Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2022/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigenvorschlag: Bicycle Song (6. Juli); Terminwunsch: 10. Juli (erl.)

Nanu, aktuell kein laufender Terminwunsch-Artikel da? Das gehört geändert. Hier ein frischer Musikartikel von mir: Sicher nicht das bekannteste Stück der immer noch aktiven „Kultband“ Red Hot Chili Peppers, nicht das erfolgreichste und sicher auch nicht das beste. Fasziniert hat mich dagegen die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte, die produktiven By-the-Way-Sessions 2001/2002, die ähnlich produktiven Greatest-Hits-Sessions 2002/2003, der Umstand, dass damals zahlreiche neue Songs geschrieben und eingespielt wurden, von denen manche aber bis heute nicht veröffentlicht sind, andere, die nur auf Single-B-Seiten erschienen oder – wie bei Bicycle Song – nur als Bonustrack auf speziellen Albumversionen. Bicycle Song steht im Zusammenhang mit dem achten Studioalbum By the Way und das wurde – mein Gott, wie schnell wird man alt – auch schon wieder vor 20 Jahren veröffentlicht. Konkret zum Wunschtermin: Am 10. Juli 2002 erschien, zumindest nach einzelnen Quellen, die Deluxe-Version des Albums, auf dem dann auch Bicycle Song war und somit erstveröffentlicht wurde (schon am 8. Juli war die normale Albumversion ohne Bicycle Song in Deutschland veröffentlicht worden, am Tag darauf die Normalversion auf anderen Märkten). Und vom Titel her passt es ja auch noch zur aktuell laufenden Tour de France.

Noch ein Wort zur Relevanz: Nach unseren aktuell geltenden Kriterien können Artikel zu einzelnen Liedern unabhängig davon erstellt werden, ob sie als Singles erschienen. Entscheidend ist allein die ausreichende Rezeption des einzelnen Songs, das Vermeiden unnötiger Redundanzen zum übergeordneten Band- und Albumartikel und ein gewisser Artikelumfang, der bei Integration in die übergeordneten Artikel die dortigen Schwerpunkte verfälschen würde. Weitere Teaservorschläge sind natürlich herzlich willkommen. Abschließend noch ein sorry, weil mein Vorschlag leider erst recht knapp vor dem Wunschtermin fertig wurde (bei den refs kommt noch weiterer Feinschliff bis zum Wochenende). Für die Verzögerung sorgte ausgerechnet ein Fahrradunfall vor drei Wochen mit angeknackstem Schlüsselbein und diversen Prellungen, die das Sitzen und Tippen doch recht beeinträchtigten. Ich hoffe, es passt hinsichtlich Qualität und Umfang zeitlich trotzdem noch; bei Bedenken kann der Artikel natürlich auch regulär unten ohne Termin einsortiert werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:36, 6. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Bicycle Song der Red Hot Chili Peppers fand erst mit Verspätung auf das Album By the Way. (RR)
  2. Im Bicycle Song der Red Hot Chili Peppers spielt das Fahrrad nur eine untergeordnete Rolle. (RR)
  3. Im Bicycle Song der Red Hot Chili Peppers ist nicht nur der „Leopard’s Pie“ schlüpfrig. (RR)
  4. Denk dran, das Fahrrad zu erwähnen! (TV)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 2 für den Wunschtermin. Danke an Roland Rattfink für den Artikel, über einen Song der Red Hot Chili Peppers, den vermutlich viele Leser noch nicht kennen – was sich aber jetzt sicher ändern wird. :-)  --Brettchenweber (Diskussion) 00:25, 9. Jul. 2022 (CEST)

Teaserbild Almedalsveckan

Schweden ist Mitglied der EU, von daher sind alle schwedischen Fotografien in DACH erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei. Wieso wird dann auf der Hauptseite das Bild Datei:Olof Palme 1968.JPG verwendet? --194.209.127.233 18:30, 6. Jul. 2022 (CEST)

Die IP hat leider recht, daher habe ich jetzt zumindest aus dem Artikel das Bild entfernt. --Andibrunt 22:04, 6. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bild auch aus den Archiven entfernt. Elfabso (Diskussion) 00:39, 10. Jul. 2022 (CEST)

Bolzen Cougar-Helicopters-Flug 91

Teaser ist inhaltlich falsch. Austausch wurde davor schon begonnen. --2001:16B8:22F0:5900:CD61:1F0A:9985:B52B 15:21, 9. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf HS. Elfabso (Diskussion) 00:40, 10. Jul. 2022 (CEST)

Thießow (Halbinsel)

Das Wort „Moränenlandschaft“ ist ziemlich lang und bislang ohne Silbentrennung. --Psittacuso (Diskussion) 07:42, 12. Jul. 2022 (CEST)

Rückfrage: Wie schmal müsste der Kasten sein, damit dieses am Anfang stehende Wort getrennt werden müsste. Ich halte das für ziemlich unwahrscheinlich und daher für nicht notwendig. ※Lantus 08:33, 12. Jul. 2022 (CEST)
auf meinem Smartphone passt es gerade so drauf. Da gibt es sicher kleinere. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:07, 12. Jul. 2022 (CEST)
aber ich zähle 4 Armeen im Artikel. Nicht nur 3 --0815 User 4711 (Diskussion) 09:09, 12. Jul. 2022 (CEST)
  • Zu "Moränenlandschaft" und der nicht gesetzten weichen Worttrennung: Letztere ist m. E. weiterhin gänzlich unnötig. Beim Einstellen der Teaser im Laufe des Montags prüfe ich das, auch mit einem kleinen Smartphone im Desktopmodus. Auch die Kollegen Wiegels und Sophie-Elisabeth haben da regelmäßig noch einen kontrollierenden Blick drauf. Auch bei kleinen Geräten ist der frühestmögliche Zeilenumbruch hinter diesem Wort.
  • Zur Zahl der Armeen: Ich zähle die Sowjetarmee, die Volksarmee und die Bundeswehr auf der Halbinsel, in Summe also korrekt drei; die Wehrmacht war auf dem "Prora"-Gelände, mithin an der Küste der Hauptinsel.
M. E. ist also alles ok. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:28, 12. Jul. 2022 (CEST)
Ja, sorry! Ich war davon ausgegangen, dass lange Wörter immer eine Silbentrennung haben sollen, und habe nicht bedacht, dass das am Anfang des Teasers keinen großen Sinn ergibt. (Auch wenn ich durch eine spezialgelagerte Sonderansicht auf meinem Handy erst darauf aufmerksam wurde. ;) ) Entschuldigt bitte die Umstände. --Psittacuso (Diskussion) 11:51, 12. Jul. 2022 (CEST)
Nicht alles ok. Zitat aus dem Abschnitt Geschichte: Es entwickelte sich eine militärische Nutzung ..., die ... von der Sowjetarmee ... fortgesetzt [!] wurde. Also war die Wehrmacht doch schon dort, oder hat der Artikelautor das falsch formuliert? Im ersteren Fall wären es dann doch vier, wie 0815 User 4711 vermutet. Hodsha (Diskussion) 09:59, 13. Jul. 2022 (CEST)
Hm, ja, ganz eindeutig ist die Formulierung hierzu nicht. Eigentlich müsste man die Frage abschichten:
  • Im Artikel müsste man zur Klärung eigentlich näher ausführen, welche Armee wann genau welches Areal nutzte (nur die Halbinsel / auch die Halbinsel). Das ist eine vorgeschaltete inhaltliche Frage für den Hauptautor @Dreizung: und sachkundige Dritte, die - wenn es länger wird - m. E. am besten auf der Artikeldisk. geführt werden sollte. Andererseits besteht die Gefahr, dem geschichtlichen Aspekt im Artikel einen übergroßen Schwerpunkt zu geben.
  • Was bedeutet das für den Teaser? Wenn ich es lese als … diente mindestens drei Armeen …, ist ja alles in Ordnung. Fraglich wäre es, wenn der Teaser im Sinne von … diente nur drei Armeen … gedeutet würde. Dieses Verständnis erscheint mir aber weder naheliegend noch intendiert.
Von daher: Als Teaser (mit dem Verständnis: mindestens drei Armeen) kann es für die restlichen 13 Stunden so bleiben. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:15, 13. Jul. 2022 (CEST)
Prora liegt nur ca. 1000 m von der Halbinsel Thießow entfernt. In der Quelle[ heißt es auf S. 98,99, dass bei Prora während des Zweiten Weltkrieges in den Wald- und Offenlandgebieten Soldaten ausgebildet und nach 1945 die Sowjetarmee das Gelände nutzte. Es ist anzunehmen, dass mit dem Gelände auch die Halbinsel Thießow gemeint ist, denn erfahrungsgemäß wurden solche Gelände nachgenutzt und nicht völlig neu an anderer Stelle angelegt. --AxelHH (Diskussion) 11:19, 13. Jul. 2022 (CEST)
Ob die Aktivitäten der Wehrmacht in Prora sich auch auf Thießow bezogen, kann ich nicht sagen. Die NVA hat Thießow definitiv genutzt. Teile der KDF-Bauten wurden Ende der 1950er Jahre gesprengt, um „Material für das Packlager bei der Befestigung von Marschwegen im weichen Untergrund des Ausbildungsgeländes auf der Halbinsel Thiessow“ zu gewinnen (Dietrich Biewald: in der 8. Motorisierten Schützendivision der Nationalen Volksarmee der DDR. ISBN 978-3-95655-587-9). Auf einer Karte in der Quelle ist auf Thießow ein Schießplatz verzeichnet. --Dreizung (Diskussion) 14:44, 13. Jul. 2022 (CEST)

Sollte man die Disk zur Anzahl der Armeen in die Artikeldisk kopieren, bevor hier geerlt wird? Das ist m.E. ein Austausch, der über die Teaserformulierung hinaus auch zukünftig relevant ist. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 11:15, 14. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Disk wegen weiterführender Überlegungen und Belege zur Zahl der Armeen auf Artikeldisk kopiert. --Psittacuso (Diskussion) 18:21, 15. Jul. 2022 (CEST)

Vorschlag: Hans Wilhelm Stein (6. Juli), Terminwunsch 17. Juli 2022 (erl.)

Hans Wilhelm Stein war Pächter der Burg Saaleck und ein eher obskurer völkischer Schriftsteller. Er half aber auch den Terroristen der Organisation Consul und versteckte die Rathenau-Mörder auf Burg Saaleck, wo sie vor 100 Jahren, am 17. Juli 1922, gestellt wurden. Der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik meinte Stein nichts beweisen zu können. In der Zeit des NS verzettelte sich Stein dann noch in dem Glauben, eine Verschwörung gegen Hitler aufdecken zu können und landete wegen Meineid und nach dem Heimtückegesetz im Gefängnis.-Assayer (Diskussion) 23:50, 6. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Hans Wilhelm Stein versteckte die Mörder Walther Rathenaus auf Burg Saaleck.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wunschgemäß für Sonntag, den 17. Juli, ausgewählt. Danke an Assayer für diese ungewöhnliche Biografie. --Brettchenweber (Diskussion) 22:18, 15. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Lawrie Annandale (10. Juli), Terminwunsch 16./17. Juli 2022 (erl.)

Ein Snooker-Schiedsrichter klingt für die meisten Leser wahrscheinlich erstmal nicht allzu interessant, aber die Karriere von Lawrie Annandale ist gespickt mit teaser-würdigen Anekdoten. Am 17. Juli würden die World Games enden, am selben Tag werden auch die Medaillen im Billard vergeben. Da man durchaus mit den World Games teasern kann, würde der Termin gut passen. Wenn es nicht klappt, wäre das kein Problem, zumal es durchaus auch andere mögliche Teaser gibt. Der Bezug zum Wunschtermin bei Hans Wilhelm Stein eins drüber ist zB deutlich besser. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:29, 10. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Schiedsrichter Lawrie Annandale wurde bei den World Games 2001 spontan zum Wettbewerbsteilnehmer. (Snookerado)
  2. Schiedsrichter Lawrie Annandale nahm an den World Games 2001 spontan selbst teil. (Snookerado)
  3. Schiedsrichter Lawrie Annandale spielte bei den World Games 2001 spontan selbst mit. (Snookerado)
  4. Lawrie Annandale wechselte bei den World Games 2001 spontan vom Schiedsrichteramt ins Spielerfeld. (Snookerado)
  5. Schiedsrichter Lawrie Annandale flog wegen eines Lederplättchens von Schottland nach Belgien. (Snookerado)
  6. Schiedsrichter Lawrie Annandale sägte mitunter an den Spielgeräten der Turnierteilnehmer. (Snookerado)
  7. Schiedsrichter Lawrie Annandale verhinderte einen Faustkampf in der Snooker-WM. (Snookerado)
  8. Lawrie Annandale habe „13 Jahre lang keine richtige Partie [...] mehr gespielt“ – und trat dann bei den World Games an. (Snookerado)
  9. Lawrie Annandale wurde 2001 vom Snookerschiedsrichter zum Wettbewerbsteilnehmer. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
  • Der Artikel eins drüber sollte wegen der 100 Jahre den Vorrang haben. Vorschlag: Diesen am 16. Juli einstellen, dann hätte er die zwei letzten Tage der World Games. Terminwunsch angepasst @Joel1272 zur Kenntnis --2rhb (Diskussion) 22:34, 12. Jul. 2022 (CEST)
Von mir aus in Ordung. Falls die anderen Teaser ohne World-Games-Bezug allerdings wirklich besser ankommen, können wir den Terminwunsch gerne auch ganz streichen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:39, 12. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Snookerado für den Artikel. Erscheint am 16.07.2022 mit Teaser 6. --Joel1272 (Diskussion) 08:21, 15. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Braaker Mühle (Braak) (18. Juni 2022) (erl.)

