Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AG oder GmbH?

Im Artikel Büchi AG steht in der Infobox, die Rechtsform sei eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, was sich mit dem Firmennamen beisst. Der Artikel scheint jedoch von einem Insider erstellt worden zu sein, d.h., ich gehe nicht davon aus, dass dieser eine falsche Rechtsform eingetragen hat. Kann es sein, dass das Unternehmen – unter Beibehaltung des Namenszusatzes «AG» – seine Rechtsform geändert hat? --Leyo 08:32, 4. Jan. 2023 (CET)

War und ist eine AG. LG --Phzh (Diskussion) 08:48, 4. Jan. 2023 (CET)
Danke, ich hab's angepasst. --Leyo 09:21, 4. Jan. 2023 (CET)
Falls nicht bekannt: Oftmals hilfreich: zefix -> https://www.zefix.ch --AnBuKu (Diskussion) 18:00, 4. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:21, 4. Jan. 2023 (CET)

Übersetzung ins Französische

Hallo. Hat es hier Zweisprachler, die auch in der französischen WP arbeiten? Vielleicht kann da einer helfen. Ich habe als "Hauptautor" den Artikel Kapelle Sainte-Apolline verfasst und natürlich haben auch einige andere mitgemacht. Ich würde den gern auch auf Französisch verfassen (bin selbst Zweisprachler) - auch weil der im französischen Sprachgebiet liegt.

Ich kenne den "Versionsimport" - sowas scheint es aber im Französischen nicht zu geben? Man soll einfach den Quelltext in seinen BNR des französischsprachigen Benutzers packen und übersetzen? Dennoch wird vor URV auch ziemlich gewarnt. Gibt es also einen "Praktiker", der das einfach erklären kann? Danke im Voraus. --Meginrat (Diskussion) 18:03, 3. Jan. 2023 (CET)

Hallo @Meginrat. Hier werden drei Punkte empfohlen: Link. Falls du dich mit den "modèles" nicht auskennst, melde dich nochmals. --Hadi (Diskussion) 19:30, 3. Jan. 2023 (CET)
Danke, @Hadi:. Gleich die erste Variante ist doch gut. Das mit den "Modéles" hab ich wirklich noch nicht verstanden. Da wird als Rotlink jetzt ein Modèle:HLS angezeigt, was nicht existiert. Ich hab keine Ahnung, wo das herkommt. Hier hab ich einfach mal angefangen. Unter References sieht das abr schon mal gut aus, was die Herkunft betrifft. Wenn Du mich da noch schlau machen könntest, wäre ich Dir dankbar. Der Rest ist einfach Arbeit. --Meginrat (Diskussion) 10:47, 4. Jan. 2023 (CET)
@Meginrat. Fast gut gemacht, nur HLS ersetzen mit DHS. ;-) In deinem Fall würde ich im Quelltext eingeben zwischen zwei geschweiften Klammern: DHS|43969|Johann Achert|auteur=Winfried Hecht|date=23.03.2011 - Informationen zu den einzelnen Modèles kann man finden indem man in der französischen WP im Suchfenster z.B. dies eingibt modèle:DHS - ergibt: https://fr.wikipedia.org/wiki/Mod%C3%A8le:DHS Ok? --Hadi (Diskussion) 14:48, 4. Jan. 2023 (CET)
Bestens, @Hadi:. Das hat geklappt und verzweigt jetzt auf den richtigen Artikel im HLS auf Französisch. Ich glaube, ich habe unter "Modèle" was falsches erwartet. Das ist ja nur "Vorlage". Es gibt ja noch ein paar inexistente Vorlagen, die ich anpassen muss. Da schreibts auch Modèle. Im Moment scheint alles klar, danke nochmal! --Meginrat (Diskussion) 15:47, 4. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Meginrat (Diskussion) 17:10, 9. Jan. 2023 (CET)

Pahl Peace Prize: Relevanz?

Das ist ein Preis, der in Liechtenstein nun 2 Mal vergeben wurde. Es ist wohl unklar, ob das Preisgeld 100.000€ oder bis zu 100.000€ ist, was einen grossen Unterschied machen kann. Auch ist die letzte Preistägerin Lotti Latrous bei uns ja sehr bekannt, ich konnte aber nur (regionale) Medienberichte aus dem Stifterland Liechtenstein finden. Kennt jemand den Preis oder findet mehr Belege? Ich bin über diesen Artikel als "Pahl Friedenspreis" gestolpert und wollt ihn nach Pahl Peace Prize verschieben. Dabei stellte sich heraus, dass er unter diesem Lemma bereits im Nov. nach regulärer LD gelöscht wurde. Daher wurde nun auch diese Kopie gelöscht und nun zur Prüfung in meinem BNR wieder hergestellt: Benutzer:Alpöhi/Pahl Peace Prize. Der Artikel in der en.wp gibt auch kaum mehr her. Die Frage ist, ob genügend Relevanz da ist, um ihn in der WP:LP vorzustellen? --Alpöhi (Diskussion) 14:16, 21. Jan. 2023 (CET)

@Alpöhi. In der weltweiten Mediendatenbank Factiva finde ich zu diesem Preis auch nur zwei Presseartikel aus Liechtenstein. Also wäre es wohl anbracht auf weitere Berichterstattung zu warten, um die Relevanz zu erreichen. --Hadi (Diskussion) 20:30, 21. Jan. 2023 (CET)
Sali Hadi, besten Dank für die Suche. Ja, wenn wir nicht ein oder zwei Berichte zumindest von Schweizer Medien finden, wird das wohl nichts. Google findet noch was zu dem Preis + Lotti Latrous in Schweizer Familie, aber der Link [1] führt zu nichts. Hat jemand Zugriff auf Schweizer Familie, dem Link zufolge 2022-06-23? --Alpöhi (Diskussion) 17:46, 23. Jan. 2023 (CET)
Ist nur eine Randnotiz in der Schweizer Familie, habs Dir gemailt. --KurtR (Diskussion) 03:02, 24. Jan. 2023 (CET)
Danke, dann reicht das wohl auch nicht. --Alpöhi (Diskussion) 08:24, 24. Jan. 2023 (CET)
Auch Swissdox findet nur einige Beiträge aus dem Volksblatt sowie die besagte Randnotiz von der Schweizer Familie - that's it. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:55, 24. Jan. 2023 (CET)

Danke an alle für die Recherchen und Rückmeldungen. Das ist dann wohl zu wenig für eine LP, dann lass ich den Artikel wieder in den Tiefen verschwinden. Vielleicht wenn der nächste Preisträger ein A-Promi ist und die Medien gross berichten ... --Alpöhi (Diskussion) 17:26, 2. Feb. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alpöhi (Diskussion) 17:26, 2. Feb. 2023 (CET)

Inventar historischer Verkehrswege

Ein Ergänzung für den Artikel wäre eine Liste der Wege nationaler Bedeutung, ähnlich (Landschaften und Naturdenkmäler, schützenswerten Ortsbilder, etc.). --Enhancing999 (Diskussion) 22:39, 8. Jan. 2023 (CET)

+ Ergänzung in WD, damit man dort das Inventar praktisch nutzen kann als Property? --AnBuKu (Diskussion) 14:50, 11. Jan. 2023 (CET)

Freitag lab.ag

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Freitag lab. ag schreibt sich mit einem Leerschlag nach dem Punkt, siehe Disk zum Artikel. Im Text habe ich das nun angepasst, aber wie ist das mit dem Lemma? Wikipedia hat da das (meines Erachtens sehr eigenartige) Prinzip, dass Eigenschreibungen ignoriert und der Normschreibung unterworfen werden. Hier allerdings wüsste ich nicht, was «Normschreibung» wäre – was meint ihr? Den Hinweis in der Disk, dass man mit lab.ag auf einer russischen Website mit Putins Konterfei landet, finde ich schon nicht ganz irrelevant. LG, --Freigut (Diskussion) 12:27, 16. Feb. 2023 (CET)

Gemäss Handelsregister: "FREITAG lab. ag". Das "ag" hier bezieht sich auf die Aktiengesellschaft. Rechtsform kommt nichts ins Lemma. Demzufolge also "Freitag lab."? ODer warum nicht einfach Freitag (Unternehmen) ("Freitag" dürfte im vorliegendem Falle die "Normschreibung" sein; so wie "Bühler (Unternehmen)", obwohl das Unternehmen sich selbst "Bühler Group" nennt und im Handelsregister unter "Bühler Holding AG" läuft)? --Filzstift (Diskussion) 12:40, 16. Feb. 2023 (CET)
Seltsam, dass der User "Freitaglab" und das HR, 4 bzw 17 Jahre brauchten, um den "Fehler" zu bemerken. Ist irrelevant was auf russischen Websites ist. --Enhancing999 (Diskussion) 14:25, 16. Feb. 2023 (CET)
Hauptautorin Fuchs B hat das Lemma inzwischen auf die Version mit Leerschlag verschoben. Gruss, --Freigut (Diskussion) 19:35, 16. Feb. 2023 (CET)
Der Hinweis, dass wir nach unseren Namenskonventionen die Rechtsform im Lemma normalerweise nicht angeben, ist aber richtig, also schliesse ich mich Filzstift an, dass das korrekte Lemma wohl entweder Freitag lab. oder Freitag (Unternehmen) wäre. Gestumblindi 20:25, 16. Feb. 2023 (CET)
Hallo zusammen, bitte nochmal die Namenskonventionen für Unternehmen studieren: Dort steht, dass ein Lemma mit Rechtsformkürzel "günstiger" sei als ein Lemma mit Qualifikator, siehe Punkt 3 "Ausnahme Begriffsklärung". Da das Lemma Freitag schon besetzt ist und FREITAG gegen die allgemeinen Namenskonventionen verstößt, ist Freitag lab. ag in diesem Falle das "günstigste" Lemma und eben nicht "Freitag (Unternehmen)".
Wir könnten allerdings noch darüber diskutieren, ob das Lemma "Freitag lab. AG" heißen sollte, weil "AG" in Majuskeln die Duden-konforme Abkürzung für Aktiengesellschaft ist (wohl auch in der Schweiz?). Wäre ich mit einverstanden. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 22:54, 16. Feb. 2023 (CET)
Bei AG muss ich immer an Aargau denken - ich dachte anfangs, manche Orte da sind Aktiengesellschaften :-) ag klein ist ja auch eine Eigenschreibweise. Punkt 3 bezieht sich auf BKL. Freitag (Begriffsklärung) ist richtig danach. Ergo der volle Firmenname auch als Lemma. --Wortulo (Diskussion) 08:29, 17. Feb. 2023 (CET)
Also Freitag lab. ohne Rechtsform. --Filzstift (Diskussion) 13:00, 17. Feb. 2023 (CET)
Oder vielleicht einfach lassen, wie es jetzt ist …? --Freigut (Diskussion) 13:45, 17. Feb. 2023 (CET)
Dann am besten diese Diskussion schnell erledigen ;-). Denn sonst stolpert der nächste darüber und verschiebt das ohne weitere Diskussionen. --Filzstift (Diskussion) 22:01, 17. Feb. 2023 (CET)
Ja bitte, +1! --Fuchs B (Diskussion) 15:42, 19. Feb. 2023 (CET)
Anscheinend besteht noch Erklärungsbedarf zur Aenderung. (Frage von Fuchs B bei mir) Wenn ich den Beleg richtig verstehe wurde dies anfangs Januar 2023 geändert. --Enhancing999 (Diskussion) 15:45, 19. Feb. 2023 (CET)
Ja, auch Ping an @Freigut: woher nehmt ihr die Information, dass das Unternehmen sich 2023 umbenannte? Am 6.1.2023 wies das Unternehmen auf der Lemma-Disk auf das fehlende Leerzeichen hin, das heißt aber nicht, dass es nicht auch vorher schon "Freitag lab. ag" hieß. Ich halte es für einen jahrelangen Tippfehler in der WP, der das Unternehmen nie gestört hat bis jetzt, wo man nicht mehr mit einer russischen Internetseite verwechselt werden will. Daher hier nochmal die Bitte, die ich auch schon an @Enhancing999 schrieb: bitte belegen, dass es eine Umbenennung des Unternehmens gab. Die genannte Ref gibt diese Info jedenfalls nicht her. Gruß --Fuchs B (Diskussion) 18:07, 19. Feb. 2023 (CET)
Ganz einfach, aus dem Link den Firma auf der Disk angegeben hat: Moneyhouse, da hat es einen neuen SHAB-Eintrag vom 05.01.2023, der genau diese Umbenennung anzeigt. --Heitersberg 18:17, 19. Feb. 2023 (CET)
Entschuldige bitte, Fuchs B, ich wollte nur auf formaler Ebene editieren, hatte den Link nicht überprüft, da ich glaubte, er würde schon stimmen. Danke, Heitersberg, für deinen Hinweis – hoffe, jetzt sei alles klar. Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:42, 19. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Freigut (Diskussion) 11:23, 18. Feb. 2023 (CET)

Name der SBB

vgl. Diskussion:Schweizerische_Bundesbahnen#Lemma ("Schweizerische Bundesbahnen SBB" oder ""Schweizerische Bundesbahnen AG"). --Enhancing999 (Diskussion) 22:34, 8. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 16:07, 23. Feb. 2023 (CET)

C:Category:Cultural properties of national significance in Switzerland by name

Liebe Schweizer Wikiped/inn/en,

nach dem Titel dieser Kategorie in WM Commons erwartet man, nach Namen sortiert, Kulturdenkmäler aus der gesamten Schweiz. Tatsächlich sehe ich hier fast nur Kulturdenkmäler aus dem Stadtgebiet der Stadt Bern.

Eine Ausweitung auf die gesamte Schweiz halte ich gar nicht für sinnvoll. Die Benennung der Kategorie sollte aber den tatsächlichen geografischen Umfang verdeutlichen – und die ganz vereinzelten nicht-Berner Objekte entfernt werden. Mit einer Umbenennung müssten alle enthaltenen Objekte um-kategorisiert werden. Das wäre doch eine gute Aufgabe für einen Bot – den aber jemand programmieren müsste.

Beste Grüße, --Ulamm (Kontakt) 01:03, 9. Jan. 2023 (CET)

Salut @Ulamm:
Soweit ich sehe (Versionsgeschichte), wurde die Kategorie 2011 von commons:User:Category-bot erstellt. Den Grund dafür kenne ich nicht und persönlich nutze ich diese Category auch nicht. Vielleicht wendest du dich direkt an den Bot-Ersteller? cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 14:47, 11. Jan. 2023 (CET)
Der Botbetreiber ist seit 2014 inaktiv. --Leyo 09:50, 25. Jan. 2023 (CET)
Damit hat sich dann wohl das Thema erledigt. --AnBuKu (Diskussion) 13:12, 25. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 16:08, 23. Feb. 2023 (CET)

Luftseilbahn Leimbach-Gut Mädikon

Seltsame Bahn, vielleicht fällt jemandem noch etwas dazu ein. --Enhancing999 (Diskussion) 01:10, 17. Jan. 2023 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/16. Januar 2023#Luftseilbahn Leimbach-Gut Mädikon
Ist das Lemma (typografisch) korrekt? --Leyo 09:47, 17. Jan. 2023 (CET)
Nein, sonst wäre Gut ein Ortsteil von Leimbach. Richtig wäre schon Luftseilbahn Leimbach–Gut Mädikon oder vermutlich wegen des zweiteiligen Namens »Gut Mädikon« Luftseilbahn Leimbach – Gut Mädikon. Bei mapy.cz heißt die Bahn kurz »Luftseilbahn Leimbach–Mädikon«, bei Openstreetmap auch. Auf Krten ist sie schonmal eingetragen. –Falk2 (Diskussion) 10:40, 17. Jan. 2023 (CET)
Danke für deine Antwort. Bei map.geo.admin.ch und map.search.ch steht jeweils nur «Mädikon». Daher würde ich Luftseilbahn Leimbach–Mädikon als Lemma nehmen. Gibt es Einwände? --Leyo 15:40, 19. Jan. 2023 (CET)
Nein, im Gegenteil. Verschieben. Der Name aus OSM stammt vom dortigen Benutzer dkwolf. Vielleicht weiss der etwas. --Filzstift (Diskussion) 16:31, 24. Jan. 2023 (CET)
Also ich würde bei Leyos Vorschlag denken, Mädikon wäre ein Ort oder Weiler. Das scheint ja nicht der Fall. Gut Mädikon ist sowas wie die politisch korrekte Lösung? --Wortulo (Diskussion) 19:04, 24. Jan. 2023 (CET)
Laut https://www.stallikon.ch/unser-stallikon/unser-stallikon/geschichte/geschichte.html/38 oder https://www.stallikon.ch/public/upload/assets/2741/bps_33_M%C3%A4rz2021Web.pdf scheint Mädikon durchaus als Weiler betrachtet zu werden. --Leyo 19:24, 24. Jan. 2023 (CET)
Gemäss Ortschaftenverzeichnis der Schweiz ein Ort. Das Gut Mädikon ist als Teilmenge des Orts Mädikon zu betrachten. --Filzstift (Diskussion) 19:33, 24. Jan. 2023 (CET)
Stellt sich die Frage nach dem offiziellen Namen. Im GIS des Kantons Zürich ([2] Layer Seilbahnen und Skilifte) ist die Bahn als «Pendelbahn Leimbach - Mädikon» verzeichnet. Ich würde die Bezeichnung Luftseilbahn Leimbach–Mädikon verwenden, ausser es kann jemand nachweisen, woher der Einschub «Gut» kommt. Bei stahlseil.ch auch ohne «Gut», in lokalen Quellen wie Matthias Dürst und Tagi sogar ohne «Leimbach». --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 23:07, 24. Jan. 2023 (CET)
Sicher ist nur, dass ein Bindestrichminus als Streckenstrich in jedem Fall falsch ist. Sowas rutscht immer dann rein, wenn der, der den Text setzt, entweder den Unterschied nicht kennt oder das Zeichen – nicht setzen kann, weil er nicht weiß, wie es gemacht wird. –Falk2 (Diskussion) 08:44, 25. Jan. 2023 (CET)
Bis-Strich ohne Leerzeichen … --Leyo 09:48, 25. Jan. 2023 (CET)
Es scheint so, dass es keine einzig wahre und offizielle Bezeichnung gibt. In den Fällen wählen wir eigentlich den häufigsten Namen für das Lemma und erwähnen dort die Alternativnamen (ggf. mit WL). Entscheiden wir uns zu fest, ist die Gefahr der Etablierung eines POV gross. Was ist mit Häufigkeit? --Wortulo (Diskussion) 10:20, 25. Jan. 2023 (CET)
Falls [3] oder [4] (beide im Sinne: verbindet das Quartier Leimbach mit dem Gut Mädikion) Grundlage für die Lemmasetzung war, so müsste es folglich Luftseilbahn Quartier Leimbach-Gut Mädikon heissen. Sollen dafür als auch für Luftseilbahn Quartier Leimbach-Mädikon auch Redirects angelegt werden (dasselbe in allen Ausführungen auch noch mit "Pendelbahn")? Nein, bleiben wir simpel im Sinne Luftseilbahn Ort A-Ort B. --Filzstift (Diskussion) 12:11, 25. Jan. 2023 (CET)
Eben nicht mit Bindestrichminussen. Mit unixartigen Betriebssystemen und KDE Plama wird der Streckenstrich mit [Alt Gr] + [-] gesetzt, unter Windows mit [Alt] und 0150 auf dem Ziffernblock. Das war doch der Ausgangspunkt für diese Diskussion. Betehen Teile einer solchen Streckenbezeichnung aus mehr als einem Wort, dann ist es zumindest sinnvoll, den Streckenstrich mit Leerzeichen einzurahmen. Das wäre hier also Luftseilbahn Quartier Leimbach – Gut Mädikon. Siehe drei Beiträge weiter oben. –Falk2 (Diskussion) 12:54, 25. Jan. 2023 (CET)
Also wenn man sich auf den Tagi berufen wollte, dann wäre es "Mädikon-Seilbahn", wie im Text erwähnt. Wenn man sich auf Dürst beruft, dann "Luftseilbahn Mädikon", was in etwa das gleiche ist. Die Seilbähnler nennen es "Luftseilbahn Leimbach–Mädikon", was schon zuvor mein Vorschlag war.
Für die Einschübe "Quartier" und "Gut" gibt es keine nachvollziehbaren Gründe, weder aus dem allgemeinen Sprachgebrauch, noch aus einer häufigen Verwendung noch vom Registereintrag, den man durchaus als offizielle Bezeichnung anschauen kann. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 13:17, 25. Jan. 2023 (CET)
p.s. und eigentlich gehört die Lemma-Diskussion nach Diskussion:Luftseilbahn Leimbach-Gut Mädikon. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 13:21, 25. Jan. 2023 (CET)
Leyo, magst du...? Typografisch sauber, d.h. mit Bisstrich und ohne Leerschlag, wohl so: Luftseilbahn Leimbach–Mädikon. --Filzstift (Diskussion) 16:10, 25. Jan. 2023 (CET)
Im Artikel steht jetzt "Seilbahn gehört heute .." mit einer Quelle von 2016. Soll man "heute" mit "2016" ergänzen oder ersetzen? Oder den Satz entfernen? --Enhancing999 (Diskussion) 20:58, 25. Jan. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift (Diskussion) 16:09, 23. Feb. 2023 (CET): Inzwischen verschoben

Rigi

Schaut doch mal bitte in der Diskussion zum Artikel Rigi vorbei. Dort wird darüber gestritten, was wie wo hineingehört oder eben nicht, und der Artikel ist jetzt gesperrt. Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:58, 21. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Freigut (Diskussion) 15:35, 23. Feb. 2023 (CET)

Raststätte Walensee

vgl. "Diskussion" bei Diskussion:Liste_der_Raststätten_im_Nationalstrassennetz_der_Schweiz#Raststätte Walensee. --Enhancing999 (Diskussion) 12:08, 31. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 16:07, 23. Feb. 2023 (CET)

A10 (Schweiz)

Weitere Diskussion bei Wikipedia:Löschkandidaten/2._Februar_2023#Autostrasse_A10_(Schweiz). --Enhancing999 (Diskussion) 14:20, 7. Feb. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:29, 23. Feb. 2023 (CET)

Emilie Vouga-Pradez

Hallöchen! Ich habe gerade den Artikel zu einer berühmten Schweizer Malerin aus Genf, Emilie Vouga-Pradez (1839-1909), angelegt. Auch nach umfangreichen Onlinerecherchen ist es mir leider nicht gelungen, ein Bild bzw. Foto der Künstlerin aufzutreiben. Vielleicht existiert auch noch ihr Grab(stein) in Genf, von dem ich gern ein Foto für den Artikel hätte. Informationen dazu sind leider online nicht abrufbar bzw. ich habe nichts finden können, auch ist die französische Sprache nicht unbedingt meine Stärke. Ich freue mich also über jegliche weitere Informationen, die in den Artikel eingearbeitet werden könnten. Vielleicht ergreift ein interessierter Genfer die Gelegenheit, mal bei den in Genf ansässigen Museen und Bibliotheken nachzuhaken? Jaja, ist Arbeit - ich weiß. Aber jede zusätzliche Info zählt. Viele Grüße von einem Nicht-Schweizer, Schnurrikowski (Diskussion) 12:58, 8. Feb. 2023 (CET)

Danke @Schnurrikowski, für den schönen Artikel. Leider finde ich auch im Bildbestand der Bibliothèque de Genève nichts: https://bge-geneve.ch/iconographie/ Weisst du, ob es einen Nachlass von E. Vouga gibt und wenn ja, wo? Um Leute um Genf anzusprechen, besser wäre dies auf Französisch besser hier: https://fr.wikipedia.org/wiki/Projet:Suisse/Carnotzet --Hadi (Diskussion) 15:28, 8. Feb. 2023 (CET)
Man findet über Madame Vouga so gut wie gar nichts online. Ein paar vereinzelte Lexikoneinträge - und die teilweise falsch - und das wars. Sämtliche Infos im Artikel habe ich aus alten Zeitschriften gezogen, die seit einigen Jahren im Volltext durchsuchbar sind. (Bei der Digitalisierung scheinen die Schweizer vorbildlich zu sein.) An Genfer Einrichtungen habe ich mich nicht rangetraut, weil ich kein Französisch spreche. Ob ein Nachlass existiert, weiß ich nicht. Möglich wäre es, weil wohl keine Kriegsschäden wie in Deutschland zu befürchten sind. Recherche vor Ort ist wohl eher was für Einheimische. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:13, 8. Feb. 2023 (CET)

5-stellige KGS-Nummern

Ab 1. Januar 2023 verwendet BABS 5-stellige KGS-Nummern. Ab 10'000 wie gehabt und kleiner mit jeweils führenden Nullen. Beispiele: 8923 -> 08923 oder 457 -> 00457 oder 56 -> 00056.

Die Umstellung wurde, soweit ersichtlich von BABS nicht speziell kommuniziert

Folgen für Wikipedia und Wikidata: Ergänzen / Auffüllen der KGS-Nummern mit führenden Nullen sinnvoll für "Look & Feel" und zur Vermeidung von unnötigen Diskussionen. Soweit getestet funktionieren derzeit aktive Links auch für 4-, 3- und 2-stellige KGS-Nummern ohne führende Nullen, wie lange noch ist nicht bekannt.

Via: Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Kulturgüterschutzinventar#5-stellige KGS-Nummer

--AnBuKu (Diskussion) 19:04, 31. Jan. 2023 (CET)

Nachtrag: Links in Wikidata funktionieren, jedoch nicht in Wikimedia mit Template:Cultural property of national significance in Switzerland und auch nicht mit Template:Cultural property of regional significance in Switzerland (Einen Bug-Report zu erstellen in Wikimedia habe ich nicht geschafft, bin wohl zu doof.)
--AnBuKu (Diskussion) 18:04, 14. Feb. 2023 (CET)

Miss-Schweiz-Gewinnerinnen

Ich bin entsetzt, dass ich mich in der Wikipedia (deutsch) nicht mehr über Kerstin Cook und Alina Buchschacher informieren darf, weil Admin:Minderbinder und Admin:Neozoon – mit etwas Rückendeckung von Admin:Gestumblindi – diese Damen als nicht relevant erachten.

Ja, die nationalen Schönheitswahlen haben ein unschönes Ende gefunden: zunehmender Niedergang. Trotzdem dürfte wohl praktisch jedes Medium in der Schweiz damals die Namen der Siegerinnen erwähnt haben, Namen, die jetzt noch grosse Bekanntheit haben, die mit Sicherheit diejenige vieler relevanter Sportler, Castingshowteilnehmer und anderen C-Promis übersteigt. Es kommt schon fast die Vermutung auf, dass da mal wieder Weiblichem gegenüber viel Unverständnis entgegengebracht wurde. Ich darf jedenfalls nach vielen Jahren jetzt nicht mehr erfahren, wann die Frauen geboren sind, wie sich ihre Karriere entwickelte oder eben weniger, wie sie sich international schlugen, wann sie sich entschieden haben, die Modell-Karriere nicht mehr weiterzuverfolgen und ob – das dürfte in dieser Berufsgattung durchaus von Bedeutung sein – ob sie Mutter geworden sind. Und nein: das ist nicht wirklich im Fokus meiner Interessen, aber es soll ja Menschen geben …

Anscheinend sind die Artikel kurz, lückenhaft und lieblos gewesen. Aber so was liesse sich durchaus per QS lösen. Die Relevanz-Frage betrifft das nicht und ein Stub-Verbot gibt es auch nicht. Wie die Relevanz aberkannt werden konnte, ist mir schleierhaft. "Breite Öffentlichkeitswirkung" war sicherlich gegeben: ich finde alleine in der NZZ mit Google fast ein Dutzend Erwähnungen von Kerstin Cook. Bouolevard ist das sicherlich nicht und die NZZ nicht alleine … Dann stellt sich noch die Frage, ob auch "zeitüberdauernd von Bedeutung". "Anhaltende öffentliche Wahrnehmung" wird immer wieder und fälschlicherweise mit "wiederholte Berichterstattung" gleichgesetzt. Falsch: viele historische Persönlichkeiten sind schnell einmal aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden, sind kaum mehr je Gegenstand von medialer Berichterstattung oder Literatur, aber eben doch zeitüberdauernd von Bedeutung. Eine Miss Schweiz, von der er es nur (höchstens) eine pro Jahr gab und die in allen Schweizer Medien thematisiert worden ist, gehört meines Erachtens dazu. Wenn Lauriane Sallin und Amanda Ammann ihre 9–10 Seitenaufrufe pro Tag haben, werden Cook und Buchschacher wohla uch etwas Interesse gehabt haben.

Wegen der unverständlichen Löschkeule in der deutschsprachigen Wikipedia muss man halt auf it:Kerstin Cook, it:Alina Buchschacher, fr:Kerstin Cook, fr:Alina Buchschacher, en:Kerstin Cook oder en:Alina Buchschacher ausweichen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 01:28, 10. Feb. 2023 (CET)

Es gab zu Miss-Artikel eine grosse Reinigungswelle, was ich damals bei Schweizer-Missen nicht nachvollziehen konnte. Ich glaube Benutzer:Toni Müller hat damals gerne bei jeder Miss den LA gesetzt. Die einen tragen lieber etwas zur Wikipedia bei, andere löschen lieber etwas raus. --KurtR (Diskussion) 01:58, 10. Feb. 2023 (CET)
Hallo Kurt, da kann ich dich beruhigen, ich trage seit fast 10 Jahren ziemlich viele Bearbeitungen und Artikel zur Wikipedia bei und schlage so gut wie nichts zur Löschung vor. Dieser Tag mit Löschanträgen auf von einem Sockenzoo angelegten Miss-Teilnehmerinnen war eine sehr seltene Ausnahme, weitere Beispiele wirst du nicht groß finden. Aber danke, dass du mich wenigstens angepingt hast. Gruß, -- Toni 08:20, 10. Feb. 2023 (CET)
Hallo @Toni Müller: Anpingen ist selbstverständlich. Also die Schweizer Missen wurden nicht von einem Sockenzoo angelegt, die Artikel waren seit Jahren in der Wikipedia. --KurtR (Diskussion) 21:49, 10. Feb. 2023 (CET)
Danke! Tut mir leid, dann sind die beiden vermutlich unglücklicherweise etwas aktionistisch mit unter die Räder geraten. Gruß, -- Toni 22:20, 10. Feb. 2023 (CET)
Hier wirst du nicht viel erreichen können. Womit du Chancen haben könntest (auch wenn es schwierig sein dürfte, denn "zeitüberdauernd" ist das in der Tat nicht): Lass die Artikel im BNR wiederherstellen, päpple sie (gemeinsam) auf und stelle sie in LP mit deinen Argumenten vor (dazu auch noch mit dem Argument, dass es etwas willkürlich ist, dass gerade diese zwei "abgestraft" wurden nur weil die Autoren etwas Stallgeruch hatten, alle anderen in der Miss Schweiz-Liste ab ca. 2000 hingegen unbehelligt blieben durften.) --Filzstift (Diskussion) 10:51, 10. Feb. 2023 (CET)
Hier noch etwas mehr Hintergrund: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2021/Okt#Nationale_Miss(en) (auch wie z.B. "zeitüberdauernd von Bedeutung" zu verstehen ist). --Filzstift (Diskussion) 10:58, 10. Feb. 2023 (CET)
Du müsstest mir jetzt schon erklären, in welchem dieser vielen Beiträge, die sich meist sehr uneinig sind, jetzt die relevanten Informationen stehen zum Thema "zeitüberdauernd".
Was heisst schon zeitüberdauernd? Würde mich wirklich mal interessieren. Welcher Politiker ist nach der Abwahl noch zeitüberdauernd von Bedeutung, welcher Sportler nach dem Karriereende? Wie lange muss eine Miss in den Medien präsent sein, um eine zeitüberdauernde Bedeutung zu haben? Wann beginnt das, wann endet das? Wie wissen wir, ob jemand in zwei oder zehn Jahren noch als zeitüberdauernd bedeutend erachtet werden wird? Eine Miss kann ja nicht mehrmals antreten: Der zeitliche Aspekt ist also schon per se auf zwölf Monate beschränkt. Also braucht es einen Skandal oder eine Wandlung in eine andere Aufgabe, obwohl sie von allen Zeitungen und Medien im Land erwähnt worden war? Soll mir jemand erklären, so dass ich draus komme. (Wird vermutlich keine Erklärung geben, weil man eingestehgen müsste, dass hier auf reines Bauchgefühl abgestellt wird.) --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 22:15, 10. Feb. 2023 (CET)
Hört sich nach Relevanzkriterien für die Boulevardpresse oder Admin Kristallkugel an.
Zeichnet es nicht gute Sportler, Politiker, etc. aus, dass sie im Ruhestand nicht weiter in der Presse präsent sind? --Enhancing999 (Diskussion) 23:48, 10. Feb. 2023 (CET)
Meine "Rückendeckung" würde ich als Bemühen um eine differenzierte Sichtweise bezeichnen. Wie Minderbinder in seinem Abarbeitungskommentar zum LA Buchschacher angemerkt hat, haben wir keine harten Einschlusskriterien für Missen, es bleibt also nur eine Einzelfallbeurteilung nach WP:RK#A. In dieser Löschdiskussion steht eigentlich auch bereits alles, was ich zum Thema zu sagen habe, ich sehe es auch immer noch so und brauche es an dieser Stelle eigentlich nicht zu wiederholen, gleichwohl: Nach Linda Fäh ist wahrscheinlich ausser eventuell Dominique Rinderknecht m.E. keine "Miss Schweiz" mehr als relevant zu betrachten. Gestumblindi 13:32, 12. Feb. 2023 (CET)
Meine Frage nach dem Ende der Relevanz ist aber immer noch nicht beantwortet. Und hier dürfte man eigentlich schon von jedem Admin erwarten, dass er eine Meinung dazu hat und mir das erklären kann.
Ich wage mal zu behaupten, dass bei der Wahl dieser Missen – mit brutal breitem nationalen Medienecho und oft auch einer Wahrnehmung weit über die 12 Monate des «Mandats» hinaus – niemand die Relevanz in Frage gestellt hätte (der LA kam ja auch erst Jahre später). Ich Rückblick dürfte wohl vieles als irrelevant und ohne andauernde öffenltiche Wahrnehmung, ohne zeitüberdauernde Bedeutung betrachtet werden, was man damals ganz anders sah. Also: Wann endet die «zeitüberdauernde Bedeutung»? Wohl nur ein paar Dutzend Personen werden in 300 oder 400 Jahren noch irgendeine Bedeutung haben – und für die haben wir andere RK.
Also: Taugt dieses Kriterium überhaupt irgendwie als Hinweis für die Relevanz? Gibt es irgendeine Person, der vor 15 Jahren eine «zeitüberdauernde Bedeutung» zugesprochen wurde, der wir das heute noch zusprechen würden? --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 18:36, 18. Feb. 2023 (CET)
Ich weiss nicht, ich verfolge die Schweizer Medien ja auch, habe den Tagi und die Solothurner Zeitung abonniert, lese diverse Online-Nachrichtenplattformen - aber ich, das ist halt mein persönlicher Eindruck, habe die Misswahlen in den letzten Jahren ihrer Existenz medial eher als verblassende Randerscheinung und das Echo keineswegs als "brutal breit" wahrgenommen, vielleicht verfolge ich ja die falschen Medien dafür... Gestumblindi 18:41, 18. Feb. 2023 (CET)
Deine allgemeine Frage kann man übrigens vielleicht so beantworten, dass wir für unsere enzyklopädischen Zwecke halt schon für sehr viele Bereiche festgelegt haben, was für uns "zeitüberdauernd" bedeutet - z.B. bei Schriftstellern, wenn sie zwei belletristische Bücher veröffentlicht haben, bei Diplomaten, wenn sie Botschafter waren usw. - bei allen Personengruppen, bei denen es keine solchen "harten" Einschlusskriterien gibt, wird es schwieriger, ja. Du kannst ja Einschlusskriterien für Schönheitsköniginnen vorschlagen. Gestumblindi 18:58, 18. Feb. 2023 (CET)

Nebelspalter

Mir sind erst jetzt die Edits im Artikel Nebelspalter vom 8. September 2022 aufgefallen, die von einem Account namens Sarzim vorgenommen wurden, der anscheinend nur gerade zu diesem Zweck angelegt wurde (siehe Beitragsliste). Die Änderungen sind m.E. zum Teil naheliegend und zu begrüssen (etwa die Entfernung der unnötigen Lebensdaten von Carl Böckli, da man dafür einfach den Link anklicken kann); was ich jedoch entfernt habe, ist dieser Zusatz, siehe meinen Editkommentar dazu. Ich habe das Gefühl, dass Sarzim nicht viel von der aktuellen Ausrichtung des "Nebelspalters" hält, was ich gut verstehen kann, aber neben dieser Kalauer-Kritik gibt es noch eine Ergänzung, die ich hinterfragen möchte: den Zusatz "diese Persönlichkeiten sind zwar für die Geschichte des Nebelspalters von Bedeutung, haben mit der aktuellen Gesinnung des Blatts jedoch keine oder kaum Überschneidungen" am Ende des Abschnitts "Aufstieg zur nationalen Institution". Das kann man zwar wohl so sehen (wobei "Ausrichtung" wohl besser wäre als "Gesinnung"), aber es gibt an der Stelle halt auch keinen Beleg dafür, und auch viele frühere Beitragende waren durchaus bürgerlich (wie der "Nebelspalter" überhaupt die längste Zeit ein gemässigt bürgerliches Witzblatt war; erst Iwan Raschle versuchte, das zu ändern), halt nicht gerade so rechtsbürgerlich, wie er jetzt daherkommt. Was haltet ihr von dem Zusatz? Entfernen, umformulieren? Gestumblindi 20:56, 22. Feb. 2023 (CET)

Löschen, ist WP:TF, auch ist keine Abgrenzung zur Neuausrichtung nötig, der Abschnitt berichtet über eine frühere Zeit. --KurtR (Diskussion) 21:07, 22. Feb. 2023 (CET)
@KurtR: Danke, wenn demnächst keine anderen Einschätzungen kommen, würde ich das dann wohl entfernen - oder kannst du natürlich auch machen. In dem Artikel sind zwar viele Aussagen nicht mit Einzelnachweisen belegt, etwa der ganze Abschnitt Krise der 1990er Jahre und drohendes Ende 1998 - wobei das, was dort steht, für alle, die die Schweizer Medienlandschaft damals verfolgt haben, wohl fast schon "Allgemeinwissen" ist, und man wird wohl davon ausgehen können, dass sich der Artikel inhaltlich auch dort auf die umfangreiche Literaturliste stützen kann. Noch etwas ist mir aufgefallen: In der Liste der Chefredaktoren ist zwischen Vollmer und Suter eine Lücke. Gestumblindi 21:50, 22. Feb. 2023 (CET)
Da es keine Pflicht für Einzelnachweise in der deutschsprachigen Wikipedia gibt, sehen viele Artikel als unbelegt aus, obwohl die Belege z. B. unter Abschnitt Literatur oder Weblinks zu finden sind. Das hat aber den Nachteil, das man nicht nachvollziehen kann, auf welchem Beleg etwas beruht. Man kann es via der Versionshistory versuchen, was aber zeitaufwendig ist. In der engl. Wikipedia sind Einzelnachweise Pflicht. --KurtR (Diskussion) 22:40, 22. Feb. 2023 (CET)
Weiss ich doch ;-) (darum habe ich auch die Literaturliste erwähnt). Allerdings ist das Vorgehen, Artikel über weite Strecken ohne Einzelnachweise zu verfassen, ja inzwischen auch bei uns eher verpönt und vor allem noch bei "Altfällen" anzutreffen. Gestumblindi 23:04, 22. Feb. 2023 (CET)
Ja Du weisst es :-) Noch ein Problem, wenn es unter "Weblinks" steht, kann es unter Umständen wegen WP:WEB entfernt werden. Auch tote Weblinks dort werden öfters entfernt, somit verschwindet die Quelle.
Ja heute ist es viel besser geworden gegenüber früher.
Ich habe es jetzt entfernt im Nebelspalter-Artikel.[5] --KurtR (Diskussion) 23:11, 22. Feb. 2023 (CET)

Frauenstimmrecht

Hoi zämä

Ich fand ein spannender Artikel der New York Times über das Frauenstimmrecht in der Schweiz von 1957. Es ging darum, dass die Frauen in Unterbäch bei einer Abstimmung mit abstimmen durfte. Katharina Zenhäusern war die erste Frau die abstimmte.

