Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werkliste, die 1.000ste

Die Frage zum Umfang der Darstellung von Werklisten, Veröffentlichungen, Biographien usw. ist in Wikipedia an vielen Stellen umfangreich diskutiert. Ich als Fachfremder im Bereich Musik habe jedoch keine Handreichung gefunden, wie ich diesen Artikel bauchwehfrei bekomme. Oder ist die Darstellung insbesondere der Notenbücher OK? Ich jedenfalls habe das Gefühl, dass hier jemand Wiki als Werbeplattform oder wie auch immer missbraucht. Wenn jemand mit mehr Ahnung als ich drüberschaut (oder mir zwei drei Tipps zur Kürzung gibt): schon mal vielen Dank.--Offenbacherjung (Diskussion) 18:25, 8. Jan. 2014 (CET)

Ich würde auf jeden Fall die Dreifachnennung in Form der verschiedenen Formate eindampfen. Auch diese Bestellnummern braucht es eigentlich nicht, es reichen m.E.
  • Diskografie: so lassen
  • Printpublikationen: Titel, Verlag Jahr
  • Elektronischen Teile: Titel (Audio/Video, ePub, Kindle) oder sowas
Wenn nach der Vereinfachung sein Werk immer noch umfangreich scheint, dann ist das halt so. Fleißiger Mann eben. --Krächz (Diskussion) 12:34, 9. Jan. 2014 (CET)
Ich sehe das ebenso. (Wenn Brüngel ein Jazzer wäre, könnte man die Diskographie entsprechend Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ eindampfen.)--Engelbaet (Diskussion) 12:57, 9. Jan. 2014 (CET)

Danke!:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbacherjung (Diskussion) 17:44, 9. Jan. 2014 (CET)

Artikeladoption möglich

Wikipedia:Löschprüfung#Ardita Statovci, eine Pianistin, ist vermutlich relevant, derjenige, der sich darum kümmern wollte, ist nicht mehr tätig, die Anfrage ist schon länger offen. Vielleicht mag ja jemand? --Gripweed (Diskussion) 16:34, 4. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: a) wieder da und b) überarbeitet und im ANR --Avant-garde a clue-hexaChord 21:22, 18. Jan. 2014 (CET)

Relevanz Mike Sprunkel

Hi,

der Eintrag Mike Sprunkel wurde gelöscht da keine Relevanz zu erkennen ist. Bitte um Erläuterung des folgenden Sachverhaltes, Beispieles: Der Eintrag Mallet (Rockband) ist eine reine Auflistung der Produktionen und zeichnet meines Erachtens nach weit weniger durch Relevanz aus als der Eintrag Mike Sprunkel, mit welcher Berechtigung ist diesem Eintrag eine enzyklopädische Wichtigkeit zuzuordnen?

Gruß Mike Sprunkel epost@mikesprunkel.de

--95.89.207.48 12:57, 18. Jan. 2014 (CET)

Selbst wenn die genannte Person relevant sein sollte (was ich nicht verfolgt habe), bitte auch WP:IK beachten. Gruss --Toni am See (Diskussion) 17:42, 18. Jan. 2014 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/6._Januar_2014#Mike_Sprunkel_(gelöscht). Solche Anfragen gehören jedoch nicht an diese Stelle. Bitte beim zuständigen Administrator anfragen, falls wirklich ein Abarbeitungsfehler vorliegt, dann evtl. weiter auf der WP:Löschprüfung.
Ich halte es auch für naheliegend, wenn die CDs nicht im allgemeinen Handel sind und die Medienresonanz nicht sehr gewichtig ist, einen solchen Artikel zu löschen. Im übrigen sind Vergleiche zwischen Artikeln, die zum Bestand gehören, und solchen gelöschten Artikeln, grundsätzlich nicht erwünscht (WP:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen).--Engelbaet (Diskussion) 18:18, 18. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:18, 18. Jan. 2014 (CET)

Formatierung Albentitel / Songtitel

Moin, auf en.wp gibt es klare Richtlinien, wie die Titel von Alben und Songs zu formatieren sind, nämlich Albentitel und "Songtitel", analog zu Buchtitel und "Kapitel" oder Serie und "Episode". In de.wp scheint das entweder nicht ganz so eindeutig geregelt zu sein oder ich habe da bislang etwas übersehen. Gerne wird hier alles kursiv gesetzt, was unbedarfte Leser vor das Problem stellt, Großes von "Kleinem" auf einen Blick unterscheiden zu können. Gibt es verbindliche Richtlinien oder kann man das ad lib handhaben? --Avant-garde a clue-hexaChord 21:12, 18. Jan. 2014 (CET)

Wikipedia:Kursiv#Kursiv_auszeichnen: Alle Titel werden normalerweise kursiviert. Eine Unterscheidung sollte aus dem Kontext in aller Regel möglich sein. Das ist allerdings Formalkram, den man nicht unbedingt vereinheitlichen muss. --Krächz (Diskussion) 00:19, 19. Jan. 2014 (CET)
Auch Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen, da steht ausdrücklich, dass in der WP alle Titel kursiv und nicht in Anführungszeichen gesetzt werden. -- Harro 01:15, 19. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ok, herzlichen Dank für die prompten Antworten. Finde ich zwar aus genannten Gründen nicht so dolle, aber was soll's... --Avant-garde a clue-hexaChord 01:24, 19. Jan. 2014 (CET)

Kategorie:Musikwerk nach Jahrhundert

Hallo zusammen, wir haben in der Kategorie:Musikalisches Werk nach Jahrhundert die Opern, Operetten und Chorwerke nach Jahrhundert erfasst. spricht was dagegen, die Orchesterwerke und Musicals analog nach dem Jahrhundert zu kategorisieren? gruß --Z thomas Thomas 17:01, 3. Jan. 2014 (CET)

Aus meiner Sicht grundsätzlich nichts, es müsste nur bereits in Kategorie:Musikalisches Werk nach Jahrhundert klar definiert sein, welches Datum den Ausschlag gibt: Entstehung oder Uraufführung (Bsp. Verklärte Nacht: 1899 komponiert, 1902 uraufgeführt; legt man die Beschreibung in Kategorie:Oper nach Entstehungszeit zugrunde, wäre hier wohl 19. Jahrhundert zutreffend). Grüße -- Density Disk. 18:13, 3. Jan. 2014 (CET)
Mir scheint, das wird bei den Musicals eine eher ein- maximal zweiseitige Geschichte, es sei denn, es dient zur Vorbereitung einer weiteren Unterteilung nach Jahrzehnt bzw. sogar Jahr. Letzteres haben wir bei den "Liedern" und Alben, aber auch nur deshalb, weil dort die kritische Masse erreicht ist, dass man das systematisch angehen kann. Der Sortierungszweck der Operetten nach Jahrhundert scheint mir momentan auch noch nicht zwingend.
Also prinzipiell sehe ich keine sehr schwerwiegenden Gründe gegen die Einführung einer zusätzlichen Zeit-Kategorie außer möglicher Nutzlosigkeit. Gibt es hier aber über die Anfrage bzgl. der Orchesterwerke und Musicals hinaus eine Idee, wie man den ganzen Entstehungs-Kuddelmuddel langfristig tragfähig und quer durch die Gattungen hinbekäme? --Krächz (Diskussion) 22:33, 3. Jan. 2014 (CET)
Ich finde das auch eine für den Musikbereich eher nutzlose Kategorie (zumal es noch gleichzeitig Kategorie: Musik nach Jahr gibt) und verstehe nicht so ganz, wieso das von Kategorie:Werk nach Jahrhundert aus universalisiert wurde.--Engelbaet (Diskussion) 14:17, 6. Jan. 2014 (CET)
@krächz - hast du dich verschrieben, als du sagtest, dass es für operetten nach jahrhundert keinen zweck gibt? schließlich sind die ja so bereits kategorisiert
zur Kategorie: Musik nach Jahr, diese enthält so weit ich das überblicke lieder, alben und manchmal musikveranstaltungen. opern, operetten, chorwerke, musicals, orchesterwerke u.s.w sind darin nicht erfasst. der grund für diese trennung erschließt sich mir nicht. gruß --Z thomas Thomas 16:19, 6. Jan. 2014 (CET)
Ich fände es im Prinzip besser, alle Gattungen, für die das Sinn macht, in der „Jahresschiene“ zu vereinen, also die Opern, Operetten und natürlich auch die Musicals entsprechend nach Jahr zu ordnen. Wenn man sich beispielsweise Kategorie:Musik 1888 anschaut, sieht man, dass entsprechende Werke da schon vereinzelt eingeordnet wurden. Scheint mir sinnvoller zu sein, als erst alles nach Jahrhundert einzuordnen. Es ist nur vorab festzulegen, ob das „Entstehungsjahr“, das Jahr der Veröffentlichung (Musikverlag, Copyright) oder das Jahr der Uraufführung gewählt wird.--Engelbaet (Diskussion) 16:30, 6. Jan. 2014 (CET)
Dass in der "Jahresschiene" Orchester- und Chorwerke weitgehend fehlen, liegt wohl vor allem am mangelnden Bekanntheitsgrad dieser Kategorisierung (ich vergesse die auch regelmäßig). Kategorie:Musik nach Jahr gibt ja auch bereits eine Datierungs-Präferenz vor: Entstehungsjahr > Uraufführungsjahr > Drucklegung. -- Density Disk. 16:53, 6. Jan. 2014 (CET)
Aufgrund der Wirkmächtigkeit der „Gesetze“ in der Musikindustrie sind für die Kategorien mit den Liedern und die Musikalben nach Jahr bewusst andere Präferenzen getroffen worden (Drucklegung bzw. Veröffentlichung des Tonträgers).--Engelbaet (Diskussion) 16:59, 6. Jan. 2014 (CET)
@Z thomas. Nein ich habe mich nicht verschrieben. Eine Gattungskategorie, deren Einträge im Gros zwischen 1850 und 1950 entstanden nun ausgerechnet nochmal nach dem recht zufälligen Jahrhundert zu trennen, erscheint mit nutzlos. Sicher ist das die einfachere Gangart, aber inhaltlich sagt es dorch herzlich wenig aus, da böten sich andere Zäsuren innerhalb der Entwicklungsgeschichte der Operette eher an. Einen kompletten Artikelbestand auf zwei Jahrhundertskategorien aufzuteilen kann man machen, muss man aber nicht.
@all: Verstehe ich euch richtig, dass die Jahreskategorie dann losgelöst von den einzelnen Gattungen erstellt werden sollen? Ich würde das aber nicht schon bei Kategorie:Musik nach Jahr starten, sondern unter Kategorie:Musikalisches Werk nach Jahr. Eine Operette erhielt dann zB die Kategorie:Operette nach Titel (???) und die Kategorie:Musikalisches Werk 1890, nicht aber die Schnittkategorie Kategorie:Operette 1890, das würde ja sonst eine nur äußerst sporadisch befüllte Systematik ergeben. Analog alle anderen Orchester- und Chorwerke, Opern und Musicals etc. LEdiglich für die Lieder und Alben würde ich das beibehalten wollen, da hier die "kritische Masse" erreicht ist. Wenn ich mir die mögliche Frage vorstelle, zu der unsere Kategorien eine Antwort bereit halten sollen, dann kommt mir eher: "Was wurde denn alles 1890 komponiert?" statt "Welche Operetten entstanden 1890? (bzw. wie jetzt im 19. Jahrunhundert?). --Krächz (Diskussion) 23:49, 6. Jan. 2014 (CET)
Genau wegen Deiner letzten Frage müssten hier dann auch die Lieder jeweils nach Jahr eingeordnet werden (auch wenn die bisher nach Veröffentlichungs- bzw. Aufführungsdatum geordnet sind; vielleicht ist das aber korrekturwürdig). Da wir auch die Alben in der Kategorie:Musikalisches Werk führen, ist nicht einzusehen, wieso wir die dann anders behandeln sollten.--Engelbaet (Diskussion) 19:29, 7. Jan. 2014 (CET)
Ich glaube nicht, dass wir die Schraube hier zurückdrehen können.--Krächz (Diskussion) 13:36, 8. Jan. 2014 (CET)
ich denke auch, dass aufgrund der vielzahl von artikeln lieder und alben verschnitten bleiben sollten. vor allem, weil die mögliche "welche alben erschienen 1986" näherliegend erscheint als "welche musicals wurde 1992 komponiert"
schnittmengenkategorien aus werk und jahr nur bei liedern und alben. gruß --Z thomas Thomas 13:44, 14. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 08:37, 19. Jan. 2014 (CET)

Pass That Peace Pipe

Kann mir einer der Musik-Admins helfen, dieses leidige URV-Problem bei Pass That Peace Pipe zu lösen, wo der inkriminierte Artikelteil entfernt wurde? --Freimut Bahlo (Diskussion) 21:35, 17. Jan. 2014 (CET)

Erledigt, auch wenn du damit weiter an mir vorbeiziehst ;-) --Gripweed (Diskussion) 01:10, 18. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 08:38, 19. Jan. 2014 (CET)

Volker Felgenhauer

Liebe KollegInnen,
bei diesem Neuzugang kann ich die Relevanz nicht einschätzen. Ich möchte diese Frage allerdings nicht per LA stellen. Kann mal einer von Euch drüber schauen.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:26, 26. Jan. 2014 (CET)

Der Artikel ist zwar recht dürr; aber die Relevanz wird meiner Ansicht nach ausreichend deutlich: Zahlreiche Uraufführungen sowie Filmmusik.--Engelbaet (Diskussion) 12:40, 26. Jan. 2014 (CET)
Danke für die schnelle Reaktion.--Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:56, 26. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:40, 26. Jan. 2014 (CET)

EUROPA Family Music

Könnten eventuell ein paar erfahrene Benutzer meinen Artikel "EUROPA Family Music" gegenlesen? Ich würde ihn gerne so bald wie möglich veröffentlichen.

--PraktikantFamily (Diskussion) 13:46, 24. Jan. 2014 (CET)

Hallo PraktikantFamily! Ein bisschen formalen Kram habe ich erledigt. Über den Abschnitt "Musiker" musst du nochmal drüber. Das liest sich wie Werbung. Wir wollen hier vom neutralen Standpunkt aus berichten. "begeistern" etc. sind keine enzyklopädisch brauchbaren Begriffe in diesem Zusammenhang. Grüße --Krächz (Diskussion) 14:25, 24. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 00:22, 29. Jan. 2014 (CET)

Hilfe bei Artikelverschiebung

Ich würde gerne den Artikel Jimmy Joe auf das Lemma Jim Reeves verschieben. Hatte den Artikel angelegt als er seine Solo-Single als Jimmy Joe rausbrachte und damals war halt schon Jim Reeves vom gleichnamigen Country-Sänger belegt. Habe das vor längerer Zeit schon auf der Diskussionseite von Jimmy Joe angesprochen, aber keine Rückmeldungen erhalten.. Da der Zusatz bei "Jimmy Joe" nicht ganz klar ist (er ist halt nicht nur Sänger, sondern auch Schauspieler, Moderator, Model etc.) würde ich am liebsten den Countrysänger auf Jim Reeves (Countrysänger) verschieben und den Artikel Jimmy Joe auf Jim Reeves. Da aber vermutlich den meisten eher der Country-Sänger unter "Jim Reeves" ein Begriff ist, weiß ich nicht ob das die ideale Lösung ist. Könnte mir auch Jim Reeves (Sqeezer) als Lemma vorstellen. Hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.. Danke schonmal für eure Unterstützung..--CHR!S (Diskussion) 17:06, 26. Jan. 2014 (CET)

Guten Abend Chris, da muss ich mich aber mal melden. Deine Überlegung, den Artikel „Jimmy Joe“ auf das Lemma „Jim Reeves“ zu verschieben, wird kaum möglich sein, nicht nur, weil es das Lemma bereits gibt, sondern auch, weil Jim Reeves nun mal eine viel größere Breitenwirkung erzielt hat als Jimmy Joe und auch musikhistorisch sicherlich erheblich relevanter ist. Wie ich gelesen habe, ist Jim Reeves ebenso wie Jimmy Joe nur einer von mehreren Künstlernamen des Sängers. Was hälst du denn davon, das Lemma auf den Geburtsnamen des Künstlers zu verschieben und in der Einleitung zum Artikel die entsprechenden Künstlernamen anzugeben? Gruß --HW1950 (Diskussion) 22:25, 26. Jan. 2014 (CET)
Mmmh unter Jim Nyasani kennt ihn eigentlich öffentlich niemand. Dann würde ich es eher unter Jimmy Joe lassen, oder auf Jim Reeves (Sqeezer) oder Jim Reeves (deutscher Sänger) verschieben. Zum Namen als Erklärung: Er wurde als Jim Nyasani geboren ist dann mit seinen Geschwistern als 4 Reeves bekannt geworden (siehe Shary Reeves, Andrew Reeves und hat offiziell dann seinen Namen von Jim Nyasani in Jim Reeves abändern lassen (also im Perso steht auch nur noch Jim Reeves). Eine Möglichkeit ist es auch nach den Eintragungen im Markenregister zu gehen (siehe http://peoplecheck.de/s/jim+reeves) Da ist er meist unter Jim Reeves-Nyasani geführt. Aber wie gesagt beruflich ist er eigentlich als Jim Reeves bekannt und in Berichten wird auch immer Jim Reeves geschrieben.--CHR!S (Diskussion) 07:35, 27. Jan. 2014 (CET)
Ich sehe es wie HW1950, der alte Jim Reeves ist bei weitem bekannter als Jimmy Joe. Man könnte in jedem Fall eine BKL Modell 2 machen, also bei Jim Reeves auf den anderen Artikel hinweisen, damit Jimmy Joe gefunden wird. --Mikano (Diskussion) 09:15, 27. Jan. 2014 (CET)
Ok, also bleibt Jim Reeves wie er ist (eventuell mit Hinweis auf den deutschen Jim Reeves. Den Deutschen würde ich dann am liebsten auf Jim Reeves (Sqeezer) verschieben oder wenn eine Band als Zusatz unüblich ist auf Jim Reeves (deutscher Sänger)--CHR!S (Diskussion) 18:58, 27. Jan. 2014 (CET)
Zum neuen Lemma des deutschen Sängers halte ich die zweite Alternative für geeignet. In den Artikel Jim Reeves gehört auf jeden Fall ein Begriffsklärungshinweis nach dem Muster {{Dieser Artikel| behandelt den amerikanischen Sänger. Zum gleichnamigen Sänger von Squeezer vgl. [[Jim Reeves (deutscher Sänger)]].}}.--Engelbaet (Diskussion) 00:37, 28. Jan. 2014 (CET)
Hab es genauso gemacht. Ganz vielen Dank euch allen für eure Hilfe!! --CHR!S (Diskussion) 08:23, 28. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 10:40, 28. Jan. 2014 (CET)

Eintrag EUROPA Family Music

Könnte bitte jemand aus der Musik-Redaktion meinen Eintrag "EUROPA Family Music" lesen und bewerten? Ich würde ihn gerne so bald wie möglich online stellen. Danke euch :-)

--PraktikantFamily (Diskussion) 14:24, 28. Jan. 2014 (CET)

Es geht um Benutzer:PraktikantFamily/EUROPA Family Music; hatte man dich nicht schon drauf hingewiesen, etwas sachlicher in der Darstellung zu sein? Da klingt vieles noch wie direkt aus der Marketingabteilung. --Mikano (Diskussion) 15:01, 28. Jan. 2014 (CET)
Doch hatte man: Findet sich gerade drei Einträge höher unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#EUROPA Family Music.--Engelbaet (Diskussion) 20:18, 28. Jan. 2014 (CET)

Bin mal mit dem Grammatik- und Neutralisierungsbesen durchgegangen, so kann der Artikel m.E. raus. Gruß, Deirdre (Diskussion) 20:58, 28. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 00:21, 29. Jan. 2014 (CET)

Kategorie:Rock

Zur Info: Wikipedia:Löschkandidaten/11. Januar 2014#Kategorie:Rock nach Kategorie:Rockmusik. Und wen es interessiert, selbe Seite weiter unten ein LA zur Liste der Nummer-eins-Hits in Rumänien (2013). Gruß -- Harro 12:41, 11. Jan. 2014 (CET)

Die Kategorie fällt doch ganz eindeutig in den Hoheitsbereich der Redaktion hier. Wieso soll das andernorts diskutiert werden, zumal das eine fundamentale Entscheidung über einen sehr wichtigen Kategorienast darstellt?--Engelbaet (Diskussion) 14:23, 11. Jan. 2014 (CET)
Dort können die anderen sagen, was sie wollen, und hier machen wir dann, was wir wollen ;-) Nein, du hast recht. Wir können uns überlegen, ob wir die Musik-Diskussionen zukünftig an uns ziehen wollen. Dann machen wir so etwas in den Tagesdiskussionen zu und diskutieren hier. Die Fachbereichshoheit und die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze|Kategorien-Grundsätze geben das her. Nur kann man das nicht automatisch veranlassen, da muss dann eben jemand von uns ggf. eingreifen. -- Harro 15:32, 11. Jan. 2014 (CET)
Eine Kategorie nach dem Hauptartikel zu benennen ist guter Brauch, egal ob Musik oder nicht. Daher ist dies mMn in diesem Fall auch bei gesteigertem Geltungsdrang kein Fall für "den Hoheitsbereich der Redaktion hier". -- Gödeke 16:38, 11. Jan. 2014 (CET)
Selbstverständlich können wir hier zunächst auch darüber diskutieren, ob wir den Hauptartikel umbenennen oder andere Maßnahmen ergreifen (vgl. fortgeführte Diskussion weiter unten). Vor allem können wir das in unserem eigenen Zeitmaß machen und müssen uns dafür nicht auf eine 7-Tage-Regel einlassen. Das hat also nichts mit „gesteigertem Geltungsdrang“ zu tun.--Engelbaet (Diskussion) 17:27, 11. Jan. 2014 (CET)

Ich habe nun also die Diskussion hierher geholt. --Engelbaet (Diskussion) 15:38, 11. Jan. 2014 (CET) Bitte hier weiterdiskutieren:

Rock ist nicht eindeutig und sinnvollerweise eine BKL. Daher gemäß Hauptartikel umbenennen nach Rockmusik. --Eschenmoser (Diskussion) 11:11, 11. Jan. 2014 (CET)

ja, siehe auch Hauptartikel. -- Radschläger sprich mit mir 11:32, 11. Jan. 2014 (CET)
+1 --KV 28 12:55, 11. Jan. 2014 (CET)

„Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein.“ Bietet sich hier wirklich eine Ausnahme von der Regel an? Sollten wir den Artikel Rockmusik nach Rock (Musik) verschieben? Andernfalls müsste evtl. an einigen weiteren Stellen vereindeutigt werden, z.B. Kategorie:Rock-Label, Kategorie:Album (Rock), Kategorie:Rock-Sender (Hörfunk), oder sogar Kategorie:Rockband. Allerdings tut wenigstens Kategorie:Rockmusikband wirklich weh.--Engelbaet (Diskussion) 15:48, 11. Jan. 2014 (CET)

Also ich sehe keinen Bedarf für die Umbenennung weiterer Kategorien. Welche Bedeutung von Rock gemeint ist, ist in allen Fällen eindeutig. Lediglich die Hauptkategorie muss umbenannt werden. --Eschenmoser (Diskussion) 18:30, 11. Jan. 2014 (CET)
Genau, und zwar auf den bereits wohlbenannten Hauptartikel. -- Gödeke 20:00, 11. Jan. 2014 (CET)
Wenn es zB die Freunde der Textilindustrie stört, dass der Begriff "Rock" von den Musikanten vereinnahmt wird, dann kann man das soch verschieben. Ist doch eigentlich recht schnuppe, da beides inhaltlich korrekt ist. Bei nur 55 einsortierten Artikeln und ansonsten nur Sukats wird das kaum jemand zur Kenntnis nehmen.--Krächz (Diskussion) 22:51, 11. Jan. 2014 (CET) PS Ich habe Sympathien für die Überlegung, konsequent Musik-Kategorie-Diskussionen hierher zu ziehen, inzwischen haben wir hier die Manpower und die Auferksamkeit von ausreichend Mitlesern.
Die Textilkategorie heißt Kategorie:Kleiderrock. Das wäre kein Hindernis. --Summ (Diskussion) 20:52, 12. Jan. 2014 (CET)
Die Kategorie:Kleiderrock gehört aber umbenannt in Kategorie:Rock (Kleidung), denn: Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen. (aus WP:NK/K). -- Gödeke 09:50, 13. Jan. 2014 (CET)
Die Textilkategorien wurden sehr umsichtig nach Fachterminologie gemacht. Aber frag doch Benutzer:Spinnerin. --Summ (Diskussion) 10:43, 13. Jan. 2014 (CET)
Vielleicht macht es ja mehr Sinn, den WP-Artikel umzubenennen. Könnte sowohl bei Kleiderrock als auch bei Rock (Musik) eine sinnvolle Richtung sein (zumal im hier zu diskutierenden Fall schon eine Weiterleitung besteht). Der Artikel Rockmusik könnte weiterhin, wenn Rock (Begriffsklärung) eingerichtet wurde, auch nach Rock verschoben werden. (Wenn man sich das ansieht, was Deutscher Wortschatz unter „Rock“ listet, wird man nämlich feststellen, dass der Begriff in Verbindung mit Musik deutlich häufiger ist (Häufigkeitsklasse 16) als sonst.)
Die Artikelqualität von Rockmusik (hier insbesondere die Eingemeindung zumindest der 1950er Jahre als Geschichte des Rock und nicht als Vorgeschichte) sollte zu denken geben, ob hier wirklich einfach die Kategorie an den Artikel angepasst wird (oder nicht noch etwas grundlegender gearbeitet wird: Ist es wirklich sinnvoll, Kategorie:Rock ’n’ Roll als Unterkategorie von Kategorie:Rock zu führen?; immerhin ist ja auch Kategorie:Rock-’n’-Roll-Song keine Unterkategorie von Kategorie:Rocksong; vgl. aber auch Kategorie:Rock-’n’-Roll-Band und Kategorie:Rockband).--Engelbaet (Diskussion) 16:59, 13. Jan. 2014 (CET)
Es gibt gleichermaßen Argumente für und gegen die Eingemeindung des Rock'n'Roll in den Rock. Nachdem was ich dazu zu Lesen gelesen habe, drängt sich das nicht unbedingt auf, das machen vor allem Datenbanken gerne wie Allmusic oder Wikipedia. Der Artikel Rockmusik zielt ja darauf ab, im weitesten Sinn eine Genre zu bezeichnen. Selbst das ist umstritten (Wenn man die ganzen unter "Rock" subsummierten Subgenres mal in ihrer Heterogenität betrachtet, wahrscheinlich gar nicht zu Unrecht.).--Krächz (Diskussion) 00:28, 14. Jan. 2014 (CET)

Ich weiß nicht, ob es schon gesagt wurde, aber Rock erschöpft sich nicht nur in der Musik, sondern bezeichnet auch die gesamte kulturelle Szene. Im englischsprachigen Raum bspw. wird rock music nur verwendet, um die Musik von der Szene abzugrenzen, ähnlich wie beim Punk. Ist es wie bei Rockband eindeutig, braucht es den Zusatz -musik nicht. Gruß, 13:44, 14. Jan. 2014 (CET) (nicht signierter Beitrag von Siechfred (Diskussion | Beiträge) 13:49, 14. Jan. 2014‎)

Kategorie:Rock als solche ist uneindeutig. Die per Interwiki verlinkte entsprechende Kategorie in der englischen Wikipedia heisst jedenfalls "Rock music" und nicht bloss "Rock" (was im Englischen ebenfalls mehrdeutig ist - "Rock" heisst ja auch einfach "Stein"). Zwar hat Sichfred sicher damit recht, dass Rock mehr als nur die Musik als solche umfasst, aber eine Umbenennung in Kategorie:Rock (Musik) würde ich trotzdem passend finden - die "gesamte kulturelle Szene" leitet sich ja letztlich schon von der Musik ab. Eher "Rock (Musik)" als "Rockmusik". Ich schliesse mich Eschenmoser darin an, dass die von Engelbaet genannten Kategorien wie Kategorie:Rock-Label dabei nicht umbenannt werden müssen, da die Bedeutung von "Rock" in diesen Fällen im Gegensatz zu einer Kategorie, die einfach nur "Rock" heisst, völlig klar ist. Gestumblindi 01:47, 22. Jan. 2014 (CET)
Ich denke nicht, dass hier jemandem ein Zacken aus der Krone fällt, wenn wir diese Verschiebung vornehmen. Scheinbar stören sich ja ein paar Nutzer daran und äußern sich hier entsprechend. Inhaltlich ist das doch Jacke wie Hose, auch der erweiterte Begriff "Rock" im Sinne von "Rockern" und deren Subkultur, ist ein Phänomen, das ursprünglich mit der Rockmusik assoziert wurde. Mal angesehn davon, dass die Kategorie:Rock ja bisher unstrittig in der Kategorie:Musik nach Genre hängt, woran sich ja auch niemand stört. Also mein Plädoyer für den unterbrochenen Verschiebeantrag. --Krächz (Diskussion) 22:13, 23. Jan. 2014 (CET) PS. Ich finde, wenn wir (zurecht) Kategoriediskussionen hierher karpern, dann sollten wir die Diskussionen auch in einer gewissen Zeit x zum Abschluss bringen.
Sehe ich auch so: Entweder gleichlautend mit dem Artikel auf Kategorie:Rockmusik oder aber auf Kategorie:Rock (Musik) und dann den Artikel entsprechend auch auf Rock (Musik) verschieben, was den Vorteil hätte, dass die im Artikel mitbehandelte Vorgeschichte (Kapitel zu den 1950er und 1960er Jahren) stimmiger dazugehört.--Engelbaet (Diskussion) 13:49, 26. Jan. 2014 (CET)
Einverstanden, bitte Kategorie und Artikel auf „Rock (Musik)“ verschieben. - Bei der terminologischen Unschärfe von "Rockmusik" gehören die frühen Formen der Rockmusik, es ist nicht die "Vorgeschichte", auf jeden Fall dazu. --HW1950 (Diskussion) 22:59, 26. Jan. 2014 (CET)
Rockmusik oder Rock (Musik) ist mir eigentlich egal, aber müssten wir bei letzterem die Zehn^Zwanzig Links auf Rockmusik umbiegen? --Krächz (Diskussion) 11:40, 27. Jan. 2014 (CET)
Nein, sehe ich nicht so. Es gibt übrigens auch bisher einige Links, die direkt auf Rock (Musik) gehen.--Engelbaet (Diskussion) 00:29, 29. Jan. 2014 (CET)

Hauptartikel umbenannt, Verschiebung der Kategorie beantragt durch: --Krächz (Diskussion) 22:52, 29. Jan. 2014 (CET)

Ich habe die Verschiebung ausgeführt. Es existierten allerdings Diskussionsseiten bei Rock (Musik) und bei Rockmusik und hier auch noch ein Archiv. Ich habe:

Die Archivübersicht in Diskussion:Rock (Musik) (vormals Diskussion:Rockmusik) habe ich angepasst. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:02, 29. Jan. 2014 (CET)

Vielen Dank, Wolfgang! --Krächz (Diskussion) 23:19, 29. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 15:27, 30. Jan. 2014 (CET)

Musik eine darstellende Kunst?

Da bin ich auf eine fragwürdige Einhängung des gesamten Musikkategorie-Asts gestoßen: In der Kategorie:Kunst nach Gattung finden sich alle Musikkategorien unter Kategorie:Darstellende Kunst. Das bestätigen sachlogisch weder die Artikel Darstellende Kunst noch Musik noch Kunstgattung. Die Zuordnung zeiht sich horizontal und vertikal durch die gesamten Kategorie-Ebenen. Wollen wir das alles enthängen und die Musik auf eigene Beine stellen? --Krächz (Diskussion) 23:53, 23. Jan. 2014 (CET)

Auch im Artikel zu Darstellende Kunst steht im zweiten Satz (aber nur dort) Bockmist, der diese falsche Anschauung rechtfertigen könnte: „Der Begriff, wird zugleich als Überbegriff für Formen der Kunst benutzt, deren Werke auf vergänglichen Darbietungen bzw. Darstellungen beruhen.“ Systematisch gehört Musik erst bei Musiktheater und evtl. bei Klangkunst in den Kategorienbaum Darstellende Kunst. (Klangkunst wird im Artikel übrigens auch fatal geweitert.)--Engelbaet (Diskussion) 12:48, 26. Jan. 2014 (CET)
Hallo Engelbaet und Krächz, auf euer Gemosere hin habe ich mir die Kategorie Darstellende Kunst mal angesehen und fand meine alte These bestätigt: Wikipedia hat einen erheblichen Unterhaltungswert, denn über den dort verzapften Blödsinn kann man doch nur herzhaft lachen - gibt es hier bei WP eigentlich ein Amt, wo ich freiwillig Vergnügungssteuer zahlen könnte (aber wahrscheinlich sollte ich diesen Gedanken nicht witerverfolgen, ich würde arm). Vornehmlich im Bereich der Kategorien ist es doch manchmal einfach toll, wie mir diese Welt völlig neu erklärt und strukturiert wird. Sicherlich gibt es zwischen Musik und Darstellender Kunst in gewissen Teilbereichen Überschneidungen, aber den Gesamtbereich Musik in die Darstellende Kunst einzuhängen, ist sachlich nicht nachvollziehbar und gedanklich kurzschlüssig. Deinem Vorschlag, Krächz, stimme ich zu: Musik aus der Oberkategorie aushängen und "auf eigene Beine stellen". H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:46, 26. Jan. 2014 (CET)
So, bin mal mit grobem Besen durch. Das ist ja irre! Die Rückeinhängung von Musiktheater, Oper, Operette, Musical etc. zur Darstellenden Kunst auf allen Ebenen (Personen/Werk/etc.) ist womöglich nocht unvollständig. Ich glaube, der ganze Schmu ging an Heiligabend 2007 los, als dieser Edit die Personen der Kunst sortieren wollte. Seitdem wurde vor allem im März 2012 auf ganz hoher Ebene die Musik der Darstellenden Kunst zugeordnet. Das wäre ja fast was für den Kurier! --Krächz (Diskussion) 00:30, 27. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 15:29, 30. Jan. 2014 (CET)

Artikel "EUROPA Family Music" freischalten

Hallo Deirdre, hey Krächz,

danke fürs Lesen meines Artikels. Wie geht es nun weiter? Könnt ihr ihn freischalten, oder muss das jemand anderes machen? Gibt es noch etwas, was ich ändern sollte?

Danke und liebe Grüße. :-)

--PraktikantFamily (Diskussion) 17:09, 31. Jan. 2014 (CET)

Der nächste Schritt wäre das Verschieben, wie das geht ist hier beschrieben: Hilfe:Seite verschieben. Wenn dir das zu kompliziert ist, kann das einer von uns für dich erledigen. Gruß, --Mikano (Diskussion) 17:26, 31. Jan. 2014 (CET)
Hab mal gemacht. --Krächz (Diskussion) 23:37, 31. Jan. 2014 (CET) PS: Kriegst du hoffentlich dein Praktikum entlohnt? Wir diskutieren grade im großen Stil über "Bezahltes Schreiben". "Unbezahlte", zum Schreiben verdonnerte Mitarbeit bei einem Unternehmen wäre da eine ganz neue Perspektive!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 23:37, 31. Jan. 2014 (CET)

Sind Bands Organisationen?

