Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist die Diskussions-Archivseite des WikiProjekts Österreich bis Ende 2007. Seit April 2007 wird sie als gemeinsame Diskussionsseite mit dem Portal:Österreich geführt, welches seit April 2007 ein redirect hierher aufweist.
Diskussionen des Portals Österreich
Diskussionen des Projekts Österreich
Projekt Österreichische Denkmallisten
Projekt Naturschutz in Österreich

Österreichisches Klimaportal

Ich habe soeben den Artikel Österreichisches Klimaportal veröffentlicht. --GustavNill 14:31, 8. Apr. 2007 (CEST)

Ganz wichtig: Bitte die Artikel Kategorien zuordnen! (passende Unterkategorien in der Kategorie:Österreich suchen!) Und ebenfalls wichtig: Deine Artikel in anderen Artikeln verlinken! So habe ich zum Beispiel Österreichische Klimastrategie im Artikel Österreich im Abschnitt "Klima" und auch im Artikel Klimaschutzpolitik erwähnt, weil dort ein Hinweis auf so einen Artikel angebracht ist. Ob und von welchen Artikeln ein Artikel verlinkt ist, kann man mit dem Link "Links auf diese Seite" (siehst du am linken Rand der Wikipedia-Webseite, unter dem "Suche"-Fenster) herausfinden. Bitte daher auch die Artikel Österreichisches Klimaportal und Umweltbundesamt Österreich verlinken! (zB. im Artikel zum österreichischen Umweltministerium, oder in anderen Artikeln, wo ein Verweis für den Leser sinnvoll wäre). Danke -- Otto Normalverbraucher 18:46, 8. Apr. 2007 (CEST)
Wo finde ich eine komplette Übersicht aller Kategorien? --GustavNill 11:10, 11. Apr. 2007 (CEST)
Gute Frage... Probiers mal hiermit oder suche einfach in den entsprechenden Kategorien direkt herum. -- Otto Normalverbraucher 15:42, 15. Apr. 2007 (CEST)

Klimabündnis Österreich

Gestern habe ich den Artikel Klimabündnis Österreich veröffentlicht. --GustavNill 11:15, 11. Apr. 2007 (CEST)

Neue gemeinsame Diskussionsseite

Ihr wundert euch sicher, warum plötzlich ein Redirect von der Portaldiskussionsseite hierher gesetzt ist. Nun ja, ich hab mir schon einmal gedacht, dass es sinnvoller wäre, eine gemeinsame Diskussionsseite für Projekt und Portal zu haben. Und da ich heute auf der Diskussionsseite des Projekts Wirtschaft (dort wird nur auf der Projektseite statt der Portalseite diskutiert) den selben Vorschlag gelesen habe, fiel mir diese Idee wieder ein. Ich hab sie nun sogleich auch umgesetzt (kombiniert mit Archivierung der älteren Beiträge), da eine Diskussion darüber entweder 1.) kaum Teilnehmer gefunden hätte und 2.) vermutlich keine eindeutige Entscheidung gebracht hätte. Da diese Sache aber eigentlich keine große Sache ist, da nichts schwieriger oder umständlicher wird, entschloss ich mich ausnahmsweise dazu, vollendete Tatsachen zu schaffen. Das gehört sich zwar normalerweise nicht, und ich mach das normalerweise auch nicht, aber in einer im Grunde nur verwaltungstechnischen Frage (sogar der Beobachtungslink wird hierher weitergeleitet) halte ich das für eine ausnahmsweise akzeptable Ausnahme :) (das einzige, worüber man sich berechtigterweise noch "beschweren" könnte, ist, warum wir das ganze nicht umgekehrt, nämlich auf die Portalsdiskussionsseite machen - das liegt schlicht und einfach daran, da die Projektseite per Definition der Koordinierung und Verwaltung der Arbeit dient, und die Diskussionsseite hier daher prädestiniert für Diskussionen zum Projekt, aber auch zum Portal und inhaltlichen/Artikelbezogenen Diskussionen ist. Zudem kann die Entscheidung für diese Diskussionsseite nur gut sein für das ganze Portal/Projekt, da das Projekt seit 2 Jahren kaum noch beachtet wird, aber durchaus Platz für sinnvolle Aktionen bietet, und dadurch nun nach und nach vielleicht wieder mehr beachtet, bearbeitet bzw. genützt wird) Also bitte nicht böse sein :-) ich hoffe ihr könnt euch mit dieser eigentlich kleinen Änderung rasch anfreunden. Im "schlimmsten" Fall kann man das redirect dann ja auch noch umdrehen oder wieder auflösen - aber ich denke das sollte nicht nötig sein. SG -- Otto Normalverbraucher 15:50, 15. Apr. 2007 (CEST)

Derzeit laufen viele Diskussionen in der WP (leider ganz verstreut) wie man die "Wartung der Artikel" vereinheitlichen könnte. In manchen Portalen geht das auf der Portalsdiskussionsseite, in manchen im WikiProjekt, manche haben eigene "Redaktionen" (Redaktion Geschichte), andere eigene QS-Seiten (Portal Biologie, Portal Geschichte). An einer Stelle wurde vorgeschlagen, alle Projekte nach einiger Zeit zu löschen, da das ja das Wesen eines Projektes sei, dass es nach einiger Zeit abgeschlossen ist. Ich sehe das bei den WikiProjekt-Seiten nicht so. Daher finde ich die Idee mit dem Redirect fast schon genial, denn so können wir, falls es tatsächlich einmal eine Vereinheitlichung der Funktion der verschiedenen Meta-Seiten geben sollte, rasch darauf reagieren. --Regiomontanus (Diskussion) 12:46, 18. Apr. 2007 (CEST)
Ich möchte diese Regelung auch für das Portal:Wien und andere aktive Österreich-Portale vorschlagen. Vielleicht kommen wir ja dann ebenfalls zu einer eigenen QS-Seite für die österreichischen Portale. Der Anfang ist ja unter Portal:Österreich/Löschkandidaten schon gemacht. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:29, 24. Apr. 2007 (CEST)

Die 4 da

Leider war die Beteiligung an der LD zu dieser ORF-Satire-Sendung, die wöchentlich 250.000 bis 300.000 Zuseher in ORF 1 verzeichnet, sehr gering. Aufgrund irgendwelcher Relevanzkriterien soll der Artikel gelöscht werden. Ende der Diskussion war offiziell gestern. Was meint ihr, ist der LA gerechtfertigt bzw. sinnvoll? Ich möchte nämlich einen Wiederherstellungsantrag machen, wenn sie mir den Artikel weglöschen (ich hab ihn zwar nicht begonnen, aber mitaufgebaut). SG -- Otto Normalverbraucher 21:00, 20. Apr. 2007 (CEST)

Arbeitslosigkeit in Österreich

Bevor ich da viel Aufwand mache. Ist es eurer Meinung nach sinnvoll, wenn ich eine Karte über die Arbeitslosenquoten der einzelnen Gemeinden in Österreich mach oder is das ein "overkill" und es reicht ne Karte für die Bundesländer? Für Deutschland gibts solche Karten, siehe Arbeitslosigkeit#Kartenmaterial. Als Ausgangskarten würden die zwei Bilder aus commons:Category:Election_maps_of_Austria dienen. --85.124.101.1 21:05, 3. Mai 2007 (CEST)

Gibt es Zahlen in der Größenordnung "politischer Bezirke"? Das wäre ein Kompromiss zwischen Gemeinde und Bundesland, der genügend detailliert wäre und auch leichter zu warten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 22:36, 3. Mai 2007 (CEST)
Zumal sich gerade auf Gemeindeebene die Quoten ja wesentlich rascher ändern können, bei den vielen kleinen Gemeinden, die wir haben... Auf Bezirksebene bleiben die Werte eher eine Zeit lang stabil. --Griensteidl 22:39, 3. Mai 2007 (CEST)
Die Daten von Statistik Austria auf Gemeindeebene sind von der Volkszählung, das heißt da kommt eh nur eine Aktualisierung alle 10 Jahre vor, bzw 1011 das nächste Mal. Daten von politischen Bezirken find ich dort leider nicht, müsste man sich aber theoretisch aus den Gemeindedaten ausrechnen können.
Im Inhaltsverzeichnis des (kostenpflichtigen) Statistischen Jahrbuch 2007 findet man die Arbeitslosenquote auch nur bis zu den Bundesländern, darunter gibts im Jahrbuch anscheinend gar nix. --85.124.97.191 00:36, 4. Mai 2007 (CEST)
Die Arbeitslosenzahlen werden doch monatlich erhoben, sind doch jeden Monatsanfang in den Medien präsent. Da müsste doch beim AMS oder beim Wirtschaftsministerium was zu finden sein. --Griensteidl 11:12, 4. Mai 2007 (CEST)
So jetzt hab ich zwar monatliche Daten auch von Regionen und Gemeinden gefunden, allerdings sind da die Prozentzahlen immer nur im Vergleich zum Vorjahr (hier Region und Zeitraum wählen, man kann sich als HTML- oder PDF-Datei ausgeben lassen), bzw absolute Arbeitslosenzahlen. Jeden Monat selbst ausrechnen mag ich aber nicht ;)
Für die Bundesländer sind monatliche Prozentzahlen vorhanden, das ist also kein Problem. --85.124.101.66 13:28, 4. Mai 2007 (CEST)
Wenn keine vernünftigen Daten bzw. die nicht in vernünftiger Form aufzufinden sind, reichen sicher die Bundesländer auch. Griensteidl 14:43, 4. Mai 2007 (CEST)

Betr.: Wikipedia:Widerspruch/Mai_2007#Geschicklichkeitsspiel_-_Tarock

Hallo Leute, hier ist ein kleines Problem aufgetaucht. Ein übergenauer User bemängelt den österreichisch-ministeriellen Gebrauch des Wortes Geschicklichkeitsspiel. Bedeutet das also tatsächlich etwas anderes als in der BRD ? Ist demnach Schach in Austria ein Geschicklichkeitsspiel ? Wie gesagt, es geht lediglich um den österreichischen Gebrauch dieses Begriffs. Wenn ihr hier Klärung schaffen könntet, wäre ich euch ewig ;-) dankbar. Durch den gesunden Menschenverstand lässt er sich nicht beeindrucken. Danke und Servus. --nfu-peng Diskuss 15:29, 6. Mai 2007 (CEST)

Durch gesunden Menschenverstand vielleicht schon, aber nicht durch Theoriefindung aufgrund oberflächlicher Analyse. Problem ist übrigens geklärt. --KnightMove 15:24, 16. Mai 2007 (CEST)

Céline Roscheck

Schreibt man sie wirklich mit ck hinten? In Google führt "Roschek" ungefähr im Verhältnis 2:1, und auch ihre Cousine schreibt sich so. Wenn es so sein sollte, dass sie als Model ihren Namen vereinfachen wollte, sollte das im Artikel erwähnt werden. --KnightMove 15:21, 16. Mai 2007 (CEST)

Nachsatz: Bei "Petra Roschek" handelt es sich definitiv um ihren normalen Namen, und dass ihre Cousine zufällig fast gleich heißt, halte ich für unwahrscheinlich. --KnightMove 15:48, 16. Mai 2007 (CEST)

Politisches System Österreichs

Nach einer abgebrochenen Lesenswert-Kandidatur habe ich den Artikel mal ins Review gestellt. Leider hat sich noch niemand daran beteiligt. Ich wäre euch wirklich sehr dankbar wenn ihr euch diesen doch nicht wichtigen Artikel mal ansehen könntet und ein paar Verbesserungsvorschläge machen würdet. -- sgt_bilko Diskussion 20:58, 17. Mai 2007 (CEST)

Da kommen selten Reaktionen! Ist wie mit der Qualitätssicherung! Das meiste tut sich immer erst im "Ernstfall", also bei Lösch-, Lesenswert- oder Exzellenz-Diskussion. Sieht auf den ersten Blick - also Gliederung, Gestaltung, Bebilderung - ganz gut aus. Nur dass "Gemeinde" und "Bezirk" am Ende des Artikels als eigene, unspezifizierte Abschnitte stehen, find ich etwas seltsam, da die Landesebene mit dem Zusatz "Politisches System (auf Landesebene)" versehen ist. Wärs da nicht besser einen Hauptabschnitt "Politisches System (auf den Verwaltungsebenen, oder wie man Länder, Bezirke, Gemeinden gemeinsam bezeichnet)" zu erstellen, und darunter dann die Unterabschnitte Land (Länder), Bezirk(e), Gemeinde(n)? Oder täusch ich mich da. SG -- Otto Normalverbraucher 23:32, 17. Mai 2007 (CEST)

Gemeinde vs. Stadt

Ich habe bemerkt, daß in (fast) allen Artikeln über österr. Bezirke (Bsp. KL) ein kleiner Fehler in der Bezeichnung von Gemeinden ist. Und zwar: Laut der Verfassung (Art. 115ff B-VG) gibt es in Österreich neben Bund und Ländern nur zwei Arten von Gebietskörperschaften - die Gemeinde als Prinzip und die Stadt mit eigenem Statut als Ausnahme. Städte mit eigenem Statut sind dadurch gekennzeichnet, daß sie nicht nur die Gemeindeverwaltung, sondern auch die Bezirksverwaltung (BH) übernehmen. Beispiele für Städte mit eigenem Statut sind Klagenfurt, Linz, Wels, Villach, etc.

Nun sind in den oben genannten Artikeln aber Gemeinden nach Größe oder Historie in "Gemeinde", "Marktgemeinde" und "Stadt" eingeteilt. Nach den oben genannten Artikeln ist aber jede "Stadt" ohne Statut auch "nur" eine Gemeinde. Korrekter Weise müsste es also "Stadtgemeinde" heißen. Übrigens bezeichnen sich die meisten Stadtgemeinden auch selbst so. Am Beispiel KL sei hier Ferlach genannt.

Ich schlage also vor, die Bezeichnung "Städte" auf allen Bezirksseiten in "Stadtgemeinden" zu ändern, da dies die rechtlich korrekte Form ist. (Am Besten wäre das natürlich, wenn das ein Bot machen könnte, ansonsten erkläre ich mich gerne bereit, an den Änderungen mitzuwirken - vielleicht kann man sich das ja aufteilen...) --Chris Carter 11:06, 18. Mai 2007 (CEST)

Ich glaube, diese Umbenennung wäre vernünftig. Hierzu fällt mir auch ein, dass innerhalb der Stadt- und Gemeindeartikel die Ortschaften, Katastralgemeinden, Stadtbezirke und Stadtteile gelegentlich durcheinander gebracht werden, was unter fachkundigen Wikipedianern rasch zu Verwirrung führen kann. Denn eine Gemeinde hat zumeist ein paar Katastralgemeinden, aber meist deutlich mehr Ortschaften. Die meisten Gemeindeartikel erwähnen jedoch nur Katastralgemeinden oder nur Ortschaften - oder noch schlimmer: vermischen beides miteinander. In den Stadtartikeln wiederum wird manchmal Stadtteil und Stadtbezirk durcheinander gebracht. In Wien kommt dann noch hinzu, dass es Gemeindebezirke gibt, die wiederum in Bezirksteile unterteilt sind - was auch zu mancher Fehlbezeichnung (Stadtbezirk oder Stadtteil statt Bezirksteil) führt. -- Otto Normalverbraucher 15:22, 18. Mai 2007 (CEST)

Österreichische Löschkandidaten

Da auf "Neue Artikel" die Löschkandidaten, URVs und QS-betroffenen Artikel zumeist extra gekennzeichnet sind, es aber mit Portal:Österreich/Löschkandidaten eine eigene Seite gibt, die hierfür eigentlich zuständig ist, aber nicht immer aktuell ist, stellt sich mir die Frage, ob ein Link von "Neue Artikel" auf "Aktuelle Löschkandidaten" nicht sinnvoller wäre - und dafür die Kennzeichnung in "Neue Artikel" aufgegeben wird? Meinungen dazu? SG -- Otto Normalverbraucher 15:22, 18. Mai 2007 (CEST)

