Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2008
- Diskussionen des Portals Österreich
- Diskussionen des Projekts Österreich
- Alle Projektdiskussionen bis inkl. 5 April 2007 sowie gemeinsame Diskussionsseite bis Ende 2007
- Gemeinsame Diskussionsseite 2008
- Diskussionsseite 2009
- Diskussionsseite 2010
- Diskussionsseite 2011
- Diskussionsseite 2012
- Diskussionsseite 2013
- Diskussionsseite 2014
- Diskussionsseite 2015
- Diskussionsseite 2016
- Diskussionsseite 2017
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2018
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2019
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2020
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2021
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2022
- Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2023
- Projekt Österreichische Denkmallisten
- Projekt Naturschutz in Österreich
Nächster Stammtisch
Findet am Mittwoch 16.01.2008 19 Uhr in Wien statt. Infos unter Wikipedia:Österreich/2008/2008-01-16_Wiener_Stammtisch. --Geiserich77 23:52, 11. Jan. 2008 (CET)
Kategorie:Person (...)
ich habe schon einige (von mir erstellte) Leute zu Wien kategorisiert, bin mir aber nicht sicher, unter welchen Voraussetzungen jemand in eine Stadtkat. gehört? Geburtsort? Sterbeort? Dort lange (?!?) gelebt? Wäre es nicht auch inzw. angebracht, auch eine Kategorie Person Linz anzulegen? Auszahlen würde es sich bereits. --Ricky59 16:44, 22. Jan. 2008 (CET)
- Siehe Kategorie:Person nach Ort:
- In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit der lokalen Bezugsgröße (Ort, Stadt, Landkreis, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die z. B. durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte:
- Geburtsort
- überwiegendes Aufwachsen
- Haupt-Wirkungsort
- Längster Lebensort
- Letzter Lebensort
- Dass eine Person an einem Ort geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus.
- In der Regel ist es nicht sinnvoll, eine Person mehr als zwei bis drei dieser Unterkategorien zuzuordnen.
- In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit der lokalen Bezugsgröße (Ort, Stadt, Landkreis, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die z. B. durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte:
- Gegen Kategorie:Person (Linz) spricht IMHO nichts, sofern es genug (>20) Personen gibt, auf die das zutrifft. --Wirthi ÆÐÞ 17:53, 22. Jan. 2008 (CET)
- herzlichen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort. Muss mich mal umschaun, ob ich 20 zusammenbringe (meine, von denen ich es weiß, angelegt werden sicher reichlichst sein) --Ricky59 20:39, 22. Jan. 2008 (CET)
Leider wird die Relevanz des Artikels in Frage gestellt. Vielleicht könnt ihr euch das ganze anschauen. Gruß --Geiserich77 20:42, 26. Jan. 2008 (CET)
- LA ist inzwischen zurückgezogen. Griensteidl 22:02, 26. Jan. 2008 (CET)
- Trotz des NonsensLA gratuliere zu diesem Artikel .--K@rl 23:11, 26. Jan. 2008 (CET)
Datenbanklink azw
Nachdem wir ja auch eine Menge Artikel über Architekten und Baumeister in der Wiki haben, habe ich eine einfache Vorlage für die Onlinedatenbank des Architekturzentrum Wien gemacht - {{azw}} - ich hoffe ihr macht Gebrauch davon. --K@rl 23:11, 26. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die nützliche Vorlage, habe schon davon Gebrauch gemacht. Gruß --Invisigoth67 07:08, 28. Jan. 2008 (CET)
Shortcut P:A
Guten Tag ihr Lieben. Wir haben gerade das Portal:Anarchismus erstellt und als ich so guckte, dass die anderen Portale Shortcuts hatten, wollte ich auch einen legen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ihr zwei habt: P:AT und P:A, wobei P:A in keiner Liste und auch nicht im Portalkopf aufscheint. Ich habe jetzt P:@ angelegt, weil P:AN ebenfalls belegt ist, wollte mich aber nochmal versichern, dass ihr wirklich P:A braucht und nicht möglicherweise zur Verfügung stellen könnt. P:@ ist zwar in Ordnung, wirkt aber nicht besonders harmonisch mit den anderen Shortcuts, die auf Sonderzeichen verzichten. Grüße --Sargoth¿!± 12:21, 28. Jan. 2008 (CET) Ihr könnt doch auch P:Ö als zweiten Shortcut nehmen, das ist noch frei. :-)
- Hallo Sargoth, das ist damals übrig geblieben, da die Shortcuts sich an den ISOs orientieren sollten und ich damals noch nach einem anderen Muster vorgegangen war. P:A wird also nicht wirklich verwendet, du kannst es also entsprechend ändern. Allerdings sollte man dabei bedenken, dass vielleicht irgendwann irgendein anderes Portal auf den Shortcut Anspruch erheben könnte, warum macht ihr nicht etwa "P:ANA"? Ich werde mich mal in den nächsten Tagen um die paar übriggebliebenen Shortcuts kümmern. Grüße von Jón + 09:32, 29. Jan. 2008 (CET)
- Hm auf einen Shortcut mit drei Buchstaben bin ich nicht gekommen. Ich finde die ISOs leider nicht. Vielen dank fürs A, wenn irgendein anderes Portal Den Shortcut braucht, machen wir ihn wieder frei.--Sargoth¿!± 10:34, 29. Jan. 2008 (CET)
- Die findet sich da: ISO-3166-1-Kodierliste. Ursprünglich war ich nach der Liste der Kfz-Nationalitätszeichen vorgegangen... Viel Spaß mit dem A! Grüße von Jón + 15:24, 29. Jan. 2008 (CET)
- Alles klar. Statt auf google rumzusuchen, hätte ich mal intelligent die WP erforschen sollen. Das A fühlt sich schon recht wohl. Schöne Grüße --Sargoth¿!± 15:48, 29. Jan. 2008 (CET)
Sturmtief Paula
Nachdem der gestrige Sturm in Ö größere Auswirkungen als Kyrill, die teilweise auch dramatisch sind, sollte man sie auch hier verewigen. Ich habe einmal einen Beginn auf Benutzer:Karl Gruber/Sturmtief Paula begonnen. Wer was dazu beitragen kann ist gerne eingeladen. Ich will nur nicht einen Artikel, der in dieser Qualität sicher einen LA erhält in den Artikelraum stellen. --gruß K@rl 19:56, 28. Jan. 2008 (CET)
- P.S. Es kann auch vorerst nur ein Brainstorming und Datensammeln sein. in Form bringen kann man es immer noch. --K@rl 20:11, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe es jetzt einmal auf Sturmtief Paula verschoben, vielleicht hilft dann noch wer, zu aktualisieren. --K@rl 20:12, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ja danke, sehr informativ. Ich habe mir heute en:Wikipedia:Recentism durchgelesen, und da wird – im Unterschied zu manchen sauertöpfischen Mitarbeitern auf de:wp – sehr deutlich unterstrichen, welche Vorteile die Wikipedia gerade bei aktuellen Ereignissen bietet. Einerseits als Archiv (viele Internet-Meldungen über das Sturmtief werden bald wieder unzugänglich oder gelöscht sein), andererseits als enzyklopädische Zusammenfassung für alle, die sich einen Überblick über das Thema nicht aus sämtlichen Meldungen der vergangenen Tage zusammenstöpseln wollen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass diese Artikel von den Lesern sehr gerne aufgesucht werden. Mir haben allerdings in einer Diskussion einige gut informierte Kreise klarzumachen versucht, dass wir gar nicht für die Leser schreiben, sondern nur Wissen sammeln. Dann sei es so! :) mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:11, 30. Jan. 2008 (CET)
- FÜr wen sammeln dann das Wissen, wenn nicht für den Leser? (und wenn ich selbst nach einiger Zeit wieder der Leser bin ;-). Da hast du recht, wenn man die Meldungen heute noch sucht, findet man schon fast nichts mehr. Ich habe versucht einen kurzen Überblick zu geben. Es würde mich freuen, wenn noch andere, die in den Gegenden auch aus eigener Erfahrung etwas beitragen könnten. --K@rl 20:57, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ja danke, sehr informativ. Ich habe mir heute en:Wikipedia:Recentism durchgelesen, und da wird – im Unterschied zu manchen sauertöpfischen Mitarbeitern auf de:wp – sehr deutlich unterstrichen, welche Vorteile die Wikipedia gerade bei aktuellen Ereignissen bietet. Einerseits als Archiv (viele Internet-Meldungen über das Sturmtief werden bald wieder unzugänglich oder gelöscht sein), andererseits als enzyklopädische Zusammenfassung für alle, die sich einen Überblick über das Thema nicht aus sämtlichen Meldungen der vergangenen Tage zusammenstöpseln wollen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass diese Artikel von den Lesern sehr gerne aufgesucht werden. Mir haben allerdings in einer Diskussion einige gut informierte Kreise klarzumachen versucht, dass wir gar nicht für die Leser schreiben, sondern nur Wissen sammeln. Dann sei es so! :) mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:11, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe es jetzt einmal auf Sturmtief Paula verschoben, vielleicht hilft dann noch wer, zu aktualisieren. --K@rl 20:12, 30. Jan. 2008 (CET)
- zu Diskussion:Straßburg (Kärnten), soll dort stehen.. -- W!B: 11:52, 2. Feb. 2008 (CET)
Kleinglockner
Soll es neben dem Artikel Großglockner einen eigenen Artikel Kleinglockner geben, oder sollen der Kleinglockner im Artikel Großglockner mitbeschrieben werden? Vielleicht hat ja jemand von euch eine Meinung zu dem Thema. Diskussion läuft bitte dort. --Herzi Pinki 20:49, 31. Jan. 2008 (CET)
Internal Errors
Bei den Einträgen im Fenster der QS führen mehrere der unteren Abfragen auf Internen Fehler,d.h. diese Links stimmen nicht mehr. Da es sich um spezielle Abfragen handelt, kann ich leider nicht helfen. Vielliecht kann da wer korrigieren. --K@rl 11:18, 2. Feb. 2008 (CET)
- Du meinst auf Wikipedia:WikiProjekt_Österreich/catscan und die "Verbesserungsbedürftige Artikel"-Box im Portal? Ja, die Verlinken auf Wikipedia:CatScan und das scheint seit ein paar Tagen kaputt zu sein (Weil der Toolserver nicht so tut wie er soll). Das wird schon wieder werden. --Wirthi ÆÐÞ 11:29, 2. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die prompte Antwort. Ich habe gewusst, ich kann auf Fachleute zählen ;-) --K@rl 11:32, 2. Feb. 2008 (CET)
Geschichtsportale
Im Internet gibt es zwei neue Geschichtsportale. Falls sich wer dafür interessiert:
Einen schönen Tag noch wünscht --GuentherZ 19:13, 13. Feb. 2008 (CET)
Ich hoffe einmal, dass ich hier richtig bin. Ich habe probiert, einen meiner Meinung nach deutschlandlastigen Artikel zu verallgemeinern (nämlich den Artikel Sparkasse), stoße aber auf Widerstand. (Mit der Ablehnung des Deutschlandlastig-Bausteins und der darauffolgenden Änderung von mir hat im Grunde alles angefangen.) Ich bin gerade fleißig mit den Regulars dort am Diskutieren, und es geht auch was weiter, aber ich hätte trotzdem gerne noch die Meinung von irgendeinem unabhängigen Dritten gehört, auch, um sicherzugehen, dass ich da nicht vollständig daneben liege. Sprich: Ich wäre sowohl über Hilfe bei der Diskussion dankbar, allerdings auch über Kommentare der Form "Lass es bleiben, du bildest dir da was ein, der Artikel ist nicht deutschlandlastig und passt eh so wie er ist" (würde mir auch einen Haufen Arbeit und Nerven sparen). --Heinzi.at 20:44, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ein schönes Beispiel, dass dies in weiten Strecken doch die TEUTSCHE Wikipedia und nicht eine deutschsprachige Wikipedia ist. Mein Rat: Vergiss es, nimm den Artikel von deiner Beobachtungsliste und schreib einen Artikel Sparkasse (Österreich). Gegen die Teutschlandlobby ist nicht viel auszurichten. -- Griensteidl 20:51, 13. Feb. 2008 (CET)
- ich habe mit allerdings einen Eintrag dazu nicht verkneifen können ;-) --K@rl 20:54, 13. Feb. 2008 (CET)
Danke für die unterstützenden Worte! Ich hab's dann doch nicht sein lassen und (erfreut) festgestellt, dass Beharrlichkeit und guter Wille bei Wikipedia doch zum Erfolg führen (wenn's auch manchmal ein wenig länger dauert). -- ein zufriedener Heinzi.at 21:02, 14. Feb. 2008 (CET)
Ich habe diesen Artikel mal ins Review gebracht und wäre über eine Beteiligung eurerseits dankbar. Gruß --Geiserich77 14:12, 14. Feb. 2008 (CET)
Das obige Schätzchen schlummert, seit langem in der QS-Geschichte herum, ohne das sich was tut. Ich hatte seinerzeit mal ein bisschen rumgesucht in Google/Google-Books, aber nicht wirklich was gefunden. Gabs die so unter diesem Lemma überhaupt? Könnt ihr helfen ? Machahn 22:10, 20. Feb. 2008 (CET)
- Antwort in der Geschichte-QS. Griensteidl 00:23, 21. Feb. 2008 (CET)
Dort ist eine unbeantwortete Frage, die im Zusammenhang mit einem Artikelwunsch steht. --Atamari 19:08, 22. Feb. 2008 (CET)
Editwar? Höflein
Ich möchte im Artikel Höflein (Niederösterreich) keinen Editwar beginnen. Aber eine ip stellt hier immer wieder den Abschnitt beachPOLT ein. Der Abschnitt gehört wohl gelöscht, ich vermute auch der Abschnitt Vereine. Vielleicht kann sich das ein Admin ansehen?--IKAl 19:24, 26. Feb. 2008 (CET)
- von einem Nicht-Admin: die externen Links zu Vereinen haben mal gar nix im Fließtext und auch nicht weiter unten zu suchen, vgl. WP:WEB/O. Es reicht, den Verein zu erwähnen, sein Platz ist keinen eigenes Kapitel wert. Die Liste der Vereine ist grenzwertig, m.E. aber noch ok. Griensteidl 19:33, 26. Feb. 2008 (CET)
- Die Frage ist halt, wann kommt der Revert durch eine IP? Vielen Dank jedenfalls für den Wikilink, kannte ich nicht.--IKAl 19:46, 26. Feb. 2008 (CET)
- Da die IP-Nummer wechselt, muss man halt immer wieder revertieren. ich hab den Artikel auf meiner Beo. Griensteidl 22:03, 26. Feb. 2008 (CET)
- Danke, ich natürlich auch. Falls es zu häufig wird, könnte der Artikel ja für IPs gesperrt werden. --IKAl 09:21, 27. Feb. 2008 (CET)
- Da die IP-Nummer wechselt, muss man halt immer wieder revertieren. ich hab den Artikel auf meiner Beo. Griensteidl 22:03, 26. Feb. 2008 (CET)
Sollten IMHO vereint werden. Ich bitte um inhaltliche Kontrolle. --KnightMove 20:02, 26. Feb. 2008 (CET)
Raub- oder Beutekunst?
Im Zuge des aktuellen "Leopold-Skandals" ist mir aufgefallen, dass es zu den Begriffen Restitution oder Raubkunst nur sehr unzufriedenstellende Informationen gibt. Ersteres ist eine BKL mit kurzem Hinweis zum ö. Restitutionsgesetz von 1998, jedoch ohne Artikel, zweiteres ist ein Redirect auf Beutekunst, eine ziemlich ausgebaute BKL mit Hinweis auf den Artikel Beutekunt im Zweiten Weltkrieg. Dort wird wiederum nur von deutscher bzw. alliierter Beutekunst gesprochen, Österreich hingegen vollkommen ignoriert (was sicher im Interesse der "wir sind nur Opfer"-Beteuerer ist, aber sicher nicht im Interesse der Wikipedia). Zudem schockiert mich die Angabe, es wurde erst ab 1940 - nämlich im Zuge des Polen-Feldzuges, Kunst geraubt. So als hätten die Nazis innerhalb des deutschen Reiches nie jemanden etwas weg genommen... Mag sein dass der Artikelverfasser das als etwas anderes, nämlich Arisierung, betrachtet. Allerdings schreibt der Artikel viel von geraubter Kunst, verliert jedoch nie auch nur einen Hinweis, das Kunst auch innerhalb des deutschen Reiches, und nicht nur auf "Feldzügen", geraubt wurde. So kann das natürlich nicht stehen gelassen werden.
Ich hab nun mal Initiative ergriffen und folgenden Abschnitt begonnen: Beutekunst (Zweiter_Weltkrieg)#Restitution durch Österreich. Ich gebe das hier bekannt, da aufgrund des aktuellen Leopold-Falles evtl. auch hier Interesse vorliegt, diesem Thema in der Wikipedia mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Evtl. möchte jemand weiterschreiben/korrigieren/ergänzen, den Artikel auslagern (Restitution (Österreich) oder Raubkunst (statt redirect) bzw. Raubkunst (Österreich)?) oder den Abschnitt anders im Artikel einbringen oder in einen anderen (Arisierung?) Artikel verschieben? Ich jedenfalls möchte nicht im Alleingang so einen Artikel beginnen oder entscheiden, wo dieser Abschnitt am besten untergebracht ist. Wäre gut wenn jemand anderer weiter machen möchte, was ich angefangen habe ;-) Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 16:55, 7. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin dafür, die entspr. Informationen in einem Artikel Restitution (Österreich) zusammenzufassen, der dann auch wirklich alle Aspekte dieses Themenbereichs umfassen sollte, siehe auch: Rückstellungsgesetze und Kunsthistorisches_Museum_Wien#„Arisierte“ Kunstwerke. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 17:58, 8. Mär. 2008 (CET)
- Gute Idee. Jetzt fehlen (mir) nur noch Informationen über die Geschichte der Restitution... wie war es vor 1998? Da wirds sicher auch schon ein paar Restitutionen gegeben haben, auch wenns rechtlich schwierig war in Österreich, vermute ich mal... -- Otto Normalverbraucher 20:02, 8. Mär. 2008 (CET)
- Eine gute Quelle scheint mir das DÖW zu sein, siehe Österreich und die Opfer des Nationalsozialismus und Die Rückstellungsproblematik in Österreich. --Invisigoth67 (Disk.) 21:06, 8. Mär. 2008 (CET)
Hallo, ihr beiden zwei! Darf ich euch auf die "Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission" hinweisen? Das ist eine Taschenbuchreihe von 10 oder mehr verschieden dicken Bänden, insgesamt so rund ein halber Meter Papier. Die Städtische Bücherei in Wien am Urban Loritzplatz hat so eine Latte lagernd, wie es anderswo in Österreich ausschaut, weiß ich nicht. --GuentherZ 18:24, 9. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Günther, Danke für den Hinweis. Was die Wiener Büchereien betrifft, scheint der halbe Meter lediglich in der Hauptbücherei aufzuliegen, und selbst da nicht als Präsenzbestand, bei einer Schnellsuche ist rund die Hälfte der Bände als entlehnt aufgeschienen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 21:37, 9. Mär. 2008 (CET)
Stimmt, diese Latte gibt es nur dort und nicht als Präsenzbestand. Dafür aber kostenlos (abzüglich Büchereigebühr, wenn man was mitnehmen will). Ich will den Meterpreis sicherheitshalber gar nicht wissen ;-) , obwohl sich da sicher einiges für verschiedene Geschichten rausfiltrieren lässt. --GuentherZ 18:39, 10. Mär. 2008 (CET)
So, ich hab nun gewagt den Artikel Restitution (Österreich) als Prototyp zusammenzuschustern. Meine Möglichkeiten sehe ich mit diesem Anfangsgebilde weitgehend ausgeschöpft. Es wäre gut wenn jemand von euch noch am Artikel Verbesserungen, Erweiterungen/Ergänzungen vornehmen könnte. Vor allem bei der Formulierung gibt es sicher noch Verbesserungspotenzial, da in diesem Metier ja die Wortwahl besonders wichtig ist. Ob man nun von Raub, Enteignung oder Arisierung - und in welchem Zusammenhang - oder was anderem spricht... da kennt sich jemand von euch sicher besser aus. Beste Grüße -- Otto Normalverbraucher 14:45, 14. Mär. 2008 (CET)
Geographie Österreichs - Österreich - Doppeleinträge
hab letzthin diesen artikel entdeckt, und dann auch auf einige unzulänglichkeiten abgeklopft - nun ist mir aufgefallen, dass im hauptartikel so ziemlich alles nochmal steht (noch auf veraltetem stand) - was tun?
- die beiden artikel wieder zusammenführen, das lemma redirekten (wegen der navileiste) oder löschen
- den geographie im hauptartikel eindampfen auf ein exzerpt des geographieartikels
-- W!B: 08:34, 14. Mär. 2008 (CET)
- Keiner der beiden, weder Artikel noch Kapitel im Ö-Artikel, sind auch nur einigermaßen das, was ich mir unter einen guten Aufarbeitung der Geographie eines Landes vorstelle. Da ist ja noch die damals eher hingeschluderte Geographie Kärntens und der Geographie-Teil in Kärnten besser, obwohl die von optimal auch weit entfernt sind. Mein Vorschlag: so lassen, bis sich jemand dazu aufraffen kann, das mit ordentlicher Literatur im Rücken mal neuzuschreiben. Derzeit ist das nur ein Sammelsurium von Einzeldaten. Griensteidl 16:39, 14. Mär. 2008 (CET)
- naja, ich hätt mich ja gerade aufgerafft, zumindest ein paar kapitel zu überarbeiten: daher die frage, ob das erzerpieren gleich in einem schritt erfolgen soll.. -- W!B: 09:38, 15. Mär. 2008 (CET)
- Ach, wenn das so ist, :) ein paar Ideen hätt ich ja, hängt aber auch von deiner Arbeitsweise ab: am besten wäre natürlich jeweils ein ausführliches Kapitel im Geographie-Artikel und als Kurzversion ein Absatz im Hauptartikel.
- zum vorhandenen: Hauptartikel: die 5 Großlandschaften passen, gehören aber nach vorne. Der Rest (höchster Berg, größter See) ist eigentlich eine Aufzählung von unwichtigkeiten. wichtiger wären die Hochgebirge und die Seengebiete (Salzkammergut, Kärnten...). Exklaven/Enklaven ist aufgebläht, da reichen im Hauptartikel ein, zwei Sätze. Und die Entfernungstabellen können in beiden Artikeln raus.
- Der Klimateil ist in beiden Artikeln unterirdisch und müsste neu geschrieben werden. (Die Heizperiode reicht von Mitte Oktober bis Mitte April und verursacht einen hohen Energieverbrauch.!)
