Benutzer Diskussion:Altsprachenfreund
Altſprachenfreund | Artikel | Bewertung | Bilderbuch | Briefkaſten | Mentorenprogramm | Verknüpfungen | Vorlagen | Zitatſammlung |
Sonſtiges: Nachrichten an Altſprachenfreund | E-Poſt | Commons | Meta | Wikibooks
Archiv |
2013-1 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Begrüßung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, herzlich willkommen in der Wikipedia! Erste Hilfen für einen Einstieg findest du im Tutorial. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue dir bereits existierenden Artikel aus demselben Themenbereich an. Dies ist oft hilfreich. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia der Erstellung einer Enzyklopädie dient.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.
Antworten auf Fragen zu Bildern findest du im Bildertutorial.
Sehr wichtig: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:49, 8. Jun. 2014 (CEST)
Hehe, hatte deine Umbenennung erst gestern Abend gesehen. Beste Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:49, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Da wurde ich doch nach einem Jahr und 48 Tagen (ich hoffe, ich habe mich nicht verzählt) doch noch begrüßt. Ich bedanke mich ganz herzlich.
- Viele Grüße, --Altſprachenfreund: Selbſtwerbung • Plapperrunde • Senfabgabe 11:55, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Besser spät als nie --Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:57, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Stimmt. --Altſprachenfreund: Selbſtwerbung • Plapperrunde • Senfabgabe 11:58, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Zur Wahrung der richtigen Position Frosch nach links verschoben. Altſprachenfreund, 13:52, 10. Jul. 2015 (CEST)
Einen guten Abend - hast du mal Zeit, über die beiden von mir gebastelten Streckenbilder zu schauen? Das sind die Strecken, die noch in Betrieb sind und du hast immer noch mindestens eine andere Quelle. Da muss ich noch eine ganze Menge mehr machen, auch die anderen Streckenbilder und vielleicht sollte man die jetzt fertigen beiden Teile zusammen nacheinander stellen und nachher die anderen, die nicht mehr existieren. Aber dafür habe ich die nächsten Tage keine Zeit und es ist schon etwas mühevoll. Die noch nicht fertigen Streckenteile kannst du nach Überarbeitung später anschauen, das mache ich dann irgendwann ab Mitte nächster Woche. Danke für die Mühe und Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:06, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Kann ich gerne machen. Wobei jetzt der Eisenbahnatlas für Schmalspurbahnen auch nicht gerade ergiebig ist – da gibt es noch nicht einmal Spurweiteangaben (die hier glücklicherweise auch nicht strittig sein dürften) und auch keine Unterscheidung von Bahnhöfen und Haltepunkten.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 00:24, 21. Sep. 2018 (CEST)
Denkmäler ohne Kategorie / kein Beleg für Denkmalschutz
[Quelltext bearbeiten]Hallo, erstmal bedanke ich mich dafür einen anderen Admin auf Wiki zu haben. Es geht mir uA oder als Bsp um "Bushaltestelle Vogtsreichenbach.jpg" Der Edit ist korrekt. Es ist das ehemalige Milchhäuschen und der Denkmalschutz handelte sich einzig um das Uhrentürmchen. Nachdem die Stelle einen öffentlichen Eigentümer hat, hat die Nutzungsänderung den Denkmalschutz verhindert. Der untere Teil wurde auch "billig" gemacht (vermutlich war die Sanierung der Uhr so teuer). Ein ähnliches Beispiel gibt es mit dem "Bleistift", also dem Aussichtsturm in Cadolzburg, bei dem das originale Dach (der eigentliche Bleistift) mittlerweile bei jemand im Garten (privat) steht und das Dach nicht mehr Original ist. Ich bin regelmäßig im Kontakt mit einem Restaurator, der Bilder VOR Wiki Commons und damit chronologisch VOR Wikipedia erstellt. Sehr oft haben die Objekte noch keinen Denkmalstatus, stehen in der Diskussion oder der Denkmalschutz wird von den Eigentümern, nicht von der Denkmalschutzbehörde, abgelehnt. Das gibt es öfters als gedacht. Bei Kriegsdenkmälern, bei Gebäuden der Kommunen, bei Gebäuden der Diakonie usw.
Meine Frage ist daher wie damit umgegangen werden soll? Ich bräuchte eine Kategorie um diese sichtbar zu machen. Bisher war "Holger 1959" eine wirkliche Hilfe. Ich sehe meine Aufgabe primär als Bilderlieferant und bin dankbar für nachträgliche Edits und Ergänzungen. Vieles ist etwas html-Umständlich und ich habe keine Rechte um meine eigenen Arbeiten umzubennen (Korrektur von Tippfehlern)
Mein Vorschlag wäre es mit einer Hausnummer als Kategorie zu starten und damit die Ansichten etwas aktueller und umfangreicher zu halten. In manchen Orten bin ich leider der einzige der Spenden an Wikipedia tätigt. Ich will aber so etwas verhindern: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hohenzollern_Cadolzburg_(Hauptburg) Wenn Kategorien, die einzig der Bildergalerie in Wikipedia dienen, gelöscht werden, ist das kontraproduktiv. In dem Fall ist es sehr speziell, oder sagen wir persönlich, aber ich habe meine Arbeit zur Bilderverwendung (Comscat bzw. Commonscat) in Wikipedia massiv eingeschränkt. Es gibt auch eine neue Variante (die ich am Mobile sehr ungeschickt empfinde)
Arbeitsbeispiel : Liste der Baudenkmäler in Cadolzburg Aktennummer: E-5-73-114-1 Wie soll hier das Bild "Judensau Cadolzburg HaJN6146.jpg" eingebettet werden? Ich habe das gleiche Beipspiel bei: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_F%C3%BCrth#Ensemble_Ehemalige_US-Offizierssiedlung_Dambach Keines der Gebäude hat Denkmalschutz, einzig das Rondell als Ensemble, für die Grösse braucht es mehrere Bilder. Sind logischerweise mehrere Strassen. Wie soll hier eine Kategorie als Bildergalerie in Wikipedia aussehen? Dambach ist zudem zweigeteilt (östlich und westlich vom RMD-Kanal), ich kann mir nicht vorstellen wie ein Ortsunkundiger dies lösen kann.
Schönes Restsonniges WE! Hans-Jürgen--HaJN (Diskussion) 11:12, 21. Sep. 2018 (CEST)
- Guten Mittag!
- Zum Milchhäuschen: Das Problem ist, dass in der Wikipedia nur bereits anderswo Veröffentlichtes stehen soll. Solange ein Denkmalschutzstatus nicht öffentlich – und sei es in der Zeitung – publiziert ist, können wir ihn gemäß den Wikipedia-Regeln leider nicht in eine Liste der Baudenkmäler aufnehmen. Trotz »Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen.« Im Ortsartikel kann man solche Gebäude aber selbstverständlich abhandeln!
- Zum Verschieben: Stimmt, bei Commons kann man nicht selbst verschieben, aber das Beantragen einer Verschiebung ist aber auch nicht schwierig.
- Zur Judensau: Die Judensau habe ich bei Commons etwas umsortiert – da gibt es schon eine passende Kategorie. Einbinden in die Baudenkmälerliste geht eher nicht. Das Torhaus ist ja mit Bild drin – mehr als ein Bild pro Gebäude geht halt nicht, dafür gibt es ja die Verknüpfung »weitere Bilder«.
- Zum Ensemble der Offizierssiedlung: Am besten bei Commons eine Kategorie anlegen, in der Denkmalliste per Vorlage:Commonscat verknüpfen und ein Bild zur Illustration direkt einbinden oder auch mit Vorlage:Galerie mehrere (wenn es sich lohnt).
- Gruß
- Altſprachenfreund; 13:02, 21. Sep. 2018 (CEST)
Waffennamen mit Bindestrich
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund. Vielen Dank für Deine Bearbeitung auf Typ-98-20-mm-Flak-Halbkettenfahrzeug. Ich weiß ja, dass Du gerne die Waffennamen mit Bindestrich geschrieben hättest, da dies der Rechtschreibung entspricht. Obwohl bisher die Waffennamen japanischer Waffen aus der Kaiserzeit bisher ohne Bindestrich zwischen "Typ" und "Jahr" geschrieben wurden möchte ich, als einer der Hauptautoren vieler Artikel betreffend Waffen und Gerät aus der japanischen Kaiserzeit, gerne eine durchgängige, konsequente Benamung einhalten. Würdest Du mich unterstützen wenn wir die japanischen Waffennamen mit Bindestrich schreiben und das "Typ" und "Jahr" am Anfang des Namens/Lemmas am Beginn des Waffennamens beibehalten? So würde der Rechtschreibung Genüge getan, und der Waffenname aus dem Japanischen erhalten bleiben. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. Viele Grüße, --Chris.w.braun (Diskussion) 23:49, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Guten Abend!
- Jein. Die Schreibung mit den vielen Bindestrichen finde ich nicht sonderlich schön, aber rechtschreiblich ist es in Ordnung (im Gegensatz zur jetzigen größtenteils genutzten Schreibung). Die Frage, was besser ist, ist eben etwas kompliziert, mit »Typ« + »Jahr« vorangestellt entspricht es der japanischen Wortreihenfolge, mit nachgestelltem »Typ« und »Jahr« ist es im Deutschen stilistisch besser (und entspricht wohl der Schreibung in der (wenigen) deutschen Literatur [da allerdings mit »Modell« statt »Typ«]).
- Die damalige Diskussion zu den Lemmata im Wikiprojekt Waffen ist ja leider eingeschlafen (wegen Inaktivität von Cardinal Ximinez). Da ging die Tendenz ja dahin, das Lemma nach Beispiel »Typ 91 (Breitspurtriebwagen)« zu bilden, um die Voranstellung beizubehalten. Ich bin kein großer Freund von noch mehr Klammerlemmata, aber eine Variante ist das schon. Wobei dann die Voranstellung wohl nur im Titel wäre, im Text wäre es dann trotzdem eher »der Breitspurtriebwagen Typ 91«.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 00:05, 25. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Altsprachenfreund
Das (nicht ausgetragen) ist in keiner Navileiste direkt lesbar, außer man geht mit dem Cusor darüber. Warum sollte man ausgerechnet hier eine Ausnahme machen. Ein K für kleine Korrekturen sollte hier reichen.--@Oevi: 20:38, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Guten Abend!
- Ich kenne mich jetzt nicht so aus, was da üblich ist, aber ich halte es für wesentlich leserfreundlicher, das direkt anzugeben, sonst sieht es ja aus, als hätte es eine Spielzeit 1940–1947 gegeben. Alternativ könnte man meines Erachtens die Jahre einfach ganz weglassen, also nach 1939 direkt 1948 angeben.
- Andere Sache, die eigentlich wichtiger ist: Anscheinend heißt die erste polnische Liga erst seit 2008 Extraklasa, sodass alle Artikel über die Saisonen im Sinne der historischen Korrektheit umbenannt werden müssten.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 20:46, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Wie gesagt, es wird bei den anderen so gehandhabt. Das hat mit Leser-Unfreundlichkeit nichts zu tun. Man muss nicht alles doppelt benennen. Die nicht gespielten Jahre weglassen ist nicht sinnvoll, dann vermisst vlt. jemand diese Spielzeiten. Du solltest also deine Rückgängigkeit wieder stornieren.
Wie anderen Nationen hat auch die polnische Liga mehrfach den Namen gewechselt. Es hat sich bewährt, den heutigen Namen, auch bei anderen Ligen beizubehalten. Außerdem habe ich die Navileiste, wo schon überall dieser Name per Rotlinks eingesetzt war, nicht angelegt.--@Oevi: 21:06, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Wikipediaartikel kann man übrigens auch ausdrucken. Da ist dann der ach so tolle Tooltiptext weg (den man auf dem Bildschirm schon nicht unbedingt sieht, weil nicht jeder darüberfährt). Zum Beispiel in England oder Frankreich sind die Lemmata und Einleitungen sehr wohl historisch korrekt. Mit einer Qualitätsenzyklopädie hat das nichts zu tun, wenn für den Leser in keiner Weise erkennbar ist, dass es damals noch keine Ekstraklasa gab (bis 1939 passt ja noch nicht einmal das Staatsgebiet). Das ist, als ob man Hindenburg als Präsident der Bundesrepublik Deutschland bezeichnete.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 21:32, 30. Sep. 2018 (CEST)
Mach mal einen Vorschlag für den Liganamen der früheren Jahre. Meiner wäre: 1927 bis 1939 Liga Polska; 1948 Liga Polska; 1949 bis 2007/08 1. Liga (Polen); ab 2008/09 Ekstraklasa--@Oevi: 22:43, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Soweit ich das sehe, in Ordnung, was mir noch unklar scheint: Gehörte »Polska« damals zum Namen oder nicht? Die polnische Wikipedia handhabt das leider wenig einheitlich (angefangen bei Groß- und Kleinschreibung). Kann man die Saisons 2005, 2006 und 2007 vielleicht schon zur Ekstraklasa rechnen, da der Markenname bereits »Orange Ekstraklasa« lautete?
- Gruß
- Altſprachenfreund; 23:13, 30. Sep. 2018 (CEST)
Bei wildstat.com wird auch schon die Saison 2005/06 unter Ekstraklasa geführt. Ich werd' das in den nächsten Tagen mit der Umbenennung in Angriff nehmen. Die ersten Jahren sollte man Liga Polska nennen, was sonst? Oder doch Polnische Liga--@Oevi: 23:29, 30. Sep. 2018 (CEST)
- „Was sonst?“ Nur »Liga [Jahr]«: »W latach 1927–1939 nosiła nazwę Liga« (polnische Wikipedia). Erscheint mir aber fraglich, ob das so eindeutig zu klären ist, ob der eigentliche Name »Liga« oder »Liga Polska« bzw. »Liga polska« lautete. Da wäre allerdings noch die Frage, ob man Polska dann groß oder klein schreiben sollte, taucht ja auch beiden Varianten auf.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 23:52, 30. Sep. 2018 (CEST)
Einfach Liga (Polen) für die ersten Jahre--@Oevi: 00:32, 1. Okt. 2018 (CEST)
Pardon, es war mir nicht klar, dass er van de Looi heißt und nicht van der Looi. --Zugz. Ostwestfale Meine Diskussionsseite 13:32, 2. Okt. 2018 (CEST)
Wenn die Klammerzusätze „unnötig“ sind, wie soll man dann ohne Kilometrierung (die mir leider nicht vorliegt) erkennen, dass sich die Betriebsstellen noch in Löningen befinden? Fragt sich und grüßt --MdE ✉ 18:28, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Hm. Bei den Anschlussstellen ist eigentlich durch die Abzweigrichtung relativ klar (zugegebenermaßen nicht komplett), dass sie zum Bahnhof Löningen gehören, beim Mischfutterwerk habe ich es jetzt ohne Klammern wieder dazugeschrieben. Was für Industrie wurde denn über die Anschlüsse angebunden?
- Gruß
- Altſprachenfreund; 18:48, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn ich das ja bloß wüsste... Ich bin neulich im Museumszug mitgefahren und habe die beiden Anschlüsse gesehen. Da die Strecke ihre Existenz ja fast ausschließlich auf den noch verbleibenden Güterverkehr stützt, halte ich sie für erwähnenswert, auch wenn diese Anschlüsse augenscheinlich derzeit ungenutzt sind. Jedenfalls befinden sich beide in kurzer folge zwischen Elberger Straße und Vinner Weg. Das ist ein größeres Industriegelände, aber die beiden Anschlussnutzer scheinbar unabhängig. Wobei laut Google Maps (und dem, was ich an einem Gebäude las) ist da die Firma Remmers. Keine Ahnung, ob das nicht beides dazu gehört. Mir kam es jedenfalls drauf an, dass die Anschlüsse nicht irgendwo auf der freien Strecke sind, sondern beide in der Stadt. Gruß --MdE ✉ 21:47, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Vorerst habe ich es jetzt einfach auf »Industrieanschluss in Löningen« geändert. Keine unglaublich tolle Lösung, aber...
- Gruß
- Altſprachenfreund; 18:31, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Ich hab nochmal die SNB gewälzt und konnte so zumindest u.a. die Bezeichnung und Lage des Bf am Mischfutterwerk korrigieren. Ansonsten heißt es dort laipdar: „Die Lage und die genaue Beschreibung der Gleisanschlüsse sind bei den jeweiligen Gleisanschlussinhabern zu erfragen.“. Naja, vielleicht fällt irgendwem noch eine bessere Lösung ein :-) Gruß --MdE ✉ 00:34, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn ich das ja bloß wüsste... Ich bin neulich im Museumszug mitgefahren und habe die beiden Anschlüsse gesehen. Da die Strecke ihre Existenz ja fast ausschließlich auf den noch verbleibenden Güterverkehr stützt, halte ich sie für erwähnenswert, auch wenn diese Anschlüsse augenscheinlich derzeit ungenutzt sind. Jedenfalls befinden sich beide in kurzer folge zwischen Elberger Straße und Vinner Weg. Das ist ein größeres Industriegelände, aber die beiden Anschlussnutzer scheinbar unabhängig. Wobei laut Google Maps (und dem, was ich an einem Gebäude las) ist da die Firma Remmers. Keine Ahnung, ob das nicht beides dazu gehört. Mir kam es jedenfalls drauf an, dass die Anschlüsse nicht irgendwo auf der freien Strecke sind, sondern beide in der Stadt. Gruß --MdE ✉ 21:47, 10. Okt. 2018 (CEST)
Hallo, ich habe Hunderte, um nicht zu sagen Tausende von Radsportartikeln geschrieben, und ehrlich gesagt, ich goutiere keine Geschmacksänderungen, ohne konstruktive Ergänzungen im Artikel. Es steht DREIMAL im Artikel, im Fließtext, in der Infobox und in der Erfolgliste, und alles das in der im Radsport üblichen Form. Ein Blinder wirds nicht sehen, ein Einäugiger schon. Not amused, -- Nicola - kölsche Europäerin 17:50, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo, wenn man mit der Maus auf die polnische Flagge fährt, steht da »Polen«. Und direkt daneben steht noch einmal »Polen« bzw. »Polnischer«. Aber nein, bei der Medaille (offensichtlich eine Wikipedia-Eigenkreation mit schwer zu erkennenden olympischen Ringen, die im Übrigen falsch gezeichnet sind) ist es bestimmt unsinnig, wenigstens beim Darauffahren zu sehen, was das sein soll. Weiterhin wäre ich ja für »Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in der Mannschaftsverfolgung« (siehe die Überschrift der Navigationsleiste zu den polnischen Meistern im Sprint) statt einer solchen Konstruktion...
- Gruß
- Altſprachenfreund; 18:10, 17. Okt. 2018 (CEST)
- "Wenn Du dafür bist", dann bitte ich doch Dich herzlich, Dich bei Radsport-Artikeln wirklich konstruktiv einzubringen. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 18:13, 17. Okt. 2018 (CEST) Es gibt übrigens tatsächlich einen Fehler im Artikel, aber einen anderen.
Hallo Altsprachenfreund, beim Tabelleninhalt ist es nicht üblich, unvollständige Sätze mit einem Punkt zu schließen (vgl. auch die Mehrzahl der anderen Baudenkmäler-Listen). Gruß --Schubbay (Diskussion) 18:54, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo!
- Naja, meinem Eindruck nach steht die Beschreibung häufiger mit Punkt. Der Punkt ist sicherlich nicht zwingend, aber nach »Der Punkt steht nach unvollständigen Sätzen, Satzstücken und einzelnen Wörtern, wenn diese eigenständige Sinneinheiten bilden.« (S. 6, nach Baudusch, Zeichensetzung klipp & klar, Gütersloh/München; Bertelsmann Verlag, 2000, S. 20) meines Erachtens schon vertretbar. Wenn man den Punkt weglässt, sollte man dann aber meines Erachtens auch am Anfang kleinschreiben.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 00:49, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Altsprachenfreund, wie kommst du zum Eindruck, die Beschreibung stehe häufiger mit Punkt? Das Gegenteil ist der Fall, die Beschreibung steht so gut wie ausschließlich ohne Punkt. Ich habe mir die Mühe gemacht und 20 solche Listen geprüft: Ampfing, Bamberg Innere Inselstadt, Gesees, Gerolfingen, Bad Rodach, Marloffstein, Erlangen/H, Röthenbach, Lohr, Ostheim vor der Rhön, Eckersdorf, Bad Neustadt an der Saale, Großhabersdorf, Großeibstadt, Großbardorf, Dinkelsbühl, Veilsbronn, Anger (Berchtesgadener Land). In keinem einzigen Fall habe ich in der Beschreibung einen Punkt gefunden. Von „einheitlich mit Punkt“ kann also keineswegs die Rede sein. Meiner Ansicht nach kann man die Aussage in der Seminararbeit nicht auf Tabellen beziehen, sonst müsste ja der Inhalt der anderen Rubriken (Lage, Objekt) auch mit Punkten versehen werden. Dass die Aussage sich nur auf Texte bezieht, geht schon aus dem Titel der Seminarbeit hervor: „Auf den Punkt gebracht Interpunktion in Werbetexten“. Gruß --Schubbay (Diskussion) 19:30, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo!
- Ich habe so um die dreihundert Baudenkmälerlisten schon bearbeitet – dieser Eindruck ist dabei entstanden (und deswegen immer Punkte ergänzt, wo sie noch fehlten). Ne, einheitlich war es auch in diesen Listen davor nicht, aber – meiner Erinnerung nach – überwiegend mit Punkt. Der Unterschied der Beschreibungsspalte zum Rest ist eben die größere Satzähnlichkeit. Vielleicht überlassen wir die Frage einfach dem, der eine Liste grundsätzlich bearbeitet (bspw. aktualisiert). Wie ich zukünftig verfahre, überlege ich mir bis zu meiner nächsten Aktualisierung.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 19:46, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Altsprachenfreund, wie kommst du zum Eindruck, die Beschreibung stehe häufiger mit Punkt? Das Gegenteil ist der Fall, die Beschreibung steht so gut wie ausschließlich ohne Punkt. Ich habe mir die Mühe gemacht und 20 solche Listen geprüft: Ampfing, Bamberg Innere Inselstadt, Gesees, Gerolfingen, Bad Rodach, Marloffstein, Erlangen/H, Röthenbach, Lohr, Ostheim vor der Rhön, Eckersdorf, Bad Neustadt an der Saale, Großhabersdorf, Großeibstadt, Großbardorf, Dinkelsbühl, Veilsbronn, Anger (Berchtesgadener Land). In keinem einzigen Fall habe ich in der Beschreibung einen Punkt gefunden. Von „einheitlich mit Punkt“ kann also keineswegs die Rede sein. Meiner Ansicht nach kann man die Aussage in der Seminararbeit nicht auf Tabellen beziehen, sonst müsste ja der Inhalt der anderen Rubriken (Lage, Objekt) auch mit Punkten versehen werden. Dass die Aussage sich nur auf Texte bezieht, geht schon aus dem Titel der Seminarbeit hervor: „Auf den Punkt gebracht Interpunktion in Werbetexten“. Gruß --Schubbay (Diskussion) 19:30, 19. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Kollege Altsprachenfreund, diese Umleitung hättest du dir sparen können nochmals einzusetzen. Die Links bzw deren Benutzerseiten habe ich informiert dass die Umleitung Freie Wähler Baden-Württemberg bewerkstelligt wurde. So wissen diejenigen Bescheid und ich brauch deren Seiten nicht durchsuchen. Ich weiß schon was ich tue. Tokota (Diskussion) 08:26, 20. Okt. 2018 (CEST) @Ephraim33: Tokota (Diskussion) 08:29, 20. Okt. 2018 (CEST).
- Da das die offizielle Bezeichnung ist, ist da selbstverständlich eine Weiterleitung gerechtfertigt.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 11:05, 20. Okt. 2018 (CEST)
- Allein deswegen braucht es keine restaurierte Umleitung. Tokota (Diskussion) 18:07, 20. Okt. 2018 (CEST)
Bodendenkmäler in Bayern
[Quelltext bearbeiten]Servus Altsprachenfreund, aus Mangel an Wissen frag ich dich einfach. Gibt es eigentlich für Bodendenkmäler in Bayern ein einheitliches Vorgehen? Es gibt zwar eine Vorlage die aber nicht flächendeckend genutzt wird. Ich fühl mich zwischenzeitlich mehr bei Wikidata zu Hause (siehe auch das Projekt) das u.A. von Benutzer:Wuselig, Benutzer:ChristianSW und Benutzer:MisterSynergy unterstützt wird. Bis aber die WD-Daten wohl endlich auch mal Akzeptanz in der WP finden, muss leider noch alles doppelt gemacht werden. Ich hätte daher hier gleich ein paar der fehlenden Listen von Bodendenkmäler mit angelegt und meinen Listen-Generator entsprechend umgebogen. Nochmal später anfassen möchte ich diese Listen aber nicht, da wahrscheinlich zwischenzeitlich AKA und Co aktiv waren und meine Lust auf Reverse Engeneering aus Tabellen hält sich in Grenzen. Es wäre nett wenn du da was weisst oder welches Portal dafür zuständig ist. --Derzno (Diskussion) 06:52, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Servus!
- Bei den Bodendenkmälern kenne ich mich auch nicht groß aus, mein Eindruck ist aber, dass die recht wenigen Listen, die es bislang gibt, eher »natürlich gewachsen« sind als nach durchgehendem Prinzip erstellt. Wirklich helfen kann ich Dir da gerade nicht.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 11:55, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Der Grund weshalb ich bei der Koordinierung der Bau- und Kulturdenkmallisten nach Wikidata ausgewichen bin, ist dass ich glaube hier schnellere Ergebnisse bei einer Erfassung dieser Objekte zu erreichen als bei einem Herumbasteln am Layout von Listen hier auf Wikipedia. Klar, ich habe ein Ziel. Ich möchte, wenn möglich schon im nächsten Jahr ein funktionierendes instrument haben, mit dem die Teilnehmer bei Wiki loves Monuments ein Baudenkmal in jeder Region Deutschlands, auch ohne Kenntnis von Verwaltungsstrukturen, einfach durch Suche auf einer Karte, identifizieren können und beim Hochladen eines Bildes dazu, dieses sofort mit einer sinnvollen Bildbeschreibung und einer ordentlichen Kategorisierung versehen ist. Das kleine, nach Wikidata verlinkende Icon kann dann in jede der bisher bestehende Listen eingetragen werden. Die Frage ist doch was geht am Ende schneller: Die Listen hier maschinenlesbar zu machen, oder gleich das richtige Wikidata Item anzulegen und dann daraus einheitliche Listen zu erzeugen. --Wuselig (Diskussion) 12:21, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Wuselig, da rennst du bei mir offene Türen ein. Ich sage schon seit Jahren, dass der ganze Listenkram über eine Datenbank geregelt werden muss. Das ganze steht und fällt natürlich mit der Qualität der Stammdaten. Auf das ständige Gemaule gegen WD gehe ich zwischenzeitlich nicht mehr ein und wer es nicht kapieren will, der wird es nicht kapieren. Ist halt so lieber die Asche bewachen als neue Glut anfachen. Damit liessen sich so viele Problem lösen wie Redundanzen, mehrfache Koordinaten etc. Damit könnte jeder seine Listen in die Artikel einbauen egal ob auf Länder, BL, Kreis oder sonstwas Ebene. Zurück zu den Bodendenkmälern, ich nehm jetzt mal die Vorlage die es gibt (obwohl ich nicht glücklich damit bin) und lege ein paar Listen hier mit an. Ob die Fleisch hergeben für den WLM glaub ich aber nicht. Sind eh meist nur braune Haufen im dezenten Unkrautgrün. Das lockt keinen "Postkarten-Motive ich will aber gewinnen Knipser" an. Aber ich brauche die eh für meinen anderen Ehrenamthobbies und dann sind sie halt da. WLM ist mir da ehrlich ziemlich .... Die aufbereiteten Stammdaten hab ich in einer Datenbank und die können wir dann in WD pumpen (wenn Benutzer:MisterSynergy rauskriegt wie das am einfachsten geht). Die Listenerzeugung hier ist für mich ein Knopfdruck und die Schweine-Arbeit steckt im Zusammensuchen der Daten. Ich check dann auch gleich mal die BD-Listen mit (die ich anfasse) ob noch aktuell. Eine reine Listenbastelei "quick and dirty" ist Blödsinn und da gehören von Anfang gleich verfügbare Infos rein wie Koordinaten, Commonscat und Bilder die es schon gibt. Später macht das kein Mensch mehr. --Derzno (Diskussion) 18:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
- PS: Stress mach ich mir aber keinen, es gab bisher keine Listen und schreit auch keiner dannach. --Derzno (Diskussion) 18:59, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Der Grund weshalb ich bei der Koordinierung der Bau- und Kulturdenkmallisten nach Wikidata ausgewichen bin, ist dass ich glaube hier schnellere Ergebnisse bei einer Erfassung dieser Objekte zu erreichen als bei einem Herumbasteln am Layout von Listen hier auf Wikipedia. Klar, ich habe ein Ziel. Ich möchte, wenn möglich schon im nächsten Jahr ein funktionierendes instrument haben, mit dem die Teilnehmer bei Wiki loves Monuments ein Baudenkmal in jeder Region Deutschlands, auch ohne Kenntnis von Verwaltungsstrukturen, einfach durch Suche auf einer Karte, identifizieren können und beim Hochladen eines Bildes dazu, dieses sofort mit einer sinnvollen Bildbeschreibung und einer ordentlichen Kategorisierung versehen ist. Das kleine, nach Wikidata verlinkende Icon kann dann in jede der bisher bestehende Listen eingetragen werden. Die Frage ist doch was geht am Ende schneller: Die Listen hier maschinenlesbar zu machen, oder gleich das richtige Wikidata Item anzulegen und dann daraus einheitliche Listen zu erzeugen. --Wuselig (Diskussion) 12:21, 26. Okt. 2018 (CEST)
Bitte um Handlung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund,
könntest du dich mal bitte um diese Troll kummen: Benutzer:Jesushitla.
Gemeldet ist er inzwischen schon. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 02:04, 29. Nov. 2018 (CET)
- Wurde gerade erledigt. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 02:06, 29. Nov. 2018 (CET)
noch wach?
[Quelltext bearbeiten]guggst Du bitte mal eine Minute auf VM zu den Unteren beiden? --JpmdK (Diskussion) 02:06, 29. Nov. 2018 (CET)
- Danke schön --JpmdK (Diskussion) 02:09, 29. Nov. 2018 (CET)
Weihnachts-Wünsche-Wechsel-Wochen 2018
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!
Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft beginnend mit dem 24. Dezember 2018 bis zum 6. Januar 2019 beliebig viele eigene Wünsche, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln.
Reservierte Wünsche, deren Reservierung mehr als ein Jahr zurückliegt, dürfen ausgetauscht werden, aber nur in Absprache mit der Person, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen neuen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.
Viel Freude und frohe Weihnachten!
Christuskirche (Ziebigk) und andere
[Quelltext bearbeiten]Hi, mir erscheint das hier wenig sinnvoll. Zum einen bin ich grundsätzlich nicht davon überzeugt, dass Ortsteile (statt Orte/Gemeinden) das richtige Auszeichnungskriterium für solche Klammer-Lemmata sind. Kannst Du bitte mal eine Regel für "übliches Lemma" verlinken? Und selbst wenn man das mit Ortsteilen macht, dann sollte es in dem Fall zumindest "Dessau-Ziebigk" heißen, sonst findet man z.B. hier Kategorie:Christuskirche überhaupt nichts wieder. Dort siehst Du auch, dass ähnliche Fälle dann "... (Berlin-Charlottenburg)" oder "... (Dresden-Strehlen)" heißen, obwohl diese Ortsteile offiziell ohne die Stadt benannt sind. --Andre de (Diskussion) 14:32, 30. Dez. 2018 (CET)
- »Übliches Lemma« schreibe ich, weil es eben aus guten Gründen in geschätzt 95 Prozent der Fälle so ist (und eine Regel gibt es auch: »Nur wenn mehrere Bauwerke dieselbe Bezeichnung haben, wird der zugehörige Ort in Klammern dahintergesetzt.«. Ort, nichz Gemeinde!) Diese guten Gründe sind unter anderem: Kirchen gehör(t)en zuerst einmal zu einer Kirchengemeinde (die häufig dem Ort entspricht (Ziebigk ist weiterhin ein Ort. Und Dessau erst recht)), in diesem Fall der Kirchengemeinde Großkühnau-Ziebigk. Eine evangelische Kirchengemeinde Dessau-Roßlau oder so etwas gibt es nicht.
- In einer politischen Gemeinde gibt es häufig mehrere Kirchen gleichen Namens (was hier zugegebenermaßen). Beispiel: St. Benedikt (Eichenbarleben), früheres Lemma »St. Benedikt (Hohe Börde)« war uneindeutig, weil es zwei Kirchen in der Gemeinde gibt. Großstadtbeispiel: Christuskirche (Oberhausen) und Christuskirche (Sterkrade). Einige Kirchen der Kategorie Christuskirche tragen übrigens auch einen Großstadtstadtteil in Klammern, viele weitere Orte, die keine eigenständigen Gemeinden mehr sind. Einige Kirchen in der Dessau-Roßlauer Kategorie waren ja auch schon mit dem Ort in Klammern benannt. Hieltest Du denn »Evangelische Kirche (Dessau-Roßlau)« statt »Evangelische Kirche (Großkühnau)« für ein sinnvolles Lemma?
- Dass sich Gemeindezugehörigkeiten gern einmal ändern, sei auch noch erwähnt. Benennung nach dem Ort reduziert den Aufwand bei der nächsten Gemeindereform. Als die Kirche gebaut wurde, gehörte Ziebigk auch noch nicht zu Dessau, Dessau-Roßlau gab es auch noch nicht. »Dessau-Ziebigk« gibt es ja hingegen irgendwie nicht mehr, das müsste ja heute »Dessau-Roßlau-Ziebigk« heißen, oder?
- Übertreiben muss man es natürlich auch nicht, St. Laurentius (Halle) werde ich auch nicht zu St. Laurentius (Neumarkt) verschieben.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 20:08, 30. Dez. 2018 (CET)
- Zunächst zu "üblich": Wenn ich mir Kategorie:Christuskirche anschaue, dann finde ich dort im Wesentlichen zwei Fälle für die Klammerbezeichnung:
- a) Name der Stadt: Offensichtlich bevorzugte Variante, solange diese eindeutig ist. Und insbesondere auch in den Fällen, wo die Stadt eine weitere Gliederung nach Ortsteilen aufweist (Aschaffenburg, Bayreuth, Düsseldorf, Mainz, Mannheim, …), dort wird dann NICHT der Ortsteil mit aufgeführt.
- b) Name der Stadt und des Ortsteils: Rückfallvariante, wenn es mehrere Bauwerke in der gleichen Stadt gibt (Frankfurt-Nied, Frankfurt-Westend). Dann aber eben nicht nur die Benennung des Ortsteils ("Westend"), weil das ja wenig sinnvoll und insbesondere nicht zwingend eindeutig ist. Eine "Christus-Kirche (Mitte)" würdest Du sicher auch nicht anstreben.
- c) Eine von Dir angestrebte Variante, ausschließlich die Bezeichnung des Ortsteils (ohne den Namen der Stadt) in Klammern zu setzen, springt mir dort nicht entgegen.
- Die von Dir genannten "95% der Fälle" kann ich daher nicht ansatzweise erkennen. Stattdessen wird überwiegend der Name der Stadt in Klammern gesetzt, bei Bedarf zusätzlich der Ortsteil. Im Übrigen ist der Begriff "Ort" ohnehin recht unscharf: Gemeinde, Stadt, Stadtteil, Ortsteil sind alles Orte. Da muss man in die Namenskonvention keine übertriebene Genauigkeit reininterpretieren.
- Zum konkreten Fall: Das Lemma inkl. Klammer sollte sowohl eindeutig sein, als auch inhaltlich sofort schlüssig erkennbar und z.B. in den Kategorienlisten auffindbar. Eine Kirche im Dessau-Roßlauer Stadtgebiet sucht aber niemand unter "Ziebigk". Noch kruder würde das bei den Innenstadt-Ortsteilen werden.
- Lösungsvorschlag: Da es in Dessau(-Roßlau) weder jetzt noch in absehbarer Zeit mehrere Christuskirchen gibt, halte ich die Variante a) für angebracht. Sie ist einerseits eindeutig und andererseits nicht unnötig detailliert, und kompatibel zur Kategorie-Systematik. Das führt dann entweder zu Christuskirche (Dessau-Roßlau) oder ggf. noch zu Christuskirche (Dessau-Ziebigk) (analog zu "Berlin-Mitte").
- --Andre de (Diskussion) 21:05, 30. Dez. 2018 (CET)
- Zunächst einmal zu den »Innenstadt-Ortsteilen« und solchen Einfällen wie »Christus-Kirche (Mitte)«: Da gibt es eben einen Unterschied. Die »Innenstadt-Ortsteile« sind nie etwas anderes als Teil von Dessau gewesen. Ziebigk ist ein eigener Ort, dessen Kirche vor der Eingemeindung gebaut wurde, und der auf einer Karte auch als Ort zu erkennen ist. Mit Christuskirche (Dessau-Ziebigk) könnte ich ja angesichts dessen, dass Ziebigk mit Dessau halbwegs zusammengewachsen ist, ja durchaus leben, aber dann kommt der nächste und mosert herum, dass es ja keine Stadt Dessau mehr gebe und es deshalb »(Dessau-Roßlau-Ziebigk)« heißen müsste. »Eine Kirche im Dessau-Roßlauer Stadtgebiet sucht aber niemand unter "Ziebigk".« Wenn ich nach der Kirche im Ort Ziebigk suche, suche ich zunächst einmal unter »Ziebigk«... Ach ja, gegen eine Weiterleitung von Christuskirche (Dessau-Roßlau) hätte ich ja nichts, aber da musst Du mit Kollege Ephraim33 reden, der sehr eifrig ist beim Löschen von Verschieberesten.
- Bei den 95 Prozent meine ich auch nicht speziell die Christuskirchen, sondern alle Kirchenartikel. Du möchtest Beispiele für Variante C? Gerne: Christuskirche (Altenmünster), Markt Stadtlauringen; Christuskirche (Ampfurth), Stadt Oschersleben; Christuskirche (Beierfeld), Stadt Grünhain-Beierfeld; Christuskirche (Zieverich), Stadt Bergheim; Christuskirche (Chursdorf), Gemeinde Seelingstädt; Christuskirche (Dudweiler), Stadt Saarbrücken; Christuskirche (Oberbilk), Stadt Düsseldorf; Christuskirche (Hansühn), Gemeinde Wangels; Christuskirche (Isenstedt), Stadt Espelkamp; Jesus auf der Wies (Rimbach), Stadt Volkach; Christuskirche (Meinhardswinden), Stadt Ansbach; Christuskirche (Mimbach), Stadt Blieskastel; Christuskirche (Mönchröden), Stadt Rödental; Christuskirche (Mörtelstein), Gemeinde Obrigheim; Christuskirche (Waffenrod), Stadt Eisfeld; Christuskirche (Woltmershausen), Stadt Bremen. Da sind auch mehrere Großstädte dabei. Und wenn der Ort, wo die Kirche steht, auch der namensgebende der Stadt/Gemeinde ist, passt es ja eh.
- Sind wir uns denn einig, dass eine Verschiebung von »Evangelische Kirche (Großkühnau)« zu »Evangelische Kirche (Dessau-Roßlau)« wenig wert wäre?
