Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2009
- Diskussionen des Portals Österreich
- Diskussionen des Projekts Österreich
- Alle Projektdiskussionen bis inkl. 5 April 2007 sowie gemeinsame Diskussionsseite bis Ende 2007
- Gemeinsame Diskussionsseite 2008
- Diskussionsseite 2009
- Diskussionsseite 2010
- Diskussionsseite 2011
- Diskussionsseite 2012
- Diskussionsseite 2013
- Diskussionsseite 2014
- Diskussionsseite 2015
- Diskussionsseite 2016
- Diskussionsseite 2017
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2018
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2019
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2020
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2021
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2022
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2023
- Projekt Österreichische Denkmallisten
- Projekt Naturschutz in Österreich
Hinweis zur Vorlage:aeiou
Die Art, wie die Vorlage:aeiou eingebunden wird, hat sich ein bisschen geändert, und zwar wie folgt:
- Wenn man z. B. auf den Lexikoneintrag http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.b/b363082.htm verlinken will, schrieb man bisher:
* {{aeiou|.b/b363082.htm}}
- Jetzt schreibt man:
* {{aeiou|b/b363082}}
- (also ohne den Punkt am Anfang des Parameters, und ohne das
.htm
am Ende)
(Das tangiert aber eigentlich nur die Kollegen, denen die alte Verwendung schon in Fleisch und Blut übergegangen ist; alle anderen werden wohl eh in der Vorlagendokumentation nachschauen, und da ist alles ausführlich dargestellt.) Lieber Gruß, — PDD — 16:44, 9. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 23:15, 5. Jan. 2010 (CET)
Ich habe eine kleine Vorlage gebaut, die das Verlinken auf die Online-Ausgabe der Arbeiter-Zeitung (1945–1989) erleichtert.
* {{AZ|Ein Russe flog in den Weltraum|1961|4|13|1}}
wird zu
- Ein Russe flog in den Weltraum. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 1.
Ich hoffe, ihr findet die Vorlage nützlich und nehme gerne Kommentare, Anregungen und Featurewünsche entgegen! --Feldkurat Katz 18:22, 14. Mär. 2009 (CET)
- habs die auf die disk dazu geschrieben: Vorlage:Arbeiterzeitung wär besser (kryptische kürzel haben wir zuviele..) --W!B: 20:54, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 23:18, 5. Jan. 2010 (CET)
Austria rules
Herzliche Glückwünsche zum Gewinn von Cannes und dem Büchner-Preis innerhalb weniger Tage. Beeindruckend was dieses kleine Land auch heute noch hervorbringt. Grüße --Davud 12:12, 26. Mai 2009 (CEST)
- ja, danke, ganz lieb: bei sowas fassen wir uns an den händen, halten inniglich zusammen, und jeder von uns bringt persönliche opfer um des höheren ruhmes unserer nation willen, und dann, nach jahrelanger entbehrnis und hartem, aber gesundem, freudvoll schaffendem einfachem leben in bergeshöh und am donaustrome, klappts auch für uns hin und wieder, ins helle licht der aufmerksamkeitsgewohnten global player zu treten, um dann im stiller demut wieder eine glanztat für die nächste generation der kleinen schar der österreicher vorzubereiten, die andachtsvoll zu uns aufblicken und flüstern: "Und Du warst damals dabei, als …?", und wir geben ihnen mit für ihren bescheidenen lebensweg: "Ja, das haben wir vollbracht! Wir sind Palme und Büchner" --W!B: 18:08, 26. Mai 2009 (CEST)
Und jetzt Prost! --GuentherZ 19:39, 26. Mai 2009 (CEST) ;-)
- Österreich! Die Berge, die Musik von Fritz Kreisler, Germknödel und Stephansdom, die Wiener Kanalisation, und nicht zuletzt die erlesenen, der Jahreszeit angemessenen und gediegenen Verbrechen...*duck und wegrenn* --Schlesinger schreib! 21:39, 27. Mai 2009 (CEST) :-)
- nestbesudler Du - aber zu meiner schönen sülze kommt wein/bier und die nachspeis, wenigsten die küche passt ;) --W!B: 00:31, 28. Mai 2009 (CEST)
- Sehr gut! --Davud 10:29, 28. Mai 2009 (CEST)
- nestbesudler Du - aber zu meiner schönen sülze kommt wein/bier und die nachspeis, wenigsten die küche passt ;) --W!B: 00:31, 28. Mai 2009 (CEST)
Apropos Nachspeise! Man will uns den Milchrahmstrudel wegessen. --GuentherZ 19:08, 28. Mai 2009 (CEST)
- Nachdem es doch ohne Rezept keiner nachmachen kann, bleibt er uns doch :-) Mahlzeit :-) --K@rl 20:00, 28. Mai 2009 (CEST)
- In Pankow gab's keen Essen, in Pankow gab's kein Bier,
war alles wegjefressen von fremden Leuten hier
nich mal 'ne Butterstulle hat man ihm reserviert
aber dennoch hat sich Bolle janz köstlich amüsiert...Gruß vom neidischen --Schlesinger schreib! 20:30, 28. Mai 2009 (CEST) :-)- :)) Berlin ruleZ … --W!B: 19:45, 30. Mai 2009 (CEST)
- In Pankow gab's keen Essen, in Pankow gab's kein Bier,
- Nachdem es doch ohne Rezept keiner nachmachen kann, bleibt er uns doch :-) Mahlzeit :-) --K@rl 20:00, 28. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 23:21, 5. Jan. 2010 (CET)
Archivierung
Könnte vieleicht jemand eine solche installieren, mehr als 70 Themen sind eindeutig zu viel.Oliver S.Y. 16:22, 20. Okt. 2009 (CEST)
- die österreichische seele trennt sich nicht gern von ihrer geschichte (wie wir in Österreichische Identität lernen, sind wir eine junge nation, da braucht man das gefühl, viel erlebt zu haben ..) --W!B: 08:15, 27. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 23:10, 5. Jan. 2010 (CET)
Hallo! Ich schlage vor, zu verschieben Salzburg (Bundesland) nach Land Salzburg analog Verschiebung Bremen (Land) nach Freie Hansestadt Bremen. - Das Salzburg-Portal äußert sich dazu nicht. --Pelagus 21:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Schwer zu sagen. Das Bundesland heißt Salzburg, das sagt Art 2 Abs 2 Bundes-Verfassungsgesetz. Natürlich ist Land Salzburg nicht falsch; es ist nur nicht der richtige Lemma-Name. Die Frage ist natürlich, ob es als Lemma nicht tatsächlich geeigneter ist als der Klammerzusatz. Leichter zu verstehen ist die Variante mit Klammerzusatz, finde ich, und sie entspricht eher der Wiki-Praxis. --Wirthi ÆÐÞ 21:48, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich finde auch, dass der offizielle Name eben Salzburg und nicht Land Salzburg ist. In diesem Fall ist der Klammerlemma zu verwenden.Sonst müßte es heißen Bundesland Salzburg aber dann auch jedes Bundesland Burgenland, Bundesland Kärnten etc. Das halte ich für keine gute Idee. ICh halte s auch bei Bremen nicht i.O. werde mich aber dort sicher nicht einmischen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:28, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich möchte auch warnen, was bei einer solchen Aktion herauskommen kann , das sieht man weil sich einer einbildet das Bundesheer heißt Österreichs Bundesheer - überbleiben tut ein Haufen Arbeit aber nicht mehr für den der es ausgelöst hat, denn der ist beleidigt und ist fort. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:32, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Derzeitiges Lemma Salzburg (Bundesland) behalten. --My Friend FAQ 23:15, 24. Okt. 2009 (CEST)
- +1, was ist offizieller als Gesetze? --AleXXw •שלום!•disk 23:38, 24. Okt. 2009 (CEST)
- richtig, ausserdem meint Land Salzburg im sprachgebrauch nicht das Bundesland, sondern die Landesregierung (Österreich): http://www.salzburg.gv.at (man google nach Land Salzburg und besichtige den ersten treffer), dasselbe gilt für Land Oberösterreich, Land Steiermark, Land Tirol (könnte sogar BKL sein) usw. - und es gab sogar schon dreimal SLAs gegen das lemma, die ich geflissentlich revertiert hab
- einen usus aus bremen auf österreich umzulegen, dürfte wenig hilfreich sein.. --W!B: 12:16, 25. Okt. 2009 (CET)
- Der Eigenname ist "Land Salzburg"[1] nicht "Salzburg (Bundesland)" und nicht "Salzburg". (Als "Bundesland Salzburg" wird es wohl angesprochen, aber dies ist nicht die Selbsbezeichnung, sondern die Zusammensetzung aus Gattungsbegriff Bundesland und Kurzbezeichnung Salzburg). Die Benennung "Land Salzburg" dürfte allein den Namenskonventionen entsprechen, da Kurzbezeichnung "Salzburg" mehrdeutig ist. Der Zusatz Land ist erforderlich da sonst Identität mit Stadt Salzburg (es muss deshalb natürlich nicht das Lemma "Land Steiermark" geben). Damit sind alle Einwände widerlegt. - Die Bremer Verhältnisse sind ebenso: Dort gibt es die Stadtgemeinde Bremen und die Freie Hansestadt Bremen. --Pelagus 21:16, 25. Okt. 2009 (CET)
- Der offizielle Name des Bundeslandes ist Salzburg. Da es mehrere Salzburg's gibt, muss es Salzburg (Bundesland) heißen, von mir aus auch Salzburg (Land), aber nicht Land Salzburg, denn das wäre Theoriefindung. --My Friend FAQ 21:24, 25. Okt. 2009 (CET)
- Art. 1 Landesverfassung legt die Selbstbezeichnung mit Land Salzburg fest [2]. Überzeugt? --Pelagus 21:29, 25. Okt. 2009 (CET)
- Nicht ganz, denn das Bundes-Verfassungsgesetz sieht das anders. --My Friend FAQ 21:37, 25. Okt. 2009 (CET)
- Nach BK Da gehst du ein wenig irr mit der offiziellen Bezeichnung sonst müßte es Land Salzburger Landesverfassung heißen. Außerdem müßten dann alle als Land bezeichnet werden, denn auch die Verfassung in NÖ schreibt Land Niederösterreich [3]. Bremen ist uns eigentlich sehr egal. Und wenn in China ein Fahrrad umfällt auch --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:41, 25. Okt. 2009 (CET)
- Nicht ganz, denn das Bundes-Verfassungsgesetz sieht das anders. --My Friend FAQ 21:37, 25. Okt. 2009 (CET)
- Der Eigenname ist "Land Salzburg"[1] nicht "Salzburg (Bundesland)" und nicht "Salzburg". (Als "Bundesland Salzburg" wird es wohl angesprochen, aber dies ist nicht die Selbsbezeichnung, sondern die Zusammensetzung aus Gattungsbegriff Bundesland und Kurzbezeichnung Salzburg). Die Benennung "Land Salzburg" dürfte allein den Namenskonventionen entsprechen, da Kurzbezeichnung "Salzburg" mehrdeutig ist. Der Zusatz Land ist erforderlich da sonst Identität mit Stadt Salzburg (es muss deshalb natürlich nicht das Lemma "Land Steiermark" geben). Damit sind alle Einwände widerlegt. - Die Bremer Verhältnisse sind ebenso: Dort gibt es die Stadtgemeinde Bremen und die Freie Hansestadt Bremen. --Pelagus 21:16, 25. Okt. 2009 (CET)
- +1, was ist offizieller als Gesetze? --AleXXw •שלום!•disk 23:38, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Derzeitiges Lemma Salzburg (Bundesland) behalten. --My Friend FAQ 23:15, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich möchte auch warnen, was bei einer solchen Aktion herauskommen kann , das sieht man weil sich einer einbildet das Bundesheer heißt Österreichs Bundesheer - überbleiben tut ein Haufen Arbeit aber nicht mehr für den der es ausgelöst hat, denn der ist beleidigt und ist fort. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:32, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich finde auch, dass der offizielle Name eben Salzburg und nicht Land Salzburg ist. In diesem Fall ist der Klammerlemma zu verwenden.Sonst müßte es heißen Bundesland Salzburg aber dann auch jedes Bundesland Burgenland, Bundesland Kärnten etc. Das halte ich für keine gute Idee. ICh halte s auch bei Bremen nicht i.O. werde mich aber dort sicher nicht einmischen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:28, 24. Okt. 2009 (CEST)
Im B-VG sind alle 9 österreichischen Gliedstaaten verzeichnet. Dort wird teilweise der Gattungsbegriff Land (z. B. Artikel 2), teilweise der Gattungsbegriff Bundesland (Artikel 3) verwendet. Die einzelnen Gliedstaaten werden mit Kurzbezeichnung angesprochen. Kaum anders im deutschen Grundgesetz: Dort ist von einem "Land Bremen" und einem "Land Bayern" die Rede. Die Selbstbezeichnungen sind "Freie Hansestadt Bremen" und "Freistaat Bayern". - Ist es soo egal, was die Landesverfassung sagt? Es geht nicht um die Selbstbezeichnung der Landesverfassung, sondern die Selbstbezeichnung des Landes gemäß der Landesverfassung. Meine Argumente stehen. Ich bitte doch einmal die Landesverfassung ernst zu nehmen. --Pelagus 21:45, 25. Okt. 2009 (CET)
- Es heißt bei uns auch die Stadt Rust im Burgenland Rust (Burgenland) und nicht obwohl es eine Rust Freistadt ist Freistadt Rust. -- aber das ist unsere Sichtweise, die wir schon noch bei uns entscheiden und uns sicher nicht bei Bremen einmischen oder einbringen werden. Es bleibt die unbenomme, Bayern als Freistaat zu bezeichnen, wenn es sich die Bayern gefallen lassen. Die Verhältnisse und Gegebenheiten sind eben in jedem Land anders. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:50, 25. Okt. 2009 (CET)
- Lieber Karl. Welches "uns" ist da angesprochen? Es wird hier an einem internationalen Projekt in deutscher Sprache geschrieben. Deshalb meine Annahme, zu einer analogen Lösung in beiden Fällen zu kommen. Auch ich als Nichtösterreicher darf durchaus "österreichische" Lemmata hier unter die Lupe nehmen - Wegen des Widerstandes stelle ich meinen Vorschlag zurück, halte aber fest, dass Land Salzburg die amtliche Selbstbezeichnung ist, keine Theoriefindung. Diese Information sollte vielleicht im Artikel Salzburg (Bundesland) nicht fehlen. Besten Gruß aus der Freien und Hansestadt Hamburg. (die unter dem Lemma Hamburg steht, weil es dort anders liegt als in Bremen, dem Zweistädtestaat) --Pelagus 22:01, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ist schon klar, ein paar von uns hast du ja schon hier gehört - ich finde nur dass es keine analoge Lösung bedarf, denn wie schon gesagt - in keinem der Länder ist es gleich höchstens ähnlich. Die Bezeichnung Land hat bei uns jedes Bundesland nicht ähnlich sondern gleich mit salzburg - dann müßte jedes Bundesland diesen Zusatz haben. Dass ich etwas alergisch gegen solche Änderungen bin, liegt auch daran, dass mir jemand mit einem Bot das Bundesheer in Österreichs Bundesheer mit sämtlichen Links verbogen hat - und man sich jetzt weigert das wieder zu reparieren, obwohl die bezeichnung ein ausgemachter Blödsinn ist und ich jetzt schobn Stunden repariere - und dass ich deshalb solche Dioskussion nicht sehr schätze, kannst du dann vielleicht verstehen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:14, 25. Okt. 2009 (CET)
- Lieber Karl. Welches "uns" ist da angesprochen? Es wird hier an einem internationalen Projekt in deutscher Sprache geschrieben. Deshalb meine Annahme, zu einer analogen Lösung in beiden Fällen zu kommen. Auch ich als Nichtösterreicher darf durchaus "österreichische" Lemmata hier unter die Lupe nehmen - Wegen des Widerstandes stelle ich meinen Vorschlag zurück, halte aber fest, dass Land Salzburg die amtliche Selbstbezeichnung ist, keine Theoriefindung. Diese Information sollte vielleicht im Artikel Salzburg (Bundesland) nicht fehlen. Besten Gruß aus der Freien und Hansestadt Hamburg. (die unter dem Lemma Hamburg steht, weil es dort anders liegt als in Bremen, dem Zweistädtestaat) --Pelagus 22:01, 25. Okt. 2009 (CET)
Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) – StF: BGBl. Nr. 1/1930 (WV)
Info:Erstes Hauptstück Allgemeine Bestimmungen. Europäische Union A. Allgemeine Bestimmungen […] Artikel 2. (1) Österreich ist ein Bundesstaat. (2) Der Bundesstaat wird gebildet aus den selbständigen Ländern: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien. (3) Änderungen im Bestand der Länder oder eine Einschränkung der in diesem Absatz und in Art. 3 vorgesehenen Mitwirkung der Länder bedürfen auch verfassungsgesetzlicher Regelungen der Länder. […] Artikel 152. Mit der Vollziehung dieses Bundesverfassungsgesetzes ist die Bundesregierung betraut.
Womit hoffentlich geklärt ist, wie das Bundesland Salzburg heißt? Allfällige Änderungswünsche sind gemäß Artikel 152 nicht an Wikipedia, sondern an die österreichische Bundesregierung zu richten. – Es grüßt Steindy 23:32, 25. Okt. 2009 (CET)
- Deine Hoffnung trügt. - Die Bundesregierung ist übrigens nur mit der Vollziehung des B-VG betraut, nicht mit ihrer Änderung, was zeigt, dass Deine Argumentation nur lustig scheint, aber nicht wirklich Sinn macht. Verfassungsjuristen sind aufgerufen, sich hier mal zu äußern! - Im B-VG steht nur die Kurzbezeichnung des Landes. Die Eigenbezeichnung des Bundeslandes ergibt sich nach wie vor aus der Landesverfassung. - Ich stelle hier Vorbehalte fest, Parallelen zum nördlichen Mitteleuropa zu ziehen. Aber wer würde bestreiten, dass es amtlich "Freistaat Bayern" heißt und nicht "Land Bayern" trotz Präambel des Grundgesetzes? - So jetzt fahr ich erstmal in Urlaub --Pelagus 08:51, 26. Okt. 2009 (CET)
- hab es schön.. - ich denk auch, dass das BV-G keine wirklich nomenklatorische intention hat - schieben sollten wir aber trotzdem nur, wenn das für alle neune gilt: ich seh da die konsistenz der WP eigentlich als wichtiger an, als 100%e exaktheit - und gott behüte, es folgt dann auch im text, alle stellen der ganzen WP "Salzburg" auf "Land Salzburg" umzustellen ;) --W!B: 15:45, 27. Okt. 2009 (CET)
- @Pelagus: Die Frage ist: könnte Salzburg sich selber (etwa per Beschluss des Landtages) umbenennen. Ich denke nicht, dass es das kann, aber möglich wäre es. Wenn es das nicht kann, dann gilt das, was in der Verfassung steht, und dort steht unzweifelhaft Salzburg. Dass in der Landesverfassung Land Salzburg steht, muss mMn nichts bedeuten, zumal dasselbe etwa auch in der Oberösterreichischen Landesfassung (meist) der Fall ist. Man kann ja auch "Herr Meier" sagen, ohne damit anzudeuten, dass Herr Maier "Herr Meier" heißt. Wenn, dann müsste das Land Salzburg diese Umbenennug schon explizit machen (Art 1 Der Name des Bundeslandes ist Land Salzburg ).
- Oberösterreich hat das überhaupt glücklicher formuliert. In Art 1 Oö. Landes-Verfassungsgesetz steht: Oberösterreich ist ein selbständiges Bundesland ..., ind Art 1a dann Das Land Oberösterreich ..... Hier bleibt aber kein Zweifel, dass das Bundesland Oberösterreich heißt und Land Oberösterreich das nur genauer spezifiziert.
- Zum "Recht auf Selbstbezeichnung": da hab ich schon eimal eine Diskussion verloren, dass nämlich IMHO Universitäten ein Recht auf Selbstbezeichnung haben. Trotzdem ist jetzt die Johannes Kepler Universität unter Universität Linz zu finden, "weil das im Gesetz so steht" (und da gehts noch nichmal um die Verfassung, sodern ein normales Bundesgesetz). --Wirthi ÆÐÞ 16:12, 27. Okt. 2009 (CET)
- Zwischen einer Universität, die maximal eine Verordnung erlassen kann, und einem Bundesland, daß immerhin (Landes-)Verfassungsgesetze beschließt, wenn es will, besteht aber schon ein gewisser Unterschied. Vorarlberg leistet sich da ja z.B. ein paar kuriose Dinge in der Landesverfassung - eine andere Selbstbezeichnung analog zum Freistaat Bayern sollte da theoretisch kein Problem sein (eine Aufhebung durch den VfGH halte ich politisch in diesem Fall für unvorstellbar). Allerdings: Kein Bundesland hat AFAIK irgendetwas derartiges festgelegt. --pep 11:38, 8. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 23:11, 5. Jan. 2010 (CET)
Umfrage: Österreichisches Deutsch
- bitte nicht nachforschen, keine bestimmung, auch nicht herumdiskutieren (tun wir nachher) sondern spontan antworten, wie man es bei Euch zuhause nennt (+ Region) keine mutmassunungen, wer keinen namen hat, sage nix
wie heisst das werkzeug links?
- hinweis: es ist nicht für die holzbearbeitung (Dexel), sondern die erdbearbeitung! --W!B: 13:30, 21. Nov. 2009 (CET)
- Heinl (NÖ), zweite Meinung: Harke (Wien Südwest) --Herzi Pinki 14:51, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich kenn es auch als Heinl, mein ÖWB kennt das Wort Haue. --GuentherZ 15:34, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich würde sagen Harke, Heinl kenn ich auch, das hat aber nach meinem Verständnis ein anders geformtes Metallteil (spitz zusammenlaufend). Region Mürztal. lg, --Nikolei21 tratsch 15:55, 22. Nov. 2009 (CET)
- detto Heinl oder Heindl im Wienerwald, man heinlt auch damit --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:38, 22. Nov. 2009 (CET)
- Könnte auch eine Haue sein (Bergbau), Heinl wäre für mich zur Gartenarbeit-- IKAl 17:05, 22. Nov. 2009 (CET)
- nach dem ÖWB ein Heindl, Häundl oder Häunl (auch kleine Haue) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:11, 22. Nov. 2009 (CET)
danke Euch vielmals, ihr habt die ehre gerettet, sein tuts natürlich eine Hacke (Werkzeug), meine Land- und Forstwirtkollegen wollten mir nicht glauben, das das teil österreichisch Harke heisst, weil die Harke (Werkzeug) eine art rechen ist (und tatsächlich ist der erdrechen österr. durchaus auch unter "Harke" zu finden - feldforschung aktuelle baumärkte) - was gibt denn ÖWB präzise im wortlaut (ich bräucht noch eine verlässliche quelle) für Harke? hat sonst noch wer quellen (heimatmuseen, ältere werkzeugkatologe ohne interneteinfluss, normen), ich hab nämlich bei mir auf die schnell nichts gefunden - beiträge hier oder in der LAND&FORST-diskussion --W!B: 15:23, 24. Nov. 2009 (CET)
- PS ich bin mit Euch (Salzkammergut), sonst hätte ich auch, wie Nikolei21, gesagt, "Heindl" ist das da, das oben ist ausdrücklich eine "Harke" - insgesamt ist "harken" etwas gröbere arbeit als "heindlen", oder? heindlen ist meditativ (und dient dazu, die Erde "schön" zu machen), beim harken kommt man ins schwitzen (und dient dem unkrautvernichten) ;) - ganz grob ist es schon "hacken" (Spitzhacke=Krampen=Pickel), das ist wie bäume umhacken (Axt/Beil).. die/der/das? "heindl" ist zwar eine "harke" ("den boden umharken" = "lockern"), aber keine "Haue" - man arbeitet eher ziehend, wenn man in der heindl mit gewalt in den boden "haut", ist sie nach dem dritten stein hin - dass man mit der zweiten (roten) ziehend arbeitet, legt auch die anschäftung nahe, die blaue oben wär nach einigen wochen ausgenudelt: mit der "hackt/haut" man .. also eher eine frage, wie der boden bei Euch zu haus ist, ob eine "harke" eine "haue" oder eine "heindl" ist .. d'accord?
- Meine Groß- und Urgroßmutter nannten die beiden gezeigten Dinger die im Garten regelmäßig (und meiner Erinnerung nach ausschließlich) genutzt wurden "Heindl" (links) und "Kramperl" (rechts; "rekonstruiert" ;). Südliches Waldviertel, Donaunähe (~ Maria Taferl). Kantenlänge des "Heinls" ~15cm. [w.] 19:27, 25. Nov. 2009 (CET)
- "Kramperl" ist süß, über den zusammenhang von Krampen und Krampus bin ich auch gerade zufällig gestolpert: mhd. Krampen „Kralle“ - rechtes gerät ist Harke/Haue/Heindl+Karst(Zweizahn), steht unter Hacke (Werkzeug)#Haue (mit bild) --W!B: 16:00, 28. Nov. 2009 (CET)
- Wie das Gerät rechts HEUTE genannt wird, war ja nicht als Frage formuliert. Mein Ur-Omile war übrigens durchaus "lieb" -- "süß" könntma in diesem Zusammenhang schlecht sagen: Schon mal Brautbilder von vor ~1900 betrachtet, aus denen der Ernst des Bevorstehenden spricht (eher:Dich geradezu anspringt)??? Und "geschmeckt" dass Kinder dieser Leute sie zu Siezen hatten?
- "Kramperl" ist süß, über den zusammenhang von Krampen und Krampus bin ich auch gerade zufällig gestolpert: mhd. Krampen „Kralle“ - rechtes gerät ist Harke/Haue/Heindl+Karst(Zweizahn), steht unter Hacke (Werkzeug)#Haue (mit bild) --W!B: 16:00, 28. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 23:12, 5. Jan. 2010 (CET)
Letzte Nacht hat eine IP den Artikel Ostarrîchi merklich umgestrickt und auch einige Kommentare dazu auf der Diskussionsseite und auf Diskussion:Reich (Territorium) hinterlassen. Da ich mit dem Thema nicht vertraut bin, werde ich das weder sichten noch mit einem Mausklick revertieren. Bitte schaue sich das mal jemand an, der sich mit dem Thema vertraut fühlt. --Eva K. ist böse 10:48, 19. Dez. 2009 (CET)
- Das ist wieder einer der Kelten-Hitler-usw.-Esoteriker, ich hab's zurückgesetzt. -- Otberg 11:03, 19. Dez. 2009 (CET)
- Dann ist das ja auch geklärt. --Eva K. ist böse 11:29, 19. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 23:13, 5. Jan. 2010 (CET)
Archivieren
Hallo, ich würde vorschlagen, die Diskussionsseite öfters zu archivieren. Es sind jetzt 111(!!!) Threads. Anscheinend wird das einmal im Jahr gemacht. Einmal vierteljährlich fände ich angemessen. --FrancescoA 10:06, 25. Dez. 2009 (CET)
- stimmt, auch diese frage kommt vierteljährlich, siehe 77 #Archivierung ;) - wenn wir nicht aufpassen, kandidiert das projekt bald bei Wikipedia:Messi des Jahres.. --W!B: 16:34, 25. Dez. 2009 (CET)
- Ah ja, danke für den Hinweis. --FrancescoA 17:03, 25. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 23:09, 5. Jan. 2010 (CET)
Seits bittschön so lieb und schaut Euch den Artikel mal an ob man da noch etwas einkürzen kann bei der ahnentafel. Der Artikel war jetzt über 2 Wochen in der allgemeinen QS wir haben nix gefunden. Gruß --Pittimann besuch mich 19:17, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:29, 8. Jan. 2010 (CET)
Irvin D. Yalom
Am 12. November 2009 kommt Irvin Yalom anlässlich der Präsentation seines Romans Und Nietzsche weinte für die Aktion Eine Stadt. Ein Buch. nach Wien ins Messezentrum. Von ihm gibt es noch kein Foto in den Wikipedien. --Regiomontanus (Diskussion) 21:11, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:30, 8. Jan. 2010 (CET)
Ständestaat
Der Artikel Ständestaat wurde (IMHO unsinnig) nach Bundesstaat Österreich verschoben. Ich erbitte Kommentare bei meiner Adminanfrage. --KnightMove 10:40, 3. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Freie Straßenkarten
Straßenkarten unter CC-By-SA bietet OpenStreetMap an. Wien ist komlett. Restösterreich soll auch bald eingebunden sein. Verschiedene Layer kann man leider nicht ein- oder ausschalten. Freie Straßenkarte für Wien, Bald ganz Österreich auf OpenStreetMap --Franz (Fg68at) 05:31, 21. Jan. 2009 (CET)
- Danke für den Tipp, bist mir damit zuvorgekommen. ;-) Ich suche bereits nach Verwendungsmöglichkeiten für div. Wien-Artikel, und nachdem die Karten unter Beibehaltung der CC-BY-SA-Lizenz auch beliebig veränderbar sind, ließe sich damit einiges machen. Die Layer kann man mittels des Pluszeichens rechts oben ändern. Allerdings habe ich beim Export/Speichern des Mapnik-Layers Probleme. Naja, zur Not tut's auch ein Screenshot. In der Commons-Kategorie:OpenStreetMap maps kann man sich Anregungen für die Verwendung holen, hier findet man die How-Tos. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:20, 21. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 05:50, 8. Jan. 2010 (CET)
Wer macht mit? Ich habe mir die Freiheit genommen, einen der unbekannten Lieblinge der Wiener in den Review zu stellen. Vielleicht macht sie ja noch Karriere auf ihre alten, aber immer noch aktiven Tage ;-) --GuentherZ 19:40, 22. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 05:51, 8. Jan. 2010 (CET)
Irgendwie raff ich es nicht...
Jedenfalls ist der Artikel Nationalratswahl in Österreich 2008 lesenswert geworden. Wäre nett wenn das jemand an geeigneter Stelle einbauen könnte ;) --Kauk0r 02:19, 26. Jan. 2009 (CET)
- Wenn Du einen Eintrag im Portal:Österreich/Bemerkenswerte Artikel meinst, ist es nunmehr erledigt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 09:51, 26. Jan. 2009 (CET)
- Richtig ;) --Kauk0r 11:02, 26. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 05:48, 8. Jan. 2010 (CET)
Eine Österreicherin in der Löschprüfung
Löschprüfung Emel Heinreich [4]
Entwicklungen 2008:
- tragende Rolle in Tatort-Spielfilm Baum der Erlösung
- Autorin und Regisseurin von Theaterstück Mein Leben mir selbst, das ua. zu den Tiroler Volksschauspielen eingeladen wurde.
Schaut jemand mal vorbei (wenn Zeit und Lust besteht), ob es inzwischen vom Ö-Standpunkt aus ginge? Grüße --Davud - reloaded 11:44, 30. Jan. 2009 (CET)
- HMHMmHmmm. OffensiEchtlich hat sie's überstanden -- dass sowas das Renommé des "ÖSI"-Portals hebt, könnt' aber EBENSO-AUCH auf einer andern Seite stehen. g, [w.] 17:58, 31. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 05:48, 8. Jan. 2010 (CET)
Wikiproject Tyrol
Bitte bei Interesse an einem Wikiproject Tyrol als Unterprojekt des Wikiproject Austria hier melden. Sollten sich einige Benutzer melden, würde ich vorschlagen, daß wir zuerst eine provisorische Unterseite erstellen (User xyz/Wikiproject Tyrol), bevor wir die Projektseite in den Artikelraum verschieben (so wurde es auch beim Wikiproject Austria gemacht). Siehe auch Portal Südtirol. Gruß Holiday 17:21, 9. Feb. 2009 (CET)
- Und warum soll das Projekt ausgerechnet "Tyrol" heißen? Schreibt man das neuerdings so, oder soll die Wikipedia auch schon kommerzialisiert werden? Merkwürdig! --213.33.9.237 19:29, 13. Feb. 2009 (CET)
- Das Projekt ist auf der engl. WP. :-) Holiday 18:18, 14. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 05:49, 8. Jan. 2010 (CET)
Cevdet Caner
Hat jemand Lust den Artikel über Cevdet Caner zu ergänzen? Insbesondere Informationen aus der aktuellen Ausgabe von FORMAT einzuarbeiten, damit er in den ANR zurück kann - leider komme ich an die Ausgabe nicht ran :-( --Doc ζ 14:44, 13. Feb. 2009 (CET)
- Im „Format“ steht eigentlich wesentlich weniger als in den Weblinks bzw. Einzelnachweisen des Artikels.--Regiomontanus (Diskussion) 22:52, 16. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Info. Inzwischen ist der Artikel auch im ANR: Cevdet Caner. --Doc ζ 17:04, 17. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 05:49, 8. Jan. 2010 (CET)
Bahnstrecken in Österreich
Ich möchte hier eine Problematik ansprechen die die österreichischen Bahnstrecken betrifft.
Bis Ende letzten Jahres waren die Bahnstrecken in Österreich auf einem passenden Lemma, zB die Westbahn auf Österreichische Westbahn. Dann wurden sämtliche Bahnstrecken von Benutzer:Rolf-Dresden, teilweise mit Unterstützung von Benutzer:Liesel und dem mittlerweile nicht mehr aktiven Benutzer:Steindy, auf Lemma Bahnstrecke A–B verschoben.
Hier eine Auswahl:
- Nordbahn auf Bahnstrecke Wien–Břeclav, seit heute heißt es sogar Nordbahn (Österreichischer Teil)
- Westbahn auf Bahnstrecke Wien–Salzburg
- Nordwestbahn auf Bahnstrecke Wien–Znojmo
- Franz-Josefs-Bahn auf Bahnstrecke Wien–Gmünd
- Laaer Ostbahn auf Bahnstrecke Wien–Laa an der Thaya, mittlerweile wieder auf altem Lemma
- Marchegger Ostbahn auf Bahnstrecke Wien–Bratislava
- einzig die Österreichische Südbahn ist noch auf ihrem ursprünglichen Lemma, fragt sich nur wie lange.
In Deutschland ist es offenbar üblich keine Namen für Bahnstrecken zu vergeben und die Strecken unter Lemma Bahnstrecke A–B zu führen. In Österreich gibt es aber zu fast jeder Bahnstrecke auch einen ordentlichen Namen. Ich halte es daher für einen völlig falschen Weg der hier eingeschlagen wurde, sich quasi den deutschen Usancen zu Unterwerfen und möchte deshalb hier Österreich-Intern diskutieren wie die Meinungen bzgl. Lemma der Bahnstrecken sind. In anderen Bereichen funktioniert es ja auch, siehe Kategorie:Station der U-Bahn Wien (statt U-Bahnhof) oder West Autobahn (statt Autobahn Wien–Salzburg) usw. Wieso sollte es bei den Bahnstrecken anders sein?
Es geht also in erster Linie darum ob als Lemma der Name der Bahnstrecke oder die Bezeichnung Bahnstrecke A–B verwendet werden soll, des Weiteren um eine Einheitliche Lemma-Führung bei allen Bahnstrecken in Österreich.
Sollten wir hier auf eine gemeinsame österreichische Meinung kommen, wovon ich ausgehe, muss diese auch in der Praxis umgesetzt werden.
Beste Grüße --My Friend FAQ 18:35, 13. Feb. 2009 (CET)
- Die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn führt von Wien nach Krakau. Entweder es wird die gesamte Strecke beschrieben, was aber bedeutet, dass für den nichtösterreichischen Teil eine heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung (Nordbahn) benutzt wird, außer die imperialen Bestrebungen Österreichs lassen keinen Platz für solche Bedenken. Die Beschreibung der Strecke Wien-Břeclav als Nordbahn mag für Österreich korrekt sein, lässt jedoch den historischen Aspekt völlig außer acht und wird dem Lemma in keinster Weise gerecht.
- Das gleiche ist bei der Nordwestbahn die bis Děčín führt. Hier wird von einer Nordwestbahn beschrieben die bist Znojmo führt aber eigentlich bis Tetschen so heisst.