Braaker Mühle

Die Kombination aus historischen Mühle, die immer noch arbeitet, und einer Bäckerei mit diversen Verkaufsstellen finde ich recht ungewöhnlich. --An-d (Diskussion) 20:37, 3. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Mit dem Mehl aus der Braaker Mühle wird auch heute noch Brot gebacken und verkauft.
  2. Dem Erbauer brachte die Braaker Mühle noch kein Glück.
  3. Seit 1859 ist die Braaker Mühle in Familienbesitz.
  4. Die über 170 Jahre alte Braaker Windmühle mahlt seit 26 Jahren wieder. (Sp)
  5. Die Braaker Mühle führt eine Familie in 6. Generation. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Ich finde es schade, dass heute einige Informationen im Artikel gestrichen wurden, die der Benutzerin laut Bearbeitungskommentar zwar unwichtig erschienen, andere aber vielleicht interessierten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:14, 7. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an An-d für den Artikel, der in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 3 und Bild am 23.07.2022 auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 13:48, 21. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Saturday Night in San Francisco (4. Juli)

Al Di Meola, John McLaughlin und Paco de Lucía (in einem späteren Konzert)
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel über ein Musikalbum: Gut 40 Jahre nach Friday Night in San Francisco, dem legendären Live-Album eines Akustik-Gitarrentrios, wurde 2022 ein Album mit Konzertausschnitten aus der darauf folgenden Nacht veröffentlicht.--Engelbaet (Diskussion) 13:30, 7. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Nach 40 Jahren können Gitarrenfans nun auch die Saturday Night in San Francisco geniessen.
  2. Erst nach 40 Jahren kann sich die Saturday Night in San Francisco beweisen.
  3. 40 Jahre lang verstaubte die Saturday Night in San Francisco im Archiv.
Meinungen zum Vorschlag
  • Da es sich um eine aktuelle Neuveröffentlichung im Musikmarkt handelt, finde ich die bisherigen Teaservorschläge etwas zu werbend. Wir wollen hier Artikel anpreisen und keine Tonträger. --Andibrunt 19:21, 17. Jul. 2022 (CEST)
Bei T1 und T2 kann ich die geäußerten Bedenken teilen, aber eigentlich nicht bei T3 (und auch nicht bei möglichen weiteren Teaserideen). Zwar kann jeder auch ohne Online-Streamingdienst heute dieses Album hören, wenn er dies möchte. Da hier aber offenbar die Befürchtung der Werbung für einen Handelsartikel besteht (wie aus den Nicht-Voten geschlossen werden kann), erspare ich uns allen die Zeit und ziehe diesen Artikel zurück.--Engelbaet (Diskussion) 17:44, 21. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Für Vorschlag 1.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 17:44, 21. Jul. 2022 (CEST)

Vorschlag: Gasspeicher Haidach (6. Juli)

↑↑↑Vorschlag: Gasspeicher Haidach (6. Juli)↑↑↑

Gasknappheit ist ein aktuelles Thema, passend dazu hier der Artikel über den Gasspeicher Haidach bei Salzburg. Autor Präziser ist mit dem Vorschlag einverstanden. Derselbe Autor hat auch einen Artikel über den größten deutschen Gasspeicher, den Gasspeicher Rehden, verfasst, der aber leider schon von Anfang Mai stammt. Könnte man diesen trotz der überschrittenen 30-Tage-Frist vielleicht dennoch in einen Doppelvorschlag einbinden? --Brettchenweber (Diskussion) 11:00, 9. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Gasspeicher Haidach ist der zweitgrößte Speicher Mitteleuropas. (bw)
  2. Der Gasspeicher Haidach liegt zwar in Österreich, ist aber ausschließlich an das deutsche Erdgasnetz angeschlossen. (bw)
  3. Gazprom hat den Gasspeicher Haidach laut dem österreichischen Vizekanzler Kogler „aus politischen Erpressungsgründen“ nicht befüllt. (bw)
  4. der österreichische Vizekanzler Kogler hat Gazprom vorgeworfen, den Gasspeicher Haidach im Winter 2021/22 „aus politischen Erpressungsgründen“ nicht mit Erdgas gefüllt zu haben. Ebenso leer blieb auch der Gasspeicher Rehden, Deutschlands größter Erdgasspeicher (Präziser)
  5. Der Gasspeicher Haidach (bei Salzburg) ist der zweitgrößte Gasspeicher Mitteleuropas. (Präziser)
  6. Der Gasspeicher Haidach (bei Salzburg) liegt in Österreich, ist aber ausschließlich an das deutsche Erdgasnetz angeschlossen. (Präziser)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Präziser für den Artikel, der in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 6 am 23.07.2022 auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 13:49, 21. Jul. 2022 (CEST)

Vorschlag Patron (Hund) (2. Juli) (erl.)

Patron, 2022

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:WinstonSmith~dewiki ist angefragt; er ist aber nur sporadisch in de.Wiki tätig. --AxelHH (Diskussion) 14:05, 17. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Patron wurde vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit der Medaille für hingebungsvollen Dienst ausgezeichnet.
  2. Der ukrainischen Sprengstoffspürhund Patron wurde 2022 mit der Medaille für hingebungsvollen Dienst ausgezeichnet.
Meinungen zum Vorschlag
  • Wenn wir gern "ein Symbol des ukrainischen Patriotismus" unter SG? bekannt machen wollen: optimal. Das Foto des Hundes mit Nationalflagge und Nationalkleidung toppt es nochmal.--Ktiv (Diskussion) 14:52, 17. Jul. 2022 (CEST)
  • Kontra Das ist dann doch etwas etwas zu plump und hat zudem eher Katzenvideo-Niveau. --Roxanna (Diskussion) 16:25, 17. Jul. 2022 (CEST)
  • Kontra, wie die beiden Vorredner. Der Hype um den Hund ist reine Kriegspropaganda, wenn auch der "guten" Seite. --Dk0704 (Diskussion) 16:52, 17. Jul. 2022 (CEST)
  • Darüber hinaus wurde der Hund schon während der Filmfestspiele von Cannes auf der Hauptseite thematisiert (damals noch ohne Artikel). --Andibrunt 18:42, 17. Jul. 2022 (CEST)
  • Kontra Zustimmung zu Dk0704s Punkt „Kriegspropaganda“, außerdem bin ich allergisch gegen geheuchelte Political Correctness. Die Deutsche Wikipedia (eigentlich ganz Deutschland) sollte es mMn tunlichst unterlassen, für irgendwelche Kriegsteilnehmer Partei zu ergreifen, indem sie Kriegspropaganda unterstützt. Egal, von welcher Seite.--Dr.Lantis (Diskussion) 18:54, 22. Jul. 2022 (CEST)
    Wie gut, dass die in der deutschen Wikipedia geduldeten Schweizer schon aus der Tradition heraus neutral sind. --Andibrunt 19:19, 22. Jul. 2022 (CEST)
@Andibrunt: Falls Du jetzt mich meinst: wie gut, dass ich Deutscher bin und trotzdem auf politische Neutralität bestehe. ;))) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:23, 22. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zu Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 15:27, 23. Jul. 2022 (CEST)

Auswahl für Dienstag, 26. Juli …

habe ich auf dem Schirm, das dauert bei mir aber noch bis etwa 20 Uhr wegen RL und weil ich für die Jahrestage bis gerade etwas länger als erwartet benötigt habe. Also: Entweder noch ein bisschen abwarten, das wird noch, oder auch gerne als Vertreter einspringen. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:35, 25. Jul. 2022 (CEST)

Ich arbeite mal vor. Du kannst dann einen Kontrollblick draufwerfen. :) --Psittacuso (Diskussion) 17:54, 25. Jul. 2022 (CEST)
Danke, Psittacuso, für mich sieht es formal sehr gut aus (auch wenn es den Extra-Rand beim Bild hier mangels größerer Weißflächen am Bilderrand wohl nicht zwingend bräuchte). Und die Mischung mit Schwerpunkt auf das Sagenhafte finde ich auch sehr gelungen. So war das Abendessen für mich – vom Kochen bis zum Essen – ohne "To-do" im Hinterkopf entspannter und ein größerer Genuss. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:30, 25. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Dank an Psittacuso für die übernommene Aktualisierung, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:30, 25. Jul. 2022 (CEST)

Vorschlag: Australische Schabe (29. Juni) (erl.)

Walnussbäumchen hat einen Artikel über eine Schabe geschrieben. Der Benutzer hat in der Vergangenheit eine generelle SG?-Zustimmung gegeben. --Elfabso (Diskussion) 13:05, 1. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Australische Schabe stammt vermutlich aus Asien oder Afrika. (ef)
  2. Die Australische Schabe stammt nicht aus Australien. (Prianteltix)
  3. Die Australische Schabe ist keine eingeborene (oder Eingeborene). (nic)
  4. Die Australische Schabe ist ein aasfressender Kosmopolit. (Psi)
  5. Die Australische Schabe lebt auch auf den Kanarischen Inseln. (Engelb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Schabe mit Bild, Teaser 2 und Dank an Walnussbäumchen -- 1rhb (Diskussion) 19:58, 26. Jul. 2022 (CEST)

Vorschlag: Time Out (Magazin) (24. Juni) (erl.)

RIMOLA hat einen Artikel über ein britisches Kulturmagazin verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 17:02, 1. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Im Time Out wurden 1976 die Namen von 60 angeblichen CIA-Agenten veröffentlicht. (ef)
  2. Das Time Out-Magazin erscheint in 328 Städten als Kulturführer. (ef)
  3. Während der COVID-19-Pandemie wurde das Magazin Time Out in Time in umbenannt. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch das Kulturmagazin mit Teaser 3 (In gross) und Dank an RIMOLA -- 1rhb (Diskussion) 20:01, 26. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Pferdestall (Universität Hamburg) (08. Juni) (erl.)

Es geht um ein denkmalgeschützes Gebäude der Universität Hamburg. Atomiccocktail (Diskussion) 19:16, 1. Jul. 2022 (CEST)

Der Pferdestall der Universität Hamburg
Teaservorschläge
  1. Die Universität Hamburg nutzt seit 1929 den Pferdestall. (AC)
  2. Seit 1988 ist ein Raum des Pferdestalls besetzt. (AC)
  3. In seinem Inneren zieren den Pferdestall große Wandgemälde. (AC)
  4. Der Pferdestall dient den Sozialwissenschaften. (AC)
  5. Im Hamburger Pferdestall gings für die Vierbeiner mit einem Aufzug nach oben. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • Im Artikel wird nicht gesagt, wie groß der Pferdestall ist. Es heißt nur: „Das Gebäude liegt in unmittelbarer Nähe des Campus rund um den Von-Melle-Park.“ Demnach müsste der Stall riesig sein, oder der Von-Melle-Park ist sehr klein. Ist der Von-Melle-Park die Fläche, die in der Skizze als Innenhof bezeichnet ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:11, 2. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe die Formulierung, die in der Tat missverständlich war, geändert.
Größenangaben zum Gebäude habe ich in der Literatur nicht finden können. Atomiccocktail (Diskussion) 16:12, 3. Jul. 2022 (CEST)
@Landkraft: Danke für den Tipp. So einfach ist es also, eine Antwort auf die Frage bezüglich einer irritierenden Formulierung zu finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:19, 3. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich denke, es ist wirklich ein Pferdestall, der allerdings im Laufe der Geschichte für andere Zwecke genutzt wurde und heute genutzt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:11, 2. Jul. 2022 (CEST)
Habt Ihr den Artikel eigentlich gelesen? -- Nicola - kölsche Europäerin 19:44, 2. Jul. 2022 (CEST)
Die schulmeisterhafte Frage hilft nicht weiter. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:52, 2. Jul. 2022 (CEST)
Das war ein Pferdestall. Das Gebäude wird so genannt. Dass der Leser überrascht wird, ist Absicht. Atomiccocktail (Diskussion) 16:14, 3. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 1 für Donnerstag, 28. Juli. Danke an Atomiccocktail für den Artikel. --Psittacuso (Diskussion) 20:49, 26. Jul. 2022 (CEST)

Vorschlag: Kinder an die Macht (Lied)‎ (30. Juni) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Iconicos zu einem nicht ganz unbekannten Grönemeyer-Lied - er hat der Präsentation auf seiner Diskussionsseite zugestimmt. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 19:40, 2. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Grönemeyer forderte 1986 die Kinder an die Macht‎. (AR)
  2. Grönemeyer forderte 1986, die Welt gehört in Kinderhände. (AR)
  3. Die Resonanz und Überinterpretation von Kinder an die Macht‎ überraschte Grönemeyer. (AR)
  4. Kinder an die Macht‎, mit Armeen aus Gummibärchen und Panzern aus Marzipan. (AR)
  5. Grönemeyer schrieb Kinder an die Macht‎ anlässlich der Geburt seines Neffen. (Berita)
  6. Das Lied Kinder an die Macht‎ sollte eigentlich nur ein ernstes Album aufheitern. (Berita)
  7. Grönemeyer musste sich für Kinder an die Macht‎ in Talkshows mit Kinderpsychologen rechtfertigen. (Berita)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Aus dem Songtext kann man sicher nicht mehr machen: Zahnlücken statt zu unterdrücken und Erdbeereis auf Lebenszeit haben Potenzial.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit verändertem Teaser 3 (Vermeidung von 3x "Die" an den Teaseranfängen) für Donnerstag, 28. Juli. Danke an Iconicos für den Artikel und Achim Raschka für den Vorschlag. --Psittacuso (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Wiederansiedlung von Bartgeiern in Bayern (3. Juli) (erl.)

Die Liste ist noch sehr kurz, aber schon einiger Text zum Projekt, das große mediale Aufmerksamkeit erzielt. Kein Bild, sonst funktioniert der Teaser nicht. --LexICon (Diskussion) 00:00, 5. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Über (den) Bayern kreisen jetzt die Geier. (In der Sommerpause sicher ein Schrecken für die Fußballfans :-) )
  2. Über Bayern kreisen Geier aus Spanien. (Das schreckt Fußballfans noch mehr :-) ) (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • Das Lemma ist falsch, das ist keine Liste, sondern ein Artikel über die Auswilderung von Bartgeiern in Bayern. Der Text überwiegt gegenüber der Liste bei weitem. Bitte verschieben!--Lutheraner (Diskussion) 02:12, 5. Jul. 2022 (CEST)
Hallo @Lutheraner: dies mag ein temporärer Eindruck oder Zustand sein; das Lemma wurde aber mit Bedacht als Listenartikel gewählt, da dieses AuswilderungsProjekt bekanntermaßen auf eine Laufzeit von 10y+ angelegt ist. Die Listeneinträge werden später mit zwanzig bis dreißig nachgepflegten Einträgen den zum Verständnis wichtigen Eingangstext bei Weitem überwiegen. Die Neuanlage als Listenartikel mag daher vielleicht jetzt noch als etwas "kopflastig" erscheinen, aber Nachbarartikel wie bspw. die Liste freigelassener Bartgeier in Österreich, die sich bereits im Vollausbau befindet, sind ebenfalls so organisiert. Und jetzt erstmal auf ein anderes Lemma verschieben und in ein paar Jahren dann wieder zurück (incl. Backlinks) hilft in der Sache ja auch nicht - eher im Gegenteil. Gruß, --LexICon (Diskussion) 03:13, 5. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T2 für Freitag eingesetzt. Info-@LexICon: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:02, 27. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Lager im Rehburger Forst‎ (30. Juni) (erl.)