- Gruß
- Altſprachenfreund; 22:54, 30. Dez. 2018 (CET)
- Ich bin bei Dir, es geht hier natürlich nicht speziell um Christuskirchen. Und die diskutierte Frage ist auch überhaupt nicht Kirchen-spezifisch, sondern stellt sich ja bei allen geografischen Objekten mit mehrfach verwendetem Namen, wie diese sinnvoll bezeichnet werden. Aus dieser Überlegung heraus entstand auch mein initialer Einwand. Schaut man mal über den Tellerrand, z.B. auf Marienbrücke, Hauptstraße, Berliner Straße, so findet man genau das von mir oben mit den Fällen a) und b) bezeichnete Vorgehen: Nämlich Klammerbezeichnungen so global wie möglich, so detailliert wie nötig. Die diversen Marienbrücken nach Ortsteilen zu bezeichnen, macht keinen Sinn (und schon garnicht ausschließlich der Ortsteilname). Bei den Straßen genau der von mir skizzierte Fall, gibt's die im Ort (im Sinne von Stadt/Gemeinde) nur einmal, reicht die Ortsangabe, ansonsten - wie bei den Berliner Fällen - geht man eine Ebene tiefer auf die Ortsteile (ergänzt um den Städtenamen, damit sie eindeutig und auffindbar bleiben). Dieses Vorgehen zieht sich nach meiner Wahrnehmung weitgehend durch die ganze Wikipedia (bis auf die Kirchen vielleicht ;-). Der von Dir angefragte Fall »Evangelische Kirche (Großkühnau)« passt hier genau ins Schema: Selbstverständlich nicht »Evangelische Kirche (Dessau-Roßlau)«, denn damit wäre sie nicht eindeutig. Ich würde es lediglich auf Evangelische Kirche (Dessau-Großkühnau) ändern, weil es in dem Fall reines Glück ist, dass es nur EIN Großkühnau gibt (im Gegensatz zu Grünau, Westend, Mitte, Südvorstadt, …). Ich hoffe, Du kannst meine Überlegungen ein wenig nachvollziehen? Viele Grüße, --Andre de (Diskussion) 00:05, 3. Jan. 2019 (CET)
- Bei Kirchen ist es meines Erachtens vielleicht schon etwas anders als bei Brücken etc. Und bei größeren Städten anders auf dem Land, wo sich ein paar in etwa gleich große Altgemeinden zu einer neuen zusammengeschlossen haben. Kirchen gehören ja doch (gerade wenn es in jedem Ort (heute also oft verwaltungstechnisch Stadtteil oder Ortsteil) eine gibt) zu einem Ort, und die Kirche von Ziebigk ist eben zunächst einmal die von Ziebigk, und die von Großkühnau die von Großkühnau (passt es nach dem Zusammenschluss von Dessau und Roßlau eigentlich noch so ganz, von »Dessau-Großkühnau« zu sprechen? »Dessau-Ziebigk« passt ja eher noch, weil Ziebigk nicht als eigener Ortsteil gemäß Hauptsatzung gilt, Großkühnau ist aber noch einer.). Wie man das dann im Lemma umsetzt, ist dann eine andere Frage, sicherlich manchmal eine Geschmacksfrage. Zunächst einmal zur Eindeutigkeit: Es kann auch sein, dass den Gemeindenamen zigfach gibt, den Ortsnamen aber nur wenige Male oder nur einmal (Beispiel Groß Bünsdorf als Stadtteil von Schönberg).
- Nehmen wir einmal die Marienbrücken (die bei Neuschwanstein ist auch nicht der Gemeinde benannt...): Die Marienbrücke (Dresden) ist natürlich richtig benannt, die möchte ich nicht zu Marienbrücke (Wilsdruffer Vorstadt–Innere Neustadt) umbenennen. Die Wilsdruffer Vorstadt und die Innere Neustadt dürften kaum als eigene Orte wahrgenommen werden und gehören seit Ewigkeiten zu Dresden, länger als es die Brücken gibt. Oder als Kirchenbeispiel: St. Barbara (Goslar) ist richtig so benannt, sie mit »Sudmerberg« zu benennen, wäre meines Erachtens übertrieben, da Sudmerberg von vornherein als Wohngebiet von Goslar angelegt worden ist. Der Ort Ziebigk (hier wäre »Dessau-Ziebigk« als Klammerzusatz ja akzeptabel) ist vielleicht ein Grenzfall, weil er halbwegs mit Dessau zusammengewachsen ist und die Kirche erst kurz vor der Eingemeindung gebaut wurde. Aber bei einer Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert, deren Ort 2012 eingemeindet worden ist, finde ich den Namen der politischen Gemeinde (dass sich Kirchengemeinden den Gemeindereformen anschließen, scheint mir selten) eher ungeeignet (die Kirche hier stammt nicht aus dem 13. Jahrhundert, aber als Extrembeispiel, was bei Nennung von Gemeinde und Ort herauskommen kann: »Wanzleben-Börde-Zuckerdorf Klein Wanzleben« scheint mir jetzt kein anzustrebender Klammerzusatz zu sein). Bei Großstädten hingegen scheint mir die Kombination »Stadt-Stadtteil« recht üblich zu sein, die finde ich gerade, wenn von Einzelorten kaum mehr eine Rede sein kann (und bei generischen Stadtteilnamen wie »Westend« oder »Nordstadt« sowieso), auch sehr sinnvoll.
- Kurz zusammengefasst: »Christuskirche (Dessau-Ziebigk)« fände ich noch recht sinnvoll, Evangelische Kirche (Dessau-Großkühnau) weniger und St. Benedikt (Hohe Börde) oder Christuskirche (Dessau-Roßlau) ziemlich wenig. »Nämlich Klammerbezeichnungen so global wie möglich, so detailliert wie nötig« halte ich zumindest bei Kirchen für falsch.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 15:31, 3. Jan. 2019 (CET)
Polnische Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich wünsche dir ein schönes Neues Jahr - unser polnischer Freund hat da massive Verschiebungen gemacht. Ich habe ein paar SLA gestellt, weil polnische Artikel eigentlich über die Interwiki verbunden werden. Ich habe aber dann gesehen, dass die polnischen Namen in der de-WP massiv verwendet werden, so dass die SLA eigentlich überflüssig sind, weil man alles erst auf deutsche Namen umstellen müsste. Da habe ich das mal eingestellt. Ich kann allerdings nicht so recht verstehen, warum hier keinen deutschen Namen verwendet wurden, wenn es solche gibt. Ich lass die jetzt mal hängen und warte, was kommt. Viele Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 17:06, 31. Dez. 2018 (CET)
- Guten Abend,
- auch Dir ein gutes neues Jahr. Meines Erachtens können die Weiterleitungen gerne bleiben. Es steht zwar nur auf Orte bezogen in den Namenskonventionen: »Bei Verwendung des deutschsprachigen Namens (Exonym) muss der amtliche Ortsname als Weiterleitung auf den Artikel eingerichtet werden.«, aber eine Weiterleitung vom landessprachlichen Namen schadet und stört auch bei Gebirgen und Ähnlichem nicht, oder? Zumal ich es irgendwie blöd finde, wenn Dinge gerade in englischsprachigen Ländern fast immer den englischsprachigen Namen als Lemma haben, aber bei vielen anderen Ländern dann noch nicht einmal eine Weiterleitung vom landessprachlichen Namen besteht.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 17:39, 31. Dez. 2018 (CET)
- PS: Gemäß Wikipedia:Weiterleitung#Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe scheinen mir die Weiterleitungen auch angebracht.
- Ja, das überzeugt mich, ich hab die SLA wieder gelöscht. Es wird dennoch niemand die Namen in der Landessprache eingeben, wenn sie nach deutschem Verständnis Sonderzeichen enthalten (die sie ja wie in Polen nicht sind, sondern normale Buchstaben). Das ist mir englichen Begriffen vielleicht etwas anders. Viele Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 17:55, 31. Dez. 2018 (CET)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Danke für deine Ergänzungen zur Profanierung von St. Marien (Loburg), ich hätte von der Profanierung sonst nichts erfahren. Da war es ja doch sinnvoll, daß ich 2016 eine Exkursion nach Loburg gemacht habe, um bei Wikipedia über die Kirche in Wort und Bild zu schreiben. --Kirchenfan (Diskussion) 20:37, 2. Jan. 2019 (CET)
- Gerne, war bei mir auch ein Zufallsfund auf der Website der Volksstimme. Vielen Dank Dir für die vielen Artikel gerade über ehemalige Kirchen, die ohne Wikipediaartikel doch eher drohten, in Vergessenheit zu geraten (obwohl ich gerade die ostdeutschen katholischen Dorfkirchen der Nachkriegszeit ziemlich interessant finde).
- Gruß
- Altſprachenfreund; 15:31, 3. Jan. 2019 (CET)
Deine Bearbeitung bei Schweizer Eisenbahnprojekte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, du hast in diesem Artikel einige Korrekturen vorgenommen, ihn aber nicht gesichtet. Kannst du mir den Grund für dein Vorgehen erklären, es verwirrt mich ein wenig. Danke und Gruss Heitersberg 22:17, 2. Jan. 2019 (CET)
- Guten Nachmittag!
- Naja, um die Änderungen formal etwas zu überarbeiten, muss ich sie nicht inhaltlich beurteilen können, um etwas zu sichten, möchte ich es aber schon halbwegs beurteilen können.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 15:31, 3. Jan. 2019 (CET)
- Danke für die Erklärung, alles klar. Heitersberg 20:27, 3. Jan. 2019 (CET)
Toll
[Quelltext bearbeiten].. Deine konstruktiven Beiträge. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:57, 5. Jan. 2019 (CET)
- Spezial:Differenz/181898975, Spezial:Differenz/184430857... Altſprachenfreund; 20:01, 5. Jan. 2019 (CET)
- Das war ein Fehler, ok. Aber Striche etc. finde ich überflüssig. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:16, 5. Jan. 2019 (CET)
Völlig unüblich …
[Quelltext bearbeiten]… das ist aber wenig sinnvoll, da du so drei identische Anker „D-5-64-000-282 zugehörig“ im Artikel hast (3× #D-5-64-000-282_zugehörig), daher hatte ich es ja durch Ziffern getrennt, damit man jeden Anker einzeln und damit den korrekten Bereich anspringen kann. Nun geht immer nur einer und zwei bleiben wirkungslos. Ich mache so etwas nicht ohne Grund. Sicherlich man kann da jeder Abschnitt eh zwei Anker hat auch ausweichen, aber ich finde die komplette Mehrfachverankerung völlig überzogen und auch nicht benutzerfreundlich. Beispiel: Bucher Straße 30, 28, Pirckheimerstraße 5, Ehemalige Generalkommandantur, Einfriedung ≠ D-5-64-000-282 zugehörig. Bitte löse dieses Problem so, dass keine Anker doppelt vorkommen. Diese werden in der Vorlage:Tabellenzeile Baudenkmal Bayern nämlich über die Parameter |Nummer=
und über die Vorlage:Coordinate als |Adresse= + |Bezeichnung=
automatisch erzeugt. Kein Mensch kann damit etwas anfangen, das kann sich durch den kleinsten Edit verändern und die Anker funktionieren dann nicht mehr. Ich verstehe daher durchaus den Wunsch, den der Benutzer verfolgte als er die {{Anker}} in die Liste setzte, um zu versuchen eindeutige Ziele zu definieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:43, 15. Jan. 2019 (CET)
- Guten Morgen!
- Das mag schon sein. Aber: Wie häufig wird auf ein Teildenkmal denn wohl verknüpft? Ich glaube selten bis gar nicht. Und dadurch, dass zum obersten Eintrag »xxx zugehörig« gesprungen wird, sieht man ja die übrigen auch gleich. Ich halte den Bedarf nicht für so groß, als dass man da durchzählt, und der Sinn des Durchzählens sich nur einem erschließt, der etwas von Ankern weiß. Im Übrigen waren ja die Zeilen, die Du jetzt durchnummeriert hast, zuvor nicht über Extraanker erreichbar, also sah wohl bislang niemand die Notwendigkeit, exakt auf so ein Teildenkmal zu verknüpfen. Ich sehe sie momentan auch nicht.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 09:58, 15. Jan. 2019 (CET)
Hallo Altsprachenfreund, zunächst einmal danke für die Bearbeitung. ABER: Dein Eifer geht etwas zu weit. Wenn Du die französischen ' in die deutschen ’ umsetzen willst, von mir aus. Aber ein französisches Lemma kann nicht "eingedeutscht" werden. Ein zukünftiger Übersetzer hat es sicher schwer(er), wenn er das Original unter dem nicht vorhanden Saint-Martin (Ainay) suchen will. Auch Lugdunum (Museum) führt ihn auf eine falsche Spur, denn im Text wird Lugdunum (musée) verlangt. - Wie die Dinge dann im deutschen Wiki heißen, wird erst nach der Übersetzung entschieden... Ich hab's (pardon, hab’s) dann mal wieder zurückgesetzt. En Gude vun Wo(r)ms --Pratz53 (Diskussion) 10:31, 27. Jan. 2019 (CET)
- Guten Mittag,
- nein, ' ist kein französischer Apostroph (schaue Dir einmal Buchdeckel an!), aber die französische Wikipedia ist da wenig ambitioniert, aber an sich sieht ein Apostroph auch auf Französisch so aus: ’. Zum anderen: »Aber ein französisches Lemma kann nicht ›eingedeutscht‹ werden.« Das stimmt so nicht. Wir haben Namenskonventionen für Kirchengebäude: »Vorangestellte Typbezeichnungen (Église, Basilique etc.) werden nicht verwendet.« Warum Du das französische Lemma verknüpfen möchtest, kann ich halbwegs nachvollziehen, halte es aber trotzdem in der Form für unsinnig. Ein deutscher Artikel wird mit fast absoluter Sicherheit weder »Basilique Saint-Martin d'Ainay« (und auch nicht »Basilique Saint-Martin d’Ainay«) heißen noch »Lugdunum (musée)«, das heißt, die Wahrscheinlichkeit, dass die Verknüpfung später passt, geht gegen Null. Und ich halte es für sehr fraglich, dass ein eventueller Autor des Artikels zur Basilika nachprüft, ob eine Verknüpfung auf »Basilique Saint-Martin d'Ainay« besteht, die er dann anpassen müsste. Da lieber gleich auf das wahrscheinlichste deutsche Lemma verknüpfen. Und hier ist das meines Erachtens eindeutig. Wie sollte man die Artikel denn sonst benennen? Für Kirchengebäude gibt es die erwähnten Namenskonventionen, für das Museum sehe ich auch keinen Spielraum. Da der Artikel eine Übersetzung aus dem französischen ist, ist es auch ein Leichtes, die passenden Artikel der französischen Wikipedia im Originaltext zu finden, dazu braucht es nicht in der deutschen Wikipedia einen Rotlink auf »fr:Lugdunum (musée)«, und »fr:Lugdunum (Museum)« habe ich nie verknüpft, das wäre tatsächlich Quatsch. Ich werde daher meine Verknüpfungen wiederherstellen, da sie dem voraussichtlichen Lemma der deutschsprachigen Wikipedia entsprechen.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 14:52, 28. Jan. 2019 (CET)
- Auch guten Mittag,
- Danke für die ausführliche Erklärung, doch die ist für einen „Übersetzer” unbrauchbar und falsch. - Bei der »Basilique Saint-Martin d'Ainay« kann ich noch halbwegs folgen, denn «d’» könnte zu „in“ oder „von“ werden. - Mit dem „Lugdunum” im Namensteil muss man vosichtig sein, denn da gibt viele Schaltungen mit Zusätzen, die dann auch zu verschiedenn Seiten führen. In dem vorliegenden Artikel geht es zum Beispiel um das Museum mit den dem offiziellen Namen „Museum der gallo-romanischen Zivilisation“ (ins D übetragen) und liegt im Wikipédia unter Lugdunum (musée); weshlab mein Vorschlag wohl nicht so falsch sein kann.
- Im Übrigen kann man aus meinen Übertragungen machen, was man für gut findet; ich habe es ja dann nicht mehr zu verantworten. Es gilt mein Spruch über das Ärgerliche am Ärger. En Gude vun Wo(r)ms --Pratz53 (Diskussion) 16:29, 29. Jan. 2019 (CET)
Deutschsprachige Minderheiten
[Quelltext bearbeiten]In der Rubrik Forschung. Es werden falsche informationen verbreitet von robri. Ikarus 018 (Diskussion) 20:20, 5. Feb. 2019 (CET)
- Auch hier bist Du falsch. Du suchst die Diskseite des Artikels. --PCP (Disk) 20:22, 5. Feb. 2019 (CET)
Links in der Streckenbox
[Quelltext bearbeiten]Lieber Altsprachenfreund, vielen Dank für diese Bearbeitung, aber genau diese Ortsverlinkungen machen wir – wenn es richtig gemacht wird – in den Infoboxen von Streckenartikeln nicht. Anderenfalls kann für den Leser nicht unterschieden werden, ob sich dahinter ein Bahnhof befindet (was verlinkt würde) oder nicht. Klicks auf Ortsartikel mögen im Artikeltext sinnvoll sein, in der Streckenbox aber nicht. Danke für Dein Verständnis. ※Lantus
18:55, 18. Feb. 2019 (CET)
- Lieber Lantus, außer in Deinen (wer ist eigentlich »wir«?) Artikeln gibt es meinem Eindruck nach überall Verknüpfungen auf Ortsartikel, alleine schon, weil es zu den meisten Bahnhöfen in der Regel nie Artikel geben wird – schlicht wegen Irrelevanz. Koche hier bitte kein ganzes eigenes Süppchen. Der Nutzen Deiner Variante für den Leser geht jedenfalls gegen Null. Es gibt übrigens sogar einen Benutzer, der meint, man solle in der Infobox nur auf Orte und nicht auf Bahnhöfe verknüpfen, für letzteres sei der Artikeltext da... Beide Meinungen halte ich für falsch. In den Richtlinien zur Formatvorlage steht es auch so drin: »Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt.« Dass man dann nicht ohne Drauffahren oder Anklicken sieht, ob es ein Artikel zum Ort oder zum Bahnhof ist, halte ich für ein Pseudoproblem. Eher zum Problem werden kann, dass, wenn der Leser doch etwas zum Ort erfahren will, den Bahnhofsnamen in die Suche eingeben muss, und im Zweifelsfall auf einer Begriffsklärungsseite mit dreißig Einträgen landet.
- Schönen Abend noch
- Altſprachenfreund; 19:08, 18. Feb. 2019 (CET)
- Beim Verlinken 'all der Ortsartikel gibt es noch ein anderes Problem, nämlich dass man bei aufgelassenen Stationen die farbliche Unterscheidung, die dafür vorgesehen ist (nämlich grau), nicht mehr erkennt, weil verlinkt (nämlich blau). ※
Lantus
19:20, 18. Feb. 2019 (CET)- Lustiges Argument. Aufgelassene Stationen erkennt man immer noch am Kursivdruck und an der anderen Farbe des Symbols, und bei Verknüpfung von Bahnhofsartikeln wäre es genau gleich. Mit der eigentlichen Frage hat dieser Punkt also nichts zu tun. Altſprachenfreund; 19:35, 18. Feb. 2019 (CET)
- Beim Verlinken 'all der Ortsartikel gibt es noch ein anderes Problem, nämlich dass man bei aufgelassenen Stationen die farbliche Unterscheidung, die dafür vorgesehen ist (nämlich grau), nicht mehr erkennt, weil verlinkt (nämlich blau). ※
- Ja sich, auch. Und warum die graue Schriftfarbe? ※
Lantus
20:00, 18. Feb. 2019 (CET)- Es wird ja nicht die ganze Zeile verknüpft, Kilometrierung und Höhenangabe schon einmal nicht. Altſprachenfreund; 20:17, 18. Feb. 2019 (CET)
- Ja sich, auch. Und warum die graue Schriftfarbe? ※
- Klar, nur gibt es diese Angaben häufig nicht. Schau' Dir beispielsweise mal den Unsinn auf der Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf an: Die 8,2 km ehem. Strecke nach Obercassel Rheinstation und auch die Station Möchengladbach Stadt bei km 66,9. Da siehst Du das Durcheinander der verschiedenen Linkziele, sofern verlinkt ist. Eingriffe in bestehende Streckenbänder sind daher äusserst schwierig. Wo willst Du hier anfangen zu ändern? Müsste Mönchengladbach Stadt nicht auch blau werden? ※
Lantus
20:40, 18. Feb. 2019 (CET)- Was sollte ich denn ändern wollen? Den Ort »Mönchengladbach Stadt« gibt es nicht, gut, »Mönchengladbach« könnte man verknüpfen, wäre kein Schaden. Dann wäre immer noch die Kilometrierung und der Zusatz »Stadt« grau und alles kursiv, da ist doch ausreichend zu erkennen, dass das ehemalig ist. Was ich hingegen immer noch nicht erkennen kann, was das große Problem am »Durcheinander der verschiedenen Linkziele, sofern verlinkt ist« sein soll. Die Schlussfolgerung »Da siehst Du das Durcheinander der verschiedenen Linkziele, sofern verlinkt ist. Eingriffe in bestehende Streckenbänder sind daher [Hervorhebung meinerseits] äusserst schwierig.« verstehe ich auch nicht. Altſprachenfreund; 20:55, 18. Feb. 2019 (CET)
- PS: In den Ortsartikeln steht häufig etwas zu den Bahnhöfen, deshalb lohnt sich eine Verknüpfung oft noch mehr.
- Was sollte ich denn ändern wollen? Den Ort »Mönchengladbach Stadt« gibt es nicht, gut, »Mönchengladbach« könnte man verknüpfen, wäre kein Schaden. Dann wäre immer noch die Kilometrierung und der Zusatz »Stadt« grau und alles kursiv, da ist doch ausreichend zu erkennen, dass das ehemalig ist. Was ich hingegen immer noch nicht erkennen kann, was das große Problem am »Durcheinander der verschiedenen Linkziele, sofern verlinkt ist« sein soll. Die Schlussfolgerung »Da siehst Du das Durcheinander der verschiedenen Linkziele, sofern verlinkt ist. Eingriffe in bestehende Streckenbänder sind daher [Hervorhebung meinerseits] äusserst schwierig.« verstehe ich auch nicht. Altſprachenfreund; 20:55, 18. Feb. 2019 (CET)
- Klar, nur gibt es diese Angaben häufig nicht. Schau' Dir beispielsweise mal den Unsinn auf der Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf an: Die 8,2 km ehem. Strecke nach Obercassel Rheinstation und auch die Station Möchengladbach Stadt bei km 66,9. Da siehst Du das Durcheinander der verschiedenen Linkziele, sofern verlinkt ist. Eingriffe in bestehende Streckenbänder sind daher äusserst schwierig. Wo willst Du hier anfangen zu ändern? Müsste Mönchengladbach Stadt nicht auch blau werden? ※
- @Lantus, wir finden übrigens, dass "wir" für "ich bin der Meinung" nicht ganz ein Äquivalent ist.;-) Ansonsten, schau bitte in Formatvorlage:Bahnstrecke und dann unter Richtlinien. Dort steht: ist ein Bahnhofsartikel vorhanden wird dieser verlinkt, ansonsten der Ort.--Global Fish (Diskussion) 19:43, 18. Feb. 2019 (CET)
- Ich kann mich nicht erinnern, dass ihr zur Zeit der Erstellung dieser Richtlinie dabei wart. Und ich erinnere mich noch sehr gut, dass wir damals sehr kontrovers über diese Punkte diskutiert haben. ※
Lantus
20:00, 18. Feb. 2019 (CET)- @Lantus, ich schätze Dich sehr, aber ich finde Deine Argumentation hier bizarr. Ob ich damals dabei war oder nicht, ist doch völlig unerheblich. Ich verstehe die Argumente gegen Ortsartikelverlinkung durchaus, aber anscheinend könnte sich Deine Argumentation schon damals nicht durchsetzen. In den Streckenartikeln, mit denen ich seit 12 Jahren zu tun hatte, und das sind Hunderte, war und ist die Verlinkung auch ohne mein Zutun völliger Standard. Hundertfach. Nochmal: steht so explizit in den Richtlinien und entspricht eindeutig der gängigen Praxis. Dein Revert finde ich deplaziert. Kann passieren, aber guter Rat: Red Dich da nicht um Kopf und Kragen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:17, 18. Feb. 2019 (CET)
- Die Frage der Verlinkung auf Ortsartikel ist wohl geklärt, die ist laut Richtlinien vorgesehen und wird auch so praktiziert. Widersprechen möchte ich aber dem Argument mit der grauen Schrift. Mal abgesehen davon, dass auch bei Verlinkung eines Bahnhofs das Grau weg ist, wurde die graue Darstellung aufgelassener Betriebsstellen an bestehender Strecke nie als Standard definiert. Sie ist technisch möglich, ebenso wie die Darstellung in normaler Schrift technisch möglich ist. Die Frage war praktisch von Anfang an umstritten, ein Konsens wurde nie erreicht, so dass beide Darstellungen nebeneinander existieren und auch neu verwendet werden können. MBxd1 (Diskussion) 20:01, 21. Feb. 2019 (CET)
- @Lantus, ich schätze Dich sehr, aber ich finde Deine Argumentation hier bizarr. Ob ich damals dabei war oder nicht, ist doch völlig unerheblich. Ich verstehe die Argumente gegen Ortsartikelverlinkung durchaus, aber anscheinend könnte sich Deine Argumentation schon damals nicht durchsetzen. In den Streckenartikeln, mit denen ich seit 12 Jahren zu tun hatte, und das sind Hunderte, war und ist die Verlinkung auch ohne mein Zutun völliger Standard. Hundertfach. Nochmal: steht so explizit in den Richtlinien und entspricht eindeutig der gängigen Praxis. Dein Revert finde ich deplaziert. Kann passieren, aber guter Rat: Red Dich da nicht um Kopf und Kragen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:17, 18. Feb. 2019 (CET)
- Ich kann mich nicht erinnern, dass ihr zur Zeit der Erstellung dieser Richtlinie dabei wart. Und ich erinnere mich noch sehr gut, dass wir damals sehr kontrovers über diese Punkte diskutiert haben. ※
Bearsofhell wünscht sich Icodense99 als Mentor
[Quelltext bearbeiten]Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 01:03, 19. Feb. 2019 (CET)
JCSNM wünscht sich dich als Mentor
[Quelltext bearbeiten]Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 12:17, 6. Mär. 2019 (CET)
Verschiebung Georgskapelle (Treis-Karden)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, ich überlegte auch eine Weile, ob ich den gestern erstellten Artikel Georgskapelle (Karden) oder Georgskapelle (Treis-Karden) nennen sollte; denn ich lege in Gesprächen großen Wert darauf, dass ich in Karden und nicht in Treis wohne. Aber der Ortsname ist nun mal seit Jahren Treis-Karden, und Fremde können inzwischen mit Karden allein mitunter (leider) nichts anfangen. Auch der Bahnhof heißt Treis-Karden. Also entschied ich mich für Georgskapelle (Treis-Karden), ähnlich wie St. Mauritius (Mülheim-Kärlich) und andere. Die Frage also: Warum hast Du das Lemma verschoben? Die Frage stellt sich umso mehr, als ich seinerzeit den St.-Mauritius-Artikel Pfarrkirche St. Mauritius (Kärlich) genannt hatte und belehrt wurde, das sei nicht korrekt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:05, 29. Mär. 2019 (CET)
- Guten Abend!
- Man könnte lange Diskussion darüber führen, ob Treis-Karden ein oder zwei Orte sind. Für mich sind es zwei, die eine Gemeinde bilden und durch die Mosel klar getrennt werden. In der Denkmalliste sind sie auch getrennt, ebenso in den bislang vergebenen Lemmata: St. Castor (Karden), Stiftsherrenbau (Karden), St. Johannes der Täufer (Treis), und eine gewisse Einheitlichkeit sollte da schon bestehen (und im Allgemeinen werden eben Kirchenartikel nach Ort und nicht nach weltlicher Gemeinde benannt, bei manchen Großgemeinden mit Kirchen gleichen Namens gäbe es da auch Mehrdeutigkeiten). Dass andere Benutzer da auch einmal anderer Meinung sind, ist klar, und deshalb heißt es jetzt »Mülheim-Kärlich« in Klammern, wobei ich es da etwas weniger schlimm finde, da die beiden Orte ja tatsächlich komplett zusammengewachsen sind und auf der Karte wie einer aussehen.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 19:29, 29. Mär. 2019 (CET)
- Danke Dir für die Erläuterung. Aber es ist schon bemerkenswert, wie die Meinungen der Leute auseinandergehen können, die die Regeln in Wikipedia hüten. Interessant ist außerdem, dass ich es gefühlsmäßig richtig gemacht hätte, mich dann aber an meinen seinerzeitigen „Fehler“ erinnerte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:46, 29. Mär. 2019 (CET)
Hallo Altsprachenfreund, danke zunächst für deine Mitarbeit an diesem Artikel. Folgendes noch dazu:
- Dekanat Egeln, Pfarrei St. Marien Oschersleben, St. Norbert (Schermcke): da hast du Recht, die Kirche besteht noch, ist aber ungenutzt.
- Dekanat Halberstadt, Pfarrei St. Benedikt Huysburg: 2010 war ich in der katholischen Herz-Jesu-Kapelle in Eilenstedt zur Vorabendmesse, die in einer ehemaligen Schule eingerichtet war. Bis du dir sicher, daß sie nicht mehr besteht?
- Dekanat Halberstadt, Pfarrei St. Mathilde Quedlinburg: als ich 2011 in Quedlinburg war fanden die kath. Gottesdienste im Sommer in St. Wiperti (Quedlinburg) statt. Diese Kirche auch noch in den Artikel Bistum Magdeburg aufnehmen?
Frdl. Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 17:55, 24. Apr. 2019 (CEST)
- Grüß Gott,
- zu Eilenstedt: laut https://mapio.net/expose/3221840/ ist die Kapelle profaniert und auch auf der Website der Huysburg finde ich keinen Hinweis zu Gottesdiensten in Eilenstedt. Die ehemals für eine Diasporaregion recht beeindruckende Kirchendichte lässt leider doch stark nach.
- St. Wiperti ist aufgenommen.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 11:28, 25. Apr. 2019 (CEST)
- Grüß Gott und danke für die Info, von der Profanierung hatte ich noch nicht gehört. Es ist besonders schade, daß die Kirchen und Kapellen, welche die Gläubigen erfolgreich durch die politisch und wirtschaftlich schwierige Zeit der DDR gebracht haben, jetzt, wo Religionsfreiheit und Wohlstand herrschen, oftmals geschlossen werden. --Kirchenfan (Diskussion) 12:24, 25. Apr. 2019 (CEST)
Bahnhof Bauditten
[Quelltext bearbeiten]Hallo und guten Abend - ich habe eine Bitte: unter Benutzer:Mef.ellingen/Baustelle Pröckelwitz steht der zweite Teil des Artikels des Kaiserpavillions. Würdest du bitte diesen Entwurf mal gelegentlich gegenlesen? Es gibt unterschiedliche Angaben in den polnische Quellen, mal sind es zwei Gleise, mal eines. Aus eigenem Eindruck sage ich, es war nur ein Bahnsteiggleis, aber es gibt Reste einer Güterverladung. Davon würde ich eventuell das Lemma (Bahnhof oder Haltepunkt) abhängig machen wollen – zu deutscher Zeit war es ein Hp. Und dann kann ich nicht nachvollziehen, wann der Betrieb nach dem Krieg wirklich aufgenommen wurde. Danach würde ich den Artikel gerne einkopieren, also nicht mit den 1000 Änderungen der Bearbeitung verschieben, sondern alles mit Ausgabe 1 beginnend in ein neues Lemma einfügen. Bild von der Bahnsteigseite mache ich noch rein. Besten Dank und viele Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:24, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Mef.ellingen, wenn ich mich mal einmischen darf: schöner Anfang, spannendes Thema! Kennst Du das Digitalisat vom 1944er Bahnhofsverzeichnis, hier? Danach war es 1944 eine Haltestelle, d.h. es gab da vermutlich mindestens eine Weiche für den Güteranschluss; aber keine Möglichkeit Züge beginn/enden/kreuzen (zum Kreuzen siehe 2 Sätze weiter) etc.
Der polnische Atlas Kolej nennt ihn als Haltepunkt. Er verweist aber auch darauf das vom 1917 bis 1945 die Strecke von Maldeuten bis Miswalde zweigleisig war (was den von Dir genannten Widerspruch erklären könnte).
Was das Lemma angeht: "Haltepunkt"-Lemmata sind umstritten. In den NK steht nichts davon. Ich halte sie auch für eine Unsitte. (Und für den konkreten Fall auch betrieblich nicht ganz zutreffend). Viele Grüße und viel Erfolg mit dem Artikel, --Global Fish (Diskussion) 07:04, 26. Apr. 2019 (CEST) - Guten Nachmittag,
- da habe ich noch etwas zu meckern :)
- Bauditten hieß der Bahnhof mit großer Wahrscheinlichkeit nie, und Bauditten ist auch nicht in Ebenhöh umbenannt worden, das sind unterschiedliche Orte (wobei der Ort Ebenhöh anscheinend nur den Bahnhof umfasste). Siehe hierzu das Messtischblatt von 1930 oder das Kursbuch von 1936. 1942/1944 hat sich da auch nichts verändert. Der Bahnhof Ebenhöh wurde mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht schon 1893 eröffnet – jedenfalls nicht für den Personenverkehr, das Kursbuch 1917 kennt ihn nicht. Der gedruckte Eisenbahnatlas spricht von 1925 als Eröffnungsjahr, der Internetatlas von 1921.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 15:20, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo, darum habe ich ja mal angefragt, damit man nicht alles dann im Artikel nach der Veröffentlichung korrigieren muss. Das digitale Verzeichnis kannte ich nicht, besten Dank dafür. 1944 ist also der Agent nicht mehr vorhanden, den es 1938 in meinem Buch noch gibt. Das OK heißt "ohne Kopframpe", gut. Wenn man neben dem Bahnhofsgebäude steht, ist ein großer planierter Platz, der ein, ich sage mal, Ladehof gewesen sein könnte. Durch die Zweigleisigkeit könnten natürlich zwei Bahnsteige exisitiert haben. Die eine Bahnsteigkante ist noch vorhanden, da habe ich mich aber nicht runterspringen getraut, denn da hat man einen Feldweg angelegt und da ging es über einen Meter bergab, ohne Chance, wieder hochzukommen. Der Garten des Anwesens ist allerdings so breit, dass da leicht noch ein Gleis gewesen sein könnte, das würde aber mit dem Ladehof auf gleichem Niveau nicht hinkommen. Das Haltepunktthema, jaja, Hamburg-Dammtor läßt grüßen... Noch schlimmer ist das ja im Norden, wo in Haltestellen mit und ohne Weiche (auch für den Güteranschluss) unterschieden wird. Zum Thema zurück: es könnte sein, dass mit dem Aufbau des Kaiserpavillions die Geschichte des Bahnhofes beginnt (also nennen wir ihn mal "Bahnhof"). Ebenhöh wäre auch schlüssig, wegen des Gutes, das der Familie Eben gehörte. Von der Historie her kann ich nur mir zugängliche Quellen anziehen und da heißt es bei bei den Polen: 1893 Bauditten, aber mit drei Fragezeichen. Stimmt dann wenigstens die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg? Ich forsche weiter, aber iregendwo habe ich das mit der Umbenennung des Ortes (oder des Bahnhofes) gelesen, das habe ich ja auch in meinem Zeitungsartikel nicht ohne Quelle "erfunden", aber das ist nun schon ein halbes Jahr her, der Pressemann muss erst auf die Honorare warten, bevor er das der WP übergibt. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:40, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo, bei Bazakolejowa ist man halt auch nicht schlauer als wir und hat deshalb »1893 (???)« geschrieben – das scheint mir keine belastbare Quelle zu sein :)
- Altſprachenfreund; 15:47, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo, darum habe ich ja mal angefragt, damit man nicht alles dann im Artikel nach der Veröffentlichung korrigieren muss. Das digitale Verzeichnis kannte ich nicht, besten Dank dafür. 1944 ist also der Agent nicht mehr vorhanden, den es 1938 in meinem Buch noch gibt. Das OK heißt "ohne Kopframpe", gut. Wenn man neben dem Bahnhofsgebäude steht, ist ein großer planierter Platz, der ein, ich sage mal, Ladehof gewesen sein könnte. Durch die Zweigleisigkeit könnten natürlich zwei Bahnsteige exisitiert haben. Die eine Bahnsteigkante ist noch vorhanden, da habe ich mich aber nicht runterspringen getraut, denn da hat man einen Feldweg angelegt und da ging es über einen Meter bergab, ohne Chance, wieder hochzukommen. Der Garten des Anwesens ist allerdings so breit, dass da leicht noch ein Gleis gewesen sein könnte, das würde aber mit dem Ladehof auf gleichem Niveau nicht hinkommen. Das Haltepunktthema, jaja, Hamburg-Dammtor läßt grüßen... Noch schlimmer ist das ja im Norden, wo in Haltestellen mit und ohne Weiche (auch für den Güteranschluss) unterschieden wird. Zum Thema zurück: es könnte sein, dass mit dem Aufbau des Kaiserpavillions die Geschichte des Bahnhofes beginnt (also nennen wir ihn mal "Bahnhof"). Ebenhöh wäre auch schlüssig, wegen des Gutes, das der Familie Eben gehörte. Von der Historie her kann ich nur mir zugängliche Quellen anziehen und da heißt es bei bei den Polen: 1893 Bauditten, aber mit drei Fragezeichen. Stimmt dann wenigstens die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg? Ich forsche weiter, aber iregendwo habe ich das mit der Umbenennung des Ortes (oder des Bahnhofes) gelesen, das habe ich ja auch in meinem Zeitungsartikel nicht ohne Quelle "erfunden", aber das ist nun schon ein halbes Jahr her, der Pressemann muss erst auf die Honorare warten, bevor er das der WP übergibt. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:40, 26. Apr. 2019 (CEST)
1915 war da noch freie Strecke und kein Bahnhof, aaaber: da baute Herr von Eben auf Bauditten an der Strecke (vermutlich an der Stelle) etwas anderes hochspannendes, das allein schon für Relevanz sorgen könnte: [1] --Global Fish (Diskussion) 17:45, 26. Apr. 2019 (CEST)
Achso: 1917 heißt es: auch der Bahnhof Ebenhöh wird wieder aufgebaut.[2]. Und auf dem von Altsprachenfreund verlinkten Messtischblatt steht klar Bahnhof und es sieht eher so aus, als wäre die Strecke nur im Bahnhofsbereich zweigleisig. Eigentlich sind die MTB recht zuverlässig.--Global Fish (Diskussion) 17:52, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Gut, die Wiederaufbauarbeiten kommen von der Tatsache, dass da in der Region kurze Zeit vorher ein paar Russen waren. Ich habe da was derzeit für den Bahnhof in Kruglanken für die Heimatgemeinschaft erörtert, wobei die Faktenlage dort etwas besser ist. Allerdings sagt die Fundstelle, dass a) 1917 ein Bahnhof wiederaufgebaut wird, das wiederum b) aussagen könnte, dass es den schon vorher gegeben haben sollte. 1915 wiederum gab es den noch nicht... Ist das mit den MTB immer so, dass zwei Gleise deutlich sichtbar sind? Nur die Quelle Bazakolejowa sagt jetzt, dass der Streckenabschnitt zweigleisig war (darum hab ich es in den Bahnstreckenartikel auch so eingefügt). Das andere Thema ist wirklich interessant - wie kann ich da blättern, die Seite bewegt sich nicht, aber ich würde gerne weiterlesen. Ahhh, hab es gefunden... --Mef.ellingen (Diskussion) 19:37, 26. Apr. 2019 (CEST)
Hoi Altsprachenfreund. Vielleicht hat du Lust und Zeit, an der WAF-on-Tour-Veranstaltung 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein am Pfingstwochenende vom 7. bis 10. Juni 2019 in Schaan FL teilzunehmen. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 5. Mai 2019. Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 19:51, 1. Mai 2019 (CEST)
- Danke für die Einladung, ist mir aber ein bisschen zu weit weg :)
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 10:46, 2. Mai 2019 (CEST)
Eisenbahnprojekt Turin-Lyon
[Quelltext bearbeiten]Lieber Kollege der alten Sprachen, das war son Ding. Was soll an dem Lemma besser sein? Wenn schon dann Hochgeschwidigkeitsprojekt Turin-Lyon. Da bist du dran vorbei. Nun ja.Tokota (Diskussion) 23:16, 2. Mai 2019 (CEST)
- Lieber Kollege,
- »Turin-Lyon Eisenbahnprojekt« ist keine im Deutschen mögliche Wortbildung (höchstens »Turin-Lyon-Eisenbahnprojekt«...) Meine Idee war das neue Lemma übrigens auch nicht, Du selbst hast es in den Artikel eingefügt...
