Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 11
Gemeinsame Nutzung eines Wikipedia-Kontos?
Hallo, beim Sichten habe ich ein Wikipedia-Konto gefunden, was mir seltsam erscheint:
Gruppe von Studenten von Georg Weidinger. Wir wollen die Ideen der TCM verbreiten und unter die Leute bringen.
Wenn ich richtig informiert bin, dann ist es unerwünscht, dass Gruppen von Menschen ein gemeinsames Konto benutzen. Wenn doch - wohin dann mit dieser (vielleicht auch nur scheinbaren) Erkenntnis? Grüße von Iva 14:55, 11. Mär. 2019 (CET)
- Mehrere Inhaber: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2019/März#Benutzerkonto_inaktivieren Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:28, 11. Mär. 2019 (CET)
Ist doch bei Firmenaccount ganz üblich - da erwartet niemand, das immer die gleiche Person an der Tastatur ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:42, 11. Mär. 2019 (CET)
- Ist aber kein Firmenaccount bzw. nicht als solcher gekennzeichnet (trotz Anfrage auf der Disk.) Grüße von Iva 19:11, 11. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße von Iva 19:11, 11. Mär. 2019 (CET)
Das Lemma ẞẞ …
… ist keine andere Schreibweise des Kürzels für die Schutzstaffel, und hat m. E. auch keinerlei andere denkbare Verwendung. Falls dort Unfug kommen sollte, werden wir dann das Lemma wohl vollsperren müssen? --88.70.36.66 18:13, 11. Mär. 2019 (CET)
- Das Thema kam vor kurzem erst auf: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2019/Woche 07#ßß. Gesperrt wird nicht prophylaktisch, sondern erst wenn es nötig sein sollte. — Raymond Disk. 18:31, 11. Mär. 2019 (CET)
- Auch für ẞß und ßẞ gibt es m. E. keinerlei Verwendung. Reicht in solchen Fällen ein Versuch, dort einen Artikel anzulegen, für eine Vollsperre des davon befallenen Lemmas aus? --88.70.36.66 18:39, 11. Mär. 2019 (CET)
- Lösung sucht Problem... Es gibt abertausende von Lemmata, die potenziell missbräuchlich verwendet werden können, aber es macht überhaupt keinen Sinn, all diese präventiv zu sperren. --Sakra (Diskussion) 18:48, 11. Mär. 2019 (CET)
- Auch für ẞß und ßẞ gibt es m. E. keinerlei Verwendung. Reicht in solchen Fällen ein Versuch, dort einen Artikel anzulegen, für eine Vollsperre des davon befallenen Lemmas aus? --88.70.36.66 18:39, 11. Mär. 2019 (CET)
- Wenn man diese beiden Buchstaben wörtlich als Imperativ der sofortigen Nahrungsaufnahme für Kleinkinder und Demenzerkrankte versteht...sieht es aber ganz schön blöde für die rechte Szene aus, oder etwa nicht?--Caramellus (Diskussion) 19:01, 11. Mär. 2019 (CET)
- Der gebildete rechte Szenist fühlt sich damit nicht gemeint, weil er seinen Kindern nie etwas anderes als das standardsprachlich korrekte "Iss, iss!" entgegenkommandieren würde. °_° — Daniel FR (Séparée) 16:45, 12. Mär. 2019 (CET)
Fazit: Die meisten der aus zwei lateinischen Buchstaben, die in irgendeiner gängigen Sprache (einschließlich lateinschriftliche Umschriften nichtlateinschriftlicher Sprachen; die Sprache kann für beide Buchstaben verschieden sein) vorkommen, gebildeten Buchstabenkombinationen ergeben keinerlei Sinn. Gibt es Einwände? --88.70.36.66 19:21, 11. Mär. 2019 (CET)
- a) prophylaktische Sperren von Lemmata sind wie schon erwähnt ohne missbräuchliche Anlage nicht vorgesehen.
- b) was heute keinen Sinn ergibt, kann Morgen schon ganz anders sein. Warum sollte man das ohne vernünftige Begründung sperren?
- Lösung sucht halt offensichtlich Problem. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:29, 11. Mär. 2019 (CET)
- Es gäbe dann noch \u0405 Ѕ und den dazugehörigen Kleinbuchstaben: ѕ Und wahrscheinlich noch einige weitere ähnlich aussehende Zeichen. UTF-8 bietet kranken Köpfen ungeahnte Kombinationsmöglichkeit zum Anlegen vom Lemmata. --Wurgl (Diskussion) 21:39, 11. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dont feed the Trolls - die kommen nur auf Ideen Bahnmoeller (Diskussion) 23:37, 11. Mär. 2019 (CET)
Liste der Naturdenkmale in...
In der Liste der Naturdenkmale in Chorin sehe ich Lücken, warum auch immer (auf 040-06 folgt 040-08). Nun ist 044-05 umgefallen. Löscht man die Zeile, streicht man sie durch oder wird das irgendwo vermerkt? --M@rcela 22:20, 11. Mär. 2019 (CET)
- Es gibt doch den Abschnitt "Ehemalige Naturdenkmale"? --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:30, 11. Mär. 2019 (CET)
- Mist. Lesen hilft, sorry. --M@rcela 22:33, 11. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 00:18, 13. Mär. 2019 (CET)
Position Bilder
Ich habe auf der Seite Hafenbahn Offenbach rechts eine Infobox Bahn (class="wikitable float-right"). Sobald ich direkt darunter ein Bild platziere, rutschen Miniaturbilder auf der linken Seite automatisch auf die Höhe dieses Bildes. Weiß jemand warum? --Plagman (Diskussion) 11:02, 12. Mär. 2019 (CET)
- Bilder werden immer in der Reihenfolge angezeigt, in der sie im Quelltext stehen. Da das Bild rechts unter der Infobox vor den linken Bildern steht, müssen diese soweit nach unten rutschen, dass sie nicht oberhalb des rechten Bildes stehen. –Schnark 12:08, 12. Mär. 2019 (CET)
- Danke. --Plagman (Diskussion) 12:17, 12. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 00:17, 13. Mär. 2019 (CET)
Kreislauf unterbrechen
Ich bin beim fleißigen Wikiwalk auf folgende Situation gestoßen: USS Sioux City (LCS-11) ist eine Weiterleitung auf eine Liste, in der das Schiff wieder selbst verlinkt ist. Einerseits ist eine WL sinnvoll, weil jemand so zumindest etwas über das Objekt erfährt (ob der Klammerzusatz hilft, sei dahingestellt), andererseits ist die Verlinkung im Artikel sinnvoll, weil man so erkennen kann, ob schon ein Artikel zum Einzelschiff existiert, jedoch wird dieser Effekt durch die WL untergraben und insbesondere kommt man beim Anklicken des Links auf sich selbst zurück. Wie am Besten damit umgehen? --131.169.89.168 15:33, 12. Mär. 2019 (CET)
- In der Liste die Verlinkung entfernt. Kommt es zu einem richtigen Artikel wie bei einigen Schwesterschiffen wird der Autor das sicher wieder verlinken. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:40, 12. Mär. 2019 (CET)
- Danke. --131.169.89.168 15:53, 12. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 00:15, 13. Mär. 2019 (CET)
Gibt es eine aktuelle Auflistung neuer Autoren?
Ich wüsste da einen Artikelwunsch als Erstartikel...
--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 15:11, 11. Mär. 2019 (CET)
- Vielleicht das Neuanmeldungslogbuch? --tsor (Diskussion) 15:48, 11. Mär. 2019 (CET)
- Du suchst ernsthaft nach Neulingen, die darauf warten, einen Artikelwunsch zu erfüllen? Habe selten einen kruderen Ansatz gesehen, um die Liste der Artikelwünsche schrumpfen zu lassen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:26, 11. Mär. 2019 (CET)
- Erstens ist es ein "einfaches" Thema (aber aus dem man was machen könnte) und zweitens wäre gerade das eine Möglichkeit als "Newbie" auf seiner Benutzerseite herumzuprobieren. Beim Neuanmeldungslogbuch findet man ziemlich viele "Single-Purpose-Accounts". Kann man auch nur die auflisten, die sagen wir mal schon mindestens 20 Beiträge gemacht haben? Ich habe schon probiert, in der URL-Zeile einen früheren Tag einzugeben (Beispiel title=Spezial:Logbuch/newusers&offset=20180106145807&limit=500&type=newusers&user= ) --Löwenzahnarzt (Sprechstunde), aber einen User zu finden, der "dabei blieb" ist deswegen nicht einfacher. 01:47, 12. Mär. 2019 (CET)
Warum ist dieses Lemma rot? Ich weiß, dass das tausendjährige Reich schon nach zwölf Jahren besiegt wurde, und dass das niederländische Wort für tausend fast wie das Wort Dutzend geschrieben wird. --88.70.36.66 17:22, 11. Mär. 2019 (CET)
- rot ist es nur hier, also auf keiner anderen Seite der WP und das auch nur, weil du es hier eingefügt hast. Was ist nun die Frage? Ob man einen Artikel mit diesem Titel schreiben könnte? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:17, 11. Mär. 2019 (CET)
- Aber auch für Eier wird das Dutzend gerne heute noch verwendet. Sogar mit MHD. Caramellus
- Der Begriff sollte "draußen" in der Welt geläufig sein, dann könnte er auch für Wikipedia relevant sein, andernfalls läuft das hier unter Begriffs(er)findung.--Löwenzahnarzt (Sprechstunde) 03:38, 12. Mär. 2019 (CET)
Ich würde gern ein Foto mit der Ansicht des Schloss Jägerhof als Sitz des Goethe-Museums einstellen. Kann das jemand übernehmen? --FelMol (Diskussion) 19:59, 11. Mär. 2019 (CET)
- Hochlanden solltest du es, falls selbst gemacht, schon selbst, da es sonst nur unnötige rechtliche Probleme gibt. Einbinden kann dann problemlos übernommen werden. Los geht's mit der Hilfe:Bildertutorial --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:02, 11. Mär. 2019 (CET)
- Hab's einfach von Schloss Jägerhof übernommen. --FelMol (Diskussion) 20:06, 11. Mär. 2019 (CET)
Es lebe der Widerspruch: Ein Bericht der Süddeutschen vom 11. März 2019
unter rubrizierter Überschrift berichtet heute die Süddeutsche auf Seite 16 über Auseinandersetzungen von Menschen mit total konträren Ansichten zu einem Thema und erwähnt dabei Wikipedia, in deren Zirkel solche Konflikte, nachvollziehbar in den entsprechenden Diskussionsseiten, ausgetragen werden und letztendlich zu besseren Ergebnissen führen als einströmige Diskussionen.
also lautet die zweite Überschrift: „Treffen extreme Meinungen aufeinander, kann das sehr vernünftige Ergebnisse produzieren. Homogene Gruppen neigen hingegen dazu sich immer weiter zu radikalisieren.“
Als Wissenschaftler der Studie werden genannt Misha Teplitskyi und James Evans von der Universität Chicago, publiziert im Fachjournal ‚Nature Human Behaviour‘.
Ein Kernsatz lautet: ‚Die Qualität von Wikipedia-Artikeln zu kontroversen Themen fällt höher aus, wenn die Meinungen des Autorenteams polarisiert sind‘. Die Ausführungen sind bestrickend.
Wer keinen Zugang zu diesem Zeitungsartikel haben sollte, mag sich per email an mich wenden: alfred@alfrey.de --Pfaerrich (Diskussion) 23:03, 11. Mär. 2019 (CET)
- Service: Sebastian Hermann: Es lebe der Widerspruch! SZ vom 10. März 2019 (Paywall).--Mangomix 🍸 23:07, 11. Mär. 2019 (CET)
- Das kommt mir alles bekannt vor. Ich meine es gab vor Jahren eine Studie die zu genau diesem Schluss kam. --Der-Wir-Ing („DWI“) 23:27, 11. Mär. 2019 (CET)
Es gibt Leute wie mich, die das zuvor nicht mitbekommen haben. Dann eben ab in die Gruft.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 08:35, 13. Mär. 2019 (CET)
Gelöschten Artikel wiederherstellen
Ich wollte grad Großgruppenmethode verlinken. Aber der löschende Admin scheint verschollen. Weder Hilfe:Wiederherstellen noch Hilfe:Seiten wiederherstellen hilft weiter - wie geht's? Wer kann das bitte wiederherstellen? Dann schaue ich mir das gern mal an. Danke, --Markus (Diskussion) 11:02, 12. Mär. 2019 (CET)
- Bitte den zweiten Satz des Einleitungsabschnitts von Hilfe:Wiederherstellen lesen, danke. VG --PerfektesChaos 11:10, 12. Mär. 2019 (CET)
- Danke - vor lauter Bäumen den Wald übersehen ;-) Gruss, --Markus (Diskussion) 18:25, 12. Mär. 2019 (CET)
- Wenn es nur zur Einsicht dient, dann kann ich dir das hier wiedergeben (da keine SH):
„Mit Großgruppenmethoden können unter Einbeziehung vieler Menschen Veränderungsaspekte und Lösungen komplexer Probleme gemeinsam erarbeitet werden. Dazu gehören beispielweise: die Zukunftskonferenz, World Café, Open Space und Appreciative Inquiry. Diese unterscheiden sich hinsichtlich dem Ausmaß vorgegebener Struktur, Dauer und genutzter Elemente.“
- --Filzstift ✏️ 11:36, 12. Mär. 2019 (CET)
- Danke - das klingt schon mal vielsagend und sinnvoll! (doi LD hingegen nicht) Magst Du das gleich wiederherstellen? (Du bist doch Admin?) Dann schaue ich mir den Rest gern an und überarbeite ggf. Gruss, --Markus (Diskussion) 18:25, 12. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Markus, ist jetzt auf Benutzer:Markus Bärlocher/Großgruppenmethode. Nach getaner Arbeit bitte die Löschprüfung zur Revision des Löschentscheids bemühen. --Filzstift ✏️ 16:22, 13. Mär. 2019 (CET)
- Danke - das klingt schon mal vielsagend und sinnvoll! (doi LD hingegen nicht) Magst Du das gleich wiederherstellen? (Du bist doch Admin?) Dann schaue ich mir den Rest gern an und überarbeite ggf. Gruss, --Markus (Diskussion) 18:25, 12. Mär. 2019 (CET)
- --Filzstift ✏️ 11:36, 12. Mär. 2019 (CET)
Herzlichen Dank, ich kümmere mich darum. Gruss, --Markus (Diskussion) 07:26, 14. Mär. 2019 (CET)
- Nachtrag
- Wollte grad mal ein paar Stichworte zusamentragen und entdecke das:
- Damit das auch gefunden werden kann, habe ich aus dem Stub nun eine WL gemacht. Gruss, --Markus (Diskussion) 07:58, 14. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 16:22, 13. Mär. 2019 (CET)
Hanäu (erl.)
Ist dafür ein Falschschreibehinweis sinnvoll? Die Suchfunktion führt auf eine deutsche Mittelstadt, und nicht auf die vietnamesische Hauptstadt. --88.70.36.66 20:37, 13. Mär. 2019 (CET)
- Nein. Dafür haben wir die Wikipedia:Suchhilfe. --FriedhelmW (Diskussion) 20:42, 13. Mär. 2019 (CET)
- "Hanäu" hat mal eben 300 Google-Trefferchen. Da braucht's keinen WP:Falschschreibungshinweis. --JD {æ} 20:43, 13. Mär. 2019 (CET)
- Und wie sieht es mit einer Begriffsklärung aus? --88.70.36.66 20:52, 13. Mär. 2019 (CET)
- Haneu, was gäb's denn da zu klären? --Zinnmann d 20:54, 13. Mär. 2019 (CET)
Ich sags mal auf Schwäbisch: „Ha noi!“ --Zollernalb (Diskussion) 21:34, 13. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 21:34, 13. Mär. 2019 (CET)
Können BKSen und Sammelartikel dasselbe Datenobjekt in WIkipedia haben?
