und Erwachsene und es hat mir auch meine Krankenkasse empfohlen. Ich würde dies gerne teilen, weil das Buch noch absolut underrated ist, aber trotzdem auch vom vielen Organisationen/Verbänden empfohlen wird (siehe hier). Zudem ist das Buch schon überall gelistet (Thalia, Amazon, Hugendubel, etc...). Was sagt Ihr dazu?
Ich finde es spricht dafür, weil: - das Buch vielen helfen kann - es schon von vielen Ärzten, Krankenkassen, Apotheken aber auch Verbänden empfohlen wird - es ein besserer Ersatz zum Impfausweis ist, welches dort 1:1 schon mit drin ist - es ist nicht nur ein Buch, sondern ein lebensrettender Begleiter
Dagegen spricht: - ich kenne nichts, was dagegen spricht...
Ich freue mich auf eure Meinung. Schönen Tag euch noch. --DRESDEN-WEBSITE (Diskussion) 11:45, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Ich hab da mal eine frage, im Impressum steht "Webdesign: DRESDEN-WEBSITE" In welcher bezihung stehst du mit der Firma, wo die Webseite erstellt hat?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:51, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Ich hatte das Buch schon lange davor und auf der Buch Messe habe ich den Autor Rolf Poppe kennen gelernt und so sind wir auf das Thema zu sprechen gekommen, dass er eine neue Website benötigt und dann war es mir eine Herzensangelegenheit, Ihm diese natürlich auch zu spendieren. Das sollte doch diesem nicht im Wege stehen, oder ;) --DRESDEN-WEBSITE (Diskussion) 12:00, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Doch ist ein problem, du willst Werbung machen, für ein Produkt für das du Geld bekommst. Bitte Lies dir das durch Wikipedia:Paid Editing [2] "DRESDEN-WEBSITE | Webdesign aus DD | Website SEO".--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:46, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Ja eben genau das ist der springende Punkt. Ich bekomme dafür kein Geld. Manches im Leben ist auch manchmal ein Geschenk. Ich nutze das Produkt privat und bin davon überzeugt. Somit trifft dein Punkt nicht zu. Und da ich eben davon überzeugt bin und nicht nur ich, sondern auch viele andere, möchte ich die Möglichkeit nutzen, vielen anderen von dem Vorteil dieses Buches aufzuzeigen. --DRESDEN-WEBSITE (Diskussion) 13:01, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Doch ist ein problem, du willst Werbung machen, für ein Produkt für das du Geld bekommst. Bitte Lies dir das durch Wikipedia:Paid Editing [2] "DRESDEN-WEBSITE | Webdesign aus DD | Website SEO".--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:46, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Ich hatte das Buch schon lange davor und auf der Buch Messe habe ich den Autor Rolf Poppe kennen gelernt und so sind wir auf das Thema zu sprechen gekommen, dass er eine neue Website benötigt und dann war es mir eine Herzensangelegenheit, Ihm diese natürlich auch zu spendieren. Das sollte doch diesem nicht im Wege stehen, oder ;) --DRESDEN-WEBSITE (Diskussion) 12:00, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Das ist doch nur eine Nachahmung des SVK-Ausweises das DDR. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:00, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Da magst du Recht haben. Es hat natürlich mehr Inhalt, aber generell wurde das Prinzip aufgegriffen und neu "aufgehübscht". Aber genau der SVK-Ausweis war sehr beliebt. Den habe ich sogar selbst noch zu Hause. Sowas gibt es heute leider nicht mehr. Das ist der Grund, warum es dieses Buch gibt. --DRESDEN-WEBSITE (Diskussion) 13:03, 17. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe starke Zweifel daran, dass ein kommerziell vertriebener Patientenausweis enzyklopädische Relevanz hat. Ich vermute, dass ein Artikel rasch wegen "Werblichkeit" gelöscht werden dürfte. MFG --Doc Schneyder Disk. 14:29, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Ok, danke für diese Antwort. Schönen dank Ihnen. --DRESDEN-WEBSITE (Diskussion) 14:33, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 15:37, 17. Okt. 2023 (CEST)
Philipp Doboczky / Koko Tai
Philipp Doboczky ist ein in Österreich lebender Schauspieler und Maler, als Musiker verwendet er den Künstlernamen Koko Tai. Früher war er auch als Tänzer aktiv.
Argumente die für einen Wikipedia Eintrag sprechen:
- Vermehrte Ausstellungen im Bereich bildende Kunst in Österreich
- "Klagenfurt" (Musikvideo, 2016 unter Koko Tai) (mittlerweile über 1 Millionen Aufrufe auf Youtube)
- "Die Große Chance" (Österreichische Talenteshow, 2012 nahm er dort als Tänzer teil)
- Vermehrte schauspielerische Aktivitäten (hierzu der IMDB Link: https://www.imdb.com/name/nm5259471/ )
- Junger, engagierter Künstler
Argumente die gegen einen Wikipedia Eintrag sprechen:
- Zu wenig international bekannt
Unabhängige Quellen die hierzu verwendet werden können:
Ein Artikel über sein Album In Zeiten Wie Diesen von The Message Magazin: https://themessagemagazine.at/koko-tai-in-zeiten-wie-diesen-album/
Ein Interview bei einem Kärntner Radio Sender: https://de.cba.fro.at/475290
IMDB: https://www.imdb.com/name/nm5259471/
Ein Vice Artikel über das Musikvideo "Klagenfurt": https://www.vice.com/de/article/6xz78k/klagenfurt-in-the-house-tonight
Interview in dem Kunstmagazin die Brücke: https://www.kulturchannel.at/fileadmin/user_upload/magazines/bruecke_nr6v5_aprilmai18.pdf
Ausstellung in der Straßengalerie, Artikel darüber: https://www.strassengalerie.com/philipp-doboczky/
https://www.progress-werbung.at/blog/ausstellung-von-philipp-doboczky
Artikel über eine Ausstellung in der Hafenstadt Klagenfurt: https://imsueden.at/events/perspektive-vernissage-philipp-doboczky/
https://kaernten.orf.at/stories/3146878/
Unspezifisches Interview gegen Anfang 2022: https://www.meinbezirk.at/klagenfurt/c-lokales/ich-wuerde-mich-als-ueberlebenskuenstler-bezeichnen_a5076748
Musikkomposition zum Theaterstück "Schönheit" von Leon Bernhofer: https://www.youtube.com/watch?v=QD3XuvKFMYw
Basisdaten zur Person:
Name: Philipp Doboczky
Geboren in Österreich
Aufgewachsen in Kärnten
Studium Bildende Kunst (Henning Bohl, Malerei, Angewandte)
Zurzeit lebhaft in Wien
Als Musiker, Schauspieler, Tänzer und Maler tätig.
Ich habe noch keinen Artikel vorbereitet und bin sehr gespannt ob ich diesen schreiben darf.
Mit freundlichen Grüßen,
Philipp Doboczky --Philipp Doboczky (Diskussion) 12:25, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo. Hast du schonmal die WP:Relevanzkriterien durchstöbert? Auf den ersten Blick scheint mir hier nichts ausreichend erfüllt. Die Berichterstattung ist, nach Recherche, noch zu wenig. Als Künstler gelten die WP:Richtlinien bildende Kunst. Da sehe ich keine Chance, für einen Artikel über einen Maler. Vielleicht äußert sich noch ein weiterer Wikipediaautor. Ich rate hier vorerst ab.--ocd→ parlons 13:51, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Hat zumindest in den Filmen Love Machine (2019) und Love Machine 2 als namentliche Rolle mitgespielt. Da wäre dann die Frage, wie wichtig diese Rolle war. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:02, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Er wir nur im Nachspann genannt. Niemand hat sich mit seinen Fimrollen befasst, oder sein Talent bemerkt. Lediglich Datenbankeinträge. Das reich so nicht.--ocd→ parlons 16:58, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Hat zumindest in den Filmen Love Machine (2019) und Love Machine 2 als namentliche Rolle mitgespielt. Da wäre dann die Frage, wie wichtig diese Rolle war. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:02, 13. Okt. 2023 (CEST)
May First/People Link
Aus der englischen Wikipedia: May First/People Link (MF/PL) ist eine gemeinnützige Mitgliederorganisation, die durch gegenseitige Hilfe Internetdienste wie Webhosting für fortschrittliche Organisationen und Einzelpersonen bereitstellt. MF/PL wurde 1995 gegründet und hat seinen Sitz in New York City. Es ist eine der ältesten fortschrittlichen Organisationen im Internet. Ein Mitglied der Association for Progressive Communications, MF/PL-Direktoren, Führungskräfte und Mitglieder einigen sich auf Grundsätze für den fortschrittlichen Einsatz von Technologie, die in einer Erklärung der Einheit dargelegt werden.May First/People Link
Inzwischen heisst die Organisation May First Movement Technology und soll mehr als 500 Mitgliedsorganisationen hosten, darunter auch Samidoun.
Als Wirtschaftsunternehmen wäre es wohl nicht relevant, aber als Organisation? --Peter Littmann (Diskussion) 10:27, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Sowohl die Automatenübersetzung wie auch das englische Original sind sehr wolkig formuliert. Ob die Zahl der Mitgliedschaften etws bedeutet, ist ebenfalls nicht erkennbar. Was mich aber verwundert, ist der explizite Verweis auf Samidoun, gerade als Unterstützerorganisation für den Angriff der Hamas auf Israel bekannt geworden. Enzyklopädische Relevanz überträgt sich nicht von einer Organisation auf den Hoster ihrer Webseite (wenn das so kategorisch überhaupt ausgesagt werden kann, aber das ist eine Qualitätsfrage im Samidoun-Artikel und ist hier nicht zu besprechen.) Insgesamt: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Aalfons (Diskussion) 10:39, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Und welches Kriterium soll von WP:RK#Organisationen und Institutionen soll dann zutreffen und erfüllt sein? Am ehesten Vereine, aber der en-Artikel bietet da nicht viel brauchbares. Ich würde Dir empfehlen, erst mal eine griffige Definition zu finden ("gemeinnützige Mitgliederorganisation" klingt seltsam), und von da weiterzugehen. --Erastophanes (Diskussion) 10:40, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Ich reiße mich da auch nicht unbedingt drum... Ich bin nur über Samidoun und Netcraft auf die gestoßen. Da habe ich vermutet, daß es sich um eine im Sinne von Free Speech/Meinungsfreiheit tätige interessante Organisation handelt. Nach ihrer Aussage:
- Im Jahr 2022 haben wir 687 hochrangige Mitglieder, die meisten haben ihren Sitz in den Vereinigten Staaten, etwa 20 % haben ihren Sitz in Mexiko und der Rest ist auf der ganzen Welt verteilt. Etwa zwei Drittel unserer Mitglieder sind Organisationen, der Rest sind Einzelpersonen. Unsere Mitgliedsorganisationen reichen von großen Organisationen wie Media Justice, CWA Local 1180, National Network of Abortion Funds und mehr bis hin zu kleinen Straßenärztekollektiven, Medienproduktionsgruppen und Gemeinschaftsorganisationen. Die Themenbereiche reichen von der allgemeinen Gesundheitsversorgung über die Rechte der Palästinenser bis hin zur Freiheit von Einwanderern und vielem mehr.
- Da es in der englischen WP schon den Artikel gibt, würde ich anbieten, den importieren zu lassen, zu übersetzen und zu pflegen bis er unseren Richtlinien entspricht. Aber bevor ich mir den Aufwand mache, wollte ich hier ein Meinungsbild einholen...
- Als Kriterium könnte ich mir "Netzwerke und Bürgerinitiativen" mit überregionaler Bedeutung vorstellen.
- Association for Progressive Communications(APC): Sie ist die größte Mitglieder-Technologieorganisation der Bewegungen für grundlegende Veränderungen in den Vereinigten Staaten und Mexiko und vereint über 2.300 Aktivisten in etwa 850 Mitgliedschaften. Es teilt seine Technologie (als kollaborativer, gemeinnütziger Dienstleister) und beteiligt sich an vielen Netzwerken und Koalitionen (und leitet diese häufig), die sich mit verschiedenen Themen wie Netzneutralität, Datenschutz, Privatsphäre, Zugang und alternativen Verbindungssystemen befassen.
- Real Co-op Stories führte ein Podcast mit Alfredo Lopez über May First Movement Technology.[1] --Peter Littmann (Diskussion) 15:39, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Ich kann den Überlegungen zur möglichen Relevanz nicht folgen und sehe keine solche. --Lutheraner (Diskussion) 15:51, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Du meinst, sie wären zwar von überregionaler Bedeutung, wie als Kriterium gefordert, aber das wäre nicht ausreichend? Was wäre denn aus Deiner Sicht ausreichend? Die größte Mitglieder-Technologieorganisation der Bewegungen für grundlegende Veränderungen in den Vereinigten Staaten und Mexiko macht sie nicht aufgrund ihres Alleinstellungsmerkmals relevant? --Peter Littmann (Diskussion) 17:08, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Überregionale Tätigkeit ≠ überregionale Bedeutung. Das wird gerne verwechselt. --Erastophanes (Diskussion) 19:12, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Du meinst, sie wären zwar von überregionaler Bedeutung, wie als Kriterium gefordert, aber das wäre nicht ausreichend? Was wäre denn aus Deiner Sicht ausreichend? Die größte Mitglieder-Technologieorganisation der Bewegungen für grundlegende Veränderungen in den Vereinigten Staaten und Mexiko macht sie nicht aufgrund ihres Alleinstellungsmerkmals relevant? --Peter Littmann (Diskussion) 17:08, 13. Okt. 2023 (CEST)
- +1. Eine unzahl wichtiger Organisationen und Themen, vermischt mit Superlativen und kein ernstzunehmendes Medium in der internationalen Medienwelt berichtet darüber?--ocd→ parlons 17:01, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Die New York Times wohl nicht, aber bei der Electronic Frontier Foundation, beim Massachusetts Institute of Technology, Capital Research Center(InfluenceWatch), Techdirt, datanyze, Chaos Computer Club, Netzpolitik.org, Heise, Amsterdam University Press2016, The New York Times Special Edition - Steve Lambert(Pinterest) werden sie erwähnt. Zählt das auch? --Peter Littmann (Diskussion) 18:30, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Genau das ist aber gemeint. Die New York Times, die Washington Post, Le Monde, Süddeutsche, Gazete Polkska, al-Akhbar, usw. Das was du hier nennst, ist lediglich der Nachweis der Existenz. Und dann noch eine Frage: Was bewikt es denn, konkret, am Ort der Mitglieder?--ocd→ parlons 18:36, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Danke, ich habe die beiden Fragen mal so als Email formuliert und an deren Adresse geschickt. Mal sehen ob und was dabei rauskommt... --Peter Littmann (Diskussion) 20:43, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Das ist sinnlos. Es muß WP:Belege genügen. Also nicht unbedingt online, aber unbedingt frei einsehbar.--ocd→ parlons 20:49, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Kommt drauf an. Ich habe ja nach Medien wie NY Times gefragt, wenn sie da etwas angeben, kann man das von extern vermutlich auch überprüfen und wird dann WP:Belege genügen... --Peter Littmann (Diskussion) 23:11, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Das ist sinnlos. Es muß WP:Belege genügen. Also nicht unbedingt online, aber unbedingt frei einsehbar.--ocd→ parlons 20:49, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Danke, ich habe die beiden Fragen mal so als Email formuliert und an deren Adresse geschickt. Mal sehen ob und was dabei rauskommt... --Peter Littmann (Diskussion) 20:43, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Genau das ist aber gemeint. Die New York Times, die Washington Post, Le Monde, Süddeutsche, Gazete Polkska, al-Akhbar, usw. Das was du hier nennst, ist lediglich der Nachweis der Existenz. Und dann noch eine Frage: Was bewikt es denn, konkret, am Ort der Mitglieder?--ocd→ parlons 18:36, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Die New York Times wohl nicht, aber bei der Electronic Frontier Foundation, beim Massachusetts Institute of Technology, Capital Research Center(InfluenceWatch), Techdirt, datanyze, Chaos Computer Club, Netzpolitik.org, Heise, Amsterdam University Press2016, The New York Times Special Edition - Steve Lambert(Pinterest) werden sie erwähnt. Zählt das auch? --Peter Littmann (Diskussion) 18:30, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Ich kann den Überlegungen zur möglichen Relevanz nicht folgen und sehe keine solche. --Lutheraner (Diskussion) 15:51, 13. Okt. 2023 (CEST)
Eda Saltürk
Eda Saltürk ist eine deutsche Jungautorin, die 2023 mit 15 Jahren ihren ersten Jugendroman veröffentlicht hat. --EdaSaltürk (Diskussion) 15:16, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Hat Eda Saltürk auch die Einleitung dieser Seite sowie die einschlägigen WP:RK#Autoren gelesen? Sieht nicht so aus. Von einem Artikel wird zum jetzingen Zeitpunkt abgeraten. --Erastophanes (Diskussion) 15:18, 13. Okt. 2023 (CEST)
- P.S.: Verlag von Fairy Dust: Books on demand. ISBN 978-3-7460-4742-3 --Erastophanes (Diskussion) 15:24, 13. Okt. 2023 (CEST)
- @EdaSaltürk: Hallo Eda, aus dem vorher gesagten ergibt sich, dass ein Artikel derzeit noch nicht in Frage kommt. Wenn du zum einen einen ordentlichen Verlag mit Lektorat gefunden hast und zum anderen zwei Romane oder andere belletristische Werke in einem solchen Verlag veröffentlicht hast, kannst du gerne wiederkommen. Besser wäre allerdings, jemand anders würde dann den Artikel schreiben, vgl. dazu auch WP:Interessenkonflikt. Viel Erfolg für das weitere Schreiben --Lutheraner (Diskussion) 15:47, 13. Okt. 2023 (CEST)
- P.S.: Verlag von Fairy Dust: Books on demand. ISBN 978-3-7460-4742-3 --Erastophanes (Diskussion) 15:24, 13. Okt. 2023 (CEST)
Albert Kramer, Künstler (hier erledigt)
Hallo,
wieder eine Anfrage für einen Neuling, für den ich Lotse bin. Benutzer:Albert Kramer hat über seinen Vater, den Künstler Albert Kramer, einen Artikel geschrieben, der Entwurf findet sich unter Benutzer:Albert Kramer/Albert Kramer. Diesem fehlen noch die nötigen Belege, mir geht es erstmal darum, wie ihr grundsätzlich die Relevanzlage beurteilt. -- Perrak (Disk) 17:25, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Siehe einige Abschnitt höher... --Magnus (Diskussion) 17:27, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Guckstu Wikipedia:Relevanzcheck#Albert_Kramer. --Drahreg01 (Diskussion) 17:28, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Ups, übersehen, danke. -- Perrak (Disk) 17:35, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 17:35, 19. Okt. 2023 (CEST)
was braucht es dass die Seite von Wikipedia akzeptiert wird? Ich hab schon mal viel zusammen gestellt. Kann mir jemand genau die Details sagen was noch falsch ist und was noch fehlt. Oder kann mir jemand da reingreifen und mir die Seite richtig gestalen? Wie ändere ich den Benutzername? da er ja nicht Glaubhart ist. danke --Albert Kramer (Diskussion) 18:42, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Die Relevanz reicht offenbar nicht aus, siehe Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst. Falls Du selbst die beschriebene Person oder jemand aus dem Bekanntenkreis ist, wäre ggf. zusätzlich Wikipedia:Interessenkonflikt zu beachten. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:46, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Ich sehe gerade, das war schon der 3. Anlauf hier. Bitte stelle keine weiteren Anfragen zur selben Person. Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:48, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Hier hilft vielleicht ein Hinweis auf das WP:Mentorenprogramm. --Aalfons (Diskussion) 18:56, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Das Mentorenprogramm kann auch keine Relevanz generieren. --Drahreg01 (Diskussion) 19:17, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Aber vllt besser erklären als wir hier. --Aalfons (Diskussion) 20:50, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Das Mentorenprogramm kann auch keine Relevanz generieren. --Drahreg01 (Diskussion) 19:17, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Hier hilft vielleicht ein Hinweis auf das WP:Mentorenprogramm. --Aalfons (Diskussion) 18:56, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer ist nun im Mentorenprogramm; Hinweis auf WP:BÄ ist nun auf der BD. Hier damit erl --TenWhile6 (Disk | CVU) 21:37, 21. Okt. 2023 (CEST)
female.vision e.V.
Hallo,
ich würde gerne einen Artikel über den Verein female.vision erstellen.
Aus meiner Sicht gibt es eigentlich keine Argumente die gegen die Relevanz sprechen.
Bei den unabhängigen Quellen bin ich mir nicht ganz sicher...
female.vision ist Teil verschiedener Forschungsprojekte und wird in diesen Rahmen auch immer wieder erwähnt
https://projektzukunft.berlin.de/veranstaltungen/femalevision-herbst-summit-2020
und sie haben eine eigene Website: https://female.vision/
Basisdaten zum Artikel:
female.vision entstand im April 2019 als eine Initiative, gegründet von Annette v. Wedel, Rosmarie Steininger, Katja Anclam und Sandra Baron. Unterschiedliche Erfahrungen im Privat-und Berufsleben haben sie motiviert, nicht länger zu akzeptieren, dass verkrustete, patriarchal geprägte Strukturen und Rollenklischees Vielfalt verhindern. Sie wollten aktiv werden und Gleichgesinnte einladen und ermutigen, sich für ein Miteinander auf Augenhöhe, unabhängig von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Herkunft oder Hautfarbe, einzusetzen. Seit Dezember 2019 wird die Initiative getragen von dem gemeinnützigen Verein female.vision e.V. --Toni6896 (Diskussion) 12:10, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Hast du dich schon mit unseren Relevanzkriterien auseinandergesetzt? Einschlägig wäre hier WP:RK#V. Was könnte da erfüllt sein? (Info: "überregionale Bedeutung" heißt nicht, dass ihr Mitglieder in mehr als einem Bundesland hättet.) Was hat der Verein erreicht? Wer (drittes) ornet dem Verein eine wichtige Bedeutung zu? --Drahreg01 (Diskussion) 12:16, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Bei den Relevanzkriterien würden überregionale Bedeutung und besondere mediale Aufmerksamkeit zu treffen.
- Überregionale Bedeutung da der verein an Projekten in ganz Deutschland mitwirkt und auch bei z.B. überregionalen Tagungen eingeladen wird.
- Besondere mediale Aufmerksamkeit da bereits Artikel in verschiedenen Zeitungen u.a. "Das Wetter" und "Berliner Zeitung" erschienen sind und es z.B. ein Radio Interview mit einer der Voständinnen gab.
- Ich denke das damit auch die Bedeutungszuordnung dritter gegeben ist..
- Erreicht hat der Verein z.B. im Rahmen des Projektes KIDD (Forschungsprojekt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)), einen Prozess zu gestalten, für transparente, partizipative und inklusive Einführung von KI in Unternehmen. --Toni6896 (Diskussion) 13:59, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Ich fürchte hier liegt ein Missverständnis, der Interpretation der Relevanzkriterien, vor. Erwartet wird mediale Beachtung in großen Tageszeitungen, TV-Regelprogrammen usw. Und zwar über einen längeren Zeitraum hinweg, also regelmäßig. Die überregionale Bedeutung eines Vereins bemisst sich nicht daran, dass die Mitglieder über die Region hinaus verteilt sind, sondern der konkrete Impact, in den jeweiligen Regionen. Auch das muss sich dann, auf Grundlage von WP:Belege, in den Medien, oder Buchpublikationen wiederfinden. Förderung durch Ministerien verleiht keine enz. Relevanz. Ich sehe einen Verein, der in seinem Anliegen für die Mitglieder wichtig, aber weithin unbekannt ist. Auswirkungen des Vereinsziels ist nicht dargestellt, oder darstellbar. Auf dieser Grundlage rate ich vor einer Artikelanlage ab.--ocd→ parlons 14:10, 17. Okt. 2023 (CEST)
Isabell Zachert
Isabell "Belli" Zachert (*3. März 1966 in Bonn; † 17. November 1982 in Bonn) war eine Schülerin, die mit 16 an einer Krebserkrankung starb. Ihre Krankengeschichte führte zur Gründung der Isabell-Zachert-Stiftung, die sich für bessere psychosoziale Bedingungen krebskranker Kinder und ihrer Familien einsetzt. --Michael Lamla (Diskussion) 13:05, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Ist die Stiftung denn relevant? Ist Isabell Zachert nur wegen dieser Stiftung oder auch durch Berichterstattung bekannt? --BurningKestrel (Diskussion) 13:43, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Weder noch. Die Schülerin gkommt auf 2 News-Treffer, die Stiftung auf 71, überwiegend lokal. Für das posthum erschienene Buch mit der ISBN 9783741303555 habe ich keine Rezensionen in renommierten Medien und keine Bibliotheksverbreitung gefunden. Die Stiftung ist der Deutschen Kinderkrebsstiftung angegliedert und hat keine eigene hauptamtliche Geschäftsführung. Ich würde von der Anlage abraten, wenn es nicht noch neue Gesichtspunkte gibt. --Hyperdieter (Diskussion) 14:31, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Welches der Relevanzkriterie siehst Du erfüllt? Welche Quellen hast Du? --Erastophanes (Diskussion) 14:39, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Verbesserte Version:
- Isabell Zachert (* 3. März 1966 in Bonn; † 17. November 1982 in Bonn) war eine Schülerin, die mit 16 Jahren an einer Krebserkrankung starb. Ihre Krankengeschichte führte zur Gründung der Isabell-Zachert-Stiftung, die sich für krebskranke Kinder und ihre Familien einsetzt.
- Isabell "Belli" Zachert war die Tochter von Hans-Ludwig und Christel Zachert. Sie hatte zwei Brüder, Christian und Matthias. Isabell besuchte die 9. Klasse des Amos-Comenius-Gymnasiums Bonn.
- Im November 1981 wurde bei ihr ein Sarkom diagnostiziert. Trotz intensiver medizinischer Behandlung konnte sie letztlich nicht gerettet werden.
- Über ihre Krankengeschichte erschien 1987 ein Fernsehfilm mit dem Titel "Wir treffen uns auf einem anderen Stern" von Margret von Korb.
- Wenige Jahre später veröffentlichte ihre Mutter ein Buch über Isabells Krankengeschichte mit dem Titel "Wir treffen uns wieder in meinem Paradies", welches zu einem internationalen Bestseller wurde. Wenig später gründete sie die "Isabell-Zachert-Stiftung". --Michael Lamla (Diskussion) 20:41, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Klingt schonmal besser. --BurningKestrel (Diskussion) 20:49, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Verzeihung vielmals, Fehlerteufel: Die Filmautorin von "Wir treffen uns auf einem anderen Stern" heißt Margret van Korb. Der 45-minütige Film erschien am 22. Januar 1987 im Dritten Programm und wurde seither mehrfach wiederholt. --Michael Lamla (Diskussion) 07:19, 18. Okt. 2023 (CEST)
- OT: Antwort bitte immer unterhalb des beantworteten Beitrags ;-) --Erastophanes (Diskussion) 08:20, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Verzeihung vielmals, Fehlerteufel: Die Filmautorin von "Wir treffen uns auf einem anderen Stern" heißt Margret van Korb. Der 45-minütige Film erschien am 22. Januar 1987 im Dritten Programm und wurde seither mehrfach wiederholt. --Michael Lamla (Diskussion) 07:19, 18. Okt. 2023 (CEST)
- "Wir treffen uns auf einem anderen Stern" googlet ganz schlecht, ich habe genau Null Treffer. Bei einem Film aus der Vor-Internet-Zeit würde ich wenig erwarten, aber nicht Null. Genauso mit Margret von Korb. Wo wurde der Film denn ausgestrahlt?
- Das Buch (zuletzt ISBN 978-3-7413-0355-5) ist tatsächlich mehrfach erschienen, u.a. Bastei-Lübbe. Irgendwie ist bei der DNB aber nicht so klar ersichtlich, wieviele Auflagen und Sprachen. Es gibt da etliche erste Auflagen ...
