Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 39

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Diwas in Abschnitt Suche nach ß
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Fehlende Artikel bzw. Listen über Denkmäler

Wo finde ich so etwas hier? Irgendwie scheint es so, dass es das gar nicht gibt?! --Mattes (Diskussion) 19:18, 26. Sep. 2016 (CEST)

@Mattes: Unter der Annahme, dass du dich auf Deutschland beziehst (Österreich und Schweiz sind meines Wissens komplett mit Listen abgedeckt): Auf Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland kannst du ob Reiter für die einzelnen Bundesländer anklicken, hinter manchen sind Arbeitslisten wie diese hinterlegt. Da Denkmalpflege in Deutschland Sache der Länder ist, ist die Aufteilung leider nötig, da Gesetze und Erfassungsstand sehr unterschiedlich sind.--Cirdan ± 19:41, 26. Sep. 2016 (CEST)
Danke!! (Ich hatte irgendwie "Baudenkmale in XYZ/Fehlende Einträge" gesucht) --Mattes (Diskussion) 19:59, 26. Sep. 2016 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mattes (Diskussion) 19:59, 26. Sep. 2016 (CEST)

Fehlerkorrektur

--79.195.151.86 19:58, 26. Sep. 2016 (CEST)

Fehlerkorrekturverfahren. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:08, 26. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:36, 27. Sep. 2016 (CEST)

Wikidata-Problem

Hallo zusammen,

ich habe gerade den Artikel SYS (Kommandozeilenbefehl) übersetzt und nun ein Wikidata-Problem.

Wir haben im Deutschen zwei Artikel: SYS (BASIC) und SYS (Kommandozeilenbefehl). Im Koreanischen haben wir ko:SYS (명령어), das mit SYS (Kommandozeilenbefehl) verlinkt werden soll. Der englischsprachige Artikel en:SYS (command) dagegen behandelt beides, obwohl das eine nichts mit dem anderen zu tun hat.

Wie kann man hier das Interwiki-Problem lösen (sowohl de und ko auf der einen Seite und en auf der anderen Seite) und die Wikidata-Einträge sauber halten? --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 14:28, 27. Sep. 2016 (CEST)

Deutsch und Koreanisch per Wikidata und im deutschen Artikel via Abschnittslink auf den zugehoerigen engl. Teil verlinken. Der englische Artikel bleibt auf der Strecke (von dort kommt man auf keine andere Sprachversion). Meint -- Iwesb (Diskussion) 14:33, 27. Sep. 2016 (CEST)
Habe es mal so gemacht. D.h. es wird keinen Link von en->de/ko geben? --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 14:35, 27. Sep. 2016 (CEST)
Yup. Wikidata kann nur 1:1-Abbildungen darstellen. Man muesste den englischen Artikel "teilen". MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:56, 27. Sep. 2016 (CEST)
Wie wäre es denn wenn man den englischen Artikel tatsächlich teilt? Ich kenn mich damit nicht aus, aber wenn das wirklich zwei verschiedene Dinge sind sollten die auch eigene Artikel haben. Das aufteilen läuft vermutlich ähnlich wie hier. --DWI (Diskussion) 16:45, 27. Sep. 2016 (CEST)
Danke für den Input, ich sehe es auch so, dass das aufgeteilt werden müsste. Doch das ist eigentlich nicht "unser" Problem. Genausowenig wie diese schwedischen Botartikel "unser" Problem sind :-). Mir ging es hier einfach um die Handhabe beim Status quo, und ich denke, meine Frage ist diesbezüglich ausreichend beantwortet, danke @Iwesb. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 16:49, 27. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 16:51, 27. Sep. 2016 (CEST)

Wie verlinke ich z. B. einen englischen Artikel wie etwa Ascribed status in der deutschen Wikipedia? --Anaxo (Diskussion) 15:53, 26. Sep. 2016 (CEST)

Gar nicht. Externe Links im Text einschließlich solcher zu fremdsprachigen Wikipedias sind unerwünscht. VG --Jbergner (Diskussion) 15:58, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ascribed status, aber bitte nicht im Artikelnamensraum! --Carlos-X 16:00, 26. Sep. 2016 (CEST)
Könnte er sich denn nicht den Artikel importieren lassen, ihn übersetzen und dann in der linken Seitenleiste eine neue Sprachversion hinzufügen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Andrea014 (Diskussion) 16:09, 26. Sep. 2016 (CEST)
wenn er den Zeit hat oder die (Sprach)kenntniss hat, oder die Lust hat, oder... Meines Erachtesn wäre die Wahrscheinlichkeit, daß ein solcher Artikel übersetzt wird wesentlich höher, wenn eine deutlich als anderssprachig gekennzeichnete Verlinkung zugelassen würde, aber das darf man ja nicht. --Elrond (Diskussion) 16:14, 26. Sep. 2016 (CEST)

wie es geht und daß man es nicht darf/soll weißt Du jetzt (ich wurde schon mehrfach abgewatscht deswegen, auch wenn man mir bisher noch keine für mich nachvollziehbare Gründe genannt hat, aber das ist eine andere Sache). Über Wikidata sollte/könnte/müsste es auch gehen, oder soll irgendwann gemacht werden, oder ... Da müsste ein Mensch, der bei Wikidata versiert ist was zu sagen. --Elrond (Diskussion) 16:11, 26. Sep. 2016 (CEST)

Na, ja normalerweise soll das sicher im ANR nicht sein. Gibt es da aber keine Ausnahmen? Sie sind dann möglicherweise sinnvoll, wenn wie in diesem Falle eine direkte Bezugnahme möglicherweise inhaltlich doch gerechtfertigt erscheint. Da ich nicht theoretisieren will, hier der praktische Bezug: Zugeschriebene Position. Das sei natürlich revertiert, wenn absolut "out". --Anaxo (Diskussion) 16:20, 26. Sep. 2016 (CEST)
Im Artikel sieht man einfach nicht, dass auf eine andere Sprachversion verlinkt wird. Der Leser wundert sich, dass er sich plötzlich in der englischsprachigen Wikipedia wiederfindet und der potentielle Autor denkt, dass der Artikel schon vorhanden ist. Entsteht der deutsche Artikel später, dann erfordert es ungleich mehr Mühe die Verlinkungen umzubiegen. Fast noch schlimmer sind die Links unter "Weblinks", die dann quasi als Quelle dienen. --Carlos-X 16:28, 26. Sep. 2016 (CEST)
Uff ja, wenn es keine fomal gängige Alternative gibt. --Anaxo (Diskussion) 16:39, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ein Lemma ohne eigenen Artikel hat 100 Verlinkungen. 50 davon sind Rotlinks auf die deutsche Wikipedia. Die anderen 50 Links gehen auf die entsprechenden Artikel auf verschiedenen anderen Wikipedien. Jetzt wird der Artikel angelegt. Die 50 Rotlinks sind automatisch richtig verlinkt. Die 50 weisen immer noch auf die anderssprachigen Artikel. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:59, 26. Sep. 2016 (CEST)
Nicht jeder kann englisch, daher ist solch eine Interwikiverlinkung Unsinn. Und wenn man damit erst einmal anfängt, dann kommt der nächste auf die Idee das mit einem russischen Artikel zu machen und dann einem auf hebräisch oder chinesisch... Also: bleiben lassen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:05, 26. Sep. 2016 (CEST)
Siehe phab:T123021 fuer moegliche technische Ueberlegungen. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 14:41, 27. Sep. 2016 (CEST)

Vorlagenwerkstatt antwortet nicht

Da dort seit 10 Wochen nichts passiert ist, probiere ich es hier mal:

Reliefkarte in infobox gewünscht

Wie kriege ich die Vorlage:Infobox Siedlung in Grönland dazu, die Reliefkarte zu zeigen? Der Parameter "MAPTYPE = relief", der z.B. in der Vorlage:Infobox Ort funktioniert (auch für Grönland, siehe Eismitte), scheint hier nicht vorgesehen zu sein (so ausprobiert im Artikel Savissivik).

--Ratzer (Diskussion) 16:34, 26. Sep. 2016 (CEST)

@Ratzer: Ist jetzt so möglich wie von dir beschrieben. Ob das gewünscht ist, müsstest du im zuständigen Portal klären. --j.budissin+/- 17:32, 26. Sep. 2016 (CEST)
Besten Dank @J budissin:. Bevor ich im Portal:Arktis vorstellig werde, möchte ich noch gern fragen, ob die i-box so eingerichtet werden könnte, dass sie als Default die Reliefkarte nimmt. Und wie dann der Default zu überschreiben wäre (sollte man im Einzelfall die Nicht-Relief-Karte bevorzugen), z.B. MAPTYPE= plain?.--Ratzer (Diskussion) 08:16, 27. Sep. 2016 (CEST)
@Ratzer: Das ließe sich theoretisch natürlich einrichten. Welches Kommando man dafür nimmt, lässt sich frei entscheiden. Das müsste man dann in der Vorlage definieren. --j.budissin+/- 10:00, 27. Sep. 2016 (CEST)

Fehlendes in den letzten Änderungen

Datei:LetzteAenderungen.jpg

Um 20:01 Uhr wurde Egypt Services gelöscht, es tauchte aber nicht in den letzten Änderungen auf, siehe Screenshot. Dass in letzter Zeit Löschungen in den letzten Änderungen verzögert dargestellt werden, das hatte ich schon häufiger, aber gar nicht? Weiß jemand mehr? NNW 20:11, 26. Sep. 2016 (CEST)

Sehr merkwürdig. Hier (Vorsicht: lange Ladezeit) finde ich auch nix. Alle möglichen Löschungen, auch von Hydro, aber nicht die von Egypt Services. Theoretisch könnte der Löschvorgang per Oversight versteckt worden sein, praktisch ist die Löschung aber im Löschlog zu finden, also auch keine Erklärung. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:01, 27. Sep. 2016 (CEST)
Hängt es eventuell mit dem „Seitenschutz“ zusammen, der ja Seiten auch irgendwie, zumindest für Normaluser, versteckt? So wie ich keine gegen Neuanlage geschützten Seiten in der Suche finden kann? Ist nur so eine Vermutung, weil ich nicht weiß was dieser Schutz generell für Auswirkungen nach sich zieht. Aber das würde es zumindest mir erklären, eine Seite die es „nicht geben darf“, die taucht eben auch nirgendwo auf. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:33, 27. Sep. 2016 (CEST)
Eigentlich nicht. Das Löschlog wird als eines von wenigen Logs grundsätzlich in den letzten Änderungen eingeblendet. Habe es aber trotzdem getestet (anlegen, löschen, schützen): Taucht ordnungsgemäß in den letzten Änderungen auf. LG --Schniggendiller Diskussion 10:53, 27. Sep. 2016 (CEST)

Airbag-Helm

Weshalb gibt es noch keinen Artikel zu Airbag-Helmen? Hakt es bei den Relevanzkriterien?

--46.126.45.1 02:10, 27. Sep. 2016 (CEST)

Ob die Relevanz für einen eigenen Artikel ausreicht kann ich aus dem Stand nicht sagen. Eine Erwähnung in Motorradhelm halte ich aber für sinnvoll. --Mauerquadrant (Diskussion) 07:22, 27. Sep. 2016 (CEST)
Es gibt die auch für Fahrräder. 46.126.45.1 08:02, 27. Sep. 2016 (CEST)
Dann passt es vielleicht in Helm. In der Relevanzfrage sollte es keine Probleme geben, sofern das eine Helmklasse bzw. ein Konzept beschreibt, nicht ein Produkt einer einzelnen Firma. —MisterSynergy (Diskussion) 08:10, 27. Sep. 2016 (CEST)
Wenn ich mir das hier anschaue ist das für mich ein Kopfairbag aber kein Helm. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:19, 27. Sep. 2016 (CEST)
Da haste Recht. Dann vielleicht doch Airbag-Helm? Gibt es eigentlich andere Produkte als das abgebildete? Wenns am Ende eine Werbeanzeige werden soll, dann brauchen wir das wohl doch eher nicht. —MisterSynergy (Diskussion) 09:36, 27. Sep. 2016 (CEST)
Es gibt auch die Airbags für Schifahrer, der erstmals bei Matthias Mayer ausgelöst und für ziemliche Diskussionen gesorgt hat [1]. Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, alle diese Varianten in einem Artikel abzuhandeln, aber keine Ahnung, was ein geeignetes Lemma wäre. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:25, 27. Sep. 2016 (CEST)

Sollte en:Hövding#Reception eine Relevanz begründen, so wäre wohl auch Hövding als Lemma eine Option. --Leyo 16:36, 27. Sep. 2016 (CEST)

Zusammenfassung und Quellen:

Woran liegt es, dass hier die Betreffzeile oder auch "Zusammenfassung und Quellen" in meiner Seitenansicht (nur während der Bearbeitung; Ubuntu 14.04, Firefox, WP-Einstellung Monobook) so klein/eng sind, dass ich beispielsweie beim Einsetzen eines "[" weder den Horizontalstrich oben noch unten, oder beim Schreiben eines "p" oder "q" den Unterzeilenteil nicht sehen kann? Gibt es Abhilfe? Purple Prain (Diskussion) 09:29, 27. Sep. 2016 (CEST)

Etwas mehr Angaben benötigen wir dazu schon: Betriebssystem, Browser, Skin, … ? --Leyo 09:35, 27. Sep. 2016 (CEST)

Editeditor

Was ist denn ein "Editeditor"? Also für wen sind die Seiten unter Wikipedia:Liste der am längsten geschützten Artikel/editeditor gesperrt?