- Langsam müssen wir auch schauen, dass der Artikel von seiner weitgehenden Unbelegtheit befreit wird. Der Geschichtsteil gehört radikal gekürzt usw.... Griensteidl 18:56, 15. Mär. 2008 (CET)
Hi, die Kategorie:Böhmen hat als Kategorie Kategorie:Österreichische Geschichte eingetragen. Während das natürlich durchaus erklärbar ist, führt es zu Nebenwirkungen: Alle Böhmischen Objekte (bsp. Ortel (Berg)) scheinen damit (indirekt) in der Kategorie:Österreich auf. Das stört zwar den normalen Betrieb nicht wirklich, bei der Benutzung von CatScan ist es aber zumindest lästig: jede neue Böhmische Person, jeder neue Berg etc. wird bei der Suche nach neu erstellten österreichbezogenen Artikeln gefunden. Lösung: entweder werden in die Kategorie Böhmen nur mehr Artikel einsortiert, die tatsächlich mit der Böhmischen Geschichte zu tun haben, oder die Kategorie wird anders einsortiert (d.h. nicht mehr in eine Ö-Kategorie), da Böhmische Berge wohl wenig mit österreichischer Geschichte zu tun haben. Eure Meinung? --Wirthi ÆÐÞ 16:24, 14. Mär. 2008 (CET)
- Huch, das ist ja eine schöne Kuddelmuddel-Kategorie. Von Samo bis zu den Erzgebirgspässen ist da alles auf einem Haufen. Die sauberste Lösung, wenn auch mit etlicher Arbeit verbunden, wäre die umsortierung der passenden Artikel in eine neue Kategorie:Böhmische Geschichte, die dann mit Gründung der Tschechoslowakei enden sollte. Die könnte dann als unterkat der kats Böhmen und Österreichische (und deutsche) Geschichte geführt werden. Griensteidl 16:37, 14. Mär. 2008 (CET)
Benutzer:Mani001Obi versucht mir schon seit einiger Zeit Benutzer_Diskussion:AHZ/08/02#Gries_an_der_Lieser_ist_in_Gm.C3.BCnd.2C_nicht_in_Malta, Diskussion:Gries (Gemeinde Malta) glaubhaft zu machen, das der Ort angeblich nicht zu Malta sondern zu Gmünd in Kärnten gehören soll.
Nach der Volkszählungsstatistik von 2001 gehört zur Gemeinde Malta eine Ortschaft Gries [1]. Bei Gmünd ist keine solche aufgeführt [2]. Kann bitte jemand prüfen, ob zu Gmünd auch eine Ortslage, Ansiedlung, Wohnplatz namens Gries gehört. --ahz 00:34, 16. Mär. 2008 (CET)
- Ich könnte auch noch einen Ort Gries in Rennweg am Katschberg anbieten, der liegt auch an der Lieser. Der Kärnten-Atlas auf gis.ktn.gv.at findet auch noch einen in Malta, auch an der Lieser; einen in Greifenburg und einen in Wolfsberg. In Gmünd führt weder die Statistik Austria noch die ÖK einen Ort namens Gries. Also gibt es keinen Ort oder Ortsteil der Gries heißt. Wenn man bei Herold sucht, findet man mit der Suche "Gries" und der PLZ von Gmünd 9853 das Imbiss im Freibad auf der Hausnummer "Gries an der Lieser 77". Ein Blick auf die Straßenkarte dort zeigt, dass das Viertel dort mit ein paar Straßen "Gries an der Lieser" als Hausnummern hat. Es ist aber weder ein Ort noch ein Ortsteil und von daher hier nicht relevant. Man kann nicht für jede Dorfstraße einen eigenen Artikel führen. Da es wohl im Malta-Gries kein Freibad gibt und auch Porsche bekanntlich in Gmünd gewohnt hat, ist diese Siedlung oder wie immer man das Sub-Ortsteil-Gebilde nennen will, gemeint. Sofern es nicht demnächst schnellgelöscht wird, ist ein normaler LA fällig. Griensteidl 01:07, 16. Mär. 2008 (CET)
- Nur kurz zu der Argumentation mit der PLZ: Das ist unzulässig, da überhaupt nicht deckungsgleich mit politischen Grenzen. Wir haben hier bei uns drei Gemeinden, die hintereinande im Tal liegen. Gemeinde B (die in der Mitte) hat aber an ihrem westlichen Ende zwei etwas abseits und näher zu Gemeinde A liegende Ortschaften. Diese sind beide postal zu Gemeinde A, gehören aber politisch zu Gemeinde B. Gemeinde C ist sogar nboch komplizierter, dort gibt es nämlich zwei Postämter und damit eine PLZ die sich auf ein Teilgebiet der Gemeinde bezieht und nach einer Ortschaft innerhalb dieses Gebietes nennt. Das wäre etwa so als würde man statt "1010 Wien" schreiben "1010 Favoriten" (oder so, ich kenn die PLZ nicht). Wie dem auch sei: Bitte nicht die PLZ als Argument für Zugehörigkeit verwenden. --Chris Carter (bla|+/-) 12:46, 16. Mär. 2008 (CET)
- Da hast du meine Argumentation missverstanden. Um ein Gries in Gmünd zu suchen, habe ich nach Gries innerhalb der PLZ von Gmünd gesucht. Wenn du die Karte im Link oben ansiehst, siehst du, dass die Straße "Gries an der Lieser" im Ortsgebiet von Gmünd liegt. QED. Mehr hab ich auch nicht behauptet. Die PLZ diente nur dazu, nicht in Gmünd/in direkter Nähe von Gmünd liegende Gries auszuschließen. Griensteidl 13:37, 16. Mär. 2008 (CET)
Hallo Griensteidl, danke für die präzise Information. Ich habe den "Artikel" inzwischen von Malta losgelöst und zu Gmünd zugeordnet. Weil mir aus dem Inhalt auch keinerlei besondere Relevanz dieses Viertels ersichtlich wird, habe ich einen LA gesetzt. Da hat der Ersteller nun noch 7 Tage Zeit diese - falls es sie den überhaupt gibt - nachzuweisen. --ahz 11:26, 16. Mär. 2008 (CET)
Handball
Hallo, gibt es hier jemanden, der sich für Handball interessiert und hier über die entsprechenden Relevanzkriterien diskutieren möchte? Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 15:03, 18. Mär. 2008 (CET)
Karte
Gibt es irgendwo eine Wiki-Karte, die das Wachsen des habsburgischen Imperiums zeigt... vor der Errichtung des Kaisertums Österreich... ähnlich wie in einem historischen Weltatlas? --Roxanna 22:09, 19. Mär. 2008 (CET)
- Am besten mit Grenzen aus dem 18. Jahrhundert, möglichst von Belgien bis zum Balkan... --Roxanna 22:14, 19. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Roxanna, schau Dir mal bei Commons die Kategorie Maps of the history of Europe an, vielleicht findest Du da, was Du suchst. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 22:54, 19. Mär. 2008 (CET)
- P.S.: Insbesondere der Atlas of European history dürfte von Interesse sein. --Invisigoth67 (Disk.) 22:59, 19. Mär. 2008 (CET)
Vielen Dank, eine für meine Vorstellungen passende Karte scheint aber dennoch nicht dabei zu sein. --Roxanna 10:58, 20. Mär. 2008 (CET)
(Kunst-) Restitution in Österreich - Wer mag helfen?
Habe nun den (beinahe) stichwortartig geschriebenen Artikel "Rückstellungsgesetze" mit Restitution (Österreich) vereint und den Artikel dahingehend strukturiert, umgeschrieben, ergänzt, verbessert und auch etwas bebildert. Wäre aber um jede weitere Mithilfe sehr erfreut, vor allem da die Medien derzeit voll mit Informationen über die Kunstrestitution wg. des Leopold Museums sind. Der Abschnitt Restitution (Österreich)#Kunstrestitutionsgesetz 1998 (aber natürlich auch der gesamte übrige Artikel, der noch viel Potenzial hat) würde sich daher sehr über Verbesserungen freuen. Hierbei kann durchaus unwesentliches gestrichen, wichtiges ergänzt und redundantes entfernt werden. Noch ist der Absatz recht kurz. Freiwillige Interessenten bitte vor! Es gibt für die paar Detailinfos drin auch schon Quellen (Zeitungen), man kann also ruhig die Fakten schreiben wie sie sind - sie sind belegt bzw. mit derzeitigem Medienecho belegbar :-) SG -- Otto Normalverbraucher 18:20, 27. Mär. 2008 (CET)
Einer Anregung von jcornelius folgend, habe ich mich mal an die Arbeit gemacht und versucht, die beiden Artikel Karlsplatz (U-Bahn-Station) und Stadtbahnstation Karlsplatz zusammenzuführen. Nachdem der Der gelehrte Hermes keinen Einspruch erhoben hat, denke ich, es ist an der Zeit, die Sache zum Abschluss zu bringen, wobei ich eure Hilfe brauche.
- Erstens bräuchte ich jetzt einen geeigneten Titel, mir fällt nix ein, was alles einpackt.
- Zweitens sollte man meiner Meinung nach das Ganze jetzt wohl so verschieben, dass die verschiedenen Versionsgeschichten erhalten bleiben. Geht das überhaupt? Und wenn ja, wie?
Ich gebe diese meine Benutzerseite für euch frei zum Verschieben und Umbenennen, ich traue euch alles zu ;-) --GuentherZ 17:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Günther, wie bereits andernorts besprochen: Ich habe die Zusammenführung nun durchgeführt und den von Dir vorgeschlagenen Namen Station Karlsplatz beibehalten. Versionsgeschichten siehe Disku des neuen Artikels. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:26, 14. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Hilfe! --GuentherZ 19:12, 15. Apr. 2008 (CEST)
Hallo,
zurzeit läuft gerade ein Löschantrag gegen „Ohrenschlürfer“. Deshalb möchte ich alle Kenner der Österreichischen Sprache dazu einladen, sich zum Sinn dieses Redirects zu äußern. --> hier geht’s zur Löschdiskussion. Servus, Herr Meier (Disk.) 21:58, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für dne Hinweis - ich hab es auf Portal:Österreich/Löschkandidaten eingetragen. Dort werden derartige Fälle behandelt. --Wirthi ÆÐÞ 22:31, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Also, der "Ohrenschliafer" wäre gewiss korrekt Ohrenschliefer (analog Klippschliefer) zu schreiben. Mit schlürfen hat der gewiss nix zu tun, sondern mit mundartlich einischliafen=hineinschlüpfen. Den Ohrenschlürfer halte ich für höchst entbehrlich, weil schlicht falsch. Umbenennen? W.H.Wö 12:07, 21. Mai 2008 (CEST)
Rechtsextremismus in Österreich
Hallo,
im Review des Artikels Rechtsextremismus wurde der Abschnitt zu Österreich bemängelt. Leider konnte ich bisher niemanden finden, der sich mit der Materie auskennt. Es wäre toll, wenn möglichst viele aus diesem Portal über den Abschnitt Rechtsextremismus#Österreich drüberlesen könnten. Verbesserungsvorschläge sind erwünscht, Kritik kann auf der Diskussionsseite geäußert werden, ich werde dann versuchen sie zu beheben (hat im Abschnitt zur Schweiz eigentlich ganz gut funktioniert).
Danke Hao Xi 11:01, 11. Apr. 2008 (CEST)
Wer ist das?
Letztens bei der Romy-Verleihung habe ich die Gelegenheit genutzt, ein paar Bilder zu machen. Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich zwei der drei Personen auf dem nebenstehenden Bild nicht 100%ig identifizieren kann. Die Dame links und der Herr rechts haben Romys für Wir sind Kaiser mit Robert Palfrader bekommen. Er ist wohl Wilfried Reichel. Sie hatte ich als Sandra Winkler vermutet, bei Commons hat eine IP den Namen allerdings auf Ully Aris geändert - was durchaus auch möglich ist. Ich habe versucht die Namen über die Romy- und die ORF-Sites, auch über Google und die Google-Bildersuche herauszufinden, leider ohne Erfolg.
Auch die Dame in der Mitte kommt mir sehr bekannt vor - vielleicht weiß hier jemand um wen es sich handelt? --Tsui 00:11, 6. Mai 2008 (CEST)
- Also die Idee für die Sendung stammt von Wilfried Reichel und Ully Aris ([3]). Die einzige weitere Frau, die mit der Produktion in Zusammenhang steht ist Sandra Winkler (ORF-Comedy-Chefin), die für die Entwicklung mitverantwortlich zeichne (neben Rudi Roubinek, Robert Palfrader). Wär irgendwie auch eine logische Kombination, mal abgesehen davon dass all die beteiligten Herren nicht im Bild sind. Also die ORF-Comedy-Chefin und die zwei "Ideengeber", also Erfinder, der Sendung. Beweisen kann ichs aber auch nicht, wer nun wer auf dem Foto ist. SG -- Otto Normalverbraucher 03:17, 6. Mai 2008 (CEST)
- Die in der Mitte scheint allerdings weder Ully Aris noch Sandra Winkler zu sein. Denn die ist auf diesem Foto ganz oben [4] nicht zu sehen. -- Otto Normalverbraucher 03:39, 6. Mai 2008 (CEST)
- Die linke Person scheint tatsächlich Ully Aris zu sein, zumindest sieht ihr die Frau auf dem zweiten Foto auf dieser Webpage sehr ähnlich. lg --Invisigoth67 (Disk.) 06:37, 6. Mai 2008 (CEST)
Dass links Ully Aris zu sehen ist und sein Name sind nun offenbar sicher. Danke für die Hilfe! Ich werde mich darum kümmern, dass das Bild bei Commons mit dem richtigen Titel aufscheint. Die Frau in der Mitte glaube ich als Moderatorin irgendeiner Sendung schon mal gesehen zu haben ... aber vielleicht täusche ich mich da auch. --Tsui 17:10, 6. Mai 2008 (CEST)
Ortsboxen
Fühlt sich irgendwer fähig, die Ortsboxen zu reparieren, damit das neue Sichtungstool nicht die ganzen Infoboxen (siehe z.B. Prägraten am Großvenediger) verschiebt? Gruß --Geiserich77 11:38, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ich hoffe ja immer noch auf eine zentrale Lösung, d.h. eine Umpositionierung des Sichtungs-Bapperls. Die Infobox für Filme hat dieses Layout-Problem interessanterweise nicht. Vielleicht lässt sich das ja auch für die Ortsboxen implementieren, ich werd' mal mein Glück versuchen und die Filmbox durchleuchten... lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:07, 6. Mai 2008 (CEST)
- Nachtrag: wurde offenbar mittlerweile zentral geändert und sieht nun _vergleichsweise_ besser aus. Allerdings habe ich beim IE einen Whitespace in der Höhe des Bapperls, wohingegen Firefox mit dem Einleitungstext die Infobox touchiert. Wirklich gut getestet ist diese immerhin alle Artikel betreffende Aktion anscheinend nicht worden... :-( --Invisigoth67 (Disk.) 16:14, 6. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel steht in der Löschdiskussion, da die Deutschen, bzw. ein Deutscher nicht versteht, dass das bei uns ein Teil der Trias Gemeinde - Marktgemeinde - Stadtgemeinde ist. Leider habe ich nirgends eine für ganz Österreich gültige Definition inkl. zitierbarer Quelle gefunden, lediglich in einzelnen Landesgesetzen (vgl. NÖ in der Löschdiskussion). Kann jemand eine Definition der österr. MG im Artikel einbauen?? Griensteidl 21:25, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ganz deiner Meinung, habe mich mal dran versucht - bedarf aber weiterhin besserer Quellen --Chris Carter (bla|+/-) 03:12, 8. Mai 2008 (CEST)
- Hier hab ich was zum Finanzausgleich gefunden ([5] bzw. als PDF: [6], S.7) wo der Finanzaugleich näher erläutert wird, und auch dass die Gemeinden je nach Einwohnerzahl (Bis 10.000, über 10.000, über 20.000 usw.) mehr Geld pro Kopf bekommen. Von Markt- oder Stadtgemeinden wird da nichts erwähnt. Möglicherweise haben diese "Titel" doch nichts mit dem Finanzausgleich zu tun. Mehr hab ich bis jetzt auch nicht rausgefunden :-/ -- Otto Normalverbraucher 13:37, 8. Mai 2008 (CEST)
Ich hab mir mal ein paar Gemeindeordnungen durchgesehen, die Kriterien sind ja sehr schwammig. Lediglich bei Oberösterreich habe ich eine Einwohnerzahl als Kriterium gefunden. Die Ernennung erfolgt ja auch nur auf Wunsch des Gemeinderates, von daraus resultierenden Pflichten habe ich nirgends etwas gefunden. Schaut mir also nach einem reinen Schmucktitel aus, die Definition die jetzt im Artikel steht, trifft die Situation IMHO ganz gut. --Geiserich77 14:44, 8. Mai 2008 (CEST)
- Ich werde mich in meinen Lehrbüchern nochmal schlau machen, aber ich stimme dem, was im Artikel steht, eigentlich zu. Rein repräsentativ, keine tatsächlichen Rechte und Pflichten dadurch mehr. --Wirthi ÆÐÞ 14:51, 8. Mai 2008 (CEST)
Wos moch ma? Zweimal das gleiche Gebäude, nur aus verschiedenen Blickwinkeln, das ist wohl nicht im Sinne des Erfinders ;-) --GuentherZ 19:25, 8. Mai 2008 (CEST)
- Jein. Der eine Artikel ist über das Gebäude an sich, der andere über den Zoo, der in einem Teil des Gebäudes untergebracht ist. Ist eine ähnliche Situation wie bei Palais Liechtenstein an der Fürstengasse und Liechtenstein-Museum. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:12, 8. Mai 2008 (CEST)
Nau guad! :-) --GuentherZ 19:46, 9. Mai 2008 (CEST)
Ostmark
sowohl in Donau- und Alpenreichsgaue (Ostmark ist BKL dorthin), wie auch Marcha orientalis steht, das wäre 38 eingeführt worden, in Bundeswappen Österreichs#1934–1938: Wappen des Bundesstaates Österreich (Ständestaat) aber, der begriif wäre schon ständestaatlich - sollte geklärt und korrigiert werden - dann sollte es sogar einen eigenen, über Donau- und Alpenreichsgaue hinausgehenden artikel dazu geben, etwa mit dem in Marcha orientalis#Entlehnung des Begriffes im Dritten Reich eigentlich deplazierten Material (wenn das vorerst nur stubbig ist, macht das nix, wird schon wachsen) -- W!B: 00:00, 12. Mai 2008 (CEST)
- Dass der Begriff "Ostmark" keine Erfindung der NS-Zeit ist, ist soweit klar. Er wurde, wie ja auch im Artikel Marcha orientalis erläutert, seit dem 19. Jh. von manchen als quasi-Übersetzung verwendet - eben etwa im Zusammenhang einer "Ostmarkmission" wie sie im Artikel zum Wappen erwähnt wird. Das war vor allem für jene von Bedeutung, die Österreichs Bedeutung in der Mission als Ostmark der "deutschen Länder", also "Bollwerk gegen die Gefahr aus dem Osten" (Slawen usw., kurz alles nicht-germanische) sahen (manche Gruppierungen und Parteien in Ö. sehen das heute noch so, aber das führt an dieser Stelle zu weit).
- Nach dem Anschluss wurde dieser Begriff Ostmark für das Territorium des ehemaligen Österreich verwendet, ganz im o.g. Sinn.
- Einen eigenen Artikel zu "Ostmark" in dieser Bedeutung zu machen wäre sicher möglich - interessant wäre für den Anfang schon mal die Wahl des Lemmas. --Tsui 22:28, 18. Mai 2008 (CEST)
WeHaWoe hat zwei Bilder vom letzten Wiener Stadtfest hochgeladen und die Dame darauf als die Ministerin Claudia Schmied identifiziert - allerdings ist er sich selbst nicht so ganz sicher. Meiner Ansicht nach ist das jemand anders, passen trotz gewisser Ähnlichkeit weder Gesicht, noch Haarfarbe oder die Seite des Scheitels.
Um das zu klären würde ich hier gerne Eure Meinung einholen ...
--Tsui 22:33, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ein weiteres Indiz, dass es definitiv nicht Claudia Schmied ist, sind die Ohrläppchen, man vergleiche das Bild, das die Dame neben Johannes Hahn im Profil zeigt, mit den Fotos auf [7] und [8]. Und auch die Zähne scheinen sich zu unterscheiden. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 23:08, 18. Mai 2008 (CEST)
- Nein, hab schon viele Fotos/Aufnahmen von Claudia Schmied in Zeitungen/Fernsehen gesehen. Das erkenn ich auf den ersten Blick, dass dies nicht Claudia Schmied ist. Jedenfalls nicht die, die derzeit Ministerin ist ;-) Die sieht mir eher nach Ursula Haubner aus - ist es aber auch nicht ;-) -- Otto Normalverbraucher 23:13, 18. Mai 2008 (CEST)
- Sorry, & ich tu's auch nie wieder. Falls niemand die Dame binnen 6 Tagen erkennt, ersuche ich um Löschung, ansonsten ev. Änderung des Bildnamens (da offensichtlich "Badname"). W.H.Wö 07:41, 19. Mai 2008 (CEST)
- (Nach Selbst-Revert:) Nachdem die Gesprächspartnerin vom Büro BM Dr. Hahns als "privat" eingestuft wurde, hatte ich vorübergehend diese Disku gelöscht, bis der SLA auf COM durchging. Danke für Euer Verständnis. W.H.Wö 16:05, 19. Mai 2008 (CEST)
- Danke für Deine Nachfrage im Büro Hahns. Gut, dass das geklärt ist. Gruß, Tsui 17:05, 19. Mai 2008 (CEST)
- (Nach Selbst-Revert:) Nachdem die Gesprächspartnerin vom Büro BM Dr. Hahns als "privat" eingestuft wurde, hatte ich vorübergehend diese Disku gelöscht, bis der SLA auf COM durchging. Danke für Euer Verständnis. W.H.Wö 16:05, 19. Mai 2008 (CEST)
- Sorry, & ich tu's auch nie wieder. Falls niemand die Dame binnen 6 Tagen erkennt, ersuche ich um Löschung, ansonsten ev. Änderung des Bildnamens (da offensichtlich "Badname"). W.H.Wö 07:41, 19. Mai 2008 (CEST)
- Nein, hab schon viele Fotos/Aufnahmen von Claudia Schmied in Zeitungen/Fernsehen gesehen. Das erkenn ich auf den ersten Blick, dass dies nicht Claudia Schmied ist. Jedenfalls nicht die, die derzeit Ministerin ist ;-) Die sieht mir eher nach Ursula Haubner aus - ist es aber auch nicht ;-) -- Otto Normalverbraucher 23:13, 18. Mai 2008 (CEST)
WP im Gerichtssaal
"Mon Cheri"-Prozess live: 15.52 Rast [Verteidiger] legt Schreiben aus "Wikipedia" vor, ebenfalls zur durchschnittlichen Flüssigkeitsmenge in einem "Mon Cheri". --Franz (Fg68at) 16:50, 20. Mai 2008 (CEST)
Hallo, habe soeben den Artikel Heuriger nachbearbeitet und gleich auch "gesichtet", um gröberen Pfusch zunächst hintanzuhalten. Ich würde mir aber dringend wünschen, dass Kompetentere, die sich auf diese Plattform gelegentlich rumtreiben, da nochmal drübergehen: Von Mostheurigen und anderen ausländischen ;) Etablissements hab' ich keine Ahung (und möchte sie mir auch nicht anlesen; eigentlich kam ich zu dieser Bearbeitung, weil ich im Zusammenhang mit Anton Karas in der Wikipedia den Begriff Nobelheuriger vermisste ;) Und für "Heuriger" öffnete ich dann mal Jungwein -- brrr" : Wieder von irgendwelchen PR-Fuzzis verbrochen, wieder mit krampfhaftem Verweis auf Steirischer Junker, zu dessen Nachbearbeitung ich mich leider unlängst hinreißen ließ. Hätte zwar gute Lust, den Müll mit redirect auf den Heurigen Wein zu überschreiben, was aber unpassend bloß österreichspezifisch wäre. Hat jemand Lust+Zeit, da ein wenig auszumisten? Innerhalb den nächsten 1-2h mach' ich mal einen Anfang, aber dann "À vous, svp.". W.H.Wö 09:46, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde Jungwein auf Heuriger verlinken. --Geiserich77 09:52, 21. Mai 2008 (CEST)
- Nein, das wäre österreichlastig, und das hat der Heurige nicht nötig. Hab' den Stub gekürzt und vorläufig "zurechtgeschraubt" -- bitte um Lektorierung ;) -- im hiddden text sind 2 Links betr. EU-Recht, die mir aber zur Untermauerung nicht passten. Das amtliche PDF muss ich erst noch sichten -- für Nicht-Juristen der blanke Graus ;) W.H.Wö 11:02, 21. Mai 2008 (CEST)
- (offtopic) Ich glaube ja, wir Juristen formulieren nur deshalb so kompliziert, um unsere Jobs als Interpretatoren/Anwender unserer eigenen Textverbrechen zu erhalten. ;-)
- Wenn ich heute oder morgen Zeit habe, werd' ich den Artikel mal durchsehen.
- Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 11:17, 21. Mai 2008 (CEST)
- Halte Dir vielleicht besser übermorgen auch noch frei ;)
- "Kategorie Wein (Qualitätsstufe)" scheint mir übrigens unpassend, es ist quasi eine Jahrgangsbezeichnung, ohne ausdrücklichen Bezug auf die Qualität (soll auch schon grauslige Heurige gegeben haben).
- Naja, und betr. Offtopic: Das ist der Artikel fürs AUT-Portal ja eigentlich auch. Aber ich hoffte... (und scheinbar mit Erfolg ;)
- Ich bin, glaube ich jetzt wirklich, draußen, weil mit Latein am Ende ;) Grüße, W.H.Wö 11:55, 21. Mai 2008 (CEST)
- @Bernhard Wallisch: Am 21. und 22. und 23. hattest Du offensichtlich nicht die Zeit ;) könnte da in Bälde noch was aus juristischer Fachsicht kommen, oder belassen wir den nicht-Ö-spezifischen Artikel auf dem Niveau des zuletzt dort editierenden Dilettanten (im wörtlich übersetzten Sinn gemeint ;)) -- W.H.Wö 13:17, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, das wäre österreichlastig, und das hat der Heurige nicht nötig. Hab' den Stub gekürzt und vorläufig "zurechtgeschraubt" -- bitte um Lektorierung ;) -- im hiddden text sind 2 Links betr. EU-Recht, die mir aber zur Untermauerung nicht passten. Das amtliche PDF muss ich erst noch sichten -- für Nicht-Juristen der blanke Graus ;) W.H.Wö 11:02, 21. Mai 2008 (CEST)
Oh, Oh, ich sehe gerade, mich für meine bisherige Nichthilfe noch gar nicht entschuldigt zu haben ... Also ich werde sicher noch Zeit für eine Überarbeitung finden. Aber ob es sich noch im Juni oder erst im Juli/August ausgehen wird, kann ich noch nicht sagen. Wie intensiv die Editierung ausfallen wird, weiß ich zwar auch noch nicht, aber derweil gibt's keinen Grund aufzugeben. Salut und schönes EM-Wochenende, Bernhard Wallisch 14:54, 7. Jun. 2008 (CEST) PS: In gewissem Sinne ist jeder Mensch ein Dilettant ;-)
- Wär' ja auch pervers, hier zu editieren, wenn's kein Vergnügen bereitete. Hoffe nur, dass bis zu Deinem Edit dort der Jungwein noch ein 2007er ist ;) W.H.Wö 05:48, 8. Jun. 2008 (CEST)
- (Senile Bettflucht) -- igitt, hatte doch glatt übersehen, dass Du oben ein schönes EM-WE wünschtest. Dies einem lebenslang passionierten Antikicker! Aber, wie's in den maghrebinischen Geschichten so heißt: Auch das geht vorüber ;) W.H.Wö 06:21, 8. Jun. 2008 (CEST)
Kategorien Kultur
Hallo. Die Kategorien Kategorie:Kultur (Kärnten), Kategorie:Kultur (Tirol) und Kategorie:Kultur (Vorarlberg) würden nach meiner Zählung alle schon mehr als zehn Artikel aufweisen und wären analog zu den übrigen Bundesländer-Kultur-Kategorien (z.B.: Kategorie:Kultur (Niederösterreich)) sinnvoll. Gibts Einwände von eurer Seite? Nur im Burgenland hab ich noch nicht genug Kultur gefunden... Grüße --Funke 03:59, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Sehe kein Problem dabei, wenn wirklich "genügend" Artikel vorhanden sind. Die Kategorie Kategorie:Kultur nach deutschem Bundesland könnte auch als Vorlage für eine Zwischenkategorie für Österreich dienen: Kategorie:Kultur nach österreichischem Bundesland. --Wirthi ÆÐÞ 12:15, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Kategorie:Kultur nach österreichischem Bundesland ist schon blau, an den Rest mache ich mich noch. Danke fürs schnelle Feedback, ich schau regelmäßig hier vorbei, sollte es noch andere Meinungen geben. --Funke 14:57, 6. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Mit zwölf Artikeln ist sich doch auch noch eine Kategorie:Kultur (Burgenland) ausgegangen. --Funke 15:34, 7. Jun. 2008 (CEST)
Oh je!
Ich glaube, ich habe da unabsichtlich was gelöscht. Hoffentlich gelingt es mir, zu revertieren! EIn zerknirschter Robert Schediwy 09:26, 15. Jun. 2008 (CEST)
Wahltermine in Österreich
Mag sich wer bei meinem Artikel beteiligen? Wahltermine in Österreich--PeterTheOne 19:28, 16. Jun. 2008 (CEST)
Aktivste Österreicher
Hab mich mal gefragt, wie viele Österreicher sich eigentlich unter den Top-mehrere Hundert tummeln. Soweit es mir möglich war, die nationale Identität festzustellen, kam ich zu folgendem Ergebnis. Vielleicht ist es für irgendwen irgendwie von Interesse. Sollte sich jemand als fehlend erkennen, möge man es mir mitteilen. Die i.d.R. wöchentlich aktualisierte Benutzerbeitrags-Statistik findet sich hier: [9]. Je nach dem was man von dieser Auswertung hält, und unter den sagen wir Top-300 kein Österreicher fehlt (;-)) kann man das ja auch mal im Wiki-Kurier veröffentlichen ;-)
Aktivste Österreicher in der deutschsprachigen Wikipedia per 9. Juni 2008 | |||||
# ges. |
# Ö. |
Benutzer | Beiträge | Beiträge/Tag | aktiv seit |
---|---|---|---|---|---|
24. | 1. | Karl Gruber (NÖ) | 51.216 | 29,6 | 13.9.2003 |
37. | 2. | Hubertl (Wien) | 45.020 | 35,0 | 1.12.2004 |
59. | 3. | W!B: (?) | 37.332 | 33,9 | 6.6.2005 |
134. | 4. | Tsui (Wien) | 25.292 | 17,3 | 6.6.2004 |
150. | 5. | Emes (Südt.) | 24.428 | 19,0 | 29.11.2004 |
192. | 6. | Cecil (OÖ) | 21.378 | 15,7 | 21.9.2004 |
194. | (7.) | Nerd (Wien) * | 21.333 | 10,3 | 28.9.2002 |
209. | 8. | Gugganij (?) | 20.003 | 12,0 | 21.11.2003 |
212. | 9. | Hans Koberger (OÖ) | 19.731 | 18,6 | 17.7.2005 |
228. | 10. | Griensteidl | 19.044 | 20,7 | 1.12.2005 |
232. | (11.) | Stefan h (NÖ) * | 18.942 | 15,7 | 22.6.2004 |
257. | 12. | Herzi Pinki (Wien) | 17.940 | 26,0 | 21.7.2006 |
265. | 13. | Fg68at (Wien) | 19.481 | 14,2 | 6.1.2005 |
273. | 14. | Murli (Wien/D) | 17.424 | 10,6 | 14.12.2003 |
282. | 15. | Otto Normalverbraucher (OÖ) | 16.928 | 13,9 | 8.2.2005 |
291. | 16. | Regiomontanus (Wien) | 16.618 | 15,3 | 18.6.2005 |
292. | 17. | Geiserich77 (OÖ) | 16.609 | 13,3 | 6.1.2005 |
340. | 18. | Bradypus (Wien) | 15.367 | 10,6 | 16.6.2004 |
360. | 19. | Kulac (St) | 14.861 | 10,1 | 28.5.2004 |
417. | 20. | Wirthi (OÖ) | 12.956 | 11,9 | 17.6.2005 |
434. | 21. | Franz Xaver (?) | 12.526 | 8,2 | 31.5.2003 |
436. | 22. | ElRaki (?) | 12.510 | 9,5 | 14.9.2004 |
452. | 23. | Hufi (OÖ) | 12.081 | 16,1 | 21.5.2006 |
477. | 24. | Ricky59 (?) | 11.605 | 9,9 | 28.3.2005 |
* inaktiv | |||||
weitere: OttoK (502.), Tigerente (514.), Peterwuttke (544.) |
PS: Ich weiß, dass es natürlich vor allem auf die Qualität der Beiträge, als auf die Quantität an kommt; allerdings wollte ich den nicht zu leugnenden und natürlich nicht verwunderliche Überrepresentanz deutscher Benutzer in der deutschsprachigen Wikipedia anhand konkret messbarer Zahlen veranschaulichen; Wie man an folgender Statistik erkennt, sind die Deutschen sogar noch wesentlich stärker als im Verhältnis 1:10 bzw. etwa 1:12 (Wenn man die Schweiz und andere deutschsprachige Gebiete als potenzielle Benutzer mitberücksichtigt) in den Top-300 oder Top-500 vertreten sind. Im Verhältnis zur Bevölkerungszahl (weitere wichtige Faktoren wie Bildungsgrad, Internetzugang etc. sind in Österreich ja nicht wesentlich anders als in Deutschland) müssten unter den Top-500 eigentlich etwa 50 Österreicher zu finden sein. Tatsächlich sind es etwa 22, möglicherweise eine Hand voll mehr (einige Accounts lassen keine Rückschlüsse auf die Nationalität zu)
-- Otto Normalverbraucher 00:35, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Die Frage ist ja, wer ist Österreicher und erkennt man ihn? Popie ist eigentlich Deutscher, dafür fallen mir auf die (halb)schnelle Kulac, Franz Xaver, Tigerente und Bradypus ein, die hier fehlen. Die Frage ist auch, wie viele Autoren aus Österreich fern jedes Österreichbezugs arbeit? Auffallen tun die einem ja nicht unbedingt.--Geiserich77 09:05, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Stimmt, die halbe Biologie-Redaktion besteht aus Österreichern, die meisten arbeiten aber nur im Bio-Bereich. Dafür hat Popie als Deutscher sehr viel im Bereich Kärnten geleistet. Griensteidl 12:17, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Der da gesagt haben soll, er traue keiner Statistik, die er nicht selber gefälscht habe -- war das auch'n Österreicher ? ;=) --W.H.Wö 13:05, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Wolln'wa besser mit'm Dicherwort abschließen (keine Ahnung, woher): "...denkt sich sein Teil und lässt die andern reden." Vielleicht erklärt das die offen-sichtliche Unter-Repräsentiertheit? --W.H.Wö 13:11, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Das mit der Statistik hab ich mal dem Winston Churchill zugeschrieben gesehen, das letztere ist das "Lob Österreichs" des Ottokar von Horneck in "König Ottokars Glück und Ende", ist also Österreichertum par excellence, von unserem ungelesensten Nationaldichter. Griensteidl 13:21, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Churchill ist leider richtig und falsch. :-) Quote --Franz (Fg68at) 23:52, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Das mit der Statistik hab ich mal dem Winston Churchill zugeschrieben gesehen, das letztere ist das "Lob Österreichs" des Ottokar von Horneck in "König Ottokars Glück und Ende", ist also Österreichertum par excellence, von unserem ungelesensten Nationaldichter. Griensteidl 13:21, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hab nur versucht, mal rauszufinden, wie viele Österreicher sich unter den "Top-Autoren" finden lassen. Dachte mir schon, dass ich einige nicht erkannt habe. Aber ich denke, man kann diese Statistik ja hier als offenes Projekt stehen lassen. Ob die Personen nun in Österreich-bezogenen Themen arbeiten, ist hier eigentlich egal. Es gibt ja auch viele Deutsche, die hauptsächlich in Bereichen außerhalb deutscher Themen arbeiten (vermutlich sogar die überwältigende Mehrheit). Man könnte natürlich auch noch eine Spalte anfügen, in welchen Themenbereichen sich die Benutzer überwiegend tummeln (so à la Diplomarbeit ;-)), aber das müsste dann eher auf freiwilligem Eintragen basieren, schließlich kann ich das nicht auch noch recherchieren. Aber falls jemandem noch ö. Benutzer unter den Top-500 einfallen, bitte melden. Ich möchte versuchen die Statistik aussagekräftig zu machen (also vollständig sozusagen), auch wenn viele vermutlich nicht viel davon halten :) -- Otto Normalverbraucher 14:37, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Erkenntnis lässt sich jedenfalls jetzt schon ablesen: Die aktivsten Österreicher kommen vor allem aus Wien und Oberösterreich. :) -- Otto Normalverbraucher 14:44, 20. Jun. 2008 (CEST)
(Unterm Strich):
So übel sind wir denn also doch nicht. &gut, dass es belesene AUT-WPdianerInnen auch gibt ;)))
[Ich geniere mich heute noch, meine Oma vor mehreren Jahrzehnten ausgelacht zu haben, weil sie giebt mit IE schrieb, und Thüre mit TH ;] --W.H.Wö 19:29, 20. Jun. 2008 (CEST)
Alle die weiterhin unter WP:Beitragszahlen gelistet werden möchten, sollten sich unter Wikipedia:Beitragszahlen/Opt-In eintragen. lg --Geiserich77 10:54, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Das führt das ganze zwar ad absurdum, aber wenn jemand meint sich durch die Veröffentlichung der Gesamtzahl der Beiträge in seiner Privatsphäre verletzt zu fühlen bzw. einen Verstoß gegen den Datenschutz sieht (!?) dann muss das ja wohl so geregelt werden :-/ -- Otto Normalverbraucher 12:39, 29. Jun. 2008 (CEST)
- rechtlich gesehen IST es absurd, weil die zwar nicht die Gesamtzahl, wohl aber die einzelnen Beitrage ja ohnehin veröffentlicht sind, und so jeder der 1+1 zusammenzählen kann auch auf die Gesamtzahl kommt. --Wirthi ÆÐÞ 14:35, 29. Jun. 2008 (CEST)
Österreicher und der Oscar
Habe nun neben den österreichischen Oscargewinnern (Kino und Film in Österreich#„Oscar“-Auszeichnungen auch fast alle Oscar-Nominierten beisammen (Benutzer:Otto Normalverbraucher/Film). Es fehlen nur noch 11 oder 12. Was ich aber noch nicht habe, ist ein Name für diesen Artikel, der möglichst unkompliziert klingt und nicht unbedingt Aufsehen bei Berufslöschern erregt :) Liste österreichischer Oscar-Gewinner und -Nominierter wäre nämlich so ein Kandidat :P Grundsätzlich kann man die Nominierten auch zu den Gewinnern im Kino und Film-Artikel geben, allerdings wär das dann so lang, das eine Auslagerung notwendig wäre. Also besser gleich ein eigener Artikel/Liste. Bei der Gelegenheit nehm ich auch gerne noch Verbesserungsvorschläge oder Kritik entgegen. Eine große Frage ist ja, wie man denn "Österreicher" sinnvoll definieren will. Wenn jemand mit 5 aus Galizien wegzieht (wo man auch als Jude nicht unbedingt deutsch, häufig eher jiddisch und polnisch gesprochen hat - glaube ich zumindest) kann man eigentlich kaum von einem Österreicher sprechen. In der Quelle "Österreicher in Hollywood" lautet die Definition "deutschsprachige Österreich-Ungarns", also abgesehen vom heutigen Österreich bzw. Sudetenland quasi Kinder aus Beamtenfamilien und Juden. Vielleicht hat auch hierzu jemand eine Idee, wie man so eine Oscar-Übersicht möglichst sinnvoll gestalten kann. Eine Aufteilung in Österreicher nach Pass oder Geburtsort und in jene, die im übrigen Österreich-Ungarn geboren wurden (wo dann auch noch Leute wie Michael Curtiz, der aus einer ungarischen Familie kam, dazu gezählt werden müsste, wenn man nicht wieder auf das "deutschsprachig" hinweisen will), ist auch nicht wirklich eine gute Lösung und geht dann schon eher in Richtung POV. Ideen? SG -- Otto Normalverbraucher 17:27, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel als Kandidat für die lesenswerten Artikel aufgestellt, kann das jemand hier auf die Hauptseite eintragen. Ich habe nicht rausgefunden wie es geht? --ChristosV 19:02, 30. Jun. 2008 (CEST)
- OK, ist eingetragen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:25, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Danke!--ChristosV 20:41, 30. Jun. 2008 (CEST)
Kategorien in Österreich
Es bestehen derzeit Kategorie nach Gemeinde. Da werden logischerweise nur Artikel einer größeren Stadt kategoriesiert. Viele Artikel, die sich auf kleinere Orte beziehen fallen da durch den Rost und sind dann erst wieder in der Kategorie des Bundeslandes zu finden. Wäre es da nicht günstiger, dazwischen eine Kategorie nach Bezirk einzuziehen und dort Artikel, die nicht wirklich große Städte bzw. Landeshauptstädte betreffen einzugliedern. Dabei fallen dann einige Kategorien von Städten mit maximal zehn Artikeln weg. --K@rl 14:28, 6. Jul. 2008 (CEST)
- klingt vernünftig. -- Otto Normalverbraucher 16:59, 6. Jul. 2008 (CEST)
- was darf/soll man da alles einsortieren? Alle Gebäude, Unternehmen, Straßen, ... die im jeweiligen Bezirk liegen/ihren Sitz haben? --Wirthi ÆÐÞ 16:44, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Wirthi! Ich denke, wir liegen auf Karls Linie, wenn wir so tun, als wäre der jeweilige Bezirk die betreffende Stadt. Also alles, was wir unter der Stadt auch einsortieren würden, eben dort ablegen. Wenn es zu bunt wird, können wir ja immer noch weiterüberlegen. --GuentherZ 19:30, 9. Jul. 2008 (CEST)
- ok, danke; Kategorie:Oberösterreich nach Bezirk ist halbwegs komplett. Eine Zusatzfrage hab ich: warum habt ihr in Niederösterreich die Städte und Bezirke dann trotzdem noch in die Kategorie:Niederösterreich gegeben? Wär ja nicht mehr notwendig, da Kategorie:Niederösterreich nach Bezirk da ohnehin drinnen liegt? --Wirthi ÆÐÞ 15:27, 12. Jul. 2008 (CEST)
Kategorien Baudenkmale in Österreich/Wien
Ich habe die auf meiner Disk. begonnene Diskussion hierherverschoben, und hoffe auf eure hilfreiche Unterstützung bei der Kategoriesierung von denkmalgeschützten Objekten in Österreich. --Geiserich77 19:14, 7. Jul. 2008 (CEST)
So ganz glücklich bin ich mit den heute von Dir angelegten Kategorien noch nicht. Die Abgrenzung zur Kategorie:Kulturdenkmal (Österreich) wird nicht so richtig klar. Zudem scheint laut DMSG der Begriff "Baudenkmal" kein amtlich eingeführter. Vielleicht kann man da noch einmal nach geeigneteren Lösungen suchen. -- Triebtäter 00:00, 7. Jul. 2008 (CEST)
Der Begriff "Baudenkmal" scheint - korrigiere mich bitte, wenn ich mich täusche - in der Fachterminologie des BDA nicht
- Hab das rein analog zur deutschen Katalogisierung angelegt. Kann natürlich sein, dass eine andere Terminologie passender ist. Hast du einen Vorschlag? Denkmalgeschütztes Objekt?--Geiserich77 07:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde auch, dass die Kategorien in der jetztigen Form kategoriserungswillige Autoren eher verwirren könnten. Das BDA spricht überhaupt nur von "Denkmalen", was aber lt. WP-Kategoriesierung Denkmale im gebräuchlichen Sinn, also Statuen oder Skulpturen zur Erinnerung an Personen oder Ereignisse sind. Wenn wir uns darauf einigen, dass ein Kulturdenkmal unter Denkmalschutz steht bzw. in einer offiziellen Denkmalliste geführt wird (derzeit stehen z.B. keine Bauwerke in privatem Besitz unter Denkmalschutz, bspw. Riesenrad oder Otto-Wagner-Wienzeilen-Häuser) und ein Baudenkmal die entspr. auf Bauwerke beschränkte Unterkategorie ist (die vermutlich mehr als 90% von "Kulturdenkmal" ausmacht), sollten wir das evtl. als Einleitungstext der Kategorie vermerken, um künftige Kategorisierungen zu erleichtern. Und wenn im Jahr 2010 das BDA die neuen Denkmallisten fertig erstellt hat, käme ohnehin viel Kategorisierungsarbeit auf uns zu... lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:59, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht sollten wir die Disk ja auf die Portal-Seite von Österreich verlegen? --Geiserich77 19:09, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Gute Idee. Schupfst Du's rüber (ist schließlich Deine Disk-Seite)? --Invisigoth67 (Disk.) 19:11, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht sollten wir die Disk ja auf die Portal-Seite von Österreich verlegen? --Geiserich77 19:09, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde auch, dass die Kategorien in der jetztigen Form kategoriserungswillige Autoren eher verwirren könnten. Das BDA spricht überhaupt nur von "Denkmalen", was aber lt. WP-Kategoriesierung Denkmale im gebräuchlichen Sinn, also Statuen oder Skulpturen zur Erinnerung an Personen oder Ereignisse sind. Wenn wir uns darauf einigen, dass ein Kulturdenkmal unter Denkmalschutz steht bzw. in einer offiziellen Denkmalliste geführt wird (derzeit stehen z.B. keine Bauwerke in privatem Besitz unter Denkmalschutz, bspw. Riesenrad oder Otto-Wagner-Wienzeilen-Häuser) und ein Baudenkmal die entspr. auf Bauwerke beschränkte Unterkategorie ist (die vermutlich mehr als 90% von "Kulturdenkmal" ausmacht), sollten wir das evtl. als Einleitungstext der Kategorie vermerken, um künftige Kategorisierungen zu erleichtern. Und wenn im Jahr 2010 das BDA die neuen Denkmallisten fertig erstellt hat, käme ohnehin viel Kategorisierungsarbeit auf uns zu... lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:59, 7. Jul. 2008 (CEST)
Hallo,
da die beiden Artikel redundant waren, habe ich sie vorhin mal zusammengefügt in Schlutzkrapfen. Nun die Bitte an die Fachkundigen, da ich überhaupt keine Ahnung von der Materie habe und nur die Infos genutzt habe, die bereits vorher in den Artikeln standen: Könnte mal jemand von Euch einen Blick drüber werfen und den Artikel inhaltlich checken? Über eine kurze Info auf meiner Disk würd ich mich umso mehr freuen. Dankeschön, -- Yellowcard 15:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
Olympia
Im Portal:Olympische Spiele sind wir derzeit dabei, die Mannschaften des deutschsprachigen Raums abzuarbeiten, mit der Zielsetzung noch vor den Spielen zu allen Teilnehmern Artikel anzulegen, damit der Informationshunger, der Zweifelsohne da sein wird, gestillt werden kann. Bei den deutschen Athleten werden wir das wohl relativ problemlos schaffen. Probleme gibt es bei den Sportlern anderer Nationen. Österreicher, Schweizer, Liechtensteiner etc. Es wäre schön, wenn sich hier noch weitere Mitarbeiter finden, damit wir auch da noch besser voran kommen. Eines sollte klar sein - wer mal möchte, daß seine Artikel von vielen Leuten gelesen werden, der hat hier die Chance für eine wirklich breite Leserschaft zu schreiben. Marcus Cyron 16:04, 21. Jul. 2008 (CEST)
Mag mal jemand eine passende Kategorie hierfür finden? Danke :-) --elya 15:06, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Kategorie: Wahlrecht?, sonst bei Wahlsystem und umfeld weitersuchen - oder ist das eher verwaltungstechnisch gemeint (der artikel bleibt unklar..) - im zweifelsfalle im Portal Diskussion:Recht anfragen.. --W!B: 06:28, 28. Jul. 2008 (CEST)
Zur Beachtung für die, die's vielleicht interessiert. Disku bitte ggf. auf Diskussion:Johann Wilhelm Beyer respektive Diskussion:Hietzing (um nicht die D-Seite des imo entbehrlichen Hietzing (Wiener Bezirksteil) sinnlos zu bekleckern) . --W.H.Wö 11:08, 28. Jul. 2008 (CEST)
Dzt. geht's allerdings um den Biografie-Artikel über den Künstler, vorläufig auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie#Problem mit Wilhelm Beyer (Landschaftsarchitekt) und dort Verlinktes. Gruß, --W.H.Wö 14:39, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel heißt jetzt Johann Wilhelm Beyer.--Regiomontanus (Diskussion) 13:16, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ich möchte Interessierte und Fachleute auf diese Diskussion, über die Notwendigkeit eines Artikels Habsburgerreich hinweisen. Grüsse --Otberg 13:09, 4. Aug. 2008 (CEST)
ToDo --> Deutschlandlastig
Hallo, da die allseits beliebte Vorlage
zwar immer wieder gerne und überwiegend von IPs in Artikel eingesetzt wird, aber die Artikel bisher niemals besonders in den Gesichtskreis österreichischer oder schweizer Bearbeiter kamen, die deren sicherlich zum Teil vorhandene Defizite durch ihre Beiträge beseitigen konnten, habe ich bei einer Stichprobe von 16 Artikeln zu allgemeinen Themen diese Vorlage entfernt. Damit soll den ensprechenden nationalen Portalen der Schweiz und Österreichs Gelegenheit gegeben werden, diese Artikel zu verbessern und diese lächerliche Vorlage obsolet werden zu lassen. Denn in der Vergangenheit schien hier nach dem Motto "Bapperl reinsetzen - Toll, ein anderer macht's" verfahren worden zu sein.