Nun fand ich einen spannenden Satz im Artikel:

If today's election results in Unterbach are annulled or sanctions imposed on the village by higher authorities, an appeal will be made to the courts, Herr Zenhausern (Präsident von Unterbäch) said. "The Federal Constitution states simply that citizens who have attained the age of twenty can vote," he said. "It does not confine itself to men, so the women of Unterbach have been given the vote."[* 1]

  1. First votes cast by swiss women. In: New York Times. 3. März 1957, S. 32 (englisch, nytimes.com [abgerufen am 22. Februar 2023] Paywall).

Ich denke diese Begründung ist sehr interessant, weil dies genau die gleiche Begründung des Bundesgericht war, als 1990 Appenzell Innerrhoden das Frauenstimmrecht einführen musste.

Würdet ihr diese Aussage in den Artikel Frauenstimmrecht in der Schweiz einbinden? Vielleicht sogar in den Artikel Frauenstimmrecht-Entscheid?

Ich persönlich denke es wäre spannend gewesen, wenn es wirklich zu einem Gerichtsfall gekommen wäre und wie er im Jahre 1957 ausgegangen wäre. --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 09:04, 22. Feb. 2023 (CET)

Gegen einen passenden Einbau spricht m.E. nichts, vielleicht lässt sich noch ein Schweizer Beleg von damals finden? Gestumblindi 20:45, 22. Feb. 2023 (CET)
Lieber @Malo95, danke für deinen Quellenfund. Ich finde es bemerkenswert, dass sogar die New York Times damals darüber berichtet hat. Und dies kann gut als zusätzlicher Beleg eingebaut werden. Hingegen finde ich die Argumentation des Gemeindepräsidenten nicht so neu. Frauen hatten zuvor schon mit diesem Argument mindestens 2x vor Bundesgericht verloren: "1952 verlangten Antoinette Quinche, Präsidentin des «Schweizerischen Aktionskomitees für das Frauenstimmrecht», und 1414 Mitstreiterinnen von ihren Gemeinden die Eintragung ins Stimmregister. Mit dem Argument, die jeweiligen Kantonsverfassungen würden Frauen nicht explizit vom Stimmrecht ausschliessen, gingen sie mit ihrer Forderung bis vor Bundesgericht. Wie bereits 1923 wurden sie unter Berufung auf das «Gewohnheitsrecht» abgewiesen." Aus: Frauenstimmrecht in der Schweiz. Oder siehst du einen wesentlichen Unterschied in den Argumentationen? --Hadi (Diskussion) 21:11, 22. Feb. 2023 (CET)
Danke Hadi. Dies hab ich überlesen. Ich finde es trotzdem spannend das die genau gleiche Begründung mehrmals vom Bundesgericht als nichtig erklärt wird, aber sie Jahrzehnte später genau auf dieser Begründung ihr Urteil bei AI stützen. Hier sieht man wie sich die Rechtsprechung über die Jahrzehnte ändert. --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 10:46, 23. Feb. 2023 (CET)

Genitiv von Jura

Wie lautet eigentlich der Genitiv von Jura, ist es "des Jura" oder "des Juras"? Nach der Konsultation etlicher Webseiten und Literaturquellen bin ich nicht viel schlauer als vorher. Dasselbe im Zusammenhang mit "des Berner Jura" und "des Berner Juras". Ich habe den Eindruck, dass Jura ohne s etwas häufiger vorkommt, aber wirklich sicher bin ich nicht. --Voyager (Diskussion) 15:48, 27. Mär. 2023 (CEST)

Laut Duden [6] ist beides richtig: des Jura/Juras. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:56, 27. Mär. 2023 (CEST)
OK, danke. --Voyager (Diskussion) 21:53, 27. Mär. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:29, 30. Mär. 2023 (CEST)

Gemeindepräsident und die Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz

Vorab: Mit dem politischen System der Schweiz kenne ich mich nicht aus. Deshalb erstelle ich diesen Abschnitt, siehe auch diese Antwort. Im Artikel Gemeindepräsident steht:

Der Gemeindepräsident trägt die Verantwortung für die Leitung seiner Kollegialbehörde, ist also Chef der Exekutive.  

Auf der Website der Gemeinde Rüdtligen-Alchenflüh wird jedoch der Vorsitzende der Gemeindeversammlung als Gemeindepräsident bezeichnet. Im Abschnitt Gemeinderat wird darüber ein Präsident angegeben (also ein Gemeinderatspräsident).

Wer sollte nun unter Gemeindepräsident in der Infobox angegeben werden? Sollte die Infobox verändert werden, weil der "Chef der Exekutive" nicht in allen Gemeinden Gemeindepräsdent heißt? --Kallichore (Diskussion) 17:30, 12. Mär. 2023 (CET)

Ich würde das Problem umgehen und zwar so, dass man in der Infobox keinen Namen angibt, dafür im Fliesstext im Abschnitt Rüdtligen-Alchenflüh#Politik beide Namen hinschreibt mit Gemeindepräsident und Gemeinderatspräsident. --KurtR (Diskussion) 21:24, 12. Mär. 2023 (CET)
siehe dazu auch Diskussion:Gemeindepräsident. --KurtR (Diskussion) 02:04, 15. Mär. 2023 (CET)

Crans-Montana oder Montana-Crans

bzw. Sierre-Crans-Montana oder Sierre-Montana-Crans (Strecke Siders - Montana): vgl. Diskussion:Standseilbahn_Sierre-Montana-Crans. --Enhancing999 (Diskussion) 13:46, 4. Mär. 2023 (CET)

Ich würde ganz pragmatisch die Namen in Übereinstimmung mit swisstopo nehmen. --AnBuKu (Diskussion) 15:22, 6. Mär. 2023 (CET)
Was wäre das? Benennen die Standseilbahnen? --Enhancing999 (Diskussion) 10:16, 23. Mär. 2023 (CET)
Nope, die benennen die Haltestellen. Meine Aussage bezog sich auf den Titel der Diskussion:"Crans-Montana oder Montana-Crans"--AnBuKu (Diskussion) 12:06, 23. Mär. 2023 (CET)
Denk an den Unterschied von Streckenstrich und Bindestrichminus. Beide Zeichen sind nicht gegeneinander austauchbar und dass Streckenstriche mit Windows nur mühsam zu setzen sind, ist kein Argument. –Falk2 (Diskussion) 15:47, 6. Mär. 2023 (CET)
Was ist Windows? --AnBuKu (Diskussion) 15:48, 6. Mär. 2023 (CET)
Die Kariktur eines Rechnerbetriebssystems mit nur sehr rudimentären Tastaturtreibern.
Frag jetzt bitte nicht, was ein Betriebssystem und ein Tastaturtreiber ist. –Falk2 (Diskussion) 16:02, 6. Mär. 2023 (CET)

Frage bezüglich Archive

Hej Die letzten Tage habe ich sehr viel über Graubündener Konditoren gelesen, die Ende des 18./A Anfang des 19. Jhdt. nach Dänemark auswanderten. In Dänemark sind solche alten Kirchenbücher und Volkszählungen digital recherchierbsr. Sind sie es auch für die Schweiz? Ich muss gestehen, dass die Schweiz für mich Neuland ist. Danke für alle etwaigen Informationen! --Catfisheye (Diskussion) 22:09, 12. Mär. 2023 (CET)

In der Schweiz ist das nicht staatlich geregelt, höchstens kantonal, d.h. es hängt vom Kanton und teils der Konfession ab. Im Kanton St. Gallen beispielsweise sind m.W. alle Kirchenbücher (ref.+kath.) digital recherchierbar (ausser die des 20. Jh). Hier eine private Einstiegssite mit weiterführenden Links: [7]. --Filzstift (Diskussion) 08:00, 13. Mär. 2023 (CET)
Eine staatliche Regelung (auch der Kanton ist im Übrigen «Staat») braucht es ja gar nicht. Da muss man einfach die Staatsarchive abklappern (da und dort vielleicht auch landeskirchliche Archive), und die sind in der Digitalisierung sicher recht unterschiedlich weit. Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:39, 13. Mär. 2023 (CET)
Sehr unterschiedlich, in der Tat. @Catfisheye: (schön, mal wieder etwas von dir zu lesen), ich würde an deiner Stelle mal schauen, was das Staatsarchiv Graubünden zu bieten hat. Gestumblindi 00:13, 14. Mär. 2023 (CET)
Herzlichen Dank für alle Antworten. Offenbar sind die Kirchenbücher für Luzein z.B. nicht digitalisiert. Ich muss zugeben, ich hatte auf eine zentralisierte Datenbank gehofft, dass machte es angesichts der hohen Migrationsbereitschaft der Schweizer Konditoren einfacher. @Gestumblindi Danke, ebenso. :) Catfisheye (Diskussion) 19:11, 14. Mär. 2023 (CET)
Hallo @Catfisheye, siehe allgemein z.B. hier und zu Luzein hier. Hinter Familysearch stecken die Mormonen, die sich generell für ihre Ahnen interessieren. --Hadi (Diskussion) 19:50, 14. Mär. 2023 (CET)
PS Du suchst nicht zufällig die Konditorenfamilie Steiner? Vgl. http://search.kulturarchiv.ch/item/31097/ --Hadi (Diskussion) 19:53, 14. Mär. 2023 (CET)
Vielen Dank, aber leider nein. Familie Pleisch (Nikolai und Christian) hat mein Interesse, mit Hans Christian Andersen und Søren Kierkegaard als regelmässige Kunden. :) Die Steiners sind laut deinem Link nicht so weit nördlich gekommen. :)
Um bei Familysearch Kirchenbücher recherchieren zu können, muss man sich offenbar zu einem Familiencenter begeben und leider ist mir das nicht möglich. --Catfisheye (Diskussion) 20:47, 14. Mär. 2023 (CET)
Ich habe mal die Online-Abfrage dort bemüht. Ein Christian Pleisch, *1787 [8] in Luzein bzw. damals auch Pany, ist nicht digital erfasst. D.h. nur auf Mikrofilm verfügbar. --Filzstift (Diskussion) 11:16, 15. Mär. 2023 (CET)
Dankeschön! --Catfisheye (Diskussion) 16:32, 27. Mär. 2023 (CEST)
Vielleicht könnten Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden bzw. Katholische Landeskirche Graubünden erweitert werden. Reformierte_Kirche_Luzein#Kirchliche_Organisation enthält etwas Information zur Kirchgemeinde. --Enhancing999 (Diskussion) 16:06, 25. Mär. 2023 (CET)
Die bewahren kaum im Keller ihrer Krichgemeinden die Kirchenbücher auf. Die gaben das längst ab (idR ihren institutionellen Nachfolgern, meist die politischen Gemeinden, und von dort aus je nachdem ab ins Staatsarchiv). Man kann aber in der Tat bei der politischen Gmeiende nachfragen. --Filzstift (Diskussion) 16:35, 25. Mär. 2023 (CET)
Versteh den Kommentar nicht.
Es geht mir mehr um die Stelle, an der die Information in Wikipedia zu finden sein sollte. Zivilstandsamt #Geschichte könnte als Einstieg für die Schweiz dienen. --Enhancing999 (Diskussion) 12:51, 27. Mär. 2023 (CEST)

SIK-ISEA: neues Rechercheportal zur Kunstgeschichte

Die WP-Links zu SIKART werden offenbar umgeleitet, zumindest beim Beispiel, das ich ausprobiert habe. Die URLs haben jedoch geändert. Es wäre verdienstvoll, wenn jemand, der sich mit Vorlagen auskennt, überprüfen könnte, ob eine Anpassung sinnvoll wäre. Infos zum neuen Rechercheportal hier. --Hadi (Diskussion) 14:39, 28. Mär. 2023 (CEST)

PS: im neuen Rechercheportal gibt es Links auf Wikidata, leider (noch?) nicht auf WP. --Hadi (Diskussion) 14:42, 28. Mär. 2023 (CEST)

Wilhelm Heinrich Ruoff

Hallo zusammen, es möge bitte mal jemand auf diesen Eintrag schauen. Ich habe den überarbeitet. Anfangs war der mehr als schlecht. Die Spezifka der Schweizer Schriftsprache sind mir aber nicht geläufig, von daher meine Bitte. Atomiccocktail (Diskussion) 18:36, 31. Mär. 2023 (CEST)

Besten Dank für deine umfassende Überarbeitung. Mir macht der Artikel einen guten Eindruck, auch bezüglich der genannten «Spezifika», auch wenn ggf. beispielsweise Jura-Studium in Jus-Studium geändert werden könnte. --Leyo 20:12, 31. Mär. 2023 (CEST)

Fedlex

Kann man den Rotlink durch eine Weiterleitung auf Systematische Sammlung des Bundesrechts bläuen oder sollen die Links umgebogen werden? --Leyo 19:52, 31. Mär. 2023 (CEST)

Ich denke nicht, dass eine Weiterleitung inhaltlich korrekt wäre. Wenn ich richtig informiert bin, umfasst Fedlex mehr als nur die SR; darin werden auch die Botschaften des Bundesrates, Vernehmlassungen u. Ä. publiziert – also das gesamte Bundesrecht. Für einen eigenen Artikel, fürchte ich, reicht es jedoch nicht. --FWS AM (Diskussion) 20:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
Man könnte Fedlex auch in einem Abschnitt eines anderen Artikels abhandeln und die Weiterleitung dann dorthin führen.
Oder umgekehrt: Systematische Sammlung des Bundesrechts wird zu einem Abschnitt in Fedlex. Meinungen? --Leyo 09:11, 3. Apr. 2023 (CEST)
@Leyo. Fedlex wird auf fedlex.admin.ch als Publikationsplattform des Bundesrechts bezeichnet. Fedlex ist ein neuer Oberbegriff verschiedener Publikationen, aber selber keine eigene Publikation. Deshalb würde ich die weitherum verwendeten Lemmas beibehalten: Systematische Sammlung des Bundesrechts, Amtliche Sammlung des Bundesrechts und Bundesblatt und im Moment keinen eigenen Artikel Fedlex anlegen. Einzelne Einträge mit der Bezeichnung Fedlex würde ich auf die jeweiligen Publikationen ändern (dies habe ich jetzt beim Bsp. Schweizer Pass und Siduron gemacht). --Hadi (Diskussion) 14:25, 3. Apr. 2023 (CEST)

Pilatus-Cluster

Liebe MiteidgenossInnen, ich überarbeite gerade den Cluster der Pilatus-Flugzeugwerke - Stichwort «Holzmodell-Fotos, aber keine Literatur»

Ich habe in meiner Wikipedia-Karriere nur einen einzigen Löschantrag gestellt, vermutlich bin ich ein Inklusionist - aber hier würde ich gerne von euch bestätigt haben; da hat Wikipedia den Artikel Pilatus P-1. Zunächst einmal ist er länger als alles, was in Literatur steht. Dort, bei Eichenberger, steht: «Bei Pilatus sind keine Unterlagen vorhanden, die auf ein Projekt mit der Bezeichnung P-1 hin weisen.» Die laut/von ihm gefundenen zwei Zeichnungen plus Kurzbeschrieb von 1940 würden auch «auf keinem» dieser Papiere einen Namen nennen. Es ist also Eichenberger, der 1989 den Zeichnungen den Namen «P-1» gab. Das habe ich in den Firmenartikel von Pilatus geschrieben. Man könnte noch einen Satz zur Technik dazu schreiben und dann ist der ganze Artikel Pilatus P-1 schon im Firmenartikel enthalten und Pilatus P-1 könnte gelöscht werden. (Die natürliche Lösung der Erwähnung einer Ähnlichkeit gehöt in den Artikel der P-2, dort könnte man gut auch gut drei oder sogar vier Sätze abladen - mehr kann es nicht sein, vier Sätze(sic!) hat Eichenberger geschrieben.)

Rein von den Relevanzkriterien für Flugzeuge ist die Löschung möglich, wenn nicht gar zwingend, zwei unbenannte Zeichnungen mit Kurzbeschrieb verfehlt die Relevanzkriterien selbstverständlich sowieso. Der Artikel wird zur Info 2x täglich abgerufen. Bei Artikeln mit bereits 10 Jahren Bestand kommt aber sicher irgend jemand, der da was dagegen hat. Darum vergewissere ich mich hier, dass das nicht ein Höhepunkt der Schweizer Geschichte ist, der zwingend auf Wikipedia erhalten bleiben muss. Oder? Das mal als Erstes, danke --Anidaat (Diskussion) 17:46, 18. Apr. 2023 (CEST)

Ich bin gegen eine Löschung und, oder Integrierung in Pilatus Aircraft oder Pilatus P-2. Es gibt Stapelweise Artikl von nicht umgesetzten Flugzeugplänen hier in Wikipedia. Es sind mindestens 2 Quellen als Bücher da die im Artikel aufgeführt sind. Es gibt keinen Grund hier zufällig eines der Projekte von Pilatus zu eliminieren. Ich finde es schon fragwürdig das Du SB-1 aus der Liste geworfen hast. Es war kein Projekt von Pilatus, jedoch wenn es zum Bau gekommen wäre statt der SB-2 wäre halt einfach die SB-1 das erste bei Pilatus gebaute Flugzeug gewesen. Ich weiss das ist ein dünner Ast darum benutz ich dafür das Wort "fragwürdig".Sgaddc (Diskussion) 20:57, 18. Apr. 2023 (CEST)
Wie erwartet bist du der Erste und willst behalten; das ist zwingend so, weil du den Artikel ja selber erstellt hast und jetzt spiele uns bitte nicht die erstaunte Unschuld vor; niemand anderer würde einen defekten Link zu einem schlechten Bild als dreisten Revert wiedereinfügen wollen. Ich erwarte, dass du dich jetzt raus hältst und habe doch Vertrauen in die Leute vom Portal Schweiz, denen ich die Pilatus P-1 übergeben habe zur Prüfung.
Keine Angst, es wird auch bei SB keine Information verloren gehen, stattdessen vervielfacht - aber in der Substanz, nicht als Redundanz in drei Artikeln. Lass es einfach geschehen und störe nicht, du darfst es gar nicht, du bist durch eine Entscheidung auf Foundation-Ebene auf allen Projekten der Wikipedia unerwünscht/ausgeschlossen. --Anidaat (Diskussion) 10:18, 19. Apr. 2023 (CEST)
Wäre diese Frage nicht im zugehörigen Fachportal aufgehoben? Hier wirst du nicht unbedingt Aviatikexperten finden können, die diesen Artikel und die angegebene Literatur beurteilen können. Du würdest hier höchstens allgemeine Hinweise bekommen (die IMHO naheliegendste: Wenn du eine Löschung befürwortest; so stelle einfach einen LA; das ist nichts verwerfliches - der Artikel wird einfach für ein paar Tage auf Prüfung gestellt). --Filzstift (Diskussion) 20:36, 19. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Filzstift, ich war noch am überlegen und hoffte auf Ideen hier. Das Buch von Gross behandelt das wenige Vorhandene im Sinne einer Erzählung der Geschichte des Werkes - also könnte man das auch hier so machen. Wir wissen natürlich, dass der Artikelersteller dagegen ist. Seine Beschimpfung löschte ich jetzt (du warst ja gar nicht gemeint und das führt immer zu off-topic) - für exakt solche Beschimpfungen ("cholerischer Anfall") wurde die Person global von Wikipedia ausgeschlossen und die Löschung seiner Beiträge ist empfohlen (nebst dem off-topic-Umweg).
Inzwischen glaube ich, dass die sogar naheliegendere Lösung die Erwähnung im Artikel der P-2 ist. Dort kann man auch auf die Namenlosigkeit gut eingehen, was in einem eigenen Artikel per se unmöglich ist - zuerst einen Namen geben und dann sagen, dass er nicht belegt ist...?--Anidaat (Diskussion) 11:54, 29. Apr. 2023 (CEST)

Schweizer Bergflugzeug

Wie der offensichtliche Ersteller der Artikel selber festhältst, hängt die Geschichte aller SB's zusammen, aber erst zusammengezogen wird das verständlich und ein wirklich guter Artikel. Es existieren drei redundante Artikel (SB1, SB2, SB5), welche alle dieselbe Geschichte erzählen - noch nicht besonders gut, aber das lässt sich beheben. Ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen dazu.--Anidaat (Diskussion) 10:18, 19. Apr. 2023 (CEST)

Leider wurde ich wieder abgehalten. Ist in Arbeit. Fest steht, dass das Buch, das erschien, mit willkürlichen Schwerpunkten vom schon damals gesperrten Benutzer im Artikel eingeführt wurde und erst dann wurde die SB-5 als eigener Artikel ausgelagert.--Anidaat (Diskussion) 11:54, 29. Apr. 2023 (CEST)

Immer noch der falsche Ort das zu diskutieren, dafür ist das Portal Luftfahrt.178.197.231.114 14:10, 29. Apr. 2023 (CEST)
Das ganze ad-personam kannst du dir sparen, deine Argumente kenne ich und berücksichtige sie wo nötig, aber du bist sowieso global von allen Wikipedia-Seiten ausgeschlossen. Auf dem Portal:Luftfahrt passiert schon seit Jahren kaum was und schon gar nicht bei deinen Ultimaten, dass die sich zu deinen privaten Ideen äussern müssen. Hatten wir alles schon: [Diskussion:Luftfahrt&diff=prev&oldid=200143433|"So lange sich zu dem strittigen Artikel nicht mindestens 3 angemeldete Nutzer die regelmässig an Luftfahrtartikel äusseren"] war eine lustige Formulierung, weil du dich selber als IP damit ausgeschlossen hast. --Anidaat (Diskussion) 14:22, 29. Apr. 2023 (CEST)

Mal abgesehen davon, daß ich ebenfalls der Meinung bin, daß diese Diskussion in das Portal:Luftfahrt gehört, denn fachlich haben die Artikel mit der Schweiz mal genau gar nichts zu tun, halte ich eine Zusammenlegung auch für nicht sinnvoll. Wir legen ja auch nicht irgendwelche Artikel über Piper- oder Airbus-Flugzeuge zusammen. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 19:42, 29. Apr. 2023 (CEST)

Lieber Frank; es spielt mir inhaltlich keine Rolle, wo das diskutiert wird - sobald auch auf dem Portal:Luftfahrt die global ausgeschlossene Person fern gehalten wird, damit ein inhaltlicher Austausch überhaupt möglich wird.
Wie die Person selber bewiesen hat, fühlt sie sich auf dem Portal:Luftfahrt derart zuhause, dass sie einen dumpfen EW wagt, nachdem sich die IP schon hier als die eben per CUA gesperrte global ausgeschlossene Person outete. Ich kann die Disk dort beginnen, sobald der Beitrag der IP 178.197.231.114 dort entfernt ist. Willst du das machen? Würdest du auch weitere Beiträge entfernen? Was meinst du?--Anidaat (Diskussion) 16:05, 1. Mai 2023 (CEST)
Da ich weder weiß, von wem Du redest, noch die Hintergründe kenne, werde ich mich hüten und irgendwelche Diskussionsbeiträge löschen - schon gar nicht bei einer Diskussion, in die ich fachlich selbst involviert bin. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 16:22, 1. Mai 2023 (CEST)
Du kannst da nichts falsch machen; die Person ist global von der Mitarbeit auf Wikipedia ausgeschlossen. Das war hier ja Benutzer:Sgaddc und ging nahtlos in 178.197.231.114 über. Und jetzt hockt sie eben im Portal Luftfahrt und das ist kein Zustand. Oder? Es ist auch nicht so undurchschaubar, wie es auf den ersten Blick scheint, aber wenn man natürlich noch nie damit konfrontiert war, ist deine Haltung verständlich.--Anidaat (Diskussion) 17:01, 1. Mai 2023 (CEST)
Der von Dir angesprochene Beitrag verstößt gegen keine Regel. Wenn Du der Meinung bist, daß diese IP gesperrt werden sollte, kannst Du Dich gerne an WP:VM wenden. Wie auch immer. Die Diskussion gehört fachlich ins Portal:Luftfahrt. Wir diskutieren ja auch nicht über den Apple iPod im Portal:Vereinigte Staaten. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 18:23, 1. Mai 2023 (CEST)
Hier scheint tatsächlich keine neue Idee zu kommen.
Um das Inhaltliche hier noch abzuschliessen, können wir mit deiner Analogie die Zusammenhänge bis zur Groteske ausführen.Das klingt dann so:
  • Es gibt auf der Welt nur ein einziges Buch über Airbus.
  • Es stellt sich heraus, dass in diesem Airbus-Buch - und NUR in diesem Buch alle verfügbare Information über Piper enthalten ist, sonst nirgends - und zusätzlich natürlich, dass niemals eine Piper gebaut wurde.
  • Piper und Airbus sind nur eine Entwicklungsvariante desselben Entwicklers mit demselben Ziel.
  • Die Piper, die nie gebaut wurden, waren, stellt sich nämlich heraus, keine Piper, sondern wurden bei Cessna entwickelt.
  • Trotzdem stehen auf Wikipedia alle Cessnas, die je angefangen wurden, also auch die Piper, beim Airbus-Hersteller.
Ich nehme an, du musst selber lachen, auch wenn der letzte Punkt eher nachdenklich stimmt (SB-2=Airbus, SB-1=Piper, SBSF=Cessna).
Damit geht das (nicht das, sondern mit den richtigen Namen) dann aufs andere Portal, ich will nur noch die Quelle nochmals durch gehen.--Anidaat (Diskussion) 09:33, 3. Mai 2023 (CEST)


"1." folgt auf 2.

Dass das 1. erst bei einem zweiten als erstes benannt wird scheint mir nicht wirklich erstaunlich. vgl. Retronym.--Enhancing999 (Diskussion) 11:05, 23. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anidaat (Diskussion) 09:33, 3. Mai 2023 (CEST)

Übersetzungen

Auf der englischen Wikipedia gibt's den Artikel en:Suite über 6 schweizerische Volkslieder über eine Komposition von Rolf Liebermann. Diese Suite besteht aus sechs Volksliedern mit schweizerdeutschen Titeln. Wenn jemand hochdeutsche Übersetzungen anfertigen würde, könnte ich englische Übersetzungen hinzufügen. Die Titel:

  1. Es isch kei sölige Stamme
  2. Im Aargäu sind zwie Liebi
  3. Schönster Abestärn
  4. Durs Oberland uf und durs Oberland ab
  5. S'isch äben e Mönsch uf Ärde
  6. Üsen Ätti

Vielen Dank. -- Michael Bednarek (Diskussion) 02:59, 10. Apr. 2023 (CEST)

Voilà (wie wir in der Deutschschweiz sagen...):
  1. Es gibt keinen solchen Stamm (There is no such tribe)
  2. Im Aargau sind zwei Liebe(nde) (In Argovia there are two lovers)
  3. Schönster Abendstern (Most beautiful evening star)
  4. Durchs Oberland rauf, durchs Oberland runter (The highlands up, the highlands down)
  5. Es gibt einen Menschen auf Erden (There is someone on earth (I want to be with))
  6. Unser Vater (oder auch Grossvater) (Our daddy)
Zu beachten aber: 5) zB ist das schönste Schweizer Volkslied überhaupt (Guggisbergerlied) – bei der Übersetzung geht viel von der Poesie verloren. --SchaerWords (Diskussion) 05:06, 10. Apr. 2023 (CEST)
Zum Guggisberglied gibt es einen exzellenten Artikel, samt Übersetzung. --SchaerWords (Diskussion) 05:20, 10. Apr. 2023 (CEST)
Vielen Dank für diese Antworten. -- Michael Bednarek (Diskussion) 08:48, 10. Apr. 2023 (CEST)

Standseilbahnen

Bei Diskussion:Liste_der_.. gibt es eine kurze Aufzählung der noch fehlenden. Inzwischen haben alle Artikel auf en.wikipedia.org. Versuche dort die anderen noch zu ergänzen. Die neuesten drei (fehlenden) Bahnen sind übrigens:

--Enhancing999 (Diskussion) 23:48, 27. Feb. 2023 (CET)

Die nichtgebauten finden sich nun bei Liste von verworfenen Bahnprojekten in der Schweiz. --Enhancing999 (Diskussion) 10:15, 23. Mär. 2023 (CET)

Die Liste bei Liste der Schweizer_Standseilbahnen#Beschränkt_öffentliche_oder_Güterverkehr sollte auch aktualisiert werden, insbesondere die Kraftwerksbahnen und ehemals militärischen. Habe die anderen teilweise aktualisiert und ergänzt, z.B. w:Standseilbahn Linth-Limmern. Bei OSM scheint die Sache auch nicht vollständig oder kohärent. --Enhancing999 (Diskussion) 12:13, 12. Apr. 2023 (CEST)

Gemeindeartikel, Absatz Politik

Über wohl fast jede der aktuell (1.1.2023) 2136 politischen Gemeinden der Schweiz existiert ein WP-Artikel. Auf Diskussion:Gemeindepräsident wurde festgestellt, dass die politischen Institutionen einer Gemeinde häufig ungenügend oder gar nicht dargestellt werden. Wer ist die Legislative (siehe zum Allgemeinen Gemeindeversammlung und Gemeindeparlament), wer die Exekutive (siehe Gemeinderat (Schweiz)), welche gemeindespezifischen Volksrechte gibt es? Ich denke, dass das interessieren kann. KurtR hat mich animiert, diesen Mangel hier zur Diskussion zu stellen, verbunden mit Hinweisen, wie hier vorgegangen werden kann, um für Abhilfe zu sorgen. Als Muster einer kurzen, aber einigermassen systematischen und vollständigen Darstellung kann Kirchberg BE dienen. Aber vor Copy paste sei gewarnt; die Organisationsformen sind vielfältig. Als Hauptquelle bietet sich für jede Gemeinde das Organisationsreglement (z.T. Gemeindeordnung genannt) an, das in der Regel auf der Website der Gemeinde publiziert sein dürfte. Dort findet man auch die Personen, die zurzeit Gemeindeämter bekleiden. Insb. für die Gemeinden in Kantonen mit beschränkter Organisationsautonomie kann sich auch ein Blick in das kantonale Gemeindegesetz lohnen (via Google oder Website des Kantons --> Kantonale Rechtssammlung oder ähnlich). --Graf1848 (Diskussion) 22:27, 31. Mär. 2023 (CEST)

Die politischen Institutionen einer Gemeinde darzustellen, finde ich eine gute Sache. Diese sind grundlegend und bleiben einige Zeit stabil. Hingegen möchte ich davon abraten über 2000 Gemeindeoberhäupter in die Artikel zu schreiben, denn dies immer aktuell zu halten, schaffen wir nicht. Mir ist klar, dass diese Namen schon in vielen Artikeln stehen, ich würde diese Angabe jedoch nicht in noch weitere schreiben. Es sei denn jemand findet eine aktualisierte Liste zB in einem Kanton, die systematisch abgearbeitet werden könnte. Wir haben sonst schon zu viele veraltete Artikel! --Hadi (Diskussion) 15:12, 1. Apr. 2023 (CEST)
Bezüglich amtierende Oberhäupter: Während automatisierte Einträge in Infoboxen in der Regel kein Problem darstellen, sind viele schon mit eingebundenen, sich automatisch aktualisierenden Einwohnerzahlen im Fliesstext überfordert und übeschreiben das. Bei den Präsidenten werden wir das gleiche Problem haben. Besser wäre da das Hinterlegen einer "Veraltet-Vorlage", die dann bei Ablauf aufploppt (bei Kirchberg: {{Veraltet| | |seit=Januar 2025}}). Doch wir wissen, was passieren wird: Niemand kümmert sich darum; ok, bei Kirchberg vielleicht, aber irgend eine Genfer Landgemeinde? Da wäre eine Erwähnung im IB besser - einfach, weil das so besser wartbar ist und bei Bedarf zentralisiert gesteuert werden kann (Vorlage oder Wikidatta). --Filzstift (Diskussion) 16:53, 1. Apr. 2023 (CEST)
Man könnte die Infobox auch besser auf eine "Historisierung" der Namen auslegen. Wer mal eines der Ämter innehatte kann auch noch später noch von Interesse sein. Macht es auch verständlicher, falls die Listen nicht vollständig oder aktuell sind.
Nur aktuelle Wert zu führen scheint nicht enzyklopädische Arbeitsweise zu sein. --Enhancing999 (Diskussion) 14:43, 2. Apr. 2023 (CEST)
Obwohl ich selbst darauf hingewiesen hatte, dass auf der Website der Gemeinde z. B. der Name des aktuellen Gemeindepräsidenten zu finden ist, schliesse ich mich gerne Hadi an: Die nötige Aktualisierung wird kaum zu schaffen sein. Völlig einverstanden auch mit Enhancing999: Wenn man Namen angeben will, so ist es nicht enzyklopädische Arbeitsweise, nur die aktuelle Angabe anzuführen. Aber darüber hinaus bezweifle ich den enzyklopädischen Wert dieser Namensangaben generell, auch in der Vergangenheit. Wer die aktuellen Namen wissen will, kann ja auf der Gemeinde-Website, die im Artikel angegeben ist, nachschauen. Um demjenigen zu helfen, der das wissen möchte, könnte man in einem passenden Einzelnachweis auf die Gemeinde-Website den Parameter "Kommentar" benützen und dort eintragen: "mit den Namen der aktuellen Inhaber von Gemeindeämtern" oder so ähnlich. Viel wichtiger als der Name des Gemeindepräsidenten ist eine allgemeine Information über die Gemeindeorganisation. --Graf1848 (Diskussion) 15:25, 2. Apr. 2023 (CEST)
Gemeindeorganisation ist meist kantonal geregelt. Eine Wiederholung für jede Gemeinde ist nicht so wichtig. Namen der Amtsträger scheinen mir wichtiger. Dass Information bei Wikipedia auch anderswo vorhanden sind wird erwartet. Das Gegenteil wäre ein Problem. "Historisierung" bei Gemeindewebsites scheint mir eher selten. Entsprechend wären Werte in der Infobox hilfreicher. --Enhancing999 (Diskussion) 00:56, 12. Apr. 2023 (CEST)
Wenn ich mich für eine bestimmte Gemeinde interessiere, so möchte ich wissen, wie sie organisiert ist. Hat sie ein Parlament oder eine Gemeindeversammlung? Über welche Fragen wird an der Urne entschieden? Wie werden die verschiedenen Funktionen bezeichnet ("Gemeindepräsident" kann z.B. Verschiedenes bezeichnen)? Die Gemeindeorganisation ist nicht "meist kantonal geregelt"; die meisten Kantone regeln das nur rudimentär und gewähren den Gemeinden weitgehende Organisationsautonomie, vor allem in der Deutschschweiz. Die Namen der Amtsträger sind hingegen, anders als auf kantonaler oder eidgenössischer Ebene, kaum je von öffentlichem Interesse – erst recht, wenn die Angaben veraltet sind. Aber wir stellen hier ja nicht Regeln auf, sondern geben nur Empfehlungen ab: Wenn sich ein User nicht für die Funktionsweise der Gemeindedemokratie, dafür aber für Namen interessiert, so finde ich das persönlich zwar etwas schade, aber es verwehrt ihm niemand, entsprechend vorzugehen. --Graf1848 (Diskussion) 18:45, 12. Apr. 2023 (CEST)
Dass die Amtsträger nicht von öffentlichem Interesse sein sollen, scheint eher mir seltsam.
Dass Angaben "veraltet" sind, ist wohl eher ein Problem der Darstellung. Wird die "Historisierung" richtig gemacht, ist es höchstens unvollständig. --Enhancing999 (Diskussion) 22:40, 12. Apr. 2023 (CEST)

Umbenennung Kategorien Grenzbefestigungen/Festungen

zur Info --Didionline (Diskussion) 08:12, 22. Apr. 2023 (CEST)

zur Info --Didionline (Diskussion) 08:14, 22. Apr. 2023 (CEST)

zur Info --Didionline (Diskussion) 08:16, 22. Apr. 2023 (CEST)

Amtsdrucksachen

Hat jemand Verwendung für Vorlage:Amtsdruckschriften.bar.admin.ch?