--129.13.72.198 10:48, 27. Sep. 2016 (CEST)

Da hat jemand Schluckauf beim Anlegen der Seite gehabt ... --141.113.11.13 10:49, 27. Sep. 2016 (CEST)
Gemeint sind Sichter. Editieren ist dort nur ab Sichter aufwärts möglich. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:56, 27. Sep. 2016 (CEST)
Das →Dreiviertelgeschützte Seiten editeditorprotected --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:59, 27. Sep. 2016 (CEST)
In Analogie zu Wikipedia:Liste der am längsten geschützten Artikel/autoconfirmed und Wikipedia:Liste der am längsten geschützten Artikel/sysop müsste es aber Wikipedia:Liste der am längsten geschützten Artikel/editor heißen, oder? Beim Lesen des Seitentitels dachte ich spontan daran, dass die Seite für den VisualEditor gesperrt ist und nur per Quelltext bearbeitet werden kann. Gibt es das eigentlich auch? 129.13.72.198 11:06, 27. Sep. 2016 (CEST)
Zur letzten Frage: Nein. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:26, 27. Sep. 2016 (CEST)
Doch hier z. B. und auf allen Diskussionsseiten. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:52, 27. Sep. 2016 (CEST)

Alexander Schubart verstorben am 23.09.2016

Grüße (nicht signierter Beitrag von 89.12.230.227 (Diskussion) 23:24, 28. Sep. 2016 (CEST))

Wenn "Aschu" gemeint ist – im Netz ist nichts dazu zu finden. --Aalfons (Diskussion) 23:36, 28. Sep. 2016 (CEST)
nach WP:BK
Danke für den Hinweis, aber: dafür braucht es in Wikipedia einen Beleg. Solange das also nicht in den gedruckten Medien oder in einer reputablen Quelle im Internet steht, solange wird hier niemand das in den Personenartikel eintragen können, geschweige denn die Nachricht auf der Wikipedia-Hauptseite einstellen. --Goesseln (Diskussion) 23:40, 28. Sep. 2016 (CEST)
Hier ist die Nachricht 91.62.144.232 10:28, 29. Sep. 2016 (CEST)

ist im Artikel eingetragen, der genaue Tag ist noch nicht online. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:38, 29. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman (Diskussion) 20:42, 29. Sep. 2016 (CEST)

Babyn Jar - eine deutsche Spezialität ??

verlagert von Artikeldisk Die deutschen Schulmeister wollen das wohl so: Der bekannte Begriff muss nun unbedingt ukrainisiert werden (wahrscheinlich um sich wieder mal gegen die unterschwellige russ. Bedrohung zu "wehren", gegen die üble Russifizierung (in England und Frankreich usw. sieht man das offensichtlich - wieder mal - entspannter). Allerdings warten wir bislang vergeblich auf die entsprechende Konsequenz, bzw. eine Erklärung für die Buchstaben-Bosselei: vgl. Reaktorkatastrophe von Tschornobyl, oder Schlacht bei Charkiw (1942) usw. usf. Warum hier so - dort aber nicht... --129.187.244.28 17:13, 27. Sep. 2016 (CEST)

Sebastiansbruderschaft

Ist das Lemma nicht falsch gewählt? Müsste der Artikel nicht eigentlich verschoben werden auf die Liste aller Vereine, die sich als Sebastiansbruderschaften bezeichnen, hier aber mangels Relevanz keinen eigenen Artikel bekommen, sich aber unter dem Ortsnamen in die Liste eintragen können? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:53, 27. Sep. 2016 (CEST)

Der eigentliche Lemmatext fehlt noch, wo was über die spezielle Bedeutung dieser Bruderschaften und der Grund für die Namensnennung gegeben wird. Die Auflistung der Vereine ist für mich keim Artikel, aber bei der heutigen Löschsituation nicht mehr wegzubringen. --195.200.70.48 11:51, 28. Sep. 2016 (CEST)
? - Ich war mal mutig. Wenns jetz noch jemand sichten moechte... --Nurmalschnell (Diskussion) 15:15, 28. Sep. 2016 (CEST)

Vorlage:Veraltet

Gibt es bisher schon eine Vorlage mit dem Anfangstext Dieser Abschnitt scheint seit [Jahr] nicht mehr aktuell zu sein [...]? Habe nämlich bisher immer nur die Formulierungen Teile dieses Artikels bzw. Teile dieses Abschnitts angetroffen, was ja nicht immer sinnvoll ist – bspw. besonders, wenn der gesamte Abschnitt veraltet ist. Für Auskünfte stets dankbar--Hubon (Diskussion) 20:00, 27. Sep. 2016 (CEST)

Die genannte Vorlage:Veraltet bietet dir doch diese Funktionalität schon? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:59, 27. Sep. 2016 (CEST)
Inwiefern? Soweit ich sehe, beginnt es doch immer mit Teile dieses...; ich möchte aber, dass da einfach steht: Dieser Artikel / Abschnitt....--Hubon (Diskussion) 12:37, 28. Sep. 2016 (CEST)
Statt Bauklötzer zu verteilen, sollte man sowas auf die Disk. schreiben. --M@rcela 12:48, 28. Sep. 2016 (CEST)
Diejenigen Artikel, in denen sich seit Jahren veraltete Infos befinden, sind auch die, die niemanden haben, der sich um sie kümmert, also auch z.B. auf Disk-Hinweise reagiert. Dann lieber mit dem Baustein, der dann auch nach Datum schön kategorisiert. Dann kann sich jederzeit jemand vornehmen "Heute aktualisiere ich fünf der am längsten veralteten Artikel". Hab ich auch schon gelegentlich gemacht. Systematisch Diskussionsseiten durchgehen ob sich irgendwo irgendwelche Hinweise auf veraltete Hinweise finden, um die sich noch keiner gekümmert hat, geht dagegen nicht. --YMS (Diskussion) 12:53, 28. Sep. 2016 (CEST)
„Teile dieses Artikels…“ ganz am Anfang müsste doch trotzdem ausreichen, oder? Ich glaube nicht dass wir so superfluide Artikel haben, die wirklich vollumfänglich veralten können. —MisterSynergy (Diskussion) 13:11, 28. Sep. 2016 (CEST)
Der konkrete Vorlagentext lautet "Folgende Teile <vonwasauchimmer> scheinen seit <wannauchimmer> nicht mehr aktuell zu sein: <welcheauchimmer>". Damit sollte eigentlich alles modellierbar sein. Im schlimmsten Fall halt "Folgende Teile des Artikels ....: alles", realistisch aber eher "Folgende Teile des Artikels: Zukunftspläne, Statistiken, Rezeption". --YMS (Diskussion) 13:18, 28. Sep. 2016 (CEST)
Gut, aber mir ging es vornehmlich um Abschnitte, und die können ja wie schon gesagt (nicht selten) gänzlich veraltet sein.--Hubon (Diskussion) 14:02, 28. Sep. 2016 (CEST)

@Hubon, du könntest auch einfach den Baustein {{Überarbeiten|2=Dieser Abschnitt|grund= Die Angaben sind seit Datum veraltet}} setzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:24, 28. Sep. 2016 (CEST)

Stimmt, Danke! Ist aber schon etwas umständlicher, oder?--Hubon (Diskussion) 21:19, 28. Sep. 2016 (CEST)

Hilfe bei Verlinkung

Beim Lemma Porta praetoria (Regensburg) passt der Link auf die Abbildungen ganz unten bei der Diss von Aumüller nicht mehr. Die Abbildungen sind über die Seite http://mediatum.ub.tum.de/node?id=601014# und dort Atachment-Browser abzurufen. Wie das dann genau geht, ist mir unklar. Vor ein paar Jahren hat das schon mal einer gemacht, aber es passt wieder nicht. Danke. --195.200.70.48 11:47, 28. Sep. 2016 (CEST)

So funktioniert der Link bei mir. Ich weiß aber nicht, ob das eventuell irgendein dynamisches System ist, das die Datei im Oktober dann wieder kaputt macht. Eventuell auch nur auf https://mediatum.ub.tum.de/attachmentbrowser?id=601014&path= verlinken, ist dann halt ein Klick mehr. -- hgzh 12:23, 28. Sep. 2016 (CEST)
Solche Dokumente sollten, wenn vorhanden, immer über den Persistent identifier, in diesem Fall also den URN (mittels Vorlage:URN) verlinkt werden. Ich habe es geändert. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:50, 28. Sep. 2016 (CEST)

Bilder mit Streifen

Eben ist mir aufgefallen, dass auf Commons die verkleinerte Bildansicht, die zusammen mit der Beschreibungsseite angezeigt wird, ein Bild mit ca. acht pixelbreiten Streifen enthält, während das Originalbild diese Streifen nicht enthält: streifiger Rechner ggü. unstreifiger Rechner. Ist das interessant? Soll ich da jemanden drauf aufmerksam machen, weil es bspw. dem Debugging dient? -- Pemu (Diskussion) 17:59, 29. Sep. 2016 (CEST)

Hatten wir vor ein paar Wochen schon mal: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2016/Woche_32#Seltsame_Linien_bei_Commons-Bildern und [2]. Muesste eventuell wieder ein Bugreport veranlasst werden... --Nurmalschnell (Diskussion) 19:19, 29. Sep. 2016 (CEST)
Allgemein: Ja, in solch einem Fall ist eine Meldung sehr gut. Wenn Du nicht selbst in Phabricator aktiv werden willst, dann schreibe am besten in c:Commons:Village pump (in Englisch). — Speravir (Disk.) – 23:52, 29. Sep. 2016 (CEST)
Service: File:CBM610 back (filtered).jpg. Und Ping @Raymond. — Speravir (Disk.) – 19:55, 29. Sep. 2016 (CEST)
Ist dieser Service von Speravir einem Bugreport äquivalent? -- Pemu (Diskussion) 21:44, 29. Sep. 2016 (CEST)
Nein. Ich hatte das schon absichtlich klein geschrieben. Nurmalschnell hat bereits auf c:Commons:Forum/Archiv/2016/August#Nach upload Querstreifen im Foto verlinkt, wo deutlich auf phab:T142638 verwiesen wird. Das ist ein Bugreport. — Speravir (Disk.) – 23:52, 29. Sep. 2016 (CEST)
Der Bug ist geschlossen, daher hilft ein Hilfe:Purge. Jetzt sieht es gut aus. Im Bug wurde gefragt, ob die Purges von den Server-Admins gemacht werden könnten, da es ja viele Bilder betrifft, dazu gab es aber keine Antwort. Der Umherirrende 14:17, 30. Sep. 2016 (CEST)
Ich denke, das hier zählt nicht: File:Anthurium_dechardi_24-269.jpg ;) -- Pemu (Diskussion) 23:12, 29. Sep. 2016 (CEST)
Jepp, das ist ein schon in der Papiervorlage enthaltener Knick. — Speravir (Disk.) – 23:52, 29. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 14:17, 30. Sep. 2016 (CEST)

Umherirrender, ich hatte gestern mehrmals probiert zu purgen (mit dem in c:Help:Purge genannten Template plus manuellem Anhängen von &action=purge), aber trotz lokalen Cache-Löschens hatte sich da bei mir nichts geändert. Sollte es mit Verzögerung doch funktioniert haben? Und sollte die Commons-Hilfeseite überarbeitet werden (die Variante mit dem ungewöhnlichen Parameter ?1 steht dort nicht)? Wenn ja, wäre es gut, wenn das jemand mit Sachverstand machte. — Speravir (Disk.) – 18:16, 30. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe es über das Gadget auf Commons gemacht, dann braucht man nur eine Schaltfläche drücken. Wenn du es mit action=purge-Anhängen machst, muss dort noch okay gedrückt werden. Das &1 soll nur eine neuen Weblink erstellen, den die Server nicht kennen und daher frisch ausliefern müssen. Hilft aus meiner Sicht nicht in sehr vielen Situationen. Wenn du jetzt die richtigen Bilder sieht, dann wundert es mich, warum deine Versuche nicht gefruchtet haben. Ich habe aber keine Idee, warum es da probleme geben sollte. Der Umherirrende 14:21, 1. Okt. 2016 (CEST)
Ach, Mist, das habe ich auch aktiviert! Deine AKtion wird die erfolgreiche gewesen sein, nicht meine. Denn eine Neuladen mit Cache-Umgehung hätte ir ja die frisch generierte Vorschaudatei ausliefern müssen. Speravir (Disk.) 01:05, 2. Okt. 2016 (CEST)

Anzahl Einzelnachweise ermitteln

Hallo zusammen! Gibt es eine Möglichkeit, eine Vorlage automatisiert ermitteln zu lassen, wie viele Einzelnachweise es in einem Artikel gibt? Also irgendwie die references auszuwerten? --j.budissin+/- 17:29, 26. Sep. 2016 (CEST)

Ich würde mal behaupten: Da Vorlagen nur das über eine Seite wissen, was ihnen die Variablen verraten: Nein. --YMS (Diskussion) 22:23, 26. Sep. 2016 (CEST)
Wenn du den Zweck verrätst, gibt es vielleicht Alternativen. --Leyo 09:37, 27. Sep. 2016 (CEST)
Den Browser im Quelltext </ref> (hier sicherheitshalber in Nowiki) suchen lassen? In welchem Browser wird die Zahl dann nicht angegeben? Welchen Denkfehler habe ich noch gemacht, außer, dass man jetzt auf dieser Seite 1 abziehen müsste, aber das ist ja kein Artikel? --MannMaus (Diskussion) 11:11, 27. Sep. 2016 (CEST)
@MannMaus, Leyo: Es geht nicht darum, dass ich selbst das herausfinden möchte, was ja eine relativ leichte Übung ist, da die Einzelnachweise durchnummeriert sind. Zur Erklärung: Es geht um die korrekte Benennung des Abschnitts "Einzelnachweise/Quellen". Das spielt hier in der deutschen Wikipedia keine große Rolle, dafür allerdings drüben in der sorbischen. Da gibt es einen Unterschied, je nachdem ob ich dort einen Einzelnachweis stehen habe (Singular), zwei (wir haben einen Dual) oder drei und mehr (Plural). Wenn ich den Abschnitt "Žórła" ("Quellen" im Plural) nenne, ist das falsch, sobald es sich um weniger als drei handelt. Daher dachte ich, man könnte vielleicht irgendeine technische Möglichkeit finden, das automatisiert zu erkennen. --j.budissin+/- 11:16, 27. Sep. 2016 (CEST)
Kurz noch eine Anmerkung: Bei dem von dir beschriebenen Problem wäre es tatsächlich eine leichte Übung festzustellen, ob ein Artikel einen, zwei oder mehr Einzelnachweise hat. Bei umfangreichen Artikeln werden aber manche Einzelnachweise mehrmals verwendet. Da wird die Zählerei dann etwas komplizierter, da kann man sich schon einmal verzählen, darum habe ich nicht geschrieben: "Guck doch einfach nach, die sind doch durchnummeriert." --MannMaus (Diskussion) 11:29, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ja, da hast du völlig Recht. Das ist aber für diese Frage nicht so wichtig, da es ja nur um die Anzahl unten im Abschnitt geht. --j.budissin+/- 16:09, 27. Sep. 2016 (CEST)
Da liesse sich vermutlich eine Vorlage {{Reflist|1=<ref name="a">A</ref>|2=<ref name="b">B</ref>|3=<ref name="c">C</ref>}} basteln, die den gesamten Einzelnachweisabschnitt inkl. Überschrift und Einzelnachweisliste baut. Im Text würde dann nur noch per <ref name="a" /> auf die Einzelnachweise zugegriffen. Weiss nicht was da mit Lua möglich ist, rein mit der herkömmlichen Vorlagenprogrammierung wäre es etwas mühsam, damit eine praktisch unbegrenzte Anzahl an Einzelnachweisen zu unterstützen. Ansonsten sollte es, wenn ich nicht irgendwas übersehe, eine Geschmacksfrage sein (und zwar imho eher der Community als des einzelnen Artikelautors), ob man ein solches Konstrukt einsetzen möchte. --YMS (Diskussion) 16:26, 27. Sep. 2016 (CEST)
@J budissin: Da mehrfachgenutzte Einzelnachweise (mit <ref name="example">) nur einmal im Einzelnachweis-Abschnitt auftauchen, ist eine Zählung von <ref…-Tags wahrscheinlich nicht das richtige. Du müsstest zählen, wieviele verschiedene name="example"-Attribute in ref-Tags auftauchen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:50, 27. Sep. 2016 (CEST)
@YMS: Community :D Ok, das scheint dann doch ein wenig zu kompliziert. Zur Not muss man eben damit leben, dass die Überschrift unter Umständen etwas anderes verspricht als der Abschnitt hält. Und mit viel gutem Willen kann man ja davon ausgehen, dass eines Tages in allen Artikeln mehr als zwei Einzelnachweise stehen, womit sich das dann auch erledigt hätte. --j.budissin+/- 17:54, 27. Sep. 2016 (CEST)
Haben wir eigentlich auch Artikel mit einem Einzelnachweis? Was steht denn da? @J budissin: Ist es denn "schlimmer" als im Deutschen, wenn wir beispielsweise unter einer Überschrift wie "Einzelnachweise" nur einen Einzelnachweis haben? (Es gibt ja auch andere Beispiele innerhalb und außerhalb der Wikipedia.) --MannMaus (Diskussion) 20:06, 27. Sep. 2016 (CEST)
wikilint zählt die Einzelnachweise (keine Ahnung wie). Allerdings werden durch eine Vorlage erzeugte Einzelnachweise (zum Beispiel durch die Vorlage:FSK in Filmartikeln) nicht erkannt. JLKiel(D) 20:20, 27. Sep. 2016 (CEST)
Man könnte sich über die API den XML-Parserbaum (Beispiel) ausgeben lassen, dort sind Einzelnachweise gekennzeichnet. Ist allerdings auch nicht ganz trivial. -- hgzh 12:13, 28. Sep. 2016 (CEST)
Noch ein Vorschlag: mit projektweiter Javascript-Funktion nachzählen (mache ich zum Beispiel bei meta:User:MisterSynergy/columnedRefs.js für die Anordnung von EN in Spalten, sofern mehr als 10 EN vorhanden sind), dann die Abschnittsüberschrift per Vorlage in allen drei Varianten einbinden und per JS/CSS dann nur die gerade angemessene Variante einblenden. Achtung: wenn der Artikel mehr als einen <references />-Block enthält, wirds etwas komplizierter. —MisterSynergy (Diskussion) 13:11, 29. Sep. 2016 (CEST)