Freigelegte Fundamente eines Steingebäude des Lagers im Rehburger Forst‎
Knopffunde von der Ausgrabung im Lager im Rehburger Forst

Eines der vielen Lager, in denen Kriegsgefangene zum Arbeitseinsatz herangezogen wurde. Groben Schätzungen nach gab es in Niedersachsen 2000 und deutschlandweit 20.000 solcher Orte, bei denen es sich auch um Gaststätten oder Fabrikgebäude gehandelt haben kann. Ein Arbeitskreis für Stolpersteinverlegungen arbeitet die Lagergeschichte als Citizen-Science-Projekt unter anderem durch Neuzeitarchäologie auf. --AxelHH (Diskussion) 16:00, 3. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Geschichte des Lagers im Rehburger Forst wird als Citizen-Science-Projekt erforscht.
  2. Die Geschichte des Lagers im Rehburger Forst wird mit Neuzeitarchäologie erforscht.
  3. Forscher versuchen die Geschichte des Lagers im Rehburger Forst zu ergründen. (Sp)
  4. Der heutige Teaser "* Die Geschichte des Lagers im Rehburger Forst wird mit Neuzeitarchäologie erforscht." ist katastrophal daneben. Was soll denn dieses "Neuzeitarchäologie" sein? Ist das ein Bagger? Eine Formulierung, die Zahnschmerzen macht. Korrekt wäre etwas wie "* Die Erforschung der Hinterlassenschaften des Lagers im Rehburger Forst ist eine Aufgabe Neuzeitarchäologie." -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 14:28, 30. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen
Den Zusammenhang zwischen Knopffunden und einem Kriegsgefangenenlager finde ich nicht so typisch, zumal der Fund der vielen Knöpfe nicht im Artikel erklärt wird. --AxelHH (Diskussion) 22:34, 6. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe nach einem Bild gesucht mit einem Motiv, dass in Briefmarkengröße besser zu erkennen ist als die überwucherten Trümmerreste im Wald. Im Artikel hast Du die Knöpfe als Beispiel der nahezu 1000 Fundstücke erwähnt, die wohl mithilfe der in T2 genannten Neuzeitarchäologie geborgen werden konnten. Aber wenn Knöpfe nicht gehen, dann lieber kein Bild. -- DVvD D 04:31, 7. Jul. 2022 (CEST)
  • Ich finde ein Bild mit überwucherten Trümmerresten im Wald interessant, weil der Leser gleich sieht, dass vom Lager fast nichts übriggeblieben ist, was auch zur im T2 genannten Neuzeitarchäologie passt. --AxelHH (Diskussion) 11:51, 7. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an AxelHH für den Artikel. Dieser erscheint am 30.07.2022 auf der Startseite mit Teaser 2 und Bild. Joel1272 (Diskussion) 09:15, 28. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Tabu Ley Rochereau (4. Juli) (erl.)

Tabu Ley Rochereau (2011)
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel über einen der afrikanischen Top-Musiker, der bei uns erstaunlicherweise noch keinen Artikel hatte. Neu gelernt habe ich beim Schreiben, dass er auch als Politiker tätig war.--Engelbaet (Diskussion) 13:30, 7. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Nachdem er mehr als 100 Alben besungen hatte, betätigte Tabu Ley Rochereau sich im Parlament der Demokratischen Republik Kongo.
  2. Einer der erfolgreichsten Tenöre Afrikas benannte sich nach einem französischen General.
  3. Tabu Ley, einer der Superstars Afrikas, hieß zeitweilig wie eine Pariser Metrostation.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und Teaser 2 für Sonntag, den 01. August. Danke an Engelbaet für diesen interessanten Artikel über einen subversiven Musiker und Politiker. --Brettchenweber (Diskussion) 00:14, 29. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Alter Königspalast (Prager Burg) (8. Juli) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der Alte Königspalast hat eine reiche Geschichte, er gehört zum Standardprogramm beim Besuch der Prager Burg.--Harke (Diskussion) 21:22, 8. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Zu den Turnieren im Alten Königspalast konnten die Ritter hoch zu Ross über eine Reitertreppe gelangen.
  2. Einst konnten Ritter durch den Alten Königspalast reiten. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Teaser 1 für Sonntag, den 1. August. Danke an Harke für diesen schönen und sehr informativen Artikel.  --Brettchenweber (Diskussion) 00:16, 29. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Haderslebener Artikel (11. Juli) (erl.)

Dank des sachkundigen Ausbaus durch Benutzerin:Agnete bietet das Lemma nun Lesenswertes für Schon gewußt. - Fonzie (Diskussion) 19:29, 11. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Haderslebener Artikel waren die erste lutherische Kirchenordnung.
  2. Die Haderslebener Artikel entstanden im Wittenberg des Nordens.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Benutzerin:Agnete für den Artikel. Dieser erscheint am 30.07.2022 auf der Startseite mit Teaser 2. Joel1272 (Diskussion) 09:15, 28. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Rosenfelspark (5. Juli) (erl.)

Planzeichnung der englischen Anlage (heute Rosenfelspark) im Landgut Koechlin

Ein Artikel zu einer kleinen aber feinen Parkanlage. --Alabasterstein (Diskussion) 08:36, 5. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Rosenfelspark in Lörrach war ursprünglich das Landgut einer Fabrikantenfamilie.
  2. Im Rosenfelspark in Lörrach fand man rund 30 Millionen Jahre alte Fossilien auf Felsabdrücken.
  3. Ein Stollen im Rosenfelspark in Lörrach sollte im Zweiten Weltkrieg der Stadtregierung als Kommandozentrale dienen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo. mit Teaservorschlag #3 leicht modifiziert ausgewählt. Mit Bild. ※Lantus 14:19, 31. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: The Battle of New Orleans (5. Juli) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein mehrfach ausgezeichneter Hit mit völlig abweichenden Interpretationen.--Rockalore (Diskussion) 18:44, 14. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. The Battle of New Orleans fand sowohl 1580 und 1841 auf See, am Land und in einem Pfadfinderlager statt.
  2. 1972 fand The Battle of New Orleans gar nicht mehr in New Orleans statt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo. mit Teaservorschlag #2 ausgewählt. Sorry, aber #T1 finde ich zu weit her geholt. ※Lantus 14:34, 31. Jul. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Walter J. Levy (22. Juni) (erl.)

Über Levy bin ich zufällig gestolpert. Ihm bin ich nachgegangen und fand eine interessante Biografie des deutschsprachigen Exils. Atomiccocktail (Diskussion) 18:48, 1. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
Walter J. Levy ( Foto von 1979)
  1. Walter J. Levy floh vor den Nationalsozialisten und stieg in den USA zum Doyen der Öl-Berater auf. (AC) (Begriff von Dekan zu Doyen geändert, s.u. (AC)
  2. Walter J. Levy war Doyen der Öl-Berater. (AC) (Begriff von Dekan zu Doyen geändert, s.u. (AC)
  3. Für Luftangriffe auf die Öl-Infrastruktur des Dritten Reiches las Walter J. Levy Eisenbahnjournale. (AC)
  4. Walter J. Levy hatte angeblich Zugang zu den höchsten Kreisen der Erdölregierungen. (AC)
  5. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Walter J. Levy für das britische Ministerium für wirtschaftliche Kriegsführung, wurde später aber als feindlicher Ausländer interniert. (bw; eng angelehnt an einen Satz im Artikel)
Meinungen zum Vorschlag
Die Rolle als Lobbyist? Wer genau in der Literatur oder in den Medien hat ihn je so bezeichnet? TF gehört nicht in die Wikipedia. Darum habe ich die Kat. entfernt. Atomiccocktail (Diskussion) 16:17, 3. Jul. 2022 (CEST)
Ausführliche Antwort dazu auf der DS des Artikels. Meinetwegen TF, aber faktisch sehr wahrscheinlich. Leider gibt es keinen Quervergleich in anderen WPs. Pardon, ich bleibe bei meiner Meinung und warte erstmal ab, bis sich die Sache klärt. --Mfgsu (Diskussion) 03:17, 4. Jul. 2022 (CEST)
Zwei Zitate aus der Forschungsliteratur auf der Disk zum Artikel ergänzt. Das Wort "Lobbyist" fällt zwar nicht, auf Lobbyismus lässt sich aber ziemlich klar schließen. So lange das im Artikel nicht auch dargestellt wird, reagiere ich auch Abwartend. --Psittacuso (Diskussion) 11:10, 4. Jul. 2022 (CEST) Nach 3M-Diskussionsverlauf nun Kontra --Psittacuso (Diskussion) 17:10, 24. Jul. 2022 (CEST)
Weil Mein Vorredner Levy unbedingt zum einfältigen Lobbyisten machen will, dafür aber nicht eine einzige verlässliche Quelle bringen kann, stimmt er hier mit Contra. Ein reines Rache-Contra, weil er nicht durchkommt mit der TF-Verhunzung gut gemachter Artikel. Atomiccocktail (Diskussion) 19:05, 25. Jul. 2022 (CEST)
Ich empfehle dem geneigten Leser, die oben verlinkte 3M-Diskussion zur Kenntnis zu nehmen und sich ein eigenes Bild zu machen. Herzlichen Dank, --Psittacuso (Diskussion) 19:53, 25. Jul. 2022 (CEST)
Hier werden private Schlüsse gezogen, weil man Beratung mit Lobbyismus gleichsetzen möchte. Erstaunlich.Wo ist das Zitat in der Literatur, das ihn einen Lobbyisten nennt? Atomiccocktail (Diskussion) 07:44, 5. Jul. 2022 (CEST)
Die Sache bleibt streitig, weil es sich dabei nicht um die Gleichsetzung von Beratung mit Lobbyismus handelt. Aber die Nähe dazu ist unverkennbar. Selbst in T4, den ich noch akzeptabel finde. --Mfgsu (Diskussion) 05:39, 9. Jul. 2022 (CEST)
  • Abwartend, grundsätzlich interessant, aber abgesehen von der Identifizierung von möglichen Angriffszielen im Zweiten Weltkrieg ist mir noch nicht klar, worin genau nun seine Tätigkeit bestand. --Brettchenweber (Diskussion) 17:26, 3. Jul. 2022 (CEST)

 Info: Ich habe nachgetragen, was Gegenstand seiner Beratungen gewesen ist. Atomiccocktail (Diskussion) 07:58, 4. Jul. 2022 (CEST)

  • Pro Sowas gehört auf „Schon gewusst“ (nicht signierter Beitrag von Engelbaet (Diskussion | Beiträge) 18:16, 5. Jul. 2022 (CEST))
  • Pro: Dass Levy „Lobbyist“ gewesen sein soll, ist nirgendwo belegt. Wenn einige Benutzer meinen, die Fachliteratur zu ihm hätte ihn eigentlich so bezeichnen sollen, ist das Theoriefindung und damit für die Artikelgestaltung irrelevant. MfG --Φ (Diskussion) 19:33, 5. Jul. 2022 (CEST)
  • Im Artikel findet sich Die New York Times nannte ihn 1969 den „Dekan der Öl-Berater“[15] und 1997 in ihrem Nachruf den „Dekan der US-amerikanischen Öl-Ökonomen“. Darauf beziehen sich mehrere obige Teaser. Ich finde aber die Aussage nicht verständlich, somit auch die Teaser nicht. Was ist ein "Dekan der Öl-Berater"? Vermutlich werde ich für diese Frage gleich beschimpft. Nur ich verstehe den Sinn dieser Bezeichnung wirklich nicht. Ich könnte mir vorstellen, das es anderen auch so geht. Gruß --Itti 20:38, 5. Jul. 2022 (CEST)

 Info: Artikel ist nach ergebnisloser Diskussion und Reverts nun Gegenstand von 3M. (nicht signierter Beitrag von Psittacuso (Diskussion | Beiträge) 17:55, 10. Jul. 2022 (CEST))

Wegen der durchsichtigen Obstruktionspolitik des Informanten hier. Was manche Leute, die mit ihrer Theoriefindung nicht durchkommen, sich alles einfallen lassen, um zu stören, ist wirklich peinlich. Atomiccocktail (Diskussion) 17:58, 10. Jul. 2022 (CEST)
Honeypot? Diese Einordnung ist genauso treffsicher wie das G36. Hier kommen einige mit ihrer TF nicht durch, deshalb wird mein Vorschlag abgeblockt. Wikipedia ist jedoch nicht dazu da, dass in Artikeln irgendwelche Wikifanten-Einbildungen „konsentiert“ werden, sondern dazu, den Stand des Wissens abzubilden. To says loud and clear: Levy war lt. Literatur kein Lobbyist. Seine Stärke lag in der Mediation von Interessen. Das kapieren hier einige nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 11:03, 28. Jul. 2022 (CEST)
  • Pro Eine Persönlichkeit mit bewegtem Lebenslauf, der selbst auch viel bewegt hat. Zur Frage, ob er ein „Lobbyist“ gewesen sein mag, habe ich mir erlaubt, auf der Diskussionsseite zum Artikel eine Dritte Meinung abzugeben, weil ich mich bis heute nicht mir der Sache befasst hatte. Kurzversion hier: für die Frage nach „Schon gewusst?“ völlig unerheblich. --Ganescha (Diskussion) 15:17, 28. Jul. 2022 (CEST)
  • Pro eine interessante Biographie, die gut zu SG? passt – danke für den Artikel! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:24, 28. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Okay, das ist verständlich. Ändere ich. @ Itti, danke für die klare Frage. Atomiccocktail (Diskussion) 21:40, 5. Jul. 2022 (CEST)
Bin mit der Streichung von "angeblich" einverstanden, kein Problem. Atomiccocktail (Diskussion) 10:20, 29. Jul. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 2. August, an zweiter Stelle mit dem (wunschgemäß leicht gekürzten) 4. Teaservorschlag. Für morgen ein wirtschaftsgeschichtlicher Schwerpunkt. Ein zeitweise umkämpfter Vorschlag, bei dem sich die Wogen m. E. inzwischen aber – auch dank kontinuierlicher Ergänzungen – weitestgehend und zu Recht gelegt haben: Eine interessante Biografie, gut nachvollziehbar dargestellt, mit vielen, hochwertigen Quellen unterfüttert, dennoch konzentriert, fokussiert, ohne auszuufern. Zum Hauptkritikpunkt einzelner, ob die Lemmaperson als Lobbyist benannt werden müsse: Nicht nur als Jurist sollte man in Darstellungen klar zwischen Tatsachen und Wertungen unterscheiden. Der Artikel stellt die biografischen Tatsachen, das Essentielle, dar. Ob jemand (weitergehend) als Lobbyist einzustufen ist, ist letztlich eine wertende Frage: Das kann, ggf. muss in eine Biografie aufgenommen werden, wenn dies einhellige Auffassung wäre oder namhafte Biografen, Historiker etc. dies so benennen; wenn aber – wie hier – eine solche Wertung nicht in reputablen Quellen vorgenommen wird, gehört sie auch nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Levy hatte seine unbestrittene Sachkunde, hat seine Expertise offen angeboten und sich dafür bezahlen lassen, wie es bei Beratern in der Wirtschaft üblich ist, nicht mehr, nicht weniger, nichts grob Unredliches, Verbotenes oder per se Unmoralisches. Viel interessanter als diese Einordnungsfrage ist da m. E. die spannende Emigrationsgeschichte als Folge der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in Deutschland, und die scheint mir für viele HS-Leser interessant. Info-Ping @Atomiccocktail: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, insbesondere auch die kontinuierliche, besonnene Weiterentwicklung als Reaktion auf aufgekommene kritische Stimmen, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:34, 1. Aug. 2022 (CEST)

Letzte Äußerung in dieser Causa von meiner Seite: Schon in der 3M-Frage ging es nicht darum, ob Levy ein "Lobbyist" zu nennen ist (nachzulesen dort). Den Vorwurf, in Artikeln subjektive Wertungen vorzunehmen oder mit unsauberen Quellen zu arbeiten, möchte ich hiermit von mir weisen. Gruß aus dem Urlaub, --Psittacuso (Diskussion) 17:51, 1. Aug. 2022 (CEST)

(Eigen-)Vorschlag (Übersetzung): Compañía Alemana Transatlántica de Electricidad (4. Juli) (erl.)