Das habe ich jetzt nicht verstanden. Warum sollte man von den neuen Artikeln aus einen Link auf die LK machen, es sind doch nicht alle neuen Artikel davon betroffen???--Regiomontanus (Diskussion) 19:27, 18. Mai 2007 (CEST)
Hoffentlich nicht :-) Aber dann muss man bei den Neuen Artikeln nicht immer "(LA)" dazuschreiben, wenn ein LA kommt. Der Leser wird auf die Löschkandidaten-Seite verwiesen, wenn er die Löschkandidaten sehen will. -- Otto Normalverbraucher 19:56, 18. Mai 2007 (CEST)

Gisbert Kapp

Ich habe einen Kurzartikel über Gisbert Kapp geschrieben. Schaut da bitte mal drüber und überprüft die Kategorisierung. Danke--Ticketautomat 12:39, 19. Mai 2007 (CEST)

Namenskonvention für österreichische Ortsnamen

Es wurde mal wieder eine Diskussion losgetreten, über die Lemmata von Orten, speziell der Sankt Dingsbumse. Zur Zeit werden meines Wissens alle Sankts ausgeschrieben. Bitte um sachliche Diskussion. --stefan (?!) 18:55, 22. Mai 2007 (CEST)

Wieder eine Endlos-Diskussion mehr. Na gut. Meine alte Meinung dazu: selbstverständlich ist die ausgeschriebene Form korrekt, weil es der vollständige Namen ist. Die St.-Formen sind einfach nur Abkürzungen. Ich kann meinen Namen auch mit Initialen schreiben, deswegen heiße ich aber nicht so. Oder würde irgendjemand auf die Idee kommen, den Artikel "Österreich" nach ".at" oder "AUT" zu verschieben, weil diese Varianten oft vorkommen? -- Clemens 19:08, 22. Mai 2007 (CEST)

Auf dieser offiziellen Seite des Landes OÖ sind die Namen der oö. Gemeinden zu finden:
http://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/Start.jsp?SessionID=SID-3DCFCFC3-4E09C969&xmlid=was_internetgeschichte_DEU_HTML.htm ... somit scheint für mich das Problem gelöst.
Gerhard Anzinger, Wels, 19:59, 22. Mai 2007 (nicht signierter Beitrag von Anzi9 (Diskussion | Beiträge) )

Die Seite ist kompletter Schrott, die Schreibweisen sind ungleich der bei Statistik Austria, voller Abkürzungen und fehlender Leerzeichen. --stefan (?!) 16:34, 23. Mai 2007 (CEST)

Das Ergebnis sollte eine eindeutige Formulierung der Wikipedia:Namenskonventionen sein. Während dort für Gemeinden in Deutschland ausdrücklich die ausgeschriebene Form (so wie gesprochen) genannt wird, wird für den Österreichischen Bereich eine andere Regelung erwähnt. Hier solle die amtliche Schreibweise gelten. Es werden auch zwei Beispiele genannt, z.B. St. Johann in Tirol. Auf zumindest einigen Homepages der Gemeinden schreiben die sich alle mit der Abkürzung. In der Löschdiskussion hier wird auch angemerkt, dass dies wohl die amtliche Version sei. Dies nur zur Erklärung, aus der Diskussion selbst halte ich mich mal heraus als süddeutscher Asuländer :))) --Wangen 19:20, 22. Mai 2007 (CEST)

Für die BRD gab es bereits zwei Meinungsbilder zum Thema: Wikipedia:Meinungsbild/Gemeindenamen in Deutschland, Wikipedia:Meinungsbilder/Abkürzungen in Ortsnamen. Als strenger Verfechter der ausgeschriebenen Ortsnamen würde ich eine Ausnahme für St. tolerieren. Es ist ebenso wie Dr. so geläufig, dass der Leser nicht drüberstolpert wie bei Born a. Darß. --Suricata 19:58, 22. Mai 2007 (CEST)

Ich kenne einen Haufen Ortsartikel in Österreich, und war immer der Meinung, das es irgendwo festgelegt wurde, Sankt auch auszuschreiben. Jedenfalls wurde dieses Prinzip bis jetzt (ob festgelegt oder nicht) gelebt, und man kann sich beispielsweise bei Oberösterreich, Vorarlberg, Steiermark ein Bild darüber machen, dass dies fast einheitlich so durchgeführt wurde. Lediglich bei Tirol habe ich bei erster Durchsicht einige wenige Ausreißer gefunden. Mir ist die Schreibweise relativ egal, jedoch wäre mir eine Einheitlichkeit lieber. Falls Sankt gegen St. ausgetauscht werden sollte, wäre zudem eine Begründung nicht schlecht bzw. eine Referenzquelle für die Ausschreibung. Der Link mit dem Land Oberösterreich ist lieb gemeint, aber z.B. bei der Statistik Austria gibts einen Haufen Orte mit Sankt aus Oberösterreich. Ich sehe hier die Gefahr, dass, wenn beiden Versionen erlaubt sind, die Streiterei von vorne beginnt („die Gemeinde küzt ihren Namen immer ab“ vs. „bei der Statistik Austria wirds aber ausgeschrieben“ usw. --Geiserich77 20:06, 22. Mai 2007 (CEST)

@Clemens: Du machst es dir ein bisschen einfach; wenn in deinem Reisepass (für Deutsche: Personalausweis) dein Name nur als Abkürzung stehen würde, dann hießest du eben auch so. Was jetzt konkret die „Reisepässe“ österreichischer Gemeinden sind, muss offenbar noch geklärt werden; St. Johann in Tirol heißt jedenfalls auf allen Ortstafeln genau so (und nicht Sankt Johann). Und das liegt sicher nicht am Platzmangel auf Tiroler Ortstafeln :-) PDD 20:28, 22. Mai 2007 (CEST)

Maßgeblich ist auch eine tatsächliche amtliche Schreibung auf dem BEV Österreichkartenmaterial 1:50 000 (beim Bundesamt für Eich und Vermessungswesen) http://www.austrianmap.at Dort steht klar St. Pölten und St. Johann in Tirol. Das Bundesamt formatiert dort aber für eine alphabetische EDV Sortierbarkeit im WEB Portal alle Gemeinden mit einem St. im Namen auf SANKT um, (so auch St. Pölten). Dies liegt lediglich in deren behinderten EDV begründet. Der so gebildete EDV Datensatz mit falscher SANKT Namenskonvention geht dann als Datensatz an Teleatlas usw. weiter (alle Navigationssystem leiten Ihre Daten von Teleatlas usw. ab). Wir in St. Johann hatten so plötzlich ein Riesen Chaos, zb. zeigte Google Earth Maps usw. "Sankt" "St." oder "Saint" anstatt in Tirol falsch in Kärnten. Aus diesem Grund, und da heute in einer vernetzten Google Welt ein klarer eindeutiger Namens schlüssel wesentlich ist, besteht unsere Gemeinde auf eine übliche eben "St. Johann in Tirol" Schreibweise. Jedenfalls wissen die Damen und Herren im BEV von dieser Problematik, der Mann dort hat nur einen riesigen Seufzer am Telefon gemacht, "endlich unternimmt jemand was". Wir sind zurzeit mit St. Pölten wegen einer Intervention (über den Städtebund) beim BEV in Bearbeitung, wie ich gehört habe ist eine EDV Umstellung zur Vermeidung einer ST. Problematik in Arbeit. Ein http://herold.at Telefonbuch hingegen (oder bitte mal eins aufschlagen), hat eine St. Problematik inklusive alphabetisch korrekte Sortierung der Ortsnamen im Griff. --HellasX 20:41, 22. Mai 2007 (CEST)

Ich stimme Anzi9 (und anderen) zu: Es gibt offizielle Namen, die durch Gesetz (oder Verordnung) vorgegeben sind. Diese haben auch wir hier zu verwenden. Was allerdings die die konkrete Quelle ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Der von Anzi9 zitierte Weblink [1] ist sicher nicht einschlägig; der führt zwar zum Land Oberösterreich, ist aber keine authentische Gesetzesquelle. Dort wird alles abgekürzt, etwa auch Kirchdorf an der Krems mit Kirchdorf a.d.Kr.. In den einschlägigen Gesetzen/Verordnungen werden die Namen allerdings meist ausgeschrieben; einzige Ausnahme ist das "Sankt", das wird praktisch immer abgekürzt. Um zum Kern des Problemes zurückzukehren: das Gesetz oder die Verordnung, die aufbauend auf die OÖ. Gemeindeordnung die Gemeindenamen vergibt, habe ich nicht gefunden. Sobald diese gefunden ist, sollte das Problem gelöst sein. --Wirthi ÆÐÞ 21:25, 22. Mai 2007 (CEST)
Problem ist, ein Namensrecht von Gemeinde und Städtenamen liegt jedenfalls bei diesen, und kann nicht durch eine Verordnung eines Landes festgelegt werden. Jedenfalls schreibt auch ein Grundbuch St. Johann in Tirol. --HellasX 21:34, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, aber die Ausschreibung von St. in Sankt kommt in der Praxis kaum vor. Ich halte das für so einen Wikipedia-Wahn, alles möglichst überkorrekt zu schreiben, möglichst mit Buchstaben, die es auf keiner deutschen Tastatur gibt und möglichst praxisfern. Unlängst musste ich den gesamten Donostia-San Sebastián-Artikel durchlesen um zu erkennen, ob es sich wirklich um die spanische Stadt San Sebastian handelte.--Regiomontanus (Diskussion) 21:54, 22. Mai 2007 (CEST)

Ich halte St. bzw. Sankt für das kleinere Problem. Daneben gibt es möglicherweise noch Dörfer a. Fluss, Dörfer a. d. Lacke, Dörfer/Gegend und andere. Es braucht eine eine Regelung, die alle Abkürzungsvarianten abdeckt. Ich habe da den bundesdeutschen Abkürzungswahn im Auge. Ganz frech behaupte ich mal, dass diese Abkürzungen nur eingeführt wurden, um auf Ortstafeln Platz zu finden, wir müssen das nicht unbedingt nachhüpfen. Zu HellasXens Argument der Sortierung - wenn St. wie Sankt sortiert wird, dann ist vermutlich auch Sankt gemeint. Mich irritieren jedenfalls solche Sortierungen, wo der Text der Platzierung widerspricht. --stefan (?!) 23:55, 22. Mai 2007 (CEST)

Zurzeit hat wieder jemand St. Johann nach Sankt verschoben, dessen "Commons" befinden sich nun irgendwo im Nirwana. Wenn wie du meinst ein St. von St. Johann ein geringes Problem sei, warum lässt du dann deine Regulierung gerade an St. Johann in Tirol aus, und stürzt dort alles ins Chaos, ich habe nun einen ganzen Nachmittag sinnlos an dieser Wikipedia Seite vertan, dabei sollte ich eigentlich dessen Englischsprachigen Schwester füllen, übrigens diese war immer schon "St." und nicht Saint. --HellasX 00:04, 23. Mai 2007 (CEST)

Durch verschieben auf Sankt Johann in Tirol ist nun eine Verlinkung zu fremdsprachigen Wikipedia Seiten inkonsistent, mal eine ernsthafte Frage müsst ihr dies Diskussion um St. hier an St. Johann in Tirol austragen ? --HellasX 00:16, 23. Mai 2007 (CEST)

Mit Verlaub, ich halte das für ein unnötiges Affentheater, was hier um St. Johann aufgeführt wird. Da verdrießt es einen ja gleich, die Artikel zu lesen. Die Notwendigkeit des Theaters konnte hier nicht nachgewiesen werden. Über eine Einheitlichkeit von "an der" bzw. "a. d." kann man reden, das regt niemanden sonderlich auf. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 00:20, 23. Mai 2007 (CEST)

Ich finde, Ortsnamen sollten grundsätzlich keine Abkürzungen enthalten. Auf mögliche Abkürzungen kann ja immer noch im Text und mit Redirects verwiesen werden (so wie es das Meinungsbild von 2005 auch ergeben hat). Abkürzungen führen nur zur Verwirrung z.B. der Sortierung, da Aussprache und Schreibung unterschiedlich sind. --DanielHerzberg 00:29, 23. Mai 2007 (CEST) Nachtrag: In meinen Augen liefert Statistik Austria die offiziellen Gemeindenamen: [2]. Hier wird manchmal Sankt und manchmal St. verwendet. --DanielHerzberg 00:50, 23. Mai 2007 (CEST)

Das Gemeindeverzeichnis offenbart die "offiziellen" Unterschiede. Bleibt zu fragen, ob dahinter Methode oder Zufall steckt. Entsprechend habe ich beim zuständigen ADir. von Statistik Austria nachgefragt und hoffe eine profunde Antwort zu erhalten, nach der sich Wikipedia richten kann. --Wetwassermann 07:26, 23. Mai 2007 (CEST)

Die Namen sind sicherlich Sankt Irgendwas an der Donau, Kurzformen wie St. Irgendwas a. d. D. sind Schreibweisen der Namen. Wir diskutieren außerdem nur über das Lemma, also Artikelname und Fettdruck in der ersten Zeile. Im Text sind selbstverständlich alternative Schreibweisen zugelassen. Die Frage ist also, ob es so etwas wie eine offizielle Schreibweise überhaupt gibt, die Inkonsistenz in offiziellen Dokumenten spricht eher dagegen. Die Fragen, die sich stellen sind

  1. Gibt es eine offizielle Schreibweise? Wo? Wer ist die Autorität (mit Nachweis)?
  2. Bei Existenz einer solchen, und der vermutlichen Inkonsistenz, soll diese um jeden Preis eingehalten werden? Oder sollen wir die Lemmata nach WP-Regeln vergeben, unabhängig von diversen Schreibweisen?

Vor einer positiven Beantwortung von Frage 1 ist eine Diskussion über Frage 2 müßig. --stefan (?!) 07:36, 23. Mai 2007 (CEST)

Warten wir also ab, was mir Statistik Austria dazu sschreiben wird. (Nur so nebenbei: beim von uns beiden observierten W.A.M. ignoriert man ja weltweit dessen Namensrecht (Amadé!). --Wetwassermann 07:48, 23. Mai 2007 (CEST)

@Stefan: Die erste Frage kann man wohl mit Ja beantworten; in den Namenskonventionen ist in Bezug auf Österreich ja explizit von den vollständigen amtlichen Namen die Rede, und dass es in einem hochbürokratisierten Land wie Österreich solche nicht geben sollte, ist als eher abwegige Hypothese auszuschließen. Welche Autorität wir für diese Namen heranziehen ist der Punkt, den die Namenskonventionen momentan noch im Unklaren lassen. Da dort für Deutschland als Autorität das Statistische Bundesamt bzw. dessen Gemeindeverzeichnis angeführt wird (und in Zweifelsfällen die Hauptsatzung der Gemeinde), könnte man analog für Österreich auf Statistik Austria und die dortige Gemeindeliste und Ortsliste zurückgreifen. Als erster Schritt wäre es schön, wenn wir zu diesem Punkt Konsens erzielen könnten; danach könnten wir dann schauen, ob diese Listen Anhaltspunkte dafür bieten, dass von der generell erwünschten Ausschreibung von Abkürzungen bei vorgestelltem St. oder Sankt Abstand genommen werden sollte, weil eine in diesem Punkt künstlich hergestellte "Konsistenz" eben zu einer Verfälschung der amtlichen Namen führen könnte. PDD 10:20, 23. Mai 2007 (CEST)

