Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Archiv/2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

4x Löschantrag

Zur Kenntnis: [1] für die Allgemeinheit. Ich bin nicht Antragsteller. Bitte dort diskutieren, argumentieren und/oder verbessern. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:47, 14. Jan. 2024 (CET)

Nachtrag: Das Intro des Anstoßes habe ich geändert. Ich gehe davon aus, dass das im Sinne aller Autoren des Portals ist und bisher nur übersehen wurde, da es der allgemeinen Vorgehensweise des letzten Jahrzehnts entspricht. Wenn nicht, braucht es dazu eine Konsensfindung. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:57, 14. Jan. 2024 (CET)

Kleiner Hinweis: Seit ein paar Wochen gefällt sich der Löschantragsteller darin, aufgrund eines längeren Vorhandenseins von Bausteinen in Artikeln meist unsubstantiierte Löschanträge auf diese zu stellen. Selbst hat er jedoch leider über 300 inhaltlich meist unzureichende und darüberhinaus fehlerhafte Artikel zu brasilianischen Fußballspielern und afrikanischen Fernstraßen hinterlassen, qualitativ in der Regel weit schlechter als die von ihm zur Löschung vorgeschlagenen, ist aber leider nicht bereit diese zu verbessern. Nur so als kleine Info. LAE ist wohl bei den meisten seiner Löschanträge angemessen.--Steigi1900 (Diskussion) 22:40, 14. Jan. 2024 (CET)

Mir fällt als Reaktion nur ein, einen LA auf den QS-Unfug zu stellen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:50, 15. Jan. 2024 (CET)

Inzwischen gibt es 2x LAE und 1x LAZ nach Überarbeitung der Artikel. Der Artikel Zündapp ZS 25 bleibt weiterhin LD (auch wenn zwischenzeitlich ein LAE probiert wurde). Nur mal als kurzes Zwischenergebnis.
Noch etwas zum Anstoß: Ein Monat finde ich eindeutig zu kurz für eine Fach QS. Aber nach 1-2 Jahren sollte schon ein Artikel abgearbeitet sein. Ewig sollten die Artikel nicht in der Fach QS liegen, das ist definitiv nicht Sinn der Sache. In der allgemeinen QS geht halt nur max. 1 Monat weil man sonst auf Hunderte Artikel einen LA stellen kann und die LK übergehen. --Nhfflkh (Diskussion) 22:31, 16. Jan. 2024 (CET)
@Nhfflkh: Verbindlichsten Dank für die Belehrung, die Sie als jahrzehntelanger Mitarbeiter von Wikipedia uns zukommen lassen. Bedenken Sie aber, dass Qualitätssicherungsanträge oft nicht von Benutzern gesehen werden, die an den Artikeln etwas ändern könnten, und deshalb nicht überbewertet werden sollten. Und noch eine Bitte: Seien Sie trotz Ihrer Erfahrung und trotz Ihrer Sorge um die Qualität von Wikipedia mit Löschanträgen etwas zurückhaltender. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:49, 16. Jan. 2024 (CET)
+1 Ich bearbeite prinzipiell keine Artikel mit irgendwelchen Bauklötzern. Wenn es was zu bemängeln gibt, kann man das hier ansprechen. Diese Bauklotzschuppserei ist einfach ätzend. --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:00, 16. Jan. 2024 (CET)
Nun ja, Kollege, Deine eigenen völlig unzureichenden Artikelanlagen liegen schon weit länger als ein bis zwei Jahre brach ohne dass Du in der Zwischenzeit die von Dir selbst produzierten Mängel abgearbeitet hast. Fang doch bitte mal damit an bevor zu andere Leute zu belehren versuchst. --Steigi1900 (Diskussion) 00:02, 17. Jan. 2024 (CET)
Ich nehme an, Nhfflkh ist gemeint. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:15, 17. Jan. 2024 (CET)
Ja, natürlich. --Steigi1900 (Diskussion) 00:28, 17. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Er darf erstmal 2 Jahre keine LA/SLA mehr stellen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:53, 18. Jan. 2024 (CET)

Verkaufszahlen kleinere Fahrzeuge

Hallo, nachdem ja Köln und der Fiesta 2023 einen deutlichen Einschnitt erlebten, stellte ich in dessen Artikel und dem der Mitbewerber Corsa & Polo fest, dass dort keinerlei Zulassungszahlen auftauchen. Ist das Prinzip oder fehlen WP dafür einfach die Leute? Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:00, 19. Jan. 2024 (CET)

Die Zahlen liegen erst seit 1999 vor. Bei älteren Baureihen habe ich deshalb die Zahlen nicht eingefügt.--Alexander-93 (Diskussion) 21:55, 19. Jan. 2024 (CET)
Danke für die schnelle Aw. So weit für die gesamte Baureihe klar. Polo VI, Corsa F und Fiesta'18, das ist weit nach 1999 ... Könntest Du das die Tage für die drei genannten nachziehen, an interessantesten ist der Fiesta'18; da hat sich die Nürnberger Nachrichten wohl Mühe gemacht (habe das als Halbsatz in der Fiesta-Einleitung ergänzt.) Der Polo VI ist ja auch nicht elektrisch zu haben, wäre ein interessanter Vergleich. Ich habe den Eindruck, Du bist in den Tabellen sehr gut/gewandt unterwegs. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 06:33, 20. Jan. 2024 (CET)
Die Zahlen lassen sich bei Modellwechseln leider nicht trennen, weshalb die Zahlen bei Ford Fiesta, Opel Corsa und VW Polo aufgeführt werden müssten. Wie eine Einbindung erfolgen sollte ist hier dokumentiert: Portal:Auto und Motorrad/Portal Richtlinien/Zulassungszahlen. Die Einstellung des Fiesta jetzt nur fehlendem Kundeninteresse - der Fiesta war immerhin der letzte in Deutschland produzierte Kleinwagen - zuzuschreiben, ist wahrscheinlich nicht zielführend. Die Zahlen der letzten vier Jahre sind wegen Corona, Krieg und Halbleitermangel nur schwierig zu vergleichen. Weiter scheint Ford gewisse Schwierigkeiten mit der Transformation zur Elektromobilität zu haben und hat die Preise in der Folge auch bei den Kleinwagen deutlich (meines Empfinden nach auch mehr als andere Wettbewerber) angehoben, das nunmal ein sehr preissensibles Segment ist.--Alexander-93 (Diskussion) 09:25, 20. Jan. 2024 (CET)
Ok schau ich mir an. Krieg, Corona etc. sind ja herstellerunabhängig. Die Elektrifizierung ist aber machbar, mit dem Corsa schafft Opel da über 50.000 Fz., der Fiesta schaffte etwa 1/4, und VW bekommt ohne Elektro auch mehr hin... ach, was schreib ich, steht hier. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 10:51, 20. Jan. 2024 (CET)
Hallo nochmal, wie verlinkt, kann man die Jahre ohne den Modellwechsel betrachten :-) Noch etwas: Über "Top 3 im Segment", gibt es beim kba Zahlen für den Mini Mini. Weißt Du, wo man genau den Mini electric beim kba findet? Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 11:30, 20. Jan. 2024 (CET)
Ja, aber das verfälscht doch auch die Statistik. Find's so nicht gut, aber da belegt revertiere ich auch nicht. Mini ist in FZ10/11 immer nur gesammelt. Das hatten wir hier auch schon mal diskutiert. E-Mini konnten wir bisher immer aus FZ10 auslesen, mit dem neuen E-Countryman wird das aber jetzt auch problematisch. Evtl. hilft FZ4 weiter, da habe ich aber keine Lust mich da komplett und über die Jahre hinweg durchzuklicken.--Alexander-93 (Diskussion) 12:05, 20. Jan. 2024 (CET)
Danke ein lächelnder Smiley  Gutes Erinnnerungsvermögen; die Diskussion, war 2018; KBA hat etwas geändert, darunter jetzt eben auch diese Top 3 nach/als Segment. Dort ist eben der Mini (Modell) Mini aufgeführt, d.h. ohne Countryman. Spricht da aus Deiner Sicht etwas dagegen, die Mini Electric (J01 fährt nach meinen Infos noch nicht mal bei den Händlern) von den Mini-Kleinwagen abzuziehen oder deren Anteil aufzuführen? --Wikisympathisant (Diskussion) 12:23, 20. Jan. 2024 (CET)
Diese Top 3, bzw. FZ11 gabs damals auch schon. Das KBA zählt halt alle Mini zu den Kleinwagen, da können wir nichts ändern. Deshalb hier jetzt den Countryman als Kleinwagen einzuordnen, ist nicht zielführend. Wir haben Mini (BMW_Group)#Zulassungszahlen und da ist der Zusammenhang auch erläutert. Wie gesagt, vielleicht hilft FZ4 weiter, ich will mir diese unübersichtlichen Tabellen aber nicht anschauen.--Alexander-93 (Diskussion) 12:39, 20. Jan. 2024 (CET)
Dass der Countryman inhaltlich kein Kleinwagen ist, da bin ich bei Dir. Ich hatte aufgrund der kba-Änderungsnotiz 2020 angenommen, es werde inzwischen tatsächlich nur der Mini F5x aufgeführt. Da die Zahlen aber mit dem Mini (BMW_Group)#Zulassungszahlen korrelieren, revertiere ich das, beim F5x. Danke für die Klärung. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 13:21, 20. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wikisympathisant (Diskussion) 13:33, 20. Jan. 2024 (CET)

Motorradgabeln

In Geier-Werke lesen wir von einer Federpressgabel und Gummiteleskopgabel. Was mag das wohl sein? --217.253.215.148 10:34, 9. Jan. 2024 (CET)

Am besten mal den Hauptautor zu erreichen versuchen. Er ist zwar seit ungefähr fünf Jahren inaktiv, aber vielleicht ist per E-Mail zu ihm durchzukommen, falls er hier nicht mehr mitliest. Mit der Federpressgabel könnte eine Pressstahlgabel gemeint sein. Und das Vorwort „Gummi“ bei der Teleskopgabel könnte auf die Dämpfung hindeuten. Gab es so was? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:12, 9. Jan. 2024 (CET)
PS: Ich habe die merkwürdigen Bezeichnungen jetzt durch „Parallelogrammgabel“ und „Teleskopgabel“ ersetzt. Damit dürfte die Frage erledigt sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:31, 9. Jan. 2024 (CET)
Vermutlich ist es so, habe inzwischen [2] und [3] gefunden - allerdings beim Voksmofa.--217.253.215.148 16:33, 9. Jan. 2024 (CET)

Stecktank

Habe versucht, ihn im Satteltank zu erläutern, da ziemlich oft auf ihn verwiesen wird. Falls mein Machwerk die Sichtungsorgie übersteht, bitte ich geeignete Leute, es mit einem netten Bild zu garnieren. Und dann fehlt noch eine Weiterleitung vom Stecktank zum Satteltank. Die konnte ich nicht einrichten, weil die Aktion als möglicherweise schädlich erkannt wurde.- Im Voraus sei allen Mithelfenden gedankt. --217.253.215.148 12:26, 12. Jan. 2024 (CET)

Zum wiederholten Mal die herzliche Bitte im allseitigen Interesse: Melden Sie sich als Benutzer an, dann brauchen wir schon bald keine „Sichtungsorgie“ mehr, um Ihre in der Regel guten bis sehr guten Beiträge der Leserschaft zugänglich zu machen. Im Übrigen: Wenn wir hier doch anfangen zu gendern, sind es die „Mithelfenwerdenden“, denen es im Voraus zu danken gilt. ;-) Bitte nichts für ungut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:30, 12. Jan. 2024 (CET)

Habe soeben in Wikipedia:Themenring gelesen. demnach sind viele der hier üblichen Nvigationsleisten unerwünscht. --217.253.215.148 12:34, 12. Jan. 2024 (CET)

Ich sehe die Navigationsleisten im Auto-Bereich - insofern sie gepflegt werden, was m.E. der Fall ist - für eine vollständige Zusammenstellung und damit zulässig.--Alexander-93 (Diskussion) 13:06, 12. Jan. 2024 (CET)
.Wenn vollständig, dann ja. Selbstverständlich.--217.253.215.148 15:01, 12. Jan. 2024 (CET)

Bebilderung

Hallo zusammen, beim BMW G22 wurden nun schon mehrfach mit dem Verweis, dass die Wikipedia keine Bildergalerie ist, diverse Bilder entfernt. Seinen Ursprung scheint das beim UbS zu haben. Ich habe zwischendurch wieder einige (nicht alle Bilder) eingefügt, was nun wieder rückgängig gemacht wurde. Mein größtes Problem mit diesen Änderungen ist, das nicht mal eine Heckansicht zu sehen ist... Wie seht ihr das?--Alexander-93 (Diskussion) 21:24, 11. Jan. 2024 (CET)

Hallo, im AMG-Artikel war die Galerie allerdings übertrieben, abgesehen davon, dass viele Fotos allenfalls das Prädikat „Na ja“ verdienten. Was jetzt nach dem Kahlschlag übrig blieb, ist nun das krasse Gegenteil. Aber hier beim BMW G22, um den es wohl hauptsächlich geht, sehe ich in den Bearbeitungen mit der Bemerkung „… kein Bilderbuch“ eine Änderung aus Geschmacksgründen; denn das vorherige Layout des Artikels war zumindest meines Erachtens nicht schlecht. Vielleicht können wir uns aber mit den Bilderkritikern, um nicht zu sagen Bilderstürmern (bitte nichts für ungut), einigermaßen arrangieren, wenn wir Fotos zum Blättern anordnen, wie ich es im Artikel „Automobildesign“ versuchsweise gezeigt hatte. Aber da wurde es nicht für gut befunden. Siehe nebenstehende Galerie. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 11. Jan. 2024 (CET)
Es gibt seit langem einige wenige Benutzer, die der Meinung sind, Bilder wären überflüssig und die mit beleidigenden Kommentaren ("Bilderbuch...") Artikel entbildern. Da könnte man revertieren "Textwüsten kann niemand verstehen..." aber was solls. So werden Autoren vertrieben. Und Commons ist niemals ein Ersatz für Bebilderung. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:36, 12. Jan. 2024 (CET)
Hallo zusammen,
ich bin am ehesten bei Ralf, ein gutes Bild im Artikel ist meines Erachtens leserfreundlicher als wenn der Leser alles in den Commons sichtet, da die Bildmenge in verschiedensten Qualitäten oft groß oder sehr groß ist. Ohne jetzt genau nachgeschaut zu haben, überhaupt keine Heckansicht finde ich auch nicht mehr ok. Zusatzbilder Sportline, Attraction und was es da alles gibt mit einer anderen Schürze, Chromleiste, breiteren, ovaleren Auspuffblenden finde ich aber schon verzichtbar. Andere Frage: wie gehen wir mit der Bildentnahme um. Beträfe ja viele Artikel: schauen, was gelöscht wird, oder vorher schon ("proaktiv") selbst entfernen? Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:52, 12. Jan. 2024 (CET)
Danke für eure Kommentare hier. Verstehe ich das dann richtig, dass ihr mit einer Bebilderung wie in etwa in dieser Version mitgehen würdet? Evtl. könnte man noch auf den BMW i4 M50 verzichten. Wenn dem so ist, würde ich diesen Zustand mit Verweis auf diese Portaldiskussion wieder herstellen.--Alexander-93 (Diskussion) 15:41, 14. Jan. 2024 (CET)
Es ist vollkommen logisch dass je nach beschriebenem enzyklopädischem Objekt eine unterschiedliche Anzahl an Bildern sinnvoll ist. Was Filzstift hier veranstaltet hat ist jedenfalls alles andere als sinnvoll. Natürlich sind bei Autos mehr Bilder zur Veranschaulichung notwendig als beispielsweise bei einem Artikel zu einer Person. Autos haben halt nun mal Front und Heck und es gibt unterschiedliche Karosserievarianten und Baureihen, also sind entsprechend viele Bilder notwendig um dem Leser das beschriebene Objekt näherzubringen. Man sollte sich von Externen, die inhaltlich gar nichts zum Artikel beitragen, nicht diktieren lassen wie die Bebilderung auszusehen hat. Eine Überbilderung lag jedenfalls nicht vor und ich kann auch nicht erkennen dass Filzstift vor seinem eigenmächtigen Kahlschlag sich die Mühe gemacht hat die Artikeldiskussionsseite aufzusuchen, was bei solch umfangreichen Änderungen zwingend notwendig ist.--Steigi1900 (Diskussion) 16:07, 14. Jan. 2024 (CET)
Alexander-93, ja, damit könnte ich leben. Vom Cabrio habe ich aktuell ein gute Heckseitenansicht eingestellt, die würde m.E. für G23 genügen. Habe Filzstift mal auf unsere Disk. hingewiesen. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:48, 14. Jan. 2024 (CET)

„Halbnaben-Trommelbremse“ und „Vollnaben-Trommelbremse“

Hallo. Sind die Begriffe „Halbnaben-Trommelbremse“ und „Vollnaben-Trommelbremse“ geläufige Begriffe/Bezeichnungen? Ich frage deshalb, weil ich aus dem Artikel Trommelbremse und der dortigen Diskussionsseite nicht so recht schlau werde. – Verstehe ich richtig, dass die Trommelbremse eine Unterart der Innenbackenbremse ist? Dann würde ich bei Motorrad-Modellen (wo Innenbackenbremse steht) wo die Bauform offensichtlich ist, darauf präzisieren. Danke im Voraus. --Ch ivk (Diskussion) 13:15, 12. Jan. 2024 (CET)

Ich glaube, wir sollten hier nicht versuchen, Begriffe festzulegen. Innenbackenbremse und Trommelbremse sind meines Erachtens dasselbe. Eine Notwendigkeit zur Vereinheitlichung in unseren Beschreibungen sehe ich nicht, obwohl es vielleicht leserfreundlich wäre, hinter den älteren Ausdruck Innenbackenbremse in Klammern Trommelbremse zu schreiben. Peter Schneider unterscheidet in seiner NSU-Story bei den verschiedenen Baujahren der NSU Max zwischen „Innenbacken-Trommel“ und „Vollnaben-Trommelbremsen“. Im Verkaufsprospekt für die DKW RT 350 heißt es unter anderem: „Hydraulische Innenbacken-Fußbremse auf das Hinterrad mit Seitenwagenanschluss, Innenbacken-Handbremse auf das Vorderrad (Alu-Vollnaben)“. Den Ausdruck „Halbnaben-Trommelbremse“ finde ich auf die Schnelle nicht, aber er ist selbsterklärend. Zusammengefasst: Die „Innenbackenbremse“ würde ich nicht aus den Artikeln herausnehmen und durch etwas anderes ersetzen; denn der Ausdruck war bei den älteren Motorrädern, die noch keine Vollnabenbremsen hatten, wohl sehr geläufig; ich würde ihn allenfalls erläutern. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:27, 12. Jan. 2024 (CET)
Nein, die Trommelbremse ist eine Oberart. Es gibt auch Außenbackenbremsen und kombinierte (vermutlich nicht bei Motorrädern). --217.253.215.148 15:03, 12. Jan. 2024 (CET)
M. E. sind die erstgenannten Begriffe geläufig, jedenfalls nicht missverständlich.- Was genau ist an der Trommelbremse unklar. Missverständlich/doppeldeutig ist weiterhin die "Zentralbremse", was an der MV-Agusta-Front liegt (siehe ersten Beitrag hier oben).--217.253.215.148 15:06, 12. Jan. 2024 (CET)
Frage: Wurde die Außenbackenbremse (Bandbremse?) auch Trommelbremse genannt? Wenn ja, wo bitte, außer vielleicht in Wikipedia? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:11, 12. Jan. 2024 (CET)
Ja, z. B.: "... diente bei der Bandbremse ein nahezu der Länge des Trommelumfangs entsprechendes Bremsband ... zum Abbremsen. ... Bandbremsen ... wurden ... auch als Innenbandbremsen ausgeführt, bei denen das Bremsband mittels eines Führungsbandes von innen gegen die trommel gelegt wurde". In: Lexikon der Motorradtechnik, Beilage zum MOTORRAD 1978-80, S. 12. Zumindest: Auch bei Bandbremsen wird eine Reibfläche gegen die Bremstrommel gedrückt.--217.253.215.148 15:22, 12. Jan. 2024 (CET)
Jetzt hab ich innen und außen verwechselt, also der Satz länger:... diente bei der Bandbremse ein nahezu der Länge des Trommelumfangs entsprechendes Bremsband ... zum Abbremsen. Bandbremsen ... wurden als Außenbandbremsen, aber auch als Innenbandbremsen ausgeführt, bei denen das Bremsband mittels eines Führungsbandes von innen gegen die Trommel gelegt wurde".- Allerdings sehe ich auch in WP oft Versuche, unnötig "präzise" Ausdrücke zu verwenden oder gar erfinden, was zur Unverständlichkeit führen kann. Jüngstes Beisiel; die Maschinenkette. Den beiden hier Mitdiskutierenden sei Dank für die Bereinigung. Dann gibst noch den Effekt, dass sich Bedeutungen ändern oder alte Wörter unverständlich werden: Kraftdroschke/Taxi, der Flieger: Mensch oder Maschine, Beistrich/Komma, Bajonett/Winkelschlitzverschluss, ... .--217.253.215.148 15:33, 12. Jan. 2024 (CET)
@Spurzem Nein.
Was die Eisenbahner eine „Klotzbremse“ nennen, ist eine Bremse, bei der Bremsbacken/Bremsklötze „von aussen“ (nach innen) gegen eine zylindrische Reibfläche (bei der Eisenbahn die Lauffläche des Rades) drücken. Auch wenn die Bauteile geometrisch ähnlich sind ist die Bezeichnung „Trommel~“ fachsprachlich falsch.
Eine Backenbremse ist keine Bandbremse.
Und ja, die Fahrgestell-Fachleute verstehen unter „Innenbackenbremse und Trommelbremse“ das gleiche. --46.114.1.79 17:32, 13. Jan. 2024 (CET)
Oben vergessen: Innenbackenbremsen können auch auf eine Felge wirken. --217.253.215.148 10:48, 13. Jan. 2024 (CET)
Es ist bewundernswert, wie alles, was ich äußere, widerlegt werden kann. Dennoch: Unter einer „Felgenbremse“ verstand man zu meiner Jugendzeit etwas anderes; oder ich hatte es falsch verstanden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:49, 13. Jan. 2024 (CET)
Zur IP-Belehrung von 17:32 Uhr: Ich erinnere mich nicht, etwas zu Klotzbremsen der Bahn geschrieben zu haben, auch habe ich nirgendwo behauptet, eine Backenbremse sei eine Bandbremse. Es wird immer interessanter, und die anonymen Bemühungen um mich bzw. um mein Unwissen sind rührend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:49, 13. Jan. 2024 (CET)
@Spurzem Es war einfach nur eine mit erläuternden Beispielen erweiterte und im Kontext des bislang im Thread geschriebenen, fachliche Antwort zu der Frage eines technischen Laien. Sowas erfordert - grade über die Distanz eines knappen Forumsaustausches - ein Verständigungswollen einerseits und einen Verstehenswillen andererseits. Letzters scheint nicht ausreichend vorhanden, schade. --46.114.1.79 22:42, 13. Jan. 2024 (CET)
Für diese schulmeisterhafte, sprachlich sehr anspruchsvolle, aber nicht ganz geglückte Belehrung besten Dank. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 13. Jan. 2024 (CET)
Der ursprüngliche Fragesteller ist Ch ivk. Die (zunächst vergessene) Felgenbremse hatte ich dem entsprechenden Bremsen-Artikel entnommen. Klar, dass der Eisenbahn-Jargon wieder anders geht, die Bahn fährt ja auch "in Blöcken", was kaum ein Nicht-Bahner versteht. Meinetwegen kann man auch die Trommelbremse gern in Einzelartikel zerlegen, denn es fehlen ja noch ein paar Spezialitäten: Bremschlüssel und Bremsanker.- "die Fahrgestell-Fachleute verstehen..." Ich fürchte, dass "Fahrgestell" in einem hochspezialisierten Sinn gemeint ist. --217.253.215.148 18:27, 13. Jan. 2024 (CET)

Meinen Frage waren/sind, ob die beiden genannten Begriffe geläufig sind und ob die Trommelbremse eine Unterart der Innenbackenbremse ist. – Ersteres ist offenbar so. Zur zweiten Frage gibt es bislang genau zwei unterschiedliche Meinungen. Also weder eine klare Tendenz noch Aufklärung. – Der Rest der Diskussion ist abgedriftet. --Ch ivk (Diskussion) 13:48, 14. Jan. 2024 (CET)

Es ist in der Technik allgemein üblich, daß man bei Produkten für Endverbraucher neue Begriffe erfindet und etabliert. Unterschiede sind marginal oder existieren nicht. Bei Fahrrädern, wo ich mich auskenne, haben die beiden Gurus Smolik und Brown unabhängig voneinander festgestellt, daß letztlich alle Bremssysteme gleich sind und daß alle Fahrradbremsen Scheibenbremsen sind. Ich will das hier nicht weiter aufdröseln und heute stimmt das auch nicht mehr. Für die Ursprungsfrage müssen jetzt mal die Experten ran. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:57, 14. Jan. 2024 (CET)
Och Leute soooo schwer ist das doch nicht ... Versuch mit Bilderklärung ...
Nun gerne weiter philosophieren. LG --80.187.115.192 22:16, 14. Jan. 2024 (CET)
Ich meine, das sei vor paar Tagen schon klar gewesen. Trotzdem danke für die Bilder zur Verdeutlichung, die aber auch ohne die überheblichen Bemerkungen hätten eingefügt werden können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 14. Jan. 2024 (CET)
Ähnliche Bilder habe ich selbst gesehen/gefunden, beantworten aber nicht meine noch offene Frage. Was ist denn mit: „Ist die Trommelbremse eine Unterart der Innenbackenbremse?“ --Ch ivk (Diskussion) 07:28, 15. Jan. 2024 (CET)
An RR: "Bei Fahrrädern, wo ich mich auskenne, haben die beiden Gurus Smolik und Brown unabhängig voneinander festgestellt, daß letztlich alle Bremssysteme gleich sind und daß alle Fahrradbremsen Scheibenbremsen". Das ist auf keinen Fall richtig; es gab ha Bremsen, die auf den reifen drücken - dann müsste die erwähnten gurus die Lauffläche des reifens als Scheibe betrachten. Die Bremsfläche einer Scheibe ist ein ebenes Stück, die einer trommel ein gebogenes (im üblichen dreidiemnsionalen Anschauubngsraum mit 3 rechtwinkligen koordinatenachsen). --217.253.215.148 11:21, 15. Jan. 2024 (CET)


An Ch: Die Trommelbremse ist schon deswegen keine Unterart der Innenbackenbremse, weil es Bremstrommeln miot außen liegender Bremsfläche gibt.--217.253.215.148 11:25, 15. Jan. 2024 (CET)

Im Hubraum

habe ich eine Verallgemeinerung im Hinblick auf Zylinder, deren Querschnittsform stark vom Kreis abweicht, und einen Einzelbeleg eingebaut; bisher gab es keinen. Dabei konnte manche Redundanz und die Rumeierei mit dem Begriffstripel (Kolbenquerschnittsfläche, Kolbenfläche, Kolbenendfläche) entfernt werden. Ich bitte um Durchsicht und bei Wohlgefallen Sichtung. --217.253.215.148 10:00, 16. Jan. 2024 (CET)

@217.253.215.148 Im Kontext „Hubraum“ (eines Verbrennungsmotors) ist „Kolben ...“ grundsätzlich der falsche Parameter: Der Kolben hat aus funktionellen Gründen „Spiel“ bzw. „Luft“, was durch elastische Dichtungen (Kolbenringe) ausgeglichen wird! Der entscheidende Durchmesser, der zusammen mit Kolbenhub und Zylinderzahl den schlussendlich interessierenden Hubraum ergiebt, wird über die Bohrung definiert. --46.114.6.223 00:19, 18. Jan. 2024 (CET)
@46.114.6.223 Dann wende dich bitte ans DIN wegen der falschen Definition. Der Zusammenhang mit der Bohrung ist falsch bei Zylindern mit nichtkreisförmigem Querschnitt: genau deswegen hatte ich ja die Änderung vorgenommen.- Derzeit ist noch schlecht am Artikel, dass Pumpen nicht richtig behandelt werden.- Nochmal: Die Kolbenringe überstreichen zusammen mit ihrem Kolben Volumen, daher deckt sich die aktuelle Formulierung om Artikel mit deinbewr version --217.253.215.148 10:06, 18. Jan. 2024 (CET)
Die Animation zeigt - jedenfalls bei meinem PC - eine ständige Änderung der rötlichen Fläche; das ist also nicht der Hubraum, evtl. der Verbrennungsraum. Wie ist es bei anderen Nutzern? Auf der Diskussionsseite gab es einen Disput darüber, ob dei Farbe rot oder orange ist, aber bisher keinen über die Bedeutung der eingefärbten Fläche.--217.253.215.148 14:44, 18. Jan. 2024 (CET)
@217.253.215.148 Im Kontext „Hubraum“ (eines Verbrennungsmotors) ist „Kolben ...“ grundsätzlich und für zylindrische Bohrungen immer (!) der falsche Parameter: Der Kolben hat aus funktionellen Gründen „Spiel“ bzw. „Luft“, was durch elastische Dichtungen (Kolbenringe) ausgeglichen wird! Der entscheidende Durchmesser, der zusammen mit Kolbenhub und Zylinderzahl den schlussendlich interessierenden Hubraum ergiebt, wird über die Bohrung definiert. --46.114.1.30 11:12, 19. Jan. 2024 (CET)
an 46.114.1.30: In der aktualisierten, aber noch nicht gesichteten Version ist der Kolben kein Parameter. Es ist vielmehr vom Volumen die Rede, das der Kolben zwischen den Totpunkten überstreicht. meinetwegen kann man erweitern "Kolben mitsamt seinen Ringen". Dann wäre es aber kein wörtliches Zitat. - "... schlussendlich interessierenden Hubraum ergiebt, wird über die Bohrung definiert". Erstens ist das viel zu speziell, weil die Bohrung nur bei kreisrundem Querschnitt defniert ist, und zweitens meinst Du den "Gesamthubraum". --217.253.215.148 16:40, 19. Jan. 2024 (CET)

Was ist ein dediziertes Getriebe?