Benutzer:Agathenon stellt unter Kategorie:Neonazismus die Frage, ob Bands Organisationen sind. Das wäre eine grundlegende Frage, weil damit ja auch die Kategorien für solche gelten würden. Ich halte das für Unfug, aber würde gerne Meinungen einholen. Ein teil der Diskussion fand auch unter Benutzer_Diskussion:Agathenon#kategorie:Neonazismus_.28hier_erl..29 statt. --Gripweed (Diskussion) 22:56, 2. Jan. 2014 (CET)

Was die Nazis angeht, so haben wir schon Kategorie:Rechtsextreme Musik, das ist die vorgesehene Systematik.
Es gibt aber noch ein anderes Problem. Ich habe auch Benutzer:Sheep18 schon gesagt, dass Bands keine Organisationen sind, trotzdem hätte er das gerne, um über diesen Umweg die Bands nach Gründungsdatum zu kriegen. Denn Kategorie:Gegründet im 21. Jahrhundert ist eine Organisationskategorie. Da revertiert er ständig meine Änderungen.
Bands nach Gründungsjahr hatten wir aber schon abgelehnt und das ist deshalb auch nicht vorgesehen. Wenn, dann müsste das ein eigener Musik-Kategoriezweig sein und keiner in Organisation. Wenn man solche Beziehungen an den Haaren herbeizieht, dann erben Bands natürlich auch alles andere von den Organisationen und das könnte böse enden.
Das müssen wir aber auch schnell einfangen, weil es schon die ersten Nachahmer gibt, wie ich erst heute festgestellt habe. -- Harro 00:13, 3. Jan. 2014 (CET)
Drauf hingewiesen hattest du mich soweit ich mit erinnern kann nie, sondern es einfach entfernt. ;) Ich hatte auch schon mal auf hierauf aufmerksam gemacht, bei einem meiner Reverts. Benutzer:Adriaurlauber hatte mich außerdem auch dazu angehalten, die Kats einzufügen. Irgendwo hatte ich mit ihm glaube ich auch noch gesprochen, kann mich grade aber nicht mehr erinnern, wo.--Sheep18 (Diskussion) 00:21, 3. Jan. 2014 (CET)
Ich weiß nicht mehr wo, es war auch nur in einem Bearbeitungskommentar. Ich glaube das war während dem Wartungsbausteinwettbewerb und da hatte ich keine Zeit für größere Diskussionen und Aktionen. Seit Mitternacht bin ich wieder frei :-) Tatsache ist, dass hier in der Redaktion über die Kategorisierung entschieden wird und dass wir das mal abgelehnt hatten. Sonst gäbe es den Kategoriebaum nämlich als Kategorie:Band nach Gründungsdatum o. Ä. Ich hab mir ja schon eine Gebetsmühle gebastelt: Heutzutage wird nach jeder beliebigen Gemeinsamkeit kategorisiert, die sich irgendwo in mehreren Artikeln befindet, und nach dem Sinn wird überhaupt nicht mehr gefragt. Es ist ja schon mehr als bezeichnend, dass das in einen gewaltigen Topf mit allen möglichen politischen, sozialen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen Organisationen etc. geworfen wird. Da ist in dem bunten Sammelsurium überhaupt keine Gemeinsamkeit mit Popbands und Orchestern zu erkennen. Zum anderen ist eine Kategorisierung nur sinnvoll bei wesentlichen Eigenschaften der Objekte. Nach Jahrzehnt zu sortieren, in dem eine Band erfolgreich war, hatten wir nach meiner Erinnerung mal überlegt, aber das Gründungsjahr ist ein völlig beliebiges Jahr und die in einer solchen Kategorie enthaltenen Bands haben wenig bis gar keine Gemeinsamkeiten. Genre und Herkunft, das sind die wesentlichen verbindenden Eigenschaften. Wir haben ja auch WP:Kategorien/Musik, wo das Kategorisierungsschema im Musikbereich festgehalten ist. Bevor also etwas Neues eingeführt wird, sollte das erst organisiert und dann dort festgeschrieben werden. Nach jetzigem Stand gibt es keine Gegründet-/Aufgelöst-Kategorisierung.
Im Übrigen: ich wünsche allen noch ein gutes neues Jahr. Gruß -- Harro 00:50, 3. Jan. 2014 (CET)
Abgesehen davon, dass Kategorie:Organisation nicht ausreichend operationalisiert ist (oder sollen da wirklich alle möglichen Verständnisse von Organisation erfasst werden?): Bands sind so, wie der Kategorienapparat bisher aufgebaut ist, auf keinen Fall als Organisation zu fassen; nach Zweck wären sie sonst eine Untergruppe von Kategorie:Kulturelle Organisation (allerdings haben sie in der Regel keinen entsprechenden Bildungs- usw. -auftrag). Würde man sich Bands als Organisation anhand ihrer Rechtsform anschauen, sind sie zumeist GbR-Gesellschaften (die bisher keine Kategorie haben; selten sind sie GmbHs oder Vereine).--Engelbaet (Diskussion) 03:21, 3. Jan. 2014 (CET)
Ein ähnliches Problem haben wir bei den Theatergruppen, die zum Teil Organisationen im rechtlichen Sinn sind, also Vereine oder Unternehmen, zum anderen Teil sich gegen solche Formen sträuben. Daher haben wir die Kategorie:Künstlergruppe, die in der Kategorie:Personen steht, aber nicht in der Kategorie:Organisationen. Wenn eine Band zugleich ein Unternehmen ist, müsste man das mit einer zusätzlichen Kategorie angeben. --Summ (Diskussion) 14:24, 3. Jan. 2014 (CET)
Bands sind ähnlich mit den anderen Musikgruppen auch Unterkategorie von Kategorie:Künstlergruppe (Musik). Eine Kategorisierung von Musikgruppen nach den rechtlichen Organisationsformen halte ich für wenig zielführend, selbst wenn das im Einzelfall vielleicht einmal im Artikel Beachtung findet. Bands sind dem Grundsatz nach weder das, was wir in Kategorie:Musikerverband noch in Kategorie:Organisation (Musik) eigentlich sammeln wollen.--Engelbaet (Diskussion) 14:54, 3. Jan. 2014 (CET)
Die Kategorie Kulturelle Organisation wäre tatsächlich eine Option; von der Notwendigkeit eines Bildungsauftrags für die Aufnahme steht auch nichts in der Kategoriebeschreibung. – Hinzu kommt noch, daß Bands als Organisationen verboten werden können, wie das z.B. bei Landser der Fall war; in diesem Fall ist das Vorliegen einer Organisation imho nicht Resultat, sondern Voraussetzung des Verbots. – Fürs Protokoll: Sollte hier entschieden werden, daß Bands nicht als Organisationen eingeordnet werden sollen, ist mir auch das recht; primär geht es darum, daß überhaupt eine Entscheidung zustande kommt. – An einer wie auch immer gearteten Nachahmung bin ich nicht interessiert, und vom Kollegen Sheep18 wußte ich bis heute gar nichts. Rein vorsorglich bemerkt: Einen Editwar braucht von mir niemand zu fürchten, ein Ja auf die Frage in der Überschrift ist mir auch keine Herzensangelegenheit. :-) Freundliche Grüße, Agathenon 15:16, 3. Jan. 2014 (CET)
Für die Einordnung als Organisation sollte meines Erachtens eine Rechtsform vorliegen, also Verein, GmbH, staatlicher Regiebetrieb etc., außer natürlich bei kriminellen Organisationen oder Geheimbünden. Das alles ist bei den meisten Bands, so vermute ich, nicht der Fall. --Summ (Diskussion) 16:58, 3. Jan. 2014 (CET)
Das halte ich für durchaus akzeptabel. Agathenon 18:04, 3. Jan. 2014 (CET)

Habe vorsichtshalber noch mal im Wörterbuch der Soziologie von Bernsdorff S. 761-765 nachgelesen: Bands kann man - zumindest aus soziologischer Sicht - nicht unter den Begriff "Organisation" packen. Gruß H.W. --HW1950 (Diskussion) 15:58, 4. Jan. 2014 (CET)

Gibt es also keine Einwände gegen Auskategorisieren aus gegründet/aufgelöst, wegen "keine Organisation" und wegen "nicht vorgesehen"? -- Harro 03:18, 5. Jan. 2014 (CET)
Von mir aus nicht.--Engelbaet (Diskussion) 07:18, 5. Jan. 2014 (CET)
Zumindest nicht unter dem Label "Organisation". Eine Grüdnungs- und Auflösungsjahrkategorie speziell für Bands müsste gesondert besprochen werden, da sehe ich aber bereits bei kurzem Nachdenken mehr Probleme als Nutzen. --Krächz (Diskussion) 13:07, 5. Jan. 2014 (CET)
Das war dann wohl erledigt, oder? --Krächz (Diskussion) 15:07, 3. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 15:07, 3. Feb. 2014 (CET)

Richtlinien Musikalische Werke

Ich habe in Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel/Musikalische Werke die Richtlinien-Übersicht eingefügt. Daher stört jetzt der schwarze Hinweiskasten ein wenig. Vielleicht könnte man den etwas weniger prominent gestalten und vor allem verständlicher formulieren – ich zumindest kann nicht herauslesen, was es mit der Seite überhaupt auf sich hat.--XanonymusX (Diskussion) 13:27, 31. Jan. 2014 (CET)

Fraglich, ob man das nach all den Jahren überhaupt noch braucht. War'n unschöner Ideologiestreit Richtlinie vs. Leitfaden. Ist ne Sache des Albumprojekts. -- Harro 17:57, 31. Jan. 2014 (CET)
Ach so. Ich hab den Inhalt des Kastens mal auf das zurechtgestutzt, was ich nachvollziehen konnte. Mir scheint, bei den ganzen Unterseiten der Redaktion hätten wir ordentlich auszumisten.--XanonymusX (Diskussion) 20:16, 31. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 07:31, 3. Feb. 2014 (CET)

Danke!

Viele Dank für das Freischalten meines "EUROPA Family Music"-Artikels! Ja, mein Praktikum bekomme ich entlohnt. Und da es mein erster Wikipedia-Eintrag ist, freue ich mich auch so darüber. ;-)

--195.71.165.253 10:58, 3. Feb. 2014 (CET)

Also dann: Immer vom Neutralen Standpunkt aus schreiben, dann klappt das auch beim zweiten Artikel.--Krächz (Diskussion) 15:00, 3. Feb. 2014 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 15:00, 3. Feb. 2014 (CET)

Quelltext anpassen - Noten sind als Foto beigefügt

Liedzettel mit Melodie.

Hallo, wer kann mir bitte die auf dem Liedzettel im Bild abgedruckten Noten in die Vorlage im Quelltext eintragen. Danke schon mal vorab! Grüße


\relative c' {\autoBeamOff
             c8 d8 e8 f8 g4 g4 | a8 a8 a8 a8 g2 | a8 a8 a8 a8 g2
             f8 f8 f8 f8 e4 e4 | g8 g8 g8 g8 c,2 \bar "|."
}
\addlyrics {
    Al -- le mei -- ne Ent -- chen | schwim -- men auf dem See, | schwim -- men auf dem See,
    Köpf -- chen in das Was -- ser, | Schwänz -- chen in die Höh’.

}

--Netzhering (Diskussion) 16:26, 14. Feb. 2014 (CET)

Dieses ist der erste Streich:

\relative a' {\key d \major \time 2/4 a4 g8 fis fis4 fis g b b8( a) a4 g fis b a a g8( fis) fis4 e a g8( fis) fis4 fis g b b8( a) a4 g fis b a a g8( fis) fis4( e) a cis d( a8) a a4 cis d2 d4 d b b a b8( cis) d2 d4 d b b a cis, d2}

Und der zweite folgt... --Krächz (Diskussion) 22:02, 14. Feb. 2014 (CET)

\relative a' {\key d \major \time 2/4 a4 g8 fis fis4 fis g b b8( a) a4 g fis b a a g8( fis) fis4 e a g8( fis) fis4 fis g b b8( a) a4 g fis b a a g8( fis) fis4( e) a cis d( a8) a a4 cis d2 d4 d b b a b8( cis) d2 d4 d b b a cis, d2}
\addlyrics {Men -- schen, _ dient aus fro -- hem Trie -- be heut dem Hei -- land Je -- su Christ, _ der im Sa -- kra -- ment der Lie -- be wahr -- lich hier zu -- ge -- gen ist, Him -- mel Er -- de Luft und Meer Jauchzt mit uns zu sei -- ner Ehr, jauchzt mit uns zu sei -- ner Ehr! }

Passt das so? --Krächz (Diskussion) 22:16, 14. Feb. 2014 (CET)

Yepp, nahezu perfekt. THNX und ab in den Artikel damit...--Netzhering (Diskussion) 09:07, 15. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:59, 15. Feb. 2014 (CET)

Kategorie:Neonazistische Band ...

... habe ich soeben mit einem Löschantrag garniert, erbitte Beteiligung. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:20, 6. Jan. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis, Achim. Langsam, muss ich zugeben, echauffiere ich mich ein wenig über diese Kategorisierer, dass sie erneut Kategorien im Bereich Musik anlegen, ohne vorher mit der Redaktion Rücksprache zu nehmen. Oder habe ich da eine Diskussion verschlafen? Kollegen, da ihr wisst, dass Kategorien für mich Bücher mit sieben Siegeln sind, würde ich mich freuen, wenn die Kollegen Harro, Engelbaet, Krächz und Gripweed und vielleicht auch einige andere mal fachkundig auf diese neue Kategorie schauen würden. Liebe Grüße. H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:24, 6. Jan. 2014 (CET)

Mir war das auch aufgefallen, dass sich in einigen Band-Artikeln inzischen drei ähnliche Kategorien ansammelten: Kategorie:Rechtsrock-Band, Kategorie:Rechtsextreme Metal-Band und eben Kategorie:Neonazistische Band. Allein, ich weiß, wie verstörend genau vor allem die Metaller die Genre-Einordnungen sowie politische Zuordnungen vornehmen (für mich ist das ja alles irgendwie vor allem halbstarker Krach), daher würde ich dazu gerne Gripweeds Meinung hören, der sich da auskennt. --Krächz (Diskussion) 23:28, 6. Jan. 2014 (CET)
Ups, Gripweed hat ja schon dorten gesenfet. --Krächz (Diskussion) 23:33, 6. Jan. 2014 (CET)
Ach, Krächz, mein Junge, du wirst alt: „halbstarker Krach“? Danke an Gripweed, dass er da in die Bresche gesprungen ist. Und Krächz, „halbstark“? Ich habe mir damals, als wir die „Wurzeln“ der Beatles entdeckten, von meinem mühsam ersparten Taschengeld blaue Wildlederschuhe gekauft. – Und die habe ich gerne und lange getragen, bis meine Mutter sie weggeworfen hat. Keep on rocking. --HW1950 (Diskussion) 00:10, 7. Jan. 2014 (CET)
Hehe, ich trage auch heute noch gerne blaue Wildlederschuhe (allerdings auch als einziges äußeres Zeichen meines diesbezgl. kulturellen Geschmacks). "Halbstark" trifft es damals wie heute. Jetzt mal unabhängig von den musikalischen Ergüssen, die mir entweder gefallen oder eben nicht, kann ich das aufgesetztes Getue von Musikern, die in der Öffentlichkeit meinen, eine wie auch immer geartete Rolle zu spielen, statt einfach nur zu musizieren, auf rein persönlicher Ebene nicht richtig ernstnehmen. Das gilt für Freaks wie Little Richard genauso wie für zB diesen Typen von ACDC, der immer in kurzen Hosen rumläuft, von den Metallern mit irgendwelchen spirituell abgedrehten Alter Egos ganz zu schweigen. --Krächz (Diskussion) 00:38, 7. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 11:32, 18. Feb. 2014 (CET)

Internationale Musikakademie für Solisten

zur Löschung vorgeschlagen. Ist die Akademie relevant? --Martina Disk. 05:55, 16. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 09:37, 18. Feb. 2014 (CET)

Larsito im Relevanzcheck

Hallo! Wir haben kürzlich eine Anfrage zu Larsito im Relevanzcheck eingestellt, die dort leider nur auf geringes Echo gestoßen ist. Können die Experten hier vielleicht bei Gelegenheit einen Blick darauf werfen? Vielen Dank für eure Mühe. --Four Music (Diskussion) 08:32, 31. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 11:35, 18. Feb. 2014 (CET)

Lemma Noir (Album) und Noir (Broilers-Album)

Es gibt bereits das Album Noir der Electronica-Band William Control. Nun gibt es auch noch das Album Noir der deutschen Punkband Broilers. Das aktuelle Lemma Noir (Broilers-Album) finde ich nicht so glücklich gewählt, denn zur Zeit findet der Leser den Artikel nur über die Verlinkungen. Geht es nicht, das Album ebenfalls Noir(Album) zu nennen und als Ergebnis würde der Leser beide Artikel zur Wahl angeboten bekommen. Vielen Dank im Voraus. Gruß --Animagus (Diskussion) 17:12, 19. Feb. 2014 (CET)

Fände ich nicht sinnvoll. Wer danach sucht und Noir eintippt, kommt auf die BKL Noir. Von dort findet der Leser dann den gewünschten Artikel. Zwei Artikel mit demselben Lemma ist nicht möglich. Eventuell könnte man bei Noir (Album) noch einen Hinweis nach Modell 2 (Abk. BKL II) einfügen. --Mikano (Diskussion) 17:50, 19. Feb. 2014 (CET)
Das andere Album müsste noch verschoben werden auf Noir (William-Control-Album). --Krächz (Diskussion) 21:00, 19. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 15:25, 20. Feb. 2014 (CET)

30-11-80

[[1]] Hier wird mal wieder mit Pöbelei versucht, jemand mundtot zu machen. Bitte mal kucken und senfen. Danke! 93.215.72.231 12:23, 20. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 10:54, 22. Feb. 2014 (CET)

Kategorie:Rockmusik-Festival

... sollte entsprechend der oben noch dokumentierten, abgeschlossenen Diskussion jetzt doch wohl sinnvoller Kategorie:Rockfestival umbenannt werden. Oder sehe ich das falsch?--Engelbaet (Diskussion) 14:29, 1. Feb. 2014 (CET)

Sehe ich auch so. --HW1950 (Diskussion) 18:34, 2. Feb. 2014 (CET)
Ja, kann man machen. Egal. --Krächz (Diskussion) 15:08, 3. Feb. 2014 (CET)
Völlig egal. Die großen sind drin und werden auch ohne Kat gefunden, die kleinen bleiben ja verboten. -- 87.139.203.173 16:24, 3. Feb. 2014 (CET)
"Rock-Festival" oder "Rockfestival"? Wenn das geklärt ist, frage ich Herrn Robot, ob er das für uns erledigt. --Krächz (Diskussion) 11:37, 18. Feb. 2014 (CET)
Rock-Festival.--Engelbaet (Diskussion) 16:07, 21. Feb. 2014 (CET)
Kleine Rückfrage: Warum denn jetzt die "innovative" Bindestrichstrichschreibung, wenn's sonst auch Rockfestival (oder Rockkonzert lt. Duden) heisst? Der erste Vorschlag von Dir war doch schön. --Emeritus (Diskussion) 16:46, 21. Feb. 2014 (CET)
Damit wir diesen Punkt hier ein für allemal klären. Selbstverständlich Kategorie:Rockfestival; wir haben ja auch Kategorie:Rockband und Kategorie:Rockmusiker.--Engelbaet (Diskussion) 10:52, 22. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 09:58, 25. Feb. 2014 (CET)

Songwriter vs. Liedtexter

Hallo, letzte Nacht wurde von einer IP in einigen Musikerartikeln der Begriff „Songwriter“ durch den Begriff „Liedtexter“ ersetzt (siehe die Edits). Ich habe einige der Bearbeitungen zurückgesetzt und die IP angesprochen (hier), die dort auch geantwortet hat: Die Änderungen seien korrekt, da es sich tatsächlich nur um Liedtexter handele. Mag mal jemand nachsehen? Danke und Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:14, 22. Feb. 2014 (CET)

Würde ich revertieren, meine Stichprobe belief sich zu 100% auf Songwriter. --Krächz (Diskussion) 14:30, 22. Feb. 2014 (CET)
Die Liedtexter-Mission wird fortgesetzt von neuer IP. Vandalismus oder nicht? --Horst Gräbner (Diskussion) 16:02, 22. Feb. 2014 (CET)
Da gestern die Diskussion geführt wurde, ist das für mich Vandalismus bzw. EW. Falls zu den beiden Artikel (gerade von mir zurückgesetzt) weitere hinzukommen, dann folgt Meldung.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:12, 22. Feb. 2014 (CET)
Momemtan erfolgen wieder weitere Änderungen. --Dandelo (Diskussion) 19:19, 22. Feb. 2014 (CET)
Ich habe die "Katfixes" von zwei IPs revertiert. Bitte weiter beobachten! --Krächz (Diskussion) 21:49, 22. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 12:35, 1. Mär. 2014 (CET)

Relevanz von Musikproduzenten

Welche Kriterien sollte man als Produzent minimal erfüllen, um als relevant zu gelten? Gelten hier dieselben, wie für Musiker und Komponisten? --Fan von Montserrat Caballé (Diskussion) 15:11, 23. Feb. 2014 (CET)

Nein, bisher gelten vielmehr die allgemeinen Relevanzkriterien, so dass sich sinngemäss ableiten lässt: Es müssen Personen sein, die in ihrer Funktion als Produzent z.B. in Artikeln der Fachpresse porträtiert werden usw.--Engelbaet (Diskussion) 15:18, 23. Feb. 2014 (CET)
Trifft das auf Neco Tiglioglu zu? Wenn nicht, kann ich mir weitere Edits auch sparen und sollte dann wohl eher die LD in Erwägung ziehen... --Fan von Montserrat Caballé (Diskussion) 16:59, 23. Feb. 2014 (CET)
Lässt sich so einfach nicht sagen. Wenn er wirklich auch als (mehrfacher) Songwriter für Andere in Erscheinung getreten ist, ist er jedoch eindeutig relevant.--Engelbaet (Diskussion) 18:24, 23. Feb. 2014 (CET)
Müssen die "Anderen" dafür auch relevant sein? --Fan von Montserrat Caballé (Diskussion) 18:31, 23. Feb. 2014 (CET)
Nein, keinesfalls (Hauptsache, auf Tonträger veröffentlicht oder mehrfach aufgeführt). Mach Dich bitte ruhig selbst unter WP:RK#Musiker_und_Komponisten schlau.--Engelbaet (Diskussion) 19:56, 23. Feb. 2014 (CET)
Eben darauf bezog sich ja meine Frage. Wenn es aber reicht, Songwriter für etwas gewesen zu sein, was auf Tonträgern veröffentlicht wurde, ist die Sache ja klar. --Fan von Montserrat Caballé (Diskussion) 20:50, 23. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 12:36, 1. Mär. 2014 (CET)

OscArtikelMarathon geht in die vierte Runde (diesmal auch mit oscarprämierten/-nominierten Liedern)

Datei:ACMI 14.jpg
Das Objekt der Begierde

Hallo liebes Musikportal. Dieses Jahr werden beim alljährlichen OscArtikelMarathon erstmals auch die oscarprämierten/-nomierten neuen Lieder-Artikel mitgezählt. Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch Lust, sich zu beteiligen. Es folgt nun bequemerweise :) der copy-paste-Text aus dem Filmportal: Was Ende 2010 aus Jux und Tollerei mit einer schmalen Rotlink-Liste der fehlenden Filmartikel zu den Oscarverleihungen der 2000er-Jahre begann, entwickelte plötzlich eine enorme Eigendynamik. So wurden in nur drei Monaten 1086 neue Artikel zum Thema Oscar erstellt. Nichtsdestotrotz enthielten die Artikel der Oscar-Kategorie noch jede Menge Rotlinks. Also ging der Marathon auch 2012 (knapp 800 neue Artikel) und 2013 (700) in die Verlängerung. Ca. 3900 Filme, Schauspieler, Filmschaffende und Lieder warten jedoch immer noch auf ihren Eintrag in der Wikipedia. Diese Rotlinks wollen nun vom 1. Januar bis zum 2. März 2014 (dem Tag der 86. Oscarverleihung) im OscArtikelMarathon 2014 gebläut werden. Wie beim letzten Mal werden nicht nur die Vielschreiber gewürdigt. Am Ende wird erneut der beste neue Artikel prämiert. Letztes Jahr ging der Lorbeerkranz an César für seinen Artikel Die schweigende Welt. Jeder der mitmachen möchte, behält am besten diese Seite im Auge. Für Fragen oder Anregungen bietet die entsprechende Diskussionsseite einen Anlaufpunkt. Und wer jetzt noch einen Motivationsschub zur Teilnahme benötigt, der schaut am besten einmal in der Hall of Fame vorbei, welch hübscher Orden unter Umständen demnächst die eigene Benutzerseite zieren könnte. Allen einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht, --BlueCücü (Diskussion) 14:43, 27. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 21:31, 5. Mär. 2014 (CET)

Diskussion:Burkard Schliessmann

Moin, kann bitte noch jemand erklären, wie man den Stil eines Konzertpianisten neutral darstellt? Ich kann da nur allg. Tipps geben. Danke! XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 17:02, 22. Dez. 2013 (CET)

Ich habe kurz drübergesehen. Abgesehen davon, dass der Abschnitt zu lang wird, sehe ich kein Problem bei der Neutralität, solange alle Quellen angegeben werden. Allerdings sollte schon eine Kürzung an den „richtigen“ Stellen zu einer objektiveren Darstellung führen, soweit man davon sprechen kann.--XanonymusX (Diskussion) 14:19, 1. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 19:30, 9. Mär. 2014 (CET)

Überlegungen zur Reorganisation des Musikbereiches

Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Diskussionsseite des Portals Musik hat sich eine Diskussion entwickelt, in der überlegt wurde, wie sich eine Effizienzsteigerung des doch arg zerfransten Musikbereiches bewerkstelligen ließe. Da diese Fragen durch ein breiteres Meinungsspektrum gelöst werden sollten, habe ich die bisherige Diskussion mal hierher kopiert.

Kopie Anfang: Hallo, Harro, übrigens. Ich wollte neulich bei dir mal anfragen, was du von einer mittelfristigen Konzentration der Musik-Koordinierungsstellen halten würdest. Also Redaktion-Portal-Projekt-Subprojekte etc. ist ja dermaßen tote Hose überall... vielleicht würde eine Seite mit mehr Traffic auch insgesamt etwas motivationsfördernd wirken, sich mit MEta-Kram und anderen Anfragen zu beschäftigen. --Krächz (Diskussion) 13:25, 28. Okt. 2013 (CET)
Gute Idee, Krächz. Sollte man das nicht mal auf der Musikredaktionsseite diskutieren? Gruß H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:55, 28. Okt. 2013 (CET)
Die Idee hatten wir doch vor etwa einem Jahr schon, ich glaube, irgendwo in der Portal-Diskussion sollte man das noch finden …--XanonymusX (Diskussion) 18:44, 29. Okt. 2013 (CET)
Wir wollten definieren, welche Stelle wofür zuständig ist ... ähm ... ich wollte ... -- Harro 22:24, 29. Okt. 2013 (CET)
Wäre natürlich insgesamt einfacher, wenn es nur eine Zentralstelle gäbe. Würde es auch leichter machen, alte Diskussionen wiederzufinden. Redaktion? -- Harro 22:24, 29. Okt. 2013 (CET)
Ja, Redaktion klingt am furchteinflößendsten, wenn wir gegenüber der Allgemeinheit unsere redaktionelle Entscheidungsautarkie betonen müssen, so wie zB du neulich meinen Sinatra-Lied-Verschiebeantrag beendet hast. :) Hier das Projekt zB ist eigentlich überflüssig, wie macht man sowas dicht? --Krächz (Diskussion) 00:15, 30. Okt. 2013 (CET)
Ich glaube, wie hatten uns schon darauf geeinigt … Das Projekt soll nur noch auf die Redaktion weiterleiten, wo dann wie bei der RFF alles, was Artikelarbeit und Koordinierung angeht, diskutiert und präsentiert werden kann. Das Portal sollte zur reinen „Präsentation“ des Musikbereichs zurückgeführt werden.--XanonymusX (Diskussion) 13:49, 30. Okt. 2013 (CET)
Die Projektseite selbst kann man ja stehen lassen. Hier sollte dann ein effektvoller Hinweis hin, dass alle Anfragen in der Redaktion zu stellen sind. Das gleiche im Portal. Wenn jemand eine gute Lösung kennt, die nicht so leicht übersehen wird? Andernfalls müsste man was basteln.
Bliebe noch die Frage, ob wir auch die Spezialportale umleiten sollten. Zumindest bei den inzwischen Unbetreuten wäre das vielleicht sinnvoll. Oder zumindest ein Hinweis, dass man sich auch an die Redaktion wenden kann. -- Harro 01:22, 31. Okt. 2013 (CET)
Ja, sicher auch die unbetreuten Spezialportale. Wer ist denn noch außer den Jazzern noch aktiv? --Krächz (Diskussion) 09:39, 31. Okt. 2013 (CET)

Wie gesagt, mir würde ja eine Lösung wie im Bereich Film und Fernsehen vorschweben, ich finde, das lässt sich leicht analog umsetzen! Wozu ein Projekt, wenn es eine Redaktion gibt? Projekte sind doch nur für Themenbereiche gedacht, die keine Redaktion haben. Also einfach weiterleiten und die (verhältnismäßig wenigen) Inhalte in die Redaktion verschieben. Im Portal:Musik noch einen Hinweis wie im Portal:Film (dürfte am schnellsten umzusetzen sein) und die übrigen Portale können wir später in einem weiteren Schritt angehen.--XanonymusX (Diskussion) 20:29, 1. Nov. 2013 (CET)

Ich habe einen entsprechenden Hinweis (in Anlehnung an die RFF) ausgearbeitet: Vorlage:RM-Verweis! Diesen kann man auch auf den Diskussionsseiten der diversen kleineren Portale einsetzen.--XanonymusX (Diskussion) 20:43, 1. Nov. 2013 (CET) Kopie Ende. --HW1950 (Diskussion) 23:54, 1. Nov. 2013 (CET)

Vorab: Diskussionen in Portalen können durchaus nützlich sein, wenn die Portale betreut sind und es sich um portalspezifische Hinweise handelt. Auch zur Abstimmung von Vorgehensweisen innerhalb der Portale sind die Portaldiskussionsseiten durchaus sinnvoll, es sollten also nicht Diskussionen grundsätzlich auf die Redaktionsseite verschoben werden. – Ich habe mir mal die Diskussionsfrequenz in den Portalen angeschaut, es würde allerdings zu weit führen, die „tote Hose“ im Portalbereich hier statistisch zu unterfüttern, daher nur kurz Folgendes: Einige Portale sind schlicht ausgestorben: Darkwave mit 7 Diskussionen seit 2007, Gregorianik 8 seit 2007, Musik der DDR hat 3 Diskussionen insgesamt seit Bestehen, Hip Hop hat einen Diskussionsbeitrag in den letzten zwei Jahren usw. Wie stark die Lebendigkeit eines Portals von dem Engagement einzelner Kollegen abhängt, zeigt das Portal Country mit 67 Diskussionen seit 2006, aber nur 2 in 2013. –

  • These 1: Die Portalstruktur ist puzzleartig, bruchstückhaft und konzeptionslos und daher für Außenstehende verwirrend; häufig sind Portale nur aus den Musikvorlieben einzelner Mitarbeiter entstanden, ohne Breitenwirkung zu erzielen. – Vorschlag: Schaffung einer klaren, an Genres orientierten Portalstruktur.
  • These 2: Die Personaldecke im Musikbereich ist viel zu knapp. – Vorschlag: Sammlung und Konzentrierung aller im Musikbereich Interessierten in einer zentralen Redaktion Musik (könnte eventuell laufen wie Anfang 2011 die Reorganisation der Redaktion Geschichte [2]).
  • These 3: Die musikfachlichen Diskussionen atomisieren auf zahllosen Seiten und erreichen zum Teil nur vereinzelte Mitarbeiter. – Vorschlag: Für musikfachliche Fragen wird eine zentrale Diskussionsplattform geschaffen, z.B. die Seite der Musikredaktion.
  • These 4: Die Qualitätssicherung im Musikbereich ist auf Grund der Dezentralisierung ineffektiv. – Vorschlag: Für alle QS-Fälle wird eine zentrale Seite geschaffen, z.B. eine Unterseite der Redaktionsseite.

