Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung/Archiv1
Mangelhafte Qualität des Artikels, hässlicher Kasten mit der technischen Eigenschaften, keine Quelle. --Engeser, 29. Nov. 2008
- Wurde inzwischen von zwei Autoren erheblich überarbeitet --Lysippos 19:43, 4. Dez. 2008 (CET)
- Inzwischen ist da wieder TF reingekommen. Ich setze da noch einen Einzelnachweis.-- --Lysippos 20:12, 7. Dez. 2008 (CET) Erledigt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 00:41, 8. Dez. 2008 (CET)
Keine Quellen, kein Bild, ungenügend erläutert (Handelssorte). --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Quelle eingefügt, Erläuterung dazu. Artikel hat auch ohne Bild Bestand. Wir haben kaum was aus dem Steinland Österreich!-- --Roll-Stone 20:39, 7. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 00:41, 8. Dez. 2008 (CET)
Ein Satz ohne Quelle. --Engeser, 29. Nov. 2008
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:08, 8. Dez. 2008 (CET)
Zwei Sätze ohne Quelle. --Engeser, 29. Nov. 2008
- Quelle (wenn auch schon etwas betagt) + Bild hinzugefügt, Text etwas korrigiert. Sollte für das Lemma reichen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:27, 8. Dez. 2008 (CET)
Quellen fehlen, etwas mehr Ausbau darf sein. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Quellen, Erweiterung, schönes Bild. Sollte jetzt reichen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:31, 8. Dez. 2008 (CET)
Thematik ungenügend dargestellt, eigentl. Faziesbegriff, keine Quellen, dringend üa. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Habe eine Quelle eingestellt und ein ganz klein wenig Text eingefügt. Reicht immer noch nicht. --Lysippos 21:07, 30. Nov. 2008 (CET)
- Erweitert, noch 'ne Quelle, Bild, interwikis. Reicht. --Jo 23:24, 8. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:24, 8. Dez. 2008 (CET)
Keine Quellen, petrographisch, sytematisch sehr ausbaufähig. --Lysippos, 29. Nov. 2008
Reicht erst einmal. Bilder etwas später.-- Lysippos 10:02, 8. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 10:02, 8. Dez. 2008 (CET)
Lemma falsch erläutert, Lemma aber berechtigt, Umarbeiten, keine Quellen. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Erläuterung war doch ok, hatte nicht genug hingeschaut. Sorry. Etwas Text, Bilder und Literatur ergänzt. -- Lysippos 10:28, 9. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 10:28, 9. Dez. 2008 (CET)
Nur Werbung für das Museum, Marke Touristenbüro. Muss umgeschrieben werden, dann brauchbar. Auch in der allgemeinen QS eingetragen. --Jo, 5. Dez. 2008
- Nach den Namenskonventionen sollte das Lemma „Deutsches Vulkanmuseum Mendig Lava-Dome“ heißen. Dies ist allerdings ein ziemlich künstlicher Titel. Meiner Meinung nach sollte dieser Artikel unter dem Lemma „Deutsches Vulkanmuseum Mendig“ stehen, und „Lava-Dome“ eine Weiterleitung darauf sein (oder auch umgekehrt).--Jo 19:50, 12. Dez. 2008 (CET)
- Lemma nach Deutsches Vulkanmuseum Mendig – Lava-Dome verschoben und entsprechend QS überarbeitet. --Jo 21:37, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:37, 12. Dez. 2008 (CET)
Quellen fehlen, Auftreten nur deutsche Vorkommen. --Lysippos 19:43, 5. Dez. 2008 (CET)
Quellen, Text und 2 Bilder ergänzt. -- Lysippos 00:37, 13. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 00:38, 13. Dez. 2008 (CET)
Unbequellt, viel zu kurz. Gültiges Lemma? --Jo, 5. Dez. 2008
- Das ist doch Geographie und nicht (vordergründig) Geowissenschaft. Oder? -- Lysippos 00:40, 13. Dez. 2008 (CET)
- QS raus, Überabeiten-Baustein gesetzt.--Jo 14:34, 13. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 14:34, 13. Dez. 2008 (CET)
ohne Quellen und ziemlich "dünne". 29. Nov. 2008, Engeser
- Habe etwas ergänzt. Ein dicker Artikel ist es immer noch nicht. Reicht es schon?-- Lysippos 10:05, 14. Dez. 2008 (CET)
- Ja, war schon ganz gut. Ich habe noch was draufgepackt, jetzt sollte es reichen.--Jo 11:47, 14. Dez. 2008 (CET)
- Ich muss noch Einspruch erheben und zwar vor allem gegen die Sturmsandlage. Mit Sand werden meist Siliziklastika assoziiert. Gerade im Muschelkalk gibt es jede Menge Tempestitlagen und die sind nicht siliziklastisch. Falls Sand eine Korngröße meint, der Begriff Karbonatsand gibt es schließlich auch, stimmt das auch nicht, denn an der Basis von Tempestitlagen kommen durchaus auch Komponenten in Rudit-Fraktion vor. Die typische vertikale Abfolge in einer Bank fehlt auch. In der Literatur fehlt unbedingt Thomas Aigner Storm depositional systems: dynamic stratigraphy in modern and ancient shallow-marine sequences. Ich suche mal nach der Literatur und gehe noch mal ran. Gruß -- Engeser 10:00, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ja, sehr gut, Engeser, ich hatte sowieso das Gefühl, das noch was fehlt. Die Sturm„sand“lagen stehen so im Füchtbauer (ich weiß, dass das nicht unbedingt eine gute Quelle für das Lemma ist).--Jo 10:30, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ich muss noch Einspruch erheben und zwar vor allem gegen die Sturmsandlage. Mit Sand werden meist Siliziklastika assoziiert. Gerade im Muschelkalk gibt es jede Menge Tempestitlagen und die sind nicht siliziklastisch. Falls Sand eine Korngröße meint, der Begriff Karbonatsand gibt es schließlich auch, stimmt das auch nicht, denn an der Basis von Tempestitlagen kommen durchaus auch Komponenten in Rudit-Fraktion vor. Die typische vertikale Abfolge in einer Bank fehlt auch. In der Literatur fehlt unbedingt Thomas Aigner Storm depositional systems: dynamic stratigraphy in modern and ancient shallow-marine sequences. Ich suche mal nach der Literatur und gehe noch mal ran. Gruß -- Engeser 10:00, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ja, war schon ganz gut. Ich habe noch was draufgepackt, jetzt sollte es reichen.--Jo 11:47, 14. Dez. 2008 (CET)
Dieser Artikel ist so schlimm, dass ich eher nicht glaube, dass sich eine Sanierung lohnt. Wenn behalten, dann zu einem historischen, heute nicht mehr gebräuchlichen Terminus ausbauen. Relevant könnte der Begriff sein. In diesem Fall hat Wikipedia wieder mal ein Übriges getan, um diesen Begriff wieder ins Web zu bringen. Ich wäre für einen LA, es sei denn, jemand baut den Artikel in die angegebene Richtung aus. Die Arbeiten dazu sind z.T. sogar frei im Netz zugänglich Krenkel, 1926 PDF, Krenkel, 1939 PDF). Gruß -- Engeser 10:46, 13. Dez. 2008 (CET)
- Ojeh, warum immer solche Spezialfragen? Ein erster Blick in eine auch nicht mehr ganz neue Quelle (Steinmann, Wilckens: HB der regional. Geologie, VII Bd, Abt. 7a The Union of South Africa, 1929) ergab keine Nennung dieses Begriffes. Er erinnert mich an zwei Termini in Europa: Germeriden (hatte sich nicht durchgesetzt) und Dinariden. Krenkel geht auf den Barberton-District ein, der in der Tat ein interessntes geologisches Phänomen darstellt. Ohne Tiefprüfung würde ich meinen, ein Begriff, der sich nicht durchgesetzt hat.-- Lysippos 11:13, 13. Dez. 2008 (CET)
- Lass noch ein bisschen Zeit zur Prüfung Deiner Quellen, Engeser. Als historischer, heute nicht mehr gebräuchlicher Terminus könnte der tatsächlich relevant sein. Schwierig ist die Überprüfung der Relevanz, denn die lässt sich wahrscheinlich nur aus der damaligen Literatur ableiten. Gruß, --Jo 11:30, 13. Dez. 2008 (CET)
- Text ein bisschen umformuliert und ergänzt. Als historischer Begriff sollte es jetzt ausreichend sein. Gruß -- Engeser 22:33, 15. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 22:34, 15. Dez. 2008 (CET)
ohne Quellen, ausbaufähig. 29. Nov. 2008, Lysippos
- Von der Disk: Im Artikel steht, dass Fulgurit als eine Varietät von Lechatelierit gilt. Ist dies wirklich so? Im Mineralienatlas steht etwas anderes. Klingon 10:38, 5. Feb. 2007 (CET)
- Gute Frage. Die Aussage in der genannten Netquelle steht aber im Widerspruch zu reputablen Quellen. Möglicherweise gibt es zu diesem seltenen Fall verschiedene Auffassungen. Prinzipiell meine ich, dass durch Blitzschlag kein Gestein entsteht, weil sich auf diese Weise keine Lagerstätte im üblichen Sinne bildet. Gleichwohl ist die Bildung/Umbildung von Mineralien denkbar und auch tatsächlich belegt bzw. zu beobachten. Man kann durch gleiche äußere Ursache unterscheiden zwischen Mineralbildungen und Fazieserscheinungen. Beispiel:Ein Blitzschlag in einen Sand erzeugt andere Reaktionsprodukte als ein Blitzschlag in einem silikatischen Gestein. In diesem Sinn ist es berechtigt, wenn zwischen konkreten Reaktionsprodukten (Minerale) und der lithologischen Erscheinung (Fazies) unterschieden wird. Aber ich glaube, wir werden den Fall so schnell hier nicht klären.-- Lysippos 17:49, 13. Dez. 2008 (CET)
- Das Lexikon der Geowissenschaften sagt folgendes: "Fulgurit, Blitzverglasung, Blitzsinter, Blitzröhren, vom Blitzschlag im Gestein entstandene Röhren, deren Wandungen durch Schmelzerscheinungen verglast sind. Die Röhren in i.d.R. 2 cm weit, bis zu mehreren Metern lang und verzweigen sich häufig zum Ende hin. Nach den betroffenen Gesteinen werden Sand- und Felsfulgurire unterschieden. ... Als Pseudofulgurite bezeichnet man ähnlich aussehende Gebilde, die aber auf andere Ursachen zurückgehen." Also Fulgurit bezeichnet kein Gestein, sondern ein Gebilde, wie auch der Begriff Pseudofulgurit beweist. Damit ist die Aussage: Fulgurit ist eine Varietät von Lechatelierit natürlich Unfug. Lechatelierit kann demnach in Fulguriten (= Blitzröhren) vorkommen. Merke (nicht ernst gemeint): nicht jeder xyz-it ist ein Gestein (vgl. auch Dendrit). Gruß -- Engeser 15:25, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ich hatte auch das Gefühl, dass mit diesem Begriff die Erscheinung gemeint ist, habe es nur nicht belegt gefunden. Schön, dass Du es klären konntest. grüsse --Lysippos 17:05, 16. Dez. 2008 (CET)
- Das Lexikon der Geowissenschaften sagt folgendes: "Fulgurit, Blitzverglasung, Blitzsinter, Blitzröhren, vom Blitzschlag im Gestein entstandene Röhren, deren Wandungen durch Schmelzerscheinungen verglast sind. Die Röhren in i.d.R. 2 cm weit, bis zu mehreren Metern lang und verzweigen sich häufig zum Ende hin. Nach den betroffenen Gesteinen werden Sand- und Felsfulgurire unterschieden. ... Als Pseudofulgurite bezeichnet man ähnlich aussehende Gebilde, die aber auf andere Ursachen zurückgehen." Also Fulgurit bezeichnet kein Gestein, sondern ein Gebilde, wie auch der Begriff Pseudofulgurit beweist. Damit ist die Aussage: Fulgurit ist eine Varietät von Lechatelierit natürlich Unfug. Lechatelierit kann demnach in Fulguriten (= Blitzröhren) vorkommen. Merke (nicht ernst gemeint): nicht jeder xyz-it ist ein Gestein (vgl. auch Dendrit). Gruß -- Engeser 15:25, 16. Dez. 2008 (CET)
- Text etwas erweitert, umformuliert und bequellt. Sollte jetzt fürs erste genügen. Darf gerne weiter ausgebaut werden. Gruß -- Engeser 23:14, 16. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 23:14, 16. Dez. 2008 (CET)
Ein ganz schlimmer Artikel, der völlig am Lemma vorbeischreibt, jedenfalls wird nicht das Zweischichttonmineral beschrieben. Will wahrscheinlich die Ferrallitisierung beschreiben. Gruß -- Engeser 21:37, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab den Text mal in einen Redirect auf Tonminerale umgewandelt. Eigentlich ein Fall für die Löschkandidaten... Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 21:21, 16. Dez. 2008 (CET)
- Im Moment ist der Redirect die einfachste Lösung. Gruß -- Engeser 22:46, 16. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 22:46, 16. Dez. 2008 (CET)
Die Definition ist sehr unvollständig, Regolith bezeichnet jede Lockergesteinsdecke über Fels und Gestein auf gleich welchem Himmelskörper. Ich habe irdischen und extraterrestrischen Regolith als Anfang mal voneinander abgegrenzt, hier gehören aber mindestens noch Angaben zur Entstehung hin. Eine gute Vorlage für die Überarbeitung ist etwa der englische Artikel. --Jo 17:47, 12. Apr. 2008 (CEST)
- "Auf dem Marsmond Phobos ist der Regolith sehr feinkörnig und bedeckt fast die gesamte Oberfläche des Himmelskörpers." Hier interessiert mich die Quelle. @Autor (oder wer das sonst beitragen kann): Wo findet sich diese Information und wie wurde sie erzeugt? --Klingon83 14:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist für nicht Geologen *völlig* unverständlich! "Der Regolith kann autochthon aus dem Anstehenden entstanden oder allochthon herantransportiert worden sein, z.B. als pleistozäne Solifluktionsdecke während der Eiszeiten (Pleistozäne Decklagen).". Aha... kloidt zedih Penussen. So sollen Artikel nicht sein! Wikipedia soll erklären. Bitte überarbeiten, danke! --89.52.167.150 22:52, 19. Nov. 2008 (CET)
- Eigentlich wollte ich den Eintrag hier mit dem von 89.52.167.150 oben formulierten Ausruf überschreiben: Aha... kloidt zedih Penussen. --Jo 16:54, 11. Dez. 2008 (CET)
- Au weia, da besteht ja wirklich Klärungsbedarf. Das Lexikon der Geowissenschaften sagt dazu: "tiefgründige, chemisch entstandene Verwitterungsdecke in den humiden Tropen, die folgendermaßen aufgebaut ist: Bodenhorizonte, Saprolit, Verwitterungshorizont, unverwittertes Ausgangsgestein". Na, da mache sich einer einen Reim daraus. Da haben wohl viele geowissenschaftliche Teildisziplinen ihre eigenen Definitionen. Gruß -- Engeser 15:37, 16. Dez. 2008 (CET)
- Also ich habe jetzt den Text auf das gekürzt, was ich in den angegebenen Quellen gefunden habe. Die unbelegte Info habe ich heraus genommen. Um das zu verifizieren, wenn es stimmen sollte, braucht es Spezialliteratur. Der Artikel kann aber gerne wieder etwas erweitert werden, wenn entsprechende Belege eingefügt werden. Ich halte die QS damit und vorerst für erledigt. Ich werde nichts mehr an diesem Artikel tun. Gruß -- Engeser 14:18, 17. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 14:18, 17. Dez. 2008 (CET)
Nur ein stub, ohne alles. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Zwei Sätze ohne Quelle.--Engeser, 29. Nov. 2008
- Entstubt. Ein QAPF-Diagramm wäre noch ganz schön. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 01:03, 19. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 01:03, 19. Dez. 2008 (CET)
Aus den Standardquellen über Schweizer Geologie/Nutzgesteine (Labhart, de Quervain) ist dieser Begriff nicht nachvollziehbar. In den Suchmaschinen findet man auch keine reputablen Angaben.-- Lysippos 16:38, 6. Dez. 2008 (CET)
- Au weia, sollte das ein Fake sein? Ich habe über Google nichts gefunden. Wenn das ein Begriff aus der Esoterik wäre, sollte doch mehr im Web zu finden sein. Gruß -- Engeser 20:00, 6. Dez. 2008 (CET)
- Meine Nachfrage bei Vodimivado war ebnso negativ. (Benutzer Diskussion:Vodimivado#Repopierstein). Ich bin für Löschen. --Lysippos 21:43, 9. Dez. 2008 (CET)
- LA ist am 10.12. gestelt worden.-- Lysippos 21:06, 10. Dez. 2008 (CET)
- Gelöscht. -Jo 23:04, 18. Dez. 2008 (CET)
- LA ist am 10.12. gestelt worden.-- Lysippos 21:06, 10. Dez. 2008 (CET)
- Meine Nachfrage bei Vodimivado war ebnso negativ. (Benutzer Diskussion:Vodimivado#Repopierstein). Ich bin für Löschen. --Lysippos 21:43, 9. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:04, 18. Dez. 2008 (CET)
Ungenügend ausgebaut, keine Quellen. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Ist jetzt ausgebaut, m.E. hier erledigt. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 12:57, 19. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 12:57, 19. Dez. 2008 (CET)
Redundanz gemäß Portal Diskussion:Geowissenschaften#Redundanz Lavadom - Vulkandom. --Jo 23:09, 15. Dez. 2008 (CET)
- Weder das Lexikon der Geowissenschaften noch das Geologische Wörterbuch kennen den Vulkandom. Lavadom wird der Staukuppe bzw. Quellkuppe gleichgesetzt. Die Encyclopedia of Volcanoes kennt auch nur den lava dome, nicht jedoch den volcanic dome. Also ich denke es ist (siehe auch die obige Disku) eindeutig. Zu einem Artikel Lavadom zusammenfassen und Vulkandom zum Redirect einrichten. Vulkandom ist aber auch durchaus im "normalen" Sprachgebrauch üblich; bei Google "gewinnt" Vulkandom mit über 10000 geschätzten Treffern gegenüber knapp 5000 geschätzten Treffern für Lavadom. Deshalb sollte Vulkandom auch nicht ganz gelöscht werden. Gruß -- Engeser 15:00, 16. Dez. 2008 (CET)
- Redundanz im Sinne der Diskussion aufgelöst. Artikel teils umformuliert und entsuperlativt. Ist zwar noch nicht das Gelbe vom Ei, aber m.E. hier erstmal erledigt. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 15:05, 19. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 15:05, 19. Dez. 2008 (CET)
Der kopierte Artikel hat kürzlich seine OTRS-Freigabe erhalten und muss von Grund auf wikifiziert werden. -- Olaf Studt 16:20, 24. Dez. 2008 (CET)
- Erst wikifiziert, dann kam mir der Text doch bekannt vor. Weiterleitung auf Schwerspatbergwerk Dreislar erstellt. --Jo 18:57, 24. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 18:57, 24. Dez. 2008 (CET)
Kapitel Entstehung ist völlig daneben (Das war ein Ignimbrit), als URV erkannt. -- 4. Dez. 2008, Lysippos
- Nur ein Kapitel ist URV. Hast Du die URV gemeldet. Hier Gruß -- Engeser 21:55, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ist gemeldet.-- Lysippos 17:40, 6. Dez. 2008 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#1._Dezember Krtek76 14:16, 8. Dez. 2008 (CET)
- URV-Verfahren abgeschlossen. Lemmaname wurde diskutiert. Kann nun noch einmal verschoben werden. Siehe Disk im Lemma.-- Lysippos 20:56, 11. Dez. 2008 (CET)
Wurde verschoben und ist so ok.-- Lysippos 00:47, 13. Dez. 2008 (CET)
- URV-Verfahren abgeschlossen. Lemmaname wurde diskutiert. Kann nun noch einmal verschoben werden. Siehe Disk im Lemma.-- Lysippos 20:56, 11. Dez. 2008 (CET)
- Eine abschließende Bemerkung. Die Formationen des Nordwestsächsischen Rotliegendbecken sind noch nicht im LithoLex enthalten. Die in der Arbeit Bergbau in Sachsen PDF zitierte Arbeit Walter (2006) in Geologica Saxonica ist noch nicht publiziert worden. Habe die neueren Bände dieser Zeitschrift durchgesehen. Der Status der Rochlitz-Formation ist daher ungewiß. Zudem gehört der Naturwerkstein Rochlitzer Porphyrtuff nach der obigen Arbeit zur Oschatz-Formation. Gruß -- Engeser 09:46, 13. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Engeser, das ist eine sehr willkommene Information. Möchtest Du sie noch ergänzen? Für den geologisch interessierten aber nicht speziell vorgeprägten Leser vermittelt das Lemma gegenwärtig den Eindruck einer solitären Struktureinheit. Ein interessanter, aber falsch formulierter, Ansatz war auch in dem alten Text enthalten. Da wurde von "kaolischen Feldspate" gesprochen. Gemeint sind sicher die kaolinisierten Feldspäte. Ich ahbe das herausgenommen, weil man so nichts damit anfangen konnte. In welchem Zusammenhang sie mit den mittelsächsischen Kaolinitlagerstätten um Wurzen, Mügeln und Oschatz stehen, kann ich nicht ausreichend beurteilen, weil ich diese Thematik nur am Rande verfolgt habe. Sehr interessanter Hinweis von Dir. gruss--Lysippos 10:57, 13. Dez. 2008 (CET)
- Ich hatte schon vor, Artikel zu dem Nordwestsächsischen Rotliegend-Becken und seinen Formationen zu schreiben. Da ich bisher die Arbeit von Walter nicht gefunden habe, bin ich mir über den Status der Formationen (gültig oder ungültig) nicht so ganz im Klaren. Wie gesagt, im LithLex fehlen sie noch. Deshalb gibt es vorerst keine Artikel dazu. Der Rotliegend-Band der Stratigraphie von Deutschland ist in Vorbereitung. Dort ist sicher eine ausführliche Beschreibung enthalten. Gruß -- Engeser 15:44, 16. Dez. 2008 (CET)
- OK, dann haben wir Geduld. Danke, dass Du die Zeit noch einmal dafür aufgewendet hast. Grüsse --Lysippos 17:08, 16. Dez. 2008 (CET)
- Ich hatte schon vor, Artikel zu dem Nordwestsächsischen Rotliegend-Becken und seinen Formationen zu schreiben. Da ich bisher die Arbeit von Walter nicht gefunden habe, bin ich mir über den Status der Formationen (gültig oder ungültig) nicht so ganz im Klaren. Wie gesagt, im LithLex fehlen sie noch. Deshalb gibt es vorerst keine Artikel dazu. Der Rotliegend-Band der Stratigraphie von Deutschland ist in Vorbereitung. Dort ist sicher eine ausführliche Beschreibung enthalten. Gruß -- Engeser 15:44, 16. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lysippos 18:18, 27. Dez. 2008 (CET)
Keine Quellen, Entstehungsweise und weltweite Verbreitung (lagerstättenkundlich gemeint) fehlt. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Quellen wurden inzwischen ergänzt --Lysippos 19:43, 4. Dez. 2008 (CET)
- Zur Petrographie und Vorkommen muß noch etwas rein. Zur Zeit werksteinlastig (war ich selber). --Lysippos 18:31, 5. Dez. 2008 (CET)
- Könnte ein bisschen mehr zu den geologischen Prozessen rein, die Serpentinite entstehen lassen.
- Zur Petrographie und Vorkommen muß noch etwas rein. Zur Zeit werksteinlastig (war ich selber). --Lysippos 18:31, 5. Dez. 2008 (CET)
Zu diesem Themenkreis gehört auch Serpentinisierung, ohne Literatur/Einzelnachweise für die Definition, sehr kurz. Keine Beschreibung der geochemischen Abläufe (s. auch en:Serpentinite). QS-Baustein.--Jo 00:41, 29. Dez. 2008 (CET)
- Der Eintrag Serpentinisierung ist grundsätzlich zu überdenken, weil er einen Prozess beschreibt, der konträr zur anerkannten Genese von Serpentiniten steht. -- Lysippos 10:30, 29. Dez. 2008 (CET)
- Nachsatz. Die irreführenden Informationen sind aus dem angegeben Internetlink übernommen worden. In der Sache sind wohl metasomatische Vorgänge durch überhitztes Wasser am Ozeanboden gemeint und damit einhergehende Zersetzungen von Olivingesteinen (Hydrothermale Metasomatite). Typischer Fall von unkritisch übernommener Aussagen im Internet. Das kann man keinesfalls so stehen lassen!
- Mein Vorschlag wäre die Umwandlung von Serpentinisierung in ein redirect auf Serpentinit. --Lysippos 11:19, 29. Dez. 2008 (CET)
- Nachsatz2: Ein sekundärer Prozeß (niedriggradige Metamorphose) unter Bedingungen der Grünschieferfazies ist die Zerstörung des Olivins durch Wassereinwirkung (Hydratation). Das wird sekundär als Serpentinisierung bezeichnet. Es hat aber nichts mit der Bildung großer Serpentinitmassen (wie beispielsweise im Südalpenraum/Aostatal) zu tun. Trotzdem führt die falsche Schwerpunktsetzung zu einem falschen Bild über die Entstehung von Serpentinitgesteinen.--Lysippos 11:36, 29. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe meine Position zum Lemma Serpentinisierung noch einmal überdacht und den Text noch etwas ausgebaut. So könnte es sicher stehen bleiben. Die Einseitigkeit ist somit behoben.-- Lysippos 12:53, 29. Dez. 2008 (CET)
- Lysippos, meiner Meinung nach bist Du da teilweise auf der falschen Fährte. Serpentinisierung ist die Hydratisierung von Olivin und die Umwandlung von mafischen Mineralen unter gering- bis mittelgradiger Metamorphose, so wie Du dies auch im Artikel beschreibst. Serpentinisierung am Ozeanboden ist ein wichtiger geologischer Prozess, und mengenmäßig dürften hier auch mehr Serpentine entstehen als anderswo. Zumindest eines der Beispiele im Serpentinitartikel (alte Subduktionszonen) verweist genau den Prozess der Serpentinisierung am Ozeanboden, den Du hier als sekundär bezeichnest (den ich allerdings als primär bezeichnen würde). Mir wird aus den Erläuterungen im Serpentinit-Artikel nicht klar, in welchem Umfeld sich die primäre Serpentinisierung abspielen soll, und warum sie primär sein sollte.
- Das Ganze muss besser erklärt und abgegrenzt werden. Ich kommentiere die Erledigt-Bausteine mal vorläufig aus.--Jo 21:19, 29. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Jo, wegen der Frage Primär/Sekundär möchte ich nicht weiter diskutieren. Das kann man aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und dadurch unterschiedlich sehen. Vielleicht führt eine solche Rangfolge zu falschen Schlüssen beim Leser. Wimmenauer schreibt, dass der überwiegende Teil der Serpentinite durch (orogene) Metamorphose und seltener durch Metasomatose entstand (S. 235). Weiterhin nennt er (S. 289) drei geologisch-tektonische Konstellationen für die Serpentinite: 1. Teile von Ophiolithkomplexen orogener Zonen, 2. metamorphe, z.T. autometasomatische Umwandlungen magmatischer Peridotite in Komplexen und Intrusionen, 3. Anteile der ozeanischen Lithosphäre.
- Auch beim Vinx kann ich keine Priorität ozeanischer Bildungen lesen. Ich habe den Eindruck, dass in manchen Web-Dokumenten etwas sehr euphorisch über die ozeanischen Bildungen gesprochen wird. Natürlich sind Bildungen in diesem Bereich nicht wegzudiskutieren
- Subduktionszonen sind nicht automatisch Ozeanboden. Unter den Südalpen befindet sich seit langer Zeit eine solche Zone. Bei den druck- und temperaturinitiierten Metamorphosen wird bei den Mineralumbildungen Wasser freigesetzt und andererseits aufgenommen. Von mir aus kann man diese Hydratation im Text noch einmal explizit einformulieren. Das ist aber in diesem Zusammenhang kein Wasser von Ozeanen. Alte Formulierungen in den Texten haben da eine Darstellung erzeugt, als ob nur Wasser hinzutreten müsste und schon bilden sich flucks Serpentinite, so wie sich quartäre Sedimentgesteine in kurzen Zeiträumen bilden (also ein Prozess aus wässriger Lösung). Genau so ist es aber nicht. Bei der Serpentinisierung wird auch Kieselsäure oder C02 umgesetzt. Mit gängigen Erscheinungsformen dieser Stoffe, wie wir sie allgemein kennen, ist das aber nicht zu erklären, so auch bei "diesem" Wasser. Wimmenauer spricht von einer H20-Metasomatose (S.286)(also nicht in einem ozeanischen Umfeld). Das ist aber genau der Punkt in der Sache. Bei der Serpentinitbildung wird die Mineralumbildung ausführlich betrachtet. Das geschieht unter H20-Aufnahme, was aber wie C02-Aufnahme nicht als sonderlich erörterungsbedürftig gesehen wird. Viel bedeutender sind doch die komplexen Umbildungen bzw. Reaktionsketten bei der Mineralbildung und den entstehenden Paragenesen.
- Aber Dein Einwurf hat sehr viel, man müßte genau diese besonderen Umstände noch einmal mit einem Absatz ergänzen. Bei der Bildung von Serpentiniten aus Peridotiten habe ich mich eng an die angegeben Quellen gehalten. Hast Du Quellen, die etwas anderes sagen? Im Prinzip sehe ich keinen Widerspruch in unseren Auffassungen. Lediglich die Hydratation müßte man erwähnen, hielt ich aber nicht für so wichtig, weil noch viel interessantere Prozesse dabei ablaufen.-- Lysippos 22:26, 29. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Jo, wegen der Frage Primär/Sekundär möchte ich nicht weiter diskutieren. Das kann man aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und dadurch unterschiedlich sehen. Vielleicht führt eine solche Rangfolge zu falschen Schlüssen beim Leser. Wimmenauer schreibt, dass der überwiegende Teil der Serpentinite durch (orogene) Metamorphose und seltener durch Metasomatose entstand (S. 235). Weiterhin nennt er (S. 289) drei geologisch-tektonische Konstellationen für die Serpentinite: 1. Teile von Ophiolithkomplexen orogener Zonen, 2. metamorphe, z.T. autometasomatische Umwandlungen magmatischer Peridotite in Komplexen und Intrusionen, 3. Anteile der ozeanischen Lithosphäre.
Ja, genau das meinte ich, was Du jetzt gesagt hast! Die drei Prozesse müssen in den Artikel Serpentinisierung, genauso (oder mit etwas mehr Einzelheiten). Und Hydratisierung ist der anfänglich wesentliche Prozess, der gehört da rein. Überhaupt gehört das alles rein, was Du da oben geschildert hast. Die bedeutenderen Umbildungen dürfen nicht alleine da stehen, wenn ich das schon nicht verstehe, dann auch nicht der „geneigte Leser“. Der Prozesss sollte vollständig geschildert werden, und Raum für Unklarheiten sollte da nicht bleiben. Wertungen gehören da auch nicht rein, allerdings durchaus ein Umgang mit dem von Dir geschilderten euphorischen Umgang mit den ozeanischen Bildungen. Ich sehe auch keinen Gegensatz zwischen unseren Meinungen, ich finde nur, dass da noch mehr in die Artikel gehört. Gruß, --Jo 22:49, 29. Dez. 2008 (CET)
- Bin gern für diese Ergänzungen. Vielleicht sollten wir nach der Erweiterung noch einmal darauf schauen, wie man es für den Leser wieder verdaulich macht. Ich habe bereits bei meinen gegenwärtigen Edits das Gefühl, der Text ist nicht ausreichend verständlich. Ich merkte beim Schreiben, dass diese Komplexität nur schwer gestrafft darstellbar ist. Die drei Prozesse müssen trotzdem rein, stimmt. Heute ist es aber schon zu spät. Ich mache es in Kürze. Was mich an der Sache auch reizt, ist der Versuch, das Thema fassbar in eine lesenswerte Form zu bringen. Bitte hake da immer wieder nach. Vier Augen lesen besser als nur zwei. Weitere Augen und Tastaturen sind ausdrücklich eingeladen. grüsse Lysippos 23:18, 29. Dez. 2008 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
ohne Quellen. Lit. möglicherweise über den Weblink zu erschließen. --Jo 10:41, 10. Dez. 2008 (CET)
- Hat {{Belege}}-Baustein. Zuständigkeit eigentlich Portal:Bergbau, Portal:Geographie.--Jo 23:41, 19. Dez. 2008 (CET)
- Meister hat inzwischen in den Artikel zwei Quellenangaben eingefügt, von denen eine sehr umfassend ist.--Jo 22:56, 29. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:56, 29. Dez. 2008 (CET)
Viel zu kurz, keine Erklärung, keine Quellen. Möglicherweise eine Falschschreibung von Lopolith, der auf diesen Artikel weiterleitet. Die WP-unabhängigen Quellen, die ich im Netz finden konnte, sind da nicht schlüssig. Ist auf jeden Fall kein Artikel. --Jo 22:33, 13. Dez. 2008 (CET)
Würde ich auch so sehen.-- Lysippos 09:30, 14. Dez. 2008 (CET)
- Lexikon der Geowissenschaften und Geologisches Wörterbuch kennen den Begriff nicht. Werde noch weitere Literatur durch sehen. Gruß -- Engeser 15:10, 16. Dez. 2008 (CET)
- Mir ist der Begriff unbekannt, ebenso meinen Büchern. Dieses Netzfundstück verleitet mich zu der Annahme, daß es sich um ein englisches Synonym für Lopolith handelt - welches in meinen Augen auf jeden Fall der korrekte deutsche Name für diesen Gesteinskörper ist. Ich kann Jo nur beipflichten: Ein Artikel ist das nicht. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 01:18, 19. Dez. 2008 (CET)
Löschen.Lysippos 01:39, 19. Dez. 2008 (CET) Kommando zurück. Es ist ein Superminiartikelchen, aber auch hier aufgeführt:[1] etwas weiter drin explizit erläutert. War etwas forsch. Welcher Begriff ist nun primär? Im Watznauer (geow. WB D-En) ist Lopolith (Intrusionsform) verzeichnet. -- Lysippos 01:54, 19. Dez. 2008 (CET)- Die beiden Fundstellen hatte ich auch schon zwischen, die haben mich nicht überzeugt. Bei der ersten Stelle von Derhammer steht Lappolith bei der Erklärung, Lapolith im Bild. Bei der 2. von Lysippos steht Lappolith in der Erklärung, und Lopolith im Bild. Sonst habe ich auch keine Quelle im Netz für Lappolith gefunden. Ich bin dafür, die bestehenden Verhältnisse umzukehren: Lopolith ist in der geologischen Literatur ein Begriff, und darauf könnte Lappolith weiterleiten (nur für den Fall, dass es den Begriff doch gibt). Gruß, --Jo 15:00, 19. Dez. 2008 (CET)
- Mir ist der Begriff unbekannt, ebenso meinen Büchern. Dieses Netzfundstück verleitet mich zu der Annahme, daß es sich um ein englisches Synonym für Lopolith handelt - welches in meinen Augen auf jeden Fall der korrekte deutsche Name für diesen Gesteinskörper ist. Ich kann Jo nur beipflichten: Ein Artikel ist das nicht. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 01:18, 19. Dez. 2008 (CET)
- Ist auf jeden Fall richtiger als so, wie es momentan ist (nämlich genau andersrum). Trotzdem müßte der Text erstmal neu geschrieben werden, sonst kann man's auch gleich löschen. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 15:09, 19. Dez. 2008 (CET)
Lemma auf Lopolith verschoben. --Jo 21:05, 22. Dez. 2008 (CET)
- Erweiterung. Immer noch ausbaufähig und weiterhin kaum Quellen.--Jo 23:59, 28. Dez. 2008 (CET)
- Literatur nachgetragen, reicht für's Erste. QS raus. --Jo 23:38, 30. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:38, 30. Dez. 2008 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
als Quelle ist angegeben: "Der neue Herder. Verlag Herder Freiburg". Nicht nachzuvollziehen. 29. Nov. 2008, Engeser
Ich habe einen Redirect auf das Kapitel Frostverwitterung im Artikel Verwitterung gelegt. Dort ist die Frostverwitterung besser beschrieben. Gruß -- Engeser 19:03, 30. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 19:03, 30. Dez. 2008 (CET)
ohne Quellen, nur Weblinks, wat isset denn nu?. --Jo 17:32, 9. Dez. 2008 (CET)
- Überarbeitet, Paläobox rein und "bequellt". Kann nun aus der QS raus. Gruß -- Engeser 22:48, 30. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 22:48, 30. Dez. 2008 (CET)
Völlig ohne Bezüge, sowohl geografisch als auch sachlich. Wenn schon keine Geokoordinaten, dann doch vielleicht ein Bundesland oder ein Geografischer Naturraum als Lokalisationsmöglichkeit? Vielleicht auch ein Absatz zur Entstehung? —Lantus 12:01, 30. Dez. 2008 (CET)
- Überarbeitet, Koordinaten, Bezug. Geologie in den übergeordneten Artikel Schönberg-Höhlensystem eingefügt. Bausteine raus. --Jo 23:30, 30. Dez. 2008 (CET)
- Na, so lasse ich mir das gefallen. Danke, Jo! —Lantus 15:44, 31. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:30, 30. Dez. 2008 (CET)
Der Begriff ist sehr ungebräuchlich, zumindest entspricht er keiner wissenschaftlichen Definition. Es fehlen Belege für den Begriff Grauer Vulkan. Die meisten Google-Treffer zielen auf Wikipedia-Derivate. Der Artikel hat auch keine Interwiki. Gruß -- Engeser 22:52, 19. Dez. 2008 (CET)
- Dann nimm auch noch Roter Vulkan dazu. Beide stehen im Artikel Vulkan und sind mir auch schon sauer aufgestoßen. Grauer Vulkan = Stratovulkan, Roter Vulkan=Schildvulkan. Es fehlt eine belastbare Quelle. Weblinks sind in beiden Artikeln tot, Mineralienatlas kennt en Begriff (vielleicht hier abgeschrieben?).--Jo 23:06, 19. Dez. 2008 (CET)
- Redirects auf Stratovulkan bzw. Schildvulkan. Einzuarbeiten gibt es dort wohl nichts. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 17:38, 21. Dez. 2008 (CET)
- So, Redirect sind eingerichtet. Meiner Meinung nach die beste Lösung. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 14:38, 31. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 14:38, 31. Dez. 2008 (CET)
Sehr mangelhafte Qualität des Inhalts, kurz, quellenlos. Engeser, 29. Nov. 2008
Es vermischen sich lithostratigraphische und lithologische Aspekte. Heute sind das sedimentäre Fe-Gesteine bzw. Itabirite. Ich würde das Lemma als lithostratigraphischen Begriff darstellen, auch wenn es ein veralteter(?) Begriff ist. -- Lysippos 00:43, 13. Dez. 2008 (CET)
- Artikel auf Eisensandstein-Formation verschoben und zur lithostratigraphischen Einheit ausgebaut. Es bezieht sich ja ausschließlich auf Süddeutschland. QS damit erledigt. Gruß -- Engeser 12:28, 1. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 12:28, 1. Jan. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
keine Literatur. 29. Nov. 2008, Lysippos
- Eine Quelle eingefügt und Artikel strukturiert. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 00:36, 2. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 00:36, 2. Jan. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
ohne Quellen. --29. Nov. 2008, Lysippos
- Hat {{Belege}}-Baustein. --Jo 23:41, 19. Dez. 2008 (CET)
- Belege eingefügt, Baustein raus. Jetzt noch mit vulkanischem Glas abgleichen. -- Roll-Stone 19:57, 22. Dez. 2008 (CET)
- Überschneidungen mit vulkanischem Glas scheinen mir nicht (mehr) zu schlimm. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:14, 1. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 19:14, 1. Jan. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
ohne Quellen, etwas Struktur, Redundanz zu Obsidian. 29. Nov. 2008, Lysippos
- Quelle eingefügt, anhand dieser den Artikel überarbeitet und strukturiert. Die Überschneidungen zu Obsidian scheinen mir nicht zu schlimm. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:11, 1. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 19:11, 1. Jan. 2009 (CET)
Ein Satz ohne Quelle. --Engeser, 29. Nov. 2008
- Etwas überarbeitet, Quellen hinzugefügt. Gruß -- Engeser 22:38, 2. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 22:38, 2. Jan. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
ohne Quellen, etwas kurz geraten. 30. Nov. 2008, Engeser
- "Klammheimlich" hat Benutzer:Hl1948 den Artikel etwas ausgebaut und bequellt. Er wirkt zwar immer noch etwas ungeordnet, kann aber so vorläufig bleiben. Gruß -- Engeser 13:47, 2. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 13:47, 2. Jan. 2009 (CET)
Ausbaufähig, Kategorien + Wikilinks fehlen --Zykure?! 17:26, 2. Jan. 2009 (CET)
- QS-Baustein ausgetauscht und an QS-Minerale übergeben. --Jo 21:16, 2. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:16, 2. Jan. 2009 (CET)
Keine Quellen, nur Einzelnachweise, deutlich ausbaufähig. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Literatur + Quellen, deutlich ausgebaut. Lysippos, kannst Du noch mal drübergucken und ggfs. den Baustein entfernen? Im Vix: Gesteinsbestimmung im Gelände scheint da noch was drin zu sein, den habe ich aber nicht. --Jo 16:54, 2. Jan. 2009 (CET)
- Im Vinx steht nicht mehr Inhalt drin, ca. 30 Zeilen in zwei Spalten, inhaltlich viel weniger. Kann raus und herzl. Dank für die Ausarbeitung an Jo! -- Roll-Stone 20:18, 4. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 20:18, 4. Jan. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
Quellen ergänzen. 29. Nov. 2008, Lysippos
- Erweitert und Literatur, Quellen, Weblinks ergänzt. --Jo 19:14, 4. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 19:14, 4. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel ist mathematisch und sonst unter aller Kanone. Es geht um den Flächeninhalt von Dreiecken auf der Erd- oder allg. einer Kugeloberfläche. - die einzigen Quellen dazu fanden sich aus dem Bereich Geodäsie - vielleicht kann jemand von euch den Artikel verbessern?! Die mathematischen Aspekte werden im Moment auf Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Satz von Legendre besprochen, schaut doch mal rein. Danke, --χario 17:26, 27. Dez. 2008 (CET)
- QS-Mathe ist fertig, also hier auch.--Jo 00:26, 9. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 00:26, 9. Jan. 2009 (CET)
Redundanz Pisoid und Erbsenstein
Pisoid und Erbsenstein - beide Artikel beschreiben im Grunde dasselbe. Pisoid ist quellenlos und sehr kurz (zwei Sätze) --Engeser 13:09, 30. Nov. 2008 (CET)
- Artikel Pisoid fast neu geschrieben. Pisolith ist jetzt Redirect auf Pisoid. Brauchen wir trotzdem einen Artikel Pisolith? Disku weiter auf der Portalseite. Gruß -- Engeser 21:31, 9. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 21:31, 9. Jan. 2009 (CET)
Der überwiegende Artikelinhalt gehört richtigerweise in kaledonische Orogenese. Hier sollte entweder eine Erklärung des Adjektivs stehen (wie ansatzweise vorhanden) und der Artikel dementsprechend eingedampft werden, oder ein Redirect auf die Orogenese (wie etwa auch bei variskisch und alpidisch geschehen). In dieser Form ist der Artikel jedenfalls reichlich redundant und zudem ohne Quellen, welche für einige Aussagen im Text sicher notwendig sind. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:38, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich würde dafür plädieren aus kaledonisch einen Redirect auf Kaledonische Orogenese zu machen. Das Adjektiv steckt dort auch drin und braucht nicht in einem eigenen Lemma erklärt werden. Wie soll man kaledonisch und kaledonische Orogenese sinnvoll trennen? Mir fällt dazu nichts ein. Zwar kommt kaledonisch häufig in Sätzen wie ""... wurde kaledonisch gefaltet" vor, oder das "kaledonische Rumpfgebirge" etc. Was ja eigentlich bedeutet, d.h. ein Gebiet während der Kaledonischen Orogenese deformiert wurde. Diesen Gebrauch kann man aber im Artikel Kaledonische Orogenese erklären. Zuerst noch überprüfen, ob alle (sinnvolle) Info auch im Artikel Kaledonische Orogenese enthalten ist, dann Redirect. Gruß -- Engeser 11:33, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ja- ich bin da ganz bei euch- ist seit ewig redundant, aber bis jetzt hat sich keiner getraut und/oder war fleissig genug die Zusammenführung zu erledigen. --Allander 22:01, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe mir den Artikel noch mal angesehen. Er enthielt kaum Information, die nicht schon im Artikel Kaledonische Orogenese enthalten gewesen wäre. Außerdem ziemlich viel "unsaubere" Informationen. Daher habe ich ein Redirect auf Kaledonische Orogenese gesetzt. Gruß -- Engeser 09:01, 11. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 09:01, 11. Jan. 2009 (CET)
Den Begriff gibt es. Er müsste aber in heute gültigen Begriffen erklärt werden. Quelle fehlt. Meyers Konversationslexikon von 1890 ist keine akzeptable Quelle. -- Engeser 08:24, 11. Jan. 2009 (CET)
- Entsprechend aktualisiert. --Jo 20:01, 14. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:01, 14. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel sollte neu geschrieben werden. Seine Inhalte die sich auf eine bestimmte Struktur(groß)form - die Schichtstufenlandschaften - beziehen, sind in den Artikel Schichtstufenlandschaften eingearbeitet worden. Der zukünftige Artikel „Geologische Strukturform“ sollte also nur diesen Überbegriff erklären und dann auf Artikel wie z.B. Schichtstufenlandschaften oder andere Strukturformen verweisen. --Sö! 16:37, 26. Jun 2005 (CEST)
- Dazu noch Formatfragen --Jo, 5. Dez. 2008
- Bisherige Disk dazu hier. --Jo 14:18, 11. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schiwago 00:05, 18. Jan. 2009 (CET)
Stub und ohne Quelle. --Jo, 7. Dez. 2008
- Wurde erweitert und mit Literatur versehen. --Jo 22:09, 18. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:09, 18. Jan. 2009 (CET)
Etwas schwammige Erklärung, wird nur regional benutzt und auch nur für die permisch/skythischen Evaporite. 29. Nov. 2008, Engeser
- Siehe dazu auch die kurze Diskussion:Haselgebirge.
- Murawski: alter österreichischer bergmännischer Ausdruck: brekziöses Gemenge von Steinsalz, Gips und Ton. Von den meisten Autoren als tektonische Brekzie gedeutet.
- Die Geologische Karte von Bayern 1:500000 mit Erläuterungen versteht darunter eine Fazies der Permotrias, und kein Gestein an sich. Vorherrschend ist ein brekziierter, feinsandiger Salzton mit Bruchstücken von Dolomit, Zellkalk u.a.
- Mandl 1999 unterscheidet zwischen dem Haselgebirge sensu stricto (Haselgebirge in a strict sense, as it is used by miners, is a breccia with a matrix of salt and components of clay/siltstone, gypsum, anhydrite and rare dolomite.) und der Haselgebirge-Assoziation (Nowadays the geological term Haselgebirge comprises variegated claystones, gypsum, anhydrite, halite and accessoric evaporitic minerals. Breccia structure is prevailing, undisturbed sedimentary successions are mostly preserved in some „inclusions", huge rock bodies within the breccia.)
- Das Ganze ist also auch ein Faziesbegriff (Haselgebirge s.l.) und nicht „nur“ ein Gestein (Haselgebirge s.s.). Sollte also in diesem Sinne überarbeitet werden, Historie des Begriffes und vor allem Einzelheiten zur tektonischen Überprägung fehlen.--Jo 19:56, 13. Dez. 2008 (CET)
- Überarbeitet + ergänzt. --Jo 20:30, 18. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:30, 18. Jan. 2009 (CET)
Keine Quelle, Inhalt nicht ausreichend erklärt, sehr wenig für einen Naurwerkstein. --Engeser, 29. Nov. 2008
- Vielleicht besser auf Novakulit verschieben (vgl. Interwiki en:Novaculite mit vielen Schriftquellen). Hier ist eine seriöse Internetquelle zu Novakulit und Arkansasstein. Auf dieser Site ist auch eine Definition zu Novakulit zu finden. Arkansasstein ist eine spezielle Ausprägung des Novakulit. Gruß -- Engeser 20:44, 2. Jan. 2009 (CET)
- Auf Novaculit verschoben und grundlegend überarbeitet. Ggfs. Lemma überprüfen (Novakulit ?).--Jo 22:09, 23. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:09, 23. Jan. 2009 (CET)
Keine Quellen, Formulierung. URV von http://www.geo.unizh.ch/bodenkunde/ergaenzung/erg_kap7.html, es sei denn, die haben hier abgeschrieben, was der Text mit WP-untypischer Schreibweise aber nicht nahelegt. Auch sonst keine gute Beschreibung, sollte komplett neu geschrieben werden. --Jo 11:46, 13. Dez. 2008 (CET)
- Komplett Überarbeitet. --Jo 12:50, 23. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 12:50, 23. Jan. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
Literatur ergänzen. 29. Nov. 2008, Lysippos
- vorhandene Quellen kontrolliert + Literatur ergänzt. --Jo 19:05, 24. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 19:05, 24. Jan. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
keine schriftliche Quelle, nur Weblink. 30. Nov. 2008, Engeser
- Literatur nachgetragen, ergänzt.--Jo 19:35, 24. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 19:35, 24. Jan. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
keine schriftliche Quelle, nur Weblink. 30. Nov. 2008, Engeser
- Literatur nachgetragen.--Jo 20:22, 24. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:22, 24. Jan. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
nur Webquelle. 30. Nov. 2008, Engeser
Aktuell bequellt und verbessert.-- Roll-Stone 18:21, 25. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 18:21, 25. Jan. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
ein Einzelnachweis, unklare Definition. 30. Nov. 2008, Engeser
Literatur hinzugefügt und eingearbeitet, wikifiziert.-- Roll-Stone 18:49, 25. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 18:49, 25. Jan. 2009 (CET)
Liebe Kollegen, dieser Artikel steht zur Löschung an, aber einige inhaltliche Fragen sind offenbar noch offen. Vielleicht kann ja mal einer von euch mal vorbeischauen. Gruß --Schlesinger schreib! 14:31, 23. Jan. 2009 (CET)
- hier was dazu schon im LA gesagt wurde [Januar 2009#Draa .28D.C3.BCne.29 .28erl..2C bleibt.29|LA Draa(Düne)] - kann mir mal jemand im ahnert nachschauen, was dort dazu steht? --HylgeriaK 13:06, 24. Jan. 2009 (CET)
sieht schon besser aus das ganze...seh auch schon den ahnert in der quelle - auf den is halt immer verlass *g* aber dass draas sterndünen sind, zweifle ich immer noch sehr stark an (zumal das ohnehin nur aus einer nicht gerade vertrauensvollen webquelle stammt - und in der referenz 4 - diesem referat - stehen sterndünen auch allein und nicht synonym für draas). gruß --HylgeriaK 20:19, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ansonsten ist der Artikel ausgebaut worden, ich verlagere die Frage von HylgeriaK mal auf die Diskussionsseite des Artikels. Offen war auch noch die arabische Schreibweise, aber hier ist der Artikel wohl durch.--Jo 14:18, 2. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 14:18, 2. Feb. 2009 (CET)
Die entsprechende Diskussion zu obigen Theman an sachgerechten Diskussionsort verschoben: WikiProjekt Geographie -- Roll-Stone 19:49, 25. Jan. 2009 (CET)
- Um solche Irritationen in Zukunft zu vermeiden, habe ich einen Hinweis auf die gesonderte QS einiger Bereiche des Kategoriebaums Geowissenschaften in den Seitenkopf eingefügt.--Jo 21:25, 25. Jan. 2009 (CET)
- Leider ist die Diskussion eingeschlafen, wohl auch wegen der fehlerhaften Linkverschiebung. -- Schaengel 18:58, 2. Feb. 2009 (CET)
- ... oder auch wegen der von Anfang an zerfaserten Diskussion oder dem gleichzeitigen Löschantrag. Ich habe bei Region Niederrhein den allgemeinen Überarbeiten-Baustein gesetzt und auf der Disk auf das WikiProjekt Geographie hingewiesen. Hier können wir wohl nicht mehr viel für Dich tun.--Jo 23:37, 2. Feb. 2009 (CET)
- Leider ist die Diskussion eingeschlafen, wohl auch wegen der fehlerhaften Linkverschiebung. -- Schaengel 18:58, 2. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 14:12, 2. Feb. 2009 (CET)
Böhneckes wissenschaftliche Leistungen werden weder im Text noch als Literaturliste dargelegt, und Quellen werden auch nicht genannt. -- Olaf Studt 15:54, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ausgebaut, bequellt, sollte reichen. --Jo 12:09, 2. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 12:09, 2. Feb. 2009 (CET)
Sehr sehr dünn, so eigentlich kein Artikel, es wurde mehr Zeit investiert, den Artikel sofort überall zu verlinken, als ihn zu schreiben... --Zollernalb 12:16, 1. Feb. 2009 (CET)
- ja, es ist wenig Text. wie aber die Erfahrung zeigt, wird sehr oft aus einem kurzen Artikel bald ein längerer. das Thema musste nur begonnen werden. ich hatte auch kurz überlegt, ob es nicht besser wäre dies bei Basalt unterzubringen. Da Basaltkegel jedoch nicht nur eine Erscheinungsform von Basalt ist, sondern auch eine Art Landmarke darstellt, ist ein eigener Artikel sinnvoll. Zu "kein Artikel", bitte mal Wikipedia:Stub durchlesen, danke. Auch kann ich nicht nachvollziehen, was meine Zeitgestaltung mit dem Artikel zu tun hat. Wäre es nicht sinnvoller, konstruktiv und produktiv bei Wiki mitzuarbeiten, als anderen Usern hinterherzurecherchieren? Vermessen sowieso, da kein Mensch weis, wie lange ich recherchiert habe, um sinnvolle Aussagen zu "Entstehung", "Vorkommen" oder "Erscheinungsform" eines Basaltkegels zu bekommen. Wie dem auch sei, jemand mit Interesse hat nun die Möglichkeit, die einzige ausführliche Erklärung im dt. Internet zu erstellen, da es sonst nichts gibt. --Stanze 14:49, 1. Feb. 2009 (CET)
- hallo Stanze, das war nicht böse gemeint, sorry. Wenn ich gedacht hätte, es sei kein Artikel, wären wir jetzt nicht auf QS, sondern auf LD. Auch solltest du dich nicht beschweren, dass ich dir „hinterherrecherchiere“, ich habe einfach all deine Ergänzungen gesichtet, hast du da etwas dagegen? Ist halt ziemlich kurz der Artikel, darum steht er jetzt hier, vielleicht kann jemand helfen, nichts für ungut. --Zollernalb 16:44, 1. Feb. 2009 (CET)
Das war eindeutig redundant zu Kegelberg. Redirect eingerichtet. --Rolf-Dresden 06:43, 2. Feb. 2009 (CET)
- Sowohl Basaltkegel als auch Kegelberg sind redundant zu Vulkan und Lakkolith. Inwieweit die Stubs populärwissenschaftlich sind, sollten die Geo-Wissenschaftler bitte klären.--Roll-Stone 10:15, 2. Feb. 2009 (CET)
- So soll es sein. --Rolf-Dresden 11:52, 2. Feb. 2009 (CET)
- Sowohl Basaltkegel als auch Kegelberg sind redundant zu Vulkan und Lakkolith. Inwieweit die Stubs populärwissenschaftlich sind, sollten die Geo-Wissenschaftler bitte klären.--Roll-Stone 10:15, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ehe da jetzt jemand zur Tat schreitet: Lakkolith hat mit Basaltkegel, Kegelberg und Vulkan nicht viel zu tun, es ist ein Pluton.--Jo 15:46, 2. Feb. 2009 (CET)
Kinners, wie bereits ausgeführt wurde, ist ein Basaltkegel mehr als Geologie, es ist ein stehender Begriff. Geologische Nabelschau reicht nicht immer um einen Begriff zu definieren. so wurde der Basaltkegel Parkstein (nicht Kegelberg!) von Humboldt als schönster bezeichnet. das by. Umweltamt hat einen Basaltkegel (wiederum keinen Kegelberg!) als Geotop ausgezeichnet. Einfach mal googeln, dann denken, dann manche Dinge sein lassen. --Stanze 16:25, 2. Feb. 2009 (CET)
Liebe Stanze(r)! Mag alles sein, es wird sicherlich von den Geo-Experten hier geprüft und populärwissenschaftliche Begriffe können selbstverständlich bei den Lemma Lakkolith und Vulkan erwähnt und dieselben mit einem redirect versehen werden. Da führt auch an Humboldt, Google und am bayuwarischen Umweltamt kein Weg vorbei. Ist denn der Basaltkegel Parkstein ein Eigenname oder ein Eigenname für ein Biotop? Bitte hab Verständnis und ggf. Nachsicht, denn diese Aussagen sollen ganz bestimmt Deine Arbeit nicht schmälern. --Roll-Stone 16:48, 2. Feb. 2009 (CET)
Nochmals, da anscheinend manche Sachen einfach überlesen werden. Es ist auch ein stehender Begriff, also Eigenname. Geschichtlich z.B. Beispiel mit Humboldt belegt. das hat nix mit wissenschaftlich oder populärwissenschaftlich zu tun. Es ist also nicht redundant, nur teilweise bezüglich der Geologie. Wenn die zusätzlichen Infos in kegelberg eingeflossen wären, wäre es eine Diskussionsgrundlage gewesen. Ausser natürlich, dass man VOR einer gravierenden Änderung darüber redet. Und nicht, dass irgendwelche Hobbywissenschaftler erstmal Aktionismus machen und die Gedanken anderer als Unsinn bezeichnen. --Stanze 17:04, 2. Feb. 2009 (CET)
Hier wird nichts überlesen. Es ist ganz normal, dass ein und die selbe Sache oft mit unterschiedlichen Begriffen bezeichnte wird. Aus dem Grunde haben wir übrigens redirects. Solange übrigens deine wichtigen Infos nur aus ganzen zwei Sätzen bestehen, kann ich jedenfalls bis jetzt auch keine eigene Relevanz für "Basaltkegel" erkennen. --Rolf-Dresden 17:22, 2. Feb. 2009 (CET)
- ich glaub dir gehts zu gut. Auf die Diskussion verweisen und sich selbst nicht daran halten. --Stanze 17:41, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ich würde Euch bitten, das Hin- und Her-Revertieren mal zu lassen. Rolf, gib dem Artikel bitte wie üblich 7 Tage, Stanze hat dann Zeit, da noch genug Infos einzubauen, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen. Danach kann man das immer noch in Vulkan o.ä. einbauen und den redirect einrichten.--Jo 18:17, 2. Feb. 2009 (CET)
- außerdem ist nicht jeder Kegelberg ein "Basaltkegel" (von dem Begriff ich übrigens auch Bauchweh bekomme). Darum versteh ich auch nicht, warum du, libe/r Stanze einfach so in irgendwelchen Arikeln (Košťál zB) Kegelberg auch einfach in "Basaltkegel" änderst (zumal google bei Basaltkegel auch nur auf diesen Parkstein verweist). --HylgeriaK 18:30, 2. Feb. 2009 (CET)
Genau das ist das Problem. Ein Lemma Basaltkegel ist unbegründet, weil dann auch Lemma wie Phonolithkegel und Porphyrkegel nötig wären. Und dann gibts dann noch solche Berge wie der Lovoš, auf dem sowohl Basalt wie Phonolith zu finden sind... --Rolf-Dresden 18:36, 2. Feb. 2009 (CET)
- Das Lemma müsste meiner Meinung nach umbenannt werden in Hoher Parkstein und in Lemma 2 Basaltkegel Hoher Parkstein als Eigennamen. Anschließend sollte scho a bisserl mehr als die zwei Zeilen für Hoher Parkstein beschrieben werden, halt was hier bei WP so üblich ist. Der Begriff Typische Basaltkegel dürfte kaum haltbar sein. Seven day sollten Stanze(r)hierfür reichen...;-) Nur dann kann abschließend ermessen werden, ob Hoher Parkstein so bedeutsam ist, dass er aufgenommen werden kann. Vermutlich gehört das Lemma in die Rubrik Geographie. Nachdenklich macht micht auch das Lemma Kegelberg!-- Roll-Stone 18:55, 2. Feb. 2009 (CET)
- Zur Einordnung in den Vulkanismus: Die genannten Beispiele kann man als Quellkuppe oder Schlotfüllung bezeichnen, gehören also in den Bereich des Subvulkanismus. Andererseits gibt es auch Staukuppen oder Lavadome aus Basalt und anderen Vulkaniten, die heute als Kegel in der Landschaft herum stehen. Viele der fragliche Artikel könnten in dieser Hinsicht präzisiert werden. --Sextant 19:19, 2. Feb. 2009 (CET)
- Ebenso wie der Bořeň ist auch der Ralsko kein Basaltkegel im engeren Sinne der Definition. Josef Emanuel Hibsch verwendet in seinem zentralen Werk Erläuterungen zur geol. Übersichtskarte des Böhmischen Mittelgebirges ... (1926) kaum den "Kegel"-Begriff. Es taucht an einer Stelle der "Phonolithkegel" und an anderer Stelle einmal "Kegelberge" auf. Hibsch greift dieses Wort als Generalterminus nicht auf. Wo gibt es so viele vulkanische Kegelberge wie im Böhmischen Mittelgebirge! Eine generelle Verwendung von "Basaltkegel" kann ich nicht befürworten, da es sich dabei heute um einen mehr umgangssprachlichen Terminus handelt. Trotzdem würde ich dem Lemma Basaltkegel nicht die Relevanz absprechen, wenn es vorrangig als Umgangssprache gekennzeichnet und im Einzelfall von namhafter Persönlichkeit verwendet wurde. Bernhard von Cotta führt in seiner Geologie der Gegenwart (1867) "Basalt- und Trachytkegel" an. Eine inhaltliche Anreicherung des Eintrags wäre allerdings zu begrüßen und der Hauptautor sollte damit vorangehen. Wichtig wäre darauf zu verweisen, dass dem Basalt verwandte Gesteine oft darunter subsummiert werden. grüsse Lysippos 00:28, 3. Feb. 2009 (CET)
Na immerhin kommen doch noch einige sachliche Beiträge. Trotzdem möchte ich noch auf einige Unsachlichkeiten eingehen.
@liebe/r HylgeriaK, wenn dir unbekannte oder unbequeme Begriffe körperliches unwohl sein verursachen, so solltest du überlegen, ob eine Mitarbeit bei Wiki das richtige für dich ist. Ebenso solltest du nochmals die Googel anleitung lesen, wenn du "Parkstein" als einziges gefunden hast. Die frechheit schlechthin, ist jedoch dass du darstellst, ich würde einfach einige (du hast anscheinen bewusst die Mehrzahl benutzt) ändern um Basaltkegel einzuführen. Es war genau einer, von dem ich das weis!
du, aber auch Rolf-Dresden und Jbo166, seid die typischen Beispiele, warum die Mitarbeit bei Wiki so einen miesen Ruf hat und viele nicht mehr wollen.
wie dem auch sei, ich habe den Artikel überarbeitet. Statt fachliche Unterstützung bekam ich hier überwiegend schlanz. danke euch. --Stanze 15:48, 3. Feb. 2009 (CET)
Nachsatz: danke für den Hinweis auf Quellkuppe. Zwecks Verwendung in der Wissenschaft, bitte ich mal auf Google Books zu sehen. http://books.google.de/books?um=1&q=Basaltkegel&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen
die Löschdiskussion bitte auch betrachten (=> Wasser, Dampf, Eis) --Stanze 16:17, 3. Feb. 2009 (CET)
Habe im Lemma etwas ergänzt und ein wenig üa.--Lysippos 20:57, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hast Du damit jetzt den Artikel auf Phonolithkegel, Trachytkegel und alle anderen Vulkanite ausgeweitet ? (die übrigens allesamt erhebliche Trefferraten im google-books haben) --Sextant 21:22, 3. Feb. 2009 (CET) Wenn die Frage an mich ging, natürlich nicht. Bin etwas verwundert, weil der Text eigentlich das nicht zum Ausdruck bringt. Man kommt nur nicht umhin, kurz auf verwandte Begriffe Bezug zu nehmen (Zitate ohnehin). Der Basaltkegel hat in der Literatur eine allgemeine Dominanz und eine historische Bedeutung. Gerade Bořický verwendet ihn in Definitionszusammenhängen. Es wäre aus meiner Sicht übertrieben, weitere "Wortverwandtschaften" mit eigenen Lemmas zu erläutern.--Lysippos 22:01, 3. Feb. 2009 (CET)
der LA ist weg, der Artikel wurde überarbeitet. --Stanze 10:29, 5. Feb. 2009 (CET)
- Das Beenden der QS halte ich für verfrüht. Der Artikel stellt mE nicht ausreichend dar, dass diese Begrifflichkeit nicht mehr zum geläufigen "Geologenrepertoire" gehört.--Jbo166 Disk. 00:27, 7. Feb. 2009 (CET)
- Nach Deiner entsprechenden Zufügung ist das jetzt ausreichend dargestellt. Ich habe den Artikel noch einmal nachbearbeitet, meiner Meinung nach sind wir damit hier fertig.--Jo 11:41, 7. Feb. 2009 (CET)
- Das finde ich jetzt auch langsam. Hier noch zwei Punkte, die ev. noch im Artikel ergänzt werden können (nur so als Anregung). Der Artikel von Karl Cäsar von Leonhard: Die Basalt-Gebilde in ihren Beziehungen zu normalen und abnormen Felsmassen. Ist bei GoogleBooks eingestellt (in diesem Artikel nach Basalt-Kegel suchen) [2] und ich finde, der Begriff Härtling könnte noch auftauchen bzw. im Artikel verlinkt werden. Allerdings müsste dieser Artikel auch überholt werden. Gruß -- Engeser 13:28, 7. Feb. 2009 (CET)
- Nichts dagegen, die QS zu beenden, aber zwei inhaltliche Fragen habe ich da noch, die man hier, oder hier Diskussion:Basaltkegel weiter klären könnte:
- Zu den Kasseler Bergen finde ich keine gescheite Definition, vulkanisch relevant in der Region ist z.B. der Habichtswald oder das Knüllgebirge. Welches passt ?