Hallo miteinander, in dem neuen Artikel Sportequipe 8 fiel mir heute das „dedizierte Hybridgetriebe“ auf, ein Begriff, den ich zum ersten Mal las. Wie ich anschließend sah, kommt er inzwischen in vielen Artikeln über Hybrid- und Elektrofahrzeuge vor, allerdings verrät keiner, was „dediziert“ im Zusammenhang mit den Getrieben und auch Motoren bedeutet. In einem Artikel der Schaeffler AG, eines Zulieferers der Automobilindustrie, kommt „dediziert“ 24-mal vor, aber es bleibt offen, was darunter zu verstehen ist. Ist unter den fachkundigen Kollegen oder Kolleginnen jemand, der es in den jeweiligen Artikeln kurz erläutern kann? Nach meiner Meinung sollte es nämlich nicht damit getan sein, dass wir bedeutungsvoll klingende Wörter übernehmen und verwenden, deren Bedeutung jedoch nicht nur manchen, sondern wahrscheinlich vielen Lesern verborgen bleibt. Zusammen mit dem Kollegen Alexander-93 habe ich die Frage schon zu klären versucht; wir kamen aber noch zu keinem Ergebnis. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:12, 17. Jan. 2024 (CET)

Das klingt recht logisch: Dedizierte Hybridgetriebe sind innovative, relativ komplexe Lösungen für Hybridfahrzeuge. Hier wird die elektrische Maschine in das Getriebe integriert und verbessert dadurch den Gesamtwirkungsgrad des Antriebsstranges. Die Integration bietet bei höheren Volumina Kostenvorteile und Vorteile hinsichtlich des benötigten Bauraums. Ich habe eine KI befragt, dabei kommt nur allgemeines Bla-Bla heraus, unbrauchbar. Ich lese es so, daß diese Getriebe nur für den einen Gebrauch, für Hybridantrieb, konstruiert und sinnvoll benutzbar sind. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:59, 17. Jan. 2024 (CET)
Danke, Ralf. Aber warum man „dediziert“ sagen soll, wird nicht wirklich deutlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:05, 17. Jan. 2024 (CET)
Verstehe ich auch nicht, da paßt nichts von den Beispielen so wirklich: https://de.wiktionary.org/wiki/dezidiert - Es soll wohl irgendwie besonders klingen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:26, 17. Jan. 2024 (CET)
Das ist jetzt etwas anderes, würde aber genauso wenig sagen. Hier heißt es nicht „dezidiert“, sondern „dediziert“, bedeutet laut Deutschem Universalwörterbuch von Duden „gewidmet“, „zugeeignet“ oder „für jemanden bestimmt“. Ich würde das schöne Wort aus den Artikeln rausnehmen, auch wenn die Werbetexter es gern gebrauchen. Aber warten wir ab, vielleicht kommt noch die Erhellung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:35, 17. Jan. 2024 (CET)
PS: Ich habe soeben eine Anfrage an Schaeffler geschickt und bin auf die Antwort gespannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:04, 17. Jan. 2024 (CET)
Wenn ich es richtig verstehe, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Verbrennungsmotor und einen Elektromotor (oder mehrere) zusammenzuschalten. Der ursprüngliche, einfache Weg war, den E-Antrieb mittels separater Kupplung "aufzuschalten" und die zusätzliche Leistung über das übliche Getriebe weiterzuleiten. Bei der "Dedicated Hybrid Transmission" (dem "Dedizierten Hybridgetriebe") bilden E-Motor und Getriebe eine Einheit, die separate Kupplung zum E-Motor entfällt, der E-Motor ist also fest eingebunden und läuft immer mit. Er ermöglicht die Umkehr der Drehrichtung, so dass der herkömmliche Rückwärtsgang entfällt; zudem liefert er bei Bedarf kurzzeitig extrem viel Leistung/Drehmoment, so dass der Aufwand beim Getriebe reduziert werden kann: Statt wie derzeit bis zu 8 oder gar 10 verschiedene Übersetzungen werden nur noch wenige benötigt und der Verbrenner kann trotzdem im optimalen Drehzahlfenster bleiben; das spart Teile, Gewicht sowie Kosten und senkt den Verbrauch. Als Fachbegriff sollte er an sich erhalten bleiben; es müsste halt nur einmal ordentlich (qualifiziert und mit ordentlichen Quellen) im einschlägigen Getriebe-Artikel dargestellt werden. Vielleicht fühlt sich ja jemand Versiertes durch einen Rotlink motiviert. Es ist jedenfalls kein bloßes "Werbegeschwurbel" nur eines Herstellers, weil inzwischen nahezu alle traditionellen Getriebehersteller solche Hybridgetriebe anbieten. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:15, 17. Jan. 2024 (CET) PS: Am besten wäre das wohl als eigener Abschnitt im Artikel Fahrzeuggetriebe unterzubringen (als eigener Abschnitt deshalb, weil es grundsätzlich wohl als manuelles Schaltgetriebe wie auch als Automatik oder stufenloses CVT-Getriebe ausgeführt sein kann.). --Roland Rattfink (Diskussion) 20:32, 17. Jan. 2024 (CET)
Warten wir mal paar Tage ab, ob und wie Schaeffler den Begriff deutet bzw. das Wort übersetzt, bevor sich ein Wikipedia-Autor die Mühe macht, eine Definition zu formulieren, und sich nachher mitunter Begriffsfindung vorwerfen lassen muss. So wie Du es beschreibst, waren und sind die Blockmotoren von Motorrädern schon frühe „dedizierte Motoren“ mit „dedizierten“ Getrieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:48, 17. Jan. 2024 (CET)
Ich melde mich auch kurz dazu: Roland Rattfinks Erklärung ist nichts mehr hinzuzufügen, denn sie ist fachlich korrekt. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:18, 17. Jan. 2024 (CET)
Hallo Johannes, dass Rolands Ausführungen korrekt sind, hatte ich auch angenommen und keineswegs angezweifelt. Meine Frage ist: Woher kommt das Attribut „dediziert“, was genau besagt das Wort und wie wäre es ins Deutsche zu übersetzen? Wie schon gesagt: Ich bin auf die Antwort von Schaeffler gespannt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:24, 17. Jan. 2024 (CET)
@Lothar, so einfach, wie mit Deinem Hinweis auf den Blockmotor, ist das eben nicht: Es geht nicht bloß um ein gemeinsames Gehäuse, dann hättest Du mich falsch verstanden. Es geht darum, dass der integrierte E-Antrieb nicht nur mit zum Vortrieb beiträgt, sondern gezielt Aufgaben des Getriebes mit übernimmt (englisch: "dedicated"/kryptisch übersetzt: "dediziert"), also den Rückwärtsgang ersetzt bzw. durch geschickte Zusteuerung von Leistung/Drehmoment hilft, den Betrieb des Verbrenners im optimalen Drehzahlfenster zu ermöglichen. Das ist weniger ein Hardware-Problem (Gehäuse) als vielmehr ein Software-Problem (Steuerung), also weniger Maschinenbau, eher Elektrotechnik bzw. die Verknüpfung von beidem. Nebenbei: Nur Schaeffler fragen, wäre OR und ohnehin nicht verwertbar, birgt zudem das Risiko, dass sie ihre Variante "pushen" wollen, da gibt's aber mindestens gut ein halbes Dutzend Konkurrenten wie IAV, GKN, Wuling, Magnomatics, Acteco, AVL, Vitesco u. a., die auch "Dedicated Hybrid Transmissions" ("dedizierte Hybridgetriebe") anbieten. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:57, 17. Jan. 2024 (CET)
Hallo Roland, Du verstehst mich anscheinend immer noch falsch. Ich finde Deine Erläuterungen sehr interessant, und so, wie Du die Technik beschreibst, ist auch für den Laien wie mich verständlich, worum es geht. Ich würde aber gern wissen, was das Wort „dediziert“ sagen soll und wie es ins Deutsche übersetzt werden könnte. Wenn es nur bedeutungsvoll klingt, ohne dass sich der Sinn erklären lässt, sollte es meiner Meinung nach aus unseren Artikeln herausgenommen oder zumindest durch „sogenanntes“ ergänzt werden. Ich bin nach wie vor gespannt, wie es Schaefller übersetzt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:57, 18. Jan. 2024 (CET)
@Spurzem: Doch, Lothar, ich verstehe Dich schon; das "Problem" ist nur, dass sich entstandene Fachbegriffe nicht immer logisch erklären lassen und Versuche, sie einzudeutschen, nicht immer zu nachvollziehbaren, sinnvollen Ergebnissen führen. Daher noch ein Versuch:
  • Im Original heißt der Fachbegriff: "Dedicated [Hybrid Transmission]", das ist Englisch, ähnliche Nutzung bei "Dedicated Server", "Dedicated Graphics Card".
  • Bei uns hat sich daraus der Fachbegriff: "Dediziert(es) [Hybridgetriebe] etabliert, das ist bereits Deutsch, ähnliche Nutzung bei "Dediziertem Server", "Dedizierter Graphikkarte".
  • Dass es (sogar altes, jedoch längere Zeit nur selten gebräuchliches) Deutsch ist, belegt das deutsche Wiktionary zum Adjektiv "dediziert", hier im Sinne von "zugehörig", "integriert"; recht ordentlich wird das m. E. in dieser lesenswerten Internetquelle von 2014 erläutert, die ich den Fußnoten des Wiktionarys entnommen habe: Marco Kratzenberg: Dediziert: Was bedeutet es denn wirklich? In: GIGA. 10. September 2014;.
  • Auf die Antwort zu Deiner Nachfrage bei Schaeffler bin ich gespannt; aber das ist so, als wenn Du ARAL fragen würdest, warum sie das, was an den Zapfsäulen herauskommt, "Benzin" oder "Kraftstoff" nennen, oder die Telekom, warum sie ihr Hauptprodukt als "Telefonanschluss" vermarkten: weil es irgendjemand mal so benannt hat und sich der Begriff, zumindest in der Lehre sowie unter Anwendern und Praktikern aus dem Bereich Fahrzeugkonstruktion, durchgesetzt hat. Wie gesagt: Schaeffler ist nur ein Anbieter unter vielen und nicht der erste, hat den Begriff auch nicht erfunden. Und irgendwie muss man die neuartigen, kostengünstigeren Einheiten von E-Motor und Getriebe bezeichnen, um sie von den älteren Konstruktionen zu unterscheiden, bei denen beides separat war und erst mittels eigener Kupplung verbunden werden musste.
Mit dem GIGA-Artikel von 2014 sollte es also klarer werden im Sinne von "zugehörig", "integriert". Letztlich hilft da, wie gesagt, nur ein eigener Abschnitt unter Fahrzeuggetriebe bzw. ein eigener Artikel, in dem neben der Funktionsweise auch die Wortherkunft erläutert werden könnte. Wäre das nicht was für Dich, Benutzer:Johannes Maximilian?
Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:32, 18. Jan. 2024 (CET)
Hallo Roland, danke für die weiteren Erläuterungen und auch für die Links zu Erläuterungen. Am Ende läuft es darauf hinaus, dass irgendjemand den Begriff erfand und andere ihn (ohne nachzudenken?) bereitwillig übernahmen. Erinnern wir uns doch auf ganz anderem Gebiet an die „Konzertierte Aktion“. Ich kann mich noch erinnern, dass es diesen Begriff nicht gab, bis ihn dann auf einmal Wirtschaftsminister Karl Schiller in einer Bundestagsrede (oder doch zuerst an anderer Stelle?) gebrauchte und in die Welt setzte. Wenn wir einen Wikipedia-Artikel zum dedizierten Getriebe und dedizierten Motor bekämen, in dem aber nicht nur die Arbeits- und Wirkungsweise, sondern auch die Herleitung des Begriffs erläutert würde, wäre sehr gut. Dann könnten wir verlinken, und ungebildete Leser wie ich müssten nicht fragen: Was ist das? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:51, 18. Jan. 2024 (CET)
Den „Artikel“, wenn man ihn so nennen mag, habe ich angelegt. Im Buch gibt es zehn Seiten, die das Prinzip ganz gut erörtern. Mir fehlt aber die Zeit, mich damit intensiver auseinanderzusetzen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:14, 18. Jan. 2024 (CET)
Was wäre schlimm daran, das nicht ausdrücklich im Duden vorkommende Wort wegzulassen und stattdessen zu beschreiben, was damit gemeint ist? Im Duden steht auch, dass "dedizieren" bildungssprachlich gebraucht wird. Ist das der Grund?--217.253.215.148 09:35, 20. Jan. 2024 (CET)
Für mich stellt sich die Frage bei einer möglichen Verschiebung von Dediziertes Hybridgetriebe zu Hybridgetriebe, ob der Begriff Hybridgetriebe etwas anderes beschreibt/ein Überbegriff ist. Wenn dem so ist, sollten wir weiterhin am dedizierten Hybridgetriebe festhalten, da es dann nunmal etwas beschreibt, das unter diesem Fachbegriff nun mal eine spezielle Version des genannten Getriebetyps ist. Es klingt aber für mich als Getriebe-Laien aber so, als ob das Wort dediziert verzichtbar wäre.--Alexander-93 (Diskussion) 09:46, 20. Jan. 2024 (CET)
Nach allem, was ich in den letzten Tagen dazu gelesen habe, ist Hybridgetriebe ein Oberbegriff, halt ein Getriebe, das die Drehmomente von Verbrennungs- und E-Motor übertragen kann. Das kann auch ein älteres Getriebemodell sein, das per zusätzlicher Kupplung mit einem separaten E-Motor verbunden wird (es muss nur ausreichende Reserven für das zusätzliche Drehmoment und eben den zusätzlichen Anschluss haben). Das gibt's im übrigen auch besonders im Schiffsbau. Das DHG ist die Unterform, wobei "dediziert" die Verbindung zu einer funktionalen, aufeinander abgestimmten Einheit von E-Motor und Getriebe inklusive ausgeklügelter Steuerelektronik meint. Optimalerweise spart das Teile, Gewicht, Einbauraum und Kosten, erhöht den Wirkungsgrad des Antriebsstrangs und verringert den Verbrauch. Nachteil gegenüber dem einfachen Hybridgetriebe: Mit defektem oder abgeklemmten E-Motor geht’s u. U. kaum weiter, weil beispielsweise der E-Motor durch Umkehr der Drehrichtung den Rückwärtsgang ersetzt bzw. das Getriebe, um Teile sparen zu können, in den Übersetzungen so gespreizt ist, dass zum fixen Beschleunigen das kurzzeitig extrem hohe Drehmoment des E-Motors benötigt wird.
Daher meine Bitte: den neuen Artikel von Johannes Maximilian bitte nicht als Ganzes verschieben (ggf. in der Tiefe noch etwas ausbauen) und für den Oberbegriff Hybridgetriebe einen eigenen Artikel schaffen, der dann optimalerweise auch andere Bereiche wie den Schiffbau mit abdeckt. Leider habe ich selbst wegen RL voraussichtlich mittelfristig nicht genügend Zeit bzw. den nötigen freien Kopf, sonst würde ich es gerne selbst übernehmen. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:52, 20. Jan. 2024 (CET)
Dann ist der Inhalt des Artikels Dediziertes Hybridgetriebe ja so genau richtig eingebunden. Ich finde rein sprachwissenschaftlich den Begriff dedizieren auch nicht ideal. Aber da diese Form des Getriebes nunmal von den Herstellern (nicht nur einer!) und wohl auch der Presse mit dem aus dem Lateinischen stammenden, aber dennoch deutschen Begriff dediziert beschrieben wird und uns auch nichts besseres einfällt, bzw. der Begriff Hybridgetriebe zu allgemein wäre, sollten wir, wie Johannes und Roland auch schon erläuterten, diesen Fachbegriff auch verwenden/einführen.--Alexander-93 (Diskussion) 11:10, 20. Jan. 2024 (CET)
Der Begriff Dediziertes Hybridgetriebe ist ein feststehender Fachbegriff aus der Literatur, den wir deshalb so verwenden sollten, da in der Literatur auch so gebraucht wird. Eine sehr umfangreiche Erläuterung dazu finde, wer möchte auf meiner Benutzerdiskussionsseite: Benutzer_Diskussion:Johannes_Maximilian#Zu_unserem_schwierigen_Fall. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:21, 20. Jan. 2024 (CET)

Hubraum

Die dortige Animation soll angeblich den Hubraum zeigen, sie zeigt aber etwas Anderes. Vorschlag: Animation entfernen. --217.253.215.148 11:25, 20. Jan. 2024 (CET)

Ist das nicht etwas spitzfindig? Die Animation zeigt, was gemeinhin unter Hubraum verstanden wird. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 11:32, 20. Jan. 2024 (CET)
Auch ich finde die Animation grundsätzlich in Ordnung und laienverständlich: Sie basiert halt auf dem typischen Arbeitsprozess eines Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotors mit der Zündfolge 1-2-4-3 (von rechts aus gezählt) mit zwei vollen Kurbelwellenumdrehungen (720°). Man kann verfolgen, wie die Kolben nacheinander den oberen und unteren Totpunkt und zurück durchlaufen und die vier orange-rote Flächen, die sich nacheinander aufbauen, verdeutlichen den Gesamthubraum (man muss halt nur verstehen, dass es vier zylindrische Körper in der Seitenansicht sind). Allenfalls könnte die Endposition der Animation länger stehen bleiben, um das Ergebnis, den Gesamthubraum länger zu sehen.
Natürlich hätte man die Animation auch anders gestalten können (mit nur 360° oder nur 180° Kurbelwellendrehung), aber dann hätte man nicht auf derjenigen für den 4-Takt-Verbrenner aufbauen können.
Mein Fazit: Die Animation ist fehlerfrei, gut und etwas besseres sehe ich derzeit nicht. Was mich am Artikel im aktuellen Zustand stört: Sage und schreibe 15 ungesichtete Änderungen aus den letzten Tagen/Stunden, teils hilfreich, größtenteils aber unnötig bis irreführend oder falsch. Gestern wollte ich es eigentlich sichten, aber das muss schrittweise einzeln durchgegangen/geprüft werden, weil da auch Murks dabei ist; den Mut, der Einfachheit halber alles zu verwerfen, brachte ich nicht auf, auch um den beiden an sich sicher gutmeinenden IPs nicht vor den Kopf zu stoßen. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:24, 20. Jan. 2024 (CET)
Danke für Deine AW. Der Punkt wurde wohl oben schon in einem Abschnitt mit 217... diskutiert. Bei den 15 Änderungen bin ich bei Dir, wäre natürlich toll, wenn jemand das step by step macht. Ich bin leider nicht so tief in der Motorentechnik drin, geschweige denn DIN-Definitionen in diesem Bereich Experte. Sonst hätte ich schon begonnen. Grüße --Wikisympathisant (Diskussion) 13:31, 20. Jan. 2024 (CET)
Ich stelle mal das Wesentliche knapp heraus: Die Animation zeigt, dass sich der Hubraum (rote Fläche) mit der Drehung der Kurbelwelle ändert, etwa die Hälfte der Zeit ist er bei manchen der 4 Zylinder gleich 0. Tatsächlich ist der Hubraum eine Konstante des einzelnen Motors und nicht von der Kurbelwellenposition abhängig. Sieht bei Euch die Animation anders aus? Auch wenn man die roten Flächen pro Zylinder während zweier Umdrehungen aufsummieren würde, käme zuviel heraus.--217.253.215.148 13:56, 20. Jan. 2024 (CET)
der Gedanke mit der roten Fläche kam mir auch schon. Klar ändert sich die rote Fläche der Animation, weil/ wenn sich die Kolben heben und senken. Das ändert aber nichts an der eigentlichen Hubraumdefinition, sondern ist eine Folge der Animation. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 14:17, 20. Jan. 2024 (CET)
In der Bildlegende steht: "Der Hubraum ist orange eingefärbt." Das ist falsch. Es geht im Moment NUR hierum. Zum Glück ist die eigentliche Hubraumdefinition eine andere und im Artikeltext besser dargestellt, als der Animation zu entnehmen. Bitte mal überlegen, was das Rote überhaupt darstellt? --217.253.215.148 14:23, 20. Jan. 2024 (CET)
Du hast die Bildunterschrift inzwischen ja geändert. Damit dürfte es jetzt doch richtig sein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:29, 20. Jan. 2024 (CET)
Kleine Anmerkung: Ich habe die Animation nicht gemacht, aber dunkler Kolben auf grauem Grund ist halt nicht so schön und gut anzusehen. Da mögen sich aber Kollegen äußern, die aufgrund längerer Mitarbeit einen besseren Bezug dazu haben. Außerdem hat Lothar oben ja gerade geantwortet. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 14:40, 20. Jan. 2024 (CET)
Die Schönheit der Animation hatte ich ja schon gelobt.--217.253.215.148 14:51, 20. Jan. 2024 (CET)
an Lothar Spurzem: Das schon. Dagegen steht aber Roland Rattfinks Meinung, der die Animation für fehlerfrei und meine Änderungen für "größtenteils aber unnötig bis irreführend oder falsch" hält. Wenn man nur die wichtigsten Fälle darstellen, also die sonst angestrebte wissenschaftliche Akribie aufgeben will, gehört auch die durchgehende Kolbenstange weg. Wenn jemand einen Definitiobnsbeleg findet, der Pumpen, Verdichter, Motoren, Dampfmaschinen abdeckt: nur her damit, ich habe keinen. Bis zum 14. Jan. 2024 hatte der Artikel gar keinen Beleg. Vor kurzem wurde hier das Fass "Superelliptische oder arenaförmige Kolbenform" aufgemacht; das hat mich zur Verallgemeinerung der Hubraumdefinition bewogen, gestützt auf eine DIN-Norm.--217.253.215.148 15:42, 20. Jan. 2024 (CET)
Bei einfachwirkenden Viertaktmotoren ist es geschickter, von einem Arbeitsvolumen zu sprechen. Dabei entfallen etwaige Betrachtungen über Kolbenstangen und dergleichen, ferner ist man auch nicht auf den Hubraum beschränkt (Stichwort KKM). --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:56, 21. Jan. 2024 (CET)
Dennoch müsste der weit verbreitete Begriff "Hubraum" erklärt werden, mag es auch ungeschickt sein. Das Versagen/fehlen des Haubgraums steht ja beim KKM, ein Hinweis auf KKW beim Haubraum wäre nicht schlecht. --217.253.215.148 21:19, 21. Jan. 2024 (CET)
Was ist bitte KKM und was KKW? Ich tue mich immer so schwer, einer Diskussion zu folgen, wenn sie mit Abkürzungen gefüllt ist. KKW kenne ich als „Kernkraftwerk“ (siehe auch Duden, Deutsches Universalwörterbuch; darum geht es hier aber wahrscheinlich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:49, 21. Jan. 2024 (CET)
KKM: Kreiskolbenmotor, KKW: ein peinlicher Tippfehler. --217.253.215.148 11:43, 22. Jan. 2024 (CET)

Transporter (Landwirtschaft)

Schweinetransporter ???

Hallo zusammen. Das Lemma Transporter (Landwirtschaft) erscheint mir nicht ausreichend valide belegt. Bitte gemeinsam überlegen, ob das so bleiben kann. Grüße --Der Blaue Klaus (Diskussion) 14:50, 22. Jan. 2024 (CET)

Gibt es begründete Zweifel, dass diese Gespanne tatsächlich so genannt oder auch unter dieser Bezeichnung verkauft werden? Ich habe paar Websites gefunden, zum Beispiel KMU-Magazin, in denen der Ausdruck mehrmals vorkommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:02, 22. Jan. 2024 (CET)
Ich kenne die Dinger. Sie sind in Österreich Recht verbreitet, in den unterschiedlichsten Bauarten.--Ralf Roletschek (Diskussion) 16:27, 22. Jan. 2024 (CET)
Hm, Quelle = eigene Erfahrung? Schließlich kann als Transporter in der Landwirtschaft alles Mögliche bezeichnet werden. Beiläufige Nennung wie dem von Lothar angeführten Artikel finde ich zu mager. Wenn ich mich recht erinnere (Eier mussten heil bleiben?) wurde die 2CV-Ente seinerzeit ebenfalls Transporter für die Landwirtschaft konzipiert. Selbst wenn nun nach Arbeit riecht, wäre es mir sehr recht wenn wir etwas gem. WP:BLG im Artikel hinterlegen könnten. --Der Blaue Klaus (Diskussion) 16:44, 22. Jan. 2024 (CET)
Hallo Blauer Klaus, dann sei doch bitte so nett und suche selbst nach einer Bezeichnung für diese Fahrzeuge und liefere gleich den Beleg mit. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:03, 22. Jan. 2024 (CET)
PS: Der Hersteller (?) Ricardo bietet seine entsprechenden Fahrzeuge für die Landwirtschaft – wie es der Zufall gerade will – auch als „Transporter“ an. Dem kann man freilich entgegenhalten, dass zum Beispiel das im Volksmund VW Bully genannte Auto ebenfalls Transporter genannt wird. Um aber Verwechslungen zu vermeiden, steht hier im Lemma in Klammern „Landwirtschaft“ dabei. Ob Citroën 2 CV früher nachweislich „Transporter (Landwirtschaft)“ genannt wurde, weiß ich nicht. Wenn ja, wäre es vielleicht interessant, ihn in den Artikel aufzunehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:14, 22. Jan. 2024 (CET)
Ja doch, ich suche doch... da sind diverse Fahrzeuge die von den Herstellern Agrobil, Agromobil, Reform Muli, Pickup (Landtechnik) o. ä. benannt werden. vergl. Rhein-Bayern etc. Das vorgestellte Problem ist doch leider eben, dass es im Sinne von „Bergtraktor“ keine braucbaren Belege für das Lemma gibt (die ich finden kann). Ohne Belege ist das Lemma (wie erläutert) am Rand von TF und wenn wir hier nix finden ein Fall für die "allwissende oder besserwissende Löschhölle". Genau um das zu verhindern bitte ich hier um Hilfe. --Der Blaue Klaus (Diskussion) 17:15, 22. Jan. 2024 (CET)
Auch bei Aebi Schmitt werden die Fahrzeuge „Transporter“ genannt. Dort steht zum Beispiel: „Ausgestattet mit dem neuen, durchzugsstarken 100 kW Motor (136 PS) nach Euro 6e Norm, ist der geländegängige Aebi TP/VT 470 Vario Transporter saisonunabhängig gewappnet für unterschiedlichste Einsätze im landwirtschaftlichen und kommunalen Bereich.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:26, 22. Jan. 2024 (CET)
Bitte lies im Artikel: „Ein Transporter ist eine speziell für Bergregionen entwickelte Version eines Traktors.“
Hersteller haben die Freiheit ihre Fahrzeuge oder Produkte nach Phantasienamen zu benennen. wenn's denen so passt.
Was wir brauchen ist eine Definition zu vorgenanntem Zitat. Alternativ könnten wir den Artikel umschreiben und weitere Transporter mit Schwerpunkt zu landwirtschaftlicher Nutzung dort einbringen. Vergl. dazu: Kategorie:Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug. --Der Blaue Klaus (Diskussion) 17:41, 22. Jan. 2024 (CET)
Im Artikel selbst steht, dass das Gefährt in der Behördensprache Motorkarren heißt. Dieses Lemma wird auf Transporter (Landwirtschaft) weitergeleitet. Mein Vorschlag wäre, den Artikel auf „Motorkarren“ zu verschieben und entsprechend auszubauen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:46, 23. Jan. 2024 (CET)
Der Vorschlag zur Umbenennung auf „Motorkarre“ ist im Hinblick auf die Schweizer Behördensprache wahrscheinlich gut. Ohne einschränkenden Zusatz könnte das Lemma aber ebenfalls zu Beanstandungen führen; denn Schubkarren mit Motor werden zum Beispiel auch als Motorkarren verkauft. Und unter welchen Oberbegriff fielen zum Beispiel Borgwards Blitzkarren und die Dreiräder, wie sie die Eisverkäufer Ende der 1950er- und Anfang der 1960er-Jahre hatten? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:01, 23. Jan. 2024 (CET)
Man müsste sich entscheiden, ob man eine Fahrzeuggruppe als Sammelbezeichnung für bestimmte Nutzfahrzeuge wie bei Kommunalfahrzeug wählt oder ob man eine zulassungsrelevante Fahrzeugart von bestimmten Regionen als Gegenstand des Lemmas erachtet. Natürlich braucht man für die jeweilige Darstellungsform Nachweise per WP:BLG alles andere ist indiskutabel. --Der Blaue Klaus (Diskussion) 03:11, 27. Jan. 2024 (CET)

LA auf LDA Design

Liebe Kollegen, ein neuer Artikel zu einem italienischen Designstudio ist einem Nutzer nicht relevant genug. Er hat hierzu das dafür vorgesehene Verfahren eröffnet (wenn ich mich richtig erinnere, ist es für mich der erste in 13 Jahren...). Ich habe an der Relevanz keine Zweifel; anderenfalls hätte ich den Artikel nicht geschrieben. Obiger Link führt zur Diskussionsseite. Falls Ihr Zeit habt: Ich würde mich über eine Stellungnahme freuen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:48, 21. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit ganz herzlichem Dank für Eure dortigen Stellungnahmen: Der Artikel bleibt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:12, 22. Feb. 2024 (CET)

Tonnage eines Elektrotransporters

Hallo miteinander, im Zusammenhang mit den Elektrofahrzeugen von „Picnic“ stieß ich heute im Artikel Polaris Industries auf folgende Information: „Im Jahr 2020 stellte das Unternehmen den Goupil G6 vor, den bislang größten Elektrotransporter mit einer Tonnage von 2,6 t und einer maximalen Nutzlast von 1200 kg.“ Was bedeutet „Tonnage“ im Zusammenhang mit dem Elektrotransporter? Allgemein versteht man meines Wissens unter Tonnage den Rauminhalt (nicht das Gewicht) eines Schiffs. Könnte hier vielleicht das Leer- oder Eigengewicht gemeint sein, und nennt man das beim Elektrofahrzeug Tonnage? Auf der Diskussionsseite des Artikels versuche ich auch den Benutzer anzusprechen, von dem der Satz stammt, aber er wird vermutlich nur auf seine Quelle verweisen, sofern er überhaupt mitliest. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:11, 30. Jan. 2024 (CET)

Ich kenne Tonnage nur als Raummaß bei großen Schiffen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:57, 30. Jan. 2024 (CET)
M.E. ist das ein schlecht übersetzter englischer/amerikanischer Text: "tonnage"=Laderaumgröße; Zahl × 2,8316 = x m³, s. en:wp, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:33, 30. Jan. 2024 (CET)
Danke Euch beiden. Dann nehme ich die Tonnage des Elektrotransporters mal aus dem Artikel raus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:31, 30. Jan. 2024 (CET)

Leugnung von Kriegsbeteiligung

Guten Tag, auf den Diskussionsseiten GM & Chevrolet habe ich auf nachfolgende Umstände bereits sinngemäß hingewiesen.

Weil es weitere Hersteller betrifft, bin ich so frei auf diese Problematik ebenfalls hier auf der Portal-Diskussionsseite hinzuweisen.

Die Beteiligung der General Motors Company an Lieferungen für die US-Army war bekanntlich derart umfangreich, dass sie schlicht nicht zu verheimlichen ist.

Dennoch haben wir Bereiche, in denen so getan wird, als habe man niemals Kriegsmaterial produziert. Ich habe vergeblich unter den bisher dargestellten Chevrolet-Modellen zum Zeitraum des Zweiten Weltkrieges gesucht. Die Formulierungen in den meisten Artikel klingen so, als hätte Chevolet niemals Fahrzeuge für die US-Army geliefert, was eine hochgradige Fehldarstellung bzw. Falschinformation ist. In folgendem Übersichtsdokument finden sich etliche Fahrzeuge von Chevrolet und anderen US-Herstellern, zu denen die meisten aus den Bereichen der Automobile und Nutzfahrzeuge bisher in Wikipedia ausgeblendet sind.

Von 1943 vermisse ich z.B. diesen Pickup oder jenen Lastkraftwagen in der Modellgeschichte von Chevrolet.