Fazit zu Thesen 2 bis 4: Die Seite der Redaktion Musik wird zur zentralen Seite des Musikbereichs, auf ihr werden alle musikfachlichen Fragen diskutiert, auf der Diskussionsseite der Redaktionsseite werden nur die organisatorischen Angelegenheiten der Redaktion Musik thematisiert. Die Redaktionsseite hat zwei Unterseiten: Mitarbeiterverzeichnis und Qualitätssicherung.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, jetzt nicht gleich mich armen Kerl verhauen – ist ja nur mal ein Vorschlag. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 23:59, 1. Nov. 2013 (CET)

Ersma danke fürs Umschichten der Diskussion hierher. Ich denke, wir sind uns weitgehend einig, dass die Redaktion die zentrale Anlaufstelle sein soll, Projekt wech und Portale nur noch zur Präsentation. Blieben die Ausnahmen zu klären. Man braucht ja eigentlich nur jedes Portal anschreiben, und wenn keine Antwort kommt: Balken rein. Die Vorlage von XanonymusX haut ja richtig gut rein - danke dafür-, die kann man eigentlich nur mutwillig übersehen. Da kann man vielleicht noch was am Text tun, die Gestaltung der Portalseite sollte z. B. weiterhin auf der jeweiligen Portaldiskussionsseite besprochen werden.
Eine eigene QS-Seite in dem Sinne, dass da dann jeder Artikel einträgt, würde ich aber nicht machen. Man kann ja eine Sammelseite sämtlicher bestehender Wartungslisten und Kategorienabfragen machen, quasi als "Jobbörse für Arbeitssuchende". Aber eben so getrennt, dass jeder nach Musikinteresse gezielt suchen kann. Kunterbuntlisten schrecken eher ab, besonders wenn die, die man sucht, in den Verschmähten untergehen. Pflegen tut die ja auch niemand. Und wenn jemand für einen konkreten Artikel Hilfe sucht, dann kann er auch direkt hier fragen, so oft passiert das eh nicht und es hält dann vielleicht auch die Redaktion in Bewegung. Eine aktive QS haben wir ja ohnehin nicht, die regelmäßig arbeitet (die Album-QS ist ja wohl auch ziemlich eingeschlafen), aber für Anlässe wie den bevorstehenden Wartungswettbewerb (Mitmacher gesucht) wäre eine Sammelseite gut.
Ähnliches gilt für die Portalstruktur. Universalmusikusse gibt es wohl nicht. Die Portale zu überarbeiten artet in ein Projekt aus und da sehe ich die Leute nicht. Sie sind ja im Einzelnen so entstanden, dass sich jemand speziell für ein Gebiet interessiert und engagiert hat. Und das ist auch gut so. Vielleicht kann man ein grobes Konzept der Portalstruktur erstellen, insbesondere wo Lücken und verbesserungswürdige Portale sind. Dass aber dann auch wirklich etwas aktiv passiert, sehe ich erstmal nicht. Gruß -- Harro 01:09, 2. Nov. 2013 (CET)
Für den Musikbereich insgesamt finde ich es richtig, zunächst auf die Redaktion zu fokussieren. Bezogen auf musikalische Genres scheinen mir außer Jazz auch Portal:Klassische Musik und Portal:Chormusik ein Eigenleben zu führen; sie sollten daher dezentral auch in Zukunft weiter.--Engelbaet (Diskussion) 15:51, 2. Nov. 2013 (CET)
Okay, ich denke, wir überlegen uns die Vorgehensweise bei den Portalen noch und zentralisieren in der Zwischenzeit die Redaktion! Am besten lagern wir mal die zu behaltenden Inhalte des Projekts auf die Redaktionsseite bzw. auf Unterseiten derselben aus (wie HW1950 schon erklärt hat). Dann löschen wir die Seite und leiten nur noch auf die Redaktion weiter. Frage: Was geschieht mit dem Archiv der Projekt-Diskussion?--XanonymusX (Diskussion) 21:21, 2. Nov. 2013 (CET)
Wir löschen keinesfalls die Projektseite, sondern archivieren deren derzeitige Inhalte auf der Archivseite; dann können wir von der geleerten Projektseite hierhin weiterleiten und, wenn mal Bedarf ist, auch auf die alten Diskussionen (sofern die im Projekt geführt wurden) verlinken.--Engelbaet (Diskussion) 13:16, 3. Nov. 2013 (CET)
Ja, genau, das meinte ich. Löschen ≈ Leeren. ;) --XanonymusX (Diskussion) 16:24, 3. Nov. 2013 (CET)
Das Hinweisschild sollte aber noch entsprechend geändert werden, wenn die Archive von Portal und Projekt dort bleiben und nicht hier aufwändig zusammengeführt werden.--Engelbaet (Diskussion) 17:10, 3. Nov. 2013 (CET)
Mit dem Archivieren kenne ich mich nicht so gut aus. Idealerweise sollten die Archive zusammengelegt werden! Ansonsten: einfach den Satz ändern.--XanonymusX (Diskussion) 17:13, 3. Nov. 2013 (CET)

So, bis auf die Bot-Seiten und den Adventskalender hab ich sämtliche Unterseiten des Projekts hierherverschoben! Nun sollten wir kontrollieren, wo Redundanzen bestehen, bevor wir alles Notwendige verlinken. Was wir mit den übrigen Abschnitten der Projektseite tun, wäre noch zu überlegen.--XanonymusX (Diskussion) 17:52, 3. Nov. 2013 (CET)

Ich danke Euch für Eure Mühe. Ich zähle sicher auf der Metaebene eher zu den "Außendstehenden" und möchte daher aus meiner Sicht These 1 bestätigen. Irgendwann hatte ich sogar mal versucht, mich mit der Struktur anzufreunden und habe auf einer Seite eine Frage gestellt, die dort aber nie beantwortet wurde. Ich begrüße es daher sehr, wenn die Struktur im Musikbereich nicht nur durchschaubarer wird, sondern da offensichtlich auch reduziert, dadurch zu schnelleren Ergebnissen führt. Gruß --Animagus (Diskussion) 20:11, 3. Nov. 2013 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:37, 11. Mär. 2014 (CET)

Notizen zur Reorganisation des Musikbereiches

Hier einfach Dinge listen, die noch geklärt werden müssen! --XanonymusX (Diskussion) 17:29, 3. Nov. 2013 (CET)

Mein Gott, was seid ihr schnell! Kaum lässt man euch mal ein paar Tage aus den Augen, krempelt ihr den gesamten Musikbereich um. –

  • Neue Artikel, Wartungsliste und Sichtung von der Redaktionsseite aus verlinken.
  • Die Liste der Ansprechpartner und Mitarbeiter müsste in eine Liste Redaktionsmitglieder neu umgewandelt werden. Auf einer Unterseite der Redaktionsseite sollten sich die aktuell interessierten Kolleginnen und Kollegen eintragen, damit ein Überblick über den aktuellen Stand der Mitarbeiter gewonnen wird. - Damit die "Hemmschwelle" zum Eintragen niedriger wird, habe ich zunächst keine Unterseite aufgemacht, sondern einen neuen Diskussionsunterpunkt eröffnet.
  • Bitte keine Projektseiten löschen, keine Diskussion der Projektseiten verschieben. Das Problem der Projektstruktur sollten wir in einem zweiten Schritt angehen. --HW1950 (Diskussion) 23:42, 3. Nov. 2013 (CET)
  1. Also ging ja etwas hoppla, deshalb erstmal die Frage: wurden bei der Verschieberei auch die Links geprüft? WP:LFM war bspw. als doppelte Weiterleitung nicht aufgelöst.
  2. Der Inhalt der Hinweiskästen: finde ich so unbrauchbar. Der Archivierungshinweis interessiert den grüngetupften Kuckucksgeier, nein, es geht darum: jemand kommt mit einem Problem, also wende er sich bitte an die RM. Beim Portal habe ich schon gesagt, dass es nicht gut wäre, hier in der Redaktion zu diskutieren, wenn dort auf der Portal-Hauptseite was geändert werden soll. Die Texte sollten wir uns grundsätzlich nochmal ankucken.
  3. Die Frage, welche Seiten wir überhaupt haben wollen. Übrig sind: die Projekt-Hauptseite, die Redaktions-Hauptseite und die Redaktions-Diskussionsseite.
  • Die Projektseite ist eine zentrale Verweisseite im Musik-Arbeitsbereich. Die brauchen wir weiterhin, wo und wie auch immer. Die ist wichtig fürs Mitmachen und fürs Finden von Informationen und Diskussionen, insbesondere für die verbleibenden Unterbereiche (Jazz etc.).
  • Wenn wir die zwei Redaktionsseiten unterscheiden, dann wäre diese Hauptseite hier die Arbeitsseite für alle Alltagsanfragen (wie bisher). Die Diskussionsseite wäre dann (analog zu den Portalen) die Metaseite für die Organisation und Gestaltung der Redaktion und des Musikbereichs (also müsste genau genommen diese Diskussion eigentlich dort stattfinden).
Also gibt es eigentlich zwei Lösungen: entweder behalten wir alle drei Seiten, dann blieben bspw. auch die Botseiten wo sie sind. Dann müssten wir nur die Querverweise/Linkbox noch besser organisieren. Oder wir legen die Redaktionsseiten auf der Redaktions-Diskussionsseite zusammen und machen hier auf die Hauptseite die zentrale Verweisseite.
Letzteres betrifft den dritten und vierten Punkt oben. Die Ansprechpartner/Mitarbeiter würde ich, egal bei welcher Lösung auf der Redaktions-Diskussionsseite ganz oben platzieren. Wo der Advenzkalender archiviert wird, hängt von der Zukunft der Projektseite ab. -- Harro 01:54, 4. Nov. 2013 (CET)
Okay, okay, ich hielt es für notwendig, sofort mit der Verschiebearbeit zu beginnen; tut mir leid, falls ich teilweise ein wenig Unordnung verursacht habe (die Links zu kontrollieren, hatte ich leider noch nicht die Gelegenheit; überdies sind viele der Seiten womöglich überflüssig, redundant bzw. in andere integrierbar, daher möchte ich noch abwarten).
Meine Meinung zur Projektseite ist, wie gesagt: sie ist überflüssig! Wenn wir die Inhalte (sprich: die Verweisliste) unbedingt weiterhin brauchen, dann entweder hier auf der Redaktions-Hauptseite, in der Linkbox der Redaktion (halte ich für die eleganteste Methode, allerdings muss dafür noch ordentlich ausgedünnt/zusammengefasst werden) oder auf einer Unterseite der Redaktion.
Von der RFF aus bin ich es gewohnt, dass Diskussionen ausschließlich auf der Hauptseite und nicht auf der Diskussionsseite geführt werden, aber da bin ich für alle Lösungen offen, die übrigen Redaktionen haben das ja auch ganz unterschiedlich umgesetzt. Beste Grüße, XanonymusX (Diskussion) 18:30, 4. Nov. 2013 (CET)
Apropos: Sollte es noch niemandem aufgefallen sein, das Archiv der Redaktion ist ab jetzt das einzige für Projekt und Portal! Ich hoffe, das stößt nicht auf größeren Widerstand … Daher ist der Wortlaut des Hinweises schon stimmig.--XanonymusX (Diskussion) 19:24, 4. Nov. 2013 (CET)
War im Prinzip schon okay. Scheint mal wieder eine zähe Sache zu werden. Die meisten scheinen sich schon wieder geistig verabschiedet zu haben. Da ist es besser, einfach zu machen und wenn andere dann wieder angerannt kommen, dann sollen sie es eben selbst besser machen. (Gilt auch für mich ;-)
Die Projektseite ist nicht so einfach verzichtbar, das ist wenigstens eine rudimentäre Zusammenstellung der Grundzüge des Musikbereichs. Man sollte nicht nur an sich selbst denken, sondern an die, die als Neulinge hierher kommen und Anleitungen suchen. Und einige der dort verlinkten Seiten würde ich auch nicht auf Anhieb finden. Und eine Linkbox kann das auf keinen Fall ersetzen. Man kann das zwar alles besser gestalten, aber solange das niemand macht, sollte wenigstens das Jetzige bestehen bleiben. Und zwar an prominenter Stelle für Hilfesuchende. Man könnte es auch ans Portal anhängen, aber das Portal ist eher für Information und Fakten, Redaktion ist für Mitmachen und Bearbeiten.
Wenn sich keiner mehr meldet, dann machen wir das eben unter uns aus. Notfalls schieben wir eben ein paar Mal hin und her, bis wir alle einigermaßen zufrieden sind. Gruß -- Harro 01:17, 5. Nov. 2013 (CET)
In Ordnung. Ich werde mich mal informieren, wie wir am besten die bisherigen Archive (vordergründig Redaktion und Projekt) im Nachhinein zusammenführen könnten – wäre ein absoluter Vorteil beim Suchen nach alten Diskussionen! Ach, wenn ich doch ein wenig mehr Ahnung von der Tab-Gestaltung hätte; dann würde ich die Links des Projekts im oberen Teil der Redaktionsseite listen. Schauen wir mal, was sich tun lässt.--XanonymusX (Diskussion) 20:36, 8. Nov. 2013 (CET)
Tabs/Reiter wären auch eine gute Idee. Müsste ich aber auch erst ausprobieren.
Es gibt übrigens auch das Archiv-Register. Gruß -- Harro 02:52, 9. Nov. 2013 (CET)
Harry8 hat sich der Sache angenommen. Ich fürchte, wir müssen das Register wohl grundlegend überarbeiten, was die Verlinkungen angeht (gut, der Aufwand sollte mit Suchen und Ersetzen in Grenzen gehalten werden können)! --XanonymusX (Diskussion) 16:26, 9. Nov. 2013 (CET)

Ich habe mal ein bisschen experimentiert und einen Entwurf (angelehnt an die Redaktion Film und Fernsehen) erstellt, wie die Redaktionsseite in Zukunft aussehen könnte: Benutzer:XanonymusX/Redaktion Musik Intro. Das würde man dann einfach am Anfang der Seite einbinden. Ich habe fast alle Links vom Projekt eingebaut, in der Linkbox bzw. in den Tabs. Es fehlen die „eingeschlafenen Projekte“ (wobei einige der „aktiven“ ebenfalls eingeschlafen wirken) und der Abschnitt „Unterseiten“. Wenn jemand noch Ideen hat, darf er/sie gerne weiterexperimentieren. Gruß, XanonymusX (Diskussion) 18:46, 11. Nov. 2013 (CET) EDIT: Hab auch die Unterseiten zum Großteil eingearbeitet.--XanonymusX (Diskussion) 19:07, 11. Nov. 2013 (CET)

Hallo Xanonymus. Das ist in jedem Fall völlig ausreichend. Vielen Dank erstmal. Wo erscheinen denn die neuen Abschnitte, wenn man eine Frage stellt? Ist das jetzt geklärt, ob sowohl auf der Vorderseite, als auch auf der Rückseite diskutiert werden soll. Wie können wir die aktiven Portale/Projekte noch besser einbinden? Das Country-Projekt könnte man auch mal anschreiben, ob sich da noch jemand zuständig fühlt und ggbflls. dort den Redaktions-Baustein setzen. Meines Wissens läuft auch irgendwo eine Diskussion über einheitliche Qualitätssicherungsmarkierungen. Wie ist da eigentlich die Meinung der Musikredaktion? Ein weiterer Schritt wäre, mal die laufenden (bzw. auch die nicht-laufenden, aber noch nicht arbchivierten) Diskussionen durchzuschauen, wo wir nochmal was aufgreifen und diskutieren wollen. Ich würde zB gerne verschiedenen Kategorie-Diskussionen fortführen.... --Krächz (Diskussion) 22:55, 12. Nov. 2013 (CET)
Zur einheitlichen Seite für Diskussionen hab ich ganz unten schon meine Meinung abgegeben und das steht derzeit kritiklos im Raum. Am liebsten würde ich das so umsetzen! Vorerst muss ich aber noch die verbliebenen Projekt-Unterseiten hierherverschieben (botgepflegte und Adventskalender). Alles was die Portale angeht (abgesehen vom Portal:Musik) sollten wir am besten erst klären, wenn wir die Redaktion so weit haben.--XanonymusX (Diskussion) 18:13, 14. Nov. 2013 (CET)
Zähe Sache. Jedesmal, wenn ich anfangen will, muss ich daran denken, was ich sonst noch alles zu tun habe, und dann lasse ich es wieder ;-)
Also man könnte vielleicht als Grundprinzip formulieren: Auf der Diskussionsseite finden nur Diskussionen zur Gestaltung und Organisation der jeweiligen Hauptseite (Portale, Projekte, Redaktionen) statt. Die Redaktionshauptseite (hier) ist der Diskussionsort für alle Fragen zu Artikeln, Musikthemen, Organisation des Musikbereichs etc.
Die Redaktionsseite hat zwei Unterseiten:
  • die Mitarbeiterliste (vom nächsten Abschnitt) mit Verweisen auf die verbliebenen aktiven Fachredaktionen wie Jazz etc.
  • eine Mitmachseite, die Verweise zu den Gestaltungshinweisen (Leitfaden, Vorlagen und Boxen etc.) enthält - also vor allem die beiden unteren Kästen von Benutzer:XanonymusX/Redaktion Musik Intro - und die verschiedenen QS-Seiten (Bot-Listen, manuelle) auflistet
Die werden dann noch irgendwo hier prominent eingebunden. Dann haben wir einen kurzen Kopf und alles andere wird Musikbereichsdiskussion.
Die Portaldiskussion erhält einen Hinweis, dass dort nur noch die Gestaltung der Portalseite diskutiert wird, alles andere hier. Das Projekt kommt ins Wikipedia:Archiv.
Die Unterprojekte müssen wir dann einzeln abklappern und herausfinden, ob dort noch jemand aktiv ist oder ob sie analog zum Portal hierher umgeleitet werden.
Wäre das mal ein praktikables Konzept? Vielleicht kann man es auch erst einmal so machen und später kann man immer noch anpassen, wenn mehr Ideen und Enthusiasmus da sind. -- Harro 00:25, 15. Nov. 2013 (CET)
Danke für die Vorschläge, aber muss diese Zersplitterung der Diskussionen wirklich sein? Die RFF ist, soweit ich Bescheid weiß, aktiver als Musikprojekt/-portal/-redaktion und kommt doch auch mit einer einzigen Diskussion aus! Bei mehreren Stellen wird immer die Gefahr bestehen, dass ein Neuling eine Frage an der falschen stellt (und es gibt immer Diskussionen, die genausogut an der einen wie an der anderen Stelle passen würden) – um sie nicht zu ignorieren, wird sie dann womöglich auch dort beantwortet, und dann haben wir bald wieder Verhältnisse wie bei der bisherigen Portaldiskussion! Überdies haben wir inzwischen (etwas überstürzte Aktion, zugegeben) die Archive von Portal:Musik und Projekt im Archiv der Diskussion der Redaktion (Unterseite) zusammengeführt; dieses sollte in nächster Zeit noch vollständig ins Archiv der Redaktion integriert werden; in der Folge würde man sich unter Beibehaltung mehrerer Diskussionen bei der Suche nach älteren Beiträgen wieder nicht mehr zurechtfinden! Ich sehe als einzige Lösung die komplette Vereinheitlichung auf die vorliegende Seite!
Die „Mitmachseite“ als Unterseite erscheint mir unpraktisch; immerhin enthält sie hauptsächlich Verlinkungen und wenn zunächst erst einmal der Link zur Linkliste gesucht werden muss, zahlt sich das sicherlich nicht aus. Die Redaktionsseite ist die Mitmachseite – immerhin soll sie das Projekt komplett ersetzen, mit einigen Verbesserungen!
Mein Konzept steht. Ohne Zustimmung werde ich es nicht umsetzen, aber ich bin überzeugt, dass die Projektarbeit (oder besser: Redaktionsarbeit) damit verbessert werden kann.
Apropos Wikipedia:Archiv: Kann ich die 26 Projekt-Unterseiten des Adventskalender auch gleich ins Archiv einsortieren? Ich sehe keinen Zweck darin, dafür die ganze Verschiebearbeit durchzuführen!--XanonymusX (Diskussion) 19:57, 15. Nov. 2013 (CET)
Nachtrag: Die Vereinheitlichung der Diskussionsseiten könnte natürlich auch bedeuten, dass sämtliche Diskussionen nur noch auf der Diskussionsseite der Redaktion geführt werden. Dann wäre die Redaktion wirklich wieder wie das Projekt! Mir scheint diese Lösung nach genauerer Betrachtung ziemlich gut.--XanonymusX (Diskussion) 20:50, 15. Nov. 2013 (CET)
Punkt 1: An mir soll die Zusammenführung nicht scheitern, aber damit müsstest du die bestehenden, aktiven Spezialredaktionen "entmündigen". Ob bspw. die Jazzer bereit sind, ihre internen Diskussionen und Koordinationen mit Leuten zu führen, die die Besonderheiten und besonderen Festlegungen des Bereichs nicht kennen, da bin ich mir nicht so sicher. Darum sage ich: machen wir erstmal das Unstrittige, Offensichtliche, und wenn das funktioniert, dann erweitert man Schritt für Schritt. Sonst fährt man sich fest. Das gilt auch fürs Archiv, seit einem Jahrzehnt verteilen wir die Diskussionen, das Register war ein erster Zusammenstellungsversuch, wir müssen nicht morgen das Superarchiv haben.
Punkt 2: Stimmt irgendwie, wir haben es ja auch nicht geschafft, diese Neugestaltungsdiskussion auf die Diskussionsseite zu legen. Also die Redaktions-Hauptseite quasi als Gesamtübersicht über die Aktivitäten im Musikbereich und alle Diskussionen auf die Diskussionsseite. Dann könnte man aber auch gleich die Mitarbeiterliste über die Diskussion setzen, das wird ja auch oft so gemacht, die Liste geht dann nicht unter und wird (vielleicht) (hoffentlich) (eventuell) ab und zu mal nachgepflegt.
Eine dritte Meinung wäre schön, ansonsten müssten wir uns noch über Punkt 1 einigen und könnten es dann fix machen. -- Harro 21:51, 15. Nov. 2013 (CET)
Punkt 1: Keine Sorge, hatte ich auch nicht vor. Ich spreche derzeit nur von Portal:Musik (mit Diskussion), Wikipedia:Redaktion Musik (mit Diskussion) und Wikipedia:WikiProjekt Musik (mit Diskussion). Die restlichen Portale und Projekte (so was gibt es in der RFF ja auch gar nicht!) lassen wir mal, wie sie sind, und kümmern uns später darum.
Punkt 2: Ganz genau, die Mitarbeiterliste können wir natürlich auch auf die Diskussionsseite setzen.
So in Ordnung?--XanonymusX (Diskussion) 22:01, 15. Nov. 2013 (CET)
Ach ja: Die Mitarbeiterliste würde sich doch auch gut auf der Hauptseite machen, wenn wir die Diskussion ganz auf die Diskussionsseite umleiten. Oder?--XanonymusX (Diskussion) 19:56, 18. Nov. 2013 (CET)
Die Angelegenheit einheitliches Archiv hat Harry8 schnell und unproblematisch gelöst. Eine Übersicht ist nun unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Archiv zu finden! Daher sollten die Diskussionen auf der Redaktions-Hauptseite langsam zum Stillstand gebracht werden. In dem Sinne werde ich mich nun mit der Neuordnung, die ich in meinem Benutzernamensraum vorbereitet habe, möglichst beeilen.--XanonymusX (Diskussion) 16:07, 19. Nov. 2013 (CET)
Das Projekt ist nun endgültig überflüssig. Kennt sich jemand mit der Archivierung aus? Ich hab die Sache schon mal zur Diskussion gestellt … Dass Links auf das Projekt nun überflüssig sind und nach Möglichkeit „zurechtgebogen“ werden sollten, müsste sich von selbst verstehen!--XanonymusX (Diskussion) 19:03, 1. Dez. 2013 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:37, 11. Mär. 2014 (CET)

Projekt-Aus

Ich habe soeben das ehemalige WikiProjekt Musik nach Wikipedia:Archiv/WikiProjekt Musik verschoben. Damit sollte dieser Teil der Zentralisierung erledigt sein. Bleibt noch die Portal-Abarbeitung. Ich wünsche schon mal allen Kollegen und Kolleginnen einen guten Rutsch!--XanonymusX (Diskussion) 20:23, 31. Dez. 2013 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:37, 11. Mär. 2014 (CET)

Reorganisation: Portal-Diskussionen

Nachdem die Reorganisation des Musikbereichs nun zum größten Teil durchgeführt worden ist, sollten wir bis Ende des Jahres auch noch die besprochene Zentralisierung der Portale vornehmen. Dazu werde ich alle Portale (sowie die Projekte) anschreiben und im Lauf des nächsten Monats können wir dann beschließen, ob und wenn ja, welche Portal-Diskussionen erhalten bleiben.--XanonymusX (Diskussion) 13:58, 28. Nov. 2013 (CET)

Wir hatten die Zentralisierung der Portale hier keineswegs konsensuell besprochen. Ich glaube auch nicht, dass hier „beschlossen“ werden kann, ob aktive Projekte (z.B. Jazz) bzw. Portale aufhören müssen, auf ihren eigenen Seiten zu diskutieren.--Engelbaet (Diskussion) 14:53, 29. Nov. 2013 (CET)
Nein, die Portal-Diskussionsseiten sollen erhalten bleiben. --Gripweed (Diskussion) 17:07, 29. Nov. 2013 (CET)
+1 Zum Beobachten ist eine zentrale Diskussionsseite vielleicht praktisch, wenn jemand in mehreren Bereichen mitarbeitet, aber wenn nicht, kann das auch unpraktisch sein (und es geht ja auch so). Ich habe Vorbehalte. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:53, 30. Nov. 2013 (CET)
Es geht weniger ums Beschließen als vielmehr ums Absprechen; bloß gehen hier die Sachen dann etwas langsam voran! Also: Ich glaube kaum, dass es sinnvoll sein kann, Diskussionen aufrechtzuerhalten, die vielleicht von einer Handvoll Leute beobachtet und in der Folge nur sporadisch abgearbeitet werden. Möglich, dass die Hälfte der betroffenen Portale weiterhin „zuhause“ diskutieren möchten – dann sollen sie das auch tun. Die anderen sollten aber innerhalb Dezember von uns ausgemacht und umgeleitet werden. Dass die Kompetenz dazu bei der Redaktion liegt, davon gehe ich aus (auch wenn eine Wikipedia-Redaktion nicht die gleiche Bedeutung wie eine Redaktion im Allgemeinen haben mag). Aber ich muss auch dazusagen, dass nicht ich die Zentralisierung der Portale in den Raum gestellt hatte; mein Hauptaugenmerk lag auf der Koordination von Portal, Projekt und Redaktion Musik, was inzwischen auch (hoffentlich für alle) zufriedenstellend gelöst ist. Ich habe alle Portale und Projekte angeschrieben, was weiter wird, werden wir uns bis Jahresende hoffentlich ausmachen können!--XanonymusX (Diskussion) 20:03, 29. Nov. 2013 (CET)
Ich kann meine paar Diskussionen beim Klavier bequem zeitnah abarbeiten. Dass zentral mehr Beteiligung entsteht, bezweifle ich. -- Room 608 (Diskussion) 20:32, 29. Nov. 2013 (CET)
Im Bereich Film und Fernsehen bspw. werden zwei Portal-Diskussionen (Film und Fernsehen) nach Redaktion Film und Fernsehen umgeleitet, eine (Animation) hingegen besteht weiterhin.--XanonymusX (Diskussion) 20:57, 29. Nov. 2013 (CET)

Lieber Kollege XanonymusX, es war nie Konsens, alle Portaldiskussionen zu schließen. Warum sollte man dies auch tun? Genrespezifische Fachfragen, die nur wenige interessieren und für deren Beantwortung nur wenige hinreichend kompetent sind, sollten doch auch weiterhin auf den Portaldiskussionsseiten abgehandelt werden können, da sonst die zentrale Diskussionsseite durch Detailfragen aufgebläht und unübersichtlich und für die Benutzer uninteressant wird. Gerade vor dem Hintergrund, dass sich so überraschend viele Kolleginnen und Kollegen in die zentrale Redaktionsliste eingetragen haben und ihren Willen zur Mitarbeit bekundet haben, sollten die Portaldiskussionsseiten zur Entlastung der zentralen Redaktionsdiskussionsseite unbedingt beibehalten werden. Es schien mir eher hilfreich, auf den Diskussionsseiten der Portale einen Hinweis anzubringen etwa folgenden Inhalts: „Wenn du deine Frage/Anregung nicht nur den Mitarbeitern des Portals vorlegen möchtest, kannst du deinen Diskussionsbeitrag auch auf der zentralen Seite der Musikredaktion platzieren.“ – Oder so ähnlich.

Du machst immer für deine „Heimatredaktion“ Reklame, ich bin eigentlich in der Redaktion Geschichte zu Hause, und die dortige Regelung halte ich für durchaus überlegt: Es gibt die zentrale Redaktionsseite mit den Unterseiten „Mitarbeiter“ und „Qualitätssicherung“, auf der Redaktionsdiskussionsseite werden die organisatorischen Fragen der Redaktionsarbeit abgehandelt. Dann gibt es die Seite des Portals Geschichte, auf dem alle dreizehn Unterportale verlinkt sind, die ihrerseits wieder Portaldiskussionsseiten haben, auf denen portalspezifische Diskussionen stattfinden oder auch nur Mitteilungen stehen, die sich lediglich auf das Sujet des Portals beziehen. – Ein derartiges System hielte ich auch für den Musikbereich für sinnvoll, zumal so viele sich in die zentrale Redaktionsliste eingetragen haben, dass ein differenzierter strukturiertes System des Fachbereichs – vergleichbar eben mit dem System einer vielköpfigen Redaktion wie Geschichte – sich anbieten würde.

An dieser Stelle gestatte mir, lieber XanonymusX, dir Dank zu sagen für dein Engagement im Bereich der Umgestaltung des Musikbereichs. Aber vielleicht noch einmal mein Statement von vor einem Monat: Lass uns eine Zentralredaktion schaffen, wenn die steht, gehen wir behutsam und sensibel die Frage der Portale an. Mit kollegialen Grüßen --HW1950 (Diskussion) 21:44, 29. Nov. 2013 (CET)

Auch dir danke für die ausführliche Stellungnahme. Ich hatte nie vor, alle Portaldiskussionen zu schließen; sollte mein Anschreiben etwas zu radikal ausgefallen sein, entschuldige ich mich hierfür. Wir wollten feststellen, welche Portale noch aktiv sind und bei welchen demnach eine Diskussion sinnvoll ist. Das sollte uns innerhalb Dezember doch klarwerden! Die noch betreuten Portale (Jazz, Klassische Musik, Chormusik …) brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass irgendjemand daherkommt und plötzlich das Licht ausmacht. Also: einfach mal abwarten.
Die „Zentralredaktion“ nach meinen Vorstellungen hab ich geschaffen. Struktur und Inhalt kann natürlich jeder Mitarbeiter noch weiter verbessern!--XanonymusX (Diskussion) 22:09, 29. Nov. 2013 (CET)
Ich hatte das so wie XanonymusX verstanden: Ein Hinweis auf alle Musikportale, ob sich da noch was tut. Falls "Ja", passiert nichts. Falls "Nein", Hinweis nach hierher. Ist doch besser, als dass Anfragen im unbetreuten Nirvana landen. Ehrlich gesagt, stelle ich auf Portal- oder Projektseiten, wo der letzte Diskussionsabschnitt vom März 2011 ist, schon gar keine Anfragen mehr... --Krächz (Diskussion) 23:18, 29. Nov. 2013 (CET)
Ein „Hinweis nach hierher“ ist aber schon etwas anderes als die Ankündigung (bei allen Musikportalen und -projekten), dass die Diskussionsseiten ganz eingestampft werden sollen (und es sich auch die aktiven Portale überlegen sollen, sich dem anzuschließen): „Für eure Diskussionsseite würde die Zentralisierung konkret bedeuten: Vorhandene Beiträge werden ins zentrale Archiv verschoben (Hervorhebung Engelbaet), die Seite wird daraufhin mit dem Redaktionsverweis ausgestattet.“--Engelbaet (Diskussion) 23:39, 29. Nov. 2013 (CET)
Auch das halte ich für eine sinnvolle Überlegung. Ich kann nicht so richtig erkennen, wozu zB die Portal_Diskussion:Reggae noch für Anfragen geöffnet sein muss. Das ist doch genau die Zerfransung und Ineffiktivität, die wir durch die KOnzentration zu beheben versuchen. (Sorry an die Reggae-Freunde, die mich bitte gerne umgehend eines besseren belehren sollen, falls ich ihr Portal zu unrecht als "inaktiv" darstelle. Dann nehme ich das sofort zurück, behaupte das Gegenteil und schreibe einen Artikel, der dann auf dem Portal unter "Neueste Artikel" auftauchen kann). --Krächz (Diskussion) 23:50, 29. Nov. 2013 (CET)
Darf ich meinerseits die Konditionalkonstruktion („würde … bedeuten“) hervorheben?--XanonymusX (Diskussion) 23:41, 29. Nov. 2013 (CET)
Warum wollt Ihr alles, was in der Vergangenheit war, selbst beim Archivieren zentralisieren, ohne dass sich jemand dazu wirklich zustimmend geäußert hat. Das schafft nicht nur „böses Blut“, sondern macht vieles unübersichtlich?--Engelbaet (Diskussion) 23:53, 29. Nov. 2013 (CET)
Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass das Wikipedia:Projekt Musikalben auf eigene Diskussionen verzichten wird, auch wenn in der Vergangenheit häufiger eine Diskussion mit einer zentralen Ebene gut gewesen wäre. Ich habe auch den Eindruck, als sei diese Diskussion am Wikipedia:Projekt Musikalben vorbeigegangen (das vielleicht auch etwas sensibler unterrichtet wird, als das gestern an anderen Stellen geschehen ist).--Engelbaet (Diskussion) 00:07, 30. Nov. 2013 (CET)
Also ich finde sowohl was XanonymusX bisher gemacht hat, als auch das jetzt geplante völlig richtig. Bspw. war ich schon des Öfteren auf der Suche nach alten Diskussionen. Was nützen zig verstreute Archive? Gar nichts. Mein Versuch eines Registers ist mühsam und unpraktisch. Warum nicht ein durchsuchbares Gesamtarchiv?
Die Portale so anzusprechen ist auch richtig. Wo keine Antwort kommt, ist auch nichts mehr. Alles andere bleibt oder kucken wir uns nochmal an. "Mein" Chartportal ist nicht tot, aber wirklich Sinn macht die Aufrechterhaltung der Diskussionsseite bei den gelegentlichen Anfragen auch nicht, zumal Chartsanfragen ja viele Bereiche betreffen können.
Also so weitermachen. Wir können ja dann erstmal eine Aufstellung machen, was wir zumachen wollen und das dann erst endgültig beschließen. Grundsätzlich muss man in der WP aber auch initiativ sein, sonst wird zerredet, keiner traut sich mehr ran und es verläuft im Sand. Deshalb bin ich froh, dass XanonymusX das macht, leider kann ich derzeit selbst nicht hinterher sein. -- Harro 03:39, 30. Nov. 2013 (CET)
Danke, Harro, für die erneute Hervorhebung der wichtigsten Aspekte! Und Engelbaet, du hast Recht, das Projekt Musikalben ist mir zunächst entgangen; aber gleiches Recht für alle …--XanonymusX (Diskussion) 18:54, 1. Dez. 2013 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:38, 11. Mär. 2014 (CET)

Einspruch

Schon mal das Manifest des Musikalbenprojektes gelesen? Punkt 3 und 4? Die WP:QSMA steht nicht unter der Hoheit des Albenprojektes; Fach-QS an den Artikeln findet nicht wirklich statt, zudem höchst selten durch Redaktionsmitglieder. Und Löschanträge und deren Exekution werden von Teilen ebendieser Redaktion betrieben. Das ist mit dem Manifest von WPA völlig unvereinbar und mit denen soll man dann auf deren Seite diskutieren?

Die Bestebungen zur Bündelung von Schlagkraft in allen Ehren. Aber Engelbaet findet meine volle Zustimmung was die Sensibilität angeht, mit der WPA involviert wurde: Betonköpfen sollte man halt mit dem Bohrhammer zu Leibe rücken. Konstruktive Diskussion ist von einigen dort sowieso nicht zu erwarten. Warum also WPA zum Diskutieren der Re-Org einladen? Bapperl auf die Disk und gut. Just my two cents. Einige Kollegen aus dem Albenprojekt mögen dies ähnlich sehen, für die kann und will ich aber nicht sprechen. Ich fühle mich dieser neuen und verbesserten Redaktion genausowenig zugehörig wie der alten und betreibe seit der Löschung von Please Don’t Leave Me (sic!) im vergangenen Sommer die mir größtmögliche Fundamentalopposition.

