Benutzer Diskussion:Fährtenleser/Archiv
Das is´ er | Artikel | Bilder | Landkarten | Diskussionsarchiv | Projekte |
Auch solche Karten und Broschüren unterliegen dem Urheberrecht und sind nicht einfach frei. --Eva K. Post 12:22, 12. Aug. 2007 (CEST)
O.k. - ich habe eben die folgende Mail an den Urheber gesandt und um Verwendung gebeten. Werde das dann einstellen oder rausnehmen, wenn ich Antwort habe. --Benutzer:Homo_Oecologicus Post 12:40, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Bitte leite das dann an permissions-de@wikimedia.org weiter. --Eva K. Post 12:56, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Leider habe ich von der Länsregierung Norrbotten keine Antwort erhalten, so dass die Karte wieder gelöscht werden kann. Werde das entsprechend weiterleiten ... und irgendwann selbst eine Karte zeichnen! --Homo Oecologicus 15:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
Karten von Demis.nl
Ja, die Karten von Demis sind gemeinfrei und können unter {{PD-Demis}} verwendet werden. Gruß aus dem Lipperland. --Nikater 10:04, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Volltreffer, prima! Vielen Dank :-) --Frank Baldus 19:14, 19. Aug. 2007 (CEST)
Sachsen
Du hast bei Sachsen geschrieben: Die Eigenbezeichnung des Volkes war sehr wahrscheinlich eine ganz andere. Es ist natürlich nicht ausschließbar, dass der Stamm in vorlateinisch/vorchristlicher und damit vorschriftlicher Zeit einen anderen Namen trug, aber warum sehr wahrscheinlich? Was gibt es für Anhaltspunkte, die das sehr wahrscheinlich machen? Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass der Name Sachsen/Sassen/Sahsen/Saksen zumindest eine Namensvariante war. So weit mir bekannt, war der Begriff seitdem die Sachsen zu schreiben begonnen hatten mindestens bis in Hansezeiten und teilweise noch darüber hinaus, ständig in Gebrauch und hat in dieser Zeit eine normale Lautentwicklung durchgemacht, die nicht auf eine lateinische Bildungsvokabel hindeuten. --::Slomox:: >< 12:31, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hatte das auf "sehr wahrscheinlich" analog zu vielen anderen Fällen geändert, bei denen Autoren den Stämmen Namen aus ihrer Muttersprache gegeben haben oder die Namen von Einzelstämmen auf mehrere bezogen u.s.w.. Beispiele: Germanen, Kelten, Wikinger, Sioux, Eskimo, Lappen u.v.a. Aber in diesem Fall hast Du wahrscheinlich Recht, denn der Ausdruck "Sax" und der Gottesname "Saxnot" legen es ja auch nahe, dass die Jungs und Mädels sich selbst "Sachsen" nannten. Wenn Du einverstanden bist, ändere ich den Satz in: "Ob das Volk neben Sachsen/Sassen/Sahsen/Saksen auch noch andere Eigenbezeichnungen verwendet hat, ist nicht überliefert." --Homo Oecologicus 15:15, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ist in Ordnung, aber die ganzen zeitlichen bzw. regionalen Namensvarianten brauchen im Artikel so nicht erwähnt zu werden. Die Lautverschiebungen von 2000 Jahren kann man dem vorbeilesenden Laien wahrscheinlich sowieso nicht begreiflich machen und die Nennung einer solchen Reihe verwirrt vermutlich auch mehr, als es der Wahrheit dient. Ich wäre also für ein einfaches "Ob das Volk neben dem Namen Sachsen (altsächsisch sahso) auch noch andere Eigenbezeichnungen verwendet hat, ist nicht überliefert." Zwei Namensvarianten müssen genügen. --::Slomox:: >< 17:42, 27. Aug. 2007 (CEST)
- So wird´s gemacht :-) --Homo Oecologicus 21:50, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ist in Ordnung, aber die ganzen zeitlichen bzw. regionalen Namensvarianten brauchen im Artikel so nicht erwähnt zu werden. Die Lautverschiebungen von 2000 Jahren kann man dem vorbeilesenden Laien wahrscheinlich sowieso nicht begreiflich machen und die Nennung einer solchen Reihe verwirrt vermutlich auch mehr, als es der Wahrheit dient. Ich wäre also für ein einfaches "Ob das Volk neben dem Namen Sachsen (altsächsisch sahso) auch noch andere Eigenbezeichnungen verwendet hat, ist nicht überliefert." Zwei Namensvarianten müssen genügen. --::Slomox:: >< 17:42, 27. Aug. 2007 (CEST)
Wiki-Fragen
Zwei Kleinigkeiten, auf die ich nirgendwo eine Antwort gefunden habe, die aber sicher kein Problem darstellen:
- Kann ich auf meiner Benutzerseite eine oder mehrere weitere Seiten anfügen, die ich als Archivseite für die erledigte Diskussionen oder als separate Galerie nutzen kann? Wie geht das?
- Ich versuche mich gerade an der Überarbeitung des Artikels Wikipedia:Karten (gewaltig aufräumen, Beispiele hinzufügen, zusammenfassen, tabellarisch anzeigen u.v.m.) Dazu möchte ich jeweils die notwendigen Lizenzvorlagen angeben. Aber wie zeigt man eine Lizenz in geschweiften Klammern, ohne dass das Ergebnis angezeigt wird? Man soll nur den Quelltext im Artikel sehen. Kann jemand helfen?
- Zur ersten Frage: Du kannst in Deinem Benutzernamensraum genauso Artikel anlegen wie im Artikelnamensraum (Hilfe:Neue Seite anlegen). Ihr Name muss natürlich mit „Benutzer:Homo oecologicus/“ beginnen, damit er auch bei Dir landet. Ich mach das meistens so, dass ich erst einen Link in einem anderen Artikel einabue, anklicke, bearbeite und speichere. Dein Archiv erstellst Du zum Beispiel mit einem Klick auf Benutzer:Homo oecologicus/Archiv. --Simon-Martin 09:17, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Wow, das ging ja flott! Vielen Dank für den Tipp! --Frank B. (Homo Oecologicus) 15:34, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Homo oecologicus
- Du hattest den Baustein {{Hilfe gesucht}} hier stehen. Du weisst aber schon, dass Du damit einen Antrag auf Mentoring stellst und bei der Mentorendatenbank vermerkt wirst? Ich habe den Baustein drum mal entfernt, denn ich sehe angesichts Deiner Benutzerseite nicht ein, dass Du längerfristige Unterstützung benötigen würdest. Du dünkst mich bereits als recht erfahrener Nutzer aufzutreten.
- Wie sieht's aus? Benötigst Du wirklich einen Mentor? Dann bitte ich Dich, das {{Hilfe gesucht}} auf Deine Benutzerseite zu verfrachten, in der Disku hat der Baustein anyway nichts verloren.
- Danke und Gruss als einer der Mentoren des Projekts --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:35, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Prima! Durch das "< nowiki >" etc. ist auch meine zweite Frage beantwortet. Zudem danke für die Blumen :-) Hast wahrscheinlich recht, ich komme vermutlich ohne Mentor aus. Sonst frage ich bei kleineren Fragen ... z.B. Dich :-)) Vielen Dank! Frank B.
- Na klar, mach' mal. Stehe auf meiner Benutzerdiskussion jederzeit zur Verfügung. Bis dann --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Gott, bist Du schnell... ;-)
- Na klar, mach' mal. Stehe auf meiner Benutzerdiskussion jederzeit zur Verfügung. Bis dann --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Prima! Durch das "< nowiki >" etc. ist auch meine zweite Frage beantwortet. Zudem danke für die Blumen :-) Hast wahrscheinlich recht, ich komme vermutlich ohne Mentor aus. Sonst frage ich bei kleineren Fragen ... z.B. Dich :-)) Vielen Dank! Frank B.
Guten Abend, leider glaube ich siehst du das Problem das es mit dem Bild gibt nicht ganz. Du kannst nicht verschiedene Bilder nehmen und zusammenbaun und das Endergebnis dann unter alle Lizenzen stellen unter denen die Teilbilder verfügbar sind. Welche Bilder hast du verwendet?
- http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Argentina_blank.svg GFDL
- http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Blankmap-ao-090N-north_pole.png PD, also kein Problem
- ?
Du kannst das ganze also höchstens noch unter die GFDL stellen. --jodo 21:18, 13. Sep. 2007 (CEST)
- ... weil GFDL weniger Rechte beeinhaltet als Public Domain? Ich habe das mal so eingstellt und hoffe, es ist so korrekt?! Danke für die Hilfe! --Frank B. (Homo Oecologicus) 21:24, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Genau so ist es :) GFDL beinhaltet um einiges weniger Rechte als Puplic Domain.
Kannst du bitte die Direktlinks zu allen drei Bildern in die Bildbeschreibungsseite schreiben. Nur dann ist es korrekt lizensiert. Zwei stehen ja schon oben. Das dritte Bild konnte ich leider nicht finden. --jodo 21:28, 13. Sep. 2007 (CEST)- Ich bin blind. Steht da ja schon --jodo 21:29, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Genau so ist es :) GFDL beinhaltet um einiges weniger Rechte als Puplic Domain.
- ... weil GFDL weniger Rechte beeinhaltet als Public Domain? Ich habe das mal so eingstellt und hoffe, es ist so korrekt?! Danke für die Hilfe! --Frank B. (Homo Oecologicus) 21:24, 13. Sep. 2007 (CEST)
Zurück ... (Thema: Loremo)
Hallo, ich habe Deine Absätze zu dem Loremo aus Globale Erwärmung und Klimaschutz entfernt. Erstens war das eine nicht neutrale Autowerbung („Ausdruck für die persönliche Freiheit, Mobilität und Vitalität und als Statussymbol Nr. 1“ ist sicher nicht allgemeingültig), zweitens ist ein geplantes Auf-dem-Markt-Bringen noch lange kein Thema für ein Lemma zu einem Überthema des Überthemas und drittens fällt es hier sehr negativ auf, wenn Texte mit Produktnennungen in mehreren Lemmata eingestellt werden, die nur entfernt damit etwas zu tun haben. --Simon-Martin 09:42, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Auch Hallo!
Du hast ja Recht was die Werbung betrifft. Habe ich im Eifer nicht bedacht. Allerdings halte ich alle anderen Textteile für durchaus wichtig und allgemeingültig, so dass ich sie wieder eingestellt habe - ohne den Verweis auf Loremo. In diesem Zusammenhang kann ich Deinen Einwand nicht nachvollziehen, da Du den Teil "Ausdruck für die persönliche Freiheit, Mobilität und Vitalität und als Statussymbol Nr. 1..." als Werbung angesehen hast??? Das hatte mit dem Loremo nichts zu tun, sondern mit der Wertigkeit des Autos in unserer Gesellschaft, die ja wohl offensichtlich ist. Wäre schön, wenn Du das so akzepierst. (Siehe: Globale Erwärmung, Klimaschutz, Energieeinsparung, Niedrigenergiefahrzeug). Bei letzterem habe ich mir erlaubt, den Loremo ein wenig anders einzusortieren. O.k.? --Frank Baldus 17:43, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Frank, auch die zweite Version deines Beitrags ist nicht in Ordnung, da er gegen WP:NPOV und WP:TF verstößt. Wir wollen keine Artikel, in denen Empfehlungen ausgesprochen werden; es kann höchstens über Empfehlungen von relevanten Personen/Organisationen geschrieben werden. D. h. Wenn Greenpeace oder das Umweltschutzministerium eine Empfehlung ausspricht, kann das mit Nennung der Quelle wiedergegeben werden, aber die eigene Meinung - und sei sie noch so richtig - können wir nicht verwenden.
- Ich würde vorschlagen, an einer passenden Stelle einen entsprechenden Absatz unter Einhaltung der genannten Regeln zu formulieren, z. B. hier, aber nicht den slebsen Text in mehreren Artikeln einbauen, da das Thema nicht in jedem Artikel gleich bedeutend ist. --Eintragung ins Nichts 18:15, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Leider bin ich auch nicht ganz zufrieden. So allgemeingültig sehe ich das mit der „Wertigkeit des Autos in unserer Gesellschaft, die ja wohl offensichtlich ist“ nicht, ist eher hart an der Grenze zur Theoriefindung. Auch wenn es uns die Autowerbung X-mal täglich so einreden will, kenne ich nur wenige Leute, die ein „dickes“ Auto als ihr wichtigstes Ziel betrachten oder sich von so einem Gefährt stark beeindrucken lassen – im Gegenteil gibt es auch den Eindruck „da hat's wohl einer nötig“. Dass Sparmobile der beste (einzige?) Weg sind, ist ebensowenig allgemein akzeptierte Erkenntnis. Daher würde ich die Sparmobile als eine von mehreren notwendigen Maßnahmen neben verkehrsvermeidung und -Verlagerung darstellen, wie auch an anderer Stelle Effizienz und Sparsamkeit zusammen gehören. Ja, das hat stellenweise mit Verzicht zu tun und den scheuen die Ökos. Aber gerade im Verkehrsbereich geht es immer auch um die Vermeidung von „Zwangsmobilität“, also um Lebensqualität. --Simon-Martin 18:26, 14. Aug. 2007 (CEST)
… vielleicht interessiert dich ja der nächste Stammtisch? Gruß --Pitichinaccio 00:48, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Einladung! Mein ernsthaftestes Problem ist allerdings, dass ich mich für so etwas immer interessiere, ... aber meine Familie nicht mit noch mehr Freizeit-Engagement belasten möchte. Vielleicht melde ich mich irgendwann, jetzt, wo ich weiß, dass es Euch gibt. Kann aber auch erst sein, wenn ich in Rente gehe (ab 2022 frühestens :-) --Frank B. (Homo Oecologicus) 08:11, 23. Okt. 2007 (CEST)
Bild
Hallo Frank, ich weiß nicht, was mit dem Bild ist, aber Bild:Wildnisweltkarte.png scheint wieder defekt zu sein. Ich hatte bereits eine ältere Version wegen des gleichen Defekts löschen lassen. Leider kann ich dir nicht sagen, woran es liegen kann, dass es nicht richtig angezeigt wird. Grüße, -Svens Welt 21:20, 28. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Sven, ganz schön ärgerlich nach der vielen Mühe der Kartenerstellung. Ich mache mal noch einen Versuch über einen anderen Rechner... Sollte das auch nicht funktionieren, wäre es möglich, Dir die Karte per email zu senden, so dass Du es mal versuchst? Das wäre total nett! Aber vielleicht klappt es ja beim nächsten Versuch. Gruß --Frank B. (Homo Oecologicus) 12:54, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ein hilfreicher Geist hat das Problem gelöst. --Frank B. (Homo Oecologicus) 18:45, 29. Okt. 2007 (CET)
Parasit der Erde
Ich bin etwas verwundert darüber, dass Du Homo oeconomicus als Parasit der Erde bezeichnest. Wenn Du geschrieben hättest, "Raubtierkapitalisten" seien Parasiten der Erde hätte ich das nicht nur nachvollzogen, sondern sogleich unterschrieben. Homo oeconomicus hingegen bezeichnet keine Person, sondern vereinfachte Grundannahmen über das Verhalten einer Person in (neo)klassischen Theorien. Die lernt man in volkswirschaftlichen Grundstudium und funktionieren nur im Idealfall. Solche Konzepte bestechen durch ihre Einfachheit, da sie viele Sachverhalte gut erklären helfen, etwa um Studenten einen Einstieg in die Materie zu bieten, sind aber nur der Grundstock für die doch sehr komplexen volkswirtschaftlichen Theorien unserer Zeit. Vor allem ist Homo oeconomicus keine Handlungsanweisung (wie sollte man einer Person unbegrenzte Information, unbegrenzte Rationalität und unbegrenzt schnelle Reaktionszeit empfehlen). Wären für Menschen diese Kriterien des Homo oeconomicus erfüllt, so gäbe es übrigens auf der Welt wohl unbegrenzten Wohlstand. Die Probleme der Menschen treten eben gerade erst dadurch auf, dass die Welt eben nicht perfekt ist, etwa Menschen Fehler machen oder egoistisch sind. Ohne Dir zu nahe zu treten, kann ich mir nicht ganz vorstellen, dass Du mit den Aussagen, die Du machst, Dich wirklich auf den Homo economicus beziehen willst. Gut erklärt ist das Konzept übrigens im Standardwerk "Volkswirschaftslehre" von Mankiw - ein Buch das ich nur ans Herz legen kann, wenn Du es nicht ohnehin kennst. 85.178.20.190 07:27, 3. Nov. 2007 (CET)
- Hallo! Vielen Dank für Deine interessanten Ausführungen. Du hast ganz richtig erkannt, dass ich hier nicht eine bestimmte Definition des H. oeconomicus im Hinterkopf hatte. Nach meiner persönlichen Definition (die natürlich durchaus im Gegensatz zu anderen Definitionen stehen kann) benutze ich den Begriff als Synonyom für den derzeitigen Menschen in seiner Fehlbarkeit und Unvollkommenheit, die Du oben angesprochen hast: Den Menschen, der nur egoistisch an die Verfolgung rein wirtschaftlicher, eigennütziger Interessen denkt, ohne dabei das große Ganze, die Begrenztheit der Ressourcen, die Rechte der Kreatur etc. zu beachten. "Nicht mehr Tier und noch nicht Engel", wie Konrad Lorenz gesagt hat. Prinzipiell hätte ich keine Probleme damit, einen anderen - noch nicht anderweitig fest umrissenen - Begriff zu verwenden. Hier soll er allerdings im Kontrast zu meinem eigenen Benutzernamen stehen, daher möchte ich dabei bleiben. ... Mal sehen, vielleicht kann ich das auf der Benutzerseite ein wenig besser herausstellen. Viele Grüße --Frank B. (Homo Oecologicus) 07:42, 3. Nov. 2007 (CET)
- Durch die Gleichsetzung des radikalegoistisch-kapitalistischen Menschenbildes mit dem Homo oeconomicus entsteht der Eindruck, dass die Volkswirtschaftslehre, die diesen Begriff ja geprägt hat, genau dieses Menschenbild fördern würde. Das Gegenteil ist ja der Fall, da ja die Theorien der Volkswirtschaftslehre ein dringendes Handeln, gerade im ökologischen Kontext, dringend anraten. Nur hört halt keiner auf Volkswirte. Es ist also ja gerade so, dass Volkswirte einem ökologischen Menschenbild sehr offen gegenüberstehen, da ihre Theorien sich sehr gute auf Ökologie anwenden lassen (vgl. z. B. die der VWL geschuldeten Errungenschaften des Emissionsrechtehandel oder die Theorie vom Marktversagen, die ja durchaus negative externe Effekte wie Umweltverschmutzung mit einbezieht). Daher auch meine Empfehlung, Mankiw mal zu lesen. Ich sehe daher keinen Widerspruch zwischen einem ökologischen Menschenbild und Theorien, die den Homo oeconomicus beinhalten. Wichtig ist eben nur, dass man weiß, wann diese Annahmen gelten und in welchen Theorien dieses Konzept zu sehr vereinfachen würde. Volkswirte wissen das. Egoistisch, böse, parasitär wären Menschen vermutlich nicht, wenn sie die Eigenschaften hätte, die dem Homo oeconomicus zugeschrieben werden. Nur möglicherweise etwas zu rational. Dies widerspräche dem "Homo". Ich bezweifle daher, dass sie noch Menschen wären, aber sehr gut funktionierende Maschinen, die den Wohlstand der Welt besser aufteilen würden. 85.178.20.190 08:09, 3. Nov. 2007 (CET)
Hallo Frank, ich arbeite bereits seit einiger Zeit an dieser Seite. Ich habe zunächst die ursprünglich Seite kräftig entschlackt. Bitte beachte, das es inzwischen auch Hilfe:Karten und Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung gibt, die viele Elemente der alten Wikipedia:Karten enthalten. Durch meine Arbeit in der Wikipedia:Kartenwerkstatt hab ich jedoch festgestellt, das etliche Angaben auf Wikipedia:Karten längst obsolet sind und nicht mehr gebraucht werden. Vielleicht könnten wir ja unsere Kräfte bündeln und gemeinsam an der Seite schrauben. Grüße Lencer 08:05, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Lencer, wenn ich das richtig sehe, hast Du die Seite Wikipedia:Karten einen Tag vor mir kopiert. Damit hast Du eindeutig ältere Rechte :-) Spaß beiseite, Kräfte bündeln ist immer gut! Da ich noch ein ziemlich unerfahrener Wikipedianer bin, kommen mir gleich ein paar Fragen: Hast Du meinen Satz "Ich habe mich der Sache angenommen..." auf Wikipedia:Karten entdeckt? Macht es insofern immer Sinn, bei Seiten, die überarbeitet werden müssen, so einen Satz anzubringen? Im Großen und Ganzen ist Wikipedia eine tolle Sache, auch wenn ich hin und wieder Fehler entdecke. Aber dass ist ja nur natürlich und ich sehe es dann als meine Aufgabe, das sofort zu berichtigen. Andererseits scheint mir manches recht chaotisch zu sein. So hatte ich z.B. die Seite Hilfe:Karten bisher nicht entdeckt... Es ist doch nicht sinnvoll, zu einem Thema so viele unterschiedliche Seiten mit ebenso unterschiedlichen Zugängen zu haben. Gibt es zum Thema Karten noch weitere Seiten? Was die Zusammenarbeit betrifft, würde ich folgenden Vorschlag machen: Der Artikel Wikipedia:Karten sollte m.A. die einzige Seite für Quellen (Karten u. Geodaten) sein. Zur Übersichtlichkeit fände ich eine tabellarische Darstellung wesentlich besser, so wie ich es bereits auf
Meine Bastelseite angefangen habe. Falls Dir der Ansatz gefällt, wäre es machbar, dass Du zuerst die "Entschlackung" u. ggf. Ergänzung weiterer Quellen vornimmst (auf Deiner Kopie) und wenn das soweit fertig ist, informierst Du mich und ich nehme mich der Seite dann erneut an und bringe das Ganze in die tabellarische Form. Was denkst Du? --Frank B. (Homo Oecologicus) 12:16, 17. Sep. 2007 (CEST) Hallo Frank, ich hatte schon gedacht, ich habe Dich verärgert oder so. Da dem nicht so ist, bin ich umso mehr erfreut über die "Arbeitsteilung". Ich hatte Deinen Hinweis auf Wikipedia:Karten gelsen und deshalb sofort an Dich geschrieben. Ich hatte meinen Bearbeitungshinweis in die Diskussion geschrieben. Ein Fehler, denn damit hattest Du ihn nicht gesehen. Ich habe jetzt mal ganz frech in Deine Projektseite ein fertiges Intro eingefügt, das aus einem "Rahmen" und einer fertigen Navileiste besteht. In der Navileiste findest Du ganz unten den Bereich Karten, der alle relvenaten Links enthält. Ich will jetzt nur mal so vorschlagen, wie wir mit den Karten-Seiten umgehen. Mit folgender Begründung:
- Grüß Dich Lencer! Jou, dass war frech, aber vollkommen i.O. :-) Hier mal einige Anmerkungen zu Deinen Punkten:
- Wikipedia:Kartenwerkstatt - Inzwischen eine große Projektseite, anaolog zur Bilderwerkstatt und Grafikwerkstatt
- Ganz klar eine separate Seite
- Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche - aus organisatorischen (Übrsichtlichkeit) Gründen aus der KW ausgelagert
- Dito, sehe ich auch so!
- Hilfe:Karten - Von mir angelegt, da Wikipedia:Karten übervoll mit Infos war. Muss um einige Abschnitte erweitert werden, einige Abschnitte können aber auch gelöscht werden. Könnte eventuell wieder mit Wikipedia:Karten zusammengelegt werden. Ich würde jedoch einen deutlichen Hinweis auf die Hilfeseite bevorzugen. In den normalen Wiki-Artikeln werden viele Bereiche auch immer wieder in eigene Lemma ausgelagert um Artikel nicht zu stark aufzublähen.
- Ich würde alles, was mit Quellen für Karten zu tun hat, auf Wikipedia:Karten übernehmen die Tipps zur Erstellung von Karten in Hilfe:Karten. So würde das doch Sinn machen, odr?
- Wikipedia:Kartenwerkstatt/Karten - Is zwar ne nette Idee, wird aber derzeit nicht gepflegt und ist eigentlich überflüssig.
- Überflüssig, heißt ...!
- Diese Seite bietet zumindest alle excellenten Karten
- Vielleicht am Ende von Hilfe:Karten als Beispielsammlung
- Hilfe:GMT - Muss einzeln bestehen bleiben. Ist inzwischen sehr umfangreich
- Klaro
- Wikipedia:Grafiktipps/Karten - Ist nicht notwendig, sollte nach derzeitigem Stand in Hilfe:Karten unter Geeignete Programme abgelegt werden.
- Kenn ich noch nicht, hört sich aber nach Zusammenfassen an.
- Besonders wichtig finde ich, das man die Seiten untereinander ausdrücklich verlinkt und überall darauf hinweist, wo man bestimmte Kartenrelevante Sachen findet.
- Ja, precis! Wie man in Schweden sagt.
Zu Deiner Formatierung: Die Kartenbeispiele finde ich klasse. V.a. das von Dir erstellte Muster ist toll. Ich habe gegen Deine Formatierung nix einzuwenden. Ich bin eingroßer Tabellenfreund. ;-) Ich füge nachher die Angaben meiner Seite in Deine Seite ein und gebe dann Bescheid. Schreib mir erstmal, was Du hiervon hältst. Grüße Lencer 12:45, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Ich fände es allerdings besser, wenn Du Deine fertige Arbeit nicht in meine Bastelseite einfügst, sondern mir Bescheid gibst. Ich denke, so ist es einfacher für mich, die Dinge peut á peut selbst zu übernehmen. Sölln wer´t so maaken, wie man hier auf den Wuppertaler Südhöhen sagt? --Frank B. (Homo Oecologicus) 17:44, 17. Sep. 2007 (CEST)Disk.Bew.
- OK, ich fasse mal zusammen, ich bin mit all Deinen Anmerkungen einverstanden. Bei Hilfe:Karten müssen einfach die Quellen-Links raus.
- ich kümmere mich dann um den Rest der Seite und baue alle verwertbaren Infos aus Wikipedia:Grafiktipps/Karten ein. Du kannst derweil alles brauchbare aus meiner Spielwiese übernehmen, ich werde daran nichts mehr ändern.
- Alle Daten auf meine Bastelseite übernommen, um dann - bei nächster Zeit und Lust :-) alles zu einem "Guss" zu machen. Jetzt ist erst einmal Feierabend --Frank B. (Homo Oecologicus) 21:24, 21. Sep. 2007 (CEST)Disk.Bew.
- Ich werde mir vorbehalten, Deine Angaben zu kommentieren, kleinigkeiten zu ergänzen und eventl. zu korrigieren und Dich eventl. beim Design zu unterstützen. Das mache ich dann aber alles hier. Lass uns einfach mal anfangen, das pendelt sich dann schon ein. Ich freu mich drauf. PS: Wenn ich was ergänzt hätte, hätte ich Deinen Formatierungsstil beibehalten, keine Sorge. Grüße Lencer 19:12, 17. Sep. 2007 (CEST)
Das ist aber jetzt doch ein Schuss nach hinten, oder? Ich meine, wenn ich gezielt zur Wikipedia:Kartenwerkstatt navigiere, dann will ich eigentlich am Anfang eine Kurze Übersicht über die Kartenwerkstatt und keine Allgemeininfos über Karten. Ich meine, ich hab ja nicht ohne Grund auf Kartenwerkstatt geklickt, anstatt auf Wikipedia:Karten oder ähnlichem. Noch deutlicher wird's vielleicht bei Hilfe:GMT, oder anders formuliert: Im Artikel Zweiter Weltkrieg liest man am Anfang ja auch nicht: Dies ist ein enzyklopädischer Artikel, der sich mit der Weltgeschichte befassen. Um allen Ansprüchen Rechnung zu tragen, wurden die folgenden Artikel angelegt Chronologie Zweiter Weltkrieg, Tote im Zweiten Weltkrieg...
Das nächste ist die Seite Wikipedia:Exzellente Bilder/Karten und Satellitenbilder. Diese Seite ist eine Unterseite von Wikipedia:Exzellente Bilder und somit eine Bildergalerie-Seite wie z.B. Wikipedia:Exzellente Bilder/Landschaften. Zudem sind jetzt die einzelnen Karte-Projekte optisch nicht mehr zu unterscheiden. Früher wusste ich sofort durch das linke obere Icon Bild:Kw.png oder Bild:Kartograph.jpg wo ich bin. Jetzt muss ich den Titel lesen oder nach unten scrollen.
Und zuletzt die Animation ist mit 1,2 MB (bedingt durch den bekannten gif-animations-bug) total ungeeignet. Ach ja, die Links sind natürlich alle doppelt aufgeführt (Box und linke Siedbar). Die Idee war ja vielleicht gut gemeint, aber das Wahre ist das bei Weitem nicht. Ich persönlich fand den alten Zustand wesentlich besser. Dennoch sind wir hier in der wiki, wodurch die Mehrheit natürlich das sagen hat. Ich wollte aber trotzdem meine Eindrücke zum Intro mal los werden :) Gruß -- San Jose 21:26, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hallo San Jose, das Intro ist noch nicht final, ich hatte gestern nicht ausreichende Zeit es zu bearbeiten. ich wollte eigentlich auch erreichen, das man sofort weiß wo man ist. Bei WP:KW hab ich ein wenig diletantisch rumgefuscht, bringe das aber wieder in Ordnung, bitte gib mir ein paar Tage Zeit. Die Animation war meine Idee, und ja es war nicht die Beste. Ich arbeite daran. Dennoch war Franks (Homo oecologicus) Aufräumaktion in Wikipedia:Karten längst überfällig. Grüße Lencer 05:49, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab jetzt mal Wikipedia:Kartenwerkstatt/Karten und Wikipedia:Exzellente_Bilder/Karten_und_Satellitenbilder etwas umgebaut. Die Umgestaltung von Wikipedia:Karten find' ich zudem schon einen guten Schritt, der auch nötig war. -- San Jose 16:50, 6. Nov. 2007 (CET)
Ukranenland
Hallo ich habe deine Artikelankündigung nach Benutzer:Homo oecologicus/Ukranenland verschoben. So etwas gehört nicht in den Artikelraum. --HAL 9000 20:57, 21. Nov. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Fährtenleser/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Ukranenland03.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Ukranenland04.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Ukranenland05.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Ukranenland06.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Ukranenland07.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Ukranenland08.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Ukranenland09.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Ukranenland10.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Ukranenland11.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Ukranenland12.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Ukranenland13.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Ukranenland14.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
- Ukranenland15.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:06, 22. Nov. 2007 (CET)
Indigene Kritik an der westlichen Zivilisation
(Dieser Artikel wurde im Original gelöscht. Bitte hier um Diskussion, damit die Arbeit -hoffentlich- nicht umsonst war!)
Naturgemäß kritisieren Völker, die von einem anderen Volk unterworfen werden, deren Lebensweise und stellen ihre eigene als die bessere dar. Dies ist auf der einen Seite eine subjektive, wertende Einschätzung, auf der anderen Seite jedoch eine Möglichkeit für die Kritisierten, Ihre Kultur einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Seit Beginn der Kolonialisierung der Erde durch die Europäer üben indigene Völker Kritik an der westlichen Zivilisation, insbesondere, wenn die Fremden mit Landraub, Gewalt, Arroganz und Vertragsbruch in ihren Lebensraum eindrangen. Es gibt in allen Kontinenten Unmengen von Beispielen für solche Unterwerfungen. Das bekannteste ist wohl die Eroberung der nordamerikanischen Indianerstämme.
Auch heute noch sind weltweit fast alle indigenen Völker erheblichen Repressalien unterworfen, die in teilweise massiven Menschenrechtsverletzungen und Landrechtskonflikten gipfeln. Daher ist die Kritik dieser Menschen an der westlichen Gesellschaft, an Kapitalismus und wirtschaftlicher Globalisierung hochaktuell. Ja nach den individuellen Problemen ihres Volksstammes üben sie Kritik an der Ausbeutung der Ressourcen, an der Vernichtung ihrer Umwelt oder an der Ignoranz der herrschenden Völker. Wohl alle Indigenen wehren sich gegen Vorwürfe, die suggerieren, dass die westliche Zivilisation die Spitze einer naturgesetzlichen Entwicklung sei. Solche sozialdarwinistischen Behauptungen lassen andere Lebensweisen als minderwertiger erscheinen. Die Indigenen verstehen sich vielmehr als alternative Kulturen, deren andere Denk- und Lebensweisen als "voll entwickelt" respektiert werden sollten.
Da es für den Bewohner eines Industrielandes schwierig ist, andere Lebens- und Wirtschaftsweisen vergleichend zu betrachten, kann der Blick auf die Kritik indigener Völker helfen, einen neutraleren Standpunkt bei der Einschätzung der eigenen Kultur zu erreichen.
Man muss davon ausgehen, dass die vollkommen andersartigen, traditionellen Lebensweisen eingeborener Völker völlig verschiedene Weltsichten bedingen. Um dies in Zusammenhang mit Kapitalismus, Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit zu belegen, im Folgenden einige beispielhafte Zitate aus aller Welt:
Europa:
- "... Wir ändern unsere Normen gegenüber dem Rentier. Früher haben wir immer zuerst an das Tier als Tier denken können - jetzt müssen wir ... wirtschaftliche Aspekte anlegen und es als produktive Ware sehen! Es ist aber nicht gut, wenn es so kommt. Dann arbeitet man in der Natur gegen die Natur. Und dann geht schließlich alles zum Teufel! ... " [1]
Ein Saami, aus einem Bericht der Gesellschaft für bedrohte Völker
Asien:
- " ... Ich habe lange unter den Weißen gelebt und weiß, daß sie sich nicht einmal untereinander einig sind, und uns betrachten sie überhaupt nicht als Menschen. ... Allerdings ist es leicht für die Weißen, uns zu verachten, weil sie mächtig sind... Aber euer Unglück ist euer Hochmut, der euch verderben wird. ... " [2]
Juri Rytchëu, Tschuktsche aus Sibirien, Russland, bekannter Schriftsteller
- " ... die falschen modernen Werte verdrängten den Stolz der Menschen auf ihre Gesellschaft, den Respekt für die Umwelt und die Sehnsucht nach Frieden. ... " [2]
Radha Bhatt, Chipko aus Indien
Afrika:
- "... Ich habe beobachtet, dass die Leute heute einander nicht mehr wie früher achten. Sie sind gierig geworden und denken nur noch ans Geld. ... " [2]
Kamoriongo Nkongoni, Ältester der Maasai in Kenia
- " ... Unsere Alten (glauben), daß die Dürre, die die Nilregion während der letzten neun Jahre befallen hat, direkt auf den (Assuan-)Damm zurückzuführen ist, der die Fließkraft und das Leben des Stroms veränderte. ... Nun leidet die Erde unter Erosion, nicht nur entlang der Nilufer. ... " [2]
Baher Kamal, Nubier aus Ägypten
Australien / Pazifik:
- " ... Die Weißen haben eine Siedlung am Ufer der Bucht errichtet, um die Steine zu schmelzen. ... Selbst wenn man viele Lagerplätze außer Sicht ist, entkommt man dem Gestank nicht. Das Wasser in der Bucht wurde gelb oder rötlich. ... die Fische wurden schon vor langer Zeit tot an Land gespült. Die Mangroven mögen den Platz auch nicht mehr, ... nichts als trockene Skelette. ... " [2]
Dambutha Datarak, Aborigine aus Australien
- " ... Unsere Zahl hat zugenommen, aber unser Land wurde nicht größer. ... / ... Unsere Vorfahren hatten viel Fisch in der Lagune: ... Von diesen Fischarten finden wir immer weniger... Was ist der Grund dafür? ... Wir werden Zeugen der Veränderung des Klimas, der Gezeiten und der Meeresströmungen. ... / ... Soviele Dinge, die sich ereigneten, seitdem der weiße Mann gekommen ist, machen keinen Sinn für uns. ... Statt ein besseres Leben zu führen, bekamen wir mehr und mehr Probleme, die wir vorher nicht gekannt hatten: weniger Fisch, weniger Früchte aus den Gärten und weniger Holz. ... / ... Manchmal denken wir, daß die Weißen die Welt vernichten werden. ... Wir klagen sie deswegen an. Sie handeln nicht sorgfältig genug, um herauszufinden, was gut und was schlecht für die Menschen ist. Warum tun sie das? ... " [2]
Nathan Wate von den Solomonen-Inseln
Nordamerika:
- "... Die Gier des Weißen Mannes nach materiellem Besitz und nach Macht hat ihn blind gemacht für den Schmerz, den er der Mutter Erde auf seiner Suche nach dem zugefügt hat, was er Naturschätze nennt. ... " [2]
Thomas Banyacya, 1909 - 1999, US-amerikanischer Hopi-Indianer. Seit 1948 Sprecher der Hopi vor internationalen Organisationen, Verbreitung der Hopi-Prophezeiung vom falschen weißen Weg
- "... Heute steht die Menschheit vor der Frage nach ihrem bloßen Überleben als Spezies Mensch. Die Lebensweise, die Inbegriff der westlichen Zivilisation ist, befindet sich auf einem Todespfad, dem ihre eigene Kultur keine lebensfähigen Antworten entgegenzusetzen hat. ... Die meisten westlich orientierten Menschen ziehen es vor, (die) Zeichen (dieser Entwicklung) nicht zu beachten. ... / ... Es ist die Perspektive des ältesten Ahnen, der sich das Tun und Handeln eines kleinen Kindes ansieht und feststellt, daß es unglaublich zerstörerische Dummheiten anrichtet ... [3]/ ... Aus der Verbindung vom eigenen Schicksal mit dem der Erde leiten die Ureinwohner ihre Verantwortung für die Schöpfung ab. Die heute neu entdeckte »esoterische« Weisheit der westlichen Industrienationen kommt den indigenen Völkern allmählich wieder nahe, denn sie besinnt sich ebenfalls darauf zurück, dass alles mit allem zusammenhängt und der Grundsatz »wie im Kleinen so im Großen« gilt. Zwar weiß auch die moderne Physik um derartige Zusammenhänge, doch weigert sich die Mehrheit der Industrienationen nach wie vor, daraus ernste Konsequenzen zu ziehen. Der rücksichtslosen Ausbeutung und Vernichtung der Natur um fragwürdiger Konsumbedürfnisse und Machtgelüste willen wäre ja die Grundlage entzogen. ... "[1]
John Mohawk Sotsisowah, US-amerikanischer Seneca-Indianer, Philosoph und Verfasser verschiedener Schriften über die Stellung des Menschen in der Welt. Vertreter des Irokesen-Volkes vor der UNO
Mittel- und Südamerika:
- "... Umweltzerstörung ist keine Folge menschlichen Fortschritts, sondern vielmehr ein Merkmal bestimmter Wirtschaftsentwicklungsmodelle, die in ökologischer Hinsicht nicht regenerierbar, unausgeglichen und sozial ungerecht sind. ... [2]"
Rigoberto Queme Chay, guatemaltekischer Maya, Forscher und Kommunalpolitiker
- " ... Wir nehmen die gegenwärtige Besorgnis der Welt hinsichtlich dessen ernst, vor dem wir immer gewarnt haben. Seit langem sind wir uns schon des zerstörerischen Weges bewußt, der durch den gierigen Prozeß der Zivilisation eingeschlagen wurde; wir wissen, es handelt sich nicht um Visionen oder Weissagungen, sondern um eine Tatsache, die nun erhärtet wird. Die Welt braucht eine neue Lebensform. ... " [2]
Marcos Terena, Terena-Indio aus dem Mato Grosso, Brasilien. Gründer und Präsident der ersten indianischen Organisation in Brasilien.
Einzelnachweise
- ↑ a b Klemens Ludwig: Flüstere zu dem Felsen 1993, Herder, Freiburg, ISBN-10: 3451041952
- ↑ a b c d e f g h i Big Mountain Aktionsgruppe e.V. (Hrsg.): Stimmen der Erde 1993, Raben, München, ISBN 3-922696-37-6
- ↑ Sotsisowah (Sprecher): Ein Ruf zur Einsicht - Die Botschaft der Irokesen an die westliche Welt 1984, Mammut Presse, Brühl, ISBN 3-924307-01-6
siehe auch
- Indigene
- Indigene in den Wildnisregionen
- Globalisierungskritik
- Gesellschaftskritik
- Kapitalismuskritik
- Kritik an der Konsumgesellschaft
- Überflussgesellschaft
Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Indigene_V%C3%B6lker nach "Land- und Ressourcenkonflikte" könnte es als Abschnitt "Zivilisationskritik" rein. Ich würde es in etwa so schreiben: Ausgehend von Umweltverschmutzung, Ressourcenkonflikten und Repressalien ist auch eine allgemeine Kritik an der westlichen Zivilisation in den indigenen Völkern verbreitet. Diese Kritik wird bereits seit Beginn der Kolonialisierung geübt und ist bis heute bei den Völkern aktuell geblieben. Sie bestreitet den Anspruch der westlichen Zivilisation, die Spitze einer naturgesetzlichen Entwicklung zu sein und setzt dieser teils völlig verschiedene Weltsichten, beruhend auf ihrer traditionellen Lebensweise, entgegen. ("Sie verstehen sich vielmehr als alternative Kulturen, deren andere Denk- und Lebensweisen als "voll entwickelt" respektiert werden sollten." könnte hier noch rein, aber das steht ja schon im Abschnitt "Forderungen" in etwa) Dann eine kurze Zusammenfassung der Punkte und ein Zitat als Beispiel. (alle Zitate wirst du übrigens allgemein nie einsetzen können, da Zitatauflistungen hier eher ungern gesehen sind) Grüße --Sefo 01:57, 2. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Sefo, vielen Dank für die konstruktive Anregung. Sieht so aus, als ob ein längerer Artikel aufgrund der Zitatesammlung nicht machbar ist. Wenn es Dir recht ist, werde ich dann irgendwann Deinen Vorschlag ggf. noch ein wenig überarbeiten und dann einstellen. --Frank B. (Homo Oecologicus) 13:02, 2. Dez. 2007 (CET)Disk.Bewertung
- Klar ist mir das Recht ;). --Sefo 13:25, 2. Dez. 2007 (CET)
Gibt es „den Anspruch der westlichen Zivilisation, die Spitze einer naturgesetzlichen Entwicklung zu sein“? Aus dem Artikel darüber geht das nicht hervor. --KLa 14:33, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe das etwas umformuliert, damit es nicht falsch verstanden wird (s.o.). --Frank B. (Homo Oecologicus) 14:02, 3. Dez. 2007 (CET)Disk.Bewertung
Frankenzeit Link
Hallo Homo oecologicus. Sorry falls ich meinen Diskussionsbeitrag hier falsch gepostet haben sollte, die Gliederung hier ist allerdings etwas unübersichtlich. Zur Sache: du hattest wegen des Links zu Frankenzeit gemeint, es sei kein Fanprojekt. Was ist es denn dann? Es ist doch offensichtlich von Privatpersonen erstellt und ist aber ganz offensichtlich eher an Personen gerichtet, die Mittelalter light erleben wollen. Das alles ist ok, keine Frage. Selbst bei großzügiger Auslegung von Wikipedia:Weblinks habe ich dabei aber Bauchschmerzen. Ich selbst komme aus der mediävistischen Ecke und bin der Meinung, dass so etwas einen Laien, der einen brauchbaren Überblick sucht, nicht weiterhelfen wird. Ich habe den Link erstmal entfernt. Das ist kein Platzhirschverhalten o. ä., sondern ich bin ganz objektiv der Meinung, dass das wenig Sinn macht (wie viele Links hier). Es ist ein historisches Thema, daher muss es auch diesen Gesichtspunkten Rechnung tragen. Ansonsten müsste man jeder Reenactment-Gruppe zugestehen, ihre Website als seriösen Beleg etwa für die Karolinger oder die Staufer anzuerkennen; das ist m. E. nicht Sinn der Sache. Ich bitte dich, dir diesen Einspruch meinerseits durch den Kopf gehen zu lassen. Ansonsten würde ich vorschlagen, du stellst den Link zur Diskussion. Objektiv betrachtet halte ich wie gesagt nicht viel davon (wohlgemerkt im Zusammenhang mit einem historischen Artikel). Dennoch schönen Abend. --Benowar 18:09, 11. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Benowar! Kann es sein, dass Du bei deiner Beurteilung von frankenzeit.de nicht weit über die Startseite hinausgekommen bist? Die Aufmachung mit den vielen Bildern erzeugt vielleicht den Eindruck von "Mittelalter-light", aber der Inhalt ist ganz und gar seriös und basiert auf diesen Quellen. Die Aufmachung dient lediglich dazu, den Laien für das Thema zu begeistern. Wenn Du mal über die Startseite von http://www.frankenzeit.de hinausgehst und dann auf "Anno 807" in der Navileiste klickst, gelangst Du zum Inhaltsverzeichnis. Dort öffnen sich beim "Überfahren" mit der Maus bei jedem Bild die Links zu jeweils fünf Kapiteln der HP. Schon diese Gliederung ist m.E. hilfreich für den Laien, der Infos zu dieser Zeit sucht. Springt man dann zu einem Kapitel, erscheint ein kurzer Text dazu, der fachlich qualifiziert, aber leicht lesbar erzählt wird. Ich kenne eine Menge Wiki-Artikel, in denen ziemlich spekulatives "Geschichtswissen" als wahr verkauft wird (was ich meist sofort ändere). So etwas wirst Du in der Frankenzeit nicht finden! Insofern bitte ich Dich, nochmals ins Detail der HP zu gehen. Es wäre schön,, wenn ich Dich von der Qualität der Seiten überzeugen könnte. --Frank B. (Homo Oecologicus) 10:00, 12. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, nein, ich habe mich schon etwas mehr umgeschaut. :) Ich gucke es mir die Tage noch einmal an. Ich hoffe nur, du verstehst mich - ich denke auch an die Laien, die sich vielleicht über die karolingische Renaissance etc. genauere Informationen erhoffen. Aber ich melde mich noch mal. --Benowar 13:08, 12. Dez. 2007 (CET)
- Grüetzi! Zum ersten: Deine Art der Kritik ist äußerst positiv im Gegensatz zu vielen anderen Fällen, die ich in Wiki und allgemein in Internet-Foren bisher kennengelernt habe! Dafür Lob und Dank :-) Zum zweiten: Ein Nachteil der Frankenzeit ist sicherlich die fehlende Suchfunktion. Man hat jedoch die Möglichkeit, über das kleine Pferd oben in der Leiste eine Textversion einzusehen, die man auch durchsuchen kann... Zu dem Beispiel "Karolingische Rennaissance" findet sich etwas in den Kapiteln III - 1. "Karl der Große" und Kap. V - 1. "Schrift und Wissenschaft". Zwar nicht unter dem Stichwort, aber inhaltlich durchaus. Nun denn, schau halt mal. Viele Grüße --Frank B. (Homo Oecologicus) 08:31, 13. Dez. 2007 (CET)
- Moin, ich habe mir die Seite nochmals angeschaut - meine Bauchschmerzen sind leider nicht verschwunden. Mein Hauptproblem ist, dass ich bei historischen Artikeln auch möglichst nur fachbezogene Links vorziehe. Ähnlich bei der Literatur: in vielen historischen Artikeln taucht auch ein Roman auf, mit der Begründung, der sei doch so gut recherchiert. Und in Ausnahmefällen bin ich auch für eine Aufnahme, allerdings nur unter dem rezeptionsgeschichtlichen Aspekt, heißt: sauber getrennt von der Fachliteratur, die nun mal der Ausgangspunkt sein muss. In Artikeln zu Reenactment hätte ich mit der Frankenzeit auch überhaupt kein Problem, da ist das absolut passend. Bei historischen Artikeln bin ich wie gesagt misstrauisch, da eventuelle Einwürfe wie "Warum wird das als empfehlenswert angegeben und nicht etwa die Regesta Imperii?" m. E. nicht ganz unbegründet sind. Klar sind Seiten wie Frankenzeit leichter verdaulich, doch ändert das ja wenig an dem Kern der Sache, nämlich möglich fachbezogene Informationen zu liefern, die fachlich möglichst wasserdicht sind. Um auf den Punkt zu kommen: Ich wäre eher gegen die Hereinnahme der Seite. Wenn doch, müsste m.E. wenigstens der Verweis kommen, dass es sich um keine fachwissenschaftliche Seite handelt, ich würde den Link auch nicht vorne platzieren. Gruß --Benowar 12:43, 19. Dez. 2007 (CET)
- O.K., ich verstehe Deine Sicht als Historiker. Als Autor der Frankenzeit-Seiten weiß ich, dass die Inhalte möglichst wasserdicht sind - und zudem an den aktuellen Stand der Forschung angepasst werden, wenn sich irgendwo etwas verändert hat und ich es mitbekomme. Daher nehme ich den Link mit einem Verweis nach Deinem Vorschlag wieder herein. Du kannst den Text ja verändern, wenn er Dir nicht klar genug erscheint. Vielen Dank für die sachliche Diskussion! --Frank B. (Homo Oecologicus) 15:31, 19. Dez. 2007 (CET)
- So soll es sein. :) --Benowar 16:26, 19. Dez. 2007 (CET)
- O.K., ich verstehe Deine Sicht als Historiker. Als Autor der Frankenzeit-Seiten weiß ich, dass die Inhalte möglichst wasserdicht sind - und zudem an den aktuellen Stand der Forschung angepasst werden, wenn sich irgendwo etwas verändert hat und ich es mitbekomme. Daher nehme ich den Link mit einem Verweis nach Deinem Vorschlag wieder herein. Du kannst den Text ja verändern, wenn er Dir nicht klar genug erscheint. Vielen Dank für die sachliche Diskussion! --Frank B. (Homo Oecologicus) 15:31, 19. Dez. 2007 (CET)
- Moin, ich habe mir die Seite nochmals angeschaut - meine Bauchschmerzen sind leider nicht verschwunden. Mein Hauptproblem ist, dass ich bei historischen Artikeln auch möglichst nur fachbezogene Links vorziehe. Ähnlich bei der Literatur: in vielen historischen Artikeln taucht auch ein Roman auf, mit der Begründung, der sei doch so gut recherchiert. Und in Ausnahmefällen bin ich auch für eine Aufnahme, allerdings nur unter dem rezeptionsgeschichtlichen Aspekt, heißt: sauber getrennt von der Fachliteratur, die nun mal der Ausgangspunkt sein muss. In Artikeln zu Reenactment hätte ich mit der Frankenzeit auch überhaupt kein Problem, da ist das absolut passend. Bei historischen Artikeln bin ich wie gesagt misstrauisch, da eventuelle Einwürfe wie "Warum wird das als empfehlenswert angegeben und nicht etwa die Regesta Imperii?" m. E. nicht ganz unbegründet sind. Klar sind Seiten wie Frankenzeit leichter verdaulich, doch ändert das ja wenig an dem Kern der Sache, nämlich möglich fachbezogene Informationen zu liefern, die fachlich möglichst wasserdicht sind. Um auf den Punkt zu kommen: Ich wäre eher gegen die Hereinnahme der Seite. Wenn doch, müsste m.E. wenigstens der Verweis kommen, dass es sich um keine fachwissenschaftliche Seite handelt, ich würde den Link auch nicht vorne platzieren. Gruß --Benowar 12:43, 19. Dez. 2007 (CET)
- Grüetzi! Zum ersten: Deine Art der Kritik ist äußerst positiv im Gegensatz zu vielen anderen Fällen, die ich in Wiki und allgemein in Internet-Foren bisher kennengelernt habe! Dafür Lob und Dank :-) Zum zweiten: Ein Nachteil der Frankenzeit ist sicherlich die fehlende Suchfunktion. Man hat jedoch die Möglichkeit, über das kleine Pferd oben in der Leiste eine Textversion einzusehen, die man auch durchsuchen kann... Zu dem Beispiel "Karolingische Rennaissance" findet sich etwas in den Kapiteln III - 1. "Karl der Große" und Kap. V - 1. "Schrift und Wissenschaft". Zwar nicht unter dem Stichwort, aber inhaltlich durchaus. Nun denn, schau halt mal. Viele Grüße --Frank B. (Homo Oecologicus) 08:31, 13. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, nein, ich habe mich schon etwas mehr umgeschaut. :) Ich gucke es mir die Tage noch einmal an. Ich hoffe nur, du verstehst mich - ich denke auch an die Laien, die sich vielleicht über die karolingische Renaissance etc. genauere Informationen erhoffen. Aber ich melde mich noch mal. --Benowar 13:08, 12. Dez. 2007 (CET)
Freilichtmuseum
- Ich habe Deine Änderung verschoben und einen einenen Absatz mit Bild draus gemacht. Ich hoffe das ist so ok --HelgeRieder 16:45, 3. Jan. 2008 (CET)
- Saugut, wie man in Bayern sagen würde :-) Ich finde es ausgesprochen nett, dass Du mich informiert hast! Ich habe leider schon viele Erfahrungen mit dreisten Wikipedianern gemacht, die ganze Artikel ohne Diskussion löschen. Danke! --Frank B. (Homo Oecologicus) 08:41, 4. Jan. 2008 (CET)
Scharpenacken
Hallo Frank, weißt Du zufällig ob das Landwehrstück am Schießstand Scharpenacken auch überbaut werden soll ? Gruß Morty 19:16, 29. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Morty! Nach den mir vorliegenden rekonstruierten Karten der Landwehren dürfte der von der Elberfelder Landwehr ins Schmalenhofer Bachtal abgehende "Zipfel" nicht betroffen sein. Bei eigenen Untersuchungen habe ich einige wenige, mutmaßliche Wallreste am Talhang gefunden. Sie liegen deutlich unter dem eingezäunten "Munidepot - Auf dem Gleichen" und erst recht nicht im Bereich des Langwaffenschießstandes. Allerdings wird ein recht gut erhaltener Rest der Elberfelder Landwehr im Wald unterhalb der Standortverwaltung mit einiger Sicherheit von den Baumaßnahmen betroffen sein. Viele Grüße --Frank B. (Homo Oecologicus) 08:18, 30. Jan. 2008 (CET)
- Die Strecke am Schmalenhofer Bach, sowie die stark verschliffenen Reste von dort bis zum Zaun des Munitionsdepots kenne ich auch. Ich meine aber die noch hervorragend zu erkennende Doppelwallanlage, die wenige Meter von dem südlichen Ende der Schießstandmauer entfernt zum Erbschlöer Bachtal führt. Kannst Du mir mir sagen, wo sich das von Dir angesprochene Stück unterhalb der Standortverwaltung befindet? Bei meinen Begehungen habe ich oberhalb des Teiches keine eindeutigen Reste mehr gefunden. Einzig eine Wallanlage, die vom Zaun der Standortverwaltung in südwestliche Richtung zur Parkstraße verläuft. Ich will die Stücke noch dokumentieren und vermessen, bevor sie verschwinden. Gruß Morty 08:47, 30. Jan. 2008 (CET)
- Bist Du sicher, dass es sich bei den Wällen am Südrand des Schießstandes um Landwehrreste handelt? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das Wälle sind, die bei der Anlage des Schießstandes durch die Wehrmacht angelegt wurden. In der mir bekannten Literatur ist zudem an dieser Stelle keine Landwehr verzeichnet. ... Darf ich fragen, woher Du deine Infos hast? Vielleicht könnten wir uns mal vor Ort treffen und ich zeige Dir die Landwehrreste, die ich erkannt zu haben glaube. Mal direkt gefragt: Bist Du in der Hinsicht in irgendeiner Weise Experte? Noch´n Gruß --Frank B. (Homo Oecologicus) 15:12, 30. Jan. 2008 (CET)
- Die Strecke am Schmalenhofer Bach, sowie die stark verschliffenen Reste von dort bis zum Zaun des Munitionsdepots kenne ich auch. Ich meine aber die noch hervorragend zu erkennende Doppelwallanlage, die wenige Meter von dem südlichen Ende der Schießstandmauer entfernt zum Erbschlöer Bachtal führt. Kannst Du mir mir sagen, wo sich das von Dir angesprochene Stück unterhalb der Standortverwaltung befindet? Bei meinen Begehungen habe ich oberhalb des Teiches keine eindeutigen Reste mehr gefunden. Einzig eine Wallanlage, die vom Zaun der Standortverwaltung in südwestliche Richtung zur Parkstraße verläuft. Ich will die Stücke noch dokumentieren und vermessen, bevor sie verschwinden. Gruß Morty 08:47, 30. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Frank. Ich meine nicht die großen Wälle, die links und rechts das Schießfeld umrahmen, sondern eine kleine Doppelwallanlage, von denen der nordöstliche mit gut 60-80 cm Höhe der ausgeprägtere ist. Sie beginnt dort, wo auf der DGK5 am Kastenberg die Höhe 295,2 eingezeichnet ist, verläuft im leichten Bogen nach Südosten und setzt sich auf der anderen Seite des Feldweges von Erbschlö fort. Anschließend verläuft der größere Wall parallel zu dem Weg, der aus dem Bachtal kommt. Wo dieser Weg sich nach Südwesten wendet findet man noch geraderaus ca. 30 Meter weiter die Wallreste. Auf der anderen Seite des Bachtal wendet sich der Wal nach Osten und man findet anschließend im Hang ebenfalls vereinzelt noch stark unterbrochen Reste, die am Bahndamm enden. Auf der DGK5 ist dort ein schmaler Flurstreifen eingezeichnet, der vermutlich - wie häufig - aus der Flur der Landwehr entstand und dem sie folgt.
- Ich bin mir zu 80% sicher, dass es sich um die Landwehr handelt. Abgesehen vom optischen Eindruck, der sehr gut mit anderen Landwehren korreliert, gibt Engels in seinem Buch dieses Stück durch Scharpenacken (fälschlicherweise) als Blindlandwehr an, so dass zumindest dieser Bereich übereinstimmt. Gerd Helbeck schrieb noch letztes Jahr, Reste der Landwehr seien am Kastenberg zu finden und ich habe sonst nirgendwo dort etwas ähnliches finden können.
- Wir können uns gerne mal treffen, ich wollte Dich sowieso mal kennen lernen. Ein Experte in Form eines Historikers bin ich nicht. Ich interessiere mich halt für Regionalgeschichte und in letzter Zeit verstärkt für Landwehren. Ich versuche bei Gelegenheit mit ein paar Freunden den Verlauf zu erkunden und auch mal in vernünftige Kartenwerke bzw. Geodatenspuren zu erfassen. Engels und seine Mitforscher haben ja keine vernünftigen Karten hinterlassen, so dass da noch reichlich Fragen offenbleiben. Wenn man sucht, findet mal noch einige Spuren in der Landschaft. Mittlerweile kennen wir den Verlauf der Elberfelder Landwehr von Haspel bis hinter die Bever recht gut. Gruß Morty 18:26, 30. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Morty! Hört sich alles sehr interessant an! Ich fände es prima, wenn wir unsere Datensammlungen einmal abgleichen und vor Ort mal ein wenig durch den Wald stromern würden. Ganz spontan: Wie wäre es übernächsten Sonntag Vormittag? Vielleicht sollten wir uns dort weiter unterhalten. Allerdings bräuchte ich dann vorher Deine email, um sie meinem regressiven Spamfilter "bekannt" zu machen. Gruß --Frank B. (Homo Oecologicus) 19:50, 30. Jan. 2008 (CET)
- Sonntag, der 10. Februar ? Ja, da hätte ich Zeit. Ich hatte Dir im letzten Jahr schon mal zwei Mails geschickt, aber nie eine Antwort bekommen. Scheint ja sehr scharf zu sein, Dein Spamfilter :-). Meine Mailadresse würde ich ungerne hier öffentlich machen, auch damit ich nicht so viel Spam bekommen. Ich schicke Dir jetzt mal eine Mail, vielleicht findet sie sich im Spamordner wieder. Gruß Morty 22:27, 30. Jan. 2008 (CET)
Hallo, ob die damalige Waldnutzung ökologisch nachhaltig war, da habe ich meine Zweifel. Ich habe gelesen, dass in der Neuzeit eher das Gegenteil der Fall war und daher die alten Markenrechte von der Obrigkeit abgeschafft wurden. Die Waldnutzung ging zumindest in den späteren Jahen an die Substanz. Das eingetriebene Vieh, vor allen Schweine und Ziegen, richtete Schäden an, wie wir sie heute in kleineren Maße als Wildverbiss kennen und eine Laubdecke, aus der der Wald wieder Nährstoffe im Kreislauf zugeführt bekam, war auch nicht mehr vorhanden, da sie ans Einstreu für Haus und Stall verwendet wurde. Dazu kam noch der Holzschlag zur Energieversorgung. Gruß Morty 16:37, 28. Mai 2008 (CEST)
- Bereits seit den Karolingern gibt es Verordnungen zum Schutz der Wälder seitens der Grundherren. In den Markordnungen sind die Vorschriften teilweise tatsächlich nachhaltig angelegt - das Problem lag eher in der Umsetzung durch die Markenerben und deren im Laufe der Zeit immer mehr gestiegenen Holzbedarf. Man kan daher sagen, dass die Markwälder die letzten Wälder waren, die der totalen Übernutzung anheim fielen, als alle anderen Wälder bereits verheidet waren. Viele Grüße --Frank B. (Homo Oecologicus) 12:44, 30. Mai 2008 (CEST)Disk.Bewertung
Staloluokta
Hallo Frank, schöne Bilder von Padjelanta und Staloluokta. Ich war da mal mit einem schwedischen Freund Anfang der 90er. Von Kvikkjokk (?) mit Motorboot übergesetzt in einen Mückensumpf, dann ein paar Tage hoch bis Stalouokta (gute Gladekaker= Fladenbrot in Glut gebacken, von Samen bekommen), dann über Sarjosjaure-See nach Sulitelma in Norwegen. Von dort ging ein Bus nach Fauske. Das Leben ist schön. Viele Grüße --Olaf g 17:44, 10. Jul. 2008 (CEST)
Neuer Name - neues Glück
Ich hoffe, eine mögliche Verwechselungsgefahr schdat Dir nicht. ;-) BTW, falls noch Bedarf besteht an Quellen für einen neuen Anlauf zu einem ÖK-Abschnitt, der ja so "elegant" entsorgt wurde: [1] [2] mit weiteren Literaturangaben und und jene zur 6. AG der GBW-Akademie 2006. --Oeconomix 21:52, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Oeconomix! Vielen Dank für die prima Quellen... Mal sehen, wann ich mal wieder dazu komme, mich ins Kampfgetümmel zu stürzen. Ich habe übrigens E.U. von Weizsäcker auf die Sache hingewiesen. Er wollte es sich einmal anschauen ... und vielleicht mitmischen :-) Gruß --Ökologix 21:58, 11. Aug. 2008 (CEST)
Kapitalismuskritik
Lieber Ökologix,
Livani hat deine Ergänzungen gelöscht, weil in ihnen nicht nachgewiesen war, dass sie sich gegen den Kapitalismus richten. Auf Wirtschaftswachstum und Ressourcenvergeudung können ja auch andere Wirtschaftssysteme basieren, wie z.B. der Realsozialismus, den der Club of Rome von seiner Kritik ja nicht ausgenommen hat. Formal war die Löschung also korrekt und kein Vandalismus. Ich schreibe dir dies, weil ich deine Einschätzungen teile - du hast vielleicht gesehen, dass ich den Abschnitt Kapitalismuskritik mit ökologischem Schwerpunkt letztens wiederhergestellt habe. Vielleicht findest du ja in der Veröffentlichung des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung einen expliziten Hinweis auf Kapitalismus, Marktwirtschaft und Privateigentum? Dann ließe sich belegen, dass das Buch antikapitalistisch ist - in deiner Version war das nur deine Interpretation. Eine weitere Möglichkeit wäre, wenn du eine wissenschaftliche oder seriöse publizistische Meinungsäußerung finden könnest, in der der Club of Rome als antikapitalistisch bezeichnet wird - ich hab auf die Schnelle nur Forenbeiträge gefunden, und die sind nicht hier nicht zitierfähig. Herzlichen Gruß von der Elbe an die Wupper, --Φ 17:02, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Das nenne ich mal einen freundlichen Hinweis :-) Zum Inhalt: Ich habe doch nur geschrieben: "Spätestens seit der vom Club of Rome verfassten Studie ... wird der Kapitalismus auch verschiedentlich aus ökologischer Perspektive kritisiert." Das heißt doch nur, dass die Studie ein Impuls für die Diskussion einer ÖK war. So ist es doch gar nicht erforderlich, dass der Club of Rome selbst antikap. argumentiert oder nicht. Und was das Berlin-Institut betrifft, so war das nicht meine Interpretation, sondern nur ein leicht umformuliertes Zitat. Als ich einige Zitate aus dem Buch in einer älteren Version wörtlich übernommen hatte (die eindeutig antikapitalistisch sind), wurde mir von jemandem vorgeworfen, dass sei schlechtes Deutsch. Toll! Beispiel von Seite 112 der Studie: "Wer bringt dem Kapitalismus die Nachhaltigkeit bei?":
- "Bislang gibt es auf diese Frage keine überzeugende Antwort, bestenfalls verschiedene Modelle, die allesamt fehlerhaft sind. Der derzeitige Kapitalismus basiert auf einer Kultur, die investiertes Kapital in Gewinn verwandelt, daraus neues Kapital erwirtschaftet, das unter steigender Produktivität weitere Gewinne und zusätzliches Kapital erbringt. Dieser Kapitalismus hat einen Haken - er funktioniert nicht ohne Wachstum. Er kennt nur das Anhäufen von Vermögen, das sich aus sich selbst vermehrt. Er kennt kein Zurück durch Schrumpfen." Ist das antikapitalistisch oder nicht? Wie man´s macht, macht man´s verkehrt, oder? ... Deshalb werde ich jetzt nichts mehr an dem Artikel ändern. Mir mischen da zu viele respektlose Ideologen mit, denen es nur um Artikelverhinderung geht. Du kennst ja die ellenlange Diskussion. Nun denn, ebenso herzliche Grüße zurück an die Elbe (Übrigens: Elberfeld - das größte Zentrum Wuppertals - trägt auch das Wort "Elbe" - für Fluss - in sich) --Ökologix 17:28, 16. Sep. 2008 (CEST)
Kritikproblem
Hallo Ökologix,
ich wollte dich auf den Artikel Lidl aufmerksam machen. Dort wurde nach zähen Auseinandersetzungen nahezu der gesamte mit zahlreichen Quellen belegte Kritikbereich gelöscht [3], [4].
Vollständig entfernt wurden
- der Wallraff-Skandal
- die Presseaffäre mit den Badischen Neuesten Nachrichten
- die gescheiterte Kooperation mit Greenpeace
- Die Tierschutzproteste denen Lidl beikam
- die Verurteilung des Oberlandesgerichts Stuttgart wegen Lockvogelangeboten
Da ich mir vorstellen könnte dass du diese Informationen ebenfalls für wichtig erachtest würde ich mich freuen falls du der Diskussion noch etwas hinzuzufügen hättest. Gruss, ---Nicor 14:30, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Lieber Nicor,
- vielleicht kann man darüber streiten, ob Kritik in solch einem großen Textumfang in einen lexikalischen Artikel zu Lidl gehört? Wenn die Kritik so umfangreich ist, wäre ggf. ein separater Artikel "Kritik an Lidl" o.ä. angebracht, auf den man im Lidl-Artikel verweist. Davon abgesehen ist es schon ätzend, wenn selbsternannte "Wiki-Wichtigs" gut recherchierte Arbeit einfach so weglöschen!!! Manchmal habe ich den Eindruck, dass es Leute gibt, die unter verschiedenen User-Namen agieren und z.B. einen edit-War produzieren und sich dann unter anderem Namen bei einer Vandalismusmeldung selbst wieder freischießen... Wie dem auch sei, es ist sehr ärgerlich und wohl kaum zu ändern. Bitte nicht böse sein, wenn ich mich beim Lidl-Artikel nicht einschalte, weil ich schon genug Ärger mit der ökol. Kapitalismuskritik habe. Gruß --Ökologix 15:22, 18. Sep. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Ökologix,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Jokkmokksmarnad_11.jpg Mangel: Recht am eigenen Bild -> erl.
- Jokkmokksmarnad_2.jpg Mangel: Recht am eigenen Bild -> erl.
- Jokkmokksmarnad_4.jpg Mangel: Recht am eigenen Bild
- Jokkmokksmarnad_7.jpg Mangel: Recht am eigenen Bild -> erl.
- Jokkmokksmarnad_8.jpg Mangel: Recht am eigenen Bild -> erl.
- LapDonalds.jpg Mangel: Recht am eigenen Bild -> erl.
- Mode_fruehmittelalter.jpg Mangel: Recht am eigenen Bild -> erl.
- Sabaeiche.jpg Mangel: Recht am eigenen Bild -> erl.
- Wildnis5.jpg Mangel: Recht am eigenen Bild -> erl.
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Recht am eigenen Bild: Wenn eine Datei als wesentlichen Bestandteil eine Person enthält, die nicht berühmt und noch keine 10 Jahre tot ist, dann ist zur Veröffentlichung der Datei die Erlaubnis der gezeigten Person nötig. Damit die Datei behalten werden kann, muss möglichst von der gezeigten Person eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden, in der die Person erklärt, dass sie mit der Veröffentlichung einverstanden ist. Wichtig ist dabei, dass der Weblink, unter der die Datei in der Wikipedia gezeigt wird, ausdrücklich genannt wird.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 11:08, 26. Sep. 2008 (CEST)
Mängel bei folgenden Bildern behoben:
- Jokkmokksmarnad_7.jpg, Mode_fruehmittelalter.jpg, Sabaeiche.jpg, LapDonalds.jpg --Ökologix 08:25, 1. Okt. 2008 (CEST)
Auch die folgenden Bilder sind unproblematisch lt. Eintrag auf "Dateiüberprüfung:Schwierige Fälle" (Link siehe bei den Bildern):
--Ökologix 10:00, 16. Okt. 2008 (CEST)
Stammtisch am 25. Oktober
Nur zur Info: Wikipedia:Wuppertal. Gruß Morty 21:02, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Danke Jörg :-) Wie meistens, habe ich leider keine Zeit :-( --Ökologix 07:47, 21. Okt. 2008 (CEST)
Sichter
Am schnellsten werden Artikel zu "echten", wenn du selbst Sichter bist, da du schon genug eigene Edits hast, kann ich dich zum Sichter machen. Soll ich? Das mit Steppe habe ich erledigt. Grüße --Zollernalb 08:46, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Prima, wollte immer schon alles mögliche sichten, richten, schichten, lichten ... und ab und zu verzichten :-)) Mach mal, hört sich gut an und Danke! ... Wie merke ich das anschließend und was muss ich beachten? --Ökologix 08:52, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sehe gerade, du bist schon seit 5.9. Sichter (wurde automatisch erteilt). In dem Beispiel Steppe hättest du einfach den Knopf ganz unten im Artikel anklicken müssen, der Artikel war ungesichtet, weil vor dir eine IP den Artikel bearbeitet hatte. Grüße --Zollernalb 08:58, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Manchmal ist man halt blind für die einfachsten Dinge. Werde mal drauf achten. Gruß --Ökologix 09:02, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sehe gerade, du bist schon seit 5.9. Sichter (wurde automatisch erteilt). In dem Beispiel Steppe hättest du einfach den Knopf ganz unten im Artikel anklicken müssen, der Artikel war ungesichtet, weil vor dir eine IP den Artikel bearbeitet hatte. Grüße --Zollernalb 08:58, 21. Okt. 2008 (CEST)
Vergiss es ...
