Reichstagswahl 1887
Die Reichstagswahl 1887 war die Wahl zum 7. Deutschen Reichstag. Sie fand am 21. Februar 1887 statt.
Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 77 % und damit deutlich über der aller vorigen Reichstagswahlen. Erst bei der Reichstagswahl 1907 wurde eine noch höhere Wahlbeteiligung erreicht.
Die Wahl fand statt, nachdem Bundesrat und Kaiser den Reichstag am 14. Januar 1887 aufgelöst hatten. Grund war die Ablehnung der Heeresvorlage der Regierung Otto von Bismarcks im Reichstag. Mit dieser sollte das alte Heeresgesetz von 1881, das im kommenden Jahr ausgelaufen wäre, ersetzt werden. Dabei sollte das Heer in Friedenszeiten um rund 10 % auf 468.000 Mann aufgestockt werden. Diese Regelung, die mit außenpolitischen Spannungen (Boulangismus in Frankreich) begründet wurde, sollte wieder für sieben Jahre (Septennat) gültig bleiben. Nicht der Inhalt, aber diese lange Gültigkeitsdauer stieß auf Widerstand. Kompromissvorschläge des Zentrums schlug Bismarck aus, er erhoffte sich von der Neuwahl eine stabile konservativ-nationalliberale Mehrheit. Dazu mag auch seine Sorge beigetragen haben, dass sein Einfluss unter dem möglicherweise liberaleren Thronfolger Friedrich Wilhelm – Kaiser Wilhelm I. war 90 Jahre alt – bei einer liberalen Reichstagsmehrheit schwinden würde.
Noch am Tag der Auflösung schlossen die Deutschkonservative Partei, die Deutsche Reichspartei und die Nationalliberale Partei ein Wahlbündnis zur gegenseitigen Unterstützung aussichtsreicher Kandidaten. Alle drei sogenannten Kartellparteien unterstützten Bismarcks Position. Dieser machte den Streit um die Heeresvorlage im Wahlkampf zur Grundsatzfrage, ob das deutsche Heer ein „Parlamentsheer“ oder ein „kaiserliches Heer“ sein sollte. Die Bevölkerung folgte offenbar Bismarck: die Kartellparteien errangen einen überragenden Sieg, Linksliberale und Sozialdemokraten wurden geschwächt. Am 11. März 1887 stimmte der neue „Kartellreichstag“ dem Septennat zu.
Zum ersten Mal zog mit Otto Böckel ein Abgeordneter in den Reichstag ein, der sich selbst primär als Antisemit bezeichnete.
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politische Richtung | Parteien | Wählerstimmen | Sitze im Reichstag[1] | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in Mio. | Anteil | ggüb. 1884 | absolut | Anteil | ggüb. 1884 | ||||
Konservative | Deutschkonservative Partei (DKP) | 1,147 | 15,2 % | ±0,0 % | 80 | 20,2 % | +2 | ||
Deutsche Reichspartei (DRP) | 0,736 | 9,8 % | +2,9 % | 42 | 10,6 % | +14 | |||
Liberale | Rechts- | Nationalliberale Partei (NLP) | 1,678 | 22,2 % | +4,6 % | 97 | 24,4 % | +46 | |
Unabhängige Liberale | n/a | n/a | n/a | 3 | 0,8 % | +3 | |||
Links- | Deutsche Freisinnige Partei (DFP) | 0.973 | 12,9 % | −4,7 % | 32 | 8,1 % | −35 | ||
Deutsche Volkspartei (DtVP) | 0,089 | 1,2 % | −0,5 % | - | - | −7 | |||
Katholiken | Zentrumspartei | 1,516 | 20,1 % | −2,5 % | 98 | 24,7 % | −1 | ||
Sozialisten | Sozialdemokraten (SAP) | 0,763 | 10,1 % | +0,4 % | 11 | 2,8 % | −13 | ||
Regionalparteien, Minderheiten |
Deutsch-Hannoversche Partei (DHP) | 0,113 | 1,5 % | −0,2 % | 4 | 1,0 % | −7 | ||
Polen | 0,220 | 2,9 % | −0,7 % | 13 | 3,3 % | −3 | |||
Dänen | 0,012 | 0,2 % | −0,1 % | 1 | 0,3 % | ±0 | |||
Elsaß-Lothringer | 0,234 | 3,1 % | +0,2 % | 15 | 3,8 % | ±0 | |||
Antisemiten | 0,012 | 0,2 % | +0,2 % | 1 | 0,3 % | +1 | |||
Sonstige | 0,048 | 0,6 % | +0,4 % | - | - | ±0 | |||
Gesamt | 7,541 | 100 % | 397 | 100 % |
Gewählte Abgeordnete nach Wahlkreisen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In jedem der insgesamt 397 Wahlkreise wurde nach absolutem Mehrheitswahlrecht ein Abgeordneter gewählt. Wenn kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichte, wurde eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten durchgeführt. In den folgenden Tabellen werden die Wahlkreissieger und ihre im amtlichen Endergebnis genannte Parteistellung angegeben. In einigen Fällen ist der Name des Wahlkreissiegers nicht oder nur zum Teil überliefert.[1]