- Kaiser-Franz-Josephs-Bahn führt bis Eger und Prag
- Unter einer historisch überkommenen Bezeichung wird heute eine Bahnstrecke bezeichnet die nur noch ein Bruchteil ihres früheren Zustandes darstellt. Ein Leser erfährt unter diesen Streckenbezeichnungen eben nichts über dies gesamte Strecke sondern nur etwas über den kläglichen österreichischen Rest. Dies ist eine Verarschung des Lesers und zeigt, dass die Österreicher den Verlust ihres Kaiserreiches bis heute nicht überwunden haben. Liesel 20:04, 13. Feb. 2009 (CET)
- Du magst sicher zum Teil recht haben, aber dich werden die Österreicher sicher nicht unbedingt brauchen, dass du ihnen sagst, wie sie ihre Bahnen im realen Leben zu benennen haben, also kannst du einen etwas anderen Ton einschlagen - alles klar? --K@rl 20:20, 13. Feb. 2009 (CET)
- Warum, das sie mich als Piefke beschimpfen können? Liesel 20:28, 13. Feb. 2009 (CET)
- [5] So sachlich diskutiert Benutzer:My Friend, wenn ihm die Argumente ausgegangen sind. Armselige Wikipedia! --Rolf-Dresden 20:35, 13. Feb. 2009 (CET)
- Wenn man mich als Vandalen hinstellt, dafür das ich die Westbahn und Co. dorthin verschiebe wo Sie hingehören, darf man sich nicht wundern. Aber jetzt zum Thema.
- [5] So sachlich diskutiert Benutzer:My Friend, wenn ihm die Argumente ausgegangen sind. Armselige Wikipedia! --Rolf-Dresden 20:35, 13. Feb. 2009 (CET)
- Warum, das sie mich als Piefke beschimpfen können? Liesel 20:28, 13. Feb. 2009 (CET)
- Du magst sicher zum Teil recht haben, aber dich werden die Österreicher sicher nicht unbedingt brauchen, dass du ihnen sagst, wie sie ihre Bahnen im realen Leben zu benennen haben, also kannst du einen etwas anderen Ton einschlagen - alles klar? --K@rl 20:20, 13. Feb. 2009 (CET)
Zu dem ist kurz anzumerken, dass etwa bei der Österreichischen Nordwestbahn noch bis vor kurzem Bahngesellschaft und österreichischer Streckenteil in einem wunderbaren Sammelartikel vermatscht waren. Dazu kam noch ein kurzer Absatz zu den tschechischen Streckenabschnitten. Ich habe den Artikel logisch aufgeteilt und Artikel zu den einzelnen Strecken erstellt. Es kann sich jeder ein Bild machen, ob dieser Urzustand [6] wieder gewünscht ist. Gleiches gilt auch für die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, die Österreichische Westbahn oder die Kaiser-Franz-Josephs-Bahn. Von dem Vorwurf, ich hätte sämtliche Bahnstrecken verschoben distanziere ich mich somit entschieden. --Rolf-Dresden 20:29, 13. Feb. 2009 (CET)
- @Liesel: Wikipedia ist aber kein Geschichtsbuch!! Natürlich soll auch der historische Aspekt in den Artikeln eingebaut sein, aber in erster Linie geht es um die Gegenwart! Nordbahn ist heute noch immer eine Bezeichnung für die Strecke von Wien nach Bernhardsthal, das Selbe gilt für alle anderen Strecken auch. "Kaiserreich"? Kenn ich nur aus den Geschichtsbüchern, ich bin in der 2. Republik geboren. Genau wegen solch überheblichem, besserwisserischem Verhalten sind viele Deutsche in Österreich unbeliebt und als Piefkes verschrien. --My Friend FAQ 20:34, 13. Feb. 2009 (CET)
- @Rolf: Alle oben genannten Artikel wurden von dir von dem Namens-Lemma auf das Bahnstrecke A–B-Lemma verschoben. --My Friend FAQ 20:34, 13. Feb. 2009 (CET)
- @My Friend wir schreiben hier eine Enzyklopädie und die umfasst auch die Geschichte, die historische Entwicklung unter anderem auch den geschichtlichen Fahrzeugeinsatz, Entwicklung der Sicherungssysteme etc. Eine reine Beschränkung auf den heutigen Zustand ist absolut falsch und fahrlässig. Solch eine Einstellung ist in Eisenbahnfankreisen akzeptabel. Bist du der Auffassung, das nur die Gegenwart zählt, dann sehe ich in Zukunft schwarz für die österreichischen Eisenbahnartikel, da diese dann nur noch aus abgepinselten Fahrplänen und ähnlichem Fancruft bestehen. Ich glaube es war ein Fehler das Sachsen stets auf der Seite Österreichs gekämpft hat. Liesel 20:49, 13. Feb. 2009 (CET)
- Du kannst offenbar nicht lesen. Ich habe weder gesagt dass die Geschichte nichts zählt, noch das sich die Artikel nur auf die Gegenwart beschränken sollen. Es gibt ohnehin bei den meisten Bahnen schon 2 Artikel, einen der die historische Bahn beschreibt (inkl. der Strecken die heute jenseits der österreichischen Grenze liegen), und einen der die derzeitige Bahn beschreibt. Siehe zB Kaiserin Elisabeth-Bahn für den historischen, und Bahnstrecke Wien–Salzburg für den aktuellen Part. Fakt ist dass Bezeichnungen wie Nordbahn, Westbahn und dergleichen auch heute noch verwendet werden, für Bahnstrecken in Österreich. --My Friend FAQ 21:30, 13. Feb. 2009 (CET)
- „…aber in erster Linie geht es um die Gegenwart!“ ist eindeutig. Außerdem hast du es immer noch nicht begriffen, obwohl es Rolf-Dresden oben schon geschrieben hat. „Kaiserin Elisabeth-Bahn“ ist der Artikel zur Bahngesellschaft. Also alles was diese Gesellschaft getrieben hat, welche Strecken sie gebaut hat, welche Fahrzeuge sie beschafft hat, was sie außer dem Bahnbau evtl. noch gemacht hat, wie die Eigentumsverhältnisse waren etc. pp. Bahnstrecke Wien–Salzburg oder auch Österreichische Westbahn beschreibt eine Bahnstrecke. Also ein Bauwerk in der Landschaft mit allem was dazugehört, z. B. Hoch- und Kunstbauten, Sicherungseinrichtungen, dazu noch die nutzungsspezifischen Informationen (eingesetzte Fahrzeuge, Verkehrsaufkommen, Unfälle etc. pp.) Eine Vermischung der beiden Themen ist nur in wenigen Fällen sinnvoll. In allen anderen Fällen führt dies nur zu unlogischen und unnachvollziehbaren Artikel. Z.B. wenn in einem Artikel zu einer Bahngesellschaft die nach 1918 nicht mehr existierte noch irgendwelche Entwicklungen von 1990 stehen oder wenn unter dem Artikel einer Bahnstrecke Informationen zur Bahngesellschaft zu finden sind, die auch noch andere Strecken gebaut hat. Aber das scheint dir ja sowieso egal zu sein. Liesel 21:43, 13. Feb. 2009 (CET)
- Du kannst offenbar nicht lesen. Ich habe weder gesagt dass die Geschichte nichts zählt, noch das sich die Artikel nur auf die Gegenwart beschränken sollen. Es gibt ohnehin bei den meisten Bahnen schon 2 Artikel, einen der die historische Bahn beschreibt (inkl. der Strecken die heute jenseits der österreichischen Grenze liegen), und einen der die derzeitige Bahn beschreibt. Siehe zB Kaiserin Elisabeth-Bahn für den historischen, und Bahnstrecke Wien–Salzburg für den aktuellen Part. Fakt ist dass Bezeichnungen wie Nordbahn, Westbahn und dergleichen auch heute noch verwendet werden, für Bahnstrecken in Österreich. --My Friend FAQ 21:30, 13. Feb. 2009 (CET)
- @My Friend wir schreiben hier eine Enzyklopädie und die umfasst auch die Geschichte, die historische Entwicklung unter anderem auch den geschichtlichen Fahrzeugeinsatz, Entwicklung der Sicherungssysteme etc. Eine reine Beschränkung auf den heutigen Zustand ist absolut falsch und fahrlässig. Solch eine Einstellung ist in Eisenbahnfankreisen akzeptabel. Bist du der Auffassung, das nur die Gegenwart zählt, dann sehe ich in Zukunft schwarz für die österreichischen Eisenbahnartikel, da diese dann nur noch aus abgepinselten Fahrplänen und ähnlichem Fancruft bestehen. Ich glaube es war ein Fehler das Sachsen stets auf der Seite Österreichs gekämpft hat. Liesel 20:49, 13. Feb. 2009 (CET)
Die betreffenden umbenannten Lemmata sind baldigst wieder zurückzuverschieben, denn in der Wikipedia sollen etablierte Begriffe verwendet werden. Dass korrekte Bezeichnungen hier als "Verarschung des Lesers" abgetan werden, stimmt nachdenklich. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 20:35, 13. Feb. 2009 (CET)
- Etabliert? "Marchegger Ostbahn" und "Laaer Ostbahn" wird von den ÖBB offensichtlich erst seit kurzem verwandt. --Rolf-Dresden 20:46, 13. Feb. 2009 (CET)
- Siehe auch dieses Dokument von ÖBB und BMVIT das auch die Bezeichnung "Machegger Ostbahn" führt. Ich sehe keinen Grund warum eine Bezeichnung die "jünger" ist falsch sein sollte. Das Leben ist Veränderung. Wenn die ÖBB die Franz-Josefs-Bahn morgen in Waldviertelbahn umbenennen dann muss es uns auch recht sein. --My Friend FAQ 21:30, 13. Feb. 2009 (CET)
- Und wie steht es mnit der unvollständigen Beschreibung in den Artikel oder wird das ignoriert. Ach so ich vergaß, es handelt sich ja nur um die tschechischen Teile der Strecken. Die interessieren ja eh' keinen mehr, da sie nicht mehr in der Alpenrepublik liegen. Liesel 20:49, 13. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht nur ein kleiner Vergleich, auch die Autobahnen werden in Österreich als West Autobahn also nach dem im Gesetz stehenden Namen und nicht als A1 oder Strecke Wien-Salzburg oder Teil der E55 oder E66. Dem entsprechend gibt es eben auch die Südbahn oder Westbahn. --K@rl 21:36, 13. Feb. 2009 (CET)
- Das Autobahnargument habe ich auch schon gehört. Daraufhin sage ich, was haben Autobahnen mit Bahnstrecken zu tun? Antwort: Nichts. Aber: In Österreich ist manches anders, unbestritten. Deshalb: Bringe uns den im Gesetz stehenden Namen als Beleg und ich bin überzeugt. Aber bitte keine Dokumente, wo dann sowas wie Donauachse drin steht. --Rolf-Dresden 21:46, 13. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht nur ein kleiner Vergleich, auch die Autobahnen werden in Österreich als West Autobahn also nach dem im Gesetz stehenden Namen und nicht als A1 oder Strecke Wien-Salzburg oder Teil der E55 oder E66. Dem entsprechend gibt es eben auch die Südbahn oder Westbahn. --K@rl 21:36, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ok wie soll dann der Artikel heissen: Nordbahn (Österreich) (ignoriert die Geschichte bis 1918), dann bräuchten wir noch einen Artikel Nordbahn (Tschechien), Nordbahn (Polen) und Nordbahn (Kaiserreich Österreich). Nordbahn (ÖBB) ist auch Unfug dann brauchen wir Nordbahn (BBÖ), Nordbahn (CSD) und Nordbahn (PKP), ach ja und Nordbahn (KNB). Jeweils immer schön zeitlich getrennt. Eventuell müssen wir für die Zeit zwischen 1938 und 1945 noch mal extra einen Artikel machen. Es sagt ja niemand, dass die Strecke Wien-Krakau die Nordbahn war. Heute trägt jedoch nur der Abschnitt bis zur Grenze diesen Namen. Für den tschechischen und polnischen Abschnitt wird diese Bezeichnung nur noch von Österreichern benutzt. Ob das den Tschechen und Polen gefällt? Was ist also am Lemma Nordbahn (Österreichischer Teil) falsch? Liesel 21:54, 13. Feb. 2009 (CET)
- Dann mach doch einen Artikel Geschichte der Österreichischen Nordbahn oder Österreichische Nordbahn (historisch) und trage dort alles vor 1918 ein. In einem zweiten Artikel Österreichische Nordbahn geht es dann um die jetzige Nordbahn von Wien nach Bernhardsthal/Breclav. Heute werden in Tschechien/Polen die Strecken der kk Nordbahn nicht mehr als solche bezeichnet. --My Friend FAQ 22:19, 13. Feb. 2009 (CET)
- Wäre vielleicht eine Idee, aber dann kommt auch die gesamte Streckenbeschreibung in den historischen Teil mit rein, interessiert dich ja sowieso nicht. Du darfst dann den Fahrplan abtippen und das ganze als Artikel zur Nordbahn verkaufen, wozu sollen die Leser auch was zur Geschichte erfahren. Ist ja völlig auch völlig irrelevant und versperrt nur den Blick auf die Fahrplandaten und die achso wichtige Infobox. Liesel 22:30, 13. Feb. 2009 (CET)
- Zumindest Verordnungen des Verkehrsministeriums verwenden die Begriffe Westbahn und Südbahn (z.B. [7], [8]). Westbahn und Südbahn finden sich auch im Österreichischen Wörterbuch sowie im Österreich-Lexikon (Süd- und Westbahn). Es besteht eigentlich kein Grund, diese Bahnstrecken nicht auf diesen Lemmata zu belassen. Griensteidl 22:39, 13. Feb. 2009 (CET)
- Aber wie bekommt man ein eineindeutiges Lemma hin? Nordbahn geht schon mal nicht. Österreichische Nordbahn könnte eventuell gehen. Aber dann muss man klären will man nur den österreichischen Teil oder alles beschreiben. In diesem Falle ist aus heutiger Sicht "Österreichische Nordbahn" irreführend, da auch Teil in CZ und PL liegen. Österreichische Nordbahn (österreichischer Teil) oder nur Nordbahn (österreichischer Teil), da Österreich auch schon im Kaiserreich existierte.
- Und der Artikel aus dem AEIOU macht deutlich, dass unter der Westbahn verschiedene Strecken verstanden werden. Welche ist den nun gemeint? Wien-Salzburg oder Wien-Bregenz? Liesel 22:48, 13. Feb. 2009 (CET)
- Wie wäre es mit Südbahn (ÖBB) oder ÖBB Südbahn? Die ÖBB gab es im viel zitierten "Kaiserreich" noch nicht. --My Friend FAQ 23:03, 13. Feb. 2009 (CET)
- LIest du überhaupt was ich schreibe. Ansonsten erübrigt sich jede Diskussion. Liesel 09:13, 14. Feb. 2009 (CET)
- Was passt dir jetzt wieder nicht? Ich habe nicht den Eindruck dass du an einer ernsthaften Diskussion interessiert bist. Es spricht doch nichts gegen ein Lemma Nordbahn (ÖBB), so weiß jeder das ist die heutige Nordbahn der ÖBB. --My Friend FAQ 11:42, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ganz einfach, weil es nicht um die "Nordbahn (ÖBB)" geht sondern um den in Österreich gelegene Abschnitt der früher als Nordbahn bezeichneten Bahnstrecke Wien-Krakau. Eine Beschränkung auf "Nordbahn (ÖBB)" provoziert das Anlegen von Artikeln "Nordbahn (DR)", "Nordbahn (BBÖ)", "Nordbahn (kkStB)". Deshalb ja der Kompromiss-Vorschlag "Nordbahn (Österreichischer Teil)", da Österreich ja nicht nur ein Staat (Zeit) ist, sondern auch ein bestimmtes Territorium (fläche). Liesel 12:03, 14. Feb. 2009 (CET)
- Nein, es geht um die heute als Nordbahn bezeichnete Strecke Wien–Bernhardsthal. Kapier bitte endlich das Bezeichnungen wie Nordbahn, Südbahn usw. nicht ausschließlich historische sind, sondern auch heute noch gültig sind! --My Friend FAQ 12:23, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ganz einfach, weil es nicht um die "Nordbahn (ÖBB)" geht sondern um den in Österreich gelegene Abschnitt der früher als Nordbahn bezeichneten Bahnstrecke Wien-Krakau. Eine Beschränkung auf "Nordbahn (ÖBB)" provoziert das Anlegen von Artikeln "Nordbahn (DR)", "Nordbahn (BBÖ)", "Nordbahn (kkStB)". Deshalb ja der Kompromiss-Vorschlag "Nordbahn (Österreichischer Teil)", da Österreich ja nicht nur ein Staat (Zeit) ist, sondern auch ein bestimmtes Territorium (fläche). Liesel 12:03, 14. Feb. 2009 (CET)
- Was passt dir jetzt wieder nicht? Ich habe nicht den Eindruck dass du an einer ernsthaften Diskussion interessiert bist. Es spricht doch nichts gegen ein Lemma Nordbahn (ÖBB), so weiß jeder das ist die heutige Nordbahn der ÖBB. --My Friend FAQ 11:42, 14. Feb. 2009 (CET)
- LIest du überhaupt was ich schreibe. Ansonsten erübrigt sich jede Diskussion. Liesel 09:13, 14. Feb. 2009 (CET)
- Wie wäre es mit Südbahn (ÖBB) oder ÖBB Südbahn? Die ÖBB gab es im viel zitierten "Kaiserreich" noch nicht. --My Friend FAQ 23:03, 13. Feb. 2009 (CET)
- Zumindest Verordnungen des Verkehrsministeriums verwenden die Begriffe Westbahn und Südbahn (z.B. [7], [8]). Westbahn und Südbahn finden sich auch im Österreichischen Wörterbuch sowie im Österreich-Lexikon (Süd- und Westbahn). Es besteht eigentlich kein Grund, diese Bahnstrecken nicht auf diesen Lemmata zu belassen. Griensteidl 22:39, 13. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem an einem solchen Lemma ist aber auch, das früher die ganze cisleithanische Reichshälfte als Österreich bezeichnet wurde. Der Begriff Österreich taugt also als Zusatz im Lemma keineswegs. Außerdem impliziert so ein Lemma, dass die Strecke somit auf freier Strecke (Grenze) aufhört. Bahnstrecken verbinden aber immer zwei Orte. Deswegen halte ich schon seit langem neutrale Lemmata Bahnstrecke A–B am geeignetsten, wo solche Abgrenzungsprobleme wie hier bestehen. Dann ist für jeden klar, hier ist alles beschrieben, was zwischen A und B liegt. --Rolf-Dresden 12:20, 14. Feb. 2009 (CET)
- (Einschub) Das funktioniert aber nur, wenn überhaupt die Absicht besteht alles zwischen A und B zu beschreiben. Wenn ich nur mal den Fahrplan abtippen will, ist es natürlich total verwirrend, wenn ich mich nach der Infrastruktur richten muss und nicht nach dem Kursbuch ;-) Liesel 12:35, 14. Feb. 2009 (CET)
- Die Nordbahn verbindet ja die Orte Wien und Bernhardsthal. --My Friend FAQ 12:23, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ja, ein paar Bahnfreaks, die von Geschichte nichts wissen wollen, nennen das Streckenfragment Wien–Bernhardsthal Frachtenbahnhof "Nordbahn". Die anderen die wissen sehr wohl, dass die Nordbahn bis Krakau führt. Liesel 12:35, 14. Feb. 2009 (CET)
- So lange du dich krampfhaft weigerst die heutige Realität anzuerkennen und immer nur krampfhaft in der Vergangenheit denkst, sehe ich keine Möglichkeit mit dir auf einen grünen Zweig zu kommen. --My Friend FAQ 12:53, 14. Feb. 2009 (CET)
- LOL Zumindest habe ich einen weiteren Horizont als du, einen Horizont der über das Kurbsbuch hinausreicht und nicht an Landesgrenzen und bei 10 Jahren Geschichte halt macht. Und ich weiss auch, dass ich in nächster Zeit keine Enzyklopädieartikel aus dem österreichischen Bahnbereich zu erwarten habe, sondern nur einen Haufen unsubstanziierten Müll, der Birnen nicht von Äpfeln trennt und Leser für dumm verkauft, Fachleute sich mit Grausen abwenden lässt und ansonsten nur noch Fancruft enthält. Liesel 13:26, 14. Feb. 2009 (CET)
- Deswegen heißt die Westbahn trotzdem Westbahn und nicht Bahnstrecke Wien-Salzburg *kopfschüttel* --My Friend FAQ 16:32, 14. Feb. 2009 (CET)
- LOL Zumindest habe ich einen weiteren Horizont als du, einen Horizont der über das Kurbsbuch hinausreicht und nicht an Landesgrenzen und bei 10 Jahren Geschichte halt macht. Und ich weiss auch, dass ich in nächster Zeit keine Enzyklopädieartikel aus dem österreichischen Bahnbereich zu erwarten habe, sondern nur einen Haufen unsubstanziierten Müll, der Birnen nicht von Äpfeln trennt und Leser für dumm verkauft, Fachleute sich mit Grausen abwenden lässt und ansonsten nur noch Fancruft enthält. Liesel 13:26, 14. Feb. 2009 (CET)
- So lange du dich krampfhaft weigerst die heutige Realität anzuerkennen und immer nur krampfhaft in der Vergangenheit denkst, sehe ich keine Möglichkeit mit dir auf einen grünen Zweig zu kommen. --My Friend FAQ 12:53, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ja, ein paar Bahnfreaks, die von Geschichte nichts wissen wollen, nennen das Streckenfragment Wien–Bernhardsthal Frachtenbahnhof "Nordbahn". Die anderen die wissen sehr wohl, dass die Nordbahn bis Krakau führt. Liesel 12:35, 14. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem an einem solchen Lemma ist aber auch, das früher die ganze cisleithanische Reichshälfte als Österreich bezeichnet wurde. Der Begriff Österreich taugt also als Zusatz im Lemma keineswegs. Außerdem impliziert so ein Lemma, dass die Strecke somit auf freier Strecke (Grenze) aufhört. Bahnstrecken verbinden aber immer zwei Orte. Deswegen halte ich schon seit langem neutrale Lemmata Bahnstrecke A–B am geeignetsten, wo solche Abgrenzungsprobleme wie hier bestehen. Dann ist für jeden klar, hier ist alles beschrieben, was zwischen A und B liegt. --Rolf-Dresden 12:20, 14. Feb. 2009 (CET)
Noch etwas: Was bringt es wenn im Artikel Bahnstrecke Wien–Znojmo als Anfangspunkt Wien Nordwestbahnhof angegeben ist? Fahren die Züge vom heute ausschließlich als Frachtenbahnhof verwendetem NWbf zur nicht mehr vorhandenen Nordwestbahnbrücke und weiter nach Jedlersdorf? Sämtliche Artikeln sind nur nach der Vergangenheit ausgerichtet. Heute fährt die Nordwestbahn nach Floridsdorf! --My Friend FAQ 21:36, 13. Feb. 2009 (CET)
Nur kurz bei RIS geschaut aber im [9] wird sehr wohl von Südbahn und Koralmbahn etc. gespr. und nicht von der Strecke xy. Nach was werden den Betriebsgenehmigungen der Bahn bezeichnet? --K@rl 22:41, 13. Feb. 2009 (CET)
- Das Problem an dem originalen Westbahnartikel war zum Beispiel, dass da ein ganzes Bündel Strecken beschrieben war. Du brauchst ja nur in die Versionsgeschichten schauen. Nicht umsonst gibt es da ja nun eine BKL, die das Ganze erklärt. Dass die unter Österreichische Westbahn (Begriffsklärung) zu finden ist, war allerdings von mir so nicht gewollt.
- Die Südbahn geht im Kursbuch der ÖBB interessanter Weise nach Villach [10], historisch aber nach Triest. Wie willst du diesen gordischen Knoten lösen? Ich sage es dir: Geht nicht. Hier helfen nur neutrale Lemmata, wo redirects den Überblick schaffen. --Rolf-Dresden 22:51, 13. Feb. 2009 (CET)
- Die heutige Südbahn geht auch von Wien nach Villach und ist ohne Zweifel die "wichtigere" Strecke. Die Abzweigung bei Bruck/Mur nach Graz wird heute als Steirische Südbahn bezeichnet. Liest man in der Wikipedia nach wird unter Österreichische Südbahn wird Villach nur am Rande gestreift, schon wieder ein rein historischer Blickwinken, ohne Bezug zur gegenwärtigen Situation. Will man die heutige Südbahn nach Villach muss man schon umständlich nach Rudolfsbahn oder Rosentalbahn suchen. --My Friend FAQ 23:03, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ach ja Benutzer:Steindy der sich selbst als Eisenbahnfachmann mit Insiderkenntnissen bezeichnet schreibt: "Bunt zusammengestellte Kursbuchstrecken mit zum Teil nicht fundierten Namensbezeichnungen?", "Nach Eisenbahnkursbücher lässt sich eben nicht eine sachlich richtige und fundierte Auflistung von Eisenbahnstrecken erstellen; weder in Österreich, noch in Deutschland, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und anderen Ländern (wo es eine Vielzahl von historisch gewachsenen, zusammen gelegten oder getrennten Strecken gibt) mehr. Wie ich bereits mehrmals ausgeführt hatte, ist ein Kursbuch nicht mehr als ein Verkaufskatalog (wie jener von Quelle oder sonstigen Versandhäusern auch) und hat daher mit mit betrieblichen Eisenbahnunterlagen gerade einmal am Rande zu tun." Ok, dies bezieht sich auf einer Liste zum Streckennetz der ÖBB. Aber das Problem zieht sich eben fort bis in die Artikel. Wenn ich nicht eindeutig kläre, was hinter einer Bezeichnung oder einem Lemma steckt, werde ich mehr Verwirrung als Aufklärung produzieren. Liesel 22:59, 13. Feb. 2009 (CET)
- Wenn man sich an das Kursbuch hält, ist die Sache gar nicht so kompliziert. Hier wird eigentlich keine Bezeichnung doppelt verwendet. Und für Strecken bei denen selbst das Kursbuch keinen Namen weiß, wie die Westbahn-Zweigstrecke nach Passau, spricht ja nichts gegen ein Lemma Bahnstrecke Wels–Passau. So lange sich die ÖBB nicht einen originelleren Namen wie Oberösterreichische Westbahn einfallen lassen. ;-P --My Friend FAQ 23:08, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ich schlage Donauachse vor, das steht in deinem "Dokument". :-) --Rolf-Dresden 23:16, 13. Feb. 2009 (CET)
- Damit ist aber nicht die Bahnstrecke gemeint, sondern die Achse Westbahn-Ostbahn. --My Friend FAQ 23:33, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ich schlage Donauachse vor, das steht in deinem "Dokument". :-) --Rolf-Dresden 23:16, 13. Feb. 2009 (CET)
- Wenn man sich an das Kursbuch hält, ist die Sache gar nicht so kompliziert. Hier wird eigentlich keine Bezeichnung doppelt verwendet. Und für Strecken bei denen selbst das Kursbuch keinen Namen weiß, wie die Westbahn-Zweigstrecke nach Passau, spricht ja nichts gegen ein Lemma Bahnstrecke Wels–Passau. So lange sich die ÖBB nicht einen originelleren Namen wie Oberösterreichische Westbahn einfallen lassen. ;-P --My Friend FAQ 23:08, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ach ja Benutzer:Steindy der sich selbst als Eisenbahnfachmann mit Insiderkenntnissen bezeichnet schreibt: "Bunt zusammengestellte Kursbuchstrecken mit zum Teil nicht fundierten Namensbezeichnungen?", "Nach Eisenbahnkursbücher lässt sich eben nicht eine sachlich richtige und fundierte Auflistung von Eisenbahnstrecken erstellen; weder in Österreich, noch in Deutschland, Ungarn, Tschechien, der Slowakei und anderen Ländern (wo es eine Vielzahl von historisch gewachsenen, zusammen gelegten oder getrennten Strecken gibt) mehr. Wie ich bereits mehrmals ausgeführt hatte, ist ein Kursbuch nicht mehr als ein Verkaufskatalog (wie jener von Quelle oder sonstigen Versandhäusern auch) und hat daher mit mit betrieblichen Eisenbahnunterlagen gerade einmal am Rande zu tun." Ok, dies bezieht sich auf einer Liste zum Streckennetz der ÖBB. Aber das Problem zieht sich eben fort bis in die Artikel. Wenn ich nicht eindeutig kläre, was hinter einer Bezeichnung oder einem Lemma steckt, werde ich mehr Verwirrung als Aufklärung produzieren. Liesel 22:59, 13. Feb. 2009 (CET)
@My Friend: Zu deiner Aussage: heutige Südbahn von Wien nach Villach und ist ohne Zweifel die "wichtigere" Strecke. Ich frage ich mich dann aber, warum dann die originäre Strecke Teil der Paneuropäischen Verkehrskorridore ist? Damit hast du ein weiteres Beispiel geliefert, dass es nicht funktioniert alles am Kursbuch festzumachen. --Rolf-Dresden 23:14, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ach ja das Kursbuch ist nicht geeignet die Eisenbahninfratrukutr enzyklopädisch sinnvoll abzubilden. Das Kursbuch ist ein Verkaufsprospekt um Zugfahrscheine zu verkaufen und nicht um das Streckennetz zu erklären, ein Marketingverhikel um bessere Zugauslastungen zu erreichen. Wer Artikel zu Eisenbahnstrecken auf Zugläufe aufbaut, beschreibt Äpfel anhand von Birnen. Liesel 09:13, 14. Feb. 2009 (CET)
- Bei den Paneuropäische Verkehrskorridore ist aber auch die Nordbahn oder Westbahn nach Salzburg/Innsbruck nicht dabei. Außerdem ist dies nur eine Ergänzung der Transeuropäische Netze. Aber was hat das noch mit unserem eigentlichen Thema zu tun? --My Friend FAQ 23:33, 13. Feb. 2009 (CET)
- Es hat etwas damit zu tun, dass du das Kursbuch als Bibel ansiehst und ich dir stattdessen sage, dass es noch mehr Aspekte gibt. Namen sind das eine, die Beschreibung der Bedeutung einer Bahnstrecke das Andere. Und die Bedeutung einer Bahnstrecke lässt sich nicht (nur) am Reiseverkehr festmachen, sondern vor allem auch am Frachtenaufkommen. Schließlich sind die meisten Bahnstrecken wegen des Gütertransportes gebaut wurden und nicht um Reisende hin- und herzuschaukeln. Ein Blick in alte Fahrpläne beweist das. Aber Geschichte interessiert dich ja nicht, sondern nur welche "Nahverkehrsdose" ala Regiosprinter & Co. heutzutage da lang kommt. Das hat aber mit einer enzyklopädischen Darstellung einer Bahnstrecke nichts zu tun. --Rolf-Dresden 09:26, 14. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt ja das Bundesstraßengesetz in dem auf Seite 6 die Nr., Bezeichnung und Beschreibung der Strecke festgelegt sind, wie A5 - Nord Autobahn - Knoten Eibesbrunn (S 1) – Wolkersdorf – Staatsgrenze bei Drasenhofen. Sollte es nicht so etwas für Eisenbahnstrecken auch geben? Dann hätte Rolf sein Gesetz und die Bahnstrecken endlich wieder ihr gebührendes Lemma. --My Friend FAQ 11:42, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ich finde nichts dergleichen. In dieser Regierungsvorlage von 2005 [11]] ist zwar von einer Hochleistungsstrecke Staatsgrenze bei Kufstein - Insbruck die Rede, Begriffe wie Brennerbahn oder Unterinntalbahn werden nicht zitiert. --Rolf-Dresden 11:56, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe leider auch noch nichts dergleichen gefunden. Und bis mir die ÖBB auf meine Anfrage antworten kann es dauern ... ;-(
- Bzgl. dem Foto vom Arlbergtunnel: 1 Punkt für dich. Jetzt könnte ich dir das und das vorlegen wo von Arlbergbahn gesprochen wird. 2:1 für mich? Wie heißt die Bahn jetzt? So kommen wir nicht weiter. --My Friend FAQ 12:23, 14. Feb. 2009 (CET)
- Wir sind hier nicht beim Fußball, wo Tore ausgezählt werden. Hier zählen nur sachliche Argumente!
- Die Arlbergbahn würde ich auch nicht auf ein Lemma A-B verschieben, der Begriff steht schon so in den alten Konzessionsurkunden. Gleiches gilt auch für die Brennerbahn oder Koralmbahn. Diese Strecken haben aber alle einen definierten Anfangs- und Endpunkt, daran gibts auch nichts zu deuteln.--12:30, 14. Feb. 2009 (CET)
- Nicht anders ist es bei der Westbahn, Südbahn usw. --My Friend FAQ 12:53, 14. Feb. 2009 (CET)
- Noch etwas zur "Bahnstrecke Wien–Bratislava". Wie erkenne ich anhand des Lemmas welche Strecke von Wien nach Bratislava gemeint ist? Ich kann über Marchegg fahren, ich kann über Kittsee fahren, früher konnte ich auch über die Pressburger Bahn fahren. Bei Marchegger Ostbahn weiß jeder sofort welche Strecke gemeint ist. --My Friend FAQ 13:24, 14. Feb. 2009 (CET)
- Rolf, geb's sollen die Österreicher doch selber merken, welcher hanebüchene Unfug hier angestellt wird. Wir können doch froh sein, wenn sie ihre Finger aus den anderen Sachen raus lassen. Wir beschreiben halt die Strecken so gut wir können bis zur Grenze der Alpenrepubik und überlassen denn Rest den österreichischen Pufferküssern. Liesel 13:26, 14. Feb. 2009 (CET)
- Gut, diesen Rückzug werte ich als OK, die Artikel endlich wieder auf ihr ursprüngliches Lemma verschieben zu können. Auch gestützt auf eine Bestätigung in der Namenskonvention. siehe --My Friend FAQ 16:32, 14. Feb. 2009 (CET)
- Nicht anders ist es bei der Westbahn, Südbahn usw. --My Friend FAQ 12:53, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ich finde nichts dergleichen. In dieser Regierungsvorlage von 2005 [11]] ist zwar von einer Hochleistungsstrecke Staatsgrenze bei Kufstein - Insbruck die Rede, Begriffe wie Brennerbahn oder Unterinntalbahn werden nicht zitiert. --Rolf-Dresden 11:56, 14. Feb. 2009 (CET)
Ich denke auch, wir können das erst mal beenden. Fazit: Eine gesetzliche Grundlage für die offizielle Benamung der Bahnstrecken ist im Gegensatz zu den Straßen hier nicht präsentiert wurden. Dass dagegen ÖBB-intern die Form Strecke: Innsbruck - Bludenz verwendet wird, habe ich dagegen zweifelsfrei bewiesen. --Rolf-Dresden 14:17, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ich finde es bemerkenswert, wie schnell hier wieder Tatsachen geschaffen werden, obwohl die Diskussion kein eindeutiges Ergebnis hatte. Was soll in dem Zusammenhang eigentlich die Bemerkung verschoben: Österreicher dafür, Deutsche haben aufgegeben: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich)? Geht es hier nach persönlichen Befindlichkeiten oder nach sachlicher Richtigkeit? Ich erwarte nach wie vor, dass ihr euch mit meinen Fragen von oben auseinandersetzt. Eine Antwort darauf wurde jedenfalls noch nicht geliefert. --Rolf-Dresden 22:11, 14. Feb. 2009 (CET)
- Ihr habt hier schlicht weg was übersehen, sowohl die Westbahn wie die Südbahn, werden auch als Koridorbezeichnung verwendet und nicht nur für einzelne Strecken. Und sind schon aus dieser Sicht eher Kandidaten für ein Begrifsserklärung. Wo dann eben auf die einzelnen Strecken eingegegen werden, die halt nach userem üblich Schema Bahnstrecke A-B angelegt werden. Allerdings solten diese Strecken nicht zu lang werden, sondern eher von Knotenbahnhof zu Knotenbahnhof führen. Solche Ungetume wie sie auch in der Schweiz angelegt wurden, wie z.B die Mittellandlinie und Jurafusslinie soLlten eh vermieden werden. Da sie ganz und gar nicht der Historischen Entwicklung diese Strecken entsprechen, und nur die heutige Situation abbbilden. Nichts gegen eine Sammelartikel über diese Fernstrecken (mit dem heutigen Namen). Der richtige Strecken-Artikel sollte aber kürzer sein und einen echten Bauabschnitt (Also in einem Stück geplannt, nicht zwingend an einem Stück gebaut) beinhalten, und nach Möglichkeit nicht mehrere. Und wenn man eben von Knoten zu Knoten vorarbeitet, kann man dan auch problemlos, denn jeweis pasenden Streckenabschnitt in den richtigen historischen Kontext stellen. Und es ermöglicht eben auch den richtigen Abschnitt bei der Verlinkung zu erwischen (z.B. Bei einem Ortschaftsartikel), ohne das der Leser denn passenden Unterabschitt heraussuchen gehn muss (wenn den die überhaubt gibt). Langer Rede, kKurzer Sinn; ich seh Langstrecken Lema's eh als ungeignet an, denn sie hindern mehr als das sie helfen gute Streckenartikel zu schreiben (ein richtig guter und ausführlicher Artikel über eine Strecke mit 50 und mehr Bahnhöfen wird ein Monster). Bobo11 11:03, 15. Feb. 2009 (CET)
Der zur Zeit inaktive Benutzer:Steindy hat mich per mail gebeten, folgendes Statement von ihm hier zu veröffentlichen:
Die Problematik bei den Streckenbezeichnungen liegt darin, dass es in Österreich viele historisch gewachsene Streckenbezeichnungen – wie Südbahn (einschließlich Semmeringbahn), Westbahn (ohne Nebenstrecken), Nordbahn (ohne Nebenstrecken), Ostbahn (ohne Nebenstrecken), Nordwestbahn (ohne Nebenstrecken), (Kaiser) Franz Josefs-Bahn, Pyhrnbahn, Kronprinz Rudolfs-Bahn, Salzburg-Tiroler-Bahn (= Elisabethbahn), Arlbergbahn, Tauernbahn, Vorarlbergbahn (ohne Nebenstrecken), Wocheinerbahn, Ungarische Westbahn (= Steirische Ostbahn), Kärntner Bahn (= Drautalbahn / Pustertalbahn), Aspangbahn, Wechselbahn, Schneebergbahn, Pottendorfer Bahn, Salzkammergut Bahn, Salzkammergut-Lokalbahn und viele andere mehr – gibt. Hier sind laut Namenskonventionen diese Bezeichnungen zu verwenden. Daneben gibt es viele von „Ausheckern“ völlig sinnfrei erfundene Benamungen von Eisenbahnstrecken, die eindeutig in den Bereich von Begriffsetablierung bis hin zum Neologismus fallen. Zum Teil wechseln diese frei erfundenen Bezeichnungen ihren Namen, fast ebenso oft, wie manche Menschen ihre Wäsche.