Elektrizitätswerk der Compañía Alemana Transatlántica de Electricidad in Buenos Aires
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Wer sich für deutsch-argentinischen Technologie-Transfer, nachhaltige Brennstoffe, Kartelle, Korruption und Feldbahnen interessiert, kommt in diesem Artikel voll auf seine Kosten: --NearEMPTiness (Diskussion) 09:57, 5. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Im Krieg heizte die argentinische AEG-Tochter CATE mit Holz.
  2. Die Compañía Alemana Transatlántica de Electricidad versorgte anfangs vor allem Straßenbahnen mit Strom.
  3. CATE erfüllte nach Ablauf seiner 50-jährigen Lizenz die Rückfallklausel nicht.
  4. Eine argentinische Zeitung betrachtete die Konzessionsvergabe an die AEG-Tochter CATE als „Versklavung der Gemeinde an ein ausländisches Unternehmen“. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 2. August, mit Bild und dem ersten, schön kurzen Teaservorschlag. Ein interessantes Stück deutsch-argentinischer Wirtschaftsgeschichte. Info-Ping @NearEMPTiness: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:41, 1. Aug. 2022 (CEST)

Vorschlag Flusshafen Cherson (1. Juli) und Seehafen Cherson (21. Juli)(UA-Bezug) (erl.)

Flusshafen Cherson an einem Seitenarm des Dnepr

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Arkelin ist pauschal mit der Vorstellung seiner Artikel hier einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 20:18, 15. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Vom Flusshafen Cherson am Dnepr fahren Ausflugsschiffe bis nach Kiew.
  2. Vom Flusshafen Cherson fahren Ausflugsschiffe bis nach Kiew.
  3. Neben dem Flusshafen Cherson gibt es den Seehafen Cherson.
  4. Der Flusshafen Cherson verbindet den Schiffs-, Straßen- und Bahntransport in der Ukraine.
  5. Der Flusshafen Cherson ist ein bedeutender Knotenpunkt zwischen dem Schiffs-, Straßen- und Bahntransport der Ukraine.
  6. Neben dem Flusshafen Cherson gibt es den Seehafen Cherson. (bw, Nummer 3 als Doppelteaser)
Meinungen zum Vorschlag
Hafenanlagen des Seehafen Cherson
Meinungen zu Teaservorschlägen
Das wäre natürlich genial, ein SG? für gleich zwei neue Artikel. Gab es das überhaupt schon mal? --Roxanna (Diskussion) 20:41, 15. Jul. 2022 (CEST)
Nicht nur einmal --AxelHH (Diskussion) 21:30, 15. Jul. 2022 (CEST)
Wenn ich mich recht erinnere, ging es im letzten Doppelteaser um ein ukrainisches Volkslied und dessen moderne Interpretation. --Brettchenweber (Diskussion) 00:35, 22. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die beiden ukrainischen Häfen mit Doppelteaser 6 und Dank an Arkelin -- 2rhb (Diskussion) 18:21, 2. Aug. 2022 (CEST)

Vertretung für Donnerstag

Hallo zusammen, in den letzten Wochen haben Elfabso und ich die Bestückung der Donnerstagsvorlage übernommen. Hätte jemand Interesse und Zeit, den Donnerstag zu gestalten, bis Alraunenstern wieder da ist? Grüße in die Runde --Brettchenweber (Diskussion) 23:38, 20. Jul. 2022 (CEST)

Ich habe eben die Vorlage für Donnerstag aktualisiert und bin gerne bereit, diesen Wochentag bis auf Weiteres "kommissarisch" zu betreuen. :) Just am 4. August klappt es aber leider bei mir urlaubsbedingt nicht. --Psittacuso (Diskussion) 20:58, 26. Jul. 2022 (CEST)
Bei allem Respekt für Alraunenstern, aber wenn ein Benutzer solange ausfällt, sollte man den Platz in der Tabelle anderweitig besetzen. --Dk0704 (Diskussion) 22:01, 26. Jul. 2022 (CEST)
Dank an Psittacuso. Damit von meiner Seite erledigt. --Brettchenweber (Diskussion) 00:20, 28. Jul. 2022 (CEST)

Hallo, ich hatte heute Kontakt mit Alraunenstern. Nach wie vor hat sie das Problem, dass auch nach der Operation die Bruchstücke nicht zusammenwachsen wollen. Sollte sich das zum Herbst hin nicht bessern, muss es nochmal operiert werden, dann wird die Operation nochmals übler. Ich habe sie gefragt, sie bedankt sich herzlich bei allen, die inzwischen ausgeholfen haben und ich soll sie vom Donnerstag entfernen. Herzliche Grüße soll ich auch ausrichten. Viele Grüße auch von mir. --Itti 20:18, 31. Jul. 2022 (CEST)

Danke für den Service, Itti einschliesslich der Informationsübermittlung und Alraunenstern wünsche ich eine gute Besserung aus der Schweiz. ※Lantus 20:53, 31. Jul. 2022 (CEST)
Auch von mir herzliche Grüße und Gute Besserung. --Dk0704 (Diskussion) 19:35, 2. Aug. 2022 (CEST)

{{Erledigt|--[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 09:27, 31. Jul. 2022 (CEST)}}

Ich hatte mich ja bereit erklärt, den Donnerstag zu übernehmen, und dabei angekündigt, dass ich diese Woche im Urlaub bin. Wer könnte diesen Donnerstag bestücken? Gruß und Dank im Voraus, --Psittacuso (Diskussion) 19:48, 2. Aug. 2022 (CEST)

Ich habe es jetzt schnell für morgen aktualisiert. Dir, Psittacuso, noch einen schönen Urlaub, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:15, 3. Aug. 2022 (CEST)
Damit hast du mir einen großen Gefallen getan und mir sehr weitergeholfen. Danke! Nächste Woche bin ich zur Stelle. --Psittacuso (Diskussion) 17:04, 3. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Box ist jetzt vertretungsweise für Donnerstag befüllt, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:15, 3. Aug. 2022 (CEST)

Vorschlag: Go Your Own Way (9. Juli) (erl.)

Stevie Nicks und Lindsey Buckingham, 2003.

Go Your Own Way von Fleetwood Mac gehört wohl zu den Songs, bei denen die Melodie manche über den Inhalt hinwegtäuscht. Autor Schotterebene ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 12:38, 10. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Go Your Own Way war der erste Top-Ten-Hit von Fleetwood Mac in den USA.
  2. Go Your Own Way war durch das Schlagzeug in einem Song der Rolling Stones inspiriert.
  3. Immer wenn Stevie Nicks Go Your Own Way sang, wollte sie den Songwriter am liebsten umbringen.
  4. Immer wenn Stevie Nicks Go Your Own Way sang, wollte sie den Verfasser/Urheber/Texter des Songs am liebsten umbringen.
  5. Das Magazin Rolling Stone zählte Go Your Own Way zu den 500 besten Songs aller Zeiten.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bildvorschlag
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 4. August, mit dem hervorragend passenden Bild in Verbindung mit dem 3. Teaservorschlag. Info-Ping @Schotterebene, Brettchenweber: Danke für den interessanten, Erinnerungen weckenden Artikel zum Song und dessen Vorschlag hier. Teaser 3 scheint mir hier aufgrund der sehr speziellen Hintergrundgeschichte sowohl sehr gut passend, gerade in Verbindung mit dem Bild, als auch besonders Interesse weckend zum Weiterklicken auf den Artikel. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:22, 3. Aug. 2022 (CEST)

.

Eigenvorschlag: Émile-Huchet (3. Juli) (erl.)

Das hierbeschriebene Kraftwerk beschreibt etwas den Umgang von Frankreich mit dem russischen Gasstopp. was auch hier auffällte ist die Dominanz des Atomstroms in Frankreich. Uniper wird auch erwähnt. Eine mittlerweile nicht mehr ganz so unbekannte Firma. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 21:52, 13. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Wegen Russland darf der 6. Block von Émile-Huchet vielleicht wieder ans Netz.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 4. August an zweiter Stelle mit dem einzigen, aber guten Teaservorschlag. Info-Ping @Hoefler50: Danke für den interessanten Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:26, 3. Aug. 2022 (CEST)

Vorschlag: Schlammnatter (30. Juni) (erl.)

Dumi hat einen Artikel über eine Schlange geschrieben und ist einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 19:13, 1. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Schlammnattern versuchen ihre Gegner mit der Bauchfärbung zu erschrecken. (ef)
  2. Schlammnattern können stinken. (nf)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Teaser 2 und Bild für Freitag eingesetzt. Info-@Dumi: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:13, 4. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Jakobuskirche (Brunsbüttel) (7. Juli) (erl.)

Glaubensbekenntnisaltar der Brunsbüttler Jakobuskirche

Die Jakobuskirche in Brunsbüttel musste 1677 versetzt werden, weil die Elbe immer größere Teile des Ortes verschlang. Nur vierzig Jahre später brannte sie nieder. Für den Neubau ersteigerte die Gemeinde mit dem Altar des abgerissenen Glückstädter Schlosses ein einmaliges Kunstwerk. --Agnete (Diskussion) 20:46, 11. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Für 22 Reichstaler und 31 Schillinge ersteigerte die Jakobuskirche in Brunsbüttel ihren Altar. (Agnete)
  2. Zwei Vorgängerbauten der Jakobuskirche in Brunsbüttel gingen in der Elbe unter. (Agnete)
  3. Auf dem Altar Jakobuskirche in Brunsbüttel ist das Glaubensbekenntnis in 12 Bildern dargestellt. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und Teaser 2 für Freitag eingetragen. Info-@Agnete: Danke für den schönen Artikel. Viele Grüße --Itti 07:18, 4. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Birger Bergersen (11. Juli) (erl.)

Birger Bergersen, 1953.

Als Minister für Kirche und Bildung war Bergersen ein wichtiger Akteur in der Reformarbeit an norwegischen Schulen, die Mitte der 1950er Jahre begann. Weniger bekannt, aber wahrscheinlich einzigartiger war die internationale Arbeit, die er bereits in den 1930er Jahren und nach dem Krieg durchführte, um zu versuchen, das Abschlachten der großen Walpopulationen im Südpolarmeer zu reduzieren. Für seine langjährigen Verdienste in Wissenschaft und Forschung wurden ihm zu Ehren im Königin-Maud-Land in der Ostantarktika Bergersenfjella, Statsrådsbreen und Birgerhøgda benannt. --Marcus.palapar (Diskussion) 21:20, 11. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Sowohl Vor- als auch Nachname des norwegischen Kirchen- und Unterrichtsministers Birger Bergersen sind im Königin-Maud-Land in der Ostantarktika zu finden.
  2. Nach dem Norweger Birger Bergersen sind zwei Berge im Königin-Maud-Land benannt. (AxelHH)
  3. Nach dem Norweger Birger Bergersen sind zwei Berge im Königin-Maud-Land benannt. (AxelHH)
  4. Nach dem Vor- und Nachnamen sowie dem Titel des Norwegers Birger Bergersen sind Berge und ein Gletscher benannt. (AxelHH)
  5. Sowohl Vor- und Nachname sowie der Titel des Norwegers Birger Bergersen finden sich im Königin-Maud-Land. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 5 eingetragen. Info-@Marcus.palapar: Vielen Dank für den schönen Artikel. Viele Grüße --Itti 07:18, 4. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Bahnstrecke Le Châtelet-sur-Retourne–Juniville–Vouziers (9. Juli) (erl.)

Fundament des Geschützes „Langer Max“, das auch „Große Bertha“ genannt wurde

Obwohl Teilabschnitte der Militärbahn streng geheim waren, gibt es einige Fotos, die mich sehr neugierig machten: --NearEMPTiness (Diskussion) 09:01, 12. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Lange Max passte nicht auf die 800-mm-Schmalspur-Bahnstrecke Le Châtelet–Vouziers.
  2. Die Bahnstrecke Le Châtelet–Vouziers hatte vier Spurweiten.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Danke, ich habe daraufhin "um schwere Eisenbahngeschütze hinter der Front aufzustellen" und "das mit der normalspurigen Militärbahn angelieferte Geschütz Langer Max" eingepflegt. --NearEMPTiness (Diskussion) 09:20, 21. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 7. August, mit dem zweiten Teaser aber ohne Bild, auf dem man keine Bahnstrewcke erkennt. Info-@NearEMPTiness: Vielen Dank für den Artikel und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 11:34, 5. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Multimax (Bohrmaschine) (15. Juli) (erl.)

Verpackung der Bohrmaschine „Multimax“ aus der DDR

Ein Stück Alltagskultur aus der DDR. Die Vielfalt an Zubehörteilen ist eher Ausdruck der Mangelwirtschaft, da es zur Herstellung von kompletten Stichsägen, Schleifgeräten und Heckenscheren entsprechend des Bedarfs nicht reichte. Aber vielleicht ist das angesichts von Supply-Chain-Schwierigkeiten und Inflation auch die Zukunft. --Minderbinder 15:57, 15. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Heimwerker in der DDR hatten eine Multimax. [mibi]
  2. Mit der Bohrmaschine Multimax konnte man auch Hecken schneiden. [mibi]
  3. Theoretisch gab es die Multimax in rot, grün, oder blau, aber praktisch nur in grau. [mibi]
  4. Mit der Multimax kam man auch durch Betonwände, aber nur mit dem Zusatzgerät ZSV 250. [mibi]
  5. Die Bohrmaschine Multimax kostete 25 Jahre lang 123,70 Mark der DDR. [mibi]
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Minderbinder für den Artikel. Dieser erscheint am 6.8.2022 in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 2 und Bild auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 07:07, 5. Aug. 2022 (CEST)

Vorschlag Jewhen Klopotenko (5. Juli) (UA-Bezug) (erl.)