- Die Mutter Christel Zachert
könnte als Autorin tatsächlich relevant sein.hat einen Artikel, was man uns ja auch hätte mitteilen können ;-) --Erastophanes (Diskussion) 21:44, 17. Okt. 2023 (CEST)- Der Film heißt: Wir treffen uns auf einem Stern. --BurningKestrel (Diskussion) 07:55, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Danke. Da findet man einige wenige Beiträge, im Wesentlichen Foren, die Filme zum Thema Krebs empfehlen. Es handelt sich auch nicht, wie oben steht, um einen Fernsehfilm, sondern um eine "Sendung". Frau van Korb ist dann wahrscheinlich eine Redakteurin (bei West 3 oder freischaffend). --Erastophanes (Diskussion) 08:30, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Der Film heißt: Wir treffen uns auf einem Stern. --BurningKestrel (Diskussion) 07:55, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Klingt schonmal besser. --BurningKestrel (Diskussion) 20:49, 17. Okt. 2023 (CEST)
Gesellschaftshaus Lichterfelde
Hallo, ich würde gern einen Artikel zum "Gesellschaftshaus Lichterfelde" veröffentlichen (2. Versuch eines Relevanzchecks)
Das Gesellschaftshaus Lichterfelde wurde 1870 nach Plänen des Architekten Johannes Otzen für die vom Stadtentwickler und Immobilienunternehmer J.A. Wilhelm von Carstenn gegründete Villenkolonie Lichterfelde im Süden Berlins gebaut. Es diente zunächst als Ausflugsrestaurant und Veranstaltungsort, beherbergte dann über 50 Jahre das Goldstein Sanatorium, ein privates Sanatorium für Nervenkranke und Erholungsbedürftige, wurde ab 1940 als Jüdisches Alten- und Siechenheim genutzt, Ende des Krieges teilweise zerstört und schließlich 1962 abgerissen.
Heute erinnert eine Erinnerungsstele an diesen historischen Ort.
Der Artikel befasst sich mit der Geschichte des Hauses, widmet sich in Unterkapiteln den einzelnen Nutzungsphasen und verweist dabei auf relevante Persönlichkeiten (Architekt, Bauherr, Eigentümer, Mitarbeiter:innen, Bewohner:innen etc.). Auch enthält er eine Kurzbeschreibung der Architektur und der Lage des Grundstücks im Berliner Stadtteil Lichterfelde. Zur Veranschaulichung kommen Pläne und Fotografien hinzu.
Quellen (u.a.):
Buchholz, Boris: Spätes Gedenken. Im Jungfernstieg 14 in Lichterfelde erinnert nichts mehr an das Jüdische Alten- und Siechenheim. Bürger setzten sich für eine Gedenk-Stele ein - mit Erfolg, in: Tagesspiegel, 19.05.2021.
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf: 12/2022 – Die Erinnerung wachhalten: Enthüllung einer Gedenkstele über das „Sanatorium Lichterfelde“, https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/beauftragte/antisemitismus/artikel.1279902.php
Haeberlin, Nina: Das Gesellschaftshaus in Berlin-Lichterfelde. Die vergessene Geschichte eines Hauses und seiner Menschen. In: Mitgliederrundbrief des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Januar 2023.
Ähnliche wikipeda-Artikel gibt es beispielsweise zum
Gesellschaftshaus Grünau: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaftshaus_Gr%C3%BCnau
Gesellschaftshaus am Klosterberggarten: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaftshaus_am_Klosterbergegarten
Jüdischen Altersheim Herrlingen: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdisches_Altersheim_Herrlingen
Jüdischen Altersheim Fünfbrunnen: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdisches_Altersheim_F%C3%BCnfbrunnen --Maria Lanke (Diskussion) 17:44, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Was hat sich gegenüber dem 3. Oktober geändert, als du bereits eine Antwort erhalten hast? --Zweioeltanks (Diskussion) 18:34, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Da ich die Antwort als "Vorab"-Antwort verstanden hatte, nicht als glatte Absage einer Relevanz, die Anfrage zudem zunächst an irgendeinem Filter gescheitert war, ich dann vor einigen Tagen die Antwort bekam, der Filter sei korrigiert worden, ich könne es erneut versuchen, habe ich, ohne weitere Änderungen, noch einmal eine Relevanzprüfung gestartet.
- Die Hinweise auf andere Wikipedia-Artikel sollten eigentlich nur veranschaulichen, dass es zu ähnlichen Häusern bereits in höchst unterschiedlichem Umfang m.E. vergleichbare Artikel gibt.
- Sollten die bisher angegebenen Quellen zur positiven Beurteilung der Relevanz nicht aurreichen, so könnte ich ggf. Einzelquellen aus den bisherigen Veröffentlichungen zum Gesellschaftshaus anführen. Sehr viel gibt es aber leider noch nicht. Daher ja auch mein Anliegen, einen Wikipedia-Artikel in Leben zu rufen. --Maria Lanke (Diskussion) 19:09, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Ich mache keine Vorab-Einschätzungen. Es war genau so gemeint. Es gibt kein Gebäude mehr, keine wissenschaftliche Literatur, keine ausreichende Berichterstattung. Eine Gedenktafel ist zu wenig. Und: Andere Wikipediaartikel sind immer egal, immer. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein erweiterter Webspace oder Erinnerungsserver.--ocd→ parlons 19:16, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Schade! --Maria Lanke (Diskussion) 19:38, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Die Einschätzungen hier sind unverbindlich. Du kannst den Artikel erstellen, musst aber mit einem Löschantrag rechnen. Nach den Einschätzungen hier hat ein Löschantrag auch große Chancen, tatsächlich zur Löschung zu führen. --Erastophanes (Diskussion) 06:04, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Schade! --Maria Lanke (Diskussion) 19:38, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Ich mache keine Vorab-Einschätzungen. Es war genau so gemeint. Es gibt kein Gebäude mehr, keine wissenschaftliche Literatur, keine ausreichende Berichterstattung. Eine Gedenktafel ist zu wenig. Und: Andere Wikipediaartikel sind immer egal, immer. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein erweiterter Webspace oder Erinnerungsserver.--ocd→ parlons 19:16, 17. Okt. 2023 (CEST)
Johanna Jank-Leden
Für den Artikel spricht, dass es für die damalige Zeit etwas besonderes war, sich als Frau in so einem Künstlerkreis zu behaupten und seinen Stil zu finden. Dann stand diese Gruppe (Salzburger Gruppe) auch noch für die Moderne und somit zur Abgrenzung zur NS-Zeit. Ihre Bedeutung für die Malerei der damaligen Zeit habe ich im Artikel zitiert und mich dabei auf eine Buchveröffentlichung bezogen. Im Buch ist zudem ein Selbstporträt von ihr veröffentlicht, dass im Besitz des Salzburger Museums ist (laut Quellenangabe. Auch eine Malerkollegin aus der Salzburger Gruppe (Irma Toledo https://www.art4public.com/produkt/johanna-jank-leden-malerkollegin/) hat ein Porträt von ihr gemalt. Sie wird zudem in dem folgenden Artikel erwähnt: https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Schreiber_(Fotograf) und ich finde es dann wichtig, dass es auch zu ihr einen Artikel gibt. Zweitens hat sie bis in die 1990er Ausstellungen gemacht (https://sammlung-online.salzburgmuseum.at/detail/collection/d3a8fd00-2070-4b0d-bcea-b887ea69edfe) und Stipendien erhalten. Ich versuche da gerade über E-Mails an die Institutionen näheres herauszufinden. Sie taucht in etlichen Verzeichnissen auf und auch da versuche ich etwas herauszufinden: https://www.kunstverein-wiesbaden.de/en/edition/internationale-ausstellung-graphik-der-gegenwart-1959-1 https://www.stadt-salzburg.at/fileadmin/imports/20190830_114555/pdf/jubilaeumsbroschuere_00441503.pdf https://museenkoeln.de/kunst-und-museumsbibliothek/download/DSK%20J%202014%20I-J.pdf? http://www.lithowerkstatt.at/?id=6&lang=de Es wird diesbezüglich logischerweise noch mehr Ausstellungen von ihr geben.
Aus meiner Sicht ist sie eine Künstlerin, die vielleicht vergessen wird, wenn man sich nicht jetzt um eine Veröffentlichung kümmert. Ich stehe gerade am Anfang meiner Recherche und habe etliche Emails geschrieben und hoffe da auf inhaltliche Unterstützung.
Einen groben Rohentwurf gibt es, der sich auf einer Unterseite befindet: Benutzer:Magic_Meyer/Johanna_Jank-Leden
Habe ich damit die Relevanz des Artikels ausreichend belegt? --Magic Meyer (Diskussion) 15:18, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo. Wir haben die WP:Richtlinien bildende Kunst. Siehst du davon etwas erfüllt? Noch als Anmerkung: Mails, die dir gesandt werden, können nicht als WP:Beleg hergenommen werden. Es müssen allgemein einsehbare Quellen sein.--ocd→ parlons 15:33, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Spontan würde ich sagen, dass die Ausstellung im Salzburg Museum schon relevanzstiftend ist --Janui (Diskussion) 15:43, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Es ist kein überregional bedeutendes Kunstmuseum.--ocd→ parlons 15:50, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Okay, dann arbeite ich weiter an dem Artikel. Das Mails keine Quellen sind, ist klar. Ich erhoffe mir aber über die Kontakte Zugang zu relevanten Qullen und Informationen über weitere Ausstellungen. Es müsste dann ja zum Beispiel auch Ausstellungskataloge geben. --Magic Meyer (Diskussion) 18:04, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Ich hatte das Wörtchen "kein" bei der letzten Antwort übersehen. Meine Recherche hat mittlerweile erbracht, dass sie auch seit 1966 Mitglied der Eßlinger Künstlergilde (für vertriebene Kulturschaffende/ das erklärt auch ihre Brieffreundschaft zu Václav Havel) war und 1954 eine Ausstellung im Wiener Konzerthaus und 1962 im Kunstverein Bremerhaven hatte. Ihr Nachlass befindet sich seit 2018 im Salzburg Museum, weitere Werke befinden sich im Ostpreußischen Landesmuseum und im Museum Lüneburg. Zudem gibt es einen Lexikon-Eintrag der Künstlerin im "Kunstschauplatz Salzburg. Lexikon zur Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie seit 1945." --Magic Meyer (Diskussion) 11:14, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Weder die Brieffreundschaft, noch die Mitgliedschaft in der Künstlergilde ist relevanzstiftend. Ausstellungen in Konzerthäusern oder Kunstvereinen reicht ebenfalls nicht. Die Museen sind alle nicht bedeutend genug, man kann es darauf herunterbrechen, dass niemand extra dort hin fährt. Das Lexikon ist rein regional. Es wäre schon ein Eintrag in einem Lexikon des Kalibers des Allgemeinen Künstlerlexikons (Vlg. Seemann) nötig. Wir sind bei der Auslegung der Richtlinien sehr streng. Wenn nicht noch essentielle Aspekte hinzukommen, rate ich von einer Artikelerstellung ab.--ocd→ parlons 11:37, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Okay, dann recherchiere ich erst einmal weiter und schaue, ob sich noch etwas ergibt. --Magic Meyer (Diskussion) 12:57, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Weder die Brieffreundschaft, noch die Mitgliedschaft in der Künstlergilde ist relevanzstiftend. Ausstellungen in Konzerthäusern oder Kunstvereinen reicht ebenfalls nicht. Die Museen sind alle nicht bedeutend genug, man kann es darauf herunterbrechen, dass niemand extra dort hin fährt. Das Lexikon ist rein regional. Es wäre schon ein Eintrag in einem Lexikon des Kalibers des Allgemeinen Künstlerlexikons (Vlg. Seemann) nötig. Wir sind bei der Auslegung der Richtlinien sehr streng. Wenn nicht noch essentielle Aspekte hinzukommen, rate ich von einer Artikelerstellung ab.--ocd→ parlons 11:37, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Ich hatte das Wörtchen "kein" bei der letzten Antwort übersehen. Meine Recherche hat mittlerweile erbracht, dass sie auch seit 1966 Mitglied der Eßlinger Künstlergilde (für vertriebene Kulturschaffende/ das erklärt auch ihre Brieffreundschaft zu Václav Havel) war und 1954 eine Ausstellung im Wiener Konzerthaus und 1962 im Kunstverein Bremerhaven hatte. Ihr Nachlass befindet sich seit 2018 im Salzburg Museum, weitere Werke befinden sich im Ostpreußischen Landesmuseum und im Museum Lüneburg. Zudem gibt es einen Lexikon-Eintrag der Künstlerin im "Kunstschauplatz Salzburg. Lexikon zur Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie seit 1945." --Magic Meyer (Diskussion) 11:14, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Okay, dann arbeite ich weiter an dem Artikel. Das Mails keine Quellen sind, ist klar. Ich erhoffe mir aber über die Kontakte Zugang zu relevanten Qullen und Informationen über weitere Ausstellungen. Es müsste dann ja zum Beispiel auch Ausstellungskataloge geben. --Magic Meyer (Diskussion) 18:04, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Es ist kein überregional bedeutendes Kunstmuseum.--ocd→ parlons 15:50, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Spontan würde ich sagen, dass die Ausstellung im Salzburg Museum schon relevanzstiftend ist --Janui (Diskussion) 15:43, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 17:21, 22. Okt. 2023 (CEST)
Rainer Mehren
Rainer Mehren ist Professor für Geographiedidaktik an der Universität Münster (https://www.uni-muenster.de/Geographiedidaktik/personen/professuren/Prof_Dr_Rainer_Mehren.html). Als Vorsitzender des deutschen Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) und Vertreter der Geographiedidaktik in der Gesellschaft für Fachdidaktiken (GFD) prägt er seit vielen Jahren wesentlich die öffentliche Wahrnehmung des Faches und die aktuellen Entwicklungen im Fach sowohl auf der universitären als auch auf den schulischen Ebene. Rainer Mehren ist nationaler und internationaler Gutachter in den wichtigsten Gremien für die Vergabe von Geldern zur fachdidaktischen Forschung und zur Implementierung fachdidaktischer Innovationen in den Schulunterricht (u.a. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mit 19 betreueten Dissertationen und Habilitationen in den Jahren 2012-2023 ist er in der deutschen Geographiedidaktik der stärkste Vertreter in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Seine Fachgebiet ist die Modellierung von Kompetenzmodellen zur Förderung u.a. des systemischen Denkens (vgl. Systemdenken (Systemtheorie) das Wahrnehmung von Fachlichkeit in der Professionaliserung von Lehrkräften und die Arbeit mit Raumkonzepten (vgl. Basiskonzepte im Fachunterricht: Basiskonzept); der große Umfang seiner Fachpublikationen, die in der Geographiedidaktik traditionell in Aufsatzform vorliegen spricht für seine große Bedeutung im Fachgebiet. --GeografieZeug (Diskussion) 07:00, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für die Anfrage. Du kannst einen Artikel schreiben. Mehren ist relevant. Bitte sieh dir Artikel, an die andere Professoren und Profesorinnen beschreiben, sieh dort auch in den Quellcode, um dir die Technik von Fußnoten, Überschriften etc. abzuschauen. Diese Hilfe-Seite könnte von Nutzen sein, entscheide selbst. Viel Spaß und Erfolg! Atomiccocktail (Diskussion) 07:17, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Danke, ich setze mich dran. Danke auch für die Empfehlungen! --GeografieZeug (Diskussion) 07:50, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 17:22, 22. Okt. 2023 (CEST)
Stefan Applis
Prof. Dr. Stefan Applis (geb. 1969) ist Philosophie- (https://www.philosophie.phil.fau.de/person/applis/) und Geographiedidaktiker (https://www.uni-muenster.de/Geographiedidaktik/personen/wiss-mitarbeiter/Applis.html); er hat grundlegende Beiträge zu fachdidaktiker Forschung und zur Unterrichtspraxis geleistet (vgl. Literaturlisten auf den vorangegangenen Webseiten, z.B. https://www.philosophie.phil.fau.de/files/2020/04/Stefan-Applis_Publikationsverzeichnis.pdf). Seine Relevanz für die empirische Unterrichtsforschung ist u.a. durch seine DFG-Forschung belegt (https://gepris.dfg.de/gepris/person/273506868?context=person&task=showDetail&id=273506868&). Als Didaktiker und Praktiker betreibt er einen Blog zur Unterrichtsvorbereitung (https://doinggeoandethics.com/). Als Fachgeograph arbeitet er u.a. zu Fragen der Tourismusforschung im Südkaukasus (https://stefan-applis-geographien.com/); 2023 erhielt er für seine Publikationen zur Veränderungen in der Gebirgsregion Swanetien den Destination-Award der Internationalen Tourismusmesse in Berlin (https://www.itb.com/de/presse/pressemitteilungen/news_7297.html); er pflegt Kooperationsprojekte mit mehreren Wissenschaftlern im Südkaukasus, u.a. Florian Mühlfried (https://stefan-applis-geographien.com/tuschetien/). --GeografieZeug (Diskussion) 17:44, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Hast du dich schon mit unseren Relevanzkriterien auseinandergesetzt? Einschlägig wäre hier wohl WP:RK#Wissenschaftler. Ich weiß, dass einige das anders sehen, aber ich halte eine apl. Professur (= akademischer Mittelbau; 2023 erlangt und auch nur in Teilzeit (?), weil gleichzeitig auch in Münster tätig?) nicht für ausreichend gemäß unserer RK. --Drahreg01 (Diskussion) 18:26, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Die Professur alleine reicht ohnehin nicht. Es muss die Forschung dargestellt werden, beispielsweise durch den h-Index oder Buchpublikationen.--ocd→ parlons 18:35, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Im Vorschlag ist die Publikationsliste dargestellt, ich dachte, dass hier nur ein kurzer Abriss angegeben werden sollte und kompetent auf Grundlage der Publikationsliste geprüft wird; vgl. Hinweis darauf, dass die Prüfung vor der Erstellung des Artikels erfolgen soll. Der h-index ist von Stefan Applis ist 8, der i-index 5. Was die Anmerkung zum apl.-Prof. angeht, ist die Rückmeldung etwas eigenartig und zeugt eher von wenig Kenntnis zu akademischen Biografien, da bei der apl.-Prof-Vergabe, u.a. in Bayern und Baden-Württemberg, die volle Eignung zur Professorenwürde geprüft wird in universitätsinternen und -externen Gutachten, weshalb der Titel ohne apl. geführt wird. Wie auch immer, ich werde die Angaben ergänzen. Eine Auswahl zu Geographiedidaktikern, die auf Wikipedia geführt sind und keinen h-Index aufweisen: Ingrid Hemmer, Michael Hemmer... --GeografieZeug (Diskussion) 20:06, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Vielleicht sind wir auch einfach keine Professoren und haben nicht unendlich viel Ahnung davon. Du kannst uns auch normal diese weiteren Infos geben. Hier sind freiwillige Wikipedianer, die möglicherweise mit diesem Fachgebiet noch nie etwas zu tun hatten und auch noch nie in Bayern und BW waren, da muss man nicht direkt wegen Inkompetenz beleidigen, weil einem das Feedback nicht passt. --BurningKestrel (Diskussion) 08:00, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Das war keine Beleidigung von meiner Seite, nur eine Antwort darauf, dass der Beitragende vorher (--Drahreg01) eine Abstufung vorgenommen hat, in der er alle apl-Professoren als nicht ausreichend bezeichnet hat. Allerdings sind apl.-Professorentitel sehr weit verbreitet auch bei sehr renommierten Leuten. Manche z.B. ziehen eine Beschäftigung außerhalb der Universität auch deswegen vor, weil die besser bezahlt ist. So verdient etwa ein normaler Lehrer in Bayern in der höchsten Besoldungsstufe schon mehr als ein W2-Professor, ein Berufsanfänger im Lehramt mehr als ein Juniorprofessor. Der zweite Kommentator hat angemerkt, dass Schriften fehlen. Die hatte ich allerdings verlinkt, sie also angegeben. Insofern hatte ich mich über den Kommentar gewundert. Das ist alles. Den angemekrten h-index habe ich bei den ersten zehn Professoren, die ich schnell mal gesucht hatte, nicht gefunden.Deshalb habe ich den angegeben:Wikipedia schreibz hierz: "Laut Hirsch ist ein h-Index von 20 nach 20 Jahren Forschungsaktivität das Zeichen eines erfolgreichen Wissenschaftlers", bei Stefan Applis liegt er nach sechs Jahren bei 8, also würde ich schlussfolgern, dass er ein erfolgreicher Forscher ist (s. H-Index). Ich sehe das auch psoitiv, hier in die Diskussion zu gehen, weil ich davon lerne und vor hätte, noch mehr Professoren hochzustellen, die eine große Bedeutung haben in der Unterrichtsforschung und darüber hinaus. Danke also an alle Rückmeldenden! --GeografieZeug (Diskussion) 08:17, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Die beiden Beispiele sind auch nicht sonderlich überzeugend. Hat nur noch niemand einen LA gestellt. Wobei beide wahrscheinlich relevant sind, das nur nicht ordentlich im Artikel steht.
- Vielleicht wäre es für den Anfang sogar geschickter, wenn Du die bestehenden Artikel ausbaust, und dann mit etwas mehr Erfahrung an Applis gehst.
- H-Index ist übrigens nicht wirklich geeignet, Relevanz darzustellen, kann aber ein Indiz sein. Der Wert muss immer in Relation zum Fach gesehen werden. In meinem Bereich (Lebenswissenschaften) wäre ein h-Index von 8 ziemlich mager, aber hier kann das durchaus gut sein (kann ich nicht beurteilen). --Erastophanes (Diskussion) 08:18, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Gut, dann lass ich Applis und andere Geographiedidaktiker erst mal hängen und mache mich ein ein zwei Beiträge zur Didaktik mit Vorschlägen zur Überarbeitung! :) Herzliche Grüße! --GeografieZeug (Diskussion) 09:24, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Noch als Anmerkung: Mitarbeit an Schulbüchern ist kein wissenschaftliche Arbeit, auch wenn großes Fachwissen verlangt wird. Es hätte die Möglichkeit bestanden, als Autor, über die Hürde von vier eigenständigen Publikationen zu gelangen, was aber nicht der Fall ist.--ocd→ parlons 11:24, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Entschuldige bitte, aber jetzt bin ich verwirrt, wieso soll Stefan Applis nicht über die Hürde von 4 Einzelpublikationen kommen? Er ist, was den Literaturangaben zu entnehmen ist, Autor von insgesamt 23 wissenschaftlichen Publikationen als Einzelautor und 9 wissenschaftlichen Publikationen in Co-Autorenschaft, Schulbücher und Beiträge zur Praxisvermittlung werden extra gerechnet, das sind aktuell 21, hinzu kommen journalistische Beiträge undBuchpublikationen; siehe Publikationsliste: https://www.philosophie.phil.fau.de/files/2020/04/Stefan-Applis_Publikationsverzeichnis.pdf --GeografieZeug (Diskussion) 12:51, 18. Okt. 2023 (CEST)
- So machen wir das hier nicht. Das ist nach WP:Belege handzuhaben. Es sind hier nur die offiziellen Buchpublikationen die ihm bei der DNB zugeordnet werden zu werten. Was die FAU als Arbeitgeber schreibt ist da Zweitrangig und gilt als Eigenbeleg. Ob er in der Welt der Wissenschaft wahrgenommen wird kann man am Besten die Zitationen bei Google Scholar ermitteln. Es ist eine Hängepartie.--ocd→ parlons 13:01, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Ich fürchte, ich komme da nicht mit, denn die google-scholar-Angaben decken sich doch mit dem Publikationsverzeichnis von Applis. allerdings sind bei google-scholar nur die Schriften zu finden, die open-access sind, bei google-scholar ist ganz viel nicht drin. Publikationsverzeichnisse sind doch keine Eigenbelege von Arbeitgebern, da jede Publikation einer Zeitschrift zugeordnet ist, die klar nachvollziehbar ist, kann --Erastophanes da vermitteln? Ich sehe da ein grundsätzliches Missverständnis zum wissenschaftlichen Publizieren, denn in der DNB ist doch nie alles verzeichnet, da die DNB keine Universitätsbibliothek ist. Bei der DNB findet man bei keiner Person alle Literatur und nur weil die da nicht drin ist, heißt das nicht, dass sie nicht existiert. ich bitte um Vermittlung durch Wikipedianer, die sich sich mit wissenschaftlichem Publizieren auskennen, bitte! Und wer ist bitte "wir" und sind "die, die etwas so oder so machen bei Wikipedia?" und anders nicht? bei Ingrid Hemmer, einer Geographiedidaktikern z. B. sind nur zwei Aufsätze als Publikationen verzeichnet, ganz offensichtlich wurde da anders verfahren. Jetzt kenne ich mich langsam nicht mehr aus... --GeografieZeug (Diskussion) 17:07, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Ich glaube, hier geht was durcheinander. Publikation ≠ Publikation.
- Als Autor wäre er relevant mit 4 Sachbüchern. Da sind die zwei Svanetien-Bücher, die anscheinend in einem regulären Verlag erschienen sind. Wie die 4 Arbeitsbücher im R. Oldenbourg Verlag zu werten sind, ist schwierig. Diss und Habil scheinen nicht regulär veröffentliocht zu sein, zählen also nicht mit.
- Als Wissenschaftler geht es um wissenschaftliche Artikel in Peer-Reviewed Journals (oder ggf. Fachbücher, sehe ich hier aber nicht).
- Die journalistischen Beiträge bringen nichts direkt, aber ggf. über Rezeption und/oder Masse.