Hallo Oekologix/Frank, sollte das mit dem CU ernst gemeint sein, vergiss es einfach! Livani hat das vorgeschlagen, damit Du Dich blamierst. Ein erfolgreicher CU hat gleich drei Vorbedinungen, die hier nicht erfüllt sind. Das Vertreten ähnlicher Meinungen auf Diskussionen ist weder ein ausreichender Grund für einen Sockenpuppenverdacht noch ein schwerer Missbrauch, daher wird der Antrag wohl abgelehnt werden. Es gibt hier eine mindestens zweistellige Zahl an regelmäßigen Benutzern mit wirtschaftsliberalen Positionen, etwas weniger, aber immer noch einige Anti-Ökos und dann noch sehr viele Trolle, die ohne inhaltliches Interesse einfach nur Benzin in laufende Streitereien kippen. Der dritte Grund, warum das mit dem CU nichts wird, ist, dass CU nur diejenigen enttarnt, die sich nicht davor schützen. Livani kennt das Instrument und wäre um einiges zu clever, um sich damit erwischen zu lassen, wenn er denn Socken einsetzen wollte. Stöbere einmal im CU-Archiv, es wäre nicht der erste CU-Antrag gegen ihn. --Simon-Martin 16:33, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die aufschlussreiche Auskunft Simon-Martin! ... Teilst Du meine Meinung, das die WP allzu offen ist und die Qualität darunter leidet, weil Hinz und Kunz anonym und destruktiv gegen alles und jeden werkeln können? --Ökologix 20:53, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Oh ja bitte! Manchmal habe ich diesen Eindruck auch, andererseits weiß ich nicht, ob ich hier selber unter Klarnamen schreiben möchte. Ich hoffe, dass ausreichend Leute wissen, wie die WP funktioniert (oder eben auch nicht funktioniert), wenn sie hier ihre Infos suchen. --Simon-Martin 21:35, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hinweis zu 3M
moin Ökologix, ich habe die diskussion auf 3M zu deiner anfrage dort gemäß "Wenn du eine dritte Meinung suchst" Punkt: 4 (Auf dieser Seite wird nicht diskutiert) auf die artikeldisk. als gesonderten Abschnitt vorschoben und auf dem von dir verlinkten abschnitt einen wegweiser eingebaut. ich hoffe das ist okay für dich, gruß --Jan eissfeldt 21:05, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Na klar! Habe mich schon gewundert, warum doch hier diskutiert wurde, obwohl es ausdrücklich drüber stand... Nun denn. Gruß --Ökologix 21:17, 24. Okt. 2008 (CEST)
- kannst du dann unter hinweis aufs intro verschieben. regeln gelten für alle, gruß --Jan eissfeldt 21:20, 24. Okt. 2008 (CEST)
Images
Hi. My name is Lukasz Lukomski and I am Wikipedia contributor, mainly on Polish and English language versions. Currently I am working on Swedish national Parks and i noticed that you are ann author of many beautiful images of those parks. Unfortunately many of your images were uploaded on German wikipedia. That's why I am writing to you. Would you be so kind and share some of your great work on Commons? It would vastly improve level of presentation of those great places. Please reply on my discussion site. Thank you! --Lukasz Lukomski 15:41, 7. Nov. 2008 (CET)
Hi Ökologix, kannst du bitte für deine Änderung im Artikel Eurasischer Luchs noch einen Einzelnachweis angeben? Gruß --Muscari 17:53, 18. Nov. 2008 (CET) Nachtrag: bitte auch für die Artikel Wolf und Braunbär --Muscari 17:57, 18. Nov. 2008 (CET)
- Bin schon dabei... Gruß --Ökologix 19:39, 18. Nov. 2008 (CET)
Sjaunja
Moin Öko bei dem Gebiet Sjaunja handelt es sich doch um das ehemalige Gallivare Kronooverloppsmark fjällkartan blad BD8 und weitere. Ich entsinne mich recht "dunkel" das, als das damals geschah sämtliche Exportpordukte insbesondere Rentierfleisch aus diesem Gebiet gesperrt wurde - und ich erinnere mich deswegen so gut daran, weil ich zwei Jahre vorher das gesamte Gebiet durchquert hatte - außerdem wurden die Niederschlagsgebiete damals ganz anders eingezeichnet. Aber ein Geigerzähler würde die Diskussion denke ich beenden. Mit freundlichen Grüßen Matthias Hake
- Hallo Matthias!
- Stimmt, Sjaunja liegt im Gällivare Kronoöverloppsmark und der westliche Teil ist auf der Fjällkarte BD8 zu sehen. Ich erinnere mich auch noch an die Zeit und dass ich damals "halbwegs" froh war, als ich las, dass Schwedisch Lappland nördlich des Polarkreises nicht betroffen war. Die Karte, deren Daten ich aus dem amtlichen schwedischen Umweltatlas habe, bestätigt das auch. ... Vielleicht wurde Rentierfleisch gesperrt, weil die Herden im Hochsommer bis auf die norwegische Seite wandern, wo es etwas geregnet hatte? Viele Grüße --Ökologix 11:00, 20. Nov. 2008 (CET)
Stora Sjöfallet
Hallo Ökologix, ich habe bei den schwedischen Nationalparks Deine schönen Fotos bewundert und bei Stora Sjöfallet Dein bearbeitetes Foto der zusammenhängendenen Parks rausgenommen. Ich fand es eher verwirred und teilweise auch schlecht formatiert. Das Thema, was damit angeschnitten wird, ist sicher sehr wichtig und informativ, finde jedoch, dass dazu besser eine neue Seite aufgemacht wird, die sich speziell mit dieser Problematik befasst, Grüße Geolux Ulrich Zielke
- Hallo Ulrich! Es tut mir leid, aber ich kann Deine Argumentation nicht mal ansatzweise verstehen. Schön, dass Dir meine Bilder gefallen, aber was meinst Du mit bearbeitetem Foto??? (Meines war das vom Akka-Massiv) Was bedeutet "schlecht formatiert"??? Meinst Du die Karte? Welches Thema, was angeschnitten wird??? Welche Problematik sollte auf einer neuen Seite dargestellt werden? ... Über das dunkle Foto von jemand anderem kann man sicherlich streiten, aber auch dies stammt aus dem NP. Das gleiche trifft auf das Bild vom Akka-Massiv zu und auf die von mir in tagelanger Arbeit angefertigte Karte, die du so - copyrightfrei! - nirgends im Internet findest! Bitte um Verständnis --Ökologix 15:04, 1. Jan. 2009 (CET)
Frage zu Ob-La-Di
Hallo Ökologix,
ich habe gesehen, dass du vor einiger Zeit einige Auseinandersetzungen mit dem Benutzer Mr. Mustard hattest. Hat er dir gegenüber jemals zu erkennen gegeben, dass er mit Benutzer OB-LA-DI identisch ist oder die IP 194.113.40.219 benutzt?
Gruß,--Minotauros 20:08, 23. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Minotauros,
- ich habe nur mal den Verdacht geäußert, das Mr. Mustard identisch mit Livani ist. Aber Ob-La-Di hat mich auch monatelang mit haarsträuenden Argumentationen attackiert. ... Bei denen würde mich nichts wundern, da Ob-La-Di und Livani sehr häufig gemeinsam auftauchten!
- Viele Grüße --Ökologix 08:20, 26. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Ökologix,
- hab nach einer Wikipause ganz vergessen, dir zu antworten. Also zu deiner Vermutung: Identisch sind sie definitiv nicht. Wenn man aber alte Beatles-Songs wie Ob-La-Di, Ob-La-Da und Mean Mr. Mustard kennt, ist es nicht so schwer auszumachen, welche zwei Accounts hier identisch sind ;)
- Livani kannte man übrigens auch als Avantix, RV, Venus von Milo und Palaver, wie sich letztens herausgestellt hat.
- Gruß,--Minotauros 18:06, 17. Feb. 2009 (CET)
- Grüß dich Minotauros,
- ich finde das überaus bedenklich, wenn sich jemand unter verschiedenen Namen anmeldet. So etwas kann doch nur den Hintergrund haben, etwas vertuschen zu wollen, sich "gegenseitig" zu helfen oder auf andere größeren Druck auszuüben ... oder? Was soll man da machen? Ich fände es besser, wenn Wiki strengere Zugangsvoraussetzungen hätte mit Anmeldezwang, gewissen zwingenden Daten u.ä. Nun denn, wird wohl nicht zu machen sein.
- Machs gut --Ökologix 08:11, 18. Feb. 2009 (CET)
hast du nen beleg, der mir den sinn des redrects erklaert? ich verstehe auch nicht, warum du auf einen absatz verlinkst. lg -- Supermartl 12:05, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe einen Absatz zum Taurusrind unter dem verlinkten Absatz im Artikel Heckrind eingefügt. Daher das Redrect dorthin. Vielleicht gibt es ja irgendwann mal einen kompletten Artikel zum Taurusrind, dann geht´s halt direkt dorthin. --Ökologix 11:25, 23. Mär. 2009 (CET)
- So besser? Schönen Gruß--Ökologix 07:42, 12. Mai 2009 (CEST)
Bild - Quellen
Bild:Umweltverschmutzung-Sapmi.jpg könntest du dafür bitte die Quellen nachtragen. Besonders das Satelitenfoto wäre interessant ;) --mario 22:21, 11. Mai 2009 (CEST)
- Wird gemacht, aber bitte etwas Geduld. Gruß --Ökologix 07:43, 12. Mai 2009 (CEST)
- So, fertig. Folgende Info eingestellt: (Satellitenfoto über NASA World Wind. Infoflächen aus Sveriges Nationalatlas. Bd. Miljön, 2. Auflage, Kartförlaget, Gävle 1997, ISBN 91-87760-42-8) Gruß --Ökologix 08:10, 20. Mai 2009 (CEST)
- Wird gemacht, aber bitte etwas Geduld. Gruß --Ökologix 07:43, 12. Mai 2009 (CEST)
Perfekt ;) --mario 20:06, 20. Mai 2009 (CEST)
Kaukasusapfel
Ich hab den Artikel Kaukasusapfel etwas erweitert und dabei gesehen, dass du "aus Obstsorten von A – Z, Verlag Eugen Ulmer" als Quelle angegeben hast. Da ich das Buch nicht finden konnte: würdest du es bitte mit Autor und ISBN im Artikel eintragen? Danke, Dietzel 20:17, 6. Jul. 2009 (CEST)
- O.k., erledigt. Habe dabei entdeckt, dass ich mich beim Buchtitel "Obstsorten von A - Z" vertan hatte, das war ein Kapitel aus dem Buch 978-3-8001-5732-7 - siehe Kaukasusapfel. Viele Grüße --Ökologix 11:58, 12. Jul. 2009 (CEST)Disk.Bewertung
Bastelseite2
Hallo Ökologix,
ich habe Deine Bastelseite2 in den Benutzernamensraum verschoben, Du findest sie nun unter Benutzer:Ökologix/Bastelseite2. --Andibrunt 16:43, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Oh sorry! Vielen Dank! --Ökologix 10:37, 18. Jul. 2009 (CEST)Disk.Bewertung
danke, dass du den stechmückenartikel durchgegangen bist, deine änderungen sind sehr gelungen. den kritikabschnitt beim anti-schnakenverein hab ich aber wieder rausgenommen, weil er eigentlich nur zu stechmücken allgemein gehört (wo er ja auch jetzt drin ist). kritik zum verein im speziellen wäre natürlich wünschenswert, aber da ist die quellenlage wohl nicht so toll. lg, --KulacFragen? 20:41, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Das Lob freut mich! Ich fände allerdings einen Hinweis im Artikel auf die grundsätzliche Kritik gegen die massive Mückenbekämpfung wichtig. Könnte ja als Kurzhinweis mit Verweis auf den Mückeartikel rein. Was denkst du? --Ökologix 07:44, 19. Aug. 2009 (CEST)
- ja, vielleicht kann man das als komprimosslösung irgendwie so einbauen und dann nach Stechmücken#Bekämpfung von Stechmücken verlinken. passt dort wohl am besten in die einleitung rein, probiers einfach mal. lg, --KulacFragen? 08:36, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Guck mal, ob das so in deinem Sinne ist. --Ökologix 10:09, 19. Aug. 2009 (CEST)
- ja, vielleicht kann man das als komprimosslösung irgendwie so einbauen und dann nach Stechmücken#Bekämpfung von Stechmücken verlinken. passt dort wohl am besten in die einleitung rein, probiers einfach mal. lg, --KulacFragen? 08:36, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ich finde das so noch ein wenig unbefriedigend und denke, man sollte hier etwas differenzierter vorgehen. Die flächendeckende Bekämpfung von Stechmücken auch durch DDT dürfte zum Beispiel Millionen von Menschen gerettet haben. Dass Mückeneier, -larven und erwachsende Mücken ein wichtiges Glied in der Nahrungskette sind, klingt vielleicht plausibel, ist aber meines Wissens tatsächlich nicht wirklich belegt; über eine belastbare Quelle würde ich mich jedenfalls freuen. Ist übrigens der Einfluss von Stechmücken auf das Wanderungsverhalten von Rentierem und Karibus belegt, oder nur eine interessante Hypothese? Alan Weisman's Die Welt ohne uns würde mir für diese Fragen als Quelle eher nicht ausreichen. Vielleicht sollte man den möglichen Nutzen und die Bekämpfung von Stechmücken thematisch trennen? So sieht es ein wenig so aus, als ob die Rolle der Tundramücken als Argument gegen eine Bekämpfung der Mücken z.B. am Chiemsee genommen wird. In der Tundra will meines Wissens jedenfalsl keiner eine flächendeckende Mückenbekämpfung durchführen... Beste Grüße, Küchenkraut 11:26, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Noch ein kleiner Zusatz: Auch zu der Rolle von Libellen als wirkungsvolle Mückenjäger oder von Amphibien als Mückenlarvenvertilger kenne ich keine belastbare Quelle; wenn man sich Größe und Biologie von Libellen und Amphibien ansieht scheint mir das auch eher nicht sehr wirkungsvoll... Ich würde eher annehmen, dass Libellenlarven einen Effekt auf die Mückenlarvenpopulation haben dürften... Als wirkungsvolle biologische Bekämpfungsmethode z.B. in Reisfeldern oder Sumpfgebieten werden jedenfalls bisher kleine Fische (meisten Gambusia, auch wegen ihrer schnellen Reproduktionsrate) eingesetzt. Dazu gibt es auch Quellen. Mückenlarven sind auch sonst in Gewässern mit Fischen selten. Küchenkraut 12:15, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Küchenkraut, vielen Dank für deine konstruktive Kritik! Ich muss sagen, es geht immer noch besser :-) Im Einzelnen:
- - Die DDT-Diskussion würde ich hier nicht ansprechen, da 1. zu weit vom Thema entfernt und 2. man wahrscheinlich kaum abschätzen kann, ob die Verhinderung der Malaria den Spätfolgen des DDT´s für Mensch und Natur schlimmer sind.
- - Wichtiges Glied der Nahrungskette: Ich begebe mich auf Quellensuche. (Bei den riesigen Mückenschwärmen Lapplands - die ich aus langjähriger Erfahrung gut kenne :-/ war das für mich keine Frage. Aber gut, Quelle wäre besser ...)
- - Bezüglich des Zusammenhanges mit den Rentierwanderungen könnte ich einen Link zu einer schwedischen Seite anbieten. Macht das Sinn?
- - Nutzen und Bekämpfung in einem Abschnitt unterzubringen, fand ich eigentlich nicht schlecht. Vielleicht kann ich da noch ein wenig rumformulieren, dass keine Missverständnisse auftreten.
- - Mist! Die Libellenlarven, die ich selbst im Teich habe und immer als die Ursache für die "Mückenfreiheit" nenne, habe ich schlicht und ergreifend vergessen. Sie sind sicher die wichtigsten Mückenfresser. Nun ja, und Fische fressen die Larven natürlich auch. Habe ich oben ja selbst geschrieben.
- Toll fände ich, wenn du dich vielleicht auch dran versuchst. Ansonsten bitte etwas Geduld, bis ich das umsetze. Viele Grüße --Ökologix 15:16, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe den Text zum Gartenteich entsprechend geändert und mit einer Referenz versehen. Die schwedische Quelle kann ich leider nicht lesen. Was das DDT betrifft, das Für und Wieder wird auf der DDT-Seite ja ganz gut angerissen. Dazu zählt auch, dass meines Erachtens die negativen Folgen von DDT in der Vergangenheit etwas sehr dramtisch dargestellt wurden; ein wenig klingt das auch hier so. Es ist jedenfalls kein Zufall, dass das Mittel inzwischen in der Malariabekämpfung wieder verstärkt eingesetzt wird. Nebenbei und ohne Dir zu nahe treten zu wollen: bei den allermeisten Betroffenen wird die Frage, ob vielleicht nicht näher bestimmbare mögliche Spätfolgen schlimmer sind, bestenfalls ein verständnisloses Kopfschütteln hervorrufen. Viele Grüße, Küchenkraut 18:36, 19. Aug. 2009 (CEST)
Walkstoffe
Du hast im Christenrecht Vadmál mit Walkstoffe verlinkt. Ich war dagegen der Meinung, es handele sich um Fries. Könntest Du mal den Unterschied erklären und den in den jeweiligen Artikeln darstellen? Fingalo 10:18, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Fingalo! Den Artikel Christenrecht gibt es doch gar nicht? Ich habe in vielen Artikeln Vadmal verlinkt, welchen meinst du? Vadmal ist der traditionelle skandinavische Woll-Walkstoff, der seit dem Mittelalter belegt ist. Gruß --Ökologix 10:22, 24. Aug. 2009 (CEST)
Tschuldigung, hieß Christenrecht. Ich weiß, was Vadmál ist. Ich wollte den Unterschied zu Fries wissen. Fingalo 13:10, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Hmmm, bislang kannte ich den Begriff "Fries" nicht. Nach dem entsprechenden Artikel in Wiki scheint es sich aber um eine modernere Textilie zu handeln, bei der ich keinen Bezug zum Mittelalter sehe. Ist mir in Zusammenhang mit Skandinavien bisher auch nie untergekommen. --Ökologix 13:58, 24. Aug. 2009 (CEST)
Danke. Dann werde ich meine entsprechende Verlinkung ändern. Fingalo 15:08, 24. Aug. 2009 (CEST)
Übrigens, es gibt noch einen solchen Stoff: Beiderwand. In der Romantik schrieb Wergeland das Gedicht „Stella mit dem Beiderwandkleid“ (Stella i verkenskjole). Das war im 19. Jahrhundert. Fingalo 15:27, 24. Aug. 2009 (CEST)
Verschiebungen
Hallo Ökologix. Danke für die Anpassung in Fotevikens Museum. Noch ein kleiner Tipp bei Verschiebungen. Wenn das Lemma schon belegt ist, kannst du einen Schnelllöschantrag mit dem Vermerk "Verschiebeziel" oder ähnliches stellen. Nachdem die WL dann gelöscht wurde, kannst du ganz normal verschieben. Das hat den Vorteil, dass die Versionsgeschichte nicht verloren geht. Gruß, Hofres 11:47, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für den Tipp! Ich werde ihn für den nächsten Fall dieser Art aufbewahren. --Ökologix 12:32, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Was dann von da nach da der Fall gewesen wäre. Nochmal die dringende Bitte, dich nach WP:Verschieben zu orientieren. Alles andere ist ein Verstoß gegen die GFDL. Hofres 14:04, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ähm, Sorry! Ich hatte das wohl falsch verstanden. Ökologix 15:41, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Was dann von da nach da der Fall gewesen wäre. Nochmal die dringende Bitte, dich nach WP:Verschieben zu orientieren. Alles andere ist ein Verstoß gegen die GFDL. Hofres 14:04, 7. Sep. 2009 (CEST)
Bitte kein Spam
Hallo Ökologix,
wenn ein Artikel gelöscht wird, ist es nicht sinnvoll, die Diskussionsseite eines andern Artikels mit dem gelöschten Inhalt zuzuspammen. Sollte dergleichen noch einmal vorkommen, erwartet Dich eine Sperre. -- Perrak (Disk) 22:03, 29. Okt. 2009 (CET)
- Lieber Perrak, ich wusste nicht, wie ich es besser machen sollte? Ich hatte eine umfassend veränderte Version in den Artikel Wirtschaftswachstum eingebaut, den Mr. Mustard sofort wieder gelöscht hat - mit dem Hinweis "solch umfangreiche Änderungen gehörten erst auf die Diskussionsseite". Da ich dann selbst der Löschung des ursprünglichen Entwurfes zugestimmt habe, erschien es mir korrekt, den neuen Entwurf dort einzustellen, wie es Mr. Mustard vorgeschlagen hatte. Jetzt hast Du dort auch alles wieder gelöscht, so dass niemand mehr erkennt, dass die Diskussion ums Thema noch läuft. ... Wie hätte ich es besser machen können und wie soll es jetzt weitergehen? --Ökologix 08:00, 30. Okt. 2009 (CET)
- Du hattest die Version auch auf der Löschkandidatenseite eingestellt, wo sie auf jeden Fall völlig falsch war. Diskutier sie halt auf der Diskussionsseite, wer sie nachlesen will, kann sie in der Versionsgeschichte noch finden. Ansonsten kann man umfangreiche Entwürfe im eigenen Benutzernamensraum auf einer Unterseite parken, etwa Benutzer:Ökologix/Wirtschaftswachstum. In der Diskussion reicht dann die Angabe des Links. -- Perrak (Disk) 12:16, 30. Okt. 2009 (CET)
Hasel
Hallo Ökologix, du hast einen Absatz in den Artikel Hasel (Botanik) eingefügt, der eigentlich in den Artikel Gemeine Hasel gehört. Das eine ist der Artikel zur Gattung mit min. 10 Arten, haupstsächlich in China und Nordamerika. Das andere ist die bei uns heimische Haselnuss. Bitte bei "Hasel" wieder rausnehmen. --Dietzel 22:25, 2. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Dietzel, sorry, habe ich im Eifer des Gefechtes übersehen! Wird gemacht --Ökologix 07:32, 3. Nov. 2009 (CET)
Arbeitskopie
Hallo Ökologix, Du hast den Inhalt eines Artikels per Copy & Paste in Deinen Benutzernamensraum übernommen, ohne die Versionsgeschichte mitzunehmen. Dies stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und kann durch das Setzen der Vorlage:Temporärkopie vorübergehend geheilt werden. Ich habe diese mal eingebaut und bitte Dich, die dort genannte Artikelversion zu ändern sofern nötig. Danke und Grüße --AT talk 10:58, 28. Nov. 2009 (CET)
- Hallo AT, meine Güte, was man da alles falsch machen kann! Daran hätte ich im Traum nicht gedacht. Vielen Dank demnach! Was mache ich denn mit der Diskussionsseite, wenn ich den Entwurf in den Originalartikel einsetze und der temporäre Text später gelöscht wird? Ich möchte natürlich, dass die Diskussion weiterhin einfach nachvollziehbar ist. --Ökologix 08:45, 1. Dez. 2009 (CET)
- Moin, ich würde das dann auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren und archivieren lassen. Die Versionsgeschichte hängt ja am jeweiligen Beitrag. Ich denke, das sollte gehen, im Zweifel kannst Du das aber auch unter WP:Urheberrechtsfragen klären lassen. Grüße --AT talk 08:52, 1. Dez. 2009 (CET)
Höre damit bitte auf. Diskutiere dein Anliegen bitte erst auf der Diskussionseite und schaffe dort Konsens. So ein Kampf "einer gegen alle" geht nicht. --Euku:⇄ 12:07, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Euku, du hast prinzipiell Recht, ... wenn da nicht bereits eine lange Diskussion gewesen wäre, auf die ich adäquat reagiert habe (wie dort nachvollziehbar)! Nach der Wikiquette sollen Artikel nicht einfach ohne Begründung oder vor einer abgeschlossenen, eindeutig gegen den Artikel sprechenden Diskussion gelöscht werden. Das war hier aber bereits mehrfach der Fall. Also warum soll ich damit aufhören? Die Löschtrolle haben angefangen und obsiegen, wenn sie mit ihrer aggressiven Strategie Erfolg haben. Daher bin ich nicht bereit, damit aufzuhören. Im Gegenteil: Ich fühle mich persönlich angegriffen und ziemlich hilflos, wenn diese Leute immer Erfolg mit ihrer Strategie haben. Da bleibt einem doch gar nichts anderes übrig, oder? Sorry! --Ökologix 13:10, 14. Dez. 2009 (CET)
Da du anscheinend meinen Hinweis nicht verstanden hast und den Edit-War fortsetzt, bleibt meine Warnung nicht gegenstandslos. Du hast bis Tagesende Pause (9 h). Des Weiteren ist "Löschtrolle" eine Bezeichnung, die die Entscheidung zur Sperre für mich einfacher macht. --Euku:⇄ 16:09, 14. Dez. 2009 (CET)
- Gut. Dann hast Du hoffentlich auch die Benutzer Benutzer:Mr. Mustard, Benutzer:Meisterkoch, Benutzer:Dhampus und Benutzer:Charmrock gesperrt, die ebenfalls daran beteiligt sind! Mr. Mustard hat übrigens angefangen, einfach zu löschen, während ich einen umfangreich recherchierten, langwierig formulierten und diskutierten und vielfach verbesserten Entwurf eingestellt habe!!! --Ökologix 10:49, 15. Dez. 2009 (CET)
Wildniskarte
Grüße dich Ökologix, Eher per Zufall über deine Seite gestolpert möchte Ich dir hiermit doch ein herzliches Lob bezüglich der Karte 'Die Wildnisse der Welt Anfang des 21. Jahrhunderts' ausprechen. Mehr Leute wie Dich braucht die wp. Weiter so!
-rw
- Geht runter wie Öl, danke! :-) --Ökologix 18:38, 20. Jan. 2010 (CET)
Bilder von Schweden
Hallo Frank ! Du scheinst ja auch so ein Schweden/Skandinavien-Fan zu sein ;) Jetzt am Wochenende habe ich zu nahezu allen größten Bergen / Seen der historischen Provinzen Schwedens Artikel verfasst, bzw. Übersetzt.
Ich wollte dich nun fragen, ob du vll. Bilder zu den jeweiligen Artikeln hast. Die Artikel von mir siehst du auf meiner Benutzerseite. Lg, Trollhead 21:22, 7. Feb. 2010 (CET)
Benutzerseiten Layout
Hallo nochmal, Ich fand diese Gliederung deiner / Wladyslaw Sojkas Benutzerseiten klasse, daher habe ich sie (leicht modifiziert) übernommen. Ich hoffe, du hast nichts dagegen ;)
Lg, Trollhead 18:05, 8. Feb. 2010 (CET)
Mal Anfragen
Benutzer_Diskussion:Kharon#Mal_rumfragen interessiert dich vieleicht. Gruß --Kharon WP:WpDE 00:40, 3. Mai 2010 (CEST)
Frage zu Samebyar
Hallo, ich hab da mal eine Frage gestellt. --Lövberg 14:59, 12. Apr. 2011 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (03.11.2011)
Hallo Ökologix,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Fellesgamme_bygget_på_branntomt_i_1945.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:13, 3. Nov. 2011 (CET)
- Auf der Ursprungsseite ist extra ein Wikipedia-Code angegeben (http://digitaltmuseum.no/things/thing/NF/NF.05023-017 - Quelle http://digitaltmuseum.no/things/thing/NF/NF.05023-017). Der steht dort, weil man die Bilder in Wiki einbinden darf, oder? Mehr kann ich leider nicht tun, fürchte ich. --Ökologix 07:47, 8. Nov. 2011 (CET)
- Hallo. Ja, da steht ein Wikipedia-Code, nämlich
{{cite web |url=http://digitaltmuseum.no/things/thing/NF/NF.05023-017 |title=DigitaltMuseum: NF.05023-017 |publisher=DigitaltMuseum |accessdate= 12 November 2011}}
. Daraus wird dann:
- Hallo. Ja, da steht ein Wikipedia-Code, nämlich
DigitaltMuseum: NF.05023-017. DigitaltMuseum, abgerufen am 12. November 2011.
- Wie du siehst, dient das nur zum Zitieren bzw. als Beleg für einen Einzelnachweis. Eine Nutzungserlaubnis des Bildes geht damit nicht einher. Damit sind die bilder ohne Freigabe des Fotografen für uns leider nicht benutzbar - sondern nur verlinkbar. --Quedel 10:44, 12. Nov. 2011 (CET)
SG-Verfahren
Hättest Du Lust hier mal Stellung zu nehmen? Viele Grüße--olag 16:43, 10. Nov. 2011 (CET)
- Danke für die Einladung! Lust immer ... aber leider hapert es mir an Zeit. Ich mache gerade drei Projekte gleichzeitig und das ist eigentlich nicht gut. Vielleicht später. Grüße --Ökologix 08:05, 15. Nov. 2011 (CET)
Padjelanta
Entschuldigung. Ich spreche nicht Deutsch.
I would like to know if it is possible to upload your pictures of Padjelanta on wikimedia commons : I am developing the french article, and there is not so many nice pictures.
Best regards
Silverkey (Diskussion) 21:37, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Surely! No problem :-)
Ökologix
- This means that you accept to post these with a creative commons license? If this is the case, thanks. Silverkey (Diskussion) 21:51, 17. Apr. 2012 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Hallo Ökologix,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Es wird eine Freigabe benötigt. Wie oben geschrieben ist das Anbieten von Wiki-Code noch keine Erlaubnis, es unter unseren Bedingungen hochladen zu dürfen.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Quedel Disk 21:03, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Ok, OK, schade. Meine email habe ich mittlerweile authentifiziert. Gruß --Ökologix (Diskussion) 17:00, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ökologische Fachbegriffe
Lieber Ökologix, Deine Wikilinks auf das Lemma Ökologische Fachbegriffe, das Du erstellt hast, sind nicht immer hilfreich und gehören grundsätzlich in den Abschnitt "Siehe auch", nicht in den Text. Das Lemma Ökologische Fachbegriffe gibt einen Überblick, wie Fachbegriffe zueinader stehen können, erklärt aber keinen Fachbegriff. Allgemein sehe ich die Gefahr, dass die Übersicht von unbedarften Lesern als Definition der Fachbegriffe aufgefasst wird und damit die ausführlichen Fach-Artikel, die auch Unstimmigkeiten, Probleme und alternative Verwendungsweisen berücksichtigen, entwertet werden. Viele Grüße. --Gagel (Diskussion) 09:41, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Lieber Gagel, was du schreibst, ist natürlich grundsätzlich richtig. Allerdings habe ich gerade wegen der "unbedarften Leser" den Link eingefügt, da ich den Eindruck habe, dass die Artikel oftmals recht fachspezifisch formuliert sind - nicht ganz so lexikalisch einfach, wie ich finde. Daher habe ich den Link häufig so weit oben im Text eingefügt. ... Wäre es für dich akzeptabel, wenn ich den Satz (gelegentlich) wie folgt ändere:
- Siehe auch vereinfachte Kurzdefinition unter: Ökologische Fachbegriffe --Ökologix (Diskussion) 10:46, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Aber das ist gerade die strittige Sache, dass es in der Fachliteratur widersprüchliche Definitionen und Auffassungen gibt, die von bestimmten Fachperspektiven und praktischen Fragestellungen motiviert sind, worauf auch Nutzer Meloe in der Diskussion:Ökologische Fachbegriffe aufmerksam macht. Daher sollte in der Einleitung zum Lemma der Anspruch, die Fachbegriffe zu definieren, nicht erhoben werden. - Nun wäre es besser, diesen Teil der Diskussion, der den Artikel insgesamt betrifft, auf Diskussion:Ökologische Fachbegriffe weiter zu führen. --Gagel (Diskussion) 13:22, 14. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Ökologix, ich persönlich finde es sehr schön, dass endlich ein zentrales Anlauf-Lemma für das wildwuchernde ökologische Fachbegriffgestrüpp eingerichtet wird. Das ist mitunter natürlich nicht so einfach und am Rande zur Theoriefindung (siehe hier). Ich schreibe Dir aber aus einem anderen Grund. Ich möchte Dir ein paar Erläuterungen zum Thema Raumbezug-und-Ökologie nahe legen. Dazu habe ich einige Sachen in die Wikipedia gehievt. Du findest den zentralen Text hier. Zudem möchte ich Dir zwei Illustrationen nahelegen: link und link.
Gutes Durchhalten für dieses Mammutprojekt! --Dreisam (Diskussion) 19:13, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Und dann gibt's natürlich auch noch die Übersichtstabelle am Ende dieses Textabschnitts. Die Tabelle wird dank Deiner Arbeit hoffentlich bald überflüssig :-) --Dreisam (Diskussion) 19:21, 14. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Dreisam, danke für die Infos und das "Daumendrücken" :-) Ich werde das alles bei Gelegenheit mal einflechten. Zuerst aber habe ich was Sachdienliches auf die Artikel-Diskussionsseite gepostet. Schönen Sonntag --Ökologix (Diskussion) 07:13, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Ökologix, was mich da etwas stört sind die roten Überschriften, wie ich schon auf Nirakkas Seite angedeutet hatte, ist eine rote Schriftfarbe grundsätzlich ungeeignet, weil sie mit fehlenden Artikellinks verwechselt werden könnten. Warum hast du sie nicht beim normalen schwarz belassen?
- Eigentlich habe ich aber eine andere Bitte an dich. Diese Weiterleitung Ökosystemtyp kann ich nicht vernünftig zuordnen, vielleicht hast du ja eine Idee, wo die gut untergebracht wäre. Ich dachte es passt vielleicht zu deinem Artikel, weil in dem Anderen nicht einmal das Wort Typ vorkommt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:02, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Lómelinde, ich habe die Schrift auf schwarz gesetzt und sowohl im Artikel "Ökosystem" als auch bei den Fachbegriffen den Begriff "Ökosystemtyp" hinzugefügt und kurz definiert. --Ökologix (Diskussion) 12:49, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Prima, jetzt habe ich auch die WL angepasst, danke vielmals. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:58, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Lómelinde, ich habe die Schrift auf schwarz gesetzt und sowohl im Artikel "Ökosystem" als auch bei den Fachbegriffen den Begriff "Ökosystemtyp" hinzugefügt und kurz definiert. --Ökologix (Diskussion) 12:49, 15. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, die Diskussion zum Thema auf die Diskussionsseite des Lemmas zu verschieben, da es ja konkret um den Artikel geht. Um die Diskussion so einfach und übersichtlich wie möglich zu halten (hoffe ich!) schlage ich vor, meinen erneuten Vorschlag - der auf der aktuellen Version und meiner letzten Bearbeitung basiert - zuerste einmal auf meiner Bastelseite zu bearbeiten. --Ökologix (Diskussion) 10:40, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Zu der Seite habe ich zwei Dinge anzumerken: 1. gibt es für so etwas die Vorlage:Temporärkopie (Permalink ist der URL der jüngsten Verion in der Versionsgeschichte) und für einen Von-Grund-auf-Neuschrieb Vorlage:Baustelle, und 2. sollte man Artikel-Kategorien im Benutzernamensraum immer deaktivieren. Ich tue das, indem ich bei jeder Kategorie ein „[[:“ davorsetze, andere setzen um den ganzen Kategorienblock ein <nowiki></nowiki> herum. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:13, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Sorry, war mir nicht bekannt. Ich hab´s so umgesetzt - danke! --Ökologix (Diskussion) 08:46, 24. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Ökologix. Ich bin derzeit ein bisschen beruflich überfrachtet. Zudem erweist sich die Arbeit an meinem eigenen Wiki-Projekt als sehr zäh. Deshalb werde ich wohl erst in einigen Tagen zu Deinem Konsens-Vorschlag kommen. Kennst Du eigentlich folgende Literatur?
- Nolzen H: Einführender Teil. In: Nolzen H (Hg.): Geozonen. Köln, 1995
Auf den paar Seiten steht ziemlich alles, was Du für Dein Geozonen-Projekt so brauchst. Man liest sich.--Dreisam (Diskussion) 08:54, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Immer schön gelassen bleiben sollte die Devise lauten - obwohl ich selbst davon oft zuwenig habe :-) Freue mich drauf und Danke für den Tipp! --Ökologix (Diskussion) 09:08, 29. Aug. 2012 (CEST)
Schön, dass Du hier schließlich "initiativ aktiv" geworden bist und die neue Einleitung schonmal in den Artikel eingefügt hast. Wäre es zusätzlich möglich, die von Dir diesbezüglich archivierte Diskussion auf die Diskussionsseite zu stellen? Ich glaube, da findet man sie einfacher.--Dreisam (Diskussion) 22:03, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Freut mich! Ich habe den Link gerade in die Diskussion bei Biom eingefügt. Ist natürlich so besser zu finden! --Ökologix (Diskussion) 12:26, 26. Sep. 2012 (CEST)
Schon gewusst?
Hallo Ökologix, habe gerade den von dir erstellten Artikel über Jack D. Forbes gelesen und in auf der Diskussionseite von "Schon gewusst?" vorgestellt: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Fremdvorschlag: Jack D. Forbes (1. Okt.). Hoffe du hast nichts dagegen. Später werden wohl noch mehr Teaser vorgebracht werden. Mit besten Grüßen, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 11:41, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Gern doch! Was es so alles gibt in der Wikipedia :-) Herzliche Grüße --Ökologix (Diskussion) 08:41, 14. Okt. 2012 (CEST)
Karte der Ökozonen (wiki commons) ergänzen
Hallo Ökologix, du hast eine super Karte der Ökozonen erstellt. Sie ist wirklich sehr umfassend, detailgetreu und anschaulich. Großes Lob von meiner Seite!
Ich wollte dich fragen (bzw. bitten), ob du eventuell 9 Karten hinzufügen könntest, in denen jeweils nur eine Ökozone vom Rest der Welt unterschieden wird (so etwa wie diese Karte der Taiga hier. Ich wollte das gerade tun, doch du hast bestimmt schon die entsprechenden Rohdaten, bzw. Layer parat und da dauert das bestimmt nicht so lange - bei gleichzeitig viel akuraterem Ergebnis. Beste Grüße -- Wesn (Diskussion) 15:58, 27. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Wesn, vielen Dank für das Lob. Das hört man doch gern :-) Du hast vollkommen recht, ich habe die Karte natürlich in Layern vorliegen. Ich mache das auch gern, brauche aber ein wenig Zeit, wenn´s Recht ist. Und eine Frage vorab: Möchtest du einzelne Artikel über die Ökozonen schreiben oder wo möchtest du die Karten einsetzen? Ich habe nämlich vor, im Laufe des nächsten Jahres sämtliche Artikel über Landschaftstypen (Taiga, Tundra, Lorbeerwald u.s.w.) mit Infoboxen auszustatten, wo auch jeweils eine solche Auszugskarte hinzu soll. Dafür werde ich allerdings die Karte "Vegetationszonen" zerlegen, denn die ist doch deutlich genauer als die Karte zum Ökozonenkonzept und für diesen Zweck sicherlich besser geeignet. Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 21:12, 27. Dez. 2012 (CET)
- Ja genau, ich dachte, dass es angebracht wäre, die einzelnen Ökozonen noch etwas anschaulicher auszubauen. Eine Karte ist da oft schneller zugänglich als ein Text. Und da es schon eine Navigationsleiste für die Ökozonen gibt, wären die Artikel durch kleine Karten sogar noch übersichtlicher. Falls du die Karten in Angriff nimmst, bin ich auf das Ergebnis gespannt. Die Vegetationszonen, deren Ausbau du planst, unterscheiden sich ja etwas von den Ökozonen nach Schultz. Das Vorhaben ist aber trotzdem auch im Hinblick auf die Ökozonen eine super Idee und ich freue mich auch darauf. Viele Grüße -- Wesn (Diskussion) 13:08, 30. Dez. 2012 (CET)
- Super! Das Original ist wirklich riesig, stimmt! Im prinzip, denke ich, reicht ein Thumbnail im oberen rechten Eck der einzelnen Artikel, so etwa wie im Artikel der Boreale Zone (da ist der Thumbnail glaub 340px). Eine solche Auflösung, oder 500px, oder ähnliches, würde bestimmt reichen. Bin mit Bildern und Commons glaub' nicht ganz so vertraut wie du, aber große Bilder kann man ja auch immer kleiner anzeigen lassen, oder nicht? Was kleines reicht jedenfalls schon. --Wesn (Diskussion) 18:00, 4. Jan. 2013 (CET)
- Du hast ja wirklich ganze Arbeit geleistet, klasse! Die Karten sind perfekt für den Zweck geeignet und ich habe schon angefangen, sie in die Artikel einzuarbeiten, welche aber noch geringer bis großer Überarbeitung bedürfen (was auch noch etwas Zeit brauchen wird). Vielen Dank und viele Grüße --Wesn (Diskussion) 02:24, 6. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Ökologix, Danke für deine Nachricht (none taken :-) ). Mir ist schon klar, dass die Artikel so noch überhaupt nicht gehen, da fehlt noch einiges, damit sie gut sind, und nach dem Mindeststandart kann und muss man natürlich noch viel mehr schreiben. Ich habe mit dem Karteneinbau einmal einen Anfang gemacht (leider ist meine Zeit hierfür gerade sehr beschränkt). Eventuell ist ein kartierter Artikel aber schon etwas Anreiz für weitere Autoren?!
- Ich habe selbst auch erst einmal länger gebraucht, um mich zwischen den ganzen Zonenartikeln (Klima, Bio, Vegetation, Ökozone etc.) zurecht zu finden, zumal manche Zonen einfach unter mehreren Bezeichnungen bekannt sind (bspw. Mittelmeerklima, wechselfeuchte Subtroben), und weil sich zwischen den Artikeln natürlich viel überschneidet!
- Ich wollte deine Mühen natürlich nicht enttäuschen, und hoffe dass das nicht so rüber kommt! Ich habe nur, wie gesagt, momentan sehr wenig Zeit dafür. Da ich mit der jetzigen Situation auch sehr unzufrieden bin, werde ich natürlich weiter dran bleiben! Viele Grüße und Danke für deine Verbesserungen --Wesn (Diskussion) 23:48, 11. Jan. 2013 (CET)
- AW auf Benutzer:Ökologix/Bastelseite4 -- beste Grüße Wesn (Diskussion) 10:34, 16. Jan. 2013 (CET)
- Du hast ja wirklich ganze Arbeit geleistet, klasse! Die Karten sind perfekt für den Zweck geeignet und ich habe schon angefangen, sie in die Artikel einzuarbeiten, welche aber noch geringer bis großer Überarbeitung bedürfen (was auch noch etwas Zeit brauchen wird). Vielen Dank und viele Grüße --Wesn (Diskussion) 02:24, 6. Jan. 2013 (CET)
- Super! Das Original ist wirklich riesig, stimmt! Im prinzip, denke ich, reicht ein Thumbnail im oberen rechten Eck der einzelnen Artikel, so etwa wie im Artikel der Boreale Zone (da ist der Thumbnail glaub 340px). Eine solche Auflösung, oder 500px, oder ähnliches, würde bestimmt reichen. Bin mit Bildern und Commons glaub' nicht ganz so vertraut wie du, aber große Bilder kann man ja auch immer kleiner anzeigen lassen, oder nicht? Was kleines reicht jedenfalls schon. --Wesn (Diskussion) 18:00, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ja genau, ich dachte, dass es angebracht wäre, die einzelnen Ökozonen noch etwas anschaulicher auszubauen. Eine Karte ist da oft schneller zugänglich als ein Text. Und da es schon eine Navigationsleiste für die Ökozonen gibt, wären die Artikel durch kleine Karten sogar noch übersichtlicher. Falls du die Karten in Angriff nimmst, bin ich auf das Ergebnis gespannt. Die Vegetationszonen, deren Ausbau du planst, unterscheiden sich ja etwas von den Ökozonen nach Schultz. Das Vorhaben ist aber trotzdem auch im Hinblick auf die Ökozonen eine super Idee und ich freue mich auch darauf. Viele Grüße -- Wesn (Diskussion) 13:08, 30. Dez. 2012 (CET)
Verschiebung der Klimazonen.
Hallo Ökologix, Kompliment für Deine Karte mit Text und Animation! Ich weiss gerade nicht, ob Italienisch zu Deinen Sprachen gehört, aber ich würde sagen: Hai sbagliato mestiere! Gruß!
--Craftsman (Diskussion) 23:08, 23. Jan. 2013 (CET)
- Hej Craftsman, tusen tack för detta trevliga kompliment! Das ist Schwedisch, leider no italiano :-) --Ökologix (Diskussion) 18:01, 24. Jan. 2013 (CET)
Danke für die Ergänzung um einen Abschnitt zum Klimawandel. Reparierst du noch bitte den defekten Einzelnachweis? Grüße --h-stt !? 15:34, 30. Jan. 2013 (CET)
- Klar! --Ökologix (Diskussion) 15:46, 30. Jan. 2013 (CET)
Deine Überarbeitung des Artikels ist suboptimal. Das Lemma wird nicht erklärt. Bitte wikifizieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:24, 3. Feb. 2013 (CET)
- „Klimatypen dienen der Einteilung der Erde nach Klimagesichtspunkten auf regionaler Maßstabsebene.“ Falls du solch einen einleitenden Satz meintest (wie jetzt drin), frage ich mich, warum du das nicht einfach selbst geändert hast? Mir zu schreiben hat sicher mindestens ebenso lange gedauert. Gruß --Ökologix (Diskussion) 17:52, 4. Feb. 2013 (CET)
Änderungen bei Ökozonen
Hallo Ökologix, du hast ja im Bereich der Ökozonen in letzter Zeit einiges geschafft. Ein paar Fragen dazu:
- Hallo Dietzel, gern nehme ich Stellung zu Deinen Fragen und Anmerkungen. Ich habe meine Antworten einfach mal zwischen deine Fragen "gepfuscht", um es mir einfacher zu machen :-) Gruß --Ökologix (Diskussion) 13:51, 26. Jan. 2013 (CET)
- In den Einleitungen der Artikel stehen zur Flächenausdehnung sehr genaue Werte, z.B. bei der boealen Zone 13,1%. Kurz danach dann der Satz "Die Grenzen der Borealen Zone sind in der Realität fließend, so dass eine exakte Ausdehnung faktisch nicht festgelegt werden kann." Wo kommen denn die exakten Zahlenangaben her? Deine Quellenangaben sind sehr schwer nachzuvollziehen, hast du das selbst ausgerechnet? Dasselbe zur Angabe des %-Werts naturnaher Fläche: Quelle kaum nachvollziehbar.
- Das ist einfach zu erklären: Schultz hat so genaue Werte angegeben, nachdem er die Grenzen per Definition (scharf gezogen) festgelegt hat. Ich habe die Werte dann lediglich auf die gesamte Erde umgerechnet, da er die Antarktis und Grönland nicht berücksichtigt hatte. Dies würde vermutlich bei vielen Leuten zu Irritationen führen, die darauf nicht achten, wenn sie Werte aus verschiedenen Quellen vergleichen.
- Die Werte für die naturnahen Flächen stammen aus sehr weitreichenden Recherchen:
- 1. Schritt: Ich habe verschiedene Karten zu Zonenmodellen u. zum Thema "Wildnis" erstellt und die Anteile per "Pixelzählung" ermittelt. Um methodische Sicherheit zu erlangen, habe ich zwei zonale Modelle mit bekannten Zahlen mit meinen Werten verglichen - Passte ziemlich genau!
- 2. Schritt: Vergleich der ermittelten Werte der naturnahen Flächen (Grundlagen siehe Wildnisweltkarte) mit Zahlen aus den vielen Quellen, die ich "angezapft" habe.
- 3. Schritt: Rundung je nach Spanne der Abweichungen auf ganze Zahlen, volle fünf oder aber zehn Prozent und zu guter letzt "vorsichtige" Angabe in den Artikeln in der Formulierung: etwa xy %.
- Warum die Ausrichtung auf Schultz? "ist eine der neun weltumspannenden Ökozonen nach J. Schultz" in der Einleitung, oder die Änderung in der Navi-Leiste. Auch andere Autoren haben doch zu der Thematik publiziert. Soll der Artikel nur die Inhalte nach Schultz wiedergeben? Und wenn ein anderer Autor über Ökozonen schreibt, sie etwas anders benennt und fasst, machen wir dann neue Artikel, "Ökozonen nach Meier, Müller.."? Finde ich nicht nachvollziehbar.
- Die Karten und Texte basieren eben auf der Literatur von Schultz und nicht von Müller-Meier-Schmidt. ... Soweit ich ermittelt habe, ist J. Schultz der Urheber des Begriffes und der Ökozonen im deutschsprachigen Raum. In den englischsprachigen Ländern wird er ganz anders verwendet und meint z.T. nicht einmal das, was wir unter Zonen (erdumspannende Gürtel) verstehen. (Hier versuche ich seit Monaten, den falschen Link "Ökozone" von der deutschen zur engl. Wikipedia zu korrigieren, was ein Bot permanent revidiert. Leider kommt der Admin offenbar nicht dazu, das zu berichtigen). Außerdem gibt es leider einen ziemlichen Wildwuchs mit dem Begriff, der in den Medien, in der populärwiss. Lit. und leider auch vielfach in der Wikipedia undifferenziert verwendet wird, obwohl tatsächlich Vegetationszonen, Klimazonen, Zonobiome, Ökoregionen u.s.w. gemeint sind. Wie es aussieht, haben die anderen deutschen Autoren auf Schultz´ Einteilung aufgebaut, so dass ich es für sinnvoll hielt, seinen Namen zu ergänzen. Sollte das nicht so sein, lasse ich mich natürlich gern überzeugen ;)
- Aus der Einleitung zur borealen Zone: "Nach der vorherrschenden Vegetation kann sie weiterhin in die Landschaftstypen Waldtundra und Borealer Nadelwald untergliedert werden." - "Im Norden endet die boreale Zone an der polaren Waldgrenze – diese Grenze ist eine Übergangszone (Waldtundra)" - Wieso ist die Waldtundra einmal eine vorherrschende Vegetation der borealen Zone und einmal eine Übergangszone (Ökoton)?
- Stimmt auffallend! Hier "beißt" sich mein neuer Text mit "alten Relikten". Ich habe das jetzt wie folgt geändert: "Im Norden endet die boreale Zone an der polaren Waldgrenze mit der Waldtundra, bevor sie in die Polare/Subpolare Ökozone übergeht."
- aus Landschaftszone - "In der Wikipedia werden folgende Landschaftszonenmodelle näher betrachtet:" - wenn ich das und Diskussion:Geozone lese, hört sich das so an, als hättest du dir aus der Vielfalt der Begriffe die passenden selbst zurecht geschnitzt. Sind das denn die in der Wissenschaft verbreiteten Begriffe? Die Neustrukturierung ist sicher löblich, aber woran sie sich orientiert, ist im Moment ziemlich unklar.
- Praktisch alle Begriffe finden sich irgendwo bei einem wissenschaftlichen Autor! Das war ja gerade der "Urgrund" meiner Arbeit. Mir wurde schnell klar, dass es sehr schwierig oder zumindest enorm unübersichtlich würde, das alles lexikalisch fassbar zu machen. Daher habe ich in der Tat im ersten Schritt eine Auswahl zu einer sinnvollen Gliederung der Begriffe getroffen, wie in der Diskussion zur Geozone beschrieben. Dank Benutzer Dreisam fiel mir nachträglich das Handbuch des Geographieunterrichts von Nolzen in die Hände, der das gleiche Dilemma quasi in nahezu identischem Wortlaut gelöst hat: "Geozone" als Oberbegriff für "Klima-" und "Landschaftszonen". Der Begriff "Landschaftszone" (nach Berg -1930, Leser u.a. - 1984, Bender u.a. - 1986) bietet sich wiederum in gleicher Weise als Sammelbegriff für Ökozone, geoökologische Zone, Zonobiom, Vegetationszone, Florenzone, Biogeographische Region, Lanschaftsgürtel u.v.a. an, da er ebenfalls undifferenziert "klingt" und mit allen vorgenannten Modellen (die mehr auf den Beobachtungen am Boden als auf klimatischen Messdaten basieren) assoziiert werden kann.
- Übrigens: Der sehr gute Artikel zum Biom wird auch bereits seit geraumer Zeit von Dreisam und mir korrigiert, um die Begriffe korrekt voneinander abzugrenzen. Wenn man das so für ALLE unterschiedlichen Zonenmodelle machen wollte - würde am Ende wahrscheinlich kein Nutzer mehr durchblicken! Da jedoch sowohl Ökozone als auch Biom (bzw. Zonobiom) bereits existierten, hatte ich diesen Schritt angeregt (Näheres zum Bearbeitungsstand bei Interesse hier.
Gruß, --Dietzel (Diskussion) 20:10, 24. Jan. 2013 (CET)
- So, ich hoffe, ich konnte deine Bedenken ausräumen ... wäre aber jederzeit zu weiteren klärenden Diskussionen bereit :-) (Gruß s.o.)
- Meine Antwort kommt leider etwas spät... Die Bedenken sind leider nur teilweise ausgeräumt. Womit ich große Probleme hab, ist die Angabe der Flächengrößen. Mit wäre es am liebsten, wenn alle Zahlen aus der Literatur übernommen wären, ohne weiteres Rechnen seitens irgendwelcher Wikipedia-Autoren. Das mit Grönland und Antarktis versus gesamte Landfläche finde ich schon grenzwertig, weil sich in eigenen Berechnungen doch immer Fehler einschleichen können. Die Wildnis-Flächen-Berechnung sprengt aber den Rahmen von WP:NOR, bite suche entsprechende Literatur-Stellen, wenn du solche Werte im Artikel angeben willst, und fange nicht an selbst zu rechnen.
- Der Autor Schultz sollte im Text nur erwähnt werden, wenn es auch um ihn als Person geht. Die "Ökozonen nach Schultz" bitte weglassen, sonst müssten wir 9 Artikel nach Schultz, 9 Artikel nach Walter/Breckle, usw. erstellen. Wünschenswert wäre eine Synthese, viele Autoren nennen ihre ...zonen zwar leicht anders, aber die Unterschiede sind doch nicht so groß. Wer etwa an der Uni das Modell Walter/Breckle kennengelernt hat und hier liest: "nach Schultz" muss sich denken: Wikipedia kocht ein eigenes Süppchen und hat sich einen Autor dafür herausgepickt.
- Wenn die Begriffe Landschaftszone und Geozone wirklich nur vage in Schulbüchern genutzt werden, würde ich sie aufgeben und schon gar nicht als zentrale Artikel aufbauen. Als zentrale Artikel würden sich doch Biogeographie (dorthin leitet Biogeographische Region weiter) und Geobotanik anbieten: Dort steht fast nichts! Und die ganzen ausführlichen Inhalte, die ihr erarbeitet habt, stehen unter zweifelhaften Schulbuch-Titeln. Gruß, --Dietzel (Diskussion) 20:31, 4. Feb. 2013 (CET)
- So, ich hoffe, ich konnte deine Bedenken ausräumen ... wäre aber jederzeit zu weiteren klärenden Diskussionen bereit :-) (Gruß s.o.)
- Grüß dich Dietzel! Nun denn, dann will ich mal weiter ausräumen :-)
- … nach Schultz: O.k. folgender Vorschlag: Im Artikel Ökozone ändere ich nichts, da hier dezidiert darauf eingegangen wird, in welcher Weise Schultz am Modell beteiligt ist. Bei der Navileiste nehme ich Schultz im Titel raus und bei den einzelnen Ökozonen nehme ich den Verweis auf Schultz auch komplett raus.
- Begriffe Landschaftszone und Geozone: Vielen Dank für die gute Idee, denn mit der Landschaftszone war ich von Anfang an nicht glücklich! Die Geozone allerdings wird zwar vorwiegend in Schul- u. Hochschulliteratur verwendet, ist aber als Oberbegriff gebräuchlich, da sie ja ganz undifferenziert alle Modelle der „Erd-Gürtel“ (von griech.: "γη / ge" (Vorsilbe Erd-) und "zṓnē" (sich gürten)) bezeichnet. Vorschlag: Geozone bleibt unverändert. Den Artikel Landschaftszone benenne ich um in (z.B.) „Geozonale Modelle der Biogeographie“ und im Artikel „Biogeographie“ mache ich einen kleinen Absatz dazu mit Verweis auf Hauptartikel. Zudem flechte ich im Artikel „Geobotanik“ die Vegetationszonen-Modelle mit ein. Einverstanden? („Zweifelhafte Schulbuch-Titel“ ist sicher ein falscher Eindruck, den ich da hinterlassen habe! Die Schulbuchautoren standen einfach vor dem gleichen Problem, die vielen Zonenmodelle unter einem passenden Oberbegriff zusammenzufassen. ... Aber egal, wenn dir mein Vorschlag auch gefällt, ist die Lösung sicherlich besser als die der Schulbuchautoren :-)
- Flächengrößen der Ökozonen: Ich könnte auch die Zahlen von Schultz angeben und dabei vermerken, dass Grönland und die Antarktis nicht in die Berechnung einbezogen wurden. Wer sich jedoch näher mit dem Thema befasst, wird - wie ich zuvor! - dennoch möglicherweise darüber stolpern. Die Umrechnung war sicher keine höhere Mathematik, sondern ist leicht nachvollziehbar. Natürlich können sich überall und bei jedem Autor - sei es ein Buchautor oder ein Wiki-Autor - Fehler einschleichen. Davor ist man nie gefeit! Du glaubst gar nicht, wieviele solcher kleiner Fehlerteufelchen ich schon in so manchen seriösen primären oder sekundären Schriften gefunden habe! Ich habe es mir bei manchen Themenkreisen zur Regel gemacht, die recherchierten Fakten möglichst immer zu verifizieren und per Recherche in anderen Quellen und eben über Berechnungen festzustellen, ob die Fakten schlüssig sind. Gerade in der Sekundärliteratur werden häufig nur lückenhafte Angaben über die Grundannahmen der Theorien gemacht. So etwas macht mich grundsätzlich stutzig und ich beginne zu rechnen... Fazit: Ich weiß, das meine Zahlen stimmen, weil ich die Quellen intensiv geprüft habe und ich finde es allemal besser, wenn Wiki-Autoren nachrechnen (und sicherlich auch mal umrechnen!), statt sich blind auf irgendwelche Quellen zu verlassen und das ungeprüft zu übernehmen! Vorschlag: Ich schreibe in den Ökozonen-Artikeln die Originalzahlen der Flächenanteile und in Klammern dahinter den Rechenweg zu den bereinigten Zahlen,
- Wildnisflächen / WP:NOR: Gestatte mir bitte, darauf anhand der "Kernsätze" in WP:NOR ein wenig näher einzugehen:
- "Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab." Die Grundlage für die Wiki-Karte "Wildnis" basiert auf drei einschlägigen Studien - demnach „bekanntem Wissen“!
- "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel." Ich habe den Daten nichts hinzugefügt! Ich habe lediglich Daten aus Karten „abgelesen“, statt aus Tabellen.
- "Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt." Die Belege sind vorhanden und jederzeit nachprüfbar. (Die Vielzahl der von mir gesichteten Quellen im Rahmen des "Gesamtpaketes" macht die Quellenlage allerdings etwas unübersichtlich)
- "[...] anerkannter Fachliteratur [...] Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen" Ich denke, es ist kein großer Unterschied, ob man französisch spricht und diese Fähigkeit verwendet, um aus einer französischen Quelle in der deutschen Wikipedia zu schreiben; ob man eine Datentabelle zum besseren Verständnis beschreibt, ohne sie zu interpretieren; oder ob man die Daten einer Karte entnimmt (... sofern die Kartendarstellung dies zulässt.) Das einzig „Neue“, dass ich gemacht habe, ist, die Daten verschiedener belegter Quellen ins Verhältnis zu setzen – hier: Wildnisanteile auf Ökozonen zu beziehen. Die Daten entsprechen jedoch alle den Wiki-Regeln … und den Schritt der Bezugnahme vergleiche ich einmal mit der Anwendung einer mathematischen Formel, in die man zur Veranschaulichung Werte eingibt, um konkrete - und anschauliche - Ergebnisse zu erhalten. Auch wenn der Vergleich nicht gut ist (mir fällt gerade kein besserer ein), bin ich sicher und habe ein gutes Gewissen, dass ich nur bekanntes Wissen sichtbar gemacht habe, ohne Hinzufügungen, eigene Standpunkte oder Theorien hinzuzufügen!!! Abschließend habe ich – um solchen Vorwürfen zu entgegnen – die Zahlen - soweit möglich - mit anderen Quellen verglichen und nach dieser Verifizierung vorsichtig gerundet.
- Fazit: Ich habe in der Wikipedia schon etliche Artikel gefunden, die weitaus schlechter oder gar nicht recherchiert wurden und immer wieder finde ich Einzelnachweise, die etwas anderes aussagen als der jeweilige Autor im Artikel daraus gemacht hat. Will sagen: Da halten sich Autoren zwar vordergründig an die Wiki-Regeln, am Ende kommt aber doch eine unrichtige Darstellung heraus. Ich lege besonderen Wert darauf, möglichst korrekt das wiederzugeben, was die Quellen hergeben! Ungewöhnlich ist lediglich meine Vorgehensweise im Umweg über eine Karte und einige - sehr einfache! - Rechenschritte. ... Ich fände es sehr schade, wenn die Wildniszahlen einer - verzeih mir bitte - vordergründigen, sehr engen Regelauslegung zum Opfer fielen und bitte dich daher, noch einmal wohlwollend darüber nachzudenken. (Übrigens: Bei der „Zonensache“ hast du geschrieben „Wünschenswert wäre eine Synthese […]“ Genau das habe ich mit den vielfältigen Quellen zum Thema Wildnis gemacht: Gesammelt – geprüft – selektiert – (vorsichtig) zusammengefasst) Vorschlag: Ich bin zwar für Transparenz, aber manchmal sollte man vielleicht keine schlafenden Hunde wecken (sofern man das mit seinem Gewissen vereinbaren kann)! Von daher schützt es vielleicht vor zukünftigen Zweiflern, wenn ich die Quelle zu den Wildnisdaten von REF: „Kartendaten zu den Studien ”bla bla bla", zusammengefasst […] "Wildnisweltkarte" auf Wikimedia Commons“ umschreibe in einen einfachen Verweis auf die jeweils verwendete Studie – ohne den Hinweis auf die Kartendaten.
- So, viele Worte, aber das war es mir wert! Ich hoffe, es geht dir beim Lesen ebenso :-) Liebe Grüße --Ökologix (Diskussion) 07:59, 6. Feb. 2013 (CET)
- Grüß dich Dietzel! Nun denn, dann will ich mal weiter ausräumen :-)
Geozonen-Animation
Servus Ökologix,
mei, schaut sehr gut aus, da bist du bestimmt lange dran gesessen? - hat sich aber offensichtlich sehr gelohnt!
auf Wunsch jetzt einige erste Kritikpunkte (ungeschönt, direkt, und manchmal auch abschweifend :) ):
- ich fände es hilfreich, wenn du in die einzelnen Layer eine Navigation einbaust, sprich: etwa 1/6, oder ähnlich, damit man weiß, wieviel noch kommt, wie lange man warten muss, bis man das, was man eventuell gerade verpasst hat, nochmal kommt (der Durchlauf ist ja vom Betrachter nicht zu steuern, wie beim Videotext im Fernsehn, da hat man das deshalbt auch (glaub ich))
- eventuell könntest du rechts/links miniatur-layer einbinden, die untereinander in einer Spalte stehen und jeweils fett rot umrahmt sind - das könnte aber wieder auch platz kosten... (nur mal als idee)
- Die Texte in den Bildern könntest du vielleicht etwas kürzen?? (und evtl. das Zitat am Ende rausnehmen?) - die Bilder laufen zwar eigentlich lange genug durch (4 sek.?), aber das könnte etwas ablenken, besonders, wenn man sich mit der zonalen gliederung noch nicht so gut aus kennt (was vermutlich der antrieb ist, wenn man den artikel ließt?? - du bist ja hingegen experte :) )
- Überblendungen sind sehr fein - kannte ich noch nicht :)
- im Layer effektive Klimaklassifikation evtl. noch das Modell, bzw. die Autoren angeben (gibt ja einige verschiedene effektive Gliederungen)
- der Abschnitt wissenschaftsgeschichte wird neben dem bild abgeschnitten angezeigt (Absicht?)
- kann man animierte image-maps erstellen, wo man dann auf den entsprechenden layer klickt, und dann zum relevanten wikipedia-Artikel gelangt?? - eventuell aber sehr (=viel zu) aufwändig
- es kann sein, dass die darstellung von .gif-Dateien auf Mobilgeräten nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, was sich eventuell in naher Zukunft ändern kann, oder aber durch ein anderes Format (sofern es unterstützte gibt) verbessert werden könnte
- eine Welt-Bodenkarte hast du nicht auch zufällig?...
- bei deiner Beschreibung auf der Commons-Seite ist der link zu geo.dianacht.de "fehlerhaft", da müsste das "www." am anfang rausgenommen werden, glaube ich
- Das 'modifizierte Satellitenbild 1' ist ja streng genommen keins. Wenn man korrekt ist, könnte das auch noch umbenannt werden: etwa (vereinfachte) physische Karte 2, oder "Erde (physisch)", o.ä. (Nachtrag --Wesn (Diskussion) 23:56, 10. Feb. 2013 (CET))
- 1Artikel erklärt den Begriff 'Satellitenbild' leider nicht, schade, egal.
- 2Ohje, auch kein exzellenter Artikel.
→ insgesamt jedoch auf jeden Fall ein großes Lob! wirklich eine gute, gelungene, übersichtliche und sehr anschauliche Animation!
viele Grüße --Wesn (Diskussion) 13:54, 10. Feb. 2013 (CET)
- Hallöle Wesn,
- es freut mich, dass dir mein "Werk" grundsätzlich gefällt und dass du ohne Umschweife direkt zu den Kritikpunkten kommst! Richtig so :-))
- Die meisten deiner Vorschläge habe ich umgesetzt. Hier noch ein paar Stichworte zu den "Absagen": Texte halte ich für nicht zu lang / Zitat bleibt aus persönlichen Gründen (Basta :) / Verlinkung aus Layer funktioniert meines Wissens nicht / Solche Dinge auf Mobilgeräten sind mE genauso sinnlos wie ein Atlas im Format eines Pixi-Buches ;) / Welt-Bodenkarte habe ich (derzeit) nicht
- Die Überblendungen sind übrigens nicht "echt", sondern kommen aus dem Grafikprogramm, wo ich einfach die Deckkraft stufenweise verkleinert und die Layer dann nacheinander abgespeichert habe.
- Bitte prüfe mal, ob die Wissenschaftsgeschichte bei dir immer noch abgeschnitten dargestellt wird. Ich hatte da bereits einen Fehler behoben, bei mir sieht jetzt alles normal aus.
- So, ich bin jetzt sehr zufrieden, lehne mich im Sessel zurück, verschränke die Arme hinter dem Kopf, setze ein selbstgefälliges Grinsen auf und seufze einmal kräftig - Das Leben ist schön :)) Herzliche Grüße --Ökologix (Diskussion) 18:24, 11. Feb. 2013 (CET)
- Nochmal ich: Aufgrund des Vetorechtes meiner Frau habe ich die Überblendungen rausgenommen. Sie sagte, das würde Leute, die keine Ahnung von der Sache haben, nur irritieren. Was denkst du? (In Commons sind jetzt schon vier Versionen drin. Hmmm) --Ökologix (Diskussion) 20:28, 11. Feb. 2013 (CET)
- Immer kräftig bei der Sache! Respekt. Sieht gut aus. Noch besser als vorher. Abschnitt Wissenschaftsgeschichte passt, glaub. Deine Frau hat recht, ohne fade siehts nicht so chronisch, bzw. prozesshaft aus.
Die "Satellitenbildkarte" ist m.E. nach wie vor eine physische Karte :) . Ist aber auch nicht so wichtig. Ich weiß, wieviel Zeit neue Überarbeitungen/Abspeicherungen kosten können und könnte mich kompromisshalber mit Folgendem zufrieden geben: Ich habe auf meiner Diskussionsseite mal eine andere Version der Bildunterschrift ausprobiert, die ich übersichtlicher und verständlicher finde. Was meinst du? - Mei, ist insgesamt schon ein riesiges Animationsprojekt. Beste Grüße --Wesn (Diskussion) 01:15, 12. Feb. 2013 (CET)
- Ohje, ich merke, du hast glaub recht. Deine Kartengrundlage ist die hier, oder? Hmm, da bin ich etwas durcheinander gekommen - die Geozonen-Animation erinnerte mich durch die helltönige Färbung an topographische Karten und ich habe da nicht richtig hingesehen. Nachdem ich das aber getan habe, merke ich, dass die Einfärbung ja gar nicht auf den Höhenlagen basiert, sondern auf der Vegetation, bzw. dem optischen Bild, das man bekommt, wenn man (ohne Wolken) vom Satelliten aus auf die Erde blickt. Somit also doch keine physische Karte. Tut mir Leid. Ich hab für mich nochmal hier eine Übersicht zwischen den beiden Darstellungstypen erstellt, sowie physische Karte ausgebaut (falls es dich interessiert).