Um diesem für Außenstehende völlig undurchschaubaren und verwirrenden Durcheinander Einhalt zu gebieten bin ich persönlich dafür, grundsätzlich, generell und ohne Ausnahme (nicht nur in Österreich, sondern auch in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia) die Strecken nach den Konventionen „Bahnstrecke A–B“ – damit es auch hier keine weiteren Diskussionen gibt, geordnet vom Anfangspunkt zum Endpunkt – zu benennen und alle anderen Bezeichnungen nur als Redirect zuzulassen. Es gibt ja auch in D, CH, I, CZ, SK u.a.m. genügend Eisenbahnstrecken mit und ohne Benamungen. Nur wenn dies strikt so gehandhabt wird, wird endlich der Eiertanz um die Bezeichnungen von Eisenbahnstrecken ein Ende haben. Solche Querverweise sind nicht nur in Enzyklopädien, sondern in vielen Nachschlagewerken (beispielsweise das Telefonbuch) Standart, wobei man im Internet den Vorteil hat, nur den entsprechenden Link anklicken zu müssen. Die Wikipedia bietet durch die automatische Weiterleitung überdies den Komfort, nicht einmal das tun zu müssen. Letztlich bleibt es der "Redaktion" einer Enzyklopädie vorbehalten, zu entscheiden, wie diese ihre Lemmas anlegt; wichtig ist nur, dass diese einheitlich sind. --Steindy, 15. Februar 2009, 13:50 Uhr
--Rolf-Dresden 14:54, 15. Feb. 2009 (CET)
- Ich finde die Meinung von Steindy durchaus in Ordnung. Ich bin jedoch anderer Meinung. Jede Bahnstrecke die einen eindeutigen, unverwechselbaren Namen hat, sollte auch unter diesem geführt werden. Die Problematik mit Bahnstrecke Wien–Bratislava habe ich ja schon oben erwähnt. Wie von Wien nach Bratislava? Über welche Strecke? Man müsste dann wieder Orte dazwischen einfügen, zb Bahnstrecke Wien–Marchegg–Bratislava, was das Lemma nur unübersichtlich macht. Bei Nordbahn weiß jeder sofort welche Strecke gemeint ist. Bei den Ostbahnen gibt es 3 verschiedene. Früher nannte man Sie Ostbahn, Ostbahn (nördliche Linie) und Ostbahn (östliche Linie). Die heutigen Namen für die beiden letzteren finde ich noch klarer. Bei Laaer Ostbahn oder Marchegger Ostbahn weiß ich sofort welche Ostbahn-Strecke gemeint ist.
- Übrigens sagte Steindy auch das laut Namenskonvention Lemma wie Westbahn erlaubt sind. --My Friend FAQ 15:14, 15. Feb. 2009 (CET)
- Und? Auch wenns erlaubt ist, heisst das noch lange nicht, dass es auch das optimale Lema ist. Der Vorschlag von Steindy hat eben auch der Vorteil das wirklich gut gestückelt werden kann, ohne auf einen historisch gewachsenen Namen rücksicht nehmen zu müssen. Ich red jetz hier von denn Fällen wo sich die Strecke mit der Zeit verleget hat, weil ein neuer Streckenabschitt eröffente würde und jetzt kein „Umweg“ mehr gefahren werden muss. Es ist durchaus richtig wenn es eine Artikel über die östrereichische Westbahn gibt, dass muss aber eben kein klassischer Streckeartikel sein. Bobo11 13:21, 16. Feb. 2009 (CET)
Es gab im Westbahnartikel auch schon einmal eine Diskussion dazu: Diskussion:Westbahn (Österreich)#Bahnstrecke X – Y versus Z-Bahn. --Rolf-Dresden 16:05, 16. Feb. 2009 (CET)
- Da dies kein singuläres Problem für Österreiche Bahnstrecken darstellt, ersuche ich zuständigerweise im Portal Bahn weiter zu diskutieren. – Vielen Dank -- Steindy 16:41, 17. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 05:52, 8. Jan. 2010 (CET)
Datenbank ANNO
Hallo miteinander, für die WEblinks von österreichischen Zeitungen auf die digitalisierten Zeitung im Projekt Anno (Austrian Newspapers Online) habe ich die Vorlagen:anno|xxx und die Vorlage:annoplus|xxx erstellt. Die 2. Vorlage ist leider notwendig, da es innerhalb der Datenbank zwei Versionen von Links gibt, die leicht unterschiedlich sind. (Siehe Beschreibung Vorlage:anno) --K@rl 20:16, 13. Feb. 2009 (CET)
- Kannst du das hier mal demonstrieren oder ist das gar nicht dafür gedacht. Liesel 20:39, 13. Feb. 2009 (CET)
- Nachdem dies kein Artikel über eine österreichische Zeitung ist, ist das schwer möglich z.bsp. bei Die Presse in den Weblinks eingefügt {{anno|nfp|Neue Freie Presse 1864-1937}} --K@rl 21:20, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ach so. Liesel 21:25, 13. Feb. 2009 (CET)
- Nachdem dies kein Artikel über eine österreichische Zeitung ist, ist das schwer möglich z.bsp. bei Die Presse in den Weblinks eingefügt {{anno|nfp|Neue Freie Presse 1864-1937}} --K@rl 21:20, 13. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 05:52, 8. Jan. 2010 (CET)
Wenn ihr da ein oder zwei Beispiele hättet... Herzlichen Dank und viele Grüße -- RTH 18:33, 16. Feb. 2009 (CET)
- Wie wäre es mit Großglockner? ;-) Aber bei Gelegenheit - und wenn ich nicht vergesse - gibt es ein Foto von einer österreichischen Hinweistafel. Ich glaube, ich weiß, wo so ein Ding in der Gegend herumsteht und sich fadisiert. --GuentherZ 19:45, 16. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht der Kahlenberg? Zumindest steht im Artikel, dass er der bekannteste Aussichtspunkt auf Wien ist. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 23:12, 16. Feb. 2009 (CET)
- Kahlenberg eingefügt, da kommt der WP-Leser wohl unbeschadet wieder heim, beim Großglockner bliebe wohl nur der Absprung... -- RTH 17:21, 17. Feb. 2009 (CET)
- Vielleicht der Kahlenberg? Zumindest steht im Artikel, dass er der bekannteste Aussichtspunkt auf Wien ist. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 23:12, 16. Feb. 2009 (CET)
Naja, tolle Aussichten eben ;-) --GuentherZ 19:05, 17. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Ministerien
Hallo zusammen, zum 31.1.2009 wurden offenbar diverse Ministerien in Österreich (Gesundheit, Soziales, Wirtschaft) neu gemischt, neu benannt und mit neuen Logos versehen. Ich habe jetzt mal leichtsinnig das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Österreich) verschoben, aber da hängt doch einiges dran. Wie kann man das angehen? --Pandarine 10:53, 20. Feb. 2009 (CET)
- Die Organigramme und Kompetenzen und die Navigationsleiste sind jetzt bearbeitet, was noch fehlt, sind sämtliche Logos. --Pandarine 09:49, 14. Mär. 2009 (CET)
- Was mir jetzt noch aufgefallen ist: Die Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und öffentlichen Dienst hat laut Bundesregierung (Österreich) ein Ministerium, laut Bundesregierung Faymann nicht (und deswegen vermutlich auch keine eigene Seite), kann mir da bitte jemand weiterhelfen? --Pandarine 09:00, 16. Mär. 2009 (CET)
- Wenn ich [12] richtig lese, ist sie Ministerin, hat aber kein (eigenes) Ministerium, sondern ist im BKA angesiedelt. Aus Bundesregierung (Österreich) würde ich auch nicht herauslesen können, dass es ein eigenes Ministerium gibt. Es steht dort nur, dass das BKA auch für Frauen zuständig ist und dass es dafür eine eigene Ministerin (nicht Ministerium) gibt. --Wirthi ÆÐÞ 11:21, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt Bundesregierung Faymann angepasst. Ich hoffe mal, das stimmt jetzt so. --Pandarine 11:40, 16. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Hat wer ein Foto vom Salzburger Adventssingen mit Waggerl?
Bei den Millionen (?), die die Veranstaltung zu Lebzeiten des Autors anscheinend noch besucht haben, rechne ich mir tatsächlich eine gute Chance aus, dass den guten alten Waggerl jemand vielleicht im Fotoalbum hat und sein Bild der Wikipedia zur Verfügung stellen kann? Das wär für meinen SW-Beitrag Brot (Waggerl) natürlich auch ein kleines i-Tüpfelchen. Fragen kostet ja nichts. Danke für die Hilfe auch wenns nicht klappt - Frage gleichzeitig beim Portal Salzburg. an - Grüße --Davud - reloaded 18:41, 15. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Geistig abnorme Rechtsbreche oder: Wie soll man österreichische Rechtsbegriffe integrieren?
Hallo,
in der Wikipedia:Auskunft gab es eine Nachfrage zu „geistig abnormalen Rechtsbrechern“, einem österreichischen Terminus. Ich denke, dass sich aufgrund des Artikelinhalts von Psychische Störung und Straftäter eine Weiterleitung nicht anbietet; nach der Stellungnahme der österreichsichen Justiz zu einer Petition, die eine Umbenennung forderte, ist auch aus dieser Sicht keine Weiterleitung möglich (hier: [13], [14]). Es gibt hier aber sicher auch österreichische Juristen, die das in zwei Artikel einbauen könnten? PS: Zur genannten Anfrage hier entlang: Wikipedia:Auskunft#Anstalt_f.C3.BCr_geistig_abnorme_Straft.C3.A4ter. PPS: Ich habe das Ganze auch im Portal:Recht und in der Wikipedia:Redaktion Medizin gepostet. Gruß vom --Klugschnacker 13:11, 21. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Mitautor oder Reviewer für Brot (Roman) (Schreibwettbewerb) dringend gesucht
Wer die nächsten Tage noch nichts vor hat? Ich bin auch gern bereit sie/ihn dann als gleichwertigen Co-Autoren im Wettbewerb anzumelden (man sage mir nur Bescheid). Alleine werde ich es wohl nicht schaffen, ein Review des ganzen ist auch erwünscht, tätige Mitarbeit im Artikel ist mir aber aufgrund der voranschreitenden Zeit noch viel lieber... ;-) Grüße --Davud - Hilfe - ich nehme am Schreibwettbewerb teil! 12:05, 27. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2008
Hier gibt es das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2008 als kostenlose pdf-Datei zum Download (2,2 MB). Zugreifen, so lange der Vorrat reicht ;-) --GuentherZ 19:10, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Neue Wirtschaftskategorie
Analog zu den k.u.k. Hoflieferanten gibt es auch jüngere Unternehmen, die das nicht mehr erwischt haben ;-) - die können die Staatliche Auszeichnung mit dem Wappen erhalten. Wenn ihr sie in die Kategorie:Österreichischer Staatswappenträger (so ist die offizielle Bezeichnung) einreiht, bitte die Auszeichnung auch im Text erwähnen. --K@rl 00:10, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Relevanzkriterien für Einsatzorganisationen
Hallo Liebe Portalmitarbeiter,
wir stehen kurz vor einem Meinungsbild für die RK von Einsatzorganisationen. Leider sind wir derzeit sehr Deutschlandlastig. Bitte schaut mal auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Einsatzorganisationen#Derzeitige_Endversion vorbei und gebt nach Möglichkeit ein Statement ab. Gruß --Schmendi sprich 09:56, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Die Schrammeln
Zufällig d'rübergestolpert, und feststellend, dass die unten genannten Artikel auch [tlws. dilettantisch] auf die enWP übertragen wurden, frage ich an, ob's dafür hier kompetente Autoren/Korrekturleser gibt:
Die Artikel Schrammelmusik und Schrammelharmonika passen leider, was die historische Entwicklung der Schrammeln betrifft, nicht zusammen (Trio ohne Dänzer zuerst, oder Quartett unter dem Namen Dänzers, oder beides gleichzeitig, und was-wann, +gemäß welcher [vielleicht gedruckter???] Quelle[n] ???) -- ich selber bin zu weit weg vom Thema, um mich da gründlich einlesen zu wollen, aber vielleicht findet sich HIER jemand der wenigstens diese beiden deWP Artikel [+, vielleicht, um unverschämt zu sein, sogar die dort verlinkten Biografien] mit vertretbarem Aufwand säubern kann = die Quellen seitenbezogen referenziert.
Dann könnt'ma den Palawatsch auf enWP deutlich leichter aufräumen -- den lesen ja vielleicht doch etwas mehr Neugierige oder vielleicht sogar echt Interessierte.
Blöde Extra-Frage eines Nichtkompetenten: Gab's Schrammelmusik jemals auch im Quintett, mit Klarinette_UND_Knöpferlharmonika?? Falls NEIN, ist der Satz "SPÄTER AUCH..." ebd. irreführend.
[w.] 18:37, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Bezirk
- jetzt: Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Bezirke
- diskussion: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Bezirke
--W!B: 21:25, 23. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Abgesetzter Zug
Abgesetzter Zug hat einen LA kassiert, vielleicht kann jemand etwas beitragen?! --88.134.82.19 12:42, 2. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Adolf Hitler
Wollte mal Eure Einschätzung zu dem Thema Hitler Wehrdienstverweigerung in Österreich-Ungarn und Meldung als Freiwilliger im Königreich Bayern hören. Siehe Hitlers Regiment Königlich Bayerisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 16 in dem er als Gefreiter 14-18 verweilte. Natürlich mit dem Hintergedanken, dass in Deutschland der Hitler immer in Richtung Österreich geschoben wird, er aber gar nicht für Österreich-Ungarn im Krieg dienen wollte. Danke. Gruß--Bene16 15:36, 2. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Europawahlen
Die Europawahlen stehen bevor und es fehlen noch einige Artikel über Abgeordnete aus Eurem Land. Über Unterstützung bei der Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Europa 2009 freuen wir uns.Karsten11 15:49, 6. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
derStandard.at
Der Standard hat zahlreiche Artikel (z.b [15], [16]), die in allen möglichen Wikipeda-Artikeln als Quellen angegeben sind, aus dem Netz genommen. Damit sind diese Belege unbrauchbar. Kann man das irgendwie systematisch lösen? --Pandarine 13:41, 15. Mai 2009 (CEST)
- Würde ich nicht als unbedingt notwendig/sinnvoll erachten. Etwas kann Quelle sein, auch wenn es selber nicht mehr verfügbar ist. Im Archiv (möglicherweise kostenpflichtig) sind die Artikel ja sicher noch drinnen. --Wirthi ÆÐÞ 13:48, 15. Mai 2009 (CEST)
- Bedauerlicherweise nicht alle. Die angesprochen Artikel sehen für mich (als Abonent) ebenso aus. Das dürfte an den Verträgen mit den Agenturen liegen... Was jedoch online bleibt ist die Digitalausgabe, die jedoch 1:1 der Printausgabe entspricht und somit nicht alle Artikel enthält. --AleXXw •שלום!•disk 13:53, 15. Mai 2009 (CEST)
- Löschen ist in diesem Fall trotzdem nicht gut, möglicherweise ist das ganze über ein Webarchive abrufbar. Besser (falls notwendig) aus den Weblinks in ein Kapitel "Quellen" oder zu den Einzelnachweisen schieben. --Geiserich77 14:06, 15. Mai 2009 (CEST)
- Anmerkung: vor einem halben Jahr hat der Standard sein reguläres Archiv freigegeben, davor waren viele alte Artikel nur kostenpflichtig abrufbar. Mit Webarchiven schaut's vermutlich schlecht aus, da eine solche externe Archivierung aller Wahrscheinlichkeit nach technisch verhindert wird und ich testweise einen der angeführten Artikel auch nicht im Internet Archive entdecken konnte. Systematisches Löschen der Referenzen halte ich aber trotzdem nicht für sinnvoll. --Invisigoth67 (Disk.) 14:12, 15. Mai 2009 (CEST)
- Löschen würde ich die Links auch keinesfalls, die Informationen sind ja da, nur nicht für außenstehende ersichtlich. Wenn man will kann man, was gerade bei offensichtlich einfach übernommennen Agenturmeldungen gehen sollte, auf diePresse oder orf.at verlinken, da beliben die Artikel (im Moment) ohne Kürzung online. --AleXXw •שלום!•disk 14:16, 15. Mai 2009 (CEST)
- Sind die Informationen im kostenpflichtigen Archiv oder wurden sie vollständig entfernt? Sonst sind die Informationen eben nicht mehr da. Im ersten Fall müsste man die Verlinkungsziele ändern, im zweiten Fall sollte man IMHO besser alternative Quellen für die jeweiligen Aussagen finden. Die Fehler befinden sich übrigens in der Regel im Abschnitt Einzelnachweise. --Pandarine 15:18, 15. Mai 2009 (CEST)
- Wenn es in den Einzenachweisen ist, dann würde ich es einfach unverändert lassen. P.S.: Es gibt ein Gesetz, dass der Nationalbibliothek erlaubt, Webinhalte aus Österreich zu speichern und die Firmen verpflichtet, ihre Daten zugänglich zu machen oder abzuliefern. Vielleicht gibt es dann zu mindest in Zukunft eine Möglichkeit... --18:50, 15. Mai 2009 (CEST)
- Service: ÖNB archiviert das "österreichische Internet", insbesondere der Absatz "Sonderregeln für Medien". Schau also eher schlecht aus... --Invisigoth67 (Disk.) 19:24, 15. Mai 2009 (CEST)
- Mehr als eine einjährige Sperre kann ich da aber nicht herauslesen... Gruß --Geiserich77 19:59, 15. Mai 2009 (CEST)
- Das größte Problem wird halt sein, dass die Inhalte nicht via Intenet erreichbar sind, sondern nur auf speziellen Bibliotheks-Terminals abrufbar sind. --Invisigoth67 (Disk.) 20:19, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ist halt bei Büchern auch nicht anders... --Geiserich77 20:22, 15. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt schon, aber als "Internetquelle" würde es dann nur noch bedingt durchgehen. Naja, wenn's soweit ist, können wir uns ja immer noch eine entspr. Vorlage schnitzen. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 20:38, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ist halt bei Büchern auch nicht anders... --Geiserich77 20:22, 15. Mai 2009 (CEST)
- Das größte Problem wird halt sein, dass die Inhalte nicht via Intenet erreichbar sind, sondern nur auf speziellen Bibliotheks-Terminals abrufbar sind. --Invisigoth67 (Disk.) 20:19, 15. Mai 2009 (CEST)
- Mehr als eine einjährige Sperre kann ich da aber nicht herauslesen... Gruß --Geiserich77 19:59, 15. Mai 2009 (CEST)
- Service: ÖNB archiviert das "österreichische Internet", insbesondere der Absatz "Sonderregeln für Medien". Schau also eher schlecht aus... --Invisigoth67 (Disk.) 19:24, 15. Mai 2009 (CEST)
- Wenn es in den Einzenachweisen ist, dann würde ich es einfach unverändert lassen. P.S.: Es gibt ein Gesetz, dass der Nationalbibliothek erlaubt, Webinhalte aus Österreich zu speichern und die Firmen verpflichtet, ihre Daten zugänglich zu machen oder abzuliefern. Vielleicht gibt es dann zu mindest in Zukunft eine Möglichkeit... --18:50, 15. Mai 2009 (CEST)
- Sind die Informationen im kostenpflichtigen Archiv oder wurden sie vollständig entfernt? Sonst sind die Informationen eben nicht mehr da. Im ersten Fall müsste man die Verlinkungsziele ändern, im zweiten Fall sollte man IMHO besser alternative Quellen für die jeweiligen Aussagen finden. Die Fehler befinden sich übrigens in der Regel im Abschnitt Einzelnachweise. --Pandarine 15:18, 15. Mai 2009 (CEST)
- Löschen würde ich die Links auch keinesfalls, die Informationen sind ja da, nur nicht für außenstehende ersichtlich. Wenn man will kann man, was gerade bei offensichtlich einfach übernommennen Agenturmeldungen gehen sollte, auf diePresse oder orf.at verlinken, da beliben die Artikel (im Moment) ohne Kürzung online. --AleXXw •שלום!•disk 14:16, 15. Mai 2009 (CEST)
- Anmerkung: vor einem halben Jahr hat der Standard sein reguläres Archiv freigegeben, davor waren viele alte Artikel nur kostenpflichtig abrufbar. Mit Webarchiven schaut's vermutlich schlecht aus, da eine solche externe Archivierung aller Wahrscheinlichkeit nach technisch verhindert wird und ich testweise einen der angeführten Artikel auch nicht im Internet Archive entdecken konnte. Systematisches Löschen der Referenzen halte ich aber trotzdem nicht für sinnvoll. --Invisigoth67 (Disk.) 14:12, 15. Mai 2009 (CEST)
- Löschen ist in diesem Fall trotzdem nicht gut, möglicherweise ist das ganze über ein Webarchive abrufbar. Besser (falls notwendig) aus den Weblinks in ein Kapitel "Quellen" oder zu den Einzelnachweisen schieben. --Geiserich77 14:06, 15. Mai 2009 (CEST)
- Bedauerlicherweise nicht alle. Die angesprochen Artikel sehen für mich (als Abonent) ebenso aus. Das dürfte an den Verträgen mit den Agenturen liegen... Was jedoch online bleibt ist die Digitalausgabe, die jedoch 1:1 der Printausgabe entspricht und somit nicht alle Artikel enthält. --AleXXw •שלום!•disk 13:53, 15. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Bildungsgebäude ua.
zur kenntnisnahme: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Mai/20 #Kategorie:Bildungsgebäude nach Staat - scheint eine AT-frage zu sein --W!B: 14:10, 24. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Martin Schwarz
Moin, werte Südlichter,
ich möchte Euch hiermit um etwas Unterstützung bitten.
Der LA-bedrohte Artikel über den österreichischen Wirtschaftsjournalisten Martin Schwarz wurde inzwischen von mehreren Usern ausgebaut, was den LA-Steller aber noch nicht überzeugt hat, wie die Löschdiskussion zeigt: Anfangs hieß es kein Artikel, keine Relevanz; nach Artikelausbau wurde Aufblähung des Artikels angemerkt; zurzeit werden die beiden österreichischen Wirtschaftsmagazine, bei denen M. Schwarz Chefredakteur war bzw. ist (– und damit unseren RKs eindeutig genügt –), für winzig und nicht relevant gehalten...
Möglicherweise kommt als Nächstes, dass ganz Österreich "zu winzig" und eigentlich "irrelevant" ist...?! ;-)
Die beiden Magazine habe ich bereits kurzfristig "gebläut" (→Das Österreichische Industriemagazin + 4c (Magazin)). Könnt ihr helfen und in der LD Stellung nehmen?
Beste Grüße, --Jocian (Disk.) 12:03, 2. Jun. 2009 (CEST) (Aktualisiert. --Jocian (Disk.) 23:31, 2. Jun. 2009 (CEST))
- Wurde inzwischen dankenswerterweise von @Karl Gruber per LAE-Aktion erledigt. Danke + Grüße, --Jocian (Disk.) 18:54, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Sockenpuppenzoo im Feuerwehrbereich
Ich glaube, dass ihr die (wenig erquicklichen) Metaseiten der Wikipedia wie z.B. Checkuser selten lest, daher möchte ich euch über den Ausgang eines Checks der Sockenpuppen um Steffen85 informieren. Dieser User hat massiv versucht, österreichische Autoren im Bereich Feuerwehr zu mobben, darunter vor allem Steindy und letztlich hat er auch Karl und alle anderen aus diesem Bereich vertrieben. Gegen viele österr. Artikel hat er Löschanträge gestellt. Dazu hat er nicht weniger als fünf (wahrscheinlich mehr) nachgewiesene Sockenpuppen und zehn nachgewiesene (wahrscheinlich ebenfalls mehr) IPs benutzt (siehe derzeit: WP:CU/A#(11. Mai) - Steffen85, Grabräuber84). Mit diesen Sockenpuppen hat er (teilweise kontroversiell) mit sich selbst diskutiert und natürlich den gesamten Feuerwehrbereich aufgemischt. Zuletzt hat er, wenn ich das richtig lese, einen Schiedsgerichtsprozess gegen sich selbst (eine Sockenpuppe gegen die andere) in Gang gebracht, aus dem er mit seinem (wahrscheinlichen) Hauptaccount Steffen85 bei kluger Taktik (immerhin waren dort vier seiner Sockenpuppen "Beteiligte", Steindy und Karl haben sich aus dem SG-Verfahren gleich zurückgezogen) sicher gestärkt hervorgegangen wäre. Keine weiteren Kommentare. --Regiomontanus (Diskussion) 19:42, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
AWZ Architektenlexikon
WikiProjekt Österreich/Archiv 2009. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
- mit http://www.azw.at/www.architektenlexikon.at/de/274.htm tut nicht.
- awz|274 bei Arnold Karplus tut.
WikiProjekt Österreich/Archiv 2009. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
- tut nicht.
- awz|71 bei Bruno Buchwieser tut.
Wer kann den Fehler korrigieren? Danke --Anton-kurt 21:53, 3. Jun. 2009 (CEST)
- ISt schon korrigiert .--K@rl 22:01, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Ösi-Kategorien
Es wäre sinnvoll, wenn gelegentlich jemand, der oder die sich mit Österreich-Verhältnissen auskennt, die Kategorie:Betriebsrat mit den ösi-Betriebsräten ergänzen würde. Sinnvoll wäre es, von vornherein dazu eine österreichbezogene Unterkategorrie Kategorie:Betriebsrat (Österreich) anzulegen. Artikel dafür gibt es genug. Grüße aus dem Norden. Osika 20:38, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Das wird ein schwieriges Unterfangen, da der Betriebsrat zwar bei vielen Politikern auch zu seinem politischen Werdegang gehört, aber kaum so an die große Glocke gehängt wird, weil nicht so wesentlich. Artikel für ausnahmslos Betriebsräte ist mir noch keiner untergekommen. Also nicht böse sein, wenn dein Aufruf eher ungehört verhallen wird.--K@rl 17:57, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt ca. 20 WP-Artikel über Ö-Betriebsräte. Die kann man finden, indem man auf der Seite Betriebsrat links in der Menüleiste bei „Links auf diese Seite klickt“. Osika 15:36, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Bild(er) von Riesenbombarde Pumhart von Steyr erwünscht
Das Geschütz befindet sich im Heeresgeschichtliches Museum in Wien, in der überdachten Halle rechts vom Haupteingang und sieht so aus. Bitte entweder bei Commons hochladen oder mich per Ebrief kontaktieren. Viele Grüße Holiday 20:54, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo, Holiday! Ich glaube, ich habe deinen kleinen Liebling gefunden. Leider sitzt er diebstahlsicher hinter Schloss und Riegel in einem Saal der Artilleriehalle Objekt 2, so dass es nur beschränkte Möglichkeiten für ein Foto gibt. Schade! Das Bild und ein zweites findest du auf den Commons unter der Kategorie Heeresgeschichtliches Museum. Viel Spaß damit zu Silvester wünscht --GuentherZ 17:32, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für deine Mühe! Ich wußte gar nicht, wie schwer es ist, an das Geschütz heranzukommen...nicht gerade besucherfreundlich vom Museum. Holiday 02:34, 12. Jun. 2009 (CEST)
Bitte gern geschehen! So groß war die Mühe auch wieder nicht. Das Ding live zu sehen, war es das Wert. Damit können ja alle anderen ausgestellten Bombarden als Munition verschossen werden. Und von wegen besucherfreundlich: Auf dem zweiten Bild, dass ich in die Commons gestellt habe, kann man Wandmalereien erkennen und wenn ich mir vorstelle, wie die verschiedenen Geschütze (höchstwahrscheinlich Gustostückerln) und die Wände bei freiem Zutritt ohne Bewachung aussehen würden, will ich mir lieber nicht vorstellen. Schönes Wochenende und bis zum nächsten Mal sagt --GuentherZ 19:38, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Österreichische Kirchen
Hallo Kirchenschreiber - ihr seid angesprochen: Wie jeder von uns weiß ist in Österreich in religiöser Hinsicht die römisch katholische Kirche die vorherrschende. Das ist so automatisch, dass bei vielen Kirchenbautengar nicht dabei steht, dass sie eine römische katholische ist. Ich war jetzt erst in Großbrittanien - wo Kirchen der verschiedensten Religionen stehen, da ist das nicht so selbverständlich. da ist man froh, wenn man dazu einen Hinweis findet. So kann es aber auch Fremden gehen, die unsere Seiten besuchen - für die es auch keine Selbstverständlichkeit ist. Deshalb eine Bitte an alle, die mit Kirchen in unserem Land was zu tun haben. Schaut eure Artikel durch ob diese alle einen Hinweis auf die jeweilige Religionsgemeinschaft haben und auch bitte in Zukunft darauf etweas achten. --danke K@rl 09:56, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Hab meine 11 Kirchen mal angepasst. --Hjanko 10:41, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Danke - für die prompte Erledigung :-) --K@rl 10:54, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin auch grad dabei, meine (und ein paar andere) Kirchen anzupassen. --Invisigoth67 (Disk.) 10:58, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Gelegenheit gehe ich meine Beobachtungsliste dazu durch. --Anton-kurt 13:24, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Die Kategorie:Kirchengebäude in Niederösterreich bin ich durch und habe alles ergänzt. --K@rl 13:58, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Alle Kirchen der Kategorien OÖ, Stmk und Vlbg habe ich mal ergänzt --Hjanko 16:16, 17. Jun. 2009 (CEST) Auch Burgenland, Tirol, Sbg und Kärnten sind erledigt --Hjanko 08:24, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Da jetzt nur mehr Wien fehlt, habe ich mich des großen Brockens angenommen. ;-) Mit A-J bin ich fertig, den Rest werde ich wohl bis spätestens morgen durch haben. --Invisigoth67 (Disk.) 13:27, 18. Jun. 2009 (CEST)
- So, Wien müsste nun auch passen. Danke an alle, die mitgeholfen haben. --Invisigoth67 (Disk.) 17:58, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Da jetzt nur mehr Wien fehlt, habe ich mich des großen Brockens angenommen. ;-) Mit A-J bin ich fertig, den Rest werde ich wohl bis spätestens morgen durch haben. --Invisigoth67 (Disk.) 13:27, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Alle Kirchen der Kategorien OÖ, Stmk und Vlbg habe ich mal ergänzt --Hjanko 16:16, 17. Jun. 2009 (CEST) Auch Burgenland, Tirol, Sbg und Kärnten sind erledigt --Hjanko 08:24, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Kategorie:Kirchengebäude in Niederösterreich bin ich durch und habe alles ergänzt. --K@rl 13:58, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Gelegenheit gehe ich meine Beobachtungsliste dazu durch. --Anton-kurt 13:24, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin auch grad dabei, meine (und ein paar andere) Kirchen anzupassen. --Invisigoth67 (Disk.) 10:58, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Danke - für die prompte Erledigung :-) --K@rl 10:54, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Ich habe gerade die Vorlage ANNO erstellt, mit der man leichter Links auf einzelne Seiten einer Zeitung bei ANNO (vor allem für Referenzen) setzten kann. Ist die so in Ordnung, hat jemand Vorschläge zur Verbesserung? Die Masse an Zeitungen werde ich möglichst schnell einpflegen... --AleXXw •שלום!•disk 18:27, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Sehr nützliche Vorlage, gefällt mir. Vielleicht lässt sie sich ja auch mit der Vorlage:Anno fusionieren? --Invisigoth67 (Disk.) 23:37, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Die Funktionen aus der Vorlage:Anno sind inkludiert. Sie kann jetzt sogar noch etwas mehr, ich hoffe die Doku ist verständlich... sonstige Vorschläge? --AleXXw •שלום!•disk 02:26, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die rasche Umsetzung. Sieht gut aus, sowohl die Funktionen als auch die Doku. --Invisigoth67 (Disk.) 08:24, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das sollten wir aber mit den Namen abstimmen, denn es gibt ja schon länger die Vorlage:Anno, die nicht für Referenzen sondern als weblink gedacht ist und auch einigemale verwendet wird ;-) --K@rl 08:40, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Die Vorlage sollte das gleiche können wie die Vorlage:Anno. Beispiel:{{ANNO|rpt}} ergibt
- Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: WikiProjekt Österreich/Archiv 2009 (online bei ANNO).