In dieser Testphase geht es um folgende Artikel:
- Aktiva
- Bildschirmtext [10] Erledigt
- Chemiker
Forschung- nichts sonderlich "lastiges" zu erkennen- Gefangener -- ErledigtW!B: 21:31, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Garantie
- Gesellschaftsrecht (bleibt)
- Handwerk (bleibt vorerst, aufdröseln des Artikels erfordert hohe Sachkenntnis)
- Heroin
- Hyperlink -- ErledigtW!B: 19:22, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Koalition
- Körperschaft des öffentlichen Rechts (Oder heißt es bei uns Körperschaft öffentlichen Rechts)
- Künstler
- Marke (Recht) (bleibt vorerst, Bedarf eines österreichischen Markenrechtlers)
- Landwirtschaft -- ErledigtW!B: 17:25, 8. Aug. 2008 (CEST)
Liste unabhängiger Staaten- ??, war wohl fehleintrag- Prokura (bleibt vorerst)
Ich bin gespannt, wie das Echo auf meinen Denkanstoß aussehen wird. Viel Erfolg --Herrick 11:08, 5. Aug. 2008 (CEST)
hallo Herrick, bei manchen artikel hast Du sicher recht (Forschung, Liste unabhängiger Staaten) aber:
- bei allen rechtsbelangen sollten sie aber belassen werden:
- hier dienen sie in erster linie nicht wie ein wartungsbaustein, sondern als information an den leser, dass die folgenden abschnitte nicht oder nur mit vorbehalt gültig sind (in vielen dieser artikel wird erst nach längerem lesen klar, dass aussagen nut für das deutsche rechtswerk gültig sind)
- gibt es eine abmachung mit unserer rechtfachgruppe, den baustein genau dort im text zu setzten, ab wo der (nichtbundesdeutsche) leser aufpassen muss, oder zu lesen aufhören kann: also sollte er auch nicht ohne rücksprache an das ende des artikels geschoben werden
- da sich mit einem catscan {Rechtshinweis} und {dtlastig} recht gut überprüfen, was zu tun ist, und dieser wartungsaspekt ist durchaus in bearbeitung - nur haben wir kaum fachleute des österr. rechts, ich bin ja nur interessierter laie (bzw. nur beruflich in einige rechtsgebieten involviert)
- das betrifft übrigens auch alle artikel zum bildungssystem, zu berufen, usw.
natürlich ist das abarbeiten der bausteine mühsam:
- dass die österreicher, schweizer und lichtensteiner naturgemäß weniger produktiv sind wie die deutschen, und dabei ins hintertreffen geraten, ist leider zur kenntnis zu nehmen - offenkundig haben aber (leider noch immer) viele bundesdeutsche autoren probleme, daran zu denken, ihren artikeln von vorne herein eine struktur zu geben, die das ergänzen leicht macht (Gesellschaftsrecht ist so ein fall: etliche aussagen sind allgemeingültig, aber insesamt wird das auftrennen schwierig, da wird wohl verschieben auf Gesellschaftsrecht (Deutschland) - mit vorerst BKL oder stub am lemma - mittel der wahl sein), hingegen Heroin#Rechtslage in Deutschland ist dahingehend wohlgebaut und braucht den baustein wohl kaum - Marke (Recht) wird einer überarbeitung bedürfen (ditto Prokura), hier verbietet sich ein verschieben (und betrifft nur einige abschnitte), ebeso Hyperlink#Rechtliches - Gefangener ist so substandard, da kommts auf diesen baustein nicht mehr an
- nun scheinen aber auch bundesdeutsche mitautoren durchaus probleme zu haben, dtlastigkeit überhaupt zu erkennen - ich glaub, es wäre besser, das entfernen der bausteine dieser arbeitsgruppe hier zu überlassen, oder auf der diskussionsseite im einzelfall zu klären (typisch etwa Bildschirmtext)
- daneben setzten wir ja für unsere schweizer kollegen (die noch ein bisschen weiter hinterdreinhängen) durchaus mal einen {atlastig} neben den {dtlstig} - auch da lässt sich mit einen catscan sehr gut ein "schweiz fehlt" überprüfen
- und ausserdem sollten die baustein natürlich innerhalb der thematischen fachgruppen beseitigt werden, wo das fachwissen zuhause ist, nicht hier: von den meisten themen hab ich etwa keine ahnung, obwohl ich österreicher bin..
insgesamt ist es aber durchaus nicht so, dass die vorlage nicht ihren guten grund hat - die letzte stichprobe ist schon eine zeitlang her, soweit ich weiß, die bausteine betreffen unseren artikelstand aber nur im niederen prozentbereich (dass da bei einer million artikel doch noch etliche zusammenkommen, ist kein wunder.. gruß --W!B: 14:28, 6. Aug. 2008 (CEST)
Resümmé
naja, nach sichtung des aufwands, würde ich vorschlagen, solches entfernen der bausteine fürderhin - als sinnlosen aktionismus - schlicht und einfach als trollerei zu erachten (6 stunden arbeit, damit ein einzelautor seinem unmut frönen kann, find ich übertrieben, er kann ja einen LA für den Baustein beantragen).. --W!B: 21:39, 8. Aug. 2008 (CEST)
- PS meine bissige reaktion ist übrigens primär in den überaus despektierlichen kommentaren zur jew. bausteinentfernung begründet, weniger in der idee an sich, mal an der front eine qualitätsoffensive zu beginnen - da sollte jedenfals die bearbeitung vor dem entfernen stattfinden.. --W!B: 21:46, 8. Aug. 2008 (CEST)
ich habs mal auf der portalseite unter Qualitätsoffensive eingetragen.. --W!B: 04:27, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Da der Baustein schon mit viel Aufwand seit Jahren von Schweizern und einigen Österreichern erhalten wurde, fände ich es sehr schade, wenn er verschwinden würde. Es ist schon klar, dass er oft einfach gesetzt wird, wo ein paar Zeilen zur Neutralisierung genügen würden. Aber es soll schon ein Leser der auf eine Seite verlinkt wird die den DL Baustein hat, wissen, dass es oft mit unserem Verständnis eines Artikels nichts zu tun hat. Deshalb halte ich den Baustein, auch wenn er nicht eine direkte Schreiberwirkung hat, für den Leser nicht unwesentlich. --K@rl 08:32, 16. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung
wie wärs eigentlich, hier mal die autoarchivierung freizuschalten? --W!B: 17:37, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Gute Idee. In der Wikipedia:Redaktion_Biologie hat sich die Kombination "7 Tage bei 2 Unterschriften" plus "20 Tage bei einer Unterschrift" bewährt, da bleiben Beiträge ohne Reaktion etwas länger auf der aktuellen Seite. Griensteidl 17:43, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Bei knapp unter 200 KB und mehr als 100 Abschnitten ist das auf jeden Fall wünschenswert. Der Vorschlag von Griensteidl hört sich gut an. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 17:59, 8. Aug. 2008 (CEST)
- ich hab mal testweise das biologie-system, aber mit 20/40(Einzelbeiträge) genommen - so aktiv ist es hier nicht, und wir sinds vorerst gewohnt, älteres auch anzuschauen, dafür hab ich den
{{Erledigt}}
baustein freigeschalten (5 Tage) - für den gibts auch einen Butten, mit Extra-Editbuttons freizuschalten.. - genommen hab ich mal Quartalsweise, ich denk das gibt hier handliche blöcke ab: ../Archiv/2008/Quartal 3
- nun sollte unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv der index stehen, dort ist aber Archiv der Projekt-Diskussionsseite von Beginn bis einschließlich 6. April 2007 → Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv/bis 2007 und noch das 1. Quartal rausnehmen?
freigeschaltet ists noch nicht, bis das geklärt ist --W!B: 04:46, 16. Aug. 2008 (CEST)
steht im Review, falls sich jemand beteiligen will. Gruß --Geiserich77 11:00, 22. Aug. 2008 (CEST)
Kategorien
Was sagt ihr hier dazu, Kategorien wie Kategorie:FM4 anzulegen, und dort alles reinzuschmeissen, was irgendwie damit zu tun hat (zum Vergleich, andere Fernsehsender wie Kategorie:Radio Bremen haben auch Moderatoren und sonstige Mitarbeiter in der Kategorie, oder Kategorie:Ö1, wo jedoch (bis auf Martin Blumenau) lediglich Zeugs drin ist, das tatsächlich mit dem Sender zu tun hat) Bei FM4 finden sich jedenfalls die Mitarbeiter und Sendungen, aber auch der Londoner DJ Gilles Peterson (seine Sendung wird am SO 17h auch auf FM4 ausgestrahlt) oder die Musikgruppe Coldcut, wo ich schon überlegen muss, was die mit FM4 zu tun haben, und auf kein Ergebnis komm, ausser dass ich weiss, dass ihre Musik dort ab und zu lauft und sie vielleicht schon mal im Studio zu Gast waren. Das ganze geht dann weiter mit einer Kategorie "Stermann & Grissemann", wo sich dann etwa deren Filme oder ORF-Sendungen finden (neben FM4-Sendungen und Projekten). Auch Projekt-X (DO, 0 Uhr) ist im Grunde keine FM4-Sendung, sondern eine Kabarettgruppe, deren Sendung eben ihren Namen trägt. SG -- Otto Normalverbraucher 17:04, 22. Aug. 2008 (CEST)
Das Wort wird doch auch Synonym zu Wahlgeschenk verwendet, oder? Oder wird tatsächlich in Österreich so viel Süßes verteilt, dass "Wahlzuckerl die Steuerreform gefährden" ([11])? --Erzbischof 13:02, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Das kommt darauf an, was du unter Wahlgeschenk verstehst. Einen Kugelschreiber/ein Zuckerl/ein Feuerzeug, das dir von einem Partei-Werber geschenkt wird, würde man i.A. nicht als Wahlzuckerl bezeichnen; eine Steuersenkung für eine bestimmte Personengruppe kurz vor der Wahl hingegen schon. --Heinzi.at 13:29, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Als Wahlgeschenk würde ich auch die Steuersenkung o.ä. bezeichnen. Aber dann seht euch den Artikel an, dort steht nämlich etwas anderes (Wahlzuckerl=Werbegeschenk).--Erzbischof 13:35, 2. Sep. 2008 (CEST)
- In Österreich werden m.E. die Kugelschreiber, Feuerzeuge, etc. als Wahlgeschenke bezeichnet, während angekündigte Steuersenkungen u.ä. Wahlzuckerl sind. Aber den Artikel ziert mittlerweile ohnehin ein LA-Bapperl. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:11, 2. Sep. 2008 (CEST)
Stammtisch
Der nächste Stammtisch in Wien findet am 22. September statt. Details siehe Wikipedia:Wien. Gruß --Geiserich77 19:56, 5. Sep. 2008 (CEST)
Flickr
Auf flickr.com gibt es derzeit sehr viele schöne (freie Fotos) von den TV-Konfrontationen. Auch einige ORF-Größen sind dabei. Ingrid Thurnher habe ich bereits hochgeladen , bei dieser Dame bin ich mir aber etwas unsicher. Ist das Lou Lorenz? --Geiserich77 12:27, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, diese Dame ist mit 100 %iger Sicherheit Marie-Claire Zimmermann. Gruß --OttoK 15:13, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Danke. Armin Wolf und Elmar Oberhauser hab ich auch noch gefunden. Gruß --Geiserich77 17:19, 8. Sep. 2008 (CEST)
Noch zwei Fragen: ist das Rudi Vouk und der in der Mitte Stefan Petzner? Gruß --Geiserich77 09:51, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Petzner ist sicher, bei Vouk bin ich mir nicht ganz sicher. --gruß K@rl 10:34, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, das ist Rudi Vouk, in Klgft hängen genug Vergleichsbilder ;-) . Griensteidl 11:51, 14. Sep. 2008 (CEST)
Das Wort „weiters“
Hallo Österreich-Portal!
Gibt es bei euch Wikipedia- oder Fachkundige, die beurteilen können, wie es mit der Verwendung des Wortes „weiters“ steht?
Der Benutzer:Herrick ersetzte und ersetzt es in etlichen Artikeln, Beispiele: Wiener Singakademie, Trenkwalder Personaldienste, Patentgesetz (Österreich), Die Musterschüler.
Darauf, dass mir das persönlich nicht gefällt (Stichwort: deutschsprachige Wikipedia), habe ich ihn hingewiesen: Benutzer Diskussion:Herrick#Weiters II.
Auf seiner Diskussionsseite wurde das Thema vorher schon einmal angesprochen: Benutzer Diskussion:Herrick#Weiters, sodass mir Benutzer:Herrickss Argumente bekannt waren – Duden-Argument / Stil-Argument / Allgemeinverständlichkeits-Argument – denen ich aber nicht folgen kann (inwieweit das falsche-Gebrauch-Argument zutrifft, weiß ich nicht).
Grüße --Rewen 10:06, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, da Rewen offenbar nur seinem "Gefühl" und keinen Argumenten zugänglich ist, hat er sich hier Hilfe gesucht. Zum Thema habe ich bereits hier "etwas" gesagt: Der Sprachminimalismus einiger Benutzer ständig und bis zu x-mal "weiters" in einem (oft noch nicht einmal "österreichischen") Artikel zu verwenden, zeugt leider beinahe von stilistischer und sprachlicher Verarmung.