- Die Animation sieht im Artikel jedenfalls inzwischen super aus! -- Beste Grüße Wesn (Diskussion) 23:04, 13. Feb. 2013 (CET)
- Kartengrundlage korrekt erkannt --- Guck- u. Denkfehler ausgemerzt --- Fazit: Prima Auswirkung auf das Lemma „physische Karte„ :-))
- Bis dann mal (Freue mich auf weitere Ökozonen-Verbesserungen ;) --Ökologix (Diskussion) 17:35, 15. Feb. 2013 (CET)
- Danke für den Link zu der Bodenkarte. Ich kenne die auch schon - ich meinte damals glaub, ob es hier in der Wikipedia eine gemeinfreie, CC-BY-SA lizenzierte (o.ä.) - also hier für die Illustration von Artikeln verwendbare - gibt. Gerade die Ökozonen orientieren sich ja auch sehr an den Böden (die ja wiederum in erster Linie vom Klima und Relief abhängen, und in zweiter Linien von der Vegetation, die ja die organische Grundsubstanz dafür liefert, etc. pp). Ich hab mich noch nicht so informiert, was das Rechtliche an der Erstellung von Karten betrifft. Ich hab in den Artikeln zu bestimmten Bodentypen in der englischen Wikipedia gesehen, dass da einfach FAO-Karten zur Bodenverbreitung hochgeladen wurden - aber bevor man sowas macht, muss man sich ja sicher sein, dass das alles korrekt ist.
- Zu den Geozonen: ich weiß nicht, in wieweit im Artikel zur Zeit Florenreiche und Faunenreiche integriert sind. Hab die Begriffe jedenfalls nicht gefunden - aber das ist m.E. ja auch nochmal eine erwähnenswerte Einteilungsart.
- Die Ökozonen stehn natürlich weiterhin auf dem Programm: ich frage mich, ob es eventuell sinnvoll wäre einen Artikel Ökozone zu haben, welcher auf FAO-Ökozonen, Schultz-Ökozonen, BBC-Ökozonen (und eventuell zusätzlich existierende so benannte Einteilungen) eingeht, und dann jeweils die Artikel Ökozone (Schultz) (o.ä.), Ökozone (FAO), usw. → im Artikel Ökozone könnte ich mir auch eine Box am rechten Rand vorstellen, die die skalare Größeneinordnung veranschaulicht, und den Begriff zu anderen (wie Ökoton, Ökoregion, usw.) abgrenzt. Quasi so ähnlich wie die Wikipedia:Taxoboxen oder Paläoboxen bei Artikeln über Tiere → beispielsweise sowas wie mein Versuch hier unten (bin leider kein Wiki-Syntax oder CSS Experte, weiß noch nicht, wie man das einrücken könnte ohne die vielen Pfeile - aber die Idee kommt, glaube ich, rüber)
- Mit so einer Einordnung wäre die Ökozone nämlich auf beiden Achsen Info-Box-technisch eingeordnet, und man weiß als Laie sofort, wo man dran ist, wenn man den Artikel aufruft. Was meinst du?
- Immer kräftig bei der Sache! Respekt. Sieht gut aus. Noch besser als vorher. Abschnitt Wissenschaftsgeschichte passt, glaub. Deine Frau hat recht, ohne fade siehts nicht so chronisch, bzw. prozesshaft aus.
(erster Ökobox-Versuch gelöscht, Darstellungsprobleme mit zweitem --Wesn (Diskussion) 09:29, 13. Mär. 2013 (CET))
- Ich hab auch vor einer ganzen Weile mal versucht, einen Artikel zu Jürgen Schultz anzulegen, nur hab ich da leider nicht viel zu seiner Person gefunden. Relevant wäre so ein Artikel vielleicht schon. Ich weiß nicht, ob du da mal recherchiert hast? Beste Grüße --Wesn (Diskussion) 13:43, 16. Feb. 2013 (CET)
- AW auf meiner Diskussionsseite --Wesn (Diskussion) 15:17, 24. Feb. 2013 (CET)
- Finde deinen Vorschlag gut, diesen Satz einzubauen.--Wesn (Diskussion) 15:51, 24. Feb. 2013 (CET)
- Super!--Wesn (Diskussion) 16:32, 24. Feb. 2013 (CET)
- Finde deinen Vorschlag gut, diesen Satz einzubauen.--Wesn (Diskussion) 15:51, 24. Feb. 2013 (CET)
- AW auf meiner Diskussionsseite --Wesn (Diskussion) 15:17, 24. Feb. 2013 (CET)
- Ich hab auch vor einer ganzen Weile mal versucht, einen Artikel zu Jürgen Schultz anzulegen, nur hab ich da leider nicht viel zu seiner Person gefunden. Relevant wäre so ein Artikel vielleicht schon. Ich weiß nicht, ob du da mal recherchiert hast? Beste Grüße --Wesn (Diskussion) 13:43, 16. Feb. 2013 (CET)
Biome - Abschluss
(Beitrag verschoben nach Benutzer:Ökologix/Überarbeitung_Biom)
Bodenzonen und Klima(geo)morphologische Zonen
Arbeitest Du eigentlich auch an Karten zu Bodenzonen und klima(geo)morphologischen Zonen? Beides sind ja ebenfalls echte geozonale Konzepte.
- Bodenzonen
- → Nolzen H: Die Bodenzonen der Erde. In: Nolzen H: Geozonen. Köln, 1995: 49-54 (Karte auf Seite 35)
- → Eitel B: Bodengeographie. Braunschweig, 2001 (mit vereinfachten Übersichtskarten, wenn ich mich richtig erinnere)
- → (superaktuelle) FAO-Bodenkarte
- klima(geo)morphologische Zonen
- → Nolzen H: Die Bodenzonen der Erde. In: Nolzen H: Geozonen. Köln, 1995: 63-64 (Karte auf Seite 64)
Wäre schön.--Dreisam (Diskussion) 15:34, 24. Feb. 2013 (CET)
- Ne, ich habe da noch ein paar andere Projekte. Vielleicht später mal ;) --Ökologix (Diskussion) 15:43, 24. Feb. 2013 (CET)
Ökobox
Hallo Ökologix,
Ökologische Raumhierarchie | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ökosphäre (Biosphäre) | ||||||||
9 Ökozonen | ||||||||
Ökoregionen | ||||||||
Ökochore | ||||||||
Ökotope | ||||||||
ich habe mich mal dran gemacht, und mit Wiegels Hilfe eine Ökobox gebastelt, die in die entsprechend verlinkten Artikel eingebaut werden könnte. Was meinst du zur Idee und zum Layout?--Wesn (Diskussion) 09:25, 13. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Wesn, sieht sehr schön aus und lässt auf einen Blick erkennen, worum es geht. Gruß --Ökologix (Diskussion) 08:01, 14. Mär. 2013 (CET)
Knud Leem
Hej! På Commons finns en bild på samiska skidlöpare, File:Samische Skifahrer.jpg, som ursprungligen laddats upp av dig. Jag känner igen bilden från Knud Leems beskrivning om Finnmarkens Lappar, men där är den ett svart-vitt kopparstick. Varifrån har du hämtat denna färgglada version? Eftersom jag är intresserad av både Knud Leem och samisk etnografi vore det kul att veta.--Skogsfrun (Diskussion) 09:32, 5. Apr. 2013 (CEST)
Ökozonen nach Schulz
Hallo Ökologix, kannst Du nochmal in die Artikel Immerfeuchte Subtropen und Winterfeuchte Subtropen schauen. Da wird von einer Unterteilung in nur einen Typ gesprochen, das kann wohl so nicht stimmen, entweder fehlt da was oder diese Zonen entsprechen dem jeweiligen Landschaftstyp (weitgehend?). Gruß, Cymothoa 21:28, 3. Mai 2013 (CEST)
- Stimmt! Ich habe es korrigiert. Danke für den Hinweis und Gruß --Ökologix (Diskussion) 10:48, 5. Mai 2013 (CEST)
Hallo Ökologix!
Der von dir angelegte Artikel Typisch deutsch, chinesisch, amerikanisch u.s.w. wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:27, 5. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Gegenüberstellung
Hallo,
was hältst Du davon, diese Gegenüberstellung zu bequellen und in den Artikel Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland einzuarbeiten? Argumente dieser Art werden ja nicht selten vorgebracht, so dass ich es wirklich nützlich fände, wenn in Wikipedia darauf eingegangen würde. Hättest Du Lust und Quellen zur Hand ? Viele Grüße --hg6996 (Diskussion) 17:17, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Hg6996, ich bin ganz deiner Meinung! Allerdings fehlen mir ohne Recherchearbeit die Quellen und ich arbeite derzeit an einem sehr umfangreichen Wikipedia-Projekt, von dem ich keine Zeit „abzwacken" möchte. ... „Der Versuch, die Wahrheit denkend zu begreifen, gleicht dem Bemühen, den ganzen Ozean in eine einzige Tasse zu füllen.“ Dennis Genpo Merzel Vielleicht nimmt sich ja ein anderer Benutzer dem Thema an?! Herzliche Grüße --Ökologix (Diskussion) 10:10, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für Dein schnelles Feedback. Ich habe Deine Gegenüberstellung auf die Diskussionsseite des Artikels Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland gestellt.
- Dann kann der Ausbau von wem auch immer wann auch immer geschehen. Viele Grüße --hg6996 (Diskussion) 18:04, 25. Aug. 2013 (CEST)
Artikel "Regenwaldbewohner" und "Subtropischer Regenwald" + Kat
Hallo Ökologix!
- Jaja die Prioritäten und die zuwenige persönliche Kraft für die vielen Baustellen ... (der Regenwald wurde ja auch nicht an einem einzigen Tag abgeholzt. Vielleicht beteiligen sich ja auch andere (neue) Wikipedia-Leser*innen an der Diskussion hier oder im PD:UNS (Portal:UNS). Dennoch eine persönliche Frage an Dich: Meinst Du, ein Artikel Regenwaldbewohner hat Aussicht auf Erfolg und macht Sinn? (REDIRECT: Regenwald-Bewohner, evtl. weitere bis hin zu "Regenwaldschützer") Also ein genereller Artikel über alle die tropischen, gemässigten, Tiefland-, Bergland- wie Monsun-Regenwald bewohnenden Organismen, solche also, die an die Lebensweise in Regenwäldern angepasst sind, oder einen Schwerpunkt ihres Lebens dem Regenwald widmen. Wikipedia hat nix, was ich direkt dazu finden würde (wohl WP-Suchergebnisse "Regenwaldbewohner" und "Regenwald" + "Bewohner" + Quellen ausserhalb WP + Survival International: [5],[6] + ... greenpeace), oder gibt es vergleichbare WP-Artikel, die zudem als Hauptartikel und Übersichtsartikel für diesen ganzen Themenbereich der Biodiversität die Regenwaldflora und Regenwaldfauna beschreiben könnten? Liegt es daran, dass es in DE-WP [einen "Regenwald"] ja gar nicht gibt (PD:UNS#Neue Artikel zu Regenwäldern), also auch die Bewohner*innen gibt es ja eigentlich nicht wirklich (Regenwaldbewohner*innen als Artikel wäre ethisch und NPOV-entsprechend ja auch mal ein vertretbares Lemma!), höchstens in [nettkleinabgegrenztabgelegenisolierten Reservaten] die den wirklichen wirtschaftlichen Interessen nicht entgegen stehen. Lässt sich in De-WP hier ein Kompromiss aushandeln? en:Rainforest +Kat. zeigen ja, dass es auch anders geht. Eine Sammelkategorie Kategorie:Regenwaldbewohner würde ich ja wegen der Kürze des Begriffs vorschlagen, doch wird letztendlich dann "Kategorie:Organismus der tropischen Tieflandregenwaldhabitate nach IUCN (Monsunklimate)" oder soetwas verschwurbeltes rauskommen? Den Artikel sowie die Kategorie als qualifizierten Stub starten lieber Ökologix, damit sich die Fachbereiche Bio-Geo-Menschenrechte-Umwelt-Brasilien-Afrika-Indien-Thailand-etc. Gedanken über die weitere Entwicklung machen können?
Nebeneffekt der Aktion: Vielleicht fällt den DE-Spezialisten dann auf, dass vielleicht so sinnvolle Kategoriebäume wie en:Category:Tropical flora, en:Category:Tropical fish, Kategorie:Tropische Fauna zumindest WP-intern relativ nützlich sein könnten. Man könnte auch parallel dazu nach Nationalstaaten und wie in en:Category:Biota by continent den DE-Artikel-Katalog organisieren, doch bekanntlich halten sich Tier- und Pflanzenarten nicht an die nationalstaatlichen Grenzen des Homo sapiens sapiens, die Organisierung auch der Fauna-Reihe analog zur en-Flora hätte für mich Priorität (unterhalb einer vergleichbaren Sortierlogik wie bei en:Category:Biota by ecozone). Gab es dazu mal Ansätze in DE-WP? Die DE-Kats sind ja über eine Stub-Version "Lebewesen – Ökologische Gruppe" nicht hinausgekommen (bzw. "Alpenflora" ... und im bayrischen Sprachraum irgendwie isoliert vom Rest der WP-Welt steckengeblieben. Doch wir könnten dort vielleicht nach unten erweitern, damit in die globale Wikipediawelt verlinkt werden kann. en:Category:Plants by habitat und en:Category:Terrestrial biomes würde in DE allerdings richtig Stress und Arbeit machen, bräuchte schon einige Mithelfende und wäre ein Projekt für einige längere Tage. IUCN-Schutzstatus erscheint mir persönlich nicht so dringend für WP, eher für die Foundations.
- Die Artikel Subtropischer Regenwald, Bergregenwald, Tieflandregenwald, Vegetation der Tropen (en!) hätte ich gern in der DE-Wikipedia! (besser als Nix-is-perfekt-Trockenwald (en) müsste es ja schon in zwei Stunden zu machen sein ...) Du wärst natürlich ein fachkundiger Experte für einen qualifizierten Start – wenn es einen Entwurf nicht schon irgendwo auf einer "gelöschten" Unterseite oder Versionsgeschichte gibt ... von subtropischen Regenwäldern ist ja auch in der globalen Realität fast nix mehr übrig – eine "Kampfzone" der aufrecht gehenden Planetenmitbewohner*innen gegen den ekligen Dschungel – wie im richtigen Leben eben)
- Vielleicht kommt Dir (oder Euch) auch mal ein Artikel in die Quere, der in die neue Kategorie:Tropischer Regenwald bzw. Kategorie:Regenwald der gemäßigten Breiten passt und einsortiert werden kann. Die Kategorien sind schon jetzt nach ein paar Tagen spannend, weil mit Hilfe der Kartenfunktion (die grüne Lupe neben dem Globus oben rechts für Neulinge) auch der Artikelbestand in der Umgebung erkundet werden kann – mit Umschalten auf Satellitenbild. Weltweit. Tier- und Pflanzenarten sind ja oft direkt im Artikel verlinkt (oder wenn nicht: "Links auf diese Seite" aufrufen, oder WP-Suche), die "Wurmlöcher" in die Commons-Bilder-Video-Flut und (für mehr sprachbegabte Leute als mich) auch die in den jeweiligen Artikeln links verlinkten anderen Wikipedias ermöglichen Ausflüge (auch Quellen für Übersetzungen in die DE-WP) in den Wissensbestand anderer Kontinente. Viel Spass! (für Deine freie Freizeit Ökologix – oder für Freunde zum Mithelfen: Der nette Artikel Ilhabela müsste wohl in eine Kategorie:Subtropischer Regenwald (en) oder Kategorie:Mata Atlântica (en), die es erst noch einzurichten gilt, damit er leichter aufgefunden werden kann. So wie Kategorie:Monsunwald bzw. Kategorie:Regengrüner Feuchtwald der Tropen und Subtropen, Kategorie:Bergregenwald und Kategorie Mangrove (en + en, Commons), Kategorie:Nebelwald (en:Cat=Artikel!, Commons), damit Du verstehst, warum mir die neuen Artikelstarts oben so wichtig sind. Bevor wir noch richtig alt werden und nur noch Kategorie:Ehemaliges subtropisches Regenwaldgebiet oder bestenfalls Kategorie:Sekundäre tropische Regenwälder (Commons) übrig bleibt. Also nicht aufgeben! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 03:28, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Ludwig! Uff, was für eine Infoflut :-) Ich will mal versuchen, kurz und bündig zu antworten:
- „Regenwaldbewohner" hört sich für mich zuerst einmal nach den dort lebenden Menschen an (Ich arbeite gerade intensiv an einem Artikel über die traditionellen Bewohner der letzten Wildnisgebiete der Erde. Ist vielleicht bis Oktober fertig).
- Für die Flora und Fauna halte ich solch ein Lemma für nicht so gut geeignet, sondern eher einen Ausbau des Artikels „Regenwald" bzw. der anderen dazu passenden Artikel (Wenn ich mit den Völkern fertig bin, mache ich bei den Vegetationszonen so weiter wie bei Tundra, Kältewüste und Waldtundra bereits geschehen. Wie du dort jeweils an der Navi-Liste ganz unten sehen kannst, sind Tropischer Regenwald | Nebelwald | Mangrovenwald | Monsunwald | AUCH: Subtropischer Regenwald | Lorbeerwald dabei)
- Was du mit „Kompromiss aushandeln" meinst, verstehe ich leider nicht??? Eine Sammelkategorie „Regenwaldbewohner" scheint mir allerdings eine gute Sache zu sein (statt Lemma)!
- Die Insel Ilhabela liegt nach der Karte Vegetationszonen noch nicht im Bereich der subtropischen Regenwälder.
- Darüber hinaus spricht aus deinen Zeilen viel Enthusiasmus - über die Wikipedia hinaus auch für die Erhaltung der Regenwälder. Das ist mir ausgesprochen sympathisch: Treffer!
- Liebe Grüße und ebenfalls nicht aufgeben --Ökologix (Diskussion) 10:05, 11. Sep. 2013 (CEST)
- War etwas ungeduldig, weil ich die "Navigationsleiste Vegetationszonen" recht nützlich finde, und hab diese gestern und heut in die restlichen Artikel in den wärmeren Klimazonen eingefügt. Puh! Gestern war das Einfügen und "Vorschau benutzen" unheimlich langsam, liegt das an unterschiedlicher Qualität der Server? Jetzt finden die oberflächlichen Leser*innen auch einen einfachen Pfad zwischen den Artikeln und zum Übersichtsartikel Vegetationszonen. Dass Du Dich von Norden her durcharbeiten willst, das wusste ich ja nicht, hatte nur im Umfeld der tropischen Regenwälder nach Infos gesucht. Jetzt fehlt "nur" noch der Zugang zum Artikelbestand in den einzelnen Klimazonen! Schade, dass die Kategorien als unser Artikel-Katalog so wenig von Neuleser*innen aufgerufen werden (wenn die Kat's nicht ganz fehlen, siehe oben).
- Mit "Kompromiss aushandeln" wollte ich auf die Diskussion im Portal Umwelt- und Naturschutz verweisen (PD:UNS#Neue Artikel zu Regenwäldern) und darauf, dass der Artikel Regenwald arg klein gekürzt wird im Verhältnis zur englischsprachigen Version. Im riesigen Artikel Tropischer Regenwald würden die Regenwaldbewohner ziemlich verschwinden. Auch weil Regenwaldbewohner (ich mein damit neben den indigenen Völkern, Eingewanderten und Forschern schon auch mindestens die Tiere) in tropischen, subtropischen und gemässigten Breiten leben, könnten wir einen Abschnitt in Regenwald argumentativ begründet einfügen, gerade wenn Du eh' am Thema schreibst, sozusagen als Teaser für die eigentlichen Artikel. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 05:53, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für die Hilfe mit der Navileiste! ... Wenn ich endlich bei den Tropen angelangt sein werde (puh), dann werde ich sehen, was sich machen lässt :-) Liebe Grüße --Ökologix (Diskussion) 07:57, 13. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Ökologix, wird diese Seite noch benötigt? Gruß, --Flominator 17:59, 4. Jan. 2014 (CET)
- Ups, war mir nicht bewusst. Nein, die kann gelöscht werden. Danke! --Ökologix (Diskussion) 12:44, 5. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank für diese Karten, ich wollte so etwas schon lange selbst machen. Jetzt habe ich aber einige Fragen:
Was für eine Weltkarte benutzt du? Welche Datengrundlage für die Minen hast du? Schulatlas?
Ich schlage vor, dass wir auf Wikipedia im BNR eine bequellte Tabelle mit Förderzahlen je Mine für jeden Rohstoff einrichten und du dann je nach Anteil an der Weltförderung größere bzw. kleinere Symbole einzeichnen. Außerdem wäre SVG sehr schön.--kopiersperre (Diskussion) 00:35, 18. Jan. 2014 (CET)
- Gern doch, freut mich sehr! Schau mal auf commons, da sind alle Quellenangaben zu den verwendeten Karten. Für die Bergbau-Orte habe ich den Alexander Gesamtausgabe Schulatlas verwendet - und in Kürze kommen noch Korrekturen (Alexander ist z.T. etwas ungenau bei der Lokalisierung habe ich festgestellt) u. weitere aus Internet-Recherchen hinzu. Das mit den Größen nach Fördermengen gab ja Alexander zumindest in zwei Stufen auch schon her. Ich habe aber aus Zeitgründen darauf verzichtet und würde derzeit auch in der Hinsicht nichts daran verändern, da dies nur ein Nebenprojekt meine Wikipedia-Arbeiten ist ... Vielleicht kennst du das auch: Man schreibt an einem Artikel, recherchiert und findet hier und da falsche oder fehlende Dinge. So geht man dem nach und kommt immer weiter vom eigentlichen Ziel weg, während man „von unten aufräumt" :-) --Ökologix (Diskussion) 07:06, 18. Jan. 2014 (CET)
Refeudalisierung im Artikel Feudalismus
Hallo, Ökologix, dieser erste Satz ist mir zu wenig konkret: Wer waren "die Preußen"? Was genau ist das "mittlere Osteuropa"? Wann und wo haben die Preußen die Leibeigenschaft wieder eingeführt? (Was ja wohl voraussetzt, dass sie zuvor abgeschafft wurde.) Ich halte genauere Angaben für erforderlich. Andernfalls sollte man diesen Satz löschen. MfG --Merlinschnee (Diskussion) 17:10, 4. Feb. 2014 (CET)
- Jep, war zu ungenau. Ich habe den Absatz überarbeitet. Gruß --Ökologix (Diskussion) 06:33, 6. Feb. 2014 (CET)
Bitte keine Belege ohne Seitenangaben
Hallo Ökologix, mir ist an mehreren Stellen aufgefallen, dass du Belege ohne Angabe einer konkreten Seite einfügst :-( Das ist nicht korrekt, weil ein ganzes Buch nicht eine detaillierte Aussage belegen kann, höchstens einen umfassenden Sachverhalt in Sinne: „Vergleiche dazu…“. Ich bitte darum, das in Zukunft zu berücksichtigen und möglichst auch nachträglich bei deinen bisherigen Edits entsprechend zu ergänzen, vor allem bei ethnologischen Artikeln ;)
Darüber hinaus werden jeweils vollständige Literaturangaben erwartet, mit genauen bibliografischen Details (siehe Vorlage:Literatur), bei einem Sammelwerk oder Lexikon auch Kapitel- oder Lemma-Name mit exakter Start- und Endseite (oder Spalte) und spezieller Angabe der zitierten Seite(n), z.B.:
- Dieter Haller: Dtv-Atlas Ethnologie. 2., vollständig durchgesehene und korrigierte Auflage. dtv, München 2010, ISBN 978-3-423-03259-9, S. 175.
- Walter Hirschberg: Lemma-Name. In: Derselbe (Hrsg.): Wörterbuch der Völkerkunde. Neuausgabe, 2. Auflage. Reimer, Berlin 2005, ISBN 3-496-02650-2, S. 100–111, hier S. 101–102.
Danke und Grüße --Chiananda (Diskussion) 17:50, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Chiananda, puh, dass war mir so nicht bewusst. Bedeutet eine Menge Nachschlagearbeit, aber ich möchte das natürlich so korrekt wie möglich machen ... aber gib mir bitte „etwas!" Zeit mit dem Nacharbeiten :-) Danke für die konstruktive Art, dass ist leider nicht bei allen Nutzern üblich, wie ich erfahren musste! Schöne Ostergrüße aus Wuppertal --Ökologix (Diskussion) 13:09, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Ich kann dich nur dazu ermutigen, zur Würdigung deiner bisherigen Beiträge mögliche Seitenangaben nachzutragen. Deine Belege könnten ansonsten sogar als "irrelvant" entfernt werden. Zum Trost: Wikipedia-Arbeit ist immer mit viel Auf- und Nachräumarbeiten verbunden, auch als Anpassung der bisherigen eigenen Beiträge an (neue) Anforderungen und Community-Diskussionen; ich verbringe den Hauptanteil meiner "kreativen" Arbeit damit ;-)
- Aber Ostern darfst du dir freinehmen… *grins* Fröhliche! --Chiananda (Diskussion) 15:20, 20. Apr. 2014 (CEST)
Die Struktur des Mythos
Servus Ökologix. Deinen ergänzenden Hinweis auf Levi-Strauss in der Einleitung habe ich rückgängig gemacht, weil er schlichtweg nicht passt. Die Nennung von Blumenberg bezieht sich wie ersichtlich auf den "Absolutismus der Wirklichkeit"(auch im Text in Gänsefüßchen). Mir ist nicht bekannt, dass Levi-Strauss diesen Ausdruck verwendet. Das imaginäre Denken durch das "wilde Denken" gleich zu Beginn des Beitrags ändern zu wollen, verfälscht gleich den ganzen Artikel, da es wesentlich zu kurz greift.zum Glück ist das ja schon korrigiert. Levi-Strauss, der ja weiter unten im Text erwähnt wird, ist für mich im übrigen kein Leitstern, den ich gleich im Anfang zitieren würde, und es ist geradezu unredlich, ihn in einem Atemzug mit dem Hermeneutiker Blumenberg zu als zentralen Bezugspunkt benennen.
Generell würde ich gerne folgendes klarstellen: Die Struktur des Mythos lässt sich nicht von innen heraus, also aus der Position des Strukturalismus klären. Vielmehr sollte hier eine Metaebene gesucht werden. Die entsprechende Methodik hieerzu sollte a) semiotisch und b) hermeneutisch sein, weil a) nur die Beachtung der Wechselwirkung von Struktur und Prozess(siehe Umberto Eco) eine Betrachtung "von aussen" ermöglicht und b)die Geschichtlichkeit des Begriffes zu seiner Klärung notwendig ist(cf. Gadamer, Blumenberg, Manfred Frank u.v.a). Levi-Strauss kann beides nicht leisten. Für ihn sind der Ödipus des Sophokles und der freudsche Ödipus gleichwertige Strukturelemente, obwohl zwischen beiden fast zweieinhalbtausend Jahre liegen. Wenn nach Roland Barthes Ideologie die Verwandlung von Geschichte in Natur ist, kann diese Position nur als ideologisch bezeichnet werden. Levi-Strauss' Bild des Mythos ist eindimensional weil nur synchron und zudem selbst mythisch.Der Mythos wird derart zum Erfüllungsgehilfen der Ideologie. Einmal ganz davon abgesehen,dass der Strukturalismus wesentlich zu dem Subjektverlust beigetragen hat, unter dem wir heute alle leiden, kann die Position von Levi-Strauss keineswegs Objektiviät beanspruchen, die ja ein Leitstern für Wikipedia-Artikel ist. Die Position der Hermeneutik ist im Gegensatz hierzu nicht ideologisch, sondern ist sich ihrer paradigmatischen Funktion schon vom Ansatz her bewußt.
Im Übrigen finde ich es ausgesprochen unfair, durch zwei kurze Bemerkungen einen ganzen Beitrag, der ja viel Zeit und Mühe gekostet hat, zu verfälschen, nur um auf Biegen und Brechen eine zusätzliche Quelle installieren zu können, die sich zudem bei genauem Hinsehen als Wasserloch erweist.
Beste Grüsse, Holger Voss aka drholgervoss --Drholgervoss (Diskussion) 17:31, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo drholgervoss,
- ich möchte vorwegschicken, dass ich sicherlich nicht die Absicht hatte, damit etwas zu verfälschen! Zeit und Mühe investiere ich auch und ich kenne das Gefühl durchaus, wenn jemand irgendwo „hineinpfuscht". ...
- Sicherlich hast du bei diesen Themen mehr Hintergrundwissen als ich. Dennoch kann ich auch nach abermaligem Vergleich und Recherche zu den Begriffen „imaginäres vs. wildes Denken" keinen wesentlichen Unterschied erkennen. Es mag sein, dass Strauss in Hinsicht auf das Thema Mythos kein „Leitstern" ist (obwohl ich dir dafür POV vorwerfen könnte:) und ich neige dazu, dir Recht zu geben, dass die Struktur des Mythos nicht „von innen heraus" geklärt werden kann. Insofern ist es wohl in Ordnung, an dieser Stelle keine Gleichsetzung der beiden Begriffe vorzunehmen. Andererseits finde ich es im Sinne der Ausgewogenheit von Artikeln auch nicht korrekt, den Strukturalismus – in diesem Zusammenhang – zu geißeln. Auch wenn ich hier nur „ein querdenkender Einsteiger" bin, wage ich die Behauptung, dass es auch nicht korrekt ist, Lévi-Strauss Ansätze zum Wilden Denken pauschal in die Schublade „schlechter Strukturalismus" zu stecken! Ich verstehe deine Einwände, aber ich glaube, dass ich auch vieles von Lévi-Strauss Buch verstanden habe, dass ganz bestimmt auch viele Gedanken enthält, die sich mit nicht-strukt. Denkern decken und die – sagen wir mal platt – „viel Wahrheit" enthalten. Ich schlage daher vor, den Absatz Mythos#Der Mythos als Denkform in etwa wie folgt zu erweitern:
- Der strukturalistische Ethnologe Claude Lévi-Strauss bezeichnete das mythische Denken als „Wildes Denken". Alle Wesen, Dinge und Phänomene werden nach seiner Auffassung durch einen allumfassenden, magischen Zusammenhang miteinander verbunden, der nicht auf abstrahierenden und rationalen Überlegungen beruht. Dieses Denken sei vielmehr die phantasievolle Kombination von „Bruchstücken“ der sinnlichen Wahrnehmung und vergangener Ereignisse, die mit Hilfe der Einbildungskraft zu konkreten Bildern und Geschichten verarbeitet werden. Lévi-Strauss bezeichnete dieses improvisierende Vorgehen auch als „Bastelei“.(Claude Lévi-Strauss: Das wilde Denken. Übersetzung von Hans Naumann. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1968, 4. Auflage 1982. S. 29-48) Dies jedoch als ausreichende Erklärung für das Phänomen des Mythos zu sehen, lehnen Kritiker ab: Die Idee vom „wilden Denken" sei eindimensional, da es die Dinge nur aus struktureller Sicht betrachte und die wechselwirkenden (subjektiven) Prozesse ausspare.<Quelle?>
- Was meinst du / ihr? Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 08:56, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Ökologix, ich dachte, ich hätte mich klar ausgedrückt. BITTE KEINE SINNVERÄNDERNDEN ERGÄNZUNGEN ZU DIESEM ARTIKEL !! Du kannst ja gerne unter wildem Denken oder Levi-Strauss Deine Darstellung der Dinge leisten, ich möchte jedoch keine zusätzliche "Baustelle". Ich bitte um Verständnis Beste Grüsse --188.107.84.189 15:03, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Ohne den konkreten Fall genauer zu kennen, will ich mich hier drholgervoss anschließen: Auch ich habe in einigen Fällen erlebt, dass Benutzer:Ökologix anhand einer ziemlich gestrafften Quelle (dazu noch ohne Seitenangaben) ganze Einleitungen oder gar Artikel umschreibt und dabei Einzelaspekte zu sehr in den Vordergrund rückt (Beispiele: Häuptling, Stammesgesellschaft). Das verursacht nur unnötige Baustellen, die hinterher wieder umständlich aufgeräumt und ins Gleichgewicht gebracht werden müssen (Grundlagenwissen?). Siehe dazu auch meinen Beitrag oben: #Bitte keine Belege ohne Seitenangaben. --Chiananda (Diskussion) 19:12, 15. Apr. 2014 (CEST)
Hi, Ökologix! Schön, dass Du Deinen Artikel fertiggestellt hast. Leider hast Du in diesem Zusammenhang die von mir mühsam aufgelösten BKL wieder hineinrevertiert und auch die in Form einer Aufzählung gestaltete Einleitung wieder hergestellt. Machst Du das bitte wieder rückgängig? Welche Begriffe im einzelnen auf BKL verlinkt hatten ist mir jetzt nicht mehr erinnerlich; es waren jedenfalls ziemlich viele. Gruß --Innobello (Diskussion) 11:10, 14. Mai 2014 (CEST)
- Ups! Das wollte ich nicht, sorry! Ich habe alle BKL (bis auf Feldbau, da Feldwirtschaft kein Synonym ist und ich das demnächst noch berichtigen werde) und die typografische Einleitung wieder hergestellt. Allerdings fand ich meine Einleitungsversion besser lesbar. Würde das so denn irgendwelchen Wikiregeln widersprechen? Beste Grüße --Ökologix (Diskussion) 14:30, 14. Mai 2014 (CEST)
- Prinzipiell ist in Artikeln Fließtext Listen- oder Aufzählungsformen vorzuziehen. Ehernes Gesetz ist das nun nicht unbedingt, siehe WP:Listen#Fließtext kontra Liste. Du hast insofern recht, dass Deine Version prägnanter ist, aber in der Einleitung finde ich es etwas störend. Aber mach' ruhig; ich klebe nicht an meinen Vorstellungen;-) Gruß --Innobello (Diskussion) 16:31, 14. Mai 2014 (CEST)
- Danke, ich mach dann mal ;-) --Ökologix (Diskussion) 16:44, 14. Mai 2014 (CEST)
- Prinzipiell ist in Artikeln Fließtext Listen- oder Aufzählungsformen vorzuziehen. Ehernes Gesetz ist das nun nicht unbedingt, siehe WP:Listen#Fließtext kontra Liste. Du hast insofern recht, dass Deine Version prägnanter ist, aber in der Einleitung finde ich es etwas störend. Aber mach' ruhig; ich klebe nicht an meinen Vorstellungen;-) Gruß --Innobello (Diskussion) 16:31, 14. Mai 2014 (CEST)
Hallo Ökologix, vielleicht hast du Zugriff auf mehr Infos zu dem Begriff von Claude Lévi-Strauss, als ich für meine kleine Überarbeitung online finden konnte (z.B. dieses Zitat in der Google-Buchsuche). Bei Strauss spielt der eine Rolle bezügl. Triadismus und unterscheidet sich vom "diametralem Dualismus"… keine Ahnung ;) Grüße --Chiananda (Diskussion) 01:46, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Chiananda, tut mir leid, da muss ich passen. Sollte ich noch was finden, wirst du es sehen :-) Grüße --Ökologix (Diskussion) 16:09, 15. Jun. 2014 (CEST)
Könntest du da mal nachschauen? Ich habe den verlinkten Absatz ergänzt und frage mich, ob der Ausdruck wirklich auf Richard Thurnwald zurückgeht und "Feste feiern statt sparen" bedeutet, oder auf Alfred Vierkandt 1931. Was schreibt Walter Hirschberg in der angegebenen Quelle dazu? Grüße --Chiananda (Diskussion) 01:41, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Im Wörterbuch der Vk verweist Stagl nur auf Vierkandt, der den Begriff allerdings nicht nur für Feste, sondern auch für bestimmte Personengruppen (z. B. Kinder, Frauen, Sklaven) verwendete, die in bestimmten Situationen besondere Freiheiten haben und Konventionen teilweise aufheben oder ins Gegenteil verkehren dürfen, um Spannungen zu reduzieren. Mir fallen dazu noch die Heyoka der Plainsindianer oder vielleicht auch das Verhalten von Fußballfans im Stadion. In „Theorie sozialer Konflikte" von Lewis A. Coser findet sich auch der Verweis auf Vierkandt. Im Internet – wo du sicher auch schon recherchiert hast – gibt es ja auch Stellen, die Thurnwald den Begriff zuschreiben. Grüße --Ökologix (Diskussion) 20:46, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Danke :) Ich schließe daraus, dass es eigentlich einen eigenen Artikel "Ventilsitte" geben sollte, außerdem umfassen Ventilsitten (heute) weit mehr soziale Vorgänge und Beteiligte, als nur "Arme bevorzugen, ihr Erspartes zu verfeiern". Ich mache mal eine Anmerkung dazu auf Diskussion:Ventilsitte und erlaube mir, deinen hilfreichen Beitrag dorthin zu kopieren (und verlinke das auf Diskussion:Richard Thurnwald). Greif ein, wenn dir das so nicht passt, bzw. editiere ihn, um das Datum deiner Signatur anzupassen und meine kleine Anmerkung zu entfernen ;) Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:15, 5. Jul. 2014 (CEST)
Der nächste Wuppertal-Stammtisch findet am Samstag, den 2. August 2014 statt.
Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr auf dem Hof der Konsumgenossenschaft Vorwärts, in der Münzstraße 51-53, Wuppertal (Barmen).
Das Thema des Treffens ist die „Geschichte der Konsumgenossenschaften im Rheinland 1900–1918“, wir erhalten ab 14:00 Uhr eine Führung durch den Förderverein.
Mehr Infos und die Adresse wo wir später einkehren möchten auf der Stammtischseite. --Atamari (Diskussion) 01:50, 4. Jul. 2014 (CEST)
Hi Ökologix, der Artikel "Agrargesellschaft" schläft so vor sich hin und ist kaum verlinkt – Interesse? Grüße --Chiananda (Diskussion) 21:44, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Hi Chiananda, danke für den Tipp. Aus Zeitgründen nehme ich den Artikel mal auf „unbefristete Wiedervorlage" :-) Gruß --Ökologix (Diskussion) 17:25, 25. Jul. 2014 (CEST)
Menü-Tabs
Ich habe mir auf der Suche nach Menü-Tabs fürs Portal:Ethnologie auch die von dir benutzten Reiter angeschaut, mich aber letztendlich für eine eigene Programmierung entschlossen (siehe hier). Als kleine Übung habe ich jetzt auch eine auf dich zugeschnittene Version erstellt, die leicht anzupassen ist (siehe hier). Sie hat im passiven Zustand etwas gedämpftere Farben, stellt sich aber automatisch auf jeder aufgerufenen Seite auf diese ein (im Unterschied zu deiner bisherigen Anordnung). Du kannst sie mal kurz im Bearbeitungsmodus auf deiner Benutzerseite ausprobieren, wenn du vor deinen Reitern meine Seite einbindest ({{Benutzer:Chiananda/temp2}}
). Wenn du sie magst, kopiere den Seiteninhalt in eine eigene Datei und binde diese dann statt deiner bisherigen Reiter ein (kann gerne behilflich dabei sein). Der Vorteil: Die Farben und Seitenverlinkungen und mögl. Ergänzungen müssen nur an 1 zentralen Stelle eingestellt werden, nichtmehr auf jeder einzelnen Seite. Falls erwünscht, kann bereits dort auch die hellgraue, schwarz umrahmte Box geöffnet werden, die du auf allen Seiten benutzt; dadurch könntest du das grundlegende Layout deiner Seiten zentral steuern (z.B. dunkelgraue statt schwarze Rahmen u.ä.). Grüße --Chiananda (Diskussion) 14:48, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Hej Chiananda, ist Weihnachten oder so? Herzlichen Dank!!! Ich habe das template sofort ausprobiert und dann als {{Benutzer:Ökologix/temp-reiter}} eingebunden. Sieht schön aus! Es gibt nur eine Kleinigkeit, die ich nicht hinbekomme: Der Abstand zu den Überschriften im Textfeld ist mir zu groß; die Hälfte würde reichen. Ich finde nicht die Stelle im Code, die das steuert? Deine Neugestaltung des Portales Ethnologie sieht übrigens auch toll aus! Meine Hochachtung! Liebe Grüße --Ökologix (Diskussion) 18:11, 30. Jul. 2014 (CEST)
REDD+ Artikel
Hallo Ökologix,
ich habe kürzlich den REDD+ Artikel eingestellt. Ich arbeite für das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie als studentische Hilfskraft in der Forschungsgruppe für Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik. Der Inhalt des Artikels ist von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts verfasst worden und basiert auf aktueller Forschung. Wie du schon richtig bemerkt hast, bin ich Wiki-Neuling und habe daher ein paar Anfängerfehler gemacht. Das mit dem Löschen des anderen REDD-Artikel war keine böse Absicht. Ich wusste nicht, dass man auch einen Antrag auf Löschung stellen kann, das wäre definitiv der elegantere Weg gewesen. Die Rotlinks werde ich am Dienstag nach und nach richtig verlinken, mir fehlte beim letzten Mal leider die Zeit. Da der REDD+ Artikel aktueller ist und REDD nur ein Unterpunkt der REDD+ Chronologie, fände ich es sinnvoller den von mir erstellen Artikel mit den Angaben aus dem REDD-Artikel zu ergänzen als andersherum. Die Aufgabe würde ich auch gerne übernehmen. Außerdem bin ich für Tipps und Verbesserungsvorschläge in der Wiki-Nutzung dankbar.
Das war es soweit von mir. Bin gespannt auf deine Antwort.
Viele Grüße
--88.152.169.211 21:56, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo 88.152.169.211 (man ist halt manchmal nur eine Nummer:), ich freue mich über deine Mitteilung und bin gespannt auf das Endergebnis! Ich denke, dass du einige der „flankierenden" Absätze des REDD-Artikels einfach eins zu eins übernehmen kannst, oder? Bei Fragen zur Wiki-Nutzung kannst du mich hier gern ansprechen. Viele Grüße aus Ronsdorf --Ökologix (Diskussion) 07:06, 18. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Ökologix,
ich war nicht angemeldet, daher die Nummer :) Ich habe heute die Rotlinks entfernt und durch korrekte Verlinkung zu anderen Wiki-Inhalten ersetzt. Außerdem habe ich weitere Einzelnachweise zum Unterpunkt 1.3 hinzugefügt. Morgen werde ich die verwendbaren Inhalte aus dem REDD-Artikel in den REDD+ Artikel einarbeiten.
Viele Grüße
--Gornim9v (Diskussion) 13:58, 19. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Ökologix,
anbei die finale Version des REDD+ Artikels. Zu den Änderungen:
Änderungen in der Einleitung
- Die Einleitung des REDD Artikels wurde weitgehend übernommen und mit aktuellen Informationen ergänzt.
- Die Satellitenaufnahme von Thailand aus dem REDD Artikel wurde übernommen
- Die Erläuterung des REDD+ als Erweiterung des REDD-Modells erübrigt sich im Kontext des REDD+ Artikels
- Die Erwähnung eines möglichen REDD-Mechanismus' wurde aufgegriffen und im Detail diskutiert, siehe Punkt 1.3, Punkt 4.2.1 und Punkt 5
Änderungen "Struktur des REDD-Modells"
- Die Struktur des REDD-Modells wurde im REDD+, Punkt 1.2 ff. ausformuliert und konkretisiert
Änderungen "Definition von Wald"
- Die Definition von Wald fällt in diesem Zusammenhang aus dem Rahmen und ist sehr pauschal formuliert.
- Ebenso ist es für das Verständnis des REDD bzw. REDD+ Modells nicht notwendig - zusätzlich deckt es sich mit Inhalten aus dem verlinkten Wald Wiki Artikel
Änderungen in "Vergleichswerte"
- Der Punkt "Vergleichswerte" bzw. die darin erwähnten Monitoringsysteme, wurden in dem REDD+ Artikel aufgegriffen und konkretisiert, siehe Punkt 1.3
Änderungen in "Politische Umsetzung"
- die politische Umsetzung aus dem REDD-Artikel wurde aufgegriffen und chronologisch konkretisiert, siehe Punkt 1
Fazit: Der neueingestellte REDD+ Artikel beinhaltet alle zentralen Themen des alten REDD-Artikels, zusätzlich sind die Inhalte aktualisiert, überarbeitet und umfangreich ergänzt worden, s.o.. Daher halte ich das Löschen des REDD Artikels und stattdessen eine Verlinkung auf den aktuellen REDD+ Artikels für sinnvoll.
Freue mich auf deine Antwort / Feedback
Viele Grüße
--Gornim9v (Diskussion) 11:56, 20. Aug. 2014 (CEST)
Lebensqualität
Ist diese Ergänzung einer alten Version entnommen oder warum sind die Fußnoten unformatiert? -- 32X 10:11, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Welche Fußnoten? Wovon sprichst du? Sorry, kannitverstan. --Ökologix (Diskussion) 17:11, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Lebensstandard drückt das reale Niveau des Besitzes und Konsumierens von Gütern und Dienstleistungen aus und ist als quantitative Größe objektiv messbar. Demnach wird damit der materielle Wohlstand und das physische Wohlbefinden für einen Menschen, eine soziale Gruppe, einer sozialen Schicht, eines bestimmten Gebietes oder eines Staates vergleichbar gemacht.[1][2][3]
- Ich meine konkret „[1][2][3]“ sowie das weitere solche Auftreten. -- 32X 19:25, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Ups, glatt übersehen! Ich habe es korrigiert und hoffe, alle erwischt zu haben. Danke! --Ökologix (Diskussion) 19:38, 22. Aug. 2014 (CEST)
Hallo, Ökologix, deine Anregung, die ideologische Rechtfertigung einzufügen, hat eine umfangreiche Diskussion angestoßen und zu zahlreichen Veränderungen des Artikels geführt. Sieh doch bitte nochmal rein; vielleicht willst du dich da weiter einbringen? Gruß --Merlinschnee (Diskussion) 03:29, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich beobachte das, warte aber noch ;-) Gruß --Ökologix (Diskussion) 07:04, 24. Aug. 2014 (CEST)
Kultur
Hallo Ökologix, danke für Deine Arbeit an meinem Vorschlag(Vorschlägen) zu o.g.Begriff. Die markierte Änderung in "Dieser Artikel erläutert Kultur als Leistung mit dem Gebrauch individueller Intelligenz, wie sie insbesondere nur dem Mensch als Tier, aber auch sonstigen Tieren mit Intelligenz, möglich ist; zu anderen Bedeutungen des Stichworts „Kultur“ siehe Kultur (Begriffsklärung)." kam aufgrund einer von mir veranlaßten Änderung zustande,als ich am Anfang meiner Überlegungen davon ausging,daß allein schon eine oder mehrere Handlungen,welche, abweichend von instinktmäßigen Handlungen,durch den Gebrauch individueller Intelligenz zustande kommen,den Begriff "Kultur" erfüllen. (So betrachtet wären in der Tat auch schon intelligentere Tiere fähig,den Begriff Kultur auf sich zuordnen lassen zu können.) Bei weiteren Überlegungen wurde ich aber darauf aufmerksam,daß "Kultur" sich NICHT auf vereinzelte intelligente,werkzeugmäßige Handlungen beschränken läßt.Warum nicht? Weil es ein untrennbarer Bestandteil von Kultur ist,daß sie sich entwickelt,daß sie fließt! Erst wenn es von intelligenten,werkzeugmäßigen Handlungen in Verbindung mit dem Gebrauch des " DENKEN " zu einer Weiterentwicklung von neuen Handlungen mit neuen Ergebnissen kommen kann,dann ergibt sich KULTUR. Und diese Leistung aufgrund des Denkens von bekannten,intelligenten Handlungen zu neuen Handlungen und zu neuen Ergebnissen zu kommen ist bis jetzt nur dem Mensch möglich.Bitte siehe dazu auch meinen Beitrag unter "Diskussion". Solltest Du meinen Überlegungen zustimmen,bitte ich Dich,den Textteil " aber auch sonstigen Tieren mit Intelligenz ",wie ganz oben gekennzeichnet,wieder aus der offiziellen Fassung zu entfernen. Wie auch immer,vielen Dank,--Peter Braunhall (Diskussion) 16:43, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Peter Braunhall,
- bitte entschuldige, dass ich (und später weitere Nutzer) deinen Eintrag einfach kommentarlos revertiert haben. Ich war davon ausgegangen, dass es sich eher um einen „vandalischen" Beitrag, denn um eine echte Verbesserung handelt. Das lag vor allem an dem – verzeih mit die Offenheit – ellenlangen, schwer verständlichen Schachtelsatz, der einen (so schon langen Satz) von 28 Wörtern auf satte 98 Wörter verlängert hat. Überdies stand noch dein Name drin –Benutzernamen haben in Artikeln nichts zu suchen – und keine Quelle!
- Zum Inhalt: Im Prinzip ist das alles richtig und ich sehe es wie du, dass Kultur auch sonstigen Tieren mit Intelligenz zuzuschreiben ist, einer Intelligenz von der Art, wie du sie beschrieben hast. Jetzt kommen die unweigerlichen „Abers":
- Der Artikel behandelt (wie jetzt klar oben steht) die menschliche Kultur
- Die Einleitung muss prägnant und leicht verständlich sein
- Deine Überlegungen (in Ehren) sind bereits nicht mehr trivial und müssten mit geeigneter Literatur belegt werden
- Es gibt im Artikel bereits Abschnitte zu den Tieren (Der Kulturbegriff in der Biologie) – da hat der Kollege @Himbear: nicht weit genug gelesen :-) * ... und auch zu anderen Auffassungen des Kulturbegriffes (Der Kulturbegriff außerhalb des westlichen Denkens)
- Du kannst im Biologie-Teil ja gern noch erweiternd eingreifen – aber dann bitte mit belastbaren Quellen und in kurzen Sätzen! Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 07:03, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ethnolog. Literatur
Hi Ö., was hältst du von dieser (online lesbaren) Ethnologie-Einführung (emirierter Ethno-Prof der Uni Bayreuth):
- Thomas Bargatzky: Ethnologie. Eine Einführung in die Wissenschaft von den urproduktiven Gesellschaften. Buske, Hamburg 1997, ISBN 3-87548-039-2 (Leseprobe in der Google-Buchsuche).
Ich will auf der Seite "Portal:Ethnologie/Einführung" (unten am Ende) online verfügbare Literatur sammeln, vielleicht hast du weitere Empfehlungen? Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:34, 20. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Ökologix!
Die von dir angelegte Seite „Naturvolk“ wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:08, 21. Sep. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hi Ö., vielleicht kann du auf der Diskussionsseite deine Meinung dazu abgeben, ob der jetzige Artikel "Primitivgeld" verschoben werden sollte zu "Traditionelles Zahlungsmittel", oder Plural "Traditionelle Zahlungsmittel"? Das wäre dann ein weiterer Artikel in der Reihe Traditionelle Wirtschaftsform, Traditionelle Nachhaltigkeit, Traditionelle Medizin, Traditionelles Wissen… Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:13, 26. Sep. 2014 (CEST)
Diskussionsbeitrag von Chiananda
- Oh, ich hatte dich diesbezüglich in deinem Beitrag auf meiner Disk.seite missverstanden und auf den Artikel "Naturvölker (Begriff)" bezogen.
- Hallo @Chiananda:, ich schreibe hier jetzt grün, um das ganze übersichtlich zu halten. Danke für dein erstes Feedback ... aber ich werde dir nicht den Gefallen tun, dass hier nicht zu vertiefen :-) Also: Im Folgenden meine Kommentage gleich unter deinen Punkten in grün. Außerdem habe ich die Ziffern durch Punkte ersetzt, weil die Kommentare das Ordnungssystem sonst zerschossen hätten. Sory. Ich versuche, mich ganz kurz zu fassen. --Ökologix (Diskussion) 09:25, 22. Sep. 2014 (CEST)
- NoProb, ich wollte das deshalb auf deiner Disk.seite nicht vertiefen, weil das an "öffentlicher" Stelle erfolgen oder weitergeführt werden sollte, also erstmal hier (meine heutigen Beiträge abgesetzt in Braun). --Chiananda (Diskussion) 16:35, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo @Chiananda:, ich schreibe hier jetzt grün, um das ganze übersichtlich zu halten. Danke für dein erstes Feedback ... aber ich werde dir nicht den Gefallen tun, dass hier nicht zu vertiefen :-) Also: Im Folgenden meine Kommentage gleich unter deinen Punkten in grün. Außerdem habe ich die Ziffern durch Punkte ersetzt, weil die Kommentare das Ordnungssystem sonst zerschossen hätten. Sory. Ich versuche, mich ganz kurz zu fassen. --Ökologix (Diskussion) 09:25, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Bevor deine Aufarbeitung des Themas genauer diskutiert wird, möchte ich dir ein vorläufiges erstes Feedback zu "„Naturvolk“" geben, ohne das hier vertiefen zu wollen:
- „eine abzulehnende Sammelbezeichnung“ = unenzyklopädisch, weil "ist abzulehnen!" gehört nicht in die Wikipedia.
- siehe z.B. Artikel Neger = ebenfalls abzulehnende Bez., dennoch ebenfalls in Wikipedia. Ich habe es etwas umformuliert.
- Der Ausdruck "abzulehnende" enthält eine Aufforderung, einen Imperativ, der niemals für sich selber i.d.Wiki stehen kann, höchstens als einer Person oder Meinungsgruppe zugeordnet. Im Artikel "Neger" ist das mit dem Duden belegt (habs nochmal aufgebessert).
- siehe z.B. Artikel Neger = ebenfalls abzulehnende Bez., dennoch ebenfalls in Wikipedia. Ich habe es etwas umformuliert.
- Der ganze 1. Satz trifft eine sehr gewagte Aussage, weil er beansprucht, eine endgültige Zusammenfassung, Eingrenzung und exakte Definition des Bedeutungsinhalts zu liefern = sehr anfechtbarer "point of view", unbelegt.
- Der gesamte Artikel (mit umfangreichen Quellen) belegen den einführenden Satz. Umformuliert, um den Eindruck einer exakten Definition zu vermeiden.
- Du bewegst dich auf viel zu dünnem Eis mit solch allg. Aussagen.
- Der gesamte Artikel (mit umfangreichen Quellen) belegen den einführenden Satz. Umformuliert, um den Eindruck einer exakten Definition zu vermeiden.
- „Missbilligung“ = unwissenschaftliche Wortwahl, außerdem falsch, da Ablehnung auf emotionaler Basis bedeutend, statt auf argumentativer.
- Die Diskussion ist (nach der Lit.) durchaus emotional, da sie oftmals ideologisch motiviert war. Aber gut, die Wortwahl „Missbilligung" birgt Fallstricke. Geändert.
- Muss einer Person oder Meinungsgruppe zugeordnet sein.
- Die Diskussion ist (nach der Lit.) durchaus emotional, da sie oftmals ideologisch motiviert war. Aber gut, die Wortwahl „Missbilligung" birgt Fallstricke. Geändert.
- „ist … zu unterscheiden“ = sagt wer? Anscheinend der Arikelschreiber. Normal wäre eine belegte Aussage wie "wird unterschieden…".
- Schwierig! „wird unterschieden..." hört sich für mich wie ein Hinweis auf zwei existierende Definitionen an, daher habe ich (appelativ) „ist ... zu unterscheiden" gewählt. Belege folgen dann ja zu Hauf.
- Appelativ? Enzyklopäd. Autoren dürfen keine inhaltl. Botschaft in Artikeln unterbringen.
- Schwierig! „wird unterschieden..." hört sich für mich wie ein Hinweis auf zwei existierende Definitionen an, daher habe ich (appelativ) „ist ... zu unterscheiden" gewählt. Belege folgen dann ja zu Hauf.
- „gemeine Verwendung“ = unezyklopäd. Sprache
- Verzeih, aber manchmal erinnern deine Kommentare an die Korrekturen eines Lehrers ;) Was wäre denn deiner Meinung nach enzyklopädisch korrekt? Das Wort „gemein" wird übrigens durchaus in Fachliteratur verwendet, auch in Bezug auf Begriffsdefinitionen (Beispiel aus Fachliteratur).
- Üblich ist "umgangssprachlich" oder "in der allgemeinen Verwendung". Aus Zeitgründen fasse ich mich stellenweise kurz.
- Verzeih, aber manchmal erinnern deine Kommentare an die Korrekturen eines Lehrers ;) Was wäre denn deiner Meinung nach enzyklopädisch korrekt? Das Wort „gemein" wird übrigens durchaus in Fachliteratur verwendet, auch in Bezug auf Begriffsdefinitionen (Beispiel aus Fachliteratur).
- „der Begriff Naturvölker“ = ich wiederhole mich ungern: Begriff ist Umgangssprache, enzyklopäd. ist die "Bezeichnung" eines Begriffsinhaltes.
- Wo steht das eigentlich? Bei der Recherche in der Fach.lit. stoße ich permanent auf die synonyme Verwendung von „Begriff" und „Bezeichnung"; selbst im UTB Grundkurs Sprachwissenschaft wird das so verwendet (siehe auch Bezeichnung bzw. Begriff „Natur") Wie steht es da übrigens mit dem wikitypischen Lemmazusatz (Begriff), müsste das nicht auch eher „Bezeichnung" heißen? ... Ich habe es dennoch weitgehend angepasst im Sinne von „Bezeichnung = Wort" / „Begriff = Inhalt des Wortes" (so wie das auch in der Lit. verwendet wird).
- Ja, das ist ein Kernthema (der Wikipedia); es ist manchmal eine Kunst, beides auseinander zu halten. Die Gleichsetzung von Bezeichnung und Begriff ist umgangssprachlich, bzw. traditionell, auch in Literatur. Unsinnig sind Formulierungen wie "der Begriff Xyz bezeichnet…", "der Begriff wird verwendet" u.ä. In einer Enzyklopädie bezieht sich "Begriff" immer auf den Bedeutungsinhalt, beispielsweise bei Begriffsklärungsseiten: „wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat“. Ausdrücke wie "Oberbegriff, Fachbegriff, Sammelbegriff" u.ä. beziehen sich auf die Inhaltlichkeit, die Begrifflichkeit.
- Wo steht das eigentlich? Bei der Recherche in der Fach.lit. stoße ich permanent auf die synonyme Verwendung von „Begriff" und „Bezeichnung"; selbst im UTB Grundkurs Sprachwissenschaft wird das so verwendet (siehe auch Bezeichnung bzw. Begriff „Natur") Wie steht es da übrigens mit dem wikitypischen Lemmazusatz (Begriff), müsste das nicht auch eher „Bezeichnung" heißen? ... Ich habe es dennoch weitgehend angepasst im Sinne von „Bezeichnung = Wort" / „Begriff = Inhalt des Wortes" (so wie das auch in der Lit. verwendet wird).
- „Umwidmungsversuche“ = falsches Verständnis von Wissenschaftlichkeit: da wird nicht "umgewidmet", sondern Bedeutungsinhalte diskutiert und festgelegt, was unter einer Bezeichnung zu verstehen ist.
- Auch hier findest du in der Lit. Beispiele für die Verwendung von „Umwidmung" in Bezug auf den Begriffsinhalt von Worten (eines von mehreren Beispielen). Umwidmung ist in diesem Sinne die veränderte (z.B. an ein verändertes Paradigma angepasste) Festlegung eines Bedeutungsinhaltes als Ersatz für eine veraltete/falsche/unvollständige u.ä. Definition.
- Mag in dem Fall so sein, aber ist nicht allg. üblich, außerdem missverständlich.
- Auch hier findest du in der Lit. Beispiele für die Verwendung von „Umwidmung" in Bezug auf den Begriffsinhalt von Worten (eines von mehreren Beispielen). Umwidmung ist in diesem Sinne die veränderte (z.B. an ein verändertes Paradigma angepasste) Festlegung eines Bedeutungsinhaltes als Ersatz für eine veraltete/falsche/unvollständige u.ä. Definition.
- „für das moderne Denken typischen Leitkategorie Natur / Kultur“ = grundlegende und umfassende philosophische Aussage über "das moderne Denken", ähm… wer hat das nochmal gesagt?
- Sorry, das hatte ich an der falschen Stelle platziert. Steht jetzt (verändert u. belegt) weiter unten.
- Ok.
- Sorry, das hatte ich an der falschen Stelle platziert. Steht jetzt (verändert u. belegt) weiter unten.
- „Der Geschmack der Kulturlosigkeit blieb unvermeidbar“ = Geschmack, Geschmäckle? Bisschen zuviel Umgangssprache.
- Zum Glück ist Umgangssprache nicht nach DIN von Standard- oder Fachsprache abgrenzbar und bleibt daher in vielen Fällen persönlicher Geschmack :-)) Mein Ansatz ist: „Schreibe verständlich und anschaulich und verzichte möglichst auf Fremdworte!" Siehe überdies: Geschmack (Kultur)
- Umgangssprache.
- Zum Glück ist Umgangssprache nicht nach DIN von Standard- oder Fachsprache abgrenzbar und bleibt daher in vielen Fällen persönlicher Geschmack :-)) Mein Ansatz ist: „Schreibe verständlich und anschaulich und verzichte möglichst auf Fremdworte!" Siehe überdies: Geschmack (Kultur)
- „(siehe → Der Begriff Naturvolk in der Wissenschaft)“ = störendes Design-Element, zuviel Unkonformität mit Wikipedia-ublicher Formatierung, es reicht am Absatzende ein verlinktes "(siehe unten)".
- Bitte sieh die „Wikipedia-Üblichkeit" nicht zu absolut! Auch hier darf und muss kreativer Wandel stattfinden. ... Ich habe das bewusst gewählt, da es lt. Portaldiskussion keine zwei getrennten Artikel zu NV geben solle (wissenschaftlicher Gebrauch / Gemeingebrauch). So entstehen gewissermaßen zwei gut sichtbare „Stränge".
- "Kreativer Wandel"? Eine weitere wikipedianische Mission von dir? Das Problem, wenn man den Richtlinien entgegenarbeitet, ist der unnötige Energieaufwand, weil jeder vorbeikommen und das wegmachen bzw. den Konventionen anpassen kann. Was willst du dann dagegen sagen oder machen? Einen Editwar anzetteln? Richtlinien-Verfechter gewinnen meist, also am besten gleich dran halten. Wenn jemand einen weiteren assoziativen Verweis in den Text einfügen will: Muss er sich dann an deine Formatvorlage halten, oder können auch versch. Formatierungen der gleichen Ebene im Text stehen? Außerdem kann ich in einigen deiner "Anliegen" keine Verbesserung der Konventionen erkennen, z.B. verstößt dein Einsatz bzw. Missbrauch von Bildern als eigenständige Info-Schiene krass gegen Wikipedia-Richtlinien der Illustrierung; noch so'ne "Mission"? Sobald ein Bild gelöscht wird, fehlt der in der Bildunterschrift ausgeführte Inhalt im Artikel, außerdem erklärst du oft nicht das, was abgebildet ist, sondern triffst allg. Aussagen.
- Bitte sieh die „Wikipedia-Üblichkeit" nicht zu absolut! Auch hier darf und muss kreativer Wandel stattfinden. ... Ich habe das bewusst gewählt, da es lt. Portaldiskussion keine zwei getrennten Artikel zu NV geben solle (wissenschaftlicher Gebrauch / Gemeingebrauch). So entstehen gewissermaßen zwei gut sichtbare „Stränge".
- „populäre Kategorie“ = kein verständlicher oder brauchbarer Ausdruck.
- OK, durch „populärer Oberbegriff" ersetzt
- Besser.
- OK, durch „populärer Oberbegriff" ersetzt
- „ungeachtet der Begriffsproblematik“ = für wen besteht denn hier eine "Problematik"? Außerdem bezieht die umgangsspr. Nutzung die Schwierigkeiten der inhaltl. Festlegung der Bezeichnung oft genug mit ein.
- „Begriffsproblematik" = die kurz vorher geschilderte „gescheiterten Umwidmungsversuche". (Zur Verwendung des Wortes „Begriffsproblematik" siehe Beispiel „Folklorismus" [7], sowie 17.300 Fundstellen für dieses Wort in Google-Books. ... Ich habe ergänzt: „akademische Begriffsproblematik" daraus gemacht.
- Besser.
- „Begriffsproblematik" = die kurz vorher geschilderte „gescheiterten Umwidmungsversuche". (Zur Verwendung des Wortes „Begriffsproblematik" siehe Beispiel „Folklorismus" [7], sowie 17.300 Fundstellen für dieses Wort in Google-Books. ... Ich habe ergänzt: „akademische Begriffsproblematik" daraus gemacht.
- „Verfechter der Industriegesellschaft“ = wer soll das sein? Eine klar umrissene Gruppe von Wissenschaftlern? Von Politikern?
- Ich habe das Gefühl, du möchtest immer alles gern „klar umreißen". Aber wie soll das in diesem Zusammenhang gehen? Wenn sich jemand für die Werte der Industriegesellschaft engagiert, dann ist er ein solcher Verfechter, unabhängig davon, welchen Beruf er hat, oder? Im Übrigen stammt das aus der angeführten Quelle.
- Umgangssprache.
- Ich habe das Gefühl, du möchtest immer alles gern „klar umreißen". Aber wie soll das in diesem Zusammenhang gehen? Wenn sich jemand für die Werte der Industriegesellschaft engagiert, dann ist er ein solcher Verfechter, unabhängig davon, welchen Beruf er hat, oder? Im Übrigen stammt das aus der angeführten Quelle.
- „in der überwiegenden Zahl der Fälle um eine wertfreie Verwendung ohne abwertende Konnotation“ = sagt wer? Der Arikelschreiber. Ansonsten bitte mit wiss. Studien belegen, die das untersuchen und nachweisen.
- Erstens darf das der Artikelschreiber sagen, wenn es sich um eine triviale Aussage handelt und das ist hier nach m.A. durchaus der Fall: Man muss lediglich (z.B.) die (weiter unten) angeführten Quellen querlesen, um das zweifelsfrei zu erkennen. Zweitens denke ich, dass es wikikonform ist, die Quellen nicht alle in die Einleitung zu packen. Das darunter stehende „Siehe..." führt zu den ausführlichen Schilderungen mitsamt der verwendeten Quellen. Sehe ich das falsch?
- Soll ich jetzt die Quellenmasse querlesen, um die quantitative Aussage "überwiegende Zahl der Fälle" und ihre Tragfähigkeit aufzuspüren. Derartige Aussagen sind immer unpräzise, wenn nicht statistisch eindeutig belegt.
- Erstens darf das der Artikelschreiber sagen, wenn es sich um eine triviale Aussage handelt und das ist hier nach m.A. durchaus der Fall: Man muss lediglich (z.B.) die (weiter unten) angeführten Quellen querlesen, um das zweifelsfrei zu erkennen. Zweitens denke ich, dass es wikikonform ist, die Quellen nicht alle in die Einleitung zu packen. Das darunter stehende „Siehe..." führt zu den ausführlichen Schilderungen mitsamt der verwendeten Quellen. Sehe ich das falsch?
- „Es gibt allerdings auch für den populären Gebrauch keinen allgemeingültig definierten und anerkannten Bedeutungsinhalt“ = sagt wer?
- Auch das ist trivial, denn erstens findest du eben keinen und zweitens wird das offensichtlich, wenn man die Definitionen in Nachschlagewerken u. den Medien vergleicht. Sie sind nur im Sinne der im ersten Satz genannten Bedeutung deckungsgleich, enthalten aber darüber hinaus verschiedene, kleine Abweichungen.
- Das ganze hört sich von Satz zu Satz immer mehr nach Aussagen des Artikelautors an. Wie kommt das bloß? Das wirst du sicher auch von anderer Seite zu hören bekommen…
- Auch das ist trivial, denn erstens findest du eben keinen und zweitens wird das offensichtlich, wenn man die Definitionen in Nachschlagewerken u. den Medien vergleicht. Sie sind nur im Sinne der im ersten Satz genannten Bedeutung deckungsgleich, enthalten aber darüber hinaus verschiedene, kleine Abweichungen.
- „die beiden unkritischen Begriffe Ethnie oder Indigene Völker“ = "unkritisch" für wen? "Begriffe"? Kleinschreibung "indigene". Außerdem hat Chricho hier zurecht darauf hingewiesen: "das ist kein Ersatz, sondern etwas anderes".
- Begriff in Bezeichnungen verändert (obwohl auch im Artikel Indigene Völker „Der Begriff indigene Völker" steht). Schreibt man „Indigene Völker" nicht groß, wenn es im Sinne eines Namens und in Anführungszeichen geschrieben wird? Was soll der Hinweis auf Chricho? Ich schreibe ja dezidiert, das es eben kein Ersatz ist (obwohl es fälschlicherweise manchmal so verwendet wird) und dass stattdessen andere „Bezeichnungskonstrukte" verwendet werden.
- Wird "lokale Gemeinschaften" oder "traditionelle Wirtschaftsform" großgeschrieben? Gilt für Namen oder feststehende Bezeichnungen, z.B. "Vergleichende Völkerkunde". Und "unkritisch" ist immer problematisch, wenn nicht eindeutig zugeordnet.
- Begriff in Bezeichnungen verändert (obwohl auch im Artikel Indigene Völker „Der Begriff indigene Völker" steht). Schreibt man „Indigene Völker" nicht groß, wenn es im Sinne eines Namens und in Anführungszeichen geschrieben wird? Was soll der Hinweis auf Chricho? Ich schreibe ja dezidiert, das es eben kein Ersatz ist (obwohl es fälschlicherweise manchmal so verwendet wird) und dass stattdessen andere „Bezeichnungskonstrukte" verwendet werden.
- „Für eine differenzierte Benennung von traditionell lebenden Bevölkerungsgruppen“ = ähm, wer fordert denn hier eine korrekte Bez. für "tradit. Bevölkerungsgruppen" ein? Außerdem ist "B.gruppen" (soziologisch-statistisch) zu allg.
- Das geht aus einige der genannten Quellen hervor. Alle Fachleute, die über solche Gemeinschaften (ist das besser geeignet als Bevölkerungsgruppen?) schreiben möchten und nicht die irreführende Bez. NV verwenden möchten. Außerdem habe ich nicht geschrieben, dass die das „fordern". Ich habe geschrieben „werden ... verwendet" und im „Siehe-Anschluss" kann man klar erkennen, wer welche Bez. verwendet und wie sie definiert werden. (Hast du nur die Einleitung gelesen?)
- Die Formulierung vollzieht einen Standpunktwechsel: Es geht nicht mehr um die Bezeichnung, sondern auf einmal um solche Gruppen, darauf wollte ich mit der Frage "wer fordert das für die?" hinweisen.
- Das geht aus einige der genannten Quellen hervor. Alle Fachleute, die über solche Gemeinschaften (ist das besser geeignet als Bevölkerungsgruppen?) schreiben möchten und nicht die irreführende Bez. NV verwenden möchten. Außerdem habe ich nicht geschrieben, dass die das „fordern". Ich habe geschrieben „werden ... verwendet" und im „Siehe-Anschluss" kann man klar erkennen, wer welche Bez. verwendet und wie sie definiert werden. (Hast du nur die Einleitung gelesen?)