Ich hatte dies als Vorlage für "ID=" unter Vorlage:BAR-Amtsdruckschriften erstellt.

Inzwischen wurde sie aber umbenannt und als Parameter für "Online=" umgeformt. Trotz der innovativen Absicht des Users halte ich sie nicht mehr für sinnvoll. Seltsamerweise hat dieser User auch keine Verwendung dafür. Falls kein Interesse für die Vorlage besteht, würde ich sie wieder löschen.

Allenfalls, könnte man später einen einfacher Vorlage erstellen. --Enhancing999 (Diskussion) 00:50, 12. Apr. 2023 (CEST)

Danke @Enhancing999. Einen Bedarf sehe ich schon, aber auch viel Arbeit bei bisher 531 Verlinkungen: Link, oder? --Hadi (Diskussion) 14:19, 12. Apr. 2023 (CEST)
Ist eher eine Formatfrage. Ist als Wert für "Online=" eine URL einfacher oder die Vorlage in ihrer aktuellen Version?
Da mir das Experiment des Users nicht sinnvoll erschien, hatte bei weiteren Einträgen bei Liste von verworfenen Bahnprojekten in der Schweiz darauf verzichtet. --Enhancing999 (Diskussion) 22:34, 12. Apr. 2023 (CEST)
Hab's nach Wikipedia:Löschkandidaten/23._April_2023#Vorlage:Amtsdruckschriften.bar.admin.ch geschickt. --Enhancing999 (Diskussion) 11:27, 23. Apr. 2023 (CEST)

Liste der Persönlichkeiten im Ortsartikel lassen oder verselbständigen?

Liebe Kolleginnen und Kollegen: Cheyron lagert derzeit in etlichen Gemeindeartikeln wie beispielsweise Celerina/Schlarigna, St. Moritz und Samedan die «Persönlichkeiten» in eigene Artikel aus (in anderen hat er es schon viel früher getan). Die Listen sind freilich keineswegs so lang, dass sich das aufdrängen würde. Meine Frage an euch: Ist das erwünscht, nicht erwünscht oder egal? Ich frage deshalb, weil Cheyrons Mitarbeit schon in vielerlei Hinsicht nicht unkritisiert geblieben ist (siehe seine Disk). Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:50, 26. Apr. 2023 (CEST)

Liebe Kolleginnen und Kollegen: ich denke natürlich, dass die Listen lang genug sind, um dies zu rechtfertigen.Beste Grüsse.--Cheyron (Diskussion) 11:10, 26. Apr. 2023 (CEST)
Als neutraler Nichtschweizer Beobachter halte ich die Vorgehensweise aus mehreren Gründen für zumindest fragwürdig. Die Sortierung ist bislang uneinheitlich, teils alphabetisch teils chronologisch. In manchen Listen werden Name, Lebensdaten und Beruf aufgelistet, in anderen folgt sogar eine kurze Beschreibung, was bei verlinkten Personen unnötig erscheint. Andere Listen bestehen, wie bereits in der Vergangenheit kritisiert, zum Großteil aus Personen, zu denen es keine Wikieinträge gibt. Um die Einträge zu rechtfertigen, werden deswegen reihenweise Nachweise gesetzt. Was mit ausreichend langen Listen gemeint ist, ist an objektiven Maßstäben schwer abzuschätzen. Beispielsweise sind in der Liste von Persönlichkeiten aus Bondo gerade 10 Personen aufgelistet, wovon nur 2 (!) verlinkt sind... --Robertk9410 (Diskussion) 16:44, 26. Apr. 2023 (CEST)
Wenn ich mir die Kategorienliste Kategorie:Liste (Personen nach Ort in der Schweiz) davon ansehe muss ich feststellen, dass das Einschreiten ziemich spät erfolgt und dementsprechend schwierig rückzusetzen ist, was nicht heissen will, dass ich diese Listitis befürworte.
--Heitersberg 20:00, 26. Apr. 2023 (CEST)
Hier ein Extrembeispiel: Liste von Persönlichkeiten aus Bellinzona: aufgefüllt mit wem und was auch immer … Aber Listen mit 15 Personen wie im Fall von Celerina sind nicht sehr umfangreich. Und das Auslagern geschieht auch nicht auf ordentlichem Wege (wurde auch schon auf Ch.s Disk angesprochen – schon vor Jahren). --Freigut (Diskussion) 20:24, 26. Apr. 2023 (CEST)
Danke, Freigut, für diesen Hinweis. Ich bin gegen diese Auslagerungen, weil sie in einem neuen Artikel (Listenartikel) ein Eigenleben annehmen können/ werden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass als separate Liste schnell ein Wildwuchs darin entsteht, der nach enzyklopädischen Gesichtspunkten nicht wünschenswert ist. Dies geschieht, weil die "Schmerzgrenze" für derartige Edit in Ortsartikel deutlich höher ist und wahrscheinlich auch, weil diese Listen deutlich weniger Beobachter haben. ※Lantus 20:39, 26. Apr. 2023 (CEST)
Das sehe ich auch so. Ortsartikel haben mehrere Leute unter Beobachtung, Personenlisten wohl sehr viel seltener. Und für den Wildwuchs haben wir besonders im Zusammenhang mit dem Tessin leider viele Beispiele. --Freigut (Diskussion) 22:13, 26. Apr. 2023 (CEST)
Ich erinnere mich noch vage, dass es bezüglich Tessiner Gemeinden immer wieder Diskussionen mit Cheyron gab. Die Artikel uferten aus: Bei einigen Gemeinden war die Persönlichkeiten-Liste viel länger als der eigentliche Artikel. Dann bekam er m.W. zugesteckt, dass man diese doch in eigene Artikel auslagern könnte, dort könne er tun was er will (im Sinne: Aus den Augen, aus dem Sinn). Seitdem macht er das so. Und wie wir sehen, ist das auch wieder nicht recht ;-). --Filzstift (Diskussion) 22:19, 26. Apr. 2023 (CEST)
Beispiele für Auslagerungs-Empfehlungen: Benutzer_Diskussion:Cheyron#Persönlichkeiten_Lugano, Benutzer_Diskussion:Cheyron#Liste_auslagern. --Filzstift (Diskussion) 22:24, 26. Apr. 2023 (CEST)
@Cheyron: Genau, die auslagern war sinnvoll, weil sie ausuferten und den Artikel zu dominieren begannen. Diese langen Listen wurden verschiedentlich kritisiert, leider aber ohne Wirkung. Oben spreche ich aber von viel kürzeren Listen, die auslagern m.E. nicht sinnvoll ist. --Freigut (Diskussion) 09:45, 27. Apr. 2023 (CEST)
Was sind eigentlich die Regeln für diese Listen? Vollständigkeit, kleine Auswahl? Wenn Celerina schon 15 Personen hat, dann wären das bei Zürich etwa 4500. Vom enzyklopädischen Anspruch her müsste eigentlich Vollständigkeit möglich sein. Ich schlage vor, kleine Listen im Artikel zu behalten, bei sehr großen Listen hingegen auszulagern und im Artikel die Prominentesten zu nennen. Gewisse Ungleichgewichte in Artikeln gibt es bei Wikipedia immer, da es kollaboratives Projekt ist und Menschen nach persönlichen Interessen arbeiten. PS. Unverlinkte/Rotverlinkte sind kein Problem, solange ihre Relevanz feststeht, aber Relevanz muss feststehen bei solchen Listen. --= (Diskussion) 14:33, 27. Apr. 2023 (CEST)
Teile die Meinung von "=". Scheint mir ein Ding von de.wikipedia zu sein, auch bei relevanten Personen eher keine Links zu setzen als korrekte Rotlinks zu verwenden. Die Personen bei Liste von Persönlichkeiten aus Bondo zeigen, dass solche Listen interessant sind, da alle dort erwähnten in anderen Lexika präsent sind.
Die offene Frage ist wohl für wie viele Personen eine separate Liste erstellt werden soll. Oben wurden Listen von 10 und 15, oder vielen (Bellinzona) erwähnt.
Persönlich würde ich ab 15 Personen eine separate Liste erstellen. Ev. könnte man in einzelnen Ortsartikel die Liste mit 2 Spalten darstellen und so bis zu 20 aufnehmen.
Ist die Liste erstellt, sollte diese vielleicht anders eingebunden werden als bei Bondo, da der leere Abschnitt zu einer verkürzten Version einlädt. Bei 10 oder 15 ist dies wohl verfrüht. --Enhancing999 (Diskussion) 10:08, 29. Apr. 2023 (CEST)

Diskussionshinweis: Uebersetzung "Dents du Midi"

vgl. Diskussion:Dents du Midi. --Enhancing999 (Diskussion) 13:21, 29. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 09:48, 6. Jun. 2023 (CEST)

Studer Bautechnik

Könnt ihr damit Benutzer:Serstu/Artikelentwurf etwas anfangen, also wäre das Unternehmen relevant? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:47, 6. Jun. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gelöscht per Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen, Werbung sowie WP:WWNI Punkt 6. --Filzstift (Diskussion) 11:49, 6. Jun. 2023 (CEST)

HLS Abkürzung

Was bedeutet die Abkürzung isr. in einem HLS-Artikel?

Beispiel:[9]

"* 25.10.1893 Augustowka (Österreich-Ungarn, heute Polen), 28.2.1982 Zürich, isr., aus Augustowka."

israelisch, israelitisch? --KurtR (Diskussion) 23:00, 12. Mai 2023 (CEST)

An dieser Stelle im Text steht üblicherweise die Konfession (meist kath. oder ref.), hier also israelitisch. --Voyager (Diskussion) 23:04, 12. Mai 2023 (CEST)
Ja, aus irgendeinem Grund hat sich das HLS für die Bezeichnung „israelitisch“ und nicht „jüdisch“ entschieden. --= (Diskussion) 23:21, 12. Mai 2023 (CEST)
Danke = und Voyager. Wie steht es gem. HLS um die Staatsbürgerschaft von Friedrich Liebling?[10] --KurtR (Diskussion) 23:34, 12. Mai 2023 (CEST)
@KurtR. Im HLS steht zuerst der Geburtsort Augustowka und dann "aus Augustowka". Das zweite interpretiere ich so, dass er bei der Geburt die Staatsbürgerschaft von Oesterreich-Ungarn hatte. Ob er später andere Staatsbürgerschaften annahm, geht aus dem Artikel nicht hervor. --HaDiDiskussion10:25, 13. Mai 2023 (CEST)
Danke Dir. Habe es auch so vermutet. --KurtR (Diskussion) 18:04, 13. Mai 2023 (CEST)

Historisches Luftbild falsch zugeordnet

Ich bin über das historische Luftbild in Aegerten gestolpert. Ich habe nicht herausgefunden, was davon die Gemeinde zeigen soll oder wie die Orientierung ist. Könnte es sein, dass es falsch zugeordnet wurde? --Leyo 12:51, 27. Jun. 2023 (CEST)

Also ich habe gesehen, dass sich Scientia90 bereits dem angenommen hat und das Bild ersetzt wurde. Das vorherige Bild zeigte offenbar den Ortsteil Aegerten der nicht allzuweit entfernten Gemeide Wynau BE. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 20:32, 27. Jun. 2023 (CEST)
Danke. Wie ich sehe, wurde die Beschreibung von Datei:ETH-BIB-Aegerten-LBS H1-028577.tif auch bereits korrigiert. --Leyo 21:38, 5. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:38, 5. Jul. 2023 (CEST)

Maag AG

Kennt sich jemand von euch mit der Geschichte dieses Unternehmens aus?

  • Wie hiess sie zu Beginn? Laut maag-garden.ch «Färber Maag», laut Syngenta bezog sich dieser Name jedoch auf Rudolf Maag.
  • Laut HLS hiess sie ab 1945 «Dr. R. Maag», laut maag-profi.ch hingegen «Maag AG».

Was ist nun korrekt? --Leyo 21:12, 11. Jun. 2023 (CEST)

Firmennamen ab 1883 kann man, wenn auch recht umständlich, über E-Periodica im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) recherchieren. Gemäss SHAB vom 14.7.1945 ist am 11. Juli 1945 eine Firma "Dr. R. Maag A.-G., Chemische Fabrik Dielsdorf" gegründet worden und deren Vorgängerfirma "Dr. Rudolf Maag, Chemische Fabrik Dielsdorf" erloschen. Diese hiess mindestens 1921 schon so, da ich im Handelsamtsblatt vom 29.9.1921 ein Patent für diese Firma finde. Im SHAB vom 6.4.1883 steht "Inhaber der Firma Rudolf Maag in Dielsdorf ist Rudolf Maag von Oberglatt, wohnhaft in Dielsdorf. Natur des Geschäftes: Präparate für Anilinschwarz, Fabrikation von Stempelfarben, Knochenmehl und Kunstdünger". Gestumblindi 21:24, 11. Jun. 2023 (CEST)
Danke für deine Schnellrecherche! Kannst du noch die Links angeben, damit die entsprechenden Einzelnachweise eingefügt werden können? Wenn's dir einfacher geht, das selbst zu tun, wäre mir dies natürlich auch recht.
Ist das Lemma so in Ordnung? --Leyo 21:34, 11. Jun. 2023 (CEST)
Soviel ich sehe, kann man bei E-Periodica maximal bis auf die Ebene der jeweiligen Nummer des Handelsamtsblatts verlinken und muss den Eintrag dann halt noch manuell darin suchen. Ich habe die Nummern jetzt in meinem Beitrag oben verlinkt. Das richtige Lemma wäre wohl der letzte Name der Firma vor dem Ende ihrer Selbständigkeit (aufgegangen in der Ciba). Im SHAB vom 5. November 1998 ist in anderem Zusammenhang die Rede von der "Dr. R. Maag AG, Dielsdorf (später umbenannt in Ciba Agro AG, Dielsdorf, und Novartis Agro, Dielsdorf)", wobei Bezug auf deren Fusion mit der Socar AG 1989 genommen wird. Sie muss also irgendwann zwischen 1989 und 1998 umbenannt worden sein, jedenfalls wäre das Lemma dann wohl nicht Maag AG, sondern, wenn der vollständige Name der Gesellschaft zu wählen ist, Dr. R. Maag AG - oder einfach nur Dr. R. Maag, da wir die Gesellschaftsform bei eindeutigen Lemmata normalerweise weglassen? Alles weitere würde ich jedenfalls gerne dir überlassen. Ich mach mir jetzt ein spätes Abendessen ;-) Gestumblindi 21:56, 11. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe basierend auf deine Hinweise Ergänzungen vorgenommen und den Artikel verschoben. Schau doch mal, ob das so passt. --Leyo 00:14, 13. Jun. 2023 (CEST)
@Leyo: Soweit, so gut, aber deine Links zum SHAB werfen bei mir eine Fehlermeldung aus - während die, die ich hier gesetzt habe, immer noch funktionieren. Gestumblindi 19:02, 13. Jun. 2023 (CEST)
Merci für den Hinweis. Da hat der VisualEditor die URL geweilt geändert: → WP:VE/RM#VE ändert URL ungültig --Leyo 19:13, 13. Jun. 2023 (CEST)
Mir ist doch noch etwas aufgefallen. In der Patent-Liste im SHAB vom 29.9.1921 heisst die Firma nicht «Dr. R. Maag, Chemische Fabrik Dielsdorf», sondern «Dr. Rudolf Maag, Chemische Fabrik, Dielsdorf» (wie ich auch oben geschrieben habe). Der "Rudolf" wurde erst mit der Umwandlung zur AG zu "R." abgekürzt. Gestumblindi 19:18, 13. Jun. 2023 (CEST)
Danke, wird gleich korrigiert. --Leyo 19:22, 13. Jun. 2023 (CEST)

Laufental

Hoi zäme

Nach der Jurafrage arbeite ich zurzeit am Kantonswechsel des Laufentals (ein fast genau so grosses Drama). Der Link wird bald blau sein, aber eine letzte Sache braucht Klärung. Der Berner Mundart-Rocksänger Dänu Siegrist (u.a. bekannt dank Louenesee von Span) hat 1991 auf seinem Album I mine Ouge den Song Loufetal veröffentlicht. Hier der YouTube-Link Der Refrain (ab 1:52 min) enthält die Textzeile "Loufe chasch nid choufe, nid mit em ganze Gäud vor Wäut." Die nächste Zeile wüsste ich auch gerne, aber der gute Dänu ist etwas undeutlich; irgendetwas mit "Demokratie". Kann mal jemand reinhören? Es wäre schön, wenn bei dem ganzen Politik- und Justiztheater noch etwas Kultur dabei ist ;-) --Voyager (Diskussion) 19:20, 12. Jun. 2023 (CEST)

„Loufe, das bisch du und das bin i, wie wärs mit Demokratie?“ --= (Diskussion) 21:57, 12. Jun. 2023 (CEST)
Merci! --Voyager (Diskussion) 22:04, 12. Jun. 2023 (CEST)
So, der Link ist jetzt blau. --Voyager (Diskussion) 18:17, 13. Jun. 2023 (CEST)
Danke! (Hätten sie sich damals nur für den Kanton Solothurn erschienen, das wäre so eine schöne Abrundung des Schwarzbubenlands gewesen, *grummelbrummel*...) Gestumblindi 18:44, 13. Jun. 2023 (CEST)
Wie wahr … --Freigut (Diskussion) 19:17, 13. Jun. 2023 (CEST)
Die Schwarzbuebe könnten ja auch zu den Baselbietern wechseln, zusammen mit den Fricktalern... --Voyager (Diskussion) 19:19, 13. Jun. 2023 (CEST)
Und das von dir als "Ober-Aargauer" (nicht Oberaargauer) der Wikipedia - wenn die das in Aarau wüssten, dass du das Fricktal einfach so hergeben würdest! Gestumblindi 19:58, 13. Jun. 2023 (CEST)

Boah, jetzt aber, da wird Wikipedia wieder mal voll politisch, so "unzeitgemäss" in Zeiten von "One World One Nation" </ duckt und wegrennt> ;-) cheeers & have a nice summer --AnBuKu (Diskussion) 19:56, 13. Jun. 2023 (CEST)

Für die Tabelle bei Kanton_(Schweiz)#Änderungen_im_Bestand_und_Gebiet_der_Kantone wäre die Bevölkerung per 1994 interessant. Findet sich aber nicht in Bezirk Laufen oder im neuen Artikel. --Enhancing999 (Diskussion) 07:32, 14. Jun. 2023 (CEST)

Ich habe ein paar Zeitungsartikel konsultiert. Sie schreiben durchgehend von 15'000 oder knapp 15'000 Einwohnern zum damaligen Zeitpunkt. --Voyager (Diskussion) 08:21, 14. Jun. 2023 (CEST)

EU Plattformregulierung betrifft die sehr grosse Online-Plattform Wikipedia

Bin gespannt, welches am Ende des Tages die konkreten Auswirkungen der EU-Plattformregulierung auf Wikipedia sein werden. Wikipedia gilt gemäss EU-Kommission als „sehr große Online-Plattform“.

Links:

--AnBuKu (Diskussion) 19:22, 25. Apr. 2023 (CEST)

Review zum Föderalismus in der Schweiz

Hallo allerseits

Heute habe ich den Artikel ins Review gestellt. Vielleicht haben ja einige von euch Zeit und Lust, am Review teilzunehmen. Liebe Grüsse, --FWS AM (Diskussion) 21:05, 5. Mai 2023 (CEST)

Diskussionshinweis: "Strassenbahn" statt "Tram" in Zürich

vgl. Diskussion:Strassenbahn_Zürich#Warum_"Strassenbahn"_im_Titel_und_nicht_"Tram"? --Enhancing999 (Diskussion) 10:26, 6. Jun. 2023 (CEST)

Die Vorlage:Navigationsleiste Strassenbahnen und U-Bahnen in der Schweiz sowie ein paar weitere Artikel müssen dann auch angepasst werden. --Leyo 21:30, 11. Jun. 2023 (CEST)
Wir suchen noch nach Belegen oder vorangehenden Diskussionen zu den aktuellen Titeln/Artikeln. Jemand scheint davon auszugehen, dass "Tram" Dialekt sei. So wie in Wien im 19. Jhd. ;) --Enhancing999 (Diskussion) 00:14, 12. Jun. 2023 (CEST)
Im Duden steht «süddeutsch, österreichisch veraltend, schweizerisch». Nicht (nur) Mundart, sondern ein Lehnwort aus dem Französischen/Englischen. --Leyo 01:42, 12. Jun. 2023 (CEST)
Wie der Duden schreibt, im österreichischen Deutsch ist es "veraltend", in der Schweiz hingegen nicht, hierzulande normaler Bestandteil des Schweizer Hochdeutschs und als solcher auch im "Duden Schweizerhochdeutsch" (ISBN 978-3-411-70418-7) zu finden. Gestumblindi 19:05, 13. Jun. 2023 (CEST)
Wir sind daran das in den Artikeln zu korrigieren.
In Wien gab es früher mehrere "Tramway"-Gesellschaften, in Zürich "Strassenbahn"-Gesellschaften. Letztere wurde 1949 zur VBZ. Vielleicht verschwand das Wort auch damals. --Enhancing999 (Diskussion) 06:57, 14. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe den entsprechenden Artikel zu Bern korrigiert, vgl. Strassenbahn Bern. Entsprechend sollte dieser wohl auch nach "Straßenbahn Bern" oder "Tramnetz in Bern" umbenannt werden. --Enhancing999 (Diskussion) 12:40, 15. Jun. 2023 (CEST)
ich bin mir nicht sicher, ob du hier in der Schweiz mit ß statt ss neue Freunde gewinnst. Just my 2 cents. --AnBuKu (Diskussion) 16:13, 1. Jul. 2023 (CEST)
Das Verlangen nach Einheitlichkeit stammt von den anderen Diskussionsteilnehmern. Dieselben die Einzelnachweise für ihre Edits nicht bringen. Hinweise darauf, dass man das in den 40er Jahren auch in der Schweiz so nannte bringt denen wohl auch keine Freunde. --Enhancing999 (Diskussion) 17:49, 1. Jul. 2023 (CEST)
In den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts passierte so einiges in der Schweiz. Nicht nur Erfreuliches. Und einiges mit gravierenden Konsequenzen, wie man in den Geschichtsbüchern nachlesen kann. Have a nice & friendly summer ;-) --AnBuKu (Diskussion) 18:09, 1. Jul. 2023 (CEST)
Das meiste würde vom Thema dieses Abschnittes abweichen.
Die Entwicklung zum Thema wird in der Einleitung von Liste von Helvetismen thematisiert: "wurden jedoch in Deutschland und Österreich seit dem späten 19. Jahrhundert durch bewusste Germanisierungen verdrängt". Die Aenderung von Tram(way) nach Strassenbahn in Wien ist eine solche. --Enhancing999 (Diskussion) 21:01, 6. Jul. 2023 (CEST)

Französische Grammatik in deutschsprachigen Texten?

Hallo zusammen

Manchmal kommt es vor, dass Benutzer bei französischen Begriffen, die auf Deutsch sehr ähnlich lauten, das grammatikalische Geschlecht so "korrigieren", dass es zwar der französischen Grammatik entspricht, in der deutschen aber schlicht falsch ist. Beispiele dafür sind:

  • "der Parti socialiste" (von frz. "le parti") statt "die Parti socialiste" (von "die Partei")
  • "der Front de libération" (von frz. "le front") statt "die Front de libération" (von "die Front")

Ist eine solche Überkorrektheit überhaupt erwünscht? Sie mag vielleicht in gewissen gebildeten Kreisen chic sein, aber auf mich wirkt das einfach nur elitär. Meiner Meinung nach werden auf diese Weise Deutschsprachige benachteiligt, die kein Französisch können (soll es ja ausserhalb der Schweiz durchaus geben). Wir verlangen ja von niemandem, sich z.B. an der tschechischen Grammatik auszurichten, auf Französisch scheint das aber nicht so zu sein.

Meinungen dazu? --Voyager (Diskussion) 14:17, 14. Jun. 2023 (CEST)

Das ist zweischneidig und es betrifft zunächst alle romanischen Sprachen. Denk an das italienische und spanische casa, das sich nicht sinnvoll ins deutsche Neutrum pressen lässt und in Eigennamden häufig vorkommt. Eine generelle Lösung sehe ich nicht. Bei Parteien ist es noch am einfachsten, sie komplett zu germanisieren. –Falk2 (Diskussion) 14:52, 14. Jun. 2023 (CEST)
@Voyager: Es hat sich, ausgehend von den ewigen Lemmadiskussionen in Front National eingebürgert, seinerzeit stark gepusht von Benutzer:Triebtäter, eingebürgert, daß bei Begriffen aus romanischen Sprachen der Fremdgenus verwendet wird. Inzwischen scheint das weitgehend vollzogen zu sein; im Kategoriensystem ist mir seit einiger Zeit keine Umbenennung mehr aufgefallen. Laut Duden ist beides erlaubt; die Universität Saarbrücken hat lt. dem Diskussionsstand im FN-Artikel die Verwendung des Fremd-Genus wohl im Styleguide für Magisterarbeiten etc. verankert. In der Schweiz sind die Verhältnisse vielleicht anders als in Deutschland, dazu kann ich nix sagen. Nichtscheizbezogen ist das Thema aber durch, denke ich. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:08, 10. Jul. 2023 (CEST)

Fahrkarten, Billets oder Tickets?

Mit Special:Search/Fahrkarten insource:schweizbezogen findet sich einige Artikel mit "Fahrkarten" und Schweizbezug. Sollte dies geändert werden?

Grundsätzlich würde ich mich nicht bemühen solche Aenderungen zu machen unter der Annahme, dass der Autor des Artikel es so schrieb und man den Artikel nicht nur aus diesem Grund umschreiben sollten.

Inzwischen fand ich aber Fälle bei denen relativ seltsame Formulierungen in Artikeln anfangs nicht vorhanden waren, aber später von Editoren eingefügt wurden. Das Vorhandensein wird dann verwendet um noch weitere ähnlich problematische Aenderungen umzusetzen.

Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass das Wort "Fahrkarte" in Artikeln mit Schweizbezug vermieden, bzw. korrigiert werden sollte. Korrekt? --Enhancing999 (Diskussion) 18:03, 1. Jul. 2023 (CEST)

Solche Anpassungen mache ich durchaus, so werden in der Schweiz, Liechtenstein oder Österreich wohl kaum "Pokalwettbewerbe", dafür "Cupwettbewerbe" durchgeführt, daher passte ich das an: [11].
Aber man muss schon stets den Kontext beachten. D.h. nicht einfach botmässig anpassen. Gibt auch Fallstricke, z.B. sofern es um Legaldefinitionen usw. handelt (so ist "Fahrrad" nicht unbedingt auf "Velo" anzupassen, da das Ding in der Schweiz amtlich "Fahrrad" heisst).
Bei Gotthard Panorama Express steht im Beleg "Billett" [12], hingegen im Text "Fahrkarte" ([13]). Das kann man durchaus anpassen; aber je nach Autor ist da mit Gegenwehr zu rechnen (so ist eine Verschiebung von Strassenbahn Bern auf Tram Bern/Berner Tram/Tramnetz Bern o.ä. utopisch). --Filzstift (Diskussion) 09:34, 5. Jul. 2023 (CEST)
Ich verstehe nicht, weshalb das geändert werden sollte? Welcher Schweizer versteht denn „Fahrkarte“ nicht? Das wäre mit WP:KORR wohl kaum vereinbar. --FWS AM (Diskussion) 09:53, 5. Jul. 2023 (CEST)
Das hat nichts mit WP:KORR sondern mit WP:CHD zu tun (in einem Artikel zu "Deutsche Bahn" würde Billett sofort in Fahrkarte "korrigiert" werden - soll ich da auch WP:KORR für mich beanspruchen? Zumal ich ähnliches in meinen Artikeln ab und zu erlebe.) --Filzstift (Diskussion) 10:11, 5. Jul. 2023 (CEST)
Bundeshochdeutsch denkt man bei Billett eher an die Eintrittskarte in den Zoo oder in den Zirkus, zumindest im hsitorisch französisch beeinflußten Südwesten. Bei Ticket denkt man eher an Flugtickets, weniger an die Straßenbahn oder Eisenbahn. Wobei letzteres sich langsam ändert, seit die DB irgendwann in den 1980er das Fahrkartenformat vom damaligen Standardformat A7 auf heute 1/3 A4 geändert hat, um "das Bahnticket aufzuwerten", so die damalige Begründung. Wahrscheinlich hatte man die Fahrpreise im Auge. Die Schaffner (neudeutsch: das Zugbegleitpersonal) ruft aber immer noch Fahrkartenkontrolle aus. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:00, 10. Jul. 2023 (CEST)
PS: Mit "bundeshochdeutsch" meine ich das in der Bundesrepublik Deutschland gesprochene Hochdeutsch und nicht die Schreibweisungen der Bundeskanzlei in Bern. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:56, 10. Jul. 2023 (CEST)

Wandertheater in der Schweiz

Hallo Schweizer, bitte guckt Euch doch diesen Artikel samt Disk. und QS mal an: seit 2008 POVig, unbelegt, verwaist. Seht Ihr da Rettungschancen?

Auf mich macht der Artikel den Eindruck, da hat jemand 2008 aus akutem Zorn heraus geschrieben und die Sache dann vergessen. Eine Woche QS hat bislang rein gar nichts gebracht, nicht mal zur Sichtung des Bausteins hat's gereicht.

Ich könnte mir vorstellen, dass man einen Artikel Wandertheater (derzeit WL) hat und da dann eventuelle regionale oder nationale Besonderheiten einbaut. Ich bin nicht ganz sicher, warum der Artikel Deutsche Wanderbühne so heißt: Deutschland gab's zur Hoch-Zeit dieser Bühne noch gar nicht, und von der Intro her wäre "deutschsprachige Wanderbühne" inhaltlich sachgemäßer. Falls das also nicht ein geprägter Begriff ist, könnte man über eine Umbenennung nachdenken, die diese gesamten nationalen Einteilungen im Lemma rausschmeißt.