Statistik Austria hat mir geantwortet mit folgendem Ergebnis:
  • In allen Gemeindeordnungen ist verankert, dass die Gemeinde einen Antrag auf Namensänderung ihrer Gemeinde an die jeweilige Landesregierung richten kann.
  • Erst nach Zustimmung der Landesregierung und Kundmachung im Landesgesetzblatt wird die Namensänderung offiziell.
  • In einzelnen Ländern (NÖ, Tirol und Vbg [u. Kärnten? Anm.: Wetwassermann]) wird nun Sankt generell abgekürzt.
  • In der Steiermark gibt es keine Regelung - wenn eine Gemeinde das Sankt abkürzen will, stimmt die Landesregierung zu. Sonst wird Sankt ausgeschrieben.
  • Ebenso uneinheitlich wird die Änderung von Ortschaftsnamen länderweise gehandhabt. In einzelnen Ländern genügt ein Gemeinderatsbeschluss, in anderen ist zusätzlich eine Kundmachung im Landesgesetzblatt notwendig.
Die Namensschreibweisen bei Statistik Austria entsprechen dem aktuellen Stand der Dinge. Einzusehen bei [3] Dort kann man in der Suchzeile z. B. Jakob eingeben und bekommt dann die jeweiligen Sankt oder St. Jakob -Gemeinden und -Ortschaften in der richtigen Schreibweise aufgelistet.
Meine Empfehlung: in der Wikipdia diese amtlichen Schreibweisen zu übernehmen. --Wetwassermann 11:29, 23. Mai 2007 (CEST)
Auszug von Statistik Austria - Gemeindenamen (excel csv)
  • gesamt: 2.379
  • Sankt: 110
  • St.:52
  • mind. zwei Wörter (mind. ein Leerzeichen): 670
  • andere Abk.: 3
  • fehlende Leerzeichen: 3
Beispiel alle Sankt Johanns (original Sortierung)
  • Sankt Johann am Tauern
  • Sankt Johann am Walde
  • Sankt Johann am Wimberg
  • Sankt Johann bei Herberstein
  • Sankt Johann im Pongau
  • Sankt Johann im Saggautal
  • St. Johann im Walde
  • St. Johann in Tirol
  • Sankt Johann in der Haide
  • Sankt Johann-Köppling
andere Abkürzungen - nur 3 in ganz Österreich
  • Hainburg a.d. Donau
  • Hohenwarth-Mühlbach a.M.
  • Pfaffenschlag bei Waidhofen a.d.Thaya

hoffe fehlerfrei gezählt zu haben. --stefan (?!) 11:51, 23. Mai 2007 (CEST)

Zu den (glücklicherweise ja nur sehr wenigen) "anderen Abkürzungen" vielleicht nochmal der Hinweis auf das kürzliche MB zu solchen Abkürzungen bei bundesdeutschen Orten, in dem diskutiert wurde, ob man die so lässt oder zumindest die fehlenden Leerzeichen einfügt oder sie ganz ausschreibt. Klare Ergebnisse gab es dann allerdings nicht; geregelt wird das bei deutschen Orten jetzt offenbar weiter nach dem 2005er MB und mit Hinzufügung der amtlichen Schreibweise gleich am Anfang im Text, siehe z. B. Gstadt am Chiemsee. Gruß, PDD 12:15, 23. Mai 2007 (CEST)

Hier mal gleich ein Formulierungsvorschlag für eine Präzisierung der WP:NK; daran lässt sich vielleicht noch konkreter weiterdiskutieren:

In Österreich werden Orte ebenfalls mit ihrem vollständigen amtlichen Namen bezeichnet, wie etwa Sankt Johann im Pongau und St. Johann in Tirol. Als Referenz dienen die bei Statistik Austria geführten amtlichen Namen (Online-Suche Gemeinden, Gemeindeliste als PDF, Ortsliste als PDF). In Zweifelsfällen sollen diesbezügliche Gemeinderatsbeschlüsse bzw. Kundmachungen im Landesgesetzblatt herangezogen werden. [...] Bezirke werden mit einem vorangestellten Bezirk gekennzeichnet: Bezirk Gmunden.

Für [...] einzusetzen dann eine der folgenden Varianten:

Variante A:
Wenn der Ortsname einen geografischen Zusatz in abgekürzter Form enthält, wird dieser entsprechend seiner üblichen Aussprache ausgeschrieben (Hainburg a.d. Donau -> Hainburg an der Donau, Hohenwarth-Mühlbach a.M. -> Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg). Auf die amtliche abgekürzte Form wird im Artikel im Anschluss an das fett gedruckte Lemma hingewiesen; zusätzlich wird die Abkürzung als Weiterleitung angelegt.

Oder

Variante B:
Wenn der Ortsname einen geografischen Zusatz in abgekürzter Form enthält, wird dieser als Teil des amtlichen Ortsnamens betrachtet, wie etwa Hainburg a.d. Donau und Hohenwarth-Mühlbach a.M.. Die entsprechend seiner üblichen Aussprache ausgeschriebene Form wird als Weiterleitung angelegt.

PDD 12:46, 23. Mai 2007 (CEST)

Gerade bemerke ich, dass die Suche nach Gemeinden bei Statistik Austria nur unvollständige Ergebnisse zeitigt. Deshalb sollte sie nicht hervorgehoben werden. Wichtiger und vollständig sind die beiden PDF-Dateien (Gemeindeliste und Ortsliste) und die über die Bundeslandauswahl erreichbaren Gemeinde-Listen. --Wetwassermann 13:37, 23. Mai 2007 (CEST)


Bevor hier bereits an Formulierungen gefeilt wird, hätte ich gerne eine Sachdiskussion über die zu formulierenden Richtlinien. Ich fasse mal (hoffentlich) außer Streit stehende Fakten zusammen:

  • inoffizielle Schreibweisen existieren in großer Zahl, tendenziell kürzer als die offiziellen
  • offizielle Namen/Schreibweisen
    • gibt es, diese laufen bei Statistik Austria zusammen, Statistik Astria kann als Quelle dienen
    • werden im Wesentlichen von den Gemeinden selbst festgelegt (Länder haben Vetorechte)
    • sind in Bezug auf Abkürzungen österreichweit nicht konsistent
    • werden auch von Gemeinden und Regierungsstellen nicht immer eingehalten
    • weisen teilweise typografische Fehler auf (klempen)
    • beinhalten sowohl Sankt als auch St. in großer Zahl, keine Variante schlägt die andere um Größenordnungen
  • die Sortierung von St. erfolgt immer nach Sankt (bzw. nach ausgeschriebener Abkürzung)
  • die Aussprache von St. ist immer Sankt (bzw. die ausgeschriebene Abkürzung)
  • die Namenkonvention für bundesdeutsche Gemeinden
    • ist umstritten, die Lager offiziell und ausgeschrieben etwa gleich groß
    • besagt, dass Abkürzungen ausgeschrieben werden
    • wird für St. nicht immer eingehalten

Richtig? Vollständig? --stefan (?!) 19:38, 23. Mai 2007 (CEST)

Dazu noch meine persönlichen Schlussfolgerungen:
Wenn St. Johann bzw. Hainburg a.d. Donau als Sankt Johann bzw. Hainburg an der Donau gelesen/gesprochen und sortiert wird, dann ist der Name der Orte Sankt Johann bzw. Hainburg an der Donau. St. Johann bzw. Hainburg a.d. Donau sind dann Schreibweisen der Namen. St. bzw. a.d. sind Abkürzungen, welche wir zwar mit unserer Erfahrung leicht interpretieren können, die aber trotz allem nicht eindeutig sind. Es existiert weder ein offizielles Abkürzungsverzeichnis, noch sind die Abkürzungen als solche offiziell, wie etwa bei akademischen Titeln. Wären also St. Johann bzw. Hainburg a.d. Donau Namen, so wäre nach der Schreibweise zu sortieren und auszusprechen. Die Gemeinden definieren, obwohl als Namensdefinition bezeichnet, also vielmehr offizielle Schreibweisen mit impliziter Namensdefinition (die Langform). Generell werden in WP Abkürzungen auch im Text eher ausgeschrieben, im Lemma noch viel mehr. Soll sich WP nun bei den Orten an die offizielle Schreibweise halten? Im Text wohl nicht, hier werden Zusätze weggelassen, Abkürzungen wie St. oder auch alternative Schreibweisen wie Waidhofen/Thaya verwendet. Das Lemma hingegen sollte in WP möglichst dem Namen des Subjektes entsprechen, demgegenüber steht die offizielle abgekürzte Schreibweise der Gemeinden. Wem sind wir, ist WP verpflichtet? Nur der deutschen Sprache. Wir Österreicher wehren uns zurecht gegen die Normierung der WP durch bundesdeutsche Gesetze und Vorschriften, und betonen dabei, dass es sich um die deutschsprachige Wikipedia handle. Ich betrachte zwar die Namen der Orte als bindend, nicht aber die abgekürzte Schreibweise, beschlossen von einer Verwaltung, die vermutlich die Schriftgröße auf der Ortstafel und Adresszeilenlängen vor dem geistigen Auge hatte. Insoferne plädiere ich, gemäß den allgemeinen Namenskonventionen in WP, für die Ausschreibung aller Abkürzungen, auch der St., jedenfalls aber aller andern. --stefan (?!) 11:03, 24. Mai 2007 (CEST)
Die substantiellsten Beiträge gerade zum Ausgangsproblem und Anlass dieser Diskussion, nämlich der Tatsache, dass der Ort nun einmal St. Johann in Tirol (und nicht Sankt Johann) heißt, stammten ja von einem Österreicher; wenn du dir die Beitragsliste von HellasX mal anschaust, wirst du sehen, dass er sich als einziger Mitdiskutant bisher tatsächlich als Tirol-Experte hervorgetan hat. Insofern liegt hier kein bundesdeutscher Normierungsversuch vor, sondern eher der Versuch der direkt Betroffenen, die bisherige Normierung zu überdenken. Dass du jetzt wieder den Status Quo herbeizitierst, ohne die ganzen Argumente zu berücksichtigen, empfinde ich als deutlichen Rückschritt in dieser Diskussion. Die mangelnde Beteiligung anderer Österreicher irritiert mich allerdings auch. Gruß, PDD 11:24, 24. Mai 2007 (CEST)
Sorry, die Meinung kann ich nicht teilen. Der Ort heißt Sankt Johann, die offizielle Schreibweise ist St. Johann, die Diskussion dreht sich darum, den Namen oder die Schreibweise als Lemma zu wählen. Um hier mitzureden muss man weder Österreicher noch Tirol-Experte sein, besser wäre man Enzyklopädist. HellasX hat mit seinem Edit-War die Diskussion hier angestoßen, substanzielle Beiträge seinerseits kann ich allerdings kaum erkennen. Die Beteiligung haut mich auch nicht aus den Socken, ich habe immerhin alle Bundesländerportale benachrichtigt. Den Rest deiner Ausführung verstehe ich, ehrlich gesagt, nicht. --stefan (?!) 16:38, 24. Mai 2007 (CEST)
(auch reinquetsch) Gerade die Frage, wie man definiert, wie ein Ort "heißt", hielt ich für bereits geklärt: wenn vermutlich jeder Bewohner von St. Johann ob der Schreibung mit "Sankt" milde lächelnd den Kopf schüttelt oder (schlimmstenfalls) mit solcher Erbostheit reagiert wie HellasX, bietet das gewisse Indizien dafür, welche der Versionen der korrekte Name des Ortes ist. Wenn auf den offiziellen Seiten von Statistik Austria die amtlichen Namen verzeichnet werden, wie oben belegt, und bei diesen amtlichen Namen sehr fein zwischen "St." und "Sankt" unterschieden wird, bietet auch das weitere Indizien dafür. Die substantiellen Beiträge von HellasX sah ich z. B. in seinen Erläuterungen dazu, wie das falsche "Sankt" sich in manche Datenbanken einschleichen konnte. Solche sporadischen Mitteilungen aus der realen Welt draußen betrachte ich als wichtiges Korrektiv für uns, wenn wir gerade wieder dabei sind, eine kleine Wikipedia-Parallelwelt zu errichten, in der alle Orte mit St. einfach "Sankt" heißen. Was du ansonsten nicht verstanden hast, müsstest du mir bitte noch mal erläutern; falls es um den "Rückschritt" geht, bezog sich das auf deine Ablehnung, am Formulierungsvorschlag mitzufeilen, um mal langsam Nägel mit Köpfen zu machen, statt um einen Platz hier zu kämpfen. Dass die momentan aus einem (1) Satz mit drei (3!) Fehlern bestehende Namenskonvention für österreichische Orte durch etwas anderes ersetzt werden muss, hatte ich als selbstverständlich vorausgesetzt. PDD 16:55, 24. Mai 2007 (CEST)
Wenn du einen Johannser fragst wie sein Ort heißt, wird er antworten "Sankt Johann", nicht "Ess Teh Punkt Johann". Wenn du nachfragst wie man das schreibt, wird er dir "St. Johann" antworten. Was publiziert wird ist der offizielle Name in offizieller Schreibung. Wäre "St. Johann" wirklich der Name, dürftest du das "St." weder beim Sprechen, noch beim Sortieren expandieren. Das Problem entsteht, da einfach nicht unterschieden wird zwischen Namen und Schreibung, es existiert im Wortschatz der Verwaltung nur der offizielle Name. Da die Johannser aber eine Schreibung mit "St." wollen (Ortstafel, Statistik Austria, Wikipedia, ...) müssen sie der Verwaltung zuliebe behaupten, der Name sei "St. Johann". Dann müssen sie allerdings wiederum unwissenden Ami-Firmen erklären, dass die Sortierung nicht nach offiziellem Namen erfolgt, sondern nach "Sankt", weil sie eigentlich doch "Sankt" und nicht "Ess Teh Punkt" heißen. "St." ist einfach eine Abkürzung für "Sankt" und aus. Versuch mal ein Kind auf "Karl F. Meier" zu taufen, sodaß das im Taufschein steht. Geht nicht. Du kannst das Kind "Karl Friedrich" taufen, dir aber keine Schreibweise wünschen. Oder, falls es ginge, du taufst auf "Karl F.", dann wirst du dir keine Sortierung und Aussprache "Karl Friedrich" wünschen können. Manche Gemeinden haben in dem Dilemma halt die zweite Variante gewählt. Sie setzen darauf, dass jeder Leser automatisch "St." zu "Sankt" expandiert, wiewohl das eigentlich nirgends festgelegt ist. Das klappt mit uns Deutschsprechenden, in katholischen Landen Aufgewachsenen ganz gut, Orts- und/oder Sprachfremde können daran genauso scheitern, wie Software. Wie wird so ein Lemma von einer text-to-speech Software beispielsweise einem Blinden vorgelesen? Ich bleibe dabei, Name und Schreibung zu trennen. Was die Gemeinde will, heißt Schreibung. Die Schreibung expandiert ergibt den Namen.
Du hast in deinem Formulierungsvorschlag Regeln (also das Diskussionsergebnis) vorwegenommen, bist damit vorgeprescht. Aus der Position ist die Diskussion möglicherweise ein Rückschritt, aus meiner war es keiner. Zum verlinkten Beitrag der IP: Die Info ist durchaus interessant, die Gemeindesichtweise bezüglich "offizieller Name" ist bekannt und steht außer Streit. Aus Sicht eines Sprachwissenschaftlers ist St. eine Abkürzung für Sankt, Name und Schreibung sind zwei Paar Schuhe. WP steht dazwischen und muss sich entscheiden, da hilft die IP nicht weiter. Sollte sich HellasX zu den IP-edits bekennen, müsste noch mal deren haltlose Anschuldigungen gegen mich diskutiert werden. --stefan (?!) 21:02, 24. Mai 2007 (CEST)
Ich bin zwar kein Österreicher, lebe aber schon eine Weile hier und studiere hier Jus. Daher mische ich mich einfach mal in die Diskussion ein ;) In einer gewissen Weise haben beide Seiten nämlich Recht. Der ursprüngliche Name des Ortes ist ohne die Abkürzungen (bspw. Sankt Johann), was man sicher in historischen Unterlagen nachlesen kann, denn einem neugegründeten Ort den Namen St. Johann zu geben, würde wenig Sinn machen. Vor allem, da damals das Unterscheidungsproblem noch nicht so gegeben war. Allerdings ist die amtliche Bezeichnung für den Ort/die Gemeinde von dem Namen different. So ist eben bei St. Johann der offizielle Bezeichner mit Abkürzung. Es stellt sich also die Frage: Nehmen wir den historisch korrekten Namen oder den derzeit rechtlich verbindlichen amtlichen Bezeichner für den Ort/die Gemeinde? Beides hat sicher was für sich - aber irgendwie müssen wir uns entscheiden. Und ich bin der Meinung: Überall sonst in der Wikipedia verpflichten wir uns, den aktuellen Stand der Dinge wiederzugeben (oder historische Tatsachen als solche zu kennzeichnen). Als - völlig unpassendes - Beispiel seien nur die Fussballclubs oder -ligen genannt, wo das Lemma dem jeweiligen Sponsor angepasst wird (FC Superfund). Daher denke ich, daß der amtliche Bezeichner mehr zu Wikipedia passt - wobei der historische Name bzw. andere Schreibweisen natürlich gerne im Text vorkommen dürfen/sollen. --Chris Carter 11:59, 24. Mai 2007 (CEST)
Ich kann mich der Argumentation von stefan h anschließen. Insbesondere gefällt mir der Hinweis, dass wir hier nicht dem österreichischen Recht, sondern nur der deutschen Sprache als gemeinsamen Nenner von de.wikipedia.org verpflichtet sind. Die Unterscheidung von Name und Schreibweise halte ich für richtig; ich bin mir aber nicht sicher, ob die offizielle Bezeichnung "St. Johann" nun ein echter Name mit der falschen Aussprache "Sankt Johann" ist oder nur eine abgekürzte Schreibweise des Namens "Sankt Johann". Im Grund ist das aber nicht so wichtig, wenn wir uns am Leser orientieren und nicht an juristisch-philosophischen Spitzfindigkeiten.
Wenn wir nun eine Schreibweise für den Namen wählen, die als Lemma verwendet werden soll, müssen verschiedene Dinge berücksichtigt werden. Ich halte die Benutzbarkeit der WP für den wichtigsten Punkt; Einheitlichkeit, Korrektheit und die Regeln der deutschen Sprache sind Faktoren, die zur Benutzbarkeit beitragen. Das Abbilden das aktuellen Stands der Dinge ist wichtig, aber ich glaube, Chris Carter hat hier einen Fehler gemacht: Ein Ortsname (im Gegensatz zur Schreibweise) ist nicht "historisch" bzw. veraltet, wenn sich die Schreibweise ändert, sondern bleibt weiterhin aktuell. (Im Gegensatz dazu werden die Name von Fussballvereinen tatsächlich geändert, nicht nur die Schreibweise. Der FC Pasching heißt eben heute FC Superfund, auch wenn die Bezeichnung durch Fans oder Sportreporter oft noch "Pasching" ist.) Für mich stellt sich die Frage, ob ein Leser eher an die offizielle Schreibweise denkt, wenn er sich über einen Ort erkundigen will, oder an den üblicherweise verwendeten Ortsnamen. Für Juristen mit einer entsprechend geschulten Denkweise mag eher ersteres zutreffen, für andere wohl eher zweiteres.
Im Übrigen möchte ich alle Diskutanten darauf hinweisen, hier nicht zu viele Emotionen hineinzustecken, denn durch die Weiterleitungen ist das ganze Problem ein eher theoretisches mit geringen Auswirkungen auf die Benutzung dieser Enzyklopädie. D. h. auch, dass ich mit der Verwendung der offiziellen Schreibweisen ebenfalls leben kann, sie aber für schlecher halte. --Eintragung ins Nichts 13:00, 24. Mai 2007 (CEST)
@Üblicher Name: Da widersprichst du dir ja selbst :) Denn wenn man den ortsüblichen Namen nehmen würde, dann müsste man ja auch den Artikel FC Superfund auf das Lemma Pasching verlegen, wie du selbst argumentiert hast :) Ansonsten hast du vollkommen Recht, daß diese Diskussion eher akademischer Natur ist, weil man die Benutzbarkeit ja über Redirects erhalten kann und muss. Ob nun St. Johann auf Sankt Johann zeigt oder umgekehrt ist dabei sekundär. Dennoch geht es in dieser Diskussion genau um diese sekundäre Frage ;) Es ist also keine Lösung zu sagen: Ist doch egal, lass es den Artikelschreiber machen, wie er will :) Nun aber zu den "Spitzfindigkeiten": Ich glaube kaum, daß es Spitzfindigkeit ist, etwas korrekt darzustellen. Und wenn ein Ort sich selbst (Verwaltung ist demokratisch legitimiert! Man danke der Demokratie!) eben mit Abkürzung nennt, dann sollte man das doch bitte als korrekten Namen annehmen, oder? Ich kann ja auch nicht zu dem Sänger Ben sagen: Ja, du nennst dich zwar Ben, aber ich sage zu dir Benjamin... --Chris Carter 13:30, 24. Mai 2007 (CEST)
Im Fall von "FC Superfund" ist kein Unterschied zwischen offizieller Schreibweise und offiziellem Namen. Er wird als "Eff Ceh Supafaund" ausgesprochen, "St. Johann" wird hingegen eher nicht als "Ess Teh Punkt Johann" ausgesprochen. --stefan (?!) 16:38, 24. Mai 2007 (CEST)