- Die Namen, also wie der Linktext lautet (in diesem Fall "Reichspost"), kann man jederzeit ändern, aber nur Global. --AleXXw •שלום!•disk 11:43, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Die Vorlage sollte das gleiche können wie die Vorlage:Anno. Beispiel:{{ANNO|rpt}} ergibt
- Das sollten wir aber mit den Namen abstimmen, denn es gibt ja schon länger die Vorlage:Anno, die nicht für Referenzen sondern als weblink gedacht ist und auch einigemale verwendet wird ;-) --K@rl 08:40, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die rasche Umsetzung. Sieht gut aus, sowohl die Funktionen als auch die Doku. --Invisigoth67 (Disk.) 08:24, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Die Funktionen aus der Vorlage:Anno sind inkludiert. Sie kann jetzt sogar noch etwas mehr, ich hoffe die Doku ist verständlich... sonstige Vorschläge? --AleXXw •שלום!•disk 02:26, 21. Jun. 2009 (CEST)
Sodale, die Zeitungen sind mal (hoffentlich) alle drinnen. Wer sich das Endergebnis live ansehen will: Landtagswahl in Niederösterreich 1927#Weblinks, Harlander Coats#Einzelnachweise und Vorarlberger Wacht#Weblinks. --AleXXw •שלום!•disk 17:12, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Dabei ist mir eines aufgefallen: Wird im Artikel einer Zeitung die Vorlage {{ANNO|zeitungskürzel}} eingebunden, erscheint der Name der Zeitung durch den unerwünschten Backlink fett. Da dieser Verwendungszweck (Link auf die Gesamtübersicht einer Zeitung) vermutlich ohnehin nur im Artikel der jeweiligen Zeitung genutzt wird, sollte vielleicht in diesem Fall auf den internen Link verzichtet werden. --Invisigoth67 (Disk.) 14:14, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe ich überarbeitet. Wenn man nur ANNO|Kürzel eingibt erscheint der Seitentitel (was meist ausreichen sollte), wenn man ANNO|Kürzel|NAME=Irgendwas eingibt erscheint Irgendwas. --AleXXw •שלום!•disk 17:41, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Österreichs Bundesheer
Da wurde so schön einmal Österreichs Bundesheer auf das Österreichische Bundesheer (2. Republik) verschoben. Soweit so gut. Da sollten aber auch die oft vorkommenden redirects angepasst werden. aber auch die Kategorie lautet auf Kategorie:Österreichs Bundesheer - das wäre doch ein Job für einen Bot auch auf die Kategorie:Österreichisches Bundesheer (2. Republik) zu ändern. wer kann da helfen? --K@rl 16:32, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich würde einmal hier nachfragen, vielleicht kann man dort helfen. --AleXXw •שלום!•disk 17:54, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Juni/24 #Kategorie:Österreichische Sprache nach Kategorie:Sprache in Österreich z.K.+u.A.w.g.+m.k.G. --W!B: 20:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Hasen (Österreich)
Auf der Seite Hasen (Begriffsklärung) habe ich gerade ein „Hasen (Österreich) bei Burghausen, Österreich“ gestrichen – oder ist das vielleicht ein Gemeindeteil in der Nähe von Burghausen an der Salzach auf der anderen Seite der Grenze? -- Olaf Studt 21:39, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Laut [17] gibt es keinen Ortsteil Hasen in Oberösterreich. Das DORIS (GIS-System des Landes Oberösterreich) sollte das schon verlässlich wissen. --Wirthi ÆÐÞ 21:57, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
z.K., dazu auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildkategorisierung#Kategorisierung von Logos + commons:Category:Logos of Austria - gruß --W!B: 00:56, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Großglockner ist zurzeit Exzellent-Kandidat
Liebe Kollegen, ich möchte euch auf diese Kandidatur hinweisen. Gruß --Schlesinger schreib! 19:01, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel zu dem 30 Seelendorf wurde heute von einer IP eingestellt, ich habe ihn ein wenig wikifiziert. Nach der Bearbeitung viel mir auf, dass keine Ortschaft von Gunskirchen einen eigenen Artikel hat. Daher die Frage, ob Buchleiten hier ein Existenzrecht hat. Falls ja, bitte das Wappen prüfen (habe das von Gunskirchen eingesetzt) und die Anzeige (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) prüfen. Konnte Buchleiten bei Statistik Austria nicht finden, meine Daten sind von [18]. Grüße aus Aachen, --DonRolfo 16:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Im Prinzip ist jede geographische Landmarke relevant daher auch ein Dorf mit 30 Ew. Ich habe den Artikel jetzt noch nicht gesehen, ob er von der Qualität her seine Daseinsberechtigung hat oder ob es vielleicht besser wäre ihn in den Gemeindeartikel einzubauen. Das Wappen ist so eine zweifelhafte Sache, da es ein Gemeindewappen und kein Ortswappen ist. Aber ich werde mir den Artikel anschauen und danke für die Benachtrichtigung. --gruß aus Ö ... 17:04, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo DonRolfo, nocheinmal nach dem Anschauen des Artikels, kann ich dir nur sagen, danke für deine Bemühungen, denn vorerst war es eigentlich weniger als gar nichts. Nachdem der Artikel einerseits nur eine Zeile als Inhalt, außer deinem statistischen, hat. würde ich ihn fast löschen, da der Ort zusätzlich auch keine Katastralgemeinde ist und die Gefahr besteht dass die IP dir dann 30 Brocken hinwirft. Da weiß ich dann nicht ob es nicht besser wäre gleich einen SLA zu stellen. Das will ich aber dir überlassen, da du die Hauptarbeit reingesteckt hast. --gruß K@rl 17:14, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Hmmm, das ist jetzt schwer. Ich stell einen normalen Löschantrag, diskutier da bitte mit.--Gruß, DonRolfo 18:08, 12. Jul. 2009 (CEST)
- okay auch recht. --K@rl 18:17, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Dieser "Ort" hat tatsächlich 3 Einwohner. Ein SLA hätte auch nicht geschadet... --Geiserich77 18:28, 12. Jul. 2009 (CEST)
- okay auch recht. --K@rl 18:17, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Hmmm, das ist jetzt schwer. Ich stell einen normalen Löschantrag, diskutier da bitte mit.--Gruß, DonRolfo 18:08, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo DonRolfo, nocheinmal nach dem Anschauen des Artikels, kann ich dir nur sagen, danke für deine Bemühungen, denn vorerst war es eigentlich weniger als gar nichts. Nachdem der Artikel einerseits nur eine Zeile als Inhalt, außer deinem statistischen, hat. würde ich ihn fast löschen, da der Ort zusätzlich auch keine Katastralgemeinde ist und die Gefahr besteht dass die IP dir dann 30 Brocken hinwirft. Da weiß ich dann nicht ob es nicht besser wäre gleich einen SLA zu stellen. Das will ich aber dir überlassen, da du die Hauptarbeit reingesteckt hast. --gruß K@rl 17:14, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Prekmurisch
Benutzer:Doncsecz hat in sehr vielen burgenländischen Ortsartikeln die Bezeichnung der Orte in diesem slowenischen Dialekt untergebrahct. Ich bin der überzeugung das dies Überflüssig ist, im Artikel Pinkafeld ist das ganze bereits (ohne meine Beteiligung) zu einem Edit-War eskaliert, worauf ich den Artikel gesperrt habe. Leider ist Doncsecz auch kaum der deutschen Sprache mächtig und produziert laufend unverständliche einträge in diesem Zusammenhang. Sehrt ihr das auch so, dass diese Bezeichnungen aus den Ortsartikeln raus sollten? Gruß --Geiserich77 08:56, 20. Jul. 2009 (CEST)
- D'accord. Wenn wir Dialekte auch noch berücksichtigen, kommen wir vom Hundertsten ins Zigtausendste. Und Prekmurisch schrammt hart an QS Reloaded, wenn ich mir die Einleitung so durchlese... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 09:32, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Voll bei dir. Was über die anerkannten Minderheitensprachen hinausgeht kann man in den interwikis abbilden. Gibt es eigentlich eine prekmurische WP? --AleXXw •שלום!•disk 09:49, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, die prekmurischen Bezeichnungen nicht anzugeben. Es handelt sich beim Prekmurischen um die (jedenfalls historisch) im Südburgenland verbreitete regionale Varietät des Slowenischen, einer anerkannten (und völkerrechtlich geschützten) Minderheitensprache. Auch Burgenlandkroatisch ist nichts anderes als eine diatopische Varietät (ein Dialekt) des Kroatischen, und diese „Dialektbezeichnungen“ werden bei burgenländischen Ortschaften ganz selbstverständlich angegeben. Bei dem burgenländischen Teil des Porabje, also dem äußersten Süden des Burgenlands, handelt es sich ganz zweifellos um (mindestens historisches) autochthones prekmurisch-slowenisches Sprachgebiet. Daher ist aus meiner Sicht die Angabe der prekmurischen (und slowenischen) Ortsnamen absolut zu befürworten. Was Pinkafeld angeht, sieht die Sache sicher anders aus – hier hat es wohl nie eine autochthone prekmurisch- oder slowenischsprachige Bevölkerung gegeben, wenn es sich dabei nicht um eine Sprachinsel gehandelt hat, die der Wissenschaft vollends entgangen ist. (Allerdings befürworte ich grundsätzlich die Angabe von Exonymen regionaler Zentren außerhalb angrenzender Sprachgebiete.) Zum Schluss noch eines: Wikipedia soll nicht nur eine Enzyklopädie für die Mehrheit, sondern für alle sein. Wo es Ortsbezeichnungen in Sprachen lokaler Minderheiten gibt, sollte in jedem Wikipedia-Artikel dafür Platz sein! --Alib 13:51, 21. Jul. 2009 (CEST)
- PS: Zu dem in sehr vielen burgenländischen Ortsartikeln: Wirklich sehr viele? Es handelt sich, soweit ich das sehe, um Eltendorf, Minihof-Liebau, Mogersdorf, Neuhaus am Klausenbach, Weiden bei Rechnitz und eben Pinkafeld. Das sind – bis auf den Sonderfall Pinkafeld – sehr kleine Ortschaften mit sehr kurzen Artikeln. Drohen diese Artikel durch die prekmurischen Bezeichnungen etwa unübersichtlich zu werden? --Alib 14:02, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Sorry, ich bin der letzte, der Minderheitensprachen nicht ihren Platz einräumen will, aber zuerst sollten wir mal definieren, was dieses Prekmurisch überhaupt sein soll. Es handelt sich dabei nicht um eine eigenständige Sprache, wie uns die zahlreichen Artikeln, die in den letzten paar Tagen in verschiedensprachigen Wiki's wie Pilze aus dem Boden geschossen sind weis machen will. Als Beleg kann man sich gerne mal dies hier durchlesen. Dafür, dass dieser Dialekt einen völkerrechtlichen Schutz genießt, hätte ich gerne einen Beleg. Burgenlandkroatisch mit Prekmurisch zu vergleichen halte ich zudem für nicht gerechtfertigt. Bei dem einen handelt es sich um eine von Österreich anerkannte Minderheitensprache, beim anderen um eine maximal vor Jahrzehnten gesprochenen Dialekt. 1991 gaben im Burgenland gerade mal 200 Menschen Slowenisch als Muttersprache an, davon waren 2/3 keine Österreicher. Zur Anzahl der dort je gelebten eventuellen Sprecher kenne ich bis jetzt keine Belege. Ich sehe daher nicht ein, warum die Angabe dieser slowenischen Dialektvariante in der Einleitungszeile stehen soll. Sie kann allfällig in einer Namensgeschichte oder ähnliches eingebaut werden. --Geiserich77 14:32, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Auch aus meiner Sicht ist Prekmurisch keine eigenständige Sprache (mehr). Dass „Prekmurisch“ als solches völkerrechtlich geschützt ist, habe ich nie behauptet (ich gehe jetzt einmal davon aus, dass mir das nicht bewusst in den Mund oder die Hand gelegt wird); völkerrechtlich und verfassungsgesetzlich geschützt ist Slowenisch. Burgenlandkroatisch ist übrigens ebenfalls keine nach dem Österreichischen Staatsvertrag geschützte Minderheitensprache. Aus philologischer Sicht ist es außerdem ebensoviel oder ebensowenig eine „Sprache“ wie Prekmurisch – Burgenlandkroatisch ist eben auch „nur“ ein Dialekt des Kroatischen, ein Dialekt, der sich – wie das Prekmurische – durch die jahrhundertelange Trennung vom übrigen Sprachgebiet anders entwickelt hat. Die quantitativen Argumente überzeugen mich leider nicht. In der Wikipedia geht es nicht um das Aufstellen irgendwelcher Ortstafeln nach dem Volksgruppengesetz, also kann eine Prozentquote von vornherein nicht ausschlaggebend sein. (Im Übrigen wird von der Statistik Austria nicht die „Muttersprache“ erhoben, sondern die „Umgangssprache“.) Zur Zahl der Sprecher in ungarischer Zeit liegen mir auch keine Daten vor, ich wäre aber sehr überrascht, wenn die Situation gänzlich anders als im bis heute ungarischen Porabje wäre. Es stimmt schon, dass Prekmurisch „nur“ ein slowenischer Dialekt ist (jedenfalls sehe ich das so, es gibt natürlich auch Gegenmeinungen, die sogar wissenschaftlich wesentlich fundierter sind als meine), aber es ist eben der in dieser Gegend übliche Dialekt. Standardslowenisch wurde von den Einheimischen im Südburgenland nie gesprochen. (Ähnliche Diskussionen gab es übrigens in Kärnten in den 1970er-Jahren [und bis heute] – auch von vielen Minderheitenangehörigen wurden die meist an die Standardsprache angelehnten Ortsbezeichnungen, die von der Ortstafelkommission ausgewählt wurden, als „künstlich“ empfunden.) Wenn also in Minihof-Liebau eine Angehörige der slawischen Minderheit ihren Heimatort nennt, so wird sie ihn wohl nie Suhi mlin nennen, sondern Sühi mlin. Wäre es denn wirklich zuviel verlangt, dem Rechnung zu tragen, und sei es auch in der Einleitungszeile? --Alib 18:38, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Das ganze ist so, als Würde ich im tschechisch-deutschen Grenzgebiet für tschechische Ort statt dem deutschen namen eine sächsische oder bayrische Lokalvariante verwenden würde. Den Sinn dahinter sehe ich nicht. Wenn dann schon die offizielle slowenische Variante. --Geiserich77 21:42, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Es gibt für die südburgenländischen Ortschaften, soweit ich weiß, keine „offiziellen“ slowenischen Bezeichnungen. --Alib 09:56, 22. Jul. 2009 (CEST)
- PS: Nun gut, zumindest „offiziöse“ Bezeichnungen gibt es, auf den Karten des Geodetski inštitut Slovenije, allerdings nur für Neuhaus (Dobra), Tauka (Toka), Oberdrosen (Straža), Kalch (Strgarjevo) und Krottendorf (Žabja vas). Die weiter nördlich gelegenen Orte sind auf den amtlichen slowenischen Karten nicht enthalten.
- Ein Diskussionsvorschlag: Wie wäre es, wenn wir die standardslowenische Bezeichnung in der Einleitungszeile belassen und jeweils in einer Fußnote auf die regionalsprachlichen (also prekmurischen) Bezeichnungen verweisen würden? --Alib 10:07, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Das wäre sicher eine interessante Variante, die den Lesern den Einstieg in die Tatsache erleichtern würde, dass im südburgenländischen Raum slowenisch gesprochen wurde. Man kann diese Slowenisch-Varianten aber vielleicht auch ohne Fußnote lösen, z. B. für "Neuhaus (slowenisch Dobra bzw. prekmurisch Dobra)" (schlechtes Beispiel, da kein Unterschied). Wichtig wäre aber vor allem, eine geografische Abgrenzung des Sprachgebiets zu finden. Ich war nämlich doch erstaunt, bis Rechnitz prekmurische Namen vorzufinden. Die Frage ist, aus welcher Quelle wir die nötigen slowenischen und prekmurischen Bezeichnungen beziehen. Für einen derartigen Beleg sollte man am ehesten die Fußnote (Einzelnachweis) verwenden (z. B. "nach der Karte des Geodetski inštitut Slovenije, 2009"), sonst wird es immer wieder ähnliche Diskussionen geben. --Regiomontanus (Diskussion) 15:37, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Regiomontanus, wenn ich Dich richtig verstehen, entspräche Dein Vorschlag also im Wesentlichen dem Status quo, der hier gerade zur Diskussion steht (siehe z. B. Neuhaus, Minihof-Liebau). Bei mir würdest Du damit natürlich offene Türen einrennen... Ja, Rechnitz ist (ebenso wie Pinkafeld und Weiden bei Rechnitz) ein gutes Beispiel für einen Ort, der sicher weit außerhalb des (historischen) Sprachgebiets liegt. (Ist mir bisher entgangen, danke für den Hinweis.) Es handelt sich dabei also wohl bestenfalls um ein Exonym. Als geographische Abgrenzung würde ich vorläufig vorschlagen, sich auf die Gebiete südlich der Raab zu beschränken, ergänzt um die direkt an der Raab gelegenen Ortschaften, also Jennersdorf (slowenisch Ženavci), das administrative und wirtschaftliche Zentrum der Region, und Mogersdorf (Modinci), den Nachbarort von Szentgotthárd (Monošter). Das würde von der Geographie zu dem bis heute bestehenden slowenisch-prekmurischen Sprachgebiet in Ungarn (Porabje) passen. (Allerdings scheint es auch im etwas weiter nördlich gelegenen Lafnitztal ein slowenisches Erbe zu geben, insbesondere in Eltendorf [Gruškova ves]. Aber auch für diesen Sonderfall könnte man sicher eine pragmatische Lösung finden.) Ich bin auch optimistisch, dass wir mit ein wenig Geduld einigermaßen verlässliche Quellen für die Toponomastik finden. Aber ich würde dafür plädieren, die Anforderungen nicht allzu sehr zu überspannen – auch in Kärnten und der Steiermark ist nicht jede einzelne frühere oder aktuelle Bezeichnung in einer Minderheitensprache belegt (und wahrscheinlich nicht einmal immer belegbar). Zumindest Anhaltspunkte dafür, dass es in diesem Gebiet seit jeher slowenisch-prekmurische Ortsbezeichnungen gibt, lassen sich aber sicher finden. --Alib 21:45, 22. Jul. 2009 (CEST)
- also für Kärnten kann ich gerne Belege liefern, da ich heute erst ein Ortsverzeichnis mit zweisprachigen Bezeichnungen aus dem 19. Jahrhundert in den Händen hielt. --Geiserich77 21:57, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, schon klar, schon allein Peter Kozlers berühmte Zemljevid Slovenske dežele in pokrajin liefert hier genügend Hinweise. (Allerdings schwanken sogar in Kärnten die Bezeichnungen sehr stark, und standardisierte Bezeichnungen sind außerhalb des von staatlicher Seite anerkannten Minderheitensprachgebiets nicht leicht zu finden.) Aber dass die Quellenlage in einem Gebiet, das bis 1921 zu Ungarn gehörte, wo im Zuge der radikalen Magyarisierungspolitik die Verwendung von nichtungarischen (sogar von deutschen) Ortsnamen ausdrücklich verboten war, äußerst schwierig ist, dürfte wohl unbestritten sein. Hier geht es aber aus meiner Sicht zuallererst um die Grundsatzfrage: Berücksichtigung der regionalen Variante – ja oder nein? --Alib 22:15, 22. Jul. 2009 (CEST)
- also für Kärnten kann ich gerne Belege liefern, da ich heute erst ein Ortsverzeichnis mit zweisprachigen Bezeichnungen aus dem 19. Jahrhundert in den Händen hielt. --Geiserich77 21:57, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Regiomontanus, wenn ich Dich richtig verstehen, entspräche Dein Vorschlag also im Wesentlichen dem Status quo, der hier gerade zur Diskussion steht (siehe z. B. Neuhaus, Minihof-Liebau). Bei mir würdest Du damit natürlich offene Türen einrennen... Ja, Rechnitz ist (ebenso wie Pinkafeld und Weiden bei Rechnitz) ein gutes Beispiel für einen Ort, der sicher weit außerhalb des (historischen) Sprachgebiets liegt. (Ist mir bisher entgangen, danke für den Hinweis.) Es handelt sich dabei also wohl bestenfalls um ein Exonym. Als geographische Abgrenzung würde ich vorläufig vorschlagen, sich auf die Gebiete südlich der Raab zu beschränken, ergänzt um die direkt an der Raab gelegenen Ortschaften, also Jennersdorf (slowenisch Ženavci), das administrative und wirtschaftliche Zentrum der Region, und Mogersdorf (Modinci), den Nachbarort von Szentgotthárd (Monošter). Das würde von der Geographie zu dem bis heute bestehenden slowenisch-prekmurischen Sprachgebiet in Ungarn (Porabje) passen. (Allerdings scheint es auch im etwas weiter nördlich gelegenen Lafnitztal ein slowenisches Erbe zu geben, insbesondere in Eltendorf [Gruškova ves]. Aber auch für diesen Sonderfall könnte man sicher eine pragmatische Lösung finden.) Ich bin auch optimistisch, dass wir mit ein wenig Geduld einigermaßen verlässliche Quellen für die Toponomastik finden. Aber ich würde dafür plädieren, die Anforderungen nicht allzu sehr zu überspannen – auch in Kärnten und der Steiermark ist nicht jede einzelne frühere oder aktuelle Bezeichnung in einer Minderheitensprache belegt (und wahrscheinlich nicht einmal immer belegbar). Zumindest Anhaltspunkte dafür, dass es in diesem Gebiet seit jeher slowenisch-prekmurische Ortsbezeichnungen gibt, lassen sich aber sicher finden. --Alib 21:45, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Das wäre sicher eine interessante Variante, die den Lesern den Einstieg in die Tatsache erleichtern würde, dass im südburgenländischen Raum slowenisch gesprochen wurde. Man kann diese Slowenisch-Varianten aber vielleicht auch ohne Fußnote lösen, z. B. für "Neuhaus (slowenisch Dobra bzw. prekmurisch Dobra)" (schlechtes Beispiel, da kein Unterschied). Wichtig wäre aber vor allem, eine geografische Abgrenzung des Sprachgebiets zu finden. Ich war nämlich doch erstaunt, bis Rechnitz prekmurische Namen vorzufinden. Die Frage ist, aus welcher Quelle wir die nötigen slowenischen und prekmurischen Bezeichnungen beziehen. Für einen derartigen Beleg sollte man am ehesten die Fußnote (Einzelnachweis) verwenden (z. B. "nach der Karte des Geodetski inštitut Slovenije, 2009"), sonst wird es immer wieder ähnliche Diskussionen geben. --Regiomontanus (Diskussion) 15:37, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Das ganze ist so, als Würde ich im tschechisch-deutschen Grenzgebiet für tschechische Ort statt dem deutschen namen eine sächsische oder bayrische Lokalvariante verwenden würde. Den Sinn dahinter sehe ich nicht. Wenn dann schon die offizielle slowenische Variante. --Geiserich77 21:42, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Auch aus meiner Sicht ist Prekmurisch keine eigenständige Sprache (mehr). Dass „Prekmurisch“ als solches völkerrechtlich geschützt ist, habe ich nie behauptet (ich gehe jetzt einmal davon aus, dass mir das nicht bewusst in den Mund oder die Hand gelegt wird); völkerrechtlich und verfassungsgesetzlich geschützt ist Slowenisch. Burgenlandkroatisch ist übrigens ebenfalls keine nach dem Österreichischen Staatsvertrag geschützte Minderheitensprache. Aus philologischer Sicht ist es außerdem ebensoviel oder ebensowenig eine „Sprache“ wie Prekmurisch – Burgenlandkroatisch ist eben auch „nur“ ein Dialekt des Kroatischen, ein Dialekt, der sich – wie das Prekmurische – durch die jahrhundertelange Trennung vom übrigen Sprachgebiet anders entwickelt hat. Die quantitativen Argumente überzeugen mich leider nicht. In der Wikipedia geht es nicht um das Aufstellen irgendwelcher Ortstafeln nach dem Volksgruppengesetz, also kann eine Prozentquote von vornherein nicht ausschlaggebend sein. (Im Übrigen wird von der Statistik Austria nicht die „Muttersprache“ erhoben, sondern die „Umgangssprache“.) Zur Zahl der Sprecher in ungarischer Zeit liegen mir auch keine Daten vor, ich wäre aber sehr überrascht, wenn die Situation gänzlich anders als im bis heute ungarischen Porabje wäre. Es stimmt schon, dass Prekmurisch „nur“ ein slowenischer Dialekt ist (jedenfalls sehe ich das so, es gibt natürlich auch Gegenmeinungen, die sogar wissenschaftlich wesentlich fundierter sind als meine), aber es ist eben der in dieser Gegend übliche Dialekt. Standardslowenisch wurde von den Einheimischen im Südburgenland nie gesprochen. (Ähnliche Diskussionen gab es übrigens in Kärnten in den 1970er-Jahren [und bis heute] – auch von vielen Minderheitenangehörigen wurden die meist an die Standardsprache angelehnten Ortsbezeichnungen, die von der Ortstafelkommission ausgewählt wurden, als „künstlich“ empfunden.) Wenn also in Minihof-Liebau eine Angehörige der slawischen Minderheit ihren Heimatort nennt, so wird sie ihn wohl nie Suhi mlin nennen, sondern Sühi mlin. Wäre es denn wirklich zuviel verlangt, dem Rechnung zu tragen, und sei es auch in der Einleitungszeile? --Alib 18:38, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Sorry, ich bin der letzte, der Minderheitensprachen nicht ihren Platz einräumen will, aber zuerst sollten wir mal definieren, was dieses Prekmurisch überhaupt sein soll. Es handelt sich dabei nicht um eine eigenständige Sprache, wie uns die zahlreichen Artikeln, die in den letzten paar Tagen in verschiedensprachigen Wiki's wie Pilze aus dem Boden geschossen sind weis machen will. Als Beleg kann man sich gerne mal dies hier durchlesen. Dafür, dass dieser Dialekt einen völkerrechtlichen Schutz genießt, hätte ich gerne einen Beleg. Burgenlandkroatisch mit Prekmurisch zu vergleichen halte ich zudem für nicht gerechtfertigt. Bei dem einen handelt es sich um eine von Österreich anerkannte Minderheitensprache, beim anderen um eine maximal vor Jahrzehnten gesprochenen Dialekt. 1991 gaben im Burgenland gerade mal 200 Menschen Slowenisch als Muttersprache an, davon waren 2/3 keine Österreicher. Zur Anzahl der dort je gelebten eventuellen Sprecher kenne ich bis jetzt keine Belege. Ich sehe daher nicht ein, warum die Angabe dieser slowenischen Dialektvariante in der Einleitungszeile stehen soll. Sie kann allfällig in einer Namensgeschichte oder ähnliches eingebaut werden. --Geiserich77 14:32, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Voll bei dir. Was über die anerkannten Minderheitensprachen hinausgeht kann man in den interwikis abbilden. Gibt es eigentlich eine prekmurische WP? --AleXXw •שלום!•disk 09:49, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Dieses jüngst neu geschaffene bzw. ausgegliederte Lemma erscheint mir als gravierende Fehlbenennung. Gemeint ist offenbar der Adel in den habsburgschen Ländern Mitteleuropas, also in der Donaumonarchie. Diese passt aber ebenso wenig wie das Zarenreich in die derzeit latent nationalstaatlich geprägte Unterteilung der Adelsartikel (Deutscher Adel, Französischer Adel etc). Der ungarische Adel ist in einem Artikel über Adel in der Donaumonarchie sinnvoll mit zu behandeln, ebeno wie der baltische Adel in einem Artikel über die Zarenmonarchie. Zu unterstellen, es handle sich dabei um österreichischen bzw. russischen Adel wäre allerdings unsinnig.
Im übrigen wäre - ganz ohne deutschtümelnde Absicht - festzuhalten, dass sich wesentliche Landesteile des Habsburger Reiches bis 1804 Teil des Heiligen Römischn Reiches Deutscher Nation waren, und dass durch das bis heute geltende Adelsgesetz von 1919 der Adel im republikanischen Österreich gesetzlich abgeschafft wurde. Wozu also ein Lemma mit derart unpassendem Titel? Ich plädiere nach wie vor energisch für eine Umbenennung in "Adel in der Donaumonarchie". Robert Schediwy 19:33, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ich sehe das eigentlich auch ähnlich wie Robert. Wenn Marzahn in der Diskussion des o.a. Artikels schreibt In diesem Kontext sollte "Österreich" im Sinne von Alt-Österreich verstanden werden - so hat er auch recht. Aber nicht jeder, der die Artikel liest, sieht das so. Ich habe eignetlcih immer ein ungutes Gefühl, wen ich jemand in die Kategorie:Österreicher einreihe - obwohl ich genau weiß, er war eigenlich Tscheche, Slowake etc. auch wenn das damals zu Ö gehört hat. Auch dieses Thema sollte man sich einmal genauer anschauen. --K@rl 21:55, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe den Artikel noch nicht gelesen, aber österreichische Adelige sind besser definiert als viele andere österreichische Institutionen: Dabei handelt es sich um Adelsfamilien die in der österreichischen Adelsmatrikel eingetragen sind. Leider ist in unseren Artikeln nicht genau verzeichnet, in welcher Adelsmatrikel welche Familie eingetragen war. In der englischen Wikipedia steht bei jedem Haus "in the Peerage of Scotland", "in the Peerage of Great Britain", "in the Peerage of the United Kingdom" usw. Der schottische Adel ist anders organisiert als der englische. Für die österreichischen Erblande gab es schon vor dem Reichsdeputationshauptschluss eigene Adelsmatrikeln mit einem Schematismus der Reihenfolge der Erbämter. --Aurelius Marcus 22:33, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Servus, könnte bitte jemand (am besten, ein Admin) den Artikel Oberbank auf seine Beobachtungsliste nehmen? Ich habe dort nun bereits mehrfach die (unbelegte) Löschung des (belegten) Kritik-Abschnittes revertiert. Zuerst kam's von einer Oberbank-(3-Banken-Gruppe)-IP, danach von einem (dazu?) neu angelegten Benutzer. Diesem Benutzer hatte ich eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen, danach war für eine Weile Ruhe; jetzt kam die Änderung wieder von der gleichen IP-Adresse. Ich möchte keinen (weiteren) Editwar draus machen und hier auch eine zweite Meinung zu dem Thema einholen. --Wirthi ÆÐÞ 16:19, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe den Artikel auch auf meiner Beobachtungsliste und würde einfach mal vorschlagen, die Seite für weiter Änderungen zu sperren. MfG Pecy 18:45, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ich würd eher die IP sperren, statt den Artikel - scheint ja tatsächlich nur eine IP zu sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:10, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Danke; ich habe der IP nun auch mal eine Nachricht geschrieben. Sperre der IP würd ich nur als letztes Mittel sehen, vielleicht kann man sich ja noch gütlich einigen, aber wenn die Nachricht nun auch ignoriert wird. Vermutlich ist es ja nur ein armer Ferialpraktikant mit EDV-Kenntnissen, der (deswegen) die "Säuberung" des Artikels vom Chef auf's Aug gedrückt bekommen hat. --Wirthi ÆÐÞ 19:37, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Ich könnte die beiden Beiträge um ein Bild des Glassarges der Heiligen Valentina bereichern. Darf ich das oder werde ich dafür bei den Commons exkommuniziert? --GuentherZ 19:11, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Da Sarg wie Reliquien alt genug sind, der Einzelnachweis seit 2004 auch ein Foto hat, denke ich, es geht ohne Einspruch. --Anton-kurt 21:06, 25. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Auskunft. Das Bild ist unterdessen geladen. --GuentherZ 18:31, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
kann sich wer für Kategorie:Österreichische Geschichte (Zwischenkriegszeit) begeistern? (wie auch immer die allgemeinen konventionenen aussehen, hier ist sicherlich die epochierung unserer provenienz mittel der wahl - ich hab übrigens letzthin Kategorie:Österreichische Wirtschaftsgeschichte gemacht, solche themen wären also durchaus erwünscht, Kategorie:Österreichische Politikgeschichte wär auch ein kandidat zur befüllung --W!B: 22:55, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:39, 8. Jan. 2010 (CET)
Hallo, derzeit wird die Löschung diskutiert. Ich habe da meine Bedenken wegen des Lemmas Aubad und der Darstellung als Freizeitanlage. Es wäre sicher hilfreich, wenn von Euch mal jemand einen Blick auf Artikel und LD werfen könnte. Gruß, my 2 ct. Senf? Beschwerden? 11:12, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Siehe Portal:Österreich/Löschkandidaten --K@rl 12:57, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Übersehen, alles klar.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:36, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Liebe Admins, danke für die Antworten und Hinweise, ich werde diesen Artikel bei mir fertigschreiben.
Falls jemand zusätzliche Informationen hat bin ich dankbar. Es ist allerhöchste Zeit dieses Projekt anzugehen, da - wie sich bei meinen bisherigen Recherchen herausgestellt hat viele damals beteiligte Behördenvertreter, Feuerwehrleute und Zeitzeugen bereits verstorben sind.
Immerhin sind die Vorkommnisse bis zu 45 Jahre her!
mfg fred --Radiowelt 09:41, 7. Sep. 2009 (CEST)
- gern geschehen, und wenn Du tipps brauchts, melde Dich --W!B: 09:48, 7. Sep. 2009 (CEST)
- No. 1: verlinken geht mit
[[«Wort/Ausdruck»]]
- das hilft den anderen nachzuschauen, worum es geht.. ;) --W!B: 09:48, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Wienbibliothek im Rathaus - eBook on Demand
Die Wienbibliothek im Rathaus stellt als neuen Service das eBook on Demand zur Verfügung. Urheberrechtsfreie Bücher, die wegen ihres Zustandes ein Einscannen erlauben, werden gegen Kostenersatz als eBook on Demand zur Verfügung gestellt. Nähere Infos unter http://www.wienbibliothek.at/benuetzung-und-services/services/ebooks-on-demand/index.html An diesem Projekt sind auch andere Büchereien beteiligt: http://www.books2ebooks.eu/partner.php5 So wie es ausschaut, eröffnen sich neue Dimensionen ;-) --GuentherZ 19:16, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Allerdings lese ich bei der Wienbibliothek nur, dass man gegen einen (nicht gerade geringen) Kostenersatz das eBook zugeschickt bekommt, aber nichts davon, dass die gescannten Bücher dann auch gratis ins Netz gestellt werden. Stellt sich die Frage, ob auf lange Sicht wirklich nur jene Bücher gescannt werden, für die jemand zu zahlen bereit ist, oder ob letztlich ohnehin geplant ist, nach und nach die Bestände durchzudigitalisieren. Leider wird auch nur von einer automatischen Texterkennung, also ohne seriöses Korrekturlesen geschrieben, denn das ist derzeit auch das größte Problem bei den vielen von Google Books gescannten PD-Büchern... --Invisigoth67 (Disk.) 19:39, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo! Gutes Thema, nachdem ich gerade mit zwei Kollegen im Rahmen meiner Ausbildung eBook on Demand an der Medizinischen Universitätsbibliothek umgesetzt habe, kann ich dazu denke ich mal ein paar Worte verlieren ;-) . Also bei dem Projekt werden die gescannten Bücher soweit ich weiß möglichst immer nach einer gewissen Speerfrist zugänglich gemacht. Ist ja auch logisch, schließlich will die Bibliothek etwas zum Angeben haben... Bei den Kosten die momentan bei der Digitalisierung anfallen könnt ihr zudem davon ausgehen, dass die Digitalisierung von Gesamtbeständen für unsere Maßstäbe "ewig" dauern wird und die Wien-Bibliothek hat meines Erachtens keine riesigen Mittel, größere Digitalisierungsprojekte durchzuführen, schon gar nicht von relativ "normalen" Büchern. Die Texterkennung kann auf Grund der Kosten niemals Korrekturgelesen werden, damit muss man halt leben. Und wie die OCR-Ergebnisse verbessert werden können, insbesondere bei alten Schriften, wird noch erforscht. Da sollte man sich in naher Zukunft aber keine großen Sprünge erwarten. Gruß --Geiserich77 20:36, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Gut zu wissen, dass wir einen Spezialisten zu diesem Thema haben. ;-) Bei den eher modernen Schriftarten sind die OCR-Ergebnisse für Zwecke der Volltextsuche für gewöhnlich ausreichend, aber was bei der Texterkennung von Frakturschriften rauskommt, kann man sich bei Google Books ansehen. Da ist selbst die Textsuche ein reines Glücksspiel. So gesehen wäre es gerade bei Büchern mit alten Schriften wünschenswert, wenn zumindest die Kapitelüberschriften bzw. das Inhaltsverzeichnis korrekturgelesen werden. Aber große Sprünge sind leider tatsächlich nicht zu erwarten, wenn man bedenkt, wie lange schon an der Verbesserung von Texterkennungssystemen gearbeitet wird... lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:45, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Urheberrechtsgesetz (Österreich)
Ich habe in Urheberrechtsgesetz (Österreich) die ersten beiden Hauptstücke des österreichischen Urheberrechtsgesetzes fertiggestellt. Nun vernahm ich, dass meine Bearbeitung als zu juristisch und mit zu vielen Informationen belastet empfunden wird. Mir macht es nichts aus, den Artikel zu straffen oder umzuschreiben. Bevor ich an die Arbeit gehe, möcht ich alle interessierten Österreicher bitten, sich den Artikel anzusehen und mir offen ihre Meinung zu sagen. Es ist ja doch ein Stück Österreich, das im Internet verbreitet wird. Danke--Kath Erich 06:33, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bin eher für mehr Text und Information, und gegen eine Kürzung. --Anton-kurt 10:39, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Danke! ein sehr wertvoller Hinweis!--Kath Erich 10:56, 17. Sep. 2009 (CEST)
- ein bissl schwer lesbar wegen der auszeichnung (weitgehend nur kursiv, fett/kursiv)
- #Quellen und #Fußnoten gehört zusammengelegt, dafür die wichtigsten monographien (die auch dem leser einer generalenzyklopädie, vulgo OMA, weiterhelfen), unter #Literatur
- Vorlage:Infobox Gesetz (Österreich) fehlt
- #Import aus Ersurf dir das Urheberrecht braucht nicht im artikel stehen, eher ein std hinweis auf das Buch Vorlage:Wikibooks (auch wenns erst im entstehen ist, das ist natur der WP)
- - sonst aber ein wirklich guter beitrag zur rechtslandschaft österreich: vielen dank --W!B: 12:18, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für deine Stellungnahme. Auch sie hilft mir deutlich weiter. Vor allem zeigt sie auf, dass die Benützer ttsächlich an konkreten Rechtsfragen interessiert sind und nicht nur an informativen Überblicken. Übrigens habe ich mir erlaubt, bei deiner Stellungnahme die Abstände zwischen * und Text bzw. zwischen # und Text zu löschen. Ich hoffe, das war in deinem Sinn.--Kath Erich 14:32, 17. Sep. 2009 (CEST)
- eigentlich nein, das # meinte "Kapitel" (HTML-Anker): Urheberrechtsgesetz (Österreich)#Quellen, macht aber nichts, ich hab ja selber kuddelmuddel reingebracht.. ;)
- ja, ich zumindest auf jeden fall (an konkreten Rechtsfragen interessiert) - insgesamt ist es ja noch recht stichwort- und listenartig, hier wäre etwas textlicher überblick sicherlich besser: hin und wieder in Deutsches Urheberrecht, der recht akzeptabel auch für laien lesbar ist, wär sicherlich gut - im aufbau des artikels aber dem gesetz zu folgen, ist auf jeden fall angemessen - an die typografischen aspekte kann man sich ja danach machen : falls Du "dumme fragen" des laien für die weiterentwicklung das artikels brauchst, ich stehe zur verfügung .. --W!B: 17:02, 17. Sep. 2009 (CEST)
- PS in Deutsches Urheberrecht auch etliche weiterführende links zu grundlagen-artikeln, etwa Verwandte Schutzrechte haben wir, Kategorie:Urheberrecht hilft auch weiter, zum Rom-Abkommen bräuchten wir was.. --W!B: 17:05, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für deine Stellungnahme. Auch sie hilft mir deutlich weiter. Vor allem zeigt sie auf, dass die Benützer ttsächlich an konkreten Rechtsfragen interessiert sind und nicht nur an informativen Überblicken. Übrigens habe ich mir erlaubt, bei deiner Stellungnahme die Abstände zwischen * und Text bzw. zwischen # und Text zu löschen. Ich hoffe, das war in deinem Sinn.--Kath Erich 14:32, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Danke! ein sehr wertvoller Hinweis!--Kath Erich 10:56, 17. Sep. 2009 (CEST)
Die Übersichtlichkeit und der goldene Mittelweg scheinen dioe Hauptschwächendes Artikels zu sein. Romabkommen und Signaterstaaten--Kath Erich 18:14, 17. Sep. 2009 (CEST)
- "Dumme Fragen" sind für mich die wertvolsten, weil ich als Jurist Gefahr alufe, Fachchinesisch zu schrfeiben und zu denken--Kath Erich 09:44, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Brückeninformation Wien
Wer sich für die Wiener Version vom Russischen Roulette („Über welche Brücke fahren wir heute?“) das geeignete Objekt aussuchen will, gibt es jetzt die Brückeninformation Wien:
- http://www.wien.gv.at/bruecken/public/start.aspx
- Erklärungen und Hilfe gibt es hier: http://www.wien.gv.at/verkehr/brueckenbau/hilfetext/bruecken-gis-info.html#karte --GuentherZ 12:08, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Hab' das Service auch schon entdeckt und bin sehr davon angetan. Nach den Gemeindebauten lässt uns das e-Rathaus nun alles über die Wiener Brücken wissen. Ich werde mich demnächst mal um die Wienflussbrücken-Artikel kümmern und ggf. Daten ergänzen. --Invisigoth67 (Disk.) 15:21, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:23, 8. Jan. 2010 (CET)
Nusser
Servus,
ist einem von euch der Begriff "Nusser" und dessen Ursprung bekannt? Bei uns (Oberbayern) wird der Begriff abwertend für Österreicher verwendet (etwa wie bei euch Piefke für die Deutschen). Im Netz habe ich bislang nur Spekulationen zu dem Begriff gefunden. Grüße ins Nachbarland! --Teilzeittroll 19:51, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ich kenne den Begriff nur als Pseudonym für einen besonders dummen und umständlichen Österreicher in der kabarettistischen Rundfunkserie "Radio Gaga" bei Ö3 aus den 90er Jahren, die auch in Bayern gern gehört wurde. Ob der Begriff damals entstand und ob er schon damals eine Entsprechung in einem österreichischen Regionaldialekt (z. B. Kärnten?) hatte, entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls wurde Nusser in der Sendung wegen seiner Dummheit immer mit dem "Keulenmikrofon" geschlagen :). Leider ist das alles nur eine weitere Spekulation. --Regiomontanus (Diskussion) 23:29, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hmm, ich glaube ja den Begriff schon länger zu kennen. Aber vieleicht täusch ich mich da. Zumindest wäre deine Erklärung eine weitere Möglichkeit. Bislang habe ich folgende gefunden:
- Naja...Danke in jedem Fall.-Teilzeittroll 15:07, 3. Jan. 2010 (CET)
- Der Fussballspieler ist mir nicht bekannt und hat auch keinen WP-Artikel, diese Erklärung fällt aus. --Regiomontanus (Diskussion) 01:16, 4. Jan. 2010 (CET)
Nusser? Nie gehört? WP:TF ?? --Hubertl 22:46, 11. Jan. 2010 (CET)
- Naja, nur weil du es nicht kennst, ist es noch nicht TF. Ist halt nur regional bekannt. --Teilzeittroll 23:14, 2. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Teilzeittroll 23:14, 2. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 4. September, mit folgender Bemerkung:
- Wenn relevant, Ausbau, wikify, Kats. korrekte Infobox, etc
Die meisten Mängel sind abgearbeitet, die Relevanz müsste noch geklärt werden, dürfte aber kein Problem sein. Etwas weiterer Ausbau wäre schön insbesondere bessere Quellen wären angebracht. Gruß --Pittimann besuch mich 20:35, 17. Sep. 2009 (CEST)
- nach aktuellen RK:Schulen dürften alle HTLs relevant sein, ausnahmestellung ist immer gegeben, entweder sie sind groß mit überregionalem einzugsgebiet, oder wenn klein (I-HTL Bad Radkersburg mit 20 Schülern) einziger ausbildungsort in spezialgebieten - in Höhere Technische Lehranstalten sind aber dzt. noch nicht alle verlinkt..