Wir haben - wie auch andere Sprachversionen - eine BKS Irisch-Republikanische Armee über die verschiedenen historischen Ausprägungen und Abspaltungen der IRA. Andere Sprachen haben hier aber einen Übersichtsartikel, und einige, als Redundanz beides - namentlich English mit en:Irish Republican Army und en:Irish Republican Army (disambiguation). Daher gibt es auch zwei verschiedene Wikidata-Objekte gleichen Namens, nämlich Irish Republican Army (Q19926586) für die BKSen und Irish Republican Army (Q3084968) für die Sammelartikel. Es würde sich anbieten, in solchen Fällen die redundanten BKSen löschen zu lassen und dann die Sammelartikel und BKSen der verschiedenen Versionen auf dasselbe Wikidata-Datenobjekt zu legen. Gibt es Regeln / Gründe, die dagegen sprechen? --KnightMove (Diskussion) 05:13, 11. Mär. 2019 (CET)
- Was genau willst Du wo löschen lassen? Möchtest Du unsere BKS dem Datenobjekt der Sammelartikel zuordnen? Möchtest Du in der enWP die BKS löschen lassen? Möchtest Du hier einen Sammelartikel erstellen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:18, 11. Mär. 2019 (CET)
- Ersteres und Zweiteres - in der englischen die BKS löschen lassen (ebenso französisch und baskisch), und dann für die jeweils eindeutigen BKSen und Sammelartikel aller Sprachen ein einzelnes Wikidata-Objekt einrichten. Ob und wann die jeweiligen BKSen dann zu (passenderen und besseren) Sammelartikeln ausgebaut werden, hat dann keine Bedeutung. Aber die allgemeine Wikidata-Frage zum Problem ("Artikel und BKS in derselben Kategorie, geht das?") ist hier ebenso gut gestellt wie in jeder anderen Sprachversion auch. --KnightMove (Diskussion) 06:58, 11. Mär. 2019 (CET)
- Für eine Löschung eines Artikels in der enWP ist allein die enWP zuständig, die übrigens auf der Übersichtsartikelseite auf 2 BKS hinweist), selbiges gilt für die frWP etc.). Das mit der verschiedenen Handhabung von Lemmata und Spezialseiten (WL, BKS...) in den verschiedenen Sprachversionen ist ein generelles Problem von Wikidata, siehe dazu auch das Bonnie und Clyde-Problem. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:04, 11. Mär. 2019 (CET)
- Danke für den Link zur Problemsammlung, ich frage mal dort auf der Diskussion. --KnightMove (Diskussion) 09:11, 11. Mär. 2019 (CET)
- Für eine Löschung eines Artikels in der enWP ist allein die enWP zuständig, die übrigens auf der Übersichtsartikelseite auf 2 BKS hinweist), selbiges gilt für die frWP etc.). Das mit der verschiedenen Handhabung von Lemmata und Spezialseiten (WL, BKS...) in den verschiedenen Sprachversionen ist ein generelles Problem von Wikidata, siehe dazu auch das Bonnie und Clyde-Problem. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:04, 11. Mär. 2019 (CET)
- Ersteres und Zweiteres - in der englischen die BKS löschen lassen (ebenso französisch und baskisch), und dann für die jeweils eindeutigen BKSen und Sammelartikel aller Sprachen ein einzelnes Wikidata-Objekt einrichten. Ob und wann die jeweiligen BKSen dann zu (passenderen und besseren) Sammelartikeln ausgebaut werden, hat dann keine Bedeutung. Aber die allgemeine Wikidata-Frage zum Problem ("Artikel und BKS in derselben Kategorie, geht das?") ist hier ebenso gut gestellt wie in jeder anderen Sprachversion auch. --KnightMove (Diskussion) 06:58, 11. Mär. 2019 (CET)
- Man soll eigentlich BKS nur mit anderen BKS verknüpfen, siehe Richtlinien. Ich habe neulich mal (versehentlich) versucht, eine BKS mit einem Namensartikel in en-WP zu verknüpfen und da kam eine Fehlermeldung. Diese war allerdings so unspezifisch, dass ich nicht ganz sicher bin, ob das wirklich mit der Thematik zu tun hatte oder nur ein Bug war. Aber abgesehen von der technischen Seite ist die Verknüpfung mE generell nicht gewollt, weil zwei verschiedene Dinge.--Berita (Diskussion) 09:30, 11. Mär. 2019 (CET)
- Und der unterste Abschnitt zu Spezialfällen ist genau, was wir beide brauchen. Es geht also mit Einfügung von __DISAMBIG__ - danke! --KnightMove (Diskussion) 13:12, 11. Mär. 2019 (CET)
- @KnightMove: Ich weiß ja nicht, wo genau du mit diesem __DISAMBIG__ hinmöchtest, aber hierzuwiki ist das nur in genau einer Vorlage zulässig, die die Seite dann auch gleichzeitig kategorisiert und es offensichtlich macht, dass es eine BKS wäre.
- Eine heimliche Markierung beliebiger Seiten mittels direktem __DISAMBIG__ wäre absolut unzulässig, wird alle halbe Jahre mal systematisch gesucht und rausgeworfen.
- Es findet sich sonst überhaupt niemand durch die Seitenstruktur und das Systemverhalten hindurch, wenn jetzt auch noch heimlich versteckte BKS aufgemacht werden.
- @KnightMove: Ich weiß ja nicht, wo genau du mit diesem __DISAMBIG__ hinmöchtest, aber hierzuwiki ist das nur in genau einer Vorlage zulässig, die die Seite dann auch gleichzeitig kategorisiert und es offensichtlich macht, dass es eine BKS wäre.
- VG --PerfektesChaos 14:26, 11. Mär. 2019 (CET)
- Zunächst danke für den Hinweis. Aber wo ich hinwollte, sollte klar geworden sein: Die Regeln von Wikidata in Anspruch nehmen, nach denen man nach gesammelten Lemmas deckungsgleiche BKSen und Sammelartikel verschiedener Sprachversionen miteinander verlinken kann. Warum stehen unsere Regeln dazu im Widerspruch? Nun, das ist wohl vor Ort zu diskutieren. --KnightMove (Diskussion) 15:00, 11. Mär. 2019 (CET)
- Generell gibt es zwei sich teilweise ausschließende Ansprüche an Wikidata im Wikiversum: Zum einen sollen über Interwikilinks Artikel aus verschiedenen Sprachversionen, die das gleiche behandeln, miteinander verknüpft werden. Andererseits sollen aber alle WD-Items möglichst kleinteilig und speziell sein, was eine 1:1-Zuordnung zwischen den Sprachversionen oft verunmöglicht, s. das Musterbeispiel Bonnie und Clyde, oder auch Hartebeest und zahllose andere Beispiele. Das mag aus korintenkackerischer Sicht rein auf Genauigkeit der Items in WD geschaut sinnvoll sein, ist aber für mehrsprachige LeserInnen ein Graus, weil so keine sinnvolle Verknüpfung mehr möglich ist. Aber das ist ein generelles Problem, in der iuWP könnte der Mangel an ausreichend differenzierten Artikeln über Schnee in den anderen Sprachversionen eventuell ein Problem darstellen, während die Manie der deWP mit so vielen Artikeln über Brot anderswo auf Unverständnis treffen könnte. Mal abgesehen von solch Fehllemmata wie Pfannkuchen vs. Eierkuchen bei uns, oder US-EN vs. UK-EN in der enWP. Es wäre schön, wenn alles nach Schema F ginge, aber leider ist die Welt nicht so. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:32, 11. Mär. 2019 (CET)
- Jeder Item auf Wikidata soll genau ein Objekt (Abstraktum oder Konkretum) in der realen Welt abbilden, das dann in unterschiedlichen Sprachen unterschiedliche Bezeichnungen tragen mag, aber dasselbe reale Objekt ist.
- Sammelsuriumsseiten sind insofern kein reales Objekt.
- BKS sind ganz wirr; denn hier verheddern sich die in einzelnen Sprachen spezifischen Begriffe für reale Objekte mit Namen für bestimmte individuelle Objekte.
- „Pferd“ ist bei uns eine BKS, „Horse“ ist eine andere. In der enWP ist das aber alles dasselbe.
- Das liegt daran, dass Horse (Film) und Horse (Musikerin) reale individuelle Sachverhalte sind, das Wort „Horse“ aber ein sprachliches Konzept ist, das in jeder einzelnen Sprache eine gewisse Menge an realen Objekten einschließt. Bloß halt in jeder einzelnen Sprache andere reale Objekte.
- Weil unser Wort „Pferd“ auch ein Pauschenpferd oder Springer (Schach) meinen kann, was aber wiederum nicht in das Konzept eines Italieners oder Chinesen passen würde.
- Wobei Chinesen zu einem Begriff „Pferd“ vielleicht auch ihr Schriftzeichen und dessen unzählige Konnotationen und Wortbedeutungen meinen könnten, mit denen weder deutschsprachige Menschen noch Franzosen irgendwas anfangen könnten.
- Und das liegt nunmal daran, dass es nicht um dasselbe Objekt in der realen Welt handelt, das in jeder Sprache eine andere Bezeichnung haben mag, sondern Seiten über sprachspezifische Begrifflichkeiten sind, und diese nicht über Wikidata mit einer anderen Seite über das Begriffsfeld eines anderen Wortes in einer anderen Sprache verknüpft werden können.
VG --PerfektesChaos 15:05, 11. Mär. 2019 (CET)
- Diese Probleme sind mir gut bekannt. Ich erinnere mich noch an die falsche Verlinkung zwischen en:Bishop und it:Alfiere, die zu entfernen vor 10 Jahren ein regelrechter Kampf war.
- Aber was hat das mit der vorliegenden Fragestellung zu tun, die geradezu das umgekehrte Problem aufwirft: BKSen und Nicht-BKS-Sammelartikel, die eine in diesem Fall ungewöhnlich perfekte Deckungsgleichheit haben (und die durchaus die Grauzone illustrieren, was ein "reales Objekt" ist). Die Frage, warum das "DISAMBIG" in den Sammelartikeln stören sollte (was bei Problemen der Verlinkung zwischen echten BKSen sowieso nicht auftritt), sehe ich noch nicht beantwortet. --KnightMove (Diskussion) 16:40, 11. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab jetzt keine Lust, in die Abgründe irischen Terrors einzusteigen, aber ich habe das eingangs geschilderte Problem so aufgefasst, dass es folgende drei Fälle gäbe:
- IRA #1
- IRA #2
- Alle Gruppierungen, die IRA heißen.
- Nun hat jedes Wikiprojekt die Freiheit, sich seine Artikel so zu gliedern wie es mag:
- einen gesammelten inhaltlichen Artikel, der beide Vereine behandelt,
- zwei einzelne Artikel, deren jedes eine Organisation inhaltlich behandelt, und dazu möglicherweise eine BKS.
- Es muss dementsprechend bis zu vier Wikidata-Items geben:
- IRA #1 als einzelne Organisation
- IRA #2 als einzelne Organisation
- Beschreibung der Gesamtgeschichte beider Organisationen
- BKS für alle Seiten, die BKS sind und beide Organisationen mit diesem Namen nur aufzählen.
- Alle BKS sind offen gekennzeichnet, kategorisiert und werden vom BKS-Projekt betreut. Wenn du jetzt heimlich versteckte Markierungen einbaust, um hintenrum unzulässige Verknüpfungen zwischen nicht zusammengehörigen Wikidata-Objekten einrichten zu können, dann bringst du jeden Strukturpfleger in Teufels Küche. Wenn es eine BKS ist, dann bekommt es automatisch die DISAMBUIG-Eigenschaft, und das ist dann auch offen zu sehen. Wenn es keine BKS ist, dann darf es keine versteckten Ätsch-ich-bin-doch-BKS geben.
- Jetzt zur Stunde und wohl schon seit Wochen hat kein einziger unserer Artikel ein verstecktes DISAMBUIG, weil alle paar Monate jemand danach sucht und die rausschmeißt, falls sie sich irgendwoher eingeschlichen hätten. Passiert aber wohl höchstens in einem Artikel pro Jahr.
- Um deine Eingangsfrage nochmals zu beantworten – Können BKSen und Sammelartikel dasselbe Datenobjekt in Wikipedia haben? – Nein, inhaltliche Artikel sind inhaltliche Artikel und BKS sind BKS und sie dürfen nicht miteinander vermengt werden, auch nicht mittels DISAMBUIG-Tricks.
- Ich hab jetzt keine Lust, in die Abgründe irischen Terrors einzusteigen, aber ich habe das eingangs geschilderte Problem so aufgefasst, dass es folgende drei Fälle gäbe:
- VG --PerfektesChaos 17:20, 11. Mär. 2019 (CET)
- Na gut, danke. Wenn es dabei bleibt, ist zumindest die Formulierung in Wikidata zu überarbeiten... weitere Diskussion dort. --KnightMove (Diskussion) 08:21, 12. Mär. 2019 (CET)
was bedeutet "Kognitiven?
--95.249.108.69 08:39, 12. Mär. 2019 (CET)
' bin just auf Diskussion:Seelische Behinderung und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seelische_Behinderung&action=history gekommen und ich verstehe und stimme Maikel auf der disk zu WL-Seelische Behinderung zu. Deswegen schlage ich die Umbenennung von psychische Behinderung in seelische Behinderung oder die Zusammenführung des Lemmas zu Psychische Störung vor. Frage: rechtfertig dieser, meiner Umstand den Redunanzbaustein in beide o.g. Lemmata aufzunehmen? --Ron ® (Disk.) 23:36, 13. Mär. 2019 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ron ® (Disk.) 00:13, 15. Mär. 2019 (CET)
Wikipedia-Telefonberatung erreichbar
Die Telefonberatung ist heute noch von 18 bis 20 Uhr unter 0800 9454 733 42 erreichbar. Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia, zum Ändern von Artikeln, zu Hintergrundinformationen der Wikimedia-Bewegung oder zu Abläufen im Projekt. Grüße, Conny 17:49, 14. Mär. 2019 (CET).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Conny 20:15, 14. Mär. 2019 (CET).
Bearbeitungsfilter
Kann mir jemand erklären, was der Unterschied zwischen dem und einem Seitenschutz ist? Vgl. Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Benutzer zweiter Klasse. Ich sehe nirgends etwas Nachvollziehbares für einen partiellen Seitenschutz und halte das ganze für intransparent. Konkret geht es um die Bearbeitungsmöglichkeit der Seite Max Burwitz, die nicht gesperrt ist, aber wo bestimmte Edits offenbar nicht gemacht werden können. --87.178.11.210 19:59, 12. Mär. 2019 (CET)
- Siehe Wikipedia:Bearbeitungsfilter. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:11, 12. Mär. 2019 (CET)
- Lässt sich nachvollziehen, welche Art von "Filter" (anscheinend geht es dann um bestimmte Wörter?) für welche Artikel von wem wann und für wie lange eingesetzt wurden? Bei Seitenschutz ist das ja alles transparent, hier ist es ein Mysterium.--87.178.11.210 20:19, 12. Mär. 2019 (CET)
- Im Bearbeitungsfilter-Logbuch. --FriedhelmW (Diskussion) 20:28, 12. Mär. 2019 (CET)
- Da finde ich die Seite Max Bruwitz nicht. Ich lese immer nur, alles sei versteckt.--87.178.11.210 20:38, 12. Mär. 2019 (CET)
- Im Bearbeitungsfilter-Logbuch. --FriedhelmW (Diskussion) 20:28, 12. Mär. 2019 (CET)
- Lässt sich nachvollziehen, welche Art von "Filter" (anscheinend geht es dann um bestimmte Wörter?) für welche Artikel von wem wann und für wie lange eingesetzt wurden? Bei Seitenschutz ist das ja alles transparent, hier ist es ein Mysterium.--87.178.11.210 20:19, 12. Mär. 2019 (CET)
- Es gibt öffentlich einsehbare Filter, und es gibt nicht öffentlich einsehbare Filter. Wenn ich dir jetzt also sagen würde, daß der Filter u. a. anspringt, wenn man das Wort „Blumenkohl“ schreibt, würden unsere Trolle halt nicht mehr „Blumenkohl“ schreiben und der Filter wäre nutzlos. Da wir keine nutzlosen Filter wollen, ist der Filter halt nicht öffentlich einsehbar.