Wenn ich auf das Link Publikationen von und über in der DNB bei Wolfgang Streeck klicke (also dieses https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=107954540) erscheinen bei mir nur vier Treffer - drei Publikationen und der Haupteintrag - von über 100, die beim richtigen Eintrag erscheinen. Da läuft irgendwas schief. Die GND ist m.E. richtig. Ob dieses Phänomen noch woanders auftaucht, weiß ich nicht. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:31, 27. Sep. 2016 (CEST)

PS: die Suche über die Normdaten funktioniert, https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D107954540 - hier kommt die richtige Ansicht. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:49, 27. Sep. 2016 (CEST)

Die DNB-Vorlage geht ueber Simple Search. Ich vermute, dass die ID mehrfach vergeben ist, da die Publikation #3 nichts mit dem Mann zu tun hat. Fragen wir einen Spezialisten: @Silewe: Kannst Du helfen? MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:54, 27. Sep. 2016 (CEST)
Hallo @Iwesb: danke für die Lorbeeren, ich bin jedoch nur Nutzerin dieser Daten nicht Programmiererin. Ich versuche es trotzdem einmal. @Cholo Aleman:, wenn ich diese Diskussion richtig verstehe, ist das Problem bekannt und eine Lösung bisher noch nicht gefunden. Eine Überprüfung von mir bei Astrid Lindgren ergab, dass das DNB-Portal gerade 83 Publikationen von eigentlich 633 Publikationen auflistet. Puh, da scheint bei der Vorlage oder bei der Deutschen Nationalbibliothek wirklich etwas in der letzten Zeit passiert zu sein, leider nicht im positiven Sinn. @PerfektesChaos: sollte dieses Problem an die WP:Vorlagenwerkstatt weitergereicht werden? Ich erkenne nur, dass da etwas nicht stimmt, kann aber nicht das WARUM erkennen. Viele liebe Grüße in die Runde, --Silke (Diskussion) 20:29, 27. Sep. 2016 (CEST)

Ich werde mal Kolja21 auf diese Diskussion hinweisen. M.E. war das Suchergebniss auch bisher bei den Normdaten und beim DNB-Portal unterschiedlich, aber beim DNB-Portal kam eine sinnvolle Untermenge der Publikationen heraus. der Kollege APPER ist ja fast nicht mehr aktiv. Das Suchergebniss bei Astrid Lindgren ist in der Tat ähnlich erratisch wie das bei Streeck. Ist sehr gut möglich, dass das Problem schon bekannt ist. Danke für die Antworten! --Cholo Aleman (Diskussion) 09:32, 28. Sep. 2016 (CEST)

Das Problem ist bekannt, aber bislang keine Lösung in Sicht. Ich reiche die Lorbeeren an Benutzer:Gymel (Thomas Berger) weiter, der die technischen Details am besten kennt. Eventuell kann Benutzer:Raymond auch direkt bei der DNB nachfragen, ob sie uns eine bessere Abfragemethode bieten können. --Kolja21 (Diskussion) 21:35, 28. Sep. 2016 (CEST)
Danke! - ist dann hier erledigt. Die Abfrage über das DNB-Portal ist dann offenbar bis auf weiteres zerschossen. Seit wann ist das eigentlich so? --Cholo Aleman (Diskussion) 08:54, 29. Sep. 2016 (CEST)
Man könnte natürlich eine andere Such-URL verwenden: [3] liefert die gewünschten Treffer, für andere Personen sind eventuell noch andere xyzRefs einzufügen. --Schnark 11:42, 29. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe mich auf Vorlage Diskussion:DNB-Portal‎ #Normdaten vs. DNB-Portal geäußert.

  • Alles Weitere besser dort zentral wiederfindbar.

LG --PerfektesChaos 12:39, 29. Sep. 2016 (CEST)

Wilden (Wilnsdorf)#Sport

Mit Daten der Zweiten(!!) Mannschaft des eminent irrelevanten VfB Wilden. Ist das okay so (lustig isses ja) oder ist das einfach nur eine Umgehung von WP:RK? Könnte auch nach WP:3M passen, aber halt mal hier. --Kängurutatze (Diskussion) 15:38, 29. Sep. 2016 (CEST) PS: Eingebaut von Sportsfreund und Spökenkieker user:Dbawwsnrw. --Kängurutatze (Diskussion) 15:43, 29. Sep. 2016 (CEST)

Edit-Limits für Bots

Personalisierte Beobachtungsliste sectionWatch

Hallo Wikipedianer, wir (WP:TNB, einige Betatester, und ich) arbeiten derzeit an einem Projekt (secWatch) das es ermöglichen soll, Diskussionsabschnitte zu beobachten. Die Idee ist auf Basis von SumDisc entstanden und in Teilen verfeinert worden. So besteht nun die Möglichkeit, die Änderungen mit einer leichten Verzögerung wie auf der richtigen Beobachtungsliste live zu verfolgen. Die Updates werden derzeit im Beta-Test vollautomatisch durch einem Bot eingespielt. Wie das aussieht, könnt ihr beispielsweise bei Benutzer:Perrak auf seiner persönlichen Beobachtungsliste einsehen.

Für mich steht nun die Frage im Raum, ob wir das überhaupt so machen dürfen. Wenn wir davon ausgehen, dass sich 50, 100 oder sogar mehr aktive Nutzer für diesen Service eintragen, würde der dafür zuständige Bot jährlich etwa 350.000 Edits im Benutzernamensraum leisten. Natürlich ist das technisch gesehen kein Thema, da im Quelltext ab einem bestimmten Zeitpunkt nur noch minimale Änderungen vorgenommen werden und die Edits im Verhältnis kaum ins Gewicht fallen. Ich möchte mir aber nicht anmaßen dies allein zu entscheiden und bitte daher um euer Feedback zu der Sache, ob diesem Vorhaben irgendwas im Weg steht. Wenn wir das Projekt wie geplant umsetzen, werden einige Benutzerseiten über die Jahre hinweg sicherlich einige Tausend Versionen ansammeln. Demgegenüber steht eine intuitive Beobachtungsliste, welche die Arbeit von vielen Benutzern hier erleichtern dürfte und Diskussionsteilnehmern in der Summe viel Zeit erspart. Das Feature wurde außerdem schon oft in den technischen Wünschen thematisiert, wird aber über kurz oder lang über den offiziellen Weg wohl keinen Einzug in die WP finden. Da in dieser Sache vermutlich (?) auch die Bürokraten ein Wörtchen mitzureden haben, bitte ich MBq, welcher den Bot mit Flag austattete, ebenfalls um ein Statement. Danke euch allen und viele Grüße! --FNDE 22:38, 26. Sep. 2016 (CEST)

So wünschenswert ein abschnittweises Beobachten sein mag, so befremdlich finde ich zum einen, dass offenbar plötzlich jeder "fremde" Beobachtungslisten sehen kann (wie beim Perrak-Beispiel demonstriert) und zum anderen, dass diese secWatch-Liste offenbar als echte "Version" gespeichert wird und wie es bei WP üblich ist, auf ewig abrufbar bleibt.
Um Deine Frage zu beantworten: Da müsstest Du die Funktionsweise erst mal näher erläutern: Wie kommen Abschnitte auf die secWatch-List, wie oft werden neue Versionen erzeugt? Auf alle Fälle klingt das für mich so, als ob die "Letzten Änderungen" damit derart geflutet werden würden, dass diese Funktion damit unbrauchbar wird.--Mabschaaf 22:50, 26. Sep. 2016 (CEST)
Gerne. Zur Funktionsweise: momentan ist es so, dass die Änderungen mit leichter Verzögerung (also annähernd live) dargestellt werden. Das Intervall ist natürlich skalierbar, ist aber besonders nützlich je kleiner man es definiert. Die Beobachtungsliste setzt sich lediglich aus den öffentlichen Änderungen zusammen, die ohnehin in der Beitragsliste vorhanden sind. Dies wird natürlich nicht für jeden Nutzer bereitgestellt, sondern nur nach ausdrücklicher Einwilligung im Opt-in. Die Funktion ist demnach also eher für Power-User vorgesehen die viel diskutieren und den Überblick behalten wollen. Auf der Projektseite wird das nochmal detaillierter erklärt. Viele Grüße --FNDE 23:02, 26. Sep. 2016 (CEST)
(BK)Was heißt denn "dargestellt werden"? Das ist doch keine dynamische Website, die "dargestellt" wird, das soll doch eine WP-Inhaltsseite mit vielen, vielen Versionen (und damit Edits) sein; je enger das Intervall und je mehr Seiten beobachtet, desto mehr Edits und Versionen.
Und offenbar hast Du mich nicht verstanden: Du kannst die Beo eines beliebigen Nutzers nicht einsehen, hast also auch keine Ahnung, welche Seiten jemand beobachtet. Bei der verlinkten Perrak-Seite kann ich natürlich aus den mir angezeigten Änderungen rückschließen, welche Seiten er beobachtet.--Mabschaaf 23:10, 26. Sep. 2016 (CEST)
(BK) Ich nehme an, dass das opt-in ist, Ihr also die interessierten Benutzer darauf hinweisen könnt, dass das keine private Beobachtungsliste sein wird. Dann wäre das wohl okay. Ich habe allerdings Zweifel, ob die 350.000 Edits im Jahr ausreichen. Wie habt Ihr das berechnet? Bei größeren Disks, wie beim Kurier gelegentlich der Fall, dürfte das einen ziemlichen Aufwand nach sich ziehen alle involvierten Benutzer über alle Edits hinreichend zeitnah zu informieren. Wenn das deshalb zu langsam wird, dann nutzt am Ende eh wieder jeder die normale Beobachtungsseite… Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 23:10, 26. Sep. 2016 (CEST)
Mabschaaf: das ist richtig, je enger das Intervall, desto mehr Versionen. Den Punkt mit der Beobachtungsliste verstehe ich nicht. Ob du nun auf diese persönliche Seite schaust, in der betroffene Diskussionen gelistet werden, oder ob du in die Beiträge des Benutzers schaust (wo genau die gleichen Informationen und nicht weniger oder mehr stehen) macht keinen echten Unterschied, außer dass auf dieser Seite nur Diskussionen gefiltert werden, wozu sich der Benutzer aber dementsprechend bereit erklärt.
MisterSynergy: das ist technisch kein Problem. Grundsätzlich ist ja auch nicht davon auszugehen, dass alle Benutzer dieser Diskussion auch gleichzeitig diesen Service nutzen werden. Zu der Berechnung: das ist ein Richtwert. Ich habe das in einem Testwiki anhand von realen Benutzern einmal grob überschlagen. --FNDE 23:18, 26. Sep. 2016 (CEST)
Nach Verlinkung der Projekseite mit Funktionsbeschreibung wird einiges klarer. Ich halte das aber einerseits für zu kurz gesprungen (wenn, dann möchte ich der Liste auch Threads hinzufügen können, ohne dass ich darin editiert haben muss), andererseits für den totalen Edit-Overkill. Warum nicht eine dynamische Seite, die von einem (externen?) Server erst zum Zeitpunkt der Anforderung aufgebaut wird, als gänzlich ohne Edits on-Wiki?--Mabschaaf 23:23, 26. Sep. 2016 (CEST)
Mit ist klar dass das ein Richtwert ist, aber ich würde gern genauer wissen wollen wie Du das berechnet oder abgeschätzt hast. Ich habe das selbst mal versucht und dann aufgegeben, weil da eine unüberschaubare Anzahl von Parametern eingeht. Am Ende könnte das nämlich das Problem von diesem Feature werden: 350.000 Edits im Jahr bedeuten 1000 am Tag, oder einer alle 1.5 Minuten im Mittel. Bei intensiven Diskussionen und evtl. auch sonst zu Spitzenzeiten kommst Du aber mit 10 Edits in der Minute mutmaßlich nicht recht hinterher, aber eine echte Verzögerung kann sich dieses Angebot auch nicht leisten. Ein paar weitere Gedanken: Die Bezeichnung als Beobachtungsliste ist irgendwie schwierig, weil die Funktionalität doch deutlich anders ist als bei dem bekannte Exemplar (die privat ist, und auf die einzelne Seiten gelegt werden können). Außerdem sehe ich gerade nicht, ob es eine "unwatch"-Funktion gibt, nachdem man an einer Diskussion teilgenommen hat, oder "watch" wenn man nur mitlesen möchte. Nicht dass da dann die Benutzer anfangen müssen, ihre Signaturen nachträglich ungültig zu machen, oder Dummyeinträge vornehmen... --MisterSynergy (Diskussion) 12:28, 27. Sep. 2016 (CEST)