- Die Entstehungsgeschichte der Basaltkegel legt sich im Artikel mE zu sehr auf die unterirdische Erstarrung fest. Ich habe Beispiele (Lotterberg, Hohenhewen), die als Staukuppe bzw. oberirdisch erstarrt beschrieben werden, obwohl Basalt ja eigentlich zu dünnflüssig ist, um Lavadome zu bilden. --Sextant 13:59, 7. Feb. 2009 (CET)
- Nichts dagegen, die QS zu beenden, aber zwei inhaltliche Fragen habe ich da noch, die man hier, oder hier Diskussion:Basaltkegel weiter klären könnte:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 11:41, 7. Feb. 2009 (CET)
Spricht aus Sicht der Geologen etwas dagegen, diese beiden sehr kurzen und z.T. inhaltlich sehr ähnlichen Artikel unter dem Lemma rezent zusammenzufassen? --Gerbil 13:44, 3. Feb. 2009 (CET)
- Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen. Wird in Geologie und Biologie im gleichen Sinn verwendet. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 21:01, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hat Gerbil unter Rezent vereinigt, damit QS erledigt. Gruß -- Engeser 18:41, 7. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 18:41, 7. Feb. 2009 (CET)
Kleiner Pass zwischen Montenegro und Kosovo, es fehlen Koordinaten und Details. Wenn der Artikel hier falsch ist, bitte weiterleiten. Danke und Gruß --Uwaga budowa 16:32, 8. Feb. 2009 (CET)
- Gibt es dafür nicht das Portal:Geographie? :) --Regiomontanus (Diskussion) 16:47, 8. Feb. 2009 (CET)
- Gute Frage. Die haben keine QS-Seite, wenns bei euch nicht passt, gehörts wahrscheinlich auf die normale QS, seh ich das richtig? gruß --Uwaga budowa 17:05, 8. Feb. 2009 (CET)
- Ich schau' mal nach und melde mich hier wieder. -- Lysippos 17:22, 8. Feb. 2009 (CET)
- Die Geographen haben das WikiProjekt Geographie nebst Diskussionsseite für solche Fragen. Meiner Erfahrung nach bist Du mit der Diskussionsseite besser bedient. Ganz falsch bist Du hier aber auch nicht, denn auch hier tummeln sich auch Kundige der regionalen Geographie. Gruß, --Jo 17:40, 8. Feb. 2009 (CET)
- Jo hat Recht. Inzwischen etwas bearbeitet und QS-Geowiss. raus. Ist nun in der allgemeinen QS. -- Lysippos 18:22, 8. Feb. 2009 (CET)
- Die Geographen haben das WikiProjekt Geographie nebst Diskussionsseite für solche Fragen. Meiner Erfahrung nach bist Du mit der Diskussionsseite besser bedient. Ganz falsch bist Du hier aber auch nicht, denn auch hier tummeln sich auch Kundige der regionalen Geographie. Gruß, --Jo 17:40, 8. Feb. 2009 (CET)
- Ich schau' mal nach und melde mich hier wieder. -- Lysippos 17:22, 8. Feb. 2009 (CET)
- Gute Frage. Die haben keine QS-Seite, wenns bei euch nicht passt, gehörts wahrscheinlich auf die normale QS, seh ich das richtig? gruß --Uwaga budowa 17:05, 8. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 18:22, 8. Feb. 2009 (CET)
kein schlechter Artikel, hat aber "nur" Einzelnachweise. 29. Nov. 2008, Engeser
- Als Autor bin ich da zwar etwas befangen, aber die Quellen sind mE ausreichend und als solche gekennzeichnet. Darunter ist neben zwei publizierten Artikeln auch Lithstrat, die in den Richtlinien als reputable Quelle erwähnt wird. --Jo 14:54, 31. Dez. 2008 (CET)
Ich habe den Baustein kurz auskommentiert. Da es sich um einen nicht regulären, nur lokal verbreiteten Begriff handelt, sollte etwas zur Einführung bzw. Herleitung dieses Wortes gesagt werden. Ebenso ein Verweis zu Schlier. grüsse -- Lysippos 15:32, 31. Dez. 2008 (CET) Wichtig ist auch seine hauptsächliche Verwendung und evtl. einige prominente Anwendungsobjekte (s. E. Suess), weil damit das Gesamtverständnis zu diesem Material abgerundet werden würde.-- Lysippos 16:06, 31. Dez. 2008 (CET) ... und ob die Verbreitung tatsächlich sich nur auf Österreich bezieht? Die Herleitung des Wortes gibt einen anderen Hinweis. -- Lysippos 16:14, 31. Dez. 2008 (CET)
- Wir brauchen den Begriff Tegel natürlich unbedingt als Lemma. Es ist nur so, es ist eine alte regionale Gesteinsbezeichnung, die vorwiegend in Österreich-Ungarn üblich war, und die früher auch auf lithostratigraphische Einheiten übertragen wurde (z.B. Badener Tegel etc.). Eine Recherche in lithstrat (Suchbegriff Tegel) ergab gerade 76 Treffer. Alle Begriffe (= lithostratigraphische Einheiten) in der Zusammensetzung xyz-Tegel sind als "invalid" markiert. Bei einigen Begriffen erscheinen bereits die heutigen Formationsnamen (Gamlitzer Tegel = Weißenegg-Formation). Bezeichnend ist, dass in der Stratigraphischen Tabelle von Österreich der Begriff Tegel (als lithostratigraphischer Begriff) auch nicht auftaucht. Leider ist es im Moment noch so, dass viele der alten Begriffe noch nicht durch neue Formationsnamen ersetzt sind. In Zukunft sollten bei uns die Artikel zu bestimmten lithostratigraphischen Einheiten nur unter den neuen Formationsnamen erscheinen, z.B. Gamlitzer Tegel wäre ein Redirect auf Weißenegg-Formation. Die alten Namen, wenn noch kein neuer Name verfügbar, würde ich mit Anführungsstrichen markieren, um damit auszudrücken, dass diese Begriffe ungültig sind. Ich habe natürlich im Moment keine Literatur zu den lithostratigraphischen Einheiten des Wiener Beckens, um den Artikel in diese Richtung umzuschreiben. Heute komme ich sowieso nicht mehr dazu, irgend etwas zu machen. Der Artikel reflektiert exemplarisch den Umbruch in der Lithostratigraphie. Da es bei vielen lithostratigraphischen Einheiten noch keine neuen Formationsnamen gibt, brauchen wir uns mit dem Umschreiben des Artikels nicht beeilen. Herleitung und Erstverwender des Begriffs wären natürlich schön, haben wir aber bei den meisten Gesteinsbegriffen nicht. Ich würde sagen, hier erst mal erledigt. Gruß -- Engeser 17:58, 31. Dez. 2008 (CET)
Lieber engeser, kein Widerspruch zu Deinen inhaltlichen Ausführungen. Ich schlage auch vor, einen größeren Teil Deiner Erläuterungen im Lemma aufzunehmen. Da bin ich aber falsch verstanden worden. Meine Argumentation geht ganz und gar nicht gegen das Lemma. Im Gegenteil, es ist eher ein Knüller (sollte es werden).
Die Bedeutung dieses Lemmas wurde völlig unterschätzt und es fehlen zum Gesamtverständnis die Dinge, die ich ansprach. Der Kern der eigentlich bedeutsamen Information wurde überhaupt noch gar nicht getroffen, sie hat gewissermaßen Schlüsselcharakter. Sorry, wenn ich es noch einmal rückgängig mache. liebe grüsse --Lysippos 19:33, 31. Dez. 2008 (CET)
- Es wäre schön, wenn Ihr Euer Wissen in den Artikel einfließen lassen könntet. Ich habe dazu keine Literatur, und der Begriff war mir vor dem Verfassen des Artikels vollständig unbekannt. Damit auch alles seine Richtigkeit hat, habe ich den QS-Baustein in den Artikel eingefügt. Gruß + Frohes Neues Jahr, --Jo 12:20, 1. Jan. 2009 (CET)
- Da scheint gerade etwas in der Geologica Carpathica (wenigstens) zum "Badener Tegel" (= Baden-Formation!) publiziert worden zu sein (hier). Ich werde mir den Band mal ansehen. Gruß -- Engeser 18:42, 1. Jan. 2009 (CET)
- Zwei Abschnitte eingefügt.--Lysippos 00:19, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ich muss bei diesem Artikel noch passen. Der obige Band der Geologica Carpathica haben wir noch nicht in unserer Bibliothek. Kommt wohl erst Anfang 2009. Gruß -- Engeser 11:46, 9. Jan. 2009 (CET)
- QS kann doch raus. Ergänzungen jederzeit möglich. --Lysippos 14:43, 9. Feb. 2009 (CET)
- Bin ich auch für, die Qualität ist doch jetzt annehmbar. --Jo 16:11, 9. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 16:11, 9. Feb. 2009 (CET)
Richtigkeit müsste überprüft werden, ansonsten noch Kategorien, Karten, Wikilinks etc. --Quedel 17:15, 9. Feb. 2009 (CET)
- Klingt plausibel, Joseph Ki-Zerbo kennt es, hat aber nur wenig Daten. Ich habe aus der en: den Eingangsabsatz sowie Karte und Flagge übertragen. Die Geschichte gehört noch verbessert. Gruß --Uwaga budowa 21:15, 9. Feb. 2009 (CET)
So etwas bitte beim Portal:Geographie, beim Portal:Afrika, Portal:Uganda oder Portal:Geschichte nachfragen. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:31, 10. Feb. 2009 (CET)
- Oder beim WikiProjekt Geographie. Hier mangels Masse erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:33, 10. Feb. 2009 (CET)
kat undkoordinaten überprüfen. danke
- Na klar, machen wir doch. Dazu noch den Artikel so ausgebaut, dass man weiß, wovon die Rede ist.--Jo 22:23, 10. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:23, 10. Feb. 2009 (CET)
Nachsatz Wie schon vorher kommen jetzt Artikel, wo deren Ersteller sich einfach zu wenig Mühe geben und ihre unerledigte Arbeit hier abladen. Es kann so nicht gehen, dass "Grundlagenartikel" angelegt werden und Andere, möglicherweise Fachleute, die Arbeit machen. Das ist nicht QS sondern eher ein starkes Stück! Beispielsweise Koordinatenüberprüfung kann so gut wie jeder tun. Es gibt noch eine Menge abzuarbeiten und dafür müssen wir Verständnis wecken.-- Lysippos 00:57, 11. Feb. 2009 (CET)
Nachfolgende Diskussion wegen Relevanz auf die Diskussionsseite verschoben. --Jo 12:48, 11. Feb. 2009 (CET)
Sehr kurz, warum/weshalb ist nicht erläutert, welche Gesteine werden ferrallitisiert, Quelle fehlt. Gruß -- Engeser 17:27, 15. Dez. 2008 (CET)
- hab das ganze mal überarbeitet, hoffe das passt jetzt. hab den QS baustein mal entfernt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HylgeriaK 13:37, 11. Feb. 2009 (CET)
Keine Quellen, Struktur ungenügend (unübersichtlich). --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Siehe auch die Anmerkungen auf der Diskussion:Plutonit. --Jo 20:05, 11. Dez. 2008 (CET)
- Redundanz zu Magmatisches Gestein laut Lysippos.--Jo 11:34, 13. Dez. 2008 (CET)
- Hab ich da richtig gelesen? Im Artikel steht, daß durch fortlaufende fraktionierte Kristallisation der SiO2-Gehalt abnimmt??? Granite als Früh- und (Ultra)mafitite als Spätkristallisate??? Es ist mitten in der Nacht und ich bin hundemüde, vielleicht hab ich den Artikel auch einfach nur falsch gelesen... Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 01:44, 19. Dez. 2008 (CET)
- Redundanz zu Magmatisches Gestein laut Lysippos.--Jo 11:34, 13. Dez. 2008 (CET)
- Korrigiert & erweitert, Lit, Weblinks, Bilder. Da kann zwar noch mehr, aber hier m.E. erstmal fertig. --Jo 23:50, 12. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:50, 12. Feb. 2009 (CET)
Bitte euren Richtlinien anpassen. danke
- Hab mal ein Bild und die Koordinaten reingestellt. Bei den Koordinaten bin ich mir nicht ganz sicher ob das so richtig ist ... --Jbo166 Disk. 23:10, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ein bisschen zu weit nördlich... --Jo 10:05, 12. Feb. 2009 (CET)
- Habe den Text etwas überarbeitet und denke, dass das Bapperl jetzt rausgenommen werden kann. Gruß --Schlesinger schreib! 22:34, 13. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 00:09, 14. Feb. 2009 (CET)
Nur ein stub, exotische Gesteinsart. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Ist jetzt ein Redirect. Als Unterart von Gabbro dort erwähnt. --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:28, 14. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 19:28, 14. Feb. 2009 (CET)
keine schriftl. Quelle, schlechte Beschreibung des Sachverhalts, müsste im Grunde als lithostratigraphische Einheit behandelt werden. --Engeser, 29. Nov. 2008
- Ja- gehört komplett (mindestens mit Integration der vorhadenen Infos) überarbeitet.--Allander 22:13, 9. Jan. 2009 (CET)
- Habbich mal gemacht, da könnte man noch viel mehr schreiben (s. Iizuka et al. 2007), das ist mir zu dieser späten Stunde allerdings zu viel (echt harter Stoff), ich komme aber nochmal drauf zurück.
- Was mich da noch umtreibt, das ist die Frage, wie man das einordnen soll, dass hier immer von protolith age, also dem Alter des Ausgangsgesteins die Rede ist. Ganz streng genommen wäre also eher richtig, von Gesteinen zu reden, die Hinweise auf ein solches Alter geben, das Gestein als solches ist deutlich jünger. Muss ich mir aber nochmal in Ruhe zu Gemüte führen. --Jo 23:24, 8. Feb. 2009 (CET)
- Fertig überarbeitet. --Jo 13:33, 15. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 13:33, 15. Feb. 2009 (CET)
Sehr kurz, wird dem Lemma nicht ganz gerecht, keine Quelle. --Engeser, 29. Nov. 2008
- Immer noch nicht die Welt, aber etwas ausgebaut. Dabei noch einen ähnlich gestrickten Fall für die QS entdeckt (s.u.). Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 20:40, 17. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 20:40, 17. Feb. 2009 (CET)
Artikel ist zwar jetzt sprachlich ok, aber die Einzelheiten sind noch nicht wirklich überprüft. Außerdem keine einzige Quelle, bei einem so umfangreichen Artikel ist das ein Unding. --Jo, 5. Dez. 2008
- Literatur zum Quartär und Weblinks habe ich eingefügt. Einzelnachweise wären an einigen Stellen noch gut. --Megalix 16:33, 9. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Hilfe. Könntest Du vielleicht noch sagen, welche Stellen Du da meinst? --Jo 21:19, 9. Dez. 2008 (CET)
Noch eine Quelle für das Paläozoikum eingefügt, hier sollte es eigentlich gut sein.--Jo 09:58, 18. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:58, 18. Feb. 2009 (CET)
Keine Quellen, stark ausbauwürdig, mehr Struktur. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Textergänzungen, Quellen, Struktur verbessert. Könnte erst einmal ausreichend sein. -- Lysippos 00:38, 19. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 08:20, 19. Feb. 2009 (CET)
4-Satz stub,, dazu Eintrag als redundant mit Kolluvium --Jo, 5. Dez. 2008 Entsprechende Teile nach Kolluvium verlagert und zum Bodenartikel ausgebaut, bequellt. Gleichfalls für Kolluvium.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 11:04, 19. Feb. 2009 (CET)
Sehr kurz, keine Quellen, Bilder möglich.--Lysippos, 29. Nov. 2008
- Hatte seit April einen allgemeinen Lückenhaft-Baustein. Ich habe den mit unserem QS-Baustein ersetzt.--Jo 10:36, 9. Dez. 2008 (CET)
- Literatur und Text ergänzt. Bilder wären wünschenswert, habe ich aber nicht. Ein Themenfreak wird es sicher weiter ausbauen.-- Lysippos 11:02, 18. Feb. 2009 (CET)
- Als sparsamer Eintrag vielleicht erst einmal ausreichend. -- Lysippos 12:46, 18. Feb. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so.--Jo 23:14, 20. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:14, 20. Feb. 2009 (CET)
Trivialbegriff, Einarbeiten bei Quarzit, keine Quellen. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Weiterleitung auf Quarzit eingerichtet.--Jo 23:12, 20. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:12, 20. Feb. 2009 (CET)
Sorry, nachdem da bereits "erledigt" steht :). Ich bin kein Quarzitfachmann und kenne auch die Wortherkunft in diesem Fall ebensowenig, wie das, was diejenigen, die den Trivialbegriff nutzen, damit verbinden. Ich kenne aber wohl den Begriff "Fels" als Bezeichnung einer Untergruppe (Gneise, Schiefer, Felse, Marmore) der Metamorphite (der nächsten Baustelle :) ). Beim Felsquarzit könnte also ähnlich Epidotfels oder Hornblendefels glatt ein Zusammenhang bestehen, wenn es "massig" und "ohne Schieferung" beschreiben soll. Freilich beinhaltet "Fels" auch geringen Quarz- und Feldspatgehalt, was diesbzgl. eine Wortkombination mit Quarzit eigentlich geringfügig ausschließt :) - aber was gibt es nicht alles.
Jedenfalls bin ich dabei schon beim nächsten Dilemma gelandet: "Fels". Fels leitet wiederum zu Felsen weiter und das ist, wie ich wohl gerade ausgeführt habe, nicht einfach ein Synonym oder der Plural - wobei die bergmännische Erklärung auch eher zu Fels, denn zu Felsen passen würde! Weißwange 18:22, 21. Feb. 2009 (CET)
- Falls Du meinst, der Fall wäre noch zu diskutieren, dann lösche bitte einfach das Erledigt.
- Die Erläuterung in Felsquarzit bezog sich auf „Quarzite“ des Schiefergebirges, und die sind sicher keine Felse im Sinne des metamorphen Gesteins. Der Begriff, den Du meinst, ist Hornfels. Für Fels könnte man ja eine BKS einrichten, falsch wäre das nicht. Ich schau mir das mal an.
- Ansonsten gibt es hier noch sehr viele Baustellen, deshalb haben wir ja die QS eingerichtet. Falls Du beitragen kannst, und wenn vielleicht auch nur, um den Finger in die Wunde zu legen: um Mitstreiter sind wir hier immer froh.Gruß, --Jo 18:48, 21. Feb. 2009 (CET)
- PS. Auf Fels verlinken mehr als 200 Artikel, das wäre also eine enorme Arbeit, die Links richtig hinzubiegen. Ich schaue mir das trotzdem mal an, wo die Links hinzeigen, und falls Bedarf besteht... --Jo 18:51, 21. Feb. 2009 (CET)
- Als ich damals den QS-Eintrag machte, hatte ich in älterer und jüngerer Literatur nach diesem Begriff nachgeschlagen und nichts stichhaltiges gefunden. Die Erläuterung im ehemaligen Lemma (bevor es redirect wurde) war insofern etwas merkwürdig, weil Gesteine dieser Art (so wie beschrieben) nicht nur in Deutschland auftreten. Wahrscheinlich meinte der einstellende Autor massige Quarzite. Solche verfestigte (manchmal teilmetamorphe / Beispiel Azul Do Macaubas) frühere Sandsteine gibt es an vielen Orten der Welt. Deshalb ist die Erläuterung ungenügend gewesen. Es kann sein, dass in der umgangssprachlichen Praxis der dort beschriebenen Region das Wort gängig war/ist. Das wurde aber nicht kenntlich gemacht und es war auch keine Quelle mit einem reputablen Bezug angegeben. Man findet nicht selten Lemmata, die wohl aus einer Situation "schon mal bei uns gehört" beschrieben worden sind. Da ist es manchmal schwierig, die Intention des Lemmas zu erkennen. Schade, dass sich mitunter die Ersteller nicht mehr um die Sache kümmern, so kann man darüber auch nicht mehr diskutieren. Ein Nomenklaturbegriff ist Felsquarzit nicht. Trotzdem können Trivialnamen mitunter ein berechtigtes lemma sein, wenn besondere Sachverhalte damit verbunden sind. Hier war es nicht erkenn- und ermittelbar. Gibt es neue Erkenntnisse (Quellen), ist die Sache neu zu bewerten. grüsse Lysippos 19:15, 21. Feb. 2009 (CET)
(rückrutsch) Danke für die weiteren Erläuterung, Lysippos. Ich denke auch, mit einem besseren Text, einer ausführlichen Erläuterung und Quellen könnte man einen eigenen Artikel rechtfertigen.
Weißwange, ich habe mir mal die ersten 50 Links von Fels angeschaut, und alle verlinken auf Felsen. Ich glaube, der Aufwand, das jetzt korrekt hinzubiegen, ist zu groß. Ich habe den Hornfels einfach mal bei Felsen (Begriffsklärung) mit eingetragen, und hoffe, dass das zur Klärung erstmal reicht.--Jo 19:37, 21. Feb. 2009 (CET)
PS. und wenn Du jetzt meinst, der Erledigt-Baustein hätte eben noch anders ausgesehen, dann hast Du recht. Ich habe Deine indirekte Anregung direkt umgesetzt, und unter Portal:Geowissenschaften/Erledigt-Baustein einen neuen Baustein gebastelt.
- Nein, nein, man muß und darf auch ein Ende finden :) - wobei ich mir über den Baustein und das "Archiv" (und ob man dort noch was findet) noch keine Gedanken gemacht habe.
- Da ich aber nicht der Meinung bin, daß Wikipedia alles wissen muß, wollte ich dies hier nicht in eine "Diskussion" gar im Sinne eines "Streitgespräch" einbringen oder überhaupt ein "Für und Wider" starten, sondern habe dies mehr im Sinne eines "Infobeitrages" zur Beurteilung und event. Berücksichtigung für Dich nach Deinem eigenen Gusto angesehen - nicht wissend, ob es überhaupt eine neue Info für Dich sein würde.
- "Hornfels" meinte ich allerdings nicht. Dieser Begriff bezeichnet eine Gruppe spezieller Art von "Fels"/Felsen. Man kann Fels im obigen Sinne schon auch einfach mit dem Hauptmineral, insbesondere bei fast monomineralischer Zusammensetzung, kombinieren.
- Felsquarzit" aber ist mir jedenfalls auch nicht bekannt und somit habe ich kein Problem damit, wenn der einen friedlichen Tod stirbt :) Weißwange 19:43, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe prinzipiell nichts gegen dieses Lemma einzuwenden. Es kann auch eine eigenständige Erläuterung erhalten, die mit Quellen belegt sein muss. Ich fand keine Erläuterung in der petrographischen Literatur, was aber nicht heißt, dass es doch etwas geben kann. Einziger mir bekannter gedruckter Hinweis im Watznauer: Technik-Wörterbuch Geowissenschaften D-Eng: Felsquarzit ...rock quartzite. Das gibt zur Relevanz noch nicht viel, allenfalls ein Rechercheindiz. --Lysippos 19:54, 21. Feb. 2009 (CET)
Hat trotz einiger Überarbeitungen noch immer das {{überarbeiten}}-Bapperl. Kann ich mangels Fachwissen nicht entscheiden, ob das raus kann. --Jo, 5. Dez. 2008
- Hier wohl falsche Baustelle. --Jo 23:02, 20. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:02, 20. Feb. 2009 (CET)
Was hat es eigentlich mit diesem Artikel auf sich? Ist irgendwann angefangen worden und macht den Eindruck eines Brainstorming. Seit langer Zeit ist nicht mehr ernsthaft an einer Fortführung gearbeitet worden. Einige Abschnitte sind überhaupt nicht ausgearbeitet, unter Methoden wird u.a. Vulkanismus aufgeführt... Das ist IMO ziemlicher Murks. --seismos 00:40, 1. Nov. 2008 (CET)
- Bisherige Diskussion befindet sich unter Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv3#Forschungsgeschichte des Erdinneren. --Jo 14:16, 11. Dez. 2008 (CET)
- Eigentlich ein sehr interessantes Thema, aber Lemma nicht in besonders guter Verfassung (Arbeitsstand).-- Lysippos 21:11, 11. Dez. 2008 (CET)
- Ja, der Inhalt ist nicht ganz verkehrt, aber die Aufbereitung. Zudem überflüssiges Lemma. Hier werden alle möglichen Aspekte verwurschtet, die sehr passend in die entsprechenden Kapitel in Innerer Aufbau der Erde und Geschichte der Geologie einzufügen wären (falls noch nicht geschehen). Gehört eigentlich als Baustelle aus dem ANR raus, meinetwegen zum Ausschlachten in den BNR. Zwei Links auf den Artikel wären zu entfernen/umzubiegen. Bei Einigkeit kann ein LA gestellt werden. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:48, 29. Dez. 2008 (CET)
- Ich stimme Derhammer zu. Ausschlachten und LA. Das Lemma ist TF. Google findet quasi nur WP und Derivate zu diesem Thema. Die einzelnen (vielleicht noch brauchbaren) Aspekte gehören in die jeweiligen Fachartikel. Gruß -- Engeser 17:56, 9. Jan. 2009 (CET)
- LA gestellt und Text nach Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung/Baustelle zur weiteren Verwendung verlegt. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:13, 9. Jan. 2009 (CET)
Wegen URV Schnelllöschantrag auf die dreiste Kopie gestellt. --Eingangskontrolle 11:01, 10. Jan. 2009 (CET)
- Gut, falls in der Löschdiskussion auf Löschen entschieden wird, kann der Artikel immer noch auf eine entsprechende Unterseite verschoben werden. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:27, 12. Jan. 2009 (CET)
- Das ist wohl jetzt so erledigt, Artikel ist verschoben und gelöscht. Frohes Basteln! --Jo 16:09, 16. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:01, 20. Feb. 2009 (CET)
Aus der allgemeinen QS. Bitte überprüft die Vorwürfe bzgl. des Seenland. Vielen dank. -- nfu-peng Diskuss 14:37, 28. Dez. 2008 (CET)
- Das gehört eher in die QS Geografie. Ich habe mal einen Verweis auf den Artikel und hierhin auf die Disskusion dort gesetzt. --Jo 00:39, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte den Vorwurf für Blödsinn, Tourismus-Marketing-Umsetzungssprech eben. Im Artikel steht völlig korrekt: Sie ist eine sprachliche Zusammenfassung und kein geomorphologischer Begriff. Die Seen können durchaus eine unterschiedliche Entstehungsgeschichte haben,(...) Ob eine Seenplatte künstlich oder glazial oder sonst wie entstanden ist, juckt nicht. --Matthiasb 16:03, 9. Jan. 2009 (CET)
- Jein, im strikten (älteren) Sinne ist eine Seenplatte eine natürliche Landschaft. Früher gab es einfach keine künstlichen Seenplatten. Deshalb wird auch oft auch unterschieden zwischen ...seenplatte (natürlich) und ...seenland (künstlich). Allerdings verwischen sich die Begriffe auch in den Fachzeitschriften immer mehr. Ich habe gerade den Fachartikel von Katinka Korts: Auf zu neuen Ufern. In: tec 21(3-4): 16-18 vor mir. Darin ist praktisch durchgehend von der Lausitzer Seenplatte die Rede. Es geht um 46 Restlöcher des Braunkohletagebaus. "Bis 2020 wird so Europas grösste künstliche Seenplatte entstehen." Im Übrigen man sehe im Artikel Naturpark Rheinland die "Ville-Seenplatte". Ich habe aber keine weitere Literatur zur Hand, um den Artikel entsprechend weiter zu überprüfen. Also ich würde sagen, die Aussage des Artikels stimmt. Gruß -- Engeser 17:29, 9. Jan. 2009 (CET)
- Aber man muss doch nicht einen früher strikt verwendeten Begriff verwaschen, weil die Touristenmanager es wollen (weitere Quellen gibt es ja nicht). Das sollte dann im Artikel schon noch genauer beschrieben sein, warum der Name bei den "künstliche" Platten nun verwendet wird (weil es eben im Reisekatalog steht). --Mef.ellingen 00:05, 11. Jan. 2009 (CET)
- Der Begriff künstliche Seenplatte wird eben auch in Fachartikeln verwendet (tec ist Fachzeitschrift für Renaturierung etc.), und eher nicht in Reisekatalogen. Die Reisemanager propagieren ja eher Seenland. Das klingt irgendwie touristisch besser. Trotzdem braucht es etwas mehr Fachliteratur, die ich nicht zur Hand habe um den Artikel auszubauen. Jedenfalls ist es korrekt, dass der Begriff in neuerer Zeit auch auf künstliche Seengebiete Anwendung findet. Google findet übrigens 70 echte Treffer für "künstliche Seenplatte". Gruß -- Engeser 11:12, 11. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:55, 20. Feb. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
ohne Quellen, ausbaufähig. --29. Nov. 2008, Lysippos
- Hat {{Belege}}-Baustein. --Jo 23:41, 19. Dez. 2008 (CET)
- Roll-Stone hat ihn belegt. --Jo 22:53, 20. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:53, 20. Feb. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
nur ein Einzelnachweis, sind damit die Aussagen des Artikels abgedeckt?. 30. Nov. 2008, Engeser
- Literatur Wendehorst eingefügt, die die Kiese und Sand hinsichtlich der technischen Eigenschaften der Kiese und Sand beschreibt. Hinsichtlich der Geologie nichts in meinen Beständen gefunden. Dürfte aber für das Lemma ausreichen, da Text ok.--Roll-Stone 15:24, 2. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:10, 20. Feb. 2009 (CET)
Relevanz als eigener Artikel fragwürdig. Vielleicht gehörts woanders mit hinein? Es fehlen außerdem noch Kats und der Rest des QS-Programms. -- Quedel 23:33, 6. Feb. 2009 (CET)
- Mir fällt nicht ein, wo man das unterbringen könnte, vielleicht im Artikel Petrologie. Ich hatte den Artikel bei den fehlenden Artikeln eingetragen, weil der Begriff hier recht oft vorkommt (5 Links und 34 Vorkommen im Text, nicht eingerechnet die Handstücke beim Zahnarztwerkzeug u.a.) und nicht erklärt ist. In der vorliegenden Form ist da allerdings noch einiges zu tun. Neben den Kats gibt es noch einiges zu sagen: wie groß, wie wird ein Handstück hergestellt, welche Anforderungen muss es erfüllen.--Jo 23:49, 6. Feb. 2009 (CET)
- Einen kurzen und prägnanten Artikel fände ich schon gut. Auf so überproportional präzise Angaben wie "8,5 × 11,5 cm" würde ich jedoch lieber verzichten. Ich würde den Artikel außerdem nach "Handstück (Geologie)" verschieben. Eine Formulierung wie "welches mittels Geologenhammer aus dem Gesteinsverband..." finde ich auch suboptimal, da ich Zeit meines (Geologen-)Lebens stets einen stinkenormalen Baumarkthammer verwendet habe um mir Steinchen aus der Wand zu prügeln.--Jbo166 Disk. 00:15, 7. Feb. 2009 (CET)
- Stimme Jbo166 zu. Ein Lesestück kann es auch sein, es muß nicht immer vom Fels abgeschlagen sein. -- Lysippos 10:40, 7. Feb. 2009 (CET)
- Einen kurzen und prägnanten Artikel fände ich schon gut. Auf so überproportional präzise Angaben wie "8,5 × 11,5 cm" würde ich jedoch lieber verzichten. Ich würde den Artikel außerdem nach "Handstück (Geologie)" verschieben. Eine Formulierung wie "welches mittels Geologenhammer aus dem Gesteinsverband..." finde ich auch suboptimal, da ich Zeit meines (Geologen-)Lebens stets einen stinkenormalen Baumarkthammer verwendet habe um mir Steinchen aus der Wand zu prügeln.--Jbo166 Disk. 00:15, 7. Feb. 2009 (CET)
- In der Zahnmedizin (auch Zahntechnik und beim Dremel) ist ein Handstück ein Präparationsinstrument (der Mikromotor mit den Spannbacken für den Bohrer). Ich bitte deshalb um Verschiebung nach Handstück (Geologie), damit unter Handstück eine Begriffsklärung stehen kann - Handstück (Zahnmedizin) (Hand- und Winkelstücke). Meine Benutzerrechte reichen noch nicht für eine Verschiebung. --Sterilgutassistentin 13:43, 8. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Sterilgutassistentin, danke für Deinen aufmerksamen Hinweis. Wer hätte das bei uns gewußt? Ich habe es soeben erledigt und die BKL-Seite auch angelegt. Du kannst nun gern loslegen. :-) beste Grüsse -- Lysippos 13:53, 8. Feb. 2009 (CET)
- Noch ein Foto eingefügt, das sollte erstmal reichen.--Jo 22:02, 20. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:02, 20. Feb. 2009 (CET)
Noch ein paar marin-veranlagte Geologen anwesend ?--Jbo166 Disk. 07:36, 10. Feb. 2009 (CET)
- Sieht doch jetzt gut aus. Hier erledigt.--Jo 21:52, 20. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jo 21:52, 20. Feb. 2009 (CET)
Evtl. doch ein Mineral?, grenzwertig. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Ist kein Mineral, seltenes Gestein --Lysippos 18:47, 5. Dez. 2008 (CET)
- Aber trotzdem keine schriftlichen Quellen, Artikel zu kurz (z.B. Entstehung, etwas nähere Beschreibung der Vorkommen als nur Grönland + GUS). --Jo 19:25, 11. Dez. 2008 (CET)
- Etwas überarbeitet und ergänzt. Die eingestellte Quelle (Zeitschrift) benennt das Gestein, beschreibt es aber nicht. Wenigstens ein wissenschaftlicher Beleg.-- Lysippos 19:28, 18. Feb. 2009 (CET)
- Aufgebohrt, mit Literatur versehen, sollte reichen. --Jo 23:02, 22. Feb. 2009 (CET)
- Spitzenarbeit, dass Du dafür Literatur gefunden hast!-- Lysippos 00:07, 23. Feb. 2009 (CET)
- Aufgebohrt, mit Literatur versehen, sollte reichen. --Jo 23:02, 22. Feb. 2009 (CET)
- Etwas überarbeitet und ergänzt. Die eingestellte Quelle (Zeitschrift) benennt das Gestein, beschreibt es aber nicht. Wenigstens ein wissenschaftlicher Beleg.-- Lysippos 19:28, 18. Feb. 2009 (CET)
- Aber trotzdem keine schriftlichen Quellen, Artikel zu kurz (z.B. Entstehung, etwas nähere Beschreibung der Vorkommen als nur Grönland + GUS). --Jo 19:25, 11. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:02, 22. Feb. 2009 (CET)
Ohne Belege, ausbaufähig. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 12:13, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe Quellen und Text zu Quellkuppen zugefügt, es bleiben aber Abgrenzungsprobleme zu diskutieren. Macht man die Zuordnung an der Erstarrungstiefe fest, und/oder an dem enthaltenen Gestein ? Schlotfüllungen und Quellkuppen gehören m.E. hierher, obwohl sie in der Regel Vulkanite enthalten. --Sextant 17:39, 11. Jan. 2009 (CET)
- Batholithe sind Plutone und keine subvulkanischen Erscheinungen, ich habe das Beispiel entfernt. Nach der Lektüre des entsprechenden Eintrags bei Murawski habe ich den Lakkolith wieder eingefügt (vorher lesen, dann ändern...). Zur Abgrenzung sollten wir eine vernünftige Quelle heranziehen, ich würde jedoch annehmen, dass das immer ein bisschen unscharf bleibt.
- Hat das einen Grund, dass Quellkuppe (und Kryptodom) ein redirect auf Kryptovulkanismus ist, obwohl doch ein Lemma Lavadom existiert, das Quellkuppen beschreibt? Das wurde damals in der Redundanzdiskussion hier nicht zur Sprache gebracht.--Jo 23:03, 2. Feb. 2009 (CET)
- Beim Lavadom ist der Unterschied zwischen Quellkuppe und Staukuppe nie beschrieben gewesen. Im Murawski ist unter Subvulkan die Quellkuppe aufgeführt, deshalb habe ich die Nennung beim Lavadom entfernt, der ja eine überirdische Entstehung hat. Kryptodom ist synonym zu Quellkuppe und passt ja wirklich auch zu Kryptovulkanismus. --Sextant 20:50, 5. Feb. 2009 (CET)
- Habe den Artikel noch mal überarbeitet, mehr geben meine Quellen nicht her. Das müsste aber auch m.E. zum Abschluss der QS reichen. ?? --Sextant 14:33, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe auch noch was dazugetan. Soll da noch was zu Gesteinsarten hin? Gibt es überhaupt typische Subvulkanite über das hinaus, was schon im Artikel steht? Aber QS sollte eigentlich erledigt sein. Machst Du den Baustein weg? Dann darfst Du auch den neuen Erledigt-Baustein setzen :) --Jo 17:31, 22. Feb. 2009 (CET)
- Bei den konkreten Beispielen zu subvulkanischen Erscheinungen kann ich keine klare Linie bzgl. der Gesteine erkennen. Da kommen wohl alle Arten vor, von Vukaniten über Subvulkaniten bis zu Plutoniten. Aber irgendwoher muss doch die Klasse der Subvulkanite ihren Nanmen haben? Aber fürs Erste sollte es so reichen. Ich finde nach Deinen Zufügungen ist der Artikel jet richtig gut geworden. Danke und Gruss. --Sextant 17:59, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe auch noch was dazugetan. Soll da noch was zu Gesteinsarten hin? Gibt es überhaupt typische Subvulkanite über das hinaus, was schon im Artikel steht? Aber QS sollte eigentlich erledigt sein. Machst Du den Baustein weg? Dann darfst Du auch den neuen Erledigt-Baustein setzen :) --Jo 17:31, 22. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sextant 18:01, 22. Feb. 2009 (CET)
Sehr kurz, wird dem Lemma nicht ganz gerecht, Gestein ≠ Mineral. --Derhammer Erklärungsbedarf? 20:36, 17. Feb. 2009 (CET)
- Entsprechend basisches Gestein etwas überarbeitet, daher kein QS-Fall mehr. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 11:18, 24. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 11:18, 24. Feb. 2009 (CET)
Keine Quellen, alles schwach. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Einiges ergänzt, Quellen eingefügt. Vorkommen müssten noch einmal etwas internationalisiert werden. -- Lysippos 23:03, 18. Feb. 2009 (CET)
- Vorkommen internationalisiert, mit Referenzen.--Jo 22:01, 27. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:01, 27. Feb. 2009 (CET)
Keine Quellen, stark ausbaufähig. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Der Artikel könnte auch Licht in das Verwirrspiel zwischen Andesit und Latit bringen. Mit der mir zur Verfügung stehenden Übersichtsliteratur gelingt mir das nicht, weil viele Autoren Latit schlicht ignorieren und nur Andesit erwähnen. Am Beispiel der Wolkenburg im Siebengebirge kann man im Google alle möglichen Varianten der Zuschreibung sehen. --Sextant 11:31, 7. Feb. 2009 (CET)
- Literatur, Text und Weblink ergänzt. Alle aufgeführten Vorkommen und die Verwendungen sind mit der Literatur nicht belegt.-- Lysippos 12:43, 18. Feb. 2009 (CET)
- Jetzt aber. Allerdings musste ich wegen Quellenmangel Puy de Dôme gegen Mont-Dore austauschen.--Jo 22:37, 27. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:37, 27. Feb. 2009 (CET)
Quellenlos, dazu Eintrag als redundant mit Kolluvisol. --Jo 11:35, 8. Dez. 2008 (CET)
- Ist jetzt bequellt, Redundanz durch Überarbeitung von Kolluvisol erledigt, auch in der allgemeinen QS so markiert. Fettich. --Jo 21:24, 27. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:24, 27. Feb. 2009 (CET)
Typischer Wörterbucheintrag. Weiß jemand wie man so einen Artikel ins Wiktionary verschiebt? Gruß -- Engeser 16:47, 15. Dez. 2008 (CET)
- Wiktionary-Hilfe: Vorgehen beim Übernehmen von Wikipedia-Artikeln--Jo 18:17, 17. Dez. 2008 (CET)
- Angesichts der Schöpfungshöhe dieses Artikerls ist es wohl kein Problem, dass ich kurzerhand wikt:subterran neu angelegt habe. Mir fehlt bloß ein Beispiel, da ich zwar auch Bücher besitze, in denen mit Fremdwörtern um sich geworfen wird (etwa den Strasburger), aber eben nur aus dem biologischen Bereich (wie oben schon gesagt: Nur Mut, im WT gibt's keine IP-Fresser). -- Olaf Studt 21:02, 20. Dez. 2008 (CET)
- Was soll denn jetzt mit dem Artikel passieren? Hier löschen?--Jo 23:36, 10. Feb. 2009 (CET)
- würde das nicht auch hier noch reinpassen? Lagebezeichnungen (Geologie) --HylgeriaK 00:24, 11. Feb. 2009 (CET)
- Weiterleitung auf Lagebezeichnungen (Geologie) eingerichtet.--Jo 21:11, 27. Feb. 2009 (CET)
- würde das nicht auch hier noch reinpassen? Lagebezeichnungen (Geologie) --HylgeriaK 00:24, 11. Feb. 2009 (CET)
- Was soll denn jetzt mit dem Artikel passieren? Hier löschen?--Jo 23:36, 10. Feb. 2009 (CET)
- Angesichts der Schöpfungshöhe dieses Artikerls ist es wohl kein Problem, dass ich kurzerhand wikt:subterran neu angelegt habe. Mir fehlt bloß ein Beispiel, da ich zwar auch Bücher besitze, in denen mit Fremdwörtern um sich geworfen wird (etwa den Strasburger), aber eben nur aus dem biologischen Bereich (wie oben schon gesagt: Nur Mut, im WT gibt's keine IP-Fresser). -- Olaf Studt 21:02, 20. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:11, 27. Feb. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
ohne Quellen, etwas ausbauen. --29. Nov. 2008, Engeser, Lysippos
- Murawski. --Jo 21:14, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ausgebaut und weitere Lit. Sollte reichen.--Jo 21:03, 27. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:03, 27. Feb. 2009 (CET)
Die Definition des Begriffs Agropastoralismus und das Verhältnis zum Halbnomadismus bleibt unklar. Siehe Diskussion:Agropastoralismus. Gibt es jemand, der das präzisieren kann? --Kai Kemmann Diskussion 13:03, 10. Jan. 2009 (CET)
- Auch in der QS-Geographie eingetragen. Gruß -- Engeser 08:52, 11. Jan. 2009 (CET)
- Hier können Sie nicht geholfen werden. Artikel hat nur allgemeinen Überarbeiten-Baustein. Hier erledigt.--Jo 22:05, 20. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Jo, ich verstehe nicht ganz, was Du meinst. --Kai Kemmann Diskussion 13:06, 23. Feb. 2009 (CET)
- Entschuldige bitte, das hätte ich etwas besser ausdrücken können: geographische Fragen sind hier nicht optimal aufgehoben, die gehören in die QS-Geographie. Wir sind hier für geowissenschaftliche Fragen außerhalb der Geographie zuständig, wie wir auch in der Einleitung zur QS-Seite zu erklären versucht haben (s. Seitenanfang). Die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass hier was zum Problem beigetragen werden kann. Deshalb hier für uns erledigt. Ich warte noch eine etwaige Antwort von Dir ab, dann setze ich den Baustein wieder rein, okay? Gruß, --Jo 14:41, 23. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbo166 Disk. 20:20, 27. Feb. 2009 (CET)
Wikipedia:Redundanz/Februar_2008 #Endorheischer Fluss - Binnenfluss -- W!B: 06:58, 9. Feb. 2009 (CET)
- Wahrscheinlich hast Du die Infoseite noch nicht entdeckt, die man ganz oben auf dieser Seite ausklappen kann. Da sind alle Artikel gelistet, die ein anderes Bapperl haben als das der QS Geowissenschaften, aber in "unseren" Kategoriebaum fallen. Ein gesonderter Eintrag ist hier also normalerweise nicht nötig. Gerade bei den Redundanzen wird ja eigentlich schon eine Diskussion geführt, und man sollte sie nicht zersplittern. Wenn Du also hier einträgst, solltest Du vielleicht sagen, warum Du das machst, hier wahrscheinlich, weil das Dingen schon so lange rumfault, oder? Gruß, --Jo 07:52, 9. Feb. 2009 (CET)
- Wie erläutert hier kein gesonderter Eintrag nötig.--Jo 20:14, 27. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:14, 27. Feb. 2009 (CET)
Eine Wasserscheide ist per Definition nur ein Ort von dem aus Wasser theoretisch in mehrere verschiede Richtungen fließt. Dabei sollte man unterscheiden zwischen Wasserscheiden für den Direktabfluss (oberirdisches Einzugsgebiet) und für den Basisabfluss (unterirdisches Einzugsgebiet) und zwischen Wasserscheiden die innerhalb eines Bodens auftreten (durch Matrix- und Gravitationspotential). "Es gibt jedoch auch Wasserscheiden, die aufgrund des Geländes nicht erkennbar sind, da sie im Boden verborgen liegen." - klingt einfach nur süß Its me
- Lieber Its me, guckst du bitte mal auf den Seitenkopf, da gibt es eine Link auf eine Tabelle, in der wir die Zuständigkeiten zu klären versucht haben. Du bist hier nicht ganz am richtigen Platz. Wir wissen zwar, dass die Geographie zu den Geowissenschaften gerechnet wird, aber die Geographen haben eine eigene QS, da bist Du möglicherweise besser aufgehoben. Gruß, --Jo 23:43, 15. Feb. 2009 (CET)
- An das WikiProjekt Geographie weitergeleitet. Hier fehl am Platze, daher erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:06, 27. Feb. 2009 (CET)
Keine Quellen, Geologie muss verbessert werden. --Lysippos, 30. Nov. 2008
- Benutzer:Marcus Cyron hat den Artikel etwas ausgebaut und mit Quellen versehen. Die Geologie müssen wir noch machen. Hab aber keine Literatur. Gruß -- Engeser 10:13, 3. Jan. 2009 (CET)
- Bitte ggf. sichtern. -- Sozi Dis / AIW 15:38, 5. Jan. 2009 (CET)
- Weitere Textergänzungen und Quellen. QS-Baustein herausgenommen. Dürfte evtl. ausreichen. Bitte noch einmal nachschauen. Die Literatur (M.T. Price) lässt den Schluss zu, dass es sich um Andesit und/oder um Dolerit handelt. Die dort gezeigten 8 Abbildungen sind sehr verschieden.-- Lysippos 13:06, 28. Feb. 2009 (CET)
- Bitte ggf. sichtern. -- Sozi Dis / AIW 15:38, 5. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 17:53, 28. Feb. 2009 (CET)
Brauchen wir diese BKL? Begriffe sollten in den Artikel Massenbewegung (Geologie) eingearbeitet werden (wenn sie da nicht schon drin sind).--Jo 23:23, 26. Feb. 2009 (CET)
- brrr bloß schnell weg damit...das ist sowas von falsch - generell versteht man unter massenbewegung alle bruchlosen und bruchhaften hangabwärts gerichteten verlagerungen von fels, lockermaterial,...unter wirkung der schwerkraft. und dazu zählen ALLE hier aufgelisteten formen. das einzige was den hang runter läuft/fällt/fließt/...und nicht zu den gravitativen massenbewegungen zählt, sind die schneelawinen. --HylgeriaK 20:14, 27. Feb. 2009 (CET)
- Weiterleitung angelegt und Begriffe in Massenbewegung eingearbeitet.--Jo 20:53, 1. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:53, 1. Mär. 2009 (CET)
Im Juni in der allgemeinen QS eingetragen. Dort als erl. markiert, aber in ehemalige QS-Liste der Geowissenschaften übertragen. Kenne mich nicht aus, ist das so ok? --Jo 11:19, 8. Dez. 2008 (CET)
- sollte erledigt sein --HylgeriaK 18:06, 4. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HylgeriaK 18:06, 4. Mär. 2009 (CET)
Kleiner Stub. Mehr kann ich nicht dazu beitragen. Artikeltext war von einer IP gestellt und im Bearbeitungsprozess von mir durch einen Admin gelöscht. Vielleicht könnt ihr ja noch was draus machen.-- Quedel 14:34, 3. Mär. 2009 (CET)
- Worin besteht nun aber die Relevanz des Artikelchens? Es ist ein geographisches Objekt (nehme ich an), ok, aber was ist enzyklopädisch am Kirchstieg bedeutend? Habe es über google abgeprüft. Es gibt in der Gemeinde Leinatal mit dieser Bezeichnung Adressen. -- Lysippos 15:41, 3. Mär. 2009 (CET)
- Würds mal so sagen: es ist ein Höhenzug (oder Berg?). Und das was da steht ist der Geschichts-/Sagenteil. Was jetzt noch fehlt ist alles geowissenschaftliches. Falls es nicht mehr hergibt, von mir aus auch löschen, aber eine Chance wollte ich dem wenigstens noch lassen. -- Quedel 17:18, 3. Mär. 2009 (CET)
- Danke für Deine Antwort. So schnell wird es von meiner Seite erst einmal nicht. Habe von dort keine geolog. Unterlagen. Wird wohl eher in regionalgeschichtlichen Zusammenhängen eine eventuelle Bedeutung haben. grüsse-- Lysippos 17:36, 3. Mär. 2009 (CET)
- Würds mal so sagen: es ist ein Höhenzug (oder Berg?). Und das was da steht ist der Geschichts-/Sagenteil. Was jetzt noch fehlt ist alles geowissenschaftliches. Falls es nicht mehr hergibt, von mir aus auch löschen, aber eine Chance wollte ich dem wenigstens noch lassen. -- Quedel 17:18, 3. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 17:47, 7. Mär. 2009 (CET)
Strandwall, jetzt Sandschorre
Muss dringend mal inhaltlich überarbeitet werden. Ein nettes Bild wäre auch nicht schlecht. Grüße.--Jbo166 22:24, 15. Jan. 2009 (CET)
- Ich komm hier irgendwie nicht weiter. Der Artikeltext scheint eine Mischung aus den Beschreibungen von Sandschorre,Sandbank und Strandwall zu sein. War schon drauf und dran ihn nach Sandschorre zu verschieben aber der Text passt dann doch nicht wirklich. So wie er jetzt da steht ist es in erster Linie eine Redundanz zu Sandbank. Vielleicht sogar die bessere Wahl als der vorhandene Artikel ? Waas tun ? Grüße.--Jbo166 00:06, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich finde, Strandwall beschreibt das eigentlich ganz gut, was ich aus dem Studium da noch in Erinnerung habe: grobes Material, das durch Frachtsortierung infolge etwa von Sturmfluten als Wall oder Sturmstrand angehäuft wird, eben keine Sandbank, die aus feinerem Material besteht. Ohne geeignete moderne Fachliteratur kommt man da wohl nicht weiter.
- Der Artikel Sandbank ist im Vergleich zu Strandwall völlig unter aller Kanone. Vielleicht solltest Du erstmal die in der Löschdiskussion genannten Punkte aufgreifen, dann ergibt sich vielleicht ein logisches Vorgehen. --Jo 01:06, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ja nur, Strandwälle liegen auf dem Land und nicht im Wasser. Daher bin ich grad ein wenig unentschlossen, denn der Rest der Beschreibung würde eigentlich ganz gut zu Sandschorre passen, nach entsprechenden Änderungen versteht sich.--Jbo166 01:14, 24. Jan. 2009 (CET)
- Auf Sandschorre umgearbeitet. Bei den Kats war ich mir nicht so ganz sicher und die interwikis fehlen auch noch, sofern überhaupt welche zu finden sind.--Jbo166 Disk. 00:32, 13. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Jbo166. Gut gemacht. Wir haben leider noch sehr viele richtig schlechte Artikel im Bereich der Geowissenschaften und wir sind so wenige um diese Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich hier zwei Leute mit exakt dem selben Problem beschäftigen. Deshalb möchte ich Dich sanft drängen/anregen, doch mal den Komplex Sandbarre/Sandbank/Strandwall noch anzugehen. Du bist im Moment ganz offensichtlich am besten in der Materie drin. Dann wär's erledigt. Mein Cent dazu; Lexikon der Geowissenschaften sagt zu Sandbank: "überwiegend aus Sandkomponenten gebildete, flache und meist nur kurzlebige Akkumulationsform in Fließgewässern, Seen und Küstennähe." Abgesehen von der etwas merkwürdigen Formulierung etwas dürftig. Murawski hat noch die Sandbarre: "langgestreckte, aus Sand bestehende, rückenartige Untiefe in Gewässern.". Ich meine, es braucht nur ein Lemma (Sandbarre oder Sandbank). Der Strandwall scheint mir im Artikel Sandbank aber nicht so richtig erklärt zu sein. Lexikon der Geowissenschaften: "Strandwall. häufig im Übergang vom nassen zum trockenen Strand oberhalb der Mittelwasserlinie anzutreffende wallartige Form, die dadurch entsteht, dass das von dem Schwall einer am nassen Strand auflaufenden Welle angelieferte Sediment von dem folgenden, geringere Transportkraft besitzenden Sog zur zum Teil und auch nur dessen feinere Bestandteile wieder aufgegriffen und auf den nassen Strand zurücktransportiert wird." Leider ist auch unser Artikel Strand was die sedimentologische Gliederung anbelangt nicht erschöpfend, um es einmal milde auszudrücken. Trockener Strand (backshore), Nasser Strand (foreshore), Vorstrand (shore face), Strandpriel sollten irgendwo mal erwähnt werden. Da fehlt noch einiges zum Thema. Mehr habe ich im Moment aber nicht zur Hand. Ich habe viel zu viele andere Baustellen, um hier jetzt auch noch anzufangen, sprich Literatur zu suchen. Zum Interwiki siehe mal [3]. Kommt der Sandschorre schon nahe. Dieser Artikel hat aber als interwiki die de:Sandbank. Gruß -- Engeser 16:56, 23. Feb. 2009 (CET)
- hm also ich glaub, da stimmt so einiges noch nicht. "Eine Sandschorre ist ein, in der Wellenauflaufzone an manchen Flachküsten anzutreffender, parallel zum Ufer verlaufender länglicher Rücken, der in der Regel hauptsächlich aus Kies und Sand besteht." Der Satz beschreibt nach meinem Verständis eigentlich genau das, was ich ausschließlich als Strandwall bezeichnen würde. Wenn ich mich richtig erinnere, unterteilt man die Flachküsten morphologisch in Strand und Schorre - wobei in der litoralen Serie (wie bei der glazialen Serie wird auch an Küsten die typische räumliche Anordnung der vom Meer geschaffenen Formenkomponenten als Serie bezeichnet) als Grenze zwischen Schorre und Strand die landseitig auflaufende Brandungszone heranzgezogen wird. Die Sandbarre die du angesprochen hast (wird von manchen Autoren auch als Sandriff oder Unterwasserriff bezeichnet) ist eben ein Teil der Formkomponenten der Schorre. Strandwall, Strandpriele, Sandkliff,...sind schon Teil des Strandes. Leider habe ich mich innerhalb der Geomorphologie nie sonderlich für die litoralen Prozesse interessiert, da gibts spannendere Dinge ;), aber ab dem Wochenende bin ich wieder in Wien - ich werd am Montag dann in die Geobibliothek latschen um dieses leidige Thema hier dann endgültig ad acta legen zu können. Frage: wärs dann nicht besser, das Lemma gleich in "Litorale Serie" zu ändern? Mit redirect der einzelnen Formkomponenten dahin. (Jo ich bin mal so frech und nehm den erledigt baustein wieder raus, ja?) grüße --HylgeriaK 17:37, 23. Feb. 2009 (CET)
- Kein Problem, genau aus diesem Grund habe ich ja den Erledigt-Baustein geändert. Zum Thema kann ich mangels Literatur nicht viel beitragen. Ich würde mich freuen, wenn Du und Jbo166 den Themenkomplex mal so richtig durchzwiebeln würdet. Gruß, --Jo 18:57, 23. Feb. 2009 (CET)
- hm also ich glaub, da stimmt so einiges noch nicht. "Eine Sandschorre ist ein, in der Wellenauflaufzone an manchen Flachküsten anzutreffender, parallel zum Ufer verlaufender länglicher Rücken, der in der Regel hauptsächlich aus Kies und Sand besteht." Der Satz beschreibt nach meinem Verständis eigentlich genau das, was ich ausschließlich als Strandwall bezeichnen würde. Wenn ich mich richtig erinnere, unterteilt man die Flachküsten morphologisch in Strand und Schorre - wobei in der litoralen Serie (wie bei der glazialen Serie wird auch an Küsten die typische räumliche Anordnung der vom Meer geschaffenen Formenkomponenten als Serie bezeichnet) als Grenze zwischen Schorre und Strand die landseitig auflaufende Brandungszone heranzgezogen wird. Die Sandbarre die du angesprochen hast (wird von manchen Autoren auch als Sandriff oder Unterwasserriff bezeichnet) ist eben ein Teil der Formkomponenten der Schorre. Strandwall, Strandpriele, Sandkliff,...sind schon Teil des Strandes. Leider habe ich mich innerhalb der Geomorphologie nie sonderlich für die litoralen Prozesse interessiert, da gibts spannendere Dinge ;), aber ab dem Wochenende bin ich wieder in Wien - ich werd am Montag dann in die Geobibliothek latschen um dieses leidige Thema hier dann endgültig ad acta legen zu können. Frage: wärs dann nicht besser, das Lemma gleich in "Litorale Serie" zu ändern? Mit redirect der einzelnen Formkomponenten dahin. (Jo ich bin mal so frech und nehm den erledigt baustein wieder raus, ja?) grüße --HylgeriaK 17:37, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Jbo166. Gut gemacht. Wir haben leider noch sehr viele richtig schlechte Artikel im Bereich der Geowissenschaften und wir sind so wenige um diese Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich hier zwei Leute mit exakt dem selben Problem beschäftigen. Deshalb möchte ich Dich sanft drängen/anregen, doch mal den Komplex Sandbarre/Sandbank/Strandwall noch anzugehen. Du bist im Moment ganz offensichtlich am besten in der Materie drin. Dann wär's erledigt. Mein Cent dazu; Lexikon der Geowissenschaften sagt zu Sandbank: "überwiegend aus Sandkomponenten gebildete, flache und meist nur kurzlebige Akkumulationsform in Fließgewässern, Seen und Küstennähe." Abgesehen von der etwas merkwürdigen Formulierung etwas dürftig. Murawski hat noch die Sandbarre: "langgestreckte, aus Sand bestehende, rückenartige Untiefe in Gewässern.". Ich meine, es braucht nur ein Lemma (Sandbarre oder Sandbank). Der Strandwall scheint mir im Artikel Sandbank aber nicht so richtig erklärt zu sein. Lexikon der Geowissenschaften: "Strandwall. häufig im Übergang vom nassen zum trockenen Strand oberhalb der Mittelwasserlinie anzutreffende wallartige Form, die dadurch entsteht, dass das von dem Schwall einer am nassen Strand auflaufenden Welle angelieferte Sediment von dem folgenden, geringere Transportkraft besitzenden Sog zur zum Teil und auch nur dessen feinere Bestandteile wieder aufgegriffen und auf den nassen Strand zurücktransportiert wird." Leider ist auch unser Artikel Strand was die sedimentologische Gliederung anbelangt nicht erschöpfend, um es einmal milde auszudrücken. Trockener Strand (backshore), Nasser Strand (foreshore), Vorstrand (shore face), Strandpriel sollten irgendwo mal erwähnt werden. Da fehlt noch einiges zum Thema. Mehr habe ich im Moment aber nicht zur Hand. Ich habe viel zu viele andere Baustellen, um hier jetzt auch noch anzufangen, sprich Literatur zu suchen. Zum Interwiki siehe mal [3]. Kommt der Sandschorre schon nahe. Dieser Artikel hat aber als interwiki die de:Sandbank. Gruß -- Engeser 16:56, 23. Feb. 2009 (CET)
- Auf Sandschorre umgearbeitet. Bei den Kats war ich mir nicht so ganz sicher und die interwikis fehlen auch noch, sofern überhaupt welche zu finden sind.--Jbo166 Disk. 00:32, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ja nur, Strandwälle liegen auf dem Land und nicht im Wasser. Daher bin ich grad ein wenig unentschlossen, denn der Rest der Beschreibung würde eigentlich ganz gut zu Sandschorre passen, nach entsprechenden Änderungen versteht sich.--Jbo166 01:14, 24. Jan. 2009 (CET)
- Auch ich würde mich freuen, wenn ihr das sauber auseinander dividieren würden. Ich fürchte nur, ihr werdet in fast in jedem Textbuch, wo diese Begriffe irgendwie erklärt werden, eine etwas andere Erklärung finden. Meine Erfahrung gerade mit den pyroklastischen Sedimenten (Pyroklastischer Strom, Glutwolke, Glutlawine etc.). Da stecke ich im Moment fest. Vier moderne Bücher, vier in wesentlichen Details verschiedene Definitionen eines Begriffs und viele Begriffe für das gleiche Phänomen. Deshalb nicht nur ein Buch raussuchen, sondern gleich mehrere, möglichst neuesten Datums zu diesen Themen. Gruß -- Engeser 20:30, 23. Feb. 2009 (CET)
- Also, ich hab mir das grad nochmal genau angeschaut und bin nun der gleichen Meinung wie HylgeriaK, das passt alles noch nicht so ganz. Bestimmte Teile von Sandschorre sollten in Schorre eingearbeitet werden. Aus den Artikelresten würde ich dann einen Stub zu Strandwall basteln. Zur Orientierung siehe auch hier. Ob der ursprüngliche Autor weiß welche Verwirrung er hier gestiftet hat ? ;)--Jbo166 Disk. 13:28, 24. Feb. 2009 (CET)
- Auch ich würde mich freuen, wenn ihr das sauber auseinander dividieren würden. Ich fürchte nur, ihr werdet in fast in jedem Textbuch, wo diese Begriffe irgendwie erklärt werden, eine etwas andere Erklärung finden. Meine Erfahrung gerade mit den pyroklastischen Sedimenten (Pyroklastischer Strom, Glutwolke, Glutlawine etc.). Da stecke ich im Moment fest. Vier moderne Bücher, vier in wesentlichen Details verschiedene Definitionen eines Begriffs und viele Begriffe für das gleiche Phänomen. Deshalb nicht nur ein Buch raussuchen, sondern gleich mehrere, möglichst neuesten Datums zu diesen Themen. Gruß -- Engeser 20:30, 23. Feb. 2009 (CET)
so hab jetzt alles in Flachküste eingearbeitet - wenn das so passt, dann bitte das lemma Sandschorre löschen. ich find die überarbeitung ohne ausssagekräftiges bild und vor allem einer skizze dieser litoralen serie aber ehrlichgesagt ziemlich schwer vorstellbar...mal schaun, ob ich da morgen noch etwas finde dazu an bildern. --HylgeriaK 01:12, 3. Mär. 2009 (CET)
- so, nach der durchsicht von hunderten commons bildchen (himmel gibts dort viele mistbilder...) auch im artikel ein paar - sollte jetzt leichter vorstellbar sein --HylgeriaK 13:01, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ich mache aus Sandschorre einen Redirect auf Flachküste. Der Begriff sollte nicht so einfach verschwinden. Gruß -- Engeser 21:32, 6. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 22:07, 8. Mär. 2009 (CET)
Keine Quellen, redundant zu Impaktglas. --29. Nov. 2008, Lysippos
- Muß man das nicht eher als Mineral ansprechen?Grenzwertig -- Lysippos 18:53, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ein Mineral ist es jedenfalls nicht, nur aus einem entstanden. Unvertretbar redundant finde ich den Artikel nicht, eher stören die fehlenden Quellen. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:46, 14. Feb. 2009 (CET)
Die Artikel Impaktglas und Maskelynit snd nicht redundant, denn es sind zwei verschiedene Dinge: Impaktglas ist der allgmeine Begriff, es entsteht durch Schockwirkng auf Gesteine und Minerale, in irdischen Meteoritenkratern, in Meteoriten und Mondgesteinen. Seine chemische Zusammensetzung entspricht der des Ausgangsgesteins oder des Minerals.