Wie seht Ihr das? --2003:C0:8F35:8200:526:2E7F:E92F:243C 16:53, 9. Jul. 2023 (CEST)

Dieser Artikel taugt effektiv wenig … Bin aber gar nicht vom Fach … --Freigut (Diskussion) 22:28, 12. Jul. 2023 (CEST)
Habe mal Wandertheater auf Wanderbühne umgebogen. --Filzstift (Diskussion) 08:41, 13. Jul. 2023 (CEST)

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Liebe Kolleginnen und Kollegen. Der genannte Aufsatz ist streckenweise schlicht wikipedia-unwürdig. Verfasst wurde er zu einem beträchtlichen Teil von einem persönlich Betroffenen, weshalb ihm streckenweise die Neutralität (krass) abgeht. Ihn zu überarbeiten, scheue ich zurück, da ich einen Konflikt mit dem Hauptautor fürchte. Man kann ihn auch einfach stehen lassen, immerhin hat es zwei Neutralitätswarnungen. Aber dennoch – es ist ein nicht unwichtiges und ein zugleich nicht unheikles Thema, und in solchen Fällen sollten Artikel schon besser «verheben», als das jetzt hier der Fall ist. Wäre es ein Thema, das mehr Wikipedianer/-innen interessieren würde, dann wäre der Artikel wohl längst überarbeitet ... LG, --Freigut (Diskussion) 22:25, 12. Jul. 2023 (CEST)

Eine Bearbeitung ist dringend nötig; der ganze Artikel strotzt nur so von POV. Dieser Eindruck wird denn auch bestätigt, wenn man sich die Benutzerseite des Hauptautors anschaut. Wenn du möchtest, kann ich mich bei einer Bearbeitung beteiligen. Mich interessiert zwar das Thema nicht. Solche Artikel schaden der Glaubwürdigkeit der Wikipedia jedoch massiv, weshalb sich der Aufwand sicherlich lohnt. --FWS AM (Diskussion) 10:39, 13. Jul. 2023 (CEST)
Konzentration auf den Lemmagegenstand wäre ein erster Schritt: Es ist gegenwärtig auch ein Sammelsurium aus verschiedenen Themen, für die wir teils eigene Artikel haben (Kinder der Landstrasse, Verdingung etc.). Zudem geht es teils um Kinderrechte oder Kinderrechtspolitik (Schweiz, UNO) im Generellen, nicht um Kinderschutzrechte im spezifischen. KESCHA wiederum gehört eher auf Guido Fluri Stiftung (jener Artikel eines SPA, vgl. Spezial:Beiträge/Boniboni, leidet an Belegitis).
D.h. Themenfremdes entfernen, dann kann man sich die POV-Situation genauer anschauen. --Filzstift (Diskussion) 11:16, 13. Jul. 2023 (CEST)
Volle Zustimmung meinerseits. --Horgner (Diskussion) 14:18, 13. Jul. 2023 (CEST)

Das ist ja schrecklich. Da steht ein Satz wie „Das Vormundschafts- und Beistandswesen in der Schweiz wurde eindeutig nationalsozialistisch (…) geprägt.“ seit Erstellung des Artikels 2016 in der Wikipedia! Das zeigt leider wieder mal, wie wenig manche Artikel angesehen und überarbeitet werden. Das hätte nie reinrutschen dürfen. --= (Diskussion) 17:12, 13. Jul. 2023 (CEST)

Ja, indem man Sachfremdes rausnimmt, ist schon einiges erreicht. Und das Übrige entPOVen. Und sollte dann ein Editwar losgehen, müsste der Artikel halt geschützt werden. --Freigut (Diskussion) 18:01, 13. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe mal das m.E. Gröbste entfernt: also Sachfremdes, POV-Beiträge und Aussagen, die nicht unbelegt stehen gelassen werden können (z. B. statistische Tendenzen.) --FWS AM (Diskussion) 13:33, 14. Jul. 2023 (CEST)
Vielen Dank für deine Arbeit! --= (Diskussion) 12:02, 16. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FWS AM (Diskussion) 13:31, 20. Jul. 2023 (CEST)

Regierungsräte

Bei Kategorie:Liste (Mitglieder einer Kantonsregierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft) finden sich einige Liste.

Test

Haben einzelne aktualisiert. Es fehlen noch:

  • AI
  • GL (vgl. unten)
  • GR
  • SH (vgl. unten)

Folgende scheinen unvollständig (zumindest ab 1848):

  • AI
  • AR
  • BS
  • GR
  • OW
  • SH
  • SO
  • TI
  • UR

Für wenige Kantone gibt es Listen der Präsidenten: LU, SG, OW, ZH, AI, AR, GR, SH, AI, AR, JU, ..

In anderen Sprachen gibt es folgende Listen:

Habe diese bei Wikipedia:Importwünsche aufgelistet, aber ein anderweitiger Import scheint bevorzugt zu werden. Falls jemand Interesse hat.

Liste der amtierenden Mitglieder der Schweizer Kantonsregierungen scheint inzwischen bis auf die Präsidenten aktuell (vgl. Diskussionsseite dort). --Enhancing999 (Diskussion) 11:03, 17. Jul. 2023 (CEST)

Basel-Stadt ist vollständig ab 1875, was auch Sinn macht, da vorher stark unterschiedliche Verfassungen gelten (zuletzt mit 15 Kleinräten). 1848 ist nicht unbedingt das optimale Bezugsjahr. Die Entwicklung der Kantonsverfassungen geht nicht parallel zur Entwicklung der Bundesverfassung. --= (Diskussion) 18:55, 17. Jul. 2023 (CEST)
Seh ich auch so. Wann ein Liste sinnvoll anfängt, hängt von der Kantonsvervassung ab. Die Liste der Regierungsräte des Kantons Bern fängt z.B. 1846 an, was auch sinnvoll ist. Ab diesem Zeitpunkt wird die Regierung des Kantons per Volkswahl gewählt. --Bobo11 (Diskussion) 22:56, 17. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe die Einleitung von Liste der Regierungsräte des Kantons Basel-Stadt angepasst. Die Mitglieder des Kleinen Rates sind wohl besser in einer anderen.
Zur Vollständigkeit der Listen der Mitglieder der Kantonsregierungen sind alle ab 1848 auch gefragt. Frühere vielleicht auch, nur sind es dann nicht Mitglieder der Regierungen der Kantone des Bundesstaates.
Erinnert mich auch an Diskussion: Liste der Stadtpräsidenten von Zürich# Kantonsregierung in Liste. --Enhancing999 (Diskussion) 08:50, 18. Jul. 2023 (CEST)
Ich arbeite seit Längerem an der Liste zu den Regierungsräten von Graubünden: Benutzer:Psatanas/Liste der Regierungsräte des Kantons Graubünden. Ich wurde bislang nicht fertig, da ich erstens nicht schlau wurde, in welchem Jahr ich beginnen soll, und zweitens, da mir die Zugehörigkeit der Regierungsräte zu den politischen Strömungen der Zeit oft nicht ganz klar wurde. Wer Interesse hat, darf gerne an der Liste weiterarbeiten und sie bei Gelegeneheit verschieben. Aufgrund meines knappen Zeitbudgets und momentan anderer Prioritäten als die Wikipedia würde das bei mir noch Monate dauern. Vielleicht kennt sich jemand aus mit den politischen Verhältnissen im Graubünden des 19. Jahrhunderts? --Psatanas (Diskussion) 09:27, 19. Jul. 2023 (CEST)
Ich hatte inzwischen Liste der Regierungsräte des Kantons Graubünden angelegt. Der Einfachheit halber fing ich in der Gegenwart an.
In manchen Listen werden Personen Parteien zugeordnet, die es zu der damaligen Zeit noch nicht gab, bzw. die anders hiessen: hoffe ich habe dies nicht getan. Denkbar, dass wir für manche Personen vorerst keine Information dazu haben. --Enhancing999 (Diskussion) 09:45, 19. Jul. 2023 (CEST)
In dem Fall steht es dir frei, auch einfach rauszukopieren, was du aus meinem Entwurf gebrauchen kannst. Ich hänge da nicht an der Autorschaft. Es ist gut, wenn die Listen mal da sind. --Psatanas (Diskussion) 09:59, 19. Jul. 2023 (CEST)
Bei Graubünden kannst du fürs erste bei 1892 beginnen. Damals trat eine neue Verfassung mit der Volkswahl des Kleinen Rats (erst ab 1971 Regierungsrat genannt, aber das ist reine Terminologie) in Kraft, siehe hier. --= (Diskussion) 12:43, 19. Jul. 2023 (CEST)
z.Z. versuche ich noch das aktuelle Jahrhundert zu vervollständigen. Seltsamerweise fanden sich einige schon in Wikipedia, wurden dann aber weg-"aktualisiert". ;) --Enhancing999 (Diskussion) 20:18, 20. Jul. 2023 (CEST)

Ich habe die Aufstellung oben aktualisiert. Inzwischen gibt's die Listen, wenn auch unvollständig, für alle Kantone. --Enhancing999 (Diskussion) 20:18, 20. Jul. 2023 (CEST)

Sind die folgenden Artikeltitel richtig (Regierungsrätinnen von OW/NW): Cornelia Kaufmann-Hurschler, Therese Rotzer-Mathyer, Karin Kayser-Frutschi? Die Websites der Personen haben jeweils nur den ersten Teil des Nachnamens. --Enhancing999 (Diskussion) 11:08, 2. Aug. 2023 (CEST)

Davon ist aus zu gehen, da die Personen in praktisch allen Fälle die Relevanz nur wegen ihrem Amt knacken, sollte es uns egal sein wenn sie sich im Alltag (und privater Webauftritt) nur mit einem Teil des Namens begnügen. Wer auch immer über sie schreibt verwendet allermeistens den amtlichen (vollen Namen) und der sollte darum auch bei uns gefunden werden werden. Vermutlich werden sie den Webauftritt sowieso bald mal ändern. --Horgner (Diskussion) 15:55, 2. Aug. 2023 (CEST)
Habe mir die Sache ein weiteres Mal angeschaut:
  • 1. der ganze Name wird auch genutzt
  • 2. hier variiert es etwas, aber zumindest als der Artikel (von ihrer Partei) angelegt wurde, war der Name üblich.
  • 3. "Karin Kayser" scheint üblich
--Enhancing999 (Diskussion) 09:49, 3. Aug. 2023 (CEST)

Züricher vs. Zürcher

Ciao zusammen, Gibt einige Züricher im ANR. Hat zar definitiv false-positive darunter, aber einige müssten das 'i' verlieren, oder? Würde dann die Konstellation bei Akas Fehlerliste angeben. LG --Phzh (Diskussion) 08:28, 3. Aug. 2023 (CEST)

Vor einigen Jahren habe ich mal div. Artikel diesbezüglich korrigiert. Gegenwärtig scheinen ziemlich viele falsch-positive darunter zu sein, insbesondere bei Artikel zu historischen Themen. --Leyo 09:34, 3. Aug. 2023 (CEST)
Vorschlag: Wir gehen die Artikel durch. Die falschen korrigieren wir und die falsch-positiven versehen wir mit einem 'sic'. Anschliessend können wir den Fehler bei Aka eintragen, da er alles um 'sic' nicht berücksichtigt. LG --Phzh (Diskussion) 10:02, 3. Aug. 2023 (CEST)
Mittels Züricher insource:/Züricher ?[^\<][^!]/ können Vorkommen mit <!--sic--> von den Treffern entfernt werden. --Leyo 14:19, 3. Aug. 2023 (CEST)
-intitle:"Züricher" entfernt weitere. --Enhancing999 (Diskussion) 18:44, 3. Aug. 2023 (CEST)
+"Züricher Straße" in Deutschland, z.B. Berlin. --Enhancing999 (Diskussion) 09:56, 3. Aug. 2023 (CEST)

Ich hatte dies vor 10 Jahren getan. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Problemen folgendes: In nicht-schweizbezogenen Artikel ist Züricher nach Duden eine korrekte Form und darf somit wegen WP:KORR nicht geändert werden. --KurtR (Diskussion) 22:58, 3. Aug. 2023 (CEST)

Steuern in der Schweiz

Hallo zusammen,

als Nicht-Schweizer ist mir beim Link-Korrigieren aufgefallen, dass verschiedene Artikel zum Thema "Steuern in der Schweiz" die gleiche Tabelle enthalten. Das ist irgendwie ... unschön und redundant. Kann das vielleicht jemand auflösen, der mit der Materie etwas vetrauter ist als ich? Im Einzelnen habe ich die hier gefunden:

--Windharp (Diskussion) 14:38, 3. Aug. 2023 (CEST)

Es kann durchaus sinnvoll sein: es erspart das Ganze anders aufzuzählen.
Die Tabellen in Artikeln zu Deutschland scheinen wenig sinnvoll, aber wenn D-Editoren die dort haben wollen .. --Enhancing999 (Diskussion) 14:48, 3. Aug. 2023 (CEST)

Zur Kenntnis

Ohne Wertung meinerseits:

via X https://twitter.com/stefan_millius/status/1688479207586746368

https://stefanmillius.ch/coronaleugner-und-triebtaeter-wie-wikipedia-arbeitet/ --AnBuKu (Diskussion) 14:32, 7. Aug. 2023 (CEST)

Solche Dummschwätzerei sollte man nicht mal zur Kenntnis nehmen. Das ist doch bloß Müll. --= (Diskussion) 21:39, 7. Aug. 2023 (CEST)
Mit Verlaub, das sehe ich nicht so, dass man das nicht mal zur Kenntnis nehmen sollte und als bloss Müll abqualifiziert; zumal man die Aussage lesen muss, um sie als bloss Müll zu bezeichnen. Wünsche noch einen sonnigen Rest-Sommer. :-) --AnBuKu (Diskussion) 21:50, 7. Aug. 2023 (CEST)
So etwas kann man praktisch überall machen, dafür sind in der Regel Texte zu uneindeutig bzw. gerne mal mehrdeutig. Man muss nur den richtige Satz aus dem Zusammenhang ,reisen, um seinen Standpunkt zu "belegen". Um dann im Anschluss "bösse, bösse Wikipedia" zu schreien zu ķönnen. Man kann etwas auch falsch verstehen wollen. Da hilft nur ignorieren, es als Müll zu bezeichnen ist meiner Meinung nach schon zu viel Aufmerksamkeit. --Bobo11 (Diskussion) 13:41, 8. Aug. 2023 (CEST)
„Coronaleugner“ wurde entfernt (schon ok so).
Abgesehen davon hat der Massnahmenkritiker eh so seine Problemchen mit der WP. Spätestens seitdem sein Medium als „nicht wert, dort aufgenommen zu werden“ gilt. Lasst ihm sein Dampf-ablassen; ausserhalb der eigenen Blase wird er sowieso nicht mehr ernst genommen. --Filzstift (Diskussion) 16:53, 8. Aug. 2023 (CEST)

Personendaten suchen

Ich möchte einen Artikel zu Markus Binggeli (GND) schreiben. Es gibt zwar viel Literatur zu seinem Schaffen und neuerdings eine Doku auf Arte (Die Keltinnen), aber keine Lebensdaten (Geburtsort und -datum, Werdegang, etc.) Gibt es eine Alternative zu einer direkten Anfrage, die mir etwas peinlich wäre? --Falten-Jura (Diskussion) 16:43, 21. Aug. 2023 (CEST)

Würde ev. auch nicht helfen, da die Angaben belegt werden sollten.
Zum Werdegang findet sich ev. etwas in seinen Publikationen (Buch oder Web). Der Artikel kann auch ohne Ort und Datum auskommen. --Enhancing999 (Diskussion) 16:54, 21. Aug. 2023 (CEST)
Danke, das hilft. --Falten-Jura (Diskussion) 17:43, 21. Aug. 2023 (CEST)

Kulturgüter AR

Vor einer Weile hatte ich aus einem Eintrag in Liste der Kulturgüter in Herisau einen Artikel gemacht. Vgl. Wetterhaus.

Vielleicht könnte jemand @ZivilschutzKGSAR: unterstützen dies direkt zu machen. @AnBuKu:. --Enhancing999 (Diskussion) 12:27, 4. Okt. 2023 (CEST)

Was meinst du mit "unterstützen dies direkt zu machen"?
Hab mal an der Liste rumgewerkelt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturgüter_in_Herisau&oldid=237878367 ist noch heavy WIP. Bin allerdings derzeit absorbiert mit Chnorzen in Schwyz.
cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 19:24, 4. Okt. 2023 (CEST)
Die Beschreibungen in der Liste sind meist genügend um einen eigenen Artikel anzulegen. Zudem sollten die einzelnen Einträge der Liste auch die notwendige Relevanz haben.
Ein Problem, das ich bei Wetterhaus hatte, war die etwas begrenzte Quellenlage in der Liste. Das Problem besteht aber auch bei der Liste. --Enhancing999 (Diskussion) 21:39, 4. Okt. 2023 (CEST)
IMHO sollen die Beschreibungen ja auch nicht mehr als ein Teaser sein. Relevanz sollte durch die Quelle gegeben sein. Oftmals hat man schon Schwein, wenn Koordinaten und Adresse übereinstimmen, von Begleittext rede ich gar nicht (ganze Schweiz gemeint). Schlussendlich sind wir ja auf Quellen angewiesen und sollen nicht selber kreativ werden. Wenn ZivilschutzKGSAR Fragen hat, nur zu, ich supporte soweit wie möglich. Leider wurde mein 36-Stunden-je-Tag Gesuch von der Obrigkeit abgelehnt. :-( --AnBuKu (Diskussion) 21:52, 4. Okt. 2023 (CEST)
Übrigens heute hochgeladen von ZivilschutzKGSAR: Sittertobel-Brückenlandschaft, A-Objekt, KGS-Nr. 05291
Sittertobel-Brückenlandschaft, Herisau AR
Sittertobel-Brückenlandschaft, Herisau AR
--AnBuKu (Diskussion) 18:08, 5. Okt. 2023 (CEST)

swisstopo historic-Uploads auf Wikimedia commons

Unter der Kategorie swisstopo historic hat swisstopo Karten und Fotografien aus den Sammlungen von swisstopo auf Wikimedia commons hochgeladen. Auftakt machte ein thematisches Dossier zu "175 Jahre Bundesverfassung". In Zukunft versuchen wir verstärkt, Inhalte und Recherchen, die auf www.swisstopohistoric.ch publiziert wurden, auch mit einem Upload auf Wikimedia commons zu verbinden. Falls ok, werden wir in Zukunft jeweils hier darauf aufmerksam machen. --Swisstopo historic (Diskussion) 16:36, 13. Sep. 2023 (CEST)

@Swisstopo historic: vielen Dank für den Hinweis und die Uploads! Wer sich für Swisstopo interessiert: wir sind am 9. Dez. 2023 dort eingeladen, Infos folgen später hier. --HaDiDiskussion17:58, 13. Sep. 2023 (CEST)
@Swisstopo historic: Danke für die Uploads. Zwei Bemerkungen: Bitte KGS-Nummern 5-stellig mit führenden Nullen wo nötig (habe einige ergänzt) und hat sich die Löschandrohung User talk:Swisstopo historic erledigt? Falls nein, vielleicht mag sich ein Admin darum kümmern? cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 18:01, 14. Sep. 2023 (CEST)
Danke. Ich hab den Artikel zur Dufourkarte damit ergänzt und bei Commons etwas an c:Category:Swisstopo historic gewerkelt. --Enhancing999 (Diskussion) 18:42, 14. Sep. 2023 (CEST)
Die Dufourkarte eignet sich m.E. auch zum Belegen von früheren Schreibweisen von Ortsnamen, z.B. Jonen bei Jona SG, zumindest für Orte, die noch keinen detaillierten Abschnitt zur Frage haben. (Die meisten.)
Zur Frage was bei Kartenausschnitten zu tun ist, vgl. c:Template_talk:Map#What_to_do_after_crop.
Bei c:Category:Swisstopo läuft zur Zeit weiterer Versuch, digitalisierte Versionen der Kartenblätter (1:25'000, etc) hochzuladen. Ich halte dies grundsätzlich für sinnvoll. Die Sache scheint aber relativ aufwändig. --Enhancing999 (Diskussion) 13:05, 16. Sep. 2023 (CEST)
Off topic: Bei den aktuellen Karten (wie File:1084_Damvant.jpg) wäre es noch gut, wenn 1. das in TIFF statt JPG hochgeladen wäre und 2. das Ausgabejahr im Dateinamen wäre (Zur Kenntnis: Benutzer:Yann). --Filzstift (Diskussion) 00:40, 17. Sep. 2023 (CEST)
Jahr ja, tiff nein. --Enhancing999 (Diskussion) 09:05, 17. Sep. 2023 (CEST)
Was ist den der Aufwand, um als TIFF hochgeladene Bilder in JPG zu konvertieren? Somit hätten Benutzer und Benutzerinnen die Möglichkeit, von einem Motiv zwischen zwei Formaten zu wählen. Aber vielleicht ist das zuviel des Guten. cheeers, h. --AnBuKu (Diskussion) 17:38, 17. Sep. 2023 (CEST)
Gute Frage. Leider konvertieren einige Nutzer der Bilder nicht und verwenden nur solche die hier jpgs sind. Bei Wikipedia werden auch nur Jpgs verwendet. Der Upload von 2 Fileversionen scheint noch mehr Aufwand --Enhancing999 (Diskussion) 17:54, 17. Sep. 2023 (CEST)
AnBuKu: Hier beispielsweise ein TIFF: File:Swisstopo_Dufourkarte_BLATT_II._BELFORT_BASEL_LT_TK_002_1846.tiff. JPG bekommst du mit dem Klick dort auf "Größe der JPG-Vorschau dieser TIF-Datei:" und dort 15.394 × 11.212 Pixel auswählen. Einfacher geht es kaum. JPG ist verlustbehaftet. Swisstopo liefert TIFF-Qualität. Warum sollen wir uns da selbst limitieren? --Filzstift (Diskussion) 18:58, 17. Sep. 2023 (CEST)
Ist ein häufiger Irrtum. Wahrscheinlich verstehen es manche Reuser auch nicht. Auf File:Swisstopo_Dufourkarte_BLATT_II._BELFORT_BASEL_LT_TK_002_1846.tiff findet sich ein jpg, nicht ein tiff. Erklärt vielleicht warum diese Bilder dann nicht genutzt werden. --Enhancing999 (Diskussion) 20:11, 17. Sep. 2023 (CEST)
Würde nicht ausschliessen, das die Kompliziertheit in der Benutzung eines Files, dessen Verwendung reduziert. Mich persönlich nerven TIFFs auch, denn dazu müsste ich noch den Rechner anpassen, damit es mir das File nicht gleich runterlädt. Nervig. cheeers, h. --AnBuKu (Diskussion) 20:52, 17. Sep. 2023 (CEST)
Nein, wir sollten uns mitnichten selber limitieren. In einer "idealen Welt" kann ich mit einem Klick das File in der Webanwendung anschauen und mit einem zweiten Klick bei Bedarf im Format meiner Wahl runterladen. Einfach nicht gleich runterladen, wenn ich nur gucken will. Aber eben, vielleicht liegt es bei mir an meinen Einstellungen des Rechners. Auf jeden Fall ist es kein Beinbruch und ich gebe mich zufrieden mit dem was vorhanden ist. cheeeers, h. --AnBuKu (Diskussion) 20:57, 17. Sep. 2023 (CEST)
Die Bildersuche bei Commons (c:Special:MediaSearch) scheint etwas Mühe mit den Beschreibungen zu haben.
Z.B. [14]: beim Anklicken eine Bildes erscheint unter dem Bild der Text "This is an image of a cultural property of regional significance in Switzerland with KGS number" statt "Blatt XIX. Bellinzona, Chiavenna der Topographischen Karte der Schweiz, auch Dufourkarte genannt. Dieses älteste amtliche Kartenwerk der Schweiz wurde unter der Leitung von Guillaume Henri Dufour erstellt. ".
Bin mir nicht sicher ob die Vorlage c:Template:Cultural property of regional significance in Switzerland in der Beschreibung wirklich sinnvoll ist. Platziert man sie unter "Institution=" wird zumindest die Beschreibung angezeigt.
Beispiel: [15] --Enhancing999 (Diskussion) 17:54, 17. Sep. 2023 (CEST)
Bei Commons blicke ich auch nicht immer durch, für mich ist es, simpel ausgedrückt, die grosse Schuhschachtel mit vielen Bildern drin. Ich versuche möglichst die Bilder strukturiert, mit dem Gedanken "Menge Teilmenge" abzulegen und mit Wikidata zu "verfeinern".
Der Text "This is an image of a cultural property of..." je Bild kann man machen, ist aber nach meinem Dafürhalten unnötig unter der Voraussetzung, dass das Bild Teil einer entsprechenden Category ist. Heisst, nicht das einzelne Bild ist ein Kulturgut, sonder ist Teil eines Kulturgutes -> Category:Archive des Bundesamtes für Landestopographie (swisstopo) cheeers, h. --AnBuKu (Diskussion) 18:35, 17. Sep. 2023 (CEST)
Ich würde die Vorlage auch weglassen. --Enhancing999 (Diskussion) 20:13, 17. Sep. 2023 (CEST)
Hab die Vorlage von der Beschreibung (description) nach "instution" verschoben, für das Beispiel [16]. Zumindest sind dann die Suchresultate besser. --Enhancing999 (Diskussion) 13:15, 19. Sep. 2023 (CEST)
Hi, (Sorry to answer in English.) JPEG format is more suitable for illustrating Wikipedia articles, while TIFF is better for archiving, while creating much bigger files, even with the minimal compression I use (98%). A good compromise would be to use PNG. I use a small script for automated conversion.
I continue the uploads started by Zacharie Grossen with the same file naming scheme. I don't think the year is very useful unless there would be several versions of the same maps available. It could be added in the description. Yann (Diskussion) 20:06, 18. Sep. 2023 (CEST)
Categories for cities, towns, and other notable landmarks should be added to each file. Help welcome. Yann (Diskussion) 20:06, 18. Sep. 2023 (CEST)
Yann, TIFF, accepted. 1:25000 maps are updated every four or five years. How would you handle that? Overwrite the file or give it a different name, and what name? And what do I do if I want to upload a map of, say, 1984 to illustrate a point in an article from a historical perspective? --Filzstift (Diskussion) 08:19, 19. Sep. 2023 (CEST)
Overwrite? Honestly, I think overwriting or replacing in the case of a serie of images of a map of year X by a subsequent serie of the same map subject is not very clever, because the visualization of the differences are lost. Just my 2 cents... --AnBuKu (Diskussion) 13:28, 19. Sep. 2023 (CEST)
@Filzstift: Where do you find the updated maps? On the source, there is a list of maps with dates, but some have not been updated for years. Otherwise, I would keep the plain name for the most up-to-date maps, and upload the dated ones under specific names. Yann (Diskussion) 13:28, 21. Sep. 2023 (CEST)
BTW, does anyone here know SVG: c:Commons:Graphic Lab/Map workshop#Create a SVG version of File:Topo 25 sheets orig.jpg. Thanks, Yann (Diskussion) 14:26, 21. Sep. 2023 (CEST)
Nope, but good to know now :-) thx for the hint --AnBuKu (Diskussion) 14:33, 21. Sep. 2023 (CEST)
BTW I made a sheet index for the Dufour map: Blattübersicht Dufourkarte. --Enhancing999 (Diskussion) 14:42, 21. Sep. 2023 (CEST)
Nice, thx :-) --AnBuKu (Diskussion) 14:44, 21. Sep. 2023 (CEST)
One for the 1:25'000 sheets at c:Template:Sheets_Swisstopo_25000 #All. --Enhancing999 (Diskussion) 18:26, 2. Okt. 2023 (CEST)

Danke für die zahlreichen Inputs, die wir aufnehmen und weiter diskutieren. Mittlerweile haben wir die ersten Skiroutenkarten aus den 1950er Jahren hochgeladen, die zu einem Text auf swisstopohistoric.ch passen: Dossier Skiroutenkarten --Swisstopo historic (Diskussion)

Hab die bei Portal:Schweiz/Fehlende_Artikel hinzugefügt und in Landeskarte der Schweiz ergänzt. --Enhancing999 (Diskussion) 12:19, 21. Okt. 2023 (CEST)

Respekt vor der Arbeit anderer Wikipedia-Beitragender

Vielleicht bin ich ein Mimöseli oder habe keine Ahnung, jedoch irritiert mich die Art und Weise wie scheinbar in Wikipedia mit der Arbeit Anderer umgegagen wird. Hoffentlich ein Einzelfall.

Der Artikel war zweieinhalb Jahre in Ordnung:

Dann kam die PR/Marketing-Axt im Walde:

Keine vorgängige Diskussion oder Beanstandung, nichts, nada die niete. Was nützen da die Grundsätze von Wikimedia CH zum respektvollen Umgang (ja, ich weiss, sind für Treffen) wenn dann sowas passiert.

Diskussion:Berufsbildung 2030

--AnBuKu (Diskussion) 16:00, 30. Okt. 2023 (CET)

Ohne mir das konkret angeschaut zu haben, "Totalüberarbeitungen" dieser Art passieren jeden Tag. Optionen, je nach Qualität der Überarbeitung:
  • Revert mit Begründung (sofern aus einem ordentlichen Artikel ein Werbeflyer wurde)
  • Eintragen in WP:QS (sofern das inhaltlich prinzipiell in Ordnung ist, aber "wikikonform" überarbeitet werden muss); alternativ das gleich selbst erledigen
  • Nichts machen (sofern durch dir Überarbeitung der Artikel besser wurde)
Allgemeines
  • Wenn es um den Umgang miteinander geht, so verweisen wir wikipediaintern auf die Wikipedia:Wikiquette (gilt am Ende auch umgekehrt, d.h. Punkt 2, geh bei diesem PR-Konto erstmal auch von guten Absichten aus; erst wenn dieser starrköpfig erweist, dann kann man schon mal ABF unterstellen - ein Revert, sofern aus dem Artikel ein "Werbeflyer" wurde, aber i.O. und sogar angesagt)
  • Frage ist nicht schweizspezifsich, für Fragen dieser Art bekommt man auf WP:FZW eher schnellere oder kompetentere Antworten (QS-Mitarbeiter schlagen sich täglich mit solchen Edits herum). --Filzstift (Diskussion) 16:15, 30. Okt. 2023 (CET)
Danke für deine Hinweise. --AnBuKu (Diskussion) 16:43, 30. Okt. 2023 (CET)
Man muss immer wieder Mal Vertretern von Firmen oder Organisationen oder Behörden klar machen, dass die Wikipedia keine PR-Plattform ist. Das Problem ist ja meistens, dass neben dem vielen PR-Kram meist auch ein paar inhaltliche Korrekturen dabei sind. Da hilft nur, durchzuschnaufen und anschauen, was sinnvoll behalten werden kann und was wieder raus muss. Allenfalls die Urheber auf ihrer Disk ansprechen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 21:28, 1. Nov. 2023 (CET)
Danke für deinen Input. Ich glaub Hadi hat sich das bereits auf die Fahne geschrieben. Ich wollt einfach mal wissen, wie das die Profi-Wikipedianer sehen. cheeers :-) --AnBuKu (Diskussion) 21:38, 1. Nov. 2023 (CET)
Ist ja nicht so, dass du ein Amateur wärst... ;-) --Voyager (Diskussion) 22:08, 1. Nov. 2023 (CET)
Tammi, jetzt hast mich beim Fishing for Compliments erwischt:-) --AnBuKu (Diskussion) 22:18, 1. Nov. 2023 (CET)

Regierungspräsident (Schweiz)

Je nach Kanton heisst das anders. Regierungspräsident, Staatsratspräsident, Landammann. Insofern sind das Synonyme, die in der Regel im gleichen Artikel behandelt werden sollen, analog zu Kantonsregierung, Kantonsparlament. In diesem Sinne wollte ich das anpassen [17]. Doch innerhalb einer Minute wurde das von Enhancing rückgesetzt. Hier bitte Dritte Meinung. Es ist etwas frustrierend (schon in anderen Themen kommt er mit der Holzhammermethode) - nur seine Version ist die einzige richtige. --Filzstift (Diskussion) 11:04, 4. Dez. 2023 (CET)

Sinnvoll wäre an Diskussionen teilzunehmen, statt an immer anderen Stellen nach Diskussionen zu verlangen. --Enhancing999 (Diskussion) 11:07, 4. Dez. 2023 (CET)
Welche Diskussion? Zu Regierungspräsident (Schweiz) gab es keine Diskussion. Ich stelle das direkt hierhin, weil ich genau weiss, dass das Diskutieren mit dir nichts bringt. --Filzstift (Diskussion) 11:09, 4. Dez. 2023 (CET)
Es gibt eine Diskussionsseite zum Artikel. Zuvor hatten wir das Problem als es darum ging, dass Autobahnen in der Schweiz nicht als "Autobahn 1" bezeichnet werden. --Enhancing999 (Diskussion) 11:11, 4. Dez. 2023 (CET)
off-topic-Blabla zu Autobahnen entfernt. --Filzstift (Diskussion) 11:52, 4. Dez. 2023 (CET)
Du hast recht, Filzstift. So einfach ist das. --FWS AM (Diskussion) 11:10, 4. Dez. 2023 (CET)

Mein Kommentar zur Seite findet sich bei Diskussion:Regierungspräsident (Schweiz). Man könnte diese auch Löschen oder in eine BKS umwandeln. --Enhancing999 (Diskussion) 12:55, 4. Dez. 2023 (CET)

Die Version von Filzstift von 9:59 h ist gut. --Chrisandres Disk 13:06, 4. Dez. 2023 (CET)

Ich stimme Filzstift zu. --Freigut (Diskussion) 13:25, 4. Dez. 2023 (CET)
keine Frage, Filzstift hat recht.--Horgner (Diskussion) 15:03, 4. Dez. 2023 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift (Diskussion) 10:31, 5. Dez. 2023 (CET): Danke, war doch plötzlich unsicher gewesen, ob ich mit meiner Auffassung falsch lag, aber anscheinend doch nicht.