Jewhen Klopotenko, 2021

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Erstellerin Benutzerin:Adoxacea ist angefragt; von einem Einverständnis ist aufgrund einer früheren Anfrage zu einem Ukraine Artikel auszugehen. --AxelHH (Diskussion) 13:56, 17. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Jewhen Klopotenko sorgte dafür, dass die ukrainische Borschtsch-Zubereitung immaterielles Kulturerbe wurde.
Meinungen zum Vorschlag

Abwartend An sich interessant, aber: wer sagt, dass er als „der Jamie Oliver der Ukraine“ gilt? Nur stern.de? Oder nur er selbst? --Roxanna (Diskussion) 16:27, 17. Jul. 2022 (CEST)

Das schreibt stern.de, was als Beleg angeführt ist. Reicht dir eine Quelle für die Aussage nicht? --AxelHH (Diskussion) 17:05, 17. Jul. 2022 (CEST)
The Telegraph titelt am 10. Apr 2022: The Ukrainian MasterChef fighting Putin from his kitchen: The country’s answer to Jamie Oliver has joined the war effort by utilising his skills and serving up free meals to refugees --Ktiv (Diskussion) 17:10, 17. Jul. 2022 (CEST)
Ja, wenn dieser Beleg ergänzt wird, ändere ich gern mein Votum. --Roxanna (Diskussion) 17:13, 17. Jul. 2022 (CEST)
In diesem FT-Artikel, der unter den Weblinks aufgeführt ist, heißt es: "People like to call him Ukraine's Jamie Oliver." Sogar ohne Anführungszeichen, und Wendell Steavenson ist an sich eine durchaus renommierte Journalistin. "People like to call him ..." ist allerdings doch wieder recht vage, und da das Zitat einem Porträt (Gespräch mit der Lemmaperson) entstammt, könnte es durchaus sein, dass J. K. das selbst so in die Welt gesetzt hat oder zumindest ein bisschen befördert ... Auch ich vorerst abwartend. --ToniVroni (Diskussion) 17:21, 17. Jul. 2022 (CEST)
stimmt, ist vage... außerdem: British People like to call him Ukraine's Jamie Oliver oder Ukrainian People like to call him Ukraine's Jamie Oliver? Also: Wer hat ihm diesen Stempel verpasst, wer nennt ihn so? Im Prinzip würde auch die Aussage funktionieren "Britische Medien bezeichneten ihn schon als den Jamie Oliver der Ukraine" oder so. --Roxanna (Diskussion) 17:31, 17. Jul. 2022 (CEST)
Roxanna, inhaltliche Diskussionen gehören auf die Artikeldiskussion und nicht hierher, du kannst dann beim Votum hier auf die Disk. verweisen. --Elfabso (Diskussion) 23:49, 17. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zu Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 7. August, mit dem einzigen guten Teaser und mit Bild. Info-@Adoxacea, AxelHH: Vielen Dank für den Artikel und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 11:37, 5. Aug. 2022 (CEST)

Vorschlag: Heinrich-Sage (16. Juli) (erl.)

Schwarz-Weiß-Zeichnung von Heinrich, der seine Hand auf den Kopf eines neben ihm liegenden Löwen gelegt hat
Bronzestatue eines stehenden Löwen mit geöffnetem Maul

Von YvesContz kommt dieser Artikel über eine Sage um Heinrich den Löwen. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 20:28, 17. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Heinrichssage handelt von Heinrich dem Löwen.
  2. Die Heinrichssage ist besonders in Böhmen populär.
  3. Die Heinrichssage ist besonders in Böhmen populär, wo Heinrich der Löwe als Ritter Brunsvík bekannt ist.
  4. Die Heinrichssage wurde vielfach verarbeitet.
  5. Die Heinrichssage erzählt, wie der Welfenherzog zu seinem Löwen kam. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag

Also: Kollege Brunswyk bat mich auf der Disk. eine Frage zur Sage zu beantworten, der ich eine Weile durch die Sek.-Lit. nachforschen mußte. Ich hab mir den Artikel und vor allem die Sekundärliteratur genauer angesehen:
1. Der Großteil des Artikels ist schlicht eine Nacherzählung der Grimm-Version der Sage. Der Gag, der eigentliche Punkt an solchen Sagen – vor allem denen, die ihre Wurzeln im Mittelalter haben – ist aber weniger ihr Inhalt (der moderne zumal), sondern ihre Überlieferung; die kann allerlei unterschiedliche Wege nehmen und diverse Ausgestaltungen erfahren (spannend und sehr verzweigt in diesem Fall – davon steht nur nichts im Artikel; es fehlt auch der Hinweis auf das hier wichtige Erzählmotiv der "Löwentreue").
2. wird eine offenbar veraltete Theorie zur Entstehung der Sage referiert (vgl. Enz. d. Märchens). 3. Das Lemma ist nicht korrekt: Die heißt Heinrichsage, nicht Heinrissage. Ich brech hier ab, sonst wird es ein Roman ;)
Fazit: Nein, diesen Artikel in diesem Zustand würde ich auf gar keinen Fall auf der Hauptseite präsentieren. --Henriette (Diskussion) 21:50, 17. Jul. 2022 (CEST)

Ich habe mal einen drüber das Contra nachgetragen und nach oben verschoben. --AxelHH (Diskussion) 22:15, 17. Jul. 2022 (CEST)
Danke Dir! :) --Henriette (Diskussion) 22:50, 17. Jul. 2022 (CEST)
Bitte die wichtigen Hinweise auch auf der Artikeldiskussionsseite vermerken. Danke! --Dk0704 (Diskussion) 11:27, 18. Jul. 2022 (CEST)
Danke für den Hinweis, aber das ist schon klar :) Ich warte noch auf drei Bücher die ich gestern gekauft habe, um mir einen besseren Überblick zu verschaffen. --Henriette (Diskussion) 13:07, 18. Jul. 2022 (CEST)
  • Kontra Schließe mich meiner Vorrednerin an, auch wenn ich den Artikel gern auf der Hauptseite gesehen hätte, aber wie bereits gesagt, im Grunde fehlt die gesamte Entstehung- und Rezeptionsgeschichte (samt „Nebenverzweigungen“, Stichworte: Island, Dänemark, Schweden). Was die Sage eigentlich bedeuten sollte, ihre „Kernaussage“ („Löwentreue“, wie von Henriette bereits erwähnt), fehlt ebenfalls. Die Überschrift „Entstehungsgeschichte“ ist irreführend. Ebenso fehlt der „Übergang“ der spätmittelalterlichen Sage zum neuzeitlichen Märchen. („history became legend, and legend became myth“). Wie die Welfen die Sage für ihren Herrschaftsanspruch nutzten, sollte ebenfalls dargestellt werden (s. u.a. Enrico Leone). Der Teufel setzte Heinrich den Löwen übrigens auf dem Giersberg ab. Brunswyk (Diskussion) 16:18, 18. Jul. 2022 (CEST) Nachtrag: Das gehört u.U. auch dazu Âventiure und Heldenreise. Brunswyk (Diskussion) 16:22, 18. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aufgrund zweier fachlich fundierter Kontras. Elfabso (Diskussion) 11:53, 5. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag Nyūnai suzume (19. Juli) (erl.)

Ein Nyūnai suzume, wie er in Sekiens Konjaku Gazu Zoku Hyakki dargestellt ist.

Was machen japanische Dichter, die sich zu Tode ärgern? Ganz klar: sie werden zu Yōkais!^^. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:50, 20. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. In Japan konnten sich Dichter wie ein Schwarm teuflischer Spatzen aufführen. (Dr.Lantis)
  2. In Japan konnten Dichter zu einem Schwarm teuflischer Spatzen werden. (Dr.Lantis)
  3. Palaststürmer-Spatzen rächten die Verbannung eines Dichters vom Hof des Tennō. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Dr.Lantis für den Artikel. Dieser erscheint am 6.8.2022 in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 2 auf der Startseite. --Joel1272 (Diskussion) 07:08, 5. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Kornhaus (Meißen) (2. Juli) (erl.)

Links das Kornhaus, 1915

Dank der AfD bin ich auch auf das Haus mit bewegter Geschichte aufmerksam geworden... --Derbrauni (Diskussion) 17:57, 15. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Im Kornhaus in Meißen wurde nur die kürzeste Zeit Korn gelagert
  2. Repräsentatives Wohnhaus, Luxushotel, AfD-Schulungszentrum – Das alles war das Kornhaus in Meißen fast nie.
  3. Erst das Interesse der AfD bescherte dem über 500 Jahre alten Kornhaus in Meißen überregionale Aufmerksamkeit
  4. Das gotische Aussehen erhielt das 500 Jahre alte Kornhaus in Meißen erst 1878
  5. Jörg Kachelmann, Gunther Emmerlich und Roland Kaiser haben sich 2022 für das Kornhaus in Meißen engagiert.
  6. Die Erfindung des Europäischen Porzellans konnte man Meißner Kornhaus gut verstecken.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Danke für den Hinweis! Habe das im Vorschlag zu "gotisches Aussehen" korrigiert. --Derbrauni (Diskussion) 12:26, 27. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 8.8. mit Teaservorschlag #1 ausgewählt. ※Lantus 21:32, 6. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Polenmarkt (17. Juli) (erl.)

Markt auf dem Gelände des ehemaligen Potsdamer Bahnhofs an der M-Bahn-Versuchsstrecke in West-Berlin (1989)

Ich konnte kaum glauben, dass es dazu keinen Artikel gibt, obwohl der „Polenmarkt“ in fast jedem Artikel zu den polnischen Orten, die einen haben, erwähnt wird, und obwohl es eine Menge Literatur zum Phänomen gibt. Also konnte ich – obwohl ich noch nie bewusst einen besucht habe – mir nicht verkneifen, den Artikel anzulegen.--ChickSR (Diskussion) 18:19, 20. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Seit über dreißig Jahren fahren Deutsche zum Einkaufen auf den Polenmarkt.
  2. Den ersten Polenmarkt gab es in West-Berlin. (dk)
  3. Einen der ersten Polenmärkte gab es in West-Berlin. (ChickSR)
  4. Seit über dreißig Jahren fahren Deutsche auf Polenmärkte. (AxelHH)
  5. Seit über dreißig Jahren fahren Deutsche ‚auf den Polenmarkt‘. (TV)
  6. Seit über dreißig Jahren fahren Deutsche auf den „Polenmarkt“. (ChickSR)
Meinungen zum Vorschlag
  • Ganz nett, aber dann fehlt auch ein Artikel (oder zumindest ein Hinweis in diesem Artikel) zu den "Tschechenmärkten".--Karlderkahle (Diskussion) 09:41, 21. Jul. 2022 (CEST)
    Steht doch drin! --ChickSR (Diskussion) 09:47, 21. Jul. 2022 (CEST)
    ok, sorry, hatte ich überlesen --Karlderkahle (Diskussion) 14:26, 22. Jul. 2022 (CEST)
  • Pro, ich wusste bisher weder etwas von Polenmärkten noch über Polenmärkte, für deren Wahrnehmung bin ich wohl zu weit weg. -- DVvD D 01:20, 22. Jul. 2022 (CEST)
  • Neutral Der für solch kurzen Artikel recht lange Literaturabschnitt verspricht eine Gründlichkeit, die der Text nicht hält. Dort überwiegen zusammengegoogelte Fundstellen aus Spiegel, Welt und Zeit. Aus diesen Tageszeitungs-Funden zu einzelnen, konkreten Märkten werden allgemeine Aussagen verallgemeinert. Es wird schon ungefähr so stimmen, ist aber dennoch hart an der Theoriefindung. Zudem übergliedert. --Minderbinder 17:21, 22. Jul. 2022 (CEST)
    Danke für das Feedback, dafür habe ich den Artikel ja hier eingetragen. Zu Übergliederung und TF habe ich schon etwas gemacht, wenn du das auf der Disk noch spezifizieren kannst, kann ich noch weitermachen. Die Literaturliste ist eher als "further reading" gedacht, ein Artikel zum "Polenmarkt" in seiner heutigen Form lässt sich auf dieser Basis nicht schreiben (lediglich zum Berliner Polenmarkt ginge das). Um die basalen Fragen zu beantworten (Wo gibt es Polenmärkte? Was gibt es dort zu kaufen?), sind Pressebelege nötig, keine wissenschaftliche Quelle liefert diese Angaben vollständig und aktuell. --ChickSR (Diskussion) 16:11, 23. Jul. 2022 (CEST)
  • Pro, da ich den Artikel informativ finde. --AxelHH (Diskussion) 18:05, 23. Jul. 2022 (CEST)
  • Pro, auf jeden Fall ausreichend, auch wenn in der Fachliteratur vielleicht noch mehr dazu steht. --Dk0704 (Diskussion) 21:59, 25. Jul. 2022 (CEST)
    Das stimmt umso mehr, je mehr man in die Fachliteratur schaut :) Habe noch ein paar Zahlen ergänzt, werde es jetzt aber dabei belassen. --ChickSR (Diskussion) 09:40, 30. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einer guten thematischen Mischung zuliebe diesen Artikel als zweiten Vorschlag für Mo., 8.8. ausgewählt. In Abwägung des bestmöglichen Teaservorschlags habe ich mich für #4 entschieden. Vielleicht nicht spektakulär, aber auf jeden Fall unstrittig. Danke für diesen Artikel. ※Lantus 21:42, 6. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Boombastic (erneut eingestellt am 19. Juli) (erl.)

Ich schlage hiermit das Lied Boombastic von Shaggy vor, das in 1990er-Jahren durch eine Jeans-Werbung von Levi Strauss & Co. bekannt wurde. --ESCgewinner (Diskussion) 23:30, 28. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Mit Boombastic wurden Jeans von Levi Strauss & Co. beworben.
  2. Boombastic wurde 1995 durch eine Jeans-Werbung von Levi Strauss & Co. bekannt.


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ESCgewinner (Diskussion) 01:31, 7. Aug. 2022 (CEST)

(Eigen-)Vorschlag: Great Michigan Pizza Funeral (erl.)