Dennoch: die Diskusstionsseite des Albenprojektes muss bleiben; dieses kleine gallische Dorf kann sich die Redaktion doch wohl leisten. Und wenn schon Reorganisation – warum nicht? – Gegenvorschlag: die Redaktion gibt die Qualitätssicherung für Musikalben auf und überlässt sie komplett dem Albenprojekt, wo diese FachQS eigentlich hingehört. Wie wäre es zur Abwechslung mal mit Spenden statt Kassieren? Ist doch bald Weihnachten. Nee, war nur Spaß. Natürlich wird die Disk kassiert, die QSMA weiter als Fegefeuer vor der Löschhölle missbraucht und ich bleibe Leser. Falls hier wirklich alle Musikinteressierten jetzt an zentraler Stelle mitlesen: Frohes Schaffen und fröhliche Weihnachten allerseits. --AshesOfMemories (Diskussion) 12:40, 7. Dez. 2013 (CET)

Ein einfaches nö hätte eigentlich sowieso gereicht, aber gut. Ich halte dieses Statement für „ein Fallenlassen eines Panzers und dem Eingeständnis von Menschlichkeit“ Rofl. --Gripweed (Diskussion) 13:34, 7. Dez. 2013 (CET)
Ich halte es für eine mehr als überfällige Überlegung, die WP:QSMA dem Alben-Projekt anzugliedern. Zwar scheint dort momentan auch etwas weniger los zu sein, noch weniger als die aktuelle Qualitätssicherung kann sie aber auch nicht leisten. Also wenn das gewünscht wird, (dh. Projektmitarbeiter an der aktuellen QSMA nicht mitarbeiten möchten, WEIL sie bei der Redaktion hängt) sollte man darüber nachdenken. --Krächz (Diskussion) 15:28, 7. Dez. 2013 (CET)
Als Löschadministrator muss ich sagen: ist mir egal, was mit dem Ding passiert, ich werde die QSMA weiter als Fegefeuer vor der Löschhölle missbrauchen und bleibe Löscher. Wer meine ernsthafte Meinung hören will, soll erst mal lernen zu diskutieren ohne Geifer zu spucken. --Gripweed (Diskussion) 22:07, 7. Dez. 2013 (CET)
Schon wieder einer weggelöscht, hargh, hargh. --Gripweed (Diskussion) 00:01, 8. Dez. 2013 (CET)
@Gripweed: Aus meinem Statement hätte besser hervorgehen müssen, dass die berechtigen LAs das Ergebnis einer ineffizienten Fach-QS sind. Ich hatte keinen Vorwurf ad personam im Sinn, sondern stellte den Sinn einer QSMA unter Hoheit der Redaktion in Frage, wenn dort keine Fach-QS stattfindet. Vielen Dank jedenfalls für Run for Cover (Pro-Pain-Album). Ich verstehe die Anspielung für ein halbes Jahr Untätigkeit. Ich Lurch verkrieche mich jetzt wieder in die Deckung meiner Höhle, um mich einem Geifer-Problem zu widmen. --AshesOfMemories (Diskussion) 15:32, 8. Dez. 2013 (CET)
Ja, war vielleicht etwas stark übertrieben meine Reaktion. Liegt eventuell an den beiden WW-Stimmen gestern. Egal. Ich denke, die QSMA funktioniert momentan nicht, das ist korrekt und da müssen wir schauen, was wir machen. Ob sie unter Federführung des Albenprojekts besser funktioniert, wage ich zu bezweifeln. Momentan ist das Projekt ja auch etwas eingeschlafen. Aber: vielleicht hilft es ja, meinetwegen kann es dorthin. Die Frage ist nur: du bist schon länger inaktiv. Sollte die Anregung nicht eher von einem aktiven Mitglied dort kommen? Ich meine, ich verstehe die Problematik. Ich komme meist auch nur unter dem Druck des WBW dazu, etwas dort zu bearbeiten, bei vielen Tonträgern fehlt mir auch schlicht die Lust, weil ich damit musikalisch nichts anfangen kann. In den LDs beobachte ich einen Minimalausbau und da finde ich, dann kann mans auch gleich ganz lassen. Ein halbfertiger Artikel nutzt keiner „Fraktion“ (ist das noch so?) etwas. --Gripweed (Diskussion) 22:37, 8. Dez. 2013 (CET)
"Halbfertige" artikel sofern sie (bauchbare) Informationen enthalten, nützen für gewöhnlich Lesern und genau darauf kommt es primär (und nicht darauf ob WPner X den Artikel für toll befindet oder sich durch ihn vollständig informiert fühlt).--Kmhkmh (Diskussion) 01:56, 9. Dez. 2013 (CET)
Den habe ich behalten. Als Leser kann ich keinen Nutzen erkennen. Die Entstehung ist wirr geschrieben, die Rezensionen stammen von einer (imho) nicht relvanten Website. Der Artikel erfüllt den Mindeststandard, hilft aber niemandem, vor allem nicht Lesern. --Gripweed (Diskussion) 08:52, 9. Dez. 2013 (CET)


Die Auswertung steht ab sofort weiter unten!--XanonymusX (Diskussion) 20:37, 3. Jan. 2014 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:38, 11. Mär. 2014 (CET)

Zwischenbilanz Zentralisierung

Ich möchte bemerken, dass das Verfolgen mich interesssierender Diskussionen schwierig ist, da die Änderungen in meiner Beobachtungsliste sich auf diese ganze Seite beziehen und ich einzelne Absätze gar nicht verfolgen kann. Weiter erlebe ich die gleichen ermüdenden Kommentare und ganz exemplarisch interessiert sich kein Einziger zusätzlich für mein Portal Klavier. -- Room 608 (Diskussion) 20:01, 27. Dez. 2013 (CET)

Deinen Unmut, Kollege Room, kann ich nachvollziehen, da du fast ganz allein das Portal Klavier dankenswerterweise betreut hast. Nur - und das ist mit eine der Hauptüberlegungen gewesen: Welche Breitenwirkung hat die Diskussionsseite des Portals entfaltet? Insgesamt 17 Diskussionsbeiträge, davon 14 in 2010, 2 in 2012 und einer in 2013. Ist es da nicht sinnvoller und dem Thema Klavier, einem der wichtigsten Instrumente in der Musik, angemessener, musikfachlichen Fragen zum Klavier hier auf der zentralen Diskussionsseite eine viel breitere Diskussionsbasis zu gönnen? --HW1950 (Diskussion) 21:15, 27. Dez. 2013 (CET)
Das Portal Klavier fand ich verwaist vor, und ich bin dort halber Fachmann, und hatte mir Hilfe geholt, um sachlich richtig zu bleiben.
Glücklicherweise kann man meine Themen hier bei den Mitarbeitern vorne nachlesen. Es sind Jazzartikel.
Also stellen sich meine Wünsche ans Projekt Musik so dar:
  • Beobachtbarkeit von Absätzen dieser Diskussion allein.
  • Kommentare erledigen sich selbst.
  • Suche nach Fachkompetenz/interesse fortsetzen und unterstützen. (Allein für Sachartikel)
Room 608 (Diskussion) 18:06, 29. Dez. 2013 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:38, 11. Mär. 2014 (CET)

Diskussion:Audio Two

Die IP hat wohl recht, aber der Hauptautor des Artikels ist wohl nicht mehr aktiv. Vielleicht kann sich jemand der Sache annehmen. Grüße --79.228.198.247 12:28, 4. Mär. 2014 (CET)

Ich habs mal auf 1985 geändert, wie bei den kollegen von en: Ein genaues Gründungsjahr konnte ich aber nicht finden. --Gripweed (Diskussion) 15:59, 5. Mär. 2014 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:40, 11. Mär. 2014 (CET)

Schalmeienorchester Mönchpfiffel - Nikolausrieth

Hallo, es gibt im Moment einen Löschantrag gegen das Schalmeienorchester Mönchpfiffel - Nikolausrieth. Ich würde das gerne behalten, denn: Wie viele Schalmeinenorchester gibt es denn schon. Dazu müsste aber auch der Artikel Schalmei ergänzt werden. Erbitte also Eure Hilfe / Intervention. Gruss --Drstefanschneider (Diskussion) 19:57, 12. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:54, 20. Mär. 2014 (CET)

Beginnender EW wg. Redundanz im Songartikel Is It Right

Hi, der Kollege meint, dass in einer Enzyklopädie Infos am besten doppelt und dreifach eingetragen werden sollten, weswegen er Teile der Artikel Elaiza und USFD nochmals im Artikel Is It Right untebringen möchte. Ich wollte Redundanzvermeidung und habe den Inhalt deshalb auf das Wesentliche gekürzt. Wie immer ist mir zwar schleierhaft, weshalb man für einen Song überhaupt einen Artikel angelegen muss, wenn es darüber nichts zu sagen gibt, aber bitte schön ... Doppelte Eintragungen sollten jedenfalls vermieden werden. Eure Meinung? Lesefutter gibts auf der Diskussionsseite des Artikels. Danke und Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:03, 14. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:53, 20. Mär. 2014 (CET)

Dino Cazares

Ich habe vorhin im Rahmen der Klammerkorrekturen im o.g. Artikel die Geburtsdaten des Künstlers modifiziert. Der alte Beleg war nicht zugreifbar, der neue Beleg ist Cazares' Biografie. Die neuen Daten entsprechen nun imho auch denjenigen im Artikel der engl. Kollegen: en:Dino Cazares. Da er nunmehr :) in den USA geboren ist, habe ich auch Kats angepasst, insbesondere Kat: mex. Musiker" entfernt und "US-Musiker" zugefügt.

Ich hoffe, meine Änderungen waren soweit ok.

Es wäre nett, wenn Ihr das fachlich kurz gegenprüfen könntet und den Artikel dann sichtet.

OH! Ich sehe gerade im Schreibvorgang, Benutzer:JD hat mir gedankt und gesichtet. Danke auch. Das Thema wäre dann dann wohl soweit erledigt. Gruß, --YAAA NOOO? 18:05, 22. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: YAAA NOOO? 18:08, 22. Mär. 2014 (CET)

Vorlage:Musikgruppe als Thema...

...zur info und das hier. viele grüße --Z thomas Thomas 12:35, 3. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:38, 2. Apr. 2014 (CEST)

Fantaisie-Impromptu

Hallo liebe Redaktion Musik, ich habe heute eine Übersetzung des englischen Wikipedia-Eintrags en:Fantaisie-Impromptu vorgenommen, aber da meine Fachkenntnisse in Musik(terminologie) nicht unbedingt berauschend sind, wollte ich fragen, ob einer von euch mal kurz über den Artikel gehen könnte, um zu schauen, ob grobe Fehler drin sind. Hier ist der Artikel: Benutzer:Manjel/Fantaisie-Impromptu. Danke und Grüße --Manjel (Fragen?/Bewerten) 19:30, 10. Okt. 2013 (CEST)

Na Ja, er ist ja immer noch sehr sehr holprig. Was soll man aus z. B. "Notenfiguration" machen? -- Room 608 (Diskussion) 18:08, 28. Nov. 2013 (CET)
Also mir schien er gut lesbar!--XanonymusX (Diskussion) 12:22, 29. Nov. 2013 (CET)
Er wirkt übersetzt. Gerade, weil er ist, sollte er das nicht. -- Room 608 (Diskussion) 01:09, 17. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:39, 2. Apr. 2014 (CEST)

H/B versus B/Bb

Haben wir da eine Regel, was wir bevorzugen ? Oder wie's beliebt ? --RobTorgel (Diskussion) 06:56, 21. Nov. 2013 (CET)

Deutschsprachige Wikipedia = deutsche Notation? Also H und B, so wird es auch in den Artikeln verwendet, vgl. z. B. Tonleiter, B-Dur und H-Dur. --Mikano (Diskussion) 08:26, 21. Nov. 2013 (CET)
Ist ein Argument. Im RL bevorzuge ich für Notizen die eigentlich perverse Mischform "H/Bb", weil es ganz einfach ohne Diskussionen eindeutig ist. Aber da muss ich auch keinen enz.Ansprüchen genügen, sondern es muss funktionieren --RobTorgel (Diskussion) 09:02, 21. Nov. 2013 (CET)
Außerhalb Deutschlands ist B für H richtig. Der Fehler aus B H zu machen aufgrund irgendeiner schlechten Schreibweise oder Typografie ist nur hier passiert und sonst nirgendwo. Ist auch logisch, es sollte das ABC sein, und nur Deutsche sehen es in a, c, d, e, f, g, h. --Room 608 (Diskussion) 01:13, 17. Dez. 2013 (CET)
Wie oft wird wird eigentlich das Märchen, "nur in Deutschland und sonst nirgendwo" gäbe es diese Tonbezeichungen, noch gedankenlos nachgeplappert? Dieselben Tonnamen gibt es auch im Polnischen, Tschechischen sowie in Skandinavien (schwedisch, norwegisch, dänisch). --FordPrefect42 (Diskussion) 01:23, 17. Dez. 2013 (CET)
Nun ich muss mal recherchieren, aber der Fehler muss irgendwo passiert sein. Jedenfalls hatte ich es gelesen, dass das hier passiert ist, und zu den relevanten Zeiten war in Polen Tschechien einiges deutsch. Über die Skandinavier kann ich nichts sagen. Dann kann man auch sehen, ob es eine Geschichte gibt und ob sie stimmt oder wie weit. -- Room 608 (Diskussion) 01:55, 17. Dez. 2013 (CET)
Für den Einstieg: Diskussion:Anderssprachige Tonbezeichnungen. --FordPrefect42 (Diskussion) 02:49, 17. Dez. 2013 (CET)

Die Frage war eben die, ob wir in den Musik-Artikeln konsequent eine Schreibweise bevorzugen wollen (oder nicht). Ich wollt' ja eigentlich nicht die deutsche Notation in Frage stellen. --RobTorgel (Diskussion) 08:46, 17. Dez. 2013 (CET)

Für Akkordsymbole wird die Mischschreibweise H/B zunehmend angewendet, siehe auch die Anmerkung im Artikel Anderssprachige Tonbezeichnungen. Für Tonarten oder Einzeltöne fehlt eine solche Praxis bislang IMHO, daher wäre die Einführung einer solchen Konvention TF. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:54, 17. Dez. 2013 (CET)

Die Geschichte mit der Drucktype ist am plausibelsten. Hier[3] haben wir eine Erklärung, die bemüht ist. Ich finde die Bezeichnung H und Bb pragmatisch, da kaum einer unter Bb Heses versteht. Hab ich auch noch nie gehört. Wie heißt dieser Ton im Deutschen eigentlich? Andererseits wenn h das harte b ist, b quadratum, im Gegensatz zum b als weichem b, b rotundum, wo haben sie das hingedruckt? Auf die Notenlinien? Eine halbe Note mit dem Hals an der falschen Seite?-- Room 608 (Diskussion) 10:44, 17. Dez. 2013 (CET)

Die Verwendung der Drucktypen im 16 Jhdt. ist nur Schlusspunkt und Verfestigung einer langdauernden, bereits im 10. Jhdt. einsetzenden Entwicklung. Die Darstellung in den Artikeln Hexachord und H (Musik) ist im Ansatz ganz gut, aber ausbaufähig. Eine wirklich gute Gesamtdarstellung dieser Problematik kenne ich leider nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:39, 17. Dez. 2013 (CET)

Aus all dem erschliest sich mir keineswegs, welchen Bezug die Entwicklung der Auflösungszeichen durch quadratum oder Erniedrigung aus rotundum zu den Noten im Liniensystem hat oder umgekehrt. Hier werden Noten zu Notennamen oder Zusätzen. Wieso? Gibt es Paralellen? Oder anders: ein b kann keine (frühere) Note sein, mit rundem Notenkopf, da der Hals keiner einer Note, ist, er ist an der falschen Seite. Ebensowenig ist h aus einer Note hervorgegangen. --Room 608 (Diskussion) 14:17, 17. Dez. 2013 (CET)

b rotundum und quadratum waren nie Darstellungen der Noten selbst, sondern immer Zusatzzeichen wie die heutigen Versetzungszeichen. Schon zu Zeit der Neumennotation. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:55, 17. Dez. 2013 (CET)
Dann gehört das herausgearbeitet, da es zeitgleich runde und eckige Notenköpfe gab. Und wieso ändern sie nur einen Notennamen, andere Noten werden auch versetzt. Weil das b mit b zusammefällt? Ist auch unlogisch. -- Room 608 (Diskussion) 16:38, 17. Dez. 2013 (CET)
*röchel* Wo liest du, dass es Noten mit runden und eckigen Notenköpfen gegeben haben soll? Es gab sie nicht. Ich habe auch nichts derartiges geschrieben, ganz im Gegenteil. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:10, 18. Dez. 2013 (CET)
Genau *röchel*. Ich denke ich habe irgendwo so eine richtige Erklärung, die nichts erklärt, gelesen, weswegen ich fröhlich weiter kolportiere, und anderen geht es genauso. Und die Erklärungen hier vermitteln nichts, was zum Verständnis, wie sich das H entwickelt haben könnte, beiträgt (Warum nur diese Tonstufe?). Enzyklopädisch formal korrekt und völlig unlogisch. Nachdem ich hier alle Informationen abgegriffen habe, bin ich weniger schlau als vorher. -- Room 608 (Diskussion)
Ohne Notenlänge, Hälse an beliebiger Seite
Qua- drat- noten mit Noten- länge
In der Zeit des Übergangs von Neumen, Quadrat-, Modal- und Mensuralnotation und zum Notendruck/-stich wird sich das wohl manifestiert haben. Mit der Information hier komme ich nicht weiter als zur Feststellung B♭ = b und B♮ = H. --Room 608 (Diskussion) 16:44, 18. Dez. 2013 (CET)

Warum soll es dafür eigentlich unbedingt eine einheitliche Regelung geben? Es wäre doch viel sinniger, sich an die zu halten, die in der betroffenen Stilistik üblich ist. Im Jazz verwendet in der Praxis kein Mensch etwas anderes als B/Bb, in der "Klassik" im weiteren Sinne ist es eindeutig H/B. Warum sollte die Wikipedia das anders halten? --89.246.193.187 22:31, 18. Dez. 2013 (CET)

Ich stelle fest: Nein, wir haben keine einheitliche Regel, wie etwas zu notieren ist. --Krächz (Diskussion) 10:41, 2. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:41, 2. Apr. 2014 (CEST)

Listen von downloadbaren Liedern mit Videos

Moin, ich kann mir nicht vorstellen, dass die Fragestellung neu ist, von daher kann mich vielleicht jemand auf vorige Diskussionen und/oder Meinungen verweisen. Es geht auf der Diskussion:Lindsey Stirling um die Frage, inwieweit eine Liste auf hier YouTube veröffentlichter Lieder (die auch käuflich erwerbbar sind) einer Musikerin analog zu Singles oder ähnlichem zu behandeln sind. Vielleicht kann jemand da oder hier aushelfen? --Ulkomaalainen (Diskussion) 20:45, 1. Dez. 2013 (CET)

Hinreichend Meinungen vorhanden. --Krächz (Diskussion) 10:43, 2. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:43, 2. Apr. 2014 (CEST)

Videos zur Veranschaulichung von Klang und Spielweise von Musikinstrumenten

Vor laaanger Zeit habe ich in Wikipedia:WikiProjekt_Videos/Videowünsche mal folgenden Wunsch geäußert: "Videos vom Spiel praktisch aller Musikinstrumente. Ist doch traurig, dass selbst bei ausgezeichneten Artikeln wie Blockflöte oder Trompete nicht zu sehen ist, wie diese Instrumente praktisch angewendet werden, und nicht zu hören ist, wie sie dabei klingen..." Leider gab es bisher keine Reaktion dazu, und zwischenzeitlich hatte ich das Thema auch völlig aus den Augen verloren. Jetzt habe ich mich aber wieder daran erinnert, und hätte Lust, es selbst in Angriff zu nehmen, also: Videos drehen vom Spiel möglichst vieler Musikinstrumente, um deren Funktion und Klang zu veranschaulichen. Von Blockflöte und Triangel bis zu Guacharaca und Gravikord - also grundsätzlich alles, was so in der Kategorie:Musikinstrument versammelt ist. Da stellen sich aber einige Fragen, bei denen ich noch Hilfe gebrauchen könnte:

  • Wo finde ich möglichst viele verschiedene Instrumente und gute Spieler, die bereit wären, bei so einem Projekt mitzumachen?
  • Was sollte im Video gespielt/gezeigt werden? Ich dachte bisher an einfache Tonleitern und vielleicht ein, zwei Ausschnitte aus (gemeinfreier) Musik, bei der das Instrument besonders zur Geltung kommt. Hat jemand noch andere Ideen?
  • Gibt es irgendwo schon gemeinfreies Material, auf das wir zurückgreifen können? (Auf Commons habe ich bisher nichts gefunden)
  • Hat jemand Lust, mich zu unterstützen?

--Tkarcher (Diskussion) 16:53, 4. Dez. 2013 (CET)

Das ist eine schöne Idee. Aber große Fragezeichen: Selbstaufnahme oder zu bezahlender Tontechniker? Wer macht die technische Umsetzung und Koordination? Denkst du an Sammler/innen?--Motmel ♫♫♪ 17:56, 4. Dez. 2013 (CET)
Gute Frage(n). Bisher dachte ich nicht nur wegen der Kosten, sondern vor allem wegen der einfacheren Organisation an Selbstaufnahme. Aber du hast natürlich recht: Mit einem ausgebildeten Tontechniker und entsprechend professioneller Ausrüstung wäre eine ganz andere Qualität möglich. Vielleicht könnte man ja die Infrastruktur und Mitarbeiter eines Offenen Kanals dafür nutzen? Ich habe Kontakte zum Wartburg-Radio_96,5 - da werde ich mal nachfragen, ob man das dortige Tonstudio für so ein Projekt nutzen könnte. --Tkarcher (Diskussion) 18:11, 4. Dez. 2013 (CET)
Keine schlechte Idee, dort dürften auch portable Aufzeichnungsgeräte vorhanden sein, sofern du z.B. eine Orgel in Aktion aufnehmen möchtest. Um Musiker für ein solches Projekt zu finden, wende dich doch mal an deine örtliche Musikschule, dort kann man dir sicherlich entsprechende Kontakte vermitteln. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 20:33, 4. Dez. 2013 (CET)
Erstmal: Super Idee! Je nach dem, wie groß man das Ganze aufzieht, könnte man da sogar ein eigenes Wiki-Projekt draus machen. Gab es so etwas eigentlich schon mal in der enWP? Wenn nein, dann könnte man die Idee doch auch dort einbringen, dann machen vielleicht mehr Leute mit, schließlich würden die fertigen Videos ja sowieso auf Commons hochgeladen, oder?
Und was die Aufnahmemöglichkeit angeht: Ich kann jeden mit guter Studiotechnik aufnehmen, der es mit halbwegs handlichem Instrument und Videokamera bis nach Stuttgart schafft. Kommt einer dort aus der Nähe? Außerdem könnte ich villeicht ein Video zum E-Bass machen. Ich hör' mich mal um. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 21:56, 4. Dez. 2013 (CET)
Danke für das Angebot mit der Studiotechnik – die könnten wir tatsächlich gut gebrauchen (siehe meine Idee unten). Ja, die fertigen Videos würden natürlich auf Commons hochgeladen, und ja, an dieser Aktion könnten sich prinzipiell auch andere Sprachversionen beteiligen. Die Organisation würde ich trotzdem (ähnlich wie bei WLM) lieber getrennt machen – wird sicher auch so schon schwer genug in der Abstimmung... --Tkarcher (Diskussion) 22:37, 4. Dez. 2013 (CET)

Angesichts der schieren Masse an Instrumenten könnte man das Ganze natürlich auch dezentral als Wettbewerb aufziehen – „Wiki Loves Music“ analog zu Wiki Loves Monuments: Wir organisieren einen Monat lang (bei Bedarf) Aufnahmeräume, -geräte und freiwillige Helfer in möglichst vielen Städten, und jeder darf mit seinen eigenen Instrumenten am Wettbewerb teilnehmen. Wenn wir dann mit Werbung in (Musik-)Schulen, Universitäten etc. auch nur halb so viel Resonanz erzielen würden wie Wiki Loves Monuments, könnte das richtig gut werden! --Tkarcher (Diskussion) 22:24, 4. Dez. 2013 (CET)

Ich finde die Idee auch gut. Nur - es gibt -zigtausende von Videobeispielen bei Youtube, eigentlich reichte doch referentielles Einstellen guter verlinkter YT-Beispiele? OK, auch wenn dort wieder gelöscht werden könnte, so kann man in solch einem Fall doch flott wieder ein anderes YT-Vid zuordnen? Oder sprechen grundsätzliche Überlegungen gegen YT-Links? - AxelKing (Diskussion) 18:16, 16. Dez. 2013 (CET)
Ja, es sprechen zwei grundsätzliche Überlegungen gegen Youtube-Links: Zum einen ist das Setzen von Links auf urheberrechtlich geschützte Audioinhalte von Fremdanbietern stark umstritten, da die Rechtslage nicht eindeutig geklärt ist. Dieses bezieht sich weniger auf das Urheberrecht als auf die Frage, inwieweit bereits das Setzen eines Links eine Veröffentlichung oder Verbreitung des Inhalts darstellt (siehe Wikipedia:Musikrechte#Verlinken_fremder_Webseiten). Und zum anderen sind die Inhalte dort nicht frei im Sinne der Wikipedia. Du darfst also die Videos dort (anders als bei Commons) nicht einfach herunterladen, öffentlich aufführen, in deine eigenen Werke einbauen oder sonstwie außerhalb von Youtube verwenden. Das allein sollte eigentlich Ansporn genug sein, Videos von Commons zu verwenden, und nicht von Youtube. --Tkarcher (Diskussion) 18:49, 16. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:46, 2. Apr. 2014 (CEST)

Wikipedia:Wiki Loves Music

Ich habe die obenstehenden Ideen mal auf einer neuen Projektseite zusammengefasst und freue mich über rege Beteiligung! --Tkarcher (Diskussion) 11:25, 5. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:47, 2. Apr. 2014 (CEST)

Tony Bacon, Dave Hunter: Totally Guitar

Hallo, kommt jemand an das Buch dran? Die Information darin würden in einer Löschprüfung [4] für Klarheit sorgen.--Avron (Diskussion) 09:56, 5. Feb. 2014 (CET)

Versuchs mal bei der Wikipedia:Bibliotheksrecherche, die leisten großartige Arbeit. hab schon oft profitiert. --Gripweed (Diskussion) 22:50, 5. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 11:10, 2. Apr. 2014 (CEST)

Magda Spiegel

Hallo,

ich habe ein paar Bilder von Magda Spiegel hinzugefügt. Beim Bild von Magda Spiegel selbst braucht es noch Kategorien.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:30, 25. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 11:11, 2. Apr. 2014 (CEST)

Alexander Friedrich von Hessen

Wenn dieser Herr Relevanz als Musiker bzw. Komponist haben sollte, dann müsste dazu auch etwas im Artikel stehen. Ansonsten ist er vermutlich löschbar. --Jbergner (Diskussion) 07:26, 24. Mär. 2014 (CET)

Zu seinem musikalischem Werk kann ich nichts sagen, aber im Artikel steht, dass er von 1888–1925 Chef des Hauses Hessen-Kassel war. Würde das nicht genügend Relevanz erzeugen? --Mikano (Diskussion) 09:04, 24. Mär. 2014 (CET)
Er scheint schon was komponiert zu haben: Suche in der DNB --Krächz (Diskussion) 11:26, 24. Mär. 2014 (CET)

Er war (wohl relevanz-stiftend) Chef des Hauses Hessen-Kassel, und es gibt, wie inzwischen im Artikel vermerkt, eine wenn auch unvollständige Liste seiner Kompositionen bei Klassika. Statt Löschung vorzuschlagen wäre ein wenig eigene Recherche zu Artikelverbesserung die konstruktivere Alternative. --Cosal (Diskussion) 19:50, 25. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 11:13, 2. Apr. 2014 (CEST)

Trash#Musik

Hallo, zusammen, der Abschnitt 'Musik' im Artikel Trash ist meiner Meinung nach recht POVig und unbelegt; kann man das so schreiben? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:31, 31. Jan. 2014 (CET)

Übertrag auf die QS-Seite. --Krächz (Diskussion) 12:39, 3. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 12:39, 3. Apr. 2014 (CEST)

Musik in Deutschland

Hallo! Für den noch recht jungen Artikel Musik in Deutschland werden noch interessierte und fleißige Autoren gesucht.

Könnte jemand diesen bitte auch im Portal selbst einpflegen, am besten unter "WILLKOMMEN"? Oder sollte es ggf. ein eigenes Portal:Deutsche Musik/Musik in Deutschland geben? Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:57, 22. Apr. 2014 (CEST)

Von der Anlegung neuer Portale möchte ich dringend abraten, da die Pflege der alten schon problematisch ist!--XanonymusX (Diskussion) 21:24, 22. Apr. 2014 (CEST)
Ja, das zeigt die Diskussion hier. Aber vielleicht könnte man einen eigenen Abschnitt im Hauptportal einfügen? Wir sind ja schließlich in der deutschsprachigen Wiki. Meinetwegen auch Abschnitte für Ö und CH. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:18, 23. Apr. 2014 (CEST)

Oho! Ich halte die Anlage und den Ausbau des Artikels Musik in Deutschland für gleichermaßen wünschenswert wie verdienstvoll, habe aber den Eindruck, dass hier eine konzeptionelle und inhaltliche Artikel- und Recherchearbeit weit jenseits meiner Vorstellungskraft vonnöten ist, um zu einem wirklich zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen. Vielleicht ist ein schlanker Start daher gerade der richtige Weg? Ich weiß es nicht. Eine Verlinkung auf der Portalsseite würde ich gleichob begrüßen.--Krächz (Diskussion) 11:06, 24. Apr. 2014 (CEST)

Offen gestanden finde ich den Artikel bzw. das Thema ziemlich problematisch in der Darstellung. Zum Einen verheißt der Einleitungssatz eine Darstellung der deutschen Musikgeschichte, aber die Geschichte nimmt dann nur einen ganz kleinen Anteil des Artikels ein, das Meiste ist eine Beschreibung des gegenwärtigen Zustands. Wenn man das ausbauen will, ergibt sich sofort die Schwierigkeit, dass "Deutschland" in der Geschichte ein sich immer veränderndes, uneinheitliches Gebilde war. Schon der Verweis auf die Wiener Klassik zeigt die Problematik, denn Wien gehört natürlich aus gegenwärtiger Sicht zu Österreich und nicht zu Deutschland, andererseits damals natürlich zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Wenn man sich die Versionshistorie von Wolfgang Amadeus Mozart und die immer wieder aufgeworfene Frage nach seiner Nationalität ansieht, sowie den kürzlich entstandenen (IMHO in dieser Form höchst überflüssigen) Artikel Nationalität Mozarts ansieht, kann man erahnen, welches Fass man damit aufmacht. Historisch betrachtet hatte natürlich die deutsch-österreichische (Instrumental-)Musik vom 17.-19. Jahrhundert eine absolut führende Rolle in der westlichen Kunstmusik, so dass hier mein Anliegen wäre, erstmal die übergreifende Darstellung im Artikel Geschichte der Musik und verwandten Artikeln vernünftig auszubauen. – Eine weitere Frage ist die nach einer angemessenen Darstellung der Musik der DDR, die ist schließlich auch mehr als nur "Ostrock". --FordPrefect42 (Diskussion) 12:00, 24. Apr. 2014 (CEST)

Natürlich ist es nicht ganz einfach, das Konzept des Nationalstaates existiert ja so lang auch noch nicht. Dennoch gibt es ja einen weitgehenden Konsens, was zu welcher Zeit "deutsch" bzw. deutschsprachig war. Das lässt sich schon darstellen, sonst könnte man ja keinen Artikel zu deutscher (Kultur)Geschichte machen. Zunächst mal ist es auch einfach als Entsprechung zu en:Music of Germany gedacht - welcher schon weiter vorangeschritten ist, aber auch etwas konfus und ungeordnet daherkommt. Ich denke, beide Artikel können mit sachkundigen Nutzern und guter Struktur in eine akzeptable Form gebracht werden. Ganz den Erwartungen an ein umfassendes Werk wird man hier nie gerecht werden können, aber dafür sind wir ja auch in einer allgemeinen(!) Enzyklopädie, in der ein solches immanent wichtiges Thema schon erfasst sein sollte. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:35, 25. Apr. 2014 (CEST)

Der Artikel ist derzeit äußerst problematisch in seinem Aufbau, der über Jahrhunderte zentrale Bereiche der Musik in Deutschland einfach vergisst (Volkslied, Volksmusik) und fragwürdig wertende Aussagen macht, die derzeit nicht belegt sind („Deutsche Produzenten prägen seit Jahrzehnten den globalen Musikmarkt.“„Die Geschichte der europäischen klassischen Musik wird über weite Strecken von deutschen Komponisten geprägt.“) Grundsätzlich würde ich dazu raten, wenn überhaupt, einen solchen Artikel durchgängig auf solider Fachliteratur aufzubauen und keineswegs auf einen Artikel aus der englischen Wikipedia schielen zu wollen, zumal dieser gleichfalls schlecht gegliedert ist und auf einer hochgradig eklektizisischen Literaturauswahl beruht.
Ich weiß aus eigener Anstrengung, wie schwierig es - schon wegen der deutschen Teilung zwischen 1945 und 1989 - ist, für ein einzelnes, erst seit 100 Jahren bestehendes musikalisches Genre einen solchen Überblick zu verfassen; die im Artikel Musik in Deutschland aufzufindende westlastige Abhandlung eines popmusikalischen Genres nach dem anderen verfälscht die deutsche Musikgeschichte extrem. Der im Artikel bisher nicht verlinkte Überblick Musik im Nationalsozialismus zeigt auf, wo es schwierig wird, einen brauchbaren Gesamtüberblick über die Jahrhuhnderte zu schreiben.
Aufgrund fehlender musikwissenschaftlicher Analysen und zahlreicher Lücken ist dieser Artikel enzyklopädisch bisher nicht brauchbar. Ich plädiere aufgrund der massiven Schwächen und erheblichen Lücken (auch im Bereich der Popularmusik) dafür, die Arbeit an dem Artikel einzustellen – wenn sich hier nicht Autoren, die die bisher zu kurz kommenden Genres kompetent darstellen wollen, finden (sonst wäre die Verschiebung in den Projektraum und eine gemeinsame Arbeit am Artikel angemessen).--Engelbaet (Diskussion) 20:38, 25. Apr. 2014 (CEST)
Zunächst mal wurde der Artikel aus dem Deutschland-Artikel ausgelagert. Als Genre-Überblick. Dafür ist er ja auch durchaus tauglich. Man kann ja gerne "Musikgeschichte in Deutschland" deutlich weiter ausführen und intensivieren, wenn da Interesse besteht. Sollte aber auch alles nicht zu sehr überfrachtet werden. Etwas Fachliteratur wäre jedenfalls nett, wenn jemand was anbieten kann. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 23:12, 25. Apr. 2014 (CEST)
Wenn man sich diese Bearbeitung im Deutschlandartikel anschaut, stellt sich auch die Frage, ob das so sinnvoll war. Abgesehen davon ist die Einarbeitung des Materials in den Artikel Musik in Deutschland strenggenommen nicht regelkonform.--Engelbaet (Diskussion) 09:05, 27. Apr. 2014 (CEST)
Artikel: Deutschland, MGG, Bd. 3, 261-373. --Emeritus (Diskussion) 07:27, 26. Apr. 2014 (CEST)
Falls du selbst nicht rankommst, frag die netten Kollegen von Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen!--XanonymusX (Diskussion) 12:13, 26. Apr. 2014 (CEST)