- „Die Bezeichnung lokale Gemeinschaften“ = halte ich grundsätzlich für problematisch (anderes Thema), insbesondere i.d. Gleichsetzung zu "NaturVOLK".
- Von Gleichsetzung ist keine Rede, sondern von „kommt der wertfreien Auslegung des Naturvolkbegriffes dabei am nächsten". VOLK: Eben nicht, eben drum!
- Falsche Wortwahl von mir: Ich meinte "Inbezugsetzung".
- Von Gleichsetzung ist keine Rede, sondern von „kommt der wertfreien Auslegung des Naturvolkbegriffes dabei am nächsten". VOLK: Eben nicht, eben drum!
- „wertfreien Auslegung des Naturvolkbegriffes“ = 3 Fehler in 4 Worten: "wertfrei" heißt was? "Auslegung" = Deutung, Interpretation, Vermutung! "Naturvolkbegriff" hat viele Bedeutungsinhalte, wie soll sowas "ausgelegt" werden?
- wertfrei = ohne abwertende Konnotation (steht so ein paar Sätze vorher geschrieben! Sollte also aus Redundanz nicht nochmals erklärt werden müssen) / Auslegung = Deutung, Interpretation, Vermutung! Natürlich, was sonst! Es gibt ja keine anerkannte Definition, die man nachlesen könnte (s.o.) In diesem Sinne steht die „wertfreie Auslegung" als Gegenstück zum „ehemaligen, nicht mehr verwendeten Fachbegriff"
- "Wertfreie Auslegung eines Begriffs" halte ich für eine unglückliche Formulierung. Übrigens: Du (oder dein Texteditor) machst immer den Fehler, typograph. Anführungszeichen („) zwar zu öffnen, aber mit dem Tastatur-Anführungszeichen (") zu schließen, auch in all deinen Artikeln = Reparaturaufwand!
- wertfrei = ohne abwertende Konnotation (steht so ein paar Sätze vorher geschrieben! Sollte also aus Redundanz nicht nochmals erklärt werden müssen) / Auslegung = Deutung, Interpretation, Vermutung! Natürlich, was sonst! Es gibt ja keine anerkannte Definition, die man nachlesen könnte (s.o.) In diesem Sinne steht die „wertfreie Auslegung" als Gegenstück zum „ehemaligen, nicht mehr verwendeten Fachbegriff"
- „kommt … dabei am nächsten“ = sagt wer?
- s.o. Das ist wie gesagt, eine triviale Schlussfolgerung.
- Auch "triviale Schlussfolgerungen" sind nicht Aufgabe von Artikelautoren.
- s.o. Das ist wie gesagt, eine triviale Schlussfolgerung.
- „wie man heute weiß“ = das Wörtchen "man" hat in einer Enzyklopädie grundsätzlich NIX verloren, weil verallgemeinernd und bezogen auf beliebiges Erfahrungswissen (i.U. zur "systematischen Wissenschaft"). Und wer sagt, dass das heute "allg. gewusst wird"?
- OK, ich habe es einfach weggelassen.
- Bitte auch in deinen anderen Artikeln nachbessern ;)
- OK, ich habe es einfach weggelassen.
- usw. usf. …
- Ups, ist mir neu! Alle geändert.
- Ich meinte damit, dass ich nach der "Einleitung" aufgegeben habe, weil es fast Zeile für Zeile mit probl. Formulierungen weitergeht, ich aber keine weiteren Stunden in die Auflistung investieren wollte ;)
- Ups, ist mir neu! Alle geändert.
- Fazit: "QS-Bausteine setzen und einen enzyklopädischen Artikel draus machen. Ein Review könnte helfen" (so Benutzer:PM3 in der Löschdiskussion).
- Sorry, wenn meine bescheidene Meinung nicht das ist, was du gerne hören wolltest ("hoffe auf ein positives Echo!"). Ich bitte nochmal zu bedenken, dass die Disk.gruppe vom Portal einem Ausbau zum Thema "Naturvölker" kritisch gegenüberstand… Sonntägliche Grüße --Chiananda (Diskussion) 15:13, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Sagen wir mal so: Auf einer Skala von -10 (total negatives Echo) bis +10 (total positives Echo) werte ich deine Kommentare mit +3, also durchaus noch positiv :-) Du weißt ja, ich lasse mich nicht so schnell entmutigen und bin überzeugt, im Grunde eine verständliche und ausgewogene Darstellung geschrieben zu haben, die den Leser 1. umfassend über die Hintergründe zur irreführenden Bezeichnung u. ihre (falsche) Verwendung informiert, 2. alternative Bezeichnungen bietet und 3. Interesse an den Menschengruppen weckt, um die es jeweils geht. Ich denke zwar, dass du manches zu strikt und nach meiner Auffassung unflexibel auslegst (s. „Begriff / Bezeichnung“, div. Formulierungen), aber es ist natürlich auch wertvoll, wenn jemand so auf das Detail achtet! Wie du vielleicht gemerkt hast, habe ich mich bezüglich der Seitenangaben in den Quellen bereits heftig angestrengt.
- "Interesse an den Menschengruppen weckt": Ja, diese Mission von dir ist überdeutlich, leider. Dünnes Eis.
- Sagen wir mal so: Auf einer Skala von -10 (total negatives Echo) bis +10 (total positives Echo) werte ich deine Kommentare mit +3, also durchaus noch positiv :-) Du weißt ja, ich lasse mich nicht so schnell entmutigen und bin überzeugt, im Grunde eine verständliche und ausgewogene Darstellung geschrieben zu haben, die den Leser 1. umfassend über die Hintergründe zur irreführenden Bezeichnung u. ihre (falsche) Verwendung informiert, 2. alternative Bezeichnungen bietet und 3. Interesse an den Menschengruppen weckt, um die es jeweils geht. Ich denke zwar, dass du manches zu strikt und nach meiner Auffassung unflexibel auslegst (s. „Begriff / Bezeichnung“, div. Formulierungen), aber es ist natürlich auch wertvoll, wenn jemand so auf das Detail achtet! Wie du vielleicht gemerkt hast, habe ich mich bezüglich der Seitenangaben in den Quellen bereits heftig angestrengt.
- Zum Abschluss möchte ich noch Bezug nehmen auf vier grundlegende Aussagen zu Wikipedia-Artikeln:
- „In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe [!] erläutert werden“ → Ja, ja, die Begriffe :-) Ich würde mal sagen, NV ist im akademischen Sinne eine Bezeichnung für einen „nach vielfachen Diskussionen entleerten Begriff“, und im allgemeinen Sprachgebrauch ein „Begriff ohne klare Bedeutungszuweisung“ ...
- Genau: Die Bedeutungsinhalte sollen erläutert werden – im Unterschied zu Wörterbüchern, wo es eben um die Bezeichnungen geht.
- „Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens“ → Auch die Dinge um den Gemeinbegriff sind bekannt, da es Einträge in Nachschlagewerken gibt, Definitionsversuche im Internet u.ä.
- Wieder zum "gemein"? Warum altbacken, wenn es auch präziser geht?
- „Je weniger bekannt oder `weniger seriös´ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein.“ → Genau! Das Thema ist vielleicht etwas „weniger seriös“, weil es eben nicht nur den akademischen u. eindeutig belegbaren Werdegang der Begriffsdefinition behandelt, sondern auch die etwas schwerer fassbare gegenwärtige Verwendung. Nirgendwo steht, dass solch ein Thema nicht in die Wikipedia gehört! Daher stattdessen meine minutiöse Differenzierung in akademische (Nicht mehr)-Verwendung, gemeine (Immer noch)-Verwendung und Abgrenzung bzw. Überleitung zu korrekten Bezeichnungen und was sie bedeuten.
- "Die etwas schwerer fassbare gegenwärtige Verwendung" zu ergründen, ist nicht Sache eines Artikelautors – er könnte höchstens Studien referieren, die eben das tun.
- „Triviale Aussagen [...] müssen [...] nicht belegt werden.“ → Mir ist bewusst, dass diese Aussage sehr viel Spielraum für ellenlange Streitgespräche lässt, da sie stark von der Allgemeinbildung der Leser abhängt – die natürlich sehr unterschiedlich ist. Ich denke jedoch, dass alle Aussagen, die ich hier ohne dezidierte Quellennachweise gemacht habe, trivial sind, wenn man voraussetzt, dass das notwendige Hintergrundwissen keinen akademischen Abschluss erfordert und jederzeit im Internet recherchiert werden kann.
- "Alle Aussagen, die ich hier ohne dezidierte Quellennachweise gemacht habe…" sind teils nicht trivial und deshalb fragwürdig oder theoriefindungsverdächtig. Irgendwie verstehe ich den Sinn der 4 obigen Anmerkungen von dir nicht so ganz….
- Nun hoffe ich meinerseits, dass ich nicht zu sehr nerve, weil ich bereits „weiter in die Tiefe dringe“ als du (vielleicht) gehofft hast und vor allem, dass wir einen konstruktiven Weg finden!!! Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 17:00, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe oben meine Kommentare in brauner Farbe eingefügt. Im Ganzen stehe ich diesem Artikelentwurf äußerst kritisch gegenüber: Statt wissenschaftsgeschichtlich die kritischen Diskussionen zur Begrifflichkeit von "Naturvolk" kurz abzuhandeln, wird das Lemma als Aufhänger genutzt, weitreichende "Schlussfolgerungen" zu ziehen und sich in aller Breite zu möglichen alternativen Bezeichnungen und Begriffen auszulassen. Selbst die von dir zitierte Survival International handelt des Lemma in 3 kurzen Sätzen ab… Der Auseinandersetzungsaufwand überschreitet bereits meine Kapazitäten. Falls ein QS-Antrag erfolgt: Wer sollte die QS machen, wenn schon in unserer ethnolog. Vorabdiskussion abgewunken wurde? Irgendwelche fachfremde Autoren? Die werden wenig Lust verspüren, wenn das Portal den Artikel ablehnt… Ermüdete Grüße --Chiananda (Diskussion) 16:35, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Chiananda, da ich dich nicht weiter ermüden möchte, hier nur ganz kurz vier Punkte:
- Danke für die wertvollen Hinweise. Ich habe eine ganze Menge in diesem Sinne verändert.
- Den „“-Bug hatte ich bisher nicht bemerkt. Ups! Danke!
- Viele neue u. verifizierte Quellen eingefügt. Interessante neue Details!
- Ich habe mich intensivst mit dem Thema befasst (auch nochmals nach deinen Einwänden) und ich habe den Artikel nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Meine „Mission“ ist in erster Linie die ausgewogene Darstellung der Wahrheit!
- Es wäre sehr schön, wenn du zukünftig von pauschalierenden Vorverurteilungen absehen könntest. Deine Zeilen lassen leider keinen anderen Schluss zu. Ich glaube, du vermutest die falschen Motive bei mir und steckst mich in die falsche Schublade! Schade und sehr störend für eine nüchterne Diskussion. Außerdem solltest du auch hin und wieder dein Wissen überprüfen; auch du machst Denkfehler und hast Wissenslücken, schreibst jedoch immer so, als ob du die Weisheit gepachtet hättest (Bspl.: „Hihi, Naturvölker sind Kulturvölker...“ Das kann man nur schreiben, wenn man nur eurozentrische Kategorien für die absolute Wahrheit hält, oder?). So, nichts für ungut: Schönes langes Wochenende --Ökologix (Diskussion) 08:38, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Lieber Chiananda, da ich dich nicht weiter ermüden möchte, hier nur ganz kurz vier Punkte:
Hi Ö., warum hast du heute im Artikel "Kategorisierung (Kognitionswissenschaft)" Punkte am Ende der Seitenzahlen entfernt ?
In Hilfe:Einzelnachweise und Wikipedia:Literatur wird durchgängig jeder Eintrag mit einem Satzpunkt abgeschlossen, das Gleiche tun auch die Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle sowie Hunderte weiterer Literatur-Vorlagen. Das ist ein grundlegendes Bestandteil der Wikipedia-eigenen Regelungen zur Formulierung und Formatierung von Literatur, Belegen und Weblinks (bitte niemals an anderen Konventionen messen, z.B. dem üblichen "Autor, Vorname (Jahreszahl), Seite ohne Punkt").
Wenn du systematisch dagegen handelst, bewirkt das nur unnötige Nachwartungen. Du kannst dich auch am Output des Halb-Bots Benutzer:RonMeier (Beiträge) orientieren, der täglich Dutzende von Seiten auf korrekte Beleg-Formate überprüft und immer fehlende Punkte am Ende eines Eintrags einfügt; ähnlich gehen andere Benutzer vor. (Eine weitere durchgängig korrigierte Sache ist der einfache Bindestrich „-“ zwischen Jahres- und Seitenangaben: immer korrigiert zum Geviert-/Bisstrich „–“.)
Oder war das nur ein Versehen? ;-)
Etwas Anderes: Ich bin zurzeit dabei, Begriffsklärungsseiten (BKS) nachzukorrigieren – wenn dir eine Wartungsbedürftige unterkommt, kannst du sie gerne formlos auf meiner Disk.seite melden, ich kümmere mich darum…
Grüße --Chiananda (Diskussion) 13:53, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Ups, ich bitte um Verzeihung, das war mir nicht bewusst! Was soll ich groß sagen, jetzt weiß ich es halt :-) Gruß --Ökologix (Diskussion) 17:59, 22. Okt. 2014 (CEST)
- So, die Punkte sind wieder drin. ... Was´n mit der Diskussion:Gesellschaft (Soziologie)#Ethnologischer Ansatz? Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 06:35, 23. Okt. 2014 (CEST)
Warum hast Du den belegten NS-Satz gelöscht?--Mehlauge (Diskussion) 21:47, 22. Okt. 2014 (CEST)
- Hätte ich nie gemacht! Das war 212.183.98.13. Ich habe den Satz wieder eingestellt :-) Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 06:38, 23. Okt. 2014 (CEST)
Bitte um Prüfung
Hallo Ökologix, deine Löschung im Artikel Gesellschaft (Ethnologie) hat eine defekte Weiterleitung Band society erzeugt, da der Begriff nun nicht mehr im Artikel vorhanden ist wäre es nett, wenn du das entsprechend anpassen oder diese Weiterleitung ebenfalls löschen lassen würdest. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:57, 3. Nov. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis! Ich hab´s nun korrekt verlinkt. Gruß --Ökologix (Diskussion) 07:02, 3. Nov. 2014 (CET)
- Prima, ich danke vielmals und wünsche noch einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:06, 3. Nov. 2014 (CET)
- Danke für die netten Grüße! Wenn doch jeder Benutzer so höflich wäre :-) Einen guten Wochenstart wünscht --Ökologix (Diskussion) 07:10, 3. Nov. 2014 (CET)
- Prima, ich danke vielmals und wünsche noch einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:06, 3. Nov. 2014 (CET)
Gemäßigter Regenwald
Hallo Ökologix, Du hast meinen edit in Gemäßigter Regenwald revertiert, wie ich meine, zu Unrecht. Da Du eine Quelle angibst und ich bisher nicht, möchte ich die Sache erläutern, ehe ich da wieder rangehe - ich will keinen unnötigen Streit anfangen. Der Wald, um den es geht, ist unter verschiedenen Namen zu finden (bei Pott "Euxinische, kaukasische und hyrkanische Laubwälder"), letztlich ist immer dasselbe gemeint. Die Karte der natürlichen Vegetation Europas (download beim bfn hier, sehr nützlich auch in anderen Fällen, spricht von "hygrophilous thermophytic mixed decidous broadleafed forest", der WWF hier von "Euxine-Colchic broadleaf forests", in Temperate and Boreal Rainforests of the World (Della Sala 2011): "Colchic (and Hyrcanic) temperate rainforests of the western earasian Caucasus", George Nakhutsrishvili in The Vegetation of Georgia (Auszug hier)spricht von von "Mixed broad-leafed forests of Colchis", Maia Akhalkatsi (in Habitats of Natura2000 in Georgia) "Colchic relic broad-leaved mixed forest". Worin sich aber alle (!) einig sind, ist die Baumarten-Zusammensetzung: dominant Castanea sativa, Fagus sylvatica subsp. orientalis, Quercus imeretina, Quercus hartwissiana, Alnus barbata, Carpinus betulus. Berühmt ist der Wald allerdings nicht dafür, sondern für seine "Tertiärrelikte", die allerdings entweder nur selten beigemischt sind oder auf den Unterwuchs beschränkt; Baumarten v.a. : Zelkova carpinifolia, Pterocarya fraxinifolia, Tilia begoniifolia, Diospyros lotus. Beachte bitte, dass Pott in seinem Übersichtskapitel von den "euxinischen und hyrkanischen" Waldgebieten zusammen redet, er führt dabei auch Arten auf, die in der Kolchis fehlen. Es geht ihm aber ausdrücklich um "Florenelemente", nicht um die Zusammensetzung der Baumschicht.
Ich hielt, und halte es eigentlich immer noch, für unnötig, den Artikel um die Belege für etwas aufzublähen, was letztlich einen im Artikelzusammenhang untergeordneten Sachverhalt darstellt. Ich denke aber, die Sache ist völlig eindeutig. Können wir uns darauf verständigen, einfch den revert zu revertieren, ohne groß weiter drüber zu reden?--Meloe (Diskussion) 09:41, 11. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Meloe,
- kein Grund für Streit, denn du hast Recht. Pott spricht in der Tat von „Florenelementen“ und die WWF-Seite war überzeugend. Ich werde es jetzt auf deine Version zurücksetzen mit drei Buchengewächsen in Klammern (um diejenigen aufmerken zu lassen, die denken, dazu gehöre nur Fagus) Vielen Dank für den aufschlussreichen Kontakt. --Ökologix (Diskussion) 07:16, 12. Nov. 2014 (CET)
Lebensstandard
Hallo Ökologix, da liegt ein Missverständnis vor. Ich hatte darauf geachtet, dass schon die richtigen Abschnitte gelöscht wurden. Deine Änderungen von 2014 habe ich extra nicht gelöscht sondern nur das von damals. In der Versionshistorie wirst du sehen, dass die gelöschten Abschnitte 2010 aus dem Artikel Industrielle Revolution kopiert wurden (etwa dieser Edit. Es wurden aber zahlreiche Verzerrungen (und auch verfälschte Darstellungen) festgestellt und der Abschnitt musste 2010 komplett neugeschrieben werden (und wurde dann anstattdessen u.a. in den Artikel zum Lebensstandard gespamt). Die Diskussion war damals ewig lang (siehe im Archiv) mit zig Kritikpunkten, bitte glaube mir einfach dass es ungeeignet war. Schau dir die jetzige Version am besten in Ruhe an, sie beschreibt das geschichtliche Kapitel um die Zeit der Industrialisierung deutlich differenzierter (während vorher es u.a. schon sehr undifferenziert-einseitig bzgl. des Lebensstandardsanstiegs im 19. Jhdt. und davor war). Falls du noch etwas spezielles Hinzufügen möchtest, kein Problem (nur bitte nicht auf Basis des Gelöschtem, am besten mit eigener Quelle). Grüße --Casra (Diskussion) 08:57, 28. Nov. 2014 (CET) erg. --Casra (Diskussion) 09:10, 28. Nov. 2014 (CET)
- Hallo @Casra:,
- bitte schau doch nochmals genau hin: Du hast durchaus Änderungen von mir im Geschichtsteil mit gelöscht (siehe Version vom 9. Mai 2014, 18:21 Uhr, gehe zu Zeile 33! Es stimmt wohl, dass ich da Teile aus der von dir genannten Version mit verarbeitet habe. Soweit ich feststellen konnte, betrifft das aber nichts, was in der Diskussion bemängelt wurde. Das, was ich übernommen habe (die Sache mit dem Kalorienkonsum bei den Yanomami usw.) ist korrekt und war bereits gut belegt, wie ich meine (Zur Not könnte ich auch noch weitere Belege einfügen). Aber, das war – wie gesagt – gar nicht Thema der Diskussion. ... So wie es jetzt da steht, wird die Zeit vor der Ind. Rev. viel zu kurz dargestellt! Die von mir Mitte des Jahres verfassten/veränderten Textpassagen eröffnen u.a. neue Blickwinkel auf das Thema, die mir recht wichtig erscheinen. Daher bitte ich dich, deine beiden letzten Änderungen wieder rückgängig zu machen. Du wirst dabei sehen, dass ich an deinen vorherigen Edits nichts verändert habe. Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 16:22, 28. Nov. 2014 (CET)
- Kein Problem. Ich werde den von dir gewünschten Abschnitt u.a. zu dem Kalorienkonsum hinzufügen (ohne Malthus und den Gegensatz Industrielle Revolution vorher-nacher, da dieser undifferenziert dargestellte steile Aufstieg im Hauptartikel kritisiert wurde). Bitte lies noch nach und ergänze evtl. deine Quelle. Auf die alte Belegung war kein Verlass (da wurden stark verfälschende Darstellungen festgestellt, auch in anderen Artikeln, gut möglich dass es auch hier der Fall ist). Ich habe nicht viel Zeit aber werde schonmal eine Ergänzung bzgl. des Aspektes der Körpergröße, den du wahrscheinlich auch meinst, gleich tätigen. Falls du Hilfe benötigst gib ruhig Bescheid. Grüße --Casra (Diskussion) 20:00, 28. Nov. 2014 (CET) erg. --Casra (Diskussion) 20:46, 28. Nov. 2014 (CET)
- Nun gut, danke! Es wäre jedoch besser gewesen, du hättest direkt die heute morgen von mir leicht veränderte Version genommen. Das hätte mir Nacharbeit erspart. In der Ruhe liegt die Kraft :-) --Ökologix (Diskussion) 20:57, 28. Nov. 2014 (CET)
- Kein Problem. Ich werde den von dir gewünschten Abschnitt u.a. zu dem Kalorienkonsum hinzufügen (ohne Malthus und den Gegensatz Industrielle Revolution vorher-nacher, da dieser undifferenziert dargestellte steile Aufstieg im Hauptartikel kritisiert wurde). Bitte lies noch nach und ergänze evtl. deine Quelle. Auf die alte Belegung war kein Verlass (da wurden stark verfälschende Darstellungen festgestellt, auch in anderen Artikeln, gut möglich dass es auch hier der Fall ist). Ich habe nicht viel Zeit aber werde schonmal eine Ergänzung bzgl. des Aspektes der Körpergröße, den du wahrscheinlich auch meinst, gleich tätigen. Falls du Hilfe benötigst gib ruhig Bescheid. Grüße --Casra (Diskussion) 20:00, 28. Nov. 2014 (CET) erg. --Casra (Diskussion) 20:46, 28. Nov. 2014 (CET)
Dazu fehlt ein Artikel, nachdem bereits diesbezügliche Gedanken auf Diskussion:Hochreligion #Definition fehlt gesammelt wurden – Lust, dich zu beteiligen? Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:12, 5. Dez. 2014 (CET)
- Hej Chiananda, das ist witzig, denn ich habe hier gerade haufenweise Religionsliteratur rumliegen inkl. einem 30-tägigen Testzugang zur hochkarätigen TRE und arbeite daran, das alles auszuwerten. ... Allerdings habe ich vor ein paar Tagen entschieden, die sog. Hochreligionen nicht zu beackern, sondern nur die noch existierenden indigenen Religionen (zu denen früher ja auch einige sog. HR - wie z.B. die aztekische – gehörten). Mal sehen, wenn ich mit meinem Teilprojekt fertig bin (es geht vor allem um eine Karte), komme ich vielleicht darauf zurück. Danke, dass du mich eingeladen hast! --Ökologix (Diskussion) 07:51, 6. Dez. 2014 (CET)
„Prärie-Indianer“
Du revertierst auf eine Fassung, die an mehreren Stellen inhaltlich falsch ist. Indianer haben unter anderem keine Pferde domestiziert, das waren sie schon vorher! --Martin Sell (Diskussion) 01:27, 13. Feb. 2015 (CET)
- O.k., die Domestikation ist mir durchgegangen. Aber ansonsten war da nichts falsch. ... Statt rumzuzanken habe ich den Artikel einfach mal – nach zusätzlicher Literatur – ordentlich erweitert. Nur der allerletzte Absatz sollte vielleicht nochmals überarbeitet werden, denn das habe ich aus der Erinnerung geschrieben. Ich hoffe, es gefällt dir jetzt besser. Gruß --Ökologix (Diskussion) 08:45, 13. Feb. 2015 (CET)
Kartengröße
Hallo Ökologix.
Eben habe ich die Weltkarte im Artikel Waldtundra erneut auf eine vernünftige Größe gebracht. Es ist grundsätzlich nicht sinnvoll, ein Vorschaubild so groß zu setzen, dass es den Text dominiert. Wenn Dir die Tundrengebiete zu klein dargestellt sind, dann solltest Du keine Weltkarte, sondern passende Ausschnitte wählen. Einfach die Weltkarte auf Seitenbreite hochsetzen ist jedenfalls keine gute Idee.---<)kmk(>- (Diskussion) 13:30, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hallo KaiMartin,
- soweit ich weiß, gibt es keine Wiki-Vorgabe, die die Darstellung von Bildern über die gesamte Breite verbietet (siehe z.B. Wikipedia:Artikel_illustrieren#Positionierung von Bildern). Ein Beispiel dafür sind Panoramabilder, die sinnvollerweise die ganze Breite einnehmen sollten. Um die Probleme mit fixen Breiten zu umgehen, nutze ich eine automatische Skalierung von 3.65.
- Im Gegensatz zu Bildern, die in der Regel einen Artikel "nur" illustrieren, sind Karten - insbesondere bei Artikeln über geographische Räume - wichtige zusätzliche Informationsträger, die sicherlich von vielen Nutzern schneller erfasst werden als der zugehörige Text.
- Als Urheber der Karte und des zugehörigen Artikelteiles möchte ich dich daher bitten, meine Darstellung in dieser Form zu akzeptieren. Ich werde in Zukunft alle Vegetationszonen in dieser Weise überarbeiten und dabei sind einige viel kleinere Zonen, die man bei einer Kartendarstellung am rechten Rand kaum noch erkennen würde.
- Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 16:47, 23. Feb. 2015 (CET)
Wachstumsrücknahme
Hallo Ökologix,
die Ergänzungen zum "Wachstumsrücknahme / Kritik an den Wachstumsmodellen" sind durch die Querverweise zum neoklassischen Wachstumsmodell und Robert Solow gut belegt.
Es handelt sich auch nicht um subjektive, empirische Einschätzungen von mir, sondern um eine bekannte mathematische Eigenschaft der neoklassischen Wachstumstheorie, nämlich die der sinkenden Wachstumsraten beim Übergang zum Steady State. Das ist elementarer Lehrbuchstoff. Der Abschnitt "Kritik an den Wachstumsmodellen" ist in seiner alten Form deshalb inhaltlich falsch bzw. mindestens grob irreführend.
Wohlgemerkt es geht hier um Mathematik nicht um Politik. Mathematische Modelle haben objektive Eigenschaften.
Darüber hinaus ist die Hypothese "sinkender Wachstumsraten beim Übergang zum Steady State" der neoklassichen Wachstumstheorie bereits in den 80er Jahren Gegenstand umfangreicher empirischer Überprüfungen gewesen. Diese Studien sprechen für das Vorliegen "bedingter Konvergenz".
Ich werde demnächst unter Rückgriff auf diese Studien noch entsprechende Ergänzungen vornehmen. Ich bitte diese nicht zu löschen.
Löschungen bitte nur bei Nachweis objektiver Falschheit! (Eintrag von Rene Macon, nachträglich erfasst durch Ökologix)
- Hallo Rene Macon,
- kann es sein, dass du noch ganz neu bei Wikipedia bist, denn du hast weder einen Titel für die Diskussion eingegeben, noch unterschrieben?! Ich habe das mal korrigiert. Egal, zum Inhalt:
- Soweit ich weiß, reichen Querverweise nicht als Beleg, sondern die Belegung muss immer im selben Artikel erfolgen (z.B. wg. Änderungen, die man sonst nicht bemerken würde).
- Ich bin überzeugt, dass dein Einschub gut belegt ist, halte ihn aber an dieser Stelle für deplatziert! Der Absatz heißt "Kritik an den Wachstumsmodellen" und darin geht es nicht um sinkende Wachstumsraten, die in einem bestimmten Modell immanent sind, sondern eben um die Kritik an allen Modellen aufgrund ihrer "Modellhaftigkeit". Will sagen: Modelle sind unvollständig, vereinfacht und "blind" für die Einflüsse irrationalen menschlichen Handeln. Das Modell kann noch so ausgeklügelt und mathematisch in sich schlüssig sein, so fehlen doch immer wichtige Parameter (z.B. Ressourcen versiegen, Umwelt- oder soziale Folgekosten, politische Entscheidungen, gesellschaftliche Normen u. Werte u.v.a.), die nicht abgebildet werden (können). Ganz anders in natürlich entstandenen Systemen. Daraus erwächst die Kritik im Grunde und insofern ist dein Einschub inhaltlich hier fehl am Platze.
- Im Übrigen ist der Absatz kein Diskussionsforum, wo man eine Kritik mit einer Gegenkritik aufzuheben versucht. Das gehört an andere Stelle, ggf. in einen neuen Absatz.
- Ich hoffe, dich überzeugen zu können. Ich habe durchaus Achtung vor jeglicher Arbeit engagierter Wikipedianer! Aber bitte nicht so. Gruß --Ökologix (Diskussion) 17:07, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Ökologix,
- ich denke, Sätze wie „Ich habe durchaus Achtung vor jeglicher Arbeit engagierter Wikipedianer! Aber bitte nicht so.“ sind einer sachlichen Diskussion nicht förderlich und sollten deshalb unterbleiben.
- ) Für den Hinweis „reichen Querverweise nicht als Beleg, sondern die Belegung muss immer im selben Artikel erfolgen“ bin ich Dir dankbar. Ich werde entsprechende Änderungen vornehmen.
- ) Deine Aussage „Der Absatz heißt "Kritik an den Wachstumsmodellen" und darin geht es nicht um sinkende Wachstumsraten, die in einem bestimmten Modell immanent sind, sondern eben um die Kritik an allen Modellen aufgrund ihrer "Modellhaftigkeit".“
trifft nicht zu. Im Absatz "Kritik an den Wachstumsmodellen" heißt es „Die Abweichung zwischen Modellen und Realität wird z. B. mit der Entwicklung des Bruttosozialproduktes der Bundesrepublik belegt, dass seit 1950 nicht exponentiell, sondern tatsächlich nur linear gewachsen ist.“ Das heißt also, „sinkende Wachstumsraten“ werden als Beleg dafür gewertet, dass Wachstumsmodelle im Allgemeinen falsch sind, weil sie „exponentielles Wachstum“ implizieren / prognostizieren. Das trifft aber nicht zu, um es Dir noch einmal zu sagen: Das Grundmodell ökonomischen Wachstums, welches das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) erklären soll, ist das „neoklassische Wachstumsmodell“, das im Wesentlichen auf die Arbeiten von Robert Solow zurückgeht. Es bildet die Ausgangsbasis für fast alle neueren Wachstumsmodelle. Und dieses neoklassische Wachstumsmodell impliziert nun einmal, aufgrund der unterstellen abnehmenden Grenzproduktivität des Sachkapitals, sinkende BIP-Wachstumsraten im Übergang zum Steady State. Im Steady State ist das Wachstum, ohne weiteres, gleich Null. Bitte mache Dir die Mühe, den entsprechenden Wikipedia-Artikel zu lesen (https://de.wikipedia.org/wiki/Solow-Modell). Exponentielles Wachstum mit konstanten Wachstumsraten resultiert nur in Modellen mit extremen Annahmen, z.B. konstanten exogenen technologischen Fortschritt oder in bestimmten Fällen der sogenannten „Endogenen Wachstumstheorie“.
- Auf jeden Fall ist also die Aussage in diesem Abschnitt, dass nicht-exponentielles Wachstum „den Wachstumsmodellen“ im Allgemeinen widerspricht falsch. Sie muss deshalb korrigiert werden.
- Ich würde Dir vorschlagen, dass Du Wachstumsmodelle mit Literaturbelegen benennst und erläuterst, die exponentielles Wachstum implizieren und ich dann mit Literaturbelegen erläutere, warum dies für das „neoklassische Wachstumsmodell“ und seine Varianten nicht zutrifft. Dann kann sich der Leser selbst eine Meinung bilden. Wäre das ok für Dich?
- Du schreibst außerdem „Modelle sind unvollständig, vereinfacht und "blind" für die Einflüsse irrationalen menschlichen Handeln. Das Modell kann noch so ausgeklügelt und mathematisch in sich schlüssig sein, so fehlen doch immer wichtige Parameter (z.B. Ressourcen versiegen, Umwelt- oder soziale Folgekosten, politische Entscheidungen, gesellschaftliche Normen u. Werte u.v.a.), die nicht abgebildet werden (können).“ Davon steht aber in besagtem Abschnitt gar nichts. Können wir die Diskussion darauf beschränken, was in dem Abschnitt steht?
- Wenn die Aussage so in dem Abschnitt stünde, würde sie auch nicht zutreffen. Ich würde dann Belege dafür bringen, dass sie nicht stimmt. So lässt sich zeigen, dass die meisten Wachstumsmodelle ziemlich robust gegenüber unterschiedlichen Rationalitätsannahmen sind. „Blind“ sind sie schon gar nicht, weil man solche Annahmen einbauen und variieren kann. Das gleich gilt für andere „wichtige Parameter“: Die Auswirkung „erschöpfbarer Ressourcen“ wurde schon in den 70er und 80er Jahren ausführlich modelltheoretisch untersucht. Das gleiche gilt für „Umweltkosten oder soziale Folgekosten“. Beides kommt in Modellen mit externen Effekten vor. Es gibt auch Modelle, in denen ein Politik-Sektor modelliert wird und hinsichtlich seiner Auswirkungen untersucht wird. „Gesellschaftliche Normen u. Werte“ kommen bereits im neoklassischen Grundmodell vor, z.B. bei der Zeitpräferenzrate, dem Parameter der Risikoaversion und anderen Spezifikationsmöglichkeiten der Nutzenfunktion.
- Dass „Modelle“ bzw. Theorien die Realität nicht 1:1 abbilden, ist methodologisch unbestritten. Es geht aber darum, dass Modelle alle Faktoren, die einen systematischen Einfluss haben, berücksichtigen. Diese Faktoren zu finden, ist seit mehr als einem halben Jahrhundert Gegenstand der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung. Es gibt eine riesige Menge an Literatur zu diesem Thema. Die Aussagen im Absatz "Kritik an den Wachstumsmodellen" werden diesem Tatbestand in keiner Weise gerecht.
- Irreführend ist auch die Grafik „Wachstumskurven_Deutschland.gif“ (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wachstumsr%C3%BCcknahme&stable=0&shownotice=1&fromsection=Kritik_an_den_Wachstumsmodellen#mediaviewer/File:Wachstumskurven_Deutschland.gif).
Du vergleichst darin die Entwicklung des realen BIPs mit der einer nominalen Geldmenge (welche Geldmenge ist es? Zentralbankgeldmenge, Bargeldumlauf, M0, M1, M2, M3?). Zunächst mal erschließt sich dem Betrachter hier nicht der Zusammenhang zwischen BIP-Wachstum und Geldmenge. Außerdem macht es nicht viel Sinn ein reales Aggregat (also eines, aus dem die Inflationsrate herausgerechnet wurde) mit einem nominalen Aggregat (also eines, das die Inflationsrate enthält) zu vergleichen. Der Großteil des Unterschiedes ist eben nichts anderes als die Inflation. Was man vergleichen kann ist das nominale BIP mit einem enggefassten Geldmengenaggregat, wie z.B. M1. Differenzen sind dann als Veränderungen der Geldnachfrage (= Veränderungen der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes) interpretierbar. Da die Nachfrage nach DM im Beobachtungszeitraum insbesondere im Ausland stieg (dazu gibt es ebenfalls umfangreiche empirische Untersuchgen), wirst Du bei einem solchen Vergleich einen Anstieg der Geldnachfrage bzw. einen Rückgang der Umlaufgeschwindigkeit erkennen können. Nur was hat das alles mit der "Kritik an den Wachstumsmodellen" zu tun?
- Ich würde Dir deshalb vorschlagen, die Geldmenge, welche auch immer es ist, aus der Grafik wegzulassen. Ich würde die Grafik gerne durch eine ersetzen, die ungefähr so aussieht wie folgende:
http://data9.blog.de/media/939/8419939_620e583a77_l.jpeg Ich habe auf der linken Achse das Niveau des realen BIPs dargestellt und auf der rechten Achse die entsprechenden Wachstumsraten. Man erkennt so schön, dass die realen Wachstumsraten in Zeitverlauf trendmäßig gesunken sind, wie es die neoklassische Wachstumstheorie impliziert. (Das passt im übrigen auch sehr gut zum rückläufigen Wachstum des Sachkapitalstocks und zu den rückläufigen Nettoinvestitionsquoten, die sich in gleichen Zeitraum für Deutschland ebenfalls empirisch nachweisen lassen. Denn die neoklassische Wachstumstheorie impliziert, dass rückläufiges BIP-Wachstum mit rückläufigem Wachstum des Sachkapitalstocks und sinkenden Nettoinvestitionsquoten einhergeht. Grund für letzteres ist die unterstellte abnehmende Grenzproduktivätität des Sachkapitals)
- Wäre das ok für Dich?
- Viele Grüße, Rene
- Hallo Rene,
- ich bin wirklich beeindruckt über deinen Sachverstand! Du hast mich weitgehend überzeugt und ich halte es in solchen Fällen mit Gandhi: „Ich bin der Wahrheit verpflichtet, wie ich sie jeden Tag erkenne, und nicht der Beständigkeit.“ Allerdings bin ich gerade intensiv mit einem anderen Wikiprojekt befasst, so dass ich keine Zeit (und Lust) habe, hier im Moment tiefer einzusteigen. Es sieht so aus, als ob dir das locker aus den Fingern fließt, von daher fände ich es super, wenn du dich der Sache zuerst einmal alleine annimmst (Ich kann allerdings nicht versprechen, dass ich nicht nochmals irgendwo einhake :-)
- Viele Grüße, Ökologix
religion
Hai, da sie zur letzt ein paar Änderungen in die Seite "Religion" hervorgebracht haben, bitte ich Sie sich kurz mit Thema "Yesidentum " zu beschäftigen. Weil davon nichts in dieser Seite erwähnt wurd, obwohl yesidentum einet der ältesten Religionen ist.--Evermore94 (Diskussion) 07:36, 19. Mär. 2015 (CET)
- Danke für dein Vertrauen! Leider fehlen mir zum Thema Jesidentum ausreichende Informationen und ich bin überdies mit anderen Wiki-Projekten voll ausgelastet. Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 07:38, 19. Mär. 2015 (CET)
Stammtisch in Düsseldorf
Hallo ökologix, wir treffen uns morgen zum Wikipedia-Stammtisch in Düsseldorf im La Bora (ab 18 Uhr) und gehen interessehalber anschließend (gegen 19 h 45) nach gegenüber zum Chaosclub. Hast Du nicht Lust, mal rüber zu kommen? Ich würde mich freuen, Dich leibhaftig kennen zu lernen!
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:D%C3%BCsseldorf
- -- Kürschner (Diskussion) 13:42, 26. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Kürschner, danke für deine Einladung! Ich war bis gestern in Wanderurlaub. Außerdem schlagen zwei Herzen in meiner Brust: Ich sage immer schnell „Ja klar“ und dann verzettele ich mich in meinem halbwegs funktionierenden Zeitmanagement (Fahrt nach Düsseldorf u.a.). Deshalb sage ich lieber „Nein danke“, lieb gemeint und bitte um Verständnis. Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 07:20, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Na, ist doch zumindest eine gute Entschuldigung. Hoffe das Wetter war halbwegs. Du wärst übrigens nicht der einzige Wuppertaler gewesen. Schönen Ostermontag! -- Kürschner (Diskussion) 09:31, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Kürschner, danke für deine Einladung! Ich war bis gestern in Wanderurlaub. Außerdem schlagen zwei Herzen in meiner Brust: Ich sage immer schnell „Ja klar“ und dann verzettele ich mich in meinem halbwegs funktionierenden Zeitmanagement (Fahrt nach Düsseldorf u.a.). Deshalb sage ich lieber „Nein danke“, lieb gemeint und bitte um Verständnis. Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 07:20, 6. Apr. 2015 (CEST)
-> "Waldstaudenroggen"
Hallo @Ökologix:, Du begegnest mir jetzt zum wiederholten Mal, dieses Mal bei Brandrodung vs. -„schwendung“, sehr gut, sehr interessant, vielen Dank! DU erscheinst mir kompetent, hier auch mal (D)einen Senf zum Besten zu geben ... („3M“) DANKE.2! Schönen Rest-Oster-Montag noch, --Hungchaka (Diskussion) 14:39, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Man hat dort a. d. Lemma mttlwle 2/3 des Inhalts als irrelevant, antik und unseriös etc. gelöscht... --Hungchaka (Diskussion) 14:44, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für die Blumen :-) Aber da muss ich leider passen. Dir auch noch einen schönen "Rest-Hasen-Tag" mit Grüßen aus Wuppertal --Ökologix (Diskussion) 14:46, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Schade, habe nun „3M“ angefordert. --Hungchaka (Diskussion) 15:00, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für die Blumen :-) Aber da muss ich leider passen. Dir auch noch einen schönen "Rest-Hasen-Tag" mit Grüßen aus Wuppertal --Ökologix (Diskussion) 14:46, 6. Apr. 2015 (CEST)
Abbildung im Artikel Kybernetik
Du hattest hier eine Abbildung in den Artikel eingefügt. Inzwischen wird deren Korrektheit angezweifelt. Vielleicht magst Du in der Diskussion Stellung nehmen. --Joerg 130 (Diskussion) 21:27, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für die Info! Allerdings bin ich da kein Experte. Bei der Erstellung der Grafik hatte ich ebenfalls das Problem, eine vernünftige Abbildung als Vorlage zu finden und hielt diese für korrekt. Ich würde mich freuen, wenn jemand anders eine korrekte Abbildung einfügt (zeichnet?), die für den Laien verständlich ist. Viele Grüße aus Wuppertal --Ökologix (Diskussion) 06:58, 20. Apr. 2015 (CEST)
Bitte um Prüfung
Hallo Ökologix, die von dir angelegte Weiterleitung Táltos ist leider ziellos, weder der Abschnitt noch der Begriff kommen im Zielartikel vor, würdest du das bitte anpassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:08, 10. Mai 2015 (CEST)
- Sorry, da war ich zu schnell. Z.Z. steht das noch in der Überarbeitung von Schamane. Bitte noch um ein paar Wochen Geduld, Lösung ist in Sicht :-) --Ökologix (Diskussion) 06:51, 11. Mai 2015 (CEST)
- O.k. Danke für die Info. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:26, 11. Mai 2015 (CEST)
Wirtschaftsethik
Kennst du eigentlich das Buch Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Bea/Friedl/Schweitzer? Da gibts ein längeres Kapitel zu ethischen Fragen. Vielleicht interessiert dich das ja und seis auch nur für die weiterführende Literatur. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 20:40, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Danke. Aber bist du sicher, dass BWL-Ethik auf Ethikfragen der Wirtschaftsethnologie eingeht? --Ökologix (Diskussion) 07:01, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Nein. Ich hab das Kapitel vor einigen Jahren gelesen und kann mich nur noch wage daran erinnert aber es waren nicht ausschließlich BWL-Fragestellungen, sondern auch Fragen die das Wirtschaftssystem betreffen. Ach ja, es geht um Band 1. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 15:06, 11. Jun. 2015 (CEST)
Ideologie
Hallo Ökologix, bitte nenne die konkreten Textpassagen in den von dir als Einzelnachweis angegebenen Literaturangaben, mit denen du folgende von dir in den Artikel Ideologie eingefügte Aussagen belegen willst:
- dass Ideologie im philosophischen Sinn als Weltanschauung definiert ist, die einen hohen Anspruch auf Wahrheit erhebt und die für abweichende Lehrmeinungen kaum noch offen ist.
- dass im gesellschaftlichen Sinn aus solchen „erstarrten Lehrmeinungen“ ideologische Normen werden, von denen die Mehrzahl der Beteiligten zutiefst überzeugt sind.
- dass oftmals eine Ideologie erst dann als solche erkannt wird, wenn sich anderswo modernere Erkenntnisse etablieren.
- dass Ideologien als wertneutraler Begriff ausformulierte, „erstarrte Leitbilder“ sozialer Gruppen oder -Organisationen sind.
- dass Ideologien im Sinne des wertneutralen Begriffs dadurch entstehen, dass der „Konsens der Ideen“ zur Wahrheit erhoben und kaum noch hinterfragt wird.
- dass Kapitalismus, Ökologismus, Technik, Wissenschaft, Eurozentrismus und Radikalfeminismus Musterbeispiele für Ideologien im neutralen Sinn sind.
- dass allen Ideologien im Sinne des wertneutralen Begriffs eine starke Tendenz zu Letztbegründung („Es kann nicht anders sein!“) und „quasi-religiösem“ Absolutheitsanspruch („Es gibt keine andere Wahrheit!“) gemeinsam ist.
- dass das Wort Ideologie im Sinne des abwertenden Begriffs nur für manipulative, unzulängliche oder nicht wissenschaftlich begründete Ideen-Systeme und Theorien verwendet wird, die im Interesse weltanschaulicher, wirtschaftlicher oder politischer Zielsetzungen der Verschleierung und Rechtfertigung von zweckdienlichen Interessen dienen.
Mit konkreter Textpassage meine ich, dass du diese Textpassage im Wortlaut zitierst und die genaue Seite angibst. --Wirtschafts-Komiker (Diskussion) 23:31, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich mich nach deiner Hetzjagd auf mich in diversen Artikeln nun brav an die Arbeit begebe, um deine Wünsche zu erfüllen! --Ökologix (Diskussion) 06:17, 27. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Ökologix, in Anm. 9 (Lee/Daly) fehlt noch eine Seitenzahl. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:36, 10. Jul. 2015 (CEST)
- Ups, danke! Wird korrigiert :-) --Ökologix (Diskussion) 09:57, 11. Jul. 2015 (CEST)
Hast du sie noch alle?
Du kannst nicht deine wissenschaftlichen Lieblingserkenntnisse in alle möglichen Artikel hineinkleistern – abgesehen davon, dass der fragliche Text die Maori betrifft (die leben auf Neuseeland) und nicht die Crow-Indianer (Rocky Mountains, USA). Noch was unklar? Ich hoffe nicht. Schönen Tag --Richard Zietz 19:32, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, ich habe sie noch alle! Ich habe lediglich vergessen, das Wort „Maori“ durch „Absarokee“ zu ersetzen. Ich habe das jetzt korrigiert. Es handelt sich auch nicht um TF, die Aussagen stammen von Erich Fromm und basieren auf den ethnographischen Aufzeichnungen von G. P. Murdock. Mit freundlichen Grüßen --Ökologix (Diskussion) 19:47, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Es macht die Theoriefindung auch nicht besser, wenn du einen offensichtlich themenfremden Begriff in deiner Behauptung durch einen themazugehörigen ersetzt. Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe starke Zweifel, dass die Absokaree (= Lemmathema) in Fromms Untersuchung mit enthalten waren. Umgekehrt ist meine Vermutung die, dass du wahllos sämtliche Lemma zu indigenen Völkern mit Abschnitten zu besagter Untersuchung „taggst“ – unabhängig davon, ob sie Gegenstand besagter Untersuchung waren oder nicht. Unter enzyklopädisch-beschreibenden Gesichtspunkten ist diese Arbeitsweise unseriös (und wird in de:WP daher als unerwünschte Theoriefindung angesehen).
- Meines Erachtens gibt es zwei Möglichkeiten: Du weist valide nach, dass die Absorakee zu den 30 indigenen Völkern zählen, die Fromm in seine Untersuchung mit einbezogen hat. In dem Fall wäre der Abschnitt ein „Can“-Abschnitt (kann rein, obwohl – klar, kann man sich drüber streiten – marginaler Bezug zum Thema). Ohne konkreten Bezug in der Studie (also in dem Fall, dass du bewußt verallgemeinerst, um die Fromm-Erkenntnisse breiter unterzukriegen) sähe ich ein Problem. Und ehrlich gesagt eines, dass über den Verbleib der Passage in dem Artikel hinausginge. Gruss --Richard Zietz 20:21, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Gemäß dieser Online verfügbaren Ausgabe werden die "Krähenindianer" in diesem Zusammenhang erwähnt. Die Frage ob das unkommentiert so in alle möglichen Artikel wortgleich eingespammt werden sollte überlasse ich Euch. --Millbart talk 20:57, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Danke Millbart! … Natürlich ist das ein „Can“ und kein Muss. Aber immerhin werden durch den Absatz interessante Details über die (historische) Weltanschauung der Absarokee (und der anderen genannten Völker) – oder zumindest über die etische Einschätzung eines Sozialphilosophen und eines Anthropologen – offenbar, die einen „Ethnien-Artikel“ sicherlich bereichern. Insofern sehe ich nach wie vor keinen Grund für die Löschung. Sehr viele WP-Artikel über Ethnien sind leider ausgesprochen fragmentarisch. Da ist dieser Artikel schon eine rühmliche Ausnahme. … Ich bitte dennoch um etwas mehr Respekt vor meiner Arbeit! Lass es doch einfach als „Can“ drin, lieber Zietz. Man kann sich sicherlich trefflich über den Grad der Relevanz vieler Abschnitte in WP-Abschnitten streiten. Ich plädiere dafür, in solchen Fällen – wenn der Abschnitt einen Bezug hat und gut belegt ist – nicht nach der persönlichen Anschauung zu löschen, denn auch das kann durchaus TF sein (wenn z. B. wichtige Fakten aus ideologischen Gründen nicht genannt werden sollen) und es kann Edit-Wars auslösen, die für die Qualität der WP bestimmt nicht förderlich sind! Ich würde den Abschnitt ergo gern wieder einstellen. --Ökologix (Diskussion) 07:36, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Hat sich für meinen Teil erledigt. Erklärung: siehe auch hier. --Richard Zietz 10:27, 6. Aug. 2015 (CEST)
Stammtisch Bergisches Land meets Velbert
Erinnerung: Am Samstag, den 22. August 2015 trifft sich der Stammtisch Bergisches Land in Kooperation mit dem Stammtisch Wuppertal in Velbert am Forum Niederberg, um das Schloss und Beschlägemuseum zu besuchen. Die Führung beginnt um 15 Uhr, anschließend geht es ins Restaurant nebenan.
Wenn du Fotograf bist, bist du natürlich auch willkommen, wir dürfen dort auch fotografieren.
Also: Treffpunkt Forumsplatz Velbert Uhrzeit 15 Uhr Infos Wikipedia:Bergisches Land Fragen an: Benutzer:Ticketautomat
Grüße--MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:01, 19. Aug. 2015 (CEST)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.Hallo Fährtenleser!
Die von dir angelegte Seite Hohe Breiten wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:14, 31. Aug. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Weiterleitungen auf deine Benutzerseite
Moin Moin, auf der Seite Spezial:Doppelte Weiterleitungen wird seit einiger Zeit eine Weiterleitung auf deine Benutzerseite geführt. Ich kann die doppelte Weiterleitung nicht beheben, da die Seite geschützt ist. Vielleicht magst Du dich darum kümmern. Gruß --Jonny • Diskussion 11:28, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ich darf es auch nicht aufheben, habe aber die Admin-Gilde darum gebeten. Danke für den Hinweis --Fährtenleser (Diskussion) 16:38, 4. Sep. 2015 (CEST)
Bitte um Prüfung (2)
Hallo Fährtenleser, deine →Textlöschung hier hat leider eine defekte Weiterleitung Meridionale Zone erzeugt. Würdest du das bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen oder im Text wieder ergänzen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:51, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Lómelinde, ups, danke für den Hinweis: Ich habe irrtümlich einen Abschnitt aus dem Artikel „Eurasischer Luchs“ in „Ökozone“ verfrachtet. Jetzt stimmt wieder alles. Liebe Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 09:29, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Kein Problem und vielen Dank für die Anpassung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:36, 13. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Fährtenleser!
Die von dir angelegte Seite Euroamerikaner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:12, 5. Okt. 2015 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Buddhisms
Hallo, in diesem Beitrag fehlen die Details der Peter Antes Quelle. JimRenge (Diskussion) 11:32, 10. Dez. 2015 (CET)
- Ja, ja, wenn man zu schnell ist ... Sorry, ich hab´s korrigiert. --Fährtenleser (Diskussion) 18:04, 10. Dez. 2015 (CET)
Manchmal lohnt es sich, anstatt einfach nur zu revertieren, auf die Kategorie zu klicken, festzustellen, dass sie schon seit einiger Zeit in der Löschdiskussion steht und zwei Benutzer, die sich sonst nicht einig sind, in der Löschung der Kategorie jedoch sehr einig sind. Von daher kannst du dich aber gerne an der Diskussion um die Objektkategorie sowie Ersatzlösungen beteiligen auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Religion#Religionsethnologie - SDB (Diskussion) 09:06, 14. Dez. 2015 (CET) PS: Hab grad gesehen, dass du den Weg vor 8 Minuten dorthin selbst gefunden hast und habe dir auch dort geantwortet. - SDB (Diskussion) 09:09, 14. Dez. 2015 (CET)
Hallo Fährtenleser!
Die von dir angelegte Seite Geschichte der Religion wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:26, 15. Dez. 2015 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Prussische Religion
Die Prussische Religion ist so schlecht und so spät überliefert, dass ein Bezug zur Steinzeit schlichtweg als Anachronismus verstanden werden muss. Glaubst Du wirklich, dass die Entwicklungen um 4000 v.Chr., wie sie Wunn postuliert, im 16. Jh.n.Chr. noch in der prussischen Religion ersichtlich sind? Auf welchen Grundlagen? Eine Religion, die erst im Mittelalater greifbar wird, schlecht und fragmentarisch überliefert ist, und dies noch von mit der Kultur schlecht vertrauten Christen, kann doch nicht einfach so in die Steinzeit zurückprojeziert werden. Dies gilt auch für die Slawen. Die - ohnehin nicht beweisbaren - Thesen von Ina Wunn gehören sicherlich nicht zu so spät und fragmentarisch überlieferte Religionen. Beachte bitte auch, dass Religionen, die über Jahrtausende verfolgt werden können (Indien, Mesopotamien, Ägäisraum) sämtliche eine starke und kontinuierliche Entwicklung durchmachten. Zudem ist das, was Ina Wunn macht Religionstheorie, nicht uninteressant aber disputabel. Steht ja selbst im Artikel: "Diese Auslegung ist jedoch – wie alle Interpretationen prähistorischer Artefakte – umstritten." Schon deshalb muss ich Dich bitten, den Anachronismus wieder zu entfernen. Dieser religionstheoretische Ansatz gehört einfach nicht hierher. --al-Qamar (Diskussion) 18:18, 9. Dez. 2015 (CET)
- Du hast natürlich Recht, dass sich gerade mündlich überlieferte Religionen im Laufe der Zeit sehr stark gewandelt haben. Ich habe das auch nicht so verstanden, dass diese (oder andere) jüngere Religionen zurückprojeziert werden, sondern dass lediglich ihr "phänologischer Charakter" bzw. einige Kernmerkmale über die Zeiten erhalten blieben (das trifft ja z.B. auch auf das Christentum – ein Gott, Offenbarung, Unterwerfung u.ä. – oder den Hinduismus – Karma, Samsara u.ä. – zu). So fand sich bein de Balten, Slawen, Germanen oder Kelten ein Pantheon mit menschenähnlichen (launischen, streitbaren, fehlbaren) Göttern, ein Bezug zu fruchtbarkeitsspendenden Göttinnen sowie eine komplexe Mythologie in allen alten europäischen Religionen. Nicht mehr und nicht weniger. Ich habe sowohl Wunn, als auch Antes und Kött entnommen, dass es sich hier um einen Minimalkonsens handelt, der lediglich als Sammelbegriff dient. --Fährtenleser (Diskussion) 18:43, 9. Dez. 2015 (CET)
- Wäre es dann nicht sinnvoller, diese Typologie separat in einem Artikel zu behandeln? Prinzipiell habe ich nichts gegen eine Bezeichnung "mythisch-theistische Religion" (auch wenn für Prussen Mythen nicht überliefert sind), mich stört, der direkte Bezug auf Steinzeit, wenn man auf den Link drückt. Würde dieser auf einen Artikel verlinken, der diesen Minimalkonses darstellt (auch mit gegebenenfalls relgionshistorischen Ansätzen, die diesen erklären), dann hätte ich nichts gegen einen Link. Die genannten Religionen, Balten, Germanen und Kelten sind aufgrund einer eher schlechten Überlieferung hoch anfällig für neopagane Kreise, die nur so danach lechzen, diese von ihnen hochgehaltenen Religionen in ein heiles steinzeitliches Matriarchat zurückzuführen, um damit ihre Religion zu legitimieren. --al-Qamar (Diskussion) 20:13, 9. Dez. 2015 (CET)
- Dein letztgenanntes Argument trifft! So habe ich das noch nicht gesehen. Da ich keine Zeit für einen separaten Artikel habe, werde ich die Links aus allen genannten Artikeln entfernen. Viele Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 18:06, 10. Dez. 2015 (CET)
- Bei den alten, vorchristlichen Religionen der indogermanischen Völker läßt sich übrigens noch recht deutlich erkennen, daß die von den Menschen verehrten Gottheiten offenbar ursprünglich anthropomorphisierte Naturerscheinungen waren, vor allem solche, die für in der Steppe lebende Menschen besonders wichtig und eindrucksvoll waren wie der lichte Taghimmel („Vater Himmel“, der Hauptgott), die breite Erde („Mutter Erde“), die Morgendämmerung (als junge Frau, anscheinend auch Liebes- und Frühlingsgöttin – auch Verkörperung des Morgensterns?), wahrscheinlich auch die Nacht, der Donner, Sonne, Mond, Winde, Quellen etc. (Teilweise tiergestaltig wie bei den alten Ägyptern waren sie anscheinend nicht.) In der Kupferzeit dürfte dieser Ursprung der Gottheiten noch deutlicher gewesen sein, aber auch bei den Griechen und Römern ist der Bezug zur Natur noch deutlich genug.
- In dem Gebiet der späteren Balten hat Landwirtschaft in der Kupferzeit (vor der indogermanischen Einwanderung) noch keine große Rolle gespielt – es war ja von dichten Wäldern beherrscht, und die Einheimischen lebten hauptsächlich von der Wildbeuterei (hatten aber schon Keramik). Daher spielt die von Marija Gimbutas postulierte gynozentrische oder matrifokale („matristische“, wie sie es ausdrückte, um das Wort „Matriarchat“ mit all seinen Implikationen zu vermeiden) alteuropäische Zivilisation ohnehin keine wesentliche Rolle im Baltikum, denn die war ja im Donauraum beheimatet, und ihre Ausläufer reichten nur bis in die Südhälfte Polens und Weißrußland. Am ehesten dürfte die einheimischen religiösen Traditionen beispielsweise mit denen der finnougrischen Völker vergleichbar gewesen sein, bevor die Indogermanen ihre eigene importierten. Wenn nun die heidnischen baltischen Religionen wirklich auf einen in der Kupfer-/Bronzezeit eingetretenen Synkretismus aus indogermanischen und vorindogermanischen Elementen zurückgehen, wäre es freilich sehr schwierig (und hochspekulativ), eventuelle vorindogermanische Elemente noch zu identifizieren und sie von den jüngeren indogermanischen zu trennen. Auch bei den finnougrischen Religionen muß man mit indogermanischen Einflüssen rechnen. „Alteuropäisch“ in Gimbutas’ Sinne (selbst wenn ich mal großzügig unterstelle, daß an ihrer Vorstellung etwas dran ist), also vorwiegend vorindogermanisch geprägt, sind die baltischen Religionen sicher nicht. Im Gegenteil gelten die Balten des Mittelalters als geradezu mustergültige archaische indogermanische Kulturen. Dummerweise war der Einfluß der indogermanischen Völker in Europa und weit darüber hinaus so durchdringend, auch bei Ethnien, die ihre nichtindogermanischen Sprachen bis in die geschichtliche Zeit bewahrt haben, daß es kaum möglich erscheint, aus den Überlieferungen etwas über neolithische, vorindogermanische Religionen herauszufinden. Selbst unser Wissen über die indogermanischen vorchristlichen Religionen in Nordeuropa ist ja schon arg beschränkt, was neopagane Rekonstruktionsversuche sehr behindert. --Florian Blaschke (Diskussion) 04:44, 13. Jan. 2016 (CET)
- Wäre es dann nicht sinnvoller, diese Typologie separat in einem Artikel zu behandeln? Prinzipiell habe ich nichts gegen eine Bezeichnung "mythisch-theistische Religion" (auch wenn für Prussen Mythen nicht überliefert sind), mich stört, der direkte Bezug auf Steinzeit, wenn man auf den Link drückt. Würde dieser auf einen Artikel verlinken, der diesen Minimalkonses darstellt (auch mit gegebenenfalls relgionshistorischen Ansätzen, die diesen erklären), dann hätte ich nichts gegen einen Link. Die genannten Religionen, Balten, Germanen und Kelten sind aufgrund einer eher schlechten Überlieferung hoch anfällig für neopagane Kreise, die nur so danach lechzen, diese von ihnen hochgehaltenen Religionen in ein heiles steinzeitliches Matriarchat zurückzuführen, um damit ihre Religion zu legitimieren. --al-Qamar (Diskussion) 20:13, 9. Dez. 2015 (CET)
Sauerland/Bergisches Land-Stammtisch am 16. Januar
Hallo Fährtenleser,
zum 37. Sauerland-Stammtisch treffen wir uns am Samstag, 16. Januar, um 12:45 Uhr in Kierspe. Für den Nachmittag ist wie gewohnt ein interessantes Programm vorgesehen. Du bist herzlich eingeladen und kannst natürlich auch zwischendurch oder erst im Lokal zu uns stoßen. Über Deinen Besuch würden wir uns in jedem Fall freuen.
Einzelheiten zum Programm findest Du auf der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst Du Dich auch anmelden. Wir sehen uns in Kierspe! --Benutzerkennung: 43067 18:06, 5. Jan. 2016 (CET)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste bzw. aus dieser Liste aus.
"Sorry, aber unbegründetets Löschen ist Vandalismus" ist keine Begründung, mit der man völlig unpassende Inhalte in einen a'Rtikel wiedereinfügen kan. Sorry, echt jetzt.-- Leif Czerny 19:55, 5. Jan. 2016 (CET)
- (Übertragen auf Diskussion:Wahrheit#Zitatelöschung) --Fährtenleser (Diskussion) 06:47, 6. Jan. 2016 (CET)
Geschichte der Religion
Magst Du mir verraten, warum Du meinen edit rückgängig gemacht hast?--Meloe (Diskussion) 14:41, 16. Jan. 2016 (CET)
- Weil ich dachte, du hättest dich geirrt, denn du schriebst zum ersten Edit des Jahres „Zur Induskultur“ und dann hast du den gesamten Teil gelöscht mit der Bemerkung „Fehler“. Das sah für mich so aus, als ob du das rückgängig machen wolltest, aber nicht zurückgesetzt hast. Falsch? --Fährtenleser (Diskussion) 11:49, 17. Jan. 2016 (CET)
- Der "Fehler" war: ich hatte es nach Ändern des Inhalts vorn gezogen (weil nun älter), aber hinten nicht rausgelöscht, so dass der Inhalt nun zweimal drinstand. Wenn das alles war, stelle ich es einfach wieder her.--Meloe (Diskussion) 15:07, 17. Jan. 2016 (CET)
- Si, das war alles :-) Danke --Fährtenleser (Diskussion) 06:05, 18. Jan. 2016 (CET)
- Der "Fehler" war: ich hatte es nach Ändern des Inhalts vorn gezogen (weil nun älter), aber hinten nicht rausgelöscht, so dass der Inhalt nun zweimal drinstand. Wenn das alles war, stelle ich es einfach wieder her.--Meloe (Diskussion) 15:07, 17. Jan. 2016 (CET)
Dein Bild ist beliebt
Da blätter ich im Bildverzeichnis von Skolau(Hrsg.): Maschinenbau auf der Suche nach Bildern die ich vielleicht verwenden könnte und finde deinen Namen. Verwendet wird es im Einleitenden Abschnitt zur Fertigungstechnik. Da gibts einen kleinen historischen Rückblick. --DWI (Diskussion) 13:24, 2. Feb. 2016 (CET)
- Supi :-) Viele Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 19:43, 3. Feb. 2016 (CET)
wg. Jäger und Sammler - Baustein
Schnell nachgearbeitet, besten Dank. Seitenzahlen nicht bekannt bedeutet, dass Du das Buch im Moment nicht vorliegend hast? Falls ja, trage es bei Gelegenheit nach. --Carolus.Abraxas (Diskussion) 20:16, 2. Mär. 2016 (CET)
- Du meinst wahrscheinlich „ohne Seitenangabe“, oder? Das heißt, der Autor/Herausgeber des Buches hat zwar den zitierten Autor, das Werk, das Jahr angegeben, aber leider keine Seite. --Fährtenleser (Diskussion) 06:12, 3. Mär. 2016 (CET)
Samen und Russifizierung
Hej Fährtenleser! Kannst Du mal bitte diese Diskussion ansehen: Diskussion:Russifizierung#Konkrete_Ma.C3.9Fnahmen.3F. Der Artikel ist uralt. Nach einem anonymen Beitrag hattest Du im entsprechenden Abschnitt ein bisschen umgearbeitet. Aber ich glaube, dass man es unbedingt noch verbessern muss. Eigentlich gefällt mir der gesamte Artikel überhaupt nicht, und ich möchte mich da kaum ranwagen. aber vielleicht kann man die (viel sachlichere) englische Version übersetzen und mit der deutschen zusammenführen? Falls Dich das Thema überhaupt interessiert… --Michael.riessler (Diskussion) 21:32, 23. Mär. 2016 (CET)
- Hej Michael! Ich habe dazu nur eine Quelle über die Geschichte der Kola-Samen und kann sonst nur wenig dazu beitragen. Sorry. --Fährtenleser (Diskussion) 20:14, 24. Mär. 2016 (CET)
Heidentum
Der Begriff "Stammesreligion" in der Einleitung ist eine stark verengte Sichtweise und entspricht schon lange nicht mehr den religionswissenschaftlichen Erkenntnissen. International wird das sowieso etwas anders gesehen als in Deutschland. Aber das ist wohl der Nachteil der deutschen Wikipedia, dass sie irgendwie noch nicht das globale Denken nachvollziehen kann. --House1630 (Diskussion) 15:21, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Animismus ist veraltet und sollte daher nicht mehr verwendet werden. Der Begriff taucht leider immer noch in vielen Artikeln auf. --House1630 (Diskussion) 19:12, 18. Apr. 2016 (CEST)
- Stimmt! Warum schreibst du mir das? Zufälligerweise habe ich hier auf meiner Agenda in der Nacharbeit zum Artikel „Ethn. R.“ auch stehen: „Alle Animismus-Links prüfen u. ggf. korrigieren“. Das ist eine Mega-Arbeit, mit der ich allerdings schon angefangen habe. --Fährtenleser (Diskussion) 19:14, 18. Apr. 2016 (CEST)
Deine Bearbeitungen auf WP:A/A
Hallo Fährtenleser, ich habe den Eindruck, dass Du gestern und heute alte Versionen der Adminanfragen bearbeitet hast, Deine Löschungen hier und hier sowie Dein Revert hier waren vermutlich versehentlich, jedenfalls nicht regelkonform. Gruss --Port(u*o)s 13:37, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Sorry, ich habe tatsächlich irrtümlich etwas eingesetzt u. abgesandt ohne zu bemerken, dass ich dabei andere Dinge gelöscht habe. --Fährtenleser (Diskussion)
- Das hab ich mir gedacht. Gruss --Port(u*o)s 15:35, 21. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Fährtenleser,
den Inhalt eines ohnehin vorhandenen Links in Zitatform - und auch nicht direkt beim zu erklärenden Begriff - zu erläutern, ist zwar irreführend, aber sei's drum. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:37, 25. Mai 2016 (CEST)
- Hmm, sieht tatsächlich nicht so chic aus. Ich hab´s jetzt mal mit „animistischen Geisterwelt-Vorstellungen“ versucht. Besser? --Fährtenleser (Diskussion) 19:51, 25. Mai 2016 (CEST)
- Autsch! Wenn man sich wie ich intensiv mit den keltischen Diesseits- und Jenseits-Vorstellungen befasst hat, dann ist das haargenau danebengetroffen, eine "Geisterwelt", wie wir das verstehen, gab es nicht bei ihnen. Naja, der Begriff Animismus triffts letztlich am Besten - und ich denke, wer wirklich an dem komplexen Thema Interesse hat, dem ist es auch zuzumuten, das entsprechende Lemma Animismus (Religion) - es erklärt recht gut, worum es geht - zu lesen. Ich würde deshalb vorschlagen, jeden Erläuterungsversuch - der per se stets unzulässig verkürzend und damit auch verfälschend ist - zu lassen, denn ein Schlagwort ist stets ein "Schlag"-Wort und erschlägt oft den Inhalt. Mir selbst war es nur möglich, diesen Komplex in einigen ausführlichen Artikeln zu erfassen (Keltische Religion, Keltische Mythologie, Keltische Gottheiten), kürzer gings wirklich nicht, ohne den Sinn zu verzerren. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 06:35, 26. Mai 2016 (CEST)
- PS: Aber dennoch: Da auch "Animismus" eigentlich nur ein die Vielfalt der Keltischen Jenseitswelt (bedingt durch die uneinheitliche Struktur der "Kelten") unzureichend erfassender Begriff ist, werde ich Deine Entscheidung so oder so sicherlich ohne EW akzeptieren. Nb., auch Ethnische Religion triffts IMHO recht ungenau... Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:38, 26. Mai 2016 (CEST)
- Autsch! Wenn man sich wie ich intensiv mit den keltischen Diesseits- und Jenseits-Vorstellungen befasst hat, dann ist das haargenau danebengetroffen, eine "Geisterwelt", wie wir das verstehen, gab es nicht bei ihnen. Naja, der Begriff Animismus triffts letztlich am Besten - und ich denke, wer wirklich an dem komplexen Thema Interesse hat, dem ist es auch zuzumuten, das entsprechende Lemma Animismus (Religion) - es erklärt recht gut, worum es geht - zu lesen. Ich würde deshalb vorschlagen, jeden Erläuterungsversuch - der per se stets unzulässig verkürzend und damit auch verfälschend ist - zu lassen, denn ein Schlagwort ist stets ein "Schlag"-Wort und erschlägt oft den Inhalt. Mir selbst war es nur möglich, diesen Komplex in einigen ausführlichen Artikeln zu erfassen (Keltische Religion, Keltische Mythologie, Keltische Gottheiten), kürzer gings wirklich nicht, ohne den Sinn zu verzerren. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 06:35, 26. Mai 2016 (CEST)
Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage
Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.