Es gibt zu den Fahrzeugen und in den Darstellungen einiges nachzuholen, was erwartunggemäß nicht von heute auf morgen getan sein wird. Grüße --Der Blaue Klaus (Diskussion) 03:11, 27. Jan. 2024 (CET)

Sicher fehlen, wie in der gesamten WP, im Bereich Auto- und Motorrad noch viele Informationen. Daraus Leugnung, hochgradige Fehldarstellung und Falschinformation abzuleiten finde ich jedoch grotesk. --87.144.24.218 19:10, 27. Jan. 2024 (CET)
Werter Anonymus, nun seien Sie bitte nicht so streng und vorwurfsvoll. Wikipedia wird von Ehrenamtlichen gemacht, jeder darf aktiv teilnehmen – was man als Vor- und Nachteil werten kann – und da bleiben Fehler und Lücken nicht aus. Wenn Sie nun in einem bestimmten Bereich Lücken und Unzulänglichkeiten erkannt haben und glauben, es besser machen zu können, melden Sie sich als Benutzer an und füllen die Lücken, schreiben Artikel über die Fahrzeuge, die fehlen. Damit es gut gelingt, melden Sie sich am besten auch im Mentorenprogramm] an. Dort wird Ihnen geholfen, Fehler zu vermeiden, die anfangs leicht passieren können und dann mitunter die Freude an der Mitarbeit dämpfen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:32, 27. Jan. 2024 (CET)
Der Hinweis auf die Lückenhaftigkeit der GM- und Chevrolet- Artikel ist in vielfacher Hinsicht richtig. Er trifft auf nahezu jeden Automobilartikel zu, der keine l- oder e-Auszeichnung hat. So ist das eben: Es ist ein Wiki, das wächst. Es wächst übrigens in dem Maße, in dem Nutzer Sachverstand, Zeit und sonstige Kapazitäten haben und zur Verfügung stellen. Ach ja, eines habe ich noch vergessen: Lust. Denn die Kiste hier läuft freiwillig. Ausschließlich. Wenn ich gerade keine Lust habe, einen Artikel zu schreiben, dann schreibe ich keinen. Ich bin hier ja nicht auf Arbeit! Ein Hinweis auf das, was fehlt, sollte deshalb mit der Bereitschaft verbunden sein, das Fehlende ganz einfach selbst nachzureichen. Der Volksmund sagt dazu: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Deshalb spiele ich den Ball an den, der den Thread eröffnet hat, zurück: Dann mal los. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Doch, eines noch: Das Fehlen von Informationen in einem Wiki (!) mit der Leugnung irgendeines Umstandes gleichzusetzen, dürfte dem Stadium der Behandlungsbedürftigkeit ziemlich nahe kommen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:47, 27. Jan. 2024 (CET)
Werter Lothar, deine Abneigung gegenüber IP's ist ja nun allseits bekannt, nur bin nicht ich es, der in diesem Abschnitt fehlendes bemängelt, sondern der blaue Klaus. Mein Beitrag kritisierte lediglich die Schlußfolgerung Fehlendes sei Absicht und Leugnung.
Vielleicht solltest du die Beiträge von IP's zuerst lesen, ehe du mit dem "meld dich an" Reflex reagierst?
Unabhängig davon, sei versichert das ich als Angemeldeter hier reichlich zur WP beigetragen habe, dann aber von eingen sehr aktiven (immer noch) Mitgliedern vergrault wurde. Damit meine ich nicht dich, ich schätze deine Beiträge sehr. --87.144.24.218 19:56, 27. Jan. 2024 (CET)
Entschuldige bitte, dass ich oben den Blauen Klaus übersehen hatte und seine harte und vorwurfsvolle Kritik der IP zuschrieb. An die IP gerichtet gilt aber weiterhin die Bitte, sich (wieder) als Benutzer anzumelden. Es ist unangenehm und unpraktisch, sich Nummern merken zu müssen und zu versuchen, sich mit den Personen auszutauschen, die dahinterstehen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:53, 27. Jan. 2024 (CET)
Zwischenstand: Gem. WP:NPOV hat sich inzwischen eine angemessene Darstellung für Chevrolet gefunden. Siehe:
In gleicher Sache habe ich heute einen fehlenden Abschnitt ergänzt. Siehe:
Es mag gut sein, dass es zu vielen gleichgelagerten Themen hier einfach am Fachwissen mangelt. Zur Wahrung von neutralen Darstellungen in Wikipedia reicht es eben nicht, die vielen hübschen Oldtimer-Artikel zu präsentieren. Merkwürdig "verliebt" scheint man bei Darstellungen von deutschen Militärfahrzeugen ohnehin schon zu sein. Daher bitte ich ausdrücklich darum, die nationalen Interessen hintenan zu stellen und bei den Inhalten von Artikeln von ausländischen Herstellern jeweils zumindest die Modelle der militärischen Fahrzeuge zu nennen und einen kurzen Abschnitt zur Firmengeschichte mit Fertigung in Kriegszeiten oder -zwecken zu haben.
Beste Grüße --Der Blaue Klaus (Diskussion) 11:52, 5. Feb. 2024 (CET)
Hallo Blauer Klaus, würdest Du uns bitte sagen, welche Funktion oder welchen Auftrag Du bei Wikipedia hast, dass Du genau sagst, was zu geschehen hat, „ausdrücklich bittest“ nationale Interessen hintanzustellen und indirekt die „vielen hübschen Oldtimer-Aritkel“ kritisierst? Bist Du ein Admin mit besonderen Aufgaben oder ein Cheflektor, oder wie nennt man das Amt? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:14, 5. Feb. 2024 (CET)
Klaus, das hier ist ein Wiki! Wenn Dir etwas fehlt, dann ergänze selbst, was Du für nötig hältst. Mehr ist dazu nicht zu sagen.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:18, 5. Feb. 2024 (CET)
Es braucht kein besonderes Amt, um sich auf die Wikipedia:Grundprinzipien und nachgelagerte Regelwerke zu berufen. Falls diese Intension nicht klar erkennbar hervor getreten ist möge man dies entschuldigen. In der Sache sollte es aber verstanden worden sein. Der Fehler oder Mangel liegt nicht an dem was ich noch zu ergänzen hätte. Bemängelt wird die bisherige lückenhafte Darstellung und vermutlich das fehlende Bewusstsein zur offensichtlich gewordenen Lage. --Der Blaue Klaus (Diskussion) 12:20, 5. Feb. 2024 (CET)
Wie gesagt: Dann fülle die Lücken! Viel Erfolg!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:26, 5. Feb. 2024 (CET)

Ventilbewegung beim Motor mit impulsgesteuerten Abgasturbolader

Ist es denkbar, dass im ersten Arbeitstakt eines Viertaktmotors das Auslassventil noch bis zu 130°Kurbelwinkel geöffnet bleibt? Was bedeuten würde, dass selbst in der Nähe des unteren Totpunkts noch beide Ventile offen sind? Die Diskussion entzündete sich am Abgasturbolader, der einer Quelle zufolge bei Impulsaufladung eine derartige Einstellung der Ventile bedinge. Siehe hier. Meinungen? Danke & Gruß --Max schwalbe (Diskussion) 16:24, 7. Jan. 2024 (CET)

Es gibt zwar zwei Takte, in denen Arbeit verrichtet wird, aber nur der zweite heißt Arbeitstakt, der andere ist der Verdichtungstakt.
Zu Ventilüberschneidung: die ist im OT, der Auslass ist noch, der Einlass ist schon ein bisschen offen. Aber im UT sind die Ventile natürlich auch offen, schon allein weil man die Ventilbeschleunigung nicht beliebig groß machen kann, aber während der Gaswechseltakte vernünftige Querschnitte braucht --176.3.1.23 18:18, 11. Feb. 2024 (CET)

VW Golf I Diesel von 1981 mit 5-Gang-Getriebe und Formel E?

Hallo miteinander, im Artikel VW Golf I steht seit einigen Tagen, den Diesel habe es 1981 bereits mit Fünfganggetriebe und der sogenannten Formel E, dem besonders lang übersetzten fünften Gang, gegeben. Als Beleg ist die Erinnerung an ein eigenes, in den 1990er-Jahren gefahrenes Fahrzeug genannt. In den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen finde ich dieses Getriebe erst in einem Testbericht von auto motor und sport über den Turbodiesel von 1982. Weiß jemand Genaues? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:32, 12. Feb. 2024 (CET)

Passage aus dem Auto Katalog 1980/81: "Neu sind jetzt der leistungsstärkere 1,6 Liter Dieselmotor für Gold und Jetta mit verkürztem Diesel-Kaltstart. Außerdem gibt es künftig auf Wunsch für alle Modelle ab 1,5 Liter-Motor ein Fünfgang-Spargetriebe. Die Einspritzmotoren bekamen eine elektronische Zündanlage." Den Begriff "Formel E" finde ich allerdings erst für das darauffolgende Jahr also 1981/82: "Unabhängig von fernöstlichen Spekulationen laufen die tatsächlichen Modellerneuerungen bei VW auf Höchsttouren. [...] Mit der neuen Formel E will der Konzern einen Beitrag zur Energieeinsparung leisten." Aber auch wenn diese Formel E wirklich erst ab der Modellgeneration 1982 so bezeichnet worden ist, bleibt die Frage immer noch schwer zu beantworten. Kann ja sein, dass vereinzelt erste Exemplare schon vor dem Jahreswechsel ausgeliefert worden sind. --Uechtel (Diskussion) 19:52, 12. Feb. 2024 (CET)
Im selben Heft noch entdeckt: "VW Formel E - Mit der Wolfsburger 'Zauberformel E' soll Sprit gespart werden. Das gesamte VW-Programm, vom Polo bis zum Santana, kann auf Wunsch und gegen Aufpreis mit optimierten 3+E- und 4+E-Getrieben, elektronischen Verbrauchs- und Schaltanzeigen sowie verbesserter Aerodynamik kombiniert werden. Beim Passat gibt es sogar eine Stop-Start-Anlage." --Uechtel (Diskussion) 19:56, 12. Feb. 2024 (CET)
Danke, Uechtel, für die Recherche und für die Information. Ganz klar ist allerdings noch nicht, ob es 1981 nicht nur das 5-Gang-Getriebe, sondern für den Golf Diesel mit 54 PS auch schon die E-Formel gab. In dem Testbericht von 1982 klang es so, als sei die E-Formel (von Benzinern abgesehen) erst in Verbindung mit dem Turbodiesel erhältlich gewesen, der aber wahrscheinlich schon ab Herbst 1981 (Modelljahr 1982) gebaut wurde. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:09, 12. Feb. 2024 (CET)
Ich weiß nicht, ob das die Frage beantwortet; ich versuche es mal: Der Autokatalog 1980/81, der im September 1980 herauskam, weist der Technikteil dem Golf Diesel in der Spalte "Vorwärtsgänge" den Eintrag "4/5" zu, d.h. der Diesel war zu dieser Zeit jedenfalls mit manuellem Fünfganggetriebe erhältlich. Die Bezeichnung "Formel E" habe ich in dieser Ausgabe nicht gefunden. Der Begriff wird erst in der Ausgabe des nächsten Jahres (1981/82 für das Modelljahr 1982) eingeführt, dort ist dann von der "neuen Formel E" die Rede. Gruß!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:34, 12. Feb. 2024 (CET)
Nachtrag: Ich habe auf der Webseite eines norwegischen Freundes, der viele schöne Verkaufsprospekte aus aller Herren Länder scannt und veröffentlicht, diesen Passat-Prospekt von 8/81 gefunden. Da ist auf der Technikseite von einem „4+E-Schaltgetriebe“ in Verbindung mit dem Saugdieselmotor die Rede. August 1981, also Modelljahr 1982. Das sagt nicht zwingend etwas zum Golf aus, aber eine Analogie dürfte naheliegend sein. Zum Modelljahr 1981 hat mein Freund leider kein Prospekt im Angebot. Schade.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:44, 12. Feb. 2024 (CET)
Habe noch etwas gefunden, hätte ja auch gleich darauf kommen können, da nachzuschauen: Werner Oswald, "Deutsche Autos", macht folgende Angaben: "Januar 1981: Golf Formel E und Jetta Formel E, beide wahlweise mit 1,1 Liter Superbenzin- oder mit 1,6 Liter Diesel-Motor. Diese Modelle wurden durch zahlreiche Maßnahmen auf geringsmöglichen Kraftstoffverbrauch getrimmt, fanden aber wenig Zuspruch, weil im Vergleich zum höheren Kaufpreis die Kraftstoffersparnis im praktischen Betrieb unbedeutend und die Geldersparnis gleich Null blieb. Aufpreis etwa 350 DM. Formel E blieb nur drei Jahre im Programm."
Ich reime mir das dann so zusammen, 1980 war im Auto Katalog von einem wahlweise erhältlichen, aber noch "normalen" Fünfganggetriebe die Rede. Der "E-Gang" mit Untersetzung kam mit der "Formel E" aber erst nach Erscheinen des 1980er Auto Katalogs heraus und war dann sowohl in einer 3+E als auch in der 4+E-Variante erhältlich. --Uechtel (Diskussion) 09:05, 14. Feb. 2024 (CET)
Nein, stimmt auch nicht, denn Oswald vermerkt schon zu August 1980: "Neues 5 Gang (4 + E) Spargetriebe bei mehreren Modellen als Sonderausstattung erhältlich." Also auch da schon die gleiche Konfiguration, aber wohl noch nicht explizit als "Formel E" vermarktet. --Uechtel (Diskussion) 09:13, 14. Feb. 2024 (CET)

Honda CRF 250 Rally

Der Artikel enthält nur die Infobox --Gamemaster669 (Diskussion) 02:06, 15. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1-Byte (Diskussion) 13:56, 16. Mär. 2024 (CET)|wurde 2021 ausgebaut: Spezial:Diff/214208370

Geschichte des Goggomobils

Hallo miteinander, im Artikel über das Goggomobil steht über die Anfänge seit Neuestem folgender Satz: „Zielgruppe anfangs waren vor allem Landwirte, die nur den Führerschein Klasse 4 besaßen, mit dem man damals außer Motorrädern auch vierrädrige Kraftfahrzeuge mit Motoren bis zu 250 cm³ Hubraum sowie Traktoren fahren durfte.“ Auf der Diskussionsseite wird diese Information aus der Erinnerung heraus damit begründet, dass Hans Glas als Landmaschinenhersteller einen guten Draht zu Landwirten hatte, die ihn öfter angesprochen hätten, einen einfachen fahrbaren Untersatz mit Dach zu bauen, der mit dem Traktorführerschein gefahren werden könne. Ich habe bei Rosellen und Lintelmann nachgeschaut, aber nichts in dieser Art gefunden. Findet vielleicht von Euch jemand einen Beleg für diesen Anstoß zum Bau des Goggomobils? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:53, 26. Feb. 2024 (CET)

habe bei Walter Zeichner nachgesehen. "Um auch den noch großen Kreis der Inhaber des alten Führerscheins IV in den künftigen Abnehmerkreis mit einbeziehen zu können", heißt es dort zur Motorwahl. Die spezielle Zielrichtung Landwirte sehe ich dort nicht. Die Aufnahmne der Rollerproduktion erklärt Zeichner damit, dass Glas, einst einer der größten Hersteller von Sämaschinen, Anfang 1950 Absatzschwierigkeiten hatte.--217.253.215.148 17:14, 27. Feb. 2024 (CET) Und zwar Zeichners Buch Kleinwagen international.
Danke. Die Frage ist jetzt: Bleibt die Information, dass das Goggomobil hauptsächlich für Landwirte gedacht war, im Artikel drin? Schließlich ist alles richtig, was in Wikipedia steht, es wird aufgenommen, weiterverbreitet und kann dann als Beleg für Wikipedia genutzt werden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:51, 27. Feb. 2024 (CET)
Eine andere Anekdote zur Entstehung des Goggomobils - allerdings von O v Fersen - tippe ich gleich auf die Goggo-Diskussion. Man wird wohl keinen Beleg der Art finden: Das Goggomobil war anfangs nicht für Landwirte gedacht. So bleibt wohl nur, den Landwirte-Fan an die Belegpflicht zu erinnern. - Evtl. wichtiger: T 200 mit 9,9 PS und 75 km/h steht in der IFMA-1956-Berichterstattung der ADAC-Motorwelt.--217.253.215.148 19:01, 27. Feb. 2024 (CET)

Langlöcher in Puch-Kolben

... sind vor einigen Wochen entfernt worden, ich glaube im Doppelkolbenmotor. Doch in getarnter Form haben sie im Pleuel überlebt, stehen dort über 19 Jahre drin. (Den, der sie eingebracht hat, kann man nicht mehr fragen.) Inzwischen hat es über 300 Änderungen am Artikel gegeben. Diesen Leuten waren wohl andere Details wichtiger - Alles ist halt nur Menschenwerk. --217.253.215.148 20:28, 22. Feb. 2024 (CET)

Hab versucht, es im Pleuel-Artikel zu richten. Dabei habe ich ein Bild eingefügt und bitte Erfahrene, es sinnvoll zu positionieren. Zur Bebilderung: M. E. reicht EIN Bild eines Anlenkpleuels, und das Puch-Foto sagt nicht viel über Pleuel aus. Die Gliederung ist schlecht, weil sehr viel Text über Pleuel bei Verbrennungsmotoren in einen Abschnitt mit (bisher) unpassender Überschrift versteckt ist. --217.253.215.148 13:27, 28. Feb. 2024 (CET)

Wenckstern (Automarke)

Hallo miteinander, allmählich entwickele ich mich hier zum Alleinunterhalter; ich weiß es. Heute fiel mir der neue Artikel Wenckstern (Automarke) auf, ein anonym verfasstes, ziemlich unsortiertes Werk, in dem unter anderem von einer „mechanisch betriebenen“ Handbremse die Rede ist. Bekanntlich bin ich sehr oft gegen Löschanträge, wenn es heißt, die Relevanz des Artikels oder des beschriebenen Gegenstandes sei nicht gegeben, nicht dargestellt oder nicht erkennbar. Und oft sind es interessante Artikel, die der Leserschaft vorenthalten werden, weil irgendjemand sie für uninteressant (nicht relevant) hält. Hier aber frage ich, ob ein Artikel wie Wenckstern (Automarke) nicht entfernt werden sollte. Normalerweise würde ich empfehlen, ihn in den Benutzernamensraum zu verschieben. Das geht aber nicht, weil der Autor anonym ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:46, 16. Feb. 2024 (CET)

  1. Inhalt: "Unsortiertes Werk" und einzelne Formulierungen: können verbessert werden.
  2. Relevanz: Als Hersteller von Kfz mit Vermarktung eindeutig relevant. 33 Fahrzeuge in den ersten drei Quartalen 2021.
  3. Fahrzeugart: Ich sehe die Fahrzeuge nicht als Pkw an. Die Quelle unter Punkt 2 führt sie als Quad.
  4. Lemma: Laut Infobox und Einleitung beschreibt der Artikel ein Unternehmen. Ich würde zur Firmierung Wenckstern GmbH verschieben. Meines Erachtens ist das trotz der Rechtsform laut WP:NK#U zulässig, weil Wenckstern belegt ist. --Buch-t (Diskussion) 08:21, 17. Feb. 2024 (CET)
"Ich sehe die Fahrzeuge nicht als Pkw". Warum? --217.253.215.148 09:23, 20. Feb. 2024 (CET)
Die Schwierigkeit ist hier die Abgrenzung des Pkws, speziell nach unten: Die Wencksterns sind für den deutschen / europäischen Markt bestimmt und hier werden sie auch gebaut. Wo sind da (heute) die Grenzen der Kategorie "Pkw" und wer bestimmt sie? Naheliegend ist hier das Abstellen auf die EU-Fahrzeugklasse #Klasse M (Personenbeförderung) für "echte" Pkws in Abgrenzung zu EU-Fahrzeugklasse #Klasse N (Güterbeförderung) und – hier vermutlich relevant – die Leichtfahrzeuge (Quads, Karts, Spezialfahrzeuge für alte Menschen oder solche mit Behinderung, kleine Spaßmobile etc.) der EU-Fahrzeugklasse L, hier speziell die "großen" Leichtfahrzeuge der EU-Fahrzeugklasse L7e (bis 425 kg Leergewicht und 15 kW Leistung). Letztere sind beispielsweise leichter zulassungsfähig (Crashtests, Emissionswerte, keine Airbags, simple Bremsen, hier sogar ohne Federung etc.) und können in vielen EU-Staaten (nicht Deutschland) schon mit 16 Jahren gefahren werden (s. Führerschein B1). Wohlgemerkt: Ich habe nichts gegen den Artikel, da die Relevanzkriterien eindeutig erfüllt sind, die m. E. berechtigte Frage ist jedoch, ob derartige Fahrzeuge schon als "echte" Pkw kategorisiert und in entsprechende Listen einpflegt werden sollen oder eben als eigene Art, eben Leichtfahrzeuge zu führen sind. Und mit der zunehmenden Elektrifizierung werden wir zukünftig immer öfter auf solche Grenzfälle stoßen. Durch die veränderten Zulassungsbestimmungen helfen historische Betrachtungen (Brütsch Mopetta, Peel P50 oder der von einer IP immer wieder in den Raum geworfene Jurisch, so sehr ich diese Kuriositäten liebe) m. E. nicht entscheidend weiter. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:02, 20. Feb. 2024 (CET)
Eine Unterscheidung anch echt und unechte hilft nicht.- "Durch die veränderten Zulassungsbestimmungen helfen historische Betrachtungen ... nicht ..." Verstehe ich nicht. Hier wird stillschweigend vorausgesetzt, dass sich der PKW-Begriff den jeweiligen Zulassungsbestimmungen anpassen, also zeitlich ändern soll. Die sind aber noch nicht einmal innerhalb D-A-CH einheitlich. Der Hinweis auf E bedeutet nur, dass es künftig wahrscheinlich viele neue kleine, meinetwegen "unechte" Pkw geben wird. Bei den vielen Listen, Kategorien und ähnlichen Zusammenfassungen müsste man dann zwischen PKW und Automobilen, die keine LKW sind, unterscheiden.- Vielleicht werden dank KI statische Listen, Kategorien u. ä. einmal überflüssig. --217.253.215.148 12:27, 20. Feb. 2024 (CET)
Gegenfrage @IP: Was ist Dein Gegenvorschlag, um Rollstuhl #Elektrorollstühle und Golf-Cards mit Straßenzulassung vom Pkw-Begriff auszuklammern? Oder sind auch das für Dich Pkws? --Roland Rattfink (Diskussion) 12:39, 20. Feb. 2024 (CET)
Meiner Meinung nach sind die Wenckstern-Gefährte „Spaßmobile“. Vielleicht sollte die Kategorie angelegt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:58, 20. Feb. 2024 (CET)
Es geht um die Konsistenz innerhalb der WP. Bedeutet, der PKW-Begriff müsste nachgeschärft werden. Auch hinsichtlich Rollstuhl #Elektrorollstühle und Golf-Cards mit Straßenzulassung. Zu dem im Unternehmensartikel Jurisch (Unternehmen) beschriebenen Kfz: dieser Einsitzer ist nur wenige mm größer als ein Wenckstern, der Hersteller ist als ehemaliger Pkw-Hersteller gelistet. Ich habe etwas gegen die Qualität des Wenckstern-Artikels. Spaßmobile können Pkw sein. --217.253.215.148 13:30, 20. Feb. 2024 (CET)
an RR:Wie ich gerade in der Entstehungsgeschichte von Jurisch (Unternehmen) sehe, ist er vom Automobilhersteller zum Pkw-Hersteller befördert worden. --217.253.215.148 13:42, 20. Feb. 2024 (CET)

Frage an die IP 217...: Was soll eigentlich das ständige Erwähnen/Verlinken/Vergleichen mit Jurisch? Das hatte ich doch bereits 2021 heftig kritisiert. Über Jurisch wird auf Diskussion:Jurisch (Unternehmen) diskutiert – nicht an 25 anderen Stellen. Darum gehe ich hier auch gar nicht auf die beiden vorstehenden Beiträge der IP 217... ein.
Im Video bei 9:58 sagt der Inhaber: „Es ist kein Pkw.“
Ihr habt zitiert aus Personenkraftwagen. Da stehen einige Bedingungen. Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, ist es kein Pkw. Das heißt aber nicht im Umkehrschluss, dass alles, was alle Bedingungen erfüllt, automatisch Pkw ist. Als Beispiel sind dort ausdrücklich Busse und Lkw ausgeschlossen, obwohl Busse alle Bedingungen erfüllen.
Ich werfe mal ein paar weitere Fahrzeugarten in den Raum:

  • Golfmobil (mit Straßenzulassung)?
  • Behindertenrollstühle mit Straßenzulassung?
  • Quad?
  • Trike?
  • Motor-Rikscha? (Dazu gab es in der Vergangenheit Diskussion und Übereinstimmung mit Benutzer:Roxedl)
  • Motorroller mit zwei Vorderrädern?

Wichtig: Dies ist der Abschnitt Wenckstern. Wenn jemand über die Definition von Pkw bzw. die Einteilung bestimmer Fahrzeuge als Pkw diskutieren möchte, möge er einen eigenen Abschnitt aufmachen. (Wozu das führen würde, ist mir klar: viel Zeitverlust und null Ergebnis.) --Buch-t (Diskussion) 08:34, 25. Feb. 2024 (CET)

Vielen Dank für die verlinkte Diskussion, und sorry wenn mein (erster) Artikel in der Wikipedia "unsortiert" geschrieben wurde. Bin da leider nicht so erfahren. Ich habe mich nochmal zum Thema Zulassung erkundigt und im Interview ab 09:30 (https://www.youtube.com/watch?v=DcQ0MJxdp1o) geht es um die Zulassung. Dort wird erwähnt, dass es ein Sonder-KFZ mit L7e Zulassung ist (so wie oben bereits vermutet). --2003:C3:9F04:2001:81A3:A942:932E:33C4 11:44, 27. Feb. 2024 (CET)
Wenn man alles ernst nimmt, was oben andere geschrieben haben, dient eine Begriffsbestimmung in der Wikipedia nicht dem Zweck, den Begriff zu definieren, sondern soll ihn nur unverbindlich beschreiben. M. E. ist mit dieser Haltung die vom Regelwerk geforderte Wissenschaftlichkeit nicht erreichbar. An dem vom Unternehmen Jurisch (Unternehmen) hergestellten Wagen ist interessant, dass im Artikel „Pkw“ vermieden wird, stattdessen werden „Kleinstwagen“ und drei andere Begriffe gebraucht. Das Unternehmen selbst wird dennoch als Pkw-Hersteller bezeichnet. Dieser Kleinstwagen ist nur wenige mm größer als die in Wenckstern (Automarke) behandelten Kraftfahrzeuge.- Mir geht es um die Konsistenz (Gleichbehandlung) innerhalb der Wikipedia, nicht darum, welche Attribute man den konkret genannten Kfz zuweist.--217.253.215.148 11:35, 1. Mär. 2024 (CET)
Könnten wir den Artikel nicht einfach nach Wenckstern GmbH verschieben? Siehe z.B. auch Neander Motorfahrzeuge. --Uechtel (Diskussion) 12:45, 1. Mär. 2024 (CET)

(nach BK)

@IP217…: Ist es denn so schwer zu verstehen, dass sich Begrifflichkeiten und (gesetzliche) Einstufungen über Jahrzehnte verändern können? Vergleiche von 🍎 🍎 und 🍐🍐 sowie Dein Abstellen auf nur ein Kriterium (Außenlänge) sind da offenkundig nicht hilfreich. Daher nochmal das Kernargument: :::Pkws in unserem heutigen europäischen Verständnis unterfallen der EU-Fahrzeugklasse#Klasse M (Personenbeförderung), der Wenckstern unterliegt dagegen wie ein Quad, ein motorisierter großer Krankenfahrstuhl oder ein Golfcart der EU-Fahrzeugklasse L, damit gelten erleichterte Zulassungsbedingungen bei Abgasreinigung, aktiver und passiver Sicherheit, Bremsen etc. Gab es diese Unterscheidung oder eine ähnlich differenzierende Zulassungsbestimmung in den 1950er-Jahren schon? Offenkundig nein, der Jurisch oder die Mopetta wurden nach denselben Kriterien wie ein VW Käfer zugelassen. Insofern ist der x-te Querverweis auf Jurisch und Dein Kriterium Außenlänge schlicht nicht zielführend. Wäre dann auch ein Gabelstapler ein Pkw? Bitte beim Thema Wenckstern bleiben: Und da sehe ich im Prinzip (mit dem [europäischen] Gesetzgeber) ein straßenzugelassenes Kleinserien-Quad ohne Federung, zweifellos interessant und zum Spaß haben (wenn man Umweltfragen vorübergehend verdrängen kann), ein Kraftfahrzeug, aber kein Pkw. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:58, 1. Mär. 2024 (CET)
@RR: Dient denn ein Gabelstapler vorrangig der Personenbeförderung? Es trifft nicht zu, dass ich vorrangig oder nur auf die Außenlänge abstelle. Den Pkw-Begriff gibt es in mehreren Begriffswelten, nicht nur hinsichtlich der Zulassungsvorschriften; ob das im zugehörigen Artikel dargestellt wird, das habe ich nicht nachgeschaut. Wenn ich dich richtig verstanden habe, bleibt der in Jurisch (Unternehmen) dargestellte Wagen für immer und ewig ein Pkw, obwohl sich Sprache wandelt. Hinsichtlich der Klassen wird anders verfahren; in vielen Artikeln steht, dass ein alter Pkw zum Herstellungszeitpunkt ein Mittelklassewagen war, heute nur noch ein Kleinwagen ist. O. Ä., dafür gibts etliche Beispiele. Dass Begriffsbestimmungen in der WP nur unvollständige Beschreibungen, keine Definitionen sind, scheint dich auch nicht zu stören. An welchem Fz. jemand Spaß hat, ist völlig subjektiv. Äpfel und Birnen sind Obst. M. E. entspricht der Gattungsbegriff Pkw bei diesem Vergleich dem Obst. Nach deinem obigen Abstellen auf die EU-Fahrzeugklasse ist mein VW Tiguan kein Pkw. Ich habe ihn bisher als solchen betrachtet.--217.253.215.148 09:43, 5. Mär. 2024 (CET)

Alfa Romeo GTV (1994) und Alfa Romeo Spider (916)

Guten Morgen liebe Kollegen! Seit ein paar Tagen haben wir den Artikel Alfa Romeo GTV (1994), der den bereits im Herbst 2020 angelegten Artikel Alfa Romeo Spider (916) ergänzt. Der neue Artikel betrifft die Coupé-Version des Spider; beide Autos gehören zur Tipo-916-Reihe und sind im Wesentlichen baugleich.
Zunächst ein herzliches Dankeschön an Franken-Guzzista für die Erstellung des Artikels; damit ist etwas gelungen, was überfällig war.
In der Sache eine kleine Anmerkung: Im Augenblick fällt die Lemmastruktur bei beiden Artikeln auseinander. Beim Spider ist die Baureihe (Tipo 916) als Zusatz zur besseren Differenzierung gewählt, beim GTV hingegen das Einführungsjahr (1994). Ich würde gerne eine Vereinheitlichung der Lemmastruktur beider Artikel anregen und schlage vor, den GTV-Artikel auf das Lemma Alfa Romeo GTV (916) zu verschieben. Das entspricht der (wohl) gängigen Praxis bei Alfa-Romeo-Artikeln (z.B. Alfa Romeo Giulia Limousine (105/115) und Alfa Romeo Giulia (952); Alfa Romeo Giulietta (750/101) und Alfa Romeo Giulietta (Typ 116) und Alfa Romeo Giulietta (Typ 940); usw.), und entsprechend verfahren wir üblicherweise auch bei Lancias und Fiats.
Ich will das nicht ohne Rücksprache umsetzen und pinge ausdrücklich auch @Franken-Guzzista: mit der Bitte um kurze Äußerung an. Gruß in die Runde!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:44, 24. Mär. 2024 (CET)