- Gruß
- Altſprachenfreund; 23:41, 2. Mai 2019 (CEST)
- Ja stimmt aber nur im Text (am Anfang) um das Lesen zu angenehmer zu machen. Das Lemma ist was anderes. da kommt es auf den prägnanteren Text an. Gruß Tokota (Diskussion) 12:44, 5. Mai 2019 (CEST)
- Was soll der Leser mit Hochgeschwindigkeitsprojekt anfangen? Woher weiß er, dass es um eine Eisenbahn geht und nicht um eine Schnellstraße oder ein Rennen oder ein Verfahren zur Beschleunigung betrieblicher Abläufe? Ansonsten wurde das Thema grad auf Portal Diskussion:Bahn diskutiert, vielleicht ist das ein besserer Ort als diese Benutzerdiskussionsseite. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:59, 5. Mai 2019 (CEST)
- Ja stimmt aber nur im Text (am Anfang) um das Lesen zu angenehmer zu machen. Das Lemma ist was anderes. da kommt es auf den prägnanteren Text an. Gruß Tokota (Diskussion) 12:44, 5. Mai 2019 (CEST)
Bitte um eine Meinung
[Quelltext bearbeiten]Einen schönen guten Abend - kann ich dich mal wieder um deine Meinung bitten: unser polnischer Freund legt hier Artikel an wie Stargarder Seenplatte und andere. Wenn ich den Begriff im Gockel eingebe, kommt der WP-Artikel. Alles andere, was noch kommt, betrifft die Mecklenburgische Seenplatte und die Burg Stargard. Ich vermute, dass es den Begriff in der Vergangenheit nie so gegeben hat, auch wenn er jetzt die Übersetzung des Begriffes Pojezierze Starogardzkie ist. Ist das nun Theoriefindung oder nicht, aber sollte man im Artikel vielleicht vermerken, dass es historisch diesen Namen nie gegeben hat? Und dann folgt im Artikel ein mir völlig unverständlicher Mischmasch - Seen und Flüsse sind wild durcheinander mit polnischen und deutschen Namen versehen. Ich hab zwar keine Lust, da was zu machen, denn der macht ja hunderte von Artikeln, so dass man gar nicht nachkommt. Aber Sinn macht dieser Mischmasch eigentlich nicht, deutsches Lemma über einen ausländischen Begriff erfordert nach meinem Verständnis durchgängig im Artikel die Verwendung der deutschen Sprache. Hast du da mal eine Meinung dazu? Danke und Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:27, 20. Mai 2019 (CEST)
- Einmischung: Ja, wenn dann unter polnischem Lemma. Stargarder Seenplatte ist ganz grob fehlweisend, mit dem deutlich bekannteren Stargard hat die ja gar nichts zu tun. --Global Fish (Diskussion) 07:35, 21. Mai 2019 (CEST)
- Guten Nachmittag,
- so wirklich eine Meinung dazu habe ich nicht, ich kann mit beiden Lemmata leben. Wilden Mischmasch finde ich hingegen nicht so prickelnd.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 15:16, 21. Mai 2019 (CEST)
- Wie schon gesagt: Stargarder Seenplatte halte ich a) für ne klassische Begriffsbildung und b) für grob missverständlich dazu. Es mag sein, dass zu deutschen Zeiten die Seenregion nicht in dieser Form abgegrenzt war. Da bleiben für mich die Möglichkeiten: polnisches Lemma oder synthetisches Lemma (Seenplatte um Starogard Gdański). Stargard geht auf keinen Fall; es ist auch nicht der deutsche Name der Stadt (da gehört unbedingt "Preußisch" dazu). 90% aller Leser (die Ecke wenigstens grob kennen) würden sonst an Stargard denken. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 15:28, 21. Mai 2019 (CEST)
- Ich sehe keine Möglichkeit, das einzudämmen. Auch eine VM, die ich hinsichtlich der Nichtbeachtung der NK initiiert habe - er erfindet deutsche Begriffe für polnische, obwohl nach den NK der polnische Begriff verwendet werden soll - wird wohl keinen Erfolg haben. Ich hab dort zur Unterstützung obigen Kommentar hinkopiert. Aber das hatte ich schon mal, eine VM, die als bedeutungslos abgehandelt wurde. Allerdings sind dann andere irgendwie hellhörig geworden und zwei Wochen später - aber auch 100 falsche Beiträge später - war der User gesperrt. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:50, 22. Mai 2019 (CEST)
- Hier geht es nicht nur um NK (die werden bei großräumigen Einheiten nicht konsequent befolgt), sondern auch um das Erfinden deutschsprachiger Begriffe (WP:TF), die hier obendrein auch völlig untauglich sind. Ich habe ihn angesprochen und den Artikel verschoben; wenn's schief geht, kann man immer noch auf die VM gehen.
Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 12:02, 22. Mai 2019 (CEST)
- Wie schon gesagt: Stargarder Seenplatte halte ich a) für ne klassische Begriffsbildung und b) für grob missverständlich dazu. Es mag sein, dass zu deutschen Zeiten die Seenregion nicht in dieser Form abgegrenzt war. Da bleiben für mich die Möglichkeiten: polnisches Lemma oder synthetisches Lemma (Seenplatte um Starogard Gdański). Stargard geht auf keinen Fall; es ist auch nicht der deutsche Name der Stadt (da gehört unbedingt "Preußisch" dazu). 90% aller Leser (die Ecke wenigstens grob kennen) würden sonst an Stargard denken. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 15:28, 21. Mai 2019 (CEST)
Der richtige Strich
[Quelltext bearbeiten]Salve Amice, mit dieser Änderung liegst Du natürlich richtig. Was mich nur wundert ist, dass ich die ganzen anderen Striche auf die selbe Art gesetzt hatte und jene "richtig" wurden, der hier aber nicht. Weißt Du, woran das liegen kann? --131.169.89.168 09:46, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Salve!
- Ich weiß leider nicht, woran das liegen kann.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 09:59, 17. Jun. 2019 (CEST)
Wiederaufnahme des Betriebs von secWatch
[Quelltext bearbeiten]secWatch wurde nach Abschluss einiger Wartungsarbeiten wieder aufgenommen. Bitte beachte, dass Abschnitte aus der Vergangenheit möglicherweise (noch) nicht in der Darstellung enthalten sind. Falls du Fragen oder Anregungen hast, kannst du dies gerne auf der offiziellen Diskussionsseite anmerken. Automatisch erstellt von --FNBot 00:31, 30. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Altsprachenfreund,
im Gegensatz zu Dir bin ich der Meinung, dass es sehr wohl Sinn macht, einem nicht als Ensemble (Bayerischer Denkmal-Atlas), sondern in Einzelobjekten aufgeführtem Baudenkmal (wie dem Kalvarienberg), auch – so vorhanden – entsprechende Bilder der einzelnen Objekte zuzuordnen. Besonders unangebracht empfand ich Deine Änderung beim Eisenbahnmuseum in Bayerisch Eisenstein. Da hier Diskussionen aber meistens wie das Hornberger Schießen ausgehen, werde ich darüber sicher keine beginnen. Du wirst im Laufe der Zeit häufig solche Aufgliederungen von mir finden. Mache sie einfach ohne Kommentar rückgängig (erspart Dir Formulierungen wie „wild zerlegt“), ich weiß dann schon Bescheid. Schönes Wochenende --I. Berger (Diskussion) 22:19, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Guten Mittag,
- grundsätzlich bin ich der gleichen Meinung wie Du. Die Sache ist eher, wie man die Sache angeht. Wenn man aufteilt (was sinnvoll sein kann!), müssen dann aber auch die Koordinaten für jeden einzelnen Teil geändert werden. Nur mit Bildern ist es leider nicht getan. Ich will die Tage mal danach schauen...
- Schönes Wochenende!
- Altſprachenfreund; 11:23, 13. Jul. 2019 (CEST)
- Es freut mich sehr, das zu hören. In der Regel (sh. Eisenbahnmuseum in Bayerisch Eisenstein) habe ich beim Aufgliedern auch die Koordinaten entsprechend geändert. Bei gleicher Adresse (Kalvarienberg, Gotteszell) sähe das etwas merkwürdig aus, ließe sich aber machen. Wenn sich eine Einigung dahingehend ermöglichen lässt, könntest Du mich bei solchen ungeänderten Funden darauf aufmerksam machen. Das wäre dann schnell erledigt.
- Freundliche Grüße --I. Berger (Diskussion) 15:19, 13. Jul. 2019 (CEST)
Seitenverschiebung Aal Kirche - > Kirche von Aal
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund,
kannst du mir bitte sagen, warum du den Artikel verschoben hast? Die Kirche steht in Oksbøl. Der (Eigen)Name der Kirche ist Aal Kirche. Das ist kein Ort auf den sich die "Kirche von" beziehen könnte. Viele Grüße --An-d (Diskussion) 21:35, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Lieber An-d,
- so ganz gelungen war die Verschiebung im Nachhinein betrachtet tatsächlich nicht, ich bitte um Entschuldigung. Von Anfang an: Das Problem ist des alten Lemmas »Aal Kirche« ist, dass es rechtschreiblich nicht korrekt ist, da am Ende der Wortgruppe das deutsche Wort »Kirche« steht. Wäre also korrekt »Aal-Kirche«. Nun ich hielt ich »Aal« tatsächlich für einen Ortsnamen, und die Variante mit Bindestrich wäre dann komisch (im Deutschen sagte ja keiner »Dresden-Kirche« oder so etwas). Nach Muster »Kirche von xxx« sind auch viele Artikel über dänische Kirchen benannt. Nun vermag ich aber auch keinen Ort »Aal« zu sehen (und frage mich, woher der Name der Kirche kommt – vom Fisch?). Dann für das Lemma in Frage kommende Schreibweisen sind meines Erachtens: Aal Kirke als unübersetzter Eigenname – so sind viele Artikel benannt – oder Aal-Kirche als eingedeutschter Name. Was meinst Du?
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 22:01, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Hallo Altsprachenfreund,
- danke für deine schnelle Antwort. Ich denke, dass dann Aal-Kirche die bessere Alternative ist. Ein Weiterleitung von Aal Kirke auf das Lemma wäre dann ja zusätzlich auch möglich. Viele Grüße --An-d (Diskussion) 22:24, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Ist erledigt :) Altſprachenfreund; 22:31, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Vielen Dank und dir noch einen schönen Abend!--An-d (Diskussion) 22:44, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Hei zusammen, ich habe den Artikel Aal-Kirche verschoben. Begründung: Wie viele andere Kirchen in DK bekommt auch diese das dänische Lemma (siehe Kategorie). Allerdings wurde dort in der Vergangenheit nicht konsequent vorgegangen. Sie bekommt nach Wikipedia:Namenskonventionen, anderssprachige Gebiete: Im Titel und im Artikeltext soll prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein keine deutsche krampfhaft gesuchte Bezeichnung. Mit Bindestrich ist das Lemma sowieso nicht korrekt. Und es gibt immer noch die WL Kirche von Aal, die oben schon diskutiert wurde. Auch wenn die Meinung besteht, dass es sich nicht auf "Kirche von ..." bezieht, ist es doch ein "Kirche im Aal Sogn" und hat daher schon eine Ortsbezug und könnte auch so genannt werden - wobei es eine zweite Kirche im Sogn gibt. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 01:18, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Der Name "Aal-Kirche" assoziert zudem einen Zusammenhang mit dem Fisch, wenn er mit Bindestrich geschrieben wird. Und das muss imho nicht sein. Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 10:09, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Hei zusammen, ich habe den Artikel Aal-Kirche verschoben. Begründung: Wie viele andere Kirchen in DK bekommt auch diese das dänische Lemma (siehe Kategorie). Allerdings wurde dort in der Vergangenheit nicht konsequent vorgegangen. Sie bekommt nach Wikipedia:Namenskonventionen, anderssprachige Gebiete: Im Titel und im Artikeltext soll prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein keine deutsche krampfhaft gesuchte Bezeichnung. Mit Bindestrich ist das Lemma sowieso nicht korrekt. Und es gibt immer noch die WL Kirche von Aal, die oben schon diskutiert wurde. Auch wenn die Meinung besteht, dass es sich nicht auf "Kirche von ..." bezieht, ist es doch ein "Kirche im Aal Sogn" und hat daher schon eine Ortsbezug und könnte auch so genannt werden - wobei es eine zweite Kirche im Sogn gibt. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 01:18, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Vielen Dank und dir noch einen schönen Abend!--An-d (Diskussion) 22:44, 19. Aug. 2019 (CEST)
- Ist erledigt :) Altſprachenfreund; 22:31, 19. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Altsprachenfreund, bitte nicht einseitig in der Vorlage:Redundanz den Bindestrich in den Halbgeviertstrich ändern! Das ist inkompatibel mit der Vorlage:Redundanztext, wo ebenfalls der Bindestrich verwendet wird. Wenn nicht beide Stellen geändert werden, klappt hinterher die Verlinkung aus den Artikeln nicht mehr, d.h. der betreffende Abschnitt der Redundanzdiskussion wird nicht mehr direkt angesprungen. Vor Änderung in beiden Vorlagen wäre noch zu bedenken, was mit den gesamten Altfällen wird, z.B. wenn zu einer bestehenden Diskussion noch weitere Artikel mit dem Baustein im geänderten Format hinzugefügt werden. Also bitte keine Schnellschüsse, sondern erstmal die Konsequenzen durchdenken und ggf. diskutieren. Danke und schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 11:26, 4. Sep. 2019 (CEST)
- Lieber FordPrefect42,
- vielen Dank fürs Aufpassen! Dass die Vorlage grundsätzlich noch funktioniert, meine ich überprüft zu haben, die Verlinkungen allerdings nicht...
- Gruß
- Altſprachenfreund; 11:30, 4. Sep. 2019 (CEST)
RS Korrektur
[Quelltext bearbeiten]Danke für Deinen Edit. Mit engl Tastatur hab ich keine große Auswahl und da wird mir immer einer hinterher-RS'n müssen, da ich nie weis, was korrektes " ' " ist. Danke. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 17:45, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Hier stammen die Akute auch gar nicht ursprünglich von Dir :) Und sonst: Korrekte Apostrophe müssten auch bei englischer Tastatur (wenn sie einen Nummernblock hat) über Alt 0146 gesetzt werden können.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 17:54, 15. Okt. 2019 (CEST)
Stenographie ?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, zufällig habe ich in Kategorie:Stenografie den Artikel Kürzende Graphie gefunden. Vor 40 Jahren habe ich mich mit Deutsche Einheitskurzschrift befasst und erkenne den Zusammenhang nicht. Der Artikel zur Kürzenden Graphie beschreibt u.A. Inhalte zu mittelalterlichen und kirchlichen Schriften. Bitte schau Dir die Sache gelegentlich an. Vermutlich sind Zuordnungen und einige Stellen zur Richtigkeit zu prüfen. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 11:11, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Lieber Tom,
- da kenne ich mich leider überhaupt nicht mit aus.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 12:00, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Schade ... immerhin sind dann sind wir schon zu zweit :-) Hast Du eine Idee wen man in WP ansprechen könnte? Grüße --Tom (Diskussion) 12:56, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Auch das nicht.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 13:55, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Schade ... immerhin sind dann sind wir schon zu zweit :-) Hast Du eine Idee wen man in WP ansprechen könnte? Grüße --Tom (Diskussion) 12:56, 16. Okt. 2019 (CEST)
Hallo! Heute möchte ich Dich um Hilfe bitten, habe ich doch das o.g. Lemma "vergeigt". Es heißt richtig - und so habe ich es bereits korrigiert - Rudau (Kreis Rößel). Meine Bitte: das o.g. Lemma löschen. Hab tausend Dank - und sorry für den Fehler!--2003:D0:9705:5072:5477:C38F:6BFD:5677 15:59, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo!
- Ist erledigt.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 16:05, 26. Okt. 2019 (CEST)
Christ-König-Kirche (Hamburg-Lokstedt)
[Quelltext bearbeiten]Moin! Danke für die Rücksetzung im Artikel. Genau so war das gemeint. Leider weiß ich nicht mehr wer das niedergeschrieben hatte. Auf der Homepage steht es leider nicht und an die verwendete Literatur komme ich erst nächste Woche wieder ran. Wenn ich aber einen expliziten Nachweis finde, dann nehme ich das als EN auf. Momentan habe ich nur das Ergebnis einer stichprobenweise Suche im Internet, bei der ich sonst nur katholische Kirchen mit diesem Namen gefunden habe. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:57, 13. Nov. 2019 (CET)
- Moin! Mir ist jedenfalls auch noch nie eine andere protestantische Christkönigskirche untergekommen.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 12:32, 13. Nov. 2019 (CET)
typographische Anführungszeichen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund,
du hast im Artikel Apostelkirche meine "Gänsefüßchen" korrigiert. Weißt du, ob es für die deutsche Wikipedia so etwas wie einen style guide gibt, der zu diesem Thema Vorschriften oder Empfehlungen gibt? ΟΥΤΙΣ (Diskussion) 07:34, 16. Nov. 2019 (CET)
- Guten Vormittag,
- ja, den gibt es, siehe Wikipedia:Typografie.
- Liebe Grüße
- Altſprachenfreund; 11:07, 16. Nov. 2019 (CET)
Artikel Oppeln
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund,
in dem o.g. Artikel "Oppeln" (polnisch Opole) habe Sie im Abschnitt "Söhne und Töchter" den Namem "Patryk Jaki Vizejustizminister" in der Version vom 4. Januar 2019, 19:36 Uhr aufgenommen. Dieser Name sollte auf jeden Fall aus dem deutschen Artikel zu Oppeln der Wiki entfernt werden. Diese Politiker ist davon bekannt, dass er öffentlich auf der polnischen Politikbühne, im polnischen Parlament scharfe antideutsche Hetze und diskriminierende Äusserungen gegen die deutsche Minderheit in Polen macht. Vielen Dank und MfG. Joe (nicht signierter Beitrag von 88.74.24.192 (Diskussion) 00:23, 22. Nov. 2019 (CET))
- Lieber Joe,
- ich kann das Anliegen durchaus verstehen, aber das einzige Kriterium hierbei ist der Geburtsort. Eine Bewertung der Tätigkeit erfolgt nicht.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 00:34, 22. Nov. 2019 (CET)
Weihnachts-Wünsche-Wechsel-Wochen 2019
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!
Zu Weihnachten beschenkt euch die Weihnachtsfee: Ihr dürft vom 24. Dezember 2019 bis zum 6. Januar 2020 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Bereits erfüllte Wünsche bleiben als erfüllt stehen.
Reservierte Wünsche dürfen nur in Absprache mit der Person ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.
Viel Freude und frohe Weihnachten! --Weihnachtsfee, Heiligabend 2019.
HGW 🍻 nach Wangen im Allgäu
[Quelltext bearbeiten]💬 Hallo Altsprachenfreund, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute! 🍾 Frohes neues Jahr! 🌠 --🏛 Ⓢɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 09:24, 10. Jan. 2020 (CET)
- Vielen lieben Dank und auch Dir ein gutes neues Jahr! Altſprachenfreund; 09:30, 10. Jan. 2020 (CET)
Luftangriffe auf Magdeburg
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Altsprachenfreund, Dank für Deine Verbesserungen am o.g. Artikel und Gruß! Wikswat --Wikswat (Diskussion) 21:32, 13. Jan. 2020 (CET)
- Gerne! Danke für das fleißige Schreiben!
- Gruß
- Altſprachenfreund; 21:33, 13. Jan. 2020 (CET)
Fubibi wünscht sich dich als Mentor
[Quelltext bearbeiten]Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 16:49, 1. Feb. 2020 (CET)
Bahnportal & Modelleisenbahn
[Quelltext bearbeiten]Grüße Dich,
ich bearbeite gerade die Liste öffentlich zugänglicher Modelleisenbahnanlagen. Nach meinem Wissen werden die Modelleisenbahnen mit Euch betreut. Gerne würde ioch mich diesem Thema mehr widmen und in diesem den Bereich unterstützend tätig sein. da es für mich nicht ganz ersichtlich ist, meine Frage: "Ist das Thema Modelleisenbahn ein eigener Punkt beim Bahnportal?"
--Der Spur G Blogger (Diskussion) 15:44, 9. Feb. 2020 (CET)
- Guten Vormittag,
- würde meinen, dass die Modellbahn schon zum Portal Bahn gehört. Jedenfalls danke für die Bearbeitung der Liste.
- Gruß und frohes Schaffen
- Altſprachenfreund; 11:08, 10. Feb. 2020 (CET)
- Gerne, meine Frage ist, wie finde ich das Thema und dem Bahnportal? Aus meiner Sicht gehört dann ein eigener Punkt in das Portal --Der Spur G Blogger (Diskussion) 22:24, 12. Feb. 2020 (CET)
- Ich weiß jetzt nicht, was Dir genau vorschwebt, aber auf Portal:Bahn ist die Modellbahn immerhin schon als Stichpunkt erwähnt.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 01:06, 13. Feb. 2020 (CET)
- Gerne, meine Frage ist, wie finde ich das Thema und dem Bahnportal? Aus meiner Sicht gehört dann ein eigener Punkt in das Portal --Der Spur G Blogger (Diskussion) 22:24, 12. Feb. 2020 (CET)
- Wäre es im Bahnportal integriert, dann müsste es einen Block geben, wie SYSTEM AN FAHRZEUGEN, BETRIEB UND PERSONAL,.....
- Den einzigen Link den ich gefunden habe, ist der Link rechts unten unter WEBLINKS...
- http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Portal:Modelleisenbahn
- Gerne auch ein PN mit Telefonnummer und Erreichbarkeit an mich.
- --Der Spur G Blogger (Diskussion) 21:01, 13. Feb. 2020 (CET)
- Du kannst ja auf der Portaldiskussionsseite Deine Ideen vorstellen, da nützt das mehr als bei mir auf der Benutzerdiskussionsseite. Ich jedenfalls kann Dir da nicht sonderlich behilflich sein. Gruß
- Altſprachenfreund; 22:39, 13. Feb. 2020 (CET)
Hallo Altsprachenfreund. Was hat Dich zu dieser bewogen? M.E. ist beides nicht ganz korrekt. Geboren wurde er laut den genannten Quellen in Mönsterås församling (Kirchengemeinde Mönsterås). Einen Artikel dazu haben wir in der de-wp nicht. Die (Kirchen-)Gemeinde umfasst auch Gebiete rund um die nun verlinkte Ortschaft (tätort), das Gebiet ist also größer. Andersherum umfasst die von mir ursprünglich verlinkte (weltliche) Gemeinde (die wohl auf das gleichnamige Kirchspiel [socken] zurückgeht) nicht nur die Kirchengemeinde Mönsterås, sondern auch weitere. Vielleicht sollte es besser gar nicht verlinkt werden? Ähnliche Probleme gibt es ja regelmäßig bei schwedischen Biographien. --DaizY (Diskussion) 17:50, 26. Feb. 2020 (CET)
- Danke! Hm, ist schwierig. Ich hatte »in Mönsterås« so verstanden, dass damit tatsächlich im Ort gemeint ist. Ich habe es jetzt erstmal rückgängig gemacht und zumindest im Fließtext erwähnt, was eigentlich genau gemeint ist.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 17:54, 26. Feb. 2020 (CET)
- Im Svenskt biografiskt lexikon steht "Mönsterås församling". Das wäre die Kirchengemeinde, die jedoch zunächst keine territoriale Einheit darstellt. Die territoriale Einheit wäre das gleichnamige Kirchspiel, welches sowohl für kirchliche als auch weltliche Aufgaben zuständig war. Die bürgerlichen Gemeinden wurden Mitte des 19. Jhds, also zur Zeit von Bobergs Geburt, gegründet - die sv:Mönsterås landskommun 1963 im Zuge der ersten schwedische Gemeindeordnung von 1862. Es gab dann (bei zwischenzeitlichen Reformen) bis Ende des 20. Jhds. eine Parallelstruktur. Die "församling" war dabei für die kirchlichen, die "(lands)kommun" für die weltlichen Angelegenheiten zuständig. Die heutige Mönsterås kommun besteht aus drei Distrikten, von denen einer (nämlich der sv:Mönsterås Distrikt), der ehem. Kirchengemeinde Mönsterås församling entspricht.
- Korrekt wäre wohl:
- "geb. 16. August 1859 in der Kirchengemeinde Mönsterås, heute ein Distrikt der Gemeinde Mönsterås".
- Die zahlreichen Artikel der BKS sv:Mönsterås (olika betydelser) geben einen Einblick in die Entwicklung von Mönsterås. Bei anderen schwedischen Gemeinden verhält es sich ähnlich, was es grundsätzlich schwierig macht, einen möglichst passenden Artikel in der de-wp für eine Verlinkung zu finden. --DaizY (Diskussion) 19:13, 26. Feb. 2020 (CET)
Altes Testament
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, findest Du es - insbesondere in Zeiten zunehmenden Antisemtisimus – richtig, den antijudaistischen Begriff "Altes Testament" unkommentiert (!) als übliche Bezeichnung in den zugehörigen Artikeln zu belassen? Grüße --Partynia ∞ RM 13:30, 2. Mär. 2020 (CET)
- Guten Abend,
- einerseits verstehe ich Dein Anliegen ja irgendwo, aber:
- Altes Testament ist nach wie vor sehr gebräuchlich (die Bezeichnung als »veraltet« ist einfach nur falsch, tut mir leid) und wird vermutlich von den wenigsten antijüdisch oder gar -semitisch (ein Begriff, der meines Erachtens übrigens auch problematisiert werden könnte), auch bspw. in den aktuellen Bibelausgaben etc.
- Wenn »Altes Testament« problematisch sein soll, frage ich mich, was an »erstes Testament« so viel besser sein soll? Auch das drückt potentiell eine Veraltung aus. Die Alternativbezeichnung »Hebräische Bibel« stößt auch so an ihre Grenzen, gerade wenn es dann um die sog. Apokryphen geht, bei denen vermutlich auch kaum jemand begeistert wäre, wenn sie zur »Hebräischen Bibel« (kenne ich auch eher als Synonym für Tanach, der in den Einleitungen auch zurecht zuerst angeführt wird und dessen Bücher anders angeordnet sind als im Alten Testament) gerechnet würden.
- Bevor man die Bezeichnungen in anderen Artikeln ändert, müsste man eher erst das Lemma des eigentlichen Artikels angehen.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 20:06, 2. Mär. 2020 (CET)
- Danke für Deine Antwort, aber wenn die EKD davon offiziell Abstand genommen hat, dann kann das nicht unberücksichtigt bleiben. Bevor man hier ein Riesenfass aufmacht, würde es genügen, zumindest bei diesem Begriff auf die antijudaistische Herkunft hinzuweisen, von der man sich sukzessive verabschiedet. Die "Gebräuchlichkeit" reicht mir da als Begründung nicht. Das gilt nicht für für das "Alte Testament" alleine, sondern für viele andere inzwischen "gebräuchliche" rassistische oder frauenfeindliche Begriffe. Mach doch einen alternativen Vorschlag. Grüße --Partynia ∞ RM 20:54, 2. Mär. 2020 (CET)
- Hast Du einen Beleg, dass sich die EKD (die im Übrigen nicht einmal die Mehrheit der Christen in Deutschland repräsentiert) vom Begriff »Altes Testament« distanziert habe? (Und wann soll das gewesen sein?) Ich kann davon nämlich auch auf deren eigener Website nämlich nichts feststellen, da wird der Begriff nach wie vor verwandt. Im Übrigen bin ich auch nicht der Meinung, dass erwiesen wäre oder hinreichend belegbar wäre, dass der Begriff »Altes Testament« per se antijudaistisch sei. Im Artikel »Bibel« steht übrigens, leider ohne Quellenangabe: »Ende des 20. Jahrhunderts schlugen christliche Theologen vor, den Begriff „Altes Testament“ aufzugeben, da er abwertend klinge, und stattdessen vom „Ersten Testament“ zu sprechen (Erich Zenger, J. A. Sanders). Diese Begriffsprägung konnte sich nicht allgemein durchsetzen, zumal die Antike Altes grundsätzlich höher als Neues einschätzte. Üblich geworden sind aber die Bezeichnungen Hebräische bzw. Jüdische Bibel.« Im Übrigen: Dass die Schriften des ersten Teils der Bibel älter sind als die des zweiten Teils und ältere Geschehnisse darstellen (aus christlicher Sicht die Heilsgeschichte vor Christi Menschwerdung), ist ja wohl unstrittig, und das stellt der Begriff erst einmal sachlich dar. Und sonst (aus Artikel »Antisemitismus«): »Der Begriff ist demnach eine etymologische Fehlprägung und vom Ursprung her rassistisch und pseudowissenschaftlich.« Trotzdem würde wohl aus gutem Grund kaum jemand für die Abschaffung des Begriffs »Antisemitismus« plädieren. Und wenn man nun »Altes Testament« als problematisch sehen will, muss man meinem Eindruck nach auch so manchen Alternativbegriff als problematisch betrachten. Gruß Altſprachenfreund; 21:28, 2. Mär. 2020 (CET)
- Ich darf mich hier mal kurz einschalten. Die "Heilige Schrift" der Juden, der Tanach, ist etwas Anderes als das "Alte Testament" der christlichen Kirchen. Daher ist es problematisch, von einer "hebräischen Bibel" zu sprechen, auch wenn große Teile ursprünglich in hebräischer Sprache verfasst sind. Aber das nur am Rande, hätte ich eigentlich als bekannt vorausgesetzt. Zusatz: wie ich beim nochmaligen Lesen des Obigen sehe, hat Altsprachenfreund schon genau in diesem Sinn erwidert. Und, wie ich bei den von Patynia angebotenen Links ersehe, verwendet die Evangelische Kirche bereits in der Überschrift nach wie vor den Ausdruck "Altes Testament" und versucht nur, im Text selbst sich von früheren Interpretationen zu distanzieren. Patynia widerlegt sich selbst, wie es scheint.
- Dass ein Benutzer, der noch dazu Admin ist, hier einen Zusammenhang zwischen der immer noch allgemein üblichen Verwendung des Begriffs "Altes Testament" und heutigem "Antisemitismus" herstellt, finde ich erschreckend. Das Bemühen um vermeintliche politische Korrektheit überschlägt sich hier. Mehr will ich an dieser Stelle lieber nicht sagen. --Kerchemer (Diskussion) 11:45, 18. Mär. 2020 (CET)
- Danke für Deine Antwort, aber wenn die EKD davon offiziell Abstand genommen hat, dann kann das nicht unberücksichtigt bleiben. Bevor man hier ein Riesenfass aufmacht, würde es genügen, zumindest bei diesem Begriff auf die antijudaistische Herkunft hinzuweisen, von der man sich sukzessive verabschiedet. Die "Gebräuchlichkeit" reicht mir da als Begründung nicht. Das gilt nicht für für das "Alte Testament" alleine, sondern für viele andere inzwischen "gebräuchliche" rassistische oder frauenfeindliche Begriffe. Mach doch einen alternativen Vorschlag. Grüße --Partynia ∞ RM 20:54, 2. Mär. 2020 (CET)
Herzlichen Glückwunsch
[Quelltext bearbeiten]zur Mentoren-Plakette in Gold für die abgeschlossene Betreuung von 50 Mentees & Danke für Dein Engagement fürs Mentorenprogramm --Artregor (Diskussion) 10:30, 7. Mär. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die Plakette und Dein Engagement! Fünfzig sind es nun schon, bei vielen wäre es schön gewesen, sie hätten etwas mehr Arbeit gemacht und man hätte sie nach dem Mentorenantrag mal wieder gesehen, manche waren nach vielversprechendem Start schnell wieder weg, man fragt sich, warum, leider nur einzelne sind wirklich aktiv geblieben. Naja, ist wohl so.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 12:35, 7. Mär. 2020 (CET)
Hallo Altsprachenfreund, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 16:45, 13. Mär. 2020 (CET)
- Lieber Tsor,
- vielen Dank für den Hinweis, ich habe es ausgebessert.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 18:17, 13. Mär. 2020 (CET)
Hallo und Guten Abend - ich brauche mal deine Hilfe: Das Museum für 600-mm-Schmalspurfahrzeuge in Wenecja ist eine Abteilung des danebenliegenden „Museum des Pałuker Landes um Żnin“ (Muzeum Ziemi Pałuckiej) - so steht das im Artikel, weil der Google das so übersetzt. Dort steht: „Museum des Pałuker Landes um Żnin“ - ich sage: brrrr.... wenn man das schon übersetzen muss, dann wird der Ort aber "Znin" geschrieben. Nur finde ich nichts über "Pałuker Land" - mit "ł" wird das aber garantiert nicht geschrieben. Aber ich finde nichts über den Begriff, kannst du da weiterhelfen? Danke und Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 00:45, 23. Mär. 2020 (CET)
- Guten Morgen,
- zum Begriff siehe https://kujawsko-pomorskie.travel/pl/content/ziemia-palucka oder https://pl.wikipedia.org/wiki/Pa%C5%82uki. »Pałuker Land« ist dann eine wörtliche Übersetzung davon.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 09:54, 23. Mär. 2020 (CET)
- Besten Dank, mir geht es eigentlich um den Buchstaben "ł", den es im klassichen deutschen Alphabet nicht gibt und der eigentlich in einer deutschen wörtlichen Übersetzung durch was anderes ersetzt werden muss (Theo, wir fahrn nach Lodz...) --Mef.ellingen (Diskussion) 19:55, 23. Mär. 2020 (CET)
- So einfach ist das nicht, meine ich. In offiziellen preußisch-deutschen Übersetzungen kamen tatsächlich eher keine polnische Sonderzeichen vor, aber hier scheinen wir es nicht gerade mit einer offiziellen Eindeutschung zu tun zu haben; beispielsweise in deutschen Namen in Tschechien blieben oft auch Sonderzeichen erhalten, ein willkürliches Beispiel: Buschtěhrader Eisenbahn. Wenn man die Eindeutschung erhalten will, sehe ich jetzt wenig Grund, sie sozusagen noch mehr einzudeutschen, wobei wir ja eh keinen Buchstaben haben, der ł ganz ersetzen könnte...
- Gruß
- Altſprachenfreund; 20:04, 23. Mär. 2020 (CET)
- Ich betrachte es dann einfach mal als Theoriefindung, denn vielleicht wäre Museum der Region Pałuck (oder Pałuk?) etwas besser, zumal in dem polnischen Namen des Museums um Żnin gar nicht vorkommt. Viele Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:27, 24. Mär. 2020 (CET)
- Vielleicht am besten »Museum der Region Pałuki«, das scheint ja der Grundname zu sein. Gruß Altſprachenfreund; 11:26, 24. Mär. 2020 (CET)
- Ich betrachte es dann einfach mal als Theoriefindung, denn vielleicht wäre Museum der Region Pałuck (oder Pałuk?) etwas besser, zumal in dem polnischen Namen des Museums um Żnin gar nicht vorkommt. Viele Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:27, 24. Mär. 2020 (CET)
- Besten Dank, mir geht es eigentlich um den Buchstaben "ł", den es im klassichen deutschen Alphabet nicht gibt und der eigentlich in einer deutschen wörtlichen Übersetzung durch was anderes ersetzt werden muss (Theo, wir fahrn nach Lodz...) --Mef.ellingen (Diskussion) 19:55, 23. Mär. 2020 (CET)
Hallo Altsprachenfreund, danke für das Ersetzen der Apostrophen - ich hatte dabei zunächst gar keinen Unterschied gesehen. Du kannst mir in Zukunft gerne Bescheid geben, wenn Du nicht so viele "fisselige" Änderungen vornehmen möchtest - ich werde versuchen, in Zukunft mehr an die Apostrophen zu denken! Gruß --AnnaS. (DISK) 20:34, 27. Mär. 2020 (CET)
- Liebe Anna, gerne doch, war auch nicht aufwendig. Danke Dir für den Artikel!
- Gruß
- Altſprachenfreund; 21:02, 27. Mär. 2020 (CET)
Thomas Sauer/Wittichenau
[Quelltext bearbeiten]Tut mir Leid, da hatte ich mich vertan und irrtümlich die Kriterien der Kategorien "Person (Ort)" angelegt. Danke für deine nochmalige Korrektur! Grüße, j.budissin+/- 01:13, 19. Mai 2020 (CEST)
- Kein Problem. Altſprachenfreund; 01:43, 19. Mai 2020 (CEST)
Entschuldige
[Quelltext bearbeiten]habe nicht korrekt geschaut und mich geärgert, dass sogar ein admin... tut mir leid. -- Donna Gedenk 13:03, 19. Mai 2020 (CEST)
- Kein Problem, kann passieren. Die Form der Lebensdaten ist mir mittlerweile ziemlich egal. Altſprachenfreund; 13:04, 19. Mai 2020 (CEST)
Gut Weidensee
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrter Altsprachenfreund,
vorab möchte ich anmerken, dass besagtes Gut Weidensee seit über 15 Jahren in meinem Besitz ist. Schon immer störten mich hier einige Dinge. Grundsätzlich ist zu sagen, dass Weidensee mehr als das Gut ist, dazu gehört eine Siedlung und eine Bio- Hühnerfarm. Hier wird aber immer grundsätzlich von Weidensee gesprochen, was nicht richtig ist, da die Autoren augenscheinlich das Gut meinen. Auch ist es per Definition von Wikipedia kein Einzelgehöft, sondern eben ein Gut. Vor der Enteignung mit einer Fläche von 80ha. Derzeit ca. 10 ha. Ich bitte sie, dies auch noch in der Kopfzeile zu ändern. Sie werden verstehen, dass es schon etwas befremdet, dass jeder über eine "Sache" schreiben kann, ohne ordentlich zu recherchieren und nur Copy und Paste verwendet. Dies sieht man an der großen Lücke bis zur heutigen Zeit. Das Foto, da ja in Deutschland Panoramafreiheit besteht, mal schnell über den Zaun fotografiert, Hauptsache eine Veröffentlichung. Einen gut recherchierten Beitrag stelle ich mir anders vor, zusätzlich handelt es sich noch um mein Zuhause und um Privatgelände. Hier mit dem Betreiber Kontakt aufzunehmen, sollte aus Respekt wohl möglich sein, vielleicht wäre in Zusammenarbeit etwas Vorzeigbares entstanden. Ich wende mich nun an sie, wohlwissend, dass hier zig Autoren mitgewirkt haben und hoffe, dass wir einige Dinge richtig stellen können und ein ansprechendes Foto verwenden werden. Schlimm genug, bei meiner wenigen Zeit, mich erst bei Wikipedia anmelden zu müssen um mit einem Autor in Kontakt zu treten.
Ich hoffe auf eine Rückmeldung.
Viele Grüße KoW2005 (Diskussion) 15:31, 23. Mai 2020 (CEST)
- Guten Nachmittag,
- das Wort »Gehöft« sollte nirgendwo mehr stehen. Ich vermute, Sie meinten die Kurzbeschreibung in der mobilen Version, wo tatsächlich noch »Einzelgehöft« stand (übernommen von Wikidata). Ist jetzt geändert, hatte ich aber als jemand, der eigentlich nie die mobile Ansicht nutzt, nicht auf dem Schirm.
- Zum anderen vorneweg: Nicht nur Sie haben vielleicht wenig Zeit, auch in der Wikipedia gilt »Die Ernte ist groß, aber wenige sind der Arbeiter.«
- Zum Bild: Der Fotograf ist kein Autor des Artikels. Ob das Bild mit dem Ziel der Bebilderung des Artikels geschossen wurde, weiß ich nicht.
- Zur Panoramafreiheit: Bei der geht es um das Urheberrecht bezüglich der Rechte des Architekten. Nur am Rande.
- Dass der Artikel kein Glanzstück ist, da sind wir uns einig. Aber ich bitte auch zu beachten: Der (wenige) Text des Artikels ist weitgehend 2012–2014 entstanden. Laut der Website des Gutes besteht dessen Website seit 2015, also danach.
- Wie gesagt: Wir freuen uns sehr, wenn Sie in Text und Bild den Artikel ergänzen.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 17:31, 23. Mai 2020 (CEST)
- PS: Man kann in aller Regel auch unangemeldet auf Benutzerdiskussionsseiten schreiben.