- Fragebogen (Qualtrics)
Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)
Dein Importwunsch von Naturreligion nach Ethnische Religion
Hallo Fährtenleser,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 22:28, 6. Mai 2016 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
- Ein sehr gut gelungener Artikel! Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 12:45, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank @Hnsjrgnweis:, das freut mich sehr! Es ist zwar nur ein "Beiwerk für die Eitelkeit", dennoch fände ich einen Stern "exzellent" oder zumindest "lesenswert" am Artikel recht nett. Würdest du den Artikel dahingehend vorschlagen bzw. mich irgendwie unterstützen? Viele Grüße --Fährtenleser (Diskussion)
- Gerne, lesenswert finde ~ihn jetzt bereits ohne Einschränkung. Auch sinnvoll bebildert. Nur zum betenden Shintoisten ist mir eingefallen, dass weiter oben der Shintoisten von den ethnischen Religionen abgegrenzt wird. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:29, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Super, danke!!! Was den Shintoismus betrifft, so ergaben meine Recherchen, dass er durchaus als ER betrachtet werden kann. Die beiden heiligen Texte, die es gibt, sind keine Schriften im Sinne eines religiösen Kanons. Praktisch alles wird nach wie vor mündlich überliefert. Die beiden Schriften Kojiki und Nihonshoki, die von einigen shintoistisch geprägten Neureligionen Japans geheiligt werden, sind eher historisch-mythologische Zeugnisse. --Fährtenleser (Diskussion) 18:54, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Gerne, lesenswert finde ~ihn jetzt bereits ohne Einschränkung. Auch sinnvoll bebildert. Nur zum betenden Shintoisten ist mir eingefallen, dass weiter oben der Shintoisten von den ethnischen Religionen abgegrenzt wird. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 16:29, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank @Hnsjrgnweis:, das freut mich sehr! Es ist zwar nur ein "Beiwerk für die Eitelkeit", dennoch fände ich einen Stern "exzellent" oder zumindest "lesenswert" am Artikel recht nett. Würdest du den Artikel dahingehend vorschlagen bzw. mich irgendwie unterstützen? Viele Grüße --Fährtenleser (Diskussion)
Ja, das ist wohl so: Gegenstand der Verehrung oder Heiligung waren diese Quellen selbst nicht. Dennoch bilden sie eine Ausnahme unter den Überlieferungen der ER, insofern sie bereits in einer Zeit der höchsten Wirksamkeit und Präsenz des Shintoismus (vor dem Eindringen des Buddhismus nach Japan) dessen mythischen Grundlagen schriftlich festhalten, auch wenn es sich dabei um die nicht breitenwirksamen Schriften einer Literatenelite handelte. Schriftlosigkeit der Überlieferung ist also kein absolutes Kriterium. Vielleicht müsste man in diesem Zusammenhang auch noch mal explizit auf die altnordische Religion eingehen, deren mythische Grundlagen zwar erst nach der Christianisierung systematisch gesammelt wurden, sich aber auf Quellen aus einer mündlich-schriftlichen Übergangszeit vom 6.-12. Jh. stützen (darin vielleicht dem Shintoismus vergleichbar, dessen früheste schriftliche Quellen aus der Zeit des Übergangs vom Chinesischen zu einer eigenen japanischen [phonetischen] Schreibweise des Chinesischen im 8. Jh. stammen). Snorri Sturluson verstand seine Überlieferung übrigens selbst als noch als echt heidnisch und für Christen gefährlich.- Als eine möglicherweise interessante Quelle für das Lemma fällt mir noch Mircea Eliade Band 4 ein, den ich hier gerade auf La Palma dabei habe. Ich schau mal bis zum Wochenende, ob ich darin noch relevante Hinweise zu Afrika und Südamerika finde. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:18, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Lieber @Hnsjrgnweis:, das mit der altnordischen Religion klingt sehr interessant! Ich habe allerdings derzeit andere Dinge in der Mache, so dass ich mich da derzeit nicht einlesen werde. An Eliade habe ich übrigens so meine Zweifel, wie du etwa dem Artikel Schamanismus entnehmen kannst, obwohl er sicherlich auch wichtige Beiträge zum Verständnis der Religionen geliefert hat. ... Wie lustig, dass du auf La Palma weilst! Meine Frau und ich waren dort über Ostern das erste Mal zum Wandern. Grandiose Landschaften! „Nachwirkungen“ des Urlaubs siehe etwa Benutzer:Fährtenleser/Bilder/Earth_2016#La_Palma und Diskussion:Kokospalme#Verbreitungsgebiet :-) LG --Fährtenleser (Diskussion) 19:34, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Lieber Fährtenleses, ich verbringe seit 13 Jahren einen Teil des Jahres in Tazacorte. La Palma liegt auf 28 Grad NB, nicht auf 23, also außerhalb des in WP angegebenen Verbreitungsgebiets der Kokospalame (26 SB - 26 NB). Aber tatsächlich wachsen hier einige am Stand von Puerto Naos (geerntet werden sie nicht), andere in Puerto de Mogan auf Gran Canaria und in Kunstgärten auch auf Fuerteventura und Lanzarote. In Madeira wachsen sie bis fast 30 NB,in Florida bis 28,5 NB, im Süden bis Sao Paolo (28 SB). Bis zu minus 3 Grad Celsius verträgt die Kokospalme wohl für kurze Zeit. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:04, 16. Jun. 2016 (CEST)
Anerkennung
Lieber Fährtenleser, auf deinen Artikel Schamane zu stoßen, und dadurch auf dein Profil, war eine Bereicherung sondergleichen. Herzlichen Dank! --Nanorsuaq (Diskussion) 17:52, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Lieber @Nanorsuaq:, das freut mich ungemein!!! Überdies ist es wieder ein kleiner Antrieb mehr für mein neuestes Projekt, das „Handbuch der Wahrheit“. Ich habe die Entscheidung fast zwei Jahre lang hinausgezögert: Wer will schon meine philosophischen Ergüsse lesen? Was kann ich armer Wurm schon verändern? ... Vor kurzem habe ich begonnen, wenn auch noch halbherzig. Erst die Ermunterung meines besten Freundes, dann das erste positive Echo auf den Entwurf zur Einleitung von meiner höchst-kritischen Frau ... und jetzt dein unerwartetes Statement zu meinem Geschreibsel. Vielleicht hat es ja doch einen Sinn?! Liebe Grüße aus dem Bergischen Land --Fährtenleser (Diskussion) 19:23, 15. Jun. 2016 (CEST)
- Wunderherrlich lieber @Fährtenleser:, ich wünsche dir alles Gute damit! Gute philosophische Ergüsse sind meiner Meinung nach alles was die Welt braucht, alles andere kommt von daher. Gerade in unserer westlichen Kultur, in der wir uns selber die eigenen Wurzeln abgeschnitten haben, brauchen wir das umso dringender. Nicht viele können das, so wie du, in Schriften fassen, bei denen Gefühl und akademischer Verstand so im Einklang sind, finde ich. Liebe Grüße! --Nanorsuaq (Diskussion) 21:56, 15. Jun. 2016 (CEST)
- @Fährtenleser: gibts da auch ein Buch von dir bezüglich dieser Themen?
- @Nanorsuaq: Bislang gibt es nur die beiden Bücher, die ich in meinem Profil erwähnt habe. Hier mein „philosophischer Werdegang“: Zuerst kam mit „Sjaunja“ ein Erlebnisbericht, der viele philosophische Ansichten des Weltgeschehens enthält, die mir unter den Eindrücken der fast missglückten Wildnistour in den Sinn kamen. Da war der „Bauch“ Urheber der Philosophie. Dann kam das Projekt „Denkmodelle“, das Ergebnis eines Versuches, durch ganzheitliches Denken zusammen mit einer Jugendgruppe den Dingen auf den Grund zu gehen. Da stand das „Herz“ im Vordergrund. Wir haben uns damals leidenschaftlich gestritten, diskutiert, experimentiert, eine Reihe ungewöhnlicher Ansätze entwickelt (wie Jugendliche so sind) und ich habe dies schließlich in „Denkmodelle“ niedergeschrieben. Dann begann meine Wikipedia-Phase, wo ich gelernt habe, vor allem vom „Kopf“ her zu schreiben. ... Jetzt muss ich jedoch mal wieder der „kreativen Bestie“ in mir die Freiheit geben (die bei Wikipedia ja leider häufig gedemütigt wird) und im „Handbuch der Wahrheit“ werden dann „Bauch, Herz und Kopf“ zu Worte kommen. ... Ob ich dafür jemals einen Verlag und viele interessierte Leser finden werde, steht jedoch noch in den Sternen :/) Was ich derzeit noch gut gebrauchen könnte, wäre möglicherweise ein weiterer Lektor. Liebe Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 19:59, 18. Jun. 2016 (CEST)
- @Fährtenleser: Saugut lieber Freund. Da freu ich mich drauf. Ich werde mir sofort das Sjaunja besorgen! Nur zur Information: Trotz dieser kritisierenden besserwisserischen "Kritiken", bin ich sehr dankbar, daß du hier schreibst. Wildes Denken hat mit etwas bestätigt, daß ich nicht in Worte zu fassen vermag, aber die Suche nach dessen mich ein ganzes Leben lang getrieben hatte. Ich kann dir gar nicht sagen, was sich da in dem letzten Jahr getan hatte, basierend auf der Einsicht durch den Artikel. Krass. Liebe Grüße --Nanorsuaq (Diskussion) 21:22, 18. Jun. 2016 (CEST)
- @Nanorsuaq: Schön, dass du Sjaunja lesen möchtest! Da der Titel ja nicht mehr der jüngste ist, wird es vermutlich schwierig werden, ihn über den Handel zu bestellen – insbesondere in den USA. Ich habe noch viele Exemplare hier rumliegen und würde dir gern eines schenken. Meine Tochter ist irgendwann im Juli in San Francisco. Ich könnte mir denken, dass sie mir den Gefallen tun würde, ein Päckchen mitzunehmen und dort auf die Post zu geben (Versand aus Deutschland ist ja sauteuer). Wenn du magst, kannst du mir deine Postadresse an wikipedia@holismus.org senden. Beste Grüße über den großen Teich --Fährtenleser (Diskussion) 18:45, 19. Jun. 2016 (CEST)
- @Fährtenleser: herzlichen Dank! Ich hab zu der E-Mail Adresse geschrieben. Liebe Grüße! --Nanorsuaq (Diskussion) 23:07, 20. Jun. 2016 (CEST)
- @Nanorsuaq: Ich habe noch nichts bekommen, obwohl ich dort keinen Spamfilter drauf habe!? Das ist auch die Adresse, die ich in Wiki hinterlegt habe. --Fährtenleser (Diskussion) 06:33, 21. Jun. 2016 (CEST)
- @Fährtenleser: ich habs grad nochmal gesendet! --Nanorsuaq (Diskussion) 07:38, 21. Jun. 2016 (CEST)
- @Nanorsuaq: Ich habe noch nichts bekommen, obwohl ich dort keinen Spamfilter drauf habe!? Das ist auch die Adresse, die ich in Wiki hinterlegt habe. --Fährtenleser (Diskussion) 06:33, 21. Jun. 2016 (CEST)
- @Fährtenleser: herzlichen Dank! Ich hab zu der E-Mail Adresse geschrieben. Liebe Grüße! --Nanorsuaq (Diskussion) 23:07, 20. Jun. 2016 (CEST)
- @Nanorsuaq: Schön, dass du Sjaunja lesen möchtest! Da der Titel ja nicht mehr der jüngste ist, wird es vermutlich schwierig werden, ihn über den Handel zu bestellen – insbesondere in den USA. Ich habe noch viele Exemplare hier rumliegen und würde dir gern eines schenken. Meine Tochter ist irgendwann im Juli in San Francisco. Ich könnte mir denken, dass sie mir den Gefallen tun würde, ein Päckchen mitzunehmen und dort auf die Post zu geben (Versand aus Deutschland ist ja sauteuer). Wenn du magst, kannst du mir deine Postadresse an wikipedia@holismus.org senden. Beste Grüße über den großen Teich --Fährtenleser (Diskussion) 18:45, 19. Jun. 2016 (CEST)
Nicht entmutigen lassen! Sorry, hatte vergessen wo das Bild war.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 11:21, 19. Jun. 2016 (CEST)
- Habe es bereits bereut, dich um die lesenswert-Kandidatur gebeten zu haben. Aber keine Angst, entmutigen lasse ich mich nicht! Danke --Fährtenleser (Diskussion) 18:45, 19. Jun. 2016 (CEST)
Schamane - Nicht nachvollziehbare Literaturangaben in Einzelnachweisen
Halo Fährtenleser: schaust du mal bitte hier. Meine Anerkennung hält sich dann doch noch in deutlichen Grenzen ;-) Dennoch Dank im Voraus.
Habe die notwendige Überarbeitungen diesbezüglich schon angefangen, im Moment aber - ob des Fasses nahezu ohne Boden - etwas erschöpft. Bei den speziell angesprochenen Beispielen komme ich ohne zumindest im Moment unzumutbar großen Aufwand nicht weiter. Für dich sollte es aber kein Problem darstellen, da diese Angaben in ihrer leider unvollständigen und von daher auch nicht nachvollziehbaren Form ja von dir stammen. -- Muck (Diskussion) 21:23, 28. Jun. 2016 (CEST)
Danke für deine Aufmerksamkeit! Voodoo ist tatsächlich eine Religion, genauer gesagt eine monotheistische, und kennt sogar (wie die RKK selbst) das Weihepriestertum, wenn auch die Priesterweihe dort etwas anders ausfällt. ;-)
Dir einen schönen Abend wünschend verbleibe ich Agathenon 19:01, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Gern, und dir ein schönes Wochenende :-) --Fährtenleser (Diskussion) 19:11, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Turris Davidica die alphabetische Reihenfolge der einzelnen Religionen durch eine chronologische ersetzt, die zumindest auf Voodoo nach der haitianischen Definition zutrifft; m.E. können wir das so belassen, denn auch die synkretistische Gleichsetzung von Voodoo-Geistwesen mit christlichen Heiligen ist erst ein karibisches Phänomen aus dem 16. Jahrhundert, nicht aber schon ein wesentlich früheres westafrikanisches. Dein Einverständnis vorausgesetzt, würde ich diese Version als Grundlage für künftige Edits akzeptieren und habe nichts daran verändert. Ist das o.k. so? Ich möchte nur sicher gehen. – Gruß, Agathenon 20:47, 8. Jul. 2016 (CEST) Info: Zwischenzeitlich hatte Kollege
- Danke für deine Nachfrage. Ich bin damit vollkommen einverstanden. Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 06:20, 9. Jul. 2016 (CEST)
Benutzen der Wiederherstellungsfunktion
Moin, bei dieser Bearbeitung (Versionsvergleich) einer Artikelversion hast du die Wiederherstellenfunktion benutzt. Bitte beachte vor dem Wiederherstellen: 1. Der primäre Zweck des Wiederherstellens ist es, Vandalismus zu beheben. Bei inhaltlichen (oder ernst gemeinten Form-)Änderungen sieht es jedoch anders aus. 2. Konflikte vermeidest du, indem du vorher den Autor ansprichst, dessen Beitrag du rückgängig machen möchtest. (Siehe auch Hilfe:Wiederherstellen.
In diesem Fall hättest du den Beitrag normal bearbeiten können, anstatt eine ältere Version wieder her zu stellen. Gruß --grim (Diskussion) 11:39, 18. Jul. 2016 (CEST)
- @Grim: Ich hatte gedacht, nur die Zurücksetzen-Funktion sei gegen Vandalismus, denn beim Rückgängig-Machen habe ich doch die Möglichkeit zu kommentieren, so dass es dem Bearbeiten gleichkommt, nur dass ich nicht nochmals alles schreiben muss. Das habe ich bisher immer so gemacht. Ist das wirklich falsch? --Fährtenleser (Diskussion)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-09-02T19:25:39+00:00)
Hallo Fährtenleser, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:25, 2. Sep. 2016 (CEST)
ERGEBNIS (aus VM-Disk übernommen): Erledigt: In der Formulierung ist, auch wenn er wenig nett ist, kein persönlicher Angriff enthalten. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:28, 3. Sep. 2016 (CEST)
hallo, ich habe deine sicher gut gemeinte, aber leider fehlgeleitete Überarbeitung des Artikels Volksglaube - den ich 2009 mit meinem Vorgängeraccount verfasst habe - wieder rückgängig gemacht. Ich hab mir schon durchaus was dabei gedacht, den Artikel begriffsgeschichtlich aufzuziehen, und meinte eigentlich auch im Artikel hinreichend deutlich die Gründe dafür dargelegt zu haben, warum das, was du da ergänzt hast, dort aber eben gerade nicht gut aufgehoben ist. Bei dir ist das leider nur ein Brei von historisch und diskursiv ganz anders besetzten (Weltanschauung...) Begriffen geworden, dazu ein paar schnell zusammenassoziierte Listen, und gerade der Begriff der Volksfrömmigkeit hat aus sehr gutem Grund einen eigenen Artikel, und den Grund hierfür hättest meinem Artikel auch durchaus entnehmen können: In der heutigen volkskundlichen Forschung hat sich für den hier beschriebenen Grenzbereich zwischen kirchlichem und magischem Glauben jedoch zunehmend der Begriff der „Volksfrömmigkeit“ durchgesetzt. Sorry, aber das war so nix, bzw. schlimmer als nix, nämlich eine ziemlich arge Verschlechterung: Nix für ungut, --Edith Wahr (Diskussion) 21:55, 9. Sep. 2016 (CEST)
Wikiläum
Fährtenleser
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:06, 13. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Frank! Am 13. September 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 10.800 Edits gemacht und 81 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:06, 13. Sep. 2016 (CEST)
:-)))) Klar!
Ping
Ich weiß, du magst die Funktion sehr, aber bitte ping mich nicht mehr an. Ich habe alles Nötige gesagt. --Ganomed (Diskussion) 09:42, 23. Okt. 2016 (CEST)
Notwendige Differenzierung des Begriffs "Medizinmann" bei Sioux
Hallo Fährtenleser, vielen Dank für deine Überprüfung meiner Artikel und der kritischen Begleitung. Allerdings muss ich dir mitteilen, dass ich deine Änderungen ebenso im Artikel "Lakota" zurückgesetzt habe, da ich der Überzeugung bin, dass gerade im Bezug auf die indigenen Völker man mit dem oft herabsetzend und vereinfachenden Begriff "Medizinmann" der unterschiedlichen Aufgaben-bzw. Arbeitsteilung der unter diesem Sammelbegriff bezeichneten Männer (manchmal auch Frauen) nicht gerecht wird. Es gibt natürlich nicht eine „kanonisierte“ Religion mit einem festen Priesterstand bei den Sioux-Völkern (Östliche und Westliche Dakota sowie Lakota) im eigentlichen Sinne. Nach meiner Auffassung - bin jedoch auch hier nur Leihe - gab es dies erst mit dem Judentum und dem Christentum, die über eine normierte Zusammenstellung von als grundlegend angesehenen Schriften verfügten - auch die Griechen, Römer, Ägypter und mesopotamischen Großreiche (Assyrien, Babylonien) verfügten über eine ausgeprägte und stark abgegrenzte Priesterschaft ohne jedoch kanonische Schriften (bzw. Bücher) zu besitzen. Ich finde es gerade im Bezug auf die indigenen Völker wichtig, die feinen Unterschiede herauszuarbeiten, so dass ich beim Artikel „Lakota“ unter den Absätzen Mythologie und Religion sowie Die Heilige Pfeife versucht habe, die verschiedenen Aufgaben zu unterscheiden:
- „Heiliger Mann“ (Wičasa Wakan) (zuständig für die Überlieferung/Tradierung der religiösen Vorstellungen, Mythen, Riten und Traditionen sowie des traditionellen Wissens, Leitung der Rituale z.B. des Sonnentanzes und der Visionssuche, zudem ein spiritueller Spezialist, der über (angeblich) „magische“ Fähigkeiten als Vermittler zur Geisterwelt (Wakȟáŋ bzw. Wakan) verfügte)
- „Heiler“ oder „Geistheiler“ (Pȟežúta wičháša/Pejuta Wacasa) (verfügte über großes Wissen in der Traditionelle Medizin und war für die Heilung von Kranken und Verwundeten mit Hilfe von Heilkräuter zuständig, alle Dinge, die er während des Heilrituals benutzte, wurden erst hierdurch zu Pejuta („Medizin“))
Nach meiner Ansicht gingen die Sioux wenn sie krank, verwundet oder gebrechlich waren zum Pejuta Wacasa (Heiler - daher vergleichbar etwa mit einem Doktor/Arzt) und suchten sie spirituellen Rat, Beistand oder mussten religiöse Rituale durchgeführt werden (die für die Gemeinschaft fundamental wichtig waren) wendeten sie sich an den Wičasa Wakan (Heiligen Mann - vergleichbar daher mit einem Priester). Ich hoffe ich konnte Dich überzeugen, so dass Du meine Änderungen akzeptierst, da ich versuche das Indianerbild (gerade in Deutschland) zu entmystifizieren und realistisch darzustellen (so gut es in meiner Möglichkeit liegt). Bin nicht auf Vandalismus aus - da ich bereits viele Artikel über die indigenen Völker entweder aktualisiert oder vollkommen überarbeitet habe (z.B. Apache, Comanche, Paiute, Yakama, Nez Perce, Athabasken, Shoshone, Cheyenne, Arapaho, Crow, etc...).--MissesX (Diskussion) 11:56, 7. Dez. 2016 (CET)
- Hallo @MissesX:, alles gut: Mir ist vollkommen klar, dass der Begriff "Medizinmann" irreführend u. z.T. herabsetzend ist. Es ist jedoch zu beachten, dass dieser Begriff von Ethnologen heute (sofern nicht die Eingennamen verwendet werden, was die beste Variante ist) statt Schamane für die Indigenen Amerikas verwendet. Der Begriff ist zudem gar keine Erfindung der Weißen, sondern wird tatsächlich von einigen Stämmen verwendet (was natürlich nicht heißt, dass er dann problemlos auf andere Kulturen übertragen werden kann). Deine Ausführungen zur Priesterschaft sind absolut korrekt und daraus folgt ja auch, dass dieser Begriff bei indigenen Völker fehl am Platze ist. Dein Ansatz, solche feinen Unterschiede bei den ind. Völkern herauszuarbeiten, entspricht absolut meiner Denke. Daher ist es eben nicht gut, auch den vielfach falsch belegten Begriff "Schamane" aus dem sibirischen Kulturareal auf die Indianer zu übertragen. Alle (eurozentrisch geprägten) Schamanismuskonzepte, die das bislang enthielten, sind mittlerweile obsolet. Insofern sind doch "Heiliger Mann", "Heiler" und/oder "Geistheiler" neutrale Übersetzungen. ... Du siehst, du brauchst mich gar nicht überzeugen (solange derv Schamanen- und der Priesterbegriffe hier nicht verwendet werden). Wie du vielleicht gesehen hast, war ich auch an etlichen Artikeln über indigene Amerikaner tätig - im Grund mit der gleichen Zielsetzung wie du :-) --Fährtenleser (Diskussion) 17:48, 8. Dez. 2016 (CET)
- Vielen Dank für deine freundliche und differenzierte Rückmeldung (habe leider in der Wiki oftmals anderes erlebt); ich gebe dir natürlich recht mt deinem Hinweis auf die Verwendung des Begriffs "Medizinmann" bei manchen Stämmen Nordamerikas und die Übernahme seitens der Ethnologen, um diese von den sibirischen Schamanen, den Curandero Südamerikas abzusetzen. Jedoch finde ich es wichtig, die „Funktion“ der jeweiligen Personen innerhalb der Gemeinschaft dem Leser mit Verweis auf ihm bereits bekannte/verständliche „Begriffe“ näher zu bringen und zu erklären (unter Beachtung der notwendigen Differenzierung), damit diesem der Zugang oder das Verständnis der Kultur erleichtert wird. Ich habe daher nochmals per Verlinkung (siehe dazu: Abgrenzungsproblematik; Beispiel Schamane und Priester sowie „Der Medizinbegriff in Zusammenhang mit den nordamerikanischen Indianern“) auf die notwendige Unterscheidung hingewiesen.--MissesX (Diskussion) 10:12, 9. Dez. 2016 (CET)
Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“ statt.
Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr im Von der Heydt-Museum (im Foyer) – 14 Uhr beginnt die 90-minutige Führung.
Später ist ab 18:30 Uhr im Restaurant „Atelier“ ein Tisch reserviert.
Mehr Infos und die Adresse wo wir einkehren möchten auf der Stammtischseite bzw. die KulTour-Projektseite. --Atamari (Diskussion) 22:30, 9. Jan. 2017 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Grüß dich, Fährtenleser! Mit großem Interesse habe ich diesen ja hauptsächlich von dir verfassten Artikel gelesen und auch minimal zu verbessern gewagt. Nun hätte ich hierzu noch eine Frage an dich: Wäre es dir evtl. möglich, noch ein oder zwei Argumente zu ergänzen, warum dieses Konzept letztlich von der heutigen Forschung abgelehnt wird, wie in der Einleitung behauptet? Ich selbst werde nämlich aus beruflichen wie persönlichen Gründen in absehbarer Zeit wohl nicht dazu kommen, mich tiefer in diese Thematik einzuarbeiten, wenngleich ich dies liebend gern täte. Aber, ich denke, es wäre auch für andere Leser wichtig und spannend zu erfahren, warum diese Theorie nicht mehr vertreten wird. Übrigens wird u. a. auch im vom mir gesichteten Artikel Höhlenmalerei auf die Jagdmagie als ein mögliches religiöses Deutungsmuster Bezug genommen, was ich allerdings entsprechend relativiert habe (ich hoffe, das hat insoweit alles sein Richtigkeit). Auch dazu stellt sich mir die Frage, welcher der vier dort vorgestellten Interpretationsansätze aktuell als vorherrschend gelten kann... Für Rückfragen stehe ich dir natürlich gerne zur Verfügung, sobald es meine Zeit wieder zulässt. Beste, kollegiale Grüße--Hubon (Diskussion) 00:56, 2. Mai 2017 (CEST)
- Lieber Hubon! Wie kommst du darauf, dass ich den Artikel verfasst habe? Ich habe lediglich im Oktober 2015 eine Anpassung der Einleitung im Rahmen der Artikelarbeit an Ethnische Religionen durchgeführt. Meine Infos stammen aus der angeführten Quelle (Walter Hirschberg: Wörterbuch der Völkerkunde. 2005), die mir mittlerweile nicht mehr vorliegt. Leider ist meine Wiki-Agenda so umfangreich, dass ich dieses Thema derzeit nicht hinzufügen möchte. Da bitte ich um dein Verständnis. An deinen Änderungen sehe ich übrigens nichts Falsches. Herzliche Grüße aus Wuppertal --Fährtenleser (Diskussion) 08:04, 2. Mai 2017 (CEST)
- Entschuldige bitte – ein völliges Versehen meinerseits! Ich muss da bei der Durchsicht der Verionsgeschichte offenbar etwas durcheinandergebracht haben. Vielen Dank, dass du aber dennoch reagiert hast. Beste Grüße--Hubon (Diskussion) 22:44, 3. Mai 2017 (CEST)
- Keine Ursache! Es war mir ein Vergnügen, denn leider trifft man viel zu viele Benutzer, die auf Krawall gebürstet sind :-) --Fährtenleser (Diskussion) 07:43, 4. Mai 2017 (CEST)
- Entschuldige bitte – ein völliges Versehen meinerseits! Ich muss da bei der Durchsicht der Verionsgeschichte offenbar etwas durcheinandergebracht haben. Vielen Dank, dass du aber dennoch reagiert hast. Beste Grüße--Hubon (Diskussion) 22:44, 3. Mai 2017 (CEST)
Hallo Fährtenleser!
Die von dir überarbeitete Seite Gashydrat wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:00, 23. Mai 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Die Tarahumaras. Revolutionäre Botschaften
Hallo, wiki engl. und franz. sehen artaud als würdig. ich auch. hast du wenigstens die inhaltsangabe des titels gelesen. artaud hat vorlesungen in mexiko gehalten! --Moleskine (Diskussion) 15:04, 26. Mai 2017 (CEST)
Eisbär
Dein sicheres Gefühl für die feinen Unterschiede hat wieder einmal mit wenigen Worten Aussergewöhnliches vollbracht. Vielen Dank! --Nanorsuaq (Diskussion) 19:10, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Danke und schön, mal wieder von dir zu lesen :-) Meinst du meine Änderungen zum Thema Schamane/Schamanismus? Ich habe übrigens das philosophische Buch (vorerst) drangegeben. Zwei Lesungen waren zwar vor Ort sehr gut, aber niemand hat sich auf meinen Wunsch mit einem Kommentar zurückgemeldet und das hat mich ziemlich frustriert. Doch ich bin ja ein Stehaufmännchen und dachte mir: Wie haben die Menschen früher über Dinge kommuniziert, die sie nicht verstanden haben oder die ihnen Angst machten? Mit Geschichten! So schreibe ich jetzt einen Thriller: Geheimnisvoll und mystisch, spannend und brisant ... und doch möglichst nah an der Realität. Schamanen kommen dort auch vor, bzw. „die Hüter des Weltgespürs“. Bei diesem Projekt fließt wieder Herzblut und von daher kann es nicht falsch sein. Was machst du so? Geht es dir gut? --Fährtenleser (Diskussion) 19:36, 21. Apr. 2017 (CEST)
- Ja ich hab das bezüglich der kulturellen Aspekte des Eisbären gemeint. Das klingt fantastisch bezüglich Roman/Thriller! Das mit Geschichtenerzählen trifft genau den Punkt, da kannst du dich so richtig auslassen. Das freut mich sehr zu lesen. Ich hatte mir bei Sjaunja schon gedacht, wie sehr dir das liegen würde. Ich kann mir die Frustration gut vorstellen, bezüglich keine Antwort kriegen, obwohl mir wirklich fremd ist warum da niemand darauf reagiert. Grad auch bei der offenen Qualität deines Schreibens. Ich denke mir all das Philosophische berührt Aspekte, die jeder auf die eine oder andere Art zu unterdrücken versucht. Mir gehts super, danke, ich freu mich schon darauf mit dir eines Tages am selben Tisch zu sitzen! Liebe Grüße! --Nanorsuaq (Diskussion) 22:30, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Hej super! Das fände ich auch toll, allerdings nicht erst im nächsten Leben :-) Liebe Grüße aus dem noch viel zu kalten Frühling in Deutschland (7°C). --Fährtenleser (Diskussion) 10:26, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Unbedingt in diesem Leben lieber Freund, ich hoffe daß ich es 2018 schaffe! Danke für all die Mühe, die du dir hier machst. Du bist mir eine große Inspiration, als Schriftsteller wie als Mensch. Alles Liebe und bis bald! --Nanorsuaq (Diskussion) 00:54, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Hej super! Das fände ich auch toll, allerdings nicht erst im nächsten Leben :-) Liebe Grüße aus dem noch viel zu kalten Frühling in Deutschland (7°C). --Fährtenleser (Diskussion) 10:26, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Ja ich hab das bezüglich der kulturellen Aspekte des Eisbären gemeint. Das klingt fantastisch bezüglich Roman/Thriller! Das mit Geschichtenerzählen trifft genau den Punkt, da kannst du dich so richtig auslassen. Das freut mich sehr zu lesen. Ich hatte mir bei Sjaunja schon gedacht, wie sehr dir das liegen würde. Ich kann mir die Frustration gut vorstellen, bezüglich keine Antwort kriegen, obwohl mir wirklich fremd ist warum da niemand darauf reagiert. Grad auch bei der offenen Qualität deines Schreibens. Ich denke mir all das Philosophische berührt Aspekte, die jeder auf die eine oder andere Art zu unterdrücken versucht. Mir gehts super, danke, ich freu mich schon darauf mit dir eines Tages am selben Tisch zu sitzen! Liebe Grüße! --Nanorsuaq (Diskussion) 22:30, 22. Apr. 2017 (CEST)
Popup und Lupe
@ Fährtenleser,
bist du mit meinen Vorschlägen zufrieden?
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Technische_W%C3%BCnsche_2017/Mediendateien
Ein o.k. oder aber die Anmeldung anderer Wünsche wären nett.
Gruß --Ulamm (Kontakt) 16:48, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Prima, ich denke, so ist es verständlich und auch in meinem Sinne. Vielen Dank! Jetzt bin ich gespannt, was daraus wird. --Fährtenleser (Diskussion) 09:47, 17. Jun. 2017 (CEST)
Hallo Fährtenleser, auf der Diskussionsseite des o. g. Artikels habe ich eine spitzfindige Anmerkung hinterlassen, die sich - wie ich nun sehe - auf eine Einfügung von dir (2015) bezieht. Vielleicht magst du ja was dazu sagen. ;-) --Oudeís (Diskussion) 12:22, 18. Jun. 2017 (CEST)
Hallo, ja, das Lemma kam mir sehr unsortiert vor. Vielleicht könnte man noch auf Themen wie Downshifting, Simplicity usw. eingehen. Ich mache mal einen kleinen Anfang damit. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:01, 10. Jul. 2017 (CEST)
Altes Leiden: Suggestion durch Bilder
Hallo Fährtenleser, das kann nicht gut gehen mit diesen drei Bildern in E-R-Gruppe. Wollte ich nur sagen, bevor demnächst deine gesamte Ergänzung wieder verschwindet. Dank meiner neuen Antistress-Strategie liegt das außerhalb meines Bereichs. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 17:08, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Bertramz, Antistress-Strategie hört sich gut an :-) Danke für den Hinweis. Was meinst du denn, würde durch die Bilder suggeriert? Vielleicht bin ich naiv und hoffe, dass sie bleiben. Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 19:59, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Juden und Kurden sind beste Beispiele für keine E-R-Gruppe. Man kann auf einfachste Weise aufzeigen, dass grundlegende Merkmale nicht passen. Siehe auch Artikeldisk. Weil die Bilder aus dem Text hervorstechen, wird auch ohne Lesen deutlich, dass etwas nicht stimmen kann. Nimm doch besser unauffälligere Beispielbilder von Gruppen, die vorher bereits genannt waren. -- Bertramz (Diskussion) 10:16, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Das gleiche Thema hab ich mit Fährtenleser grade bei Jäger und Sammler. Und zahlreiche Artikel rund um den Themenkomplex "Subsistenzwirtschaft" etc... Kann es denn sein, dass eine Person so stark hier seine Meinung überall unterbringt?--lg Rockwurm 22:12, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Nein, dass darf sicherlich nicht sein. Nur, wer die Artikel ordentlich liest, der wird feststellen, dass ich die Bilder (Ausnahmen mea culpa) durchaus zu belegten Aussagen aussuche. Bei der E-R-Gruppe habe ich übrigens das Kurdenbild wieder entfernt, das war ein Irrtum. Die Juden hingegen sind allerdings das am häufigsten genannte Beispiel für E-R-Grupen. --Fährtenleser (Diskussion) 07:32, 28. Aug. 2017 (CEST)
- Fährtenleser, Juden sind ein vielschichtiges Thema, das ohne weitere Ausführung als Bsp. für E-R-Gruppe untauglich ist. Als Jude geboren ist der kleinste gemeinsame Nenner. Das passt aber nicht zur Definition der Einleitung des Artikels. Die Jüdische Religion hat unterschiedliche Richtungen, kulturelle Entitäten sind Aschkenasen, Sepharden, Falascha. Orthodoxe Juden in Jerusalem haben mit nicht-religiösen Juden in Tel Aviv oder sonstwo auf der Welt etwa so viel zu tun wie Eskimo mit Tuareg. Anstatt differenziert darzulegen, warum es nicht funktioniert, alle Juden und das Gesamtthema Juden als E-R-Gruppe zu bezeichnen und wo dabei die Probleme sind, setzt du mit dem Bild "den Juden" eine Kippa auf. Damit erklärst du alle Juden zu gleichermaßen religiösen Juden. Nicht nur, dass das Kippa-Bild nichts zum Thema beiträgt, es konterkariert jede differenzierte Darstellung (wenn es die gäbe). Dir ist offensichtlich nicht klar, wie suggestiv du mit deinen Bildern hier und anderswo umgehst.
- Bilder sind das eine. Weil oben angesprochen zu Jäger und Sammler: "Die Assoziation des Begriffes „Jäger“ mit der „Lust am Töten“ ist gemeinhin häufig und Ursache heftiger Debatten." Belegt mit "Ungefähr 7.070 Treffer bei der Google-Suche nach: Jäger "Lust am töten"." Abgesehen davon, dass ich genau 135 Ergebnisse dazu erhalte: Das ist reine Suggestion, aber kein seriöses Arbeiten. 1) Von den 135 Ergebnissen müssten die abgezogen werden, die mit dem Thema nichts zu tun haben. 2) Wesentlicher: Du hast dir eine Verknüpfung zweier Begriffe ausgedacht und findest dann - wie sollte es anders sein - bei Google Ergebnisse dazu. Das ist reine TF. Schau mal: Ich nehme die blödeste Kombination und erhalte zufällig auch 135 Ergebnisse. Meine Theorie daraus gemäß deiner Arbeitsweise: Im Unterschied zu Jungen haben Mädchen mit grünen Tieren zu tun. -- Bertramz (Diskussion) 22:02, 28. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Bertramz, gut, zum Teil hast du mich überzeugt: Die Google-Ergebnisse für die "Lust am Töten" hatte ich damals als Not-Ersatz verwendet, da ich die Original-Quelle nicht mehr gefunden habe. Ich habe jetzt den ganzen Satz samt "Quelle" entfernt. Was die Juden betrifft, so kann ich dir zwar folgen, finde in der Literatur aber etliche Stellen, wo die Juden als E-R-G bezeichnet werden. Aber deinen Hinweis auf die Kippa habe ich aufgenommen und umgesetzt. Es ist sicherlich so, dass ich ab und zu vor lauter Begeisterung auf ungewöhnliche Ideen komme :-) Ich möchte damit jedoch keinesfalls etwas suggerieren, denn ich vertrete hier keine Ideologie, die ich verbreiten möchte! Andererseits habe ich oft den Eindruck, dass es Autoren gibt, die absichtlich oder unbewusst ideologisch oder zumindest eurozentrisch motiviert sind und dem möchte ich gern etwas entgegensetzen, um mehr Neutralität im Sinne der Wikipedia zu erreichen. Selbstredend bin ich fehlbar! In diesem Sinne danke für deine Mühe. --Fährtenleser (Diskussion) 07:33, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Nein, dass darf sicherlich nicht sein. Nur, wer die Artikel ordentlich liest, der wird feststellen, dass ich die Bilder (Ausnahmen mea culpa) durchaus zu belegten Aussagen aussuche. Bei der E-R-Gruppe habe ich übrigens das Kurdenbild wieder entfernt, das war ein Irrtum. Die Juden hingegen sind allerdings das am häufigsten genannte Beispiel für E-R-Grupen. --Fährtenleser (Diskussion) 07:32, 28. Aug. 2017 (CEST)
- Das gleiche Thema hab ich mit Fährtenleser grade bei Jäger und Sammler. Und zahlreiche Artikel rund um den Themenkomplex "Subsistenzwirtschaft" etc... Kann es denn sein, dass eine Person so stark hier seine Meinung überall unterbringt?--lg Rockwurm 22:12, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Juden und Kurden sind beste Beispiele für keine E-R-Gruppe. Man kann auf einfachste Weise aufzeigen, dass grundlegende Merkmale nicht passen. Siehe auch Artikeldisk. Weil die Bilder aus dem Text hervorstechen, wird auch ohne Lesen deutlich, dass etwas nicht stimmen kann. Nimm doch besser unauffälligere Beispielbilder von Gruppen, die vorher bereits genannt waren. -- Bertramz (Diskussion) 10:16, 27. Aug. 2017 (CEST)
Beleg ?
Hallo Fährtenleser,
zu dfem hier : warum nennst du keinen Beleg ? (ein Punkt am Ende des Satzes wäre auch schön) Gruß --Neun-x (Diskussion) 09:30, 30. Aug. 2017 (CEST)
- So in Ordnung? Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 09:37, 30. Aug. 2017 (CEST)
- über 10 Jahre alte Daten ? ... :-|
- PANAMA 2015 INTERNATIONAL RELIGIOUS FREEDOM REPORT (Executive Summary).
- Auf S. 1 f. steht u.a. The government does not collect statistics on religious affiliation. Estimates from religious leaders and nongovernmental organizations (NGOs) vary. ... Episcopalian and Methodist bishops put Episcopalians at 11,000 and Methodists at 1,500. Smaller religious groups, found primarily in Panama City or other larger urban areas, include Seventh-day Adventists, The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormons), Jehovah’s Witnesses, Hindus, Buddhists, Bahais, and Rastafarians.
- There are approximately 850 Rastafarians, most of who live in La Chorrera, in the province of Panama Oeste. Indigenous religious groups, including Ibeorgun (among Kuna), Mama Tata and Mama Chi (among Ngobe Bugle), and Embera (among Embera), are found in their respective indigenous communities located throughout the country.
- Die Gesamtbevölkerung hat ≈ 3.700.000 Menschen. Sind die 'indigenous religious groups' wirklich enzyklopädisch relevant ?
- zu deinem Satz : wieso die Indigenen ? manche, viele, fast alle - mag sein. "Die" Indigenen impliziert / suggeriert alle Indigenen.
- man pflegt Traditionen, Hobbys und manches andere - aber dass man seine Religion "pflegt" habe ich noch nie gehört. - nix für ungut! mir geht es um gute Texte (und beileibe nicht darum, einen langjährigen Wikipedianer zu belehren) --Neun-x (Diskussion) 19:04, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Nun ja, belehre ruhig, wenn's mal nötig ist :-) Hast ja Recht, die Daten sind zu alt und die Formulierung gibt es zwar, hört sich aber möglicherweise seltsam an. Relevant finde ich diese Religionen allerdings schon. Ein quantitativer Maßstab ist dabei sicher nicht angebracht. ... Ich baue mal deine neue Quelle ein, ändere den Satz und bedanke mich! --Fährtenleser (Diskussion) 20:38, 30. Aug. 2017 (CEST)
- (freut mich !) wieso soll "Ein quantitativer Maßstab [..] sicher nicht angebracht" sein ? Enzyklopädie ist, wenn man unbedeutendes weglässt. Das erleichtert / verbessert den Blick auf den 'Rest'. Und wenn man einen detaillierten Beleg hat (der auch andere Splitterreligionen nennt) braucht man diese Details imo erst recht nicht im Fließtext erwähnen. --Neun-x (Diskussion) 14:34, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Im Prinzip gebe ich dir recht, dass das Wesen einer Enzyklopädie aus Verdichtung besteht und das etliche Wiki-Artikel dem leider nicht entsprechen. Ich denke dennoch, dass man das Weglassen nicht quantitativ pauschalieren darf bzw. differenziert im Kontext entscheiden sollte. Hieße hier: In Bezug auf die heutige Anzahl sind die indig. Rel. in Panama sicherlich unbedeutend, aber in Bezug auf die geschichtliche Bedeutung waren sie vor dem Christentum jahrtausendelang die einzigen Religionen. So gibt es einen deutlichen Bezug zu den im vorherigen Abschnitt erwähnten indigenen Ethnien. Überdies gehe ich davon aus, dass die Anhänger der ethn. Rel. mehr Menschen ausmachen als Juden und Muslime in Panama. Auch bei diesen beiden erfolgte die Nennung vermutlich nicht aufgrund der "schieren Anzahl", sondern aus geschichtlichen bzw. politischen Motiven. --Fährtenleser (Diskussion) 07:02, 1. Sep. 2017 (CEST)
Hallo, folgenden Satz verstehe ich nicht: „Eine ähnliche – auch wenig gewichtige – Auffassung hatten die benachbarten Lakota...“ (Wenn auch weniger gewichtige?) Was bedeutet gewichtig in diesem Kontext? Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 15:39, 24. Sep. 2017 (CEST)
- Ich glaube, ich wollte damit sagen, dass die Mutter-Erde-Auffassung sowohl bei den Cheyenne als auch bei den Lakota ursprünglich keine große Bedeutung in der Religion hatte. --Fährtenleser (Diskussion) 15:52, 24. Sep. 2017 (CEST)
Konsumgesellschaft
Hallo, wie sind die aufgezählten 12 Merkmale zu verstehen? Beispiele, Kriterien, erschöpfend oder "wenn 4 von 12 erfüllt sind" ? Ich finde, es sind zuwenig Quellen - o.K. Packard, Marcuse, Galbraith passen ja so auf den ersten Eindruck. Aber irgendwie finde ich diese 12 zufällig zusammengesucht, aus verschiedenen Quellen wahrscheinlich. Grüße von --Hannover86 (Diskussion) 18:02, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Welche 12 Merkmale, ich sehe nur 10? Mag sein, dass die aus mehreren Quellen stammen. Das kann ich dir jedoch nicht sicher beantworten, weil es nicht aus meiner Feder stammt. Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 18:10, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Ja - stimmt, da habe ich wohl vertippt - egal, ich arbeite dran. --Hannover86 (Diskussion) 16:19, 11. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Fährtenleser,
wenn Du meinst, dass der Text in Besiedlung Amerikas zu ändern ist, dann begründe das bitte auf der Diskussionsseite. Der Artikel ist erstmal für eine Woche gesperrt. -- Perrak (Disk) 12:00, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo @Perrak: entschuldige bitte, ich habe bei der Massenänderung zu "europid" u.ä. den Artikel irrtümlich ein zweites Mal aus der Riesenliste der "Links auf..." gewählt und nicht gesehen bzw. nicht mehr daran gedacht, dass @H-stt: das bereits revertiert und kommentiert hatte. War keine Absicht! --Fährtenleser (Diskussion) 12:35, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Okay, dann entsperre ich den Artikel wieder. -- Perrak (Disk) 12:39, 11. Okt. 2017 (CEST)
Ein Lob von Dir
ist wie Weihnachten, Geburtstag und alle guten Dinge zusammen. Herzlichen Dank.--Nanorsuaq (Diskussion) 20:47, 18. Dez. 2017 (CET)
- Lieber @Nanorsuaq:, wenn ich dich nicht schon ein wenig kennen würde ... :-) Danke und die allerbesten Wünsche für die Feiertage, die dir und deiner Familie etwas bedeuten! In Kürze kommt übrigens eine E-Mail von mir an dich und zwei andere Wikipedianer, die ich sehr schätze. Bis spätestens dann. --Fährtenleser (Diskussion) 07:50, 19. Dez. 2017 (CET)
- Vielen Dank lieber @Fährtenleser:, Dir und den Deinen ebenfalls Frohe Weihnachten, freu mich auf das E-Mail! --Nanorsuaq (Diskussion) 17:11, 19. Dez. 2017 (CET)
Vorschlag
Danke für die Einbindung Deiner Grafiken in die verschiedenen Artikel zum Thema Klimatologie und daran angrenzende Bereiche. Hier würde sich zusätzlich noch das Lemma Paläoklimatologie anbieten, vor allem die Abschnitte am Schluss mit Ausblick auf die künftige, anthropogen bedingte Klimaentwicklung. Vielleicht hast Du dafür auch eine passende Darstellung auf Lager? Vorweihnachtliche Grüße! --Berossos (Diskussion) 11:03, 19. Dez. 2017 (CET)
- Hallo @Berossos:, ich habe die animierte Karte zur Verschiebung der Klimazonen eingefügt. In deinem Sinne? Übrigens ein toller Artikel, wie ich finde. Weihnachtliche Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 18:55, 23. Dez. 2017 (CET)
- Besten Dank für die Platzierung der animierten Grafik. Meiner Meinung nach passt sie von Aussage und Darstellung ausgezeichnet in den Artikelabschnitt, der vorher eher eine kleine Textwüste war. Schön, dass dir der Artikel gefällt. Er geht im Großen und Ganzen auf mein Konto. Bis Mitte 2014 war das ein Stub von ungefähr 3000 Bytes, ehe ich ihn allmählich auf den gegenwärtigen Umfang erweitert habe. Mitternächtliche Grüße! --Berossos (Diskussion) 00:13, 24. Dez. 2017 (CET)
Diagramme
Hallo!
Vielen Dank für das Erstellen der Kurvendiagramme zu den neueren Berechnungen des Club of Rome. Ebenso für die anderen dazugehörigen Grafiken (vgl. Globale Umweltveränderungen und Zukunftsszenarien).
Grüße und frohe Weihnachten, Quark48 (Diskussion) 09:47, 22. Dez. 2017 (CET)
- Sehr gern! Herzliche Weihnachtsgrüße zurück aus der Schwebebahnstadt --Fährtenleser (Diskussion) 11:53, 22. Dez. 2017 (CET)
Besessenheit
Verzeihung fürs schnelle Zurücksetzen, aber die "psychologische" Definition so in den Vordergrund zu rücken, entspricht ja nicht der Grundbedeutung des Begriffs der "Besessenheit". Die vorherige, jetzt wiederhergestellte, Version war doch in Ordnung. Vielleicht sollte man vor einer solchen Änderung erst die Diskussionsseite benutzen, um verschiedene Ansichten dazu berücksichtigen zu können. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 10:40, 24. Dez. 2017 (CET)
- Hallo @Georg Hügler:, gut, es sieht so aus, als ob du mit deiner Einschätzung Recht hättest. Wärst du denn mit folgender Erweiterung des letzten einleitenden Absatzes einverstanden, um das noch etwas konkreter zu machen:
Der Begriff Besessenheit wird im übertragenen Sinne bisweilen auch medizinisch und psychologisch für eine starke, intrinsische Motivation verwendet, die auf einer tiefen Überzeugung beruht und den Großteil der Gedanken eines Menschen bestimmt. Im positiven Sinn etwa ein besonders großes Engagement für bestimmte Ideale und im negativen Sinn zum Beispiel das fanatische Eintreten für eine realitätsferne Ideologie, die für die einzige Wahrheit gehalten wird. Zudem wird der Begriff auch historisch im kriminologisch-polizeilichen Bezug (Vgl. hierzu Michel Foucault: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt 1969 und Surveiller et punir. La naissance de la prison. Gallimard 1975, dt stw 1976) gebraucht.
Weihnachtliche Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 14:47, 25. Dez. 2017 (CET)
- Sehr einverstanden, wenn dazu noch Belege/Fußnoten geliefert werden (oder das so oder so ähnlich bei Foucault steht). MfG, Georg Hügler (Diskussion) 15:52, 25. Dez. 2017 (CET)
- Außer bei Knoll (in Becker, 1995, S. 230) finde ich nichts – und das finde ich jetzt nicht so überzeugend. Bei Foucault nur zur religiösen Bedeutung. Vielleicht habe ich mich einfach geirrt und es wäre tatsächlich TF. Sorry! --Fährtenleser (Diskussion) 18:47, 25. Dez. 2017 (CET)
Harner
Servus Fährtenleser, ich glaube ich verstehe was Du meinst vom Prinzip her. Harner ist für mich nicht mit denen gleichzusetzen, die deren Interpretation seiner Arbeit auf die nächste oberflächliche Ebene getragen haben bzw was Leute in seinem Namen verunstalten, daß aber mit seinem Werk nichts zu tun hat. Harner ist Anthropologe, und er arbeitet wissenschaftlich mit dem Thema Schamanismus. Ich finde den Absatz Kritk im Artikel typisch deutsch hetzerisch und unwissenschaftlich, bin aber nicht gegen Kritik allgemein. Es kann auch sein, daß ich persönlich befangen bin, da mir Harners Arbeit extrem geholfen hat tiefer zu gehen bezüglich dem Thema. liebe Grüße --Nanorsuaq (Diskussion) 17:33, 19. Jan. 2018 (CET)
- Lieber Nanorsuaq, ich fürchte, ich bin ebenso befangen – weil ich soviel über Harner im Zusammenhang mit Plastikschamanen gelesen habe und große Skepsis gegenüber allem Neo- und Konsum-Schamanischem habe. Vielleicht liege ich ja auch falsch? Deine persönlichen Erfahrungen mit Harners Arbeit – die ich dir vollkommen abnehme! – sprechen sicherlich gegen meine Skepsis. Es gibt halt Menschen, die die Wahrheit durch die Bäume schimmern sehen, selbst wenn der Wald aus Strommasten besteht :-) Spaß beiseite: Ich kann es letzten Endes nicht beurteilen und weiß, dass ich etwa bei Kritik an Ervin László oder Rupert Sheldrake genauso reagiert hätte wie du. Deren Ideen haben mich nämlich sehr beeindruckt bzw. bei ihnen fand ich meine eigenen Vorstellungen wieder. Liebe Grüße und bis bald --Fährtenleser (Diskussion) 21:10, 19. Jan. 2018 (CET)
Fotos
Neugierige Frage, ich habe Fotos die ich unter grossen Anstrengungen gemacht habe, wuerde fast sagen Lebensgefahr ;) - keine Lust dass die Fotos von irgendwem kommerziell verwendet werden oder sonstwie. Ich will kein Geld aber ne minimale Kontrolle. Kann ich so Fotos in der Wikipedia unterbringen ? --Franz Fakler (Diskussion) 09:44, 24. Jan. 2018 (CET)
- Hallo @Fakler:, das geht leider nicht. Die härteste Lizenz von wikimedia-commons ist „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ (CC-BY-SA). Da fehlt das NC für "not commercial". --Fährtenleser (Diskussion) 15:36, 25. Jan. 2018 (CET)
Indigene Voelker
Ich habe den Artikel schon ein paarmal gelesen, und in mancher Hinsicht finde ich das fehlerhaft. Erstmal die Frage des Quechua/der Quechua. Zumindest was Peru anbetrifft kann ich mit Sicherheit sagen dass sich in Peru niemand als Quechua fuehlt / versteht (kein Selbstverstaendnis ein Quechua zu sein). Es ist eine Sprache. Meines Erachtens ist das eine voelkeruebergreifende Sprache (Aufgrund der Sprache ist niemand Angehoeriger eines Volkes). Man koennte auch in Europa dann bestimmte Sprachen als indigene Sprachen definieren, etwa die baskische oder katalanische Sprache. Meines Erachtens sind das schlichtweg alles Sprachen. Es gibt keine Sprachen der ersten oder zweiten Kategorie. Ich glaube wenn es indigene Sprachen gibt so gelten sie fuer die indigenen Voelker, Volksgruppen die im Amazonasgebiet leben. --Franz Fakler (Diskussion) 10:24, 24. Jan. 2018 (CET)
- Im Artikel Indigene Völker finde ich nirgends etwas zu Quechua. Von welchem Artikel sprichst du dann? Warum erzählst du mir das und postest das nicht im zugehörigen Artikel? Zudem ist es nicht richtig, etwa baskisch als indigene Sprache zu definieren, weil die Indigenität immer eine Selbstzuschreibung des betreffenden Volkes ist. Was meinst du mit Sprachen erster und zweiter Kategorie? Und was sagt mir der Satz: "Ich glaube wenn es indigene Sprachen gibt so gelten sie fuer die indigenen Voelker, Volksgruppen die im Amazonasgebiet leben." - Indigene Völker haben - sofern sie noch ihre Muttersprache nutzen - logischerweise eine indigene Sprache. Und indigene Völker leben außer in der Antarktis auf allen Kontinenten und nicht nur im Amazonasbecken. So what? --Fährtenleser (Diskussion) 15:36, 25. Jan. 2018 (CET)
Hinweis
Hallo Fährtenleser, der Artikel Massenaussterben, in den Du kürzlich eine aussagekräftige Grafik eingefügt hast, steht seit heute in der Lesenswert-Kandidatur. Vielleicht hast Du Lust, Dich an der Abstimmung zu beteiligen? Viele Grüße! --Berossos (Diskussion) 12:12, 24. Jan. 2018 (CET)
Hallo Fährtenleser!
Die von dir angelegte Seite Globale Umweltveränderungen und Zukunftsszenarien wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:36, 3. Feb. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Danke!
Danke für die konstruktive Diskussion zum Begriff Massentierhaltung! In der Hoffnung, das es dem allgemeinen Verständnis zuträglich ist habe ich den Abschnitt in den neuen Artikel Massentierhaltung verschoben [8]. Dort gelingt eine konstruktive Diskussion leider überhaupt nicht. -- 2001:4DD3:4FC4:0:7574:2059:6423:7E9 08:49, 5. Mär. 2018 (CET)
Loeschen von Photo
Hoefliche Frage : Ich habe ein Photo hochgeladen und muss es wieder loeschen weil es nicht stimmt. Wie bekomme ich es geloescht ? --Franz Fakler (Diskussion) 15:13, 26. Mär. 2018 (CEST).
- Hallo Franz Fakler, ich hatte selber schon das Problem. Ich glaube, du musst auf wikimedia einen Löschantrag stellen. Frage doch dort mal nach. --Fährtenleser (Diskussion) 08:46, 27. Mär. 2018 (CEST)
Hallo Kollege
wenn ich das richtig sehe, hast du in der Zusammenfassung des Lemma Theorie eine wertvolle und wichtige Ergänzung getätigt
Zitat "Im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Bezeichnung Theorie oftmals mit der unbewiesenen These gleichgesetzt."
ich habe das nun ein wenig präzisiert:
Im alltäglich dominanten, den eigentlichen Gehalt nicht reflekterenden Sprachgebrauch,
wird die Bezeichnung Theorie oftmals mit einer unbewiesenen These gleichgesetzt.
Wüßte gern ob das so ok für dich ist ?
Gruß
--Über-Blick (Diskussion) 03:04, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Über-Blick, hmmm, deine Formulierkunst in Ehren, aber das erscheint mir keine sinnvolle Veränderung zu sein. Auch wenn es so sicherlich noch korrekter wäre, wirkt es aufgebläht und trägt nmA wohl kaum zur Verbesserung des Verständnisses bei. --Fährtenleser (Diskussion) 10:25, 8. Apr. 2018 (CEST)
verlinkung auf ausländische wikibeiträge mit anderem Begriff (Mythologie anstatt Paganismus )
Ich möchte in "anderen Sprachen" für https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Mythologie Verlinkungen auf https://en.wikipedia.org/wiki/Slavic_paganism anbringen. Ist das erlaubt ? (Heidentum oder Paganismus (von lateinisch paganus ‚heidnisch‘; lateinisch pagus ‚Dorf‘) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.)
- Hallo, wer auch immer du bist! Ich habe es selbst ein paar mal versucht, wenn es einen Suchbegriff in der dt. Wikipedia nicht gab. Es wurde jedoch meistens wieder entfernt. --Fährtenleser (Diskussion) 17:35, 24. Apr. 2018 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (01.02.2018)
Hallo Fährtenleser,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Logo-SNR.gif - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Darstellung liegt über der Schöpfungshöhe - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von Wdwd.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 1. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Fährtenleser, nur zur Info: Die betreffende Datei wurde jetzt mit OTRS-Freigabe wiederhergestellt. Danke für die Mühe und mit freundlichen Grüßen -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 17:55, 22. Mai 2018 (CEST)
- Prima, danke! --Fährtenleser (Diskussion) 15:57, 23. Mai 2018 (CEST)
Bild im Artikel Akkulturation
Hallo Fährtenleser, wenn ich es richtig gesehen habe, hast du das Bild zu den Akkulturationsstrategien beim Artikel Akkulturation hochgeladen. Ich habe dazu in der Diskussion:Akkulturation eine Frage / Bemerkung hinterlassen. Vielleicht kannst du weiterhelfen? Grüße --X2liro (Diskussion) 15:19, 18. Mai 2018 (CEST)
Zurückmeldung ;-)
Hallo Ökologix, ähm... Fährtenleser :)
Ich melde mich nach 3-jähriger Abwesenheit zurück, habe von Vollzeit zum Teilzeitjob gewechselt und will gelegentlich wieder in der Wikipedia mitarbeiten. Du hast bestimmt viele neue Artikel erschaffen... vielleicht kannst du noch welche ergänzen im Ethnologie-Portal bei den "Fachgebiete"...? Ich werde mich am Wochende um ein Portal-Update bemühen.
Hier habe ich noch'n paar Studienttipps für dich:
- Hans-Rudolf Wicker: Leitfaden für die Einführungsvorlesung in Religionsanthropologie, 1995 – 2012. Vorlesungsskript, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 31. Juli 2012 (PDF-Datei; 292 kB; 51 Seiten; abgerufen am 22. März 2018).
- Hans-Rudolf Wicker: Leitfaden für die Einführungsvorlesung in ökonomische Anthropologie, 1995 – 2012. Vorlesungsskript, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 31. Juli 2012 (PDF-Datei; 476 kB; 58 Seiten abgerufen am 22. März 2018).
- Hans-Rudolf Wicker: Leitfaden für die Einführungsvorlesung in Sozialanthropologie, 1995 – 2012. Vorlesungsskript, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 31. Juli 2012 (PDF-Datei; 387 kB; 47 Seiten abgerufen am 22. März 2018).
- Übersicht zu seinen Einführungsskripten: https://boris.unibe.ch/view/contributors_bern/Wicker=3AHans-Rudolf=3A=3A.refereed.html
Lieben Gruß! --Chiananda (Diskussion) 00:32, 23. Mär. 2018 (CET)
- Hallo Chiananda,
- das ist ja prima! Ich bin bereits vor sechs Jahren auf 75% Teilzeit gegangen und ich muss sagen, ich habe es nicht bereut! So dauern meine "zwei" Arbeitswochen zwischen den "zwei Wochenenden" immer nur zwei Tage. Schön, dass du das jetzt auch genießen kannst und auch wieder bei Wiki mitarbeitest. Ich meine, ich hätte alle passenden Artikel ins Portal gestellt, werde das aber bei Gelegenheit nochmals prüfen. Vielen Dank für deine Literaturtipps! Ich fahre allerdings derzeit auf Wiki nur 10% meiner Kraft, da ich einen Roman schreibe. Der philosophisch-weltanschauliche Hintergrund dazu ist bereits fertig und steht im Netz. Falls es dich interessiert, schau doch mal auf holismus.org.
- Liebe Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 07:47, 23. Mär. 2018 (CET)
Hi Fährtenleser, ich habe ein bisschen in deinem Romanentwurf geblättert, sieht sehr vielversprechend aus! Aber in einer Hinsicht kann ich nicht mit dir übereinstimmen: „Wir haben verlernt, die Welt als Ganzes wahrzunehmen“ – ich fürchte, wir haben genau das leider nie gelernt, sondern uns nur vorgestellt. Wir sind erst jetzt dabei,die wirkliche Systematik der Zusammenhänge erfassen zu können und mühselig die vielen Enden der Netzknoten zusammenzubringen. Den „unschuldigen“ Ethnien traue ich dabei leider nicht viel zu, seit der Zeit der Sesshaftigkeit und der ausufernden Tierhaltung wurde sich nur an Resourcen bedient, bis hin zum Untergang durch Verödung, typisches Beispiel die Anasazi… Letzten Endes wird alles eine Frage der Macht und Verfügungsgewalt über die natürlichen Resourcen sein, wobei die globale Zunahme von Transparenz den Weg zu Verbesserungen vorbereitet. Dein Roman wird sicher dabei helfen :)
Interessieren könnte dich ein neuer, gut ausgearbeiteter Artikel: "Schamanismus in Japan" :)
Ich habe noch zwei kleine Bitten an dich, 2 Listen, die der Auffüllung harren, die erste hat gerade einen Löschantrag überlebt:
„Liste von Eigenbezeichnungen ethnischer Gruppen“ und „Portal:Ethnologie/Fachgebiete #Wirtschaftsethnologie“ (Kategorie:Wirtschaftsethnologie)… vielleicht hast du ja mal Lust und Zeit…
Hier noch eine Kleinigkeit für unterwegs:
[Gedichtzeile der südindischen Sangam-Literatur, 1. Jahrhundert n. Chr.]
Ethnologie:
Ethnologen:
Ethnien:
Grüße -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 00:31, 24. Mai 2018 (CEST)
- Danke für alle Infos. Der Artikel ist schön! Und danke für dein Interesse an holismus.org. Alles weiter später, ich bin auf dem Weg in den Urlaub :-) Viele Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 18:11, 24. Mai 2018 (CEST)
- Hallo Chiananda,
- die Mythen "naturangepasster Kulturen" deuten darauf hin, dass das Denken aufgrund der Lebensumstände geradezu "zwingend" auf eine ganzheitliche Harmonie zwischen den Objekten und ihrer Einordnung im "Großen Ganzen" ausgerichtet war. Natürlich reichte das Wissen solcher Völker nur bis zu ihrem eigenen Horizont, während das moderne Wissen den gesamten Mikro- und Makrokosmos mit einbezieht. Im Gegensatz zum traditionellen Wissen ist unser heutiges Wissen jedoch nicht jedem Menschen präsent, sondern es ist willkürlich verteilt und beruht vielfach auf reduktionistischem Erkenntnisgewinn einzelner Spezialisten und für ganz bestimmte Zwecke. Die Beispiele von naturnah lebenden Ethnien, die sich selbst ins Unglück gestürzt haben, dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die meisten dieser Ethnien wirkungsvolle Strategien entwickelt haben, um eine möglichst zielgerichtete Anpassung an die Umwelt zu erreichen und die Stabilität der Gesellschaft zu bewahren - auch wenn es sich dabei um "magische Erkenntnismodelle" handelt (etwa nach Roy Rappaport und Gerardo Reichel-Dolmatoff). Insofern glaube ich, dass dieses "alte" Denken trotz seiner Unvollständigkeit und Realitätsverzerrung unter dem Gesichtspunkt," die Welt als Ganzes wahrzunehmen", effektiver ist als unser beliebiges Informationschaos. Ist es nicht so, dass unser heutiges Wissen so große ist, dass man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht? Ich denke, die Bestrebungen "mühselig die vielen Enden der Netzknoten zusammenzubringen" sind leider alles andere als holistisch, denn sie stehen der breiten Masse nur theoretisch zur Verfügung und haben in der Regel keinerlei Bedeutung für das tägliche Leben. Dies jedoch ist ungleich un-natürlicher und damit weltfremder als das Wissen eines traditionellen Jägers in seinem Lebensraum. Wir kennen uns perfekt in unserer eigenen, selbstbezogenen Welt aus - nicht jedoch in der realen Umwelt, von der wir leben. Ich schätze, wir sind unrettbar überfordert von unserer eigenen Technologie und viel zu unterschiedlich, um tatsächlich zu lernen, die Welt als Ganzes wahrzunehmen und danach zu handeln. Du schreibst, dass letzten Endes alles eine Frage der Macht und Verfügungsgewalt über die natürlichen Resourcen sein wird und das die globale Zunahme von Transparenz den Weg zu Verbesserungen vorbereitet. Natürlich ist die soziale Gerechtigkeit ein zentraler Punkt, aber was nutzt uns eine moderne egalitäre Gesellschaft, wenn jeder nur "seine" persönliche kleine eigennützig geprägte Welt sieht? ... Ich wollte allerdings, du hättest Recht :-)
- Die Liste von Eigenbezeichnungen ethnischer Gruppen sollte zumindest noch enthalten, dass sie nur ganz wenige Beispiele nennt. Ein Ausbau in Richtung Vollständigkeit erscheint mir monumental und wenig zielführend. Ich bin daher nicht sicher, ob das Lemma wirklich sinnvoll ist. Vielleicht wäre eine Umbenennung in Eigenbezeichnungen ethnischer Gruppen besser?!
- Die Kategorie Wirtschaftsethnologie sieht hier wie da vollständig aus.
- Viele Grüße
- Gute Argumente :) Was das "moderne Wissen" und seine Zersplitterung angeht, gebe ich dir Recht, aber gleichzeitig sind holistische Konzepte auch in den Wissenschaften auf dem Vormarsch. Und mit "Verfügungsgewalt" meinte ich den Unterschied zwischen privat-wirtschaftlicher Nutzung gegenüber Gemeinnützigkeit, einem bewährten "alten" Konzept ;)
- Die "Liste von Eigenbezeichnungen ethnischer Gruppen" muss nicht vollständig sein, nur eine (An)Sammlung… aber warum möchtest du die umbenennen? Das wäre ein neues, eigenständiges Lemma, das dann auch inhaltlich auszuführen wäre, während die Liste gerade als solche dem Löschversuch standgehalten hat… ;)
- Und danke fürs Checken der Kategorie:Wirtschaftsethnologie, ich komme noch nicht dazu, alle Fachgebietskats aufzuräumen…
- Grüße -- Chiananda (Disk | Edits | Erwünschte Artikel) 21:55, 5. Jun. 2018 (CEST)
Kampf um Artikel „Schamanismus“
@Fährtenleser, Hnsjrgnweis: Ich pinge euch an, weil zurzeit ein Kampf um den Artikel „Schamanismus“ entbrandet ist: Dort versucht ein kurzfristig angemeldeter Maommaommaom (Diskussion|Beiträge) seine private (und geschäftliche!) Vorstellung vom Thema wiederholt aufzuzwingen. Ich möchte euch als beteiligte Autoren bitten, dort mitaufzupassen (Bertramz hat sich administratorisch darum gekümmert).
Zur Vorgeschichte: Maommaommaom hat auf "Diskussion:Schamanismus #Wikipedia, "Bibel" des Schamanismus" sein YouTube-Video angegeben (Länge: 1:16:04), wonach es sich um den Luzerner Bauadministrator Urs Rüesch handelt (mit seiner kommerziellen Webseite https://www.neoschamanismus.ch/). Abgesehen von seinen inhaltlichen Ansichten verweigert er das Eingehen auf Wikipedia-Standards (qualifizierte Quellen und Belege, Abstimmung mit der Community). Ausführlich hat er seine Ansicht dargelegt, bevor ich sie als rein "persönliche Meinungsäußerung ohne Bezugnahme auf den Artikeltext" wieder von der Disk.seite entfernt habe. Seine Sockenpuppe oder sein Anhänger Simpelwiesimpel (Diskussion|Beiträge) verteidigt ihn eifrig und will nicht nachgeben…
Da ich inhaltl. kaum Ahnung vom Thema habe, rufe ich euch als sachkundige Autoren herbei… ;) Grüße -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 14:50, 17. Jun. 2018 (CEST)
- Abschließend: Maommaommaom (Diskussion|Beiträge) wurde wieder unbeschränkt gesperrt, nachdem er in früheren Jahren schon einmal unter seinem Klarnamen Urs Rüesch gesperrt worden war.