Ja, diese Überlegung gab es auch schon. In der Vergangenheit wurde bei dem letzten Projekt sehr gelobt, dass es 100% in Wikipedia integriert ist und man keine externen Tools benötigt, die auf Labs von Zeit zu Zeit auch mal nicht erreichbar sind. Natürlich gab es damals nur eine tägliche Aktualisierung, die wir aber für sehr aktive Benutzer lieber etwas feiner justieren wollten. Das hinzufügen von Abschnitten, welche du ohne Beteiligung beobachten kannst, ist ebenfalls als Feature geplant. Dies soll bereits zum Kick-off freigeschaltet sein. Viele Grüße --FNDE 23:27, 26. Sep. 2016 (CEST)

Vorlage:Ping‰ Da ihr offensichtlich eine Möglichkeit gefunden habt, Änderungen in bestimmten Abschnitten zu detektieren: Warum könnt ihr das nicht in die normale Beobachtungsliste integrieren? Es sollte doch möglich sein, einen Patch für MediaWiki oder zumindest ein Benutzer-JavaScript bereitzustellen, das in der erweiterten Ansicht der Beobachtungsliste alle Änderungen an nicht-abonnierten Diskussionsabschnitten ausblendet. Das wäre die wesentlich elegantere Lösung als die Holzhammer-Methode mit dem Bot, die gewissermaßen aus der Steinzeit des WWW stammt.--Cirdan ± 23:34, 26. Sep. 2016 (CEST)
@Cirdan: das wäre natürlich sehr elegant, allerdings habe ich persönlich keine Ahnung ob man das mit einem Patch integrieren kann. Was sagst du dazu, Luke081515? Denkbar wäre evtl. auch eine Art Spezialseite, die Entwicklung kann ich aber wegen unzureichender Erfahrung mit der Mediawiki-Software ebenfalls nicht selbst übernehmen. Benutzerskript ist ebenfalls tricky, da man die Daten nicht direkt von Wikipedia holen kann sondern über Tool Labs gehen muss. Das wird von Browsern grundsätzlich verweigert. Ich habe das gerade mal ausprobiert, funktionieren würde das theoretisch. Möglicherweise wäre das für einige Benutzer aber zu kompliziert zu integrieren, das müsste man also als Helferlein einbinden können. Ich werd da mal eine Nacht drüber schlafen :) Viele Grüße --FNDE 23:45, 26. Sep. 2016 (CEST)

Hallo,
zum Einwand von Mabschaaf oben, dass diese Beobachtungsliste für jedermann einsehbar ist: Das stimmt zwar, aber sie unterscheidet sich von der normalen Beo, wo man aussucht, welche Artikel beobachtet werden, dadurch, dass nur die aufgeführt werden, wo man selbst mit Signatur beigetragen hat. Das ganze gab es in ähnlicher Form von 2009 bis 2015 bereits von Benutzer:DrTrigonBot und anschließend AsuraBot, siehe Benutzer:Perrak/DrTrigonBot. Letztere Seite wurde aber maximal täglich aktualisiert. -- Perrak (Disk) 00:24, 27. Sep. 2016 (CEST)

Die Daten könnten auch theoretisch von ToolLabs geladen werden, und dann auf einer Spezialseite geladen werden. Das geschieht bereits bei Benutzer:APPER/WikiHistory.js, theoretisch also irgendwie möglich. (Zumindest mit dem laden von Daten auf Spezialseite kennt sich doch @Schnark: aus). Es auf eine eigene Seite zu projezieren, anstatt auf die Beo würde dann allerdings mehr Sinn machen (meine Meinung). Alternativ könnte man auch eine (leider dann sehr aufwändige) GUI ähnlich der zu Crosswatch konstruieren (der Code ist öffentlich, evntl kann man den nutzen). Ansonsten müsste man das Botskript dann doch etwas verlangsamen, man könnte z.B. sagen, das wenn es maximal X aktualisierungen pro Tag pro User geben darf, das man dann versucht, ein Durchschnittsinternal pro User für eine Aktualisierung zu wählen, alles nicht umbedingt leicht. Viele Grüße, Luke081515 07:43, 27. Sep. 2016 (CEST)
*räusper* Ich ahne, dass das nicht auf viel Gegenliebe stossen wird, aber es bestünde für die deutschsprachige Wikipedia theoretisch (nach Meinungsbild) die Möglichkeit, unter mw:Flow/Request Flow on a page den (schrittweisen) Rollout für Flow zu beantragen. Das brächte u.a. die gewünschte Funktionalität mit, ohne Bots und externe Tools. Alternativ könnte man auch mit dem bestehenden System die grossen Diskussionsseiten auf Ein-Thread-pro-Unterseite umstellen. --YMS (Diskussion) 09:30, 27. Sep. 2016 (CEST)
@Perrak: dass nur die aufgeführt werden, wo man selbst mit Signatur beigetragen hat stimmt ja genau nicht, wenn die Erweiterung Das hinzufügen von Abschnitten, welche du ohne Beteiligung beobachten kannst, ist ebenfalls als Feature geplant kommt.
@YMS: Es ist glaube ich unstrittig, dass auch Flow seine Grenzen/Nachteile hat. Insofern denke ich, dass hier an dieser Stelle eine Diskussion über Flow nicht weiterhilft.--Mabschaaf 10:59, 27. Sep. 2016 (CEST)
Mit Flow kannst Du aber nicht mehr die gesamte Seite überwachen, sondern nur noch einzelne Abschnitte.
Mal 'ne Frage: Wie kommt denn so etwas wie secWatch denn bei der WMF an, wo es doch gegen das aktuelle Hätschelprojekt Flow geht, das dort wider erwarten noch immer als was gutes angesehen wird, dass auch gegen die Community unbedingt weiterentwickelt werden muss? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:09, 27. Sep. 2016 (CEST)
Luke: danke für den Hinweis, offensichtlich kann man mit mw.load() auch direkt an Anfragen an Labs schicken.
Mabschaaf: es ist ja jedem selbst überlassen dies in Anspruch zu nehmen, oder nicht. Wenn der Service hier als Helferlein eingebunden werden soll, müsste das allerdings über Hilfe:OAuth gehen.
YMS und Sänger: ich habe mich im Vorfeld mit WP:Liquid Threads und WP:Flow etwas intensiver auseinandergesetzt, um festzustellen, ob dieses Projekt überhaupt Sinn macht. Liquid Threads ist ohnehin tot, und mit Flow beschäftigt sich hier projektmäßig niemand mehr, sodass eine Einführung nicht mehr wahrscheinlich ist. Zitat von der Flow-Projektseite:
Es besteht nicht mehr die Absicht, pauschal die klassischen Wikitext-Diskussionsseiten durch Flow zu ersetzen, aber es soll für Fälle, in denen sein Einsatz als sinnvoll erachtet wird, zur Verfügung stehen.

Von den meisten Nutzern wird Flow offensichtlich auch sehr kritisch gesehen. Ich habe mit der WMF auch nicht darüber gesprochen, weil es sich lediglich um ein unabhängiges Angebot an WP-Nutzer handelt. --FNDE 11:56, 27. Sep. 2016 (CEST)

Konzept

@Mabschaaf, Luke081515, Perrak, Cirdan, MisterSynergy: ich habe mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Eine Spezialseite wäre genau das richtige, um das Projekt professionell zu betreiben:

  • Die Liste wird nur auf Anfrage erstellt, und nicht bei jeder Änderung. Das spart Kapazitäten.
  • Alle Einträge wären ausschließlich für den jeweiligen Benutzer sichtbar.
  • Es könnten wie bei der richtigen Beobachtungsliste zusätzliche Funktionen integriert werden, z.B. Anordnung in umgekehrter Reihenfolge, filtern nach Namensraum, Namensraum ausschließen, Seiten auf neue Abschnitte beobachten, Seiten ignorieren (eigene Disk.)
  • Desweiteren wäre es möglich, Abschnitte undercover auf Änderungen zu beobachten. Einen Link zum beobachten könnte man per Javascript an alle Überschriften hängen, die Aktion wird dann direkt auf die Spezialseite weitergeleitet und dort verarbeitet.

Die Programmierung ist kein Thema, das geht leichter als ich dachte. Unterstützt werden müsste ich aber bei folgenden Punkten:

  • ein Systemadministrator müsste das Extension auf Wikipedia freischalten
  • die Daten liegen auf Tool Labs und werden dort verarbeitet. Hier müsste compliance-mäßig geklärt werden, ob das so geht.

Viele Grüße --FNDE 15:43, 29. Sep. 2016 (CEST)

Das klingt sehr gut, keine Einwände meinerseits. Allerdings kann ich dir bei der Realisation nicht weiterhelfen; wer da wo nach welchen Kriterien/Reviews irgendetwas freischalten kann: Keine Ahnung. Viel Erfolg!--Mabschaaf 16:47, 29. Sep. 2016 (CEST)
@FNDE: Wie gesagt, ich würde den Inhalt der Seite durch .js erzeugen, dann muss sich kein Sysadmin kümmern, und du musst auch keine Extension schreiben, du brauchst nur js Kenntnisse, oder jemanden der dir das schreibt. So erueigt z.B. auch Fliegelflagel per js eine Spezialseite die es eigentlich nicht gibt. Viele Grüße, Luke081515 17:25, 29. Sep. 2016 (CEST)
Natürlich ist das einfacher, hätte aber 3 wesentliche Nachteile:
  • die Daten können öffentlich ausgelesen werden
  • sie stehen außerdem nicht unmittelbar bereit wenn die Seite geladen ist, sondern müssen erst nachgeholt werden
  • Interaktion kann nicht stattfinden
Demgegenüber würde ich die statischen Seiten, die der Bot momentan erzeugt, sogar bevorzugen. --FNDE 17:30, 29. Sep. 2016 (CEST)

Wie wäre es, die Daten dynamisch auf Labs zu generieren und diese dann nur noch via .js auf eine Spezialseite zu projizieren? Dann muss keine Extention programmiert und freigeschaltet werden, das Tool könnte aber trotzdem Sekundengenau arbeiten. Wenn die Daten auf Labs liegen, könnte ähnlich zu crosswatch eine Anmeldung via oAuth erfolgen, damit sie nicht öffentlich für jeden zugänglich sind. -- Freddy2001 DISK 15:10, 30. Sep. 2016 (CEST)

BKL oder Artikel?

Hat jemand eine Meinung, ob der Mischmasch im Artikel Grundtvig so erwünscht ist? --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:44, 29. Sep. 2016 (CEST)

Trags in die WP:QS-BKS ein, die haben eine Meinung (wenn nicht sogar mehrere). -- Iwesb (Diskussion) 07:17, 29. Sep. 2016 (CEST)
Die Ausführungen zu dem Förderprogramm gehören definitiv nicht in die BKS. Da Erasmus+ Nachfolger des Programms ist, kann man das wenige was hier dazu steht, dort einbauen. Ich mache das gleich mal. --Digamma (Diskussion) 20:14, 30. Sep. 2016 (CEST)

Bilder anklicken

Gibt es eine Möglichkeit, wenn man ein Bild anklickt und dadurch in den Wikimedia-Bereich gelangt, wieder automatisch an die Stelle im Artikel zu gelangen, an der sich auch das Bild befindet? Ich werde nämlich immer wieder an den Anfang geführt, wenn ich das mache, was bei langen Artikeln ziemlich lästig sein kann. Daher fände ich es besser, wenn man grundsätzlich stets wieder zur richtigen Stelle im Artikeltext gelangen würde.--Hubon (Diskussion) 10:21, 29. Sep. 2016 (CEST)

Bei mir (Firefox) funktioniert das problemlos: Bild anklicken > Zurück-Button klicken > ich lande wieder an der Stelle im Text, an der ich vorher auf das Bild geklickt habe. Das sollte Standardfunktionalität jedes Browsers sein. Als Workaround könntest Du beim Anklicken des Bildes die Strg-Taste gedrückt halten, dann wird das Bild (bzw. die Bildseite) in einem seperaten Tab geöffnet, den du dann schließen kannst und wieder im Text landest. --Joschi71 (Diskussion) 10:42, 29. Sep. 2016 (CEST)
Benutzt du den Medienbetrachter oder nicht? Anders gefragt: Meint "in den Wikimedia-Bereich gelangen", dass du auf Wikimedia Commons landest (bzw. einer lokaen Dateibeschreibunsseite, die im Wesentlichen die Infos von der von Commons übernimmt), oder öffnet sich ein Popup mit dem Hilfe:Medienbetrachter? Beide Methoden sollten sich via "Zurück" im Browser (oder beim Medienbetrachter auch ein Klick auf das "x") merken, wo genau du herkommst. Welchen Browser benutzt du denn? Hast du das Helferlein "Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen" aktiviert? --YMS (Diskussion) 11:01, 29. Sep. 2016 (CEST)
Zuerst schon einmal Danke euch beiden! Zu deiner Frage: Ich verwende Firefox als Browser und, ja, das von dir besagte Helferlein ist aktiviert. Nehmen wir nun einmal das Bild Ottavio Leoni - Francesco Maria del Monte.jpg aus dem Artikel des Tages als Beispiel: Zuerst gelange ich beim Anklicken zu diesem Link – ich denke, das ist der Medienbetrachter – und, wenn ich dann nochmals auf das Bild klicke, wird es vergrößert unter diesem Wikimedia-Link dargestellt. Wenn ich dann auf den Zurück-Button des Browser klicke, gelange ich wieder zur Ansicht im Medienbetrachter (?), und, wenn ich dann nochmal zuückklicke, lande ich (lästigerweise) wieder ganz am Anfang des Artikels...--Hubon (Diskussion) 12:26, 29. Sep. 2016 (CEST)
Deaktiviere dieses, äähm, Feature (wobei meiner Ansicht nach diese kranke Verlinkung das Schlimmste ist) und installiere dir stattdessen Imagepopups. — Speravir (Disk.) – 00:04, 30. Sep. 2016 (CEST)

Maus auf Bild > Rechte Maustaste > Link in neuem Tab öffnen. Simpler geht es nicht. --Frze > Disk 05:02, 30. Sep. 2016 (CEST)