- Im Gegensatz zu einem Seitenschutz muss bzw. kann man bei einem Filter nicht einstellen, wie lange er wirkt. Er läuft so lange, bis er abgeschaltet wird. Und da viele Trolle sehr viel Ausdauer haben …
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:14, 13. Mär. 2019 (CET)
- Auf der konkreten Seite wurde von einem hinlänglich bekannten und schon oft gesperrten Nutzer etwas POV-iges ohne Beleg eingestellt. Es war mir nicht möglich, das zu bearbeiten. Welches Wort da "gefiltert" wird (vielleicht "SED"?), ist rätselhaft. Wie ich zu dem Vergnügen komme, in einen Filter zu geraten, der mit "Bertramzwo" zu tun hat, ist noch rätselhafter. Der unbelegte POV steht da weiter drin. Ob das zur Verbesserung der WP beiträgt?--87.178.0.152 16:32, 13. Mär. 2019 (CET)PS: Oh, ich sehe, da wurde was nachgetragen.
New Wikipedia Library Accounts Available Now (March 2019)
Hello Wikimedians!
The Wikipedia Library is announcing signups today for free, full-access, accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials on the Library Card platform:
- Kinige – Primarily Indian-language ebooks - 10 books per month
- Gale – Times Digital Archive collection added (covering 1785-2013)
- JSTOR – New applications now being taken again
Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including Baylor University Press, Taylor & Francis, Cairn, Annual Reviews and Bloomsbury. You can request new partnerships on our Suggestions page.
Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 18:40, 13. Mär. 2019 (CET)
- You can host and coordinate signups for a Wikipedia Library branch in your own language. Please contact Ocaasi (WMF).
- This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
Refs vor oder hinter den Satzzeichen?
In meinen Anfängen hat mir jemand beigebracht, dass die Refs nicht unmittelbar vor einem Satzzeichen, sondern dahinter stehen sollen. Hat jemand eine Idee, wo das steht? Aktueller Anlass. MfG --Andrea (Diskussion) 14:20, 15. Mär. 2019 (CET)
- dort. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:22, 15. Mär. 2019 (CET)
- Huiii, das ging aber schnell. Herzlichen Dank! 💐 --Andrea (Diskussion) 14:28, 15. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 14:28, 15. Mär. 2019 (CET)
Stimmberechtigung
Hallo, lässt sich irgendwie feststellen, wie viele User zu einem Zeitpunkt x in De-WP die allgemeine Stimmberechtigung besaßen oder besitzen? Ich finde im Archiv und auf diversen Metaseiten nur sehr grobe Schätzungen (oft wird die Zahl 5.000 genannt, oder >3.000) aber nichts Genaues. Ein konkreter Wert ist von Interesse für das MB zur Protest-Abschaltung.--Mangomix 🍸 10:41, 13. Mär. 2019 (CET)
- Mit etwas Geduld und SQL-Kentnissen lässt sich das über Quarry einigermaßen genau ermitteln. --Seewolf (Diskussion) 10:51, 13. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe vor gut einem Jahr hier einmal nachgezählt und es kamen tatsächlich 5028 stimmberechtigte Benutzer raus. Würde mich wundern, wenn die Zahl heute deutlich anders wäre, aber im Notfall könnte ich die Abfragen nochmal raussuchen und versuchen, das erneut auszuwerten. Ganz trivial wars nicht, kann ich mich erinnern. —MisterSynergy (Diskussion) 14:04, 13. Mär. 2019 (CET)
- Super, danke! Also dem Trend leicht sinkender Benutzerzahlen folgend vermutlich aktuell zwischen 4.500 und 5.000 … (Schade, dass die Zahl nirgends leicht nachvollziehbar zugänglich ist, wir haben doch sonst auch Statistiken für alles und jedes?!?) Nun, „Notfall“ würde ich das jetzt nicht nennen, aber wegen des großen Medienechos zur Abschaltung und der internen Kritik daran, und da ja doch immer wieder gefragt wird, wäre es imho sinnvoll, einen halbwegs aktuellen Wert in allgemeine Stimmberechtigung aufzunehmen.--Mangomix 🍸 14:36, 13. Mär. 2019 (CET)
- Über Nacht habe ich nochmal nachzählen lassen, jetzt finde ich 4931 formell stimmberechtigte Accounts. Ob das irgendwo aufgeschrieben werden sollte, ist mir ausdrücklich komplett egal. —MisterSynergy (Diskussion) 07:39, 14. Mär. 2019 (CET)
- Hab das mal eingetragen auf Wikipedia:Stimmberechtigung [1] --Der-Wir-Ing („DWI“) 11:08, 14. Mär. 2019 (CET)
- Klasse, vielen Dank allen, vor allem MisterSynergy für die Mühe mit der Abfrage.--Mangomix 🍸 16:26, 14. Mär. 2019 (CET)
- Hab das mal eingetragen auf Wikipedia:Stimmberechtigung [1] --Der-Wir-Ing („DWI“) 11:08, 14. Mär. 2019 (CET)
- Über Nacht habe ich nochmal nachzählen lassen, jetzt finde ich 4931 formell stimmberechtigte Accounts. Ob das irgendwo aufgeschrieben werden sollte, ist mir ausdrücklich komplett egal. —MisterSynergy (Diskussion) 07:39, 14. Mär. 2019 (CET)
- Super, danke! Also dem Trend leicht sinkender Benutzerzahlen folgend vermutlich aktuell zwischen 4.500 und 5.000 … (Schade, dass die Zahl nirgends leicht nachvollziehbar zugänglich ist, wir haben doch sonst auch Statistiken für alles und jedes?!?) Nun, „Notfall“ würde ich das jetzt nicht nennen, aber wegen des großen Medienechos zur Abschaltung und der internen Kritik daran, und da ja doch immer wieder gefragt wird, wäre es imho sinnvoll, einen halbwegs aktuellen Wert in allgemeine Stimmberechtigung aufzunehmen.--Mangomix 🍸 14:36, 13. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe vor gut einem Jahr hier einmal nachgezählt und es kamen tatsächlich 5028 stimmberechtigte Benutzer raus. Würde mich wundern, wenn die Zahl heute deutlich anders wäre, aber im Notfall könnte ich die Abfragen nochmal raussuchen und versuchen, das erneut auszuwerten. Ganz trivial wars nicht, kann ich mich erinnern. —MisterSynergy (Diskussion) 14:04, 13. Mär. 2019 (CET)
Balken zum Linksrücken von Diskussionsantworten
Wenn aufgrund längerer Diskussionen und daraus folgender vieler Doppelpunkte (WP:Diskussionsseiten, Punkt 5) die Beiträge immer mehr nach rechts rutschen, wird es auf kleinen Bildschirmen wegen der vielen Zeilenumbrüche unübersichtlich. Wenn man deshalb auf Doppelpunkte verzichtet, wird es aus anderen Gründen unübersichtlich, weil dann nicht mehr nachvollziehbar ist, auf welchen Beitrag geantwortet wurde. IIRC gab es aber mal eine Vorlage, die auf diesen Verzicht auf Doppelpunkte aufmerksam machte. Das war ein langer waagrechter Strich, an dessen Enden links (Tiefe: Einrückung des neuen Beitrags) ein kleiner senkrechter Strich nach unten und rechts (Tiefe: Einrückung des Vorbeitrags) ein kleiner senkrechter Strich nach oben angeschlossen ist. Wie war nochmal der Name dieser Vorlage? --85.216.38.189 22:58, 13. Mär. 2019 (CET)
- Ich kenne diese Vorlage nur von Commons. Dort heißt sie {{od}}, was auf {{outdent}} weiterleitet. Da mir dort kein Interwikilink zur hiesigen deutschsprachigen Wikipedia angeboten wird, gehe ich davon aus, dass es hier sowas nicht gibt. --Jumbo1435 (Diskussion) 23:15, 13. Mär. 2019 (CET)
- Zumindest wäre es hier absolut unüblich, weil hier alle nach einiger Zeit wissen, was es bedeutet, wenn der Thread plötzlich ganz nach links springt.
- Vor einem Dutzend Jahren wurde öfters noch obendran (linksrutsch) oder sowas geschrieben, das macht heutzutage auch keiner mehr.
- Vorsorglich warne ich bei dieser Gelegenheit vor der Anlage von Vorlagen mit kryptischen Zwei-Buchstaben-Namen, deren Bedeutung hier niemand begreift.
- VG --PerfektesChaos 23:23, 13. Mär. 2019 (CET)
- Es ist halt vor allem bei großen und verschachtelten Diskussionen übersichtlicher, gerade beim nachträglichen Überfliegen. Ohne Markierung denkt man manchmal, der Vorbeitrag sei gar nie beantwortet worden, sondern es fange danach ein neuer, thematisch abweichender Subthread an. Dass "ein Thread plötzlich ganz nach links springt", kann ja prinzipiell alles Mögliche bedeuten, z.B. dass der Schreiber gar nicht weiß, wie man richtig einrückt, oder dass er innerhalb des Threads einen nur lose mit dem Ausgangsbeitrag zusammenhängenden Subthread öffnen will, der vielleicht als zusammenfassende Antwort auf mehrere Vorbeiträge gemeint ist. Selbst wenn bekannt wäre, dass eine unregelmäßige Ausrückung wegen zu weitem Nach-rechts-Rücken vorliegt, wäre immer noch nicht unmittelbar klar, auf welchen Beitrag sie sich bezöge. Wenn z.B. jemand unten auf jkb (23:38, 13. Mär. 2019) antworten und ganz nach links rücken würde, wäre a priori nicht offensichtlich, ob er meinem Ausgangsbeitrag, Jumbo1435, Schniggendiller oder jkb antworten würde. Natürlich kann man es oft aus dem Sinnzusammenhang erschließen. Nur ist das viel aufwendiger und auch oft mehrdeutig.
- Aber die Frage ist von meiner Seite im Wesentlichen erledigt, denn ich habe die Vorlage und Habitator terraes Methode anhand eurer aller Hinweise gefunden, vielen Dank dafür. Die noch aktiven Benutzer:Stefan und Benutzer:Sänger hatten die Vorlage übrigens auch schon einmal im Vorlagennamensraum vermisst. --85.216.38.189 14:20, 14. Mär. 2019 (CET)
┌─────────────────────────┘
Ich habe das hier: ┌{{padleft:┘|26|─}}<br /> bei mir auf der Disk als Kopiervorlage liegen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:40, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ich könnte schwören, das ich sowas auch schon mal (in jüngerer Vergangenheit) hierzuwiki gesehen habe. Aber außer einer steinalten LD habe ich nix gefunden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:27, 13. Mär. 2019 (CET)
- Gibt es, ein Kollege aus Wien ht es als Vorlage in seinem BNR liegen. Ist aber nicht nötig. -jkb- 23:38, 13. Mär. 2019 (CET)
- Ich könnte schwören, das ich sowas auch schon mal (in jüngerer Vergangenheit) hierzuwiki gesehen habe. Aber außer einer steinalten LD habe ich nix gefunden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:27, 13. Mär. 2019 (CET)
Das gibt es hier tatsächlich, siehe [2]. Die {{Vorlage:outdent}} funktioniert offenbar - ich weiß nur nicht wie. Ist es das, was Du suchst? --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:01, 14. Mär. 2019 (CET)(gestrichen nach dem Hinweis von Benutzer:Habitator terrae hier drunter, --Sebastian Gasseng (Diskussion) 11:02, 14. Mär. 2019 (CET)- @Sebastian Gasseng:: [3] --Habitator terrae 10:41, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ahh! Danke! :-) --Sebastian Gasseng (Diskussion) 10:43, 14. Mär. 2019 (CET)
- @Sebastian Gasseng:: [3] --Habitator terrae 10:41, 14. Mär. 2019 (CET)
Erscheinungsbild der Wikipedia am 21. März
Was genau wird das Erscheinungsbild der Wikipedia am 21. März sein? Nachdem mir das Meinungsbild dazu bereits entgangen ist, ist mir nach diesem Beitrag in der Kurierdiskussion klar geworden, dass es möglicherweise nicht um die Weiterleitung in eine Dunkelkammer geht und vielleicht auch nicht um eine Information von der Art:
„Eine Mehrheit der abstimmenden Wikipedia-Autorinnen und -Autoren hat beschlossen, die bevorstehende Entscheidung des Europaparlaments zur Urheberrechtsreform mit einem Protesttag im Vorfeld zu begehen und den Publikumszugang zur Wikipedia deshalb für den ganzen heutigen Tag auszusetzen.“
Meine Frage also: Wo finden Interessierte im Vorgriff das, was sie am 21. März in der Wikipedia konkret erwartet?
Barnos (Post) 12:22, 14. Mär. 2019 (CET)
- Nach passender Recherche habe ich es nun selbst herausgefunden: Dieses also ist beschlossen. Darüber wird die Diskussion allerdings noch fortgesetzt werden (müssen). -- Barnos (Post) 12:34, 14. Mär. 2019 (CET)
Zitierfähigkeit von Artikeln
Hallo, ich würde gerne einen Artikel über eine Person der Öffentlichkeit verfassen. Neben bereits veröffentlichten Interviews und Artikeln würde ich die dafür relevanten Informationen von der Person selber erhalten, somit wären sie nicht öffentlich nachzulesen. Stellt das ein Problem dar, bzw. gibt es eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen? Vielen Dank und freundliche Grüße (nicht signierter Beitrag von 77.21.34.82 (Diskussion) )
- Ja, das ist ein Problem, denn Informationen müssen auf geeignete WP:Belegen beruhen. Eigenaussagen, noch dazu nicht öffentlich einzusehen, gehören nicht dazu. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:51, 14. Mär. 2019 (CET)
- Diese bestimte Person der Öffentlichkeit kann auf ihrer Webseite die entsprechenden Infos veröffentlichen. Dann kann man sie auch in die Wikipedia schreiben, mit der Webseite als Beleg. --Der-Wir-Ing („DWI“) 13:56, 14. Mär. 2019 (CET)
- nein, so wirklich erwünscht ist „mit der eigenen Homepage belegt“ auch nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:05, 14. Mär. 2019 (CET)
- Jein. Jedenfalls müssen diese Infos irgendwo außerhalb von Wikipedia veröffentlicht werden. --Der-Wir-Ing („DWI“) 14:19, 14. Mär. 2019 (CET)
- sagen wir mal so: bei einer relevanten lebenden Person sollten sich die zentralen Inhalte eigentlich immer extern belegen lassen, weil die Person andernfalls wohl nicht relevant wäre. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:23, 14. Mär. 2019 (CET)
- Eventuell aber abhängig mit der Frage, was als "relevante Informationen" vom Fragesteller gemeint ist. Bei allem, was das wichtige Schaffen und Wirken der Person betrifft, wird es in der Tat nicht ohne Quellen gehen. Wenn nirgendwo ein Geburtsdatum veröffentlicht ist und das nicht relevant ist, passiert es aber oftmals in der WP, dass das persönlich erfragt wird und dann unreferenziert dasteht bis es Grund zum Zweifel gibt. Ähnlich bei Aspekten zum Werdegang wie "hat sich schon früh fürs Akkordeonspielen interessiert" bei einem Musiker oder Ähnliches. Sollte nicht sein, ist aber in der Praxis durchaus nicht unüblich. Für sehr viele Dinge allerdings reichen Eigenaussagen eh nicht aus, egal ob veröffentlicht oder nicht. --131.169.89.168 10:17, 15. Mär. 2019 (CET)
- sagen wir mal so: bei einer relevanten lebenden Person sollten sich die zentralen Inhalte eigentlich immer extern belegen lassen, weil die Person andernfalls wohl nicht relevant wäre. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:23, 14. Mär. 2019 (CET)
- Jein. Jedenfalls müssen diese Infos irgendwo außerhalb von Wikipedia veröffentlicht werden. --Der-Wir-Ing („DWI“) 14:19, 14. Mär. 2019 (CET)
- nein, so wirklich erwünscht ist „mit der eigenen Homepage belegt“ auch nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:05, 14. Mär. 2019 (CET)
Ist dieser Textabschnitt enzyklopädisch?