- Empfehlenswert: Dieses „Spezial: Änderungen an verlinkten Seiten“ listet die letzten Edits an Schamanismus-Artikeln auf. Ich habe auf allen meinen (gelben) Kategorieseiten auf der rechten Seite einen solchen Link untergebracht, z. B. bei Kategorie:Schamane…
- Erfreulich: Es wird dir gefallen, die folgenden Angaben auf den "Ethnie"-Kategorieseiten zu sehen:
- Ethnien nach Kontinent: 4.806 (Doku; Live-Scan)
davon indigene Völker: 1.054 - Die werden wöchentlich aktualisiert, zurzeit: 2726 und 1027. Es ist Teil meines Projekts „Objektisierung der Kategorie:Ethnie“. Dabei habe ich herausgefunden, dass die Ethnologie Ethnien liebt und es nichts Wichtigeres in der Welt gibt ;-)
- Schöne Sonntagsgrüße -- Chiananda (Disk | Edits | Ethnien-Charts) 14:38, 24. Jun. 2018 (CEST)
- Das ist ja alles erfreulich :-) Schön, dass du wieder mit voller Kraft dabei bist! Viele Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 08:10, 25. Jun. 2018 (CEST)
/* Robusthaltung/Weidehaltung */ Pferdeweide in den Hauptartikel Weide ausgegliedert
Hallo Fährtenleser, wie du völlig korrekt bemerkt hast enthält der Abschnitt Pferdeweide im Hauptartikel Weide wenig neues: Zitat: Sorry, aber das bauscht unnötig auf: Pferdekoppel, Pferdeweide ... nahezu inhaltsgleich. Wozu? In Wikipedia sind Inhaltsüberschneidungen nicht gewünscht. Deshalb sollte im Artikel Pferdehaltung nicht ein schlechter Abklatsch des Weide (Grünland)-Artikels stehen (z.B. falscher Gebrauch des Wortes Koppel), sondern ein Verweis auf diesen. Hier gehören nur Pferde-spezifischen Hinweise zum Thema Weide hin. Ich bin noch mitten in der Überarbeitung, die Doppelungen im Weideartikel streiche ich schon noch raus und etwaige Pferdespezifische Hinweise aus dem Grünlandartikel sortiere ich bei Bedarf noch zur Pferdehaltung. Gruss Minoo (Diskussion) 13:17, 24. Jun. 2018 (CEST)
- OK, dann habe ich dich wohl mitten in der Bearbeitung „erwischt“. Sorry! --Fährtenleser (Diskussion) 13:22, 24. Jun. 2018 (CEST)
- gerne, ist noch etwas Arbeit. Gruss Minoo (Diskussion) 13:34, 24. Jun. 2018 (CEST)
Karma / Dharma
Hallo Fährtenleser, wir müssten glaub ich eine Unsicherheit im Artikel Religion#Glaube ausdiskutieren. Dort heißt es:
- : Manche Religionen gehen von der Existenz eines oder mehrerer persönlicher oder unpersönlicher transzendenter Kräfte aus (z. B. eine oder mehrere Gottheiten), Geister oder Gesetzmäßigkeiten (z. B. Dao, Karma)
Du hast jetzt meine Änderung rückgängig gemacht und "Karma" wieder durch "Dharma" ersetzt. Meiner Auffassung nach deutet der Kontext des Satzes eindeutig auf "Karma" hin, nämlich eine Gesetzmäßigkeit. "Dharma" ist im Buddhismus die Bezeichnung für die buddhistische Lehre (etwa: "den Dharma weitergeben"), in der Theravada-Philosophie außerdem "Dharmas" für die Grundeinheiten der Ontologie. Beides passt in dem Zusammenhang nicht. Es gibt eine direkte Entsprechung in den ethischen Systemen, insofern als der christliche Gott definiert was "Sünde" ist und diese "bestraft" -- dem steht im Buddhismus der Begriff der "unheilsamen Handlung" gegenüber, die aufgrund des Karma-Gesetzes leidhafte Auswirkungen hat. Auch wegen dieser Parallelität ist in der obigen Stelle sicherlich "Karma" zu setzen. Gruß, --Alazon (Diskussion) 13:22, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Alazon, okay, du hast mich überzeugt. Kannst es entsprechend anpassen. --Fährtenleser (Diskussion) 18:00, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Allerdings fällt mir nun auf, dass man in diesem Abschnitt ohnehin nicht rein nach eigener Einsicht etwas ändern sollte, weil seine Inhalte komplett Wernhart (2004) zugeschrieben werden. (Eine eher schwer greifbare Quelle, die mir auch nicht erstrangig scheint). Ich tus glaub ich auf meine Merkliste... --Alazon (Diskussion) 19:07, 26. Aug. 2018 (CEST)
Etymologie der Peripherie
außen und am Rande gilt hauptsächlich in der Medizin. Deswegen war diese Etymologie besser im Absatz Medizin untergebracht. Schon im Absatz Physiologie hat peripher eine etwas andere Bedeutung. Pschyrembel bezieht sich nur auf den medizinischen und eben nicht auf den allgemeinen Sprachgebrauch. Dieser war von Wikipedia wohl richtig dargestellt worden. Die Peripherie einer Stadt liegt zum Beispiel weit gehend außerhalb der Stadtgrenzen auf dem Territorium der Nachbargemeinden. MfG--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:16, 26. Aug. 2018 (CEST)PS Wenn philophieren und rumalbern als Hobbys bezeichnet werden, dann sind beide Wörter Substantive und müssen Majuskeln am Anfang haben. Das hat sich durch die Rechtschreibreform wohl nicht geändert. Also: Das Rumalbern und das Philosophieren sind Ihre Hobbys. Indigene Völker dürfen keine Majuskeln am Anfang haben. Das wurde vor der Reform großzügiger gehandhabt. PS Der Mensch hat schon lange vor der Zähmung des Feuers bewusst in die Natur eingegriffen. Die Bentzung des Feuers hat nur vieles erleichtert. Ich bin auch ein homo oeconomicus. Alles ist Ökonomie, nichts ist keine Ökonomie. Wenn Sie x kaufen, verschenken oder benutzen, ist das eine ökonomische Entscheidung. Wenn Sie x nicht kaufen, verschenken oder benutzen, ist das genauso eine ökonomische Entscheidung. Für x kann alles und jedes eingesetzt werden. :-) MfG --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:57, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Okay, okay, ich bin überzeugt ... und danke für die Rechtschreibhinweise :-) Was den Homo oeconomicus betrifft, so ist das in meinem Weltbild keine rein materialistische Entscheidung, sondern enthält eine starke Wertekomponente: Ich kann etwa einen Baum als Lieferant für diverse Produkte ansehen oder als Lebewesen. Beide können, dürfen und müssen selbstredend seine Produkte nutzen, doch der H. oec. reduziert den Baum auf seine materiellen Werte bzw. seinen Nutzen für uns Menschen und erhebt sich damit unwillkürlich über ihn. ... So in etwa. --Fährtenleser (Diskussion) 18:12, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank. Ich bin auch Nutzenökonom. Jedes Lebewesen hat einen Nutzen für die Menschen UND für die Umwelt. Wenn ich Nutzenmaximierer oder besser Nutzenoptimierer bin, will ich meinen Nutzen vermehren. Im Zweifel vermehre ich dabei aber gleichzeitig den Nutzen aller anderen Lebewesen. Wenn ich einen Baum fälle und gleichzeitig zwei Bäume pflanze, wird der globale Gesamtnutzen vergrößert. - Das Erhitzen von Lebensmitteln gilt als die größte Kulturleistung der Menschheit. Ob das nutzenökonomisch gut war, weiß ich auch nicht. :-)--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:01, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Schön wäre es, wenn überall auf der Welt für einen gefällten Baum zwei neuen gepflanzt würden. Das ist nach meinem Kenntnisstand jedoch nur in einigen wenigen Industrieländern so. Vielfach muss ich leider feststellen, dass der Nutzen für den Menschen einen Schaden für die Umwelt bringt, weil etwa Monokulturen angepflanzt werden statt standortgerechte Pflanzen und und und. Ich glaube eher, dass das homozentrische Denken die ökologische Stabilität des Planeten dermaßen massiv negativ beeinflusst, dass es uns am Ende nicht anders geht als vielen anderen Arten vor uns in der Erdgeschichte. Sehr zu empfehlen dazu: Globale Umweltveränderungen und Zukunftsszenarien ... Nachtigall, ik hör dir trapsen. Viele Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 19:28, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank. Ich bin auch Nutzenökonom. Jedes Lebewesen hat einen Nutzen für die Menschen UND für die Umwelt. Wenn ich Nutzenmaximierer oder besser Nutzenoptimierer bin, will ich meinen Nutzen vermehren. Im Zweifel vermehre ich dabei aber gleichzeitig den Nutzen aller anderen Lebewesen. Wenn ich einen Baum fälle und gleichzeitig zwei Bäume pflanze, wird der globale Gesamtnutzen vergrößert. - Das Erhitzen von Lebensmitteln gilt als die größte Kulturleistung der Menschheit. Ob das nutzenökonomisch gut war, weiß ich auch nicht. :-)--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:01, 26. Aug. 2018 (CEST)
Würde
Hallo Fährtenleser, bitte nimm es mir nicht übel, wenn ich deine ÜA der Einleitung von Würde zurückgesetzt habe. Generell ist diese Einleitung nicht gut, ich gebe dir recht, da ist es aber mit einer Neuformulierung nicht getan, die müsste ja anhand der Quelle überprüft werden. M.E. müssten Artikel und Quellen neu ausgewertet werden. Der Stanford-Artikel zur Achtung (https://plato.stanford.edu/entries/respect/) ist auch für dignity evtl. ein gute Quelle. Hast Du Zeit und Lust?-- Leif Czerny 10:33, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Lieber Leif Czerny, bitte siehe dazu die neue Diskussion:Würde#Untaugliche Einleitung. --Fährtenleser (Diskussion) 12:38, 9. Okt. 2018 (CEST)
OK, dann dort.-- Leif Czerny 13:48, 9. Okt. 2018 (CEST)
Hallo, ich habe dort einmal eine Diskussion zum Begriff angestoßen. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich zu beteiligen? 80.71.142.166 09:29, 28. Okt. 2018 (CET)
Die indigenen Khasi :)
Danke für deine hilfreichen Ergänzungen, gerne mehr davon :-)
Das mit dem "Regenwald" (als Tropischer Regenwald: en:Meghalaya subtropical forests = Subtropischer Regenwald?) habe ich verbockt und einen Fehler gemacht durch die Bearbeitung einer früheren Version… Tun wir einfach so, als wär's nie passiert ;) Ich habe mir den englischspr. Artikel zu den dortigen Subtropenwäldern angesehen. Der subtrop. Regenwald ist schwierig zu definieren und wird in der Literatur häufig mit den Monsunwäldern gleichgesetzt. Insofern haben wir nun mit der Formulierung ausgedehntem Monsun- und subtropischem Regenwald streng genommen eine Doppelung. Lt. Schmithüsens Atlas zur Biogeographie kommen im Khasi-Gebiet „Trop. immergrüner Saisonregenwald“, „Trop. halbimmergrüner Tiefland-Regenwald“ (als Übergangsform zw. trop. u. subtrop. Regenwäldern = Monsunwäldern) sowie „Lorbeerwald der Gebirgsstufe“ (= subtrop. Feuchtwald) vor.
Ich will diesen Thread nutzen, um weitere Sachen bzgl. des Artikels abzuklären, und weil da noch Einiges ansteht (langsam wärme ich meine Erfahrungen als Reiseleiter in Indien wieder auf, habe sogar mal eine moderne, christliche Frau aus der Region der 7 Schwesterstaaten getroffen):
- indigen: Sind die Khasi eigentlich ein "anerkanntes indigenes Volk"? Sind alle Scheduled Tribes automatisch offizielle Indigene? Beruht indigen nicht grundsätzlich auf einer Selbstzuschreibung?
- "Wirtschaftliches" kann gerne ausführlicher und konkreter werden, bis hin zu veranschaulichenden Nebensätzen, vor allem bzgl. Pflanzbau, Hortikultur, Wanderfeldbau u.ä.; mit diesem Themenkreis bin ich noch nicht beschäftigt. Bzgl. der Brandrodung deutet sich ja an, dass "indigen/matrifokussiert" nicht notwendigerweise auch "spirituell/naturerhaltend" bedeuten muss… sollte vertieft werden. Auch die Wohn-, Arbeits- und Lebensweise ("Dörfer", "Häuser") wird noch ausgebaut werden, vor allem "Handel", die brit. Eroberer waren beeindruckt von den Khasi: jeder handelt… Ach: und schau den Khasi mal genauer auf die Finger, diesen "Umweltabholzern"… Und Gift in Bäche gießen, das weiter unten von Menschen mitgetrunken wird und unterwegs alle möglichen Lebewesen tötet? Dazu hätte ich gerne eine schamanische Begründung :)
- Bilder: Weitere zum Abschnitt könnten auch in schmalen Gallerien darunter stehen (5–10, klein, Minitext). Ich versuche aus dem spärlichen Bildmaterial auf Commons schöne, aussagekräftige auszusuchen. Von Menschen gibt es leider keine wirklich schönen (und indisch-bunten), die Khasi-Mädchen zuoberst aus der Grenzregion in Bangladesh scheinen Muslimas zu sein: langweilig farblose Kleidung und kaum Schmuck = untypisch, erst recht in einer matrifokussierten Kultur. Deshalb habe ich mich für einige Bilder entschieden, die zumindest halbwegs bunte Leute zeigen, auch wenn dabei (noch) nichts Khasi-Typisches zu sehen ist.
- Verlinkungen: Ich habe Vorkommen von "matri…, Clanmutter, Häuptling" u.ä. an wichtigen Stellen verlinkt – aber intern zum jeweiligen Abschnitt im Artikel: nur dort steht dann der externe Link zu Matrilinearität, Matrilokalität, Clanmutter usw.; Bläuungen nehme ich gerne in Kauf (diese Technik habe ich exzessiv benutzt bei "Verwandtschaftsbeziehung"). Im Intro führt "Bedarfswirtschaft" zum Abschnitt, und dort dann zum externen Artikel "Subsistenzwirtschaft". Dieses Prinzip werde ich viel öfter anwenden: vor allem im Introteil ergibt sich dadurch schon eine Art klickaktive Inhaltsangabe :) Und in jedem größeren Abschnitt kann ich die Fachworte erneut verlinken, ohne Kritik wie "Ist oben schon verlinkt!".
- Gliederung: Ich habe "Wirtschaftliches" nach ganz vorne gezogen, hinter die Landbeschreibung, das ergibt einen passenden Übergang im Sinne von "Was gibt es dort, und was wird damit gemacht". Das Ökonomische bestimmt ja das Bewusstsein, die Kultur ;) Ich bin mir nur noch nicht sicher, wie der Ablauf beim Leser ankommt: Will der vielleicht erst mehr zu den Leuten wissen, bevor ihre (unpersönliche) Wirtschaftsweise beschrieben wird?
Meine bevorzugte Betitelung "Soziale Organisation" + "politische Organisation" füge ich heute wieder ein – die Kurzformen als "Soziales" und "Politisches" wirken wie unverbindliche Sammelsurien: hier was Soziales, das was, und noch 'ne politische Anekdote o.ä. dazu… Zwar bewirken die Formulierungen als "…Organisation" zunächst die Verwechslungsgefahr zu "eine Organisation" und "politische Partei", aber sie wirken (vor allem im Inhaltsverzeichnis) als eindeutige Fachbezeichnungen – und genau das sollen sie auch (als allg. empfelenswerte fachkundige WP-Formulierung). Würdest du mir da zustimmen? Ja, kann man so sehen. - Anspruch: Der Artikel wird wohl im Dez. vom Portal:Frauen gefeaturet (Artikel des Monats), das habe ich als Anlass genommen, den alten Artikel komplett auszuarbeiten, als "mustergültiges" Beispiel für ethnografische Artikel über Matrifokussierung, um bis ins Detail zu checken, wie die "ticken" und was das für ihre Gesellschaft/Kultur genau bedeutet…
- Matriarchat = Herrschaft? Mir schwant, das das Verbot von Grundbesitz für alle Männer bedeutet, dass die Khasi ein Herrschaftssystem eines Geschlechts/Genders über das andere aktiv aufrecht erhalten… (oh no, da schwindet auch der letzte Glaube an das Gute im Menschen dahin… ;) Oh weh, ich dachte auch immer, Frauen seien die besseren Menschen :-) Ich sammle weiter Indizien…
Noch ne schnelle Anmerkung zu "Jäger und Sammler": Mir kommt der Artikel auch etwas bildüberladen vor (als "Fotostrecke mit Text"), und die Bildunterschriften teils etwas weit hergeholt. Vielleicht könnten einige entfernt und die Texte etwas konzentriert werden…? In Anlehnung an deine 2017er-Formulierung "dass es zum Denken anregt": Anregungen sollten sich nicht aufdrängen ;) In der "Mobilen Ansicht" (Option auf jeder Seite ganz rechts unten = 50 % aller Aufrufe!) schaut aber alles gut aus :)
Lieben Gruß ---- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 17:19, 3. Okt. 2018 (CEST) Schau ich mir bei Gelegenheit mal an.
- Leser der Fährten, ich will 0 Stress machen, du bist wahrscheinlich grad unterwegs, in einem "höheren Auftrag" bei Wildbeutern ;) In der Tat! In der Nähe der Geierley-Hängeseilbrücke, wo wir die Tage wandern waren, stand ein öffentlich zugänglicher Apfelbaum, den meine Frau – die größte Sammlerin dieses Planeten – sofort ausbeuten musste :-)
- Danke für die Metallkorrektur: Ich wollte das Missverständnis vermeiden "aus einer Metallart… statt aus Holz", hab's jetzt endlich hinbekommen: "aus einer Metallart".
- Ich habe den Abschnitt "Khasi #Matrilineare Erbfolge" gründlich überarbeitet und ausgebaut, dürfte jetzt einige Fragen klären, auch bzgl. meiner oben geäußerten Zweifel am "Matriarchat"… dazu würde mich deine Meinung sehr interessieren, weil es die gesellschaftlichen Grundlagen des Wirtschaftens erklärt.
- Ganz überrascht hat mich eine Info von 1907, dass die Khasi auch den Ehemann (als „1. Vater“) und Onkel (mutterseitig) der Stammmutter (des Clans, Subclans oder Hauses) verehren (siehe Erinnerungssteine-Bild mit Beleg in "Khasi #Religion", dort auch Ähnlichkeiten zum japanischen Shintō) – aber noch habe ich mich nicht groß mit der Religion niam khasi beschäftigt…
- Ich hinterlasse hier ggf. weiter Infos zu Ausbaustufen, nur um dich aufm Laufenden zu halten ;)
- Anm.: Ich habe oben noch "en:Meghalaya subtropical forests" ergänzt – aber der Artikel "Subtropischer Regenwald" wirkt gar kläglich.
- Was dich auch interessieren wird, siehe: "Diskussion:Emmanuel Todd #„Traurige Tropen“ – „Traurige Moderne“".
- Grüße --Chiananda (Diskussion) 05:28, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Wie du siehst, lieber @Chiananda:, habe ich es mir einfach gemacht und grün dazwischengefunkt (wohl üblich für einen Grünen ;) Dein Engagement für den Artikel ist prima!!! Alldieweil habe ich leider keine Ressourcen übrig, um dort mehr einzusteigen ... Nur, was mir gerade so auffällt. Aber trotzdem danke für deinen Vorstoß! Beste Grüße --Fährtenleser (Diskussion)
Wie immer vielen Dank für dein Einschreiten gegen meine Biosphärenvereinnahmung ;) Ich hatte simplerweise das "Biosphären-Reservat" verkürzt auf Biome übertragen.
Ne ne, Biom habe ich eingetragen, bei dir war es die Biosphäre ;) Bei den "immerfeuchten Tropen" muss ich noch ein wenig klugsch...: Siehe Änderung.
Ich habe 2 kleine Bitten bzgl. Literatur:
- Du erwähnst hier oben Josef Schmithüsen, deine Angaben habe ich in die Khasi#Einzelnachweise übernommen – könntest du da nochmal drüberschauen, die "Zitate" anpassen und die passende Seite(n) angeben? (Stichwort "Schmithüsen")Gern geschehen.
- Beim HRAF-Projekt habe ich die ref aktualisiert, dabei fiel mir die fehlende Seitenzahl zum Haller-Atlas auf, falls du den mal eben zur Hand hast…Auch das.
Mit der Khasi-Wirtschaft bin ich soweit durch, auch mit ihrer sozialen Struktur, aber zur "Stammesgesellschaft" und den Clan-Strukturen muss ich noch ausgiebig recherchieren.
Das wird jedenfalls ein beeindruckender Artikel! Meine Hochachtung.
Das trad. Rollenbild für Frauen hört sich nicht sehr "matriarchalisch" an, wie es ein Forscher zusammenfasst: Frauen für Haus und Familie, Krieg und Politik für die Männer. Anscheinend hat das Abendland das von den Indigenen übernommen ;-) Ein anderer Forscher fasst zusammen: Die lokale Gemeinschaftlichkeit ist wichtiger als die überregionale Clan-Zugehörigkeit, da mischen sich schonmal matrilineare Familien oder ganze Clans mit patrilinearen von Nachbarvölkern, also relativ flexibel.
Das Buch von Emanuel Todd Traurige Moderne werde ich mir schenken lassen: Deutschland und Japan als einzige Länder weltweit mit "Stammlinien"-Familien, was noch heute ihren Nationalcharakter prägt und auch ein Grund für die extremen Ausprägungen des Faschismus in beiden Ländern war; und es geht weltweit um patrilinear vs. matrilinear.
Derzeit habe ich den Eindruck, dass der Faschismus auch ohne Stammlinien-Familien weltweit wieder auf dem Vormarsch ist – und ich glaube, es hängt stark mit den modernen „webbasierten Like-Familien“ zusammmen.
Der ganze Bereich "Ethnologie" i.d. Wiki ist eingeschlafen, nur selten kleine Artikel-Bearbeitungen. Überhaupt scheinen nur noch einige hundert Autoren aktiv zu sein, auf Disk.seiten von Artikeln tut sich seit Jahren fast gar nichts. Und der Umgangston ist kein bisschen besser geworden, ätzend, typisch deutsch :-(
Ich habe immerhin noch etliche Ethno-Artikel auf der To-Do-Liste ... Nur wann? Hmmm, werden sehen. Was den Umgangston betrifft, habe ich allerdings im letzten Jahr einige sehr positive Erfahrungen gemacht (nachdem Ganomed „geschafft“ war).
Ähm… es wird alles gut ;)
Auch ähm... kommt auf die Definition von „gut“ an, wenn ich mich nicht irre.
Wenn dir auch beim Bearbeiten unten die Zeile mit den "Sonderzeichen" fehlt – die wurde weltweit abgeschaltet, wird hier frustriert diskutiert, mit Konfigurierungsmöglichkeiten. Dazu mein Tipp auf die Schnelle: Die Zeile mit den Zeichen auf eine eigene Benutzerseite speichern und offen halten zum Kopieren einzelner Zeichen…
Nö, da habe ich meine eigenen Makros :-)
Grüße --Chiananda (Diskussion) 16:29, 7. Nov. 2018 (CET)
- Hallo @Chiananda:, hier wieder einmal als grüne Einfügungen in deinen Beitrag. Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 18:17, 9. Nov. 2018 (CET)
- Vielen Dank :) Ja, ich hab's auf "Biosphäre" verkürzt, ohne Nachzuschlagen. Danke für die Seitenzahlen.
- Aber zwei Nachfragen habe ich zu deinen Änderungen:
- Warum hast du den Satz: „Die Verschiedenheit der Landschaften über Höhen von 300 bis fast 2000 Metern…“ verkürzt auf „Diese unterschiedlichen Naturgegebenheiten…“ ?
Ich hatte mühevoll das staatliche Meghalaya Agriculture Profile 2006 durchgearbeitet = auf S. 8: "Shillong plateau (600–2000m) … Surma and Brahmaputra Valley (100-300m)" und auf S. 34 die 3 "Agro-climatic Zones … Tropical Zone (100–300 msl) • Sub-tropical Zone (300–1100 msl) • Temperate Zone (1100–2000 msl)". Deshalb wollte ich die krassen Höhenunterschiede erwähnen. Ich hab mir im Artikel "Meghalaya" die Geo-Karten angeschaut und dann bisschen in Google Earth: Erstaunlich, wie Meghalaya sich als klar abgegrenztes Hochplateau aus der Tiefebene heraushebt, oben total flach, keine "Berggipfel" (nur Shillong Peak als ansteigender höchster Punkt: 1950m), und überall zergliedert mit tief eingeschnittenen Tälern und Schluchten, teilweise mit 1000m Höhenunterschieden (sagt mir jedenfalls mein Mauszeiger beim drüberfahren). Es ist sehr viel Terrassenanbau zu sehen, aber erschreckend: auf den weiten Plateauflächen ist fast alles kahl :-( Und das von einem "Bergvolk"… Eine Studie kommt zum Ergebnis, dass die Frauen ihre Reproduktion verstärken als Gegenreaktion gegen "Entfremdung", Khasi waren 2001 insg. 56 % von 2,3 Mio Meghalaynern, 2011 nur noch 47,6 % von 3 Mio.… - Und warum hast du die 3 unterschiedlichen Landschaftstypen Waldland, Strauchland und Grasland (aus 1996-Ethnografie) verkürzt zu "geht von ausgedehnten Monsunwäldern der Berge in tropische Regenwälder der Ebenen über" ?
Ich glaube, es gibt keine Ebenen, außer ganz im Südosten (Reisanbau) und im Norden (zum Brahmaputra). Es scheint ansonsten auch keine breiten Täler/Flüsse zu geben…
- Ich bin Laie, was Berge angeht ;) Möchte nur nachfragen, ob das jetzt wirklich der letzte Stand der Landschaftsbeschreibung ist… ;)
- Lieben Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:58, 10. Nov. 2018 (CET)
- Tschuldigung, ich wollte keine Mühen zunichte machen! Das kenne ich selber leidlich. Mir war die Absicht nicht klar, mein Focus lag auf den Klimazonen/Ökozonen ... und nun muss ich peinlicherweise feststellen, dass ich viel zu großräumlich gedacht und recherchiert habe. Die Ökozone der Meghalaya Subtropical Forests deckt sich nur mit dem „Lorbeerwald der Gebirgsstufe“ nach Schmithüsen. „Immergrüne tropische Regenwälder“ und selbst „tropische Monsunwälder“ gibt es nur um das Meghalaya-Plateau herum. Ein erneuter Blick in den Bioatlas hat das bestätigt: Meghalaya ist viel kleiner als mein vorheriger großmaßstäblicher Blick es wahrhaben wollte. Sorry! Ich habe mal versucht, dass nun korrekt zu formulieren. Andererseits wollte ich redaktionelle Redundanzen reduzieren (kleines Wortspiel zur Erheiterung ;) denn Busch- und Grasland hast du ja schon bei „Feldbau“ genannt und das sind ja nur „Einsprengsel“ in die potenzielle Waldvegetation. Dann Monsunwälder doppelt, da geht auch Feuchtwälder als Oberbegriff. Das mit der „Verschiedenheit der Landschaften“ in Zusammenhang mit den Kulturunterschieden habe ich wohl falsch verstanden. Ich habe es nochmals verändert – hoffentlich in deinem Sinn! Ebenso den Satz mit den „Ebenen“. Uff! Ich hoffe, wir sind nun d´accord?! Beste Grüße --Fährtenleser (Diskussion)
Europakarte European Wilderness Society
- @Fährtenleser: Sehr geehrter Fährtenleser,
Vielen Dank für die Änderungen an der Europakarte! Gerne würde ich auch noch die Legende der Karte anpassen, da die derzeitige Legende ja nicht zu dieser Karte dazu passt. Da diese Kartengrundlage recht selbsterklärend ist, war meine Idee diese Legende einfach raus zu nehmen und nur die Überschrift und den roten Punkt zu lassen. Was hählst du davon? Was wären deiner Meinung nach die nächsten Schritte um die Karte fertig zu machen? Vielen Dank für deine Hilfe und deine Meinung! Mfg --EuropeanWilderness (Diskussion) 11:52, 12. Dez. 2018 (CET)
- @EuropeanWilderness: Lieber EuropeanWilderness,
- sehr gern! Aber bitte nichts an der Legende ändern, denn es ist genau umgekehrt: Die jetzige Karte passt nicht zur Legende. Ich arbeite an einer neuen Wildniskarte Europas, die das gleiche Format wie die jetzige Karte hat. Wird aber noch ein paar Tage / Wochen dauern, bis sie fertig ist. Einverstanden?
- Herzliche Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 19:54, 12. Dez. 2018 (CET)
- @Fährtenleser: Lieber Fährtenleser,
Geht in Ordnung, Danke für die Info und die weitere Bearbeitung. Kann ich dabei in irgendeiner Weise helfen? Gerne würde ich unsere Seite noch in diesem Jahr veröffentlichen, auch mit der derzeitigen Karte da auch diese bereits eine gute Übersicht über die Wildnisgebiete Europa's gibt. Ist meine Seite deiner Meinung nach so weit in Ordnung um sie zu veröffentlichen? Vielen Dank fürs Feedback! Mfg --EuropeanWilderness (Diskussion) 09:52, 13. Dez. 2018 (CET)
- @EuropeanWilderness: Lieber EuropeanWilderness,
- du hast ja bereits das Grundgerüst geschrieben, das ich nur ein wenig "aufgehübscht" habe :-) Die Texte sind nach meiner Ansicht reif zur Veröffentlichung und was die Karte betrifft, so versuche ich, die neue Karte bis Ende des Jahres fertigzustellen. Wenn es nicht klappt, dann nehmen wir so lange die jetzige Karte. Ich melde mich! Liebe Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 15:00, 14. Dez. 2018 (CET)
- @Fährtenleser: Lieber Fährtenleser,
- Danke für dein Feedback! Die Seite ist nun veröffentlicht und ich freue mich auf die neue Karte! Mfg --EuropeanWilderness (Diskussion) 15:15, 20. Dez. 2018 (CET)
Den Revert kann ich nicht nachvollziehen, zumal in der Zusammenfassung dann auch noch eine Frage gestellt wird. Du scheinst Dir also selbst nicht sicher zu sein. Rein technisch kann man natürlich auch anders (intern) auf eine Kategorie verlinken. Das verwirrt aber im Artikeltext, da man normal unter einem blauen Link einen anderen Artikel erwartet. Mit dem Kategorienlink wird dagegen verstoßen. --Migebert (Diskussion) 15:41, 20. Dez. 2018 (CET)
- Okay, dann revertiere es bitte. Danke und schöne Weihnachten. --Fährtenleser (Diskussion) 18:49, 20. Dez. 2018 (CET)
"Matrilatrie, Polylatrie" ?
Hi Spurensucher, festtägliche Grüße 🔔
Kennst du "Matrilatrie" oder "Polylatrie"? Das habe ich zuerst bei Google (5 Treffer für Matrilatrie, 2 davon de:Wiki) und dann auch bei Benutzerin Zusasa nachgefragt (Was ist "Matrilatrie"?), aber nur trotzige Nichtantworten erhalten. Jetzt hab ich's auf "Muttergöttin" kritisch angemerkt. Die Autorin schreibt ja furchtbar ungelenkes Zeugs, teils grenzwertig. Ich hab auf ihrer (früheren) Disk.seite gesehen, dass du's auch schon mal mit ihr zu tun hattest, vielleicht kannt du mich unterstützen im Bemühen um Klärung…
Wünsche frohe Tage 🌠 --Chiananda (Diskussion) 17:23, 25. Dez. 2018 (CET)
Info
Hallo Fährtenleser, falls es dich interessiert: Der Artikel Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung steht seit einigen Tagen in der Exzellent-Kandidatur. Seitdem geht es dort richtig rund - ich kann mich nicht entsinnen, jemals eine derart turbulente und zum Teil unsachlich geführte KALP-Diskussion gelesen zu haben. Vielleicht hast du Zeit und Lust, auch mal einen Blick hineinzuwerfen und eventuell mitzuvoten? Viele Grüße und ein gutes neues Jahr! --Berossos (Diskussion) 13:37, 2. Jan. 2019 (CET)
Hallo Fährtenleser, Du wirst mir gewiss zustimmen, dass die Stimmen von Rothirsch, Indri, Zebra, Schimpanse, Tüpfelhyäne, Weißhandgibbon, Beutelteufel, Kojote, Schweinsfrosch, Puma, Polarfuchs, Afrikanischer Elefant, u.v.a. nicht zu den Stimmen von Vögeln gehören. Deine Begründung für die Löschung meines Eintrags trifft daher leider nicht zu. Ein Blick auf den Eintrag der ISBN zeigt übrigens auch, dass es sich bei dem Buch, welches mir auch vorliegt, um eine umfassende Darstellung handelt. Da Dir als langjährigem Fährtenleser sicher auch Vogelstimmen in der Wildnis vertraut sind, sei noch erwähnt, dass in dem von mir eingestellten Werk natürlich auch die Stimmen von Andenfelsenhahn, Blauscheitelmotmot, Tukanbartvogel u.v.a. wiedergegeben werden. Werde mir daher erlauben, Deine Löschung im Laufe des Tages rückgängig zu machen. Wünsche Dir einen guten Start ins neue Jahr und weiter viel Freude beim Bearbeiten der Wikipedia. Freundlich grüßt --Mellebga (Diskussion) 10:06, 9. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Mellebga, nun denn, da habe ich wohl zu schnell reagiert und mich verguckt. Dennoch finde ich das Buch hier nicht gut platziert, denn es geht hier global um Naturlandschaften. Wie wäre es, das Buch bei Wildtier unterzubringen? --Fährtenleser (Diskussion) 14:27, 9. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Fährtenleser, vielen Dank für Deine Nachricht und Anregung. Da der Autor des Buches sich jedoch ausdrücklich auf die Wildnis und ihre Stimmen bezieht, ist der Ort für die Einstellung des Buches im Literaturverzeichnis des WP-Lemmas Wildnis schon in Ordnung. Deiner Benutzerseite konnte ich entnehmen, dass Du selbst gern wandernd in der Wildnis unterwegs bist. Das Gesamtkunstwerk Wildnis ist doch mit allen Sinnen wahrzunehmen, wie es an einer Stelle in Deinem Buch zum Ausdruck kommt, und auch der Autor Jan Pedersen in seinem Vorwort schreibt. Bei Verlust der Tierstimmen könnte es zum stummen Frühling kommen. Übrigens ist das Lemma Vildmark in der schwedischen Wikipedia noch recht kurz geraten. Wäre sicher gut, wenn Du dort gelegentlich einige gute Ergänzungen einbringen könntest. Freundlich grüßt --Mellebga (Diskussion) 22:56, 9. Jan. 2019 (CET)
- Nun gut, wer so nett argumentiert, dem kann man den Wunsch wohl kaum abschlagen ;-) --Fährtenleser (Diskussion) 17:04, 10. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Fährtenleser, vielen Dank für Deine Nachricht und Anregung. Da der Autor des Buches sich jedoch ausdrücklich auf die Wildnis und ihre Stimmen bezieht, ist der Ort für die Einstellung des Buches im Literaturverzeichnis des WP-Lemmas Wildnis schon in Ordnung. Deiner Benutzerseite konnte ich entnehmen, dass Du selbst gern wandernd in der Wildnis unterwegs bist. Das Gesamtkunstwerk Wildnis ist doch mit allen Sinnen wahrzunehmen, wie es an einer Stelle in Deinem Buch zum Ausdruck kommt, und auch der Autor Jan Pedersen in seinem Vorwort schreibt. Bei Verlust der Tierstimmen könnte es zum stummen Frühling kommen. Übrigens ist das Lemma Vildmark in der schwedischen Wikipedia noch recht kurz geraten. Wäre sicher gut, wenn Du dort gelegentlich einige gute Ergänzungen einbringen könntest. Freundlich grüßt --Mellebga (Diskussion) 22:56, 9. Jan. 2019 (CET)
Wilde Weide
Lieber Fährtenleser, mit großer Freude habe ich den von Dir angelegten Abschnitt über Wilde Weiden unter Weide (Grünland) gelesen. Allerdings scheint mir das Thema - auch wegen des Insektensterbens - mittlerweile von sehr großer Bedeutung für die Rückkehr vieler seltener Tier- und Pflanzenarten in unsere Kulturlandschaft. Meinst Du, man könnte einen eigenen Beitrag zu dem Thema verfassen? Ich würde das gerne angehen und wenn ich Deine Unterstützung hätte, wäre das ganz sicher einfacher zu verwirklichen. Außerdem famos.
Viele liebe Grüße, SeSchu --SeSchu (Diskussion) 09:50, 17. Jan. 2019 (CET)
- Hallo @SeSchu:, danke für die Blumen :-) Sehe ich ganz genauso wie du! Wenn der Artikel noch erweitert wird, kann ich mir eine Auslagerung vorstellen, so dass in Weide (Grünland) nur noch ein "Rest" mit Link zum dann neuen Hauptartikel bleibt. Den Suchbegriff Wilde Weide gibt es ja bereits (derzeit als Weiterleitung). Du darfst also gern tätig werden. Was die Hilfe betrifft, so habe ich selber eine lange ToDo-Liste, auf der das Thema derzeit recht weit unten steht. Aber wenn´s brennt, gern ;) Viele Grüße aus der Schwebebahnstadt --Fährtenleser (Diskussion) 15:43, 17. Jan. 2019 (CET)
- Lieber @Fährtenleser:, vielen Dank für Deine positive Rückmeldung. Das macht mir Mut! Ich möchte vor allem vermeiden, da sehr viel Zeit zu investieren und dann wird das einfach wieder gelöscht. Wenn ich allerdings Deine Rückendeckung habe, dann scheint mir das Unterfangen umsetzbar. Das meinte ich vor allem mir Unterstützung. Ich könnte mir einen ähnlichen Umfang wie beim Pleistocene Rewilding vorstellen, von dem das Konzept Wilde Weide auch erstmal klar abgegrenzt werden müsste. Welchen Umfang sollte der Artikel Deiner Erfahrung nach minimal haben, damit er zum eigenständigen Beitrag aufsteigen kann? Bisher habe ich sowas nur neu angelegt und da hat es eigentlich immer gut funktioniert. --SeSchu (Diskussion) 19:31, 18. Jan. 2019 (CET)
- Lieber @SeSchu:, ich fürchte, dass es den Artikel bereits gibt. Habe ich gestern übersehen. Schau doch mal bei Weidelandschaft. Eigentlich war nur die Verlinkung von Wilde Weide falsch, die ich jetzt berichtigt habe. Vielleicht siehst du da ja noch Bearbeitungsbedarf ;) Liebe Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 19:43, 18. Jan. 2019 (CET)
- Lieber @Fährtenleser: Das ist ja großartig! Ich denke, da kann ich noch ein bisschen was dazu beitragen und dann passt das ... wenn man jetzt auch hingeleitet wird.--SeSchu (Diskussion) 19:57, 18. Jan. 2019 (CET)
- Hallo @SeSchu:, wenn du an der Arbeit bist, denke ggf. auch an einen Eintrag zu den Weideprojekten in Insektensterben. LG --Fährtenleser (Diskussion) 07:23, 19. Jan. 2019 (CET)
- @Fährtenleser: Hey! Ganz ausgezeichnete Idee! Liebe Grüße--SeSchu (Diskussion) 17:50, 19. Jan. 2019 (CET)
Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Río Aguarico im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Río Aguarico entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 18:47, 17. Feb. 2019 (CET)
Toronto: indigen, autochthon oder sonstwas
„besser so“ – das mag ja sein: Aber den eigentlichen Fehler, der hinter diesem „besser so“ steckte, hatte ich korrigiert. Dann meine kleine Arbeit einfach rückgängig zu machen, ist ein bisschen respektlos. Oder? Gruß --Generalslocum (Diskussion) 13:11, 8. Mär. 2019 (CET)
- Sorry, aber du sprichst in Rätseln. Welcher "eigentliche Fehler"? Ich kenne solche kleinen Änderungen meiner Edits ebenso und empfinde das - im Sinne der Verbesserung der Wikipedia - nicht respektlos. Wenn du das so siehst, tut es mir Leid. Gruß aus Wuppertal --Fährtenleser (Diskussion) 18:00, 8. Mär. 2019 (CET)
Ich hatte das Wörtchen indigen rausgenommen, weil es einheimisch bedeutet – und weil die Menschen damals eben wanderten und erst danach zu Einheimischen wurden. Du hast das wiederum durch was anderes ersetzt. Aber du hast meine Bearbeitung rückgängig gemacht, anstatt sie einfach zu optimieren. Das Rückgängigmachen muss halt nicht sein. Gruß aus dem Süden --Generalslocum (Diskussion) 18:32, 8. Mär. 2019 (CET)
- Ah, ich verstehe! Sorry, ist mir im Urlaub auf einem anderen Rechner durchgegangen. Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 19:04, 8. Mär. 2019 (CET)
Hilfe bei Wetterau-Limes?
Hallo Fährtenleser, könntest du vielleicht mal hier schauen und vielleicht auch helfen? Oder sollte man das Wort unter einfach rausstreichen? Danke schon mal im Voraus für deine Bemühungen!--Wilske 11:44, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Als Ahnungsloser würde ich einfach das "unter" streichen. Das kann nicht falsch sein ;-) --Fährtenleser (Diskussion) 11:47, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Danke, erst Mal!--Wilske 12:03, 25. Apr. 2019 (CEST)
Updates
Hi Spurenschnüffler ;) Ich hoffe, du bist mit meinen Umstellungen beim Volk der "Veddas" einverstanden? In den Weblinks habe ich jetzt eine ausführliche Ethnografie verlinkt, falls du Lust auf Vertiefung hast. Ähnliche Materialien habe ich zu den Scheduled Tribes Bhil, Gond, Santal und Munda eingefügt (nebst umfangreichen Bevölkerungs- und Religions-Tabellen), die bisher nur Stubbs sind – ich würde ja gerne selber lesen, aber… BKS-Arbeit interessiert mich zurzeit mehr, wie auch die aktuellen WP-Meinungsbilder zu geschlechtergerechten Schreibweisen (MB1, MB2, Umfrage).
Zu einem späteren Zeitpunkt möchte ich auch gerne mit dir über die Definition im Artikel „Atheismus“ sprechen: Meiner Ansicht nach sollte dort vor göttl. Wesen (Gottheiten) die zugrundliegende Qualität der „Göttlichkeit“ genannt werden – diese kann ja auch "unpersonell" vorhanden sein. Meine Kernformulierung wäre etwa:
- „Atheisten sehen keine Veranlassung, die Existenz von Göttlichkeit oder göttlicher Wirkkraft anzunehmen.“
Wäre natürlich super, wenn sich eine entsprechende Definition i.d. Literatur finden ließe… LG, --Chiananda (Diskussion) 18:02, 8. Mai 2019 (CEST)
- Hi du Ost-Kenianer (oder?), Spurenschnüffler ist auch nicht schlecht :) Deine Änderungen in Veddas sind prima. Vertiefung ... ach wie schön, wenn ich noch mehr Zeit hätte und meine ToDo-Liste nicht kilometerlang wäre. Aber die Religionstabellen sind sehr hilfreich, da ich Daten für ethnische Religionen weltweit für eine Kartendarstellung sammle. Joshua Project bietet da ja (von den Hintergründen des Projektes einmal abgesehen) einen Haufen Daten; allerdings sind die Adivasi Indiens in deren Datenbank anders erfasst als anderswo. Alle Daten für ethn. Religionen je indischer Ethnie daher zu mir ;) Trotz ToDo-Liste hast du mit den Gendersachen ein Fass aufgemacht. Das werde ich in Kürze lesen und mit abstimmen.
- Zum Atheismus kann ich schon jetzt sagen: Völlig korrekt! Werden dadurch nur Gottheiten ausgeschlossen, wird u.a. die Abgrenzung zum Pantheismus schwierig. Dein Textvorschlag gefällt mir daher gut. Ich schaue gleich mal, ob ich eine valide Quelle in meiner haptischen Literatur habe... Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 16:27, 9. Mai 2019 (CEST)
- Schön. Ich habe die Def. oben präzisiert und ergänzt mit der Wirkkraft, weil auch das 2 versch. Sachen sind: Das Göttliche könnte sich z.B. durch Unsterblichkeit auszeichnen, oder durch übernatürliches Wirken – oder durch beides (und weiteres wie Allgegenwart). Die Vereinzelung „eine Göttlichkeit“ habe ich ausgetauscht gegen das verallgemeinernde „von Göttlichkeit (überhaupt)“. Der Ausdruck „Veranlassung sehen“ umschließt alle Möglichkeiten: fremde Behauptungen, Hinweise oder Theorien sowie eigene Beobachtungen, Erlebnisse, Gefühle und sonstiges. Und das Wort „annehmen“ vermeidet die Präzisierung als Glauben oder Überzeugung oder Wissen.
- CU bald, --Chiananda (Diskussion) 22:06, 9. Mai 2019 (CEST)
- Hallo @Chiananda:, bei Franz Austeda: Lexikon der Philosophie. 6., erweiterte Auflage, Verlag Brüder Holline, Wien 1989, ISBN 3-85119-231-1 steht auf Seite 27 (Stichwort „Atheismus“): Konsequenter Verzicht auf die Verwendung von Gottesbegriffen in der Philosophie, da sie zu vage sind, um einen Erklärungswert zu haben. […] Wollte ich noch nachtragen. Gutes Gelingen! --Fährtenleser (Diskussion) 12:46, 11. Mai 2019 (CEST)
- Ach ja, noch etwas: Nachdem ich zuerst für das generische Maskulinum gevotet habe, hat mich meine (entrüstete) Tochter mit einer Studie (siehe „Frauen natürlich ausgenommen“ eines besseren belehrt. Auch wenn ich "generisch assoziiere", tun das die meisten Männer offenbar nicht ... und ja, auch die Sprache hat mit Geschlechtergerechtigkeit zu tun. Habe meine Voting daher verändert zur Schrägstrich-Variante „xxx/-innen“, da mir dies sprachlich noch am einfachsten herzuleiten erscheint. Noch´n Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 12:49, 11. Mai 2019 (CEST)
Natürlich bin ich ein Troll. Mein Name beweist es. Die Revolution nennt meinen Namen. Obwohl ich nur in der Hohlwelt existiere, kann ich dir zurufen: Die Asozialität ist ein Bestandteil der Anonymität. Itti sei Dank. Bezüglich der Geduld und dem ganzen Rest empfehle ich Hawking oder 42, notfalls auch 23. Vielleicht werden wir uns in einer nachhaltigen und menschenwürdigen Zukunft bei der Wickicon in dem Tuffital begegnen und gemeinsam mit Itti und sonstigen Superhelden himmlisch helle Lieder singen (oder leidvolle nichtendenwollende Metadiskussionen erleiden). Mit friedlichen Grüßen, der stets schussbereite Sockenschütze (Diskussion) 16:04, 11. Mai 2019 (CEST)
zu "unverständlich begründete Löschung"
okokok - ja, du hast vollkommen Recht, danke, dass du aufgepasst hast (und mir nicht mal 1 Tiernamen gegeben hast). Ich vermute, da werden noch mehr Klagen kommen können. Ich hatte ja einen Link beim Edit angegeben, dort findest du die VM, die (hoffentlich) zeigen kann, worum es geht. Ich habe mich irgendwann dann entschlossen, alles rückgängig zu machen - kann sein, dass da auch mal was Gutes dabei war. In diesem Fall war es einfach eine Kopie des Satzes aus dem bmu-Bericht, die er eingefügt hat. Ob das URV ist - naja, vermutlich hast du Recht und ich hätte es zu anderer Zeit ebenso lockerer gesehen - wahrscheinlich ist da keine Schöpfungshöhe gegeben. Grüße - bitte nicht zu lang verübeln --Rax post 11:02, 15. Mai 2019 (CEST)
Diskussion zur "Fortschritt"
Hallo, ich hab Dir in der Diskussionsseite von "Fortschritt" geschrieben, weiss aber nicht, ob Du das mitkriegst. Deshalb diese Nachricht. --Pakwesi (Diskussion) 19:59, 21. Mai 2019 (CEST)
- Danke, ich habe die Seite auf der Beobachtungsliste. Ist Herzenssache ;-) --Fährtenleser (Diskussion) 06:26, 22. Mai 2019 (CEST)
Disk-Beitrag auf Fortschritt
Hallo Fährtenleser,
ich habe folgende Änderung, die durch eine IP durchgeführt wurde, erstmal Rückgängig gemacht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AFortschritt&type=revision&diff=189205477&oldid=189205436
Grund hierfür ist, dass es nicht ersichtlich ist, ob die IP du bist oder ob die IP absichtlich deinen Beitrag verfällscht hat. Zwar hast du kurz zuvor in der Disk geschrieben und ich vermute mal dass du es wirklich geschrieben hast. Aber sicher ist sicher. Wenn du diese Bearbeitung wirklich geschrieben hast, kannst du sie ja wieder im angemeldeten Zustand einfügen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 07:04, 3. Jun. 2019 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“
Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.
Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.
Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:34, 2. Jul. 2019 (CEST)
Ainu in Russland
Sehen sie bitte meinen Kommentar auf Ainu - Diskussion, danke. (nicht signierter Beitrag von 2001:4BC9:811:E8C6:81F2:3F10:D213:CADC (Diskussion) 12:05, 13. Jul. 2019 (CEST))
Känozoisches Eiszeitalter
Hallo Fährtenleser, danke für deine Einfügung bei obigem Artikel. Aber könntest du dir bitte den Passus nochmal angucken, da das Ganze in dem Zusammenhang m. E. nicht so ganz stimmig ist. Die Waldhabitate wurden im Klimaoptimum des Nittleren Miozäns zugunsten von Steppenlandschaften zurückgedrängt. Es wurde jedoch zu dem Zeitpunkt nicht kälter, sondern allgemein wärmer (und trockener), also relativ wenig Eiszeit. Vielleicht passt der Text an anderer Stelle besser. Gruß, --Berossos (Diskussion) 09:46, 21. Jul. 2019 (CEST) Info: Ich habe deinen Text ohne große Veränderung an eine besser passende Stelle eingefügt. --Berossos (Diskussion) 11:12, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Berossos, prima danke ... und sorry für die Unachtsamkeit! --Fährtenleser (Diskussion) 11:41, 21. Jul. 2019 (CEST)
Rückgängigmachung Nationalparks Finnland
Um auf deinen Hinweis einer fehlenden Quelle einzugehen: Dieser steht/stand in der Kopfzeile der Tabelle ( http://www.metsa.fi/kansallispuistotaulukot). Soweit ich das sehe sind die Großen Unterschiede zwischen finn. und "meiner" Version bei den NP - Sipponkorpi (19km² bei mir : 23km² Finnisch (dort ist allerdings der Link defekt)) - Koloveden (60km² : 23km² (der Link spricht von 47km²) - Selkämeren (940km² : 913km² (der Link spricht selbst von 940km²) Die Quellen der finnischen Seite stammen zumeist von https://www.nationalparks.fi/nationalparks (unter Direction and Maps die Broschüre). Beide Webseiten werden so wie ich es sehe von Metsähallitus betrieben (ich weiß nicht woher die Unterschiede kommen, bzw. was "richtig" ist). Interessant ist auch, dass als Gesamtsumme 10.022km² angegeben werden (also nochmal mehr als nach der verlinkten Tabelle oben) http://www.metsa.fi/web/en/numberandsizeofprotectedareas
Aufgrund dessen sehe ich keinen Grund das zurückzusetzen (zumal die andere (jetzt wieder aktuelle) Version auch zum Teil völlig andere unbelegte Zahlen liefert (z.B. Linnansaaren NP 3.800ha zu 96/97km² bei Finn. bzw. bei "meiner" Version).--Rheinknie (Diskussion) 15:25, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Okay, einverstanden. Warum hast du die Quellen nicht im Text angegeben? --Fährtenleser (Diskussion) 17:07, 22. Jul. 2019 (CEST)
System: Einleitung
Hallo Fährtenleser,
Du hattest mich ja gebeten, bei der Diskussion über die Einleitung des Lemmas "System" vorbei zu schauen. Das habe ich auch längst getan – allerdings nichts geschrieben. Mein Schweigen hat folgenden Grund: Ich persönlich empfinde sowohl die augenblicklich im Artikel zu lesende Einleitung als auch die verschiedenen neuen Versionen als überkomplex. Meines Erachtens wäre es schön, wenn Ihr parsimonischer vorgehen würdet. Wie wäre es zum Beipiel mit Folgendem: (1) „Ein System ist ein Verbund miteinander wechselwirkender Einheiten.“ Außerdem wäre es wahrscheinlich angebracht, wenn auch noch das Faktum der Systememergenz kurz angesprochen würde, also irgendetwas (noch genauer Auszuformulierendes) im Sinne von (2) „Das Ganze ist mehr als die Summer der Einheiten.“ Viel mehr müsste nach meinem Dafürhalten gar nicht in der Einleitung stehen. Alles andere könnte nämlich in späteren Absätzen noch ausführlichst dargelegt werden.--Dreisam (Diskussion) 08:03, 13. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo @Dreisam:, zuerst einmal danke! Ich habe bei der ersten Änderung der Einleitung nicht im Traum an solche Modell wie Koordinatensysteme u.ä. gedacht, aber in der Tat werden die ja auch System genannt. Das führt jedoch nmM dazu, dass die Dinge zu unterschiedlich sind, um sie in einem Artikel zusammenzufassen. Selbst bei deinem minimalistischen Entwurf (1) ist es fraglich, ob diese Definition die philosophisch-logischen System-Konzepte mit umfasst. Es ist in jedem Fall irreführend, wenn jemand (und da bin ich sicherlich nicht der Einzige) bei den hunderten verlinkten Seiten auf System solch eine globale Definition vorfindet. Ich finde, der Artikel sollte auf System (Systemtheorie) umgewidmet werden und die BKS System (Begriffsklärung) sollte in System umbenannt werden. Zudem wäre dann ein zusätzlichner Artikel (etwa System (Logik)) erforderlich ... Interessant ist, was der Schweizer Systemtheoretiker Rolf Todesco auf hyperkommunikation.ch schreibt: "Natürlich wird das Wort "System" in beliebig vielen Zusammenhängen - auch in beliebig vielen Systemtheorien - für beliebig viele Dinge verwendet, weil jeder Beobachter für sich entscheiden muss, wie er mit welchen Wörtern umgeht. Die "Begriffsgeschichte" zeigt eine noch viel umfassendere Verwendung des Ausdruckes, die sich heute auch im Ausdruck Systematik niederschlägt, der praktisch keinen Bezug zu System mehr hat. Umgangssprachlich wird "System" für irgendwie komplizierte, nicht durchschaubare Dinge benutzt. [...] Anwender von Systemtheorien neigen dazu, nicht zu sagen, was sie mit "System" meinen. [...] Sozialwissenschafter neigen dazu "System" umgangssprachlich zu verwenden: System ist dann etwa das Ganze (mehr als die Summe der Teile) oder von unten nach oben gesprochen, die Summe der Teile plus die Emergenz. [,,,] Mathematiker neigen dazu, jede Funktion y = F (x) als System zu bezeichnen (spezifische Uebergeneralisierung). [...] Linguisten sprechen von einem Zeichensystem, Biologen vom Pflanzensystem. Ihnen genügt, eine Ordnung zu sehen, um von System zu sprechen." Ich habe jedoch im Moment wenig Interesse, in der Diskussion weiter als Einzelkämpfer gegen nanu anzutreten und mich daher (vorerst) aus der Diskussion zurückgezogen. --Fährtenleser (Diskussion) 13:53, 13. Aug. 2019 (CEST)
Community Insights Survey
Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Fährtenleser/Archiv,
Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit Wikipedia und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
Dein Name wurde beim Schiedsgericht erwähnt
Moin, Du wurdest beim Schiedsgericht erwähnt. Deine Meinung ist gefragt! --SibirHusky (Diskussion) 02:44, 9. Sep. 2019 (CEST)
Moin & Danke
Ich wollte mich zuletzt noch für die unterstützenden Worte bei Dir bedanken. Aber eine unorthodoxe Frage habe ich noch: ist es üblich, dass auf Wikipedia bestochen wird? Siehe Kommentar von Ghilt auf SGA-Seite:
„..was hieltest Du von einer Entsperrung unter der Auflage, nicht mehr in dem Themengebiet ... zu arbeiten“
Dieses unmoralische Angebot habe ich selbstverständlicherweise abgelehnt. LG, --SibirHusky Verteidigung (Diskussion) 15:22, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo SibirHusky, ich muss ja gestehen, dass die weiteren Beiträge auf der SGA-Seite zu "deinem Fall" meine Skepsis auf den Plan rief. Ein paar Details "gegen dich" klangen bedenkenswert (Nur eines: Veraltete Rassenbezeichnungen sollte man definitiv nirgends mehr verwenden). Aber gut, im Zweifel für den Angeklagten. Deine "Ausarbeitung" wirkt nach wie vor auf mich vollkommen vernünftig. Was das "unmoralische Angebot" angeht: Geht gar nicht, obwohl ich es nicht als Bestechung auffasse, sondern nur als hilflosen Versuch, es irgendwie allen Beteiligten Recht zu machen. Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 15:20, 12. Sep. 2019 (CEST)
- "Diese Details" klingen deswegen bemerkenswert, weil ich anscheinend eine große Gefahr für den deutschsprachigen Raum der Wikipedia darstelle. Sonst hätte man nämlich Maßnahmen ergriffen. Was ich bemerkenswert finde, ist, dass mein Benutzerkonto "Verteidigung" immer noch nicht gesperrt wurde. Dann braucht es auch nicht zu wundern, dass Verfahrensfehler vom SG nicht als solche erkannt und auch deklariert werden. Ich denke das ist bezeichnend. In diesem Sinne macht es für mich auch keinen Sinn mehr die Wikipedia ernst zu nehmen. Es ist keine Encyclopädie, sondern ein Propagandanachschlagwerk. Und das wird auch so bleiben, solange die Wikipedia ein rechtsfreier Raum bleibt. Man muss schon ein Detektiv sein, um gerichtliche Maßnahmen einleiten zu können. Zugegebenermaßen, das System ist sehr fein ausgedacht worden. Wie Benutzer Berlinschneid bereits sagte: "es fehlt an Rechtsstaatlichkeit". Zentralasiatische Themen wurden bewusst in Honigtöpfe gewandelt, um die Wikipedia von Populationswissenschaft fern zu halten. Das ist die einzige Erkenntnis, die ich mitnehme. Ich wünsche Dir dennoch alles Gute! LG --SibirHusky Verteidigung (Diskussion) 23:07, 12. Sep. 2019 (CEST)
Einladung zur WikiCon 2019 in Wuppertal
… die meisten werden es schon mitbekommen haben. Die nächste WikiCon ist in Wuppertal geplant. Siehe WP:WikiCon 2019!
Die Anmeldung geht noch bis zum 16. September 2019
Danach ist » die Anmeldung « zwar weiterhin möglich, aber dann gibt es keine Förderung (Anfahrt + Unterkunft) mehr durch WMDE.
Weiter hilft es uns – als Organisationsteam – eine frühe Meldung der Teilnehmerzahl bei der Planung der Speisen und Getränke.
Entschuldige, wenn diese Nachricht für dich vielleicht schon als störend empfunden wurde. --Atamari (Diskussion) 16:30, 12. September 2019 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:29, 12. Sep. 2019 (CEST)
Reminder: Community Insights Survey
Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Fährtenleser/Archiv,
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
Reminder: Community Insights Survey
Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage
Hallo Fährtenleser/Archiv,
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um die Fragen zu beantworten. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt dieser Datenschutzerklärung (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden. Sende uns eine E-Mail, wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
Neoschamanismus - Jeanne Achterberg
https://en.wikipedia.org/wiki/Jeanne_Achterberg Dann guck sie dir mal genauer an. https://d-nb.info/890734453/04 dort kannst du auch das Inhaltsverzeichnis ihres wichtigsten Buches einsehen . Und wenn das nicht reicht, wirst du wohl in das Buch selbst schauen müssen, bevor du deinen Rauswurf wieder rückgängig machst. --Ubuy (Diskussion) 08:15, 13. Nov. 2019 (CET)
- Okay und sorry, hast mich überzeugt. --Fährtenleser (Diskussion) 15:31, 13. Nov. 2019 (CET)
War blind bei der Einfügung in Schamanismus
sorry. Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:16, 4. Feb. 2020 (CET)
- Lieber einen (teil-)blinden Engagierten, als sehende Nichtsnutze :-) Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 19:57, 4. Feb. 2020 (CET)
Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen
Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.
In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.
Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.
Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:18, 26. Mär. 2020 (CET)
wölfe in nrw und der DG (eifel/hohes venn)
Seit Juli 2019 ist die Eifel um Monschau die dritte Region in NRW, in der ein Wolf sesshaft geworden ist. Das vom NRW-Umweltministerium ausgewiesene Wolfsgebiet „Eifel/Hohes Venn“ ist 505 Quadratkilometer groß und liegt im Bereich Monschau, Hellenthal, Schleiden, Simmerath und Roetgen.
- die situation der wölfe in der eifel muss man auch im zusammenhang mit den belgischen erkenntnissen sehen, da die eifel durch die grenze in eine deutsche und in eine belgische region unterteilt ist, die wölfe aber keine grenzen einhalten :-) )
das gibt auch die aktuelle karte unter https://www.dbb-wolf.de/Wolfsvorkommen/besetzte-Rasterzellen wieder. Die Karte sollte man ggf. mal anpassen--Albert Gr. (Diskussion) 11:59, 29. Apr. 2020 (CEST)
Danke und -- ErledigtAlbert Gr. (Diskussion) 17:46, 29. Apr. 2020 (CEST)
nur ein paar nette Worte:-)
Lieber Fährtenleser, nachdem du mir schon mehrmals durch deine intelligenten und immer freundlichen Bearbeitungen aufgefallen bist, habe ich mir eben erstmals die Mühe gemacht, deine Benutzerseite zu lesen, und ich darf ganz plump sagen, dass ich allem zustimme:-) Selten habe ich mehr gefühlt, was hier jemand auf seiner Benutzerseite schrieb. Der Text unter "Meine Überzeugungen" ist zwar auch schon top (zum Themenkomplex dort empfehle ich die Beschäftigung mit dem Unabomber, falls du ihn noch nicht kennst), vor allem aber deine Auswahl der dir wichtigsten Werte und der zugehörigen Zitate spricht mir aus tiefstem Herzen. Wisse nur, dass du nicht allein bist auf dieser Welt, sondern dass es da draußen noch Menschen gibt, die dir Bruder im Geiste sind:-) Zum Abschluss eine Anmerkung, die unglaublich off topic ist, zu der ich aber von meinem Perfektionismus gezwungen werde: unter "Meine Überzeugungen" hat sich dir nach "Nehmen" ein das/dass-Fehler eingeschlichen. Damit dann alles Gute:D --Vergänglichkeit (Diskussion) 00:21, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Lieber Benutzer Vergänglichkeit, wow, da krieche ich aus dem Hochbett des Campers, blicke etwas verdrießlich auf die regennassen Scheiben, bevor ich mich auf den Fahrersitz fallen lassen, um mal eben die tägliche Wiki-Beobachtung zu machen ... und dann das! Es ist in der Tat von Zeit zu Zeit wichtig – wenn nicht gar existentiell für unsereins –, so unerwartet auf Brüder oder Schwestern im Geiste zu stoßen!!! Insbesondere seit der Machtübernahme von Trump und den weitgehend wirkungslosen Klimagipfeln dieser Welt falle ich schon hin und wieder in ein Loch und frage mich, woher ich weiter Hoffnung nehmen soll. Meine Frau Sabine schafft es dann meist mit ihrer enormen Empathie, mich da wieder rauszuholen und wenn das nicht gelingt, muss unsere Tochter Inga mit ihrer tiefen Spiritualität ran. Aber die beiden können natürlich ihre Rolle mir gegenüber nicht verlassen und so sind solche unerwarteten Zeilen besonders wertvoll! Den Unabomber kannte ich bislang noch nicht und beim ersten Wiki-Schnuppern lief es mir wie ein Schauer über den Rücken... Was das dass/das betrifft, so liegst du bei mir als einem ebensolchen Perfektionisten, zudem notorischen Korintenk... goldrichtig. Dieser Fehler verfolgt mich... Danke:D Zu meiner Wiki-Arbeit: Wie es aussieht, werde ich nach Jahren des Verschiebens irgendwann in den nächsten Wochen wohl endlich mal wieder an der Aufarbeitung der Vegetationszonenartikel weitermachen (sofern die Arbeit an meinem neuen Buch tatsächlich weitgehend erledigt ist, wie ich hoffe!?). Ich möchte sie alle so darstellen wie Kältewüste, Tundra, Waldtundra und Borealer Nadelwald (Vorgabe ist die u.a. Navigationsleiste). Einige bestehende Artikel (z.B. Steppe) können das sicherlich gut vertragen ;) Hast du vielleicht Zeit und Lust, dass wir das irgendwie zusammen angehen? Das Zusammenbasteln der Infoboxen ist recht aufwändig und beim Text geht mir manchmal der Überblick verloren. Nur so'ne Idee. Ganz herzliche und dankbare Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 07:56, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Hallihallo! Danke dir für die schöne Antwort, ich habe mich sehr über deinen Text gefreut:-) Ich kenne das, wenn manchmal trotz aller menschlicher Unterstützung von Familie und Freunden solche Gefühle überwiegen und weiß, wie gut es tut, dann auch mal aus der (digitalen) Fremde von Menschen zu hören, die ähnlich ticken, wie man selbst. Am Thema Unabomber hängt viel Schreckliches mit dran, das stimmt (der Artikel ist noch zu einseitig, was seine umstrittene Darstellung als dermaßen "psychisch krank" angeht, daran werde ich mich bald mal machen), ich habe ihn aber empfohlen, weil er ebenso wie du systemtheoretische Gedanken auf das Verhältnis von Mensch und Natur angewendet hat und ich deshalb dachte, dass dich das interessieren könnte. Eine Beschäftigung mit seiner Ideologie lohnt sich allemal, eine kurze Übersicht findest du unter Ted Kaczynski#Inhalt. Keine Ursache wegen des Rechtschreibfehlers! Der braucht dich nicht zu verfolgen, jetzt ist er ja weg:D Zu deinem Projekt: ich habe leider, ähnlich wie du, mindestens noch diesen Monat wegen größerer Aufgaben im "Echten Leben" nicht die Zeit für die Wikipedia, die ich gern hätte. Außerdem bin ich (noch?) kein Experte für das Thema. (Woher nimmst du die Informationen für die Infokästen?) Ich kann dir deshalb wohl nichts Inhaltliches beisteuern, kann dir aber gerne unter die Arme greifen, indem ich drüberlese und nach Struktur und Lesbarkeit schaue. Scheue dich nicht, mich anzuschreiben und mir zu sagen, wo du gerade aktiv bist und wo du mich brauchen könntest:-) Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 17:14, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Grütziwohl Vergänglichkeit! Systemtheoretische Herangehensweise vom Feinsten bietet übrigens auch das "Ökologische Manifest" von Edward Goldsmith. Der ist allerdings statt "Bombenleger" alternativer Nobelpreisträger :D Danke für deine nette Erwiderung, ich werde vermutlich irgendwann drauf zurückkommen! Überraschung :-)) Man liest sich --Fährtenleser (Diskussion) 19:10, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für den Tipp, ist prompt auf meiner Leseliste gelandet:-) Bis dann!--Vergänglichkeit (Diskussion) 16:30, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Grütziwohl Vergänglichkeit! Systemtheoretische Herangehensweise vom Feinsten bietet übrigens auch das "Ökologische Manifest" von Edward Goldsmith. Der ist allerdings statt "Bombenleger" alternativer Nobelpreisträger :D Danke für deine nette Erwiderung, ich werde vermutlich irgendwann drauf zurückkommen! Überraschung :-)) Man liest sich --Fährtenleser (Diskussion) 19:10, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Hallihallo! Danke dir für die schöne Antwort, ich habe mich sehr über deinen Text gefreut:-) Ich kenne das, wenn manchmal trotz aller menschlicher Unterstützung von Familie und Freunden solche Gefühle überwiegen und weiß, wie gut es tut, dann auch mal aus der (digitalen) Fremde von Menschen zu hören, die ähnlich ticken, wie man selbst. Am Thema Unabomber hängt viel Schreckliches mit dran, das stimmt (der Artikel ist noch zu einseitig, was seine umstrittene Darstellung als dermaßen "psychisch krank" angeht, daran werde ich mich bald mal machen), ich habe ihn aber empfohlen, weil er ebenso wie du systemtheoretische Gedanken auf das Verhältnis von Mensch und Natur angewendet hat und ich deshalb dachte, dass dich das interessieren könnte. Eine Beschäftigung mit seiner Ideologie lohnt sich allemal, eine kurze Übersicht findest du unter Ted Kaczynski#Inhalt. Keine Ursache wegen des Rechtschreibfehlers! Der braucht dich nicht zu verfolgen, jetzt ist er ja weg:D Zu deinem Projekt: ich habe leider, ähnlich wie du, mindestens noch diesen Monat wegen größerer Aufgaben im "Echten Leben" nicht die Zeit für die Wikipedia, die ich gern hätte. Außerdem bin ich (noch?) kein Experte für das Thema. (Woher nimmst du die Informationen für die Infokästen?) Ich kann dir deshalb wohl nichts Inhaltliches beisteuern, kann dir aber gerne unter die Arme greifen, indem ich drüberlese und nach Struktur und Lesbarkeit schaue. Scheue dich nicht, mich anzuschreiben und mir zu sagen, wo du gerade aktiv bist und wo du mich brauchen könntest:-) Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 17:14, 9. Jul. 2020 (CEST)
Ainu Hilfe
Hallo, bitte sehen sie sich den Unfug auf der Artikel Seite Ainu an. Die Ainu wissen wohl am besten was ihre Religion ist, und nicht ein christlicher Missionar aus dem Jahr 1901.Kamuysama (Diskussion) 14:05, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Da hast du (Wiki-Anrede;) vermutlich Recht! Weiteres siehe Diskussion:Ainu. --Fährtenleser (Diskussion) 15:38, 14. Jul. 2020 (CEST)
Einleitung von Elementargeist
Hallo Fährtenleser, danke für deine Mithilfe am Elementargeist-Artikel! Ich bin mit dem Anfang der Einleitung noch nicht 100% zufrieden, und habe dazu auf der dortigen Diskussionsseite mal was geschrieben. --Irrwichtel (Diskussion) 11:54, 16. Jul. 2020 (CEST)
Defekte Weiterleitungen
- Flachlandstufe → Höhenstufe (Ökologie)#Die Höhenstufen
- Gebirgsstufe → Höhenstufe (Ökologie)#Die Höhenstufen
- Hochgebirgsstufe → Höhenstufe (Ökologie)#Die Höhenstufen
- Hügellandstufe → Höhenstufe (Ökologie)#Die Höhenstufen
- Mittelgebirgsstufe → Höhenstufe (Ökologie)#Die Höhenstufen
Bitte mit anpassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:30, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Okay, danke Lómelinde! Hab's schonmal korrigiert, zum Teil auf Rotlinks, die ich demnächst füllen werde. --Fährtenleser (Diskussion) 11:52, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Das wird aber sicher auch wieder in der Liste landen, weil ziellose Weiterleitungen, auch nicht wirklich leserfreundlich sind, auch wenn das nur temporär sein sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:56, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Ah, die Liste kannte ich noch nicht. Danke, da gibt es noch mehr zu tun. Ich bin dran :-) --Fährtenleser (Diskussion) 06:54, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo, nur mal als Überblick. Das ist der aktuelle Stand der Fehlerliste zum Artikel Höhenstufe
- Ah, die Liste kannte ich noch nicht. Danke, da gibt es noch mehr zu tun. Ich bin dran :-) --Fährtenleser (Diskussion) 06:54, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Das wird aber sicher auch wieder in der Liste landen, weil ziellose Weiterleitungen, auch nicht wirklich leserfreundlich sind, auch wenn das nur temporär sein sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:56, 5. Jul. 2020 (CEST)
- Eumontan -> Höhenstufe (Ökologie)#Alpen und Mittelgebirge
- Hochalpine Stufe -> Höhenstufe (Ökologie)#Alpen und Mittelgebirge
- Hochmontan -> Höhenstufe (Ökologie)#Alpen und Mittelgebirge
- Kollin -> Höhenstufe (Ökologie)#Alpen und Mittelgebirge
- Mittelgebirgslage -> Höhenstufe (Ökologie)#Alpen und Mittelgebirge
- Montane Stufe -> Höhenstufe (Ökologie)#Alpen und Mittelgebirge
- Nivalstufe -> Höhenstufe (Ökologie)#Alpen und Mittelgebirge
- Nivalzone -> Höhenstufe (Ökologie)#Alpen und Mittelgebirge
- Gebirgsstufe -> Höhenstufe (Ökologie)#Die Höhenstufen
- Hochgebirgsstufe -> Höhenstufe (Ökologie)#Die Höhenstufen
- Hügellandstufe -> Höhenstufe (Ökologie)#Die Höhenstufen
- Mittelgebirgsstufe -> Höhenstufe (Ökologie)#Die Höhenstufen
- Einige der Begriffe tauchen aktuell im Artikel auf. Ggf. liess sich ein Anker darauf setzen. Bei Bedarf können wir uns gern über die technische Umsetzung abstimmen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:15, 13. Jul. 2020 (CEST)
Vor rund einem Monat habe ich dich angesprochen derzeit sind noch folgende defekte Weiterleitungen in der Liste
- Eumontan → Höhenstufe (Ökologie)#Alpen und Mittelgebirge
- Hochalpine Stufe → Höhenstufe (Ökologie)#Alpen und Mittelgebirge
- Mittelgebirgslage → Höhenstufe (Ökologie)#Alpen und Mittelgebirge
- Montane Stufe → Höhenstufe (Ökologie)#Alpen und Mittelgebirge
denkst du, dass du damit irgendwann in naher Zukunft fertig werden könntest, damit sie nicht dauerhaft dort bleiben? Es erschwert uns die Behebung dieser Fehler. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:01, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Ich arbeite definitiv daran, doch da ich dabei drei dicke Wälzer auswerte und gern effizient gleich mehrere Themen mit anpacke, die mir dabei "über den Weg laufen" (s. z.B. neue Karte in Kontinentalklima, wo ich über das Gebirgsklima hinkam...), möchte ich nicht den Fehler machen, mir einen Termin zu setzen. Sei(d) gewiss, dass die drei Bücher meinen Mac-Platz erst wieder verlassen werden, wenn das alles fertig ist ... und da sie erheblich viel Platz einnehmen und bei allem anderen stören, arbeite ich fast täglich daran ;) --Fährtenleser (Diskussion) 20:19, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Ok alles klar, Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:12, 8. Aug. 2020 (CEST)
Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Solifluktion im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Solifluktion entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 14:17, 16. Sep. 2020 (CEST)
Cavalli-Sforza
Hallo Fährtenleser, dieser Kommentar bezieht sich sowohl auf Meta:Talk:Black_Lives_Matter#Images_promoting_modern_scientific_racism als auch auf den Abschnitt Population (Anthropologie)#Geografische Abgrenzung der Homo-sapiens-Populationen. Wenn ich das richtig sehe, hast Du den Abschnitt 2015 in die Form gebracht, die er heute noch im Wesentlichen hat. Ich habe in der letzten Zeit mehrere Artikel in der englischen und spanischen Wikipedia an den aktuellen Stand der Wissenschaft anzupassen versucht und mich dabei vor allem auf diese Quellen gestützt: Templeton, A. (2016). EVOLUTION AND NOTIONS OF HUMAN RACE. In Losos J. & Lenski R. (Eds.), How Evolution Shapes Our Lives: Essays on Biology and Society (p. 355). Princeton; Oxford: Princeton University Press. doi:10.2307/j.ctv7h0s6j.26 und Erklärung der AAPA von 2019. Templeton lehnt ein Baum-Modell ausdrücklich als unvereinbar mit neueren Daten ab, und die AAPA sagt "Furthermore, human populations are not — and never have been — biologically discrete, truly isolated, or fixed."