Auch ich bin kein Österreicher, habe aber als Bergsteiger eine Beziehung zu Tirol. Außerdem habe ich bereits einige diesbezgl. Artikel angelegt oder bearbeitet. Mein anfänglicher Gedanke war, dass Einheitlichkeit das Wichtigste ist. Das wäre dann die Verwendung von "Sankt", da man aus meiner Sicht einem sich nicht abkürzenden Ort unmöglich die abgekürzte Variante "aufdrücken" kann. Aber: Mittlerweile tendiere ich eindeutig dazu, die offizielle Schreibung (die ja offensichtlich klar definiert ist, siehe oben) zu verwenden. Ausschlaggebend hierfür ist, dass ich den Ort St. Leonhard im Pitztal als Sankt Leonhard im Pitztal kaum wiederkenne. Es ist einfach eine Gewohnheit, weil der Name meist (und offiziell) abgekürzt geschrieben wird. Ich denke aber, dass es vielen so geht, die eine "Beziehung" zu einem "Sankt-Ort" haben. Und gerade das Argument Benutzbarkeit spricht unter diesem Aspekt eindeutig für die Verwendung der gewohnten (offiziellen) Namen.--Cactus26 15:29, 24. Mai 2007 (CEST)

Wie Eintragung ins Nichts oben schon schrieb, für die Benutzbarkeit gibt es keine wirklichen Probleme, das wird durch redirects gelöst. Eine verbindliche Regel brauchen wir ausschließlich wegen der sonst drohenden edit-wars. So wie ich das sehe, existieren ohnehin nur zwei Alternativen
  • die Verwendung der offiziellen Schreibweise, samt Abkürzungen, typografischen Fehlern und Sortierungsproblemen, an die sich selbst Regierungsstellen nicht immer halten, oder
  • die Verwendung des vollständigen Namens (laut offizieller Schreibweise), ohne Abkürzungen, typografische Fehler und Sortierungsprobleme.
Oder das Gleiche andersrum, wir akzeptieren für das transnationale Projekt der deutschsprachigen Wikipedia als Autorität
  • die Gemeinderäte, anscheinend mit teils mangelnden Deutschkenntnissen und unbekannter Motivation, die als Name bezeichnen, was nur eine Schreibweise ist, oder
  • die Deutsche Sprache und enzyklopädische Prinzipien wie Einheitlichkeit.
--stefan (?!) 16:38, 24. Mai 2007 (CEST)

Meiner Meinung nach sollte aus arbeitstechnischen Vorteilen die Lemma ausgeschrieben werden (vor allem um Editwars zu vermeiden). Im Text kann dann nach dem Lemma gleich die offizielle Schreibweise hinein. So ist allen gedient. --Geiserich77 16:41, 24. Mai 2007 (CEST)

Stefan_h-s Argumentation verstehe ich zwar, halte sie aber nicht für zwingend. In Wikipedia werden die österreichischen Gemeinde- und Ortsnamen nicht gesprochen, sondern geschrieben. Daher erscheint es mir logisch, die amtliche Schreibweise zu übernehmen, zumal sie ohne Probleme bei Statistik Austria zu finden ist.
Und wie soll das Verfahren nun weitergehen? Schließlich sind die Argumente doch wohl umfassend genannt worden. --Wetwassermann 17:12, 24. Mai 2007 (CEST)
Ich halte Stefans Argumentationen schon vom Prinzip her für POV. Besonders im zweiten Teil seiner Argumentation stehen Dinge wie "Gemeinderäte ... mit teils mangelnden Deutschkenntnissen" und "unbekannter Motivation". Ja, wo sind wir hier? Warum übertragen wir die österreichische Gemeindeverwaltung nicht gleich der Wikipedia, da sie ja alles offenbar am besten weiß? Eigene Begriffsfindungen stehen der WP aber bekanntlich nicht zu und die Einhaltung dieses Prinzips halte ich für wichtig!
Es ist auch nicht die Aufgabe der WP "die Deutsche Sprache" (in meiner Version übrigens: deutsche Sprache) auf "enzyklopädische Prinzipien wie Einheitlichkeit" zu trimmen (das versucht ja nichteinmal der Duden). Die Diskussion darüber haben wir doch bereits zur Genüge bei "Jänner" erlebt, da wird auch immer mit "enzyklopädischer Einheitlichkeit" und "einheitlicher deutscher Sprache" argumentiert.
Es wurden in dieser Diskussion genügend Vorschläge gemacht, welche Listen (Statistik Austria) und Grundlagen der "offiziellen Schreibweise" hier als Referenz genommen werden können. Wenn man ohnehin in einer Liste nachschlagen muss, wenn man, wie Geiserich vorschlägt, die offizielle Schreibweise in der Einleitung erwähnen will, kann man sie gleich als Lemma nehmen. Redirects muss man ohnehin erstellen. In der Wikipedia werden fast keine Lemmata nach einheitlichen Gesichtspunkten vergeben, wie ich kürzlich bei einem Artikel über antike apulische Vasen feststellen konnte, die Berlin 1984.39-59 hießen (mittlerweile umbenannt).
"Bessere Sortierbarkeit" halte ich für das schlechteste Argument, um Umbenennungen von Ortschaften durchzuführen, denn diese sollte sich nach den Objekten, die zu sortieren sind, richten. Sie kommt besonders bei den Kategorien zum Tragen und dort gibt es ohnehin Mechanismen, die zur Sortierbakeit, etwa von Personennamen (oder werden die jetzt auch "vereinheitlicht"?) beitragen.
Ich schließe mich Wetwassermanns Meinung an (wahrscheinlich gehöre ich damit auch zur maschinensortierbarkeitsfeindlichen Mehrheit der Österreicher). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:21, 24. Mai 2007 (CEST)
Natürlich ist das POV, das hier ist eine Diskussion. Und die Schreibung "Pfaffenschlag bei Waidhofen a.d.Thaya" ist nicht deutsch. Und ich kenne die Motivation nicht, die einen Gemeinderat zu so einer Schreibung treibt. Nebstbei verletzt hier der Ort Pfaffenschlag in seiner offiziellen Schreibweise die offizielle Schreibweise von Waidhofen :-). "Warum übertragen wir die österreichische Gemeindeverwaltung nicht gleich der Wikipedia ..." ist auch nicht die feine Argumentationsschiene, genausowenig wie "bessere Sortierbarket", beides habe ich nicht gefordert. Ich möchte schon bitten, meine Argumentation richtig zuzuordnen. Diese konzentriert sich auf die logische Trennung Name/Schreibung, die ich stark forciere. Ob dann Name oder Schreibung als Lemma herangezogen wird, soll ein soll ein kurzes MB entscheiden, da habe ich deutlich weniger Emotionen, als vielleicht vermutet. Ich tendiere zum vollständigen Namen als Lemma, aber das hast du bestimmt erraten. --stefan (?!) 21:02, 24. Mai 2007 (CEST)
@Geiserich77: Das Argument, dass dadurch Edit-Wars vermieden werden, halte ich nicht für schlüssig. Verschiebe-Edit-Wars bei Ortsnamen werden am ehesten dadurch verhindert, dass die Namenskonventionen Klarheit schaffen, was richtig ist und was nicht. In der jetzigen Form tun die NK das nicht, weil der Satz zu österreichischen Orten in sich fehlerhaft ist. Er muss geändert werden, so oder so. Wenn in der neuen Version dann steht: "Egal ob St. oder Sankt der amtliche Name ist, in der WP schreiben wir immer Sankt", dann werden dadurch Edit-Wars genauso verhindert wie wenn drin steht "wenn St. der amtliche Name ist, verwenden wir ihn auch" (für eine schönere Formulierung dieser Variante, siehe meinen Formulierungsansatz viel weiter oben). Nur was da momentan drin steht, geht halt gar nicht; deshalb ja diese ganze Diskussion. Gruß, PDD 17:23, 24. Mai 2007 (CEST)
Hast ja recht. --Geiserich77 18:26, 24. Mai 2007 (CEST)

Lösungsvarianten

Um auf Wetwassermanns Frage zurückzukommen, ja die Argumente sind da. Ich liste mal die möglichen Varianten, bevor wir abstimmen. Die Liste sollte NPOV sein, bei Bedarf bitte Vor- und Nachteile sowie Varianten direkt ergänzen. --stefan (?!) 21:55, 24. Mai 2007 (CEST)

  1. reine Lehre Germanistik (und generell üblicher mündlicher Sprachgebrauch)
    • Lemma: vollständiger, ausgeschriebener Name
    • Beispiele: Sankt Johann in Tirol, Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya
    • Vorteile: typografisch korrekte Lemmata (kein klempen), natürliche Sortierung, text-to-speech-SW- und fremdsprachlergeeignet
    • Nachteile: widerspricht der offiziellen Schreibung
  2. reine Lehre Verwaltung (und ortsüblicher schriftlicher Sprachgebrauch)
    • Lemma: offizielle Schreibung
    • Beispiele: St. Johann in Tirol, Pfaffenschlag bei Waidhofen a.d.Thaya
    • Sortierung: vollständiger, ausgeschriebener Name
    • Vorteile: entspricht exakt der offiziellen Schreibung
    • Nachteile: klempen, nicht natürliche Sortierung, schlechter für text-to-speech-SW und Fremdsprachler geeignet
  3. Hybrid
    • Lemma: vollständiger, ausgeschriebener Name, einzig für St./Sankt ist die offizielle Schreibung heranzuziehen, "St.Xyz" wird gegebenenfalls entklempt
    • Beispiele: St. Johann in Tirol, Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya
    • Sortierung: vollständiger, ausgeschriebener Name (St./Sankt wird beides zu Sankt)
    • Vorteile: typografisch korrekte Lemmata (kein klempen), ansonsten Mix von 1) und 2)
    • Nachteile: inkonsequent, ansonsten Mix von 1) und 2)