Doch: Maus aufs Bild → Mittlere Maustaste. Funktioniert natürlich nur, wenn Maus mit mittlerer Taste vorhanden, sonst eben mit Zusatztaste. Zusätzlich aktiviert man idealerweise in den Helferlein noch den Punkt „Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen.“ — Speravir (Disk.) – 18:33, 30. Sep. 2016 (CEST)
Habe ich ja auch wie gesagt aktiviert. Aber warum merkt der Browser sich denn nicht auch so die richtige Stelle, ohne dass man einen neuen Tab öffnen muss? Das ist mir leider noch nicht klar.--Hubon (Diskussion) 23:26, 30. Sep. 2016 (CEST)

Interwikis betreffen ja analoge Lemmata. Ich habe nun im Fliesstext einen berühmten Psychologen, der in der englischen WP einen guten Artikel hat, bei uns aber (noch) nicht. Ich beabsichtige nicht, einen zu schreiben (nein, wirklich nicht!). Frage: ist in den Fällen eine Lösung angedacht oder gar vorhanden - das wer den sucht, erfährt, dass der in der englischen WP beschrieben ist? Brainswiffer (Disk) 10:45, 29. Sep. 2016 (CEST)

Lösung 1 ist seit ein paar Wochen umgesetzt: Wenn du eine Suche ausführst, die gar keine Ergebnisse in der deutschen Wikipedia erbringt, kriegst du die aus z.B. der englischen Wikipedia. Lösung 2 ist schon länger als Benutzerskript verfügbar: Die Suche wird einfach immer um ein paar Wikidata-Ergebnisse ergänzt, über die dann anderssprachige Artikel leicht zu erreichen sind (mehr Infos). Lösung 3 ist momentan in Arbeit, wird aber auf absehbare Zeit wohl kaum ihren Weg in die deutsche Wikipedia finden: Die ArticlePlaceholder-Erweiterung kann bei nicht vorhandenen Artikeln einen Platzhalter für diesen aus Wikidata-Informationen generieren (und ggf. natürlich auch Interwikilinks anzeigen). Lösung 4 wäre eine schon mehrfach diskutierte aber allgemein nicht akzepierte Lösung auf Linkbasis: Wenn dein Psychologe hier irgendwo verlinkt wird, könnte man den fremdsprachigen Artikel verlinken, entweder hartcodiert einfach per [[:en:Name]], oder mit einer smarten Vorlage, die ebenfalls entweder den internen Blaulink oder auf Basis von Wikidata den Rotlink und eine Liste von Interwikilinks anzeigen würde (etwa so: Robert Hogan (en) ) --YMS (Diskussion) 10:56, 29. Sep. 2016 (CEST)
Wer isses denn? Vielleicht mag ich ja eine Übersetzung in die Wege leiten. ein lächelnder Smiley  --Andrea014 (Diskussion) 10:58, 29. Sep. 2016 (CEST)
@YMS:: Danke, spannend. Es geht um Robert Hogan (Psychologe). Lösung 1 liefert ne Menge, weil es nch mehr davon gibt, aber eben nicht den englischen Artikel. Lösung 4 halte ich für gut, du sagst es aber ;-) Habe es oben mal so aktualisiert. Lösung 3 klingt spannend und das sollte auch Zukunft haben? Da lohnt es sich dann, drum zu kämpfen, Lösung 2 ist ja auch "verpönt"? und @Andrea014: das isser :-) --Brainswiffer (Disk) 12:47, 29. Sep. 2016 (CEST)
<quetsch>Schade Brainswiffer, den kennik nich. Na mal sehen. Wir haben ja seit ein paar Tagen ne (zweisprachige) Neue, die gerne übersetzt. Vielleicht kann ich sie überreden... Aber ich rufe sie nicht hierher, damit sie nicht durcheinander kommt. --Andrea014 (Diskussion) 17:01, 29. Sep. 2016 (CEST)
@Andrea014: Ich wäre sogar dafür, den erst mal nicht "zwanghaft" zu übersetzen - so bleibt der als Beispiel. --Brainswiffer (Disk) 07:35, 30. Sep. 2016 (CEST)
@Brainswiffer: Was meinst'n mit „zwanghaft übersetzen“? Unsere neue Kollegin hat schon angebissen, aber das dauert noch, bis sie mit ihrer derzeitigen Übersetzung für die enWP fertig ist. Soll ich ihr absagen? --Andrea014 (Diskussion) 07:42, 30. Sep. 2016 (CEST)
@Andrea014: Unentschieden :-) Für das Beispiel wäre die Übersetzung schlecht, für den Mann gut (und ich hatte die Chance, dem vor 10 Jahren mal zu begegnen und würde ihm auch einen deutschen Artikel gönnen). --Brainswiffer (Disk) 07:58, 30. Sep. 2016 (CEST)
@Brainswiffer: Und nu? Wenn Du nicht entscheidest, dann ich: ich lass es laufen und wenn Du Dich gegen die Übersetzung entschieden hast, meldest Du Dich. Vielleicht braucht sie ja so lange (ist erst seit wenigen Tagen hier), dass Deine beiden Wünsche unter einen Hut passen. Wenn Du zu spät kommst und sie schon angefangen hast, musst Du sie dann trösten! --Andrea014 (Diskussion) 09:25, 30. Sep. 2016 (CEST)
So sei es :-) --Brainswiffer (Disk) 09:40, 30. Sep. 2016 (CEST)
Die Lösung mit (en), (fr), (nl)) fände ich gut. Aber ohne Meinungsbild dazu wohl nicht durchzusetzen. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:50, 29. Sep. 2016 (CEST)
Letztlich müsste Lösung 5 :-) so sein: Man kann Lösung 4 nehmen, es bleibt ein irgendwie etwas anders gekennzeichneter Rotlink, (en) ist aber unsichtbar. Drückt man auf den "Rotlink +*, geht ein Fenster auf: "Dieser Artikel existiert noch nicht in der deutschsprachigen Wikipedia. Sie erhalten Informationen in folgenden Sprachen: - und dann die Liste, wo es was gibt. Endweder man verlinkt das händisch zu jeder Sprache oder sucht das selber in wikidata, obs was passendes gibt. DAS müsste man imho gar nicht MBen bzw. hätte das gute Chancen. --Brainswiffer (Disk) 13:04, 29. Sep. 2016 (CEST)
Die Lösung mit der smarten Vorlage erscheint mir angemessen, ein direktes (blaues) Verlinken auf nicht deutschsprachige Artikel halte ich für unangemessen.--Kmhkmh (Diskussion) 13:14, 29. Sep. 2016 (CEST)

Interwikilinks sind für viele (Platzhirsche) der Untergang des Abendlandes und der geregelten Wikipediakultur. Da gabs erst letzens eine Diskussion hier, in diversen Archiven läßt sich sicher auch noch einiges finden und in Zukunft wird das sicher noch zig mal diskutiert. Aktueller Stand ist 'Pfuipfui' basierend wohl auf irgend einem Meinungsbild. Einige benehmen sich bei Interwikilinks wie ein HB-Männchen und eine argumentbasierte Diskussion ist nicht möglich, einige lassen zwar andere Argumente zu, sagen dann aber doch, daß es nun mal so sei und fertig. Ich habe es drangegeben :-( --Elrond (Diskussion) 13:26, 29. Sep. 2016 (CEST)

Mit Verlaub, das sind meist einschlägig konservativistisch bekannte, aber laute Regulars :-) Und wenn 3 diskutieren, davon 2, dass das Wasser bergauf fliesst, muss das noch lange nicht so sein. Dass es eine Welt mit verschiedenen Sprachen gibt und WP ein internationales Projekt ist, sollte "aktiv herumgesprochen werden" :-) Die "Integrität" der deutschsprachigen WP zu bewahren ohne die Möglichkeiten der internationalen Information zu begrenzen muss man erst mal richtige Gegenargumente finden :-) --Brainswiffer (Disk) 13:34, 29. Sep. 2016 (CEST)
Was hat es mit einer wie auch immer gearteten Integrität zu tun, wenn man durch einem eindeutig als fremdsprachig gekennzeichneten Link zu einer fremden Wiki anzeigt, daß es dort einen Artikel zu diesem Lemma gibt? Wie mans machen kann wurde als Beispiel oben genannt ( Robert Hogan (en) ) ). Im besten Fall findet sich so jemand, der diesen Artikel übersetzt oder für die D-Wiki schreibt, weil er die Notwendigkeit dazu sieht. --Elrond (Diskussion) 13:57, 29. Sep. 2016 (CEST)
<quetsch>Es könnte aber auch kontraproduktiv sein und gerade nicht animieren; es ist ja ein Artikel verfügbar. -- Jesi (Diskussion) 14:56, 29. Sep. 2016 (CEST)</>
Glaub mal an das Gute im Menschen. Sonst würden die nicht für lau an diesem Projekt schreiben. Im Schnitt sind die Autoren altruistischer als der Durchschnitt. Ich für meinen Teil kann nur sagen, daß ich bummelig ein gutes Dutzend Artikel aus diversen Wikis übersetzt habe, weil ich sie dort irgendwie über Umwege doch gefunden habe. Wären sie mir auf dem Silberteller präsentiert worden, wären es wohl noch mehr. --Elrond (Diskussion) 16:09, 29. Sep. 2016 (CEST)
Es bleibt aber die "philosophische" Grundfrage, ob wir alles wirklich ganz alleine und "unvernetzt" machen müssen, oder es sowas wie "Weltwissen" gibt. Für Lemmata haben wir das ja schon mit Wikidata auf gutem Wege. Und wir haben viele Fälle, wo in der "Heimatlandsprache" für Leute mehr steht als bei uns, sodass ich sogar zwischen deutschen und den "nativen" Artikel eine schnelle Aufrufbarkeit ideal sehen würde. Bei "Verlinken" wurde übrigens auf dieses Template "Interlanguage Link" hingewiesen, was wir auch haben sollten. --Brainswiffer (Disk) 16:28, 29. Sep. 2016 (CEST)
Nur ist der 'gemeine' Wikinutzer und auch Autor (sehr) selten mit Wikidata bekannt und kann etwas damit anfangen. Zumal man ohne Kenntnis des Namens des Lemmas in Wikidata dort keine Informationen abrufen kann. Und wenn es kein deutsches Lemma gibt, sieht es schlecht aus. Ich bleibe dabei, eine vernünftig realisierte Möglichkeit Interwikis zu setzen bringt einen großen Mehrwert. --Elrond (Diskussion) 17:28, 29. Sep. 2016 (CEST)
Klar ist (1) dass das nur qualifiziertere Autoren setzen sollten wie in dem Falle bei mir, wo ein Mensch gut in en:WP, nicht in de:WP beschrieben ist. (2) ist das eine strategische Frage. Rotlinks gibt es und die sind auch zulässig. Ein Plus wäre der Verweis in ein andres Wiki - und (3) geht es hier nicht um ein Lemma, was eine Entsprechung in Wikidata hat (was um Gottes willen so bleiben soll), sondern einen (wichtigen) Link in einem Fliesstext, der eben in einem anderen Wiki anders oder besser erklärt ist.Wir müssen erst mal vom gleichen reden scheint mir. --Brainswiffer (Disk) 19:59, 29. Sep. 2016 (CEST)
Wir sprachen ursprünglich von Links im Fließtext, Wikidata hast Du ins Spiel gebracht. Das diese Interwikilinks m.E. nützlich sind, habe ich glaube ich auch deutlich gesagt und das ich die oben genannte Form Robert Hogan (en) ) gut finde auch. Verwirrung sehe ich hier keine. --Elrond (Diskussion) 21:06, 29. Sep. 2016 (CEST)
Peace:-) Du spruchst vom Nichtanfangenkönnen mit Wikidata - und unter Interwikis verstehe ich erst mal nur die Lemma-Datenbank. Wenn Du das mit dem Hogan so gut findest, ist alles paletti. --Brainswiffer (Disk) 07:33, 30. Sep. 2016 (CEST)

Dort hab ich das auch mal eingestellt, die sind ja zuständig. "Integritätsbedenken" les ich da aus der Diskussion raus. Und ja, wir können alles übersetzen. Müssen wir es aber immer und sofort? In Hogan Assessments hab ich es einfach mal gemacht. Es bleibt ein Rotlink, (en) weisst aber dezent darauf hin, dass es doch was gibt. Und die "Kundschaft" dieses Wissens kann Englisch, das ist ziemlich sicher. Es geht also nicht so sehr nur um Einzelfall, sondern um die "Regel". --Brainswiffer (Disk) 14:05, 29. Sep. 2016 (CEST)

Stimmberechtigung von Nachfolgekonten von gesperrten Benutzern; Sperre von Nachfolgekonten von gesperrten Benutzern

Erste Frage: Haben Nachfolgekonten, wo beim Vorgängerkonto eine Sperre geschehen ist, eine Stimmberechtigung. Wenn ja, ab wann?
Zweite Frage: unter welchen Voraussetzungen werden Nachfolgekonten dieser Art gesperrt? Reicht der bloße Verdacht aus, dass das Vorgängerkonto gesperrt worden ist? -- 92.72.180.196 17:29, 29. Sep. 2016 (CEST)

Das wird bereits andernorts diskutiert, besonders ist wohl Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Wikipedia:Adminwiederwahl.2FBishkekRocks hervorzuheben. Es ist nicht sinnvoll, hier ein weiteres Diskussionsthema aufzumachen. —MisterSynergy (Diskussion) 17:55, 29. Sep. 2016 (CEST)
Nein, das wird dort nicht wirklich diskutiert und ist zu verwoben mit konkreten Einzelfällen, Rückwirkung auf eine nicht gültige Adminwiederwahlaufforderung usw. Ich hätte gerne eine Auskunft zu diesen Fragen allgemein. -- 92.72.170.229 18:51, 29. Sep. 2016 (CEST)
Hier wird Dir niemand eine verbindliche Antwort geben können und wollen, weil Deine Frage viel zu allgemein gestellt ist. Das Regelwerk kannst Du selbst lesen, und dass es da verschiedene Auslegungen gibt, ist Dir auch bekannt. An dieser Stelle ist deshalb keine weitere Diskussion sinnvoll. —MisterSynergy (Diskussion) 18:57, 29. Sep. 2016 (CEST)
Müsste man also ein Meinungsbild dazu machen? -- 92.72.170.229 19:00, 29. Sep. 2016 (CEST)
Nein. Ein Nachfolgekonto wird gesperrt, wenn es sich benimmt wie das Vorgängerkonto. Also keine Chance! PG 19:03, 29. Sep. 2016 (CEST)
(BK) Ich wüsste nicht was ein Meinungsbild hier bewirken sollte. „Gesperrter Benutzer“ und „Nachfolgekonto“ in Deiner Anfrage sind keine scharf definierten Begriffe, sondern beides beschreibt eine ganze Bandbreite mitunter recht verschiedener Phänomene. Klar deshalb, dass da keine einfachen und universell gültigen Antworten möglich sind, und nicht verwunderlich dass bei komplizierten Fällen die Community manchmal nicht auf Anhieb weiß, was zu tun ist (und deshalb diskutiert und ggf. das Regelwerk anpasst). Nimms hin: es wird auf diese allgemeine Frage keine Antwort geben, und da Du vermeintlich einen der schwierigen Fälle zum Anlass dieser Anfrage genommen hast, auch keine belastbare Antwort im Falle einer Konkretisierung. —MisterSynergy (Diskussion) 19:07, 29. Sep. 2016 (CEST)
Aha, man solle die Regeln lesen mit dem Hinweis, es gäbe keine festen Regeln.
Und hier dann auch nicht mehr von "Regelverstössen" die Rede, sondern von "Benehmen". Aha.
Wenn "Benehmen" für eine Sperre reicht, dann geht das wohl ganz aus der Laune eines Admins heraus. 92.72.136.10 05:20, 30. Sep. 2016 (CEST)
das hättest Du aber gleich in die Frage schreiben könne, die genau darauf abzielte, genau einen solche Angriff vorbringen zu können. Irgenwann hast Du es wohl nicht mehr ausgehalten, dass keiner auf Deine Provokation durch fortwährendes Ignorieren der eindeutigen Antworten eingegangen ist? - andy_king50 (Diskussion) 18:24, 30. Sep. 2016 (CEST)

Relevanzcheck für Listen

Wo kann ich die "Relevanz" bzw. Erwünschtheit einer Liste prüfen/mir bestätigen lassen? Konkret möchte ich, siehe Diskussion:Totschlagargument eine Liste von Totschlagargumenten anlegen... Möglich? Erwünscht? Oder unterliegt sie sofort einem SLA?


