"Im Einsatz für die Qualität des Wattenmeers setzt Arenicola marina sogar sein Leben aufs Spiel: Jedes Mal, wenn der Ringelwurm in seinem Gang nach oben krabbelt, um eine Sandschnur abzudrücken, begibt er sich in Gefahr."
Moin, Pill, und herzlichen Dank für den Artikelhinweis (und natürlich auch für den Anlass). Zu „Das unterschätzte Tier: Dieser Wurm macht die Drecksarbeit“ muss ich nur noch eine geeignete Graphik finden, dann kann ich die Bildleiste rechts verlängern. :-) Der in unserer WP-Tätigkeit lauernden Gefahren bin ich mir natürlich gleichfalls bewusst, aber in Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod; also muss man als nicht permanent abtauchender Admin wohl mit den Risiken leben. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack14:17, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ajvar
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe garnichts gemacht. Habe nur die slowenische Firma ergänzt - wurde freigeschaltet. Wegen der Angabe, mit Quelle, hat Oliver eine VM gemacht und die Seite wurde gesichert - reine Willkür. Wenn man mich an der Mitarbeit hindern wollte, hätte man es offen sagen können, als etwas zu konstruieren. Allein die Unterstellungen, ich hätte etwas gegen Ungarn sind infam. Der Balkan-Küchenchef ;). 217.248.156.5221:11, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin, Chef. Ich vermute, Du bist die 217er (und 87er) IP, die mich hier neulich schon mal wegen Ajvar angesprochen hatte? Manchmal ist es in WP besser, sich aus einem Artikel, in dem es ständig funkt und zofft, wenigstens vorübergehend zurückzuziehen. Dies war ein freundlicher Gratistipp ;-) von --WwwurmMien Klönschnack22:15, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
VM wirklich erledigt?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
N'abend, hast Du dir die Beiträge auf WP:3M angeschaut, bevor Du hier auf erl. gesetzt hast? Rolf-Dresden hatte lediglich im Einklang mit dem Intro von 3M (siehe Wikipedia:Dritte Meinung, Stichwort "Archivierung") eine "erledigt"-Eintragung von My Friend zurückgesetzt. Inhaltliche Diskussionsbeiträge von ihm habe ich aber dort nicht entdeckt. Gruß, --Wahldresdner21:20, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dann sind wir uns in der Zielsetzung ja einig... auf 3M sieht es zumindest erst mal wieder friedlich aus. Der Streitpunkt zwischen den beiden ist ja eh völlig ungelöst... aber da möchte ich mich keinesfalls engagieren. Gruß & gute Nacht, --Wahldresdner21:59, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin,
kannst du mir Eure Hinweise und Bemerkungen aus dem SW zum obigen Artzikel auf die Diskussionsseite des Artikels packen? Dann können wir vom Projekt:OWL daran noch ein wenig weiter arbeiten. Danke und Gruß --Aeggy16:45, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus Wwwrum, die Entscheidung kann ich nicht nachvollziehen, immer die selbe Gruppe die hinter mir her ist und dann auch noch diese Prangerseite, die noch nie irgendeine Diskussion abgekürzt hat. Jetzt sage mir: Wozu dient diese Seite? Übrigens bin ich auf Empfehlung von Marcus Cyron auf die LP gekommen. Wie nennt man das nochmal, wenn eine Gruppe mit allen Mitteln versucht einen einzelnen fertig zu machen? Mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln? Gruß SlartibErtfass der bertige19:33, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Reservus. Ich werde es nie (oder selten) allen recht machen können. Vor 6 Stunden habe ich mit anderen zusammen eine VM gegen Dich ohne Sanktionen erledigt – da verstand Docmo meine Entscheidung nicht (wiewohl er die spätere auf LP vermutlich richtig findet). Vor einer Stunde habe ich eine vorangehende Behaltensentscheidung einer Seite bestätigt – prompt verstehst Du meine Entscheidung nicht (wiewohl Du die vorangehende auf VM offenbar richtig fandest). Dabei war sie in beiden Fällen verständlich begründet, aber wer nicht recht bekommt, wiederholt halt einfach noch zehnmal seine eigenen Argumente und findet, das müsse die Welt doch überzeugen. Erkennst Du das immer gleiche Strickmuster? Immerhin bin ich ja schon dankbar dafür, dass Du nicht auch noch die Erle entfernt hast. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack20:22, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Rereservus, also in der VM heute wird ja klar gemacht, um was es auf dieser Seite geht, übrigens hatte ich auch bei der heutigen VM keine Gelegenheit dazu Stellung zu nehmen und ein sanktionswürdiges Verhalten habe ich nicht begangen. Die Replik auf den Verdacht den Cigarman geäussert ist anscheinend Anstoss zur VM gewesen und jemanden zu stalken ist aber nicht mein Stil es ging darum den Vorwurf zu erwidern, in diesem Fall vernutlich berechtigt, denn was stellt die Seite dar? Jedenfalls wird hier das Opfer zum Täter gemacht und das ist eigentlich nie gut. Eine Gruppierung im Dunstkreis katholischer Verbindungen tut sich zusammen und geht mit allen erdenklichen Mitteln gegen einzelne vor. Warum? Weil die kritisch hinterfragen und einige Selbstdarsteller daran erinnern, dass wir hier eine Enzyklopädie und keine Jubelschriften schreiben. Und überhaupt, ich lösche die Seiten ja nicht einmal, das macht eine andere Gruppe von usern, die Du besser kennst als ich. Wird hier also ein Verhalten gefördert, dass die Diskussion unterbinden soll und wird hier eine POV Gruppe geschützt, die teils recht fanatisch Ihre Meinung vertreten? Ja, natürlich sollten manche dieser Accounts abgeklemmt werden, weil sie einzig und allein der Werbung dienen. Und manche, weil sie immer in diese honey pots tappen, findest Du übrigens bei dem user, der vor Dir die LP bearbeitet hat. Und nochwas, die Behauptungen die da aufgestellt werden, stellen mir die Haare auf, denn an denen sind die meisten herbeigezogen. Also bitte, überlege Dir die Entscheidung oder sag mir doch nochmal wozu soll denn diese Seite dienen? Gruß SlartibErtfass der bertige20:38, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Und das Kommentar von Cigarman auf meiner Diskseite und auf der VM und werwiessnochwo er mag von mir in Ruhe gelassen werden bzw er diskutiert nicht mehr mit mir sagt auch einiges aus, denn so kann er bequem über mich sprechen, statt mit mir, sicher ein förderungswürdiges Verhalten ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige20:45, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn sich jemand von einer (oder, genauer, mehreren) Admin-Entscheidung/-en dazu ermutigt fühlen sollte, Kritiker mundtot zu machen, oder glaubt, POV in Artikel hineineditieren zu können, so täuscht sich der gewaltig. Dazu lesen (ob es nun um Militaria, Studentenverbindungen oder Pornosternchenpreise geht) einfach zu viele plietsche Leute mit. Die Schwäche von WP ist zugleich auch eine ihrer Stärken.
(ungefragtes Einmisch:) Servus, Slatibertfass.. Wenn ich das richtig sehe, wird auf der inkriminierten Seite etwas von Deinen Edits bzw Deinem Verhalten dokumentiert.. Nun, in letzter Zeit haben sich einige User ERHEBLICHE Mühe gemacht, MEINE Edits zuj rekonstruieren. Und? Es ist mir gleichgültig. Warum? Weil ich zu dem stehe, was ich hier mache. Auch, wenn's manchmal daneben war oder ist. Meinst Du nicht, dass das auch ein für Dich gengbarer Weg sein könnte? Enfach mal zu dem zu stehen, was Du hier machst? - Und eher noch stolz darauf zu sein, dass sich der Zigarrenmann die Mühe macht, sich ausgiebig mit Dir zu beschäftigen? Na?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
das war der Kasus. Du hast dabei in einem einzigen Edit gleich zwei Verfahrensfehler gemacht. Deswegen habe ich mal Tacheles gesprochen. Deine Kritik danach an mir, damit kann ich leben, da magst du sogar ein ganzes Stück weit Recht haben. Damit du (und andere) begreifen, wie man solche Verfahrensfehler, die eine unnötige Energieverschwendung sind, vermeiden kann, habe ich auf meine Benutzerseite mal ein Päckchen Verfahrensregeln geschrieben, wie ich sie kenne. Du hast meist einen kühlen Kopf, du wirst das abnicken können. Anwenden, das ist der Punkt. GiroDiskussion18:31, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Welche 2 Verfahrensfehler habe ich in dem verlinkten Kurzhinweis an einen Diskutanten, der dem Artikelautor das falsche Studienfach vorwirft, denn begangen? Auf Deiner Seite habe ich darauf Passendes jedenfalls nicht entdeckt. --WwwurmMien Klönschnack01:15, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
moin, moin, könnte ich dir auseineinanderklamüsern. Dazu müsste ich folgende Rollen verteilen: Kopilot als Autor möchte seine Arbeit gereviewt haben, Yuli hat einen Reviewkommentar per Artikeledit geleistet, du wärst der Moderator ihrer Diskussion, und ich hätte die Rolle des Supervisors mit dem Job, die 4 Edits dieser Diskussion aus Verfahrenssicht zu kommentieren. Welche Regelverstöße begehen die Diskutanten, wie geht der Moderator damit um? Wenn du mit so einer Sichtweise nichts anfangen willst, die Rollen anders siehst, ist das auch ok. Dann ist das Thema damit beendet und ich spare Zeit. Wie gesagt, ist nur ein Angebot von mir an dich. GiroDiskussion10:29, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Remoin. Ich verstehe dies/Dich rational. Aber vermutlich ist meine Vorstellung über effektive Produktion eine etwas andere – mir wurde kürzlich mal eine „Basta-Mentalität“ attestiert, und abgesehen von den aktuelleren Implikationen des Begriffs ist dies wahrscheinlich nicht ganz unzutreffend. Dennoch Danke für Deinen in Sache und Ton hilfreichen Hinweis. --WwwurmMien Klönschnack11:59, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Deine Höflichkeit. Basta-Mann Don Camillo zieht den widerspenstigen Schäfchen seiner Gemeinde gerne eins über, um sie zur Räson zu bringen, und ist genau deswegen eine durch und durch sympathische Figur. Die Schäfchen ihrerseits verstehen diese Sprache und wollen auch keine andere. Ich will hier nichts und niemanden ändern. Nur meine Erfahrung aus dreissig Jahren in unstrukturierten Projekten jeder Art mal anbringen: irgendwann verschwinden die lustigen Basta-Männer und es kommen langweilige Technokraten mit Regelwerken. Manches geht damit verloren, manches wird damit gewonnen. Das scheint sowas wie ein Naturgesetz zu sein. GiroDiskussion13:36, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der Bot war's
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wo Botz fuhrwerken, soll der Mensch nicht ... ;-) Lag vermutlich an der Zeitparallelität der beiden Vorgänge, und ich war mein SICNR immerhin losgeworden. Das kann genügen. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack13:28, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Abschnitt "Fußball in Lothringen"
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sehr geehrter Wahrerwattwurm,
wieso wurde mein Edit revertiert?
Ureinwohner schrieb "[...]wessen Geistes Kind[...]".
Das ist klar zu entfernen. Alle (Nutzer ind IPs) haben dass recht, dass sie von Beleidigungen verschont bleiben.
Moin. Welcher Deiner Edits wurde revertiert? Und in welchem Artikel befindet sich der „Abschnitt «Fußball in Lothringen»“? Ich erinnere nur einen vollauf zu Recht gelöschtenArtikel gleichen Namens; schließlich hatte ich selbst den Löschantrag darauf gestellt.
Angesichts der zeitlichen, thematischen und „schriftstellerischen“ Parallelitäten zwischen besagter IP und Dir frage ich mal zurück: behauptest Du allen Ernstes, nicht auch die IP zu sein? Ich glaube persönlich nicht an solche Zufälle, und wenn jemand darüber dann mal etwas deutlichere Worte verliert, finde ich das nicht unangemessen.
Vor allem aber: es gibt mehrere Möglichkeiten des Umgangs zwischen zwei Nutzern, angefangen mit der unmittelbaren Aussprache bis hin zur Meldung wegen (tatsächlichem oder vermeintlichem) Vandalismus. Immer gehört dazu jedenfalls auch sowas wie Ehrlichkeit und Einsichtsfähigkeit. Und da ich in der Frage der Qualität besagter Artikel zum Foot in E&L mit Ureinwohner einer Meinung bin, bin ich sicher nicht der geeignete unparteiische Ansprechpartner. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack14:16, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es geht mir weniger um den Artikel, sondern um diesen Beitrag:
"Weiterer Unsinnsartikel der 188er-IP, die mit Weltnetz und "lothringischen" und "elsässischen" Fußballern bereits deutlich gezeigt hat, wessen Geistes Kind sie ist. Imho löschen oder komplett neuschreiben."
Und solche Formulierungen sind, wenn es nach mir geht, unerwünscht. Die IP kann zwar vllt. qualitativ unbrauchbare Artikel angefertigt haben. Formulierungen wie die von Ureinwohner bleiben trotzdem ungerechtfertigt. --Elfmeter15:17, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die ersten drei Titel besitze ich, und ich habe sie mir daraufhin gezielt angeschaut. Ich ahne aber, was jetzt von Dir als nächstes kommen wird, und antworte darauf im Vorgriff: nein, dazu werde ich in absehbarer Zeit nicht kommen. ;-) Gruß von --WwwurmMien Klönschnack13:57, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Schlau, Dein Plan. *g* In meinem Alter sollte man besser gar nicht erst versuchen, nicht absehbare Zeiten doch noch absehen zu wollen. Aber sollte ich irgendwann mal die Muße dafür aufbringen: wer weiß. :-) --WwwurmMien Klönschnack18:02, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
SPP WSC
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Wattwurm. Mir ist das da auf der SPP zu hibbelich, klookschieterich, trubelich und meckerbüddelich. Deswegen dachte ich, ich vertell man hier lieber was ich so über die Sperrprüfung Widescreen denke.
Meines Erachtens ist die Sperrzeit für "Hetze" sehr viel zu lang. Das ist ja auch schon mehrfach gesagt worden. Theoretisch muss ein Admin wegen einer so langen Sperre in die Schranken gewiesen werden und WSC darf nicht so einer hohen Sperre ausgesetzt werden, weil das wirklich unfair scheint. Normalerweise würde ich eine solche unverhältnismäßige Sperre klar rückgängig machen. -Soweit ist das alles jetzt auf den sperrenden Admin und den gesperrten Benutzer bezogen.
Was ist mit der Community? Manchmal denke ich aber auch: ist Wikipedia nicht auch ein bisschen arbeitsfähiger und für Außenstehende ansprechender, wenn WSC mal für 3 Monate eine Auszeit hat. Was meinst Du? - Es zeigt sich zwar plötzlich so ein Trend, dass es hoffähig wird, bestimmte Leute länger zu sperren. - Ich halte den Trend für gefährlich und er kann auch zu einem Dammbruch zu einer "Situation" führen, die jedem Admin ab und zu vorgeworfen wird. Ein solcher Dammburch kann und muss natürlich verhindert werden. Aber. Aber... - Vielleicht werde ich plötzlich alt, ich habe aus der Rollensicht: Arbeitsfähigkeit der Community gar keine so großen Vorbehalte mehr gegen eine längere Auszeit von WSC. Was meinst Du? --Pacogo716:26, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin, Paco. Werden wir nicht alle ein bisschen alt und bluna? ;-) Gut, dass ich so lange nicht online war; ich werde mir die SPP aber gleich mal durchlesen und ggf. meine Meinung zum Einzelfall dort äußern. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack10:27, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ach, ist ja schon schiedlich-friedlich erledigt. Und für Deine (über die Person Wsc hinausreichende) Grundsatzfrage habe ich im Zusammenhang mit dieser Neuestseite ja etwas Zeit gewonnen. Allerdings ahne ich, wohin zumindest mein Hase hoppelt. --WwwurmMien Klönschnack11:03, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin zwar nicht angesprochen, würde aber dennoch gern zwei Sätze dazu sagen, weil ich das Thema als solches sehr spannend finde: Die Arbeitsfähigkeit der Benutzergemeinschaft würde gewiss steigen, wenn zwei bis drei Dutzend Konten dauerhaft dicht gemacht würden; jedenfalls zunächst einmal, die nächsten stehen im pluralistischen System ja schon in den Startlöchern. Der Punkt ist, wenn man alles Abweichende weg- oder aussperrt, wird die Uniformität innerhalb einer Gesellschaft gefördert, erst die äußere, dann die geistige, was Gift für jede Gesellschaft, auch jede kleinere, ist. Es dürfte allerdings wichtig sein, dass das Abweichende nicht die Oberhand gewinnt oder zahlenmäßig ausufert, wo auch immer die Grenze liegen mag. Das nur in Kurzform. Im konkreten Einzelfall bedeutet das, dass Widescreens an sich gerechtfertigte Sperre in der Dauer deutlich gesenkt werden sollte, was aber aufgrund dessen geringer Sympathie im Projekt die Gefahr einer nicht unerheblichen Anzahl von Wiederwahlstimmen nach sich ziehen könnte. Gruß --Pincerno17:59, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin, Pincerno. Vor Wiederwahlstimmen grusle ich mich ganz sicher nicht (und schon gar nicht derzeit). ;-)
Aber einem Deiner Gedanken möchte ich gerne etwas entgegensetzen, nämlich dem Satz „wenn man alles Abweichende weg- oder aussperrt, wird die Uniformität innerhalb einer Gesellschaft gefördert, erst die äußere, dann die geistige“. Du selbst hast es zwar sooo explizit nicht formuliert, aber es lässt sich eine gerade Linie von Deinem zu einem anderen Argument ziehen – nämlich das berühmte Bonhoeffer-Zitat, angewendet auf den Umgang mit Nur-noch-Störern in WP −, die neulich jemand auf VM, SPP oder in der Simpl-Club-Löschdisk äußerte. Es geht aber keine Welt, kein Staat, keine Demokratie in gesamtgesellschaftlicher Perspektive unter, und auch die Meinungsfreiheit oder die Menschenrechte werden nicht verletzt, wenn in einem Projekt Leute, die daran ausschließlich noch ihrer eigenen Einschätzung nach produktiv mitarbeiten, an der weiteren Dauerstörung der eigentlichen Arbeit („Wir schreiben ein Lexikon“) gehindert werden. Nutzer wie Wsc dürfen auch dann die gesamte Palette an politischen Mitwirkungsmöglichkeiten wahrnehmen; aber so wenig, wie es undemokratisch wäre, wenn ich ihn nicht zu meinen Parties einlade, so wenig ist es zulässig, die (zeitweise oder dauerhafte) Ausladung aus WP dermaßen in ihren Konsequenzen zu überhöhen.
Das Problem ist doch, dass inzwischen in der Wikipedia Autoren in bestimmte Kästchen eingeordnet werden und je nachdem in welchem Kästchen einer liegt, werden die Sperren verteilt. Da werden gibt es für die Verwendung ein und des selben Wortes Lob oder 3 Monate Sperre.
Das schöne ist ja noch, dass mit jedem neuen Eintrag ins Sperrlog "bewiesen" wird, in welches Kästchen ein Autor gehört. Dieser hat gar nicht mehr die Möglichkeit sich aus diesem Teufelskreis zu befreien.
Und ich habe wenig Hoffnung, dass nur durch die Sperre der Benutzer B, S, W auf einmal Friede, Freude und Eierkuchen in der Wikipedia Einzug halten. Im Gegenteil einige Knöpfchenbesitzer werden sich andere Benutzer suchen, denen sie ihre Aufmerksamkeit zu Teil werden lassen. Dies kann ich seit 2005 schön verfolgen. liesel Schreibsklave®11:22, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus Wwwrum, (Nordösterreich vs. Südösterreich) ist nun vorbei, dennoch fehlen mir Gründe, warum diese Seite behalten werden soll. Soll dies nun die Kultur in WP werden? Lieber über jemand dokumentieren, denn mit demjenigen zu diskutieren, gar irgendwas auszutauschen. Soll mit diesem Entscheid wirklich auch die Adminschaft in Gut und Böse eingeteilt werden? Gruß SlartibErtfass der bertige23:07, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin, SlartibErtfass. Du möchtest diese bereits archivierte Diskussion über die vor Tagen erledigte Löschprüfung zu dieser Seite weiter fortsetzen; ich möchte mir die soundsovielte Wiederholungsspirale lieber ersparen, zumal die Wiederöffnung eines solchen Verfahrens (Löschdisk plus LP) auch einem Admin nicht möglich ist. Aber gerne noch soviel zu Deinem heutigen Argument: die Existenz der Seite schließt die Diskussion mit deren Betreiber nur dann aus, wenn sich beide Beteiligten auf einen unverrückbaren Rechthab-Standpunkt stellen. Da frag' ich zurück: Soll das nun die Kultur in WP werden?
moin Wwwrum, der letzte Satz, siehe hier --> Kommentar: ich entscheide nicht über Löschung, das machen Admins. Und nein, natürlich ist diese Diskussion um diese page nicht abgeschlossen, denn natürlich ist sie rein dazu da, meine Arbeit hier zu diskreditieren und natürlich wurde weder in der LD noch in der LP dargelegt, inwieweit diese Seite dem Aufbau der Enzyklopädie dient und natürlich kürzt diese Seite keine Diskussion ab, sondern erööfnet eher neue siehe again hier. Und natürlich erwarte ich mir schon, wenn ich gegen die Propaganda einer Interessensvertretung und gegen WP:SD auftrete einen gewissen Rückhalt der Adminschaft, oder was ist das Ziel dieses Vereines hier? Gruß SlartibErtfass der bertige23:39, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe dort, dass sich in der eigentlichen Sachfrage (Studentenverbindungen) zwei Nutzer (UweBlauth, Braveheart) für und nur einer (Docmo) explizit gegen Dich verwenden. Sollte aus Cigarmans Unterseite tatsächlich etwas den WP-Regeln Widersprechendes erwachsen, musst Du dann reagieren, das allerdings nicht hier bei mir, sondern entweder im Sinne der von Dir eingeforderten Gesprächskultur oder notfalls auch auf einer der Meta-Meldeseiten. Ich bin als Nutzer in dem Thema nicht engagiert, und als Admin habe ich hier nichts mehr hinzuzufügen (siehe bereits oben). Gute Nacht. --WwwurmMien Klönschnack23:53, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Warte, warte nur...
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...ein Weilchen, dann kommt's Fürzchen auch zu dir: Was war das denn da grad für ein Klappskalli? Hoffentlich kommt nicht noch ein neuer von der Sorte, ein Redirtroll war das. Gutnacht, mit Sandstrand:-) --Felistoria01:37, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Wwwurm, könntest du bitte mal einen Blick auf Google News Français werfen, ob du da noch irgendwas interessantes findest. Ich hatte am Dienstag Bilder von der Promenade des Anglais gesehen, das war schon ziemlich heftig da. Sah mir nach mindestens 9–10 Beaufort aus, anlandig versteht sich, das haben die da nicht jeden Tag, glaube ich. ;-) (Im Artikel finden sich schon einige Spitzenwerte.) GGf. auf der Diskussionsseite abladen. Danke. --Matthiasb(CallMyCenter)13:52, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Was ich weiß, ist, dass am vergangenen Sonnabend ein 2.-Liga-Fußballspiel in Avignon vorzeitig abgesagt wurde (und eins der 3. Liga in Nîmes ebenfalls), weil es dort jeweils kräftig geschüttet und die Vorhersage weitere Tröpfchen angekündigt hatte. Andererseits ist der Mittelmeerraum eh Winterregenzone, nicht nur in Nice.
PS:Le Güglnühs.fr findest du da, wo du deine deutsche Googlenews findest. Oben befindet sich so eine Schaltfläche, da steht "Deutsche Ausgabe", da klickst du, findest ein Auswahlmenue und darin "France". Admins, die keine Vector-Verweigerer sind, kennen das: sie finden so ihre Knöpfe zum Löschen und Sperren. :-) --Matthiasb(CallMyCenter)16:41, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das wird immer geheimnisvoller: Admins suchen Knöpfe auf Gugl?? Jim Knopf und LdLf?? Nu ma Butter bei die Fische, Matthias, und her mit dem exakten Link – ich habe nämlich mangels Benötigung auch keine Ahnung, wo sich die deutschsprachige GN-Version findet!