- Beispiele:
- Dabei wird von manchen Usern "weiters" sogar im Sinne von "auch", "schließlich" oder "u.a." manchmal gar als überflüssiges Füllwort verwendet. Ich habe inzwischen keine Probleme mit "schweizbezogen" oder dem liebgewonnenen "Jänner", aber "weiters" ist eine derart regionale Beschränkung, dass es in vielen Artikeln und vor allen Dingen in dieser inflationären Häufung eine stilistische Unsitte und gerade enzyklopädische Zumutung ist. Möchte man wirklich selbst in einem "österreichischen" Artikel zehnmal "weiters" ohne stilistische Abwechslung lesen? (Siehe Reiners "Wiederholung verboten") Von den o.e. anderen Artikeln einmal ganz abgesehen. Sprachvarietäten sind sicherlich tolerierbar - erstrebenswert im Sinne einer deutschsprachigen Enzyklopädie, die allgemeinverständlich sein sollte, sind sie es mit Sicherheit nicht. Im Sinne Wolf Schneiders und Ludwig Reiners Gruß --Herrick 13:07, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Was habts ihr alle gegen weiters? Das Wörtchen ist an der richtigen Stelle oft sehr praktisch, vor allem weil kürzer als "Darüber hinaus". ... Und warum muss sich immer Österreich dem Bundesdeutschen Deutsch anpassen, es können auch mal ein paar Deutsche was dazulernen und ihren deutschsprachigen Wortschatz erweitern! (Ok, deswegen muss man das Wort dann nicht zigmal wiederholen, da sollte man wirklich aufpassen). Das gleiche gilt übrigens auch für "heuer", ebenfalls ein praktisches Wort, auch wenn es in einer Enzyklopädie generell selten vorkommt. -- Rfortner 20:58, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Ob man in [12] zweimal "weiters" oder "darüber hinaus" und "des Weiteren" schreibt, ist nach meinem ungebildeten Sprachverständnis egal - mal abgesehen davon, dass der Artikel tatsächlich von nichts Österreich-spezifischem handelt und dann von mir aus in korrektem Bundesdeutsch geschrieben werden darf/muss. Warum man aber "weiters" in Österreich-bezogenen Artikeln nicht verwenden sollte, versteh ich nicht. Das Österreichische Wörterbuch kennt das Wort und merkt nicht an, dass man es nicht verwenden sollte. Ad dabei wird ... "weiters" sogar im Sinne von "auch", "schließlich" ... verwendet: Zitat österreichisches Wörterbuch: "weiters: weiterhin, ferner". ferner=auch, im übertragenen Sinn sogar "schließlich" (im Rahmen einer Aufzählung: "Weiters war er Vorstand ..." => Klingt für mich nach korrektem "Österreichisch"). Weiters : haben wir nix wichtigeres, über das wir uns streiten können? --Wirthi ÆÐÞ 22:28, 17. Sep. 2008 (CEST)
- @Rfortner: Deutsche kennen "heuer" nicht? Man lernt nie aus ... wie drückt ihr entsprechende Sätze aus (umschrieben mit "dieses Jahr")? --Wirthi ÆÐÞ 22:30, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Die Schweizer kennen "heuer" auch nicht. Sie sagen aber auch nicht "dieses Jahr" stattdessen. Irgendwie weichen sie einer Formulierung, die ein "dieses Jahr" oder "heuer" nötig machen würde, stets gekonnt aus. Und was mit "weiters" für ein Problem sein soll, versteh ich auch nicht. Abgesehen davon, dass man kein Wort in 10 Sätzen hintereinander als Einleitung verwenden sollte, gibts doch nichts gegen weiters einzuwenden. Und da ich ebenfalls schon oft "Korrekturen" an von mir beobachteten Artikeln bemerkt habe - wenn das Wort aus deutscher Sicht unbedingt ersetzt werden muss, dann bitte durch "Des Weiteren" (oder ganz was anderes), aber jedenfalls nicht durch "weiter" - das ergibt absolut keinen Sinn und stiftet nur Verwirrung (zumindest in Österreich, weiß nicht ob den deutschen da mit einem "weiter" geholfen ist, oder ob sie einfach nur meinen, das "s" hinten dran sei ein Tippfehler und gar nicht beachten, ob ein "Weiter" Sinn machen würde). -- Otto Normalverbraucher 23:35, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Erst einmal möchte ich darum bitten hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen zu wollen. Daher sollte man Vergleiche wie "heuer", die hier nicht greifen, vermeiden. @Otto Normalverbraucher: Es geht auch nicht um "weiter" statt "weiters" - was völliger Unsinn wäre, sondern alternativ "Des Weiteren", "Darüber hinaus", "außerdem", "zudem", "Weiterhin" (manchmal sogar die Umformulierung) etc.. Und als Streit möchte ich die Angelegenheit , die Rewen hier tendenziös darstellt (wie er andererseits in Filmartikel immer auf "westdeutsch" abhebt,[13] ist gar umgegrenzte Abhebung) nicht behaupten, sondern als Aufzeigen allgemeingültiger Alternativen. Im übrigen deutschen Sprachgebrauch ist "weiters" unbekannt und als Sprachvarietät allenfalls da anzuwenden - im Sinne Wolf Schneiders - wo es Lokalkolorit verköpern soll. Schneider nennt dabei im journalistischen Zusammenhang die Datsche. Und so wäre mir ein "weiters" im Zitatzusammenhang oder bei einem Artikel über Heurige auch recht egal, aber überall dort, wo man allgemeinverständliches Deutsch schreiben sollte - und das ist nun einmal unsere Mission - kann man zu besseren Mitteln greifen. Von der undiffernzierten und inflationären Verwendung von "weiters" einmal ganz abgesehen. Selbst im Sinne von "zuvor" habe ich schon mehrfach in Fußballerartikeln sehen müssen.[14], [15] @Rfortner zu "Und warum muss sich immer Österreich dem Bundesdeutschen Deutsch anpassen, es können auch mal ein paar Deutsche was dazulernen und ihren deutschsprachigen Wortschatz erweitern?" - Stichworte: Allgemeinverständlich, "Wag the dog", Stichhaltigkeit. In der schreibenden Zunft lacht man sich über den Sprachvarietätenwildwuchs der Wikipedia schon halbtot. --Herrick 09:27, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Mir war nicht klar, dass das Wort weiters (ca. 3,5 Mio Google-Treffer) verboten ist. Wenn sich jemand damit beschäftigt es hier duzende Male zu ersetzen, habe ich nichts dagegen, aber stilistische und sprachliche Verarmung vorgeworfen zu bekommen, weil ich es verwende, kann ich nur als arrogant empfinden. --Otberg 10:28, 18. Sep. 2008 (CEST)
- @ Herrick: Hm, typisch deutscher Sprachimperialismus eben: "Wir" haben das richtige Deutsch, und die andern sollen sich gefälligst "uns" anpassen, und alles was nicht "unser" Deutsch ist darüber lachen wir uns halbtot ... Das könnt ihr in euren Verlagen so machen, aber dies ist nunmal die DEUTSCHSPRACHIGE Wikipedia welche vom gleichberechtigten zusammenwirken von Usern aus deutschsprachigen Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz lebt. Das Argument "Allgemeinverständlichkeit" ist daher generell unbrauchbar, weil es gibt eben KEIN überall gleiches, allgemeinverständliches Deutsch! Also sollten auch die Deutschen vermehrt lernen, über den sprachlichen Tellerrand in den gesamtem deutschsprachigen Raum zu blicken und dazuzulernen, und gerade "weiters" ist ein äusserst praktisches Wort! ... All das macht eben das Projekt deutschsprachige Wikipedia aus, und wer immer in der schreibenden Zunft (Wo? Wahrscheinlich nur in Deutschland!) drüber lacht, soll sich mal lieber selber an der Nase nehmen und dazulernen! -- Rfortner 11:36, 18. Sep. 2008 (CEST)
- PS: Wärst du nur beim Argument der sprachlichen Verarmung bzw. möglicherweise falschen Verwendung des Begriffes "weiters" geblieben, hätte man das hier sicher viel sachbezogener diskutieren können. Nur bei der sprachlichen Verarmung ist es eher Deutschland mit seinen Medien, das dem Vorschub leistet, denn wie ist beispielsweise dieses dämliche Verb "gucken" bzw. "kucken" (sehen, hinsehen, ansehen) in all der Leute Köpfe gekommen? Wenn das so weitergeht wird das bald Standard! Also bitte bezüglich Schuldzugweisungen über sprachliche Verarmung am Teppich bleiben. -- Rfortner 11:50, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Sachliche Argumente habe ich bei dir noch nicht gefunden. Stattdessen leere, aber plakative Bilder wie deutscher Sprachimperialismus, hinter denen doch wohl eher die groß geredeten Befürchtungen der kleineren, gleichberechtigten Partner stehen?! (Nur am Rande: Es gibt genügend Studien, z.B. über die EG und die UN, die eindeutig belegen, dass die "Interessen vieler Kleiner" die Interessen einiger "Großer" dominieren. So viel zu Toleranz und Indolenz) Dass "weiters" in der Art und Weise wie es hier von einigen User ohne besonderes Sprachgefühl (siehe Fußballerartikel) völlig falsch und inflationär missbraucht wird, falsch am Platz ist, will dir wohl nicht aus dem Sinn! Und dort sehe ich den eigentlichen Lernbedarf. Wo liegt der sprachliche Reichtum, wenn unterschiedslos in einem Artikel, gar in aufeinanderfolgenden Sätzen, bis zu fünfmal "weiters" steht, obwohl andere Wörter und Wendungen reichlich zur Verfügung stehen? Dort steckt die Limitation. --Herrick 12:06, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Herrick, ich gebe Dir völlig recht! Eigentlich formulierst Du noch zurückhaltend. Denn man lacht sich in der schreibenden Zunft über die Sprachpartikularisten ja nicht mal "halbtot". Viel schlimmer: Man lächelt - und denkt sich seinen Teil ... Ich selbst mag das Wort "weiters" sehr gern und verwende es oft im Gespräch. Bei Veröffentlichungen jedoch möchte ich von möglichst vielen Menschen verstanden werden und sehe von dialektnahen Ausdrücken ab. Dabei füge ich mich keinem bundesdeutschen Sprachimperialismus - ein unsinniger Vorwurf! Denn es ist nicht Schuld der Deutschen, 82 Millionen zu zählen, und es ist kein österreichisches Verdienst, weniger kopfstark zu sein. (Österreich war einmal das menschenreichste Land Mitteleuropas, wird aber in einigen Jahren deutlich weniger Menschen haben als die Schweiz - ist das dann Schweizerisches Hegemoniebestreben? Sicher nicht!) Für die Wikipedia gilt der Grundsatz möglichst weiträumiger Verständlichkeit. Was in Pullach geschrieben wird, muss noch in Schwerin, Dornbirn oder Silvaplana verständlich sein - und umgekehrt. Arnold Schwarzeneggger darf in den deutschen Fassungen seiner Hollywoodfilme auch nicht Steirischen Slang verbreiten, sondern wird hochdeutsch synchronisiert. --Tyra 12:41, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt musst du mir nur noch erklären, wo die Schweiz in ein paar Jahren 800.000 Menschen herbekommt, um das gleichzeitig wachsende Österreich zu überholen. --Geiserich77 13:34, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Du bist 1977 geboren? Glaub mir, Du wirst es erleben! --Tyra 13:58, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Das denke ich nicht. Die Schweiz wird Österreich nur überholen, wenn die HOHE Prognose der Statistik Schweiz eintrifft und die Schweiz dann 2050 eventuell 9,6 Mio. Einwohner hat. Die NORMALE Schätzung der Statistik Austria geht für Österreich von 9,5 Mio. für 2050 aus. Ich denke also nicht dass das eintreffen wird. --Geiserich77 16:30, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Du bist 1977 geboren? Glaub mir, Du wirst es erleben! --Tyra 13:58, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt musst du mir nur noch erklären, wo die Schweiz in ein paar Jahren 800.000 Menschen herbekommt, um das gleichzeitig wachsende Österreich zu überholen. --Geiserich77 13:34, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Herrick, ich gebe Dir völlig recht! Eigentlich formulierst Du noch zurückhaltend. Denn man lacht sich in der schreibenden Zunft über die Sprachpartikularisten ja nicht mal "halbtot". Viel schlimmer: Man lächelt - und denkt sich seinen Teil ... Ich selbst mag das Wort "weiters" sehr gern und verwende es oft im Gespräch. Bei Veröffentlichungen jedoch möchte ich von möglichst vielen Menschen verstanden werden und sehe von dialektnahen Ausdrücken ab. Dabei füge ich mich keinem bundesdeutschen Sprachimperialismus - ein unsinniger Vorwurf! Denn es ist nicht Schuld der Deutschen, 82 Millionen zu zählen, und es ist kein österreichisches Verdienst, weniger kopfstark zu sein. (Österreich war einmal das menschenreichste Land Mitteleuropas, wird aber in einigen Jahren deutlich weniger Menschen haben als die Schweiz - ist das dann Schweizerisches Hegemoniebestreben? Sicher nicht!) Für die Wikipedia gilt der Grundsatz möglichst weiträumiger Verständlichkeit. Was in Pullach geschrieben wird, muss noch in Schwerin, Dornbirn oder Silvaplana verständlich sein - und umgekehrt. Arnold Schwarzeneggger darf in den deutschen Fassungen seiner Hollywoodfilme auch nicht Steirischen Slang verbreiten, sondern wird hochdeutsch synchronisiert. --Tyra 12:41, 18. Sep. 2008 (CEST)
- @Tyra: Danke für den Beistand, da mir einige zu sehr aus dem Bauch heraus und nicht von der enzyklopädischen Notwendigkeit her motiviert reden - möglichst weiträumige Verständlichkeit sollte unser Ziel sein. Nicht das Beharren auf Sprachvarietäten, die im täglichen Umgang, im Essay oder im Tagesjournalismus sicherlich ihren Reiz haben. In der Vergangenheit hatte ich mit Gerhard Zeiler und Karl Matuschka zwei Österreicher als Chef, die mit Sicherheit für "weiträumige Verständlichkeit" standen und auch einen entsprechenden Führungsstil verkörperten. Jahre später arbeitete ich für den Böhlau-Verlag - auch dort respektierte man in beiden Stammhäusern die wechselseitigen Traditionslinien, um nach außen hin als eine Einheit aufzutreten. Denkt mal darüber nach. --Herrick 16:00, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn ich CEO eines Konzerns in Deutschland bin, würde ich mich natürlich professionellerweise an die örtlichen Gepflogenheiten anpassen (und das sind ja derzeit garnicht so wenige Österreicher die erfolgreich "deutsche" Unternehmen führen, siehe Zeiler, Mayerhuber, Löscher, ...). Aber auf Wikipedia gibt es (im Gegensatz zu einer gedruckten Enzyklopädie) keinen festen Verlagsort/Erscheinungsort nach dem man sich richten könnte, daher gibt es hier auch keinen Vorzug für eine bestimmte Standardvarietät des Deutschen und jeder Versuch die bundesdeutschen Gepflogenheiten durchzudrücken führt mittlerweile deutlich zu Widerstand (siehe Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Aufhebung_der_schweizbezogen-Regelung und das zugehörige Abstimmungsergebnis).
- Das sind eben die Besonderheiten eines deutschsprachigen Projektes, bei dem im Internet gleichberechtigt User aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammenarbeiten. Zu Tyra fällt mir nix ein, weil ich mit dieser Person mittlerweile nicht mehr diskutiere und seine/ihre Argumente (betreffend Bevölkerungsentwicklung) sowieso jenseitig sind in Zeiten wo Wien dabei ist wieder zur 2-Millionen-Stadt zu werden wie zuletzt um 1900 ...
- FAZIT: Bleib lieber bei der Diskussion wann und wie oft die Verwendung des Wortes "weiters" angemessen ist (das können wir gerne sachlich abdiskutieren), aber spar dir hinkünftig das unwirksame Argument der "Allgemeinverständlichkeit" mit dem man nur die bundesdeutschen Sprachgepflogenheiten als Standard durchsetzen will. -- Rfortner 16:15, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Wg. BK. Bleib' beim Thema, bring' Argumente und keine Verschwörungstheorien! Meinungsbilder sind derart von regionalen Befindlichkeiten und Sockenpuppen zerfressen, dass man auf deren Verstandesgehalt keinen Heller wetten möchte. Wenn du Probleme mit einem deutschnationalen Quälgeist hast, so tut mir das leid - aber projeiziere diese Herausforderung nicht auf alles und jeden, der mit dir in täglichem Umgang steckt. Auch deine aus dem Frühjahr stammenden Differenzen mit Tyra und Taxiarchos228 sowie deine Befindlichkeiten sind bekannt, tragen aber eben keine sachliche Argumente bei, die du stets schuldig bleibst. --Herrick 16:30, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Nun, während Rfortner zu mir "nix" einfällt, fällt mir zu IHM eine Menge ein ... Zu Beispiel auch, dass die meisten seiner Äußerungen (so wie auch die obige) von einer Art Primitivpatriotismus durchwürzt werden, mit dem er allerdings Österreich in ein eher übles Licht rückt. Und dass das Gebot der Allgemeinverständlichkeit von Wikipedia-Formulierungen gewiss nicht "unwirksam" ist, nur weil der Herr Rfortner beliebt, es dafür zu erklären ... --Tyra 16:46, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Ich möchte bitte EINES wissen: Wo steht, dass "weiters" kein deutsches Wort ist, bzw., dass man es nur regional oder sonstwie eingeschränkt verwenden darf? --Regiomontanus (Diskussion) 17:41, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Wer hat behauptet, "weiters" wäre kein deutsches Wort? Und, wie gesagt, ich verwende es selbst ganz gern. Darf man! Sollte man aber nicht, wenn man von Leuten verstanden werden will, die es vielleicht nicht kennen. --Tyra 17:55, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Genauso gern verwende ich das Wort "zapfig", wenn es mir ar***kalt ist - aber in einem Artikel über den Hungerwinter 1947 hätte es auch nichts verloren. Übrigens haben wir bei Robin Cook ein weiteres treffendes Beispiel dafür wie schlecht "weiters" oft verwendet wird. Denn hier passt in erstem Fall "bereits" weitaus besser. Übrigens: in Österreich scheint das Wort sich auch erst in den 1930er Jahren regelrecht etabliert zu haben. Denn sonst hätte man ein klassischeres Beispiel verwendet. Dabei findet man in der Schriftsprache zwar Beispiele des 19. und gar 17. Jh., aber die Google-Booktrefferquote ist mit gerade einmal 3920 Treffern erstaunlich gering, während mich Google doch nach "weiteres" (17.400) fragt, und wohl "des weiteren" (26.900) meint. So viel zur üblichen und oft überflüssigen Googlezahlenquälerei. Schön sind derartige zur Klasse der 109 "nicht nacherstfähigen Adverbkonnektoren" übrigens nicht und als erstes Wort einer Aufzählung sollte man sie im Regelfall ebenfalls nicht benutzen.[1] --Herrick 20:09, 18. Sep. 2008 (CEST)
Dass "weiters" in Deutschland unbekannt ist, lese ich hier zum ersten Mal. Interessant. Für mich (als Wiener) gehört es zum ganz normalen hochsprachlichen Wortschatz. So lange ich hier aber in Artikeln mit Wörtern wie "Apfelsine" zurechtkommen muss, die "Semmel" hier als "eine regionale Bezeichnung für Brötchen" geführt wird (kein Mensch hierzulande sagt "Brötchen") und verschiedenste Begriffe in der in Deutschland üblichen Variante als Lemma angelegt sind und andere (Österreich, Schweiz) bestenfalls als Redirect oder als Klammerausdruck in der Einleitung vorkommen, denke ich doch, dass auch Deutsche da und dort mit den anderen Sprachvarietäten konfrontiert werden können. Das als "eine Art Primitivpatriotismus" zu bezeichnen und zu belächeln hat nichts mehr mit einer konsensorientierten Zusammenarbeit in einem internationalen Projekt zu tun. --Tsui 21:23, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Kriegt man halt in einem MB nie durch, weil die auf Minderheiten keine Rücksicht nehmen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:30, 18. Sep. 2008 (CEST)
- (Verspätete) Volle Zustimmung zu Benutzer:Tsui. Und zwar ausdrücklich auch zum ersten Satz :-). Meine deutschen Bekannten haben mit "weiters" nie Probleme gehabt. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 19:17, 20. Sep. 2008 (CEST)
Fürderhin gäbe es ja noch die Möglichkeit einer http://de_de.wikipedia.org? :-) --Herzi Pinki 22:20, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Setzt ihr euch einmal richtig mit Fakten, Argumenten und Artikelbeispielen auseinander? Stattdessen lasst ihr euch bereitwillig von populistischen Floskeln zweier verfeindeter Österreicher (Tyra u. Rfortner) blenden, die nur "sic et non" zu kennen scheinen. Ich bleibe dabei: Adverbkonnektoren wie "weiters" sind variabel und differenziert einzusetzen. Aber das scheint in etlichen der von mir bearbeiteten Fußballerartikeln ja auch keinen User zu interessieren, wo die Verben nur zwischen "spielte" und "konnte" sowie "wurde" wechseln. @Braveheart: Gerade in Meinungsbildern dominieren erfahrungsgemäß die plakativ mobilisierten "Minderheiten" als geschlossenere Einheit, während es der "Mehrheit" aus einer Mischung aus vermeintlicher Toleranz und Bequemlichkeit egal ist. @Herzi Pinki: wie wäre es mit http://aut.wikipedia.org? --Herrick 08:57, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Ich kann einer allgemeinen Regel nicht zustimmen, die der "Minderheit" das "Gefühl" gibt, dass sie geringgeschätzt/zurückgesetzt/missachtet würde - Heiliger Georg! --Rewen 09:18, 19. Sep. 2008 (CEST)
- 1. Hier hat keiner etwas von einer allgemeinen Regel oder einer "Abstimmung" gesagt. 2. Allgemeinverständlichkeit sollte hier in der Wikipedia das Ziel sein. 3. Sachliche Argumente und keine Gefühlsduseleien! 4. Viele ziehen sich den Schuh an, der ihnen passt. 5. Willkommen in Europa. 6. Schön, dir in der Wikipedia hinterherlaufen zu müssen, aber wenn du schon selbst keine Argumente findest, dann wäre es gut, wenn hier jemand dazu in der Lage wäre. --Herrick 09:28, 19. Sep. 2008 (CEST)
- 1. Doch, du hast vom Kategorischen Imperativ geredet, z. B.: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“
- 2. Bitte, lauf mir nicht hinterher! --Rewen 10:15, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Aber nur nachdem du hier tendenziös ("etlichen österreichbezogenen Artikeln") ein Fass aufzumachen gedachtest. Für Kant ist es ein philosophisches Grundideal, dessen edle Größe wohl kaum bestritten werden mag. Besser als jedes grottige und aus der Hüfte geschossene Meinungsbild. --Herrick 10:32, 19. Sep. 2008 (CEST)
@ Herrick: Hör bitte auf mir dauernd zu unterstellen, ich würde keine Argumente bringen, es bist DU der mit hahnebüchenen alten Geschichten bzw. Diskussionsbeiträgen zwischen mir und anderen auf meine sachlichen Argumente (nicht)reagiert hat. Also entweder kannst oder willst du nicht lesen was ich geschrieben habe, daher nochmal zum mitlesen: Hätten wir nur über die richtige, zweckgemäße Verwendung des Wortes "weiters" diskutiert, wäre das eine wunderbar sachliche Diskussion geworden (und das kann es ja immer noch werden wenn sich gewisse Störefriede wieder in die Ecke vertrollen). Aber DU hast ein sehr unsachliches Argument gebracht, nämlich das "Allgemeinverständlichkeitsargument", welches aber in der deutschsprachigen Wikipedia unwirksam und im übrigen eine Provokation für Österreicher und Schweizer ist die hier gleichberechtigt mitarbeiten und sich nicht dauernd von Deutschen "ihr" Deutsch aufzwingen lassen wollen (und bitte vergleich das etablierte Wort "weiters" nicht mit so was urigem wie "zapfig"). Weil eben die Wikipedia keinen fixen Verlags/Erscheinungsort hat, nach dessen Standardvarietät man sich richten könnte - es ist also nunmal die deutschsprachige und nicht die deutsche Wikipedia! Daneben habe ich mich auch noch kritisch mit deinem Argument der Sprach-Verarmung auseinandergesetzt. Auf diese meine Argumente bist DU oben aber garnicht eingegangen, sondern hast stattdessen alte Hüte ausgegraben um mich persönlich anzupatzen und mir etwas völlig unwahres zu unterstellen (und danaben hast du noch das äusserst eindrucksvolle Ergebnis eines Wikipedia-Meinungsbildes mit satter 2/3-Mehrheit ins lächerliche gezogen). Super, echt sachlicher Diskussionsstil, nimm dich also mal selber an der Nase und geh lieber auf meine Argumente ein! -- Rfortner 11:51, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Wer hat hier in seinem ersten Beitrag davor gewarnt andere Ausdrücke als "weiters" miteinzubeziehen? Wohl doch ich um 09:27, 18. Sep. 2008, um nicht "Äpfel mit Birnen vergleichen zu müssen". Und dann sind auch Meinungsbilder als schiefe Vergleiche unzulässig, wenn nur die Fakten und o.e. 45 Beispiele zählen sollten. Fakten, Belege sind hier andere schuldig geblieben. Aber lieber beharren als hinterfragen. Lieber fünfmal in einem Artikel "weiters" dahinschreiben als sich einmal zu fragen, ob dies wirklich im Sinne des Stils und der Allgemeinverständlichkeit Sinn macht. Vielen Dank für deine Emotionalisierung! Es als Nationalisierung zu bezeichnen, gebührt gewissen Hitzköpfen. Ein schönes Wochenende! --Herrick 12:02, 19. Sep. 2008 (CEST)
Einzelnachweise
- ↑ Renate Pasch: Handbuch der deutschen Konnektoren: Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der Deutschen Satzverknüpfer(konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln), Berlin : Walter de Gruyter, 2003, S. 554.