Preußen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sachsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Württemberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Großherzogtum Baden | ||||
---|---|---|---|---|
1 | Konstanz, Überlingen, Stockach | Konstantin Noppel | NLP | |
2 | Donaueschingen, Villingen | Hermann von Hornstein | DKP | |
3 | Waldshut, Säckingen, Neustadt im Schwarzwald | Ernst Friedrich Krafft | NLP | |
4 | Lörrach, Müllheim | Ernst Blankenhorn | NLP | |
5 | Freiburg, Emmendingen | Carl Schuster | NLP | |
6 | Lahr, Wolfach | Carl Engler | NLP | |
7 | Offenburg, Kehl | Alfred von Degenfeld | NLP | |
8 | Rastatt, Bühl, Baden-Baden | Franz Xaver Lender | Zentrum | |
9 | Pforzheim, Ettlingen | Gottlieb Klumpp | NLP | |
10 | Karlsruhe, Bruchsal | Emil Fieser | NLP | |
11 | Mannheim | Philipp Diffené | NLP | |
12 | Heidelberg, Mosbach | Julius Menzer | DKP | |
13 | Bretten, Sinsheim | Ernst von Göler-Ravensburg | DKP | |
14 | Tauberbischofsheim, Buchen | Rudolf von Buol-Berenberg | Zentrum |
Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Großherzogtum Hessen | ||||
---|---|---|---|---|
1 | Gießen, Grünberg, Nidda | Hugo Buderus | NLP | |
2 | Friedberg, Büdingen, Vilbel | Philipp Brand | NLP | |
3 | Lauterbach, Alsfeld, Schotten | Fritz Kalle | NLP | |
4 | Darmstadt, Groß-Gerau | Justus Ulrich | NLP | |
5 | Offenbach, Dieburg | Gustav Böhm | NLP | |
6 | Erbach, Bensheim, Lindenfels, Neustadt im Odenwald | Ferdinand Scipio | NLP | |
7 | Worms, Heppenheim, Wimpfen | Heinrich von Marquardsen | NLP | |
8 | Bingen, Alzey | Ludwig Bamberger | DFP | |
9 | Mainz, Oppenheim | Josef Racke | Zentrum |
Kleinstaaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elsaß-Lothringen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reichsland Elsaß-Lothringen | ||||
---|---|---|---|---|
1 | Altkirch, Thann | Landolin Winterer | Els.-Lothringer | |
2 | Mülhausen | Auguste Lalance | Els.-Lothringer | |
3 | Kolmar | Charles Grad | Els.-Lothringer | |
4 | Gebweiler | Joseph Guerber | Els.-Lothringer | |
5 | Rappoltsweiler | Jacob Ignatius Simonis | Els.-Lothringer | |
6 | Schlettstadt | Irénée Lang | Els.-Lothringer | |
7 | Molsheim, Erstein | Edouard Sieffermann | Els.-Lothringer | |
8 | Straßburg-Stadt | Jacques Kablé | Els.-Lothringer | |
9 | Straßburg-Land | Alfred Mühleisen | Els.-Lothringer | |
10 | Hagenau, Weißenburg | Eugène de Dietrich | Els.-Lothringer | |
11 | Zabern | Alfred Goldenberg | Els.-Lothringer | |
12 | Saargemünd, Forbach | Eduard Jaunez | Els.-Lothringer | |
13 | Bolchen, Diedenhofen | Henri de Wendel | Els.-Lothringer | |
14 | Metz | Dominique Antoine | Els.-Lothringer | |
15 | Saarburg, Chateau-Salins | Charles Germain | Els.-Lothringer |
Die Fraktionen des 7. Reichstags
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im 7. Reichstag schlossen sich mehrere Abgeordnete nicht der Fraktion ihrer eigentlichen Partei an und blieben zum Teil fraktionslos. Drei DHP-Abgeordnete traten der Zentrumsfraktion bei. Aufgrund von Todesfällen und nicht angenommenen Mandaten gehörten dem Reichstag am Beginn der 7. Legislaturperiode nur 394 Abgeordnete an, die sich wie folgt auf die einzelnen Fraktionen verteilten:[2]
Zentrum | 101 |
Nationalliberale | 96 |
Deutschkonservative | 78 |
Freikonservative | 42 |
Freisinnige | 31 |
Polen | 12 |
Sozialdemokraten | 11 |
Dänen | 1 |
Fraktionslose | 22 |
Im weiteren Verlauf der Legislaturperiode änderte sich aufgrund von Nachwahlen und Fraktionswechseln mehrfach die Stärke der einzelnen Fraktionen.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Statistisches Jahrbuch des Deutschen Reichs (PDF; 161 kB)
- Ergebnis der Reichstagswahl 1887 mit Grafik
- Wahlen in Deutschland bis 1918, dort:
- Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern, dort:
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reiches, Jahrgang 1887, Heft 4. Puttkammer & Mühlbrecht, Berlin 1887.
- ↑ Deutscher Parlaments-Almanach 1887. (PDF) Münchener Digitalisierungszentrum, abgerufen am 20. November 2009.