Geschätze Schadenshöhe, wenn repräsentativ (ansonsten muß man sich das in einigen Wochen von den Berichten der Rückversicherern holen), Auswirkungen, räumlich (welche Départements), welches Schadensbild (etwa Dächer abgedeckt, Bäume umgestürzt, Murenabgänge, Sturzfluten, Stromausfälle, kann lokal unterschiedlich sein), Opferzahlen (numerisch und kausal, wobei ggf. zusammengefaßt werden kann).
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe mir erlaubt, unter Berücksichtigung der bisherigen Diskussion den Testlauf auf drei Monate zu verkürzen. Diskussion ggfs. hier. Du hattest Dich dort als Unterstützer eingetragen. Möchte Dich deshalb informieren und hoffe, dass Du unter diesen Umständen das MB weiter unterstützt. --Haselburg-müller22:53, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin, NNW. Das hätte ich ohne Deinen dankenswerten Hinweis vermutlich nie gesehen. Kaum ist man mal einen Tag unterwegs, muss man anschließend gleich Buchstabentonnen lesen. Und worüber? Ich bin schon beeindruckt, wie offen einige dortige Melder und Diskutanten zu erkennen geben, dass sie ein fiktives Zitat nicht in den Argumentationskontext einordnen können; zum Glück gab es aber viele andere, die versucht haben, ihnen das zu erklären. Ob's was genützt hat? Offenbar befürworten einige Mitarbeiter nicht nur Abbildungs-Bildfilter, sondern auch Sprachbild-Filter in WP ...
Auf WP:A/A jetzt nachträglich noch etwas zu kommentieren, halte ich allerdings angesichts des Zeitverstriches nicht mehr für produktiv: schließlich gibt es noch so viele ungeschriebene Artikel. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack00:22, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dich hat ja auch niemand in die Nähe eines MCP gerückt. Das finde ich sowieso, nicht nur in WP, überaus fies: diese Münsterländer mit dem erstkommunikantischen Ich-kann-kein-Wässerchen-trüben-Blick können ganz ungeniert tun und lassen, was sie wollen, ohne dass ihnen je jemand an den Karren fährt. ;-) Morgengruß von --WwwurmMien Klönschnack11:26, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also ich als Neu-Münsterländer (vor ein paar Monaten nach Münster verzogener Düsseldorfer) habe sicher auch selbst schon so manches Wässerchen getrübt, und sehe mich durchaus in der Lage, ein fiktives Zitat in seinen Argumentationskontext einzuordnen, und bin trotzdem der Meinung, daß das eine eine Frau in ihrer Sexualität grob herabwürdigende Bezeichnung war, die in ihrem argumentativen Zusammenhang absolut nicht benötigt wurde und eigentlich nur dann trotzdem passend gefunden werden kann, wenn man in seinen rhetorischen Fähigkeiten weit unterhalb von Gut und Böse ist oder aber in Bezug auf Frauen ernstlich einen an der Klappe hat. Letzteres will ich nicht annehmen, aber muß ich deshalb ersteres annehmen, oder wäre es am Ende möglich, daß bei Dir doch noch ein Licht angeht? --Otfried Lieberknecht12:10, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Deinen Standpunkt hatte ich ja schon in der A/A-Debatte zur Kenntnis genommen. Die auch aus meiner Sicht höchst abwertende Bezeichnung (mitsamt ihren Implikationen, also der dahintersteckenden Einstellung gegenüber Frauen) existiert nun mal im Sprachgebrauch – und wenn ich sie erkennbar jemandem in den Mund lege, der eine solche hat oder haben könnte, kann man trefflich fruchtlos lange Texte darüber austauschen, ob man sie verwenden darf bzw. sollte. Wie ich oben an NNW schon schrieb: das Ignorieren oder Verschweigen unangenehmer Zustände („Sprachbild-Filter“) ändert an den Realitäten kein Jota und ist deshalb auch meine Sache nicht. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack12:23, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
(NB) Aber Glückwunsch: von Düsseldorf wegzuziehen – egal, in welche Pampa – ist immer ein Gewinn. ;-)
NNB: Um auch das noch klarzurücken: meine obige Bemerkung über Münsterländer bezog sich nicht auf Dich oder einen anderen A/A-Diskutanten, sondern auf NNW und dessen Biographie. --Wwwurm
Lieber Wwwurm, Dein fiktives Zitat hatte im gegebenen Zusammenhang keinerlei dokumentarische Funktion, sondern sollte deutlich machen, wie sich die fraglichen Porno-Regisseure über ihre Darstellerin mit werblicher Absicht nicht hätten äußern können. Ich weiß ja nicht, wo Deine eigenen Sensibilitäten anfangen, aber wenn es z.B. um die lobenden Worte des Verlegers einer jüdischen Autobiographin ginge, und jemand würde in der WP-Diskussion von sich geben "Na klar muß er die als große Schriftstellerin loben, oder soll er vielleicht sagen: 'lest bloß nicht die Werke dieser <antisemitische Beleidigung nach Belieben einfügen>'", würdest Du das dann ebenfalls als Beitrag zur ehrlichen Dokumentierung antisemitischer Vorurteile zu schätzen wissen, und kritischen Einspruch als "Verschweigen unangenehmer Zustände" und "Sprachfilter" zurückweisen? Daß auf der Straße Dreck herumliegt, ist ja noch kein Grund, in Zusammenhängen, in denen er kein Thema ist, ohne Not damit herumzuschmieren. Ich fand den ganzen Vorgang im übrigen nicht besonders wichtig, aber da er nun mal zum Thema wurde und einige der Kommentar so daneben waren, daß sie auch Dir hätten zu denken geben können, fand ich es doch nötig, mal darauf zu insistieren, daß eine solche Äußerung nicht akzeptabel ist. --Otfried Lieberknecht13:04, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dein Analogie-Beispiel würde ich persönlich in der Tat nicht verwenden, obwohl ich teilweise die grassierende sprachliche – und sich dabei häufig auf einen rein formalen Automatismus beschränkende – Political Correctness eher als eine Art der hyperreaktiven „Beihilfe zum Ignorieren“ betrachte. Aber eine Gleichsetzung von Antisemitismus mit männlichem Chauvinismus verbietet sich für mich dann doch: es gibt auch im absolut Unerträglichen noch unterscheidbare Klassen. --WwwurmMien Klönschnack13:21, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Und ob es die gibt, wei bei anderem Dreck auch. Aber "männlicher Chauvinismus" (= Überlegenheitswahn) ist immer noch ein recht harmloses Etikett für die Bezeichnung einer Frau als "Matratze", die sie nicht bloß als dem Mann unterlegen, sondern als dessen F-Unterlage apostrophiert. Aber ich denke mal, wir haben uns genug darüber ausgetauscht. --Otfried Lieberknecht13:47, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Machen wir so. Nur mein „Schlusswort“ noch: ich finde, Du hast mit „Frau als "Matratze", die sie nicht bloß als dem Mann unterlegen, sondern als dessen F-Unterlage apostrophiert“ durchaus klar ein Argument dafür angegeben, weshalb ich in dem Zitat den (pornoindustriell beruflich-interessensgebundenen) Inhalt und die (sprachliche) Form zur Deckung gebracht hatte. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack14:00, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sie!
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin. Jo, hattIHMvastann. Mir war bisher allerdings nicht aufgefallen, dass Du das gezielt von einzelnen Nutzern erwartest; vielmehr war mein Eindruck, dass das extrem stark von Deinen Sekundenstimmungen/-launen abhängt. Aber wenn's so ist, dann Ente gut, alles gut. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack14:17, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Uff, vom Siezen übers Duzen zum Erzen. Bin bannich geluurt, welche prominale Anredeform für die Antwort gewählt wird. ;-) Grötings,--Jocian14:05, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das mit der Ente könnte als eine Provokation allerersten Ranges aufgefasst werden können mögen sein, wenn das man gut geht. ;-) --Jocian15:01, 17. Nov. 2011 (CET) PS:: Vorm Herzen sollte der Bart bittschön gekämmt werden...Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten tag, herr Wattwurm, lustiger name übrigens, wollte grad jemanden melden. warum sperrn Sie nicht die warrier, JosFritz und Hvquzb, das ist doch die sanktion bei war? Mfg,--Nachtlöscher17:01, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, WWW - offenbar kommen diese unsinnigen Botmeldungen auf der VM, wenn man die Vandalismusmeldeseite auf sich selbst verlinkt, und dann entsteht auch noch eine Vorlagenschleife. Ich schreibe es dir lieber hier, von der VM lasse ich erst einmal lieber die Finger. Wer weiß, was sonst noch passiert!? Es grüßt AgathenonBierchen?19:50, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ischa nix kaputt gegangen. ;-) Das, was ich unmittelbar nach eurem Test dort sah – nämlich der fettrote Hinweis auf eine „Vorlagenschleife“ –, könnte auch daran liegen, dass Du unter der Überschrift nur {{Wikipedia:Vandalismusmeldung}} anstelle von {{Artikel|Wikipedia:Vandalismusmeldung}} geschrieben hattest. Ich kenne mich aber mit der ganzen Technik auch nicht aus; wenn, wäre es also besser, den Botbetreiber darüber zu informieren. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack20:31, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Right question, wrong place. Wo dann? Läuft es wirklich darauf hinaus, dass wir LAs für jede einzelne Kategorie stellen und ausdiskutieren müssen, die von den Benutzern, die ich als „Fanatiker“ bezeichne, teilweise im Sekundentakt angelegt werden? LAs, die mal so und mal so entschieden werden und damit alles nur noch schlimme machen? Also ein Meinungsbild? Das will mir einfach nicht in den Kopf. Wieso müssen diejenigen, die gegen bestimmte Auswüchse sind, diese per Meinungsbild verbieten aber umgekehrt dürfen die Verursacher ohne jeden Konsens agieren? --TMg14:10, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Da ich mich (aus guten, aber sehr persönlichen Gründen) aus Kat-Debatten völlig heraushalte und mich dort also nicht auskenne, kann ich Dir bestenfalls die grobe Richtung nennen: auf einer der Seiten, auf denen Grundsatzfragen zu Kats schon länger diskutiert werden. Worüber ich aber Gewissheit besitze: WP:VM ist qua definitionem nicht dafür da, solche Sachfragen zu entscheiden, und die Löschantragsdiskussionen sollen gleichfalls nicht für die Herbeiführung von Grundsatzentscheidungen missbraucht werden. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack14:20, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin moin,
Ist es nicht von Relevanz im Artikel einzubauen, dass das Spiel abgesagt wurde, weil der Schiedsrichter versucht hat, sich umzubringen? Die Quellen im Internet sind in der Hinsicht übereinstimmend.
Es grüßt --Fredó. Bewertung. Kritik16:19, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin, Fredó. Offenbar berufen sich aber alle auf die selbe (eine) Quelle, und das um mehrere Ecken. Bsp. gefällig? Der Kicker hat's von dpa, die es von der Polizei Hannover haben, die sich auf die Polizei berufen haben (sollen). Wie nennt man eine solche „Ich-hab-gehört“-Kette doch gleich? Gruß von --WwwurmMien Klönschnack16:22, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gibt die Polizei bei einem Suizidversuch überhaupt eine eigene Pressemeldung heraus? Dieses Thema soll laut Pressekodex etc. doch möglichst gemieden/nicht breitgetreten werden. Sollte keine PM der Polizei kommen, kann man lange warten.--Der Hanssag was17:28, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wäre ich Schlackefänn, hätte ich momentan andere Sorgen Freuden... :-) Lange muss man gar nicht warten; vielleicht bringt die nächste Tagesschau- (in 30 Minuten) oder heute-Sendung ja schon etwas mehr Gewissheit. --WwwurmMien Klönschnack17:31, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich auch, und ich habe mir testweise Screenreader hochgeladen. Da sieht die Welt doch ganz anders aus. Daher halt ich es immer für besser, wenn man weiß, dass man mit einem Blinden oder Sehbehinderten schreibt, z.B. wirken unsere "Täusch"links wesentlich anders. Gruß --Logo17:28, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Soso, von der Frenssenstraße zur Anne-Frank-Straße. Beim Lesen Deines Beitrags bei O'08 erinnerte ich mich, dereinst mal einige Jährchen in einer der erstgenannten Straße gleichnamigen Sackgasse (sic!) in Hedwig-City gewohnt zu haben. Auf meinen damaligen Vorschlag, die Straße in Allee der nationalsozialistischen Dichtkunst umzubenennen, reagierte Genosse Bürgermeister unter anderem mit der spitzen Bemerkung (–aus dem Gedächtnis–), dass meinem Bürgerantrag „nicht nur die minimale Anzahl von Bäumen entgegen stehen würde“. Inzwischen heißt das Dingens Matthias-Claudius-Straße, und ein halbes Dutzend Bäumchen wurde dort auch groß ... ;) Was beflügelte die Pfeffersäcke denn bei der Walderseestraße? --Jocian15:40, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Um aus der Senatsantwort auf den Vorstoß des Abgeordneten XY zu zitieren, müsste ich an mein Archiv heran (genauso, um das exakte Jahr der GF-zu-AF-Umbenennung herauszubekommen), und das geht grad nicht. Vom Tenor her war es aber ein geschickter(?) und – ähnlich Deinem Fall – ausweichender Vorwand: da Altona (das Waldersee – unseligerweise – die Ehrenbüscha zu Kaisers Zeiten verliehen hatte) nicht mehr selbständig sei, gäbe es auch keinen Bedarf an einer posthumen Aberkennung; zum Straßennamen wurde sich dann gar nicht weitr geäußert. Beide, die F- und die W-Straße, liegen übrigens in zwei der reichsten Stadtteile, und wenn Reeder oder ehrwütige Kaufleute grummeln lassen, springt der Senat unterthänixt – das war auch schon weit vor Olaf Prolls Zeiten nicht anders. :-) --WwwurmMien Klönschnack16:03, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
GF-zu-AF war 1986, wie die Abendpostille weiß. Dessen neuer Chefredakteur kam übrinx von der hiesigen Biowochenmarkt-Einwickelpapier-Druckerei an die Alster; seine Nachfolgerin machte vorher in Medien & Fernsehen, und neuerdings sehen einige Seiten der hiesigen Frühstückslektüre aus, als wären's Screenshots und Downloads... ;-) --Jocian16:55, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin. Ich bewundere schon Deine Chuzpe, vor ein paar Tagen noch eine Frau als "Matratze" bezeichnet zu haben und mich wegen eines noch nicht einmal falschen Edits wegzusperren. Etwas ausführlicher habe ich das auf meiner Diss beleuchtet. Klick. TJ.MD17:46, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Konsequent? Na. Dann greife ich doch noch einmal zu einem Kommentar meines alter egos; es geht dabei zwar um etwas ganz anderes, das macht aber nichts: [1]. So kanns geh'n. Ach, Du könntest Dir mal die Mühe machen, die von Raike und Makellosschoen Sti gemeinsam bearbeiteten Artikel herauszusuchen. Und dann dort mal nach dem Terminus "überbearbeitete" Ausschau zu halten. (Beispiel 1, 2). Ich habe schon so manches bearbeitet, manches auch überarbeitet. Weißte, das ist manchmal echt anstrengend mit Leuten, die gar nicht begreifen, was andere wollen oder meinen (Beispiel). Und wenn erstere zweitere dann auch noch meinen aussperren zu können, ist das schlicht, äh, das weißt Du selbst. Gruß, TJ.MD00:17, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt noch viel mehr Sätze von mir, die Fehler enthalten. Die Frage ist ja nur: "Was wird aus denen?" - Und ich sehe, dass Du nicht nachgesehen hast. Aber auch Dir eine gute Nacht, empfehle aber weniger preußisch, sondern wahlweise hanseatisch oder dänisch. Mange tak. TJ.MD00:36, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Selbstgewählter Admin. Das ist wirklich gut. (Und dabei habe ich doch darauf verzichtet, erlen zu pflanzen). Naja. Hast Du ja dan gemacht, erle setzen. Gruß, TJ.MD01:52, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
SW-Anmerkungen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin lieber Www, falls Du noch Deine Anmerkungen aus dem SW für den Artikel Mah Nà Mah Nà zur Hand bzw. zu Tastatur hast, würde ich mich freuen, sie auf der Artikeldisk zu haben. Herzlichen Dank + Gruß, --Felistoria23:54, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebster aller Wattwürmer, über die Hilfe komme ich leider nicht weiter - aber du weißt es bestimmt: Wenn ich gerne für einen Artikel ein Bild aus dem Bildarchiv des Bundesarchivs hätte, das vom Copyright (des Fotografen) her kein Problem sein sollte: Kann ich da etwas tun? Herzlich grüßt dein --Odradek0817:13, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin, mien Jong. Für Europa reicht's beim BVB derzeit offenbar noch nicht wieder. Und beim anstehenden Revierderby bin ich traditionell neutral, weil ich als Jugendlicher sowohl auf schwarzer als auch auf roter Erde Fußball verfolgt habe. ;-)
Doch, das ist sogar ein gross Problämm für mich – bin schon froh, wenn ich die Verladekette Fotoapparat-Festplatte-Wikipedia hinbekomme. Ich denke aber, dass Du Deine Frage mal in der Fotowerkstatt anbringen solltest; die können Dir jedenfalls eher als ich sagen, wie das (dann von Dir speziell zu benennende) BA-Archiv-Bild importiert werden kann. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack11:21, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
habe ich gerade erst gesehen, entschuldige bitte. Und: Nein, ich habe den Artikel nicht verhunzt. Ich habe nur offensichtlich gemacht, dass da niemand gepflegt hatte, drei Jahre lang. Ich kann mich übrigens nicht erinnern, schon einmal von einem Admin vorgeworfen bekommen zu haben, Artikel beschädigt zu haben. Aber gut, das hat sich ja nun gerade geändert. Dass CC den Edit schon längst rückgängig gemacht hatte (und mit meinem Wissen, s. dessen BD) hatte ich schon erwähnt? Na dann.. MfG, TJ.MD23:56, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Wwwurm, folgende sache ist mir sehr ernst und wichtig für mein gute laune hier. ich habe heute abend einem benutzer, mit dem ich sehr oft aneinander gerate, eine lange stellungnahme einschließlich aufforderung, mich nicht mehr zu beleidigen (u.a.) auf die benutzerseite geschrieben. diese seite möchte ich jetzt wieder von meiner beo nehmen, um nicht in blöde streitereien zu verfallen, aber zugleich dich bitten, sie im auge zu behalten und, bei eventuellen weiteren ausfällen gegen mich, einzuschreiten. ich bitte bewusst dich, als jemand der nicht sonderlich empfindlich ist und oft auch kreative lösungen findet. es ist mir außerordentlich ernst, aber das sagte ich ja bereits. vg --emma7stern01:06, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Nicht, dass ich nicht schon viel zu viele Konfliktherde auf meiner Beo (und manchmal auch auf meiner Disku; siehe bspw. hierüber) hätte. Aber wenn Du unbedingt darauf bestehst ... *seufz* --WwwurmMien Klönschnack10:42, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ja, ich weiß. ist durchaus eine zumutung. aber ich frage genau dich, weil es mir eben nicht um "admin auf zuruf" geht, überhaupt nicht um administrative maßnahmen, sondern einfach um das gefühl, ich kann mich, weil persönlich viel zu involviert und emotional, da ausklinken. vg --emma7stern11:00, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
moin an das dr-sommer-team: ich nehm die zumutung jetzt mal zurück mit der weisen erkenntnis: deeskalation ist auch weit überschätzt. danke nochma und schönen tag. --emma7stern10:26, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
An mangelndem Selbstbewußtsein scheinst du jedenfalls nicht leiden @ Hixteilchen. Gehts auch ne Nummer kleiner? Ich glaube nicht, das es dir was bringt und dir überdies zusteht, die leistungen anderer hier in WP zu beurteilen. Allein am Artikelausstoß kann man das sicher gar nicht. So long, und, immer demütig bleiben, gell.--scif13:40, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Naja, wenn du weißt, was ich hier schon erlebt und erdulden musste, dann wüsstest du wovon ich spreche. Ich bin eigentlich ein friedliebender Mensch, der jeglichen Konfrontationen aus dem Weg geht. Ich bin aber auch Gerechtigkeitsfanatiker. Und wenn ich sehe, daß die Gerechtigkeit mit Füßen getreten wird, schreite ich ein. --Hixteilchen13:55, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Und da sind wir doch wieder beim Punkt: Was für Dich Gerechtigkeit ist, ist sie nicht für jeden anderen. Hier zählen alle Meinungen und nicht nur eine / Deine. Und genau aus diesem Grund siehst Du so viele Feinde viel getretene Gerechtigkeiten. Das hat mit Inklu oder Exklu schon nichts mehr zu tun. Du betrachtest Artikel als Dein, was sie nach dem Wikiprinzip aber nicht sind. Jedes erstellte Bit gehört der Allgemeinheit. Aber was schreibe ich; ich bin ja eh Feind... --Martin1978☎/±14:04, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Lasst doch eure sinnlosen Provokationen. Ich halt mich in Zukunft aus diesen Disks raus. Aber wahrscheinlich ist euch dran gelegen hier Artikelschreiber rauszuekeln. --Hixteilchen22:52, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
{{(Mehr als) erledigt. --Wwwurm}}
Wenn Du
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren23 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, Liesel. Au weia – und bei aller Liebe zum Bergbau (wann kann ich eigentlich endlich diese doofe weiße Papiertüte auf meiner Nutzerseite wieder gegen den Förderturm der Zeche Ewald-Fortsetzung austauschen?), aber vielleicht sollte man aus dem national befreiten lieber mal ein trachtenkapellenfreies Erzgebirge machen? Und damit meine ich nicht nur diese Gesangsgruppe... :-) --WwwurmMien Klönschnack11:27, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Auto ist bei mir ein Gebrauchsgegenstand und ja jeden Sonnabend. Allerdings gehn wir mit dem Badewasser sehr sparsam um, erst die Mama, dann die Kinder und zum Schluss noch der Papa. :) --PittimannGlückauf12:30, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Magst du da mal reinschauen? Ich würde dem Artikel ein neues Intro gönnen bzw. ihn komplett umstellen und ihn die die vergangenheitsform setzen. Außerdem - kann sein, dass ich mich jetzt blamiere? - verstehe ich nicht, wie DDR-Fußball schon 1949 begonnen haben kann. In der "SBZ"? Dann gehört dazu eine Erklärung in den Artikel, oder? --MartinaDisk.20:02, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin, Martina; ich begrüße Dich als engagierte Fußballportalistin. :-) Was Sprache und Inhalt der Liste anbetrifft: ich habe nichts gegen das historische Präsens. Was die Territorialbezeichnung angeht, finde ich die nicht falsch: es zählt ja auch der Titel des 1. FC Nürnberg von 1948 als Deutsche Meisterschaft – de jure (wegen der SG Planitz aus der Ostzone) sogar noch als gesamt-, de facto als westdeutscher Titel. Dazu kommt, dass der DFB offiziell erst Anfang 1950 wieder aus Ruinen auferstand und der DFV Mitte 1950 neu gegründet wurde. Diesen Nachkriegs-Kuddelmuddel sollte man im Artikel, kann ihn – auch im Interesse von Einheitlichkeit und Auffindbarkeit – aber auf gar keinen Fall per Lemma erklären. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack11:30, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also halten wir mal fest, die DDR wurde am 7. Oktober 49 gegründet. Was sagen denn die Quellen zum Zeitpunkt der Meisterschaften, und wie wurden die Sieger denn ermittelt? Wenn wirklich Interesse da ist: das ND gibt es jetzt online, von 1946-1990, jede Seite abrufbar!!!!--scif12:49, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Oh je ohe je, das ist mir zu hoch. Ich wollte mich nicht in die Tiefen der ostwestdeutschen Fußballgeschichte eingraben. Deshalb bin ich ja lieber hier aufgeschlagen. :-) Ich kopiere mal diese Disk. auf die Artikeldisk. und lasse dann den Dingen ihren Lauf. --MartinaDisk.14:06, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Mein Herzblut hängt nicht daran; allerdings sperre ich IPs generell ungern länger als sechs Monate von der Mitarbeit aus. Das musst Du jetzt schon selbst entscheiden. :-) Gruß von --WwwurmMien Klönschnack17:51, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Aus aktuellem Anlaß
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Wahrerwattwurm!