Die Grundfrage ist wohl ob der Text den Titel oder die Funktion beschreiben soll. --Enhancing999 (Diskussion) 14:15, 4. Dez. 2023 (CET)

Firmennamen

Hallo liebes Schweiz-Projekt, es gibt eine Diskussion bezüglich Firmennamen. Ich habe bei der Gornergratbahn die Bezeichnung „Gornergrat railways Ltd“ und „Gornergrat chemin de fer SA“ gelöscht.(Link) Meines Wissens gibt es weder eine Ltd noch eine SA mit diesen Namen. Benutzer:Enhancing999 ist der Meinung, das sind lediglich Übersetzungen und diese wäre so üblich. Ein anderes Beispiel ist meiner Meinung nach die Rhätische Bahn, die sich selber als „Ferrovia retica“ bezeichnet. Eine Ferrovia retica SA ist - mir - nicht bekannt. Firmieren tut sie als Rhätische Bahn AG mit Sitz in Chur. Ich bitte um eure Meinungen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:46, 8. Nov. 2023 (CET)

Es sind nicht "lediglich Uebersetzungen", sondern die offiziellen Firmennamen in Englisch, bzw. Französisch. Diese sollten vollständig wiedergegeben werden, nicht ohne "Ltd" oder "SA" aus etwelchen Gründen (z.B. weil "Ltd" in Deutschland etwas anderes bedeute). --Enhancing999 (Diskussion) 10:55, 8. Nov. 2023 (CET)
Bei der Gornergratbahn ist das korrekt: CHE-104.075.581. Sieht man auch jeweils in den Handelsregisterauszügen (Beispiel). Rhätische Bahn: CHE-105.956.490
Bei Vereinen oder Firmen, die gesamtschweizerisch tätig sind, ist das eigentlich der übliche Fall (z.B. Die Mobiliar, CHE-103.555.542, nennt sich Schweizerische Mobiliar Holding AG, Mobilière Suisse Holding SA, Mobiliare Svizzera Holding SA, Mobiliar Svizra Holding SA und Swiss Mobiliar Holding Ltd.). Die Sprache des Sitzes sowie die Übersetzungen daraus (umgekehrt auch, die Nestlé S.A. ist hier die Nestlé AG, vgl. [18]). --Filzstift (Diskussion) 10:44, 8. Nov. 2023 (CET)
Nestlé sollte "Nestlé AG" sein - in dieser Wikipedia Sprachversion. --Enhancing999 (Diskussion) 10:55, 8. Nov. 2023 (CET)
Die Frage ist hier vielleicht eher, ob das in den Artikel muss. Wie ein Gesetz heisst, wird in allen Sprachen aufgeführt (Beispiel). Ebenso bei Institutionen/Gremien/Behörden (ETH Zürich, Bundesversammlung), geografischen Begriffen (Kanton Zürich). Bei Parteien machen wir das auch, bei Vereinen (Schweizer Schriftstellerärzte und -ärztinnen) üblicherweise auch. Aber bei Firmenbezeichnungen? Bei der Mobiliar (Mobilière, Mobiliare) eher, aber bei denen, bei denen nur die Rechtsform differenziert (AG, S.A.)? --Filzstift (Diskussion) 10:58, 8. Nov. 2023 (CET)
Bei obengenannten Beispielen gibt es am ehesten Streit, ob der englische Begriff auch hingehört oder nicht (da Englisch keine Landessprache ist), F/I/R hingegen werden allgemein akzeptiert. --Filzstift (Diskussion) 11:03, 8. Nov. 2023 (CET)
Der Autor des Artikel hielt es für erwähnenswert und erwähnte dabei den Beleg. Entsprechend scheint mir eine Löschung unzweckmässig.
Namen sind Namen, ob sie nun dieser Wikipedia Sprachversion entsprechen oder nicht.
Gunnar1ms Intervention zeigt zumindest, dass eine Informationsbedarf besteht. Zumindest bei Nestlé ist die Frage eher in welchem Teil des Artikels oder der Infobox. "Nestlé SA" in der Einleitung scheint irgendwie falsch. --Enhancing999 (Diskussion) 11:05, 8. Nov. 2023 (CET)

Alles gut und schön. Aber wer findet endlich den Nachweis für die Firma Holderbank AG, ich möchte dort ein Schwarzkonto eröffnen :-) Rauenstein 22:03, 11. Nov. 2023 (CET)

Wie Filzstift schon richtig geschrieben hat, findet man bei landesweit oder international tätigen Firmen die Firmenbezeichnung meist in mehreren Sprachen im Handelsregister (inkl. übersetzter Abkürzung für die Gesellschaftsform). Ob man die nicht-deutschsprachigen Namen auch in der deutschsprachigen Wikipedia angeben will, kann man m.E. davon abhängig machen, wie die Firma gegen aussen auftritt. Gestumblindi 12:42, 12. Nov. 2023 (CET)

Das Auftreten gegen aussen ist dann auch oft eine Frage der Marke (vgl. RhB). Gerade bei Bahnen haben wir die Geschäftsform ja meist weniger im Fokus – da wäre ich zurückhaltend. Und gerade bei Bergbahnen, die meist Teil einer Holdingstruktur sind, wie in diesem Fall, ist meines Erachtens die Rechtsform nochmals unwichtiger, würde ich das noch zurückhaltender erwähnen.
Zudem würde ich auch stark zwischen Firmennamen resp. Marken und geographischen Bezeichnungen unterscheiden. Firmennamen resp. Marken würde ich nur bei Unternehmen erwähnen, die überregional in verschiedenen Sprachräumen aktiv sind – also wenn ich zum Beispiel in Genf bin und wissen möchte, was denn die Firma Mobilière Suisse SA ist (wenn es also oft auch Fälle gibt, wo die deutsche Übersetzung fehlt). Bei Firmen, die nicht in mehreren Sprachräumen ansässig sind und mehrsprachige Firmennamen oder Marken (fast) nur zu Marketingzwecken verwenden, wo der fremdsprachige Name nie ohne den deutschen verwendet wird, sollten wir auf Auflistung von all möglichen fremdsprachigen Begriffen verzichten. Anders sieht es aus bei fremdsprachigen Namen geographischer Objekte (vgl. Zürich) – Begriffe, die im allgemeinen Sprachgebrauch in anderssprachigen Regionen geläufig sind. Hier ist die Auflistung in begrenztem Umfang berechtigt.
Und dann kann Zermatt natürlich noch eine Ausnahme sein: Weil dort – aus historischen Gründen? – anscheinend auch französische Namen als primärer Begriff verwendet wurden und weil es ja ein zweisprachiger Kanton ist. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 19:27, 12. Nov. 2023 (CET)
Gefühlsmässig würde ich bei der
  • Mobiliar alle 4 Landessprachen erwähnen, da die Firma gesamtschweizerisch tätig ist (im Artikel unzureichend wiedergeben, liest sich so, als wäre das nur bezüglich des Markennamens der Fall, nicht aber bezüglich des im Artikel fett gedruckten Unternehmensnamen),
  • RhB die 3 Landessprachen erwähnen, da die Firma in eben diesen Gebieten tätig ist (im Artikel m.E. so gut)
  • Gornergratbahn eigentlich nur deutsch (d.h. im Artikel m.E. so gut: Bahnname, Gornergratbahn, und Name der Betreiberfirma, Gornergrat Bahn AG, was fehlt ist der Markenname das auch den Deppenleerschlag hat, Gornergrat Bahn, hier allerdings vernachlässigbar; von mir aus kann man durchaus Lars Argumentation folgen und noch Französisch aufnehmen, Englisch hingegen ist irrelevant.
  • Nestlé wird hier als Nestlé S.A. portraitiert, obwohl "hierzulande" Nestlé AG durchaus möglich ist. Wir stellen ja eigentlich auf die Aussenwahrnehmung ab. Börsenwebsites schreiben von Nestlé SA [19], NZZ hingegen hat mehr Treffer zu Nestlé AG denn als zu Nestlé SA. Hingegen ist es Wikipedia-Usus, den Namen vor Ort zu nehmen. Gefühlsmässig würde ich dem (als Schweizer) bejahen, aber wenn schon die NZZ dem nicht mal folgt ... --Filzstift (Diskussion) 08:34, 13. Nov. 2023 (CET)
Die Gefahr beim nach "Gefühl" statt nach Quellen editieren ist, dass man am Ende doch Belege einfügen sollte. Bei Firmennamen (die Frage ursprünglich) sollten dies auch durch die übliche Quelle (Handelsregister) belegt werden. Dies könnte (nicht) der Name sein, der im Impressum steht.
Bei RhB wären Namen in anderen Sprachen falsch, weil diese nur 3 verschiedene hat. Falls weitere Namen belegt werden könnten, sollte man sich diese anschauen. Vielleicht kann Filzstift die weiteren Versionen belegen. Das Löschen eines Teils des Namens scheint aber auch dort falsch: (diff: -"AG", -"SA"). Zumindest wenn man den Stand im Jahre 2023 wiedergeben will.
Einige Bahnartikel vermischen die Bahnstrecke und deren Erbauerin, bzw. Betreiberin. Dies da Strecke und Gesellschaft früher manchmal gleich hiessen. Meist kann aber klarer unterschieden werden, vgl. Uetlibergbahn.
Bei grösseren Unternehmen stellt sich die Frage, ob der Artikel von der Gruppe oder einer bestimmten Gesellschaft handelt.
Dass einige Systeme nur einen Namen berücksichtigen können ist für Wikipedia nur bedingt relevant. --Enhancing999 (Diskussion) 13:31, 13. Nov. 2023 (CET)
Was meinst du genau mit "Bei RhB wären Namen in anderen Sprachen falsch, weil diese nur 3 verschiedene hat ... Vielleicht kann Filzstift die weiteren Versionen belegen."? Ich schrieb ja von 3 Sprachen, nicht von 2 oder 15. --Filzstift (Diskussion) 14:55, 13. Nov. 2023 (CET)
Ok. Dachte, das Beispiel soll illustrieren, dass etwas weggelassen werden soll (z.B. "SA" oder eine Sprachversion). Zumindest scheint mir der Hinweis auf Landessprachen unpassend. Hier geht es um die Artikel auf Deutsch zu Unternehmen, die auch in anderen Sprachen über offizielle Namen verfügen. --Enhancing999 (Diskussion) 15:02, 13. Nov. 2023 (CET)

Zweitjänner

Diskussion dazu bei Wikipedia:Löschkandidaten/3._Dezember_2023#Zweitjänner. --Enhancing999 (Diskussion) 14:05, 3. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:50, 8. Dez. 2023 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Berner Parlamentarier 52. Legislaturperiode

… habe ich angelegt. Die übrigen Kantone fehlen noch. Die Session hat heute begonnen. Wer hilft? --Leyo 23:34, 4. Dez. 2023 (CET)

Hab die Listen bei Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Parlamentarier 52. Legislaturperiode eingebaut. --Enhancing999 (Diskussion) 09:40, 5. Dez. 2023 (CET)
Verstehe ich richtig, dass diese Vorlage nicht direkt in den ANR eingebunden werden soll? Mit Naviblock dürfte dies sowieso nicht gehen.
Kann diese Vorlage mit Wechseln während der Legislaturperiode umgehen? --Leyo 00:04, 7. Dez. 2023 (CET)
- Direkt geht nicht wegen Naviblock
- Nachrutschende können hinzugefügt werden. --Enhancing999 (Diskussion) 00:15, 7. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:49, 8. Dez. 2023 (CET)

Germantopo Karte

3 4 5 6 7 8
33 645 - Tuttlingen
34 656 - Lörrach 657 - Waldshut 658 - Büsingen 659 - Konstanz 660 - Lindau
35 668 - Pfirt 669 - Oltingen

Bin kürzlich auf die obigen Blätter zur Schweiz aus einer Karte aus dem Norden gestossen (Ende 19. Jhd). Neben den heutigen Kantonen Basel, Schaffhausen und Jura, finden sich darin weite Teile von Solothurn, Aargau und Thurgau. Zudem etwas Zürich und Bern. --Enhancing999 (Diskussion) 13:18, 2. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enhancing999 11:11, 1. Dez. 2023 (CET)

Gletsch

Hallo Schweiz-Projekt, ich bin über den Artikel Gletsch gestolpert. Leider empfinde ich ihn als schlichtweg kaum lesbar und damit nicht brauchbar. Offensichtlich ist da mit dem Benutzer:Germaine ein einzelner Bearbeiter tätig, der sich ganz auf diesen Artikel konzentriert (sowie einige in seinem Umfeld wie bspw. Hermann Seiler) und durchaus Sachkenntnis besitzt. Aber dank der ellenlangen Überschriften, der verschachtelten Struktur und der ausufernden, teils fremdsprachigen Zitate und Textkopien (ggf. manche sogar schon URV-verdächtig, genauer habe ich es nicht geprüft) ist der Text, in dem sicher eine Unmenge an interessanten Details versteckt sind, ein ziemlich schwer verständliches Konglomerat. Ich kenne mich nun in dem Bereich nicht sonderlich gut aus und den Text lediglich mit Überarbeitungsbausteinen verzieren, das möchte ich eigentlich auch nicht. Vielleicht ist jemand von den regelmäßigen Mitarbeitern hier in der Lage, sich da mal darum zu kümmern? Gruss, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:37, 16. Nov. 2023 (CET)

Der Artikel scheint grundsätzlich chronologisch .. vielleicht könnte man versuchen eine zusätzliche Stufe in die Abschnittsüberschriften einzubauen. Beim letzten Anlauf kam ich nicht über "Sommer" hinaus.
Im Abschnitt Gletsch #Literatur gibt's übrigens noch eine längere auskommentierte Bibliografie. --Enhancing999 (Diskussion) 12:59, 16. Nov. 2023 (CET)
Hallo, das Thema ist komplex, da verkehrsgeschichtliche, tourismusgeschichtliche, unternehmensgeschichtliche und biografische Dimensionen zusammenkommen. Manches muss aufgrund von historischen Zitaten evidenziert werden, um verständlich zu sein, etwa die Transitstationsfunktion des Ortes, die im Automobilzeitalter kaum mehr verständlich ist. Das widerspiegelt die Struktur und Anlage des Artikels. Grundsätzlich ist er chronologisch aufgebaut, wie richtig bemerkt worden ist. Die Weglassung der fremdsprachigen Zitate wäre ein Informationsverlust: die Hälfte des Kantons Wallis ist französischsprachig, und der Schweizer Tourismus ist seit je ein internationales Phänomen. Ohne diese Informationselemente kommt ein kompetenter Artikel zum Thema kaum aus. Die Sprache ist nunmal die einer Person mit Universitätsausbildung. Gerne nehme ich Hinweise auf Fehler, zu komplex gebaute Sätze oder Unklarheiten entgegen. Mit Gruss --Germaine (Diskussion) 14:55, 16. Nov. 2023 (CET)
Ich habe noch den Hinweis 'URV-verdächtig' geprüft. Die diesbezüglichen Regeln sind ja auch https://de.wikipedia.org/wiki/Zitat behandelt. Ich vermag da kein Problem zu erkennen. Sämtliche Zitate dienen der Veranschaulichung und/oder als Beleg für Dargelegtes. Alle Zitate sind als solche kenntlich gemacht und die Quelle ist angegeben. --Germaine (Diskussion) 23:27, 16. Nov. 2023 (CET)
Hallo, ich habe Deinen Einwänden Rechnung getragen, indem eine Reihe von verdeutlichenden und stärker unterteilenden Untertiteln eingefügt wurde. Ebenso, indem die chronologische Gliederung durch eine grössere Zahl von in die Titel eingefügten Jahreszahlen hervorgehoben wurde. Ich hoffe, dass der Text nun als einfacher lesbar wahrgenommen wird. Mit Gruss --Germaine (Diskussion) 10:59, 17. Nov. 2023 (CET)
Entschuldige, wenn ich das so offen sage, aber das mit den Überschriften war maximal eine Verschlimmbesserung. Dem Artikel mangelt es sicher nicht an Überschriften. Diese sind aber selber schon das Problem. Extrem lange Überschriften wie "Mangelnde Eignung des Trogtales von Gletsch für eine Wintersaison – im Gegensatz zu Zermatt, wo Hermann und Eduard Seiler sie an der Spitze der dortigen acht Seiler Hotels mit rund 900 Betten im Winter 1928/29 initiierten und bis im Zweiten Weltkrieg etablierten" sind weiterhin vorhanden und kaum sinnvoll lesbar. Das ist einfach viel zu lang für eine Überschrift, Überschriften sollten kurz und knackig sein. Am Beispiel ausgeführt: Es würde schlicht ausreichen, "Mangelnde Eignung von Gletsch für die Wintersaison" als Überschrift zu nehmen, alles weitere, also die Gründe für diese mangelnde Eignung und die Unterschiede zu Zermatt, sollten dann im Text des Kapitels stehen. Der Text dieses Kapitels - und einiger andererer - ist aber leider auch eine Zumutung, was die Länge vieler Sätze betrifft. Ein Satz wie "Dies stand für Hermann Seiler, in jungen Jahren Leiter von Bergrettungsmannschaften, 1901–1909 Präsident der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpenclubs, 1902 Organisator des laut NZZ vom 8. Februar 1952 (Nr. 282 (6), Blatt 5) „in verschiedener Richtung bahnbrechend[en]“ ersten Skikurses in der Schweiz, dann an der Spitze der Hotels Seiler am Fusse des Matterhorns (welche damals mehr als die Hälfte aller an diesem Ort homologierten Gastbetten umfassten) 1927/28 – nach jahrzehntelanger Vorbereitung – Initiator des ersten Sportwinters, der dort in der Folge von ihm und seinem Sohn Eduard bis im Zweiten Weltkrieg etabliert wurde, und 1932 OK-Präsident des ersten schweizerischen Skirennens in Zermatt, seit der Belle Époque ausser Frage." ist doch nicht mehr sinnvoll lesbar. Das sind Bandwurmsätze, bei denen ja selbst Thomas Mann neidisch würde. Ich würde hier lediglich schreiben "Dies stand für Hermann Seiler, der bereits in jungen Jahren umfangreich alpinistisch aktiv gewesen war und in Zermatt die Wintersaison mit initiiert hatte, ausser Frage."
Ein weiterer Kritikpunkt, der an dem im vorigen Absatz zitierten Satz anknüpft - im Artikel sind in diversen Kapiteln viele detaillierter Informationen zu Hermann Seiler und zu seinen Hotels in anderen Orten zu finden, die etwas zur Person Seilers und seinen Unternehmungen aussagen, aber rein gar nichts zu Gletsch. Diese sollten in den Artikel zu Seiler überführt werden. Seiler hat, das ist erkennbar, eine sehr spannende und vielseitige Biographie, aber leider muss man sich das aus dem Artikel zu seiner Person und aus dem zu Gletsch mühsam zusammensuchen.
Die fremdsprachigen Zitate als solche sind kein grundsätzliches Problem, da aber nicht alle Leser die verwendeten Fremdsprachen beherrschen, sollten sie wenigstens übersetzt werden. Zudem sind viele der Zitate (fremdsprachige wie deutsche) einfach zu lang. Ich empfehle dringend die Lektüre von Wikipedia:Zitate, sowohl was die Formatierung betrifft, als auch die Frage der Übersetzung sowie die Problematik des Zitatrechts. Einige der Zitate dienen keineswegs dem Zweck, eigene Aussagen zu untermauern, so dass hier dringend eine Kürzung bzw. Umformulierung und Paraphrasierung der Aussagen der jeweiligen Zitate erforderlich ist.
Zur Sprache generell: Der Text, ist mit Verlaub, verquast und extrem umständlich formuliert und auch für mich als Person mit Universitätsabschluss nur mühsam und schwer lesbar. Ich war über einige Jahre im wissenschaftlichen Bereich tätig, auch bei der Bewertung und Prüfung akademischer Abschlussarbeiten, und ehrlich gesagt - Arbeiten mit textlichen Ausführungen der Art, wie sie sich im Artikel Gletsch finden, hätten maximal das Ergebnis rite bekommen. Konkrete Kritikpunkte, die den Text ausgesprochen schwer verständlich machen, sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
  • Absätze würden viele Kapitel auch besser lesbar machen. Viele Unterkapitel bestehen lediglich aus einem Absatz, der dafür teils sehr lang geraten ist. Beispiele sind Gletsch#Im Kutschenzeitalter oder Gletsch#Zeugnisse der 1970er und 1980er Jahre von Gästen, Buchautoren und Journalisten (bei ersterem Kapitel ist wenigstens die Überschrift erfreulich kurz).
  • Die vielen Nennungen von Zeitungen sind im Text völlig überflüssig und erschweren die Konzentration auf die wesentlichen Inhalte. Die sollten allesamt in Fußnoten ausgelagert werden. Ein Beispiel: "Der Gazette de Lausanne war am 30. August 1894 (Nr. 205, S. 2) zu entnehmen, der Vizekönig von Ägypten, Abbas Hilmi II. (1874–1944), habe in Gletsch übernachtet. Am 14. August 1895 brachte die Gazette de Lausanne (Nr. 191, S. 3) ihren Lesern zur Kenntnis, dass der frühere König von Serbien Milan I. Obrenović (1854–1901) in Gletsch weile, um von da seine Reise nach Meiringen fortzusetzen. Wohl auf der Rückreise übernachtete der Ex-König mit seinem Vater und Gefolge am 20. August nochmals im Hotel Glacier du Rhône, um dann über die Furka weiterzureisen. (Gazette de Genève vom 22. August 1895, Nr. 199, S. 1)." Der Satz soll ja verdeutlichen, welche damals prominenten Persönlichkeiten in Gletsch übernachtet haben, das ist die zentrale Information. Es würde daher völlig ausreichen, den Satz wesentlich kürzer zu fassen: "Im August 1894 übernachtete der Vizekönig von Ägypten, Abbas Hilmi II., in Gletsch, im August 1895 der frühere König von Serbien, Milan I. Obrenović." Dass diese Informationen der Gazette de Lausanne oder der Gazette de Genève entstammen, das gehört in zwei Fußnoten (die ich jetzt mal der Einfachheit halber fortgelassen habe). Die Lebensdaten der Personen sind auch überflüssig, dafür gibt es ja die Links zu den Personenartikeln.
Der chronologische Aufbau des Artikels ist ansonsten kein grundsätzliches Problem. Standard für Artikel zu Orten und Siedlungen ist aber eine klare Unterteilung des Geschichtsteils von dem Teil, der den Ort beschreibt. Letzteres versteckt sich in der Einleitung im zweiten Absatz, aber auch im weiteren Text sind immer wieder Teile der Beschreibung versteckt. Defizite sehe ich ansonsten bei der Geschichte vor dem Bau der Hotelanlagen - war da schon eine Siedlung an der Stelle oder nicht? Die Frage bleibt offen (oder ich habe die Antwort im Textberg übersehen). Wieviele Bewohner hatte bzw. hat Gletsch im Sommer denn? Gab es auch mal Bewohner im Winter?
Soweit an dieser Stelle meine Kritik. Ich erkenne an, dass Du hier viel Arbeit geleistet und auch vieles an interessanten Informationen zusammengesammelt hast. Die Art der Aufbereitung jedoch entwertet den Inhalt und verhindert, dass der Artikel Gletsch möglichst viele interessierte Leser findet. Ich befürchte eher, die meisten werfen nach wenigen Absätzen das Handtuch. Und das ist angesichts der eigentlich interessanten Geschichte von Gletsch sehr schade. Gruss, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:58, 17. Nov. 2023 (CET)

Der Artikel ist grottenschlecht für eine Enzyklopädie, vielleicht als Essay an einige wenige verstehende geeignet. Ehe wir hier lange rumdiskutieren, sollte man einfach mal anfangen, mit Schere und Stemm-Eisen diesen Artikel enzyklopädietauglich zu machen. Helft bitte, ich hab’s erst mal neu strukturiert und jetzt muss der Ton noch entschwurbelt und vereinfacht werden. Ehe wir hier Kilometer schreiben, sollten wir das im Detail am Artikel versuchen. Tltr. Ich selber hänge nicht dran, wenn die Widerstände zu gross werden, setzt sich das selber auf die UrsprungdVersion vor mir zurück. das ganze wird aber dauern. Wortulo (Diskussion) 09:40, 18. Nov. 2023 (CET)

Die Langfassung kann übrigens hierhin, das ist der gleiche Stil, der schwer lesbar scheint. Sie ist im Artikel verlinkt. Wortulo (Diskussion) 10:44, 20. Nov. 2023 (CET)

Grossrat oder Kantonsrat (Diskussionshinweis)

Diskussion über den Kategorienname bei Kategorie_Diskussion:Grossrat_(Thurgau). --Enhancing999 (Diskussion) 15:48, 4. Dez. 2023 (CET)

Üblich ist da folgendes Vorgehen:
1. auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien gehen, dort auf "Einen neuen Eintrag erstellen" klicken.
2. neuen Verschiebewunsch hinzufügen mit Begründung "Mitglieder des Gremiums heissen 'Kantonsrat'" (hier ein Beispiel für Verschiebewunsch)
3. Dort diskutieren.
4. Sofern konsenfähig, veschiebt ein Admin (nach 1 Woche Frist) die Kategorie für dich. --Filzstift (Diskussion) 15:55, 4. Dez. 2023 (CET)


Ein frühere Diskussion war bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politik/Archiv#Kategorien_zu_Schweizer_Kantonsparlamentariern, aber bin mir nicht sicher, dass die Euch helfen wird, das Problem zu lösen. Man könnte es ja dort nocheinmal aufbringen. --Enhancing999 (Diskussion) 16:01, 4. Dez. 2023 (CET)

Da ging's um etwas anderes. Normalerweise ist es ja so, dass in den Kantonen, in denen das Parlament "Kantonsrat" heisst, die Mitglieder des Rats Kantonsräte heissen, und in Kantonen mit einem "Grossen Rat" ist das Mitglied ein Grossrat. Dass im Kanton Thurgau die Mitglieder des "Grossen Rats" Kantonsräte heissen, ist wohl ein Sonderfall, aber wenn das so ist, natürlich zu akzeptieren. Einfach so vorgehen, wie Filzstift es dargelegt hat. Wird keine grosse Sache sein. Gestumblindi 20:31, 8. Dez. 2023 (CET)
Gibt es Fälle wo das Gremium "Grossrat" hiess? In einigen Artikeln wird das Gremium als "Grossrat" statt als "Grosser Rat" bezeichnet. Vielleicht möchte sich jemand die Fälle genauer ansehen. --Enhancing999 (Diskussion) 22:08, 8. Dez. 2023 (CET)
Nein, das Gremium heisst nirgends «Grossrat». --Freigut (Diskussion) 22:48, 8. Dez. 2023 (CET)
Das war nicht die Frage. Bitte lass es. --Enhancing999 (Diskussion) 23:43, 8. Dez. 2023 (CET)
Auch ich scheine dich ständig zu missverstehen, wie gerade heute Abend unter Wikipedia:Löschkandidaten/8. Dezember 2023#Regierung (St. Gallen), oder in der ganzen Autobahn-Sache. Du stellst Fragen oder Kommentare, ich gehe darauf ein, in der Annahme, du möchtest dies oder jenes wissen oder wünscht dir eine bestimmte Antwort oder eine bestimmte Reaktion. Und stelle dann fest, dass ich danebenlag. So viele Bytes für nichts. "Das war nicht die Frage" bezeichnet das gut. Auch ich hätte dich so verstanden, dass du fragst, ob in irgend einem Kanton das Gremium "Grossrat" heisst. Das verwirrt nur. Und wir verstehen dann nicht, was du eigentlich möchtest. Auf der anderen Seite ist es auch schwer, dir einen eigenen Standpunkt zu vermitteln, irgendwie kommt das bei dir nicht an, du suchst für jedes und alles eine Regel (wie gerade bei den Klammernweiterleitungen) statt auf den gesunden Menschenverstand zu verlassen. Das macht den Umgang allerseits etwas schwierig und führt zu Frustrationen und zu unnötigen Spannungen. Bei den Autobahnen habe ich es nicht geschafft, dir zu mitteilen, worum es mir eigentlich ging (auch wenn ich das mehrmals wiederholte): Dass wir einen einheitliches Schema einführen sollten, wir aber zuerst zu einem Konsens kommen sollen, wie der aussehen soll und bis dahin man nach dem altem Schema fortfahren soll. Wurde nicht verstanden. --Filzstift (Diskussion) 00:10, 9. Dez. 2023 (CET)
In der Frage steht "hiess". Wikipedia beschreibt den Luzerner Rat als "Grossrat". --Enhancing999 (Diskussion) 00:18, 9. Dez. 2023 (CET)
Ich kann mich Filzstift voll anschliessen, bei dieser spezifischen Frage sogar mit erhöhter Legitimation: Ich sass ein paar Jahre im Grossen Rat des Kantons Thurgau, war also Thurgauer Kantonsrat – bei der Pflege dieses feinen Unterschieds allerdings ziemlich einsam, weil ihn die meisten nicht kennen, also das Gremium auch "Kantonsrat" und die Mitglieder "Grossräte" nennen. Aber darum geht es mir hier nicht, sondern um das Problem, das Filzstift anspricht: Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass es schwierig ist, mit dir, Enhancing999, eine Diskussion zu führen oder dir auch nur ein Argument darzulegen. Ich wollte dich deshalb schon seit einiger Zeit bitten, wenigstens eine rudimentäre Benutzerseite anzulegen, sodass wir uns nicht mit einem Phantom herumschlagen müssen und solche Diskussionen dort austragen können – wie immer das Ergebnis ist. --SchaerWords (Diskussion) 06:25, 9. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Enhancing999 (Diskussion) 13:40, 16. Dez. 2023 (CET)

Bahnhof Schinznach-Bad (Diskussionshinweis)

Diskussion bei Wikipedia:Löschkandidaten/15._Dezember 2023 #Bahnhof Schinznach-Bad.

Der Artikel ist etwas sehr mager. Handelt es sich um den 1858 erstellten Bahnhof Schinzach der NOB? --Enhancing999 (Diskussion) 13:15, 16. Dez. 2023 (CET)

Zur Markierung als erledigt: Titel des Artikels ist falsch, der Artikel etwas zu kurz und die Versionsgeschichte inzwischen mit ChatGPT Unsinn gefüllt. Wird er gelöscht mangels Darstellung der Relevanz (der Bahnhof ist von 1858) kann man das meist einfach bei Wiederanlage lösen, ist also nicht weiter dramatisch. Enhancing999 (Diskussion) 09:07, 18. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Enhancing999 (Diskussion) 19:10, 16. Dez. 2023 (CET)

HLS-Artikel unter Literatur oder unter Links?

Mir ist aufgefallen, dass einige Gemeindeartikel den Verweis auf den entsprechenden Artikel im e-HLS, Historisches Lexikon der Schweiz, unter dem Titel "Literatur" haben, andere unter dem Titel "Links". Eigentlich handelt es sich um Literatur (also müsste der Verweis dort stehen). Wie sieht Ihr das von der Systematik her? HLS-Artikel in schweizbezogenen Gemeinde- und Ortschafts-Lemmata einheitlich unter Literatur oder unter Links? --WG(n) (Diskussion) 22:09, 23. Nov. 2023 (CET)

Ich glaube, das wurde schon einmal allgemeiner diskutiert. HLS-Artikel sind Lexikonartikel, nicht zu unterscheiden von Artikel in einem gedruckten Lexikon. In aller Regel gehören Sie deshalb unter Literatur. Außerdem sind sie nicht weiterführende interessante Informationen, sondern oft Teil der Quellenbasis der Artikel. --= (Diskussion) 22:17, 23. Nov. 2023 (CET)
Sehe das ebenso. Eigentlich wäre die Sache klar: HLS-Artikel gehören in den Abschnitt «Literatur». Gäbe es das HLS nur in Papierform, wäre das auch eine Selbstverständlichkeit.
Wahrscheinlich ist die Unsicherheit nicht untypisch, weil oft alles, was online abrufbar ist, unter «Weblinks» aufgeführt wird. Handelt es sich um einen kurzen HLS-Artikel, könnte diese Tendenz noch vestärkt werden. Aber das macht die Sache nicht besser. --B.A.Enz (Diskussion) 22:32, 23. Nov. 2023 (CET)
Wobei die HLS-Links zuweilen ein Update kriegen, dann ist technisch gesehen der Webeintrag nicht mehr gleich wie die Literatur und dann gibt es immer mehr reine Online-Artikel. Ausser die Meinung ist, das Webeinträge auch als Literatur zählen, dann ergibt sich für mich aber dann die Frage, ab wann ein Weblink Literatur ist… fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:32, 24. Nov. 2023 (CET)
  • Zu Literatur gehört auch Internetliteratur.
  • Weblinks sind im WP-technischen Sinne weiterführende Informationen im Sinne WP:WEB (in der Regel basierend auf Autorenbias, bis zu 5 Links; und wenn HLS da schlechter als alle anderen Links sind, so fällt HLS halt raus).
  • Literatur beinhaltet Werke, welche die unter WP:LIT aufgeführten Qualitätsansprüchen erfüllen (Merkmal ist, das dahinter ein Verlag oder zumindest eine in diesem Sinne anerkannte Institution ist; was beim HLS der Fall ist). Es gibt da keine Limite (es gibt sogar ausgelagerte Literaturabschnitte, wie Literatur zur Geschichte Bremens)--Filzstift (Diskussion) 10:44, 24. Nov. 2023 (CET)
(BK) «Literatur» bedeutet nicht «gedruckte Literatur», sondern «Sekundärliteratur». Und das HLS gehört zweifellos auch zur Sekundärliteratur. Sekundärliteratur kann gedruckt sein, sie kann sekundär digitalisiert sein oder sie kann primär digital sein – sie ist trotzdem Literatur. Wenn ich für eine Zeitschrift einen Fachartikel schreibe, würde es mir nie einfallen, unter «Literatur» nur Printliteratur einzureihen und die digital zugängliche Sekundärliteratur unter einem separaten Titel zu führen. In manchen Wikipediaartikeln über schweizerische Gemeinden figurieren unter «Literatur» der einschlägige Kunstdenkmälerband und unter «Weblinks» das HLS und die Website der Gemeinde – das ist wenig sinnvoll. Das HLS ist (Sekundär-)Literatur, die Gemeindewebsite eine Infoseite; das heisst, der Kunstdenkmälerband und das HLS gehören sachlich-inhaltlich zur gleichen Kategorie, die Gemeindewebsite in eine andere. – Vielleicht ist halt die Titelei «Literatur» versus «Weblinks» heute keine glückliche mehr, die scheint noch aus den Anfangszeiten der Wikipedia zu stammen, als digitale Sekundärliteratur wohl noch nicht so üblich war. --Freigut (Diskussion) 10:48, 24. Nov. 2023 (CET)
In dem Fall ist mein Verständnis und wohl auch im Sinne der OMA-Tauglichkeit eine andere. Da wäre ja dann auch zu überlegen, bspw. die Welblinks in das Winterthur Glossar (→ Vorlage:WinterthurGlossar) unter Literatur zu kategorisieren. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:36, 24. Nov. 2023 (CET)
Wichtiger als in welchen Abschnitt scheint mir zu sein, dass in Weblinks oder Literatur nur Werke eingetragen werden, die schon online oder publiziert sind. --Enhancing999 (Diskussion) 18:10, 24. Nov. 2023 (CET)

Trennzeichen: Tausender- und Dezimal-

Im "schweizbezogenem" Kontext, wie aktuell ist die unten beschriebene Praxis ausserhalb Wikipedia?