Da ergänzt, aber nicht entfernt werden soll, hier die Frage, ob die Punkte "natürliche" vs. "nicht natürliche" Sortierung nicht lieber als irreführend entfernt werden sollten; analog dazu würde ja der Großteil unserer Personenartikel unter "nicht natürlicher" Sortierung leiden, da nach Nachname und nicht nach Vorname sortiert wird, obwohl der Vorname am Anfang des Lemmas steht; Nachteile dieser "Unnatürlichkeit" sind mir aber nicht bekannt, deshalb finde ich das überflüssig. PDD 22:16, 24. Mai 2007 (CEST)
Du hast im Prinzip recht, auch die Personenartikel sind unnatürlich sortiert, und zwar deshalb, weil wir im Gegensatz zu anderen Enzyklopädien die falschen Lemmata für Personen verwenden. Noch genauer, in einer Kat sollte ein Artikel so verlinkt werden, dass als Linktext der Text aus dem Sort aufscheint. Das geht aber auch nicht, weil wir da auch die Sortierreihenfolge von Umlauten fixen. Und bevor man sich versieht, passt man sich einem kranken System an, anstatt das System zu ändern. Mit unnatürlich meinte ich schlicht und einfach, dass ein unbedarfter Mensch (oder Software) hier Fehler machen würde, also falsch einsortieren oder suchen. Ich kann mir sehr, sehr gut SW vorstellen, die beim Suchen nach dem ersten unter "Sankt" einsortierten "St." behauptet, "Sam" bis "Sr" existiere nicht. Sortierungen, die nicht exakt dem Text entsprechen, sind eine einzige Fehlerquelle, nicht nur für SW. In gedruckten Telefonbüchern gibt es meiner Erinnerung nach sogar eine Erläuterung der Sortierreihenfolge, Umlaute, Sankts und so Zeug. Die Suche ist oft reichlich ärgerlich, selbst wenn man das Alphabet einigermaßen beherrscht. Ich sehe die Sortierung nicht als triviales Problem.
Inkonsequent: Ich habs so bezeichnet, weil dadurch sowohl Lemmata nach 1, als auch nach 2, im Extremfall sogar Mischformen (bei den Gemeinden nicht, die Orte habe ich aber nicht durchgesehen) auftreten können. Mischformen wären sowohl nach 1 (wegen St.) als auch nach 2 (wegen expandierten Abk.) falsch. Du argumentierst dabei beim "Zusatz" mit "mündlich", wobei "mündlich beim "St." ein "Sankt" ergeben würde. Beim "St." argumentierst du mit "offiziell", wobei "offiziell" kein Zusatz existiert und alles, sogar fehlende Leerzeichen, "offiziell" ist. Ich würde dich bitten das Paradoxon wieder wegzunehmen, die Lösung vermutlich einigermaßen konsensfähig, aber sie ist nun mal inkonsequent. --stefan (?!) 02:30, 25. Mai 2007 (CEST)
Das "Paradoxon" habe ich wieder entfernt; dass das "Sankt" bzw. "St." immer zum geläufigen Ortsnamen gehört, aber die ganzen "im X" und "an der Y" nach dem Ortsnamen tendentiell eher (historisch gewachsene) Zusätze sind, um zunächst regional, später landesweit eine Eindeutigkeit der Ortsnamen herzustellen, ist jedem Mitlesenden wohl sowieso klar. Außerdem steht die (meiner Ansicht nach gar nicht so paradoxe oder inkonsequente) Unterscheidung zwischen dem Kernbestandteil des Ortsnamens und dem geografischen Zusatz schon oben in meinem Formulierungsvorschlag, und die Abstimmung (so sie nicht aus Mangel an Beteiligung ausfällt) findet ja hier statt, wo jeder die Diskussion nachlesen kann, da müssen wir also an den 3 Wahlmöglichkeiten nicht zu lang herumfeilen; es gibt ja auch noch andere wichtige Dinge zu tun.
Die Sortierung sehe ich als triviales Problem; bei den Personenartikeln klappt es auch nur, indem man den Kategorien manuell (als Parameter oder per DEFAULTSORT) die Information hinzufügt, wonach sortiert werden muss; da müsste ja dann deiner Hypothese nach das totale Sortierchaos herrschen, aber dem ist nicht so. PDD 03:08, 25. Mai 2007 (CEST)
Das mit der problematischen Sortierung ist ein Missverständnis. Natürlich ist es für uns ein Leichtes, nach beliebigen Regeln zu sortieren. Das Problem entsteht für Leser oder Software, die zum Suchen ebenfalls die genauen Sortierregeln kennen müssen. Wir gehen davon aus, dass Jeder und jede Software die Sortierregel St.=Sankt kennt, dass "Sebring" also nach "St. Johann" zu finden ist. BTW gibt es eigentlich eine Begründung für diese Sortierregel? Wo kommt die her? --stefan (?!) 14:33, 25. Mai 2007 (CEST)
Die Formulierung eines Lemmas sollte ohne Umschweife und Winkelzüge geschehen können. Deshalb entfällt nach meinem Dafürhalten Variante 3 (Hybride). Und ich bleibe bei der Variante 2 mit den amtlichen Schreibweisen, auch wenn da Nachteile inkauf genommen werden müssen. Wer stimmt nun wo darüber ab? --Wetwassermann 06:43, 25. Mai 2007 (CEST)
Mein Vorschlag: Variante Zwei "St. Johann in Tirol" zuzüglich einer Schreibung des Gemeindenamens in IPA Lautschrift. Probleme wie:"schlechter für text-to-speech-SW und Fremdsprachler geeignet" werden durch den Eintrag in Lautsprache vermieden.--HellasX 22:24, 25. Mai 2007 (CEST)
IPA-Umschrift ist etwas unorthodox bei deutschen Lemmas, aber könnte man durchaus überlegen. Ansonsten bin ich für die Hybrid-Variante 3, zum einen weil das unästhetische "a.d."-Geklempe wohl zu endlosen Diskussionen verleiten würde, zum anderen weil dann größere Konsistenz zum Status Quo bei bundesdeutschen Ortslemmata erreicht wäre. Also beides ganz pragmatische Gründe; wenn wir lieber die "reine Lehre" vertreten wollen, wäre natürlich 2 richtig. Hauptsache nicht 1. PDD 11:30, 26. Mai 2007 (CEST)

gescheitert?

Wie ich sehe, ist während meiner Abwesenheit das Interesse auch nicht weiter angestiegen. Die Diskussion wurde von einer handvoll Benutzern bestritten, mit einer solchen Beteiligung sehe ich keine allzugroße Legitimation für verbindliche Regeln. Ich werde auch kein Meinungsbild dazu erstellen, das ergäbe vermutlich 70% Ablehnung des MBs. Ich habe die Diskussion hier gestartet, damit sich HellasX nicht komplett überfahren sieht, ich werde das aber nicht weiter betreiben. Falls jemand das Thema weitertreiben möchte, nur zu. --stefan (?!) 15:32, 4. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Stefan, spätestens mit dem Hinzufügen der Lautschrift hat das Ganze lächerlich groteske Züge angenommen. Ich wende mich, suche kühlere [original: dunklere] Schatten. --Wetwassermann 15:53, 4. Jun. 2007 (CEST)

erfolgreich?

Einer vernünftigen demokratischen Diskussion wollten sich die Herren offensichtlich gar nicht stellen, die Wahlbeteiligung war gering, also ist ihrer Meinung eine Wahl gleich ungültig. Auf Inhalte der hier durchaus ergiebigen Diskussion wird natürlich nicht eingegangen. ---HellasX 12:37, 6. Jun. 2007 (CEST)

Vielleicht sollte man einfach akzeptieren, daß es dem Großteil der deutschsprachigen Wikipedia-Gemeinde einfach schlichtweg egal ist *g* Dazu gehöre ich irgendwie auch - ich habe zwar oben dargestellt, was ich sinniger und logischer fände, aber ich störe mich nicht an der einen oder anderen Bezeichnung. Da eh jeder weiß, was "St." bedeutet und die Redirects ja hoffentlich funktionieren, ist das eine völlig akademischer Natur - die Teilnahmslosigkeit der meisten User sollte ein Zeichen für sich sein - mMn --Chris Carter 12:59, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin wie mehrere andere (PDD, Wetwassermann) in der Diskussion der Auffassung gewesen, dass wir nach den offiziellen Namen der Statistik-Austria vorgehen. Es gab eigentlich keine wirklichen Gegenstimmen, da Stefan gemeint hat, er sei für alles offen, und sich auch Geiserich davon überzeugen ließ. Daher erwarte ich mir eine Vorgangsweise nach „Vorschlag zwei“ von Stefan. Über flankierende Maßnahmen wie IPA oder Bereinigung der „a.d.Donau“ etc. Schreibweisen wurde keine Einigung erzielt, über die Schreibweise nach "offiziellen Namen" hingegen schon, auch wenn sich nur wenige beteiligt haben.--Regiomontanus (Diskussion) 15:09, 6. Jun. 2007 (CEST)
offen ja, aber nicht für klempen. Offen ist auch noch die Sortierung für St. - St. oder Sankt. Statistik Austria sortiert wie Sankt, was machen andere? Wer kennt allgemeingültige Sortierregeln? Brockhaus hat als Lemma "Sankt Pölten", was die Sortierung vereinfacht :-). Zur Legitimation: ich (bzw. wir) kann mich natürlich dran halten, für Dritte wird das mit der Beteiligung nicht bindend. Morgen kommt ein XsalleH, zieht in die andere Richtung, alles von neuem. --stefan (?!) 18:49, 6. Jun. 2007 (CEST)
Stimme dir zu. Die Kennzeichnung der ausgeschrieben Ortsnamen als IPA ist IMHO aber völlig überflüssig. Besser einfach in Klammer anfügen oder sonstwie ausgeschrieben anführen. --Geiserich77 17:13, 6. Jun. 2007 (CEST)
Das lässt sich bestimmt leichter realisieren und ist vor allem bei Pfaffenschlag a.M. und Ähnlichem wichtig, zum Glück gibt es solche Gemeinden eher selten. --Regiomontanus (Diskussion) 17:41, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ich kann auf einen IPA Zusatz auch verzichten, meine Argumente für eine Schreibung wie eine Statistik Austria "St. Johann in Tirol", stammen aus der Praxis, ein "Sankt Johann in Tirol" hat bereits genug Unheil gestiftet. Verkäufer von Routenplanern können ein Lied davon singen, deren verstümmeltes Kartenmaterial stammt aus einer EDV des Bundesamtes für Eich und Vermessungswesen [4], die ein Namens- Problematik offenbar nicht im Griff hat. Ich wünsche mir Wikipedia kann es besser, bitte also klar und einfach "St. Johann in Tirol" oder "St. Pölten (bitte mal testweise in Google Earth nach St. Pölten suchen)", notfalls auch mit IPA Zusatz. --HellasX 18:53, 6. Jun. 2007 (CEST)

Nägel mit Köpfen

Nach 4 Tagen Karenzzeit nun noch mal ein Versuch, die (zumindest für die wenigen Beteiligten) durchaus zeitraubende Diskussion in irgendetwas handhabbares zu verwandeln. Im Prinzip angenommen ist Stefans Variante 2 (auf die sicherlich beträchtliche Zahl von Mitarbeitern, die aus Desinteresse an diesem Mini-Meinungsbild nicht teilgenommen haben, kann man nun einmal keine Rücksicht nehmen, so ist das bei Wahlen ja auch). Durch Stefans Einwurf scheint noch Präzisionsbedarf in Bezug auf die geklempten Namenszusätze zu bestehen. Ich schiebe einfach noch mal meinen Formulierungsvorschlag von oben ein, der auch nach weiteren 12 Tagen Diskussion noch aktuell zu sein scheint, da er sich exakt mit Stefans Variante 2 bzw. 3 deckt, aber eben schon so formuliert ist, dass er in die Namenskonventionen eingebaut werden kann. (Wetwassermanns Ergänzung ist schon drin.):

In Österreich werden Orte ebenfalls mit ihrem vollständigen amtlichen Namen bezeichnet, wie etwa Sankt Johann im Pongau und St. Johann in Tirol. Als Referenz dienen die bei Statistik Austria geführten amtlichen Namen (Gemeindeliste als PDF, Ortsliste als PDF). In Zweifelsfällen sollen diesbezügliche Gemeinderatsbeschlüsse bzw. Kundmachungen im Landesgesetzblatt herangezogen werden. [...] Bezirke werden mit einem vorangestellten Bezirk gekennzeichnet: Bezirk Gmunden.

Für [...] einzusetzen dann eine der folgenden Varianten:

Variante A (dies entspricht 100%ig Stefans Variante 3):
Wenn der Ortsname einen geografischen Zusatz in abgekürzter Form enthält, wird dieser entsprechend seiner üblichen Aussprache ausgeschrieben (Hainburg a.d. Donau -> Hainburg an der Donau, Hohenwarth-Mühlbach a.M. -> Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg). Auf die amtliche abgekürzte Form wird im Artikel im Anschluss an das fett gedruckte Lemma hingewiesen; zusätzlich wird die Abkürzung als Weiterleitung angelegt.

Oder

Variante B (dies entspricht 100%ig Stefans Variante 2):
Wenn der Ortsname einen geografischen Zusatz in abgekürzter Form enthält, wird dieser als Teil des amtlichen Ortsnamens betrachtet, wie etwa Hainburg a.d. Donau und Hohenwarth-Mühlbach a.M.. Die entsprechend seiner üblichen Aussprache ausgeschriebene Form wird als Weiterleitung angelegt.

Oder

Variante C (dies entspricht dem etwas unklaren Ergebnis von Stefans Abstimmung):
Weglassen des Einschubs; die NK wären dann zwar nicht eindeutig, aber immerhin nicht völlig falsch wie im jetzigen Zustand, und über das Klempen müsste dann jeweils im Einzelfall diskutiert werden.

Können wir jetzt noch einmal, möglichst ohne weitere inhaltliche Diskussionen, soweit sie nicht neue Aspekte enthalten, über A oder B abstimmen? Gruß, PDD 03:24, 10. Jun. 2007 (CEST)

PS: Damit alles seine Ordnung hat: 5 Tage sollten wohl völlig ausreichen für diese Abstimmung, da sich ja offenbar alle Diskussionsbeteiligten einig sind, dass es sich eher um eine Banalität handelt. Also sollten die Namenskonventionen dann auch am 15.6. (endlich) korrigiert und sinnvoll präzisiert werden, so oder so. Und die von HellasX angestoßene IPA-Diskussion wird hier nicht berücksichtigt, da das mit den Namenskonventionen wenig zu tun hat und auch generell als eher abwegig empfunden wurde. PDD 03:32, 10. Jun. 2007 (CEST)

PPS: Auf Wunsch von Benutzer:DanielHerzberg und Benutzer:Stefan h zusätzlich als Variante D die Variante, die der bisherigen, umstrittenen Handhabung (aber nicht den bisherigen Namenskonventionen) entspricht und die auch Auslöser der Diskussion war:

Variante D (dies entspricht 100%ig Stefans Variante 1):
In Österreich werden Orte ebenfalls mit ihrem vollständigen Namen bezeichnet. Dabei werden sämtliche Abkürzungen ausgeschrieben, also Sankt Pölten (amtlicher Name: St. Pölten) und Sankt Johann in Tirol (amtlicher Name: St. Johann in Tirol).

für Variante A

  1. PDD 03:24, 10. Jun. 2007 (CEST) Weil das der goldene Mittelweg ist: einerseits Verzicht auf hässliche "a.d.M."-Abkürzungen in den Lemmas und damit größtmögliche Konsistenz mit dem Status quo und den Namenskonventionen für andere deutschsprachige Gemeinden; andererseits wird der Wunsch der "St."-Gemeinden respektiert, nicht als "Sankt" tituliert zu werden
  2. Bin zwar nicht stimmberechtigt in der Wikipedia, aber ich wäre für Variante A. --Chris Carter 21:46, 10. Jun. 2007 (CEST)
    Ich bin zurzeit gesperrt, so wohl auch hier gar nicht gefragt als betroffener letztlich wohl auch ohne Stimmrecht, ich unterstütze Variante A. --62.47.198.28 HellasX Stimme vom Abstimmenden selber gestrichen. PDD 08:59, 12. Jun. 2007 (CEST) *Enschuldigung meine Bestätigung: --HellasX 09:18, 12. Jun. 2007 (CEST)
  3. --Regiomontanus (Diskussion) 17:58, 15. Jun. 2007 (CEST)
  4. --AT6380 19:30, 17. Jun. 2007 (CEST)

für Variante B

für Variante C

für Variante D

wie Variante A, nur dass sich das Ausschreiben auf alle Abkürzungen im Gemeindenamen bezieht (Stefans Variante 1)

  1. DanielHerzberg 12:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
    Nochmal zur Klarifizierung: Wir machen hier nicht Wikipedia:Extremezeitraubing und wiederholen einfach die alte Abstimmung, sondern das ist jetzt eine neue. Variante 1 wurde bereits abgelehnt, jetzt geht es nur noch um Präzisierung des Ergebnisses. Lieber Gruß, PDD 12:23, 10. Jun. 2007 (CEST) Kommentar gestrichen und Variante D eingefügt, da nun offenbar auch Stefan den oben scheinbar erreichten Konsens in Bezug auf St. vs. Sankt nicht mehr teilt und die Gefahr besteht, dass die ganze Diskussion noch einmal von vorn beginnt. PDD 17:14, 10. Jun. 2007 (CEST)
  2. --Polsterzipfel 17:46, 11. Jun. 2007 (CEST) ansonsten gibts ein heilloses Durcheinander und etliche zeitraubende Diskussionen, da ja nicht nur Gemeinden sondern in der Folge auch Ortschaften und Klöster, Kirchen usw. betroffen sind.
    Hier geht es nur um Namenskonventionen für Ortsartikel. PDD 03:17, 12. Jun. 2007 (CEST)
    Ist mir nicht entgangen und hindert mich dennoch nicht, bei meinen Überlegungen über den Tellerand hinauszuschauen. --Polsterzipfel 05:08, 12. Jun. 2007 (CEST)
  3. --stefan (?!) 19:12, 15. Jun. 2007 (CEST) (wie auch Regiomontanus eigentlich zu spät)