- und eine VA sowieso, nur sollte geklärt werden, welcher art die VA ist --W!B: 15:09, 18. Sep. 2009 (CEST)
Timestamp für Archivbot: 6:00, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 02:50, 27. Sep. 2010 (CEST)
- imho leicht gut genug, die HTLs gehören sowieso zahlreich auf Vorlage:Infobox Schule umgestellt --W!B: 02:50, 27. Sep. 2010 (CEST)
Kandidatur für informativ
Hi, habt ihr noch nie daran gedacht, euer Portal in Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen als informativ kandidieren zu lassen? So schlecht finde ich das hier nicht. :) mfg, --FrancescoA 09:59, 25. Dez. 2009 (CET)
- wieso, wird es dadurch informativer? ;) --W!B: 16:31, 25. Dez. 2009 (CET)
- ja, dann nicht, war nur ein Vorschlag. So der Überhammer ist das Portal eh auch nicht. :) --FrancescoA 17:02, 25. Dez. 2009 (CET)
- eben ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:03, 25. Dez. 2009 (CET)
- ja, dann nicht, war nur ein Vorschlag. So der Überhammer ist das Portal eh auch nicht. :) --FrancescoA 17:02, 25. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:-- W!B: 01:30, 15. Jan. 2011 (CET)
Felix Prohaska
Im Artikel Felix Prohaska wird als Sterbedatum der 24. Jänner 1991 aus AEIOU angegeben, der 100. Todestag von Jaro Prohaska. dbe Andere Quellen geben den 29. März 1987 an. [22] dbe [23] [24] Was ist davon zu halten? Nebenfrage: Desweiteren ist der Lebenslauf stark vereinfacht. Die Angaben in der dbe sind am detailliertesten, nein ich meinte die auf bach-cantata.com, sollte man die Angaben trotz feiner Ungereimtheiten übernehmen? Wünsche euch (auch) schöne Feiertage zu haben. -- Diwas 21:51, 25. Dez. 2009 (CET)-- Diwas 00:54, 26. Dez. 2009 (CET)
- Auch zwei Musiklexia geben den 29. März 1987 als Todesdatum an. 1991 ist also mit Sicherheit falsch. Gruß --Geiserich77 22:35, 25. Dez. 2009 (CET)
- Ich werde das mal ändern, möchte jemand aeiou informieren? -- Diwas 23:40, 25. Dez. 2009 (CET)
- Soweit ich das beurteilen kann ist jetzt alles erledigt.-- Diwas 00:54, 26. Dez. 2009 (CET)
- Ich werde das mal ändern, möchte jemand aeiou informieren? -- Diwas 23:40, 25. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:-- W!B: 01:31, 15. Jan. 2011 (CET)
Hallo, was versteht man in Österreich unter einem Gemeindehaus? Vielleicht mögt ihr den Artikel ergänzen. Grüße -- Diwas 14:31, 10. Nov. 2009 (CET)
- hm, würde sagen, ausser vorarlberg, wo es natürlich dasselbe meint wie in der schweiz: ‚Gemeindeamt‘, im allgemeinen (dort neben dem eigentlichen amt auch Bürgermeisterbüro, Melde- und Standesamt uä., soferne die nicht in anderen gebäuden untergebracht sind), sonst auch „Rathaus“ --W!B: 02:02, 12. Nov. 2009 (CET)
- Das kann Gemeindemäßig verschieden sein. Oft werden einfach von der Gemeinde errichtete Zentren auch in Katastralgemeinden als Gemeindehaus bezeichnet, wo von Gemeindeamt keine Rede ist. Also in Österreich würde ich von keiner speziellen Verwendung des Ausdruckes ausgehen im Gegensatz zu Rathaus. da es eben keine spezielle Begrifflichkeit darstellt ist natürlich eine Belegführung äußerst schwierig ohne in den verdacht der WP:TF zu gelangen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:53, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich würde auch eher zu Karl tendieren. Da, wo ich im Waldviertel meine Ferien und so weiter verbrachte, benutzte man dieses schöne Wort nicht. Da ging man auf die Gemeinde und auf dem zugehörigen Haus stand Gemeindeamt. Meine private Definition eines Gemeindehauses wäre eine Art Gemeindezentrum mit Gemeindeverwaltung, Post, Arzt usw., aber ohne fixer Vorgabe angesiedelter Institutionen. --GuentherZ 19:03, 12. Nov. 2009 (CET)
- ja, das meinte ich, eher hängts mit der historischen situation zusammem, das dörfchen Rauris etwa hat ein (gotisches) „Rathaus“, das nachbarliche Bad Gastein, obschon auch alt, aber ein „Gemeindeamt“ (K.H.Waggerl-Straße 29) - stimmt, österreichisch sagt man sowieso nur „die Gemeinde“, aber sagt auch „das Land“, s.o. „(s'gibt a billig's Geld vom Land“ = Landesförderung) ;) --W!B: 03:05, 13. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die Antworten. Ich habe den Text noch einmal umformuliert und ergänzt. Grüße -- Diwas 01:38, 13. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:-- W!B: 01:51, 15. Jan. 2011 (CET)
- archiviert nach Vorlage Diskussion:Infobox Österreichische Behörde --W!B: 01:56, 15. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:-- W!B: 01:53, 15. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Österreichische Geschichte: 1918 bis 38
Österreichische Geschichte:
- Kategorie:Babenberger
- Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804
- Kategorie:Kaisertum Österreich
- Kategorie:Österreich-Ungarn
- ..
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Nachkriegszeit)
da fehlt doch was:
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Zwischenkriegszeit)
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Zeit des Nationalsozialismus) siehe Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus
sollte so eigentlich relativ wenig probleme machen, dann könnte man auch die hauptkat mal aufräumen:
- etliches gehört in Kategorie:Politikgeschichte und die passende epoche
- und es fragt sich ob wir Kategorie:Geschichte der österreichischen Länder überhaupt brauchen - als "zehnte" kategorie könnte da allenfalls noch Kategorie:Österreichisches Kronland rein, dann ist aber schluss - eher nach dem üblichen schema die 9 mal an den anfang der kategorie..
--W!B: 08:12, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ist "Zwischenkriegszeit" und "Erste Republik" nicht (fast) das selbe? Müsste man "Nachkriegszeit" nicht auf der kategorienseite genauer definieren (ich nehme an 1945-1955). Und wie geht es dann weiter? "Zweite Republik"? Ansonsten d'accord, dass da etwas fehlt. Übrigens: Diese Seite ist jetzt als "Kronland" kategorisiert (siehe unten). Ich weiß aber nicht, aus welcher Diskussion diese Kategorie "herausgefallen" ist :). --Regiomontanus (Diskussion) 10:03, 27. Okt. 2009 (CET)
- Da fehlte nur ein Doppelpunkt um die Kat unscharf zu machen. -- Otberg 10:38, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ach ja, hätte ich mir anschauen können. --Regiomontanus (Diskussion) 11:42, 27. Okt. 2009 (CET)
- verzeihung.. --W!B: 09:09, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ach ja, hätte ich mir anschauen können. --Regiomontanus (Diskussion) 11:42, 27. Okt. 2009 (CET)
- Da fehlte nur ein Doppelpunkt um die Kat unscharf zu machen. -- Otberg 10:38, 27. Okt. 2009 (CET)
Statt der Nachkriegszeit würde ich die Besatzungszeit nehmen, wobei sich die zweite Republik mit der Besatzungszeit ja auch überschneidet. dementsprechend wäre günstiger die Besatzungszeit als Unterkat der 2. Republik zu nehmen. Bei der 1. Republik wäre es auch günstiger den Ständeastaat als Unterkat davon zu nehmen. also ...
- 1. Republik
- Ständestaat
- Österreichische Geschichte (Zeit des Nationalsozialismus)
- 2. Republik
- Besatzungszeit
--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:23, 27. Okt. 2009 (CET)
- (ich hab mich übrigens oben vertippt, das war vielleicht irreführend: gemeint war 38)
- die jetzige Kat:Nachkriegszeit meint übrigens "alles nach 45" da steht auch Hochwasser in Mitteleuropa 2009 drin - 45-55 (Besatzungszeit) wär also unterkategorie - gibt es noch anlass und eckdatum, die nachkriegsgeschichte weiter zu gliedern, ausser besatzungszeit? imho käm allfällig nur der EU-beitritt in frage, aber so enorm verändernd war der auch nicht..
- 1. Republik = Zwischenkriegszeit stimmt auch irgendwie, ich bin nie sicher, ob der ständestaat jetz noch offiziell zur republik gehört, eckdatum ist aber natürlich der anschuss, nicht kriegsbeginn, also wär zwischenkriegszeit nicht so gut
Pro modell K@rl- das hiesse Kategorie:Österreichische Geschichte (Nachkriegszeit)→Kategorie:Österreichische Geschichte (2. Republik) und löschen: weil nur ca 70 einträge drin sind, sollten wirs händisch umschlichten, wär sicher mal eine gute saubermachaktion: und wir könnten schauen, ob neben Politikgeschichte und Wirtschaftsgeschichte noch wichtige unterkapitel anfallen, die wir gleich erstellen sollten - also vielleicht vorher noch sichten, was an unterkategorien zielführend wär: Verkehrsgeschichte vielleicht.. --W!B: 15:29, 27. Okt. 2009 (CET)
manchmal kommen antworten zur rechten zeit, nein, doch nicht: Demmelbauer schrieb gestern in der SN (S.18 Staatsbürger zur verfassung explizit: „in Österreich wurde sie [die Verfassung der 1. Republik vom 1. Oktober 1920] durch die ständische Verfasung von 1934 ersetzt“ → der Ständestaat ist nicht teil der 1. Republik
- Pro modell W!B: - ich hab die dazugehörigen kategorientexte gleich angeführt:
- Wie bei allen Epochenkategorisierungen ist eine „scharfe“ Einsortierung nicht notwendig, es zählt der Artikelbezug, Doppelkategorisierung für die Umbruchphasen ist erwünscht
- Kategorie:Österreich-Ungarn - Eckdaten sind .. und 28.–31. Oktober 1918 (Auflösung der Doppelmonarchie) / 11. November 1918 (Kaiser Karl verzichtet auf Staatsgeschäfte in Österreich)
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Zwischenkriegszeit) - Eckdaten sind 3. November 1918 (Kapitulation) / 11./12. November 1918 (Kaiser Karl verzichtet auf Staatsgeschäfte/Staatsgesetz Deutschösterreichs) und der Anschluss 12./13. März 1938 (Einmarsch/Gesetz über die Wiedervereinigung)
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Deutschösterreich) – Eckdaten sind 30. Oktober 1918 (Ausrufung des Staates Deutschösterreich) / 12. November 1918 (Staatsgesetz) und 1. Oktober 1920 (Bundes-Verfassungsgesetz der 1. Republik) → wohl vorerst nicht nötig
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Erste Republik) – Eckdaten sind 21. Oktober 1919 (Ratifizierung Vertrag von Saint-Germain: Name „Republik Österreich“) / 1. Oktober 1920 (Bundes-Verfassungsgesetz) und 4. März 1933 (Selbstausschaltung des Parlaments) / 1. Mai 1934 (Maiverfassung des Ständestaats)
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Ständestaat) – Eckdaten sind 12.–15. Februar 1934 (Februarkämpfe) / 1. Mai 1934 (Ständische Maiverfassung) und Anschluss 12./13. März 1938 (Einmarsch/Gesetz über die Wiedervereinigung)
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Zeit des Nationalsozialismus) – 12./13. März 1938 (Einmarsch/Gesetz über die Wiedervereinigung) und April 1945 (Ausrufung der Zweiten Republik) / 8. Mai 1945 (Bedingungslose Kapitulation)
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Zweite Republik) oder Kategorie:Österreichische Geschichte (Nachkriegszeit)
- das ist aber wirklich dasselbe - da ‚Nachkriegszeit‘ auch nur die Besatzungszeit meinen könnte, ist ersteres besser
- – Eckdaten sind ab 1. Mai 1945 (1. Verfassungs-Überleitungsgesetz) / 13./19. Dezember 1945 (2. Verfassungs-Überleitungsgesetz/Konstituierende Sitzung des Nationalrates)
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Besatzungszeit) – Eckdaten sind 29. März 1945 (Front erreicht Burgenland) / 8. Mai 1945 (Bedingungslose Kapitulation) / 4./9. Juli 1945 (Abkommen über Alliierte Kontrolle/Besatzungszonen) bis 15. Mai/27. Juli 1955 (Staatsvertrag Abschluss/Inkrafttreten)
- .. Neuere Geschichte: Einteilung fraglich
bitte nachkontrollieren - und: «1. Republik» oder «Erste Republik» --W!B: 09:09, 28. Okt. 2009 (CET)
Ob der Ständestaat erste Republik ist, würde ich im Moment nicht so eng sehen, da diese Kategorie jederzeit von der ersten Republik direkt in die Geschichte eingeordnet werden kann oder wieder raus. Soviel ich weiß, gilt der Ständestaat sehr wohl als erste Republik, wenn sie auch nicht wirklich eine Demokratie war, nona - aber das hat ja auch wieder nichts zu tun. Die Frage mit der Verfassung zu veknüpfen. wir haben in der 2. Republik auch die alte Verfassung und trotzdem die 2.Republik, die mit Kriegsende begann und nur durch die Besatzungszeit beeinträchtigt war. Die Nachkriegszeit ist ja heute auch noch also eigentlcih kein richtiger Begriff. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:53, 28. Okt. 2009 (CET)
- Nachkriegszeit haben wir ohnehin keine mehr, wenn die Kat. nach 2. Rep. verschoben wird, wie vorgeschlagen. Das mit der 1. Rep. sehe ich ähnlich wie Karl, da braucht man mehr Belege von Geschichtswissenschaftlern. Auch populär wird das nicht so verstanden, da der Ständestaat ja dann die 1,5. Republik sein müsste, denn eine Rep. war es wohl. Ein Kompromiss könnte sein, die Oberkat. "Zwischenkriegszeit" weg zu lassen und "1. Rep." sowie "Ständestaat" als gleichwertige Kategorien zu belassen, die sich möglicherweise überschneiden. --Regiomontanus (Diskussion) 10:15, 28. Okt. 2009 (CET)
- Wieso "Ständestaat"? Weil das die Eigenbezeichnung war? Wieso nicht das von Politologen für diesen Zeitraum verwendete "Austrofaschismus"? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:10, 28. Okt. 2009 (CET)
- Die Kategorie Zwischenkriegszeit würde ich sowie weglassen. Damit ergibt sich
- Kategorie:Österreichische Geschichte
- Kategorie:Österreichische Geschichte (1. Republik) oder Österreichische Geschichte (Erste Republik)
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Ständestaat)
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Nationalsozialismus)
- Kategorie:Österreichiche Geschichte (2. Republik)
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Besatzungszeit)
- Kategorie:Österreichische Geschichte (1. Republik) oder Österreichische Geschichte (Erste Republik)
oder eben
- Österreichische Geschichte
- Kategorie:Österreichische Geschichte
- Kategorie:Österreichische Geschichte (1. Republik) oder Österreichische Geschichte (Erste Republik)
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Ständestaat)
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Nationalsozialismus)
- Kategorie:Österreichische Geschichte (Besatzungszeit)
- Kategorie:Österreichiche Geschichte (2. Republik)
damit wäre die Zeit von 1918 bis heute abgedeckt und bei Änderung der Ansichten braucht man bei den 2 Kategorien nur die Oberkategorien ändern und schon stimmts wieder. Und diverse TF richten nicht so große Kolateralscäden an wie bei anderen Artikel ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:01, 28. Okt. 2009 (CET)
- stimmt, einleuchtendes argument von Dir und Regiomontanus, grundlage einer kategorie sollte schon recht unzweifelhaft sein, und das taktische element ist aus nicht unwichtig - und es fragt sich eigentlich sowieso ob wir für 4 jahre der geschichte eine eigene kategorie brauchen (die anderen decken 50-500 ab..), vielleicht lassen wir Ständestaat wirklich mal ganz weg
aber sonst willst Du nicht ernsthaft die 2. Republik als unterkategorie von Nationalsozialismus - oder?--W!B: 15:48, 28. Okt. 2009 (CET)(hat sich ja erledigt, sonst kennt man sich im nachhinein nicht aus --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:19, 30. Okt. 2009 (CET)- Ich würde dem Ständestaat eben aus oben angef. Gründen gleich eine eigene Kat geben. Sonst fangen wir in einiger Zeit wieder zum Diskustieren an ob das jetzt 1. Republ. war oder nicht. Für Arbeit wäre dann wieder gesorgt ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:39, 28. Okt. 2009 (CET)
- Mag jemand von euch beiden meine Frage von weiter oben beantworten? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:34, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ich würde dem Ständestaat eben aus oben angef. Gründen gleich eine eigene Kat geben. Sonst fangen wir in einiger Zeit wieder zum Diskustieren an ob das jetzt 1. Republ. war oder nicht. Für Arbeit wäre dann wieder gesorgt ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:39, 28. Okt. 2009 (CET)
Austrofaschismus wäre sicher das adäquate zum Nationalsozialismus - da beides politische systeme bezeichnen. Kann ich schon was abgewinnen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:03, 28. Okt. 2009 (CET)
- bleiben dann die eckdaten zwecks sortierung dieselben? wir wollen ja artikel nach datum katalogisieren (wenn auch, wie gesagt, durchaus ruhig etwas unschärfer) - mir ist der name egal, hauptsache es entsteht eine ordnung --W!B: 21:42, 29. Okt. 2009 (CET)
- Jo, die Eckdaten bleiben dieselben, die Selbstausschaltung des Parlaments wäre in beiden Fällen die Trennlinie (oder ein vergleichbares Ereignis). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:50, 29. Okt. 2009 (CET)
na dann, drauflos.. sollen wirs noch mit {pro}s verabschieden, bevor wir das angehen - das umsortieren selbst eilt ja nicht?--W!B: 10:15, 30. Okt. 2009 (CET)- Ist das Portal Geschichte eigentlich in diese Umsortierung eingebunden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:30, 30. Okt. 2009 (CET)
- gute frage, Du hast recht, danke Dir, ohne joint-venture wär das wirklich ein schnellschuss: Wikipedia:Redaktion Geschichte (ich hoffe, das ist der rechte platz, es gibt da mehrere spezialportale zum thema) --W!B: 13:30, 2. Nov. 2009 (CET)
- Zumindest sollte dort wer auf die richtige Seite verweisen, falls man dort falsch ist ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:53, 2. Nov. 2009 (CET)
- seitens dieser abteilung vorerst keine reaktion, schade, lassen wirs noch ein zeitlang, es eilt ja nicht.. --W!B: 18:01, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe bei der Ö Geschichte hineingeschaut. Sollte man da nicht eine Zwischenkategorie, so wie Kategorie:Österreichische Geschichte nach Zeitalter oder so ähnlich machen, sonst haben wir alle zwischen Politik u. Post o.a. verstreut. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:42, 7. Nov. 2009 (CET)
- soso, Du hast hineingeschaut ;) - hihi, das absolute chaos, gell, da müssen wir sowieso im lauf der zeit gröber aufräumen, ja, fangen wir mal an, Zeitalter find ich etwas bombastisch (Paläozoikum/Karbon/Jura/Tertiär/Zeitalter des Wassermann) - Epoche sollte reichen ;)
- sonst verlier ich aber die lust, auf die Red:Histo zu warten, scheint desinteressiert --W!B: 07:40, 8. Nov. 2009 (CET)
- So in etwa sehe ich auch die Situation - Epoche findich auch etwas zu positiv besetzt La belle Epoche - Vielleicht nur Zeitraum oder nur Zeit. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:23, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe bei der Ö Geschichte hineingeschaut. Sollte man da nicht eine Zwischenkategorie, so wie Kategorie:Österreichische Geschichte nach Zeitalter oder so ähnlich machen, sonst haben wir alle zwischen Politik u. Post o.a. verstreut. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:42, 7. Nov. 2009 (CET)
- seitens dieser abteilung vorerst keine reaktion, schade, lassen wirs noch ein zeitlang, es eilt ja nicht.. --W!B: 18:01, 4. Nov. 2009 (CET)
- Zumindest sollte dort wer auf die richtige Seite verweisen, falls man dort falsch ist ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:53, 2. Nov. 2009 (CET)
- gute frage, Du hast recht, danke Dir, ohne joint-venture wär das wirklich ein schnellschuss: Wikipedia:Redaktion Geschichte (ich hoffe, das ist der rechte platz, es gibt da mehrere spezialportale zum thema) --W!B: 13:30, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ist das Portal Geschichte eigentlich in diese Umsortierung eingebunden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:30, 30. Okt. 2009 (CET)
- ausgerückt
- Jo, die Eckdaten bleiben dieselben, die Selbstausschaltung des Parlaments wäre in beiden Fällen die Trennlinie (oder ein vergleichbares Ereignis). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:50, 29. Okt. 2009 (CET)
Ich habe zwar gerade die Nachkriegszeit aufgeteilt auf Besatzungszeit und Zweite Republik - Bei der zweiten Republik habe ich nur die Frage ob es nicht besser wäre in Kategorie:Geschichte Österreichs (Zeit der Zweiten Republik) - im jetzigen Fall vermittelt es den Eindruck dass es sich um eine rein politische Kategorie handelt. Ich weiß ist viel mehr zu schreiben und im Artikel Fuß benötigt es auch viel mehr Platz - aber das sollte man in Kauf nehmen. Adäquat wäre die Erste Republik und der Ständestaat zu behandeln. Daher will ich noch nicht weitermachen, bevor ich keine andere Meinung dazu höre. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:26, 8. Nov. 2009 (CET)
- gut so, nein, mir scheint das unnötig, allzu präzise muss ein kat-name auch nicht sein, und es kann keine verwechslung auftauchen - Epoche (Chronologie) ist sonst aber exakt der passende begriff (Stichdatum, bzw. Zeitraum zw. zwei Stichdaten, das wäre Ära, aber das klingt auch irgendwie etwas überkandidelt)
- sonst hab ich mal mit den drei habsburger"ären" angefangen, damits übersichtlicher wird --W!B: 01:15, 10. Nov. 2009 (CET)
Done siehe #Kategorie:Österreichische Geschichte die soundsovielte
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:-- W!B: 00:36, 15. Jan. 2011 (CET)
Ortsteil-Vorlage
Servus, wer hat Lust und Zeit in den hier gelisteten Artikeln die Infobox durch Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich zu ersetzen? Die bisherige Infobox ist für deutsche Ortsteile gedacht und liefert falsche Parameter mit der Koordinate (region=DE
). Momentan komm ich selbst nicht dazu. Danke --тнояsтеn ⇔ 17:50, 19. Okt. 2009 (CEST)
- ist die eigentlich für katastralgemeinden auch vorgesehen? --W!B: 22:25, 19. Okt. 2009 (CEST)
- wenn die Katastralgemeinde ein Ortsteil ist ;-) dann ja - K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:31, 19. Okt. 2009 (CEST)
- eigentlich nur KG, denn ein Ortsteil hat nur dann eine Fläche wenn er eine KG ist, im andern Fall kann man dem Ortsteil keine Fläche zuweisen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:32, 19. Okt. 2009 (CEST)
- dann erscheinen mir aber solche sachen wie
Wappen
dann doch etwas befremdlich, und umgekehrt, ein unfug, die gemeinde nicht zu führen (wobei die beschreibung zuArt
(der Gemeinde: Gemeinde, Marktgemeinde, Stadt, Statutarstadt) undName
dann reichlich irreführend sind: die sollte mal überarbeitet werde, bevor sie in den einsatz kommt - und das heisst, für ortschaften (von denen ja mehrere in einer KG liegen können) ist dann eine andere IB, oder gar keine vorgesehen?
- und wie ist dann Der Artikel wird durch den Einsatz der Infobox automatisch in eine Kategorie vom Typ Kategorie:Ort in Bundesland und eine vom Typ Kategorie:Ort in Bezirk eingeordnet. zu verstehen: in vielen KGs liegen doch gar keine ortschaften (etwa bei streubesiedelung)?
- dann erscheinen mir aber solche sachen wie
- Lit: Katastralgemeinde #Katastralgemeinde und Ort(schaft) --W!B: 03:07, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:-- W!B: 00:24, 15. Jan. 2011 (CET)
Salzgurkenmeridian
Angeblich eine gedachte Linie Berlin-Wien, welche die östliche Grenze des Verbreitungsgebietes der Salzgurke darstellt, aber auch von manchem für die Grenze von West- zu Osteuropa gehalten wird. Für den ostdeutschen Raum kann ich diese Grenze nachvollziehen, also Berlin, Spreewald, Lausitz als Salzgurkenzone, von der in Thüringen und Mecklenburg kaum mehr was zu finden ist. Gibt es solchen Unterschied tatsächlich auch in Östereich, also zB. zwischen Tirol/Vorarlberg und Burgenland/Kärnten?Oliver S.Y. 16:22, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Ich (Oberösterreich, also deutlich westlich des Meridians) kenne persönlich nur Essiggurkerl. Was allerdings nichts bedeuten muss. Der örtliche (Leondinger) "Sauergemüße und Fischmarinaden"-Produzent Elfin produziert beides [25]. Was aber auch nix bedeuten muss (kann ja für den Wiener Markt sein). --Wirthi ÆÐÞ 16:37, 20. Okt. 2009 (CEST)
- In Wien gibt es bei vielen Würstelständen Salzgurken. Auch mit dem Prater bringe ich sie in Erinnerung. (Keine Ahnung ob jetzt noch). Ö1 Radiokolleg hat eine Sendung mit dem Titel gemacht. [26] RZB-Geschäftsbericht: [27], [28] --Franz (Fg68at) 17:49, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Bei den Heurigen bekommst du überall Salzgurken. Bin mir ob der Beduetung des Meridians nicht bewußt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:35, 21. Okt. 2009 (CEST)
- In Wien gibt es bei vielen Würstelständen Salzgurken. Auch mit dem Prater bringe ich sie in Erinnerung. (Keine Ahnung ob jetzt noch). Ö1 Radiokolleg hat eine Sendung mit dem Titel gemacht. [26] RZB-Geschäftsbericht: [27], [28] --Franz (Fg68at) 17:49, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:-- W!B: 00:22, 15. Jan. 2011 (CET)
Bezeichnung Bundesheer
Ich habe zwar voreilig einen LA auf den redirect auf Österreichs Bundesheer gestellt, dan aber zurückgezogen, da man vorher eigentlcih den tatsächlcihen Namen des Artikels definieren sollte. Im Gesetz habe ich nämlich immer nur den Begriff Bundesheer und nirgends österreichs oder österreichisches gefunden. Das würde auch dem Begriff der Bundeswehr, die ja auch nirgend deutsche Bundeswehr heißt, entsprechen. Das würde dann aber ergeben, dass der Artikel Bundesheer (Österreich-2.Republik) heißen müsste. Eure Meinung ist gefragt :-) --K@rl 18:33, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Wie wär´s einfach mit ner BKL-Typ II. Österreichisches Bundesheer (2. Republik) hat eindeutig mehr Klicks als alle anderen Bundesheere.--D.W. 19:17, 14. Okt. 2009 (CEST)
Ich wäre auch für die vorgeschlagene Bezeichnung, auch wenn ich die Schreibweise minimal verändern würde: Bundesheer (Österreich, 2. Republik). Aber Bindestrich oder Beistrich, das ist meine persönliche Geschmacksfrage. Wichtig wäre mir in dem Zusammenhang allerdings die Vereinheitlichung der Schreibweise mit dem BH der 1. Republik, die als Österreichisches Bundesheer (1920–1938) sich dann doch ein bissel kräftig unterscheidet. Oder entspricht das der damaligen offiziellen Schreibweise? --GuentherZ 19:24, 14. Okt. 2009 (CEST)
- SOrry, habe ich vergessen - die geänderte Schreibweise natürlcih für beide Bundesheere ähnlich wie Bundesheer (Deutscher Bund). Über den Klammerzusatz habe ich keine Preferenzen, Beistrich oder Bindestrich - bin ich für beides offen. Wesentlich ist nur der Name selbst als nur Bundesheer --K@rl 20:39, 14. Okt. 2009 (CEST)
Der Name ist unzweifelhaft (nur) Bundesheer (Art 79 Abs 1 Bundes-Verfassungsgesetz: Dem Bundesheer obliegt die militärische Landesverteidigung). Das Bundesheer mag sich selber anders nennen, vielleicht sogar durch manche Gesetze oder Verordnungen gestützt, aber den Glauben, dass das für eine Änderung hier in der Wikipedia reicht, hab ich im Streit um die Johannes Kepler Universität Linz verloren. Beim Lemma wär's mir also lieber, wenn Österreich erst in der Klammer kommt (wie auch bei Nationalrat (Österreich). Also so viele Daten in der Klammer sind dann aber auch nicht schön. Ist nicht auch Bundesheer (2. Republik) eindeutig? --Wirthi ÆÐÞ 20:54, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die rechtliche Bestätigung. Wäre vielleicht überhaupt eine Möglichkeit nur Bundesheer für jenes der 2. Republik, mit Klammerzusatz als Bkl 2 Bundesheer (1. Republik) und Bundesheer (Deutscher Bund).--K@rl 20:59, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn man sich diverse Texte - z.B. Gesetzestexte auf jusline.at durchsieht, wird dort durchgängig von Bundesheer oder (selten) vom Österreichischen Bundesheer gesprochen - tendentiell würde ich also einem der folgenden Vorschläge zustimmen
- * Bundesheer (Österreich, 2. Republik)
- * Bundesheer (2. Republik)
- tendentiell würde ich die zweite Variante bevorzugen. --suit 21:15, 14. Okt. 2009 (CEST)
Bundesheer (1. Republik) und Bundesheer (2. Republik) sollte klar genug sein. Es gibt sonst keine Länder mit Bundesheer welche eine 1. bzw. 2. Republik haben/hatten. --My Friend FAQ 21:21, 14. Okt. 2009 (CEST)
- imho wie D.W. oben, natürlich sind die heutigen österr. streitkräfte bei weitem 1:10 primärbedeutung über zwei historische institutionen, daher gehört:
- der Artikel auf Bundesheer
- die beiden anderen (1920–1938), (Deutscher Bund) können so bleiben, allfällig wie vorgeschlagen (1. Republik) statt 1920–1938
- und die BKL entfällt: 2 einträge, das geht auch mit BKH und fertig
- und redirs Österreichisches Bundesheer usw. zielen natürlich auf den primärartikel
- ist doch irgendwie lächerlich, da "2. Republik" anzuhängen.. --W!B: 19:13, 15. Okt. 2009 (CEST)
- sehe ich ähnlich wie W!B.
Wenn niemand gegen folgenden Vorschlag etwas hat, würde ich diesen ausführen:
- Bundesheer - Artikel für Bundesheer der 2. Republik
- Bundesheer (1. Republik) - eh klar Bundesheer der 1. Republik
- Bundesheer (Deutscher Bund) - wie gehabt
Bei Bundesheer kommt eine Bkl2 in der Form
Dieser Artikel beschreibt das aktuelle Bundesheer in Österreich. Für jenes der 1. Republik siehe Bundesheer (1. Republik), für den Deutschen Bund Bundesheer (Deutscher Bund).