Ich habe das Artikel über Stade Reims gesehen: wunderschön!
In Franzözisch, das Artikel ist nicht schlecht, aber könnte besser sein. Wenn du eine Übersetzung machen will, dann kannst du es auf zum beispiel fr:Utilisateur:Dimonou/Stade de Reims probieren, und dann wurde ich deinen Schreibfehler korrigieren (aber ich glaube dass dein Franzözich besser als mein Deutsch ist!)
---Folgenden Text hat Dimonou von seiner Nutzerdisk in fr:wp hierher kopiert:
Salut et merci pour ces jolies fleurs, Dimonou. ;-) Je regrette vraiment que je ne peux pas répondre à tes espoirs. Mais déjà en mai, quand Fantafluflu a inséré le modèle {{traduction}} dans l'article en fr:wp, j'ai decidé intérieurement de « résister à cet attrait » - à cause de difficultés avec une langue quand même étrangère, à cause de mon boulot en de:wp et surtout parce-que la perspective d'un auteur (et un lecteur) allemand sur un sujèt français n'est pas identique avec celle de son pendant français. Pour les lecteurs allemands, je dois plus expliquer, non seulement rapports footballistiques, mais encore aspects de l'histoire contemporaine de la France des années 20, 30 etcétéra. Or, pour moi une traduction de ces 100000 octets exige presque une nouvelle construction, et je n'arrive pas à remplir une telle tâche. Et depuis que j'ai lu comment tu sais t'exprimer en allemand, je suis sûr que tu peux t'attaquer à ce boulot toi-même. :-)
Toutefois, ce que je peux faire : répondre aux questions fondamentales, traduire une phrase isolée, aider sur un problème avec les sources ... . Mais les détails et la formulation, ça je n'effectuerai pas. A+ de --WahrerwattwurmBoîte aux lettres 27 novembre 2011 à 22:16 (CET)
Hallo, danke schön für dein Antwort, und für deinen Kompliment über mein Deutsch.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Ansprache an einen Administrator, sogenannte Adminansprache)
Lieber Wurm, ich finde Dein Verhalten sowohl auf der VM wie auch auf der BD:Fossa sehr bedauerlich. Ersteres war schon geklärt, aber gut, wenn Du meinst, jemanden unbedingt "bestrafen" zu müssen, kann ich das nicht ändern, obwohl ich das nicht gerade als ein Zeichen innerer Größe werte. Aber gut, ein Cojones-Admin, der "voll durchgegriffen hat". Aber mein Guter, es gehören eben nicht nur Klöten zum erfolgreichen administrieren, sondern auch ein Rückgrat. Im konkreten Fall heißt das, meine Kritik an Deiner Entscheidung auszuhalten und stehenzulassen. Dieses Rückgrat fehlt Dir offensichtlich, weshalb Du dann leber einen Editwar beginnst. Hey, Du bist Admin! Du sollst Editwars UNTERBINDEN, nicht anzünden.
Aber gut, ich habe immerhin heute wieder was gelernt: Es ist wahrscheinlich viel einfacher, einen Button auf dem Bildschirm anzuklicken, als sich mit irgendwas auseinanderzusetzten. Und vor allem: Einen Mitarbeiter auszusperren ist ja kein "Verstoß gegen WP:KPA", obwohl es natürlich schon ein Angriff auf die Person des Gegenübers ist. Und vor allem deshalb ist es auch viel sicherer für einen Admin, Leute auszusperren, als ihnen zu sagen, was einem nicht passt.
Mit solchen Aktionen wie heute verspielst Du bei den ernsthaften Mitarbeitern jedenfalls Ansehen, Deine Verhaltensweis zählt eindeutig zu "nicht erwachsen". Gruß trotzdem, Tehjod Emdé17:31, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ausgerechnet Du, der Du Dich in den letzten Wochen nicht entblödest, mal mit Kleinkindergedichten, mal mit abstrusen „Sinnsprüchen“ (ich sage nur „Idioten“, „Frauen- und Antisemiten-Interpretation“ u.ä.) Aufmerksamkeit auf Deine häufig abwegigen Äußerungen zu lenken, willst mir was über Ernsthaftigkeit und Erwachsensein erklären? Danke bestens! Der Balken im eigenen Auge halt ...
Natürlich, steht auf meiner Liste recht weit oben. Ist aber ja noch eine größere Baustelle. Wird vermutlich mein Weihnachtsgeschenk an mich... Ich hoffe ja jetzt nur, dass nicht einige Leute anfangen zu meckern, nach dem Motto „Das Kraftwerk wird aber erst in zehn Stunden eingeweiht. Das kann man doch jetzt noch nicht als eröffnet bezeichnen.“ Heute Nacht liest das eh keiner mehr und morgen früh schaffe ich es zeitlich nicht, den Artikel einzustellen. Da erschien mir das jetzt als passable Lösung. Beste Grüße --Florean Fortescue00:58, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Entente war falsch : ich hatte es auf ein FC Mulhouse Fans Website gesehen, aber ich habe das Wappen nicht gesehen... Danke! Ich habe auf de:WP und fr:WP korrigiert --Dimonou16:30, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Über den Artikel wollte/will ich schon lange mal wieder drüber, er gefällt mir nach zwei Jahren des Dahinvegetierens nicht mehr wirklich (aber das bleibt unter uns, gell), und das meiste dürfte ich ohne größere Recherchen hinbekommen. Von daher kommt mir die - mich wirklich entzückende - Wiederkehr der KLA-Seite wirklich sehr gelegen. Ganz unabhängig von der nach wie vor stark nach Fuß miefenden Portalseite ;) --79.253.15.17423:07, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Wahrerwattwurm, so viel zu "Still ruht der See". Mir ist klar, dass Sperren bei diesem Benutzer kaum noch was bringen. Es sollte aber inzwischen auch fast jedem klar sein, dass dieser Nutzer nur stören möchte. So langsam sind die andauernden Provokationen und Sperrumgehungen, die aus verschiedenen Gründen nicht oder kaum geahndet wurden, nicht mehr akzeptabel. TJ.MD ist sicherlich ein Teil des Problems (wenn auch nur kleiner Teil), dass sich seriöse Mitarbeiter genervt von Wikipedia abwenden. Dem Trauerspiel und vor allem dem Ärgernis könnte und sollte aus meiner Sicht so langsam mal ein (längeres) Ende bereitet werden. Soweit meine Bitte für die Zukunft, viele Grüße -- Christian2003·???RM23:08, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Als ich die VM schloss, hatte TJ.MD auf der Stammtischseite seit längerem Ruhe gegeben; eine unabweisbare Handlungsnotwendigkeit bestand also nicht mehr (und noch nicht wieder). Dieses Erledigen hatte, bei all ihrer Lyrik, übrigens auch keine Garantie beinhaltet – Admins sind ja keine Wahrsager. ;-)
Da ich selbst jüngst wiederholt von diesem Nutzer belästigt wurde, ist mir das „Dauerproblem“ natürlich bestens vertraut. Es bleibt abzuwarten, ob das in Vorbereitung befindliche Sperrverfahren in diesem Fall mehr bringt, als es Einzelmaßnahmen infolge einer VM vermögen. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack23:17, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Mich wundert nur die Zurückhaltung, die inzwischen aus meiner Sicht nicht mehr sinnvoll ist. Schon Vorgestern (?, oder gestern) hätte wegen Sperrumgehung eine Sperrverlängerung folgen sollen. Heute wäre eine Sperre wegen Provokation und wegen Editwar wahrscheinlich angebracht gewesen.
Das Sperrverfahren hat, soweit es meine wikipedianischen und hellseherischen Fähigkeiten zulassen, zur Zeit noch keine Chance, da zu wenige das destruktive Verhalten von TJ.MD überblicken. Schade, dass du kein Wahrsager bist, sonst hätte ich jetzt gefragt wie das Ganze ausgeht ;-). Grüße und gute Nacht -- Christian2003·???RM23:34, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn mich meine Antennen nicht trügen, ist die Benutzergemeinschaft derzeit in allgemeiner "Sperrlaune". (Diese Einschätzung jetzt ungeachtet des Sinns, des Nutzens und der Berechtigung einer potenziellen Sperre.) --Pincerno00:37, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Weder verfüge ich über derart sensible Antennen, noch bin ich mir sicher, ob es sich – angenommen, Deine Beobachtung träfe zu – um eine Laune handelt oder eher um die Einsicht, dass es in einzelnen Fällen erforderlich sein kann, jemanden nicht länger (mit)spielen zu lassen. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack00:19, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke sehr für die Löschung.
Mal eine andere Frage: Gibt es einen Hamburger SV-Babelbaustein????
PS: Bist du wirklich Anhänger vom Klub aus dem Kiez?? Wenn ja: Ihr seit in Liga 2 und wir in Liga 1 und werden dort bleiben.:D;) (nicht signierter Beitrag vonRheinMoselSaar (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm)
Mit Babels (außer diesem und diesem) kenne ich mich nicht aus; frag doch mal Hsvfan1887 oder einen anderen Pinneberger. Zu Deinem P.S.: Ich habe mich auch schon gefragt, was der HSV wohl ab Sommer 2012 mit seiner „BL-Ewigkeitsuhr“ macht – durch Ergänzung des Wörtchens „Zweite“ auf die neue Zeitrechnung umstellen und das Zählwerk auf Null zurücksetzen? :-) --WwwurmMien Klönschnack11:56, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wir sind bisher auf Platz 15 ;) Und heute Abend könnte man mit einem Sieg weiter hochklettern. ;) HSV und BL = passt einfach!!! Und wenn der typische Mensch aus dem Ausland Hamburg mit dem Fußball in Verbindung bringt, so denkt er einfach an den HSV;). Nun genug des drumherumredens: DER HSV WIRD HEUTE SIEGEN!--RheinMoselSaar12:34, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Und was willst du damit ausdrücken?? Dass ich vllt. kein echter Anhänger bin (falls du genau darauf hinaus willst, so ist das echt hahnebüchen)? PS: Korrektur. Hamburg spielt morgen. --RheinMoselSaar18:52, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich darauf klicke, sehe ich ein ganz normales, geöffnetes Bearbeiten-Fenster mit dem Artikel-Quelltext. Falls Du das anders siehst, könnte es an unserem unterschiedlichen Status liegen; dann solltest Du Deine Frage besser auf WP:FzW stellen und dabei den sog. „Geheimcode“ auch so konkret beschreiben, dass man weiß, was damit gemeint sein soll. --WwwurmMien Klönschnack16:52, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
In der en. ist es so, daß ein Captcha gelöst werden muß, wenn man als IP einen Beitrag mit einem Weblink editieren will – interessant, daß wir das wohl auch haben (man verpasst scheints einiges, wenn man nur als angemeldeter Benutzer unterwegs ist ;)) --Henriette17:10, 4. Dez. 2011 (CET) P.S.: Ich vermute mal, daß für frisch angemeldete Benutzer die gleiche Regel wie z. B. auch beim Hochladen von Bildern greift; also erstmal 4 Tage dabei sein (falls das immer noch so ist …)Beantworten
Moin, ich habe gerade testhalber unangemeldet einen Edit gesetzt - gespeichert ohne jede Captcha-Barriere, ungesichtet. Macht die Software einen Unterschied zwischen der Art der Edits? Oder ist das gelegentlicher Schluckauf? Herzlich, --Felistoria17:38, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Henriette scheint recht zu haben. Ich habe mich eben gleichfalls abgemeldet, als IP einen Weblink in einen Artikel zu setzen versucht – und hätte vor dem Speichern ein Captcha „übersetzen“ müssen. --WwwurmMien Klönschnack17:53, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Henriette hat recht. Es ist schon seit Jahren (mindestens seit Anfang 2006) so, dass man als unangemeldeter (oder neuer) Benutzer ein Captcha lösen muss, wenn man einen Weblink einfügen möchte. Dies geschieht, um zu verhindern, dass Weblinks per Bot eingefügt werden, siehe Hilfe:Captcha. Dies ist auch aus genau diesem Grunde sinnvoll. Das HamburgWiki, das keine Captcha-Abfrage implementiert hatte, wurde von derartigen Bots vor ca. zwei Jahren derart zerschossen (da wurden ganze Artikel durch Weblink-Farmen ersetzt), dass es eine Registrierungspflicht einführen musste. --Mogelzahn19:13, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
what's going on
Schon seltsam...da verrenk ich mir den Hals und finde im World Wide Web als erstes einen alten Bekannten, den WWW. Da hoff ich mal, dass Nomen Omen est....und das Schmollen der Wind verweht. (nicht signierter Beitrag vonBelladonna2 (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm)
Mit Kampfmöwen kann man einen Pitwurm aber nicht erschrecken. :-) Das gelingt (Dir) eher mit einem mächtig schwierigen Rätsel wie dem über alte Bekannte; daran habe ich zu knabbern. Im Übrigen würde ich ja schon alleine dadurch etwas weniger schmollen, wenn ich wenigstens Deine Nutzerinnenseite entvollschützen dürfte. --WwwurmMien Klönschnack23:29, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Naja, ich bin meinen ganzen Bilderbestand der Nordsee durchgegangen, einen WW oder gar WWW hab ich nicht dabei und so hab ich hald ein Lebewesen gesucht, das von seinen Biotopansprüchen so dann und wann mit einem WW oder WWW in Berührung kommt.
Oooooh, Danke für die Info, Achim! Ich bin zwar nach mehreren vergeblichen Anläufen und wegen des populismusfördernden Entscheidungsverfahrens noch skeptisch, ob es 2012 klappen wird – andererseits höhlt ja bekanntlich steter Tropfen den Stein. :-) Gruß von --WwwurmMien Klönschnack10:27, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Erster
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, KV. Dahin kriegt ihr mich immer und jederzeit. Allerdings: die besten Wuppertaler Pommesbuden der späten 1960er (Stevo, Bratwurst-Glöck'l, Imbiss am Alten Markt) sind zu zwei Dritteln verschwunden. Also: April 2012 = WSV? Was sagen Miss Ellie und Happy Hippo dazu? --WwwurmMien Klönschnack10:31, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dafür kann ich zudem gerne anbieten, die Organisation (sportlich [Widukindstraße {= mein B- und A-Jugend-Verein, siehe auch rechts unten den Zyklus „Geweih-te Würmer“}, Stadion am Zoo und ggf. am gleichen Wochenende noch ein Profispiel] wie in Unterkunfts- und Stadtführungsfragen) zu übernehmen. --WwwurmMien Klönschnack10:41, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin, Hans. Wunderbar, endlich Vitus (vor mehr als 50 Jahren der erste mir bekannte Träger dieses Vornamens)! Herzlichen Dank für den Artikel und Deinen Hinweis hier; ich schau mal, ob es – über meine verklärenden Erinnerungen hinaus – noch etwas hinzuzufügen gibt. Ich denke, in den WSV-Quellen finde ich noch etwas Ergänzenswertes. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack14:17, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du bist
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst Du mein Augenzwinkern nicht sehen mein alter Freund, langsam müsstest Du doch merken wann ich es erst meine. Ich sehe das genauso wie Du, er hat nicht während des BSV Narrenfreiheit auch wenn am 11. 11. die närrische Zeit eingeläutet wurde. Gruß --PittimannGlückauf21:39, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo WWW! Die These, ein Artikel werde stets mit der falschen Version gesperrt, hat ja einen langen Bart. Aber dieses Mal trifft es wirklich zu, Du hast den Artikel mit unterschiedlichen Geburtsdaten in Einleitung und Infobox vorem Editieren geschützt. --TSchm»«22:19, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin und Danke für den Hinweis, TSchm. Den kurzzeitigen Vollschutz in der Version 14.12. hatte ich allerdings nicht selbst vorgenommen. Soll's doch bis spätestens übermorgen meinetwegen so drinbleiben, dann sind alle Streitenden zufrieden. :-) --WwwurmMien Klönschnack22:33, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Transfermarkt frisst seine Kinder
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, Oltau. Die Sperre erfolgte ausdrücklich nicht wegen der gleichfalls in der VM-Begründung angeführten Verwendung des Wortes „Gesabbel“ – das liegt auf einer Ebene mit „Laberer, Klugscheißerei“ und anderen von Dir oben zitierten Unfreundlichkeiten, die mir ebenfalls keine Maßnahme wert sind. Aber der Vorwurf „LH, de[r] Lügner“ ist eine andere PA-Qualität, und er ist aufgrund seiner pauschalierenden Form auch nicht erkennbar auf einen einzelnen Vorgang gemünzt („im Fall X hat er nachweislich die Unwahrheit gesagt“), sondern unterstellt einem anderen – zugegebenermaßen gleichfalls nicht gerade „pflegeleichten“, aber deswegen nicht weniger schutzwürdigen – Mitarbeiter das Lügen als regelmäßige Eigenschaft. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack22:54, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mange tak, allerdings for ingenting (auf Deutsch: vielen Dank für nichts). Empfindest Du einen ernst gemeinten und weder bösartig noch offensiv formulierten Rat als streichenswürdig, und wenn ja, weshalb genau? Gruß von --WwwurmMien Klönschnack14:04, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Wwwurm, ich wollte nur kurz erklären, dass ich mit der "Drescherei" weder dich, noch Otberg meinte. Das hätte vielleicht so angekommen sein können, war aber nicht so gemeint. Da dachte ich an ganz andere Zeitgenossen. Aber dein Ertrinken-Vergleich passt ziemlich gut, denke ich. Grüße --Hic et nuncdiskWP:RM15:51, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf meiner Disku hat ein Jung-WPaner zu der alten OL West Fragen gestellt. Habe die Fragen zwar beantwortet, aber die ein, zwei Folgehandlungen (z. B. bei den zwei Georg Lindner) nicht durchgeführt. Möchte da keinen Fehler machen. Bei Edmund oder Edmond wäre vielleicht ein Hinweis angebracht. Auch bei Ibel ist die Sache ja nicht eindeutig. Gruß Hans --Hans5009:04, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke erstmal, dass du dich so bemühst Hans. Ich muss sagen ich wäre euch wirklich dankbar, wenn einer von euch das berichtigen würde, da mir nicht die notwendige Literatur bzw. nur ein Werk zur Verfügung steht. Was Ibel und Kasperski betrifft, so sollte man wenn der Artikel irgendwann mal verfasst werden sollte einfach eine Weiterleitung erstellen. Gruß aus dem wunderschönen DortmundMax12Max09:50, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nicht übersehen, sondern in allen Fällen, in denen es sich um erste statt um zweite Mannschaften handelt, aufgrund der für mich anders gelagerten Situation auf Behalten entschieden. Recht hast Du, dass ich das nicht explizit vermerkt hatte. --WwwurmMien Klönschnack15:29, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
whatever
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe die von mir in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumente jetzt mal im Artikel entsprechend untergebracht. Bist Du sicher, dass Du das behalten willst? Anka☺☻Wau!15:28, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Dir ist klar, dass ich Änderungen nicht berücksichtigen konnte, die zum besagten Zeitpunkt nicht im Artikel enthalten waren? Und wenn ich die LDisku richtig verstanden habe, gibt es über die erste und bisher einzige Autorin hinaus weitere, universitäre Befassung mit dem Konzept. Darum: Je ne regrette rien. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack15:39, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe nichts in den Artikel geschrieben, was nicht in der LD steht. Ihr Konzept wurde von Diplomandinnen und in einer Examensarbeit erwähnt, auch Jugendhilfeeinrichtungen und eine Schule haben für ihre Konzepte ihre Website entdeckt - mehr ist nicht belegt. Die Dissertation dazu scheint noch nicht fertig oder noch nicht erschienen zu sein. Als Einzelnachweis wird hier angeführt, dass eine entsprechende Dissertation betreut wird. Etwas mehr Sorgfalt bei der Prüfung des Artikels hätte ich mir gewünscht. In der Schule in Paderborn läuft das Schulprojekt offenbar über den DVG, das hat mit Canepädagogik nichts zu tun, es ist tiergestützte Pädagogik mit dem Hund - dort, wie im Konzept steht, dem Hund einer Lehrkraft. Die Leute müssen nur für ihre Konzepte auch werbewirksame Dinge finden, um Geld zu bekommen. Anka☺☻Wau!15:47, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
„Sorgfalt bei der Prüfung des Artikels“ habe ich walten lassen. Damit, dass jemand, der selbst zu einem anderen Ergebnis gekommen wäre, mir sowas vorwirft oder gar Beihilfe zu Werbemüll unterstellt, muss ich leben. Wenn Du das mit meiner Entscheidung nicht kannst: den möglichen Weg kennst Du vermutlich. --WwwurmMien Klönschnack15:58, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
<quetsch />Ich wollte Dich hier keineswegs persönlich angreifen. Was ich daraus lerne ist, dass ich Administratoren mehr Arbeit abnehmen muss. So, wie die Löschgegner - hier vor allem die Hauptautorin - Behauptungen in den Raum stellen, muss ich ihnen entsprechende Argumente entgegensetzen und nicht nur Links bringen und erwarten, dass der Admin diese sowie die untauglichen Einzelnachweise im Artikel auch verfolgen und entsprechend werten wird. Es ist für einen Admin, hier Dich, sicher nicht machbar, völlig in ein Thema einzusteigen, nur weil er eine Löschentscheidung zu treffen hat. Etlichen Admins hier traue ich eine Wertung der als Einzelnachweise angeführten Dokumente gar nicht zu. Dass ich Dir hier mangelnde Sorgfalt unterstelle, nimm als misslungenes Kompliment, denn ich gehe davon aus, dass Du, wenn Du tiefer in die Materie einsteigst, die Untauglichkeit der Belege erkennst. Anka☺☻Wau!17:32, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
<Da war jemand etwas schneller>
Hallo Wattwurm! Meiner Ansicht nach ist die Behaltensentscheidung fehlerhaft, da ich das einzige Argument, dass Du für Behalten angeführt hast („[...]als diesen, in dem zumindest nachgewiesen ist, dass sich mit ihm wissenschaftlich beschäftigt wird. [...]“ in meiner Stellungnahme bereits eindeutig widerlegt hatte. Bei den wenigen Fundstellen handelt es sich um eine Diplomarbeit (Capitain), eine Examensarbeit (Schmidt), eine Arbeit aus der Fachhochschule Aargau ohne nähere Bezeichnung (Scheucher), drei weitere Diplomarbeiten (Langenbach, Kortmann, Scheib) und eine Bachelorarbeit (Brüninghaus). In fast allen diesen Arbeiten ist die C. nur unter "ferner liefen" erwähnt. Wenn Du Dir das Suchergebnis bei Scholar anschaust, stellst Du fest, dass zu keiner der Arbeiten Zitierungen angegeben werden. Der Begriff findet somit im wissenschaftlichen Diskurs nicht statt, er ist (und das nach mittlerweile 9 Jahren) eine reine Privatveranstaltung der Fr. Möhrke geblieben. Es handelt sich hier eindeutig um Begriffsetablierung durch die Autorin selbst, die mit dem Versuch einer Eintragung des Begriffs als Wortmarke gescheitert ist und nun auf diesem Wege versucht, Promotion für ihre Praxis zu betreiben.