Maskelynit ist ein aus dem Mineral Feldspat durch Schock entstandenes Impaktglas, chemisch identisch mit dem Feldspat. Es kommt in Meteoriten und Mondgesteinen vor, nicht aber in irdischen Impaktkratern. Es wird als Mineral geführt, weil es die ursprüngliche Kristallform des Feldspats behält, auch den Brechungsindex, es ist im Unterschied zum doppelbrechenden ursprünglichen Feldsapat aber isotrop.
Ich werde bei beiden Artikeln noch Quellen einfügen. --Fratz 15:54, 10. Mär. 2009 (CET)
- Nach der vollkommen richtigen Darstellung von Fratz habe ich noch ein paar Quellen + interwikis eingefügt, das sollte jetzt reichen.--Jo 20:49, 10. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:49, 10. Mär. 2009 (CET)
Ardoukoba Berg oder Spalte
Das ist kein Artikel, zwei Kats existieren nicht und das Lemma ist unklar (Berg oder Spalte?)--Martin Se !? 21:26, 2. Mär. 2009 (CET)
- Der erste Satz wurde inzwischen vom Ersteller verändert und schafft Eindeutigkeit in der Aussage.-- Lysippos 15:31, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke, wir können den Artikel aus der QS entlassen. Ergänzen kann man den Artikel sicher noch weiter, aber das Nötigste hat er. Gruß -- Engeser 22:07, 8. Mär. 2009 (CET)
- Naja, einmal drüberputzen wäre nicht schlecht, bevor man den entlässt.--Jo 01:03, 9. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin mal drübergegangen, dürfte so reichen. Nochmal zur Info: Ardoukôba bezeichnet auch einen Grabenbruch im Afar-Dreieck, darauf bezieht sich der über den im Artikel genannte Link erreichbare Eintrag beim Global Volcanism Program. Der Berg ist jedoch auch selbst unter der Bezeichnung zu finden, allerdings nicht beim Global Volcanism Program, sondern etwa bei GeoNames. Daher die Verwirrung.
- Naja, einmal drüberputzen wäre nicht schlecht, bevor man den entlässt.--Jo 01:03, 9. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke, wir können den Artikel aus der QS entlassen. Ergänzen kann man den Artikel sicher noch weiter, aber das Nötigste hat er. Gruß -- Engeser 22:07, 8. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:46, 10. Mär. 2009 (CET)
Ich bin sonst etwas zurückhaltender, aber zu diesem Artikel kann ich nur sagen katastrophal. Eigentlich SLA. Roll-Stone's Einwand oben unter Urgestein gilt wahrscheinlich aber auch hier. Ich glaube, wir sollten das Lemma nicht löschen. Sonst kommt es in absehbarer Zeit wieder. Ein Redirect wäre besser. Aber auf was? Rumpfgebirge? Halt, habe gerade Grundgebirge gefunden. Das trifft am ehesten zu. Okay? Gruß -- Engeser 20:43, 10. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:50, 10. Mär. 2009 (CET)
Interessanter Artikel, muss aber dringend wikifiziert werden (vor allem die unteren Abschnitte). --Jo, 5. Dez. 2008
- Wurde Anfang des Jahres auch schon mal in der Diskussion angefragt: Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv3#Stymfalia (Ökosystem). --Jo 12:12, 11. Dez. 2008 (CET)
- Überarbeitet und wikifiziert, Restübersetzungen. Dürfte reichen.--Jo 22:06, 11. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:06, 11. Mär. 2009 (CET)
Keine Quellen, Petrographie ungenügend, deutschlastig. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Einiges überarbeitet und ergänzt. Vorkommen sollten noch etwas internationalisiert werden. Keine Quelle für die gesteinstechnischen Werte. -- Lysippos 21:26, 18. Feb. 2009 (CET)
- Gesteinstechnische Werte gelöscht, Vorkommen internationalisiert und bequellt.--Jo 23:39, 13. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:39, 13. Mär. 2009 (CET)
quellenlos, Sachverhalt nicht fachgerecht und teilweise falsch dargestellt, zu kurz, kein Beispiel. --Jo, 7. Dez. 2008
- Habe gerade festgestellt, dass der Artikel im Prinzip redundant ist zum Kapitel Sedimentäre Dykes im Artikel Dyke. Allerdings werden laut Artikel Neptunian dikes die Spalten von oben verfüllt, laut Kapitel Sedimentäre Dykes von unten. Da gibt es einiges zu klären. Zudem, warum ist das Lemma Neptunian dikes im Plural, Dyke im Singular? Außerdem Dyke oder dike? Gruß -- Engeser 21:39, 12. Jan. 2009 (CET)
- Du hast eigentlich Recht, Engeser. Ich habe den Artikel erstmal vernünftig ausgebaut, jetzt muss ich die Abgrenzung oder Ausweitung des Begriffs auf Sedimentgänge allgemeiner Art noch prüfen. so ganz klar geht die Beschränkung des Begriffs nur auf Karbonatgesteine (und damit ein Alleinstellungsmerkmal von Neptunian Dikes nicht aus den Quellen hervor. Allerdings ist das m.E. ein Luxusproblem, das ich in den nächsten Tagen noch lösen werde. Hier also erstmal erledigt.--Jo 22:00, 23. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:00, 23. Mär. 2009 (CET)
Teilweise redundant zu Solifluktion, genauere Abgrenzung nötig.--Jo 20:42, 1. Mär. 2009 (CET)
- kommt der unterschied jetzt besser rüber? und warum werden meine svgs immer so hässlich? und warum kann man in inkscape keine pngs speichern? und warum leben in kärnten soviele dumme menschen? fragen über fragen... --HylgeriaK 22:36, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ist jetzt besser erklärt, aber immer noch nicht genau abgegrenzt. Solifluktion i.e.S. geht auf Frost- und Auftauvorgänge zurück, und Bodenkriechen laut Artikel auch zur Hälfte.--Jo 00:13, 3. Mär. 2009 (CET) Sooo hässlich ist das svg eigentlich nicht. Deine anderen Fragen kann ich leider nicht beantworten :).
- hmm is scho spät, ich schau morgen mal nach - aber soweit ich mich erinnern kann geht die solifluktion auf hangabwärtsgerichtete fließbewegungen infolge wassergesättigten bodenmaterials über permafrost zurück. also spontan liegen für mich jetzt die unterschiede eben darin (fließen vs versatz und unterlagerter permafrost vs periodisch gefrorenem oder quellfähigen boden). aber ich schaus mir morgen lieber nochmal an. n8 --HylgeriaK 01:23, 3. Mär. 2009 (CET)
- so, hat leider etwas länger gedauert...was für ein horrorsemester. hoffe, das geht jetzt einigermaßen i.O. glaub der baustein kann jetzt entfernt werden (auch wenn die formen und typen der solifluktion noch sehr mager ausgeführt sind...da mach ich mich aber erst rann, wenn ich wieder mal zeit hab). gruß --HylgeriaK 18:31, 31. Mär. 2009 (CEST)
- hmm is scho spät, ich schau morgen mal nach - aber soweit ich mich erinnern kann geht die solifluktion auf hangabwärtsgerichtete fließbewegungen infolge wassergesättigten bodenmaterials über permafrost zurück. also spontan liegen für mich jetzt die unterschiede eben darin (fließen vs versatz und unterlagerter permafrost vs periodisch gefrorenem oder quellfähigen boden). aber ich schaus mir morgen lieber nochmal an. n8 --HylgeriaK 01:23, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ist jetzt besser erklärt, aber immer noch nicht genau abgegrenzt. Solifluktion i.e.S. geht auf Frost- und Auftauvorgänge zurück, und Bodenkriechen laut Artikel auch zur Hälfte.--Jo 00:13, 3. Mär. 2009 (CET) Sooo hässlich ist das svg eigentlich nicht. Deine anderen Fragen kann ich leider nicht beantworten :).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK 18:31, 31. Mär. 2009 (CEST)
Artikel ist unverständlich formuliert und bräuchte noch ein wenig Wiki-Design. Eintragsersteller war wohl wenig geübt mit Wikipedia-Artikeln. -- Quedel 22:37, 7. Feb. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel grundlegend überarbeitet und andere Quellen verwendet. Die ursprünglich angegebene Quelle war nicht besonders brauchbar. Leider sind Petrologie-Lehrbücher zu den Dislokationsmetamorphiten meist heillos veraltet. --Diorit 17:41, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Noch etwas überarbeitet, QS raus.--Jo 10:46, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:46, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich finde den Artikel jetzt gut verständlich, allerdings könnte der Satz ...Störungsfläche durch die gegenseitige reibende und kriechende Bewegung der Gesteinsflächen an der Störung mechanisch zerkleinert. noch geglättet werden. --Diorit 17:25, 2. Apr. 2009 (CEST)
Die Begriffserklärung müsste überarbeitet und präzisiert werden, außerdem fehlt ein kurzer Absatz der den Zusammenhang zwischen Fließgeschwindigkeit und Ablagerung/Erosion herstellt. Ein Kapitel über die Veränderungen im Devon/Karbon von verflochtenen Flüssen zu mäandrierenden Flüssen aufgrund der Verbreitung der Landpflanzen wäre auch schön.--Jbo166 Disk. 01:42, 27. Feb. 2009 (CET)
- Die Hauptpunkte sind m.E. erledigt worden. Vielleicht kannst Du ja noch ein paar Sätze zu den devonischen Flüssen verlieren, Jbo.--Jo 10:28, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:28, 1. Apr. 2009 (CEST)
Komplette Informationen über die Eiszeiten in der gesichteten Version dieses Artikels sind kompletter Schwachsinn. Nicht nur werden die Eiszeiten selbst komplett durcheinandergeschmissen und mit falschen Angaben versehen, auch wird die Grenze der Vergletscherungen und der Zusammenhang mit dem Wiehengebirge völlig falsch gezogen. Ich habe die offensichtlichsten Fehler korrigiert (Informationen u. a. aus Glaser/Gebhardt/Schenk (2007): Geographie Deutschlands); über die genaueren Details bezüglich des Wiehengebirges in den Eiszeiten weiß ich allerdings auch nicht Bescheid und kann deshalb nicht beurteilen, inwiefern auch diese Informationen falsch sind - zu vermuten wäre es wohl, da die o. g. Fehler niemandem unterlaufen können, der sich auch nur oberflächlich mit der Materie beschäftigt hat. --77.136.59.96 14:59, 27. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Incognito! Der komplette Schwachsinn ist in dieser Quelle zweifelsfrei nachgewiesen und belegt. Die Karte auf S. 2 zeigt die saaleeiszeitliche Vereisung des Wiehengebirges.FalkOberdorf 00:25, 17. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:25, 1. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt zu diesem Lemma eine LA-Diskussion. Ich will es hier nicht reinziehen, weil wir nur tangiert sind und eine genügend lange Liste haben. Habe mich dort gerade ausführlich geäußert. Wer Lust auf Erdölgeologie hat, bitteschön.-- Lysippos 13:39, 1. Mär. 2009 (CET)
- Nachsatz.Bitte dort vorerst keinen Baustein setzen, es wird nur noch komplizierter. Zaccarias kümmert sich nett und sensibel um den Beitrag eines neuen Benutzers.-- Lysippos 16:35, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe nun auf der Diskseite 11 Fragen zu Defiziten aufgeschrieben, um noch einmal konkret nachzufragen. Bisher hat sich die Artikelsstruktur sichtbar verbessert aber in inhaltlichen Dingen sind nur marginale Veränderungen zu verzeichnen. Deshalb wäre nun eventuell ein QS-Baustein gerechtfertigt?-- Lysippos 19:48, 7. Mär. 2009 (CET)
- M.E. hier erledigt, denn es kommt von unserer Seite da nichts Neues mehr, und eigentlich ist das ein Thema für das Portal Bergbau. --Jo 10:19, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Beide Portale sind betroffen (Erdölgeologie). Wird länger dauern. Kann hier raus.-- Lysippos 10:39, 1. Apr. 2009 (CEST)
- M.E. hier erledigt, denn es kommt von unserer Seite da nichts Neues mehr, und eigentlich ist das ein Thema für das Portal Bergbau. --Jo 10:19, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe nun auf der Diskseite 11 Fragen zu Defiziten aufgeschrieben, um noch einmal konkret nachzufragen. Bisher hat sich die Artikelsstruktur sichtbar verbessert aber in inhaltlichen Dingen sind nur marginale Veränderungen zu verzeichnen. Deshalb wäre nun eventuell ein QS-Baustein gerechtfertigt?-- Lysippos 19:48, 7. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:19, 1. Apr. 2009 (CEST)
Es wäre nett, wenn ihr dort vorbeischneien würdet und uns helfen könntet. Falls das hier der falsche Ort war, um euch darauf aufmerksam zu machen, könntet ihr bitte die Anfrage an den richtigen Ort schieben?! Grüße --knopfkind 15:52, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ne, schon der richtige Ort. Wahrscheinlich ist es am Besten einen eigenen Artikel an zu egen. Gruß -- Engeser 21:31, 8. Mär. 2009 (CET)
- Wäre es dann ok, wenn ich das, was jetzt drin steht als Stub ausglieder und da euer QS-Bapperl reinklebe? --knopfkind 21:36, 8. Mär. 2009 (CET)
- Warte mal damit. Ich will dem Artikelchen noch eine ordentliche Quelle verpassen. Hier zu Hause habe ich aber nicht die richtige Literatur zur Hand. Muss bis morgen warten. Gruß -- Engeser 22:05, 8. Mär. 2009 (CET)
- Artikel Abscherung (Geologie) angelegt. Ist aber nur ein Stub und muss noch weiter asgebaut werden. Gruß -- Engeser 10:41, 9. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Hilfe :) --knopfkind 12:03, 9. Mär. 2009 (CET)
- Etwas erweitert. Ich bin noch nicht ganz zufrieden mit der Unterscheidung zwischen Überschiebungsdecke und Abscherungsdecke, beide können durchaus zur Entstehung allochthoner Strukturen führen.--Jo 00:18, 10. Mär. 2009 (CET)
- Das ist allerdings ein Luxusproblem, die QS ist jedenfalls fertig.--Jo 10:34, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:34, 1. Apr. 2009 (CEST)
Inhaltliche Fehler, s. Diskussionsseite --89.62.112.96 06:14, 11. Mär. 2009 (CET)
- Der angesprochene Fehler ist korrigiert. Der Artikel ist allerdings in seinem Definitionsteil immer noch nicht besonders klar in der Definition von Rücken und Schwellen, die sich meines Wissens voneinander unterscheiden. Außerdem muss der beschreibende Teil noch mal in Bezug auf doppelte Links und in Bezug auf die korrekten Benennungen überprüft werden. --Jo 10:12, 11. Mär. 2009 (CET)
- Der Murawski sagt dazu: "In einem Becken auftretende rückenartige Erhebung, die bei Wasserfüllung eine Untiefe oder einen langgestreckten Inselzug erzeugen kann. ...". Erhebung finde ich besser als Aufwölbung, die eher mit Tektonik assoziiert ist. Es gibt doch auch vulkanische Schwellen. Ansonsten ist der Artikel eher eine "Liste der Schwellen der Welt". Muss denn diese Aufzählung sein? Ein paar Beispiele würden doch reichen. Unter Vulkan werden doch auch nicht alle Vulkane der Welt aufgelistet. Gruß --Engeser 11:18, 11. Mär. 2009 (CET)
- Habe Aufwölbung der Erdkruste durch Erhebung der Erdoberfläche ersetzt. Die Aufzählung ist kein QS-relevanter Mangel, deshalb Baustein raus.
- Der Murawski sagt dazu: "In einem Becken auftretende rückenartige Erhebung, die bei Wasserfüllung eine Untiefe oder einen langgestreckten Inselzug erzeugen kann. ...". Erhebung finde ich besser als Aufwölbung, die eher mit Tektonik assoziiert ist. Es gibt doch auch vulkanische Schwellen. Ansonsten ist der Artikel eher eine "Liste der Schwellen der Welt". Muss denn diese Aufzählung sein? Ein paar Beispiele würden doch reichen. Unter Vulkan werden doch auch nicht alle Vulkane der Welt aufgelistet. Gruß --Engeser 11:18, 11. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:32, 1. Apr. 2009 (CEST)
In der allgemeinen QS ist gerade der obige Artikel gelandet. Zur schmunzelnden Kenntnisnahme. Gruß -- Engeser 19:51, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hab ich noch nie gehört. Ich verstehe den Witz nicht.--Jbo166 Disk. 08:26, 17. Mär. 2009 (CET)
- der witz dürfte wohl der artikel selbst sein...vor allem die ausdrucksweise "flachen Gewässerabschnitt, in dem das Wasser über Stock und Stein rauscht" ist sehr poetisch hehe --HylgeriaK 11:13, 17. Mär. 2009 (CET)
- Na ist dieser Satz nicht allerliebst. Wüsste nicht, dass Rausche eine Fachausdruck wäre. In der QS sind sie natürlich hilflos. Also wer stellt den LA. Gruß -- Engeser 12:20, 17. Mär. 2009 (CET)
- LA gestellt.--Jbo166 Disk. 01:50, 19. Mär. 2009 (CET)
- Scheint es tatsächlich zu geben. Wer hätts gedacht. Ich mache den "erledigt" Bapperl erstmal wieder raus.--Jbo166 Disk. 17:39, 19. Mär. 2009 (CET)
- LA gestellt.--Jbo166 Disk. 01:50, 19. Mär. 2009 (CET)
- Na ist dieser Satz nicht allerliebst. Wüsste nicht, dass Rausche eine Fachausdruck wäre. In der QS sind sie natürlich hilflos. Also wer stellt den LA. Gruß -- Engeser 12:20, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ups, ich hätte alles gewettet, das ist ein Fake. Aber man lernt nie aus. Aber Gewässerhydrologie ist auch nicht mein Fach. Also aus der Hydrogeologie ist der Begriff eigentlich nicht. Kann man es verschieben auf Rausche (Hydrologie)? Der Artikel sieht ja jetzt schon ganz gut. Ziehe den LA zurück und dann können wir die QS hier auch beenden. Gruß -- Engeser 18:36, 19. Mär. 2009 (CET)
- der witz dürfte wohl der artikel selbst sein...vor allem die ausdrucksweise "flachen Gewässerabschnitt, in dem das Wasser über Stock und Stein rauscht" ist sehr poetisch hehe --HylgeriaK 11:13, 17. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:15, 1. Apr. 2009 (CEST)
Ich meine das Lemma ist falsch. 1. wird in der einschlägigen Literatur afaik ausschliesslich der englische Name (Burgess shale) verwendet und 2. ist "Schiefer" keine korrekte Übersetzung von "Shale", da Schiefer im deutschen Sprachgebrauch den metamorphen Schiefer meint. Wenn überhaupt müsste es "Sedimentärer Schiefer" heißen. Außerdem handelt es sich um einen Eigennamen. Daher sollte der Artikel auf "Burgess-Shale" verschoben werden.--Jbo166 Disk. 21:49, 23. Mär. 2009 (CET)
- Achja, die Entstehung, wie sie im Artikel dargestellt wird, scheint mir auch reichlich falsch. Der Burgess shale ist eine Turbiditablagerung von Schelfsedimenten und kein Schwarzschiefer, den es im offenem Schelfbereich sowieso kaum geben dürfte.--Jbo166 Disk. 22:10, 23. Mär. 2009 (CET)
- Hmm. Genau betrachtet wird eine Fossilien-Lagerstätte beschrieben und weniger das sie führende Gestein (jedenfalls in meinen Augen). Wollte man den Gegenstand petrographisch beschreiben, müsste man mM den Text anders aufbauen. Deshalb erscheint mir das gewählte Lemma in der gegenwärtigen Fassung nicht sehr punktgenau gewählt zu sein. Zum Begriff "Schiefer" wäre auch zu bemerken, dass er im Deutschen eine ähnlich unscharfe Anwendung findet, wie beispielsweise "Granit" oder "Porphyr". Gesteine mit Schieferungsflächen, egal aus welchem Grund sie bestehen, bezeichnet man als solche. Dolomite mit planarer Paralleltextur werden teilweise auch als Schiefer angesehen, da sie mitunter eine gulte Spaltbarkeit aufweisen. Der Wimmenauer (Technik-Wörterbuch En-De) übersetzt shale als Schieferton, Tonschiefer, Schiefer (70-80 % Tonminerale) und slate als Dachschiefer, Tonschiefer (schwach metamorphes Gestein). Ich stimme Dir zu, dass der englischen Terminus shale hierfür am treffendsten ist. Ob man das aber in der deutschen WP so aus prinzipiellen Gründen verwenden sollte? Wie oben gesagt, beschreibt das Lemma vordergründig aber keine Gesteinsfazies, darüber bin ich mehr gestolpert. Wahrscheinlich sind wir nun auch nicht weiter gekommen.-- Lysippos 22:31, 23. Mär. 2009 (CET)
- Also für mich ist das ein ganz typischer schist/shale-Übersetzungsfehler. Schist = Schiefer (metamorph) und Shale = abioturbates toniges Sediment (=sedimentärer Schiefer).--Jbo166 Disk. 22:37, 23. Mär. 2009 (CET)
- Hmm. Genau betrachtet wird eine Fossilien-Lagerstätte beschrieben und weniger das sie führende Gestein (jedenfalls in meinen Augen). Wollte man den Gegenstand petrographisch beschreiben, müsste man mM den Text anders aufbauen. Deshalb erscheint mir das gewählte Lemma in der gegenwärtigen Fassung nicht sehr punktgenau gewählt zu sein. Zum Begriff "Schiefer" wäre auch zu bemerken, dass er im Deutschen eine ähnlich unscharfe Anwendung findet, wie beispielsweise "Granit" oder "Porphyr". Gesteine mit Schieferungsflächen, egal aus welchem Grund sie bestehen, bezeichnet man als solche. Dolomite mit planarer Paralleltextur werden teilweise auch als Schiefer angesehen, da sie mitunter eine gulte Spaltbarkeit aufweisen. Der Wimmenauer (Technik-Wörterbuch En-De) übersetzt shale als Schieferton, Tonschiefer, Schiefer (70-80 % Tonminerale) und slate als Dachschiefer, Tonschiefer (schwach metamorphes Gestein). Ich stimme Dir zu, dass der englischen Terminus shale hierfür am treffendsten ist. Ob man das aber in der deutschen WP so aus prinzipiellen Gründen verwenden sollte? Wie oben gesagt, beschreibt das Lemma vordergründig aber keine Gesteinsfazies, darüber bin ich mehr gestolpert. Wahrscheinlich sind wir nun auch nicht weiter gekommen.-- Lysippos 22:31, 23. Mär. 2009 (CET)
Als schist wird nur der Glimmerschiefer bezeichnet, was ja hier gar nicht zutrifft.-- Lysippos 22:43, 23. Mär. 2009 (CET)
- Hast Recht, "Slate" muss es heißen, bin halt doch eher der "Tote-Viecher-Mensch" :).--Jbo166 Disk. 23:02, 23. Mär. 2009 (CET)
- So ein netter Scherz zu später Stunde macht ja richtig munter; wenn schon das Wetter keine gute Stimmung bringt. Ich bin dann gern der "Tote-Steine-Mensch". Gibt es für diese Lokalität keinen geographischen Begriff? Man kann ja schlecht die zwei Steinbrüche in diesen Lemma-Namen unterbringen.Lysippos 23:07, 23. Mär. 2009 (CET)
- Man könnte den Artikel auch Fossillagerstätte am Burgess-Pass nennen, dort befindet sie sich meines Wissens, oder einen Artikel zur Burgess-Shale-Fauna anlegen (siehe als analogen Fall Ediacara-Formation (dürftig) und Ediacara-Fauna; bliebe noch die Dritte im Bunde, die Tommot-Fauna). Eine Diskussion darüber, ob es nun ein shale oder ein schist ist, erscheint mir müßig, da die Gesteinseinheit nunmal Burgess Shale heißt (ich bevorzuge klar den englischen Namen). Wenn es für zwei Artikel (noch) nicht reicht, kann das aber auch beides in einem Artikel stehen (Burgess Shale). Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:22, 24. Mär. 2009 (CET)
- Dann sehen wir es einfach als Eigenname und so bleibt das Burgess Shale. grüsse Lysippos 19:03, 24. Mär. 2009 (CET)
- Man könnte den Artikel auch Fossillagerstätte am Burgess-Pass nennen, dort befindet sie sich meines Wissens, oder einen Artikel zur Burgess-Shale-Fauna anlegen (siehe als analogen Fall Ediacara-Formation (dürftig) und Ediacara-Fauna; bliebe noch die Dritte im Bunde, die Tommot-Fauna). Eine Diskussion darüber, ob es nun ein shale oder ein schist ist, erscheint mir müßig, da die Gesteinseinheit nunmal Burgess Shale heißt (ich bevorzuge klar den englischen Namen). Wenn es für zwei Artikel (noch) nicht reicht, kann das aber auch beides in einem Artikel stehen (Burgess Shale). Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:22, 24. Mär. 2009 (CET)
- Eben, der Burgess-Schiefer hat im Deutschen schon eine gewisse Verbreitung gefunden und dürfte als Eigenname auf zu fassen sein. Auch wenn der Name petrographisch falsch ist. Schaut einfach mal in die Kategorie:Fossillagerstätte. Da haben wir noch eine Menge anderer "Schiefer", Posidonienschiefer, Kupferschiefer und Maotianshan-Schiefer um nur mal drei Beispiele zu nennen. Vor allem die ersten beiden Namen können nicht ersetzt werden. Bei letzterem den englischen Begriff Maotianshan Shale zu verwenden, schön, könnte man vertreten. Wir werden damit leben müssen, dass viele Dinge eigentlich falsch bezeichnet sind und trotzdem so genannt werden. Ich bin für den Burgess-Schiefer, kann aber auch mit einer Verschiebung auf Burgess Shale ganz gut leben (siehe analog Wheeler Shale). Gruß -- Engeser 19:46, 24. Mär. 2009 (CET)
- Mir ist es eigentlich Wurscht, ob es nun Burgess-Schiefer oder Burgess-Shale heißt. Mir kommt der engl. Ausdruck nur (Achtung: ist subjektiv) viel verbreiteter vor als die dt. "Übersetzung". Das Problem ist eher, wie oben geschildert, daß der Artikel eigentlich nicht das Gestein (wie das Lemma vermuten läßt), sondern die Fossillagerstätte bzw. vielmehr die Fauna beschreibt. Das kann von mir aus ruhig im Artikel bleiben, allerdings sollte der dann beginnen mit "Burgess-Schiefer (engl. Burgess shale) ist die Bezeichnung für eine hauptsächlich aus Tonsteinschieferwasauchimmer aufgebaute Gesteinsformation in den kanadischen Rocky Mountains. Namensgebend ist... Petrographisch besteht der Burgess-Schiefer aus..." (muß ja kein Roman sein) und dann erst die Fossis - die man bei genügend Masse dann auch auslagern kann. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 20:37, 24. Mär. 2009 (CET)
- Im deutschen Sprachraum ist der Name Burgess-Schiefer nicht unüblich, meines Erachtens sogar häufiger als Burgess Shale. Mit dem Namen ist eine genetische Konnotation nur lose verbunden, der Begriff – ob falsch übersetzt oder nicht – ist zum Eigennamen geworden und bezeichnet normalerweise eine Fossillagerstätte und damit zu parallelisierende Vorkommen. Ich glaube nicht, dass wir uns hier den Kopf zerbrechen müssen, ob Schiefer die korrekte Übersetzung von Shale ist. Burgess-Schiefer ist, wie Engeser oben schon anführt, ebenso wie Posidonienschiefer ein feststehender Begriff. Und das Alleinstellungsmerkmal, das zuerst in die Definition gehört, ist die Fauna. Man kann sicher weiter unten auf die Petrographie eingehen (Schwarzschiefer ... ), ich denke aber eher, dass eine eingehendere Beschreibung der Fauna eher not tut.--Jo 20:54, 24. Mär. 2009 (CET)
- Man sollte den Begriff Burgess-Schiefer oder Burgess-Shale nur dann auf die im Lemma beschriebene Fossillagerstätte anwenden, wenn diese Lagerstätte jener Fazies nur regional begrenzt vorkommt. Hat aber ein bestimmte Sedimentlage den Namen nach diesem Burgess-Pass, tritt das Gestein möglicherweise an anderer (weit entfernter) Stelle auf. Dann wäre der Begriff nicht mehr originär auf dieses ganz bestimmte Fossilvorkommen beschränkt. Das ist für mich das inhaltliche Problem an dem vorliegenden Text. Cosina-Schichten oder Gutensteiner Kalk in Mitteldalmatien haben ja schließlich auch nichts mit einer konkreten Fundstelle zu tun und deren Namensursprünge liegen in anderen Regionen (nur als Beispiel). Die geographische Ausdehnung und stratigraphische Stellung im System der Region (oder darüber hinaus) macht ja die Rolle/Bedeutung des Burgess-Schiefers aus. Sie aber allein mit einer einzigen Lokalität zu beschreiben ist einfach ungenügend. Deshalb kann ich sehr der Meinung von Derhammer folgen. Der Hinweis von Engeser auf falsche aber eingebürgerte Bezeichnungen relativiert aus meiner Sicht zu Recht die Frage nach der Übersetzung.Lysippos 00:04, 25. Mär. 2009 (CET)
- Bis auf Kleinigkeiten ist das also hier erledigt, würde ich mal sagen. Jbo166, wäre schön, wenn Du Dich nochmal kurz um die Genese des Sediments kümmern könntest, Du scheinst da ja etwas mehr Ahnung zu haben.--Jo 10:15, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Man sollte den Begriff Burgess-Schiefer oder Burgess-Shale nur dann auf die im Lemma beschriebene Fossillagerstätte anwenden, wenn diese Lagerstätte jener Fazies nur regional begrenzt vorkommt. Hat aber ein bestimmte Sedimentlage den Namen nach diesem Burgess-Pass, tritt das Gestein möglicherweise an anderer (weit entfernter) Stelle auf. Dann wäre der Begriff nicht mehr originär auf dieses ganz bestimmte Fossilvorkommen beschränkt. Das ist für mich das inhaltliche Problem an dem vorliegenden Text. Cosina-Schichten oder Gutensteiner Kalk in Mitteldalmatien haben ja schließlich auch nichts mit einer konkreten Fundstelle zu tun und deren Namensursprünge liegen in anderen Regionen (nur als Beispiel). Die geographische Ausdehnung und stratigraphische Stellung im System der Region (oder darüber hinaus) macht ja die Rolle/Bedeutung des Burgess-Schiefers aus. Sie aber allein mit einer einzigen Lokalität zu beschreiben ist einfach ungenügend. Deshalb kann ich sehr der Meinung von Derhammer folgen. Der Hinweis von Engeser auf falsche aber eingebürgerte Bezeichnungen relativiert aus meiner Sicht zu Recht die Frage nach der Übersetzung.Lysippos 00:04, 25. Mär. 2009 (CET)
- Im deutschen Sprachraum ist der Name Burgess-Schiefer nicht unüblich, meines Erachtens sogar häufiger als Burgess Shale. Mit dem Namen ist eine genetische Konnotation nur lose verbunden, der Begriff – ob falsch übersetzt oder nicht – ist zum Eigennamen geworden und bezeichnet normalerweise eine Fossillagerstätte und damit zu parallelisierende Vorkommen. Ich glaube nicht, dass wir uns hier den Kopf zerbrechen müssen, ob Schiefer die korrekte Übersetzung von Shale ist. Burgess-Schiefer ist, wie Engeser oben schon anführt, ebenso wie Posidonienschiefer ein feststehender Begriff. Und das Alleinstellungsmerkmal, das zuerst in die Definition gehört, ist die Fauna. Man kann sicher weiter unten auf die Petrographie eingehen (Schwarzschiefer ... ), ich denke aber eher, dass eine eingehendere Beschreibung der Fauna eher not tut.--Jo 20:54, 24. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:15, 1. Apr. 2009 (CEST)
Bitte mal überlesen und näher bequellen --Crazy1880 22:00, 27. Mär. 2009 (CET)
- M.E. eine auf den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald beschränkte und vom dortigen Management ersonnene Begriffsfindung. Ein Geopunkt heisst im wirklichen Leben Aufschluss (Geologie), ggfs. noch Geotop.--Jo 14:31, 27. Mär. 2009 (CET)
- Jupp. Bin für LA.--Jbo166 Disk. 22:32, 27. Mär. 2009 (CET)
- Sieht nach Begriffsetablierung aus. Wort aus dem Tourismusmarketing. Relevanz hier fraglich. Verwechslungsgefahr (?) mit einer gleichnamigen Firma. Unterstütze LA. -- Lysippos 17:10, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ist auf jeden Fall eher ein Broschürentext und von hier abgetippt. Als URV gelistet. Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:21, 28. Mär. 2009 (CET)
- Sieht nach Begriffsetablierung aus. Wort aus dem Tourismusmarketing. Relevanz hier fraglich. Verwechslungsgefahr (?) mit einer gleichnamigen Firma. Unterstütze LA. -- Lysippos 17:10, 28. Mär. 2009 (CET)
- Jupp. Bin für LA.--Jbo166 Disk. 22:32, 27. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:29, 1. Apr. 2009 (CEST)
Wurde in der Haupt-QS nicht glücklich und fühlt sich in dieser Fach-QS hoffentlich wohler. Da fehlen u.a. Quellen und die Auswertung der "angeblichen" Studie. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 18:26, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Hmm, das ist so eine Art Zweckgemeinschaft der beteiligten Gemeinden, habe ich in dieser Woche dort gar nicht mitbekommen. Das Eisengebirge ist (glücklicherweise) von der hemmungslosen Vermarktung wie in anderen Touristenregionen weitgehend verschont geblieben. Deshalb ist es ein sensibler und sehr schöner Naturraum. Für viele Anwohner sind aber kaum Arbeitsplätze vorhanden oder mit einem weiten Anfahrtsweg verbunden. Merkwürdigerweise sind die Städte Hlinsko und Chrudim nicht "im Boot".-- Lysippos 21:44, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Habe im Artikel einen Link zur deutschen Version der offiziellen Webpräsenz gesetzt (z.Zt. antwortet der Server nicht mehr). Die Fragen sind aber damit nicht beantwortet, belegt wäre das Lemma allerdings. Es gibt in Ostböhmen weitere Mikroregionen, die jeweils ein Gemeindeverband sind und vorrangig touristische Zwecke verfolgen. Insofern ist das Anliegen hier nicht punktgenau richtig. Ist damit eigentlich die Relevanz gegeben? Scheint grenzwertig zu sein. -- Lysippos 11:43, 1. Apr. 2009 (CEST) Nachsatz: zweiten Weblink gesetzt.-- Lysippos 12:14, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 12:02, 1. Apr. 2009 (CEST)
Bisher kein QS-Baustein
ohne Quellen, grenzwertig, eher als Trivialbegriff zu sehen, Sachthema aber i.O.. 29. Nov. 2008, Lysippos
- ? Literatur ergänzt.-- OkDiorit 08:59, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Begriffsgeschichte fehlt noch, Referenz zur Etymologie. Sonst hier fertig. --Jo 12:28, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 12:28, 4. Apr. 2009 (CEST)
Kats fehlen, nicht allgemeinverständlich --Baumfreund-FFM 11:36, 24. Feb. 2009 (CET)
- Mir ist der Begriff nicht geläufig, ebenso meiner üblichen Schreibtischliteratur (muß ja nichts heißen, vielleicht eher was für Sedimentologie-Bücher?). Allerdings kann dieser (Halb-)Satz problemlos in Diagenese eingebaut und ein redirect eingerichtet werden. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 11:49, 24. Feb. 2009 (CET)
- Mir ist der Begriff auch nicht bekannt, aber das heisst ja nix. Ich denke mal, dass hier die Anchimetamorphose gemeint ist, und habe das mal entsprechend ergänzt, bisher allerdings nur aus dem hohlen Bauch (da fällt mir ein, ich sollte mal was essen ...), Quellen habe ich noch nicht.--Jo 12:49, 24. Feb. 2009 (CET)
- PS. die englische WP und auch Google sehen das als einen Begriff aus der Erdölentstehung an, ebenso wie Metagenese. Das sollte also entsprechend überarbeitet werden. --Jo 12:58, 24. Feb. 2009 (CET)
- Das habe ich jetzt mal getan, aber weitere Literatur fehlt und der Artikel kann noch deutlich erweitert werden.--Jo 15:09, 24. Feb. 2009 (CET)
- Hm, also Fettes und Desmons (2007) "Metamorphic Rocks A Glossary and Classification of Terms" schreiben, dass der Begriff ein Synonym von Epigenese (Begriff gibt es auch in der Biologie) ist. Beide Begriffe seien ungefähr äquivalent zu "deep diagenesis". Scheint aber in der Erdölgeologie noch eine andere Bedeutung zu haben bzw. weiterhin gebraucht zu werden, und dazu habe ich keine Literatur. Gruß -- Engeser 21:45, 8. Mär. 2009 (CET)
- Habe den Artikel umgeschrieben. Da es sich um ein Thema zur Erdölgeologie handelt, kann man Fettes & Desmons (2007) in dem Fall vergessen. Die Beschreibung in Tissot & Welte (1984) ist gut und meines Wissens noch aktuell. Bei Gelegenheit schreibe ich dann noch den Artikel zur Metagenese, damit der Rotlink wegkommt.--Diorit 09:49, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Diorit 17:24, 4. Apr. 2009 (CEST)
Dieser wichtige Artikel hat keine schriftiche Quelle, Text unvollständig. -- 29. Nov. 2008, Engeser
- Literatur nachgetragen, Baustein entsprechend geändert. --Jo 12:19, 13. Dez. 2008 (CET)
- Hallo,
- ich habe den Artikel grundlegend überarbeitet, der Qualitätsbaustein ist aber noch drin. Was haltet Ihr von der neuen Fassung?
- Gruss --Diorit 13:34, 25. Mär. 2009 (CET)
- Nach schnellem Überfliegen: ein guter Anfang. Die Einleitung könnte noch etwas OMA-tauglicher werden.--Jo 18:57, 25. Mär. 2009 (CET)
- Hab' die Einleitung noch mal überarbeitet und war so mutig den QS-Baustein rauszunehmen.--Diorit 15:56, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Nach schnellem Überfliegen: ein guter Anfang. Die Einleitung könnte noch etwas OMA-tauglicher werden.--Jo 18:57, 25. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diorit 15:56, 6. Apr. 2009 (CEST)
Ohne sachkundig zu sein: hier ist ein ÜA-Baustein drin, den ich mal rausgenommen hatte. Es ist mir unklar, warum man zu so einem vergleichsweise einfachen Begriff nicht einen kleinen Text ohne Baustein hinbekommt - notfalls müssen die strittigen Sachen halt rausgenommen werden. War bisher nicht mit dem Portal hier verlinkt. +Grüße an Jo Weber Cholo Aleman 14:25, 4. Jan. 2009 (CET)
- Gruß zurück! Ich hatte – anläßlich der edits von Geof – heute Morgen auch noch Mal über dem Artikel gebrütet. Die Diskussion vor einem Jahr hat den Artikel nicht weitergebracht, auch wenn sich da ein paar gute Ansätze ergeben haben. Mal schauen, ob hier noch was kommt, ich schaue mir den Artikel auch noch mal an.--Jo 17:27, 4. Jan. 2009 (CET)
- Also wir haben Bodenkartierung, Vegetationskartierung, Biotopkartierung und Kartierung (Kartografie). Da brauchen wir auf Biologie, Vegetation und Bodenkunde keine Rücksicht nehmen. Also alles raus was nicht zu Kartierung in der Geologie gehört (Lemma ev. verschieben auf Kartierung (Geologie)?). Diese Anleitung sollte wohl ausreichend sein, um einen vernünftigen Artikel hinzukriegen. Gruß -- Engeser 11:43, 9. Jan. 2009 (CET)
- Du machst imho den Fehler Geologie mit Geowissenschaften gleichzusetzen. Eine geologische Kartierung ist, wie Bodenkartierung, Vegetationskartierung, Biotopkartierung auch, nur eine Form/Untergruppe einer geowissenschaftlichen Kartierung. Imho ist der Artikel sogar zu kurz gefasst. Es fehlt der humangeographische Aspekt. Ansonsten würde ich vorschlagen, den Artikel, soweit möglich, mit Kartierung (Kartografie) als Oberbegriff zu verschmelzen und von dort auf die verschiedenen Unterformen zu verweisen. --Arcy 18:14, 9. Jan. 2009 (CET)
- Nein, ich meinte Geologie (nicht Geowissenschaften). Die Herstellung einer geologischen Karte ist in der Geologie ein fester Bestandteil der Ausbildung. Die Methoden unterscheiden sich oft ziemlich (z.B. zur Humangeographie) und wenn wir Spezialartikel zu Bodenkartierung und Biotopkartierung haben, wäre ein Artikel Kartierung (Geologie) auf jeden Fall angebracht. Alle geowissenschaftlichen Kartierungsmethoden in einen Artikel zu packen wird nix, das wird viel zu heterogen. Gruß -- Engeser 19:31, 9. Jan. 2009 (CET)
- Im wesentlichen stimme ich Dir zu. Ich habe mich da vielleicht missverständlich ausgedrückt. Auch die geologische Kartierung kann einen eigenen Artikel bekommen. Imho nur nicht im Rahmen des Artikels Kartierung (Geowissenschaften) und auch nicht als Weiterleitung desselbigen. Auch sollten die versch. Kartiermethoden nicht in einem Artikel gepackt werden, sofern entsprechende Art. vorhanden sind. --Arcy 19:51, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ein Artikel Kartierung (Geologie) ist sicher vonnöten. Aber was soll dann unter dem Lemma Kartierung (Geowissenschaften) stehenbleiben außer ein Sammelsurium an Teildisziplinen, also eine Art erweiterte BKL (find' mal eine Definition von "Geowissenschaften"... auch da gibt es erbitterte Exklusionisten und Inklusionisten, je nach Uni. Die ganzen Biofächer gehören wohl schwerlich dazu). Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 20:44, 9. Jan. 2009 (CET)
Artikel auf Geowissenschaften beschränkt, etwas überarbeitet, Literatur, Link auf einen noch zu erstellenden Artikel Kartierung (Geologie), um den Ausgleich zur schon existierenden Bodenkartierung zu schaffen. Ein eigener Geologieartikel lässt jetzt genug Raum, um einen Abriss des doch umfangreichen Spezialthemas bieten zu können. --Jo 19:16, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 19:16, 7. Apr. 2009 (CEST)
Quellen fehlen, der Text ist sehr spärlich. --Jo 23:17, 8. Dez. 2008 (CET)
- Etwas erweitert, umformuliert, abgegrenzt. Ergänzungen sind sicher möglich und willkommen. Hier erledigt. Dank an Diorit. --Jo 21:59, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:59, 8. Apr. 2009 (CEST)
Quellen gut, aber der Text ist viel zu kurz & holprig. --Jo, 5. Dez. 2008
- Überarbeitet und erweitert, sollte jetzt reichen. --Jo 17:15, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 17:15, 12. Apr. 2009 (CEST)
Angaben ohne jegliche Referenz, Zeit stimmt nicht, Richter-Skala vermutlich auch nicht. Tektonischer Hintergrund fehlt völlig --seismos 17:02, 24. Feb. 2009 (CET)
- Einiges berichtigt und eine ersten Nachweis rein. Vieles ist aber noch unbequellt.--Jbo166 Disk. 17:20, 24. Feb. 2009 (CET)
- Der Atrikel wurde von verschiedenen Autoren erweitert und bequellt. Da kann zwar noch einiges ergänzt werden, aber hier erledigt. --Jo 10:39, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:39, 12. Apr. 2009 (CEST)
Magnitude und Uhrzeit decken sich nicht mit der Angabe im NEIC-Katalog, auch für die restlichen Angaben fehlen Quellenangaben. Tektonischer Hintergrund fehlt vollständig. Dafür unwichtige Katastrophen-Details. Ich sehe den enzyklopädischen Nutzen nicht... --seismos 17:21, 24. Feb. 2009 (CET)
Im NEIC-Katalog steht 18:34 UTC - das deckt sich doch mit den hier gemachten Angaben. Es handelt sich um das schwerste Erdbeben in Europa nach dem Krieg, wenn man die Opferzahl zu Greunde legt. Das genügt IMHO, um die enzyklopädische Relevanz zu begründen.IVo 17:26, 24. Feb. 2009 (CET).
- Unwichtiges rausgelöscht.--Jbo166 Disk. 17:38, 24. Feb. 2009 (CET)
- (BK) Fast... im Artikel steht 19:36, wobei nicht weiter erwähnt wird, welche Zeitzone zugrunde liegt. Dass MEZ gemeint ist, liegt zwar nahe, sollte korrekterweise aber erwähnt werden. Die Magnitude weicht ebenfalls ab, was bei derlei Angaben häufig vorkommt. Eben deswegen ist eine genaue Referenz angebracht. Das gilt für Angaben über Todesopfer und dergleichen natürlich erst recht. Die Relevanz habe ich indes nicht bezweifelt, dem Artikel täte jedoch mehr inhaltliche Substanz gut. --seismos 17:44, 24. Feb. 2009 (CET)
- Sollten dieser und der Artikel darüber nicht auf Lemmata wie z.B. Erdbeben bei/von Irpinia verschoben werden ? Klingt besser und ist afaik üblicher, siehe hier.--Jbo166 Disk. 21:08, 24. Feb. 2009 (CET)
- Würde Sinn machen. Gegebenenfalls auch mit Jahreszahl. Zumindest in Friaul hat es mehr als nur ein großes Beben gegeben. --seismos 22:30, 24. Feb. 2009 (CET)
- +1. Erdbeben von Irpinia 1980. Und Erdbeben von Friaul 1976. Oder Irpinia-Erdbeben von 1980. Und Friaul-Erdbeben von 1976.
- Sollten wir vielleicht bei allen Erdbeben einführen, oder zumindest mal die Sortierung in der Kat konsequent anpassen.--Jo 22:59, 24. Feb. 2009 (CET)
- Verschiebung ist erledigt.--Jbo166 Disk. 23:28, 24. Feb. 2009 (CET)
- Erweitert, geologischer Rahmen. Hier erledigt.--Jo 14:51, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 14:51, 12. Apr. 2009 (CEST)
Babelunfall. Dazu auch Diskussion auf WP:EN und die Rolle von Shustov. --Jo 21:12, 9. Apr. 2009 (CEST) Nachsatz: Benutzer Diskussion:Shustov --Jo 21:15, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Ich addierte das Kategorie: Geowissenschaft. Ist es besser jetzt? Shustov 21:50, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. Sonst jemand mit KOmmentaren? --Jo 20:18, 10. Apr. 2009 (CEST)
- ernsthafte Kommentare? :D also der Artikel ist zwar sehr erheiternd, aber den Stub kann man so wie erst löschen m.M.n. - selbst wenn er nicht durch einen online Übersetzer zustande gekommen wäre. Da fehlt (sag ich mal als nicht-Statiker oder nicht-Seismologe) eigentlich alles, die Ziele allein sind da mehr als dürftig. Vielleicht mag ja jemand mal den englischen Artikel übersetzten, weil wenn nicht, könnte man das hier genauso gut löschen (auch wenn ich nicht wirklich ein Löschfan bin) --HylgeriaK 20:34, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. Sonst jemand mit KOmmentaren? --Jo 20:18, 10. Apr. 2009 (CEST)
Als Babelunfall SLA-fähig. Oder? Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 20:14, 12. Apr. 2009 (CEST) SLA gestellt. --Derhammer Erklärungsbedarf? 21:09, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Gelöscht. (Ich war's nicht, hab keine Knöppe :) --Jo 22:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
Bitte mal überlesen und näher bequellen --Crazy1880 22:00, 27. Mär. 2009 (CET)
- M.E. eine auf den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald beschränkte und vom dortigen Management ersonnene Begriffsfindung. Ein Geopunkt heisst im wirklichen Leben Aufschluss (Geologie), ggfs. noch Geotop.--Jo 14:31, 27. Mär. 2009 (CET)
- Jupp. Bin für LA.--Jbo166 Disk. 22:32, 27. Mär. 2009 (CET)
- Sieht nach Begriffsetablierung aus. Wort aus dem Tourismusmarketing. Relevanz hier fraglich. Verwechslungsgefahr (?) mit einer gleichnamigen Firma. Unterstütze LA. -- Lysippos 17:10, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ist auf jeden Fall eher ein Broschürentext und von hier abgetippt. Als URV gelistet. Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:21, 28. Mär. 2009 (CET)
- Sieht nach Begriffsetablierung aus. Wort aus dem Tourismusmarketing. Relevanz hier fraglich. Verwechslungsgefahr (?) mit einer gleichnamigen Firma. Unterstütze LA. -- Lysippos 17:10, 28. Mär. 2009 (CET)
- Jupp. Bin für LA.--Jbo166 Disk. 22:32, 27. Mär. 2009 (CET)
Für eine QS wäre vor allem darzustellen, dass es sich nicht um Begriffsetablierung handelt. Die über das konkrete Projekt hinausreichende Verwendung des Begriffs für diesen Zweck wäre über geeignete wissenschaftliche Quellen nachzuweisen. Sollte das nicht gelingen, halte ich einen LA wegen WP:TF für geboten. Zum Vergleich gerne auch eine andere Verwendung des Begriffs in der Konstellation "Der Rote Geopunkt" über Suchmaschinen nachvollziehbar. 92.196.97.119 18:48, 14. Apr. 2009 (CEST)
aus archiv von mir nochmal hervorgeholt, da nach löschung mittlerweile OTRS-freigabe für den text vorliegt. danke, --JD {æ} 11:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
LA gestellt. Curtis Newton ↯ 20:18, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Curtis Newton ↯ 10:46, 16. Apr. 2009 (CEST)
Sehr fragwürdig, evtl. Löschkandidat. --Lysippos, 29. Nov. 2008 PS: Das Phänomen gibt es. In Südniedersachsen heißt es "Quarzitbestreuung". Fachausdruck ist mir noch nicht begegnet. Das sind natürlich keine Quarzite, sondern Konkretionen in tertiären Sanden (sind tatsächlich noch Lockersedimente). Ich habe den Artikel deshalb mal nach Residualgestein verschoben. Davon ist er noch nicht besser geworden, aber wenigstens am richtigen Platz.
- Tertiäre Kiese habe ich als Deckschicht im Lahngebiet massenhaft beobachtet. Vielleicht ein Zusammenhang? -- Lysippos 21:10, 30. Nov. 2008 (CET)
- Guckst Du auf die Disk, habe dort kurzen Kommentar hinterlassen. BTW: Lemma war ursprünglich Am weißen Stein, ein Skigebiet südlich Monschau an der Grenze zu Belgien.--Jo 22:56, 30. Nov. 2008 (CET)
- Danke Jo, das ist nun ein wirklich sehr spezielles Thema. Das Lemma ist auch merkwürdig geschrieben.--Lysippos 23:22, 30. Nov. 2008 (CET)
- Guckst Du auf die Disk, habe dort kurzen Kommentar hinterlassen. BTW: Lemma war ursprünglich Am weißen Stein, ein Skigebiet südlich Monschau an der Grenze zu Belgien.--Jo 22:56, 30. Nov. 2008 (CET)
- Erweitert mit Referenzen, verschoben nach Tertiärquarzit.--Jo 22:34, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:34, 22. Apr. 2009 (CEST)
Inhalt nicht ausreichend, keine Literatur, ausbaufähig.--Jo 23:41, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe noch nie von Kontaktschiefern in der Fachliteratur gelesen. Es gibt zwar alle im Artikel genannten Gesteine und das sind auch Kontaktmetamorphite, aber die Schieferung haben diese Metamorphite nicht gleichzeitig mit der Bildung der typischen kontaktmetamorphen Minerale erhalten. Sieht mir nach TF aus, löschen oder was meint ihr? --Diorit 17:34, 2. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe mal in Google nachgeschaut. Der Begriff taucht 276mal auf (incl. Wikipedia Seiten und der Wortkombination Kontakt Schiefer zu ...). Die übrigen Seiten sind von ausgewiesen Laien mit Themen wie was sind die wichtigsten gesteinsarten für ein biologie referat .... Ich fand nur eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Jahre 1917 [4] in der der Begriff verwendet wird, ich denke da ist eine LD angebracht. Andere Meinungen? --Diorit 16:41, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Nach Löschdiskussion in Weiterleitung auf Metamorphose (Geologie)#Kontaktmetamorphose umgewandelt.--Jo 22:48, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:48, 22. Apr. 2009 (CEST)
Quellenlos. --Jo 11:48, 8. Dez. 2008 (CET)
- Quelle+Weblink ergänzt. --Jo 23:29, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:29, 23. Apr. 2009 (CEST)
Bisher kein QS-Baustein
da fehlt eine Struktur im Text, Inhalt okay?. --29. Nov. 2008, Engeser
- Inhalt im Wesentlichen ok, Struktur ist jetzt auch i.O. Zu dem etwas merkwürdigen Kommentar des letzten Autors, der wohl auch den englischen Artikel geschrieben hat (User:Schellat) und ebenfalls Autor der verlinkten Website ist, habe ich einen Kommentar auf der Disk hinterlassen. --Jo 22:41, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:41, 23. Apr. 2009 (CEST)
Bisher kein QS-Baustein
hat nur einen Einzelnachweis als Quelle. 29. Nov. 2008, Engeser
- 2 gute Weblinks nachgetragen, sollte erstmal reichen. --Jo 21:45, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:45, 23. Apr. 2009 (CEST)
Die Geologie fehlt hier völlig. Ich kann aber keinen Verweis oder sonstigen Grund erkennen warum sie dort nicht wenigstens in Grundzügen dargestellt werden sollte. Der Absatz "Gebirgsformen" ist zumindest unbequellt, er scheint mir auch ein wenig undurchdacht zu sein.--Jbo166 Disk. 01:42, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Ergänzung: Hab grad gesehen, dass dies auf der Disk. dort auch schon angesprochen wurde.--Jbo166 Disk. 01:45, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sehe hier nicht unbedingt Bedarf für einen QS-Eintrag. Das ist zwar richtig, dass da die Geologie fehlt, aber der Artikel ist sonst in Ordnung. Angesichts der doch eher gemächlichen Abarbeitung der Qs-Einträge bleiben die Bausteine da sehr leicht ein halbes Jahr im Artikel stehen, ohne dass sich da was tut, gerade bei solchen großen Artikeln, oder in anderen schwierigen Fällen. Versteh mich nicht falsch, Jbo166, das ist keine Kritik an Dir, aber in solchen Fällen wie diesem hier ist das Setzen des Bausteins mE nicht gerechtfertigt.
- Ich meine, wir sollten noch einmal darüber befinden, wie hier der zeitliche Ablauf der QS gestaltet werden sollte, in welchen Fällen ein Baustein gesetzt wird und wann eher ein Vermerk in der Portal Diskussion:Geowissenschaften erfolgen sollte.--Jo 20:01, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Etwas klarere Kriterien wären sicher ganz hilfreich. Hab das Bapperl aus dem Artikel wieder entfernt.--Jbo166 Disk. 20:08, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die schnelle Reaktion. Ja, klarere Kriterien wären hilfreich, darum sollten wir sie noch mal diskutieren. Heute habe ich leider vorerst keine Zeit mehr, um dazu mal was zu formulieren, aber so sehr eilt es ja nicht.
- Ich habe gestern und heute den ganzen Tag so im Hinterkopf über diesen Fall (und weitere Fälle hier in der QS Geo) nachgedacht, und mich schließlich entschlossen, was dazu sagen. Ich hoffe, Du kannst das nachvollziehen, was ich meine. Angesichts der Fristen, die andere QS setzen, arbeiten wir hier in geologischen Zeiträumen ;) --Jo 20:45, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Etwas klarere Kriterien wären sicher ganz hilfreich. Hab das Bapperl aus dem Artikel wieder entfernt.--Jbo166 Disk. 20:08, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:34, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ein Weblink, Text ist Nonsens, eigentlich LK, könnte aber in Richtung Naturwerkstoff ausgebaut werden. --Engeser, 30. Nov. 2008
Wenn man den Artikel liest, kommt man auf den Gedanken, dass damit NUR die Givet-Massenkalke des Rheinischen Schiefergebirges gemeint sind. Als regionalen Begriff kann man dann auch einen Redirect auf Riffkalk legen und einige Sätze dort einarbeiten -- Diorit 08:42, 9. Apr. 2009 (CEST)
- In Riffkalk eingearbeitet und Weiterleitung erstellt.--Jo 13:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 13:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
Bitte Literaturquellen der Geologie benutzen und etwas stilistisch überarbeiten. Danke. -- Lysippos 15:27, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Etwas ergänzt und Quelle eingestellt. -- Lysippos 18:21, 1. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 18:21, 1. Mai 2009 (CEST)
bitte Fachbegriffe einfügen, weitere Ursachen erklären, mißverständliche Formulierung bei Gestein verbessern, Lemmaverschiebung. -- Lysippos 10:18, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Auf Steinbogen leiten Felsbrücke und Naturbrücke weiter, ich habe den Text entsprechend der angegebenen Quelle entsprechend erweitert. Gut wäre eine genauere Beschreibung der Charakteristika solcher Formationen und weitere Beispiele für Steinbögen, Fels- und Naturbrücken. Der Grund der Entstehung von Steinbögen vor allem aus Sandstein dürfte in der besonderen Verwitterungsform von Sandstein liegen, der oft an geschützten Stellen absandet. Felsbrücken entstehen meines Wissens dagegen vor allem in Kalksteinen. --Jo 12:00, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Nach Murawski ist der Fachbegriff Felsentor. Ich finde ihn so auch in anderer Literatur, die sich mit Erosion befasst und in den geologischen Wörterbüchern. Die Brandungserosion und eine Winderosion führen in besonderen Fällen zu solchen bogenförmigen Erosionsformen. Die konkreten Verwitterungsvorgänge an Sandsteinen sind recht komplex. Sowas kann sich aus größeren alveolischen Zonen bei Sandsteinen herausbilden, aber auch durch Auswaschungen und Aussprudelung bei der Brandungserosion. Eine schwankende Verteilung von Schichtsilikaten innerhalb der Poren und die Porenradienverteilung überhaupt in Sandsteinen begünstigen je nach Lagerstättensituation bei dieser Gesteinsgruppe eigentümliche Erosionsausbildungen. Inhomogene Zonen sind bekanntermaßen Angriffsflächen für die Korrasion. Der Leser bekommt so einen verzerrten Eindruck, zumal der Begriff nicht stimmt. Habe zu letzter Frage gerade noch einmal mit einem Kollegen an einer Bergbauhochschule telefoniert. Er kennt den Begriff Steinbogen auch nicht. Bei anderen Gesteinen tritt das nahezu nicht auf, allenfalls vereinzelt bei Kalksteinen und unter Umständen der Karstbildung, also bei Karren. Sieht nach einem formalen Übersetzungsunfall aus, weil ich in verwandten Lemmata noch mehr Fehler gesehen habe. -- Lysippos 12:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke auch, dass im Deutschen neben den beiden Begriffen Felsbrücke/Naturbrücke vor allem Felsentor (im gleichen Sinne Brandungstor) gebräuchlich ist. Beschränkt sind solche Formationen nicht auf Sandsteine oder Kalksteine, sondern kommen bei geeigneten Voraussetzungen in praktisch jedem Gestein vor. In Sand- oder Kalksteinen sind sie allerdings besonders häufig. Die nach der Natural Arch and Bridge Society angegebene Unterscheidung zwischen Natural Arch und Natural Bridge ist nicht die einzig mögliche, wenn man in den englischen WP-Artikel schaut.--Jo 14:41, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, wie Du es ergänzt hast, stimme ich voll zu. Ich hatte mich an der ursprünglichen gedanklichen Anlage des Artikels orientiert, der von überirdischen Erosionsgebilden ausging (was ja auch die primäre Form ist). Da findet man mit Abstand den Sandstein betroffen (darum ging es mir auch), weil Verwitterungsformen in anderen Gesteinen, gerade Granit, Granodiorit usw. solche Formen nur äußerst selten aufweisen (bei Paragneisen denkbar durch Auswaschung, z.B. im Tessin). Mit dem Vergleich zu einer anderen Interwiki bin ich sehr zurückhaltend. Schau mal, was bei en:Marble steht, da schüttelt man den Kopf (Definition richtig, zahlreiche Beispiels weiter unten sind Kalksteine, dann ein Bild mit Ruinenmarmor-der ein Schluffgestein ist). Das ist ein anderes Thema, will es auch nicht ausdehnen, aber ein gutes Beispiel für die Problematik der Quervergleiche (da sind wir hier erheblich besser). Ein Quer-Blick ist trotzdem lohnenswert, klar. Bliebe noch die Frage mit der Lemmabezeichnung. Man sollte natürlich die umgangssprachlichen Varianten benennen. Im Collins Dictionary Geology (2003), sehe ich gerade, wird es knapp übersichtlich erläutert (im Sinne Deiner Erg.), setze es noch als Quelle ein.--Lysippos 15:10, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Der Quer-Blick bezog sich auf den mit Quelle belegten Eingangssatz im englischen Artikel. Macht der Collins die selbe Unterscheidung zwischen Natural Arch und Natural Bridge? Murawski meint mit dem Felsentor nur das Brandungstor; unter Steinbogen, Naturbrücke oder Felsbrücke ist bei ihm nichts zu finden. Herbert Bucksch gibt in seinem Woerterbuch Geotechnik Dictionary Geotechnical Engineering Fels(en)brücke als Übersetzung von Stone arch an. Dies scheint mir eher als Lemma geeignet, ebenso Naturbrücke. Felsentor scheint mir wie Felsenfenster eher ein Unterbegriff zu sein.