"Durch diese Budgeterhöhung dürfte sich das Image des Bundesheeres bei der österreichischen Bevölkerung gebessert haben. So verdoppelte sich z. B. die Anzahl der Interessenten für den Job eines Berufssoldaten im Jahr 2017.[14]"
Gefunden in Hans Peter Doskozil#Politisches Engagement.
--213.225.3.166 15:26, 14. Mär. 2019 (CET)
- Meiner Meinung nach zumindest verbesserungsfähig. Für solche Fragen ist aber eigentlich die Diskussionsseite des Artikels da. Oder du verbesserst es gleich selbst. --Der-Wir-Ing („DWI“) 15:39, 14. Mär. 2019 (CET)
Belege fehlen Button
Woher und wie setzt man den in einem Artikel ein? --Katflix (Diskussion) 22:40, 14. Mär. 2019 (CET)
- Am besten gar nicht. Fehler auf der Disk benennen oder fehlende Fußnoten selbst ergänzen, wenn wirklich was fehlt. --M@rcela 22:42, 14. Mär. 2019 (CET)
- Dieser Empfehlung kann ich mich nur anschließen. Bedenke vor allem, dass in den ersten Jahren von Wikipedia noch nicht jeder Satz mit einem Einzelnachweis belegt werden musste. Und wenn Dir eine Information zweifelhaft erscheint, erläutere auf der Diskussionsseite, was nach Deiner Meinung falsch ist. Sollte dann in angemessener Zeit keine Antwort kommen, ist es noch früh genug, am Anfang des Artikels das Wort {{Belege}} in geschweifte Klammern zu setzen. Aber bitte nicht voreilig! -- Lothar Spurzem 22:52, 14. Mär. 2019 (CET)
- Trivialitäten müssen auch nicht belegt werden. Die Nordsee ist ein Meer. braucht keinen Beweis für die Richtigkeit. --M@rcela 22:55, 14. Mär. 2019 (CET)
- Dieser Empfehlung kann ich mich nur anschließen. Bedenke vor allem, dass in den ersten Jahren von Wikipedia noch nicht jeder Satz mit einem Einzelnachweis belegt werden musste. Und wenn Dir eine Information zweifelhaft erscheint, erläutere auf der Diskussionsseite, was nach Deiner Meinung falsch ist. Sollte dann in angemessener Zeit keine Antwort kommen, ist es noch früh genug, am Anfang des Artikels das Wort {{Belege}} in geschweifte Klammern zu setzen. Aber bitte nicht voreilig! -- Lothar Spurzem 22:52, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ich würde erst einmal ein wenig vorsichtiger einsteigen, mich genau informieren und nicht wie die Axt im Wald agieren. Es wäre auch schön, wenn du etwas verständlicher schreiben würdest. -- Gruß, aka 23:00, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ich stoße beim Sichten immer wieder auf Artikel, die nahezu beleglos sind. Zumeist haben sie nur IPs/Einmalaccounts als Autoren (sieht man von den Korrektoren von kleinen Fehlern ab). Hintergrund sind fast immer Lemmas, die ein hohes Eigeninteresse daran haben dürften, dass etwas in WP über sie steht. Die behebbaren Mängel wie externe Links, Links zu englischer WP, Bestätigung/Rekonstruktion von Archiv-Links etc. behebe ich sofort. Aber wenn weite Teile ohne Belege sind, ist QS überfordert. Ein Eintrag in die Diskussion bewirkt nichts, eine "Vorlage:Belege fehlen" mit Aufzählung der Mängel bewirkt Reaktion und Anbringen von Belegen (falsche Formatierung kann man dann ja beheben). Sind das Ausnahmen zu "Am besten gar nicht"? (Ein Beispiel heute, noch zu früh, um Reaktion zu erkennen). Oder sehe ich hier etwas falsch? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 23:05, 14. Mär. 2019 (CET)
- Dass M@rcela weder Bausteine noch Belege mag, ist bekannt - hilft hier aber nicht weiter. --DaizY (Diskussion) 23:09, 14. Mär. 2019 (CET)
- @DaizY: Ein bisschen mehr Sachlichkeit wäre dankenswert. -- Lothar Spurzem 23:16, 14. Mär. 2019 (CET)
- (Ping kam nicht an.) Bereits die erste Antwort auf die Frage war nicht sachlich. Und es war gar keine Antwort auf die Frage. Heute gilt übrigens die Belegpflicht für Nicht-Triviales. "fehlende Fußnoten selbst ergänzen" ist m.E. nur Blödsinn - woher soll ich wissen, woher die Ausagen stammen? @Fragesteller: vgl. Vorlage:Belege. --DaizY (Diskussion) 23:29, 14. Mär. 2019 (CET)
- @DaizY: Ein bisschen mehr Sachlichkeit wäre dankenswert. -- Lothar Spurzem 23:16, 14. Mär. 2019 (CET)
- Dass M@rcela weder Bausteine noch Belege mag, ist bekannt - hilft hier aber nicht weiter. --DaizY (Diskussion) 23:09, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ich stoße beim Sichten immer wieder auf Artikel, die nahezu beleglos sind. Zumeist haben sie nur IPs/Einmalaccounts als Autoren (sieht man von den Korrektoren von kleinen Fehlern ab). Hintergrund sind fast immer Lemmas, die ein hohes Eigeninteresse daran haben dürften, dass etwas in WP über sie steht. Die behebbaren Mängel wie externe Links, Links zu englischer WP, Bestätigung/Rekonstruktion von Archiv-Links etc. behebe ich sofort. Aber wenn weite Teile ohne Belege sind, ist QS überfordert. Ein Eintrag in die Diskussion bewirkt nichts, eine "Vorlage:Belege fehlen" mit Aufzählung der Mängel bewirkt Reaktion und Anbringen von Belegen (falsche Formatierung kann man dann ja beheben). Sind das Ausnahmen zu "Am besten gar nicht"? (Ein Beispiel heute, noch zu früh, um Reaktion zu erkennen). Oder sehe ich hier etwas falsch? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 23:05, 14. Mär. 2019 (CET)
- In der de.WP gibt es leider bei manchen Benutzern eine gewisse Abneigung gegenüber Bausteinen. Vermutlich denken diese, dass dadurch anderen Arbeit aufgehalst wird, dabei wird der Wartungsaufwand durch die Bausteine nicht höher, er wird nur klarer umrissen. Natürlich wäre es schön, wenn Benutzer Mängel selbt beheben würden anstatt Bausteine zu setzen, das geht aber nicht immer und Verschlimmbesserungen sollten wir nicht fördern. --Morten Haan 🛹 Wikipedia ist für Leser da • Übersichtliche Artikelkriterien 00:08, 15. Mär. 2019 (CET)
- Ein Dankeschön für die Antworten. Ich muss aber gestehen, dass ich in der Sache nicht wirklich weiter bin. Außer ein paar Aussagen über andere Benutzer ("Benutzer A tendiert nun mal zu X", nicht wirklich zielführend, sorry) würde mich interessieren, ob das oben beschriebene Vorgehen (incl. Beispielartikel) von anderen Autoren als "angemessen", "zu schwach" oder "über das Ziel hinaus" empfunden wird, gerne auch mit Detailanmerkungen. Speziell würde mich von M@rcela selbst interessieren, wie er das vor dem Hintergrund dieses Beispiels einschätzt. Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 08:58, 15. Mär. 2019 (CET)
- @Morten Haan: Mein Eindruck in den meisten Fällen ist, dass mit dem Wartungsbaustein in erster Linie den Lesern angezeigt werden soll: „Achtung, der Artikel ist Murks, am besten lesen Sie ihn erst gar nicht.“ Und diesen Eindruck habe ich vor allem, wenn die Kritik insbesondere an einem jahrealten Artikel von einer IP oder von einem Neuangemeldeten kommt. Wenn jemand zum Beispiel bezweifelt, dass der Dreißigjährige Krieg 1618 anfing, sollte er nicht sofort den Belegebaustein setzen, sondern sich an den Autor des Artikels oder an das Portal Geschichte wenden und eventuell googeln. -- Lothar Spurzem 09:18, 15. Mär. 2019 (CET)
- Diese Bauklotzeritis ist eine Seuche. So wie hier werde ich sinnlose Bauklötzer immer entfernen. Das ist doch Verarsche am Leser. Irgendjemand meint, der Artikel sei lückenhaft, na toll. Was fehlt denn? Wenn derjenige es weiß, daß was fehlt, warum hat er es nicht reingeschrieben? Oder zumindest auf der Disk. vermerkt? Nö, Hauptsache Bauklotz fallenlassen und weiterziehen. Das ist Vandalismus und schadet der Wikipedia. --M@rcela 10:54, 15. Mär. 2019 (CET)
- Zustimmung. --Schotterebene (Diskussion) 11:27, 15. Mär. 2019 (CET)
- Na ja, der "lückenhaft"-Baustein war doch gar nicht gemeint. Der könnte fast überall stehen, da wir der Vollständigkeit zwangsläufig immer hinterherhinken werden, eben wegen der Belegpflicht. Der Belegbaustein wirkt aber tatsächlich sehr pauschal; da ist es in der englischsprachigen WP eindeutiger: mit dem "citation needed"-Hinweis gezielt dort, wo ein Beleg fehlt. --BlankeVla (Diskussion) 11:35, 15. Mär. 2019 (CET)
- Zustimmung. --Schotterebene (Diskussion) 11:27, 15. Mär. 2019 (CET)
- Diese Bauklotzeritis ist eine Seuche. So wie hier werde ich sinnlose Bauklötzer immer entfernen. Das ist doch Verarsche am Leser. Irgendjemand meint, der Artikel sei lückenhaft, na toll. Was fehlt denn? Wenn derjenige es weiß, daß was fehlt, warum hat er es nicht reingeschrieben? Oder zumindest auf der Disk. vermerkt? Nö, Hauptsache Bauklotz fallenlassen und weiterziehen. Das ist Vandalismus und schadet der Wikipedia. --M@rcela 10:54, 15. Mär. 2019 (CET)
- @Morten Haan: Mein Eindruck in den meisten Fällen ist, dass mit dem Wartungsbaustein in erster Linie den Lesern angezeigt werden soll: „Achtung, der Artikel ist Murks, am besten lesen Sie ihn erst gar nicht.“ Und diesen Eindruck habe ich vor allem, wenn die Kritik insbesondere an einem jahrealten Artikel von einer IP oder von einem Neuangemeldeten kommt. Wenn jemand zum Beispiel bezweifelt, dass der Dreißigjährige Krieg 1618 anfing, sollte er nicht sofort den Belegebaustein setzen, sondern sich an den Autor des Artikels oder an das Portal Geschichte wenden und eventuell googeln. -- Lothar Spurzem 09:18, 15. Mär. 2019 (CET)
- Ein Dankeschön für die Antworten. Ich muss aber gestehen, dass ich in der Sache nicht wirklich weiter bin. Außer ein paar Aussagen über andere Benutzer ("Benutzer A tendiert nun mal zu X", nicht wirklich zielführend, sorry) würde mich interessieren, ob das oben beschriebene Vorgehen (incl. Beispielartikel) von anderen Autoren als "angemessen", "zu schwach" oder "über das Ziel hinaus" empfunden wird, gerne auch mit Detailanmerkungen. Speziell würde mich von M@rcela selbst interessieren, wie er das vor dem Hintergrund dieses Beispiels einschätzt. Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 08:58, 15. Mär. 2019 (CET)
- Allgemein ist der Sinn hinter den Wartungsbausteinen durchaus, dass sie auch die Leser auf Mängel hinweisen. Das heißt nicht, dass der Artikel automatisch Murks ist.
- Der Lückenhaft-Baustein ist tatsächlich eine Sache für sich. So wie ich den Baustein verstehe, ist er nur für wirklich grobe Lücken gedacht, wenn bspw. eine Inhaltsangabe so lückenhaft ist, dass sie praktisch unbrauchbar ist. Bei diesem Baustein dürfte allerdings der Missbrauch besonders hoch sein.
- Wenn ein Artikel oder Abschnitt komplett unbelegt ist, ist der Baustein {{Belege fehlen}} die richtige Wahl. Sind nur einzelne Aussagen ohne nötiges <ref>-Tag, wäre ein Baustein wie {{Beleg fehlt}} besser, den haben wir aber im Gegensatz zur en.WP nicht. --Morten Haan 🛹 Wikipedia ist für Leser da • Übersichtliche Artikelkriterien 16:39, 15. Mär. 2019 (CET)
- Auch Artikel ganz ohne Fußnoten brauchen nicht automatisch einen Bauklotz, denn manchmal ist die angegebene Literatur ausreichend oder der Inhalt hinreichend trivial. --M@rcela 19:23, 15. Mär. 2019 (CET)
Wo Python-Programm hochladen?
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Python-Script geschrieben, mit dem ich Bilder auf Commons nachbearbeitet habe. Die Bilder enthielten einen Fehler, der beim Zusammensetzen der Bilder aus von einem bestimmten Server geernteten Kacheln entsteht. Der Fehler entsteht aufgrund des Kachelformats bis auf Weiteres wohl bei allen Bilder, die man von diesem Server erntet. Das Progrämmchen (ein Plugin für Gimp) würde ich meinetwegen auch irgendwo hochladen.
Wo ist der vernünftigste/richtige Ort dafür?
- Commons? Nein; Commons ist nur für Mediendateien.
- Commonsarchive.wmflabs.org? Vielleicht.
- Wikisource? Hm.
- Als Text auf einer Disk.-Seite? Geht, aber welche? Die der Bilder? Nee, die Datei ist ja nicht speziell auf das Bild zugeschnitten.
Also, wo würdet Ihr sowas ablegen? -- Pemu (Diskussion) 15:06, 15. Mär. 2019 (CET)
- Github ? --Engie 15:10, 15. Mär. 2019 (CET)
- Hm. Vom Gefühl her dachte ich halt an etwas von Wikimedia. Git halte ich für übertrieben für das „Projekt“. -- Pemu (Diskussion) 21:40, 16. Mär. 2019 (CET)
- Bei GitHub oder Bitbucket. Wikimedia-intern haben wir keine Codehosting-Plattform, es ist daher für Toolserver-Tools sehr üblich, Code bei einer der beiden Dienste zu hosten.