--ObersterGenosse (Diskussion) 01:03, 30. Sep. 2016 (CEST)

Hallo, auf WP:Relevanzcheck werden auch regelmäßig Listen diskutiert. Beste Grüße -- kh80 ?! 05:09, 30. Sep. 2016 (CEST)
ich sehe inhaltlich nicht so recht, wie eine solche Liste aussehen soll, da es ein sehr unscharfer Alltagesbegriff ist. Eine "Beispielsammlung" bitte nicht. Es gibt einige wenige, die derzeit in "Siehe auch" im Artikel stehen, die man aber durchaus in den Text einbauen kann. Ich sehe ine solche Liste eher kritisch. andy_king50 (Diskussion) 18:38, 30. Sep. 2016 (CEST)

Frage zum Artikel Überweisung (Zahlungsverkehr)

Der Artikel Überweisung (Zahlungsverkehr) ist mir an einigen Stellen zu kompliziert und zu juristisch geschrieben. Ich verstehe ihn nicht ganz. Folgende Fragestellung: Ich muss eine Rechnung mit Zahlungsziel 20.10.2016 überweisen. Würde das Geld den Zahlungsempfänger noch rechtzeitig erreichen, wenn ich die Überweisung am 19.10.2016 online buchen würde?

Wenn die Frage besser in Wikipedia: Auskunft aufgehoben ist, bitte ich sie dahin zu verschieben. --77.10.214.222 10:23, 30. Sep. 2016 (CEST)

Man kann ide Frage auch auf der Diskussionsseite des Artikels stellen, außerdem gibt es noch den Baustein unverständlich, den man an die entsprechende Stelle im Artikel setzt.--K@rl 11:21, 30. Sep. 2016 (CEST)

Offene Ausschreibung für Projekt-Finanzierungen

Hallo! Das Projekt-Zuschuss-Program nimmt vom 12. September bis 11. Oktober Vorschläge an für die Finanzierung neuer Werkzeuge, von Recherche, Offline-Outreach (inklusive „Editathon“-Serien, Workshops, usw.), Online-Organisation (wie Wettbewerben), und anderer Experimente, die die Arbeit von Wikimedia-Freiwilligen fördern. Project Grants kann dich und die Projektentwicklungszeit Deines Teams zusätzlich zu Projektaufwänden wie Materialien, Reisekosten und Mietflächen unterstützen.

Außerdem werden Kandidaten für das Project Grants Committee bis 1. Oktober gesucht.

Mit bestem Dank, I JethroBT (WMF) (talk) 19:48, 30. Sep. 2016 (CEST)

Eine Frage (thematisch mit meiner Frage Wie kann man Links auf einen Unterabschnitt einer Seite erkennen? verwandt) zur Seite Links auf diese Seite: Ist es möglich, dass auf dieser Seite ggf. auch Abschnittsziele (also [[<jene Seite>#<Abschnitt>]]) mit angezeigt werden? -- Pemu (Diskussion) 21:44, 29. Sep. 2016 (CEST)

wenn ich mit dem Mauszeiger auf einen Link fahre, wird mir der komplette Link unten auf dem Bildschirm angezeigt. --Elrond (Diskussion) 21:58, 29. Sep. 2016 (CEST)
Bei mir nicht, zumindest bei Weiterleitungen nicht. -- Pemu (Diskussion) 23:12, 29. Sep. 2016 (CEST)
Ebenso bei Im-Text-Links. Zumindest der in meiner Fragestellung aufgeführte Link aufs Archiv veranlasst in der dortigen "Links auf diese Seite"-Seite nur einen Link auf die aktuelle FzW-Seite, nicht auf diesen Abschnitt; die Anzeige unten auf dem Schirm ist natürlich dementsprechend. -- Pemu (Diskussion) 23:19, 29. Sep. 2016 (CEST)
Bei Weiterleitungen wie WP:FZW ist das meines Wissens nach nicht möglich, aber sonst schon: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Bilder mit Streifen. — Speravir (Disk.) – 23:57, 29. Sep. 2016 (CEST)
Und bei seiteninterner Verlinkung ist der Teil ab der Raute ausreichend: #Bilder mit Streifen oder auch, um die Raute nicht anzuzeigen, Bilder mit Streifen. — Speravir (Disk.) – 00:14, 30. Sep. 2016 (CEST)
Auf Spezial:Linkliste ist es aktuell nicht möglich die Anker-Infos anzuzeigen, da sie erst gar nicht in der Datenbank landen. Dies wäre wohl eine umfangreiche Änderung der Software. Der Umherirrende 14:13, 30. Sep. 2016 (CEST)
Aah, ich habe Pemus Frage falsch verstanden. — Speravir (Disk.) – 17:55, 30. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 22:32, 3. Okt. 2016 (CEST)

Schnelllöschanträge

Hallo, bei einem SLA wird die Begründung bei Nutzung des Kreuzes in der Bearbeitungsleiste immer unter den Text geschrieben, statt in das Textfeld nach Begründung:. Kann man das mal so ändern, dass bei Anklicken des Kreuzes der Text automatisch in das Textfeld kommt? Gruß

--Karl-Heinz (Diskussion) 08:46, 30. Sep. 2016 (CEST)

Was für ein Kreuz? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:13, 30. Sep. 2016 (CEST)
Der Button in der Bearbeitenliste für den SLA --Karl-Heinz (Diskussion) 10:36, 30. Sep. 2016 (CEST)
Kann es sein, dass du ein Skript von einer externen Webseite verwendest und über deine monobook.js einbindest? Wenn ja, solltest du den Ersteller des Skripts fragen. --Trigonomie - 11:46, 30. Sep. 2016 (CEST)
Danke für den Tipp --Karl-Heinz (Diskussion) 11:51, 30. Sep. 2016 (CEST)
Noch ein Tipp: Der Ersteller des Skripts bist du selber. --Schnark 11:53, 30. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 22:32, 3. Okt. 2016 (CEST)

Meine IP Adresse ändert sich ständig, stimmt da was nicht?

--84.58.143.7 22:50, 30. Sep. 2016 (CEST) Seid ich bei Wikipedia mitwirke ändert sich ständig meine IP Adresse: Früher war sie 84.58.147.200 später plötzlich 84.58.139.117 und dann 84.58.140.233 ist das normal, oder ist das ehr ungewohnt? Ich habe einen Verdacht, an was es liegen könnte : Ich bin mit Vodafone verbunden , also beziehe ich von denen meine Internetverbindung, doch meine Verbindung bricht öfters mal ab . Ist das vielleicht der Grund ??? jedenfalls bringt mich das ,beim Wikipedia schreiben, und Seiten anlegen , völlig durcheinander !! Weiß jemand Rat?

Wenn sich die IP-Adresse häufiger als einmal am Tag ändert, ist das ein Zeichen für eine schwache ADSL-Verbindung. Die Zwangstrennung alle 24 Stunden ist regulatorisch vorgeschrieben, um keine gleichsam feste IP-Adresse zu ermöglichen. Abhilfe ist neben der Überprüfung Deiner ADSL-Installation auf Wackelkontakte und schlechte Kabel das Anmelden bei Wikipedia. Dann arbeitest Du unter Benutzernamen mit, unabhängig von der verwendeten IP-Adresse. Es gibt auch Internetanschlüsse, wo sich die IP-Adresse seltener ändert, weil entweder keine Zwangstennung stattfindet oder die IP-Adresse von der MAC-Adresse des Modems abhängt, beispielsweise bei Internet über Fernsehkabel. --Rôtkæppchen₆₈ 23:01, 30. Sep. 2016 (CEST)
Leg dir ein Konto zu. --Gretarsson (Diskussion) 23:03, 30. Sep. 2016 (CEST)
Hast du deinen DSL-Router vielleicht so eingestellt das die Verbindung bei einer gewissen Zeit der Nichtaktivität getrennt wird? Bei der Neuverbindung wird dann eine neue IP-Adresse vergeben. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:27, 1. Okt. 2016 (CEST)

Hitliste der peinlichsten WP-Artikel

Der hier kommt mal sicher in die engere Wahl. Ich war so frei, dazu mal meinen Senf zuzufügen. Zustimmungen oder Gegenreden sind erwünscht. Wer kennt noch peinlichere WP-Artikel? Bei allem Ernst: Ab und zu will man sich ja auch mal belustigen, oder? Das Leben ist schön! Schönes Wochenende rundum, --80.133.142.130 02:23, 1. Okt. 2016 (CEST)

Setz hat eine Üa-Baustein in den Artikel und beauftrage die Fotowerkstatt, das Bild auf das relevante Eckchen zurechtzustutzen. Die Person, die ca. 88 % des Bildes einnimmt, ist komplett irrelevant und für den Artikel vollständig entbehrlich. Die Banalitäten kannst Du auch selbst aus dem Artikel streichen. Übrig bleibt eben ein Stub, da der LA abgelehnt wurde. --Rôtkæppchen₆₈ 02:52, 1. Okt. 2016 (CEST)
Ich hab das Bild mal zurecht gestutzt. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:39, 1. Okt. 2016 (CEST)

WP-Android App?

Seit ein paar Tagen verwende ich mit einem etwas älteren Smartphone die App, alles funktioniert fein nur wie kommt man auf die Diskussionsseite von einem Artikel? Sorry auch falls ich hier falsch bin mit der Frage. Thanks for any infos. --213.147.160.104 10:19, 1. Okt. 2016 (CEST)

Ganz am Ende eines Artikel ist ein Link "Talk" (oder ggf. auch "Diskussion") zu finden. Bei mir öffnet sich der Browser beim draufklicken. Alternativ kannst Du die Diskussionsseite auch einfach in der Suchleiste eingeben, dann kannst Du sie direkt in der App öffnen. —MisterSynergy (Diskussion) 10:30, 1. Okt. 2016 (CEST)

Schmalenburg in Düren Stadtteil Lendersdorf

--217.82.45.107 11:33, 1. Okt. 2016 (CEST) In den Wohnräumen der Schmalenburg in Düren Lendersdorf ist ein altes Wappen zu sehen . Es ist ein Doppeladler mit einem Auge zu sehen, leider ist die bedeutung nicht bekannt. Wer weiß etwas über dieses Wappen?? Die Schmalenburg wird heute von den Geschwister Pütz bewohnt.
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 22:31, 3. Okt. 2016 (CEST)

Diese Quelle reicht nicht aus

ich habe im Artikel Peter Tauber das von der Presse veröffentlichte Mobbingpapier "Pflegehinweise für das Kaninchen" verlinkt [4], dieses wurde jetzt wieder gelöscht mit der Begründung "Diese Quelle reicht nicht aus" [5]

kann mir jemand erklären was damit gemeint ist? warum sollte diese Quelle nicht ausreichen?

--Hövelmann77 (Diskussion) 15:56, 1. Okt. 2016 (CEST)

Inhaltliche Fragen bitte auf der Artikeldiskussionsseite stellen. Dort gibt es zum aktuellen Thema bereits einen Abschnitt. Gruß --Slökmann (Diskussion) 16:32, 1. Okt. 2016 (CEST)
die Frage war ja jetzt allgemein zu den Anforderungen bei Verlinkung von Quellen --Hövelmann77 (Diskussion) 16:35, 1. Okt. 2016 (CEST)
Allgemeine Hinweise zu Verlinkungen findest Du auf WP:V, Hinweise zu Belegen auf WP:BLG. --Slökmann (Diskussion) 16:41, 1. Okt. 2016 (CEST)

IP-Sperren

Eure IP-Sperren sind ja ziemlich wirkungslos, oder? Handy aus, Handy an und man kann wieder schreiben. Wieso sperrt ihr nicht einfach die System-Konfiguration?

--2.247.241.224 11:46, 2. Okt. 2016 (CEST)

um hartnäckige Störenfriede zu beseitigen gibt es auch wirkungsvolle Sperren also lass es einfach --87.156.216.114 14:09, 2. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 22:29, 3. Okt. 2016 (CEST)

Wikipedia:Sprachen - Liste für multilinguales Wörterbuch

Ich hatte ja einen Bericht zur Frage versprochen. Hier ein erster Zwischenstand:

360 WP-languages in http://tinyurl.com/h2zky8p
294 WP-languages in https://meta.wikimedia.org/wiki/List_of_Wikipedias
277 WP-languages in https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sprachen

Können wir das irgendwie vereinheitlichen? Wäre doch schön, eine einheitliche, valide und vollständige Liste zu haben :-)
Gruss, --Markus (Diskussion) 16:54, 30. Sep. 2016 (CEST)

Von wegen valide: mindestens die Hälfte der 360/294/277 sind so oder so Karteileichen, also tote oder totgeborene Projekte. --Edith Wahr (Diskussion) 17:16, 30. Sep. 2016 (CEST)
Die Frage war: in welchen Sprachen gibt es Wikipedia? (nicht: wie lebendig ist Wikipedia) auf erstere bräuchte ich eine valide Antwort. --Markus (Diskussion) 08:17, 2. Okt. 2016 (CEST)

Plural von Denkmal?