- Ergänzt werden müssen noch Vorkommen außerhalb der USA, da gibt es ja jede Menge und auch schöne Abbildungen auf den Commons. Eine Beschreibung der vorkommenden Formen wäre auch nicht schlecht, auf der Website der NABS ist das ja schön aufgedröselt. Ein paar deutsche Quellen wären nicht schlecht, so etwa Felsbrücke oder Naturbrücke bei showcaves.com.--Jo 17:27, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Quer-Blick geklärt. Der Collins hat nur einen Eintrag: natural arches and bridges. Als Ursachen benennt er Verwitterung und Erosion, Mäander, Karstvorgänge mit unterirdischen Wasserläufen und Brandungserosion (wave erosion - sea arches). Weiter: ....a bridge or arch will be formed ...; also keine Differenzierung. Beim Karst spricht er in diesem Zusammenhang von Tunneln, die im Einzelfall einzelne Brücken (bridges) ausbilden. grüsse --Lysippos 18:34, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Erweitert und auf Felsentor verschoben.--Jo 13:10, 1. Mai 2009 (CEST)
- Quer-Blick geklärt. Der Collins hat nur einen Eintrag: natural arches and bridges. Als Ursachen benennt er Verwitterung und Erosion, Mäander, Karstvorgänge mit unterirdischen Wasserläufen und Brandungserosion (wave erosion - sea arches). Weiter: ....a bridge or arch will be formed ...; also keine Differenzierung. Beim Karst spricht er in diesem Zusammenhang von Tunneln, die im Einzelfall einzelne Brücken (bridges) ausbilden. grüsse --Lysippos 18:34, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, wie Du es ergänzt hast, stimme ich voll zu. Ich hatte mich an der ursprünglichen gedanklichen Anlage des Artikels orientiert, der von überirdischen Erosionsgebilden ausging (was ja auch die primäre Form ist). Da findet man mit Abstand den Sandstein betroffen (darum ging es mir auch), weil Verwitterungsformen in anderen Gesteinen, gerade Granit, Granodiorit usw. solche Formen nur äußerst selten aufweisen (bei Paragneisen denkbar durch Auswaschung, z.B. im Tessin). Mit dem Vergleich zu einer anderen Interwiki bin ich sehr zurückhaltend. Schau mal, was bei en:Marble steht, da schüttelt man den Kopf (Definition richtig, zahlreiche Beispiels weiter unten sind Kalksteine, dann ein Bild mit Ruinenmarmor-der ein Schluffgestein ist). Das ist ein anderes Thema, will es auch nicht ausdehnen, aber ein gutes Beispiel für die Problematik der Quervergleiche (da sind wir hier erheblich besser). Ein Quer-Blick ist trotzdem lohnenswert, klar. Bliebe noch die Frage mit der Lemmabezeichnung. Man sollte natürlich die umgangssprachlichen Varianten benennen. Im Collins Dictionary Geology (2003), sehe ich gerade, wird es knapp übersichtlich erläutert (im Sinne Deiner Erg.), setze es noch als Quelle ein.--Lysippos 15:10, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke auch, dass im Deutschen neben den beiden Begriffen Felsbrücke/Naturbrücke vor allem Felsentor (im gleichen Sinne Brandungstor) gebräuchlich ist. Beschränkt sind solche Formationen nicht auf Sandsteine oder Kalksteine, sondern kommen bei geeigneten Voraussetzungen in praktisch jedem Gestein vor. In Sand- oder Kalksteinen sind sie allerdings besonders häufig. Die nach der Natural Arch and Bridge Society angegebene Unterscheidung zwischen Natural Arch und Natural Bridge ist nicht die einzig mögliche, wenn man in den englischen WP-Artikel schaut.--Jo 14:41, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Nach Murawski ist der Fachbegriff Felsentor. Ich finde ihn so auch in anderer Literatur, die sich mit Erosion befasst und in den geologischen Wörterbüchern. Die Brandungserosion und eine Winderosion führen in besonderen Fällen zu solchen bogenförmigen Erosionsformen. Die konkreten Verwitterungsvorgänge an Sandsteinen sind recht komplex. Sowas kann sich aus größeren alveolischen Zonen bei Sandsteinen herausbilden, aber auch durch Auswaschungen und Aussprudelung bei der Brandungserosion. Eine schwankende Verteilung von Schichtsilikaten innerhalb der Poren und die Porenradienverteilung überhaupt in Sandsteinen begünstigen je nach Lagerstättensituation bei dieser Gesteinsgruppe eigentümliche Erosionsausbildungen. Inhomogene Zonen sind bekanntermaßen Angriffsflächen für die Korrasion. Der Leser bekommt so einen verzerrten Eindruck, zumal der Begriff nicht stimmt. Habe zu letzter Frage gerade noch einmal mit einem Kollegen an einer Bergbauhochschule telefoniert. Er kennt den Begriff Steinbogen auch nicht. Bei anderen Gesteinen tritt das nahezu nicht auf, allenfalls vereinzelt bei Kalksteinen und unter Umständen der Karstbildung, also bei Karren. Sieht nach einem formalen Übersetzungsunfall aus, weil ich in verwandten Lemmata noch mehr Fehler gesehen habe. -- Lysippos 12:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 13:10, 1. Mai 2009 (CEST)
Ais der allgemeinen QS. Dort lautete die Eintragsfrage:keine Quellen, wenig Text, Unterscheidung zu Schichtvulkan sollte es erläutert werden. Waren Kegelberge in vulkanisch inaktiven Gebieten früher mal Schichtvulkane? 80.146.79.52 19:28, 7. Feb. 2009 (CET) . Bitte kümmert euch drum, ihr seid nun mal die Spezialisten. Danke. -- nfu-peng Diskuss 17:19, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ehe der Vulkanismus geklärt wird, sollte erst einmal geklärt werden, in welchem Kontext der Artikel stehen soll. Was sind denn die anderen Formen, gegen die sich ein Kegelberg abgrenzt, Kuppe, Tafelberg, etc. ? Dann gibt es doch sicherlich auch andere Ursachen für die Kegelform als Vulkanismus (Karstkegel, Zeugenberg, Abraumhalde, sonstige Härtlinge etc.) ?--Sextant 21:51, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ganz genau, viele Vulkane sind Kegelberge, aber nicht jeder Kegelberg ist ein Vulkan. Es geht um die Form, und die kann ganz verschiedene Ursachen haben. Gruß -- Engeser 21:51, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ich hoffe ich hab alle Unterformen erwischt. Fertig ist er sicher noch nicht, aber dafür müssen jetzt wirklich die Geologen ran. Bobo11 10:47, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Der Logik (Begründung LA) der o.g. IP folgend, müssten die Lemmata Kuppe, Tafelberg und Phonolithkegel ebenfalls einen LA kassieren, weil sie mit Fachliteratur nicht belegt sind. Was will der Benutzer hinter dieser IP? Man schaue genau auf die Details! Ich würde einen LA von einer IP nicht bearbeiten. Siehe die Regeln ab hier.-- Lysippos 11:06, 1. Apr. 2009 (CEST)
Ich als Ersteller des quellenlosen Artikels muss mich erstmal bei Bobo11 und allen anderen, die den Artikel zur jetzigen Größe ergänzt haben bedanken! Mir hätten tatsächlich die Quellen gefehlt, da noch etwas daran zu machen. VG --Rolf-Dresden 09:30, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Der bestehende Artikel ist bis auf einen Einzelnachweis immer noch quellelos, außerdem wird mir ebenfalls immer noch nicht ganz klar, wo hier ein über die Trivialität hinausgehendenes Alleinstellungsmerkmal besteht. Vielleicht würde das besser, wenn der Text sauberer gegliedert wäre. In der vorliegenden Form ist das nicht Fisch noch Fleisch. Weiterhin vermisse ich bei den Beispielen den hier vorher so heiß diskutierten Basaltkegel und sein mißratenes Kind, den Phonolithkegel. Versteh' mich nicht falsch, Rolf, das ist nicht gegen Dich oder die fleißigen Zuarbeiter gerichtet. Ich glaube, man kann durchaus was aus dem Lemma machen, aber in der jetzigen Form ist das immer noch unbequelltes Geschwafel. Gruß, und haut mich, --Jo 10:31, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Nö, hast ja recht. Und ich kann mir gut vorstellen, dass die meisten auch nicht so recht wissen, worum es eigentlich geht. Nur wer das Böhmische Mittelgebirge kennt, weiß dass dieses Thema relevant und auch wichtig ist. Woanders sind kreisrunde, spitze Berge eher Mangelware. Der einzige polnische Berg dieser Art etwa wird darum ja auch nicht ganz zu unrecht im Volksmund "Polski Fudschijama" genannt... Ich bin jedenfalls der Meinung, dass die Inhalte aus Basaltkegel und Phonolithkegel hier mit integriert werden sollten. Dann haben wir genug Inhalt und alles wäre an einem Ort beschrieben. Diese von mir geäußerte Meinung ist auch nicht neu. Aber dann wäre ja die Einzigartigkeit eines bayerischen Geotops ("Schönster Basaltkegel Europas") in Gefahr... (!) --Rolf-Dresden 18:18, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Ich stimme der Meinung von Jo zu (kein Grund auf Dich "einzuhauen"). Man müsste die verschiedenen Ursachen dieser geomorphologischen Landschaftsform klarer erläutern, will sagen: sie textlich-strukturell und fachlich voneinander getrennt darstellen. Engeser hat es ja prägnant auf den Punkt gebracht, besser kann man das nicht sagen. Einen Grund für eine Löschung sehe ich nicht. "Kegelberg" ist ebenso ein Terminus wie Tafelberg, Kerbtal, Trogtal, V-Tal. Mit einem geometrischen Grundbegriff wird eine Landschaftsform beschrieben. Das Lemma passt hervorragend auf das Böhmische Mittelgebirge (wie Rolf-Dresden zu Recht darauf hinweist) und die Relevanz ist offenkundig. Ich habe aber den Eindruck, dass es bei der IP-Trollerei um etwas anderes in diesem Zusammenhang geht. Mit der LA-Begründung "keine Quellen" kann man hier massenhaft Artikel löschen, darunter sehr ordentliche Arbeiten von angesehenen angemeldeten! Benutzern. Wer hier nicht den Mumm hat, klar seine Argumente auf den Tisch zu legen, warum ihm irgendein Artikel nicht passt und stattdessen das mit einem polemischen IP-Unfug betreibt, dem kann man den Willen zu einer ernsthaften enzyklopädische Mitarbeit wohl zu Recht in Abrede stellen.
Das im Lemma genannte bayerische Geotop halte ich persönlich als Sachbeispiel nicht für sehr treffend. Unsere Aufmerksamkeit verdient mM die allgemeine Erscheinungsform in verschiedenen Landschaften. - Es gibt ein didaktisch und illustrativ hervorragend aufgebautes französisches Sachbuch zu Gesteinen und Landschaften (François Michel:Roches et paysages. Reflets de l'histoire de la Terre. Orléans (BRGM éditions) 2005, ISBN 978-2-7159-0956-4), das aus französischem Blickwinkel Landschaftsformen beschreibt. Solche feine Literatur vermisst man leider im Deutschen. Auf S. 56 im Kapitel La chaîne des Puys steht...On peut y distinguer trois formes principales d'appareils volcaniques:
- -les cônes pourvus d'un cratère,
- -les dômes dépourvus de cratère,
- -les cratères d'explosion appelés "maars".
- Das Wörterbuch Geologie D-Franz/Franz-D von H. Voßmerbäumer (Schweizerbart) 1996 nennt unter cône (S. 51) mehrere (15) Kompositbegriffe, wie beispielsweise cône de tuf (Tuffkegel), cône volcanique (Vulkankegel) oder cône tronqué (Kegelstumpf).
- Das Engl.-Dt. Technik-Wörterbuch der Geowissenschaften (Watznauer, Berlin (Verlag Technik Berlin) 1981) nennt auf S. 82 mehrere Komposita mit cone. An erster Stelle wird übersetzt: "...cone 1. Bergkegel m, Konus m; Vulkankegel m;...".
- Das Geological Dictionary English-Polish-Russian-French-German. Warszawa (Wydawnictwa Geologiczne) 1970 von Romuald Żyłka gibt auf S. 136-137 bei cone 35 Komposita an.
- Ich habe den Eindruck, dass für alle der bisher ernsthaft um Sacharbeit bemühten Benutzer das zumutbare Zeitlimit im Themenkreis Kegelberg-Basaltkegel und weiterer, visionärer, Kegel seine Grenze bald erreicht haben dürfte. Die Hinweise von Jo und Engeser unterstütze ich ausdrücklich und sie stellen mE die wichtigste Grundlage zur Verbesserung/Differenzierung im Lemma dar. Ich bin nicht mehr bereit, weitere IP-Trollerei in diesem Zusammenhang mit Sachbeiträgen zu sekundieren. Die bisher geleistete Ausbauarbeit am Artikel wertschätze ich ausdrücklich. @Rolf, Wenn ich einen unterstützenden Beitrag im Lemma leisten kann, dann will ich es auch gern tun (die Quellen oben könnten es als Anfang bereits sein). grüsse Lysippos 01:30, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe mir mal drei neuere Geomorphologie-Handbücher geholt (Ahnert, Louis/Fischer und Zepp). Ich war doch sehr erstaunt. Alle drei Bücher kennen den Begriff Kegelberg nicht! In Louis/Fischer "Geomorphologie" habe ich doch noch einen Hinweis auf den Kegelberg (wird nur Kegel genannt) gefunden. Sinngemäß steht da: Kegel (ohne den Berg) ist eine rein beschreibende Bezeichnung für die Gipfelform eines Berges. Mehr nicht. Zwei Entstehungsprozesse gibt es: durch Erosion und (natürliche) Aufschüttung (also durch Vulkane). Weiter wird noch der Kegelstumpfberg (Guyot) als besondere Form des Kegelberges erwähnt. Dieser Begriff sollte im Artikel noch auftauchen. @Rolf-Dresden Nichts für ungut, aber der Pierer von 1860 taugt wirklich nicht mehr als Quelle (höchstens als Beleg für eine historische Verwendung). Kegelgebirge habe ich ebenfalls nicht mehr gefunden, ist lediglich als historischer Begriff zu sehen. Mal sehen, ob ich noch Lust und Laune trotz des schönen Wetters den Artikel entsprechend zu formulieren und zusammen zu kürzen, und vor allem mit reputablen Quellen zu versehen. Gruß -- Engeser 12:00, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Die alte Quelle ist wertlos, keine Frage. Ich glaube auch gern, dass manche Literatur nichts vom "Kegelberg" weiß. Im Bezug auf die nordböhmischen Landschaften verwendet jedenfalls auch aktuelle Literatur diesen Begriff. Und wer die Berge kennt, weiß auch, dass nichts anderes zutreffend ist. "Kegelgebirge" habe ich allerdings noch nie gehört. --Rolf-Dresden 20:34, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ja genau, in der fremdsprachigen Literatur findet sich, wenn man es wörtlich übersetzt, "Kegel..von ..(irgendetwas)". Ich habe den Löschantrag anders verstanden. Er erweckte den Eindruck, dass die kegelförmige Erscheinung generell in Abrede gestellt wird. Das wäre in diesem Sinne offenkundiger Unfug. Da aber bei der Beschreibung morphologischer Formen der Kegel-Begriff immer wieder auftritt und auch nicht verzichtbar ist, besteht mM ein allgemeiner Erläuterungsbedarf. Diese Landschaftsform ist genauso offenkundig wie Tafelberg u.a., auch wenn da gerade keine Quellen benannt sind. Wäre es nicht besser, wenn man an einem übergeordneten Begriff festhalten will, das Lemma Kegel (Geologie) zu nennen? Dann hätte man darunter Vulkankegel, Schuttkegel (also Talus (Geologie)), Kegelkarst usw. angerissen und kann auf weitere bestehende Lemmata verweisen (siehe Jo's Hinweis oben).
- Die alte Quelle ist wertlos, keine Frage. Ich glaube auch gern, dass manche Literatur nichts vom "Kegelberg" weiß. Im Bezug auf die nordböhmischen Landschaften verwendet jedenfalls auch aktuelle Literatur diesen Begriff. Und wer die Berge kennt, weiß auch, dass nichts anderes zutreffend ist. "Kegelgebirge" habe ich allerdings noch nie gehört. --Rolf-Dresden 20:34, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe mir mal drei neuere Geomorphologie-Handbücher geholt (Ahnert, Louis/Fischer und Zepp). Ich war doch sehr erstaunt. Alle drei Bücher kennen den Begriff Kegelberg nicht! In Louis/Fischer "Geomorphologie" habe ich doch noch einen Hinweis auf den Kegelberg (wird nur Kegel genannt) gefunden. Sinngemäß steht da: Kegel (ohne den Berg) ist eine rein beschreibende Bezeichnung für die Gipfelform eines Berges. Mehr nicht. Zwei Entstehungsprozesse gibt es: durch Erosion und (natürliche) Aufschüttung (also durch Vulkane). Weiter wird noch der Kegelstumpfberg (Guyot) als besondere Form des Kegelberges erwähnt. Dieser Begriff sollte im Artikel noch auftauchen. @Rolf-Dresden Nichts für ungut, aber der Pierer von 1860 taugt wirklich nicht mehr als Quelle (höchstens als Beleg für eine historische Verwendung). Kegelgebirge habe ich ebenfalls nicht mehr gefunden, ist lediglich als historischer Begriff zu sehen. Mal sehen, ob ich noch Lust und Laune trotz des schönen Wetters den Artikel entsprechend zu formulieren und zusammen zu kürzen, und vor allem mit reputablen Quellen zu versehen. Gruß -- Engeser 12:00, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ich stimme der Meinung von Jo zu (kein Grund auf Dich "einzuhauen"). Man müsste die verschiedenen Ursachen dieser geomorphologischen Landschaftsform klarer erläutern, will sagen: sie textlich-strukturell und fachlich voneinander getrennt darstellen. Engeser hat es ja prägnant auf den Punkt gebracht, besser kann man das nicht sagen. Einen Grund für eine Löschung sehe ich nicht. "Kegelberg" ist ebenso ein Terminus wie Tafelberg, Kerbtal, Trogtal, V-Tal. Mit einem geometrischen Grundbegriff wird eine Landschaftsform beschrieben. Das Lemma passt hervorragend auf das Böhmische Mittelgebirge (wie Rolf-Dresden zu Recht darauf hinweist) und die Relevanz ist offenkundig. Ich habe aber den Eindruck, dass es bei der IP-Trollerei um etwas anderes in diesem Zusammenhang geht. Mit der LA-Begründung "keine Quellen" kann man hier massenhaft Artikel löschen, darunter sehr ordentliche Arbeiten von angesehenen angemeldeten! Benutzern. Wer hier nicht den Mumm hat, klar seine Argumente auf den Tisch zu legen, warum ihm irgendein Artikel nicht passt und stattdessen das mit einem polemischen IP-Unfug betreibt, dem kann man den Willen zu einer ernsthaften enzyklopädische Mitarbeit wohl zu Recht in Abrede stellen.
- Nö, hast ja recht. Und ich kann mir gut vorstellen, dass die meisten auch nicht so recht wissen, worum es eigentlich geht. Nur wer das Böhmische Mittelgebirge kennt, weiß dass dieses Thema relevant und auch wichtig ist. Woanders sind kreisrunde, spitze Berge eher Mangelware. Der einzige polnische Berg dieser Art etwa wird darum ja auch nicht ganz zu unrecht im Volksmund "Polski Fudschijama" genannt... Ich bin jedenfalls der Meinung, dass die Inhalte aus Basaltkegel und Phonolithkegel hier mit integriert werden sollten. Dann haben wir genug Inhalt und alles wäre an einem Ort beschrieben. Diese von mir geäußerte Meinung ist auch nicht neu. Aber dann wäre ja die Einzigartigkeit eines bayerischen Geotops ("Schönster Basaltkegel Europas") in Gefahr... (!) --Rolf-Dresden 18:18, 2. Apr. 2009 (CEST)
- In dem Werk Geologická minulost České Republiky (Ivo Chlupáč, Akademie der Wiss. der Tschech. Rep., 2002) wird der Begriff in wörtlicher Übersetzung "Kegelberg" im Abschnitt Böhmisches Mittelgebirge nicht verwendet. Man spricht vom vulkanischen Kegel (sopečné kužele). Diese Publikation nimmt aber mehr auf die petrographisch und geochronologischen Aspekte Bezug und ist nicht vorrangig der Geomorphologie des Landes gewidmet. Der Watznauer führt es auf (Bergkegel) und mehrere Partner bestätigen mir, dass er als Fachwörterbuch der Geologie auch heute anerkannt ist. Das ist aber aus meiner Sicht ein wissenschaftlicher Beleg und kein abschließendes Kriterium für unsere Diskussion.
- Kegelgebirge ist eine historische Bezeichnung für das Böhmische Mittelgebirge und einiger angrenzenden Teile. --Lysippos 11:32, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kann mich Lysippos nur anschließen. Es ist sinnlos jetzt nach einer spezifischen geologischen Definition für Kegelberg zu suchen, da es sich um einen Begriff der Allatgssprache handelt. Es geht also um eine äußere Form, die manchmal zufällig entstanden ist. Meist ist sie durch geologische Voraussetzung in einem bestimmten Gebiet begünstigt, manchmal aber auch so komplex und individuell, dass sie einer Verallgemeinerung nicht zugänglich ist. Ich wäre zwar auch mit einer Benennung Kegel (Geologie) einverstanden, sehe aber, dass es nicht gerade ein großes Anliegen der Geologie ist, eine allgemeine wissenschaftliche Definition für "Kegel" zu geben. Deshalb habe ich bisher den Begriff Kegelberg als ausreichend für die Landschaftsform angesehen. Wenn man aber unter "Kegel (Geologie)" das Phänomen besser beschreiben kann (evtl. mit Kegelberg als Redir.), soll es mir recht sein. --Regiomontanus (Diskussion) 18:43, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin ganz erstaunt, was man bei uns finden kann: Schlacken- und Aschenkegel.--Lysippos 13:25, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ist nicht neu und ist in der Vulkanologie ein wohl eingeführter Begriff. Es wird hier auch weniger auf die Kegelform abgehoben, als auf die Entstehung und Zusammensetzung und muss deshalb auch nicht unbedingt mit dieser Diskussion um Kegelberge vermischt werden.--Sextant 13:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Es geht da ganz klar um morphologische Eigenschaften der jeweiligen Kegelformen (ist ja auch gut erläutert). Du warst um die Zunahme der Kegellemmata an anderer Stelle sehr besorgt. --Lysippos 14:08, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ist nicht neu und ist in der Vulkanologie ein wohl eingeführter Begriff. Es wird hier auch weniger auf die Kegelform abgehoben, als auf die Entstehung und Zusammensetzung und muss deshalb auch nicht unbedingt mit dieser Diskussion um Kegelberge vermischt werden.--Sextant 13:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin ganz erstaunt, was man bei uns finden kann: Schlacken- und Aschenkegel.--Lysippos 13:25, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lysippos 08:15, 5. Mai 2009 (CEST)
Bisher kein QS-Baustein
ohne Quellen, petrographische Struktur ungenügend. 29. Nov. 2008, Lysippos
- Einige Fakten und Quellen ergänzt. Später eventuell etwas mehr. Hier mM erst einmal erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 22:18, 7. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel ist wohl aus einer spezifischen beruflichen Praxis geschrieben (was im Prinzip nicht zu kritisieren ist). Er sollte besser gegliedert werden und Quellen sind auch nicht vorhanden. Einge Textergänzungen kann er auch vertragen. Ich fange dort mal an.-- Lysippos 18:16, 7. Feb. 2009 (CET)
- Einiges (Bilder und Text) eingestellt. Gliederung verbessert. Literatur zu pedologischen Aussagen fehlt weiterhin. Wünschenswert wäre auch etwas zu metallographischen Aspekten.-- Lysippos 16:24, 1. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke, dass für den Bereich der Geowissenschaften die Ergänzungen erst einmal ausreichend sind.-- Lysippos 21:11, 7. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 21:11, 7. Mai 2009 (CEST)
Behandelt im Grunde nur das Pigment, etwas noch den Rohstoff. --Engeser, 30. Nov. 2008
- Zu Recht {{Lückenhaft}} im Abschnitt Geologie.--Jo 22:38, 11. Dez. 2008 (CET)
- Etwas üa, kann sicher noch verbessert werden. Zunächst aber sicher erst einmal ausreichend.-- Lysippos 17:03, 10. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 17:03, 10. Mai 2009 (CEST)
Bisher kein QS-Baustein
ohne Quellen. --29. Nov. 2008, Engeser
- Leichte Textüberarbeitung und Literatur eingestellt. -- Lysippos 21:44, 30. Nov. 2008 (CET) Text ist immer noch sehr kurz. Lass ich noch stehen. Ich werde meine Literatur zur Genese noch durchsehen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 11:47, 10. Mai 2009 (CEST)
Bisher kein QS-Baustein
geographisch einseitig, Bebilderung wünschenswert. 29. Nov. 2008, Lysippos
- Etwas strukturell überarbeitet.-- Lysippos 22:54, 7. Mai 2009 (CEST)
- Quellen eingestellt. -- Lysippos 11:52, 10. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 11:52, 10. Mai 2009 (CEST)
Keine Quelle, Inhalt ist uralt, müsste im Prinzip völlig neu geschrieben, und auf den historischer Begriff beschränkt werden. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- komplett üa und Quellen. -- Lysippos 00:14, 19. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 00:14, 19. Mai 2009 (CEST)
Omori-Gesetz (erl.)
EIn Artikel, bei dem ich um durchsicht eines Fachkundigen Autors bitte, da ich mir insbesondere in BEzug auf die Formeln nicht ganz sicher bin, ob der Inhalt korrekt ist. --Liberaler Humanist 22:33, 18. Mai 2009 (CEST)
Erledigt, Unklarheiten geklärt. --Liberaler Humanist 22:51, 18. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 23:07, 18. Mai 2009 (CEST)
Keine Quelle, muss völlig umgeschrieben werden (als lithostratigraphische Einheit). --Engeser,30. Nov. 2008
- Der Artikel wurde auf Wohlgeschichtete Kalke-Formation verschoben und komplett neu geschrieben. Die Planulakalke sind ein Teil dieser Formation. Auch andere, völlige unzureichende Artikel aus dem Bereich des Süddeutschen Jura wurden ebenfalls überarbeitet. Ornatenton ist jetzt Ornatenton-Formation, Hauptrogenstein → Hauptrogenstein-Formation, Impressaschicht → Impressamergel-Formation, Bimammatumkalk → Redirect auf Impressamergel-Formation (da oberer Teil dieser Formation), Ataxioceratenschicht → Lacunosamergel-Formation. Damit wären wieder einige Artikel aus der Kat Lithostratigraphie überarbeitet. Gruß -- Engeser 16:32, 19. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 16:32, 19. Mai 2009 (CEST)
Oh mann, was ist denn das ? So ein grundlegendes Thema und nichtmal ein Bildchen. Nur ein paar Sätze und ein paar sinnlose Stichpunkte ? Beim Grundgebirge ? --Jbo166 Disk. 10:22, 17. Mär. 2009 (CET)
Hab' mal ein wenig dran gebastelt. Das Thema ist sowieso am besten bei Kraton abgehandelt. --Diorit 17:53, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Der geologische Teil ist jetzt soweit ok. Es fehlt noch ein Abriss der mehr populär- oder sprachwissenschaftlichen Bedeutung (Das Grundgebirge der Alpen...) in der Bedeutung von „sehr altes Gestein“. So richtig ernst genommen wird der Begriff ja (heute) in der Geologie nicht, und ich sehe in der Geologie auch nicht die Hauptbedeutung des Wortes. Allerdings war das Wort in der geologischen Fachsprache bis vor einiger Zeit durchaus üblich, ein paar Fakten zur Geschichte des Begriffs sollten also nicht fehlen.--Jo 22:03, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:27, 11. Jun. 2009 (CEST)
ok, setzt ihn lieber mal hier rein - ein paar Sachen die ich bissl komisch finde:
- in der Einleitung steht: Die bei vulkanischen Explosionen entstehenden Surges werden, wenn die Partikel überwiegend aus Pyroklasten bestehen, auch Pyroklastische Surges genannt mit roter Verlinkung darauf. Weiter unten werden base surges und pyroclastic surges aber synonym verwendet "trockene pyroklastische Surges" oder "mehrere pyroklastische Surges bildeten sich und zerstörten die nähere Umgebung". Was stimmt denn nun? base surge = pyroclastic surge? Wurde in der Einleitung ja ausgeschlossen, weiter unten dann synonym verwendet (in der englischen WP gibt’s übrigens nur den Artikel pyroclastic surge wo gleich alles irgendwie zusammengeworfen wurde).
- Kann man vielleicht noch eine genaue Abgrenzung zu den Pyroklastischen Strömen einbringen?
- im letzten Absatz wird etwas von planaren Schichten erwähnt – das Lemma gibt es allerdings in der Wiki noch nicht, und so versteht man da leider nur Bahnhof. Kann man planare Schicht auch irgendwie anders formulieren, dass man den Sinn des Absatzes auch irgendwie versteht?
- bitte auch jemand der sich damit besser auskennt am Ausdruck feilen – da hört sich so einiges etwas spanisch an für mich, würd da auch ein paar Sachen ganz streichen, weiß allerdings nicht, was genau da wichtig ist und was nicht. Gruß --HylgeriaK 23:04, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, ich verstehe Deine Einwände nicht. Ich bin derjenige, der sich auf diesem Gebiet auskennt. Surge ist ein Überbegriff, steht so in der Einleitung. Enthält die Surge Pyroklasten, ist es eine pyroklastische Surge. Ist doch nachzuvollziehen? Ich kann doch deshalb auch eine pyroklastische Surge unter Surge allgemein erwähnen, oder? Was ist daran falsch oder unverständlich? Der Artikel Pyroklastische Surge kommt noch (es nur etwas spezieller). In der Einleitung wurde pyroklastische Surge doch nicht ausgeschlossen. Und eben ist der Artikel in der engl. WP ziemlicher Schrott. Man kann die Surges noch nach dem Ausbreitungsmodus unterteilen, vielleicht füge ich so ein Kapitel noch ein. Das ändert aber nichts an der obigen Diskussion. Wie wäre es, wenn Du zuerst mal einen Blick in die neuere Literatur wirfst, bevor Du diesen Artikel in die QS stellst? Gruß -- Engeser 06:43, 29. Apr. 2009 (CEST)
- meiohmei...warum man sich hier für alles und jeden rechtfertigen muss...war ja nicht böse gemeint, diente ja nur zum zwecke der QUALITÄTSverbesserung, der artikel ist ja schon gut. dann nimm das QS bapperl doch wieder raus wenn du dich so ans bein gepinkelt fühlst...herrje --HylgeriaK 10:47, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Die Herren, bitte Ruhe bewahren! HylgeriaK, Du hast die planare Schichtung als erläuterungsbedürftig schon erwähnt. Welche Passagen würdest Du streichen? Engeser, die Artikel sind sehr ausführlich und gehen ziemlich ins Detail. Für den geneigten Laien ist das schwer zu durchschauen, der kennt sich ja da nicht aus. Hilf mal bitte kurz aus: wie ist das Thema rund um die Pyroklastite und Pyroklastika organisiert, Pyroklastisches Sediment ist ja anscheinend der Übersichtsartikel. Ist base surge = pyroclastic surge? Ich bin da nicht der Fuchs.--Jo 13:21, 1. Mai 2009 (CEST)
- meiohmei...warum man sich hier für alles und jeden rechtfertigen muss...war ja nicht böse gemeint, diente ja nur zum zwecke der QUALITÄTSverbesserung, der artikel ist ja schon gut. dann nimm das QS bapperl doch wieder raus wenn du dich so ans bein gepinkelt fühlst...herrje --HylgeriaK 10:47, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Um die Sache abzukürzen. Ich habe den Artikel Surge noch etwas ergänzt wie angekündigt (nicht gekürzt) und weitere Literatur eingefügt. Zudem habe ich den Artikel Pyroklastischer Dichtestrom eingestellt. Vielleicht erläutert er das Phänomen weiter. Es fehlt jetzt noch die Überarbeitung und Anpassung des Artikel Pyroklastischer Strom und die Neuanlage des Artikels Pyroklastische Surge. Damit wären die pyroklastischen Ströme im weiteren Sinne abgehandelt. Ich denke, damit ist die spanisch begründete QS doch wohl über die Bühne. Gruß -- Engeser 21:54, 1. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:26, 11. Jun. 2009 (CEST)
Mit dieser Grenze wird im üblichen die Grenzschicht bezeichnet, siehe auch en:K–T boundary, bloß der deutsche WP-Artikel behauptet stattdessen, dass mit Grenze ein Zeitpunkt gemeint ist. Inhalt sollte auf üblichen Sprachgebrauch angepasst werden. 87.160.230.108 13:02, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ist schon richtig so. Es meint sowohl das Eine als auch das Andere.--Jbo166 Disk. 04:54, 30. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:25, 11. Jun. 2009 (CEST)
LA: Paläooologie
Die Alteierkunde hat sich wegen starken Fakeverdachts einen LA eingefangen. Zwar ist uns klar, dass sich nicht nur chinesische Köche mit alten Eiern befassen, den Drei-O-Begriff halten wir jedoch für ein Fake oder ist es ein Wissenschaftlicher Witz? Sollte der Begriff tatsächlich verwendet werden, so ist er zumindest in keiner ergooglebaren Quelle außer WP:EN und WP:DE zu finden. --Cup of Coffee 18:22, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Disk ist dort gelaufen -- Lysippos 23:41, 16. Jun. 2009 (CEST)
Bitte mal prüfen, ob Artikel so behaltbar, wikifizieren, ausbauen und belegen, danke. Kommst aus der allg. QS --Crazy1880 07:30, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Der Vorgang, der in dem Artikel beschrieben wird, heisst Deflation. Aushagerung ist mW die langsame Verarmung eines Bodens an Nährstoffen, etwa durch Mahd und Abfuhr des Schnittgutes, ohne dass der gemähten Fläche neue Nährstoffe durch Düngung zugeführt werden (s. auch Link auf der Diskussionsseite zu Verwendung des Begriffes im Naturschutz).--Jo 08:51, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Umgebaut entsprechend der obigen Definition. Könnte noch erweitert werden, aber hier erledigt.--Jo 09:30, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:30, 19. Jun. 2009 (CEST)
Artikel sollte ausgebaut werden, Petrographie ungenügend, Aussagen zu den Übergangsfazies fehlen, Quelle nicht sehr repräsentativ. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Quelle eingesetzt, etwas Petrographie ergänzt, 2 redirects angelegt.-- Lysippos 11:12, 18. Feb. 2009 (CET)
- Geschichte ergänzt. Einige Aussagen zur Petrographie und die physikalischen Eigenschaften sind mit der bisherigen Literatur nicht belegt. Die physikal. Eigenschaften finde ich bei der petrographisch-mineralogischen Schwankungsbreite des Gesteins etwas verwegen. Quelle vonnöten, die u.U. ein bestimmtes Vorkommen belegt.-- Lysippos 11:46, 18. Feb. 2009 (CET)
- Da fehlt ebenfalls noch ein Hinweis auf die Entstehungsmöglichkeit aus Mergeln (=Para-Amphibolit)! --Diorit 14:35, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte, stell' es ein und wir haken hinterher den Artikel ab. grüsse -- Lysippos 22:15, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Da fehlt ebenfalls noch ein Hinweis auf die Entstehungsmöglichkeit aus Mergeln (=Para-Amphibolit)! --Diorit 14:35, 6. Apr. 2009 (CEST)
Entsprechend ergänzt, unbelegten Abschnitt über die physikalischen Eigenschaften entfernt.--Jo 15:56, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 15:56, 21. Jun. 2009 (CEST)
Trägt Lückenhaft-Baustein, Quellen fehlen, äußerst kurz, Text z.T. falsch, bituminös ist nicht Teil der Definition, er kann bituminös sein, sein, meist ist ein Onkolith aber eben nicht bituminös. --Engeser, 30. Nov. 2008
- {{Lückenhaft}} gegen QS-Baustein ausgetauscht. --Jo 22:42, 11. Dez. 2008 (CET)
- Erweitert, Bilder, Literatur, Einzelnachweise.--Jo 20:46, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:46, 21. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe diesen Artikel noch in die Kategorie:Paläontologie gestellt. Wenn wir dann mal den Artikel Hexagonaria percarinata fliegt der Artikel auch aus dieser Kat raus. Ziemlich dünne, auch für einen Schmuckstein-Artikel. --Engeser, 30. Nov. 2008
- Ist mir als petrographischer Terminus noch nie begegnet. Die Strukturen sah ich auch in Kalksteinen von Burgund (südl. Beaune) und in einem spanischen Kalkstein. Sicher irgendein Touristenquatsch.--Lysippos 21:14, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ich fand eine sehr kurze Erwähnung als attraktiven Korallen-Kalk aus Petoskey in Michigan. Mehr vorerst nicht. --Lysippos 20:23, 7. Dez. 2008 (CET)
- Inaktiven Link (Text nicht mehr vorhanden) entfernt und zwei fachliche Links eingesetzt. Warten auf Hexagonaria percarinata. Für mich erledigt.-- Lysippos 22:53, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Noch sprachlich etwas geglättet, so kann er erst mal bleiben. --Jo 23:26, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Inaktiven Link (Text nicht mehr vorhanden) entfernt und zwei fachliche Links eingesetzt. Warten auf Hexagonaria percarinata. Für mich erledigt.-- Lysippos 22:53, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ich fand eine sehr kurze Erwähnung als attraktiven Korallen-Kalk aus Petoskey in Michigan. Mehr vorerst nicht. --Lysippos 20:23, 7. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:26, 21. Jun. 2009 (CEST)
Quellenlos, ein Satz, so nicht brauchbar, keine Erklärung der Entstehung. --Engeser,30. Nov. 2008
- Habe gerade gesehen, dass die en:WP einen sehr aktuellen Artikel zum Thema zitiert. Ausbau folgt. Gruß -- Engeser 12:43, 1. Jan. 2009 (CET)
Erweitert, bequellt.--Jo 22:09, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:09, 21. Jun. 2009 (CEST)
Bisher kein QS-Baustein
ohne Quellen und sehr kurz. --29. Nov. 2008, Engeser
- Werde ich mir vornehmen. -- Engeser 20:00, 6. Dez. 2008 (CET)
- Weiterleitung auf Onkolith. --Jo 00:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 00:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
Das Lemma ist Theoriefindung, Google findet nur WP und Derivate. Vielleicht besser ein Lemma Silikatverwitterung. Ohne detaillierte Beschreibung sind die Formeln nutzlos (sollten auch überprüft werden), keine Quelle. -- Engeser 13:41, 2. Jan. 2009 (CET)
- Artikel einstweilen auf Silikatverwitterung verschoben und SLA für altes Lemma gestellt. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:47, 2. Jan. 2009 (CET)
- Die anderen Kritikpunkte von Engeser bleiben dadurch natürlich unberührt! Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:09, 5. Jan. 2009 (CET)
- überarbeitet in der hoffnung, dass es auch einigermaßen verständlich ist. sollte erledigt sein --HylgeriaK 23:48, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK 23:48, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ein "Artikel" aus der allg. QS. So ist es ein Wörterbucheintrag. Mag jemand noch ein paar Sätze dazu schreiben und eine Quelle einfügen? Gruß -- Engeser 14:25, 18. Mai 2009 (CEST)
- Das ist bestenfalls ein Artikelwunsch. Vielleicht hat ja noch wer die Muße etwas zu schreiben ansonsten gehört das schnellgelöscht.--Jbo166 Disk. 02:33, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nuja, der englische Artikel ist eigentlich ein gutes Vorbild, und das Thema scheint interessant...--Jo 23:30, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Übersetzt und etwas erweitert. Beispiele in Europa wären sicher noch zu finden, aber sonst hier erledigt. --Jo 15:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nuja, der englische Artikel ist eigentlich ein gutes Vorbild, und das Thema scheint interessant...--Jo 23:30, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 15:38, 22. Jun. 2009 (CEST)
Stammt aus der allgemeinen QS. Dort bemängelte A1000 19:09, 28. Apr. 2009 (CEST):Beim Oma-Test klar durchgefallen, kann jemand den Text für nicht-Geologen übersetzen ??. Schaut halt mal, ob das tatsächlich stimmt und ihr dem Menschen einen Gefallen tun könnt. Gruß -- nfu-peng Diskuss 16:29, 9. Mai 2009 (CEST)
- Sollte es nicht "Wittlicher Becken" heißen ? Der Diktion nach zu urteilen, scheint mir dies aus irgendeinem "Geologischen Jahrbuch" o.ä. abgetippt zu sein. Diesen Text OMA-tauglich zu machen dürfte daher ohne die Originalquelle schwierig sein. Man beachte auch den Unterschied zwischen der geographielastigen Version vom September 2008 und der darauffolgenden IP-Version die den Schwerpunkt auf Geologie legt ohne dass das Lemma angepasst wurde.--Jbo166 Disk. 02:52, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, der Text ist ziemlich sperrig, und die Geographie fehlt fast völlig. Die Bezeichnung ist allerdings auch in der Geologie üblich: nach Walters Geologie von Mitteleuropa heißt es Wittlicher (Rotliegend-)Senke. --Jo 11:40, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ist nicht meine Region, aber der da könnte helfen ... --Elop 12:37, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Kann da nochmal jemand drüberlesen, ob es jetzt verständlicher ist? Falls ja, dann bitte Baustein raus. --Jo 12:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Habe drübergelesen, im ersten Teil recht gut verständlich, zum Absatz Geologische Entwicklung noch 2 Annmerkungen: Zuerst geht es um die im Perm entstandene Senke und ihre Inhalte, dann gehts plötzlich tiefer in den Untergrund: Die Rotliegend-Abfolge überlagert diskordant gefaltete unterdevonische bis mitteldevonische Schichten. Im Senkeninneren liegt unter der Grabenfüllung eine Aufschiebung, die Hunsrückschiefer auf mitteldevonische Wissenbacher Schiefer aufschiebt. Dann gehts unvermittelt wieder weiter Die (permische) Sedimentfüllung besteht... . Vielleicht könnte man das Tiefere an den Schluss stellen? Zweitens: Ganz unten heißt es Im Quartär kam es zur Ausräumung der Wittlicher Senke. Da könnte einer fragen, warum gibts dann darin überhaupt noch permische und andere Sedimente, wenn die dann im Quartär ausgeräumt wurden? Traue mir aber selbst nicht die Kompetenz zu, das im Artikel zu ändern.Haneburger 09:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Werd' mich noch drum kümmern, danke für die Rückmeldung. --Jo 08:34, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Habe drübergelesen, im ersten Teil recht gut verständlich, zum Absatz Geologische Entwicklung noch 2 Annmerkungen: Zuerst geht es um die im Perm entstandene Senke und ihre Inhalte, dann gehts plötzlich tiefer in den Untergrund: Die Rotliegend-Abfolge überlagert diskordant gefaltete unterdevonische bis mitteldevonische Schichten. Im Senkeninneren liegt unter der Grabenfüllung eine Aufschiebung, die Hunsrückschiefer auf mitteldevonische Wissenbacher Schiefer aufschiebt. Dann gehts unvermittelt wieder weiter Die (permische) Sedimentfüllung besteht... . Vielleicht könnte man das Tiefere an den Schluss stellen? Zweitens: Ganz unten heißt es Im Quartär kam es zur Ausräumung der Wittlicher Senke. Da könnte einer fragen, warum gibts dann darin überhaupt noch permische und andere Sedimente, wenn die dann im Quartär ausgeräumt wurden? Traue mir aber selbst nicht die Kompetenz zu, das im Artikel zu ändern.Haneburger 09:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Kann da nochmal jemand drüberlesen, ob es jetzt verständlicher ist? Falls ja, dann bitte Baustein raus. --Jo 12:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ist nicht meine Region, aber der da könnte helfen ... --Elop 12:37, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, der Text ist ziemlich sperrig, und die Geographie fehlt fast völlig. Die Bezeichnung ist allerdings auch in der Geologie üblich: nach Walters Geologie von Mitteleuropa heißt es Wittlicher (Rotliegend-)Senke. --Jo 11:40, 21. Jun. 2009 (CEST)
Von der Abfolge der Schichtbeschreibung gehört der ältere Untergrund nach vorne, da die Beschreibung vom Älteren zum Jüngeren geht. Ich habe noch eine Zwischenüberschrift spendiert, damit klar wird, dass die Auflistung der Schichtglieder zeitlich sozusagen wieder neu beginnt. Das mit der Ausräumung habe ich noch etwas präzisiert und hioffe, dass es so verständlich ist. Für mich hier erledigt. -- Jo 15:10, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 15:10, 25. Jun. 2009 (CEST)
Stammt aus der allgemeinen QS. Dort bemängelte A1000 19:09, 28. Apr. 2009 (CEST):Beim Oma-Test klar durchgefallen, kann jemand den Text für nicht-Geologen übersetzen ??. Schaut halt mal, ob das tatsächlich stimmt und ihr dem Menschen einen Gefallen tun könnt. Gruß -- nfu-peng Diskuss 16:29, 9. Mai 2009 (CEST)
- Sollte es nicht "Wittlicher Becken" heißen ? Der Diktion nach zu urteilen, scheint mir dies aus irgendeinem "Geologischen Jahrbuch" o.ä. abgetippt zu sein. Diesen Text OMA-tauglich zu machen dürfte daher ohne die Originalquelle schwierig sein. Man beachte auch den Unterschied zwischen der geographielastigen Version vom September 2008 und der darauffolgenden IP-Version die den Schwerpunkt auf Geologie legt ohne dass das Lemma angepasst wurde.--Jbo166 Disk. 02:52, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, der Text ist ziemlich sperrig, und die Geographie fehlt fast völlig. Die Bezeichnung ist allerdings auch in der Geologie üblich: nach Walters Geologie von Mitteleuropa heißt es Wittlicher (Rotliegend-)Senke. --Jo 11:40, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ist nicht meine Region, aber der da könnte helfen ... --Elop 12:37, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Kann da nochmal jemand drüberlesen, ob es jetzt verständlicher ist? Falls ja, dann bitte Baustein raus. --Jo 12:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Habe drübergelesen, im ersten Teil recht gut verständlich, zum Absatz Geologische Entwicklung noch 2 Annmerkungen: Zuerst geht es um die im Perm entstandene Senke und ihre Inhalte, dann gehts plötzlich tiefer in den Untergrund: Die Rotliegend-Abfolge überlagert diskordant gefaltete unterdevonische bis mitteldevonische Schichten. Im Senkeninneren liegt unter der Grabenfüllung eine Aufschiebung, die Hunsrückschiefer auf mitteldevonische Wissenbacher Schiefer aufschiebt. Dann gehts unvermittelt wieder weiter Die (permische) Sedimentfüllung besteht... . Vielleicht könnte man das Tiefere an den Schluss stellen? Zweitens: Ganz unten heißt es Im Quartär kam es zur Ausräumung der Wittlicher Senke. Da könnte einer fragen, warum gibts dann darin überhaupt noch permische und andere Sedimente, wenn die dann im Quartär ausgeräumt wurden? Traue mir aber selbst nicht die Kompetenz zu, das im Artikel zu ändern.Haneburger 09:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Werd' mich noch drum kümmern, danke für die Rückmeldung. --Jo 08:34, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Habe drübergelesen, im ersten Teil recht gut verständlich, zum Absatz Geologische Entwicklung noch 2 Annmerkungen: Zuerst geht es um die im Perm entstandene Senke und ihre Inhalte, dann gehts plötzlich tiefer in den Untergrund: Die Rotliegend-Abfolge überlagert diskordant gefaltete unterdevonische bis mitteldevonische Schichten. Im Senkeninneren liegt unter der Grabenfüllung eine Aufschiebung, die Hunsrückschiefer auf mitteldevonische Wissenbacher Schiefer aufschiebt. Dann gehts unvermittelt wieder weiter Die (permische) Sedimentfüllung besteht... . Vielleicht könnte man das Tiefere an den Schluss stellen? Zweitens: Ganz unten heißt es Im Quartär kam es zur Ausräumung der Wittlicher Senke. Da könnte einer fragen, warum gibts dann darin überhaupt noch permische und andere Sedimente, wenn die dann im Quartär ausgeräumt wurden? Traue mir aber selbst nicht die Kompetenz zu, das im Artikel zu ändern.Haneburger 09:17, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Kann da nochmal jemand drüberlesen, ob es jetzt verständlicher ist? Falls ja, dann bitte Baustein raus. --Jo 12:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ist nicht meine Region, aber der da könnte helfen ... --Elop 12:37, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, der Text ist ziemlich sperrig, und die Geographie fehlt fast völlig. Die Bezeichnung ist allerdings auch in der Geologie üblich: nach Walters Geologie von Mitteleuropa heißt es Wittlicher (Rotliegend-)Senke. --Jo 11:40, 21. Jun. 2009 (CEST)
Von der Abfolge der Schichtbeschreibung gehört der ältere Untergrund nach vorne, da die Beschreibung vom Älteren zum Jüngeren geht. Ich habe noch eine Zwischenüberschrift spendiert, damit klar wird, dass die Auflistung der Schichtglieder zeitlich sozusagen wieder neu beginnt. Das mit der Ausräumung habe ich noch etwas präzisiert und hioffe, dass es so verständlich ist. Für mich hier erledigt. -- Jo 15:10, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 15:10, 25. Jun. 2009 (CEST)
Bisher kein QS-Baustein
ohne Quellen, OMA-Test in weiter Ferne. --Jo 17:32, 9. Dez. 2008 (CET)
- Link ergänzt. -- Lysippos 23:16, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Weitere Literatur, Einzelnachweise, noch ein paar Ergänzungen, Gliederung. So sieht's schon ganz gut aus.-- Jo 12:39, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 12:39, 26. Jun. 2009 (CEST)
Sieht mir aus als wären hier einige Dopplungen drinnen wie Hangrutsch und Erdrutsch. --Atamari 00:58, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die ganze Liste könnte man eigentlich wegkippen. Jedenfalls sind Begriffe wie Geosutur und ähnliche Konsorten dort ganz klar fehl am Platze.--Jbo166 Disk. 08:24, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wenn man sie nicht entsorgt, dann sollten ein paar Ausführungen mehr hinein. Wieso stehen die Begriffe für geologische Gefahr? Eine Beschreibung der Gefahren, Konsequenzen, Häufigkeiten, Überwachung und Kontrolle (wenn möglich), Einarbeitung der Liste in Fließtext, Beispiele, Referenzen, Verschiebung nach Geologische Risiken ... dann könnte das ein ganz guter Arikel werden. Etwas besser in diesem Sinne ist der englische Artikel. --Jo 10:49, 17. Mär. 2009 (CET)
- Geofracture ist hier in der Geological Map of China aber kartographiert. --Reiner Stoppok 13:11, 17. Mär. 2009 (CET) PS: Die Dopplungen sind eigentlich nicht überflüssig, denn nicht jeder weiß, daß sich hinter den verschiedenen Wörtern die gleichen Begriffe verbergen.
- Ist der Eintrag Thermalquelle berechtigt? Falls berechtigt, bitte konkrete Gefahr im Artikel klarstellen.
Habe im QS-Baustein des Artikels die Begründung nachgetragen. -- JARU 12:03, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ist der Eintrag Thermalquelle berechtigt? Falls berechtigt, bitte konkrete Gefahr im Artikel klarstellen.
Willkürliche Auflistung von allerlei Begriffen die teils nichtmal der Geologie entstammen. Daher nun LA.--Jbo166 Disk. 03:04, 21. Jun. 2009 (CEST)
Orci sei Dank
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 21:49, 28. Jun. 2009 (CEST)
Muss völlig umgeschrieben werden, ist eine lithostratigraphische Einheit. --Engeser, 30. Nov. 2008
- Quellenlos ist der Artikel auch, der Weblink unter Literatur ist tot.--Jo 22:29, 11. Dez. 2008 (CET)
- Bin gerade dabei, hier etwas zur Gutenstein-Formation zu schreiben, aber der Gutensteiner Dolomit ist wohl keine lithostrat. Einheit, sondern eine, vermutlich von Tollmann, geprägte regionale Gesteinsbezeichnung, neben Gutensteiner Kalk, Furhter Kalk, Annaberger Kalk. Soll ich den Artikel wenn es soweit ist auf Gutenstein-Formation hin überarbeiten und dorthin verschieben oder von der Gutenstein-Formation auf den Gutensteiner Dolomit verlinken?Haneburger 06:31, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Verstehe ich jetzt nicht ganz. Es gibt kein Gestein bzw. einen Gesteinstyp namens Gutensteiner Kalk (oder Dolomit). Es ist eine Gesteinseinheit des Anis, die seit einigen Jahren als Gutenstein-Formation bezeichnet wird (hier z.B. Lampl et al., 2008 (PDF)) oder auch in der Stratigraphischen Tabelle von Österreich (PDF). Es ist klar, dass Tollmann noch nicht von Gutenstein-Formation gesprochen hat, aber er hat mit Gutensteiner Kalk bzw. Dolomit mit Sicherheit keinen Gesteinstyp gemeint bzw. kreieren wollen (im Sinne von "Gutensteinit"). Die mehrere hundert Meter mächtige Formation ist ja nicht einheitlich, besteht aus Mergeln, Kalken und Dolomiten. Also ganz klar lithostratigraphische Einheit. Nimmt Dir die Impressamergel-Formation als Gliederungsschema, die ich vor kurzem in ähnlicher Weise "umgestrickt" habe (war Impressamergel, das ist auch kein Mergeltyp). Gruß -- Engeser 08:19, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Engeser! Ich glaube, ich habe da ein bisschen zu kompliziert gedacht...Die Oberalm-Formation habe ich gestern auch ein bisschen in diese Richtung umgearbeitet und die Opponitz-Formation und die Raibler Schichten in den letzten Tagen neu geschrieben. Ich bin auf diesem Gebiet kein Fachmann nur geolog. interessierter Laie. Habe die Artikel, v. a. die Raibler Schichten, deswegen geschrieben, weil sie in Bergartikeln sehr häufig verlinkt sind. Könntest du bei Gelegenheit die Artikel kurz anschauen, über Rückmeldung wäre ich sehr froh.Haneburger 10:06, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Habe ich schon, "heimlich". Sind meist okay. Wie bereits oben vermerkt, nimmt Dir ein Schema, wie z.B. in meinen Artikeln zu den Formationen des Süddeutschen Jura. Du kannst da noch Kapitel wie Fossilien, wirtschaftliche Bedeutung (ev. Werksteine, Steinbrüche), Geomorphologie etc. nach Bedarf ergänzen. Das einzige was mir noch auffiel ist, bei einer lithostratigraphischen Formation ist die Unter- und Obergrenze sowie das Verbreitungsgebiet jeweils im Kontext der anderen Formationen ("... liegt über der x-Formation", "... verzahnt sich mit der z-Formation" etc.) anzugeben. Das kommt z.T. noch nicht so heraus bzw. fehlt noch. Das ist bei den Formationen der Alpen oft gar nicht so einfach. Außerdem sind noch gar nicht alle Formationen so formal definiert. Ansonsten ev. ältere Bezeichnungen ("... früher auch als xyz-Schichten bezeichnet ...") in der Einleitung, Geschichte ist immer ganz nett ("... wer hat's erfunden"), Lithologie, Mächtigkeit, Altersstellung (oft auch nicht ganz so einfach, wenn's wenige Fossilien zum Datieren gibt) und ev. auch die Untergliederung der Formation in Unterformation oder Member (soweit das gemacht wurde) und immer schön die benutzte Literatur zitieren, dann kann nichts schief gehen. Anders machen es die Profis auch nicht, wenn sie eine Formation definieren. Es wäre wirklich sehr nett, wenn Du Dir mal die alpinen Formationen vornehmen könntest. Ich werde mit der Zeit die Formationen des Süddeutschen Jura vervollständigen, Muschelkalk und Buntsandstein fehlen auch noch, ganz zu schweigen von den vielen anderen bereits in Deutschland definierten Formationen. Deswegen habe ich die Finger von den Alpen gelassen. Gruß -- Engeser 13:03, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Engeser! Ich glaube, ich habe da ein bisschen zu kompliziert gedacht...Die Oberalm-Formation habe ich gestern auch ein bisschen in diese Richtung umgearbeitet und die Opponitz-Formation und die Raibler Schichten in den letzten Tagen neu geschrieben. Ich bin auf diesem Gebiet kein Fachmann nur geolog. interessierter Laie. Habe die Artikel, v. a. die Raibler Schichten, deswegen geschrieben, weil sie in Bergartikeln sehr häufig verlinkt sind. Könntest du bei Gelegenheit die Artikel kurz anschauen, über Rückmeldung wäre ich sehr froh.Haneburger 10:06, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe mal die Oberalmer Schichten nach Oberalm-Formation verschoben und den Artikel neu gegliedert. Jetzt fehlt eigentlich nur noch, von wem der Begriff stammt, dann ist die wesentliche Information zu einer Formation eigentlich drin. Kann natürlich noch weiter ergänzt werden, muss aber nicht. Den QS-Baustein habe ich schon mal raus genommen. Gruß -- Engeser 13:21, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Engeser! Danke für deine Rückmeldung. Habe mich bisher auch schon ein wenig an deinen Artikeln orientiert. Gut, ich nehme mir mal die Alpinen Formationen vor, wie weit ich damit komme, wird die Zukunft zeigen. Ich denke, ich werde da mit der Zeit besser hineinkommen und auch mehr den Überblick haben. Für Anregung und Kritik bin ich immer dankbar. GrüßeHaneburger 19:06, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Verstehe ich jetzt nicht ganz. Es gibt kein Gestein bzw. einen Gesteinstyp namens Gutensteiner Kalk (oder Dolomit). Es ist eine Gesteinseinheit des Anis, die seit einigen Jahren als Gutenstein-Formation bezeichnet wird (hier z.B. Lampl et al., 2008 (PDF)) oder auch in der Stratigraphischen Tabelle von Österreich (PDF). Es ist klar, dass Tollmann noch nicht von Gutenstein-Formation gesprochen hat, aber er hat mit Gutensteiner Kalk bzw. Dolomit mit Sicherheit keinen Gesteinstyp gemeint bzw. kreieren wollen (im Sinne von "Gutensteinit"). Die mehrere hundert Meter mächtige Formation ist ja nicht einheitlich, besteht aus Mergeln, Kalken und Dolomiten. Also ganz klar lithostratigraphische Einheit. Nimmt Dir die Impressamergel-Formation als Gliederungsschema, die ich vor kurzem in ähnlicher Weise "umgestrickt" habe (war Impressamergel, das ist auch kein Mergeltyp). Gruß -- Engeser 08:19, 28. Jun. 2009 (CEST)
Komplett umgeschrieben und zu Gutenstein-Formation verschoben. Vielleicht finde ich noch etwas zur Nutzung. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haneburger 08:39, 30. Jun. 2009 (CEST)
Muss als lithostratigraphische Einheit umgeschrieben werden, ist kein Gesteinstyp. --Engeser, 30. Nov. 2008
- Habe den Artikel überarbeitet, ist aber immer noch dürftig - bitte um Kontrolle.--Haneburger 04:28, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Geschichte ergänzt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haneburger 04:19, 30. Jun. 2009 (CEST)
Bisher kein QS-Baustein
ohne Quellen, evtl. Lemma noch einmal prüfen. 29. Nov. 2008, Lysippos
- jetzt bequellt und sprachlich überarbeitet
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Diorit 12:21, 30. Jun. 2009 (CEST)
Lemma zweifelhaft. Wenn behaltenswert, dann als historischen Begriff erklären. Bleiwüste ohne Struktur, keine Quelle. --Engeser, 29. Nov. 2008
- keine Quellen, eigentlich ein alter, heute kaum noch gebräuchlicher Begriff, müsste mehr zu Historie enthalten, in Lithostratigraphie verschoben. Lysippos, 29. Nov. 2008
- Etwas Text und grundlegende Literatur ergänzt. Detaillierte Aussagen davon nicht abgedeckt, wird aber nicht in Frage gestellt. Vielleicht bei Studer (Geologie der Alpen). -- Lysippos 11:04, 18. Feb. 2009 (CET)
- Hab's überarbeitet, weil ich beim Tollmann zufällig was dazu gefunden hab. Bitte drüberlesen, evtl -QS. --Haneburger 14:35, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Etwas Text und grundlegende Literatur ergänzt. Detaillierte Aussagen davon nicht abgedeckt, wird aber nicht in Frage gestellt. Vielleicht bei Studer (Geologie der Alpen). -- Lysippos 11:04, 18. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haneburger 06:39, 10. Jul. 2009 (CEST)
Bisher kein QS-Baustein
Verständlichkeit verbessern. 29. Nov. 2008, Lysippos
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kleine Änderungen vorgenommen. Diorit 17:04, 23. Jul. 2009 (CEST)
Der Abschnitt „Einzugsgebiet“ ist nicht allgemeinverständlich formuliert, was ohne Fachwissen nicht einfach zu korrigieren ist, da für die Fachwörter noch keine Artikel existieren. Der Artikel Abflussregime könnte sicher einiges erklären, ist aber auch zu knapp. Vielleicht könnt ihr hier etwas beitragen? -- Momotaro 22:04, 28. Jun. 2009 (CEST)
Ich denke, für ein 29 km Flüßchen reicht das jetzt.--Diorit 16:37, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Diorit 16:37, 23. Jul. 2009 (CEST)
Begründung: Noch mager und ohne Quellen. Es fehlen Angaben zum Vorkommen und zu verwandten Gesteinsarten. --Momotaro
- Danke fürs Eintragen. :-) Ich habe in Google-Books keine brauchbaren Quellen mit Vorschau gefunden und Fachwissen fehlt mir in diesem Bereich. Eine weitere natürliche Frage zum Artikel wäre: Was ist ein Laminit? -- Momotaro|♨ 12:58, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Etwas üa und QS erst einmal wieder raus. Vorkommen können später ergänzt werden. Bei "Verwandtschaften" ist nun auf die Stromatolithen verwiesen worden. Laminit muß mal noch in einem anderen Lemma erläutert werden, das noch nicht geschrieben ist. grüsse -- Lysippos 22:21, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Wow, das ging schnell! Und es ist ein richtig schöner kleiner Artikel geworden. Grüsse, -- Momotaro|♨ 00:53, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Ein Danke zurück für Deine aufmerksame QS-Meldung. grüsse -- Lysippos 01:05, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Wow, das ging schnell! Und es ist ein richtig schöner kleiner Artikel geworden. Grüsse, -- Momotaro|♨ 00:53, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Etwas üa und QS erst einmal wieder raus. Vorkommen können später ergänzt werden. Bei "Verwandtschaften" ist nun auf die Stromatolithen verwiesen worden. Laminit muß mal noch in einem anderen Lemma erläutert werden, das noch nicht geschrieben ist. grüsse -- Lysippos 22:21, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 16:39, 27. Jul. 2009 (CEST)
LA für Abhang
Hallo, könntet ihr mal zur Löschdiskussion] Stellung nehmen? --Matthiasb 18:14, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haneburger 15:14, 9. Sep. 2009 (CEST)
Sprache muss überarbeitet werden, sie ist an manchen Stellen reichlich holprig. --Bötsy 21:56, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Aus der allg. QS vom 25. August 2009 herverschoben --Crazy1880 07:31, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Sowas gehört ins Portal Geographie nicht hierher. Hab trotzdem mal drübergebürstet.--Jbo166 Disk. 18:01, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbo166 Disk. 18:01, 9. Sep. 2009 (CEST)
Lithologie/Petrographie
Mir fiel gerade auf, dass Lithologie ein Redirect auf Petrografie ist. Wäre es andersrum nicht sinnvoller ? ME ist Petrographie eher ungebräuchlich (wobei ich aber kein Petrologe bin). Im sehr ausführlichen englischen Artikel steht Lithology once was approximately synonymous with petrography, but in current usage, lithology is a subdivision of petrology focusing on macroscopic hand-sample or outcrop-scale description of rocks, while petrography is the speciality that deals with microscopic details.. Lithologie wäre also quasi ein Teilgebiet der Petrografie. Im deutschen Petrografie-Artikel wird davon aber kein Wort erwähnt. Datt passt doch alles nicht so ganz. Grüße.--Jbo166 Disk. 23:28, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Na immerhin die Petrografie ist ein weit verbreiteter Begriff und bezeichnet die Beschreibende Untersuchung von Gesteinen - im Gegensatz zur Petrologie, welche deren Entstehung untersucht. Auch wenn die klassische Petrografie (Auszählen von Dünnschliffen) heute etwas aus der Mode gekomme ist, so existieren doch etliche Veröffentlichungen zum Thema, Institute und Fachbereiche tragen/trugen das Wörtchen im Namen [5]. Mir scheint eher die Lithologie in diesem Zusammenhang, als Synonym, ein angestaubter Begriff zu sein. Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:10, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbo166 Disk. 19:36, 12. Sep. 2009 (CEST)
Hallo. Stammt aus der allgemeinen QS. Zum einen wissen wir nicht genau, WAS der Einsteller möchte, zum anderen seid ihr sicherlich kompetenter, dies zu erkennen und ggflls. abzustellen. Vielen Dank für eure Mühe. -- nfu-peng Diskuss 12:32, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Na die Seite ist seit Jahren nicht mehr gepflegt worden. Das zeigt auch die Tatsache, dass kein Autor sich bisher hier beteiligt hat und im Artikel selbst auf Mängel hingewiesen wird. Außerdem ist der Artikel sehr lückenhaft, denn die Geschichte der Schiffbarmachung der großen deutschen Flüsse (Main, Neckar, Elbe, Donau, etc.) fehlt völlig. Ich bin erst drauf gestoßen, nachdem ich mich mit der Moselkanalisierung beschäftigt hatte und habe auch diesen Fluss ergänzen müssen. Es wird hauptsächlich auf Kanäle eingegangen, aber das sind ja nicht die einzigen Wasserstraßen in Deutschland. --Schaengel 20:56, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Dieser Artikel ist eher eine Aufgabe für das Wikipedia:WikiProjekt Schifffahrt und/oder Portal:Geographie. Unser Portal befasst sich im mit geologischen Fragen, die in diesem Fall nicht so vordergründig zu sein scheinen.-- Lysippos 21:21, 2. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbo166 Disk. 18:11, 13. Sep. 2009 (CEST)
Seite sollte Artikel werden. Quelle(n) fehlen. 29. Nov. 2008, Engeser
- Mich schüttelt's jedes Mal, wenn ich dieses Wort höre. Wird ausschließlich von Leuten verwendet, die vom Thema keine Ahnung haben (ist nicht böse gemeint) und bezeichnet meist magmatische oder metamorphe Gesteine aller Couleur und jeglichen Alters. Naja, alt sind die Urgesteine (fröstel) schon, verglichen mit dem, was drauf wächst und gedeiht... Interessant auch die im Artikel erwähnten "zeitlichen Abgründe der Erdgeschichte"... Man beachte auch die Links auf den Artikel à la "Berg XY besteht aus Urgestein" (schauder). Hier in der WP sollte Un- bzw. Halbwissen nicht durch solche Textbeiträge zementiert werden, das geht doch auch etwas fachlicher/seriöser. Meinetwegen diese Pseudo-BKL gerne löschen oder maximal als Redirect (auf was auch immer, z.B. Platzhirsch?) behalten. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 01:37, 19. Dez. 2008 (CET)
- Wie ich sehe, sind es ja nur 20 Artikel, wo man vor einer Löschung die Links auf das richtige Gestein umbiegen müsste. Aus welchen alten Alpenbotaniken das wohl übernommen wurde? -- Olaf Studt 16:38, 19. Dez. 2008 (CET)
- Für die Anlage eines Wiktionary-Eintrags ([1] wissenschaftlich seit langem veraltete Sammelbezeichnung für …) habe ich eine Frage: Heißt es der oder das Kristallin, oder müsste es eigentlich kristallin geschrieben werden? -- Olaf Studt 10:49, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab' schon mal angefangen und bitte um fachkundige Korrektur (keine Angst, IP-Fresser gibt's da nicht). -- Olaf Studt 11:28, 20. Dez. 2008 (CET)
- Wunderbar, was Du da machst. Ich beziehe das Wiktionary einfach noch nicht so richtig in unsere QS mit ein. Es heißt das Kristallin. Dann können wir diesen Artikel also auch bald "abhaken". Unten ist noch so ein Begriff Subterran. Weisst Du, so nach dem Motto kleiner Finger - ganze Hand.;) Gruß -- Engeser 12:39, 20. Dez. 2008 (CET)
- Dann könnte man den Artikel hier doch eigentlich löschen oder redirecten und hoffen, daß er nicht alle Naselang neu angelegt wird... Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 13:09, 27. Dez. 2008 (CET)
- Der Begriff kommt leider immer wieder, meine ich. Der Begriff wird täglich etwa zwischen 20 bis 80mal aufgerufen. Sinnvoll erscheint mir eine weitere Zeile (ganz oben) einzufügen, dass dies kein geowissenschaftlicher, sondern ein populärer Begriff ist. Damit ist der Begriff abgegrenzt und die gröbsten Schnitzer, die jetzt drin sind, können ja rausgemacht werden.-- Roll-Stone 15:28, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hm, ich würde sagen: Redirect auf Grundgebirge (und selbst der Begriff ist schon ein bisschen angestaubt (und mehr oder weniger redundant zu "Kristallin"). Geoz 15:32, 27. Dez. 2008 (CET)
- Der Begriff kommt leider immer wieder, meine ich. Der Begriff wird täglich etwa zwischen 20 bis 80mal aufgerufen. Sinnvoll erscheint mir eine weitere Zeile (ganz oben) einzufügen, dass dies kein geowissenschaftlicher, sondern ein populärer Begriff ist. Damit ist der Begriff abgegrenzt und die gröbsten Schnitzer, die jetzt drin sind, können ja rausgemacht werden.-- Roll-Stone 15:28, 27. Dez. 2008 (CET)
nachdem der jetzt schon länger in der Begriffsklärungs-QS vor sich hin gammelt, hab ich es mal geologiehistorisch probiert - ihr wisst, ich bin kein geologe, also ists sicher auch nur populärwissenschaftlich (ich hab versucht, Euer unbehagen referieren, da kam mit Verne als klassiker gerade recht, das darzustellen), und sicherlich fehlerbehaftet - ihr sollt nur begutachten, ob das prinzipell ein gangbarer weg ist, den begriff zu behandeln (vielleicht auch für das nächste anwendbar) mfg --W!B: 14:56, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Habe das jetzt mal anhand von Murawski, H., Meyer, W. (2004): Geologisches Wörterbuch. Spektrum Akademischer Verlag, 11. Auflage, 262 S. ISBN 3-8274-1445-8 überarbeitet. Urgestein bezieht sich auf Metamorphite, nicht auf alle Kristallingesteine. Einige schwammig/unklare oder mir unverständliche Formulierungen (inkl. Jules Verne) habe ich herausgenommen. ME kann das ganz so behalten werden.--Jbo166 Disk. 18:00, 12. Sep. 2009 (CEST)
- das freut mich, und danke Dir fürs entschwurbeln, ja, viel besser (auf den Verne als alten populärwissenschaftler können wir ja dereinst, wenn der artikel wirklich umfangreich ist, wieder zurückgreifen ;) )
- das „kristallin“ findet sich übrignes auch bei Bakewell: The structure of primary rocks is crystalline - drum hab ich den passus noch ins zitat mit aufgenommen, wenn die dt. übersetzung 2. Auflage (müsste so um 1820 sein) auftaucht, können wir ja den deutschen text nehmen.. (er schreibt auch noch, das seinerzeit 14 Primary rocks aufgezählt wurden, teilweise aber rechte raritäten) --W!B: 08:56, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Das sieht viel besser aus. M.E. hier fertig. -- Jo 09:45, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:45, 14. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel Grauwacke beginnt bereits vor der Erwähnung, dass es sich um Gestein handelt damit, Fachwörter um sich zu werfen: "In Deutschland wird der Begriff Grauwacke auch stratigraphisch für Gesteine des Unterkarbons der Kulmfazies verwendet." Das ist trotz der Verlinkung von Fazies im Satz davor untragbar. Ich kann den Artikel mangels Fachwissen nicht selbst überarbeiten, aber so kann er nicht bleiben. MfG -- FoxtrottBravo 12:46, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Besser so ?--Jbo166 Disk. 17:55, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Jo, Volltreffer ;-) Jetzt ist es ein richtig gelungener Artikel. Die Einordnung als Sandstein direkt in der Einleitung finde ich besonders gut, da ich das Wort auch als Laie zumindest schonmal gehört habe und dann lese ich auch direkt, wie das Gestein aussieht. Im Weiteren kommen dann auch notwendige Fachbegriffe, die aber angenehm verteilt sind, d.h. keine Überforderung des Lesers. Vielen Dank für die geleistete Arbeit!-- FoxtrottBravo 02:57, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbo166 Disk. 12:05, 16. Sep. 2009 (CEST)
Keine Quelle, Rechtschreibung und Formatierung in unverschämter Form, unverständlich, s. Anmerkungen auf der Disk, müsste im Prinzip völlig neu geschrieben werden. --Jo, 5. Dez. 2008
- Dazu noch die archivierte Anmerkung im Portal. --Jo 22:59, 12. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbo166 Disk. 18:22, 27. Sep. 2009 (CEST)
Artikel fehlt. Falls dies nicht der richtige Ort ist, bitte wohin kopieren wo es passt. Auf der "Wunschartikel" Seite konnte ich nichts passendes finden. Dies sah nicht schlecht aus weil was mit Meer auf diese Seite. Wenn ein Artikel bereits existiert, bitte redirects von der Suchseite machen. thks. (Lisa4dict) (nicht signierter Beitrag von 71.236.26.74 (Diskussion | Beiträge) 07:50, 20. Sep. 2009)
- Imho ungeeignetes Lemma. Was genau solle denn dort abgehandelt werden ?--Jbo166 Disk. 14:31, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbo166Diskussion Bewertung 12:32, 14. Okt. 2009 (CEST)
Die gelisteten Artikel sind z.T. nicht schlecht, z.T. aber auch ziemlich daneben. Vor allem fehlt aber eine Abgrenzung der Begriffe zu einander. In einem Artikel steht richtigerweise, es sind keine Synonyme, sondern haben jeweils ihre eigene Bedeutung, in anderen Artikeln werden manche Begriffe gleichgesetzt. Wenn sich da mal jemand hinsetzen könnte und die Artikel strukturieren und gegeneinander abgrenzen könnte, wäre das sehr schön. Es müssen quasi alle bearbeitet werden. Ich habe keine Bausteine gesetzt, z.T. sind allg. QS-Hinweise drin. Die Artikel sind ja z.T. nicht völlig falsch, sondern müssen nur aufeinander abgestimmt werden. Dazu kommen noch Interglazial ist ein Redirect auf den schlechten Artikel Warmzeit. Kaltzeit ist dagegen ein Redirect auf Eiszeitalter, was sicher nicht stimmt. Gruß -- Engeser 08:53, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das ist mir auch schon aufgefallen, dass hier Abgrenzungsprobleme bestehen. Die Artikel sind historisch gewachsen, und vieles entspricht nicht wirklich dem Stand der Systematik, sondern eher dem Allgemeinwissen. Das Ganze ist allerdings ein ziemlich dicker Brocken, und die Einrichtung einer speziellen Eiszeit-Task-Force wäre hier durchaus angemessen (das dürften wir allerdings mangels Masse hier gar nicht hinkriegen, oder?).