Nebenbei ist es sinnvoll, Punkt 2 von wikitech:Help:Toolforge/Rules zu befolgen – auch wenn Du im engeren Sinne Dein Skript nicht auf dem Toolserver (Toolforge) betreibst. Ohne eine Open-Source-Lizenz kann im Zweifel keiner was mit Deinem Code anfangen. Am besten checkst Du deshalb eine entsprechende Lizenz-Datei mit ein. —MisterSynergy (Diskussion) 17:53, 15. Mär. 2019 (CET)- @MisterSynergy: Stimmt doch gar nicht. Wir haben phab:diffusion (für Tools gibts repos auf toolsadmin.wikimedia.org) und Gerrit (mw:Gerrit/New_repositories, mw:Gerrit/New repositories/Requests). – Giftpflanze 13:45, 18. Mär. 2019 (CET)
- Danke für die Richtigstellung. diffusion und gerrit habe ich bisher nur im Zusammenhang mit der MediaWiki-Entwicklung wahrgenommen, und deshalb für Tools nicht auf dem Schirm gehabt. Aus meiner Erfahrung, die eher im Wikidata-Projekt angesiedelt ist, nutzen fast alle GitHub und einige wenige Bitbucket für ihre Tools… —MisterSynergy (Diskussion) 15:03, 18. Mär. 2019 (CET)
- @MisterSynergy: Stimmt doch gar nicht. Wir haben phab:diffusion (für Tools gibts repos auf toolsadmin.wikimedia.org) und Gerrit (mw:Gerrit/New_repositories, mw:Gerrit/New repositories/Requests). – Giftpflanze 13:45, 18. Mär. 2019 (CET)
- (BK)Entscheidend ist wohl weniger, wo es abgespeichert ist, als dass es andere finden, also z.B. auf Commons:Tools verlinken. Zur Not vielleicht den Quellcode auf eine Benutzerunterseite schreiben mit kleiner Installationsanleitung? Zum direkten Ausführen ist es ja eh nicht gedacht.--Berita (Diskussion) 17:57, 15. Mär. 2019 (CET)
- Du könntest auch in deinem Commons-Userspace eine Unterseite anlegen und das Skript dort ablegen (mit
<syntaxhighlight lang="python">#Skriptcode</syntaxhighlight>
), wenn es nicht zu groß ist, und vor allem eine Kurzanleitung einfügen, wie man das in GIMP hineinbekommt (oder einen Link dahin, wo das erklärt wird). Das kann man dann in Commons:Tools verlinken. — Speravir – 22:51, 15. Mär. 2019 (CET)- Ich glaube, das mit der der Unterseite von der Benutzerseite ist das passendste. Daher …
- … was dann offensichtlich c:User:Pemu/CorrectDoubledLines ist. — Speravir – 01:11, 18. Mär. 2019 (CET)
- Ich glaube, das mit der der Unterseite von der Benutzerseite ist das passendste. Daher …
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pemu (Diskussion) 21:40, 16. Mär. 2019 (CET)
Nazi-Vokabular "Baltendeutsch"
Ist es mit den Grundsätzen von Wikipedia vereinbar, Nazi-Vokabular (Baltendeutsche) für die Bezeichnung einer Personengruppe (Deutschbalten) zu benutzen? https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Baltendeutsche&title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&fulltext=1&advancedSearch-current=%7B%22namespaces%22%3A%5B0%5D%7D&ns0=1 - 309 Treffer
--77.191.77.131 16:04, 15. Mär. 2019 (CET)
- Der NDR verwendet Nazi-Vokabular? https://www.ndr.de/fernsehen/Von-Riga-bis-St-Petersburg,sendung809252.html Auch die Süddeutsche? https://www.sueddeutsche.de/kultur/im-kino-das-blaue-vom-himmel-das-gelbe-vom-bernstein-1.1105038 Ich denke, der Fehler ist nicht beim NDR zu suchen und auch nicht bei der Süddeutschen. --Wurgl (Diskussion) 16:18, 15. Mär. 2019 (CET)
- Der Spiegel auch http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43367902.html . Die mangelnde Entnazifizierung in Westdeutschland ist ja nichts Neues. Aber es ging ja um Wikipedia. 77.191.77.131 16:23, 15. Mär. 2019 (CET)
- Die fragestellende IP wurde unter Verwendung einer herabsetzenden Äusserung von Benutzer:Maclemo gesperrt "17:55, 15. Mär. 2019 Maclemo (Diskussion | Beiträge) sperrte 77.191.77.131 (Diskussion) für eine Dauer von 6 Stunden (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP)" 77.191.93.201 10:03, 16. Mär. 2019 (CET)
Die Diskussion läuft seit September 2018 auf der passenden Artikeldiskussionsseite. Bitte das Zeug nicht "streuen". --Logo 16:26, 15. Mär. 2019 (CET)
- Benutzer:Logograph, das ist eine Falschbehauptung/Lüge, wie Sie nachweislich wissen, wurde die dortige Diskussion als erledigt markiert. Der Artikel wurde bereinigt. Aber was hat all das mit der einleitenden Frage zu tun? Eben im Artikel steht ja, dass es sich um Nazi-Vokabular handelt. 77.11.105.115 16:52, 15. Mär. 2019 (CET)
Deine Behauptung, dass „Baltendeutsche“ Nazivokabular ist, kannst Du auch belegen? --Hardenacke (Diskussion) 17:11, 15. Mär. 2019 (CET)
- Benutzer:Hardenacke, das steht so im Artikel, wenn Sie daran zweifeln oder Belege vermissen, beginnen Sie dort eine Diskussion. Hervorgetan haben Sie sich da bisher nicht. Es geht hier um die breite Verwendung in Wikipedia-Artikeln. 77.11.105.115 17:24, 15. Mär. 2019 (CET)
- Dort steht auch, dass der Begriff auch nach 1945 in der BRD verwendet wurde. Für eindeutiges Nazivokabular spricht das nicht unbedingt. --Zinnmann d 17:33, 15. Mär. 2019 (CET)
- Zinnmann, die Logik verstehe ich nicht. Meinen Sie, laut einer - von Ihnen nicht genannten Regel - kann es in der BRD kein Nazi-Vokabular geben? 77.11.105.115 19:13, 15. Mär. 2019 (CET)
- Ja, alles Nazis außer Mutti. --Hardenacke (Diskussion) 19:22, 15. Mär. 2019 (CET)
- Dann definieren Sie doch mal, ab wann ein Begriff in die Kategorie "Nazi-Vokabular" fällt. --Zinnmann d 19:24, 15. Mär. 2019 (CET)
- Benutzer:Zinnmann, da kann es viele Definitionen geben. Wenn er der Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie dient, wäre eine. 78.54.94.186 22:54, 15. Mär. 2019 (CET)
- Zinnmann, die Logik verstehe ich nicht. Meinen Sie, laut einer - von Ihnen nicht genannten Regel - kann es in der BRD kein Nazi-Vokabular geben? 77.11.105.115 19:13, 15. Mär. 2019 (CET)
- Vor allem wurde der Textteil von der IP selbst eingefügt. Wenn sowas nichtmal ein richtig starkes Argument ist! --Wurgl (Diskussion) 17:46, 15. Mär. 2019 (CET)
- Wurgl, Falsche Tatsachenbehauptung [4] 77.11.105.115 19:10, 15. Mär. 2019 (CET)
- Dort steht auch, dass der Begriff auch nach 1945 in der BRD verwendet wurde. Für eindeutiges Nazivokabular spricht das nicht unbedingt. --Zinnmann d 17:33, 15. Mär. 2019 (CET)
- Google Ngram Viewer „baltendeutsch,baltendeutsche,baltendeutscher,baltendeutsches,baltendeutschen“ zeigt, dass eine starke Zunahme sogar erst im Verlauf der späten 1930er Jahre erfolgte, aber, liebe IP: Klicke unter der Grafik auf die Links zu „Search in Google Books“ für 1800–1939 und du wirst Belege für die Zeit vor 1933 finden. Jetzt würde es an weiterer Recherche liegen, wes Geistes Kind die jeweiligen Autoren waren. — Speravir – 20:39, 15. Mär. 2019 (CET)
- Speravir, es steht im Artikel "Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde im offiziellen Gebrauch Baltendeutsche in Analogie zu Volksdeutsche, Sudetendeutsche etc. und in Lettland zuerst von der sogenannten „Bewegung“ Erhard Kroegers verwendet." - Die Belege für die Verwendung in der BRD wurden 19:26 von Benutzer:RoBri gelöscht und 19:28 die Seite von Benutzer:Felistoria für IPs gesperrt. Die IP, die die Belege zuletzt eingefügt hatte, wurde 19:47 von Benutzer:Doc.Heintz mit unbelegter Aussage gesperrt: "19:47, 15. Mär. 2019 Doc.Heintz (Diskussion | Beiträge) sperrte 77.11.105.115 (Diskussion) für eine Dauer von 1 Tag (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP)". 78.54.94.186 22:47, 15. Mär. 2019 (CET)
Nazi-Vokabular entsteht oft im Auge der Antifa. Nachzuweisen wäre eine entsprechende Erstbenutzung. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:46, 15. Mär. 2019 (CET)
- Was hat das mit „Antifa“ zu tun? 1) ist nicht jeder, der sich als (linker) Antifaschist versteht, ist ein wortklauberischer Besserwisser und Sprachpolizist, und 2) gibt es Naziparallelenzieher auch in konservativen Kreisen, insbesondere wenn vermeintliche Parallelen zwischen Nazis und Link(sextrem)en aufgezeigt werden sollen. Im übrigen hat die IP stets nur behauptet, es handle sich bei „Baltendeutscher“ um Nazivokabular, aber nie irgend einen Beweis dafür angetreten (der Umstand, dass das im 3. Reich der offizielle Ausdruck für Deutschbalten war, reicht nicht, es sollte schon eine Prägung durch die Nazis bzw. in der Zeit des 3. Reiches vorliegen). --Gretarsson (Diskussion) 21:07, 15. Mär. 2019 (CET)
- Gretarsson, einfach den Artikel lesen. Wenn Sie an der Korrektheit zweifeln, könnten Sie sich beim Artikel einbringen. Sie haben sich da nicht besonders hervorgetan. 78.54.94.186 22:49, 15. Mär. 2019 (CET)
- IP: Suche bei Gretarssons Text das Wort "Prägung", lese und verstehe den Kontext und dann handle entsprechend. --Wurgl (Diskussion) 22:52, 15. Mär. 2019 (CET)
- Gretarsson, einfach den Artikel lesen. Wenn Sie an der Korrektheit zweifeln, könnten Sie sich beim Artikel einbringen. Sie haben sich da nicht besonders hervorgetan. 78.54.94.186 22:49, 15. Mär. 2019 (CET)
- IP, ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Du dir immer wieder wenigstens in Teilen durchaus nachzuvollziehende Anliegen mit Deinem Auftreten zunichte machst. Konkret müsste man natürlich Nutzer wie Robri fragen, warum sie (wie es den Anschein hat, ich hab das jetzt nicht im Einzelnen kontrolliert) alles von dir einfach zurücksetzen statt kritisierte Teile zu entfernen oder zu verbessern. Aber Du startest dann immer fleißig einen Edit-war. Auch Dein Auftreten in dieser Diskussion wirkt eher demotivierend, dir zu helfen. Eine weniger starke Wortwahl (auch in den Artikeln) könnte womöglich Wunder bewirken. — Speravir – 00:48, 16. Mär. 2019 (CET)
- Benutzer:Speravir, wer startet einen Wikipedia:Edit-War? Und auf welcher Seite greifen die Admins ein, auf Seiten der angemeldeten Benutzer die kommentarlos und daher regelwidrig zurücksetzen oder auf Seiten derer die inhaltlich arbeiten? Kann es sein, dass es manchen angemeldeten Benutzern hier im Gegensatz zu den IPs gar nicht darum geht Artikel zu verbessern? 77.191.93.201 09:32, 16. Mär. 2019 (CET)
Diese Fragen sind auf der Artikeldisk. zu klären ggf. hier oder weiter unten anknüpfen.--Doc. Heintz (Diskussion) 08:12, 16. Mär. 2019 (CET)
- Doc. Heintz, welche "Diese Fragen"? Per IP wurde genau eine Frage gestellt, die noch niemand beantwortet hat. Im Artikel steht, dass es ein Begriff aus der Nazizeit ist, der Beleg für die Zeit in der BRD wurde von Benutzer:Port(u*o)s und dann nochmal von Benutzer:RoBri entfernt, jeweils entgegen Wikipedia:Edit-War ohne Kommentar und der Artikel danach von Benutzer:Felistoria nicht etwa für die Regelverletzenden sondern für IPs gesperrt. Benutzer:Speravir ist der erste und einzige, der neben den IPs dann die Dokumentation des Begriffs im Artikel ausgebaut hat.
- Es ist im Artikel nicht erkennbar, dass der Begriff nicht aus der Nazizeit stammen würde oder von der bezeichneten Personengruppe selbst in größerem Umfang zur Eigenbezeichnung benutzt wird. Trotzdem gibt es eine Verwendung wie in der Eingangsfrage beschrieben. Was sollte unter diesen Umständen auf der Artikeldiskussionsseite diskutiert werden? 77.191.93.201 09:15, 16. Mär. 2019 (CET)
- Nachtrag: Benutzer:Doc.Heintz hat die an der Diskussion hier beteiligte IP 77.11.105.115 mit einer herabsetzenden Äusserung gesperrt "19:47, 15. Mär. 2019 Doc.Heintz (Diskussion | Beiträge) sperrte 77.11.105.115 (Diskussion) für eine Dauer von 1 Tag (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP)" 77.191.93.201 09:22, 16. Mär. 2019 (CET)
- Es handelt sich hier offenkundig um den Akteur Benutzer:Markobr/IPs des Baltenspammers.
- Gleichzeitig technischer Redakteur von bbld.de – „Die Redaktion des https://bbld.de schätzt eine korrekte Darstellung.“
- Fing sich 2009 die erste infinite Sperre ein; erster von vielen Nicks lief als Tobias Conradi.
- Seit 2015 global ban durch die WMF.
- Mutmaßlich um 700.000 Edits in einem Dutzend Jahren.
- Läuft bei uns auch als Normdatentroll, SFZ-Troll, ISNI-Troll.