„Musik in Deutschland“? Was ist „Deutschland“? - Das gesamte Mittelalter fehlt. - Die E-Musik wird undifferenziert unter dem Begriff „Klassische Musik“ subsumiert. – Die „Volksmusik“ vor dem 20. Jahrhundert fehlt völlig. – Insgesamt liegt der Fokus zu sehr auf der „Popmusik“. – Begriffsunklarheiten: „Pop“ ist Unterbegriff zu „Populäre Musik“. Was ist „Pop“? – Inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf „Rock und Metal“, ein für dieses Lemma völlig irrelevanter Bereich. – Der von Emeritus als Basis des Artikels vorgeschlagene Artikel „Deutschland“ aus der MGG umfasst in der mir vorliegenden 2. neubearbeitete Aufl. im Sachteil Bd. 2 die Seiten 1174-1198 und behandelt nur die E-Musik, d.h. der Lexikonartikel kann kaum als Maßstab und Richtschnur für den vorliegenden Artikelversuch dienen. – Die Liste meiner Irritationen ließe sich nahezu beliebig fortsetzen. - Fazit: Kollegen, lasst die Finger davon, gerade haben wir das Scheitern eines ähnlichen „Großprojektes“ mit dem Titel „Menschheitsgeschichte“ im Bereich der Geschichtsredaktion erleben dürfen. Ein Lemma, das im Printbereich eine Monographie von über 500 Seiten erfordern würde, damit das Thema wenigstens halbwegs sachadäquat dargestellt wäre, können wir derzeit in der Wikipedia nicht stemmen, wäre vielleicht unter Wiki-Books besser aufgehoben. – Mein Vorschlag: Löschen, vergessen, einen Artikel schreiben zu dem schönen Lied „Mariechen saß weinend im Garten“. Kollegiale Grüße. --80.139.38.216 23:05, 27. Apr. 2014 (CEST)

Spezialisten Gesucht: Basslautencister

Hallo, gibt es einen Musik(instrumenten)- Spezialisten, der diesen Artikel verbessert?--
LG, ApolloWissen • bei Fragen hier 20:17, 2. Apr. 2014 (CEST)

Keine Ahnung, aber das Video wirkt authentisch und das Ding klingt scheusslich. -- 79.192.184.112 00:38, 25. Apr. 2014 (CEST)
Kam aus der allgemeinen QS (@ApolloWissen: schreib das doch bitte dazu) und ist IMHO mittlerweile durch Artikelausbau erledigt. @79.192.184.112: Das hier ist kein Diskussionsblog, sondern dient der Verbesserung von Artikeln. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:04, 25. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 10:04, 25. Apr. 2014 (CEST)

Review gesucht: Siemens-Studio für elektronische Musik

Hi, gibt es hier jemanden, der Interesse an den Anfängen elektronischer Musik hat und sich den Artikel zu einem für Technik und Stil einflussreichen Tonstudio kritisch durchlesen mag? Ich würde den Artikel gerne für eine Auszeichnung kandidieren lassen, der Text könnte dafür aber ein Review brauchen. Grüße --h-stt !? 13:12, 28. Mär. 2014 (CET)

Ein paar Überlegungen dazu jetzt bei Diskussion:Siemens-Studio für elektronische Musik. Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 13:52, 28. Mär. 2014 (CET)
Danke dir, dort schon beantwortet. Weitere Anregungen von dir und allen anderen sind sehr willkommen. Grüße --h-stt !? 14:37, 28. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 12:36, 30. Apr. 2014 (CEST)

ReverbNation

Ist ReverbNation als Quelle tauglich? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Oder ist es untauglich als Quelle, da evtl. benutzergeneriert?--Sheep18 (Diskussion) 23:14, 3. Feb. 2014 (CET)

Naja, die Bands haben dort eigene Seiten, ist also im Prinzip wie Facebook und MySpace. MySpace kann man wohl mittlerweile aus den Artikeln rauslöschen, weil viele ihren Account nicht auf das neue System umgestellt haben, Reverbnation ist gut für Hörbeispiele. --Gripweed (Diskussion) 22:53, 5. Feb. 2014 (CET)
Bei Myspace gebe ich jetzt meist einen Wayback-Link von 2012 an. Also sollte es in Ordnung sein, wenn man die Bio von ReverbNation als Einzelnachweis angibt, da es von der Band kommt?--Sheep18 (Diskussion) 22:08, 6. Feb. 2014 (CET)
Ja, imho schon. --Gripweed (Diskussion) 12:31, 1. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 21:05, 2. Mai 2014 (CEST)

Hallo Herr Robot

Gelegentlich helfe ich gerne mit die Baustellen zu bearbeiten. Wer lässt im Portal Diskussion:Rockmusik bitte mal den Bot durchlaufen? Wenn ich eine Ahnung hätte, wie das funktioniert, würde ich das selbstverständlich auch selbst machen. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 22:47, 23. Jan. 2014 (CET)

Hallo, Benutzer:Saginet55! Ich habe mal die Kategorienamen korrigiert, beim nächsten Automatikdurchlauf sollten die Baustellen wieder ausgemacht werden! --XanonymusX (Diskussion) 16:26, 6. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 15:13, 14. Mai 2014 (CEST)

Bandname in Pluralform, hier u.a. Sputniks

Wie bewertet ihr diesen Edit? Meines Erachtens widerspricht er dem Sprachgefühl. Die Artikel zu The Beatles und The Rolling Stones werden noch in der Pluralform eingeleitet… --Vanellus (Diskussion) 19:53, 19. Mär. 2014 (CET)

Widerspricht zwar dem Sprachgefühl, ist aber eigentlich korrekt. Richtig ist übrigens auch "Die Ärzte ist eine Band". Wenn eine Band aus mehreren Ärzten bestehen würde, dann wären die drei Ärzte eine Band. Die drei Fragezeichen ist ja auch eine Hörspielserie. --Gripweed (Diskussion) 21:01, 19. Mär. 2014 (CET)
Richtig ist beides, je nachdem, ob man die Band als abstrakte Einheit oder die Personen dahinter sieht / sehen will. Entsprechend ist es auch eine Frage der Distanziertheit. Üblicher ist wohl der Plural, bei den Beatles und den Stones wird man wohl selten Singular hören. Trotzdem: eine richtige in eine andere richtige Schreibweise zu ändern, ist unerwünscht. -- Harro 21:54, 19. Mär. 2014 (CET)
Klar, Alibaba und die 40 Räuber sind ein Märchen. Vielleicht liegt es daran, dass ich in meinem Alter noch richtige Deutschlehrer hatte und keine Googlemaschine. :-) Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 22:15, 19. Mär. 2014 (CET)
Ich fürchte, da ist mal wieder einer ausgezogen, der Wikipedia die deutsche Sprache zu lehren. -- Harro 23:20, 20. Mär. 2014 (CET)
Ich bin eigentlich sehr dankbar, dass ab und zu einer jemanden die deutsche Sprache lehrt, weil das offenbar notwendig ist. :-) Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:17, 21. Mär. 2014 (CET)
Ich will ja nicht zu sehr nerven, aber wenn man den Schluss dieses FR-Artikels liest, kann man zu dem Schluss kommen, dass die Plural-Form für Bandnamen im Plural laut Duden-Sprachberatung zumindest erlaubt ist. --Vanellus (Diskussion) 18:22, 25. Mär. 2014 (CET)
Ich kenne die Problematik. Im Italienischen hat man die Sache „gelöst“, indem einfach standardmäßig der Artikel „i/gli“ (maskulin, Plural) vor den Bandnamen gesetzt wird und nachfolgende Prädikate logischerweise im Plural stehen. Leider lässt sich das so nicht aufs Deutsche übertragen (und überdies sind die Italiener, zumindest wenn man sich ihre Wikipedia ansieht, auch nicht ganz so konsequent, bspw. it:Pussy Riot, und manchmal wird es ein wenig lächerlich, bspw. it:Die Toten Hosen). Wenn ich mir meine bisherige Wikipedia-Arbeit anschaue, fand ich eigentlich nur klare Singular-Fälle vor. Der FR-Artikel trifft die Problematik doch ganz gut!--XanonymusX (Diskussion) 19:50, 28. Mär. 2014 (CET)
Also ich habe bislang vergeblich solche Formulierungen gesucht wie: Die Toten Hosen trat in Düsseldorf auf. Die Beatles stammt aus Liverpool. Die Rolling Stones ist eine der ältesten aktiven Bands. Ist ja schön und gut, dass man sich Rechtschreibregeln genauer ankuckt, aber wer meint, Sprache gewaltsam in Regeln pressen zu müssen ohne Rücksicht auf Verluste, der macht etwas verkehrt. Sprache entsteht und entwickelt sich im Gebrauch. Erst gestern hat jemand zu dem türkisch-deutschen Sprachmischmasch, der sich in der Jugend breit macht, gesagt, dass das keineswegs wilde Grammatikverletzungen sind, sondern dass das inzwischen eine Variation des Deutschen mit eigenen Regeln ist. Und bei Bands hat eben der allgemeine Sprachgebrauch auch in der schriftlichen Sprache eine Abweichung geschaffen, die nicht nur nicht falsch, sondern sogar ziemlich verbreitet ist. Der Duden, der Wert auf eine deskriptive Sprachbewertung legt, sieht das offensichtlich auch so und hat die Regel relativiert. Im Übrigen findet man sowas nicht nur bei Bands. "Pommes rotweiß ist/sind mein Leibgericht." (Nur ein Beispiel ...) Ob er die Pommes als Pluralsubjekt oder "Pommes rotweiß" als einzelnes Gericht sehen will, das liegt am Schprecher/Sreiber. Bei Bands klingt der Singalur-gular eben distanzierter, als sei eine Band eine Sache. Bei Plural sind es mehrere Menschen aus Fleisch und Blut. Sprache ermöglicht nun einmal solche Subtilitäten und ist nicht durch Regeln gefesselt und starr und unbeweglich. Sprache ist keine Mathematik oder Informatik und Grammatiktabellen sind noch keine Sprache. Sonst könnten Computer schon längst richtig sprechen. -- Harro 13:46, 29. Mär. 2014 (CET)
ohne mich hier schlussendlich positionieren zu wollen (mein sprachgefühl schreit nämlich manchmal durchaus "stop!", selbst wenn ich sonst eigentlich die singular-tour fahre) - du darfst nicht von "die beatles" sprechen, die band heißt "the beatles"; das gleiche gilt für die (sic! *g*) Rolling Stones. dass es aktuell im artikel zu letzteren "The Rolling Stones sind eine 1962 gegründete britische Rockband" heißt, geht mir übrigens ziemlich gegen den strich: entweder "the rolling stones ist..." (gerne auch ohne "the"-attribut "rolling stones ist..."; siehe auch [5]) oder eben die deutschi-variante "die rolling stones sind...", eine zwischenstufe ist meines erachtens einfach käse. nochmal ganz deutlich zum abschluss: IMHO! gruß, --JD {æ} 14:02, 29. Mär. 2014 (CET)
Ach herrjeh, noch so ein WP-Mythos. Soll ich dir mal die Wahrheit über "The" Beatles erzählen? Die größte Blamage der Wikipedia! Da hat mal jemand in der englischen WP mit zweifelhafter Quellendeutung behauptet, das "The" müsse sein und sogar immer groß geschrieben werden. Die WP hat sich mit Hurra in der typischen Wir-sind-die-großen-Aufklärer-Manier hinter ihn geschart und das über die Beatles hinaus zum Standard gemacht. Ein paar Monate später hat jemand die Diskussion noch einmal verschämt aufgenommen und klipp und klar belegt, dass da nichts dran ist und sogar in den zitierten Quellen eigentlich etwas anderes steht (hat natürlich vorher keiner überprüft!). Man hat ihn ignoriert ...
Seit ich das gelesen habe, weiß ich, wie die WP tickt. Da werden Theorien in die Welt gesetzt, kaum geprüft oder belegt, Theorien, die immer etwas quer, gegen das Offensichtliche sind. Es kommt die große Zustimmung, Begeisterung, weil man sich mal wieder als großer Aufklärerverein und Weltverbesserer gerieren kann. Die Mahner werden mit blumigen Theorien abgespeist oder ganz ignoriert. Und wenn dann die Tatsachen herauskommen, dann haben alle die Finger in den Ohren und singen laut La la la. Schon so oft erlebt. Da sind wir jetzt auch wieder. Es ist offensichtlich, dass nicht nur die Autoren hier, sondern in Musikzeitschriften, in Radio, Fernsehen, weiß-nich-was alle Plural+sind verwenden. Aber "Rolling Stones ist eine Band", das klingt ganz besonders, damit kann sich die WP herausheben, da kann sie zum Weltbekehrer werden. Hurra! In ein paar Wochen wird es dann dem ersten dämmern, dass das abgedreht ist und nur gewaltsame Sprachverbieger so etwas von sich geben.
Auch "The Beatles" ist Unfug. In der en: hat noch jemand gemeint, wenn das "The" zum Namen gehört, dann müsste es logischerweise immer "of the The Beatles" heißen. Natürlich wurde das dann als Ausnahme von der Ausnahme erklärt. Es heißt nicht "die Lieder der The Beatles", es heißt nicht "der Artikel in dem Der Spiegel", es heißt nicht "die Sportschau im Das Erste". Ich "darf" also nicht nur auf das englische "The" verzichten, ich sollte es besser tun und den deutschen Artikel samt korrekter deutscher Grammatik verwenden. Sonst zeige ich, dass ich weder Deutsch noch Englisch beherrsche. -- Harro 04:36, 30. Mär. 2014 (CEST)
Nicht uninteressant. Könntest Du Deine Behauptungen eventuell mit Quellen belegen? Ansonsten ist die deutsche Grammatik nun mal wie sie ist und Fehler werden nicht dadurch besser, dass sie von vielen begangen werden. Es kann eigentlich nicht mehr lange dauern, bis nach Deppenapostroph, Deppenleerzeichen und Deppenbindestrich der Artikel Deppenplural folgt. Gruss --Toni am See (Diskussion) 11:07, 30. Mär. 2014 (CEST)
Noch eine Anmerkung meinerseits, zur gefühlten hundertsten Diskussion in diese Richtung, Harro spricht immer vom gesprochenen Wort und der lebendigen Sprache. Hier, in Wikipedia, geht es aber hauptsächlich um das geschriebene Wort. (In vielen Sprachen gibt es darin gramatikalische Unterschiede) Da sehe ich deutlich, gerade wenn es um Eigennamen geht deutliche Unterschiede. Kein Mensch sagt die Band The Rolling Stones, sondern man spricht von „den Stones“, hierzulande sogar von den „Schtones“, aber kein Ei sucht die Band in Wikipedia unter „Sch“. Ich bitte das zu bedenken.--Saginet55 (Diskussion) 11:33, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ah ja, wir sind jetzt in der "Blumige-Theorien"-Phase. Die Aufklärer sind so begeistert von ihrer exotischen Lösung, dass sie sie mit Klauen und Zähnen verteidigen. Erstmal: The Beatles ist ein Pluralwort und bezeichnet mehrere Personen. Es wäre also mal umgekehrt interessant die Regel zu finden, die in diesem Fall ein Singularverb vorschreibt. Das ist ja immer das Witzige, dass die neue WP-Theorie, dass man nämlich immer auf Singularverb ändern muss, gar keinen belastbaren Beleg hat. Beweisen müssen immer die anderen. Auch so richtig typisch: mit dem allerkleinsten Aufwand kann jeder nachvollziehen, was üblich und gebräuchlich ist. Ein bisschen googeln und jeder könnte nachlesen, was in der deutschen Sprache - der geschriebenen Sprache - üblich ist. (Da ich von Schreibweise, Rechtschreibung und Musikzeitschriften geschrieben habe, ist es schon heftig zu behaupten, ich hätte nur gesprochene Sprache - dabei willst du wahrscheinlich "Umgangssprache" unterstellen - gemeint.) Aber natürlich will man sich damit nicht auseinandersetzen, weil das ja die schöne exotische Theorie und die Möglichkeit zur Weltbekehrung zu Fall bringen könnte. Oben steht ja dankbarerweise der Link, der zeigt, dass die Dudenredaktion das Pluralverb nicht einmal bei Singularnamen ausschließt. Aber bei solcher Gelegenheit wird dann gerne erwähnt, dass der Duden nicht mehr maßgeblich ist - was auch immer das sagen soll - und dass das alles Deppen sind. Habe ich hier auch schon gehört. Alles, um das eigene Weltbild zu retten. Es stünde nicht schlecht an, erst einmal den eigenen Irrtum in Betracht ziehen, bevor man die Mehrzahl der WP-Autoren, Musik- und Nachrichtenredakteure und Rechtschreibauskünfte zu Deppen erklärt. -- Harro 13:24, 30. Mär. 2014 (CEST)
Na, nun hab ich mal das FR-Zitat nachgelesen: „Müssen wir [...] sagen: Rammstein sind wieder auf Tour? Oder: Ein Einsamer Indianer rockten das Haus? Oder: Der Moderne Man (eine 80er-Jahre-Combo) wurden vom Publikum eklig bespuckt? Nein, müssen wir nicht. Wir haben nämlich persönlich bei der Duden-Sprachberatung nachgefragt, ätschi, und da haben wir erfahren: ‚Bei singularischen Bandnamen ist man mit dem Singular des Verbs auf der sicheren (grammatischen) Seite.‘ Danke, Duden. Dann können wir endlich mit dem Unsinn aufhören.“ Schon lustig, wie man da rauslesen kann, „dass die Dudenredaktion das Pluralverb nicht einmal bei Singularnamen ausschließt“. Die Rede ist nämlich von der Duden-Sprachberatung, einer kostenpflichtigen Telefon-Hotline, die offenbar einem FR-Mitarbeiter mündlich die oben genannte, ziemlich schwammig formulierte Auskunft gab. Die Dudenredaktion hat damit aber nichts zu tun. Eine „Band“ oder „Musikgruppe“ ist nun mal Singular. Man hätte die Verben gerne im Plural, weil man sich auf die einzelnen Mitglieder beziehen möchte? Die deutsche Sprache hat Mittel und Wege dafür: „Die Mitglieder der Band“ taten dies oder jenes. Ich sehe die Schwierigkeit nicht. Gruss --Toni am See (Diskussion) 16:26, 30. Mär. 2014 (CEST)
Du willst also andeuten, Redaktion und Sprachberatung sind zwei völlig unabhängige Geschäftseinheiten eines Verlags, die unabhängig voneinander Sprachanalysen betreiben. Wäre, vorsichtig ausgedrückt, unökonomisch. Es ist wohl eher davon auszugehen, dass Bücher, Software, Website und Sprachauskunft nur verschiedene Produkte derselben Redaktion sind.
Und natürlich sind „Band“ oder „Musikgruppe“ Singularwörter. Um die es hier überhaupt nicht geht. Es geht um Bandnamen. Und natürlich kann ich auch schreiben „Die Band namens ‚The Beatles‘ ist eine britische Band.“ Es wird nur so gut wie niemand schreiben „‚The Beatles‘ ist eine britische Band.“ Es wird auch in einem Text niemand ständig mit „die Mitglieder der“ herumhantieren. Nur um der Eindeutigkeit Willen. Man würde ihn für keinen guten Autor halten. Genau dafür gibt es die Verkürzungsmöglichkeit. Und das bedeutet: Verb im Singular oder Plural, je nachdem, was ich verkürzen will.
Da du jetzt schon völlig am Problem vorbeiredest, darf ich das wohl als Rückzugsgefecht deuten. -- Harro 17:36, 30. Mär. 2014 (CEST)
„‚The Beatles‘ ist eine britische Band“ ist grammatikalisch völlig korrekt, ebenso wie The Beatles ein Album der gleichnamigen Band ist. Da hilft einfach kein Lamentieren über Weltbilder oder sonstwas. Aber ich seh mir das gerne noch ein Weilchen an … :-) Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:04, 30. Mär. 2014 (CEST)
Es ging ja nicht darum, ob das „korrekt“ ist, sondern darum, dass Göte behauptet, das sei die einzig korrekte Form und dementsprechend ändert. Vielleicht kuckst du dir einfach noch einmal an, worum es überhaupt geht. -- Harro 11:45, 31. Mär. 2014 (CEST)
Oh sorry, es ist die einzig korrekte Form, danke für den Hinweis, das stimmt natürlich. Dann ist alles klar und vielen Dank --Toni am See (Diskussion) 17:49, 31. Mär. 2014 (CEST)

Der vorangestellte Artikel „the“ bei Bandnamen ist selbstverständlich Blödsinn, denn dieses „the“ ist nicht Teil des Bandnamens. Die „Rolling Stones“ heißen „Rolling Stones“, nicht „The Rolling Stones“. Diese Sonderregelung gibt es aber, glaube ich, in der WP auch nur bei Musikgruppen (warum eigentlich?). Das Verb eines Satzes richtet sich im Numerus nach dem Subjekt. „Rolling Stones“ ist eine Pluralform, logischerweise steht die Verbform im Plural: The Rolling Stones are a British group. „Glenn Miller Orchestra“ ist eine Singularform, also steht logischerweise die Verbform im Singular: The Glenn Miller Orchestra was famous in the forties. In der deutschen Sprache wird analog verfahren. Worüber diskutiert ihr hier eigentlich? --80.139.25.229 14:57, 30. Mär. 2014 (CEST)

Wenn man keine Ahnung hat, sollte man besser still sein. Das The gehört sowohl bei den Beatles als auch bei den Rolling Stones sehr wohl zum Bandnamen. --Mikano (Diskussion) 15:18, 30. Mär. 2014 (CEST)
Gehört es nicht, sonst müsste man ausschließlich von den „The Beatles“ und den Liedern der „The Beatles“ sprechen, was niemand bei klarem Verstande tun würde. Es ist von einer bestimmten Band namens „Beatles“ die Rede, deshalb verwendet man den bestimmten Artikel. So wie es nicht irgendwelche Vereinte Nationen, sondern „die“ Vereinten Nationen sind. Und deshalb stellen die Bands wahrscheinlich auch selbst den bestimmten Artikel offiziell vor ihren Namen. Ansonsten wird das „the“ dekliniert und übersetzt: Im Englischen gibt es nur „of the“ Beatles (nicht „of the The Beatles“), im Deutschen „die“ / „der“ / „den“ Beatles. Es gibt einen Fall, wo das „The“ offiziell zum Bandnamen gerechnet wird: bei The The. Da kann man den offensichtlichen Unterschied sehen. Man sieht aber daran auch, dass es ein semantisches und kein grammatikalisches Problem ist, was nur leider die meisten nicht kapieren, die hier nur mit Satzbildungsstrukturen argumentieren. -- Harro 17:36, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ach jetzt zweifelt man den korrekten Bandnamen an? Gibt es einen Beleg dafür? Und man zweifelt an, dass sich das Verb nicht zwingend auf das vorangestellte Wort bezieht. Guten Morgen Harro, genau darum geht es die ganze Zeit, korrekterweise müßte man immer von „Liedern der The Beatles“ schreiben, weil das aber umgangsprachlich blöd klingt bedient man sich anderer Tricks. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 18:54, 30. Mär. 2014 (CEST)
Deiner Aussage nach müssen wir in der Wikipedia also ab sofort alles auf „Lieder der The Beatles“ usw. ändern, weil alles andere ja nicht korrekt und nur „Trickserei“ ist. Sachma, merkst du es noch? Du blamierst dich grün und blau, dabei könntest du aus der en-Diskussion lernen, die den gleichen Unsinn verzapft haben. Deine „Tricks“ sind selbst nur ein Trick, weil du die Diskrepanz zwischen deiner Theorie und der Wirklichkeit nicht erklären kannst, in en: hat man dafür die „Ausnahme von der Ausnahme“ erfunden.
Es geht ja eigentlich darum, dass man „Beatles“ und andere Bandeigennamen auch mit den Mitgliedern als Personengruppe identifizieren kann und entsprechend als Pluralsubjekt verwenden kann, dem ein Pluralverb folgt. Und dass es da keinen Grund für Änderungen, schon gar nicht für Massenänderungen zum Singular gibt. Sobald ich aber von Personen rede und nicht die englische Bezeichnung zitiere, um abstrakt über die Bandgemeinschaft zu reden, fällt das „The“ weg, weil es eben nicht mehr ist, als ein bestimmter Artikel. Das ist so offensichtlich, dass man sich nur lächerlich macht, wenn man auf das „The“ beharrt, weil niemand „da draußen“ so (abstrakt) dahergestelzt kommt. -- Harro 11:45, 31. Mär. 2014 (CEST)
Hä, ich will das nicht ändern, außerdem, wenn man etwas ändern sollte, dann hieße es „Song“. Kein normaler Mensch würde im Realleben von „Lied“ in diesem Zusammenhang sprechen. Das gibt es nur bei Wikipedia!Mit „Tricks“ meine ich Umschreibungen des Problems, z. B.: „The Beatles nennt sich eine Band aus…“. Zudem gibt es in der englischen Sprache viele Probleme nicht in dieser Richtung, da es eine Beugung wie z.B, bei „Die Toten Hosen“ einfach nicht gibt. Es fragt sich, wer sich hier blamiert. :-) Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 15:24, 31. Mär. 2014 (CEST)

Hmm, schade, ich dachte, das Thema wäre irgendwo schon mal auf Duden-Ebene diskutiert worden. Eine interessante Beobachtung zugunsten der Verwendung des Plurals konnte ich am Sonntag bei der Presseschau des Deutschlandfunks machen, sicherlich eine Quelle von hohem Niveau. Dort werden die Zeitungsnamen Lübecker Nachrichten und Gulf News mit Plural-Verb verbunden, die Gulf Times allerdings nicht. Für mich ein Zeichen dafür, dass die Plural-Form auch auf hohem sprachlichen Niveau möglich ist. --Vanellus (Diskussion) 16:47, 1. Apr. 2014 (CEST)

Ich kann Harro nur zustimmen, ein rein regelfixierter Sprachpurismus ist hier nicht hilfreich. Es gibt eben Graubereiche in denen mehrere Varianten "richtig" bzw. angemessen sein können. Im Übrigen helfen Verweise auf den Duden auch nur noch bedingt, dessen Monopol wurde 1996 abgeschafft, d.h. er ist nicht mehr zwangsläufig "maßgebend in allen Zweifelsfällen!"--Kmhkmh (Diskussion) 10:31, 2. Apr. 2014 (CEST)

Wenn ich richtig verstehe, soll es also jeder machen, wie er möchte. Da es kein maßgebend Regelwerk mehr gibt, gilt im Zweifelsfall die persönliche Meinung der Beteiligten. Ob das nun hilfreich ist, sei dahingestellt… --Toni am See (Diskussion) 17:52, 2. Apr. 2014 (CEST)
Nein, das bedeutet nicht das jeder machen kann, was er will, sondern nur dass der Duden nicht mehr verbindlich vorgibt, wie es zu machen ist. Zuständig ist jetzt das vom Rat für deutsche Rechtschreibung herausgegebene durch eine Kultusministerkonferenz abgesegnete Regelwerk und nicht der Duden. Auch der jenes Regelwerk zu 99% (korrekt) wiedergibt. Eine Schreibweise ist aber nicht mehr richt oder falsch weil sie im Duden steht, sonder nweil sie aus dem Regelwerk des Rates folgt. Was der Rat offen bzw. optional lässt, bleibt entsprechend offen bzw. optional.--Kmhkmh (Diskussion) 18:13, 2. Apr. 2014 (CEST)
Danke, ein guter Hinweis! Nun geht es aber hier nicht um eine Frage der Rechtschreibung; eine solche würde durch das genannte Regelwerk beantwortet (oder aber offen gelassen) werden, das ist richtig. Hier geht es vielmehr um eine Frage der deutschen Grammatik. Darf ich auf das Kapitel Kongruenz (Grammatik)#Subjekt-Prädikat-Kongruenz verweisen? Ein Subjekt im Singular verlangt ein Prädikat im Singular. Da ändert es auch nichts, wenn das singularische Subjekt einen pluralischen Namen (sozusagen ein Etikett im Plural) trägt; „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“ ist (nicht „sind“) ein Tiermärchen, auch wenn acht Tiere im Märchennamen vorkommen. Wenn es eine grammatikalische Regel gibt, die das in bestimmten Fällen ausser Kraft setzt, lasse ich mir diese gerne zeigen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:09, 2. Apr. 2014 (CEST)
Die Grammatikregel wird doch garnicht in Frage gestellt, sondern lediglich, ob sie im Falle bestimmter Bandnamen in Pluralform zwangsläufig anzuwenden ist, denn das hängt auch von Betonung und Intention des Autors ab. Wenn die Betonung auf dem wörtlichen Titel (insbesondere wenn Anführungszeichen verwendet werden) liegt, muss natürlich der Singular verwendet werden. Wenn die Betonung aber eben nicht daraufliegt und insbesondere der (Plural-)Artikel eingedeutscht ist (die Beatles statt "The Beatles") dann sieht es eben etwas anders aus.--Kmhkmh (Diskussion) 21:29, 2. Apr. 2014 (CEST)
Das Traurige ist ja, dass es sich bei dem Ausgangsproblem (siehe allererster Link) um eine Pluralbezeichnung als Bandname, nämlich „Sputniks“ handelt. Toni müsste mir also mit seiner „Subjekt-Prädikat-Kongruenz“ vollkommen zustimmen. Und sogar noch radikaler als ich, die gemachte Änderung als falsch ablehnen, weil jetzt Plural „Sputniks“ auf Singular „ist“ trifft. Nur betone ich, dass das eben keine grammatikalische, sondern eine semantische Frage ist. Denn ist „Sputniks“ („Beatles“, was auch immer) Plural? Die Musiker sind, die Band ist, das ist eindeutig, aber „Sputniks“ ist wie „Unheilig“ oder „The Art of Noise“ (wenn - wie gerade jetzt - nicht ausdrücklich über den Bandnamen gesprochen wird) nur ein Platzhalter. Ob er Platz hält für „die Musiker“ (Plural) oder „die Band“ (Singular) ist dabei grammatikalisch nicht entscheidbar. Die Bedeutung legt der Schreiber/Sprecher mit der Wahl des Verbs fest. Deshalb sage ich: es gibt nicht falsch und richtig, beides ist möglich und eine Änderung von einer erlaubten in eine andere erlaubte Variante ist unerwünscht. Und die Dudenauskunft sieht das wohl ähnlich, weil sie sogar im Fall eines Singular-Bandnamens das Pluralverb zumindest nicht ausschließt. Leider kennen wir ihre Argumentation (oder die anderer Fachleute) nicht, aber ein schwer wiegendes Indiz ist es. Gruß -- Harro 22:56, 2. Apr. 2014 (CEST)
Platzhalter (sehr gut gewählter Begriff) ist jeweils der Bandname, also die Band mit ihrem noch so singularem oder eben pluralem Namen. Also die Band ist ... Die Band ist beliebig durch Namen zu ersetzen. ... klar werden Musiker verkörpert, aber die wechseln meistens im Laufe der Bandgeschichte, mit wenigen Ausnahmen, oder wie klingt ich bin eine Fehlfarbe, eine Sekunde zum Mars? z. B. ... --Göte D 23:59, 2. Apr. 2014 (CEST)
Wenn es aber ein Platzhalter ist und nicht selbst eine Sache mit Numerus und Genus, dann macht es ja auch keinen Sinn, nach dem Singular zu fragen. Das Argument geht ins Leere. Und warum sollte der Platzhalter immer nur für „die Band“ stehen können? Das ist deine exklusive Interpretation. Die nur von den wenigsten geteilt wird, die sich zu „Die Beatles stammt aus Liverpool“ oder „Die Ärzte trat in Berlin auf“ versteigen würden. Da sträubt sich bei jedem das Sprachgefühl. Der ganze Sputniks-Artikel liest sich jetzt holprig. Entlarvend ist ja bei deinem Edit, dass dich bei „Sputniks startete ihr Comeback“ offensichtlich der Mut verlassen hat, klingt ja auch richtig schräg, weshalb du zu dem Trick mit dem eingefügten „die Band“ greifst.
Du hast keine belastbaren Rechtschreibaussagen zu bieten und die Mehrheit der Sprecher/Schreiber gegen dich. Du hast nur eine vage Theorie Bandname=Band. Das rechtfertigt keine deiner Änderungen. -- Harro 02:13, 3. Apr. 2014 (CEST) Btw. The Beatles was from Liverpool.
Ich sehe das exakt wie Harro. --Krächz (Diskussion) 10:15, 3. Apr. 2014 (CEST)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 11:00, 3. Apr. 2014 (CEST)
Naja. Natürlich gibt es Leute, die mit Semantik argumentieren und gleichzeitig sagen, die Sputniks treten auf oder die Ärzte geben ein Konzert. Und es gibt auch Leute, die einen Bedeutungsunterschied zwischen Verben im Singular und Verben im Plural zugeben, aber gleichzeitig einen Änderungsedit ablehnen, weil ja beides richtig sei. Das ist ja schon in sich nicht schlüssig (unabhängig davon, ob die Pluralform überhaupt zulässig ist). Klar, solche Sichtweisen wird es wohl immer geben. Und sicherlich schleichen sich aus dem Angelsächsischen zunehmend grammatikalische Strukturen in die deutsche Sprache ein, ohne dass es viele von uns bemerken. Die Welt wird deswegen nicht untergehen. Mit einem abschliessenden Schmunzeln, nun aber etwas müde, Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:30, 3. Apr. 2014 (CEST)
Hier hatte ich eine Anfrage gestartet, die nunmehr ein interessantes Ergebnis lieferte: Die Pluralform ist sogar – laut Duden – die üblichere Form. --Vanellus (Diskussion) 22:09, 4. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:52, 21. Mai 2014 (CEST)

Sortierung

Interessanter als die Sortierung nach Mitarbeitern, faende ich es umgekehrt, nach Portalen sortieren, soll ja hier das Zentrum sein. -- Room 608 (Diskussion) 12:04, 7. Apr. 2014 (CEST)

Das stelle ich mir schwierig vor, da man schwerlich die Mitarbeiter nur aufgrund ihrer „Interessen“ einem bestimmten Portal zuweisen kann!--XanonymusX (Diskussion) 12:00, 26. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:52, 21. Mai 2014 (CEST)

Otto von Rohr (Sänger)

Artikel ist ziemlich voll von Werturteilen, scheint auch Zitate von irgendwoher zu verwenden ohne diese kenntlich zu machen. Ich gebe den Artikel somit in die Obhut von Benutzern die zu dem Thema mehr wissen als ich.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:14, 10. Apr. 2014 (CEST)

Der Artikel ist von http://www.vonrohr.org/index.php?menu=content&mainID=36&subsiteID=52 abgeschrieben. -- Michael Bednarek (Diskussion) 15:26, 22. Apr. 2014 (CEST)
Dann gehört er wohl nach Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen! --XanonymusX (Diskussion) 16:16, 22. Apr. 2014 (CEST)
Gut, die URV wurde entfernt. Damit blieb nicht mehr viel vom Artikel übrig! Vielleicht möchte jemand ein paar Erweiterungen vornehmen?--XanonymusX (Diskussion) 22:41, 5. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:52, 21. Mai 2014 (CEST)

Mutual Benefit

Ich bin mir wegen der Relevanz des Artikels über Mutual Benefit nicht ganz sicher. Bevor ich einen LA stelle, möchte ich erst einmal einen Rat einholen. Danke für eure Anmerkungen, --Bibonius (Diskussion) 22:41, 17. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:52, 21. Mai 2014 (CEST)