- Ich würde da vorschlagen, sich von außen an den Kern heranzutasten, also erstmal die Begriffe Stadial / Interstadial, Glazial / Interglazial sauber zu definieren. Dann ist eine Abgrenzung Eiszeitalter und Eiszeit nötig, bei der man auch die Abgrenzung von Eiszeit/Kaltzeit, der letzten Eiszeit (Würmeiszeit/Weichseleiszeit), des letzten Eiszeitalters und Eiszeiten allgemein durchführt. Das hatte ich auch schon mal auf der Diskussion Eiszeitalter angesprochen, ohne dass das zu größeren Änderungen geführt hätte. Das Problem ist, dass immer noch Eiszeit und Kaltzeit wie auch die anderen Begriffe zum Teil synonym verwendet werden – was wir hier sicher nicht ändern können (oder sollten), aber auch nicht zu verstärken brauchen.
- Spezielle Themen könnten dann zum Schluss auf dieser Grundlage überarbeitet werden. Hier stünde auch ein Blick über den Gartenzaun auf dem Programm, also eine Aufarbeitung von Verlauf und Gliederung der Kaltzeiten (zumindest der letzten drei bis fünf) anderswo.--Jo 12:10, 8. Mär. 2009 (CET)
- Tschuldigung, diese Diskussion hatte ich übersehen. Ich war bei Interstadial eingestiegen. Ich schlage vor, dass wir´s vielleicht gemeinsam angehen. Ich melde mich auf Deiner Disku-Seite. Gruß -- Engeser 13:48, 8. Mär. 2009 (CET)
Die Unterscheidung Kaltzeit/Warmzeit/Glazial/Interglazial und Eiszeitalter, habe ich in den Artikeln Kaltzeit und Warmzeit mal etwas verdeutlicht. Glazial und Interglazial sind jetzt jeweils Redirs. auf Warm- bzw. Kaltzeit. Ich meine es ist sinnvoll Glazial innerhalb des Artikels Kaltzeit zu behandeln, da ein Glazial ja im Prinzip ein Sonderfall einer Kaltzeit ist, nämlich eine Kaltzeit innerhalb eines Eiszeitalters. Gleiches für Interglazial.
Noch was anderes. Im Artikel Eiszeitalter steht Eiszeitalter sind Perioden der Erdgeschichte, in denen größere Gebiete der Erdoberfläche, vor allem an den Polen, vergletschert sind. Seit etwa 2,6 bis 2,7 Millionen Jahren befindet sich die Erde im aktuellen Eiszeitalter, dem Quartär. Seit dieser Zeit ist die Antarktis extrem, die Arktis weniger stark vergletschert.. Die Antarktis war aber schon viel früher vergletschert als die Arktis. Nach der eigenen Definition begann die rezente Eiszeit also schon viel früher. So grundlegende Sachen wollte ich nicht ohne vorherige Disk. ändern. Was meint ihr dazu ?--Jbo166 Disk. 19:23, 14. Sep. 2009 (CEST) P.S.: Um zu verdeutlichen was ich meine, hier ein Abschnitt aus dem Artikel Antarktis:
Vor etwa 30 Millionen Jahren traten erste nennenswerte Eisfelder auf, vor ca. 25 Millionen Jahren, an der Wende der erdgeschichtlichen Epochen von Oligozän und Miozän, öffnete sich zwischen der Antarktis und Südamerika die Drakestraße. Die dadurch ausgelöste Bildung des Zirkumpolarstroms verstärkte den Prozess der Vereisung, die bis dahin den Kontinent bedeckenden Wälder wurden verdrängt. Erst seit etwa fünf Millionen Jahren ist der Kontinent von einem dicken Eispanzer nahezu vollständig bedeckt.
- Zusammenfassung: In den Artikeln Günz-Kaltzeit, Mindel-Kaltzeit, Elster-Kaltzeit, Saale-Kaltzeit, Würmkaltzeit, Weichsel-Kaltzeit, Dansgaard-Oeschger-Ereignis, Kaltzeit, Warmzeit, Eiszeit (Begriffsklärung), Vorlage:Navigationsleiste Kaltzeiten des mitteleuropäischen Quartärs habe ich die Verwendung Kaltzeit/Eiszeit richtiggestellt, einige Lemmata habe ich dazu verschoben. Über den Artikel Eiszeitalter muss aber auf jeden Fall nochmal drübergebürstet werden, damit die Darstellung in den Kernartikeln zu den Eiszeiten überall einheitlich ist. Die falsche (oder sagen wir umgangssprachliche) Verwendung des Begriffs Eiszeit ist mE unausrottbar, da leider in hunderten Artikel vertreten.--Jbo166 Disk. 00:18, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Nachdem nun Eiszeitalter in Känozoisches Eiszeitalter und Eiszeitalter aufgespalten wurde, denke ich man kann das hier auf erl. setzen.--Jbo166Diskussion Bewertung 23:34, 31. Okt. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbo166Diskussion Bewertung 23:34, 31. Okt. 2009 (CET)
Aus der allgemeinen QS (siehe dort auch:diese Diskussion): mal hat er Koordinaten, mal nicht, anscheinend findet man den über 800m hohen Gipfel nicht. Sind da die Harzhexen dran schuld? Bitte kümmert euch drum. Danke. -- nfu-peng Diskuss 16:45, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbo166Diskussion Bewertung 23:29, 31. Okt. 2009 (CET)
Der Artikel müsste dringend in Form gebracht werden (Einzelnachweis-Fehler, usw.). --Leyo 12:28, 6. Nov. 2009 (CET)
- Die Form ist jetzt ok, der Inhalt ist ebenfalls in Ordnung. Hier erledigt.--Jo 14:28, 6. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank. --Leyo 14:56, 6. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 14:28, 6. Nov. 2009 (CET)
Kommt aus der allgemeinen QS und es wurde nach Belegen verlangt. Da die Inseln existieren, meint er vielleicht andere Belege? Jedenfalls seid ihr die Spezialisten und versteht vielleicht was gemeint sein kann. Vielleicht die Schreibweise? Keine Ahnung. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 15:38, 8. Nov. 2009 (CET)
- Naja, Achim ist da etwas kritischer als andere, und kämpft gegen Stubs für gehobene Qualität. Was er wohl meint, das ist noch etwas mehr Text (s. etwa den Artikel der niederländischen WP zu den Inseln), und noch ein paar Belege mehr. Ansonsten ist das hier die nicht wirklich die QS Geographie, wir haben hier eher eine geologische Áusrichtung. Egal, hast Du jetzt verstanden, was Achim will? -- Jo 18:12, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt mal eine Karte erstellt, in der man die Lage der Inseln in der Karasee wirklich erkennt. Das Lemma müsste nach der Transliteration des kyrillischen Namens Острова Известий ЦИК gemäß http://wikyrilliza.visuelya.de/index.php eigentlich Iswesti ZIK-Inseln heißen. Mit der Durchkopplung (Iswesti-ZIK-Inseln) bin ich hier nicht ganz sicher, hat irgend jemand da eine Ahnung?--Jo 14:50, 9. Nov. 2009 (CET)
- Nach der sehr ausgiebigen verlinkten Webseite ausgebaut. Hier soweit erledigt. --Jo 00:14, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt mal eine Karte erstellt, in der man die Lage der Inseln in der Karasee wirklich erkennt. Das Lemma müsste nach der Transliteration des kyrillischen Namens Острова Известий ЦИК gemäß http://wikyrilliza.visuelya.de/index.php eigentlich Iswesti ZIK-Inseln heißen. Mit der Durchkopplung (Iswesti-ZIK-Inseln) bin ich hier nicht ganz sicher, hat irgend jemand da eine Ahnung?--Jo 14:50, 9. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 00:14, 10. Nov. 2009 (CET)
Wo wir grad dabei sind. Silt ist ein Redir. auf Schluff. Das Wort Schluff wird in Vorlesungen (zumindest an meiner früheren Uni) überhaupt nicht mehr gebraucht. In der Wirtschaft und bei älteren Semestern ist es allerdings noch gebräuchlich. Von daher stelle ich den Vorschlag einer Verschiebung von Schluff nach Silt zur Diskussion.--Jbo166 Disk. 00:37, 8. Aug. 2009 (CEST)
- witzig...an meiner uni habe ich von silt noch nie gehört (kenne das wort nur, da ich natürlich schon mal davon gelesen habe). auch in _allen_ meinen lehrbüchern (aus der physischen geographie, geomorphologie, bodenkunde, hydrologie) steht in der korngrößenfraktion der schluff. und in DIN 4022 steht ebenfalls ausschließlich der schluff. gruß --HylgeriaK 01:06, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Ist ja verrückt. Das Wort Schluff habe ich nämlich erst während eines Praktikums in einem Tagebau kennenlernen dürfen. Der (ältere) Geologe dort, hat ganz schön blöd aus der Wäsche geschaut, als ich ihm sagte, ich wüsste nicht was Schluff sei. Das Wort Silt kannte er gleich ganz und garnicht. Wenn ich mal so indiskret sein darf: Wie lang ist dein Studium denn her ?--Jbo166 Disk. 01:24, 8. Aug. 2009 (CEST)
- geht langsam in die endphase - also noch mitten drin ;-) tjo, heißts wohl auf weitere meinungen warten. gruß --HylgeriaK 13:29, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Ist ja verrückt. Das Wort Schluff habe ich nämlich erst während eines Praktikums in einem Tagebau kennenlernen dürfen. Der (ältere) Geologe dort, hat ganz schön blöd aus der Wäsche geschaut, als ich ihm sagte, ich wüsste nicht was Schluff sei. Das Wort Silt kannte er gleich ganz und garnicht. Wenn ich mal so indiskret sein darf: Wie lang ist dein Studium denn her ?--Jbo166 Disk. 01:24, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Die Diskussion:Schluff bringt noch zwei Meinungen, und ich schließe mich diesen sowie HylgeriaK an. Schluff ist der deutsche Fachbegriff, Silt hat sich allerdings in der Fachsprache durch die zunehmende Einführung englischer Fachbegriffe in den letzten zwanzig Jahren merkbar nach vorne geschoben. Ich denke, lassen wir es so, wie es ist. -- Jo 18:51, 14. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 18:51, 14. Nov. 2009 (CET)
Gehört vielleicht nicht ganz hierher aber ich habe gerade einen Artikel zur Geologie der Sackmulde geschrieben, der größtenteils auf meiner Diplomkartierung beruht. Einige Dinge müssten noch verbessert werden. Z.B. die Wikilinks, die Bebilderung und ein bissl Trivia könnte auch nicht schaden. Wer sich mit Wort oder Tat beteiligen mag, fühle sich bitte dazu aufgefordert.--Jbo166 Disk. 23:46, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Bin nochmal drübergegangen. Man könnte das Ganze noch etwas laienverständlicher machen, aber sonst ist der Artikel mMn ok. Bilder können nicht schaden, ist aber kein Fall für die QS. -- Jo 15:22, 14. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 15:22, 14. Nov. 2009 (CET)
Magmatisches Gestein (erl.)
Bisher kein QS-Baustein
Redundanz zu Plutonit. --29. Nov. 2008, Lysippos
- Artikel ein wenig strukturiert und gestrafft, bebildert. Inhaltlich nur minimal geändert, daher sicherlich noch nicht das Optimum. Allerdings finde ich ihn nicht (mehr) übermäßig redundant. PS: Den Abschnitt über den Kreislauf der Gesteine (auskommentiert) kann man doch eigentlich löschen, oder? Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:58, 17. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 23:58, 17. Nov. 2009 (CET)
Vulkanit (erl.)
Bisher kein QS-Baustein
keine Literatur, etwas mehr Struktur. 29. Nov. 2008, Lysippos
- Etwas überarbeitet, +Struktur, +Bilder, +allg. Literatur. --Derhammer Erklärungsbedarf? 11:43, 17. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 11:43, 17. Nov. 2009 (CET)
Artikel braucht einen Ausbau. In der allg. QS nicht weitergekommen, vllt. könnt ihr ihn vor der Löschung retten, danke --Crazy1880 18:36, 19. Nov. 2009 (CET)
- Ist vermutlich besser bei den Isländern aufgehoben, da es sich offensichtlich nicht um einen Geowiss-Artikel handelt. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:45, 19. Nov. 2009 (CET) Wahlweise auch hier besser aufgehoben. --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:50, 19. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 12:03, 20. Nov. 2009 (CET)
Die im Artikel vorgestellte Bedeutung ist eine der möglichen in der Geologie. Der Artikel muss auch auf Suspension im Wasser erweitert werden, sonst ist er grob lückenhaft. --Jo 10:41, 14. Dez. 2008 (CET)
- Relativierung: Suspension (Chemie) erklärt das im Wasser schon ganz gut, vielleicht reicht ein Zusatz in Suspension (Geologie).--Jo 18:13, 17. Dez. 2008 (CET)
- Trotzdem verstehe ich unter einem Lemma Suspension (Geologie) irgendwie etwas anderes als da beschrieben wird. Schon der erste Satz ist falsch. Es ist nicht "(die) Freisetzung von Staub und Feinstaub aus dem Bodenverbund bei Winderosion", sondern das in Schwebe halten bzw. der schwebende Transport von kleinen Sediment- und Bodenteilchen. Die Saltation hat da im Grunde auch nichts verloren, höchstens als Gegensatz. Da muss einiges gemacht werden. Der Artikel Saltation ist ebenfalls nicht besonders glücklich formuliert. Dann gibt es noch den Artikel Reptation, der auch hier in den Kontext passt und überarbeitet werden muss. Mal sehen, ob ich heute noch etwas machen kann. Hab hier zu Hause aber (zu) wenig Literatur. Gruß -- Engeser 11:06, 20. Dez. 2008 (CET)
Seit QS-Einstellung hat sich der Artikelumfang von 1105 kb auf 2666 kb mehr als verdoppelt (das allein sagt aber natürlich noch nichts aus). Auch der Baustein ist dort inzwischen verschwunden (auch das nicht). Aber vielleicht kann ein Sedimentologe mal den Inhalt prüfen und ggf. hier einen erledigt-Baustein setzen. Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 20:59, 22. Nov. 2009 (CET)
- Bin zwar kein Sedimentologe, aber der Artikel sieht schon ziemlich gut aus. Sollte hier fertig sein. -- Jo 11:37, 30. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 11:37, 30. Nov. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
ohne Quellen. --29. Nov. 2008, Engeser
- ? Literatur ergänzt. -- OkLysippos 16:57, 6. Dez. 2008 (CET) Werde ich überarbeiten, der Flügel (2004) liegt schon im Büro. --Engeser 20:00, 6. Dez. 2008 (CET)
- Artikel ist so schon ok. Wie immer könnte man bei den Karbonaten noch jede Menge dazu schreiben, aber hier reicht es erst mal. -- Jo 11:33, 30. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 11:33, 30. Nov. 2009 (CET)
Keine Quellen, Lemma nicht ausreichend erklärt (s. Diskussion:Spülfläche. Redundanz zu Flächenspülung seit Nov. 2006 eingetragen, immer noch nicht abgeklärt. --Jo 13:26, 8. Dez. 2008 (CET)
- Und eine BKL II zu Spülfeld fehlt auch. -- Olaf Studt 16:45, 19. Dez. 2008 (CET)
Diese Redundanz ist drei Jahre alt. Wird das noch bearbeitet ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:19, 8. Nov. 2009 (CET)
- Im Moment offensichtlich nicht. Fragst Du wegen des Eintrags auf der Redundanzseite? Kannst ja reinschreiben, dass es an die QS-Geowissenschaften abgegeben wurde, hier wird es sicher auch noch erledigt. Kann immer noch dauern, da hier nicht so viele aktiv sind (sein können). Gruß, --Jo 14:50, 9. Nov. 2009 (CET)
Ich habe es bei den Knacknüssen eingetragen und neu aufgelegt. Einen Hinweis kann ich ergänzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:11, 9. Nov. 2009 (CET)
- uff...habs mir mal in den Terminkalender geschrieben für nächsten Montag - werd dann mal drübergehn, so kann das natürlich nicht bleiben. --HylgeriaK 17:21, 9. Nov. 2009 (CET)
so bin da mal eben drübergefahren...langweilige thematik für einen gebirgsmorphologen ;-) (bzw. hat dieser herr büdel eine sehr blumige, mühsame sprache). werd die tage da vielleicht noch das ein odere andere ergänzen (vorschläge?) - aber denke für hier reichts erstmal. kann den anderen artikel (Flächenspülung) jemand löschen (beschreibt im grunde das selbe)? Weiß selber leider noch immer nicht, wie das geht. --HylgeriaK 00:56, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ist zum Redir gemacht worden. Wie man Löschanträge stellt steht unter Wikipedia:Löschregeln und WP:SLA. Gruß.--JBodiskutieren bewerten hilfe ? 19:11, 17. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 11:29, 30. Nov. 2009 (CET)
Ist momentan ein Löschkandidat (siehe Disk.), meiner Meinung nach aber kein Lösch- sondern vielmehr ein QS-Kandidat, den es auszubauen bzw. zu belegen gilt (bzgl. der Relevanz/Verbreitung der Software in der "Geo-Nische"). Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:04, 23. Nov. 2009 (CET)
- Artikel ist erweitert + bequellt, LA ist auch erledigt. -- Jo 19:41, 6. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 19:41, 6. Dez. 2009 (CET)
Es gab heute einen LA auf den Artikel mit der Begründung: Irrelevante Glaskugelei, Wiedergänger einer Geographentheorie aus den 60ern ohne jede geowissenschaftliche Relevanz. Meiner Erinnerung nach, wird diese Verwitterungsform aber sehr wohl auch heute noch gelehrt. Wenn jemand ordentliche Belege hat könnte er die ja dort evtl. einbauen.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:22, 24. Nov. 2009 (CET)
- Zufälliger Hinweis: Ist Desquamation (Geologie) ein Spezialfall davon? --Pjacobi 21:39, 24. Nov. 2009 (CET)
- Laut Murawski gehörts dazu. Bitte alle Interessierten mal auf die Wikipedia:Löschprüfung#Temperaturverwitterung (erl.) schauen.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:45, 24. Nov. 2009 (CET)
- Habe im Artikel noch etwas weiterführende Literatur eingefügt. Ganz klar ist natürlich, daß die Verwitterung stets ein komplexer Prozess ist. Die signifikante und ursächliche Mitwirkung thermischer Vorgänge am Gesteinszerfall in Abrede zu stellen, dem kann ich mich nicht anschließen. Die Fachpresse ist weltweit voll von Erörterungen des thermisch bedingten Verwitterungsverhaltens von Marmoren. Ob man solche Erscheinungen in strenge Abhängigkeit zu Klimazonen stellen sollte, ist mM etwas diskussionswürdig. Allerdings sind tägliche Temperaturdifferenzen von 50 Grad und mehr in Wüstenregionen schon ein erheblicher Streßfaktor, besonders bei dunklen Gesteinen oder solchen mit geringerer Kornbindung. J. Riederer publizierte 1974 zu Erhaltung ägyptischer Baudenkmäler und geht auf Abschalungsvorgänge am Aswaner Granit ein, die er auf thermische Belastungen im Gefüge zurückführt. Eine Kritik an den Artikelaussagen kann ich soweit nachvollziehen, da sie auf wenig Literatur gestützt sind. Diese weitgefächerte Thematik sollte breiter belegt sein.-- Lysippos 00:26, 25. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel ist mittlerweile aufgrund der Diskussion in der Löschprüfung stark verändert worden. Soweit ich das sehe, ist der Fall hier erledigt. --Jo 19:38, 6. Dez. 2009 (CET)
- Habe im Artikel noch etwas weiterführende Literatur eingefügt. Ganz klar ist natürlich, daß die Verwitterung stets ein komplexer Prozess ist. Die signifikante und ursächliche Mitwirkung thermischer Vorgänge am Gesteinszerfall in Abrede zu stellen, dem kann ich mich nicht anschließen. Die Fachpresse ist weltweit voll von Erörterungen des thermisch bedingten Verwitterungsverhaltens von Marmoren. Ob man solche Erscheinungen in strenge Abhängigkeit zu Klimazonen stellen sollte, ist mM etwas diskussionswürdig. Allerdings sind tägliche Temperaturdifferenzen von 50 Grad und mehr in Wüstenregionen schon ein erheblicher Streßfaktor, besonders bei dunklen Gesteinen oder solchen mit geringerer Kornbindung. J. Riederer publizierte 1974 zu Erhaltung ägyptischer Baudenkmäler und geht auf Abschalungsvorgänge am Aswaner Granit ein, die er auf thermische Belastungen im Gefüge zurückführt. Eine Kritik an den Artikelaussagen kann ich soweit nachvollziehen, da sie auf wenig Literatur gestützt sind. Diese weitgefächerte Thematik sollte breiter belegt sein.-- Lysippos 00:26, 25. Nov. 2009 (CET)
- Laut Murawski gehörts dazu. Bitte alle Interessierten mal auf die Wikipedia:Löschprüfung#Temperaturverwitterung (erl.) schauen.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:45, 24. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 19:38, 6. Dez. 2009 (CET)
Besteht den OMA-Test nicht, Ausbau des Textes dringend erforderlich; zudem fehlen Quellen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 09:04, 30. Nov. 2009 (CET)
- Text vereinfacht (naja, die Formel konnte ich Euch nicht ersparen). Sollte so erstmal reichen, oder nicht? -- Jo 19:33, 6. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 19:33, 6. Dez. 2009 (CET)
Muss ausgebaut werden, kommt zudem vom Ersteller des Fakes Kraftit, weshalb sich das bitte ein Profi angucken sollte. Und vielleicht auch einen Blick auf Iridosmium werfen, vom selben Ersteller, in der normalen QS. Danke. --Streifengrasmaus 18:48, 6. Dez. 2009 (CET)
- Gehört in die QS Mineralogie, da sind die richtigen Fachleute. Hier erledigt. --Jo 19:31, 6. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 19:31, 6. Dez. 2009 (CET)
Warum wird denn der schlichte Auftrieb von Wassermassen als "Auftriebsphänomen" deklariert ? Das verstehe ich leider überhaupt nicht ? Ich bin über den Redirect „Auftriebsgebiet“ darauf gestoßen und es gibt noch andere wichtige Red. wie z. B. „Upwelling“ die darauf verweisen. Der Einleitungstext des Artikels ist auch reichlich kryptisch:
Auftriebsphänomen (auch Auftrieb oder englisch Upwelling) bezeichnet das länger als eine Periode der Trägheits-Schwingung andauernde Aufsteigen von Wasser aus tiefer liegenden Schichten bis in die oberflächennahe, lichtdurchflutete Schicht von Ozeanen, Nebenmeeren und Seen. Die mit dem Auftrieb verbundenen Vertikalgeschwindigkeiten liegen in der Größenordnung von 10 m/Tag. Sie sind somit kleiner als die Messfehler gegenwärtig verfügbarer Strömungsmesser. Das Wasser in den tiefer liegenden Schichten von Meeren und Seen ist meistens kälter und nährstoffreicher als das Wasser in der Oberflächenschicht. Auftrieb führt daher im Allgemeinen zu einer Abkühlung und Nährstoffanreicherung des Oberflächenwassers.
Selbst mir fällt es einigermaßen schwer das zu verstehen (wo ich doch weiß was und wo aufgetrieben wird). Ich habe den Verdacht, dass meine Oma nach drei Wörtern aufhören würde diesen Text zu lesen.--Jbo166 Disk. 23:52, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, so schlimm fand ich das gar nicht. Ich habe die Einleitung mal ein wenig vereinfacht und umgestellt und auch sonst ein paar Änderungen gemacht.Ich denke, den Rest des Textes kann man sicher noch verbessern, aber ein Fall für unsere QS ist das wohl nicht mehr. Falls doch, dann bitte den erledigt-Baustein wieder entfernen.-- Jo 13:38, 7. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 13:38, 7. Dez. 2009 (CET)
Hier scheint mir eher ein spezieller Fall abgebildet. Ich nehme mal an, dass ein BSR das ist, was der Name sagt, und dass die Ursachen auch andere Schichten als Gashydrate sein können. Bitte überprüfen. --WolfgangRieger 23:21, 12. Dez. 2009 (CET)
- Du hattest recht. --Jo 10:54, 13. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:54, 13. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel gibt als Literatur "Deutsches Koloniallexikon von 1920" an. Hat jemand eine solidere, sprich neuere Quelle zur Hand. Der Satz "Es wurde in der Kreidezeit gebildet ..." ist natürlich völlig daneben. Solche Kleinigkeiten lassen sich zwar leicht verbessern, aber es fehlt noch einiges mehr, z.B. eine Karte, wo in Tansania das Plateau nun genau liegt. Sicher lässt sich auch noch einiges mehr zu diesem Gebiet schreiben. Gruß -- Engeser 09:57, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Korrigiert und ergänzt. --Jo 22:37, 15. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:37, 15. Dez. 2009 (CET)
Ausbauen, bequellen und verständlich machen oder löschen. Artikel kommt aus der allg. QS, dort auch nicht weitergekommen. Vllt. könnt ihr was machen, wenn nicht, dann bitte LA stellen, danke --Crazy1880 07:39, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich glaub wir müssen uns echt mal ein paar Bodenkundler besorgen ....--JBodiskutieren bewerten hilfe ? 23:38, 17. Nov. 2009 (CET)
- Das Regelationsfließen ist nach Ahnert 1996 eine der drei Arten des Bodenkriechens. Der Vorgang und die Geometrie der Bewegung ist im Prinzip beim Bodenkriechen gut erklärt, es fehlt noch das kontinuierliche Kriechen (continuous creep) und Splash-Kriechen durch den Effekt von aufschlagenden Regentropfen. M.E. brauchen wir keinen eigenen Artikel für Regelationsfließen, das auf Volumenänderung durch Frostwechsel zurückgeht. Ich bin für Weiterleitung auf Bodenkriechen und Ergänzung dieses Lemmas.--Jo 13:47, 15. Dez. 2009 (CET)
- Umgesetzt. --Jo 15:52, 15. Dez. 2009 (CET)
- Das Regelationsfließen ist nach Ahnert 1996 eine der drei Arten des Bodenkriechens. Der Vorgang und die Geometrie der Bewegung ist im Prinzip beim Bodenkriechen gut erklärt, es fehlt noch das kontinuierliche Kriechen (continuous creep) und Splash-Kriechen durch den Effekt von aufschlagenden Regentropfen. M.E. brauchen wir keinen eigenen Artikel für Regelationsfließen, das auf Volumenänderung durch Frostwechsel zurückgeht. Ich bin für Weiterleitung auf Bodenkriechen und Ergänzung dieses Lemmas.--Jo 13:47, 15. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 15:52, 15. Dez. 2009 (CET)
Trivialbegriff (trotzdem berechtigt) eigentl. Metapelite, schwach erläutert, schlecht bebildert, Quelle trivial. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Erweitert, Literatur. Bilder sind keine richtig guten zu finden, ich habe das Ding aus dem Spessart, das sich nicht sehr von dem New Yorker Glimmerschiefer unterscheidet, gegen einen argentinischen Granat-Glimmerschiefer ausgetauscht. Sollte so erstmal ok sein. Vielleicht hat jemand den Okrusch & Matthes und kann noch etwas ergänzen, bei Google Books ist nur der Anfang des Abschnitts über Glimmerschiefer sichtbar.-- Jo 15:12, 16. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 15:12, 16. Dez. 2009 (CET)
Zu Leukophyllit: Keine Quellen für petrographischen Teil. Redundanz zu Weißschiefer abklären!--Jo 14:00, 13. Dez. 2008 (CET)
Zu Weißschiefer: Terminus ist nicht anzuzweifeln, aber Definition strittig, merkwürdiger Eintrag, siehe Lemma-Disk usw. 29. Nov. 2008, Lysippos
- In der Portal-Diskussion auf Wiedervorlage wegen Unklarheiten. Falls die behoben sind, kann der Artikel hier raus. --Jo 19:44, 7. Dez. 2008 (CET)
- Vorher Redundanz zu Leukophyllit abgeklären.--Jo 14:00, 13. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe den Begriff Leukophyllit in der Standard-Literatur für Petrographie gesucht und nicht gefunden. Es handelt sich um ein Mineral und ist im Rösler (LB der Mineralogie, 2. Aufl. 1981, S. 584) aufgeführt. Die Formel wird so angegeben: KMgAl[(OH)2/Si4O10]. Daraufhin halte ich die Darstellung im Lemma, dass dies ein Gestein wäre, für unzutreffend. Möglich ist im Umfeld des angegebenen Abbaus eine umgangssprachliche Ansprache als Gestein denkbar, wenn es massig oder in Gängen auftreten sollte, was ich mir bei einer metasomatischen Bildungsweise nicht so richtig vorstellen kann. Es ist auch weiterhin zu widersprechen, dass man bei diesem Begriff in der Mehrzahl sprechen kann. Möglicherweise wurde im Lemma eine unzutreffend abgeleitete Annahme von der Gesteinsgruppe Phyllite zu Grunde gelegt. Der Quellenlink spricht auch von einer "Mineralverbindung" (obwohl journalistische Quellen nur mit grosser Vorsicht als Quelle dienen).
- Die Deutung als Weißschiefer halte ich ebenso für überdenkenswert. Sie kann sich nur aus trivial-umgangssprachlichen und augenscheinlichen Eindrücken, aber nicht aus petrographisch-mineralogischen Zusammenhängen erklären.
- Wimmenauer (Petrographie der magmatischen und metamorphen Gestein, Stuttgart 1985. S. 307) formuliert zu Weißschiefer: "Metamorphe Anhydritgesteine sind in der Trias der penninischen Decken, besonders im Simplontunnel und andernorts bekannt geworden. ...Die evaporitischen Salzablagerungen enthalten sehr häufig Einlagerungen von Salztonen mit Illit, Smektit, Corrensit, Mg-Chlorit, Talk, Anhydrit und Dolomit als Hauptkomponenten. Ihre kennzeichnenden chemischen Eigenschaften, besonders die Kombination hoher Gehalte an Mg und K sowie mäßig hoher an Al, sind auch im metamorphen Zustand noch erhalten. Je nach Metamorphosegrad entstehen aus ihnen Schiefer mit Mg-Chlorid + Kalifeldspat +/- Muskovit, Phlogopit (oder Mg-Biotit) + Kalifeldspat +/- Muskovit, Talk + Disthen (Weißschiefer), Cordierit + Anthophyllit + Mg-Biotit und andere."
- Für denkbar halte ich eine gelegentliche Übertragung des Terminus Weißschiefer auf blättrige Ausbisse anderer Mineralien bzw. Facies (wie die englischen Net-Quellen im Lemma Weißschiefer vermitteln).-- Lysippos 17:00, 13. Dez. 2008 (CET)
- Vorher Redundanz zu Leukophyllit abgeklären.--Jo 14:00, 13. Dez. 2008 (CET)
Ich kann zur Diskussion Weißschiefer nicht allzuviel beitragen. Hier ein Link zu einem DFG-Projekt, hier Uni Stuttgart. Hier noch eine Artbeit zu Leukophyllit. Ich weiß jetzt nicht, ob das was hilft. Petrologie und Mineralogie ist nicht so mein Ding. Und das war's auch für heute. Gruß -- Engeser 17:41, 13. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Engeser, danke für das "Futter". Ich sehe es durch. Ich habe so ein Gefühl, dass der Begriff Weißschiefer in verschiedenen Deutungen angewandt wird und je nachdem man sich auf welche Quelle stützt, kommen die Erklärungen zusammen. grüsse Lysippos 17:52, 13. Dez. 2008 (CET)
Das hat zur Klärung entscheidend beigetragen. Der Artikel von W. PROCHASKA gibt in seinem letzten Abschnitt die entscheidenden Aussagen:
- Leukophyllit: ist ein Mineral
- Leukophyllite: ist eine Gruppenbezeichnung für helle (ausgebleichte) Phyllite (unterschiedlicher Zusammensetzung) keine Gesteinsbezeichnung im eigentlichen Sinne mit einheitlicher Zusammensetzung, hervorgegangen aus der Leukophyllitisierung verschiedener Edukte.
- Leukophyllite: als Handelsbezeichnung für Quarz-Muskovit-Chloritgesteine unabhängig von ihrer Genese
- Weißschiefer: stehen nicht mit den Leukophylliten in Verbindung und sind analgog der Beschreibung bei Wimmenauer (siehe oben) zu verstehen.
Weiterhin wird gesagt: "Ebenso widersprüchlich ist die Nomenklatur dieses Gesteins [gemeint ist Leukophyllit, Anm. Lysippos], das von den verschiedenen Autoren als Leukophyllit, Weißschiefer, Kornstein oder Muskovitquarzit bezeichnet wird. VENDEL (1972) hält beide Entstehungsarten für möglich." Das erklärt die Probleme bei den Lemmas. grüsse-- Lysippos 18:44, 13. Dez. 2008 (CET)
- Nochmal abschließend abgegrenzt & überarbeitet. Leukophyllit ist kein Mineral, sondern ein Gemenge aus verschiedenene Mineralen (s. Abschnitt Erforschungsgeschichte in Leukophyllit). Damit bleiben nur die beiden Gesteine übrig. --Jo 02:10, 17. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 02:10, 17. Dez. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
quasi nur Liste, Geschichte und "wer hat´s erfunden" wäre schön. --29. Nov. 2008, Engeser
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:47, 17. Dez. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
keine schriftliche Quelle und Erklärung unvollständig. --29. Nov. 2008, Engeser
- Eine schriftliche Quelle außer einigen Erwähnungen habe ich nicht finden können. Zur Entstehung gibt's Literatur, vor allem über den ähnlich gelagerten Fall in der Umgebung von Idar-Oberstein. Für diese lokale Vorkommen von kristallgefüllten Drusen sollte es reichen. --Jo 11:28, 17. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 11:28, 17. Dez. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
hat nur einen Einzelnachweis als Quelle. 29. Nov. 2008, Engeser
- Stilistisch etwas überarbeite, Wortherkunft korrigiert, mehrere Einzelnachweise und Literatur hinzugefügt. --Jo
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 12:44, 17. Dez. 2009 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
Terminus besser erklären. 29. Nov. 2008, Lysippos
- Das ist gar nicht so einfach, weil entweder zu viele Informationen vorliegen oder auf der anderen Seite jeder von Bündenerschiefern spricht, aber nicht darlegt, was er darunter versteht. Ich habs mal kräftig ausgebaut, bebildert und bekartet.--Jo 22:18, 17. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:18, 17. Dez. 2009 (CET)
Schrecklich dürftig. Intro mit irreführender Schwerpunktsetzung, nichts zur Entstehung solcher Wässer, keine Literatur, keine konkreten Beispiele, nichts zur Kulturgeschichte der Mineralquellen, nicht sauber abgetrennt zur Thermalquelle, Aussage zur Balneologie fehlt. Aufzählung der Elemente nicht sehr aussagefähig und sowieso unvollständig. Qualitativ zum Lemma Thermalquelle stark abfallend.-- Lysippos 00:46, 21. Jul. 2009 (CEST)
- ..werde mich später einmal damit beschäftigen, will aber niemand hindern, hier nur zur Erinnerung eingetragen.-- Lysippos 15:43, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Etwas Text erg, Quellen.-- Lysippos 16:16, 20. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 16:16, 20. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel ist in der Chemie-QS Löschkandidat. Vielleicht kann noch ein Geowissenschaftler eine Einschätzung abgeben, ob das was sinnvolles ist oder besser gelöscht werden sollte. Viele Grüße --Orci Disk 11:23, 14. Dez. 2009 (CET)
- Den Google-Treffern nach zu urteilen, ist das Wort als Bezeichnung einer Produktgruppe im Bereich Bauchemie zu verstehen. Wird im en-Artikel besser herausgearbeitet und man weiß woran man ist. Thematischer Ausgangspunkt wohl das gleichnamige Institut? Hier keine Anwendungsbeispiele, keine Angaben zur Wirkungsweise/Eigenschaften. Artikel in der gegenwärtigen Fassung enzyklopädisch nicht brauchbar entwickelt (macht den Eindruck eines schnellen product-placements), mM nicht haltbar. -- Lysippos 14:09, 14. Dez. 2009 (CET)
- Da kann ich Lysippos nur recht geben. --Jo 22:27, 17. Dez. 2009 (CET)
- LA gestellt. --Leyo 22:11, 18. Dez. 2009 (CET)
- Da kann ich Lysippos nur recht geben. --Jo 22:27, 17. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:38, 20. Dez. 2009 (CET)
Lemma und Kategorie korrigieren, ob der Inhalt überprüft werden muß, kann ich nicht beurteilen. -- Aspiriniks 21:44, 29. Dez. 2009 (CET)
- Habe das Nötigste mal korrigiert. Infobox Gebirge ist wohl noch etwas übertrieben. --Sextant 23:08, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab von Geologie wenig Ahnung, aber muß es nicht "Azul (Vulkan)" und in der Einleitung "Der Vulkan Azul..." heißen? "Volcano" ist doch einfach wörtlich aus dem Englischen übernommen, oder nicht? Gruß, Aspiriniks 11:03, 30. Dez. 2009 (CET)
- Nein, ich glaube das soll der spanische Name sein. Unter Volcán Azul wird man bei Google-Maps und Geonames jedenfalls fündig. --Sextant 11:47, 30. Dez. 2009 (CET)
- Dann ist aber das Klammerlemma ungeeignet? -- Aspiriniks 11:55, 30. Dez. 2009 (CET)
- Und bedeutet der Name "der blaue Vulkan" bzw. "Der Blaue"? -- Aspiriniks 11:58, 30. Dez. 2009 (CET)
- Klar, als Synonym wird Volcan Blue angegeben. Was die Namenskonventionen angeht, bin ich nicht so firm. Aber in Klammern würde ich natürlich Vulkan bevorzugen, um das Lemma von den anderen Azuls abzugrenzen. International verzichtet man oft auf die Vorsätze, bzw stellt sie mit Komma hinten an, wie Misti, Cerro .--Sextant 12:05, 30. Dez. 2009 (CET)
- Nein, ich glaube das soll der spanische Name sein. Unter Volcán Azul wird man bei Google-Maps und Geonames jedenfalls fündig. --Sextant 11:47, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab von Geologie wenig Ahnung, aber muß es nicht "Azul (Vulkan)" und in der Einleitung "Der Vulkan Azul..." heißen? "Volcano" ist doch einfach wörtlich aus dem Englischen übernommen, oder nicht? Gruß, Aspiriniks 11:03, 30. Dez. 2009 (CET)
- Das jetzige Lemma ist eindeutig quatsch. Korrekterweise muß es Volcán Azul heißen (siehe oben und auch hier). Ich schlage eine Verschiebung vor. Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 13:08, 30. Dez. 2009 (CET)
- Sinnvoll → done --Leyo 13:14, 30. Dez. 2009 (CET)
- Das jetzige Lemma ist eindeutig quatsch. Korrekterweise muß es Volcán Azul heißen (siehe oben und auch hier). Ich schlage eine Verschiebung vor. Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 13:08, 30. Dez. 2009 (CET)
Nach Verschiebung und geringfügigem Ausbau (mehr geben die unmittelbar verfügbaren Quellen nicht her) erstmal kein QS-Problem mehr. --Derhammer Erklärungsbedarf? 17:14, 30. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derhammer Erklärungsbedarf? 17:14, 30. Dez. 2009 (CET)
Modern aufarbeiten, auf Amygdaloid verschieben und altes Lemma als redirect.--Lysippos, 29. Nov. 2008
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 17:04, 1. Jan. 2010 (CET)
Für diese grosse Gruppe von Gesteinen schwach ausgebaut, Bebilderung verbesserungswürdig, Literatur ergänzungsbedürftig.-- 29. Nov. 2008, Lysippos
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 17:05, 1. Jan. 2010 (CET)
Wenig strukturierter Artikel eines diffusen und primär ökonomischen Begriffs verschiedener Branchen, völlig einseitig (findet ebenso Anwendung bei Holz, Metallen, Erdöl, Erdgas, Recycling) und zusammengewürfelt, quellenlos. 17. Dez. 2008, Benutzer:Lysippos
- Baustein nachgetragen. --Jo 14:21, 17. Dez. 2008 (CET) Danke für die Übertragung hierher. Das hatte ich nicht gewußt. -- Lysippos 17:53, 17. Dez. 2008 (CET) Naja, wie auch. Engeser und ich hatten das mal kurz andiskutiert, dass wir so allmählich nur noch die QS-Seite nutzen. Die Einträge in der „schweren & schwersten Liste“ sind ja schon alle hier.--Jo 18:10, 17. Dez. 2008 (CET) Das macht's einfacher. -- Lysippos 18:17, 17. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 17:07, 1. Jan. 2010 (CET)
Bisher kein QS-Baustein
Verständlichkeit verbessern. 29. Nov. 2008, Lysippos
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 17:18, 1. Jan. 2010 (CET)
Hier müssen die Begriffe noch besser gegeneinander abgegrenzt werden (Ortsname ggfs. auslagern). Definition Tobel nicht sehr gut dargestellt. Stilistische Überarbeitung wäre in Teilen auch nicht schlecht. --Jo, 5. Dez. 2008
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 15:06, 5. Jan. 2010 (CET)
Paläontologenvölker dieser Welt, schaut auf diesen Stub. Nenee, so geht's nich. Is das net was für den 24.12, a bisserl Text noch?-- Lysippos 20:55, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab das mal ein wenig destilliert und gestrafft: die perfekte Gussform für einen schönen Text, ich werde mich da morgen mal drum kümmern. Ich fürchte, dass noch einige der alten Kämpen ziemlich dünne aussehen. --Jo 23:54, 21. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Jo, erst einmal Danke für die schnelle Reaktion. Ich finde bestimmt auch noch etwas, wird nur nicht so schnell. Beim Duke of Palaeontology müssen wir einfach was machen. grüsse -- Lysippos 21:04, 22. Dez. 2009 (CET)
- Ehe Du Dich in Schwierigkeiten bringst: ich bin schon ziemlich weit vorangekommen ;).--Jo 01:46, 23. Dez. 2009 (CET)
- Klasse Artikel geworden! Danke. -- Lysippos 12:40, 15. Jan. 2010 (CET)
- Ehe Du Dich in Schwierigkeiten bringst: ich bin schon ziemlich weit vorangekommen ;).--Jo 01:46, 23. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Jo, erst einmal Danke für die schnelle Reaktion. Ich finde bestimmt auch noch etwas, wird nur nicht so schnell. Beim Duke of Palaeontology müssen wir einfach was machen. grüsse -- Lysippos 21:04, 22. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 11:54, 15. Jan. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel erstellt, bin aber ziemlicher Geologie/Mineralogie-Laie und bitte deshalb um Prüfung, Ergänzungen und Korrekturen. Jo Weber war bereits so freundlich, etwas Hand anzulegen. --TETRIS L 17:33, 7. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBo Disk Hilfe ? ± 18:23, 23. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel bietet interessante, aber einseitige und grenzwissenschaftliche Informationen zu einem Thema, dass nicht per se grenzwissenschaftlich ist. Informationen müssen dringend ergänzt werden; die Darstellung muss ausgewogener sein, Stephan Hense 22:42, 5. Jan. 2010 (CET)
- Aus der allg. QS übertragen, danke --Crazy1880 20:18, 24. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank für dieses Schätzchen. Ich habe den Sintflut-Teil in den eigenen Artikel Sintfluttheorie ausgelagert und diese Auslagerung auf der Diskussionsseite von Kataklysmus begründet.--Jo 09:46, 26. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:47, 26. Jan. 2010 (CET)
Über diese Störung ist sicher mehr zu sagen. S. etwa die Aufsätze von Hans Georg Wunderlich oder Mohrs Geologie des Harzes.--Jo 22:27, 12. Dez. 2008 (CET)
- Informationen wurden hinzugefügt. Meinst du da sollte noch mehr stehen? --Haase13 12:33, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ja, sicher. Die bestehende Beschreibung der Störung ist nicht besonders verständlich, die möglichen Ursachen werden nicht genannt. Die lebhafte Diskussion über Entstehung und tektonische Funktion ist nicht mal andeutungsweise erwähnt. Ein Lageplan o.ä. ist eigentlich unverzichtbar.
- Ich habe mir die Überarbeitung vorgemerkt, verfüge allerdings im Moment nur über wenig Zeit. Vielleicht schaffe ich das Wochenende.-- Jo 09:27, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ist eigentlich eher ein Luxusproblem, ich nehm's mal aus der QS raus.--Jo 19:40, 30. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 19:40, 30. Jan. 2010 (CET)
Keine Quellen, grundlegende Infos fehlen (Verbreitung, Zusammensetzung...). Ich fürchte, der Rest der Bande (Ostalpin, Südalpin, Helvetikum etc.) ist nicht vorhanden oder nicht viel besser. --Jo 03:11, 15. Jan. 2009 (CET)
- Karte hinzugefügt, etwas erweitert, auch die Hauptvorkommen des Penninikums in den Westalpen und der Schweiz kurz beschrieben. Auskommentierte Gliederung angelegt. --Jo 17:28, 18. Jan. 2009 (CET)
- Gleichfalls für das Helvetikum.--Jo 21:12, 25. Jan. 2009 (CET)
- Penninikum und der "Rest der Bande", Ostalpin, Südalpin sind von Kärnten okupiert :) Die Begriffe hier sind dorthin verlinkt Weißwange 21:14, 23. Feb. 2009 (CET)
- Gar nicht mal schlecht dargestellt.--Jo 21:37, 23. Feb. 2009 (CET)
- Penninikum und der "Rest der Bande", Ostalpin, Südalpin sind von Kärnten okupiert :) Die Begriffe hier sind dorthin verlinkt Weißwange 21:14, 23. Feb. 2009 (CET)
- Gleichfalls für das Helvetikum.--Jo 21:12, 25. Jan. 2009 (CET)
Frage mich, ob überhaupt die Definition stimmt: Das Penninikum ist der Ablagerungsraum der Tethys... war das nicht der Ablagerungsraum des Penninischen Ozeans, der durch seine Öffnung eigentlich zur Schließung der westlichen Tethys beigetragen hat. Außerdem gibts in der Literatur schon länger den Begriff des "Subpenninikum". Siehe u. a. Brandner, S. 166, rechte Spalte. --Haneburger 13:40, 3. Mai 2009 (CEST)
- Das muss heißen Das Penninikum gehört zum Ablagerungsraum der Tethys.... Heute sieht man das Penninikum als eine Sammlung tektonisch zerscherter Decken und Deckenreste, die ozeanische und andere Einheiten enthält, so auch abgeschertes Material vom Übergang Ozean - europäische Platte, das Subpenninikum. -- Jo 20:25, 3. Mai 2009 (CEST)
- Der Rest sind Luxusprobleme, finde ich. Der artikel kann sicher noch ausgebaut werden, aber in die QS gehört er nicht mehr.--Jo 23:52, 1. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:52, 1. Feb. 2010 (CET)
@jo: hab vor längerem mal versucht, penninikum auszubauen...aber als nicht-geologe ist das leider alles nicht so einfach, wie ichs gern hätte ;-) vielleicht is ja da noch was dabei, dass man für den mainartikel verwenden könnte. kannst dich gern (oder jmd. anderes) daran bedienen. gruß --HylgeriaK 17:50, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ich schau nachher mal. Danke für den Hinweis.--Jo 18:21, 6. Feb. 2010 (CET)
Meerestief jetzt Liste der Meerestiefs und Meerestiefe
Man kapiert schon den Unterschied - aber beide Artikel sind nicht gut - "Meerestief" ist eigentlich eine Liste, leider ohne Quellen, wenn auch "nach langer REcherche" erstellt. Die Meerestiefe dagegen hat mehr "Siehe auchs" als eigentlichen Text - ist ein trivialer Begriff, da ein Meer immer eine bestimmte Tiefe hat. Was tun? Cholo Aleman 18:57, 10. Mai 2008 (CEST)
- S. auch die jeweiligen Diskussionen.--Jo 22:55, 9. Dez. 2008 (CET)
- Meerestiefe ist thematisch redundant zu Bathymetrie. Das Artikerl bietet zwar mit der Radarmessung einen zusätzlichen Aspekt, aber mit Formulierungen wie „Höhe der Meerestiefe“ kann es auf jeden Fall so nicht bleiben. Da auf der Diskussionsseite eine Umwandlung in einen Artikel zur Tiefenzonierung vorgeschlagen wurde: Gibt es irgendwo schon einen Artikel, in dem die Zonierung von Benthal und Pelagial gemeinsam abgehandelt werden? -- Olaf Studt 11:42, 10. Dez. 2008 (CET)
- Ja, es gibt schon einen: Tiefsee. --Regiomontanus (Diskussion) 14:18, 30. Dez. 2008 (CET)
- Meerestief habe ich nach Liste der Meerestiefs verschoben und, nachdem ich gewissen Teile aus Meerestiefe in Bathymetrie eingebaut habe, aus Ersterem einen Redirect auf Zweiteres gemacht. Bitte um Rückmeldung.--Jbo166 Disk. 17:24, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist besser, aber immer noch ohne Quellen... --Jo 09:19, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Besteht Interesse an einer Karte der Meerestiefs in der Art dieser Karte? Grüße Lencer 13:12, 19. Okt. 2009 (CEST)
- PS: Es wäre sinvoll, wenn die Liste der Meerestiefs auch in den Artikeln Meerestiefe, Tiefsee, Tiefseerinne und anderen verlinkt wäre, z.B. unter Siehe auch. Grüße Lencer 13:16, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Lencer. Hier sind Tiefseebecken und nicht Tiefseegräben gemeint. Deshalb musste ich deine Karte leider wieder aus dem Artikel herausnehmen.--Jbo166Diskussion Bewertung 15:44, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Jbo, das kann ich nicht nachvollziehen. 3/4 der in der Liste der Meerestiefs benannten Meerestiefs liegen in einem Graben und nicht in einem Becken. Was soll dann die Karte der Becken im Artikel? PS: Es is mir gleich welche Karte im Artikel ist, es sind beides meine ;-) Grüße Lencer 10:56, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Stimmt, hast Recht. Du hast nicht zufällig auch noch eine Karte wo Gräben und Becken drauf sind ? Ansonsten nehmen wir halt beide rein.--Jbo166Diskussion Bewertung 11:30, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Das habe ich mir der Übersichtlichtkeit halber gespart. Grüße Lencer 11:56, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Stimmt, hast Recht. Du hast nicht zufällig auch noch eine Karte wo Gräben und Becken drauf sind ? Ansonsten nehmen wir halt beide rein.--Jbo166Diskussion Bewertung 11:30, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Jbo, das kann ich nicht nachvollziehen. 3/4 der in der Liste der Meerestiefs benannten Meerestiefs liegen in einem Graben und nicht in einem Becken. Was soll dann die Karte der Becken im Artikel? PS: Es is mir gleich welche Karte im Artikel ist, es sind beides meine ;-) Grüße Lencer 10:56, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Lencer. Hier sind Tiefseebecken und nicht Tiefseegräben gemeint. Deshalb musste ich deine Karte leider wieder aus dem Artikel herausnehmen.--Jbo166Diskussion Bewertung 15:44, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist besser, aber immer noch ohne Quellen... --Jo 09:19, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Meerestief habe ich nach Liste der Meerestiefs verschoben und, nachdem ich gewissen Teile aus Meerestiefe in Bathymetrie eingebaut habe, aus Ersterem einen Redirect auf Zweiteres gemacht. Bitte um Rückmeldung.--Jbo166 Disk. 17:24, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, es gibt schon einen: Tiefsee. --Regiomontanus (Diskussion) 14:18, 30. Dez. 2008 (CET)
- Meerestiefe ist thematisch redundant zu Bathymetrie. Das Artikerl bietet zwar mit der Radarmessung einen zusätzlichen Aspekt, aber mit Formulierungen wie „Höhe der Meerestiefe“ kann es auf jeden Fall so nicht bleiben. Da auf der Diskussionsseite eine Umwandlung in einen Artikel zur Tiefenzonierung vorgeschlagen wurde: Gibt es irgendwo schon einen Artikel, in dem die Zonierung von Benthal und Pelagial gemeinsam abgehandelt werden? -- Olaf Studt 11:42, 10. Dez. 2008 (CET)
QS rausgenommen, Belegebaustein rein.--Jo 13:26, 6. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 13:26, 6. Feb. 2010 (CET)
Keine Quellenangabe durch IP, nach Rücksprache mit einem Dipl.-Geologen sprechen auch die Geologen vom Hangenden, ich bin aber keiner und der Artikel hätte es nötig. Im übrigen denke ich, die Erläuterungen zum Hangenden sind da besser untergebracht. Ich habe damals versäumt, den Artikel hier einzutragen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 21:02, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ich wäre dafür aus dem Artikel Hangendes einen Artikel Hangendes und Liegendes zu machen. Die zwei Sätze in Liegendes sind leicht bei Hangendes einzubauen.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:05, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin ja eigentlich gegen solche Doppellemmata, aber in diesem speziellen Fall ist das sinnvoll. Gruß - Engeser 21:39, 6. Feb. 2010 (CET)
- Möglicherweise läßt sich Liegendes auch auf den Umfang von Hangendes ausbauen (Bergmannssprache, Wortherkunft o.ä.). Sollte sich allerdings wirklich nicht mehr als bisher dazu schreiben lassen, ist der Vorschlag Doppellemma (die ich eigentlich ebenfalls nicht sonderlich mag) überlegenswert. Als bessere Alternative empfinde ich aber definitiv zwei eigenständige, wenn auch kürzere Artikel. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 10:44, 8. Feb. 2010 (CET)
- Beide Artikel mehr oder weniger stark überarbeitet und stur aneinander angepasst. Bitte drübersehen. Falls jemand meint, das wäre besser in einem Artikel aufgehoben, bitte sehr. Nichts dagegen, wenn es jemand macht. Gruß -- Engeser 17:38, 8. Feb. 2010 (CET)
- Möglicherweise läßt sich Liegendes auch auf den Umfang von Hangendes ausbauen (Bergmannssprache, Wortherkunft o.ä.). Sollte sich allerdings wirklich nicht mehr als bisher dazu schreiben lassen, ist der Vorschlag Doppellemma (die ich eigentlich ebenfalls nicht sonderlich mag) überlegenswert. Als bessere Alternative empfinde ich aber definitiv zwei eigenständige, wenn auch kürzere Artikel. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 10:44, 8. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 17:38, 8. Feb. 2010 (CET)
Hallo, der Artikel teilkristallin zeigt zur Zeit einen großen Überlapp mit dem neuen (excellenten) Artikel Kristallisation (Polymer) und könnte - da diese Informationen als Abschnitte im Artikel Kristallisation (Polymer) enthalten sind - eigentlich gelöscht werden. Nun meine Frage: Sind die Begriffe Kristallinität etc. auch wichtig für die Geophysik oder Mineralogie? Da die Abschnitte Kristallinität lange Zeit auf teilkristallin verlinkt waren sollte man bei weiterem Bedarf den Artikel teilkristallin nach Kristallinität verschieben und in einen geologischen Artikel umwandeln. Um Rückantwort und Meinungen würde ich mich freuen.-- Salino01 23:47, 11. Aug. 2009 (CEST)
- In der Petrographie wird "teilkristallin" zur Beschreibung von Gefüge- bzw. Strukturmerkmalen mitunter verwendet. Der benannte Artikel berührt aber keinerlei direkte Aspekte bezüglich der Gesteinskunde. Man müsste eine Aussage hierzu völlig neu aufbauen oder besser noch in einem bereits bestehenden Artikel ergänzen. Teilkristallin ist wohl aus der Werkstoffsicht geschrieben worden. Auf unserem Gebiet wäre es ein Merkmal des Metamorphosegrades bestimmter Gesteine bzw. ihrer Genese. grüsse -- Lysippos 22:23, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Bzgl. der Gesteinskunde müßte der Artikel Kristallisationsgrad (Petrographie) heißen. Dort könnten hyaline, kristalline und teilkristalline Gesteine sowie ihre Genese beleuchtet werden. Ließe sich aber evtl. auch als Extremfall unter Korngröße abhandeln. Im Polymerartikel finde ich die Petrographie jedenfalls nicht wieder (ebensowenig im Artikel teilkristallin), es wäre auch ein unpassender Ort dafür. Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 17:55, 19. Aug. 2009 (CEST)
Von unserer Seite kein Handlungsbedarf. Artikel behandelt nur Polymerphysik.--Jo 23:23, 13. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:23, 13. Feb. 2010 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen oder in einen anderen Artikel einbauen und weiterleiten, danke --Crazy1880 12:53, 3. Feb. 2010 (CET)
- Nach prinzipiellen Problemen beim Ausbauersuch weitergeleitet an das WikiProjekt Geographie. Hier erledigt.--Jo 22:21, 13. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 22:21, 13. Feb. 2010 (CET)
Hi. Der Artikel zu diesem Vulkanologen beschäftigt sich vor allem mit seinem Beinahe-Tod und seinem Tod bei Vulkanausbrüchen. Ich hab ihn mal ein bisschen umformuliert, da der Erstentwurf ziemlich salopp und umgangssprachlich geschrieben war, aber da der Artikel schon mal gelöscht wurde, weil er nicht wirklich auf seine Arbeit einging (sondern ebenfalls nur Beinahe-Tod und Tod behandelte), möchte ich bitten, dass da mal jemand drüberschaut, der Ahnung von Vulkanen hat, und schreibt, was genau der da erforscht hat und warum das laut USGS-Website so bedeutend war. -- Cecil 08:18, 17. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 15:55, 17. Feb. 2010 (CET)
Eine wirre und meiner Einschätzung nach falsche Erklärung. Insbesondere seltsam: "Die (induzierten oder vorhandenen) Magnetfelder des magnetischen Materials addieren sich zum Dipolfeld. Das Gesamtfeld, das auf der Erdoberfläche gemessen wird, ist daher nicht mehr exakt dasjenige eines Dipols." Da das Gesamtfeld nun tatsächlich kein Dipolfeld ist, können sich die Teilfelder auch nicht zu einem Dipolfeld aufaddieren. Das Dipolfeld ist bloss eine theoretische erste Näherung. Der Artikel suggeriert aber eher, dass tatsächlich ein Dipolfeld erzeugt wird, dass dann bloss von magnetisierbarem Material im Erdmantel verzerrt wird. --Zumbo 17:30, 24. Nov. 2009 (CET)
- Bei einer Überarbeitung sollte auch berücksichtigt werden, dass die BKL Polwanderung mit der Erläuterung die Wanderung der Pole des Erdmagnetfeldes auf den Artikel zeigt, dort aber nicht mit einem Wort erklärt wird.-- Jo 12:29, 21. Feb. 2010 (CET)
- Habe es doch selbst überarbeitet, sollte jetzt besser abgegrenzt sein. Der Artikel Erdmagnetfeld könnte allerdings auch mal die Bürste vertragen, ist ziemlich durcheinander formuliert.-- Jo 14:38, 21. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 14:38, 21. Feb. 2010 (CET)
Gliederung, Sprache, Quellen (nur Meyers). Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 17:20, 23. Jan. 2010 (CET)
Siehe auch Diskussion weiter oben bzgl. Abgrenzung des Inhaltes. --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:22, 23. Jan. 2010 (CET)
- NB. Tonschiefer wurde aufgrund einer URV im Oktober 2009 gelöscht, und dann schnell wieder als Kopie aus dem Meyers eingestellt. Derhammer hat dann folgerichtig unseren QS-Baustein gesetzt. Vielleicht sollten wir uns zu einer Entscheidung durchringen, denn eigentlich ist genug diskutiert. Ich halte den Vorschlag von Diorit für eine vernünftige Lösung.--Jo 10:01, 26. Jan. 2010 (CET)
- Inhalte von Diorit in Schiefer eingearbeitet & redirect. Vielen Dank.--Jo 16:53, 21. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 16:53, 21. Feb. 2010 (CET)
Struktur Schiefer in der Petrographie stark verbesserungswürdig, Redundanz zu Dachschiefer, viel zu deutschlastig - weltweite Verbreitung nicht angemessen berücksichtigt, Verschlimmbesserung vieler Autoren. --Lysippos, 29. Nov. 2008
Tonschiefer hat keine Quellen, Petrographie/Genese schwach, zu deutschlastig, insgesamt sehr mangelhaft, Redundanz zu Schiefer. --Lysippos, 29. Nov. 2008
- Redundanzbaustein von Schiefer und Tonschiefer seit Januar 2008. Dachschiefer und Schieferton leiten auf Tonschiefer weiter. --Jo 19:50, 11. Dez. 2008 (CET)
- Das muss wohl noch eine Weile so stehen bleiben. Ich habe es auf meiner gedanklichen Liste. Die Thematik ist aber so komplex, dass ich lieber noch etwas Gedanken wälzen möchte. Meine Absicht wäre, mit den Lemmas zwischen petrographischem Begriff und Naturwerkstein zu trennen. Mir wäre an einer abgerundeten, also möglichst umfassenden Darstellung sehr gelegen. Dazu muß ich einige fremdsprachige Quellen auswerten. Ingesamt recht hoher Zeitaufwand. Wer es schneller erledigen will soll es gern tun. -- Lysippos 20:52, 11. Dez. 2008 (CET)
- Wenn man den Artikel Schiefer etwas poliert und ordnet, hat man eigentlich einen guten Grundstock. Das Problem besteht im Deutschen darin, dass nicht zwischen shale, slate und schist unterschieden wird. Wenn zunächst Schiefer nur als plattiges, spaltbares Gestein unterschiedlicher Genese beschrieben wird, kann man sich dann von den diagenetischen Schiefern (Ölschiefer, Kieselschiefer usw) über die anchimetamorphen Gesteine (Tonschiefer i.w.S.) zu den kristallinen Schiefern vorarbeiten. --Diorit 17:56, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ich werde da keine Zeit mehr investieren. Von mir aus erledigt. Was meinen die anderen Kollegen?-- Lysippos 17:11, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ich mache mich am kommenden Wochenende mal an die Arbeit und bringe das leidige Thema zum Abschluss.--Diorit 15:46, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich werde da keine Zeit mehr investieren. Von mir aus erledigt. Was meinen die anderen Kollegen?-- Lysippos 17:11, 1. Jan. 2010 (CET)
- Wenn man den Artikel Schiefer etwas poliert und ordnet, hat man eigentlich einen guten Grundstock. Das Problem besteht im Deutschen darin, dass nicht zwischen shale, slate und schist unterschieden wird. Wenn zunächst Schiefer nur als plattiges, spaltbares Gestein unterschiedlicher Genese beschrieben wird, kann man sich dann von den diagenetischen Schiefern (Ölschiefer, Kieselschiefer usw) über die anchimetamorphen Gesteine (Tonschiefer i.w.S.) zu den kristallinen Schiefern vorarbeiten. --Diorit 17:56, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Hallo allerseits, kann mal jemand einen Blick über den Artikel Schiefer werfen? Den alten Meyers-Artikel zum Tonschiefer habe ich auch auf Schiefer umgebogen. Zufrieden bin ich immer noch nicht, weil der Dachschiefer-Anteil m.E. immer noch zu hoch und D-lastig ist aber vielleicht hat ja noch jemand interessante Lit zu ausländischen Produzenten? Gruss--Diorit 17:10, 21. Feb. 2010 (CET)
- Vielen Dank, das sieht jetzt ziemlich gut aus, ich habe nochmal nachgeputzt. Jetzt sind wir nahe dran: Ich würde in Bezug auf Dachschiefer vorschlagen, den redirect durch den Inhalt der Abschnitte nach Schiefer#Dach-_und_Fassadenschiefer_als_Werkstein zu ersetzen. Das ist mE eine saubere Abgrenzung zwischen Schiefer und Dachschiefer, wie Lysippos ja auch schon sehr schön auf der Diskussionsseite des Artikels dargelegt hat. Ergänzt werden sollte noch das Kapitel Vorkommen (Heißt noch Vorkommen und Entstehung, sollte bei einer Trennung im Artikel Schiefer umbenannt werden, in Dachschiefer dann entsprechender Kurzabsatz zur Entstehung, die Bildchen sollten allerdings raus).-- Jo 17:35, 21. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dachschiefer ist auf den richtigen Abschnitt weitergeleitet, den Abschnitt Entstehung und Vorkommen habe ich rausgenommen, die Entstehung oben beim Tonschiefer eingearbeitet. Vorkommen kann wieder rein falls jemand es haben möchte, macht aber kaum Sinn, da es Tonschiefer weltweit gibt. Die nicht besonders instruktiven Bildchen passen zu jeder Gebirgsbildung und sind auch raus. --Diorit 06:42, 24. Feb. 2010 (CET)
Bitte prüfen, die Titel der angegebenen Literatur lassen eher auf ein Mineral als ein Gestein schließen. --Diorit 06:58, 24. Feb. 2010 (CET)
- Nein, das ist schon so richtig. Das Gestein ist vorwiegend eine Mischung aus zwei Mineralen, aber es ist ein Orthoamphibol. Auskunft darüber geben etwa der erste Einzelnachweis, die erste Literaturangabe sowie der Link zu Mindat.org, den ich gerade eingefügt habe.-- Jo 10:38, 24. Feb. 2010 (CET) PS. Etwas näher beschrieben ist das Material im letzten Link des Abschnitts Literatur.