Die Sperre irgendeiner einzelnen IP verwundert da wenig, wird aber kaum was bringen. Kam hierzuwiki vor einer Weile wohl auf 30 Sperren in weniger als 24 Stunden mit 30 IP. Don’t feed; das gängige Rezept wäre, sich nicht auf Debatten einzulassen, beim Vorliegen von Sperrgründen ohne VM und Ressourcenaufwand sofort die IP zu blocken, kommt sowieso 90 Sekunden später eine andere IP, keine Arbeitskraft und Nerven verschwenden. VG --PerfektesChaos 10:59, 16. Mär. 2019 (CET)
Leute, ohne eine Ahnung zu haben, aber "Baltendeutsch" hört sich nach einer Sprache oder auch nach einer Zuordnung zu einer Volksgruppe an. Dem Namen nach zufolge sprechen die Baltendeutschen anscheined (eine abgewandelte Form von) Deutsch, weil sie halt im Baltikum leben und deutschstämmig sind. Es sind halt Menschen, die dort leben und halt baltendeutsch sprechen, weil sie ursprünglich aus dem deutschsprachigen Raum kamen, na und? Das ist eine ganz normal logische Definition von Leuten die irgendwo leben und einen bestimmten Akzent bzw. eine bestimmte Abstammung haben (Hierzulande wird man schließlich auch ab und zu als Bayer, Preuße, Sachse oder Schwabe bezeichet). Es gibt ja auch Wolgadeutsche, das sind genau wie die Baltendeutschen halt Deutsche, die irgendwann mal ausgewandert sind und woanders ein gutes Leben begonnen haben (es gibt übrigens auch deutsche Volksgruppen in Kasachstan, Russland und etlichen anderen Ländern auf der Welt, genauso wie es russische, türkische, kurdische und etliche andere Volksgruppen in Deutschland gibt). All diese verschiedenen Volksgruppen existieren! Schon vor der Nazi-Zeit gab es verschiedene Volksgruppen in Deutschland, wie z. B. auch die Juden. Man darf sich nicht dazu hinreißen lassen dem Nazi-Vokabular zu salutieren, indem man diesem die alleinige Worthoheit zuschreibt. Neben "Baltendeutsch" wäre dann nämlich wohl auch "Juden" ein "Nazi-Begriff". Diese beiden Volksgruppen gabs schon vor den Nazis und es gibt sie auch heute noch. Die Nazis haben diese Begriffe missbraucht, wie vieles andere auch, das sollten wir in Erinnerung behalten und die Begriffe "Baltendeutsch" und "Juden" deswegen nicht als negativ ansehen. Verschiedene Volksgruppen gibt es halt und man benennt sie halt. Einige Deutschstämmige im Baltikum nennt man halt Baltendeutsche, Türkischstämmige in Deutschland nennt man halt Deutschtürken. So what? Alles völlig normal. Lasst euch von den ausgestorbenen Ur-Nazis und deren geistig unreifen schlafwandelnden Nachahmern nicht die Begriffe streitig machen. Wir leben heute, im hier und jetzt, mit denen, die halt auch existieren. Und wir sollten verdammt nochmal dafür sorgen, dass niemand mehr irgendwelche Volksgruppenbezeichnungen so umdrehen kann, dass irgendwem übles in den Sinn kommt. Wenigstens das müsste man gelernt haben, denk ich.--Eddgel (Diskussion) 15:08, 16. Mär. 2019 (CET)
Hier ein link zu einem Buch aus dem Jahr 1926 namens "Sitzungsberichte der Gelehrten Estnischen Gesellschaft", hier ein link zu einem deutschen Wörterbuch aus dem Jahr 1852 und hier ein link zu einem Band von Die Gegenwart aus dem Jahr 1894. Bei Google Books gibt es etliche weitere Bücher, die von vor 1933 stammen. Den Begriff gibts also schon ziemlich lange. Damit also kein "Nazi-Begriff", sondern nur ein Begriff, der von den Nazis benutzt wurde, um deren Ziele umzusetzen.--Eddgel (Diskussion) 16:39, 16. Mär. 2019 (CET)
- Benutzer:Eddgel, Sie haben so einiges geschrieben, nicht unbedingt zum Thema, und die Eingangsfrage nicht beantwortend. Aber nun ja. Hatten Sie dann noch Zeit die verlinkten Buchstellen zu lesen? Bei den ersten zweien geht es gar nicht um Baltendeutsche, die anderen habe ich mir dann gespart. Und der Türkenvergleich, oder der mit den Wolgadeutschen, nun ja, das hätten und haben die Nazis analog so gemacht. 77.191.175.173 16:57, 16. Mär. 2019 (CET)
- Der aufmerksame Leser hätte erkannt, dass ich die Eingangsfrage sehr wohl beantwortet habe. Die Links belegen, dass Baltendeutsch schon vor den Nazis existiert hat, es damit also kein reines Nazi-Vokabular ist, sondern nur von denen benutzt wurde (hatte ich eigentlich schon geschrieben). Damit ist die Eingangsfrage quasi obsolet. Hoffe, dass sie meiner Argumentation da folgen können!? Hab da allerdings auch eine Frage an sie: was genau haben die "Nazis analog so gemacht"?--Eddgel (Diskussion) 17:16, 16. Mär. 2019 (CET)
- Davon abgesehen: Aus der Diskussion bei Deutschbalten ergibt sich meiner Meinung nach schon, dass im Allgemeinen die Bezeichnung "Deutschabalten" zu bevorzugen ist. Nur ist es hier wie vielerorts: Der Ton macht die Musik. Andererseits sollte man den schlechten Diskussionsstil aber auch nicht als Rechtfertigung dazu benutzen, die schlechtere Variante nicht durch die bessere zu ersetzen. --Digamma (Diskussion) 19:34, 16. Mär. 2019 (CET)
- "Deutschbalten" ist (von mir aus) völlig korrekt, aber "Baltendeutsche" ist definitiv kein reines Nazi-Vokabular (darum ging es hier ja nur).--Eddgel (Diskussion) 19:46, 16. Mär. 2019 (CET)
- Wenn ich das noch anfügen darf: Im Grunde ist es ja so (jedenfalls meiner Wahrnehmung nach)...wenn man so ein Wort hat, dass aus zwei aneinandergereihten Wörtern besteht, wie zum Beispiel bei Lakritzbonbons oder Zimtplätzchen, dann ist es ja so, dass diese Dinge in erster Linie Bonbons und Plätzchen sind. Lakritz und Zimt beschreiben lediglich diese Bonbons bzw. Plätzchen. Würde man danach gehen, wären z. B. Deutschtürken Türken, die einen starken Bezug zu Deutschland hätten. Türkdeutsche wären hingegen Deutsche, die einen starken Bezug zur Türkei hätten. Analog würde das bedeuten, dass Deutschbalten Balten sind, die einen Bezug zu Deutschland haben und Baltendeutsche Deutsche sind, die einen Bezug zum Baltikum haben. Wenn diejenigen, die heutzutage also als Deutschbalten oder Baltendeutsche bezeichnet werden eher Balten sind, dann würde ich sie rein logisch als Deutschbalten bezeichnen. Wenn sie aber eher Deutsche sind, dann würde ich sie ebenfalls rein logisch als Baltendeutsche bezeichnen. Meiner Meinung nach, sind diejenigen Deutschbalten, die heutzutage im Baltikum leben und wohl auch einen "Baltischen Pass" haben Balten deutscher Abstammung, also Deutschbalten. Würde mich also den Deutschbalten-Befürwortern anschließen.--Eddgel (Diskussion) 21:13, 16. Mär. 2019 (CET)
- "Deutschbalten" ist (von mir aus) völlig korrekt, aber "Baltendeutsche" ist definitiv kein reines Nazi-Vokabular (darum ging es hier ja nur).--Eddgel (Diskussion) 19:46, 16. Mär. 2019 (CET)
- Davon abgesehen: Aus der Diskussion bei Deutschbalten ergibt sich meiner Meinung nach schon, dass im Allgemeinen die Bezeichnung "Deutschabalten" zu bevorzugen ist. Nur ist es hier wie vielerorts: Der Ton macht die Musik. Andererseits sollte man den schlechten Diskussionsstil aber auch nicht als Rechtfertigung dazu benutzen, die schlechtere Variante nicht durch die bessere zu ersetzen. --Digamma (Diskussion) 19:34, 16. Mär. 2019 (CET)
- Der aufmerksame Leser hätte erkannt, dass ich die Eingangsfrage sehr wohl beantwortet habe. Die Links belegen, dass Baltendeutsch schon vor den Nazis existiert hat, es damit also kein reines Nazi-Vokabular ist, sondern nur von denen benutzt wurde (hatte ich eigentlich schon geschrieben). Damit ist die Eingangsfrage quasi obsolet. Hoffe, dass sie meiner Argumentation da folgen können!? Hab da allerdings auch eine Frage an sie: was genau haben die "Nazis analog so gemacht"?--Eddgel (Diskussion) 17:16, 16. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe Hinweise von PerfektesChaos. XenonX3 – (☎) 14:45, 17. Mär. 2019 (CET)
Warum wird im LA die Begründung nicht angezeigt? --M@rcela 00:29, 16. Mär. 2019 (CET)
- Siehe Doku zur verwendeten Vorlage {{Löschantragstext}}:
- Der Parameter für die Begründung muss
text
sein und nicht, wie implizit genutzt,1
. - Diese Vorlage soll gar nicht direkt verwendet werden, sondern stattdessen {{Löschantrag}} (die dann zu substituieren ist).
- Der Parameter für die Begründung muss
- Weil eine IP den Antrag gestellt hat, können wir sie leider nicht anpingen. — Speravir – 00:58, 16. Mär. 2019 (CET)
- Sorry, ich verstehe nicht, wie man das reparieren kann. --M@rcela 01:02, 16. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab’s korrigiert. Mir war nicht klar, dass es dir so wichtig ist. Ich habe übrigens eben gesehen, dass Stand jetzt die Standardanzeige in {{Löschantrag}} zu dieser fehlerhaften Verwenduing verleitet. — Speravir – 01:14, 16. Mär. 2019 (CET)
- Nachtrag: Letzteres ist jetzt auch repariert. — Speravir – 01:25, 16. Mär. 2019 (CET)
- Sorry, ich verstehe nicht, wie man das reparieren kann. --M@rcela 01:02, 16. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 05:41, 16. Mär. 2019 (CET)
Wie Webarchiv Formatierung richtig formatieren?
Hallo, würde gerne den Weblink "Und ewig schleichen die Erben im Dirk Jasper FilmLexikon" im Artikel Und ewig schleichen die Erben so umstellen, dass er auf das Webarchiv verlinkt. Nur leider gelingt mir das nicht. Gebe ich
- Und ewig schleichen die Erben ( vom 17. Oktober 2008 im Internet Archive) im Dirk Jasper FilmLexikon
Quelltext: * {{Webarchiv|url=http://www.djfl.de/ |wayback=20081017024210 |text=Und ewig schleichen die Erben }} im Dirk Jasper FilmLexikon
ein, so erscheint eine auswahl, ob ich "Dirk Jasper FilmLexikon" oder "Dirk Jasper FilmstarLexikon" wählen möchte...??? Aber eigentlich möchte ich nur diesen link hier:
https://web.archive.org/web/20081017024210/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/1000/100058.html
Quelltext: https://web.archive.org/web/20081017024210/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/1000/100058.html
in den wayback-link packen. Was mach ich falsch bzw. was muss ich machen, damit mir der letztere link im Artikel Und ewig schleichen die Erben angezeigt wird und nicht diese Auswahl?--Eddgel (Diskussion) 10:30, 16. Mär. 2019 (CET)
Mit der Vorlage:Internetquelle geht es besser:
- Und ewig schleichen die Erben. In: Dirk Jasper Filmlexikon. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2008 .
--W.E. ✉ 10:55, 16. Mär. 2019 (CET)
- Sieht alles schonmal ganz gut aus, aber wenn ich auf "Original" klicke, komm ich zu dem komischen Blu-ray Verkäufer. Und wegen dem müssen die ganzen Links ja geändert werden. Bekommt man den noch weg? Ansonsten hab ich schonmal ne schöne Fake-Webarchiv-Vorlage gebastelt:
- Und ewig schleichen die Erben (Memento vom 17. Oktober 2008 im Internet Archive) im Dirk Jasper FilmLexikon
- Quelltext: * [https://web.archive.org/web/20081017024210/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/1000/100058.html Und ewig schleichen die Erben] ([[Web-Archivierung#Begrifflichkeiten|Memento]] vom 17. Oktober 2008 im ''[[Internet Archive]]'') im Dirk Jasper FilmLexikon
- Dürfte notfalls gehen, oder? Schön wäre es trotzdem zu wissen, wie man`s mit den Vorlagen richtig machen könnte.--Eddgel (Diskussion) 11:16, 16. Mär. 2019 (CET)
- Deine selbstgebastelte Version geht auf jeden Fall. Mit der Vorlage:Webarchiv geht es auch, du musst allerdings den kompletten Link eingeben.
- Der Quelltext:
- {{Webarchiv |url=http://www.djfl.de/entertainment/djfl/1000/100058.html |wayback=20081017024210 |text=Und ewig schleichen die Erben}}
- ergibt dann:
- Und ewig schleichen die Erben ( vom 17. Oktober 2008 im Internet Archive)
- --11:37, 16. Mär. 2019 (CET)
- Das ist es. Danke vielmals. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 11:44, 16. Mär. 2019 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eddgel (Diskussion) 11:44, 16. Mär. 2019 (CET)
- --11:37, 16. Mär. 2019 (CET)
Fragen zu Vorlage:Graph:Chart
Da die Vorlage selbst leider nicht beobachtet wird, versuch ich es mal hier. Ich hab in der frWP die Funktion showSymbols
entdeckt. Leider funktioniert die hier nicht. Hat das einen Grund und kann man dass ändern? Außerdem wüsste ich gerne, ob man die Y-Achsen-Beschriftung ausblenden kann. Danke im Voraus.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 13:50, 16. Mär. 2019 (CET)
- @JTCEPB: Dort wird dir mehr geholfen: "Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt". Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:10, 16. Mär. 2019 (CET)
- Danke.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 17:34, 16. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Toledo JTCEPB (Diskussion) 17:34, 16. Mär. 2019 (CET)
Hass auf Bauern
Beleidigung auf Landwirtschaft auf der Wikipedia Suchanfrage Gülle, warum diese Volksverhetzung (nicht signierter Beitrag von 2a01:598:990a:f221:4192:9d74:84b5:63a0 (Diskussion | Beiträge) 17:40:15, 16. März 2019)
- Ich finde keine Beleidigungen auf der Wikipedia:Suchhilfe. Oder habe ich dich falsch verstanden, weil du dich so unklar ausgedrückt hast? Ansonsten wäre das ein Fall für die Wikipedia:Vandalismusmeldung. --MannMaus (Diskussion) 18:17, 16. Mär. 2019 (CET)
- Wohl eher für Diskussion:Gülle. --FriedhelmW (Diskussion) 18:44, 16. Mär. 2019 (CET)
Nach Prüfung kann ich Hass auf Bauern, Beleidigung der Landwirtschaft oder Volksverhetzung nicht erkennen. Dass Gülle aus Kot und Urin besteht, ist mehr Tatsachenfeststellung als Beleidigung, auch wenn es stinkt. --Sockenschütze (Diskussion) 20:37, 16. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sockenschütze (Diskussion) 20:37, 16. Mär. 2019 (CET)
Bildlizenz
Darf ein Bild, das mit der Lizenz CC-BY-ND veröffentlicht worden ist, bei uns oder bei Commons hochgeladen werden? --Sockenschütze (Diskussion) 18:32, 16. Mär. 2019 (CET)
- Gemäß Hilfe:FAQ zu Bildern nicht. Nur Lizenzen ohne "-ND" sind zulässig.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 18:43, 16. Mär. 2019 (CET)
Danke, danke, von mir aus erledigt. --Sockenschütze (Diskussion) 19:55, 16. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sockenschütze (Diskussion) 20:15, 16. Mär. 2019 (CET)
Auslassung & Hinzufügung in einem Zitat
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie wird das richtig gemacht, wenn in einem Zitat zugleich ein Wort weggelassen und dafür ein anderes eingefügt wird:
- Zitat im Original: „beunruhigt mich die Art, wie man über dieses strittige Problem diskutiert“
- gewünscht: war er „beunruhigt [...] [über] die Art, wie man über dieses strittige Problem diskutiert“
Das sieht doof aus und scheint mir so nicht richtig. Einen schönen Sonntag wünscht --Andrea (Diskussion) 10:36, 17. Mär. 2019 (CET)
- Gemäss Wikipedia:Zitate in Ordnung. tsor (Diskussion) 10:43, 17. Mär. 2019 (CET)
- Wie wäre es dann so:
- […] war er beunruhigt über „die Art, wie man über dieses strittige Problem diskutiert“[1]
- ↑ Beleg
- Und hinten dran dann den Beleg wo das so steht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:44, 17. Mär. 2019 (CET)
- Das geht nicht als direktes Zitat, das muss als indirektes Zitat paraphrasiert werden (vgl. z.V. hier) Also war er beunruhigt über die Art, wie man über dieses strittige Problem diskutiert.<ref> Meint -- Iwesb (Diskussion)
- Doch, natürlich geht das als direktes Zitat und Andrea hatte es auch schon fast :) So geht's: war „beunruhigt ... [über] die Art, wie man über dieses strittige Problem diskutiert“ – mit den "…" zeigt man an, daß nur ein Wort oder sehr wenige Worte ausgelassen wurden; wenn man einen halben Satz oder mehrere Sätze auslässt, kennzeichnet man das mit "/ … /". Und am Schluß gibt es die Fußnote, damit der Leser sich das „Original” heraussuchen kann :) --Henriette (Diskussion) 11:04, 17. Mär. 2019 (CET)
Ein herzliches Dankeschön Euch allen! 💐 Wie wir sehen: die Welt ist bunt. Dann kann ich ja machen, was ich will. Anbei noch Kaffee & Kuchen und bis zum nächsten Mal dann… --Andrea (Diskussion) 13:28, 17. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 13:28, 17. Mär. 2019 (CET)
Die depperte Tabelle sortiert falsch Fridays For Future
Die dritte und vierte Spalte sortieren falsch, die letzte Spalte ist Unfug. Kann mir da ein*e Tabellenfant*in helfen? Fridays For Future#Kundgebungen. --fossa net ?! 15:57, 17. Mär. 2019 (CET)
- Ich wollte dich auf Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Festlegung des Sortiermodus und Sortierreihenfolge, bemerkte dann aber, dass schon einige Nutzer aktiv bei der Reparatur waren. Ich denke, das ist hier erledigt. — Speravir – 00:40, 18. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 00:40, 18. Mär. 2019 (CET)
wird scheinbar heute irgendwo eingeblendet. Warum ist da so ein übergroßes Bild eingebaut? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:18, 16. Mär. 2019 (CET)
- Muss wohl von extern verlinkt sein. Benutzer:Tjane Hartenstein (WMDE) hat die Seite angelegt. Auf eine entsprechende Aktion hinzuweisen wäre sicherlich wünschenswert gewesen.--Mabschaaf 11:04, 16. Mär. 2019 (CET)
- Übergroßes Bild mag was mit Smartphones zu tun haben. VG --PerfektesChaos 11:13, 16. Mär. 2019 (CET)
- Nö, da ist ne fixe Bildgröße drin (eine hat Itti schon korrigiert). Das Bild mit der Weltkugel ragt bei mir am Laptop rechts raus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:14, 16. Mär. 2019 (CET)
- Übergroßes Bild mag was mit Smartphones zu tun haben. VG --PerfektesChaos 11:13, 16. Mär. 2019 (CET)
BKS-Konventionen
Ist so etwas hier grundsätzlich erwünscht? Ich persönlich finde das eher redundant bzw. störend.--Hildeoc (Diskussion) 13:41, 16. Mär. 2019 (CET)
- Jein, ich hab mal eine andere (mMn üblichere) Form hergestellt. -- Jesi (Diskussion) 13:51, 16. Mär. 2019 (CET)
- Dann doch lieber gleich so, oder? @Chiananda: Zur Info.--Hildeoc (Diskussion) 15:45, 16. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe mich schon bei Jesi für die Anpassung bedankt – das ist die optimale Lösung.