- Die Liste der FAU wird schon stimmen, daran habe ich keine größeren Zweifel. --Erastophanes (Diskussion) 17:42, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Als Autor steht er an der Grenze. Die beiden Reiseführer sind unstrittig, und die Diss. scheint mir hinreichend weit verbreitet zu sein. Damit hätten wir drei Sachbücher (WP:RK fordern vier). Die DNB weist ihn bei einer Reihe der Ethik-Bücher als ersten (und einzigen) Hauptautor aus, das könnte aber auch dem Alphabet und einer kompakten Darstellung geschuldet sein. Als Fachwissenschaftler und -didaktikter scheint er mir (auch als Autor und Herausgeber der Schulbücher) ein hinreichend ausgewiesener Experte zu sein, zumal er auch vom Land in eine Kommission zur Entwicklung des Faches Ethik berufen wurde (wenn ich das jetzt auf die Schnelle richtig wahrgenommen habe). Mir persönlich würde das in der Summe reichen, aber ganz sicher kann man sich nie sein. Ein solider Artikel, der insb. auch den wissenschaftlich-didaktischen Beitrag zum Fach gut darstellt, hätte m.E. gute Chancen, behalten zu werden. (Wir haben übrigens auch bei anderen Schulbuch-Autoren Lehrbücher mitgezählt.) --muns (Diskussion) 17:56, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Gut, vielen Dank für die hilfreiche Rückmeldung. Wie gesagt, ich werde mich, der Empfehlung von --Erastophanes folgend erst einmal an die Ausdifferenzierung des Beitrages zur Geographiedidaktik machen und da die Rückmeldungen abwarten und entsprechend den Beitrag zu verdichten versuchen, dann folge ich den Vorschlägen, die hier gemacht wurden und formuliere den Beitrag zu Applis. Auf den Erfahrungen, die ich mit eurer Unterstützung da mache, baue ich dann weitere Vorschläge aus; in double-blind Peer-Review gibt es deutschsprachig in der Geographeididaktik nur die Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD); international sind es mehr Zeitschriften. Am Beispiel von Stefan Applis kann man das nachverfolgen, er hat in der ZGD 7 Beiträge, international in Peer-Review-Zeitschriften 5 Beiträge, und vier weitere Beiträge in Peer-Review-Zeitschriften zur Forschung in den Erziehungswissenschaften. Alleiniger Autor ist er nur bei einem Ethikbuch, bei allen anderen von der DNB erfassten Hauptautor und Herausgeber. Danke allen, die hier antworten! --GeografieZeug (Diskussion) 18:11, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Als Autor steht er an der Grenze. Die beiden Reiseführer sind unstrittig, und die Diss. scheint mir hinreichend weit verbreitet zu sein. Damit hätten wir drei Sachbücher (WP:RK fordern vier). Die DNB weist ihn bei einer Reihe der Ethik-Bücher als ersten (und einzigen) Hauptautor aus, das könnte aber auch dem Alphabet und einer kompakten Darstellung geschuldet sein. Als Fachwissenschaftler und -didaktikter scheint er mir (auch als Autor und Herausgeber der Schulbücher) ein hinreichend ausgewiesener Experte zu sein, zumal er auch vom Land in eine Kommission zur Entwicklung des Faches Ethik berufen wurde (wenn ich das jetzt auf die Schnelle richtig wahrgenommen habe). Mir persönlich würde das in der Summe reichen, aber ganz sicher kann man sich nie sein. Ein solider Artikel, der insb. auch den wissenschaftlich-didaktischen Beitrag zum Fach gut darstellt, hätte m.E. gute Chancen, behalten zu werden. (Wir haben übrigens auch bei anderen Schulbuch-Autoren Lehrbücher mitgezählt.) --muns (Diskussion) 17:56, 18. Okt. 2023 (CEST)
- So machen wir das hier nicht. Das ist nach WP:Belege handzuhaben. Es sind hier nur die offiziellen Buchpublikationen die ihm bei der DNB zugeordnet werden zu werten. Was die FAU als Arbeitgeber schreibt ist da Zweitrangig und gilt als Eigenbeleg. Ob er in der Welt der Wissenschaft wahrgenommen wird kann man am Besten die Zitationen bei Google Scholar ermitteln. Es ist eine Hängepartie.--ocd→ parlons 13:01, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Entschuldige bitte, aber jetzt bin ich verwirrt, wieso soll Stefan Applis nicht über die Hürde von 4 Einzelpublikationen kommen? Er ist, was den Literaturangaben zu entnehmen ist, Autor von insgesamt 23 wissenschaftlichen Publikationen als Einzelautor und 9 wissenschaftlichen Publikationen in Co-Autorenschaft, Schulbücher und Beiträge zur Praxisvermittlung werden extra gerechnet, das sind aktuell 21, hinzu kommen journalistische Beiträge undBuchpublikationen; siehe Publikationsliste: https://www.philosophie.phil.fau.de/files/2020/04/Stefan-Applis_Publikationsverzeichnis.pdf --GeografieZeug (Diskussion) 12:51, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Noch als Anmerkung: Mitarbeit an Schulbüchern ist kein wissenschaftliche Arbeit, auch wenn großes Fachwissen verlangt wird. Es hätte die Möglichkeit bestanden, als Autor, über die Hürde von vier eigenständigen Publikationen zu gelangen, was aber nicht der Fall ist.--ocd→ parlons 11:24, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Gut, dann lass ich Applis und andere Geographiedidaktiker erst mal hängen und mache mich ein ein zwei Beiträge zur Didaktik mit Vorschlägen zur Überarbeitung! :) Herzliche Grüße! --GeografieZeug (Diskussion) 09:24, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Vielleicht sind wir auch einfach keine Professoren und haben nicht unendlich viel Ahnung davon. Du kannst uns auch normal diese weiteren Infos geben. Hier sind freiwillige Wikipedianer, die möglicherweise mit diesem Fachgebiet noch nie etwas zu tun hatten und auch noch nie in Bayern und BW waren, da muss man nicht direkt wegen Inkompetenz beleidigen, weil einem das Feedback nicht passt. --BurningKestrel (Diskussion) 08:00, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Im Vorschlag ist die Publikationsliste dargestellt, ich dachte, dass hier nur ein kurzer Abriss angegeben werden sollte und kompetent auf Grundlage der Publikationsliste geprüft wird; vgl. Hinweis darauf, dass die Prüfung vor der Erstellung des Artikels erfolgen soll. Der h-index ist von Stefan Applis ist 8, der i-index 5. Was die Anmerkung zum apl.-Prof. angeht, ist die Rückmeldung etwas eigenartig und zeugt eher von wenig Kenntnis zu akademischen Biografien, da bei der apl.-Prof-Vergabe, u.a. in Bayern und Baden-Württemberg, die volle Eignung zur Professorenwürde geprüft wird in universitätsinternen und -externen Gutachten, weshalb der Titel ohne apl. geführt wird. Wie auch immer, ich werde die Angaben ergänzen. Eine Auswahl zu Geographiedidaktikern, die auf Wikipedia geführt sind und keinen h-Index aufweisen: Ingrid Hemmer, Michael Hemmer... --GeografieZeug (Diskussion) 20:06, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Die Professur alleine reicht ohnehin nicht. Es muss die Forschung dargestellt werden, beispielsweise durch den h-Index oder Buchpublikationen.--ocd→ parlons 18:35, 17. Okt. 2023 (CEST)
Burschenschaft Hansea Lemgo
Die aus Altersgründen und mangels Nachwuchs nur noch inanktive Burschenschaft Hansea Lemgo soll nicht aus dem Gedächtnis der Bewohner und deren Akademiker, und der Geschichte der Region Ostwestfalen-Lippe und seiner Hochschullandschaft verschwinden. --KarlWalter (Diskussion) 20:45, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Dann solltest Du in einnem Regionalwiki in Ostwestfalen-lippe (wenn es da eines gibt) einen Artikel erstellen. In einer internationalen Enzyklopädie ist für solche Ziele kein Platz. --Erastophanes (Diskussion) 21:21, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Mir als jemandem aus der Region ist ein solches Wiki nicht bekannt. Ansonsten teile ich die Relevanzeinschätzung. --Magnus (Diskussion) 08:42, 18. Okt. 2023 (CEST)
Vielleicht gibt es auch ein Wiki für ganz NRW --Dartsfan119 (Diskussion) 13:29, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Wenn die an einer akademischen Einrichtung in Lemgow aktiv waren, könnte man das dort eintragen. --Aalfons (Diskussion) 13:43, 18. Okt. 2023 (CEST)
Karolina Lintl
Autorin --Klingbli (Diskussion) 04:28, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Ist die Autorin von dem im Oktober 2023 erschienen Roman "Kinder des Odin" --Klingbli (Diskussion) 04:35, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Der Paramon-Verlag, wo das Werk erschienen ist, scheint so eine Art Self-Publishing-Plattform zu sein. Insofern: Nein, Frau Lintl ist nach Wikipedia-Kriterien noch nicht relevant, dafür bräuchte sie zwei Bücher in einem regulären Verlag (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren). --Drahreg01 (Diskussion) 06:45, 19. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe einen Artikel über einen kleinen Youtuber im deutschsprachigen Raum vorbereitet.
Ist dieser Artikel relevant?
Was spricht dafür?
- Der Artikel Informiert Leute über Yoshtendos Leben, und seine Geschichte.
- Unklarheiten über Yoshtendo oder Fake-News können mit dem Artikel widerlegt werden.
- Es ist ein informativer Artikel, der mit der Zeit auch immer mehr und mehr erweitert wird.
Was spricht dagegen?
- Er ist noch nicht so berühmt, doch das kann sich ja mit der Zeit verändern.
Die Quellen
Ich habe die meisten Informationen aus seinen Videos von seinem YouTube Kanal. Und den Rest habe ich ihn über Discord gefragt.
Einige Basisdaten
- Yoshtendo ist Österreicher
- Sein bürgerlicher Name ist Asmir
- Er zeigt sein Gesicht nicht, und seine Stimme bisher auch nicht
Ich habe bereits einen Artikel vorbereitet, doch vor der Veröffentlichung des Artikels, wollte ich noch fragen, ob man den Steckbrief, den man bei Personen ganz am Anfang rechts im Artikel hat selbst erstellen muss, oder er Automatisch generiert wird.
Sonst bin ich auch für Formulierungsvorschläge offen. :)
Hier ist der Artikel: Benutzer:RichardDerSchuheMag23/Yoshtendo – Wikipedia
Ich würde mich über eine baldige Rückmeldung freuen.
MfG Richard --RichardDerSchuheMag23 (Diskussion) 18:27, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Mit noch nicht mal tausend Abonnenten weit weg von jeglicher Relevanz. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 18:31, 18. Okt. 2023 (CEST)
- +1 An den Anfragesteller: Deine Punkte belegen die Irrelevanz leider ziemlich gut. --BurningKestrel (Diskussion) 18:36, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Aber ist der Artikel gut geschrieben? --RichardDerSchuheMag23 (Diskussion) 18:37, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Ist hier der falsche Ort für diese Diskussion - aber nein, ist er nicht: Deine Interviews sind ungeeignete Quellen, Links gehören nicht in den Fließtext, und auf den ersten Blick fallen mir mehrere Stilblüten wie "zeigt er seine Stimme" und "Nintendo Kreation Yoshi" auf. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 18:43, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Verzeihung, ich wollte nicht Diskutieren. Hiermit bedanke ich mich für dein Feed-Back.
- MfG Richard --RichardDerSchuheMag23 (Diskussion) 18:49, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Ist hier der falsche Ort für diese Diskussion - aber nein, ist er nicht: Deine Interviews sind ungeeignete Quellen, Links gehören nicht in den Fließtext, und auf den ersten Blick fallen mir mehrere Stilblüten wie "zeigt er seine Stimme" und "Nintendo Kreation Yoshi" auf. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 18:43, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Wann kann ich den Artikel denn frühstens Veröffentlichen?
- MfG Richard --RichardDerSchuheMag23 (Diskussion) 18:47, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Theoretisch jetzt, aber ich würde dir dringend davon abraten, denn wahrscheinlich würde er sofort gelöscht werden. --BurningKestrel (Diskussion) 18:52, 18. Okt. 2023 (CEST)
- In der Regel fangen wir ab einer Million Abonennten an über Relevanz zu diskutieren. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 18:55, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Ok, Vielen Dank :) --RichardDerSchuheMag23 (Diskussion) 18:57, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 10:27, 23. Okt. 2023 (CEST)
Constance Stokes und/oder ihr Werk von 1948 mit Namen "Girl in Red Tights" (Mädchen in roter Strumpfhose)
Bereits in der englischsprachigen Wikipedia enthalten: en:Constance Stokes und en:Girl in Red Tights. Das Bild ist vorerst in aus urheberrechtlichen Gründen nicht in der deutschen Wikipedia verwendbar. Eine der vielen deutlichen Hinweise das die Strumpfhose nicht erst Mitte der 1950er erfunden oder getragen wurde wurden. Oben drauf kommt noch das der nackte Oberkörper bei menschlichen Weibchen in diesem Zusammenhang keine reine Männeridee ist. --Tobias ToMar Maier (Diskussion) 04:27, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Das Girl in red tights trägt aber keine Strumpfhose --BurningKestrel (Diskussion) 07:06, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Zuerst müsste dargestellt werden, dass die Künstlerin nach WP:Richtlinien bildende Kunst enzyklopädisch relevant ist. Das ist dem englischsprachigen Artikel nicht zu entnehmen. Die WP/En hat auch andere Regeln als wir, es lässt sich also aus dem Vorhandensein des Artikels nichts ableiten. Und erst wenn die enzyklopädische Relevanz der Künstlerin geklärt ist, kann man über das Bild nachdenken.--ocd→ parlons 08:01, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Die Angaben im Australian Dictionary of Biography, die Erwähnung in verschiedenen Medien (z.B. der interessante Artikel [3]) und die Bilder in verschiedenen bekannten Museen sprechen meiner Ansicht nach für Relevanz der Malerin. -- Peter LX (Diskussion) 10:01, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Das Dictionary könnte allgemeine Relevanz stiften, wenn es die australische Entsprechung der Deutschen biographischen Enzyklopädie ist. --BurningKestrel (Diskussion) 10:08, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Es findet sich immer eine Webseite, die sich Dictionary nennt. Nach meinen Recherchen, ist das auf Vollständigkeit angelegt. Wie man beispielsweise hier sehen kann, wird jeder, über den man eine Biographie schreiben kann, auch eine angelegt. Es sind bisher 13.000 Biographien gesammelt. Dazu alles in epischer Länge.--ocd→ parlons 10:18, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Das Dictionary könnte allgemeine Relevanz stiften, wenn es die australische Entsprechung der Deutschen biographischen Enzyklopädie ist. --BurningKestrel (Diskussion) 10:08, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Die Angaben im Australian Dictionary of Biography, die Erwähnung in verschiedenen Medien (z.B. der interessante Artikel [3]) und die Bilder in verschiedenen bekannten Museen sprechen meiner Ansicht nach für Relevanz der Malerin. -- Peter LX (Diskussion) 10:01, 19. Okt. 2023 (CEST)
- (BK) Die Künstlerin ist in mehreren der bedeutendsten australischen Kunstmuseen mit Werken vertreten, allein das reicht nach den Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst locker aus. Bei der Einzelrelevanz des Gemäldes bin ich skeptischer, für ein wirklich bedeutendes Werk fehlt mir die Angabe, wo es heute ist. Was die junge Dame auf dem Bild trägt, sind allerdings keine Strumpfhosen, sondern eher eine lange Unterhose, den Bildtitel würde ich daher eher als "Mädchen in enger roter Hose" übersetzen.--Auf Maloche (Diskussion) 10:27, 19. Okt. 2023 (CEST)
- @Auf Maloche "Mädchen in enger roter Hose" ist ebenfalls korrekt. Im Englischen wäre die genauere Beschreibung "... footless Tights" was dann auch als "Fußlose Strumpfhose" oder "Leggings" übersetzt wird. Die Bezeichnung "Fußlose Strumpfhose" kenne ich auch noch aus alten (1980er) deutschen Versandhauskatalogen für lange Herrenunterhosen, welche neben den Varianten mit Fuß präsentiert wurden. Feinripp, Weiß, Eingriff. Und heutzutage gibt es für Damen gegen das Wundscheuern der Oberschenkel aneinander s.g. Kurzstrumpfhosen bzw. Strumpfhöschen die bereits oberhalb des Knies enden. --Tobias ToMar Maier (Diskussion) 17:44, 19. Okt. 2023 (CEST)
- (BK) Die Künstlerin ist in mehreren der bedeutendsten australischen Kunstmuseen mit Werken vertreten, allein das reicht nach den Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst locker aus. Bei der Einzelrelevanz des Gemäldes bin ich skeptischer, für ein wirklich bedeutendes Werk fehlt mir die Angabe, wo es heute ist. Was die junge Dame auf dem Bild trägt, sind allerdings keine Strumpfhosen, sondern eher eine lange Unterhose, den Bildtitel würde ich daher eher als "Mädchen in enger roter Hose" übersetzen.--Auf Maloche (Diskussion) 10:27, 19. Okt. 2023 (CEST)
Ich möchte einen Artikel zu meiner eigenen Person erstellen. Ich bin Firmengründerin für Spieleentwicklung, Illustratorin und Animatorin (Film-/Cartoon-Animation). Mein Ziel ist es durch den Artikel recherchierende und interessierte Menschen, nicht nur weltweit, sondern auch vor allem lokal inspirieren zu können. Menschen im ähnlichen Alter und Geschlecht. Und ihnen die Möglichkeit über den Artikel bieten Orte zu finden um sich weiterzubilden und informieren zu können. Ich habe eine Liste mit den Pro- und Contra- Argumenten zur besseren Übersicht erstellt:
Argumente für die Relevanz:
- Nachschlage-Möglichkeit innerhalb der Kreativbranche
- Relevanz in mehreren Bereichen wie Illustration, Spieleentwicklung, Unterhaltungsbranche im Bereich Cartoons
- einfachere Kontaktmöglichkeit/Recherchemöglichkeit für Arbeitssuchende in der Unterhaltungsbranche. Beispielsweise Schauspieler, Synchronsprecher oder Kreativschaffende im Design
- große bereits vorhandene Reichweite der Person innerhalb Deutschlands, UK und USA
- Evtl. Inspiration für lokale Künstler, die nach Beratung, Information oder Orten suchen, um sich weiterzubilden oder in eine ähnliche Richtung fortzubilden. Und Inspiration für Menschen gleichen Geschlechts um zu zeigen, dass man sich Träume erfüllen kann, unabhängig von Geschlecht oder Herkunft.
Argumente gegen Relevanz:
- Artikel über eigene Person
- eventuell Reichweite oder Bekanntheit der Person nicht groß genug
- Thema nicht spezifisch genug, da es sich um Einzelperson handelt statt zu übergeordnetem Thema gehörend
Mögliche Quellen:
- offizielle Website (mit Design-Portfolio-Fokus)
- geschäftliche Website (in Zusammenhang mit Spieleentwicklung)
- Pforzheimer Zeitung
- Kommunales Kino Pforzheim
- verschiedene Social-Media Kanäle
- Hochschule Pforzheim - Fakultät für Gestaltung
- Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (und in diesem Zusammenhang auch GamesCom Köln)
Basisdaten / geplanter Inhalt des Artikels:
- möglichst neutrale Wiedergabe der Daten/Informationen und Werdegang der Person
- Dazu gehörend Ausbildungsweg und beruflicher Werdegang
- mit dieser Person zusammenhängende Projekte aufzeigen und beschreiben (eventuell mit verlinkten Artikeln zu diesen Projekten) und falls Artikel vorhanden sind auch im Zusammenhang stehende Personen verlinken.
- Verlinkungen zu zusammenhängenden Themen und Orten, wie zum Beispiel „Pforzheim“ oder „Medien- und Filmgesellschaft Baden-Würrtemberg“ --Ellen Leipzig (Diskussion) 14:37, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo, bitte einmal WP:IK lesen und anschließend WP:RK. Welche der im zweiten Link genannten Kriterien siehst du als erfüllt an? --LitKrik (Diskussion) 14:42, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis.
- Ich sehe Kriterien erfüllt im Bereich „Spieleautoren und -Entwickler“, durch die detaillierte Beschreibung des Spiels und den zusammenhängenden Personen in der Pforzheimer Zeitung, dazu ein öffentliches Interview, beziehungsweise mehrstündiges, interaktives Event zum Spiel und dessen Entwicklung im Kommunalen Kino Pforzheim. Außerdem die auch auf deren Website aufgezeigte Förderung des Spiels durch die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und die Einladung zur und Aufritt auf der Gamescom Köln.
- Artikel und Videos zum Beschriebenen sind online vorhanden.
- Außerdem im Bereich „zeitgenössische Bildende Künstler“, durch Präsentation mehrerer Werke im Brotmuseum Ulm / Museum Brot und Kunst zum Thema „Food-Topia. Essen in der Zukunft“.
- Zusätzlich sehe ich eventuelle anhaltende Relevanz in der Zukunft durch, zum einen Ausbau des Spiels und aktuelle und zukünftige Zusammenarbeit an künstlerischen Werken und Animation mit Schauspielern/Synchronsprechern aus UK und USA. Darunter die aktuelle Zusammenarbeit mit Kacey Musson und der zukünftigen Zusammenarbeit mit Zeno Robinson. --Ellen Leipzig (Diskussion) 15:32, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Welches relevante Spiel hast du entwickelt? Wo ist die Fachpresse oder der Preis? Die Pforzheimer Zeitung ist da nicht ausreichend, wie auch die Kinovorführung in Pforzheim. Als Künstler wird von dir eine Ausstellung in einem überregional bedeutenden Kunstmuseum erwartet. Das Brotmuseum, das ich kenne, ist ganz hübsch, aber selbst Touristen lassen es meist aus (da sehr dezentral gelegen). Das ist ein Schulausflug im Alb-Donau-Kreis und ganz und gar nicht überregional bedeutend und schon gar kein Kunstmuseum. Zusammenarbeit, aktuell und zukünftig, verleiht ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz. Die kann nur aus einem selbst kommen. Das angeführte reicht nicht für enzyklopädische Relevanz. Sorry.--ocd→ parlons 15:47, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Ok, dann danke ich vielmals für die Rückmeldung.
- Bleibt der obere geschriebene Text bestehen, wird er gelöscht oder müsste ich selbst etwas tun?
- Vielen Dank :) --Ellen Leipzig (Diskussion) 16:14, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Welches relevante Spiel hast du entwickelt? Wo ist die Fachpresse oder der Preis? Die Pforzheimer Zeitung ist da nicht ausreichend, wie auch die Kinovorführung in Pforzheim. Als Künstler wird von dir eine Ausstellung in einem überregional bedeutenden Kunstmuseum erwartet. Das Brotmuseum, das ich kenne, ist ganz hübsch, aber selbst Touristen lassen es meist aus (da sehr dezentral gelegen). Das ist ein Schulausflug im Alb-Donau-Kreis und ganz und gar nicht überregional bedeutend und schon gar kein Kunstmuseum. Zusammenarbeit, aktuell und zukünftig, verleiht ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz. Die kann nur aus einem selbst kommen. Das angeführte reicht nicht für enzyklopädische Relevanz. Sorry.--ocd→ parlons 15:47, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Service.--ocd→ parlons 16:48, 24. Okt. 2023 (CEST)
Künstler und Bildhauer. Seine Skulpturen stehen im öffentlichen Raum in z.Bsp. Helsinki, St. Petersburg, Marburg und anderen Städten. Regelmäßig stellt er aus, an über 500 Ausstellungen hat er bisher teilgenommen. Er ist Staatspreisträger des Landes Nordrhein-Westfalen 1981 für Bildhauerei (Stein), Ehrenbürger seiner Heimatstadt Sundern seit 2016.
Quellen: a) Stadt Sundern, b) sein Freund und Mentor Ferdinand Tillmann (früherer Bundestagsabgeordneter), c) Künstlergemeinschaft Hagenring,
Johanns Dröge, geb. 25.03.1931, noch aktiv, Dauerausstellung in der Berghaus Akademie für Kunst und Kultur in Stockum
Studienaufhalte in Carrara im Atelier Luigi Corsanini, seit 1966 selbständig freischaffend tätig z.Bsp:
Seit 2001 Dozent der Sommerakademie Cuxhaven, Skulpturengarten Kramelheide
2000 Dozent des Bildhauerkurses während der Salzburger Hochschulwochen
Seit 1996 Dozent der Sommerakademie Soest
1986 - 2000 Sommerakademie Bremerhaven, Dozent für Bildhauerei
Seit 1985 Dozent der Sommerakademie Zons am Rhein
1982 - 1987 Gesamtleitung der Sommerakademie, Marburg/Lahn, Dozent für Bildhauerei
--SUNSTOCK (Diskussion) 10:10, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Ein Museum nach WP:Richtlinien bildende Kunst see ich nicht, aber bei so reichhaltigem Schaffen wird es doch Zeitungsartikel, vorzugsweise Feuilleton, über ihn geben?--ocd→ parlons 15:16, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Das, was hier am meisten Platz einnimmt, die Sommerakademie, stiftet m.E. keine enzyklopädische Relevanz.
- Staatspreis und Ehrenbürger alleine reicht nicht, schadet aber auch nicht.
- Und bei Quellen bitte WP:Belege beachten. Keine "persönliche Kommunikation" oder ähnliches. --Erastophanes (Diskussion) 15:39, 20. Okt. 2023 (CEST)
Dies Irae (Künstlerkollektiv)
Dies Irae ist ein Künstlerkollektiv, das Adbusting betreibt, also Werbung mit eigenen Plakaten überdeckt. Die Plakate ähneln oft richtigen Werbekampagnen und/oder haben eine politische/gesellschaftskritische Aussage.
Da die Künstlergruppe anonym agiert, ist es schwierig quantitative Informationen zu finden. Im Bereich des Adbusting scheint diese Gruppe in Deutschland einen hohen Bekanntheitsgrad zu haben. Sie existiert mindestens seit 2015.
Ein paar Links:
- Übersicht einiger Plakate gegen Rechtsextremismus
- Interview zu Ermittlungen gegen Dies Irae
- Eintrag zu Dies Irae bei MS Artville
- Onlineveranstaltung mit Dies Irae des Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg
- Übersicht über verschiedene Aktionen von Dies Irae
- Außerdem gibt es einige Berichte von Regionalzeitungen über Plakataktionen in den jeweiligen Regionen.
– cave2596 Diskussion ❤ 09:53, 16. Okt. 2023 (CEST)
Hallo. Wir haben die WP:Richtlinien bildende Kunst, die hier wohl nicht greifen. Die WP:Relevanzkriterien geben da auch nichts konkretes, außer die allgemeinen Anhaltspunkte für mögliche enzyklopädische Relevanz. Da ist aber die Berichterstattung in diesem Fall keinesfalls ausreichend. Es werden anhaltende, überregionale Medienberichte erwartet, was nach eigenen Netzsuche, nicht vorhanden ist. Vorerst rate ich hier von einer Artikelanlage ab.--ocd→ parlons 11:01, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Spiegel, Focus, Stern und Deutschlandfunk klingen aber nicht schlecht. 2015 bis 2022 ist auch schonmal ganz gut. Anmerkung für den Anfragesteller: Ich sage nicht, dass Dies Irae relevant ist, es sind nur erste Anhaltspunkte für allgemeine Relevanz. --BurningKestrel (Diskussion) 11:19, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Im Spiegel ist kein journalistischer Artikel über die Gruppe, sondern eine Bilderstrecke. Wo findest du Stern und Focus? Ist mein Google kaputt? Ich finde vor allem Lokalberichterstattung, zu den jeweiligen Aktionen. Auch wenn beispielsweise die SZ überregional ist, hat sie dann doch einen Lokalteil, in dem das dann erscheint.--ocd→ parlons 11:28, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Mit "focus dies irae" finde ich 4 Focus-Artikel: 2x aus dem Regional-, 2x aus dem Politikteil. Bei "stern dies irae" sieht es ähnlich aus. So richtig dauerhaft überregional sind die Berichte nicht. Dennoch kommt hin und wieder mal ein Artikel darüber. Ich hatte die Hoffnung, dass solch ein Künstlerkollektiv auch über andere Relevanzkriterien aus dem Kunstbereich relevant werden könnte. Aber die vorhandenen Relevanzkriterien rund um Künstler/Kunst passen hier halt nicht gut. – cave2596 Diskussion ❤ 11:54, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Ich habe adbusting dies irae eingegeben. Da gibt es auch etliche andere Artikel, meist lokal, aber aus 5 verschiedenen Bundesländern. --BurningKestrel (Diskussion) 12:18, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, ich sehe auch Überregionalität alleine durch die verschiedenen Aktionsräume. Und die Wahrnehmung ist aufgrund der Dauer der Aktivität auch ganz ordentlich. Ein gut belegter und geschriebener Artikel sollte ziemlich sicher sein. Grüße --h-stt !? 22:51, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Ich sehe hier nur einen wahrscheinlichen Löschantrag.--ocd→ parlons 22:34, 21. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, ich sehe auch Überregionalität alleine durch die verschiedenen Aktionsräume. Und die Wahrnehmung ist aufgrund der Dauer der Aktivität auch ganz ordentlich. Ein gut belegter und geschriebener Artikel sollte ziemlich sicher sein. Grüße --h-stt !? 22:51, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Ich habe adbusting dies irae eingegeben. Da gibt es auch etliche andere Artikel, meist lokal, aber aus 5 verschiedenen Bundesländern. --BurningKestrel (Diskussion) 12:18, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Mit "focus dies irae" finde ich 4 Focus-Artikel: 2x aus dem Regional-, 2x aus dem Politikteil. Bei "stern dies irae" sieht es ähnlich aus. So richtig dauerhaft überregional sind die Berichte nicht. Dennoch kommt hin und wieder mal ein Artikel darüber. Ich hatte die Hoffnung, dass solch ein Künstlerkollektiv auch über andere Relevanzkriterien aus dem Kunstbereich relevant werden könnte. Aber die vorhandenen Relevanzkriterien rund um Künstler/Kunst passen hier halt nicht gut. – cave2596 Diskussion ❤ 11:54, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Im Spiegel ist kein journalistischer Artikel über die Gruppe, sondern eine Bilderstrecke. Wo findest du Stern und Focus? Ist mein Google kaputt? Ich finde vor allem Lokalberichterstattung, zu den jeweiligen Aktionen. Auch wenn beispielsweise die SZ überregional ist, hat sie dann doch einen Lokalteil, in dem das dann erscheint.--ocd→ parlons 11:28, 16. Okt. 2023 (CEST)
Argumente dafür:
Dr. Ghisletta ist ein sehr erfahrener schweizer Chemiker. Er hat an der ETH in Zürich ein sehr erfolgreiches Studium absolviert, auch hat er einen Doktorat absolviert. Sein Doktorat Thema war: 1,3,5-Triamino- 1,3,5-trideoxy-cis-inosit. Er hat eines der besten Doktortitel über dieses Thema geschrieben. Was auch erwähnens wert ist, ist dass er Chemielehrer an der Alten Kantonsschule ist, eine der angesehensten Gymnasium der Schweiz.