--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:51, 18. Okt. 2009 (CEST)
Die Links für das Bundesheer (1. Republik) sind alle repariert. Die alte Bezeichnung Österreichisches Bundesheer 1920-1938 ist gelöscht. Somit bleibt nur mehr dieser Link ohne redirect. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:43, 26. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:-- W!B: 00:21, 15. Jan. 2011 (CET)
Österreichs Bundesheer usw.
"Österreichs Bundesheer", d. h. gleichnamiges Lemma, wird bald Geschichte sein. Die zahlreichen Links, die immer noch auf diesen eigentlich nicht lemmafähigen Begriff verweisen, werden gerade umgebogen. Es bleiben aber noch viele Lemmata vom Typ "3. Panzergrenadierbrigade (Österreichs Bundesheer)". Was machen wir mit denen, d. h. wie können wir sie umbenennen? Wahscheinlich wird "3. Panzergrenadierbrigade (Bundesheer)" nicht gehen, weil man damit ja keine BKL2 verbinden kann. Also wäre besser "3. Panzergrenadierbrigade (Österreichisches Bundesheer)" (ist aber auch noch nicht geklärt ob 1. oder 2. Republik). Es ist aber umgekehrt nicht nötig, alle Erklärungen in den Klammerausdruck zu packen, dieser ist nur ein Unterscheidungsmerkmal zu allen anderen "3. Panzergrenadierbrigaden" (ich weiß leider nicht in welchen Heeren es solche gibt oder gab). --Regiomontanus (Diskussion) 15:02, 27. Okt. 2009 (CET)
- bei den Panzergrenadieren ists einfach, die gabs vor dem krieg nicht, die 12 Radpanzer Steyr ADGZ, die wir damals hatten, waren in der Panzerwagenkompanie, Panzerwagen-Bataillon Bruckneudorf ;) - die könnten auch 3. Panzergrenadierbrigade (Österreich) heissen
- kniffliger werden wohl die infanterieeinheiten.. --W!B: 15:39, 27. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:-- W!B: 00:20, 15. Jan. 2011 (CET)
Schöne Feiertage!
Ich nehme die anstehenden Feiertage mal zum Anlass, um mich bei den vielen Aktiven Österreichern und vor allem den Aktivem im Projekt/Portal Österreich für die wirklich extrem angenehme Arbeitsatmosphäre zu bedanken. Ich finde es wirklich schön, das wir in "unserem" Bereich eigentlich immer nahezu friktionsfrei zusammenarbeiten können und uns bei den diversen Stammtischen auch immer bestens unterhalten. Und ich denke auch unser Output kann sich sehen leisten. Ich wünsch euch alle schöne Feiertage und uns allen ein ebensofeines Wikipedia-Jahr 2010 wie das nun zu Ende gehende. Lg --Geiserich77 15:46, 24. Dez. 2009 (CET)
- Ich schließe mich diesen Glückwünschen meines Vorredners (-schreibers) vollinhaltlich an. Ich wünsche ebenfalls allen alles Gute zu Weihnachten und schöne Feiertage! --GuentherZ 16:35, 24. Dez. 2009 (CET)
- Ich darf mich ebenfalls anschließen und wünsche allen Mitstreitern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch! Möge auch im Jahr 2010 die ausgezeichnete und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den österreichischen Wikipedianern weitergehen. Danke für alles. --My Friend FAQ 16:42, 24. Dez. 2009 (CET)
- Dann möchte ich auch allen Wikipedia-Usern aus Österreich ein frohes & besinnliches Weihnachten wünschen unnd alles Gute für das kommende Jahr 2010. MfG Pecy 16:43, 24. Dez. 2009 (CET)
- Ich kann mich nur anschließen und ein frohes Fest wünschen... --AleXXw •שלום!•disk 17:43, 24. Dez. 2009 (CET)
- Ich möchte eigentlich den Kommentar von Geiserich anschließen und kann auch nur betonen, dass es wirklich angenehm ist mit euch zusammenzuarbeiten und glaube auch dass Österreich im Verhältnis ganz gut abschneidet. Schöne Feiertage und einen guten Rutsch und weiter gehts im Jänner ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:37, 24. Dez. 2009 (CET)
- All dem kann auch ich mich nur anschließen (insbesondere der wirklich tollen Zusammenarbeit) und wünsche euch ein frohes Fest und einen guten Rutsch. --Invisigoth67 (Disk.) 09:52, 25. Dez. 2009 (CET)
- Erholsame Feiertage und einen guten Start für 2010 wünscht Euch allen Bernhard Wallisch 16:03, 25. Dez. 2009 (CET)
- All dem kann auch ich mich nur anschließen (insbesondere der wirklich tollen Zusammenarbeit) und wünsche euch ein frohes Fest und einen guten Rutsch. --Invisigoth67 (Disk.) 09:52, 25. Dez. 2009 (CET)
- Ich möchte eigentlich den Kommentar von Geiserich anschließen und kann auch nur betonen, dass es wirklich angenehm ist mit euch zusammenzuarbeiten und glaube auch dass Österreich im Verhältnis ganz gut abschneidet. Schöne Feiertage und einen guten Rutsch und weiter gehts im Jänner ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:37, 24. Dez. 2009 (CET)
- Ich kann mich nur anschließen und ein frohes Fest wünschen... --AleXXw •שלום!•disk 17:43, 24. Dez. 2009 (CET)
Austria Forum
Die TU Graz hat AEIOU recycelt und das "Resultat" unter [29] online gestellt. Ob sich dieses jedoch als Quelle verwenden lässt ist mehr als fraglich. --Liberaler Humanist 20:08, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Wird wahrscheinlich zunehmend unbrauchbar sein, da für die Inhalte kaum Quellen angegeben werden und wenn, die Informationen wahrscheinlich ohnehin aus der Wikipedia bezogen werden (faul wie die Leute heutzutage sind - ohne den Autoren zu nahe treten zu wollen) --suit 21:20, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Die meisten Reaktionen gehen in die Richtung, dass Wikipedia bei weitem umfangreicher ist. Ganz abgesehen davon, dass der Vergleich zwischen Graz (Austria Forum) [30] und Graz, Wikipedia ohnehin aussagekräftig ist. Von Interesse könnten jedoch Sonderbereiche wie die Briefmarken in sehr vollständiger Jahresauflistung sein.--Liberaler Humanist 22:33, 14. Okt. 2009 (CEST)
ach nein, wieso, unter http://www.aeiou.at/ stehts noch, und zur not wär unter http://web.archive.org/web/*/http://www.aeiou.at auch - also nur vorlage fixen
ist nur das Austria Forum selbst, das umgestellt hat - trotzdem sollten wir in graz anfragen, ob vorgesehen ist, es zu behalten, sonst halt wieder eine aktion wie seinerzeit 2005, mit unterschriftensammeln und so, und auch sonst kein stress, das ist moderiert, und zwar hochkarätig - mal schauen, wie's sich anlässt --W!B: 23:36, 15. Okt. 2009 (CEST)
- fein http://aeiou.iicm.tugraz.at/ wird jetzt mal auf http://www.aeiou.at/ weitergeleitet - wir brauchen also vorerst nicht mal die vorlage umbauen
- wenn wer von Euch was erfährt, wies weitergeht, nachrichten wären fein --W!B: 08:49, 21. Okt. 2009 (CEST)
ja, das projekt tut schön, und gedeiht (hochkarätig moderiertes wiki, die blüte der austriaka-forscher, also natürlich voll zitierfähig), tolle sachen dort - ich schieb jetzt mal den artikel von AEIOU (Nachschlagewerk) auf Austria-Forum (mit Bindestrich) - eine umfassendere vorlage wär dan toll, das system scheint sich bezüglich der permalinks stabilisiert zu haben --W!B: 19:46, 12. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Altösterreicher
Wir reihen eigentlich die Österreicher aus dem 20. Jh. genauso unter Österreicher ein, wie die altösterreicher aus der K.k. Monarchie (außer dem ungarischen Teil). Sollten wir da nicht eine Unterteilung machen. Es stimmt schon dass alle Österreicher waren, aber in der Kat kennt man eigentlcih nur die Name heraus, die ein von tragen, die anderen weiß man nicht sind es Österreicher tschechischen polnischen oder slowenischen, kroatischen Ursprungs oder geht man besser nach den historischen Wurzeln Österreicher böhmischen, mährischen schlesischen Ursprungs. - oder lassen wir alles beim alten? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:14, 28. Okt. 2009 (CET)
- Wie wär's mit einer Unterkategorie "Cisleithanien" und darunter unterteilt nach Kronländern nach Geburtsort? Mit "Herkunft" ist's immer ein bisserl schwierig. Bin ich Tiroler, weil ich in Innsbruck geboren wurde, oder Steirer, weil meine Eltern sich dort kennengelernt und geheiratet haben? Kärntner, weil ich ein Drittel meines Lebens dort verbracht habe? Wiener, weil ich jetzt hier hauptgemeldet bin? Slowene, weil ein Urgroßvater ...? All diese Zuschreibungen taugen nichts, auch wenn sie für manches wichtig sein mögen. --pep 21:34, 28. Okt. 2009 (CET)
- Wäre auch eine Möglichkeit, da würde aber Altösterreicher als Sammelbegriff auch ausreichen, der sagt ja dasselbe - immerhin weiß man, dass der diejenige nicht unbedingt aus dem heutigen sein muss. Mit der Herkunft hätte man nur auch die Möglchkeit, die Böhmen und Mähren z.bsp. bei Tschechien einzuordnen. Ich weiß du hast recht, ich brauch mich nur selber anschauen 60 Jahre in NÖ Mutter Sudetendeutsche - und von der Statistik werde ich als einer mit Immigrationshintergrund eingestuft :-) Tatsache. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:44, 28. Okt. 2009 (CET)
- Naja, es kann unter umständen schon interessant sein, wo genau jemand herkam. "Altösterreicher" müßte aber IMHO den ungarischen Teil mitumfassen für die Zeit zwischen 1804 und 1867. Was ist mit den habsburgischen Erblanden im HRR? --pep 21:52, 28. Okt. 2009 (CET)
- Den Zeitraum darf man sowieso nicht eng sehen, sonst ist jeder in 3 Kategorien drin, wenn er so lange gelebt hat. Also ich würde das Kaiserthum miteinbeziehen. Vorher lassma sonst hamma den Mozart wieder da ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:06, 28. Okt. 2009 (CET)
- Naja, es kann unter umständen schon interessant sein, wo genau jemand herkam. "Altösterreicher" müßte aber IMHO den ungarischen Teil mitumfassen für die Zeit zwischen 1804 und 1867. Was ist mit den habsburgischen Erblanden im HRR? --pep 21:52, 28. Okt. 2009 (CET)
- Na den hätten wir nicht, weil Salzburg eben nicht habsburgisch war (bis zur Säkularisation). Aber die Abgrenzung mit dem Kaiserthum ist natürlich eine mögliche :-) --pep 22:14, 28. Okt. 2009 (CET)
- Die Bewohner aus Transleithanien, waren aber eigentlich keine Österreicher. Ich weiß nur dass ein Tscheche beim permanenten Umzug von Prag in das Burgenland sogar die Heimatrolle von österreichisch auf ungarisch wechselte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:02, 29. Okt. 2009 (CET)
- Na den hätten wir nicht, weil Salzburg eben nicht habsburgisch war (bis zur Säkularisation). Aber die Abgrenzung mit dem Kaiserthum ist natürlich eine mögliche :-) --pep 22:14, 28. Okt. 2009 (CET)
- Von welcher Zeit reden wir grad? Vor dem Ausgleich müßte man die IMHO schon zählen. Nachher natürlich nicht mehr. --pep 10:13, 29. Okt. 2009 (CET)
- sorry, Asche auf mein Haupt - scheinbar bei wikipedia doch nichts gelernt ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:12, 29. Okt. 2009 (CET)
- wie wärs mit Kategorie:Person eines historischen Volkes, wir haben in Österreichische Identität/Österreichische Nation doch letzhin gerade so schön erlaboriert gekriegt, das es uns erst sein 90 jahren gibt, also stehen die altösterreicher neben assyren und inkas ganz gut - neuerdings gibts uns wieder seit dem mittelalter, das macht die sache komplizierter ;) --W!B: 21:31, 29. Okt. 2009 (CET)
- sorry, Asche auf mein Haupt - scheinbar bei wikipedia doch nichts gelernt ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:12, 29. Okt. 2009 (CET)
- Von welcher Zeit reden wir grad? Vor dem Ausgleich müßte man die IMHO schon zählen. Nachher natürlich nicht mehr. --pep 10:13, 29. Okt. 2009 (CET)
so, nachdrüber schlafen:
- sortierungskriterium Kategorie:Person#Verpflichtende Unterkategorien sagt: Wenn die Nationalität bekannt ist, […] Dies gilt auch für Kategorie:Person eines historischen Volkes und Kategorie:Person nach Ethnie. lag ich gar nicht so falsch ;)
- da wir oben eh gerade gesichtet haben, kämen also Person (Habsburgerreich vor 1804), Person (Kaisertum Österreich) und Person (Österreich-Ungarn) in frage
- übrigens bin ich nach längerem überlegen mit dieser aufteilung gar nicht so glücklich, zum beispiel macht die Kategorie:Verwaltungsgliederung Österreich-Ungarns probleme, die Kat:Verwaltungsgliederung des Kaisertums Österreich sähe fast, aber nicht exakt genauso aus, und für vor 1804 haben wir nur Kategegorie:Historisches Territorium (Österreich), was etwas irreführend ist, und nur historische territorien auf dem gebiet des heutigen österreich meinen sollte
- also hab ich überlegen angefangen, ob nicht eine Kategorie:Verwaltungsgliederung des Habsburgerreiches nachzudenken, was dann irgendwie eine übergeordnete Kategorie:Habsburgerreich nahelegen würde - hier wär noch zu tun..
- und jetzt seh ich, mit personen dasselbe: wie wärs also analog einfach Kategorie:Person (Habsburgerreich) (datierung erfolgt andernorts), und dann zusätzlich nach den ethnien des reiches sortiert (wobei die "deutschen" gerne gleich nach tirolern, steirern, (nieder)österreichern usw. geordnet sind: ein "gemeinsames" österreich i.h.S. gabs damals nicht)
- so dürte sich dann auch einfach ein einklincken in die jeweilige österr. und landesgeschichte (und die von cz, hu, si, usw.) erreichen lassen, und alles wär unter dach und fach
so als strategieplan --W!B: 09:43, 30. Okt. 2009 (CET)
- Eine andere Möglichkeit in die Kategorie:Person nach Region - da gibts bereits historische Person (Südliches Tirol) und historische Person (Südosteuropa) - andererseits Person Schlesien - das sollte dann doch auch historische sein. Außerdem welches Schlesien-unseres auch? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:40, 30. Okt. 2009 (CET)
- richtig, da müssten wir dann wohl schnitte bilden (Baiuwaren/Baiern vor der Habsburgerzeit usw., oder anderweitig aufräumen - wenns konkret wird, schliessen wir uns einfach mit den jew. fachgruppen kurz, wie wir das am besten machen) - vorerst sollten wir halt die grobstruktur vorlegen, und beispielhaft das machen, wo wir auf der sicheren seite sind --W!B: 13:23, 2. Nov. 2009 (CET)
übrigens fand ich zufällig die Kategorie:Österreichische Monarchie, die ist imho so nutzlos, ich denke, wir werden die auf Kategorie:Habsburgermonarchie oder Kategorie:Habsburgerreich umbauen, sodass sie dann auch als überkategorie für die Kategorie:Spanische Geschichte unter habsburg, und andere nebenlinien, dienen kann, und auch alle altösterreicher
- für die periodisierung der (österreichischen und anderen) geschichte stehen dann weiterhin die eckdaten 1804 und 1867 zur verfügung (diese ist historische staatengliederung)
- für die räumliche zuordnung erscheint das aber sinnlos, diese beiden daten haben an der verwaltungsgliederung gar nichts geändert, hier sind eckdaten wie 1490, 1713, 1815, 1848/50, 1915 viel prägender - trotzdem ist ein gutteil der verwaltungsgliederung und der territorien für die ganze habsburgerzeit bestimmend: wie wir das gliedern, ist mir noch unklar (wahrscheinlich gar nicht): Kategorie:Österreichische Monarchie ist dann auch historische regionalgliederung, sodaß Person nach Region tadellos passt
ich denke also, wir tragen die Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804 auf 1282–1804 an, oder auch davor, schieben auf Kategorie:Reich der Habsburger vor 1804 oder so, und machen unterkategorien für die spanier und österreicher/innerösterreicher ab 1490 (was auch sehr gut in die Frühe Neuzeit-systematik passt) --W!B: 01:49, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, wäre für Kategorie:Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit oder Kategorie:Habsburgermonarchie (Frühe Neuzeit) wäre für die Systematik Frühe Neuzeit sicherlich am besten. Da drunter kämen die Kategorien Österreich Böhmen Ungarn. "Reich" könnte zu schnell auf das gesamte HRR bezogen werden, würde ich meiden in der Bezeichnung. OK? --Westfalenbaer 00:47, 3. Jan. 2010 (CET)
- Reich hatten die Habsburger ja bis 1804 nur das HRR. Das andere war ihre Hausmacht und durch lange Zeit hindurch durch keinerlei anderes Band als durch den gemeinsamen Herrscher verbunden. Von daher passt auch Monarchie nicht, etwa für die Markgrafschaft Tirol (Ist ein Graf ein Monarch?) Und wenn wir uns auf die Habsburger beschränken, bleibt Salzburg bis 1806 außen vor. Genauso Kärnten bis 1335 usw. Man sollte sich mal klar werden, ob man die Geschichte des heute österreichischen Territoriums behandeln will oder die Habsburger bzw. das, was man früher unter Casa d'Austria verstand. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Griensteidl 11:22, 3. Jan. 2010 (CET)
- Kopiert von hier > Hallo, trotz arger Bauchschmerzen ginge Habsburgerreich, aber weniger verwechslungsanfällig wäre "Habsburger Lande". Sehe, dass Du google.at nutzt. ;-) würde aufpassen, das Thema nicht nur aus der nationalen Brille des 20. Jh. zu sehen. Erst im 18. Jahrhundert setzte sich mehr und mehr durch, dass Österreich mit den Wiener Kaisern gleich gesetzt wurde - zunächst aus Einfachheitsgründen. Die preußische und später napoleonische Expansion ließ Habsburg sich zunehmend auf Österreich beschränken. Aber auch der kurzzeitige Verlusst der römisch-deutschen Kaiserwürde an die Wittelsbacher, leitete den Prozess ein. Was Frühe Neuzeit angeht: Bitte respektiert, dass wir im entsprechenden Projekt diese Namensgebung eingeführt haben. Mein Antrag auf Änderung bezog sich darauf: Wikipedia:Kategorien/Frühe Neuzeit Es wäre schade, dass nur bei Habsburg eine andere Systematik angewendet würde. Gruß eines Piefkes ;-)--Westfalenbaer 14:50, 10. Jan. 2010 (CET)
- Was die Frage der zwei paar Schuhe angeht, stimme ich Griensteidl 100 zu! Hier (!) scheint mir das heutige Territorium gemeint zu sein. Dann müsste eine Kategorie Heutiges Österreich im Mittelalter möglich sein (was ich aber nicht nötig finde...). Ich beziehe mich auf den politischen Herrschaftsbereich. Und der war in der Frühen Neuzeit nicht unbedingt rein staatlich. Die Habsburgischen Lande sind dafür das beste Beispiel. In der Frühen Neuzeit umfassten sie nicht das Fürsterzbistum Salzburg. Das war damals Bayerischer Reichskreis; damit auch mal geklärt ist, dass Mozart nicht in Österreich geboren wurde ;-). --Westfalenbaer 15:04, 10. Jan. 2010 (CET)
- der respekt gegenüber dem Projekt:Frühe neuzeit wäre eh da: nur, wie gesagt, ich fürchte, eine benamsumg um ihrer selbst willen wird sich in Kategorie:Geschichte der Territorien im Europa der Frühen Neuzeit nicht halten lassen: im besonderen bei allen territorien, die sowieso nur in der f.N. oder nur teilen von ihr bestanden haben, wäre der zusatz nutzlos, sie aber nicht einzutragen, weil sie nicht ins schema passen, würde die ganze kategorie nutzlos machen (Kategorie:Kategorien, die auf "frühe Neuzeit" enden) - ich fürchte, geschichte ist kein thema, das sich mit einem so starren rahmen bearbeiten lässt (beispiel: Kategorie:Vorderösterreich, das gabs nur etwa 13.-17 Jh., behandelt aber exakt "Geschichte der Territorien im Europa der Frühen Neuzeit") --W!B: 16:59, 10. Jan. 2010 (CET)
- PS @Westfalenbaer - nachtrag zur umbenennungsdisk: Erst im 18. Jahrhundert setzte sich mehr und mehr durch, dass Österreich mit den Wiener Kaisern gleich gesetzt wurde - das stimmt so nicht, das Haus Österreich sind die habsburger ab der trennung in die wiener und die spanische linie (Casa de Austria) - diese trennung ist zeitgenössisch - österreich mit den habsburgern gleichzusetzten aber noch viel älter, und wurzelt in der hausmachtpolitik schon der frühesten habsburger, die ja sehr bemüht waren, auch das babenbergisch-österreichische erbe zu "verinnerlichen": die beiden wappen Altösterreich und Neuösterreich sind schon im 15. Jh. habsburgisches emblem: dass das anlässlich der staatsgründung 1804 natürlich breit ausgewalzt wurde, um dieses gebilde auch geschichtlich zu rechtfertigen, ist eh klar --W!B: 08:37, 15. Jan. 2010 (CET)
- Was die Frage der zwei paar Schuhe angeht, stimme ich Griensteidl 100 zu! Hier (!) scheint mir das heutige Territorium gemeint zu sein. Dann müsste eine Kategorie Heutiges Österreich im Mittelalter möglich sein (was ich aber nicht nötig finde...). Ich beziehe mich auf den politischen Herrschaftsbereich. Und der war in der Frühen Neuzeit nicht unbedingt rein staatlich. Die Habsburgischen Lande sind dafür das beste Beispiel. In der Frühen Neuzeit umfassten sie nicht das Fürsterzbistum Salzburg. Das war damals Bayerischer Reichskreis; damit auch mal geklärt ist, dass Mozart nicht in Österreich geboren wurde ;-). --Westfalenbaer 15:04, 10. Jan. 2010 (CET)
nachdem die problematiken weitgehend geklärt sind, die crux: was wollen wir eigentlich?
- die eingehende frage nach den Altösterreichern - und der leidige Mozart-klassiker - zeigt, dass es sich wohl um ein diffuses konzept derer handelt, die dem deutschen landesteilen des reichs (dem späteren cisleithanien) angehörten, wozu aber natürlich auch das Kgr. Bömen gehört - wieso sollte aber ein bukowiner österreicher sein, ein kroate aber ungar: daran ist schon einmal an reich zerbrochen und ein krieg begonnen worden, wollen wir das in der WP replizieren? ganz virtuell natürlich, aber vier jahre virtueller schützengraben reizt mich nicht..
- eine untergliederung "nur heutiges österreich in früheren zeiten" käme mir närrisch vor, das wird sowieso durch die unterkategorien Geschichte der Bundesländer abgedeckt - darin ergibt sich das zwanglos..
- politikgeschichtlich wäre imho aber eine kategorie zu den ganzen Habsburgischen Ländern (das lemma ist wirklich nicht schlecht), analog zum Kaisertum und Österreich-Ungarn, wesentlich sinnvoller - ansatz: Kategorie:Habsburgermonarchie und ihre phasen, statt Kategorie:Österreichische Monarchie (ohne spanier und sekundogenituren), in Österreichische Geschichte stehen dann imho nur die unterkategorien, die auch wirklich österreich betreffen (nicht unbedingt aber themen zum Kgr. beider Sizilien, oder zum Kgr. Jerusalem) - das die frühen herzogtum-phasen nicht exakt dem konzept "monarchie" entsprechen, macht ja nichts, ist ja vorgeschichte
--W!B: 16:59, 10. Jan. 2010 (CET)
- Zu diesem Thema fand bereits 2008 eine Diskussion statt. Die Kategorie:Altösterreicher wurde damals aufgrund meiner Überlegungen gelöscht. -- Walter Anton 19:24, 9. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Land Salzburg II
da wie oben besprochen (jetzt Archiv, nachtrag --W!B: 16:11, 24. Jan. 2010 (CET)), Land Salzburg zumindest als Name andenkbar ist, sollten wir uns über das benennungschema in Kategorie:Salzburg (Land) gedanken machen:
- Person (Salzburg (Land))
- Ehrenbürger in Salzburg (Land) - no diese da schon etwas behmakelt a bissal, bittascheen, wenns gefällig is: Ehrenbürger des Landes Salzburg
- Bauwerk in Salzburg (Bundesland)
- Museum im Land Salzburg
- Bauwerk in Salzburg (Land) nach Stil (gg%$&grn%fz§..)
- Alpenhütte (Salzburg) - wohl kaum die Stadt
- Schule im Land Salzburg
- Ort im Land Salzburg
ist übrigens kein zeitvertreib: Wikipedia:Löschkandidaten/1. November 2009 #Kategorie:Person (Luxemburg (Stadt)) nach Kategorie:Person (Luxemburg-Stadt) und folgende, mit demselben problem: also kommts bei uns sowieso bald dran..
dasselbe übrigens auch Stadt vs. Bezirk, hier sollte die klammerung aber schema F wie die oberkategorie immer lauten auf:
- Person (Ried im Innkreis) = Ort
- Person (Bezirk Ried im Innkreis) = Bezirk
was, aus konsistenzgründen, dafür spräche, salzburg als einzigen bundeslandfall gleich analog zu regeln, also konsequent auf Land Salzburg (alle unterkategorien, egal, ob allgemeinsprachlich im Land Salzburg/des Landes Salzburg oder geklammert - von mir aus könnte sogar die mutterkategorie umziehen (kategorienbaum ist dann doch was anderes wie artikellemmata), muss aber nicht sein..
problem der form Ort (XXX) auf gemeindeebene treten ja, unseren behörden seis gedankt, bei uns intern nicht auf, wohl aber in abgrenzung zu anderen staaten: Feldbach (Steiermark) - dazu wär sowieso eine internationale lösung nötig, über die wir uns eigentlich keine gedanken machen brauchen --W!B: 02:11, 3. Nov. 2009 (CET)
- Also ich würde da viel mutiger sein und mir alle Klammerausdrücke ersparen. Salzburg heißt das Land und nicht Salzburg (Land). Ich weiß zwar nicht, wie viele Überschneidungen es mit der Stadt Salzburg gibt, diese sollten jedenfalls geringer sein als wenn man vorsichtshalber gleich alle Kategorien Salzburgs in (Land) und (Stadt) aufteilt. Ich vermisse also den Bezug zur Stadt. Die Existenz der Stadt Salzburg allein kann nicht bewirken, dass die Kategorie "Ort in Salzburg" in "Ort im Land Salzburg" umbenannt werden muss, wenn es die Kategorie "Ort in der Stadt Salzburg" ohnehin nicht gibt. --Regiomontanus (Diskussion) 14:11, 3. Nov. 2009 (CET)
- na das wissen wir, aber ob die community das goutiert - allgemein favorisiert man, aus rein technischen gründen die unterkategorien der oberkategorie nachzubenennen, auch wenn im einzelfall kein misverständnis aufkommen kann - bei den meisten tut es das aber eh: Ort in der Stadt dürfte bezügl. eindeutigkeit eher die ausnahme sein, oder wie oben erwähnt Alpenhütte - schon bei Berge in Salzburg dürfte es kritisch werden.. ;) --W!B: 17:57, 4. Nov. 2009 (CET)
Stadt vs. Land
- Kategorie:Bauwerk in Salzburg (Bundesland) daher Kategorie:Bauwerk in Salzburg = Stadt
- Kategorie:Burg in Salzburg = Land weil Burg in Salzburg (Stadt) nicht zweckdienlich ist
- aber Kategorie:Straße in der Stadt Salzburg und daher Kategorie:Straße in Salzburg = Land
Land vs. Bundesland
und dann die üblichen sprachmonster:
- Kategorie:Museum im Land Salzburg, Schule im Land Salzburg - zumindest mal nicht geradebrechtes deutsch
- Kategorie:Bauwerk in Salzburg (Land) nach Stil – da denkt ein wikifant wohl schon, Salzburg (Land) wär der amtliche name
- Kategorie:Person (Salzburg (Land)) - unnötige doppelklammerung
- Kategorie:Politik (Salzburg (Land)) - geradezu falsch, denn es steht in Kategorie:Landespolitik (Österreich), gemeint ist Kategorie:Landespolitik (Salzburg), und die stadtpoltitik Kategorie:Politik (Salzburg) hat darin nichts zu suchen (das dürfte aber für alle neune gelten)
wie sollten mal ein NK machen --W!B: 15:16, 24. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Österreichische Rechtschreibprüfung
Nachdem es immer wieder Probleme mit einzelnen Worten gibt, die in Österreich lt. ÖWB anders geschrieben werden als lt. Duden, möchte ich diese sammeln um sie in der Rechtschreibprüfung einzutragen. Benutzer:APPER wird uns diese Erweiterung eintrgaen, sodass diese Überprüfung dann gezogen wird, wenn im Artikelkopf <!--österreichbezogen--> steht (ähnlich wie schweizbezogen).
- *dazwischenquetsch* Der "österreichbezogen"-Tag scheint nur in wenigen Artikeln drin zu sein (kann man eigentlich eine Liste aller Artikel mit diesem Tag generieren lassen?). Ist geplant, langfristig z.B. in die Artikel über österr. Bauwerke diesen Tag einzubauen, damit das Geschoß von der RP nicht mehr rot eingefärbelt wird? --Invisigoth67 (Disk.) 17:28, 25. Dez. 2009 (CET)
- Das generieren wird schwierig werden. Ich würde es so nach und nach von uns selbst hineinsetzen lassen, denn nach was willst du das erzeugen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:44, 25. Dez. 2009 (CET)
- Mit der generierten Liste meine ich eh nicht, botmäßige Massenupdates zu machen, sondern einfach nur einmal einen Überblick zu haben, wieviele bzw. welche Artikel den Ö-Tag drin haben. Ich editiere ja nicht gerade selten in österr. Artikeln herum, und treffe diesen Tag fast nie an. Dagegen ist mir bei meinen wenigen Besuchen in Schweiz-Artikeln ca. jedes zweite Mal der "schweizbezogen"-Tag aufgefallen. OK, wenn wir das nach und nach machen, melde ich mich gleich mal freiwillig, die Wiener Palais geschoßmäßig zu entröten... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 18:01, 25. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe manchmal das Problem mit Jänner. Ich tippe es ein, und sehe schon innerlich einen kritisierenden Deutschen und bessere es schnell auf Januar um. ;) --FrancescoA 18:56, 25. Dez. 2009 (CET)
- Zu Strauss (siehe unten) - vielleicht wäre es besser ((wenn geht) den Johann Strauss etc. einzeln zu ergänzen, da der erstens nicht nur in österreichbezogenen sondern sich in allen Artikeln so richtig schreibt. Außerdem wird der einzelne Strauss Blumen dann trotzdem angezeigt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:11, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das verwirrt mich jetzt alles sehr. Der Strauss der Blumen schreibt sich doch mit ß, sagt auch mein neues ÖWB. Trotzdem wird, im Gegensatz zu den sonstigen WP-Seiten, hier plötzlich bei dir der Strauss nicht fehlermarkiert. Eigenartig irgendwie, alles sehr kompliziert. :-) --Elisabeth 00:37, 3. Jan. 2010 (CET) PS: Achja, ich hab der Übersichtlich halber der Wortsammlung eine Unterüberschrift verpasst, die auch im Inhaltsverzeichnis oben angezeigt und von dort aus direkt ansteuerbar ist.
- der Strauss wird schon Fehlermarkiert. MeinerMng. sollte er aber in Kombination mit dem Johann oder dem Josef o.ä. eben nicht markieren. Das wäre hier mein Wunsch --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:40, 3. Jan. 2010 (CET)
- Seit 12. Jänner ist die Ö Prüfung aktiv. siehe [31] --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:12, 14. Jan. 2010 (CET)
- der Strauss wird schon Fehlermarkiert. MeinerMng. sollte er aber in Kombination mit dem Johann oder dem Josef o.ä. eben nicht markieren. Das wäre hier mein Wunsch --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:40, 3. Jan. 2010 (CET)
- Das verwirrt mich jetzt alles sehr. Der Strauss der Blumen schreibt sich doch mit ß, sagt auch mein neues ÖWB. Trotzdem wird, im Gegensatz zu den sonstigen WP-Seiten, hier plötzlich bei dir der Strauss nicht fehlermarkiert. Eigenartig irgendwie, alles sehr kompliziert. :-) --Elisabeth 00:37, 3. Jan. 2010 (CET) PS: Achja, ich hab der Übersichtlich halber der Wortsammlung eine Unterüberschrift verpasst, die auch im Inhaltsverzeichnis oben angezeigt und von dort aus direkt ansteuerbar ist.