Servus Matthias, aus meiner Sicht spricht nichts gegen die vorgeschlagene Verschiebung. Gleichwohl wird ein Laie, der "Alfa Romeo GTV" im Suchfeld eingibt, eher wissen, was mit (1994) gemeint ist als mit (916). Das war meine (zugegeben kurze) Überlegung. Aber das können andere wahrscheinlich besser beurteilen, meine bescheidene Meinung ist hier nicht so relevant, da ich v.a. langjähriger Motorradfan und einigermaßen -kenner bin. Ich bin auf den GTV-Artikel gestolpert, weil ich unterschiedliche Alfas hatte, darunter den alten GTV. Grüße aus dem Frankenland --Franken-Guzzista (Diskussion) 15:19, 26. Mär. 2024 (CET)
@Franken-Guzzista: Danke für die Rückmeldung! Ich verstehe Deine Überlegung. Aber bei einer Verschiebung bleibt das bisherige Lemma ja erhalten, und es kommt nur zu einer Weiterleitung. So geht eigentlich nichts verloren. Im übrigen könnte ich noch eine BKL anlegen... Der alte GTV ist großartig; den Mut hatte ich bislang allerdings nicht. Ich hatte mehrere 916, darunter den blauen Spider, der auf Alfa Romeo Spider (916) in der Infobox abgebildet ist. War ein schönes Auto. Dummerweise habe ich ihn verkauft... Gruß aus Hamburg!--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:21, 26. Mär. 2024 (CET)
Ich habe das soeben umgesetzt; der Artikel findet sich jetzt unter dem Lemma Alfa Romeo GTV (916). Das bisherige Lemma besteht als Weiterleitung fort, sodass der Artikel auch nach einer Suche über das Einführungsjahr problemlos zu finden ist. Ich denke, damit ist den Bedenken von Franken-Gustizza Rechnung getragen. - Inhaltlich muss noch eine ganze Menge passieren; da gibt es einige Lücken und Fehler, die ihren Urspruch bereits im Ausgangstext (vor der Arbeit von Franken-Guzzista) haben. Ich setze mich in den nächsten Tagen an den Artikel. M.E. ist dieser Thread damit erledigt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:55, 7. Apr. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:55, 7. Apr. 2024 (CEST)

Überarbeitung von Fotos

Habe beim Foto eines Motorradrahmens gesehen, dass im Rahmenrohr der Schriftzug "WIKIPEDIA" "eingeschlagen". Ist so etwas erwünscht? Bitte um Meinungsäußerung. --217.253.215.148 17:52, 17. Mär. 2024 (CET)

Kannst Du das Bild mal hier zeigen oder verlinken?--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:54, 17. Mär. 2024 (CET)
Ja, MV Agusta 125 Pullman, erstes Bild, starke vergrößerung, Rahmenrohr unter dem Sattel.--217.253.215.148 09:28, 18. Mär. 2024 (CET)
Danke für den Link.
Nach meinem Verständnis ist so etwas unerwünscht.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 10:12, 18. Mär. 2024 (CET)
Das ist wie das Verschmieren von Nummernschildern eine Unsitte, die ziemlich verbreitet ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:29, 18. Mär. 2024 (CET)
Schwierig: In der Bildlegende steht: „Freisteller/Retusche von Auge=mit“. Die (weitgehend versteckte) Kennzeichnung im Bild mit „Wikipedia“ dient offenbar zwei Zwecken: Kennzeichnung, um illegitime Nachnutzungen durch Dritte (unter Missachtung der CC-Lizenz) nachweisen bzw. verhindern zu können; und Kennzeichnung des Erstellers gegen eventuelle (ungerechtfertigte) Anwürfe, das Bild ggf. selbst aus einem anderen Werk übernommen zu haben (die es bei anderen Freistellern leider auch schon gab). Wenn ich die Wahl hätte, den Freisteller (in dieser Form) in der WP zu haben oder nicht, würde ich ersteres bevorzugen. Ob der Ersteller Auge=mit bereit ist, auf die Kennzeichnung zu verzichten oder noch dezenter unterzubringen, müsste man ihn fragen, daher die obige Verlinkung des Benutzernamens. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:38, 18. Mär. 2024 (CET)
(nach BK) Die Bilder werden auf Commons unter der Vorgabe "Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 generisch" zur Verfügung gestellt... dann finde ich unsere (teilweise sehr aufwändig bearbeiteten) Bilder auf zig Websites ausserhalb der WP wieder – natürlich OHNE Nennung - das ist/war für mich eine kleine Art des Selbstschutzes. -- Interessant finde ich, dass die meldende IP sonst wegen jeder Kleinigkeit den direkten Weg zu mir findet – aber in diesem Fall läuft er gleich zur Rennleitung...--Auge=mit (Diskussion) 10:41, 18. Mär. 2024 (CET)
Wenn es mir um mein Ego ginge, hätte ich meinen Benutzer-Nic in die Maschinen gefräst... Wenn es der WP-Gemeinde egal ist, wie das Bildmaterial ausserhalb des Projekt verwurstet wird, dann kann ich das auch bleiben lassen... --Auge=mit (Diskussion) 10:53, 18. Mär. 2024 (CET)
Ok, die Argumentation überzeugt mich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:26, 18. Mär. 2024 (CET)
an Auge: Erstens hatte ich gar nicht nach dem Retuscheur gefahndet. Zweitens hat sich der direkte Kontakt mit Auge nicht bewährt, d. h. keine Antwort. Drittens: Es ist ja ein allgemeines Problem, unabhängig von Fotograf/Retuscheur. Über die Grundidee von CC kann man geteilter Meinung sein, jedenfalls sind mir unverfälschte Bilder lieber, obwohl das Freistellen en vogue ist. --217.253.215.148 11:39, 18. Mär. 2024 (CET)
Einverstanden; mit der Begründung von Auge und Roland kann ich mitgehen. Ich verstehe, dass die Fremdnutzung von hochwertigem Bildmaterial ohne Herkunftsangabe ein Problem sein kann (Ist bei mir selbst bislang nur nicht relevant geworden, weil meine Schnappschüsse nicht verbreitungsfähig sind...). Der von Auge geäußerte Selbstschutzgedanke ist da schon nachvollziehbar.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:40, 18. Mär. 2024 (CET)
Nachvollziehen kann ich ihn auch, dann wäre aber die Angabe der Herkunft besser als die der beachsichtigten Nutzung.- Den Vergleich mit einer Rennleitung halte ich für abwegig, ich hoffe aber, dass es eine gibt, weil es sicher heftigere Streitigkeiten gibt.- Übrigens hatte ich nur um Meinungsäußerung gebeten - ist das nach den hiesigen Usancen bereits eine Meldung bei der Rennleitung?--217.253.215.148 13:19, 18. Mär. 2024 (CET)

Bitte beobachten: Mercedes-Benz W 196

Hallo miteinander, zum Artikel Mercedes-Benz W 196 hat sich erfreulicherweise endlich ein Fachautor gefunden, der anscheinend alles über diesen Wagen weiß. Mit seiner vermeintlichen Berichtigung der Information über den Unfall von 1955 in Le Mans irrte er zwar, ließ sich aber korrigieren. Die sehr zahlreichen Punkte seiner Kritik sind auf der Diskussionsseite des Artikels unter der Überschrift „Qualität“ aufgelistet. Darüber hinaus beanstandet er vor allem, dass Einzelnachweise fehlen. Die entsprechenden Kritikbalken stehen in gewohnt auffälliger Form über dem Artikel. Dazu sollte er wissen, dass es vor 16 oder 17 Jahren, als ich mich mit dem Artikel befasste, noch nicht üblich war, jeden einzelnen Satz mit einem Einzelnachweis zu belegen; die dem Artikel im Wesentlichen zugrunde liegende Literatur ist aber genannt. Edler/Roediger, Die Deutschen Rennfahrzeuge, die ich mit einiger Sicherheit auch herangezogen hatte, vermisse ich allerdings in der Liste. Was im Laufe der Jahre im Einzelnen die bislang 91 Autoren einbrachten und ob darin Fehler enthalten sind, kann ich nicht beurteilen; denn nicht jede Änderung wie die gestrige wird bemerkt. Kurzum: Passt bitte auf, was in nächster Zeit mit dem Artikel geschieht bzw. wie er sich entwickelt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:55, 21. Mär. 2024 (CET)

3 Bücher, eins davon sehr speziell, sollten als Quelle eigentlich ausreichen. Man kann es auch übertreiben mit der Referenzitis. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:18, 21. Mär. 2024 (CET)
Ich habe ein Auge drauf.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 17:19, 21. Mär. 2024 (CET)

BYD-Geschäft Frankfurt

Guten Abend zusammen, eine kleine Meinungsverschiedenheit über das BYD-Händernetz tut sich gerade auf. Mag jemand Drittes unter Diskussion:BYD Auto#Händler in Deutschland seine Meinung kundtun?--Alexander-93 (Diskussion) 19:34, 20. Mär. 2024 (CET)

Zwei Städte ließ Alexander schon entfallen, das „Flagship-Store“ im Frankfurter-Bankenviertel sollte wohl erhalten bleiben können. M.E. ist das ein Kompromiss. Andere Meinungen schon sind natürlich schon interessant. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 12:23, 23. Mär. 2024 (CET)

DKW F 11/F 12

Hallo miteinander, heute Abend machte sich ein Kollege die Mühe, den Artikel DKW F 11/F 12 völlig zu überarbeiten bzw. umzukrempeln. Einiges wird jetzt zweimal „erzählt“ und über manche Formulierung kann man zumindest geteilter Meinung sein. Von einer Verbesserung dürfte keine Rede sein, weshalb ich auf die Version vom 8. Februar 2024 zurücksetzen und allenfalls die neue Bildersammlung behalten würde, die aber auch in dem Umfang wie jetzt nicht sein muss. Schaut es Euch doch bitte an. Ich habe den Kollegen auf seiner Diskussionsseite angesprochen, was aber erfahrungsgemäß nichts nutzt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:53, 22. Mär. 2024 (CET)

Hallo Lothar. Ich habe mal die Versionen miteinander verglichen: Ich stimme dir zu. - Er war wohl „stets bemüht“. --Ch ivk (Diskussion) 19:39, 24. Mär. 2024 (CET)

Unimog 405 auf der Hauptseite

Im gestrigen Hauptseitenartikel zum Unimog 405 wird behauptet, er wäre ab Werk als Vierzigtonner erhältlich: Passt denn hier niemand auf und entfernt solchen Blödsinn bevor sich WP nachhaltig blamiert? Dass es sich bei einem zweiachsigen Fahrzeug bestenfalls um einen „tonner“ der Größenordnung 16 handeln kann sollte unter Fahrzeugartikelschreibern allgemein bekannt sein. - BTW: Nach vierachsigen Unimogs habe ich im Netz gesucht und - erwartungsgemäß - keine gefunden. --46.114.3.124 11:06, 29. Mär. 2024 (CET)

Ganz toll, die anonyme Rüge! So etwas musste endlich einmal in aller Schärfe gesagt werden. Oder ginge es auch in einem angemessenen Ton? Es wäre viel freundlicher und einer Zusammenarbeit zuträglicher, einen offensichtlichen Fehler – möglicherweise Schreibfehler – zu berichtigen, statt in schulmeisterhafter Manier hier aufzuschlagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:15, 29. Mär. 2024 (CET)
Die IP könnte sich ja beispielsweise auch anmelden und die bemängelten Fehler selbst beheben: Das geht hier! It's a wiki. Macht allerdings ein wenig Arbeit...--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:40, 29. Mär. 2024 (CET)
Werte IP: Vielleicht hilft es ja, den Artikel mal zu lesen, vielleicht auch nur die Einleitung. Zitat: „Ab Werk gibt es den Unimog 405 als Siebeneinhalbtonner (C1), Vierzigtonner (C) oder landwirtschaftliche Zugmaschine (T).“ C1, C und T sind Fahrzeugklassen bzw. Führerscheinklassen. Sprich: Es gibt diesen Unimog für Fahrer mit "offenem", "großen" Lkw-Führerschein, mit dem ich 40-Tonner fahren darf, und abgelastet für Fahrer mit dem "kleinen" Lkw-Führerschein bzw. dem alten Klasse-3-Lappen.
Dummerweise sind die Klassenangaben, die zum Verständnis erforderlich sind, bei der Abfassung/Kürzung des Hauptseiten-Teasers verloren gegangen. Das ist möglich, weil hier Freiwillige arbeiten, auch mal Themenunkundige im Dienste unserer WP-Hauptseite. Solche Fehler kann man mit etwas Gleichmut hinnehmen, man kann es auch stillschweigend verbessern oder sachlich auf der Disk. ansprechen (".... Klasse bis 40 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, Klasse bis 7,5 Tonnen ..."). Man kann aber auch ein Fass aufmachen und es zum Untergang der Welt erklären.
Mein Fazit: Hier mitarbeiten, angemeldet oder unangeldet, sein Fachwissen einbringen und Umgangsformen lernen. Frohe Ostertage, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:47, 29. Mär. 2024 (CET)
Actros MP3
Das ist ein Irrtum, weil du die potentielle Masse des Anhängers vernachlässigst. Ein klassischer „Vierzigtonner“, also eine Sattelzugmaschine mit dreiachsigem Auflieger, besteht aus einer Zugmaschine mit einer Gesamtmasse von 18 t. Schonmal darüber nachgedacht, warum beim Actros die erste Zahl auf der Tür immer ein 18er ist? Überhaupt ist es ein Trugschluss zu glauben, dass die umgangssprachliche Bezeichnung direkt etwas mit der Gesamtmasse des Fahrzeuges zu tun hat. Ein 7,5-Tonner ist ein Lkw, der mit der Fahrerlaubnisklasse C1E gefahren werden darf. Mit dieser Fahrerlaubnisklasse kann aber auch ein Anhänger gezogen werden, sodass die Gesamtmasse 12000 kg beträgt. Und jetzt? Immerhin hast du richtig erkannt, dass ein Nutzfahrzeug in der Regel im Durchschnitt nicht mehr als 10 t Achslast pro Achse hat, also ein Vierzigtonner, der keinen Anhänger zieht, vier (oder mehr) Achsen hat. Lkw-Abschleppwagen fallen in diese Kategorie. Aber folgte man deiner Logik, so wären Gliederzüge oder Sattelzüge keine Vierzigtonner mehr. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:35, 29. Mär. 2024 (CET)
Es müsste aber im Artikel für die Laien-Leser etwas deutlicher gemacht werden, wie die 40 Tonnen des Unimogs zu verstehen sind. Ich hatte mich nach obiger harscher Kritik auch gewundert, dass ein Unimog mit seinen vier Rädern ein zulässiges Gesamtgewicht von 40 Tonnen sollte haben können. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:15, 29. Mär. 2024 (CET)
Ich habe mal versucht, das im Artikel deutlicher zu machen, des Leseflusses wegen letztlich als Anmerkung; sorry, dass es dadurch drei kurze Edits wurden. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:09, 29. Mär. 2024 (CET)

Baureihenstand in Bilduntertiteln

Erstmal frohe Ostern!

Leider ist die österliche Freude in o.g. Sache bei mir etwas getrübt, weswegen ich hier mal nach einem Standard fragen möchte:

Konkret (beispielhaft): Hersteller Modell 0816, seit August 2018 wurde korrigiert zum unexakteren seit 2018, denn beide Modelle vor und nach Modellpflege erfüllen in dem Jahr seit 2018.

Hersteller Modell 0816, Modell 2019 wurde, weil angeblich US-Sprechweise, ebenso zum unexakteren seit 2018 korrigiert.

Mich überzeugt keine der Korrekturen, finde den Aufwand aus oben dargelegtem Grund unproduktiv, - die Energie kann sinnvoller eingesetzt werden, daher gern Rückmeldung. Danke schon mal. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 11:36, 31. Mär. 2024 (CEST)

Konkret geht es wohl um Änderungen wie [4] vs. [5], dazu siehe auch Diskussion:Ford Fiesta ’18#Modellpflege I.box oder [6] vs. [7]; also v.a. Bildbeschriftungen.--Alexander-93 (Diskussion) 12:37, 31. Mär. 2024 (CEST)

Man kann Einzelfälle betrachten, ich fragte bewusst allgemein; für mich ist relevant: Haben wir hier überhaupt einen solchen Standard? (Keiner soll oder braucht Einzelfälle durchzuschauen) Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 13:54, 31. Mär. 2024 (CEST)

Motorroller Jeanette

Ist einem der Leser etwas über dieses Gefährt bekannt? Müsste um 1939 gewesen sein. Danke im voraus. --217.253.215.148 10:19, 20. Feb. 2024 (CET)

bisher nicht, es hat mich aber neugierig gemacht: Weiß man da etwas mehr, z.B. den Hersteller? Freu mich über Info. Danke. Schöne Ostern! --Wikisympathisant (Diskussion) 11:49, 31. Mär. 2024 (CEST)
Mir ist derzeit abs. nicht mehr bekannt dazu. Frohe O*.--217.253.215.148 18:13, 31. Mär. 2024 (CEST)
Ja frohe Ostern! Kein Kontext, ob z.B. aus Frankreich? Bei der Maschinensuche kam auch folgendes Buch von R.Lintelmann, Motorroller: 100 Scooter-Modelle von 1945 bis 1975, 2006. - wobei wenn die 1939 stimmt, dann dürfte er da auch nicht auftauchen. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:25, 31. Mär. 2024 (CEST)
Derzeit nicht mehr bekannt.- Stehen bei Lintelmann Troll-Roller einer Fa. VMO drin? Und französische AGF? Viele Grüße --217.253.215.148 15:27, 1. Apr. 2024 (CEST)
Bist ein Specialist! ein lächelnder Smiley  VMO hat hier einen Rotlink, AGF ist, wenn ich es nicht überlesen habe, hier noch nicht "aktenkundig". Wie oben geschrieben, das Buch erschien mir komplett, und ich habe es bislang lediglich aus der Suchmaschine. Bei VMO hast Du in der Versionsgeschichte ja mit Motorräder Deutschland ..., Motorbuch von E. Tragatsch, Stuttgart 2. Aufl. 1971, auch ein sehr umfassendes genannt. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:46, 2. Apr. 2024 (CEST)

Was ist ein Elektroauto?

Im Artikel Leapmotor hatte ich die Aussage entfernt, dass es ein reiner Hersteller von Elektroautos ist, da es verschiedene Modelle von Leapmotor mit Reichweitenverlängerer gibt, die wir in der Wikipedia auch als Plug-in-Hybride bezeichnen. Entsprechende Modelle sind auch in der Kategorie:Hybridelektroautomodell eingeordnet, z.B. Opel Ampera oder BMW i3. Meine Änderung wurde vergangene Nacht rückgängig gemacht. Wie seht ihr solche Fahrzeuge an? Ist die Klassifizierung eines solchen Herstellers als reiner Elektrofahrzeughersteller gerechtfertigt? Grüße--Alexander-93 (Diskussion) 09:04, 4. Apr. 2024 (CEST)

In der Versionsgeschichte von Leapmotor stand nichts von Plug-in-Hybrid. Außerdem verstehe ich den Plug-in-Hybrid-Artikel nicht so, dass jeder Reichweitenverlängerer einen Plug-in-Hybrid ausmacht. Außerdem wurde der Punkt auch beim Plug-In-Hybrid-Artikel schon größer diskutiert. Der übliche Plug-In-Hybrid hat noch Antrieb mit Verbrennungsmotor (z.B. Cupra Leon), das ist bei Leapmotor aber nicht gegeben, der Verbrennungsmotor treibt mechanisch überhaupt nichts an, wird auch bei den C10-Artikeln öfter erläutert. Ich habe die E-autokategorien noch nicht gecheckt, möglicherweise stimmt es beim i3 und Ampera (den kenn ich nicht so genau) auch nicht. Der i3 wird meines Wissens unabhängig vom Rangeextender als E-Auto geführt, gilt sogar als E-auto-Pioneer, nicht als Hybrid-Pioneer, das ist wohl der Prius. Kategorien werden hier verschiedentlich auch sonst angepasst. WP hat eine eigene Plug-In-Hybrid-Definition, merkwürdig. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:13, 4. Apr. 2024 (CEST)
Habe es gerade nochmal geprüft: Im Plug-In-Hybrid-Artikel steht unter Eigenschaften: "zweier weitgehend vollständiger Antriebssysteme", somit ist alles in bester Ordnung, nur der i3 scheint falsch kategorisiert. Die Leapmotorfahrzeuge haben keine zwei Antriebssysteme. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:22, 4. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe in der Versionsgeschichte pauschal Hybride geschrieben, da ich einen Plug-in-Hybrid auch darunter zähle. Aus dem PHEV-Artikel lese ich dann heraus, dass ein Reichweitenverlängerer eine Ausführung eine PHEV und damit auch eines Hybridfahrzeugs ist. Diese Definition deckt sich auch mit der des KBA, das entgegen deines Wissens bspw. den i3 mit Range Extender als Hybridfahrzeug und nicht als Elektrofahrzeug führt. Ich denke daran können/sollten wir uns orientieren. Wenn ich das richtig verstehe, dann hat der i3 das gleiche Antriebsprinzip wie der Leapmotor C10, weshalb ich auch da die schon angegebene PHEV-Definition in Ordnung finde, auch wenn der Verbrenner "nur" den Strom liefert.--Alexander-93 (Diskussion) 19:32, 4. Apr. 2024 (CEST)
Zusatz: Das e-Power-System von Nissan verwendet auch einen Elektromotor zum Antrieb und einen Otto-Motor ausschließlich als Energieerzeuger. Die Batterie ist so klein, dass die Fahrzeuge nicht an der Steckdose aufgeladen werden können; ansonsten ist die Funktionsweise wohl die gleiche. Beschrieben wird das Antriebsprinzip im Übrigen bei Serieller Hybrid im Artikel Hybridelektrokraftfahrzeug.--Alexander-93 (Diskussion) 19:37, 4. Apr. 2024 (CEST)
Das KBA führt auch einen Mini-SUV wie einen Mini 3-Türer, heißt das Amt tickt da manchmal eigenwillig. Warum gilt hier nicht wie sonst die Sekundärliteratur, da ist der i3 immer ein Elektroauto ... Ich schau aber gleich noch in die von Dir genannten Links. - Nissan ist aber eben auch e-Auto-Hersteller, weil sie auch reine Verbrennerfahrzeuge haben, Leapmotor nicht, da sehe ich schon einen Unterschied. Deswegen stand es auch so (kompatibel mit den refs (!)) bei Leapmotor so in der Einleitung. Andere Kollegen platzieren Ihre Einwände auf der Artikeldiskussionsseite, bevor sie gleich ändern. Fände ich auch in diesem Fall angemessener. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:49, 4. Apr. 2024 (CEST)
Habe jetzt beim seriellen Hybrid geschaut, ok, dennoch las ich bislang überall, der i3 sei ein Elektroauto ... Meine Einleitung bei Leapmotor sollte aber, wie oben gesagt, ausdrücken, dass L. keine reinen Verbrennerfahrzeuge anbietet. Ich könnte mir das ähnlich ausgedrückt auch vorstellen. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:04, 4. Apr. 2024 (CEST)
Ist nun im Leapmotorartikel umformuliert. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:13, 4. Apr. 2024 (CEST)
Wir diskutieren ja jetzt hier. Es geht hier weniger um Nissan als Hersteller, sondern bspw. den Nissan Qashqai in der Einstufung als Hybrid/Elektro. Nach deiner hier genannten Definition wäre das dann ja auch ein Elektroauto, obwohl es gar nicht an der Steckdose aufgeladen werden kann.
Ich habe eben auch noch etwas recherchiert. Wenn ich das richtig verstehe, dann wird in den USA ein Range Extender rechtlich als Elektroauto geführt, wenn die elektrische Reichweite höher ist als die, die durch einen Verbrenner ergänzt wird. Außerdem darf der Verbrenner erst ab unter 5% Akkufüllstand anspringen. Deshalb haben die alten i3 dort wohl eine elektronische Begrenzung, die verhindert, dass mehr als 7,2 Liter Benzin in den 9 Liter Tank gehen, da sonst die Verbrennerreichweite größer der Elektro-Reichweite wäre. Der Chevrolet Volt (alias Opel Ampera) ist dort rechtlich ein Plug-in-Hybrid (elektrische Reichweite <100 km, durch Verbrenner ergänzt +500km). Nach dieser Definition wäre dann der Leapmotor C10 EREV auch nur ein Plug-in-Hybrid.
In Deutschland muss das ja auch irgendwie geregelt sein (Umweltbonus, Kfz-Steuer, Versteuerung Dienstwagen), ich finde aber nichts exaktes dazu. Der CO2-Ausstoß des i3 REX ist nach NEFZ-Norm aber nicht 0 g/km, weshalb der auch nicht von der Kfz-Steuer befreit ist. Anscheinend steht im Fahrzeugschein auch Hybrid, was dann sicher auch zur KBA-Einstufung führte.
Die aktuelle Einführung im Leapmotor-Artikel ist nun besser. Man könnte auch überlegen, um den PHEV-Antrieb abzudecken, folgendes zu schreiben: Leapmotor ist ein chinesischer Hersteller von New Energy Vehicle.--Alexander-93 (Diskussion) 20:52, 4. Apr. 2024 (CEST)
Ne, ne beim Leapmotor-Artikel ging es mir um das "Portfolio" oder deren "DNA", (weswegen PSA-Stellantis, dort auch investierte). Trotzdem interessant, was Du rausbekommen hast. Mir ging es nicht, um weltweite Einstufungen oder Vergleiche. - Ich enttäusche Dich ungern, aber in der de-Wikipedia gleich einen neudeutschen Begriff, ich weiß nicht. Einen Hinweissatz auf den seriellen Hybrid o.ä. kann man gern ergänzen. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:20, 4. Apr. 2024 (CEST)

Simson SR2

Könnte bitte jemand klären, ob die Hinterradschwinge eine Spiral- oder Schraubenfeder hat? den Hauptautor habe ich bersits angefragt. --217.253.215.148 12:27, 4. Apr. 2024 (CEST)

Hallo, was treibt Dich hierher, solche Fragen passen doch gut auf die Artikeldiskussionsseite. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:59, 4. Apr. 2024 (CEST)
Vermutlich sind in dem Artikel die Begriffe Schraubenfeder und Spiralfeder irrtümlich synonym gebraucht. Die Simson-Freunde Hofgeismar schreiben über die SR 2: „Aufbauend auf den mit dem SR 1 gewonnenen Erfahrungen … wurden die kurzhubigen Gummifedern durch weichere Schraubenfedern mit größerem Federweg ersetzt.“ Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:21, 4. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe den Irrtum im Artikel jetzt berichtigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:29, 4. Apr. 2024 (CEST)
Gummifedern? --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:27, 5. Apr. 2024 (CEST)
@W...: Erfahrungsgemäß werden in vielen Fällen Artikeldiskussionsseiten wenig bis kaum beachtet. Aus meiner Sicht erledigtErledigt --217.253.215.148 09:11, 5. Apr. 2024 (CEST)
@RR: andere Quelle "Gummipuffer". --217.253.215.148 12:59, 5. Apr. 2024 (CEST)
Von den Gummipuffern habe ich auch gelesen. Sind aber Puffer als Federn zu bezeichnen? Ich stelle mir vor, dass Puffer allzu harte Schläge beim Durchschlagen der Federung dämpfen sollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:57, 5. Apr. 2024 (CEST)
Es gab und gibt tatsächlich reine Gummifederungen aus Elastomer (Polyurethan), früher in der Regel zylindrisch gepresst mit Loch in der Längsachse, damit sich das Material beim Zusammendrücken nach innen ausdehnen kann. Verschiedene Mopeds hatten das, später in den 1990ern die ersten Mountainbike-Federgabeln, auch gefederte Sattelstützen. Der Schweizer Fahrradhersteller BMC baut sie aktuell in anderer Form beim Modell URS am Heck ein. Beim Auto gabs die Hydrolastik-Gummifederung im Mini (Auto) ab den späten 1950ern und hinten bei der Brütsch Mopetta (dort ein umfunktioniertes Mercedes-Motorlager). Technisch passt das.
Noch ein Wort zu Schrauben-/Spiralfedern: Der technisch saubere Begriff für die Metallfedern der späteren SR2E ist meines Wissens Schraubenfedern, auch wenn sie vom Material ungewöhnlich dünn und die Form besonders lang und schmal ist (wie übergroße Federn von Kugelschreibern). Spiralfedern im eigentlichen Sinn sind hingegen aufgerollte Federblätter wie in der aufziehbaren Armbanduhr, aber praktisch nicht für Fahrzeuge geeignet. Grüße in die Runde. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:47, 5. Apr. 2024 (CEST)
Wenn ich mich stark täusche, gibts auch Vorderradgabeln mit Spiralfeder.- "Sind aber Puffer als Federn zu bezeichnen?" Nein, m. E. nein. Beste Grüße --217.253.215.148 18:41, 5. Apr. 2024 (CEST)
Ich habe mal ein Fahrradbeispielfoto eingefügt. Vordere Federung mit klassischer Spiralfeder, Hinterbau mit Elastomer (das kleine rote Ding). Als Feder wird das aber nicht bezeichnet. Gummiferderung - ok. Gummifeder wohl eher nicht. Beim SR sah das so aus. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:17, 5. Apr. 2024 (CEST)
Schönes Kult-Bike, das Birdy, auch wenn ich (mind.) 26-Zoll-Räder favorisiere. Zur Vorderradfederung: Technisch ist hier m. E. Schraubenfeder präziser (Spiralfeder im engeren Sinne ist m. E. nur als Bezeichnung für aufgerollte Blattfedern gebräuchlich, Bsp. Uhrwerk). Beim Birdy ist das Gummielement hinten natürlich sehr klein, damit nur geringe Federung/Dämpfung. Von den ersten RockShox-Federgabeln (Quadra) Mitte der 1990er-Jahre kenne ich die Elastomer-Gummielemente deutlich länger: Für die Zeit ordentliche Federung/Dämpfung, durchaus effektiv. Wenn ich es richtig verstehe hatte die SR2 das abgebildete Gummielement mit einem ordentlichen Hohlraum: Bei entsprechend weichem Material (solange die Weichmacher noch funktionieren) erscheint mir eine passable Federung/Dämpfung (für die damalige Zeit) durchaus plausibel. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:34, 5. Apr. 2024 (CEST)
Elastomer SR: Ist eine Torsionsfeder. Spiralfeder, als "Wickelbandfeder" bezeichnet, hat die Adler M 100.- Oben fehlte ein "nicht".- Wo soll der Hohlraum sein? --217.253.215.148 10:26, 6. Apr. 2024 (CEST)

MG

Hoi zämä

Ich hab aus Neugier mal die Artikel zu MG angeschaut. Es gibt drei davon:

Der Wikidataeintrag MG (chinesische Automarke) (Q1881443) verlinkt in allen Sprachversionen ausser der deutschen zum chinesischen Autobauer. Im wpde wird zum UK Importeure verlinkt.