Argumente dagegen:
Dr. Ghisletta ist noch nicht sehr bekannt, das bedeutet es gibt auch noch nicht sehr viele Quellen, welche Informationen über ihn beinhalten. --Hans Marc Ueli (Diskussion) 12:10, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Die Pro-Argumente sind ausgesprochen schwach. Veröffentlichungen? Rezeption? Professur? --Magnus (Diskussion) 12:14, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Bitte, ich will unbedingt. Bitte ich will mal so werden wie er. Pls. --Hans Marc Ueli (Diskussion) 15:03, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Hier ist keine Genehmigungsstelle, sondern nur ein Ort, an dem erfahrene Wikipedianer Einschätzungen abgeben. Was du daraus machst, ist dir überlassen. Ich teile aber die Relevanzzweifel und bin sicher, dass ein Artikel über den Chemielehrer gleich nach Erstellung einen Löschantrag bekommen würde. Eventuell sogar einen Schnelllöschantrag, und dann wäre er womöglich gleich wieder weg. Oder auch einen regulären, was aber nur bedeutet, dass dann eine Woche lang diskutiert wird. In solchen Diskussionen, die auch von Suchmaschinen gefunden werden, ist dann häufig Unfreundliches sowohl über den Artikelgegenstand als auch über den Artikelautor zu lesen; und deshalb denke ich, du würdest weder deinem (?) Lehrer noch dir selbst einen Gefallen mit solche einem Artikel tun. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:24, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Bitte, ich will unbedingt. Bitte ich will mal so werden wie er. Pls. --Hans Marc Ueli (Diskussion) 15:03, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Abschluss eines Chemiestudiums, Promotion und Anstellung als Lehrer an einem Gymnasium reichen nicht zur Wikipedia-Relevanz. Laut Scopus hat er zwischen 1992 und 1998 neun Paper veröffentlicht [4]. --Drahreg01 (Diskussion) 14:32, 20. Okt. 2023 (CEST)
violinistin und slackline artistin --194.230.161.76 00:11, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Ohne weitere Infos nicht bearbeitbar, wir sind hier nicht bei google doch selbst. --77.119.197.75 00:15, 23. Okt. 2023 (CEST)
Verena Schreiber, Professorin für Geographiedidaktik an der PH Freiburg
Dr. Verena Schreiber ist Professorin für Geographiedidaktik an der PH Freiburg (dort auch vollständige Publikationsliste) und Sachbuchautorin. In der Geographiedidaktik steht sie für die Wahrnehmung sozialer und politischer Verantwortung von Wissenschaft für Gesellschaft und Schule. Entsprechend arbeitet sich zu politischen und sozialen Problemlagen; sie geht sie in ihrer Forschung u.a. der Frage nach, "wie sozial-ökologische Herausforderungen der Gegenwart auf die Lebenssituationen von Kindern und jungen Menschen Einfluss nehmen und welche inhaltlichen und methodischen Anforderungen dies an geographische Bildungsprozesse stellt" (vgl. Website der PH Freiburg. In ihren eigenen Schriften und den von ihr moderierten Sammelbänden leistet sie Beiträge zur transformativen Bildung (engaged pedagogy, feministische Bildung, Intersektionalität), Machttheorien (Gouvernementalität, Diskurstheorie, kritische Bildungstheorie) (s.o.).
Forschungsprojekte (Auswahl):
Die Stadt als Erziehungsagentur. Restrukturierung von Stadtentwicklung im Spannungsfeld edukativer Implikationen (DFG, 2018-2023)
Kindheit in der Smart City. Digitale Transformationen des Städtischen und ihre Auswirkungen auf die Lebensräume junger Menschen. (DFG, seit 2021, laufend)
Bestandsaufnahme kriminalpräventiver Gremien in Deutschland (Bundesministerium des Innern, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention und Nationales Zentrum für Kriminalprävention, 2017-2019)
Die Intersektionalität von Geschlecht, Klasse und Ethnizität in der quartiersbezogenen Sozialpolitik. Stadtteil-Mütter in Berlin-Neukölln (PH-Freiburg, 2010-2012)
Dokumentation kriminalpräventiver Projekte und Kampagnen zur Unterstützung von PrävIS (Bundesministerium der Justiz, 2007-2009)
Buchpublikationen (Auswahl):
Nöthen, Eva und Verena Schreiber (Hrsg. 2023): Transformative Geographische Bildung. Springer Spektrum. ISBN 978-3-662-66481-0
Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht (2021): Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte. Opladen: Barbara Budrich. ISBN:978-3-8474-2373-7
Hasse, Jürgen und Verena Schreiber (Hrsg. 2019): Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld: transcript. ISBN: 978-3-8376-4424-1
Schreiber, Verena (2019): Lokale Präventionsgremien in Deutschland 2018. Fortschreibung einer Bestandsaufnahme 2007. Bonn: Bundesministerium des Innern (= Forschungsbericht des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention 1/19, unter Mitarbeit von Lena Münch und Jens Schreiber). ISSN: 2627-6151
Marquardt, Nadine und Verena Schreiber (Hrsg. 2012): Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. Bielefeld: transcript. ISBN: 978-3-8376-1968-3
Schreiber, Verena (2011): Fraktale Sicherheiten. Eine Kritik der kommunalen Kriminalprävention. Bielefeld: transcript. ISBN 978-3-8376-1812-9
Weblinks:
Polis-Magazin (2020): Verena Schreiber: Stadt und Familie. Nahtstellen unserer Gesellschaft
Verena Schreiber bei researchgate
--GeografieZeug (Diskussion) 13:09, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Hier bitte keine vollständigen Artikelentwürfe einstellen. Du kannst die Artikel in deinem Benutzernamensraum vorbereiten und den Entwurf hier verlinken. Nach meiner Einschätzung ist Frau Schreiber relevant, zumindest in der Summe als Autorin (auch wenn die Monografien als Hauptautorin knapp nicht reichen) und als Wissenschaftlerin. Ein Löschantrag ist nicht ausgeschlossen, eine Behaltensentscheidung aber wahrscheinlich. Orientiere dich aber beim Schreiben des Artikels bitte an WP:FVB und an Artikeln zu anderen Wissenschaftlern. Vielleicht ist auch WP:Mentorenprogramm etwas für dich. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:22, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo, das ist kein Artikelentwurf, der Artikelwürde deutlich länger werden (vgl. meinen Beitrag zu Rainer Mehren); ich habe mich beim Formulieren an die Rückmeldungen zum letzten Relevanzcheck gehalten. Da wurde als fehlend markiert, was nicht direkt im Relevanzcheck drin stand, z.B., dass die Bedeutung nicht erklärt wurde und keine Publikationen angegeben wurden, obwohl ich die Publikationsliste angesprochen und verlinkt hatte - deswegen hier etwas mehr, um die Relevanz zu erläutern. Ich habe leider ein bisschen den Eindruck, dass die Rückmeldungen nicht einheitlichen Kriterien folgen, was es mir als Anfänger bei Wikipedia nicht ganz leicht macht :) , auch wenn ich freilich kein Anfänger im Lexikonartikelschreiben bin. Danke auf jeden Fall für die postive Rückmeldung,ich warte nun noch weitere Stellungnahmen ab, ehe ich beginne. --GeografieZeug (Diskussion) 15:02, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, das siehst du richtig, die Rückmeldungen folgen keinen eindeutigen Kriterien, denn es handelt sich hier nicht um eine "offizielle" Freigagestelle oder Ähnliches, sondern lediglich um die subjektive Einschätzung erfahrener Autoren. Ich teile die von Zweioeltanks getroffene Einschätzung "Löschantrag möglich, Behaltensentscheidung wahrscheinlich" ebenfalls, einen gut geschriebenen Artikel vorausgesetzt.--Louis Bafrance (Diskussion) 16:18, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Besten Dank,dann habe ich einstweilen schon zwei prinzipiell postive Stimmen! --GeografieZeug (Diskussion) 16:55, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, das siehst du richtig, die Rückmeldungen folgen keinen eindeutigen Kriterien, denn es handelt sich hier nicht um eine "offizielle" Freigagestelle oder Ähnliches, sondern lediglich um die subjektive Einschätzung erfahrener Autoren. Ich teile die von Zweioeltanks getroffene Einschätzung "Löschantrag möglich, Behaltensentscheidung wahrscheinlich" ebenfalls, einen gut geschriebenen Artikel vorausgesetzt.--Louis Bafrance (Diskussion) 16:18, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo, das ist kein Artikelentwurf, der Artikelwürde deutlich länger werden (vgl. meinen Beitrag zu Rainer Mehren); ich habe mich beim Formulieren an die Rückmeldungen zum letzten Relevanzcheck gehalten. Da wurde als fehlend markiert, was nicht direkt im Relevanzcheck drin stand, z.B., dass die Bedeutung nicht erklärt wurde und keine Publikationen angegeben wurden, obwohl ich die Publikationsliste angesprochen und verlinkt hatte - deswegen hier etwas mehr, um die Relevanz zu erläutern. Ich habe leider ein bisschen den Eindruck, dass die Rückmeldungen nicht einheitlichen Kriterien folgen, was es mir als Anfänger bei Wikipedia nicht ganz leicht macht :) , auch wenn ich freilich kein Anfänger im Lexikonartikelschreiben bin. Danke auf jeden Fall für die postive Rückmeldung,ich warte nun noch weitere Stellungnahmen ab, ehe ich beginne. --GeografieZeug (Diskussion) 15:02, 23. Okt. 2023 (CEST)
Radiosendung Pudding mit Ohren
Ein Wikipediaeintrag zu dieser Radiosendung wird schon lange von vielen Zuhörern gewünscht. Die Seite wird in Kürze mit Details durch den Sender von mir vervollständigt. Genauer habe ich alles auf meiner persönlichen Unterseite geschrieben.
Link: Benutzer:Christoph Essen/Artikelentwurf – Wikipedia --Christoph Essen (Diskussion) 21:08, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Service: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christoph_Essen/PuddingmitOhren. Das ist allerdings ein Werbetext und wäre daher zu löschen, selbst wenn Relevanz bestünde. Für letzteres sehe ich keinen Anhalt, denn diese Sendung ist Teil des normalen Sendeprogramms eines Lokalradios, das nicht einmal einen Wikipedia-Artikel hat, es ist keine Serie, und sind auch keine Belege für eine anhaltende überregionale Wahrnehmung genannt, die aus allgemeinen Gründen enzyklopädische Relevanz auslösen würden. Achtung: Die Blaulinks im Text führen auf Webseiten außerhalb der Wikipedia, nicht auf andere Artikel ("Bluefraud"). Es wird geraten, den Artikelentwurf nicht in den Artikelnamensraum zu verschieben. --Aalfons (Diskussion) 21:19, 23. Okt. 2023 (CEST)
Hallo Team
Es geht um das Problem Interessenskonflikt bei Eigendarstellung. Ich bin promoviert in Religionswissenschaft und Medizin und habe seit 2017 einen Lehrauftrag an der Universität Heidelberg, bin also in Lehre und Forschung tätig. Zur Verifizierung: Dr.phil. Dr.med. Jürgen W. Dollmann | Institut für Religionswissenschaft | ZEGK | Universität Heidelberg (uni-heidelberg.de)
Relevanz: Ich bin neben Peter Kaiser nach eigenen Recherchen der einzige Religionswissenschaftler, der auch promovierter Arzt ist und jahrelang in beiden Feldern tätig war (und als Religionswissenschaftler tätig ist). Meine Veröffentlichungen betreffen den Grenzbereich zwischen Religion und Medizin. Die sogenannte "Entdifferenzierung von Religion und Medizin" ist ein seit 40 Jahren zunehmendes Phänomen und insofern von Relevanz. Ich bin Mitglied im Arbeitskreis Religion & Medizin der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft und dort der einzige Mediziner (Peter Kaiser ist dort nicht aktiv). Zur Verifizierung: AK Religion und Medizin (AKRM) – Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft – Leibniz Universität Hannover (uni-hannover.de)
In einem eventuellen Wikipedia Eintrag würde ich noch meine Jahrzehnte lange Tätigkeit als Jazzmusiker einfügen: Ich habe in den 1970er und 1980er Jahren in einer Besetzung Schallplatten- Rundfunk und Fernsehaufnahmen gemacht, weiterhin z.B. ein Goethe-Institut Tournee nach Rumänien mitgemacht. Hier nur eine Quelle zu der Schallplatte "Funky Tango" auf MPS, vom damaligen "Jazzpapst" Deutschlands, Joachim Ernst Behrendt produziert: Frederic Rabold Crew – Funky Tango (1979, Vinyl) - Discogs Viele der damaligen Aktivitäten sind natürlich nicht im Netz, ich kann aber PDFs von Zeitungsartikeln senden, habe auch eine ganze Fernsehaufnahme im ORF Wien als Dokument, die ich aber nur zu privaten Zwecken weitergeben darf.
Ich bitte um Rückmeldung wegen des Vorgehens.
Mit herzlichem Gruß
Jürgen W. Dollmann
--Jürgen W. Dollmann (Diskussion) 12:25, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo, als mögliches Einschlusskriterium käme hier wohl nur WP:RK#Autoren in Frage. Nötig hier für sind vier selbständige Monografien. Die WP:RK#Wissenschaftler werden wahrscheinlich verfehlt. Auf der Website des Instituts kann ich aber auch solche vier nicht-belletristischen Werke nicht sehen. Sieht also eher schlecht aus.--LitKrik (Diskussion) 12:33, 19. Okt. 2023 (CEST)
- DNB kennt 2 Bücher. --Erastophanes (Diskussion) 12:53, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Hm, hm. Wenn ich das richtig sehe, fehlen dort die beiden Dissertationen "Abdominale und vaginale Uterusexstirpation: vegetative und psychische Symptome post operationem" und "Spirituelle Diskurse und Performanzen in deutschen Ayurveda-Einrichtungen: Transdisziplinäre, integrative Analyse eines "ganzheitlichen" Therapieverfahrens.". Zweiteres als open access bei der Uni Heidelberg veröffentlicht. --LitKrik (Diskussion) 12:56, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Die Dissertation zur Abdominalen und vaginalen Uterusexstirpation ist aus dem Jahr 1978.....
- Jürgen Dollmann , Abdominale und vaginale Uterusexstirpa... - Google Scholar --149.172.40.244 13:10, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Was bei der Frage nach Relevanz eher unerheblich ist. Zu klären ist lediglich, wie und wo sie veröffentlicht wurde und ob die Veröffentlichung als open access die RK-Ansprüche erfüllt. --LitKrik (Diskussion) 14:27, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Zur Diss. 1978: eben lange vor digitaler Informationserfassung. Arbeit aber verfügbar (wenn auch im Zusammenhang des geplanten Wikipedia Eintrags umerheblich)
- https://tue.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC02&sp=SAKSWB-IdNr1105967875 --149.172.40.244 15:37, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Hm, hm. Wenn ich das richtig sehe, fehlen dort die beiden Dissertationen "Abdominale und vaginale Uterusexstirpation: vegetative und psychische Symptome post operationem" und "Spirituelle Diskurse und Performanzen in deutschen Ayurveda-Einrichtungen: Transdisziplinäre, integrative Analyse eines "ganzheitlichen" Therapieverfahrens.". Zweiteres als open access bei der Uni Heidelberg veröffentlicht. --LitKrik (Diskussion) 12:56, 19. Okt. 2023 (CEST)
- DNB kennt 2 Bücher. --Erastophanes (Diskussion) 12:53, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Zunächst vielen Dank für die Offenlegung des Interessenkonflikts. Die Nische Arzt (offenbar nicht Wissenschaftler) und Religionswissenschaftler erscheint mir aber arg handgeschnitzt. Gibt es denn seriöse Veröffentlichungen Dritter, die eine herausragende Rolle Ihrer Person aufgrund dieser Kombination beschreiben? --Drahreg01 (Diskussion) 12:52, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Die Darstellung einer solchen herausragenden Rolle wäre ein Qualitätsmerkmal, ist jedoch keine Voraussetzung für enzyklopädische Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia. Da die beiden im DNB-Portal angegebenen Schriften keine Monografien im Sinne der Autoren-Relevanzkriterien, sondern ein Zeitschriftenaufsatz und ein im Print on Demand erschienenes Buch sind und somit (auch unter Berücksichtigung der Dissertationen) die geforderten vier nicht-belletristischen Monografien verfehlt würden, empfehle ich, die Relevanz als Wissenschaftler, also die Bedeutung der wiss. Arbeit, – soweit vorhanden – anhand von Fachrezeption darzustellen. Bzgl. der Tätigkeit als Jazzmusiker: Das verlinkte Album wäre zwar nach WP:RK#Mu relevanzstiftend, weil über 23 Min. lang und bei MPS Records veröffentlicht, jedoch nicht allein für den Pianisten, sondern nur das gesamte Ensemle. Die wiederholte Mitwirkung an überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen wäre es hingegen sehr wohl. Vielleicht könnten Sie, Herr Dollmann, hier einzelne Ausstrahlungen aufführen und zum Beleg Passagen aus den Zeitungsartikeln zitieren? --Kompetenter (Diskussion) 00:21, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für die Kommentare. Ich werde Quellen liefern. Diesen Wikipedia-Eintrag zu gestalten ist derzeit nicht meine Hauptbeschäftigung, aber ich verfolge sie weiter. Die musikalischen Quellen sind (1970er und 80er Jahre) wenig im Internet zu finden, ich habe zahlreiche Zeitungsartikel. Wenn das akzeptiert wird: ich kann sie scannen beifügen, werde das in den nächsten Wochen erledigen. --149.172.40.244 11:51, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Achtung, Zeitungsartikel bitte nicht gescannt irgendwo hochladen, das wäre eine Urheberrechtsverletzung. Die WP:Belege müssen aber auch nicht online verfügbar sein (oder kostenlos). Bei Zeitungsartikeln reicht die entsprechene Angabe, mit der man den Artikel in einem Archiv finden kann. --Erastophanes (Diskussion) 12:01, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Danke! Ich hoffe, die vielen (ausgeschnittenen 🙄) Zeitungsartikel aus den 70er bis 80er Jahre zeigen das Datum, sie wurden damals nicht unter dem Aspekt wissenschaftlicher Verwendung gesammelt. Die Frage war eigentlich, ob die eingescannten Artikel evtl. nur für die Qualitätskontrolle der Begutachter ausreichen, also nicht veröffentlicht werden müssen. --149.172.40.244 15:40, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Nein, das geht nicht. Es gibt keine Redaktion, keine Qualitätskontrolle. Die Belege müssen für jederfrau und jedermann einsehbar sein. --Erastophanes (Diskussion) 17:24, 22. Okt. 2023 (CEST)
- "Einsehbar" ggf. nur im Archiv der entsprechenden Zeitungen - die Quellenangaben müssen ausreichend detailliert sein. --Alossola (Diskussion) 10:03, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Nein, das geht nicht. Es gibt keine Redaktion, keine Qualitätskontrolle. Die Belege müssen für jederfrau und jedermann einsehbar sein. --Erastophanes (Diskussion) 17:24, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Danke! Ich hoffe, die vielen (ausgeschnittenen 🙄) Zeitungsartikel aus den 70er bis 80er Jahre zeigen das Datum, sie wurden damals nicht unter dem Aspekt wissenschaftlicher Verwendung gesammelt. Die Frage war eigentlich, ob die eingescannten Artikel evtl. nur für die Qualitätskontrolle der Begutachter ausreichen, also nicht veröffentlicht werden müssen. --149.172.40.244 15:40, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Achtung, Zeitungsartikel bitte nicht gescannt irgendwo hochladen, das wäre eine Urheberrechtsverletzung. Die WP:Belege müssen aber auch nicht online verfügbar sein (oder kostenlos). Bei Zeitungsartikeln reicht die entsprechene Angabe, mit der man den Artikel in einem Archiv finden kann. --Erastophanes (Diskussion) 12:01, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Danke für die Kommentare. Ich werde Quellen liefern. Diesen Wikipedia-Eintrag zu gestalten ist derzeit nicht meine Hauptbeschäftigung, aber ich verfolge sie weiter. Die musikalischen Quellen sind (1970er und 80er Jahre) wenig im Internet zu finden, ich habe zahlreiche Zeitungsartikel. Wenn das akzeptiert wird: ich kann sie scannen beifügen, werde das in den nächsten Wochen erledigen. --149.172.40.244 11:51, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Die Darstellung einer solchen herausragenden Rolle wäre ein Qualitätsmerkmal, ist jedoch keine Voraussetzung für enzyklopädische Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia. Da die beiden im DNB-Portal angegebenen Schriften keine Monografien im Sinne der Autoren-Relevanzkriterien, sondern ein Zeitschriftenaufsatz und ein im Print on Demand erschienenes Buch sind und somit (auch unter Berücksichtigung der Dissertationen) die geforderten vier nicht-belletristischen Monografien verfehlt würden, empfehle ich, die Relevanz als Wissenschaftler, also die Bedeutung der wiss. Arbeit, – soweit vorhanden – anhand von Fachrezeption darzustellen. Bzgl. der Tätigkeit als Jazzmusiker: Das verlinkte Album wäre zwar nach WP:RK#Mu relevanzstiftend, weil über 23 Min. lang und bei MPS Records veröffentlicht, jedoch nicht allein für den Pianisten, sondern nur das gesamte Ensemle. Die wiederholte Mitwirkung an überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen wäre es hingegen sehr wohl. Vielleicht könnten Sie, Herr Dollmann, hier einzelne Ausstrahlungen aufführen und zum Beleg Passagen aus den Zeitungsartikeln zitieren? --Kompetenter (Diskussion) 00:21, 22. Okt. 2023 (CEST)
Ski Zunft Breitnau
Wintersportverein Ski Zunft Breitnau auch SZ Breitnau, bzw. Skizunft Breitnau. Heimatverein von der Olympiasieger und -Medaillengewinner und Weltmeister Fabian Rießle und Benedikt Doll, sowie zahlreichen deutscher Meister im nordischen Skisport. --217.241.190.171 14:30, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Der Verein mag relevant sein. Der Artikel dazu, der heute erstellt wurde, war in hohem Masse (insbesondere der Geschichtsteil) unsachlich verfasst, Belege fehlten völlig. Die angeblichen Olympiasieger und -Medaillengewinner und Weltmeister sollten doch verlinkt sein. Verlinkt war kein einziger Sportler. Der Artikel war hochgradig mangelhaft. Daher bin ich auch dagegen diese heutige Version wiederherzustellen. Dem Autor wurde empfohlen Benutzer_Diskussion:Kratzner#Ski_Zunft_Breitnau den Artikel in seinem Benutzernamensraum vorzuverfassen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:55, 23. Okt. 2023 (CEST)
Der neuerliche Versuch Benutzer:Kratzner/Entwurf sieht hingegen deutlich besser aus! Das kann man nach meinem Dafürhalten sogar bald in den ANR verschieben. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:16, 24. Okt. 2023 (CEST)
Benutzer:KlausWieser/Artikelentwurf
Hallo,
wie wird die Relevanz dieser Person beurteilt? Die Publikationen, auch wenn es wohl 20 sein sollen, wurden (wenn ich nicht etwas übersehen habe) alle im Selbstverlag (Independently published) verfasst. Keine der Publikationen hat es in irgendeine wichtige Bibliothek geschafft. Die künstlerische Arbeit als Porträtzeichner hat in lokalen Medien und Blogs ein wenig Anklang gefunden, es gab wohl einige Ausstellungen, aber das genügt insgesamt auch als Künstler nicht den Anforderungen an die RK.
Wie wird das von anderen beurteilt? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:15, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Momentan ist es eine Liste der von Klaus Wieser gemalten Personen + eine Liste der von Klaus Wieser veröffentlichten Bücher. --BurningKestrel (Diskussion) 08:20, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, das war aber nicht meine Frage. Dass die Form dieses Entwurfs den Anforderungen noch nicht entspricht steht auf einem anderen Blatt. Die Relevanz kann man trotzdem beurteilen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:23, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Wenn es, wie der Entwurf vermuten lässt, keine oder nur sehr eingeschränkte Rezeption gibt/gab, sehe ich keine Chance auf Relevanz. Alle Spezial-RK werden verfehlt, sodass der Weg nur über WP:RK#A führen könnte. --LitKrik (Diskussion) 08:28, 24. Okt. 2023 (CEST)
- +1. Dazu färbt die enz. Relevanz der porträtierten Personen nicht auf ihn ab. Ich rate von einer Ausarbeitung des Ansatzes ab. Ein Löschantrag wäre sicher.--ocd→ parlons 08:43, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Abgeraten habe ich auch schon Benutzer_Diskussion:KlausWieser#Wikipedia:Relevanzcheck#Klaus_Wieser. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:45, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Ich gehe mal davon aus, dass die Leute ihm nicht Portrait gesessen haben? William Wordsworth beispielsweise. Wenn doch, wäre er zweifelsfrei relevant. Wenn er nur Bilder abgemalt hat hingegen ...