Sonstige Meinungsäußerungen

So funktioniert keine Abstimmung, am Text wurde nachträglich laufend herumgedoktert, in einer laufende Abstimmung noch eine Kategorie hinzugefügt. Eine Abstimmung erfolgt normalerweise mit JA oder NEIN, zudem ist die Angelegenheit unter Benutzer_Diskussion:PDD#Namenskonvention_f.C3.BCr_.C3.B6sterreichische_Ortsnamen inzwischen längst entschieden. Meiner Meinung nach lassen wir es also wie es ist, wer weiß welche Lawine an Begehrlichkeiten durch ein neues Regelwerk sonst losgetreten wird.--HellasX 07:22, 12. Jun. 2007 (CEST)

Na da stimmt ja so einiges nicht:
  1. Auf meiner Diskussion ist natürlich überhaupt nichts entschieden worden, da ging es nur darum, ob die Formulierungen der Vorschläge während der laufenden Abstimmung noch geändert werden sollten (und das wurde dann nicht gemacht).
  2. Die zusätzliche Variante wurde von einem der Abstimmer eingefügt; da vorher außer mir noch niemand abgestimmt hatte, sehe ich dadurch keinen Schaden.
  3. Die ganze Diskussion hier hättest du nun ruhig einmal lesen können; es "lassen wie es ist" ist nämlich keine Option, weil es momentan gar keine Regeln dafür gibt.
  4. Abstimmungen funktionieren in der WP immer dann ganz gut, wenn nicht auf bürokratischem Firlefanz herumgeritten wird. Das hier ist keine Wahl, und WP ist keine Demokratie. Hier geht es nur darum, im Kreis der Österreich-Experten (deshalb läuft das hier im Portal) eine Lösung zu finden.
Gruß, PDD 08:58, 12. Jun. 2007 (CEST)
Unter es zu lassen wie es ist, meine ich inzwischen auch eben keine Regel einzuführen, und die Dinge individuell anzugehen, der Diskussionstext hier kann ja zur individuellen Lösungsfindung herangezogen werden, sogesehen war eine Diskussion hier sicher sogar fruchtbar.. --HellasX
Vielen Dank für deine Meinung; abgestimmt hast du ja auch und deine Stimme dann wieder ungültig gemacht, also hast du ja deinen Beitrag geleistet. Mehr Diskussionsbedarf besteht hier aber nicht, du kannst also genau wie jeder andere einfach abwarten, ob bei der Abstimmung etwas herauskommt und was das ist. PDD 09:17, 12. Jun. 2007 (CEST)
Angesichts diverser Verschiebeorgien wäre eine halbwegs verbindliche Regelung für Lemmata schon sinnvoll; der notwendige Aufwand der Linkfixerei, der durch solche Verschiebungen entsteht, ist nämlich nicht unerheblich. Und es ist nur eine Frage der Zeit, wann anlässlich einer solchen Verschiebung die Grundsatzfrage wieder auf der Tagesordnung steht. --Polsterzipfel 09:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
Gut dass du den Absatz Text auf "Sonstige Meinungsäußerungen" geändert hat, das wollte ich auch (oder so ähnlich) gerade machen, also warten wir mal ab.--HellasX 09:29, 12. Jun. 2007 (CEST)
War ich zwar nicht, schließe mich dem aber an :) --Polsterzipfel 09:30, 12. Jun. 2007 (CEST)

Teilrechtsfähigkeit (Österreich)

Könnte jemand mit juristischem/ politischem Hintergrund auf diesen Artikel und die Portal Diskussion:Recht#Teilrechtsfähigkeit (Österreich) ein Auge werfen. Ich bin kein Freund von LAs, aber das scheint sehr dürftig... --CJB 21:55, 22. Mai 2007 (CEST)

Treffen der vorarlberger Wikipedianer

Hallo zusammen!
Unter Wikipedia:Dornbirn versuchen einige Wikipedianer zur Zeit, einen gemeinsamen Termin für ein Treffen der Wiki-Fans aus dem Raum Vorarlberg in Dornbirn zu finden. Nun möchten wir natürlich niemanden ausschließen, nur weil er nicht Vorarlberger ist. Deshalb ergeht an dieser Stelle auch an alle anderen Österreicher (und alle Interessierten aus anderen Ländern) die Einladung, uns bei unserem Wiki-Treffen in Dornbirn zu besuchen! Wir würden uns über euer Kommen und eure Mithilfe bei der Terminfindung sehr freuen! Liebe Grüße im Namen des gesamten Teams Plani 13:53, 25. Mai 2007 (CEST)

Ich darf nun offiziell den Termin unseres Treffens bekannt geben: Es ist der 23. Juli 2007, wir treffen uns in Dornbirn um 18.30 Uhr. Eventuell wird es auch eine Live-Schaltung ins net.culture.lab in Wien geben (im MuseumsQuartier). Jeder der Lust und Laune hat zu kommen ist selbstverständlich herzlich eingeladen! Lg Plani 18:51, 19. Jun. 2007 (CEST)

Reformation und Gegenreformation

Gibt es eigentlichen einen Überblicksartikel zu Reformation und Gegenreformation im Erzherzogtum Österreich und ich finde ihn bloß nicht? Oder falls es ihn nicht gibt, vermisst ihn jemand außer mir? --Pjacobi 13:19, 16. Jun. 2007 (CEST)

Nen eigenen Artikel nicht, aber Geschichte des Christentums in Österreich#Reformation und Gegenreformation und der darauf folgende Abschnitt sind zumindest als grober Überblick relativ brauchbar (die verlinkten Personenartikel dazu das Gegenteil davon). Falls das nicht reicht: In Karl Vocelka, Geschichte Österreichs, gibts einen recht kompakten Überblick von gut 10 Seiten. --89.61.202.59 15:23, 16. Jun. 2007 (CEST)
Danke erst einmal für den Hinweis. Ich wollte konkret mir nur etwas Hintergrund für die Überarbeitung von Johannes Kepler anlesen. Aber allgemein gesprochen, scheint da ein größerer Artikel "drin" zu sein. --Pjacobi 22:50, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ok, dazu kann ich aus dem Stegreif nur soviel sagen dass Graz in der Tat eines der Zentren der Gegenreformation war. Das liegt darin begründet, dass
1.) speziell das Hzm. Steiermark ein fruchtbarer Boden für den Protestantismus gewesen war und der Adel (die Landstände) schon relativ früh komplett evangelisch geworden war, aber
2.) mit Ausnahme des katholischen Habsburger Hofs natürlich, der zu dieser Zeit ja zufällig auf der Grazer Burg residierte :) (vgl. Innerösterreich), während die evangelischen Landstände im Landhaus saßen, was den Habsburgern natürlich net so gepasst hat.
Speziell die Stiftsschule im Paradeishof, an der Kepler später lehrte, war den Katholiken wegen der Verbreitung evangelischer Schriften ein Dorn im Auge. Drum haben die von Erzherzog Karl II. geholten Jesuiten speziell in Graz 1573 ein Jesuitenkolleg mit zugehöriger Bibliothek gegründet, aus dem dann 1585 die (Jesuiten-)Universität Graz gegenüber des Doms entstand, mit dem Hauptauftrag, eine Gegenreformation einzuleiten (obwohl Karl II. auf den Druck der Landstände hin gleichzeitig Eingeständnisse den Protestanten gegenüber machen müsste, wie in einem Artikel zum Brucker Libell verdeutlichen könnte, wenn es ihn gäbe). Von dort aus organisierten die Jesuiten dann ihre Maßnahmen und gründeten weitere Kollegien in Judenburg, Klagenfurt, Leoben, Linz usw., oder siehe z.B. auch Millstätter Jesuitenherrschaft - eben dort, wo sich der Protestantismus in besonderem Maß ausgebreitet hat.
Naja mehr kann ich speziell dazu spontan nicht beitragen und in den WP-Artikeln ist das Thema leider noch etwas unterrepräsentiert, um es mal vorsichtig auszudrücken. Hoffe aber das hilft dir weiter + falls du spezielle Fragen hast, kann ich gerne etwas genauer nachrecherchieren. --89.59.148.43 23:53, 18. Jun. 2007 (CEST)

Portal Burgenland

Ein Bundeslandportal fehlt noch... Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal_Burgenland -- Cherubino 10:52, 1. Jul. 2007 (CEST)

Nur eine Frage der Verschiebung: Benutzer:Peterwuttke/Portal:Burgenland --Bwag @ 13:03, 1. Jul. 2007 (CEST)

Schattendorfer Urteil

Ich möchte ankündigen, dass ich den Artikel bald mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeiten werde. In der Zwischenzeit sei festgestellt, dass der letzte Absatz lieblos als Redundanz zum sonstigen Artikel eingefügt worden ist. --KnightMove 14:12, 2. Jul. 2007 (CEST)


Manfred Scheuch

Hi meine Österreichischen Freunde!!! Wolllte euch nur mitteilen, dass ich mich um den fehlenden Artikel über Manfred Scheuch gekümmert habe. Hoffe er gefällt euch :-) lg--Super.lukas 17:46, 6. Jul. 2007 (CEST)

Löschung von Gemeindewappen

Auf Commons sind gestern/heute die Gemeindewappen für Albeck (Kärnten) und Wolfsberg (Kärnten) gelöscht worden. Glaube da nicht an Zufall, sind da noch mehr Wappen betroffen? Möglicherweise "räumt" da gerade ein Paranoiker auf, ggfls sollten wir bei weiteren Fällen über eine Verschiebung der Wappen nach de: nachdenken. --62.46.84.196 19:51, 10. Jul. 2007 (CEST)

Gabs denn nen Löschungsgrund? Oder anders gefragt: Hast du mal den direkten Link zur Hand? --Chris Carter (bla|+/-) 20:04, 10. Jul. 2007 (CEST)

Das Wappen von Attersee (Ort) ist ebenfalls weg. Hufi @ 20:05, 10. Jul. 2007 (CEST)

Ich kann euch da vielleicht weiterhelfen. Es war schon vor Monaten eine "Ankündigung" das die Lizenz von den Wappen nicht "wikikonform" ist. Und jetzt wurde die "Löschaktion" auf den Commons durchgezogen. Entweder im Archiv hier schauen "Wappen vor Löschung" oder akuelle Wikipedia Diskussion:Wappen#Österreichische Gemeindewappen MfG --Pecy 20:56, 10. Jul. 2007 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, Pecy! Offenbar wird ja schon an dem Problem gearbeitet. Sehr gut :) (auch wenn das Wappen "meiner" Gemeinde noch da ist .. *g*) --Chris Carter (bla|+/-) 21:05, 10. Jul. 2007 (CEST)

Schlecht gelaufen. Da hat einem (Rtc) eine Lizenzvorlage auf Commons nicht gefallen. Die wurde dann gelöscht. Anschließend waren rund 150 Wappen ohne Lizenzvorlage, daher wurden die dann auch so nach rund einem Monat gelöscht. Schade dass oft ein Gegeneinander bestritten wird, denn man hätte das Problem auch ohne Wappenlöschung lösen können. Man hätte nur bei der beanstandeten Lizenvorlage ein Redirect auf eine korrekte Lizenzvorlage erstellen müssen. --Bwag @ 16:58, 13. Jul. 2007 (CEST)

Rtc kann man auf seiner Benutzerdisk.-seite hier auf deutsch ansprechen und fragen, ob das ganze eine Bestrafungsaktion der Österreicher sein soll, weil sie bei den Lizenzen immer so schlampig sind oder ob es wirklich keine andere Lösungsmöglichkeit gegeben hätte als zu löschen. Auf Commons spricht er meistens nur englisch mit uns.--Regiomontanus (Diskussion) 17:13, 13. Jul. 2007 (CEST)
Wenn man sich seine Bewertungsseite durchliest, bekommt man schon nen ganz guten Eindruck, woher der Wind bei dieser Löschaktion weht. Ich meine - ein paar negative Bewertungen hat sicher jeder, der hier wirklich was tut - aber diese Bewertungen zeichnen doch ein durchweg schlüssiges Bild. Ich denke, wir sollten uns geschlossen dagegen wehren. --Chris Carter (bla|+/-) 18:30, 13. Jul. 2007 (CEST)
Das "Recht" ist auf seiner Seite und wir sollten nicht auf seine "Gegeneinandermentalität" einsteigen; er deklassiert sich doch eh selbst. Mit seiner (antikooparativen) Aktion verursacht er nur in der deutschsprachigen Wikipedia so rund 500 Edits (Wappen hochladen und Neuverlinkungen bei den einzelnen Artikeln. Dann kommen aber auch noch all die Edits der andersprachigen Wikipedias hinzu. --Bwag @ 13:17, 14. Jul. 2007 (CEST)

Und wieder eins weniger :( Evtl. sollte man über das Anlegen der Wappen auf de: nachdenken, wenn das so weitergeht, war sehr viel Mühe umsonst... --89.59.136.141 11:55, 27. Jul. 2007 (CEST)

Peter Messner

Wolllte euch nur mitteilen, dass ich mich um den fehlenden Artikel über Peter Messner gekümmert habe. lg--Super.lukas 23:25, 10. Jul. 2007 (CEST)

Danke, du meinst aber schon Peter Meissner, oder? *g* --Bwag @ 13:22, 14. Jul. 2007 (CEST)

Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich

Derzeit arg NPOV mit edit-war. Vielleicht kann sich jemand darum annehmen. Gruß --Geiserich77 13:01, 24. Jul. 2007 (CEST)

Ist NPOV nicht der erstrebenswerte Zustand? --Chris Carter (bla|+/-) 16:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
Du hast recht, Geiserich meinte POV. :) (Bei diesem Wiki-Speech kann man sich als Österreicher leicht verhaspeln).--Regiomontanus (Diskussion) 18:11, 24. Jul. 2007 (CEST)
Na dann hoffe ich, daß ihr nicht anfangt mit Paradeisern zu werfen oder andere "an ungustal" zu nennen ;) --Chris Carter (bla|+/-) 19:20, 24. Jul. 2007 (CEST)

Kategorie:Österreichische Geschichte nach Kategorie:Geschichte (Österreich)

wäre im schema der Kategorie:Europäische Geschichte / Kategorie:Geschichte nach Staat standard - gibt es da einwände (die zuordnung, ob Österreich als Staat, Nation, oder sonstwas gemeint ist, wird dabei ja nicht genauer erwähnt, und ist in beiden namen nicht präzisiert) wenn nein, wäre Wikipedia:WikiProjekt Kategorien die "nächstinstanz".. gruß -- W!B: 22:16, 25. Jul. 2007 (CEST)

Das sollte erst in einer großen Umgestaltung erfolgen. Derzeit gibt es vielfach drei verschiedene Bezeichnungschemas ("Geschichte (Land)", "Geschichte Land", "Land(ische) Geschichte"). – Bwag @ 13:20, 30. Jul. 2007 (CEST)

Löschung Wappen-Lizenzvorlage auf Commons

Aktuell steht bei Commons die Löschung der Vorlage Template:Coat of Arms an. Sollte dies tatsächlich erfolgen, so wären über 1000 !!! österreichische Wappen ohne Lizenzangabe [5]. Dies bedeutet, dass in weiterer Folge auch die Wappen gelöscht werden. So wie anfangs Juli als durch die vorherige Löschung der Lizenzvorlage anschließend über 150 österreichische Wappen gelöscht wurden. – Bwag @ 12:23, 4. Aug. 2007 (CEST)

Dies hier ist nur zur Information. Die Diskussion sollte zentral erfolgen und verweise daher nach Wikipedia_Diskussion:Wappen#L.C3.B6schung_Wappen-Lizenzvorlage_auf_Commons. – Bwag @ 12:30, 4. Aug. 2007 (CEST)

Bundesgendarmerie

Kann bitte jemand eine Einleitung schreiben, die kurz erklärt, um was es geht? Dann kann der Lückenhaft-Baustein wieder raus. In der QS hat sich keiner gefunden. Vielen Dank, --Tröte Do lang... 11:25, 12. Aug. 2007 (CEST)

Berühmte Personen in Deix-Karrikaturen

Kann jeman die Namen in der Beschreibung vervollständigen? Image:DEIX Seitenblicke-Clique.jpeg & Image:DEIX Endlich-in-Pension.jpeg --Franz (Fg68at) 14:57, 13. Aug. 2007 (CEST)

Die blonde Frau vor Antel ist die Sängerin Birgit Sarata (der inzw.das Haus von Antel gehört, in dem er aber Bleiberecht hatte), die andere Blonde, der der Busen rausquillt ist eine Freundin von Jeannine Schiller, ne Society/Benefiz/Seitenblicke-Lady. --Ricky59 18:16, 14. Aug. 2007 (CEST)
Das Paar hinter Antel sind Waltraud Haas und Erwin Strahl, auch Dauergäste der Seitenblicke. Griensteidl 12:33, 17. Aug. 2007 (CEST)

Deppenleerzeichen?