Regionalismen
...sind Rücksichtslosigkeiten gegenüber den Omas und Opas in je anderen Ecken des deutschen Sprachraums, die sich informieren wollen, aber mit unverständlichen "Jänners" und "weiters" oder sonstigen Eigengerüchen umschwallt und umschwabert werden. --Tyra 19:12, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Ich glaube jeder kennt jetzt deinen Standpunkt.... --Geiserich77 19:51, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Und was wäre schlimm daran, wenn man einmal davon absieht, dass er es netter ausdrücken könnte? Es ist nichts anderes als die Anwendung des Kategorischen Imperativs auf unsere sprachliche "Herausforderung", d.h. wenn ich überall verstanden werden möchte (und das unterstelle ich einmal der Wikipedia), dann muss ich mich auch so ausdrücken. --Herrick 20:13, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Glaubst du, dass ich jeden (bundes)deutschen Begriff mit der Muttermilch aufgesogen habe, oder das meine Gene wussten, was zum Geier Käsekuchen, Mirabellen, Rote Bete oder ein Bürgermeisterstück sind. Nö, aber jetzt weiß ich es. Das nennt man lernen! Ist aber wohl Oma und Opa nicht mehr zuzumuten..... Viele Österreicher werden viele dieser Begriffe auch nicht kennen. Da zieht dein Spruch mit „wenn ich überall verstanden werden möchte“ nicht. Denn es ist ein bissl ignorant zu denken, dass jeder deutschsprachige Mensch jeden Begriff in der angeblichen Standardvariante kennt. Wie schreibst du die Begriffe dann, dass du überall verstanden wirst? Oder ist es nur einem bestimmten geographischen Bereich zuzumuten, mal im Wörterbuch oder in der WP nachzuschlagen? --Geiserich77 10:07, 19. Sep. 2008 (CEST)
- P.S. : Ich versuche das Wort „weiters“ in Texten zu vermeiden, da ich es nicht schön finde. In Österreichbezogenen Artikel verwende ich immer Jänner mit entsprechender Verlinkung. --Geiserich77 10:21, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Und was wäre schlimm daran, wenn man einmal davon absieht, dass er es netter ausdrücken könnte? Es ist nichts anderes als die Anwendung des Kategorischen Imperativs auf unsere sprachliche "Herausforderung", d.h. wenn ich überall verstanden werden möchte (und das unterstelle ich einmal der Wikipedia), dann muss ich mich auch so ausdrücken. --Herrick 20:13, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Es geht hier nicht darum, ob "man" sich anderen regionalen Sprachvarietäten gegenüber verschließen und einem offenen Lernprozess verweigern sollte. Gerade dies öffnet ja den eigenen Wortschatz und das gegenseitige Verständnis. Nur bringt der unreflektierte, inflationäre Gebrauch einer jeden Sprachvarietät in x-beliebigen Artikeln die Verständlichkeit der Wikipedia kaum weiter als das Beharren auf dem eigenen "status quo". Komisch, dass mir der Zwetschgendatschi, der Marillenlikör, der Kaiserschmarrn, Schlagobers, der Tafelspitz und die Salzburger Nockerln geläufig und liebgeworden sind, aber dem Österreicher die Kottenbutter wohl eher unbekannt ist? Aber es ist eine Sache auf unterschiedliche Begrifflichkeiten innerhalb der Wikipedia hinzudeuten oder in einem Artikel inflationär eine insgesamt weitgehend unbekannte und irritierende Sprachvarietät zu verwenden. --Herrick 10:27, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Habe ich hier inflationäre Verwendung oder das oftmalige Einbauen des Wortes "weiters" verteidigt? Nö, ich wehre mich nur dagegen, dass die Verwendung des Jänners prinzipiell als „Rücksichtslosigkeit“ bezeichnet wird. --Geiserich77 10:40, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Die Haltung beschreibt Tyra. Aber ich habe oben schon gesagt, dass mir die Vermengung von "weiters" und "Jänner" nicht schmeckt. Trotzdem wird es immer wieder vorkommen, dass bundesdeutsche IPs das "Jänner" in Österreichischen Biografien "verbessern" möchten. Warum wohl? Aber "weiters" ist in der Form, wie es hier von manchen Usern verwendet wird, einfach eine Zumutung. Apropos "Zumutung": das "sind Rücksichtslosigkeiten..." habe ich einmal der Überschrift entnommen und Tyra zugeordnet. Da passt es besser hin. --Herrick 10:52, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Jo, noch viel Spaß beim Rumtrollen, deine persönliche Meinung interessiert niemanden und ich sehe nicht, wie deine geistigen Ergüsse hier dem "Wikiprojekt Österreich" weiterhelfen. Mach eine Selbsthilfegruppe mit Tyra auf, aber hör auf, diese Diskussionsseite zu belästigen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:09, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Die Haltung beschreibt Tyra. Aber ich habe oben schon gesagt, dass mir die Vermengung von "weiters" und "Jänner" nicht schmeckt. Trotzdem wird es immer wieder vorkommen, dass bundesdeutsche IPs das "Jänner" in Österreichischen Biografien "verbessern" möchten. Warum wohl? Aber "weiters" ist in der Form, wie es hier von manchen Usern verwendet wird, einfach eine Zumutung. Apropos "Zumutung": das "sind Rücksichtslosigkeiten..." habe ich einmal der Überschrift entnommen und Tyra zugeordnet. Da passt es besser hin. --Herrick 10:52, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Habe ich hier inflationäre Verwendung oder das oftmalige Einbauen des Wortes "weiters" verteidigt? Nö, ich wehre mich nur dagegen, dass die Verwendung des Jänners prinzipiell als „Rücksichtslosigkeit“ bezeichnet wird. --Geiserich77 10:40, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Es geht hier nicht darum, ob "man" sich anderen regionalen Sprachvarietäten gegenüber verschließen und einem offenen Lernprozess verweigern sollte. Gerade dies öffnet ja den eigenen Wortschatz und das gegenseitige Verständnis. Nur bringt der unreflektierte, inflationäre Gebrauch einer jeden Sprachvarietät in x-beliebigen Artikeln die Verständlichkeit der Wikipedia kaum weiter als das Beharren auf dem eigenen "status quo". Komisch, dass mir der Zwetschgendatschi, der Marillenlikör, der Kaiserschmarrn, Schlagobers, der Tafelspitz und die Salzburger Nockerln geläufig und liebgeworden sind, aber dem Österreicher die Kottenbutter wohl eher unbekannt ist? Aber es ist eine Sache auf unterschiedliche Begrifflichkeiten innerhalb der Wikipedia hinzudeuten oder in einem Artikel inflationär eine insgesamt weitgehend unbekannte und irritierende Sprachvarietät zu verwenden. --Herrick 10:27, 19. Sep. 2008 (CEST)
- @Braveheart: Was soll dieser deutliche Verstoß gegen WP:KPA? Hast du jedes Augenmaß für Fakten und Argumente verloren? Da sich ein User außer Stande sah mit Argumenten für eine gefühlsmäßige Angewohnheit ("weiters") (s.o. Thread) zu sprechen und ein dritter hier über das Ziel hinausschoss, ist man in der Diskussion hier gelandet - und nicht weil mir persönlich das so viel Spaß bereiten würde. --Herrick 11:43, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte komm endlich von deinem hohen Roß runter und nimm dich selbst an der Nase: DU gehst nicht auf Argumente ein und hast stattdessen Leute wie mich versucht anzupatzen. Damit hast du dich selbst diskreditiert! Dass du dabei noch mit einem bekannt österreichfeindlichen Primär-Diskussionstroll gemeinsam den Stil verunsachlicht hast, hast du dir ganz allein zuzuschreiben! Also beende das jetzt oder versuch einen neuen Anlauf mit NUR sachlichen Argumenten über die zweckmäßige Verwendung des Wortes "weiters" ohne deutschen Sprachimperialismus, weil sonst stellst du die Grundfesten der deutschsprachigen Wikipedia (gleichberechtigte Zusammenarbeit von Deutschen, Österreichern und Schweizern) in Frage! -- Rfortner 12:03, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Und hör' du bitte auf hier den unparteiischen Wahrer der Österreichischen Werte zu spielen! Wenn du gemeinsam mit Tyra unversöhnlich Stellung bezogen hast, den ich gleich zweimal getadelt habe, weil er die Diskussion tendenziell verunsachlichte, während bereits andere von dir angestachelt lediglich mit Gefühlsmomenten sprachen, so ist es vorwiegend dein Problem. Denn du hast ja offenbar zusammen mit deinem Kumpel Braveheart ein ernstes und reales Problem mit einer deutschnationalen IP aus dem Osnatelraum, das man nachvollziehen kann. Formulierungen aus deinem "Mund" wie "deutscher Sprachimperialismus" und "Grundfeste" sind jedoch als Bilder recht bedauerlich und bezeichnend für jemanden, der nur in Konfrontationen diskutieren kann und möchte. Deine vermeintlichen Fakten habe ich entkräftet, Beispiele und Belege bist du im Gegensatz zu mir schuldig geblieben - und deineLieblingssteckenpferd Österreichisches Deutsch war hier mit Sicherheit nicht in Gefahr. Wozu also deine künstliche Aufregung? Um die inflationäre Verwendung des Konnektors "weiters"? --Herrick 13:10, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Mit Rfortner habe ich tatsächlich schon manche Auseinandersetzung ausgefochten - das war dringend erforderlich, denn man darf ihn nicht widerspruchslos gewähren lassen! Es grenzt an Unvernunft, wie eine kleine chauvinistische Gruppe um ihn sich hier gegen das Konzept einer möglichst weiträumig verständlichen Sprache wendet - nur um ihre eigenen lieben Gewohnheiten durchzudrücken. Noch einmal: Dialektnahe Ausdrücke bestehen keinen Oma-Test - ja, sind eine Rücksichtslosigkeit gegenüber Menschen, die fernab wohnen! Solche Ausdrücke muss man also korrigieren - besonders wenn sie gehäuft auftreten. Keine Deutschrussin kennt "weiters" und auch kein Mann auf Sylt, und es ist ihnen nicht zuzumuten, sich eigens - nämlich bloß um nicht über Ausdrücke in der Wikipedia zu stolpern - ein Österreichisches Wörterbuch zuzulegen (das man außerhalb von Österreich ohnehin gar nicht oder nur mit Mühe bekommt; übrigens steht das "Österreichische Wörterbuch" auch keineswegs in jedem österreichischem Haushalt, und viele Österreicher lehnen es ab). Nachtrag: Eigentlich ist es ihnen nicht zuzumuten, sich ÜBERHAUPT ein Wörterbuch zulegen zu sollen, um Wikipedia-Artikel zu verstehen. Das Gebot der Vermeidung von Regionalismen gilt natürlich ebenso für Autoren anderer Herkunft, die Sprache dieses Lexikons sollte möglichst für alle problemlos verständlich sein.--Tyra 13:54, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Herrick, probieren wir es mal ohne den Störefried, dann kann ich auch sachlicher bleiben wenn du nicht dauernd alte Hüte ausgräbst, ok? Ich habe dir sachlich argumentiert, warum deine Argumente "Allgemeinverständlichkeit" und "Sprachverarmung" problematisch sind, vor allem weil das erstgenannte Argument in der Wikipedia auf deutschen Sprachimperialismus hinauslaufen würde (harte Formulierung aber letztlich wäre eine Dominanz des bundesdeutschen Hochdeutsch genau das). Ich habe danach kein wirkliches Eingehen deinerseits auf meine diesbezüglichen Argumente gesehen, daher meine Reaktion. Du kannst das aber gerne sachlich nachholen, the stage is yours! ... By the way: "Weiters" ist kein Regionalismus und Dialekt sondern Teil des (österreichischen) Hochdeutsch, also der Schriftsprache. Nur damit da nicht irgendwer Äpfel und Birnen vermischt ... -- Rfortner 14:50, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Krause Ansichten, klägliche Argumentation, grauenerregendes Deutsch, in jeder Zeile ein Rechtschreibfehler. Ist nicht ernst zu nehmen. --Tyra 07:58, 20. Sep. 2008 (CEST)
Adminkandidatur
Hallo allerseits. Ich kandidiere nach etwa 2 Jahren erneut als Admin. Vielleicht wird es dieses mal was. Meine Kandidatur findet sich hier. SG -- Otto Normalverbraucher 11:48, 23. Sep. 2008 (CEST)
Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Österreich, gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert. Die Liste der Burgen und Schlösser in Österreich existiert ja dagegen schon länger, aber fiel mir in dem Zusammenhang noch einmal auf.
Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.
Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 12:00, 28. Sep. 2008 (CEST)
Weissensee
Warum heißt der Weissensee nicht (orthographisch korrekt) Weißensee? Wenn es dafür einen Grund gibt (ich nehme mal an es gibt einen), kann der im Artikel erwähnt werden? Vielen Dank --62.218.67.209 10:17, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Weil für Eigennamen keine Rechtschreibregeln existieren. Er könnte genauso Waißensee heißen. Das muss aber nicht in jedem Artikel über eine geographische Entität stehen, die scheinbar den Rechtschreibregeln wiederspricht. "Deutschland" ist ja grammatikalisch auch verunglückt, wenn mans so sehen wollte. Griensteidl 19:49, 30. Sep. 2008 (CEST)
Hallo! Ich habe gerade in meiner alten Landkarte (erworben 1993, nicht antiquarisch!) nachgeschaut und da heißt er (noch) Weißensee. Und immerhin stammt die Karte von einer deutschen Firma ;-) --GuentherZ 19:22, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Um ehrlich zu sein: bei dem See weiß ich schon lang nicht mehr, wie er wirklich heißt. Die Gemeinde und das Kärntner Insitut für Seenforschung nennen ihn Weißensee, die Touristik-HP des Sees nennt ihn Weissensee. Die ÖK hilft nicht weiter, da sie den See groß schreibt und damit zwangsläufig mit SS. Griensteidl 20:02, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Etwas zur Verwirrung dazu. In der AMAP ÖK500 und ÖK 200 (offline) wird es kleingeschrieben als Weißensee, In der ÖK50 groß WEISSENSEE --K@rl 20:21, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Um ehrlich zu sein: bei dem See weiß ich schon lang nicht mehr, wie er wirklich heißt. Die Gemeinde und das Kärntner Insitut für Seenforschung nennen ihn Weißensee, die Touristik-HP des Sees nennt ihn Weissensee. Die ÖK hilft nicht weiter, da sie den See groß schreibt und damit zwangsläufig mit SS. Griensteidl 20:02, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Das sind Indizien, dass der See eigentlich doch eher mit ß geschrieben wird. In meinen Büchern (etwa Paul Mildner und Helmut Zwander (Hrsg.): Kärnten – Natur. Die Vielfalt eines Landes im Süden Österreichs. Verlag des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten, 2. Auflage Klagenfurt 1999. ISBN 3-85328-018-8; und Herbert Paschinger: Kärnten. Eine geographische Landeskunde. Zwei Bände. Verlag des Landesmuseums für Kärnten, Klagenfurt 1976 und 1979.) findet sich auch Weißensee. In der Versionsgeschichte findet man im Jänner 2007 die Behauptung einer IP, die amtliche Schreibung sei "Weissensee", was ich langsam bezweifle. Das Land Kärnten verwendet allerdings in Pressemeldungen beide Varianten: [16] vs. [17]. In wohl etwas besser überlegten Publikationen wie dieser Broschüre wird er mit ß geschrieben... Griensteidl 20:35, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Sofern jetzt keine klaren Gegenargumente kommen, ist die Verschiebung damit wohl angebracht. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 20:59, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ich gehe mal davon aus, dass hier wie so oft das scharfe S in vorauseilendem Gehorsam nach der Rechtschreibreform einfach gekillt wurde, ohne darauf Rücksicht zu nehmen, dass das hier ein Name ist. --GuentherZ 21:03, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Weiß ist weiß, egal welche Rechtschreibung man anwendet. Eher hat jemand fälschlicherweise von der Großschreibung mit SS auf die Kleinschreibung mit ss geschlossen. Griensteidl 21:48, 1. Okt. 2008 (CEST)
Mir ist noch eingefallen, dass wohl der Eigentümer am ehesten weiß, wie sein Eigentum geschrieben steht: Laut dieser Publikation Weißensee. Griensteidl 21:56, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Allerdings sollte man dan Weißensee (Kärnten) auf Weißensee (Ort in Kärnten) und den See auf Weissensee (See in Kärnten) verschieben, um beides klarer auszudrücken --K@rl 22:02, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe noch einen Hinweis auf Diskussion:Weissensee_(Kärnten) hinterlassen. Falls keine neuen Erkenntnisse kommen, würde ich demnächst den Artikel verschieben und die Lemmata/Verlinkungen anpassen. Griensteidl 22:36, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Nachdem jetzt eine Woche kein Widerspruch kam, habe ich die beiden Artikel jetzt verschoben, beim See die Schreibung angepasst und (hoffentlich alle) links im ANR gradegebogen: Weißensee (Ort in Kärnten) und Weißensee (See in Kärnten). Ich setze auf der See-Diskussionsseite noch einen Permanentlink auf diese Diskussion hier. Griensteidl 19:35, 9. Okt. 2008 (CEST)
Mitglieder des Bundesrates
Moritz M. hat festgestellt, dass uns in zahlreichen Vorlagen und Listen, in denen es um "Abgeordnete zum Bundesrat" geht, ein Fehler unterlaufen ist: Es müsste nämlich statt "Abgeordnete zum Bundesrat" immer "Mitglieder des Bundesrates" heißen, "Abgeordnete" gibt es nämlich nur "zum Nationalrat". Ich würde gerne die vielen Listen mit Namen wie Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Bundesrat (V. Gesetzgebungsperiode) auf das korrekte Lemma "Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates (xy. Gesetzgebungsperiode)" verschieben, möchte aber zuvor gerne eure Meinung dazu einholen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:04, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Kein Einwand. Das Bundes-Verfassungsgesetz spricht in § 26 (Nationalrat) von Abgeordneten, in § 34 (Bundesrat) von Mitgliedern. --Wirthi ÆÐÞ 20:19, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe noch den Hinweis bekommen, in der Klammer (xy. Gesetzgebungsperiode des Nationalrats) zu schreiben, wie das Parlament es hier auch macht, oder genügt euch (xy. Gesetzgebungsperiode)? --Regiomontanus (Diskussion) 20:47, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Der Bundesrat wird partiell erneuert (von den Landtagen), hat also IMHO nichts mit der Gesetzgebungsperiode des Nationalrates zu tun. Die Angabe ist daher etwas gekünstelt. Aber, irgendeine Angabe brauchen wir ja (oder wollen wir nach jeder Änderung einen neuen Artikel machen). Das des Nationalrates wär dann aber schon sinnvoll, sonst denkt man im ersten Moment, es wäre die x-te Gesetzgebungsperiode des Bundesrates ... --Wirthi ÆÐÞ 10:35, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Stimmt genau, also Verschiebung auf das exakte Lemma. --Regiomontanus (Diskussion) 14:51, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Als Autor der Listen keine Einwände. Gruß --Geiserich77 14:57, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht ob die Aufblähung des Lemmas günstig ist. Es steht ja sowieso im ersten Satz jeder Liste korrekt drin. --K@rl 16:30, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Gut, dann lasse ich es bei "(V. Gesetzgebungsperiode)", es steht wirklich in der Einleitung sehr gut beschrieben und wir haben auch bei anderen "Klammerlemmata" nicht immer gleich die Erklärung innerhalb der Klammer, sie dient nur zur Unterscheidung. Außerdem wird das Lemma sonst wirklich lang und unübersichtlich.--Regiomontanus (Diskussion) 21:50, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht ob die Aufblähung des Lemmas günstig ist. Es steht ja sowieso im ersten Satz jeder Liste korrekt drin. --K@rl 16:30, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Als Autor der Listen keine Einwände. Gruß --Geiserich77 14:57, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Stimmt genau, also Verschiebung auf das exakte Lemma. --Regiomontanus (Diskussion) 14:51, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Der Bundesrat wird partiell erneuert (von den Landtagen), hat also IMHO nichts mit der Gesetzgebungsperiode des Nationalrates zu tun. Die Angabe ist daher etwas gekünstelt. Aber, irgendeine Angabe brauchen wir ja (oder wollen wir nach jeder Änderung einen neuen Artikel machen). Das des Nationalrates wär dann aber schon sinnvoll, sonst denkt man im ersten Moment, es wäre die x-te Gesetzgebungsperiode des Bundesrates ... --Wirthi ÆÐÞ 10:35, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe noch den Hinweis bekommen, in der Klammer (xy. Gesetzgebungsperiode des Nationalrats) zu schreiben, wie das Parlament es hier auch macht, oder genügt euch (xy. Gesetzgebungsperiode)? --Regiomontanus (Diskussion) 20:47, 10. Okt. 2008 (CEST)
Bleibt nur noch die Kategorie:Abgeordneter zum Bundesrat (Österreich) !? --Geiserich77 07:37, 13. Okt. 2008 (CEST)
Tach alle,
heute hat jemand im Chat eine interessante Frage gestellt:
<Dammtor> for bezirk amstetten <Dammtor> i've found this page: <Dammtor> momentmal, bitte <Dammtor> http://de.wikipedia.org/wiki/Mauer_bei_Amstetten <Dammtor> it is wroten that it is a katastralgemeinde of Amstetten <Dammtor> but in template it is in the list of municipalities <Dammtor> and in the artikel <Dammtor> http://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Amstetten <Dammtor> it is listed both as a kgm. of amstetten (town) and as a municipality <Dammtor> i've not understood... what is it ? <HardDisk_WP> uh, not sure... <HardDisk_WP> hm, I don't understand either <Dammtor> meine frage ? <Dammtor> so <HardDisk_WP> somethin' is wrong here <Dammtor> because it is categorized also in Kategorie:Amstetten... as a part of it <Dammtor> it looks like a joke <HardDisk_WP> the category amstetten is correct <HardDisk_WP> because Mauer belongs to district of amstetten <HardDisk_WP> the stuff in [[Bezirk Amstetten]] is bogus, I think <Dammtor> ok <Dammtor> but it is categorized in amstetten (town). so it isn't a gemeinde <Dammtor> is a part of amstetten's municipality <Dammtor> so in that template looks like an hoax <HardDisk_WP> Dammtor, no...dont mix that up <HardDisk_WP> Kategorien: Bezirk Amstetten | Amstetten <Dammtor> yes <Dammtor> bezirke und stadt <HardDisk_WP> Dammtor, the first category is for the sub-stuff of Amstetten <Dammtor> yes <HardDisk_WP> Dammtor, and the second is for everything related to Amstetten as whole <Dammtor> ok <Dammtor> i know it <Dammtor> i've understood <Dammtor> the second <HardDisk_WP> though the stuff seems pretty much messed up <Rochvellon> laut http://www.amstetten.noe.gv.at/Die-Stadtteile.56.0.html?&S=%24 ist Mauer-Greinsfurth ein stadtteil von amstetten
Könnt Ihr diese Frage beantworten?
Danke,HardDisk rm -rf 22:29, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Harddisk, danke für die Info, es war sowohl die Navileiste als auch die Kategorisierung falsch. Mauer ist effektiv eine Katgde von AMstetten und damit keine eigene Gemeinde. --K@rl 23:06, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Danke sehr für die Antworte (Dammtor bin ich). Ehm, wo spricht russisch für Мауэр-Амштеттен seite ? --87.11.17.20 23:16, 11. Okt. 2008 (CEST)
- okay, sorry Dammtor, beim russischen kann ich dir nicht helfen, nur so wie es aussieht, ist es da auch falsch ;-) --gruß K@rl 00:16, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Kein problem... Gemacht auch zum ru.wiki --87.11.20.94 00:37, 12. Okt. 2008 (CEST)
- okay, sorry Dammtor, beim russischen kann ich dir nicht helfen, nur so wie es aussieht, ist es da auch falsch ;-) --gruß K@rl 00:16, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Danke sehr für die Antworte (Dammtor bin ich). Ehm, wo spricht russisch für Мауэр-Амштеттен seite ? --87.11.17.20 23:16, 11. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe gerade den Marc Aurel-Marsch veröffentlicht und ihn in meiner Verzweiflung bei Österreichs Bundesheer - Siehe auch eingelinkt. Hat jemand eine bessere Idee, wo man den Marsch anhängen könnte? Tja, Sorgen haben die Leute ;-) Danke sagt --GuentherZ 20:39, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Ich wollte dir gerade raten ihn einfach beim "Komponisten" zu verlinken :). Dann habe ich ihn mir durchgelesen, und frage mich, ob man ihn nicht bei einer Region (Start bzw. Zielort) oder in Sport-Artikeln (100 km Lauf) verlinken sollte. --Regiomontanus (Diskussion) 18:42, 24. Okt. 2008 (CEST)
Währe nett, wenn sich noch wer an dieserDiskussion über diese Karte beteiligen würde. Danke,--Zoris Trömm 02:52, 18. Okt. 2008 (CEST)
imho gehört das bild schnellstens aus dem artikel geschmissen --W!B: 07:08, 20. Okt. 2008 (CEST)
Erdgeschoss - Erdgeschoß?
Hallo, liebe Mitrandgruppler, gibt es eigentlich eine Festlegung, wie Erdgeschoß / Ergeschoss in Artikeln mit Österreichbezug zu schreiben ist? Anlass lg --Herzi Pinki 11:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo retour! Mein Österreichisches Wörterbuch (39. Auflage, 2001) ist sehr vielsagend ;-) : ...Erdgeschoß, auch Erdgeschoss: Parterre... , wobei das Erdgeschoß fett gedruckt ist. Bin also dafür, wir sagen neutral Parterre. --GuentherZ 12:19, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Wer weiß, was unsere lieben nichtösterreichischen Kollegen dann wieder missverstehen. Parterre ist ja auch etwas aus dem Theater :). Ich selbst schreibe am liebsten "Erdgeschoß", werde aber dann meist auf ss korrigiert. Ist halt eine Beschäftigungstherapie für alle, denen sonst eh langweilig wäre.--Regiomontanus (Diskussion) 15:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Erdgeschoß ist jedenfalls kein Grund für einen Edit, da es korrektes Schriftdeutsch ist, vgl. auch Schloss Pöckstein. Griensteidl 19:04, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Ich tendiere auch zu Erdgeschoß, da wir - und vermutlich auch die bayerischen Kollegen - das "o" eher lang sprechen. Es sollte in etwa die gleiche Toleranz-Regel wie bei Jänner/Januar u.ä. anwendbar sein. Grusz ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 19:19, 22. Okt. 2008 (CEST)
- "o" lang: stimmt, das Paterre schiesst ja nicht in die erde, es liegt im schoß der erde ;) --W!B: 02:55, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ich tendiere auch zu Erdgeschoß, da wir - und vermutlich auch die bayerischen Kollegen - das "o" eher lang sprechen. Es sollte in etwa die gleiche Toleranz-Regel wie bei Jänner/Januar u.ä. anwendbar sein. Grusz ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 19:19, 22. Okt. 2008 (CEST)
- Erdgeschoß ist jedenfalls kein Grund für einen Edit, da es korrektes Schriftdeutsch ist, vgl. auch Schloss Pöckstein. Griensteidl 19:04, 22. Okt. 2008 (CEST)
Stammtisch Wien, 25. Oktober
Auch hier der Hinweis für alle Wiener oder Teilzeit-Wiener ;-), die das Portal:Wien nicht beobachten. Am 25. Oktober ist ein Treffen in Wien, nahe Westbahnhof. Alles nähere unter Wikipedia:Wien. Wer kommt, bitte eintragen. Ich hoffe auf rege Beteiligung :) -- Otto Normalverbraucher 17:25, 22. Okt. 2008 (CEST)
Helmut Zilk: Photo gesucht
Kann es wirklich sein, dass keiner der geschätzten Wiener Wikipedianer ein selbstgemachtes Foto einer im öffentlichen Leben derart allgegenwärtigen Persönlichkeit besitzt, das er hochladen könnte? Danke im voraus --AndreasPraefcke ¿! 16:02, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hab leider keines. --Tsui 22:43, 24. Okt. 2008 (CEST)
Wer ist denn das?