- Sind die Bücher wenigstens bei der DNB gelistet? Meine Stichprobe (n=1) sagt nein. Sind diese 3000 Seiten Weltgeschichte irgendwo wahrgenommen worden, außer bei Amazon (Der alte Orient: Amazon Bestseller-Rang: Nr. 3,029,244 in Bücher)? Und selbst da sind nur 10 von 20 Bänden aufgeführt. (Disclaimer: Listung bei DNB oder Amazon würde auch nicht relevant machen)
- Eigene HP und Amazon als Belege sind nicht ausreichend. --Erastophanes (Diskussion) 09:07, 24. Okt. 2023 (CEST)
- +1. Dazu färbt die enz. Relevanz der porträtierten Personen nicht auf ihn ab. Ich rate von einer Ausarbeitung des Ansatzes ab. Ein Löschantrag wäre sicher.--ocd→ parlons 08:43, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Wenn es, wie der Entwurf vermuten lässt, keine oder nur sehr eingeschränkte Rezeption gibt/gab, sehe ich keine Chance auf Relevanz. Alle Spezial-RK werden verfehlt, sodass der Weg nur über WP:RK#A führen könnte. --LitKrik (Diskussion) 08:28, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Ja, das war aber nicht meine Frage. Dass die Form dieses Entwurfs den Anforderungen noch nicht entspricht steht auf einem anderen Blatt. Die Relevanz kann man trotzdem beurteilen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:23, 24. Okt. 2023 (CEST)
ocd→ parlons 08:43, 24. Okt. 2023 (CEST)
Info: Bitte den Artikelentwurf nicht in den Abschnittstitel setzen. Das sieht so aus als wenn der Artikel im ANR ist. Ich habe den Artikelentwurf in die zweite Zeile kopiert und die Überschrift gerötet.--- Okay. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:44, 24. Okt. 2023 (CEST)
Neuer Artikel über die deutsche Moderatorin und Journalistin Steph Karl
Ich würde gerne einen Wikipedia-Artikel über die deutsche Moderatorin und Journalistin Steph Karl erstellen. Sie hat unter anderem bei der Plattform 16BARS gearbeitet, mit FUNK und SNIPES zusammen und zahlreichen anderen Marken/Plattformen. --Pailinle (Diskussion) 11:05, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Es hat bereits einen Artikel gegeben, erst unter Stephanie Esther Karl, dann unter Steph. War 2020 in der LD: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Juli_2020#Steph_(gelöscht). Es wäre in der WP:LP darzustellen, was sich seitdem an der Relevanz geändert hat. --Magnus (Diskussion) 11:18, 24. Okt. 2023 (CEST)
- (BK)Schön, dass Du hier mitarbeiten willst, und auch den Relevanzcheck gefunden hast. Erfüllt sie eines der speziellen Relevanzkriterien für Moderatoren oder Journalisten? Oder die allgemeine Relevanz? 16BARS, FUNK und SNIPES helfen nicht weiter
, bitte etwas näher erläutern.Bitte zur Löschprüfung --Erastophanes (Diskussion) 11:27, 24. Okt. 2023 (CEST)
- (BK)Schön, dass Du hier mitarbeiten willst, und auch den Relevanzcheck gefunden hast. Erfüllt sie eines der speziellen Relevanzkriterien für Moderatoren oder Journalisten? Oder die allgemeine Relevanz? 16BARS, FUNK und SNIPES helfen nicht weiter
Artikel unter Steph Karl erneut angelegt - verarschen können wir uns allein. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:41, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 15:25, 28. Okt. 2023 (CEST)
Deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Veröffentlichungen: 1 Roman (Die Jahre hinab, Kiepenheuer & Witsch 1956), 4 Gedichtbände (1968: Eine Reise..., 1971: Bleistiftstummel, 1974: In erster Person Einzahl, 1974: Kalliste, 1975: Zeitspindel, vorwiegend im Limes-Verlag), "Wearisome Proceedings" (zweisprachig, seine Gedichte in den USA ins AE übersetzt) (...) Meine persönliche Motivation: (...) Meine Frage: Ist Das Thema/ die Person für Wikipedia relevant genug? Ich [...] würde nur ungern Lebenszeit umsonst vertun. Danke für ein Feedback! --Reimar2 (Diskussion) 19:55, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Anfrage zur Entlastung der Seite gekürzt. Die DNB weist fünf Monografien aus und die Beteiligung an weiteren 13 Publikationen. Daher zweifelsfrei relevant. Bitte nur überprüfbare Belege, keine "Familieninformationen" verwenden. Viel Spaß beim Schreiben. --Aalfons (Diskussion) 20:09, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Relevanzeinschätzung vom Anfrager registriert. --Aalfons (Diskussion) 00:16, 29. Okt. 2023 (CEST)
Steffen Rißmann Bürgermeister von Wesenberg
Basis Daten Name: Steffen Rißmann Männlich Geboren 06.05.1967 in Mirow Beruf Finanzbeamter
Argumente dafür Person des öffentlichen Lebens , Bürgermeister von Wesenberg
Gründe dagegen keine sehr hohe Relevanz
Neuwahl am 20. Oktober: Steffen Rißmann amtiert jetzt als Wesenberger Bürgermeister | Strelitzius Blog Wesenberger wählen Steffen Rißmann zum neuen Bürgermeister (nordkurier.de) Solide Finanzen: Steffen Rißmann will Wesenbergs neuer Bürgermeister werden | Strelitzius Blog --Torbenrissmann (Diskussion) 14:50, 27. Okt. 2023 (CEST) https://www.nordkurier.de/regional/neustrelitz/neuauszahlung-bestatigt-burgermeister-im-amt-1172101 (nicht signierter Beitrag von Torbenrissmann (Diskussion | Beiträge) 14:53, 27. Okt. 2023 (CEST))
- Bürgermeister sind als solche bei Städten über 20.000 Einwohnern relevant (WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter). Bei lediglich rund 3000 EW also nicht. --Magnus (Diskussion) 14:56, 27. Okt. 2023 (CEST)
- So ist es - hier so eindeutig wie es selten vorkommt. --Lutheraner (Diskussion) 15:02, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort und Einschätzung --Torbenrissmann (Diskussion) 15:09, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:35, 28. Okt. 2023 (CEST)
Ekkehard Blattmann
Hallo zusammen, ich habe folgenden Artikel über den Germanisten und Historiker Ekkehard Blattmann vorbereitet: Benutzer:FactualMaven/Ekkehard Blattmann.
Ich hatte mir zuvor die einschlägigen Relevanzkriterien für Personen (Autoren bzw. Wissenschaftler) durchgelesen. Folgende dieser Relevanzkriterien sehe ich als erfüllt:
Als Autor: hat mehr als 4 Monografien in renommierten Verlagen veröffentlicht
Als Wissenschaftler: hat eine Professur an einer anerkannten Hochschule (Ruhr-Universität Bochum) erreicht
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D122277635
https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/wp/wp-b%C3%A4r/Dokumente/Mitteilung_Trauerfall_Blattmann.pdf
--FactualMaven (Diskussion) 17:31, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Zweifelsfrei als Autor relevant. Tipp: Im Artikelentwurf kann der Absatz "Ehrungen" komplett raus, weil Aufnahmen in die genannten Nachschlagewerke keine Ehrungen sind. Auch die letzten beiden Absätze des Abschnittes über Forschungen sind überflüssig und werden früher oder später eh gestrichen. --Aalfons (Diskussion) 17:37, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für die Einschätzung und die Tipps! --FactualMaven (Diskussion) 19:48, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guter Start. --Aalfons (Diskussion) 00:15, 29. Okt. 2023 (CEST)
Toni Estorer (eigentlich Dominik Estorer ; * 11. November 1995 in Würselen) ist ein deutscher Profiboxer
Erster Ansatz: Benutzer:Acsavage/Toni Estorer
Sollte man dem neuen Benutzer zu oder abraten? --79.216.33.230 13:38, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Aus dem Entwurf sind keine Angaben erkennbar, die eine Relevanzbeurteilung erlauben. --Erastophanes (Diskussion) 14:00, 24. Okt. 2023 (CEST)
Benutzer:Albert Kramer/Albert Kramer – Wikipedia bitte veröffentlichen Sie meinen Artikel/Seite, Danke --Albert Kramer (Diskussion) 20:22, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Bitte Relevanzkriterien lesen, Danke. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:24, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Verständlicher ausgedruckt: Die Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst beschreiben die Qualitätsanforderungen u.a. an Ausstellungsorte. Ich sehe in der Auflistunhg keinen, der sie erfüllt. Bitte andere enzykolpädisch verwertbare Gründe nennen.
- Hinweis: Im Artikel wird der Künstler Albert Kramer als 2022 verstorben bezeichnet. Die Wahl des Benutzernamens Albert Kramer kann deswegen kaum anders als Missbrauch gesehen werden. Was gibt es dazu als Erklärung? --Aalfons (Diskussion) 20:52, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Ich bin Bernhard Kramer der Sohn von Albert Kramer. Nun wollte ich ein Profil auf Wikipedia erstellen. Beim Anmelden habe ich Albert Kramer registriert. Ich wusste nicht welchen Benutzername ich registrieren sollte. Besser währe in dem Fall Artkramer. Ich werde die Liste der Ausstellungsorte noch verbessern. --Albert Kramer (Diskussion) 09:41, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Den kannst du auch selbst veröffentlichen, allerdings wäre es sinnvoll das nur zu tun wenn die Relevanz gegeben ist. --BurningKestrel (Diskussion) 07:05, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Auf den Bildern und im Video ist nirgends Eisen zu sehen, das ist alles Stahl. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:03, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Die Objekte ist aus Alteisen zusammen geschweisst, Eisen ist auch gleich Stahl --Albert Kramer (Diskussion) 09:43, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Eisen ist ein chemisches Element und existiert in der Praxis nur als Gußeisen. Jedes legierte Eisen ist jedoch Stahl. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:59, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Chemisch-physikalisch trifft das zu. Wenn sich ein Künstler aber als "Eisenkünstler" bezeichnet, dann würde ich das so stehen lassen, es geht ja nicht um naturwissenschaftliche Präzision. -- Perrak (Disk) 09:27, 20. Okt. 2023 (CEST)
- Eisen ist ein chemisches Element und existiert in der Praxis nur als Gußeisen. Jedes legierte Eisen ist jedoch Stahl. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:59, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Die Objekte ist aus Alteisen zusammen geschweisst, Eisen ist auch gleich Stahl --Albert Kramer (Diskussion) 09:43, 19. Okt. 2023 (CEST)
- BurningKestrel (Diskussion) 18:11, 28. Okt. 2023 (CEST) Info:Artikel ist jetzt im ANR --
Der SIKART kennt ihn nicht. Damit ist eigentlich jeglich mögliche enzyklopädische Relevanz ausgeschlossen.--ocd→ parlons 09:52, 19. Okt. 2023 (CEST)
ich hoffe ich bestehe jetzt den Relevanzcheck. Ich hab viel dran gearbeitet und verbessert. Falls es immer noch nicht gut ist, währe ich froh über konstruktive Vorschläge. Ich habe nicht nur ein Artikel geändert, sondern sie ganze Seite. danke --Benikramerart (Diskussion) 18:30, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Hast du dir je die Zeit genommen, die WP:Richtlinien bildende Kunst zu lesen? Ich habe den SIKART, in dem wirklich alle schweizer Künstler, die als solche anerkannt sind, aufgenommen werden, verlinkt. Albert Kramer fehlt. Die Ausstellungshistorie gibt jedenfalls nichts, bez. enzyklopädische Relevanz, her. Du kannst höchstens noch, mittels Berichertattung in großen Medien, versuchen die relevanz darzustellen.--ocd→ parlons 18:41, 24. Okt. 2023 (CEST)
- und wie komme ich in den SIKART? Ausserdem habe ich "grossen Medien" schon einiges eingeschrieben. z.b. Schweizer-TV, Zeitungen usw. Was brauch es noch? oder wieviele braucht es an Medien. Da sind Zeitungen von der ganzen Schweiz und Deutschland. Aber das ist leider lange her, da ist Online nichts mehr vorhanden. Kramer hatte ca 1970 mit der Kunst angefangen. Ich könnte die Medien einfach so erwähnen, wenn das in ordnung ist. --Benikramerart (Diskussion) 18:58, 24. Okt. 2023 (CEST)
- (BK) Welche großen Medien? Außer ein Beitrag beim SFR, der nicht abrufbar ist (und auch nicht reicht), ist nichts im Artikelentwurf. Der Landbote Winterthur udglm. reichen da nicht. Auch nicht Ausstellungshinweise in anderen Lokalzeitungen, oder dem Lokalteil großer Zeitungen. Du musst alles, wirklich alles belegen, ansonsten ist es hierzuwiki nur eine Behauptung (es ist kein einziger Beleg im Artikel). Den SIKART findest du als ersten Treffer, wenn du SIKART bei Google eingibst. Ich habe die entsprechende Registerseite aber bereits oben verlinkt. Und um jetzt mal Klartext, so als "Schwob", zu reden. Albert Kramer war ein ambitionierter Hobbyküntler, was nicht ehrenrührig ist, aber der allgemeine Kunstbetrieb hat ihn offensichtlich nicht wahrgenommen. Wir diskutieren hier auch nicht bis es passt und wir sind keine Genehmigungsstelle. Hier geben erfahrene Wikipediaautoren ihre Einschätzung zur möglichen enzyklopädischen Relevanz ab. Mehr nicht. Du darfst den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Ich prophezeie dir einen erfolgreichen Löschantrag.--ocd→ parlons
- ich beantrage jetzt einen Eintrag bei SIKART. bitte um geduld --Benikramerart (Diskussion) 19:15, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Das hilft dir nichts. Es ist mindestens eine Bearbeitungstiefe, von Kunsthistorikern, von vier Punkten nötig.--ocd→ parlons 19:21, 24. Okt. 2023 (CEST)
- für was. ich habe recherchert, andere Künstler haben das auch nicht --Benikramerart (Diskussion) 19:30, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Dann ist die enzyklopädische Relevanz damit nicht nachzuweisen.--ocd→ parlons 19:39, 24. Okt. 2023 (CEST)
- @Benikramerart Es ist verständlich, dass Du als Sohn Deinem Vater hier ein Denkmal setzen möchtest, aber von der Veröffentlichung des Artikels rate ich dringend ab, denn er würde vermutlich sehr bald gelöscht werden. Dein Vater erfüllt nun mal als Künstler leider die hier geltenden Kriterien nicht; hinzu kommt, dass Dein Artikelentwurf auch sprachlich in der jetzigen Form überhaupt nicht in eine Enzyklopädie passt. Da müsste noch viel Überarbeitungsaufwand reingesteckt werden, die Du wohl ohne einen Mentor kaum alleine bewältigen würdest, aber die Mühe lohnt sich meines Erachtens nicht. --Maimaid ✉ 00:15, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Der Artikel ist nun trotzdem im ANR. LA gestellt. --Maimaid ✉ 16:08, 29. Okt. 2023 (CET)
- @Benikramerart Es ist verständlich, dass Du als Sohn Deinem Vater hier ein Denkmal setzen möchtest, aber von der Veröffentlichung des Artikels rate ich dringend ab, denn er würde vermutlich sehr bald gelöscht werden. Dein Vater erfüllt nun mal als Künstler leider die hier geltenden Kriterien nicht; hinzu kommt, dass Dein Artikelentwurf auch sprachlich in der jetzigen Form überhaupt nicht in eine Enzyklopädie passt. Da müsste noch viel Überarbeitungsaufwand reingesteckt werden, die Du wohl ohne einen Mentor kaum alleine bewältigen würdest, aber die Mühe lohnt sich meines Erachtens nicht. --Maimaid ✉ 00:15, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Dann ist die enzyklopädische Relevanz damit nicht nachzuweisen.--ocd→ parlons 19:39, 24. Okt. 2023 (CEST)
- für was. ich habe recherchert, andere Künstler haben das auch nicht --Benikramerart (Diskussion) 19:30, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Das hilft dir nichts. Es ist mindestens eine Bearbeitungstiefe, von Kunsthistorikern, von vier Punkten nötig.--ocd→ parlons 19:21, 24. Okt. 2023 (CEST)
- ich beantrage jetzt einen Eintrag bei SIKART. bitte um geduld --Benikramerart (Diskussion) 19:15, 24. Okt. 2023 (CEST)
- (BK) Welche großen Medien? Außer ein Beitrag beim SFR, der nicht abrufbar ist (und auch nicht reicht), ist nichts im Artikelentwurf. Der Landbote Winterthur udglm. reichen da nicht. Auch nicht Ausstellungshinweise in anderen Lokalzeitungen, oder dem Lokalteil großer Zeitungen. Du musst alles, wirklich alles belegen, ansonsten ist es hierzuwiki nur eine Behauptung (es ist kein einziger Beleg im Artikel). Den SIKART findest du als ersten Treffer, wenn du SIKART bei Google eingibst. Ich habe die entsprechende Registerseite aber bereits oben verlinkt. Und um jetzt mal Klartext, so als "Schwob", zu reden. Albert Kramer war ein ambitionierter Hobbyküntler, was nicht ehrenrührig ist, aber der allgemeine Kunstbetrieb hat ihn offensichtlich nicht wahrgenommen. Wir diskutieren hier auch nicht bis es passt und wir sind keine Genehmigungsstelle. Hier geben erfahrene Wikipediaautoren ihre Einschätzung zur möglichen enzyklopädischen Relevanz ab. Mehr nicht. Du darfst den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Ich prophezeie dir einen erfolgreichen Löschantrag.--ocd→ parlons
- und wie komme ich in den SIKART? Ausserdem habe ich "grossen Medien" schon einiges eingeschrieben. z.b. Schweizer-TV, Zeitungen usw. Was brauch es noch? oder wieviele braucht es an Medien. Da sind Zeitungen von der ganzen Schweiz und Deutschland. Aber das ist leider lange her, da ist Online nichts mehr vorhanden. Kramer hatte ca 1970 mit der Kunst angefangen. Ich könnte die Medien einfach so erwähnen, wenn das in ordnung ist. --Benikramerart (Diskussion) 18:58, 24. Okt. 2023 (CEST)
Relevant oder nicht? Eugen Maier (1910–1976) war zum einen als Leichtathlet Reichs- und Landesmeister, war politisch verfolgt im Nationalsozialismus und ist mit seinen bildhauerischen Arbeiten in Nürtingen überall präsent, nachzulesen u. a. hier.
Eugen Maier-Krieg (1897–1986) hinwiederum war eine bekannte Persönlichkeit in Hollywood, wirkte bei bekannten Filmen mit. Kunstwerke auch andernorts in Kalifornien. Leben, Nachlass und Werkaufstellung [5] --Schilderwaldmeister (Diskussion) 20:59, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Der erste Sollte als nationaler Meister eigentlich relevant sein. --BurningKestrel (Diskussion) 21:43, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Maier: Jugendmeister reicht nicht. Der Beleg ist an der unteren Grenze. Relevanz als Bildhauer ist in dem Text auch nicht erkennbar. Bitte nicht in eine BKL einstellen. Wenn Du mit weiteren (besseren) Quellen einen Artikel erstellst, könnte das trotzdem noch was werden.
- Maier-Krieg: In dem Beleg wird erwähnt, dass er für einem Film (Ben Hur (1959)) große Figuren erstellt hat. Das würde ich nicht als automatisch relevanzstiftend werten. Die ganze Kunst und Bekanntheit könnte was reissen, mit detaillierteren Belegen. Auch hier würde ich von einem Eintrag in der BKL abraten. --Erastophanes (Diskussion) 22:13, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Ich stimme Erastophanes bei beiden Einschätzungen zu. VG --Fit (Diskussion) 02:51, 29. Okt. 2023 (CEST)
- WP:DS bitte beachten! --WvB 15:02, 29. Okt. 2023 (CET) … --Schilderwaldmeister (Diskussion) 08:22, 29. Okt. 2023 (CET)
- Ich stimme Erastophanes bei beiden Einschätzungen zu. VG --Fit (Diskussion) 02:51, 29. Okt. 2023 (CEST)
Besteht überhaupt die Absicht, einen Artikel anzulegen, oder soll lediglich ein Rotlink gesetzt werden? Das wäre ein Mißbrauch dieser Funktionsseite.--ocd→ parlons 15:18, 29. Okt. 2023 (CET)
- Ob man einen Artikel anlegen will oder nicht bzw. auch die Ressourcen dafür mobilisiert bekommt, das ist vor einer Anfrage noch nicht immer so ganz klar. Ich würde bei einigen wenigen bzw. seltenen Anfragen, ohne daß man – trotz eher positiver Einschätzung hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz – anschließend auch einen Artikel schreibt, noch nicht zur Einstufung "Mißbrauch" greifen. Zumal es auch Hinweise gab, bei Unklarheiten hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz einzelner Lemmata hier diese Seite zu nutzen. Nur bei einer nicht mehr vernachlässigbaren Intensität von Relevanzcheck-Anfragen ohne Lerneffekt, wo enzyklopädische Relevanz vorliegt und wo nicht, oder dem Nichtanlegen von Artikeln, obwohl die Antworten ausreichend oft positiv hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz ausfielen, sollte man entsprechendes Verhalten kritisieren, ggf. auch als Mißbrauch. VG --Fit (Diskussion) 16:11, 29. Okt. 2023 (CET)
- Ein Problem in diesem Zusammenhang ist ja, dass Schilderwaldmeister schon seit sehr langer Zeit (früher als statische IP) Begriffsklärungsseiten mit Personen auffüllt, anfangs ohne jeglicher Belege, nach mehrfachen Ansprachen durch mehrere Benutzer auf seine DS (beginnend 2018) dann immer mal mit einer GND-Nr. o.ä., aber in der Regel ohne klaren Relevanznachweis. Nach einer VM wurde ihm auferlegt, solche Zusätze nur durchzuführen, wenn ohne Zweifel Artikelpotential vorhanden ist. Ich hab schon einige dieser Einträge entweder entfernt oder mit (oft leider nur dürftigen) Quellen versehen und nicht selten im Kommentar die Frage "Relevanz?" dazugeschrieben. Und ich befürchte, dass er noch keinen dieser Artikel angelegt hat. Ich weiß nicht, was es bedeuten soll, hier BKS mit Personen aufzufüllen, die mit recht großer Wahrscheinlichkeit keinen Artikel erhalten werden. WP ist doch kein allfgemeines Personenverzeichnis. Und es steht ihm doch frei, mal solche Artikel anzulegen. -- Jesi (Diskussion) 16:49, 29. Okt. 2023 (CET)
- Tja, diese Lust hält sich in überschaubaren Grenzen, wenn bereits anhand von BKL-Einträgen sowas losgetreten wird und dann um einiges mehr an Zeit, die ein Artikel benötigen würde, verpufft und sich in Nichts auflöst. Und trotzdem habe ich im Laufe der Jahre durchaus eine ganze Reihe von mir einmal eingetragener Personen in Blau wiedergetroffen, deren Artikel offenbar Bestand hatten und wo meine Erwähnung vielleicht ja als Ideengeber diente. Soviel zur unterstellten Beliebigkeit oder gar Substanzlosigkeit meiner BKL-Einträge. Aber was soll´s, genug davon, meine eigentliche Frage, um die es an dieser Stelle ja eigentlich geht, ist ja längst beantwortet. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:04, 29. Okt. 2023 (CET)
- Ein Problem in diesem Zusammenhang ist ja, dass Schilderwaldmeister schon seit sehr langer Zeit (früher als statische IP) Begriffsklärungsseiten mit Personen auffüllt, anfangs ohne jeglicher Belege, nach mehrfachen Ansprachen durch mehrere Benutzer auf seine DS (beginnend 2018) dann immer mal mit einer GND-Nr. o.ä., aber in der Regel ohne klaren Relevanznachweis. Nach einer VM wurde ihm auferlegt, solche Zusätze nur durchzuführen, wenn ohne Zweifel Artikelpotential vorhanden ist. Ich hab schon einige dieser Einträge entweder entfernt oder mit (oft leider nur dürftigen) Quellen versehen und nicht selten im Kommentar die Frage "Relevanz?" dazugeschrieben. Und ich befürchte, dass er noch keinen dieser Artikel angelegt hat. Ich weiß nicht, was es bedeuten soll, hier BKS mit Personen aufzufüllen, die mit recht großer Wahrscheinlichkeit keinen Artikel erhalten werden. WP ist doch kein allfgemeines Personenverzeichnis. Und es steht ihm doch frei, mal solche Artikel anzulegen. -- Jesi (Diskussion) 16:49, 29. Okt. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Unter ausdrücklicher Kenntnisnahme von Jesis Hinweis. --Aalfons (Diskussion) 17:31, 29. Okt. 2023 (CET)
Mirka Dickel
*1967, lehrt als Professorin für Geographiedidaktik am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Mirka Dickel ist Sachbuchautorin mit mehr als vier Monographien (s.u.). Ihre Bedeutung in der geographiedidaktik besteht darin, dass sie in Nachfolge von Geographieddiaktikern wie Jürgen Hasse und Tilman Rhode-Jüchtern hermenuethische und phänomenlologische Denktradtionen weiterschreibt und die Fachdidaktik öffnet für Philosophie und Anthropologie. Sie verfolgt zugleich eine stark politische Ausrichtung der Fachdidsziplin durch ihre Beiträge zu ethischen Fragen des Unterrichtens sowie kulturelle, visuelle und postkoloniale Räumlichkeiten.
Mongraphien (Auswahl)
Phänomenologisch-hermeneutische Therapeutik. Zum Verhältnis der Gestalttherapie zu Philosophie und Kulturwissenschaft. Trancript. Bielefeldt 2024. ISBN 978-3-8376-6501-7
Als Herausgeberin mit Georg Dudat und Jochen Laub. Ethik für die Geographiedidaktik: Orientierungennin Forschung und Praxis. Transcript. Bielefeld 2022. ISBN 978-3-8376-6229-0
Als Herausgeberin mit Jürgen Böhmer. Die Verantwortung der Geographie. Orientierung für eine reflexive Praxis. Transcript. Bielfeld 2022. ISBN 978-3-8376-5665-7 Dickel, Mirka und
Unter Mitarbeit von Martin Scharvogel. Raumproduktion verstehen lernen. Auf den Spuren von Erzählungen und Imaginationen. Wochenschau-Verlag. Schwalbach. ISBN 978-3-89974737-9
Reisen. Erkenntnistheorie, Praxis und Reflexion für die Geographiedidaktik. LIT-Verlag. Berlin, Münster 2012. ISBN 3-8258-8602-6
Als Herausgeberin mit Holger Jahnke und Antje Schlottmann. Räume visualisieren. Geographiedidaktische Forschungen. Geographiedidaktische Forschungen. Münster 2017. ISBN 978-3-96163-100-1
Als Herausgeberin mit Detlev Kanwischer. TatOrte. Neue Raumkonzepte geographiedidaktisch inszeniert. LIT-Verlag. Berlin, Münster 2006. ISBN 978-3-8258-0070-3
Weblinks
Mirka Dickel bei Universität Jena
Hanno Müller, Thringer Allgemeine (2014). Kritik am Kultusministerium: Bildungsdiktatur wie zu DDR-Zeiten --GeografieZeug (Diskussion) 07:48, 29. Okt. 2023 (CET)
- Als Veröffentlichung fehlt noch das Fahrradbuch aus Brilon. Damit zwei eigene Monografien. Die Herausgaben, einige leicht, andere gewichtiger, stiften imho mit den Monografien zusammengezogen enzyklopädische Relevanz. Bei der nächsten Anfrage könntest du die Monografien bitte von Herausgaben trennen. --Aalfons (Diskussion) 17:36, 29. Okt. 2023 (CET)
- Mache ich :) --GeografieZeug (Diskussion) 21:26, 29. Okt. 2023 (CET)
- (BK) Prof. Dickel ist als Autorin von mindestens vier Monografien, die in regulären Verlagen erschienen sind, gemäß der Autoren-RK relevant (siehe auch DNB 115242082). Wenn du die Bedeutung ihrer wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Geographiedidaktik anhand externer Rezeption darstellen würdest, wäre das ein Qualitätsmerkmal. Die Artikelanlage ist eindeutig zu empfehlen. --Kompetenter (Diskussion) 17:37, 29. Okt. 2023 (CET)
- Auch wenn wir zum gleichen Ergebnis kommen, for the record: Dickel ist nicht wie verlangt Hauptautorin von vier, sondern nur von zwei Monografien. Alles andere sind Publikationen, die sie nicht allein, sondern alle mit weiteren Personen herausgegeben hat. Weil es inzwischen üblich ist, dass alle Hg. alfabetisch sortiert erscheinen (wohl auch hier, keine Abweichung gefunden), ist eine Gewichtung innerhalb der Herausgeberschaften auf Haupt- und Mit- nicht mehr möglich. Da kann es nur noch die Menge an Titeln machen, ob die Vier als erreicht eingeschätzt werden. --Aalfons (Diskussion) 17:53, 29. Okt. 2023 (CET)
- Ich würde selbstverständlich die relevanz für die Geographiedidatik darstellen in derselben Weise wie bei Rainer Mehren und Verena Schreiber, sowie bei meiner Ergänzung bei Ute Wardenga, wo ich ebenfalls die Forschungsbereich aufgeschlüsselt und belegt habe, was zuvor noch nicht gemacht worden war. Dann mache ich mich an den Artikel, besten Dank für die Rückmeldung! --GeografieZeug (Diskussion) 21:30, 29. Okt. 2023 (CET)
- Auch wenn wir zum gleichen Ergebnis kommen, for the record: Dickel ist nicht wie verlangt Hauptautorin von vier, sondern nur von zwei Monografien. Alles andere sind Publikationen, die sie nicht allein, sondern alle mit weiteren Personen herausgegeben hat. Weil es inzwischen üblich ist, dass alle Hg. alfabetisch sortiert erscheinen (wohl auch hier, keine Abweichung gefunden), ist eine Gewichtung innerhalb der Herausgeberschaften auf Haupt- und Mit- nicht mehr möglich. Da kann es nur noch die Menge an Titeln machen, ob die Vier als erreicht eingeschätzt werden. --Aalfons (Diskussion) 17:53, 29. Okt. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 22:44, 29. Okt. 2023 (CET)
Erik Nazarians
Um die Person handelt es sich um einen TV Flitzer (bin selbst die Person), der unter den Namen "GTA 6 Flitzer" internationale Bekanntheit erlangt hat. Selbstverständlich auch in Deutschland bekannt als der Live Show Störer. Es wurden in der Vergangenheit mehrere große TV Sendungen gestört von der besagten Person. Alle großen deutsche Zeitschriften berichten regelmäßig davon (2x Titelseite der Bild Zeitung, der Flitzer ist bekannt). Quellenangaben gibt es demnach mehr als genug. Zu meiner Person ist nicht viel bekannt, dennoch kann ich die selbst für Wikipedia preisgeben.