Ist Erdöl Straße der offizielle Name oder hat hier die Unsitte des fehlenden Bindestrichs oder des regelwidrigen Auseinanderschreibens zugeschlagen? Dasselbe mit Höllental Straße und Kamptal Straße und bei einer Reihe weiterer. --------------- ҉ 17:49, 16. Aug. 2007 (CEST)

Wenn ich mir das ansehe, gehört das wohl so. Vielleicht aber ein Hinweis auf die offizielle Schreibweise, bevor das doch mal einer verschiebt? Es gab doch irgendwo so eine "sic!"-Vorlage. --------------- ҉ 12:44, 17. Aug. 2007 (CEST)
Das sind die offiziellen Bezeichnungen und für die hat der Duden nun mal keine Gültigkeit. Vgl. auch Bundesstraßen in Österreich und die Links dort. Griensteidl 12:42, 17. Aug. 2007 (CEST)

Warum setzt man nicht diese Vorlage überall rein? --androl ☖☗ 00:27, 5. Dez. 2007 (CET)

Weil wir hier in der deWP im Gegensatz zur enWP auf Inhalte und nicht auf möglichst viele Vorlagen pro Artikel setzen. Griensteidl 00:29, 5. Dez. 2007 (CET)
geh doch nochmal auf die Vorlage und klick auf "links auf diese Seite", dann siehst du, wo die Vorlage eingesetzt ist: auf Diskussionsseiten. Darum gehts. Um Information für den Benutzer, der auf die Diskussionsseite geht, um sich über das DLZ zu beschweren. In den Artikel braucht, da hast du Recht, keine Vorlage. --androl ☖☗ 11:29, 5. Dez. 2007 (CET)

Wolfram

Hallo liebe Österreicher,

im Beitrag Wolfram#Die_Staaten_mit_der_gr.C3.B6.C3.9Ften_F.C3.B6rderung erscheint mir Darstellung von Vorkommen und Förderung in Österreich wesentlich zu umfangreich (5 von 6 Absätzen) und zu heimatkundlich.

Da die Änderungen anonym eingefügt wurden, kann ich auch niemanden sonst ansprechen. Sieht sich jemand in der Lage, da aufs wesentliche zu kürzen und/oder auszugliedern. Zoelomat 12:21, 17. Aug. 2007 (CEST)

Neutralität

Museum für angewandte Kunst (Wien)‎ ist ziemlich mit Werbung verseucht. Vielleicht gelingt es jemandem den Artikel mal zu überarbeiten. Gruß --Geiserich77 15:38, 19. Aug. 2007 (CEST)

Es wäre einfacher, wenn du mal aufzählst, was du als problematisch empfindest.--Projekt-Till 12:08, 23. Aug. 2007 (CEST)

Wiener Privatklinik

Dieser Artikel soll gelöscht werden. Grund fehlende Relevanz. Bitte um Senf hier. Danke. --Meisterkoch ± 21:05, 25. Aug. 2007 (CEST)

Logbucheintrag:

21:43, 31. Aug. 2007 Andreas Werle (Diskussion | Beiträge) hat „Wiener Privatklinik“ gelöscht ‎ (LA vom 25.08. (Sarion) wg. Irrelevanz.) --Meisterkoch  ±  12:09, 1. Sep. 2007 (CEST)

Naturdenkmal in Österreich

ich habe unter Geographie (Österreich) eine Kategorie "Kategorie:Naturdenkmal in Österreich" angelegt, da es bereits einige solcher Artikel gibt, die aber nur als "Naturdenkmal" kategorisiert sind, und bei der Kategoeire "Naturdenkmal" habe ich diese Kategorie ebenfalls eingefügt. Ich glaube das fördert die Übersicht --Einer flog zu Weit 10:32, 31. Aug. 2007 (CEST)

Kurier-Artikel

Liebe Leute! Der NÖ-Kurier hat heute seine Wikipedia-Story mit folgenden Zeilen aufgemacht: Es war am 26. Juli 2007 um 13.23 Uhr, da holte der Bezirksobmann der Wiener Grünen in Döbling zum Schlag gegen Hannes Missethon aus. Er rief auf seinem Computer den Wikipedia-Eintrag des ÖVP-Generalsekretärs auf - und löschte kurzerhand den akademischen Grad des Schwarzen aus dessen Eintrag. Aus "Dipl. Ing. Hannes Missethon" wurde "Hannes Missethon". Gemeint ist dieser Edit von mir. Recherche war ja noch nie die Stärke von Journalisten, sonst wäre es unter Umständen aufgefallen, dass auch Alexander Van der Bellen, Alfred Gusenbauer oder Jörg Haider keinen Titel in ihrem Einleitungssatz haben. Auch das der Edit den Wikipedia Richtlinien entspricht (Wikipedia:Formatvorlage_Biografie) und der Titel im Text genannt wird, stört da nur wenig. Nebenbei gibt es in Döbling auch keinen Bezirksobmann, aber was solls. Ich wollte das nur hier mal klarstellen und bin sehr sauer auf den Kurier. Meine Benutzerseite habe ich bis auf weiteres geschlossen. Ich verstehe nun, warum manche Benutzer übersensibel mit ihren Daten umgehen. Gruß --Geiserich77 11:35, 31. Aug. 2007 (CEST)

Ganz kleines politisches Kleingeld klimpert offenbar auch ganz schön :(. Wenn du mich gefragt hättest, hätte ich dir schon früher etwas mehr über den österreichischen Journalismus zwischen Lokalen und Lokalem erzählen können. Karl Kraus & Egon Erwin Kisch sind leider schon ganz lange tot, besonders in Wien. Allerdings muss man sagen, dass Auseinandersetzungen um Politikerartikel deutscher und vor allem amerikanischer Provenienz (z. B. auch in der en:WP) oft von viel heftigeren Edit-Wars und anderen Aktion begleitet sind. Überdies habe ich schon oft versucht, unsere deutschen Kollegen davon zu überzeugen, dass Professoren- und andere Titel in der Einleitung von Artikeln über österreichische Persönlichkeiten unumgänglich sind :). Leider sind sie aber in der Auslegung der WP-Regelung beinhart geblieben und lassen keinen Prof. Dr. h.c. Mag.Mag. mult. usw. zu. Die österreichinternen Misstöne haben dann wir einzustecken. Aber ich könnte ja ein Meinungsbild anregen, ob man nicht für gewisse österreichische Politiker eine Ausnahme machen darf, die innenpolitischen Redakteure Österreichs sind dann gerne eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Möglicherweise gibt es aber ohnehin schon viele Leser, die einige der tausenden Biografien hier gelesen haben und denen es geradezu absurd erscheinen muss, dass hier alle lebenden Titelträger, aber bestimmt nicht bestimmte österreichische Politiker auf ihren Diplomingenieur im Lemma oder in der Einleitung eines WP-Artikels verzichten können. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:04, 31. Aug. 2007 (CEST)
Du bist ein Funktionär der Grünen? Jetzt erst kann ich viele deiner Edits und Artikelneuanlagen einordnen. -- 80.121.10.137 16:22, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ich hatte mal zwei wahrlich unbedeutende Funktionen bei den Grünen, und habe mir erlaubt ein paar Artikel zu österreichischen Politikern anzulegen. Darunter waren zahlreiche SPÖ-Bürgermeister, mehrere Grüne Nationalratsabgeordnete, FPÖ, BZÖ und ich glaub auch 2 ÖVP Politiker. Na und? Wer glaubst du schreibt Artikel über Politiker, jemand der nicht irgendwie damit zu tun hat und sich nicht dafür interessiert? Darf ein Schaffner nicht über die ÖBB schreiben oder ein Schüler über seine Schule, solange er sich neutral verhält? Wir können gerne über konkrete inhaltliche Probleme sprechen, ich glaube aber nicht, dass es die gibt, da ich bei den Politikerartikel hier in der Regel nur die Parlamentsseite oder AEIOU Basics verwendet habe und mich aus den Kritikteilen in der Regel raushalte. --Geiserich77 20:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
ich habe zwar erst einen Politiker angelegt bei meinen Personenartikeln, aber soweit mir erinnerlich habe ich immer! bereits im Einleitungssatz auch den akadem. oder sonstigen Titel eingefügt, wenn auch nicht im Lemma selber (logisch) und auch nicht den Titel selber. Für mich ist das eigentlich selbstverständlich. Dass sich aber da der Kurier drüber mokiert hat, finde ich ätzend! Haben die nix Besseres zu tun?! Ricky59 18:30, 1. Sep. 2007 (CEST)
Der akademische Grad flog bei meinen wenigen Personenartikeln immer gleich raus mit Hinweis auf die von Geiserich erwähnte Leitlinie. Aber wozu sollte eine Zeitung recherchieren, wenn es sich ohne doch viel leichter lebt? Griensteidl 18:35, 1. Sep. 2007 (CEST)
das ist mir einmal passiert, ich habe das reverted und dann blieb es so. MmN sollten Titel drinnen bleiben, entweder sind die redlich erarbeitet worden durch ein Studium oder verliehen. Ich verstehe nicht, warum da so ein Starrsinn herrscht! Ich würde da glatt bei "meinen" Artikeln nen Edidwar anfangen, echt nun. *g* (tut doch keinem weh, wenn das erwähnt wird!) Aber dass Zeitungen sowas "aufnehmen" und erwähnen zeugt davon, das die anscheinend zu wenig interessantere Dinge zu berichten haben = schwach sind. Ricky59 21:38, 2. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe eigentlcih keine Schwierigkeiten, dass keine Titel in den Artikeln stehen. Wenn sie im Zuge der Biografie einmal erwähnt werden, dann okay. Aber vom Kurier hätte ich das eigentlich nicht erwartet. Vielleicht arbeiten die aber auch mit Ferialpraktikanten ;-). Gerade Geiserich habe ich für seine objektiven Artikeln schätzen gelernt. Vielleicht ist jetzt die Sauregurkenzeit wieder aus. --gruß K@rl 22:58, 2. Sep. 2007 (CEST)
ACK Karl, ich hatte auch nie einen Grund, Geiserichs Objektivität zu beanstanden, ganz im Gegenteil. Bez. Medien fallen mir da spontan ein paar Karl-Kraus-Zitate ein. Und was die div. Titel in den Artikeln betrifft, kann ich auch gut ohne leben, vorausgesetzt, die abgeschlossenen Studien etc. werden in der Biographie der Person erwähnt. Gruß --Invisigoth67 07:17, 3. Sep. 2007 (CEST)
Danke für eurer Vertrauen. Der Kurier hat am Sonntag eine Gegendarstellung gebracht, aber wer lest sowas schon. In großartiger Zusammenarbeit setzte ein Kollege dann aber noch mal nach und schrieb: "Jener Grüner, der - möglicherweise unter dem Eindruck eines von Hannes Missethon gegebenen Interviews - diesem vom grünen Parteirechner aus den akademischen Grad löschte, hat zweifellos übers Ziel hinausgeschossen. [...]". Haha, von wegen grüner Parteirechner. Abgesehen davon, dass ich den Edit unter meinem Benutzernamen gemacht habe, und so meine IP nicht einsehbar ist, hab ich noch nie so einen "Parteirechner" gesehen. Aber Recherche ist ja so mühsam ..... ;-) --Geiserich77 14:30, 3. Sep. 2007 (CEST)
Das machen viele Tageszeitungen: wenn man ihnen Schlamperei nachweist, legen sie noch ein Schäufelchen nach und schreiben "...irgendwie hatten wir mit unserer "Information" ja doch recht, irgendwas Wahres wird schon dran sein und irgendwas wird schon hängen bleiben". Meisterin darin ist die größte Boulevardzeitung Österreichs, andere glauben, es ihr nachmachen zu müssen. Es ist aber nicht das erste Mal, dass über die Wikipedia so geschrieben wird, vielfach ist es der Neid, dass ein Projekt wie dieses (weitgehend) funktioniert. Viele deutsche WP-Kollegen trösten sich dann mit dem alten Spruch "viel Feind´, viel Ehr´", ein Leitsatz, mit dem österreichische Wikipedianer in der Regel viel weniger anfangen können. --Regiomontanus (Diskussion) 15:26, 3. Sep. 2007 (CEST)

Radiodiskussion

... heute um 14:05 Uhr im ORF-Programm Österreich 1: [6] --TheRunnerUp 13:00, 4. Sep. 2007 (CEST)

Böse Zungen behaupten...

Im Zuge einer Anti-POV-Initiative wurden in der WP aus vielen Artikeln Sätze entfernt, die mit "Böse Zungen behaupten..." beginnen. Darunter fiel im Artikel Parlamentsgebäude (Wien) der Satz in Bezug auf die Statue der Pallas Athene vor dem Parlament: "Böse Zungen behaupten, die Weisheit stehe draußen und es bliebe keine mehr für die Politiker." Diese Anmerkung ist jedoch sehr bekannt (er zählt wie eine Umfrage im Bekanntenkreis ergab sozusagen zum österreichischen "Volksmund") und stammt vielleicht schon aus Kaisers Zeiten. Weiß jemand eine Quelle für dieses Satz, damit er, gut belegt, wieder in den Artikel aufgenommen werden könnte? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 03:25, 5. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Der Satz spiegelt natürlich in keiner Weise meine eigene Meinung wider, ich habe ihn jedoch schon oft gehört und gelesen.

Von diesem Spottwort scheint es verschiedene Varianten zu geben, es wird sogar auf der Website des Parlaments erwähnt. Ich hab's somit (diesmal ohne POV-Keyword) samt Quelle wieder in den Artikel eingefügt. Zusätzliche Quellen (Prägung der Redensart durch Medien, Kabarettisten, etc.) wären natürlich trotzdem hilfreich. lg --Invisigoth67 07:18, 5. Sep. 2007 (CEST)
Danke!--Regiomontanus (Diskussion) 10:11, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ich kenn aber auch die Version: nicht umsonst wendet sich die Pallas Athene vom Parlament ab und zeigt dem Gebäude den Rücken. --Einer flog zu Weit 08:39, 6. Sep. 2007 (CEST)
Wenn du ein Zitat dafür findest (z. B. bei Karl Kraus oder ähnlichen Wortspielern), dann nur rein damit.--Regiomontanus (Diskussion) 19:45, 17. Sep. 2007 (CEST)

Guter Glaube

Da fehlt noch eine Darstellung der österreichisches Gegebenheiten. --62.203.52.162 09:56, 10. Sep. 2007 (CEST)

Ariel Muzicant

Ich habe das sehr seltsame Foto Bild:01-ArielMuzicant.jpg grade zur Löschung vorgeschlagen. Vielleicht kann ja noch jemand einen Kommentar/Expertise abgeben. --Griensteidl 18:01, 17. Sep. 2007 (CEST)

Tut mir leid, dass ich das Foto bereits löschen musste, da es sicher nicht Ariel Muzicant darstellte. Auch als er noch jünger war, sah er nicht so aus. Die Diskussion darüber lief ohnehin schon lange genug und ein Fake-Bild können wir uns auf Dauer nicht leisten. Danke für die Hinweise, mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:42, 17. Sep. 2007 (CEST)
Braucht dir nicht leid zu tun, das Bild gehörte rasch in den Orkus... --Griensteidl 19:44, 17. Sep. 2007 (CEST)

Könnt ihr Fachleute mal auf mögliche Relevanz hin prüfen? Grüße

Gemeinderatswahlen Burgenland

Und das heißt eine Menge Arbeit.... Wenigstens ist das Burgenland relativ klein, und es gibt nicht so viele Gemeinden. Damit die Arbeit übersichtlicher ist, habe ich unter Benutzer:Geiserich77/Gemeinderatswahlen Burgenland 2007 eine Arbeitsliste eingetragen (Burgenlandportal gibts ja leider noh keines). Wenn's geht, bitte Infobox und Politikkapitel bearbeiten und dann durchstreichen. Bitte vermerken, wenn Bürgermeisterstichwahlen anstehen, damit man das ganze in 2 Wochen nachtragen kann. Gruß --Geiserich77 20:20, 7. Okt. 2007 (CEST)