MG (chinesische Automarke) hat den Wikidataeintrag MG Motor UK (Q98009194) welcher in keiner anderen Sprachversion verwendet wird.

Meine Fragen sind nun:

  1. Sollte nicht MG (chinesische Automarke) mit MG (chinesische Automarke) (Q1881443) verknüpft werden anstelle von MG Motor UK?
  2. Ist MG Motor UK überhaupt relevant und verdient einen eigenen Artikel?

Gruss --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 14:53, 6. Apr. 2024 (CEST)

  1. Habe ich angepasst.
  2. Die haben in der Vergangenheit Kraftfahrzeuge hergestellt/montiert und sind dadurch relevant. --Buch-t (Diskussion) 15:29, 6. Apr. 2024 (CEST)

Was versteht man beim Auto unter Kupplung?

Hallo miteinander, seit paar Tagen ist ein Kollege damit beschäftigt, in möglichst allen Artikeln über Autos und Motorräder den Begriff „Kupplung“ auf den wenig informativen Artikel Kupplung (Kraftfahrzeug) zu verlinken, heute zum Beispiel beim Mercedes-Benz W 186, kürzlich beim Opel Rekord P1, um den „Olymat“ zu erläutern. Letzteres wäre verständlich, wenn im verlinkten Artikel etwas über diese automatische Kupplung zu erfahren wäre. Ich versuchte einige Mal, den Kollegen von der Nutzlosigkeit seiner Arbeit zu überzeugen, aber es hilft nicht, genau wie seinerzeit bei einem anderen, der überall „Fahrzeug“ verlinkte. Nun sind zugegebenermaßen die Geschmäcker sehr verschieden, und der eine oder andere wird sagen: Je mehr wir verlinken, desto schöner blau werden doch die Texte. Mich würde es aber interessieren, ob das wirklich so sein soll, dass wir bald auch „Rad“, „Türgriff“, „Heckleuchte“, „Seitenfenster“ usw. verlinken – damit wir viel Blau in den Artikeln haben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:45, 16. Apr. 2024 (CEST)

Vielleicht besteht die Hoffnung, dass Kupplung (Kraftfahrzeug) dermaleinst informativer wird. Vielleicht könnte man folgendes Viehtscher reinprogrammieren: Auf Knopfdruck wird blau schwarz. Bei normalen Hyperlinks kann man das ja bei seinem Brauser in Auftrag geben.--46.82.175.93 18:32, 16. Apr. 2024 (CEST)
Aber selbst, wenn der Kupplung-Kraftfahrzeug-Artikel besser werden sollte, frage ich mich, ob die Kupplung wirklich in jedem Artikel verlinkt werden muss. Ein bisschen erinnert es mich an den Kollegen, der anfing, überall das Wort „Fahrzeug“ zu verlinken, und wo es nicht vorkam, ersetzte er zum Beispiel „Wagen“ durch „Fahrzeug“, nur um verlinken zu können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:14, 16. Apr. 2024 (CEST)
Aktuell: Heute wurde in mindestens 15 weiteren Artikeln über Autos das Wort „Kupplung“ verlinkt und ich frage mich nach wie vor, was für einen Sinn das haben könnte. Vielleicht sollte ich hier aber auch zu verlinken anfangen, damit die Leser besser verstehen, was ich sagen will. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:12, 17. Apr. 2024 (CEST)
Bei Pkw hat sich eingebürgert, nur Abweichungen vom Standardfall '4 Räder' anzugeben. Die Nasssumpfschmierung ist auch ein Standardfalll, wird aber seit einiger Zeit auch gern angegeben, meist verlinkt; m. E. überflüssig. Nicht eindeutig zu klären, was man verlinken soll, ist Geschmackssache. Verwechslungen mit der Anhängerzugvorrichtung werden sich wohl kaum ergeben. --46.82.175.93 19:08, 17. Apr. 2024 (CEST)
Sicherlich ist das Gschmackssache, und es ist auch Ermessenssache, wie man die Empfehlungen zum Verlinken auslegt. Ob man vielleicht auch das Wort „Rad“ bei jedem Vorkommen verlinken sollte, ist die Frage. Keine Frage ist es bei der „Nasssumpfschmierung“. Eine solche haben zwar die meisten Autos, in der Regel auch das eigene, nur wissen die meisten Besitzer und Eigentümer wahrscheinlich nicht, dass man so sagt oder sagen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:39, 17. Apr. 2024 (CEST)

Sprache in einer Enzyklopädie

Kommen die WP-Erarbeiter wirklich nicht ohne "geportet" aus? 2 Treffer. Der online-Duden kennt's nicht. --46.82.175.93 19:14, 16. Apr. 2024 (CEST)

Wo haben wir das Wort? Mir ist es noch nicht aufgefallen, wird sich aber sicher bald verbreiten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 16. Apr. 2024 (CEST)
Hm, ich halte die Wortwahl für suboptimal – ähnlich wie inhaltliche Anfragen ohne Links oder sachlichem Zusammenhang/Hintergrund. Oder mitunter Anfragen ohne sinnstiftende Überschrift, die man im Archiv kaum noch wird zuordnen können ..., --Roland Rattfink (Diskussion) 19:42, 16. Apr. 2024 (CEST)
Dank dem Wohltäter, jetzt nur noch ein Treffer - bei einem Computerspiel. --46.82.175.93 09:38, 17. Apr. 2024 (CEST)
Portierung ist an sich ein inzwischen eingedeutschter Fachbegriff, aber eben nur im Computer- und Telefonbereich. In einem deutschsprachigen Artikel zum Thema Auto / Motorrad / Motortechnik hat "geportet" oder "portiert" m. E. nichts zu suchen, ist eher ein Zeichen für eine suboptimale Übersetzung und nach meinem Verständis doppeldeutig und damit missverständlich: Werden Bauteile (bspw. Zylinderköpfe) von einem Motortyp für einen anderen genutzt oder nutzbar gemacht / angepasst, kann man das gut genau so schreiben. Ein Beispiel ist der Bialbero-Zylinderkopf von Abarth, erst bei einem 850er, dann übertragen auf Motoren mit 750 und 1000 cm³, dann auch 700er und neue 850er mit geändertem Bohrung/Hub-Verhältnis. Im Motorradbau war das oft gebräuchlich, solange viele kleinen Klassen mit 100/125/150/175/200/250/350/500 cm³ Hubraum bestanden. Andererseits muss man bei der Übersetzung aus dem Englischen oder Italienischen nach meiner Erfahrung aufpassen: "Portieren" steht da vielfach "nur" (umgangssprachlich) für das Bearbeiten der Ein- und Auslass-Kanäle (Polieren, Weiten), letztlich klassische Tuning-Maßnahmen. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:05, 17. Apr. 2024 (CEST)
Genau in diesem Kontext wurde der Begriff auch im Artikel verwendet: "Der Motor erhielt den Kopf, die Zylinder und die Kolben der MV 750 Sport, der Kopf wurde „geportet“ (das heißt, die Nockenwelle wurde überarbeitet) und es kamen vier Dell’Orto SS 24 Vergaser zum Einsatz." (sogar mit einer Begriffserklärung in Klammern) – aber naja... diese IP... Das eingeben des Begriffs "Zylinderkopf porten" ergibt bei google übrigens 7.790 Ergebnisse in 0,24 Sekunden-- Auge=mit (Diskussion) 12:01, 17. Apr. 2024 (CEST)
Trotzdem sollten wir nicht erwarten, dass unsere Leser googeln, um zu verstehen, was beim Zylinder einer MV Agusta mit „geportet“ gemeint sein könnte, während andererseits mittlerweile in zig Artikeln über Autos und Motorräder das Wort „Kupplung“ auf einen äußerst schwachen Wikipedia-Artikel verlinkt ist. Das „geportet“ kommt in Wikipedia aber noch ein zweites Mal vor, anscheinend in anderer Bedeutung, und zwar wurde im Artikel No More Heroes vor drei Jahren von einer IP die Information „auf den Switch geportet“ eingefügt und anschließend von einem schon länger angemeldeten Kollegen gesichtet. Den Sichter habe ich jetzt gefragt, ob er übersetzen oder eine erläuternde Anmerkung einfügen kann, damit auch Laien verstehen, was da gesagt wird. Auf die Antwort bin ich gespannt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:32, 17. Apr. 2024 (CEST)
PS: Der Kollege hat schon reagiert und den unverständlichen Satz herausgenommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:44, 17. Apr. 2024 (CEST)
Der Hinweis auf google war auch für die IP gedacht, - für unsere Leser habe ich ja extra im Artikel eine Begriffserklärung in Klammern platziert... --Auge=mit (Diskussion) 12:38, 17. Apr. 2024 (CEST)
Die IP ist jemand, die mehr von Autos und Motorrädern versteht als wir zwei zusammen. Schade, dass sie sich nicht als Benutzer anmeldet. Aber noch mal zum „geportet“: Dein Klammerzusatz genügt, um zu verstehen, was gesagt werden sollte. Das „schöne“ Wort, das in Wikipedia bis vorhin nur ein einziges weiteres Mal vorkam, wurde überhaupt nicht gebraucht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:49, 17. Apr. 2024 (CEST)

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Porting im Kontext eines Zylinderkopfes heißt, wie Roland schon andeutet, dass die Einlasskanal- bzw. Auslasskanalgeometrie zugunsten einer besseren Zylinderfüllung modifiziert wird, vgl en:Cylinder head porting. Das kann man aber auch einfach so benennen und muss nicht mit dem Wort „geportet“ umschrieben werden, da es, wie die obenstehende Diskussion zeigt, sehr missverständlich ist. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:32, 5. Mai 2024 (CEST)

Vorgehensweise bei den Änderungen von Benutzer:Rodonspace

 Info: Verschiebung der Diskussion von Benutzer Diskussion:Buch-t#Aktuelle Änderungen (von Benutzer:Rodonspace)

Hallo Buch-t,

diesbezüglich: [8]. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du dir ja mal [9] und den Sperrgrund in der en.WP anschauen - die zugehörigen Seiten sind ganz spannend. Alles, was nicht bequellt ist, ist meiner Erfahrung nach auch nicht glaubwürdig. Beim US-Zeugs hab ich nicht genügend Material, es wäre gut, wenn Du da einen Seitenblick drauf hast. Ggf. eher schmerzfrei zurücksetzen, siehst Du ja im ersten Link. Ich hatte mich ja da schonmal dazu ausgelassen, wobei das nicht mehr ganz aktuell ist. Gruß und ein schönes Wochenende, --Druschba 4 (Diskussion) 21:28, 8. Mär. 2024 (CET)

Hallo Druschba 4, 247 Sockenpuppen sind krass. Gut, dass er gesperrt wurde. Die Verbindung zu Chomperchomperplant hatte ich nicht geahnt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:13, 16. Mär. 2024 (CET)
Hallo Buch-t, ja, doch, ich kenne den Nutzer und die Bearbeitungen jetzt so lange, dass mir das auffällt. Wir werden das beobachten müssen. Sicher kommt er wieder, dann werde ich wohl unter Verweis auf die VM von gestern und die Sockenpuppenverbindung der Konten wieder VM stellen. Vor allem müssen wir uns überlegen, was wir mit den ganzen angelegten Artikeln anstellen. Die müssten eigentlich durchgesehen werden. Ich stelle jedenfalls noch zeitnah die Nachimportanträge und setze ggf. zurück, was mir spanisch erscheint. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:46, 16. Mär. 2024 (CET)
Vielleicht kann man manche Neuanlagen, die einerseits regelwidrige Übersetzungen sind und andererseits zu schwach bzw. zu unbelegt sind, in seinen BNR verschieben (wo sie versauern) oder sofort löschen lassen? --Buch-t (Diskussion) 17:21, 16. Mär. 2024 (CET)
Einmischung und Frage: Geht es um den Schreiber oder Übersetzer der International-Artikel? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:14, 16. Mär. 2024 (CET)
Ja, um Rodonspace und seine 247 Sockenpuppen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:18, 16. Mär. 2024 (CET)
Nach Ansicht seiner Neuanlagen: da sind zu viele Unklarheiten. Ich würde sie alle in seinen BNR verschieben. --Buch-t (Diskussion) 19:33, 16. Mär. 2024 (CET)
Ich habe jetzt in seinen Fiat 618 geschaut, eins seiner neuesten Werke. Unglaublich, was er da in den ersten Sätzen schon von sich gibt. Einen Löschantrag zu stellen hat wahrscheinlich keinen Sinn, denn das Thema ist ja relevant. Und alles andere ist bekanntlich egal, mag der Unsinn noch so groß sein. Kannst Du die Artikel packen und einfach in seinen Benutzernamensraum zurückschieben, oder ist dazu auch ein besonderes Verfahren nötig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:43, 16. Mär. 2024 (CET)
Man kann mit der Begründung "zur Überarbeitung im Benutzernamensraum" in seinen BNR verschieben. Im Alleingang finde ich sowas nicht so gut, aber wenn andere zustimmen. --Buch-t (Diskussion) 19:59, 16. Mär. 2024 (CET)
Ich hab auch schon Artikel in Weiterleitungen auf den Hersteller umgewandelt, wenn es nichts zu retten gab. Das war z.B. beim IMV 1600 der Fall. Der Carpați (Lkw) ist für den Moment ok, denke ich, den habe ich durchgearbeitet. Auch die zwei Wolga-Artikel habe ich ganz grob durchgesehen (GAZ-3105 Wolga, GAZ-3111 Wolga), deren Urheberschaft ist beim Nachimport irgendwie verlustig gegangen. Was da passiert ist habe ich nicht ganz verstanden, aber egal. Die beiden prüfe ich bei Gelegenheit mit den mir zu Verfügung stehenden Quellen nochmal durch.
Auch wenn wir in den BNR verschieben, müssen wir die URV-Geschichte klären und die Nachimporte beantragen. Sonst sind es im Benutzernamensraum noch genauso Urheberrechtsverletzungen wie vorher. Ich mache das irgendwann heute oder morgen. Ich denke aber, dass es gut wäre, die Artikel erst nach dem Versionsimport zu verschieben. Die, die schon nachimportiert sind, können dort schon hin.
Alternativer Vorschlag, der mir persönlich besser gefällt: Als Entwürfe in den Portalnamensraum von Auto und Motorrad schieben. Dort kann jeder der Lust hat dran herum arbeiten, und wir hätten eine zentrale Anlaufstelle. Das Problem trifft uns ja immer mal wieder. Dort können wir dann einen Hinweis oben reinschreiben. Versauern können die Artikel dort genauso gut. Ich kann die notwendigen Unterseiten dafür modifizieren oder erstellen, sofern noch nicht vorhanden. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:29, 16. Mär. 2024 (CET)
PS: Was mich in dem Zusammenhang übrigens immer wieder schockt, ist die Nachlässigkeit unserer Eingangskontrolle. Diverse Artikel sind gesichtet worden, ohne dass die Urheberrechtsverletzungen aufgefallen sind. Oder die Maschinenübersetzungen. Eigentlich müsste man die sichtenden Personen darauf ansprechen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:43, 16. Mär. 2024 (CET)
Erst Nachimporte ist sicher richtig. Als Entwurf im Portalnamensraum ist ok. Vorschlag für Seitenname (für den Fiat 618): Portal:Auto und Motorrad/Entwurf/Fiat 618 oder Portal:Auto und Motorrad/Entwurf/Fiat 618 (von Rodonspace) oder Portal:Auto und Motorrad/Entwurf von Rodonspace/Fiat 618 und in eine neue Kategorie:Portal:Auto und Motorrad/Entwürfe einsortieren.
Möglicherweise verschieben wir die Entwürfe von Neptun22 auch dahin. Deshalb die Idee, den Urheber kenntlich zu machen.
Den folgenden Link halte ich mal hier fest, damit man ihn später besser findet: Benutzer Diskussion:M.ottenbruch#Nachimport von Lkw-Artikeln bzw. später im Archiv. --Buch-t (Diskussion) 11:42, 17. Mär. 2024 (CET)
<nach vorne>: Wir hätten Portal:Auto und Motorrad/Mitmachen/Entwürfe bereits vorhanden, von wo aus man Unterseiten anlegen könnte. Dort dann eine Zwischenüberschrift anlegen wie bei Chief tin Cloud, die benutzerspezifische Kategorie anlegen (und dort verlinken) und als Unterseiten Portal:Auto und Motorrad/Mitmachen/Entwürfe/Fiat 618 u.ä. anlegen. Falls die Kennung nach Nutzer im Seitentitel gewünscht ist (wäre für mich verzichtbar), dann Portal:Auto und Motorrad/Mitmachen/Entwürfe/Rodonspace/Fiat 618 Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 12:34, 17. Mär. 2024 (CET)
An Portal:Auto und Motorrad/Mitmachen/Entwürfe hatte ich nicht gedacht; da kann man die Entwürfe verlinken. Auch mit Zwischenüberschriften nach Benutzer.
Benutzerspezifische Kategorien wie Kategorie:Benutzer:Chief tin cloud für andere Personen anlegen, da ist fraglich, ob das wirklich zulässig ist. Chief tin cloud konnte sich nicht wehren, Rodonspace wird sich nicht wehren, aber Neptun22 könnte. Links auf die Spezialseite wie Unterseiten von Neptun22 oder Unterseiten von TheAutoJunkie funktionieren nicht mehr, sobald es im Portalraum ist.
Ob Portal:Auto und Motorrad/Entwurf/Fiat 618 oder Portal:Auto und Motorrad/Mitmachen/Entwürfe/Fiat 618, ist mir eigentlich egal. Andererseits: unter Mitmachen sucht man sie nicht. Nennung des Benutzers im Lemma muss nicht sein, aber wir könnten damit das Problem vom vorherigen Abschnitt lösen. Deshalb Vorschlag: Portal:Auto und Motorrad/Entwürfe/Rodonspace/Fiat 618.
Andere Sache: Ich denke, wir sollten diese Diskussion besser ins Portal verschieben. Da ist es offizieller. Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:49, 17. Mär. 2024 (CET)
Keine Einsprüche. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 19:27, 17. Mär. 2024 (CET)
PS: Nachimporte sind durch. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:50, 18. Mär. 2024 (CET)

Zusammenfassung: Oben genannter Benutzer hat Artikel aus anderssprachigen Wikipedia-Seiten ins Deutsche übersetzt. Er ist inzwischen in :en und :de gesperrt. Ihm werden 252 Sockenpuppen (kürzlich noch 247) nachgesagt.
Die Artikel sind mangelhaft. Es besteht der Verdacht, dass der Benutzer nicht über ausreichende Deutsch-Kenntnisse verfügt. Es gibt den Plan, einige oder alle Artikel zur Überarbeitung in den BNR des Benutzers oder in den Portalnamensraum zu verschieben. Es ist klar, dass die Entwürfe dort versauern könnten. Seine Benutzerbeiträge.
Seine Neuanlagen:

  1. Carpați (Lkw) (von Druschba 4 schon verschiedentlich angepasst, Wikisympathisant korrekturgelesen; Belege vorhanden, Buch kann ich leider nicht prüfen, sieht in Summe aber vernünftig aus.)
  2. Chevrolet Task Force-Serie - nun Benutzer:Rodonspace/Chevrolet Task Force-Serie
  3. MAN F-Serie - nun Benutzer:Rodonspace/MAN F-Serie
  4. MAN TG - nun Benutzer:Rodonspace/MAN TG
  5. Internationale K- und KB-Serie · (Gelöscht)
  6. International L-Serie - nun Benutzer:Rodonspace/International L-Serie
  7. International R-Serie - nun Benutzer:Rodonspace/International R-Serie
  8. Internationale A-Serie · (Gelöscht)
  9. International A-Serie - nun Benutzer:Rodonspace/International A-Serie
  10. International K- und KB-Serie - nun Benutzer:Rodonspace/International K- und KB-Serie
  11. International D-Serie - nun Benutzer:Rodonspace/International D-Serie
  12. International C-Serie (BKL) - nun gelöscht
  13. International C-Serie (1934) - nun Benutzer:Rodonspace/International C-Serie (1934)
  14. International Harvester D-1 - nun Benutzer:Rodonspace/International Harvester D-1
  15. International S-Serie - nun Benutzer:Rodonspace/International S-Serie
  16. International Loadstar - nun Benutzer:Rodonspace/International Loadstar
  17. Fiat F-15
  18. SPA 25C
  19. Ursus A
  20. Fiat 621
  21. Fiat 618 (von Johannes korrekturgelesen und sprachlich auf ein Mindestmaß gebracht)
  22. Fiat 626
  23. Fiat 640 (von Wikisympathisant und ein Abschnitt Lothar Spurzem korrekturgelesen und sprachlich überarbeitet, Belegbaustein gesetzt)
  24. Fiat 642 (von Wikisympathisant korrekturgelesen und gering ergänzt, das dort beschriebene Baffo-Fahrerhaus scheint tatsächlich eine Größe zu sein, siehe Weblink hier (Artikel Werner Hartung), Artikel in anderssprachiger WP vom Text nicht umfangreicher
  25. Fiat 650 (von Wikisympathisant korrekturgelesen, ergänzt und bestmöglich nachrefenziert, Infos u.a. auf Disk.seite)

Fragen:

  • Welche Artikel werden als mangelhaft eingestuft und sollten verschoben werden?
  • Wohin verschieben? Vorschläge wurden bereits oben im Kasten unterbreitet.

Gruß --Buch-t (Diskussion) 09:22, 23. Mär. 2024 (CET)

Mir seien noch ein paar inhaltliche Ergänzungen gestattet:
1.: Ich hatte vor längerer Zeit das Problem schon einmal umfassend geschildert, mein Statement ist unter Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Archiv/2021#IMV_1600 archiviert. Ein Teil davon ist inzwischen überholt bzw. weniger offensichtlich, ein anderer Teil nach wie vor voll zutreffend.
2.: Der Nutzer hat mehrfach in anderssprachige Wikipedias expandiert und größere Mengen Artikel u.a. in der griechischen, französischen, italienischen(?) und rumänischen Wikipedia angelegt. Ein größerer Teil meiner Beiträge in der französischen Wikipedia um 2021 und auch der englischen geht auf ihn zurück. In der französischen Wikipedia hat er auch Artikel zu Fahrzeugen angelegt, die es schlichtweg nie gab und die komplett erfunden waren. Ich gehe davon aus, dass das anderswo auch so war. Viele andere Sprachversionen habe ich nie angefasst. Es ist also bei Übersetzungen von irgendwo damit zu rechnen, dass sich der Quatsch verbreitet. Darauf habe ich ein Auge, es ist aber gut, wenn das noch mehr Leute wissen.
3.: Ich halte Benutzer:Bremerd für eine Reinkarnation, aufgrund der drei Beiträge weltweit erscheint das relativ sicher. Fällt wahrscheinlich beim nächsten Checkusereinsatz in en.WP auf. Zur Beobachtung.
4.: Es handelt sich um ein Langzeitproblem, das uns aller Voraussicht unregelmäßig immer wieder mal beschäftigen wird. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 11:12, 23. Mär. 2024 (CET)
Meine Vermutung bzgl. Bremerd war korrekt, der CU-Antrag ist gestern Nacht in der en.WP durchgegangen.
Wenn sich hier niemand weiter äußert, sollten wir vielleicht einfach anfangen? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 12:04, 31. Mär. 2024 (CEST)
Carpați (Lkw) wurde von Druschba 4 durchgearbeitet und als in Ordnung eingestuft. Die restlichen Artikel weisen Mängel auf, die meines Erachtens ein Verschieben rechtfertigen. Der Eintrag 12 (die BKL) ist dann hinfällig und könnte schnellgelöscht werden. --Buch-t (Diskussion) 15:13, 31. Mär. 2024 (CEST)
+1. Sind wir uns einig, ob Portal- oder Benutzernamensraum? Ich bin da die Schweiz, wir sollten nur an eine einheitliche Stelle verschieben.
Als Hinweis noch für Johannes und andere, die ggf. Artikel durchsehen wollen: Die sprachlichen Probleme sind nicht die einzigen. Der Nutzer war auch beim Inhalt stets auf der fantasievollen Seite unterwegs. Falls irgend möglich bitte mit eigenen Quellen abgleichen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:19, 31. Mär. 2024 (CEST)
Wenn das so ist, dann würde ich fast sagen, dass eine Löschung die beste Option ist – bei der Artikelgröße scheint neuschreiben leichter als komplett zu korrigieren und mit Quellen abzugleichen. Zum sprachlichen Korrekturlesen braucht man vielleicht eine Viertelstunde; für die Recherche zu so einem Fahrzeug würde ich pauschal einen Arbeitstag einplanen. Das macht meines Erachtens wenig Sinn, wenn es guten Grund zur Annahme gibt, dass die Inhalte alle frei erfunden oder wild zusammengegooglet sind. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:02, 31. Mär. 2024 (CEST)
Im Prinzip ja. Bei den Übersetzungen sind zumeist schwache Ausgangsartikel verwendet worden, die eventuell früher schon von den Socken geschrieben oder manipuliert wurden. Es bedarf also zusätzlich einer Prüfung der Versionshistorie in der Ausgangssprache, minimum. Das im Original zumeist keine brauchbaren Quellen vorhanden sind, ist auch nicht hilfreich. Ich gehe aber davon aus, wie schon Buch-t weiter oben, dass die Löschanträge aufgrund von Relevanz nicht ohne Weiteres durchgehen, was in 99% der Fälle durchaus in unserem Sinn ist. Ich habe keine Zeit und Lust auf diese Art von Kopfschmerzen und Diskussionen, und sonst wohl auch niemand. Einen alten Artikelentwurf im PNR oder BNR kann man irgendwann löschen lassen, speziell wenn ein neuer Artikel tatsächlich angelegt wurde. Oder er ist tatsächlich mal irgendwann noch für irgendwen nützlich. Das ist ein Umweg, aber mit erheblich weniger Arbeit und vor allem Meta-Hickhack behaftet. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:19, 31. Mär. 2024 (CEST)
Es gibt Grund zu der Annahme, dass die Artikel aufgrund der schlechten Recherche fiktive Fahrzeuge beschreiben – da kann es keine Relevanz geben. Oder habe ich da einen Denkfehler? Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:13, 1. Apr. 2024 (CEST)
Für die Fiat 642 & 650 möchte ich widersprechen, die Fahrzeuge finden sich verschiedentlich, auch wenn diese in der it-WP unter dem Typ Fiat 682 genannt sind. Das Fotomaterial aus Commons (Oberordner hier) scheint auch zu passen, der 642 war auch schon im Fiat Marken-Artikel als Foto. Für die übrigen kann ich mir kein Urteil erlauben. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:58, 1. Apr. 2024 (CEST)
Es geht nicht darum, dass die Fahrzeuge nicht existieren. Es geht darum, dass die Artikel allesamt eine umfassende inhaltliche und sprachliche Prüfung brauchen. Dabei sollte darauf geachtet werden, ob die Übersetzung das wiedergibt, was im Originalartikel steht (der Nutzer ändert gerne Fakten freifliegend), ob der Originalartikel ggf. schon von diesem Nutzer angelegt oder bearbeitet wurde (vgl. dazu die Sockenkategorie in en.WP) und ob der Originalartikel mit Quellen versehen sind, die für unsere Standards hier tauglich sind, oder ob sie weitgehend belegfrei sind, so wie diverse IH-Fahrzeuge schon in en.WP. Kann hier jemand gut genug Italienisch? Schlechte Maschinenübersetzung haben wir ja schon. Außerdem werden von dem Nutzer nicht immer alle Quellen aus der fremdsprachigen Version übernommen. Diese Prüfung kann man durchaus machen - man sollte aber schon minimal Ahnung vom Subjekt und am besten auch Quellen haben, sonst macht das wenig Sinn. Ich hab bei den meisten der oben gelisteten Fahrzeuge weder das eine noch das andere, also werde ich es nicht machen.
Betreffs Löschung: Ich werde nicht nochmals 2 Seiten Diff-Links aus den letzten 30 Monaten in der en.WP zum Verhalten des Nutzers zusammensuchen, um jemand Außenstehenden in einer LD beweisfest zu erklären, wieso scheinbar normale Übersetzungen zu relevanten Themen eben doch untauglich sind und gelöscht werden sollten. Wenn das jemand machen will - nur zu. Ich investiere in dieses Unternehmen keine Zeit. Ich hab da schon viel zu viele Stunden drin, in denen was Produktives hätte passieren können. Ich denke auch, dass die Variante, die Artikel in den PNR oder BNR zu verschieben nach einer Löschdiskussion mit Behaltensentscheidung vom Tisch ist. Dann sind wir gezwungen, uns mit dem Zeug zu beschäftigen und es richtig zu machen. Auch daran hab ich dann keine Aktien. Ich hab mit der Variante kein Problem - aber die Stunden in der LD und ggf. die Tage danach investiert derjenige, der es so machen will. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:27, 1. Apr. 2024 (CEST)
Ups, da hätte ich noch eine Frage: geht das hier (was ist IH)? Die von mir geprüften Fiat 642 & 650 sind an sich jetzt sprachlich ok, haben auch schon andere vorher dran gearbeitetet, Belege haben sie auch. Mein Ansinnen war zu schauen, ob da einfach zusammenphantasiert wurde, und das ist da nicht der Fall. Das Nutzerverhalten war nicht mein Thema, derjenige ist doch schon gesperrt. Mein Eindruck war, es ginge um die Löschung der Artikel. Wenn ich da ganz falsch lag oder zu schnell war, habe ich leider etwas missverstanden. Bitte entsprechende Rückmeldung - keine Frage, das muss ich dann zukünftig anders handhaben. PS: Die Italinisch-Kenntnisse: Neulich erklärte ein Kollege zu meiner Überraschung, in der WP halte man Übs.tools für unkritisch ... An der ein oder anderen Stelle können sie aber schon helfen, ich habe es (bei den zwei Fiats 642&650) aber mit den Infos aus den Ref.s verglichen und ggfs angepasst. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:43, 1. Apr. 2024 (CEST)
IH: International Harvester. Hast Du den Rest des Abschnitts gelesen? Wenn er auch unstrukturiert weil gewachsen ist, so sollte doch klar sein, wieso die Artikel besorgniserregend sind. Ansonsten noch der Diff zur VM, der das Thema kurz zusammenfasst. Wenn Du der Meinung bist, dass die FIAT-Artikel in Ordnung sind und keiner der oben genannten Problempunkte mehr zutrifft, dann ist das ok. Ich möchte lediglich noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass es mit einer üblichen Eingangskontrolle aufgrund der spezifischen Nutzerhistorie nicht getan ist.
Ich halte jedoch z. B. den Fiat 642 nach wie vor für überarbeitungsbedürftig. Was ist eine robuste Fahrgestellstruktur für ein Prinzip? Beliebtester Lkw bei wem? Im Vergleich zu was? Woher (daher?) kommt das R in Fiat 642 RN (mag sich im italienischen selbst erklären, hier aber nicht?)? Der Hubraum wurde vergrößert, nicht der Motor, usw. usw. In der Infobox steht etwas von Lieferwagen, daran glaube ich nicht. Den anderen Artikel habe ich nicht angeschaut.
Was Übersetzungstools angeht: Möglich. Ich habe keine aktuelle Kennung auf dem Feld. Aber der Bediener sollte wohl dennoch der Sprache mächtig sein, in die er übersetzen möchte. Das ist bei Rodonspace nicht der Fall. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:59, 2. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Druschba 4, herzlichen Dank für Deine Erläuterungen ein lächelnder Smiley . Ich habe im Nachgang den Abschnitt nochmals gelesen und verstehe die Besorgnis und letztlich auch Deinen Hinweis zur Benutzerhistorie. Wobei 642&650 spätestens von 2011 sind ... Danke für die Fragen, einiges habe ich auch gesehen, habe leider nicht unbegrenzt Zeit ... (wo Du es benannt hast, habe ich 3 Dinge davon noch umgesetzt ...) - Bei den tools ging es übrigens um Chinesisch, wo ja für uns Europäer die Schriftzeichen nicht mehr lesbar sind. Ich freue mich über Deine Bewertung und sehe das gerade bei Chin. oder Russisch sehr kritisch, selbst wenn der Kollege es für Übertrag ins Deutsche nutzt; aber gut, wenn es hier um den Benutzer ging. Alles geklärt, sehr schön. Hinweis: habe keinen Osterurlaub, und kann dann erst am Abend wieder reinschauen. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 06:13, 2. Apr. 2024 (CEST)
Alles gut. An Urlaub mangelt es hier auch. Im Moment rennt es ja zum Glück nicht weg. Viele Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 07:02, 2. Apr. 2024 (CEST)