- Zu Strauss (siehe unten) - vielleicht wäre es besser ((wenn geht) den Johann Strauss etc. einzeln zu ergänzen, da der erstens nicht nur in österreichbezogenen sondern sich in allen Artikeln so richtig schreibt. Außerdem wird der einzelne Strauss Blumen dann trotzdem angezeigt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:11, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe manchmal das Problem mit Jänner. Ich tippe es ein, und sehe schon innerlich einen kritisierenden Deutschen und bessere es schnell auf Januar um. ;) --FrancescoA 18:56, 25. Dez. 2009 (CET)
- Mit der generierten Liste meine ich eh nicht, botmäßige Massenupdates zu machen, sondern einfach nur einmal einen Überblick zu haben, wieviele bzw. welche Artikel den Ö-Tag drin haben. Ich editiere ja nicht gerade selten in österr. Artikeln herum, und treffe diesen Tag fast nie an. Dagegen ist mir bei meinen wenigen Besuchen in Schweiz-Artikeln ca. jedes zweite Mal der "schweizbezogen"-Tag aufgefallen. OK, wenn wir das nach und nach machen, melde ich mich gleich mal freiwillig, die Wiener Palais geschoßmäßig zu entröten... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 18:01, 25. Dez. 2009 (CET)
- Das generieren wird schwierig werden. Ich würde es so nach und nach von uns selbst hineinsetzen lassen, denn nach was willst du das erzeugen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:44, 25. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Wortsammlung, bitte mit Unterschrift ergänzen:
- Geschoß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:19, 21. Dez. 2009 (CET)
- Jänner -- Griensteidl 16:44, 22. Dez. 2009 (CET)
- Wissenschafter --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:20, 22. Dez. 2009 (CET)
- Strauss für die Straussens --Elisabeth 23:01, 2. Jan. 2010 (CET)
- heuer, heurig als Umstandswörter der Zeit und nicht nur als Hauptwort Heuer, Heuriger. --Regiomontanus (Diskussion) 23:15, 2. Jan. 2010 (CET)
- Niete, Nieten (plural) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:17, 3. Jan. 2010 (CET)
- weiters - K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:38, 3. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 28. 11., Bitte mal die Relevanz abchecken. Ich wollte das olle Bapperl nicht dran pappen. Gruß --Pittimann besuch mich 19:45, 18. Dez. 2009 (CET)
- Danke ich habe es einmal weitergegeben, --grußK@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:22, 18. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Peter, ...und wurde schon etwas mit Quellen erweitert - gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:36, 19. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Johann Wagner
Beim Zusammenräumen der Johann Wagner bin ich noch auf einen Wiener Bildhauer Johann Wagner, der um 1740 in Mariazell und 1743 in Wr. Neustadt gewerkt hat. Wer weiß wenigstens die Jahreszahlen, dass ich einen Rotlink anlegen kann. --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:17, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ich glaub das gehört eher auf die Diskussionsseite ;-). Im Thieme/Becker steht einiges zu seinen Werken, aber keine Lebensdate. Die dürften nicht bekannt sein. --Geiserich77 14:22, 21. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Corvinus-Kreis
ICh habe einen kleinen Artikel über den Corvinus Kreis geschrieben. Persönlich finde ich die Plattform relevant. Bevor ich den Artikel aber freigebe, hätte ich gern noch andere Meinungen aus Ö gehört. --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:41, 11. Dez. 2009 (CET)
Nachdem ja weiter nur am falschen Platz ;-) diskutiert wird kopiere ich gleich alles hierher und mach dort EOD
Nachdem ich sehe, dass hier mehr mitlesen als bei der Projektseite (was mich ehrt :-) stelle ich hier den Link zu Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Corvinus-Kreis - zu meinen Fragen - oder stimmt es doch - willst du etwas geheimhalten, gib es in die Zeitung ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:49, 12. Dez. 2009 (CET)
- Inhaltlich zu deiner Corvinus-Frage kann ich dir gar nix sagen, war mir bisher unbekannt. Die Projektseite ehrlich gesagt bisher auch, hab sie jetzt auf meine Beobachtung gesetzt. -- lg --Elisabeth 15:23, 12. Dez. 2009 (CET)
Wenn ich mich schon als heimlicher Lauscher an der Wand geoutet (verraten) habe, dann mal eine Frage zu diesem Kreis: Auf welcher Ebene wurde die Plattform gegründet? Bürgermeister einer Region, Landesebene, Bundesebene? --GuentherZ 15:34, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ganz ehrlich gesagt - mir war das ganze auch nicht bekannt, bin eigentlich zufällig drüber gestolpert, ich glaube bei Euregio - ich dachte nur ich frag bevor ich weiter recherchiere - auf meiner todo Liste war es schon eine weile versteckt. Ich sehe die Relevanz das das grenzüberschrietende vor 1989 war und den Euregiopreis - aber das sehe ich halt sehr subjektiv, deshalb die Frage. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:42, 12. Dez. 2009 (CET)
Als (Staats)Grenzgeschädigtes Wesen bin ich für alles Grenzüberschreitende und bin daher auf deiner Seite. Aber das war eben das Erste, was mir aufgefallen ist und mich neugierig machte: Wer steckt dahinter? Die Info könnte Skeptiker davon abhalten, erst zu zündeln und dann zu löschen. ;-) --GuentherZ 18:38, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich weiß, ich find eigentlich weder Verein noch sonst außer dem Hr. vor. ICh schreib auch an ihn, nur wollte ich im Vorfeld, das schon etwas abgeklärt haben. - Aber was ist der Erfolg- ich hab wieder die ganze Disk hier :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:43, 12. Dez. 2009 (CET)
Armer Karl! Nimm dir doch Einen Augenblick Zeit und entspann dich! ;-) --GuentherZ 19:11, 12. Dez. 2009 (CET)
- I war eh grad am Südbahnhof - zruck fahr i aber von Meidling weg --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:15, 12. Dez. 2009 (CET)
I war am Vormittag dort wegen dem Smetana, auf den bin I momentan ganz narrisch. ;-) I hab do vor lauter Fotowütigen des Gfühl ghabt, es gibt nix, was mehr stört, als ein ankommender Zug, der seine Leute in die Freiheit entlässt. Aber eins weiß mein Meidlinger Herz: Am Montag bin ich auf der Philadephiabrücke, das Chaos brauch I. Und dann schmeiß I mi endgültig über die Freiwilige Rettungsgesellschaft. ;-) --GuentherZ 19:50, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe ein paar Informationen über den Corvinus-Kreis hier zusammengeschrieben. Unter Zusätzliche Infos sind dehr viele Aktivitäten aufgelistet. Gruß--Pascal64 20:36, 12. Dez. 2009 (CET)
- Danke du kannst aber gleich dort eintragen - es geht nichts verloren. ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:42, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe ein paar Informationen über den Corvinus-Kreis hier zusammengeschrieben. Unter Zusätzliche Infos sind dehr viele Aktivitäten aufgelistet. Gruß--Pascal64 20:36, 12. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Auskunft Urheberrecht : Öst. Briefmarken
Da hier wohl etliche user 'rumschwirren die sich damit auskennen: Kann man Bilder aktueller öst. Briefmarken bedenkenlos nach COM laden, und falls ja, mit welchem "Baustein"? (Muster-Link auf ein file würde genügen) Ich selber habe mich für Marken nie interessiert, aber bei meinem dzt. Lieblingsthema ;) scheint mir die "Ösi"-Marke die rel. beste machbare Lösung für ein akzeptables "Titelbild". Danke, [w.] 12:23, 13. Dez. 2009 (CET)
- Da scheint die Rechtslage nicht ganz klar zu sein. Bin kein Experte auf dem Gebiet; nach [32] ist es aber juristisch NICHT definiert, NICHT ausjudiziert, und WAHRSCHEINLICH nicht erlaubt. --Wirthi ÆÐÞ 12:31, 13. Dez. 2009 (CET)
- Die "Echt österreichische Auskunft" also ;))
-- ich danke Dir aber sehr für'n Link, wie man nordwärts von unsereinem "so schnoddert" ;))
-- („NIXISFIX“ tätn andere Deutschsprachige ja nicht faschteehn)lg, [w.] 12:46, 13. Dez. 2009 (CET)- Naja, "nixisfix" gilt im Recht immer :-) Auch in Deutschland, und ganz besonders in den USA. Und in diesem Fall scheint es so, als hätte es noch überhaupt kein Rechtsverfahren (in Österreich) diesbezüglich gegeben - da ist die Sache dann noch unsicherer. --Wirthi ÆÐÞ 13:22, 13. Dez. 2009 (CET)
- Ich werd' wohl auf's Hochladen von sowas verzichten, bei aller Liebe zum Artikel -- zores kann man sich ja auch anderswie "erfolgreich" einfangen [was ich unlängst mir selber und dem Rest der Welt bewies]. ;)) -- [w.] 14:24, 13. Dez. 2009 (CET)
- Naja, "nixisfix" gilt im Recht immer :-) Auch in Deutschland, und ganz besonders in den USA. Und in diesem Fall scheint es so, als hätte es noch überhaupt kein Rechtsverfahren (in Österreich) diesbezüglich gegeben - da ist die Sache dann noch unsicherer. --Wirthi ÆÐÞ 13:22, 13. Dez. 2009 (CET)
- Die "Echt österreichische Auskunft" also ;))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Vorlaufende Relevanz-Frage
Was haltet ihr davon, dass wir bereits im Vorfeld eine Diskplattform als Unterseite von hier erstellen, wo Relevanzfragen unter uns bereits im Vorfeld geklärt werden können (auch noch ohne Artikel, aber mit entspr. Unterlagen) um so eine Menge Arbeit, sinnlose Disk. nachher, etc. zu ersparen. - Ich würde die Verwaltung einer solchen Seite übernehmen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:41, 11. Dez. 2009 (CET)
- Halte ich für eine gute Idee. Wie weit sollte diese Diskussion gehen? Teilweise haben ja Portale eigene Relevanzrichtlinien erstellt ... bin mir nicht sicher, ob ich diese Praxis gut finde, aber andererseits sind die allgemeinen Relevanzkriterien teilweise ja ziemlich deutschlandlastig ... --pep. 21:24, 12. Dez. 2009 (CET)
- Mein Ziel wäre dabei, ja schon Artikel, bevor sie geschrieben werden oder nur kurze Ifos vorliegen, abzuklopfen, ob sie jemals die Cahnce haben werden und man sich dann unnötige Arbeit erspart mit anschließenden Disk. bei LA, die sonst gleich gestellt werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:20, 12. Dez. 2009 (CET)
- ja, wie heisst das bei uns? "Brutkasten".. ;) - eine liste, wo man einträgt, mit der artikelwünscheseite vernetzt, um das klären zu können, bevor man anfängt.. --W!B: 06:59, 13. Dez. 2009 (CET)
- Brutkasten ist nicht schlecht, allerdings vielleicht etwas brutal, wenn man bedenkt, dass doch ein Teil der Artikel dies nicht überlebt. Was meinst du mit bei beu uns RL oder? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:31, 13. Dez. 2009 (CET)
- was meinst Du mit "beu uns RL oder"? - bei neuen wikiprojekten (sprachen) heisst das doch so - sonst dürfte das leider auch (brutal) für das vorbild gelten, aber gut, wie wärs mit Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Wenn ich einmal groß bin … --W!B: 10:54, 15. Dez. 2009 (CET)
- Brutkasten ist nicht schlecht, allerdings vielleicht etwas brutal, wenn man bedenkt, dass doch ein Teil der Artikel dies nicht überlebt. Was meinst du mit bei beu uns RL oder? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:31, 13. Dez. 2009 (CET)
- ja, wie heisst das bei uns? "Brutkasten".. ;) - eine liste, wo man einträgt, mit der artikelwünscheseite vernetzt, um das klären zu können, bevor man anfängt.. --W!B: 06:59, 13. Dez. 2009 (CET)
- Mein Ziel wäre dabei, ja schon Artikel, bevor sie geschrieben werden oder nur kurze Ifos vorliegen, abzuklopfen, ob sie jemals die Cahnce haben werden und man sich dann unnötige Arbeit erspart mit anschließenden Disk. bei LA, die sonst gleich gestellt werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:20, 12. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Regierung in Österreich zur Zeit Franz Josephs I.
Hey ! I looking for the list of ministers of these governments: pl:Szablon:Rządy Austrii. Regards, --Benutzer:Birczanin 10:13, 13. Dez. 2009 (CET)
- Diesen Eintrag fand ich im WP:Café. Haben wir eine solche Liste? --Regiomontanus (Diskussion) 19:27, 13. Dez. 2009 (CET)
- Liste der Ministerpräsidenten des Kaisertums Österreich
- Liste der Ministerpräsidenten Österreich-Ungarns (1867–1918)
- Vorlage:Navigationsleiste Ministerpräsidenten Österreich-Ungarn (Transleithanien/Ungarn)
- Vorlage:Navigationsleiste Ministerpräsidenten Österreich-Ungarn (Cisleithanien/Österreich)
wären im de-Angebot. Listen der Mitglieder der einzelnen Kabinette gibt es bislang nicht. -- Otberg 20:18, 13. Dez. 2009 (CET)
In web you can find some government-lists like: http://www.elisanet.fi/daglarsson/dokumentit/aut1.htm and http://www.elisanet.fi/daglarsson/dokumentit/aut0.htm -- Otberg 10:13, 15. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Österreich aktuell
Wäre ein Artikel über die durch den Prozess gegen Josef Fritzl Amstetten bekannt gewordenen forensische Psychiaterin Heidi Kastner aus Linz ein Fall für das WikiProjekt Österreich?
- Austerlitz -- 88.75.219.36 11:39, 14. Dez. 2009 (CET)
- Das Leben ist eine unsichere Sache Interview mit Heidi Kastner in der Berliner Zeitung vom zwölften Dezember 2009.
Zitat aus dem Interview: "Hat es etwas mit Österreich und der nationalen Eigenart zu tun, nie nachzufragen, um niemandem zu nahe zu treten, dass hier Ereignisse wie um Fritzl oder um Natascha Kampusch passieren konnten?" (Widman)
"Nein, das glaube ich nicht, denn Menschen mit solchen Bedürfnissen wie Josef Fritzl gibt es überall auf der Welt. Wir kennen ähnliche Fälle aus Belgien, Amerika, Russland, Großbritannien, Italien . Auch bei Herrn Dutroux hat keiner nachgefragt, was da los ist, auch nicht beim Ardennenmörder oder in einem Mehrparteienwohnhaus in Turin." (Kastner)
- Austerlitz -- 88.75.209.240 17:06, 14. Dez. 2009 (CET)
Korrektur: Das Interview führte Irene Bazinger, nicht Arno Widmann, den ich jedoch aufgrund des Interviews mit Ina Rudolph noch im Kopf hatte.
- Austerlitz -- 88.75.64.20 09:53, 15. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Tabelle "Bevölkerungsentwicklung"
Hi, ich habe frecherweise heute die für diesen Zweck meist genutzte Tabelle für St. Radegund "umgemodelt"=ersetzt, da sie bei einem so kurzen Artikel imo unmäßig "nervt" (Bilder verschiebt). Hat schon mal jemand angedacht, derlei Tabellen (die eh' kaum ein Normalsterblicher studieren dürfte) als Pulldowns zu gestalten? [w.] 10:10, 25. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht gleich als Grafik (Bsp: Virgen)? --Geiserich77 19:43, 25. Nov. 2009 (CET)
- Grafiken sind bloß von wenig(ER)en editierbar, scheiden IMO demgemäß aus. Enziger (und in de-WP erfolgreich seinerzeit bekämpfter) Nachteil von "Collapsible" (=Pulldown)-Lösungen ist, dass es OHNE Javaskript zu keiner Anzeige des Inhalts käme -- fragt sich nur, wer HEUT' noch immer KEIN Javaskript installiert hat. [w.] 20:12, 25. Nov. 2009 (CET)
- Zugegebenermaßen könnt' sich alle ~10 Jahre ein wikipedianer / eine wikipedianerin über die betr. Grafik der Bevölkerungsentwicklung 'drübermachen ;))) [w.] 20:16, 25. Nov. 2009 (CET)
- Du meist wie regelmäßig die Gemeinderatszusammensetzungen überarbeiten etc. ;-) --Geiserich77 20:44, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ich arbeite eigentlich immer mit Vorlage:Einwohnerentwicklung, die ich btw kürzlich an die Tatsache, dass Statistik Austria seit 2006 jährlich neue Daten produziert, angepasst habe. Die finde ich jetzt bei mir daheim nicht so schlecht. --Pandarine 09:16, 2. Dez. 2009 (CET)
- Wenn diese andere Tabelle von Text umflossen würde, gefiele sie mir schon weit besser. Ist das machbar? Sonst sähe ich nämlich mit dieser Größe ein Problem. [w.] 11:40, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin kein großer Fan von Tabellen, die von Text umflossen werden. Dann lieber nicht bei jeder Gemeinde jede Zahl aufführen oder notfalls eine Klapplösung. --Pandarine 12:14, 2. Dez. 2009 (CET)
- Im Sinn von "nix jemals Recherchiertes verschwinden lassen" würde ich nicht wagen, eine Tabelle wie die zitierte zu kürzen. Die Klapplösung wäre für mich OK, wird HIER aber scheinbar nicht allgemein gern gesehen: Angeblich hat noch immer nicht JEDER Javaskript, und ohne geht's offenbar nicht. Vgl. mal z.B. Die Bildbeschreibungen TEUTONISCHER mit der COM-Version: Wenn ich hier ein paar Bilder hintereinander anschaue, kriege ich j.e.d.e.s.m.a.l zuoberst den Schmafu geliefert denn ich eh längst weiß, falls ich mich für den Künstler jemals interessiert habe, statt gleich lesen zu dürfen was für dieses bestimmte Bild relevant ist. Polarlys sei Dank. [w.] 14:50, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ich mag die Einwohnerentwicklung eigentlich ganz gern, so wie sie im Moment aussieht, auch wenn da dann mal rechts ein bisschen Platz bleibt (bei großen Monitoren) - das stört mich weniger als zerrissene Absätze, wenn Tabellen/Bilder und Text kombiniert sind. Ich könnte mir höchstens vorstellen, daneben dann noch Balkengrafiken zu platzieren, aber wie oben schon geschrieben wurde, müsste die erstmal irgendjemand machen - und die Zahlen ändern sich jährlich. Die aufwändige Recherche, unterhalb der Tabelle dem Link zum "Blick auf die Gemeinde" für vollständige Zahlen zu folgen, halte ich übrigens für vertretbar.--Pandarine 15:16, 2. Dez. 2009 (CET)
- Aus MEINER Perspektive scheint die Form solche Tabellen, "stets voll" aufm Display, ohne Textfluss daneben, und ohne die Möglichkeit (für'n Autor), Bilder ihren Themen zuzuordnen, für durchschnittliche LeserInnen über-repräsentiert; das halte ich nochmals fest. Dass eine Mehrheit der deWP-Autoren dies anders zu sehen scheint nehm' ich zur Kenntnis. [w.] 16:13, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ich mag die Einwohnerentwicklung eigentlich ganz gern, so wie sie im Moment aussieht, auch wenn da dann mal rechts ein bisschen Platz bleibt (bei großen Monitoren) - das stört mich weniger als zerrissene Absätze, wenn Tabellen/Bilder und Text kombiniert sind. Ich könnte mir höchstens vorstellen, daneben dann noch Balkengrafiken zu platzieren, aber wie oben schon geschrieben wurde, müsste die erstmal irgendjemand machen - und die Zahlen ändern sich jährlich. Die aufwändige Recherche, unterhalb der Tabelle dem Link zum "Blick auf die Gemeinde" für vollständige Zahlen zu folgen, halte ich übrigens für vertretbar.--Pandarine 15:16, 2. Dez. 2009 (CET)
- Im Sinn von "nix jemals Recherchiertes verschwinden lassen" würde ich nicht wagen, eine Tabelle wie die zitierte zu kürzen. Die Klapplösung wäre für mich OK, wird HIER aber scheinbar nicht allgemein gern gesehen: Angeblich hat noch immer nicht JEDER Javaskript, und ohne geht's offenbar nicht. Vgl. mal z.B. Die Bildbeschreibungen TEUTONISCHER mit der COM-Version: Wenn ich hier ein paar Bilder hintereinander anschaue, kriege ich j.e.d.e.s.m.a.l zuoberst den Schmafu geliefert denn ich eh längst weiß, falls ich mich für den Künstler jemals interessiert habe, statt gleich lesen zu dürfen was für dieses bestimmte Bild relevant ist. Polarlys sei Dank. [w.] 14:50, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin kein großer Fan von Tabellen, die von Text umflossen werden. Dann lieber nicht bei jeder Gemeinde jede Zahl aufführen oder notfalls eine Klapplösung. --Pandarine 12:14, 2. Dez. 2009 (CET)
- Wenn diese andere Tabelle von Text umflossen würde, gefiele sie mir schon weit besser. Ist das machbar? Sonst sähe ich nämlich mit dieser Größe ein Problem. [w.] 11:40, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ich arbeite eigentlich immer mit Vorlage:Einwohnerentwicklung, die ich btw kürzlich an die Tatsache, dass Statistik Austria seit 2006 jährlich neue Daten produziert, angepasst habe. Die finde ich jetzt bei mir daheim nicht so schlecht. --Pandarine 09:16, 2. Dez. 2009 (CET)
- Du meist wie regelmäßig die Gemeinderatszusammensetzungen überarbeiten etc. ;-) --Geiserich77 20:44, 25. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ist die Gasexplosion in Wilhelmsburg vor 10 Jahren relevant? Ich war damals live dabei, will mir aber die arbeit nicht unnötig antun... --AleXXw •שלום!•disk 08:06, 2. Dez. 2009 (CET)
- Nach meinem dafür halten schon, denn wir haben ja jetzt wieder das Medieninteresse - ich würde aber das ganze zuerst im BNR aufbauen, dass du dann den fertigen Artikel nur verschiebst, kopierst, jen anchdem wieviele daran mitmachen- helfen kann ich dir gerne. Unterlagen hätte ich ein paar Feuerwehrmäßig. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:23, 2. Dez. 2009 (CET)
::Sehr gut, dann fang ich am Abend an... --AleXXw •שלום!•disk 08:37, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ein Anfang ist gemacht. Lieber Karl, den Einsatzablauf kannst du aus FF-Sicht wohl besser beschreiben, als Sani hatte ich leider wenig zu tun... --AleXXw •שלום!•disk 21:08, 2. Dez. 2009 (CET)
- Schau ich mir an, im Moment schau ich einen Überblick zu bekommen, da ich gerade nach Hause gekommen bin. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:37, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ein Anfang ist gemacht. Lieber Karl, den Einsatzablauf kannst du aus FF-Sicht wohl besser beschreiben, als Sani hatte ich leider wenig zu tun... --AleXXw •שלום!•disk 21:08, 2. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Hockey oder Feldhockey?
Hier wird gerade diskutiert, dass man unter dem Wort Hockey in Deutschland (Feldhockey) etwas anderes versteht als in der Schweiz (Eishockey). Es geht um die Formulierung im Artikel: "Im Deutschen versteht man" versus "In Deutschland versteht man". Wenn vielleicht mal ein Österreicher sein Sprachgefühl dazu beisteuern könnte. Schließlich sind wir ja ein einsprachiges aber internationales Projekt. Gruß --Geher 09:21, 19. Nov. 2009 (CET)
- Für mich eindeutig Eishockey, hab mich entsprechend geäußert. Weiß nicht, wie's bei anderen Leuten aussieht, aber Eishockey ist eindeutig die bedeutendere Sportart in .at --pep 09:29, 19. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Infobox Gemeinde in Österreich
bin ich eigentlich der einzige, der findet, das die positionskarte absolut unmäßig riesig aufgeblasen ist? bei ihrem informationsgehalt (rötliche flächen in sehr viel grau) tät sie es halb so groß auch, oder? --W!B: 13:00, 19. Nov. 2009 (CET)
- Prinzipiell stimmt das, aber was willst du mit dem gewonnenen Platz anfangen? Die Infobox insgesamt sollte man aufgrund des Inhaltes nicht sehr viel kleiner machen denke ich. --Wirthi ÆÐÞ 13:20, 19. Nov. 2009 (CET)
- gewonnener platz: na den sparen wir für schlechte zeiten ;) - mit jeden aufruf etliche 10000 px2.. die bundlen wir dann mal zum GNU/GFDL-free-screenspace-fund, und verkaufen sie wohltätig an investmentfirmen, die sie an der börse handeln dürfen ..
- - was ich meine ist, sie ist unmässig im vergleich zur nächsten bebilderung, die std thumb 180 ist, wenn man sich die bilder natürlich gleich auf 300px stellt .. --W!B: 23:32, 19. Nov. 2009 (CET)
- Hat man, wie ich meistens, 300px für die Bilder eingestellt, wirkt die Positionskarte nicht mehr so gewaltig, bei 180px doch schon. Auch kann man bei der Größe auch die Oberöstreich/Salzkammergut-Position und die Kontur der Gemeinde sehr gut erkennen, aber halb so groß wäre auch ausreichend. Grüße -- Diwas 20:43, 19. Nov. 2009 (CET)
- stimmt, wär also am besten, sie gleich auf thumb zu setzen: mit der bildbeschriftung: Gemeinde/Bezirk/Land - so selbstverständlich ist das nämlich nicht, wenn man die form von öberösterreich nicht im kopf hat.. --W!B: 23:32, 19. Nov. 2009 (CET)
- Absolut richtig.-- Diwas 13:00, 20. Nov. 2009 (CET)
- Pro (u.a. da ich zu denen gehöre, die Thumbnails auf 180px setzen ;) --[w.] 13:30, 20. Nov. 2009 (CET)
- stimmt, wär also am besten, sie gleich auf thumb zu setzen: mit der bildbeschriftung: Gemeinde/Bezirk/Land - so selbstverständlich ist das nämlich nicht, wenn man die form von öberösterreich nicht im kopf hat.. --W!B: 23:32, 19. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Sportlerfotos
Anfang des Monats hatte ich Gelegenheit, bei der Gala-Nacht des Sports (Sportler des Jahres (Österreich)) zu fotografieren. Bilder gibt es bei Commons (commons:Category:Austrian Sportspersonality of the Year 2009) und z.T. in den entsprechenden Artikeln. Nun bräuchte ich noch Eure Hilfe um zwei Sportler zu identifizieren:
lg, Tsui 03:52, 20. Nov. 2009 (CET)
Hallo! Der zweite ist Markus Gandler. Die Dame auf dem Foto dürfte seine Frau sein [33]. lg, tratsch 13:37, 20. Nov. 2009 (CET)
- Beim ersten tippe ich auf Christoph Sumann (vgl. [34] von der Homepage von Christoph Sumann, 100%ig sicher bin ich mir aber nicht. lg, --Nikolei21 tratsch 13:56, 20. Nov. 2009 (CET)
Danke Euch! Und ja, das ist Sumann, das erklärt auch seine Uniform, die zwischen den vielen Heeressportlern dort auffiel. --Tsui 19:12, 20. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Lemmata Landeshymnen
Teilweise scheinen sie unter ihrem Titel, teilweise unter ihrer Funktion auf. Sollte man das nicht ggf vereinheitlichen?--Glorfindel Goldscheitel 23:29, 12. Nov. 2009 (CET)
- jaja, österreich, ein buntes völkchen mit vielfältiger folklore.. ;) - ein lemma mit apostroph am anfang ist dann schon etwas schräg (ausserdem, ist «'s» korrekt? es fängt doch auf «Du» an ..) - redirs sind aber auf jeden fall erhaltenswert.. anderseits ist sowieso die ganze Kategorie:Hymne uneinheitlich: wo anfangen? wähernd in der top-Kategorie:Lied aber die lemmatisierung nach titel natürlich weitaus vorherrschend ist .. schwierig, schwierig..
- wichtiger wär vielleicht, die einsortierung in Kategorie:Regionalhymne in bezug auf Kategorie:Landeshymne zu überdenken, zweitere ist wieder so eine dümmliche de-kategorie, die wohl nur Kategorie:Landeshymne (Deutschland) heisssen könnte (die verwaltungsgliederung in länder ist nicht sonderlich verbreitet: Landesebene) - und ist das Südtirollied eine "Landeshymne" oder eine "Autonome Regionalhymne" --W!B: 03:22, 13. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Die Ott
Leiderweise kommt von der offizösen Webseite dzt. NIXXX zurück, und ich selber bin mir höchst unsicher ob "die Ott" unlängst gedoubelt wurde oder tatsächlich selber auftrat.
Weiters wär's geradezu DOPPELPLUS-herzerfrischend, die Personen ihres Ensembles in Bildbeschreibungen namentlich benennen zu können, weshalb ich ein Musterbildchen hier einstelle -- vielleicht kennt sich HIER jemand aus.
-- [w.] 21:19, 30. Mai 2009 (CEST)
- Da is die Ott sicher nicht dabei. ich kann Sie beim betsen Willen nicht erkennen.--Glorfindel Goldscheitel 23:34, 12. Nov. 2009 (CET)
- Die "Alte Schachtel" (oben, und Bild unten rechtsaußen) hat imo schon einige Ähnlichkeit mit einer Aufnahme aus 2007 die angeblich "die Ott" mit einem Musiker zeigt, nämlich http://members.inode.at/urmel.c/Manfred_Chromy/Fotos.html#12 -- oder soll das ein Scherz sein [sehr unwahrscheinlich, was die Person betrifft; dass der Auftritt ins Humoristische geht, na klar.]? [w.] 12:15, 14. Nov. 2009 (CET)
- Die Person auf dem link ist eindeutig die Ott, die auf den Bildern mE nicht. Man beachte nur das letzte Bild: So ein geschwollenes Gesicht hat die Ott nie. Das ist ein Mann in Frauenkleidern.--Glorfindel Goldscheitel 13:27, 14. Nov. 2009 (CET)
- Die "Alte Schachtel" (oben, und Bild unten rechtsaußen) hat imo schon einige Ähnlichkeit mit einer Aufnahme aus 2007 die angeblich "die Ott" mit einem Musiker zeigt, nämlich http://members.inode.at/urmel.c/Manfred_Chromy/Fotos.html#12 -- oder soll das ein Scherz sein [sehr unwahrscheinlich, was die Person betrifft; dass der Auftritt ins Humoristische geht, na klar.]? [w.] 12:15, 14. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab' die Bilder gerade mit ein paar aktuellen von der Ott verglichen und bin auch ziemlich überzeugt, dass es nicht die Ott ist, sondern eher eine Mann in Frauenkleidern. Und ob der WP-relevant ist? ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 13:41, 14. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe dazu keine weitere Meinung -- schmeißt die Bilder meinetwegen auch aus COM raus, im Artikel is eh schon längst nix mehr. Ob jemand, der offenbar als "Die Ott" in ihrer Truppe auftritt, "WP-relevant" sein kann, sei dahingestellt. [w.] 17:31, 14. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
ÖHSV
Anläßlich der Auszeichnung zum Sportler des Jahres, ist mir aufgefallen, dass eigentlich der Heeressportverein weder einen Artikel hat und daher keine Mitglieder aufgezählt sind. Ich glaube schon, dass er eigentlcih eine eigene Kat verdient, denn er ist mit Sicherheit einer der größten Sportvereine in Östererich. Vielleicht sollte man es noch mit Portal:Sport im Deatil abstimmen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:33, 5. Nov. 2009 (CET)
- In dem Bezug fällt mir auch die Kategorie:Sportsoldat (Österreich) ein. Hier müsste man Prüfen, ob die alle auch mit dem Heeressportverein in Verbindung stehen. Den Ausdruck Sportsoldat finde ich nicht optimal gewählt. lG: --GT1976 09:27, 5. Nov. 2009 (CET)
- GT1976 hat mMn mit seinem scharfsinnigen Hinweis auf die Problematik des Begriffs Sportsoldat völlig recht, unter anderem weil es im Sport keinen Krieg gibt oder geben sollte.Vgl dazu etwa die Einstellung der alten Griechen bei ihren Olympiaden etc.--Glaubauf 20:06, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich sehe im Prinzip auch wenig gemeinsames zwischen Soldat und Sportler, außer das der Soldat auch körperlich fit sein muss. Ansonsten sehe ich das BH auch nur als Unterstützer, Sponsor o.a. aber das POV und gehört eigentlcih nicht hierher ;-) Aber die Bezeichnung Sportsoldat wird meines Wissens in Ö auch nicht verwendet. Aber es gibt ja auch andere Begriffe die nicht verwendet werden und im Endeffekt doch ? ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:12, 5. Nov. 2009 (CET)
- sehe ich auch so, nur weil der ausdruck bisher nicht verwendet wurde, soll er zukünftig nicht ausgeschlossen sein, so richtig gut klingts aber nicht, aber das ist auch eine geschmacksfrage und "De gustibus ...." herzliche grüße, karl--Glaubauf 20:37, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich sehe im Prinzip auch wenig gemeinsames zwischen Soldat und Sportler, außer das der Soldat auch körperlich fit sein muss. Ansonsten sehe ich das BH auch nur als Unterstützer, Sponsor o.a. aber das POV und gehört eigentlcih nicht hierher ;-) Aber die Bezeichnung Sportsoldat wird meines Wissens in Ö auch nicht verwendet. Aber es gibt ja auch andere Begriffe die nicht verwendet werden und im Endeffekt doch ? ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:12, 5. Nov. 2009 (CET)
- GT1976 hat mMn mit seinem scharfsinnigen Hinweis auf die Problematik des Begriffs Sportsoldat völlig recht, unter anderem weil es im Sport keinen Krieg gibt oder geben sollte.Vgl dazu etwa die Einstellung der alten Griechen bei ihren Olympiaden etc.--Glaubauf 20:06, 5. Nov. 2009 (CET)
- Eine bekannte Nobelpreisträgerin sieht das anders ;-) --pep 21:22, 5. Nov. 2009 (CET)
- Danke für den höchstinteressanten Hinweis, das mir bisher unbekannte Sportstück spricht für sich, sodass sich jeder seine Meinung bilden kann. Wenn ich als Historiker an den Vernichtungskrieg an der Ostfront oder Hiroshima und Nagasaki denke, so scheint mir das doch noch viel ärger zu sein als die sportlichen Bewerbe, wenn ich auch durchaus sehe, dass die Tendenz in die von Jelinek dargestellte Richtung gehen könnte,weshalb ich mich auch an der Diskussion um die Problematik des Begriffs Sportsoldat beteiligt habe.
- Es sollte eben nicht so sein, wie von J. dargestellt, aber bei den Unsummen, die in den Sportbetrieb, etwa im Bereich Fußball gesteckt werden, verwundert es nicht wirklich, dass die von J. dargestellte Situation zumindest ansatzweise andenkbar ist.Daher würde eben der Begriff Sportsoldat -wenn man J. zu hundert Prozent folgen will, was ich nicht ganz mache- auch passen. Allerdings sind die Verluste im Sport wesentlich geringer als im Krieg.Da Sportsoldat stark auf die von J. angesprochene Kriegsvorbereitung hinweist, würde ich mir den Begriff noch einmal überlegen. Aber das werden andere entscheiden....
- Mit nochmaligem besten Dank für den höchstinteressanten Hinweis und freundlichen Grüßen!--Glaubauf 11:29, 6. Nov. 2009 (CET)
- Eine bekannte Nobelpreisträgerin sieht das anders ;-) --pep 21:22, 5. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe mal eine BITTE!
Wer kennt sich mit Geschichte und Politik so gut aus, dass er ähnlich wie bei deutschen Politikern Navigationsleisten erstellt, mit den Inhalten: Finanzlandesräte des Landes Steiermark, Finanzlandesräte des Landes Kärnten, Landeshauptmann-Stellvertreter des Landes Salzburg, u.s.w. . Wir haben nämlich mit Ausnahme von Bundesministern, Kanzler und Vizekanzler, und den LH keine solchen Leisten. Kann jemand helfen?? --Johnny_T 11:57, 30. Okt. 2009 (CET)
- Das Problem dabei ist die Ressortverteilung, die sich gerade auf Landesebenen sehr häufig ändert (häufiger als die Zuständigkeiten der Bundesministerien). --pep 12:12, 30. Okt. 2009 (CET)
- Wenn man bedenkt, wie lange es es letztesmal gedauert hat, alle Bundesministerien zu aktualisieren, würde ich mir das nicht antun wollen. --Pandarine 12:54, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ich glaube auch nicht, dass das viel Spaß und Sinn macht, zwischen Landesräten herumzunavigieren. Die meisten Landesräte haben wegen der beschränkten Anzahl mehrere Ressorts, die fallweise auch zwischen ihnen getauscht werden, ohne dass es zu einer Umbildung der Landesregierung kommt z. B. ist der Sport einmal bei der Gesundheit, dann kommt er wieder zur Bildung usw. Wir haben auch viele Artikel über Landesräte der 2. Republik, bei denen es noch nicht gelungen ist, herauszufinden, wofür sie genau zuständig waren. Landeshauptmann-Stellvertreter kann man vielleicht leichter aus den einzelnen Listen herausfinden. Das ist aber eher nur ein nach dem Parteienproporz vergebener Titel ohne besonderen Aufgabenbereich. Das Aufwand/Nutzen-Verhältnis ist für solche Navi-Leisten eher ungünstig. Die LH-Stv. kannst du sicher selbst herausfinden, wenn du dir die Arbeit machen willst, bei Landesräten ist sie eher unnötig. In Wien gibt es übrigens 2 LH-Stv. (dzt. Brauner und Ludwig) in Vorarlberg heißt der LH-Stv. Landesstatthalter (dzt. Wallner). --Regiomontanus (Diskussion) 13:36, 30. Okt. 2009 (CET)
- Schließe mich in der Frage vollinhaltlich Regiomontanus an, und ich hab sicher die meisten Artikel zu Landesregieurngen verfasst. --Geiserich77 13:43, 30. Okt. 2009 (CET)
- "der Spaß, zwischen Landesräten herumzunavigieren" ;) - manchmal komm ich mir alt vor.. --W!B: 13:51, 30. Okt. 2009 (CET)
- Schließe mich in der Frage vollinhaltlich Regiomontanus an, und ich hab sicher die meisten Artikel zu Landesregieurngen verfasst. --Geiserich77 13:43, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ich glaube auch nicht, dass das viel Spaß und Sinn macht, zwischen Landesräten herumzunavigieren. Die meisten Landesräte haben wegen der beschränkten Anzahl mehrere Ressorts, die fallweise auch zwischen ihnen getauscht werden, ohne dass es zu einer Umbildung der Landesregierung kommt z. B. ist der Sport einmal bei der Gesundheit, dann kommt er wieder zur Bildung usw. Wir haben auch viele Artikel über Landesräte der 2. Republik, bei denen es noch nicht gelungen ist, herauszufinden, wofür sie genau zuständig waren. Landeshauptmann-Stellvertreter kann man vielleicht leichter aus den einzelnen Listen herausfinden. Das ist aber eher nur ein nach dem Parteienproporz vergebener Titel ohne besonderen Aufgabenbereich. Das Aufwand/Nutzen-Verhältnis ist für solche Navi-Leisten eher ungünstig. Die LH-Stv. kannst du sicher selbst herausfinden, wenn du dir die Arbeit machen willst, bei Landesräten ist sie eher unnötig. In Wien gibt es übrigens 2 LH-Stv. (dzt. Brauner und Ludwig) in Vorarlberg heißt der LH-Stv. Landesstatthalter (dzt. Wallner). --Regiomontanus (Diskussion) 13:36, 30. Okt. 2009 (CET)
- Die Bedeutung von Landesräten wird stark überschätzt. Wäre es vorher nicht sinnvoll, mal Artikel zu allen ehemaligen Bundesministern zu erstellen? Da fehlt ja auch noch einiges. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:29, 30. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Hochschul- und ÖH-Zeug
Hallo! Ich weiß, es ist ein bißchen ein Spezialthema, aber ich habe gestern den Artikel Universitätsvertretung der Studierenden stark ausgebaut und ins Review gestellt. Wäre schön, wenn hier ein paar drüberschauen könnten.