- Schlag den Star, 28. August, 2021. Der Flitzer rannte in die Live Show und fragte während der Live Übertragung Moderator Elton, wo das Spiel GTA 6 bleibe.
Quelle: GTA 6-Fan stürmt „Schlag den Star“ – Gamer-Welt bewundert Eltons Know-How (ingame.de)
GTA 6: Flitzer erkundigt sich während Pro7-Live-Show nach dem Action-Spiel (pcgameshardware.de)
'Grand Theft Auto' Fan Interrupts German TV Show to Ask What's Going on With 'GTA 6' | Complex
- Stern TV, 01. Februar 2023. Der Flitzer rennt zum Moderator Steffen Hallaschka während der die frischgekrönte Gewinnerin vom Dschungelcamp interviewed. Er stellt Hallaschka die Frage, ob er wüsste, dass WWE Fake sei? Nachdem er von der Security abgeführt wird, kommt ein weiterer Flitzer auf die Bühne, der als sein Begleiter gilt.
Quelle: WWE-Fan (?) stört Stern TV auf RTL bizarr - er hatte schon "Schlag den Star" gecrasht (sport1.de)
Stern TV: Flitzer stiehlt Dschungelkönigin die Show - irrer Grund | Express
- Deutschland sucht den Superstar Finale, 15. April 2023. Der Flitzer rennt auf die Bühne (stürzt zuvor) und versucht an das Mikrofon von Laura Wontorra zu kommen. Schnell wird er von den Securitys abgefangen. Man hört die Worte "Mein Name ist Laser, Mein Name ist Laser, Mein Name ist Laser...Ich will GTA 6 zocken".
DSDS-Finale 2023: Flitzer stürmt Bühne – er ist kein Unbekannter | STERN.de
Flitzer-Eklat bei DSDS: Diese Formate stürmte der Mann bereits (t-online.de)
-Sport 1 Doppelpass, 20. August 2023. Der Flitzer rennt auf die Bühne, stellt sich schnell vor und fragt in die Runde, ob diese was von GTA 6 wissen. Daraufhin folgt ihm sein Begleiter und bewirft ihm mit ein Glas Wasser. Auch Moderator Florian König kriegt die Ladung ab. Die Flitzer verlassen das Studio. Im Nachhinein kritisiert Steffan Effenberg die Security.
Doppelpass: GTA-6-Flitzer von Schlag den Star stürmt den Fußball-Talk (tag24.de)
"Doppelpass": Schreck-Moment bei Sport1 – Moderator mit Wasser übergossen (watson.de)
Beim Doppelpass auf Sport1: GTA-6-Flitzer stört erneut Livesendung (pcgameshardware.de)
-Gamescom Opening Night Live, 22. August 2023. Der Flitzer rennt auf die Bühne, sagt dem Moderator Geoff Keighley, dass Bill Clinton gerne GTA 6 spielen würde. Mehrfach sagt er, dass Bill Clinton und er selbst GTA 6 spielen wollen.
Gamescom Showcase Interrupted By Bill Clinton GTA 6 Guy (kotaku.com)
Infamous GTA 6 fan storms TV show again to demand answers about game - Dexerto
gamescom 2023 - GTA 6-Flitzer crashen Opening Night Live Show (esports.com)
--MrLazer96 (Diskussion) 18:57, 29. Okt. 2023 (CET)
- Hab schon von gehört. Über die Allgemeinen Relevanzkriterien wäre Relevanz möglich, sofern der Artikel gut und sachlich geschrieben ist, habe dir dazu auch eine Nachricht hinterlassen. Alles was im Artikel steht sollte nachprüfbar belegt sein, also kannst du nicht einfach dein Wissen darein schreiben, besonders längere unbelegte Passagen werden schnell entfernt. Dinge wie das Geburtsdatum sollten eigentlich auch nicht unbelegt sein, sind aber in der Praxis selten belegt. --BurningKestrel (Diskussion) 19:13, 29. Okt. 2023 (CET)
- Danke.
- Ich informiere mich mal bezüglich dessen weiter und schreite dann mal zur Tat. :) --MrLazer96 (Diskussion) 19:18, 29. Okt. 2023 (CET)
- Und da du hauptsächlich als GTA 6 Flitzer bekannt bist, würde ich den Artikel, im Falle der Relevanz, auch unter diesem Lemma (Titel) anlegen. --BurningKestrel (Diskussion) 19:50, 29. Okt. 2023 (CET)
- Dass Geburtsdaten "in der Praxis selten belegt" sind, halte ich für irreführend. Selbstverständlich müssen auch Lebensdaten gültig belegt sein; sonst können (und sollten) sie entfernt werden. --Yen Zotto (Diskussion) 22:06, 29. Okt. 2023 (CET)
- Und da du hauptsächlich als GTA 6 Flitzer bekannt bist, würde ich den Artikel, im Falle der Relevanz, auch unter diesem Lemma (Titel) anlegen. --BurningKestrel (Diskussion) 19:50, 29. Okt. 2023 (CET)
- Ich sehe da keine zeitüberdauernde, enzyklopädische Bedeutung. Zudem musst du damit rechnen, dass wenn es einen Artikel zu dir gibt, in Zukunft alle - auch sehr unangenehme - Ereignisse in der Wikipedia landen werden. Deshalb rate ich bei Selbstdarstellern eher ab. Grüße --h-stt !? 22:14, 29. Okt. 2023 (CET)
- Das ist ein Kuriosum am Rande. Es gibt nicht die geringeste Medienberichterstattung in den großen Medien, die auch anhaltend wäre. Mal hier ein wenig, mal da. Ein etwaiger Artikel würde ganz sicher einen Löschantrag bekommen, wohl mit Erfolg.--ocd→ parlons 22:21, 29. Okt. 2023 (CET)
- Ist als GTA 6 Flitzer im ANR. --Drahreg01 (Diskussion) 22:33, 29. Okt. 2023 (CET)
Lili Engels
Lili Engels moderiert in dieser Saison bei Sport 1 die Frauenfußballbundesliga. Sie moderiert das Montagsspiel, das im Free-TV bei Sport1 gezeigt wird. MMn erfüllt sie damit die Relevanzkriterien im Bereich von Film, Fernsehen und Hörfunk, da sie bei einem relevanten Sender in wesentlicher Position arbeitet.
So läuft die Google Pixel Frauen-Bundesliga künftig im TV :: DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V. (abgerufen am 24.10.2023)
Lili Engels: Sport1-Moderatorin übernimmt neue Rolle im Sender (t-online.de) (abgerufen am 24.10.2023)
Lili Engels privat: Bei Jana Wosnitza wird die Sport1-Moderatorin emotional - DerWesten.de (abgerufen am 24.10.2023)
Lili Engels - Moderatorin | SPORT1 (abgerufen am 24.10.2023)
--Daniel Perseke (Diskussion) 10:35, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Hm, hallo. Das ist nicht die richtige Herangehensweise. Sie Arbeitet nicht bei einem relevanten Sender in wesentlicher Position, sondern sie ist Moderatorin, nicht Redakteurin, Intendantin, Chef vom Dienst. Wenn, dann käme die Moderation einer enzyklopädisch relevanten Sendung in Frage. Der Sender ist eindeutig relevant. Das mit der Sendung mögen andere beurteilen.--ocd→ parlons 11:30, 24. Okt. 2023 (CEST)
Bitte einmal genau die Relevanzkriterien lesen, dort steht: "Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die
in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten".
Ich lese es so, dass sie als Moderatorin per se in einer wesentlichen Funktion arbeitet. Da der Sender und die Sendung - ein Livespiel der höchsten deutschen Spielklasse - als relevant gelten sollten, ergibt sich die Relevanz sachlogisch. --Daniel Perseke (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Daniel Perseke (Diskussion | Beiträge) 23:02, 25. Okt. 2023 (CEST))
https://dawum.de/ - Neuer Eintrag
Hallo zusammen,
ich finde der Internet-Seite https://dawum.de/ ist aus meiner Sicht sehr relevant für einen Eintrag auf https://de.wikipedia.org.
Ich bitte um Prüfung und Einschätzung eines neuen Wikipedia-Eintrags dieser Seite.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Robert Egger --Robert Egger Wiki (Diskussion) 21:32, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Oh, ich bin ein Fan der Seite und rufe sie regelmäßig auf – das tut aber nichts zur Sache.
- Einschlägig sind hier die Relevanzkriterien für Websites, siehe WP:RK#WEB. Was könnte denn da erfüllt sein?
- --Drahreg01 (Diskussion) 21:40, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo Drahreg01,
- eventuell könnte man mit dem Punkt der Relevanz am ehesten weiterkommen.
- Auch beziehen sich viele andere Internet-Nutzer immer mehr auf diese Internet-Seite.
- https://philipp-guttmann.de/Projekte/
- Februar 2016 – heute: dawum.de - Wahlumfragen zu Bundes- und Landtagswahlen mit Auswertung, Verlauf und Chronik in Balken-, Kreis-, Karten- und Liniendiagrammen - 4 Mio. Klicks, 20 Mio. Impressionen pro Jahr und Platz 6 in den Suchergebnissen bei Google (Stand 05/2023).
- Viele Grüße
- Robert Egger --Robert Egger Wiki (Diskussion) 22:41, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Ich versuche es nochmal anders.
- Welche Literatur (Print oder Non-Print) ist über dawum.de erschienen?
- --Drahreg01 (Diskussion) 23:00, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Es ist immer gut, wenn der Claim direkt vom Ersteller der Seite selbst kommt, ohne irgendwelche weiteren Angaben. --Erastophanes (Diskussion) 10:27, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo zusammen,
- ich bin vermutlich der Zeit voraus.Die Internet-Seite dawum.de hat als Quelle ganz klar diverse Umfrageinstitute, die sehr wohl auf wikipedia.org zu finden sind.
- Diese Seite funktioniert eher wie ein Data Warehouse, was die Sicht der Umfrage-Daten kompakter und besser von den diversen Umfrageinstitute bündelt, zusammenfasst und wieder darstellt.
- Für mich ist es also nur eine Frage der Zeit, wann diese bedeutende und wichtige Internet-Seite unter wikipedia.org aufgenommen wird.
- Es beziehen sich bereits viele Personen im Bereich der sozialen Medien z.B. TikTok darauf.
- Viele Grüße
- Robert Egger --Robert Egger Wiki (Diskussion) 19:22, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Das Relevanzkriterium der ausführlichen Zitation von „Inhalte[n] (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken“, ist m. E. erfüllt. Das habe ich auf die Schnelle gefunden:
- Cornelia Sindermann, Christian Montag: Individual differences in need satisfaction and intentions to vote for specific political parties – results from Germany. In: Current Psychology. Band 42, 2023, S. 9496–9508, doi:10.1007/s12144-021-02100-z.
- Roberto Inclàn: Elecciones en Baviera: en busca del voto conservador. In: Cuadernos de Pensamiento Político. Nr. 60, 2018, S. 93–100, JSTOR:26520976 (spanisch).
- Daher rate ich zur Artikelanlage. Unabhängig davon verweise ich nachdrücklich darauf, dass die Einnahme eines neutralen Standpunkts unverzichtbar ist. --Kompetenter (Diskussion) 21:56, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Das Relevanzkriterium der ausführlichen Zitation von „Inhalte[n] (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Werken“, ist m. E. erfüllt. Das habe ich auf die Schnelle gefunden:
In verschiedenen Regionen Deutschland gibt es unterschiedliche Namen unter denen sich ein Fruchtwein, hauptsächlich aus Äpfeln präsentiert. Es existieren bereits Begriffe wie Viez, Sauerer Most oder Apfelwein, der es bis in die UNESCO-Liste der immateriellen Kulturgüter geschafft hat. Da in Baden Württemberg der "Saure Most", früher praktisch dort wie der Apfelwein ein Traditionsgetränk, an Bedeutung vorloren hat und praktisch komplett dort aus der modernen Gesellschaft verschwunden ist, haben sich ein paar Mostproduzenten in der gemeinnützigen Vereinigung "Interessengemeinschaft Schwäbischer Cider" (www.schwaebischer-cider.de)zusammengetan um dieses Getränk in eine moderneren "Verpackung" wieder zu beleben und evtl.sogar wie in Hessen, den Status eines "Nationalgetränks für Baden Württemberg" zu erreichen. Dieses Vorhaben wird vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Baden Württemberg sowie der staatlichen Organisation "Marketing Baden Württemberg" gefördert. Aus diesem Grund wäre es sinnvoll, wie beim Apfelwein in Hessen, auch über den Schwäbischen Cider zu den Hintergünden der Entstehungsgeschichte und den besonderen Eigenschaften des Getränks einen Wikipedia Eintrag zuzulassen. --Alex Fromm (Diskussion) 11:35, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Das wird leider nicht gehen. Die Förderung öffentlicher Stellen erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. Es gibt faktisch keine Berichterstattung in den großen Medien, wie überregionale Zeitungen, Radio, TV. Ein hehres Anliegen schafft ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz. Bitte keinen Artikel anlegen. Als Anmerkung noch erwähnt, dass Marketing in der Wikipedia ausgesprochen unerwünscht ist (das ist nett für verboten).--ocd→ parlons 11:41, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Das Getränk hätte mit einer langen Geschichte vieleicht als solches Relevanz, aber ich vermute es unterscheidet sich nicht viel von anderen Apfelweinen. --BurningKestrel (Diskussion) 11:44, 26. Okt. 2023 (CEST)
- und warum geht das bei Viez und Apfelwein, das wäre ja auch Marketing oder Werbung, denn wenn ich die Begriffe bei Google eingebe bekommen ich neben Wikipedia auch gleich eine Reihe Produzenten genannt. Beim Schwäbischen Cider ist ja geplant nur etwas über die Entstehungsgeschichte und die Eigenschaften des Getränks zu berichten und nicht über die Hersteller oder die Homepage. Was ist daran Werbung oder Marketing?
- Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass Apfelwein und Viez traditionelle Bezeichnungen sind, während der Begriff "Schwäbischer Cider" zu Marketingzwecken erfunden wurde. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 11:58, 26. Okt. 2023 (CEST)
- (BK) Weil Schwäbisch Cider, im Gegensatz zu Viez oder Apfelwein, ein reiner Marketingbegriff ist. Es gibt keinen vermehrten Nutzen über den Artikel Apfelwein hinaus, denn mehr ist es nicht. Als Marke müsste eine Bekanntheit wie bei Tempo oder Tesa nachgewiesen werden.--ocd→ parlons 12:03, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Auf jeden Fall erst mal vielen Dank für die Beiträge. Ich hätte zur Info noch diese Dinge schreiben müssen:
- 1.) Die Agenda bzw. Rezeptur des Schwäbischen Ciders ist von allen Herstellern streng zu beachten und wird in der Universität Hohenheim labortechnisch und im Staatweingut Baden Württemberg in Weinsberg sensorisch überprüft.
- 2.) Hieraus wird die QZBW Qualitätsbezeichnung für dieses Produkt ähnlich, wie für die Maultasche und Schweinefleisch, die bei Wikipedia als ebenfalls so geprüfte und für BW typische Produkte auch unter der Bezeichnung als "Schwäbische Maultasche" sowie "Schwäbisch-Hallisches Landschwein" aufgeführt werden, dann abgeleitet. --Alex Fromm (Diskussion) 13:08, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Ich freue mich auf den Artikel. Wenn das Getränk belegt den "Status eines Nationalgetränks für Baden Württemberg" hat. Bis dahin fließt noch einiges Wasser den Neckar hinunter. --Erastophanes (Diskussion) 13:05, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Klar da wollen wir ja auch hin. Zumal wenn man bedenkt, dass die Anbauflächen für den Imageträger "Badischer Wein" oder für den Wein in Baden Württemberg deutlich kleiner sind als beim Streuobst und ein teil des Mostes in ertragreichen Jahren, der besser in BW beleiben sollte, für Äppelwoi nach Hessen geht. --Alex Fromm (Diskussion) 13:12, 26. Okt. 2023 (CEST)
Benutzer:Amelius2022/Radio Zett – Wikipedia --Amelius2022 (Diskussion) 11:41, 26. Okt. 2023 (CEST)
- @Amelius2022: Das allein reicht so nicht - bitte schildere , warum deiner Ansicht nach Relevanz vorliegen soll. --Lutheraner (Diskussion) 11:52, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Als wir diese Diskussion das letzte Mal führten, wurde der Artikel mit der Begründung gelöscht, dass er nicht relevat ist. Konkret kam damals der konsens auf, dass der Artikel relevant wird, und veröffentlicht werden kann, sobald Radio Zett eine Antennenausstrahlung vorweisen kann. --Amelius2022 (Diskussion) 11:55, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Artikel wurde verbessert. --Amelius2022 (Diskussion) 12:13, 26. Okt. 2023 (CEST)
Hinweis: LD 2022
Frage: Wo ist die hier und in der damaligen LD geforderte eigene terrestrische Frequenz? Im Artikel steht klar, dass Ihr da keine habt. --Erastophanes (Diskussion) 12:45, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Im Artikelentwurf heißt es Das Programm besitzt keine eigene DAB+-Lizenz und nutzt die DAB+ Frequenzen des Rundfunkkombinat Sachsen, sowie von coloRadio aus Dresden. Das heißt, da der Vertien mit seinem Programm nur als "Untermieter" unterwgs ist, ist das Relevanzkriterium m.E. nicht erfüllt. --Lutheraner (Diskussion) 12:54, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Demnach dürfte aber Toggolino oder auch Sport1.FM welche beide keine eigenen Frequenzen bzw Programmplätze haben keine eigenen Wikipedia-Artikel haben. --Amelius2022 (Diskussion) 11:19, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Es ist schlecht, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Toggolino ist kein Sender, sondern eine Sendung und Sport1.FM ist aufgrund seiner Bundesligaübertragungen weithin bekannt gewesen. Beide werden nicht nach RK#Sender bewertet.--ocd→ parlons 11:24, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Es mag so sein, wenn du dieser Meinuing bist und sie belegen kannst, steht es dir frei einen Löschantrag darauf zu stellen. Ich habe die Artikel aber nicht gelesen, vielleicht gibt es ja andere Gründe warum sie in der Wikipedia sind. Aber selbst wenn sie zu Unrecht hier wären, gilt doch der Rechtsgrundsatz Es gibt kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht! Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:25, 27. Okt. 2023 (CEST)
- @Ocd-cologne: Das mit Toggolino stimmt so nicht, es ist keine Sendung, sondern ein Programm Fenster von Super RTL, so wie Toggo und RTL Super.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:40, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Demnach dürfte aber Toggolino oder auch Sport1.FM welche beide keine eigenen Frequenzen bzw Programmplätze haben keine eigenen Wikipedia-Artikel haben. --Amelius2022 (Diskussion) 11:19, 27. Okt. 2023 (CEST)
Die Schmitt von Bieberbach
Der Artikel handelt von der Geschichte und Herkunft einer im ober- und mittelfränkischen Raum weit verzweigten Familie.
Quellen sind die Staatsarchive Bamberg, Nürnberg und Amberg, sowie das Stadtarchiv Nürnberg, das Archiv des Erzbistums Bamberg und der evangelischen Kirche Nürnberg, als auch das Privatarchiv der Familie von Egloffstein. --Schmitthausen (Diskussion) 08:29, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Was könnte entsprechend unserer WP:Relevanzkriterien hier die enzyklopädische Relevanz begründen? --ocd→ parlons 08:48, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Hm, klingt auf jeden Fall nach Original Research. Was sollte die Familie denn relevant machen? --Magnus (Diskussion) 08:50, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Die Familie hat lokal sehr viel zur Entwicklung und der Geschichte von mehreren Ortschaften beigetragen und lässt sich bis in das Jahr 1441 nachweisen. --2A02:810D:AD40:246F:752C:CF03:D831:573D 09:19, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Dann gibt es dazu ja bestimmt entsprechend Sekundärliteratur, nicht nur Archivalien. --Magnus (Diskussion) 09:21, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Die Familie hat lokal sehr viel zur Entwicklung und der Geschichte von mehreren Ortschaften beigetragen und lässt sich bis in das Jahr 1441 nachweisen. --2A02:810D:AD40:246F:752C:CF03:D831:573D 09:19, 27. Okt. 2023 (CEST)
Unter dem Stichwort Corneliuskirchen findet man bei wikipedia viele, darunter auch diese, aber in rot, d.h. ohne eigenen Artikel. Bei der Internet-Suche wird man verwiesen auf die Michaelskirche in Ottobrunn, zur dortigen Michaelskirchengemeinde (gemeinde!) gehören die Michaelskirche in Ottobrunn, die Corneliuskirche in Neubiberg, und eine Kirche in Hohenbrunn. Dort findet man unter https://www.michaelskirche.de/ueber-uns/unsere-kirchen-sind-offen/corneliuskirche ausführliche Informationen über die Corneliuskirche. Man ist bei der Michaelskirche offensichtlich nicht in der Lage, für die Corneliuskirche einen eigenen Artikel bei wikipedia zu erstellen. Das würde ich gerne tun. Sie hat es doch verdient, oder?
Rüdiger Berger (Neubiberg) --Ruediger Be (Diskussion) 10:50, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Ob sie es verdient hat, kann ich nicht einschätzen. Aber das Gebäude (nicht die Gemeinde) hätte eventuell eine Chance, aufgrund des markanten Turms das Relevanzkriterium eines ortsbildprägenden Bauwerks zu erfüllen. Kann aber in einer Löschdiskussion auch schiefgehen.--Louis Bafrance (Diskussion) 12:11, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Hiernach liegt keine enzyklopädische Relevanz vor. Es wird daher nicht empfohlen, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 16:33, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Bei Corneliuskirchen findet man bei wikipedia 16 in blau, 2 in rot. Ob die 16 alle relevant sind, will ich nicht beurteilen. Aber nur zwei, diese und in Hamburg-Fischbek, sind nach dem Hauptmann Kornelius benannt, der kirchengeschichtlich äußerst wichtig ist (Apostelgeschichte). Alle anderen sind nach dem römischen Bischof Cornelius aus dem 3. Jh. benannt und meist katholisch. Diese beiden sind evangelisch und haben Bezug zur Bundeswehr, in Hamburg war dort früher eine Kaserne, in Neubiberg hat die Universität der Bundeswehr München ihren Sitz (die Uni begann kurz in München, sitzt aber schon lange in Neubiberg). Insofern sind beide etwas besonderes. Die Informationen zur Kirche unter der oben genannten Adresse sind ziemlich dürftig, da lässt sich mehr sagen.
- Zugegeben, bei mir liegt Lokalpatriotismus vor. --Ruediger Be (Diskussion) 14:02, 29. Okt. 2023 (CET)
- Der Name kann keine Relevanz begründen. Ansonsten sehe ich es aber eher so wie Louis Bafrance und nicht so wie Aalfons (auch wenn der ansonsten meist richtig liegt). Auch wenn dem Wortlaut nach keins der Einschlusskriterien für Bauwerke erfüllt wird, muss ein (durchaus möglicher) Löschantrag nicht unbedingt zur Löschung führen. Der Passus "prägt das Bild einer Stadt" wird oft so ausgelegt, dass schon eine ortsbildprägende Wirkung zur Erfüllung der RK ausreicht. Das scheint mir hier durch den Glockenturm, der die Wohnbebauung deutlich überragt, schon gegeben. Admins können das freilich auch anders sehen, aber ich schätze die Behaltenschance auf mindestens 50:50 ein. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:15, 29. Okt. 2023 (CET)
- Nun, das Relevanzargument "Kirchturm, der von seiner Umgebung aus gesehen werden kann" würde wohl weder in WD:RK noch bei einem LA auf Akzeptanz stoßen. In dem Fall käme noch dazu, dass er ausgesprochen niedrig ist. Dass die Glocke einigen Wumms zu haben scheint, ist dann eher ein akustischer denn ein visueller Aspekt. --Aalfons (Diskussion) 18:09, 29. Okt. 2023 (CET)
- Das magst du gerne so sehen, aber entscheiden tun das Admins, und die haben schon mehrfach Kirchen aufgrund der Ortsbildprägung behalten, vgl. z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/3. Dezember 2019#Michaelkirche (Bremen) (bleibt) oder Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2014#Michaelskirche (Espelkamp) (bleibt). Von den zahlreichen LAE-Fällen ganz abgesehen. Aber eine Ungewissheit bleibt, das sagte ich ja schon. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:07, 30. Okt. 2023 (CET)
- Wenn der Artikel gut geschrieben und belegt ist, auf Architektur und Ausstattung eingeht, sehe ich auch große Chancen, dass der Artikel gar nicht erst einen Löschantrag bekommt. Da in Österreich (vor 2009 erbaute) Kirchen gemäß § 2 DMSG kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen und damit automatisch für Wikipedia relevant sind, finde ich diese Diskussionen immer etwas befremdlich. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:49, 31. Okt. 2023 (CET)
- Meinung: Ich habe den Eindruck, dass man bei Kirchen und Sakralbauten eher wohlmeinend ist und Löschanträge selten gestellt werden oder Erfolg haben. Es sollte natürlich schon ein halbwegs netter Artikel sein. Ein Foto bei Wikipedia gibt es ja schon. Ein gewisses Risiko sehe ich hinsichtlich einer Urheberrechtsverletzung, wenn man den Text der Kirchengemeide allzu wörtlich übernimmt. Lg--Doc Schneyder Disk. 11:09, 31. Okt. 2023 (CET)
- Sorry, ist jetzt nicht ganz sachlich, aber: diese Kirche sieht aus, wie bei uns die freiwillige Feuerwehr und im Nachbardorf die Zahnarztpraxis. Das ist vollkommen austauschbare 80er-Jahre-Architektur. "Ortsbildprägend" kann dieser 8m-Glockenturm auch kaum sein. --Drahreg01 (Diskussion) 13:26, 31. Okt. 2023 (CET)
- Ich lege den Artikel jetzt mal an und lasse mich auf die Chance 50:50 ein. --Ruediger Be (Diskussion) 19:50, 1. Nov. 2023 (CET)
- Sorry, ist jetzt nicht ganz sachlich, aber: diese Kirche sieht aus, wie bei uns die freiwillige Feuerwehr und im Nachbardorf die Zahnarztpraxis. Das ist vollkommen austauschbare 80er-Jahre-Architektur. "Ortsbildprägend" kann dieser 8m-Glockenturm auch kaum sein. --Drahreg01 (Diskussion) 13:26, 31. Okt. 2023 (CET)
- Meinung: Ich habe den Eindruck, dass man bei Kirchen und Sakralbauten eher wohlmeinend ist und Löschanträge selten gestellt werden oder Erfolg haben. Es sollte natürlich schon ein halbwegs netter Artikel sein. Ein Foto bei Wikipedia gibt es ja schon. Ein gewisses Risiko sehe ich hinsichtlich einer Urheberrechtsverletzung, wenn man den Text der Kirchengemeide allzu wörtlich übernimmt. Lg--Doc Schneyder Disk. 11:09, 31. Okt. 2023 (CET)
- Wenn der Artikel gut geschrieben und belegt ist, auf Architektur und Ausstattung eingeht, sehe ich auch große Chancen, dass der Artikel gar nicht erst einen Löschantrag bekommt. Da in Österreich (vor 2009 erbaute) Kirchen gemäß § 2 DMSG kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen und damit automatisch für Wikipedia relevant sind, finde ich diese Diskussionen immer etwas befremdlich. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:49, 31. Okt. 2023 (CET)
- Das magst du gerne so sehen, aber entscheiden tun das Admins, und die haben schon mehrfach Kirchen aufgrund der Ortsbildprägung behalten, vgl. z.B. Wikipedia:Löschkandidaten/3. Dezember 2019#Michaelkirche (Bremen) (bleibt) oder Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2014#Michaelskirche (Espelkamp) (bleibt). Von den zahlreichen LAE-Fällen ganz abgesehen. Aber eine Ungewissheit bleibt, das sagte ich ja schon. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:07, 30. Okt. 2023 (CET)
- Nun, das Relevanzargument "Kirchturm, der von seiner Umgebung aus gesehen werden kann" würde wohl weder in WD:RK noch bei einem LA auf Akzeptanz stoßen. In dem Fall käme noch dazu, dass er ausgesprochen niedrig ist. Dass die Glocke einigen Wumms zu haben scheint, ist dann eher ein akustischer denn ein visueller Aspekt. --Aalfons (Diskussion) 18:09, 29. Okt. 2023 (CET)
- Der Name kann keine Relevanz begründen. Ansonsten sehe ich es aber eher so wie Louis Bafrance und nicht so wie Aalfons (auch wenn der ansonsten meist richtig liegt). Auch wenn dem Wortlaut nach keins der Einschlusskriterien für Bauwerke erfüllt wird, muss ein (durchaus möglicher) Löschantrag nicht unbedingt zur Löschung führen. Der Passus "prägt das Bild einer Stadt" wird oft so ausgelegt, dass schon eine ortsbildprägende Wirkung zur Erfüllung der RK ausreicht. Das scheint mir hier durch den Glockenturm, der die Wohnbebauung deutlich überragt, schon gegeben. Admins können das freilich auch anders sehen, aber ich schätze die Behaltenschance auf mindestens 50:50 ein. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:15, 29. Okt. 2023 (CET)
- Hiernach liegt keine enzyklopädische Relevanz vor. Es wird daher nicht empfohlen, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 16:33, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wird erstellt --Erastophanes (Diskussion) 20:03, 1. Nov. 2023 (CET)
Tim Tramnitz ist ein Automobilfahrer, welcher kürzlich in das Juniorprogramm von Red Bull aufgenommen wurde. Nach Saisons in zahlreichen Formel 4 Serien ist die Aufnahme ein Vorzeichen darauf, dass er nächste Saison in der Formel 3 fahren wird. Ein Artikel in der englischsprachigen Wikipedia ist verfügbar. ThalesCRG (Diskussion) 15:07, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Hat er denn in einer Erwachsenenklasse schon was gewonnen? Wenn das alles zukünftig sein kann, dann ist das WP:Theoriefindung und nicht gestattet.--ocd→ parlons 15:27, 24. Okt. 2023 (CEST)
- Deutscher Vizemeister mit ein paar Rotlinks in Artikeln, könnte also angelegt werden. --1rhb (Diskussion) 14:16, 29. Okt. 2023 (CET)
- Im Formel-4-Fahren. Das ist nicht die höchste Wettkampfklasse für Erwachsene. AUch die 4. Bundesliga macht die Spieler nicht relevant. Wieso hier?--ocd→ parlons 14:22, 29. Okt. 2023 (CET)
- Deutscher Vizemeister mit ein paar Rotlinks in Artikeln, könnte also angelegt werden. --1rhb (Diskussion) 14:16, 29. Okt. 2023 (CET)
Wie wird die Relevanz dieses Schweizer Graffiti-Künstlers eingeschätzt?