Vergangenen Mittwoch hatte ich Gelegenheit bei der Galanacht des Sports, also den Ehrungen der Sportlerinnen und Sportler des Jahres, zu fotografieren. Eine Reihe von Bilder liegen bereits bei Commons (commons:Category:Austrian Sportspersonality of the Year 2008), teils sind sie auch in Artikeln zu finden.
Nun habe ich noch einige Fotos, bei denen ich nicht weiß wer die Abgebildeten sind (gerade Fußballer und Wintersportler sind mir eher weniger geläufig; ein paar zeigen wohl aich Unternehmer/Sponsoren). Für Tipps von Kennern wäre ich dankbar. --Tsui 22:43, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Also, ein wenig kann ich da namentlich behilflich sein. Bild 2: Alfred Hörtnagl Bild 4: Hannes Trinkl, Bild 5: Stephan Eberharter & Bild 6: Aon hotVolleys Wien-Präsident Peter Kleinmann. Pecy 12:55, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Vielen Dank! Die Bilder lasse ich noch ein wenig hier, vielleicht kann jemand helfen, die Namen der weiteren Abgebildeten herauszufinden. --Tsui 13:21, 25. Okt. 2008 (CEST)
Nachtrag: Wenn wir schon dabei sind, sicher weiß jemand, wie der ORF-Moderator heißt, den ich nach dem Finale der Fußball-EM in Wien am Ring geknippst habe. --Tsui 14:02, 25. Okt. 2008 (CEST)
so als erinnerung mal, ist zwar nett immer zu lesen, was april 2007 hier so los war, aber trotzdem.. ;) gruß --W!B: 13:44, 25. Okt. 2008 (CEST)
Österreicher raus aus der Wikipedia
Ich wär ja der letzte, der in diesen Tagen eine Verschwörungstheorie in die Welt setzen würde, aber wenn es nach dem Wunsch zweier Löschantragsteller und einer Reihe von um die Qualität der Wikipedia besorgten Abstimmenden geht wird noch heute der Artikel Österreicher gelöscht und morgen Auslandsösterreicher. Im zweiteren Fall wäre die Hauptargumentation fürs löschen, dass es ja "eh" im Artikel Österreicher steht [!]. Na Hawedere! -- Otto Normalverbraucher 20:33, 27. Okt. 2008 (CET)
Kritik-Abschnitte
Ich führe gerade mit einem anderen Benutzer eine Grundsatz-Diskussion über das wann, wie und ob von Kritik-Abschnitten, im konkreten Fall bei österreichischen Unternehmen wie den Büchereien Wien und den Wiener Linien bzw. U-Bahn Wien. Weitere Meinungen wären sehr willkommen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 17:22, 30. Okt. 2008 (CET)
Infoboxen
Nach einem Vorschlag von Benutzer Septembermorgen wurden die Einbindungen der "Infobox Ort in Österreich" für unabh. Gemeinden in "Infobox Gemeinde in Österreich" geändert. Diese ist in allen Gemeindeartikeln drin. Andere Orte haben jetzt die "Infobox Gemeindeteil in Österreich". Cäsium137 (D.) 15:43, 7. Nov. 2008 (CET)
- stimmt nicht ganz, siehe z.B. Villach. lg --Herzi Pinki 20:52, 7. Nov. 2008 (CET)
Ich dachte, die alte Box war in allen Gemeinden / Städten drin. Du kannst die Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich aber gerne einbauen. Cäsium137 (D.) 21:06, 7. Nov. 2008 (CET)
- ich weiß schon, war ja kein Vorwurf. Hatte nur gerade keine Lust beim Bearbeiten der BL mit den Gemeinden zu beginnen. Unter Statutarstadt#Österreich gibt es noch weitere Treffer. lg --Herzi Pinki 21:56, 7. Nov. 2008 (CET)
Verlinkung auf österreichische Gesetzestexte im RIS
Hallo, vom Bereich Recht wurden Vorlagen (insbesondere Vorlage:§) entwickelt, mit deren Hilfe man auf einzelne Gesetzesvorschriften extern verlinken kann, für österreichisches Recht auf das RIS. Nachdem das RIS kürzlich auf RIS2 umgestellt wurde und die bisherigen Links auf das alte RIS ab Ende 2008 nicht mehr funktionieren werden, bedarf es einer Umstellung entsprechender Links (etwas über 500). Soweit hier Benutzer sind, die auch externe Links auf das RIS gesetzt haben oder setzen, wäre es schön, wenn sie unter Portal Diskussion:Recht#Vorlage:§ / Ende des alten RIS am 31.12. einmal vorbeischauen würden. Speziell wenn es hier jemand gibt, der sich besser mit der Verlinkung auf das RIS (http://www.ris2.bka.gv.at/) auskennt, wäre es nett, wenn er sich mit mir in Verbindung setzen würde. --wau > 01:18, 9. Nov. 2008 (CET)
Liebes WikiProjekt Österreich, darf ich Euch als verantwortliches Projekt für die Aktualisierung der Metadatenvorlagen eintragen? Die Vorlagen sollten anhand der Daten von Statistik-Austria einmal jährlich jeweils zum 31.12. auf den aktuellen Stand gebracht werden. Viele Grüße --Septembermorgen 13:51, 9. Nov. 2008 (CET)
Der nächste Wikipedia-Stammtisch in Österreich findet am 24. November in Wien statt. Bei Interesse einfach mal vorbeischauen und sich eintragen. Gruß --Geiserich77 22:31, 11. Nov. 2008 (CET)
- 24. Nov. 2008 - oder? --Regiomontanus (Diskussion) 23:00, 11. Nov. 2008 (CET)
- stimmt. --Geiserich77 23:20, 11. Nov. 2008 (CET)
Einladung zur Wikipedia:Nordtirol Onlineversammlung
Hallo miteinander, momentan läuft auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nordtirol eine Onlineversammlung. Wenn jemand 1-2 Sätze hinzufügen würde, wär's super. gruß j--Uptojoe 21:22, 12. Nov. 2008 (CET)
Vorschlag Kategorie:Wasserversorgungsbauwerk der Stadt Wien
Ich stelle hier mal die Frage, ob es gescheit ist, oben genannte Kategorie als Unterkategorie der Kategorie:Wasserversorgungsbauwerk zu gründen. Nach dem derzeitigen Stand der Dinge sind in der Kategorie:Wasserversorgungsbauwerk 11 aktive und ein nicht mehr seinen ursprünglichen Zweck erfüllendes Bauwerk erfasst. Zusätzlich würde ich gerne hierher noch zwei in der Kategorie:Wasserturm und aus der Kategorie:Wasserversorgungssystem vier Artikel hierherverlagern, so dass hier wohl einiges Leben herrschen würde. Außerdem ist noch ein bissel was im Werden.
Auf die Formulierung „Wasserversorgungsbauwerk der Stadt Wien“ würde ich dabei besonderen Wert legen, da sich solche Bauwerke auch außerhalb der Stadt Wien in Niederösterreich und der Steiermark befinden, die sich sonst hier nicht einkategorisieren lassen würden.
Zusätzlich wäre diese Kategorie auch eine gute Unterkategorie für die Kategorie:Versorgungsbauwerk in Wien, da auch diese durch die Formulierung geografisch einengend auf ein länderübergreifendes Thema wirkt.(nicht signierter Beitrag von GuentherZ (Diskussion | Beiträge) 21:21, 13. Nov. 2008)
Ich versteh deinen Ansatz, allerdings kannst du Kategorie:Wasserversorgungsbauwerk der Stadt Wien nicht in die Kategorie:Versorgungsbauwerk in Wien einordnen, da du ansonsten eine strikt geographischen mit einem besitzanzeigenden Faktor vermischen würdest. Du kannst also die Kategorie:Wasserversorgungsbauwerk der Stadt Wien machen, darfst sie dann aber nicht einem Bundesland zuordnen sondern nur in die Hauptkategorie:Wasserversorgunsbauwerk einordnen oder höchstens in eine Unterkategorie mit Österreich. Demnach müsstest du die Kategorie:Versorgungsbauwerk in Wien zusätzlich lassen. --Geiserich77 21:33, 13. Nov. 2008 (CET)
Hallo! Welch grausam verwirrende Welt. ;-) Du meinst also die Kat:Österreich mit der Unterkat:Wasserversorgungsbauwerk der Stadt Wien oder des Landes Wien (damit ebentuell Namensgleichheit herrscht mit anderen Bundesländern mit dem gleichen Problem)? Nur mal so eine theoretische Frage: Umwandlung der Kat:Versorgungsbauwerk in Wien in Kat:Versorgungsbauwerk der Stadt Wien/des Landes Wien? Wien besitzt nämlich neben dem Wasserleitungskraftwerk meines Wissens nach noch zwei (?) kleine Wasserkraftwerk außerhalb der Landesgrenzen. Und falls wer den Fehler macht und darüber schreibt, dann haben wir die nicht in Wien. Ist jetzt aber wirklich nur so ein Gedanke, denn ich glaube nicht, dass wir sonst noch was finden. Ansonsten Gute Nacht --GuentherZ 21:48, 13. Nov. 2008 (CET) (PS: Morgen gibt´s ziehmlich sicher kein Lebenszeichen von mir)
- Verwirrend, verwirrend... Wir müssen uns jedenfalls an eines halten. Ordne keine Niederösterreichische, Steirische, oder was auch immer für andere Bundesländer da mitspielen könnten, in die Kategorie:Bauwerk in Wien oder eine ihrer UNterkategorien ein. Mein Vorschlag: Machen wir eine Kategorie:Versorgungsbauwerk in Österreich, da eine Unterkategorie „Wasserversorgungsbauwerk der Stadt Wien“ und dort dann alle deine Bauwerke. Parallel dazu gibt es eine Kategorie:Versorgunsgbauwerk in Niederösterreich plus eine für Wien und Steiermark, da kommen dann nur die fürs einzelne Bundesland rein. --Geiserich77 07:53, 14. Nov. 2008 (CET)
Hallöchen wieder! Ich glaube, es ist besser, wir reden am 24. in der Hopfenstange weiter. Denn irgendwie habe ich das ungute Gefühl, wenn man jede Lösungsidee weiterspinnt, um sie zukunftssicher zu machen, rennt man wo an. --GuentherZ 19:52, 15. Nov. 2008 (CET)
- vor allem wird es viel Schreiberei, was viel kürzer besprochen ist ;-) -- aber ich gebe zu, es ist sicher eine Frage, die nicht so leicht zu beantworten ist. Denn andererseits bist du bei dieser Kategorie auf das Eigentum der Stadt Wien beschränkt. Wenn du jetzt spezielle Brunnen hast, die auch in Wien liegen (ich kenne zwar jetzt keinen) oder andere solche Bauwerke, haben die hier dann auch wieder nichts verloren. --K@rl 20:00, 15. Nov. 2008 (CET)
Da hast du Recht, oh du mein Karl, was den Papierverbrauch angeht. Und auch Missverständnisse sind schneller abzuhaken und auszuräumen, die sonst nur Zeit kosten würden. --GuentherZ 22:44, 15. Nov. 2008 (CET)
darüber nachgedacht, die bauwerk-sache wegzulassen, und stattdessen Kategorie:Wasserwirtschaft(→Kategorie:Wasserwirtschaft nach Staat)→Kategorie:Wasserwirtschaft (Österreich)→Kategorie:Wasserversorgung von Wien (denn dahingehend gäbe es etliches interessantes zusammenzukatologisieren: unterhalb Österreichs sollten relevante themenkategorien stehen, etwa Wasserkraftwerke Österreichs, Wasserstrassen Österreichs, Wildbachverbauung/Hochwasserschutz: Wasser ist halt einer unserer zentralen wirtschaftsfaktoren) - alles was bauwerk ist, ist dann zusätzlich, nicht als unterkat in Kat:Bauwerk eingetragen, daneben stehen aber auch themenartikel; Kat:Wasserversorgung von Wien steht in Kategorie:Wien (als thema, egal ob urbanraum, statutarstadt oder bundesland) --W!B: 02:37, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hallo W!B:! Gute Idee! Mit der Wasserwirtschaft als solcher habe ich mich zwar noch nicht auseinandergesetzt, aber die Idee hat was für sich. Außerdem könnte man die Unter-Kat:Wasserversorgung von Wien gleichzeitig auch als Unterkat der Kat:Wien einschalten. Und das klingt exzessiv elegant als Lösung für mein Ausgangsproblem, alle geografisch außerhalb Wiens angesiedelten Beiträge über die Wiener Wasserversorgung übersichtlich unter einen Hut zu bringen. Danke sagt jedenfalls --GuentherZ 19:45, 16. Nov. 2008 (CET)
- Sehe ich auch als gute Lösung, damit sind nicht Bauwerke außerhalb Wiens sondern auch Wasserversorgungseinrichtungen innerhalb Wiens, die nicht der Stadt gehören mit gefasst. Allerdings würde ich noch Wasserwirtschaft (Wien) dazwischen einziehen, da wäre dann auch die Abwassersache von Wien mit drin. --K@rl 20:03, 16. Nov. 2008 (CET)
- Wasserwirtschaft (Wien) kommt mir schon wieder zu speziell vor (denn es stünde ja nur Wasserver- und entsorgung, sowie Verkersbauwerke und Gewässer/Hochwasserschutz als unterkategorie drinnen, und drei, vier absehbare unterbereiche sind zuwenig für eine Kat): vorerst würde sicher etwa Kategorie:Infrastruktur von Wien reichen - da kommen mit allen institutionen und bauwerken (Straßen, Kanäle, Krankenhäuser, Bahnhöfe, Feuerwehren, Verkehrsbetriebe, .., die ja auch in kategorien zusammengefasst sein werden) nicht zu wenig, aber auch nicht allzuviel zusammen - das liesse sich dann übrigens via Kat:Infrastruktur nach Stadt (und nicht nach Bundesland, denn darum gehts ja eigentlich) viel sinnvoller sortieren - so viele Städte hat Österreich nicht, und infrastruktur ausserorts ist dann etwa nach Bezirk genug gut sortiert (typischer einzugsbereich eines Krankenhauses, größeren Bahnhofs, Straßenzüge in alpentälern, ..) - Wasserwirtschaft würde ich allfällig (siehe unten) nach Flusssystem, nicht nach Stadt/Bundesland sortieren --W!B: 11:34, 17. Nov. 2008 (CET)
- Sehe ich auch als gute Lösung, damit sind nicht Bauwerke außerhalb Wiens sondern auch Wasserversorgungseinrichtungen innerhalb Wiens, die nicht der Stadt gehören mit gefasst. Allerdings würde ich noch Wasserwirtschaft (Wien) dazwischen einziehen, da wäre dann auch die Abwassersache von Wien mit drin. --K@rl 20:03, 16. Nov. 2008 (CET)
Ich finde die Auslaasung der Bauwerkbegriffs ehrlich gesagt nicht gut. Denn ein Wassertum ist nun mal auch ein Bauwerk und gehört demnach auch in eine derartige Kategorie. Ich würde demnach zumindest die derzeitigen Kategorien bestehen lassen, wenn diese Doppelläufigkeit gewünscht ist. --Geiserich77 20:26, 16. Nov. 2008 (CET)
- war auch nicht unbedingt als ersatz gedacht - aber es ist unnötig die soße Kategorie:Wasserversorgungsbauwerk → Kategorie:Wasserversorgungsbauwerk nach Staat → Kategorie:Wasserversorgungsbauwerk in Österreich → … zu erstellen - natürlich ist
- das Aquädukt Mauer in Kat:Wasserversorgungsbauwerk, und dann eben auch in Kat:Wasserversorgung von Wien und Kategorie:Versorgungsbauwerk in Wien sowie Kategorie:Liesing
- aber der Schneealpenstollen Kat:Wasserversorgungsbauwerk, Kat:Wasserversorgung von Wien, Kategorie:Bauwerk in Niederösterreich/Kat:Bauwerk in der Stm. (Kategorie:Versorgungsbauwerk in Niederösterreich/Stm.) und Kategorie:Bezirk Mürzzuschlag und Kat:Bezirk Neunkirchen?
damit ist die sache doch gut sortiert, der artikel präzise beschrieben, ohne die kategorien selbst allzusehr zu zersplittern
einzige doppelung ist Wasserversorgungsbauwerk/Versorgungsbauwerk: aber da wasserverorgunsbauwerke hydrologisch betrachtet zu einem gewässersystem gehören, wäre dort eine Kat:Wasserversorgungsbauwerk (Donau) als untergruppierung zu überlegen - und das meine ich ernst, denn darum wird es im nächsten jahrhundert gehen, welche wasserversorgung in welchem gewässernetz drinhängt, das ist einer der zentralen sachverhalte, ob und wieviel wasser da ist (denn den einzugsbereich der donau betrachten wir ja meteorologisch, ökologisch und wirtschaftspolitisch) - ich jedenfalls würde so etwas dort genau so suchen (Bewässerungssystem von Turfan, Dujiangyan-Bewässerungssystem - gut, und welches wasser ist das dann? wo kommt es her, wo geht es hin..) - und so würde ich auch die Donau absuchen: Kraftwerke, Kläranlagen, Wasseraufbereitungsanlagen, Bewässerungssysteme, .. - und dann ist es gut, wenn ich in der Kat:Donau daran erinnert werde, das die Hochquellleitungen auch dranhängen
--W!B: 11:34, 17. Nov. 2008 (CET)
- Na dann ist ja gut. Gruß --Geiserich77 19:55, 17. Nov. 2008 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/19. November 2008#Altenberg Trio - freuts wen..? mfg --W!B: 18:07, 19. Nov. 2008 (CET)
Wer ist der Herr?
Mal wieder ein Wer ist denn das?-Quiz, heute für die Kenner des österr. Films und Seitenblicke-Seher. E.W. Marboe ist klar. Der Herr rechts, mit dem er sich bei der Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 2008 sichtlich gut unterhielt, ist, wenn ich mich nicht täusche, ein Filmproduzent - aber der Name will mir nicht einfallen ... --Tsui 03:35, 22. Nov. 2008 (CET)
Habe das Bild jetzt gelöscht, da der zweite Herr sich nicht identifizieren ließ. --Tsui 22:29, 4. Dez. 2008 (CET)
- Schade, ich hätte ein Bild für den E. W. Marboe-Artikel gebraucht.--Regiomontanus (Diskussion) 22:40, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ich sehe die Fotos, die ich bei der Nestroy-Gala gemacht habe, noch einmal durch. Falls eines von ihm dabei ist, das auch zugeschnitten nicht zu merkwürdig aussieht, werde ich es hochladen. Aber ich verzichte lieber auf ein Bild, als hier ein schlechtes oder allzu seltsames zu veröffentlichen ... meine Faustregel: ich möchte den Abgebildeten auch dann wieder gegenübertreten können ohne Vorwürfe zu riskieren, wenn sie das Bild von sich hier gesehen haben, das ich gemacht habe ;-) Tsui 23:01, 4. Dez. 2008 (CET)
Berufsverbände Österreichs
Wurde schon einmal dafür eine Kategorie angedacht? --Anton-kurt 17:39, 23. Nov. 2008 (CET)
Neues Portaldesign
Weil mir am Wochenende fad war und ich finde, dass das Portal Österreich mal eine Überarbeitung vertragen könnte, hab ich ein neues Design ausgearbeitet: Benutzer:Anitagraser/Baustelle/Portal:Österreich
Mit eurer Zustimmung würde ich es gerne übertragen. -- Anitagraser 15:36, 30. Nov. 2008 (CET)
- Eigentlich ganz nett. Aber ich vermisse den Web 2.0-Effekt. Ich finde es ganz gut, dass auf der Portal-Seite auch die "Mitmach"-Dinge drin sind. Im übrigen muss dieser Vorschlag zu einer Grundatz-Diskussion über den Sinn einer eigenen WikiProjekt-Österreich-Seite führen, die zwar an sich ganz gute Dinge beinhaltet, aber von niemandem genutzt oder weiterbearbeitet wird (daher haben wir die Diskussionsseite wenigstens hierher verschoben ;-)). -- Otto Normalverbraucher 04:40, 3. Dez. 2008 (CET)
- Sehr begrüßenswert ist die auch von vielen anderen Portalen verwendete Gliederung in "Portal", "Mitarbeit" und "Galerie". Was das Layout betrifft, finde ich die zweispaltig angeordneten, einzeln zart umrandeten Blöcke ein wenig übersichtlicher. Ansonsten siehe Otto Normalverbraucher, einige Projektunterseiten sind in einen Dornröschenschlaf versunken, eine Grundsatzdiskussion täte nicht schlecht (Projekt straffen und in das Portal mergen?). Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 08:40, 3. Dez. 2008 (CET)
- Es wäre kein Problem, die Projektseite in das Portal einzugliedern. Regt vielleicht auch eher zur Mitarbeit an, wenn das Projekt prominent im Portal verlinkt ist. -- Anitagraser 09:35, 3. Dez. 2008 (CET)
Ich finde es sehr löblich, fade Wochenenden derart zu nutzen ;-) Ich würde auch zwei Spalten bevorzugen. Mir fehlen allerdings die aktuellen Dinge: die neuen Artikel und die aktuellen Kandidaten für Lesenswert und Exzellent. Die würde ich unbedingt im Portal beibehalten, am liebsten auch die Review-Artikel. Die anderen Arbeitsbereiche wie QS etc. können gerne raus, vielleicht die Zeile mit der Mitarbeit etwas prominenter gestalten? In anderen Bereichen (WP:RBIO) hat es sich als ganz praktisch erwiesen, die Portalsseite (in dem Fall sogar zwei: Lebewesen und Biologie) als "Aushängeschild" nach außen zu verwenden, während die Arbeit/Diskussion etc. auf der Redaktionsseite stattfindet, hier wäre das die Projektseite.
PS: Wenn das Layout usw. feststeht, könnte man die Auswahl der verlinkten Artikel mal überdenken, die Artikel im Abschnitt Geographie beispielsweise wirken doch etwas willkürlich. Griensteidl 19:07, 3. Dez. 2008 (CET)
- Meinst du durchgehend zwei Spalten? Verhältnis 50:50?
- Die neuen Arikel finde ich in jetziger Form zu umfangreich für die Portal-Startseite. Vielleicht nur die neuen Artikel der letzten 7 Tage?
- Die Kandidaten für exzellent/lesenswert können wir auch gern auf die Startseite verschieben und von dort gleich nochmal auf die Galerie linken ;) Die Galerie möcht ich sowieso noch etwas umgestalten. Wie gefällt auch die Galerie im Portal:Umwelt- und Naturschutz?