- Ich bin mir immer noch nicht sicher, schau mal in die verlinkte Kurzfassung von Rodgers et al.: Golden iridescent, 1-100 mm crystals of alternating lamellae of anthophyllite and gedrite constitute the bulk of orthoamphibolite pods within quartz-cordierite gneisses... also wenn die pods als eigenes Gestein gelten ok, wenn mit Nuummit aber nur Antophyllite mit Gedrit-Entmischungslamellen gemeint sind, ist es ein Mineral. Leider habe ich keinen Zugang zur Literatur, ist kein Mineraloge hier im Team? --Diorit 14:48, 24. Feb. 2010 (CET)
- Dummerweise sind die kompletten Artikel nicht mehr im Netz, aber Hamster-Jo hat ja vorgesorgt. Folgendes schreiben Rodgers et al. 1996 (Hervorhebung von mir:):
- Rocks with iridescent orthoamphibole are also known from near Kangerluarsuk in the Maniitsoq district, 150 km north of Nuuk, in a different geological setting. Selected samples from both settings are used locally as semi-precious gemstones under the trade name 'Nuummite'.
A general account of unlocated examples of Nuuk iridescent amphiboles was given by Appel and Jensen (1987). A more rigorous description is given here, confined to an occurrence on the north coast of the middle, large island of Simiuttat, 45 km south of Nuuk, lat. 63 47.0'N, long. 51 39.4'W, in the Akulleq terrane (Beech and Chadwick, 1980; McGregor et al., 1986). At this locality the orthoamphibole rock occurs as a lens, some 3 metres thick, enclosed in a unit of quartz-garnet, dark grey amphibole rock several metres thick. This unit in turn occurs within a sequence tens of metres thick of pale bluish-grey quartz-cordierite gneisses.
The massive, dark green-black to dark grey, iridescent amphibole rocks consist principally of anthophyllitic-gedritic orthoamphibole crystals <1 mm to 100 mm in size, associated with minor amounts of other silicates and patchy sulphide mineralization.-- Jo 17:59, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin mir immer noch nicht sicher, schau mal in die verlinkte Kurzfassung von Rodgers et al.: Golden iridescent, 1-100 mm crystals of alternating lamellae of anthophyllite and gedrite constitute the bulk of orthoamphibolite pods within quartz-cordierite gneisses... also wenn die pods als eigenes Gestein gelten ok, wenn mit Nuummit aber nur Antophyllite mit Gedrit-Entmischungslamellen gemeint sind, ist es ein Mineral. Leider habe ich keinen Zugang zur Literatur, ist kein Mineraloge hier im Team? --Diorit 14:48, 24. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wieder was gelernt!--Diorit 06:05, 25. Feb. 2010 (CET)
ohne Quellen. --29. Nov. 2008, Lysippos
- Hat {{Belege}}-Baustein. --Jo 23:41, 19. Dez. 2008 (CET)
- Einen Beleg, der etwas dürftig ist, eingefügt. Bei Frechen J.: Der Magmatismus: In Brinkmann, R.: Lehrbuch der allg. Geologie, Bd. 3, Enkeverlag (1967) soll mehr drin stehen? Hat jemand die Literatur zum Nachblättern? -- Roll-Stone 20:03, 22. Dez. 2008 (CET)
- Quellen spiegeln Artikelinhalt nicht wider, strukturelle Überarbeitung erforderlich! --Derhammer Erklärungsbedarf? 15:04, 31. Dez. 2008 (CET)
- Begründung für Baustein hierher kopiert (sorry, Derhammer, für den Raub Deiner sig), kann ich nur unterschreiben.--Jo 15:15, 31. Dez. 2008 (CET)
- Quellen spiegeln Artikelinhalt nicht wider, strukturelle Überarbeitung erforderlich! --Derhammer Erklärungsbedarf? 15:04, 31. Dez. 2008 (CET)
- Einen Beleg, der etwas dürftig ist, eingefügt. Bei Frechen J.: Der Magmatismus: In Brinkmann, R.: Lehrbuch der allg. Geologie, Bd. 3, Enkeverlag (1967) soll mehr drin stehen? Hat jemand die Literatur zum Nachblättern? -- Roll-Stone 20:03, 22. Dez. 2008 (CET)
Dem Artikel fehlt es meiner Meinung nach nicht nur an Quellen. Ich habe zwar eine Referenz eingefügt, doch auch dort findet sich nur eines der üblichen Blockbilder, der Artikleinhalt wird keineswegs dadurch widergespiegelt (was vermtl. auch auf Roll-Stones Referenz zutrifft). Meine sonstige Literatur gibt leider nichts dazu her. Allerdings benötigt der Artikel dringend eine strukturell-inhaltliche (=substanzielle) Überarbeitung, mir scheint, daß alles erwähnt/beschrieben wird (Neck, Lagergang) nur nicht der Lakkolith (Geometrie, Größe, Vorkommen etc.). Warum entsprechen Lakkolithe "[...] weitgehend den modernen Vorstellungen einer Magmakammer unter einem Vulkan"? Sind Necks tatsächlich bloß ein Spezialfall eines Lakkoliths? Drum hab ich den QS-Baustein gesetzt. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 15:16, 31. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank Jo jetzt besser bebildert und strukturiert. Ich habe die Literatur etwas aktualisiert, leider gibt es nicht viel mehr zu dem Thema in allg. Lehrbüchern, als im Artikel steht. --Diorit 06:48, 26. Feb. 2010 (CET)
Unbequellt, Relevanz fraglich. --Jo 19:10, 30. Jan. 2010 (CET)
- Bleibt nach Löschdiskussion. Kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber jetzt ist der schwarze Peter wieder bei uns. Hat jemand die angegebene Literatur und kann etwas mehr zu dieser Gartenanlage beisteuern? Oder ist jemand in der Lage, sich das Dingen mal vor Ort anzusehen? Im Netz ist nichts darüber zu finden. Sollen wir den Kandidaten der WP:Löschprüfung übergeben, oder einen erneuten Löschantrag stellen wegen mangelhafter Qualität?-- Jo 21:59, 13. Feb. 2010 (CET)
- Habe mir die angegebene Lit. vorhin per Fernleihe bestellt. Falls dieser "Geologische Garten" mit seinen sagenhaften 12 Exponaten dort auftaucht, werde ich den Art. entsprechend ausbauen. Wenn nicht, wird er per Löschprüfung gelöscht.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:04, 14. Feb. 2010 (CET)
- P.S.: Selbst wenn er in der Lit. auftaucht, wäre ich von der Relevanz keineswegs überzeugt. Siehe dazu auch mein Statement auf Eukus Disk.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:07, 14. Feb. 2010 (CET)
Wusst ich es doch. In der im Artikel angeführten Literatur taucht dieser Geologische Garten nirgends auf. Werde demnächst die SP anleiern.--JBo Disk Hilfe ? ± 09:29, 26. Feb. 2010 (CET)
- Mich hat es stutzig gemacht, dass der auch nicht auf den Seiten der anscheinend sehr rührigen Ortsgruppe Eisenach des Thüringischen Geologischen Vereins auftaucht. Vielen Dank für Deine Mühe, sehen wir mal, wie das ausgeht.--Jo 11:26, 26. Feb. 2010 (CET) PS. ist jetzt übrigens eine bedrohte Tierart ;)
- Ich hatte gerade auch die angegebene Publikation in Händen und auch vergeblich nach diesem Objekt gesucht. Ich halte das für einen halben Fake. Da können ja meinetwegen ein paar Steine im Hinterhof herum liegen, aber das Lemma ist frei erfunden. Das Objekt hat auch keine öffentliche Wahrnehmung gefunden. Der Autor versucht es nun über die Wikipedia mit schon einigem Erfolg, wie man an den WP-Derivaten sieht. Eigentlich SLA-fähig, wenn nicht schon vorher die erste Löschdiskussion statt gefunden hätte. Wieder Löschantrag stellen oder Löschprüfung, oder doch SLA? Gruß -- Engeser 11:58, 26. Feb. 2010 (CET)
- Formal richtig wäre die Löschprüfung. Der Artikelautor betätigt sich hier wohl in erster Linie als Fotograph und hat den 2-Zeiler offenbar eingestellt um sein Foto hier unterzubringen (was an sich ja nichts schlechtes ist).--JBo Disk Hilfe ? ± 12:12, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich hatte gerade auch die angegebene Publikation in Händen und auch vergeblich nach diesem Objekt gesucht. Ich halte das für einen halben Fake. Da können ja meinetwegen ein paar Steine im Hinterhof herum liegen, aber das Lemma ist frei erfunden. Das Objekt hat auch keine öffentliche Wahrnehmung gefunden. Der Autor versucht es nun über die Wikipedia mit schon einigem Erfolg, wie man an den WP-Derivaten sieht. Eigentlich SLA-fähig, wenn nicht schon vorher die erste Löschdiskussion statt gefunden hätte. Wieder Löschantrag stellen oder Löschprüfung, oder doch SLA? Gruß -- Engeser 11:58, 26. Feb. 2010 (CET)
Wikipedia:Löschprüfung#Geologischer_Garten_Eisenach.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:35, 28. Feb. 2010 (CET)
- Den Vorsitzenden des Eisenacher Geolog. Vereins, Herr Geyer (selbst kein Wiki-Autor, ich kenne ihn aber persönlich) habe ich bereits letzte Woche, als diese Diskussion hier eskallierte, angemailt, ob er mir kurzfristig weitere Hintergrundinfos bereitstellen könnte, die Antwort steht dazu aber noch aus. Ein in einer Zeitung erschienener Kurzbericht ist leider nicht diesem Autor zuzuordnen, ist auch ohne die Datumsangabe, so kann man das nicht als Beleg geltend machen. Meinetwegen vertilgt den Artikel, wenn es euch soviel bedeutet,... -- Metilsteiner 14:59, 28. Feb. 2010 (CET)
- Bitte mal scharf nachdenken wieviel völlig unnötigen Aufwand du hier verursacht hast. Du bist erfahren genug um die Relevanz selbstständig einschätzen zu können. Dass du wohlweislich vermieden hast zu erwähnen, dass der GG in der angegebenen Literatur nirgends erwähnt wird, ist durchaus nicht unbemerkt geblieben, mein Guter.--JBo Disk Hilfe ? ± 15:11, 28. Feb. 2010 (CET)
- Den Vorsitzenden des Eisenacher Geolog. Vereins, Herr Geyer (selbst kein Wiki-Autor, ich kenne ihn aber persönlich) habe ich bereits letzte Woche, als diese Diskussion hier eskallierte, angemailt, ob er mir kurzfristig weitere Hintergrundinfos bereitstellen könnte, die Antwort steht dazu aber noch aus. Ein in einer Zeitung erschienener Kurzbericht ist leider nicht diesem Autor zuzuordnen, ist auch ohne die Datumsangabe, so kann man das nicht als Beleg geltend machen. Meinetwegen vertilgt den Artikel, wenn es euch soviel bedeutet,... -- Metilsteiner 14:59, 28. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 20:28, 28. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mir vorgenommen, diesen Artikel rechtzeitig zum 50. Jahrestag des Erdbebens auf Lesenswert-Niveau zu bringen. Da ich im geophysischen und geologischen Bereich noch Schwächen sehe, möchte ich vor einem allgemeinen Review zuerst die Meinung von Experten einholen. Verbesserungsvorschläge, Korrekturen und Ergänzungen sind willkommen. Danke und Gruß, --Q-ß 10:49, 9. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die Benachrichtigung, Du bist hier allerdings fehl am Platze, da diese Seite für Artikel mit Qualitätsmängeln bestimmt ist. Besser ist es, Du postest das auf der Portalsdiskussion. Warst Du schon mal beim WP:Review? Gruß, --Jo 21:17, 11. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:17, 11. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel ist sehr schwach und inhaltsleer. Er schreit richtig nach einer. QS --92.248.31.149 19:41, 12. Mär. 2010 (CET)
- Weitergeleitet an das WikiProjekt Geographie. -- Jo 20:21, 12. Mär. 2010 (CET)
- Danke dafür! --188.45.101.170 22:34, 12. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:21, 12. Mär. 2010 (CET)
Aussagen zu "Ausmergeln, ausgemergelt" ohne Quelle/Beleg = TF --Am Altenberg 22:38, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, ein bisschen googeln... --Jo 12:04, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 12:04, 12. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, könnte jemand der Redaktion Chemie bei der Suche nach Quellen und der Korrektur der Tabelle helfen ? Rjh 07:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Dort geantwortet.--Jo 14:01, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 14:01, 25. Apr. 2010 (CEST)
Mischung aus allgemeiner Erklärung und dem speziellen Hungerbrunnen bei Heldenfingen. Müsste wohl auseinander dividiert werden. Es gibt noch die Artikel Tummler, Quickspring und als Überbegriff Karstquelle. Aus der allg. QS. Gruß -- Engeser 16:27, 27. Feb. 2010 (CET)
- Wurde inzwischen auseinanderdividiert und damit hier erledigt. Gruß -- Engeser 19:44, 4. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 19:44, 4. Mai 2010 (CEST)
Es fehlen unzählige Waldhufendörfer, ganze Regionen sind nur marginal durch vollkommen willkürlich ausgewählte Orte vertreten oder fehlen ganz (z. B. Böhmen, Slowakei usw. In der LD wurde die Liste warum auch immer als behaltenswert empfunden, um die inhaltliche Erweiterung gekümmert hat sich seitdem von den Pro-Stimmern leider niemand. Weiterführende Diskussion fand hier statt. -- Miebner 08:12, 5. Mai 2010 (CEST)
- Das sollte wohl besser zu den Geographen. Entsprechenden Hinweis gesetzt, hier erledigt. --Jo 08:55, 5. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 08:55, 5. Mai 2010 (CEST)
Muss völlig umgeschrieben werden, ist eine lithostratigraphische Einheit. --Engeser, 30. Nov. 2008
Habe den Artikel einmal entsprechend umgeschrieben. Trotzdem ist das in der Literatur vorhandene recht ungenau (in der Geolog. Karte von OÖ 2006 etwa wird Buntdolomit als eine der wenigen Einheiten in Anführungszeichen geschrieben, in der strat. Tabelle von Österreich kommt er nicht vor, aber immer wieder in einzelnen Arbeiten und in Geolog. Karten, wie etwa Blatt St. Wolfgang aus dem Jahr 1982. Im Standardwerk von Tollmann 1976 habe ich nichts dazu gefunden. Kurz gesagt: scheint ein immer wieder mal verwendeter Begriff zu sein, der aber nicht allgemein anerkannt ist und nicht ordentlich definiert ist.Haneburger 16:41, 13. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haneburger 16:41, 13. Mai 2010 (CEST)
Muss völlig umgeschrieben werden, ist eine lithostratigraphische Einheit. --Engeser, 30. Nov. 2008
- Ich habe den Artikel mal ein wenig wikifiziert. In den Artikel sollte allerdings nicht nur die lithostratigraphische Einheit, sondern auch das landeskundlich-geografische. Vielleicht sollte man über zwei Lemmata nachdenken. --Jo 22:24, 11. Dez. 2008 (CET)
- Der Artikel ist noch lange nicht perfekt, aber für eine Entfernung des schon ewig anwesenden QS-Bausteins dürfte es meiner Ansicht nach reichen.--Haneburger 10:28, 16. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haneburger 10:28, 16. Mai 2010 (CEST)
Hallo, habe den Artikel soeben nach Vorbild der WP:EN angelegt. Mit der Infobox bräuchte ich ein wenig Hilfe. Danke und liebe Grüße, Wikiroe 18:19, 20. Mai 2010 (CEST)
- P.S.: Einige der fehlenden Angaben scheint das englische Pendent zum Artikel von hier abgeleitet zu haben. Die Ausdehnung könnte aus den dort angegebenen Koordinaten errechnet sein. Könnte das jemand verifizieren, bitte? Merci, Wikiroe 23:03, 20. Mai 2010 (CEST)
- Die Ausdehnung scheint zu stimmen. Ich hab' das mal abgemalt, und komme auf ähnliche Zahlen, je nachdem, wie ich die Grenze des Rogers Dry Lake ziehe. Wenn Du eine 'offizielle' Quelle für die Zahl findest, dann ist das natürlich besser. Was für Probleme hast Du genau mit der Info-Box? --Jo 23:22, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Jo, danke fürs "Abmalen". Die große Anzahl der "Lücken" in der Infobox ist mein eigentliches Problem. Du schlägst vor, die Zahlen aus WP:EN zu übernehmen? Grüße, Wikiroe 00:33, 21. Mai 2010 (CEST)
- Die Ausdehnung scheint zu stimmen. Ich hab' das mal abgemalt, und komme auf ähnliche Zahlen, je nachdem, wie ich die Grenze des Rogers Dry Lake ziehe. Wenn Du eine 'offizielle' Quelle für die Zahl findest, dann ist das natürlich besser. Was für Probleme hast Du genau mit der Info-Box? --Jo 23:22, 20. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiroe 17:07, 25. Mai 2010 (CEST)
Fortgeschrittener Babel-Unfall... ? Da hat jemand den ersten Abschnitt mit Links gepflastert, und dann die Lust verloren. Jemand mit Mitleid? Oder Autor ansprechen? -- Jo 21:16, 17. Mai 2010 (CEST)
- Erstmal URV. --Jo 22:23, 17. Mai 2010 (CEST)
- Gelöscht.--Jo 12:06, 30. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 12:06, 30. Mai 2010 (CEST)
Ich hab getan, was ich kann, aber wenns um Steine geht, ist das nicht viel. Vielleicht könnt Ihr was draus machen. Schöne Grüße und Gute Nacht. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 00:07, 26. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 14:19, 30. Mai 2010 (CEST)
Vielleicht könnt ihr euch diesem Artikel annehmen. Liegt schon lange in der QS, ist wohl auch relevant, allerdings so nicht mal ein gültiger Stub.
PS: Falls nicht, bitte in die Geschichte-QS oder falls notwendig direkt einen LA stellen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 16:34, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Weitergereicht an QS Geschichte.--Jo 20:38, 31. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:38, 31. Mai 2010 (CEST)
Bitte auf Artikel-Mindestmaß ergänzen. --Wikiroe 18:37, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte im Portal Geographie oder im Wikiprojekt Geographie melden.--JBo Disk Hilfe ? ± 18:56, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Angan Disku 20:31, 9. Jul. 2010 (CEST)
Widersprüche: in Bachergebirge wird Cizlakit als Quarzdiorit bezeichnet, im Mineralienatlas als Monzodirit, im Artikel sogar als zwei verschiedene Gesteine. Leider habe ich auf die im Artikel genannte Literatur weder Zugriff, noch verstehe ich Slowenisch. --Diorit 10:09, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Die Aussagen erklären sich so, dass in der angegebenen slowenischen Quelle (vom geolog. Dienst / Geološkij zavod Slovenije und der Univ. in Lubljana) zwei Abbaustellen Cezlak I und Cezlak II angegeben sind, zu denen eine divergente petrographische Aussage getroffen wird. Die Angaben zur Zusammensetzung sind ebenso verschieden (Cezlak I: 20-30 % Quarz und Cezlak II: 1-5 %). Darüber hatte mich auch schon gewundert. Gerade schaute ich im LeMaitre (Igneous Rock, S. 69) nach, wo es nur kursiv eingetragen ist. Dort steht "quartz monzodiorite or monzogabbro". Die Typlokalität (Cezlak) scheint nicht einheitlich zu sein. Vielleicht finden wir noch die Erstbeschreibung.-- Lysippos 09:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Habe mir das in der slowenischen Quelle noch einmal genauer angesehen. Dort geht man auf "Cizlakit" nur einmal am Rande ein (die Textstelle muß man "finden", S. 34). Es handelt sich um die Abbaustelle Cezlak II. Fall mM geklärt - siehe Lemma.-- Lysippos 00:18, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank Lysippos' Ergänzungen jetzt geklärt --Diorit 15:30, 18. Jul. 2010 (CEST)
LA wurde von IP gestellt, da schwer verständlich, bitte überarbeiten. --Gammelglied 01:12, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Der LA (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2010#Wadati-Benioff-Zone (LAE1)) wurde von mir entfernt, da der Artikel (aus dem Jahr 2004) bereits entsprechend der Kritik verbessert wurde. Verständnisschwierigkeiten Einzelner bei geologischen Artikeln sollten kein Löschgrund, sondern im Rahmen dieser QS Anlass zu Verbesserungen sein. --Regiomontanus (Diskussion) 02:42, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: korrekter Artikel mit Quellen und weiterführenden Links, sehe keinen Verbesserungsbedarf --Diorit 07:52, 19. Jul. 2010 (CEST)
Habe da gerade bearbeitet. Weitere Kontrollblicke können nicht schaden. Ansonsten spätestens nach 7 Tagen Redundanz raus. -- Lysippos 16:51, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 01:39, 1. Aug. 2010 (CEST)
Sehr kurz, ohne Quelle, vgl. Feuerstein, Artikel widersprechen sich. --Engeser, 30. Nov. 2008
- Habe Commons:Category:Chert ergänzt. Als deutsche Übersetzung ist dort jedoch Mozarkit angegeben. --Leyo 14:57, 21. Dez. 2009 (CET)
- Nach Mineralienatlas:Mozarkit scheint es sich um ein Synonym zu handeln. Mozarkit als Redirect anlegen? --Leyo 11:21, 24. Feb. 2010 (CET)
- en:Mozarkite ist der Staatsstein von Missouri, ob das ein Hornstein ist, geht aus der Beschreibung nicht wirklich hervor, ich würde es nicht als Synonym sehen, sonderen als eine spezielle Gesteinsbezeichnung für ein lokales Vorkommen von Kieselgesteinen. Braucht also bei genügend Material einen eigenen Artikel, ansonsten in Kieselgestein als Beispiel einbauen und redirect darauf.
- Das Problem mit dem Hornstein ist, dass die eigentlich auf eine bestimmte Art von Kieselgestein eingeschränkte Bedeutung mittlerweile als Synonym zu Chert als Bezeichnung für die ganze Gruppe der Kieselgesteine (durch Metasomatose oder Umkristallisation entstandenen chemische Quarzgesteine) in Gebrauch gekommen ist (so steht's ja auch in der BKL Chert), also Hornstein i.w.S. Deswegen drücken wir uns ja um eine konkrete Definition. In diesem Zusammenhang meine ich, dass Kieselgestein entsprechend erweitert werden und als interwiki auf chert zeigen sollte.
- Ich habe mir den englischen Artikel mal im BNR übersetzt und versuche mich an einer Abgrenzung. Gemeinsames Merkmal der Definitionen von Hornstein im deutschen Sprachraum, also Hornstein i.e.S. (Gewöhnlicher Hornstein), die ich bisher gefunden habe, ist das Hornsubstanz-artige Aussehen, splittriger Bruch, grünliche und bräunliche Farbe.
- Wenn jemand Literatur zur strengen Bedeutung von Hornstein hat, also ein gutes Gesteinsbestimmungsbuch o.ä., wäre ich für Infos dankbar. Englischsprachige Bücher reichen da nicht, die behandeln eben Chert.--Jo 11:52, 26. Feb. 2010 (CET)
Definition Hornstein (Gestein)
Artikel Hornstein
Hallo Jo, ich habe deinen Kommentar zum Hornstein gelesen. Mein Steinbachs Naturführer stellt ihn zu den chemischen Sedimenten unter Chertgesteine. Ein feinstkörniges, kieseliges Sediment, deren Ursprung nicht mehr festzustellen ist, so lange kein Biogen darauf verweist. Die Hornsteinlagen des triadischen Hornsteinplattenkalks auf dem Gebiet des Balkan können allerdings radiolarienreich sein. Die Bildungsbedingungen von gebankten und knolligen Hornsteinen sind allerdings verschieden. Mein Augenmerk ging immer auf die gebankten Hornsteine, da ich meine Diplomkartierung in Griechenland gemacht habe. Ich hoffe etwas weiter geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen Martina (Diplom-Geologin)
- Meines Erachtens kann bei Hornstein ein Redirect auf den viel besseren Artikel Feuerstein angelegt werden, weil Otto Normalleser dort sicher am ehesten suchen würde. In Tucker, M. 1985. Einführung in die Sedimentpetrologie. Enke, Stuttgart wird Chert als Oberbegriff verwendet, Hornstein in Klammern, und Flint/Feuerstein für die knolligen Varietäten in der Kreide. Zur Genese verweist auf das Chert-Problem, d.h. 1985 war die Frage der biogenen, chemischen oder vulkanogenen Entstehung noch nicht geklärt. Ob sich das inzwischen geändert hat, weiss ich als Hard-Rocker nicht.--Diorit 09:11, 27. Mär. 2010 (CET)
- Erstmal danke für Euren Beistand, das hilft mir allerdings nur bedingt. Was ich brauche, das ist eine Quelle, die zum einen die ursprüngliche Bedeutung des Gewöhnlichen Hornsteins (Hornstein i.e.S.) beschreibt, zum anderen die mittlerweile gebräuchliche Gleichsetzung mit dem englischen Chert, also Hornstein i.w.S. Da habe ich auch schon einiges gefunden, ich muss es nur noch auswerten und in Form gießen. Das mit der Entstehung hat sich m.W. etwas entspannt, alle drei Bildungsmöglichkeiten sind verwirklicht. Das ist allerdings ein nachgeordnetes Problem, zuerst einmal muss die Definition stehen. Aus diesem Grund sehe ich eine Weiterleitung nach Feuerstein als nicht geeignet an: der geneigte Leser wird sich gerade in diesem Artikel keine allzu genauen Begriffsklärungen durchlesen.--Jo 11:34, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Durch Anlage des entsprechenden Artikels habe ich getrennt zwischen Hornstein (Gestein) und Chert (Gestein). Auch wenn die Definition von Hornstein immer noch ein bisschen unscharf ist, sollte das jetzt klarer sein. Ausbauen und ergänzen könnte natürlich nicht schaden. Im Gegensatz zu meiner vorigen Meinung ist Kieselgestein als Synonym zu Chert nicht brauchbar, da es sich ausweislich des Artikels um eine veraltete Bezeichnung handelt. Gruß, --Jo 10:04, 14. Aug. 2010 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:04, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Erstmal danke für Euren Beistand, das hilft mir allerdings nur bedingt. Was ich brauche, das ist eine Quelle, die zum einen die ursprüngliche Bedeutung des Gewöhnlichen Hornsteins (Hornstein i.e.S.) beschreibt, zum anderen die mittlerweile gebräuchliche Gleichsetzung mit dem englischen Chert, also Hornstein i.w.S. Da habe ich auch schon einiges gefunden, ich muss es nur noch auswerten und in Form gießen. Das mit der Entstehung hat sich m.W. etwas entspannt, alle drei Bildungsmöglichkeiten sind verwirklicht. Das ist allerdings ein nachgeordnetes Problem, zuerst einmal muss die Definition stehen. Aus diesem Grund sehe ich eine Weiterleitung nach Feuerstein als nicht geeignet an: der geneigte Leser wird sich gerade in diesem Artikel keine allzu genauen Begriffsklärungen durchlesen.--Jo 11:34, 12. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, der Artikel ist frisch aus der Löschdiskussion und erscheint immer noch etwas mager. Dieser Eindruck wird durch die verhälnismäßig komplexe Gliederung für diesen sehr kleinen Artikel noch verstärkt. Es wäre schön, wenn sich einer vom Fach mal annehmen könnte. Grüße --Cepheiden 08:18, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mal in meinen alten Unterlagen aus der Uni-Zeit nachgeschaut. Laut dem Standardwerk Scheffer/Schachtschabel (ich hatte die 10. Aufl. 1979) gibt es die Gruppe der Anthropomorphen Böden mit den Bodentypen Hortisol, Kultosol, Rigosol, Plaggenesch und Kolluviosol. Ich habe den Verdacht, dass der Artikelersteller nur die in en:Anthrosols verlinkte Quelle der [6] FAO genommen hat und das ganze dann zu einem Denglish teilübersetzt hat. Daher mein Vorschlag: falls jemand eine aktuelle Ausgabe vom Scheffer/Schachtschabel hat, bitte prüfen wie die aktuelle Klassifikation in deutscher Sprache aussieht und die deutsche Bezeichnung für Anthrosols lautet (muss Plural sein). Ggf. den Artikel wegen TF wieder in die LD oder auf den korrekten Terminus verschieben. --Diorit 07:45, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hallo. Hier mal ein Kommentar des Artikelerstellers zum Vorredner: Du bist hier leider derjenige, der Begrifflichkeiten und Klassifikationssysteme durcheinanderbringt. Anthropomorphe Böden entspringen nicht der WRB, sondern der alten, inzwischen von der WRB abgelösten FAO-Klassifikation. Kultosol und Hortisol findet man außerdem noch in der Klassifikation der DBG. Scheffer und Schachtschabel bezogen sich damals natürlich auf die FAO. MEIN Artikel beschreibt die Anthrosols der WorldReferenceBase of Soil Ressources!! Die Quelle am Ende meines Srtikels zu lesen könnte für dich vielleicht hilfreich sein. Ich dachte ich schreibe mal einen korrekten Bodenkundlichen Artikel in Wikipedia, da sonst in Sachen Bodenkunde genau der Kaudawelsch erzählt wird wie gerade von dir. Aber das scheint ja auch bei den Wikipedia "Fachleuten" nicht anders zu sein. Zum ersten Kommentar: Du hast recht, die Gliederung ist ein bisschen Übertrieben, aber die Bodengruppen der WRB sind nun mal reine Aufzählungen. Konkreter wirds erst eine Stufe tiefer (z.b. paddy soil). Und einen korrekten deutschen Plural für dei Antrosol(e/s) gibt es nicht. Das wird selbst auf Fachtagungen immer wieder vertauscht. (nicht signierter Beitrag von 77.4.130.164 (Diskussion) 15:22, 22. Juli 2010 (CEST))
Liebe IP, bitte zuerst einmal lernen zu signieren. Wenn man sich die kleine Mühe einer Anmeldung macht, ist es auch einfacher fachliche Dinge zu diskutieren.
- Jetzt zur Sache: erstens habe ich nichts durcheinandergebracht, sondern nur angemerkt, dass der von Dir (?) erstellte Artikel nicht der mir zugänglichen und zugegebenermaßen veralteten Literatur entspricht. Ich weiß auch nicht ob die aktuelle Version des deutschen Standard-Lehrbuchs die Begriffe verwendet, daher habe ich um fachkundige Hilfe hier gebeten, ansonsten hätte ich den Artikel selbst geändert. Da das hier keine Fachtagung ist, sondern ein deutschsprachiges online-Lexikon, sollten die in der deutschen Sprache/Sekundärliteratur verwendeten Begriffe auftauchen. Eigene Übersetzungen sind Theoriefindung und daher nicht erlaubt, in solchen Fällen kann man auch das Lemma in der englischen (oder einer anderen Sprache) verwenden.--Diorit 09:56, 23. Jul. 2010 (CEST)
- PS: habe mal die online-Quelle verlinkt, damit andere sich auch ein Bild machen können. Demnach lautet der Plural übrigens Anthrosole und man darf auch horizon mit Horizont übersetzen. --Diorit 10:58, 23. Jul. 2010 (CEST)
- ...und ich habe die Gliederung vereinfacht, den Scheffer/Schachtschabel ergänzt sowie einige Einzelheiten der Definitionen nachgetragen. Gruß, --Jo 10:36, 14. Aug. 2010 (CEST)
- PS: habe mal die online-Quelle verlinkt, damit andere sich auch ein Bild machen können. Demnach lautet der Plural übrigens Anthrosole und man darf auch horizon mit Horizont übersetzen. --Diorit 10:58, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:36, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ist so wohl nix. Falls das hier nicht der richtige Platz ist, weiterschieben, ggf. nach QS-Allgemein. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:57, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Gute Referenz gefunden, Koords, ergänzt. Kann als Stub so stehen bleiben. --Jo 12:23, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 12:23, 24. Okt. 2010 (CEST)
Beim Abschnitt über die Fossilfunde, der den Großteil des Artikels ausmacht, hapert es etwas mit dem Paläontologendeutsch. Und bei der Gelegenheit kann man auch gleich die Einzelnachweise korrekt formatieren (mit Artikelüberschrift und Datum), damit sie aussagekräftig bleiben, wenn der Link nicht mehr funktioniert. -- Olaf Studt 20:13, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 11:59, 24. Okt. 2010 (CEST)
Autor ist ein 10jähriger. Der Artikel muss überprüft und sprachlich überarbeitet werden.--Haplochromis 12:24, 14. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:51, 21. Dez. 2010 (CET)
war seit Juni 2009 eine Weiterleitung auf Hunsrück#Geologie. Am 13. Nov 2010 hat ein 10jähriger Newby eine Artikel daraus gemacht, der Nacharbeitsbedarf hat. Die allg QS hat bisher nichts gebracht, auch der User reagiert nicht.
Ich bitte um Prüfung, ob der aktuelle Zustand beibehalten werden oder ob die Weiterleitung wieder hergestellt werden sollte. Danke --Ottomanisch 17:43, 7. Dez. 2010 (CET)
- habe revertiert, daher erledigt--Ottomanisch 22:40, 8. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:51, 21. Dez. 2010 (CET)
Teilweise unvollständige Übersetzung aus en: müsste sprachlich geglättet und Fachbegriffe übersetzt und verlinkt werden. --Krd 19:06, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel etwas überarbeitet. Ich meine, er ist jetzt verständlicher. --Regiomontanus (Diskussion) 02:47, 23. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 23:51, 3. Jan. 2011 (CET)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 16. 12. 2010 und müsste ergänzt und mit Quellen versehen werden. Ist leider kein Schacht (Bergbau) sonst hätte ich das selber gemacht. Ein herzliches Glückauf --Pittimann besuch mich 10:09, 3. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geht vielleicht für's Erste. Glückauf -- Lysippos 23:31, 3. Jan. 2011 (CET)
Braucht Bequellung.--JBo Disk Hilfe ? ± 10:42, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel nun "bequellt". Allerdings könnte der kurze Text auch in Quelle#Einteilung nach Art der gebildeten Lebensräume, unter Limnokren eingefügt werden. Besser Redirect und nicht redundante Information dort ergänzen?. Oder hat der Artikel noch genügend Ausbaupotenzial? Dazu habe ich aber keine Literatur. Gruß -- Engeser 10:42, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Nach den Verbesserungen gültiger Stub. Hier erstmal erledigt.--Jo 20:24, 6. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:24, 6. Jan. 2011 (CET)
Trägt euren Baustein seit über einem Jahr, ist hier allerdings nicht verlinkt. Viele Grüße, Kein Einstein 15:55, 6. Mai 2010 (CEST)
- Das Dingen war eigentlich erledigt (s. Archiv), wurde aber als Unterseite des Portals zur gefälligen Überarbeitung abgelegt. Von der in der Löschdiskussion angekündigten Benachrichtigung des Autors resp. Verschiebung in seinen BNR kann ich allerdings keine Zeugnisse finden. Da scheint sich auf jeden Fall niemand drum zu kümmern, ich wäre dafür, das Dingen jetzt zu löschen.--Jo 08:40, 7. Mai 2010 (CEST)
- Ich fand auch keinen Hinweis auf eine Benachrichtigung - und habe das nun nachgeholt. Kein Einstein 09:47, 12. Mai 2010 (CEST)
- Danke für die Nachricht. Ich habe demnächst eine Überarbeitung anhand weiterer Literatur vor. Besser als zur Geologie passt das Thema aber m.E. zur Geophysik. Geof 14:04, 15. Mai 2010 (CEST)
- Können wir die Seite wie angekündigt in Deinen BNR verschieben?--Jo 17:15, 15. Mai 2010 (CEST)
- Ich fand auch keinen Hinweis auf eine Benachrichtigung - und habe das nun nachgeholt. Kein Einstein 09:47, 12. Mai 2010 (CEST)
Nachdem jetzt mehr als ein halbes Jahr überhaupt keine weitere Reaktion erfolgt ist, verschiebe ich den Entwurf wieder in den BNR, damit die Ruine nicht weiter hier herumgammelt. Gruß, --Jo 17:01, 6. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 17:01, 6. Jan. 2011 (CET)
Überweisung aus der allgemeinen QS vom 6. Juni 2010: Muss sprachlich ueberarbeitet werden --Septembermorgen 15:47, 6. Jun. 2010 (CEST) --Matthiasb (CallMeCenter) 22:23, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Na, da sind wir hier allerdings nicht die Richtigen, falls es keine fachspezifische Mängel gibt...-- Jo 20:21, 6. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 20:21, 6. Jan. 2011 (CET)
Diskussion um Kategorie:Wasser
Die immer schon breitgefächerte Kategorie:Wasser ist seit vier Jahren der Kategorie:Hydrologie zugeordnet, die nach dem Hauptartikel Hydrologie in sich bereits sehr breit gefächert ist und ausdrücklich auch die Bezüge des Wassers zu Lebenwesen, besonders dem Menschen mit einschließt. Die Kategorie:Wasser wird IMHO auch im jetzigen Zustand durch diese Definition abgedeckt. Dagegen hat PM3 diese jetzt der Sachsystematik zugeordnet, und da dies nicht unwidersprochen blieb, hat er jetzt einen Löschantrag auf die Kategorie gestellt. Zuvor hatte er unterhalb der Kategorie:Hydrologie eine Kategorie:Wasser (Hydrologie) gebildet, darin aber nur Wassertypen versammelt, gemäß Liste bei Wasser#Wasserchemie. Das scheint mir äußerst widersprüchlich. Daher bitte ich euch mal ein Auge darauf zu werfen. - SDB 00:25, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry für die späte Reaktion. Das ist ein allgemeines Thema, kein QS-Thema. Außerdem gibt es schon einen entsprechenden Abschnitt in der Portalsdiskussion, daher nach Portal_Diskussion:Geowissenschaften#Weihwasser unter den Geowissenschaften? verlagert. Hier also erledigt.--Jo 16:27, 6. Jan. 2011 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 16:27, 6. Jan. 2011 (CET)
Drei neue Bucht-Artikel von der Jurassic Coast, offenbar von einem Engländer geschrieben. Die gröbsten Deutschfehler habe ich schon korrigiert, ich bin aber mit den gängigen geomorphologischen Formulierungen nicht vertraut genug, um auch die holperigen Sätze zu glätten. -- Olaf Studt 18:04, 14. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 18:57, 6. Jan. 2011 (CET)
Aufteilung der Liste von Erd- und Seebeben und Ausgliederung der Listeneinträge
Da die Liste von Erd- und Seebeben immer länger und damit unübersichtlicher wird, schlage ich vor analog zur englischen, spanischen und italienischen Wikipedia diese Seite nur noch als erweiterte Weiterleitung zu nutzen und den Inhalt in Teillisten wie Liste von Erdbeben des 21. Jahrhunderts, Liste von Erdbeben des 20. Jahrhunderts u. ä. zu überführen. Außerdem könnte bei der Gelegenheit endlich der unwissenschaftliche Begriff Seebeben aus dem Artikellemma verschwinden. Bezüglich katastrophaler Auswirkungen von Beben auf dem Tiefseeboden sollte besser eine Liste von Tsunamis angelegt werden.--Michael Metzger 21:57, 3. Jan. 2011 (CET)
- Du solltest Deine Anfrage nicht hier stellen, da die Liste keine QS braucht, sondern auf Portal Diskussion:Geowissenschaften, wo ich sie jetzt auch hin verschiebe und eine Antwort dazu schreibe. Hier also erledigt. Gruß,--Jo 16:04, 6. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 16:04, 6. Jan. 2011 (CET)
Karbonischer Gebirgszug zwischen Harz und Halleschem Vulkanitkomplex bei Halle (Saale): keine vernünftigen Belege, sehr mager. Regionalgeologische Einordnung nicht vorhanden.-- Jo 21:44, 7. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe den Stub anhand der "Geologie von Sachsen-Anhalt" etwas überarbeitet. Leider steht dort auch nicht viel drin. Da müsste man sich zum weiteren Ausbau Spezialliteratur besorgen. So ist der Stub jedenfalls belegt und kann vorerst bleiben. Nicht schön (immer noch "mager"), aber wer möchte, kann gerne weiter Hand anlegen. Gruß -- Engeser 12:58, 8. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 12:58, 8. Feb. 2011 (CET)
Hallo, Kollegen. Ich habe einen Artikel zu einem Thema geschrieben, von dem ich eigentlich nichts verstehe - Urstromtal. Vielleicht ist jemand von Euch so nett, sich das einmal auf die geologische Korrektheit anzusehen, ich habe versucht, mich in die Materie diesbez. einzulesen, aber nicht viel verstanden. Gruss --Wistula 19:06, 9. Mai 2011 (CEST)
- Viel Geologisches steht nicht im Artikel, und falsch ist das nicht. Oder soll da noch mehr geologische Information in den Artikel?--Jo 12:58, 14. Mai 2011 (CEST)
- Wenns stimmt, ist es ja gut. Danke für den Check. --Wistula 20:55, 16. Mai 2011 (CEST)
- Keine Ursache.--Jo 21:57, 16. Mai 2011 (CEST)
- Wenns stimmt, ist es ja gut. Danke für den Check. --Wistula 20:55, 16. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 21:57, 16. Mai 2011 (CEST)
Oktaedrit (erl.)
Stub ohne Quellen. Zudem wäre hier das Plurallemma wohl angebrachter. Im Singular ist Oktaedrit auch ein Synonym für das Mineral Anatas (siehe Mineralienatlas:Oktaedrit). -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:48, 27. Jan. 2011 (CET)
- Da der Artikel Dank Fratz jetzt überarbeitet und bequellt wurde, habe ich den QS-Baustein entfernt und wie oben beschrieben auf das Plurallemma Oktaedrite verschoben. Das Singular führt jetzt zum Mineral. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:54, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:02, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ich möchte Euch den Vorschlag machen, einen Artikel "System Erde" nicht unter Geowisenschaften zu veröffentlichen. Ich selbst betreibe die Internetseite www.system-erde.de und vertrete da beispielsweise aus philosophischer Sicht die Grundansicht, dass zum System Erde nicht nur nichtlebende Materie gehört, sondern auch die lebenden Systeme, einschließlich des Menschen. Außerdem ist die Erde als isolierter Körper nicht verständlich, wenn nicht die auf der Erde herrschenden Kräfte berücksichtigt werden, und dazu gehört die Sonnenenergie, die ja von den Pflanzen in Sauerstoff und Zucker umgewandelt wird. Beitrag 8 hier hat sich auch schon mit dem System Erde befasst und findet keine Resonanz. Das liegt daran, dass es ein unendliches Thema wäre, wenn man die einzelnen Erdstrukturen behandeln würde. Ich würde in so einem Artikel nur zusammenfassend schildern, was sinnvoller Weise alles zu diesem System gehört, nämlich die Erde mit ihren nichtlebenden und lebenden Systemen und sie Sonne, natürlich hat auch der Mond einen großen Einfluss mit seiner Gravitationskraft (Gezeiten). Und dann kann man Links zu den anderen Themen schalten. Herzliche Grüße Rudi Zimmerman Autor, Internetphilosoph (z.B. Zivilisationstheorie in "Zivilisation als Fortsetzung der Evolution")
- Hier fehl am Platz, das gehört eher nach Portal Diskussion:Geowissenschaften.--Jo 09:00, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:00, 28. Jun. 2011 (CEST)
belegen, erweitern, (z.B Meeresuferbefestigung)--Satyrios 20:45, 27. Mai 2011 (CEST)
- Text als Urv ([7]) gemeldet --77.116.229.240 21:12, 27. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:00, 28. Jun. 2011 (CEST)
Homo erectus
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:01, 28. Jun. 2011 (CEST)
Quellen fehlen (seit 2009). --82.83.34.32 20:16, 14. Mär. 2011 (CET)
- Hat schon Belege-Baustein.--Jo 09:53, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:53, 1. Jul. 2011 (CEST)
Belege fehlen (seit 2008). --82.82.173.12 19:39, 15. Mär. 2011 (CET)
- Doppeleintrag, QS-Baustein überflüssig.--Jo 09:52, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:52, 1. Jul. 2011 (CEST)
Stub, Ausbau ist angekündigt. --Altkatholik62 03:58, 21. Mär. 2011 (CET)
- Hier fehl am Platz, das gehört zu den Geographen. QS-Baustein entfernt, Lückenhaft rein.--Jo 09:50, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:50, 1. Jul. 2011 (CEST)
Belege fehlen seit 2008. --82.83.49.17 18:25, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Doppeleintrag hier nicht nötig, der Artikel hat schon einen entsprechenden Baustein.--Jo 09:43, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 09:43, 1. Jul. 2011 (CEST)
Sollte das Lemma nicht eher der georgische Name sein? Belege, Koordinaten? Gestumblindi 18:37, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Ist eine Übersezung von en:Turtle Lake (Tbilisi). "Schildkrötensee" scheint die übliche deutsche Bezeichnung dafür zu sein [8], geht also in Ordnung. --PM3 18:54, 9. Jul. 2011 (CEST)
Bei den in Georgien lebenden Deutschen wird der See meist als "Schildkrötensee" bezeichnet. Ich bin neu bei wikipedia und würde mich freuen, wenn ihr helft den Artikel zu verbessern. nicht unterschriebener Beitrag vom Minkner Consulting
- Ich denke, dass das Qualitätsproblem jetzt behoben ist. --PM3 21:23, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Doch, sieht ok aus. Eine Frage aber noch: Hat die als Beleg angegebene, offenbar georgischsprachige "Georgian Soviet Encyclopedia" wirklich einen englischen Titel? Kommt mir etwas seltsam vor. Gestumblindi 23:27, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Das wurde so aus dem englischen Artikel übernommen. Hier der georgische: ka:ქართული_საბჭოთა_ენციკლოპედია Was Englisches sehe ich da nicht. Wäre auch etwas seltsam, ja. Ich übersetze das mal. --PM3 00:15, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Doch, sieht ok aus. Eine Frage aber noch: Hat die als Beleg angegebene, offenbar georgischsprachige "Georgian Soviet Encyclopedia" wirklich einen englischen Titel? Kommt mir etwas seltsam vor. Gestumblindi 23:27, 9. Jul. 2011 (CEST)
Danke, damit dürfte die Qualität fürs erste gesichert sein ;-) Gestumblindi 00:51, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 00:51, 10. Jul. 2011 (CEST)
Kommt aus der allgemeinen QS, doch dort traut sich wegen Nichtwissen niemand ran. Bitte schaut mal, was ihr ausrichten könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 16:18, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wie wäre es mit LA?
- Soll doch wohl nur die eigene Firma bekannt machen ... --Elop 16:33, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das Artikelchen dürfte recht bald weg sein.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:02, 9. Aug. 2011 (CEST)
Gelöscht.--JBo Disk Hilfe ? ± 11:10, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBo Disk Hilfe ? ± 11:10, 16. Aug. 2011 (CEST)
Aus der allgemeinen QS. Über diesen noch recht jungen Artikel sollten vielleicht noch ein paar Fachleute drüberschauen, auch wäre ein weiterer Ausbau (vgl. etwa den englischen Artikel) sicherlich nicht schlecht.--KMic 09:57, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde, man kann den Baustein ruhig entfernen, will es aber natürlich nicht selbst tun.--GerritR 11:55, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Frage mich gerade, ob das Verschieben aus der allgemeinen QS in die Geo-QS eine gute Idee war...hier herrscht eine gespenstische Ruhe...--GerritR 23:30, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, eigentlich schade. Ist halt ein kleines Team hier, und man braucht ein bisschen geologische Geduld.--Jo 16:21, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Könnte noch etwas erweitert werden, aber kein Fall für die QS. Tipp: Vulkane und Ähnliches behandeln auch die Kollegen im Portal:Vulkane.--Jo 16:27, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, eigentlich schade. Ist halt ein kleines Team hier, und man braucht ein bisschen geologische Geduld.--Jo 16:21, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Frage mich gerade, ob das Verschieben aus der allgemeinen QS in die Geo-QS eine gute Idee war...hier herrscht eine gespenstische Ruhe...--GerritR 23:30, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 16:27, 6. Sep. 2011 (CEST)
Muss ausgebaut werden. -- Rita2008 19:22, 25. Mär. 2010 (CET)
- In der Tat. Ich hatte selber vor einiger Zeit erwogen, einen solchen Artikel anzufangen, verfüge aber nicht über genügend Quellen. Insbesondere die Grenzen im Westen und im Süden kann man nach den im Internet verfügbaren Quellen nur vage vermuten.
- Btw ist der Name irreführend - genau wie beim Südwestdeutschen Schichtstufenland, das erst vorm Bayerischen Wald aufhört, also nich so arg südwestlich. Aber beide Namen werden so nun einma gebraucht.
- Ich dernke, da sollte ersma ein Steinbeißer rüber, bevor man andere Aspekte ausbaut. --Elop 01:07, 26. Mär. 2010 (CET)
- Nehme langsam mal den Baustein raus. --Elop 23:24, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elop 01:37, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Nehme langsam mal den Baustein raus. --Elop 23:24, 2. Okt. 2011 (CEST)
Wie konnte das so lange überleben? Kein Informationsgehalt, keine Quellen, Lemma in Mehrzahl... --Sextant 20:45, 20. Sep. 2011 (CEST)
- nachdem ich davon noch nie gehört habe, hab ich mal nach dem Begriff gesucht...durchsucht habe ich dazu: Encyclopedia of Volcanoes, Encyclopedia of Earthquakes and Volcanoes, Encyclopedia of Geomorphology, den Murawski, Dictionary of Geography...Treffer: 0. mMn regionale Eigenbezeichnung in Island (vermute ich lt. Google Suche), aber kein allgemein verbreiteter Begriff. Der Artikel ist so jedenfalls nicht hinnehmbar und LA-würdig. --HylgeriaK 21:23, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Nicht so schnell mit LA, das Lemma wäre m.E. schon in Ordnung. Das Erscheinungsbild gibt es ja ohne Zweifel, und zwar überall auf der Welt, z.B. am Hirtstein, im Siebengebirge und auf Teneriffa [9]. Es ist eine Spielart von Lavasäulen und wird aber unterschiedlich benannt: Lavarosette, Lavarose, Basaltrose, Basaltrosette, Basaltblume (engl. stone rose). In der Literatur kann man die auch finden z.B. bei G.Simper, P.Rothe oder N.Froitzheim. --Sextant 12:06, 21. Sep. 2011 (CEST)
- mit diesen Autoren kann ich leider nix anfangen (bzw. kenne ich nichts von ihnen und habe somit auch nichts von ihnen) - aber dass keiner der begriffe in den drei großen oben genannten enzyklopädien vorkommt ist schon recht eigenartig. (der LA vorschlag bezog sich auch nur auf die jetztige version) --HylgeriaK 22:38, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Nicht so schnell mit LA, das Lemma wäre m.E. schon in Ordnung. Das Erscheinungsbild gibt es ja ohne Zweifel, und zwar überall auf der Welt, z.B. am Hirtstein, im Siebengebirge und auf Teneriffa [9]. Es ist eine Spielart von Lavasäulen und wird aber unterschiedlich benannt: Lavarosette, Lavarose, Basaltrose, Basaltrosette, Basaltblume (engl. stone rose). In der Literatur kann man die auch finden z.B. bei G.Simper, P.Rothe oder N.Froitzheim. --Sextant 12:06, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sextant 11:20, 5. Okt. 2011 (CEST)
Stand der Überarbeitung unklar, die auf der Diskussion:Referenzellipsoid bemängelten Punkte sind zumindest zum Teil noch nicht erledigt. Abschnitt Besondere Formen hat Belege fehlen-Baustein. --Jo 12:03, 8. Dez. 2008 (CET)
- habs mal in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt_Geographie#Referenzellipsoid reingestellt, vielleicht nimmt sich dort ein Geoinformatiker um diesen wichtigen Artikel an --HylgeriaK 18:16, 4. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 09:02, 8. Nov. 2011 (CET)
derzeit löschantrag ☆ Bunnyfrosch 15:27, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 10:15, 8. Nov. 2011 (CET)
Siehe Diskussion:Restwasser (Fließgewässer)#Inhalt und Form. --TETRIS L 17:51, 2. Nov. 2011 (CET)
- Die dort genannten Punkte sind abgearbeitet. Es bleibt eine Redundanz mit dem Artikel Restwassermenge. --TETRIS L 15:12, 28. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TETRIS L 15:12, 28. Nov. 2011 (CET)
Artikel aus der allg. QS, vllt. könntet ihr da als Fach-Leute mal schauen, danke --Crazy1880 19:53, 13. Nov. 2011 (CET)
- Da bist Du hier in der falschen QS, zuständig sind die Geografen.--Jo 16:42, 16. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 16:42, 16. Dez. 2011 (CET)
Aus QS Berge und Gebirge, ist aber eher ein geologisches Thema, Lit ist verlinkt, vllt will wer mithelfen? --Svíčková na smetaně 17:38, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 16:06, 11. Jan. 2012 (CET)
Kann mal jemand mit in die Diskussion:Variszische Orogenese schauen, ehe da Unsinn angestellt wird? Mein Kenntnisstand ist varistisch, allerdings 30 Jahre alt. Hat jemand ein aktuelles Lehrbuch zur Hand? --Glückauf! Markscheider Disk 21:13, 23. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glückauf! Markscheider Disk 17:07, 29. Jan. 2012 (CET)
Neuanlage; fiel beim Nachsichten im Portal Bergbau auf. Ich habe kurz nachgegugelt und verschoben, mehr ist von meiner Seite nicht drin. --Glückauf! Markscheider Disk 17:07, 29. Jan. 2012 (CET)
- Überarbeitet und verschoben auf den jetzt gültigen Namen Quinten-Formation. Gruß -- Engeser 23:19, 29. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser 23:19, 29. Jan. 2012 (CET)
Für die Routiniers unter euch ist das wahrscheinlich keine große Sache, aber da mir das (Fach- und reale) Gebiet fremd ist, müsste ich hier ganz schön schrauben und würde wahrscheinlich nur verschlimmbessern, deswegen der QS-Eintrag: Meiner persönlichen Einschätzung nach fehlen in den verlinkten Artikel
- Eine Infobox
- (oder mindestens?) ein passender Kartenausschnitt
... nach dem Vorbild der dort verlinkten "Untermeere". Eventuell kann man auch den Text noch ein wenig verlängern? Hoffentlich bin ich im richtigen Referat gelandet, ich konnte mich nicht entscheiden, ob es zu Geowissenschaften oder Geographie gehört. Sorry, wenn ich mich da vertan hab...Danke und Gruß --Krokofant 10:09, 22. Feb. 2012 (CET)
- Das ist tatsächlich eher eine Frage für die Kollegen in der QS Geographie.--Jo 13:34, 22. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo 13:34, 22. Feb. 2012 (CET)
Keine einzige wissenschaftliche Quelle, meterweise TF und Spekulation. Die Infos aus wiss. Papern die ich auf die schnelle finde, sind im Artikel nirgends zu entdecken. Ich fürchte da wäre ein Neuanfang das sinnvollste.--Jbo166Diskussion Bewertung 23:22, 31. Okt. 2009 (CET)
- Sieht nach feiner Arbeit ([10]) aus, wenn da ein eingetragenes Warenzeichen auftaucht. Vorallem dann, wenn so ein redirect angelegt wird und das auf der relevanten Firmenseite, [11] zu lesen ist. In diesem Artikel ist auch dieser user-edit interessant. Es findet sich aber auch das. Hmmm, interessant. Neuanfang ist eine gute Idee. -- Lysippos 01:10, 1. Nov. 2009 (CET)
- Vorschlag: Verschiebung auf Terra Nigra (Bodenart) und textlich umarbeiten.-- Lysippos 01:44, 1. Nov. 2009 (CET) oder Terra Preta (Bodenart) siehe auch etwas Wissenschaftliches: [12] oder [13] -- Lysippos 02:00, 1. Nov. 2009 (CET)
- müsste wohl xxx (Bodentyp) heißen, Bodenart kennzeichnet nur die Korngrößenzusammensetzung eines Bodens.--HylgeriaK 12:14, 1. Nov. 2009 (CET)
- Verschieben ist einfach aber das ganze Geschwurbel dort herauszustreichen deutlich aufwändiger. Mir wäre löschen und durch einen ordentlich bequellten 10-Zeiler ersetzen lieber. Quellen gibts genug.--Jbo166Diskussion Bewertung 15:20, 1. Nov. 2009 (CET)
- Hast recht und ist schon geklärt. :-) grüsse --Lysippos 01:09, 4. Nov. 2009 (CET)
- Hmm. Wurde wiederhergestellt.--Jbo166Diskussion Bewertung 16:51, 4. Nov. 2009 (CET)
- La rausgenommen. Ich kümmer mich drum sobald ich Zeit habe.--Jbo166Diskussion Bewertung 16:28, 6. Nov. 2009 (CET)
- Um das leidige Thema mal wieder aufzugreifen, in meinem Lehrbuch der Bodenkunde von Scheffer & Schachtschabel, 16. Auflage 2010, wird diese Bodenart nirgends erwähnt.--JBo Disk Hilfe ? ± 20:50, 6. Mai 2010 (CEST)
- Na und?