Falls „die wesentlichen Löschargumente [wurden] nicht berücksichtigt“ bereits euer bestes Argument darstellt: viel Vergnügen. Über so eine dünne Planke würde ich jedenfalls nicht gehen. --WwwurmMien Klönschnack16:04, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Och, so dünn ist die Planke gar nicht. Immerhin fehlt ja auch jegliche Rezeption des Konzepts in pädagogischen oder kynologischen Fachzeitschriften, in unabhängigen Veröffentlichungen, in Rezensionen usw. usw. Wir werden ja sehen, hier geht es jetzt weiter! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:20, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ähhm, alls du hier geschrieben hast, dass der von mir erstellte Artikel Fußball-Europameisterschaft 2012/Deutschland eine "Farb-Orgie" sei, habe ich mich nun gefragt: Was heißt das? Klar, im Artikel stehen momentan sehr wenige Informationen, aber vielleicht wäre es schlauer, vielleicht selber mal über den Artikel zu schauen oder andere anzuregen. --NewWikiBoy15:52, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Das Wort bezieht sich erkennbar auf die scheußlichen Farben und die unnötige Überzerwimpelung (siehe /Schweden und /Frankreich); dass das nahezu fließtextfrei und wenig informativ ist, sind da nur nachgeordnete Aspekte. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack16:07, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Eine Farbe (Schweinchenrosa) hab ich aus dem Artikel jetzt mal rausgemacht. Bitte künftig auf die korrekten Namen der verlinkten Götter achten. Inhaltlich besser ist das Lemma dadurch natürlich nicht geworden. Warum meinen denn welche, über Themen schreiben zu müssen, über die zum jetzigen Zeitpunkt noch überhaupt nichts Sinnvolles geschrieben werden kann. Alles, was dabei rausspringt, ist mehrwertfreies Informationsrecycling. Geht es hier denn irgendwo um einen Wettbewerb "Wer schreibt den Artikel mit dem niedrigsten Rechercheaufwand"? --RonaldH16:17, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo WWW, ist Deine Entscheidung des LA [4] auch als eine Entscheidung über das Ziel der Weiterleitung Belzec zu verstehen, und wenn ja, in welchem Sinn? Nach den von mir und anderen in der Löschdiskussion angeführten Zugriffszahlen wäre es zwingend, unter Einbeziehung der WP-internen Verlinkungen zumindest naheliegend, WP:BKL Typ III anzuwenden und auf Vernichtungslager Belzec weiterzuleiten. Da der LA-Steller Matthiasb in dieser Frage aber bereits einen Editwar [5] um die Weiterleitung geführt hat, möchte ich die betreffende Änderung bzw. Wiederherstellung der Weiterleitung nicht unbedingt im Alleingang durchführen. --Otfried Lieberknecht16:05, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Schreiben war derjenige, gegen dessen "richtige" Weiterleitung Matthiasb Editwar geführt hatte. Stattdessen Matthiasb anzusprechen wäre im Prinzip naheliegend, aber er hat in den Löschdiskussionen zu Treblinka und Belzec ja schon sehr deutlich gemacht, daß er sich dem Konsens nicht anschließen will und WP:BKL in der aktuellen Fassung nicht akzeptiert. Ich werde die Weiterleitung jetzt erst mal umstellen, dann wird sich ja zeigen, ob er den Editwar fortsetzen will. Falls er die Änderung wieder revertiert, werden wir das halt irgendwie anders klären müssen. --Otfried Lieberknecht16:29, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube eher nicht, daß Matthiasb seine Kriegführung vom christlichen Festkalender abhängig machen wird. Ansonsten ja, das Thema wird von einigen Nutzern immer wieder heißgekocht, die eine regelkonforme Anwendung von WP:BKL speziell bei Artikeln über Konzentrationslagern nicht verknusen können und polnische Kuhdörfer in der Suche gleich- oder hier sogar vorrangig plaziert wissen wollen. Über die politischen Motive Mutmaßungen anzustellen ist hierorts zum Glück verboten, es fiele mir im gegebenen Fall auch schwer, etwas so Rationales wie ein politisches Motiv anzunehmen. Aber egal, mein Ansinnen, die Sache bei der Abarbeitung des LAs mitzuentscheiden, war jedenfalls naiv, insofern war es dann doch ganz richtig von Dir, meiner Bitte nicht nachzukommen. --Otfried Lieberknecht17:17, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie in den Abschnitten hierüber anschaulich nachzuvollziehen, ist es ja alleine schon skandalös, wenn ein Admin überhaupt über Löschanträge entscheidet – da wird sich kaum jemand den Tort antun, in dem Zusammenhang dann auch noch gleich und ohne förmliche Debatte Weiteres zu befehlen... ;-) Schönen Abend noch, wünscht --WwwurmMien Klönschnack17:22, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hab mal geguckt, ob es nicht einen Olympioniken oder einen relevanten Kicker mit diesem Nachnamen gibt (armer Teufel...), leider beide Male Fehlanzeige. Dann hätte man Belzec deeskalierend zur BKL in voller Blüte ausbauen können, denn wie Matthiasb sehe ich nicht ein, dass diese Weiterleitung auf das Vernichtungslager auf ewig Bestand haben muss. Warum sollte hierHilfe:Weiterleitung#Sonderzeichen in diesem Fall bitte schön ignoriert werden dürfen? Immerhin sollte die WP als Enzyklopädie auch redaktionelle Mindestanforderungen erfüllen. "Polnisches Kuhdorf" widerspricht übrigens WP:NPOV. Umgekehrt halte ich auch seinen Weiterleitungsvorschlag nicht für völlig korrekt, da die akzentfreie (eigentlich falsche) Schreibweise nunmal in der Literatur zu häufig vorkommt, um sie zu ignorieren. Vorschlag zur Güte: Ausbau zur BKL und Unterbringung beider Begriffe, analog z.B. zu Suba. --RonaldH17:32, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du bringst ziemlich vieles durcheinander. Die Frage, ob eine BKS vom Typ Suba benötigt wird, hängt allein davon ab, ob mehr als zwei homonyme oder homographe Themen zu verlinken sind, hat aber mit der Plazierung der Themen in der Suche nichts zu tun. Zur letztere Frage empfehle ich die Lektüre der dafür einschlägigen Richtlinie WP:BKL, die Du bisher nicht zu kennen scheinst; zum konkreten Andwendungsfall Belzec siehe außerdem meine heutige Zusammenfassung unter Diskussion:Belzec#Klarstellung. Eine Wiederanlage der BKS zugunsten eines Sportlers oder sonstigen bisher nicht berücksichtigten dritten Themas, das unter dem Stichwort "Belzec" zu verlinken wäre, würde an der aktuellen regelkonformen Plazierung des Lagerartikels in der Suche nur dann etwas ändern, wenn das neue Thema gemäß Zugriffsstatistik, interner Verlinkung und/oder Behandlung in der Literatur einen so hohen Anteil am Leserinteresse beanspruchen könnte, daß das bisherige Übergewicht des Lagerthemas im Verhältnis >10:1 nicht mehr gegeben wäre. Weil das mit einem bisher von niemand bemerkten Sportler namens Belzec schwerlich gelingen würde, wäre im Ergebnis zwar, wenn Dein Sportler überhaupt relevant im Sinne von WP:RK wäre, die Seite Belzec (Begriffsklärung) neu anzulegen, aber die Weiterleitung von Belzec auf Vernichtungslager Belzec bliebe bestehen, und lediglich der Begriffsklärungshinweis im Seitenkopf des Lagerartikels würde in der Verlinkung zu der neuen BKS angepaßt. --Otfried Lieberknecht13:05, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
moin wwwurm, da du dich doch in den gezeitenabhängigen gewässern auskennst. heißt das nu eigenslich der oder das fleet ? (alle meine lexika einschl. wp halten sich da merkwürdig bedeckt!) lg --emma7stern20:51, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zweimisch: Ich glaube, beides ist möglich. Ich würde zwar immer das Fleet sagen, kenne aber auch genügend Fundstellen, die der Fleet verwenden. --Mogelzahn22:22, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ihr mich schon zum Richter machen wollt – alle drei Geschlechter sind möglich: das Nikolaifleet, der Herrengraben und die Fleet Street. ;-) Ähnliches hatten wir übrigens schon mal bezüglich Pepermölenbek: als Wasserlauf der, als Straße die Be(e)k. --WwwurmMien Klönschnack13:21, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Kurze Frage, was den französischen Fußball angeht...
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Wwwurm,
ich habe gerade mal kurz den Artikel zu Demba Ba überflogen, da bei kicker.de etwas über ihn stand und habe mich dann kurz mit dem Rotlink zum SM Montrouge beschäftigt und festgestellt, dass auch Hatem Ben Arfa bei diesem Verein gespielt zu haben scheint, dort ist dieser aber nicht verlinkt? Vielleicht kannst du dich mit diesem kleinen Problem mal kurz ausseinander setzten und noch auf meine andere Frage bzw. die von Hans50 zu meiner BVB-Liste antworten. Schönen Abend noch Max12Max21:39, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin, Max. Den SM Montrouge sollte man bei Ba entlinken, weil der Klub keine Chance auf einen Artikel hat. Und die obige Hanssche Anfrage hatte ich gesehen, habe zu dem Thema aber nichts Sinnvolles beizutragen. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack12:27, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für deine kurz Recherche, aber eine kleine Frage noch, hab den Verein bei Demba Ba entlinkt, aber was ist bei Hatem Ben Arfa, ist das der gleiche Verein oder stammt er nur aus der gleichen Stadt? Gruß Max12Max21:02, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ich das recht erinnere, ist der FC (wenigstens in der Gegenwart) der beste Klub der Stadt; vor vielen Jahrzehnten waren auch die Buffer von CA mal etwas bekannter. Oder der FC ist die aus CA ausgegliederte Fußballsparte. Wir haben es allerdings in allen diesen Fällen nur mit dem Amateurbereich zu tun, und selbst darin nicht in den allerhöchsten Ligen. --WwwurmMien Klönschnack23:36, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke erstmal, dass du dich darum kümmerst, da du sicherlich besseres zu tun hast. Bei Ba scheint ja jetzt alles korrekt zu sein, aber dennoch verstehe ich deine Erklärung von oben nicht, denn dort taucht der SM gar nicht auf und ist die Bezeichnung als Montrouge FC92 bei Ben Arfa jetzt richtig oder nicht? Gute Nacht Max12Max23:49, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es gab/gibt in Montrouge (mindestens) drei Amateurfußballvereine, nämlich den CA M. (heute ein reiner Tennis- und Hockeyverein, der aber in den 1920ern auch fußballerisch mal etwas bekannter war), dann SM M. und schließlich den M. FC 92 (die 92 steht für das Département, in dem der Ort liegt). Ob Ben Arfa als Kind bei Letzterem war, weiß ich nicht; das könntest Du ja feststellen. Aber geben tut es den FC. --WwwurmMien Klönschnack00:09, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Eindeutig nicht relevant: größter Erfolg war 1997 (noch als SM) die Meisterschaft in der (regionalen Amateur-)Ligue Paris-Île-de-France. Dennoch Merci für den Link, denn da wird ja auch das letzte Geheimniss gelüftet: der FC 92 ist die 1951 gegründete Fußballabteilung des Stade Municipal, die sich 2004 selbständig gemacht hat. --WwwurmMien Klönschnack10:42, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke nochmal an dieser Stelle, auch wenn ich den letzten Satz nicht so ganz verstehe entnehme ich diesem, dass sich der FC 92 als Fußballabteilung 2004 vom SM Montrouge abgespalten hat, was aber doch bedeutet, dass Ben Arfa für den Montrouge FC 92 wie es in der Infobox lautet nicht gespielt haben kann, da er laut dieser nur bis 1998 in Montrouge gespielt hat und der Verein damals noch als SM Montrouge spielte, oder? Max12Max17:45, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Entschuldige es brauchte nur einen kleinen Moment, bis ich den verstanden hab :-) Hab es bei HBA jetzt zu SMM geändert, wobei ich sagen, dass auch wenn ich dir in diesem Bereich zu 1000% vertraue, ich dennoch ein bisschen misstrauisch bin, da in EN:WP der FC bzw. CF 92 steht und dieser Artikel ein Good article ist. Aber sonst könnte man das ja auch dort evtl. verbessern. Bitte versteh mein Misstrauen nicht falsch. Max12Max18:07, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dann danke ich dir, dass du deine eigenen Vermutungen, sowie meine nochmal bestätigst hast und dann werde ich unsere englischen Freunde evtl. mal auf diesen groben Schnitzer (der Artikel ja immerhin eine Auszeichnung) aufmerksam machen. Besten Dank Max12Max18:32, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schützte „Wikipedia:Benutzersperrung/TJ.MD 2“: sehr kurzzeitige EW-Pause
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Oki oder auch keine Ahnung *Schulter zuck* das hier: "(bis 13. Dezember 2011, 11:29 Uhr (UTC)) [move=sysop] (bis 13. Dezember 2011, 11:29 Uhr (UTC))))" hatte mich jedenfalls verwirrt. Jetzt sehe ich, gesperrt hast du erst um 12:09. Naja ich guck dann halt später nochmal.--Stanzilla12:27, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Www!
Du hast den Artikel Adolf Hitler schreibgeschützt. Danke erstmal, dass Du aufmerksam warst und rasch reagiert hast. Das finde ich bei diesem Artikel wichtig. Allerdings bin ich der Ansicht, dass Marcelas VM falsch war: „Seit Tagen geht es ständig hin und her, welche Version nun richtig ist, weiß wohl niemand mehr. Da wird wohl vor Ende der Diskussion versucht, Fakten zu schaffen?“
Es geht nicht ständig hin und her; Reverts gab es am 12./13. Dezember im Zusammenhang mit dem infinit gesperrten Benutzer Anliards (sowie einmal ein Selbstrevert von Kopilot). Tatsächlich gibt es auf der Disk. momentan viele Diskussionen, von denen (nicht nur) ich mir eine starke Verbesserung des Artikels erhoffe. Ich rufe dort zu vorsichtigem Vorgehen auf, aber insgesamt ist die Arbeit am Artikel z.Zt. ziemlich konstruktiv. Die Einleitung (um die es bei den Reverts ging) ist auch Gegenstand der Diskussion. Allerdings hat Prüm sich nie an der Diskussion beteiligt, stattdessen heute Morgen eine fragwürdige Komplettneufassung der mühsam diskutierten und optimierten Einleitung eingestellt.[7]
Eine mehrtägige Artikelsperre verhindert die gemeinsam diskutierten Artikelverbesserungen, die Kopilot auf der Disk. gestern Abend [21:54, 13. Dez. 2011 (CET)] angekündigt hat, und die keinen Widerspruch gefunden haben. Kopilot betonte, dass er "sonst kaum noch Zeit finde dieses Jahr". Da ich das für sehr misslich einschätze, die VM auf falschen Voraussetzungen beruhte, und Prüm entgegen dem Stand der Diskussion weitreichende Änderungen vorgenommen hat, halte ich die Artikelsperre nicht für angebracht.
Ich empfinde den letzten, recht umfangreichen Edit nicht als Vandalismus, jedoch siehts auf der Disk. nicht danach aus, daß man sich in der Sache "Diktator" vs. "Politiker" schon geeinigt hätte. Insofern war das Rücksetzen wahrscheinlich ok. Andererseits wurde damit ja viel mehr als dieses eine Wort geändert - und das nicht unbedingt zum Schlechten des Artikels. Ich meine, es ist egal, welche Version gesperrt ist. In jedem Fall muß man sich bei solch brisanten Artikeln und wenn keine Einigkeit herrscht, vorher um einen Konsens bemühen. --Marcela13:10, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die vollkommen neue Einleitung von Benutzer:Prüm ist überhaupt nicht diskutiert, und das bei einem Artikel, bei dem sonst über jedes einzelne Wort diskutiert wird. Diese Änderung hat m.E. wenig Aussichten in der Diskussion. Ich hatte die VM überprüft und hätte auf Benutzer:Emkaers letzte Version zurückgesetzt, war aber zu spät dran. Gruß --Logo13:20, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gesperrt wird ja immer die falsche Version. Aber ich verstehe Dich, Ralf, mal so, dass Dir eine Entsperrung Recht ist.
Zusammenfassend scheint doch noch etwas Diskussionszeit erforderlich; ich habe aber nichts dagegen, wenn ein anderer Admin (Logo?) den Artikel auf die letzte Vor-EW-Version zurücksetzt. Ich selbst bin jetzt einstweilen off. --WwwurmMien Klönschnack13:32, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
(nach BK) Sorry, aber ich kann den Spruch von der "falschen Version", die immer gesperrt wird, nicht mehr hören. Da kommt Prüm mit einer 100 Prozent einseitigen Aktion - leicht erkennbar a) an seiner völligen Nichtteilnahme an der Disku b) dem im umgekehrt-proportionalen Verhältnis dazu großen Umfang seiner Bearbeitung c) den unmisseverständlichen Hinweisen von mir bei den beiden Reverts seiner einsetigen Aktion. Dann revertiert er erneut - und diese Version bleibt stehen. Das musste nicht sein.
Wenn hier eine VM-Meldung Sinn gemacht hätte, dann die Meldung des Benutzers Prüm.
Die Disk des Artikel ist allerdings unübersichtlich, daher nicht so einfach, schnell zu entscheiden. Wie wärs denn, Ihr macht einen neuen Abschnitt speziell zu Prüms Änderung auf, 3, 4 Stimmen dagegen, dann zurücksetzen, wieder öffnen und los bei Null? --Logo13:41, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
So machen wir's. Ein zentraler Punkt ist allerdings, dass es nicht geht, einfach mal eine umstürzende Einleitung mit eigenen Schwerpunkten zu schreiben, wenn unmittelbar davor lange Diskussionen zu einem ganz anderen Status der Einleitung geführt haben. --Emkaer13:55, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
(Wieder nach BK) Da ich weg muss (mein Votum ist klar) - die einseitige Aktion Prüms ist neben der Disku daran zu erkennen, dass die ganzen Bearbeitungen nach Entsperrung und Kopilots Eingabe des neuen Einleitungstextes nur um Details(!) gingen, nie umfänglich waren - und nun kommt Prüm mit umfänglichen Änderungen. Leicht auch in der Versionsgeschichte des Artikel zu sehen. Bis heute Abend Gruß -- Miraki13:57, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte heb die Sperre wieder auf. Nach AGF vermute ich, dass Benutzerseite und Artikel verwechselt wurden. Den Spaß mit dem Namen finde ich auch nicht lustig. Gruß --Rieke Rittenmeyer17:12, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, wie häufig Du Dich mit dieser Art von Kinderkrams befasst hast – ich jedenfalls sehe für Dein AGF keinen begründeten Anlass. Und über meine Art mag man anderer Auffassung sein, sollte aber unterschiedliche Empfindlichkeitsschwellen akzeptieren. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack17:18, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe einen Artikel gesehen, in dem lediglich „Emre Kurmut“ stand. Über Google fand ich „Emre Kurmut (* 25. August 1995 in Berlin, Tempelhof) ist ein Pianist ...“ Was ist daran Vandalismus, der für eine sofortige Sperrung genügt? --Rieke Rittenmeyer17:22, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Danke Dir für die Ansprache [9]. Darum ging es mir ursprünglich, auch wenn ich mich wohl unglücklich ausgedrückt habe / durch den vergessenen Difflink das nicht rüberkam. --Konsequenz11:28, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...hältst es also für sinnvoll das die Metasockenpüppchen Müdigkeit hier den vollen Overkill will, nur um seine Vernichtungsphantasien auszuleben. Wie ich schon propheizeite, die ..... TJ.MD muss gestoppt werden. Da nimmt man dann auch Kollateralschäden gerne in Kauf. Tja, wahrscheinlich haben wir inzwischen zuviele Admins, dass sie inzwischen solchen Unfug anstellen müssen, um sich selber vergewissern zu müssen, dass sie die Macht der Knöpfe haben. Früher hieß es in der DDR: "Verwaltung in die Produktion." Heute wäre dann "Admins in die Artikelarbeit." notwendig. liesel Schreibsklave®23:30, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nein müssen muss ich nicht. Nur es sollte sich dann hinterher keiner beschweren, dass man das doch nicht wissen konnte. Es hätte ja mal jemand was sagen müssen. liesel Schreibsklave®23:37, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
...und natürlich, Dich mit mir zusammen über das Montagsspiel von Zwietracht Krankfurt zu freuen... ;-)
Und eine NB zu „Admins in die Artikelarbeit“: ich habe in den letzten 30 Tagen 17 neue (ordentliche) Artikel geschrieben. Reicht das?
Man könnte ja auch..
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
.. die Beiträge in den anderen Artikel verschieben, wenn man schon der Meinung ist, dass diese dort besser aufgehoben sind und nicht einfach löschen. Aber das Löschen ist ja nur ein Klick, man macht sich nicht die Mühe die man beim recherchieren macht. *eyerolls*
--Kerngesund198519:54, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin, Jakob. Auf Anhieb fallen mir zwei bei Listenkandidaturen häufig angemahnte Lücken auf: das Verhältnis zwischen Tabellen und Fließtext ist zu Lasten des Letzteren arg unausgewogen und es fehlen Fotos (wobei es dazu freilich auch freie Bilder auf Commons geben müsste – hast Du das schon überprüft?). Belegt ist die Liste aber sehr ordentlich, wobei ich (wie Du weißt) aufgrund der „Vergänglichkeit“ mancher Webseiten ja immer und wenigstens zusätzlich auf Papierlinks schwöre. Ansonsten bin ich aber ein schlechter Tippgeber für Listenkandidaturen, weil ich mich selbst daran praktisch nie beteilige. Dir auch einen harmonischen Jahreswechsel wünscht --WwwurmMien Klönschnack12:01, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zu welchem Teil des Artikels sollte es denn noch Bilder geben? Soweit ich das sehe, hat (leider) kein einziger Torschützenkönig ein Bild im Artikel, wenn denn einer vorhanden ist. Bis vor einigen Wochen hatte ich auch von den meisten Spielern noch nicht gehört. Unter [10] findet sich noch das Logo der auszeichnenden Sports Writers Association of Ghana (SWAG). Das könnte ich (Schöpfungshöhe sehe ich nicht) zumindest in der deutschsprachigen Wikipedia hochladen. Grüße, --Jakob Gottfried12:12, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da ich nicht weiß, dass du meine auf dem AB hinterlassenen Grüße empfangen hast, die gleichen (oder so ähnlich) nochmals an dieser Stelle. Ganz herzlich auch von dem Weibe an meiner Seite. Glück-Auf KV 2813:04, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Wahrerwattwurm,
ich habe gesehen das Du diese Meldung von Atomiccocktail sehr schnell bearbeitet hast.
Kannst Du mir sagen ob Du mit Atomiccocktail verwandt bist? (Hintergrund ist der Artikel im Hamburger Abendblatt http://www.abendblatt.de/hamburg/article1757850/10-Geburtstag-der-Online-Enzyklopaedie-Wikipedia.html) Falls dem so ist, fände ich es ein wenig komisch, wenn Du Meldungen innerhalb der Familie bearbeiten würdest.
Mit freundlichen Grüßen --Adrian Linden 01:01, 26. Dez. 2011
Moin, Adrian. Die Antwort auf Deine Frage steht klipp&klar in dem HA-Artikel, der Dich dazu gebracht hat, sie mir zu stellen. Übrigens auch weder verschwippt noch verschwägert. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack10:32, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Super, danke für die schnelle Antwort :-) Adrian
Erstmal
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...wünsche ich dir gesegnete Weihnachten in dieser verregneten Zeit, möchte dennoch wissen, warum du bei Yohan Cabaye die Erfolge wieder zu Palmares gemacht hast. Ich vermute mal, dass 90% aller Leser nichts mit dem Begriff anfangen können, dazu steht er auch bei weitem nicht bei allen französischen Fußballern im Artikel. Das Erwachsener erschließt sich mir auch nicht, zumal das nicht einmal eine feste Zeitzuordnung ist. Ist das ab 18, ab 21 oder wann anders? An sich ist das alles ziemlich unerheblich, aber für spätere Zusammenarbeit vielleicht hilfreich =). Liebe Grüße --Hephaionvormals BayernMuenchen12:03, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin. „Steht nicht bei allen französischen Fußballern im Artikel“ stimmt sicherlich – steht aber immerhin in all den Hunderten von mir verfassten. Das Thema ist auch hinreichend häufig und mit klarem Ergebnis diskutiert worden, nicht nur bei exzellenten Artikeln. Und „Erwachsener“ ist durchaus eine sogar sehr eindeutige Bezeichnung, sowohl, was die zivilrechtliche Mündigkeit/Volljährigkeit (ich habe auch die 21er Grenze schon erlebt und markiere das, wenn es nicht bereits die 18er war, i.d.R. auch im jeweiligen Fließtext) zu dem Zeitpunkt, zu dem der jeweilige Spieler sie erreicht hat, anbetrifft, als auch fußballerisch: nach der A-Jugend (U-19) kommt der Senioren-, Herren- oder eben Erwachsenenbereich. Alle drei Bezeichnungen habe ich früher als aktiver Spieler und auch danach kennengelernt. Dir auch ein freundlicher Gruß von --WwwurmMien Klönschnack12:34, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, dass im Fußball nur noch wir alten Säcke als Senioren bezeichnet werden, ist aber eine Erfindung der politisch korrekten neuen deutschen Schönsprechwelle ab ca. 1975/1980; erst da wurden „Alte Herren“ (kurz: AH) zu Senioren. Vorher gab es eben Kinder/Jugendliche (Junioren) und Erwachsene/Herren (Senioren). Siehe auch: Schuttabladeplatz → Mülldeponie → Entsorgungspark. :-) Moin und Gruß von --WwwurmMien Klönschnack10:25, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wobei es die "Alten Herren" (ab 32, da habe ich mich noch lange nicht alt gefühlt) auch noch gibt. Beim Pingpong heißen die älteren Herrschaften (ab 40 Jahre) übrigens schon seit den 1950ern "Senioren". Da gibt es in einigen Bundesländern die Unterscheidung in "Schüler" (bis 14 Jahre), "Jugend" (bis 17 Jahre), "Aktive" (ab 18 Jahre) und "Senioren" (ab 40 Jahre), als ob man unter 18 und über 40 nicht aktiv Sport treiben würde. In Hamburg heißt alles über 18 einfach "Erwachsene" (die Senioren spielen ja bei den regulären Punktspielen ohnehin bei den Erwachsenen mit und haben lediglich eigene Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften). --Mogelzahn15:10, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Happy New Year!