- Auch ich war schon immer ein Befürworter von kursiv gesetzen Wiederholungen des Stichwortes, um damit die enzyklopädische Gültigkeit der Schreibweise zu dokumentieren (amtlich/fachwissenschaftlich anerkannte Benennung eines Begriffs) – im Unterschied zu unbedachten Einträgen zu banalen Wortbedeutungen o.ä. Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:05, 16. Mär. 2019 (CET)
- Dann doch lieber gleich so, oder? @Chiananda: Zur Info.--Hildeoc (Diskussion) 15:45, 16. Mär. 2019 (CET)
Geviertstrich
Ein Geviertstrich ist allgemein im Deutschen und im Speziellen bei Wikipedia nicht gebräuchlich. Bin ich auf dem Holzweg -> diff? --тнояsтеn ⇔ 17:32, 11. Mär. 2019 (CET)
- Du bist in diesem Fall auf dem richtigen Pfad, der revert ist unverständlich.
- Geviertstrich gibt es zum Ausfüllen leerer Tabellenfelder, vielleicht mal ganz selten als horizontale Trennlinie, und ansonsten nur im längeren fremdsprachlichen Zitat.
- LG --PerfektesChaos 17:43, 11. Mär. 2019 (CET)
- Danke. Bei über 10.000 Artikeln sind da aber sicher massig Verwendungen dabei, die nicht deinen Anwendungsfällen entsprechen. --тнояsтеn ⇔ 11:19, 12. Mär. 2019 (CET)
Scheint durchaus edit-war-würdig: [5]. @Walmaul: bitte um Kenntnisnahme. --тнояsтеn ⇔ 13:22, 14. Mär. 2019 (CET)
- Dein einziger Beitrag zum Artikel waren bisher Striche, bzw. ihre Ausdehnung. Ein Vorschlag zur Güte: Du betreibst mal meine Linkpflege einen Tag lang und ich kontrolliere hinterher, ob du auch keine Ecken ausgelassen hast. Oder du trägst mal überhaupt etwas zu einem WP-Artikel bei.--Walmaul (Diskussion) 22:02, 17. Mär. 2019 (CET)
- Du betreibst einen Edit-War und revertierst korrekte Formatierung wieder raus. Das ist im Wiederholungsfall ein Sperrgrund. Deine Antwort ist ziemlich unverschämt. XenonX3 – (☎) 22:09, 17. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab noch einen besseren Vorschlag: Ich stelle die Linkpflege einfach mal ganz ein. Dann können von jetzt an Humpty und Dumpty die Links warten. Ich hoffe nur, dass ihre Arbeit dann über Striche – nein! deren Ausdehnung – hinausgeht und vermisse offen gestanden die Empörung über den mangelhaften Zustand der Weblinks vor meiner Bearbeitung.--Walmaul (Diskussion) 22:12, 17. Mär. 2019 (CET)
- Du betreibst einen Edit-War und revertierst korrekte Formatierung wieder raus. Das ist im Wiederholungsfall ein Sperrgrund. Deine Antwort ist ziemlich unverschämt. XenonX3 – (☎) 22:09, 17. Mär. 2019 (CET)
@Aka: Lust, das bei deinen Edits mit zu berücksichtigen? --тнояsтеn ⇔ 20:17, 16. Mär. 2019 (CET)
- Ich kann mir das mal mit angucken. -- Gruß, aka 20:19, 16. Mär. 2019 (CET)
Formatierungsfrage
Warum ist in unseren Jahresartikeln (z. B. 334 v. Chr.) überall so ein fetter Zeilenabstand am Anfang? Soll das so?--Hildeoc (Diskussion) 23:03, 16. Mär. 2019 (CET)
- Ist es so jetzt besser? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:16, 17. Mär. 2019 (CET)
Hinweis auf Diskussion zu strittiger Frage an weniger prominenter Stelle
Kurzform: Ist ein Wikilink innerhalb der gefetteten Nennung des Lemmas in der Artikeleinleitung (un)zulässig bzw. (un)erwünscht?
--> Wikipedia_Diskussion:Formatierung#Link_innerhalb_der_fettgedruckten_Lemmanennung?
Bitte um Beteiligung. --JD {æ} 14:35, 17. Mär. 2019 (CET)
Honorarprofessor
Ist es üblich, einen Honorarprofessor mit der Kategorie:Hochschullehrer (Ort der Tätigkei) zu versehen?
--FelMol (Diskussion) 18:49, 17. Mär. 2019 (CET)
- Siehe die Suche. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:05, 17. Mär. 2019 (CET)
- Honorarprofessoren gehören zu den Hochschullehrern und sie sind auch zur Lehre verpflichtet, um den Titel zu behalten. Daher spricht eigentlich nichts gegen eine Kategorisierung, von der Praxis mal abgesehen. --Enzian44 (Diskussion) 21:28, 17. Mär. 2019 (CET)
Warum hat Heavytrader-Gunnar meine Korrekturen am Artikel über Emma Guerrieri-Gonzaga rückgängig gemacht? Sie sind durch Urkunden aus dem Familienarchiv und familieninterne Überlieferungen belegt.
--Musiker17 (Diskussion) 19:32, 17. Mär. 2019 (CET)
- Frag ihn doch einfach. XenonX3 – (☎) 19:35, 17. Mär. 2019 (CET)
- Der Guttenberg-Kommentar ist ein Hinweis. Bei dem Artikel wurde vor Jahren ein zusätzlicher Vorname reingeschmuggelt und der Fall ging durch die Presse. Das Problem ist, dass du deine Belege nicht angegeben hast und dies evtl. auch gar nicht kannst (Überlieferungen). Ob deine Änderungen richtig oder falsch sind können wir daher nicht beurteilen. Ich kann verstehen, dass du darüber nicht begeistert bist, aber es gibt sehr viele Menschen die sich einen Spaß daraus machen hier falsche Informationen einzubauen. --Carlos-X 19:49, 17. Mär. 2019 (CET)
Warum hat Heavytrader-Gunnar meine Korrekturen am Artikel über Emma Guerrieri Gonzaga rückgängig gemacht? Sie sind durch Urkunden aus dem Familienarchiv und familieninterne Überlieferungen zu belegen. Beispielsweise war Ida Hohenemser nicht verheiratet und hatte keine Kinder. Dagegen hatte Emma Guerrieri Gonzaga eine Tochter namens Maria. In der Hochzeitsurkunde von Emma werden ihre Vornamen richtig mit Emma Therese Julie aufgeführt; von Julia oder Clara ist nirgendwo die Rede u.s.w. Als Nachfahre bin ich verwundert über die zahlreichen Fehler im heutigen Artikel. Ich bitte daher, meine Version vom 12. Februar wieder herzustellen.
--Musiker17 (Diskussion) 19:47, 17. Mär. 2019 (CET)
- Familieninterne Überlieferungen, also mündliche Tradition, helfen einer Enzyklopädie nicht weiter, da sie nicht nachprüfbar sind. Das gilt auch für Urkunden eines Familienarchivs, das nicht öffentlich zugänglich und erschlossen ist (im SIUSA ist jedenfalls nichts zu finden). Über den Senator Carlo Guerrieri Gonzaga hat das Historische Archiv des italienischen Senats leider keine Digitalisate aus den Ernennungsunterlagen veröffentlicht, in der Scheda wird nur „Hohenemser Emma“ als Name der Gattin angegeben. Über Carlo wäre natürlich auch ein Artikel angebracht. Allerdings ist der Artikel über Emma in einem hagiographischen Stil geschrieben, den man überarbeiten sollte; auch die Funktionen eines Senators scheinen nicht richtig verstanden zu sein, eine Notwendigkeit des Umzugs war dadurch nicht unbedingt gegeben. Und was Ida Hohenemser angeht: wenn sie tatsächlich 1919 nach Deutschland zurückging, konnte der Grund nicht die Kriegserklärung Deutschlands an Italien sein, da war der Erste Weltkrieg schon vorbei. Italien trat 1915 in den Krieg ein. --Enzian44 (Diskussion) 22:22, 17. Mär. 2019 (CET) PS. Der richtige Ort zur Diskussion des Themas wäre sowieso die Diskussionsseite des inkriminierten Artikels.
Ich habe gerade den Artikel gelesen und finde ihn wegen seiner mangelnden Informationen höchst ärgerlich. Vorschlag: Entweder bringt den mal jemand auf Vordermann, oder er wird gelöscht und die spärlichen Informationsreste in den Schiffsartikel transferiert, der jetzt schon erheblich aussagekräftiger über die Prozesse informiert. --77.3.142.135 21:36, 17. Mär. 2019 (CET)
- Ja - dann mach dich mal ran! Ich sehe deiner Bearbeitung mit Interesse entgegen.Gruß --Lutheraner (Diskussion) 21:41, 17. Mär. 2019 (CET)
- Löschgrund gibt es jedenfalls keinen.--Kmhkmh (Diskussion) 21:45, 17. Mär. 2019 (CET)
Relevanz von Personen
Aus aktuellem Anlass: In den Mordanschlägen von Norwegen und (bald sicher auch) Neuseeland wird lang und breit auf den Täter eingegangen. Die Opfer - nicht relevant - werden als statistisch ("Statisten") anonyme Zahlen angegeben. Der Anschlag in München scheint eine Ausnahme zu sein; allgemein werden wohl einzelne Opfer (Polizistinnenmord) erwähnt; aber je mehr zu den Opfern gehören, desto eher bleiben sie anonym). In vielen Städten ("in der Realität") wird den Opfern mit Tafeln oder Mahnmalen namentlich gedacht. Ein Zweitliga(Drittliga?)spieler hat also mehr Relevanz. Sollte man das nicht mal für die Wikipedia überdenken? Dämonika (Diskussion) 09:07, 17. Mär. 2019 (CET)
- Wikipedia bildet ab, was in anderen Medien dargestellt wird. Solange die meisten Medien zwar Täter mit Namen nennen, nicht aber die Opfer, wird das auch in Wikipedia so bleiben. Eine Opferliste, die nicht über die Stadt hinaus rezipiert wird, hat keine herausragende Relevanz. Insbesondere hat kaum ein Leser etwas von einer Liste mit Namen, die er noch nie gehört hat und auch nie mehr hören wird. –Schnark 09:26, 18. Mär. 2019 (CET)
Warum wird die englische Wikipedia Seite bei der Übersetzung nicht mehr so angezeigt, wie sie im Original zu sehen ist ?
Seit einiger Zeit sieht die englische Wikipedia Übersetzung plötzlich ganz anders bei mir aus als vorher ? Wenn man den Button " Diese Seite übersetzen " anklickt, erscheint plötzlich ein ganz anderes Layout und nicht mehr die original Seite ( englische Version ) ist das Allgemein geändert worden, oder habe nur ich das Problem ? --178.4.242.228 11:36, 17. Mär. 2019 (CET)
- Wo in der Wikipedia findest du einen Button "Diese Seite übersetzen"? --FriedhelmW (Diskussion) 12:55, 17. Mär. 2019 (CET)
- Natürlich garnicht, der Frager meint wohl Google. Dort ist das in der Tat so, wie er es beschreibt, aber das können wir hier nicht klären, sondern nur Google. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:16, 17. Mär. 2019 (CET)
- Das Layout ähnelt stark der mobilen Ansicht. --FriedhelmW (Diskussion) 14:27, 17. Mär. 2019 (CET)
- Mag sein, aber die Übersetzung ist von Google hausgemacht. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:38, 17. Mär. 2019 (CET)
- Das Layout ähnelt stark der mobilen Ansicht. --FriedhelmW (Diskussion) 14:27, 17. Mär. 2019 (CET)
- Natürlich garnicht, der Frager meint wohl Google. Dort ist das in der Tat so, wie er es beschreibt, aber das können wir hier nicht klären, sondern nur Google. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:16, 17. Mär. 2019 (CET)
- Seit kurzem ist die Erweiterung mw:Extension:ExternalGuidance aktiv (im Augenblick im Testbetrieb erst noch auf wenigen Wikis), die das Aussehen von übersetzten Seiten beeinflusst. Insbesondere führt das zu funktionierenden „Bearbeiten“-Links (bisher führten die ins Nichts, jetzt zu einer Hilfeseite). Google ist für das geänderte Aussehen nicht verantwortlich. –Schnark 09:18, 18. Mär. 2019 (CET)
Wikidata-Verweis auf englische Seite gelingt nicht
Wenn ich versuche https://de.wikipedia.org/wiki/Anomalie über Wikidata auf die englische Sprachversion https://en.wikipedia.org/wiki/Anomaly zu verlinken, klappt das nicht. Ich erhalte "The save has failed. The link enwiki:Anomaly is already used by item Q225529. You may remove it from Q225529 if it does not belong there or merge the items if they are about the exact same topic." Q225529 ist der englische Artikel. Diese Fehlermeldung ist nicht verständlich. Es wird Hilfe von einem erfahrenen Benutzer benötigt. --BeginnersMind (Diskussion) 16:55, 13. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe den französischen und den niederländischen Artikel aus dem einen Wikidata-Item entfernt und sie dann gemerged. In beiden Sprachen gibt es zwei BKS (Anomalie und Anomaly). --Magnus (Diskussion) 17:03, 13. Mär. 2019 (CET)
- Super! Jetzt funktioniert es. Was könnte denn BKS bedeuten? Suchmaschine und https://de.wikipedia.org/wiki/BKS brachte kein sinnvolles Ergebnis. --BeginnersMind (Diskussion) 11:35, 14. Mär. 2019 (CET)
- WP:BKS --Magnus (Diskussion) 11:37, 14. Mär. 2019 (CET)
- Wir haben übrigens ein Glossar für Wikipedianisch. NNW 11:38, 14. Mär. 2019 (CET)
- Super! Jetzt funktioniert es. Was könnte denn BKS bedeuten? Suchmaschine und https://de.wikipedia.org/wiki/BKS brachte kein sinnvolles Ergebnis. --BeginnersMind (Diskussion) 11:35, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab das wieder rückgängig gemacht. Bei Begriffsklärungsseiten werden immer nur gleichnamige Seiten miteinander verknüpft, keine Übersetzungen, siehe d:Wikidata:WikiProject Disambiguation pages/guidelines. Hier sind ja nicht nur zwei Sprachen (deutsch und englisch) involviert, sondern es gibt einen Haufen mehr, und nur sehr selten gibt es wirklich nur eine einzige Entsprechung in jeder Sprache. Meistens gibt es ja schon bei zwei Sprachen mehrere mögliche Übersetzungen, zwischen dutzenden Sprachen dann noch viel mehr. Und jede dieser möglichen Übersetzungen hat selbst wahrscheinlich wieder mehrere mögliche Übersetzungen in anderen Sprachen. Da kann es nur ein heilloses Chaos geben, was man auch gut an den BKL-Interwikilinks und ihren ständigen Änderungen in der Vor-Wikidata-Zeit gesehen hat.