- 1. wer sagt denn, dass sich Wikipedia am eurozentrischen Weltbild eines deutschen Lehrbuches orientieren muss?
- 2. sind in Standard-Lehrbüchern aktuelle wissenschaftliche Diskussionen selten enthalten (und terra preta ist ein recht neues Forschungsgebiet), sondern es sollen altbekannte Erkenntnisse verständlich vermittelt werden. Insofern ist auch das kein Maßstab.
- 3. Ist sowohl wegen der medialen Aufmerksamkeit als auch wegen der Förderung der Forschung zu terra preta durch die DFG ein eigener Artikel gerechtfertigt.
- 4. sollten die Löschungs-Befürworter mal in die englische Wikipedia schauen, dann erblassen und sich anschließend auf den Hosenboden setzen, um den deutschen Artikel mit den dort aufgeführten Quellen zu füttern und umzuschreiben. Wenn es schon mir als geologischem Laien gelingt, mit wenig Suchaufwand die Quelle zu finden, in der die Regeneration von terra preta beschrieben wird (Woods WI und McCann JM, The Anthropogenic Origin and Persistence of Amazonian Dark Earths S.5), kann ich über das unproduktive Herummäkeln der "Fachleute" nur den Kopf schütteln.
- 5. haben insbesondere Nichtwissenschaftler ein Interesse an verständlich geschriebenen Wiki-Artikeln. Wer meckert, soll es selber besser formulieren. Bodenkundler, setzt euch dran, sonst machen es die interessierten Laien!
- 6. wer terra preta für Esoterik hält, sollte mal im Juli in Bayreuth vorbeischauen: Biochar Symposium 2010. Wer zum Thema Düngung mit Justus Liebig argumentiert, ignoriert die letzten 150 Jahre wissenschaftlicher Erkenntnisse...Chianti 14:38, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Du kommst zu spät. Die Löschdiskussion ist seit einem halben Jahr vorbei. Bodenkundler haben wir hier leider kaum, da liegt ja das Problem. Die Bodenkunde gehört übrigens nicht zur Geologie. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:45, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Insbesondere zu Punkt 5 aber auch allgemein nützlicher Hinweis: Das Hamburger Verständlichkeitskonzept ist ein wissenschaftsbasiertes Handlungskonzept (Wikipedia:Laientest), wenn auch aus einem anderen Fachbereich, als dieser Artikel. Siehe auch hier: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Verständlichkeit. Die (wissenschaftliche) Qualität eines Textes steigt nicht proportional mit unverständlichen Formulierungen: Beispielsweise an der Universität Augsburg hat man es verstanden - verständlicherweise: "Also kommt es im Verhältnis wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftIicher Verstand in erster Linie darauf an, wissenschaftliche Problemstellungen verständlich zu machen. Wie sollten auch Antworten verständlich sein, deren Fragen, auf die sie Antworten sind, man nicht versteht?" siehe S. 14 hier -- Lysippos 00:13, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Der Ausdruck "terra preta" bezeichnet ein tatsächlich gefundenes Phänomen, eine Bodenart die eindeutig durch menschliche Tätigkeit erzeugt wurde, und die im Gegensatz zum normalen Boden in bestimmten Regenwäldern nachhaltig intensiv bewirtschaftet werden kann. Falls zu diesem Thema Quellen gesucht werden lässt sich vielleicht auf den Internetseiten von 3sat Einiges finden. -- Litholas 17:00, 1. Dez. 2010 (CET)
- Du kommst zu spät. Die Löschdiskussion ist seit einem halben Jahr vorbei. Bodenkundler haben wir hier leider kaum, da liegt ja das Problem. Die Bodenkunde gehört übrigens nicht zur Geologie. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:45, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Um das leidige Thema mal wieder aufzugreifen, in meinem Lehrbuch der Bodenkunde von Scheffer & Schachtschabel, 16. Auflage 2010, wird diese Bodenart nirgends erwähnt.--JBo Disk Hilfe ? ± 20:50, 6. Mai 2010 (CEST)
- La rausgenommen. Ich kümmer mich drum sobald ich Zeit habe.--Jbo166Diskussion Bewertung 16:28, 6. Nov. 2009 (CET)
- Hmm. Wurde wiederhergestellt.--Jbo166Diskussion Bewertung 16:51, 4. Nov. 2009 (CET)
- Hast recht und ist schon geklärt. :-) grüsse --Lysippos 01:09, 4. Nov. 2009 (CET)
- Vorschlag: Verschiebung auf Terra Nigra (Bodenart) und textlich umarbeiten.-- Lysippos 01:44, 1. Nov. 2009 (CET) oder Terra Preta (Bodenart) siehe auch etwas Wissenschaftliches: [12] oder [13] -- Lysippos 02:00, 1. Nov. 2009 (CET)
Mit Terra preta verwandte Artikel
Der ArtikelSchwarzerde erscheint mir auch etwas zweifelhaft, da scheinen Diskussionen im Artikel zu sein. Bei Pararendzina müßte m.E. auch mal jemand mit Sachkenntnis vorbeischauen.--Hagen Graebner 11:05, 1. Nov. 2009 (CET)
- Schwarzerde ist schon einigermaßen i.O. Bei Pararendzina habe ich die (sry) hingerotzten Abschnitte mal gelöscht.--Jbo166Diskussion Bewertung 11:43, 1. Nov. 2009 (CET)
Ebenfalls hiermit in Zusammenhang stehend und im Stil teilweise unenzyklopädisch und überarbeitungsbedürftig sind Pyrokohle, Biokohle, Pflanzenkohle sowie Klimafarming--Kmhkmh 17:35, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Der Artikel erscheint ziemlich spekulativ, da scheinen auch einige Esoteriker am Werk zu sein, denen naturwissenschaftliche Grundzusammenhänge nichts sagen. Könnte sich darum jemand kümmern? Mir fehlen geeignete Quellen--Hagen Graebner 22:40, 31. Okt. 2009 (CET)
Aufgeräumt
Diebe Kolleg/innen, ich habe mir die Freiheit genommen, den Artikel etwas zu verschwelen und nur den black carbon-Gehalt beständigen Wissens übrig gelassen bzw. bodenkundliches Standardwissen etwa zu den Oxisolen einzupflegen. Die QS ist damit aber längst nicht erledigt. Viele GRüße, --Trinitrix 20:58, 15. Dez. 2011 (CET)
- In der jetzigen eingedampften Form m.E. sicher ausbaufähig aber kein akuter QS-Fall mehr. Viele Grüße, --Trinitrix 17:41, 18. Dez. 2011 (CET)
- Dann versuch ich's doch mal, und nehme den Baustein raus. Siehe auch die Artikeldiskussion.--Jo (Diskussion) 11:52, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 11:52, 1. Apr. 2012 (CEST)
Der Abschnitt Geologie ist teilweise falsches Deutsch und sollte von einem Fachkundigen überarbeitet werden. -- Olaf Studt 21:09, 1. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 15:05, 29. Apr. 2012 (CEST)
Der Abschnitt Geologie ist streckenweise falsches Deutsch und sollte von einem Fachkundigen überarbeitet werden. -- Olaf Studt 21:12, 1. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 15:05, 29. Apr. 2012 (CEST)
Aus der allgemeinen QS. Dort heißt esunter anderem: kann so nicht bleiben. Der Autor der letzten Änderung gibt an, es habe 2 Leinegaue im gleichen Zeitraum am gleichen Fluss gegeben. Das ist schon sehr ungewöhnlich. Dafür führt er aber keinen Beleg an, ebenso wird nicht klar, ob es ggf. der selbe Gau ist, der sich ggf. durch Gebietsverlagerungen später an einem anderen Ort befand - in diesem Fall würde der Artikel nicht geteilt...... Ich habe gleichzeitig das Geschichtsportal informiert. Aber EINER MUSS die Entscheidung treffen. Bitte seid so nett. Danke. --nfu-peng Diskuss 15:22, 8. Feb. 2012 (CET)
- Besser für solche rein geographische Fragen ist das WikiProjekt Geographie. Im Geschichtsportal ist leider auch nichts weiterführendes geschehen. Ich habe das mal an die Geographen weitergeleitet, damit hier wohl erledigt.--Jo (Diskussion) 13:43, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 13:43, 29. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe gestern in der allgemeinen QS eine Reihe von fehlerhaften Listen über afrikanische Berge eingetragen. Erst jetzt entdecke ich diese fachspezifische QS, die hier wahrscheinlich besser helfen kann? --Plantek (Diskussion) 11:34, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Besser für solche Fragen ist das WikiProjekt Geographie. Ich habe das mal weitergeleitet, hier also erledigt.--Jo (Diskussion) 13:34, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 13:34, 29. Apr. 2012 (CEST)
Der Artikel weist grobe fachliche Mängel in Bezug auf die stratigrafische Stellung (Aachener Kreide # Aachener Schichten), Charakterisierung der Abfolge, Tektonik usw. auf. Er muß komplett überarbeitet werden, um aus meiner Sicht nicht gelöscht zu werden. (nicht signierter Beitrag von Geolina163 (Diskussion | Beiträge) )
als Ergänzung von Jo aus dem allgemeinen QS-Antrag nachgetragen: Falsche stratigrafische Einstufung , Charakteristik und Lagerung unzutreffend dargestellt: In dem Artikel wird eine unzulässige Verknüpfung von Aachener Schichten und Aachener Kreide vorgenommen (die haben nichts miteinander zu tun!) mit allen Konsequenzen für Stratigrafie, Petrografie und Tektonik. Komplette Überarbeitung ist erforderlich. --Geolina163 23:28, 18. Feb. 2012 (CET)
- Der Artikel ist tatsächlich ziemlich dünne. Willst Du da nicht mal selber tätig werden? Material gibt es ja genug.--Jo 13:43, 22. Feb. 2012 (CET)
- Hallo zusammen, ich kann mich gelegentlich drum kümmern, allerdings habe ich arge Probleme mit dem jetzigen Lemma. "Aachener Kreide" i.e.S. beschreibt ja umgangssprachlich und in der Literatur generell nur den obersten Teil der Kreideabfolge (ohne die Sande und Tone). Ich bräuchte eine zweite Meinung, ob man den Artikel in Richtung "Ablagerungen auf der Limburger-Aachener-Kreidetafel" oder in Richtung "Kreide i.S. von Kalksteinablagerungen" im Raum Aachen ausbauen sollte. Das ist ja doch grundsätzlich verschieden...Hinweise und Vorschläge sind willkommen. VG, --Geolina (Diskussion) 17:23, 7. Mär. 2012 (CET)
- Aachener Kreide als Lemma ist vollauf ok. So wie Du das dargestellt hast, entspricht das dem geologischen Sprachgebrauch. Auch wenn Du noch nicht völlig fertig bist mit der Überarbeitung, ist der Artikel jetzt schon weit jenseits jeder QS-Notwendigekeit. Wenn Du fertig bist, schaue ich gerne nochmal drüber, also Sag Bescheid. Vielen Dank.--Jo (Diskussion) 21:08, 24. Mai 2012 (CEST)
- Hallo zusammen, ich kann mich gelegentlich drum kümmern, allerdings habe ich arge Probleme mit dem jetzigen Lemma. "Aachener Kreide" i.e.S. beschreibt ja umgangssprachlich und in der Literatur generell nur den obersten Teil der Kreideabfolge (ohne die Sande und Tone). Ich bräuchte eine zweite Meinung, ob man den Artikel in Richtung "Ablagerungen auf der Limburger-Aachener-Kreidetafel" oder in Richtung "Kreide i.S. von Kalksteinablagerungen" im Raum Aachen ausbauen sollte. Das ist ja doch grundsätzlich verschieden...Hinweise und Vorschläge sind willkommen. VG, --Geolina (Diskussion) 17:23, 7. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 21:08, 24. Mai 2012 (CEST)
Aus der Allgemeinen QS vom 16. April 2012. Der Artikel müsste inhaltlich weiter ausgebaut und mit Quellen versehen werden. Danke --Pittimann Glückauf 17:20, 30. Mai 2012 (CEST)
- wenig Infos gefunden, aber sollte erstmal reichen hier --HylgeriaK (Diskussion) 15:09, 8. Jun. 2012 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 15:09, 8. Jun. 2012 (CEST)
Quellen fehlen + komisches Lemma. --WB Looking at things 20:52, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Etwas überarbeitet und verschoben auf Pyhäjärvi (Säkylä). --BishkekRocks (Diskussion) 13:20, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 15:12, 12. Jun. 2012 (CEST)
Aus der allgemeinen QS hierher verschoben. --Kmhkmh 12:04, 21. Jan. 2010 (CET)
Erdkern (Äußerer Erdkern integrieren)
Benutzer PHR hat's in 2005 bemängelt, MenoK in 2007 – die Angaben zu den Konzentrationen täuschen eine Genauigkeit vor, die nicht gegeben ist. Die in en:WP aufgeführte Referenz findet z.B. für den O-Anteil (0.2±0.1)% und (8.0±2.5)% im inneren bzw. äußeren Kern. Da fragt man sich unwillkürlich, ob im Artikel die Angabe 4.1% für den nicht weiter spezifizierten Erdkern nicht einfach der Mittelwert ist.
Auch die Temperaturen sind ziemlich unsicher: Die Autoren der gleichen Quelle weisen darauf hin, dass die Literaturangaben zur Temperatur der ICB (inner-core–outer-core boundary) weit streuen (5300 bis 6700 K). Die Frage nach der Wärmequelle ist nicht beantwortet – Kristallisation? Der Unterschied zum äußeren Kern (Mittelwert oder Kern-Mantel-Grenze?) erscheint sehr groß. Liegt das an adiabatischer Kompression bei der Konvektion?
Andererseits fehlen interessante Angaben. Was heißt z.B. "schnelle Konvektion"? Geschwindigkeit liegt zwischen m/a (Mantel) und m/s (Ozean), dürfte aber genauer bekannt sein. Antrieb soll die geringere Dichte durch beim Auskristallisieren überschüssigen Sauerstoff sein, siehe oben.
Gruß – Rainald62 00:10, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ich kenne mich nicht wirklich aus, will aber (ehe es völlig durcheinander geht) schonmal darauf hinweisen, dass im Aritkel Massenprozente angegeben sind, in der Referenz aber durchgehend Mol% angegeben wird. Wobei (8.0±2.5)% Mol% Sauerstoff auf jeden Fall weniger als 3 Massenprozent sind und nicht 4.1 ... GPinarello 14:44, 21. Jan. 2010 (CET)
- Das Problem: Je nach Modell oder Autorengemeinschaft ergeben sich andere Werte. Vorschlag: alle wesentlichen Modelle anführen und die aktuelle Standardfolklore hervorheben.
- Gewichtiger ist allerdings der Mangel, dass die Energiequelle für die Erdwärme nicht erklärt wird. Nach Kelvins historischer Berechnung würde die Erde bei der derzeitigen Energieverteilung maximal 20 Millionen Jahre alt sein können, wenn keine Energie zugeführt würde. Die Frage ist jetzt natürlich, welche Zerfallsprozesse halten 4,7 Milliarden Jahre an, um beständig genug Wärme nachzuliefern? Das ist doch entscheidend! Welche Isotope haben eine Zerfallszeit in diesen Zeiträumen ... und sind jetzt noch ausreichend vorhanden, um den Kern auf seiner Temperatur zu halten. Das spielt für die Plattentektonik, Konvektionsströmungen, Vulkanismus usw. eine wichtige Rolle. --Carl 00:50, 12. Mai 2010 (CEST)
- K, Th, U. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 01:04, 12. Mai 2010 (CEST)
- Wie meinen? --Carl 01:26, 12. Mai 2010 (CEST)
- Na die Antwort auf deine Frage. Kalium, Thorium und Uran !--JBo Disk Hilfe ? ± 01:31, 12. Mai 2010 (CEST)
- Es war keine Frage, sondern die Anregung, wie der Artikel verbessert werden sollte. So ist die Manteltemperatur seit langem nicht wesentlich gefallen, obwohl doch der Ablauf einer Halbwertszeit eine ganze Hälfte der Energiezufuhr raus nimmt. Zwei, drei Halbwertszeiten würden nur noch 12,5 % der anfänglichen Energiezufuhr übrig lassen. Trotzdem gab es im Erdmittelalter nicht wesentlich mehr Vulkanismus als heute. Die Dinosaurier sind nicht - wie in älteren Abbildungen noch zu sehen - zwischen Vulkanen herum gelaufen. --Carl
- Der radioaktive Zerfall spielt im Kern ohnehin keine bedeutende Rolle. Die Wärmezufuhr stammt, soweit ich mich an die Vorlesungen erinnere, aus der Gezeitenreibung.--seismos 16:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hab's mal überschlagen, Gezeitenreibung kommt hin. Der Ort der Freisetzung dürfte aber imho nicht der Erdkern sein, sondern der Mantel. Gleiches gilt für den radioaktiven Zerfall, der laut Artikel Erdwärme, exzellent seit Urzeiten, die einzige Wärmequelle ist. Einzelnachweise gibt es dort aber nicht. Vielleicht mal Abwahldiskussion führen, damit sich ewas tut. Hier sollte es allerdings um die Energiequelle für die Konvektion im äußeren Erdkern und damit für das Erdmagnetfeld gehen – Kristallisationswärme und Gravitationsenergie (durch Kristallisation wird die Erde kleiner). – Rainald62 02:41, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Der radioaktive Zerfall spielt im Kern ohnehin keine bedeutende Rolle. Die Wärmezufuhr stammt, soweit ich mich an die Vorlesungen erinnere, aus der Gezeitenreibung.--seismos 16:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Es war keine Frage, sondern die Anregung, wie der Artikel verbessert werden sollte. So ist die Manteltemperatur seit langem nicht wesentlich gefallen, obwohl doch der Ablauf einer Halbwertszeit eine ganze Hälfte der Energiezufuhr raus nimmt. Zwei, drei Halbwertszeiten würden nur noch 12,5 % der anfänglichen Energiezufuhr übrig lassen. Trotzdem gab es im Erdmittelalter nicht wesentlich mehr Vulkanismus als heute. Die Dinosaurier sind nicht - wie in älteren Abbildungen noch zu sehen - zwischen Vulkanen herum gelaufen. --Carl
- Na die Antwort auf deine Frage. Kalium, Thorium und Uran !--JBo Disk Hilfe ? ± 01:31, 12. Mai 2010 (CEST)
- Wie meinen? --Carl 01:26, 12. Mai 2010 (CEST)
- Nein, hier liegt ein Missverständnis von Kelvins Berechnung vor. Radioaktivität war nicht das Problem: Kelvin berechnete auch nicht, wie lange die Erde diese Temperatur halten könnte, sondern wie lange der Temperaturgradient an der Oberfläche gehalten werden kann. Dazu nahm er eine Erde an, die Wärme nur durch Konduktion abführen kann und berechnete, wie lange es dauern würde, bis sich aus einer vollständig geschmolzenen Erde mit infinitesimaler 300K-Oberfläche eine mit einem Temperaturgradienten von 30K/km nahe der Oberfläche gebildet hätte. Das würde tatsächlich nur ca. 30 Mio Jahre dauern. Was er nicht wusste, ist, dass im Mantel durch Konvektion erheblich schneller Wärme transportiert wird und somit dieser Gradient viel länger gehalten werden kann (weil der Temperaturgradient im Mantel viel geringer ist als in der Kruste). Die zusätzliche Wärmequelle Radioaktivität (oder Gezeiten) ist demgegenüber eher unbedeutend. Der Hauptfehler in der Rechnung war die fehlende Konvektion. (Vergleiche: G Davies: Dynamic Earth, Kapitel 7)
- K, Th, U. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 01:04, 12. Mai 2010 (CEST)
- Gewichtiger ist allerdings der Mangel, dass die Energiequelle für die Erdwärme nicht erklärt wird. Nach Kelvins historischer Berechnung würde die Erde bei der derzeitigen Energieverteilung maximal 20 Millionen Jahre alt sein können, wenn keine Energie zugeführt würde. Die Frage ist jetzt natürlich, welche Zerfallsprozesse halten 4,7 Milliarden Jahre an, um beständig genug Wärme nachzuliefern? Das ist doch entscheidend! Welche Isotope haben eine Zerfallszeit in diesen Zeiträumen ... und sind jetzt noch ausreichend vorhanden, um den Kern auf seiner Temperatur zu halten. Das spielt für die Plattentektonik, Konvektionsströmungen, Vulkanismus usw. eine wichtige Rolle. --Carl 00:50, 12. Mai 2010 (CEST)
- Um hier mal etwas zu den radioaktiven Elementen/Isotopen verlieren die zählen meines Wissens allesamt zu den "inkompatiblen Elementen" weshalb Erdmantel bzw Erdkern sehr "verarmt" ("depleted") an diesen Elementen ist und zwar meines Wissens schon ne ganze Weile, wenn ich mir die Erdmanteltemperatur Rekonstruktionen ansehe evtl schon seit 3 Ga (!).--Christian b219 (Diskussion) 17:05, 19. Mär. 2012 (CET)
Ich habe den Artikel Erdkern komplett überarbeitet und mit reichlich Einzelnachweisen versehen. Teile des Artikels "Äußerer Erdkern" habe ich einfließen lassen, nichtrelevante Teile weggelassen. Für Kern-Mantel-Grenze könnte man m.E. einen eigenen kleinen Artikel anlegen. Die Lemma Äußerer Erdkern und Innerer Erdkern werden jetzt auf Erdkern weitergeleitet. -- Ulanwp (Diskussion) 13:54, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ulanwp (Diskussion) 13:54, 28. Jun. 2012 (CEST)
Hinweis: Es gibt bereits einen D" Schicht Artikel. --Christian b219 (Diskussion) 14:44, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Hierzu müsste in den verschiedenen Artikeln auch noch einiges geklärt werden. D″-Schicht wird z.B. in der engl. WP auf "Core–mantle boundary" redirected und verweist dann zurück auf die Gutenberg-Diskontinuität. Kern-Mantel-Grenze und D″-Schicht sind aber zweierlei und liegen übereinander. Aber das ist hier ein anderes Thema... Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 16:10, 28. Jun. 2012 (CEST)
Hab mal den Artikel hier draufgeschoben was da drinnen vor meinen Überarbeitungen geschrieben wurde, ist überhaupt nicht belegt, und ich zweifle es auch an. Da die ältesten Kontinente (Grünsteingürtel)ja eher mafisch-ultramafische Zusammensetzung haben und meines Wissens eher nicht granitische. Wobei man den TTG's durchaus eine ähnliche Genese wie es dort beschrieben war zutraut, is die Frage wie das mit den "granitischen Primärmagmen" exakt gemeint war.--Christian b219 (Diskussion) 20:17, 27. Mai 2012 (CEST)
erledigt schlage Archivierung vor.--Christian b219 (Diskussion) 23:53, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Bitte nächstens noch ein bisschen mehr Wert auf Sprache, Form und Ausdruck legen. Ich habe den Artikel entsprechend überarbeitet. Gruß, --Jo (Diskussion) 12:37, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 12:37, 12. Jul. 2012 (CEST)
Lemma mMn irreführend...diese angeführten Hochwasserwarnstufen sind keinesfalls allgemein gültig (wie das Lemma suggeriert), sondern allenfalls nur in Sachsen und abgewandelt in Thüringen gültig (siehe u.a. hier). Für so ein wichtiges Thema sollten da Korrekturen vorgenommen werden - nur wie? Das Lemma kann so keinesfalls bleiben, leider bin ich selbst mit irgendwelchen Lemmakonventionen nicht sonderlich vertraut (bzw. wüsste ich jetzt nicht, wie man das Lemma entsprechend anpasst). Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 15:38, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt leider nicht ganz, die Warnstufen gibt es in dieser Form auch in anderen Bundesländern, siehe: http://www.hnd.bayern.de/, oder aber für jeses einzelne Bundesland hier abrufbar: http://www.hochwasserzentralen.de/, vielleicht kann man ja das Lemma in Hochwasserwarn- und Meldestufen (oder so) umbenennen?--Peal1903 (Diskussion) 11:43, 10. Jun. 2012 (CEST)
- die heißen aber weder überall Meldestufe und schon gar nicht tragen sie überall diese Namen die in den Klammern ergänzt wurden (Kontrolldienst, Wachdienst,...). Inhaltlich richtig und vollständig wäre nur diese Liste bei Beibehaltung dieses Lemmas http://www.hochwasserzentralen.de/info.htm (und selbst dann müsste das Lemma noch auf Hochwasserwarnstufen (Deutschland) oder Hochwassermeldepegel (Deutschland) umbenannt werden). z.B. bei Warnstufe 3 (Wachdienst) im Artikel: der Begriff Wachdienst wird nur in Sachsen, Thüringen und Meck-Pom verwendet, die Beschreibung dazu passt auch nicht in jedem Bundesland, so wäre in Schleswig-Holstein die dritte Warnstufe bei einem Binnenpegel über die MHW+(HHW-MHW)*2/3 (also rechnerisch) definiert, und nicht über eine qualitative Beschreibung. Ich bleibe dabei: nur diese Liste hier würde das Lemma so wie es im Moment ist korrekt wiedergeben (und auch nur für Deutschland). Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 13:49, 10. Jun. 2012 (CEST)
- wie dem auch sei, oder wie auch immer das Lemma im Endeffekt dann auch heißen mag, grundsätzlich bin ich der Meinung, dass wie auch im Einleitungstext beschrieben, diese Stufen der Klassifizierung eines Hochwassers dienen, und die daraus abzuleitenden Maßnahmen beschrieben werden sollten, (Text in Klammern) ob das jetzt nur so in Dt. ist oder auch weltweit, spielt mMn nur für die Benennung des Lemmas eine Rolle. Aber wie das Lemma passend umzubenennen ist weiß ich Immo auch nicht - mit der Bitte um andere Vorschläge?--Peal1903 (Diskussion) 20:51, 10. Jun. 2012 (CEST)
- die heißen aber weder überall Meldestufe und schon gar nicht tragen sie überall diese Namen die in den Klammern ergänzt wurden (Kontrolldienst, Wachdienst,...). Inhaltlich richtig und vollständig wäre nur diese Liste bei Beibehaltung dieses Lemmas http://www.hochwasserzentralen.de/info.htm (und selbst dann müsste das Lemma noch auf Hochwasserwarnstufen (Deutschland) oder Hochwassermeldepegel (Deutschland) umbenannt werden). z.B. bei Warnstufe 3 (Wachdienst) im Artikel: der Begriff Wachdienst wird nur in Sachsen, Thüringen und Meck-Pom verwendet, die Beschreibung dazu passt auch nicht in jedem Bundesland, so wäre in Schleswig-Holstein die dritte Warnstufe bei einem Binnenpegel über die MHW+(HHW-MHW)*2/3 (also rechnerisch) definiert, und nicht über eine qualitative Beschreibung. Ich bleibe dabei: nur diese Liste hier würde das Lemma so wie es im Moment ist korrekt wiedergeben (und auch nur für Deutschland). Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 13:49, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe den Text mal etwas angepasst, in der Hoffnung, dass damit nicht gleich das ganze Lemma komplett umbenannt werden muss. Im Prinzip geht es hier ja um die Warnstufen an Fließgewässern in Deutschland. Der Einleitungstext zum Lemma sollte das jetzt auch klar wiedergeben.--Peal1903 (Diskussion) 20:59, 1. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe vor, den Artikel auf Hochwasserwarnstufen in Deutschland weiter zu leiten, und im Anschluss weitere Lemmas zur Thematik für A & CH anzulegen, um dann für diese ggf. ebenfalls eine passende Weiterleitung finden. Wäre diese Lösung so akzeptabel?--Peal1903 (Diskussion) 21:44, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peal1903 (Diskussion) 20:52, 21. Jul. 2012 (CEST)
Zur Glane (Ems) und einigen zugehörigen Nebenflüssen und Orten befinde ich mich derzeit in einer schwierigen Diskussion mit Benutzer:Overberg, siehe auch meine Diskussionsseite. Im Kern geht es darum, ob
- die Glane (Gewässerkennzahl 334) erst mit dem Zusammenfluss von Eltingmühlenbach und Ladberger Mühlenbach entsteht, oder
- ob der Ladberger / Lienener Mühlenbach (Gewässerkennzahl 334 wie bei Glane) den Oberlauf der Glane bilden. Dies habe ich zunächst mal unter Berufung auf Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 ( vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,03 MB) und TIM-online (mit dem hinzugeladenen Gewässertsationierungsdienst) so eingearbeitet.
- ob der (längere) Eltingmühlenbach (Gewässerkennzahl 3346), abschnittsweise auch Oedingberger Bach / Aa genannt, die Glane ist, wie Overberg meint.
Ich hoffe die Diskussion auf diesem Wege zu einem guten Ende zu bringen, unabhängig davon, wer am Ende Recht hat. LG
Watzmann Disk. 23:07, 17. Mai 2012 (CEST)
Nein, das stimmt nicht. Die Glane wird gebildet durch den Zusammenfluss von Eltingmühlbach und Ladberger Mühlbach. So steht es in den Karten, so steht es auch in der besagten Liste und auch meine Anfragen an die Behörden haben dies bestätigt:
Nachfrage bei der Bezirksregierung in Münster (Wasserbehörde)
„nach dem im Kreis Steinfurt üblichen Sprachgebrauch heißt das Gewässer ab dem Zusammenfluß von Ladbergener Mühlenbach und Eltingmühlenbach bis zur Einmündung in die Ems Glane. Wie die Gewässer Ladbergener Mühlenbach und Eltingmühlenbach in den Oberläufen außerhalb des Kreises Steinfurt genannt werden ist hier nicht genau bekannt. Freundliche Grüße i. A.“
Alles andere ist TF.--Overberg (Diskussion) 06:49, 18. Mai 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel mal ansatzweise überarbeitet und möglichst neutral erkennen lassen, dass das Lemma zwar mit den letzten 3,x Kilometern des Flusss identisch ist, sich sinnvollerweise aber auf das Fließgewässergebilde als Ganzes bezieht. Dabei ist der hydrologische Hauptstrang benannt (der hier glücklicherweise mit der Gewässerübersicht der LaNUV übereinstimmt) und auch der längste Fließweg über den größten Nebenfluss (was auch nicht so selten vorkommt). Das nicht so seltene Auseinanderfallen von Namens-, Haupt- und längstem Strang im Flusssystem spiegelt übrigens auch die Disk. zur Vorlage:Infobox Fluss wider. -- WWasser (Diskussion) 15:15, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Dank an WWasser. Habe den QS-Baustein wieder herausgenommen. Gruß
Watzmann Disk. 19:34, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 13:07, 3. Aug. 2012 (CEST)
Diese Sätze werden den Leistungen gerade dieser Persönlichkeit nicht annähernd gerecht. Stichworte hierzu siehe Baustein. Befasst haben sich fast alle tschechoslowakischen Geologen mit den in einem Satz genannten Arealen. --Lysippos (Diskussion) 00:11, 5. Aug. 2012 (CEST)--Lysippos (Diskussion) 00:11, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: abgearbeitet --Lysippos (Diskussion) 22:02, 25. Aug. 2012 (CEST)
In dem Artikel Glane (Ems) besteht meiner Meinung nach ein begriffliches Durcheinander. Geht es in dem Artikel noch um einen Fluss oder um ein Flusssystem? Es werden verschiedene Längenangaben gemacht und kein eindeutiger Verlauf beschrieben.--Overberg (Diskussion) 21:15, 15. Aug. 2012 (CEST)
- War vor Kurzem hier bereits diskutiert worden und nach dem vermittelnden Eingreifen von WWasser (m.E. auch im Sinne einer dritten Meinung) eigentlich erledigt. Overberg steht mit seiner Meinung in der dortigen Diskussion mit WWasser, SteveK und mir derzeit ziemlich allein. Wir sollten das hier schnell beenden. Gruß
Watzmann Disk. 21:28, 15. Aug. 2012 (CEST) - Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 16:12, 31. Aug. 2012 (CEST)
Noch ein Windsubstub ohne Quellen. --WB Looking at things 11:08, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 11:16, 17. Okt. 2012 (CEST)
Noch ein Wind-Substub ohne Belege. --WB Looking at things 12:37, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Habs mal bequellt. Hab 4 Quellen gefunden, in jeder stand mehr oder weniger das selbe (dass diese lokalen Gewitterböen eben so heißen), nirgendwo aber mehr dazu (z.B. zur Entstehung). :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 12:07, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Diskussion von meiner Seite auf das zuständige Portal verschoben.--Roll-Stone (Diskussion) 20:26, 2. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, Roll-Stone, in einigen Naturwerkstein-Katzen sind nicht nur die Werksteine selbst, sondern auch Dinge, die aus ihnen bestehen, einsortiert. Z. B. der Böllsteiner Odenwald oder die Granitschale im Lustgarten in der Kategorie:Granit. Einige habe ich gerade in die Kategorie:Naturwerkstein als Thema umgehängt. Nun fehlen aber bspw. die Schiefersorten in der Kategorie:Naturwerkstein. Wie würdest du die Sache lösen? Normalerweise müsste man die Unterkategorien der Naturwerkstein-Themenkatze umbenennen, also z. B. die Kategorie:Carrara-Marmor in Kategorie:Carrara-Marmor als Thema. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:58, 2. Aug. 2012 (CEST)
Es stimmt schon, es herrscht ein fröhliches Chaos.
- Im Grunde gibt es bislang in der Kategorie:Granit richtigerweise hauptsächlich die Einsortierung der Typen bzw. Sorten. Für diese Kat. könnte es eine Unterkat Kategorie:Granit nach Land geben, wenn es genügend Einträge gibt. Der Böllsteiner Odenwald könnte dann aus der Kategorie:Granit raus und in eine Unterkategorie Kategorie:Granit nach Thema, gleiches gilt für die Granitschale.
- In die Kategorie:Carrara-Marmor gehören die Typen wie Statuario, Arabescato usw. (es soll wohl 50 Typen geben) und analog gibt es dann Kategeorie:Carrara-Marmor nach Thema. Eine Unterteilung nach Land gibt es dort logischerweise nicht.
- Obiges Schema zum "Granit" könnte analog für Schiefer Anwendung finden. Dort gibt es Typen, Länder und Themen.
Das wäre mein Vorschlag. Man könnte das fröhliche Chaos natürlich erstmal durch die Umbenennung in die Kategorie:xxx nach Thema eliminieren. Lyssipos hat sich im Übrigen umfassend mit den Naturstein-Kats befasst, ich werd auf der Disk. mal anfragen. Viele Grüße--Roll-Stone (Diskussion) 11:33, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser (Diskussion) 18:34, 2. Dez. 2012 (CET)
Vollprogramm inkl. Realitätscheck. --WB Looking at things 11:05, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Betrifft auch Nhaquene und Inhaca (Ort). --131.152.41.173 13:32, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser (Diskussion) 17:24, 2. Dez. 2012 (CET)
Ein Windsubstub ohne Quellen. --WB Looking at things 11:08, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Hat jetzt eine Quele. Aber als im Artikel steht dort auch nicht drin. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:43, 2. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser (Diskussion) 17:43, 2. Dez. 2012 (CET)
Leider wurden dreizehn Dateien gelöscht. Diese nach Möglichkeit ersetzen. Übertrag vonWikipedia:Qualitätssicherung/19. November 2012#Kontinentaldrift, dort wurde diese Webseite genannt um evtl. etwaszu finden. Viel Glück. Kommen demnächst wahrscheinlich noch mehr. --Knochen ﱢﻝﱢ 00:49, 20. Nov. 2012 (CET)
- Da es nach zwei Wochen niemanden zu interessieren scheint habe ich die Bilder aus dem Artikel entfernt. Ein Artikel mit 8.000 views im Monat kann nicht ewig mit verweisten Bilderlinks sein. Vielleicht liest hier noch jemand und macht was an dem Artikel. Ich bin da nicht vom Fach und daher nicht geeignet. --Knochen ﱢﻝﱢ 17:43, 2. Dez. 2012 (CET)
- Bilder wieder drin. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:02, 2. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engeser (Diskussion) 18:02, 2. Dez. 2012 (CET)
Ein einziger (allerdings recht langer) Satz, der nur aussagt, dass er mit dem Kennedy-Mörder bekannt war. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:00, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Nach Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung#George_de_Mohrenschildt verschoben, weil dort eher relevant.--Jo (Diskussion) 10:07, 12. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 10:07, 12. Dez. 2012 (CET)
Scheint mir sehr laienhaft verfasst zu sein. Merowinger31 (Diskussion) 22:07, 11. Dez. 2012 (CET)
- Ach du, jeeeh! Zu Recht hier gelandet, der Artikel ist sehr schwach, ich werde zumindest mal etwas verbessern und die Geologie beisteuern. LG, --Geolina (Diskussion) 23:39, 11. Dez. 2012 (CET)
- Mag jemand mal drüber schauen und dann ggf, den QS-Baustein entfernen? --Geolina (Diskussion) 21:07, 12. Dez. 2012 (CET)
- Herzlichen Dank! Merowinger31 (Diskussion) 22:27, 12. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Merowinger31 (Diskussion) 22:27, 12. Dez. 2012 (CET)
- Herzlichen Dank! Merowinger31 (Diskussion) 22:27, 12. Dez. 2012 (CET)
Wenn möglich etwas ausbauen und belegen. --Cherryx sprich! 11:48, 5. Jan. 2013 (CET)
- Gehts um einen Berg in einem Höhenzug oder Gebirge? Gibt es geologische Merkmale? Oder ist das ein bewaldeter Hügel mit Sende- und Bismarckturm? Davon gibts unzählige. Ich stimme CherrYx zu, unbedingt ausbauen, sonst löschverdächtig.--Ex2 (Diskussion) 16:35, 6. Jan. 2013 (CET)
- Natürlich gibt es dazu eine geologische Beschreibung - die gibt's für jeden Berg und jedes Tal. Aber so etwas geht immer nicht von jetzt auf gleich bei den wenigen Mitarbeiten im Portal...vielleicht hilft es ja, den Erstautor, der den Artikel eingestellt hat - auch wenn er eine IP ist - mal anzusprechen. Der hat sich ja sicherlich etwas bei dem Artikel gedacht, auch wenn er vielleicht mit der WP noch keine Erfahrung hat. Ich schau mal, was ich machen kann, aber sicherlich nicht unter Zeitdruck. VG, --Geolina (Diskussion) 20:25, 6. Jan. 2013 (CET)
- Erledigt morty 10:12, 9. Jan. 2013 (CET)
- Text sieht ganz gut aus, das dürfte wohl reichen.--Jo (Diskussion) 10:41, 16. Jan. 2013 (CET)
- Erledigt morty 10:12, 9. Jan. 2013 (CET)
- Natürlich gibt es dazu eine geologische Beschreibung - die gibt's für jeden Berg und jedes Tal. Aber so etwas geht immer nicht von jetzt auf gleich bei den wenigen Mitarbeiten im Portal...vielleicht hilft es ja, den Erstautor, der den Artikel eingestellt hat - auch wenn er eine IP ist - mal anzusprechen. Der hat sich ja sicherlich etwas bei dem Artikel gedacht, auch wenn er vielleicht mit der WP noch keine Erfahrung hat. Ich schau mal, was ich machen kann, aber sicherlich nicht unter Zeitdruck. VG, --Geolina (Diskussion) 20:25, 6. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 10:41, 16. Jan. 2013 (CET)
Stellenweise unverständlich, vielleicht wegen Wort-für-Wort--Übertragung aus dem Englischen à la Automaten-Übersetzung, bei der die deutsche Syntax oder Morphologie missachtet wurde. Schon eine ordentliche Interpunktion würde verdeutlichen, ob etwa gewisse Folgen von Nomina als Aufzählungen (fehlendes Komma) oder Wortkoppelungen (fehlender Bindestrich oder Schrägstrich) aufzufassen sind. Vermutlich wurde zuweilen auch die Deklination verabsäumt und eine unpassende Übersetzung von Spezialausdrücken verwendet („mit äquilibriert Assemblagen ausgewertet“ ??) --Silvicola Disk 04:44, 14. Jan. 2013 (CET)
- hab mich drum gekümmert. --Christian b219 (Diskussion) 06:34, 14. Jan. 2013 (CET)
- Danke! Bin den Artikel nochmals durchgegangen. Bitte um sachliche Kontrolle, da war einiges verschieden zu deuten; ich habe mich dann jeweils an die mir plausibel erscheinende Auslegung gehalten. Ich hätte noch gerne gewusst, was denn tatsächliche Mineralogie ist – die zuvor genannte Analysetechnik etwas nicht? Ging da vielleicht ein Fachbegriff bei der Übersetzung verloren? --~~
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 11:23, 16. Jan. 2013 (CET)
Hallo Portal-User, könnt ihr mal da vorbei schauen bevor der Artikel gelöscht wird? Guten rutsch in neue Jahr, Gruß, --Tomás (Diskussion) 12:34, 27. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geolina (Diskussion) 15:58, 29. Jan. 2013 (CET)
Steht aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der LD. Ein Vollprogramm mit dem Schwerpunkt auf wissenschaftliche Literatur, geologische Entstehung, Abbau und Verwendung ist angebracht. SLA wurde vom Vermarkter des Steinöls mit Hinweis auf fehlerhafter Informationen gestellt. --Geolina (Diskussion) 15:54, 29. Jan. 2013 (CET)
- Vollprogramm erledigt, QS nach bestem Wissen abgearbeitet. --Geolina (Diskussion) 01:19, 4. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geolina (Diskussion) 01:22, 4. Feb. 2013 (CET)
Die 3 Listen sind in der Löschdiskussion (Link der Überschrift führt dorthin).
Sie wurden bereits einmal hier zur Qualitätssicherung eingetragen.
Vielleicht könntet ihr Euch an der Loschdiskussion beteiligen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:30, 17. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe mich fachlich dazu und auch zu der Art und Weise der Diskussion geäußert. Lass der Liste noch einmal etwas Zeit, vielleicht findet sich ja jemand, der ein einheitliches Layout basteln kann. Und vielleicht denkst Du noch einmal über den Vorschlag nach, die Liste länderweise aufzusplitten, um sie vielleicht auch leichter warten zu können. Und ich überlege immer noch, ob man nicht eine (nachwachsende) Liste aller Thermalquellen erzeugt, mit einer Spalte (naturnah/gefasst)...dann hätte die Diskusssion (Was ist naturnah?) ein Ende. Ich halte den weiteren Aufbau in deinem BNR für sinnvoll und kann auch ab und zu etwas dazu beitragen. --Geolina (Diskussion) 11:34, 17. Feb. 2013 (CET)
- Die besagte Spalte existiert bereits in der Tabelle, die vorletzte Spalte.Ohrnwuzler (Diskussion) 12:41, 17. Feb. 2013 (CET)
- Ist Erledigt. Seiten sind wieder im Benutzernamenraum, Verbesserungsvorschläge nehme ich trotzdem gerne auf meiner Disk.seite hier entgegen.--Ohrnwuzler (Diskussion) 12:34, 17. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ohrnwuzler (--Ohrnwuzler (Diskussion) 22:10, 17. Feb. 2013 (CET))
Kategorien fehlen, außerdem sollten in der Einleitung für Laien noch ein paar Begriffe verlinkt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:52, 7. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geolina (Diskussion) 00:54, 8. Mär. 2013 (CET)
Noch einer ohne Kategorien. Auch die Typographie ist verbesserungswürdig. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:02, 7. Mär. 2013 (CET)
- Sieht doch schon viel besser aus. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:25, 26. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Studt (Diskussion) 21:25, 26. Mär. 2013 (CET)
Nachdem sich in der allgemeinen QS drei Tage lang kein „Namibier“ drum gekümmert hat, nun hierher. Vielleicht gibt es ja noch fachkundigere Quellen als die Zeitungsartikel, und über eine Verschiebung nach Ohangwena II wäre auch nachzudenken. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:00, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt den gröbsten Unsinn rauszunehmen, eine Verschiebung würde ich begrüßen Wikipedia ist schließlich keine Zeitung das Wasserreservoire ist nicht unter ganz Namibia. --Christian b219 (Diskussion) 20:01, 14. Apr. 2013 (CEST)
Beim Namen sollte man evtl in Klammer dann etwas ergänzen "Ohangwena II (Grundwasserreservoir)" oder so ähnlich. --Christian b219 (Diskussion) 20:04, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, kein Klammerzusatz, Klammerlemmata nur dann wenn zur Unterscheidung von anderen Artikeln nötig. Ich habe den Artikel nach Ohangwena II verschoben und in die BKS Ohangwena (Begriffsklärung) eingetragen. Artikel soweit überarbeitet. Sollte jetzt passen. --Jo (Diskussion) 12:01, 28. Apr. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 12:01, 28. Apr. 2013 (CEST)
Inhalt fehlt. --Cherryx sprich! 00:32, 26. Mai 2013 (CEST)
- Ist hier falsch. Hier geht es um Geologie, Geomorphologie und Ozeanographie und allenfalls noch physische Geographie, aber nicht um Städte und Dörfer. -- Olaf Studt (Diskussion) 09:49, 26. Mai 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Studt (Diskussion) 09:49, 26. Mai 2013 (CEST)
Policía Nacional de Colombia erledigt
Ausbauen und belegen. --Cherryx sprich! 01:54, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Und dieser Spezialauftrag geht an die Geowissenschaften? Warum nicht an Chemie oder Literatur? --Elop 07:41, 26. Jun. 2013 (CEST)
- In die normale QS übertragen. --Karl-Heinz (Diskussion) 08:00, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Ich sehe hier auch kein Potential für geowissenschaftliche Beiträge, sei denn man beschreibt kurz, wo sich Colombia befindet. --Geolina mente et malleo ✎ 08:49, 26. Jun. 2013 (CEST)
- In die normale QS übertragen. --Karl-Heinz (Diskussion) 08:00, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geolina mente et malleo ✎ 08:51, 26. Jun. 2013 (CEST)
Ausbauen und belegen. --Cherryx sprich! 01:53, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Notausbau vorgenommen, vielleicht folgen noch ein paar Ergänzungen mit Hilfe des AV-Führers. --Haneburger (Diskussion) 13:27, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Nach AV-Führer etwas ausgebaut, QS heraus.--Haneburger (Diskussion) 14:57, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Haneburger (Diskussion) 14:57, 27. Jun. 2013 (CEST)
Zu viele Stilblüten aus der laienhaften Übersetzung: Pyroklastische Fließablagerung, die meist unbrennbar ist; kartierbare fallende Einheiten; Lüftungslochpositionen ?? etc. --Sextant (Diskussion) 17:27, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Also angesichts dessen, dass der Artikel bereits seit 2008 in der WP steht und bereits ca. 100 Edits auf dem Buckel hat ist mir dessen Qualität (laienhaft ist noch geschmeichelt, ich wette, da hat jemand den Text einfach durch einen Online-Translator gejagt) absolut unverständlich. Man hätte ja nur einfach mal in der englischen WP vorbeischauen (von dort stammt der Originaltext nämlich) und die Übersetzung in eine Sinn ergebende Fassung bringen müssen. Ich hab den Artikel jetzt in eine vernünftige Form gebracht und mit den Quellen abgeglichen, um die Qualität des Inhalts zu überprüfen. Da gabs im wesentlichen nichts weiter dran auszusetzen. Ich hab den Artikel dennoch etwas umgemodelt und einige kleinere Ergänzungen vorgenommen. Ist aber noch absolut ausbaufähig (vor allem was Details zur Petrologie der Aschen und Ingnibrite und den damit verknüpften Implikationen angeht). „Unbrennbar“ sollte übrigens heißen „Ignimbrite“ und „Lüftungslochpositionen“ steht für die „Postionen der Förderschlote“ (vents) *facepalm*--Gretarsson (Diskussion) 23:41, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 23:41, 14. Jul. 2013 (CEST)
fragliche Redundanz, leider absolut nicht mein Fachgebiet, Redundanzdiskusion wurde gestartet. Währe schön wenn ihr als Fachmänner da euren Senf dazugeben könntet----Iglheaz Séparée 00:51, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Achso, ja, die Redundanzsache ist schon vor einigen Wochen behoben worden. Artikel Münchberger Masse wurde aufgelöst und Lemma als Redirect behalten. Dafür hat der Artikel Münchberger Hochfläche einen ausführlichen Geologieteil bekommen, bleibt aber hinsichtlich anderer Aspekte schwer ausbaufähig.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 14:41, 15. Nov. 2013 (CET)
Artikelwunsch: Temp
Hallo! Ich bin kein Meteorologe. Ich war einigermaßen überrascht, dass ich nichts zu Temps in der Wikipedia finden konnte, und zwar weder in der deutschen noch in der englischen! Ich dachte, dass diese Diagramme eigentlich ziemlich verbreitet sind. Nur, damit Ihr wisst, was ich meine: http://www.wetteronline.de/radiosonden. Es gibt zwar den Artikel Emagramm, aber der ist sehr theoretisch, ohne konkretes Beispiel, ohne irgendwelche Hinweise zur Interpretation des Temps. Möchte sich da mal jemand dran machen, der über mehr Hintergrundwissen verfügt als ich? Mich würde es freuen! --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe inzwischen den Artikel selbst geschrieben. Vertikalprofil (Meteorologie). PS: Seit drei Wochen gab es in diesem Portal keinen Edit. Lebt hier irgendwer? --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:40, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Artikel wird vom Portal: Wetter und Klima betreut. Hier erledigt.--Jo (Diskussion) 13:44, 15. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jo (Diskussion) 13:44, 15. Nov. 2013 (CET)
Noch einer mit spärlicher Kategorisierung und spärlicher Verlinkung (Miozän, Ma) in der Einleitung. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:56, 8. Mär. 2013 (CET)
- Ich hab mich mal drangemacht. War ja, im Vergleich zu dem Geschwurbele im Artikel Geoarchiv des gleichen Users, relativ OK, wenngleich ich doch einiges Umgestellt und zusammengeführt habe. Falls keine Einwände kommen, würde ich das als erledigt betrachten. Was die Kategorisierung angeht: Ich hab mal geschaut und es gibt ja kaum Kategorien, wo man den Artikel reintun könnte (keine Kategorie „Molassebecken“ o.ä., keine Kat „Geologie von Deutschland“ geschweige denn „von Baden-Württemberg“). Stört mich aber auch nicht weiter. --Gretarsson (Diskussion) 05:53, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Da keine weiteren Einwände kamen, setzt ich mal ne Erle.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 22:27, 20. Dez. 2013 (CET)
Hi! Habe den Artikel Agglomeration in die QS gestellt. Die anderen beiden waren es schon, aber nicht beim Fachportal. Als Studierter wundert man sich, was teilweise zusammengeschrieben wird. Denke, dass ich die drei Artikel zusammenlegen werde. Würde im Projekt gerne mitmachen. Euer Schwerpunkt liegt ja auf Geologie/Ökologie. Dem Anthropogeographischen Teil könnte ich mich gerne widmen. Mitarbeit erwünscht? --Bielibob (Diskussion) 13:10, 24. Dez. 2013 (CET)
- Prinzipiell ja, aber die oben genannten Artikel und generell das Themenfeld Anthropogeographie sind wohl im Portal:Geographie besser aufgehoben als hier. --Gretarsson (Diskussion) 22:16, 24. Dez. 2013 (CET)
- Jupp, fand nur die entsprechende QS-Seite nicht. --Bielibob (Diskussion) 11:50, 26. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bielibob (Diskussion) 11:50, 26. Dez. 2013 (CET)
Kurze Frage ans Publikum: Unter diesem Lemma sind mAn ausschließlich Faziesbegriffe genannt, unter Lagebezeichnungen verstehe ich eigentlich: saiger, söhlig usw. Ist das Lemma wirklich zutreffend? --Geolina mente et malleo ✎ 09:47, 12. Jul. 2013 (CEST)
- He, he, das kommt natürlich drauf an, wie man „Lage“ definiert: Meint man die Raumlage, hast du recht, meint man die „geographische“ Lage innerhalb eines Sedimentbeckens, stimmt das Lemma. Da es für letzteren „Lagebegriff“ aber tatsächlich die treffenderen Bezeichnungen Ablagerungsmilieu oder sedimentäre Fazies gibt (wobei die beiden nicht identisch aber sehr eng miteinander verknüpft sind), wäre eine Verschiebung gerechtfertigt. Es bedürfte dann aber evtl. noch einiger erläuternder Zeilen zur Bedeutung des neuen Lemma-Begriffs, da für den Leser u.U. nicht selbsterklärend. --Gretarsson (Diskussion) 15:59, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin darüber gestolpert, weil ich subtidal nie unter "Lagebezeichnung" gesucht und vermutet hätte...Mit der einführenden Erläuterung gebe ich dir uneingeschränkt recht..Geolina mente et malleo ✎ 16:09, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, nee, ist ja richtig. „Lage“ ist nicht der geologische korrekte Begriff. -> Verschieben. --Gretarsson (Diskussion) 17:27, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin darüber gestolpert, weil ich subtidal nie unter "Lagebezeichnung" gesucht und vermutet hätte...Mit der einführenden Erläuterung gebe ich dir uneingeschränkt recht..Geolina mente et malleo ✎ 16:09, 12. Jul. 2013 (CEST)
Gemäß Diskussion auf Ablagerungsmilieu verschoben. Wäre nett, wenn noch etwas Hilfe beim Ändern der Links erfolgen würde, damit die Klammerweiterleitung gelöscht werden kann. Gruß--Diorit (Diskussion) 14:42, 8. Jan. 2014 (CET)
- Sorry, Erle erstmal nochmal auf Eis gelegt. Danke erstmal, Diorit, dass du dich überhaupt drum gekümmert hast. Aber ich habe etwas Probleme bezüglich der letzten 5 „Lagebezeichnungen“:
- subterran:
- subkrustal:
- suprakrustal:
- infrakrustal / interkrustal:
- intratellurisch:
- Das sind ja nun Begriffe, die eher aus der Endogenen kommen und nicht so recht zum Lemma Ablagerungsmilieu passen wollen (ist mir blöderweise selbst grad erst aufgefallen). Was machen wir denn mit denen? --Gretarsson (Diskussion) 14:52, 8. Jan. 2014 (CET)
- Auweia, die gehören da natürlich nicht rein, nicht aufgepasst. Zwei Möglichkeiten: ersatzlos rausstreichen, da außer suprakrustal und subterran die Begriffe nicht in anderen Artikeln auftauchen oder auslagern unter ein anderes Lemma. Da es eigentlich Wörterbucheinträge sind, würde ich bis auf die genannten Ausnahmen die erste Lösung bevorzugen. Subterran durch unterirdisch ersetzen (taucht in Biologieartikeln auf) und suprakrustal als Stub anlegen? --Diorit (Diskussion) 15:16, 8. Jan. 2014 (CET)
- Subterran war nur in Doline verlinkt, ist jetzt auch raus und durch Untergrund ersetzt. In den Biologieartikeln nicht verlinkt, bleibt also nur noch suprakrustal. --Diorit (Diskussion) 15:25, 8. Jan. 2014 (CET)
- Ist auf jeden Fall knifflig. Vielleicht kann man die „-krustal“-Serie irgendwie in den Artikel Erdkruste einbauen (ist ja schon sinnvoll diese Fachausdrücke hier in der WP irgendwie zu verarzten). Ich überlege auch grad, inwiefern und ob überhaupt (wie von mir bereits getan) das biologische Habitatattribut „marin“ mit „unserem“ Geologie-Artikel verlinkt werden sollte... --Gretarsson (Diskussion) 17:44, 8. Jan. 2014 (CET)
- Man (ich?) könnte einen Stub Suprakrustale Gesteine anlegen, so in dem Sinne Sammelbegriff für metamorphe Gesteine, deren Ausgangsgesteine als Vulkanite oder Sedimentgesteine noch nachweisbar sind, deren genaues Ablagerungsmilieu aufgrund der Metamorphose nicht mehr bestimmbar ist. Verwendet vor allem in der Historischen Geologie …, Gegenteil: infrakrustal, Literatur… usw. Dann suprakrustal und infrakrustal dorthin verlinken. Macht das Sinn? Bei intratellurisch wäre ggf. eine BKL notwendig, denn das wird auch in der Astronomie verwendet.--Diorit (Diskussion) 06:36, 9. Jan. 2014 (CET)
- OK, wenn die Begriffe suprakrustal und infrakrustal ausschließlich im Zusammenhang mit der Charakterisierung magmatischer und metamorpher Gesteine verwendet wird (und ich kann mir grad keine andere sinnvolle Verwendung vorstellen), wäre das für mich OK so. Subkrustal fehlte dann noch. Wird vermutlich primär im Zusammenhang mit dem Bildungsbereich von Schmelzen und der Provenienz von Xenolithen in Vulkaniten verwendet. Magst du dich da auch drum kümmern?