Moin Wwwurm, alles munter & wohlauf unterm Tannenbaum, zugleich ausreichend geruh- und erholsam, hoffe ich? Ansonsten steht Geruhsamkeit ja wohl bald zu erwarten: „Hamburg plant autoarmes Altona“, titelte die hiesige Frühstückszeitung auf ihrer heutigen Der Norden-Seite ... Sieh an, man/frau kennt dort bereits Kraftdroschken?? Einen guten Start ins neue Jahr und für 2012 viel anregend Neues & altbewährt Bekanntes wünscht Dir --Jocian16:16, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin, Jocian. Danke für Deine Grüße. In der Tat: amuw, zague – nur ohne uT. Im Watt braucht's kein nadelndes Gehölz. Du hast dafür vermutlich zweiNordmänner? Dass Hamburg Altona verarmen möchte, ist ja wahrlich nix Neues, aber auch kein Grund für ernsthafte Sorgen. Wie singen wir doch so stark und wahr:
In der hiesigen Weihnachtsstube geht's seit Jahr und Tag (ebenfalls) nadelfrei zu, was dann dem Jüngsten der diesjährig versammelten Großfamilienrunde als Vorwand diente, um sich der gemeinschaftlichen Sangeslust zu verweigern. Er schob dann noch das gewichtige Argument nach, dass das Singen von „dekadent bürgerlichem Liedgut“ von ihm als (derzeitigem) Punker nun wirklich nicht erwartet werden könne – womit wir, très élégant, wieder im süddänischen Hort der Dichter und Moritatensänger angelandet sind. Dem aufbegehrenden Punker begegneten wir übrigens mit gleichem Rapier wie's bei Scholzens zu erwarten steht: Wir drohten mit dem Entzug von Festtags-Speis & -Trank ... ;-) --Jocian20:28, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hat Dir eigentlich schon mal jemand gesagt, dass Dein pädagogisches Rüstzeug und der vermutlich routinierte Umgang mit allerlei Früchtchen wie Erdbeeren und Punkern Dich zu einem idealen Adminkandidaten machen? :-) --WwwurmMien Klönschnack01:32, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin WWwurm, da geflissentliches Überlesen nix genutzt hat, werd’ ich Dir ein Tütchen Mehl senden; kann aber ’n ganzes Restjahr dauern, bis ich dazu komme. ;-) Grötings, --Jocian12:20, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich entschuldige mich hiermit! Wir ringen halt hier schon seit 2 geschl. Stunden nach einer mögl. neutralen Formulierung - und dann kamst Du daher und hast es kommentarlos in die Tonne getreten. Da war ich sauer. Nach welchen Kriterien klinkt sich eigentlich hier wer ein? Geht das nach "Rangfolge" bei euch? Gruß --91.17.224.19402:11, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bezüglich deiner Änderung gebe ich dir Recht, jedoch ist jedes Stadion mit der Fahne ausgestattet in der Infobox. Zwecks einheitlichen Aussehen müsste man das bei allen rauswerfen, oder? Oder eben da auch drin lassen imo. 13:37, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Jedes sollte eigentlich nicht gelten, ich meine, das bei der Umstellung der Stadion-Infoboxen nicht wirklich flächendeckend gesehen zu haben. Die Flaggenkunde ist allerdings leider weit verbreitet. Nach meinem POV ist das verzichtbares Klicki-Bunti..... --Guandalug13:41, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Den Kampf gegen sämtliche Windmühlenflügel habe ich (an dieser und an anderen Buntpapiergeschnibbel-Stellen) inzwischen aufgegeben. Lediglich dort, wo ich intensiv involviert bin, reite ich auf meinem wackeren Schlachtross an der Seite eines guten Freundes noch dagegen an. ;-) In WP ist Platz für Unterschiede selbst in Vergleichbarem. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack13:43, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin Hullu poro, und ich (als vorbeikommender Gastleser) folgte neugierigerweise dem ersten Blaulink, wähnte mich im ANR (tztz) und hab' dann Deinen Artikel-Entwurf ebenfalls etwas bepusselt... ;-) Grüße, --Jocian09:35, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Huij, "vokoGL" erinnert an frühere Kopfzier. Und laFra hab' ich bislang noch gar nicht lesen können, stets fiel mir das Kopfhaar vors Leseauge... >:-) --Jocian10:49, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Och, es fällt noch überaus reichlich. Mein Friseur ermahnt mich gar des Öfteren, dass seine Preise eigentlich so kalkuliert wären, dass man regelmäßig käme... ;) --Jocian12:08, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mit einer entsprechenden Umbenennung seines Salons liebäugelt mein Fassonkünstler auch, seitdem sich ein, zwei Hohlkugeltreter vom Weserstrand in die ansonsten eher aus Alt-68ern bestehende Stammkundschaft eingemogelt haben. In der vorigen Saison konnten »wir« es ihm unter Verweis auf den lausigen Tabellenplatz gerade noch ausreden... --Jocian12:33, 31. Dez. 2011 (CET) PS.: Zu laFra siehe weiter oben.Beantworten
In diesem Fall wäre es aber kontraproduktiv, die Links (erneut) umzubiegen. Dann stehen jetzt halt bis auf weiteres rote Links in den Artikeln, nicht mein Problem. 91.57.252.17914:47, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
auch wenn ich aus langjähriger Beobachtung weiß, dass Ihr sportliches Spezialgebiet eher der französische Fußball ist, möchte ich doch den Blick auch mal auf einen anderen Aspekt lenken: Halten Sie einen Herrn wie Felix Brodauf, der bisher lediglich unterklassig zum Einsatz gekommen ist (der Weblink zur FIS gibt nicht einen einzigen Start im Welt Cup oder bei Weltmeisterschaften her), für relevant oder ist er nur zufällig dem Wikipedia-Löschantragswesen entronnen? --80.171.15.4621:14, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Für Wintersport sind wir Niederelbler ja im Normalfall gänzlich unsensibel. ;-) Generell kann es tatsächlich vorkommen, dass ein eindeutig nicht relevanter Artikelgegenstand allen durch die Lappen gegangen ist – und das auch durchaus über einen längeren Zeitraum seit Artikelanlage, was aber hinsichtlich der Frage „Behalten oder Löschen“ keine Rolle spielt. Um das ernsthaft beurteilen zu können, müsste man sich die entprechenden Relevanzkritierien für Wintersportler vorknöpfen und mit Brodaufs bisherigem Palmarès abgleichen. Das kann (und sollte) jeder Nutzer selbst tun, weil Admins in solchen inhaltlichen Fragen ja keine weitergehenden Rechte besitzen. Die haben sie ausschließlich dann, wenn sie abschließend über einen Löschantrag bzw. eine Löschprüfung zu besagtem Artikel entscheiden – das aber sollte die Ultima ratio bleiben. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack09:33, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Ach ja, der gute „alte“ Jakob... Wir haben uns im Verein gerade neulich über seine „abgeknickte Karriere“ unterhalten. Bezüglich des LAs werde ich mir den Artikel zu Gemüte führen und mich später (voraussichtlich aber erst nächstes Jahr) dort äußern. ;-) Gruß von --WwwurmMien Klönschnack09:37, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
NB: Es sieht allerdings nicht gut für ihn aus: mein Paradebeispiel ist ein nicht relevantligig kickender Torwart, der in der Pokalhauptrunde sogar ein Tor schoss, das anschließend als Tor des Monats gewählt wurde – und der mit seinem Artikel dennoch so lange warten musste, bis ein entsprechender Ligaeinsatz vorlag.
Och, dafür gibt es Staubpuschel, und wenn man nicht ab und an mal Frischluft reinlässt, müffelt alles (einschließlich des Archivpersonals) nach den verbrauchten Ausdünstungen der Bücherwürmer. ;-) Gruß von --WwwurmMien Klönschnack10:37, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Moin. Dir – trotz beidseitiger Verspätungen – auch. Gegen Deinen frommen Wunsch habe ich nix, würde allerdings auf besagtem Niveau ein Dörbi Echt-Altona gegen Fast-Altona eindeutig bevorzugen; dem Triple-Kreismeister von Winsen, Pinne- und Segeberg hingegen möchte ich eine weitere Stadtduellblamage gerne ersparen. :-) --WwwurmMien Klönschnack12:54, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo und frohes Neues!^^ Ich hab ne Frage bezügl. der KALP. Was ist mit den Auswertern passiert??? Inzwischen sind drei(!) Artikel überfällig! Kannstu da was machen? Falls der Hauptauswerter nicht abkömmlich sein sollte, müsste doch jmd. ersatzweise einspringen können!? LG;--Nephiliskos17:12, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Moin. Sekundengenaue Auswertung hat's da doch schon häufiger nicht gegeben. Machen kann da jeder etwas, der selbst nicht beteiligt war; ich selbst werde dieser Tage nicht dazu kommen. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack20:59, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Unerwünschte Weiterleitung
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin. Können kann man alles; ob man es auch soll, hängt vom Kontext ab. Ich war nach der Verschiebung des Artikels (nicht durch mich) dem Tenor in der Löschdisku gefolgt und hatte die WL gelöscht. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack18:44, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn man die Weiterleitung hätte, und auch sperren würde, wäre die Versuchung, Neuanlagen zu erschaffen, geringer. Und es kann schon vorkommen, dass irgendwer danach sucht, als Begriff. Ich lese mir die Löschdiskussion nochmals durch und stelle die Weiterleitung ggf. wieder her, wenn Du nichts dagegen hast. Die Verschiebung finde ich natürlich sehr sinnvoll.--Bhuck19:27, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mein Eindruck ist, dass vornehmlich zwei Argumente vorgetragen wurden: 1) ungeeignetes Lemma (stimmt ja, deshalb die Weiterleitung), und 2) inhaltliche Kritik (spielt aber keine Rolle, sondern kann ausgebessert werden, ohne dass die Frage nach einer Weiterleitung tangiert wird). Wobei natürlich, wenn Gruppenmasturbation gelöscht wird (wovon ich erst mal nicht ausgehe), es dann keinen Sinn macht, eine Weiterleitung von Gruppenwichsen dorthin zu machen. Ob nun en:Circle jerk eine 1:1 Entsprechung von Gruppenmasturbation ist, ist eine andere Frage, aber die müssen wir hier nicht lösen. "Jerk off" ist etwas, was anatomisch nur Männern vorbehalten ist, während, wie schon in der LD zurecht angemerkt wurde (und im Artikel z.T. nachgebessert wurde), Masturbation durchaus auch von Frauen praktiziert werden kann. Aber manchmal sind die Interwiki-Links eben doch etwas ungenau.--Bhuck19:31, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hättest Du meine Antwort abgewartet (wofür es auf einen halben Tag wohl nicht angekommen wäre), hätte ich mich (zum dritten Mal) explizit gegen Wiederherstellung ausgesprochen. Und bevor Du nachfragst: dieser Meinung bin ich immer noch. Was hat Deine eilige, uneinvernehmliche Wiederherstellung nun gebracht? Oder anders herum: Wieso hast Du nicht warten können, bevor Du eine offenbar nicht falsche Entscheidung rückgängig machst? --WwwurmMien Klönschnack08:57, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht habe ich WP:Sei mutig zu großzügig ausgelegt. Das erste Mal gegen Wiederherstellung war 18.44, 3. Jan, wobei das war eher zur Begründung der Löschung, und nicht wirklich explizit gegen die Wiederherstellung, das zweite Mal war dann erst 08:57 gestern, wenn ich richtig zähle, oder habe ich da etwas übersehen? Bei Wichsen ist zwar keine Weiterleitung auf Masturbation, sondern eine BKL mit Selbstbefriedigung als eine der Möglichkeiten, aber ob man es allein oder in einer Gruppe macht, verstehe ich nicht, warum es sinnvoller ist, einen roten Link da zu haben. Klar, es ist eher Umgangssprache--deswegen ist ja das Hauptlemma woanders und es gibt eine Weiterleitung...das ist ja die übliche Umgangsweise mit solchen Begriffen, oder?--Bhuck16:52, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Es geht nochmal um den Navigationsleisten-Massenlöschantrag vom 24. November. Du hast damals die Navi-Leisten der zweiten Mannschaften gelöscht, aber die der ersten Mannschaften in gleichfalls Spielern keine Relevanz verleihenden Ligen [...] bewusst behalten. Galt das nun schon als Behaltensentscheidung für letztere oder hast du diese vorerst offen gelassen? Heute entschied Minderbinder dort nämlich nachträglich aufs Löschen aller Navileisten (Diff). Wurdest du da jetzt einfach "overruled" oder geht das für dich so in Ordnung? Nur zu meiner Info, ob da alles mit rechten Dingen zugegangen ist, ich wunderte mich bloß etwas, weil ich dachte, das wäre jetzt mit deiner Entscheidung erledigt gewesen. Gruß, Etmot11:40, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Moin. Kommentarloses Revertieren und rücksprachefreies Overrulen wird in WP anscheinend zunehmend zum Standard (siehe auch ein Thema hierüber); und meine Entscheidung in der Leisten-Löschdisku mag unverständlich oder fehlerhaft gewesen sein, aber es war eine Entscheidung, die jetzt schlichtweg ignoriert wurde.
Danke für die Antwort, sowas dachte ich mir schon. Ist natürlich deine Entscheidung, ob du dagegen was unternimmst. Allerdings wird die Löschentscheidung von den Löschen-Schreiern hier sofort eingesetzt, um eine "Relevanz von Kadernavileisten" durchzudrücken. Hach, was soll man sich aufregen... --Etmot12:04, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Wattwurm, ich habe dir zwar schon geantwortet, aber da du offenbar erbost bist, tue ich das nochmal. Um jemanden zu overrulen, muss (1) dieser jemand schon eine Entscheidung getroffen und korrekt umgesetzt haben, und (2) muss man sich als Overrulender dessen bewusst sein, bzw. dies bei normaler Sorgfalt zumindest erkennen können. Beides war nicht der Fall. Seit dem 25.12. steht die LK-Seite vom 24.11. als noch offen auf LD. Ich wollte mich heute morgen des Rückstands erbarmen. So fand ich die LK-Seite vor. Unter den Vorlagen sind die Abschnitte 4.1 sowie 4.3 bis 4.6 entschieden, der Abschnitt 4.2 ist noch offen, wie auch auf der LD-Seite avisiert. In allen dort noch vorhandenen Vorlagen war der Löschantrag noch enthalten. Deine Nebenbemerkung im Abschnitt 4.6. habe ich nicht gelesen. Ich bin mir keiner Schuld bewusst, und würde dich bitten, beim nächsten Mal zumindest die Löschanträge zu entfernen, wenn du einen Artikel behältst. Die Bezeichnung „unmögliches Verhalten“ für meine LK-Abarbeitung kann ich in dem Zusammenhang nicht annehmen. --Minderbinder16:06, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Um das abzukürzen: ich nehme zur Kenntnis, dass das alles ausschließlich meine eigene Schuld ist, weil ich meine Nachbemerkung so undeutlich und versteckt geschrieben hatte, dass Du sie nicht wahrgenommen hast. --WwwurmMien Klönschnack16:55, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hirschkuh
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren14 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Genau da hinein – und zwar in eines auf Papier, und nicht das Schlechteste – hatte ich vorher geschaut. Oder würdest Du bestreiten, dass Hirsch le cerf (und nicht la biche) heißt? Immerhin diskutierst Du jetzt erst mal vor dem erklärungsfreien Revertieren. --WwwurmMien Klönschnack12:58, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In RCF hat es erst seit gestern diese IP und jetzt erneut ein angemeldeter Nutzer mit dieser Begründung hineingeschrieben. Wenn man denn WP-Artikel schon als Quelle nimmt: die französischsprachige Artikelversion von Jardin botanique de Genève nennt diese Bezeichnung ebenso wenig wie die Webseiten der Stadt Genève oder diejenige des Botanischen Gartens. --WwwurmMien Klönschnack13:08, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich sach ja bloss: Einheitlich solls sein. Was hier richtig ist, weiss ich doch nicht - ich bin ja froh, dass mein Englisch passabel ist (und ich Reste meines Schul-Lateins noch erinnere) - Französisch war meine Sprache nie und wird's nicht werden. Und dass ich mich auf Google Translate dabei nicht verlassen mag, dürfte klar sein. --Guandalug13:11, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Google-Übersetzer ist halt alles andere als fehlerfrei (gibt es da nicht das Easter Egg, dass wenn man "Justin Bieber" vom dänischen ins englische "übersetzt", dann kommt da "Kylie Minogue" dabei raus?) Wie definieren denn die Kollegen und Kolleginnen in der französischen Wikipedia "biche"? „La biche est le nom donné à la femelle de plusieurs cervidés“, und verlinkt auf Hirsche. Urig, wenn man diesen Satz in den Googleübersetzer einpflegt, macht er sogar diesen sprachlichen Begriffs-Albtraum daraus: „Das Reh ist die Bezeichnung für mehrere weibliche Hirsche“... Gruß, --Vexillum13:18, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
ReMoiNi. Ich zaudere noch etwas mit meiner Freude: da ich Asphaltrouleur und kein Holzbahndrehwurm bin, kannst Du mir damit eigentlich nur das Attribut „ehemaliger“ anheften wollen – und das ist reiferen Herr- und Damschaften gegenüber ja nur bedingt schmeichelhaft ... ;-) --WwwurmMien Klönschnack23:42, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Entfernung von Vandalismusmeldungen durch Nicht-Admins
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Wie du an meiner Beitragsliste sehen kannst habe ich heute einen LA gestellt, der meines Erachtens nicht regelkonform entfernt wurde. Darauf habe ich statt einen Edit-War zu beginnen eine VM-Meldung gemacht. Darauf kam es zu den folgenden beiden Vorfällen: [11], [12]
Es ist mir egal ob dieser Artikel gelöscht wird. Mir ging es nur darum die Relevanz in einer richtigen Diskussion zu klären und nicht unter dem Tisch. Ich werde auch keine weiteren Bearbeitungen in dieser Sache machen. Nur war meines Erachtens das Verhalten von Brodkey65 und Bennsenson nicht regelkonform. Weder bei der Entfernung des Löschantrags, noch bei der Schließung der VM-Meldungen als Nicht-Admins. Ich wende mich an dich weil ich auf dein Urteil vertraue und es so oder so akzeptieren werde. Falls ich hier etwas falsch gemacht habe, darfst du mich auch gerne darüber aufklären. Dass es mir hier nicht darum geht irgend jemand zu provozieren zeigt ja auch, dass ich mich auf keine Edit-Wars einlasse, obwohl ich mich im Recht sehe. Ich will nur, dass das letzte Wort durch einen neutralen Admin gesprochen wird und nicht so wie bei meinen VM-Meldungen. --216.172.135.15202:04, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Moin. In der Tat hast Du recht: VMen werden ausschließlich von Admins entschieden, und das sind weder B. noch B.; ähnlich hat sich dort ja bspw. auch Logo schon geäußert. Für mich kommt das G'schmäckle dazu, dass zumindestens B2 dort de facto in eigener Sache entschieden hat (oder es zumindestens versuchte). Der Vorgang wurde allerdings inzwischen durch Nichtnurmöchtegern-Admins geheilt, so dass Deinem Anliegen Rechnung getragen wurde. Etwas anders stellt sich die LAE-Frage dar, zu der grundsätzlich jeder Nutzer befugt ist und bei der Admins lediglich in strittigen Fällen das „letzte Wort“ haben. --WwwurmMien Klönschnack12:06, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn 216.172.xx ein offPro ist, ist Dein Hinweis durchaus berechtigt, aber ebenso berechtigt ist der Hinweis der IP auf Fehler angemeldeter Nutzer. Wahrheit bleibt Wahrheit, auch wenn sie von einem „ansonsten Fehlenden“ geäußert wird, und der sollten Admins dann auch trotzdem nachgehen. --WwwurmMien Klönschnack12:06, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mehl!
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Mehlabfüllung vor Versand!
Moin Wwwurm, hier siehst Du die Erzeugung & Abfüllung des für Dich bestimmten Tütchens, das just zum Versand gelangte. Die beiden Maiden sind allerdings nicht dabei – als der Postkutscher was von Altona hörte, erhob er gar heftigtste Bedenken... ;-) Grötings, --Jocian15:17, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hilfe erbeten, Präsis, Vorständler, Trainer in Infoboxen
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren12 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Wattwurm! Benötige an dieser Stelle bitte Unterstützung. Gab es nicht mal die Festlegung, dass ab Liga 3 (oder 4) weder Präsi, Vorstamd, Trainer etc. in die Infobox gehören?
Danke und Grüße, --Doc Sigi01:05, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Moin, Doc. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich einen entsprechenden Beschluss nicht erinnere. Mir dämmert allerdings, dass es dazu (2010? 2011?) mal eine Diskussion im Fußiportal gegeben hat, und sinnvoll wäre es – von Einzelfällen mit besonders bekannten Personen mal abgesehen, wobei man das dann ja problemlos in den Fließtext einbauen kann – sicher auch, darauf zu verzichten. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack01:35, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
NB: Wo ist denn „diese Stelle“, an der Du Support benötigst?
Schnell ist kein Wunder bei einem senilen Bettflüchter. ;-) Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit Hephaion reden kann, und wenn man gute Argumente hat; und sowas klappt besser auf Diskuseiten als in Editkommentaren. Für heute von mir aber jetzt doch GN8. --WwwurmMien Klönschnack02:26, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe das in diesem Fall so wie Hephaion. Wenn ein Verein auf unserer Positivliste steht, so gibt es keinen Grund, ihm nur eine unvollständige Infobox zu verpassen. Der Unterschied zwischen Vereinen, die aktuell in einer Profiliga antreten, und solchen, die im Ligensystem abgerutscht sind, ist einfach: falls die Einzelperson (Trainer, Präsident), um die es geht, nicht anderweitig Relevanz erlangt hat, bleibt sie unverlinkt. Alles andere ist sowohl unenzyklopädisch als auch unlogisch und würde von mir genauso revertiert werden, wie der Kollege es getan hat. Was nicht heißt, dass ich ihm in allem zustimme. Bei dieser unschönen Diskussion, die ich jetzt erst durch Zufall gesehen habe, gab's an der Vorgehensweise von Doc Sigi nix zu rütteln. Grüße --RonaldH11:28, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
„Unenzyklopädisch“ liegt ja bekanntlich immer im Auge des Betrachters ... ;-) Und „mangelnde Aktualität“ fällt in einer Webzyklopädie sicher auch unter diese Negativcharakterisierung.
Dann ignoriertest Du freilich das Haupt-Gegenargument aus der seinerzeitigen Debatte: dass es zwar viele Nutzis gibt, die mal eben solch einen Artikel nebst Box anlegen und mit Chance ggf. sogar das zu diesem Zeitpunkt aktuelle Personal eintragen – sich aber 9 Wochen oder 2 Jahre später längst nicht mehr darum kümmern, Veränderungen in „ihrem Superwerk“ zu berücksichtigen. Und dass sich mal jemand anderes findet, der sich des SV Gurkenhausen oder der AS Nigroise Bakogo Bituma erbarmt, ist doch auch die absolute Ausnahme! Wir kennen das im Fußiportal, wo nicht einmal die Spielernavis vieler Proficlubs regelmäßig auf dem Laufenden gehalten und der Löschung anempfohlen werden.