Vielen Dank für ihre Bemühungen. Wie sie unschwer erkennen werden,ist Wikipedia für mich völliges Neuland. Das soll auch so bleiben. Es ist natürlich richtig, dass die Website erst 2015 entstand, trotzdem lebe ich hier schon 15 Jahre, also seit 2005. In dieser Zeit war ich einige Male im Stadtarchiv und habe es bis heute nicht geschafft, sämtliches Material über das Gut zu sichten. So fehlt vollkommen noch die Zeit ab 1900. Ich bin nicht unbedingt darauf erpicht zu zeigen, was es heute ist, es sollte nur bis dahin korrekt sein. Da werden sie mit beipflichten. Ich möchte dies weder zur Werbung nutzen, noch weitere unangemeldete Besucher zu generieren. Was halten sie davon, wenn wir zusammen hier eben doch ein "Glanzstück" erstellen? Selbstverständlich brauche ich ihre Kompetenz und Erfahrung bei Wikipedia, ich könnte ihnen Material liefern. Wenn sie möchten, was mich freuen würde, können wir gern auf einem privaten Kanal weiter schreiben. Auf der Website "Lebenshof Gut Weidensee" finden sie die Kontaktdaten. Eine inhaltliche Bitte hätte ich noch. Der Überbegriff "Weidensee", bezieht sich auf eine Siedlung, Hühnerfarm und mein Gut. Wie in der letzten Nachricht an sie aber schon angedeutet, schreiben die Autoren nur über das Gut. Also müsste die Hauptüberschrift meines Erachtens "Gut Weidensee" lauten. Hinzu kommt, dass das selbe Adelsgeschlecht ein weiteres Gut Weidensee bei Arnstadt inne hatte, heute ein Reiterhof. Dies muss irgendwann einmal alles richtig gestellt werden. Es würde mich freuen, wenn wir hier etwas vernünftiges zusammen erarbeiten könnten.
Viele Grüße KoW2005 (Diskussion) 08:42, 26. Mai 2020 (CEST)
Ach ja, ein ordentliches Foto können sie doch bestimmt auch einfügen und dieses löschen. KoW2005 (Diskussion) 08:43, 26. Mai 2020 (CEST)
- Guten Mittag,
- ich bitte um Entschuldigung, dass die Antwort etwas gedauert hat. Sie kennen sich sicher am besten aus mit Weidensee und können vermutlich auch am besten einen Text dazu verfassen. Wenn Sie Bilder hochladen wollen, hilft Hilfe:Bildertutorial. Für eine bessere Bebilderung müssen Sie wohl selbst sorgen. Ich bezweifle, dass in Weidensee so schnell wieder einmal ein Fotograf vorbeikommt. Ich jedenfalls vermutlich nicht. Theoretisch könnte man den Artikel aufteilen in einen zum Ort und in einen zum Gut. Lohnt sich aber hier eher nicht. Ich würde aber das Ortslemma lassen, das scheint mir in der Wikipedia eher üblich. Einen Satz in der Einleitung, dass der Ort noch etwas mehr als das direkte Gut umfasst, habe ich aber hinzugefügt.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 12:39, 28. Mai 2020 (CEST)
Das ist vielleicht eine blöde Frage, aber...
[Quelltext bearbeiten]Wie kann ich hier beitragen? Ich habe aktuell keine Ideen für neue Artikel und weiß nicht, wie ich bestehende Artikel verbessern kann. Trotzdem würde ich sehr gerne auf der Wikipedia mithelfen. --Jausenbrot (Diskussion) 00:25, 25. Mai 2020 (CEST)
- Genug zu tun gibt es hier immer :) Man kann Rechtschreibfehler korrigieren, Typographiefehler (so etwas wie falsche Anführungszeichen oder Apostrophe). Viele Portale und Redaktionen haben Liste neuerstellter Artikel (beispielsweise Portal:Essen und Trinken/Neue Artikel :)), die man durchschauen kann. Irgendetwas findet man eigentlich immer. Wenn man Artikel auf die Beobachtungsliste nimmt, sieht an frische Änderungen an ihnen (und bei Spezial:Letzte Änderungen die der ganzen Wikipedia). Altſprachenfreund; 13:11, 25. Mai 2020 (CEST)
- PS: In Deinen Benutzereinstellungen kannst Du Helferlein aktivieren, bspw. die Rechtschreibprüfung, die mutmaßliche Fehler rot markiert, oder den Begriffsklärungscheck, der mutmaßlich gegen einen präzisieren Link auszutauschende Links auf Begriffsklärungsseiten markiert.
Warum wurde mein Artikel verschoben?
[Quelltext bearbeiten]Ich bin gestern auf den Artikel zu einem Schiff gestoßen und habe beschlossen, etwas über die Werft, wo der Frachter gebaut wurde, zu schreiben. Später wurde jedoch der Artikel verschoben und jetzt steht, dass der Artikel noch im Entstehen ist. Liegt das an den fehlenden Belegen? Wie kann ich ihn, wenn er fertig ist, zurückverschieben? --Jausenbrot (Diskussion) 12:25, 25. Mai 2020 (CEST)
- Guten Mittag,
- die Belege sind das eine, auch fehlten beispielsweise noch die Kategorien. Es handelt sich ja offensichtlich um eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia, beantrage da bitte zukünftig (hier nicht mehr nötig, ich habe den Import gerade durchgeführt) auf Wikipedia:Importwünsche einen Import der Versionsgeschichte (wegen Urheberrecht). Die Belege der englischen Wikipedia können nach einer kurzen Prüfung (sind ja anscheinend alles Weblinks) übernommen werden, aber grundsätzlich bitte nicht einfach kopieren, sondern anpassen (gemäß Hilfe:Einzelnachweise, Sprache, neues Abrufdatum...). Hier sind es in der englischen Wikipedia aber alles Vorlagen, die grundsätzlich auch in der deutschen Wikipedia korrekt funktionieren, hier kann also der Quelltext durchaus übernommen werden. Wenn es da Fehler gibt, kann ich mir das gerne anschauen, das ist für einen Einsteiger vielleicht zu kompliziert. Wenn der Artikel fertig ist, kann man ihn gemäß Hilfe:Seite verschieben verschieben (wenn Du dann mindestens vier Tage angemeldet bist).
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 13:03, 25. Mai 2020 (CEST)
- Gut, Danke für deine Antwort. Soll ich in Zukunft also zuerst den Artikel übersetzen und ihn dann bei den Importwünschen eintragen? Oder zuerst importieren lassen und dann übersetzen? --Jausenbrot (Diskussion) 13:20, 25. Mai 2020 (CEST)
- Beides ist sagen wir mal üblich. Die vielleicht beste Variante ist, sich die fremdsprachige Seite in den Benutzernamensraum importieren zu lassen und dort zu übersetzen. Altſprachenfreund; 13:35, 25. Mai 2020 (CEST)
- Gut, Danke für deine Antwort. Soll ich in Zukunft also zuerst den Artikel übersetzen und ihn dann bei den Importwünschen eintragen? Oder zuerst importieren lassen und dann übersetzen? --Jausenbrot (Diskussion) 13:20, 25. Mai 2020 (CEST)
So, jetzt habe ich die Belege und ein paar Kategorien eingetragen. Ist der Artikel jetzt gut genug? --Jausenbrot (Diskussion) 02:50, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Ist jetzt in Ordnung, ja. Altſprachenfreund; 10:16, 2. Jun. 2020 (CEST)
Schiedsgericht
[Quelltext bearbeiten]https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Zu_unrecht_der_Sperrumgehung_beschuldigt_und_gesperrt --Jausenbrot (Diskussion) 23:53, 4. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Altsprachenfreund, du begründest deinen Revert mit "Interwikilinks nicht erwünscht, und da könnte man ja jedes Land der Welt eintragen". Üblicher Weise werden analoge internationale Artikel auf der linken Wikipedia-Leiste verlinkt (da wird auch jedes Land der Welt eingetragen). Das funktioniert bei diesem Titel nunmal nicht. Was wäre dein Vorschlag, um solche thematisch gleichen Seiten aufzufinden?
Dass "Interwikilinks nicht erwünscht" sind, steht in Wikipedia:Interwikilinks nicht. Ich erachte es schon als sehr sinnvoll, solche Links, die genauso, wenn nicht sogar mehr zum Thema passen als die, die jetzt unter "Siehe auch" stehen, dort unterzubringen. Falls es doch mal mehr als diese 2 Länder sind, könnte man das durchaus auch kompakt nebeneinander unterbringen. --Con-struct (Disk.) 07:50, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Guten Vormittag,
- ich habe mir das jetzt noch einmal angeschaut. Die entsprechende (Hilfe:Internationalisierung#Im Text sichtbare Interwiki-Links) kann man tatsächlich so verstehen, dass Interwikilinks als Weblinks erlaubt sind. Bei Links auf Commons ist das ja auch klar, Links auf andere Wikipedien sind meinem Eindruck nach extrem unüblich. Die Leiste links geht natürlich nicht, wie Du schon sagst, weil es nicht das gleiche Thema ist.
- Meine grundsätzlichen Bedenken, dass das ausufern könnte, bestehen aber weiterhin. Wer einen entsprechenden Artikel sucht, findet den auch ohne...
- Gruß
- Altſprachenfreund; 11:09, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Altsprachenfreund. Ja, das ist richtig, "Weblinks" ist hierfür richtig, nicht "Siehe auch". Momentan gibt es nur 2 analoge Links. Aber so einfach findet man diese nicht, du kannst es ja mal probieren und mir sagen, wie lange du dafür brauchst ;-) Ungeübte benötigen wahrscheinlich noch länger. Vom Thema her sind es nun mal die einzigen Artikel, die auch wirklich dazu passen. Von der "Vorschrift" her müßten wahrscheinlich eher fast alle "Siehe auch" Einträge heraus genommen werden. Ich schlage vor, diese 2 Einträge korrekter unter "Weblinks" einzutragen. --Con-struct (Disk.) 19:43, 13. Jun. 2020 (CEST)
Kleine Bitte
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Da ich gesehen habe, dass du Erfahrung hast: Könntest du vielleicht die Francesco-Guccini-Kandidatur auf KALP auswerten? Ist stimmenmäßig nicht kontrovers, aber für den AdT-Prozess wäre es gut, wenn die Auszeichnung gleich eingetragen wäre. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 21:15, 11. Jun. 2020 (CEST)
Kynda Gray, den du zuletzt gelöscht hast, ist jetzt dank Chartsplatzierung relevant. Kannst du mir den gelöschten Artikel samt aller vorher gelöschten Versionen in meinen BNR kopieren? Ich gucke mal, was ich daraus basteln kann. --Gripweed (Diskussion) 16:25, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Et voilà: Benutzer:Gripweed/Kynda Gray. Viel Erfolg!
- Gruß
- Altſprachenfreund; 18:43, 3. Jul. 2020 (CEST)
- Schon erledigt. Kynda Gray. --Gripweed (Diskussion) 17:20, 6. Jul. 2020 (CEST)
Wasserturm Eckernförde
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, meiner Meinung nach ist die Zuordnung des denkmalgeschützten Wasserturms in Eckernförde definitiv falsch. Hierzu habe ich wenige Zeilen auf der Seite Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Eckernförde; vielleicht könnten wir mal dort über das weitere Vorgehen beraten. lg --Iiigel (Diskussion) 17:51, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Lieber Iiigel,
- tja, das kann alles sein, ich kenne mich aber in Eckernförde nicht aus, deshalb kann ich da nicht viel zu beitragen. Wenn es unter der in der Denkmalliste angegebenen Adresse einen Wasserturm gibt, der nicht der ist, der bislang verknüpft ist (und seinen eigenen Artikel hat), kannst Du das meines Erachtens auch ohne große Diskussion ändern.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 19:13, 9. Jul. 2020 (CEST)
Adressen bei Wikidata
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, bist du dir sicher, dass der Halbgeviertstrich bei französischen Adressen angebracht ist? Die Eigenschaft bei Wikidata ist ja extra für die französische Sprache gedacht und soll zentral benutzt werden. Ich wollte den Bindestrich erst durch die Vorlage für die Anzeige bei uns automatisch ersetzen, hab dann aber gemerkt, dass er auch an anderen Stellen z.B. Ortsnamen vorkommen kann. Da es sich aber ohnehin um Adressen in rein französischer Schreibweise handelt, kann man glaube ich auch einen Bindestrich verschmerzen.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:08, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Guten Vormittag,
- tja, darüber hatte ich gar nicht groß nachgedacht. Wie es hinsichtlich Verwendung der Halbgeviertstriche in der französischen Literatur aussieht, weiß ich tatsächlich auch nicht. Hm. In Cavaillon sehe ich bei dieser Anschrift bei näherer Betrachtung eh ein anderes Problem: Laut https://www.pop.culture.gouv.fr/notice/merimee//PA00082221 ist die Anschrift nicht etwa als 42 bis 54 zu verstehen, sondern als 42 und 54 zu verstehen, weshalb da meines Erachtens ein Strich jeder Art falsch oder wenigstens missverständlich wäre.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 10:44, 23. Jul. 2020 (CEST)
- So hatte ich es anfangst gesetzt, aber dann bei cadastre.gouv.fr gesehen, dass auch die 46 dabei ist. Ich sehe aber grad, auf der anderen Seite gibt es auch ungerade Nummern, von daher ist es wirklich missverständlich.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:09, 23. Jul. 2020 (CEST)
Söhne und Töchter Kaufbeurens
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, als Du meinen ersten Artikel Georg Hörmann (Patrizier) auf die Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Kaufbeuren gesetzt hast, habe ich Dich gleich in mein noch junges WP-Herz geschlossen. Zwischenzeitlich hast Du meinen Artikel Hans Kels der Ältere von ebendieser Liste entfernt, was zu diesem Zeitpunkt/WP-Kenntnisstand zugegebenermaßen absolut berechtigt war.
Zu dieser Zeit lag mir zwar bereits der Artikel von Prof. Rudolf Schmid: Woher stammen Jörg Lederer und Hans Kels? (Allgäuer Geschichtsfreund 1954) vor, der (alternativlos) für Kaufbeuren als Geburtsort beider Künstler plädiert. (Diesen Artikel kann ich Dir bei Interesse zukommen lassen.) Doch Deine Aktion erfolgte noch, bevor ich mich, wie geplant, mit dem Autor des Jörg Lederer-Artikels abstimmen konnte. Ich habe inzwischen den WP-Artikel Hans Kels d. Ä. hinsichtlich seines Geburtsortes Kaufbeuren angepasst (noch ohne eine Zweitmeinung von meinem „Lederer-Freund“). Allerdings habe ich noch gewisse Hemmungen, Deine Aktion einfach kommentarlos zurückzusetzen, deshalb auch dieser ausführliche Beitrag.
Möchtest Du eine Vorgehensweise hinsichtlich der Kaufbeuren-Liste vorschlagen? Ehrlich gemeinte Zweitmeinungen schützen ja auch vor gefährlicher Selbstgefälligkeit. Ferner ist mir ein gutes Einvernehmen mit Dir wichtig, denn wir werden uns in WP wohl noch öfters begegnen. So habe ich bereits seit längerer Zeit einen Artikel Buchhalten. Zwey Künstliche vnnd verstendige Buchhalten (etc.) von Johann Gottlieb (1546 & 1592) in der Mache. Evtl. könntest Du Dich für den Abschnitt zur druckhistorischen Würdigung erwärmen, zu dem ich Dir gegebenenfalls auch ein paar gezielte Fragen stellen würde.
Mit den besten Grüßen --W. B. Jaeger (Diskussion) 21:33, 15. Aug. 2020 (CEST)
- Lieber W. B. Jaeger,
- wenn Kaufbeuren als vermutlicher Geburtsort dem aktuellen Kenntnisstand entspricht, kannst Du ihn schon wieder in die Liste aufnehmen. Eine komplette Sicherheit beim Geburtsort dürfte es in der damaligen Zeit oft nicht geben. Weitere Fragen darfst Du gerne stellen, ich versuche nach bestem Wissen und Gewissen zu antworten :)
- Beste Grüße
- Altſprachenfreund; 21:58, 15. Aug. 2020 (CEST)
Anmerkungen zum Buchhalten Anno 1546
[Quelltext bearbeiten][Aufgrund Themenwechsels habe ich hier nachträglich eine Überschrift eingefügt. Ich hoffe, das ist in Ordnung. --W. B. Jaeger (Diskussion) 09:26, 19. Aug. 2020 (CEST)]
- Lieber Altſprachenfreund,
- herzlichen Dank für Deine Antwort und Deine Korrekturen in meinem Artikel HK d. Ä.
- Im Bereich der druckhistorischen Würdigung meiner Baustelle Buchhalten. Zwey Künstliche vnnd verstendige Buchhalten (etc.) fände ich eine kritische Durchsicht/Anmerkungen hilfreich. Ich denke mit diesem Anliegen gerade an Dich, da Du erklärter Fraktur-Nutzer bist und mich Deine allgemeine Intereſsenkonstellation hoffen läſst. Mit Unterstützung des Literaturportals konnte ich bereits die wahrscheinlichen Setzer des Buches von 1546 identifizieren. Es wäre aber eine feine Sache, wenn Du mir evtl. auch noch bei der Identifizierung der in diesem Buch (beide Ausgaben!) verwendeten Schriftarten weiterhelfen könntest. Handelt es sich beim Fließtext tatsächlich um eine Art Schwabacher? Sollten die Überschriften noch eigens hinsichtlich der verwendeten Schriftarten analysiert werden? Ich bin für jegliche Anregungen dankbar, aber bitte nicht stressen, meine WP-Pipeline ist momentan auch ziemlich voll...
- Beste Grüße
- --W. B. Jaeger (Diskussion) 09:56, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Lieber W. B. Jaeger,
- die Digitalisate sind, soweit ich das überblicken kann, alle in Fraktur gedruckt gemäß den o und H (siehe zu diesen Unterscheidungskriterien den Artikel Schwabacher). Ich weiß jetzt noch, ob das so ergiebig wäre, da noch einzelne Überschriften zu analysieren, auch angesichts dessen, dass mir die Schriftgestaltung für die Zeit nicht allzu ungewöhnlich scheint.
- Beste Grüße
- Altſprachenfreund; 12:15, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Am Rande: »Intereſsenkonstellation« wäre mit Lang-s »Intereſſenkonſtellation« :)
Lieber Altspſachenfreund,
meine eigene Verwendung des Lang-s war nur so als kleiner Scherz am Rande gedacht (zu der mich ja schon Deine Anrede zwingt). Natürlich war das auch eine Kompetenzüberschreitung, die meine Unsicherheit auf diesem Gebiet offenbart und zeigt, dass ich hier Hilfe benötige. Ursprünglich wollte ich mich im Artikel zum Buchhalten Anno 1546 auf Ausführungen zur Buchhaltung beschränken. Ich kam aber zu der Überzeugung, dass man die alten Lehrbücher aufgrund ihres historisch-dokumentarischen Charakters auch über den Buchhaltungsinhalt hinaus würdigen sollte, was mich hinsichtlich des ganzen Artikels zu einer Kompetenzüberschreitung zwingt… Ich bin Dir jedenfalls für Deine Antwort und das direkte Eingreifen in meinem Artikelentwurf sehr dankbar. Denn irgendwie habe ich den Eindruck, dass ich mit meinen Themen sonst immer nur im eigenen Saft schmore, ohne jegliche Außenwahrnehmung zu erfahren bzw. ideengenerierende Zwiesprache zu halten, obgleich ich glaube, dass meine Artikel die WP-Relevanzkriterien erfüllen.
Wenn Dir noch weitere Anmerkungen einfallen, darfst Du sie sehr gerne in meinem Entwurf anbringen. Auch die sprachgeschichtliche Würdigung steht noch einsam, verlassen und ungeprüft da. Ich bin mir natürlich darüber bewusst, dass frühes Neuhochdeutsch Deinen "altsprachlichen" Nerv nicht ungedingt treffen wird.
Ganz viele Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 09:26, 19. Aug. 2020 (CEST)
Namen von Betriebsstellen der Eisenbahn
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, Du warst so nett, meine Korrekturen bezüglich der Bezeichnung von Bahnhöfen und Haltepunkten zu überprüfen. Das hat mich zum Nachdenken gebracht. Leider ist meine Verunsicherung bei diesem Thema damit nicht gesunken. Ich wollte alles richtig machen und hatte mir beim Artikel S-Bahn Mitteldeutschland abgeschaut, wie es die Autoren dort regelten. Bei mir entstand der Eindruck, sie würden sich an die Sprachregelung von DB-Station&Service halten. Das ist auch naheliegend, wird doch in der Vorlage zur Infobox bei Bahnhöfen sogar standardmäßig auf eine Quelle von DB Station&Service verlinkt. Du erklärtest mir, dass es hier stattdessen üblich sei, sich an den Namen des Infrasturkturbetreibers zu orientieren. In meinem Beispielfall vom Haltepunkt in Anger-Crottendorf ergibt das folgende Differenz:
- DB-Netz: Leipzig-Anger-Crottendorf
- DB-Station&Service: Leipzig Anger-Crottendorf (siehe Quelle)
Ich habe hin und her überlegt und komme zu dem Schluss, dass mich Dein Argument nicht überzeugt. Lass mich Dir kurz erklären warum: Die Wikipedia versteht sich doch als Enzyklopädie mit dem Anspruch populärwissenschaftliche und für die Allgemeinheit verständliche Inhalte zu postulieren. Übertragen auf einen Artikel, der eine Eisenbahnstrecke, einen Bahnhof oder einen Haltepunkt beschreibt, sollten sich die Autoren doch demnach an Rezipienten wenden, die diese Bahnstrecke potentiell als Fahrgast befahren oder den Bahnhof als Nutzer / Kunde besuchen möchten. Jedenfalls richten wir uns nicht an die Mitarbeiter eines Infostrukturbetreibers oder einer Behörde oder andere Fachpersonen, wenigstens nicht primär. Wenn ich das zugrundelege und mich frage, welche Schreibweise demnach zu verwenden ist, dann muss es doch wohl jene sein, die die Leser am wahrscheinlichsten in der Welt das draußen wiederfinden. In unserem Fall sind das Fahrpläne, Aushänge, Schilder, Zugzielanzeigen, Fahrkarten sowie Werbematerial des Verkehrsverbundes oder des EVU. Und weil sich diese genannten Instanzen meist auf die Namensgebung von DB Station&Service beziehen, wo der Beispielhaltepunkt nun einaml Leipzig Anger-Crottendorf heißt, sollten wir diese Schreibweise der anderen vorziehen. Gestoßen bin ich auf diesen Widerspruch als ich bei meinem gerade im Entwurf befindlichen Artikel zu eben jener Beispielbetriebsstelle den Unterschied zwischen dem aktuellen und dem, bis 2013 auf einer benachbarten Bahnstrecke befindlichen, vorherigen Haltepunkt mittels des Namens deutlich machen wollte. Dieser hieß nämlich nur Anger-Crottendorf, zumindest die längste Zeit.
Gibt es da Wikipedia-interne Abstimmungen aus der Vergangenheit? Was übersehe ich? --Augustgeyler (Diskussion) 00:28, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Guten Vormittag,
- das Thema ist nicht ganz einfach (auch weil unsere Namenskonventionen beide Quellen aufführen) und hat schon für so manchen Konflikt gesorgt. Die Lösung mit dem Infrastrukturregister (ISR) ist aber meines Erachtens am tragfähigsten. Zuallererst ist es die Quelle, wo wenigstens alle aktiven Betriebsstellen der DB drin sind, nicht nur Personenbahnhöfe, es gewährt also eine Einheitlichkeit. Du schreibst, man solle sich an DB Station und Service, Fahrplänen, Aushängen, Schildern etc. orientieren. Da kommt man bei vielen Stationen nicht weit bei der Namensfindung. Mal ein Beispiel meiner (alten) Umgebung: Der Bahnhof Leutkirch (so im ISR und in der Stationspreisliste) wird vor Ort auf den Bahnsteigen seit kurzem mit »Leutkirch (Allgäu)« ausgeschildert. Oder Beispiele von der S-Bahn Mitteldeutschland: Aus irgendwelchen Gründen sind bei Stationen mit Klammerzusätzen auf vielen Streckenkarten und auch bei der Fahrplanauskunft und noch an einigen Stellen die »b« (= bei) herausgefallen: Plötzlich heißt die Station nicht mehr »Borna (b Leipzig)«, sondern »Borna (Leipzig)«. Das gleiche bei Taucha, Jesewitz und Rackwitz. Da sind sich aber Stationspreisliste und ISR noch einig, dass die b nicht herausgefallen sind.
- Und zum konkreten Fall hier: Woher die unterschiedlichen Schreibweisen kommen, weiß ich nicht. Fakt ist aber, dass die Benennungen laut ISR dem klassischen Benennungsschema entsprechen: Ortsnamen werden mit Bindestrich angeschlossen, der Rest nicht. Das ist deutschlandweit so, und wenn sich das ISR dran hält, ist es meines Erachtens da schlicht als korrekter einzustufen. Den Haltepunkt Völkerschlachtdenkmal schreibt übrigens selbst die Fahrplanauskunft korrekt ohne Bindestrich. Bei Anger-Crottendorf ist vielleicht das Schwierige, dass es der einzige mir spontan einfallende Stationsname, bestehend aus drei Ortsnamen, ist.
- Zusammengefasst: Das ISR gewährt die Kongruenz zu Stationen ohne Personenverkehr, hält sich an das klassische Benennungsschema, ist keinen Schwankungen und Spielereien unterworfen, die es bei Aushängen, Schildern, Fahrplänen etc. oft gibt. Und irgendworan muss man sich eben orientieren, wenn die Benennung nicht einheitlich ist.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 12:08, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Danke Dir Altsprechenfreund! Du hast mich, sagen wir, knapp überzeugt. Meinst Du es ist demnach eine gute Idee, sich im Lemma und sonst überall an den ISR zu halten, jedoch in der Einleitung zu einem Artikel über eine solche Betriebsstelle zusätzlich den aktuell in der Öffentlichkeit verwendeten Namen anzuführen?--Augustgeyler (Diskussion) 12:55, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, so etwas wie »Haltepunkt Leipzig-Anger-Crottendorf (häufig auch Leipzig Anger-Crottendorf)« muss man nicht schreiben, kann man aber. Altſprachenfreund; 13:15, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Danke Dir Altsprechenfreund! Du hast mich, sagen wir, knapp überzeugt. Meinst Du es ist demnach eine gute Idee, sich im Lemma und sonst überall an den ISR zu halten, jedoch in der Einleitung zu einem Artikel über eine solche Betriebsstelle zusätzlich den aktuell in der Öffentlichkeit verwendeten Namen anzuführen?--Augustgeyler (Diskussion) 12:55, 25. Aug. 2020 (CEST)
Matthes Tier wünscht sich dich als Mentor
[Quelltext bearbeiten]Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 09:31, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Sperrumgehung. Wurde bereits gesperrt. --Zinnmann d 09:38, 25. Aug. 2020 (CEST)
Herzlichen Dank
[Quelltext bearbeiten]für deinen Hinweis auf Liste der Kirchen im Erzbistum Hamburg. Ich habe neulich Liste von Sakralbauten in Deutschland erstellt und arbeite ein wenig an den Untergliederungen. -- Willi 13:40, 20. Sep. 2020 (CEST)
Hallo und danke für diese Korrektur! Daran erkennt man, wie schlecht meine Augen mit meinem Bildschirm zusammenarbeiten! Beste Grüße, Mosbatho (Diskussion) 19:34, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Gerne doch :)
- Beste Grüße
- Altſprachenfreund; 19:43, 24. Sep. 2020 (CEST)
Bodendenkmal Spicher Hohlstein?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Du hast die Kategorie "Bodendenkmal im Rhein-Sieg-Kreis" am Spicher Hohlstein ergänzt. Hast Du dafür einen Beleg? Das Ding liegt auf dem Boden und ist ein Naturdenkmal, aber m.W. kein Bodendenkmal. --Eifeljanes (Diskussion) 07:45, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Guten Morgen,
- siehe Liste der Bodendenkmäler in Troisdorf, da steht der Stein drin, basierend auf der städtischen Denkmalliste, S. 26.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 09:46, 6. Okt. 2020 (CEST)
Bitte korrekt schreiben …
[Quelltext bearbeiten]Darkemen stand dort so. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:32, 4. Nov. 2020 (CET)
- Danke! An die Möglichkeit hatte ich gar nicht gedacht. Die Zusammenfassungszeile war etwas zu scharf geschossen, ich bitte um Entschuldigung.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 16:46, 4. Nov. 2020 (CET)
- Kein Problem, ich wollte es nur erklären, da ich den Ort gar nicht kenne. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:49, 4. Nov. 2020 (CET)
Trossinger Bahnhof
[Quelltext bearbeiten]Lieber Altsprachenfreund,
Du hast aus dem Trossinger Bahnhof einigen Text gelöscht, den ich teilweise wiederherzustellen gedenke. So verkehrt zwar wohl keine RB mehr in Trossingen, sehr wohl aber (vereinzelt) noch RE. Und dass der Staatsbahnhof den Stadtbahnhof anbindet (sei es nun mittels Zugteilung oder durch Umstieg) ist sicherlich auch immernoch so. Wie siehst du das? Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 19:38, 19. Dez. 2020 (CET)
- Lieber Okmijnuhb,
- hm, Zugteilung habe ich keine mehr gefunden, deshalb habe ich das entfernt. Einzelne (HzL-)RE fahren wochentags, das stimmt, aber die habe ich ja bei der Aktualisierung der Tabelle eingefügt (die verschlimmbessernden Bearbeitungen, wo der RE durch RB ersetzt wurde, stammen nicht von mir...). Oder habe ich irgendwelche REs übersehen abgesehen von denen in der Tabelle? Der Anschluss vom Staatsbahnhof zur Stadt steht schon in der Einleitung und ist auch in der Tabelle ersichtlich, ich meine jetzt nicht, dass das noch einmal im Text stehen muss. Soweit zu meinen Beweggründen. Aber wenn Du etwas Wichtiges zu ergänzen hast, nur zu :)
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 19:54, 19. Dez. 2020 (CET)
- OK, danke, bevor ich etwas vermurkse, schau ich es mir noch mal in Ruhe an. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 20:12, 19. Dez. 2020 (CET)
Hallo Altsprachenfreund, am rechten Seitenaltar der Annakirche ist oben unter dem Auge der Vorsehung die Inschrift: Deus cuncta videns suis providebit. 1829 - 1891. Meine Lateinkenntnisse reichen nicht mehr. Kannst du helfen und vielleicht auch die Beschreibung entsprechend ergänzen? Grüße, --Rollroboter (Diskussion) 22:41, 23. Dez. 2020 (CET)
- Lieber Rollroboter,
- »Der alles sehende Gott / Gott der Allsehende wird für die Seinen sorgen.«, passt also sehr gut zum Auge der Vorhersehung. Ich habe es in den Artikel eingefügt. Die rot ausgezeichneten Buchstaben haben vielleicht noch eine eigene Bedeutung, für ein Chronogramm sind es aber keine passenden Buchstaben. Hm. Vielleicht doch ohne tieferen Sinn.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 00:11, 24. Dez. 2020 (CET)
Bitte um Hilfe
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, ich hoffe, Du hast die Weihnachtstage gut überstanden und es geht Dir auch sonst gut! Da Du mir als erfahrerner Wikipedianer aufgefallen bist und Du durch Deine Verbesserungen im Artikel St. Silvester (Erle) auch einen Bezug zu diesem Artikel hast, wollte ich bei einer kleinen Sache um Hilfe bitten, da ich trotz meiner langen Mitgliedschaft nicht so die Autorenskills drauf habe. Folgendes Problem. Der Artikel St. Silvester (Erle) wird in der Kategorie [Kirchengebäude im Kreis Borken] nicht unter E wie Erle sondern unter S einsortiert. Das soll kein Arbeitsauftrag werden, aber kannst Du mich bitte in die richtige Richtung schubsen, was ich machen muss, um das zu ändern? Mit Quelltext bearbeiten auf der Kategorieseite bringt ja bekanntlich nicht das gewünschte Ergebnis. Vielen Dank für Deine Hilfe und Zeit. (nicht signierter Beitrag von Michael Kleerbaum (Diskussion | Beiträge) 18:37, 27. Dez. 2020 (CET))
- @Michael Kleerbaum: Moin, ich hab das hier gesehen und war mal so frei: Wenn du möchtest, dass bei den Kats das ganze nach einem anderen Namen sortiert wird, dann musst du den als Alternativtitel angeben, in diesem Beispiel war das
[[Kategorie:Kirchengebäude im Kreis Borken|Erle]]
. Dann wird das genau nach dem Wort sortiert. Und denk bitte an die vier Tilden (~~~~) am Ende jedes Beitrags damit er signiert wird :-) Viele Grüße, Luke081515 18:51, 27. Dez. 2020 (CET)
- Vielen Dank, Luke! Das mit der Signatur ist natürlich ein peinlicher Fehler. --MK (Diskussion) 18:54, 27. Dez. 2020 (CET)
- Kein Problem, das passiert jedem mal ;) VG, Luke081515 18:55, 27. Dez. 2020 (CET)
- Guten Mittag in die Runde,
- wie ich sehe, ist das Problem schon gelöst, vielen Dank dafür. Ich habe bei noch zwei Kategorien die Sortierung angepasst, damit dürfte das für diesen Artikel durch sein.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 12:53, 28. Dez. 2020 (CET)
- Kein Problem, das passiert jedem mal ;) VG, Luke081515 18:55, 27. Dez. 2020 (CET)
- Vielen Dank, Luke! Das mit der Signatur ist natürlich ein peinlicher Fehler. --MK (Diskussion) 18:54, 27. Dez. 2020 (CET)
- Auch Dir vielen Dank! MK (Diskussion) 14:14, 28. Dez. 2020 (CET)
Bodendenkmäler Bayern
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, ich bin grade dabei, die Bodendenkmäler in Bayern komplett im versprochenen 2. Schritt zu überarbeiten - das geht größtenteils Maschinell (Wikidata, Abgleich mit aktueller Denkmalliste, Koordinaten, Texte vervollständigen, Fachwort-verlinkung) - Von Hand muss man nur noch bereits vorhandene Verlinkungen von Objekten und Bildern eintragen. Ich habe bei Liste_der_Bodendenkmäler_in_Bayern#A angefangen und aktuell die Hälfte vom A durch. Ich könnte dir anbieten, dass ich dir einen kompletten Landkreis im "Rohformat" mache - du müsstest dann nur noch bereits vorhandene Adressen, Artikel, Bilder und Commonscats (gibts meist im Baudenkmalartikel) dazupacken - die "ungändigen" Arbeiten laufen automatisch. Damit du dir was drunter vorstellen kannst, hab ich mal Liste der Bodendenkmäler in Rohr in Niederbayern in der Rohfassung erstellt - die überarbeitung (2 Baudenkmäler dazu, alle Koordinaten und Wikidataeinträge dazu, Texte vervollständigen) ging automatisch in rund einer Minute und ist schnell erledigt. Die Hauptarbeit ist das (noch nicht erledigte) manuelle Raussuchen und Verlinken existierender Artikel und Bilder - das lässt sich derzeit noch nicht aktualisieren. Ich arbeite aber an einer "Vorschlagsliste", die Bilder, Adressen und Wiki-Artikel und Coords vorschlägt.
Wenn du gerne Listen vervollständigen magst, such dir gerne einen Buchstaben oder ein paar Landkreise raus und ich mach schonmal die Rohdaten. --Ordercrazy (Diskussion)
- Guten Nachmittag,
- vielen Dank für die angefangene Überarbeitung! Ja, in der letzten Zeit habe ich ein paar Listen, zu denen es gerade passend neue Artikel o. Ä. händisch etwas überarbeitet, für Arbeiten im größeren Umfang fehlt mir aber leider tendenziell die Kapazität. Ich fürchte, wenn ich jetzt zusagte, dies oder das zu übernehmen, wäre das in Ewigkeit noch nicht fertig.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 15:57, 30. Dez. 2020 (CET)
- @Ordercrazy: Eine Bitte (auch wenn es für manchen vielleicht Pedanterie ist...): In Bayern heißt es korrekt »Gemeindeteil« und nicht »Ortsteil« (ich finde die Bezeichnung als Gemeindeteil auch inhaltlich treffender, aber das tut hier nichts zur Sache...). Wäre schön, wenn die Überschriften in den Listen dann entsprechend wären.
- Vielen Dank und viele Grüße
- Altſprachenfreund; 22:29, 4. Jan. 2021 (CET)
- Ich hab halt mal Angefangen - finde tun immer besser als Diskutieren. Eigentlich ist es ja schlimmer: Die Daten sind in echt weder Orts- noch Gemdeindeteile, sondern "Gemarkungen" - in ihrer Gliederung stehen die so zwischen Gemeinde und Gemeindeteil - sind oft identisch mit Gemeindeteil, aber nicht immer, sprich, es gibt Gemarkungen, die mehr als einen Einzelort der Gemeinde umfassen. Ich habe aber noch keine Möglichkeit gefunden, wie ich Koordinaten wirklich den Orten zuordnen kann - die Gemarkungen sind das höchste, was ich bisher an Granularität auswerten kann. Ich werde die Bezeichnung demnächst bei den neu erstellten Listen ändern. --Ordercrazy (Diskussion) 09:31, 5. Jan. 2021 (CET)
- Ah, danke, so genau hatte ich mir das nicht angeschaut. Naja, wenn es die Gemarkungen sind, würde ich halt »Gemarkung« in die Überschrift schreiben. Dass es nur auf Gemarkungsebene ist, finde ich auch nicht schlimm (wenn ich mich recht entsinne, haben die Gemarkungen im Gegensatz zu den Gemeindeteilen eben auch festgelegte Grenzen, während die Zugehörigkeit zu Gemeindeteilen bei irgendetwas auf freier Wiese immer ein Stück Willkür ist...).
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 10:56, 5. Jan. 2021 (CET)
- Ich hab halt mal Angefangen - finde tun immer besser als Diskutieren. Eigentlich ist es ja schlimmer: Die Daten sind in echt weder Orts- noch Gemdeindeteile, sondern "Gemarkungen" - in ihrer Gliederung stehen die so zwischen Gemeinde und Gemeindeteil - sind oft identisch mit Gemeindeteil, aber nicht immer, sprich, es gibt Gemarkungen, die mehr als einen Einzelort der Gemeinde umfassen. Ich habe aber noch keine Möglichkeit gefunden, wie ich Koordinaten wirklich den Orten zuordnen kann - die Gemarkungen sind das höchste, was ich bisher an Granularität auswerten kann. Ich werde die Bezeichnung demnächst bei den neu erstellten Listen ändern. --Ordercrazy (Diskussion) 09:31, 5. Jan. 2021 (CET)
Berliner Nordbahn
[Quelltext bearbeiten]Lieber Altsprachenfreund, Dir erst einmal ein frohes und gesundes 2021! Etwas mehr Normalität im Leben wünschen wir uns vermutlich alle.
Du hast mich [6] böse erwischt. Ich denke, ich habe mich schon seit Jahren intensiv mit dem Thema mecklenburgisch-preußische Grenze erwischt. Natürlich wusste ich auch, dass südlich von Düsterförde ein Stück Preußen kam. Und gerade erst hatte ich mich wieder besonders mit der Gegend befasst, Bahnhof Fürstenberg (Havel) ist dabei entstanden. Und nun das. Fürstenberg und der Bahnhof waren immer bis 1950 mecklenburgisch, der Bahnhof liegt einigermaßen zentral, nördlich davon sind alte Häuser und die Strecke nach Templin zweigt direkt im Bahnhof ab. Da kann keine Grenze zwischen Abzweig und Bahnhof gewesen sein...
Und doch. Du hattest völlig recht. Der Bahnhof war geteilt. Hatte ich nicht gewusst; bin sprach- und fassungslos. Also hab' vielen Dank für die Ergänzung, viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:20, 4. Jan. 2021 (CET)
- Lieber Global Fish,
- auch Dir alles Gute fürs neue Jahr!
- Tja, außerhalb der Wikipedia war in einem Forum ein Zeitungsartikel zur Sanierung des Kleinbahnempfangsgebäudes in Altentreptow (https://www.nordkurier.de/neubrandenburg/junge-leute-sanieren-alten-bahnhof-altentreptow-3041899712.html), dann habe ich mich mal kurz in der Wikipedia umgeschaut und bemerkt, dass bei Altentreptow die Staaten verdreht waren, und beim Weiterschauen, dass unten auch nicht alles passt und mal anhand der Messtischblätter überarbeitet. In Fürstenberg direkt habe ich aber gar nichts geändert, das war Kejido schon vor über sechs Jahren, der die Grenze korrekt eingefügt hat. Ich habe nur weiter südlich die ehemalige Grenze auf den Tornowfließ geschoben.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 23:38, 4. Jan. 2021 (CET)
- Ja, dass die Grenze an der Stelle schon vor Deinem Edit drinstand, hatte ich dann nach dem Absenden meines Beitrags gesehen, wollte den Beitrag aber dann nicht mehr ändern, hätte ja wieder die nächste Benachrichtigung bei Dir bedeutet. Und ich hatte richtig Angst vor der Versionsgeschichte: nachher hätte es gar dieser Global Fish reingeschrieben, das wäre dann erst recht peinlich. ;-) War aber zum Glück nicht so.