Hammerfall/HammerFall

Letzte Nacht wurde der Artikel HammerFall auf Hammerfall verschoben. Ist das berechtigt? Müsste man dann nicht auch Artikel wie EyeHateGod verschieben?--Sheep18 (Diskussion) 17:27, 20. Apr. 2014 (CEST)

Bislang wurde die Eigenschreibweise bei Bands m.W. immer respektiert, daher würde ich EyeHateGod mit Klauen und Zähnen verteidigen. Bei Hammerfall sehe ich es etwas entspannter, weil beide Schreibweisen geläufig sind, mit und ohne Binnenmajuskel. Zumindest die Weiterleitung sollte aber wieder angelegt werden, was ich eben gemacht habe. Gruß, Siechfred (Diskussion) 17:11, 24. Apr. 2014 (CEST)
Und wie sieht es dann mit Fun (Band) aus? Soweit ich weiß, gehört das fun. geschrieben! --XanonymusX (Diskussion) 21:27, 24. Apr. 2014 (CEST)
Siehe WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung. Es ist schon schlimm genug, die gelegentlichen Musiker nachzuziehen, die ihren Namen wesentlich ändern. Wenn wir auch noch jeden Design-Schnickschnack nachvollziehen wollten, der sich manchmal schon von Album zu Album ändert, dann würden wir gar nicht mehr froh. Von den Diskussionen, ob das denn jetzt „offiziell“ ist oder nicht, gar nicht zu reden. -- Harro 00:14, 25. Apr. 2014 (CEST)
Deswegen schrob ich ja, dass ich es im Falle von Hammerfall entspannt sehe, während EyeHateGod diese Schreibweise seit Bandgründung durchgängig so verwendet und auch in einschlägigen Publikationen mit Binnenmajuskeln geschrieben wird. Man muss es immer am Einzelfall entscheiden, was aber die Schnelllöschung von HammerFall mitnichten rechtfertigte. Und man sollte schon zwischen Marketinggags von Unternehmen und etablierten Eigenschreibweisen von Musiküssen und Bands unterscheiden, finde ich. Mglw. sollte das auf WD:NK angesprochen werden. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:24, 25. Apr. 2014 (CEST)
Ich kann das ja bis zu einem gewissen Punkt nachvollziehen, das Problemwort ist aber „Einzelfall“. Das heißt nichts anderes, als dass wir uns ständig streiten und es bei jedem neuen Fall heißt, bei dem und dem ist ja auch so. Pikant ist EyeHateGod ja schon deshalb, weil von elf WPs nur eine einzige die Binnenmajuskeln verwendet. Es gab mal eine wie ich finde gute Regel (weiß nicht, ob die mal wieder kalt entsorgt wurde oder ich nur wieder zu blöd zum finden bin): Eine (gewollte) Falschschreibung oder künstliche Schreibung wird nur verwendet, wenn sie ausdrücklich begründet und die Begründung belegt ist. Wenn also die Band irgendwo schreibt, warum sie ihren Namen in einem Stück schreibt, dann wäre das okay, sonst gilt die normale Rechtschreibung. Eigentlich wäre es schon aus Gründen der Seriosität wünschenswert, weitestgehend dem Standard zu folgen, und es bricht wahrlich keinem ein Bein ab, wenn da „Eye Hate God“ stehen würde. Aber ich weiß natürlich auch, dass Musik ein emotionales Thema ist. -- Harro 17:14, 25. Apr. 2014 (CEST)
Nichts liegt mir ferner, als zu streiten, aber bei Fun (Band) geht es nicht um die Groß- oder Kleinschreibung (die tatsächlich immer wieder abweicht), sondern um den Punkt hinter ihrem Namen, der auf sämtlichen offiziellen Veröffentlichungen auch draufsteht. Ich sehe keine Namenskonvention, die die Streichung von Satzzeichen erlaubt. Außerdem muss der Einleitungssatz in dem Artikel korrigiert werden, denn warum der Bandname dort vom Lemma abweicht, lässt sich nun wirklich nicht erklären!--XanonymusX (Diskussion) 12:10, 26. Apr. 2014 (CEST)
Ups, jetzt hab ich die entsprechende Regelung doch noch gefunden. Na ja, warum das so ist, verstehe ich dennoch nicht.--XanonymusX (Diskussion) 12:15, 26. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:52, 21. Mai 2014 (CEST)

Schreibweise kleiner Notenwerte

In LvBs letzter Klaviersonate tauchen verschiedene Schreibweisen auf: 16-tel, Sechzehntel, 32-tel, 32stel, 64-tel, gibt es da irgendeine Regel, wie man sowas macht, mit oder ohne Bindestrich, mit ..stel oder ..tel, auch wenn da ab den 32-s-teln ein "s" auftaucht? --UliR (Diskussion) 23:04, 25. Apr. 2014 (CEST)

Die Zahlenschreibweisen sehen IMHO alle nicht gut aus. Ich würde sie alle ausschreiben, also Sechzehntelnote, Zweiunddreißigstelnote und Vierundsechzigstelnote. Es ist ja nicht so, als wäre nicht genug Platz da, wir schreiben schließlich nicht auf Papier. Just my 2 cents. --Mikano (Diskussion) 09:18, 27. Apr. 2014 (CEST)
"16tel" usw. gibt es manchmal in Revisionsberichten, wenn hunderte von Anmerkungen zum Notentext auf wenigen Seiten untergebracht werden müssen. In richtigen Texten schreibt man auch auf Papier immer ganze Wörter - "Sechzehntel" (fem.) oder "Sechzehntelnote". --Rarus (Diskussion) 21:44, 27. Apr. 2014 (CEST)
Bitte immer ganze Wörter verwenden. Diese Abkürzeritis hilft niemandem wirklich und ist für den Leser störend. --INM (Diskussion) 17:11, 29. Apr. 2014 (CEST)

Vielen Dank, ihr habt mich überzeugt, werde es so umsetzen. --UliR (Diskussion) 00:03, 30. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:52, 21. Mai 2014 (CEST)

Jahrescharts

Schönen guten Abend, liebe Kollegen, sind neuerdings Jahrescharts erwünscht? Hier zum Beispiel: [[6]] Gruß, Deirdre (Diskussion) 17:10, 8. Mai 2014 (CEST)

Waren sie das mal nicht? Ich glaube mich an mehrere Fälle erinnern zu können und finde die Jahrescharts eigentlich auch sinnvoll. Allerdings sind bei diesem Thema, da du es gerade ansprichst, zwei Dinge zweifelhaft: Die class="Jahrescharts" wird sehr häufig zweckentfremdet (wozu ist sie überhaupt gut?) und die geeignete Vorlage für die Jahrescharts-Tabelle (in den Nummer-eins-Hit-Listen) ist noch immer ausständig (da bin ich mitschuldig, ich weiß). Wir hätten also im Bereich „Jahrescharts“ wirklich einige Dinge zu klären!--XanonymusX (Diskussion) 17:27, 8. Mai 2014 (CEST)
Also, ich konnte bisher nicht wahrnehmen, dass Jahrescharts in der Öffentlichkeit oder in der Musikliteratur eine besondere Rolle gespielt hätten. Manchmal gibt es zum Jahresende eine Fernseh-Show, welche die Hits des Jahres aufbereitet, ob diese dann aber mit den "ofiziellen" Charts korellieren, weiß der Kuckuck. Ehrlich gesagt, halte ich das für eine recht neuartige Spielerei auf Basis der online zugänglichen Datenbanken. Andererseits ist mir das auch wurscht, ob das im Artikel steht oder nicht, immerhin ist es belegt. --Krächz (Diskussion) 23:00, 8. Mai 2014 (CEST)
Geht mir genau so. Hat plötzlich bei den Liedartikeln Einzug gehalten und ist recht verbreitet. Bei dem, was da manchmal sonst noch so zu finden ist, z.B. diese unsäglichen Videonacherzählungen, ist das sogar noch eine der besseren Informationen. Oder andersrum: wäre verzichtbar, aber dann wäre es auch ein Großteil der Liedartikel. Solange es dort bleibt ... -- Harro 14:06, 10. Mai 2014 (CEST)
Sehe ich wie die Kollegen Krächz und Harro. Jahrescharts (Beispiel) erachte ich unter wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Gesichtspunkten als sinnvoll, ob jedoch bei jedem Liedartikel jede Platzierung in einem Jahreschart vermerkt werden muss, weiß ich nicht, ist aber auch mir „wurscht“, Hauptsache ist, die Angabe ist solide belegt. --HW1950 (Diskussion) 11:46, 11. Mai 2014 (CEST)

Danke Euch! Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:27, 13. Mai 2014 (CEST)

Also mal abgesehen von der Frage ob sie nun in eine "Standardtabelle" bzw. Vorlage dürfen oder nicht können sie natürlich belegt im Artikeltext eingearbeitet werden.--Kmhkmh (Diskussion) 15:34, 13. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:52, 21. Mai 2014 (CEST)

Neue Kategorie:Deutscher DJ

Hi Zusammen,

gibt es eine möglichkeit Kategorien zu durchsuchen, um heraus zu finden ob es sie schon gibt? Ansonsten fände ich eine neue „Kategorie:Deutscher DJ“ sehr sinnvoll. Gibt nur „Kategorie:Dance-Band“ oder „Kategorie:Deutsche Band“ was dem nur gering geracht wird. Oder wahlweise:

„Kategorie:Deutscher Pop Act“ „Kategorie:Deutscher Dance Act“

usw. um es breiter zu fächern.

Danke schonmal. Andorfine (Diskussion) 19:36, 10. Mai 2014 (CEST)Andorfine

Hallo, siehe Wikipedia:Kategorien/Musik: es gibt keine Schnittmengen von Nationalität und Genre. Das führt nur zu einer sinnlosen Zersplitterung. Für besondere Suchwünsche gibt es Wikipedia:CatScan. Gruß -- Harro 19:53, 10. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 00:52, 21. Mai 2014 (CEST)

Diskussion:Pigalle (Die große Mausefalle)

Ich möchte auf die oben genannte Diskussion aufmerksam machen. Ich finde Deirdres Vorgehen befremdlich, denn ihr Argument, der Artikel sei zu ausschweifend und die strittige Passage zu 1960 habe mit dem Inhalt des Artikels nichts zu tun, ist doch sehr fraglich, wenn man sie im Kontext zu den Zeilen davor und danach liest. Gibt es vielleicht einen Kompromissvorschlag für eine Fourmulierung, die von uns beiden akzeptiert werden kann? -- Greifen (Diskussion) 17:24, 29. Apr. 2014 (CEST)

Der Artikel soll über den Song informieren, nicht über weitere Erfolge oder Mißerfolge von Ramsey. Daher halte ich die derzeitige Form des Artikels für wesentlich besser.
Keineswegs ist der Text des Songs „gesellschaftskritisch“; er spielte auch nicht mit Gesellschaftskritik. Wenn das jemand sagt, sollte es zitiert werden. Andernfalls gehört das nicht in den Artikel. Im übrigen wüsste man gern, wovon der Song handelt.
Wenn der Film Die Abenteuer des Grafen Bobby bereits am 1. April gezeigt und der Song keine vier Monate vorher für die Schallplatte aufgenommen wurde, so ist übrigens das Lied wohl nicht unabhängig vom Film entstanden (wie dies ja auch auf der Single zu lesen ist).--Engelbaet (Diskussion) 18:49, 29. Apr. 2014 (CEST)

@ Engelbaet: Bitte genau lesen, ehe Du hier etwas kritisierst! Artikelzitate:

  • a) ... der Text zu Pigalle gab sich wieder gesellschaftskritisch ...
  • b) ... diesmal enthielt er Spitzen über die aufkommende Reiselust ins Ausland: „Wer auf der Welt was auf sich hält, ist da gewesen. Pigalle, so heißt die große Mausefalle mitten in Paris.“
  • c) Mit seinem Lied Pigalle trat Bill Ramsey dreimal in Kinofilmen auf
    • zu a) Sprichst Du Kabaretttexten auch die Gesellschaftskritik ab? Der Text von Souvenirs schlägt in dieselbe Kerbe.
    • zu b) Wie soll man einen Text ausführlich beschreiben, ohne mit dem Urheberrecht in Konflikt zu geraten? Wenn Du eine Lösung hast, würde ich mich freuen, wenn Du sie in den Artikel einbaust. -- Greifen (Diskussion) 12:28, 30. Apr. 2014 (CEST)
    • zu c) Ich habe nicht behauptet, dass es keinen Zusammenhang zwischen der Platten- und Filmproduktion gibt. Ob bei der Plattenproduktion bereits der Film im Blick war, wissen wir nicht. Das Plattenetikett mit dem Filmverweis kann ebenso gut auf eine Nachauflage geklebt worden sein. -- Greifen (Diskussion) 12:28, 30. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe schon genau gelesen. Wenn Du meinst, dass sich aus dem Zitat und dem Ironisieren der neuen Reiselust der Deutschen (und auch der Perser, Türken, Chinesen, Dänen, Schweizer, Schweden usw.) sich der Inhalt des Songs ergibt und nicht daraus, dass die, die einmal auf dem Montmatre waren, dann „ein ganzes Leben davon reden“... (Hat mein Großvater auch, und der war während des 2. Weltkrieges dort.) Woher hast Du das, dass sich der Song wieder gesellschaftskritisch gab? Welche Gesellschaft könnte denn da gemeint sein? Selbstverständlich hast Du nicht behauptet, dass es einen Zusammenhang zwischen dem im Januar aufgenommenen Song und dem Anfang April in die Kinos gekommenen Spielfilm gab. Bei der Plattenproduktion wird jedoch auf jeden Fall die Promotion durch den Film im Blick gewesen sein, auch wenn wir nicht wissen, ob das Lied nicht für den Film entstand (dort wird jedenfalls genau die Version der Plattenaufnahme genutzt).--Engelbaet (Diskussion) 11:50, 1. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 09:45, 21. Mai 2014 (CEST)

Kategorie:Lied nach Thema

Nach Anlage der Kategorie:Lied über Drogen durch Benutzer:Andek gibt es jetzt die Kategorie:Lied nach Thema. Dorthin habe ich spaßhalber mal Kategorie:Winterlied aus der Kategorie:Lied nach Funktion umsortiert. Eine kurze Diskussion gab es hier. Folgende Fragen stellen sich mir:

  • Hilft die Kategorie:Lied nach Thema eventuell, die Kategorie:Lied nach Funktion zu entlasten und diese definitorisch klarer zu regeln? Meines Erachtens ist das nicht trennscharf.
  • Welche Liedthemen wären prinzipiell und erwartungsgemäß auch kategorabel? Krieg? Frieden? Revolution? Liebe? Hass? Mord? Luftballons?
  • Unter welchen Umständen sind Lieder einem Thema zuzuordnen? Intuitiv oder belegt? Gerade bei Drogen scheint mir ein erheblicher interpretatorischer Spielraum zu herrschen.
  • Grundsätzlich nach Abwägung der bisherigen Fragen: Wollen wir Lieder nach Thema überhaupt kategorisieren oder lieber nicht?

Danke für rege Beteiligung. --Krächz (Diskussion) 12:46, 25. Apr. 2014 (CEST)

Kurz und knapp zum letzten Punkt: da mit solcher Thematisierung weitere Kloppereien absolut vorprogrammiert sind: bloß nicht! Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:18, 25. Apr. 2014 (CEST)
Liebeslied, Trauerlied, Winterlied, Sommerlied, Kategorienleid. Bitte aufhören.
Lied nach Thema ist mehrdeutig. Das kann sich einerseits auf das inhaltliche Thema des Liedes beziehen (entweder auf dessen Sujet oder aber auf dessen Thema (Literatur) -was ja nicht das gleiche ist), andererseits aber auch auf dessen musikalisches Thema (Musik). Ohne genauere Klärung, was gemeint ist (das Sujet des Liedes, sein literarisches oder sein musikalisches Thema)kann diese neue Kategorie, die ohne Konsultation der zuständigen Redaktion angelegt wurde, gar nichts „entlasten“ (auch nicht Kategorie:Lied nach Funktion).
In der Kategorie: Lied nach Funktion finden sich übrigens noch andere Merkwürdigkeiten gesammelt, die dort nicht hingehören, z.B. Kategorie:Beitrag zum Bundesvision Song Contest‎ oder Kategorie:Kunstlied.--Engelbaet (Diskussion) 15:04, 25. Apr. 2014 (CEST)

Ich kenne natürlich verbissene Streitereien aus anderen Bereichen der Wikipedia nur zu gut. So etwas wirkt oft destruktiv und hilft am Ende keinem. Wir werden sicherlich zu einem guten Konsens kommen. Mir geht es lediglich darum, die Kategorie Lied über Drogen zu haben, die es in vielen anderen Wikipedias (in England, Frankreich, Spanien) auch gibt. Der praktische Nutzen ist sehr hoch. Insbesondere die Musik des 20. Jahrhunderts ist ohne Drogen kaum vorstellbar. Wo die Kategorie hinsortiert wird, ist mir dabei egal, da die Kategorien-Hierarchie für den normalen Nutzer ohnehin kaum relevant ist. Ich habe schonmal einen verkorksten Hierarchien-Baum zum Bereich Wirtschaft aufgeräumt, ohne dass das jemand auch nur bemerkt hätte. Nebenbei angemerkt: Ordnung ist ein Mittel zum Zweck, kein Selbstzweck. Nebenbei II: Wenn man die Kategorie Lied nach Thema hier belässt, wäre aus meiner Sicht die Kategorie Liebeslied sehr sinnvoll. Gruß Andek (Diskussion) 15:08, 25. Apr. 2014 (CEST)

„Insbesondere die Musik des 20. Jahrhunderts ist ohne Drogen kaum“ ... zu ertragen -- Harro 16:52, 25. Apr. 2014 (CEST)
Das ist natürlich eine etwas überheblich Haltung, die eine Diskussion, die auf gegenseitigem Respekt beruhen soll, nicht einfach macht. Andek (Diskussion) 20:43, 26. Apr. 2014 (CEST)
Es geht nicht darum, was andere Wikipedias haben (en:Category:Works by topic). Wir haben hier keine Systematik, die Kategorie:Werke nach Gegenstand sammelt; Du legst also einen ganz neuen Kategorienast an. Hast Du bei den Medizinern nachgefragt, ob nicht Kategorie:Drogen als Thema willkommen ist?--Engelbaet (Diskussion) 15:20, 25. Apr. 2014 (CEST)
Na ja, Kategorie:Werk nach Stoff oder Motiv gibt es schon. Ist nicht vielleicht exakt dasselbe, aber die gleiche Art von Kategorisierung. --Mushushu (Diskussion) 15:44, 25. Apr. 2014 (CEST)
Kann immerhin als abschreckendes Beispiel dienen. -- Harro 16:52, 25. Apr. 2014 (CEST)
Die englische WP legt solche Kategorien ohne große Diskussion und Nachdenken an und die anderen WPs denken nicht darüber nach, weil es das ja in der englischen WP schon gibt. Ich wünschte, wir würden uns viel mehr Gedanken über Systematik und generell den Sinn des Kategorisierens machen, statt immer nur nachzumachen. „Der praktische Nutzen ist sehr hoch.“ Nun, ich behaupte das Gegenteil, der praktische Nutzen geht gegen null. Wer um Himmels Willen sucht eine derart beliebige Auflistung von Liedern, die was auch immer mit Drogen zu tun haben? Ein Lehrer, der Unterrichtsmaterial sucht? Exakt unsere Zielgruppe :-\ Einen anderen Nutzen hervorzukitzeln, da versagt bei mir die Phantasie. Das Thema „Drogen in der Musik“ mag ja noch von Interesse sein, nur ist das kein enzyklopädischer Ansatz. In der WP ist das bestenfalls redaktioneller Inhalt für das Portal:Drogen. Das ist auch das Problem der Kategorie, dass es keiner etablierten Ordnung folgt, sondern ein eigenes Thema erschaffen soll. Die ganze Liedsortierung nach Thema ist eine rein assoziative Angelegenheit mit allen Problemen, die das mit sich bringt. Und Lieder nach Liebesliedern, Trennungsliedern, Urlaubsliedern, Glaubensliedern, Familienliedern, Gewaltliedern, Kriegsliedern usw. zu unterteilen, ist weder natürlich noch systematisch. Da jetzt ein einzelnes Thema herauszupicken, in dem Fall Drogen, weil einem das gerade so einfällt und einem dazu was einfällt, ist alles andere als sinnvolles Kategorisieren. Da braucht es dann schon ein vollständiges Konzept und einen Sinn dahinter. Was ich alles nicht erkennen kann. Und dass für die thematische Aufbereitung die Kategorisierung ohnehin der falsche Ansatz ist, ist eine Binsenweisheit, weil Kategorien nur den WP-Bestand anzeigen, nicht aber, was für ein Thema wichtig ist. Eine Liste von Drogenliedern ohne Cocaine oder Am Tag als Connie Kramer starb macht wohl wenig Sinn. Und wenn die bunte Mischung völlig beliebig von The Drugs Don't Work bis Eisgekühlter Bommerlunder reicht, was soll das dann überhaupt darstellen? Da ist dann nicht einmal mehr ein klares Thema zu erkennen, wie gesagt: beliebige Assoziationen. Und über die ganzen Lieder, die angeblich irgendwelche Drogenanspielungen enthalten wie Lucy in the Sky with Diamonds, kann man dann noch zusätzlich streiten.
Lange Rede: Das Musikkategoriensystem ist noch ein relativ planvolles und ausdiskutiertes Konzept. Genau das braucht es hier, über das „Thema“ Drogen hinaus. Denn selbstverständlich ist hier nicht Schluss, sondern ein neuer Anfang. Wenn es dafür ein sinnvolles Konzept gibt, dann kann man das machen. Nur sehe ich in der Natur der Sache dafür keinen vernünftigen Ansatz. -- Harro 16:52, 25. Apr. 2014 (CEST)

Wie wäre es mit Kategorie:Lied nach Gattung (vgl. Gattungen und Formen der Musik#Alphabetische Liste musikalischer Gattungen und Formen und Kategorie:Liedgattung). Fragt Siechfred (Diskussion) 16:32, 25. Apr. 2014 (CEST)

Die Literaten hier verzichten auf eine Aufdröselung z.B. von Gedichten nach Inhalt, bei Roman, Epik wird auch nur nach den Genres unterschieden. --Emeritus (Diskussion) 17:09, 25. Apr. 2014 (CEST) Mutter, der Mann mit dem Koks ist da

Es grenzt an Willkür, einer bestimmten Musik oder ihrer Entstehungsgeschichte die Relevanz abzusprechen. Nur weil es dem einen Nutzern nicht einfällt, sich für eine Thematik zu interessieren, heißt das nicht, das andere sich nicht dafür interessieren können. Ich persönlich bin gerade aus diesem Grund auf den Mangel gestoßen. Für mich ist das 20. Jahrhundert voll von musikalischen Schätzen und es interessiert mich, wie die Musik entstanden sind. Journalistische und wissenschaftlich Quellen sind daneben auch reichlich vorhanden. Und warum Musiklehrer nicht zu unserer Zielgruppe gehören, muss mir bitte auch noch schnell jemand erklären. Was den Strukturbaum angeht, so sei noch einmal darauf hingewiesen, dass die Kategorisierung einen praktischen Nutzen erfüllen soll. Artikel werden in Gruppen zusammengefasst, um Zusammenhänge herzustellen und Recherchen zu erleichtern. Eine Ordnung um der Ordnung willen wäre vollständig irrelevant. Andek (Diskussion) 20:55, 26. Apr. 2014 (CEST)

Es spricht doch überhaupt nichts dagegen, einen Listenartikel zum Thema „Lied über Drogen“ anzufangen. Es grenzt nicht nur an Willkür, wenn jedes Thema, das im Schulunterricht behandelt werden kann, eine eigenen Platz in der Systematik erhält, sondern es ist willkürlich, die Systematik entsprechend möglicher Nutzungen im Schulunterricht usw. zu erweitern.
Im übrigen wird hier keinesfalls einer bestimmten Musik oder ihrer Entstehungsgeschichte die Relevanz abgesprochen. Hier geht es alleine um die Frage, ob die Kategorie:Lied nach Thema erwünscht ist (und ob sie auch pflegbar ist bzw. voraussichtlich dauerhaft gepflegt werden wird. Die fehlerhaften Einordnungen in der Kategorie:Lied nach Funktion sind in diesem Zusammenhang mitzudiskutieren.)--Engelbaet (Diskussion) 08:55, 27. Apr. 2014 (CEST)

„Kategorie: Lied nach Thema“? – Absoluter Blödsinn: Themen gibt es etwa 7294. – „Kategorie: Lied nach Funktion“ – Absoluter Blödsinn: Der Begriff „Funktion“ ist den Kategorisierenden offensichtlich völlig unklar. Wieso sind z.B. „Opernarie“, „Kunstlied“, „Morgenlied“ usw. überhaupt Beschreibungen von Funktionen? – Eine Kategorie, die „Funktion“ definiert als „Aufführungsrahmen“ desavouiert sich selbst als intellektuelle Fehlgeburt. Fazit: Löschen und mal neu über den Begriff „Funktion“ nachdenken. Kollegiale Grüße. --80.139.38.216 23:21, 27. Apr. 2014 (CEST)

Ja, die Probematik mit der Funktion ist bekannt. Die Kategorie dient als Restcontainer, damit unter Kategorie:Lied nicht zuviel unspezifisch herumfliegt. Das lässt sich sicher optimieren. --Krächz (Diskussion) 23:34, 27. Apr. 2014 (CEST)
Die Anzahl der Themen ist sogar noch deutlich höher als 7294 und geht vermutlich gegen unendlich. Trotzdem gibt es Themen, die offenkundig von besonderer Bedeutung für die Musikgeschichte sind. Es liegt an uns, hier zu gewichten, wie wir es nebenbei in der Wikipedia ständig tun. Daneben sei angemerkt, dass Begriffe wie „Blödsinn“ und „intellektuelle Fehlgeburt" die eigenen Argumente entwerten, da kann man noch so kollegial grüßen. Andek (Diskussion) 08:26, 28. Apr. 2014 (CEST)

Also offensichtlich wird ein weiterer Kategoriestrang in der Lieder-Systematik nicht befürwortet. Kann ich dich, Benutzer:Andek, stattdessen für eine Liste bspw. nach dem Vorbild Liste von Liedern über Berlin einnehmen? Dort kann man dann auch Lieder angeben, die noch keinen Artikel haben -> das ist sowohl inhaltlich als auch von der Dimension her der naheliegendere Ansatz. Gruß --Krächz (Diskussion) 10:15, 28. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Krächz, guter Lösungsvorschlag. Die Kategorie Kategorie:Liste (musikalische Werke nach Thema) kannte ich noch gar nicht, aber nichts spricht dagegen, zu Themen Listenartikel nach dem Muster "Liste von Liedern über xx" anzulegen. - Ansonsten die obige Diskussion zusammenfassend: Eine "Kategorie: Lied nach Thema" wird von der Redaktion Musik einhellig abgelehnt. --80.139.41.59 17:57, 28. Apr. 2014 (CEST)

Um sich lauthals zum Sprecher der Redaktion Musik zu machen, sollte man sich zumindest einen Wikipedia-Account zulegen, nicht wahr? Oder würden dann gewisse Doppelungen auffallen? Zum Thema: Ich halte die Kategorie Lied über Drogen weiterhin für sinnvoll. Dabei geht es mir nicht darum, wo genau die Kategorie einsortiert wird, sondern allein um ihre Existenz. Wie ich oben bereits ausgeführt habe, ist die Ordnung des Kategorie-Baumes für den Nutzer kaum relevant. Aber die Entscheidung liegt offenkundig nicht bei mir. Das Fass einer weitergehenden Struktur-Kritik will ich hier nicht aufmachen. Andek (Diskussion) 15:49, 29. Apr. 2014 (CEST)

Drogen sind nun kein musikalisches Thema, sondern ein textlich-inhaltliches. Lieder hingegen sind primär eine musikalische Form. Lieder sollten nach musikalischen Kriterien sortiert werden. Das Lied Am Tag, als Conny Kramer starb ist ohne den geringsten Gedanken an Drogen entstanden; es gehört - wennschon - unter "geschichtliche Erzählung", auch am Rande unter "Train Song". Leider glauben die meisten Menschen, Zugang zu einem Lied zu haben, wenn/weil sie den Text verstehen, und sie beschäftigen sich auch nur mit dem Text, weil zur musikalischen Einteilung und Beschreibung weder Wissen noch Methodik, oft nicht einmal Interesse vorhanden ist. Der Vorschlag kommt mir ein bisschen vor, wie Wein nach der Farbe der Etiketten zu kategorisieren. Ich würde es begrüßen, wenn Wikipedia da mehr Wert auf die musikalische Kriterien legen könnte. --INM (Diskussion) 17:06, 29. Apr. 2014 (CEST)
Diese Argumentation ist nicht nur überheblich, sondern sachlich falsch. Die Liedform stammt ursprünglich aus der Lyrik, wie hier präzise dargestellt wird. Dem Text (und damit dem Inhalt) kommt dabei die zentrale Funktion zu. Wollen wir bei dieser Gelegenheit auch noch die Diskussion über U und E führen? Andek (Diskussion) 19:30, 29. Apr. 2014 (CEST)
Hallo zusammen. Ich würde die Diskussion auch gerne wieder etwas pragmatischer führen. Andek, dein Interesse am Thema ist ja nicht falsch, nur haben wir hier in der Redaktion und an vielen anderen Orten Stunde um Stunde und Kilobyte um Kilobyte über die Kategoriestränge der Kategorie:Lied gestritten, das sind alles letztlich lang ausgehandelte Kompromisse. Dass dann eine völlig neue Kategorisierung von Liedern erstmal besprochen sein will, liegt doch auf der Hand. Dein Argument, es reiche dir ja diese eine Kategorie, geht leider - und da sprechen wir aus Erfahrung - fehl, denn selbstverständlich führt die Anlage einer solchen Kategorie dazu, dass auch andere Nutzer Kategorien für "ihre" Themen anlegen wollen und werden. Oft passiert das dann halbherzig und die Arbeit der Kategorienpflege bleibt bei den wenigen dauerhaft Aktiven hängen. Das kann man als Wikiprinzip gutheißen oder in Kauf nehmen, in der Praxis frustriert das viele. Ich würde mir wünschen, dass du den Vorschlag einer Liste nochmal ergebnisoffen prüfst und ggbflls. darlegst, warum du die Kategorie-Lösung gegenüber der Listen-Lösung bevorzugst bzw. warum eine Liste für dich keine Option ist. Allerdings - da möchte ich gar keinen Hehl drauß machen - sind die hier formulierten Widerstände gegen die Kategorisierung von Liedern nach Inhalt/Thema dermaßen einhellig, dass ich dich da auch nicht auflaufen lassen will. Vielmehr möchte ich ankündigen, dass das deutlich in Richtung Löschung geht, und dir damit eventuell unnütze Arbeit ersparen. Eine Kategorie ohne Einhängung in die Lied-Systematik, wie du andeutest, halte ich übrigens für die schlechteste Lösung, damit verbauen wir den wenigen systematischen Kategorie-Pflegern und -Auswertern den Zugang. --Krächz (Diskussion) 22:32, 29. Apr. 2014 (CEST)
Ich würde dann einen LA auf die Kategorie:Lied über Drogen stellen mit Verweis auf diese Diskussion. --Krächz (Diskussion) 01:13, 10. Mai 2014 (CEST)
Unterstütze ich. Gruß -- Harro 14:07, 10. Mai 2014 (CEST)
dito, auch nach längerem Hin-und-her-überlegen, kann ich dem nichts abgewinnen. --Emeritus (Diskussion) 15:44, 10. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:58, 22. Mai 2014 (CEST)

Label Telamo

Hallo. Erfüllt nach Eurer Einschätzung das Label "Telamo" (Vertrieb durch Sony Music, [www.telamo.de www.telamo.de]) die Anforderung an ein Label gemäß WP:RK#Pop? --Konsequenz (Diskussion) 08:27, 16. Mai 2014 (CEST)

Ja klar, bei Telamo unter Vertrag stehende Künstler haben/hatten Charterfolge, das Label hat vielversprechende Musiker unter Vertrag und scheint professionell präsent zu sein. Außenwahrnehmungen auch vorhanden. Durch hier zu findende Beschreibung auch sicher leicht aufs Blatt zu kriegen. --All Apatcha (lam2me) 14:59, 18. Mai 2014 (CEST)
Künstler z.B. Michael Hirte [7], Nicole [8]... --Gelli63 (Diskussion) 13:28, 20. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:41, 26. Mai 2014 (CEST)

Bilanz: Zentralisierung der Portaldiskussionen

Ein Monat ist vergangen und es wird Zeit, auszuwerten, bei welchen Portalen und Projekten die Beibehaltung einer eigenen Diskussionsseite sinnvoll ist. Ich habe versucht, in der Tabelle den derzeitigen Stand der Dinge so gut wie möglich darzustellen, eventuell notwendige Korrekturen und Aktualisierungen sind natürlich erwünscht. --XanonymusX (Diskussion) 20:35, 3. Jan. 2014 (CET)

Portal/Projekt Status der Diskussionsseite Reaktionen auf Anfrage Zentralisierung sinnvoll
Blues (Diskussion) inaktiv seit eineinhalb Jahren zustimmend Ja --XanonymusX (Diskussion)
Charts und Popmusik (Diskussion) und Projekt (Diskussion) aktiv (Projektdiskussion völlig inaktiv) zustimmend Ja --XanonymusX (Diskussion)
Chormusik (Diskussion) aktiv (informatives Portal) zustimmend Ja --XanonymusX (Diskussion)
Country-Projekt (Diskussion) aktiv Ja --XanonymusX (Diskussion)
Dark Wave (Diskussion) inaktiv seit dreieinhalb Jahren Ja --XanonymusX (Diskussion)
Gregorianik (Diskussion) wenig aktiv Ja --XanonymusX (Diskussion)
Hip-Hop (Diskussion) inaktiv seit über einem Jahr ablehnend Nein --XanonymusX (Diskussion)
Jazz (Diskussion) und Projekt (Diskussion) aktiv ablehnend Nein --XanonymusX (Diskussion)
Kirchenmusik (Diskussion) wenig aktiv Ja --XanonymusX (Diskussion)
Klassische Musik (Diskussion) aktiv zustimmend Ja --XanonymusX (Diskussion)
Klavier (Diskussion) wenig aktiv ablehnend Nein --XanonymusX (Diskussion)
Metal (Diskussion) aktiv ablehnend Nein --XanonymusX (Diskussion)
Projekt Musikalben (Diskussion) aktiv ablehnend Nein --XanonymusX (Diskussion)
WikiProjekt Oper (Diskussion) aktiv Ja --XanonymusX (Diskussion)
Orgel (Orgel) aktiv ablehnend Nein --XanonymusX (Diskussion)
Punk (Diskussion) wenig aktiv ablehnend Nein --XanonymusX (Diskussion)
Reggae (Diskussion) inaktiv seit über einem Jahr Ja --XanonymusX (Diskussion)
Rockmusik (Diskussion) wenig aktiv zustimmend Ja --XanonymusX (Diskussion)
Techno (Diskussion) wenig aktiv Ja --XanonymusX (Diskussion)
Musik/Stilrichtungen der Musik (Diskussion) nicht aktiv (Diskussion wird nicht abgearbeitet); kein eigenständiges Portal Ja --XanonymusX (Diskussion)
Musik der DDR (Diskussion) wenig aktiv bis inaktiv Ja --XanonymusX (Diskussion)
Die abgehakten werd ich jetzt mal angehen!--XanonymusX (Diskussion) 19:37, 17. Jan. 2014 (CET)
Die erledigten sind weiß hinterlegt!--XanonymusX (Diskussion) 16:38, 21. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 15:53, 2. Jun. 2014 (CEST)