Ich merke das doch sogar bei mir selbst und meinen durchaus gepflegten hundertundzig Vereinsartikeln: selbst die von einem durchaus langjährig-permanenten Autor angelegten Texte sind bei etlichen Vereinen, die inzwischen aus der Dritt- in die Sechstklassigkeit abgetaucht sind, nicht immer im aktuellsten Pflegezustand. Evtl. sollte Doc Sigi oder Du das Thema besser noch mal / schon wieder in der PD:F ansprechen. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack11:42, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Erstellen von wartungsfreien Vereins- oder Spielerbiographien dürfte nur für aufgelöste bzw. verstorbene Lemmagegenstände möglich sein. Informationen deshalb bewusst wegzulassen, halte ich nicht für zielführend, egal ob es sich um Fließtext oder Infobox handelt. Wenn man die Infobox mit einem Zeitstempel versieht, so kann man sehr wohl einen zeitlichen Bezug herstellen, d.h. die Informationen wären im schlimmsten Fall veraltet oder unvollständig. Ich weiß, wie mühevoll es ist, solche Artikel zu warten. Ich habe mich die letzten Wochen über damit beschäftigt, lückenhafte Artikel, deren Geschichte irgendwo mittendrin 1997 oder 2006 aufhörte, aufzupolieren. Das ist aber nix für Fließbandautoren oder Editkollektoren, da muss schon grundsätzliches Interesse für Sportgeschichte vorliegen. :-) Natürlich finde ich den vorgefundenen Zustand ärgerlich, weil er nur die teilweise mangelhafte Recherchearbeit anderer Datenbanken oder Wikipedien widerspiegelt, allerdings bin ich weit davon entfernt, mich darüber aufzuregen. It's a wiki und die Qualität kann nur so gut sein wie die der Autoren... --RonaldH11:53, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es gab vor zwei oder drei Jahren m.W. einen Vorstoß von User:Cash11, unterhalb der Oberliga keine Namen bei Trainer und Präsident in der Infobox mehr zu listen, weil Wartungsaufwand und Informationswert (der in den meisten Fällen 0,0 beträgt) in keinerlei gesundem Verhältnis mehr standen. Das wurde dann auch einigermaßen konsequent umgesetzt, ich entferne bei Kreisligaklubs immer noch wenn ich darüber stolpere Vorstände und Trainer in Infoboxen, weil es genauso wie ein aktueller Kreisligakader hier völlig deplatziert ist. --Ureinwohneruff 13:37, 15. Jan. 2012 (CET) Nachtrag: Das Archiv verliert nix --Ureinwohneruff13:41, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ersatzloses Streichen bedeutet Informationsverlust, den ich nicht gutheiße, weil er niemanden weiterbringt. Wo, wenn nicht in der WP, kann man solche Infos denn Jahre später noch finden? Dann schon eher in einen Abschnitt Ehemalige Trainer verschieben. Das tut keinem weh, auch nicht demjenigen, der meint, seine Lektüre auf die der Infobox reduzieren zu müssen. Im Ideal-/Relevanzfall sind die Trainerstationen in den Personenartikeln das Spiegelbild der Trainerlisten in den Vereinsartikeln. So lassen sich auch später über Spezial:Linkliste fehlende Artikel einfacher ergänzen. Hätte man das die letzten Jahre schon konsequent gemacht, gäbe es sicher weniger 15-jährige Lücken in der einen oder anderen Biographie. --RonaldH14:23, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist das dein Ernst? Also deine VM ist ein schlechter Witz. Die Umänderung von Strasbourg auf Straßburg hatte nichts, aber auch rein garnichts mit "Elsass-und-Lothringen-bleiben-Deutsch" zu tun. Insofern: VM haltlos! --RMSMein Diskussionscafé15:21, 15. Jan. 2012 (CET)
NB: Was interessiert mich Ureinwohner? Der ist mir gleichgültig. Und warum wurde der Teil mit Ernst Willimowski revertiert?? :rolleyesBeantworten
Ich dachte, Du wolltest Dich für meine Benachrichtigung bedanken ... Zu EW: wenn wir jeden, der gerade 30 Spiele für einen Club absolviert und dabei sportlich nichts sonderlich „Schlagzeilenträchtiges“ vollbracht hat, in Vereinsartikel packen, verkommen diese m.o.w. zu reinen Spielerlisten. Zur VM bitte hier nicht weiter. --WwwurmMien Klönschnack15:38, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kurze Zwischenfrage: wieso stimmen in dem angesprochenen Lemma eigentlich nicht Titel und fettgedruckter Begriff in der Einleitung überein? Das versuchen wir doch schon seit jeher unseren Neueinsteigern zu vermitteln... --RonaldH15:29, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In einem Artikel sind sogar 3 Versionen, wenn man den Difflink von Wwwurm aus der VM nimmt: Lemma Racing Straßburg, als Einleitung und Kurzname RC Strasbourg und offiziell heißt das Ding Racing Club de Strasbourg. Verwirrend. --Quedel15:49, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jepp, das trifft des Pudels Kern. Das ist einer von sechs französischen Vereinsartikeln, die es in de:wp schon in den Urzeiten vor meiner Ankunft gab und der seither auf diesem falschen Lemma liegt (wobei das hier angesichts der zeitweise auch deutschen Geschichte des Klubs und der geographischen Nähe zum deutschsprachigen Raum wenigstens noch halbwegs verständlich ist). --WwwurmMien Klönschnack16:25, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Www, ich hatte noch geschrieben, während Du schon geschützt hast, wir sind zu dem selben Ergebnis gekommen, allerdings entscheidend unterschieden in der Wahl der Mittel:
„Ich seh da eigentlich eine durchaus konstruktive, wenn auch nicht besonders höfliche Diskussion über die Gültigkeit und Qualität von Rezensionen bzw. Einordungen. Vielleicht sollte man das erst einmal ausdiskutieren, möglicherweise unter Hinzuziehung weiterer Literatur/Wikiautoren/Redaktionen whatsoever? So, wie sich das mir darstellt, würde ich derzeit eher durch Vollsperre die Diskussionsbereitschaft befördern, aber so weit muss es doch nicht kommen ...“
Bei „belegt vs. unbelegt“, garniert mit unfreundlichen Editkommentaren, schütze ich Artikel schon gerne. Aber falls Du Vollschutz für sinnvoller hältst, um alle Beteiligten zur Diskussion zu leiten, habe ich nichts dagegen, wenn Du das entsprechend höher schützt. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack21:55, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
NB: Nachdem Thegaz eben die besagte IP auch noch wegen PAs gemeldet und ein Admin sie gesperrt hat – beides war aus meiner Sicht übrigens unnötig/übertrieben –, könnte man den Schutz u.U. auch ganz aufheben. --WwwurmMien Klönschnack22:04, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
im November 2006 hattest Du den Artikel, dessen Inhalt ich nicht kenne wegen eindeutiger Irrelevanz gelöscht. Der Verein steht aber auf der Positivliste, weshalb es auch mehrere Rotlinks gibt. Ich habe daher den Artikel zur Löschprüfung angemeldet.
Wenn Du selbst den Artikel wiederherstellen würdest wäre es noch besser. Mittlerweile gilt ja jeder Verein auf der Positivliste Fußball von MgHamburg als relevant. ES sollten daher auch abweichende Altentscheidungen revidiert werden können.
Du hast offenbar weder mitbekommen, dass mein Kommentar und Inkowiks VM-Schließung nahezu gleichzeitig erfolgten – es war ein BearbKonfl, und ich hatte sogar noch selbst die Erle in die Überschrift gesetzt und hätte zudem, hätte ich Inkowiks Schließung mitbekommen, ja auch nicht (nach Koenraad und Jón) „als Dritt-“, sondern „als Viertadmin“ geschrieben –,
noch, dass das meine Weise war und ist, den Meldenden bzw. Sperrbefürwortern klar zu machen, dass ihre VM so verzichtbar war wie sonst nur was.
Vor allem aber: ich werde auch weiterhin jederzeit jeden, der schlicht gestrickt ist oder zu simplen Aussagen neigt, so nennen – egal, welchen Nick der verwendet, und einerlei, ob andere da glauben, einen Floh husten zu hören oder nicht.
Moin, KV. Büchner wird total überschätzt. ;-) Dass Du derzeit ein heiteres Rundlederherz besitzt, ist nur zu verständlich; dieserhalben werde ich euch übrigens Anfang Februar eine Rundmail schicken (Betreff: März oder April). Und ich schwebe auch gerade im siebten zweiten Himmel ... Gruß, auch Anne Famillje, von --WwwurmMien Klönschnack10:37, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Moin. Klingt so, als betrachtetest Du die Ösi-Herkunft als erschwerend. ;-) Ich tue das nicht. Und da auch das Log bis eben blütenweiß war, wollte ich zunächst ein Warnsignal senden. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack10:15, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nein, tue ich nicht (solange sie nicht Edi Finger heißen und mir ins Ohr schreien, dass sie narrisch werden). Es war eigentlich mehr die Frage, ob eine Ansprache (die ich natürlich auch hätte machen können) nicht der erste Weg hätte sein sollen. --Mogelzahn10:32, 29. Jan. 2012 (CET) PS: Man muß aber natürlich konzedieren, dass Österreich außer mit der Musik von Mozart die Welt nicht mit wirklich viel Positivem beglückt hat.Beantworten
Bei Danzer und Qualtinger gebe ich Dir ja durchaus recht (ich schrub ja auch nicht von "nichts" sondern von "nicht wirklich viel"), die alpinen Flatterflügler kenne ich nicht und Hans Moser führt bei mir zum schnellstmöglichen Weg, den Fernsehempfänger auszuschalten. --Mogelzahn11:17, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Dir bei der Proletenpassion als erstes Biermann einfällt, musst Du doch was gegen Österreich haben! :-P Aber Danke @Emma für die DuTube-Schnipsel. Ich habe die ProPa übrigens auf Vinyl und auf CD, um sie mir jederzeit zu Gemüte führen zu können. Schönahmtnoch. --WwwurmMien Klönschnack23:22, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das Wort ist schön, kannte ich gar nicht. Gleichwohl konnt' ich die Quengelbarden schon seinerzeit nicht gut anhören, nicht meine Frequenz. Allseits herzlich, --Felistoria23:39, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Februar
Fragen zu deinem VM-Eingriff
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren24 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Wahrerwattwurm. Ich möchte dir ein paar Fragen zu deiner gestrigen Schließung der Vandalismusmeldung stellen, weil mir noch Einiges unklar ist. Ich plane das Gespräch als reinen Dialog. Sollten sich andere Benutzer in dieses Gespräch einmischen, werde ich ihre Postings nicht lesen und darauf nicht eingehen, um einen erneuten Meltdown zu verhindern. Es geht mir nicht um nachträgliche Sanktionen des beteiligten Benutzers, sondern es geht mir einzig und allein um deine Admintätigkeit.
Ein Benutzer beschimpft mich seit dem 29. Januar als "Socke" und "Stänkersocke": [14][15][16][17][18][19]. Der Benutzer setzt die persönlichen Angriffe fort trotz der Tatsache, dass ich ihm mehrmals erklart habe, dass ich 1.) keine "Socke" bin, bitte CU-Antrag stellen und ggf. überprüfen und/oder 2.) dass ich diese PAs melden werde, falls sie fortgeführt werden: [20][21][22][23][24][25][26]. Der Benutzer macht trotz meiner Einwände weiter. Am 31. Januar entschließe ich mich also zu einer Vandalismusmeldung (nachdem die Vorwürfe von einem anderen Benutzer aufgegriffen und ich stundenlang auf meiner Disk als "Stinkesöckli" und so beschimpft wurde).
Ich gehe davon aus, dass du als Administrator WP:KPA kennst. Lehnst du WP:KPA grundsätzlich ab in deiner Adminfunktion oder war deine gestrige Deckung und Ermöglichung persönlicher Angriffe eine Ausnahme? Wenn möglich, bitte eine kurze, verständliche Antwort. Danke. --SanFran Farmer14:41, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Moin, SFF. Die Regeln (inkl. WP:KPA) sind mir bekannt. Ich befürworte sie als Nutzer (der ich auch bin) und als Admin, und in dieser Funktion halte ich mich auch an sie. Es gibt allerdings erkennbar unterschiedliche Auffassungen darüber, wann eine negative Äußerung einen sanktionswürdigen Angriff darstellt und welche Aktion bzw. Sanktion in jedem einzelnen, konkreten Fall die angemessene ist. Die „Härte“ eines verbalen Angriffs wird oft von den Meldenden anders beurteilt als von denjenigen, die aufgrund einer VM „von außen“ dazukommen. Dazu muss man als Admin die Umstände des Einzelfalls würdigen, wozu ich insbesondere die Vorgeschichte der inkriminierten Aussage und der personellen Auseinandersetzungen rechne, aber auch die Frage, wie aufgeschaukelt eine Situation bereits ist; dazu tragen häufig insbesondere die sich oft zahlreich einmischenden Unbeteiligten negativ bei. Und wenn ich dann zu einer Tendenzentscheidung gekommen bin, spielt auch noch eine Rolle, welche Auswirkungen Maßnahme A oder B vermutlich haben – auf die unmittelbar Beteiligten, aber auch für die gesamte momentane Diskussionsatmosphäre. In sofern war meine besagte Entscheidung keine Ausnahme, sondern das Ergebnis des regelhaften Umgangs mit diesem individuellen Einzelfall; sie war außerdem mitnichten eine „Deckung und Ermöglichung persönlicher Angriffe“. Ich denke, das ist kurz und verständlich, wie von Dir erbeten. --WwwurmMien Klönschnack20:12, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten NB: Bitte verschone generell meine und andere Diskussionsseiten mit dem Aufhäufen von -zig längst bekannten und teilweise schon Gegenstand von VMen gewesenen Difflinks. Mir reicht Dir gegenüber einer, den ich gerade erst – also nach meiner Antwort hierüber – gesehen habe und der mich dann doch noch zu einer weiteren Rückmeldung an Dich veranlasst: Ein Mensch, der die grundlegendsten Regeln des Umgangs miteinander ignoriert – in Deinem Fall: mit fertigen Urteilen hausieren zu gehen, ohne auch nur die Antwort auf Deine Fragen abzuwarten –, hat in diesem Projekt nichts zu suchen.
Ich weiß deine Antwort sehr zu schätzen, Wahrerwattwurm, insbesondere da mir die offensichtliche Antipathie, die du mir entgegenbringst, nicht entgangen ist. 1.) Du schreibst: "Es gibt allerdings erkennbar unterschiedliche Auffassungen darüber, wann eine negative Äußerung einen sanktionswürdigen Angriff..." Das fasse ich (zunächst nichtwertend) so auf: Du hälst die wiederholte Bezeichnung eines Benutzers durch einen anderen Benutzer als "Stänkersocke" für einen nicht sanktionswürdigen Angriff. Oder habe ich dich falsch verstanden? 2.) Du schreibst: "wozu ich insbesondere die Vorgeschichte der inkriminierten Aussage und der personellen Auseinandersetzungen rechne, aber auch die Frage, wie aufgeschaukelt eine Situation bereits ist" Dazu zitiere ich WP:KPA: "Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer." Somit ist diese Rechtfertigung deiner Entscheidung per Regelwerk vom Tisch. Bitte sag Bescheid, wenn du das anders siehst. 3.) Ich akzeptiere deine Aussage, dass für dich "Stänkersocke", "Socke" usw. kein "sanktionswürdiger Angriff" ist. Dazu zitiere ich aber WP:Wikiquette: "Bei Diskussionen und Kritik bleib sachlich und versuche, dein Gegenüber nicht zu verletzen." Sobald ich dem Benutzer zu verstehen gebe, dass mich die Beschimpfungen stören und dass ich sie als PAs sehe, ist es ein Verstoß gegen WP:WQ die Beschimpfungen fortzusetzen. Unterstützt wird dies durch WP:Sockenpuppe: "Einem Benutzer zu unterstellen, er sei jemandes Sockenpuppe, gilt als sehr unhöflich" und Höflichkeit ist Teil von WP:WQ. Ich habe dem Benutzer bereits am 29. Januar Bescheid gesagt, dass er mit dem PAs aufhören soll, aber der Benutzer hat die Angriffe fortgeführt. Mann könnte zwar wie du einigermaßen sinnvoll argumentieren: Ich sehe keinen sanktionswürdigen Angriff. Aber man kann nicht argumentieren "Kein Verstoß gegen WP:WQ". Du bist der Meinung, wiederholte Beschimpfungen "Stänkersocke" sind kein "sanktionswürdiger Angriff". Das nehme ich hin und formuliere meine Anfangsfrage dementsprechend um: Lehnst du WP:WQ grundsätzlich ab in deiner Adminfunktion oder war deine gestrige Deckung und Ermöglichung von Verletzungen der WP:WQ eine Ausnahme? Ich kann mir gut vorstellen, dass du keine Lust hast, ausgerechnet mir deine Entscheidung zu erläutern. Umso mehr schätze ich deine Antwort. Es tut mir sehr leid, dass du meine Wiederwahlstimme persönlich nimmst. Ich bin bereit, sie je nach Ausgang unseres Dialogs und Sorgfalt deiner künftigen Adminhandlungen umzuformulieren bzw. ganz zu löschen. --SanFran Farmer21:19, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bitte erspare mir, auf diese diversen Falschinterpretationen meiner – wie erwünscht, kurzen – Antworten und auf die daraus oder woher auch immer resultierenden, unterstellenden Mutmaßungen bezüglich meiner persönlichen Sym-/Antipathien gegenüber anderen Wikipedianern eingehen zu müssen. Ich tue das so wenig, wie Du in all den vielen Buchstaben auf meine Erwähnung Deiner mangelnden Höflichkeit mir gegenüber eingegangen bist – so viel zum Thema WP:WQ.
Lediglich ein kleiner Hinweis: Du hast bei mir gar keine Wiederwahlstimme abgegeben, weil Du – wie alle anderen – darauf erkennbar noch rund ein halbes Jahr wirst warten müssen. --WwwurmMien Klönschnack21:53, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wahrerwattwurm, mir ist nicht klar, was du mit "Falschinterpretationen" meinst. Das Regelwerk (siehe die Zitate aus NPA, WQ, und Sockenpuppe) in seiner derzeitigen Formulierung widerspricht deinen Rechtfertigungen, nicht ich. Ich führe nur die Diskrepanzen zwischen deinen Erklärungen und den Grundprinzipien an. Ich nehme meinen Satz über die Antipathie selbstverständlich unverzüglich zurück, falls er dich stört. Benutzer, die sich auf deiner Wiederwahlliste eintragen, handeln absolut regelkonform. Zurück zum Thema: Per WP:WQ und WP:Sockenpuppe sind die wiederholten Beschimpfungen eines Benutzers als "Stänkersocke" ein Verstoß gegen die Grundprinzipien von Wikipedia. Es war eine Fehlentscheidung deinerseits die vorsätzlichen und widerholten Verstöße gegen WP:WQ zu billigen. Würdest du dem zustimmen? --SanFran Farmer22:30, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Und noch ein Irrtum (derzeit kann sich niemand in „meine Wiederwahlliste eintragen“) sowie eine weitere Falschinterpretation (meine freundliche Antwort oben war mitnichten eine „Rechtfertigung“, sondern eine Erläuterung). Und zu Deiner letzten Frage: Nein.
Wahrerwattwurm, deine Antwort/Erläuterung, ob freundlich oder nicht, steht im Widerspruch zu WP:WQ und WP:Sockenpuppe. Wenn du die Grundprinzipien der Wikipedia in ihrer jetzigen Formulierung akzeptierst und sie nicht unterminieren möchtest, dann war deine Entscheidung eine Fehlentscheidung. Es sei denn, du akzeptierst Wikipedias Grundprinzipien nicht, was für einen Administrator nicht akzeptabel ist. Welche der beiden Erklärungen für dein Verhalten trifft zu? Bevor ich diese Diskussion als "Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin" vermerken kann, möchte ich noch den Punkt der Befangenheit im Sinne von en:WP:INVOLVED und WP:Administratoren ansprechen. Angesichts deines letzten Satzes, möchte ich aber zunächst fragen, ob das für dich akzeptabel ist? --SanFran Farmer00:33, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du wusstest offenbar von Anfang an, welche Urteile hinten herauskommen (sollen) – und das ganz unabhängig von meinen Antworten. Deshalb sehe ich weder einen Anlass, noch verspüre ich die geringste Lust dazu, auf der Ebene mit Dir weiter zu diskutieren (oder, treffender, mich rhetorischen Fragen zu stellen), weder über Gott und die Welt noch über Deine nächsten nachgeschobenen Themen. Das hätte Dir eigentlich auch selbst und schon früher klar werden können. GN8. --WwwurmMien Klönschnack01:50, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wahrerwattwurm, ich habe deine Antworten selbstverständlich berücksichtigt. Z.B. bin ich nicht mehr speziell auf WP:KPA eingegangen, nachdem du erklärt hast, dass du vorsätzliche und wiederholte Beschimpfungen als "Stänkersocke" nicht als "sanktionswürdige" PAs siehst. Allerdings stehen deine restlichen Erklärungen – wie ich bereits sagte – in Widerspruch zu WP:WQ und WP:Sockenpuppe. Ich möchte deshalb klären, ob deine Entscheidung eine vereinzelte Fehlentscheidung war oder Ausdruck einer generellen Ablehnung und Unterminierung von WP:WQ. Ich habe mir heute ca. 100 deiner letzen Adminentscheidungen angeschaut, aber ich wollte dir die Möglichkeit geben, dich zu einem konkreten, noch "frischen" Fall zu äußern. Darf ich dir noch eine Frage zum Thema Befangenheit, speziell deiner Entscheidung in zwei mich betreffende VMs am selben Tag einzugreifen, in einer davon als Kritiker und in der anderen als Administrator, stellen? Ich werde dafür wenige Diffs brauchen. Ist das noch in Ordnung oder ist das eine Überbeanspruchung deiner Gastfreundschaft? --SanFran Farmer03:33, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zu Gesprächsfortsetzung vs. Überbeanspruchung durch die von Dir gesetzten Themen: Letzteres (Gründe s.o.).
Stattdessen eine Frage von mir an Dich, gleichfalls mit der Bitte „um eine kurze, verständliche [und ehrliche] Antwort“: Unter welchem Deiner Nicks habe ich Dich früher schon mal gesperrt? Einiges an Deinem „Gesprächs“stil kommt mir nämlich mächtig vertraut vor. --WwwurmMien Klönschnack11:46, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wahrerwattwurm, ich nehme hiermit zur Kenntnis, dass du das Gespräch nicht fortsetzen möchtest. Ich hake das als "Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin" und gehe zum nächsten Schritt über. Du hast mich noch nie gesperrt. Der einzige "Nick" den ich in de.wiki besitze ist "SanFran Farmer". Ich biete auch dir an, einen CU-Antrag stellen, wenn du möchtest. Deine Unterstellung, ich hätte mehrere Nicks, ist ein Verstoß gegen WP:WQ und stellt deine Missachtung der Grundprinzipien noch einmal zur Schau. --SanFran Farmer14:08, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Schade, dass es bei WP keine Webcams gibt: ich hätte zu und zu gerne gesehen, wie Du – aufgrund menschlichen Anstands, den ich Dir unbesehen zu konzedieren bereit bin – beim Tippen rot geworden bist. --WwwurmMien Klönschnack14:11, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
NB: Und was immer Du mit „nächsten Schritt“ düster dräuend und schwärend ankündigen möchtest: mach' et, Otze, oder lass' es – jedenfalls: überheb' Dich nicht.