Danke auch für den Hinweis auf Altentreptow und den Zeitungslink, so etwas interessiert mich auch aus nicht-wikipedianischen Gründen. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:22, 5. Jan. 2021 (CET)
- Ja, dass die Grenze an der Stelle schon vor Deinem Edit drinstand, hatte ich dann nach dem Absenden meines Beitrags gesehen, wollte den Beitrag aber dann nicht mehr ändern, hätte ja wieder die nächste Benachrichtigung bei Dir bedeutet. Und ich hatte richtig Angst vor der Versionsgeschichte: nachher hätte es gar dieser Global Fish reingeschrieben, das wäre dann erst recht peinlich. ;-) War aber zum Glück nicht so.
Mentee nicht mehr aktiv
[Quelltext bearbeiten]Moin, ist dein Mentee Fubibi noch im Mentorenprogramm? Habe auf der BD nix gesehen aber er war zuletzt im Februar aktiv. Gruß --Keks Ping mich an! 23:22, 5. Jan. 2021 (CET)
- Moin, nach etwa einem Monat ohne Bearbeitung oder sonstige Kommunikation entlasse ich Mentees in der Regel aus dem Mentorenprogramm. Bei Fubibi habe ich aber anscheinend vergessen, eine entsprechende Nachricht auf seine Diskussionsseite zu schreiben.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 23:45, 5. Jan. 2021 (CET)
- Okay, das hatte mich etwas stutzig gemacht :) --Keks Ping mich an! 08:52, 6. Jan. 2021 (CET)
Hallo Altsprachenfreund, die Änderung von de Sceaux in Sceaux ist hier nicht richtig: Das HISTORISCHE Bercy lag im HISTORISCHEN Arrondissement Sceaux. Mittlerweile ist aus dem einen ein Quartier und aus dem anderen eine selbständige Gemeinde geworden. En Gude vun Wo(r)ms --Pratz53 (Diskussion) 11:20, 23. Jan. 2021 (CET)
- Guten Mittag,
- das Problem verstehe ich nicht: Es ist in der deutschen Wikipedia völlig üblich, dass ein Artikel zu einem Arrondissement in Frankreich nach Muster Arrondissement + Ort benannt ist. nd ich habe den Link auch nur auf »Arrondissement Sceaux« geändert, nicht auf »Sceaux«. Dass eine Gemeinde nicht das Gleiche wie ein Arrondissement ist, ist mir schon klar. Und auch in der französischen Wikipedia ist der Link zwar auf »Arrondissement de Sceaux«, weil eben im Französischen die Begriffe so gebildet werden, aber die Linkanzeige in der Infobox nur »Sceaux«. Ist ja auch sinnvoll, schließlich ist das »de« kein sinntragender Namensbestandteil, sondern nur eine Präposition mit genitivischer Bedeutung. Ich verstehe auch nicht, warum man bei einer ehemaligen Gemeinde in einem ehemaligen Arrondissement anders verfahren sollte als bei aktuellen Gemeinden in aktuellen Arrondissements.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 12:15, 23. Jan. 2021 (CET)
- ... also ich versuche es noch einmal: Sceaux (im Département Hauts-de-Seine) ist eine selbständige Gemeinde, wie Bercy (Seine) eine war. Bis 1968 gab es das Département Seine, in dem das Arrondissement de Sceaux lag. Sceaux war damals eine Gemeinde im Departement 75 (Das es heute nicht mehr gibt und nur noch auf alten Nummernschildern fortbestehen darf.) und wurde als «Arrondissement de Sceaux» geführt. Daraus folgt: Das HISTORISCHE Bercy lag im HISTORISCHEN Arrondissement de Sceaux. - Ich hoffe der Sachverhalt ist jetzt klar und das rote de Scaux (weil noch nicht übertragen) wird nicht mehr in das (falsche) blaue Sceaux im nicht mehr existierenden Bercy (Seine) umgelinkt. En Gude vun Wo(r)ms. --Pratz53 (Diskussion) 11:00, 24. Jan. 2021 (CET)
- Ich verstehe es immer noch nicht. Ich habe auch nie auf ein »Sceaux« verlinkt, immer auf »Arrondissement Sceaux«. Und weiterhin gilt: Jedes weitere Arrondissement, ob historisch oder aktuell, steht im Französischen mit »de« (oder an entsprechenden Stellen »d’«), in der Infobox, auch in der französischen Wikipedia aber ohne, da es eben kein individueller Namensbestandteil ist, sondern nur einem grammatikalischen Erfordernis entspringt. Da es dieses im Deutschen gibt, stehen auch die Arrondissements in Frankreich in der deutschen Wikipedia in der Regel ohne »de«. Aber mach, was Du willst, solange es nur ein Rotlink ist, soll es mir am Ende egal sein. Altſprachenfreund; 08:48, 25. Jan. 2021 (CET)
- ... also ich versuche es noch einmal: Sceaux (im Département Hauts-de-Seine) ist eine selbständige Gemeinde, wie Bercy (Seine) eine war. Bis 1968 gab es das Département Seine, in dem das Arrondissement de Sceaux lag. Sceaux war damals eine Gemeinde im Departement 75 (Das es heute nicht mehr gibt und nur noch auf alten Nummernschildern fortbestehen darf.) und wurde als «Arrondissement de Sceaux» geführt. Daraus folgt: Das HISTORISCHE Bercy lag im HISTORISCHEN Arrondissement de Sceaux. - Ich hoffe der Sachverhalt ist jetzt klar und das rote de Scaux (weil noch nicht übertragen) wird nicht mehr in das (falsche) blaue Sceaux im nicht mehr existierenden Bercy (Seine) umgelinkt. En Gude vun Wo(r)ms. --Pratz53 (Diskussion) 11:00, 24. Jan. 2021 (CET)
Altsprachen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, was sind Ihre Lieblingsaltsprachen? Viotrix (Diskussion) 23:31, 26. Jan. 2021 (CET)
- Guten Abend, tja, der Name ist so ein Jugendrelikt (von »Jugendsünde« möchte ich doch nicht sprechen...) und ich kenne mich in einer engeren Definition nur mit zwei mehr (Latein) oder weniger (Griechisch) aus. Latein kann ich besser, Griechisch ist aber in mancher Sicht (bspw. Medium zwischen Aktiv und Passiv) spannender. Soweit mal knapp dazu. In meinem täglich Brot habe ich aber momentan eher mehr mit Frühneuhochdeutsch zu tun.
- Gruß Altſprachenfreund; 00:15, 27. Jan. 2021 (CET)
Psittacuso wünscht sich dich als Mentor
[Quelltext bearbeiten]Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 14:20, 8. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank für die Aufnahme als Mentee
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für die umgehende Aufnahme als Mentee und das Betreuungsangebot! Wie du hier schon angemerkt hast, habe ich bereits ein paar Kniffe beim Verfassen und Bearbeiten von Artikeln kennengelernt. Ich dachte, ich liefere erst mal was ab, damit ein Mentor auch beurteilen kann, was ich schon kann und was ich noch lernen sollte. Eine genaue Vorstellung, wie ein Mentorenprogramm abläuft, habe ich nicht, hoffe aber, dass du mich vielleicht auf Aspekte hinweisen kannst, die ich wissen sollte, auf die man aber nicht ohne Weiteres von alleine kommt. Zwei kleinere Fragen habe ich gerade: 1. Welche Änderungen rechtfertigen eigentlich eine Bearbeitung? Manchmal habe ich Skrupel, eine Bearbeitung vorzunehmen, nur um ein Komma zu ergänzen oder Ähnliches. Auch bei eigenen Texten ärgere ich mich, wenn ich zwei Bearbeitungen in Folge durchführe, nur weil ich z.B. vergessen habe, einen Link zu setzen. Oder ist das eher die Regel? 2. Zurechtgewiesen wurde ich schon mal wegen einer zu langen Ansetzung von Alternativnamen in der PD-Wartung (Isaac-François Guérin d’Estriché). Gibt es für die Alternativnamen eine ausführlichere Erläuterung als die unter Hilfe:Personendaten? Nochmals danke und viele Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 15:57, 8. Feb. 2021 (CET)
- Zum 1.: Jegliche Änderung, die eine Verbesserung ist (also bspw. keine reine Geschmacksänderung ist) :) Dazu zählt auch ein Komma oder eine typographische Änderung. Wenn möglich, bietet sich natürlich an, gleich einige Dinge mit einer Bearbeitung zu erledigen. Aber sonst: Mache Dir da keine großen Sorgen. In seltenen Fällen kann es sein, dass jemand mal der Meinung ist, etwas sei keine Verbesserung, aber das kann man dann im Einzelfall betrachten.
- Zu den Personendaten: Ich glaube, eine ausführlichere Erläuterung gibt es da nicht (es gibt noch Hilfe:Personendaten/Name und Hilfe:Personendaten/Alternativnamen, hilft hier aber auch eher nicht). Am Ende ist es wohl etwas das Ermessen des Erstellers der Personendaten. Es gab hier mal einen Autor, der unter Artikel gerne einen Kasten mit ein paar Dutzend Namens- und Schreibvarianten setzte. Das ist meines Erachtens eher nicht sinnvoll. Was vormoderne Personen angeht, wie in dem konkreten Fall: Fixierte Namensschreibweisen gab es eher nicht, daher variiert die Schreibung oft (außerhalb der Wikipedia hatte ich beim Görlitzer Schöffen Fritz von Purschwitz mal über dreißig Schreibweisen zusammentragen können!). Daher würde ich mich da auf wirkliche Namensunterschiede konzentrieren und nicht auf ein s mehr oder weniger oder Ähnliches.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 16:53, 8. Feb. 2021 (CET)
- PS: Konkret ging es ja auch um die Schreibweisenübernahme aus einer Datenbank. In manchen Datenbanken tauchen sehr viele (und auch komische, bspw. mal ein Genitiv statt eines Nominativs – zumindest kann ich mich entfernt an so etwas erinnern) Schreibweisen auf, ich würde mich eher auf die konzentrieren, die in mehr textmäßigen Quellen vorkommen.
- Die beiden Links zu den Ansetzungen von Personennamen helfen mir weiter. Da weiß man, wo man nachschauen kann! In der PD-Wartung hängen ja viele Artikel mit recht komplizierten Namen in der Warteschleife. Dieser Fritz von Purschwitz kann Bibliothekare und Archivare mit seinem Namen ja offenbar auch heute noch ganz schon auf Trab halten. ;) Ich habe mich gerade mal etwas mit den Babels beschäftigt. Das ist ja eine Welt für sich. Mir ist es leider nach längerem Ausprobieren nicht gelungen, die wenigen Babels rechtsbündig untereinander auf meiner Benutzerseite einzubinden. Vielleicht weißt du auch hier einen Rat. Und zum Schluss: Habe ich das richtig verstanden, dass das „Mentoring” (darf man das einem Altsprachenfreund überhaupt schreiben?) über den Austausch auf deiner Diskussionsseite läuft? Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:51, 8. Feb. 2021 (CET)
- Ach, Fritz ist eigentlich harmlos, da die Zuordnung zu ihm eindeutig ist. Blöder sind nah beieinanderliegende Orte gleichen oder ähnlichen Namens.
- Zu den Babeln: Ich habe etwas bei Dir herumgebastelt. Allzu gut kenne ich da mich auch nicht aus, jedenfalls habe ich es nicht geschafft, dass alles rechts angezeigt wird, wenn die Vorlage erst direkt auf der Seite zusammengebaut wird. Bei Hessen gab es schon eine von Symbol und Text passende Vorlage, für Niedersachsen habe ich Deine Vorlagenprogrammierung nach Benutzer:Psittacuso/lebt in Niedersachsen ausgelagert und das dann eingebunden. Schau mal, ob das jetzt so wie gewünscht ist.
- Zum Mentorenprogramm: Genau, der Austausch auf der Diskussionsseite bei Fragen und Problemen (sollte es aus irgendwelchen Gründen nicht öffentlich sein sollen, auch per E-Post [etwas altsprachenfreundmäßiger Begriff :)]) kann dazugehören – oder mir fällt mal etwas auf und ich teile es Dir dann mit – so in etwa.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 20:20, 8. Feb. 2021 (CET)
- Vielen Dank für deine Babelpflege auf meiner Seite! Jetzt sieht's viel schöner aus! :) --Psittacuso (Diskussion) 20:55, 8. Feb. 2021 (CET)
- Die beiden Links zu den Ansetzungen von Personennamen helfen mir weiter. Da weiß man, wo man nachschauen kann! In der PD-Wartung hängen ja viele Artikel mit recht komplizierten Namen in der Warteschleife. Dieser Fritz von Purschwitz kann Bibliothekare und Archivare mit seinem Namen ja offenbar auch heute noch ganz schon auf Trab halten. ;) Ich habe mich gerade mal etwas mit den Babels beschäftigt. Das ist ja eine Welt für sich. Mir ist es leider nach längerem Ausprobieren nicht gelungen, die wenigen Babels rechtsbündig untereinander auf meiner Benutzerseite einzubinden. Vielleicht weißt du auch hier einen Rat. Und zum Schluss: Habe ich das richtig verstanden, dass das „Mentoring” (darf man das einem Altsprachenfreund überhaupt schreiben?) über den Austausch auf deiner Diskussionsseite läuft? Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:51, 8. Feb. 2021 (CET)
Noch mal Personennamen
[Quelltext bearbeiten]Ich bin gerade auf die Seite von Likymnios von Chios gestoßen. Die PD-Wartung will, dass Artikeltitel und Namensansetzung gleich sind. Die RAK wollen hingegen bei Personen der grch. Antike die Ortsangabe weglassen; so ist das momentan für Likymnios auch in den PD vermerkt. Sollte man die Meldung in der PD-Wartung auf die Whitelist setzen? Oder den Artikel sogar zu "Likymnios" verschieben? Die beiden Beispiele, die unter Hilfe:Personendaten/Name#Antikes_Griechenland angegeben sind, verfahren bemerkenswerterweise unterschiedlich in dieser Frage. :) --Psittacuso (Diskussion) 21:52, 9. Feb. 2021 (CET)
- Hm, mit diesem Problem habe ich jetzt das erste Mal zu tun, deshalb ist das Folgende sicherlich keine Expertenmeinung. Dass, wie Du ja korrekt bemerkst, die angegebenen Beispiele auch nicht mehr konsistent sind, seitdem ein Artikel verschoben wurde, macht es auch nicht besser. Ich würde die Personendaten so lassen, wie sie sind, oder höchstens noch wie bei Lais von Hykkara einen Alternativnamen dazuschreiben. Verschieben auf Likymnios geht nicht wegen der Namensgleichheit mit der mythologischen Gestalt, da wäre also ein Klammerlemma nötig. Und da nach unseren Namenskonventionen gilt »Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben.« würde da nichts verschieben. So wie ich das auf die Schnelle überblickt habe, gibt es Artikeltitel nach beiden Schemata in der Wikipedia, aber wohl mit Übergewichtung Richtung »von [Ort]«.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 00:22, 10. Feb. 2021 (CET)
- Oje, ich fürchte, ich habe da gerade einen Bock geschossen. Muss man aber auch vorsichtig sein! Ich bin von der PD-Wartung auf die Seite von Ralf Stegner gekommen. Da hatte jemand einen 2. Vornamen ergänzt. Gut, dachte ich, pflegst du den ein. Was natürlich Quatsch ist - warum steht der nicht längst da? Der "Beleg" ist das Telefonbuch! Keine Ahnung, ob das der Stegner ist, wahrscheinlich ja nicht. Jetzt habe ich blöderweise meine Änderung rückgängig gemacht statt gleich die des anonymen Benutzers. Kannst du da mal nach sehen und den Schaden... eingrenzen? Sorry, --Psittacuso (Diskussion) 10:31, 10. Feb. 2021 (CET)
- Verzettelung hat ja schon zurückgesetzt. Für eventuelle zukünftige Fälle: Wenn man auf eine frühere Version eines Artikels zurücksetzen will, kann man dies tun, wenn man in der Versionsgeschichte die gewünschte Version anklickt (Klick auf Uhrzeit + Datum), dann in dieser Version auf Bearbeiten drückt, eventuell noch etwas ändert und dann abspeichert. Gruß Altſprachenfreund; 11:21, 10. Feb. 2021 (CET)
- Gut, danke. Wieder was gelernt. :) So was ist dann wohl auch eine Form von Vandalismus... Deine Variante des Zurücksetzens merke ich mir. Das ist auch irgendwie "schonender" als die "rückgängig"-Schaltfläche zu drücken. (nicht signierter Beitrag von Psittacuso (Diskussion | Beiträge) 11:59, 10. Feb. 2021 (CET))
- Verzettelung hat ja schon zurückgesetzt. Für eventuelle zukünftige Fälle: Wenn man auf eine frühere Version eines Artikels zurücksetzen will, kann man dies tun, wenn man in der Versionsgeschichte die gewünschte Version anklickt (Klick auf Uhrzeit + Datum), dann in dieser Version auf Bearbeiten drückt, eventuell noch etwas ändert und dann abspeichert. Gruß Altſprachenfreund; 11:21, 10. Feb. 2021 (CET)
- Oje, ich fürchte, ich habe da gerade einen Bock geschossen. Muss man aber auch vorsichtig sein! Ich bin von der PD-Wartung auf die Seite von Ralf Stegner gekommen. Da hatte jemand einen 2. Vornamen ergänzt. Gut, dachte ich, pflegst du den ein. Was natürlich Quatsch ist - warum steht der nicht längst da? Der "Beleg" ist das Telefonbuch! Keine Ahnung, ob das der Stegner ist, wahrscheinlich ja nicht. Jetzt habe ich blöderweise meine Änderung rückgängig gemacht statt gleich die des anonymen Benutzers. Kannst du da mal nach sehen und den Schaden... eingrenzen? Sorry, --Psittacuso (Diskussion) 10:31, 10. Feb. 2021 (CET)
Noch mal zurück zu Likymnios. Die jetzige Lösung scheint der PD-Wartung auch nicht zu gefallen. Ich weiß nicht, ob der Eintrag dort noch steht, wenn du diese Seite besuchst. Dort wird moniert, dass der Alternativname mit dem Titel identisch ist. Es gibt wohl einfach einen Widerspruch zwischen den WP-Regeln und den RAK. --Psittacuso (Diskussion) 13:38, 11. Feb. 2021 (CET)
- Upps, jetzt habe ich aus Versehen den Eintrag bei checkpersondata gelöscht, indem ich auf »erledigt« gekommen bin (ich dachte, wenn das schon dransteht, dass es schon als erledigt gilt...). Das war jetzt nicht der Plan, zeigt aber, dass ich von dem Bereich nicht viel Ahnung habe (da kennst Du Dich jetzt schon besser aus :)) Ehrlich gesagt, habe ich keine sonderliche Ahnung, wie man mit solchen Fällen umgehen sollte. Altſprachenfreund; 13:45, 11. Feb. 2021 (CET)
- Der PD-Wartungs-Bot wird es dir nicht nachtragen und good old Likymnios wieder auf die Agenda setzen. ;) Vielleicht stelle ich anderswo mal eine Frage dazu. Wäre Hilfe_Diskussion:Personendaten die richtige Stelle dafür? --Psittacuso (Diskussion) 18:53, 11. Feb. 2021 (CET)
- Glaube schon, für themenspezifische Problemstellungen, die nicht nur einen selbst betreffen, sind die entsprechenden Diskussionsseiten in der Regel eine sinnvolle Anlaufstelle, wobei dann solche Diskussionen meinem Eindruck nach selten im Eilzugtempo verlaufen, weil auf solchen spezielleren Seiten auch nicht so viele Senfabgeber auftauchen wie vielleicht anderswo... Kleinere, persönlichere Fragen lassen sich oft dort klären. Gruß Altſprachenfreund; 19:12, 11. Feb. 2021 (CET)
- Der PD-Wartungs-Bot wird es dir nicht nachtragen und good old Likymnios wieder auf die Agenda setzen. ;) Vielleicht stelle ich anderswo mal eine Frage dazu. Wäre Hilfe_Diskussion:Personendaten die richtige Stelle dafür? --Psittacuso (Diskussion) 18:53, 11. Feb. 2021 (CET)
Helferlein
[Quelltext bearbeiten]Hast du eigentlich bei deinen Streifzügen durch die Wikipedia auch diese „Helferlein“ im Einsatz? Ich habe seit Kurzem den Begriffsklärungscheck (hilfreich) und die Rechtschreibprüfung (erkennt nur wenig) in Betrieb. Mit den umfassenden Werkzeugen auf dieser Seite konnte ich nicht viel anfangen und habe sie erst mal wieder deaktiviert. Falls du einen Tipp für ein praktisches Tool hast, würde mich der interessieren. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 16:41, 16. Feb. 2021 (CET)
- Ich zeige Dir einfach mal meine Auswahl :) HotCat ist nützlich, wenn man schnell viel bei Kategorien ändern muss (bspw. wenn man eine Kategorie verschiebt), das Einleitungshelferlein kann auch sehr nützlich sein, der Begriffsklärungscheck ist tatsächlich sehr nützlich, markadmins ist gut, wenn man seine Pappenheimer besser kennen will :) Sonst gilt: Manches vielleicht einfach mal ausprobieren. Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 17:05, 16. Feb. 2021 (CET)
- Holy Moly! Da hätte ich besser fragen müssen: Auf welche Helferlein verzichtest du? :D Mal sehen, was ich davon ausprobiere. Die vielen zusätzlichen Infos über dem Artikel können auch etwas verwirren und verzögern den Seitenaufruf, habe ich den Eindruck. Aber ich taste mich ja noch an alles ran. Ich hab jetzt nicht nachgesehen - aber bist du auch Admin? Ich frage, weil dir auch das “import utility” zur Wahl steht. HotCat habe ich schon oft in der Versionsgeschichte gesehen. Das werde ich mir auf jeden Fall mal näher anschauen. Gruß, Psittacuso (Diskussion) 17:17, 16. Feb. 2021 (CET)
- Ok, Frage nach Admin hat sich nach Aktivierung von markAdmins erledigt. :) Psittacuso (Diskussion) 17:29, 16. Feb. 2021 (CET)
- Holy Moly! Da hätte ich besser fragen müssen: Auf welche Helferlein verzichtest du? :D Mal sehen, was ich davon ausprobiere. Die vielen zusätzlichen Infos über dem Artikel können auch etwas verwirren und verzögern den Seitenaufruf, habe ich den Eindruck. Aber ich taste mich ja noch an alles ran. Ich hab jetzt nicht nachgesehen - aber bist du auch Admin? Ich frage, weil dir auch das “import utility” zur Wahl steht. HotCat habe ich schon oft in der Versionsgeschichte gesehen. Das werde ich mir auf jeden Fall mal näher anschauen. Gruß, Psittacuso (Diskussion) 17:17, 16. Feb. 2021 (CET)
Sehe ich das richtig, dass man die Reihenfolge der Kategorien mit HotCat nicht verändern kann? Es ist mir jedenfalls nicht gelungen und auch in der Beschreibung zum Programm finde ich nichts dazu. Gruß, Psittacuso (Diskussion) 13:23, 17. Feb. 2021 (CET)
- Das dürfte stimmen. Wenn man eine Kategorie hinzufügen will, und die nicht ans Ende soll, kann man es mit HotCat höchstens machen, indem man sie mittels »Kategorie ändern« an Stelle einer anderen Kategorie hinzufügt, und diese ursprüngliche Kategorie mittels der gleichen Funktion eins nach hinten schiebt, die von dort auch wieder... Da dürfte es einfacher sein, die Kategorie einfach im Quelltext hinzuzufügen. Gruß vom Altſprachenfreund; 13:28, 17. Feb. 2021 (CET)
Probleme mit Deinen Dateien (18.02.2021)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Altsprachenfreund-Helferlein 2.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
- Datei:Altsprachenfreund-Helferlein 3.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
- Datei:Altsprachenfreund-Helferlein.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Altsprachenfreund) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 18. Feb. 2021 (CET)
Sichterstatus
[Quelltext bearbeiten]Ich bin seit gestern im Besitz der allgemeinen Stimmberechtigung. :D Nun frage ich mich, welche Bedingung noch erfüllt sein muss, um den aktiven Sichterstatus zu bekommen. Ich hab die Vorgaben gelesen und es kommen wohl nur die 15 Bearbeitungen im Abstand von 3 Tagen in Frage. Nicht dass ich heiß drauf wäre – ich hab auch so genug Ideen hier –, aber ich frage aus Interesse. Wenn ich Erstsichtungen durchführen darf, wäre es natürlich gut, wenn du dann mit draufschauen könntest. Die Vielfalt an neuen Artikeln und Regel(verstöße)n ist ja doch enorm. Schönen sonnigen Sonntag! --Psittacuso (Diskussion) 10:52, 21. Feb. 2021 (CET)
- Vermutlich war es das Kriterium (genau überprüft habe ich es jetzt nicht...). Da aber gemäß den Regeln einer manuellen Verleihung nichts entgegenstand, kann ich dir jetzt herzlich zum aktiven Sichterrecht gratulieren :)
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 13:07, 22. Feb. 2021 (CET)
- Oh! Vielen Dank! Das ist ja toll – ich fühle mich geehrt! :)) Herzliche Grüße, Psittacuso (Diskussion) 13:20, 22. Feb. 2021 (CET)
Wo laufen sie denn?
[Quelltext bearbeiten]Wahrscheinlich gucke ich nur nicht richtig, aber ich habe nach Absprache eine Kategorie angelegt, die ich nun in der entsprechenden Kategorienliste nicht mehr finden kann. Es handelt sich um die Kategorie Person (Tigray, Region). Sie ist schon ganz gut gefüllt und hat sogar bereits eine Unterkategroie. Nur finde ich sie auf der Seite Katgegorie: Person nach Region nicht mehr. Weißt du, woran das liegen könnte? Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 16:22, 24. Feb. 2021 (CET)
- wenn ich helfen darf: Sie ist jetzt in der relativ neuen, spezielleren Kategorie:Person (Äthiopien) nach Region und unabhängiger Stadt. Auch Kategorien werden kategorisiert, du hättest das ganz unten in der Kategorie finden können. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 16:32, 24. Feb. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Info! Die Kategorienkategorisierung habe ich noch nicht ganz durchschaut. Das ist als Anfänger nicht so leicht. Ich freue mich, dass die von mir angeregte Kategorie schon so gut "eingebettet" ist. Nochmals danke, --Psittacuso (Diskussion) 16:42, 24. Feb. 2021 (CET)
Wettbewerbe
[Quelltext bearbeiten]Noch mal eine kurze Frage: Ich habe mal irgendwo von einem Wiki-Wettbewerb gelesen. Also dass Teams in einer vorgegebenen Zeit versuchen, so viele Beiträge o.ä. wie möglich zu leisten. Finden die eigentlich regelmäßig statt und gibt es da Unterschiede in den inhaltichen Ausrichtungen? Und schließlich: Nimmst du daran auch teil? Würde mich mal interessieren. :) Psittacuso (Diskussion) 20:01, 24. Feb. 2021 (CET)
- Es gibt Wikipedia:Wettbewerb und Wikipedia:Spiele, also einige Varianten: Wartungsbausteine abarbeiten, großartige Artikel schreiben (Schreibwettbewerb), viel schreiben (Wikicup). Momentan bin ich bei nichts dabei, aber ich habe mal etwas bei Drei Wünsche frei und beim Wikicup mitgemacht. Für irgendwann steht aber eine nochmalige Teilnahme beim Wikicup oder eine Teilnahme beim Schreibwettbewerb auf dem Programm...
- Gruß
- Altſprachenfreund; 22:04, 24. Feb. 2021 (CET)
fr.wiki
[Quelltext bearbeiten]Hallo, guten Abend! Ich habe mit meiner Bearbeitung (Kirchenartikel) nicht vor, fortzufahren. Es sollte nur aufzeigen, dass man das Problem auch mit wenigen Umformatierungen lösen kann. D.h.: übersichtlichere Struktur durch z. B. Einbindung der rechtsseitigen Fotos in die entsprechende Galerie - so ist es nicht nötig, Fotos radikaler zu entfernen, was die Bausteine der fr.wiki ja fordern. Gruß--Nadi (Diskussion) 22:37, 24. Feb. 2021 (CET)
- Guten Abend! Tatsächlich gehen die Änderungen ein Stück in die Richtung, mit der vielleicht hinsichtlich Bildanzahl und -anordnung irgendein Frieden möglich sein wird. Etwas aufgeräumter als zuvor sieht es ja tatsächlich aus (auch wenn es auch Vorzüge hat, wenn das Abbild eines ganzen Fensters größer zu sehen ist). Gruß Altſprachenfreund; 23:13, 24. Feb. 2021 (CET)
- Ja, ich persönlich finde die größeren Darstellungen auch besser - zumindest aus meiner Sicht könnten die Bausteine in den von mir bearbeiteten Artikeln in fr. jetzt raus, aber ich will mich da nicht möglicherweise mit jemandem anlegen und für Diskussionen reichen meine fr-Kenntnisse nicht aus...--Nadi (Diskussion) 00:30, 25. Feb. 2021 (CET)
WP-Seiten, die man regelmäßig besuchen sollte
[Quelltext bearbeiten]Bin gerade auf den Kurier gestoßen. Sollte man den regelmäßig zur Kenntnis nehmen? Oder anders gefragt: Würdest du mir diese oder andere Seiten zur regelmäßigen Lektüre empfehlen, um über WP-interne Angelegenheiten auf dem Laufenden zu bleiben? Schönes Wochenende! Psittacuso (Diskussion) 13:01, 27. Feb. 2021 (CET)
- Im Kurier stehen schon öfters mal interessante Sachen (und auf der Rückseite gibt es auch manchmal interessante Diskussionen). Wenn man sich für Konflikte interessiert, kann man freilich auch die Vandalismusmeldung, das Schiedsgericht etc. unter Beobachtung halten. Ob es sich am Ende lohnt, sich viel mit Meta-Dingen (Dingen hinter der Kulisse) zu beschäftigen, ist aber eine andere Frage. Aber öfters in den Kurier oder mal in den Pressespiegel zu schauen, lohnt sich schon. Schönes Wochenende auch Dir! Altſprachenfreund; 16:11, 27. Feb. 2021 (CET)
- Gehört nicht mehr zum Abschnitt, aber ich will deine Disk auch nicht für jede Anfrage unnötig aufblähen... Erst mal vielen Dank für das Dankeschön für meinen Eintrag von Dorothea Klein auf der Seite der Persönlichkeiten der Stadt Schweinfurt. Ich habe das von einem Nutzer übernommen; rate mal, von wem. ;) Was anderes: Schön wäre ja eine Funktion wie so eine Art "Wiedervorlage" eines Artikels nach einem bestimmten Zeitraum. Ich würde gerne an die selbst angelegten Artikel nach, sagen wir, 6 Monaten erinnert werden, um zu schauen, ob was Aktuelles einzuarbeiten ist. Gibt es so eine Funktion? Und wenn nein, könnte man das irgendwo anregen? Gruß, Psittacuso (Diskussion) 16:57, 1. Mär. 2021 (CET)
- Hm, ich könnte nicht ganz unschuldig daran sein ;-) Eine derartige Funktion einer automatischen Erinnerung ist mir nicht bekannt. Es gibt freilich Möglichkeiten, eine Liste der selbst angelegten Artikel abzurufen, bspw. https://xtools.wmflabs.org/pages/de.wikipedia/Psittacuso. Aber da muss man natürlich manuell schauen, welchen Artikel man vor sechs Monaten erstellt hat. Wie einfach oder schwierig eine Erstellung von so etwas technisch wäre, weiß ich nicht. Aber kann man vielleicht mal bei Wikipedia:Bots/Anfragen anfragen, ob ein Bot eine derartige Liste pflegen kann. Gruß Altſprachenfreund; 17:47, 1. Mär. 2021 (CET)
- Gehört nicht mehr zum Abschnitt, aber ich will deine Disk auch nicht für jede Anfrage unnötig aufblähen... Erst mal vielen Dank für das Dankeschön für meinen Eintrag von Dorothea Klein auf der Seite der Persönlichkeiten der Stadt Schweinfurt. Ich habe das von einem Nutzer übernommen; rate mal, von wem. ;) Was anderes: Schön wäre ja eine Funktion wie so eine Art "Wiedervorlage" eines Artikels nach einem bestimmten Zeitraum. Ich würde gerne an die selbst angelegten Artikel nach, sagen wir, 6 Monaten erinnert werden, um zu schauen, ob was Aktuelles einzuarbeiten ist. Gibt es so eine Funktion? Und wenn nein, könnte man das irgendwo anregen? Gruß, Psittacuso (Diskussion) 16:57, 1. Mär. 2021 (CET)
Liste der Kirchen.. Hannover
[Quelltext bearbeiten]Damit wir uns nicht in die Quere kommen. Ich kontrolliere gerade routinemäßig diese Liste und deren Links. Im letzten Jahr hast Du ja dankenswerter Weise viele Kirchen (von Bodo Kubrak) dazu getragen, so dass sich ja ein erfreuliches Bild ergibt. Ich versuche dafür auf den direkten Link zu gehen. Bodo Kubrack verwendet ja konsequent das St. bei Patrozinien, ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das immer die Eigenbezeichnung ist, das St. ist im Evangelischen ja nicht umumstritten. Aber wenn das der Fall ist, sollte das nicht als Beschreibung stehen, sondern im Artikel, ich denke da müssten einige Artikel noch verschoben werden. (Wäre eine schöne Lockdown-Arbeit). Wenn kein eigenen Artikel da ist, habe ich auf brauchbare Abschnitte im Ortsartikel oder der Denkmalsliste verlinkt. Mindestkriterium für mich sind drei Sätze über die Kirche (nicht Kirchenkreis) oder zwei Sätze und ein Bild. Übrigens, um zu viele Einzeledits zu vermeiden (unübersichtlich und unökologisch) würde ich empfehlen, die neuen Artikel zu sammeln und dann mit einem Edit einzutragen.--Köhl1 (Diskussion) 11:38, 8. Mär. 2021 (CET)
- St. sollte bei lutherischen Kirchen eigentlich nicht das große Problem sein (auch wenn es vielleicht nicht alle Gemeinden als Eigenbezeichnung haben), bei biblischen Heiligen sowieso nicht (die stehen ja auch im lutherischen Festtagskalender – auch wenn die Feste ganz selten real gefeiert werden), aber auch sonst tauchen »die Heiligen« doch an einigen Stellen der Bekenntnisschriften auf. Ich bemühe mich ja auch, Sammeleintragungen vorzunehmen, indem ich alle neuen Artikel, die zu dem Zeitpunkt eben da sind, zusammen eintrage. Drei Tage sammeln ist aber ungünstig, denn wenn der Rechner wieder einmal unangekündigten Neustart macht o. Ä., ist dann alles futsch :) Gruß Altſprachenfreund; 13:30, 8. Mär. 2021 (CET)
Hallo, ich habe mal eine Rückfrage zu dieser Änderung. Ich war auch schon drauf und dran, etwas zu ändern, hätte allerdings das Concattedrale di komplett gelöscht. Dasselbe hätte ich mit der Cattedrale di vor. Erstens steht in der Box, daß es sich um die Kathedrale bzw. Konkathedrale handelt, und zweitens finde ich es zwar in solchen Fällen nicht falsch, die italienische Namensform der Heiligen im Lemma zu verwenden, denke aber, daß eine zusätzliche landessprachliche Erweiterung in der deutschsprachigen WP nicht sinnvoll ist und die Lesbarkeit mindert. Was machen wir denn z.B. mit koreanischen Konkathedralen...? ;) Viele Grüße --Liebermary (Diskussion) 17:10, 9. Mär. 2021 (CET)
- Hallo! Darüber habe ich vorhin gar nicht nachgedacht, aber es stimmt natürlich, dass die Vorsätze hier überflüssig sind, da es ja schon links daneben steht. Ich ändere es gleich mal.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 17:14, 9. Mär. 2021 (CET)
- Prima! Danke!--Liebermary (Diskussion) 17:45, 9. Mär. 2021 (CET)
Ich habe hier einen Löschantrag gestellt und dabei auch zwei Weblinks eingefügt, weil ich Belege gleich mitliefern wollte. Das macht man aber wahrscheinlich nicht, so wie man das in Artikeln auch unterlässt. Richtig? Ich habe den Eindruck, dass man erst über einige Erfahrung und "WP-Renomée" verfügen sollte, wenn man an einer LD teilnehmen will... ;) Gruß, Psittacuso (Diskussion) 20:29, 10. Mär. 2021 (CET)
- In einer Diskussion sollte es kein Problem sein, Weblinks in den Text zu setzen (besser als Fußnoten...). Ein schwieriges Pflaster können Löschdiskussionen sein, da hast Du recht. Aber: Nur Mut! Gruß Altſprachenfreund; 20:37, 10. Mär. 2021 (CET)
[7] Was ist denn da gerade schiefgelaufen? Link verwechselt? --Kenny McFly (Diskussion) 19:05, 12. Mär. 2021 (CET)
- Ähm, ja. Den falschen Namen kopiert. Ich bitte um Entschuldigung und danke für den Hinweis. Altſprachenfreund; 19:07, 12. Mär. 2021 (CET)
- Wobei man überlegen kann, ob Gertrud Bense nicht trotzdem in die Liste gehört. --Kenny McFly (Diskussion) 19:40, 12. Mär. 2021 (CET)
- Ja, für die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halle (Saale) sollte sie relevant sein. Altſprachenfreund; 19:44, 12. Mär. 2021 (CET)
- Wobei man überlegen kann, ob Gertrud Bense nicht trotzdem in die Liste gehört. --Kenny McFly (Diskussion) 19:40, 12. Mär. 2021 (CET)
Bahnstrecke Cottbus–Guben
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, ich habe mit dem Revert kein Problem und werde auch keinen Editwar anzetteln da es nix bringt.
Danke erst einmal für den Link. Ich habe den mir angeschaut.
- Nach dem ich die Betriebstellen entfernt habe und Bahnsteighöhe angekreuzt habe wurden die roten Kreise entfernt.(Signale)
- Wenn man jetzt hin schaut, gibt es kleine grüne Punkte mit dem Namen der Station.
- Bitte entferne jetzt noch den Haken bei OpenStreet Map.
Ich hoffe die Erklärung langt erstmal und ich bin gestern dort lang gelaufen.
mfg --Thomas021071 (Diskussion) 18:49, 15. Mär. 2021 (CET)
- Guten Abend,
- ich hoffe, ich verstehe Dich korrekt. Die roten Kreise sind keine Signale, sondern Betriebsstellen. Dass nach der von Dir beschriebenen Vorgehensweise Sandow nicht mehr angezeigt wird, verwundert nicht, schließlich ist das kein Personenbahnhof und hat dementsprechend auch keine Bahnsteigzielhöhe. Wenn man alle Betriebsstellen sehen will, sollte man freilich nicht die Betriebsstellen in der Darstellung entfernen...
- Gruß
- Altſprachenfreund; 20:17, 15. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Altsprachenfreund, ich habe mir mal die Mühe gemacht das Streckenband zu bearbeiten.
Cottbus–Guben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die (Betriebsstelle Sandow) ist eine Weiche im Gleis, die aus Richtung Cottbus nur im Gegengleis befahren werden kann, ich hoffe mein Güterbahnhof Sandow ist dann so richtig. Quellen: Führerstandsmitfahrt mit BR 772 Ferkeltaxi von Cottbus nach KW Jänschwalde oder Führerstandsmitfahrt mit BR 772 (Ferkeltaxi) von Cottbus nach Cottbus-Merzdorf und Google Maps.