Mir sind unterschiedliche Schreibweisen aufgefallen. Wie heisst der Plural von Denkmal? Heisst es Denkmäler (z.B. Baudenkmäler) oder Denkmale (Baudenkmale)?--Derzno (Diskussion) 08:32, 1. Okt. 2016 (CEST)

Nach Duden (wenn man ihm denn irgendeine Autorität zubilligen will) ist beides korrekt, das Denkmale ist als gehoben gekenzeichnet.--Maphry (Diskussion) 08:46, 1. Okt. 2016 (CEST)
Denkmäler kommt häufiger vor. --Voyager (Diskussion) 08:47, 1. Okt. 2016 (CEST)
(BK) Das ist richtig. Beide Schreibweisen sind möglich. Denkmalschutz ist in Deutschland Landesrecht. Nun ist es so das einige Denkmalschutzgesetze Denkmale andere Denkmäler benutzen. Wir richten uns nach er Schreibweise in dem Gesetz das für den jeweiligen Ort zuständig ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:49, 1. Okt. 2016 (CEST)
Gibts da eigentlich Tendenzen, welche Himmelsrichtung welches Wort benutzt? --M@rcela 09:04, 1. Okt. 2016 (CEST)
Tuen wir das? Das damalige Meinungsbild zu dem Thema ist offenbar durchgefallen.--Maphry (Diskussion) 09:13, 1. Okt. 2016 (CEST)
Ja, de facto tun wir das und bilden damit die Wirklichkeit ab.--Cirdan ± 09:23, 1. Okt. 2016 (CEST)
(BK)
Liste nach der Schreibweise der Gesetze. (Falls das Gesetz wie in Hamburg einfach Denkmalschutzgesetz heißt habe ich die Schreibweise genommen die im Artikel über das Gesetz verwendet wird.)
  • Baden-Württemberg: Denkmale
  • Bayern: Denkmäler
  • Berlin: Denkmale
  • Brandenburg: Denkmale
  • Bremen: Denkmäler
  • Hamburg: Denkmäler
  • Hessen: Denkmäler
  • Mecklenburg-Vorpommern: Denkmale
  • Niedersachsen: Denkmäler
  • Nordrhein-Westfalen: Denkmäler
  • Rheinland-Pfalz: Denkmäler
  • Saarland: Denkmäler
  • Sachsen: Denkmale
  • Sachsen-Anhalt: Denkmale
  • Schleswig-Holstein: Denkmale
  • Thüringen: Denkmale
    • Denkmale : Denkmäler 9:7 8:8

Wir könnten ja mal in der Kartenwerkstatt fragen ob die uns dazu ne Karte machen. :-) --Mauerquadrant (Diskussion) 09:25, 1. Okt. 2016 (CEST)

Ich komme auf 8:8? Grüße Dumbox (Diskussion) 14:35, 1. Okt. 2016 (CEST)
Die 9 Länder in Österreich verwenden durchgehend Denkmale. --M@rcela 09:58, 1. Okt. 2016 (CEST)
Die Schweiz verwendet durchgehend Denkmäler. --Voyager (Diskussion) 10:09, 1. Okt. 2016 (CEST)
und so sieht die Verteilung in Deutschland aus
= Denkmale
= Denkmäler
--Jumbo1435 (Diskussion) 10:18, 1. Okt. 2016 (CEST)
Magst Du die Schweiz und Österreich noch ergänzen? mM könnte man die Karte dann durchaus in den Artikel Denkmal einbauen.--Mabschaaf 10:44, 1. Okt. 2016 (CEST)
Dafür fehlt mir die geeignete Vorlage. Leider ist der Quelltext von File:D-A-CH location map.svg nicht so übersichtlich, dass er sich einfach mit einem Texteditor bearbeiten ließe (im Gegensatz zur Deutschlandkarte). Und ein grafisches SVG-Bearbeitungsprgramm habe ich im Moment nicht zur Verfügung. --Jumbo1435 (Diskussion) 14:35, 1. Okt. 2016 (CEST)
Wenn ich mich an eine Vorlesung zum Denkmalschutz richtig erinnere, dann hat das was auch damit zu tun, was für ein Denkmal das ist. Wird damit an jemanden erinnert (das kann dann bspw. auch einfach ein Stein mit einer Inschrift sein) oder ist das Objekt quasi ein Denkmal weil es allein für sich historisch wertvoll ist (bspw. ein Gebäude). --87.140.192.225 10:41, 1. Okt. 2016 (CEST)
Wir reden in diesem Abschnitt ausschließlich über Baudenkmäler bzw. Kulturdenkmäler, also alles, was unter Denkmalschutz steht. Zu Denkmälern im Sinne von Statuen und Gedenksteinen lässt sich so eine Karte vermutlich nicht erstellen, da es keinen gesetzlich geregelten Sprachgebrauch dazu gibt.--Cirdan ± 10:54, 1. Okt. 2016 (CEST)
Ich hab die Karte mal in Denkmalschutz eingebaut. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:47, 1. Okt. 2016 (CEST)
In der Legende sind bei mir beide Quadrate grau. --M@rcela 16:00, 1. Okt. 2016 (CEST)
Wenn ich Chrome benutze, dann bei mir auch. Die HTML-Syntax ist aber korrekt. Mit Edge sieht es bunt aus. --Rôtkæppchen₆₈ 16:04, 1. Okt. 2016 (CEST)
Bei mir (mint und win10 mit FF) nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:08, 1. Okt. 2016 (CEST)
Ich seh da im Quellcode zweimal "color:#00f". 89.13.93.96 17:51, 1. Okt. 2016 (CEST)
Ich auch. Wie können die dann bunt sein? --M@rcela 20:17, 1. Okt. 2016 (CEST)
Ich sehe einmal #00f und einmal #0ff, also einmal 100 % Blau und einmal 100 % Grün + 100 % RotBlau – jeweils als 3-stelligen Angabe, was laut dem vom W3C W3C veröffentlichten Standard zulässig ist. --Jumbo1435 (Diskussion) 21:37, 1. Okt. 2016 (CEST)
Nicht ganz. #00f ist knallblau und #0ff ist knallblaugrün/knallcyan. Die Reihenfolge ist #RGB bei dreistelliger bzw #RRGGBB bei sechsstelliger Darstellung. --Rôtkæppchen₆₈ 03:12, 2. Okt. 2016 (CEST)
@Mauerquadrant: Belgien, Liechtenstein, Luxemburg und Südtirol verwenden alle den Begriff Denkmäler. Kann das mit in die Karte? Für Namibia habe ich noch nichts herausgefunden. --Rôtkæppchen₆₈ 03:22, 2. Okt. 2016 (CEST)
Ich hatte die Idee zur Karte, erstellt hat sie Jumbo1435. --Mauerquadrant (Diskussion) 07:43, 2. Okt. 2016 (CEST)

Suche Texteschreiber, da ich damit nicht am Hut habe!

Welcher Texteschreiber könnte mir helfen? Es wäre erstmal Sachsen. Um genau zu sein Kreise und Landkreise. Bitte melden auf meiner Disk. ids --Thomas021071 (Diskussion) 19:06, 29. Sep. 2016 (CEST)

wo soll ich mich hinwenden? --Thomas021071 (Diskussion) 23:00, 30. Sep. 2016 (CEST)

Vielleicht Portal Diskussion:Sachsen? Du solltest aber erheblich ausführlicher beschreiben, worum es geht. — Speravir (Disk.) – 22:35, 3. Okt. 2016 (CEST)

Gibt es das in der Wikipedia? Gemerkt hab ich das durch meine Diskussionsseite.

  1. Dieser Link ist für die Welt völlig uninteressant, wurde auf meiner Disk eingetragen und erscheint promt im Internetarchive
  2. dito, aber genauso wie oben
  3. dito aber genauso wie oben

Ich wollte diese Links selber sichern, aber irgendjemand kam mir zuvor... Euer Merkwürden, können Sie das erklären? Gut, ich weiss jetzt, das meine Disk beobachtet wird, hoffentlich nicht von den falschen Leuten... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:00, 30. Sep. 2016 (CEST)

Evtl. weiß Benutzer:Lustiger seth da mehr?--Mabschaaf 10:39, 1. Okt. 2016 (CEST)
Nachtrag: Am 3. Februar 2014 machte ich diese Änderung. Da der Originallink nicht mehr vorhanden war, ging ich auf die Suche und fand das hier. Archiviert am gleichen Tag (3. Februar 2014) mit Hinweis auf die Benutzung (Verlinkt aus de.wikipedia.org » Gauführerschule). Das ist doch kein Zufall, oder? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:57, 1. Okt. 2016 (CEST)
Nein, das ist in der Tat kein Zufall. Ich weiß aber leider auch nicht, wer dafür zuständig ist. Sinnvoll ist es allemal. Noch besser wäre es, wenn die Archive-Links auch direkt im Artikel vermerkt würden, so dass sie nicht Jahre später mühsam per Hand gesucht werden müssen.--Cirdan ± 14:05, 1. Okt. 2016 (CEST)
Inzwischen habe ich die Diskussion wiedergefunden, siehe Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth#Related.--Mabschaaf 14:16, 1. Okt. 2016 (CEST)
gudn tach!
ich wurde gerufen, brauche aber wohl nach Mabschaafs diskussionshinweis nix mehr zu sagen. frohes schaffen. :-) -- seth 23:30, 3. Okt. 2016 (CEST)

Umlautlemma

Warum wird der Artikel Fätschbach in den Kategorien alphabetisch falsch eingeordnet? --2A02:908:2811:AE20:A898:BB98:8BFC:4E7E 19:10, 1. Okt. 2016 (CEST)

Es war kein Sortierschlüssel "Fatschbach" angegeben. -- Jesi (Diskussion) 19:39, 1. Okt. 2016 (CEST)
Braucht man bei Flüssen doch nicht, dafür gibt es den Infoboxparameter SORTNAME - der hier aber offenbar nicht funktioniert. --2A02:908:2811:AE20:A898:BB98:8BFC:4E7E 19:46, 1. Okt. 2016 (CEST)
Oh, das kannte ich nicht. Warum der nicht funktionieren sollte, weiß ich allerdings nicht. Ich hab nur interessehalber mal ein paar Stichproben genommen und gesehen, dass z.B. in Affhöllerbach (Gersprenz), Alschbächel und Ångermanälven sowohl SORTNAME als auch SORTIERUNG verwendet werden, bei z.B. Alcáçovas (Fluss), Altmühl und Ängesån überhaupt nur SORTIERUNG. Vielleicht gibt es da noch weitere Erkenntnisse, dass es "manchmal" nicht funktioniert. -- Jesi (Diskussion) 15:57, 3. Okt. 2016 (CEST)
Siehe z.B. Vorlage Diskussion:Infobox Fluss/Archiv/3#SORTNAME oder Vorlage Diskussion:Infobox Fluss/Archiv/3#SORTNAME und SORTIERUNG. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:29, 4. Okt. 2016 (CEST)

Wie kommt Spinat auf's Dach?

Seit drei Wochen ist eine neue (zweisprachige) Kollegin hier, die, um WP zu lernen, mir am Anfang bei Übersetzungen hilft. Dabei passiert etwas Rätelhaftes. Sie ist dabei zu lernen, wie Überschriften erzeugt werden. Hinter ihrer Überschrift aber steht ein Text, von dem weder sie noch ich wissen, wie der dahin kommt: [Edit | edit source] Der verhindert, dass die Überschrift als solche erscheint. Kann sich jemand darauf einen Reim machen? Was macht sie, ohne es zu merken, dass dieser Text dort erscheint? Hier der Diff-Link (dort s. Zeile 52). Gruß am Morgen --Andrea014 (Diskussion) 06:20, 2. Okt. 2016 (CEST)

Hallo. Habt ihr den Text irgendwo rauskopiert? Gruß --Mikered (Diskussion) 07:32, 2. Okt. 2016 (CEST)
Nein Mikered, das kann sie doch noch gar nicht. Oder doch? Jedenfalls: wo sollte sie das rauskopiert haben? Wo steht sowas? Sie hat keine Ahnung, wie das da hin kommt. Und ich hab das da sowieso nicht hin gepackt, sondern danach immer entfernt. Is 'n Ding, oder? Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:54, 2. Okt. 2016 (CEST)
Ob Du, PerfektesChaos so nett sein kannst, Dir das mal anzuschauen? Oder biste grad mit Wichtigerem busy? Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 11:06, 2. Okt. 2016 (CEST)
  • Der Text entsteht, wenn man das HTML-Dokument eines englischsprachigen Wiki zum Abkopieren verwendet, in dessen Artikelnamensraum der VisualEditor aktiviert ist, und dieser vom Benutzer auch nicht deaktiviert wurde.
    • Bei uns steht dann da was von: [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] oder so.
  • Bitte keine Einzelbenutzer auf einer allgemeinen Plattform so früh persönlich anpingen.
    • Diese Frage hätten auch 50 Mitleser beantworten können.
    • Wenn es für FZW zu speziell wird, dann sind die nächsten Stufen WP:VWS oder WP:TWS.
    • Mich persönlich nur, wenn ich die in Rede stehende Software auch selbst verbrochen hätte.
LG --PerfektesChaos 11:19, 2. Okt. 2016 (CEST)
Sorry! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein  Wußte ich nicht, bin auch auch noch ziemlich neu hier. Aber: wieder was dazu gelernt. Insofern: ganz besonders herzlichen Dank für Antwort. ein lächelnder Smiley  Gruß --Andrea014 (Diskussion) 11:52, 2. Okt. 2016 (CEST)
Also, erst mal vielen Dank, liebe Andrea014, dass Du das rausgefunden hast. Ist ja prima, dass es hilfsbereite Mitarbeiter gibt, die ihre Erfahrung teilen. So wie ich das verstehe liegt das Problem an dem Kopieren aus dem Artikel. Weil die Abschnitte relativ kurz waren, habe ich die Überschriften wahrscheinlich mit dem Text kopiert. Dadurch kam [Edit | edit source] dies zum Vorschein. Für zukünftige Projekte: Ist es empfehlenswert, dass ich nur den Text, und nicht die Überschriften, kopiere? Brauchen wir den Visual Editor? Ich werde das nachher mal "testen".
Ich freue mich übrigens riesig über den Gorna Bela Rechka Artikel. Du hast mir das Wiki-Einsteigen so einfach gemacht, dass ich gar nicht aufhören möchte. Ich erinnere mich genau an Deine Warnung, aber ich hätte nicht gedacht, dass so was zu miiir passieren könnte. --IrmaCan (Diskussion) 17:02, 2. Okt. 2016 (CEST)
@Andrea014, IrmaCan: Auf Wikipedia:Übersetzungen und/oder Wikipedia:Importwünsche wurdet ihr schon hingewiesen? Für den Benutzernamensraum (hier: Andreas Bereich) ist es nicht ganz so wichtig, wenn das nach Fertigstellung wieder gelöscht wird (Urheberrechte!), aber auf jeden Fall im Artikelnamensraum zu beachten. Irma (?), wenn Du lieber den Visual Editor verwendest, dann nimm ihn – dafür ist er programmiert worden; aber „brauchen“ tust Du ihn nicht: Du könntest auch den Wikicode kopieren (auf „Quelltext bearbeiten“ gehen) und anschließend zur Übersetzung nutzen. Du musst doch sowieso kontrollieren, ob Vorlagen ersetzt werden müssen. — Speravir (Disk.) – 22:46, 2. Okt. 2016 (CEST)