Ich gehe davon aus, dass die AAPA hier einen wissenschaftlichen Konsens formuliert, und deshalb erscheint mir sowohl das Baummodell als auch der gesamte Abschnitt als veraltet, denn im Abschnitt ist ja ausdrücklich von "isolierten Populationen" die Rede. Weil ich mich mit Cavalli-Sforza aber gar nicht auskenne und mir ein Benutzer in der spanischen WP ziemlich genau die Argumente vorhält, die sich auch in dem Abschnitt finden, wüsste ich gerne mal Deine Meinung dazu.
Ich habe übrigens gerade Deine Radfahrer-Box in das "Babel" auf meiner Benutzerseite integriert - herzl. Dank :) --Rsk6400 (Diskussion) 16:34, 17. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo @Rsk6400:, ich stecke seit zwei Jahren in geographischen Themen, sodass mir diese Entwicklung entgangen ist. Da ich morgen in Urlaub fahre, komme ich ohnehin nicht dazu. Ich habe heute schon viel zu lange nach dem Cavalli-Sforza-Buch gesucht, um auf den Meta:Talk zu reagieren. Uff! --Fährtenleser (Diskussion) 17:15, 17. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Fährtenleser, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 10:21, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Ups, da ist was schiefgelaufen. Danke! --Fährtenleser (Diskussion) 19:36, 21. Sep. 2020 (CEST)
Klimagerechte Sprache (bei der taz)
Hi Fährti, dies könnte dich vielleicht interessieren:
- Kai Schöneberg (Ressortleiter Wirtschaft & Umwelt): Klimagerechte Sprache: Besser über das Klima schreiben. In: taz.de. 9. September 2020 („Die taz startet als erste deutsche Tageszeitung mit Empfehlungen für eine klimagerechte Sprache“).
- Podcast mit Torsten Schäfer im Gespräch mit Kai Schöneberg: Klimagerechte Sprache in der taz: Warme Erde oder erhitzte Erde? In: taz.de. 7. September 2020 (1:17:11 Minuten; „Die taz führt eine klimagerechte Sprache ein. Ein Gespräch mit ihrem Erfinder Prof. Dr. Torsten Schäfer“).
- Kai Schöneberg: Neue Empfehlungen für die taz: Besser übers Klima schreiben. In: taz.de. 6. September 2020 („Als erstes Medienhaus in Deutschland gibt sich die taz eine klimagerechte Sprache. Denn das Sein bestimmt auch das Klimabewusstsein“).
- Torsten Schäfer: Zur Sprache des Klimajournalismus – Vorschläge für die Verwendung alter und neuer Schlüsselbegriffe. Darmstadt, 27. August 2020 (Professor für Journalismus an der Hochschule Darmstadt mit den Schwerpunkten Umwelt- und Klimajournalismus; PDF: 50 kB, 6 Seiten auf taz.de).
Du weißt ja: „Gerechtigkeit“ ist so’n neumodischer Trend ;-) Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:05, 22. Sep. 2020 (CEST)
Kick-Off mit dem AK Bergische Museen
wie im Kurierbeitrag Wikipedia:Kurier#Kick-Off mit dem AK Bergische Museen schon berichtet
gibt es am 9. Oktober 2020 eine Veranstaltung zum Thema GLAM (siehe Kick-Off-Veranstaltung).
Es können sich noch Teilnehmer anmelden. --Atamari (Diskussion) 16:02, 5. Oktober 2020 (CET) Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:02, 5. Okt. 2020 (CEST)
Mammutsteppe
Ich habe gerade eine Diskussion zum Thema mit Himbear, die mich zu meiner Ergänzung inspiriert hat. Ich denke, wie auch Nadja Podbregar im dort verlinkten Artikel auf wissenschaft.de, daß der Begriff „Steppe“ – wenn auch fachlich keineswegs inkorrekt, schließlich wird eine Tundra ja auch als „Kältesteppe“ bezeichnet – einfach etwas irreführend ist, da er eine Graslandschaft suggeriert (Grassteppe) und deutlich wärmere Temperaturen (ein gemäßigtes Klima ohne Permafrostböden). Wiesentundren oder Wiesenmatten in den Hochgebirgen der gemäßigten Breiten sind deshalb tatsächlich geeigneter als grobe Analogie, denke ich. Die entscheidenden Unterschiede sind, wie gesagt, daß die Mammutsteppe durch Trockenheit und Permafrostböden geprägt war, sowie die stabilen Hochdrucklagen und die geographische Ausdehnung. Hochlandsteppen eignen sich als ungefähre Analogie nur, wenn sie (wie das Ukok-Plateau) in den gemäßigten Breiten liegen und klimatisch alpin (analog zur polaren oder subpolaren Zone) und nicht subalpin (analog zur borealen Zone) oder gar montan (analog zur gemäßigten Zone) sind. Im Holdridge-System (das allerdings die Lichtverhältnisse unberücksichtigt läßt) wäre das „alpine dry tundra“. Zwischen subpolaren/alpinen und gemäßigten/montanen Temperaturregimes gibt es ja einen deutlichen Unterschied. Begriffe wie Tundrasteppe, Steppentundra oder Krautsteppe sind daher geeigneter, die besondere Eigenart der Mammutsteppe zu verdeutlichen. --Florian Blaschke (Diskussion) 19:37, 11. Nov. 2020 (CET)
- Ich hoffe, ich bin nicht zu "elefantig in den Porzellanladen gestolpert"! Die Assoziation mit Grassteppe wird sicherlich häufig vorkommen. Das sollten wir vermeiden. Aber wie? Das Lemma heißt ja bereits "Mammutsteppe" und kann als Fachbegriff nicht einfach verändert werden. Alles was du schreibst ist richtig, ich verstehe allerdings nicht, was ich jetzt für dich tun kann? --Fährtenleser (Diskussion) 20:17, 11. Nov. 2020 (CET)
- Ich wollte nur noch einmal den Kontext für meine Bearbeitung erklären. Klar können wir das eingebürgerte Lemma nicht mehr verändern, aber im Artikel selbst besprechen, warum diese Assoziation problematisch ist. --Florian Blaschke (Diskussion) 19:27, 25. Nov. 2020 (CET)
ILO 169, Indigene
Hallo Fährtenleser,
im Wiki-Eintrag „Übereinkommen über eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern“ hast du Deutschland in die Liste der Länder eingetragen, welche die ILO 169 ratifiziert haben. Leider fehlt der Beleg dafür, auch im Internet. Du gibts an, die Nachricht stamme von Survival International, aber auf deren Website steht weiterhin die Aufforderung, dass Deutschland schleunigst unterzeichnen soll.
Ich habe deine Änderung erstmal rückgängig gemacht. Wenn du den Beleg anführst, kannst du D ja wieder eintragen.
SChöne Grüße Thorsten--Brot für die Welt (Diskussion) 15:38, 16. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Thorsten, leider danke, muss ich wohl sagen. War wohl eine Ente, der ich aufgesessen bin und voller Freude direkt den Eintrag gemacht habe. Nun, mal sehen, ob da noch was kommt. Beste Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 18:45, 16. Dez. 2020 (CET)
Hallo Fährtenleser,
ich würde diesen Artikel gern für Schon gewusst? vorschlagen.Bist du damit einverstanden?
Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 22:01, 17. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Elfabso,
- ja gern doch, da freue ich mich drüber! --Fährtenleser (Diskussion) 18:58, 18. Dez. 2020 (CET)
- Ich habe den Artikel gerade eingestellt. Du bist herzlich eingeladen auch Teaservorschläge einzubringen und dich an der Diskussion zu beteiligen. --Elfabso (Diskussion) 23:59, 18. Dez. 2020 (CET)
Weiterleitungen zu Höhenstufe (Ökologie)
Hallo, aus Deinen Bearbeitungen aus diesen Sommer sind noch folgende Weiterleitungen Eumontan und Hochalpine Stufe ohne Ziel. Die entsprechende Diskussionsstrang aus dem Sommer befindet sich bereits in Deinem Diskussionsarchiv. Daher wollte ich nochmal nachfragen, ob es eine Lösung für diese offenen Weiterleitungen gibt. Alles Gute für ein hoffentlich besseres 2021. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:31, 28. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Nordprinz, danke für deinen Hinweis! Ich habe die "hochalpine Stufe" nun zur alpinen Höhenstufe geleitet - was auch logisch ist, da sie nur eine weitere Untergliederung dieser ist. Eine "eumontanen Stufe" wird in der Literatur selten erwähnt, steht jedoch mit der montanen Höhenstufe in Verbindung. Ich weiß nicht, was das genau bedeutet, sodass ich zwar die Umleitung korrigiert habe, dass im Artikel aber nicht erkläre. Dir auch ein besseres 2021! Gruß --Fährtenleser (Diskussion) 17:42, 28. Dez. 2020 (CET)
Waorani
Hallo Fährtenleser, aus der Übersicht der beteiligten Autoren möchte ich dich als maßgeblichen Verfasser des genannten Artikels fragen, warum dieser nicht als "lesenswert" kandidiert? Wert wäre er das allemal. Beste Grüße--2001:16B8:2E3C:A900:6D73:D667:D432:3145 00:26, 8. Jan. 2021 (CET)
- Die Antwort ist einfach: Erfahrungen mit anderen Wikipedianern und drei erfolglose und von üblen Streitgesprächen begleiteten Kandidaturen „meiner“ Artikel haben mir jegliche Motivation genommen, es mit irgendeinem Artikel nochmals zu versuchen. Ich glaube zu wissen, welche meiner Artikel lesenswert sind und das genügt mir... Aber herzlichen Dank für deinen Vorstoß! --Fährtenleser (Diskussion) 16:17, 8. Jan. 2021 (CET)
Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben
Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:
Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.
Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:00, 25. Jan. 2021 (CET)
"Weidehaltung"
Hej, Fährtenleser, "Danke!" für die Einladung zum "Senf dazugeben", ehrt mich - alldgs derzeit zu viel Anderes zu tun, um mich hineinzudenken, ausserdem hier kein Fachmann - sorry! Beste Grüße, gutes Tun & Gelingen, vielen Dank für Dein Engagement hier, herzlich, Hungchaka (Diskussion) 17:34, 31. Jan. 2021 (CET)
- Hmm, ja, kenn ich nur zu gut! Trotzdem danke und dir auch alles Gute! --Fährtenleser (Diskussion) 17:49, 31. Jan. 2021 (CET)
- *Daumen HOCH*, "Toitoitoi!", Hungchaka (Diskussion) 18:51, 7. Feb. 2021 (CET)
Lizenzbedingungen
Moin! Bei Datei:Relief map of USA Alaska.png und Datei:Naturraeumliche Grossregionen Deutschlands plus.png werden Namensnennungslizenzen verwendet. Wenn du die Dateien also als Grundlage verwendest, musst du auch den Urheber angeben, nicht nur die Datei. Anderenfalls ist das ein Lizenzverstoß. Viele Grüße, NNW 19:39, 24. Feb. 2021 (CET)
- Okay, danke für den Hinweis! Ich werde es die Tage nacharbeiten. --Fährtenleser (Diskussion) 19:41, 24. Feb. 2021 (CET)
- So, bei den Alaskakarten habe ich den Urheber hinzugefügt. Bei der Naturraumkarte nicht, da die Grundlage Maps-for-free (PD) ist. --Fährtenleser (Diskussion) 15:30, 25. Feb. 2021 (CET)
- Wenn du bei Datei:Harz im Großraumverbund.jpg Datei:Naturraeumliche Grossregionen Deutschlands plus.png als Quelle angibst (was ja auch stimmt bzgl. der Linien und der Beschriftung), dann muss auch der Autor davon angegeben werden, ganz gleich, ob andere Teile der Karte PD sind. NNW 19:33, 25. Feb. 2021 (CET)
- Okay, war mir nicht bekannt. --Fährtenleser (Diskussion) 19:55, 26. Feb. 2021 (CET)
- Wenn du bei Datei:Harz im Großraumverbund.jpg Datei:Naturraeumliche Grossregionen Deutschlands plus.png als Quelle angibst (was ja auch stimmt bzgl. der Linien und der Beschriftung), dann muss auch der Autor davon angegeben werden, ganz gleich, ob andere Teile der Karte PD sind. NNW 19:33, 25. Feb. 2021 (CET)
- So, bei den Alaskakarten habe ich den Urheber hinzugefügt. Bei der Naturraumkarte nicht, da die Grundlage Maps-for-free (PD) ist. --Fährtenleser (Diskussion) 15:30, 25. Feb. 2021 (CET)
Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.
Seitdem arbeitet das Projektteam bei WMDE daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:
Für Personen, die Vorlagen nutzen:
- Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
- Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
- Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)
Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:
- Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
- Es wird eine neue Parametereigenschaft '
suggestedvalues
' eingeführt. (mehr) - Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
- Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
- In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)
Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.
Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:02, 1. Mär. 2021 (CET)
Leichter mit Vorlagen arbeiten: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung (Technische Wünsche)
Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:
Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.
In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:41, 22. Mär. 2021 (CET)
Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:
Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.
Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:33, 13. Apr. 2021 (CEST)
Samische Literatur
Du scheinst Dich für die Samen zu interessieren und mehr Erfahrung in der Wikipedia zu haben. Ich möchte Dich auf Benutzer:Rießler/Saami hinweisen und gerne Deinen Rat hören. Mein Plan ist, das Ganze später in Wikipedia:Projekt Samische Literatur zu verschieben und dort weiter zu koordinieren. Falls sich im Laufe des aktuellen Projekts weitere Mitstreiter finden, könnte man später vielleicht auch mit anderen samischen Themen erweitern, z.B. Geschichte und Politik. Rießler (Diskussion) 16:50, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo @Rießler:, in der Tat interessiere ich mich durchaus für die Samen und ihre Kultur, daher vielen Dank für eine Anfrage! Jedoch habe ich mich bislang nur fragmentarisch mit samischer Literatur befasst. Viel Erfolg bei dem schönen Projekt und viele Grüße aus Wuppertal. --Fährtenleser (Diskussion) 18:03, 26. Apr. 2021 (CEST)
Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:
Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues
können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.
Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:47, 28. Apr. 2021 (CEST)
Itelmenen
Hallo, Fährtenleser, hier spuckt uns jemand (Fitindia) in die Suppe. Ich hatte fein säuberlich darauf hingewiesen, dass der dreistimmige Satz (unter Verwendung von Steller) durch Winfried Völlger erstellt wurde. Könnte das jemand grade biegen?--Chuug-Ool (Diskussion) 15:37, 20. Mai 2021 (CEST)
danke,...
... es wäre super, wenn wir Rießler dafür nicht bemühen müssten! - Nix gegen genau, ich würde irgendwann auch mal begreifen, WO ich DIE RICHTIGE ABFAHRT (für wp deutsch) verpasst habe. Trotzdem: lieber Fährtenleser, da es sich um Musik (hörbar!) handelt, scheints mir sinnvoll, das Ding "weltweit" zur Verfügung zu stellen: es IST untergegangene Musik der Itelmenen. So sieht es auch Winfried Völlger (Musikwissenschaftler). Der hat das Material, das Steller vor 250 Jahren (für uns alle!) gerettet hat, nach bestem Wissen in eine aufführbare Fassung gebracht (Rekonstruktion), hats mittels MUSESCORE (4free) auf LINUX in eine Wave-Datei transformiert (da singen bits&bytes und ich durfte zuschauen/hören). Insofern sehe ich uns in komfortabler Lage - Völlger meint: MFG (mit freundlicher Genehmigung). Grüße herzlich und danke! (nicht signierter Beitrag von Chuug-Ool (Diskussion | Beiträge) 18:27, 20. Mai 2021 (CEST))
danke,...
...diesmal mit amtlichem Schnörkel. - --Chuug-Ool (Diskussion) 18:31, 20. Mai 2021 (CEST)
- Schau bitte mal bei Wikipedia:Textvorlagen: Dort findest (zwar nur für Texte und Bilder, aber ich nehme an, das gilt ebenso für Audiodateien und lässt sich dahingehend leicht anpassen) du Vorlagen, mit denen Rechteinhaber per Mail an permissions-de@wikimedia.org erklären können, dass sie mit der dauerhaften Veröffentlichung (in der Regel unter den CC-BY-SA Lizenzen) über die Wikimedia-Plattform einverstanden sind. Will sagen: Du musst die Datei hochladen (keine Ahnung, ob sie noch irgendwo im Datenbestand steckt oder bereits ganz weg ist) und gleichzeitig Herrn Völlger bitten, diese Freigabe abzusenden. Noch Fragen? --Fährtenleser (Diskussion) 08:21, 21. Mai 2021 (CEST)
- hallo Fährtenleser, herzlichen Dank für die Wege-Skizze! - Die Stationen sind klar, und ich werde von Völlger sowohl die Freigabe (mail von ihm an mich zum Weiterleiten an "dewikimedia") als auch den Sound selbst nochmal als mp3 (deutlich handlicher) erhalten. Dann lade ich diese ("auf deutsch") hoch und warte das sog. Ticket ab. Das Ticket wäre dann wohl auch meine Legitimation, um ggf. eine Löschung anfechten zu können. - Wenn ich das jetzt richtig kapiert habe - dann werde ich SO verfahren und Bescheid geben. Mache mich also auf den Weg. DANKE!--Chuug-Ool (Diskussion) 18:02, 23. Mai 2021 (CEST)
- Ging reibungsärmer als ich dachte. - Ein schönes Pfingstfest dem hilfreichen Fährtenleser!--Chuug-Ool (Diskussion) 18:56, 23. Mai 2021 (CEST)
- Klasse! Immer wieder gern! (Solch eine Kommunikation mag ich! Ganz anders als diese überhebliche Provoziererei, wie ich sie gerade auf der Diskussion:Höhe über dem Meeresspiegel#Abschlussdiskussion erfahre. Ätzend! --Fährtenleser (Diskussion) 19:09, 23. Mai 2021 (CEST)
- Ging reibungsärmer als ich dachte. - Ein schönes Pfingstfest dem hilfreichen Fährtenleser!--Chuug-Ool (Diskussion) 18:56, 23. Mai 2021 (CEST)
- hallo Fährtenleser, herzlichen Dank für die Wege-Skizze! - Die Stationen sind klar, und ich werde von Völlger sowohl die Freigabe (mail von ihm an mich zum Weiterleiten an "dewikimedia") als auch den Sound selbst nochmal als mp3 (deutlich handlicher) erhalten. Dann lade ich diese ("auf deutsch") hoch und warte das sog. Ticket ab. Das Ticket wäre dann wohl auch meine Legitimation, um ggf. eine Löschung anfechten zu können. - Wenn ich das jetzt richtig kapiert habe - dann werde ich SO verfahren und Bescheid geben. Mache mich also auf den Weg. DANKE!--Chuug-Ool (Diskussion) 18:02, 23. Mai 2021 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-05-24T15:03:05+00:00)
Hallo Fährtenleser, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:03, 24. Mai 2021 (CEST)
Kultur umfasst auch Technik?
Das sehen aber nicht alle so. Zumindest für die heutige Zeit gilt das nicht ! --Kulturkritik (Diskussion) 15:53, 3. Jun. 2021 (CEST)
- In der weit gefassten Bedeutung von Kultur als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur ist Technik zwangsläufig enthalten – auch heute noch. Ich persönlich kenne niemanden, der Technik nicht als Teil der menschlichen Kultur(en) sehen würde. --Fährtenleser (Diskussion) 18:57, 3. Jun. 2021 (CEST)
Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Tlingit (Volk) im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Tlingit (Volk) entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 20:01, 1. Jul. 2021 (CEST)
Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.
Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.
Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.
Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.
Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.
Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage
Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.
In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.
In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.
Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.
Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.
Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)
Rassentheorie
Durch Deine Änderung hast Du den Sinn des Zitats verändert. Der Autor hat eben nicht geschrieben, dass die nordische Rasse vorherrscht, sondern dass das entsprechende "Rassenelement" vorherrsche. Er war mit einer Jüdin verheiratet und hatte entsprechende Probleme. Er wählte seine Worte sehr vorsichtig. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:53, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Das musst du mir bitte näher erklären.
- Dein Entwurf:„für das deutsche Volk eine rassische Zusammensetzung hauptsächlich aus vier Rassenelementen angenommen, von denen die nordische Rasse das vorherrschende ist.“
- Mein Entwurf: „für das deutsche Volk eine rassische Zusammensetzung hauptsächlich aus vier Rassenelementen angenommen“, von denen eine so genannte nordische Rasse die vorherrschende sein solle.
- Der Sinn ist doch immer noch der gleiche!? --Fährtenleser (Diskussion) 07:02, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Nein. Brugsch meinte hier eben nicht die Rasse, sondern nur Rassenelemente. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:39, 18. Jul. 2021 (CEST)
- ??? Ob ich schreibe: "von denen die nordische Rasse die vorherrschende ist" oder "eine so genannt nordische Rasse die vorherrschende sein solle" ist inhaltlich gleich bis auf die Relativierung im Konjunktiv I. Der Satz zu den Rassenelementen ist unverändert. Ich verstehe dich leider nach wie vor nicht. --Fährtenleser (Diskussion) 12:29, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Nein. Brugsch schrieb verkürzt: Für das deutsche Volk ist eine rassische Zusammensetzung aus vier Rasseelementen anzunehmen, von denen die nordische Rasse das [nicht die] vorherrschende ist. Die nordische Rasse ist also ein Rasseelement [aller vier Rassen] und keine eigene Rasse. Gewiss Rabulistik, aber der Autor wollte es so. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:48, 18. Jul. 2021 (CEST) Der Autor wollte also keine Reinrassigkeit, sondern Mischlinge, wie seine eigenen Nachkommen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:18, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Okay, jetzt ist der Groschen gefallen! Ich habe es korrigiert. --Fährtenleser (Diskussion) 14:53, 19. Jul. 2021 (CEST)
- Nein. Brugsch schrieb verkürzt: Für das deutsche Volk ist eine rassische Zusammensetzung aus vier Rasseelementen anzunehmen, von denen die nordische Rasse das [nicht die] vorherrschende ist. Die nordische Rasse ist also ein Rasseelement [aller vier Rassen] und keine eigene Rasse. Gewiss Rabulistik, aber der Autor wollte es so. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:48, 18. Jul. 2021 (CEST) Der Autor wollte also keine Reinrassigkeit, sondern Mischlinge, wie seine eigenen Nachkommen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:18, 18. Jul. 2021 (CEST)
- ??? Ob ich schreibe: "von denen die nordische Rasse die vorherrschende ist" oder "eine so genannt nordische Rasse die vorherrschende sein solle" ist inhaltlich gleich bis auf die Relativierung im Konjunktiv I. Der Satz zu den Rassenelementen ist unverändert. Ich verstehe dich leider nach wie vor nicht. --Fährtenleser (Diskussion) 12:29, 18. Jul. 2021 (CEST)
- Nein. Brugsch meinte hier eben nicht die Rasse, sondern nur Rassenelemente. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:39, 18. Jul. 2021 (CEST)
Wikiläum
Fährtenleser
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:18, 13. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Frank! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt – damals als Ökologix – zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 13. September 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 19.100 Edits gemacht und 106 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:18, 13. Sep. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Artikel Baum- und Waldgrenze
Hallo Fährtenleser
Bearbeitest du zurzeit den Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Wald-_und_Baumgrenze ? Ich wurde von Christian Körner (Professor für Botanik, Autor eines Buches über Treeline) angefragt, er würde sich freuen mit dir die Thematik zu diskutieren. Er würde gerne per Mail kommunizieren.
Herzliche Grüsse (nicht signierter Beitrag von 192.101.176.254 (Diskussion) 16:58, 27. Sep. 2021 (CEST))
- Hallo Anonymus,
- ich habe mich vor einiger Zeit daran versucht (mit Unterstützung durch Herrn Prof. Körner). Gern stelle ich mich der Diskussion (wenngleich ich sicherlich nur ein "interessierter Laie" bin. Zur Zeit bin ich jedoch auf einem Campingplatz in Cuxhaven und muss meiner Frau dankbar sein, wenn ich eine Weile ihr Laptop benutzen darf. Damit kann ich meine Mails leider nicht abfragen, sodass ich erst wieder ab nächsten Montag zur Verfügung stehe.
- Herzliche Grüße zurück --Fährtenleser (Diskussion) 17:19, 27. Sep. 2021 (CEST)
Dankeschön, er würde sich sehr freuen. ch.koerner@unibas.ch Oder wie kann er Sie kontaktieren? Herzlich und schöne Ferien, Hantzzz (nicht signierter Beitrag von Hantzzz (Diskussion | Beiträge) 17:48, 27. Sep. 2021 (CEST))
- Über den Menüpunkt "E-Mail an diesen Benutzer senden" erreicht er mich ... ab nächsten Montag. Ansonsten auch hier auf der Diskussionsseite, wo ich jeden Tag drauf schaue. --Fährtenleser (Diskussion) 10:31, 28. Sep. 2021 (CEST)
- Christian Körner würde sich sehr freuen: ch.koerner@unibas.ch Besten Dank (nicht signierter Beitrag von 192.101.176.254 (Diskussion) 18:09, 5. Okt. 2021 (CEST))
Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze
Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt in diesem Themenschwerpunkt umgesetzt.
Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.
Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 12:48, 24. Nov. 2021 (CET)
"Titelbilder dürfen größer sein" in Hadza
Hallo Fährtenleser, bei deiner Änderung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hadza&diff=217757780&oldid=217752424 hast du kommentiert "Titelbilder dürfen größer sein". Da dies sehr viele Artikel (gerade Personenartikel) betrifft, würde ich gerne wissen, ob die Aussage irgendwo in den Wikipedia-Richtlinien hinterlegt ist. Danke für Info. Grüße, --Joschi71 (Diskussion) 17:31, 10. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Joschi71, ich glaube, es gibt da keine Vorgabe, sondern das ist eher ein Usus, der sich bei einigen Autoren eingebürgert hat In Hilfe:Bilder findet sich lediglich der Satz: „Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Miniaturen in Verbindung mit der automatischen Skalierung: Um ein Bild in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „hochkant“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert.“ Das „in besonderen Föllen“ kann hier auf das prominente Titelbild bezogen werden. Ich hoffe, das genügt dir so. Gruß aus der Schwebebahnstadt --Fährtenleser (Diskussion) 18:23, 10. Dez. 2021 (CET)
Dann mach dich nützlich.
Ihr könnt doch alle nur löschen. (nicht signierter Beitrag von 84.158.122.137 (Diskussion) 23:21, 18. Dez. 2021 (CET))
Weiterleitung Subtropisches Grasland
Hallo, am 5. Dezember 2021 hast Du diese Weiterleitung eingerichtet. Als Ziel ist Steppe#Subtropisches Grasland angegeben. Dort gibt es einen entsprechenden Absatz nicht noch kommt der Begriff im Text vor (siehe Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung_im_Zielartikel). Dadurch erscheint die Weiterleitung auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink. Bitte entsprechend korrigieren oder ergänzen. Vielen Dank für Deine Mithilfe. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:08, 30. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Nordprinz, sorry, ich bin ein wenig im Verzug. Der Artikel Steppe ist auf meinem Rechner in Überarbeitung, ich kann ihn aber erst in ein paar Wochen fertigstellen. Kann ich vorab etwas tun? --Fährtenleser (Diskussion) 15:04, 30. Dez. 2021 (CET)
- Hallo, kein Problem, ich mach auf der Deeplink-Liste einen Hinweis. Dann kann das eine Zeitlang offen bleiben. Guten Rutsch. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:45, 30. Dez. 2021 (CET)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Könntest du dir mal anschauen, was ich verzapfe?
Hallo Fährtenleser,
wir hatten beim Artikel Vergebung Kontakt.
Vor vier Tagen bin ich über den Artikel Fremde gestoßen, der in einem noch katastrophaleren Zustand als der Vergebungsartikel ist. Die letzten Tage habe ich versucht, ein bisschen zu arbeiten. Kannst du dir das vielleicht bei Gelegenheit mal anschauen? Gruß --Leisehörer² (Diskussion) 16:42, 2. Mär. 2022 (CET)
→ Antwort siehe Diskussion:Fremde#Edits vom 28.02. bis 03.03.2022
Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Überhälter im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Überhälter entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 09:36, 3. Mär. 2022 (CET)
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Emergent im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:
- Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Emergent wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
- Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 07:25, 8. Apr. 2022 (CEST)
Dein Importwunsch zu Feuer (Umweltfaktor)
Hallo Fährtenleser,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:06, 24. Apr. 2022 (CEST)
- Herzlichen Dank! --Fährtenleser (Diskussion) 19:07, 24. Apr. 2022 (CEST)
Hirte
Hallo Fährtenleser, was gefällt Dir nicht an dem von mir eingefügtem Bild. Das ist ein historisches Bild von einem Kuhhiten aus Deutschland, ist doch passender als Bilder aus Südamerika. Überbilderung? - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Du hättest mit mir vorher Kontakt aufnehmen können. Einfach löschen ist unter langjährigen Wkipedianern nicht üblich. Trotzdem noch eine schönen Sonntag.--H2OMy (Diskussion) 17:28, 1. Mai 2022 (CEST)
- Hallo H2OMy, sorry für das Löschen. Jedoch bei kleinen, begründeten Änderungen, die wenig Widerherstellungsarbeit verursachen, haben – nach meiner Erfahrung – die meisten langjährigen Wikipedianer nichts dagegen, denn sowohl editieren als diskutieren kann man danach ja immer noch. Es spart halt Platz und Zeit… Aber, wenn du das nicht möchtest, werde ich das gern berücksichtigen, denn in erster Linie liegt mir etwas an einer guten Zusammenarbeit! Das Bild an sich ist schon in Ordnung (wenn auch schon in einem anderen Artikel verwendet), es geht mir hier eher um die Links- u. Rechtsausrichtung, die (ich vermute aus response-Gründen) eher nicht gewollt ist. Was die Überbilderung betrifft, so kann man darüber trefflich streiten – oder auch nicht ;) Ich selber nutze ebenfalls sehr häufig Bilder und sehe es genau wie du, dass ein Bild meist mehr sagt als tausend Worte. Dennoch versuche ich mich nicht von meiner Bildbegeisterung hinreißen zu lassen und achte darauf, dass ein Aspekt nicht mehrfach illustriert wird. In diesem Fall würde ich ich entscheiden: Entweder "dein" Kuhhirte oder das Bild vom italienischen Schafhirten (wobei der Kuhhirte mir besser gefällt). Einfach ersetzen?! --Fährtenleser (Diskussion) 07:13, 2. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Fährtenleser, danke für Deine Antwort, ist so OK. Gruß und bleib gesund.--H2OMy (Diskussion) 16:23, 2. Mai 2022 (CEST)
Feuerökologie
Hi, hast du den Artikel "Feuerökologie" neu angelegt und dabei die Vorlage "Feuer (Umweltfaktor)" maßgeblich verwendet? Dann müsstest du die Versionsgeschichte nach dieser Methode nachträglich einfügen lassen: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Artikelinhalte_auslagern#Lizenzkonforme_Auslagerung_durch_Duplikation Grüße --h-stt !? 21:33, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Fährtenleser, nur eine kurze Frage zu der Korrektur des Buchtitels: hast Du das Buch vorliegen ? Denn die Titel der Bücher werden nicht verändert (bzgl. Rechtschreibung, o.Ä.). Es ist zum Beispiel recht schwierig die anderen Autoren von der „Korrektur“ der Illustrirten Obstkunde abzuhalten, aber das war zu der Erscheinungszeit(!) nun mal die korrekte Schreibweise. Grüße —RalfDA (Diskussion) 10:40, 5. Mai 2022 (CEST)
- Hallo RalfDA, schon klar, aber ich fand bei Amazon diese Abbildung, die mich dazu bewogen hat. --Fährtenleser (Diskussion) 13:56, 5. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Fährtenleser, wenn Ulmer den Buchtitel selbst so schreiben wollte, ist das ja bestens. Grüße. —RalfDA (Diskussion) 19:06, 5. Mai 2022 (CEST)
- Hallo RalfDA, schon klar, aber ich fand bei Amazon diese Abbildung, die mich dazu bewogen hat. --Fährtenleser (Diskussion) 13:56, 5. Mai 2022 (CEST)
Hallo Fährtenleser, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion)
- Hallo tsor, danke für den Hinweis. Da habe ich etwas mitkopiert, dass da gar nicht hin sollte. Ich hab´s wieder entfernt. --Fährtenleser (Diskussion) 07:05, 23. Mai 2022 (CEST)
Karten: Native Title und Land Right
Dankeschön für die sehr guten und informativen Karten! Roll-Stone (Diskussion) 15:26, 28. Mai 2022 (CEST)
- Ebenfalls Dankeschön, das freut mich! Die versprochene (detaillierte) Outback-Karte ist übrigens noch in Arbeit, aber vermutlich nächste Woche fertig. --Fährtenleser (Diskussion) 17:46, 28. Mai 2022 (CEST)
- Sensationell ist die detaillierte Outback-Karte! Danke für die sehr, sehr gute und sicherlich viele Arbeit. Kleine Anregung: Farbe der Umrissline des Outbacks zusätzlich in der Legende angeben? Beste Grüße Roll-Stone (Diskussion) 09:49, 1. Jun. 2022 (CEST)
- :-) Hallo Roll-Stone, Was hältst du davon, wenn ich die Schraffur zu den Aborigines wieder rausnehme? Ist vielleicht etwas überladen. Die Grenze kommt noch in die Legende. --Fährtenleser (Diskussion) 11:22, 1. Jun. 2022 (CEST)
- Bei geringeren Auflösung wirkt die Karte mit Schraffur überladen, bei höhrer Auflösung stört die Schraffur nicht. Trotz alledem, sie kann raus. GrußRoll-Stone (Diskussion) 12:24, 1. Jun. 2022 (CEST)
- :-) Hallo Roll-Stone, Was hältst du davon, wenn ich die Schraffur zu den Aborigines wieder rausnehme? Ist vielleicht etwas überladen. Die Grenze kommt noch in die Legende. --Fährtenleser (Diskussion) 11:22, 1. Jun. 2022 (CEST)
Würde
Hältst Du Würde und Menschenwürde für das Gleiche? Ich nicht. Wer Moltke historische Würde/Ehre zuschreibt, nimmt doch einer Zigeunerfamilie nicht die Menschenwürde. Den Kommentar unter dem Moltkedenkmal finde ich schräg. Als "die Russen" Mecklenburg 1945 eroberten, war Moltke 54 Jahre tot. Siehe auch Kriegsende in Südmecklenburg (1945).--Mehlauge (Diskussion) 21:36, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Was willst du mir sagen und was wolltest du mit deinem Text/Bild ursprüngliche sagen? Ich verstehe es gerade nicht und wollte mit den kontrastierenden Bildern auf den Unterschied zwischen den beiden Begriffen hinweisen. --Fährtenleser (Diskussion) 21:51, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Die Absicht der Gegenüberstellung hab ich nicht bemerkt, pardon. Sollte man nicht gerade deshalb den Hinweis auf die Russen drin lassen? Was die Russen 1941–1945 durch die Deutschen erlitten haben, wissen wir ja. Da ist es alles andere als selbstverständlich, das Denkmal aus Respekt vor der Würde eines deutschen Feldherrn stehen zu lassen (auch wenn er hohe russische Orden erhalten hat).--Mehlauge (Diskussion) 12:25, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Der Hinweis auf die Russen würde aber schon gewisse Geschichtskenntnisse voraussetzen, die sicher nicht jeder hat (ich musste auch erst darüber nachdenken) und überdies steht nichts davon im Text … oder? --Fährtenleser (Diskussion) 17:39, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Doch, hier.--Mehlauge (Diskussion) 18:04, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Aber doch nicht im Würde-Artikel. Die Bilder sollen immer einen direkten Bezug zum Text haben und wenn man sie als „Denkanregung“ einsetzt, dann muss schon eindeutig dabeistehen, worum es geht. --Fährtenleser (Diskussion) 19:38, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Doch, hier.--Mehlauge (Diskussion) 18:04, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Der Hinweis auf die Russen würde aber schon gewisse Geschichtskenntnisse voraussetzen, die sicher nicht jeder hat (ich musste auch erst darüber nachdenken) und überdies steht nichts davon im Text … oder? --Fährtenleser (Diskussion) 17:39, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Die Absicht der Gegenüberstellung hab ich nicht bemerkt, pardon. Sollte man nicht gerade deshalb den Hinweis auf die Russen drin lassen? Was die Russen 1941–1945 durch die Deutschen erlitten haben, wissen wir ja. Da ist es alles andere als selbstverständlich, das Denkmal aus Respekt vor der Würde eines deutschen Feldherrn stehen zu lassen (auch wenn er hohe russische Orden erhalten hat).--Mehlauge (Diskussion) 12:25, 7. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Fährtenleser, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 19:26, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Mach ich. --Fährtenleser (Diskussion) 19:38, 7. Jun. 2022 (CEST)
Das Buch heißt so
[9], also wird es auch so angegeben.--Mautpreller (Diskussion) 21:20, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, ich habe es verstanden. Sorry, das sah halt ungesehen nach Tippfehler aus. --Fährtenleser (Diskussion) 21:21, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Naja, den Link hatte ich schon beim vorigen Revert angegeben. --Mautpreller (Diskussion) 21:23, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Kotau! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. --Fährtenleser (Diskussion) 21:26, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Naja, den Link hatte ich schon beim vorigen Revert angegeben. --Mautpreller (Diskussion) 21:23, 1. Jul. 2022 (CEST)
Heiße und kalte Kulturen
Hallo Fährtenleser, ich habe ein paar Ergänzungen gemacht (versehentlich vom Account meiner Frau). Schau mal bitte, ob sie passen. Viele Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 22:28, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Sehr schön, danke! Ich bin im Gegensatz zu dir leider nur Autodidakt und Nicht-Akademiker. Dein breites Hintergrundwissen und der wissenschaftliche Stil deiner Edits (z.b. in Mythos) erfreuen mich jedesmal! --Fährtenleser (Diskussion) 07:36, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Danke, aber auch Akademiker können Autodidakten sein, obwohl ihnen vielleicht mehr Ressourcen offen stehen ... Ich habe noch eine Frage zur Bildunterschrift: "Soziale Ungleichheit und Unterdrückung sind heiße Optionen, die Veränderungen stark beschleunigen und zu Revolutionen führen können". Soziale U. ist ja sowohl Ursache als auch Folge schnellen Wandels, und Revolutionen sind wiederum auch Ursachen des beschleunigten Wandels. Vielleicht kannst du das mit Blick auf dieses Henne-Ei-Problem noch anders formulieren? Mir fällt ad hoc nichts dazu ein außer: "Ab einem bestimmten Punkt wird die Beschleunigung ein selbstverstärkender Prozess. Ihre Folgen entladen sich in sozialen Unruhen etc. und diese tragen zum Wandel bei" o.ä.? Beste Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:34, 16. Jun. 2022 (CEST)
- Hab mal ein wenig umformuliert. Passt das so? --Fährtenleser (Diskussion) 20:48, 16. Jun. 2022 (CEST)
- Entschuldige bitte, ich habe die Bearbeitung nicht gerade beschleunigt. Es fielen mir immer noch ein paar Lesefrüchte ein, die evtl. hilfreich sind, aber den Text aufblähen. Grüße,--Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:08, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Alles gut, ich bin einfach nur dankbar für deine konstruktive Art! Gut Ding will Weile haben. --Fährtenleser (Diskussion) 08:09, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Entschuldige bitte, ich habe die Bearbeitung nicht gerade beschleunigt. Es fielen mir immer noch ein paar Lesefrüchte ein, die evtl. hilfreich sind, aber den Text aufblähen. Grüße,--Hnsjrgnweis (Diskussion) 08:08, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Hab mal ein wenig umformuliert. Passt das so? --Fährtenleser (Diskussion) 20:48, 16. Jun. 2022 (CEST)
- Danke, aber auch Akademiker können Autodidakten sein, obwohl ihnen vielleicht mehr Ressourcen offen stehen ... Ich habe noch eine Frage zur Bildunterschrift: "Soziale Ungleichheit und Unterdrückung sind heiße Optionen, die Veränderungen stark beschleunigen und zu Revolutionen führen können". Soziale U. ist ja sowohl Ursache als auch Folge schnellen Wandels, und Revolutionen sind wiederum auch Ursachen des beschleunigten Wandels. Vielleicht kannst du das mit Blick auf dieses Henne-Ei-Problem noch anders formulieren? Mir fällt ad hoc nichts dazu ein außer: "Ab einem bestimmten Punkt wird die Beschleunigung ein selbstverstärkender Prozess. Ihre Folgen entladen sich in sozialen Unruhen etc. und diese tragen zum Wandel bei" o.ä.? Beste Grüße, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:34, 16. Jun. 2022 (CEST)
Kategorien
Hallo Fährtenleser,
wie ich sehe, hast Du in mehrere Artikel die Kategorie:Geographie eingefügt. Das ist meist nicht sinnvoll, weil es bessere Unterkategorien gibt. In Breitenkreis habe ich die Oberkategiorien daher entfernt, über Kategorie:Mathematische Geographie ist der Artikel ohnehin bereits in den Oberkategorien enthalten. -- Perrak (Disk) 22:36, 10. Aug. 2022 (CEST)
- Okay, danke Perrak, ich habe zu wenig darüber nachgedacht und zu schnell agiert. Kommt nicht wieder vor ;) --Fährtenleser (Diskussion) 08:05, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Nicht schlimm, ist mir auch schon passiert. Welche Kategorien in welchen stecken, ist ja nicht immer offensichtlich. Oder auch nicht stecken, ich habe auch schon vermeintliche Oberkategorien entfernt und hinterher wieder eingefügt ;-) -- Perrak (Disk) 11:26, 11. Aug. 2022 (CEST)
Hallo, das mit den 2,0 GV /Ha ist aber auch nicht mit Quellen belegt !? Persönliche Meinung: der artikel ist stark gefärbt durch Leute die gegen Nutztierhaltung sind. Quellen: fehlanzeige... --10:48, 2. Sep. 2022 (CEST) --blonder1984 (Diskussion) 10:48, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Ich meinte ja auch den Beleg für die 2 GV/ha. Aber ich halte das schon für realistischer als den Durchschnittswert, der nicht auf die intensive Viehhaltung bezogen ist. Ich werde mal eine Quelle hinzufügen. --Fährtenleser (Diskussion) 14:42, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe den Artikel gerade mal komplett gelesen. Wo siehst du eine "Färbung durch Leute gegen Nutztierhaltung"? Der Artikel ist ausgeglichen und neutral geschrieben und nichts ist tendenziös oder gefärbt! Liegt es vielleicht eher an deinen Vorurteilen, die du gern bestätigt hättest? --Fährtenleser (Diskussion) 15:02, 2. Sep. 2022 (CEST)
"Indio"-Kampagne
Lieber Fährtenleser,
seit kurzem (22.09.2022 habe ich es erstmals bemerkt) änderst du in Artikeln zu lateinamerikanischen Themen (z. B. Ulrich Schmidl, Indio) das Wort Indio in die anführungszeichenerweiterte Version „Indio“. In der Begründung schreibst du: ""Indio" ist im Gegensatz zu „Indianer“ negativ konnotiert" und führst als Beleg einen zweiseitigen Aufsatz des Schulbuchautors Norbert von der Ruhren von 2012 an.
Ich bin als Wikipediaautor vergleichsweise neu dabei. Ich bin darauf angewiesen, die Regeln und Richtlinien noch zu lernen.
Deshalb meine Fragen:
- Wie hast du diese Kampagne abgestimmt? Ich finde weder im Portal:Südamerika noch im Brasilien-Portal den Abstimmungsprozess.
- Aus welcher Wikipedia-Liste der unerwünschten Begriffe entnimmst du die Gewissheit für deine Behauptung? Dass der Begriff im deutschen Sprachumfeld negativ konnotiert sei, ist mir nicht bewusst.
- Welche WP-Richtlinie fordert die Verwendung von Anführungszeichen ? Bislang gehe ich davon aus, dass Anführungszeichen Zitaten vorbehalten sind.
--Wolfdietmann (Diskussion) 12:16, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Lieber Wolfdietmann, „Indianer“ ist nicht negativ konnotiert, „Indio“ hingegen (häufig) in Lateinamerika. Es stimmt sicherlich, dass die Bezeichnung von Deutschen verwendet wird, um südamerikanische Indianer zu bezeichnen – und das sicherlich im neutralen Sinn. Ich hatte kürzlich Kontakt mit der Ethnologin Anka Krämer de Huerta, die mich auf das Thema gebracht hat. Sie schrieb mir „Ich finde, so wertneutral kann man das Wort "Indio" nicht einführen, es ist in großen Teilen Lateinamerikas ein Schimpfwort, vergleichbar mit "Nigger", und hat in der deutschen Sprache rein garnichts zu suchen, jedenfalls nicht im Sinne eines Fachbegriffs für einen Teil der indigenen Einwohner Amerikas.“ Dazu wird sie mir noch einen Fachaufsatz als Quelle zusenden … ich war jedoch schon vorab tätig und habe dazu die von dir genannte Quelle verwendet. Ich finde, wo derzeit wieder so häufig die political correctness kursiert (und der neutrale deutsche „Indianer“-Begriff häufig im Focus steht), sollten wir keine Bezeichnungen verwenden – oder entsprechend durch Anführungszeichen kenntlich machen –, die in irgendeiner (Welt)sprache negativ konnotiert sind. Der Leser weiß ja nicht, dass „Indio“ in Deutschland neutral ist, in Lateinamerika jedoch nicht.
- Ich bin seit 16 Jahren als Wiki-Autor tätig und stimme solche Aktionen nur dann vorher ab, wenn ich mir nicht sicher bin. In diesem Fall weiß ich von meiner Tochter, die zweieinhalb Jahre in Ecuador gelebt hat, das „Indio“ in vielen lateinamerikanischen Ländern (sehr) abwertend verwendet wird. Insofern war Frau Krämers Hinweis nur der Auslöser. Zu Diskussionen mit anderen Wiki-Autoren kommt es nur dann – im Nachhinein –, wenn etwa die Quellenlage zu dürftig oder eine Quelle strittig ist. Passiert mir in einem von zehn Fällen.
- Gibt es in der Wikipedia Listen unerwünschter Begriffe? Die kenne ich noch nicht.
- Was die Anführungszeichen betrifft, so berufe ich mich auf das Regelwerk der deutschen Rechtschreibung von 2006, § 94, Absatz (4): „Wörter oder Wortgruppen, die man anders als sonst – etwa ironisch oder übertragen – verstanden wissen will.“ Das gilt z.B. regelmäßig – auch in der Wikipedia – für Bezeichnungen, die in der Fachwelt nicht mehr verwendet werden, für die es manchmal dennoch keine gute Alternative gibt u./o. die gemeinsprachlich weiterhin verwendet werden (Beispiel Naturreligion (Begriff)).
- Bei Zitaten verwende ich in der Regel die beiden Vorlagen {{"|Bla Bla}} (Fließtext) oder {{Zitat|Bla Bla|Verfasser…}} (eingerückt). Dabei werden die Anführungszeichen automatisch gesetzt.
- Ich hoffe, meine Erläuterungen waren hilfreich und ich wünsche dir noch viele positive Erfahrungen bei deiner Wiki-Arbeit! VG --Fährtenleser (Diskussion) 17:34, 23. Sep. 2022 (CEST)
- Lieber Fährtenleser,
- vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen! Ich finde sie sehr hilfreich. Ich bin gespannt auf den Fachaufsatz der Münchener Ethnologin und dessen Rezeption.
- Lass mich zusammenfassen:
- zu 1. Die Kampagne ist nicht abgestimmt.
- zu 2. Es gibt keine abgestimmte Wikipedia-Aussage, dass die deutsche Bezeichnung "Indio" für Angehörige dieser brasilianischen Minderheit unerwünscht und der Begriff "Indianer" nicht negativ konnotiert ist.
- zu 3. Anführungszeichen können zwar zum Zeichen der Distanzierung verwendet werden. Dies ist aber gemäß der einschlägigen WP-Richtlinie "... in der Regel unangemessener Stil. Außerdem können ironische Textstellen dem geforderten neutralen Standpunkt zuwiderlaufen".
- Habe ich Deine Ausführungen falsch interpretiert? --Wolfdietmann (Diskussion) 10:45, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Lieber Wolfdietmann, bis auf Punkt 3 hast du alles richtig verstanden. Ich wüsste nicht, dass solche „Kampagnen“ – wie du es nennst – abgestimmt werden müssten. Wikipedia-Autoren treffen keine eigenen Aussagen, sondern wir stellen lediglich bekanntes Wissen dar! Ich sag´s nur, falls du mit „keine abgestimmte Wikipedia-Aussage“ etwas in der Art gemeint hast. Falls du eine reputable Quelle kennst, die das Gegenteil belegt, kannst du das gern im Artikel Indianer diskutieren. (Das direkte Ändern ohne vorherige Abstimmung gilt natürlich nur für bislang unbelegte Aussagen.)
- Die WP-Richtlinie zur Typografie kannte ich noch nicht. Allerdings ist das hier etwas anderes als Ironie oder Distanzierung von der eigenen Wortwahl, sondern es ist (zumindest in der Ethnologie) durchaus Usus, „überholte“ Bezeichnungen in Anführungszeichen zu setzen. Insofern ist das hier sicher kein unangemessener Stil, sondern genau das, was ich weiter oben schon ausgeführt hatte.
- Du sprachst von Listen unerwünschter Begriffe in der Wikipedia. Wo kann ich so etwas finden? Ich lerne gern auch von Neulingen hinzu ;) --Fährtenleser (Diskussion) 18:36, 24. Sep. 2022 (CEST)
Das Ersetzen von Indio durch "Indio" ist bei einem Namen eines Schauspielers ist jedenfalls Humbug. Ein Name (und wenn er auch - was ich nicht weiß - vom Begriff angeleitet sein sollte) ist nicht der Begriff selbst. --Si! SWamP 20:05, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Fährtenleser, wenn ich mich einmischen darf: Für die Aussage "Indio ist negativ konnotiert, Indianer nicht" finde ich keine Literatur, die das so klar hergibt. Das müsste eindeutiges Allgemeinwissen sein, um solche Massenänderungen, die du hier als enzyklopädischen Fakt zementiert hast, zu rechtfertigen. Auf dergleichen Sprachtabus, Empörung über das eine und Propagierung eines anderen Wortes, sollte mit etwas Abstand reagiert und die Fragen gestellt werden: Wie lange existiert jene Auffassung? Welche politische Gruppe vertritt sie? Welche andere Gruppe, ebenfalls mit Ewigkeitsanspruch, begründet eine gegenteilige Wortverwendung? In diesem Beispiel: Wie viele politische Parteien und Gruppierungen mit "Partido Indio" im Namen gibt es in Südamerika? Und Anführungsstriche sind nie eine Lösung. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 20:14, 24. Sep. 2022 (CEST)
„Indio“ vs. Indianer
Lieber Bertramz, du darfst dich immer einmischen ;) Meine Entscheidung, Indio durch Indianer, Indigene, Ureinwohner etc. u. z.T. „Indio“ zu ersetzen, fußt auf zwei Grundlagen:
- Ich beschäfige mich seit Jahrzehnten mit indigenen Völkern. Die Bezeichnung „Indio“ kam dabei (so meine Erinnerung) nur in Romanen etc. vor. Wenn ich Indio lese, assoziiere ich damit Karl May & Co.: Unworte wie „Rothäute“, „Indsmen“ usw. Doch auch, wenn es nur ein Synonym für Indianer wäre, sollte es kein Problem sein, es hier auszutauschen (natürlich nicht in Zitaten, Namen u. dgl. – sorry Si!, das war natürlich ein Versehen „im Eifer des Gefechts“), denn die dt. Bezeichnung Indianer findet man überall in der Fachliteratur auch als Bezeichnung für die Indigenen Südamerikas (z.B. im Standardwerk Die Indianer. Teil II: Mittel- und Südamerika von Lindig & Münzel). Insofern sollte es niemanden stören, Indio durch Indianer zu ersetzen – auch ganz ohne die pejorative Vermutung (so wie man etwa das umgangssprachliche Wort „Po“ durch „Gesäß“ ersetzen würde, um die Sprache zu verbessern).
- Die ständigen Änderungen von Indianer in Indigene durch Leser, die glauben, es handele sich dabei um eine politisch unkorrekte Kolonialbezeichnung im Sinne des N-Wortes, nervt mich seit einiger Zeit. So war ich dankbar, zwei umfassende Artikel zum Indianerbegriff in der Zeitschrift Coyote der Aktionsgruppe Indianer und Menschenrechte zu lesen … und wesentliche Aussagen daraus für Indianer#Begriff verwenden zu können. Die Autorin eines der beiden Artikel – die Münchener Ethnologin Anka Krämer de Huerta – habe ich in diesem Zusammenhang kontaktiert. In einer Antwortmail stand u.a. folgendes:
„Ich finde, so wertneutral [wie es in einer Vorversion im Artikel verwendet wurde] kann man das Wort "Indio" nicht einführen, es ist in großen Teilen Lateinamerikas ein Schimpfwort, vergleichbar mit "Nigger", und hat in der deutschen Sprache rein garnichts zu suchen, jedenfalls nicht im Sinne eines Fachbegriffs für einen Teil der indigenen Einwohner Amerikas. Dazu gibts einen sehr kurzen Aufsatz von Helmut Schindler (Amedian 18(3), 1990: 6) - soll ich einen Scan schicken?“
- Dieser Hinweis machte mich auf das „Indio-Begriffsproblem“ aufmerksam und motivierte mich zu meiner Aktion. Da ich gerade Zeit dafür habe, wollte ich die Zusendung der Quelle nicht abwarten (ich warte noch darauf) und recherchierte selbst. Ich fand dann eine (wie ich finde) klare Aussage bei Terrasse online,[1] habe aber die Absicht, die weitere Quelle nachträglich anzufügen. Ich habe deinen Einwand zum Anlass genommen, noch etwas mehr zu recherchieren und fand u.a. diese Quellen:[2][3][4][5] (Tatsächlich nur eine kleine Auswahl!) In einigen der genannten Quellen wird „Indio“ ebenfalls in Anführungszeichen gesetzt (oder kursiv geschrieben) und du findest dort ebenso die Erklärung, warum einige indigene Gruppen das herabsetzende Wort ganz bewusst nutzen … im Sinne einer Umdeutung: „Wenn ihr schon indio zu uns sagt, dann seht, dass wir stolz darauf sind!“ Ähnliches kenne ich von den Samen Skandinaviens, die sich selbst z.T. als Lappen bezeichnen – doch einem Nicht-Saami steht es nicht zu, diese Bezeichnung ungefragt zu verwenden.
Also nochmals zusammenfassend: Sollte Indio wie Indianer gleichermaßen aufgefasst werden, dürfte es unkritisch sein, das eine durch das andere Wort zu ersetzen (und dass es sich um lateinamerikanische Menschen handelt, ergibt sich überall aus dem jeweiligen Lemma). Da es jedoch von vielen Indigenen als diskriminierende Fremdbezeichnung aufgefasst wird, zieht die political correctness, die eine Ersetzung nahelegt. Indigene dürfte dabei unkritisch sein und Indianer ist als deutsche Übersetzung, die nicht mit Inder verwechselt werden kann und keinen direkten kolonialen Beigeschmack hat, sicherlich neutraler als „Indio“. Ich hoffe, meine Ausführungen sind ausreichend, um meine Maßnahme zu rechtfertigen (die allerdings vermutlich an der Vielzahl der immer noch bestehenden „Indio-Verwendungen“ scheitern wird). LG --Fährtenleser (Diskussion) 08:29, 25. Sep. 2022 (CEST)
- ↑ Norbert von der Ruhren: Indigene Völker Südamerikas zwischen Marginalisierung und Selbstbestimmung, auf TERRASSE online, Ernst Klett Verlag, 2019. Online, abgerufen am 22. September 2022.
- ↑ Matthías Abram: Indigene Völker in Lateinamerika und Entwicklungszusammenarbeit, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, 2004, ISBN 9783925064395, Google-Books-Zugang, S. 2.
- ↑ Enrique Alcántara Granados: Stigma »Indio«: Zur Struktur und Semantik Indigener Exklusion in Mexiko, transcript 2014, ISBN 9783839427903, Google-Books-Zugang, S. 15, 84–86, 218, 220, 224.
- ↑ María Cristina Blohm: Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas: Eine Stakeholderanalyse, Gabler 2010, Google-Books-Zugang, S. 68.
- ↑ Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas: Ein Handbuch zu den indigenen Kulturen, Waxmann, 2018, ISBN 9783830988045,Google-Books-Zugang, S. 179, 491.
- Hallo Fährtenleser, danke für deine ausführliche Erklärung. Aus deinem Zitat der Münchner Ethnologin Kramer, die für die Münchner Aktionsgruppe Indianer und Menschenrechte schreibt, und aus den Literaturverweisen geht genau das hervor, was ich oben meinte: Man muss die Aussagen über die ab- oder aufwertende Bedeutung von Gruppenbezeichnungen im Kontext bestimmter Akteure sehen und darf sie nicht verallgemeinern. Alle kümmern sich um politisch korrekte Bezeichnungen, kommen dabei aber oft zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ich bin gleich bei deinem ersten Beleg (Ruhren) hängengeblieben. Unter dem Titel Indigene Völker Südamerikas will er "Indios" durch "Indigene" ersetzt haben, verweist aber auf "vlele Kritiker", für "die 'indio' und 'indigena' ein Konstrukt der kolonialen Herrschaftsideologie" sei, und "Indianer" hält er mutmaßlich für genauso schlimm wie "Indio". Dass all diese Begriffe irgendwann als Konstrukte in die Sprache kamen, bezweifelt niemand. Fachleute sind sich aber bei der Bewertung uneins, auch von "Indianer". (Am Rande, die Marginalisierung der Indianer nimmt nicht dadurch ab, dass wir sie "First Nations" nennen.) Beleg 2 (Abram, S. 6) geht auf die positive Umdeutung der schlimmen kolonial-rassistischen Begriffe "Indio" und "Indigene" ein. Wenn jemand "Indio" sagt oder schreibt, wie unterscheidest du, ob er dies, wenn er ähm Indio ist, gedankenlos oder voller Stolz so formuliert oder, wenn er kein Indio ist, dies abwertend oder respektvoll meint? Wie gesagt, die vielen "Partido Indio" sprechen für sich. Auch weitere Literaturbeispiele führen uns nicht zu einer allgemein gleich verstandenen und verbindlichen Bewertung solcher Begriffe. Nochmals Fazit: Als Enzyklopädiedingensschreiber sollten wir bei der Übernahme gruppenspezifischer Bewertungen von gruppenspezifischen Begriffen zurückhaltend sein. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 09:46, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Bertramz, danke für deine konstruktive Kritik! Das nur vorab, weil (leider) nicht selbstverständlich… Inhaltlich würde ich nun die „Karte Nr. 1“ (besser „Gesäß“ als „Po“) ziehen: Ich bestreite nicht, dass es bei all diesen Begrifflichkeiten keinen Konsens gibt. Dennoch finde ich in der Literatur eine – sagen wir – „Schnittmengentendenz“, die die deutsche Fremdbezeichnung Indianer weitgehend „freispricht“ (so ist das wohl auch unter Ethnologen seit den 1970ern Konsens), die spanische Bezeichnung „Indio“ und die englische „Indian“ aber mit Vorbehalten sieht (da finde ich sicherlich noch mehr Quellen). In sehr vielen der von mir geänderten Artikel stand übrigens schon vorher Indianer und Indio gemischt, sodass es kaum falsch sein kann, auch die restlichen „Indio“ noch auszutauschen.
- Insofern sehe ich in meiner „Tat“ keinen Verstoß gegen das von dir formulierte Fazit. Kommen wir so überein? --Fährtenleser (Diskussion) 11:08, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Nachschlag: Der bisher nahezu ausbleibende Widerspruch gegen meine Edits spricht m.E. auch für ein sehr geringes Maß an „Sprengstoff“ ;) --Fährtenleser (Diskussion) 11:12, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Zum Nachschlag: Aber nur, weil das alles fernab in Südamerika spielt, nicht in der Türkei und östlich davon. Dort kannst du schon die "falsche" Schreibweise eines Wortes um die Ohren gehauen kriegen. Ich würde auf Versionskommentare wie "„Indio“ ist im Gegensatz zu „Indianer“ negativ konnotiert" verzichten, wobei, wie ich anerkenne, du bei der Wortersetzung für eine stilistische Vielfalt gesorgt hast "Indianer, Indigene, Ureinwohner, Eingeborene". Eindeutig vorher besser war die BKS, denn BKS-technisch sollte der Link auf Lateinamerika nicht sein, womit außerdem Nicht-Geografen verwirrt werden, und der überflüssige wertende Klammerzusatz kann Trittbrettfahrer auf den Plan rufen. Leute, die ganz genau wissen, welches Wort aktuell verbannt gehört, haben wir schon genug. -- Bertramz (Diskussion) 11:51, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Definitiv! … Wie nennt es Frau Krämer de Huerta im Coyote: „Pseudokritische Sprachverbesserer“. Danke für den Tipp und schau bitte mal, ob dir die die BKS so besser gefällt … oder passe es doch an, wie du meinst?! --Fährtenleser (Diskussion) 15:05, 25. Sep. 2022 (CEST)
Wie machen wir weiter?
Lieber @Fährtenleser
nachdem das Fazit von @Bertramz: "Als Enzyklopädiedingensschreiber sollten wir bei der Übernahme gruppenspezifischer Bewertungen von gruppenspezifischen Begriffen zurückhaltend sein" auch deine Zustimmung findet, komme ich auf den Ausgangspunkt zurück. Wie gehen wir mit den Edits (konkret: aus Indio mach "Indio") in den von mir erstellten oder bearbeiteten Artikeln um?
Als Nicht-Ethnologe verstehe ich die Anführungszeichen nicht als Kennzeichnung einer überholten Bezeichnung, sondern vielmehr so wie es die WP-Richtlinie besagt. Du hast Recht, der WP-Autor tritt hinter die Enzyklopädie zurück. Er trifft keine eigenen Aussagen, sondern stellt lediglich bekanntes Wissen dar. Nachdem wir hier zu dritt nicht feststellen konnten, dass eine negative Konnotation des Wortes Indio im Deutschen tatsächlich besteht, sollte Wikipedia (d. h. wir als Autorenkollektiv) auf die Verwendung der Anführungszeichen verzichten.