Nach der Idee von Brettchenweber schlag ich meinen Artikel Great Michigan Pizza Funeral als Schon Gewusst Artikel vor. Im Artikel geht es um eine Beerdigung von 30.000 Pizzen in Michigan. Liebe Grüße KatastrophenKommando (Diskussion) 23:19, 19. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Beim Great Michigan Pizza Funeral wurden fast 30.000 Pizzen begraben. -- Brettchenweber
  2. Nach einer Trauerrede des Gouverneurs von Michigans wurden 30.000 Pizzen beerdigt. ---- KatastrophenKommando (Diskussion) 23:19, 19. Jul. 2022 (CEST)
  3. Der Gouverneur von Michigan nannte das Begräbnis von etwa 30.000 Pizzen in seiner Grabrede (oder Trauerrede oder Ansprache) eine Tragödie. (DVvD)
Meinungen zum Vorschlag
Der Artikel steht ganz unten auf der Seite. --Brettchenweber (Diskussion) 03:17, 20. Jul. 2022 (CEST)
  • Schließe mich den Pros an. Wirklich lustig und außergewöhnlich. --Igno-der-ant (Diskussion) 03:37, 20. Jul. 2022 (CEST)
  • Kontra Ich bin da ganz Neutral und humorlos. Eine (letztlich unbegründete) Rückrufaktion, wie es sie weltweit zu hunderten gab/gibt und die Entsorgung der zurückgerufenen Ware wurde aus Marketinggründen zur "Beerdigung" aufgepuscht. Sommerloch-Thema. --Dk0704 (Diskussion) 08:22, 20. Jul. 2022 (CEST)
  • Kontra Ich halte das eher für einen Löschkandidaten, inhaltlich wie Dk0704. --Minderbinder 18:28, 20. Jul. 2022 (CEST) Nachtrag: Löschantrag gestellt. --Minderbinder 17:04, 5. Aug. 2022 (CEST)
  • Kontra In einer Enzyklopädie ist so etwas in Zeiten der Politikverdrossenheit keineswegs für „Schon gewusst“ geeignet. Bei dieser propagandistisch zur öffentlichen Beisetzung von Pizzen aufgepeppten Rückrufaktion (bei der sich erfreulicherweise der Anlass, hier entsprechend Vorsorgeprinzip zu handeln, nicht bestätigt hatte, was aber zum Zeitpunkt der Aktion niemand wußte), hat sich der Gouverneur populistisch vermutlich gegen die Behörden gestellt und eine “homily” on courage abgelassen, um anschließend noch eine Pizza zu verzehren. (Politik- oder geschichts)Wissenschaftlich wurde hierüber (laut Google Scholar) nicht publiziert (auch wenn ein Radiointerview mit einem Archivar verlinkt ist, der aber kein Redemanuskript gefunden hat). Was wirklich geschah (was der Gouverneur z.B. genau gesagt hat) ist kaum nachvollziehbar, zumal damals nur die Lokalzeitungen berichtet haben. Aufgrund der wenigen Google-Resultate bin ich sogar skeptisch, ob überhaupt das Lemma enzyklopädisch Bestand hat (und nicht TF ist).--Engelbaet (Diskussion) 17:02, 21. Jul. 2022 (CEST)
  • Falls der Artikel behalten wird, Pro von meiner Seite, da die Geschichte schön skurril und für SG? passend ist. Dementsprechend sollte der Artikel mMn nicht zu früh as der Liste gestrichen werden. Zumal der Löschantrag ohne den hiesigen Vorschlag vermutlich nicht gestellt worden wäre. --Elfabso (Diskussion) 01:55, 6. Aug. 2022 (CEST)
  • Das scheint eine Abstimmung zu geben, hier. Darum nun auch von mir das Kontra. Das ganze Thema ist zu banal und dieser Rubrik nicht angemessen. ※Lantus 23:58, 7. Aug. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drei Kontras, nun auch noch ein Löschantrag --Dk0704 (Diskussion) 20:10, 7. Aug. 2022 (CEST)

Ich bin so frei und nehme die Erle heraus, da es kein eindeutiger Disk.Verlauf ist und die Pros überwiegen (bereits vor der Erle), der Löschantrag von einem Kontra-Stimmer hier (nach der Stimmabgabe) kam und ggf. die Löschdiskussion abgewartet wrerden kann (die nach meinem Dafürhalten gerade nicht sehr eindeutig aussieht). --Elfabso (Diskussion) 23:10, 7. Aug. 2022 (CEST)

Dies ist aber keine Abstimmung und die Kontra-Argumente vor allem von Benutzer:Engelbaet sind überaus stichhaltig. --Dk0704 (Diskussion) 18:53, 8. Aug. 2022 (CEST)
Nun gut … Erle wieder eingesetzt. --Elfabso (Diskussion) 00:13, 9. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Packsche Händel (15. Juli) (erl.)

Philipp von Hessen

Eine ziemlich wilde politische Intrige aus der Reformationszeit.--Ktiv (Diskussion) 22:12, 15. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Bei den Packschen Händeln ging es um den Inhalt einer Schachtel, die ein Dresdner Apotheker nicht besaß.
  2. Wegen der Packschen Händel war Philipp von Hessen als "deutscher Catilina" berüchtigt.
  3. Philipp von Hessens Testament versprach dem eine Belohnung, der imstande sei, die Packschen Händel aufzuklären.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Händel mit Teaser 1 sowie Bild des Landgrafen und Dank & Gruss an Ktiv -- 1rhb (Diskussion) 00:21, 9. Aug. 2022 (CEST)

Vorschlag Ruslana Pyssanka (19. Juli) (UA-Bezug) (erl.)

Ruslana Pyssanka, 2011‎

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Docmo ist einverstanden. Ruslana Pyssanka ist vor 2 Tagen als Kriegsflüchtling in Kaiserslautern verstorben.--AxelHH (Diskussion) 09:53, 21. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Moderatorin Ruslana Pyssanka wurde durch ihre Wettervorhersage in der Ukraine berühmt.
  2. Ruslana Pyssanka moderierte 2008 mit dem späteren ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj eine Reality-Show.
Meinungen zum Vorschlag
Ich gebe Dir recht, dass sie inzwischen dort nicht mehr erwähnt werden kann, weil es nun schon wieder etliche Tage her ist. Deshalb nun Änderung auf Neutral. Dies wäre aber m.E. der zum Zeitpunkt des Vorschlages geeignetere Platz gewesen. Ansonsten bitte gaanz vorsichtig sein, hier etwas persönlich zu nehmen und vor allem anderen irgendwelche politische oder gar antiukrainische Haltung unterstellen zu wollen. Dir ist vielleicht aufgefallen, das ich alle Artikel kritsch durchsehe und hier und da mich äußere, wenn es was zu kritisieren oder vor der Präsentation zu verbessern gibt. --Dk0704 (Diskussion) 16:39, 27. Jul. 2022 (CEST)
Vielleicht könntest du mit der gleichen Schlagzahl geeignete Artikel ausfindig machen. ;-) --Brettchenweber (Diskussion) 17:08, 27. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe hier über die Jahre schon zahllose Artikel und Teaser verschiedenster Themenbereiche vorgeschlagen, insgesamt wohl mehr als Du. Zuletzt übrigens auch Postgeschichte und Briefmarken der Ukraine. Kopfschüttelnd... --Dk0704 (Diskussion) 18:08, 27. Jul. 2022 (CEST)
Ich denke, dass Thema russisch-ukrainischer Krieg ist keinem von uns einerlei. Ich selbst bin hier zerissen, weil ich beide Länder sehr mag. Bei aller Differenzierung sollte es aber klar sein, wer hier der Angreifer und wer der Verteidiger ist. Ebenso müssen zwischen dem russischen Volk und der russischen Kultur einerseits und dem Putin-Regime andererseits unterscheiden. Eine falsche Ausgewogenheit wäre hier ebenso fehl am Platze wie blinder Aktivismus. Deswegen ist aber ein bisschen mehr an Elan, ukrainebezogene Artikel einzubringen ebenso sinnvoll, wie ein kritischer Blick. --Ganescha (Diskussion) 17:11, 27. Jul. 2022 (CEST)
  • Pro Ein Artikel der hervorragend zum Ziel der Rubrik "schon gewusst" passt. --Ganescha (Diskussion) 17:11, 27. Jul. 2022 (CEST)
  • Abwartend Ist herauszubekommen, weshalb die Wettervorhersage sie so berühmt machte? War die auf eine bestimmte Weise außergewöhnlich? Über Ehemann und Vater erfährt man mehr als über ihre Tätigkeit als Schauspielerin. Gibt es dazu weitere Informationen (Rezensionen, Preise...)?Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 18:36, 27. Jul. 2022 (CEST) Nach Erweiterung nun Pro --Psittacuso (Diskussion) 22:31, 28. Jul. 2022 (CEST)
  • Ich nehme an, das Abwartend gilt Teaser 1 und nicht Vorschlag. Habe Teaser 1 gestrichen, denn die Aussage im Artikel kam mir auch merkwürdig vor, was wahrscheinlich der Übersetzung des Artikels geschuldet ist. --AxelHH (Diskussion) 01:05, 28. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zu Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nachtrag: Für Dienstag die ukrainische Wetterfee (RIP) mit T2 von Roland eingetragen -- 1rhb (Diskussion) 00:17, 9. Aug. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für heute, Dienstag, den 9. August, mit Bild und dem verbliebenen, guten zweiten Teaservorschlag. Eine interessante Frau mit interessanter Geschichte, die leider sehr früh, zu früh und fern der Heimat gestorben ist. Eine Präsentation unter SG? ist angesichts ihrer Leistungen sachgerecht, da der Artikel erst nach ihrem Tod entstand, sie mithin nicht bei den "Kürzlich Verstorbenen" berücksichtigt werden konnte, und auch die (bisher relativ niedrigen) Abrufzahlen einer Präsentation nicht entgegenstehen, im Gegenteil. Info-Ping @Docmo, AxelHH: Danke für diese interessante, vielschichtige Frauenbiografie mit Ukrainebezug und dem aktuellem Anlass sowie auch für den Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:17, 9. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Will Ramos (21. Juni) (erl.)

Sänger der Deathcore-Band Lorna Shore. Unterzog sich im Februar unter stimmwissenschaftlicher Aufsicht einer Laryngoskopie, die jetzt auf YouTube zu sehen ist. Vielleicht fällt ja irgendjemandem noch ein spannender Teaser diesbezüglich ein. --Clemens (Diskussion) 23:39, 22. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Will Ramos quiekt wie ein Schwein und schreit wie ein Goblin.
  2. Will Ramos’ Kehlkopf beeindruckt Stimmwissenschaftler.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch den Deathcore-Sänger mit Teaser 2 und Dank an Clemens -- 1rhb (Diskussion) 00:12, 9. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n (25. Juli) (erl.)

Der aktuellste Beitrag aus der Schlagerrallye: Ein Filmschlager der schwedischen Ikone Zarah Leander aus dem Jahr 1942, geschrieben für den erfolgreichsten NS-Propagandaspielfilm und bis heute als Klassiker betrachtet. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:28, 26. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n wurde zu einem der erfolgreichsten Schlager der NS-Zeit. (AR)
  2. Von der Gestapo verfolgt schrieb der homosexuelle Komponist Bruno Balz mit seinem Partner den NS-Schlager Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n. (AR)
  3. Nazipropaganda mit Kultstatus bis heute: Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n (AR)
  4. Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n, sang Zarah Leander vor 80 Jahren. (Sp)
  5. Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n gehörte zum Soundtrack / zur Musik des erfolgreichsten Films im Dritten Reich. (bw)
  6. In der Gestapo-Haft schrieb Bruno Balz mit Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n und Davon geht die Welt nicht unter die Texte zu zwei der erfolgreichsten Schlager der NS-Zeit. (dk)
  7. In Gestapo-Haft hoffte der Textdichter Bruno Balz auf ein Wunder. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Pro Herzlichen Dank an Achim für beide Artikel. Wg. Teaser denke ich mal nach. Ich persönlich fand immer das gerollte "r" am Ende von Wunder besonders beeindruckend. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:20, 26. Jul. 2022 (CEST)
kein Einspruch - allerdings sind beide Artikel zu >50% wortgleich. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:25, 27. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Das stimmt. Geht allerdings aus dem Artikel nicht so hervor, sollte deshalb in diesem Punkt präzisiert werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:51, 31. Jul. 2022 (CEST)
  • Die NS-Zeit hätte ich weggelassen, da es in der Wirtschaftswunderzeit immer noch ein grosser Schlager war. Zu spät ... --1rhb
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nachtrag: Für Dienstag der Schlager, ausgewählt von Roland R. mit Teaser 2 -- 1rhb (Diskussion) 00:29, 9. Aug. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für heute, Dienstag, den 9. August, an zweiter Stelle mit dem schlichten, angesichts des Themas aber gerade dadurch guten ersten Teaservorschlag. Erstaunlich, dass dieses bekannte Lied noch keinen eigenen Artikel hatte. Info-Ping @Achim Raschka: Ich habe Dich im Max-Ernst-Museum vermisst, aber Urlaub und Wacken sind sicher gute Argumente. Danke für diesen gelungenen, schönen Artikel und dessen Vorschlag hier. Etwas weiter nach hinten gegriffen, da Vorschlag ohne Bild. Dir/Euch weiter alles Gute, ich muss immer an Euch denken, wenn ich gelegentlich und immer noch sehr bewegt mit dem Rad durch Blessem komme und nun diese und andere Baulücken sehe. Dir / Euch weiter alles Gute, --Roland Rattfink (Diskussion) 00:38, 9. Aug. 2022 (CEST)

Vorschlag: Bamberg-Refraktor (Berlin) (12. Juli) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Bautsch hat diesen Artikel über ein Großteleskop mit einer über 100-jährigen Geschichte verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 10:12, 16. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der viereinhalb Tonnen schwere Bamberg-Refraktor war der größte Brecher Preußens. (Bautsch)
  2. Der Bamberg-Refraktor hatte einen Gegenwert von 250 Kilogramm Silber. (bw)
  3. Aufgrund der Lichtverschmutzung musste der Bamberg-Refraktor umgesetzt werden. (bw)
  4. Mithilfe des Bamberg-Refraktors wurden schon vor 1900 zwei Asteroiden entdeckt. (bw)
  5. Der Bamberg-Refraktor wurde zur Erstellung des Berliner Mond-Atlas genutzt. (bw)
  6. Der Bamberg-Refraktor steht nicht in Bamberg, sondern in Berlin. (bw)
  7. Der Bamberg-Refraktor steht in Berlin. (dk, rätselhaft genug)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildvorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für Donnerstag, 11. August, mit leicht verändertem Teaser 5. Herzlichen Dank an Bautsch für den Artikel und Brettchenweber für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 14:04, 9. Aug. 2022 (CEST)

Vorschlag: Erlöserkirche (Mykolajiw) (21. Juni) (UA-Bezug) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Der Artikel stammt von Benutzer:Arkelin, der (hoffentlich) mit dem Vorschlage einverstanden sei. Er könnte euch vielleicht etwas zu kurz sein, aber ich fand ihn interessant und vor allem diese Eigenheiten, die ich in den Teaservorschlag schreiben will. Deshalb wage ich es, ihn hier vorzuschlagen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:57, 21. Jul. 2022 (CEST)

Er hat sein pauschales Einverständnis für Vorschläge hier erteilt. --AxelHH (Diskussion) 10:16, 22. Jul. 2022 (CEST)
Teaservorschläge
  1. In der deutschen Erlöserkirche im ukrainischen Mykolajiw sind die Gottesdienste russisch.
  2. In der deutschen Erlöserkirche im ukrainischen Mykolajiw werden die Gottesdienste heute in Russisch gehalten. (AxelHH)
  3. Die Erlöserkirche im ukrainischen Mykolajiw gehört zur evangelisch-lutherischen Kirche in der Ukraine. (Ganescha)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für Donnerstag, 11. August, mit einer Kombination aus Teaser 2 und 3 sowie einem Ausschnitt eines vorgeschlagenen Bildes. Herzlichen Dank an Arkelin für den Artikel und Universal-Interessierter für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 14:09, 9. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Megarhyssa rixator (23. Juli) (erl.)

Weibchen von Megarhyssa rixator

Ein Artikel von Benutzer:Slimguy zur Schlupfwespe Megarhyssa rixator.