Wikisympathisant hat sich netterweise einiger der Fiat-Artikel angenommen. Das heißt, dass ich den Fiat-SPA-Ursus-Bereich erstmal nicht verschiebe.
Die Artikel zu International, MAN und Chevrolet werde ich morgen in den BNR von Rodonspace verschieben, falls kein Einwand kommt. Ich würde mich gegen den Portalnamensraum entscheiden, weil Neuschreiben mit eigenen Quellen durch einen Interessierten der bessere Weg ist. --Buch-t (Diskussion) 14:30, 6. Apr. 2024 (CEST)

Und durchgeführt. Wir sollten vor der Archivierung dieses Abschnitts (in frühestens 31 Tagen) die restlichen Artikel klären. --Buch-t (Diskussion) 16:33, 7. Apr. 2024 (CEST)
Wie ist der aktuelle Stand bei den Fiat-Artikeln? --Buch-t (Diskussion) 16:02, 5. Mai 2024 (CEST)

BMW CE 02

Guten Morgen in die Runde; besagter Artikel braucht einmal das Vollprogramm; mag sich jemand erbarmen? Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:23, 5. Mai 2024 (CEST)

Am besten ist es wohl, den Autor zu fragen, wie er sich die Entwicklung seines Artikels vorstellt. Aufgefallen ist mir, dass er zumindest sprachlich voll mit der Zeit geht. Am Schluss heißt es nämlich nicht, wie wir früher geschrieben hätten: „Die Preise beginnen …“, sondern „Die Preise starten …“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:14, 5. Mai 2024 (CEST)
Hab Erste Hilfe geleistet und den Artikel es:BMW CE 04 gefunden. Die sprachliche Anlehnung bei den Texten des Herstellers sollten schleunigst entfernt werden. --80.187.112.129 11:04, 12. Mai 2024 (CEST)

Löschantrag auf New Stratos

Es gibt einen Löschantrag auf den im Betreff genannten Artikel von einer unbekannten IP. Die Begründungen scheinen mir an den Haaren herbeigezogen. Vielleicht mag noch jemand vorbeischauen: Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2024#New Stratos.--Alexander-93 (Diskussion) 21:00, 4. Apr. 2024 (CEST)

Artikel wurde behalten. --Buch-t (Diskussion) 10:27, 8. Jun. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 10:27, 8. Jun. 2024 (CEST)

Grand Prix in Monaco (Live)

Dieses Wochenende mit Liveübertragung

Hübsch anzusehen und vielleicht blaibt noch was für die Artikel in Wikipedia überig. LG --80.187.112.129 10:42, 12. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 10:26, 8. Jun. 2024 (CEST)

Neue Unterkategorien von Kategorie:Omnibustyp

@Anonym1527: Für die neue Kategorie:Linienbus, Kategorie:Standardbus, Kategorie:Doppelstockbus und Kategorie:Niederflurbus bräuchte es nach unserem Prinzip der WP:Objektkategorie meiner Meinung nach eine Ober-Kategorie:Omnibus nach Typ, oder die Kategorien müssten direkt in Kategorie:Omnibus eingehängt werden – denn die dort gesammelten Modelle sind ja keine Omnibustypen. Oder ist Kategorie:Omnibustyp eine WP:Themenkategorie? --Olaf Studt (Diskussion) 15:03, 19. Mai 2024 (CEST)

Ja, ich finde Deinen Vorschlag eigentlich sehr gut und werde die entsprechenden Kategorien in Kürze in die neue Unterkategorie:Omnibus nach Typ verschieben. --Anonym1527 (Diskussion) 18:11, 19. Mai 2024 (CEST)

BMW Motorrad aktuelle Mod.-Vorlage

Hallo,

da es technisch sehr ähnliche R12 (2024)-Maschinen sind habe ich sie (auch die neue nineT) in einem Artikel behandelt. Könnte da bitte jemand die Aktuelle-BMW-Modelle-Vorlage (R12 nineT hat Rotlink) korrigieren? Danke schon jetzt. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:28, 24. Jun. 2024 (CEST)

Erledigt. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 19:42, 24. Jun. 2024 (CEST)

Herzlichen Dank, so schnell ... Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:39, 24. Jun. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wikisympathisant (Diskussion) 20:39, 24. Jun. 2024 (CEST)

Unter Spreizkeil

ist eine Spreizkeilbremse beschrieben (und das vermutlich nicht allgemeingültig genug). Es gibt viele andere Spreizkeile, u. a. im Sanitätsbereich, das Lemma täuscht also eine nicht vorhandene Allgemeionheit vor. Daher sollte man m. E. das Lemma in Spreizkeilbremse ändern. Wie und wo beantragt man das? Beste Grüße --217.253.215.148 16:54, 7. Apr. 2024 (CEST)

Bisher keine Antwort. --Buch-t (Diskussion) 10:27, 8. Jun. 2024 (CEST)

Ölsumpfschmierung

Zwar ist der Ölsumpf unergiebig zur Ölwanne weitergeleitet, aber die "Ölsumpfschmierung" kommt ein knappes Dtzd. mal vor. Vorschlag: Stets angeben, ob Trockensumpf... oder Nasssumpf... gemeint ist. Weiß man es nicht, ganz weglassen.- Wenn man davon ausgeht, dass bei nicht hängend eingebauten Motoren Nasssumpf... der Normalfall ist, kann man m. E. auch das weglassen. --46.82.175.93 18:52, 16. Apr. 2024 (CEST)

Bisher keine Antwort. --Buch-t (Diskussion) 10:27, 8. Jun. 2024 (CEST)

Quickshifter

Dahin wird man verleitet, wenn man einen Schaltautomaten sucht. M. E. ist ein Schaltautomat bei Motorradgetrieben eine Einrichtungm, die sequentielles Schalten ermöglicht. Hat sich der Sprachgebrauch geändert? --217.253.195.169 11:57, 1. Jul. 2024 (CEST) --- Nein umgekehrt. M. E. müsste vermieden werden, dass man diese Namen für synonym hält.

Der Beitrag lässt mich etwas verwirrt zurück. Ich sehe – oder verstehe – das Problem nicht.
  • Quickshifter leitet weiter auf Schaltautomat. Diese WL ist m. E. korrekt und die Technik dort richtig umschrieben.
  • Sequentielles Getriebe ist auch eine WL, und zwar auf Fahrzeuggetriebe, WL und Inhalt sind m. E. ebenfalls korrekt.
  • Ein Quickshifter ist eine mögliche Komponente in einem (sequentiellen) Motorradgetriebe, aber nicht jedes Getriebe hat einen.
  • Wenn es etwas Problematisches gibt, ist es m. E. der Eindeutschungsversuch "Schaltautomat", der an einfachere Systeme der 1950er-Jahre denken lässt, weshalb vielleicht "Schaltassistent" das bessere deutsche Wort ist (ist aber auch schon WL).
  • Ggf. sollte es auf der Artikeldisk. geklärt werden, dann aber bitte klarer formuliert. Derzeit sehe ich hier keinen Handlungsbedarf des Portals. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:50, 1. Jul. 2024 (CEST)
Ist denn im Schaltautomat DIESE Bedeutung enthalten: eine Einrichtung, die sequentielles Schalten auch bei Schaltklauen ermöglicht? Noch ein Detail: DIESER Schaltautomat wirkt auch beim Runterschalten. Und zweitens: Hat nix mit Strom und Sensor zu tun. vielleicht entwirrende Grüße --217.253.195.169 12:59, 1. Jul. 2024 (CEST)
Wozu wird diese Weiterleitung überhaupt gebracht? Es ist kein deutsches Wort. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:30, 1. Jul. 2024 (CEST)
Hm, immerhin in fast 30 WP-Artikeln taucht der aus dem Englischen stammende Begriff auf (neben Motorrädern auch einzelne Autos und ein Schiff), seit mindestens etwa 14 Jahren findet man den englischsprachigen Begriff in deutschsprachiger Motorradliteratur und eindeutig präzise im Sinne eines "schnell schaltenden Gangwechslers" (das wäre jetzt mein Begriffsetablierungsversuch) ist er auch. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:15, 1. Jul. 2024 (CEST)
Jetzt komme ich als Nichtmotorradfahrer mit einer Frage nebenbei: Vorhin wurde mehrmals auf sequentielles Schalten hingewiesen. Werden Motorradgetriebe nicht allgemein sequentiell geschaltet, auch ohne diesen Quickshifter (abgesehen vom Leerlauffinder wie bei der Victoria Bergmeister)? Vor sehr vielen Jahren hatte allerdings ein Schreinermeister bei uns im Dorf eine DKW mit H-Schaltung. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:40, 1. Jul. 2024 (CEST)
1.) der Quickshifter ist auf das sequentielle Hochschalten beschränkt - nach WP. 2.) Nach WP hat jeder Schaltautomat Elektronik drinne; das ist falsch, stimmt aber vermutlich für den Quickshifter. Nun zur Frage. Ich habe vorgestern im VW Tiguan direkt vom 2. in den 6. Gang geschaltet, das ist bei einer "sequ. Schaltung" nicht möglich. Der Schaltknüppel hat 8 Stellungen. Abgesehen von sehr alten Motorrädern haben westeuropäische mit Fußschaltung eine sequentielle Schaltung mit nur 3 Schalthebelpositionen, das reicht auch bei 4 und mehr Gängen. (Abgesehen davon, dass man bei manchen aus jedem Gang heraus den leerlauf direkt einlegen kann und weiter davon abgesehen, dass bei manchen der Schalthebel zugleich Starterhebel ist, also weitere Stellungen erfordert.) Die rein mechanische Mimik, die Fuß hoch/Fuß runter in gang hoch/gang runter (oder ähnliches, sinngemäß gleiches Schema) übersetzt, ist der Schaltautomat (aber kein Quickshifter). Oft enthält er eine Schaltwalze, bei Ziehkeilgetrieben ist die sequ. Schaltung von vorn herein einfacher realisierbar.- Nach meiner möglicherweise falschen Erinnerung haben einige alte Hondas Fußschalthebel mit mehr als 3 Stellungen. "Werden Motorradgetriebe nicht allgemein sequentiell geschaltet" Antwort; Ja, allgemein ist das bei Fußschaltung so, zumal meist der Rückwärtsgang fehlt. --217.253.195.169 21:06, 1. Jul. 2024 (CEST)
Vorhin klang es so, als sei die sequentielle Schaltung eine Besonderheit in Verbindung mit dem Quickshifter, was mich wunderte und weshalb ich fragte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 1. Jul. 2024 (CEST)
Immer noch gibt es die Weiterleitung vom Quickshifter zum Schaltautomaten. Das taugt nichts, weil das Wort 'Quickshifter' dort nicht mehr vorkommt. --217.253.195.169 15:18, 3. Jul. 2024 (CEST)

Kombis

Da ich das so nicht erwartet hatte, möchte ich den Fact, den ich gerade gelesen habe, euch nicht vorenthalten. Hätte irgendjemand hier erwartet, dass Subaru der größte Kombi-Hersteller der Welt ist?: Gibt es ein Comeback der Kombis? Wohl nicht...--Alexander-93 (Diskussion) 16:53, 28. Jun. 2024 (CEST)

Das hätte bestimmt keiner erwartet. Aber es steht so auch nicht auf der verlinkten Seite. Da heißt es: „… Subaru Outback, den meistverkauften Kombi der Welt, …“ Es geht also um dieses Modell bzw. die Modellbezeichnung. Ähnliches hatten wir doch zum Beispiel beim Toyota Corolla (?). Diese Modellbezeichnung gibt es seit Langem und vielleicht ist es wirklich der am häufigsten gebrauchte Name für einen Pkw. Beim Kombi wäre zu prüfen, ob die Bezeichnung „Variant“ nicht mindestens genauso oft gebraucht wurde wie „Outback“. Aber wie will oder soll das prüfen bzw. untersuchen? Die Ergebnisse wären wahrscheinlich sehr verschieden, je nachdem, wer untersucht oder zählt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:43, 28. Jun. 2024 (CEST)
Die Tabelle am Ende des Artikels "Kombi-Absatz nach Marken im Jahr 2023" weist Subaru eindeutig als meist verkaufte Marke aus, warum sollte das nicht stimmen? Um die Modellbezeichnung, egal ob Outback, Variant oder gar Familiale, geht es da nicht. --93.230.14.87 10:17, 29. Jun. 2024 (CEST)
Der Kollege fragte, ob sich jemand vorstellen könne, dass Subaru der größte Kombi-Hersteller der Welt ist. Wenn nun nachgewiesen ist, dass Subaru tatsächlich weltweit die meisten Kombis baut, ist die Frage beantwortet. Er fragte nicht, worum es nicht geht. Die Ergänzung einer Möglichkeit, wie die Aussage verstanden werden könnte, kam von mir. Das war wieder einmal sehr dumm. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:17, 29. Jun. 2024 (CEST)
? --93.230.14.87 16:47, 29. Jun. 2024 (CEST)
Ich sehe da lediglich eine Definitionsfrage. Viele der sogenannten "SUV" sind doch nur Kombis, freilich etwas aufgeblasen und höhergepumpt. Ich sehe keinen nennenswerten Unterschied zu SUV. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:29, 29. Jun. 2024 (CEST)
Da gebe ich dir Recht Ralf; die Abgrenzung ist unscharf. Wir führen hier den Subaru Outback ja auch als SUV. Wahrscheinlich deshalb ist das auch der Grund, warum nur der so erfolgreich über dem Teich ist; 93 % aller in den USA verkauften Kombis entfallen ja auf den Outback.--Alexander-93 (Diskussion) 18:03, 30. Jun. 2024 (CEST)
Ich stehe dem Bericht kritisch gegenüber. Das Grundproblem, das ich sehe, ist: Es werden Äpfel mit Birnen verglichen. Ein Kombi ist eine Karosseriebauform, die es in verschiedenen Fahrzeugklassen gibt. Sport Utility Vehicle ist dagegen eine eigene Fahrzeugklasse, gemäß KBA und Europäische Kommission. Viele SUV haben ein Kombi-artiges Heck, ein paar ein schräges oder sind Cabrios.
Wieso sollte man die Stückzahlen einer bestimmten Karosseriebauform mit denen einer Fahrzeugklasse vergleichen? Man vergleicht doch auch nicht Anzahl weiblicher Halter mit Anzahl silberner Autos, oder Anzahl Halter über 60 mit Coupés, oder Anzahl Autos japanischer Marken mit Hochdachkombis, oder Anzahl Autos mit Vierzylindermotoren mit Anzahl Autos mit Frontantrieb (fiktive Beispiele).
Der Bericht stammt ursprünglich von Juan Felipe Munoz und wurde ins Deutsche übersetzt. Vielleicht werden im Land des Verfassers Kombi und SUV beide entweder als Karosseriebauform oder als Fahrzeugklasse gesehen. --Buch-t (Diskussion) 13:49, 6. Jul. 2024 (CEST)

Nächster Verdacht auf Sperrumgehung von Rodonspace

Siehe alte Portaldiskussion.
Diesmal Supermanglower. Gleiches Thema, im Falle von Chevrolet Task Force-Serie sogar dasselbe Modell wie Benutzer:Rodonspace/Chevrolet Task Force-Serie. Der Benutzer hatte vorher genau einen Beitrag: auf en von Januar 2023. Im Falle von Chevrolet AK-Serie dieselben Bilder wie in en:Chevrolet AK Series. Was tun? --Buch-t (Diskussion) 14:01, 6. Jul. 2024 (CEST)

Nach meinen Erfahrungen der letzten Tage am besten gar nichts machen. Warum wurde der Rodonspace überhaupt gesperrt? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:06, 6. Jul. 2024 (CEST)
@Buch-t: Mit Sicherheit eine Socke, VM stellen. Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar. Chevrolet GD/GE/S ist eine offensichtliche Übersetzung der ersten Quelle und damit ein URV. Zur Argumentation siehe Wikipedia:Übersetzungen und dort den einleitenden Abschnitt unter Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext. Ähnliches Vorgehen in Commer BF und sicher noch anderen Artikeln, die ich nicht geprüft habe. VM mit der Vorlage auf meiner Disk stellen ist möglich, ggf. den Link zur letzten mit der Löschung der Neuanlagen berücksichtigen.
@Lothar: Eine Kurzfassung gibt es nicht, das Thema ist Jahre lang und breit. Falls es Dich tatsächlich interessiert, so bietet es sich als Einstieg an die VM zu lesen, auf die hin Rodonspace gesperrt wurde.
Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:45, 6. Jul. 2024 (CEST)
Ich kann bei der Übersetzung keine SH erkennen, da ist nichts zu unternehmen, das ist keine URV. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:51, 6. Jul. 2024 (CEST)
Die tatsächliche Frage wäre, ob der Originaltext Schöpfungshöhe erreicht, denn die Übersetzung ist lediglich eine Bearbeitung dessen. Beim Chevrolet HD/HE/T unterstelle ich das zum Beispiel, insbesondere im umgebenden Kontext (Sammelwerk). Eine sehr genaue Prüfung braucht es auch bei der Frage, was vom Geschriebenen von den Quellen gedeckt ist, sofern eigene Passagen ergänzt oder Inhalte geändert wurden (Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen, Bauzeiträume usw.). Toll sind auch nach wie vor die Maschinenübersetzungen, die schon mehrfach bemängelt wurden ("Alle Lastwagen verwendeten jetzt Scheinwerfer mit abgedichtetem Scheinwerferstrahl[...]". Cool - das will ich auch haben...nie wieder auslaufende Scheinwerferstrahlen ). Wenn man eine Sprache nicht beherrscht, kann man halt auch nicht sinnvoll Artikel in diese übersetzen.
Weiter ist die Frage, wo der Originaltext eigentlich ist (kann, muss sich aber nicht zwangsläufig in den angegebenen Quellen befinden), wer Lust hat das für alle Neuanlagen zu prüfen, zu bewerten und dann ggf. via Löschantrag abzuarbeiten und den Prozess zu begleiten (denn der Nutzer hat in der Vergangenheit massenweise nachimportpflichtige URVs erstellt) und wer die Artikel und Bearbeitungen gerne auf inhaltliche Korrektheit prüfen möchte (und das überhaupt kann)? Abgesehen von den sprachlichen Schnitzern und den grundsätzlich notwendigen Überarbeitungen (die sich richten lassen, wenn man nur Arbeit hinein steckt....Freiwillige sind gesuchte Leute). Auch die Quellen sind qualitativ ausgesprochen wertvoll, wobei ich damit noch bis zu einem bestimmten Punkt leben könnte, wenn die anderen Probleme nicht wären. Zu unternehmen ist da also jede Menge, selbst wenn es kein URV wäre, besonders bei einer Rate von 8 Stück/Tag.
Mich würde das auch alles nur begrenzt stören, wenn es ein neuer Nutzer wäre, dem man etwas erklären könnte und sich dann etwas ändern würde. Mache ich - gerne. Das ist aber halt nicht der Fall. In der en.WP und auch international an anderer Stelle gibt es dieses Vorgehen schon 3 oder 4 Jahre, teilweise in erheblich größerem Ausmaß und ohne erkennbare Verbesserungen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:34, 6. Jul. 2024 (CEST)
Inzwischen habe ich auch Benutzer:Legendärelastwagen in Verdacht, der 2022 kurzzeitig aktiv war und einige der Artikel anlegte, die anschließend von Sperrumgehern geändert wurden. Beispiel Chevrolet Advance Design. --Buch-t (Diskussion) 08:43, 7. Jul. 2024 (CEST)
Das ist mit Sicherheit der gleiche Nutzer. Die Bedford-Geschichte kenne ich aus en.WP. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 17:44, 7. Jul. 2024 (CEST)

Ich habe es auf Portal:Auto und Motorrad/Sperrumgehungen#Rodonspace ergänzt. Das dient der Übersichtlichkeit. Z.B. Btrby hatte ich nicht (oder nicht mehr) gewusst. --Buch-t (Diskussion) 16:49, 7. Jul. 2024 (CEST)

Das klingt gut. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 17:44, 7. Jul. 2024 (CEST)

Jetzt auch im Bereich Motorrad? Siehe United Motors Motorcycles. --Buch-t (Diskussion) 14:59, 13. Jul. 2024 (CEST)

Was heißt weiter oben „sofern eigene Paergänzt oder Inhalte geändert wurden“? Dieses „Paergänzt“ ist neu, vermutlich ein Versehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:57, 13. Jul. 2024 (CEST)
Mein Versehen, es hieß "Passagen ergänzt". Habe ich korrigiert. --Buch-t (Diskussion) 16:02, 13. Jul. 2024 (CEST)
Ich denke, dass das ein anderer Nutzer ist, Themengebiet und Vorgehensweise decken sich nicht. Die Artikel von Rodonspace waren zuletzt formalistisch besser und bequellt, zumindest um den Schein zu wahren. Das bei UMM war jemand, der keinen Plan von WP hat. Vielleicht irre ich mich, aber ich glaub nicht. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:14, 13. Jul. 2024 (CEST)

Evetta

gelber Kreis Es gibt inhaltliche Widersprüche, sowie eine unzureichende Recherche des Lemmas. Kommt davon, wenn ein Artikel nachezu ungeprüft aus einer anderen Sprache übernommen wird. Eine detailierte Auflistung, was nicht gut ist, ist auf Diskussion:Evetta#Übersicht aufgelistet.--Alexander-93 (Diskussion) 17:18, 7. Aug. 2024 (CEST)

Den "Erledigt-Baustein" habe ich wieder entfernt. Es ist zwar einiges passiert, es gibt aber mindestens noch einen Widerspruch. Außerdem sollte geklärt werden, ob das Ding je in Serie gebaut wurde und wenn nicht, brauchen wir statt Vorlage:Infobox PKW-Modell Vorlage:Infobox Konzeptfahrzeug verwendet werden.--Alexander-93 (Diskussion) 11:32, 1. Sep. 2024 (CEST)
Guter Mann, sehr haarspalterisch:
1) Im Text steht nichts von erster Vorstellung des Cargo; man könnte auch auf die Hausmesse im Juli 2022 referenzieren, siehe Weblink, das ist aber eventuell keine richtige offizielle Veranstatltung, so dass ich auf die Nfz-IAA referenzierte.
2) Serie: es steht mit ref. drin Nullserie geplant! m.E. mehr als Konzeptauto, daher kann die I.box ruhig bleiben. Wenn Du es besser weißt, dann ändere es bitte gleich, die Rechte hast Du, anstatt Bausteine zu befüllen. Gruß, --Wikisympathisant (Diskussion) 12:58, 1. Sep. 2024 (CEST)
Der Beleg in der Einleitung zeigt den Evetta als Pizza-Auslieferungs-Fahrzeug auf der IAA 2022. Okay, er weist nach, dass der Evetta da gezeigt wurde. Das ist dann aber nicht nachhaltig relevant - ein Ford Model T war 2023 auf der IAA dann zu sehen. Im Abschnitt Evetta#Geschichte steht dann immerhin etwas von August 2022, also auch vor der IAA. Die IAA kann damit komplett aus dem Artikel gestrichen werden, wenn da nicht irgendwas wichtiges geschehen ist.
Zur Infobox: Wenn die Nullserie 2024 in Produktion gehen sollte, wieso wird dann in der Infobox "seit 2023" angezeigt?--Alexander-93 (Diskussion) 13:31, 1. Sep. 2024 (CEST)
wir sprechen von unterschiedlichen Belegen, ich von Nfz-IAA mit Bild hier. Den Wagen gab es prinzipiell schon 2019, daher finde ich das Auftauchen des Cargo, wenigstens als Jahr, und warum nicht mit der Messe, sinnvoll.
Infobox: Nullserie bei Nedcar, kannst Du ausschließen, dass vorher schon Fz. gebaut wurden? Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 13:57, 1. Sep. 2024 (CEST)
Der electrive-Beleg nennt zwar, dass der Evetta Cargo Weltpremiere auf der IAA 2022 hatte, aber andererseits auch schon vorher gezeigt wurde (was ja auch das Foto auf der öffentlichen Classic-Gala belegt). Für mich ist das ein Widerspruch.
Nein, ich kann nicht ausschließen, dass der schon 2023 in Produktion ging. Vielmehr glaube ich aber, dass bis auf Prototypen gar nichts gebaut wurde.--Alexander-93 (Diskussion) 14:17, 1. Sep. 2024 (CEST)
Zeigen in Schwetzingen ist sicher etwas Anderes als die große IAA in einer Großstadt und wirkliche Präsentation. Ist für mich kein Widerspruch, und ich habe mich daher für die IAA entschieden (und nicht erstmals reingeschrieben ...), meines Wissens wie Schwetzingen im September, daher würde ich darauf nicht „herumreiten“ wollen. Deine Fotos ok, aber nicht überbewerten, meines Wissens zählen Fotos sicher nicht zu den bevorzugten Belegen.
Ich habe kein Problem, die 2023 aus der I.box zu nehmen (nicht sicher/ungeklärt etc. reinzuschreiben), für ein Konzeptauto war m.E. zu viel in Richtung Serienproduktion (mind. Nedcar) erfolgt. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 14:39, 1. Sep. 2024 (CEST)
Ich habe keine Lust mehr, an dem Artikel weiteres beizutragen. Dann ist der Evetta eben auf der IAA vorgestellt worden, auch wenn ich ihn vorher schon sah und fotografierte. Vielleicht kann ich so sogar stolz darauf sein, etwas gesehen zu haben, was die Wikipedia so nicht wiedergibt. Was den Bauzeitraum angeht, hat Buch-t ja auch angemerkt, dass er nichts weiteres weiß. Weiter viel Erfolg mit solchen halbfertigen Artikeln.--Alexander-93 (Diskussion) 16:54, 1. Sep. 2024 (CEST)
Bitte langsam, wir sprechen offenbar von unterschiedlichen Artikelstellen: Auch die Einleitung nennt die IAA 2022. Für den Cargo findet die verbreiteste Suchmaschine auch einen Facebook-Eintrag von Electric Brands, für Schwetzingen gibt es nur die Tourismus-Information Ecomobil-Gala, meines Wissens stammen Deine Fotos nicht von der Ecomobil-Gala, sondern die Evettas "standen so herum" bei den Oldtimern.
Die I.box kann ich an unseren Wissensstand anpassen. --Wikisympathisant (Diskussion) 21:56, 1. Sep. 2024 (CEST)
Die Bilder stammen aus dem Schlossgarten. Ob das jetzt die Eco Gala oder die Classic Gala war, weiß ich nicht. Wie dem auch sei, ich bin raus.--Alexander-93 (Diskussion) 22:39, 1. Sep. 2024 (CEST)

Wie besprochen verschiedentlich angepasst. Für Schwetzingen als „Präsentation/Vorstellung“ offenbar nur Fotobelege. Wenn noch eine Formulierung anzupassen wäre, ist dies auch ohne Baustein jederzeit möglich.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikisympathisant (Diskussion) 08:19, 2. Sep. 2024 (CEST)

zweiter Versuch: Lochkreis

In den letzten ca. 15 Monaten ist viel Mist aus diesem Artikel verschwunden, aber einiger geblieben; der Artikel ist weiterhin sehr unsystematisch. Vor allem sollte man sich festlegen, ob zur Lochkreis-Angabe der Durchmesser (im Text) oder seine Hälfte (Einleitung) genommen wird. Zur Zeichnung müsste erklärt werden, was A sein soll und was "LK 4" bedeuten soll. Manche Details im Artikel - auch konkrete Beispiele - und der Abschnitt Radzentrierung gehen über den Lochkreis hinaus und sollen in Wahrheit den Radanschluss darstellen. Die Radzentrierung beschreibt nur Spezialfälle. Wenn in diesem Artikel die "Felgenauswahl" - gemeint ist damit aber die Auswahl 'passender' Räder - verbleiben soll, wäre auch ein Hinweis auf ausreichende Bremsenkühlung angebracht.- M. E. sollte dieser Artikel entweder zum Radanschluss mit besserer Darstellung der Radzentrierung ausgebaut und dann umbenannt werden, oder es könnte ein eigener Radanschluss angelegt werden; in diesem Fall sollte der Lochkreis schrumpfen und auf den Radanschluss hinweisen.- M. E. ist das, was in den Artikel Lochkreis GEHÖRT, dasselbe, was im Lochbild behandelt werden soll, es ist speziell die Anwendung bei Rädern. Die beste Lösung wäre also, einen Radanschluss zu verfassen und den Lochkreis zu einer Weiterleitung auf Lochbild zu reduzieren.- Ich bringe das hier absichtlich an einer 'falschen' Stelle, weil es an der richtigen unbeachtet blieb bzw. tewilweise beleidigte Leberwürste erzeugt hat. Beste Grüße --217.253.195.169 10:45, 31. Jul. 2024 (CEST)

Hört sich sinnvoll an, wo finde ich die Diskussion mit den Gegenargumenten zu dieser Vorgehensweise? Was mir spontan auffällt: Radanschluss müsste dann auch Fälle behandeln, bei denen ein Lochbild nicht vorhanden ist, außerdem könnte es ein Problem mit den Kettenblättern von Fahrrädern geben, weil für diese der Begriff Lochbild soweit ich weiß nicht gebräuchlich ist, der Begriff Radanschluss aber ebensowenig passt (es handelt sich zwar um ein Kettenrad, aber üblich ist diese Begriffsverwendung Radanschluss in diesem Kontext nicht).--Max schwalbe (Diskussion) 22:59, 6. Aug. 2024 (CEST)
Diskussionen gab es zum Lochkreis, vielleicht sind einige Disk-Beiträge inzwischen verschwunden; es gab auch diverses Hin- und zurückändern. Lange Zeit stand im Artikel, dass es Lochkreise nur mit weniger als 10 (glauhe ich) Bolzen geben kann: Da hatte jemand durch eine Pkw-Brille gekuckt.- Radanschluss passt nicht zu Kettenblättern. Zum Radanschluss gehören auch Angaben zur Zentrierung (z. B. Kugelbund- oder Kegelbund-Schrauben/Muttern und der Durchmesser der Bolzenlöcher. Damit das Rad zu einem bestimmten Kfz-Modell passt, spielen noch die Einpresstiefe, Angaben zur Felge, Form der Radschüssel (Platz für Bremse), Form des Scheibenrades hinsichtlich der Bremsbelüfung und vielleicht noch mehr eine Rolle. Spielen Lochkreise auch bei Speichenrädern eine Rolle? Es gibt also ein Durcheinander folgender Gesichtspunkte: Angaben zur Felge, Angaben zum Rad, Kompatibilität eines Eades in bezug auf eine konkretes Kfz.- Beste Grüße --46.82.167.185 09:37, 7. Aug. 2024 (CEST)

wie alt ist dieses Foto...?