Hier einige Hinweise um sich ein Bild zu machen:
- Seine eigene Homepage: [6], seine Graffiti sind weltweit verstreut (Schweiz, Deutschland, Nord-Irland, USA, ...) Seine Kunstwerke sind bis zu 40 Meter hoch und umfassen ganze Häuserfassaden (File:Mural Departure ArtPark Tegel Bustart Berlin 03.jpg)
- Berichterstattung in der größten Schweizer Boulevard-Zeitung: [7]
- Ausführliche Künstler- und Werkebeschreibung auf streetart.com: [8]
- Er hat an diversen internationalen Ausstellungen und Galerien teilgenommen.
- Auf Commons werden bereits Graffiti von ihm "gesammelt" und namentlich zugeordnet c:Category:BustArt
- Auf der Seite des Schweizer Aussendepartements (Außenministerium) wird er als ein Künstler hervorgehoben und genannt, der in Baku ausstellt [9]
Die Frage von mir resultiert aus dem Umstand, dass er als Graffiti-Künstler natürlich nicht so ganz in das Schema von "klassischen" bildenden Künstlern passt, auf die aber dieser Kriterienkatalog Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst abgestellt ist. Hier muss man also irgendwie nach Analogien suchen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:17, 31. Okt. 2023 (CET)
- Moin. Bitte keine Analogien. Hier gilt RK#A, weil RLBK nicht anwendbar ist. Dass es allgemein, für jedermann, sichtbar ist, reicht allerdings nicht, es muss wahrgenommen werden. Die Berichterstattung ist allerdings eher spärlich, für anhaltende öffentliche Wahrnehmung. Gruß.--ocd→ parlons 10:05, 31. Okt. 2023 (CET)
KMD Raimar Kannengießer
Raimar Kannengießer war als A-Kirchenmusiker --95.90.210.215 17:22, 31. Okt. 2023 (CET)
- Kirchenmusikdirektoren sind nach WP:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten generell relevant. Daran würde es also nicht scheitern. Aber ich habe eben mal gegoogelt und außer diesem Artikelchen in einem Gemeindebrief nichts zur Biografie gefunden. Auf welcher Grundlage könnte ein Artikel erstellt werden? --Zweioeltanks (Diskussion) 17:35, 31. Okt. 2023 (CET)
- Hallo Zweioeltanks, danke für die Rückmeldung. Ich hatte in den Relevanzkriterien bereits gesehen, dass ein KMD ausreicht. Raimar Kannengießer ist mein Schwiegervater und einige Bekannte finden, sein Lebenswerk sollte im Internet zu finden sein. Ich wollte den Artikelentwurf auf meiner Unterseite speichern, aber das klappt nicht. Ich scheitere an der Technik. Eva Kannengießer --Eva Kannengießer (Diskussion) 13:11, 4. Nov. 2023 (CET)
- Nein, der Artikel ist doch da: Benutzer:Eva Kannengießer/Artikelentwurf. Vielleicht meinst du, dass es nicht geklappt hat, ihn von dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum zu verschieben. Das liegt daran, dass du noch nicht lange genug mit diesem Benutzernamen angemeldet bist. Nach vier Tagen sollte das aber gehen. Und die Zeit kannst du nutzen, um noch mehr am Artikel zu arbeiten. Ich kann dich dabei gerne unterstützen; ich bin einige Jahre Mentor gewesen und habe vielen Neulingen bei den ersten Schritten geholfen. Aber das müssen wir nicht mehr hier besprechen, denn die Relevanzfrage ist ja geklärt. Ich setze hier auf erledigt und schlage vor, wir besprechen das Weitere auf Benutzer Diskussion:Eva Kannengießer/Artikelentwurf.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 17:14, 4. Nov. 2023 (CET) --Zweioeltanks (Diskussion) 17:14, 4. Nov. 2023 (CET)
- Nein, der Artikel ist doch da: Benutzer:Eva Kannengießer/Artikelentwurf. Vielleicht meinst du, dass es nicht geklappt hat, ihn von dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum zu verschieben. Das liegt daran, dass du noch nicht lange genug mit diesem Benutzernamen angemeldet bist. Nach vier Tagen sollte das aber gehen. Und die Zeit kannst du nutzen, um noch mehr am Artikel zu arbeiten. Ich kann dich dabei gerne unterstützen; ich bin einige Jahre Mentor gewesen und habe vielen Neulingen bei den ersten Schritten geholfen. Aber das müssen wir nicht mehr hier besprechen, denn die Relevanzfrage ist ja geklärt. Ich setze hier auf erledigt und schlage vor, wir besprechen das Weitere auf Benutzer Diskussion:Eva Kannengießer/Artikelentwurf.
- Hallo Zweioeltanks, danke für die Rückmeldung. Ich hatte in den Relevanzkriterien bereits gesehen, dass ein KMD ausreicht. Raimar Kannengießer ist mein Schwiegervater und einige Bekannte finden, sein Lebenswerk sollte im Internet zu finden sein. Ich wollte den Artikelentwurf auf meiner Unterseite speichern, aber das klappt nicht. Ich scheitere an der Technik. Eva Kannengießer --Eva Kannengießer (Diskussion) 13:11, 4. Nov. 2023 (CET)
Fliesen-Nivelliersystem
Bisher gibt es eher wenige Artikel über die Hilfsmittel oder das Werkzeug zum Fliesenverlegen. Gerade das Nivelliersystem ist eine großartige Verlegehilfe für Fliesenleger.
Argument dafür: Das Fliesen-Nivelliersystem ist ein wichtiger Bestandteil des Fliesenlegeprozesses und hilft dabei, Fliesen plan zu verlegen.
--Carolin Heuckmann-Wiesinger (Diskussion) 12:24, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Und du willst sicher KARL DAHM & PARTNER GMBH in dem Artikel unterbringen? Du musst die allgemeine Bekanntheit, durch überregionale Presse, TV, Radio nachweisen. Schreibe einen Artikelentwurf in deinem Benutzernamensraum. Wir hier sind ehrenamtliche Autoren und haben entsprechend wenig Zeit Lust uns die Informationen, die du brauchst, selbst zusammen zu suchen.--ocd→ parlons 12:31, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Da Fliesenleger im deutschsprachigen Raum ein anerkannter Lehr- und Meisterberuf ist, sollte es möglich sein, ein solches System (ausschließlich) anhand der entsprechenden Fachliteratur darzustellen. Sollte diese Literatur fehlen, liegt wahrscheinlich keine enzyklopädische Relevanz vor. --Drahreg01 (Diskussion) 13:05, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Bloß, dass ein richtiger Fliesenleger sowas gar nicht braucht. Ich habe das auch noch auf keiner Baustelle gesehen. Aber: Um als Fliesenlegerfirma zu arbeiten, braucht es keinen Meisterbrief mehr. Die Meisterpflicht hierfür wurde abgeschafft.--ocd→ parlons 13:22, 26. Okt. 2023 (CEST)
- +1 Wer das als Fliesenleger nicht mit der Wasserwaage schafft, hat seinen Beruf verfehlt. Diese Nivelliersysteme sind nur was für Laien und sie stören mehr als sie helfen. Es macht auch keinen Spaß, ständig mit einer Schutzbrille arbeiten zu müssen, denn genau das müßte man. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:37, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Das scheint nicht ganz zu stimmen. Zitat: „Die stetige Vergrößerung der Plattenformate sowie die geringere Plattendicke [...], erhöht die Gefahr von vertikalen Versätzen an den Plattenstößen, d. h. eines sogenannten Überzahns. Ein Gegenmittel sind Nivelliersysteme [...]“ (vgl. doi:10.11129/9783955532598, S. 84). Mit der nötigen Fachliteratur sollte es durchaus möglich sein, einen annehmbaren Artikel hierzu zu verfassen. --Kompetenter (Diskussion) 16:08, 31. Okt. 2023 (CET)
- Ja, sicher kann man sowas mit Nivellier messen. Man kann auch mit Kanonen auf Spatzen schießen. Ein nivellier kann falsch bedient werden, bei einer Wasserwaage muß man sich schon selten dämlich anstellen, um sich zu vermessen. Eine Wasserwaage kann sich selbst kontrollieren und braucht keinen Strom und sie ist genauer als Baumarktlaser. Wenn, dann wäre ein Baulaser sinnvoll, die Spezialisierung auf Fliesen ist nicht typisch und auch nicht für uns zielführend. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:38, 31. Okt. 2023 (CET)
- Das scheint nicht ganz zu stimmen. Zitat: „Die stetige Vergrößerung der Plattenformate sowie die geringere Plattendicke [...], erhöht die Gefahr von vertikalen Versätzen an den Plattenstößen, d. h. eines sogenannten Überzahns. Ein Gegenmittel sind Nivelliersysteme [...]“ (vgl. doi:10.11129/9783955532598, S. 84). Mit der nötigen Fachliteratur sollte es durchaus möglich sein, einen annehmbaren Artikel hierzu zu verfassen. --Kompetenter (Diskussion) 16:08, 31. Okt. 2023 (CET)
Spürnase, Fährtensau und Co.
ann man den Artikel zur Serie Spürnase, Fährtensau und Co. jetzt veröffentlichen? Die Serie besteht nach wie vor aus einer Staffel mit 20 Folgen. Die Erstaustrahlung war bei der ARD im Jahr 2014. Danach wurde sie von 2014 bis 2023 11 Mal komplett bei in allen dritten Regionalen Programmen, außer dem MDR, deutschland weit ausgestrahlt. Eure Meinung dazu. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:04, 31. Okt. 2023 (CET)
- Seit Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2022/Juli#Spürnase,_Fährtensau_und_Co. hat sich nichts Entscheidendes verändert, daher gilt das dort Gesagte nach wie vor. --Magnus (Diskussion) 14:10, 31. Okt. 2023 (CET)
AI Bias
Ist die sogenannte "AI Bias" relevant? Hierbei handelt es sich um menschliche, historische oder gesellschaftliche Neigungen, die die Outputs einer Künstlichen Intelligenz beeinflussen können. Unteraspekte wären Kognitive Verzerrungen, Algorithmische Verzerrungen und Systematische Verzerrungen. --Sokrates2987 (Diskussion) 01:22, 29. Okt. 2023 (CEST)
- Gibt es bereits eine systematische Darstellung in der wissenschaftlichen Literatur? Eine Sammlung, was dieser und jene so zu diesem schicken Thema gesagt hat, würde gesamthaft TF oder mindestens eine Sammlung von Schnellschüssen zu einem Modethema befürchten lassen, zumal du wohl Bias durch Algorithmen nicht meinst. (Ich spiele jetzt mal den advocatus diaboli.) --Aalfons (Diskussion) 02:32, 29. Okt. 2023 (CEST)
- Vielen Dank erstmal für die Antwort. Ich habe hier drei Quellen zu dem Thema, vielleicht hilft das: McKinsey Global Institute; Managing BIAS in AI; Addressing Bias in Artificial Intelligence in Health Care.--Sokrates2987 (Diskussion) 22:49, 29. Okt. 2023 (CET)
- en:Algorithm Bias legt das Thema ein bisschen breiter und begrifflich auch genauer an. Das von dir vorgeschlagene Lemma ist eher suboptimal. Aber wie auch immer: In Künstliche Intelligenz wird das Bias-Thema sogar nur ein einziges Mal erwähnt und nicht einmal in einem eigenen Abschnitt problematisiert. Insofern eine erstaunliche Lücke, die dieser Artikel schließen kann. Viel Spaß beim Schreiben. --Aalfons (Diskussion) 14:44, 31. Okt. 2023 (CET)
- Alles klar, vielen Dank für die Rückmeldung! Hast Du vielleicht eine Idee für ein besseres Lemma? :)--Sokrates2987 (Diskussion) 13:34, 1. Nov. 2023 (CET)
- AI ist als Abkürzung eher zu vermeiden. Nach drei Sekunden käme mir Bias bei Algorithmen oder Bias in der Künstlichen Intelligenz angemessen vor. Aber verschieben kann man das immer noch. Sinnvoll ist wohl auch, das besonders gut zu verlinken. --Aalfons (Diskussion) 13:43, 1. Nov. 2023 (CET)
- Der en-Artikel ist wohl en:Algorithmic bias. Wie Aalfons sagt, ist das Lemma nicht entscheidend, es hängt aber davon ab, was tatsächlich verwendet wird. Wenn Du für den Anfang tatsächlich Algorithmic bias verwendest, bis Du auf einen belegbaren deutschsprachigen Begriff triffst (oder es sich zeigt, dass auch hier der englische Begriff verwendet wird), wäre das m.E. ok. --Erastophanes (Diskussion) 14:08, 1. Nov. 2023 (CET)
- Alles klar, vielen Dank für die Rückmeldung! Hast Du vielleicht eine Idee für ein besseres Lemma? :)--Sokrates2987 (Diskussion) 13:34, 1. Nov. 2023 (CET)
- en:Algorithm Bias legt das Thema ein bisschen breiter und begrifflich auch genauer an. Das von dir vorgeschlagene Lemma ist eher suboptimal. Aber wie auch immer: In Künstliche Intelligenz wird das Bias-Thema sogar nur ein einziges Mal erwähnt und nicht einmal in einem eigenen Abschnitt problematisiert. Insofern eine erstaunliche Lücke, die dieser Artikel schließen kann. Viel Spaß beim Schreiben. --Aalfons (Diskussion) 14:44, 31. Okt. 2023 (CET)
- Vielen Dank erstmal für die Antwort. Ich habe hier drei Quellen zu dem Thema, vielleicht hilft das: McKinsey Global Institute; Managing BIAS in AI; Addressing Bias in Artificial Intelligence in Health Care.--Sokrates2987 (Diskussion) 22:49, 29. Okt. 2023 (CET)
Jiao Guorui war ein Arzt für Traditionelle chinesische Medizin. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, Qi Gong in Deutschland bekannt zu machen. Der Beitrag beleuchtet seinen Werdegang, aber auch sein Lehrsystem und seine Wirkung in Deutschland. Da er bereits 1997 verstorben ist, könnte das gegen eine Veröffentlichung sprechen, allerdings wird sein Lehrsystem auch heute noch gelehrt und seine Bücher weiter aufgelegt.
Sein Name taucht bereits mehrfach in Wikipedia Beiträgen auf, die Links dort laufen momentan ins Leere.
(Wegen längerem Urlaub ist der erste Relevanzcheck im Archiv verschwunden. )
Benutzer:Chickenrun58/Artikelentwurf
--Chickenrun58 (Diskussion) 15:23, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Dazu eine Schnelllöschung vor dem ersten Relevanzcheck am 14. Juni 2023 (unter obigem Namen, eventuelle Varianten nicht geprüft). --Erastophanes (Diskussion) 20:00, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Inhaltlich: Was hat sich seit dem letzten RC getan? Es scheinen keine neuen Belege hinzugekommen zu sein. --Erastophanes (Diskussion) 20:04, 22. Okt. 2023 (CEST)
- P.S., ich sehe nur einen Rotlink aus dem ANR auf den Herrn, bei Dantian. Dort ist er als Buchautor einer Literaturstelle verlinkt, und wird auch im Text nicht genannt. Bei Ba Duan Jin ist er unverlinkt genannt (wieder Buchautor). Wo siehst Du die anderen Links? --Erastophanes (Diskussion) 20:08, 22. Okt. 2023 (CEST)
- Hinzugekommen ist der Hinweis auf die Tagungs-Dokumentation von 1984 und zwei Verweise auf Wikipedia, wovon einer verlinkt ist. Zudem kann ich auf die großen Zahl von Publikationen hinweisen. --Chickenrun58 (Diskussion) 08:41, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Siehe auch:
- "Unterrichtsmaterialien von Jiao Guorui zum Lehrsystem Qigong Yangsheng - Kranichtanz", in: Zeitschrift für Qigong Yangsheng, 2018
- https://www.youtube.com/watch?v=3_GF9VocVug --Chickenrun58 (Diskussion) 09:15, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Ich sehe keine Erwähnung einer Tagung 1984 im Artikel (genau genommen gar keine Tagung). Wikilinks sind sinnvoll, aber nicht relevanzstiftend.
- Zu den Publikationen: Schau mal bei den Wikipedia:Zitierregeln, das kann noch optimiert werden. Wenn das tatsächlich mehrere Bücher von ihm sind, wäre er ggf. als Autor relevant. --Erastophanes (Diskussion) 10:03, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Ich habe die Literaturliste überarbeitet. Die DNB führt insgesamt 52 Einträge zum Autor. Trägt das dazu bei, seine Relevanz zu belegen? --Chickenrun58 (Diskussion) 13:18, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Hier ein Beitrag von ihm in einer Dokumentation aus den 80er Jahren:
- Woche der chinesischen Medizin, Hrsg. von der Gesundheitsbehörde der Landeshauptstadt München, Verlag R.S. Schulz, 1986; S. 53.
- Die Bayerische Staatsbibliothek führt das Buch wie folgt:
- https://opacplus.bsb-muenchen.de/discovery/fulldisplay?docid=alma991014605509707356&context=L&vid=49BVB_BSB:VU1&lang=de&search_scope=MyInst_and_CI&adaptor=Local%20Search%20Engine&tab=Everything&query=any,contains,woche%20der%20chinesischen%20Medizin&offset=0
- Alle unter "Werke" genannte Bücher handeln von dem von ihm geschaffenen Lehrsystemen bzw. sind allgemeine Werke über Qi Gong. die er geschrieben hat. Es irritiert vielleicht, dass er nicht als Autor explizit genannt wird, z.B. heißt es korrekter:
- Jiao, Guorui: Das Spiel der 5 Tiere, bearbeitet und herausgegeben von Gisela Hildenbrand, Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft, Kulmbach, 5. Aufl. 2012.
- Die Deutsche Bibliothek führt das Werk wie folgt:
- https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=%22Das%22+and+%22Spiel%22+and+%22der%22+and+%22f%C3%BCnf%22+and+%22Tiere%22%26any¤tPosition=0
- Die Zitierregeln schaue ich mir dann noch an, Danke für den Hinweis. --Chickenrun58 (Diskussion) 17:10, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Wie geht es beim Relevanz Check weiter? Ich habe das Foto wieder entfernt und suche nach einem anderen, deren Rechte klar sind. --Chickenrun58 (Diskussion) 20:31, 31. Okt. 2023 (CET)
- Beim Relevanzcheck werden unverbindliche Meinungen von erfahrenen Wikipedianern abgegeben. Du kannst den Artikel erstellen (bzw. in den ANR verschieben) oder es lassen, das bleibt Deine Entscheidung.
- Ich denke, mit den Büchern sollte er relevant sein. Dazu sollte aber das chinesische Original angegeben werden und die Übersetzung dazu. Wie man beurteilen kann, ob der jeweilige chinesische Verlag regulär ist, weiß ich auch nicht. In die Einleitung dann noch ein Hinweis auf die Autorentätigkeit, damit solltest Du schon recht weizt kommen.
- Eventuell kannst Du den Artikel auch noch etwas ausbauen (z.B. (Privat-)Leben und Berufstätigkeit trennen). --Erastophanes (Diskussion) 22:31, 31. Okt. 2023 (CET)
- Was meinst du mit "Du kannst den Artikel erstellen (bzw. in den ANR verschieben) oder es lassen"? Der Beitrag ist ja soweit fertiggestellt. Wo kann ich eine Anleitung hierzu finden? Was ist ANR?
- Benutzer:Chickenrun58/Artikelentwurf#Werke
- Wir haben jetzt eine Fotografin gefunden, die uns Fotos von Jiao zur Verfügung stellen kann. Wir sollten seine Rolle in China noch etwas beschreiben. --Chickenrun58 (Diskussion) 10:50, 1. Nov. 2023 (CET)
- WP:ANR, WP:Verschieben --Erastophanes (Diskussion) 11:02, 1. Nov. 2023 (CET)
- Danke für deine / eure Unterstützung. --Chickenrun58 (Diskussion) 20:03, 2. Nov. 2023 (CET)
- WP:ANR, WP:Verschieben --Erastophanes (Diskussion) 11:02, 1. Nov. 2023 (CET)
- Wie geht es beim Relevanz Check weiter? Ich habe das Foto wieder entfernt und suche nach einem anderen, deren Rechte klar sind. --Chickenrun58 (Diskussion) 20:31, 31. Okt. 2023 (CET)
- Hinzugekommen ist der Hinweis auf die Tagungs-Dokumentation von 1984 und zwei Verweise auf Wikipedia, wovon einer verlinkt ist. Zudem kann ich auf die großen Zahl von Publikationen hinweisen. --Chickenrun58 (Diskussion) 08:41, 23. Okt. 2023 (CEST)
- P.S., ich sehe nur einen Rotlink aus dem ANR auf den Herrn, bei Dantian. Dort ist er als Buchautor einer Literaturstelle verlinkt, und wird auch im Text nicht genannt. Bei Ba Duan Jin ist er unverlinkt genannt (wieder Buchautor). Wo siehst Du die anderen Links? --Erastophanes (Diskussion) 20:08, 22. Okt. 2023 (CEST)
Artikel: Tahir Meha.
Pro: Tahir Meha erhebt sich als eine bedeutende historische Figur im Gedächtnis der Kosovo-Albaner, indem er als ein Symbol des Widerstands gegen das Jugoslawische Regime fungiert und somit für die Ideale der Freiheit und Unabhängigkeit steht. Seine Geschichte und sein Vermächtnis sind ein wichtiger Teil der historischen und kulturellen Identität des Kosovo.
Contra: / --Illir Ademi (Diskussion) 22:46, 27. Okt. 2023 (CEST)
Kontra: aufgrund fehlenden Materials keine Beurteilung möglich. Wie an dieser Stelle schon öfters angemerkt, das Beibringen von Material ist Sache des Anfragenden, hier ist nicht kugel doch selber wenn Du wissen willst, wovon ich rede. Anmerkung: Die Subjektivität der Anfrage an sich wird keinen Ansprüchen an Artikelqualität gerecht. Zum Entgegenkommen: enWP. --G-41614 (Diskussion) 23:39, 27. Okt. 2023 (CEST)Hrmpf, wie peinlich. Illir Ademi, bitte vergiß, was ich geschrieben habe, das ist so nicht haltbar - mein Fehler. Was nichts über die Relevanz Deiner Anfrage aussagt, weder in die eine noch die andere Richtung. --G-41614 (Diskussion) 20:41, 28. Okt. 2023 (CEST)- Naja, seinen Artikelentwurf hat der Anfragende ja immerhin verlinkt. Der ist allerdings qualitativ nicht haltbar (er floh, nachdem er tödlich verletzt worden war?). Die verlinkten Quellen sind in weiten Teilen albanisch, ich kann die Bedeutung nicht einschätzen. Im jetzigen Zustand würde der Artikel im BNR mit Sicherheit einen Löschantrag erhalten.--Louis Bafrance (Diskussion) 09:02, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Da steht immerhin etwas von einer "Heldenbüste". Leider sind die Quellen für nicht-Albaner schwer einschätzbar, aber ich halte es immerhin für möglich, dass das auch relevante Berichterstattung ist. EN sind viele Bücher, allerdings meist nur kurze Abschnitte zu ihm. --BurningKestrel (Diskussion) 09:45, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Wurde bereits ausgebessert- vielen Dank. Mfg --Illir Ademi (Diskussion) 12:13, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Neben Bücher auf englisch habe ich auch eines, auch wenn nur kurz erwähnt, auf deutsch gefunden.
- "KFOR mein Einsatz bei der Kosova-Friedenstruppe" von Heiko Herold Seite 111 in der 11 Zeile. Außerdem gibt es unzählige Volkslieder auf albanisch über Tahir Meha. Wie bereits erwähnt auch einige Bücher auf englisch- mit kurzem Abschnitte.