Teaservorschläge
  1. Das Weibchen von Megarhyssa rixator, eine der größten Schlupfwespen in Deutschland, hat einen 8 cm langen Legebohrer.
  2. Der Name der Schlupfwespe Megarhyssa rixator leitet sich vom lateinischen Wort für „streiten“, „prügeln“ oder „zanken“ ab. (It)
  3. Megarhyssa rixator kann Pilze riechen und findet so Holzwespen, deren Larven dann von ihrem Nachwuchs gefressen werden. (bw; vielleicht etwas unverständlich)
  4. Der gute Geruchssinn von Megarhyssa rixator wird Holzwespen zum Verhängnis. (bw)
  5. Die Männchen von Megarhyssa rixator begatten die Weibchen schon an deren Ausschlüpfloch.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T4 für Freitag eingetragen. Info-@Slimguy: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:26, 11. Aug. 2022 (CEST)

Vorschlag: Pteridomanie (23. Juli) (erl.)

mehrere einzelne Farnblätter in anatomischer Anordnung
mehrere einzelne Farnblätter in anatomischer Anordnung

Ein recht ungewöhnliches und wohl auch unbekanntes Thema. Benutzer:Fornax ist einverstanden. ※Lantus 09:25, 24. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Pteridomanie entstand wohl in den 1830er Jahren. Lantus
  2. Das „Farnfieber“ war eine Leidenschaft. (TV)
  3. Das „Farnfieber“ grassierte im 19. Jahrhundert. (Fice)
  4. Pteridomanie ist das exzessive Sammeln von Farnen. (Berita)
Meinungen zum Vorschlag
Gefällt mir. --Brettchenweber (Diskussion) 14:28, 27. Jul. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit dem rätselhaften Teaser 3 für Sonntag, den 14. August. Danke an Fornax für diesen schönen Artikel und an Lantus für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 00:44, 12. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: William H. Mumler (24. Juli) (erl.)

William H. Mumler (geboren am 26. Mai 1832 in Boston; gestorben am 16. Mai 1884 ebd.) war der erste professionelle Geisterfotograf. Er betrieb Fotostudios in Boston und New York, stand 1869 wegen Betruges vor Gericht und wurde freigesprochen. Eine kuriose Biografie, auf die ich zufällig gestoßen bin. Das Lemma Geisterfotografie war schon mal bei SG?, aber hier geht es mehr um Mumlers Person und Werk.--Ktiv (Diskussion) 18:02, 24. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. William H. Mumlers Porträtfotos waren mit oder ohne Geister gleich teuer.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit Bild und dem einzigen, aber guten Teaser für Sonntag, den 14. August. Danke an Ktiv für diesen Artikel zu einem übernatürlichen Fotografen. --Brettchenweber (Diskussion) 00:51, 12. Aug. 2022 (CEST)

Vorschlag: Ewiges Eis (Dornburg) (17. Juli) (erl.)

Hallo, Benutzer:Kreuzschnabel hat dankenswerterweise aus einem Abschnitt im Gemeindeartikel Dornburg (Hessen) einen eigenen Artikel entwickelt. Das geologische Phänomen wird gut erklärt und ist bebildert. Der Autor hat der Nominierung zugestimmt und sogar einen eigenen Teaservorschlag gemacht. --emha db 10:31, 28. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
Eine Geöllhalde mit gemauerten Eingängen
  1. Ewiges Eis gibt’s in Hessen nur eins. (Kreuzschnabel)
  2. Mit Hilfe des Ewigen Eises wurde Bier gebraut. (Emha)
  3. Auch in Hessen gibt es Ewiges Eis. (Sp)
  4. Zwei Stollen führen ins Ewige Eis. (Sp)
  5. Im hessischen Dornburg gibt es Ewiges Eis (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

+ T3. --Engelbaet (Diskussion) 13:59, 30. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Benutzer:Kreuzschnabel für den Artikel. Dieser erscheint am 13.08.2022 mit Teaser 3 und Bild in der Rubrik Schon gewusst?. Joel1272 (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2022 (CEST)

Eigen-Vorschlag: Guido Rotter (26. Juli)

Wenn Richard Schirrmann die Gründung der ersten Jugendherberge der Welt zugesprochen wird, so ist das zwar formal korrekt, jedoch sollte dann auch Guido Rotter als entscheidender Pionier des Herbergswesens Erwähnung finden. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:40, 29. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Guido Rotter war der Gründer der Studenten- und Schülerherbergen. (bb)
  2. Guido Rotter war ein Pionier auf dem Gebiet des Jugend-Herbergswesens. (bb)
  3. Guido Rotter machte Vrchlabí zur Wiege des Skisports in Mitteleuropa. (bb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Bernd Bergmann für den Artikel. Dieser erscheint am 13.08.2022 mit Teaser 2 in der Rubrik Schon gewusst?. Joel1272 (Diskussion) 11:50, 11. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Messe modale en septuor (21. Juni), Terminwunsch 15. August 2022 (erl.)

Die Messe modale en septuor (1938) hat einen ganz eigenen kammermusikalischen Klang, nur zwei Frauenstimmen, keine Orgel. Der Komponist wurde zwei Jahre später im 2. Weltkrieg erschossen. - Tut mir leid, dass ich nicht gleich nominiert habe. Es gibt zwei Bilder im Artikel, aber weder Komponist noch Kirche, für die sie geschrieben wurde, passen genau zur Musik. --Gerda Arendt (Diskussion) 15:23, 20. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Jehan Alain schrieb die Messe modale en septuor für sieben Stimmen: Sopran, Alt, Flöte und Streichquartett. (GA)
  2. Jehan Alain schrieb die Messe modale en septuor für Sopran, Alt, Flöte und Streichquartett. (TV)
  3. Jehan Alains Messe modale für sieben Stimmen wurde in weniger als 10 Tagen komponiert und uraufgeführt. (fp42)
    siehe Disk. unten, --Maschdei M (Diskussion) 12:03, 8. Aug. 2022 (CEST)
  4. ...
Meinungen zum Vorschlag
  • Neutral Bin unschlüssig: Was die Themenvielfalt angeht, begrüße ich den Beitrag. Bloß scheint er mir das Kriterium „kleinere Artikel“ gar zu wörtlich zu nehmen. (Und da der Text doch schon seit einem Monat veröffentlicht ist, ist wohl eher nicht darauf zu setzen, dass er noch erheblich ausgebaut wird.) --ToniVroni (Diskussion) 13:18, 21. Jul. 2022 (CEST)
  • Von der Länge her mit fast 20 Sätzen halte ich das für akzeptabel. Ist wie gefordert ein kleiner Artikel. Es gab schon kürzere Vorschläge mit unter 10 Sätzen, was ich wirklich für zu kurz halte. --AxelHH (Diskussion) 17:29, 21. Jul. 2022 (CEST)
    Wenn die nach wie vor bestehenden Redundanzen zwischen Einleitung und Geschichte weg kämen, wären es halt nicht einmal mehr "fast 20 Sätze". Ein kurzer Artikel mit dann auch noch Wiederholungen in praktisch unmittelbarer Folge ...? Ich bleibe neutral, im Teaser ergänze ich einen ohne die "sieben Stimmen" (stimmt, Minderbinder, auch das ist schon eine Doppelung). --ToniVroni (Diskussion) 08:20, 22. Jul. 2022 (CEST)
  • Neutral Gibt es zu dem Stück wirklich keine einschlägige Rezeption, keine musikwissenschaftliche Literatur (MGG, Grove)? Ein paar Sätze in einer Konzert-Rezension in der Westdeutschen Allgemeine Zeitung kann es ja wohl nicht sein. Die Dissertation an der University of Kansas wird nicht vernünftig ausgewertet. —Minderbinder 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST)
    Bei MGG und Grove gibt es keine Artikel zu einzelnen Werken. Bei den Komponisten ist so etwas allenfalls in der Werkliste aufgeführt, aber es gibt i.d.R. keine ausführlichere Darstellung oder gar "Rezeption". --FordPrefect42 (Diskussion) 13:56, 27. Jul. 2022 (CEST)
  • Neutral Inhaltlich soll man ja hier nicht diskutieren, daher habe ich Schwachstellen des Artikels auf der Diskussionsseite benannt. Diese sollten beseitigt werden, bevor der Artikel auf die Hauptseite geht.
    Ich habe dort geantwortete und einiges verbessert, außerdem (endlich) die Einspielungen übersetzt. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:59, 29. Jul. 2022 (CEST)
    Die angesprochenen Schwachstellen wurden mittlerweile im Wesentlichen beseitigt – Danke @Gerda Arendt: für das konstruktive Aufgreifen meiner Kritikpunkte. Ich sehe aber weiterhin eigentlich nichts, was den Artikel für SG? interessant macht (s.u. "Teaser"), daher bleibe ich bei "neutral". Manche Artikel sind einfach nichts für SG?, dann sollte man es auch nicht erzwingen. Und da gehört dieser Artikel IMHO dazu. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:34, 8. Aug. 2022 (CEST)
    Unter vielen Messen mit Pauken und Trompeten ist diese zarte mit nur Flöte und ohne Orgel ungewühnlich und mir sehr lieb, und verdient vielleicht Aufmerksamkeit gerade weil sie mit bescheidenen Mitteln auskommt. --Gerda Arendt (Diskussion) 08:02, 8. Aug. 2022 (CEST)
  • Neutral Für den Laien nur schwer verständlich, das ganze. Für Kirchenmusikinteressierte aber sicherlich interessant. --Dk0704 (Diskussion) 15:32, 31. Jul. 2022 (CEST)
    Was ist schwer verständlich? Sopran? --Gerda Arendt (Diskussion) 08:02, 8. Aug. 2022 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • In Teaser 1 stimmt was nicht mit der Zählung der Stimmen. Laut Teaser angeblich 7, im Teaser genannt werden 4 und im Artikel steht was von 3. --AxelHH (Diskussion) 17:33, 21. Jul. 2022 (CEST)
    Die „sieben Stimmen“ im Teaser habe ich als Summe von Sopran, Alt, Flöte (3) und Streichquartett (4) verstanden. Im Artikel erwähnt sind dann andere Möglichkeiten der Besetzung, z. B. mit Orgel oder „ad libitum“. Der Teaser ist also so weit ok. --ToniVroni (Diskussion) 18:05, 21. Jul. 2022 (CEST)
    Der Teaser 1 ist ungeeignet, weil Streichinstrumente in einem gemischten Ensemble gemeinhin nicht als „Stimmen“ bezeichnet werden. „Septuor“ ist Französisch für Septett, insofern sagt der Satz nichts anderes als „Ein Septett für sieben Musiker/innen“ oder meinetwegen „Ein Septett für zwei Stimmen und fünf Instrumente“. Wenig überraschend. —Minderbinder 06:37, 22. Jul. 2022 (CEST)
  • Wäre gut wenn im Artikel auch die Zahl 7 stehen würde und man das nicht selbst ausrechnen müsste. --AxelHH (Diskussion) 23:18, 21. Jul. 2022 (CEST)
    Ich bin unterwegs. Kurze Antwort:
    Ich habe versucht, das Wort "septuor" aus dem französischen Titel Lesern, für die es ein Fremdwort ist, verständlich zu machen. Im Artikel geht das leicht: Septett. Auf der Startseite (wo wir nicht linken können) habe ich es mit "sieben Stimmen" versucht. Englisch hat zwei Wörter, "parts" und "voices", - wenn es deutsch auch ein anderes Wort für "parts" gibt, kenne ich es nicht. Wir können es natürlich ganz weglassen und die Leser mit dem Fränzösisch allein lassen. - Zur Dissertation: ich habe daraus genommen, was ich für sinnvoll halte. Dass die Violinen im 3. Takt thematisches Material einführt, können diejenigen, die so etwas interessiert, leicht nachlesen und in Noten sehen, aber für andere bringt es wenig. Die Hypothesen zu Duruflés Werk sind umfangreich, aber eben Hypothesen. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:55, 27. Jul. 2022 (CEST)
    Stimme (Musik) ist schon die korrekte Entsprechung für "part". Ich denke, Minderbinders Äußerung ist eher so zu interpretieren, dass man versucht den Begriff „Stimme“ im Zusammenhang mit gemischten solistischen Besetzungen zu vermeiden, um Missverständnisse auszuschließen. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:56, 27. Jul. 2022 (CEST)
    Der zweite Teaser schafft das. --Gerda Arendt (Diskussion) 12:59, 29. Jul. 2022 (CEST)
  • Kontra zu #1 und #2: Die Teaservorschläge sind leider banal, tautologisch und letztlich langweilig. Da ist nichts, was zum Weiterlesen animiert. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:56, 27. Jul. 2022 (CEST)
    Ich kenne keine einzige andere Messe mit so einer Klangkombination. Der englische "Teaser", der heute lief, erwähnte außerdem, dass ausgerechnet ein Organist eine Messe ohne Orgel geschrieben hat. Aber hier soll es ja immer kurz sein. ----Gerda Arendt (Diskussion) 17:44, 28. Jul. 2022 (CEST)
    Stücke mit Gesang und Streichquartett gibt es einige, hier ist nun noch eine Flöte dabei. So what. Die Platzierung auf der Hauptseite ird ein paar Leser/innen dazu bringen, den Artikel zu lesen, aber beide Teaser sind in der Tat langweilig. Niemand kennt den Komponisten, die Besetzung eines unbekannten Stücks soll wen interessieren? Und dass ein Komponist, der ein Instrument beherrscht, nicht nur für dieses Instrument komponiert, ist alles andere als bemerkenswert. --Minderbinder 18:06, 28. Jul. 2022 (CEST)
    Stücke ja, aber ich keine andere Messe. Klar, viele Leser würden sich mehr für die anderen Stücke interessieren, aber können wir, die Kirchenmusik mögen, auch bedienen? --Gerda Arendt (Diskussion) 12:59, 29. Jul. 2022 (CEST)
    Die Besetzung ist eher ungewöhnlich (wenn auch nicht singulär), das ist schon wahr. Nur kommt davon nichts in den Teasern rüber, jedenfalls nicht so, dass es kirchenmusikalisch nicht vorgebildeten Lesern irgendwie ins Auge springen würde. Den meisten Lesern werden die Teaser leider nur ein müdes Gähnen entlocken. Wenn sich der Grund für die ungewöhnliche Besetzung darstellen ließe, könnte man in einem Teaser evtl. darauf abstellen (ähnlich wie vor nicht allzu langem bei Messe (Widor)). So aber habe ich auch keine Idee für einen attraktiveren Teaser. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:33, 28. Jul. 2022 (CEST)
Ich denke dagegen, dass die ungewöhnliche Besetung für sich spricht, und dass der Komponist mehr Aufmerksamkeit verdient. Sein Bild würde wahrscheinlich helfen. Wenn wir die Inspiration durch den Flötisten hinzufügen, wird es wieder zu lang, oder? --Gerda Arendt (Diskussion) 12:59, 29. Jul. 2022 (CEST)
  • Ist jetzt nicht so mein Ding, daher ohne Votum. Für den Teaser könnte man vielleicht was aus der doch sehr kurzen (? oder?) Zeit machen, in der der Komponist die Messe schrieb, und die Sache dann zu Maria Himmelfahrt bringen (ohne direkten Bezug zur Erstaufführung, 84 Jahre wohl zu ‚unrund‘)? --Maschdei M (Diskussion) 12:03, 8. Aug. 2022 (CEST)
    Stimmt, das ist zumindest ein Ansatz. Siehe jetzt Teaser #3, könnte gut für den 15. August (Jahrestag der UA) eingetragen werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:53, 8. Aug. 2022 (CEST) PS: Wie kurz die Entstehungszeit tatsächlich war, ist unklar. Ob sie tatsächlich am 6. August 1938 entstand, also an einem einzigen Tag, wie manche Quellen ([3], [4]) es deuten, sei dahingestellt. Jedenfalls war es wohl ausgesprochen kurz.
  • Teaser 3. --AxelHH (Diskussion) 23:50, 10. Aug. 2022 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wie gewünscht für den 15. Aug. vorbereitet. Ich tue mich sowohl mit dem Vorschlag als auch mit den vorgegebenen Teasern etwas schwer, habe mich aber dann unter Weglassung des letzten Wortes doch für den 3. Teaservorschlag entschieden, weil mir die ersten beiden tatsächlich zu banal erscheinen. ※Lantus 11:43, 13. Aug. 2022 (CEST)

Vorschlag: Susan Fenimore Cooper (23. Juli) (erl.)