Außerdem habe ich den Antrag gestellt, die Kategorie:Studierendenorganisationen in Österreich in Kategorie:Studierendenorganisation in Österreich umzubenenennen. Keine Ahnung, wer da einen Plural hineingeschmuggelt hat. Gruß, --pep 16:07, 2. Nov. 2009 (CET)
- Das Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 1998 hab ich grad erstellt. Noch nicht im Review, aber Feedback natürlich trotzdem fein. --pep 19:47, 2. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Klimadiagramme
Auf Wikipedia gibt es eine sehr tolle Klimadiagrammvorlage und ich wollte die Daten der 250 Wetterstationen der ZAMG in dieses diagramm einbauen...habe auch schon mal mit Niederösterreich begonnen: (→ Benutzer:Rosso Robot/Klimadiagramme NÖ)
Ich habe in Gumpoldskirchen#Klima auch dieses Diagramm schon eingebaut...leider ist es ein bisschen zu groß (kommt nat. auf die Auflösung/ausgewählte Schriftgröße an) für den dafür vorgeschlagenen Platz (Gemeinde Infobox ist quasi im weg)...hat jemand eine idee wie sich das schöner lösen lassen würde...bzw. wirklich abgrundtief hässlich ist es ja nicht...eher unschön! Wäre eine/neun Liste(n) mit allen ZAMG-Klimastationen (des Bundeslandes) vllt. idealer und ein verweis dort hin bei jedem betroffenen Ort? Bzw. generell: bin ich der einzige der diese Informationen als wichtig für die Artikel empfindet? Danke fürs Feedback! Lg, --Rosso Robot 16:00, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Gefällt mir gut und sieht auch in den Artikeln gut aus, wirklich schade, dass das so breit ist... --Pandarine 16:08, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Gefällt mir wirklich gut. Vielleicht sollte man das ganze einklappbar machen, ähnlich wie die Naviboxen. Dann würds, gerade bei kurzen Ortsartikeln, nicht so überdimensioniert wirken. Die Breite stört mich persönlich nicht besonders, aber mit der Infobox könnte es wirklich knapp werden... --AleXXw •שלום!•disk 16:25, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ja klar ist einklappbar möglich! ist vllt. wirklich eine gute variante!! sehr ärgerlich mit dem Platz, naja was solls...ich mache mal die diagramme vllt. fällt bis dahin eine lösung ein...wenigstens weiß ich, dass sie erwünscht sind und ich mir nicht umsonst die mühe mache!
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Amstetten
Quelle: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): (Monatsmittel 1971-2000)
|
Lg, --Rosso Robot 17:04, 23. Sep. 2009 (CEST)
- siehe dazu auch Portal Diskussion:Wetter und Klima, da gabs schon mehrmals fragen dazu, wir haben auf commons mehrere ganze (unvollständige) bildersätze --W!B: 17:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
- übrigens, hab mir mnoch mal den source-code der vorlage angeschaut, da sind einige verbesserungen möglich (etwa width:45px für die Jan-Dez-spalten), die das format deutlich verbessern würden, da hat kein layout-profi programmiert, sondern ein mathematiker - zentraler nachteil ist aber die enorme rechenleistung, die das teil braucht- das in jedem ortsartikel zu machen, fragt sich: ob da nicht ein png besser wäre? man könnte die html-tabelle ja in eine unterseite auslagern --W!B: 17:16, 23. Sep. 2009 (CEST)
- ah ok, was schlägst du vor? ich kann auch gerne ein screenshot-png machen..., oder jemand optimiert die vorlage...ka...oder von jedem ort eine unterseite zum klimadiagramm (nicht mein favorit)...mir ist es aber sonst im prinzip gleich! ich sehe die probleme mit der rechenleistung...das ist sicher ein problem bei älteren pcs!! Lg, --Rosso Robot 18:24, 23. Sep. 2009 (CEST)
- schwer zu sagen, so nett sie sind, für die meisten artikel wohl wirklich zu gewaltig (und auch irgendwie sehr bunt) - imho rentiert sie sich insgesamt nicht.. wir könnten aber einen LA auf die vorlage stellen, und schauen, was das plenum sagt --W!B: 15:00, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Ja werde auch nicht weiter machen...die vorlage ist sehr gewaltig...aber in diesem zusammenhang 'bunt' als negatives argument zu nehmen halte ich für falsch, da gerade die farbliche sättigung hier sehr wichtig für die vergleichbarkeit auf den ersten blick ist!! aber egal... ja finde ich schade, dass das so ein monströses konstrukt ist, da sie eigentlich sehr schön ist!! Lg, --Rosso Robot 17:42, 6. Okt. 2009 (CEST)
- ich hatte letzthin mal angefagen, die österreichischen klimazonen zu strukturieren, bin aber nicht weitergekommen: in dem rahmen wären zumindest ausgewählte klimadiagramme in diesem stile dann sicherlich sinnvoll, auch im abschnitt klima der jeweiligen regionenartikel - dann könnte man ja aus dem ortsartikel einfach per siehe auch dorthin verweisen, statt die zuzupflastern --W!B: 08:29, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ja die überlegungen hatte ich auch schon, bin nur an meiner Faulheit noch gescheitert...denn dieses Fehlen eines Artikels zu den österreichischen Klimazonen ist ärgerlich! LG, --Rosso Robot 09:18, 8. Okt. 2009 (CEST)
- ich hatte letzthin mal angefagen, die österreichischen klimazonen zu strukturieren, bin aber nicht weitergekommen: in dem rahmen wären zumindest ausgewählte klimadiagramme in diesem stile dann sicherlich sinnvoll, auch im abschnitt klima der jeweiligen regionenartikel - dann könnte man ja aus dem ortsartikel einfach per siehe auch dorthin verweisen, statt die zuzupflastern --W!B: 08:29, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Ja werde auch nicht weiter machen...die vorlage ist sehr gewaltig...aber in diesem zusammenhang 'bunt' als negatives argument zu nehmen halte ich für falsch, da gerade die farbliche sättigung hier sehr wichtig für die vergleichbarkeit auf den ersten blick ist!! aber egal... ja finde ich schade, dass das so ein monströses konstrukt ist, da sie eigentlich sehr schön ist!! Lg, --Rosso Robot 17:42, 6. Okt. 2009 (CEST)
- schwer zu sagen, so nett sie sind, für die meisten artikel wohl wirklich zu gewaltig (und auch irgendwie sehr bunt) - imho rentiert sie sich insgesamt nicht.. wir könnten aber einen LA auf die vorlage stellen, und schauen, was das plenum sagt --W!B: 15:00, 6. Okt. 2009 (CEST)
- ah ok, was schlägst du vor? ich kann auch gerne ein screenshot-png machen..., oder jemand optimiert die vorlage...ka...oder von jedem ort eine unterseite zum klimadiagramm (nicht mein favorit)...mir ist es aber sonst im prinzip gleich! ich sehe die probleme mit der rechenleistung...das ist sicher ein problem bei älteren pcs!! Lg, --Rosso Robot 18:24, 23. Sep. 2009 (CEST)
über jahr und tag -- 14. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Liste der Europastraßen in Österreich
Was haltet ihr von einer Liste der Europastraßen in Österreich? Die derzeitige Gesamtliste der Europastraßen ist doch recht lang und unübersichtlich, Straßen die durch Österreich verlaufen findet man nur schwer. --My Friend FAQ 00:29, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ich glaube dass es da zielführender wäre, die E-straßen zu kategorisieren nach Staat. Ich habe die Diskussion in die Kategorie Diskussion:Europastraße gelegt. --K@rl 13:05, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Is auch eine Möglichkeit, die Sache etwas übersichtlicher zu machen. --My Friend FAQ 18:22, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Was ist trau ma uns und fangan mit Ö an ;-)? --K@rl 18:33, 5. Sep. 2009 (CEST)
- PS ich mache dann auch die OstEstraßen dazu --K@rl 18:33, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Hast ja eh schon angfangt ;-) --My Friend FAQ 19:50, 5. Sep. 2009 (CEST)
- So, Monsieur - fertig auch schon, für ganz Europa (es fahelen ja noch viele Artikel ;-) --K@rl 21:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Na Bum. Des geht schnell bei dir ;-)
- Was Österreich betrifft fehlen noch die Europastraßen 61, 533, 552, 641, 651 und 652. Die haben noch keinen Artikel. --My Friend FAQ 22:43, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe auch gleich einen Helfer gehabt, Hofres hat sich eingeklinkt und fest geholfen :-) - zu den Artikeln, des is a anderes Bier, aber du warst ja heute wieder als rasender Reporter unterwegs, wie ich anden Fotos geshen habe :-) --K@rl 22:47, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, und da ist mir u. a. auch U-Schilder vor die Linse gekommen ;-) --My Friend FAQ 23:40, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Von der ASFINAG habe ich außer der automat. Antwort leide rnoch keine - ob es noch eine wird, man wird sehn ;-) ich hab da dafür die E 641 geschrieben :-) - der Rest muas woaten --K@rl 23:49, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, und da ist mir u. a. auch U-Schilder vor die Linse gekommen ;-) --My Friend FAQ 23:40, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe auch gleich einen Helfer gehabt, Hofres hat sich eingeklinkt und fest geholfen :-) - zu den Artikeln, des is a anderes Bier, aber du warst ja heute wieder als rasender Reporter unterwegs, wie ich anden Fotos geshen habe :-) --K@rl 22:47, 5. Sep. 2009 (CEST)
- So, Monsieur - fertig auch schon, für ganz Europa (es fahelen ja noch viele Artikel ;-) --K@rl 21:59, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Hast ja eh schon angfangt ;-) --My Friend FAQ 19:50, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Is auch eine Möglichkeit, die Sache etwas übersichtlicher zu machen. --My Friend FAQ 18:22, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 18:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
Hat jemand Lust daran weiter zu arbeiten? Ist ja immerhin ein halbwegs wichtiger Film. Ist quasi aus einem Verschiebungsrest enstanden, als ich Die Fremde (2008) und Die Fremde anlegte. Sonst lasst es evtl. wieder löschen. Grüße --Davud - Abschiedstournee 05:08, 13. Jan. 2009 (CET) (Linkfix, --Elisabeth 19:55, 6. Nov. 2011 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 16:58, 15. Jan. 2012 (CET)
Salzburger Gemeindewahlen 2009
Nachdem wir die Ergebnisse der Kärntner Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen jetzt in allen Gemeinde-Artikeln eingearbeitet haben, ist nun Salzburg an der Reihe. Über Mithilfe würden wir uns freuen, Koordination findet sich hier: Portal_Diskussion:Salzburg#GR-_und_Bgm-Wahlen_2009. Griensteidl 22:56, 20. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 16:58, 15. Jan. 2012 (CET)
gehört dringend mal aufgeräumt, > 400 einträge, kaum mehr was zu finden.. --W!B: 09:44, 22. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 16:58, 15. Jan. 2012 (CET)
Ich hatte auf der Diskussionsseite schon vor einiger Zeit gefragt, ob es nicht besser sei, eine eigene Österreichische (Unter)Kategorie anzulegen. Jetzt hat dies auch noch eine IP mit mehr nachdruck getan. Auch wenn die österreichischen Dialekte Untergruppen des Bairischen sind, finde ich nicht, dass ein Hubert von Goisern in eine Kategorie mit einem Willy Astor gehört. --Jarlhelm 01:58, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 16:58, 15. Jan. 2012 (CET)
Lösungsansatz für Konflikte, österreichisches Deutsch betreffend
Zurzeit haben wir sinnfreierweise einen Artikel für Konfitüre und einen für Marmelade. Beide Begriffe beschreiben dasselbe, wesshalb an einer Lösung gearbeitet wird. Zurzeit scheint wird das Doppellemma Konfitüre und Marmelade favorisiert. Diese Lösung würde alle Bereiche des deutschen Sprachraumes gleich behandeln.
Die Diskussion findet bei den Redundanzen statt: Wikipedia:Redundanz/September 2009#Konfitüre - Marmelade.
- unfasslich, was da an energie draufgeht, 35 % fruchtanteil, 60 % zucker, der rest geliermittel, aromen und farbe: der kern der österreichschen selbstbewusstseins, um nicht zu sagen, die inkarnation der österreichischen seele (noch mehr, wenn in heissen/kalten germ- oder eierteig gepackt) - Deix, Ringel und Freud hätte ihre freude mit uns.. mein lösungsansatz: fdH --W!B: 08:05, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 16:58, 15. Jan. 2012 (CET)
Hinweis
Hinweis --Meisterkoch 13:27, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 16:58, 15. Jan. 2012 (CET)
Falls sich jemand an der Restrukturierung beteiligen will, jetzt wäre Gelegenheit dazu ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:58, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 16:58, 15. Jan. 2012 (CET)
Familianten
Servus allerseits. Über die Geschichte der Juden in der Slowakei bin ich auf den Begriff "Familianten" gestossen bzw. das sogenannte "Familiantengesetz", das 1726 von Karl VI. erlassen wurde und dessen einschränkende Bestimmungen bis weit ins 19. Jahrhundert Gültigkeit hatten. Die Jewish Encyclopedia enthält dazu einen Beitrag, der durch Angaben aus der Encyclopaedia Judaica noch ergänzt werden könnte. Mich würde nun interessieren, ob beispielsweise auch "Zigeuner" (im damaligen Sprachgebrauch) oder andere Minderheiten von solchen Vorschriften betroffen waren. Mit Dank zum voraus --Amurtiger 13:27, 3. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 16:58, 15. Jan. 2012 (CET)
Persönlichkeiten falsch zugeordnet
So etwas ist einfach lächerlich! --212.183.82.110 12:03, 14. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 16:58, 15. Jan. 2012 (CET)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 13.11. 2009 bitte mal nachschauen ob noch was vergessen wurde. Gruß --Pittimann besuch mich 10:31, 1. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 16:58, 15. Jan. 2012 (CET)
.. ist ja peinlich.. können wir da nicht mal eine initiative setzten? Historisches Zentrum der Stadt Salzburg ist der einzige artikel, den wir wirklich haben (wenn auch magerlich), Schloss Schönbrunn, Semmeringbahn und Wachau ist so akzeptabel, wenn auch der jew. abschnitt über unterschutzstellung, begründung und exakten umfang fehlen --W!B: 12:10, 17. Sep. 2009 (CEST)
- So peinlich ist es auch wieder nicht, streitet man doch andernorts herum, ob man für das Weltkulturerbe eigene Artikel braucht. Bei "Salzburg" würde einigen etwa ein Satz "Die Innenstadt ist Weltkulturerbe" genügen. Polen sieht in obiger Liste des UNESCO-Erbes in Europa auch nur deshalb so "blau" aus, weil dort einfach steht: "Die Altstadt von Krakau" usw. :). Natürlich wären Kriterien und Umfang der Unterschutzstellung von Interesse, oft läuft aber ein Artikel zum Welterbe nur auf eine Verdopplung des Ursprungsartikels hinaus. --Regiomontanus (Diskussion) 17:44, 17. Sep. 2009 (CEST)
- wie gesagt, bei Semmeringbahn sicher, Historisches Zentrum der Stadt Graz vielleicht auch (Grazer Altstadt, Graz 1 + Schloßberg), aber Historisches Zentrum von Wien ist nicht Wien 1, zu Historische Zentrum der Stadt Salzburg gibts nicht entsprechendes, und Kulturlandschaft Fertö-Neusiedler See ist nicht der Neusiedlersee, und zu Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein Salzkammergut gibt es definitiv gar keinen "ursprungs"artikel (sondern nur streits auf artikeldisks, was jetzt wohl dazugehören mag, vor nicht allzulanger zeit war noch das Salzkammergut in toto eingetragen)
- das man sich streitet, wusste ich gar nicht, wo, und wieso? --W!B: 18:35, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Siehe die Disk. zu Archäologisches Ensemble von Tarraco (= Weltkulturerbe), dieser Artikel hatte schon einen LA wegen Konkurrenz zu Tarraco, dann wieder zurückgezogen und jetzt wieder aufgeflammt. Vielleicht ist das ja ein Spezialfall, aber zuerst fand ich den LA logisch, dann wieder nicht und jetzt weiß ich nicht mehr, was ich dazu sagen soll :). Dass das "Historische Zentrum Wiens" fehlt, ist mir auch schon aufgefallen, seit es oft (rot) verlinkt wird. Bei den Landschaften ist ziemlich klar, dass man sie neu abgrenzen muss. Wie gesagt habe ich mich noch nicht dazu durchringen können, weil die Gefahr der Verdopplung wie bei Tarraco wirklich groß ist. Ich habe aber schon manchmal bei Artikeln über Naturparks und Naturschutzgebieten mitgemacht, die auch niemals deckungsgleich mit der namengebenden Landschaft sind.--Regiomontanus (Diskussion) 19:43, 17. Sep. 2009 (CEST)
- ach das, das ist ein einzelfall, und es geht nicht um welterbe, sondern dass ein artikel mit papperl sich übernommen hat, und (wie leider so viele von der sorte) sich vom thema wegverzettelt, und ihm jetzt ein anderer artikel, der präziser beim thema bleibt, das wasser abgräbt: hier geht es nicht um die sache, sondern pfründe --W!B: 16:18, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Siehe die Disk. zu Archäologisches Ensemble von Tarraco (= Weltkulturerbe), dieser Artikel hatte schon einen LA wegen Konkurrenz zu Tarraco, dann wieder zurückgezogen und jetzt wieder aufgeflammt. Vielleicht ist das ja ein Spezialfall, aber zuerst fand ich den LA logisch, dann wieder nicht und jetzt weiß ich nicht mehr, was ich dazu sagen soll :). Dass das "Historische Zentrum Wiens" fehlt, ist mir auch schon aufgefallen, seit es oft (rot) verlinkt wird. Bei den Landschaften ist ziemlich klar, dass man sie neu abgrenzen muss. Wie gesagt habe ich mich noch nicht dazu durchringen können, weil die Gefahr der Verdopplung wie bei Tarraco wirklich groß ist. Ich habe aber schon manchmal bei Artikeln über Naturparks und Naturschutzgebieten mitgemacht, die auch niemals deckungsgleich mit der namengebenden Landschaft sind.--Regiomontanus (Diskussion) 19:43, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Gerade beim "Historischen Zentrum Wiens" wäre die Redundanz zum Artikel Innere Stadt (Wien) sehr groß. Eine Alternative wäre, das Thema "Weltkulturerbe" in den Bezirksartikel zu integrieren (wie es auch bei ähnlichen Artikeln geschehen ist), mit Hinweis darauf, dass tw. auch angrenzende Bezirke in die Zone fallen. Im UNESCO-Listen-Artikel sieht der Österreich-Abschnitt nur deshalb so peinlich aus, weil in allen anderen Abschnitten/Staaten das Nichtvorhandensein expliziter Weltkulturerbe-Artikel besser kaschiert wurde. Deshalb auch die im Vergleich zu Rotlinks weit weniger "unsinnige" Abschnittsverlinkung bei der Wiener Planungswerkstatt, die letztlich diese Diskussion getriggert hat... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 12:54, 18. Sep. 2009 (CEST)
- gerade beim zentrum Wien: nein - nochmal als übersicht:
- Gerade beim "Historischen Zentrum Wiens" wäre die Redundanz zum Artikel Innere Stadt (Wien) sehr groß. Eine Alternative wäre, das Thema "Weltkulturerbe" in den Bezirksartikel zu integrieren (wie es auch bei ähnlichen Artikeln geschehen ist), mit Hinweis darauf, dass tw. auch angrenzende Bezirke in die Zone fallen. Im UNESCO-Listen-Artikel sieht der Österreich-Abschnitt nur deshalb so peinlich aus, weil in allen anderen Abschnitten/Staaten das Nichtvorhandensein expliziter Weltkulturerbe-Artikel besser kaschiert wurde. Deshalb auch die im Vergleich zu Rotlinks weit weniger "unsinnige" Abschnittsverlinkung bei der Wiener Planungswerkstatt, die letztlich diese Diskussion getriggert hat... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 12:54, 18. Sep. 2009 (CEST)
„Brief Description Vienna developed from early Celtic and Roman settlements into a Medieval and Baroque city, the capital of the Austro-Hungarian Empire. It played an essential role as a leading European music centre, from the great age of Viennese Classicism through the early part of the 20th century. The historic centre of Vienna is rich in architectural ensembles, including Baroque castles and gardens, as well as the late-19th-century Ringstrasse lined with grand buildings, monuments and parks“
- hier ist nichts davon zu lesen, das irgendeine redundanz mit Wien 1 vorliegen würde, wenn mit Geschichte Wiens #Mittelalter bis #Fin de Ciecle - tatsächlich könnte sich der artikel zum Weltkulturerbe dann auf die baugeschichte Wiens spezifizieren (auch das würde dem artikel Geschichte Wiens ein paar pfründe abjagen, aber nur marginal, der artikel ist ja auch bezüglich sozial- wirtschafts und politikgeschichte recht rund) --W!B: 16:18, 18. Sep. 2009 (CEST)
(ausgerückt) im endeffekt sollte ein artikel über ein UNESCO-welterbe zweierlei sachen klären:
- den sachverhalt, also was? unter schutz gestellt ist und warum? (frage: ist das Haashaus weltkulturerbe?)
- die ökonomischen und touristischen konzepte, die mit dem status verbunden sind (sic: es gehört zum welterbe-konzept dazu, dass der "besitzer" es auf eigene kosten für die gesamte menschheit verwaltet, und insbesonders, dass mit dem status das geld verdient wird, das erbe auch finanziell abzusichern: das hat die UNESCO audrücklich vorgesehen) - gefragt sind also: besucherzahlen, wirtschaftsleistung, kultur- und turismusmarketingkonzepte
damit fallen imho alle redundanzen weitgehend weg: wo eine genauere beschreibung der bausubstanz und des naturzustandes, oder der touristischen konzepte da ist, hält man sich halt im jeweiligen abschnitt etwas zurück, wo beides da ist, und sich UNESCO-gebiet mit einem anderen geographischen sachverhalt weitestgehend deckt, reicht ein redirect --W!B: 16:18, 18. Sep. 2009 (CEST)
hier nochmal die weblinkliste, die wegen "österreichische eigenbrödelei" aus der europaliste rausgeflogen ist
- 1996 – K – Historisches Zentrum der Stadt Salzburg (englisch Historic Centre of the City of Salzburg Site 784)
- 1996 – K – Schloss und Park von Schönbrunn (Palace and Gardens of Schönbrunn, Site 786)
- 1997 – K – Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein Salzkammergut (Hallstatt, Dachsteingebirge, Inneres Salzkammergut, engl. Hallstatt-Dachstein / Salzkammergut Cultural Landscape, Site 806)
- 1998 – K – Semmeringbahn (Semmering Railway, Site 785)
- 1999 – K – Historisches Zentrum der Stadt Graz (Altstadt von Graz einschliesslich Schloßberg, City of Graz - Historic Centre Site 931)
- 2000 – K – Kulturlandschaft Wachau (Wachau Cultural Landscape Site 970)
- 2001 – K – Historisches Zentrum von Wien (Innere Stadt und Teile des 3., 4., 7. und 9. Gemeindebezirk, engl. Historic Centre of Vienna Site 1033)
- 2001 – K – Kulturlandschaft Fertö-Neusiedler See (Neusiedler See, Fertőd, grenzübergreifend mit Ungarn, engl. Fertö / Neusiedlersee Cultural Landscape, Site 772)
- Okay, dann müsste jetzt eigentlich nur noch jemand den Artikel schreiben. ;-) Es gehört natürlich einiges geklärt, z.B. wie bereits von Dir erwähnt, was eigentlich konkret geschützt ist (auch das Haashaus, der Würstelstand bei der Albertina, das Opernpassagen-WC?). Der touristische Mehrwert des Status ist vermutlich nur schwer messbar, da die Weltkulturerbe-Touristen keine anderen Kapperln als die Kohlmarkt-Shopping-Besucher tragen. Auf Wien Kulturgut kann man sich übrigens sehr schön die Kern- und Außenzone anschauen, vielleicht gelinge es ja einem graphisch Begabten, einen ähnliche Karte wie für Salzburg zu fabrizieren (oder die Zonen auf einer OpenStreetMap-Karte hervorzuheben). --Invisigoth67 (Disk.) 22:07, 18. Sep. 2009 (CEST)
- das pdf auf der unesco-seite (→ documents →2001 Nomination file) gibt darauf alle antworten:
- ja, das Haashaus ist weltkulturerbe (es wird ausdrücklich erwähnt: The Neue Haas-Haus (1985) opposite St. Stephen's Cathedral, which replaces a 1950s building and has been designed by Hans Hollein, may exemplify the new approach of present-day designers to the historic urban fabric: preserve and rehabilitate first-rate old buildings, but have the self-assurance to introduce, where necessary, top-quality new structures that speak the design language of our days. S. 21) - genau drum ist ja dresden rausgeflogen, die haben verabsäumt, die unesco um einen sactus zu bitten: sonst wird immer gefragt
- zu touristische Mehrwert des Status führt das dokument etliche tabellen und diagramme an (ab S. 42), wien hat sicherlich neuere (sie haben keine kapperl, aber man fragt sie regelmässig, wieso sie nach wien kommen, sowas heisst besucherstromanalyse)
- zu kern- und pufferzone ist ganz hinten im pdf eine tolle karte (S. 62!)
- und wenn ich Transmission or reproduction of protected items beyond that allowed by fair use (PDF) as defined in the copyright laws requires the written permission of the copyright owners. (siehe auch Terms / Policies) richtig versteh, dürften ein einfaches durchzeichnen der karte auf SVG problemlos gehen (der stadtplanhintergrund ist sicher geschützt)
- das pdf auf der unesco-seite (→ documents →2001 Nomination file) gibt darauf alle antworten:
- und zu den anderen artikeln siehts nicht anders aus: wie gesagt, initiative wär toll, muss ja nicht gleich sein - ich wollt nur denkanstoß geben --W!B: 22:16, 19. Sep. 2009 (CEST)
über jahr und tag, jetzt sind auch noch die Liste Immaterielles Kulturerbe in Österreich dazugekommen --W!B: 18:56, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 06:57, 16. Jan. 2012 (CET)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 27. 10. 2009 und benötigt noch etwas Wikiliebe und ein paar ordentliche Quellen. Gruß --Pittimann besuch mich 18:53, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ersten Schritt mal vollzogen – nun fehlen noch die Belege.... -- Martin Sg. 02:07, 15. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 08:42, 23. Dez. 2015 (CET)
Schreibwettbewerb
Hallo allerseits! Da ich derzeit den Artikel Paul Zsolnay Verlag ausbaue, hab ich mich kurzerhand entschlossen, am Schreibwettbewerb teilzunehmen. Denn ich habe jene 2 Kapitel aus 2 Büchern Murray G. Halls kopiert, die den Zsolnay-Verlag vor 1945 beschreiben, und wie man schon oft gesehen hat, kann bei guten Quellen aus grottenschlechten, alle wesentlichen Angaben vermissen lassenden Artikeln, schnell ein wahres Glanzstück werden ;-) (meine jüngste diesbezügliche Erfahrung: der im Internet praktisch nicht existierende Karl Tschuppik, über den auch in gedruckter Form nur eine (Kurz-)Biografie bzw. eine Diplomarbeit existieren, wurde so innert kurzer Zeit lesenswert).
Nun zum Wesentlichen: Hat jemand Lust, den Geschichtsabschnitt für die Zeit nach 1945 zu erarbeiten? Jeder einzelne Satz ist willkommen, es werden dadurch keine Verpflichtungen zur längeren, umfangreicheren Mitarbeit eingegangen. Angaben dafür gibts auf der Webseite, vielleicht aber auch anderswo im Internet. Ansonsten gibts eine Hand voll Bücher (vgl. Literaturabschnitte), in denen möglicherweise auch was über die Zeit nach 1945 bis heute steht.
Außerdem könnte der Artikel ein paar Begleitartikel benötigen. Für all jene, die gerne etwas recherchieren um wichtige Themen oder Personen, die noch nicht beschrieben wurden, zu wikipedisieren, sind herzlich eingeladen, folgende Artikel zu beginnen:
- Felix Kostia-Costa, die "rechte Hand" Zsolnays im Verlag, das Mastermind hinter dem Verlagsprogramm, vom Anfang (1924) bis zur Deportation 1940
- Sanierungs-Begünstigungs-Gesetz, offenbar das "Konjunkturpaket für Arme", österreichische Antwort auf die Weltwirtschaftskrise 1929; "für Arme" deswegen, denn wenn es "was gscheits" gwesen wäre, hätten die 30er-Jahre nicht einen dermaßen desaströsen Verlauf genommen; Aber was nun wirklich hinter dem Gesetz steckt (vielleicht ist es nur Teil eines umfangreicheren "Pakets", dann kann man ja dieses be-artikeln), müsste erst herausgefunden werden
- Bergland Konzern bzw. Bergland-Verlag (war/ist es ein Verlag?) und dessen Gründer Kurt Walter
- und die Frage, ob Stefan Halasz und der Rechtsanwalt Paul Neumann wiki-relevante Persönlichkeiten sind; bei Zsolnay waren sie Prokuristen, möglicherweise hatten sie sich aber anderweitig noch mehr verdient gemacht.
to be continued. SG -- Otto Normalverbraucher 01:12, 8. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:22, 23. Dez. 2015 (CET)
Hallo Össis, dieser Artikel stand in der allgemeinen QS und hier weiß keiner weiter. Vielleicht findet ihr nähere Infos zu diesem Journalisten (auch als Rudolf Riener bekannt [35]), oder er ist tatsächlich nicht relevant. Bitte entscheidet ihr. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 13:22, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:23, 23. Dez. 2015 (CET)
Vielleicht findet sich bei uns ein Fachmann, der die Grippeimpfung auch um die österreichischen Aspekte ergänzt. Das Thema ist leider eins, wo ich Null mitkann, sonst könnte ich helfen. danke im Voraus --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:08, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 09:27, 23. Dez. 2015 (CET)
Bundesministerium vs. Bundesminister
Während der Bundeskanzler und das Bundeskanzleramt über jeweils eigene Artikel verfügen, ist das bei den Ministern und Ministerien nicht so. Das ist insofern bedenklich, als dass der BK der BReg nur als primus inter pares vorsteht und die anderen Bundesminister ihm daher prinzipiell gleichgestellt sind. Auch ist etwa der Bundesminister für Inneres und nicht das Bundesministerium die oberste Sicherheitsbehörde. In Artikeln wird oft auf das Ministerium - tatsächlich nur ein Hilfsapparat - verwiesen, wenn eigentlich der Minister gemeint ist. M.E. sollte man die Artikel daher entsprechend trennen.--Glorfindel Goldscheitel 14:54, 2. Dez. 2009 (CET)
- Die Artikeln linken oft nur mangesl des jeweils anderen darauf. Dass es für beide Begriffe relevante Artikel geben darf, steht glaube ich nichts entgegen, außer wer machts ;-) - denn teilen ist oft nicht so leicht. Das zweite sind natürlcih auch die laufenden Wartungen bei immer neuen Namen nach einer Wahl - --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:00, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ja: "Weniger Artikel" scheint z.B. auch hier "mehr potenziell aktuelle Information". [w.] 16:16, 2. Dez. 2009 (CET)
- Spricht etwas gegen schlicht Redirects? Die Einwände von Glorfindel sind zwar formal korrekt, aber mehr als einen Absatz im Artikel kann der Unterschied eigentlich nicht wert sein. --pep. 17:07, 2. Dez. 2009 (CET)
- Alles konsequent in dem vom Amt oder nur in dem des Ministers unterzubringen mit redirect des anderen wäre mir IMHO auch fast leiber, wie schon oben geschrieben aus Wartungsgründen. Was da was begründet kann ich da nicht beurteilen. Der Logik nach würde cih das Ministerium als Artikel und den Minister als redirect. Das einzige Problem sehe ich allerdings, dass bei jeder Umbenennung des Ministers oder Ministeriums doppelte oder mehrfach redirects entstehen werden und die auch nachzurichten sind. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:23, 2. Dez. 2009 (CET)
- Spricht etwas gegen schlicht Redirects? Die Einwände von Glorfindel sind zwar formal korrekt, aber mehr als einen Absatz im Artikel kann der Unterschied eigentlich nicht wert sein. --pep. 17:07, 2. Dez. 2009 (CET)
ja, wie haben im BKS-projekt auch schon darüber gesprochen, wie man die einzelnen minister sauber erfasst, diskussionen waren etwa [36] und [37]
- mit Familienministerium (+ redir Familienminister) gibt es eine art formatvorlage (im test), sodass nur diese listen (auch umbenennung der ministerien) nachzuführen wären - ich könnte mir auch vorstellen, das übersichtlicher als sortable-liste anzusetzen, BKS ist ungünstig, weil es sich ja meist um portfeuilles handelt, die ganz verschieden auf jew. ministerien verteilt sind, da kommt dann immer wirres zeug heraus
- ich denk, dass standardisierte ressort-redirs eigentlich ganz praktisch wären: meint man das amt (unabhängig von der jew. besetzung), ist immer das ministerium das ziel, also wäre Familienministerium (Österreich) derzeit auf Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend zu verleiten - und wenn die allgemeine funktion gemeint ist, ist nicht das ministerium selbst zu verlinken, das landet ja in ein paar jahren im archiv "ehemaliges ministerium", wenn umstrukturiert wird (wie das Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen, oder redir Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend auf ein heute nicht mehr "familienministerium"), für familienagenden ist dann ein anderes ministerium zuständig
- meint man die person, ist aber immer velinkung auf den namen angemessen, daher wäre Familienminister (Österreich) eher unsinn, es verleitet, auf die aktuelle person zu verlinken, auch wenn nur die funktion gemeint ist - bundeskanzler und -präsident sind da ja eine ausnahme, weil es einen eigenständigen artikel zur funktion gibt, ein minister tut aber nicht anderes, als chef eines ministeriums zu sein - und Bundeskanzler (Österreich) zielt ja eben nicht auf den Hr. Faymann
- und allgemeiner steht sowieso Sozialminister der Republik Österreich ua. zur verfügung
so müsste man bei neuen regierungen nur einen satz aus listen und redirs umbiegen, ohne in artikeln herumzubasteln --W!B: 08:20, 13. Dez. 2009 (CET)
Problem: Ministerien schieben
übrigens, auch zu Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2009#Ministerien #Ministerien II oben, ich halte es für eine völlige unsitte, bei jeden umbau die ministerien wild auf das neue lemma zu schieben,: die gesamte tabelle der historischen entwicklung, die sowieso immer ein problem ist, ist dann meistens völliger stuß, weil irgendwelche agenden geführt werden, die für das jetztige ministerium belanglos sind, aber neu hinzugekommene agenden fehlen: ich wär also dafür, dass wir alle (zumindest die meisten) historischen ministerien als artikel wiederherstellen - einmal eine großaktion, aber dann wär ruhe - ausserdem sollten wir die infobox so umbauen, dass sie auch für historische ministerien klappt (also einfach: NACHFOLGER oder sowas einführen) --W!B: 11:54, 13. Dez. 2009 (CET)
- param
Aufgelöst
in Vorlage:Infobox Österreichische Behörde -- ErledigtW!B: 13:41, 13. Dez. 2009 (CET)
sollten wir in evidenz halten, die nächste wahl kommt bestimmt --W!B: 01:49, 15. Jan. 2011 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 02:47, 8. Okt. 2015 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:50, 7. Okt. 2016 (CEST)
Knauth, Vorarlberg, Handball... Bitte.
Hallo, ich bitte alle Handball-Interessierten und/oder Vorarlberger, mal hier vorbeizuschauen: [38]. Danke und Gruß aus dem Norden! --Klugschnacker 21:25, 28. Dez. 2009 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plani (Diskussion) 11:42, 21. Feb. 2017 (CET)
Servus alle miteinander. Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 1. September und benötigt noch etwas österreichische Wikiliebe um zu wachsen. Es fgehlen lt. QS noch folgende Angaben: Wann wurde es geschrieben, wer hat es geschrieben, was steht drin? Gruß --Pittimann besuch mich 09:46, 15. Sep. 2009 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Ministerien II
zu #Ministerien, 1/2009 - gibts eigentlich eine zentrale gemeinsame tabelle für die ministerien? - wenn auch nur als arbeitsmaterial: ich sehe, dass sich immer wieder unstimmigkeiten ergeben, da wäre eine zentrale pflege ganz gut --W!B: 10:16, 8. Okt. 2009 (CEST)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 14:55, 16. Dez. 2015 (CET)
per Fließband von der Langen Bank zurück TaxonBot (Diskussion) 03:10, 16. Dez. 2016 (CET)