SanFran Farmer hat Recht. Du kannst ein CU-Verfahren einleiten oder den Sockenpuppenvorwurf stecken lassen. Gerade als Admin solltest du dich korrekt verhalten. Was hier läuft ist eine Stigmatisierung. Ziehe in Erwägung, dass SanFran Farmer keine Sockenpuppe ist und überlege, wie dann der massive Sockenpuppenvorwurf, an dem sich einige Admins beteiligen, zu werten ist. -- Schwarze Federtalkdiscr14:52, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Moin, SchF. Schön, wenn Du das weißt oder zu wissen glaubst; darin unterscheiden wir uns ja nicht. Einziger Unterschied: wir kommen nicht zum identischen Ergebnis. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack14:58, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Liebe Schwarze Feder. Dieses "böse, herrschsüchtige hier Admins - da der unterdrückte, niedergeknüppelte Rest"-Denken war zuletzt zum Glück und Richtigerweise weitestgehend überwunden. Leider bringst du es mitsamt deiner anderen Aktionen wieder. Das ist nicht nur Bedauerlich und Falsch, sondern nervt auch. Marcus CyronReden15:49, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mal zum Thema „Sachen gibt’s:” Als ich hier begann, gab es noch keine Mentoren. Als ich meine ersten 200 Edits zusammen hatte, war ich nur froh, abstimmen zu dürfen. Bei 400 Edits wurde mir eröffnet, dass ich jetzt bei SG-Wahlen mitstimmen durfte, ich wußte weder was SG, ist, noch kannte ich CU, noch VM (bei meinem ersten Editwar habe ichs mit Dritter Meinung versucht, das ging schön in die Hose), ja ich wußte nicht einmal, was ein PA ist. Auch vom Kurier hatte ich noch nie was gehört. Ich bin einfach nur erstaunt, wie schnell manche Benutzer mit den Regeln vertraut werden, die nichts mit dem Artikelschreiben zu tun hatten. Aber das nur mal so in die Runde. Grüße Ziegelbrenner16:06, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@Marcus: einige wenige Admins haben sehr gut reagiert
@Ziegelbrenner: <Oberlehrer-Modus>Der Bias, der sich geschlechtsspezifisch in der Wikipedia zeigt aufgrund des 90+% Männer schlägt auch national bzw. sprachlich zu. Mir geht es wie dir, ich musste mich hier damals mühsam einarbeiten. Aber wir waren halt beide nicht zuvor in anderen Wikis aktiv. Das ist eben so bei uns Menschen, wir haben Horizonte mit Grenzen. Diese Grenzen lassen sich erweitern, aber dazu müssen sie zunächst erkannt werden.</Oberlehrer-Modus> -- Schwarze Federtalkdiscr22:05, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wahrerwattwurm, mit "meinem nächsten Schritt" war gemeint, den Vorfall endgültig für mich persönlich aufzuarbeiten. Bei der jetzigen Atmosphäre wird dein Missbrauch der Adminfunktion sicherlich nicht geahndet werden. Dein nächster, übernächster und überübernächster Missbrauch vielleicht aber doch, wenn zusätzlich auf vergangene massive Patzer verwiesen werden kann. Ich danke dir für deine Gesprächsbereitsschaft und wünsche dir viele schöne Wikipedia-Erfahrungen. NB: Dass du zu deinen Sockenpuppenvorwürfen stehst, ist schade, nicht zuletzt weil du deinen eigenen Ratschlag nicht berücksichtigst: Wage ein CU-Verfahren bzw. mach' et, Otze, oder lass' es. --SanFran Farmer16:11, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Moin, WWW. Könntest du bitte mal auf meiner Disk vorbeischauen? Da will mir ne IP (aus Brasilien) ne URV anhängen. Ich hab nur in Absprache mit Regi51 die Benutzerseite eines Nutzers (wo er an einem Artikel bastelte) in eine Unterseite gepackt. (nicht signierter Beitrag vonDraGoth (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
als sporadischer Meta-Überflieger **Scherz** und ebenso sporadischer Hobby-Enzyklopädist **nochmal Scherz** weiß ich nicht mal sicher, ob es dich als Account noch gibt. Da die Benutzerbeitragsliste noch Lebenszeichen meldet, werd ich mal ernst und Frage hiermit an, ob du Zeit, Lust und Interesse hättest, (wieder) für die Jury zum Schreibwettbewerb zu kandidieren. Würd mich freuen, wenn du dabei wärst, und das man nicht zweimal hintereinander und so, steht auch nirgends geschrieben. Überlegenszeit ist bis zum 18.. Also überleg dirs doch mal. --Richard Zietz22:09, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Moin. Doch, doch, er lebt noch. So sehr mich Deine Frage freut, so fix und eindeutig kann ich Dir antworten: Regel oder nicht, aber ich finde es sinnvoll, wenn nicht ständig die, die sowieso schon dauernd mit umrühren, weiterrühren. Ich bin mir auch sicher, dass es mehr als drei Hände voll geeigneter Kandidaten gibt. Außerdem finde ich hoffentlich ein Thema, das ich dann im März als Autor für andere Juroren aufbereiten kann. Das macht auch Freude, und Wikipedia nützt es ja unter Umständen auch.
Darf ich Dich als Jurykandidatin für Sektion 3 vorschlagen, Emma? ;-)
pah! keine chance. aber vielleicht sollte ich deine wwl füllen, auf das du im märz mit einer ganz anderen kandidatur beschäftigt bist. :o) --emma7stern14:04, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wer versteht schon Emmas?! Und dann: weibliche Socken heißen Strumpfhosen, und wer die über die Hände zieht, kriegt ziemlich schnell kalte Füße. Frag' mich noch was, NNW. :-) --WwwurmMien Klönschnack15:40, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lieber WWW, beim Lemma Rheinischer Kapitalismus habe ich als 'Sichter' einen Edit nicht akzeptiert, der von einem Newcomer im beginnenden EW zwischen Mr. Mustard und Tasma zugunsten eines der langjährigen Benutzer eingriff. Und wenn ein Newcomer dreimal (!) kurzzyklisch revertiert und dies drei unter den ersten fünf Edits seines Accounts sind, dann kann doch nur grenzenlose Naivität annehmen, dass es sich hier nicht um einen zweifelhaften Account handelt. Dass nun dieser das letzte Wort im gesperrten Lemme behaupten soll, finde ich schon eigenartig. Gruß--FelMol13:24, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Moin, FelMol. Ich habe mir Versionsgeschichte und Diskussion zwischen M und T vor meiner Entscheidung angesehen. Dass Artikel grundsätzlich immer in einer falschen Fassung geschützt werden, wissen wir auch alle; den Zeitraum dafür hatte ich deshalb bewusst nur auf 2½ Tage festgesetzt, und somit behält die IP, deren Vandalismus für zwei – wie Du es zu bezeichnen beliebst – „grenzenlos naive“ Admins nicht erkennbar war, auch nicht „das letzte Wort“. Dazu gibt es die diversen Diskseiten in WP. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack14:18, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Magst du mal wieder
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
gucken, verehrter Tutor? Nun habe ich mich mal ein wenig mit Wilhelm Petersen (Maler) beschäftigt, und das, was da alles mit gesichterten Belegen zu lesen steht, könnte möglicherweise mal wieder medial lawineske Konsequenzen mit sich bringen.
Herzlich grüßt - Dein Frank --Odradek0819:33, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Anfrage: Wie Fußballerartikel sinnvoll entwickeln?
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo. Darf ich dich mal um deine Meinung bitten? Leider hat sich mit der Zeit im Artikel zu dem, VON UNS ALLEN GESCHÄTZTEN Rudi Assauer bezeichnenderweise unter "Sonstiges" eine Phalanx von Zeug angesammelt, welches in seiner zusammenhangslosen Aufgereiht ziemlich dämlich daherkommt - sowohl für die Wikipedia, als auch für Assauer. Ich will gar nicht sagen, dass das alles irrelevant ist, würde aber, wenn ich nicht sowieso sofort revertiert werden würde, den Abschnitt eigentlich am LIebsten erstmal als Stoffsammlung auf die Disku verschieben, damit daraus mal jemand die enzyklopädische Society-Essenz herausarbeiten kann. So jedenfalls ist das Schrott und aufgrund des derzeit großen Medieninteresses eigentlich kein akzeptabler Stand. Siehst du das ähnlich und wie würdest du vorgehen, um den Artikel möglichst ohne Gepolter voranzubringen? Leider habe ich mit Fußballerbios überhaupt keine Erfahrung. Wenn du kurz Zeit und Lust hast, wäre um eine Einschätzung dankbar: Rudi Krächz23:53, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Moin. Dein Vorschlag erscheint mir sehr sinnvoll; ich selbst wäre – zumindest bei Artikeln, an denen ich einen erheblichen „Vaterschaftsanteil“ habe – da sogar ruppiger, weil sich um manchen blühenden Blödsinn eine Diskussion überhaupt nicht lohnt, dafür aber Kräfte bindet und von Wichtigerem abzieht. Was bei Deiner Idee aber unverzichtbar wäre: dass ein sachkundiger und erfahrener Autor (neinneinnein, an mich habe ich dabei nicht gedacht) sowas wie die Gesprächsführung oder Moderation übernimmt. Hilft Dir das scho a weng? Gruß von --WwwurmMien Klönschnack00:04, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Dort erwies sich der amtierende deutsche Meister und spätere Turniersieger Borussia Dortmund als zu groß" = AJ Auxerre schied gegen Borussia Dortmund aus.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Werter wahrer Wurm, da Sie als exellenter Sport(ler)autor und Kenner der Relevanzkriterien im sportbereich bekannt sind, möchte ich Sie um eine administrative Expertise bitten, ob o.g. schweizer Ex-Skispringer aus administrativer Sicht relevant ist. Er hat nie einen Weltcuppunkt errungen, hat nie an olympischen Spielen Teilgenommen, ist nie Schweizermeister bei den Erwachsenen geworden und hat auch an Weltmeisterschaften nur im Nachwuchsbereich (und ohne wirklichen Erfolg) mitgewirkt (alles laut dem Weblink im Artikel). --80.171.124.21523:03, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Moin. Ich habe vor rund 6 Wochen in einem recht ähnlichen Fall schon einmal geantwortet (angesichts der 80.171er IP vermutlich Ihnen), dass mir die sportartspezifischen Relevanzkritierien für Wintersportler (→ Portal:Wintersport) nicht geläufig sind und Admins – außer, wenn sie entsprechende Löschdiskussionen entscheiden – auch keine besondere Rechtsstellung gegenüber jedem anderen Nutzer besitzen. Um Wiederholungen zu vermeiden: meine damalige Antwort, die auch auf diesen neuen Fall passt, ist dort nachzulesen.
Im übrigen kann ich jedem empfehlen, in Fällen, in denen begründete Zweifel an der Relevanz eines Artikelgegenstandes bestehen, selbst tätig zu werden und ggf. einen Löschantrag auf den betreffenden Text zu stellen. Mit freundlichem Gruß: --WwwurmMien Klönschnack23:33, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
AdT
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst du hier vielleicht mal vorbeiwürmeln. Irgendwie fehlen da die Pros ;) (sollte Pro-Heischerei verpöhnt sein, dann diese Bitte einfach ignorieren.). Es grüßt der sich momentan ca. 3km-Vogelfluglinie vom nächsten Watt befindende --BlueCücü18:17, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich wollte dich als Admin nur kurz fragen, ob du den Artikel mal bitte dauerhaft schützen bzw. sperren kannst, denn er wird - heute schon zwei Mal - ständig Opfer von Vandalismus. Gruß Max12Max17:06, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren12 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Huhu Wahrerwattwurm. Kannst Du mir einen guten Tipp geben? Wie werd ich suspeckt? Weil, ich würde gans und gar gerne in der A-Klasse sein. Ich bin nur in der B-Klasse. Und weil der gute Schlesi hier sagt, dass der Wattwurm suspeckt und in der A-Klasse ist. Also denke ich, ich muss gut supeckt sein, um in der A-Klasse zu sein. Oder gibt es eine Aufnahmeprüfung? Deine --Frau Tuna13:16, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Moin. Für uns Fußballer ist die A-Klasse historisch allererste Sahne. Das scheint Schlesinger zwar nicht unbedingt zu meinen, aber bevor ich darüber rätsle, welches A**-Wort er gemeint haben könnte, bleibe ich lieber für ihn ein „unsicherer Kantonist“. Ich wäre ja auch beileibe nicht der einzige Mensch, den ein anderer – ob nun aus der Internetdistanz oder der Realbegegnung – nicht wirklich einschätzen kann.
Das wäre auch mein einziger Tipp an Dich: Anderer Leute Aussagen ernst nehmen, jedenfalls dann, wenn sie nicht erkennbar der Realität entbehren, ist richtig, fremder Leute Aussagen zu wichtig zu nehmen, hingegen falsch. Aus Capacis (momentaner) Sicht heraus bräuchtest Du freilich nur zweimal an einem A(!)ltona-Hamburger WP-Stammtisch teilzunehmen, um Dich für die suspekte A-Klasse zu qualifizieren; aber glaub' mir, das reicht objektiv nicht. :-) Gruß von --WwwurmMien Klönschnack15:14, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das Suspeckt-Werden wurde hier schon beschrieben. Weiße Katzen muss jeder für sich selbst mitbringen. Der Stammtisch hatte mal einen Verleih, aber die Katzen wurden häufig in schlechtem Zustand zurückgegeben und sahen dann so aus. @Fossa: Wenn du die A-Klasse-Exemplare nicht selbst erkennst, bist du wohl einfach nicht so ein Checker wie Schlesinger. Komm doch mal wieder in Hamborch vorbei, da wird Ihnen geholfen. NNW14:16, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Moin, ihrs. Fossa, wenn ich nicht mal weiß, was für den Wortverwender „A-Klasse“ heißt, könnte ich Dir selbst dann deren Mitglieder nicht nennen, wenn es sich dabei um keine klandestine und schwer verschwiegene Gesellschaft handelte. Da schließe ich mich NNW an: einfach selbst Feldforschung betreiben und vor Ort Daten sammeln. Gruß von AAAwurm --WwwurmMien Klönschnack15:14, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Glaubst Du? Das wäre doch entschieden zu einfach, zu langweilig und damit nichts, was ich Nutzern, die ich im Gesamteindruck schätzen gelernt habe, unterstellen würde. :-) Außerdem: wäre das die Antwort, womit füllten wir dann die nächsten 100 Bildschirmdiskussionsseiten? ;-) Gruß von --WwwurmMien Klönschnack18:45, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Als LDP-Politiker findet man in ausschließlich als Walter (siehe im Artikel genannte Literatur), als Altonaer FDP-Bezirksbürgermeister meist als Walther (wie auch der Straßenname). -- Le Corbeau22:24, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nabend Www.
Gibt ein paar nicht näher beschriftete Bildchen unter CC-Lizenz von Pauli-Kickern vom Duisburg-Spiel, leider sind meine Identifizierungsbemühungen aber eher Bescheiden ausgefallen. Könntest du bei Gelegenheit mal einen Blick auf http://www.flickr.com/photos/xtranews/ werfen und deine Expertise einbringen?
Moin, Uri. Entschuldige die Verzögerung. Es mag peinlich für mich sein, aber ich (er)kenne auf solchen Fotos auch nicht alle; manchmal sind es eher Laufstil, Gesamtsilhouette oder Frisur (also ohne Mütze), die mir dabei helfen. Zumindestens an Deinen Lücken und Fragezeichen versuche ich mich dennoch.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin WWW, Du hattest bei der sperre den Autobloc und die drin gelassen und die Bearbeitung der eigenen Benutzerdisku blockiert. Habe das entsprechend korrigiert. Gruß --PittimannGlückauf21:05, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
...die #xyzabc habe ich inzwischen auch aufgehoben. Aber weshalb sollte e in länger gesperrter Nutzer zusätzlich zur SPP seine Disk mit Was-auch-immer nutzen dürfen? Gruß von --WwwurmMien Klönschnack21:07, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, eine Frage zu deinen Änderungen „30 Jahre nach den Ereignissen” [28]: nach meiner Rechnung sind das aber 20 Jahre, oder habe ich einen anderen Taschenrechner? --Beate11:45, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Moin, Beate, und Danke für Deine Aufmerksamkeit. War ich etwa meiner Zeit voraus? Ich hätte es besser im Kopf statt auf der Maschine ausrechnen sollen ;-) , habe es aber natürlich stante pede korrigiert. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack11:50, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du machst mir Angst
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, Pitti. Das hat nichts mit Ungnade zu tun: andere Admins sperren Ein-Zweck-Accounts und Blödfugsartikel-Anleger sogar dauerhaft. Seit wann kann Milde andere das Fürchten lehren? Gruß von --WwwurmMien Klönschnack20:13, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du hast gewonnen
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, Mautpreller. Das war ein zu leichter Gewinn; dafür möchte ich, wie auf der entsprechenden Disku schon gesagt, gar nichts haben außer dem Gefühl, wenigstens so einfache Sachen noch richtig einschätzen zu können. :-) Und falls Du befürchtest, dadurch Dein Gesicht zu verlieren: tust Du nicht! Gruß von --WwwurmMien Klönschnack17:53, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Fein. Gesichtsverlust befürchte ich eh nicht so schnell. Wer durch das Leben gestählt ist ... Ist eh eine eher triste Sache. Es ist offensichtlich, dass Michael Metzger meint, ihm sei Unrecht geschehen. Ich seh das aber gar nicht so. Für die VM hatte ich bereits einen Vorschlag: Sperre für vier Wochen geschrieben und dann gleich einen Doppel-BK mit Dir - dann hatte sich das erübrigt. Schade, mir tut es immer leid, jemand zu verlieren, aber wenn wir so etwas hinnähmen, würden wir noch viel mehr Leute verlieren.--Mautpreller18:00, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Na danke, aber „schmerzlich“ ist nun wirklich zu dick aufgetragen! Immerhin war's doch für euch Anwesende mal wieder ein Abend, ohne dass euch ständig jemand das frischgezapft Servierte vor der Nase wegkrakeelt hat. ;-) Ich wäre schon gerne dabeigewesen – „alter Wartesaal“ hätte ja auch bestens gepasst –, aber dann halt beim nächsten Mal. Schönes Wochenende wünscht --WwwurmMien Klönschnack03:02, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
warum werden wahrheiten über blankenese einfach zensiert? der kaum vorhandene soziale wohnungsbau in diesem stadtteil besteht tatsächlich, und das nicht erst seit gestern. (nicht signierter Beitrag von88.71.18.48 (Diskussion) --Wwwurm)
Bevor ich eins der billigsten aller (Nicht-)Argumente („Zensur“) in die Landschaft bölkte, würde ich mir erst mal ansehen, was - und wie - ich da geschrieben habe. Dass in den Elbvororten preiswerter Wohnraum die Ausnahme ist, bedarf keiner gesonderten Erwähnung, sondern trifft (zumindest südlich der B 431) für alle zu. Gleiches gilt für den Kaufpreis von Immobilien. Und was die SPD „schon seit geraumer Zeit bemängelt“, bemängeln auch andere, und das schon seit Jahrzehnten. Dein Nachklapp „im laufe der Zeit siedelten sich immer mehr hanseatische Kaufleute und Bürgerliche an“ war zeitlich fehlerhaft eingeordnet und stand zudem längst im Artikel.
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Wattwurm. Aktuell versuche ich den Artikel über einen ugandischen Jahrhundertfußballer, Phillip Omondi zu verfassen. Bei meiner letzten SW-Teilnahme hast du zu Robert Mensah Folgendes geschrieben: „Hardy Grüne: Weltfußball Enzyklopädie. Amerika, Afrika & Ozeanien. Göttingen 2009 (darin umfangr. Ghana-Kapitel und Kurzbiographie Mensah)“. Könntest du in ebendiesem Buch vielleicht bei Gelegenheit nachschauen, ob eine solche Kurzbiographie über Omondi ebenso vorhanden ist. Besten Danke, gute Besserung und liebe Grüße, --Jakob Gottfried18:46, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Moin, Jakob. Ich schaue heute oder morgen mal nach, auch in einem anderen Afrifußi-Buch. Sollte ich etwas finden, schreibe ich Dir direkt auf die verlinkte Omondi-Disku. Danke für die Wünsche und Gruß von --WwwurmMien Klönschnack19:09, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es geht nicht um ein persönliches Gefallen, sondern um die Qualität der Aussage. Weder existiert ein Dauerkonflikt mit dem Trainerstab, noch ist die in Wahrheit dahinter stehende Frage des Termins von Blancs Vertragsverlängerung das einzige erwähnenswerte Merkmal der bisherigen Amtstätigkeit Le Graëts. Und eine einzige deutsche Quelle wir stern-online ist auch nicht als Referenz für solche Aussage(n) geeignet. Schließlich: bitte den Editkrieg im Artikel nicht einfach weiter fortsetzen. --WwwurmMien Klönschnack16:28, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du nicht sehr schnell inhaltliche Argumente bringst und auf meine Begründungen eingehst, wird jemand den Artikel schützen müssen. Ich war übrigens nicht der einzige, der Deinen Text wieder entfernt hat. --WwwurmMien Klönschnack17:14, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich nehme an das was da Mal bis zu einer Schnelllöschung stand hatte nichts mit einem Fußballspieler, der in Teplitz, Stuttgart und Reutlingen aktiv war zu tun oder? --Yoda1893 (Diskussion) 12:02, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ok. Danke. Ich will gerade einen Artikel zu ihm anlegen. Ich nehme Mal an, dass dort dann nichts stand, was über seine Vereinsstationen hinausging und auch nicht mehr als die Jahre bei den Lebendaten? - Sprich: Nichts was mich weiterbringen könnte? --Yoda1893 (Diskussion) 12:10, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Und bei SSV Reutlingen wollte ich mich nicht einmischen (bin da ja zudem befangen – ich sage nur „Bundesligaaufstiegsrundenqualifikation 1965“), also entschuldigt ihr hoffentlich mein bequemliches Schweigen. :-D --WwwurmMien Klönschnack12:22, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
unerkannter BK
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Wwwwurm, dabei hatte ich die Erle nicht mitbekommen. Nachtreten lag mir fern. Schmeiss es meinethalben raus, wenn es dem Projektfrieden dient. Gruß, --Björn16:00, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dir ist aber schon klar, dass der massive PA immer noch auf Freuds BD steht (und zwar nicht nur in vielen Versionen, sondern auch aktuell)? AFAIK müsste er per normalem Edit entfernt und dann alle Versionen, die ihn enthalten gelöscht werden. Mir persönlich würde die bloße Entfernung per Edit reichen, Emma7sterns Bitte auf Versionslöschung kann ich aber nachvollziehen. --Widerborst10:31, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das einfache „wegeditieren“ braucht ja keinen Admin. Vielleicht hilfst Du dabei einfach mit? Wenn's dann noch etwas zu Löschen gibt, mache ich das gerne, wenn ich nachher wieder hier bin. --WwwurmMien Klönschnack10:34, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bitte verzeih: Aber ich habe mich in dem Abschnitt sehr intensiv mit Freud gestritten. Wenn ich jetzt als Diskussionsgegner ihm irgendwelche Sachen aus seinen Beiträgen rauslösche, macht das (insb. nach Maßgabe von WP:DS) keinen guten Eindruck. Aber vielleicht liest ja ein hilfreicher Geist mit und wird aktiv. Liebe Grüße, --Widerborst10:36, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wollt hier auch grad draufhinweisen: Ich hab den Edit rausgenommen; zu verstecken wären alle Versionen zwischen der bereits gelöschten bis ausschließlich mein Edit. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:53, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Moin. Im Prinzip gerne, aber nicht da, wo es falsch ist – und falsch ist es bei Altona/Elbe, denn diesen Namen hat die Stadt offiziell erst in der Preußenzeit angenommen. Wobei ich mich grundsätzlich frage, ob es sinnvoll ist, reine Weiterleitungsseiten extra zu kategorisieren. Aber mit dem Kat-System kenne ich mich eh wenig aus und halte mich dort entsprechend lieber zurück. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack23:44, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Moinnnw. In die Richtung hatte ich noch gar nicht gedacht. Stress hätte ich eher dahingehend vermutet, dass hierbei mal wieder der Nutzer auftaucht, der erstmals schon 2005 bezweifelt hatte, dass Altona, Holstein oder Schleswig je dänisch gewesen seien. --WwwurmMien Klönschnack23:56, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde ja unter "Ehemalige Stadt in Dänemark" eine Nichtmehrstadt verstehen (z.B. Stadtrecht verloren oder eingemeindet), die in Dänemark liegt. Altona würde ich daher in "Ehemalige Stadt in Deutschland" (oder tiefer gelegt: "Ehemalige Stadt in Hamburg") und in "ehemals dänisches Gebiet" einsortieren. --Mogelzahn (Diskussion) 15:19, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hatte doch nur den Rahmen abgesteckt („von … über … bis“) – ganz ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Und unter das Lemma Dänisch-hamburgische Beziehungen passen Altonaer und Wandsbeker ja nur dann, wenn Du deren Zugehörigkeit zum Kongeriget akzeptiertest – eine Realität, der Du Dich bisher eher verschlossen hast. --WwwurmMien Klönschnack14:32, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Wahrerwattwurm, um Deine dortige Frage zu beantworten: Ich habe diesen Vorschlag ins Spiel gebracht (nachdem ich Freud vorher nahegelegt hatte, die Sperrprüfung zurückzuziehen). Ich bin mit dem jetzt gefundenen Ausgang zufrieden, hätte ansonsten aber die Konsensfähigkeit meines Vorschlags geprüft. Und um es klar zu sagen: Ich hätte das dann nicht mehr entschieden. --Port(u*o)s16:02, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde bei Sperrprüfungen ohnehin immer warten, ob sich eine Richtung herauskristallisiert, die man Konsens nennen könnte. Bei offensichtlichen Fehlentscheidungen passiert das ja recht schnell, und bei Entscheidungen, die man so oder so sehen kann, dauert das dann halt bis Ultimo, ohne dass eine Entscheidung fällt (und so eben die ursprüngliche Entscheidung unbeanstandet bleibt) - was ich als der Sache angemessen empfinde. Die Admins, die da zu mutig sind und vorpreschen, weil sie sich im Besitz einer Wahrheit bzw. besserer Urteilsfähigkeit wähnen, sind mir immer ein wenig suspekt. Aber dass Freud das nicht die Woche dort hat garen lassen - was dann nach meiner Prognose doch noch unschön geworden wäre -, das findet meinen Respekt. Gruss --Port(u*o)s20:25, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn ich ...