- mfg --Thomas021071 (Diskussion) 20:44, 16. Mär. 2021 (CET)
- Guten Abend, scheint soweit zu stimmen. Ob man »Gbf« vor Sandow setzen sollte, ist so eine Frage. Zum offiziellen Namen gehört es eben wohl nicht. Gruß Altſprachenfreund; 22:52, 16. Mär. 2021 (CET)
Dworzec Terespolski
[Quelltext bearbeiten]Moin Altsprachenfreund - der Kollege hat mich "angepinkelt", weil ich seine polnischen Bahnhofs- und Streckenartikel wie "Dworzec Terespolski" nach "Bahnhof Warszawa Terespolski" und "Linia Średnicowa" nach Bahnstrecke Warszawa Wschodnia–Warszawa Zachodnia verschoben habe. Ich habe mal auf NK verwiesen, aber wir hatten das doch irgendwo mal ausführlich diskutiert, oder? Danke und Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:08, 15. Mär. 2021 (CET)
- Danke, musst nicht antworten, er hat mir auch die Stelle gezeigt, wo über polnische Lemmas diskutiert wurde, mit dem Ergebnis, dass man die NK vergessen kann. Schöne Grüße. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:18, 15. Mär. 2021 (CET)
- Guten Abend, die vielen neuen Artikel zur Warschauer Eisenbahn sind mir auch aufgefallen. Ich bin noch dabei, sie mir anzuschauen und das schon existente Netz der Bahnartikel einzupflegen. Die Lemmata muss ich mir noch einmal genauer ansehen. Altſprachenfreund; 20:17, 15. Mär. 2021 (CET)
- Weil ich die Seite von Altsprachenfreund beobachte, auch nochmal : Wistula hatte das Ganze genau da, wo es hingehört, nämlich dort vorher zur Diskussion gestellt, teilweise auch auf der jeweiligen Artikeldiskussionsseite. Serienverschiebungen unter Übergehen der aktuellen Diskussionen wären nicht so ganz die Art, wie ich sie mir vorstelle. Und inhaltlich entsprechen Deine Verschiebungen leider auch nur scheinbar unsere NK. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:33, 16. Mär. 2021 (CET)
- Guten Abend, die vielen neuen Artikel zur Warschauer Eisenbahn sind mir auch aufgefallen. Ich bin noch dabei, sie mir anzuschauen und das schon existente Netz der Bahnartikel einzupflegen. Die Lemmata muss ich mir noch einmal genauer ansehen. Altſprachenfreund; 20:17, 15. Mär. 2021 (CET)
Kategorie
[Quelltext bearbeiten]Moin Altsprachenfreund. Darf ich Dich fragen, was diese Bearbeitung bewirkt? Ich kann keine Auswirkung feststellen, verstehe aber andererseits auch nicht viel von Kat.s. Interessehalber fragt --G-41614 (Diskussion) 13:59, 16. Mär. 2021 (CET)
- Moin,
- das verändert die Sortierung innerhalb der Kategorie. Ohne meine Ergänzung wird der Artikel in die Kategorie als »Berliner Stadtmauer«, also unter B, einsortiert, mit der Ergänzung als »Stadtmauer«, also unter S. Der Sinn dahinter: In der Kategorie »Stadtbefestigung in Berlin« ist nicht »Berlin« das relevante Sortierkriterium (da jeglicher Artikel dieser Kategorie per definitionem mit Berlin zu tun hat), sondern »Stadtmauer« (und eben nicht »Zollmauer« etc.). Ich hoffe, das ist halbwegs verständlich.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 14:10, 16. Mär. 2021 (CET)
- Ich denke mehr als halbwegs. Danke! --G-41614 (Diskussion) 16:27, 16. Mär. 2021 (CET)
neue Bestätigung am 16.3.2021
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von RudolfSimon bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 17. Mär. 2021 (CET)
Änderung am Artikel: Euler (Beruf)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, vor einigen Tagen hast du an meinem Artikel Euler (Beruf) den Text in der Eingangszeile geändert. Deine Version lautet: Euler ist der historische Sammelname aller Handwerker, die Tongefäße herstellen. Ich schrieb ...... die Tongefäße herstellten. Den Beruf der Euler gibt es nicht mehr, sollte es deshalb nicht besser "herstellten" heißen? Ich möchte deine Änderung nicht anzweifeln, ich schreibe Dir ohne Weiteres die besseren Deutschkenntnisse zu, jedoch würde es mich interessieren wie du das siehst. --Michael Löhr Höhr-Grenzhausen (Diskussion) 16:59, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Guten Nachmittag,
- der Hauptgrund meiner Änderung war sicherlich das fehlende Komma. Beim Tempus ist vermutlich beides nicht falsch. Das Präteritum betont mehr, dass die damals als solche bezeichneten Handwerker das herstellten. Das Präsens wiederum weist wiederum darauf hin, dass auch heute, wenn auch die handwerkliche Produktion natürlich an Bedeutung verloren hat, noch Töpfer gibt, auch wenn sie vielleicht nicht mehr als Euler bezeichnet werden. Oder etwas anders dargestellt: Präteritum: Es gab damals Handwerker namens Euler, die Tongefäße herstellten. Präsens: Es gibt Handwerker, die Tongefäße herstellen, und die wurden einst als Euler bezeichnet. (So genau wie bei dieser Antwort habe ich vor der Änderung sicherlich nicht nachgedacht). Viele Grüße Altſprachenfreund; 16:08, 29. Mär. 2021 (CEST)
Kleines Lebenszeichen vom Mentee
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund! Schon länger nichts mehr voneinander gehört! Ich habe weiter fleißig geschrieben, vielleicht hast du das ein wenig verfolgt. Kürzlich habe ich die Vorlage:Artikel-DC und Vorlage:Wartung-DC entdeckt. Gerade die Artikelprüfung mit der Artikel-DC finde ich ziemlich gut, weil sie noch ein paar Apostrophe, defekte Weblinks oder doppelte Wikilinks entdeckt. Falls du noch Tipps für Tools hast, die man unbedingt kennen sollte: Immer her damit! ;) Ich bin auch in der Sichtung unterwegs gewesen, aber nur wenig. Mich würde noch interessieren, weshalb man als Benutzer im Artikelzähler nicht nachverfolgen kann, welche eigenen Änderungen revertiert wurden, sondern nur wie viele. Wenn man wüsste, was rückgängig gemacht wurde, könnte man daraus lernen... In rund 10 Tagen werde ich zwei Monate im Mentorenprogramm sein. Dringende Fragen im täglichen Betrieb habe ich eigentlich keine mehr. Was meinst du: Wollen wir das Programm fortsetzen? Und wenn es mal zu Ende ist: Dürfte ich weiterhin auf deiner Diskussionsseite aufschlagen, um mir einen Rat zu holen? Viele Grüße, Psittacuso (Diskussion) 19:00, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Guten Nachmittag,
- zu den Rückgängigmachungen: Wenn man es nicht abgeschaltet hat, bekommt man ja bei Rückgängigmachungen eine Benachrichtigung. Aber man kann sich tatsächlich auch mittels Markierungen seine rückgängig gemachten Bearbeitungen anzeigen lassen: Beispiel (habe ich bis gerade eben auch noch nie benutzt...). Zu einem möglichen Ende des Mentorenprogramms: Bei manchem könntest Du mich vermutlich mittlerweile anleiten ;-) Der Standardtext in diesem Fall wäre Vorlage:ArchivMentee3. Und aufschlagen mit Fragen darf hier sowieso jeder :) Also: Wenn Du willst, erkläre ich Dich gerne für »ausgelernt« (was man natürlich nie ist, das merke ich selbst hier immer wieder). Viele Grüße Altſprachenfreund; 16:08, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis zu den Markierungen und der Suchfunktion! Konnte ja eigentlich auch nicht sein, dass es hier etwas gibt, was man nicht auf irgendeine Weise transparent machen und sich anzeigen lassen kann. Wenn man sich überlegt, dass jedes Wörtchen und jede Aktion auf alle Zeit gespeichert werden... Danke für dein Lob, ich gebe mir Mühe. :) Einen Mentor im engeren Sinne brauche ich wahrscheinlich wirklich nicht mehr, daher kannst du mich gerne für „ausgelernt“ erklären, auch wenn man das nie sein wird. Ich komme auf dein Angebot, hier später noch Fragen aller Art stellen zu dürfen, gerne zurück. Ein schönes Osterfest wünscht Psittacuso (Diskussion) 19:32, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Nun denn, dann bist Du jetzt formal entlassen, war sehr schön, ich habe auch so manches gelernt und manches wieder gelernt. Vielen Dank dafür, alles Gute und ein gesegnetes Osterfest wünscht Altſprachenfreund; 10:17, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Ich bedanke mich auch für die immer superschnellen und weiterführenden Hinweise und Hilfen! Ich weiß zwar nicht, was du noch hättest lernen können, aber es ist natürlich schön, wenn beide von der Betreuung profitieren. Man sieht sich! ;) --Psittacuso (Diskussion) 10:23, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Nun denn, dann bist Du jetzt formal entlassen, war sehr schön, ich habe auch so manches gelernt und manches wieder gelernt. Vielen Dank dafür, alles Gute und ein gesegnetes Osterfest wünscht Altſprachenfreund; 10:17, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis zu den Markierungen und der Suchfunktion! Konnte ja eigentlich auch nicht sein, dass es hier etwas gibt, was man nicht auf irgendeine Weise transparent machen und sich anzeigen lassen kann. Wenn man sich überlegt, dass jedes Wörtchen und jede Aktion auf alle Zeit gespeichert werden... Danke für dein Lob, ich gebe mir Mühe. :) Einen Mentor im engeren Sinne brauche ich wahrscheinlich wirklich nicht mehr, daher kannst du mich gerne für „ausgelernt“ erklären, auch wenn man das nie sein wird. Ich komme auf dein Angebot, hier später noch Fragen aller Art stellen zu dürfen, gerne zurück. Ein schönes Osterfest wünscht Psittacuso (Diskussion) 19:32, 30. Mär. 2021 (CEST)
bin über Portal:Polen hierher gekommen
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte um Unterstützung bei: Diskussion:Bahnstrecke_Jarosław–Kowel. eilt nicht. --158.181.81.49 09:35, 2. Apr. 2021 (CEST)
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aachen
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
"Die folgende Liste enthält Personen, die in Aachen geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit."
.... so bin ich der Meinung, dass Ulrich Daldrup da reingehört, weil er zumindestens garantiert dort gewirkt hat. mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 13:37, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Guten Mittag,
- Daldrup steht schon in dem Abschnitt, wo er hingehört, nämlich dem zweiten großen »Personen mit Bezug zu Aachen«.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 13:40, 7. Apr. 2021 (CEST)
- danke :).... ich Dummerle --Qwertzu111111 (Diskussion) 13:52, 7. Apr. 2021 (CEST)
Liturgie und die Abgrenzung zum Synonym
[Quelltext bearbeiten]Ich danke Dir für deine Zeit mit der du bei Wikipedia einen sehr wertvollen Beitrag leistest. Interssante Betrachtungsweise zwei verschiedener Dinge die mich zum Nachdenken anregen. Ich denke Liturgie ist nicht mit einen Synonyum gleichzusetzen.Schlüssel des Todes und der Hölle (Synonyum für diese ist oft der Friedhofschlüssel) - "Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. (Offenbarung 1,18)" Was meinte "Christus" in der Offenbarung?? - "Schlüssel als Synonymbegriff" für "viele Dinge" ist aus meiner Sicht ein zentrales Element des Christentums ... auch wenn ... und da hast Du recht ... dieser kein körperlicher, sondern nur symbolhafter Gegenstand der christlichen Welt ist.Liturgie und zermonielle Bedeutung war von mir nie gemeint. Ich denke, das ist eine interssante, aber sehr schwierige theologische Diskussion. Wir reden von verschieden Dingen. Lassen wir alles so wie es ist; diese Welt kann eben auch verschieden betrachtet werden.Es ist immer sehr schwer Dinge mit wenigen Worten im Text umfänglich darzustellen. Ich hätte wohl besser das Wort "Schlüssel" und "Synonymelement Friedhofsschlüssel" in diesem Zusammenhang meines kurzen Wiki-Textes verwenden sollen. Von Herzen verbundene Grüße sendet der--Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:08, 9. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Altsprachenfreund, ich möchte dich nur auf meinen Entsprerrwunsch (siehe Begründung dort) aufmerksam machen. Der mit Fehlern behaftete Artikel soll ja wohl so nicht bis zum 15. Juli 2021 (oder noch länger) stehen bleiben? Mit freundlichen Grüßen--GFreihalter (Diskussion) 15:13, 17. Apr. 2021 (CEST)
Judasverbrennen
[Quelltext bearbeiten]Ich grüße Sie. Ich versuche mal mein Glück ohne bei der WP angemeldet zu sein. Ich hoffe ich verstoße hier nicht gleich gegen alle Konventionen. Und bitte nicht wundern wenn ich erst in ein paar Tagen wieder vorbeischaue, ich bin nur selten online... Also, der besagte Artikel enthält seit einiger Zeit Überarbeitungen und neue Quellenangaben, die anscheinend zwar zuletzt von Ihnen gesichtet wurden, aber wenn man den Artikel aufruft ist immer noch die alte Darstellung zu lesen. Ich könnte verstehen, dass diesen Artikel niemand anrühren mag weil er, dank vorheriger Autor*Innen, ein gewisses "Geschmäckle" hat. Das manche Inhalte mit Zähnen und Klauen von "Wächtern" gegen neue Belege verteidigt werden ist einer der Hauptgründe warum ich damals meinen angelegten Account sehr bald wieder gelöscht habe. Die WP ist eben kein Betätigungsfeld für jedermann/frau. Was den Artikel angeht, macht es ja schon den Anschein, als sträube man sich dagegen ihn mehr in Richtung NPOV zu bringen. Es stimmt natürlich, dass diese unsägliche Verquickung die von antisemitischer Seite immer wieder absichtlich vorgenommen wird (Gleichsetzung der Figur Judas mit dem jüdischen Volk) existiert, die Erwähnung gehört also sicher in den Artikel. Die Behauptung, dass dies zugleich der Ursprung der Judasverbrennungen ist kann aber nicht belegt werden, wohl aber, dass diese voreilige Schlußfolgerung ebenfalls existiert und, letzten Endes, auf der selben mutwilligen Mißdeutung zu beruhen scheint. Ich weiß aber auch aus anderen Artikeln, dass die WP sich nicht in der Verantwortung sieht auf Befindlichkeiten Rücksicht zu nehmen. So gibt es beispielsweise keine "Triggerwarnung" für Bebilderungen die empfindliche Personen stören könnten. Fazit: Da der Artikel nicht gesperrt ist, sollte man die belegten Bearbeitungen dann nicht auch freigeben? --84.164.200.75 16:58, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Guten Abend!
- Mit dem Artikel habe ich nicht viel zu tun abgesehen von dem Kleinkram, den ich vor einem Jahr dort gemacht habe, ich habe es jetzt aber gesichtet. Altſprachenfreund; 21:50, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Vielen Dank dafür!--84.164.200.75 17:38, 26. Apr. 2021 (CEST)
Apostroph
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hast in der Vorlage:Linkbox Zweiter Vicksburg-Feldzug Namen geändert, indem du Apostrophe eingefügt hast. Für die Anwendung von Apostrophen gibt es in diesem Fall zwei Regeln:
- Für amerikanische Ortsnamen ist das USGS zuständig. Irgendwann in den 1980er Jahren hat man dort entschieden, dass das Genitiv-S nicht mehr durch ein Apostroph in der besitzanzeigenden Variante abgetrennt wird. Schau bitte auf dieser Seite nach: [[8]]. Dort suche nach den von dir geänderten Begriffe - alle ohne Apostroph. Das trifft auch für Goodrich Landing zu.
- Hier habe ich mich von §96 (1) verleiten lassen; denn Goodrich endet sehr wohl auf einen s-Laut - oder ist "tsch" für dich kein s-Laut? Aber nach der Schreibweise der USGS entfällt hier auch das Apostroph. Dieser Fall ist deshalb gar nicht anzuwenden.
Deshalb revertiere bitte deine Änderungen. Gruß Edmund --Edmund (Diskussion) 20:22, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Guten Abend,
- vielen Dank für den Verweis auf die Regelungen des USGS. Ich habe da zugegebenermaßen der englischen Wikipedia vertraut. Wegen Deines Verweises auf die deutschen Rechtschreibregeln ging ich davon aus, dass die Schreibweisen ohne Apostrophe einer Angleichung an die deutsche Rechtschreibung entsprängen – was mir bei englischen Eigennamen falsch erscheint.
- Zum s-Laut: tsch ist tatsächlich kein s-Laut (das scheint mir auch eher ein Hilfsbegriff zu sein) im Sinne dieser Regel. Ein »tschs« (wie in »des Quatschs«) kann man ja aussprechen. Was s-Laute sind, führt die Rechtschreibregel ja auf: https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6208#par96. Aber wenn wir uns am USGS orientieren, und das »Goodrich Landing« schreibt, sollte sich die Frage nach einem Apostroph erst gar nicht stellen.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 20:48, 27. Apr. 2021 (CEST)
Wirklich sehr schade ...
[Quelltext bearbeiten]Das war sogar schon liebevoll nachsigniert --He3nry Disk. 13:02, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Vielleicht war es ja auch ein Beitrag zur Artikelverbesserung in Form einer Geheimsprache ;-) Altſprachenfreund; 13:21, 3. Jun. 2021 (CEST)
Warum muss denn dein Eintrag gesichtet werden? Du bist doch Admin? LG, --Gyanda (Diskussion) 13:36, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Hier darf ich vielleicht helfen: Dem Beitrag von Altsprachenfreund ging ein ungesichteter Beitrag voraus. Das führt dazu, dass alle Änderungen, die darauf folgen, gesichtet werden müssen, was aber natürlich auch en bloc geht. Oder anders: Eine gesichtete Version kann es nicht geben, wenn es zuvor eine ungesichtete gibt. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 18:02, 13. Jun. 2021 (CEST)
- Danke schön für die Erklärung, ich war nämlich total perplex als ich das sah :-). LG, --Gyanda (Diskussion) 21:49, 13. Jun. 2021 (CEST)
Denkmallisten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, Denkmallisten nach Ort hängen üblicherweise in direkt in den Landeskategorien drin. Siehe Kategorie:Liste_(Kulturdenkmale_in_Sachsen), Kategorie:Liste (Baudenkmale in Brandenburg). Kategorie:Liste_(Baudenkmäler_in_Bayern). Oder einfach generell Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland), die hat in der Regel keine Unterkategorien (die Kategorien in Sachsen sind zu den Unterlisten Teillisten aufgeteilten Städten, nicht zu Landkreisen). Die sollten einen Überblick geben, was in einem Land so an Listen vorhanden ist, in Kreiskategorien müssen die nicht aufgeteilt werden. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:11, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Lieber Global Fish,
- das mag vielerorts stimmen, die Unterkategorien in Thüringen habe allerdings nicht ich angelegt. Da die Kategorisierung der neuen Denkmallisten insgesamt missglückt ist, passe ich sie dann eben an die existente Kategorienstruktur an. Du kannst diese Kategorien aber auch auflösen, das ist mir am Ende egal.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 10:18, 18. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Altsprachenfreund, ja, in Thüringen herrscht da leider Wildwuchs (dass die Kats nicht von Dir waren, hatte ich gesehen). Sicherlich auch durch den Mangel an zentral auf Landesebene gesammelten Listen (in der Außenwelt wie hier). Aber man muss die missglückte (bzw. hier in den anderen Ländern schlichtweg nicht übliche) Kategorisierung ja nicht weiterführen, die übliche Kategorienstruktur (mit Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Thüringen) ist ja da. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:21, 18. Jun. 2021 (CEST)
Kannst Du mir sagen, weshalb Du in der Liste der Kulturdenkmäler in Nieder-Hilbersheim Änderungen vornehmen darfst und ich nicht? Grüße von --Reinhardhauke (Diskussion) 16:40, 23. Jul. 2021 (CEST)
- Warum sollte ich es nicht dürfen? Und um die Gründe des Interaktionsverbots, von dem ich am Rande mitbekommen habe, auf den Grund zu gehen, fehlen mir leider Zeit und Muße. Grüße vom Altſprachenfreund; 16:50, 23. Jul. 2021 (CEST)
- Ich habe wie Du immer korrekte Änderungen bzw. Verbesserungen vorgenommen. Schade, dass Dir als Administrator „...leider Zeit und Muße“ fehlen. Weshalb hast Du dich als Administrator wählen lassen? Grüße von --Reinhardhauke (Diskussion) 16:57, 23. Jul. 2021 (CEST)
Liste der Kulturdenkmäler in Schornsheim: Warum dürfen zwei Administratoren in der Liste Fehler einbauen und warum darf ich in dieser Liste keine korrekten Wikilinks zu den von mir geschriebenen Artikeln machen?--Reinhardhauke (Diskussion) 08:49, 24. Jul. 2021 (CEST)
Wie ich sehe, verlinkst Du weiterhin die von mir geschriebenen Artikel in den Kulturdenkmallisten in Rheinland-Pfalz. Hast Du dich über das sogenannte Interaktionsverbot eingelesen oder fehlt Dir weiterhin „Zeit und Muße“? Findest Du diese Bestrafung gerechtfertigt? Findest Du diesen Umgang mit meiner inhaltlichen Arbeit gerechtfertigt? Grüße von --Reinhardhauke (Diskussion) 11:18, 28. Jul. 2021 (CEST) P.S. Ich hoffe, dass Du meine sachlichen Fragen nicht als persönlichen Angriff interpretierst, wie es sehr oft getan wird.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:18, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Tja, was erwartest Du? Dass ich das Interaktionsverbot einfach aufheben kann? Mein Vorschlag wäre, dass Du eine Anfrage stellst, dass das Interaktionsverbot für das bloße Einfügen von Artikellinks aufgehoben wird. Das geht aber wohl auch nur, wenn Jergen zustimmt. Gruß Altſprachenfreund; 11:27, 28. Jul. 2021 (CEST)
Ich erwarte nach langjähriger Erfahrung weder von Dir noch von einem anderen Administrator irgendwas. Über Deinen Vorschlag, eine Anfrage zu stellen, kann ich nur bitter Lachen; bei all den Willkürentscheidungen, die von nur wenigen Administratoren gefällt werden (die meisten der circa 200 Administratoren machen wie Du in diesen Bereichen garnichts). Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß beim täglichen Verlinken, der von mir geschriebenen Artikel.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:39, 28. Jul. 2021 (CEST)
Bayerische Bodendenkmäler
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, ich bin grade dabei, die bayerischen Bodendenkmallisten alle nochmal durchzukämmen, auf Aktualität zu prüfen, ein paar zigtausend fehlende Koordinaten nachzutragen, Wikidata-Links einzutragen und die Texte ein letztes mal zu überarbeiten. Das geht alles halbautomatisch, sprich: Ich habe ein paar Scripts, die das meiste automatisch machen, ich muss mich nur noch ums editieren kümmern. Ich habe bei Z angefangen und mich aktuell bis ins R hochgearbeitet - es wird noch ein paar Wochen dauern, bis alle Listen durch sind. Wenn die dann mal durch sind, wird es ein Wartungsscript geben, das regelmässig eine Wartungsliste für bayr. Bau- und Bodendenkmäler ausspuckt, wenn sich im Bestand des Landesamt was geändert hat. Ich habe gesehen, dass du grad die ein oder andere Liste ergänzt - wenn Du das in Handarbeit machen solltest: halt ein - scriptbasiert gehen Abgleich und Koordinaten viel leichter. Liebe Grüße aus dem Allgäu, --Ordercrazy (Diskussion) 18:35, 23. Jul. 2021 (CEST)
Willst Du als Administrator, dass in der deutschsprachigen Wikipedia die Herrschaft von wenigen Administratoren übernommen wird?--Reinhardhauke (Diskussion) 08:29, 9. Aug. 2021 (CEST)
Radomyśl Wielki - Gmina Radomyśl Wielki
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, ich arbeite grade an einem Artikel über einen Rabbi aus Radomyśl Wielki. Dabei stoße ich auf Informationen über die Ortschaft Radomyśl Wielki. In der englischen Wikipedia gibt es zwei Artikel (und entsprechend zwei Wikidata-Objekte) einer über Radomyśl Wielki und einer über Gmina Radomyśl Wielki. Ist das bei uns in der deutschen Wikipedia auch so erwünscht? Bisher gibt es bei uns nur einen Artikel über Gmina Radomyśl Wielki. Also, soll ich, was ich über Radomyśl Wielki finde, bei Gmina Radomyśl Wielki mit einarbeiten oder soll ich noch einen extra Artikel Radomyśl Wielki anlegen? Bei vielen deutschen Gemeinden wird ja Gemeinde und Ort gleichgesetzt und es werden nicht zwei verschiedene Artikel angelegt. --Allexkoch (Diskussion) 20:22, 11. Aug. 2021 (CEST)
- Guten Vormittag,
- gerne einen eigenen Artikel zur eigentlichen Stadt Radomyśl Wielki anlegen. Den Artikel »Radomyśl Wielki« hat 1rhb damals nach »Gmina Radomyśl Wielki«, weil er fast nur Informationen zur Gemeinde enthielt, verschoben.
- Da Gemeinde und ihre »Hauptstadt«/ihr Hauptort einfach unterschiedliche Dinge sind, läuft vor allem seitens 1rhb ein Programm, Gemeinde- und Ortsartikel zu trennen. Das ist auch sehr sinnvoll, zumal es auch Fälle gibt, wo die Gemeinde nicht im namensgebenden Ort sitzt oder etwas anders heißt als dieser. Schon komplett fertig ist meines Wissens die Trennung in den Fällen, wo es eine eigene Landgemeinde gibt, die in der namensgebenden Stadt zwar sitzt, diese aber jener nicht angehört.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 10:23, 12. Aug. 2021 (CEST)
Vandalismus
[Quelltext bearbeiten]Wenn du Seiten schon schützt, könntest du diesen Benutzer:Mbernardin nicht gleich ganz sperren? Gruß --Chris06 (Diskussion) 16:29, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Eine solche Aktion auf Zuruf, ohne dass irgendjemand den Benutzer mal direkt auf seiner Disk angesprochen hat, halte ich für äußerst fragwürdig. Klar, auch mich hat er etwas genervt, aber so etwas geht für mich einfach nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:49, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Tut mir ja leid, aber außer (wenn auch aufwändig produzierten) Fakes hat der Benutzer nichts zustande gebracht, trotz Hinweis des Benutzers Fano auf seiner Benutzerdiskussionsseite. Als der eine Artikel gesperrt war, hat er seinen Käse eben woanders ausgebreitet. Bei aller Liebe wüsste ich nicht, worauf man da noch hätte hoffen sollen bei diesem Benutzer. Seine viele Zeit, die er dafür investiert hat, sind anders sicher besser verwendet. Gruß Altſprachenfreund; 17:10, 12. Aug. 2021 (CEST)
Hallo, mit seiner Änderung eben hast du ja die Änderung von Benutzer:Kulturkritik von vorgestern rückgängig gemacht, der ich schon Diskussion:Nicäno-Konstantinopolitanum#evangelische Kirche gestern widersprochen habe. Was sagst du denn zu meinem Alternativvorschlag? --Zweioeltanks (Diskussion) 13:13, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Guten Mittag, der Vorschlag scheint mir vollkommen in Ordnung :) Altſprachenfreund; 13:15, 7. Okt. 2021 (CEST)
Sperre mit unzutreffender Begründung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, diese Sperre [9] durch Benutzer:He3nry ist völlig unberechtigt. Hier hat kein Editwar stattgefunden. Benutzer:He3nry hat meinen Beitrag [10], den ich in den WP–Artikel Patrozinium eingefügt und auf der Diskussionsseite des Artikels [11] begründet habe, rückgängig gemacht [12] (ohne Begründung). Danach habe ich keine weiteren Änderungen in diesem Artikel vorgenommen. Wie kann mich Benutzer:He3nry des Editwars bezichtigen, ich habe nichts rückgängig gemacht und keine weiteren Edits in diesem Artikel vorgenommen?
Benutzer:He3nry ist als sperrender Administrator Hauptbeteiligter am Konflikt meiner SG-Anfrage (Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Überprüfung der Sperrbestätigung und Gesuch um Interaktionsverbot, Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Überprüfung der Sperrbestätigung und Gesuch um Interaktionsverbot). In dieser SG-Anfrage soll über die Rechtmäßigkeit der von Benutzer:He3nry verhängten Sperre [13] vom 9. August 2021 entschieden werden.
Wie kann Benutzer:He3nry während dieses laufenden Verfahrens als Hauptbeteiligter am Konflikt eine weitere Sperre, noch dazu mit völlig unzutreffender Begründung (Editwar?), gegen mich verhängen?
Warum wurde dieser Beitrag [14] (wie auch dieser [15]) aus meiner SG-Anfrage entfernt?
Ich ersuche um Aufhebung dieser erneuten Sperre durch Benutzer:He3nry. Eine Sperrprüfung werde ich nicht beantragen. Mit freundlichen Grüßen--GFreihalter (Diskussion) 14:16, 16. Okt. 2021 (CEST)
Hallo, da gehts schon wieder rund ;-) Nachdem du als admin da schon mal tätig warst, kannst du die ungesichteten Versionen zurück setzen (ich schaff das irgendwie nicht, Schande über mich ;-) Vielleicht sollte man das auch vor IPs schützen? lG und Danke --Hannes 24 (Diskussion) 20:28, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Schutz vor IPs nützt nichts, wenn der Bearbeiter ein angemeldeter Benutzer ist ;-) Gruß Altſprachenfreund; 11:09, 23. Okt. 2021 (CEST)
Hallo, am 14. Oktober 2021 hast Du im Artikel Maria-Schnee-Kirche den Abschnitt über Basiliken entfernt (Spezial:Diff/216363630). Es gibt aber einer Weiterleitung Basilika Maria Schnee, die bisher auf diesen Abschnitt zielte, daher jetzt ohne Ziel ist und auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink erscheint. Was wäre als neues Ziel geeignet? Danke für Deine Mithilfe. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:16, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Guten Mittag, ich habe jetzt einfach den Abschnittsteil im Link entfernt. Gruß Altſprachenfreund; 13:10, 28. Okt. 2021 (CEST)
Hinterländer Platt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, ich habe unbewusst das falsche Zeichen gesetzt, danke für Deine Bearbeitung.--H2OMy (Diskussion) 17:09, 15. Nov. 2021 (CET)
- Gerne :) Altſprachenfreund; 17:19, 15. Nov. 2021 (CET)
Gratulation
[Quelltext bearbeiten]Hi Altsprachenfreund, deine Zitatensammlung ist großartig. Wollte es nur gesagt haben. --Bob-der-Brummbär (Diskussion) 18:26, 8. Dez. 2021 (CET)
Hallo @Altsprachenfreund: das war eigentlich nicht mehr nötig was du da geändert hast. Ich schreibe gerade in meinem Benutzerraum eine komplett überarbeitete und ausgebaute Version des Artikels, wenn diese fertig ist, „stülpe” ich sie über die bisherige. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:59, 9. Dez. 2021 (CET)
Mentor
[Quelltext bearbeiten]Hallo, danke, dass du mich als Mentee angenommen hast! Ich habe die letzten Tage schon mal Löschanträge gestellt. Wahrscheinlich war es verfrüht und ich hätte ich noch länger einarbeiten sollen. Ich habe auf jeden Fall den Formatbaustein oben im Artikel gepostet, aber dann stand der da nur in der gesichteten Version und der Löschen-Baustein ist nicht erschienen. Was habe ich da falsch gemacht? --Känguru1890 (Diskussion) 17:21, 16. Dez. 2021 (CET)
- Guten Abend!
- Du bringst mich ja gleich an meine Grenzen ;-) Und zwar insofern, als das Problem hierbei vermutlich vom VisualEditor verursacht wird, den ich selbst eigentlich nie benutze, der aber anscheinend gerne (ist mir schon vielfach aufgefallen) an allen möglichen Stellen <nowiki> in den Artikel haut, weshalb dann in diesem Fall die Vorlage natürlich nicht funktioniert hat. Ich empfehle die Nutzung des Quelltexteditors, wo die Einfügung des Löschantrags nach Schema »{{ers:Löschantrag|1=Deine Begründung. --~~~~}}« [hier sieht man den eigentlichen Zweck von »nowiki« -> man sieht den Quelltext] durchaus einfach ist.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 17:42, 16. Dez. 2021 (CET)
Danke für die Antwort! Ich habe deine Antwort jetzt erst gesehen. Das mit dem Quelltext ist eine gute Idee. Ich glaube ich hab das intuitiv nach einer Weile sowieso gemacht :) Auf einmal ging es dann nämlich xD
Die Enzyclopedia Brittanica ist keine passende Quelle, oder?
Gehen Forenbeiträge als Quellen?
—Känguru1890 (Diskussion) 12:43, 18. Dez. 2021 (CET) Känguru1890 (Diskussion) 12:43, 18. Dez. 2021 (CET)
- Im Zweifelsfall würde ich die Encyclopædia Britannica (hat ja sogar Autorenangaben) gegenüber einem Forumsbeitrag (der in Einzelfällen auch sinnvoll sein kann) vermutlich bevorzugen. Kommt natürlich auch darauf an, ob die verwendete Auflage für das, was sie belegen soll, aktuell genug ist. Gruß Altſprachenfreund; 13:09, 18. Dez. 2021 (CET)
- Danke! Ich wusste nicht, dass die Britannica derart gut belegt ist. Ich dachte bisher es sei einfach eine weitere Enzyklopädie. Känguru1890 (Diskussion) 14:27, 18. Dez. 2021 (CET)
- Hallo, ich habe gerade den Artikel Felicitas Goodman mit Quellen versehen. Ich konnte irgendwie keine vernünftigen objektiven Quellen finden. Kann ich das so stehen lassen? Das hab ich bisher noch nie erlebt, dass es einfach keine Zeitungsartikel oder neutrale Informationen gab. Es frustriert mich etwas, aber ein LA erscheint mir auch falsch. --Känguru1890 (Diskussion) 18:39, 18. Dez. 2021 (CET)
- Für grundsätzliche und wohl eher unstrittige Daten wie hier geht das schon. Gäbe es Sätze wie »Sie leistete bedeutende Beiträge«, sollten diese natürlich unabhängig belegt sein. Gruß Altſprachenfreund; 01:56, 19. Dez. 2021 (CET)
Guten Abend, danke für deine vorherige Antwort. Ich habe diesmal ein größeres Problem. Mir wurde zum Überarbeiten die Seite Kataphrakt angezeigt. Im Grunde geht es darum, dass die Belege falsch formatiert und auch viel zu viele Quellen angegeben sind. Bei 122 Fußnoten habe ich eigentlich kein großes Interesse. Danach bin ich dann auf die Benutzerseite des Hauptautors gegangen, nämlich Benutzer:Veleius . Dabei ist mir folgende Datei aufgefallen: http://profesorjuliodapenalosada.blogspot.com/2021/04/caballeria-pesada-heavy-roman-cavalry.html Diese scheint ein direkter Ausschnitt aus dem genannten Buch zu sein. Wieso derjenige das überhaupt veröffentlicht hat, weiß ich nicht. Allerdings habe ich festgestellt, dass diese Quelle sich vollständig übersetzt in dem oben genannten Artikel unter "4. Gepanzerte Kavalleristen und Kataphrakten...". Meiner Meinung nach ist das eine Urheberrechtsverletzung, weil ja eine unberechtigte Übersetzung angefertigt wurde. Ich weiß nicht so richtig, wie ich darauf reagieren soll. Mein erster Impuls wäre gewesen Benutzer zu informieren und dann den Abschnitt zu löschen. Ist das der richtige Weg? --Känguru1890 (Diskussion) 19:00, 19. Dez. 2021 (CET)
- Guten Mittag, ja, das sieht tatsächlich urheberrechtlich kritisch aus. Ich würde bei Veleius anfragen, ob er eine Erlaubnis hat, wenn nicht, sollte man den Abschnitt löschen, um sich nicht rechtliche Probleme einzufangen. Gruß Altſprachenfreund; 12:47, 20. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe dem Benutzer geschrieben. Kurz danach hat er seine Benutzerbeschreibung gelöscht und geschrieben, dass er seine Tätigkeit eingestellt hat. Das ist irgendwie komisch... --Känguru1890 (Diskussion) 09:48, 21. Dez. 2021 (CET)
Danke, ich kümmere mich drum! Ich habe vor einen Artikel über das Buch „Intrige“ von Robert Harris zu schreiben. Der Import hat schon funktioniert. Was kannst du mir für Tipps geben? Känguru1890 (Diskussion) 15:51, 20. Dez. 2021 (CET)
- Wenn Du den importierten Artikel unter Benutzer:Känguru1890/An Officer and a Spy als Grundlage nimmst, dort übersetzen und dabei gerne die angegebenen Belege überprüfen, dabei auch aufpassen, dass auch die Vorlagen entsprechend angepasst werden (nicht selten steht in übersetzten Artikeln immer noch »9 May 2012« in einer Belegangabe oder so). Natürlich kann dabei der Artikel auch ergänzt werden. Wenn er fertig ist, kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden. An Richtlinien des entsprechenden Bereichs habe ich auf die Schnelle nur Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke gefunden. Gruß Altſprachenfreund; 16:04, 20. Dez. 2021 (CET)
- Danke für den Hinweis zu den Belegen. Sowas hätte ich bestimmt übersehen xD --Känguru1890 (Diskussion) 10:14, 21. Dez. 2021 (CET)
Frohe Weihnachten! :) Känguru1890 (Diskussion) 21:05, 24. Dez. 2021 (CET)
- Danke, Dir auch noch eine frohe Weihnachtszeit! Altſprachenfreund; 12:07, 27. Dez. 2021 (CET)
Hallo, ich habe meinen ersten Artikel fertig gestellt: Benutzer:Känguru1890/An Officer and a Spy Könntest du bitte einmal drüber lesen. Ich würde mich über deine Anregungen freuen :) --Känguru1890 (Diskussion) 17:03, 29. Dez. 2021 (CET)
- Guten Abend, ein paar Kleinigkeiten habe ich noch geändert, sonst scheint mir das solide. Viele Grüße Altſprachenfreund; 18:42, 29. Dez. 2021 (CET)
- Dankeschön! Ich habe den Artikel gerade in den Artikelnamensraum verschoben. Jetzt fehlt nur noch die Sichtung und es ist getan :D --Känguru1890 (Diskussion) 12:29, 30. Dez. 2021 (CET)
- Danke für das Sichten des Artikels und die Änderungen!
- Außerdem natürlich noch ein frohes neues Jahr :)
- Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass es meinen alten Account noch gibt: Benutzer:Der inquisitor 1542 . Ich hatte den damals erstellt und dann vergessen. Jetzt bei der Neuanmeldung hatte ich den Benutzernamen falsch geschrieben und konnte mich deshalb nicht mehr anmelden und dachte der alte Account wäre gelöscht worden. Stattdessen habe ich mir ja dann den jetzigen Account erstellt. Gibt es eine Möglichkeit den alten Account zu löschen? Nicht dass der Eindruck aufkommt, ich würde eine Sockenpuppe verwenden. --Känguru1890 (Diskussion) 12:34, 2. Jan. 2022 (CET)
- Frohes neues Jahr auch Dir:)
- Nein, man kann ein Benutzerkonto nicht löschen lassen, siehe Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. In Deinem Fall ist auch kein Missbrauch ersichtlich, sodass auch keine sonstigen Schritte nötig sind. Wenn Du willst, kannst Du natürlich einen Hinweis auf die alte und die neue Benutzerseite setzen, aber nötig ist das nicht. Altſprachenfreund; 11:09, 3. Jan. 2022 (CET)
- Danke für die Antwort. Dann werde ich es einfach so lassen und den alten Account nicht mehr benutzen.
- Ich will eigentlich den Artikel Kataphrakt, allerdings habe ich das Problem, das die Seite bei mir jedes Mal einfriert bzw. sich stark verlangsamt. Kann das daran liegen, dass der Artikel so lang ist? Bzw. gibt es eine Möglichkeit da die Performance zu verbessern? --Känguru1890 (Diskussion) 15:08, 3. Jan. 2022 (CET)
- So genau kenne ich mich da nicht aus, aber eine hohe Seitengröße, vllt. noch in Verbindung mit lahmender Internetverbindung oder was weiß ich noch, könnten dran schuld sein, Gegenmittel ist mir keines bekannt. Bei Bedarf gerne mal bei WP:FZW nachfragen, vllt. weiß jemand anderes Rat. Gruß Altſprachenfreund; 15:21, 3. Jan. 2022 (CET)
- Danke, ich glaube, ich lasse es vorerst mal. Bin sowieso am Überlegen mir einen neuen Laptop zu kaufen. Vielleicht klärt es sich ja dann von selbst.