Bis auf zwei Vornamen von neuen Bürgermeistern sollte jetzt alles aktualisiert sein, wenn ich nix übersehen hab. Griensteidl 21:12, 25. Okt. 2007 (CEST)
Danke dir für die viele Arbeit. --Geiserich77 21:39, 25. Okt. 2007 (CEST)

Arigona

Jetzt hat Arigona Zogaj einen Artikel. Ist das legitim? Schließlich ist sie nur vorübergehend eine Person von öffentlichem Interesse - später, wenn sie vielleicht Friseurin ist, wird eine Biografie von ihr nicht unbedingt in ihrem Sinne sein. Als Referenz fällt mir spontan der Fall Natascha Kampusch an. Dort hat man die Sache so "gelöst", dass es nun nicht mehr direkt eine Biografie von ihr ist, sondern eine Chronologie ihres Entführungsfalles. Sollte man das im "Fall Arigona" ähnlich angehen? Ich bin sicher, dass ansonsten bald ein Löschantrag kommt, von wegen Persönlichkeitsrechte und "Wikipedia ist kein Wikinews" (;-)) Gibts hier Vorschläge? -- Otto Normalverbraucher 21:12, 12. Okt. 2007 (CEST)

Der "Fall" Arigona ist sicherlich wichtiger als ihre Biografie. Ob er nicht trotzdem eher News-Wert hat als Wissen vermittelt, will ich auf Anhieb nicht entscheiden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:03, 15. Okt. 2007 (CEST)
Meine erste Idee war löschen, und zwar von beidem. Nicht jede Geschichte, die in den Medien hochgekocht wird, hat in einiger Zeit noch Relevanz (und ich bin sicher nicht jemand, den dieses Schicksal kalt lässt). --Geiserich77 16:49, 15. Okt. 2007 (CEST)
Jetzt einen LA zu stellen, bedeutet Flamewar sondergleichen. 2 Wochen warten, dann sehen wir mal... --KnightMove 16:53, 15. Okt. 2007 (CEST)
würd ich auch so sehen. Lass die ihr Süppchen kochen, wenn das in ein paar Wochen verdampft ist, dann kann man immer noch löschen. Wenn was überbleibt, dann haben wir keine unnötige Diskussion heraufgezettelt. --Wirthi ÆÐÞ 17:09, 15. Okt. 2007 (CEST)
Sehr pragmatisch ;) - und, wie schauts jetzt aus, was wird draus? -- Otto Normalverbraucher 00:12, 1. Nov. 2007 (CET)

Jänner vs Januar, wieder mal

Hi, könnte (idealerweise) ein Admin einen Blick auf Gerhard Haderer werfen. Ich liefere mir dort nun schon seit Tagen einen Editwar gegen eine Person, die mit dem "Jänner" nicht zurecht kommt. Gängige Praxis ist es meinem Wissen zufolge, in Österreich-bezogenen Artikeln Jänner zu schreiben (mit Verlinkung auf Januar, falls notwendig). (Ausschließlicher) Österreichbezug hier gegeben. Kann bitte mal wer einen Blick dort drauf werfen, ich werd mich raushalten um nicht in einen tatsächlichen Editwar zu rutschen. --Wirthi ÆÐÞ 13:54, 14. Okt. 2007 (CEST)

Bitte durch einen Admin halbsperren lassen. --Griensteidl 14:27, 14. Okt. 2007 (CEST)
erl. --Geiserich77 17:03, 14. Okt. 2007 (CEST)
danke, ganz lieb. --Wirthi ÆÐÞ 20:49, 14. Okt. 2007 (CEST)

Rust (Burgenland)

Beim Eintragen der GR-Wahlen habe ich bemerkt, dass Rust noch die alte Ortsbox hat. Kann das ein Versierter ändern? Griensteidl 00:14, 17. Okt. 2007 (CEST)

Vorlage:Projekthinweis

Da es ja schon Vorlage:Portalhinweis gibt - aber diese absolut unsinnig ist, weil auf Portaldiskussionsseiten keine QS von Artikeln gehört, sondern diese zur Verbesserung der Portale dienen, habe ich mich entschieden eine Vorlage:Projekthinweis zu erstellen. Somit hat das nun auch seine Richtigkeit und sollte auch benutzt werden von den Projekten, anstatt "Portalhinweis".

{{Projekthinweis|Name des zuständigen Projekts}} ''Begründung'' --~~~~
----

--ferdi . . wp:tc 22:49, 2. Okt. 2007 (CEST)

Landeshauptmann und Liste der österreichischen Landeshauptleute

mit der situation in ersterem bin ich unzufrieden, nicht aus eigenbrödelei, sondern weil hier ein allgemeiner begriff und ein konkreter titel zusammengeworfen werden (zeigt die einleitung und die kategorisierung, die Südtirol-aspekte analog) - wie wärs, aus dem AT-abschnitt als einleitung und der Liste einen gemeinsamen artikel Landeshauptmann (Österreich) zu erstellen? im allgemeinartikel bleibt nur ein abschnitt, der den titel in den allgemeinen kontext stellt.. -- W!B: 16:41, 22. Okt. 2007 (CEST)

E. Braun & Co.

Ich kenn mich leider überhaupt nicht mit der Geschichte dieses Unternehmens E. Braun & Co. aus, falls jemand mehr darüber weiß, bitte umbedingt helfen, dankeschön! Kann jemand belegen ob die k.u.k. Hoflieferanten waren? Marzahn 14:10, 23. Okt. 2007 (CEST)

Kategorien bei Gemeinden

Mal eine Frage: macht es Sinn, Gemeinden eine Gebirgskategorie einzuordnen, oder ist das jetzt allgemein üblich? vgl. Kategorie:Rottenmanner und Wölzer Tauern. Griensteidl 23:12, 12. Nov. 2007 (CET)

Wikipedia-Stammtisch in Wien

Von einer Benutzerseite geklaute Einladung von Edgar_Hagenbichler zum nächsten Wikipedia-Stammtisch....

Hallo!

Am Mittwoch 28.11.2007 19 Uhr gibt es nach längerem wieder einen Wiener Stammtisch.

Ort: Wien 1090, Alserstraße 4, Stiegl-Ambulanz (Alte Ambulanz im Alten AKH)

http://www.stiegl-ambulanz.at/index.php?id=751 Kontaktadresse Stiegl-Ambulanz

Du bist herzlich eingeladen und es wäre schön wenn Du Zeit hast und kommen magst. Genauere Informationen gibt es unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:%C3%96sterreich/2007/2007-11-28_Wiener_Stammtisch , Du kannst Dich dort auch eintragen.

Liebe Grüße und hoffentlich auf ein baldiges persönliches Kennenlernen

Edgar

(auf Wikipedia: Benutzer:Edgar_Hagenbichler)

PS siehe auch Info für eine Vereinsgründung Wikimedia Österreich unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_%C3%96sterreich und unter http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l (Mailingliste)

Gruß --Geiserich77 09:16, 21. Nov. 2007 (CET)

Kaisersteinbruch

Bei diesem Ort gibts eine Gemeindebox. Ist das sinnvoll oder nicht doch eher verwirrend? Inklusive Liste der Richter und Steinmetze seit dem 16. Jh. Griensteidl 00:24, 25. Nov. 2007 (CET)

Die Gemeindebox ist in dieser Form jedenfalls verzichtbar. Erstens erweckt der Artikel so den Anschein, als handle es sich um eine eigene Gemeinde, zweitens enthält sie Information, die nicht viel bringen (Bürgermeister, Gemeindeverwaltung, etc.) --Geiserich77 01:05, 25. Nov. 2007 (CET)
Ich habs mal rausgenommen. Griensteidl 01:11, 25. Nov. 2007 (CET)

Gemeinderatswahlen im Burgenland 2007

Sollte man die Gemeinderatswahlen in den einzelnen Ortsartikel verlinken, in dem man etwa das Wahljahr in der Ortsbox mit dem oben genannten Artikel verlinkt? Dadurch hätte der Artikel auch mehr als eine echte Verknüpfung. Gruß --Geiserich77 19:49, 25. Nov. 2007 (CET)

Die Verlinkung ist prinzipiell eine gute Idee, nur find ich den Ort nicht so gut. Würde da nicht jeder denken, dass es da nur zum normalen Jahresartikel 2007 geht? Ein Einbau in den Fließtext wäre vielleicht besser, aber wie ohne großen Aufwand gestalten? Griensteidl 20:07, 25. Nov. 2007 (CET)
eben, in die Ortsbox wär es ja per Bot gegangen. --Geiserich77 20:08, 25. Nov. 2007 (CET)
Vielleicht bin ich auch nur zu schwarzseherisch. Die Arbeitserleichterung ist natürlich ein gewichtiges Argument. Griensteidl 20:11, 25. Nov. 2007 (CET)

IFMIN

Vielleicht könnt ihr dem Artikel helfen. Der ist weder wikipediafähig noch eingebunden. Grüße --Ervaude Disk 17:09, 26. Nov. 2007 (CET)

hab ihn mal zum richtigen titel verschoben und kategorisiert...vielleicht solltest du auch noch beim Portal:Militär fragen ob jemand mehr darüber weiß. -- sgt_bilko Diskussion 18:09, 27. Nov. 2007 (CET)

Fünf Gemeindenamen in Niederösterreich

Hallo, ich habe über die St.s und die Hohenwarth-Mühlbach a.M.s von oben hinaus folgende Gemeinden gefunden, wo das Lemma (und auch die Schreibung der Gemeinde in eigener Bezeichnung) von der "offiziellen" Schreibweise bei Statistik Austria abweicht. Wie wollen wir da verfahren? Dass offizielle Namensanhängsel im täglichen Umgang ignoriert werden oder für Marketingzwecke dazuerfunden werden, kommt ja auch außerhalb Österreichs vor, trotzdem berücksichtigen wir immer die offizielle Schreibung.

Wikipedia offizieller Name
Maria Anzbach Maria-Anzbach [7]
Maria Lanzendorf Maria-Lanzendorf [8]
Mistelbach an der Zaya Mistelbach [9]
Oed-Öhling Oed-Oehling [10]
Zwettl Zwettl-Niederösterreich [11]

--androl ☖☗ 23:52, 30. Nov. 2007 (CET)

Offizieller Name, ganz klar. Fraglich ist, ob der von der Statistik verwendete der offizielle Name ist, die haben die Weisheit auch nur mit dem Löffelchen gefressen. Die offiziellste Quelle müsste wohl sein:
GESETZ ÜBER DIE GLIEDERUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH IN GEMEINDEN
§ 1
Das Land Niederösterreich gliedert sich in folgende Gemeinden
(Gemeinden, Marktgemeinden, Stadtgemeinden und Städte mit eigenem
Statut):
...
Maria-Anzbach Marktgemeinde
...
Maria-Lanzendorf
...
Mistelbach Stadtgemeinde
...
Oed-Oehling Marktgemeinde
...
Zwettl-Niederösterreich Stadtgemeinde
In diesem Sinne: vollste Zustimmung. --Wirthi ÆÐÞ 23:05, 4. Dez. 2007 (CET)

Leopoldstädter Kinderspital

Falls sich jemand dafür interessiert, über den Beitrag über das Kinderspital läuft die Löschprüfung. --GuentherZ 18:21, 5. Dez. 2007 (CET)

Okay, die Sache ist ausgestanden. Aber Argumente gibts... --GuentherZ 19:31, 6. Dez. 2007 (CET)

Slowenische Namen in Kärnten

wo kann man die slowenische Namen der Katastralgemeinden, die in der Liste der Gemeinden in Kärnten verwendet werden, nachlesen? Haben Katastralgemeinden überhaupt zweisprachige Namen, oder nur die jeweiligen Ortschaften? Es gibt da verschiedene Stufen: Zum einen die Verordnung aus dem Jahr 1977, die zweisprachige Ortstafeln für 91 Ortschaften festlegt. Nur diese stehen auch bei Statistik Austria. Dann gibt es den Link mit noch viel mehr slowenischen Namen, wo aber leider die Sonderzeichen verloren gegangen sind, da stehen stattdessen Fragezeichen (kein Anzeigeproblem, das sind wirklich %3F-Zeichen, also Fragezeichen). Dann stehen in der Ortsliste z.B. bei der Gemeinde Diex noch slowenische Namen wie Obergreutschach/Zgornje Krčanje, die nicht mal in der großen Liste stehen. Wo kommen die her? --androl ☖☗ 14:25, 19. Dez. 2007 (CET)

Darüber habe ich auch schon nachgegrübelt. Allerdings sind die Namen durchwegs plausibel, und es gab auch noch nie eine Anmerkung, dass ein Name nicht stimmen würde. Eine belastbare Quelle wäre natürlich von Vorteil, aber hier würde ich mal WP:AGF anwenden]]. Evtl. könnte man in der Liste die Namen der Topographieverordnung extra kennzeichnen. Griensteidl 18:00, 19. Dez. 2007 (CET)

Anselm Glück (lückenhafte Biografie)

Dieser Artikel zu einem österreichischen Künstler mit ellenlanger Werkliste aber kaum Angaben zu Biografie und Relevanz schreit nach Vervollständigung. --Désirée2 16:48, 19. Dez. 2007 (CET)

Anton von Stadler (lückenhafte Biografie)

Noch eine lückenhafte Biografie eines österreichischen Künstlers. --Désirée2 16:58, 19. Dez. 2007 (CET)

Bundesländer-Kats von Kategorie:Unternehmen (Österreich)

In Weiterführung der Diskussion Benutzer Diskussion:Geiserich77#Backaldrin: In den Bundesländer-Kategorien von Kategorie:Unternehmen (Österreich), etwa Kategorie:Unternehmen (Oberösterreich), findet sich die Aufforderung, nur Unternehmen einzutragen, die (mehr oder weniger) ausschließlich in diesem Bundesland tätig sind. Das sind typischerweise einige wenige größere Infrastruktur-Unternehmen (Öffentlicher Nahverkehr, Energieversorger, etc.). Die große Masse der tatsächlichen regionalen Betriebe wird die Relevanzschwelle kaum überschreiten. Ich stelle mir die Frage, ob das sinnvoll ist. Mein Gegenvorschlag: Unternehmen entsprechend ihrem Sitz einzuordnen. So machen es etwa auch die Kollegen in Deutschland. --Wirthi ÆÐÞ 11:28, 20. Dez. 2007 (CET)

Wie bereits angesprochen, bin ich für eine Regelung analog zu Deutschland. --Geiserich77 19:51, 20. Dez. 2007 (CET)
Beim Sitz ist nur die Gefahr, dass ferade die großen Unternehmen meist ihren Sitz (Briefkasten ;-) oder Wasserkopf, wie man will) in Wien haben. Die Bedeutung ist aber oft durch die größere Mitarbeiterzahl oder Betriebsgröße in einem der Bundesländer. Meiner Meinung nach ist eine Unterteilung in einzelne Bundesländer nicht so geschickt. Auch Energieversorger wie EVN oder ÖMV etc, sind ja uch nicht mehr landesspezifisch, im gegenteil, die machen ja heute schon z.T. die größeren Umsätze oder Gewinne im Ausland. --K@rl 15:33, 2. Jan. 2008 (CET)

at.wiki

Wo ist eigentlich <at.wikipedia.org> hingekommen? Meine ganzen Links funktionieren nimmer..!

Wurde "at.*" jetzt endlich ins "de.*"utsche Reich eingegliedert, oder spinnt nur mein DNS gerade? (bzw. hat jemand Linx, die mir den Status Quo näherbringen könnten?)

Dank (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 86.32.47.78 (DiskussionBeiträge) 6:44, 27. Dez 2007) Wirthi ÆÐÞ 12:42, 2. Jan. 2008 (CET)

Es gab ein at.wikipedia.org? Hab ich bisher noch nie davon gehört. Hat das auf de.wikipedia.org weitergeleitet? Das wär nämlich die "offizielle" Adresse. --Wirthi ÆÐÞ 12:42, 2. Jan. 2008 (CET)
Miaßt ia irgendwie verschlofn hom ;-) --K@rl 15:28, 2. Jan. 2008 (CET)