- Und bei BKLs geht es ja gerade eben nicht um ein bestimmtes Konzept wie bei Artikeln, sondern immer nur um das Wort bzw. die Buchstabenfolge an sich und deren mögliche Bedeutungen. D.h. eine Liste von Bedeutungen des Worts "Anomalie" ist etwas anderes als eine Liste von Bedeutungen des Worts "Anomaly". --Kam Solusar (Diskussion) 22:59, 14. Mär. 2019 (CET)
- Dann sind jetzt aber viele IW-Links zu anderen Sprachen falsch, weil sie nicht auf "Anomaly" verweisen, sondern irgendwas anderes. Bitte fixen. --Magnus (Diskussion) 08:30, 15. Mär. 2019 (CET)
- :-( Gut, dass ich da nicht zuviel Arbeit rein gesteckt habe. Das ist kaum durchschaubar. :-( --BeginnersMind (Diskussion) 11:39, 15. Mär. 2019 (CET)
- Dass Begriffsklärungsseiten (BKS) nur auf gleiche Buchstabenfolgen in anderen Sprachen statt auf Übersetzungen verlinkt werden soll, ist tatsächlich auf einer Hilfeseite beschrieben: "Links auf Wikis in anderen Sprachen werden in Wikidata abgelegt und unterliegen bzgl. Begriffsklärungsseiten weiteren Regeln (nur auf BKS gleicher Schreibweise)." Damit müsste jedoch auch diese Verlinkung falsch sein, denn die Schreibweise ist nicht gleich: https://cs.wikipedia.org/wiki/Anom%C3%A1lie Akzente auf Buchstaben sind in der obigen englischen Hilfeseite aber aus unerfindlichen Gründen als Ausnahme erlaubt. Die Verwirrung wäre z.B. beseitigt, wenn Verlinkungen auf andere Sprachen bei "BKS" generell fehlten. --BeginnersMind (Diskussion) 12:54, 15. Mär. 2019 (CET)
- Name Vorname dürfte in allen Sprachversionen die gleiche Auswahl an Personen ergeben. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:41, 19. Mär. 2019 (CET)
- Dass Begriffsklärungsseiten (BKS) nur auf gleiche Buchstabenfolgen in anderen Sprachen statt auf Übersetzungen verlinkt werden soll, ist tatsächlich auf einer Hilfeseite beschrieben: "Links auf Wikis in anderen Sprachen werden in Wikidata abgelegt und unterliegen bzgl. Begriffsklärungsseiten weiteren Regeln (nur auf BKS gleicher Schreibweise)." Damit müsste jedoch auch diese Verlinkung falsch sein, denn die Schreibweise ist nicht gleich: https://cs.wikipedia.org/wiki/Anom%C3%A1lie Akzente auf Buchstaben sind in der obigen englischen Hilfeseite aber aus unerfindlichen Gründen als Ausnahme erlaubt. Die Verwirrung wäre z.B. beseitigt, wenn Verlinkungen auf andere Sprachen bei "BKS" generell fehlten. --BeginnersMind (Diskussion) 12:54, 15. Mär. 2019 (CET)
@Bahnmoeller:Anke Huber wird in der tschechischen Wikipedia als Anke Huberová geführt. Gleiche Anzahl dürfte da nicht rauskommen... --🏛 Ⓢɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 14:50, 19. Mär. 2019 (CET)
Benennung der Urheber (lt. CC BY-SA) bei vielen Textautoren
Viele Grüße aus dem Erzgebirge. Für meine böhmisch-sächsischen Website möchte ich gern einige Städte und Dörfer, aber auch Berge u.a. vorstellen, und zwar auf Deutsch, Tschechisch, Englisch und wenn möglich auf Sorbisch. Wikipedia wäre hierfür eine große Hilfe und vielleicht kann ich dabei helfen, dass von den jeweiligen Muttersprachlern für Wikipedia mehrsprachige Artikel erarbeitet werden. Große Unsicherheit bescheren mir die Urheberrechte. Theoretisch habe ich das Prinzip verstanden. Bei den Fotos ist das recht einfach, denn jedes Foto hat meist nur einen Fotografen. Bei Texten, an denen mehrere Autoren gearbeitet haben, finde ich oft nicht den Urheber, den ich nennen muss. Oftmals geben die Autoren nicht ihren richtigen Namen, sondern Fantasienamen an. Soll ich diese aufzählen? Offensichtlich wollen die wenigsten Autoren beim richtigen Namen benannt werden. Konkretes Beispiel: Ich suche auf Wikipedia nach „Neugeschrei“ d.h. „Nové Zvolání“. Beim Foto „Haltepunkt Vejprty zastávka in Nové Zvolání (2018)“ finde ich „Fotograf Petr Kinšt - Eigenes Werk CC BY-SA 3.0“. – Das ist perfekt! Aber was ist mit dem Text?: Ich klicke auf „Versionsgeschichte“ und finde: Aagnverglaser, Altsprachenfreund, Poecilotheria36, AHZ, Krk, Reinhardhauke, Hejkal, JamesP, HsBerlin01, Aka, Ch ivk, Leit, ……………… Gilt hier „CC BY-SA 3.0“ für jeden Einzelnen? Evtl. wollen nicht alle – aber wer - benannt werden? Wie formuliere ich eine korrekte Quellangabe unter dem Text (Wobei ich nicht den sehr umfangreichen Artikel kopiere, sondern nur eine Zusammenfassung aus vorliegenden und eigenen Sätzen benutze.)? - Mein Vorschlag: „Quelle: Wikipedia „Nové Zvolání“ vom 17.03.2019“ Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus! Es grüßt (…der Datenschutz ;-) --Bohemian-Saxon (Diskussion) 12:49, 17. Mär. 2019 (CET)
- Es gibt links unter „Werkzeuge“ die Funktion „Artikel zitieren“, da bekommst du eine Musterzitation. Entspricht ungefähr deiner Idee, wichtig ist aber der Link! Gruß-Gegen Missbrauch der Wikipedia für politische Zwecke! XanonymusX (Diskussion) 12:59, 17. Mär. 2019 (CET)
- Bsp.: [6].—Gegen Missbrauch der Wikipedia für politische Zwecke! XanonymusX (Diskussion) 13:06, 17. Mär. 2019 (CET)
- @Bohemian-Saxon: @XanonymusX: Nur zur Klarstellung: Per „Artikel zitieren“ wird lediglich ein Quellenhinweis erzeugt. Den kann man in wissenschaftlichen Arbeiten oder Referaten verwenden, damit die verwendete Artikelversion ersichtlich wird. Wenn Bohemian-Saxon also den Text selbst formuliert und Wikipedia lediglich als Beleg für einzelne Aussagen anführen will, reicht das aus. Der Hinweis ersetzt aber nicht die Angaben, die bei der direkten Übernahme längerer Abschnitte gem. CC BY-SA 3.0 notwendig sind, also Namensnennung des Autors in der von ihm gewünschten Form und die Lizenz selbst. Diese Angaben sind immer erforderlich, sofern keine Schranken des Urheberrechts greifen wie die von § 51 UrhG für bestimmte Fälle erlaubten Klein- oder Großzitate, siehe Zitat#Zitate und Urheberrecht. Zu deiner Frage: Es müssen tatsächlich alle Autoren genannt werden, von denen du urheberrechtlich relevante Inhalte übernimmst. Das ist bei Artikeln, an denen sehr viele Autoren beteiligt waren, naturgemäß schwierig, deswegen wird in der Praxis oft lediglich auf die Versionsgeschichte des Artikels Artikels verlinkt (siehe Beispiel in Wikipedia:Weiternutzung). Man kann das aber imho hinterfragen, denn die Zuordnung eines übernommenen Textabschnitts zu seinem Autor ist aus der Versionsgeschichte im Regelfall nicht (mehr) unmittelbar ersichtlich. Einem Verlag, der meine Texte kommerziell verwendet, würde ich so eine Pauschalverlinkung nicht durchgehen lassen. In der Praxis sind es aber oft gar nicht so viele Autoren, wie man denkt - die urheberrechtlich relevanten Teile eines Artikels kommen oft nur von wenigen Personen, manchmal sogar ausschließlich vom sog. Hauptautor. Es lohnt sich daher, einen Blick in die „Artikel-Statistik“ zu werfen, wo man wortweise (farblich markiert) sehen kann, wer welchen Textabschnitt beigetragen hat (im Menü neben der Versionsgeschichte, nicht zu verwechseln mit der Artikelstatistik - ich hoffe, das Tool haben alle angemeldeten Benutzer?). Du kannst in diesem Fall auch nur diese Person(en) als Urheber angeben, und selbstverständlich muss nicht jeder aufgeführt werden, der mal ein bisschen im Artikel herumformatiert, Tippfehler korrigiert oder den Satzbau umgestellt hat. Mit noch aktiven Autoren kannst du auch in Kontakt treten und dir die Erlaubnis holen, ihre Beiträge jenseits der Einschränkungen von CC-BY-SA 3.0 zu nutzen (sei es kostenlos oder gegen Vergütung). Last but not least: Im Rahmen der von CC-BY-SA 3.0 erlaubten Weiternutzung erfolgt die Namensnennung bei Wikipedia-Texten üblicherweise mit dem Benutzernamen, bei Commons kann es aber sein, dass der Urheber auf der Dateibeschreibungsseite eine bestimmte Form vorgibt, die dann natürlich zu beachten ist. Viele Grüße, --Mangomix 🍸 14:11, 17. Mär. 2019 (CET)
- Laut Nutzungsbedingungen genügt ein Link auf den Artikel oder auf die Versionsgeschichte als Namensnennung. –Schnark 09:08, 18. Mär. 2019 (CET)
- Danke! Dass unsere Nutzungsbedingungen inzwischen eines der grundlegenden und wichtigsten Bestandteile von CC-BY-SA, nämlich: die bei jeder Nachnutzung erforderliche Namensnennung des Urhebers - einschränken bzw. faktisch komplett abschaffen, war mir tatsächlich neu. Faktisch wird dadurch jeder Text, den wir Autoren hier einstellen, so gut wie gemeinfrei, man muss ja nur noch die URL des Wikipedia-Artikels dazuschreiben. Damit wird sogar das Recht auf Namensnennung jener Autoren ausgehöhlt bzw. abgeschafft, die ihre Texte ursprünglich an anderer Stelle - außerhalb der Wikipedia - unter CC-BY-SA veröffentlicht haben: Man muss ihren Text nur noch 1:1 importieren, dabei geflisstentlich den Namen in der vom Autor gewünschten Form (gem. Lizenz) in die Zusammenfassungszeile schreiben, wo er früher oder später irgendwo tief in der Versionsgeschichte „verschwindet“, und prompt darf jeder Hinz und Kunz den Text auch ohne direkte Namensnennung verwenden. Ein Link auf den WP-Artikel genügt ja. Tolle Wurst und imho stellt zumindest Letzteres einen klaren Verstoß gegen die Lizenzbedingungen dar. Weiß jemand, seit wann es diese Klausel in den Nutzungsbedingungen gibt und wie es zu dieser Änderung kam? --Mangomix 🍸 23:14, 20. Mär. 2019 (CET)
- Laut Nutzungsbedingungen genügt ein Link auf den Artikel oder auf die Versionsgeschichte als Namensnennung. –Schnark 09:08, 18. Mär. 2019 (CET)
- @Bohemian-Saxon: @XanonymusX: Nur zur Klarstellung: Per „Artikel zitieren“ wird lediglich ein Quellenhinweis erzeugt. Den kann man in wissenschaftlichen Arbeiten oder Referaten verwenden, damit die verwendete Artikelversion ersichtlich wird. Wenn Bohemian-Saxon also den Text selbst formuliert und Wikipedia lediglich als Beleg für einzelne Aussagen anführen will, reicht das aus. Der Hinweis ersetzt aber nicht die Angaben, die bei der direkten Übernahme längerer Abschnitte gem. CC BY-SA 3.0 notwendig sind, also Namensnennung des Autors in der von ihm gewünschten Form und die Lizenz selbst. Diese Angaben sind immer erforderlich, sofern keine Schranken des Urheberrechts greifen wie die von § 51 UrhG für bestimmte Fälle erlaubten Klein- oder Großzitate, siehe Zitat#Zitate und Urheberrecht. Zu deiner Frage: Es müssen tatsächlich alle Autoren genannt werden, von denen du urheberrechtlich relevante Inhalte übernimmst. Das ist bei Artikeln, an denen sehr viele Autoren beteiligt waren, naturgemäß schwierig, deswegen wird in der Praxis oft lediglich auf die Versionsgeschichte des Artikels Artikels verlinkt (siehe Beispiel in Wikipedia:Weiternutzung). Man kann das aber imho hinterfragen, denn die Zuordnung eines übernommenen Textabschnitts zu seinem Autor ist aus der Versionsgeschichte im Regelfall nicht (mehr) unmittelbar ersichtlich. Einem Verlag, der meine Texte kommerziell verwendet, würde ich so eine Pauschalverlinkung nicht durchgehen lassen. In der Praxis sind es aber oft gar nicht so viele Autoren, wie man denkt - die urheberrechtlich relevanten Teile eines Artikels kommen oft nur von wenigen Personen, manchmal sogar ausschließlich vom sog. Hauptautor. Es lohnt sich daher, einen Blick in die „Artikel-Statistik“ zu werfen, wo man wortweise (farblich markiert) sehen kann, wer welchen Textabschnitt beigetragen hat (im Menü neben der Versionsgeschichte, nicht zu verwechseln mit der Artikelstatistik - ich hoffe, das Tool haben alle angemeldeten Benutzer?). Du kannst in diesem Fall auch nur diese Person(en) als Urheber angeben, und selbstverständlich muss nicht jeder aufgeführt werden, der mal ein bisschen im Artikel herumformatiert, Tippfehler korrigiert oder den Satzbau umgestellt hat. Mit noch aktiven Autoren kannst du auch in Kontakt treten und dir die Erlaubnis holen, ihre Beiträge jenseits der Einschränkungen von CC-BY-SA 3.0 zu nutzen (sei es kostenlos oder gegen Vergütung). Last but not least: Im Rahmen der von CC-BY-SA 3.0 erlaubten Weiternutzung erfolgt die Namensnennung bei Wikipedia-Texten üblicherweise mit dem Benutzernamen, bei Commons kann es aber sein, dass der Urheber auf der Dateibeschreibungsseite eine bestimmte Form vorgibt, die dann natürlich zu beachten ist. Viele Grüße, --Mangomix 🍸 14:11, 17. Mär. 2019 (CET)