Wikipedia:Redaktion_Musik/Qualitätssicherung

Durch die Umstrukturierung im Musikbereich ist diese Seite nun als „Allgemeine Qualitätssicherung“ recht prominent hervorgehoben. Es finden da wieder verstärkt Einträge statt, ohne dass klar ist, ob und wie diese abgearbeitet werden.--Engelbaet (Diskussion) 08:13, 5. Jan. 2014 (CET)

Deine gestrige Frage, Engelbaet, ob und wie dies alles abgearbeitet werden wird, ist leider nur zu berechtigt. In der Liste der Redaktionsmitglieder stehen viele Kolleginnen und Kollegen mit ihren Spezialthemen, und es wäre wünschenswert, wenn diese sich um Beiträge kümmern würden, die in ihr Spezialthema fallen. Dass dies wahrscheinlich ein frommer Wunsch bleiben wird, wissen wir beide. H.W. --HW1950 (Diskussion) 16:02, 6. Jan. 2014 (CET)

Komische Liste, die mir so noch gar nicht aufgefallen war. Wenn ich die Verbesserungswünsche dort querlese, dann könnte ich die Liste leicht mit mehreren Hundert bis Tausend Einträgen schwemmen. Es gibt doch auch einen Baustein, der hier aber nicht verwendet wurde, oder? Ich bin da skeptisch, ob das jemanden zur Abarbeitung motiviert, verbessern kann man schließlich alle Artikel... --Krächz (Diskussion) 14:28, 6. Jan. 2014 (CET)

Wir haben zwar eine „Vorlage:QS-Musikalben“, aber es fehlt bisher eine Vorlage für die QS im Musikbereich sonst.--Engelbaet (Diskussion) 17:04, 6. Jan. 2014 (CET)
Engelbaet, kennst du jemanden, der solch eine Vorlage basteln kann? Eine derartige Vorlage wäre sicherlich sinnvoll, wenn man sicherstellen könnte, dass die nicht plötzlich tausendfach in alle möglichen Musikartikel eingesetzt wird. --HW1950 (Diskussion) 19:46, 6. Jan. 2014 (CET)
Nun ja, Krächz, es werden hier auf der Seite gerade drei völlig unterschiedliche Bereiche miteinander vermischt:
  1. allgemeine musikfachliche Fragen und Anfragen,
  2. Fragen zur Organisation des Musikbereiches,
  3. Aspekte der Qualitätssicherung.
Als wir vor Monaten die Re-Organisation des Musikbereiches diskutierten, hatte ich vorgeschlagen, wir sollten das Modell der Redaktion Geschichte „nachempfinden“. Eine Sammelseite für alles, wie sie hier gerade entsteht, scheint nicht die optimale Lösung zu sein. H.W. --HW1950 (Diskussion) 16:04, 6. Jan. 2014 (CET)
Die Existenz dieser Seite war mir bisher auch nicht bewusst. Im Portal:Klassische Musik gibt es unter der Rubrik "Überarbeitungsbedürftig" auch eine mehr oder weniger willkürliche Liste, die weitgehend unbearbeitet bleibt. Grundsätzlich fände ich es durchaus überlegenswert, das alles - etwas systematisiert - zusammenzulegen, wie es etwa in Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung gehandhabt wird (die dort systematisch betriebene "Eingangskontrolle" dürfte im Musikbereich mangels Manpower allerdings utopisch sein). -- Density Disk. 17:06, 6. Jan. 2014 (CET)

Also, diese ominöse Liste würde ich gerne auflösen oder möchte die jemand als Arbeitsgrundlage behalten. Besser wären meines Erachtens, den treffenden allgmeinen Wartungsbaustein zu setzen, der bei einer Überarbeitung auch entsprechend entfernt werden kann. In diese Hinterhofsarbeitsliste schaut doch kein Mensch. Gegenreden? --Krächz (Diskussion) 23:28, 29. Mai 2014 (CEST)

Zustimmung zu deinem Vorschlag, Krächz. Das meiste auf dieser verstaubten Liste scheint mittlerweile sowie überholt bzw. erledigt. Die Besucherzahlen sind niedrig, kaum jemand kennt die Seite. In der jetzigen Form ist die Liste aus meiner Sicht wirkungslos, gleichwohl möchte ich zu bedenken geben, ob eine fachspezifische Seite "Qualitätssicherung" der Musikredaktion nicht doch sinnvoll wäre. Gruß H.W. --HW1950 (Diskussion) 18:59, 31. Mai 2014 (CEST)
Auf akute Fälle kann man direkt hier auf der Redaktionsseite hinweisen, s. z.B. Close Harmony hier eins drunter. Ansonsten würde ich mir so eine botgepflegte Liste mit allen Wartungsbausteinen in der Kategorie:Musik und Unterkats wünschen. Ich weiß nur nicht, wie man eine solche Liste initiiert. --Krächz (Diskussion) 19:20, 31. Mai 2014 (CEST)
PS: Ich sehe gerade, dass es eine solche Liste schon gibt: Wikipedia:Redaktion Musik/Wartung. Wenn ich mit der QS-Seite durch bin, nehme ich den Link von der Redaktionsseite. --Krächz (Diskussion) 00:47, 1. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:27, 2. Jun. 2014 (CEST)

Zentralisierung abgeschlossen

Heute habe ich die Zentralisierung des Musikbereichs mit der Schließung der letzten ungenutzten Diskussionsseiten endlich abgeschlossen! Die Übersicht zeigt folgende Bilanz: 15 Diskussionseiten (Portale, Projekte) wurden geschlossen, ins zentrale Archiv verschoben und mit dem Verweis auf die Redaktion ausgestattet. Neben unserer zentralen Redaktion bestehen damit weiterhin folgende acht Diskussionsseiten:

Ich hoffe, der Musikbereich ist jetzt ein wenig übersichtlicher geworden.--XanonymusX (Diskussion) 21:35, 11. Apr. 2014 (CEST)

Ist er. Danke für deinen Einsatz! Gruß -- Harro 03:00, 15. Apr. 2014 (CEST)
Herzlichen Dank auch von mir.--Engelbaet (Diskussion) 15:07, 25. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 16:18, 2. Jun. 2014 (CEST)

Musikrichtung Soul

Warum ist die Musikrichtung Soul nicht gelistet? Die Unterbereiche Deep Soul, Southern Soul, Modern Soul, Neo Soul, Baltic Soul, Northern Soul, Crossover Soul, Blue Eyed Soul, Soul Jazz wären ebenfalls interessant.

Vielen Dank.

--212.40.229.79 12:17, 26. Dez. 2013 (CET)

Ist unter Nat King Cole behandelt. ;-) Room 608 (Diskussion) 13:15, 26. Dez. 2013 (CET)
Die Frage richtet sich wohl an die Gestaltung des Portals bzw. von Portal:Musik/Stilrichtungen der Musik. Fühlt sich hier noch jemand verantwortlich für die Gestaltung dieser Seiten?--Engelbaet (Diskussion) 13:24, 27. Dez. 2013 (CET)

Ui! Das ist wirklich eine Altlast, die wir ggbflls. neu aufstellen oder entlinken sollten, sofern sie noch irgendwo prominent verlinkt ist. --Krächz (Diskussion) 10:50, 2. Apr. 2014 (CEST)

Tja, Stilrichtungen der Musik ist wie ein eigenes Portal aufgelistet, obwohl es nur eine Unterseite des Hauptportals bildet. Mir scheint, auch bearbeitet wird es von Zeit zu Zeit, aber es wäre vermutlich kein Schaden, zumindest den Link aus dem Musik-Index zu streichen. Soll ich? Was weiter damit geschieht, weiß ich nicht, da mir der Zweck des Ganzen noch nicht klar ist.--XanonymusX (Diskussion) 14:41, 12. Apr. 2014 (CEST)
Hab den Link entfernt!--XanonymusX (Diskussion) 21:04, 2. Mai 2014 (CEST)
Da gab es noch einige Links aus dem Artikelnamensraum, die gar nicht auf eine Portalsseite verlinken sollten. Mann, haben wir teilweise gruselige Artikel,zb Genre und dergleichen. --Krächz (Diskussion) 22:41, 3. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:10, 3. Jun. 2014 (CEST)

Löschen eines unvollständigen Artikels

Ich habe einen Artikel zu "Sechs Kinderstücke für das Pianoforte op. 72 (Felix Mendelssohn Bartholdy)" geschrieben. Versehentlich habe ich den Anfang schon im Artikelnamensraum abgelegt. Gut wäre, diesen nicht vollständigen Artikel zu löschen. Der vollständige Artikel ist heute in den Artikelnamensraum verschoben worden (leider zunächst mit einem Schreibfehler). --Wolfgang Otto Bernd (Diskussion) 14:05, 4. Jun. 2014 (CEST)

Hi Wolfgang Otto Bernd. Ich habe dir den Artikel zurück in deinen Benutzernamensraum geschoben: Benutzer:Wolfgang Otto Bernd/Sechs Kinderstücke für das Pianoforte. Wenn du wikitechnisch Hilfe brauchst, sprich mich gerne an. Inhaltlich kann ich leider nichts beisteuern. Viel Spaß! --Krächz (Diskussion) 14:15, 4. Jun. 2014 (CEST)
Schon wieder im ANR. Sehr schön geworden. --Krächz (Diskussion) 14:43, 4. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krächz (Diskussion) 14:43, 4. Jun. 2014 (CEST)

Einordnung der Kategorie:Rechtsextreme Musik

Hallo! Im Kategoriezweig Musik ist eine Lücke aufgetreten.

Vor einigen Tagen wurde die Kategorie:Rechtsextreme Musik –aus m.E. validen Gründen– aus der übergeordneten Kategorie:Musik nach Funktion entfernt (weil Rechtsextremismus keine Funktion ist).

Leider entstand daraus das Problem, daß die Kategorie:Rechtsextreme Musik jetzt im Kategoriezweig Musik fehlt → man findet sie zwar von der Kategorie:Rechtsextremismus aus, während sie von der Kategorie:Musik aus nicht mehr zu sehen ist.

Daher schlage ich vor, unter Kategorie:Musik nach Funktion eine neue Kategorie:Politische Musik einzurichten und die Kategorie:Rechtsextreme Musik darin einzuordnen. Damit würde sowohl die Lücke geschlossen als auch die Möglichkeit geschaffen, andere Arten politischer Musik einzusortieren, analog zur gleichfalls nach Weltanschauung unterteilten Kategorie:Geistliche Musik.

Anregung für die Kategoriebeschreibung: Artikel über Musik, die politische Standpunkte ausdrückt und/oder politische Inhalte vermittelt.

Wird diese Lösung als sinnvoll angesehen? Natürlich sind auch konstruktive Gegenvorschläge zur Schließung der Kategorielücke willkommen. Es grüßt Agathenon 13:02, 10. Jan. 2014 (CET)

Propaganda ist eine Funktion, und darum geht es bei rechtsextremer Musik ja eigentlich (Diskussion dazu etwa Benutzer Diskussion:Sängerkrieg auf Wartburg/Baustelle8#Definition in Einleitung). Ich habe aber nichts gegen eine Kategorie:Politische Musik gemäß Deiner Anregung. --Sängerkrieg auf Wartburg 17:39, 10. Jan. 2014 (CET)
Es ist allerdings zu bedenken, dass der Begriff Politische Musik recht breit ist: Anders als Nationalhymnen oder Militärmusik, die sehr eindeutig politische Funktionen haben, ist das bei „politisch engagierter Musik“ anders. Werden politische Textbotschaften vertont und damit politische Inhalte vermittelt, so konretisieren diese sicher die politische Funktion von Musik. Wie ist das aber mit Instrumentalmusik, die über die Haltung der Spielenden oder den Namen der Band sich (und damit auch politische Standpunkte) ausdrückt, aber nicht in einem explizit politischen Zusammenhang vorgebracht wird? Ist da noch von einer politischen Funktion der Musik zu sprechen? Und ist jede Band, die mal auf einem Rock gegen Rechts-Festival gespielt hat, als Produzent von politischer Musik einzustufen.--Engelbaet (Diskussion) 17:54, 10. Jan. 2014 (CET)
In beiden Fällen wäre die Antwort bei der obigen, eng definierten Beschreibung ein klares Nein. – @ Sängerkrieg auf Wartburg: Mit politische Inhalte vermitteln war 1:1 Propaganda gemeint. Agathenon 18:15, 10. Jan. 2014 (CET)

Anknüpfend an die Bedenken, die oben Engelbaet bereits geäußert hat: Die Kategoriedefinition scheint mir problematisch: Musik, „die politische Standpunkte ausdrückt“, ist nicht hinreichend präzise formuliert, darunter kann man so ziemlich alles subsummieren. Der zweite Formulierungsansatz, dass es um Musik gehe, die „politische Inhalte vermittelt“ ist fast genauso schwammig. Die Einschränkung des Begriffs des Politischen auf „Propaganda“ scheint mir dagegen zu eng. - Ich bin noch unsicher, erinnere mich düster an die Debatten um „politische Lyrik“ in den 1970er Jahren. Helfen uns Begriffe wie „Ideologiegebundenheit“, „ideologiegeschichtliche Implikationen“, „Gesellschaftskritik“ u. ä. weiter? Oder Körners Definition, dass sich die Leier mit dem Schwert verbinde, oder Donovan, der auf seiner Gitarre den Satz stehen hatte „This machine kills“? Politische Musik als „ars militans“? Und ist denn eigentlich die Musik selbst politisch oder nicht vielmehr ihre Wirkungsabsicht? – Zu einer Kategorie „Politische Musik“ von meiner Seite grundsätzlich ein Ja, aber lasst uns über die Begriffsextension intensiver nachdenken. Und an Agathenon meine Bitte: Nicht in den Gedankenfehler verfallen und von einer Unterkategorie wie „Rechtsextreme Musik“, wo bislang ja nur der Fokus auf die rechtsradikale Musik der BRD gerichtet ist, auf eine Definition der Gesamtkategorie „Politische Musik“ rückschließen zu können. --HW1950 (Diskussion) 23:59, 10. Jan. 2014 (CET)

Meiner Meinung nach ist die ganze Kategorie:Musik nach Funktion verkorkst. So wie der Begriff "Funktion" da ausgelegt wird, ist da sehr viel möglich und da steht durchaus schon was drin, was mit rechtsextremer Musik vergleichbar ist. Was soll man sich auch unter "Funktion" vorstellen? "Erfüllt eine bestimmte Aufgabe"? Macht einige Einordnungen fragwürdig, ist aber noch immer nicht wirklich aussagekräftig genug. Was haben wir denn?
  • Musik unabhängig von Stil und Inhalt, die zur Untermalung eines nicht-musikalischen Werks verwendet wird: Film, Computerspiel, Hörspiel, Theater. Evtl. kann man noch Werbung und Titelmelodien dazuzählen.
  • Dann ist da charakteristische Musik, die in einem bestimmten Kontext, aber ohne konkrete Bindung bspw. an ein Werk verwendet wird: Kirchenmusik, Tanzmusik, evtl. Trauermusik, Militärmusik, Polizeimusik (?).
  • Und schließlich Musik mit einem bestimmten Inhalt und oft einem bestimmten Stil, aber ohne feste Verwendung: Arbeitermusik, Kinderlied, Trinklied, evtl. Weihnachtsmusik, Volkslied. Hier wäre dann auch die rechtsextreme Musik dabei.
Das nur mal als Brainstorming, um mal Struktur zu finden. Einen konkreten Umsetzungsvorschlag sehe ich noch nicht, aber ich denke, von "Funktion" sollten wir uns vielleicht verabschieden. -- Harro 00:52, 11. Jan. 2014 (CET)
Vielleicht sollte man sich mal klar machen, welcher Teil eines Musikstückes überhaupt Träger einer bestimmten Tendenz oder Funktion ist: bei "rechtsextremer Musik" ist ja nicht "die Musik" rechtsextrem sondern die Texte und das gilt für alle im weitesten Sinne konkret inhaltlichen Zuschreibungen im Gegensatz etwa zu Marsch- oder Tanzmusik, wobei man da natürlich auch durch einen bestimmten Liedtext jegliche inhaltliche Tendenz erzeugen könnte. --UliR (Diskussion) 11:36, 11. Jan. 2014 (CET)
(3 BK) Der Formulierungsvorschlag ist keine Ableitung aus der Kategoriebeschreibung rechtsextreme Musik, wie dort auch nachgeschlagen werden kann. Er ist lediglich ein Arbeitsvorschlag, der in jeder Richtung verändert/verbessert werden kann/soll. – (2 BK) Harros Hinweise sind durchaus bedenkenswert, da sollte tatsächlich etwas geschehen, etwa durch Auflösung der Kategorie:Musik nach Funktion oder ihre Nachstrukturierung in Unterkategorien, die jeweils den drei Unterpunkten entsprechen, wie auch immer es gewünscht wird. Mir ist beides recht. fg, Agathenon 19:29, 11. Jan. 2014 (CET)

Soft Machine

'hoi,

ich wollte "demnächst" mal den Artikel zu Soft Machine auf einen lesbaren Stand bringen, das ist ja eine furchtbare Textwüste. (Angefangen habe ich schon.) Nun sind Soft Machine seit Ende der 70er ja zerfasert (Soft Heap/Head würde ich beinahe als "zweite Soft Machine" charakterisieren, während die "ersten Soft Machine" ja quasi "Nucleus II" wurden), und seit 1999 (Soft Works / Soft Ware / Soft Machine Legacy) ist eine Band unterwegs, die ja durchaus "identisch" mit Soft Machine ist.

Kann man da irgendwie einen Konsens erzielen?

(Die en.WP trennt die Bands wenigstens leidlich voneinander, aber lt. Theo Travis gibt es da eigentlich keine Trennung.)

Tuxman (Diskussion) 15:50, 5. Mär. 2014 (CET)

Die frühe Soft Machine (mit Wyatt) erfasst Du mit derlei Klassifikationsversuchen aber nicht. Bitte für die ästetischen Urteile ausreichend Literatur heranziehen.--Engelbaet (Diskussion) 11:12, 8. Mär. 2014 (CET)
Marillion haben ebenfalls "mit Fish" und "nach Fish" im selben Artikel, insofern ist das womöglich nicht nötig...?
-- Tuxman (Diskussion) 20:17, 8. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 19:10, 7. Jun. 2014 (CEST)

WP:Namenskonventionen für Lieder

Liebe Kollegen, wenn man sich die regelkonforme Benennung von High Hopes (Frank-Sinatra-und-Eddie-Hodges-Lied) ansieht, so wird meiner Ansicht nach deutlich, dass wir darüber nachdenken sollten, ob es einerseits wirklich durchgängig sinnvoll ist, Lieder nach ihren Hauptinterpreten zu klassifizieren statt nach ihren Urhebern und andererseits wirklich solche Durchkoppelungsmonster der Weisheit letzter Schluss sind. Vielleicht ist ja High Hopes (Lied 1959) eine einfachere Variante.--Engelbaet (Diskussion) 11:18, 11. Jan. 2014 (CET)

Erstens sollte man nicht die Extremfälle zum Kriterium machen, zweitens ist "Lied 1959" nun alles andere als aussagekräftig und drittens haben die en-glisi kein Problem damit, das zu einem reinen "Frank-Sinatra-Lied" zu erklären und im Sinne der Begriffsklärung hätte ich das auch nicht. Gruß -- Harro 12:25, 11. Jan. 2014 (CET)
Zwar stammt nicht der o.g. Artikel aber doch der Lemmavorschlag von mir. Habe mich dabei an den derzeitigen Usus gehalten. Bei Patience (Eddie-Murphy,-Anika-Noni-Rose-und-Keith-Robinson-Lied) bin ich dann allerdings auch ein wenig ins Grübeln geraten. Wie koppelt man eigentlich durch, wenn es mehr als zwei Interpreten gibt? Das mit dem Komma und dem folgenden Bindestrich sieht irgendwie gewöhnungsbedürftig aus. Oder gibt es da eine galantere Lösung? --BlueCücü (Diskussion) 21:33, 12. Jan. 2014 (CET)

Wieso wird denn hier überhaupt durchgekoppelt (außer, dass es in WP:NK mal als Beispiel reingeschrieben wurde)? Es gibt ja noch andere Grundsätze, so zum Beispiel Teilgebiete: dort steht sinngemäß, dass ein Lemma besser Geschichte Deutschlands als Deutschland (Geschichte) benannt werden sollte.
Dies kann für Klammerlemmas genauso gelten, also, was spricht dagegen, das Lemma High Hopes (Lied von Frank Sinatra und Eddie Hodges) zu nennen? Wer hat ein Problem, dass nicht durchgekoppelt wird? Selbst in der Suche weiß man sofort, dass es sich erst mal um ein "Lied" handelt.
Von Durchkopplung steht bei den Namenskonventionen eh nichts, sondern "steht in Klammern der Interpret in Verbindung mit der Art des Werks".
Und um die Frage zu beantworten: nach Duden müsste es heißen: Patience (Eddie-Murphy,-Anika-Noni-Rose-und-Keith-Robinson-Lied), aber nur, wenn die drei es zusammen gesungen haben. SchirmerPower (Diskussion) 18:00, 13. Jan. 2014 (CET)

Ich denke mal, dass auf die Durchkopplung deshalb wert gelegt wird, weil es zu der Zeit als immer mehr Klammerlemmata auftauchten, es auch vermehrt zu Konstruktionen mit dem sogenannten "Deppenleerzeichen" kam, z. B. (Die Toten Hosen Lied) oder (Lady Gaga Album). Da wurde dann aufs korrekte durchgekoppelte Klammerlemma verschoben. Das ist aber nur meine Vermutung. Vielleicht kann einer der Benutzer der ersten Stunden da mehr zu sagen. Aus rein ästhetischen und intuitiven Gründen fände ich (Lied von Frank Sinatra und Eddie Hodges) statt (Frank-Sinatra-und-Eddie-Hodges-Lied) auch besser. Aber bei der Rotlinkvergabe auf der Oscarseite habe ich mich strikt an die Konventionen im Musikbereich gehalten. Es gibt sicher einen (guten) Grund, warum letztere Variante bevorzugt wird, aber den müssen dir andere verraten. Früher oder später würde ich es begrüßen, wenn auch das Filmportal in der Wahl ihrer Klammerlemmata umdenken würde. Dort findet sich ja bei mehreren gleichen Filmen lediglich das Produktionsjahr in der Klammer. Das könnte dann aber auch ein Roman oder ein Lied oder sonstwas aus dem betreffenden Jahr sein. Vielerlei Diskussion zu beiden Themen finden sich sicher auf der Seite zu den Namenskonventionen irgendwo archiviert. Über kurz oder lang wird es sicher ein Meinungsbild zu diesem Thema geben. Das aktuelle System ist sicher nicht perfekt durchdacht. Man sollte es vielleicht einfach mal portalübergreifend diskutieren (Werke aller Art: Musik, Film, Literatur, Theater, Hörspiel, Gemälde), damit nicht jeder Fachbereich sein Klammerlemma-Süppchen kocht. Andererseits findet auch jetzt denke ich jeder halbwegs motivierte Leser den Artikel, den er sucht, wenn er sich die Zeit nimmt eine BKL mit mehreren Klammerlemmata durchzuschauen. Es ist ja nicht so, als wären die Klammerlemmata total kryptisch. --BlueCücü (Diskussion) 06:32, 14. Jan. 2014 (CET)
Hier eine ähnliche Diskussion, aber mit Schwerpunkt Literatur und Film. Allerdings wichtig für hiesige Diskussion ist, dass der langjährige Kollege HvW auch Varianten wie Roman von Stephen King oder Werk von Fjodor Dostojewski, ausdrücklich ohne Durchkopplung, vorschlägt. Wieso dies nicht auch im Musikbereich verwenden und das überlange durchgekoppelte Lemma nach High Hopes (Lied von Frank Sinatra und Eddie Hodges) verschieben? SchirmerPower (Diskussion) 09:49, 14. Jan. 2014 (CET)
ich halte engelbaets vorschlag für sinnvoll, da er einfach und gut hilft, den artikel zum lied von anderen zu unterscheiden. der klammertext soll den artikel ja nicht vollkommen umreißen sondern nur als klares unterscheidungsmerkmal dienen. dies geschieht in diesem fall. gruß --Z thomas Thomas 09:57, 14. Jan. 2014 (CET)

Kategorie:Lied nach Funktion

Danke, Krächz, für das Thematisieren des Problemkreises „Lied nach Funktion“. - Die Problematik der Kategorie sehe ich fundamentalkritischer als du, eine derartige Kategorie wird wohl schon an der Definition des Begriffes „Funktion“ scheitern. – Der Fremdwörterduden liefert zum allgemeinen Begriff „Funktion“ drei verschiedene Definitionen, hinzu zwei fachwissenschaftliche Definitionen, eine mathematische und eine musikwissenschaftliche. Keine der Definitionen trifft das, was in der Kategorie eigentlich intendiert ist. – Der Brockhaus listet neben einer allgemeinen Definition („Verrichtung, Aufgabe, Obliegenheit von Teilen im Rahmen eines Ganzen; auch: Leistung, Tätigkeit, Wirksamkeit, Bestimmung u.a.“ – man beachte die Präzision der Begriffsdefinition) weitere zehn fachbezogene Definitionen für die Fachbereiche Philosophie, Mathematik, Logik, Psychologie, Physiologie, Publizistik, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Sprachwissenschaft und Musik. – Hinzu kommt, dass der Begriff „Funktion“ in der Musikwissenschaft, und wir plaudern ja hier gerade in der Redaktion Musik, bereits besetzt ist durch Riemanns „Funktionslehre“. – Fazit: Der Begriff „Funktion“ ist als Bezeichnung einer Kategorie im Bereich Musik denkbar ungeeignet. Anbei, Krächz, du kennst mich jetzt lange genug, um zu wissen, dass dies keine linguistische Haarspalterei ist, sondern das ernsthafte Bemühen, eine klare Begriffsextension für den Kategorienbegriff zu finden. – Mein Vorschlag: Wir versuchen, den Überbegriff „Funktion“ kleinzuarbeiten in Kategorienbezeichnungen mit eindeutig definierbaren Begriffsextensionen. --80.139.41.59 21:45, 28. Apr. 2014 (CEST)

In der bisherigen Kategorie „Lied nach Funktion“ finden wir eigentlich mehrere Kategorien zusammengeworfen:

  • Lieder nach Rezipientengruppe: Kinderlied, Soldatenlied, Studentenlied, Volkslied, Kirchenlied;
  • Lieder nach Anlass: Karnevalslied, Weihnachtslied, Trinklied;
  • Lieder nach Aufführungsart: Filmsong, Musicalsong, Opernarie, Theaterlied. –
  • Lieder zu Wettbewerben: Bundesvision und Eurovision Song Contest.

Die Unter-Kategorie „Hymne“ ist in sich inkonsistent, da deren Unter-Kategorie „Hymnos“ wohl eher in die Kategorie „Kirchenlied“ gehört. – Die Unter-Kategorie „Morgenlied“ ist eine reine Themenkategorie und gehört gelöscht. – Die Unter-Kategorie „Kunstlied“ ist aus terminologischen Gründen in sich nicht stimmig. – Die Kategorie „Politisches Lied“ müsste eigentlich „Lied einer politischen Bewegung“ heißen. --80.139.60.232 20:08, 29. Apr. 2014 (CEST)

Vielen Dank, das geht doch schon in eine sehr vernünftige Richtung. Was sagen denn die Musikwissenschaften zu denkbaren Kategorisierungen? Ich weiß, dass Kategorisieren heutzutage nicht sonderlich en vogue ist und man lieber erstmal alles, was nach Regelhaftigkeit riecht, dekonstruieren muss, aber letztlich ordnen die Wissenschaften dann doch auch. Und selbstverständlich brauchen wir im Zusammenhang mit Lied-Kategorien den begriff "Funktion" nicht im mathematischen Sinn diskutieren. --Krächz (Diskussion) 22:38, 29. Apr. 2014 (CEST)
Im Einzelnen:
Rezipienten: Okay, "Rezipient" finde ich sperrig. "Kirchenlied" passt da nicht so richtig gut.
Anlass: Wenn man "Anlass" über den jahreszeitliche Anlass (Winter, Weihnacht, Karneval) hinaus versteht (Trinkgelegenheit), dann könnte hierunter sicher auch der Wettberwerb (Contests) als Anlass verstanden werden, nicht?
"Aufführungsart": Da bin ich mir noch unsicher, ob das das richige Wort ist oder ob hier nicht die gute alte "Funktion" auch wieder ins Spiel gebracht werden kann.
"Wettbewerb": siehe unter "Anlass"
Zu "Hymne" und Kunstlied" muss ich mir noch eine Meinung bilden. "Morgenlied" könnte auch als "Anlass" verstanden werden, in dem Sinn, wann das Lied bevorzugt gesungen wird.--Krächz (Diskussion) 22:44, 29. Apr. 2014 (CEST)
Finde die Bemühungen nicht schlecht, aber eine Alternative zur zwar etwas altmodischen, aber fachlich korrekten Einteilung Autonome Musik/Funktionale Musik sehe ich doch nicht wirklich. Rezipienten? Dann würde man fälschlich eine professionelle Musikausübung voraussetzen, dabei sind Kinderlieder nicht nur Lieder für Kinder, sondern auch die von Kindern gesungenen, desgleichen bei den Soldatenliedern. – Noch eine Anregung: Die neue Kategorie:Lied nach Thema sollte in die Kategorie:Werk nach Stoff oder Motiv passen. --Summ (Diskussion) 22:56, 29. Apr. 2014 (CEST)
Auch dieser Kategorie kann ich noch nichts Vernünftiges abgewinnen. Das fängt mit dem Einleitungssatz an Artikel über einzelne Lieder, geordnet nach ihrem Aufführungsrahmen., wobei der Aufführungsrahmen (what?) doch eigentlich nichts mit der Funktion zu tun hat, ausser z.B. das Morgenlieder am Schönsten eben morgens gesungen werden sollten. Die Funktion eines Schlafliedes ist die, ein Kind zum Schlafen zu bringen - Funktion: Einlullen -, trivial, ich weiß, ein Kifferlied hat wiederum zwei Funktionen: a) es soll die Botschaft des Kiffens vermitteln - wir haben Spaß -, und b) mich auf "Kifferniveau" (Dröhnung) zu halten.
Ich meine, die Ausgangsfrage von @Krächz:, Wie könnte eine Kat-Definition aussehen?, kann nur unbeantwortet bleiben. --Emeritus (Diskussion) 17:52, 15. Mai 2014 (CEST)

So, der Kategorie:Lied nach Funktion weint sicher niemand eine Träne nach. Nun haben wir aber die Situation, dass, wenn ein Lied weder nach Jahr, Auszeichnung, Genre oder Interpret kategorisiert ist, sondern nur als

dann fallen sie aus der Kategorie:Lied heraus, weil die Zwischenebene nunmehr fehlt. Einfach in die Hauptkategorie "Lied" würde ich diese "Gattungen" eigentlich nicht stellen wollen, da diese dann ihren aufgeräumten Eindruck verliert. Weiter oben gab es doch schon vorschläge, was man machen könnte. Welche der genannten Kategorien würden denn nicht zB in eine Kategorie:Lied nach Gattung passen? Immerhin werden die meisten Kategorienamengebende Artikel in der Kategorie:Liedgattung geführt? Ideen? Ansonsten müssten man eben schauen, welche Zwischenkategorien wir tatsächlich brauchen (und auch sinnvoll befüllen) können und ob nicht die ein oder andere Kategorie auch wieder verzichtbar ist, also zB die Kategorie:Winderlied oder die Kategorie:Morgenlied, die sich als Subkat gerade in die Kategorie:Liedgattung gemogelt hat, wo sie nicht hingehört. --Krächz (Diskussion) 23:11, 22. Mai 2014 (CEST)

Naja, einfach löschen ohne eine Alternative finde ich jetzt nicht die beste Methode. Natürlich wäre "Lied nach Gattung" die Oberkategorie, die bisher fehlte.
In der Kategorie:Musikalische Gattung gibt es die Unter-kategorie:Musikalische Gattung nach Funktion und Kategorie:Musikalische Gattung nach Besetzung, dementsprechend müssten die Liedgattungen in Gattungen "nach Besetzung" (wie Chorlied, Sololied) und "nach Funktion" geteilt werden.
"Funktion" halte ich nach wie vor für den fachlich besten und durch zahlreiche Literatur belegten Begriff. "Zweck" wäre vielleicht deutlicher, aber der Zweck ist in der Regel der Rahmen, also etwa ein größeres Werk (Oper oder Musical oder Film), in dem das Lied enthalten ist, ein gesellschaftlicher Rahmen (Karneval oder Theatervorstellung) oder eine soziale Funktion (politische Bildung, Gemeinschaftsgefühl von Studenten oder Soldaten). – Lied nach Thema war nicht ganz präzis benannt, es müsste "Lied nach Stoff oder Motiv" heißen, entsprechend der Oberkategorie. --Summ (Diskussion) 00:15, 23. Mai 2014 (CEST)
Es gibt bisher unbestritten die Kategorie:Musik nach Funktion und darin die Kategorie:Komponist nach Funktion, worin etwa die Kategorie:Komponist (Arbeiterlied) oder die Kategorie:Komponist (Politisches Lied) steht. Warum herumlöschen, ohne die größere Systematik zu bedenken? Auch wenn man sich nur für die Charts interessiert, kann man das doch mindestens einmal anschauen und zu verstehen versuchen. --Summ (Diskussion) 00:36, 23. Mai 2014 (CEST)

Was läuft denn hier wieder ab? Was ihr bisher Funktion nanntet, sind doch einfache Genres. Und die kann man gut kategorisieren. --Emeritus (Diskussion) 01:31, 23. Mai 2014 (CEST) (Funktion? = Kifferlied = belämmert sein wollen = "Stones"; Ficklied = Schlüpferstürmer = Barry White; Schwarznuss-Heino = NS-Rekrutierungsmöglichkeitsfunktion-bei-Missbrauch. Kann es sein, dass ihr zu viel Musik gehört habt, um einen abstrakten Begriff wie Funktion zu verstehen? Ich hab mir hier den vierten Satz von Berliozs Symphonie fantastique als Lied über Drogen verkaufen lassen müssen, aber irgendwann wird mir das Tollhaus zu bunt. Und Abgang. --Emeritus (Diskussion) 01:31, 23. Mai 2014 (CEST)

Die Unterscheidung zwischen "Funktion" und Thema bzw. Motiv, an der hier genagt wird, ist nicht gar so schwierig: Ein Morgenlied, das morgens gesungen wird, ist ein "Lied nach Funktion", gewissermaßen mit dem Morgen als Aufführungsrahmen. Ein Lied, das bloß den Morgen besingt, kann in der Oper oder beim Popkonzert vorgetragen werden, hat den Morgen also als literarischen Gegenstand. Ein Soldatenlied, das unter Soldaten gesungen wird, ist ein Lied nach Funktion. Ein Lied, das bloß von Soldaten handelt, hat Soldaten als literarischen Gegenstand. – Überlappungen gibt es dann, wenn ursprüngliche Funktionsmusik im Konzert gesungen wird, also ein Wiegenlied nicht zum Beruhigen des Kindes dient, sondern selbst als Kunst auftritt, wie etwa "Duerme negrito" von Mercedes Sosa. --Summ (Diskussion) 10:38, 23. Mai 2014 (CEST)
Das Problem ist, dass der Begriff "Funktion" in der Musik anders belegt ist, als man das intuitiv meinen könnte. Funktionale Musik (F-Musik) ist jene Musik, die nicht um ihrer selbst willen, sondern als Mittel zum Zweck komponiert und aufgeführt wird. Also zB Hörspielmusik, Filmmusik, Fahrstuhlmusik, Musik der Werbung etc, alles natürlich auch nicht immer trennscharf. Daher ist der Begriff "Funktion" als Container für Lieder, die man irgendeinem Zweck zuordnen kann/will, schlecht geeignet. Denn Soldatenlieder, Studentenlieder, Kinderlieder und Kunstlieder sind natürlich keine F-Musik.
@Emeritus: bleib doch mal geschmeidig! Wir brauchen halt eine Möglichkeit, alle Lieder in die Hauptkategorie "Lied" einzuhängen, dass die Lied-nach-Funktion-Kategorie dafür nicht optimal ist oder gegebenefalls nur für einen Teil der o.g. Kategorien taugt, diskutieren wir hier. Da sollten wir uns auf die Musikwissenschaften verlassen, welche funktionalen Musiken sie kennen, und uns hier nicht irgendwelche zusätzlichen "Musik-Funktionen" ausdenken. Die Kategorie:Schlüpferstürmer lassen wir daher mal außen vor, obwohl es mir sicher Spaß machen würde, sie zu befüllen, da fallen mir ein paar Kandidaten ein. Vor 20 Jahren wäre das ein schöner Auftrag für das Erstellen eines Mixtapes gewesen. --Krächz (Diskussion) 11:13, 23. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:30, 18. Jun. 2014 (CEST)

Nägel mit Köpfen

Sorry, aber so kann das nicht bleiben. Unsere ganze Kategorie:Lied inkl. Kategorienbeschreibung ist momentan zerschossen. Ich mache mal Vorschläge...