- Lg, -- Anitagraser 21:53, 3. Dez. 2008 (CET)
- Nicht unbedingt durchgehend. Käme drauf an, was alles in die zweite Spalte kommt. Und nicht gleich breit, etwa so wie jetzt im Vorschlag 2:1. Die Links zu den Formatvorlagen etwa könnten aus der Portalsseite raus und auf die Projekt = Arbeitsseite umziehen.
- Die neuen kann man sicher auf 7 Tage beschränken, evtl. auch eine etwas kleinere Schriftart probieren.
- Neue und Kandidaten hätte ich vor allem deshalb gerne, um etwas Abwechslung reinzubringen, damit Leute öfter mal reinschauen, weil sich was tut; damit das Portal nicht allzu statisch ist. Dazu könnte man auch einen Artikel der Woche einbringen (wie im Portal:Lebewesen), wo Lesenswerte oder gute Reviewartikel vorgestellt werden, oder so wie auf der Hauptseite ein Schon gewusst mit drei oder vier guten neuen Artikeln. Die müssen dann ja nicht täglich wechseln wie auf der Hauptseite.
- Die Galerie wirkt aufgrund der ungleich langen Absätze sehr unruhig. Wären die jeweils gleich lang, und nur das Lemma verlinkt, fände ichs optimal. Griensteidl 22:15, 3. Dez. 2008 (CET)
- Dass auf der Hauptseite derzeit zu viele neue Artikel angezeigt werden, sehe ich auch so. Zumindest, dass es nicht nötig ist, das ganze Monat anzuzeigen. Es gibt ja die technische Möglichkeit ("noinclude" oder so), auf der Hauptseite nur einen Teil anzuzeigen und auf der Vorlagenseite selbst weiterhin das (den) ganze(n) Monat anzuzeigen (mann, seit ich in wien bin, komm ich endgültig mit der sprache durcheinander; darf man jetzt in österreich "das monat" sagen oder nicht? nachdem in wien, vor allem an der uni, fast nur noch hochdeutsch geredet wird, weiß ich nicht mehr welche sprache ich spreche :/) SG -- Otto Normalverbraucher 01:10, 4. Dez. 2008 (CET)
- Die Verwendung von include/noinclude halte ich für eine gute Idee, damit könnten die wichtigsten Informationen auch von anderen Projektunterseiten kompakt auf der Hauptseite dargestellt werden. Im übrigen bin ich als Wiener bekennender "Der Monat Jänner"-Sager. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:59, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Neue Artikel-vom ganzen Monat? - Otto wo schaust du da. ;-) Gut ich archiviere meist nur zwei oder drei Mal im Monat - aber mehr als 14 Tage sind kaum drin. Wer die Zeit hat, kann ja öfter archivieren. Notwendig finde ich sie allemal hier imPortal. Wenn es zu statisch ist, schaut keiner herein. --K@rl 11:00, 26. Dez. 2008 (CET)
- Die Verwendung von include/noinclude halte ich für eine gute Idee, damit könnten die wichtigsten Informationen auch von anderen Projektunterseiten kompakt auf der Hauptseite dargestellt werden. Im übrigen bin ich als Wiener bekennender "Der Monat Jänner"-Sager. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:59, 4. Dez. 2008 (CET)
Gibt es hier Vorlagen-Spezialisten, die sich mit diesen etwas seltsamen Balkendiagrammen auskennen? Ich habe jetzt mehr als eine Stunde lang versucht jenes zu den österr. Bundesregierungen wieder so hinzubekommen, dass die Namen wieder lesbar werden ... leider ohne Erfolg. --Tsui 18:41, 2. Dez. 2008 (CET)
- Es gibt noch einige Zeitleisten, z. B. die der Bundeskanzler und Vizekanzler, die nachjustiert werden müssten. --Regiomontanus (Diskussion) 23:04, 2. Dez. 2008 (CET)
- Bin jetzt auf diesen Bugreport gestoßen. Offenbar ist die Implementierung der timelines derzeit projektweit kaputt (neue Bilder mittels "timeline" zu erstellen funktioniert nicht). --Tsui 22:26, 4. Dez. 2008 (CET)
Tausende neue historische Fotos
Das deutsche Bundesarchiv hat 100.000 Fotos aus ihren Beständen der Wikipedia zur Verfügung gestellt. Diese werden nun - seit 4. Dezember - auf Commons hochgeladen und vorerst nur grundlegend kategorisiert (nach Jahr und nach Archivort). Es werden dringend (siehe Wiki:Kurier) Helfer zur Kategorisierung auf Commons gesucht. Wie die Koordination aussieht ist aber vorerst unklar - zumindest mir :) Und hier kommt das Portal/Projekt-Österreich ins Spiel: Ich habe in der Kategorie des Jahres 1938 zahlreiche Fotos zum Anschluss sowie zu "Razzien" in jüdischen Einrichtungen gefunden. Ich würde diese nun gerne ins bestehende Kategoriensystem einbinden, sodass sie zur Verwendung in Artikeln auch gefunden werden können. Es wird aber sicher auch in anderen Jahren Bestände mit Österreich-Bezug geben - ich hab nur aus Interesse mal bei 1938 angefangen zu suchen.
Was ich nun suche, sind passende Namen für Kategorien zu den Ereignissen 1938, damit nicht alles in irgendeiner "History"-Kategorie tausendfach versumpft. Ich habe zu diesem Zweck folgende neue Kategorien angelegt, von deren Benennung ich aber nicht 100%ig überzeugt bin. (dargestellt gemäß Gliederungsebenen):
- Commons:Category:History of Judaism in Austria (Alternativen wären: "History of Jews in Austria" oder "Jewish History of Austria", aber auch, nach deutschem Beispiel, "Jewish Austrian History" - bin aber von allen dreien nicht mehr überzeugt als von jener Bezeichnung, für die ich mich entschieden habe)
Commons:Category:Anschluss 1938Commons:Category:Anschluss of Austria 1938 (andere Vorschläge?)- gesucht: Kategorie über die "Razzien" gegen jüdische Einrichtungen als Unterkategorie von "Anschluss 1938" und "History of Judaism in Austria"
Bitte um eure Vorschläge! SG -- Otto Normalverbraucher 01:19, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ich könnte mir in der Commons:Category:History of Austria eine Commons:Category:Austrian history 1938-1945 vorstellen. Darin könnten wir die Commons:Category:Anschluss 1938 als Verfeinerung einordnen.
- Die von Dir gesuchte Unterkategorie, die sowohl der Commons:Category:Austria 1938-1945 als auch der Commons:Category:History of Judaism in Austria zugeordnet werden kann, könnte Commons:Category:Jewish Austrian history 1938-1945 benannt werden. --Tsui 02:23, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ist "Jewish Austrian History" nicht eine falsche Übersetzung von "jüdisch-österreichische Geschichte"? Müsste es nicht zumindest "Jewish-Austrian" lauten? Der Vorschlag klingt jedenfalls gut! Danke! -- Otto Normalverbraucher 02:29, 5. Dez. 2008 (CET)
- Die Benennung lehnt sich an der Commons:Category:Jewish German history an, klingt aber auch in meinen Ohren etwas holprig. Warum nicht einfach Commons:Category:History of Judaism in Austria 1938-1945 ? --Tsui 02:36, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ja sicher, warum nicht :) Bei der einen Fotoserie von einer Razzia in der jüdischen Gemeinde handelt es sich um die IKG Wien in der Seitenstettengasse, wie auf einem Foto an der Hausnummer erkennbar ist (und in weiterer Folge im Vergleich mit aktuellen Fotos des Gebäudes). Demgemäß müssten die Fotos auch in die "Stadttempel"-Kategorie - die ist allerdings ziemlich voll mit aktuelleren Fotos. Also eine eigene Unterkategorie "IKG-Razzia 1938"? Ist das sinnvoll? -- Otto Normalverbraucher 03:23, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hab jetzt mal einige in die Anschluss-Kategorie einsortiert, in Hinblick darauf, dass man sich vermutlich nicht alle Fundstellen merken wird können - daher lieber alle mal da rein und dann von dort aus feinsortieren. -- Otto Normalverbraucher 03:25, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ja sicher, warum nicht :) Bei der einen Fotoserie von einer Razzia in der jüdischen Gemeinde handelt es sich um die IKG Wien in der Seitenstettengasse, wie auf einem Foto an der Hausnummer erkennbar ist (und in weiterer Folge im Vergleich mit aktuellen Fotos des Gebäudes). Demgemäß müssten die Fotos auch in die "Stadttempel"-Kategorie - die ist allerdings ziemlich voll mit aktuelleren Fotos. Also eine eigene Unterkategorie "IKG-Razzia 1938"? Ist das sinnvoll? -- Otto Normalverbraucher 03:23, 5. Dez. 2008 (CET)
- iauf jeden fall müsste (traurig, aber leider wahr) der großteil der inhalts von Commons:Category:Judaism in Austria in die jetzige Cat:History of Judaism in Austria rutschen: imho sollten alle verstorbenen personen parallel in Commons:Category:Jewish people of Austria und Cat:History of Judaism in Austria stehen - eine Commons:Category:Historical Jewish people of Austria wär also praktisch (Mutter: → Commons:Category:Historical people): ausserdem für namentlich bekannten (enzykl. relev.) personen möglichst schnell eigene kategorien anlegen (auch bei wenigen bildern: es werden noch welche kommen), das macht die einsortierung viel einfacher (Kats in der Kat, nicht beim Bild) --W!B: 07:10, 6. Dez. 2008 (CET)
- Und wie soll man das alles abwickeln? Von Hand? :-/ -- Otto Normalverbraucher 22:49, 6. Dez. 2008 (CET)
- hab nachgefragt - ist eh stuß: der ganze historical people-ast ist eh unerwünscht, und hat {move} bekommen: im history-ast steht ein see: … people, wenn notwendig --W!B: 06:03, 7. Dez. 2008 (CET)
- Und wie soll man das alles abwickeln? Von Hand? :-/ -- Otto Normalverbraucher 22:49, 6. Dez. 2008 (CET)
- Die Kategorie "Anschluss 1938" muss umbenannt werden, weil auch das Sudetenland "angeschlossen" wurde. Es gibt schon mehrere sudetische Bilder in der eigentlich für Österreich gedachten Kategorie. :/ -- Otto Normalverbraucher 22:59, 6. Dez. 2008 (CET)
- erledigt: Commons:Category:Anschluss of Austria 1938; habe zudem die Commons:Category:Judaism in Austria aufgeräumt und Commons:Category:History of Judaism in Austria; alle Fotos von 1938, die nicht direkt den Anschluss, sondern "Razzien" gegen jüdische Einrichtungen betreffen, hab ich in die Commons:Category:History of Judaism in Vienna gegeben. -- Otto Normalverbraucher 23:37, 6. Dez. 2008 (CET)
Bundesrat - Mitglied oder Abgeordneter
Zoris Trömm hat gerade einen interessanten Hinweis betreffende der Kategorienamen Kategorie Diskussion:Abgeordneter zum Bundesrat (Österreich) gebracht. Dem sollte man nachgehen. Bei einer etwaigen Änderung ist aber sicher ein Bot gefragt. --K@rl 14:10, 6. Dez. 2008 (CET)
Die Teutonen...
... galoppieren mal wieder. Und zum wiederholten Male geht es um das kleine, unschuldige weiters. Hier und hier. Falls es jemanden interessiert. Griensteidl 13:56, 12. Dez. 2008 (CET) Habe den Artikel mal in der Altversion vollgesperrt. Gruß --Geiserich77 15:04, 12. Dez. 2008 (CET)
Weihnachtsgruß
Ich nütze diese gemütliche Tratschecke, um allen Mitschreibern und Interessierten noch rasch frohe Weihnachten zu wünschen, bevor das Christkind einfliegt. --GuentherZ 16:57, 24. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank, ich schließe mich an. Der erste Weihnachtsfeiertag ist ja erst heute :). Gibt es eigentlich ein österreich- oder wientypisches Bild, das man für Weihnachtsgrüße an die Wikipedia-Kollegen verwenden könnte? Ich verwende immer Wiener Rathaus während des "Eistraums" beleuchtet, das ist aber nur winterlich und nicht weihnachtlich.--Regiomontanus (Diskussion) 01:50, 25. Dez. 2008 (CET)
- Auch von mir die besten Feiertagswünsche und einen guten Rutsch, an Euch beide und natürlich auch an alle anderen WP-Kollegen. Allzu prall gefüllt ist die Commons-Kategorie Christmas in Austria tatsächlich nicht, vielleicht ein Ansporn für die Fotografen unter uns, im Dezember 2009 in der einen Hand ein Punschhäferl und in der anderen die Digicam zu halten. ;-) Meinen Favoriten unter den Weihnachtsmarktbildern hab' ich mal an den rechten Seitenrand geklebt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:36, 25. Dez. 2008 (CET)
Ein frohes Fest im Nachhinein, schöne weitere Feiertage und guten Rutsch! Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 10:47, 26. Dez. 2008 (CET)
- Sorry habe ich übersehen - dem schließe ich mich natürlich an und hoffe, dass ihre alle ein schönes Fest hattet und auch den Rutsch gut übersteht. --K@rl 10:54, 26. Dez. 2008 (CET)
Tja, was man nicht so alles lernt mit Wikipedia. Habe gar nicht gewusst, dass wir so eine Kategorie überhaupt haben. Na, ich werde mal mein Fotoarchiv ein wenig ausräumen ;-) --GuentherZ 21:01, 26. Dez. 2008 (CET)
Infobox für Katastralgemeinden
Ich habe gerade den Artikeln Stang (Gemeinde Kirchschlag) und Wesenufer eine Infobox Ortsteil einer Gemeinde „geschenkt“, musste dann aber feststellen, dass sie das Geschenk wahrscheinlich umtauschen müssen (vgl. Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde#Ortsteile österreichischer Gemeinden). Wie ist denn die Regelung bei Katastralgemeinden? -- Olaf Studt 18:18, 25. Dez. 2008 (CET)
- Gerade dieses Thema wollte ich wieder einmal anschneiden, wobei die Infoboxen ja eigentlich nur ein Folge des ganzen sind: Der Begriff Gemeinde ist ein rein verwaltungstechnischer, während es den Begriff Gemeindeteil überhaupt nicht offiziell gibt. Ort ist ein geographischer Begriff. In der Infobox Gemeinde haben wir Längs und Breitengrade - wenn man in eine Karte schaut findet man diese Orte eigentlich nicht. In vielen Fällen gibt es einen Ort mit dem Gemeindenamen nicht wie bespielsweise Wienerwald. Bei anderen heißt die Gemeinde etwas anders als der Ort. Ein Beispiel ist Mistelbach an der Zaya. In keiner Karte wirst du Mistelbach an der Zaya finden, denn die Stadt (geografischer Begriff) heißt nur Mistelbach. Dann kommt noch der Begriff Katastralgemeinde dazu, der auch ein verwaltungstechnischer ist, nämlich einer des Vermessungsamtes. Dann kommen noch verschiedene Schreibweisen zwischen Landesregierung, BEV und Statistik Austria dazu und der Kuddelmuddel ist perfekt. Vielleicht könnten wir einmal ein bißchen Ordnung schaffen in Bezeichnungen der einzelnen Ziele, damit ergeben sich auch richtigere Infoboxen. --K@rl 20:23, 25. Dez. 2008 (CET)
Ich habe hier einen Grobentwurf gemacht, wie ich mir richtigere Gemeindeboxen vorstellen könnte. Dieses Beispiel soll den Untereschied zwischen Gemeinde und Hauptort einer Gemeinde zwigen. Die Adresse, die derzeit mit der Infobox der Gemeinde Wienerwald erzeugt wird, gibt es gar nicht, da es ja den Ort Wienerwald nicht gibt. --K@rl 09:12, 26. Dez. 2008 (CET)
- Ich finde die Einbindung der KGs in die Gemeindebox für falsch. Und zwar aus mehreren Gründen:
- Schon die Überschrift passt nicht, KGs sind keine "Orte" und stehen auch in keinem Gegensatz zum "Sitz der Gemeindeverwaltung". Dieser befindet sich in einem Ort, keiner KG.
- KGs ist keine PLZ und keine Ortsvorwahl zugewiesen. Die beiden Postkennzahlen sind unabhängig von KGs, Übereinstimmungen daher zufällig. Die Zuordnung gelingt nur dadurch, dass man für alle Orte, die zur KG gehören, die passenden Vorwahlen und PLZ zusammensucht...
- KGs spielen im normalen Leben absolut keine Rolle. Die meisten Österreicher dürften gar nicht wissen, zu welcher KG ihr Ort gehört.
- Genauso finde ich die Angabe einer Koordinate zu einem Flächengebilde ohne Mittelpunkt = Hauptort komisch.
- Zu guter letzt wird die Einbindung von KGs in Gemeinden mit über 30 KGs ziemlich unpraktisch, vgl. Wolfsberg (Kärnten).
- Das Herausstreichen des Hauptortes im Gegensatz zur Gemeinde finde ich jedoch nicht schlecht, da es gerade am Land durch die Gemeindezusammenlegungen viele Gemeindenamen ohne dazupassenden Ort gibt. Und es gibt auch Gemeinden (Sankt Georgen am Längsee), wo es zwar einen gleichnamigen Ort gibt, das Gemeindeamt aber in Launsdorf.
- PLZ und Vorwahlen sollten weiterhin für das ganze "Gemeindegebiet" angegeben werden. Jede Aufsplitterung in Orte/KGs finde ich äußerst unpraktikabel und mit wenig Informationsgewinn verbunden. Für solche Frage gibts den Herold. Griensteidl 11:54, 26. Dez. 2008 (CET)
- Du schreibst Das Herausstreichen des Hauptortes - genau das ist es - der hat mit der Gemeinde nur zu tun, dass er der Verwaltungssitz des Gemeindeamtes ist. Der Hauptort ist in einer Landkarte eingetragen, die Gemeinde nicht. Siehe Mistelbach an der Zaya, während die Stadt als Hauptort nur Mistelbach heißt. Die Gemeinde ist kein geographisches Objekt. Eine PLZ für eine Gemeinde gibt es nicht sondern immer nur für einen Ort, gleich wie die Vorwahl. Bei unserer Vorlage heißt die Adresse 2392 Wienerwald obwohl es diese gar nicht gibt. Es gibt nur 2392 Sulz oder 2393 Sittendorf. Da werden immer Äpfel mit Birnen kombiniert. --K@rl 12:12, 26. Dez. 2008 (CET)
- In Karten mit dem passenden Maßstab finden sich auch die Gemeindegrenzen, genauso wie Bezirks- und Ländergrenzen.
- In den Kärntner Gemeinden ist die Gemeindeamts-Adresse mit "|Adresse = " eingefügt, da gibt es das Problem mit den falschen PLZ und Ortsangaben nicht. Das Problem wäre also relativ leicht zu lösen.
- Die im Gemeindegebiet vorkommenden PLZ und Vorwahlnummern finde ich trotzdem sinnvoll in der Box, in den Kärntner Gemeinden sind ja meist mehrere aufgeführt.
- Irgendwie verstehe ich jetzt nicht mehr, in welche Richtung die Box wie auch die Artikel gehen sollen. Sollen die jetzt Gemeindeartikel bleiben oder zu Hauptortartikel umgemodelt werden? Das Argument Gemeinde ist kein geographisches Objekt geht mE in diese Richtung. Griensteidl 12:34, 26. Dez. 2008 (CET)
- Derzeit sind ja die Artikel Gemeindeartikel und das möchte ich mit der Infoboxänderung bekräftigen. Den Teil weitere Orte kann man ja weglassen, der war eigentlich zur Verdeutlichung gedacht. Dass die Grenzen eingezeichnet sind, gebe ich dir recht, aber Gemeindenamen sind wenn schon nur mehr kursiv, in der AMAP überhaupt nicht eingetragen. Die Politik, die Fläche etc bezieht sich auf die gesamte Gemeinde. Den Begriff Hauptort gibt es de iure nicht, deshalb habe ich es als Sitz der Gemeindeverwaltung bezeichnet. wenn wer einen besseren Ausdruck hat auch recht. Der neächste Punkt ist die Katastralgemeinde, die wieder in keiner Karte steht, sondern nur wenn es einen gleichnamigen Ort gibt. Also das selbe Thema nur kleiner. --K@rl 12:49, 26. Dez. 2008 (CET)
Österr. Feuerwehrkameraden gesucht
Ich habe versucht einen Artikel über die verschiedenen Arten der Feuerwehrkommanden in Österreich zu schreiben. Nachdem ich eigentlich nur über NÖ Bescheid weis, habe ich das angefangen. den Rest sind eh nur acht Bundesländer :-) bitte ergänzen - siehe hier Benutzer:Karl Gruber/Feuerwehrkommando --K@rl 14:14, 27. Dez. 2008 (CET)
- Artikel wird nicht weiter verfolgt, daher Anfrage unnötig. --K@rl 17:54, 4. Jan. 2009 (CET)
Nachkriegszeit
Ich habe gerade den Artikel Besetztes Nachkriegsösterreich gelesen, und frage mich, warum die Entwicklung in Österreich so anders verlief als in Deutschland. Warum wurde Wien 1948-9 nicht, wie Berlin, blockiert? Warum waren in Wien die Sektorengrenzen offen, und warum sind die Menschen, denen es in der Sowjetischen Besatzungszone schlechter ging, nicht geflohen? Warum sind denn die Russen 1955 so einfach abgezogen? --SebastianHelm 07:28, 31. Dez. 2008 (CET)
- Hallo SebastianHelm! Zuerst mal alles Gute für das neue Jahr!
- Warum alles anders lief als in Deutschland? Ich würde sagen, dass dieses mal die Größenverhältnisse für das kleinere Österreich sprachen. Eine ÖDR (Österreichische Demokratische Republik als Gegenstück zur DDR) wäre für die Sowjetunion nur eine Belastung gewesen, denn alleine hätten sich Wien, Niederösterreich, das Burgenland und das Mühlviertel in Oberösterreich kaum erhalten können.
- Warum sich die Menschen nicht in den Westen absetzten? Ich nehme an, aus dem gleichen Grund wie in der späteren DDR. Wer lässt schon gerne sein Hab und Gut hinter sich, wenn die Aussicht auf einen Staatsvertrag besteht und die Quälgeister wieder verschwinden? Schließlich war Österreich ja als Opferstaat anerkannt (Was die großen 4 nicht an ihren Machtspielchen hinderte!).
- Und warum die Russen 1955 einfach so abzogen: Wie schon eingangs erwähnt, es kam ihnen billiger! Österreich war neutral und von seiner Größe her keine Gefahr für die UdSSR. Aber gemeinsam mit der Schweiz steckt da ein langer Keil im NATO-Gebiet, der Nord- und Südeuropa auf (für den Westen) höchst ärgerliche Weise auseinanderdividiert.
- Soweit meine kurz gefasste Theoriefindung zum Thema ;-) --GuentherZ 17:15, 1. Jan. 2009 (CET)
- Danke! Das macht in der Tat Sinn. Heutzutage kann man leicht vergessen, wie wichtig die Neutralität damals war. Und nachdem von Deutschland der letzte Angriffskrieg ausgegangen war, hatten die Allierten allen Grund, zu glauben, dass diese Neutralität dort nur mit dem Morgenthau-Plan zu verwirklichen wäre. --SebastianHelm 19:46, 7. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 05:50, 8. Jan. 2010 (CET)