- Ich hab aber nach wie vor Probleme mit einigen Begriffen „unserem“ (nunmehr) Ablagerungsraum-Artikel. Da das eigentlich hier thematisierte Problem behoben ist, lass ich die Erle stehen und verweise nunmehr auf die Disk im Artikel. --Gretarsson (Diskussion) 20:26, 9. Jan. 2014 (CET)
- Danke Euch fürs Ordnen, sieht jetzt viel besser aus! Ich kämpfe gerade noch mit der QS (LAZ) der Terrasse (Geologie). Ich hoffe, am Ende Ende der Woche fertig zu sein. Könnt Ihr da auch noch einmal drüberschauen? Geolina mente et malleo ✎ 07:54, 9. Jan. 2014 (CET)
- Ich hab bislang schon ein Auge drauf. Allerdings ist das Thema im Detail sehr speziell und Geomorphologie/physische Geographie/Quartärgeologie ist nicht unbedingt mein Spezialgebiet - und der Teufel steckt ja bekanntlich oft im Detail. Aber falls mir was auffällt, sag ich Bescheid. Übrigens: Sollen die anthropogenen Terrassen tatsächlich vollumfänglich dort integriert werden? Falls ja, wäre tatsächlich der Lemma-Klammerzusatz „Geländeform“ der treffendste. --Gretarsson (Diskussion) 20:26, 9. Jan. 2014 (CET)
- Man (ich?) könnte einen Stub Suprakrustale Gesteine anlegen, so in dem Sinne Sammelbegriff für metamorphe Gesteine, deren Ausgangsgesteine als Vulkanite oder Sedimentgesteine noch nachweisbar sind, deren genaues Ablagerungsmilieu aufgrund der Metamorphose nicht mehr bestimmbar ist. Verwendet vor allem in der Historischen Geologie …, Gegenteil: infrakrustal, Literatur… usw. Dann suprakrustal und infrakrustal dorthin verlinken. Macht das Sinn? Bei intratellurisch wäre ggf. eine BKL notwendig, denn das wird auch in der Astronomie verwendet.--Diorit (Diskussion) 06:36, 9. Jan. 2014 (CET)
- Ist auf jeden Fall knifflig. Vielleicht kann man die „-krustal“-Serie irgendwie in den Artikel Erdkruste einbauen (ist ja schon sinnvoll diese Fachausdrücke hier in der WP irgendwie zu verarzten). Ich überlege auch grad, inwiefern und ob überhaupt (wie von mir bereits getan) das biologische Habitatattribut „marin“ mit „unserem“ Geologie-Artikel verlinkt werden sollte... --Gretarsson (Diskussion) 17:44, 8. Jan. 2014 (CET)
- Subterran war nur in Doline verlinkt, ist jetzt auch raus und durch Untergrund ersetzt. In den Biologieartikeln nicht verlinkt, bleibt also nur noch suprakrustal. --Diorit (Diskussion) 15:25, 8. Jan. 2014 (CET)
- Auweia, die gehören da natürlich nicht rein, nicht aufgepasst. Zwei Möglichkeiten: ersatzlos rausstreichen, da außer suprakrustal und subterran die Begriffe nicht in anderen Artikeln auftauchen oder auslagern unter ein anderes Lemma. Da es eigentlich Wörterbucheinträge sind, würde ich bis auf die genannten Ausnahmen die erste Lösung bevorzugen. Subterran durch unterirdisch ersetzen (taucht in Biologieartikeln auf) und suprakrustal als Stub anlegen? --Diorit (Diskussion) 15:16, 8. Jan. 2014 (CET)
Ich hab noch eben die Begriffe um den glazialen Ablagerungsraum ergänzt, die haben noch gefehlt mMn (sub-, supra-, englazial bzw. fluvioglazial) --17:55, 10. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: die unpassenden Begriffe wurden ausgelagert in Suprakrustale Gesteine. Plurallemma, da hier eine Gesteinsgruppe gemeint ist, kann aber, wenn es den Regel widerspricht, gerne auf den Singular verschoben werden. Gruss --09:19, 9. Jan. 2014 (CET)
Neuerdings werden hier Informationen gelistet die sich auf Tiefherdbeben beziehen, was aber wohl dem hinzufügenden Autoren nicht bekannt zu sein scheint, denn in dem Artikel werden thematisch ausschließlich Beben behandelt die auf bruchhafter Deformation beruhen. Setze daher erstmal einen QS Baustein --Christian b219 (Diskussion) 22:31, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Worum gehts? Ein Erdbeben ist immer eine „bruchhafte Deformation“. Worum genau geht es dir bei dieser QS? --seismos (Diskussion) 23:39, 20. Jul. 2014 (CEST)
- ...ab 100km Tiefe verhalten sich die Platten völlig plastisch, da ist imho nichts mehr mit bruchhafter Deformation. Ich muss an dieser Stelle zugeben dass mir letztlich die Mechanismen bei Zwischen- und Tiefbeben nicht völlig klar sind, zumindest insofern wie es von einer Mineralreaktion Olivin=>Spinell bzw. Spinell=>Perowskit+Magnesiowüstit in einem völlig plastischen Medium zu einem Beben kommen kann... Gretarsson? --Christian b219 (Diskussion) 00:34, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe mich seinerzeit auch gewundert, aber es gibt wohl tatsächlich Mechanismen, die selbst in großer Tiefe noch Brüche ermöglichen. Leider erinnere ich mich nicht mehr an die Referenzen, aber ich habe eine Diskussion darüber mit Kollegen geführt vor einigen Jahren. Mineralphasen-Umwandlungen spielen da auch eine Rolle. Aber auch ohne genaue Kenntnis des Mechanismus' kommen wir um einen Bruch nicht herum, da wir es sonst nicht mit einem Erdbeben zu tun hätten. --seismos (Diskussion) 08:57, 21. Jul. 2014 (CEST)
- IMHO ist der QS Baustein irrelevant, denn es geht hier nicht um Wiedergabe unausgegorener Forschungsergebnisse. Auf einen Mechanismus von Tiefenbeben wird im Artikel bereits eingegangen; die Subduktion von Platten in Tiefen bis 700km, die dann noch brechen können, weil noch nicht durchgewärmt. Christian, ich finde deine Kritik reichlich spitzfindig. Füge einfach neue Erkenntnisse - soweit gesichert - ein und gut iss.--87.157.57.141 22:41, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Kann imho jetzt raus. --Christian b219 (Diskussion) 13:11, 3. Aug. 2014 (CEST)
- IMHO ist der QS Baustein irrelevant, denn es geht hier nicht um Wiedergabe unausgegorener Forschungsergebnisse. Auf einen Mechanismus von Tiefenbeben wird im Artikel bereits eingegangen; die Subduktion von Platten in Tiefen bis 700km, die dann noch brechen können, weil noch nicht durchgewärmt. Christian, ich finde deine Kritik reichlich spitzfindig. Füge einfach neue Erkenntnisse - soweit gesichert - ein und gut iss.--87.157.57.141 22:41, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe mich seinerzeit auch gewundert, aber es gibt wohl tatsächlich Mechanismen, die selbst in großer Tiefe noch Brüche ermöglichen. Leider erinnere ich mich nicht mehr an die Referenzen, aber ich habe eine Diskussion darüber mit Kollegen geführt vor einigen Jahren. Mineralphasen-Umwandlungen spielen da auch eine Rolle. Aber auch ohne genaue Kenntnis des Mechanismus' kommen wir um einen Bruch nicht herum, da wir es sonst nicht mit einem Erdbeben zu tun hätten. --seismos (Diskussion) 08:57, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Da Christian b219, der den QS-Baustein gesetzt hat, hier vor drei Wochen selbst äusserte, dass der Baustein raus könne, und ihm niemand widersprochen hat, erlaube ich mir als geowissenschaftlicher Laie, dies umzusetzen und die QS für erledigt zu erklären. Gestumblindi 01:30, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 01:30, 25. Aug. 2014 (CEST)
Vollprogramm.--Färber (Diskussion) 08:40, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Zum Teil schon behoben. --AxelHH (Diskussion) 10:39, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Erledigt. --AxelHH (Diskussion) 12:42, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geolina mente et malleo ✎ 15:03, 26. Okt. 2014 (CET)
Wenn Archäozoikum wirklich, wie im Artikel angegeben, ein Synonym von Archaikum ist (als einzige Quelle ist bezeichnenderweise ein Wörterbuch angegeben), sollten die zwei Sätze in Archaikum eingebaut werden (etwa als neuer Abschnitt „Forschungsgeschichte“) und aus dem Artikelchen Archäozoikum eine Weiterleitung gemacht werden – so verfährt man in dieser Enzyklopädie mit Synonymen (im Gegensatz zu Wörterbüchern). Sollte Archäozoikum dagegen anders definiert sein (etwa biostratigraphisch und nicht chronostratigraphisch wie Archaikum), dann wäre der Unterschied im Artikel Archäozoikum darzustellen, um einen eigenständigen Artikel zu rechtfertigen. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:56, 16. Sep. 2014 (CEST)
- In der ursprünglichen Definition wurde Archäozoikum von Dana (1872)als Bezeichnung für das Zeitalter des beginnenden Lebens eingeführt, das dem Palaeozoikum vorangeht. Im heutigen Sprachgebrauch wird Archäozoikum aber überwiegend als Synonym von Archaikum benutzt, siehe z.B. die Harland time scale und die ICS hat. Ich würde daher dem Vorschlag von Olaf unterstützen und den Term im Artikel Archaikum einführen und weiterleiten--134.102.237.1 12:28, 20. Nov. 2014 (CET)
- Artikel Archaikum hat nun einem Abschnitt zur Begriffshistorie einschließlich Ausführungen zum Terminus Archäozoikum. Lemma Archäozoikum ist jetzt eine WL auf Archaikum. --Gretarsson (Diskussion) 19:51, 23. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 19:51, 23. Dez. 2014 (CET)
Quellen fehlen, Druckpotential ist nur im Zusammenhang mit Wasserpotential bzw. dem Hydraulischen Potential verständlich (der Inhalt dieses Artikel wäre dort besser aufgehoben, Relevanz als eigenständiges Lemma gering), Einleitungssatz ist inhaltlich falsch (es geht weder um Höhe noch um Matrix/Poren-Effekte), Gleichung unzureichend erläutert, Zusammenhang mit Druck (Physik) fehlt, einseitig auf Bodenkunde ausgelegt – Anwendung in Pflanzenphysiologie (Wasserpotential) fehlt (mehr unter Diskussion:Druckpotential#Ist dieser Artikel sinnvoll?). --DufterKunde (Diskussion) 11:44, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Für den Artikel Druckpotential habe ich jetzt einen Löschantrag gestellt (siehe Löschdiskussion). --DufterKunde (Diskussion) 19:54, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Der Artikel wurde zunächst gelöscht und anschließend als Weiterleitungsseite neu angelegt. Die Diskussion hierzu fand unter Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften#Druckpotential statt. Sollte also erledigt sein. --DufterKunde (Diskussion) 08:31, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DufterKunde (Diskussion) 08:30, 3. Sep. 2015 (CEST)
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Aufpunkt, Horizontale, Kugelfunktion, Normalfeld, Prisma, Raster, Skalar, Unbekannte
Diff seit QS -- MerlBot 14:48, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geof (Diskussion) 20:58, 12. Dez. 2015 (CET)
Ich habe mal schon Sätze wie "Alle Schachtanlagen, welche am Staßfurt-Egelner-Rogensteinsattel bauten zu beschreiben, überstiege den zumutbaren Umfang eines Wikipedia-Artikels" aus der Einleitung entfernt. Aus dem Artikel aber einen akzeptablen zu machen, fehlt mir das Geo-Know-how. Der Artikel ist wirklich ganz weit entfernt von der für die Wikipedia notwendigen Allgemeinverständlichkeit. Das Oma-Prinzip ist hier nicht erfüllt. Der muss dringend umgeschrieben werden. Auch der Aufbau mit den Bildern ist schlecht. Die "Zitate" sind keine bloßen Zitate sondern groß hineinkopierte ganze Abschnitte usw. Haster (Diskussion) 06:40, 9. Feb. 2016 (CET)
- Ich kümmere mich heute Abend drum. Der Kollege kommt aus dem bergmännischen Bereich und hat entsprechend viel selbst publiziert mit dem dort üblichen Fachvokabular. Ich prüfe die Abschnitte, vielleicht muss man ein OTRS-Ticket beantragen. Und wenn es gewünscht ist, versuche ich den Text wieder etwas weniger fachwörterlastig zu formulieren. Geolina mente et malleo ✎ 16:08, 16. Feb. 2016 (CET)
- Inzwischen wurden einige entscheidende Überarbeitungen unternommen, deswegen pflanze ich ein erl. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agricolax (Diskussion) 21:39, 24. Feb. 2016 (CET)
Die Auflistung ist höchst unvollständig und bietet so keinerlei Mehrwert gegenüber einer Kategorie. Wäre schön wenn jemand sich mal dessen annimmt. Denkbar wäre eine Tabelle mit Staat, Bundesland, Ort, Koordinaten, Sammlungsschwerpunkt, etc. Das Internet bietet dazu eine Menge und ein Buch gibts auch. Name ist mir gerade entfallen. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:20, 19. Nov. 2015 (CET)
Erst einmal müsste geklärt werden, ob da nur Mineralogische Museen aufgeführt werden oder auch die Sammlungen Naturhistorischer Museen mit Mineralogischer Abteilung. Ansonsten sehe ich nur ein ausländisches Museum (Teis in Südtirol), so dass es auch auf Liste deutscher mineralogischer Museen verschoben werden könnte. Genau genommen kann es auch gelöscht werden, da es eine Liste geologischer Museen gibt, in der auch die mineralogischen aufgeführt sind.--Claude J (Diskussion) 08:31, 9. Feb. 2016 (CET)
- Nein bin absolut gegen löschen. Mineralogie ist anderes als Geologie und deshalb haben wir auch Liste geologischer Museen, Liste paläontologischer Museen und Liste mineralogischer Museen. Die ersten zwei enthalten zwar Tabellen aber auch nicht wirklich mehr Infos. Naturhistorische Museen sind in jedem Fall mit aufzunehmen, da Berlin, Wien, Paris, London da nicht außen vorbleiben können. Die haben auch alle einen eigenen Kustos so dass das gerechtfertigt ist. Nicht jedoch kleinere Museen wie so ein Mammutmuseum was irgendjemand in die Kategorie:Mineralogisches Museum eingetragen hat. Ich werde mich mal in den nächsten Wochen drum kümmern. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:39, 9. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das gröbste ist erledigt. Ich werde immer mal wieder weitere Museen ergänzen. --HsBerlin01 (Diskussion) 17:59, 13. Mär. 2016 (CET)
Der Artikel hat einen Projekthinweis, der hier nicht eingetragen ist. Habe das nun hiermit nachgeholt. --Atamari (Diskussion) 16:21, 20. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 08:32, 22. Apr. 2016 (CEST)
- enthaelt Links auf Begriffsklaerungen: Carlo Battisti, Dreierallianz, Entente, Londoner Vertrag
- Bitte Autor A.Visintin (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einfuehren!
- Lagewunsch: keine Koordinaten vorhanden
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Buchverlag (Italien)
- Infoboxvorschlag: {{Infobox Verlag}}
Diff seit QS -- MerlBot 07:45, 15. Nov. 2015 (CET)
Ich habe mal das Wichtigste ergänzt (bei Gelegenheit schau ich mir mal den italienischen wiki Artikel weiter an was da noch draus zu verwerten ist). War in Italien für seine Atlanten bekannt und auch in Deutschland in den 50er Jahren Goldmann-Weltatlas. Das Problem scheint zu sein, dass das mehr ein Artikelwunsch ist vom Autor des ausführlichen italienischen Artikels, der aber kaum Deutsch spricht (deshalb wurde schon eine Menge gelöscht).--Claude J (Diskussion) 06:16, 22. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 08:17, 22. Apr. 2016 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Höhlenforscher
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
Diff seit QS -- MerlBot 02:17, 21. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 08:06, 22. Apr. 2016 (CEST)
Heywood Island (erl.)
Für mich kein ausreichender Artikel --Xneb20 (Diskussion) 16:01, 25. Aug. 2016 (CEST)
- @Xneb20: Ach, und warum nicht? --Jamiri (Diskussion) 16:04, 25. Aug. 2016 (CEST)
- @Jamiri: zu wenig Infos. Findest du die jetzigen etwa ausreichend? --Xneb20 (Diskussion) 16:09, 25. Aug. 2016 (CEST)
- @Xneb20: Geografische Lage inklusive Kartenmaterial, Entdeckung- und Benennungsgeschichte, wissenschaftlich anerkannte Weblinks... Ja, ich denke schon. --Jamiri (Diskussion) 16:14, 25. Aug. 2016 (CEST)
- @Jamiri: zu wenig Infos. Findest du die jetzigen etwa ausreichend? --Xneb20 (Diskussion) 16:09, 25. Aug. 2016 (CEST)
@Xneb20: Erspare Dir und anderen diesen Unsinn. Das ist ziemlich vollständig. Du darfst Dir das Objekt ja mal auf einer Karte angucken und dann überlegen, was fehlen könnte und dann überlegen, ob es wohl schon mal jemand gemessen, geguckt, etc. haben könnte, was Dir fehlt und dann kannst Du Dich bei Jamiri entschuldigen. --He3nry Disk. 20:18, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 20:18, 25. Aug. 2016 (CEST)
steht seit drei Jahren erfolglos in der Bio-QS. Vielleicht können die Geowissenschaften aushelfen? (ping Benutzer:Gretarsson) Muscari (Diskussion) 18:20, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Ich hab mich der Sache angenommen (sorry für die anfängliche Nicht-Reaktion, ich hab den Eintrag hier erst gestern bemerkt, den Ping irgendwie nicht mitbekommen). Denke, so ist es QS-technisch erstmal akzeptabel. Hab auch den QS-Eintrag auf der Bio-Redaktionsseite entfernt. Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 21:53, 7. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 21:53, 7. Nov. 2016 (CET)
Kann sich mal jemand um diese jüngsten Änderunge kümmern. Da wird apodiktisch von der Einordnung bei Chordatieren als Zirkelschluss, Fehlentwicklung der angelsächsischen Forschung u.a. gesprochen. Das steht dann auch im Widerspruch zu dem, was der Tenor des Hauptteils und der Zusammenfassung ist.--Claude J (Diskussion) 11:07, 1. Jan. 2017 (CET)
- Richtig, die IP ist da ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen. Ernsthaft angezweifelt wird nur die Stellung der Conodonten als Stamm-Gnathostomen, die von der „Britischen Schule“ um Richard Aldridge favorisiert wird. Die Einordnung bei den Chordaten hingegen scheint weitgehend akzeptiert zu sein. In dem Paper von Turner et al. (2010), das die IP zitiert hat, ist jedenfalls nicht die Rede von einer „weiterhin völlig unklaren Stellung“. Die bibliogr. Zitate von Gross aus den 1950ern und 60ern habe ich mal wieder entfernt, zumal die Nicht-Homologie von Conodonten- und Wirbeltierzähnen längst mit Belegen an anderer Stelle im Artikel erwähnt ist... --Gretarsson (Diskussion) 10:05, 5. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 10:05, 5. Jan. 2017 (CET)
Die Liste ist schon 2 Monate nach der Erstellung hoffnunglos veraltert. Die Liste als Newsticker - von einem mittlererweile mehrfach gesperrtem Benutzer - angelegt, ist so nicht rettbar. Vielleicht hat jemand ja eine Idee. --Geolina mente et malleo ✎ 18:24, 7. Mär. 2017 (CET)
- Es gab unmittelbar nach der Erstellung schon eine Diskussion darüber (die ich jetzt auf die Schnelle leider nicht finde). Damals hieß es einheitlich schon: löschen, da unmöglich aktuell (und vollständig) zu halten. Selbt zum Zeitpunkt der Erstellung haben da ein Dutzend Vulkane gefehlt. Einfach löschen, der Artikel hat 0 Wert. --HylgeriaK (Diskussion) 20:40, 7. Mär. 2017 (CET)
- Die Diskussion fand hier statt und selbst der LAZler war überzeugt. Ich dachte ja auch, das geht weiter, aber ich glaube Geolina ist nicht so konfliktfreudig. Denn eines ist mal klar, da werden dumme Kommentare von Allesbehaltern kommen. Trotzdem denke ich, wenn wir als Portal das Ablehnen dann ist die Chance nicht gering, dass wir dann vielleicht einen kundigen Admin finden. Aber dazu müssen wir uns alle einig sein und möglichst zahlreich dort auftreten. --HsBerlin01 (Diskussion) 21:00, 7. Mär. 2017 (CET)
- Na dann, wer stellt den LA? Freiwillige vor! :-) --Gretarsson (Diskussion) 22:10, 7. Mär. 2017 (CET)
- Also ich bin ja verschrien, als jemand, der jeden (Geo-)Artikel irgendwie behalten will, aber hier schwanke ich wirklich zwischen WP:WWNI und der Frage: Ist die Liste irgendwie einigermaßen sinnvoll, ist sie je vollständig /aktuell zu halten oder kann man die Informationen, wo gibt es aktive Vulkane auf der Welt (oder wann sind sie zum letzten mal ausgebrochen) irgendwie bereitstellen..In einer Tabelle? Ich habe einfach überhaupt keine Idee, zumal sich die Situation jeden Tag (!) ändern kann. Natürlich kann man jeden tag alle einschlägigen Datenbanken abklappern, aber ist das gewollt / machbar? Dazu habe ich ehrlich weder Lust noch Zeit...und auf den Listenersteller können wir wohl auch nicht setzen.--Geolina mente et malleo ✎ 01:33, 8. Mär. 2017 (CET)
- Na dann ist der Kas gegessen...ich bin mal so frei. --HylgeriaK (Diskussion) 11:44, 8. Mär. 2017 (CET)
- Oh man, ich wusste dass die LD solche schrägen Argumentationen hervorbringen wird. Bitte mal auch andere dran beteiligen, denn das Löschen der Liste bringt ja keinen Informationsverlust. --HsBerlin01 (Diskussion) 12:32, 9. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 03:53, 22. Mai 2017 (CEST)
Ich wollte schon die letzten beiden Sätze des Abschnitts Antarktisches Bodenwasser #Bildung und Zirkulation fertig übersetzen, aber bei „layers of cross-bedded sediments“ verstehe ich bloß ‚kreuz und quer gebettete Sedimente‘ und kann mir absolut nichts darunter vorstellen. Vielleicht ist der Übersetzer, Benutzer:Shi Annan, auch an dieser Stelle gescheitert. In der zitierten Quelle heißt es übrigens „Ripple cross-laminated sediments“, falls das weiterhilft. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:09, 14. Aug. 2017 (CEST)
- en:Cross-Bedding ist hier mit Schrägschichtung (Kreuzschichtung) verlinkt.--Claude J (Diskussion) 00:15, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, es ging unter anderem um Schrägschichtung. Die zweite Quelle oder jedenfalls deren Abstract stimmte aber mit der Aussage des Satzes nicht wirklich überein. Dort ist eher von grobkörnigerem Material, geringeren Sedimentationsraten und von der Präsenz von „ice-rafted debris“ in jenen Schichten die Rede, die während der Produktion großer Volumina von AABW abgelagert wurden. Schrägschichtung wird dort stattdessen in Zusammenhang mit Schichten genannt, die während der Produktion geringer Volumina von AABW abgelagert wurden. Bleibt zu hoffen, dass nicht noch mehr solcher Ostereier im Text versteckt sind... --Gretarsson (Diskussion) 18:50, 15. Aug. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Studt (Diskussion) 22:41, 15. Aug. 2017 (CEST)
Die Hälfte des Artikels wurde von der Website der Stadt Salzgitter bzw. von http://geopark-hblo.de/standorte/geopunkte/steinbruch-salder/ kopiert, der Rest ist wenig aufschlussreich. Wirkt, als ob ihn ein Fossiliensammler verfasst hat. Den hinweis, daß "man dort" sammeln könne, habe ich entfernt wegen http://www.bund-salzgitter.net/index.php?id=25. Wäre schön, wenn sich mal jemand vom Fach damit befassen könnte.--Glückauf! Markscheider Disk 07:41, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Bin dran. --Gretarsson (Diskussion) 02:51, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Update: Oberkreide und Stratigraphie sind tatsächlich mal Nischen, in denen ich mich relativ gut auskenne, und den Steinbruch kenne ich von mehreren Besuchen her persönlich, daher bestand ein tieferes Interesse, daraus einen vorzeigbaren Artikel zu machen. Denke, so geht das erstmal durch. Muss mal nachschauen, ob sich bei mir noch ein paar Detailfotos des Bruches oder Fotos von Fossilien finden, mit denen man die Letternwüste ein bisschen aufhübschen kann. Nichtsdestoweniger hier erledigt. --Gretarsson (Diskussion) 20:38, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Ich wäre hin, war aber am WE extrem unpäßlich, und somit mußte ich die Gelegenheit ungenutzt verstreichen lassen.-- Glückauf! Markscheider Disk 21:47, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 20:38, 12. Sep. 2017 (CEST)
Die Angaben zur Kola-Bohrung an sich basieren anscheinend auf nicht-geowissenschaftlichen, nicht mal populärwissenschaftlichen Quellen (z.B. ein Artikel in Der Freitag). Klassisch zusammengestoppeltes Machwerk mit tw. widersprüchlichen Angaben (jedenfalls zum Temperaturgradienten im durchteuften Gebirge); für Details siehe Artikeldisk). --Gretarsson (Diskussion) 12:56, 31. Dez. 2018 (CET)
- Habe das nach Vidal überarbeitet (Stand 1984).--Claude J (Diskussion) 17:19, 31. Dez. 2018 (CET)
- Das war auf jeden Fall schon mal eine deutliche Verbesserung. Ich bin auch aktuell an dem Artikel dran, hab einen Absatz zur Regionalen Geologie hinzugefügt und die Angaben zur Bohrtechnik und die Chronologie (jetzt auch entsprechend „beüberschriftet“) nochmal überarbeitet und ausgebaut (einschließlich neuer Bilder). Sehr anstrengend, weil doch oft auch in den vermeintlich verlässlischen Quellen widersprüchliche Angaben, speziell Zahlen, stehen. Auf Webquellen und Presse hab ich dabei so wenig wie möglich zurückggegriffen (bzgl. der Geschichte nach 1992 aber leider unvermeidlich). Die spezielle Geologie der Bohrung werde ich auch noch in Angriff nehmen. Den QS-Baustein habe ich aber schonmal entfernt. Damit hier dann erledigt. --15:13, 23. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 15:13, 23. Jan. 2019 (CET)
Nachdem in dem Artikel offenbar schon jahrelang Ungereimtheiten hinsichtlich des Umfangs bzw. der genauen Definition des Berchtsgadener Beckens verbreitet wurden, habe ich als Laie mit den mir zugänglichen Möglichkeiten versucht, für Klarheit zu sorgen bzw. Korrekturen vorzunehmen. Nachfragen bei vorgeblichen Kennern der Materie siehe hier und hier blieben aus mir nicht gänzlich nachvollziehbaren Gründen erfolglos - so hoffe ich auf diesem Weg Benutzer mit Sachverstand ansprechen zu können, die, wenn schon nicht den Artikel ausbauen, zumindest dessen vorliegende "Substanz" verbessern bzw. korrigieren mögen. Zu klären wäre m.E. im Wesentlichen:
- Sind die nach meinen Bearbeitungen ab hier bis hier getroffenen Aussagen im Bezug zu den eingebrachten Einzelnachweisen korrekt oder nicht?
- Liegt womöglich eine Mehrdeutigkeit des Lemmas vor, die noch nachzutragen wäre?
Grüße und Dank im Voraus --2001:16B8:463C:F00:7C75:E0AF:2D9F:490E 17:39, 30. Mai 2019 (CEST)
Aus der allgemeinen QS hierher überwiesen --Mehgot (Diskussion) 11:38, 31. Mai 2019 (CEST)
- Da hat sich doch schon Geolina auf der Diskussionsseite geäußert, wieso kommst du damit jetzt hier nochmals an ? Mach die QS zu und Ende (alter Streitfall).--Claude J (Diskussion) 15:51, 31. Mai 2019 (CEST)
- Wo ist hier (noch) ein Streitfall? Die seinerzeit beteiligten sind offenbar nicht mehr beteiligt, und es wird hier ausdrücklich und ganz allgemein um Sachkenntnis gebeten. Geolina hat s. Diff lediglich - allerdings ausdrücklich - gesagt, dass sie sich nicht mehr damit beschäftigen will. Dito W!B: - aber was heißt das nun für den Artikel? Ich stelle in der QS explizit meine Bearbeitungen zur Diskussion bzw. für eine etwaige Korrektur bzw. Verbesserung hier vor. Ist es euch egal, wenn ich da ungewollt Blödsinn verzapft habe? Außerdem suche ich hier nicht nach einem Physiker, sondern nach jemanden, die/der sich mit derartigen geographischen oder/und geologischen Zuordnungen auskennt. Grüße --2001:16B8:4692:6400:44B1:DEAD:BEB5:45E 17:11, 31. Mai 2019 (CEST)
- Da hat sich doch schon Geolina auf der Diskussionsseite geäußert, wieso kommst du damit jetzt hier nochmals an ? Mach die QS zu und Ende (alter Streitfall).--Claude J (Diskussion) 15:51, 31. Mai 2019 (CEST)
- Hatte das im Mai nicht gesehen (wahrscheinlich keine Zeit), aber habe jetzt in einem Diskabschnitt dort die wichtigsten Falten aus der Originalquelle zusammengetragen. Irgendwie war mir nicht klar, ob die Autoren überhaupt wußten, daß sie über die Einheit 934.332 nach Hormann schreiben. Der im Artikel zu den Berchtesgadener Alpen auch hinreichend referenziert ist. --Elop 17:19, 15. Jun. 2019 (CEST)
- Kann noch weiter dran gefeilt werden, aber Baustein nicht mehr nötig. --Elop 18:22, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elop 18:22, 16. Jun. 2019 (CEST)
Schlechte Übersetzung von en:Central Asian Internal Drainage Basin von einem unangemeldeten Mitarbeiter (Versionsgeschichte ist noch nicht importiert). Und ist „Inneres Zentralasiatisches Becken“ im Deutschen überhaupt ein gängiger Ausdruck? -- Olaf Studt (Diskussion) 16:05, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Ist 1:1-Kopie von Benutzer:ZJochen/Central Asian Internal Drainage Basin. Schnelllöschantrag wg. Urheberrechtsverletzung oder Nachimport? -- Olaf Studt (Diskussion) 10:16, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Den Nachweis muss der Ersteller erbringen, also LA. PS: da es sich wohl um einen Neuling handelt habe ich ihn erstmal direkt auf seiner Disk angesprochen. Mal sehn ob er sich hier äußert, aber ich sehe im Augenblick keinen Mehrwert zu den Abschnitten in Mongolei (Gewässer) oder Geographie der Mongolei.--Claude J (Diskussion) 10:24, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Nach SLA jetzt erst mal erledigt. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:01, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Den Nachweis muss der Ersteller erbringen, also LA. PS: da es sich wohl um einen Neuling handelt habe ich ihn erstmal direkt auf seiner Disk angesprochen. Mal sehn ob er sich hier äußert, aber ich sehe im Augenblick keinen Mehrwert zu den Abschnitten in Mongolei (Gewässer) oder Geographie der Mongolei.--Claude J (Diskussion) 10:24, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Studt (Diskussion) 16:01, 7. Aug. 2019 (CEST)
(Bin ich hier richtig? Der Artikel war schon unter Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung/Infoseite#Verwaist.)
Gibt es einen Print-Beleg dafür, dass das ein glaziologischer Fachbegriff ist? Eigentlich sagt man (Streifen-)Ogive dazu. Die übrigen drei Internetvorkommnisse (vgl. Belegbaustein) könnten auf die IP-Einstellung von 2005 zurückgehen. Sehr ähnlich ist der Text von www.norwegen-total.com, „© 2007 by Otto and Mechtild Reuber“, gibt’s auch unter www.reuber-norwegen.de. Mein Verdacht ist, dass „ogivar“ Nynorsk für „Ogiven“ ist, das würde zu den übrigen Internetvorkommnissen passen, vgl. Diskussion:Ogivar. --Lückenloswecken! 20:43, 25. Mär. 2019 (CET)
- Ich vermute, du liegst richtig. Sowohl im Brockhaus, als auch im Wörterbuch Allgemeine Geographie und im Lexikon der Geowissenschaften wird das im Plural als Ogiven gebraucht. Entweder dahin verschieben oder in Ogive einarbeiten, wo ja schon ein kleiner Abschnitt ist. Ogivar ist jedenfalls nicht der deutsche Begriff. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:27, 25. Mär. 2019 (CET)
- Murawski, Meyer: Geologisches Wörterbuch (Spektrum Heidelberg 2010): Ogive (frz. 'ogive' = Spitzbogen) (*F. AGASSIZ; 1847), bogenförmige Zeichnung an der Gletscheroberfläche, die z.T. auf urspr. Firnschichtung, z.T. auch auf andere Texturen der Gletscher zurückgehen und wegen ihrer versch. Härte bei der Ablation (s.d.) herauspräpariert werden. - Auch die senkrecht zur Strömungsrichtung auf der Oberfläche von Lavaströmen ... entstehenden Fließwülste werden O.n genannt.
- Beste Grüße --Dryhand58 (Diskussion) 08:10, 26. Mär. 2019 (CET)
- Anscheinend ist es doch zu einem Missverständnis gekommen. Das Phänomen wird bereits unter Gletscher#Gletscherspalten, Séracs und Ogiven beschrieben. Der Artikel Ogivar behauptet letztlich, „Ogivar“ sei ein zu „Ogive“ synonymer oder eine besondere Art von Ogive bezeichnender Fachbegriff. Das kann man durch Literatur über Ogiven nicht widerlegen, solange dort nicht steht, dass „Ogivar“ einfach falsch ist. Ich möchte, dass einigermaßen gut nach Literatur über „Ogivar“ gesucht wurde, bevor der Artikel als unbelegt gelöscht wird, weil anderswo im Internet ebenfalls behauptet wird, es sei ein Fachbegriff, wenn auch – im Gegensatz zum Artikel – als Plural, also doch irgendwie etwas dran zu sein scheint. Ich habe den Artikel auch unter WP:Urheberrechtsfragen zur Sprache gebracht in der Hoffnung, dass so ein die ausführliche Internetquelle bestätigender Beleg gefunden wird. – Ein neues Problem wäre, dass offenbar der bisher in der Wikipedia vorgebrachte Erklärung durch Staub/Pollen Erklärungen durch unterschiedliche Anordnungen der Wasseratome im Eis (unterschiedliche Dichten?) gegenüberstehen. --Lückenloswecken! 13:05, 26. Mär. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lückenloswecken! 17:47, 5. Jun. 2019 (CEST)
Siehe Überarbeiten-Baustein im Artikel und Artikeldiskussionsseite.--Wikinger08 (Diskussion) 10:56, 23. Aug. 2019 (CEST)
- Erledigt. Ich habe den Titel korrigiert. --Zens Citi (Diskussion) 11:53, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:16, 21. Okt. 2019 (CEST)
Die Vorlage enthält etliche rote Dateilinks, also zu nicht existenten Dateibeschreibungsseiten. Mögt ihr diese korrigieren oder soll ich besser einen LA auf die Vorlage stellen? So kann sie jedenfalls nicht bleiben. --Leyo 18:20, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Basierend auf die Nicht-Antworten habe ich nun einen LA gestellt. --Leyo 18:11, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Inzwischen geht es unter Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Niederschlagsdiagramm (Deutschland) weiter … --Leyo 11:57, 6. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:19, 13. Nov. 2019 (CET)
Im Artikel Bodenkunde wird er genannt. Dort findet sich kein Einzelnachweis zu seiner Bedeutung. Die folgende Behauptung möchte ich bezweifeln: "Er gilt als Vater der modernen Bodenkunde". Im Rahmen meiner jahrzehntelangen Forschung auf diesem Gebiet (seit 1972 !!) ist mir der Name - im Gegensatz zu vielen anderen - noch nicht aufgefallen. Leider sind meine Russischkenntnisse nicht ausreichend, um da weiter zu recherchieren. Ich schau mir inzwischen den englischen Artikel an und bitte um fachliche Hinweise. --Kulturkritik (Diskussion) 12:03, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Na ja, wenn du Vasily Dokuchaev bei Google books eingibst bekommst du die Aussage gleich mehrfach um die Ohren gehauen. --HsBerlin01 (Diskussion) 12:16, 23. Sep. 2019 (CEST)
Das sind aber nicht alles wissenschaftliche Quellen. --Kulturkritik (Diskussion) 13:54, 23. Sep. 2019 (CEST)
Das steht in der Zusammenfassung, sollte also im Text begründet werden. Aus dem Text kann man nur entnehmen dass er als Vater der modernen Bodenkunde in Russland gilt, habe das entsprechend geändert. Die Benennung von Instituten, Gründung entsprechender Komitees etc., die im Text dargestellt ist, rechtfertigt das meiner Ansicht nach. Direkt als Beleg wird das im Text angegeben, da ist aber nur von seiner Vorreiterrolle in "predictive digital soil mapping" die Rede. Wenn man im Web sucht wird er durchaus auch in internationalem Rahmen als einer der Begründer genannt (z.B. hier), das müsste aber entsprechend belegt werden.--Claude J (Diskussion) 18:42, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ich habe einen Beleg eingefügt, allerdings kenne selbst ich als Hardrock-Geologe Dokutschajew, eine Begrenzung auf Vater der Bodenkunde in Russland war m.E. überflüssig. Diorit (Diskussion) 10:30, 2. Feb. 2020 (CET)
Hallo. Inhaltlich ist an diesem Artikel vielleicht die eine oder andere Verbesserung noch möglich. Der Text kommt ausgesprochen trocken rüber. Was offenkundig ist, das sind die vielen nicht gesetzten internen Links und das Fehlen der Einzelnachweise. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:59, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Na, inzwischen ist der Artikel doch schon deutlich besser geworden, sodass man die Qualitätssicherungsmaßnahme hier abschließen kann. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 08:03, 8. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 08:03, 8. Mai 2020 (CEST)
Offensichtliche Laienübersetzung („Schubfehler“ für „Thrust Fault“, „Momentengrößen“ für „monent magnitudes“ als Beispiel für das, was allein beim groben Überfliegen des allerersten Absatzes sofort ins Auge fällt). --Gretarsson (Diskussion) 18:48, 22. Mai 2020 (CEST)
- Na mach mal wenn du ein Fachmann bist. Ich bin jedenfalls keiner, aber bei der Durchsicht der Mega-Erdbeben in Südamerika stellte ich fest, dass da ein Mangel an Artikel vorherrscht. Und so stößt man zwangsläufig auf den Begriff Megathrust-Erdbeben. Dieser Artikel war überfällig. Aguacatala (Diskussion) 20:31, 22. Mai 2020 (CEST)
- Nu brems' Dich mal... Ich bin zwar kein Geophysiker und habe bestimmt mehr Literatur zu anderen geologischen Themen verfügbar als gerade zu Erdbeben, aber: Das "Lexikon der Geowissenschaften" kennt den Begriff schonmal nicht. Und im "Press/Siever" ist auch nur von Megaüberschiebungen die Rede, die als Auslöser der stärksten bekannten Erdbeben (an konvergierenden Plattengrenze) angesehen werden. "Überfällig" sieht imho anders aus. Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 21:16, 22. Mai 2020 (CEST)
- Sehr bedauerlich dass der Begriff Megathrust-Erdbeben im Lexikon der Geowissenschaften nicht existiert. Ein klares Manko. Vielleicht gibt es da ein anderes Wort dafür. Was ist "Press/Siever"? Aguacatala (Diskussion) 22:47, 22. Mai 2020 (CEST)
- Hätte man vermutlich für’s erste in reduzierter Form in Subduktion einbauen können, wenn es denn dort auf der Disk angeregt worden wäre. Solche 1:1-Übersetzungen von Nicht-Fachleuten sind jedenfalls in der Regel kein großer Gewinn. Sie kranken nicht nur daran, dass Fachvokabular nicht korrekt übersetzt wird (wodurch Laien, die das lesen, falsches Vokabular lernen und Fachleute sich nen Ast über die WP lachen), sondern dass ein ggf. schon im Original fachlich fragwürdiger Artikel einfach ungeprüft in ein anderes Wiki quasi-kopiert wird… --Gretarsson (Diskussion) 22:38, 22. Mai 2020 (CEST)
- Es steht jedem zu den Artikel zu verbessern. Meiner war der Anschub. Aguacatala (Diskussion) 22:47, 22. Mai 2020 (CEST)
- Press/Siever ist ein Geologie-Grundlagen-Lehrbuch. Jeder Geologie-Erstsemester kennt das. Dass du es nicht kennst, spricht Bände über deine Eignung als Übersetzer des hier diskutierten Artikels. Und gibst dann noch den Großkotz a la „Es steht jedem zu den Artikel zu verbessern.“ Hattest du nicht gemeint, ihn ungekonnt übersetzen zu müssen, gäbe es jetzt nichts zu verbessern! --Gretarsson (Diskussion) 22:53, 22. Mai 2020 (CEST)
- Ich weise deine verbalen Unverschämtheiten in aller Form zurück. Aguacatala (Diskussion) 23:31, 22. Mai 2020 (CEST)
- Press/Siever ist ein Geologie-Grundlagen-Lehrbuch. Jeder Geologie-Erstsemester kennt das. Dass du es nicht kennst, spricht Bände über deine Eignung als Übersetzer des hier diskutierten Artikels. Und gibst dann noch den Großkotz a la „Es steht jedem zu den Artikel zu verbessern.“ Hattest du nicht gemeint, ihn ungekonnt übersetzen zu müssen, gäbe es jetzt nichts zu verbessern! --Gretarsson (Diskussion) 22:53, 22. Mai 2020 (CEST)
- Es steht jedem zu den Artikel zu verbessern. Meiner war der Anschub. Aguacatala (Diskussion) 22:47, 22. Mai 2020 (CEST)
- Hätte man vermutlich für’s erste in reduzierter Form in Subduktion einbauen können, wenn es denn dort auf der Disk angeregt worden wäre. Solche 1:1-Übersetzungen von Nicht-Fachleuten sind jedenfalls in der Regel kein großer Gewinn. Sie kranken nicht nur daran, dass Fachvokabular nicht korrekt übersetzt wird (wodurch Laien, die das lesen, falsches Vokabular lernen und Fachleute sich nen Ast über die WP lachen), sondern dass ein ggf. schon im Original fachlich fragwürdiger Artikel einfach ungeprüft in ein anderes Wiki quasi-kopiert wird… --Gretarsson (Diskussion) 22:38, 22. Mai 2020 (CEST)
- Ja, natürlich, warum solltest du auch einsehen, dass es ausgesprochen fragwürdig ist, weitgehend bar von Geologie-Kenntnissen einen ziemlich speziellen Wikipedia-Artikel aus diesem Themenbereich zu übersetzen. Hab ich auch nicht anders erwartet. Das läuft bei Typen wie dir immer so: Überschätzen ihre Fähigkeiten, produzieren Artikel, die einer intensiven Überarbeitung bedürfen, und wenn das dann thematisiert wird, sind das nichts anderes als „Unverschämtheiten“. Hab ich schon etliche Male mit anderen hier in WP durch. Vielleicht bist du aber auch nur eine Reinkarnation einer dieser Pappnasen. Wer weiß das schon… --Gretarsson (Diskussion) 23:46, 22. Mai 2020 (CEST)
- Ja, da schau her... --Gretarsson (Diskussion) 01:56, 23. Mai 2020 (CEST)
- Dann wieder zur Sache: Der Begriff scheint im Deutschen zwar zu existieren, aber (wenn meine bisherigen Recherchen zutreffen) eher als schlechtes Journalistendenglisch denn als geowissenschaftlicher terminus technicus. (Bitte mich zu korrigieren, wenn ich da falsch liegen sollte.) Stellt sich die Frage: Wie geht man damit um? Und: Gibt es überhaupt ein entsprechendes deutsches Wort? Dann könnte man den Artikel auf das entsprechende Lemma verschieben... Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 14:57, 23. Mai 2020 (CEST)
- Hat jemand hier etwas dagegen, wenn ich das mit der SLA-Begründung #6 "Sinnentstellende (Maschinen)Übersetzung" schnelllösche? Das wäre eine zwar drastische, aber sicherlich denkbare QS-Maßnahme (und sekundär eine Geste gegen Trolle). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:52, 23. Mai 2020 (CEST)
- Ich wäre sehr einverstanden (wenn möglich, nicht nur den Artikel, sondern auch die Kategorie gleichen Namens). Gruß --Ringwoodit (Diskussion) 18:43, 23. Mai 2020 (CEST)
- In Ordnung, der Artikel ist weg. Die Kategorie habe ich ebenfalls als "offensichtlichen Unsinn" gelöscht (und deren Verlinkungen in Artikeln entfernt). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:03, 23. Mai 2020 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Mehrwert im Artikel, weise aber darauf hin, dass im Artikel Erdbeben im Abschnitt Erdbebenherd steht: "In Subduktionszonen kann sich die abtauchende Platte mitunter großflächig verhaken, was in der Folge zu einem massiven Spannungsaufbau und letztlich zu besonders schweren Erdbeben führen kann. Diese werden gelegentlich auch als "Megathrust-Erdbeben" bezeichnet.". Die korrekte Übersetzung wäre wohl Megaüberschiebung, wie es auch als Übersetzung von megathrust im der deutschen Ausgabe des Press/Siever steht, 7. Aufl. S. 183 (Übersetzer Volker Schweizer, auch Autor eines engl.-deutshen geolog. Wörterbuchs), in der engl. 5. Auflage S. 163. Die mit dem englischen wiki-artikel en:Megathrust earthquake (in dem selbst steht: "The term megathrust does not have a widely accepted rigorous definition, but is used to refer to an extremely large thrust fault") verlinkte französische Artikel lautet "Mégaséisme", vulgo Erdbeben mit Magnitude über 8,5, die so weit ich sehe aber alle mit Subduktionszonen verbunden sind.--Claude J (Diskussion) 19:07, 23. Mai 2020 (CEST)
- In Ordnung, der Artikel ist weg. Die Kategorie habe ich ebenfalls als "offensichtlichen Unsinn" gelöscht (und deren Verlinkungen in Artikeln entfernt). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:03, 23. Mai 2020 (CEST)
- Ich wäre sehr einverstanden (wenn möglich, nicht nur den Artikel, sondern auch die Kategorie gleichen Namens). Gruß --Ringwoodit (Diskussion) 18:43, 23. Mai 2020 (CEST)
- Hat jemand hier etwas dagegen, wenn ich das mit der SLA-Begründung #6 "Sinnentstellende (Maschinen)Übersetzung" schnelllösche? Das wäre eine zwar drastische, aber sicherlich denkbare QS-Maßnahme (und sekundär eine Geste gegen Trolle). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:52, 23. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ringwoodit (Diskussion) 19:50, 17. Sep. 2020 (CEST)
Fehlerhafte Angaben im Artikel "Australien", Nord-Süd-Ausdehnung je nach Interpretation 5 bis 6% neben dem tatsächlichen Wert
Im Artikel Australien sind die Ausdehnungen fehlerhaft angegeben.
Die genau bestimmten Referenzpunkte und die Berechnungen finden sich auf der Diskussionsseite. Korrektur trifft auf Widerstand der Liebhaber ihrer Werte. Bitte um Verifikation durch eine zweite und/oder dritte Person und um Korrektur, falls sich die berechneten Werte als richtig herausstellen. Andere WPs enthalten diese Angabe nicht.
Positionen wurden per Google Maps und OSM bestimmt, die Berechnungen erfolgen per Geodäsie-Paket von Python. Messungen per Google Maps liefern ähnliche Werte.
--2003:E1:6714:4500:7591:7CB7:B208:AB4E 23:47, 6. Dez. 2020 (CET)
- 1. Wikipedia ist eine Enzyklopädie - hier wird Wissen referiert, nicht generiert. Bring' eine ordentliche geodätische Publikation herbei, die Deine Werte stützt, und man wird ernsthaft darüber diskutieren können. Deine eigene Auswertung eines Modells ist - direkt gesagt - für enzyklopädische Zwecke wertlos. 2. Du wertest ein auf einem Rotationsellipsoid gegründetes Modell aus und hältst das für eine realistische Abbildung der Welt? Ich bin kein Geodät - aber sogar ich weiß, dass die Erde ein Geoid ist, und dass die verschiedenen Rotationsellipsoide eben genau das sind: Modelle - und keine Abbildung der Realität. Insgesamt ist es daher keine Überraschung, dass Deine Änderungen in der Artikeldiskussion abgelehnt werden. Sorry, das dürfte auch hier nichts werden. --Ringwoodit (Diskussion) 07:11, 8. Dez. 2020 (CET)
Fangen wir an:
- Die Wikipedia ist nicht dazu da, nachweislich fehlerhafte Informationen zu referenzieren. Wenn die Rheinlänge in allen Publikationen zwischen 1960 und 2010 mit 1320 km beziffert wird, man aber auf Karten 1230±5 km ausmessen kann, dann ist der zweite Wert anzugeben.
- Etwas zu berechnen ist keine Wissensgenerierung, sondern die Wiedergabe von etwas, was existiert. Der Vorteil von Berechnungen ist, das sie jeder (hinreichende Kenntnisse vorausgesetzt) verfizieren oder falsifizieren kann. So ist die 100. Nachkommastelle von Pi im Dezimalsystem 9. Mit Computern einfach verifizierbar, auf Papier sehr sehr mühselig.
- Messungen und Berechnungen werden seit 1984 im WGS-84 angegeben. Die Abweichungen gegenüber dem Vorgänger GRS-80 liegen unterhalb eines Millimeters. Die ersten größeren Abweichungen gibt es bei Nutzung des WGS-72-Modells. Sie betragen bei der Ost-West-Ausdehnung etwa 1,20 m und bei der Nord-Süd-Ausdehnung 1,05 m. Aber selbst bei Nutzung des Modells aus dem Jahr 1738 sind die Fehler zum heutigen Modell kleiner als 10 km. Die Modelle: Historical Earth ellipsoids
- Die Angabe des verwendeten Referenzmodells gehört zum wissenschaftlichen Arbeiten.
- Abweichungen gibt es im Höhenmodell. Australien benutzt ihr neues AUSGeoid2020, weltweit ist International Terrestrial Reference System and Frame üblich. Abweichungen unter 10 cm. Siehe AUSPOS - Understanding the Results. Dies hat Auswirkungen auf die Höhe über dem Meeresspiegel, wenn man einen bekannten Ort in Länge, Breite und Höhe umrechnen muss. Auf Entfernungen über 4000 km hat dies keine Auswirkungen (Mikrometer).
- Wir reden hier je nach Betrachtungsweise (Entfernung bzw. Nord-Süd-Ausdehnung) von 185 bzw. 208 km, nicht von 10 km (Modell von 1738), 1 m (Modell von 1972) und im Submillimeterbereich (Modell von 1980).
- Streiten wäre erlaubt und sinnvoll, wenn es hier um Meter oder Dezimeter geht.
- Die einfachste Näherungsrechnung:
- Vernachlässigung Ellipsoid, mittlerer Erdradius 6371 km
- Näherungsrechnung der Erdkrümmung
- Nord-Süd-Differenz: 43° 38' 40" S − 10° 41' 21" S = 43,6444° – 10,6892° = 32,9552°
- Nord-Süd-Mittelwert: (43° 38' 40" S + 10° 41' 21" S) / 2 = (43,6444° – 10,6892°) / 2 = 27,1668°
- Ost-West-Differenz: 146° 22' 26" E − 142° 31' 50" E = 146,3739° − 142,5305° = 3,8434°
- Die Nord-Süd-Differenz ergibt: 6371 km * 2π * 32,9552°/360° = 40030 km * 0,09154 = 3664 km
- Die Ost-West-Differenz ergibt: 6371 km * 2π * 3,8434°/360° * cos 27,1668° = 40030 km * 0,0107 * 0,8897 = 380 km
- Pythagoras: sqrt(3664 km ^ 2 + 380 km ^ 2) = 3683 km
- Auffällig: 3680 km (Berechnung) gegenüber 3860 km (Webseite)
- Die genaue Berechnung ergibt: 3671,04 km
Wir haben hier jetzt verschiedene Berechnungen mit den verwendeten Eingangsgrößen und den Rechnenwegen gegenüber Zahlen auf einer Webseite ohne Quellenangabe, die sich auffällig in der Nähe eines Zahlendrehers befindet.
Weitere Quellen:
- https://www.nationsencyclopedia.com/Asia-and-Oceania/Australia-LOCATION-SIZE-AND-EXTENT.html
- Auch falsch: Die 3180 km N-S sind angeblich mit Tasmanien, allerdings beträgt die errechnete Größe ohne Tasmanien 3175 km.
- https://www.skwirk.com.au/skwirk/uploadFiles/content/database/files/chapter.2815.body.html
- O-W mit 4100 km zu groß, 3180 km für N-S der Hauptinsel korrekt, sprachlich unsauber, da die Reiseentfernungen größer sind.
- https://info.australia.gov.au/about-australia/our-country
- O-W mit 4000 km, N-S mit 3200 km für die Hauptinsel korrekt bei Rundung auf volle 100 km.
- Britannica (auch elektronisch: https://www.britannica.com/place/Australia)
- O-W 2500 Meilen (4000 km), N-S 2000 Meilen (3200 km), mit Tasmanien 310 Meilen mehr (3696 km)
- Meyers Neues Lexikon, Band 1 (1971)
- O-W: 4000 km, N-S: 3200 km
- https://www.abs.gov.au/ausstats/abs@.nsf/Lookup/by%20Subject/1301.0~2012~Main%20Features~Geography%20of%20Australia~12
- O-W: 4000 km, N-S: Cape York to South Point is about 3180 kilometres (km), South East Cape 3680 km
- https://www.australias.guide/australia-geography/
- O-W: 4000 km, N-S: Cape York to South Point is about 3180 kilometres (km), South East Cape 3680 km
- http://www.kgweb.org.au/kandg/home/geog.html
- O-W: 4100 km im ersten Abschnitt, 4030 km im zweiten. N-S 3685 km (2290 mi) mit Tasmanien, 3180 km Hauptinsel
- https://www.encyclopedia.com/places/australia-and-oceania/australian-and-new-zealand-political-geography/australia
- Gleicher Fehler wie in Quelle 1, N-S angeblich mit Tasmanien, ist aber ohne.
Sucht man explizit nach "3860 km" und "Australia", dann findet man:
- nur 94 Treffer, das meiste hat nichts mit Australien zu tun.
- Deutsche WP
- Größe Australien unter flat-Earthern
- Webseiten mit umformulierten, aber auffallend ähnlicher Ausdrucksweise der deutschen WP. Man beachte die Verwendung der Worte "ungefähr" für die O-W-Angabe und von "circa" für die N-S-Angabe.
- Ab und zu werden 3860 km als O-W-Ausdehung angegeben:
Was mir auffällt:
- Mathematik wird als Strukturwissenschaft abgelehnt.
- Begriffe Modell (WGS-84) (und wahrscheinlich Theorie, wie z.B. ART, QT und QFT) nicht verstanden.
- Beharren auf der ersten gefundenen Quelle ohne weitere Recherche.
- Schreibzugriffe auf Seiten werden blockiert, um die eigene Meinung zu verteidigen.
- Es ist eine Schande, dass sich etwas "Enzyklopädie" nennt, was auf diese Art und Weise auf gefundene Fehler reagiert.
"Man muss sich immer wieder klarmachen: Eine gewisse kritische Distanz zu Wikipedia-Einträgen ist angebracht, nicht nur bei Geschichtsthemen."
--Frank Klemm (Diskussion) 03:17, 12. Dez. 2020 (CET)
- Fühlst Du Dich jetzt besser? Gut. Die Quelle fehlt trotzdem - und solange sie fehlt, wühlt sich keiner durch Deine Textwüsten...--Ringwoodit (Diskussion) 08:40, 12. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ringwoodit (Diskussion) 14:59, 21. Dez. 2020 (CET)
Der Zusammenhang zwischen Eruptionsgewitter und Starkregen bzw. Eruptionsregen konnte nicht belegt werden. Der Quellenbaustein brachte keine Verbesserung, deshalb bitte ich hier mal um eine zweite Meinung. --Sextant (Diskussion) 18:46, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Ok, keine Kommentare, dann lösche ich jetzt den fraglichen Absatz.--Sextant (Diskussion) 20:14, 15. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sextant (Diskussion) 10:16, 16. Mär. 2021 (CET)
Hallo Sextant, sorry dass ich erst jetzt was dazu sage ich hatte deine Meldung bisher übergesehen. Grundsätzlich schien mir das jetzt von dir gelöschte logisch, sowohl dass im Magma in größeren Mengen "Wasser" enthalten ist, ist möglich, als auch dass durch die Partikel, Kondensationskerne zur Verfügung stehen ist ein Mechanismus der immer wieder diskutiert wird, mehr kann ich dazu dann aber auch nicht sagen. --Christian b219 (Diskussion) 11:12, 16. Mär. 2021 (CET)
- In manchen Medien werden Lahare schon mal auf Eruptionsregen geschoben. Beim Pinatubo war es aber ganz normaler Monsunregen, beim St. Helens Gletscherschmelze. Beim Vesuv kamen die Lahare, die Herkulaneum versiegelten, erst nach dem Ausbruch und außerdem eher an der zur Zeit des Ausbruchs windabgewandten Seite. Die detailreiche Schilderung von Plinius enthält keinen Hinweis auf Regen. Ob und wie der ausgestoßene Wasserdampf kondensiert, und wann und wo er dann auch abregnet, oder als Eiskristalle weiterdriftet (wir reden über Höhen von 10 bis 30 km), ist ein weites Feld für die Fachleute, die wir dann zitieren könnten…
- Übrigens wundere ich mich, wo Eruptionsregen hingeleitet wird. Dort würde ich dann demnächst tätig werden.--Sextant (Diskussion) 13:23, 16. Mär. 2021 (CET)
Danke an alle die sich dem Artikel annehmen, ich kenne mich in dem Bereich leider nicht aus. Gruß, --Quant8 (Diskussion) 16:41, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Und was ist konkret Deine Kritik? Ich habe den Artikel gelesen und mit der mir verfügbaren Literatur abgeglichen - einen wirklichen Fehler konnte ich aber nicht finden. --Ringwoodit (Diskussion) 06:42, 8. Apr. 2021 (CEST)
Manche der Literatur Angaben stammen aus den 90ern, aber es kann natürlich sein, dass sich an der Faktenlage nicht so schnell etwas ändert. Außerdem gibt es keine direkten Einzelnachweise, was mich irritiert hat. Aber wenn du mit dem Inhalt zufrieden bist, dann ist ja alles gut, danke fürs drüberschauen. —-Quant8 (Diskussion) 03:08, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ringwoodit (Diskussion) 08:35, 10. Apr. 2021 (CEST)
Anfrage in WP:Auskunft
Hallo, zur Zeit läuft eine von mir selbst initiierte Diskussion in der Wikipedia:Auskunft#Gelten Wasserleitungen per definitionem immer als Tunnel?, in der es hauptsächlich um die Frage geht, was der Wesensgehalt eines Tunnels ist. Könnte dort bitte jemand von euch drüber schauen? -- Indoor-Fanatiker (Diskussion) 07:25, 10. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ringwoodit (Diskussion) 16:03, 25. Mai 2021 (CEST)
Ein Artikel von einem 10-jährigem Schüler, der damit völlig überfordert ist.--Haplochromis (Diskussion) 06:39, 25. Mai 2021 (CEST)
- Ja und? Wo ist das Problem? Der Text ist doch gut und verständlich geschrieben und mit Quellen belegt. Wer soll sich drum kümmern? Er ist etwas kurz, aber das ist kein Qualitätsmangel. Ich könnte hier viele weitere, z.T. größere Mängel aus anderen Texten nennen. --Kulturkritik (Diskussion) 15:59, 11. Sep. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ringwoodit (Diskussion) 20:29, 26. Okt. 2021 (CEST)
Von QS-Minerale nach -Geowissenschaften verschoben. Der Artikel ist etwas dünn und könnte noch ein paar Quellen vertragen. -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:29, 19. Mai 2022 (CEST)
- So, ich habe mal die Definition des Begriffes nach IUGS-Kriterien eingefügt und auf die bei Metamorphiten zulässige Protolith-Namensgebung verwiesen. Viel mehr ist imho nicht zu machen, außer, man möchte die Beispielliste wieder einfügen - und die kam mir etwas willkürlich vor. Gruß --Ringwoodit (Diskussion) 18:24, 19. Mai 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ringwoodit (Diskussion) 16:43, 21. Mai 2022 (CEST)
Kategorie "Riesgeologe"
https://de.wikipedia.org/wiki/Riesgeologe
Hallo liebes QS-Team,
das Nördlinger Ries ist als Natur- und Kulturraum ja seit letztem Jahr zum "UNESCO Global Geopark Ries" aufgestiegen. Bis es so weit war, fand seit mehr als 200 Jahren eine intensive Geologische/Geografische Durchforschung des Impaktkraters statt. Natürlich haben sich in dieser Zeit sehr viele Geologen, Geowissenschafler, Planetologen und Heimatforscher dieses besonderen Raumes angenommen. Auf Wikipedia ist mir aufgefallen, dass es zwar eine sehr große Kategorie "Geologen" mit der weiteren Differentierung "Geologen (20. Jahrhundert)" gibt, auch sind etliche der Geologen/Geografen auf Wikipedia vertreten, allerdings gibt es keine listenmäßege Zusammenfassung derer, die sich im Laufe der Zeit um die Erforschung des Nördlinger Rieses verdient gemacht haben. Mit dem Aufstieg zum "UNESCO Global Geopark Ries" dürfte auch das internationale Interesse am Ries gestiegen sein. Daher dachte ich, dass so eine Liste mit Geologen, die aufgrund ihrer Arbeiten auch als "Riesgeologe" lokal gefasst werden könnten, durchaus sinnvoll wäre. Wie seht ihr das? Nun, "Riesgeologe" ist ein Begriff, der bereits im 19. Jahrundert (siehe recherchierte Links) etabliert wurde. Seither taucht dieser Begriff in der Literatur, in der Presse und im Netz immer wieder auf. Bei der möglichen Kategorie "Riesgeologe" handelt es sich also um Leute, die sich eingehend und wissenschaftlich mit der Entstehung und geologischen Entwicklung befasst haben. Leider war ich vielleicht auf Wikipedia etwas zu schnell. die Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Riesgeologe ist nun wirklich keine "Kategorie" geworden (leider mein Fehler). Auf der Diskussionsseite (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/17._Januar_2023#Riesgeologe) wurde ich zum Glück hier her verwiesen. Wie seht ihr das, macht eine Kategorie "Riesgeologe" (Liste der Geologen, die im Nördlinger Ries arbeiteten oder arbeiten) Sinn? Leider kann ich mit dem Begriff "Lemma" (noch) nicht so viel anfangen. Die bereits zusammengestellte Liste von Geologen habe ich - soweit die Personen mit Daten bereits bei Wikipedia hinterlegt sind - eingearbeitet. Damit würde man relativ schnell einen Überblick über die Bearbeiter im Nördlinger Ries bekommen. Herzliche Grüße, Euer Rauhgold
- Hallo Rauhgold, zunächst Willkommen in der Wikipedia und Respekt für Deinen Ries-Enthusiasmus - bei mir, einem Sammler von MEteoriten und Impaktgesteinen, rennst Du damit einerseits offene Türen ein. Andererseits...
- Was das Lemma, vulgo: den Artikel "Riesgeologe" selbst angeht, würde ich sagen, das ist etwas für ein Regionalwiki - es hat so ein bißchen was von "lokaler Ruhmeshalle", wenn der Vergleich gestattet ist. Aber eine wirklich übergreifende, enzyklopädische Bedeutung hat der Begriff imho nicht.
- Mit der Kategorie ist das auch so eine Sache: Da das Ries zu den ersten bestätigten Impaktstrukturen auf der Erde gehört, hat in den Sechziger- und Siebzigerjahren alles, was national und international Rang und Namen in der Impaktgeologie hatte, im Ries geforscht Bevan French, Eugene Shoemaker, Edward Chao, und wie sie alle heißen. Schlussendlich hat man ja auch die Apollo-Astronauten ins Ries gekarrt, um ihnen mal so einen Einschlagskrater live und in Farbe zeigen zu können.... Damals also war der Begriff "Riesgeologe" (von den wenigen frühen Vorläufern im 19. und frühen 20. Jahrhundert wie Fraas abgesehen) mehr oder weniger gleichbedeutend mit "Impaktgeologe". Das hat sich nun heute geändert - das Ries ist zwar immer noch ein Klassiker, aber kein "must have" für einen Impaktgeologen mehr.
- Im Ergebnis ist nicht so recht erkennbar, für wen eine solche Kategorie hilfreich sein könnte. Zumal, wenn man sich die Kategorienstruktur auf diesem Gebiet ansieht: Da wäre die Kategorie "Riesgeologe" ein ziemliches Unikum, da es hier sonst keine Kategorisierungen nach (im weiteren Sinne) Arbeitsgebieten gibt. Ich sehe daher keinen rechten Bedarf für die Einführung einer solchen Kategorie. Just my 2 cents. Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 11:13, 18. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Ringwoodit,
- das mit dem "Impaktgeologe" stimmt natürlich. Und auch mit den ganzen Größen, die spätestens seit den 1960er Jahren im Nördlinger Ries unterwegs waren. Davor gab es eben auch die teilweise heftig und kontrovers geführten Diskussionen (speziell ab 1870, aber auch in den 1920er Jahren). Das gilt sicher auch für andere Regionen (Vulkaneifel, Elbsandsteingebirge, Altmühltal etc.). Damit hast Du mit dem Unikum sicher auch recht. Ich dachte eigentlich an eine Hilfe für jemanden, der in die Geologie des Nördlinger Rieses einsteigen will. Eine "lokale Ruhmeshalle" soll da wirklich nicht entstehen. Vielleicht wäre es doch besser, die Seite "Riesgeologe" wieder zu löschen. Soll ich das machen oder erfolgt das über Wikipedia selbst?
- Viele Grüße
- Rauhgold --Rauhgold (Diskussion) 11:41, 18. Jan. 2023 (CET)
Wenn ich mich mal einmischen darf: In der allgemeinen QS, wo das Thema herkommt, ist jetzt der Vorschlag gemacht worden, aus dem Artikel eine Liste zu machen. Was meinen denn die Fachleute zu dieser Idee? --87.150.10.121 12:02, 18. Jan. 2023 (CET)
- Nun, es lässt sich der Standpunkt vertreten, dass eine solche Liste - etwa aus wissenschaftshistorischen Gründen - die nötige Relevanz aufweist: Schließlich ist das Ries eine der am intensivsten erforschten geologischen Strukturen in Deutschland. --Ringwoodit (Diskussion) 12:32, 18. Jan. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ringwoodit (Diskussion) 20:33, 3. Mai 2023 (CEST) --Ringwoodit (Diskussion) 20:33, 3. Mai 2023 (CEST)
Das Thema des vorliegenden WP-Artikels fällt in den Themenbereich „Sozialgeographie, Humangeographie“. Der Artikel erklärt sein Lemma nicht. Eine einleitende Definition wird nicht gegeben. Verstoß gegen WP:INTRO. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:37, 13. Mai 2024 (CEST)
- Das ist wohl eher ein Fall für das Geographie-Portal... --Ringwoodit (Diskussion) 09:04, 13. Mai 2024 (CEST)
- Das Geographie-Portal verweist auf seiner Diskussionsseite hinsichtlich Artikel-Qualitätsproblemen auf das WikiProjekt Geographie. Bevor ich das Thema hier vorgelegt habe, habe ich es im WikiProjekt Geographie versucht: ohne Erfolg. Eine Begründung für dieses zurückweisende Verhalten wurde nicht gegeben. Immerhin ist Geographie eine Geowissenschaft. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:30, 13. Mai 2024 (CEST)
- Nun, wenn Du das dort auf dieselbe Art und Weise getan hast wie hier, wundert mich das nicht: Unkommentiert ein paar Kritik-Brocken zu einem Artikel hinzuwerfen und dann zu erwarten, dass alle auf Dein Kommando springen - da kann selbst der freundlichste Geograph (oder Geowissenschaftler) stillschweigend reagieren wie der Terminator, wenn man ihn unvermittelt fragt, ob er eine tote Katze im Zimmer habe... Auch die Fachportale, ungeachtet aller Hilfbereitschaft, betreiben üblicherweise keine Auftragsarbeit. --Ringwoodit (Diskussion) 09:53, 14. Mai 2024 (CEST)
- Artikel, die ihr Lemma nicht erklären, gelten als löschwürdig. Es war der Versuch, eine Qualitätsverbesserung herbeizuführen. Da der Artikel löschwürdig ist, stellt es überhaupt kein Problem dar, wenn ich einen Löschantrag stelle. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:50, 14. Mai 2024 (CEST)
- Nun, wenn Du das dort auf dieselbe Art und Weise getan hast wie hier, wundert mich das nicht: Unkommentiert ein paar Kritik-Brocken zu einem Artikel hinzuwerfen und dann zu erwarten, dass alle auf Dein Kommando springen - da kann selbst der freundlichste Geograph (oder Geowissenschaftler) stillschweigend reagieren wie der Terminator, wenn man ihn unvermittelt fragt, ob er eine tote Katze im Zimmer habe... Auch die Fachportale, ungeachtet aller Hilfbereitschaft, betreiben üblicherweise keine Auftragsarbeit. --Ringwoodit (Diskussion) 09:53, 14. Mai 2024 (CEST)
- Das Geographie-Portal verweist auf seiner Diskussionsseite hinsichtlich Artikel-Qualitätsproblemen auf das WikiProjekt Geographie. Bevor ich das Thema hier vorgelegt habe, habe ich es im WikiProjekt Geographie versucht: ohne Erfolg. Eine Begründung für dieses zurückweisende Verhalten wurde nicht gegeben. Immerhin ist Geographie eine Geowissenschaft. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:30, 13. Mai 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ringwoodit (Diskussion) 08:54, 15. Mai 2024 (CEST)
Der Silbersee befindet sich nicht im Gemeindegebiet von Mühltal, sondern gehört zur Stadt Ober-Ramstadt. --2003:A:F11:6000:4D7A:42FB:7316:8B61 16:31, 4. Jun. 2024 (CEST)
- Das Lemma stimmt nicht. Richtig wäre Silbersee (Ober-Ramstadt). --87.191.145.113 15:53, 7. Nov. 2024 (CET)
- lt. Hessischem Geoportal gibt es in Hessen einige Silberseen, aber dieser Tümpel dürfte sich an diesen Koordinaten lt. Abfrage der Flurstückinformation tatsächlich in der Gemeinde Ober-Ramstadt befinden. Ich schiebe mal. --HylgeriaK (Diskussion) 12:35, 9. Nov. 2024 (CET)
- lt. Hessischem Geoportal gibt es in Hessen einige Silberseen, aber dieser Tümpel dürfte sich an diesen Koordinaten lt. Abfrage der Flurstückinformation tatsächlich in der Gemeinde Ober-Ramstadt befinden. Ich schiebe mal. --HylgeriaK (Diskussion) 12:35, 9. Nov. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HylgeriaK (Diskussion) 12:41, 9. Nov. 2024 (CET)