Zu Wikipedia, vgl. Wikipedia:Schweizbezogen

Ich nehme an, die Regelung wurde nicht von Wikipedia erfunden, sondern basiert auf der Praxis in Schweizer Printmedien, Schulen, Verwaltungen und Unternehmen. Wikipedia Artikel sind aber keine amtlichen Texte aus Bundesbern und verwenden auch nicht dass damit verbundene Drucksystem. --Enhancing999 (Diskussion) 12:19, 29. Nov. 2023 (CET)

Das Abstellen auf Bundesbern dürfte der Minimalkonsens gewesen sein (Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Schreibweise_von_Zahlen und dessen Archiv müsste man mal durchsuchen). Man könnte vielleicht noch sagen: Wir stellen nicht mehr auf Bundesbern ab, sondern auf den Medien- bzw. IT-Gebrauch ab (d.h. Dezimalpunkt). Doch versuch mal, die Leute auf Wikipedia Diskussion:Schreibweise_von_Zahlen davon zu überzeugen...
Leerzeichen geht aus einem anderem Grund kaum: Quelltext nicht mehr leserlich wegen dem nbsp und es gibt keine sinnvollen Alternativen (siehe aktuelle Diskussion dort). --Filzstift (Diskussion) 12:51, 29. Nov. 2023 (CET)
Die Praxis kann sich ja in 20 Jahren geändert haben. Es geht um die schweizbezogenen Artikel.
Leerzeichen kann bei Tabellen gut aussehen, ist aber sehr unpraktisch im Wikitext und bei dynamischen Seiten. --Enhancing999 (Diskussion) 12:58, 29. Nov. 2023 (CET)

Weitere Meinungen zu Regierungsrat (Schweiz)

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Ich habe schon zweimal versucht, die BKL Regierungsrat (Schweiz) staatsrechtlich und terminologisch korrekt darzustellen, doch Kollege Enhancing999 macht dies jedes Mal rückgängig. Natürlich kann man einwenden, es sei ja «nur» eine BKL, aber auch eine BKL sollte korrekt sein. Mir geht es darum, dass «Regierungsrat» originär das Gremium bezeichnet und die Person erst sekundär als Funktionsbezeichnung davon abgeleitet (genauso wie Gemeinderat, Kantonsrat, Ständerat, Nationalrat, Bundesrat), und ich habe das auch auf der Diskussionsseite begründet. Leider ohne jeden Erfolg; Enhancing999 beruft sich auf WP:KORR, was ja bei einer BKL gar nicht zieht. Falls das noch sonst Leute anschauen würde, damit wir zu einer allseitig befriedigenden Lösung finden, wäre das schön. Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:34, 3. Dez. 2023 (CET)

Streng genommen ist Regierungsrat (Schweiz) gar kein BKL-Fall, da gar nicht mehrdeutig, sondern ein Weiterleitungsfall auf Kantonsregierung – was er vor Enhancing999s Eingreifen schon war. --Freigut (Diskussion) 13:27, 3. Dez. 2023 (CET)
Vielleicht kann jemand Freigut mit Belegen helfen. Hatten wir nicht schon anderswo ein Belegproblem? --Enhancing999 (Diskussion) 13:39, 3. Dez. 2023 (CET)
Freigut hat mit dem, was er sagt, ausnahmslos recht. Ein Beleg findet sich beim Werk Auers Staatsrecht der schweizerischen Kantone, S. 74 ff. --FWS AM (Diskussion) 18:22, 3. Dez. 2023 (CET)
Es geht um seine zentrale Aussage in der Diskussion. Inzwischen hat er aber implizit eingestanden, dass er die nicht belegen kann. Wir hatten schon ein ähnliches Problem mit Behauptungen zu "Zürcher Strassenbahn", dort im Text des Artikels. Das Problem bei solchen "POV" ist dass sie NPOV verletzen können. --Enhancing999 (Diskussion) 10:54, 4. Dez. 2023 (CET)

Das Hauptproblem von Kantonsregierung und Regierungsrat (Schweiz) ist das hunderte Links statt dorthin auf bessere Stellen verweisen sollten. Inzwischen gibt es 3 neue Artikel, vgl. #Artikel_über_einzelne_Kantonsregierungen oben und die sind auch verlinkt. --Enhancing999 (Diskussion) 13:39, 3. Dez. 2023 (CET)

(bezungsnehmend auf Eingangspost) Rein formal: Klammern-BKS kennen wir nicht. Übliche Praxis sind Sammel-Begriffsklärungen. Neustadt beispielsweise hat keine Unter-BKL wie Neustadt (Deutschland), Neustadt (Österreich) usw.
D.h. alles was jetzt unter Regierungsrat (Schweiz) steht, gehört eigentlich auf Regierungsrat (wo das schon drauf ist). Regierungsrat (Schweiz) sollte überdies eigentlich rot sein: Es gibt nämlich keinen Regierungsrat auf Schweizer Ebene. Nur auf kantonaler. Würde SLA drauf stellen, zumal kaum eingebunden: [20]. Man findet Kantonsregierung sowie den Regierungsrat (Rat bzw. Ratsmitglied) konkreter Kantone ja unter Regierungsrat. --Filzstift (Diskussion) 22:50, 3. Dez. 2023 (CET)
Danke, Filzstift, das sehe ich auch so. --Freigut (Diskussion) 10:08, 4. Dez. 2023 (CET)
Das lexikalische Schlagwort Regierungsrat (Schweiz) sollte Weiterleitung auf den Artikel Kantonsregierung geändert werden. Alles was jetzt unter Regierungsrat (Schweiz) steht, steht schon auf Regierungsrat. Danke, Filzstift. --Chrisandres Disk 12:45, 4. Dez. 2023 (CET)
Das Problem mit der Weiterleitung ist, dass sie zu unsinnigen Links führen kann. Wir hatten Dutzende davon. BKS oder Löschen scheinen die besseren Lösungen. --Enhancing999 (Diskussion) 12:49, 4. Dez. 2023 (CET)
Es gibt zur Zeit keinen Link aus einem Artikel auf Regierungsrat (Schweiz), die zwei falschen Verlinkungen habe ich entfernt. --Chrisandres Disk 13:11, 4. Dez. 2023 (CET)
SLA gestellt. --Filzstift (Diskussion) 13:32, 4. Dez. 2023 (CET)
SLA->LA gemacht, aufgrund Einspruch von Enhancing. --Filzstift (Diskussion) 14:37, 4. Dez. 2023 (CET)
Gut, dass die 200 Links gefixt sind. Ich hab mal Einspruch gegen den SLA erhoben. Die Holzhammermethode wollen wir ja vermeiden.
Zudem sollte die Lösung mit #Rgierungspräsident (Schweiz) kohärent sein. --Enhancing999 (Diskussion) 14:17, 4. Dez. 2023 (CET)

Artikel über einzelne Kantonsregierungen

Erstaunt habe ich festgestellt, dass es keine Artikel zu den Regierungsräten einzelnen Kantone gibt (aber dafür einen relativ ausführlichen Artikel Kantonsregierung sowie die Liste der amtierenden Mitglieder der Schweizer Kantonsregierungen). Wäre es nicht dennoch sinnvoll, (kurze) solche Artikel anzulegen (ähnlich wie z.B. fr:Conseil d'État du canton de Zurich), mit Informationen zu den Direktionen, dem Wahlverfahren und Spezialitäten wie z.B. der Sitzgarantie für den Berner Jura? --Leyo 15:43, 17. Nov. 2023 (CET)

Neben den genannten zwei Artikel sind diese Inhalte sind meist (z.B. für ZH) entweder bei Kanton Zürich#Exekutive oder Liste der Regierungsräte des Kantons Zürich. Der genannte französische Artikel scheint dort die Liste zu ersetzen. Die aktuellen Mitglieder finden sich nun schon an 4 bis 5 Stellen. --Enhancing999 (Diskussion) 19:41, 17. Nov. 2023 (CET): Korrektur: Es sind 4 bis 9 Stellen (vgl. Uebersicht). --Enhancing999 (Diskussion) 13:21, 20. Nov. 2023 (CET)
Aus meiner Sicht wären Artikel zu allen Kantonsregierungen ein Muss – im Gegensatz zu Listen ihrer Mitglieder. Man könnte z.B. aus Kanton Zürich#Exekutive gewisse Inhalte dorthin auslagern und dann darauf verweisen. --Leyo 20:36, 17. Nov. 2023 (CET)
Ich denke, die sollten machbar sein. Fragt sich nur ob man 25* über ähnliches bis zur hier üblichen Minimallänge schreiben will. 25* nicht 26*, da es Staatsrat (Waadt) schon gibt. --Enhancing999 (Diskussion) 20:53, 17. Nov. 2023 (CET)
Man kann ja mal mit wenigen anfangen, z.B. ZH, BE, AG. --Leyo 23:36, 17. Nov. 2023 (CET)
Ich habe unter Benutzer:Leyo/Regierungsrat (Bern) einen Entwurf, der bearbeitet werden darf, erstellt. --Leyo 01:03, 18. Nov. 2023 (CET) → nun unter Regierungsrat (Bern) im ANR
In der Liste der Regierungsräte des Kantons Bern sollten die Vertreter der französischsprachigen Region wohl markiert werden. Gibt's das seit 1950? --Enhancing999 (Diskussion) 11:33, 18. Nov. 2023 (CET)
«Bei der Verfassungsrevision von 1950 wurden dem Jura zwei Regierungssitze zugedacht.» Dort gibt es auch eine Liste. --Leyo 12:09, 18. Nov. 2023 (CET)
Hab einige zahlreiche Links angepasst. Dank dem neuen Artikel könnte man auch die Bezeichnung "Zentralverwaltung des schweizerischen Kantons Bern" und den Deutschlandvergleich ("vergleichbar mit den Landesministerien in den deutschen Bundesländern") aus den Artikeln zu den einzelnen Departements ("Direktionen") der Kantonalbernischen Verwaltung streichen. --Enhancing999 (Diskussion) 17:26, 18. Nov. 2023 (CET)
Ich finde den Vorschlag bedenkenswert. Im Fall Thurgau, der mir am nächsten liegt, zeigt sich: Der Artikel zum Kanton führt nur die Liste der aktuellen Mitglieder auf (und bis vor kurzem gab es nicht für alle einen Artikel), und der Artikel zur Kantonsgeschichte sagt kaum etwas zur politischen Entwicklung seit der Kantonsgründung 1803. In den Artikeln liesse sich auch kurz die Entwicklung der Machtverhältnisse darstellen, die oft noch heute relevant ist. Beim Thurgau also, dass die Bauern in der FDP-Fraktion sassen – die deshalb mit 3 von 5 Sitzen im Regierungsrat die absolute Mehrheit hatte – und dass dieser Machtblock erst in den 1980er-Jahren nach der Gründung der SVP Thurgau und einer Kampfwahl SVP vs. FDP auseinander flog. Oder dass die KK/CVP das ganze 20. Jahrhundert das Finanzdepartement (samt Spitälern) hielt, weshalb das Departement vom Regierungsrat bis zum Abwart katholisch war... --SchaerWords (Diskussion) 07:18, 18. Nov. 2023 (CET)

Soll die Vorlage:Infobox Regierung in den Artikeln verwendet werden? --Leyo 17:49, 18. Nov. 2023 (CET)

Ein Infobox wäre gut. Finde aber keine wirklich geeignete. Vielleicht wäre eine neue hilfreich, ev. auch eine für die Listen. Idealerweise eine die von DDG erkannt wird. --Enhancing999 (Diskussion) 18:24, 18. Nov. 2023 (CET)
In Bundesrat (Schweiz) wird die Infobox Vorlage:Infobox Verfassungsorgan verwendet. Müsste dann ja wohl auch für die Regierungsräte verwendbar sein.
Ansonsten: Danke für die Initiative. Habe solche Artikel immer wieder vermisst. Regierungsrat (Zürich) ist erstellt. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 18:38, 19. Nov. 2023 (CET)
Hatte diese Infobox auch gesehen, aber sie scheint mir einige Felder zu haben die nicht passen (nicht wirklich problematisch) und es fehlen Felder Wahl, Anzahl Mitglieder, Wahl Präsidium, etc. Zudem wird sie nicht erkannt. --Enhancing999 (Diskussion) 20:55, 19. Nov. 2023 (CET)
Urner und Luzerner Regierungsrat: Karl Emanuel Müller. --Enhancing999 (Diskussion) 19:34, 24. Nov. 2023 (CET)

Unter Vorlage:Navigationsleiste Gremien Schweizer Kantonsregierungen hat's noch immer viele Rotlinks. --Leyo 16:56, 12. Dez. 2023 (CET) PS. Weshalb das Wort «Gremien» im Namen?

Hediger Söhne

Neuer Artikel auf Portal:Schweiz/Neue Artikel. Diskussion dazu bei Wikipedia:Löschkandidaten/23._November_2023#Hediger_Söhne. --Enhancing999 (Diskussion) 10:49, 26. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Löschdiskussion beendet. --Enhancing999 (Diskussion) 16:14, 8. Jan. 2024 (CET)

Elektronische Identität (Schweiz)

Ich schlug den Artikel vor drei Tagen zur Löschung vor (siehe hier). Seitdem ist wenig passiert, und ich wüsste gerne, was ihr meint. Vielen Dank, --FWS AM (Diskussion) 13:23, 26. Nov. 2023 (CET)

Ich habe Einspruch eingelegt. Ein SLA ist nicht angemessen. Normale LD vielleicht. Ich als Laie finde vieles informativ. Kann man das nicht retten? Wortulo (Diskussion) 08:10, 28. Nov. 2023 (CET)
Es ist auch kein SLA, sondern ein LA. Wir können das gerne auf der LD diskutieren.--FWS AM (Diskussion) 08:40, 28. Nov. 2023 (CET)
sorry, mein Fehler. Bei normalem LA schreibt man nicht so eine lange Begründung, die gehört in den LA. Wortulo (Diskussion) 11:57, 28. Nov. 2023 (CET)
Die Begründung kommt aber doch auch immer in den Löschkasten (ist eigentlich Usus: Dort formuliert man das Ganze und das wird dann per Klick in die LD übertragen). --Filzstift (Diskussion) 12:58, 28. Nov. 2023 (CET)
Stimmt, eigentlich stört mich die Begründung und dass jemand das überhaupt so einfach löschen will. Wortulo (Diskussion) 11:45, 29. Nov. 2023 (CET)
Erinnert irgendwie an #Respekt vor der Arbeit anderer Wikipedia-Beitragender. --Enhancing999 (Diskussion) 12:13, 29. Nov. 2023 (CET)
Für Kritik an meinem Kommunikationsstil bin ich immer offen. Was genau stört euch beide, @Wortulo und @Enhancing999, an meiner Begründung? Ich habe sie erneut durchgelesen und kann nicht erkennen, dass jemand angegriffen, beleidigt oder geringschätzt wird. --FWS AM (Diskussion) 18:26, 3. Dez. 2023 (CET)
Lies bitte auch mal genau die Kritik. Es geht nicht um den Stil, sondern dass du die Sache meiner Ansicht nach falsch siehst. Den Artikel erst verschlimmbessert hast, dann den LA stelltest und irgendwo versprochen hast den neu zu schreiben. Meiner Ansicht nach muss er das nicht - er kann ein "Mantelartikel" sein und bleiben, wo man die ganze Entwicklung durchaus mit Seitensträngen darstellt. Und deshalb erinnert Enhancing an den Respekt vor der Arbeit anderer... @FWS AM:. --Wortulo (Diskussion) 18:34, 3. Dez. 2023 (CET)
Ich habe die Kritik gelesen. Ich dachte, es handle sich um den Stil, da du schriebst, dass dich meine Begründung störe. Ich habe den Artikel überarbeitet – du nennst es Verschlimmbesserung – und dann gemerkt, dass Löschung die beste Option ist. Ich habe ausserdem nicht versprochen, den Artikel neu zu schreiben, jedenfalls nicht jetzt, sondern zu gegebener Zeit. Du magst der Begründung meines LA nicht zustimmen. Mir aber deswegen vorzuwerfen, mir fehle es am Respekt gegenüber der Arbeit anderer, finde ich jedoch ziemlich hart. --FWS AM (Diskussion) 19:00, 3. Dez. 2023 (CET)
wenn es gelöscht wird, ist es weg und gute Arbeit für die Katz. Wir sind 2, die das einwenden. Wortulo (Diskussion) 19:29, 3. Dez. 2023 (CET)
Und ein Schweizer Admin sollte den LA nun mal entscheiden (und bitte darauf eingehen, ob zunächst die fehlerlose Langfassung wiede hergestelt werden soll). Ich vergesse sonst, wie ich das aufbauen und auch kürzen will. Der Artikel ist weniger "schlimm" als Gletsch, wo ich immer noch dran werkele. Wortulo (Diskussion) 06:52, 5. Dez. 2023 (CET)
"in Schweizer Admin sollte den LA nun mal entscheiden", nein, ganz falscher Ansatz, das ist nur zum Kopfschütteln. Sonst dürften nur deutsche Admins über deutsche LA entscheiden, österreichische über österreichische LA. Nein, Admin sind Admins und einzig der Wikipedia-Community verpflichtet, nicht irgendwelchen Nationalitäten. --Filzstift (Diskussion) 08:20, 5. Dez. 2023 (CET)
"Ich vergesse sonst, wie ich das aufbauen und auch kürzen will." Das kann man im BNR in Ruhe tun (nach Löschung den löschenden Admin bitte, das in den eigenen BNR wiederherstellen). --Filzstift (Diskussion) 08:35, 5. Dez. 2023 (CET)
Hallo Filzstift. Ja, jeder Admin kann entscheiden - aber offenbar will keiner. Es schadet nix, wenn der entscheidende Admin etwas Ahnung vom Thema hat, so gehen viele ran. Einige Portale haben quasi eigene Admins. Und da ich den Artikel überarbeiten will, ohne die Versionshistory zu verlieren, ist der Tipp mit dem BNR mir gegenüber nicht gut. Nur wer was neues schreiben will, sollte das tun. Ansonsten warte ich gelassen ab. Peace! ;-) Wortulo (Diskussion) 11:18, 5. Dez. 2023 (CET)
Admins mögen in Portalen mitwirken, haben aber dort nicht mehr Rechte als z.B. du. Und Admins, die hier oder auf LD mitdiskutieren, sind eh befangen und dürfen gar nicht entscheiden.
"Und da ich den Artikel überarbeiten will, ohne die Versionshistory zu verlieren, ist der Tipp mit dem BNR mir gegenüber nicht gut." ich glaube, da hast du was missverstanden. Gerade deshalb ist die Wiederherstellung im BNR gut, da hast du die ganze Versionshistory.
Das LD für Wochen liegen, ist nichts neues, früher oder später kommt das dran. --Filzstift (Diskussion) 12:19, 5. Dez. 2023 (CET)
OK, warten wirs ab. Mit dem "Mitdiskutieren" und dann besser nicht entscheiden hast du natürlich recht. Und da die Löschkommentare durchwachsen sind, würde ich erst was nach einem Entscheid machen - ob man dem Thema Platz gibt und das als "Mantelartikel" für die ganze Problematik in der Schweiz ausbauen will. Dann auch gerne mit anderen zusammen. Denn es gibt da immer ein "Einerseits-Andererseits". Wenn die Digitalisierung mit allen Möglichkeiten kommen soll, führt da kein Weg vorbei - es entsteht dann aber auch der "gläserne Bürger" mit allen möglichen Konsequenzen. Allein die ganzen Argumente und Erwiderungen historisch mal sachlich und so neutral wie möglich zusammenzutragen, wird den Artikel nicht wirklich kurz machen. "Elektronische Identität" ist als Lemma jedenfalls bestens geeignet, Digitale Identität ein Synonym. Die kann übrigens auch trotzdem anonym oder pseudonym (dem Provider bekannt) sein, was für einige soziale Medien ja gefordert wird. Es gibt ja den kurzen Artikel Elektronische Identität, der schnell auf die Länder verweist, weil das wirklich verschieden ist. Ich sehe darin ein politisches Schlüsselthema für die Zukunft: Orwell oder Freiheit erhalten. Das geht nur auf der Basis von Wissen gut. --Wortulo (Diskussion) 12:39, 5. Dez. 2023 (CET)

Es wurde ohne Wenn und Aber wie es ist behalten, ich werde das wie versprochen überarbeiten - dabei ist aber kein Zeitdruck. Das Ziel habe ich oben beschrieben. Hilfe in diesem Sinne ist sehr willkommen. Wer das anders und nicht im Sinne des Behaltensentscheides vor allem kürzen will, sollte das vorher diskutieren - auf der Artikeldisk würde ich vorschlagen. --Wortulo (Diskussion) 07:39, 22. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Löschdiskussion beendet. --Enhancing999 (Diskussion) 16:15, 8. Jan. 2024 (CET)

Swiss Press Award

Ich möchte euch gerne auf den Artikel zum Swiss Press Award aufmerksam machen. Im aktuellen Zustand ohne Blaulinks und völlig ohne Rezeption kann der eigentlich nicht behalten werden, aber bei dem Alter und der Dotierung sollte da ja eigentlich was zu finden sein. --Soferd (Diskussion) 23:27, 6. Dez. 2023 (CET)

Gleiches gilt für den Prix Jean Dumur. Zwar ein paar Blaulinks, aber auch nicht zu besonders oder wenigstens abseits des Preises bekannten Personen und ebenfalls so gut wie keine Rezeption. --Soferd (Diskussion) 23:51, 6. Dez. 2023 (CET)
Jetzt laufen 2 LA, sollten aber beide sicher zu retten sein. --GehPeter (Diskussion) 21:03, 17. Dez. 2023 (CET)
Scheint mir nicht besonders konstruktiv. Gute Sache, dass da eine Menge Rotlinks sind: zeigt was hier fehlt. --Enhancing999 (Diskussion) 21:35, 17. Dez. 2023 (CET)
Keine Ahnung, welche Agenda diese Socke da verfolgt … Aber wenn ich mir Artikel wie Prijs voor de Dagbladjournalistiek, Lara-Award, Medienpreis Luft- und Raumfahrt und die meisten anderen zu Medienpreisen ansehe, kommen da schon ein paar Fragezeichen.
Zumindest solange die Artikel noch nicht gelöscht sind, wären sie alle relevant: Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 22:28, 17. Dez. 2023 (CET)
Der erste gelistete Preis wird vom Bundesverband aller niederländischen Zeitungen vergeben, der zweite wurde belegt rezipiert, der dritte wird ebenfalls indirekt von einem Bundesverband vergeben, der auch einen Artikel hat, also alles nicht vergleichbar. Und der Zirkelschluss, dass der Preis relevant ist, weil die Journalisten relevant sind, weil der Preis relevant ist, ist so wohl kaum gültig. --Soferd (Diskussion) 23:29, 17. Dez. 2023 (CET)

Die Störaktion ist vorüber, aber immerhin die Artikel etwas verbessert. Denke nicht, dass Lobhudeleien wie der Pulitzer-Vergleich und dergleichen zur Verbesserung des Artikels beitragen – aber war halt notwendig, um sicherzustellen, dass da nicht gelöscht wird. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 13:22, 24. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Löschdiskussion beendet. --Enhancing999 (Diskussion) 16:14, 8. Jan. 2024 (CET)

AdminCon in Konstanz

Hallo zusammen, die AdminCon 2024 findet vom 23. bis 25. Februar in Konstanz statt, ist also für viele Deutschschweizer sehr gut erreichbar. Die AdminCon richtet sich nicht nur an Administratoren, sondern an alle, die sich für administrative Themen interessieren. Es hat noch Platz für einige Teilnehmende (anvisiert werden ca. 60, unter Wikipedia:AdminConvention 2024/Teilnehmende stehen bis jetzt 39) und insbesondere, hört man von der Orga, werden auch noch Programmangebote gesucht. Gestumblindi 20:27, 8. Dez. 2023 (CET)

Zur Erinnerung: Bis zum 20. Dezember kann man sich noch anmelden :-) Gestumblindi 16:53, 17. Dez. 2023 (CET)
Ich bin kein "hohes Tier" (wie wir das hier nennen) und auch erst ein knappes Jahr dabei, aber mit anhaltender Freude. Deshalb würde es mich sehr interessieren, Einblicke in die WP-Maschinerie zu bekommen. Ausserdem bin ich mit den SBB in einer Viertelstunde in Konstanz. Ist es auch möglich, nur an ausgewählten Programmpunkten teilzunehmen – zum Erfahrungsaustausch, dem die Con vor allem dienen soll, können Leute wie ich ja wenig bis nichts beitragen? --SchaerWords (Diskussion) 17:32, 17. Dez. 2023 (CET)
Natürlich muss man nicht an allen Programmpunkten teilnehmen. Und Admin muss man nicht sein; wenn man an den Themen interessiert ist, kann man eine Diskussion auch einfach verfolgen. Ein Ping an MBq vom Orgateam, vielleicht mag er noch etwas dazu anmerken. Gestumblindi 18:01, 17. Dez. 2023 (CET)
@SchaerWords: Du bist uns als Teilnehmer willkommen. (Melde Dich aber an, auch wenn Du nur zweitweise dabei bist, damit wir Mahlzeiten u.ä. planen können.) -MBq Disk 19:41, 17. Dez. 2023 (CET)

Wikidata am Rande der Schweiz

Hi, dieser Query zeigt die Berge der Schweiz auf Wikidata, die an den Grenzen hervorgehoben. An den Grenzen heißt der Schweiz und einem weiteren Land per Staat (P17) zugeordnet. Wandert man entlang der Grenze, lassen sich Abweichlinge aufspüren und die Datenqualität verbessern. Natürlich macht die symmetrische Betrachtung von der anderen Seite Sinn, etwa Query für Italien, um die Grenzberge zu finden, die nicht auch der Schweiz zugeordnet sind. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:45, 21. Okt. 2023 (CEST)

Stadt- und Landorte

Im Einzelnachweis von HLS steht „Länderorte“, im Artikel und Lemma steht „Landorte“. Kann man klären, ob beides gebräuchlich ist oder der Artikel an den Beleg angepasst werden soll. --213.55.220.168 12:05, 9. Dez. 2023 (CET)

Ich fände es richtig den jeweiligen Hauptautor (vermutlich @Zumbo:), wenn möglich mit ein zu beziehen. --Horgner (Diskussion) 10:50, 11. Dez. 2023 (CET)
Der Artikel scheint älter zu sein als der Einzelnachweis (EN). Der EN ist aber auch nur eine Enzyklopädie, liefert aber ihrerseits Literatur. Die Frage ist wohl was dort steht. --Enhancing999 (Diskussion) 18:45, 9. Dez. 2023 (CET)
Der Artikel war sicher gut gemeint, aber ist doch etwas fraglich. Er macht einfach ein paar Unterscheidungen auf, die man dann der Alten Eidgenossenschaft zuschreibt. Die Bezeichnungen stammen aber wohl eher aus der Historiografie. Ein Google-Books-Suche zum Thema findet meist die Begriffe „Städte“ und „Länderorte“. Ich würde empfehlen, den Artikel zu löschen und die Inhalte in Alte Eidgenossenschaft zu integrieren. --= (Diskussion) 00:29, 10. Dez. 2023 (CET)

Erledigt|1=--Enhancing999 (Diskussion) 13:38, 16. Dez. 2023 (CET)}}

Wieso soll das archiviert werden`? Der Artikel ist nicht gut und die Begriffe sind tatsächlich falsch gewählt. --= (Diskussion) 23:04, 16. Dez. 2023 (CET)
Verschiedene Hinweise wurden der IP gegeben.. Dass es Artikel in Wikipedia gibt, die verbessert werden sollten, benötigt nicht, dass diese hier alle gelistet werden. PS "Landsgemeindeorte" wäre eine weitere Möglichkeit. --Enhancing999 (Diskussion) 23:10, 16. Dez. 2023 (CET)
Das Problem kann man doch mit einer Verschiebung lösen, oder sehe ich etwas falsch? Die Belegung von «Landort» mittels des HLS-Artikels «Länderorte» ist ja schon ziemlich merkwürdig. Ich werde noch René Pahud de Mortanges’ Schweizerische Rechtsgeschichte konsultieren. --Freigut (Diskussion) 10:30, 28. Dez. 2023 (CET)
Pahud de Mortanges schreibt auch «Länderorte». Dann schlage ich Korrektur und Verschiebung vor. Oder aber, was wohl besser wäre, vorzugehen, wie Kollege = vorschlägt. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:25, 30. Dez. 2023 (CET)
Ich schliesse mich dem Vorgehen gemäss Kollege = an, allerdings minus den Vorschlag, die Inhalte dieses Artikels in jenen zur Alten Eidgenossenschaft zu integrieren. Es gibt nichts, was dort nicht besser abgehandelt wird. --SchaerWords (Diskussion) 13:12, 30. Dez. 2023 (CET)

Bio-Artikel von Neugewählten 2023

Bei den fehlenden Bio-Artikel der Neugewählten können wir uns auch an der franz. Wikipedia orientieren, User:Sherwood6 legt viele Artikel an, sie sind sehr gut belegt und können m. E. mit wenig Kontrolle übersetzt werden. Auswahl: fr:Markus Schnyder (Markus Schnyder), fr:Nicolas Kolly (Nicolas Kolly), fr:Nadine Gobet (Nadine Gobet), fr:Roman Hug (Roman Hug), fr:Cyril Aellen (Cyril Aellen), fr:Jean Tschopp (Jean Tschopp). --KurtR (Diskussion) 01:15, 25. Okt. 2023 (CEST)

Die verbleibenden Rotlinks werden von der SVP dominiert … --Leyo 10:52, 12. Jan. 2024 (CET)
Der SVP fehlen Wikipedianer, die Artikel anlegen. Das ist bei anderen Parteien anders. --KurtR (Diskussion) 21:12, 12. Jan. 2024 (CET)
Auch die bereits existierenden Artikel sind oft recht mager. fr:Farah Rumy z.B. ist deutlich besser als unser Artikel Farah Rumy, und das obwohl es sich um eine Deutschschweizer Nationalrätin handelt (abgesehen von den Einzelnachweisen, mit denen es der französische Artikel arg übertreibt, oder macht man das jetzt so in fr? Bei uns wäre ein ENW alle paar Wörter jedenfalls sicher nicht erwünscht). Klar, jetzt kann man sagen, das ist eine Solothurnerin, mach doch selbst, und vielleicht gehe ich den Artikel auch mal an, wenn mir niemand zuvorkommt... ;-) Gestumblindi 21:48, 12. Jan. 2024 (CET)
Ich kenne die Regeln nicht zu Einzelnachweisen in wp:fr. Benutzer:Sherwood6 mag uns vielleicht aufklären :-) Unser Artikel zu Farah Rumy ist in der Tat mager, die Einleitung zu ausführlich, dafür zu wenig im Fliesstext, WP:FBIO. --KurtR (Diskussion) 22:01, 12. Jan. 2024 (CET)
An sich ist die Fülle an ENW ein Zeichen dafür, dass sich der Artikel nicht genug auf Nachschlagewerken beruht und sich an der Grenze zu einer sogenannten "synthèse inédite" befindet. Über lebende Personen gibt es aber selten schon eine Biografie, welche die Anzahl an Nachweisen reduzieren könnte.
Auf jeden Fall wird es auf wp:fr schon kritisiert, wenn eine einzige Information mehrfach belegt wird (also mehrere Quellen nacheinander für den selben Teilsatz, dessen Inhalt gar nicht kontrovers/kompliziert ist), nicht aber dass für jede Information sorgfältig eine Quelle gegeben wird. Siehe z.B. sogenannte Qualitätsartikel von Ende 2023, die respektiv 152 (https://fr.wikipedia.org/wiki/C%C3%A9cile_de_Gr%C3%A8ce) und 182 Quellen (https://fr.wikipedia.org/wiki/Intelligence_du_cheval) haben.
Bei wp:fr wären Artikel von der wp:de, wo vieles erfahrungsgemäss (ich sehe es bei Übersetzungen...) gar keine Quelle hat (oder wo man davon ausgehen soll, dass man die Infos vielleicht unter der Literatur und den Weblinks am Ende finden könnte...), einfach gelöscht.
Mit cross-wiki-schen Grüssen ;) --Sherwood6 (Diskussion) 23:04, 12. Jan. 2024 (CET)
Es gibt hier durchaus auch Artikel mit vielen Einzelnachweisen. COVID-19-Impfstoff beispielsweise hat 654, Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz 515 … --Leyo 23:41, 12. Jan. 2024 (CET)
Danke Sherwood für die Information. Also kann man es so sagen, dass Einzelnachweise Pflicht sind in wp.fr? In wp.en m. W. auch, hier nicht. @Leyo: Besonders bei Parlamentariern werden oft Information aus parlament.ch ohne Einzelnachweis eingepflegt. Ich habe dies damals so übernommen von anderen, die diese Praxis lebten. --KurtR (Diskussion) 23:52, 12. Jan. 2024 (CET)
Ja, siehe https://fr.wikipedia.org/wiki/Mod%C3%A8le:Sources_%C3%A0_lier#Syntaxe : Wenn die Quellen im Abschnitt Literatur und/oder Weblinks sind, soll man diesen Banner benutzen, damit jemand es verbessert. --Sherwood6 (Diskussion) 00:04, 13. Jan. 2024 (CET)
Hier stehen wir auf dem Standpunkt, dass es gerade bei kurzen Artikeln zumutbar ist, die Informationen bei Bedarf über angegebene Literatur / Weblinks zu überprüfen. Potentiell Umstrittenes sollte immer per Einzelnachweis belegt werden, und ab einer gewissen Länge des Artikels geht es eh nicht mehr ohne. Gestumblindi 00:20, 13. Jan. 2024 (CET)
Danke Sherwood. Ich dachte es gab mal konkret ein Meinungsbild in wp.de dazu, in dem man die Einzelnachweisepflicht verworfen hatte. Auf Wikipedia:Belege#Siehe_auch sind zwei Meinungsbilder verlinkt, aber nicht das, das ich suchte. --KurtR (Diskussion) 00:25, 13. Jan. 2024 (CET)
Vielleicht dachtest du an mein eigenes Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel von 2006 (uff, ist das lange her)? Damals forderte ich allerdings keine Einzelnachweise (die es noch nicht so lange gab), sondern nur ganz bescheiden, dass man bei einem neuen Artikel seine Quellen angeben muss (z.B. in Form von Literatur oder Weblinks oder auch nur in der Zusammenfassungszeile) - das wurde verworfen! Waren halt andere Zeiten damals... Gestumblindi 12:36, 13. Jan. 2024 (CET)
Seltsamerweise wird das Zusammenfassungsfeld immer noch mit validen Arten der Belegangabe verwechselt. Die Erklärung warum "Quelle" dort noch stünde, sei heute, dass IP sich mit refs-Tags nicht zurechtfinden und auch andere Varianten der Belegangabe nicht beherrschen würden. "Literatur" dient übrigens nicht (mehr) zur Erfüllung der Belegpflicht. Vgl. dazu Wikipedia:Literatur. --Enhancing999 (Diskussion) 14:01, 13. Jan. 2024 (CET)
Du scheinst hier etwas misszuverstehen. Bei kurzen Artikeln können "Literatur" und "Weblinks" auch ohne Einzelnachweise immer noch ausreichend sein; Wikipedia:Literatur sagt auch nichts, was dem entgegenstehen würde. Meinst du vielleicht den Satz "Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt"? Da geht es eben genau darum: Das Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten. Bei kurzen Artikeln, insbesondere gültigen Stubs, gibt es aber nicht zwingend "einzelne Aussagen" oder Zitate, die man per Einzelnachweis belegen müsste. Gestumblindi 14:06, 13. Jan. 2024 (CET)
Denkbar, dass der Artikel keine Aussage enthält, aber dann sollte er mangels Inhalt gelöscht werden. Allgemeinkundige Tatsachen, die keiner Belege verlangen, gibt es in Bios wohl kaum. --Enhancing999 (Diskussion) 14:13, 13. Jan. 2024 (CET)
Gestumblindi: Nein ich meinte ein anderes, neueres MB. Aber ich habe mich wohl getäuscht. --KurtR (Diskussion) 22:58, 13. Jan. 2024 (CET)

Die Rotlinks unter Schweizer Parlamentswahlen 2023#Neugewählte betreffen übrigens ausschliesslich Männer … --Leyo 15:59, 13. Jan. 2024 (CET)

Du sagtest vor allem SVPler, dort sind bekanntlich vor allem Männer aktiv :-) --KurtR (Diskussion) 22:51, 13. Jan. 2024 (CET)
Seltsam: Auf wp:fr hat eine IP Entwürfe für alle SVP-Abgeordneten sehr schnell gemacht... --Sherwood6 (Diskussion) 23:00, 13. Jan. 2024 (CET)
Interessant. Ein SVP-Wähler aus der Romandie? --KurtR (Diskussion) 23:08, 13. Jan. 2024 (CET)
Da es nur Entwürfe sind, bin ich davon ausgegangen, dass es sich um jemanden von der SVP in der Deutschschweiz ist. Anscheinend nicht, sonst hätte er oder sie hier angefangen. IP von Swisscom in Bern auf jeden Fall. Naja, egal, nur Vermutungen, die uns für die Arbeit auf den Artikeln nicht weiterbringen. --Sherwood6 (Diskussion) 23:43, 13. Jan. 2024 (CET)

Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in <CH-Gemeinde>

Am Atelier bei swisstopo haben @albinfo (Lars) und ich über Kunstwerke im öffentlichen Raum und Wikipedia-Listen diskutiert. Solche Listen sind in unseren Nachbarländern DE und AT ziemlich verbreitet.

Da aber auch die Schweiz nicht ganz "kunstfrei" im öffentlichen Raum ist (= Potenzial) und so einiges an Artikeln oder Bildern im Wikipedia & Co bereits vorhanden ist, scheint es sinnvoll, dass wir derartige Listen - Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in <CH-Gemeinde> - erarbeiten und publizieren.

Vermutlich werden das zunächst Listen für grössere Städte sein, welche über Kunst im öffentliche Raum (der Einfachheit halber inklusive Kunst am Bau, sofern öffentlich sichtbar) verfügen und von Wikipedia Leserinnen und Lesern wahrgenommen werden können.

Nach einer ersten Durchsicht der DE und AT Listen (Links oben), erscheint es sinnvoll, Vorlagen zu erstellen welche sich an den AT Listen (WLPA (Wikipedia Loves Public Art)) orientieren:

Sinngemäss entsprechen diese Vorlagen im weitesten Sinn den Schweizer KGS Vorlagen, respketive umgekehrt:

Die Anzahl Spalten / Rubriken sind in in etwa gleich (KGS und WLPA):

  • Bild
  • Objekt / Name
  • Typ
  • Standort
  • Beschreibung

Unterschied:

  • Kat. (KGS)
  • Künstler (WLPA)
  • Datierung (WLPA)

Icons (Bild hochladen, Wikimedia Category und Wikidata) wie KGS? Ein bis zwei Positionen für Inventar-Nummern wie KGS?

Falls nicht grundsätzlich etwas dagegen spricht, wäre ein praktischer Versuch (= Erstellung Vorlage) wohl nicht verkehrt. @albinfo (Lars) hat sich breit schlagen lassen, diese Vorlage in naher Zukunft in Angriff zu nehmen (hoffe, das gilt nocht :-))

Meinungen: JA, NEIN, ?