Nur neugierig gefragt: wie kommt denn dann ein fertiger Artikel lizenzkonform nach en: ? Umgekehrt haben wir ja die Importfunktion, wo derzeit auch ein Exportwunsch eingetragen ist. Das funktioniert aber nur bei den Rettungswikis. --Enzian44 (Diskussion) 03:13, 3. Okt. 2016 (CEST)

@Speravir, Enzian44, IrmaCan: Aaalso (um entsprechende Sorgen zu vertreiben): alle Artikel, die von mir oder Irma für die enWP übersetzt wurden, waren in der deWP von mir erstellt (in meinem BNR & dann verschoben). Einige wenige Kollegen haben manchmal Korrekturen in meinem BNR hinzugefügt. Mit all diesen darf ich mich in gutem Einvernehmen wähnen. Im ANR oder mit Artikeln, die andere erstellt haben, würde ich doch nie so rumholzen mit c&p und am Ende alles wieder löschen! Meine Unterseite für Übersetzungen steht überdies unter Beobachtung erfahrener und sehr hilfreicher Kollegen! Danke Speravir für die Links. Ja, ich kenne sie und da ich nicht so schnell Artikel erstellen, wie Irma sie übersetzen kann, will sie nun auch einmal einen anderen Artikel aus der enWP für uns hier ins Deutsche übersetzen. Dass es dafür hier ein besonderes Verfahren gibt, weiß sie und das wird dafür auch angewendet (Itti ist schon im Bilde)! Zum Fragezeichen hinter Irmas Namen: ich darf Irma zu ihr sagen und ich hatte sie aufgeklärt, wie das hier so mit Namen ist. Insofern würde sie sich wehren, wenn sie zwingend IrmaCan genannt werden wollte, gell Irma? Die Vorlagen für die enWP anpassen, kann Irma noch nicht (ist seit drei Wochen bei uns!). Wenn sie fertig übersetzt hat, transportiere ich das in meinen BNR in der enWP und passe dort die Vorlagen an. Danach veröffentliche ich es. Mit diesem Verfahren habe ich in der enWP bisher noch nie eins auf die Mütze bekommen. Allerdings, Enzian44, ist dort gefordert, entsprechende Infos in die Zusammenfassungszeile zu geben und auf der Disk einen Übersetzungsbaustein einzufügen mit Permalink, so dass das Urheberrecht gewahrt bleibt. Beides mache ich stets und nehme den Permalink direkt, nachdem ich hier in den ANR verschoben habe. Wenn ich mich nun nicht irre, wäre das so o.k. Und wenn ich mit diesen Erklärungen die Sorgen vertrieben hätte, wäre ich froh. Auf jeden Fall aber vielen Dank für Eure Fürsorge! Einen schönen Tag wünscht, verbunden mit herzlichem Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:30, 3. Okt. 2016 (CEST)
Dankeschön, Andrea014, so detailliert wollte ich es gar nicht wissen. --Enzian44 (Diskussion) 13:30, 3. Okt. 2016 (CEST)
Enzian44 hat anders als ich verstanden, in welche Richtung die Übersetzungen gehen sollen. In Enwiki reicht wohl, im Kommentar bei der Seitenerstellung auf die Seite im andersprachigen Wiki hinzuweisen: Über Wikipedia:Übersetzungen kommt man ja zu en:Wikipedia:Translation und im dortigen Abschnitt License requirements zu Translating from other language Wikimedia projects. Ich würde jedoch dringend vorschlagen, abweichend vom dort Geschriebenen die genaue Version anzugeben, am Beispiel des von Irma genannten Artikels: [[:de:Spezial:Permalink/158363417]] oder [[:de:Special:Permalink/158363417]] (aktiviert de:Special:Permalink/158363417). Die Zahl stellt die Versionsnummer dar, im Weblink hinter oldid= zu finden. Gehe dazu in die Versionsgeschichte und klicke auf das Datum der Version, die verwendet wurde, und sieh dir die Webadresse an oder, viel bequemer, aktiviere PermaPageLink in den Helferlein unter Navigation (es gibt auch ein noch bequemeres Skript vom Perfekten Chaos; über die Info zu PermaPageLink zu finden). — Speravir (Disk.) – 20:51, 3. Okt. 2016 (CEST)

Mir ist schon mehrfach aufgefallen, das bei "Links auf diese Seite" Links von Diskussionsseiten angezeigt werden, in denen aber nur Botmeldungen stehen. Beispiel: Auf Links auf BKS Ingvar Jónsson wird eine Vorlageneinbindung von Diskussion:Ingvar angezeigt, aber dort finde ich nichts (in Ingvar ist die BKS eingebunden). Wie kann so etwas zustande kommen? -- Jesi (Diskussion) 16:25, 1. Okt. 2016 (CEST)

Das kommt, weil Vorlage:Defekter Weblink irgendwie trickreich die komplette Artikelseite unsichtbar einbindet (oder sowas Ähnliches). Wieso und warum weiß ich nicht, m.W. kann @Umherirrender: da Auskunft geben. --89.204.154.33 17:28, 1. Okt. 2016 (CEST)
Hmm, das ist ja immerhin schon mal ein Hinweis. Ändern kann man es sicher sowieso nicht, es stört nur etwas. -- Jesi (Diskussion) 19:40, 1. Okt. 2016 (CEST)
@PerfektesChaos hat das Lua-Modul dazu programmiert. Es geht wohl darum, das die Vorlage selbstständig erkennt, ob die Weblinks noch im Artikel sind oder nicht. Der Umherirrende 19:42, 1. Okt. 2016 (CEST)
Der Umherirrende hat völlig recht.
Die Analyse identifiziert beispielsweise bald 10.000 völlig überflüssig gewordene Aufforderungen wie in Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL. Genauso mehrere 10.000 Diskusionsseiten, bei denen zumindest eine URL schon nicht mehr im Artikel vorhanden ist.
Wäre das nicht so, dann würden sich ständig Bearbeiter einen Wolf suchen, weil ein als defekt gemeldetes Weblink mitsamt des Abschnitts gelöscht oder aber schon repariert wurde.
VG --PerfektesChaos 20:29, 1. Okt. 2016 (CEST)
Hmm, wie schon oben gesagt, muss man wohl damit leben. Aber verstehen kann ich das alles nicht; es geht ja nicht um Weblinks/URL, sondern um die "wikiinterne" Anzeige, dass in Diskussion:Ingvar der Artikel Ingvar Jónsson eingebunden sei, was ja nicht der Fall ist. (Ich hab mir auch schon einige Male auf DS einen Wolf gesucht, wo denn etwas eingebunden ist; inzwischen weiß ich ja nun Bescheid. ;-) Aber vielleicht muss das technisch so umgangen werden, mag ja sein. Trotzdem vielen Dank für die Auskünfte. -- Jesi (Diskussion) 15:45, 3. Okt. 2016 (CEST)
Lässt sich technisch nicht vermeiden, denn der Artikel wird "eingebunden" - nur nicht angezeigt. --mfb (Diskussion) 01:44, 5. Okt. 2016 (CEST)

zweimillionster Artikel

Was muss man beachten, damit ein zu schreibender Artikel genau der zweimillionste Artikel wird. Ist das zufällig oder lässt sich das beeinflussen? --91.50.13.100 21:40, 1. Okt. 2016 (CEST)

Einen Artikel zu schreiben nur um genau den zweimillionsten Artikel zu schreiben, ist die falsche Motivation. Schreib einen Artikel, wenn du meinst, dass das Lemma fehlt und relevant ist, ansonsten lass es einfach bleiben. --Gretarsson (Diskussion) 21:51, 1. Okt. 2016 (CEST)
Wie der Kurier beim einmillionsten Artikel berichtete wurden in der Minute der Meilenstein-Erreichung um 11:33 Uhr 162 neue Artikel erstellt. In einer Sekunde wurden bis zu zehn Artikel eingestellt. Am ganzen Tag waren es mehr als 1100 Neuanlagen (LA-bereinigt). Mit andern Worten du wirst nicht alleine sein in dem bestreben den zweimillionsten Artikel anzulegen. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:21, 1. Okt. 2016 (CEST)
Kann man überhaupt irgendwo sehen, der wievielste ein gegebener Artikel ist? --Andif1 (Diskussion) 22:59, 1. Okt. 2016 (CEST)
WP:Meilensteine Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:42, 1. Okt. 2016 (CEST)
Woher wussten die Benutzer, in welcher Minute der millionste Artikel erreicht wurde und wie sieht man einem x-beliebigen Artikel an, der wievielte Artikel er ist? Die das wissen (und bisher nicht verraten) haben doch einen klaren Vorteil. --91.50.13.100 02:31, 2. Okt. 2016 (CEST)
Das ist doch erstens sch...egal und dürfte zweitens auch ständig wechseln - sobald etwas gelöscht wird, verändert sich ja die Zählung. --Xocolatl (Diskussion) 02:36, 2. Okt. 2016 (CEST)
In der Diskussion:Meilensteine sieht man ganz gut was damals ablief. --Mauerquadrant (Diskussion) 07:51, 2. Okt. 2016 (CEST)
Ein paar Analysetools plus eine Menge Willkür. Die Artikelzahl der deutschen Wikipedia wurde Anfang 2015 um 30,000 nach unten reduziert, weil die alte Fortschreibung im Laufe der Zeit immer größere Fehler angesammelt hatte. Bei solchen Fehlern lässt sich unmöglich auf sinnvolle Weise der Artikel Nummer 2.000.000 herausdeuten. --mfb (Diskussion) 01:51, 5. Okt. 2016 (CEST)
Ja, das ist sicher so, aber dann sollten wir auch solche Listen anders gestalten, z.B. nur durch ungefähre Angabe des Datums. Den soundsovielten Artikel auf einen ganz bestimmten zu setzen ist mit Sicherheit nicht sinnvoll. -- Jesi (Diskussion) 03:56, 5. Okt. 2016 (CEST)

Gibt es einen Wikipedia-Namespace für "schlechte" Artikel?

Wikipedia rühmt sich stets damit u.a. gute, perfekte oder ähnliche positiv gesehene Beiträge hervorzuheben. Gibt es auch eine "Negativ"-Sammlung für "schlechte Artikel" oder wäre das wegen Nestbeschmutzung kontraproduktiv? --Zollwurf (Diskussion) 00:29, 2. Okt. 2016 (CEST)

Kategorie:Wikipedia:Unverständlich usw. --Leyo 00:35, 2. Okt. 2016 (CEST)
Nachtrag:
Um einen Artikel in diese Kategorie aufzunehmen, verwende bitte die Vorlage:Allgemeinverständlichkeit. Diese kann mit {{Allgemeinverständlichkeit}} in einem Artikel platziert werden. Gruss, --Markus (Diskussion) 10:44, 5. Okt. 2016 (CEST)
Und die Löschkandidaten (oft) und die Qualitätssicherung. --Hachinger62 (Diskussion) 19:14, 6. Okt. 2016 (CEST)

Bitte vorher definieren, was "schlecht" ist. --M@rcela 19:28, 6. Okt. 2016 (CEST)

Suche nach ß

insource:/außer/ ergibt keine Treffer, dagegen erzielt insource:/ß/ Treffer. Wie kann ich die erste Abfrage korrekt stellen.

--Andim (Diskussion) 13:14, 1. Okt. 2016 (CEST)

So gehts:insource:außer
/ / wird für suchen nach Reguläreren Ausdrücken gebraucht. insource:ß funktioniert auch findet aber auch einige SS stellen. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:13, 1. Okt. 2016 (CEST)
Danke! Wie kann ich denn ein ß in regulären Ausdrücken verwenden? Bei Umlauten funktioniert es ohne Maskierung. Andim (Diskussion) 16:16, 1. Okt. 2016 (CEST)
Da bin ich leider überfragt. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:45, 1. Okt. 2016 (CEST)
Hat jemand eine Idee, wie man nach regulären Ausdrücken mit ß suchen kann? Andim (Diskussion) 11:49, 4. Okt. 2016 (CEST)
Die Antwort steht unter Hilfe Diskussion:Suche/Cirrus. --Leyo 12:03, 4. Okt. 2016 (CEST)
Die Antwort dort ist falsch, [^s] sucht nach Zeichen ungleich s, darunter fallen deutlich mehr als nur ß, z.b: liefert insource:/au[^s]er/ auch Treffer mit Bauwerke. Andim (Diskussion) 15:42, 4. Okt. 2016 (CEST)
Solche Treffer kannst du vermeiden, indem du vorn und hinten ein Leerzeichen ergänzt. --Leyo 22:32, 4. Okt. 2016 (CEST)
Oder halt alle möglichen Zeichen ausschließen. insource:/Bau[^s^w]erke/ findet jedenfalls nicht Bauwerke. Aber eigentlich sollte eine Suche nach ß möglich gemacht werden oder sein. --Diwas (Diskussion) 22:53, 4. Okt. 2016 (CEST)
TMg oder Mfb können ev. helfen. --Leyo 23:01, 4. Okt. 2016 (CEST)

ß ist eine der vielen Schwachstellen der regex-Suche. Du bekommst fast 100% Trefferrate mit insource:/au[^a-z]er/, wobei der mittlere Teil ein Zeichen ist, das kein Buchstabe von a bis z ist. --mfb (Diskussion) 01:18, 5. Okt. 2016 (CEST)

Danke, das ist eine gute Idee. Wobei mir nicht einleuchtet, was das eigentliche Problem ist, da es ja mit Umlauten funktioniert (zumindest auf dem ersten Blick). Andim (Diskussion) 09:21, 5. Okt. 2016 (CEST)
Das technische Problem ist wohl phab:T87136, soweit ich das verstehe. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 08:35, 6. Okt. 2016 (CEST)

Kann mir jemand erklären, warum insource:/au[ ß]er/ funktioniert? Ich habs auf jeden Fall mal via Phabricator:T147636 gemeldet. --TMg 14:41, 7. Okt. 2016 (CEST)

Ohne etwas zu wissen, spekuliere ich, dass ß im Index als zwei Zeichen gewertet wird, weil es normalerweise durch ss ersetzt wird. --Diwas (Diskussion) 14:53, 7. Okt. 2016 (CEST)