Schwarz-Weiß-Foto von Susan Fenimore Cooper mit ernstem Blick, gescheitelten, langen, eingedrehten Haaren und hochgeschlossener Kleidung mit weißem Kragen

Hallo in die Runde, hier möchte ich eine neue Biografie von Tetraeder vorschlagen: Susan Fenimore Cooper zählt zu den Pionieren des Nature Writing. In ihren naturkundlichen Schriften brachte sie Vorstellungen von dem, was heute unter Ökologie oder Umweltschutz verstanden wird, einem allgemeinen Publikum nahe – einem interessierten Publikum, wie die Neuauflagen ihres Hauptwerks bezeugen. Die Autorin des Artikels ist einverstanden (danke!). --ToniVroni (Diskussion) 12:13, 24. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Rural Hours (1850) von Susan Fenimore Cooper ist ein bedeutendes Beispiel amerikanischer Umweltliteratur mit Neuauflagen bis heute.
  2. Die Essayistin und Naturschützerin Susan Fenimore Cooper kritisierte die Verwendung von Federn als Modeaccessoires.
  3. Susan Fenimore Cooper machte sich selbst einen Namen als Naturschriftstellerin und hielt das Werk ihres toten Vaters lebendig.
  4. Federn als Hutschmuck – nein, danke!, befand Susan Fenimore Cooper.
  5. Susan Fenimore Cooper rief schon 1850 zum Umweltschutz auf. (Agnete)
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
  • Die [drei ersten, nachträgl. Erg. von ToniVroni] Teaser ercheinen mir alle insgesamt zu lang, komplex und zu intellektuell. Siehst Du eine Möglichkeit, diese Sätze noch zu vereinfachen? --Grizma (Diskussion) 13:13, 24. Jul. 2022 (CEST)
Danke, Grizma, für deine Rückmeldung. Wäre "Susan Fenimore Cooper beobachtete die Natur und schrieb darüber." brauchbar? Oder eher in Richtung "Federn als Hutschmuck – nein, danke!, befand Susan Fenimore Cooper." --ToniVroni (Diskussion) 13:31, 24. Jul. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 16 August, mit Bild und dem fünften Teaservorschlag. Info-Ping @Tetraeder, ToniVroni: Danke für diese interessante Frauenbiografie, die hier zu Recht auf breite Zustimmung stieß, danke auch für den Vorschlag hier. Beim Teaser fand ich den letzten, kurzen, prägnanten mit der zeitlichen Einordnung und dem Thema "Umweltschutz" anziehender und besser in die Zeit passend, als die Aspekte Hutschmuck/Federn. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:32, 15. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Karel ende Elegast (23. Juli) (erl.)

Hier zur Abwechslung ein Artikel zum kurzweiligen mittelniederländischen Ritterroman Karel ende Elegast; seinerzeit außerordentlich populär und heutzutage Pflichtlektüre in niederländischen Schulen. --Singsangsung Los, frag mich! 12:43, 24. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Karl der Große geht nachts auf Diebestour und kommt einem geplanten Putsch auf die Spur.
  2. Die Geschichte von Karl und Elegast kennt in den Niederlanden jedes Kind.
  3. Karel ende Elegast, der kürzeste Karlsroman Europas, ist der meistgelesene mittelniederländische Text an niederländischen Schulen. (Psi)
  4. Karel ende Elegast ist der kürzeste Karlsroman Europas und der meistgelesene mittelniederländische Text an niederländischen Schulen. (Psi)
  5. Karel ende Elegast ist der kürzeste Karlsroman Europas. (AxelHH)
  6. Karl der Große geht mit Elegast auf Diebestour. (Agnete)
  7. Niederländische Schüler lernen, wie Karl der Große mit Elegast auf Diebestour geht. (Agnete)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 16. August, an zweiter Stelle mit dem 7. Teaservorschlag. Info-Ping @Singsangsung: Danke für den interessanten Artikel und dessen Vorschlag hier: Ein interessantes, historisch bedeutsames Stück Literatur als gute Ergänzung zur US-amerikanischen Schriftstellerin. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:41, 15. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Papaveri e papere (23. Juli) (erl.)

... und direkt noch einen Songbeitrag hinterher, 10 Jahre jünger als der vorige und ebenfalls mit Geschichte. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:28, 26. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Trotz kinderliedartigem Text wurde Papaveri e papere zum Auslöser einer par­la­men­tarischen Untersuchung in Italien. (AR)
  2. Aus den Entchen, die in Papaveri e papere den hohen Mohn erreichen wollten, wurde auf Deutsch das Streben nach den „süßesten Früchten“. (AR)
  3. Bei Die süßesten Früchte fressen nur die großen Tiere spielte der Mohn des Originals keine Rolle mehr. (AR)
  4. Beim Sanremo-Festival kam Papaveri e papere auf den zweiten Platz und als Die süßesten Früchte wurde es ein deutscher Schlagerklassiker. (AR)
  5. Peter Alexander sang 1954 die deutsche Version von Papaveri e papere mit der Schwarzen Leila Negra in einem Film zur Politik von Bananien. (AR)
  6. Die süßesten Früchte ließen den roten Mohn des Originals links liegen. (TV)
  7. Die süßesten Früchte ignorierten den Mohn des italienischen Originals (TV)
  8. Die süßesten Früchte von Peter Alexander und Leila Negra waren ursprünglich Mohnblumen und Enten. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Pro Ergänzend weise ich auf dieses Video hin: [5] mit einem beeindruckenden Interview mit Marie Nejar. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:22, 26. Jul. 2022 (CEST)

Pro --ToniVroni (Diskussion) 10:27, 27. Jul. 2022 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch den ital./deutschen Schlager mit Teaser 8 und Dank sowie Gruss an Achim Raschka & das Lokal K -- 1rhb (Diskussion) 21:31, 16. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Steingutwerk Torgau (28. Juli) (erl.)

Schüssel aus dem Service „Rusalka“, VEB Steingutwerk Torgau

Ein Stück Wirtschaftsgeschichte, am interessantesten für mich das Hin- und Her zwischen Saarlandbesetzung im Westen und Verstaatlichung / Reprivatisierung im Osten. --Minderbinder 17:42, 28. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Villeroy & Boch kaufte das Steingutwerk Torgau gleich zweimal. [mibi]
  2. Das Steingutwerk Torgau wurde 1945 verpackt und von der Elbe in die Sowjetunion gebracht. [mibi]
  3. Die blauen Schüsseln aus dem VEB Steingutwerk Torgau standen in der DDR auf vielen Tischen. [mibi]
  4. Seit 95 Jahren gibt es Steingut aus Torgau an der Elbe. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch Steingut aus der DDR mit Bild, Teaser 1 und Dank an Benutzer:Minderbinder -- 1rhb (Diskussion) 21:27, 16. Aug. 2022 (CEST)

Vorschlag: Universalmonarchie (20. Juli) (erl.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Das Konzept der Universalmonarchie war ein politischer Leitbegriff der Frühen Neuzeit. Autorin Ktiv ist mit dem Vorschlag einverstanden. Weitere Teaservorschläge sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 21:49, 23. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Im Mittelalter erhoben sowohl der Kaiser als auch der Papst einen Anspruch auf universale Herrschaft.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Donnerstag, den 18. August, an Position 2 mit verändertem Teaser, der eine Verwechslung mit dem Artikel zu Universalherrschaft vermeiden soll. Nun ohne Bild, um Einwänden zur Passung von Teaser und Bild am Tag der Präsentation vorzubeugen. Danke an Info-Ping @Ktiv: für den Artikel und Info-Ping @Brettchenweber: für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2022 (CEST), aktualis. --Psittacuso (Diskussion) 16:49, 17. Aug. 2022 (CEST)

Wie bereits in der Diskussion erwähnt: Teaser und Bild handeln von Universalherrschaft, nicht von Universalmonarchie. Wo genau die Unterschiede liegen, ist nicht erklärt worden. --Dk0704 (Diskussion) 16:09, 17. Aug. 2022 (CEST)

Vorschlag Synowij Kowalyk (12. Juli) (UA-Bezug) (erl.)

Ein neuer Artikel vom Portal:Ukraine. Der Ersteller Benutzer:Melchior2006 ist einverstanden. --AxelHH (Diskussion) 09:38, 21. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der ukrainische Priester Synowij Kowalyk wurde 60 Jahre nach seiner Ermordung seliggesprochen.
  2. Die Ablehnung sowjetischer Ideologie und atheistischer Bräuche zahlte der ukrainische Priester Synowij Kowalyk mit dem Leben.
Meinungen zum Vorschlag
  1. Bei dem Versuch, die Todesumstände Kowalyks durch eine reputable Quelle zu belegen, stieß ich auf: Kai Struve: Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt: Der Sommer 1941 in der Westukraine (De Gruyter, 2015, online in der WP Library, teilweise auch bei google books), hier S. 281f. und Anm. 126. Demnach muss in Betracht gezogen werden, dass es bei Zeugenaussagen über die Kreuzigung eines Priesters, dem ein Fötus in den Leib eingesetzt wurde, einen antisemitischen Hintergrund (Ritualmord-Beschuldigungen) gibt. Ich bin in der WKII-Thematik zu wenig drin, um das einschätzen zu können, möchte nur auf die Problematik aufmerksam machen.--Ktiv (Diskussion) 16:46, 21. Jul. 2022 (CEST)
* OK. Und was spricht dagegen, die wichtige Anmerkung von Benutzerin Ktiv Ktiv samt Literaturhinweis aufzugreifen? Angesichts des Stillstands diesbezüglich – wäre hier nicht der Artikelersteller am Zug? – Abwartend mit Tendenz zu Kontra, --Maschdei M (Diskussion) 17:30, 8. Aug. 2022 (CEST)
Abwartend Benutzer:Melchior2006 schweigt seit fast vier Wochen, zu Ktivs Beitrag auf der Disk-Seite. In aktuellen Form bringe ich den Artikel nicht auf der Huptseite. --1rhb (Diskussion) 17:42, 16. Aug. 2022 (CEST)
Viele Probleme könnte man durch die Nutzung des Konjunktivs sowie der Angabe, wer das behauptet hat, beheben. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:32, 16. Aug. 2022 (CEST)
Das ist häufig so, in diesem Fall meiner Meinung nach nicht. Klar: Hier ist nicht KALP, aber dieses Nacherzählen einer Hagiografie inklusive spirituellem "Vermächtnis" ist POV. Die Auswertung von Struve ist schwere Kost (ich habs nur quer gelesen und möchte das kein zweites mal), aber wenn man sich mit dem Sommer 1941 in Lwiw befasst, kommt man daran nicht (mehr) vorbei. Der Zusammenhang mit dem antijüdischen Pogrom dort sollte von uns nicht ausgeblendet werden. --Ktiv (Diskussion) 09:02, 17. Aug. 2022 (CEST)
  • Abwartend Schade, dass dieser Artikel hier langsam verwelkt. Aber so wie ist, halte ich ihn nicht für reif für die Hauptseite. Die Belege sind zu dürftig. Und wir müssen davon ausgehen, dass Fehler oder Ungenauigkeiten von Putin-Trollen sofort aufgegriffen würden. Eine Seligsprechung ist ein aufwendiges Verfahren, das sehr gut dokumentiert sein sollte. Aber wir finden leider nichts davon im Artikel. --Ganescha (Diskussion) 17:05, 21. Aug. 2022 (CEST)
  • Kontra, weil sich hier nichts mehr tut und begründete inhaltliche Einwendungen ignoriert werden. --Dk0704 (Diskussion) 17:18, 21. Aug. 2022 (CEST)
  • Ich pinge Benutzer:Melchior2006 nochmal an in dieser Sache. --AxelHH (Diskussion) 21:11, 22. Aug. 2022 (CEST)
    Der Artikel ist eine Übersetzung aus dem Englischen; ich habe keine weiteren Quellen anzubieten (leider). Meines Erachtens sind die Belege zum aufgeschlitzten Bauch zu schwach. Aber die Kreuzigung wird in offiziellen liturgischen Texten erwähnt und ist somit kanonisch. --Melchior2006 (Diskussion) 22:38, 22. Aug. 2022 (CEST)
Meinungen zu Teaservorschlägen
  • Wenn es mit dem Artikel noch etwas wird, dann am besten T1
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion. --Dk0704 (Diskussion) 20:41, 26. Aug. 2022 (CEST)

Eigenvorschlag: Aart Gisolf (17. Juni), Terminwunsch 10. September 2022 (erl.)

Wird 85 Jährchen alt. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:37, 12. Jul. 2022 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Teledoktor Aart Gisolf wäre fast Berufsmusiker geworden. (KaW)
  2. Der Teledoktor Aart Gisolf spielt gerne Saxophon. (KaW)
  3. Der Teledoktor Aart Gisolf hat sich selbst einmal als „mittelmäßigen Arzt“ bezeichnet. (KaW)
  4. Der Teledoktor Aart Gisolf hat für einen Film des Regisseurs Paul Verhoeven die Musik eingespielt. (KaW)
  5. Der Teledoktor Aart Gisolf wollte lieber ein „mittelmäßiger Arzt“ als ein „mittelmäßiger Musiker“ sein. (bw)
  6. Wer weiß, ob Aart Gisolf je Teledoktor der ARD geworden wäre, wenn die BBC nichts gegen seinen niederländischen Akzent gehabt hätte. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint mit Teaser 5 wie gewünscht am 10. September 2022 auf der Startseite in der Rubrik Schon gewusst?. Vielen Dank an Kallewirsch für die Arbeit. --Joel1272 (Diskussion) 08:07, 8. Sep. 2022 (CEST)