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Oh, Provider: Alice DSL, Region: Hamburg (DE) ... Da fängt das Grübeln an, wer sich extra dafür ausgeloggt hat.
...und sich acht Fehler in fünf Sätzen ausgedacht hat, um von sich abzulenken. Vielleicht hat die IP aber auch nur versucht, sowas zu verstehen: Alveolopalatale sind Palatoalveolaren und Retroflexen ähnlich, sind aber laminal statt apikal oder subapikal wie die Retroflexe und palatalisierter als die Palatoalveolaren. Für erwachsene Menschen unter 50 ist das natürlich kein Problem. NNW16:13, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
...aber wenigstens mitlesen dürfen wir Greise doch noch!? Und wenn schon „relevante Zielgruppe“, dann aber bitte unter Berücksichtigung von „Trau' keinem über 30!“ auch konsequent eingrenzen. :-) Dir viel Spaß beim Lüften, und immer die Kette rechts! --WwwurmMien Klönschnack17:02, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
gruß aus bornheim
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, Bornemmer. Ja, um Mitternacht im Sportstudio hab' ich's auch gesehen. Ob das ein exilierter Bänker mit Familie ist? Von der Organisation größerer Busreisen ab AJK habe ich jedenfalls nichts mitbekommen. Auch gut, dass der FSV mal wieder 3 Klare (Punkte) eingefahren hat. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack14:24, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mein Nick
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du beziehst Dich offenbar, wenn auch nur marginalst, auf folgenden Hinweis auf Deiner Disku, den Du lieber gerne schnell wieder entfernt hast:
Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man ja fast Bewunderung dafür aufbringen, mit welcher atemberaubenden Geschwindigkeit und Zielsicherheit Du in den vergangenen 48 Stunden dabei bist, auch Deinen neuesten Account – der wievielte ist das eigentlich seit 2011? – zu „verbrennen“. Ich befürchte, Deine nächste Taufe steht unmittelbar bevor, wenn Du nicht ganz bald einen Sprachkurs belegst, von „Geschmacksänderungen“ Abstand nimmst und Verstöße gegen Grundregeln des Webs einstellst. --Wwwurm 15:47, 11. Mär. 2012 (MEZ)
Genau den meine ich. Es war mir ein Rätsel, wie du darauf kommst, dass DKS95 ein neuer Konto von mir ist, obwohl es lediglich eine Umbenennung (von Dänemark-Sympathisant) war. --DKS95Danske disk16:57, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da soll 2005 von Scheurell und Hennig was erschienen sein, laut SR-Zeitung 6/2011. Zu beziehen beim LV Mäc -Pom. DAs hast du doch ind einer reichhaltigen Bücherei, gell? ;-) Die SR-Zeitung ist mittlerweile sowieso sehr beachtenswert, die bringen seit einiger Zeit was zu früheren SR. Letztens 2 Teile (!) zu Gerhard Schulz. Hab übrigens wieder angefangen, aber 8 Jahre Pause sind ne lange Zeit. Die Welt dreht sich, eije...--scif (Diskussion) 10:36, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Moin. Nope, habbichnich. Aber da Du garantiert irgendwann wieder einen Wunschzettelanlass hast, solltest Du Dir ein Abo schenken lassen; ist ja auch immer gut, wenn sich ein Thema auf mehrere Schultern verteilt ... ;-) Ich selbst habe ja bisher auch nur eine Handvoll Schwarzkittelartikel verfasst, und darunter ist überhaupt nur ein einziger (Gesamt-/Groß-)Deutscher. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack12:46, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ähm, die SR-Zeitung kriegen wir als Aktive kostenfrei.... Scheurell/Hennig haben die Chronik der DDR-Schiedsrichter in Buchform gepackt, darum gings mir. Bzgl. Schieri siehe auch die Portal-Disku, ich nehm da wieder mal Anlauf.--scif (Diskussion) 12:51, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es wird nur in der Schiedsrichter-Zeitung des DFB 6/2011 erwähnt, zu beziehen über den Landesverband M-V. Ob das Ding überhaupt ne ISBN hat, weiß ich bisher nicht, ne Grobsuche bei Amazon brachte bisher nix.--scif (Diskussion) 13:20, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Moin. Wird schwierig, weil Du damit um Jahre (Juli 2007) zu spät kommst: der ist auf der Festplatte eines meiner Ex-Computer, und selbst wenn ich ihn damals auf einen Speicher gezogen hätte, käme ich heute (wegen Outlook Express) nicht mehr hinein. Evtl. tut's auch eine eidesstattliche Erklärung von mir? --WwwurmMien Klönschnack13:06, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Grenzwertig. Die Freigaben durch OTRS-Bestätigung gab es damals schon, aber sie setzten sich erst langsam durch. IMHO können wir mit gutem Gewissen hier good faith anwenden, wie wir es bei allen Dateien vor OTRS tun. Oder wir schicken mal einen Fotografen hin. Das ist ja nicht am Ende der Welt. Grüße --h-stt!?14:55, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Vertrauenswürdigkeit hatte ich nicht angezweifelt… Dann kann das Bild also nach Commons. IMHO sollte die fehlende Paroramafreiheit in Frankreich hier kein Problem darstellen. --Leyo16:19, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke, Chaddy, Danke, h-stt. Mehr als eine eV kann ich nicht anbieten. So verständlich der rechtliche Hintergrund der DÜP-Praxis auch ist: in ihrer Gleichsetzung weißer mit schwarzen Schafen düpiert sie all die Autoren, die sich fallweise um gute Fremdbebilderung kümmern und dazu unter persönlichem Arbeitsaufwand teilweise bei Ämtern, teilweise bei Berufsfotografen (um ein Gratisfoto zu erbetteln), teilweise bei Privatpersonen, wo eine „Bildspende“ etwa bei deren Hinterbliebenen manchmal einen langwierigen und sehr sensiblen Umgang erfordert, aktiv werden. --WwwurmMien Klönschnack18:36, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die eingangs schon angebotene eV. :-) Und falls Commons es irgendwann doch wieder löschen sollte: ich bin eh immer dafür, Dateien zusätzlich auch lokal zu belassen, weil ich das Bild ja auch nicht erneut aus dem „verschollenen“ Mailwechsel mit der Gemeinde hochladen kann. --WwwurmMien Klönschnack14:57, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren14 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin du Frauenversteher ;) - wobei das hier im tiefen Süden kollosal gescheitert sein dürfte. Trotz Königin, die
aber tatsächlich noch ihre postalische Erreichbarkeit hier hat. Hoffe, alles ist weiterhin im Lack, und bei dem beginnenden Frühling steigt die Lust auf ein Comeback...Viele Grüße vom KV 2814:11, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Versteher nicht wirklich, aber ... :-) Zum blätternden Lack: zumindest bis Saisonende habe ich meinen Verzicht ja schon erklärt, und dabei wird's aller Voraussicht nach auch bleiben. Und ob Du heute abend noch so fröhlich bist, wenn Twentes Männerbirnen schon wieder auf der Heimfahrt sind? Gruß zurück von --WwwurmMien Klönschnack15:05, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Da wohnen heute zwei Herzen, ach, in meiner ... Moinsen, ihr zwein. Ganz unzufrieden werde ich entsprechend anschl. nicht sein, auch wenn das oranje (in diesem Falle: rote) Herz doch ein Großstückweit kleiner schlägt als das blau-weiße. Wenn ich es denn erlebe ... ;-) Ein entsprechend frisches Glückauf von -- Jo AtmonSmokey Jo's Café15:53, 15. Mär. 2012 (CET) NB: Bundesliga jibbet dafür, wie ihr wisst, bei mir in Sichtweite. Aber die Chance wird mit Saisonende dann wohl vertan sein ...Beantworten
Ja, doch :-). "Bei Schalke-Heimspielen gibt's halt kein steriles 7:0, sondern Emotion." (Altmadrilene aus H. nach dem Spiel) Dummerweise jetzt im VF erst zuhause, schade. So, und jetzt feier(abend)e ich Werktätiger gleich schon wieder, ab in die Sonne, und danach zum ΘΗΣΕΑΣ an die Weiße Elster :-). Emotionales Wochenende noch!, wünscht -- Jo AtmonSmokey Jo's Café15:51, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auf manche Schwachsinnsdiskussion springt man als langjähriger Mitschreiber schon gar nicht mehr an, da braucht man dann auch nichts ausdiskutieren, was dem gesunden Menschenverstand widerspricht. --Ureinwohneruff20:16, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Moin. Das Ende einer Diskussion kann auch bedeuten, dass niemand bereits geäußerte Argumente einfach noch mal wiederholen möchte (schon gar nicht zum drölfzigsten Mal, damit hat Ureinwohner durchaus recht). Wenn die Informationen in Artikeln korrekt und vollständig sind, kann man auch problemlos mit zwei unterschiedlichen Herangehensweisen leben und muss nicht eine davon überall aufpfropfen. Viel schlimmer finde ich persönlich übrigens, wenn „Volksgruppenkriege“ in Artikeln fortgesetzt werden – à la „Boudebouz ist gar kein Franzose, sondern Elsässer“. Und bevor der Vergleich wieder kommt: Boudebouz ist auch nicht Podolski. Gruß von --WwwurmMien Klönschnack23:16, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Also wonach soll man gehen? Jetzt hat Ureinwohner Sebastian Boenisch, der für die polnische Nationalelf spielt als "deutschen Fußballspieler polnischer Herkunft" bezeichnet. Nabil Dirar ist nun ein "belgischer Fußballspieler marokkanischer Herkunft", obwohl er nur für Marokko gespielt hat. Aïmen Demai ist durch Ureinwohner jetzt ein "französischer Fußballspieler tunesisch-algerischer Abstammung", obwohl er für Algerien und Tunesien gespielt hat, aber nie für Frankreich. Welcher Logik soll das denn bitte folgen? Dann schlag eine Lösung vor, aber so wie das jetzt ist, kann das nicht bleiben. Wie kann ein "französischer Fußballspieler" für Algerien und Tunesien, jedoch nicht für Frankreich? JagielloXXwieku (Diskussion) 15:37, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und unterstelle mir bitte nicht, dass ich irgendeinen „Volksgruppenkrieg“ führe. Es geht einzig um die Staatsangehörigkeit und die Spielberechtigkeit. Ich käme nie auf die Idee Podolski einen polnischen Fußballspieler zu nennen. Schließlich spielt er für Deutschland und nicht für Polen. Aber als Polen würde ich ihn allemal bezeichnen. Er besitzt schließlich die polnische Staatsangehörigkeit.JagielloXXwieku (Diskussion) 16:26, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das war erkennbar keine Unterstellung Dir gegenüber, sondern ein Stoßseufzer, dass ich in WP schon viel Schlimmeres – durch andere, nicht durch Dich – erlebt habe als den Nationalitätenangaben-Kuddelmuddel. Unterstelle mir aber bitte nicht umgekehrt, dass ich eine Diskussion nicht gelesen habe, an der ich mich aktiv beteiligt hatte.
Zum Fall Demai: der ist doch erkennbar sehr viel mehr Franzose, als er Tunesier oder Algerier ist! Er hat zwar diese beiden familiären Wurzeln und bisher dann auch 1X für ALG, 2X für TUN auflaufen dürfen, aber gelebt hat er während 22 Jahren (= gut 70% seines Lebens) in Frankreich, wo er auch aufgewachsen ist, gegen Bälle getreten hat (was ihn WP-relevant macht) und die Staatsangehörigkeit – die im internationalen Recht nun mal mehr zählt als jede FIFA-Zuordnung – besitzt. Von daher sehe ich keinerlei Fehler in Ureinwohners Formulierung; falsch wäre vielmehr, ihn bis 2009 als Algerier und ab dann als Tunesier zu bezeichnen. Und wie ich oben schon schrieb: solange es korrekt und vollständig ist, muss es nicht überall einheitlich sein. --WwwurmMien Klönschnack17:44, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nur kurz zur Klarstellung, ich habe lediglich Reverts vorgenommen, und zwar dort wo m.E. erkennbar Schindluder getrieben wurde. Dazu zähle ich insbesondere die Auflösung von Bindestrichen mit Pseudoargumenten (Stichwort „Deutsch-Polen“) oder mit ehemaliger und jetziger die Einleitung massiv verschlimmbessert wurde oder auch Fußballerkategorien aus Artikeln entfernt wurden, um die Spieler in die übergeordnete und komplett nutzlose Nationalitätenkategorie zu stopfen; zur inhaltlichen Korrektheit der vorherigen Version habe ich damit keine Aussage getroffen. Auch wenn ich hier keine fragwürdige Motivation beim Initiator entdecken mag, bleibt halt doch festzuhalten, dass gut gemacht und gut gemeint immer noch zwei Paar Schuhe sind... --Ureinwohneruff17:59, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ob nun eine Person mehr Franzose oder mehr Marokkaner oder mehr Tunesier ist, ist subjektives empfinden. Man könnte dann sagen, Lukas Podolski (ich weiß, du magst dieses Beispiel nicht) sei mehr polnisch als deutsch (oder zumindest beides gleichwertig), was er sowohl in Interviews als auch in Gestiken oft genug gezeigt hat. Wenn man nicht nach dem Auflaufen in einer Nationalmannschaft zählt, sondern nach Staatsangehörigkeiten, dann müsste es einheitlich so gemacht werden. Das mit ehemaliger und jetziger fand ich ebenfalls schwachsinnig, aber es hat sich ja keiner mehr in der Diskussion beteiligt, wodurch ich dann davon ausgegangen bin, dass es wohl viele als die beste Variante sehen. Und gegen die Bindestrichbezeichnung "deutsch-polnischer" Spricht vor allem, dass es keinen Staat "Deutsch-Polen" gab oder je gegeben hat. So ist zum Beispiel Philipp Johann von Schoeller ein österreich-ungarischer Industrieller gewesen, was sich auf den Staat Österreich-Ungarn bezieht. Zum Thema Kategorien wegnehmen, ich habe einzig das angewendet was bei Kategorie:Fußballspieler_nach_Staat festgeschrieben ist. JagielloXXwieku (Diskussion) 18:43, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Klar existiert bei jedem einzelnen Menschen auch ein subjektives Empfinden, ob er sich als Xer, Yer, Zer oder sogar als Weltbürger empfindet. Das ist für den Einzelnen sogar enorm wichtig, aber das können wir hier eindeutig nicht zum Maßstab unserer Zuordnung machen. Deshalb meine obige Fakten(!)zusammenstellung am Beispiel Demai.
Und ganz offenbar gibt es, wie schon im Portal, zu dieser Fließtextformulierungsfrage auch hier keine „einheitliche Linie“, und dann kann es auch zwei oder drei zulässige Vorgehensweisen geben. Den eventuellen Widerspruch zwischen differenzierten Herkunftsaussagen und möglichst einfacher Kategorieneinordnung muss und wird der Leser schon aushalten. --WwwurmMien Klönschnack08:45, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@JagielloXXwieku: Das mit "deutscher Fußballspieler polnischer Herkunft" bei Boenisch kam von mir. Ebenso auch das "belgischer Fußballspieler marokkanischer Herkunft" (Nabil Dirar) und "französischer Fußballspieler algerischer Herkunft" (Chadli Amri). Es zählt hier nur die Tatsache, dass er die meiste Zeit seines Lebens (außerhalb des Fußballs) nur im betreffenden Land verbracht hat. --DKS95Danske disk12:45, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ein Wohnort kannst du nicht als Maß der Dinge nehmen. Es können Personen in Deutschland geboren und aufgewachsen sein, dennoch keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und somit für andere Länder tätig sein. Wie ich schon sagte, wenn du subjektiv differenzierst, dann können das andere auch tun. Das was du aufgezählt hast sind zwas Fakten, aber das was ich aufgezählt habe sind ebenso Fakten. Somit agierst du keineswegs neutral. Boenisch ist unangefochten ein polnischer Fußballspieler. Er spielt für polnische Nationalmannschaft, daran kann man nicht rütteln. Da kann man ihn nicht einen deutschen Fußballspieler, der für die polnische Nationalelf spielt nennen. Genauso sieht das bei den anderen aus. So wie Boenisch ein polnischer Fußballspieler ist, so ist Podolski ein deutscher Fußballspieler. JagielloXXwieku (Diskussion) 13:55, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
wie bereits mehrfach erwähnt ist die Bennenung des diskutierten Abschnitts als "Belege und Anmerkungen" im Artikel Olympique Marseille unsinnig. Du hast mir eine Quelle gennant, in der die Regelungen stehen. Hier steht aber wie ebenfalls schon erwähnt genau Gegensätzliches, Entweder "Belege" oder "Anmerkungen" oder aber "Einzelnachweise" wäre richtig. Und noch einmal, hier sind nur Belege ohne Anmerkungen vorhanden. Zudem darf ich dich darauf hinweisen, dass mehrheitlich in Artikeln der Begriff "Einzelnachweise" verwendet wird. --Undeviginti (Diskussion) 09:18, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Moin. Du klammerst Dich am Buchstaben fest, aber es gibt auch einen Sinn oder Geist eines Wortlautes. Auch die Tatsache, dass in einem Artikel momentan noch keine Anmerkungen enthalten sind, spricht nicht dagegen, diese Möglichkeit durch die entsprechende Überschrift bereits zu beinhalten. Und weise mich hin, so viel Du willst, aber ein ungeeigneteres Argument als „dass mehrheitlich in Artikeln der Begriff "Einzelnachweise" verwendet wird“ liest man selten – vielmehr weise ich Dich darauf hin, dass Edits, die keine andere Funktion haben, als korrekte und funktionierende Formalia vermeintlich richtig zu stellen (z.B. der „Klassiker“ DEFAULTSORT → SORTIERUNG), verzichtbar und in WP sogar explizit unerwünscht sind. Also lass es bitte! --WwwurmMien Klönschnack09:36, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Tut...
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Für mich sind die a) eh zu jung, und b) im März bin ich beim Frauenfußball zugange (wo es vermutlich ebenfalls noch reichlich rote Schwarze gibt). Aber die Chance, dass sich andere Autoren dransetzen, sehe ich durchaus. --WwwurmMien Klönschnack15:29, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Funktion des Abschnitts in Vereinsartikeln ist nicht, eine vollständige Liste aller Spieler, die je bei einem Klub waren, anzulegen. Denn dafür gibt es Liste der Spieler von XYZ. Was könnte dann wohl ein sinnvolles Kriterium für Spieler, die in dem Vereinsartikelabschnitt erwähnt werden sollen, sein? Dass Willimowski das bei Strasbourg nicht erfüllt, habe ich schon in meinem Revertkommentar deutlich gemacht. --WwwurmMien Klönschnack16:55, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könntest du hier bitte ein Vorhängeschloß anbringen? Einige IPs wollen schon den BVB als Sieger eintragen. Darüber würde ich mich zwar sehr freuen, aber dass der BVB gewinnt ist Glaskugelei. --Hullu poro (Diskussion) 15:32, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Moin, Hullu. Da haben in diesem Jahr insgesamt nur 2 IPs (auch erst seit vorgestern je einmal) Fußballgott gespielt. Dafür würde ich einen Artikel noch nicht schützen, und schon gar nicht bis Mitte Mai. Ich denke, es reicht völlig, das in etwa 5 Wochen präventiv zu tun. Erinnerst Du mich dann noch mal daran? Danke und Gruß von --WwwurmMien Klönschnack17:44, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren15 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi WWW! Normalerweise greife ich auf die WP über die sichere Verbindung (https) zu. Manchmal führen Links dann automatisch auf die "normale" http-Verbindung, bei der man dann nicht angemeldet ist und - meist unbemerkt - als IP arbeitet. Und wenn dann erst mal der Wurm drin ist ;-), dann geht alles schief. Danke für's Aufräumen! Gute N8! --Wosch21149 (Diskussion) 23:12, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Einmisch (nach BK): Ich lass' seit geraumer Zeit auch mit https anzeigen und mir ist das auch schon passiert, allerdings nur in Artikeln (wo's hernach "gesichtet" wurde). Du kriegst ein etwas anderes "Seitensignal" beim Speichern, deshalb passiert mir das unterdessen nicht mehr. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:22, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Einwoschungen sind hier (in den allermeisten Fällen) erlaubt. Ansonsten: Keine Ahnung, wie man eine sichere Verbindung herstellt. Aber eins ist gewiss: Was nützen Sicherheiten, wenn sie lauernde Admins verunsichern? Sicherlich nichts, findet jedenfalls --WwwurmMien Klönschnack23:37, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Du brauchst nur oben http://de.wikipedia... zu ersetzen durch https://de.wikipedia... und schon hast du eine Verbindung, so sicher, wie zu deiner Bank, die nicht abgewoscht werden kann. --Wosch21149 (Diskussion) 23:44, 26. Mär. 2012 (CEST).Beantworten
(nach BK @Www) Das war auch nicht von Anfang an, dann hätt' ich's ja gleich gemerkt. Passiert aber unterdessen oft (irgendetwas ist da nicht ganz kompatibel, vielleicht aufgrund irgendwelcher Projektneuheiten?) , hab' indes das System noch nicht entdeckt. Es scheint mit den Links zu tun zu haben, und zwar wenn du über deine BEO in WP-Seiten gehst und von dort Links folgst, nicht bei direktem Gang in den ANR. Ist gelegentlich etwas lästig, aber ich hab' mich dran gewöhnt. --Felistoria (Diskussion) 23:49, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Was kann einem denn beim Schreiben in WP unter http: konkret passieren, wovor einen das Zusatz-s schützt? Dass mir jemand den Wurmzugang hackt und meine Artikel zuendeschreibt? Da hab' ich in meinem Leben wahrlich Schlimmeres erlebt ... --WwwurmMien Klönschnack00:10, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Aber was kann mir jemand beim Arbeiten in WP schon groß wegphischen? Meine IP ist eh leicht feststellbar, die Produkte meiner Arbeit stehen sowieso unter freier Lizenz und sensible Geschäfte wie Bankbuchungen oder Liebesgeflüster verrichte ich über WP nicht. --WwwurmMien Klönschnack11:04, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, danke! Ich sehe auch keine Notwendigkeit, bei der Arbeit in der WP mit der sicheren Verbindung zu arbeiten, da es aber nix kostet, nehm' ich's gerne mit. Zu dem oben genannten Fehler habe ich mal einen Test gemacht: Wenn ein User in Diskussionen oder auf der VM absolute Links einbaut, geht es schief, wenn ich mit https eingeloggt bin: wenn ich auf eine http-Seite geleitet werde, bin ich nicht mehr eingeloggt! Umgekehrt funktioniert es sehr wohl. Dafür hätte ich gerne eine Erklärung eines Experten. Für Versuche hier die beiden Linkvarianten auf diese Seite:
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Wahrerwattwurm,
deine Stimme zum Reviewpreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --Toter Alter Mann19:20, 31. Mär. 2012 (CEST) PS: Entschuldige bitte die Kopiervorlage, ich fürchte ich werde die noch ziemlich oft die nächsten Tage posten müssen.Beantworten