Datei:Obere Hauptstraße Freising um 1920-25 v Westen.jpg

In der Bilderwerkstatt ist ein Foto aufgetaucht, bei dem die Quelle und das Entstehungsjahr bemängelt werden. Kann man anhand der Fahrzeuge annähernd herausbekommen, von wann das Foto ist? Der PKW sieht einem Opel 1,2 Liter irgendwie ähnlich, aber das ist eigentlich Raterei meinerseits. Könnt ihr helfen? --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:06, 5. Aug. 2024 (CEST)

Da das Auto von hinten abgebildet ist, lässt sich nur wenig zum Modell sagen. Ich tippe auf späte 1920er Jahre. Das gleiche Motiv ist auch auf dieser Postkarte abgebildet. Leider kann ich das Datum des Poststempels nicht entziffern.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:15, 5. Aug. 2024 (CEST)
Danke, die Postkarte hilft etwas. Diese Briefmarke wurde laut unserem Artikel Hindenburg-Medaillon#Dauermarken im April 1933 herausgegeben. Die Postkarte kann freilich deutlich älter sein. Aber spätesten 1933. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:23, 5. Aug. 2024 (CEST)
Das Foto kann natürlich etwas älter sein, die Briefmarke war aber über einen langen Zeitraum gültig. Die Postkarte kann also auch später verschickt worden sein. Unter der Annahme, dass das Postkartenmotiv nicht besonders alt war, als die Postkarte verschickt wurde, spricht das ebenfalls für späte 1920er/frühe 1930er Jahre. Andere Meinungen?--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:26, 5. Aug. 2024 (CEST)
Es gibt hier eine weitere Postkarte, die ich zeitlich etwas später einordnen würde. Indiz für mich sind die Geschäfte auf der linken Seite, vorne Rauschers Badeanstalt, zwei Häuser weiter die Gaststätte zum Tiroler. Am Haus dazwischen wurde das große Reklameschild gewechselt, auch am Daurer Bräu hinter dem "Tiroler" ist ein Schild dazu gekommen, aber sonst stimmt alles doch weitgehend überein. Auf diesem Bild sind aber deutlich mehr Fahrzeuge zu sehen. Den Lkw (Möbelwagen oder Bus) würde ich den 1930ern zuordnen, die weiteren Kfz wirken auf mich eher älter. Zum Vergleich habe ich noch eine weitere Aufnahme gefunden, die ich zeitlich früher einordnen würde. Nicht nur wegen der fehlenden Kfz, sondern auch wegen der noch fehlenden Reklamebeschilderung. Keine wirkliche Datierung, aber vielleicht entdeckt ja jemand noch etwas mehr. --Uechtel (Diskussion) 23:57, 5. Aug. 2024 (CEST)
Der Straßenname "Adolf-Hitler-Straße" macht klar, dass das zweite Foto frühestens 1933 aufgenommen wurde (Umbenennung im Mai 1933). Wenn das erste Foto etwas älter ist, sind wir wieder bei den späten 20ern, frühen 30ern.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:41, 6. Aug. 2024 (CEST)
Nationalitätenkennzeichen gab es ab 1909, also zwischen 1909 und 1933. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:12, 6. Aug. 2024 (CEST)
Es gibt auf dem Bild ja noch ein zweites Auto, links im Hintergrund neben dem Brunnen. Natürlich sehr undeutlich, aber in der Vergrößerung kann man einen recht flachen Kühler erkennen, der in der Mitte so eine Art Knick aufweist. Dafür ist mir überhaupt nur ein Modell im Kopf, nämlich der DKW F 1 von 1931/32. Und selbst wenn es sich um eine Sinnestäuschung handelt (Nummernschild vor dem Kühler etc.), kommen von den Proportionen aus meiner Sicht am ehesten noch der Dixi/BMW oder der kleine Hanomag 3/16 PS in Frage. Alles also in etwa Zeitgenossen, das war so der Stil dieser Zeit. --Uechtel (Diskussion) 22:10, 6. Aug. 2024 (CEST)
Ich hoffe ihr findet noch Punkte dass das Foto nicht gelöscht werden muß. Übrigends das Foto im Gasthaus-Treppenhaus das ich fotografiert habe hat etwa die Maße 65×40 cm. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:42, 7. Aug. 2024 (CEST)
Es gibt berechtigten Zweifel, dass das Foto vor mehr als 100 Jahren aufgenommen wurde. Da fehlen vermutlich noch 6 bis 8 Jahre. Da das Motiv auch auf einer Postkarte verwendet wurde, ist es wohl kein "Privatfoto". Vielleicht lässt sich der Fotograf ermitteln und im Anschluss dessen Sterbedatum. Hersteller der Postkarte war das wohl der Verlag August Zerle, München, Viktoriastraße. Evtl. lässt sich darüber der Fotograf ermitteln. Dann besteht natürlich das Risiko, dass der Urheber nach 1960 verstorben ist, was die Gemeinfreiheit nochmals nach hinten verschieben würde. Bei Tod vor 1954 wäre das Foto hingegen jetzt schon verwendungsfähig, wenn ich das Urheberrecht richtig verstehe.
Der Verlag scheint nach dem Krieg nicht mehr aktiv gewesen zu sein, was aber nicht heißt, dass der Fotograf den Krieg nicht überlebt hat.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:14, 7. Aug. 2024 (CEST)
Korrektur: Der Verlag wurde als R. Zerle weitergeführt. August Zerle war ab ca. 1940 in der Gabelsberger Str. 30 in München ansässig. Ab ca. 1948 lautet die Angabe dann R. Zerle. Ob August gestorben ist, kann ich nicht klären. Es ist inbesondere auch unklar, ob er das Foto selbst geschossen hat. Solange das aber nicht geklärt ist, bleibt unsicher, ob das Foto in der Wikipedia genutzt werden darf.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:27, 7. Aug. 2024 (CEST)
Hallo Uechtel, alle Achtung, was die Betrachtung des zweiten Autos betrifft. Ich musste zuerst einmal suchen, wo da überhaupt ein Auto sei. Mir scheint es dem DKW F1 am nächsten zu kommen, wenn ich mit dem Foto im Artikel über dieses Wägelchen vergleiche. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:50, 7. Aug. 2024 (CEST)
Ich habe das Auto ja auch erst beim zweiten Hinsehen entdeckt. In der Zwischenzeit hab ich mir auch eine Reihe weiterer Aufnahmen durchgeschaut, darunter dieses, das sich wirklich eindeutig dem Zeitraum nach 1933 zuordnen lässt. Leider ist das Gebäude vor dem "Tiroler" nicht vollständig mit drauf, aber am Brauhaus kann man von der Hakenkreuzfahne halb verdeckt das Schild erkennen, das auch auf dem Bild mit dem Lkw zu sehen ist, nicht aber auf unserem eigentlichen Suchbild. Weitere Ansicchtenn, die ich gefunden habe [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18][19] [20] sind dagegen eher der Vor-Automobil-Ära zuzuordnen und helfen uns hier deshalb wohl nur bedingt weiter. --Uechtel (Diskussion) 22:25, 7. Aug. 2024 (CEST)

Portal:Auto und Motorrad; Arten von Kraftfahrzeugen: Das liest sich arg blöde,

dass ein Kraftfahrzeug zu den "Arten von Kraftfahrzeugen" zählt; aber wenne es stimmt, kann man nichts dagegen machen. --46.82.167.185 10:01, 15. Aug. 2024 (CEST)

? Ich kann die suggerierte Formulierung im Artikel nicht finden.--Max schwalbe (Diskussion) 00:24, 22. Aug. 2024 (CEST)
Das stehtb in Portal: Auto im hellblau melierten Feld. VG --46.82.167.185 10:01, 27. Aug. 2024 (CEST)
Danke für die Erläuterung, sehr gut hingeschaut, hab dort das Kfz. raus. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:57, 30. Aug. 2024 (CEST)

 Info: Überschrift nachträglich angepasst. --Buch-t (Diskussion) 17:09, 1. Sep. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wikisympathisant (Diskussion) 20:59, 30. Aug. 2024 (CEST)

Langhuber, Kurzhuber, Hubverhältnis

Da es auf den dortigen Diskussionsseiten sicher unbeachtet bleiben würde, hier: Ist es nicht sinnvoller die Infos zu Lang- und Kurzhuber im Artikel Hubverhältnis zu integrieren und Weiterleitungen anzulegen? So lassen sich die Angaben auch besser vergleichend darstellen. Dort gibt es auch ein anschauliches gif mit verschiedenen Hubverhältnissen. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 20:09, 7. Aug. 2024 (CEST)

Erscheint mir sinnvoll! Gruß, --Max schwalbe (Diskussion) 22:55, 7. Aug. 2024 (CEST)
Welche(r) der 3 Begriffe werden bei Kolbenpumpen nicht benutzt? Eine Weiterleitung vom Quadrathuber gibt's bereits. --46.82.167.185 11:05, 8. Aug. 2024 (CEST)
Keine weiteren Meinungen? --Ch ivk (Diskussion) 21:14, 13. Aug. 2024 (CEST)
Machen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:29, 13. Aug. 2024 (CEST)
Kannst Du m. E. angehen, auch wenn ich aktuell nicht wirklich viel Notwendigkeit sehe und wir Wichtigeres haben (weiter fehlende oder qualitativ mangelhafte Artikel). Neben der Zusammenführung an sich (das dürfte der weniger arbeitsaufwändige Bereich sein) wären jedenfalls mir zwei Aspekte wichtig: Prüfung und Optimierung der Quellenlage anhand neuerer, aktueller wissenschaftlicher Literatur (ggf. schwindende Bedeutung durch Aufladung oder Hybridisierung;; und die sinnvolle Anpassung aller bisherigen Artikel, möglichst auf den direkt passenden Unterabschnitt des neugeschaffenen Artikels. Und das dürften viele Artikel betreffen, wobei ich mich ernstlich frage, ob das sinnvoll per Bot zu lösen ist. Und ob es dann den Aufwand lohnt? Zudem wäre mir eine saubere Darstellung wichtig, warum in früheren Jahrzehnten soviel Wert auf die Unterscheidung gelegt wurde, zudem die Verknüpfung mit anderen Artikeln (Entwicklungsziel eher Durchzugskraft und Haltbarkeit oder höhere Drehzahlen und Spitzenleisung; Auslegung mit Blick auf das damals technisch Machbare (Kolbengeschwindigkeit) oder wirtschaftliche Aspekte (Steuerformeln etc.)). Dann wäre m. E. die Zusammenführung mit Mehrwert verbunden und den Aufwand wert. Jedenfalls danke für die Anregung. --Roland Rattfink (Diskussion) 08:13, 14. Aug. 2024 (CEST)
Danke für die Meinungen. Ich setze die Verschiebungen um. Das „umbiegen“ der Links ist sehr überschaubar. Und die Verlinkungen auf die Unterabschnitte mache ich mit {{Ankern}} fest. – Die Hinweise von Roland sind zur Kenntnis genommen, und auch die lassen sich besser in einem Artikel vergleichend darstellen. – Sie sollen nicht vergessen werden, aber es geht nicht alles auf einmal. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 07:07, 16. Aug. 2024 (CEST)
Noch ein Hinweis / Tipp (sofern ich Deinen Plan richtig verstanden habe): Unter Hilfe:Anker heißt es: "Wenn ein Abschnitt entweder keine Überschrift hat oder die vorhandene Überschrift ungeeignet ist, kann man das gewünschte Sprungziel (Fragmentbezeichner; lokaler Anker; der Teil hinter #) auch über die Vorlage:Anker zu oder in diesem Absatz erzeugen." Sollte es also einen Abschnitt "Kurzhuber" im neuen Artikel geben, sollte – wenn ich es recht verstehe – die Verlinkung dorthin möglichst mit "Hubverhältnis #Kurzhuber" erfolgen, nicht per "Vorlage:Anker". Ansonsten: Schrittweises Vorgehen (Umstellung / dann Ausbau + Aktualisierung) ist für mich auch ok, danke und frohes Schaffen! --Roland Rattfink (Diskussion) 07:40, 16. Aug. 2024 (CEST)
Das war offenbar missverständlich geschrieben. Die Anker stehen nur im Artikel Hubverhältnis an der Abschnittsüberschrift. – Sollte die mal jemand ändern, bleibt der Link durch den Anker erhalten. --Ch ivk (Diskussion) 11:03, 16. Aug. 2024 (CEST)

Oberer Totpunkt

Wie kann man diesen Artikel vernünftig fassen? Besonders denke ich an den Abschnitt Name. Für den unteren Totpunkt habe ich einen REDIR zu Totpunkt#Kurbeltrieb eingerichtet. Viel Vergnügen --46.82.167.185 14:25, 16. Aug. 2024 (CEST)

Die Begriffsklärung wurde ja inzwischen konkretisiert, das dürfte sich erledigt haben.--Max schwalbe (Diskussion) 00:29, 22. Aug. 2024 (CEST)
Die Konkretisierung war zwischendrin gelöscht; fehlt noch die Sichtung des redir UT, falls sie von den Portal-Fachleuchten gutgehießen wird. --46.82.167.185 10:07, 22. Aug. 2024 (CEST)

Benzol-Motor

In einer kleinen Ausstellung eines Eisenbahnver-Clubs habe ich etwas von einem "Deutz-Benzol-Motor" gelesen. Nähere Erklärungen hierzu waren nicht zu erhalten, eine baugleiche Lok soll es im Frankfurter Feldbahnmuseum geben.- Ein Betrieb mit reinem bBnzol ist vorstellbar, es könnte aber auch Bibo oder BV gemeint sein. Beste Grüße --46.82.167.185 10:11, 22. Aug. 2024 (CEST)

Ggf. hilft Entwicklung der Ottokraftstoffe#Benzol oder eine Nachfrage beim Verein oder beim Motorenhersteller (bzw. Rechtsnachfolger) oder im Eisenbahnportal. Zudem: Oft sind/waren das Verkürzungen auf einen wesentlichen oder den Hauptbestandteil, tatsächlich aber ein Gemisch, im Krieg auch oft eine Frage, was tatsächlich oder aus Devisenmangel noch aus dem Ausland herbeigeschafft oder selbst hergestellt werden konnte. Im Rheinischen Kolhlerevier – so meine Erinnerung aus Besichtigungen/Museen – habe ich was von Kohleverflüssigung, auch zur Selbstversorgung der Betriebe, in Erinnerung, keine Ahnung, was da als Gebräu herauskam. Auch bei den Silberpfeilen (Mercedes-Benz, Auto-Union) und im Motorradsport gab's mitunter recht wilde Ideen und Mischungen, oft ohne Rücksicht auf Krebsgefahren oder giftige Dämpfe. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:47, 22. Aug. 2024 (CEST)

Friedrich F. Ehn

in der WP Ehn rot. Könnte man [21] erweitert in einen WP-Artikel überführen, was ist dazu nötig? --217.253.195.169 17:35, 20. Jul. 2024 (CEST)

Wenn Du mehr Material mit Belegen hast, kannst Du den bestehenden Artikel ergänzen. Den Rotlink kann man prinzipiell durch den bestehenden ersetzen, vorausgesetzt, das ist tatsächlich dieselbe Person. Allerdings: Vielleicht kann hier jemand, vielleicht auch Lothar Spurzem ..., sagen, ob es da Regeln gibt, da der bestehende Artikel dem Regionalwiki AT zugeschlagen ist. Wenn hier nichts kommt, vielleicht auch bei der allgemeinen Hilfe nachfragen. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:26, 25. Aug. 2024 (CEST)

adaptive Dämpfer

Manchmal heißen sie in WP-Artikeln auch "variabel", und dann gibt's noch die verstell- oder einstellbare Dämpfercharakteristik. Lässt sich der Sprachgebrauch vereinheitlichen? --217.253.195.169 10:02, 16. Jul. 2024 (CEST)

Scheint mir gut beobachtet. Man könnte die unterschiedlichen Bezeichnungen in einem Artikel darüber aufnehmen und die Begriffe als Link mit REDIRECT verlinken. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:12, 30. Aug. 2024 (CEST)

Was ist Monolever?

Monolever? --217.253.195.169 11:54, 29. Jul. 2024 (CEST)

Ich tippe auf Einarmschwinge bzw. den dafür wahrscheinlich um 1980 von BMW eingeführten Begriff. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:22, 29. Jul. 2024 (CEST)
Wahrscheinlich muss die WP mit einem Wörterbuch zum Entschlüsseln von Werbesprech kombiniert werden, um eine Verständlichkeit von Kfz-Artikeln zu ermöglichen. Viele Grüße und der Wikipedia: Gute Besserung! --217.253.195.169 13:56, 30. Jul. 2024 (CEST)
Wenn Einarmschwinge gemeint ist, sollte man das in Blau hinschreiben. Wer Griechisch und Englisch kann, mag auf die Deutung kommen: Ein Hebel. Bei Motorbooten sind Einhebel- und Zweihebelschaltungen gängige Bgeriffe; ob sie in WP vorkommen, weiß ich nicht.--46.82.167.185 13:48, 11. Aug. 2024 (CEST)

 Info: Überschrift angepasst, ursprünglich Was ist. Siehe dazu Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, insbesondere Punkt 6. --Buch-t (Diskussion) 19:56, 10. Aug. 2024 (CEST)

Solche Fragen auf der Diskussionsseite eines Artikels zu stellen, hat erfahrungsgemäß meist wenig Zweck. Denn oft hat der Verfasser oder der Hauptautor kein Interesse mehr an dem Artikel, und ob andere „vorbeischauen“, ist fraglich. Also bleibt die Frage unbeantwortet. In einem etwas anders gelagerten Fall wurde ich vor einiger Zeit auf der Diskussionsseite zum Glas 1004 mehrmals in unschöner Weise aufgefordert, das Lemma in Glas 04 zu ändern, was mir allerdings unpassend erschien und wozu ich mich nicht befugt fühlte. Ich verwies deshalb hier aufs Portal, eine Anfrage kam aber anscheinend nicht. Wie gesagt: ein anders gelagerter Fall, aber die Diskussionsseiten von Artikel sind oft so etwas wie tote Briefkästen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:25, 11. Aug. 2024 (CEST)
Zur ursprünglichen Frage: Das bezieht sich auf Schwinge und Dämpfer… mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 18:48, 11. Aug. 2024 (CEST)
Wenn man das als Quelle gelten lassen will - mich wundert, dass auch die Fahrzeugseite für die Einarmschwinge vorgegeben ist -, ist jetzt genug Substanz für verständliche WP-Artikel vorhanden. --46.82.167.185 20:09, 11. Aug. 2024 (CEST)
Zu meinem Beitrag zitiere ich den genannten Punkt 6: Der Titel sollte sich am Inhalt des diskutierten Artikelteils orientieren, damit auch spätere Leser schnell herausfinden können, ob ein bestimmtes Thema bereits diskutiert wurde. Also eher Titel wie „Ansehen in der Öffentlichkeit“ und nicht „Vandalismus“ oder „Änderung vom 23. April 2006“. Überschriften dienen dazu, die Diskussion zu strukturieren, und nicht dazu, einzelne Standpunkte hervorzuheben. Aussagekräftige Überschriften sind also nicht nur sinnvoll, sondern auch in den Regeln vorgesehen. Ich hoffe, dass die IP das zukünftig beachtet. --Buch-t (Diskussion) 17:05, 1. Sep. 2024 (CEST)

Kennt jemand noch den Porsche Super 66? (Problem PS und kW)

Hallo miteinander, derzeit ist eine IP emsig damit beschäftigt, in Artikeln über ältere Mercedes-Benz-Fahrzeuge zur Motorleistung zuerst die aus PS umgerechnete kW-Zahl zu nennen und PS in Klammern danebenzusetzen. Ich habe in einigen Fällen zurückgesetzt, weil zum Beispiel in den 1960er-Jahren und auch noch gut zehn Jahre danach im Zusammenhang mit Benzin- oder Dieselmotoren niemand von kW sprach. Auch die zeitgenössischen Quellen zu unseren Artikeln nennen vermutlich PS. Abgesehen davon sagt auch heute kaum jemand, sein Golf TDI habe 110 kW, denn darunter würde sich keiner etwas vorstellen. Unsere IP ist aber hartnäckig (siehe Edit War). Was ist zu tun? Sollen wir sogar auf „Danke“ klicken und uns daran gewöhnen, dass wir bald vom Porsche Super 66 sprechen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:07, 29. Aug. 2024 (CEST)

Es ist ja sogar noch schlimmer. Die Angaben sind ja regelmäßig gerundet. Wenn wir überall kW einsetzen, stellt irgendwann jemand fest, dass die Rückrechnung um 1 PS daneben liegt. Aus 100 PS werden dann 74kW, zurückgerechnet aber 101 PS. Es ist deshalb wichtig, die Ausgangsdaten beizubehalten. Maßgeblich sind die Originalquellen. Normen, die später eingeführt wurden, dürfen getrost ignoriert werden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:34, 29. Aug. 2024 (CEST)
Danke. Aber wer hilft die eifrige IP zu stoppen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:01, 29. Aug. 2024 (CEST)
Notfalls WP:VM mit Verweis auf diese Diskussion. Und die Änderungen halt wieder zurückdrehen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:09, 29. Aug. 2024 (CEST)
Die "emsige IP" hats verstanden und wird sich zurückhalten, was PS und kW angeht. --2A00:6020:4382:7400:1CCC:6B4B:9171:6817 14:38, 29. Aug. 2024 (CEST)
Das greift aber zu kurz, diese Bestrebungen als das Werk einer bestimmten IP zu beschreiben. In vielen Artikel auch zu älteren Fahrzeugen sind vorrangige kW-Angaben bereits etabliert.--Max schwalbe (Diskussion) 00:06, 30. Aug. 2024 (CEST)
Ich denke auch, kW ist heute und inzwischen Basiseinheit, danach müssten wir eigentlich immer auch kW drin haben, insbesondere beim wissenschaftlichen Anspruch. kW haben ja auch andere Geräte, lässt sich also gut vergleichen. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:44, 30. Aug. 2024 (CEST)
Kilowatt ist keien Basiseinheit - aber das, was Du meinst, stimmt.--46.82.167.185 10:10, 31. Aug. 2024 (CEST)

Wie vor (nochmal Problem PS und kW)

 Info: Nachträglich eingefügter Hinweis: Siehe auch die Abschnitte #Kennt jemand noch den Porsche Super 66? (Problem PS und kW) und #Wie vor kW (PS) (Problem PS und kW)
Hallo,

ich bin hier der "Neuling" und will halt (m)einen Teil zur Verbesserung der Artikel beitragen. Mir geht es weniger um Inhalte, sondern eher um eine einheitliche Gestaltung der Artikel. Dass das bei der Vielzahl der beteiligten Autoren/innen schwierig ist, leuchtet mir ein.

@ Lothar Spurzem: Mit dem letzten Post liegen wir beide, jedenfalls was die Angabe der PS bzw. kW angeht, auf gleicher Welle. Fakt bei den Artikeln ist allerdings, dass die weit überwiegende Anzahl zumindest der MB-Artikel wesentlich in der Vergangenheitsform geschrieben sind und nur sporadisch den Präsens verwenden. Ich gehe mal davon aus, daß niemand die Lust verspürt oder die Zeit aufbringen möchte, das zu ändern. Ich jedenfalls nicht. Also müssen wir damit "leben".

@ Vertigo Man-iac: Mit deinen Aussagen zur Umrechnung PS/kW bin ich einverstanden, die Aussage in den Artikeln soll doch aber eine Art "Lexikon" darstellen, d. h. Allgemeingültigkeit besitzen. Und wir kommen ja nicht daran vorbei, dass die "offiziellen" Quellen, also u. a. Prospekte und Preislisten, ab dem Zeitraum 70er in "kW (PS)" oder "kW/PS" verfasst sind. PS-Angaben waren doch wohl - zumindest im Pkw-Bereich - schon (fast) immer glatte Zahlen und damit wurden kW gerundet, oder man müsste die kW mit einer oder mehreren Nachkommastellen schreiben. Das halte ich für nicht zielführend, da ja die Prospekte auch keine Nachkommastellen ausweisen.

Fazit also: Ab Mitte (?) der 70er Angabe in kW und PS dann in Klammern, davor Angabe in PS. Und was wird hier mit den "offiziellen " kW, in Klammer dahinter oder ganz raus. Vorschlag: In den Artikeln nur PS und in den Datenzusammenstellungen dann PS (kW).

Grüße Wolfgang --2A00:6020:4382:7400:1CCC:6B4B:9171:6817 23:40, 29. Aug. 2024 (CEST)

Ich bin ganz klar für die Angabe von PS generell (wenn überhaupt, dann) nur in Klammern, und vorrangig in kW, ganz egal wie alt das Kraftfahrzeug ist. Begründung siehe weiter oben. Im übrigen herzlichen willkommen! Und was die Zeitform betrifft, das bleibt ein unauflösbarer Konflikt. Schreibt man im Präsens, kommt es zwangsläufig zu Zeitform-Chaos im Artikel, weil es immer Stellen gibt, wo man gezwungen ist, in die Vergangenheitsform zu wechseln, es sei denn man nutzt die Präsens-Form auch konsequent beim Erwähnen vergangener Ereignisse und Prozesse, was in der Literatur ein erzählerisches Stilmittel ist um den Eindruck einer Gegenwärtigkeit des (direkter) Erzählten zu verstärken. Ich bin mir aber nicht sicher ob das der passende Stil für ein Lexikon ist. Vielleicht sogar ja, in Dokumentarfilmen wird das auch gerne so gemacht um den Zuschauenden stärker zu binden, also warum nicht. Aber man müsste wirklich sehr viel umschreiben, das wäre eine enorme Arbeit. Fakt ist jedenfalls, dass sich Mischformen als wenig angenehm lesbar erwiesen haben (z.b. „1970 ging der Motor in Serie, er hat hängende Ventile und es wurde ein geringerer Kraftstoffverbrauch verglichen zum Vorgängertyp erreicht. Die Einsparung ergibt sich aus....“).--Max schwalbe (Diskussion) 00:16, 30. Aug. 2024 (CEST)
wie oben geschrieben, kW ist Stand der Wissenschaft, – wir leben eben im 21. Jh., – da muss ich Max beipflichten. Es gibt auch andere langjährige Autoren, die fleißig kW verwenden. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:50, 30. Aug. 2024 (CEST)
Ja, ja – die Wissenschaft. Oft widerspricht sie dem gesunden Menschenverstand oder ihre Gläubigen versuchen es. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:28, 1. Sep. 2024 (CEST)
Bezeichnender Weise ist "zu akademisch" als eines der Beispiele im Artikel Totschlagargument aufgeführt. Dessen Einleitung liest sich gar nicht mal so positiv. Sachen gibts...
Nebenbei bemerkt: Soll doch jeder PS und kW so herum schreiben, wie er meint. Einheitlichkeit über einen fünfstelligen Artikelbestand mit ständigen Änderungen ist vollkommen illusorisch. Das kann doch getrost der entscheiden, der sich die Arbeit macht den Artikel zu verfassen, oder? Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 21:27, 1. Sep. 2024 (CEST)
Darf ich das so verstehen, dass jeder nach Herzenslust ändern kann, und zwar am besten anonym? Wenn ja, lässt es sich vielleicht auch auf andere Bereiche ausdehnen. Merkwürdigerweise werden bislang aber noch tatsächliche sprachliche Verbesserungen mitunter mit dem Hinweis auf WP.KORR zurückgesetzt, dass ich kaum mehr den Mut habe, verkrumpeltes Deutsch zu glätten. Umgekehrt sah ich im Artikel BMW Isetta vor knapp einer Stunde, dass jemandem die Anordnung der Bilder nicht gefallen hatte, also platzierte er sie um. Morgen kommt vielleicht einer, der wieder irgendwie ändert. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 1. Sep. 2024 (CEST)
Das ist wohl so, und auch schon länger, vgl. Wikipedia:Sei mutig (aber auch den darin enthaltenen Unterabschnitt "Handle entschieden"). Wenn jemanden die Bearbeitung stört, wird derjenige sie schon mit der passenden Begründung zurücksetzen. Was natürlich auch Dir jederzeit frei steht. Das kann auch - zum Beispiel im Falle der Reihenfolge von PS und kW - WP:KORR sein. Wenn es wiederkommt, muss man darüber diskutieren, ggf. mit Verweis auf hier. Manchmal umständlich, manchmal nervig, aber was will man machen? Kommt sowieso nächste Woche wieder jemand, der einfach so im guten Glauben und mit reinem Gewissen editiert, ohne vorher bildschirmmeterweise irgendwo verbuddelte Portalregeln gelesen zu haben. So haben wir alle mal angefangen - zum Glück, sonst wäre keiner von uns hier. Mir fällt da ein wenig bekannter Liedtext aus 1975 ein: That's how it goes, playing in a band.... Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:56, 2. Sep. 2024 (CEST)

Wie vor (nochmal Problem PS und kW) (2)

Guten Abend,

Hinweis von mir zur "emsigen IP":

Ich habe mich inzwischen unter dem Benutzernamen "Wolly0209" angemeldet und bin unter diesem Namen aktiv.