Weitere Links und Inputs:

@Herzi Pinki: Zur Kenntnis (und eventuell Support :D) --AnBuKu (Diskussion) 21:27, 21. Dez. 2023 (CET)

zur Kenntnis genommen und immer zu support bereit. Was in AT die Sache erschwert, ist, dass es unterschiedliche Quellen je Großstadt / Bundesland gibt und die Verlinkung auf die Quelle über eine ID und die Konfig. eines Uploadwizards abhängig von der Unterschiedlichkeit der Quellen ist (siehe parameter region in {{WLPA-AT-Zeile}}). Wie ist das in CH? --Herzi Pinki (Diskussion) 21:46, 21. Dez. 2023 (CET)
Was ich bis jetzt zu verstehen geglaubt habe: Wie immer ist es in der Schweiz von Kanton zu Kanton verschieden (running CH-Gag).
Ernsthafter: Der Schweizer Kulturbetrieb hat's nicht so mit Organisationsthemen wie ID etc. Jedenfalls sind ID's für das Publikum oftmals nicht sichtbar. Jedoch mit löblichen Ausnahmen wie der Stadt Zürich (sage ich als Berner zähneknirschend :)) welche Kunstwerke mit ID versieht (und dazu noch eine Karten-ID, den Sinn habe ich noch nicht ganz verstanden).
Wie ich vor ein paar Jahren (~2018) begann die Werke in Bern zu erfassen (Commonscat, Wikidata und OpenStreetMap; Kongruenz je Objekt) hatte ich lediglich eine Verzeichnis von 1989 Inventar der immobilen Kunst in der Stadt Bern 1929-1989 von Regina Bühlmann unter der Führung von Bernhard Furrer. Auch da, keine öffentliche Inventar-Nummer. Leider.
Auf den Punkt gebracht: Vermutlich würden zwei freie Positionen für ID's Sinn machen. Allerdings habe ich den Verdacht, dass es nichts wird mit Uploadwizard. Hier sind wir schon froh, wenn man überhaupt eine Liste oder ein Verzeichnis mit Kunstwerken im öffentlichen Raum findet. Aber es gibt sie, man muss einfach suchen... --AnBuKu (Diskussion) 22:36, 21. Dez. 2023 (CET)
Gute Idee! Auch die Kategorien geben zu Kunst im öffentlichen Raum nicht viel her:
Kategorie:Kunst im öffentlichen Raum (Schweiz) könnte hierarchisch zu Kantonen und Gemeinden führen. --Tinux (Diskussion) 22:00, 21. Dez. 2023 (CET)
Das war in etwa die Idee; sinngemäss zu den Kulturgüterlisten. Der Kongruenz-Gedanke kann so in kleinen Gemeinden und in Städten mit Quartieren durchgezogen worden. --AnBuKu (Diskussion) 22:07, 21. Dez. 2023 (CET)

Wenn mal jemand etwas ausprobieren und Feedback geben möchte: Einfach unten Benutzer:Albinfo/Vorlage-KiöR in der Tabelle ergänzen. Felder der Vorlage gemäss Vorlage:WLPA-AT-Zeile mit Ausnahme von WD-Item (hier einfach Wikidata – vielleicht keine so sinnvolle Änderung? – und KGS-Nr. Im Feld Web kann man einen URL eingeben oder im Falle von Zürich einfach die Item-Nummer aus dem URL. Das könnte man noch ergänzen, falls man andere hübsche Auflistungen findet. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 14:04, 25. Dez. 2023 (CET)

Mille Grazie für deine Arbeit. Habe mal auf dem Testgelände Benutzer:Albinfo/Vorlage-KiöR drei Objekte angefügt. Dazu mein (unstrukturierten) Eindrücke / Gedanken:
  • Bin mit GUI Vektor (2022) unterwegs, also nicht "endlos" Breite.
  • Prima Vista: Yep, passt so. Anzahl und Titel, sowie Schwebende Titel-Leiste helfen Lesern und Leserinnen bei der Orientierung.
  • WD-Item - würde aus Gründen der Kontinuität bei WD-Item bleiben und nicht einen weiteren Ausdruck verwenden für das gleiche Objekt - gefällt mir gut unter "Namen". Wirkt aufgeräumt, wenn alles "ID Zeugs" unter "Namen" gelistet ist.
  • Umbruch der Adressen in Spalte "Standort" erscheint mir sinnvoll um Platz zu sparen
  • Bin gespannt, wie das andere Wikipedianerinnen und Wikipedianer wahrnehmen oder davon halten.
  • Nicht zu dieser Vorlage: Später würde es mir sinnvoll erscheinen, wenn man Integration/Umbau "Schwebende Titel" und "WD-Item in Namen-Spalte" in der Vorlage KGS-Liste überprüft.
cheeeers & nochmals Dank! :-) --AnBuKu (Diskussion) 19:14, 25. Dez. 2023 (CET)
Die Spalte "Metadaten", braucht es die? Sie bindet Vorlage:Metadaten Denkmalliste Österreich ein, deren Zweck sich mir noch nicht ganz erschlossen hat.
Vielleicht weiss @Herzi Pinki: mehr dazu? --AnBuKu (Diskussion) 02:47, 27. Dez. 2023 (CET)
Zur Breite: Vorlage:WLPA-AT-Kopf unterscheidet sich diesbezüglich nicht wirklich von Vorlage:Denkmalliste Schweiz Tabellenkopf. Meines Erachtens könnte man aber auf eine Festlegung der Breite auf 100 % verzichten. Bei den allermeisten wird es sowieso 100 % geben …
"Teil von" nur als Wikidata-Verlinkung anzugeben, finde ich etwas befremdlich. Wäre es sinnvoll, hierfür eine eigene Spalte zu haben (zwischen Typ und Standort) oder wo könnte man das übergeordnete Objekt einbauen?
Macht es Sinn, nebst Standort für die Sortierbarkeit noch einen Hinweis auf einen Stadtteil zu haben? Nochmals eine Spalte mehr – ujujuj!
Persönlich würde ich das Foto eher an den Schluss der Spalten setzen. Das Foto vorne scheint mir weniger inhalts- als Commons- resp. WLM-getrieben.
Zusammenfassend: Mir schweben die folgenden Spalten in der angegebenen Reihenfolge vor: Name, Typ, Teil von, Standort, Quartier, Künstler, Datum, Beschreibung, Foto.
Bündig oben (also schwebende Titel?) und Wikidata-Logo in Namensspalte in der KGS-Liste wäre schnell umgesetzt, aber vielleicht eher ein Thema für Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Kulturgüterschutzinventar --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 18:04, 26. Dez. 2023 (CET)
Hier mein subjektive Rückmeldung:
  • Metadaten: Weiss auch nicht, was die in AT für eine Funktion haben. Haben wir den in CH sowas? Falls nicht, würde ich vorschlagen: Auskommentieren oder ganz weglassen.
  • Breite: Wenn du meinst, lassen wir die Festlegung der Breite auf 100 % weg. Wenn wir später beobachten, dass die Festlegung dennoch Sinn machen würde können wir die wohl später wieder rein hauen.
  • "Teil von": Ja, nur ein nackiges, aktives WD-Icon ohne Titel ist nicht wirklich prickelnd und animiert den Leser oder die Leserin nicht unbedingt zum drauf klicken. Wobei der Mehrwert durch Darstellung des Zusammenhangs ("Teil von") eigentlich schon praktisch wäre, aber eben nur wenn man vorher lesen kann, wohin die Reise geht; sonst weglassen. Eine separate Spalte ist für mein Dafürhalten zu viel des Guten.
  • Sortierbarkeit / Stadtteil: Nach meinem Dafürhalten ist der Hinweis auf den Stadtteil unnötig unter der Annahme, dass wir die gleiche Tabellen-Aufteilung anwenden wie bei den Kulturgütern (KGS) anwenden. Beispiel: Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Zürich/Kreis 11 (Fake), somit erscheint mir eine Spalte Stadtteil (Quartier / Kreis / you name it) nicht nötig.
  • Foto eher an den Schluss der Spalten: Habe mir eben nochmals die Listen in Deutschland und Österreich angeschaut. Deutschland hat Bild grossmehrheitlich am Anfang (links) in der Liste und Österreich hat alle Bilder links in der Liste. Die KGS-Listen haben die Bilder übrigens ja auch links in der Liste. Das Foto vorne hat auch den Vorteil, dass es immer sichtbar ist (Falls ich mich richtig erinnere, ist ein alter Webseiten Gestaltungsgrundsatz: Wichtiges immer oben und links; gemäss dem technischen Seitenaufbau). Meine Präferenz ist also auch Bild jeweils am Zeilenanfang.
  • Objekt statt Name: Ditto KGS-Listen und etliche Objekte haben keinen Namen.

Fazit: Ich würde bei sieben Spalten und Bild am Zeilenanfang bleiben wie in AT erfolgreich praktiziert.
Aber: Wer macht befiehlt. Da du machst, ist es deine Entscheidung und ich folge brav :-)

Zu schwebende Spaltentitel-Leiste und Wikidata-Logo in Objekt-Spalte: Gemäss deiner Empfehlung in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Kulturgüterschutzinventar#Vorschlag kleine Modifikation Listen-Layout deponiert.
cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 23:59, 26. Dez. 2023 (CET)
Foto Objekt Typ Teil von Stand­ort Künstler Da­tie­rung Be­schrei­bung
Stilles Wasser auch bekannt als Märchenbrunnen

Datei hochladen

Stilles Wasser auch bekannt als Märchenbrunnen
 
Inventar-Nr.: 1328-00

[1]


Wikidata zu Graf Zahl
KGS
Brunnen
Brunnen
Wahlenpark
Otto-Schütz-Weg 1-5
Christopher T. Hunziker 2001–2005 grosses, kreisrundes Wasserbecken, überragt von einem auffälligen Schattendach


Schaut schon ganz gut aus.

  • Zu den Metadaten: Diese lassen sich per css ein- und ausblenden. In AT werden sie verwendet, um nicht notwendigerweise sichtbare aber für die Bearbeitung nützliche Informationen greifbar zu haben. (Z.B. verstecken wir dort die Grundstücksnummer die vom Bundesdenkmalamt kommen, sobald wir das Objekt georeferenziert haben. Zur Kontrolle von Koordinaten oder zur Aufklärung von Fehlern sind die Grundstücksnummern immer noch wichtig, für die normale Leserin sind die Koordinaten die zielführendere Alternative. Oder bei den Denkmallisten versteckt sich dort ein Link auf die Rohdaten des Bundesdenkmalamts). Die Alternative ist, diese Informationen wegzulassen, immer sichtbar zu haben und die Tabelle aufzublähen, oder im html-Kommentar zu verstecken. Eine spezielle Variante davon ist der Parameter Anmerkung, der bei unseren Denkmallisten klein in der Beschreibungsspalte angezeigt wird und redaktionelle Anmerkungen beinhalten kann. Ich kenne Wiki-Puristen die strikte Gegner dieser Metaspalten sind, auch weil sie in der mobilen Ansicht nicht funktionieren (aber auch nicht stören). An eurem Beispiel steht da jetzt keine wesentliche Information drinnen, die Richtigkeit der Region lässt sich viel allgemeiner über z.B. Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/CH prüfen. In AT haben die Metaspalten für die Denkmallisten Bedeutung, für Public Art sind sie verzichtbar und noch aus Gewohnheit vorhanden. Wenn ihr das neu beginnt, dann vielleicht ohne Legacy aus AT.
  • Ich habe den Wikidata-Link (falls vorhanden) in den AT-Listen sichtbar gemacht, weil es praktisch ist, direkt dorthin navigieren zu können. Und als Promotion für WD. Bestimmte Informationen (die IDs aktuell) holen die AT-Listen mittels {{Wikidata CrossRef Österreich}} aus WD. Dies ist v.a. dort nützlich, wo ein Objekt sowohl Public Art als auch ein denkmalgeschütztes ist. Siehe etwa: Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Favoriten (3. Zeile). Dort wo die WD-Einträge vollständig sind (bei den Denkmälern, nicht bei Public Art) wird die WD-Id auch verwendet, um einzelne Tabellenzeilen direkt zu verlinken.
  • In dem Beispiel oben kommt mir vor, ist irgendwo ein Zeilenumbruch zu viel, alle Spalten haben nach unten Leerraum.

--Herzi Pinki (Diskussion) 10:04, 27. Dez. 2023 (CET)

Hatte gestern den Wikidata-Parameter in der Vorlage verändert, was hier noch nicht korrigiert war. Sieht jetzt besser aus (bezüglich Leerraum).
- Metadaten also raus.
- Crossref mit Wikidata haben wir für die Schweiz nicht. Bringt uns also auch nichts.
- Ich favorisiere immer noch eine Extraspalte für die Zugehörigkeit (Teil von). Da könnte man dann zum Beispiel sortieren und eine geordnete Übersicht erhalten für alle Kunstwerke im Park AB, am Bundeshaus etc. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 12:02, 27. Dez. 2023 (CET)

Nebensächliche Anmerkung: Einige wenige der Werke im öffentlichen Raum sind Teil der Bundeskunstsammlung. Allerdings habe ich nur ein Werk in der Online-Sammlung gefunden: Orbit von Walter Link Q19362586 Orbit, jedoch gibt es einige Werke mehr; beispielsweise auch hier in Bern Q83740504 La doccia, Q63244748 Eva und Q63315264 Susanna. Wir sollten einfach sicherstellen, dass die BKS-Nummer, falls vorhanden, aufgeführt werden kann. --AnBuKu (Diskussion) 20:56, 27. Dez. 2023 (CET)

Halte dies für eine gute Idee.
Zur Vorlage (jetzt bei Benutzer:Albinfo/Vorlage-KiöR ), ein paar Details:
  • ich würde Standort nach Gemeinde und Strasse sortierbar machen (ausser wir wollen auch Listen, die nur mit einem Eintrag anfangen). Beispiel einfügen Gemeinde
  • zusätzlich zu "ID" würde ich Parameter für spezifische Register (sofern bekannt) hinzufügen (wie die für das Zürich Beispiel).
  • als Anker für die Tabellenzeile würde ich primär die Wikidata ID verwenden.
--Enhancing999 (Diskussion) 11:52, 28. Dez. 2023 (CET)
Wenn die Listen analog zu den Kulturgütern mit separater Liste pro Gemeinde oder sogar Stadtteil strukturiert werden, erübrigt sich die Sortierbarkeit nach Gemeinde. Insofern macht dann vielleicht eine Standard-Sortierung nach Adresse mehr Sinn. Hierfür gibt es einen separaten Parameter Adresse-Sort.
ID bezieht sich auf das spezifische Register – es gibt ja keine unspezifischen. Problem in Zürich ist, dass die Inventarnummer nicht im URL der Website verwendet wird und deshalb über URL eine zweite, spezifische ID mitgeliefert werden muss.
Braucht jede Tabellenzeile einen Anker? --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 13:10, 28. Dez. 2023 (CET)
Unspezifisch wäre: eine die in der Vorlage noch fehlt.
Bei den Denkmallisten ist der Anker hilfreich, auch wenn ich mir die Anker jeweils im Quelltext ansehen muss (er wird durch |- id="irgendwas" im Code generiert). --Enhancing999 (Diskussion) 13:16, 28. Dez. 2023 (CET)
Habe jetzt die Tabelle angepasst wie besprochen – also jetzt mit eigenem Kopf, ohne Metadaten und anderem österreichischen Chrüsimüsi.
Anker war schon drin – übersehen. Denkmallisten verwenden die KGS-Nummer. Habe jetzt Inventarnummer, sonst Wikidata-ID, sonst Objektname gewählt, damit da nicht leer ist.
Von mir aus könnte man jetzt Benutzer:Albinfo/Vorlage-KiöR und Benutzer:Albinfo/Vorlage-KiöR-Kopf verschieben und die Dokumentation erstellen. Und dann darf AnBuKu loslegen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 13:50, 28. Dez. 2023 (CET) 
Bei den Denkmallisten sind manchmal auch Kantonsabkürzungen drin, die dann zu kaputten Ankern führen wenn man die Koordinaten-Regionen codes korrigiert. Ich würde (hier) primär die Wikidata ID verwenden, dann allenfalls andere. Ein Detail, bin auch fürs "go live". --Enhancing999 (Diskussion) 13:55, 28. Dez. 2023 (CET)
Boah, Mille Grazie Lars für's Coden und den weitere Input-Geber. :-)
Jetzt fühl ich mich grad' "etwas verpflichtet" ;-)
Für mich sehen die beiden Vorlagen gut aus und wir werden sehen, wie sie sich in der Praxis bewähren, aber denke, dass es passt.
Die Namen werden wohl Vorlage:KiöR-CH-Kopf und Vorlage:KiöR-CH-Zeile sein, richtig?
Auch von meiner Seite: Go live - Und nochmals Merci Lars für deine Arbyte :-) --AnBuKu (Diskussion) 14:03, 28. Dez. 2023 (CET)
Bei Commons gibt's c:Category:Public art in Switzerland, aber Unterkategorien für einzelne Kunstwerke finden sich wohl primär in c:Category:Art in Switzerland, c:Category:Sculptures in Switzerland by canton, etc. --Enhancing999 (Diskussion) 14:22, 28. Dez. 2023 (CET)
Für Bern habe ich vor Jahren mal das verbrochen:
c:Category:Public art in the canton of Bern mit 7 Gemeinden.
So auch c:Category:Public art in Bern mit ca. 380 Werken (komplett) in 6 Stadtteilen. Bin da am frickeln um eine SPARQL Abfrage je Stadtteil hinzubekommen, sodas ich die Listen machen kann.
Idee ist einfach wie KGS Listen, also je Gemeinde (Abkürzungen und Zusammenlegungen, the easy way sind eher zu vermeiden, man wird es sonst später unter Umständen büssen) und je Stadtteil. --AnBuKu (Diskussion) 14:38, 28. Dez. 2023 (CET)
Es ist denkbar, dass für jedes Kunstwerk eine eigene Kategorie entsteht. Entsprechend sind die "Ueberkategorien" nicht so wichtig, bzw. entsprechen dem was gerade benötigt wird. Wie ist der Plan bezüglich Gemeindelisten oder Kantonslisten? Nur Gemeindelisten oder bis z.B. 4 Kunstwerke Einträge auf einer Kantonsliste? --Enhancing999 (Diskussion) 14:56, 28. Dez. 2023 (CET)
Eigene Kategorie habe ich in Wikimedia-Commons je Werk eröffnet. Sind ja sichtbare Werke im öffentlichen Raum. In Wikipedia hingegen wohl kaum, da wäre ein Artikel schon viel.
Mir ging es damals auch nicht um Überkategorien, sondern um "welche Gemeinde hat was" analog zu den KGS Listen. Da hat es Gemeinden die haben was und andere eben nicht. Ich würde nicht das Rad neu erfinden, sondern mich an die KGS Listen halten. Das reicht meiner Meinung nach. Der Hauptteil der Werke wird tendenziell eh in den Städten zu finden sein; wie bei den KGS Teilen. - Fazit: Keep it simple and stupid. --AnBuKu (Diskussion) 15:09, 28. Dez. 2023 (CET)
Ok, dann keine Kantonslisten. Bei Kunstwerken gibt es ja keine Maximal-% wie bei Berner Denkmalobjekten.
( Kategorien bezog sich auf Commons, Listen auf Wikipedia.) --Enhancing999 (Diskussion) 15:48, 28. Dez. 2023 (CET)
Würde ich am Anfang so machen, falls gewünscht und sinnvoll (Menge, Eigentümer) kann man das später immer noch Kantonslisten aus den Gemeindelisten genieren. - Anmerkung: Kanton Bern hat seine Kunstwerke (glaubs alle, egal ob öffentlicher Raum oder nicht), also sein Eigentum, vor 3-4 Jahren inventarisieren lassen von der HKB, allerdings ohne Zugang für uns Normalos. :-( --AnBuKu (Diskussion) 16:00, 28. Dez. 2023 (CET)
Hab's mal versucht: Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Ittigen. --Enhancing999 (Diskussion) 16:51, 28. Dez. 2023 (CET)
Schaut doch schon ganz ordentlich aus :-)
Bin da Benutzer:AnBuKu/Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Bern am wurschten. Muss aber erst noch SPARQL Abfragen machen um die Stadt aufzuteilen nach den Stadtteilen. Vielleicht kann @M2k~dewiki: helfen, er ist der Abfragespezialist. --AnBuKu (Diskussion) 16:58, 28. Dez. 2023 (CET)
Es sollte von "Liste von Kunstwerken" heissen, da diese Listen wohl kaum vollständig sind. Die Bezeichnungen in D/AT sind unterschiedlich. --Enhancing999 (Diskussion) 17:05, 28. Dez. 2023 (CET)
Hmm... tönt komisch in meinen Ohren, wenn schon, dann vielleicht noch "Liste mit ".
Wie auch immer, ich würde vorschlagen, dass wir beim Wortlaut wie gehabt mit "Liste der..." verbleiben, wie in AT durchs Band und in DE ist's mal so und mal anders.
Bei den KGS Listen verwenden wir auch den Wortlaut "Liste der..." und die sind auch nicht vollständig; je nachdem wie weit man sie fasst (z.B. mit lokalen Kulturgütern wie oftmals in Baureglement verzeichnet).
Man kann immer noch im Einleitungstext zu den jeweiligen Listen z.B. "der bekannten Kunstwerke" oder sowas in der Art einarbeiten. --AnBuKu (Diskussion) 18:01, 28. Dez. 2023 (CET)
Die Formulierung stammt von Wikipedia:Listen#Benennung.
Die Kulturgüterlisten sind zumindest nach einem Kriterium vollständig. Bei Kunstwerken wird dies wohl kaum ähnlich umsetzbar sein.
(Hatte die Liste inzwischen nach Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Ittigen verschoben). --Enhancing999 (Diskussion) 18:05, 28. Dez. 2023 (CET)
Zitat: "Bei Kunstwerken wird dies wohl kaum ähnlich umsetzbar sein."
Woher wollen wir das wissen, wenn wir es nicht versuchen? ;-)
Im Falle von Bern bin ich ziemlich zuversichtlich und werde dort "Liste der..." verwenden. :-) --AnBuKu (Diskussion) 18:09, 28. Dez. 2023 (CET)
Ich denke, die Regel ist, dass die Liste "von" verwenden soll, solange sie nicht vollständig ist.
Falls die Liste sich mit einem bestehenden Inventar decken soll, müsste dieses vollständig und aktuell sein und zudem denselben Kunst- und Oeffentlichkeits-begriff verwenden. --Enhancing999 (Diskussion) 18:15, 28. Dez. 2023 (CET)
Ich mag unsere Österreichischen Freunde :-) --AnBuKu (Diskussion) 19:09, 28. Dez. 2023 (CET)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:M2k~dewiki/Test&oldid=240602813 --M2k~dewiki (Diskussion) 17:16, 28. Dez. 2023 (CET)
Vielen Dank, dass hilft schon mal eine Runde weiter. :-) --AnBuKu (Diskussion) 18:06, 28. Dez. 2023 (CET)

Mein Vorschlag wäre den Listen allen ein {{Hinweis Seiten-Koordinaten}} zu verpassen. lg--Herzi Pinki (Diskussion) 17:18, 28. Dez. 2023 (CET)

Macht Sinn. Danke für den Input. In den sechs Berner Baustellen ergänzt (Muster Benutzer:AnBuKu/Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Bern/Breitenrain-Lorraine) Übrigens, da (und auch hier Benutzer:AnBuKu/Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Bern darf/soll jeder drin rumbasteln, mir soll's recht sein --AnBuKu (Diskussion) 17:46, 28. Dez. 2023 (CET)
Sieht sehr gut aus, danke an alle Fleissigen! Hier mein Versuch: Benutzer:Tinux/Listen_von_Kunstwerken_im_öffentlichen_Raum_in_Schaffhausen Der KGS-Link funktioniert nicht, mag aber auch an meinem Unvermögen / mangelnden Verständnis liegen. --Tinux (Diskussion) 18:14, 28. Dez. 2023 (CET)
Es funktionieren nur die A Links, die B Links waren noch nie aktiv. Zuständig dafür ist BABS. Ich nehme an, dass Lars sich darum kümmern wird, dass nur die A Links aktiv sind, so wie das in den KGS Listen der Fall ist.
Bitte nicht vergessen, diese Vorlagen sind noch nicht von Lars freigeschaltet, jedermann werkelt da quasi auf "eigenes Risiko" :-)
Übrigens: Seit 1. Januar 2023 sind KGS Nummern generell 5-stellig, wo nötig mit führenden Nullen aufgefüllt. Bitte gleich flicken, wird gerne gesehen. Danke :-) --AnBuKu (Diskussion) 18:27, 28. Dez. 2023 (CET)
Alles klar, danke! --Tinux (Diskussion) 20:23, 28. Dez. 2023 (CET)

Kommt mir eben in den Sinn: Brauchen wir sowas, also sinngemäss für Vorlage:KiöR-CH-Kopf und Vorlage:KiöR-CH-Zeile (oder wie die Vorlagen am Ende dann auch heissen)?

Oder lieber erst am nächsten Baustein-Wettbewerb? :-)

--AnBuKu (Diskussion) 18:50, 28. Dez. 2023 (CET)

Ich denke schon. Die Puristen werden "Fuss" wollen, auch wenn es nur aus "|}" besteht. --Enhancing999 (Diskussion) 18:54, 28. Dez. 2023 (CET)
nicht "von"? </just pulling your legs> :-) --AnBuKu (Diskussion) 19:10, 28. Dez. 2023 (CET)
Vorlage:WLPA-CH-Kopf ist schon im Einsatz in zwei neuen Artikeln. Fuss wurde auch angelegt, danke!
Habe noch die Möglichkeit geschaffen, mittels Teil von = hide die entsprechende Spalte auszublenden, falls sie überall leer ist.
Sonst noch ein paar Anpassungen gemacht und Doku erstellt – hoffe, ich habe den Überblick nicht komplett verloren … --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 20:25, 28. Dez. 2023 (CET)
Nochmals B-Listen: Wie erkennt man das an der Nummer? Brauche eine Wenn-Dann-Abfrage-Möglichkeit, um B-Listen nicht zu verlinken. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 20:28, 28. Dez. 2023 (CET)
Wenn nicht A, dann B... Ernsthafter: Ich weiss es nicht. Ich vermute, dass in den KGS-Listen aktiver Link vs normaler Text durch |Kategorie = A oder |Kategorie = B gesteuert wird. Würde bedeuten, dass man das Thema beerdigt oder bei KGS A irgendwo ein A oder 1 mitgibt, damit ein aktiver Link erzeugt wird. Sorry, dass ich da nicht kompetent Auskunft geben kann :-( --AnBuKu (Diskussion) 20:50, 28. Dez. 2023 (CET)
Habe mir mal die Aargau-Liste angesehen ([21]). Da ist keine Logik drin. Also braucht es einen Zusatzparameter. Nur wenn A gesetzt ist, wird ein Link erstellt. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 21:24, 28. Dez. 2023 (CET)
Da habe ich mich ungenau ausgedrückt. Mit |Kategorie = A meinte ich, dass es nur einen aktiven Link ergibt, wenn eben die Kategorie A ist. Wenn sie B ist, dann ist normaler Text. --AnBuKu (Diskussion) 21:31, 28. Dez. 2023 (CET)
Einen GROSSEN DANK für deine tolle Arbeit!
Bin im Stadtteil V - Breitenrain-Lorraine am werkeln. Darüber ist Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Bern --AnBuKu (Diskussion) 20:56, 28. Dez. 2023 (CET)
Hab mich mit am "format" Setting der Dokumentation versucht: vgl. [22]. Dies scheint unwichtig, wird aber vom Visual Editor benutzt, der dann den Seiteninhalt entsprechend formatiert. "inline" führt dazu, dass eine Zeile der Vorlage zu einer Zeile Quelltext wurde (schwer lesbar, finde ich). "block align lead" entspricht (etwa) der Kopiervorlage. Vielleicht kann man das eine oder das andere noch weiter verbessern. --Enhancing999 (Diskussion) 12:26, 29. Dez. 2023 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Denke Lars braucht erst mal etwas Luft und wird sich sicherlich bei Gelegenheit darum kümmern. Bin eben mit einem Teil der Bundeskunstsammlung (BKS) etwas ratlos. Sieht so aus Inventar-Nr.: [ BKS fK1927] und hat keinen Link im Web gibt. Fazit: "Numä nid gschprängt" :-) --AnBuKu (Diskussion) 12:39, 29. Dez. 2023 (CET)
OSM hat meist Einträge zu den Werken. Zumindest in der Region Bern, dank @Uschoen. --Enhancing999 (Diskussion) 12:42, 29. Dez. 2023 (CET)
Mit Uschoen bin ich ab und an in Kontakt. Er ist vorallem um Bern aktiv. Auf OSM Einträge können wir uns aber trotzdem nicht verlassen, obschon ich dort seit Jahren aktiv bin (ydrgbjo) und WD mit OSM verlinke und umgekehrt, aber als Quelle taugt OSM nicht.
Quellen für KiöR sind Gemeinden, falls sie ein Inventar haben oder vielleicht noch Kunstvereine / Kulturforen (in Zollikofen konnte ich ein Buch von 2000 als "Inventar / Verzeichnis" verwenden). Auch in Bibliotheken nachfragen kann hilfreich sein. Übrigens, selbst Bern hat kein offizielles, via Web abrufbares Verzeichnis der Kunst im öffentlichen Raum in Bern. Und auch die Kunstsammlung der Stadt Bern ist "top secret". Das einzige was ich damals (2018/20) fand, ist c:Category talk:Public_art in Bern#Inventar der immobilen Kunst in der Stadt Bern 1929-1989. Ein 30-jähriges Werk aus dem vorderen Jahrhundert. Was heute auf dem Berner Stadtplan ausgewiesen wird sind "Spaziergänge" mit insgesamt etwas über 100 Objekten, welche zu 80-90% auf dem 1989er Katalog beruhen. Da bin ich dann halt schon neidisch, wenn ich nach Zürich / Opendata Zürich schaue... --AnBuKu (Diskussion) 13:18, 29. Dez. 2023 (CET)
Dass nicht alle Werke in einem Inventar erfasst sind, erstaunt mich nicht wirklich. Dies ist der Vorteil (und die Funktion)@ der Wikipedia Listen: hier kann es entstehen.
Der Vorteil der OSM Einträge und Links z.B. auf Wikidata ist, dass sie helfen die Objekte zu identifizieren und aufzusuchen.
Was die Kunstsammlung der Stadt betrifft, falls Du interessiert bist, kann vielleicht Wikimedia Schweiz einen entsprechenden "Information Request" machen. --Enhancing999 (Diskussion) 13:29, 29. Dez. 2023 (CET)
Mich erstaunt, dass nicht alle Werke in einem Inventar einer Gemeinde erfasst sind, zumindest diejenigen, welche mit Steuergeldern erworben wurden. (Stichwort: Anlageverzeichnis. Auch wenn gekauft und abgeschrieben)
Die Vorteile von OSM sind mir bekannt, bin dort seit über 15 Jahren aktiv und habe selber mit KGS und KiöR dort angefangen oder daraus uMaps generiert. ;-)
Hinsichtlich der Kunstsammlung der Stadt, habe ich kein Interesse und sonst kann ich selber ein Handy bedienen oder eine Mail tippen, dazu brauche ich nicht Wikimedia Schweiz. Bin ja schon ein grosser Junge :-) --AnBuKu (Diskussion) 13:44, 29. Dez. 2023 (CET)
Die Liste sollte m.E. zumindest teilweise öffentlich gemacht werden können.
Schwierig abzuschätzen, welcher Anteil aus Steuern der Gemeinde finanziert wurde. --Enhancing999 (Diskussion) 13:53, 29. Dez. 2023 (CET)
Willkommen in der Realität: Oftmals wird nach Transparenz geschrien und verlangt, aber selber... Pustekuchen! --AnBuKu (Diskussion) 14:05, 29. Dez. 2023 (CET)
Deshalb die "Information Requests". --Enhancing999 (Diskussion) 14:08, 29. Dez. 2023 (CET)
Null-Bock und Zeitverlust für mich --AnBuKu (Diskussion) 14:15, 29. Dez. 2023 (CET)
Daher mein Vorschlag Wikimedia Schweiz darum zu bitten. Vielleicht wäre eine kleinere Stadt einfacher. Die Schnittmenge zwischen
  • "Kunstsammlung der Stadt/Gemeinde" (oder "Kunst am Bau") und
  • der für die Liste interessanten Werke und Informationen (Name oder Beschreibung des Werk, Name des Künstlers, ungefährer Standort, Jahr)
wäre kleiner. --Enhancing999 (Diskussion) 14:25, 29. Dez. 2023 (CET)
Das Feld ist frei, mach einfach :-) --AnBuKu (Diskussion) 14:28, 29. Dez. 2023 (CET)
Persönlich werde ich wohl noch die nächsten x Jahre mit dem schon vorhanden Material beschäftigt sein und es stört mich auch nicht, dass die Listen hier nicht vollständig sind. Ich kann aber verstehen, dass ein entsprechender Bedarf bestehen kann von Editoren, die versuchen eine Stadt vergleichsweise sehr gut zu beschreiben. --Enhancing999 (Diskussion) 15:28, 29. Dez. 2023 (CET)

Als Gedankenstütze / Input für:

Vorlage:WLPA-CH-Legende

das Beispiel Hamburg:

Sieht dann je Stadtteil so aus: Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg-Uhlenhorst

Toll gemacht und soweit ich weiss (Versionsgeschichte), hauptsächlich von einem Mitstreiter. Kudos Benutzer:Reinhard Kraasch! --AnBuKu (Diskussion) 13:48, 29. Dez. 2023 (CET)

Interessant und ziemlich detailliert. Bin mir nicht sicher, ob die Methode so "einfach" ist (wie Du oben suchst).
Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in München ist bemerkenswert von der Aufteilung auf Neben- oder Unterlisten (Brunnen, Bauplastiken an Brücken, Denkmäler, Gedenktafeln). --Enhancing999 (Diskussion) 01:37, 30. Dez. 2023 (CET)
Wir können mit dem Münchner Beispiel, genauer dem Intro-Text beginnen. Für die "Aufteilung auf Neben- oder Unterlisten (Brunnen, Bauplastiken an Brücken, Denkmäler, Gedenktafeln)" fürchte ich, dass wir noch nicht genug Objekte erfasst und dokumentiert haben, damit die Listen was hermachen und wir nicht allzu sehr in die Beliebigkeit abrutschen. Die Hamburger sind für mich, wie geschrieben, ein Beispiel, ein Input, eine Motivation, you name it. Dass die Hanseaten, wie auch die Wiener in einer anderen Liga spielen dürfte wohl klar sein. Wir haben hier gar nicht die Möglichkeiten auf öffentlich verfügbare, detaillierte Quellen zuzugreifen, geschweige den zu verlinken. Die 1989er Liste von Bern war da ein Glücksfall und sonst gibt es nur noch Zürich. Der Rest muss erst noch erarbeitet werden. Wie auch immer, es eilt ja nicht. Habe mein Zeugs auch ein paar Jahre liegen gelassen und sollte noch so viele Bilder bearbeiten und hochladen/publizieren. Wünsche guten Rutsch ins 2024! :-) --AnBuKu (Diskussion) 02:06, 30. Dez. 2023 (CET)
Die HH Listen scheinen zum Grossteil auf [23] zu basieren. --Enhancing999 (Diskussion) 02:14, 30. Dez. 2023 (CET)

"Mobile view": Das Layout der Listen (Beispiel Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Ittigen) auf dem Smartphone scheint nicht optimal, zumindest wenn man es nicht horizontal hält. Die ganze Zeile scheint in einer Zelle zu sein. Bei der Tabelle Liste der Dreikantonsecken der Schweiz hab ich das Problem nicht. --Enhancing999 (Diskussion) 19:20, 30. Dez. 2023 (CET)

Was ist mit den DE und AT Listen Kunst im öffentlichen Raum? --AnBuKu (Diskussion) 19:27, 30. Dez. 2023 (CET)
Die oben erwähnte HH Uhlenhorst Liste ist ok. Irgendwie wirkt das Fehlen des Randes zwischen den ersten zwei Spalten auf die anderen. Der Inhalt ist dann übereinander in einer Zelle. --Enhancing999 (Diskussion) 19:34, 30. Dez. 2023 (CET)
Also Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg-Uhlenhorst ist OK? Falls ja, könnte in dem dort verwendeten Template, respektive dem Code die Lösung liegen, richtig? --AnBuKu (Diskussion) 20:00, 30. Dez. 2023 (CET)
Ja, die Vorlage dort ist relativ einfach gehalten. Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Landstraße sieht ähnlich aus wie Ittigen. Falls es nur auf meinem Phone so aussieht, kann man es auch lassen. --Enhancing999 (Diskussion) 20:23, 30. Dez. 2023 (CET)
Warten wir's mal ab, sind ja noch tief in Alpha-irgendwas. --AnBuKu (Diskussion) 20:29, 30. Dez. 2023 (CET)
Hab mal AT benachrichtigt: Vorlage_Diskussion:WLPA-AT-Zeile#Mobile_view. Die dortige Vorlage ist ja schon uralt. --Enhancing999 (Diskussion) 20:49, 30. Dez. 2023 (CET)
Danke. Bin gespannt was AT dazu meint. --AnBuKu (Diskussion) 21:20, 30. Dez. 2023 (CET)
Dies scheint es gelöst zu haben. --Enhancing999 (Diskussion) 09:39, 31. Dez. 2023 (CET)