Ich werde die von mir betreuten Artikel darauf hin prüfen und gegebenenfalls die Anführungszeichen mit Verweis auf unsere Diskussion entfernen. --Wolfdietmann (Diskussion) 10:20, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Lieber Wolfdietmann, gut, die Anführungszeichen könnten den Nichtkundigen irritieren. Soweit ich das bei der Menge an Edits sagen kann, habe ich die Anführungszeichen nur relativ selten verwendet und nach der Diskussion fast gar nicht mehr (aus der Erinnerung). Allerdings hat @Bertramz: nicht widersprochen, als ich die „Schnittmengentendenz“ erwähnte, die Indio zur häufig diskriminierenden Fremdbezeichnung in den spanischsprachigen Ländern Lateinamerikas macht. Zudem vertraue ich Frau Dr. Krämer de Huerta, die etliche Kontakte nach Südamerika hat und eine eindeutig ablehnende Position zu der Bezeichnung vertritt. Insofern fände ich es irritierend, wenn ein Wikipedia-Autor, der darum weiß, dennoch Indio statt Indianer, Indigene, Ureinwohner, Einheimische o.ä. verwendet! Schon aus Gründen der großen Artikelanzahl verzichte ich allerdings mittlerweile darauf, in historischen Artikeln die Bezeichnung zu ändern … und denke, dass kann man auch rechtfertigen. Welche Artikel betreist du denn? Und ich habe immer noch Interesse an den Listen unerwünschter Worte, die du bisher nicht preisgegeben hast ;) --Fährtenleser (Diskussion) 18:30, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Guten Abend Fährtenleser und Wolfdietmann, weil angepingt: Oben habe ich versucht darauf hinzuweisen, dass "Indio" so häufig diskriminierend wie nicht diskriminierend wie positiv gewendet wie schlicht seinen sprachlichen Zweck erfüllend verwendet wird und dass es immer darauf ankommt, wen man fragt und dass Frau Dr. Krämer de Huerta mit ihrer spezifischen Aktionsgruppe nur eine der vielen Antworten gibt. Dasselbe gilt für "Indianer". Wenn ich dann noch an "Eingeborene" denke... . Mir ist einerlei, ob da "Indio" oder "Indianer" steht, deshalb würde mir nicht in den Sinn kommen, das eine Wort gegen das andere auszutauschen, eben weil die Gesamtschau kein klares Bild ergibt. Hinzu kommt, dass eine Enzyklopädie einen Trägheitspuffer braucht, um nicht mit der Nase im Wind jeden diskursiven Sprachtrend aufzuspüren und sogleich in Stein zu meißeln. Eigenzitat: "Und Anführungsstriche sind nie eine Lösung." Anführungsstriche haben einen definierten Zweck, das schließt die suggestive Verwendung, also die Manipulation von Sprache aus. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 19:53, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo zusammen, natürlich gibt es immer mehrere Meinungen bei solchen „Wortfindungsstörungen“ … und ich stimme dir zu, was „die Nase im Wind“ betrifft. Jedoch: Wie gesagt, ich widme mich seit mehr als 40 Jahren indigenen Themen und „Indio“ war schon vor 30 Jahren – auch in deutschsprachigen Fachtexten – ein NoGo! (Stand wohl so u.a. in Amedian. News from the Indian America 1990 18(3):6 in einem Beitrag von Helmut Schindler) Da ich im Urlaub bin, kann ich derzeit nur „im Web wühlen“ und nicht in meiner Bibliothek. Die genannten Quellen waren daher nur erste Treffer. Doch ich denke, es genügt, wenn Mark Münzel als einer der deutschen Fachleute für amerikanische Indigene seit den 1970ern dies in einem aktuellen Buch schreibt und Frau Dr. Krämer de Huerta (die kein Mitglied der Aktionsgruppe ist und den im Coyote von der Aktionsgruppe übernommenen Artikel zuerst im Amerindian Research veröffentlichte) eindringlich darauf hinweist. Insofern glaube ich nicht, dass du genausoviele Quellen für eine positive wie für eine negative Verwendung finden würdest. Es wird wohl so sein, dass die meisten deutschen Wiki-Autoren, die von „Indios“ schreiben, dies nicht diskriminierend meinen. Aber muss das „Geschmäckle“, dass es bei Kennern der Materie auslösen wird, wirklich der Wikipedia anhaften? (Und nein: Das gilt definitiv nicht für die Bezeichnung Indianer – wofür es auch genügend Belege in der Fachwelt gibt. Das ist im Moment ein unsinniger Hype, den Medien ausschlachten und Ethnologen weitgehend ignorieren). …
- Ich habe einen Bekannten, der selbst aktiv in der Flüchtlingshilfe ist und dennoch (im Freundeskreis) immer das N-Wort benutzt und im Brustton der Überzeugung sagt, er hätte mit all den negativen Konnotationen nichts zu tun und meine das absolut nicht herabsetzend. Hmmmm, kann ich da nur sagen, oder? --Fährtenleser (Diskussion) 09:11, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Wie ich soeben feststelle, hast du, während hier die Diskussion munter läuft, die letzten Tage mit den Massenersetzungen im Alleingang weitergemacht. Das ist nicht nur ein Verstoß gegen WP:KORR, sondern auch unfein gegenüber Diskutanten, die sich um Argumente mühen, während du zur selben Zeit - deinem letzten Beitrag nach mit zunehmender Kompromisslosigkeit - Fakten schafffst. Inhaltlich werde ich dazu unter diesen Umständen nichts mehr kommentieren. "Indios" kommt Stand jetzt noch immer 972 Mal in Wikipedia vor. Ich möchte dich bitten, vor weiteren Änderungen eine breite Zustimmung dazu einzuholen, auf Funktionsseiten oder durch eine Umfrage. -- Bertramz (Diskussion) 10:02, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Sorry, aber ich hielt die Diskussion für inhaltlich beendet: Dein Statement „egal, ob Indio oder Indianer – du würdest es persönlich nicht ändern“ hielt ich für eindeutig – und das hast du nach meinen letzten Edits hier ja nochmals bekräftigt. Das gab mir nach meiner Auffasssung die Freiheit, im Sinne von „Gesäß statt Po“ zu ändern. Und Wolfdietmann hat sich nirgends klar positioniert, sondern nur Fragen gestellt, was ich da wie und warum mache. Erst zuletzt hat er sich gegen die Anführungszeichen ausgesprochen – und darauf habe ich signalisiert, dass ich darauf nun weitgehend verzichten werden (obleich ich heute wieder in der Fachliteratur etliche „Indios“ gefunden habe). Also wirf mir bitte keinen Verstoß vor: Ich war derjenige, der dich nochmals angepingt hat! Aber gut, ich mag absolut keine Meinungsstreitereien und werde zum einen auf weitere Edits verzichten und zum anderen die Umfrage Wikipedia:Umfragen/Bezeichnung „Indio“ vermeiden? starten (aus der ich mich selbst allerdings heraushalten werde). I.O.? --Fährtenleser (Diskussion) 12:23, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Lieber Fährtenleser,
- zu deinen Fragen an mich:
- a) Ich befasse mich mit Themen vorwiegend mit Brasilien-Bezug. Ausgehend von Städten, Flüssen und Straßen Paranás komme ich auch auf geschichtliche Ereignisse und Persönlichkeiten.
- b) Nach meiner sprachlichen Erfahrung ist weder der Begriff Indianer noch der Begriff Indio negativ besetzt. Der erste ist mit Angloamerika, der zweite mit Iberoamerika verbunden. Einen davon zum Unwort zu erklären, ist der Versuch einer Sprachumnormierung. Das ist selbstverständlich außerhalb des enzyklopädischen Bereichs legitim, z.B. in der Wissenschaft oder in der Politik. Nicht aber wenn man an einer Enzyklopädie mitwirkt, die sich als eins ihrer vier Grundprinzipien den Neutralen Standpunkt (NPOV) gegeben hat.
- c) Liste: Meine zweite Ausgangsfrage an dich war: "Aus welcher Wikipedia-Liste der unerwünschten Begriffe entnimmst du die Gewissheit für deine Behauptung?" Du beantwortest sie mit der Gegenfrage, wo du so etwas finden kannst. Wenn du es auch nicht weißt, dann ist meine Ausgangsfrage beantwortet. Weder ich noch du kennen eine WP-Quelle (z.B. so eine Liste), die das Wort Indio verbietet. Dein zurückgezogener Versuch, es auf der Begriffsklärungsseite unterzubringen, hätte als Beleg für diese Behauptung auch nicht ausgereicht.
- d) Kampagne: Du bezeichnest es als "Aktion". Hundert Änderungen in Artikeln einer Vielzahl verschiedener Autoren sind für mich eine Kampagne. Diese "Aktion" verstößt gegen die Wikipedia-Richtlinien, insbesondere gegen die WP:KORR: "Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand. ... Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat." Ich habe es erst bemerkt, als Du einen Artikel von mir (Carambeí) ohne Begründung verändert hast. Ich habe die Änderung zurücksetzt und dies begründet. Das hast Du wiederum ohne Begründung zurückgesetzt. Um einen Edit-War zu vermeiden, habe ich hier auf Deiner Diskussionsseite um eine nachvollziehbare Begründung gebeten. Daraus ist berechtigterweise eine tiefergehende Diskussion entstanden. Dass du deine "Aktion" trotzdem fortsetzt, ist irritierend, da schließe ich mich dir, @Bertramz, an.
- Ich begrüße sehr, dass du jetzt zu einer Meinungsumfrage aufgerufen hast. Ich bin gespannt, ob es dort auch zu einem Zwei-zu-eins-"Patt" kommen wird. Dann kann das Wort Indio als erstes auf die neu zu schaffende WP-Liste der Unwörter gesetzt werden. --Wolfdietmann (Diskussion) 17:59, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Sorry, aber ich hielt die Diskussion für inhaltlich beendet: Dein Statement „egal, ob Indio oder Indianer – du würdest es persönlich nicht ändern“ hielt ich für eindeutig – und das hast du nach meinen letzten Edits hier ja nochmals bekräftigt. Das gab mir nach meiner Auffasssung die Freiheit, im Sinne von „Gesäß statt Po“ zu ändern. Und Wolfdietmann hat sich nirgends klar positioniert, sondern nur Fragen gestellt, was ich da wie und warum mache. Erst zuletzt hat er sich gegen die Anführungszeichen ausgesprochen – und darauf habe ich signalisiert, dass ich darauf nun weitgehend verzichten werden (obleich ich heute wieder in der Fachliteratur etliche „Indios“ gefunden habe). Also wirf mir bitte keinen Verstoß vor: Ich war derjenige, der dich nochmals angepingt hat! Aber gut, ich mag absolut keine Meinungsstreitereien und werde zum einen auf weitere Edits verzichten und zum anderen die Umfrage Wikipedia:Umfragen/Bezeichnung „Indio“ vermeiden? starten (aus der ich mich selbst allerdings heraushalten werde). I.O.? --Fährtenleser (Diskussion) 12:23, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Wie ich soeben feststelle, hast du, während hier die Diskussion munter läuft, die letzten Tage mit den Massenersetzungen im Alleingang weitergemacht. Das ist nicht nur ein Verstoß gegen WP:KORR, sondern auch unfein gegenüber Diskutanten, die sich um Argumente mühen, während du zur selben Zeit - deinem letzten Beitrag nach mit zunehmender Kompromisslosigkeit - Fakten schafffst. Inhaltlich werde ich dazu unter diesen Umständen nichts mehr kommentieren. "Indios" kommt Stand jetzt noch immer 972 Mal in Wikipedia vor. Ich möchte dich bitten, vor weiteren Änderungen eine breite Zustimmung dazu einzuholen, auf Funktionsseiten oder durch eine Umfrage. -- Bertramz (Diskussion) 10:02, 27. Sep. 2022 (CEST)
- Lieber Wolfdietmann,
- du sprichst von deiner sprachlichen Erfahrung … und ignorierst damit auch eines der Grundprinzipien der Wikipedia: Kein POV! Und die Verwendung eines Wortes, dass die Mehrzahl der Ethnologen (ich weiß, dass ist jetzt eine Behauptung, die jedoch durch die bislang von mir zusammengestellten Quellen schon recht gut belegt sein dürfte) ächtet. Indianer ist deutsch, positiv konnotiert und ohne direkten kolonialen Bezug; Indio jedoch hat eine lange Geschichte als (unterste) soziale Kategorie in vielen lateinamerikanischen Ländern (und das ist leicht zu belegen). Deine Aussage „Das [die Sprachumnormierung] ist selbstverständlich außerhalb des enzyklopädischen Bereichs legitim, z.B. in der Wissenschaft oder in der Politik. Nicht aber wenn man an einer Enzyklopädie mitwirkt“ irritiert mich: Zum einen wirfst du Wissenschaft und Politik in einen Topf – die einen geben nachvollziehbare Richtlinien für die Verwendung von Fachbegriffen heraus, die anderen nutzen solche Diskussionen für ihre Zwecke – und zum anderen frage ich dich: Was – wenn nicht die Wissenschaften – sind denn die primären Quellen für eine Enzyklopädie? Ich glaube kaum, dass du mit diesem Standpunkt in Diskussionen weit kämst, denn da lauert ständig die Theorie- und Begriffsfindung durch uns Wikipedia-Autoren!
- Ich hoffe nun sehr, dass die Mehrheit der Mitdiskutanten bei der Umfrage sich vorher kundig macht und nicht nur solche POV-Antworten kommen wie die erste unter „Ich bin dagegen“! Genau das brauchen wir hier definitiv nicht! (Hast du schonmal in die (oder andere reputable) Quellen hereingeschaut?) --Fährtenleser (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2022 (CEST)
Sammlung weiterer Textstellen zu „Indio“
- Die politische Situation der Indigenen in Lateinamerika – von der Kolonialzeit bis in die Gegenwart, S. 4
- Indianer? Indigen? Indígenas? Indigenismus? Indianidad?, auf Quetzal, 1994
- Wer sind hier die Experten? Lokales Wissen und interkulturelle Kommunikation in Entwicklungsprojekten mit Indigenen Ecuadors, S. 83
- zu Peru: „Quechua wurde als Amtssprache anerkannt und der Begriff "indio" wegen seiner negativen Konnotation durch die Bezeichnungen "indígenas" für die Hochlandindianer und "nativos" für die Bewohner des Amazonastieflandes ersetzt.“ (http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Peru/grundlagen.html)
- zu Chile: „Auf die indigene Bevölkerung wurde dabei weiterhin mit pejorativen Bezeichnungen Bezug genommen: indio oder chino.“ (https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/34057/9783534274673_Refubium.pdf?sequence=1&isAllowed=y), S. 159
Hinweise und eine Frage
Hallo Fährtenleser, zunächst ein Ping an Trollflöjten, da ihr beide bisher nach meinem Eindruck in ähnlicher Weise mit dem folgenden Thema zu tun hattet. Ich hoffe, das ist für euch so in Ordnung.
Aufgrund dieser Sache (Diskussion:Verstoßung, stabil [10]) habe ich die Bearbeitungen eines Benutzers ein bisschen verfolgt und dabei logischerweise auch die Geschichte mit der Okkupationswirtschaft mitbekommen. Schon im September ist mir dabei der Verdacht gekommen, dass der Benutzer noch ein weiteres Konto hat und damit "bestimmte" Bearbeitungen vornimmt. Da ich mich mit den Verfahren nicht auskenne und auch nur sehr ungern jemanden anschwärzen möchte, habe ich diesbezüglich nichts unternommen. Auf der Seite "Verstoßung" und auch damit zusammenhängend auf der Seite "Exklusion" wurden aber kürzlich wieder Teile mit dem mutmaßlich zweiten Konto eingefügt, die vorher als Theoriefindung zurückgesetzt wurden. Wenn es wirklich eine Sockenpuppe sein sollte, dann könnte auch ein Missbrauch vorliegen. Beispielsweise wurden gegenseitig Beiträge gesichtet und es wurde in Diskussionen mit beiden Konten gleichzeitig und unterstützend diskutiert. Das betrifft auch den Bereich "Okkupation". Entsprechende Beispiele sind nicht so schwierig zu finden. Sollte man das angesichts der VM weiter verfolgen oder es erst einmal auf sich beruhen lassen? Die Bearbeitungen mit dem mutmaßlich zweiten Konto sind auch überwiegend in kurzen Zeitfenstern erfolgt, also vielleicht gezielt geblockt über andere IP. Eine Überprüfung könnte also auch gut ins Leere laufen. Grüße -- Dabefewulu (Diskussion) 19:47, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hatte mal einen ähnlich gelagerten Fall. Da habe ich erst nach seeeehr langer Zeit – voller haarsträubender Diskussionen mit dem Delinquenten – eine Checkuser-Anfrage gestellt. Ich würde das an deiner Stelle weiter beobachten und vorerst von der Checkuser-Faustregel ausgehen: „Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.“ Will sagen: Sowohl der Hauptnutzer als auch die Sockenpuppe kann ja aufgrund artikelbezogener Diskussionen über eine VM gesperrt und „zur Redlichkeit aufgefordert“ werden. Erst wenn das nicht mehr fruchtet und das „Unwesen“ zunimmt, würde ich die Checkuser-Anfrage stellen. Möglich wäre auch, den Benutzer zu fragen, ob er eine Sockenpuppe ist und um freiwillig Auskunft und Eintrag in die entsprechende Liste bitten. Auf jeden Fall ist das alles nicht schön und man fühlt sich leider nicht gut dabei! --Fährtenleser (Diskussion) 07:35, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo zusammen, mit dem Benutzer:Hoss habe ich ansonsten noch keine Berührungspunkte gehabt, auch auf das Problem Okkupatonswirtschaft bin ich nur zufällig gestoßen und dort anders als Fährtenleser weder inhaltlich noch fachlich involviert. Es ist traurig und hat mich überrascht, dass ein so erfahrener Benutzer diesmal offen eskalierte, siehe seine VM, die gleich ins Archiv verschwinden wird. Das Auftauchen dieses 2. Benutzers wurde ja gleich 2014 spöttisch bemerkt, hatte ich aber nicht weiter beachtet. Die von Fährtenleser zitierte Vorraussetzung zur CU (Kontensperre) dürfte sicherlich bereits gegeben sein. Trotzdem zunächst deeskalativ vorzugehen wäre mir auch sympathischer, hängt aber vom Ausmaß des bisherigen Missbrauchs ab. Das Blöde ist, auch wenn die Sockenpuppe stillgelegt, weiß man nie, ob nicht eine andere längst in Aktion. Fiese Sache. Grüße, --Trollflöjten αω 11:52, 24. Okt. 2022 (CEST)
- Danke für eure Rückmeldungen. Von mir aus kann der Dikussionabschnitt damit auch gern archiviert werden. Ich werde es vorerst nur weiter beobachten; auch fürs Archiv und für den Fall, dass es von euch irgendwann jemand gebrauchen kann, noch folgende drei beispielhafte Verweise: [11], [12] und [13] (vgl. Sichtung in Versionsgeschichte). Vielen Dank und Grüße -- Dabefewulu (Diskussion) 23:38, 24. Okt. 2022 (CEST)
Umfrage Indio
Hallo Fährtenleser, irgendwie muss ich deine Einladung zur Teilnahme übersehen haben. Ärgerlich, denn m.E. ist der Begriff "Indio" tatsächlich völlig fehl am Platze. Er ist in Lateinamerika sehr negativ besetzt und einen vernünftigen Grund, hier einen spanischen Begriff statt eines deutschen zu verwenden, kann ich, abgesehen von Zitaten, nicht erkennen. Schade. --Yupanqui (Diskussion) 14:39, 14. Nov. 2022 (CET)
- Ja, sehr schade. Schön, dass ich nicht ganz allein mit meiner Meinung dastehe ;) Ist aber derzeit wohl gelaufen. --Fährtenleser (Diskussion) 15:31, 14. Nov. 2022 (CET)
Linterfehler auf deinen Unterseiten
Hallo Fährtenleser, schaust du bitte mal wie du diese Fehler beheben kannst? Siehe auch Hilfe:Tags#center, Hilfe:Tags#wiki und Hilfe:Wikisyntax/Parsermigration --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:08, 29. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Lómelinde, was ist das? Ich schaue mir das nächste Woche mal an. Danke. --Fährtenleser (Diskussion) 09:35, 29. Dez. 2022 (CET)
- Was das ist? Nun das ist unausgeglichene oder veraltete (invalide) Syntax, die irgendwann nicht mehr funktionieren wird. Das p kannst du durch eine Leerzeile ersetzen, das center durch die Vorlage:center oder durch div. Wenn du irgendwo nicht weiter weißt mache ich das. Für eine Hilfestellung siehe Hilfe:Wikisyntax/Validierung, dort sind einige Beispiele.
- Einen guten Rutsch ins Jahr 2023. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:00, 29. Dez. 2022 (CET)
- Danke für die Info! Das wünsche ich dir auch! --Fährtenleser (Diskussion) 10:04, 29. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Lómelinde, ich habe jetzt die meisten Fehler korrigiert. Mit den Hinweisen i, div und b konnte ich allerdings nichts anfangen und fand keinen Fehler. Bist du so nett... --Fährtenleser (Diskussion) 09:56, 5. Jan. 2023 (CET)
- Klar mache ich, die Hinweise i, b, und div bedeuten i = italic = kursiv, b = bold = fett, div eben ein div-Tag und das p sollte man eh weglassen und einen Zeilenumbruch setzen. Die Fehler sind nicht immer leicht zu finden und kommen manchmal sogar aus anderen eingebundenen Seiten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:04, 5. Jan. 2023 (CET)
- Ah, verstehe! ... Besten Dank!--Fährtenleser (Diskussion) 10:17, 5. Jan. 2023 (CET)
- Oh weh! Da hast du ja richtig viel Arbeit mit meinen Seiten gehabt – auch noch über die genannten Fehler hinaus. Nochmals herzlichen Dank! Ich bemühe mich, nun immer an die aktuellen Formatierungen zu denken. --Fährtenleser (Diskussion) 10:32, 5. Jan. 2023 (CET)
- Kein Problem, aber wenn ich solche Fehler sehe warum soll ich sie dann stehen lassen? Früher oder später wird das dann auch kaputt sein, also kann es auch gleich behoben werden. So jetzt sollten alle weg sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:41, 5. Jan. 2023 (CET)
- Klar mache ich, die Hinweise i, b, und div bedeuten i = italic = kursiv, b = bold = fett, div eben ein div-Tag und das p sollte man eh weglassen und einen Zeilenumbruch setzen. Die Fehler sind nicht immer leicht zu finden und kommen manchmal sogar aus anderen eingebundenen Seiten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:04, 5. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Lómelinde, ich habe jetzt die meisten Fehler korrigiert. Mit den Hinweisen i, div und b konnte ich allerdings nichts anfangen und fand keinen Fehler. Bist du so nett... --Fährtenleser (Diskussion) 09:56, 5. Jan. 2023 (CET)
- Danke für die Info! Das wünsche ich dir auch! --Fährtenleser (Diskussion) 10:04, 29. Dez. 2022 (CET)
Hallo Fährtenleser!
Die von dir angelegte Seite I-Wort wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:10, 4. Jan. 2023 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Kulturelle Aneignung
Hallo Fährtenleser,
du scheinst Dich bei dem Thema gut auszukennen. Hast du Zeit und Lust, meine Fragen zum Thema Blues und Zunftkleidung, die ich dort gestellt habe, zu beantworten? Oder Hinweise zu geben?
Freundliche Grüsse Dermotor (Diskussion) 17:42, 9. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Dermotor! Zeit und Lust hätte ich, Ahnung jedoch nicht wirklich ;) --Fährtenleser (Diskussion) 07:51, 14. Jan. 2023 (CET)
Hinweis zur Löschung der Seite I-Wort
Hallo Fährtenleser,
die am 20. September 2022 um 07:58:32 Uhr von Dir angelegte Seite I-Wort (Logbuch der Seite I-Wort) wurde soeben um 10:47:26 Uhr gelöscht. Der die Seite I-Wort löschende Administrator Wahldresdner hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Wahldresdner auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Wahldresdner durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Wahldresdner auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 10:48, 11. Jan. 2023 (CET)
Revert Jan Mayen
Hallo Fährtenleser,
kannst Du den Revert Spezial:Diff/230426627 auch begründen? Ein Bearbeitungskommentar hätte informativ sein können. Meiner Meinung nach beschreibt der nun wieder verlinkte Artikel etwas anderes als Kármán-Winde und die Gleichsetzung dieser Winde mit Leewellen, so wie sie im verlinkten Artikel beschrieben sind, ist daher mindestens verwirrend, vielleicht auch falsch. 62.157.3.6 16:13, 1. Feb. 2023 (CET)
- Sorry, sah für mich (wegen des zweimal gleichen Links) nach Spam aus. Ich geh dran… --Fährtenleser (Diskussion) 13:49, 2. Feb. 2023 (CET)
Kat. in White Mountains
Moin. Klar sind die White Mountains Teil der Appalachen. Die Kat wurde wegen eines Kat-Irrtums meinerseits gelöscht. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:01, 7. Feb. 2023 (CET)
- Oki doki --Fährtenleser (Diskussion) 16:52, 7. Feb. 2023 (CET)
Vorlagenaktualisierung
Hallo Fährtenleser! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 08:35, 18. Feb. 2023 (CET)
Chiefdom
Hallo Fährtenleser, du könntest bei Gelegenheit nochmals auf die Redundanzdisk. schauen. Wenn es zu einer Trotzreaktion kommt, kann ich auch mit ausführlichen Argumenten nichts machen. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 08:53, 8. Mär. 2023 (CET)
- Danke für deinen Einsatz, Bertramz! --Fährtenleser (Diskussion) 09:29, 8. Mär. 2023 (CET)
center
Bitte ersetze das veraltete center auf seiner Benutzerseite, dieses Tag bitte nicht mehr verwenden. Siehe auch H:Tags#center --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:19, 18. Mär. 2023 (CET)
- Guten Morgen Lómelinde, wow, du passt ja auf wie ein Schießhund? :-) Ich hatte das alte center-tag noch in der OO-Vorlage, die ich für die Erstellung meiner Statistik verwende. Ich habe sie jetzt – hoffentlich richtig – angepasst. Liebe Grüße zurück --Fährtenleser (Diskussion) 07:45, 18. Mär. 2023 (CET)
- Na ja inzwischen ist es leichter Fehler sofort zu sehen, es werden ja immer weniger und die veralteten Tags sind inzwischen eigentlich leer, so dass es sofort auffällt, wenn etwas hinzu kommt. Dankeschön und noch einen sonnigen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:48, 18. Mär. 2023 (CET)
Nordamerikanische Ureinwohner
Servusla Fährtenleser!
Ich hatte gesehen, du bist ein Hauptautor im Artikel Indianer Nordamerikas ... meinen herzlichen Glückwunsch dazu erstmal. ;-) Spass beiseite. Ich finde dort folgenden Abschnitt "So glaubten viele Indianer an Tiergeister, an das visionäre Fasten und an den Mythos, dass Amerika auf dem Rücken einer Wasserschildkröte errichtet worden war." - weißt du zufällig, wo man mehr zu dem "Glauben an visionäres Fasten" finden könnte, oder auf welcher Quelle das beruht? Also in welcher Literatur das beschrieben wird?
Das war's auch schon. :-)
Beste Grüße und Bussi...
indigosign --Indigosign (Diskussion) 16:29, 12. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Indigosign, im ethnologischen Standardwerk „Wörterbuch der Völkerkunde“ von Walter Hirschberg steht unter Visionssuche: (auch Traumfasten oder Schutzgeistsuche) v.a. im nordöstl., zentralen und westl. Nordamerika, aber auch regional in Südamerika (etwa > Jibaro) verbreitete Praxis […] Dies geschah nur in Randzonen (wie Kalifornien > Toloache) durch Einnahme von Drogen im Rahmen kollektiver Initiationen, sonst durch individuelle Kasteiung (tagelanges Fasten und Wachen in Isolation von anderen Menschen > Selbstmarter), […] Christian F. Feest. Vermutlich findest sich noch mehr in Feests Werken. Zudem werden unter dem Artikel einige Quellen angegeben, die ich hier noch reinschreiben könnte, wenn du das benötigst. Mehr kann ich dir leider nicht bieten. --Fährtenleser (Diskussion)
- Servusla nochmal,
- Mensch, Fährtenleser, was soll ich sagen... Bombe! Genial, das du da tatsächlich direkt die Literatur parat hast. Spannendes das Thema - interessant, dort wieder das 'Wachen' mit dabei war... spitze - echt perfekt! Ich danke vielmals und verbeuge mich! indigosign --Indigosign (Diskussion) 14:37, 14.Apr. 2023 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Indigosign (Diskussion | Beiträge) 14:41, 14. Apr. 2023 (CEST))
- Freut mich, dass ich helfen konnte :) Immer wieder gern! (Ob wachend oder fastend … nur schlafend bin ich meistens nicht ansprechbar) --Fährtenleser (Diskussion) 06:34, 15. Apr. 2023 (CEST)
Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Humides Klima im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Humides Klima entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 17:26, 17. Mai 2023 (CEST)
Gemeinwohl-Ökonomie
Vielen Dank für deinen Einsatz bei Gemeinwohl-Ökonomie und earth4all. lch bin ganz neu auf Wikipedia und bin froh um solche Unterstützung. Deine Interessen decken sich sehr mit meinen. Gerade die Thematik um die Lösung der globalen Probleme ist viel zu wenig im Fokus der Menschen. LG Robinhood50 --Robinhood50 (Diskussion) 08:13, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Stimmt! Mag wohl daran liegen, dass rationaler Fortschritt auf irrationale Durchschnittsmenschen trifft. die – wie zu allen Zeiten – in erster Linie an ihr eigenes Wohl und das ihres nächsten Umfeldes denken. Das „große WIR“ ist jedenfalls noch eine große Utopie. Aber es kann ja nicht schaden, ein wenig daran zu arbeiten ;) --Fährtenleser (Diskussion) 08:22, 2. Jul. 2023 (CEST)
Eibe auf der Hasenmatt
Hallo Fährtenleser, Du hast auf der Seite Europäische Eibe meinen Hinweis "Eibe auf der Hasenmatt, etwa 1'000 Jahre alt" im Abschnitt Sehenswerte Eiben ... / Schweiz gelöscht, was ist der Grund? Gruss, --Lu-xin (Diskussion) 11:08, 23. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo Lu-xin, sorry, das ist beim Löschen der beiden externen Links von Benutzer:Siedler603 irrtümlich „unter die Räder geraten“. Ich habe den Punkt wieder eingefügt. --Fährtenleser (Diskussion) 19:15, 23. Jul. 2023 (CEST)
@Wiki Gh!:
cc:@Aka:;@Dmicha:;@Koyaanisqatsi01:;@Nordprinz:
Hallo Fährtenleser, zuerst einmal danke ich Dir, die Diskussion auf die Du in dem Revert verwiesen hast, geführt zu haben, leider war diese ungünstigerweise schon archiviert.
Möglicherweise hast Du Dir das vor Jahren initiierte Projekt von Aka schon einmal angesehen -> hier. Aka hat vor längerer Zeit auf meine Initiative eine Liste erstellt, in der uns (diejenigen, die das abarbeiten) Fehler aufgelistet werden, die z.B. die o.g. Artikel betreffen.
- Hier handelt sich es durchaus um ein Zitat, du nennst danach immer den Autor Köppen, der es so genannt hat.
- Du führst Wiki Gh! gegenüber an, was Du mit Deinen Formatierungen meinst, es erschließt sich aber dem Leser nicht (keine Legende), der normale Schrift, Kursivschrift und Kursivschrift in Anführungszeichen lesen soll, was dem Lesefluss und dem Verständnis nicht zuträglich ist. Im Übrigen reicht hier meine Korrektur.
Du hast in der Vorlage Zitate nichts gefunden, ich verweise auf Typografie, das sollte ausreichen.
Falls hier jetzt keine nennenswerten Gegenargumente kommen, werde ich Deinen Revert zurücksetzen.
Btw, schau Dir das Projekt an, vielleicht hast Du ja etwas Zeit, uns zu helfen ;-)
VG --Dk1909 (Diskussion) 23:56, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Okay, dann werde ich das so hinnehmen. Sorry für die verursachte Mehrarbeit! (Ab Juli 25 habe ich mehr Zeit. Vermutlich gibt es das Projekt dann immer noch ;) --Fährtenleser (Diskussion) 07:00, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Danke für die Info auch an mich.--Wiki Gh! ✉ 09:10, 28. Jul. 2023 (CEST)
Aufräumen
Hallo, Fährtenlesser. Vielen Dank für diese Aufräumaktion.[14]
Das ist völlig sinnvoll, und mir ist jetzt klar, dass der Übersetzer bestimmte Wörter hinzugefügt hat, die nicht das widerspiegeln, was ich auf Englisch geschrieben habe. Ich kenne mich nicht mit der deutschen Sprache oder den deutschen Wikipedia-Artikeln aus. Wenn also etwas nicht stimmt, lassen Sie es mich bitte wissen. Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung. -- Hunan201p (Diskussion) 01:50, 13. Aug. 2023 (CEST)
- Das klang doch alles schon ziemlich deutsch ;) Immer gern! --Fährtenleser (Diskussion) 19:46, 13. Aug. 2023 (CEST)
Artikel Extensive Grünlandschaft und Viehtrift
Hallo Fährtenleser, die Wikidataangaben stammen von einem global gesperrten Nutzer. Aber das war nicht der eigentliche Grund des Revertierens. Ich vermag keinen Sinn darin zu erkennen, auf einer Weiterleitungsseite, die ja üblicherweise niemand liest, einen Wikidata-Link zu setzen. Die Antworten, die mir von anderen dazu gegeben wurden, waren für mich nicht weiterführend. Ich bin nach wie vor interessiert zu erfahren, ob da eine irgendwie geartete Sinnhaftigkeit dahintersteckt und der global gesperrte Nutzer, der Wikidatalinks, wohl auch unter anderen inzwischen global gesperrten Benutzernamen zu Hunderten setzt, rehabilitiert werden müsste. Vielleicht hast du ja eine Antwort. :-) --Opihuck 12:27, 3. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo Opihuck, hmmm, ich muss gestehen, dass ich nicht näher darüber nachgedacht habe. Mir ist bekannt, dass die Verknüpfung verschiedensprachiger Begriffsklärungsseiten zulässig ist und deshalb ging ich davon aus, dass das auch für weitergeleitete Synomyme gilt. Aber sicher weiß ich das auch nicht. --Fährtenleser (Diskussion) 12:48, 3. Sep. 2023 (CEST)
- Du stimmst mir aber darin zu, dass Weiterleitungsseiten üblicherweise nicht gelesen werden und solche Links dann in den Artikeln, auf die weitergeleitet wird, nützlicher wären? --Opihuck 14:48, 3. Sep. 2023 (CEST)
- Klaro! Mach mal so, wie du es für richtig hältst. Ich mache sicher kein Fass auf ;) --Fährtenleser (Diskussion) 18:52, 3. Sep. 2023 (CEST)
- Du stimmst mir aber darin zu, dass Weiterleitungsseiten üblicherweise nicht gelesen werden und solche Links dann in den Artikeln, auf die weitergeleitet wird, nützlicher wären? --Opihuck 14:48, 3. Sep. 2023 (CEST)
Komplikation
Das Substantiv Komplikation und das Adjektiv kompliziert werden in der Medizin und sonst im Leben nebeneinander gebraucht. Eine medizinische Sonderstellung sehe ich nicht. Haben Sie dafür belastbare Quellen? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:23, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Absicht meiner Hinzufügung war nicht die Häufigkeit der Verwendung, sondern der Bezug zum allgemeinen Begriff. Leider ist das hier nicht optimal gelöst; normalerweise müsste das Lemma zu einer Begriffsklärungsseite führen und von dort dann u.a. zur Verwendung in der Medizin. Da diese jedoch ganz offensichtlich (s. Anzahl der verlinkten medizinischen Artikel) den Schwerpunkt der Verwendung bildet, habe ich mich für diesen kurzen Hinweis im „Fachartikel“ entschieden, den ich wie folgt abgewandelt habe:
„Der Begriff, der für eine verwickelte, schwierige Situation steht, wird fachsprachlich vor allem in der Medizin verwendet. Im Allgemeinen wird Komplikation und die Adjektivform kompliziert für Fälle jeglicher Art benutzt.“ Einverstanden? --Fährtenleser (Diskussion) 15:02, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Denkst Du an die ärztliche Fachsprache, zum Beispiel: "Bei der Operation kam es zu Komplikationen."? Das hört man wohl wirklich hauptsächlich in der Medizin. Insofern wäre ich einverstanden. Aber "werden" statt "wird". Und bitte bequellen. :-) --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:29, 11. Sep. 2023 (CEST)
- Jein… ich habe schlicht die "Links auf diese Seite" des Lemmas überflogen, um zu erkennen, dass die größte Häufigkeit im medizinischen Bereich liegt. Gut, das ist natürlich keine repräsentative Auswertung, aber immerhin ein deutlicher Hinweis. Das wurde dann durch einen Blick ins DWDS – sowohl für das Substantiv, als auch für das Adjektiv – bestätigt … und das wäre dann auch mein Beleg. Reicht das?--Fährtenleser (Diskussion) 06:44, 12. Sep. 2023 (CEST)
- Sieht doch ganz gut aus. Aber das </ref> in der zweiten Zeile muss weg oder was soll es bedeuten? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:01, 12. Sep. 2023 (CEST)
- Freut mich, dass ich mit meinem Edit so eine fruchtbare Artikelentwicklung angestoßen habe! Danke ;) --Fährtenleser (Diskussion) 07:37, 13. Sep. 2023 (CEST)
- Sieht doch ganz gut aus. Aber das </ref> in der zweiten Zeile muss weg oder was soll es bedeuten? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:01, 12. Sep. 2023 (CEST)
- Jein… ich habe schlicht die "Links auf diese Seite" des Lemmas überflogen, um zu erkennen, dass die größte Häufigkeit im medizinischen Bereich liegt. Gut, das ist natürlich keine repräsentative Auswertung, aber immerhin ein deutlicher Hinweis. Das wurde dann durch einen Blick ins DWDS – sowohl für das Substantiv, als auch für das Adjektiv – bestätigt … und das wäre dann auch mein Beleg. Reicht das?--Fährtenleser (Diskussion) 06:44, 12. Sep. 2023 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-09-17T13:31:26+00:00)
Hallo Fährtenleser, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:31, 17. Sep. 2023 (CEST)
Hute
Diksussion vom 30.07.3023 nach Diskussion:Hutewald#Löschungen relevanter Inhalte übertragen. --Fährtenleser (Diskussion) 14:15, 1. Aug. 2023 (CEST)
… Fortsetzung bis 05.10.2023 ebenfalls übertragen. --Fährtenleser (Diskussion) 06:47, 18. Okt. 2023 (CEST)
Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Wisente im Rothaargebirge.jpeg
Hallo Fährtenleser,
die am 22. Oktober 2023 um 11:05:05 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Wisente im Rothaargebirge.jpeg (Logbuch der Seite Datei:Wisente im Rothaargebirge.jpeg) wurde soeben um 20:31:11 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Wisente im Rothaargebirge.jpeg löschende Administrator Wdwd hat die Löschung wie folgt begründet: „Identische Datei ist auf Wikimedia Commons vorhanden: Commons:File:Wisente im Rothaargebirge.jpeg“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Wdwd auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 20:33, 25. Okt. 2023 (CEST)
Farbe
Möchtest Du Dich auch an der aktuellen Diskussion beteiligen? Wäre schön. Grüße Mbasti01 (Diskussion) 17:50, 18. Nov. 2023 (CET)
keine externe Seite
Hallo Fährtenleser, du hast natürlich recht, dass eine Wikipediaseite keine externe Seite ist. Aber auch Verlinkungen in den Vorlagennamensraum sind im ANR unerwünscht, so auch diese hier. Könnte man die Vorlage nicht eher einbinden, als verlinken? Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:49, 27. Dez. 2023 (CET)
- Hallo Ichigonokonoha, das Thema "sinnvolle Darstellung von großen Karten" treibt mich schon sehr lange um. Ich habe schon mehrmals der Technik Vorschläge gemacht, wie sich das lösen ließe (etwa mit einer Lupenfunktion bzw. temporärer Ausschnittsvergrößerung), doch bis auf zustimmende Kommentare ist daraus leider noch nichts geworden. Ergo suche ich in solchen Fällen nach dem schlankesten Weg, um solche Karten – die nach mA viele Zusatzinfos zum Text bieten können – irgendwie nutzbar zu machen… Wenn du eine Methode kennst, wie wir die Karte "einbinden" können, sodass der Nutzer sie in voller Größe betrachten und die imagemap-Links zum Artikelsprung nutzen kann, bin ich gern dabei. --Fährtenleser (Diskussion) 08:38, 28. Dez. 2023 (CET)
- Nun, bisher ist ja die Vorlage direkt verlinkt. Ich dachte an eine direkte Einbindung. Aber natürlich ist die Karte extrem groß und würde meines Erachtens erst einmal irritieren, wenn sie einfach so eingebunden ist. Ich habe gerade einmal ein bisschen mit Tabellen gespielt und meiner Meinung könnte die direkte Einbindung gut gehen, wenn sie in einer Tabellenzeile eingebunden ist, die zunächst eingeklappt ist und dann ausklappbar ist. Würde dann in etwa Benutzer:Ichigonokonoha/Baustelle/Baustelle 9 so wie hier aussehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:17, 28. Dez. 2023 (CET)
- Wow, warum bin ich darauf noch nie gekommen? Finde ich sehr gut und versuche, dass mal sinnvoll einzusetzen. Danke! --Fährtenleser (Diskussion) 16:50, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ah super, gerne. War aber mehr reiner Zufall, dass ich diese Funktionen entdeckt habe :) --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:16, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ich tüftle gerade daran, aber so ganz klappt es noch nicht: Die ausgeklappte Karte ist etwas zu groß (für mein Macbook). Hast du eine Ahnung, ob ud wie man das vermeiden kann? Siehe Test [hier] --Fährtenleser (Diskussion) 17:22, 30. Dez. 2023 (CET)
- Was meinst du genau mit zu groß? Also bei mir - Chrome - füllt die Karte ausgeklappt etwa 80% des Bildschirms. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:25, 30. Dez. 2023 (CET)
- Guten Morgen und ein gutes Neues! … Bei mir sind die Aleuten am linken Bildschirmrand abgeschnitten und man kann auch nicht scrollen. --Fährtenleser (Diskussion) 07:40, 1. Jan. 2024 (CET)
- Ebenso wünsche ich dir eine Frohes Neues Jahr. Also bei mir kann ich die Karte in ihrer vollen Größe sehen, die Aleuten werden genauso angezeigt, wie sie sollten. Daher keine Ahnung, warum du das anders siehst. Kann es vielleicht an irgendwelchen Einstellungen liegen? --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:41, 1. Jan. 2024 (CET)
- Auch keine Ahnung!? Ich stelle das erst mal so ein und warte ab, ob sich irgendein anderer Benutzer meldet. Vielleicht probiere ich auch noch etwas aus damit. Mal sehen. --Fährtenleser (Diskussion) 12:39, 1. Jan. 2024 (CET)
- Nein, so viel technisches Wissen habe ich leider nicht, daher weiß ich nicht woran es genau liegen könnte. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:17, 1. Jan. 2024 (CET)
- Also ich habe mir das nochmal im Artikel angeschaut und bei mir sieht es gut aus, es ist nichts abgeschnitten. Ich habe einfach mal diese Einbindung auch bei Indianer Nordamerikas eingesetzt. Dann wird die Vorlage noch in zwei Artikeln verlinkt, in Eskimo und in Mesoamerika. Bei beiden steht sie unter Weblinks, obwohl sie da eigentlich auch nach WP:WEB hingehört. Du bist in beiden Artikeln einer der Hauptautoren, daher die Frage, ob du dir die beiden Artikel nochmal anschauen könntest und guckst, ob eine Einbindung vielleicht auch da Sinn ergibt? Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:36, 4. Jan. 2024 (CET)
- Nein, so viel technisches Wissen habe ich leider nicht, daher weiß ich nicht woran es genau liegen könnte. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:17, 1. Jan. 2024 (CET)
- Auch keine Ahnung!? Ich stelle das erst mal so ein und warte ab, ob sich irgendein anderer Benutzer meldet. Vielleicht probiere ich auch noch etwas aus damit. Mal sehen. --Fährtenleser (Diskussion) 12:39, 1. Jan. 2024 (CET)
- Ebenso wünsche ich dir eine Frohes Neues Jahr. Also bei mir kann ich die Karte in ihrer vollen Größe sehen, die Aleuten werden genauso angezeigt, wie sie sollten. Daher keine Ahnung, warum du das anders siehst. Kann es vielleicht an irgendwelchen Einstellungen liegen? --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:41, 1. Jan. 2024 (CET)
- Guten Morgen und ein gutes Neues! … Bei mir sind die Aleuten am linken Bildschirmrand abgeschnitten und man kann auch nicht scrollen. --Fährtenleser (Diskussion) 07:40, 1. Jan. 2024 (CET)
- Was meinst du genau mit zu groß? Also bei mir - Chrome - füllt die Karte ausgeklappt etwa 80% des Bildschirms. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:25, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ich tüftle gerade daran, aber so ganz klappt es noch nicht: Die ausgeklappte Karte ist etwas zu groß (für mein Macbook). Hast du eine Ahnung, ob ud wie man das vermeiden kann? Siehe Test [hier] --Fährtenleser (Diskussion) 17:22, 30. Dez. 2023 (CET)
- Ah super, gerne. War aber mehr reiner Zufall, dass ich diese Funktionen entdeckt habe :) --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:16, 30. Dez. 2023 (CET)
- Wow, warum bin ich darauf noch nie gekommen? Finde ich sehr gut und versuche, dass mal sinnvoll einzusetzen. Danke! --Fährtenleser (Diskussion) 16:50, 30. Dez. 2023 (CET)
- Nun, bisher ist ja die Vorlage direkt verlinkt. Ich dachte an eine direkte Einbindung. Aber natürlich ist die Karte extrem groß und würde meines Erachtens erst einmal irritieren, wenn sie einfach so eingebunden ist. Ich habe gerade einmal ein bisschen mit Tabellen gespielt und meiner Meinung könnte die direkte Einbindung gut gehen, wenn sie in einer Tabellenzeile eingebunden ist, die zunächst eingeklappt ist und dann ausklappbar ist. Würde dann in etwa Benutzer:Ichigonokonoha/Baustelle/Baustelle 9 so wie hier aussehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:17, 28. Dez. 2023 (CET)
Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Fährtenleser]|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2024-01-18T19:27:13+00:00)
Hallo Fährtenleser, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Fährtenleser]|dortigen Abschnitt entnehmen]]. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/01/18#Benutzer:Fährtenleser]|hier]] archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:27, 18. Jan. 2024 (CET)
„Indianerbild im deutschen Kulturraum“ – Versionsgeschichte
"Siehe auch" ist nur ein Notbehelf … und der Sinn dieser drei Verlinkungen ist fraglich (Cosplay = Indianerbild?, Redface = nun ja, könnte man im Artikel erwähnen, Deklaration der Rechte indigener Völker = Wieso hier?"
Weil es in der englischsprachigen Wikipedia-Seite auch ähnlich verlinkt ist. https://en.wikipedia.org/wiki/Native_Americans_in_German_popular_culture#See_also --Jessen Adams (Diskussion) 19:40, 7. Feb. 2024 (CET)
- Mag sein, aber wir sind hier in der deutschsprachigen Wikipedia und legen Wert darauf, möglichst alle verlinkten Begriffe im Fließtext zu erwähnen und nur ausnahmsweise unkommentiert unter "Siehe auch" zu führen. Das erscheint nur sinnvoll, wenn sich der Zusammenhang unmittelbar erschließt. Das kann ich hier maximal bei "Redface" erkennen. --Fährtenleser (Diskussion) 19:50, 7. Feb. 2024 (CET)
- Okay, dann wäre "Redface" sicherlich ein Kompromiss. --Jessen Adams (Diskussion) 20:16, 7. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe den Artikel nochmals durchgelesen und festgestellt, dass der aktuelle Hobbyismus noch gar nicht erwähnt wurde. Ich habe das jetzt nachgeholt und (u.a.) "Redface" als Link mit integriert. --Fährtenleser (Diskussion) 09:26, 8. Feb. 2024 (CET)
pflanzerkultur
ich habe mal zum lemma oben einen artikel geschrieben; weitgend aus dem 'hirschberg' - mit ein paar kleinen zutaten vom eigenen mistbeet... ;-) check den bitte mal, korrigiere und ergänze ggf.. danke! schönen gruß! hilmar ps: vielleicht kannst du mir mal ein talglicht aufstecken, wie man die kurzerläuterungen zum lemma bearbeitet?! idf hatte ich vorgesehen: "Kultur, die Pflanzenanbau ohne Pflug nur mit Handgeräten betreibt" --HilmarHansWerner (Diskussion) 20:55, 9. Mär. 2024 (CET)
- Hallo @HilmarHansWerner:, sieht nach einem gelungenen Start aus ;) Ich habe ein paar Änderungen vorgenommen und hoffe, du bist damit einverstanden. Was meinst du mit „Kurzerläugerungen zum Lemma“? Die Popups, die beim Überfahren mit der Maus auftauchen? Ist das nicht schlicht die Einführung der jeweiligen Lemmata? Keine Ahnung! --Fährtenleser (Diskussion) 08:50, 10. Mär. 2024 (CET)
- moin, moin! danke für deine intervention und beurteilung. s. dazu die disku vom neuen artikel. habe einen neuen abschnitt geschichte und passagen zum thema düngung und ökologie hinzugefügt, sowie den abschnitt "weltanschauung" ausgebaut. bitte checken und ergänzen.
- Einerseits: „gern doch!“, andererseits „puh, auch das noch.“ Liegt nicht an dir, sondern ich bin gerade bei ganz anderen Themen unterwegs. Daher bleibe ich mal bei den allernötigsten Stichworten, wenns dir recht ist ;) --Fährtenleser (Diskussion) 07:44, 11. Mär. 2024 (CET)
- moin, moin! danke für deine intervention und beurteilung. s. dazu die disku vom neuen artikel. habe einen neuen abschnitt geschichte und passagen zum thema düngung und ökologie hinzugefügt, sowie den abschnitt "weltanschauung" ausgebaut. bitte checken und ergänzen.
- auch wenn der passus über "geschichte" vielleicht deine einleitende hinzufügung erübrigt (?), so hat die doch den vorteil, dass du mutig den 'bösen' begriff "Entwicklungsland" verwendest... ich habe dein "bis in die jüngste Vergangenheit" durch "Gegenwart" ersetzt. das stimmt doch, oder nicht?
- Keine Ahnung, ob es unter den wenigen isolierten Völkern der Gegenwart noch welche gibt, die man als „Pflanzerkultur“ bezeichnen könnte … weil sie noch nicht Teil der „Globalkultur“ sind und sich durch und durch als unabhängige, selbst denkende Menschen verstehen, bei denen sich alles um die pflanzerische Lebensweise dreht. --Fährtenleser (Diskussion) 07:44, 11. Mär. 2024 (CET)
- auch wenn der passus über "geschichte" vielleicht deine einleitende hinzufügung erübrigt (?), so hat die doch den vorteil, dass du mutig den 'bösen' begriff "Entwicklungsland" verwendest... ich habe dein "bis in die jüngste Vergangenheit" durch "Gegenwart" ersetzt. das stimmt doch, oder nicht?
- vielleicht kannst du mir auch verraten, wie man richtig auf eine fremdsprachige wikipedia-seite verlinkt? und auch wie man auf eine passage in der 'eigenen' wikipedia verweist, ohne einer "selbstreferenz" bezichtigt zu werden... ich wollte z.b. zur näheren erläuterung auf deinen (?) artikel zu "traditionelle wirtschaftsform" verweisen, sowohl im text als auch unter "siehe auch" - wurde beides getilgt... nun habe ich schon wieder so einen problematischen, aber inhaltlich hilfreichen selbstlink gesetzt: (Mehr zum Thema Gesellschaft s.a. [15]). geht das?
- en:Human … ist aber unerwünscht und wird bestimmt wieder revertiert, wenn du das nutzt. --Fährtenleser (Diskussion) 07:44, 11. Mär. 2024 (CET)
- vielleicht kannst du mir auch verraten, wie man richtig auf eine fremdsprachige wikipedia-seite verlinkt? und auch wie man auf eine passage in der 'eigenen' wikipedia verweist, ohne einer "selbstreferenz" bezichtigt zu werden... ich wollte z.b. zur näheren erläuterung auf deinen (?) artikel zu "traditionelle wirtschaftsform" verweisen, sowohl im text als auch unter "siehe auch" - wurde beides getilgt... nun habe ich schon wieder so einen problematischen, aber inhaltlich hilfreichen selbstlink gesetzt: (Mehr zum Thema Gesellschaft s.a. [15]). geht das?
- zum thema „Kurzerläugerungen zum Lemma“ bzw. die sog.e "Seiten-Kurzbeschreibung": ich meine das, was man unter dem lemma sieht, wenn man mobil unterwegs ist und nicht auf "klassische Ansicht" geklickt hat. irgendwer, vielleicht der hilfreiche "lustige seth", hat hier bereits den von mir geplanten satz eingefügt... dazu hat mir inzwischen jemand auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Seiten-Kurzbeschreibung#Bearbeitung_der_Seitenbeschreibung?? geantwortet - uff...
- Ich hab kein Smartphone … und bin stolz darauf :-) --Fährtenleser (Diskussion) 07:44, 11. Mär. 2024 (CET)
- zum thema „Kurzerläugerungen zum Lemma“ bzw. die sog.e "Seiten-Kurzbeschreibung": ich meine das, was man unter dem lemma sieht, wenn man mobil unterwegs ist und nicht auf "klassische Ansicht" geklickt hat. irgendwer, vielleicht der hilfreiche "lustige seth", hat hier bereits den von mir geplanten satz eingefügt... dazu hat mir inzwischen jemand auf https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Seiten-Kurzbeschreibung#Bearbeitung_der_Seitenbeschreibung?? geantwortet - uff...
- eigentlich wollte ich nur 'ganz schnell' ein artikelchen von der länge des eintrags im "hirschberg" einfügen... ist halt doch ein komplexeres thema... schönen gruß! --HilmarHansWerner (Diskussion) 12:09, 10. Mär. 2024 (CET)
- das kenne ich nur zu gut ;) Auch´n schönen Gruß aus der Schwebebahnstadt --Fährtenleser (Diskussion) 07:44, 11. Mär. 2024 (CET)
- eigentlich wollte ich nur 'ganz schnell' ein artikelchen von der länge des eintrags im "hirschberg" einfügen... ist halt doch ein komplexeres thema... schönen gruß! --HilmarHansWerner (Diskussion) 12:09, 10. Mär. 2024 (CET)
- Hallo @HilmarHansWerner:, sorry, wenn ich jetzt etwas „brutal“ am Artikel gefeilt habe … lässt sich ja alles jederzeit relativieren ;) Ich bin aber nun sicher, dass der Begriff in der Fachwelt praktisch ausschließlich für historische Kulturen verwendet wird. Und nur dafür macht das Lemma ja auch Sinn, oder? --Fährtenleser (Diskussion) 17:09, 11. Mär. 2024 (CET)
Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Evolution (Begriff) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Website verlinkt, die nach Auffassung des Portal:Rechts eher ungeeignet ist.
Konkret geht es um:
juraforum.de
Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht.
Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Evolution (Begriff) ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.
Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen.
Bei technischen Fragen sind WP:FvN oder WP:FzW zwei gute Anlaufstellen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 18:01, 20. Mär. 2024 (CET)
Anunnaki
Hi Fährtenleser, Danke für den Hinweis unten in der Disk von Göbekli Tepe. Hab daraufhin in Anunnakis Versionsgeschichte Deine kritische Anmerkung gesehen und sie als Anregung genommen, ein bisschen am Text zu ändern. Würde mich interessieren, wie Du das siehst, wie sich mit dem Thema umgehen lässt. Mit lieben Gruß! --GoPolar (Diskussion) 22:37, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo GoPolar, puh, was soll ich sagen? Auf der eine Seite möchte ich keinesfalls neue Autoren frustrieren, auf der anderen Seite ist mir die Qualität der Wikipedia so wichtig, dass ich das so nicht akzeptieren kann. Aus „diesem mythischen Ereignissen“ hast du „die mythisch in eine sehr weit entfernte Zeit zurückreichenden“ gemacht. Vorher war das klar, kurz und ohne Wertung. Gut, das ginge noch, aber weiter… „ihreseits um 1400 v. Chr. (?)“. Zum einen stimmt das Datum nicht, denn da war die revolutionäre Anfangsphase in der Levante längst vorbei (deren Beginn bei 9500 v. Chr. angesetzt wird und die maximal bis 5000 v. Chr. dauerte) und zum anderen: Was soll das Fragezeichen? Dann hast du die Kernaussage komplett gelöscht und durch „So eine "schöne Idee" Klaus Schmidts in Bezug auf die Errichtung der Megalith-Denkmäler von Göbekli Tepe und weitere Aktivitäten des neolithischen Homo sapiens im weit prähistorischen Mesopotamien.“ ersetzt. Der Satzbau ist unvollständig, der Inhalt unverständlich und unklar (was bedeutet „im weit prähistorischen Mesopotamien“?). Die neuen Absätze sind zwar sprachlich soweit in Ordnung (bis auf Formatierungs-Anfängerfehler), enthalten aber nur Vermutungen (deinerseits = TF): „derzeit noch nichts konkretes“, „auswerten ließe“, „Es ist hypothetisch“ (sagt wer?). Fazit: Leider verschwurbelt dein Edit die vorherigen Aussagen, sodass ich das revertiert habe. … Dennoch: Ich hoffe dennoch, du verlierst nicht die Lust am Schreiben! Ich habe das in der Anfangszeit auch durchgemacht – jetzt bin ich selber ein Korintenkacker :-) --Fährtenleser (Diskussion) 07:45, 4. Apr. 2024 (CEST)
- Oh, danke dass Du Dir so viel Gedanken machst! War auch schon ne recht schöne Kooperation in G. Tepe. Da verstehe ich offenbar nur nicht, was die Behauptung der TheorieFindung im Zusammenhang mit den eingefügt gewesenen Anmerkungen zu Schmidts schöner Idee besagt. Hab dort Stellung genommen auf Deine Stellungnahme an mich.; vielleicht kommen wir da voran. Hier nur so viel, dass mir Kriddels implizite Bhauptung: SChmids schöne Idee sei nicht mal eine Hypothese da prinzipiell unbeweisebar, unhaltbar erscheint. Knochen bergen genetisches Material, Potential zur Spurensuche nach Wanderbewegungen über tausende der Kilometer. --GoPolar (Diskussion) 10:44, 4. Apr. 2024 (CEST)
Wikipedia Library
Hallo Fährtenleser,
leider ist die Suchfunktion auf der Startseite der Wikipedia Library schlicht unbrauchbar. Bitte ignorieren. Zu verwenden sind die jeweiligen Suchfunktionen der teilnehmenden Verlage. Also so: 1.Aufrufen 2.Mit Wikipedia anmelden 3.Gehe zum Verlag. Die sind alphabetisch sortiert, hier De Gruyter, unter D (siebte Zeile). 4. "Access Collection" anklicken. 5. Eingabe des Titels im Suchfeld (hier "degruyter.com durchsuchen") "Evolution in Natur und Kultur" wäre der erste Suchtreffer. 6. Titel anklicken, dann "Buch downloaden (PDF)". Fertig. (es ist manchmal lohnend, sich auch die anderen Suchergebnisse anzusehen, man findet manchmal gute Sachen, die man nicht gesucht hatte). Die Server der Verlage sind ultraschnell. Die sind auch dann in der Regel besser, wenn es alternative Volltextquellen gäbe, von illegalem Zeugs wie Annas Archive ganz abgesehen. Das funktioniert fast genauso gut für Buchkapitel und Zeitschriftenartikel.
Probleme gibt es manchmal, den Verlag zuzuordnen. Aufgrund der Konzentration im Verlagswesen sind oft Titel nicht beim ursprünglich herausgebenden Verlag angegeben, sondern über den heutigen Konzern abrufbar. Routledge oder CRC Press wären es etwa über Taylor & Francis, Spektrum über Springer, Blackwell über Wiley, usw. Die Verlage sind auch unterschiedlich großzügig. De Gruyter, Springer, Wiley bieten auch die meisten Fachbücher, Elsevier (Sciencedirect) und Taylor & Francis noch nicht einmal alle herausgegebenen Zeitschriften. Aber insgesamt ist das ein großartiges Angebot und zum Artikelschreiben fast unverzichtbar.
In diesem Sinne weiterhin viel Spaß bei der Artikelarbeit, Gruß--Meloe (Diskussion) 15:22, 7. Apr. 2024 (CEST)
Neolithische Revolution
Hi Fährtenleser, bin nun auf dortiger Disk, hab dazu im Artikel eingetragen, was offenbar fehlte. --GoPolar Danke für Deine Stellungnahme auf G. Tepe! (Diskussion) 22:04, 7. Apr. 2024 (CEST)
Neolith. 'Revolution', aktuelle Disk
Hi Fährtenleser, eine ausgezeichnete Quelle, die Du da angeregt hast. Gebels Grundthesen und -kritik (aus S. 1- 6) habe ich jetzt versuchsweise im Kapitel "Überblick" zusammengefasst; würde mich freuen, wenn Du bei Gelegenheit Zeit und Lust zum Gegenlesen fändest. --GoPolar (Diskussion) 12:36, 9. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Fährtenleser,
gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.
Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 19:05, 10. Apr. 2024 (CEST)
Änderungen von Bildern prähistorischer Tiere
Hallo, warum bist du der Ansicht, dass Bilder von Modellen aus einem Saurierpark besser für Artikel prähistorischer Lebewesen geeignet sind als Zeichnungen? Ich sehe das anders und sehe in den Änderungen durchweg keine Verbesserung zu vorher. Im Gegenteil: Die Modelle wirken für mich künstlich und weniger lebensecht als die oftmals detaillierteren (und moderneren) Zeichnungen. Wenn also der Grund für die Änderungen nur ist, dass die Fotos von dir sind, würde ich die Änderungen rückgängig machen die Zeichnungen wiederherstellen. Ich wollte aber zuerst den Austausch suchen. Liebe Grüße --EmillimeS (Diskussion) 18:35, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo, zuerst einmal freue ich mich über deine Ansprache! Das ist leider viel zu selten in der Wikipedia! … Natürlich hat man gern seine eigenen Werke untergebracht, aber natürlich nur, wenn sie tatsächlich eine Verbesserung darstellen. Ich war im Saurierpark (logisch ;) und habe mich davon überzeugt, dass dort sehr auf den Stand der Forschung geachtet wird. Zudem habe ich mir die Zeichnungen auch angesehen und bis auf eine oder zwei (?), die ich für gleich gut hielt, fand ich die Modelle besser. Nun, das ist letztlich wohl sehr subjektiv und ich habe keine Vorstellung, wie eine 3M ausgehen würde? … Bitte vergleiche nochmals Zeichnungen und Modelle und entscheide dann, was du für besser geeignet hältst. Vielleicht könnte man im ein oder anderen Artikel beides abbilden? Liebe Grüße aus Wuppertal --Fährtenleser (Diskussion) 19:16, 12. Apr. 2024 (CEST) PS: Deine Fotos sind allesamt erste Sahne! Respekt!
- Danke für dein Verständnis und die freundliche Antwort! Natürlich ist das Geschmackssache, da niemand von uns diese Tiere wirklich gesehen hat. Meine Erstwahrnehmung war da auch zugegebenermaßen etwas übertrieben: Ich habe mir deine Fotos der Modelle noch einmal ausführlicher angeschaut und sie kommen mir in den meisten Fällen doch recht akkurat vor (insbesondere gefiederte Dinosaurier wie Therizinosaurus).
- Behalten würde ich die Zeichnungen bei Mastodonsaurus, Wiehenvenator und Ornithosuchus. Deine Änderung bei ersterem wurde ja schon von jemand anderem rückgängig gemacht. Bei den anderen beiden habe ich die zeichnerische Rekonstruktion wieder in die Taxobox gepackt und deine Fotos der Modelle in den Artikeltext verschoben, wo sie m. E. eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Ich hoffe, dass das so auf dein Einverständnis trifft.
- Danke auch für das Lob meiner Bilder. Als besonders gut würde ich die selbst nicht bezeichnen, aber solange man das erkennt, was man sehen soll, bin ich zufrieden. Liebe Grüße --EmillimeS (Diskussion) 00:48, 15. Apr. 2024 (CEST)
- Prima, so macht Zusammenarbeit Spaß :-) --Fährtenleser (Diskussion) 06:17, 15. Apr. 2024 (CEST)
Ebene (geographischer Begriff)
Hallo. Du hast meine Änderung bei Bild 1 zurückgesetzt, an sich kein Problem. Hast Du Dir den Artikel aber mal auf einem Handy oder Notepad angeschaut? Der Text fängt links neben dem breiten Bild an - nur ein Wort passt hin. Das habe ich zumindest so noch nirgends gesehen und ist unschön. Entweder es gibt eine Lösung, dass der Text erst nach Bild 1 anfängt oder man stellt es mit dem Galeriebaustein nach unten alleine? Ich habe keine Lust auf Streit, so wie jetzt sieht es einfach schlecht aus. Any idea? --Wortulo (Diskussion) 16:12, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Streiten will ich definitiv auch nicht ;) Da ich kein Handy besitze, habe ich daran nicht gedacht. Lass uns einfach mal ein wenig rumprobieren. Wie sieht es z.B. jetzt auf dem Handy aus? --Fährtenleser (Diskussion) 18:17, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Prima, Problem gelöst und danke für die gute Zusammenarbeit. Linksbündig und unten kommt sehr gut. Der Begriff Ebene wird dadurch deutlicher ;-) Wortulo (Diskussion) 20:07, 19. Apr. 2024 (CEST)
- PS: die Einleitung ist jetzt sehr lang, der Artikel selber hat gar keinen Text. Magst du noch nachdenken, ob man nach dem ersten Satz irgendeine schöne Zwischen-Überschrift einfügen kann? Dann kommt das Inhaltsverzeichnis nach oben und die Einleitung ist schön kurz. Mir fällt keine knackige ein, sowas wie Beschreibung, Charakter oder so. Wortulo (Diskussion) 20:16, 19. Apr. 2024 (CEST)
- Sieht so aus, als hättest du es selbst schon verschönert. Ebenfalls danke für die gute Zusammenarbeit u. vielen Grüße aus Wuppertal --Fährtenleser (Diskussion) 14:05, 20. Apr. 2024 (CEST)
Vertrauen
Ist der Anfang von allem.-- Leif Czerny 15:11, 11. Jun. 2024 (CEST)
- Genau! Deshalb habe ich auch Benutzer Emes vertraut, dass sein Beleg den gelöschten Textteil mit umfasst. Ich weiß nicht, was du mir mit dem Hinweis genau sagen willst? --Fährtenleser (Diskussion) 16:17, 11. Jun. 2024 (CEST)
- Kannst ruhig auch mal mir vertrauen.-- Leif Czerny 19:03, 11. Jun. 2024 (CEST)
- Wo habe ich dir nicht vertraut??? Wie dem auch sei, zwischenzeitlich habe ich eine tragfähige Quelle gefunden, womit ich fast alles aus dem Absatz belegen konnte. Da könnte man auch sagen: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" (was ich jetzt ausdrücklich nicht persönlich meine, sondern ganz allgemein ;) --Fährtenleser (Diskussion) 21:18, 11. Jun. 2024 (CEST)
- Spaß beiseite… Es würde mich jetzt schon interessieren, was du genau mit "auch mal mir vertrauen" meinst? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung! Sollte sich nicht das Vertrauen von Wiki-Autoren in erster Linie auf Quellen richten, die man mit gutem Gewissen als Beleg einsetzt? Warum sollte ich dir persönlich vertrauen? Das wenige, das ich von dir weiß, reicht jedenfalls nicht für ein "Vertrauensverhältnis" aus … und das ist nicht böse gemeint, sondern nur eine nüchterne Erkenntnis aus ein paar Buchstaben im Internet. Vielleicht würde ich dir vertrauen, wenn ich dich besser kennen würde, kann sein. Aber allein die Tatsache, dass jemand hier schreibt, reicht mir nicht aus – da ich leider zu viele Erfahrungen mit "Trollen, Ideologen & Co." gemacht habe. Es spricht für dich, dass du offenbar deinen echten Namen verwendest … aber ob das wirklich so ist und wer dahinter steckt, kann ich deiner Benutzerseite leider nicht entnehmen. Worauf sollte ich also mein Vertrauen gründen? --Fährtenleser (Diskussion) 06:52, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Ich hatte das Gefühl, dass Du meine sachliche Einschätzung mittlerweile immer mit Verdacht begegnest, ja. Wir sollten sicher den Quellen vertrauen, haben aber dennoch Standards für Aufbau und Inhalt von Artikeln. Und für den Umgang mit Quellen. Generell kann man bei so einem Konzept eine beliebe Vorläuferliste fingieren, da hilft auch eine Schrift aus dem Hausverlag als Beleg nicht.-- Leif Czerny 08:51, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Generell sollte das Vertrauen aber eben auch AGF folgen. Ich gehe z.B. weiterhin davon aus, dass wir, ob wohl wir uns sachlich in manchen Dingen nicht einigen können, beide hier mit gutem Willen und Sachverstand unterwegs sind. Liebe Grüße -- Leif Czerny 08:56, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Schön, da sind wir uns einig! … Und irren ist menschlich. Liebe Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 10:34, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Generell sollte das Vertrauen aber eben auch AGF folgen. Ich gehe z.B. weiterhin davon aus, dass wir, ob wohl wir uns sachlich in manchen Dingen nicht einigen können, beide hier mit gutem Willen und Sachverstand unterwegs sind. Liebe Grüße -- Leif Czerny 08:56, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Ich hatte das Gefühl, dass Du meine sachliche Einschätzung mittlerweile immer mit Verdacht begegnest, ja. Wir sollten sicher den Quellen vertrauen, haben aber dennoch Standards für Aufbau und Inhalt von Artikeln. Und für den Umgang mit Quellen. Generell kann man bei so einem Konzept eine beliebe Vorläuferliste fingieren, da hilft auch eine Schrift aus dem Hausverlag als Beleg nicht.-- Leif Czerny 08:51, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Spaß beiseite… Es würde mich jetzt schon interessieren, was du genau mit "auch mal mir vertrauen" meinst? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung! Sollte sich nicht das Vertrauen von Wiki-Autoren in erster Linie auf Quellen richten, die man mit gutem Gewissen als Beleg einsetzt? Warum sollte ich dir persönlich vertrauen? Das wenige, das ich von dir weiß, reicht jedenfalls nicht für ein "Vertrauensverhältnis" aus … und das ist nicht böse gemeint, sondern nur eine nüchterne Erkenntnis aus ein paar Buchstaben im Internet. Vielleicht würde ich dir vertrauen, wenn ich dich besser kennen würde, kann sein. Aber allein die Tatsache, dass jemand hier schreibt, reicht mir nicht aus – da ich leider zu viele Erfahrungen mit "Trollen, Ideologen & Co." gemacht habe. Es spricht für dich, dass du offenbar deinen echten Namen verwendest … aber ob das wirklich so ist und wer dahinter steckt, kann ich deiner Benutzerseite leider nicht entnehmen. Worauf sollte ich also mein Vertrauen gründen? --Fährtenleser (Diskussion) 06:52, 12. Jun. 2024 (CEST)
- Wo habe ich dir nicht vertraut??? Wie dem auch sei, zwischenzeitlich habe ich eine tragfähige Quelle gefunden, womit ich fast alles aus dem Absatz belegen konnte. Da könnte man auch sagen: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" (was ich jetzt ausdrücklich nicht persönlich meine, sondern ganz allgemein ;) --Fährtenleser (Diskussion) 21:18, 11. Jun. 2024 (CEST)
- Kannst ruhig auch mal mir vertrauen.-- Leif Czerny 19:03, 11. Jun. 2024 (CEST)