- Ich habe eine Frage zu Begriffsklärungsseiten: Ich habe jetzt zwei Artikel geschrieben und zu beiden gibt es Begriffsklärungsseiten. Macht es Sinn, diese zu verlinken? Ich habe da bisher keine eindeutige Praxis in der WP erkennen können. --Känguru1890 (Diskussion) 20:21, 6. Jan. 2022 (CET)
- Auf der Seite mit Klammerzusatz muss die Begriffsklärung nicht verknüpft werden. Sinnvoll ist es meines Erachtens vllt. in seltenen Fällen, wenn der Klammerzusatz auch zu einem anderen gleichnamigen Artikel passen könnte [was natürlich vermieden werden sollte]. Gruß Altſprachenfreund; 12:21, 7. Jan. 2022 (CET)
- Hallo, ich habe mal eine Frage zu Änderungen von anderen Nutzern. Irgendwie verdrießt es mich total, wenn ich neue Abschnitte zu Artikeln hinzufüge und dann andere daherkommen und innerhalb von Minuten den Abschnitt auf das absolute Minimum runterkürzen. Ich mache mir da viel Mühe gute Quellen zu finden und dann ist es nach kurzer eh für die Katz, irgendwie nimmt es mir die Motivation mich für die Wikipedia einzusetzen. Wie ist das bei dir als altem Hasen? Gewöhnt man sich da dran? --Känguru1890 (Diskussion) 18:46, 11. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Känguru1890, sorry für die Einmischung: Welche gut belegte und wichtige Information habe ich denn bitte "innerhalb von Minuten" (woher weißt du das?) gekürzt? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 19:01, 11. Jan. 2022 (CET)
- Hallo, ich habe mal eine Frage zu Änderungen von anderen Nutzern. Irgendwie verdrießt es mich total, wenn ich neue Abschnitte zu Artikeln hinzufüge und dann andere daherkommen und innerhalb von Minuten den Abschnitt auf das absolute Minimum runterkürzen. Ich mache mir da viel Mühe gute Quellen zu finden und dann ist es nach kurzer eh für die Katz, irgendwie nimmt es mir die Motivation mich für die Wikipedia einzusetzen. Wie ist das bei dir als altem Hasen? Gewöhnt man sich da dran? --Känguru1890 (Diskussion) 18:46, 11. Jan. 2022 (CET)
- Auf der Seite mit Klammerzusatz muss die Begriffsklärung nicht verknüpft werden. Sinnvoll ist es meines Erachtens vllt. in seltenen Fällen, wenn der Klammerzusatz auch zu einem anderen gleichnamigen Artikel passen könnte [was natürlich vermieden werden sollte]. Gruß Altſprachenfreund; 12:21, 7. Jan. 2022 (CET)
- So genau kenne ich mich da nicht aus, aber eine hohe Seitengröße, vllt. noch in Verbindung mit lahmender Internetverbindung oder was weiß ich noch, könnten dran schuld sein, Gegenmittel ist mir keines bekannt. Bei Bedarf gerne mal bei WP:FZW nachfragen, vllt. weiß jemand anderes Rat. Gruß Altſprachenfreund; 15:21, 3. Jan. 2022 (CET)
- Dankeschön! Ich habe den Artikel gerade in den Artikelnamensraum verschoben. Jetzt fehlt nur noch die Sichtung und es ist getan :D --Känguru1890 (Diskussion) 12:29, 30. Dez. 2021 (CET)
Es ging mir eher um meine Stimmung in der Situation und die Mentalität auf der Plattform. Es tut mir Leid, wenn ich dich beleidigt haben sollte. Die Wichtigkeit von Informationen sollten wir woanders diskutieren. Känguru1890 (Diskussion) 19:31, 11. Jan. 2022 (CET)
- Hm, schwierig. Ich verstehe Deinen Ärger natürlich. Das Grundproblem ist eben, irgendwie den Spagat zwischen umfangreicher Abdeckung des Themas und enzyklopädischer Knappheit zu finden. Da gibt es natürlich viele Zwischenräume und viele Meinungen. Immer daran denken: Wikipedia:Geh von guten Absichten aus. Eine perfekte Antwort zu diesem Thema kann ich leider auch nicht liefern... Und jein, an manches gewöhnt man sich, über manch anderes regt sich man auch nach vielen Jahren hier noch auf. Gruß Altſprachenfreund; 22:45, 11. Jan. 2022 (CET)
- Danke für die ehrliche Antwort. Das mit AGF muss ich wohl noch lernen. Es fällt mir allerdings schwer gute Absichten anzunehmen, wenn ich sehe, was andere Leute mir so schreiben bzw. wie andere so auf der Plattform handeln. (Schotterebene du bist nicht gemeint, falls du das lesen solltest.) Gerade im Affekt nach einer Änderung fällt es mir schwer ruhig zu bleiben. Ich glaube danach einen Tag Pause an dem Thema zu machen, hilft mir am besten. --Känguru1890 (Diskussion) 10:34, 12. Jan. 2022 (CET)
- Hallo, wie funktioniert eigentlich der "Siehe auch" Abschnitt unter den Artikeln. Ich tue mich schwer Verlinkungen zu finden, die nicht schon im Artikel selbst vorkommen oder schon eine Kategorie sind. Hast du dafür Tipps? --Känguru1890 (Diskussion) 09:36, 13. Jan. 2022 (CET)
- Dann besser nichts hineinsetzen ;-) Allgemein herrscht da mancher Wildwuchs, Wikipedia:Assoziative Verweise gibt zumindest eine grobe Richtung vor. Eher weniger als mehr, und im Zweifelsfall den Abschnitt besser weglassen. Gruß Altſprachenfreund; 10:09, 13. Jan. 2022 (CET)
- Oh, ich wusste nicht, dass es so schlimm ist! Dann halte ich mich natürlich zurück, es geht ja eigentlich auch ohne. Wikipedia hat ja eine Suchfunktion :) --Känguru1890 (Diskussion) 18:03, 13. Jan. 2022 (CET)
- Dann besser nichts hineinsetzen ;-) Allgemein herrscht da mancher Wildwuchs, Wikipedia:Assoziative Verweise gibt zumindest eine grobe Richtung vor. Eher weniger als mehr, und im Zweifelsfall den Abschnitt besser weglassen. Gruß Altſprachenfreund; 10:09, 13. Jan. 2022 (CET)
- Hallo, wie funktioniert eigentlich der "Siehe auch" Abschnitt unter den Artikeln. Ich tue mich schwer Verlinkungen zu finden, die nicht schon im Artikel selbst vorkommen oder schon eine Kategorie sind. Hast du dafür Tipps? --Känguru1890 (Diskussion) 09:36, 13. Jan. 2022 (CET)
- Danke für die ehrliche Antwort. Das mit AGF muss ich wohl noch lernen. Es fällt mir allerdings schwer gute Absichten anzunehmen, wenn ich sehe, was andere Leute mir so schreiben bzw. wie andere so auf der Plattform handeln. (Schotterebene du bist nicht gemeint, falls du das lesen solltest.) Gerade im Affekt nach einer Änderung fällt es mir schwer ruhig zu bleiben. Ich glaube danach einen Tag Pause an dem Thema zu machen, hilft mir am besten. --Känguru1890 (Diskussion) 10:34, 12. Jan. 2022 (CET)
- Hallo, ich habe eine Frage zu unbelegten Artikeln. Was mache ich mit so einem Artikel hier? Gabal Verlag Da ist keine einzige Sekundärquelle im Artikel und im Internet habe ich auch nichts gefunden. Mit 500 Autoren und 1000 Publikationen nach eigenen Angaben wäre es ja schon relevant. Ich kann ja schlecht alles bis auf die Einleitung aus dem Artikel löschen. Was würdest du machen? --Känguru1890 (Diskussion) 21:09, 14. Jan. 2022 (CET)
- Guten Nachmittag, über die Website und die dort verlinkte Chronik ließe sich vielleicht manches richten. Aber grundsätzlich: Als der Artikel geschrieben wurde, waren Einzelnachweise schon üblich. Also eigentlich kein irgendwie gearteter Bestandsschutz daher. Trotzdem muss man meines Erachtens nicht großflächig löschen, solange es keine grundsätzlichen Zweifel an der Richtigkeit bestehen. Aber man kann das sicherlich auch strenger sehen. Die angegebenen Weblinks sind halt auch viel zu unspezifisch, um direkt als Beleg gesehen zu werden. Gruß Altſprachenfreund; 15:30, 15. Jan. 2022 (CET)
- Hallo, ich hoffe es geht dir gut. Ich war in letzter Zeit nicht mehr so aktiv. Ich habe heute gesehen, dass ich von "Passiver Sichter zu Sichter zugeordnet" wurde. Ist das das gleiche wie Aktiver Sichter oder nochmal was anderes? --Känguru1890 (Diskussion) 14:36, 9. Feb. 2022 (CET)
- Hallo, ja, das ist das Gleiche. Gruß Altſprachenfreund; 14:43, 9. Feb. 2022 (CET)
- Dankeschön! Dann werde ich mich mal über das Sichten informieren und anfangen :) --Känguru1890 (Diskussion) 17:47, 9. Feb. 2022 (CET)
- Wie mache ich das am besten beim Sichten, wenn Teile der Änderung gut sind und andere fehlerhaft? Soll ich dann den falschen Teil danach löschen?
- Außerdem hatte ich Probleme, wenn ich von mehreren Änderungen eine ältere zuerst sichte, erschien meine Sichtung als neue ungesichtete Änderung. Wie gehe ich da am besten vor? --Känguru1890 (Diskussion) 10:14, 10. Feb. 2022 (CET)
- Zum 1.: Entweder gar nicht sichten und ansonsten auf das Korrekte und Sinnvolle eindampfen, ja; zum 2.: Du meinst, wenn Du Änderung 1 sichtest, Änderung 2 ungesichtet lässt und Änderung 3 daraufsetzt? Der Sinn des ganzen ist ja, dass man eine ungesichtete Änderung auch nacharbeiten kann, ohne über die Sichtung zu entscheiden. Wenn dann alles in Ordnung ist, muss man eben die aktuelle Version noch sichten. Gruß Altſprachenfreund; 12:30, 10. Feb. 2022 (CET)
- Dankeschön! Dann werde ich mich mal über das Sichten informieren und anfangen :) --Känguru1890 (Diskussion) 17:47, 9. Feb. 2022 (CET)
- Hallo, ja, das ist das Gleiche. Gruß Altſprachenfreund; 14:43, 9. Feb. 2022 (CET)
- Hallo, ich hoffe es geht dir gut. Ich war in letzter Zeit nicht mehr so aktiv. Ich habe heute gesehen, dass ich von "Passiver Sichter zu Sichter zugeordnet" wurde. Ist das das gleiche wie Aktiver Sichter oder nochmal was anderes? --Känguru1890 (Diskussion) 14:36, 9. Feb. 2022 (CET)
- Guten Nachmittag, über die Website und die dort verlinkte Chronik ließe sich vielleicht manches richten. Aber grundsätzlich: Als der Artikel geschrieben wurde, waren Einzelnachweise schon üblich. Also eigentlich kein irgendwie gearteter Bestandsschutz daher. Trotzdem muss man meines Erachtens nicht großflächig löschen, solange es keine grundsätzlichen Zweifel an der Richtigkeit bestehen. Aber man kann das sicherlich auch strenger sehen. Die angegebenen Weblinks sind halt auch viel zu unspezifisch, um direkt als Beleg gesehen zu werden. Gruß Altſprachenfreund; 15:30, 15. Jan. 2022 (CET)
St. Lambertus (Bergheim)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund,
danke für die Verschiebung. Troisdorf hatte ich auch deshalb statt Bergheim in Klammern gesetzt, weil es noch ein anderes Bergheim an der Erft gibt.
Damit ich bei der Erstellung weiterer Klammer-Lemmata schlauer bin, habe ich eine grundsätzliche Frage:
Ist es generell so, dass in Klammern immer der untergeordnete Stadt- oder Ortsteil erscheint. Beispiel: In Bergisch Gladbach gibt es den Stadtteil Schildgen, der wiederum aus mehreren Ortsteilen besteht, z. B. Rothbroich. Angenommen, in Rothbroich gäbe es die (hier erfundene) Kirche St. Kunibert. Sachlich richtig wäre dann ja St. Kunibert (Bergisch Gladbach), St. Kunibert (Schildgen) oder St. Kunibert (Rothbroich). Kommt für Wikipedia St. Kunibert (Schildgen) oder St. Kunibert (Rothbroich) infrage? Gibt es hier eine einheitliche Regel?
Herzlichen Dank im Voraus für die Aufklärung, beste Grüße und einen guten, vor allem gesunden und erfolgreichen Start in 2022! --Mabit1 (Diskussion) 10:06, 31. Dez. 2021 (CET)
- Erstmal danke für den schönen Artikel! Darf ich mich einmischen? Das ist ein interessanter Fall. Als der neue Artikel eingestellt wurde, habe ich mich zunächst gewundert, dass es in Troisdorf noch dieses ortsbildprägende Kirchengebäude gibt. Aber beim zweiten Hinsehen handelte es sich um den ein ganzes Stück entfernt liegenden Ortsteil Bergheim. Daher war die Verschiebung sinnvoll. Allerdings ist im Kölner Raum das andere Bergheim an der Erft das bekanntere. Daher wäre hier eine weitere Verschiebung sinnvoll. Es ist zwar nicht schön, aber ein Lemma wie St. Lambertus (Troidorf-Bergheim) ist hier im Kirchenbereich durchaus gebräuchlich. --Chris06 (Diskussion) 10:17, 31. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Chris06, zunächst einmal vielen Dank für Deine schnelle Stellungnahme. Gegen eine weitere Verschiebung hätte ich nach Deiner schlüssigen Argumentation nichts einzuwenden. Es wäre nett, wenn Du es gegebenenfalls veranlassen würdest, da ich im Verschieben noch nicht genügend Erfahrung habe. Besten Dank und auch Dir alles nur erdenklich Gute für 2022! --Mabit1 (Diskussion) 10:40, 31. Dez. 2021 (CET)
- Da Altsprachenfreund hier schon aktiv war, würde ich gerne seine Meinung dazu abwarten. Euch beiden auch alles Gute für 2022! --Chris06 (Diskussion) 12:14, 31. Dez. 2021 (CET)
- Guten Mittag, vermutlich nicht immer, aber doch meistens erscheint der Gemeindeteil [was natürlich auch daran liegt, dass es mancher wie bspw. ich in den letzten Jahren etwas dahin vereinheitlicht hat]. Mögliche Ausnahmen sind meines Erachtens solche Fälle, wo die Orte deutlich erkenntlich zu einem großen Ort zusammengewachsen sind oder die Kirche vllt. erst nach der Eingemeindung gebaut wurde [ich denke an viele Berliner Stadtteilkirchen] oder der Gemeindeteil von vornherein als Stadtteil angelegt wurde (Pauluskirche (Halle) würde ich auch nicht nach »Pauluskirche (Paulusviertel)«) verschieben.
- Zu »Troisdorf-Bergheim«: So lange die Kombination Patrozinium + Ortsname eindeutig ist, ist es m. E. ohne Zusatz in Ordnung, weil sonst in vielen Fällen komplizierte Konstruktionen in der Klammer nötig wären. Aber »Troisdorf-Bergheim« ginge natürlich noch. Hier wäre m. E. beides in Ordnung, mit und ohne »Troisdorf« als Vorsatz. Nur »Troisdorf« wiederum finde ich eher irritierend, vllt. weil ich als angehender Historiker eher in jahrhundealten Orten als in modernen Gemeindegrenzen denke ;-)
- Ebenso einen guten Jahresanfang. Viele Grüße Altſprachenfreund; 12:31, 31. Dez. 2021 (CET)
- Ich finde das Denken in historischen Räumen sehr sympathisch. Da es Bergheim (Begriffsklärung) x-mal gibt, im Kölner Umland eher irreführend ist und Troisdorf s.o. nicht passend, würde ich hier nochmal verschieben. Man kann ja noch etwas warten, weil hier auch noch Leute mitlesen. --Chris06 (Diskussion) 13:07, 31. Dez. 2021 (CET)
- Da Altsprachenfreund hier schon aktiv war, würde ich gerne seine Meinung dazu abwarten. Euch beiden auch alles Gute für 2022! --Chris06 (Diskussion) 12:14, 31. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Chris06, zunächst einmal vielen Dank für Deine schnelle Stellungnahme. Gegen eine weitere Verschiebung hätte ich nach Deiner schlüssigen Argumentation nichts einzuwenden. Es wäre nett, wenn Du es gegebenenfalls veranlassen würdest, da ich im Verschieben noch nicht genügend Erfahrung habe. Besten Dank und auch Dir alles nur erdenklich Gute für 2022! --Mabit1 (Diskussion) 10:40, 31. Dez. 2021 (CET)
How we will see unregistered users
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.
Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke. /Johan (WMF)
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)
Information zu jüdischen Friedhöfen oder historische Orte mit einer jüdischen Geschichte, auch die Gebäude welche ehemals bestanden haben im Bundesland Hessen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, dieser Kommentar ist nicht böse gemeint und nur als Information gedacht. Im Bundesland Hessen sind alle jüdischen Gebäude, Friedhöfe, Synagogen und auch die abgerissenen oder die unter den bekannten Umständen zerstörten, nicht mehr vorhandenen Bauten in Hessen grundsätzlich ein Kulturdenkmal und müssen nicht im Denkmalverzeichnis gelistet oder in einer anderen Form ausgewiesen sein. Selbst die Stolpersteine sind geschützt, nicht nur durch Ihren "Erfinder" Hrn. Demnig. Sie sind durch einen Staatsvertag besonders geschützt und werden in besonderer Form unterstützt. Der Staatsvertrag wurde gerade erneuert, hier anbei oder auch bei anderen Quellen wie der Frankfurter Neuen Presse oder Der Zeit wurde darüber berichtet: https://lvjgh.de/aktuelles/news/1041-staatsvertrag-mit-den-juedischen-gemeinden-in-hessen-verlaengert/ . Weiter sind alle Handlungen die an jüdisch geprägten Orten im Bundesland Hessen durchgeführt werden, selbst an kaum noch sichtbaren Bodendenkmalen oder dem Stutzen der Vegetation wie dem Zurückschneiden von Büschen und Bäumen, mit den zuständigen jüdischen Gremien vorher abzustimmen, sozusagen ein Veto-Recht. Ich wusste dies bis vor kurzem auch nicht, erst durch die Recherche zu den angelegten Artikeln habe ich es rausgefunden. Jetzt überlege ich natürlich wie man ein nicht mit einer Inventarnummer versehenes Kulturdenkmal bei wikipedia belegen und als solches ausweisen soll. Bisher habe ich darauf verzichtet. Hoffe es ist nicht zuviel Text LOL --Lodewicus de Honsvels (Diskussion) 23:17, 29. Jan. 2022 (CET)
- Guten Abend,
- vielen Dank für den Hinweis, den ich selbstverständlich nicht als böse empfinde! Wenn das so ist, ist es natürlich in Ordnung, auch nicht gelistete Objekte in die Denkmalkategorien zu setzen, denn die Denkmalverzeichnisse sind ja nur nachrichtlich, eine Eintragung nicht Voraussetzung für den Denkmalstatus. Wegen WP:KTF kann jetzt nicht ein Wikipedianer selbst entscheiden, dass ein Objekt, das nicht gelistet ist, als Kulturdenkmal zu gelten hat, aber wenn das von Vertrages wegen so ist, geht das. Viele Grüße!
- Altſprachenfreund; 00:25, 30. Jan. 2022 (CET)
Frank-Lothar Kroll
[Quelltext bearbeiten]Hallo mal wieder von mir... ich wollte mal deine Meinung zu der Literaturliste wissen - die ist jetzt länger als der Artikel. Kann man die nicht auf einige Beispiele kürzen? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 01:40, 19. Feb. 2022 (CET)
- Hm, ja. Aufsätze sind ja schon keine drin, und Monographien und Herausgeberschaften anzugeben sind jetzt meinem Eindruck nicht unüblich. Bei einem Mittelalterhistoriker würde ich ja noch sagen, dass man die Herausgeberschaften vllt. streichen kann und auf den RI-OPAC verweisen kann, aber so etwas Übersichtliches wie der gibt es hier anscheinend nicht. Würde erst einmal alles im Artikel lassen.
- Gruß
- Altſprachenfreund; 13:50, 19. Feb. 2022 (CET)
Es?
[Quelltext bearbeiten]Hier bitte nochmal hinschauen. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 12:51, 21. Feb. 2022 (CET)
- Naja, die Burg, klar, aber das Schloss und das Rathaus. Und auf der Baudenkmalliste steht’s als Schloss. Habe es jetzt zu »Das Schloss« geändert. Gruß Altſprachenfreund; 12:55, 21. Feb. 2022 (CET)
Artikel über die alte Glasbläserin
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, bei der Frage, ob die Frau „selbst tätig“ oder „selbsttätig“ arbeitete, zögerte ich, verglich dann aber mit dem „selbstständigen“ Handwerker. Man mag es so oder so auslegen; meinetwegen soll’s getrennt geschrieben werden. Die Mode mit dem Demonstrativpronomen „dieser“ allerdings widerstrebt mir, obwohl ich sie als Einzelner kaum stoppen kann. Beispiel: „Der Junge war so stark betrunken, dass dieser nur noch lallte.“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:01, 23. Feb. 2022 (CET)
- Guten Mittag,
- »selbst ständig« ergäbe natürlich keinen Sinn, weil’s auch ohne Zusatz (also »sie ist ständig«) von der Bedeutung keinen Sinn ergäbe bzw. einen in eine ganz andere Richtung. Sieht man ja auch bei anderen Beispielen: »Sie ist selbst als Ärztin tätig.« geht problemlos, »sie ist selbst als Ärztin ständig« ist Käse ;-) So weit dazu.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 12:30, 23. Feb. 2022 (CET)
Rolf Dieß
[Quelltext bearbeiten]Hast Du dafür→[16] einen Beleg, wenn ja, dann gib ihn bitte an. --Perpignan98 (Diskussion) 20:18, 26. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe nur ein Leerzeichen eingefügt. Gruß Altſprachenfreund; 21:08, 26. Feb. 2022 (CET)
- Mein Fehler, hatte Dir fälschlicherweise eine Änderung eines anderen Users zugerechnet. Sorry und schönes WE! --Perpignan98 (Diskussion) 22:16, 26. Feb. 2022 (CET)
- Danke, Dir auch. Altſprachenfreund; 22:49, 26. Feb. 2022 (CET)
- Mein Fehler, hatte Dir fälschlicherweise eine Änderung eines anderen Users zugerechnet. Sorry und schönes WE! --Perpignan98 (Diskussion) 22:16, 26. Feb. 2022 (CET)
Hallo, das Befüllen einer Kategorie, die gerade in der Löschdiskussion steht, ist nicht zulässig. --Prüm ✉ 14:49, 28. Feb. 2022 (CET)
Moritzkirche in Halle (Saale)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ja ich hatte die Moritzkirche unter "Halle-Neustadt" eingeordnet, weil es die Kirche der dortigen Kirchengemeinde ist/war, obwohl sie nicht in Halle-Neustadt steht. Ich verstehe deine Argumente und lasse den Artikel erstmal so wie du ihn geändert hast. Es wäre interessant grundsätzlich mal zu klären, ob in der Auflistung im Artikel Bistum Magdeburg a) Kirchengebäude, b) Kirchengemeinden oder c) Gottesdienstorte aufgelistet werden sollen. Es gibt z.B. Kirchen(filial)gemeinden innerhalb einer Großpfarrei, deren Kirche profaniert wurde, wo aber die Filialgemeinde weiter besteht und Gottesdienste in einer evangelischen Kirche hält. Oder es gibt Gottesdienstorte wie z.B. Klosterkapellen, Krankenhäuser oder Altenheime, zu denen keine Kirchengemeinde gehört. Derzeit ist das in der Auflistung im Bistumsartikel etwas uneinheitlich. Viele Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 16:03, 2. Mär. 2022 (CET)
- Guten Nachmittag,
- ich hatte diesen Abschnitt ja vor einiger Zeit mal zu vereinheitlichen versucht. Aufgenommen sind jedenfalls alle nicht profanierten Kirchen und alle halbwegs regelmäßig genutzten Orte öffentlicher Gottesdienste (auch in ev. Kirchen etc.), die ich damals festgestellt habe (Pfarreien wie Gardelegen, Salzwedel und Stendal ohne Internetpräsenz sind da natürlich etwas schwieriger oder auch so mittelprächtige Netzpräsenzen wie die von Torgau). Und bei der Benennung eben: Ort, wenn es nur eine katholische Kirche/Gottesdienstort vor Ort gibt, sonst Name der Kirche.
- Da kann es sicherlich manche Uneinheitlichkeit im Artikel geben, aber an sich steckt da schon ein System in der jetzigen Fassung drin, und ich versuche es auch, soweit möglich, aktuell zu halten.
- Bei den Kirchengemeinden wäre mir vielfach überhaupt nicht klar, wo eigentlich noch eine Kirchengemeinde (im rechtlichen Sinne?) besteht und wo eigentlich eher die ganze Pfarrei als Kirchengemeinde zu betrachten wäre.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 16:36, 2. Mär. 2022 (CET)
- Hallo und danke für deine rasche Antwort. OK, da kann ich mitgehen. Ich bin kein Kirchenrechtler, aber nach meiner Kenntnis gibt es im rechtlichen Sinne im Bistum Magdeburg heute nur Pfarreien, untergeordnete Kirchengemeinden oder Filialgemeinden haben keinen rechtlichen Status, sind eher von praktischer Bedeutung für die Kirchengebäude/Veranstaltungen vor Ort. Übrigens zur Pfarrei Gardelegen, da gibt es zwei Kirchen (St. Petrus (Kalbe) und St. Elisabeth (Mieste) ), an denen wegen des Priestermangels nur noch Werktagsgottesdienste stattfinden, aber die Kirchen bestehen noch, deshalb sollen sie bis zur Profanierung in der Auflistung bleiben. --Kirchenfan (Diskussion) 17:51, 2. Mär. 2022 (CET)
- Und wenn, Gott sei’s geklagt, dann profaniert wird, bekommt das man übers Amtsblatt des Bistums immerhin mit... Altſprachenfreund; 20:55, 2. Mär. 2022 (CET)
- Hallo und danke für deine rasche Antwort. OK, da kann ich mitgehen. Ich bin kein Kirchenrechtler, aber nach meiner Kenntnis gibt es im rechtlichen Sinne im Bistum Magdeburg heute nur Pfarreien, untergeordnete Kirchengemeinden oder Filialgemeinden haben keinen rechtlichen Status, sind eher von praktischer Bedeutung für die Kirchengebäude/Veranstaltungen vor Ort. Übrigens zur Pfarrei Gardelegen, da gibt es zwei Kirchen (St. Petrus (Kalbe) und St. Elisabeth (Mieste) ), an denen wegen des Priestermangels nur noch Werktagsgottesdienste stattfinden, aber die Kirchen bestehen noch, deshalb sollen sie bis zur Profanierung in der Auflistung bleiben. --Kirchenfan (Diskussion) 17:51, 2. Mär. 2022 (CET)
Hallo! Darf ich Dich nach längerer Zeit mal wieder um einen Gefallen bitten? Ich habe den Ortsartikel „Wirwajdy“ vergeigt, indem ich das Lemma in „Wirwajdi“ verschrieben habe. Zu einer Korrektur bin ich als IP nicht befugt. Könntest Du – bitte! – den Fall klären? Hab besten Dank im Voraus!--2003:D0:971B:1C22:2C61:FA55:AB3B:4C7 16:24, 7. Mär. 2022 (CET)
- Guten Nachmittag, ist erledigt. Viele Grüße Altſprachenfreund; 16:27, 7. Mär. 2022 (CET)
- Für diese so prompte Erledigung gebührt Dir ein doppelter Dank! Mein Nachmittag ist gerettet...--2003:D0:971B:1C22:2C61:FA55:AB3B:4C7 16:28, 7. Mär. 2022 (CET)
Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?
[Quelltext bearbeiten]Du erhältst diese Nachricht, weil du auf deiner Benutzer*innenseite angegeben hast, dass dich Karten und Kartographie faszinieren. Daher interessiert uns deine Meinung:
In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)
Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?
Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/
Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.
- Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
- Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
- Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
- Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:24, 16. Mär. 2022 (CET)
PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.
Rotlink Brochów
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altſprachenfreund, nachdem mir ein pensionierter Eisenbahner erzählt hatte, dass sein Großvater im Rangierbahnhof Brockau gearbeitet hatte (anscheinend das „Maschen“ von Breslau), habe ich in der Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte auf dem o von Brochów den fehlenden „Akzent“ ergänzt und so aus einem Rotlink einen blauen gemacht, der Suchende über einen kleinen Umweg (BKL, weil der früher selbständige Ort inzwischen zu Breslau gehört) ans Ziel führt. Du hast jetzt das „(Breslau)“ hinzugefügt, wodurch der Link wieder rot geworden ist. Da ich Dich als jemand kenne, der sich mit Bahn, WP und Sprache auskennt (in meinem Taschenkalender verwende ich übrigens auch gerne das lange s), vermute ich, das war kein Versehen, sondern Du hattest gute Gründe dafür. Ich frage mich jetzt, ob wir diesen Link irgendwie wieder blau kriegen. Wenn ich mich mit Schlesien und seinen Eisenbahnen auskennen würde, würde ich einen Miniartikel dazu schreiben, aber dort bin ich leider relativ blank. Hättest Du eine Idee? VG, --KlausMiniwolf (Diskussion) 00:08, 18. Mär. 2022 (CET)
- Guten Abend, Brochów
ist zwar ein Blaulink, zeigt aber auf einen ganz anderen Ort.tut mir leid, schreibst Du ja selbst. Statt Brochów hätte man dann besser Wrocław-Krzyki (Stadtbezirk) direkt verlinkt, aber viel zu Brockau steht da halt auch nicht. Damit’s wieder ein Blaulink wird, habe ich jetzt mal eine Weiterleitung von Brochów (Breslau) dahin eingerichtet. Der polnische Artikel ist recht ausführlich zur Geschichte und zumindest mittelprächtig belegt. Könnte man mit besseren Sprachkenntnissen vllt. übersetzen, bei mir wäre es aber sehr mühsam und fehleranfällig. - Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 01:41, 18. Mär. 2022 (CET)
- Hallo Altſprachenfreund, vielen Dank, das scheint mir eine ebenso einfache wie konstruktive Lösung zu sein, die dazu einlädt, den im Grunde fehlenden Artikel aufzubauen, wenn man sich im Polnischen halbwegs sicher bewegen kann - was auf mich leider nicht zutrifft, trotz mehrerer perfekt Polnisch Sprechender in meiner weiteren Verwandtschaft. Vielleicht kann ich über eine Bekannte noch etwas erreichen, deren Vater (95) ist in Breslau aufgewachsen. Und von S. Bufe gab es ja mal ein Buch über die Eisenbahnen in Schlesien, da könnte man dann evtl. was zum Rbf Brockau finden. Danke Dir und viele Grüße, --KlausMiniwolf (Diskussion) 22:09, 18. Mär. 2022 (CET)
Fragen zu Dateien
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, ich habe gestern im Artikel Witali Borissowitsch Malkin eine Änderung revertiert. Ich hatte revertiert wegen der fehlenden Quellen im Artikel. Auf Nachfrage eines anderen Benutzers auf meiner Diskussion ist mir dann aufgefallen, dass es für eines der verwendeten Dokumente keine Commons Lizenz gibt, für die anderen allerdings schon. Wie ist das generell mit eingescannten Dokumenten? Kann man die als Bilddatei in WP einfügen und es dann einen Beleg nennen? --Känguru1890 (Diskussion) 12:18, 22. Mär. 2022 (CET)
- Guten Nachmittag,
- bei den Dokumenten scheint mir die Lizenz ziemlicher Schmarrn, da ich kaum annehme, dass der Hochlader der Schreiber der Dokumente ist; diese Dokumente sind also falsch lizensiert. Ansonsten gilt: Hängt u. a. vom Urheberrecht ab: Texte, die Urheberrechtsschutz genießen und nicht unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt wurden, dürfen ohne Erlaubnis des Rechteinhabers nicht hochgeladen werden. Die geistliche Schöpfungshöhe der dort eingefügten Dokumente hält sich vermutlich in Grenzen, und es könnten auch urheberrechtsfreie amtliche Werke sein. Bin da für alles aber kein Experte. Gruß Altſprachenfreund; 14:10, 22. Mär. 2022 (CET)
- Danke für die Einschätzung :) --Känguru1890 (Diskussion) 16:06, 22. Mär. 2022 (CET)
Veraltete Vorlage:Interprojekt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, Du bekommst diese Nachricht, weil du die Vorlage {{InterProjekt}} auf einer deiner Benutzerseiten verwendest, siehe die Liste der Einbindungen [17]. Die Vorlage stört das Layout der linken Spalte; die Interwikilinks stehen im aktuellen Skin ja oben rechts neben dem Seitentitel. Siehe dazu die Adminanfrage vom 15. März 2022 [18]. Wir möchten die Vorlage deshalb ausser Betrieb nehmen. Du kannst stattdessen den gewünschten Link in anderer Weise einbinden, z.B. mit der Vorlage {{Hilfreiches}}. Gruss, MBq Disk 13:34, 23. Mär. 2022 (CET)
Hallo, zu dieser Bearbeitung: Mag sein, dass Raßberg ein Schreibfehler war, Rasberg klingt plausibel. Aber warum hast du dern Satz so zusammengezogen, dass er danach in Rasberg bis 1929 Hilfsprediger war? Man war zu dieser Zeit nur kurze Zeit Hilfsprediger; laut Pfarrerbuch war er 1926-29 Pfarrer in "Raßberg".--Zweioeltanks (Diskussion) 07:31, 30. Mär. 2022 (CEST)
- Guten Vormittag,
- mein Fehler, tut mir leid, hatte das »Pfr.« irgendwie übersehen. Altſprachenfreund; 11:11, 30. Mär. 2022 (CEST)
Frage zu WP:BIO
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, beim Nachsichten ist mir diese Bearbeitung aufgefallen. Ich habe im Artikel WP:Bio direkt nichts gefunden, was dagegen spricht, die Nachnamen drin zu behalten. Schließlich hat die Band die Namen früher oder später selbst öffentlich kommuniziert. Ich bin mir aber zu unsicher, um es zu revertieren. Was würdest du machen? --Känguru1890 (Diskussion) 18:01, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Guten Abend, hm ja, an sich sind die Namen ja öffentlich bekannt, und der Entferner ist ja auch nur ein Freund der Band, man weiß letztlich auch nicht, ob’s im Namen der Bandmitglieder geschieht. Andererseits möchte man ja gar keinen Ärger provozieren und sich auch nicht mitschuldig am Hassmist machen (wobei der Liedtext natürlich auch ordentlich provokant ist)... Ich würde wohl die Änderung einfach ignorieren und hoffen, dass jemand anderes entscheidet ;-) Altſprachenfreund; 18:18, 1. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für deine Meinung. Ärger hatte ich diese Woche schon genug; da kommt es auf den einen Fall auch nicht mehr an ;) --Känguru1890 (Diskussion) 19:00, 1. Apr. 2022 (CEST)
3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr
[Quelltext bearbeiten]Einladung zum 3. Admin-Workshop
Der 3. Admin-Workshop findet Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.
Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des Admin-Handbuchs sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.
Im Rahmen der AdminCon 2022 wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.
Viele Grüße, WnmeVerteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST)
Beteilige dich an der Admin-Befragung!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund,
Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und anderen Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.
Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:
https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal
Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du hier. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Projektseite. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.
Viele Grüße –Nico (WMDE) (Diskussion) 15:30, 25. Apr. 2022 (CEST)
Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Weil du dich laut deiner Benutzerseite für Karten und/oder OpenStreetMap interessierst, möchte ich gerne auf folgende Neuerung hinweisen: Die Softwarefunktion Kartographer ist nun endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.
Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:
Dort findest du:
- Beispiele, Informationen und Hilfen zu Kartographer
- andere interessierte Wikipedianer*innen
- ein Forum zum Austausch
- eine Übersicht, welche Artikel im Zuge der Kartensaison schon Karten erhalten haben.
Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!
Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.
― Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:19, 15. Jun. 2022 (CEST)
L’Ascension (Messiaen)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, vielen Dank für die Korrektur der Apostrophe im Lemma und in allen verlinkten Artikeln bei L’Ascension (Messiaen). Irgendwann lerne ich's noch... Wärst Du bereit, dort auch noch auf die Kategorien zu schauen? Damit kenne ich mich noch nicht gut aus, aber es ist schade, dass nur eine einzige angegeben ist. Kann ein Werk zugleich in den Kategorien "Musik für Orchester" und "Musik für Orgel" stehen? --Siebenquart (Diskussion) 11:06, 17. Jun. 2022 (CEST)
- Guten Vormittag,
- da der Artikel ja beide Fassungen behandelt, sehe ich jedenfalls kein Problem darin, den Artikel in beide Kategorien zu setzen. Auch die Kategorisierung nach »Musik [Jahr]« ist immer sinnvoll, wie ich gerade auch nachschauen musste, gilt dabei »bei Kompositionen: wenn vorhanden, Entstehungsjahr vor Uraufführungsjahr bzw. wenn die ersten beiden nicht vorhanden das Druckjahr, bei Musiktheaterstücken bei großer Abweichung gegebenenfalls Entstehungs- und Uraufführungsjahr.«
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 11:14, 17. Jun. 2022 (CEST)
Maskenpflicht muss weg für immer wünscht sich dich als Mentor
[Quelltext bearbeiten]Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 15:42, 18. Jun. 2022 (CEST)
Tendenziöse Quellen zu Meinrad Tomann
[Quelltext bearbeiten]Lieber Altsprachenfreund, kannst Du Dir mal diese Disku anschauen? Deine Meinung wäre mir wichtig. --Melchior2006 (Diskussion) 15:42, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Lieber Melchior, ich wüsste jetzt nicht so recht, was ich da beitragen sollte. Ich kenne mich im Bereich des Engelwerks nicht sonderlich aus und kann auch den Quellenwert der angegebenen Literatur nicht recht bewerten. Tut mir leid! Viele Grüße Altſprachenfreund; 10:26, 14. Jul. 2022 (CEST)
- OK. Es handelt sich da eher um Grundsätzliches (wenn zwei Journalistenbücher was behaupten, ohne jeweils Dokumentation anzugeben, ist das noch keine belegte Aussage). Auf Wikipedia geht sowas leider durch. Jedenfalls entwickelt sich die Disku täglich; wenn's Dich interessiert, bist Du gern gesehen. LG --Melchior2006 (Diskussion) 08:44, 15. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Altsprachenfreund!
Die von dir angelegte Seite Jan van der Aa wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:58, 17. Jul. 2022 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Freundlicher Hinweis. Gruß vom Faltenwolf (Diskussion) 00:05, 18. Jul. 2022 (CEST)
Was meinst du...
[Quelltext bearbeiten]...zu dieser (Rück-)Änderung? - Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:57, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Da dürfte beides korrekt sein. Viele Grüße Altſprachenfreund; 23:25, 30. Jul. 2022 (CEST)
Wikipedia-Artikel zu dem mittelalterlichen Scholastiker Gabriel Biel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund,
im Wikipedia-Artikel von Gabriel Biel, steht in der Kategorie "Einzelnachweise" bei dem 2. Nachweis zu dem Buch von Gerhard Faix:
"Gabriel Briel und die Brüder vom gemeinsamen Leben"
nach der Schriftenreihe der Verlag Mohr Siebeck ohne Leerzeichen. Könnte hier das Leerzeichen noch eingefügt werden?
Viele Grüße und Danke fürs Nachschauen
M. C. 2003:EF:F712:8738:D1AF:5002:932E:3679 21:56, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Guten Abend, liebe(r) M. C.,
- danke für den Hinweis. Ich habe die Fußnote etwas verschönert.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 22:46, 27. Aug. 2022 (CEST)
Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt
[Quelltext bearbeiten]Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 02:07, 25. Sep. 2022 (CEST)
Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet
[Quelltext bearbeiten]Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 02:36, 27. Sep. 2022 (CEST)
Hallo! Ich habe den Artikel über die Gmina Jonkowo angefertigt, der nun aber über redirect immer noch zum (inzwischen aber schon angepassten Ortsartikel) Jonkowo weiterleitet. Da habe ich die Bitte an Dich, das zu aktualisieren? Ein dicker Dank im Voraus ist Dir gewiss! --2003:D0:9703:1075:CD6E:E858:D0BB:E5CE 12:57, 4. Dez. 2022 (CET)
- Habe es gesichtet. Gruß Altſprachenfreund; 13:14, 5. Dez. 2022 (CET)
- Vielen Dank!Auch: Gruß--2003:D0:9745:D955:F5C7:B3C6:27FC:E856 18:14, 5. Dez. 2022 (CET)
Zu deiner Kenntnisnahme Fenster der Sainte-Chapelle (Vincennes) (von mir neu angelegt mit fast ausschließlich von mir erstelltem und von mir überarbeitetem Text), sowie hier hier, hier [19], hier [20] und hier [21] ! Mit freundlichen Grüßen --GFreihalter (Diskussion) 11:54, 15. Jan. 2023 (CET)
Neuer freier Adminchat
[Quelltext bearbeiten]Wir möchten dich zum neuen Adminchat auf Mattermost einladen. Der Zugang ist über diesen Link möglich (gelöschte Version).