Die Liste ist beim ersten Aufruf jeweils so sortiert, wie ich sie eingegeben habe, also zufällig. Soll ich schon beim Eingeben darauf achten, dass die Einträge z.B. nach Name alphabetisch sortiert sind? Oder wäre es möglich / wünschenswert, dies zu automatisieren? --Tinux (Diskussion) 21:51, 30. Dez. 2023 (CET)

Leser, die die Liste alphabetisch wünschen, können dies mit einem Klick selbst machen. --Enhancing999 (Diskussion) 21:58, 30. Dez. 2023 (CET)
Hier in Bern mache ich die 6 Listen alphabetisch. "Dienst am Kunden" :-) Aber klar, jeder und jede macht wie es beliebt. --AnBuKu (Diskussion) 22:08, 30. Dez. 2023 (CET)

Würde bei Vorlage:WLPA-CH-Zeile noch eine Feld für Einzelnachweise hinzufügen ("EN="). Dies könnte entweder am Ende der Beschreibung oder beim Objekt Namen/Bezeichnung angezeigt werden. Bei Künstler mit Artikel sind die Werke manchmal dort schon gelistet (vgl. Marcel_Perincioli#Werk für die Region Bern, habe von dort auch auf die Listen verlinkt) und wahrscheinlich irgendwie belegt, dennoch wäre ein EN in der Liste hilfreich. Haben die Werke eigene Artikel mit Belegen wird von beiden Listen direkt dorthin verlinkt. --Enhancing999 (Diskussion) 06:58, 31. Dez. 2023 (CET)

Frage mich gerade, ob EN nicht auch missverstanden werden könnte? Vielleicht ausschreiben? Von wegen Fehlen: Referenzen/Inventar-Nr. z.B. Zürich? BKS? Ob die Vorlage länger und länger wird? Oder wie machen das AT und DE?
Die Verlinkungen habe ich gesehen. Interessant. Woher stammt die id? Kann das jeder Wikipedianer machen oder braucht es Coder-Kenntnisse (Akzeptanz?)?
Übrigens, ich weiss nicht, ob Kunst Interessierte oder Kenner mit dem Ausdruck "Skulptur" für jedes dreidimensionale Objekt glücklich sind. Soweit ich weiss, ist in der deutschen Sprache Skulptur und Plastik nicht dasselbe. --AnBuKu (Diskussion) 15:50, 31. Dez. 2023 (CET)
Wir können es auch ausschreiben. Bei AT sind die Belege entweder irgendwie in der Beschreibung oder als Inventarnummer auch wenn es sich vielleicht nicht um ein Inventar handelt. Nicht sicher wie es bei den verschiedenen DE Listen gehandhabt wird. Zumindest bei München scheint es zu fehlen.
Zur id, vgl. die Diskussion mit Albinfo oben und Vorlagendokumentation. Persönlich würde ich es auf die Q-Nummer vereinfachen.
Zu den Typen: sei mutig ;) --Enhancing999 (Diskussion) 14:20, 2. Jan. 2024 (CET)
Vermutlich werden wir Anpassungen z.B. für Zürich benötigen. Aber das überlasse ich mal Lars.
Hat nix mit Mut zu tun, sondern mit möglichst korrekter Verwendung der Begriffe. Wollen und ja bei den Kunst-Affinados nicht gleich als Noobs outen. ;-) --AnBuKu (Diskussion) 15:10, 2. Jan. 2024 (CET)
Die Typen (und die Listen) können und sollen auch ein weiteres Zielpublikum haben. Bezweifle, dass die Bezeichnung das Interesse an der "Betonplastik" erhöht. --Enhancing999 (Diskussion) 16:18, 2. Jan. 2024 (CET)

[Eintrag hinzufügen]? Auf Diskussionsseiten gibt's diese praktischen Links für neue Abschnitte. Wäre hilfreich einen ähnlichen unten an den Listen zu haben, der dann möglichst gleich die Vorlage einfügt bzw. das entsprechende Formular im Visual Editor anzeigt. Konnte aber keine entsprechende Funktion finden. --Enhancing999 (Diskussion) 16:18, 2. Jan. 2024 (CET)

Guäts Nöjs – melde mich zurück vom Ausflug in die Berge …
Versuche mal, mit eurer Diskussion nachzukommen:
  1. Quelleangaben. Guter Punkt, den ich bisher zu wenig auf dem Radar hatte. Ist ja Pflicht. Hier sehe ich drei Möglichkeiten – a) wie bereits gemacht im Feld Beschreibung; b) alternativ oder zusätzlich sonstwo auf der Seite; c) zusätzlicher Parameter in der Vorlage, falls von euch erwünscht – sehe aber nicht viel Vorteil zu a). Von einer eigenen Zeile hierfür würde ich absehen – zu viele Zeilen dienen nicht der Benutzerfreundlichkeit.
  2. Legende. Eine Riesenlegende wie von den Hamburgern umgesetzt finde ich abschreckend und unschön. Ziel sollte sein, dass alles selbsterklärend ist. Ansonsten kann man eine Legende kreieren, die das ist, was der Name behauptet: eine Erläuterung eines Hauptinhaltes im Sinne von Legende (Karte), nicht etwas, das gleich viel oder mehr Raum einnimmt. Sehe aktuell eigentlich keinen Bedarf, der über die Vorlagen-Doku hinausgeht.
  3. Aufteilung nach Typ wie München. Für das haben wir ja die Sortierfunktion in der Tabelle > Spalte "Typ".
  4. Mobile View. Die Tabelle verwendet jetzt Wikipedia-Standards – danke Enhancin999 – und erscheint bei mir jetzt gleich wie die Dreikantonspunkte. Horizontales Skrollen ist bei Tabellen unvermeidbar – ausserhalb WP versucht man deswegen, Tabellen zu vermeiden.
    Unschön hingegen sind die winzigen Commons- und Kamera-Icons. Das sollte wie das Wikidata in erkennbarer Grösse daherkommen.
    Der Sinn von max-width:20em erschliesst sich mir noch nicht ganz. Die Zeile "Typ" könnte jetzt deutlich breiter dargestellt werden …
  5. Sortierung. An irgendeine Logik sollte man sich beim Erfassen halten: alphabetisch, Inventarnummern, Strassenzüge, Datierung …
  6. Anker-ID: Da nur wenige Objekte einen Wikidata-Eintrag haben, braucht es Alternativen. Wie in der Doku beschrieben: Es wird zuerst die Inventarnummer verwendet, falls keine vorhanden die Wikidata-Q-Nummer, falls diese nicht vorhanden (bisher Norm) der Name.
  7. ID am Objekt. Können wir hierzu noch eine Dokumentation kriegen? Sinn erschliesst sich mir noch nicht.
  8. Typ: Unterscheidung von Plastik (Kunst) und Skulptur: Wieder etwas gelernt …
  9. Diskussion: Macht es noch Sinn, die Diskussion hier fortzuführen? Oder wäre eine Projektseite sinnvoller? Für das eine oder andere könnte auch Vorlage Diskussion:WLPA-CH-Zeile dienen …
--Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 19:30, 2. Jan. 2024 (CET)
Vielen Dank allerseits und auch von mir noch as guats Neus! Folgendes kann ich beisteuern:
"Eintrag hinzufügen"-Funktion wäre sehr komfortabel / Sortierung schon beim Erfassen würde ich begrüssen, am einfachsten nach Objekt alphabetisch / Anker-ID: Sollte nicht jedes Objekt sowieso eine Wikidata-Seite haben, auch ohne Artikel? Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wofür_sind_Wikidata-Objekte_überhaupt_notwendig? finde ich sehr überzeugend. / Typ-Unterscheidung: Bin nicht sachverständig, aber ich habe mich an die erwähnten Definitionen zu halten versucht. --Tinux (Diskussion) 19:50, 2. Jan. 2024 (CET)
Happy New Year :-)
Nur kurz:
Zu 9, ja sonst ufert das hier aus
Zu 2, sollten wir haben, aber das HH Teil ist definitiv too much und nett gesagt, unschön (Motto: Where is the beef!?). - Wobei es neben, "was ist in der Tabelle was" und z.B. was "qualifiziert" für die Liste? - nicht verkehrt wäre.
Zu 5, arbeite in den Berner Tabellen mit alphabetischer Sortierung --AnBuKu (Diskussion) 19:50, 2. Jan. 2024 (CET)
  • (1) EN: Die Sache bei AT scheint mir nicht speziell benutzerfreundlich und Beschreibungen werden unleserlich soll das Feld primär dazu dienen die Belege aufzunehmen. Wo nicht nötig, könnte man die leeren Anzeige und Sortierzeilen entfernen.
  • (2) Legende: Bei HH scheint suboptimal, dass die drüber und nicht drunter ist. Erläuterungen könnte man auch bei der "Fuss" seit einfügen.
  • (3) Typ: einige Orte haben schon Brunnenlisten: Bern, Basel: ist irgendwie suboptimal diese zu löschen oder zu duplizieren.
  • (4) max-width: ist nicht ein Problem bei Mobile-view aber bei breiteren Bildschirmen: die Adresse kann dann sehr weit werden.
  • (6) Haben nicht mehr Objekte eine Wikidata-ID als eine teilweise unklare Inventarnummer?
  • (9) Ist ja Platz hier ;) Scheint so ein de-wiki Problem, dass Leute nie damit zufrieden sind wo man diskutiert.
--Enhancing999 (Diskussion) 19:52, 2. Jan. 2024 (CET)

Zu Adresse, Anzeige-Adresse: Füllt man die Vorlage von Hand aus, soll man dann die Adresse in "Anzeige-Adresse" oder in "Adresse" eingeben? In der Erläuterung steht "Von externer Quelle übernehmen.". Scheint für automatisches füllen mit oder ohne Wikidata gedacht zu sein. --Enhancing999 (Diskussion) 22:50, 2. Jan. 2024 (CET)

Zu "Teil von", "Adresse" und "Standort". Welche Art Werte gehören wohin? z.B. "Wabern", "Seepark", "Schule XYZ". Kann die Antwort varieren nach Werktyp? (z.B. Wandrelief als Teil eines Schulgebäude", aber nicht eine Statue die dort aufgestellt wurde). (nicht signierter Beitrag von Enhancing999 (Diskussion | Beiträge) 23:47, 2. Jan. 2024 (CET))

Habe bisher unter:
"Teil von" z.B. Friedhof, Park, etc. mit/ohne WP-Eintrag und/oder WD-Eintrag aufgeführt
"Adresse" Strasse, Nr. PLZ Ort
"Standort", nix. Habe Lars so verstanden, dass da nix passiert oder angezeigt wird --AnBuKu (Diskussion) 13:29, 3. Jan. 2024 (CET)
Hatte "Standort" auch entfernt, aber @Albinfo hat ihn hier wieder eingefügt. --Enhancing999 (Diskussion) 13:32, 3. Jan. 2024 (CET)
Habe "Standort" nicht entfernt, sondern einfach leer gelassen. Löschen kann man immer noch, wenn sich die Sache mal gefestigt hat, eben mehr als Alpha ist. --AnBuKu (Diskussion) 13:39, 3. Jan. 2024 (CET)
Die ganze Vorlage, die ja auf AT basiert, geht vom Optimalzustand aus, dass man ein offizielles Verzeichnis (das auch über Inventarnummern verfügt ;-) ) mehr oder weniger eins zu eins übernehmen kann. Habe mich hierfür auch an Verzeichnis Kunstbestand Zürich orientiert. Dies hat auch Einfluss auf die Adressen:
Adressen-Befüllung:
  • Adresse > gedacht bei AT für den Eintrag, wie er im Verzeichnis steht.
  • Anzeige-Adresse > falls der offizielle Eintrag "unschön" ist, kann das hier optimiert werden. Ohne die Grundlage eines offiziellen Verzeichnisses würde ich eher hier eintragen. Und zwar eine Adresse, wie man sie in ein Navi oder so eingibt (also Strasse, Nummer, wo nötig/hilfreich PLZ und Ort).
  • Teil von > wichtig für Kontext, um mit einem Blick zu erkennen, wo das Kunstwerk steht: Kann ein Kulturgut sein wie ein Schloss, andere Gebäude resp. Gebäudekomplexe wie eine Schule oder anderes öffentliches Gebäude, Bahnhof, Parkanlagen, Kreisverkehr. Gründe für Teil von:
    • Teilweise fehlen klare Adressen (Parkanlagen);
    • Die Adresse kann bei grösseren Anlagen (Parks, Schulen etc.) auch unterschiedlich sein, obwohl es die identische übergeordnete Struktur ist (vgl. Swisstopo);
    • Schneller Überblick – gerade für Ortsunkundige, die eher vertraut sind mit wichtigen öffentlichen Komplexen als mit Strassennamen und -nummern;
    • Mit Teil von kann ich also mit einem Klick auf Sortierung einen Überblick gewinnen, was alles in einem Park, in einer Schule etc. zu finden ist. Adressen hingegen ergeben (zum Beispiel in der Altstadt von Bern) eher einen linearen Überblick;
  • Standort > wird in der Vorlage nicht verwendet. In AT wurde das für die Metadaten-Spalte verwendet, die wir gelöscht haben. Bei uns also nicht verwenden! [24] war ein Versehen.
AnBuKus Ziel ist ja, für einzelne Stadtteile eine Liste zu erstellen. Da reicht meist eine Anzeige unter Adresse von Strasse und Nummer. Wo eine Unterteilung keinen Sinn macht (wie bei Köniz/Wabern), gehört die Information zum Gemeindeteil, Quartier etc. in die Adresse. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 13:44, 3. Jan. 2024 (CET)
Danke für deine Erklärungen. --AnBuKu (Diskussion) 13:55, 3. Jan. 2024 (CET)

Zum Feld "Beschreibung" steht z.Z. der Hinweis "hier keine Verweise auf Datierung" in der Doku. Soll das heissen, dass keine Daten in der Beschreibung sein sollen oder nur Daten zur Errichtung, Versetzung, Entfernung (d.h. Inhalt des Feldes "Datierung" nicht wiederholen)? "Datierung" scheint für die Erschaffung des Objekts zu sein ("Ursprungsdatum des Werkes"). In dieser Aenderung wurde aber das Errichtungsdatum dort eingesetzt. --Enhancing999 (Diskussion) 14:21, 3. Jan. 2024 (CET)

Datierung kann entweder die Erstellung/Erschaffung des Werks sein oder das Aufstellen.
Grundsätzlich verstehe ich unter Datierung die Erschaffung. Das betrifft aber eher Werke, die an den aktuellen Standort verbracht wurden, und nicht Werke, die explizit für diesen Standort erschaffen wurden. Wenn also Erschaffung und Aufstellen nahe beieinander liegen oder nur das Datum vom Aufstellen bekannt ist, würde ich das Datum des Aufstellens unter Datierung eintragen.
Angaben zum Datum unter der Beschreibung machen meines Erachtens nur Sinn, wenn wir mehrere Daten haben, das Feld "Datierung" also bereits gefüllt ist. Unter Berücksichtigung der vorangehenden Äusserungen also, wenn es eine vielschichtige Geschichte eines Werks gab: Erstellung, Abänderungen, Transporte etc.
Angaben zum Datum aber primär in das Feld Datierung. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 23:36, 3. Jan. 2024 (CET)
Sehe das auch so. Zudem können Daten (z.B. Wettbewerb, Erschaffung, Versetzung, Abgang/Abbruch etc.) auch in WD auf Zeitachse hinterlegt werden mit significant event (P793) oder mit anderen Zeit bezogenen Aussagen. Klar, ist nicht prima vista in der Liste sichtbar. --AnBuKu (Diskussion) 00:07, 4. Jan. 2024 (CET)
Mehrere Werke, die ich eintrug, wurden neu platziert, d.h. es sollten mindestens zwei Daten vorhanden sein.
Ich würden den Hinweis auf "Datierung" in der Doku zu "Beschreibung" entfernen. Dass Informationen, die in anderen Parametern enthalten sind nicht wiederholt werden sollten, ist nicht speziell für "Datierung" und wenn Kontext zum Datum notwendig ist, müsste der in der Beschreibung stehen.
Entsprechend der Kommentare oben, könnte es auch von Vorteil sein, die Hinweise auf "externe Quelle", die von der AT-Vorlage stammen, der üblicheren Arbeitsweise anzupassen, wo mehrere Belege, Quellen und ev. ein Inventar verwendet werden um die Zusammenfassung zu erstellen.
Vielen Danke für das Feedback auf die Fragen. Sollte für eine Weile alles sein. Happy New Year! --Enhancing999 (Diskussion) 07:18, 4. Jan. 2024 (CET)
Habe den Hinweis wohl eingearbeitet, weil mir aufgefallen war, dass Datierung oft ignoriert worden war (leer blieb), Zeitangaben aber unter Beschreibung erfasst worden sind. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 14:03, 4. Jan. 2024 (CET)

Neben Hinweisen auf die Diskussionen über den Umfang von Kunst im öffentlichen Raum in Diskussion:Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Ostermundigen#Migros_OM-Zentrum und die Bedeutung von Quellen in Vorlage Diskussion:WLPA-CH-Zeile/Doku#Externe Quelle hier noch ein paar Auflistungen von «öffentlichen Kunstwerken» in verschiedenen Schweizer Gemeidenen:

--Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 15:57, 8. Jan. 2024 (CET)

Sobald wir Listen für die Orte haben, könnten wir die dort unter "Literatur" eintragen. In der Zwischenzeit vielleicht bei Kunst_im_öffentlichen_Raum#Literatur obwohl dort noch keine Orts-inventare, -verzeichnisse oder -listen zu finden sind.
Was wurde aus dem in Bern von Zivis erstellten Inventar ("öffentlich einsehbare Objekte")? [25] --Enhancing999 (Diskussion) 16:08, 8. Jan. 2024 (CET)
Das "Zivi-Inventar", respektive die kuratierten Kunst StadtBern Spaziergänge beruht zum allergrössten Teil auf
Katalog des Inventars der immobilen Kunst in der Stadt Bern 1929-1989 in Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Band 52 (1990) - 113 Seiten in alphabetischer Reihenfolge nach Künstlernamen von Regina Bühlmann mit Vorwort von Bernhard Furrer.
Für die erfassten 380 Objekte in Wikimedia wurde dieses "Inventar der immobilen Kunst in der Stadt Bern 1929-1989" verwendet, sowie weitere öffentlich zugängliche Online-Quellen. --AnBuKu (Diskussion) 17:57, 8. Jan. 2024 (CET)

Hier wäre noch eine Liste aus Olten:

Beste Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 16:23, 8. Jan. 2024 (CET)

Man könnte ja Wikipedia:Wiki Loves Public Art/Schweiz wiederbeleben als Sammelort für diese und weitere Links. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 00:36, 10. Jan. 2024 (CET)
Habe ich glatt vergessen, dass ich da noch vor Jahren Links zur Situation in Bern rein gehängt habe.
Aber klar, kann man beleben, zumindest als Platz zum Sammeln für Links zu KiöR in Städten und Gemeinden, Links zu den Vorlagen und Mustern sowie generelle Inputs und und und.
Und vielleicht verlinken mit Wikipedia:WikiProjekt Schweiz -> Unterprojekte? --AnBuKu (Diskussion) 01:38, 10. Jan. 2024 (CET)
Scheint irgendwie eine Totgeburt. c:Commons:WLPA wurde auch eingestellt. Die Idee scheint gewesen zu sein, bestehende Inventare zu übernehmen und für Fotowettbewerbe zu verwenden. Inzwischen haben wir wohl die Erkenntnis, dass wir die Listen gemeinsam selbst erarbeiten müssen. Es sollte relativ einfach sein, für die paar Städte die Listen anzufangen. --Enhancing999 (Diskussion) 12:36, 10. Jan. 2024 (CET)
Dass da jahrelang nichts passierte, sehen wir alle. Frage ist, ob die aktuell hier stattfindende Wiederbelebung der Idee, Kunst im öffentlichen Raum in der Schweiz in der Wikipedia zu sammeln, dort oder wo anders koordiniert werden soll. Gibt es einen besseren Vorschlag? --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 14:15, 15. Jan. 2024 (CET)
Würde wohl dort weiter basteln. "Ten Years later" :D --AnBuKu (Diskussion) 14:59, 15. Jan. 2024 (CET)

Ist ein Werk auch in der Kulturgüterliste verzeichnet und hat keinen eigenen Artikel, sollte es von der Kulturgüterliste her auf den Eintrag verlinken (oder umgekehrt)? Sollen wir dabei nach Schutzkategorie unterscheiden (A+B oder andere)? Oder nach Länge der Beschreibung? --Enhancing999 (Diskussion) 14:52, 13. Jan. 2024 (CET)

Verlinken wo sinnvoll. Von einer Liste auf einen Artikel, eine Commons Category oder einen WD Eintrag verlinken macht imho Sinn, jedoch nicht auf eine andere, weitere Liste.
Für mich kommt immer der Leser an erster Stelle, was kann ihm oder ihr nützen, was ist praktisch für sie.
just my 2 cents... --AnBuKu (Diskussion) 15:26, 13. Jan. 2024 (CET)
Finde die Links von Werklisten (in Biografie) zu den Standortliste sinnvoll. Zumindest da dies selten mehr Information haben.
Bei Denkmallisten kann dies unterschiedlich sein. Bei nicht-A/B Objekten bin mich mir nicht sicher ob da mehr ist als in den neuen Listen. --Enhancing999 (Diskussion) 15:32, 13. Jan. 2024 (CET)
KGS A oder B Listen respektive A oder B Objekte sind sehr selten KiöR Objekte. Ausser vielleicht ein paar Figuren-Brunnen in Schweizer Altstädten. Ergo ist die Schnittmenge ziemlich klein und der Mehrwert für Lesende marginal --AnBuKu (Diskussion) 23:38, 14. Jan. 2024 (CET)
Die Frage betrifft besonders die nicht AB-Objekte. --Enhancing999 (Diskussion) 23:51, 14. Jan. 2024 (CET)
Beispiel? --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 00:08, 15. Jan. 2024 (CET)
z.B. der Obelisk und die Büste von N. Riggenbach in Olten. Die 2 Brunnen bei Ostermundigen sind wohl nicht öffentlich zugänglich. --Enhancing999 (Diskussion) 00:28, 15. Jan. 2024 (CET)
Ob von Eintrag «Obelisk» in der Liste der Kulturgüter in Olten eine Verlinkung auf Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Olten#Obelisk erfolgen soll, weil dort noch eine kleine Anzahl Infos mehr zu finden sind? Von mir ein deutliches Nein: empfindet der Leser wohl kaum als deutlichen Mehrwert und sehr viel Zusatzaufwand für die Erstellung und Pflege. Dann lieber die Energie in neue Artikel stecken. Und meine Frage rund um die Definition von Kunst im öffentlichen Raum, die wir anderswo diskutieren, zielt ja gerade auch auf die Abgrenzung der Kulturgüsterliste und der Kunst-im-öffentlichen-Raum-Liste ab. Es sollte vermieden werden, dass es da zu grossen Überlappungen kommt. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 14:23, 15. Jan. 2024 (CET)
Der Sinn der Listen ist das Thema zu erschliessen, da keine Artikel zu den Objekten bestehen ..
Ideal wäre, es gäbe keine Ueberlappung. Ohne Verlinkung besteht die Gefahr, dass man Beiträge doppelte verfasst, bzw. einen Beitrag zu einem schon bestehenden.
Bei den Berner Kulturgüterlisten könnte man sich fragen, ob dort Objekte nicht ausgelassen wurden. --Enhancing999 (Diskussion) 14:41, 15. Jan. 2024 (CET)
Kann sein, ob bewusst oder unbewusst, weiss ich nicht. Hast du ein konkretes Objekt im Sinn? --AnBuKu (Diskussion) 15:01, 15. Jan. 2024 (CET)
Nein, aber es viel mir auf dass bei den Gemeinden auch unter "andere" primär Gebäude gelistet sind (vgl. mit Olten). Denkbar, dass die Schutzkategorie in Bern anders heisst. --Enhancing999 (Diskussion) 15:04, 15. Jan. 2024 (CET)
Unter "Übrige Baudenkmäler" listen wir in der ganzen Schweiz Objekte, welche die Gemeinde definiert und die vom Kanton abgesegnet sind. Also Gebäude und Kleinobjekte wie Wegkreuze, Studensteine, etc. was der Gemeinde halt wichtig ist.
Jedoch finden sich in diesen, von den Gemeinden definierten Verzeichnissen selten bis nie (kommt mir grad nix in den Sinn) immobile Kunstwerke im öffentlich oder vom öffentlichen Raum einsehbaren Raum.
Ist wohl auch da ein Stadt- Landgraben. Oder Kunst ist einfach nicht so ein "Schweizer Ding". :D --AnBuKu (Diskussion) 15:13, 15. Jan. 2024 (CET)
Schau Dir mal wieder Olten an. Paebi hatte sie 2019 eingetragen. --Enhancing999 (Diskussion) 15:53, 15. Jan. 2024 (CET)
Und jetzt? Ich nehme an, Paebi hatte eine Quelle der Gemeinde wie beispielsweise "Verzeichnis der Gemeinde Olten mit Schutzobjekten der kantonalen Denkmalpflege des Kantons Solothurn."
Weiss jetzt echt nicht, was du uns mitteilen willst? --AnBuKu (Diskussion) 16:39, 15. Jan. 2024 (CET)
Dasselbe Objekt wird in zwei verschiedenen Listen beschrieben.
Ohne die einzelnen Einträge zu verbinden, besteht die Gefahr, dass man Informationen nur in einer Liste findet (oder einträgt) aber nicht in der anderen.
Lars scheint es vorzuziehen die Einträge aus einer der Listen zu löschen, Du zwei unabhängige Listen zu erstellen.
Persönlich würde ich Liste der Kulturgüter in Olten so belassen wie sie ist und allenfalls auf Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Olten verlinken. Je nach Umfang der Einträge, wäre die gegenteilige Richtung denkbar. Einer der Vorteile eines Wikis ist ja die Verlinkung von Inhalten. --Enhancing999 (Diskussion) 16:48, 15. Jan. 2024 (CET)
Wie schon erwähnt, dürfte die Schnittmenge KGS / KiöR relativ klein sein.
KGS haben wir dank der BABS Listen und der Gemeinde Inventare relativ gut "im Griff". Bei KiöR bin ich mir da nicht so sicher, nett ausgedrückt.
Ich frage mich auch, ob die frühzeitige Veröffentlichung von, ich entschuldige mich zum vornherein für den Ausdruck, halbgaren Informationen nicht zu früh ist. Schliesslich sind wir an einem Marathon. Aber das ist nur meine persönliche Sichtweise --AnBuKu (Diskussion) 17:12, 15. Jan. 2024 (CET)
Unterstütze ich, dass man KGS-Listen NICHT mit KiöR-Listen vermengt. Ausnahmen: Z.B. einige Berner Brunnen oder Schaffhauser Brunnen --AnBuKu (Diskussion) 15:04, 15. Jan. 2024 (CET)
und dann stellt sich mal wieder die Frage, was überhaupt in den KiöR-Listen aufgeführt werden soll. In Olten sehe ich da Sachen, die meines Erachtens nicht wirklich KiöR im Sinne von Kunst im öffentlichen Raum ist. Nicht jedes Kulturgut ist zwingend auch Kunst. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 01:31, 21. Jan. 2024 (CET)
Ja, da wären wir mal wieder bei unser Definition (=eingängiges Intro, kürzer als Hamburg) was wir für Werke in diesen Listen aufführen.
Praktisch/Sinnvoll ist es , wenn man sich an Listen/Publikationen der Gemeinde hält (nicht ausschliesslich) oder auch von Kunst-/Kulturvereinen.
Von wegen Olten, da hat Falten-Jura eine sehr praktikable Publikation verlinkt:
Hier wäre noch eine Liste aus Olten:
* Kunst In Olten
Beste Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 16:23, 8. Jan. 2024 (CET)
Frage mich, wieso man nicht einfach eine derartige Liste abarbeitet? So à la mit Kamera nach Olten und step by step knips knips :-)
@EinDao: falls dir mal langweilig ist :-)
Herzliche Grüsse --AnBuKu (Diskussion) 01:52, 21. Jan. 2024 (CET)
Ich habe die Gemeinde angeschrieben, ob sie die Fotos auf dem Katalog für Olten der Wikipedia zur Verfügung stellen würde, aber ich habe bisher keine Antwort erhalten. Über Kunst lässt sich streiten, aber immerhin beruht dieser Katalog auf einer Studie der Fachhochschule FHNW und somit wäre sie belegbar. Die Kunstwerke befinden sich alle im öffentlichen Raum. Der öffentliche Raum ist definiert nach dem Gesetz, siehe dazu parlament.ch. Ob eine Kirche ein öffentlicher Raum ist, siehe dazu nzz.ch. Die Schulen gehören meiner Meinung auch zum öffentlichen Raum. Ich kenne eine Diskussion von einer Hochschule, die diese Frage ausführlich im Spannungsfeld von Schutz und Sicherheit diskutiert hat. Deshalb würde ich mich der Liste, die die FHNW für Olten erstellt hat, anschliessen, bez. den jeweiligen Listen, die eine Gemeinde erstellt hat. Wenn es eine solche Liste nicht gibt, steht es wohl dem Autor frei, wie er entscheidet. --Falten-Jura (Diskussion) 06:13, 21. Jan. 2024 (CET)

────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────Olten ist ein erfrischendes Beispiel (Werke, Informationsquellen, Fotos auf Commons, auch im Vergleich). Solche Listen helfen uns eine Lücke in Wikipedia zu schliessen. Ein gute (erneute) Initiative von AnBuKu und Albinfo. Danke an @Falten-Jura: für die Anfrage betreffend der Fotos, das ist hilfreich. Gemeinden mit Fotos auf Commons sind wesentlich einfacher zu bearbeiten. Vielleicht wäre auch das Verzeichnis der FH verfügbar? Das genannte Büchlein/PDF ist eine (touristische) Auswahl davon, die sich auch zu anderen thematischen Oltner Stadtrundgängen abgrenzt (mit älteren Objekten). Gibt es seit dem "FH Verzeichnis" von 2014 auch Ergänzungen?
Allgemein stellt sich natürlich die Frage ob wir:
 • (1) ein öffentliches Inventar spiegeln oder
 • (2) eine thematische Liste erstellen.
Bei den Kulturgütern und Objekten unter Denkmalschutz ist beides dasselbe, zudem wird das Thema (und Aktualisierungen) vom öffentlichen Inventar definiert.
Für Kunst im öffentlichen Raum besteht (1) nicht grundsätzlich: Verzeichnisse bestehen nicht, sind nicht allgemein publiziert oder variieren im Umfang und Aktualität von Gemeinde zu Gemeinde. Die Totgeburt von WLPA zur Schweiz vor 10 Jahre hing wohl damit zusammen, dass man auf solche wartete oder sie voraussetzte.
Bei Wikipedia läuft das auf (2) hinaus. Solche Listen werden mit verschiedenen Informationsquellen gemeinsam erarbeitet und sollten sich von ähnlichen Listen abgrenzen,
 • z.B. bestehen bei München schon getrennte Listen zu Brunnen, Bauplastik an Brücken, Denkmäler und Gedenktafeln (vgl. KiöR München) diese werden deshalb nicht (mehr) in die Hauptliste aufgenommen.
 • Anderorts besteht nur eine Liste zu Gedenktafeln (vgl. Wien/Meidling).
 • Besteht eine Liste z.B. über einen Skulpturenpark ist ein 2. Eintrag auch nicht nötig (vgl. KiöR Österreichischer Skulpturenpark).
Eine solche Abgrenzung zu Unter- bzw. Nebenlisten ist sinnvoll. Werden die weiteren Listen erstellt, kann man die Einträge dorthin verschieben (vielleicht mit derselben Zeilen-Vorlage).
Zur Frage was Öffentlicher Raum ist .. scheinbar stellt sich die Frage ob öffentlich zugängliche Aussenbereiche von Privaten (z.B. des Inselspitals in Bern) auch berücksichtigt werden sollen oder nicht. Meist sollte da Panoramafreiheit anwendbar sein und Wikimedia Commons Bilder dazu aufnehmen können. Das aktuelle Berner Verzeichnis (leider nicht öffentlich) scheint diese zu berücksichtigen (vgl. dazu den Artikel zum oben diskutierten Zivi-Inventar über alle öffentlich einsehbaren Objekten).
Für Olten heisst das, dass bei der Gruppe Teufelsakrobat und Jongleur ersterer (aussen) dabei ist aber der zweite (innen) eher nicht.
Interessant wären Beispiele von Wikipedia Listen, die über die Jahre regelmässig aus verschiedenen Informationsquellen wachsen. Kennt jemand entsprechende Beispiele? Gerne würde ich auch über Erfahrungen mit der Erstellung neuer Listen zu Schweizer Gemeinden aus verschiedenen Informationsquellen hören.
Natürlich würde man gerne gewisse Werke aus ästhetischen Gründen aus der Enzyklopädie streichen, aber das ist nicht der Zweck der Sache. --Enhancing999 (Diskussion) 10:16, 22. Jan. 2024 (CET)

Ich habe ein Email an die FHNW geschickt, ob die Semesterarbeiten öffentlich zugänglich sind. --Falten-Jura (Diskussion) 11:06, 22. Jan. 2024 (CET)
Schulen, Bahnhöfe, Spitäler oder Kirchen, wo ein Hausrecht gilt, gehören eigentlich nicht zum öffentlichen Raum. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 20:44, 23. Jan. 2024 (CET)
Ja, drinnen in den Gebäuden ist das korrekt. Allerdings kann man auch vom öffentlichen Grund und Boden aus ein Objekt auf, beispielsweise einem Schulhof oder in einem Hauseingang photographieren; Stichwort: Panoramafreiheit --AnBuKu (Diskussion) 22:25, 23. Jan. 2024 (CET)
Siehe dazu FoP bei commons, spezifisch für die Schweiz FoP Switzerland und [26]. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 07:44, 24. Jan. 2024 (CET)
Die Semesterarbeiten der FHNW sind leider nach Auskunft des Sekretariats nicht öffentlich zugänglich. --Falten-Jura (Diskussion) 17:31, 24. Jan. 2024 (CET)
@Falten-Jura: Schade. Geheime FH-Forschung? Waren wohl keine SNF Gelder.
Von der Stadt Olten könnte man das resultierende Verzeichnis direkt erhalten. Im Kanton Solothurn gibt es das "Informations- und Datenschutzgesetz (InfoDG)" (vgl. §12), das auch Gemeinden betrifft. Interessant für Wikipedia wären folgende Informationen zu den Objekten:
  • Werktitel/Bezeichnung,
  • Künstler/Architekt,
  • Jahr,
  • Standort (Adresse und ev. Koordinaten),
  • Typ/Material,
  • Bibliografie zum Objekt falls vorhanden.
Aktuell nicht in Aussenbereichen ausgestellte Objekte können auch ausgelassen werden. Schützenswerte "Personendaten" sollen keine dabei sein, d.h. alle Informationen sollten allgemein "bekannt gegeben werden" können. Das Listenformat in Wikipedia gewährleistet eine "umfassende, sachliche und klare" (§ 7.2) Darstellung (vgl. dazu § 11.2).
Allenfalls könnte WMF Schweiz die Anfrage machen. --Enhancing999 (Diskussion) 10:57, 25. Jan. 2024 (CET)
  1. KGS-Nr. 123