Gruß Wolfgang --Wolly0209 (Diskussion) 19:53, 4. Sep. 2024 (CEST)

Das ist erfreulich. Ebenfalls schönen Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:57, 4. Sep. 2024 (CEST)

"Bordsteinautomatik"

kommt gegenwärtig in 2 Artikeln vor; in einem ist es erläutert. Ist das Wort nötig oder reicht es zu erläutern, wie es funktioniert? --Wschlei (Diskussion) 09:31, 13. Sep. 2024 (CEST)

Bitte die Informationen nicht immer so bruchstückhaft „hinwerfen“. Schreibe konkret in welchen Artikeln. So drängt sich der Eindruck eines Lehrmeisters auf. - So wird da höchstwahrscheinlich keiner drauf reagieren. --Ch ivk (Diskussion) 13:09, 13. Sep. 2024 (CEST)
Den Begriff „Bordsteinautomatik“ kannte ich bisher nicht, ist meiner Meinung nach auch nicht „selbsterklärend“. Die Funktion ist aber nützlich und kann in Artikeln über Autos unter der Überschrift „Ausstattung“ erwähnt werden, im Gegensatz zu den Ziernähten der Sitze. Allerdings sieht man an dem Beispiel auch, wie unterschiedlich Relevanz eingeschätzt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:14, 13. Sep. 2024 (CEST)
wie oben angemerkt: konkret in welchen Artikeln? Mir ist die B.automatik im Zusammenhang mit elektrisch verstellbaren rechten Außenspiegeln bekannt: beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird der Spiegel nach unten gekippt, damit der Fahrer einen guten Blick auf die Bordsteinkante hat. Meines Wissens im BMW 7er etwa um 1985 eingeführt. Passt das? Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 14:54, 13. Sep. 2024 (CEST)
Anders herum: Soll es einen verlinkbaren Art. Bordsteinautomatik geben, damit nicht jedes Mal erläutert werden mus:: beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird der Spiegel automatisch nach unten gekippt, damit der Fahrer einen guten Blick auf die Bordsteinkante hat. Bei Rechtsverkehr der rechte Außenspiegel. Beste Grüße --Wschlei (Diskussion) 15:09, 13. Sep. 2024 (CEST)
Est steht bereits was in Rückspiegel#Rückfahr-_bzw._Einparkautomatik. Von daher könnte darauf verlinkt werden. --Ch ivk (Diskussion) 15:13, 13. Sep. 2024 (CEST)
Dort heißt es: "Die so genannte Rückfahr- oder Rückwärtsgang- bzw. Einparkautomatik senkt die Spiegel in eine optimale Position ..." Nach WP-Regeln soll man "so genannt" und "sogenannt" vermeiden; "optimal" stimmt nicht (bei allen Herstellern), es ist eine Position, die man vorher festgelegt hat. Als "Einparkautomatik " kenne ich etwas, das auch am Lenkrad dreht, aber die Gangschaltung nicht anrührt. --Wschlei (Diskussion) 15:20, 13. Sep. 2024 (CEST)
habe die Passage überarbeitet. - habe so etwas ohne eigene, spezielle Festlegung in einem Wagen von 2009 gefahren, hat wenigstens für meine Körpergröße funktioniert :-) Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 15:27, 13. Sep. 2024 (CEST)
Vor sehr langer Zeit habe ich soetwas mal in eienm Volvo erlebt.- Wenn dort jetzt noch "Bordsteinautomatik" stünde, wäre der oben genannte Zweck - Verlinkbarkeit - erreicht.- Wenn das reine Spiegelabkippen bereits "Einparkautomatik" genannt werden darf, ist der Begriff mehrdeutig. Daher trage ich sie als Artikelwunsch ein, kommt gleich hinter den "Einfüllstutzen". --Wschlei (Diskussion) 15:47, 13. Sep. 2024 (CEST)
im Rückspiegelartikel heißt es "B.automatik bzw. Einparkautomatik": nach meinem Verständnis heißt das, dass die Einparkautomatik dem Fahrer auch die Kontrolle ermöglicht; kann auch sein, dass das bei der Einparkautomatik versicherungstechnisch gefordert ist. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 16:18, 13. Sep. 2024 (CEST)
Der Rückspiegelartikel erweckt den Eindruck, als sei Rückfahr- oder Rückwärtsgang- bzw. Einparkautomatik dasselbe, der Abschnitt heißt "Rückfahr- bzw. Einparkautomatik". ""B.automatik" fehlt dort aber ganz. --Wschlei (Diskussion) 17:00, 13. Sep. 2024 (CEST)
"B.automatik" ist da jetzt auch drin ... (Beleg ist ein Forum, taucht vielfach in Foren auf, wenn jmd besseren hat, gern ersetzen. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:40, 13. Sep. 2024 (CEST)
Danke für diese Diskussion. Ich habe die Weiterleitung eingerichtet. Hab meinen Führerschein 1981 gemacht und den Begriff bis heute nicht gehört, das ist nicht selbsterklärend. Es sollte jetzt rund sein? --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:46, 13. Sep. 2024 (CEST)
Sprachlich/grammatisch noch nicht. --Wschlei (Diskussion) 21:39, 13. Sep. 2024 (CEST)
prinzipiell nur ein Buchstabe falsch, ist nun überarbeitet. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:10, 13. Sep. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wikisympathisant (Diskussion) 07:20, 30. Sep. 2024 (CEST)

Wie vor kW (PS) (Problem PS und kW)

 Info: Nachträglich eingefügte Info Siehe auch den Abschnitt #Kennt jemand noch den Porsche Super 66? (Problem PS und kW)
Bitte schaut euch mal den Artikel über die MB-Baureihe W 188 genauer an. Da wird von PS (kW) geschrieben (okay, wenn das so sein soll weil vor 1978). Dann steht ein mal PS ohne kW in Klammern und im Datenblatt steht kW (PS). Mein Ansinnen ist nur eine einheitliche Schreibweise wenigstens in einem Artikel. Schön wäre Einheitlichkeit in allen Artikeln über die Baureihen, gern auch mit unterschiedlichen Schreibweisen in der zeitlichen Darstellung.

Die "emsige IP" heißt Wolfgang --2A00:6020:4382:7400:1CCC:6B4B:9171:6817 15:22, 29. Aug. 2024 (CEST)

Und Wolfgang hat schon wieder eine neue oder zusätzliche Nummer, obwohl er seit paar Tagen meines Wissens auch als Benutzer angemeldet ist? Aber zu der Vereinheitlichung: Dann hilf doch dabei, in allen Artikeln von vor 1978 zuerst die PS und dann – wenn es überhaupt nötig erscheint – in Klammern die kW zu nennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:34, 29. Aug. 2024 (CEST)
Das steht oft nur deshalb kW, weil immer wieder jemand (in vermeintlich guter Absicht) die kW-Daten ergänzt oder sogar die Reihenfolge ändert. Wenn die Quellen PS besagen, dann sollten wir es auch dabei belassen. Die Verschlimmbesserung ist Quelle des Übels.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:37, 29. Aug. 2024 (CEST)
Die kW braucht kein Mensch. Ist wie Schraubendreher oder Gliedermaßstab: hat sich jemand ausgedacht, alles wird neu - nur in der Wirklichkeit kommt es nie an. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:12, 29. Aug. 2024 (CEST)
Hallo,
nein ich bin nicht angemeldet, habe das aber in Erwägung gezogen nur bisher nicht durchgeführt. Eine zusätzliche Nummer (??). Ich benutze mein Tablet und habe einmal den PC benutzt, vielleicht kommt das daher?
Aber meine Frage zur grundsätzlichen Vereinheitlichung ist für mich noch nicht so richtig beantwortet. Eigentlich sind alle Artikel in der Vergangenheitsform geschrieben, betrachten also die Thematik aus dem "Jetzt". Und heute ist die offizielle Leistungsangabe nun mal "kW". Selbst in einer Opel-Preisliste von 1976 (!) ist die Leistungsangabe "kW (PS)" genau wie in den MB-Preislisten, dort zumindest nach 1978. Eine Opel-Preisliste von 1973 gibt nur PS an, auch MB Anfang der 70er. Also scheint die "Umstellung" in den 70er-Jahren vollzogen worden zu sein. Von daher ist davor die Angabe in PS wohl die korrektere. Was spricht dagegen, dort dann einheitlich kW in Klammern dazuzusetzen? Wie geschrieben, liegt mir "nur" an einer einheitlichen Verfahrens (schreib-) weise. Und mit dem Hinweis auf den Artikel über den W 188 wollte ich nur auf die dort vorhandene unterschiedliche Darstellung aufzeigen.
Grüße Wolfgang --2A00:6020:4382:7400:1CCC:6B4B:9171:6817 17:37, 29. Aug. 2024 (CEST)
Seinerzeit einigten wir uns darauf, die Artikel über alte Autos vorzugsweise im Präsens zu schreiben, weil die meisten noch existieren, zum Teil sogar noch auf der Straße fahren. Das ändert aber nichts daran, dass sie mit PS gebaut wurden und wir deshalb nicht die rechnerisch ermittelten kW in den Vordergrund rücken sollten. Wir sind doch sonst meist einer Meinung, aber hier scheint es unverständlicherweise schwer oder gar unmöglich, zu einer Übereinstimmung zu kommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:15, 29. Aug. 2024 (CEST)
Hallo Wolfgang, wie Lothar schon schreibt: Bis in die 1970er-Jahre hat man in PS gemessen. Natürlich kann man die PS in kW umrechnen, aber die Umrechnung ist fehlerbehaftet. Die Leistungsdaten streuen in der Praxis sowieso. Wenn 90 PS angegeben wurde, dann vor allem deshalb, weil das eine Grenze bei der Versicherungseinstufung war. Die meisten Motoren waren eher bei 92 oder 94 PS. Wer weiß, welche Leistungsangabe der Hersteller gemacht hätte, wenn die Grenze bei 65 kW gelegen hätte? Wären es dann 66kW (umgerechnet aus 90 PS) oder 65 kW (weil günstigere Versicherungseinstufung) gewesen? Die Frage erübrigt sich, weil die offizielle Angabe eben 90 PS war.
Die Wikipedia ist ein interaktives Lexikon. Wenn PS verlinkt wird, kann jeder die Zahl umrechnen. Wir sollten aber den Eindruck vermeiden, dass die Leistung der werksneuen Motoren in kW gemessen wurde. Das suggeriert aber die Umrechnung. Noch schlechter wäre es, SAE-PS umzurechnen, weil die wegen anderen Messverfahren nicht vergleichbar sind. Deshalb bitte die originale Maßeinheit verwenden. Wenn natürlich der Verkaufsprospekt beide Angaben nennt, dann dürfen sie auch gerne im Artikel verwendet werden. Bitte aber in der Reihenfolge des Prospekts, die Klammerangabe ist im Zweifel der umgerechnete Wert und damit ggf. weniger genau. Der Prospekt sollte übrigens auch der zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen Norm genügen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:30, 29. Aug. 2024 (CEST)

Ich möchte aber anmerken, dass ich nicht ganz nachvollziehen kann, warum bei Pferdestärken plötzlich eine Ausnahme gemacht wird. Denn bei anderen veralteten, heute nicht mehr gebräuchlichen Einheiten wird ebenfalls umgerechnet, selbst wenn Rundungsfehler auftreten können. Diese sind wie bereits erwähnt vertretbar, weil die Herstellerangaben ohnehin nicht immer präzise sind und eine Streuung in der Serienfertigung hinzukommt. Dennoch klar, kein Argument, ein weiteres Fehlerpotenzial einzuziehen, doch die Größe des möglichen Rundungsfehlers kann meinesachtens getrost vernachlässigt werden, zumal ja oft gar nicht bekannt ist, wie eigentlich die damalige PS-Angabe gerundet wurde. Beim Drehmoment jedenfalls scheint es usus, dass die früheren Angaben in kpm in Nm umgerechnet werden, die kpm-Angaben findet man nicht einmal mehr in Klammern. Und das ist gut so. Ich möchte daher dafür plädieren, sehr wohl zuerst die kW anzugeben und bei älteren Fahrzeugen ggf. auch die PS in Klammern gesetzt. In der Infobox zu Pkw-Modell ist nur noch kW zu finden und das ist gut so.--Max schwalbe (Diskussion) 00:00, 30. Aug. 2024 (CEST)

Die Infoboxen sind ganz gewiss nicht der Maßstab. Wenn historisch PS gemessen wurden, dann ist das die richtige Angabe. Die umgerechneten kW können dann maximal in die Klammer. Die Quelle gibt schließlich die historische Einheit an. Dass in vielen Büchern inzwischen umgerechnet wurde, macht es nicht richtiger.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:19, 31. Aug. 2024 (CEST)
Hallo Max, Dein Vergleich scheint ein wenig praxisfremd zu sein. Oder könntest Du wirklich im Gespräch über Dein Auto das Drehmoment des Motors nennen, ohne nachzuschauen? Wie viel PS er hat, weißt Du bestimmt. Ebenso geht es den meisten anderen. Und in der alltäglichen Praxis ist PS gebräuchlich und keineswegs veraltet. Deshalb sollten die PS bei vor 1978 gebauten Fahrzeugen weiterhin zuerst genannt werden, und zwar so, wie sie damals vom Hersteller angegeben wurden. Nebenbei bemerkt: Mir reicht es schon, dass wir zunehmend nicht mehr von Gewicht, sondern von Masse sprechen, zum Beispiel von der Idealmasse einer Frau. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:21, 31. Aug. 2024 (CEST)
Max Schwalbe traue ich ohne weiteres zu, dass er mit Kopfrechnung das Vollast-Drehmoment bei Nenndrehzahl ermitteln kann.- Als Argument wird auch gern gebracht, dass viele Italien-Urlauber in Lire-Zeiten kein großes Problem hatten: Es war halt nur ungewohnt. Andererseits: Den Medizinern har man die Extrawurst mmHg gebraten, damit sie - und ihe Patienten - sich nicht umgewöhnen müssen. Freundliche Grüße --46.82.167.185 10:28, 31. Aug. 2024 (CEST)
RR schrieb: hat sich jemand ausgedacht, alles wird neu - nur in der Wirklichkeit kommt es nie an.- Z. T. ist es eine Generationen"problem", sofern es überhaupt ein Problem ist. Die heute 30-jährigen und jüngeren sagen durchweg "Schraubendreher". --46.82.167.185 10:31, 31. Aug. 2024 (CEST)
Ich spreche anscheinend mit zu wenigen 30-Jährigen und Jüngeren. Aber mit dem Beispiel kommen wir vielleicht ein bisschen vom Thema ab. Zu meiner Kinderzeit sagte man zum Beispiel „Trottoir“, und jedes Kind verstand es. Heute sagen wir nur noch „Gehweg“ oder „Bürgersteig“ und demnächst vielleicht „Bürger-und-Bürgerinnen-Steig“. Doch damit kommen wir wirklich ein bisschen von den PS ab und auch von den kW, mit denen – wie ich behaupte – zurzeit erst wenige etwas anfangen können. (nicht signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) 10:42, 31. Aug. 2024 (CEST))
Der Atlas zur deutschen Alltagssprache zeigt überdeutlich, daß dem nicht so ist. Und immerhin war die Umfrage online, hat also eher u30 als ü60 angesprochen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:23, 31. Aug. 2024 (CEST)
Grundsätzlich bietet sich für Umrechnungen die Nutzung der Konversionsvorlagen an. (Ja, mir ist bewusst, dass sie im Fließtext nur geduldet sind). Grundsätzlich bin ich dafür, im Fall der Leistungsangabe PS und kW anzugeben (und das je nach Bauzeit zuerst in PS oder kW). Schlicht, weil man unmittelbar vergleichen kann. - Beim Drehmoment bin ich auch für die Angabe in Nm, wenn sie vom Hersteller seinerzeit nur in kpm ausgewiesen wurde. --Ch ivk (Diskussion) 12:04, 31. Aug. 2024 (CEST)
Daß in der Infobox nur noch kW ist, das ist keineswegs gut, sondern leserunfreundlich. In der realen Welt sind nunmal auch Dinge gebräuchlich, die strenggenommen "falsch" sind. Aber wenn es der Sprachgebrauch ist, dann ist kein Wort falsch. Wir sagen wie selbstverständlich Fahrstuhl oder Zollstock, das Pfund ist bis heute nicht von der Fleischtheke verschwunden und Bauern pflügen nach wie vor Morgen. Es ist nicht die Aufgabe der WP, Menschen umzuerziehen und ihnen Schreibweisen zu diktieren, die nicht dem Sprachgebrauch entsprechen. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist PS üblich, nicht kW.--Ralf Roletschek (Diskussion) 12:18, 31. Aug. 2024 (CEST)
Na, ich weiß ja nicht… Jedenfalls in SH bekomme ich am Fleischtresen 250 g, wenn ich auf die Frage "was darf es sein?" antworte: "¼ Mett". Das war tatsächlich Anfang der 1980er Jahre noch anders. --2A02:3035:A0A:64D5:4C08:5773:D612:DB03 17:43, 1. Sep. 2024 (CEST)
Mag sein, das weiß ich nicht. Hier würde man dich nur mit großen Augen angucken und nichts verstehen. Ein Viertel von was? Mett? Ich weiß inzwischen, was Mett bedeutet - aber erst seit einigen Jahren. Sprache ist veränderlich und regional verschieden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:30, 11. Sep. 2024 (CEST)

Erweiterung von Artikeln über Mercedes-Modelle

Hallo miteinander, mir fällt seit einigen Tagen die umfangreiche und intensive Erweiterung von Artikeln über Mercedes-Benz-Fahreuge auf, unter anderem Mercedes-Benz R 171 und Mercedes-Benz R 172. Man erfährt inzwischen zum Beispiel, wie die Ziernähte der Sitze aussehen, dass auf den Bremssätteln der Mercedes-Benz-Schriftzug steht usw. Außerdem ist jetzt auf den Tag genau angegeben, wann dieses und wann jenes Modell bestellt werden konnte, und die Informationen dieser Art sollen „in diesem Sinne“ fortgesetzt werden. Informationen über die Technik der genannten Sportwagen sind in den Artikeln allerdings spärlich. Ob unsere Artikel im Bereich „Auto und Motorrad“ so sein sollen, ist die Frage. Meiner Meinung nach interessieren die Ziernähte des R 171 jetzt nach 13 Jahren kaum noch jemanden, die Radaufhängung möglicherweise aber doch. Vielleicht schaut mal jemand außer mir in die genannten Artikel, ob die derzeitige Entwicklung gut und im Sinne der Enzyklopädie ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:28, 11. Sep. 2024 (CEST)
Eine Leseprobe aus Mercedes-Benz R 171: „Für den Innenraum sind die Sitze bei der Bestellung verbindlich in Leder/Nappa/Alcantara gegen entsprechenden Mehrpreis mitzuordern. Diese sowie die Armauflagen in den Türen, das Lenkrad und der Schalt-/Wählhebel sind mit roten Ziernähten versehen.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:40, 11. Sep. 2024 (CEST)

'Alcantara' gehört verlinkt. Wer einmal in eine Papier-Enzyklopädie schaut, wird Übernahmen werblicher Prospektangaben vermissen. Bzw.: nicht vermissen, obwohl sie fehlen. RK sind bei Massenprodukten problematisch, wenn es an Fingerspitzengefühl fehlt. --Wschlei (Diskussion) 19:47, 11. Sep. 2024 (CEST)
Da es diesem WP-ner um Einbheitlichkeit geht (s. o.), werden wir wohl bald noch mehr Ziernähte in dieser Enzyklopädie finden.--Wschlei (Diskussion) 15:47, 12. Sep. 2024 (CEST)
Allerdings. Wir dürfen gespannt sein, welche Marke er sich als nächste vornimmt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:58, 12. Sep. 2024 (CEST)
Ich halte solche Ergänzungen in WP für zu viel des Guten. Das ist was für Foren. --Ch ivk (Diskussion) 20:05, 12. Sep. 2024 (CEST)

Promi Personen in Auto Artikel?

Nach meinem Gefühl gehören Promis ( positiv oder negativ Promis) nicht in Fahrzeugartikel. Insbesondere Kim Jong Un hat ja wohl noch viele andere Autos wie z.B. Maybach die er nach Sanktionen gar nicht haben dürfte.. Da ihn willkürlich beim Mercedes-Benz X 167 teinzupflastern macht keinen Sinn. Leider wurde die Entfernung von mir dann zurückgesetzt. Ich will kein Editwar starten. Vielleicht sollte sich mal jemand von hier anschauen und den Verfasser an die Wikipedianormen erinnern. Der Verfasser hat schon in der Vergangenheit komische Dinge gemacht.178.197.231.144 14:01, 8. Apr. 2024 (CEST)

Falschbeschrieb ohne Ende; du hast jetzt deinen Vierfach- Editwar eben doch mit drei IPs geführt. Zudem bist du von der Foundation als Person global von der Mitarbeit auf Wikipedia ausgeschlossen (Jede deiner Bearbeitungen soll zurückgesetzt werden, wörtlich: "In Zweifelsfällen sollte grundsätzlich revertiert werden"). Das erste Mal war am 4. April frühmorgens sowie nochmals 44 Minuten nach meiner Einfügung, das nennt sich Hinterhergehen, Hounding auf Wiki. Maloche hatte dich zurückgesetzt, gestern war es Spurzem, dazwischen hast du es am 17. Juli auch nochmals versucht. Wer will, kennt diese IPs schon seit Jahren. --Anidaat (Diskussion) 08:58, 26. Sep. 2024 (CEST)

Direkteinspritzer-Diesel-Pkw schon in den 1930er Jahren?

Eine KFT-Quelle deutet an, dass Citroen bereits ab 1936, also etwa zeitgleich zum Mercedes 170 D mit Wirbelkammer, einen Pkw mit Diesel-Direkteinspritzung gebaut habe, den Kombiwagen-Typ "500 DI". Was für ein Fahrzeug soll das sein? Ich kann auf die Schnelle keine Informationen dazu finden. Vielleicht weiß jemand mehr. --Max schwalbe (Diskussion) 23:08, 29. Aug. 2024 (CEST)

Eine schnelle google-Suche liefert das hier: Citroën-Nutzfahrzeuge seit 1919 (Citroën Presseinformation von 2006): "1936 stellt Citroën auf dem Pariser Salon offiziell die seit 1933 entwickelten Dieselmotoren vor, in den leichten Nutzfahrzeugen 500 DI (500 kg Nutzlast), 850 DI (850 kg Nutzlast) und 23 DI (1.500 kg Nutzlast). Der Motor ist ein Wirbelkammermotor vom Typ Ricardo Comet, 1.767 cm3, 40 PS bei damals für einen Diesel sagenhaften 3.650 Umdrehungen pro Minute." Die Suche nach "Einspritzer" im pdf liefert den ersten Treffer für 1997.--Uechtel (Diskussion) 07:38, 30. Aug. 2024 (CEST)
Interessant. Ich zitiere mal aus der KFT „1936 führte das zum ersten serienmäßigen Dieselmotor-Pkw Mercedes-Benz 260 D und den vornehmlich für gewerblichen Einsatz konzipierten ersten Dieselmotor-Kombiwagen Citroën 500 DI. Daimler-Benz verwendete einen Wirbelkammermotor, Citroën einen Direkteinspritzer. 1940 war dann [...]“ (6/1978, S. 186). Verwirrend! In Dieselmotor ist die frühe Entwicklung von Dieselmotoren für Pkw übrigens noch eine Leerstelle. In Direkteinspritzung beginnt die Geschichte zum Pkw im Jahr 1987, und in Wirbelkammereinspritzung fehlt eine geschichtliche Einordnung völlig. Ich werde fürs erste mal in Dieselmotor wenigstens den OM 138 erwähnen, das wäre wohl das mindeste. Was nun mit Citroen zu dieser Zeit ist, bleibt vorerst unklar.--Max schwalbe (Diskussion) 09:43, 1. Sep. 2024 (CEST)
P.S. Hier ist ebenfalls offenbar von Wirbelkammereinspritzung die Rede. Der Link auf das Prospekt von 1936 ist in der Wayback machine zwar noch abrufbar, er enthält aber keine Infos zum Dieselmotor. Das gemalte Bild zeigt laut Metadaten wohl einen 850 DI, während es sich bei dem 500 DI laut KFT offenbar um einen Pkw-ähnlichen Kombiwagen gehandelt haben soll.--Max schwalbe (Diskussion) 10:01, 1. Sep. 2024 (CEST)

Ich habe jetzt mal einen neuen Abschnitt Dieselmotor#Dieselmotor_für_Personenkraftwagen verfasst. Die Frage, welches Arbeitsprinzip der Motor des 500 DI hatte, habe ich ausgeklammert.--Max schwalbe (Diskussion) 12:50, 1. Sep. 2024 (CEST)

Beim Zylinderkopf des Citroenmotor wurde das System Comet von Ricardo genutzt. Dabei handelt es sich um ein Wirbelkammersystem, welches oberhalb des Zylinders angeordnet ist. Auf den Seiten der Universität Cambridge Department of Engineering [22] gibt es ein Bild. Quelle: Eighty Years of Citroen in the UK (2003) --OP Anna (Diskussion) 18:38, 30. Sep. 2024 (CEST)

Newtonmeter

Hallo, ich wurde von Wolly0209 im Rahmen einer Sichtung (des Mercedes /8) auf die nach SI korrekte Schreibung 'N m' (mit Leerzeichen) statt 'Nm' hingewiesen, sah nun aber, dass wir uns den bei Fahrzeugen bisher wohl auf die im Artikel Newtonmeter beschriebene „Praxis“ ohne Leerzeichen halten. Gibt es dazu Meinungen oder schon eine Diskussion? Danke. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 07:32, 30. Sep. 2024 (CEST)

Im Jahr 2016 hatten wir hier schonmal eine lange Diskussion dazu, letztlich mit offenem Ende: Das eine (Nm) ist dudenkonform, tendenziell eher in massenorientierten Quellen zu finden und überwiegt bei uns in der WP bei Pkw-Artikeln; das andere (N m und N·m) ist SI-konform, tendenziell eher in technikorientierten Quellen zu finden und überwiegt bei uns in der WP im Bereich Technik, Lkw- und Omnibus- sowie Motorradartikel (jedenfalls nach der damaligen Statistik). Summa summarum: alle drei Varianten sind in WP gebräuchlich und im Portal akzeptiert / geduldet. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:37, 30. Sep. 2024 (CEST)
Ich bin dafür, dass wir es bei der allgemein gebräuchlichen Einheit „Nm“ belassen (siehe auch Neuauflage des Dudens, Band 1) und nicht versuchen, so etwas wie Wissenschaftlichkeit vorzutäuschen, indem wir uns gegen die Allgemeinheit einschließlich der Hersteller stellen. Der oben genannte junge Kollege hat sich zwar mit der Änderung der Schreibweise quer durch den Artikelbestand (?) eine große Aufgabe gestellt, die aber nicht nur nutzlos, sondern für mein Empfinden sogar ärgerlich und keinesfalls dankenswert ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:31, 30. Sep. 2024 (CEST)
Der Multplizierungspunkt ist speziell sinnfördernd, wenn man die Reihenfolge umdreht: mN würde Millinewton bedeuten; kleine Zwischenräume sind leicht überlesbar. --Wschlei (Diskussion) 16:32, 30. Sep. 2024 (CEST)
Es ist wie Zollstock, Schraubenzieher und Pferdestärken: der allgemeine Sprachgebrauch ist anders, als es Vorschriften, Verordnungen oder Normen ansehen. Wikipedia ist keine Wissenschaft, wir bilden die Wirklichkeit ab. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:50, 30. Sep. 2024 (CEST)
Danke Euch!
@Wschlei: warum sollte man es verdrehen, habe ich in noch keinem WP-Fahrzeug-Artikel gesehen ...
Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 17:58, 30. Sep. 2024 (CEST)
Von wie viel Prozent der Leserinnen und Leser darf angenommen werden, dass sie die Bedeutung des Punktes kennen und überhaupt die Entstehung der Einheit erklären könnten? Sie würden sich möglicherweise kurz wundern, weil sie es vielleicht in einem Verkaufsprospekt vorher anders gesehen hatten, aber wahrscheinlich ohne zu fragen hinnehmen, denn in Wikipedia ist grundsätzlich alles richtig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:03, 30. Sep. 2024 (CEST)
Es wäre vielleicht noch anzumerken, dass man bei der Schreibweise mit Leerzeichen eigentlich fast immer (zur Sicherheit) das „geschützte“ verwenden müßte/sollte… mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 18:05, 30. Sep. 2024 (CEST)
Ich habe mir gerade das SI-Dokument (Ref. im Newtonmeter-Artikel) sowie die referenzierte DIN 1301 (im verlinkten Artikel) angeschaut, haben ein Leerzeichen -> N m, der Punkt taucht da nicht auf, bei der DIN evtl. im Original-Dokument, was mir allerdings nicht vorliegt. - nur gegen Falschinformationen, ich habe nichts gegen die Duden-Variante. --Wikisympathisant (Diskussion) 18:49, 30. Sep. 2024 (CEST)

Synchronisierter Rückwärtsgang

Ich lese gerade, dass der Mercedes-Benz Baureihe 123 als Besonderheit in den gehobenen Varianten 250 T und 280 TE mit einem Schaltgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang produziert worden sein soll. Zumindest bis 1978 war das wohl etwas ungewöhnliches, aber auch später gab es vermutlich nicht viele Pkw mit synchronisiertem Rückwärtsgang. Sind jemandem weitere Beispiele bekannt? Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass nur der Kombi mit diesem Getriebe lieferbar war, für die Limousine gab es den "Komfort"-Rückwärtsgang vermutlich auch oder? Habe die Angabe erst mal in den W123-Artikel und in Rückwärtsgang eingefügt. --Max schwalbe (Diskussion) 01:07, 1. Okt. 2024 (CEST)

Interessante Detailinfo!
  • Auf die Schnelle fand ich zum synchronisierten Rückwärtsgang etwas bei Eckard Kirchner, Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben bei Google Books hier: Synchronisierung des Rückwärtsgangs kam demnach um diese Zeit auf. Grund: Neue Generationen von Schaltgetrieben, bei denen drei Wellen statt zwei genutzt werden (Fünf-/Sechsganggetriebe), die bei nur zwei Wellen zu lang geworden wären; Schaltgetriebe, bei denen der (schrägverzahnte, synchronisierte) 1. Gang durch Umkehr der Drehrichtung per Zwischenwelle und Zusatzrad zur Rückwärtsfahrt genutzt wird. Vorteil: Kein Kratzen mehr beim Einlegen; Zahnräder können nicht mehr Zahn auf Zahn stehen und dadurch ein Einlegen verhindern.
  • Warum nur T-Modell des W123? Konstruktiv gibt es da eigentlich keinen Grund, warum das Getriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang nur im Kombi hätte eingesetzt werden sollen. Denbar: Der Kombi benötigte eine verstärkte Bodenplatte, bei der man gleich mehr Platz für das neue Getriebe einplante. Andere Überlegung: Ich erinnere mich ganz dunkel daran, dass es damals ein Zubehörpaket (nur für den Kombi) gab, speziell für den Einsatz unter rauheren Bedingungen (Jäger, Förster, Hängerbetrieb) mit verstärkten Federn/Dämpfern, gröber profilierten Reifen, vielleich auch Differentialsperre. Wer auf matschigen Waldwegen und/oder mit Hänger viel rangieren muss, dürfte einen leichter einlegbaren Rückwärtsgang zu schätzen wissen. Da müsste man vielleicht ergänzend mal alte Verkaufsprospekte suchen. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:32, 1. Okt. 2024 (CEST)

XEV (Automarke)

Ich möchte auf Diskussion:XEV (Automarke) hinweisen. --Buch-t (Diskussion) 13:29, 15. Sep. 2024 (CEST)

Habe geschaut, Buch-t: Das hat sich anscheinend ganz gut entwickelt, oder fehlt Deiner Meinung nach noch etwas? Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:00, 30. Sep. 2024 (CEST)
Ich möchte die Diskussion dort führen, und hatte hier nur darauf hingewiesen. --Buch-t (Diskussion) 15:37, 5. Okt. 2024 (CEST)
Danke für die Erläuterung, alles klar. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:37, 5. Okt. 2024 (CEST)

Harley-Davidson ungesichtet

Hallo miteinander, im Artikel Harley-Davidson hat sich in den letzten Tagen anscheinend einiges getan. Kann bitte jemand, der sich mit der Marke auskennt, die Änderungen prüfen und gegebenenfalls den Artikel sichten? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:51, 26. Okt. 2024 (CEST)

Inzwischen gesichtet. --Buch-t (Diskussion) 15:59, 2. Nov. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Buch-t (Diskussion) 15:59, 2. Nov. 2024 (CET)