Bedarf an einem stärkeren Austausch wurde mehrfach geäußert. Ziel ist eine niederschwellige datenschutzkonforme Austauschplattform zu schaffen. Beitritt ist ausschließlich für Admins per Einladungslink möglich (ebenfalls SG-A, CU-A). Das Wikipedia-Benutzerkonto zu verknüpfen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen im WikiProjekt Administratoren. Der Chat wird bereits gerne genutzt wird. Schaue vorbei und probiere es aus Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2023 (CET)
Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Adminchat.
Übersetzung aus dem Lateinischen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altſprachenfreund, du kannst sicher deinem Namen Ehre machen und ss Salvator et s Bruno ins Deutsche übersetzen. ss wird wohl die Abkürzung für Sanctissimi sein. Ich kann mir zwar vorstellen, was es ungefähr heißen wird, da es sich auf St. Salvator (Querfurt) bezieht, aber für den Wikipedia-Artikel wünsche ich mir doch eine fachmännische Übersetzung. Herzliche Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 23:04, 14. Apr. 2023 (CEST)
- Grüß Gott, das dürfte für sanctissimus Salvator et sanctus Bruno stehen, also »heiligster Erlöser und heiliger Bruno«, sanctissimi wäre Genitiv, aber im Genitiv müsste das dann sanctissimi Salvatoris et sancti Brunonis lauten. Herzliche Grüße Altſprachenfreund; 11:52, 17. Apr. 2023 (CEST)
- Super, danke! Ich hätte vermutet, es heißt et sanctus Bruno = ehemals Hl. Bruno, weil die Kirche umbenannt wurde. Gut daß ich dich gefragt habe. Dann ist der hl. Bruno wohl nach der Umbenennung zum Nebenpatron geworden. Herzliche Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 16:45, 17. Apr. 2023 (CEST)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Altsprachenfreund
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:46, 21. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Altsprachenfreund! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 10 Jahre, seit Du am 21. April 2013 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du bald 200.000(!!!) Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 47 stehst) und 570(!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2017 und Deine Mitarbeit im Mentorenprogramm. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:46, 21. Apr. 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Oh, vielen Dank! Bei den 570 »Artikeln« wäre natürlich anzumerken, dass das meiste davon Begriffsklärungen sind. Viele Grüße Altſprachenfreund; 15:21, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Freut mich, dass es Dich freut. Noch etwas: Vielleicht hast Du Zeit und Lust, Dich auch bei der Verleihung von Wikiläen zu engagieren? Es ist nicht sehr viel Arbeit (im Mittel 10 Minuten pro Wochentag, wobei man auch nur einzelne Wochentage übernehmen kann). Näheres erfährst Du hier und hier. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:47, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Der Gratulation schließe ich mich gern an! Ich staune immer wieder, an wie vielen Kirchenartikeln du schon Bearbeitungen vorgenommen hast. Herzliche Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 23:26, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Herzlichen Dank auch Dir! Altſprachenfreund; 23:29, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Der Gratulation schließe ich mich gern an! Ich staune immer wieder, an wie vielen Kirchenartikeln du schon Bearbeitungen vorgenommen hast. Herzliche Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 23:26, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Freut mich, dass es Dich freut. Noch etwas: Vielleicht hast Du Zeit und Lust, Dich auch bei der Verleihung von Wikiläen zu engagieren? Es ist nicht sehr viel Arbeit (im Mittel 10 Minuten pro Wochentag, wobei man auch nur einzelne Wochentage übernehmen kann). Näheres erfährst Du hier und hier. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:47, 21. Apr. 2023 (CEST)
Mentee
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, du bist ja Co-Mentor bei Artregor. Könntest du mal bei Benutzer:Otmar1973 vorbeigucken? Er hatte bei Artregor angefragt, aber der ist seit Mitte des Monats nicht aktiv gewesen. Und der Giftbot informiert die Co-Mentoren ja leider nicht mehr. Gruß, --Alraunenstern۞ 17:41, 26. Apr. 2023 (CEST)
- Guten Abend, danke für den Hinweis, ich kümmere mich später oder morgen darum. Viele Grüße Altſprachenfreund; 17:52, 26. Apr. 2023 (CEST)
Es gibt einfach Dinge...
[Quelltext bearbeiten]...die ich nicht verstehe: Entweder eine Strecke ist in Betrieb, dann gibt es dort auch Betriebsstellen oder nicht. Dein im Artikel Bahnstrecke Wrocław–Jedlina-Zdrój angerichtetes Kauderwelsch hilft niemandem. In Jugowice gibt es seit Monaten einen fertiggestellten Bahnsteig und du behauptest ernsthaft, da sei nichts? Ich hatte aus gutem Grund erstmal alles als "nicht in Betrieb" dargestellt, weil das die derzeitige Situation am besten zeigt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:36, 15. Mai 2023 (CEST)
- Es gibt auch Dinge, die ich nicht verstehe. Vor einer Woche entfernst Du den Satz, der die aktuelle Situation des Abschnittes beschreibst, mit der Begründung: »in Betrieb«, was ich zwar vor einer Woche schon für unwahrscheinlich hielt, aber erst einmal nicht zurückgesetzt habe. Jetzt stellst Du plötzlich fest, dass ja doch noch nichts in Betrieb sei. Früher hast Du in meiner Erinnerung immer argumentiert, dass Betriebsstellen, an denen Personenverkehr halten könnte, als in Betrieb darzustellen, und jetzt scheint plötzlich keine Rolle mehr zu spielen, dass laut PLK eben in Burkatów und Jedlina-Zdrój Centrum, aber nicht auf den übrigen Zwischenstationen funktionsfähige Bahnsteige vorhanden sind. Und ja, ich sehe auf dem Bild von Jugowice den Bahnsteig, und nein, ich kann Dir nicht sagen, warum die PLK auch in der aktuellsten Fassung behaupten, es gebe dort keinen. Und sonst willst Du Nazi-Namen lieber gar nicht drin haben, hier sollen sie wichtiger sein als die älteren deutschen Bahnhofsnamen, sodass es eine Verbesserung sei, letztere einfach zu entfernen. Immerhin bist Du von Total-Reverts abgerückt. Altſprachenfreund; 23:23, 15. Mai 2023 (CEST)
- Ich frage mich eigentlich, warum ich mich überhaupt um eine Aktualisierung gekümmert habe. Jetzt ist es wieder genau der Schrottartikel, der er schon vorher war. --Rolf-Dresden (Diskussion) 05:31, 16. Mai 2023 (CEST)
Kathedrale von Sens
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, es mag vielleicht manchmal notwendig sein, den freien Zugang zu Seiten zu blockieren, aber wer bessert dann die vielen Fehler aus? Auch Stilblüten wie "Zweierpaar" gehören eliminiert. Generell ist die Qualität dieses Artikels im Vergleich zu vielen guten mit gleichartigen Themen sehr schlecht, da hier ein Oberlehrerton angeschlagen wird, der in einer Beschreibung eines Bauwerks nichts zu suchen hat. Das wörtliche Zitieren von Information, die auf einer anderen Seite (z.B. "Dienst (Architektur)") zu finden ist, widerspricht der Grundidee vernetzter Information zu einer Enzyklopädie. Dafür fehlen Beschreibungen zur Bauplastik und einiger Abschnitte des Bauwerks, wie sie auf der entsprechenden französischen Seite sehr schön zu finden sind. Wenn die Seite freigegeben wird, bessere ich wenigstens die Schreibfehler ("hat ist" usw.) aus. --AxelCorti (Diskussion) 14:00, 17. Mai 2023 (CEST)
- Guten Tag, danke für den Hinweis, ich habe den Seitenschutz aufgehoben – ich vermute, ich wollte den Bearbeitungsschutz damals wie den Verschiebungsschutz eigentlich nur für drei Tage verhängen, habe aber danebengeklickt. Wie auch immer, Artikel ist wieder frei. Viele Grüße Altſprachenfreund; 14:19, 17. Mai 2023 (CEST)
Wegoj
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Wieder einmal komme ich mit einer Bitte um Korrektur eines von mir vergeigten Lemmas. Mir fehlen jetzt die polnischen Sonderzeichen, um genau zu beschreiben, dass das Lemma Wegój heißen mus. Ob Du die Korrektur übernehmen kannst! Danke im Voraus!2003:D0:9704:1416:CD5:630F:5609:2AD 09:46, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Erledigt. Viele Grüße Altſprachenfreund; 11:36, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Hab ganz dollen Dank!--2003:D0:9704:1416:CD5:630F:5609:2AD 13:33, 7. Jun. 2023 (CEST)
Wunderbare Wünsche-Wechsel-Wochen 2023
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!
Zur warmen Ferienzeit beschenkt euch die Urlaubsfee: Ihr dürft vom 1. Juli 2023 bis zum 21. Juli 2023 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Erfüllte Wünsche (also die grünen Häkchen) bleiben bestehen und dürfen nicht ausgewechselt werden.
Reservierte Wünsche sollten nach Möglichkeit nur in Absprache mit der Person (außer der Reservierende ist mittlerweile längerfristig inaktiv) ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.
Viel Freude und einen schönen Sommer! --Urlaubsfee, 29. Juni 2023.
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.--MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:34, 29. Jun. 2023 (CEST)
Willkommen ...
[Quelltext bearbeiten]... im Club der 200.000er, #47. ;) --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 17:11, 31. Jul. 2023 (CEST)
- Oh, danke :). Altſprachenfreund; 19:13, 31. Jul. 2023 (CEST)
Priesterbruderschaft St. Petrus
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend Altsprachenfreund!
Zur Begründung deiner Löschung hast du u.a. ausgeführt, dass sich RS im Vorwort unter Nr. 4 « ausdrücklich auf die Messe nach der Liturgiereform » bezieht. Da das nur an dieser Stelle in RS so erfolgt, kann man daraus (wie aus der Überschrift von RS) schliessen, dass sich RS ansonsten auf alle Messen bezieht.
Es stellt sich dann die Frage, ob die Geltung von RS in einer canonischen Norm irgendwo ausserhalb von RS eingeschränkt wird, wie du behauptest. Ich werde dies einmal überprüfen.
Unabhängig davon halte ich es nicht für richtig, bei einer öffentlich in der Kritik befindlichen Organisation das Kapitel « Kritik » zu streichen. Damit wird Wissen unterdrückt - das Gegenteil von Wikipedias Absichten.
Beste Grüsse --Perlimplim (Diskussion) 23:13, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Guten Abend,
- bezüglich des Zustandes bis 2021 kannst Du Dir die Recherche vermutlich sparen, Punkt 28 der Ausführungsinstruktion zu Summorum Pontificum scheint mir da eindeutig (und wird auch dementsprechend interpretiert, wie mir Google bestätigt). Redemptionis Sacramentum ist bekanntlich älter als Summorum Pontificum, da hatte man das vielleicht noch nicht im Blick. Nun gibt es natürlich mittlerweile Traditionis custodes, in dessen Text selbst weder etwas zur Kommunionform steht noch explizit, was von den früheren Bestimmungen nicht mehr gilt. Da aber nichts zum Kommunionempfang und bis auf die Bestimmung zur Verwendung der Volkssprache für die Lesungen auch nichts zur Art der Liturgie drinsteht, würde ich erst einmal davon ausgehen, dass das benannte weiterhin gilt.
- Und was den Kritikabschnitt angeht: Es braucht keinen Kritikabschnitt um seiner selbst willen. Dass eine kirchliche Splittergruppe, die eine alte Form der Liturgie pflegt und die neue ablehnt, wegen Traditionalismus bei den Befürwortern der erneuerten Liturgie in der Kritik steht, scheint mir etwas zu trivial.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 00:08, 9. Aug. 2023 (CEST)
Umzug Deiner Mentorenvorlage
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altſprachenfreund, wie hier abgestimmt habe ich jetzt Deine Mentorenvorlage nach Wikipedia:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage/Altsprachenfreund umgezogen (die Weiterleitung von der alten Stelle bitte noch stehen lassen; wird am Ende der Aktion aufgeräumt). Mentee-Benutzerseiten waren keine anzupassen, da Du derzeit keine Mentees betreust. Bitte beachte: Zur Übernahme neuer Mentees ist jetzt auf der Mentee-Benutzerseite der Eintrag {{Mentor gesucht}}
zu ändern in {{WP:Mentorenprogramm/Hinweis Mentorat |Mentor=Altsprachenfreund}}
(bislang: {{Benutzer:Altsprachenfreund/Vorlage Mentor}}
) Die Richtlinien des Mentorenprogramms werde ich nach Umzug aller Mentorenvorlagen noch entsprechend anpassen. Bei Fragen, Unklarheiten, o. ä. bitte mich hier anpingen oder auf der Disk des Mentorenprogramms melden. Danke u. Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 16:06, 13. Nov. 2023 (CET)
Kategorie:Apokryphe Schrift des Alten Testaments
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag, dass Sie an diversen Stellen die Kategorie:Apokryphe Schrift des Alten Testaments entfernt haben, ist erklärungsbedürftig. In der Kateg.-Def. steht"Hier werden Schriften gesammelt, die nicht zu den Spätschriften der katholischen oder orthodoxen Kirche zählen" (eine arg krause Definition) also werden hier im Umkehrschluss Schriften gesammelt, die zu den Spätschriften der protestantischen Kirchen gehören?
Meine Zuordnungen entsprachen durchaus gängiger Definition von Apokryphen (=Spätschriften) des AT https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/apokryphen-at nur als leicht zugängliches Beispiel. "In einem weiten Sinn handelt es sich um die Schriften, die im griechischen oder lateinischen Alten Testament kanonischen Rang besitzen, jedoch nicht in der Hebräischen Bibel enthalten sind. In einem engen Sinn sind nur die Schriften gemeint, die sich im lateinischen Alten Testament und ihm folgend in katholischen Bibelausgaben, aber nicht in der Hebräischen Bibel finden und die deswegen in den Bibelausgaben der reformatorischen Kirchen allenfalls als Anhang beigegeben werden."
Was spricht dagegen alles was hier https://www.theologische-buchhandlung.de/reihenfolge-altes-testament.htm in der Zeile "Apokryphen=deutero-kanonische Schriften" steht auch mit der Kategorie:Apokryphe Schrift des Alten Testaments zu verknüpfen? --Ettiwdreg (Diskussion) 15:21, 29. Nov. 2023 (CET)
- Service: Siehe Diskussion:Adambücher, Portal:Christentum/Qualitätssicherung und Benutzerbeiträge Ettiwdreg. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:23, 29. Nov. 2023 (CET)
Lost im Editor
[Quelltext bearbeiten]Hi,
ich wollte für https://de.wikipedia.org/wiki/Windkraftanlage_Hannover-Marienwerder ein paar der nicht mehr funktionierenden Weblinks um die archivierte Version ersetzen. Einen Link habe ich (http://www.timbertower.de/wp-content/uploads/2013/11/090525_DOK_Nds-LB-Stra%C3%9Fenbau-und-Verkehr_Luftfahrthindernisse_Genehmigung-zur-Errichtung-und-Betrieb-Windkraftanlage.pdf) , nach etwas Recherche auch in https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Webarchiv/Test&action=edit§ion=1 das Format gefunden. Wo aber sind im Artikel die Weblinks? Wenn ich auf bearbeiten gehe fehlen sie. Kannst Du mir vielleicht auf die Sprünge helfen? --Laeser Ralf (Diskussion) 10:34, 30. Dez. 2023 (CET)
- Hi, bei mir sind die Weblinks im Abschnitt »Weblinks« im Quelltext an Ort und Stelle zu finden, die Links im Abschnitt »Einzelnachweise« an den entsprechenden Stellen im Fließtext, die sie belegen sollen. Altſprachenfreund; 21:44, 30. Dez. 2023 (CET)
Bei mir sieht die Bearbeitungsansicht von »Einzelnachweise« so aus: <hat sich erledigt>
SLA
[Quelltext bearbeiten]Mirco Streblow, plus Seitenschutz. Danke --Seeler09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar • Mitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:48, 16. Jan. 2024 (CET)
Pange lingua
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich verstehe nicht ganz, warum du meine Änderungen im Artikel Pange lingua immer rückgängig machst, anstatt die Groß-Klein-Schreibung einheitlich auf alle Strophen anzuwenden. Was sicher nicht korrekt ist, ist der aktuelle Stand, indem nur die Anfangsbuchstaben der 1. Strophe groß geschrieben werden, während sie bei den restlichen Strophen klein geschrieben sind. Bitte korrigiere nach https://la.wikisource.org/wiki/Pange_lingua oder https://www.kathpedia.com/index.php/Pange_lingua --KirchenMusiker1800 (Diskussion) 11:54, 16. Jan. 2024 (CET)
- Hm, man findet in verschiedenen Sprachversionen und Seiten einige Groß- und Kleinschreibungsvarianten. Ich würde auch annehmen, dass die bisherigen Großschreibungen sozusagen Ehrengroßschreibungen sind. »Virgine« in der zweiten Strophe und »Genitoque« scheint immer groß geschrieben zu werden, das sollte wohl so bleiben. Ansonsten werde ich es nicht zurücksetzen, wenn Du es in allen Strophen sonst gleichermaßen änderst. Grüße Altſprachenfreund; 13:19, 16. Jan. 2024 (CET)
- Meine Lateinkenntnisse reichen hierfür nicht aus um alle Wörter richtig zu setzen. Was ich gemacht habe war corporis, sanguinisque und rex klein zu setzen, da diese am Zeilenanfang stehen. Dies ist meiner Meinung nach richtig, weswegen ich deine Rückgängigmachung nicht nachvollziehen kann. --KirchenMusiker1800 (Diskussion) 13:39, 16. Jan. 2024 (CET)
- Da ich annehme, dass die Großschreibungen mit Absicht so gesetzt sind, um besonders ehrwürdige Wörter hervorzuheben, sehe ich keinen zwingenden Änderungsbedarf (die lateinische Wikipedia hat es bspw. gleich). In der schulischen Groß- und Kleinschreibung im Lateinischen würde man vermutlich auch Virgine und Genitoque nicht groß schreiben, und trotzdem wird es beim Pange lingua offenbar generell so gemacht. Wie gesagt, wenn es jemand durchgängig ändert, werde ich es nicht zurücksetzen, aber ich werde nicht selbst aktiv etwas ändern. Altſprachenfreund; 13:46, 16. Jan. 2024 (CET)
- Meine Lateinkenntnisse reichen hierfür nicht aus um alle Wörter richtig zu setzen. Was ich gemacht habe war corporis, sanguinisque und rex klein zu setzen, da diese am Zeilenanfang stehen. Dies ist meiner Meinung nach richtig, weswegen ich deine Rückgängigmachung nicht nachvollziehen kann. --KirchenMusiker1800 (Diskussion) 13:39, 16. Jan. 2024 (CET)
[Überschrift nachgetragen] Joachim Rehork
[Quelltext bearbeiten]Zu Dr. Joachim Rekork habe ich ein kleines Archiv von ihm. Er ist in meinen Armen 1995 gestorben. Luise Thal
- Guten Abend, vielen Dank für die Mitteilung! Ich nehme mal an, dass Joachim Rehork gemeint ist. Ich übertrage die Notiz mal nach Diskussion:Joachim Rehork, vielleicht kann dort einer der Autoren des Artikels (ich habe da nur ein Apostroph korrigiert) damit etwas anfangen.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 21:58, 27. Jan. 2024 (CET)
Fédération Internationale de la Médaille d’Art
[Quelltext bearbeiten]Bist Du sicher, dass "d’Art" so stimmt? Die Franzosen schreiben es anders, so wie es vorher dastand. --LS (Diskussion) 09:33, 2. Feb. 2024 (CET)
- Naja, das ist keine sprachliche Frage, das ist die Frage, ob man einen typographisch korrekten Apostroph setzt. Die französische Wikipedia macht das offenbar nicht, aber in französischen Druckwerken sehen Apostrophe in der Regel auch korrekt (’) aus. Und wenn man sich nach der Eigenschreibung des Verbandes auf seiner Website richten würde, müssten auch »Internationale«, »Médaille« und »Art« groß geschrieben werden. Grüße Altſprachenfreund; 09:40, 2. Feb. 2024 (CET)
- Ok, wird wohl so sein. Ich habe den klassischen Apostroph auch in einigen Büchern gefunden. Das Homologisieren der Sprachversionen wäre wohl eine Riesenbaustelle, die keiner anfassen will... --LS (Diskussion) 09:52, 2. Feb. 2024 (CET)
Berufsverbot - Robert Havemann
[Quelltext bearbeiten]Rückgängigmachung meiner Änderung durch Sie Sie können ja auch meine Änderung aufgrund von wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Berufsverbot_(Deutschland)#:~:text=In%20der%20DDR%20gab%20es,Grundrecht%20auf%20Berufsfreiheit%20nicht%20gew%C3%A4hrleistet. überdenken? Aber ich habe eigentlich von der deutschen wikipedia aufgrund meiner gemachten Erfahrung nichts anderes erwartet. Leider. Keiner sucht die Wahrheit und es werden nur "mainstream" und "anerkannte" bequeme Mehrheitslügen verbreitet. Wikipaedia wird missbraucht, um politische Meinungen durchzusetzen. Alles was Administratoren "poltisch" nicht behagt, wird unterdrückt. Nächster Schritt? Mich von wikipaedia wegen Vandalismus sperren zu lassen und mundtot zu machen? ~~ --Kbamert (Diskussion) 14:33, 16. Mai 2024 (CEST)
- Immer mit der Ruhe. Mein Bearbeitungskommentar war leider unvollständig, aber sollte aussagen, dass ich wegen Florian Havemann#Kontroverse um die Autobiografie Havemann (2007) Zweifel an der Zitierfähigkeit habe, zumal es ja ein Roman ist. Altſprachenfreund; 15:44, 16. Mai 2024 (CEST)
- Hallo
- Dieses Argument lasse ich gelten.
- Gruss
- ~~ --Kbamert (Diskussion) 17:31, 16. Mai 2024 (CEST)
- Vielleicht würde man besser von beruflicher Ausgrenzung (anstatt Berufsverbot) sprechen? Siehe hier : https://web.archive.org/web/20150224060616/http://www.zzf-pdm.de/Portals/_Rainbow/images/publikationen/kneipp_36.pdf --Kbamert (Diskussion) 18:22, 16. Mai 2024 (CEST)
- Kann man sich nur fragen, wieso man aufgrund eines Romans von einem Gericht ein Schmerzensgeld von 20'000 Euro zugesprochen erhält ... :-)
- https://www.berliner-zeitung.de/archiv/tutu-sei-dank-li.582604
- https://www.weibblick.com/kultur/immer-wieder-lovely-rita/
- https://www.nzz.ch/florian_havemann_und_suhrkamp_verurteilt-ld.1268021 --Kbamert (Diskussion) 18:46, 16. Mai 2024 (CEST)
- Alles nicht gerade mein Spezialgebiet, aber ich habe mich mal etwas umgeschaut. Dass Havemann zum Jahreswechsel 1965/66 entlassen wurde, scheint mir eindeutig, ebenso, dass er aus der Akademie der Wissenschaften ausgeschlossen wurde, von einem direkt ausgesprochenen Berufsverbot ist nicht unbedingt die Rede, https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/robert-havemann schreibt von einem »fakt. Berufsverbot«, was ja auch zu »Die Wirkungskraft des in der DDR geltenden Arbeitsrechts war in politischen Fällen faktisch aufgehoben, so dass politisch motivierte Entlassungen, strafweise Versetzungen, berufliche Zurücksetzungen einem Berufsverbot gleichzusetzen waren, jedoch durch den Staat offiziell nicht als solches bezeichnet wurden.« (https://web.archive.org/web/20150224060616/http://www.zzf-pdm.de/Portals/_Rainbow/images/publikationen/kneipp_36.pdf, S. 34) passt; das Berufsverbot 1965 steht seit Artikelerstellung 2003 drin. Etwas umformulieren sollte man es vermutlich tatsächlich und besser von einem faktischen Berufsverbot sprechen, aber »wurde arbeitslos« scheint mir doch etwas verharmlosend und die Rente, so sie es gab, müsste eben mit einem anderen Werk belegt werden. Altſprachenfreund; 20:36, 16. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Danke für deine interessanten Recherchen, Anmerkungen und Gedanken. Vielleicht werde ich noch einen weiteren Beleg für die Rente finden. Auch etwas das 2003 geschrieben wurde, kann ja berichtigt werden, ist ja nichts in Stein gemeisselt bei wikipedia. Gruss und schönes Pfingstwochenende. ~~ PS. Der Autor bezeichnet sein Buch ("unzensierte" [ohne geschwärzte Seiten] 1. Auflage, 2007, ISBN 978-3-51841917-5 auf Seite 705 selbst als einen Roman... --Kbamert (Diskussion) 13:27, 17. Mai 2024 (CEST)
- Hallo
- In diesem Beitrag wird die "Rente" erwähnt:
- https://www.ardaudiothek.de/episode/kalenderblatt-deutschlandfunk/ddr-dissident-der-fall-robert-havemann/deutschlandfunk/13223755/
- Gruss ~~ --Kbamert (Diskussion) 20:36, 21. Mai 2024 (CEST)
- Alles nicht gerade mein Spezialgebiet, aber ich habe mich mal etwas umgeschaut. Dass Havemann zum Jahreswechsel 1965/66 entlassen wurde, scheint mir eindeutig, ebenso, dass er aus der Akademie der Wissenschaften ausgeschlossen wurde, von einem direkt ausgesprochenen Berufsverbot ist nicht unbedingt die Rede, https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/kataloge-datenbanken/biographische-datenbanken/robert-havemann schreibt von einem »fakt. Berufsverbot«, was ja auch zu »Die Wirkungskraft des in der DDR geltenden Arbeitsrechts war in politischen Fällen faktisch aufgehoben, so dass politisch motivierte Entlassungen, strafweise Versetzungen, berufliche Zurücksetzungen einem Berufsverbot gleichzusetzen waren, jedoch durch den Staat offiziell nicht als solches bezeichnet wurden.« (https://web.archive.org/web/20150224060616/http://www.zzf-pdm.de/Portals/_Rainbow/images/publikationen/kneipp_36.pdf, S. 34) passt; das Berufsverbot 1965 steht seit Artikelerstellung 2003 drin. Etwas umformulieren sollte man es vermutlich tatsächlich und besser von einem faktischen Berufsverbot sprechen, aber »wurde arbeitslos« scheint mir doch etwas verharmlosend und die Rente, so sie es gab, müsste eben mit einem anderen Werk belegt werden. Altſprachenfreund; 20:36, 16. Mai 2024 (CEST)
St. Jost-Kapelle
[Quelltext bearbeiten]Hallo, warum hast Du das gemacht?
Für den Namen gibt es unterschiedliche Schreibweisen. Auf der verlinkten Seite zum Ökumenischer Pilgerweg steht auf der "Aktuell" Seite der Name mit zwei Bindestrichen. Unter "Die historische Kapelle" nur mit einem Bindestrich. Auf den verschiedensten Internetseiten zum Fischbachtal und zum Pilgerweg gibt es die verschiedensten Schreibweisen: ganz ohne Bindestrich, mit einem oder mit zwei Bindestrichen. Oder auch Jostkapelle in einem Wort.
Ich habe mich für den Namen entschieden, für den es einen sehr gewichtigen Beleg gibt: Jostkirche Fischbachtal 5.jpg.
Dort steht St. Jost-Kapelle mit einem Bindestrich. Hier steht der Name nicht auf irgendeiner leicht änderbaren Internetseite. Hier ist der Name in Stein gemeißelt.
Würdest Du das wieder rückgängig machen? Oder gibt es einen Grund, das jetzt so zu lassen? --Dvetter (Diskussion) 21:03, 5. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo, siehe https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/namen, D 137. Wenn es verschiedene Schreibweisen eines Namens gibt, sollte man meines Erachtens die bevorzugen, die der Rechtschreibung entspricht. Altſprachenfreund; 23:09, 5. Jun. 2024 (CEST)
BS-Vorlage-Fehlersuche
[Quelltext bearbeiten]Offensichtlich bist Du gerade an einer Stelle, an die ich mich nicht herantraue. Jedenfalls ist mir neulich aufgefallen, dass die Verwendung der uex-Symbole bei ≥BS2 in der Beschreibungsspalte keine graue Schrift erzeugt, wie dies zu erwarten wäre und bei der Verwendung von BS auch funktioniert. Vielleicht kannst Du da auch einmal nach schauen?! Danke Dir und Gruss, ※Lantus
22:50, 15. Jun. 2024 (CEST)
- Mein Problem ist, dass bei manchen Artikeln, wenn man nicht Vector 2010 verwendet, BS3 verschoben angezeigt wird. Mit meinem Test wurde dann gar nichts mehr angezeigt... Insofern wüsste ich jetzt leider auch nicht, wo ich nach Deinem Problem suchen sollte. Tut mir leid. Altſprachenfreund; 22:59, 15. Jun. 2024 (CEST)
- Bei meiner Frage geht es um diesen Edit, bei dem ich nicht mit der Vorlage BSe arbeiten konnte, sondern hilfsweise BS3e benutzen musste mit der Konsequenz, dass die Schrift wie oben beschrieben nicht grau wurde. Vielleicht liest jemand mit, der helfen kann? ※
Lantus
23:32, 15. Jun. 2024 (CEST)- Hm, vielleicht verstehe ich etwas falsch, aber bei mir wird in Deinem Link die Schrift grau angezeigt – wenn man etwas schwarze Schrift zwischendrin einfügt (Beispiel), sieht man das zumindest bei mir auch deutlich. Altſprachenfreund; 23:37, 15. Jun. 2024 (CEST)
- Bei meiner Frage geht es um diesen Edit, bei dem ich nicht mit der Vorlage BSe arbeiten konnte, sondern hilfsweise BS3e benutzen musste mit der Konsequenz, dass die Schrift wie oben beschrieben nicht grau wurde. Vielleicht liest jemand mit, der helfen kann? ※
DBahnfritz hat sich dich als Mentor gewünscht
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund,
Benutzer:DBahnfritz hat sich dich als Mentor gewünscht.
Grüße WosretBot (Diskussion) 10:10, 4. Aug. 2024 (CEST)
Gemeindeteil
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund, ich habe gesehen, dass du gerade in St. Johann Baptist (Machtlfing) Ortsteil zu Gemeindeteil geändert hast. Gibt es da mittlerweile einen Konsens? Ich dachte immer, dass der Hauptautor bestimmt, was er haben will. --Känguru1890 (Diskussion) 10:49, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Liebes Känguru :),
- die Änderung bezog sich nur darauf, dass soweit mir bekannt »Gemeindeteil« in Bayern eben die amtlich korrekte Bezeichnung ist (und m. E. auch inhaltlich einfach stimmiger ist) – dass es mal Diskussion gab, daran kann ich mich nur noch entfernt erinnern. Mit dem Hauptautor dürfte das in diesem Fall auch kein Problem sein, da Reinhard Hauke in letzter Zeit selbst in vielen Artikeln »Ortsteil« zu »Gemeindeteil« geändert hat. Altſprachenfreund; 10:57, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Alles klar, ich hänge nicht dran :) --Känguru1890 (Diskussion) 11:19, 29. Aug. 2024 (CEST)
Deine Änderung ist leider ein wenig inkonsistent und entspricht nicht dem Diskussionsverlauf. Diese Liste ist ein ziemliches Monster (und wächst weiter). Entsprechend hatten wir uns bereits seit Jahren darauf verständigt, diese aufzuteilen. Und dies einerseits nach heutigem (Bundes-)land, also geografisch und dann noch (und das ist imho wichtiger) nach historischem Staat. Und daran arbeiten wir seit Jahren; aktuell ist eben S-H dran. Solch ein Aufteilung hat natürlich den Preis, dass die Kartenfunktion auf der Ebene der verbleibenden Liste der Listen nicht mehr hilfreich ist. Will man das vermeiden, muss man aber natürlich nicht nur S-H rückgängig machen sondern auch die anderen ausgelagerten Länder. Das schafft aber massiv unerwünschte Redundanz. Wenn man also wirklich die Kartenfunktion für so wichtig hält, muss man alle Länder wieder reinnehmen, dann aber zur Redundanzvermeidung per include. Wenn man alle bereits ausgelagerten Teillisten wieder includiert, wird die Liste halt groß.--Karsten11 (Diskussion) 14:02, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Gut, die Diskussion ist von vor zehn Jahren... Ach je, da habe ich natürlich auf die Schnelle nicht genau hingeschaut und nicht weit genug in die Versionsgeschichte zurückgeschaut. Einerseits hat die Liste momentan 103.527 Bytes – wenn da noch etwas (wieder) draufkommt, ist es für Wikipedia-Verhältnisse immer noch keine Monsterliste, da gibt es deutlich größere. Andererseits hat nicht jeder Gerichtsartikel Koordinaten (sondern vermutlich nur da, wo auch ein Gerichtsgebäude mitbeschrieben wird) und die Kategorie »Historisches Gericht (Deutschland)« kann die Koordinaten (jetzt) auch anzeigen... Altſprachenfreund; 16:13, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Zustimmung. Nur: was schließe ich daraus: Einbinden der Teillisten per include oder raus?-Karsten11 (Diskussion) 10:42, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Du kannst daraus schließen, dass es mir jetzt eigentlich egal ist ;-) Konsequenterweise würde ich aber den Kartenlink dann aus der großen Liste entfernen. Altſprachenfreund; 12:47, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Merci.--Karsten11 (Diskussion) 14:40, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Du kannst daraus schließen, dass es mir jetzt eigentlich egal ist ;-) Konsequenterweise würde ich aber den Kartenlink dann aus der großen Liste entfernen. Altſprachenfreund; 12:47, 4. Sep. 2024 (CEST)
- Zustimmung. Nur: was schließe ich daraus: Einbinden der Teillisten per include oder raus?-Karsten11 (Diskussion) 10:42, 4. Sep. 2024 (CEST)
Hallo Altpsrachenfreund, wieder einmal ist mir ein Missgeschick passiert und ich bitte um Deine Unterstützung: bei der genannten Weiterleitung habe ich im Ortsnamen das "K" vergessen, es muss richtig "Schwadtken" heißen. Bist Du wieder einmal so freundlich? Schon jetzt ein herzliches Dankeschön! --2003:D0:9719:E646:BCC1:CB95:5BDE:8477 16:48, 8. Sep. 2024 (CEST)
- Guten Mittag :) Ist korrigiert. Altſprachenfreund; 12:01, 9. Sep. 2024 (CEST)
B.Kobayashi hat sich dich als Mentor gewünscht
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund,
Benutzer:B.Kobayashi hat sich dich als Mentor gewünscht.
Grüße WosretBot (Diskussion) 22:10, 12. Sep. 2024 (CEST)
Hallo Altsprachenfreund,
ich habe deine Rücknahme des Artikels über Bischof Otto II. von Wolfskeel erst jetzt gesehen, daher tut es mir leid, wenn meine erneute Bearbeitung vielleicht etwas stur wirkt. Was ich diskutieren möchte, ist die Verwendung meines Bildes mit dem Vorgänger (2011) und die aktuelle Situation im Dom. Im Moment ist es nämlich nicht möglich, das Grabmal ungehindert zu fotografieren (es sei denn, das Bistum entschließt sich, den gesamten Dom freizuräumen :D ). Es stellt sich also die Frage, was auf der Hauptseite des Artikels besser sein soll, Bildqualität oder Vollständigkeit.
Viele Grüße --Nilaxus (Diskussion) 01:14, 22. Sep. 2024 (CEST)
- Lieber Nilaxus,
- entschuldige die späte Antwort, ich war letzte Woche in Lothringen unterwegs und bin deshalb nicht früher dazu gekommen, Dir zu antworten. Ich habe die Bilder noch einmal verglichen und bin weiterhin der Meinung, dass das alte Bild eine ausreichende Qualität aufweist und den Vorzug hat, dass auch das letzte Wappen und das Hinterteil des Löwen zu sehen ist. Vielleicht ist der Kontrast des alten Bildes auch etwas unnatürlich hoch, aber durch den höheren Kontrast erkenne ich auch manches besser... Daher würde ich hier ausnahmsweise für das alte Bild plädieren.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 20:35, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo Altsprachenfreund,
- kein Problem. Ich habe im Moment auch nicht so viel Zeit für Wikipedia, wie ich eigentlich gerne hätte. Dein Argument mit dem Bild kann ich aber nachvollziehen und werde es ändern.
- Viele Grüße --Nilaxus (Diskussion) 21:40, 30. Sep. 2024 (CEST)
- Dankeschön! Altſprachenfreund; 23:41, 30. Sep. 2024 (CEST)
Ehem. kath. Kapelle in Brehna
[Quelltext bearbeiten]Danke für deine Korrektur, du bist ja erstaunlich gut informiert. Ich hätte nicht gedacht, daß sich eine Praxis für Physiotherapie und eine kath. Kapelle ein Gebäude teilen. Weißt du, ob sich die Praxis von Anfang an mit im Gebäude befand, oder später einzog? Vielleicht war der Kirchengemeinde das Gebäude irgendwann zu groß, oder sie brauchte Mieteinnahmen. Viele Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 17:09, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Guten Morgen, sicher kann ich Dir nur sagen, dass es am 28. Februar 2021, als ich davorstand und ein Foto machte, auch schon so war. Zur Einweihung hieß es ja bei https://archiv.tag-des-herrn.de/archiv_1996_bis_2007/artikel/1583.php#gsc.tab=0, das Haus sei weitgehend an die Caritas vermietet, vielleicht kam die Praxis dann nach deren Auszug. Viele Grüße Altſprachenfreund; 07:32, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Danke, gut daß du meine Wikipedia-Beiträge so aufmerksam prüfst. Aber wenn du die Kapelle schon fotografiert hattest, hätte ich nicht eigens dafür nach Brehna fahren müssen. Aber macht nichts, ich war in Brehna auch in der prachtvollen Kirche St. Jakobus und St. Clemens (Brehna), und im nahegelegenen Roitzsch habe ich ja auch die dortige Kapelle fotografiert. Viele Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 15:12, 21. Okt. 2024 (CEST)
AdminCon 2025 – Anmeldung und Call for Papers
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund,
die 12. Ausgabe der AdminCon, also der Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum 20. Dezember 2024 Zeit, dich über dieses Formular anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt).
Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über dieses Formular einreichen.
Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der Projektseite.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Für das AdminCon-Orgateam --Magda (WMDE) (Diskussion) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET)
Benachrichtigung über inaktive Mentees am 06.12.2024
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Mentees sind bereits seit mehr als 2 Monaten inaktiv:
Viele Grüße WosretBot (Diskussion) 02:00, 6. Dez. 2024 (CET)
Löschantrag für den Artikel Alpenfehde
[Quelltext bearbeiten]Hallo Altsprachenfreund. Für den Artikel Alpenfehde wurde ein Löschantrag gestellt (Begründung: Theoriefindung, massiv URV). Du hast über 100 Edits zu dem Artikel gemacht und ich wollte dich deshalb fragen, ob dir da was aufgefallen ist? VG --FreeFoxi (Diskussion) 09:50, 7. Dez. 2024 (CET)
- Guten Abend, da muss ein Irrtum vorliegen, ich habe ausschließlich in einer einzigen Bearbeitung einige Anführungszeichen korrigiert. Ich meine mich entfernt zu erinnern, dass ich etwas überrascht war, dass die »Alpenfehde« ein diplomatischer Konflikt wegen einer Wiederaufbereitungsanlage gewesen sein sollte, war dann aber wohl wegen des Google-Treffers beim Spiegel zufrieden bzw. habe mich dann nicht näher mit beschäftigt. Viele Grüße Altſprachenfreund; 20:26, 7. Dez. 2024 (CET)
- Irrtum ja. Ich habe Edits statt 100 Zeichen gelesen. Sorry und schönen Abend. --FreeFoxi (Diskussion) 21:19, 7. Dez. 2024 (CET)