- Beispielsweiße:
- "Kosovo: The Politics of Identity and Space" --Illir Ademi (Diskussion) 14:26, 29. Okt. 2023 (CET)
- Naja, seinen Artikelentwurf hat der Anfragende ja immerhin verlinkt. Der ist allerdings qualitativ nicht haltbar (er floh, nachdem er tödlich verletzt worden war?). Die verlinkten Quellen sind in weiten Teilen albanisch, ich kann die Bedeutung nicht einschätzen. Im jetzigen Zustand würde der Artikel im BNR mit Sicherheit einen Löschantrag erhalten.--Louis Bafrance (Diskussion) 09:02, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Ohne Urteil in der Sache: Das zusammengefotoschoppte Foto ist wegen falscher Urheberrechtsangabe nicht wikipediafähig und wird gelöscht werden. --Aalfons (Diskussion) 05:21, 30. Okt. 2023 (CET)
- Damit könnte ich leben, bin im Winter in Kosovo, könnte dann ein Bild von seiner Büste hinzufügen. --91.141.48.101 15:55, 2. Nov. 2023 (CET)
Anna Pfingsten, Schauspielerin
Hallo,
seit ein paar Tagen betreue ich Benutzer:Anna Pfingsten als Lotse. Sie hat einen Artikel über sich geschrieben, der Entwurf ist unter Benutzer:Anna Pfingsten/Anna Pfingsten Sahagian zu finden. Neben einigen Theaterrollen spielt sie hauptsächlich in kleineren Produktionen, das aber recht konstant. Es wäre schön, wenn sich jemand das anschaut und eine Einschätzung bezüglich unserer Relevanzkriterien abgenen könnte. -- Perrak (Disk) 12:44, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Artikel sieht schonmal recht gut aus, bei der Relevanz von Schauspielern kenne ich mich allerdings nicht so aus. --BurningKestrel (Diskussion) 12:46, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Ich bin hier unschlüssig, aber in der Summe könnte es ausreichen. Es ist das Fachgebiet von Brodkey65, der vielleicht Lust hat sich hier zu äußern.--ocd→ parlons 13:50, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Meine Einschätzung, [10]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:54, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Meine Ergänzung, [11] Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 14:12, 16. Okt. 2023 (CEST)
- In jedem Falle müsste beim Foto nachgearbeitet werden: Auf Commons sollte der Fotograf klar als Urheber benannt sein, im Beschreibungstext im Artikel ist das aber nicht erforderlich. --muns (Diskussion) 16:18, 16. Okt. 2023 (CEST)
- Bei "Film" sollten vielleicht die Regisseure (Wim Wenders!) und bei "Theater" die Spielorte bzw. Bühnen erwähnt werden. Bei Belegen und Rezeption ist starker Nachholbedarf, bisher nix. --Alossola (Diskussion) 08:49, 19. Okt. 2023 (CEST)
- In jedem Falle müsste beim Foto nachgearbeitet werden: Auf Commons sollte der Fotograf klar als Urheber benannt sein, im Beschreibungstext im Artikel ist das aber nicht erforderlich. --muns (Diskussion) 16:18, 16. Okt. 2023 (CEST)
{{erledigt|1=Ist im Anr.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 08:55, 19. Okt. 2023 (CEST)}}
- Hallo ocd,
- wieso setzt Du hier einen erledigt-Vermerk? Der Artikel ist nicht im ANR und war das bisher auch nicht. -- Perrak (Disk) 17:10, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Perrak. Wieso reicht nicht einmal anpingen? Die Antwort findest du auf meiner Disk.--ocd→ parlons 18:27, 19. Okt. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivbot versagt. --Aalfons (Diskussion) 17:40, 7. Nov. 2023 (CET)
AfB gGmbH
Wie zwingend sind die 100 Mio. Euro Mindestumsatz vorgeschrieben? Ich komme bei einer Überschlagsrechnung leider nur auf ca. 400.000 €uro im Jahr 2019. Das Untenehmen scheint aber im Bereich Kreislaufwirtschaft/Recycling eine Spitzenposition zu haben. Siehe Website Kommen eventuell andere Punkte in Betracht, die eine Relevanz begründen könnten? --Peter Littmann (Diskussion) 01:16, 29. Okt. 2023 (CEST)
- Ein so niedriger Handelsumsatz wäre für ein IT-Recycling-Unternehmen ein starker Relevanzverhinderer, aber das kann eigentlich nicht sein, bei 500+ Beschäftigten, davon 300 mit Behinderung. Die Website ist allerdings sehr gut gemacht, man versteht kaum, was wirklich los ist. Sie pompen mit "IT-Ausstatter" für Special Olympics und Kirchentag, was aber eigentlich nur die Lieferung von refurbished Notebooks und Handys bedeutet. Auch die Presseberichte auf der Website sind sehr dürftig. Gibt es überhaupt brauchbare Außenwahrnehmung? --Aalfons (Diskussion) 02:27, 29. Okt. 2023 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob das gewertet werden kann, aber auf LinkedIn haben die Berliner Verkehrsbetriebe gepostet:
- Im Jahr 2022 konnten wir 1.894 IT- und Mobilgeräte mit einem Gesamtgewicht von 2,3 Tonnen an unseren Partner AfB Group übergeben, fast viermal so viele wie noch im Jahr 2021. AfB steht für Arbeit für Menschen mit Behinderung und ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen und anerkanntes Inklusionsunternehmen.
- Über die Hälfte der Geräte – insbesondere Notebooks und Monitore – konnte AfB wieder vermarkten... Ich finde das sehr beeindruckend! --Peter Littmann (Diskussion) 14:29, 29. Okt. 2023 (CET)
- "Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen und anerkanntes Inklusionsunternehmen" ist eine sehr handgeschnitzte Nische. Alles lobenswert, verfehlt aber glasklar unsere Relevanzkriterien. Ohne Sekundärliteratur – und sei sie journalistisch – wird das nichts. --Drahreg01 (Diskussion) 15:01, 29. Okt. 2023 (CET)
- Dem Vorredner ist voll inhaltlich zuzustimmen - bitte keinen Artikel anlegen --Lutheraner (Diskussion) 15:33, 29. Okt. 2023 (CET)
- Ich habe sie jetzt mal angeschrieben und um belegte Geschhäftszahlen und Außenwirkung gebeten. Mal sehen, was dabei rauskommt... --Peter Littmann (Diskussion) 15:55, 29. Okt. 2023 (CET)
- Bei diesen Meistern der Selbstdarstellung halte ich es für zwingend, externe Quellen heranzuziehen, die unseren Anforderungen entsprechen. Wenn es in den Antworten des Unternehmens klare Hinweise auf Relevanz geben sollte, bitte hier noch mal nachfragen und diesen Thread verlinken, nicht aber, um nur deren Antworten zur Diskussion zu stellen. --Aalfons (Diskussion) 17:23, 29. Okt. 2023 (CET)
- "Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen und anerkanntes Inklusionsunternehmen" ist eine sehr handgeschnitzte Nische. Alles lobenswert, verfehlt aber glasklar unsere Relevanzkriterien. Ohne Sekundärliteratur – und sei sie journalistisch – wird das nichts. --Drahreg01 (Diskussion) 15:01, 29. Okt. 2023 (CET)
erledigt|Relevanz (noch) nicht belegt. --Aalfons (Diskussion) 17:23, 29. Okt. 2023 (CET)
- Ich halte die Erledigung für übereilt. Es gab schon Berichte über das Unternehmen am 7.11.15 in der FAZ, am 10.11.15 in der Welt, am 13.7.21 in der Süddeutschen. Effizienzpreis 2015 des Landes Nordrhein-Westfalen, Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2012 und 2021 ([12][13]), DEKRA Award "Sustainibility" 2022 und noch ein paar andere Preise. Das entscheidende Merkmal dürfte aber der Inklusionsansatz sein, wie er auch schon im Namen AfB, also "Arbeit für Menschen mit Behinderung" zum Ausdruck kommt. Deswegen kann man die AfB nur bedingt mit üblichen, nur am Shareholder Value interessierten Betrieben vergleichen, was Gewinn, Umsatz usw. betrifft. 400.000 € scheint mir jetzt allerdings doch zweifelhaft niedrig zu sein. Wo kommt dieser angebliche, so geringe Umsatz her? Ist das vielleicht nur der Umsatz einer Tochtergesellschaft? Man sollte jedenfalls beachten, dass es neben der deutschen gGmbH auch noch AfB-Ableger in Österreich, der Schweiz, Frankreich und der Slowakei gibt, die jeweils eine eigene Gesellschaft bzw. Stiftung bilden und insoweit bei den Geschäftszahlen der deutschen gGmbH nicht inkludiert sein dürften. --37.49.29.95 19:07, 29. Okt. 2023 (CET)
- Entschuldigung, ich habe da wohl was überlesen, die Aussage muß ergänzt werden: "...Das entspricht 5% des Umsatzes aller AfB-Shops in Deutschland und des deutschen AfB-Onlineshops im Zeitraum vom 25. Februar bis 10. März 2019." Quelle Ich hatte irrtümlicherweise kalkuliert, dass 100% dann eben 400.000 €uro entsprechen müssten. --Peter Littmann (Diskussion) 00:07, 30. Okt. 2023 (CET)
- Das wären für die deutsche Sektion hochgerechnet 10 Millionen Umsatz pro Jahr in den Shops. Wieviel Umsatz zusätzlich jenseits der Shops im direkten B2B-Geschäft sowie im Ausland gemacht wird, weiß ich nicht. Wie auch immer, eine Relevanz jenseits der "harten" Relevanzkriterien (die bekanntlich keine Ausschlusskriterien sind) könnte durchaus gegeben sein, allein schon durch die zwei Nachhaltigkeitspreise. --37.49.29.95 01:49, 30. Okt. 2023 (CET)
- Diese Nachhaltigkeitspreise werden jährlich an 25 bis 30 Empfänger vergeben; die Relevanz des undotierten Preises selbst geht nicht auf die Empfänger über. Die Umsatzrechnerei ist ein bisschen grotesk. Im verlinkten Welt-Artikel ist von einem Marktanteil von zehn Prozent die Rede. Das war zwar 2015, ist aber way off von "Spitzenposition". Weiterhin sehe ich die Relevanz nicht dargestellt und empfehle, erst einmal auf seriöse Umsatzzahlen und brauchbare Außenwahrnehmung (mehr als drei Artikelin in zehn Jahren) zu setzen. --Aalfons (Diskussion) 05:11, 30. Okt. 2023 (CET)
- Das stimmt so nicht. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2012 ging an 7 Unternehmen (neben der AfB GLS Bank, Frosta, Unilever, Symrise, Kübler (Hallenheizungssysteme), Jack Wolfskin). Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2021 ging an 10 Unternehmen (Armor Solar, Demeter (Deutschland), ECF Farmsystems, Ecosia, Grohe, Klass Filter, Ørsted (Unternehmen), Wilo, Neudorff (Unternehmen)). Von diesen ohne die AfB 15 Preisträgern haben 11 bereits einen Wikipediaartikel, nur Kübler, Armor, ECF und Klass nicht. Es ist also nicht so, dass beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis inflationär Auszeichnungen an unbedeutende Kleinstklitschen verteilt werden, geschweige denn mehrfach an dieselbe. Es kann sein, dass in anderen Kategorien, die für Unternehmen prinzipiell nicht zugänglich sind (z.B. "Städte" oder "Personen"), weitere Auszeichnungen verliehen werden, aber die sind für das relative Gewicht einer parallel vergebenen Unternehmensauszeichnung natürlich nicht relevant. Die "drei Artikel in zehn Jahren", die ich oben angegeben hatte, waren auch nicht auf vollständige Darstellung der Außenwahrnehmung ausgelegt. Z.B. gibt es noch einen Artikel in der ZEIT vom 8.8.13 und etliche weitere von Regionalzeitungen. Auch im Podcast der Behindertenbeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg war die AfB schon zu Gast. Wenn man länger sucht, wird man vielleicht noch mehr finden. Sicherlich ist mit all diesem noch keine positive Relevanzentscheidung in einer Löschdiskussion garantiert. Aber es bestehen durchaus Anzeichen dafür, dass das Unternehmen bei kumulativer Bewertung der genannten (und weiterer eventuell noch dazukommenden) Fakten als relevant gelten könnte. Die 10 Prozent Marktanteil 2014 in dem Welt-Artikel waren übrigens auch bloß eine Schätzung des Geschäftsführers, kein Rechercheergebnis eines Journalisten. --37.49.29.95 17:01, 30. Okt. 2023 (CET)
- Massenauszeichnung, auch wenn der Preis für Unternehmen nur eine Teilmenge ist. Es ist wohl auch kein Zufall, dass im WP-Artikel nur Blau- und Schwarzlinks, aber keine Rotlinks aufgeführt sind. Ich will aber auch noch mal drauf hinweisen, dass die ursprüngliche Anfrage außerordentlich karg daherkam und es jetzt gut ist, wenn doch mehr Argumente diskutiert werden können. Nur überzeugend müssen sie sein. Dies nicht nur im Hinblick auf die Auszeichnungen, sondern auch auf die Zahlen; das ist kein Vorwurf. --Aalfons (Diskussion) 18:55, 30. Okt. 2023 (CET)
- Das stimmt so nicht. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2012 ging an 7 Unternehmen (neben der AfB GLS Bank, Frosta, Unilever, Symrise, Kübler (Hallenheizungssysteme), Jack Wolfskin). Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2021 ging an 10 Unternehmen (Armor Solar, Demeter (Deutschland), ECF Farmsystems, Ecosia, Grohe, Klass Filter, Ørsted (Unternehmen), Wilo, Neudorff (Unternehmen)). Von diesen ohne die AfB 15 Preisträgern haben 11 bereits einen Wikipediaartikel, nur Kübler, Armor, ECF und Klass nicht. Es ist also nicht so, dass beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis inflationär Auszeichnungen an unbedeutende Kleinstklitschen verteilt werden, geschweige denn mehrfach an dieselbe. Es kann sein, dass in anderen Kategorien, die für Unternehmen prinzipiell nicht zugänglich sind (z.B. "Städte" oder "Personen"), weitere Auszeichnungen verliehen werden, aber die sind für das relative Gewicht einer parallel vergebenen Unternehmensauszeichnung natürlich nicht relevant. Die "drei Artikel in zehn Jahren", die ich oben angegeben hatte, waren auch nicht auf vollständige Darstellung der Außenwahrnehmung ausgelegt. Z.B. gibt es noch einen Artikel in der ZEIT vom 8.8.13 und etliche weitere von Regionalzeitungen. Auch im Podcast der Behindertenbeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg war die AfB schon zu Gast. Wenn man länger sucht, wird man vielleicht noch mehr finden. Sicherlich ist mit all diesem noch keine positive Relevanzentscheidung in einer Löschdiskussion garantiert. Aber es bestehen durchaus Anzeichen dafür, dass das Unternehmen bei kumulativer Bewertung der genannten (und weiterer eventuell noch dazukommenden) Fakten als relevant gelten könnte. Die 10 Prozent Marktanteil 2014 in dem Welt-Artikel waren übrigens auch bloß eine Schätzung des Geschäftsführers, kein Rechercheergebnis eines Journalisten. --37.49.29.95 17:01, 30. Okt. 2023 (CET)
- Diese Nachhaltigkeitspreise werden jährlich an 25 bis 30 Empfänger vergeben; die Relevanz des undotierten Preises selbst geht nicht auf die Empfänger über. Die Umsatzrechnerei ist ein bisschen grotesk. Im verlinkten Welt-Artikel ist von einem Marktanteil von zehn Prozent die Rede. Das war zwar 2015, ist aber way off von "Spitzenposition". Weiterhin sehe ich die Relevanz nicht dargestellt und empfehle, erst einmal auf seriöse Umsatzzahlen und brauchbare Außenwahrnehmung (mehr als drei Artikelin in zehn Jahren) zu setzen. --Aalfons (Diskussion) 05:11, 30. Okt. 2023 (CET)
- Das wären für die deutsche Sektion hochgerechnet 10 Millionen Umsatz pro Jahr in den Shops. Wieviel Umsatz zusätzlich jenseits der Shops im direkten B2B-Geschäft sowie im Ausland gemacht wird, weiß ich nicht. Wie auch immer, eine Relevanz jenseits der "harten" Relevanzkriterien (die bekanntlich keine Ausschlusskriterien sind) könnte durchaus gegeben sein, allein schon durch die zwei Nachhaltigkeitspreise. --37.49.29.95 01:49, 30. Okt. 2023 (CET)
- Der Inklusionsansatz ist entscheidend für das Unternehmen, ja. Hat aber erst mal nix mit enzyklopädischer Relevanz zu tun. Indirekt kann das natürlich zu einer verstärkten medialen Wahrnehmung und damit doch zu Relevanz führen.
- Die Kombination von Inklusion und Nachhaltigkeit, also von zwei klar relevanten und aktuellen Themen, führt nicht zwangsläufig zur Relevanz aller Organisationen, die sich das auf die Fahne schreiben. Das ist unser Grundsatz "Relevanz färbt nicht ab".
- Der Laden ist ein Wirtschaftsunternehmen, und konkurriert auf dem Markt mit anderen Anbietern von Recyclingdienstleistungen. Ist irgendwo ersichtlich, wieviel die öffentliche Hand an Unterstützung für dieses Projekt leistet? --Erastophanes (Diskussion) 09:34, 30. Okt. 2023 (CET)
- Auch der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2024 im "Transformationsfeld Ressourcen" geht an die AfB (und an vier weitere Unternehmen in vier anderen Transformationsfeldern). Online finde ich das zwar bislang nur auf der AfB-Website selbst, aber es sollte auch in der heutigen FAZ-Beilage zum Thema Nachhaltigkeit stehen. (Hat jemand die gedruckte FAZ-Ausgabe, um es zu verifizieren? Aber wenn nicht, wird es in den nächsten Wochen wohl auch irgendwo online aufscheinen.) Ich habe hier eine Bilanz und GuV der deutschen AfB von 2015, als sie noch in Ettlingen statt wie jetzt in Düren residierte. Damals war der Umsatz 9.948.125,25 €, also ziemlich genau die 10 Millionen oben geschätzten. --2003:E5:B71F:22A2:8E6:AA39:23D7:AFD8 22:09, 31. Okt. 2023 (CET)
- @Karsten11: Ich habe eine, bisher leider noch nicht befriedigende Antwort von AfB erhalten. Darin teilten sie mir mit, dass es bereits früher, genau am 16. Dezember 2021, eine Löschung eines Artikels über sie gegeben hat. Wenn sie das Umsatzziel von 100 Millionen also inzwischen noch nicht, mindestens für die Gruppe als ganzes, signifikant verbessert haben, sieht es wohl eher schlecht aus, vermute ich? Ich habe ihnen daraufhin empfohlen, einen Geschäftsbericht mit mindestens 100Mio. Umsatz zu erstellen, sich von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer, wie zum Beispiel PricewaterhouseCoopers, bestätigen zu lassen und auf Ihrer Website zur Verfügung zu stellen. Ich hoffe, damit auch im Sinne von Wikipedia gehandelt zu haben...--Peter Littmann (Diskussion) 18:45, 2. Nov. 2023 (CET)
- Benutzer:Karsten11, könntest Du den gelöschten Artikel mal temporär im Benutzerraum von Peter Littmann wiederherstellen? Dann könnte man besser beurteilen, woran es damals bei dem Artikel gelegen hat und inwieweit Verbesserungspotenzial bei der Relevanzdarstellung gegeben ist. Es gibt jedenfalls nicht viele Firmen, die dreimal den Deutschen Nachhaltigkeitspreis fürs Unternehmen bekommen haben. Meines Wissens ist AfB neben Viessmann die einzige. --2003:E5:B71F:22A2:55C8:EB5:A104:6981 20:32, 4. Nov. 2023 (CET)
- Benutzer:Peter Littmann/AfB gemeinnützige GmbH. Nach Abschluss der RC bitte per SLA löschen.--Karsten11 (Diskussion) 20:43, 4. Nov. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Als nächstes wohl LP. --Aalfons (Diskussion) 17:43, 7. Nov. 2023 (CET)
Monderkundungsfahrzeug (Das Mondauto
Im Zuge zukünftiger Mond- und Mars-Explorationen wird ein Fahrzeug erforderlich, das Spalten, unwegsames Gelände und Geländestufen springend überwinden kann. Hermann Oberth veröffentlichte schon 1953 seine Konzeption eines fahrenden und springenden Mond-Fahrzeug für eine zukünftige, ausgedehnte Mondexploration. “[1][2] Er ging bei seinen Überlegungen davon aus, dass große Strecken schnell zurückgelegt werden sollen und dabei den Weg versperrende ausgedehnte Erdspalten/Schluchten oder unwegsames Gelände überwunden werden sollen, damit große Umwege vermieden werden können. [3][4] --Bernd Ossenbühl (Diskussion) 18:28, 31. Okt. 2023 (CET)
- ↑ Hermann Oberth: Vom Ruhm allein kann man nicht leben. Bauer, Hamburg, Illustrierte Revue, Ausgabe Nr 32, Hamburg 1953.
- ↑ Werner Büdeler: Das Mond-Auto kann springen. Th. Martens, Illustrierte Weltbild, Ausgabe 1/1954, München 1954.
- ↑ Hermann Oberth: Das Mondauto. Econ, Düsseldorf 1959.
- ↑ Hermann Oberth: The Moon Car. Harper & Brothers, New York, 1959 (englisch).
- Hallo. Hat irgendwer Notiz von dem Konzept genommen? Gibt es wissenschaftliche Literatur oder Medienberichte? Wenn nicht, besteht keine eigenständige enzyklopädische Relevanz, über den Abschnitt des Hauptartikels hinaus.--ocd→ parlons 18:46, 31. Okt. 2023 (CET)
- Oberths Buch "Das Mondauto" wird eigentlich in der astronautisch-historischen Literatur immer wieder mal erwähnt. Das gäbe einen sehr schönen Abschnitt in Mondrover, von wo auch auf die tatsächlich realisierten Lunochod-Fahrzeuge verwiesen wird. --Aalfons (Diskussion) 19:25, 31. Okt. 2023 (CET)
- Die Erwähnungen können durchaus eine gewisse Einarbeitung rechtfertigen.--ocd→ parlons 22:23, 31. Okt. 2023 (CET)
- Oberths Buch "Das Mondauto" wird eigentlich in der astronautisch-historischen Literatur immer wieder mal erwähnt. Das gäbe einen sehr schönen Abschnitt in Mondrover, von wo auch auf die tatsächlich realisierten Lunochod-Fahrzeuge verwiesen wird. --Aalfons (Diskussion) 19:25, 31. Okt. 2023 (CET)
- Hallo. Hat irgendwer Notiz von dem Konzept genommen? Gibt es wissenschaftliche Literatur oder Medienberichte? Wenn nicht, besteht keine eigenständige enzyklopädische Relevanz, über den Abschnitt des Hauptartikels hinaus.--ocd→ parlons 18:46, 31. Okt. 2023 (CET)
- Service: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/September#Mondauto à la Hermann Oberth (fahrendes und springendes Mondfahrzeug). --Drahreg01 (Diskussion) 20:34, 31. Okt. 2023 (CET)
- Sollte der Abschnitt Hermann Oberth#Mondauto nicht genügen, bestünde die Möglichkeit, einen Artikel zu Oberths Das Mondauto (1959; [14]) zu verfassen und dort zusätzliche Informationen einzuarbeiten. Welche/-s der Kriterien unter WP:RK#Bücher § 2 könnten erfüllt sein? --Kompetenter (Diskussion) 20:57, 31. Okt. 2023 (CET)
- Hier bitte nicht fabulieren. Ist erfüllt, oder nicht. Such' dir was aus, kann der Frager selbst. Hier soll, kompetent, eine belastbare Aussage getroffen werden.--ocd→ parlons 22:23, 31. Okt. 2023 (CET)
- Vielen Dank für Eure Kommentare und Hinweise.
- Ich habe mir WP:RK#Bücher § 2 angesehen. Oberths Bücher "Das Mondauto" und "Moon car" sind in normalen Verlagen erschienen (Econ sowie Harper & Brothers). Die Bücher sind antiquarisch erhältlich. Rezensionen habe ich (noch) keine gefunden. Oberth ist hier seiner Zeit weit voraus. Sein Mondautoentwurf aus den Jahren von 1953-1959 ist Zeit überdauernd, denn sein wissenschaftlich-technischer Entwurf wartet erst noch auf eine denkbare Verwirklichung im Zuge konkreten Pläne zur weiträumigen industrielle Mondexploration. Sein Entwurf unterscheidet sich von allem, was bisher auf Rädern in bescheidenem Aktionsradius auf dem Mond herumgefahren ist. Mit einem eigenen Artikel "Monderkundungsfahrzeug", der u.a. auch im englischen Wikipedia erscheinen soll, soll die Chance vergrößert werden, in Zukunft auf diesen richtungsweisenden Entwurf aufmerksam gemacht zu werden. Oberths Berechnungen, Konstruktion und Zeichnungen sind bis ins Detail konkret. Solche Informationen soll auch der Artikel beinhalten. Ich bitte um Freigabe des Artikels "Monderkundungsfahrzeug". --Bernd Ossenbühl (Diskussion) 12:30, 2. Nov. 2023 (CET)
- Das ist die grundsätzlich falscheste Herangehensweise. Die Wikipedia macht nichts bekannt, sondern bildet Bekanntes ab. Wenn es zu dem Buch keine Rezeption gibt, ist es selbst nicht enzyklopädisch relevant. Wenn das Mondfahrzeug aus diesem Buch nicht rezipiert wird, ist es nicht enzyklopädisch relevant. Bitte WP:WWni (Punkt 2) beachten.--ocd→ parlons 12:38, 2. Nov. 2023 (CET)
- Wobei ein Einbau von angemessenem Umfang in den Artikel Mondrover nach wie vor wünschenswert ist, aber ohne die Futurismus-Exzesse, die aus den Ausführungen des Anfragenden herauszulesen sind. Es geht hier auch nicht um Bekanntmachung, sondern um Darstellung. --Aalfons (Diskussion) 12:53, 2. Nov. 2023 (CET)
- Nur als Hinweis: Das Mondauto ist bereits im Artikel zu Hermann Oberth vermerkt.--ocd→ parlons 13:14, 2. Nov. 2023 (CET)
- Ja, dort könnte der letzte Satz des Abschnitts wegen TF gelöscht werden und in Mondrover eine deutlich geschrumpfte Darstellung eingebaut werden. Auch im Oberth-Artikel spricht aus dem Text eine gewisse Mission. --Aalfons (Diskussion) 19:28, 2. Nov. 2023 (CET)
- Meine letzte Hoffnung, Rezensionen zu finden, hat sich zerschlagen. Ich werde also Textabschnitte bei anderen Artikeln einfügen.
- Noch eine Frage: Was bedeutet TF? --Bernd Ossenbühl (Diskussion) 12:19, 5. Nov. 2023 (CET)
- Siehe WP:TF. --Kompetenter (Diskussion) 12:20, 5. Nov. 2023 (CET)
- Ja, dort könnte der letzte Satz des Abschnitts wegen TF gelöscht werden und in Mondrover eine deutlich geschrumpfte Darstellung eingebaut werden. Auch im Oberth-Artikel spricht aus dem Text eine gewisse Mission. --Aalfons (Diskussion) 19:28, 2. Nov. 2023 (CET)
- Nur als Hinweis: Das Mondauto ist bereits im Artikel zu Hermann Oberth vermerkt.--ocd→ parlons 13:14, 2. Nov. 2023 (CET)
- Wobei ein Einbau von angemessenem Umfang in den Artikel Mondrover nach wie vor wünschenswert ist, aber ohne die Futurismus-Exzesse, die aus den Ausführungen des Anfragenden herauszulesen sind. Es geht hier auch nicht um Bekanntmachung, sondern um Darstellung. --Aalfons (Diskussion) 12:53, 2. Nov. 2023 (CET)
- Das ist die grundsätzlich falscheste Herangehensweise. Die Wikipedia macht nichts bekannt, sondern bildet Bekanntes ab. Wenn es zu dem Buch keine Rezeption gibt, ist es selbst nicht enzyklopädisch relevant. Wenn das Mondfahrzeug aus diesem Buch nicht rezipiert wird, ist es nicht enzyklopädisch relevant. Bitte WP:WWni (Punkt 2) beachten.--ocd→ parlons 12:38, 2. Nov. 2023 (CET)
- Hier bitte nicht fabulieren. Ist erfüllt, oder nicht. Such' dir was aus, kann der Frager selbst. Hier soll, kompetent, eine belastbare Aussage getroffen werden.--ocd→ parlons 22:23, 31. Okt. 2023 (CET)
- Sollte der Abschnitt Hermann Oberth#Mondauto nicht genügen, bestünde die Möglichkeit, einen Artikel zu Oberths Das Mondauto (1959; [14]) zu verfassen und dort zusätzliche Informationen einzuarbeiten. Welche/-s der Kriterien unter WP:RK#Bücher § 2 könnten erfüllt sein? --Kompetenter (Diskussion) 20:57, 31. Okt. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bei der begrüßenswerten Einarbeitung in andere Artikel bitte Verhältnismäßigkeit beachten. --Aalfons (Diskussion) 17:44, 7. Nov. 2023 (CET)