Ich mach das, ehrlich!--Krächz (Diskussion) 22:42, 5. Jun. 2014 (CEST)
Ein Sieg bei einem Wettbewerb ist ganz sicher keine Auszeichnung! 85.212.38.87 22:43, 5. Jun. 2014 (CEST)
Hatte ich ja schon geschrieben, dass das nicht 100pro passt. Dann schlag was vor, wohin man das packen könnte oder wie man die Oberkat umbennen kann, damit es passt. Nummer-1-Hit ist übrigens auch keine Auszeichnung und trotzdem steht die Kategorie dort drin. Ist eigentlich auch egal, wie die Überkat heißt, es geht darum, das Kategorien-Feld Auszeichnungen/Charterfolg/Wettbewerbe/Hall-of-Fame-Einträge griffig zusammenzufassen ohne dafür fünf verschiedene Metakategorien zwischenzuschieben. Entscheidend ist dann die Kategoriebeschreibung:
"In die Kategorie:Lied nach Auszeichnung werden alle Kategorien zu Liedern gesammelt, die sich dem Erfolg eines Titels widmen: Neben Chart-Kategorien und damit verbundenen Edelmetall-Kategorien können das Preise, Wettbewerbe oder Hall of Fames etc. sein."
Und schon kapiert jeder, was gemeint ist und wir müssen hier nicht bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag diskutieren, weil immer wieder jemand mosert, dass sich die Realität in ihrer Heterogenität nicht soweit auf wenige Kategoriennamen reduzieren lässt, dass es immer und überall zu Hundert Prozent passt. Eine gewisse Unschärfe bei Kategorien ist erlaubt, sonst können wir auch zum Hundersten Mal die Benennung der Kategorie:Lied mit all ihren Instrumentals, Jazz-Standards, Arien, Hymnen, Chansons und Songs etc. diskutieren. --Krächz (Diskussion) 22:59, 5. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe auch schon mehrfach angesetzt und bin dann doch wieder zu keinem Ergebnis gekommen. Von Opernarie bis Kinderlied ist es eine sehr große Bandbreite und "Gattung" ist kein idealer Begriff. Eigentlich müsste ich mich da erst einmal einlesen. In E-, U- und F-Musik gibt es da noch den Begriff der "Funktion" oder des "Gebrauchs". Trotzdem durchblicke ich da auch noch nicht die Trennung der obigen Liedtypen. Sehe gerade, dass sich das Problem auch in Kategorie:Musikalische Gattung wiederfindet. Damit sollten die Lieder vielleicht systematisch übereinstimmen. Also eine Kategorie:Lied nach Funktion wäre überlegenswert.
Die beiden mit "Löschen" markierten sehe ich jedenfalls auch nicht als etablierte Begriffe. Erhebliche Probleme habe ich aber auch mit dem "Theaterlied", sowohl mit der Kat-Definition als auch mit dem tatsächlichen Inhalt. Bei Kategorie:Theatermusik wird Bühnen- und Schauspielmusik unterschieden, die dann bezeichnenderweise einen Überschneidungsbaustein tragen. Wenn du mich fragen würdest, was ein "Theaterlied" sein soll, dann käme ich erheblich ins Schwimmen. Ich halte das für keinen greifbaren Begriff. Wenn sich keine belastbare Definition findet, wäre hier evtl. auch Löschen besser. Gruß -- Harro 02:29, 6. Jun. 2014 (CEST)
"Lied nach Funktion" haben wir doch erst getonnt, weshalb nun das aktuelle Vakuum entstand, meines Erachtens zurecht, ich hätte damit aber auch weiterhin leben können. Immerhin sprechen wir hier von einer Zwischen-Sammelkategorie zwischen "Kategorie:Lied" und den oben verlinkten Einzel-Kategorien, die ein normal sterblicher Wikinutzer überhaupt nie zu Gesicht bekommt. Mein Vorschlag mit "Lied nach Gattung" bezog sich in der Tat auf Kategorie:Musikalische Gattung, wo die ganzen "Hauptartikel" ja auch drin sind. Eine bis in alle Winkel unserer Kategorisierung hinein stringente Lösung werden wir wohl nicht finden, denn an der Kategorisierung von Musik arbeiten sich ja auch die Musikwissenschaften seit mindestens hundert Jahren ab. U-,E- und F-Musik ist ja auch so ein Ansatz, der niemand wirklich zufrieden stellt.
Grenzwertige Kategorien können wir gerne löschen oder versuchen, genauer zu fassen. Auch hier bin ich der Meinung, dass wir nicht alles auf einemal machen können/sollten, sonst läuft sich das wieder tot, bevor irgendetwas passiert ist. Ich bin zB auch der Meinung, dass Kategorie:Filmsong nicht hilfreich ist, wenn die Einsortierung nach bloßer Verwendung in einem Film erfolgt. Vielmehr sollten dort lediglich Filmsongs rein, die explizit für den Film komponiert wurden oder durch die filmische Verwendung besondere Bekanntheit erlangten. Da kann man an allen Ecken und Enden schrauben.
Zum Komplex "Auszeichnungen": Wie wäre es denn mit einer Umbenennung zu Kategorie:Lied nach Erfolg und dann alles rein, was mit Charts/Edelmetall/Wettbewerben etc. zusammenhängt? Ich würde hier ungern 3 oder 4 Zwischenkategorien einziehen, die jeweils nur mit 3-5 Objektkats befüllt sind. --Krächz (Diskussion) 09:52, 6. Jun. 2014 (CEST)
Gut, auch richtig. Aber Systematik ist nun einmal die Grundlage von Kategorisierung und auf Konsistenz zu verzichten wäre eine Kapitulation. Deshalb schwenke ich auch nicht die weiße Fahne und sage, dein Vorschlag, das ist es. Sondern ich sage Waffenstillstand und endgültige Grenzziehung, wenn die richtigen Argumente für Verhandlungen gefunden sind. Also ist dein Vorschlag in Ordnung, aber mit dem ausdrücklichen Vorbehalt, dass er nicht endgültig und zementiert sein sollte.
Ansonsten stimme ich zu, Filmsongs müssen für einen Film extra komponiert werden. Bei den Grammys unterscheidet man auch Score und Compilation Soundtracks. Und wenn ESC und „Auszeichnung“ so schlecht zusammengehen, warum dann die beiden Contest-Kats nicht einfach in der Kategorie:Lied stehen lassen? Dann gibt es eben keinen Überbegriff. Kategorie:Lied nach Wettbewerb wäre so eine Möglichkeit, aber auch etwas gekünstelt. Aber noch weniger als „Auszeichnung“. Gruß -- Harro 00:43, 7. Jun. 2014 (CEST)

Naja, Lieder nach Gattung und nach Genre zu unterscheiden, ist immerhin eine Notlösung, aber sicher nicht verständlicher als die "Funktion". Wenn das Fremdwort zu unverständlich ist, könnte man doch "Lied nach Zweck" oder "Lied nach Gebrauch" sagen? --Summ (Diskussion) 13:55, 18. Jun. 2014 (CEST)

Hallo, alle Kategorienamen sind den Einträgen der Kategorie:Liedgattung entnommen. Liedzweck und Liedgebrauch ist doch offensichtlich mindestens fünffach so schwammig und fern jeder Grundlage. Die Gattungen haben wenigstens Hauptartikel, auf die man sich bei der Kategorisierung berufen kann, auch wenn das im Detail sicher verbesserungswürdig ist. Oder anders: Mach, was du denkst. Ich habe das Vakuum der (zurecht) gelöschten Kategorie:Lied nach Funktion nach oben stehender Diskussion wieder geschlossen und werde mich jetzt nicht nochmal Monate ohne konkretes Ergebnis weiterquälen. Bitte jede Änderung der Struktur auch in der Kategorieanleitung unter der Kategorie:Lied dokumentieren, danke und Grüße --Krächz (Diskussion) 14:06, 18. Jun. 2014 (CEST)
"Zu Recht" gelöscht, ist doch Unsinn. Wenn es einen ganzen Kategoriestrang "nach Funktion" gibt, ist es logisch, wenn es auch "Lied nach Funktion" gibt, zumal es auch Komponisten gibt, die darin eingereiht sind. Wenn der Ausdruck nicht verstanden wird und man nicht bereit ist, die Fachliteratur dafür zur Kenntnis zu nehmen, muss man eben ein anderes Wort wählen. Gebrauchsmusik ist ebenfalls sehr üblich. Wenn man das schwammig findet, muss man sich eben einlesen. Ich verstehe nicht, warum hier der Dilettantismus triumphiert und nur das eigene Gutdünken gelten soll. --Summ (Diskussion) 08:51, 19. Jun. 2014 (CEST)
Hallo. Ich war der Meinung, dass F-Musik nur dann sinnvoll zur Kategorisierung herhalten kann, wenn wir auch konsequent nach U- und E-Musik kategorisieren. Das sind drei Kategoriestränge, die sehr weit oben im Kategoriebaum aufzuhängen wären. Ich habe da nichts dagegen. Hau rein und bau das gerne wieder um. --Krächz (Diskussion) 09:55, 19. Jun. 2014 (CEST)
Das Konzept im Ganzen muss einfach stimmen. Neben der Funktion sind auch andere Unterscheidungsmerkmale möglich: z.B. nach Besetzung (Orchesterlied, Chorlied) oder nach Strophenform (Couplet, Sonett). --Summ (Diskussion) 11:42, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ein stimmiges Konzept für den gesamten Kategorienbaum Musik ist ein großes Ziel. Ich will dich nicht entmutigen, aber was meinst du, wie lange man um einfachste Kategorie-Umstellungen ringen muss? Größere Sachen sind überhaupt nicht mehr zu organisieren. Allein auf dieser Seite harren diverse Kategorie-Diskussionen eines Ergebnisses. Im Archiv haben wir dutzende Diskussionen, die ohne Ergebnis blieben. Wir konnten uns ja noch nicht einmal darauf einigen, ob die Bezeichnung "Lied" für den Lied-Kategorieast angemessen ist und wie streng wir ihn für die Einträge verstehen. Das ist alles eine gewachsene Struktur und meist sehr pragmatische Herangehensweise, nach der das Kategoriesystem wächst. Inbesondere in der Musik erscheint mir ein "stimmiges Konzept" besonders schwierig, da es ja ausdrücklich auch ein Ziel kreativen Schaffens ist, Kategoriegrenzen zu hinterfragen. Ich begutachte gerne wohlwollend dein Konzept, sobald du es hier vorschlägst. --Krächz (Diskussion) 12:58, 19. Jun. 2014 (CEST)

Lies dich doch erst einmal in dieses Fachgebiet ein, bevor du wohlwollend irgend etwas beurteilen willst. --Summ (Diskussion) 14:48, 19. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:59, 19. Jun. 2014 (CEST)

Letzte Plätze beim Song Contest

In Deutschland beim Eurovision Song Contest und analogen Länderartikeln steht in der Farblegende für entsprechende Platzierungen "Punktegleichheit mit dem letzten Platz". Nur handelt es sich in den meisten Fällen um einen ungeteilten letzten Platz, daher ist die Formulierung irreführend (hat diess Land schlechtestenfalls punktegleiche Nicht-Letzte-Plätze erzielt...?). Abgesehen davon: Wenn es eine Zweitwertung gibt, nach der es einen eindeutigen Letzten gibt, müssen die punktegleichen eigentlich nicht ausgewiesen werden (wie die No Angels beim Eurovision Song Contest 2008); wenn das nicht der Fall ist, sind eben alle Letzte. In jedem Falle sollte hier einfach "letzter Platz" stehen. Meinungen, Bedenken? --KnightMove (Diskussion) 00:19, 4. Mai 2014 (CEST)

Ja, „letzter Platz“ sollte reichen!-XanonymusX (Diskussion) 00:35, 4. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:49, 23. Jun. 2014 (CEST)

Monatsangaben in Diskographie

Tach erneut, Kollegen, habe ich verpasst, dass neuerdings Monatsangabe in Diskographien eingetragen werden? Siehe bitte hier: [[9]] Danke für Aufklärung und Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:29, 21. Mai 2014 (CEST)

Was spricht dagegen? Ich finde es schon interessant zu wissen, in welchen Zeitabständen ein Interpret seine Tonträger veröffentlicht hat. Ich wünschte mir sogar, dass die Chartpositionen von der Diskografie in einer eigenen Tabelle abgekoppelt wären, dann könnte man bei den Titel auch noch das Einstiegsdatum in die Charts einfügen. Eine eigene Vorlage gibt es dazu ja schon Vorlage:Infobox Chartplatzierungen. -- Greifen (Diskussion) 11:48, 21. Mai 2014 (CEST)
Wozu sollte man das machen? Es wirkt dadurch unübersichtlicher, außerdem sollte ja eigentlich oben im Fließtext eh schon der ungefähre Zeitraum der Veröffentlichung angegeben sein. In der Diskografie ist es einfach nur irrelevant... aber auch kein Vandalismus, sondern eine Zunahme an Details. Kann man also sehen wie man will; Es ist zwar auf der einen Seite unnötig, auf der anderen gibt es dennoch keinen Grund es nicht zu sichten, falls ein User das mal so macht. Finde es trotzdem sinnlos... --a l l 0a p a t c h a 15:20, 21. Mai 2014 (CEST)
Also in der Form auf keinen Fall. Erstens wäre "mm/jjjj" das richtige Format. Zweitens ist es alles andere als übersichtlich, das vorne in der ersten Spalte (auch bei Auflistungen) zu machen. Es gibt solche detaillierteren Angaben eigentlich zuhauf (siehe Kategorie:Diskografie), aber dann in einer Extraspalte und dort dann das vollständige Veröffentlichungsdatum. Oder eben in der Chartbox mit Charteinstiegsdatum. So sollte das nicht bleiben. -- Harro 17:14, 21. Mai 2014 (CEST)
Zustimmung zu Harro. Eine solche Datumsangabe entspricht schon einmal nicht den Normen und sieht mE sehr unschön aus. Für das vollständige Datum ist wie gesagt auch anderswo Platz!--XanonymusX (Diskussion) 19:54, 21. Mai 2014 (CEST)
Schließe mich Harro an.
@ All Apatcha: "Wozu sollte man das machen?" Schon mal was von Ausführlichkeit gehört? Scheinbar nicht, denn dann würde sich diese "unnötige" oder "sinnlose" Frage nicht stellen! Und zur Info und wie es schon Greifen richtig vermerkte: Viele Künstler veröffentlichen in einem Jahr teils viele Singles und manchmal auch in diversen Ländern. Die eine kommt da auf den Markt, wo die andere nicht rauskommt und umgekehrt.
Häufig fallen mir diesbezüglich dementsprechende Verwechslungen auf, weil sich keiner ernsthaft (wenn sie so denken wie all apatcha) die Mühe macht, das mal in Ordnung zu bringen oder keine Lust haben, weil (Zitat all apatcha) alles sinnlos erscheint. Tut mir leid, aber wenn man so eine Arbeitseinstellung hat, denn darf man sich über diese wirklcih verwirrenden Ergebnisse nicht wundern. Meine Lösung sieht so aus, wie ich es z. B. bei der Diskografie von Kim Wilde fertiggestellt hatte, also eine Extraspalte für das Datum. Alles andere wäre m. M. n. sinnlos.
MfG --Ts85 (Diskussion) 12:17, 23. Mai 2014 (CEST)
Kein Grund zur Aggressivität. All Apatcha schreibt ganz richtig, dass es eine Zunahme an Details ist, also nichts anderes als „Ausführlichkeit“. Ich habe nichts dagegen, in meine Charttabellen schreibe ich kein Veröffentlichungsdatum, wenn sie schon drin sind, ergänze ich aber fehlende. Wenn du dir die Musikliteratur und Datenbanken ankuckst, dann gibt es dort genauso die Bandbreite von Jahr über Monat/Jahr bis zum exakten Datum. Ob man vollständige Chartdaten / Diskografien / Mitgliederlisten usw. machen will, ist Geschmackssache und die Frage, wie ausführlich und genau man den Artikel haben will. In einer kompakten Beschreibung kann man auch darauf verzichten. Nur ist auch klar, dass in der WP tendenziell alles ausführlicher wird und nichts gekürzt wird. Gruß -- Harro 12:37, 23. Mai 2014 (CEST)
Scheinbar, Ts85, hast du dir das Beispiel nicht angeschaut. Vor dem Jahr der Veröffentlichung in der ersten Spalte gibt es wie gesagt einfach keinen Grund ein (wenn auch nicht ganz) vollständiges Datum anzugeben. Der auch schon etablierte Kompromiss, den Harro hier schon erörtert hat, gefällt mir äußerst gut. Ich habe mich auch nie gegen eine solche Vorgehensweise ausgesprochen. Das Problem am Ausgangsbeispiel war halt, dass wenn jeder seine Artikel so gestaltet wie er will, wäre die ganze Vereinheitlichung der Wikipedia dahin und das sollte nicht passieren. Wofür gibt es schließlich auch Vorlagen... --a l l 0a p a t c h a 13:19, 23. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:47, 23. Jun. 2014 (CEST)

Parameter Chronologie in Songbox

Hinweis auf folgende Anfrage des Kollegen Spock96 bzgl. der Song-Infobox: Vorlage_Diskussion:Infobox_Song#Chronologie. --Krächz (Diskussion) 11:07, 6. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:03, 23. Jun. 2014 (CEST)

Kategorie:Fußball-Lied

Wollte mal Nachfragen wie es mit einer Idee zu einer Kategorie für Fußballlieder wäre, in der alle Lieder mit dem Thema Fußball, Vereinshymnen und offizielle Lieder zu Fußball-Großveranstaltungen einsortiert werden. ChrisHardy (Diskussion) 20:37, 8. Jun. 2014 (CEST)

Hi. Fußballlied bzw. Fußball-Lied scheint mir schlecht bis überhaupt nicht definiert. Etwas weiter oben machen wir uns gerade darüber Gedanken, wie wir die ganzen halbsystematschen schwabbeligen Lied-Kategorien nach Funktion, Gattung, Thema, Rezipienten etc. überhaupt kategorisieren sollen. Eine Mischform, wie du vorschlägst, hülfe da im Moment sicher nicht. Kannst du die Idee nochmal auf Halde legen und eventuell neu diskutieren, wenn wir die obige Kuh vom Eis haben und wenn dir eine griffige Definition im besten Fall in Form eines belegten Hauptartikels eingefallen ist? --Krächz (Diskussion) 14:40, 9. Jun. 2014 (CEST)
Alles klar. Gruß ChrisHardy (Diskussion) 21:52, 9. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:45, 23. Jun. 2014 (CEST)

Scala & Kolacny Brothers

Hallo, seit Oktober 2013 ist das neue Album "Black Moon" im Handel erhältlich. Ich würde mich freuen, wenn jemand die Diskografie-Tabelle im Artikel überarbeiten könnte. Mir fehlen dazu die Erkenntnisse in der Tabellenformatierung. Danke --Ütze (Diskussion) 13:52, 19. Jun. 2014 (CEST)

In die Tabelle habe ich es eingefügt, vielleicht möchtest du Details im Text ergänzen und falls vorhanden die Chartplatzierungen nachtragen? Gruß, --Mikano (Diskussion) 15:39, 19. Jun. 2014 (CEST)
offenbar keine Chartplatzierungen. --Krächz (Diskussion) 14:37, 23. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:37, 23. Jun. 2014 (CEST)

themenkategorien für autoren-teams

Hallo zusammen, tut mir leid, dass ich immer wieder kat-diskussionen aufwerfen und es dann nicht schaffe, mich an den entsprechendne diskussionen zu beteiligen. trotztdem eine neue frage, einfach nur zu klarstellung. wollen wir themenkategorien und ggf werk-kategorien für autorenteams wie beispielsweise Gilbert und Sullivan. oder sollen deren werke getrennt nach liedtexter und komponist kategorisiert werden. da eine klare abgrenzung schwer ist, würde ich dies aus dem bauch heraus ablehnen. wie seht ihr das? --Z thomas Thomas 21:50, 30. Jan. 2014 (CET)

hallo Thomas. Die Diskussion ist weiter oben etwas ins Stocken geraten. Offenbar können wir uns darauf verständigen, dass grundsätzlich Themenkategorien zu Songwritern angelegt werden können und dann auch passende Werkskategorien. Der Zuschnitt (Urheber vs. Komponist/Liedtexter) und die Benennungen (Lied von... vs. XYZ-Komposition bzw. XYZ-Liedtext) sind aber noch nicht entschieden, da hier eine stringente Idee fehlt, die nicht mehr Probleme aufwirft, als sie löst. Das Autoren-Team-Problem wäre ein solches. Vielleicht sollten wir obige Diskussion erst zum Abschluss bringen. Mir fehlt aber derzeit dazu eine gute Idee, einfach irgendwie, damit es erledigt ist, fände ich nicht gut. --Krächz (Diskussion) 22:45, 30. Jan. 2014 (CET)
Hallo krächz, hab das so verstanden, dass die trennung gewünscht, die bezeichnung hab ich nur als offen angesehen. gruß --Z thomas Thomas 17:57, 31. Jan. 2014 (CET)

Techno

Zur Info: Habe ich zur Lesenswert-Abwahl eingetragen. Der Artikel hat keinerlei Quellen. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

im gegensatz zur behauptung des abwahlantragstellers ist der 2006 ausgezeichnete artikel, als es noch keine Einzelnachweispflicht gab, durch neun (9) Literaturquellen und drei (3) Weblinks belegt. die hauptautoren wurden nicht informiert, in der artikeldisku wurde nicht vorher (mit genügend reaktionszeit) auf die drohende abwahl hingewiesen, UND der antragsteller hat selbst NICHT versucht, den artikel zu verbessern. alle diese punkte werden im vorspann der KLA als ausschluss für eine abwahl genannt. ich hoffe auf entsprechend rege beteiligung in Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Neubewertung. --Jbergner (Diskussion) 16:30, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 09:10, 6. Jul. 2014 (CEST)

Kategorie Sideman

Hallo Kollegen, was haltet ihr von der Einrichtung einer Kategorie "Sideman" - eingeordnet unter der Kategorie "Musiker"? Imho macht dieses Ordnungskriterium durchaus Sinn. Beste Grüße --CV Disk RM 10:38, 29. Jun. 2014 (CEST)

--CV Disk RM 10:38, 29. Jun. 2014 (CEST)

In den meisten Genres legen auch Sidemen irgendwann einmal ein Soloalbum vor. Spätestens dann, wenn ein Sideman soweit ist, macht diese Kategorie keinerlei Sinn mehr. (Für den Bereich des Jazz ist diese Kategorie sogar sinnlos.)--Engelbaet (Diskussion) 11:48, 29. Jun. 2014 (CEST)

Ehrlich gesagt will mir diese "Sinnlosigkeit" nicht wirklich einleuchten. Und wenn die Kategorie schon keinen Sinn machen soll, dann doch auch nicht die Rolle als solche. Vielleicht mangelt es einfach an einer präzisen Definition, um zu vermeiden, daß irgendwann jeder einmal der Sideman eines anderen ist. --CV Disk RM 11:59, 29. Jun. 2014 (CEST)

Sicher kann man jemanden in die Rolle eines Sidemans stecken; aber es ist in der Tat eine Rolle – und die Rolle als Begleiter muss ein Musiker schließlich nicht lebenslang wahrnehmen, sondern kann sich auch mal oder auch auf Dauer in der Rolle des Solokünstlers zeigen. Für eine solche (häufig temporäre) wechselnde Rolle brauchen wir aber in der WP keine Kategorie, denn sie ist kein Ordnungsmerkmal, nachdem die Musikerartikel sinnvoll geordnet werden können.--Engelbaet (Diskussion) 14:04, 29. Jun. 2014 (CEST)
Auch mit dieser Sichtweise kann ich mich nicht anfreunden. Wenn ein Musiker über einen bestimmten Zeitraum hinweg die Eigenschaften eines Sideman, die man ggf. noch präzisieren könnte, besessen hat, dann gehört er in diese Kategorie, unbenommen der Tatsache, dass er in der Gegenwart vielleicht keine Gastauftritte mehr wahrnimmt oder diese Phase seiner musikalischen Aktivitäten zeitlich begrenzt war. Das Backup-Gesinge von Mick Jagger bei Carly Simon macht ihn sicherlich nicht zum Sideman, aber die vielen Engagements von Jimmy Page in den 1960ern bspw. wären absolut geeignet, selbigen als Sideman zu kategorisieren. Auch Deine Meinung, diese Kategorie wäre kein "Ordnungsmerkmal, nach dem man Musikerartikel sinnvoll ordnen könnte", halte ich für - mit Verlaub - kurzsichtig. Wenn man sagen kann, was einen Sideman zum Sideman macht, dann kann man ihn auch entsprechend kategorisieren. Es würde mich bspw. schon interessieren, wer als bekannter(er) Musiker bereit war/ist, seinen eigenen Status im Dienste einer Fremdproduktion hintanzustellen. Es sagt auch imho etwas über seine Berufsauffasung aus, ob er ausschließlich in eigener Sache unterwegs ist oder sich auch anderweitig engagiert. Deine persönliche Ansicht sei Dir gegönnt, aber als K.O.-Kriterium genügt mir das nicht. --CV Disk RM 15:30, 30. Jun. 2014 (CEST)
Kann man denn wirklich sagen was einen Sideman zum Sideman macht?
Letztendlich sagt der Artikel: Sideman = Gastmusiker. Und Gastmusiker leitet auf Sideman weiter.
Wenn es bei dem aktuellen Artikelinhalt bleibt, ist die Kategorie damit in vielen Musikgenrebereichen obsolet, weil es häufig einfach ALLE Musiker eines Genres sind. Eine Kategorie sollte ja auch auf der im Artikel belegten Definition aufbauen. Eine Eingrenzung würde unter WP:TF fallen, weil es die aktuell vorliegende Quellenlage des Artikelgegenstands nicht anders hergibt und vermutlich auch keine engere, genauere oder abgrenzenedere Eingrenzung unter dem Begriff existiert, es wird ja keine Journalisten oder Musikwissenschaftler geben, die sich mit der Frage beschäftigen ab wann ein Musiker ein Sideman ist (auch die en. gibt das z.B. nicht her, da dort nur von den mit dem Begriff in Verbindung gebrachten Personen geschrieben wird, dass sie oft erst als Sideman aktiv waren- was bedeutet, dass es auch kein muss ist).
Der Ausdruck regelmäßig (als Live- oder Sessionmusiker aktiv) im Artikel, ist derweil ein schwammiger Begriff der dazu einlädt, das Thema zur Auslegungssache zu machen und davon sollte man einfach die Finger lasse. Im Endeffekt ist der Begriff vermutlich zu unklar um darauf eine Kategorie aufzubauen.--Fraoch 16:11, 30. Jun. 2014 (CEST)
@Fraoch: Deine Erklärung mit der unzureichenden Definition des Begriffs leuchtet mir noch am ehesten ein, würde aber lediglich bedeuten, daß man an eben dieser Definition arbeiten sollte. Mir sagt auch die Gleichsetzung mit "Gastmusiker" ehrlich gesagt nicht besonders zu. Die Rolle eines Sideman ist imho mehr an die Produktion gebunden, als die eines Gastmusikers, auch hinsichtlich der Verbindlichkeit und vertraglicher Situation. Das macht den Begriff ja so interessant ;-) Allerdings gebe ich Dir ebenfalls recht, was die mangelhafte Quellenlage betrifft. Das könnte letztlich tatsächlich zum Problem werden - aber dann auch bereits im Artikel. --CV Disk RM 16:22, 30. Jun. 2014 (CEST)
Kurze Anmerkung: die Rock'n Roll Hall of Fame hat im Jahr 2000 eine Kategorie "Sidemen" eingerichtet.[10]
Ohne jetzt die große Ahnung von diesem Begriff zu haben, gehe ich aktuell davon aus, dass der Begriff nach bestehender Quellenlage zum Thema dargestellt ist. Was zu dieser Ungenauigkeit führt ist damit vermutlich die Ungenauigkeit des Begriffes und nicht die Ungenauigkeit der in der Wikipedia vertretenen Definition. Ob das nun stimmt, oder ob Deine Sicht korrekt ist, mag ich jedoch aufgrund meines eher rudimentären Wissens zur Funktion und Definition des Sideman nicht beurteilen. Vor dem Artikel wäre ich z.B. davon ausgegangen, dass sich der Begriff im deutschen Sprachraum auf Blues und Jazz begrenzt und nicht Pop, Rock und Metal mit einbezieht. Dennoch, ohne eine engere auf Quellen basierende Eingrenzung im Artikel, sofern es hierzu Quellen gibt und es überhaupt üblich ist, das enger zu fassen, macht eine Kategorie einfach keinen Sinn.
Dein Intention verstehe ich durchaus.
Wobei ich erstens nicht genau weiß ob Du nicht viel eher berühmte Studiomusiker meinst, und zweitens stolpere ich über Deine Einschätzung hinsichtlich der Frage des In-den-Dienst-Stellens, dahingehend etwas, dass viele Musiker, einfach davon leben oder lebten und nicht allein durch ihre eigene Kunst zu ausreichend Wohlstand kommen, es sind halt Berufsmusiker, die nicht Reich, das sind nur die mit allgemeinem Bekanntheitsgrad und (Pop-)Starstatus. D.h. entweder sie haben/hatten einen anderen Hauptberuf oder sie arbeiten ausschließlich als Musiker. Solche Musiker die vom Barauftritt über Band- und Ensembleaktivitäten bis hin zu Studioaufträgen alles machen oder machten um davon ihre Miete zu zahlen und ihren Kühlschrank voll zu bekommen. Wendet man dass auf einzelne Genrebereiche und Zeitspannen an hast Du erneut ganze Generationen von Musikern drin.--Fraoch 09:19, 1. Jul. 2014 (CEST)
Da gebe ich Dir Recht - bevor der Begriff als solcher nicht zufriedenstellend definiert ist, macht eine Kategorisierung keinen Sinn. Ansonsten kann ich nur sagen: hinsichtlich der Intention gibt solche und solche Sideman. Die einen müssen damit ihren Lebensunterhalt verdienen (bspw. Colin Hodgkinson), die anderen machen's aus Spaß an der Freude (bspw. Phil Collins). Es gibt aber noch weitere Aspekte. Ich entsinne mich, daß ich früher meine Platten oft nach den Credits gekauft habe. Wenn Steve Lukather Gitarre oder Steve Gadd Drums gespielt hat, war das schon fast ein Garantiemerkmal, und die Scheibe kam ins Körbchen. Oft genug kannte ich dabei den eigentlichen Interpreten überhaupt nicht. Die "Sidemen" haben also dem Künstler, für den sie spielten, ihren guten Namen zur Verfügung gestellt. Sicherlich ist das nicht die Regel, aber gerade in den musikalischen Ballungszentren wie West- und Ostküste der USA bekamen doch häufig genug unbekannte Künstler seitens der Produktionsfirmen die dort ansässigen versierten und erfahrenen Musiker zur Verfügung gestellt, deren Name bekannter war, als der des Künstlers - zumindest noch zu diesem Zeitpunkt. Deshalb bleiben sie aber doch "Sidemen". Ich glaube auch, daß es die "anonymen" Studiomusiker kaum noch gibt, vielleicht in der Schlager- und Volksmusikbranche. Ansonsten werden meines Wissens die Credits akribisch geführt, auch schon wegen der GVL-Abrechnung in Deutschland und durch vergleichbare internationale Verbände. --CV Disk RM 09:59, 1. Jul. 2014 (CEST)

Joe Henderson ist auf vielen Hitplatten von Blue Note vertreten, er ist dort stets der Sideman, der ein entscheidendes Solo beiträgt, also ist er strenggenommen Solomusiker, obwohl er damit auf dem Cover nicht auftaucht. Art Blakey sah sich als Bandleader dennoch als Sideman seiner Jungs. Im Rockbereich gibt es Studiomusiker (s.o.), die so viel als Sideman arbeiten, dass man sie so einsortieren könnte. Die Soloarbeit ist dort geringer. Die Jazzer touren auch, bis der Set zur Aufnahem taugt. Peter Erskine wäre so ein Sideman, und der Begriff wird subjektiv gewählt. -- Room 608 (Diskussion) 13:49, 1. Jul. 2014 (CEST)

Ich halte es für einen guten Ansatz,"Sideman" und auch Studio-/Sessionmusiker als Funktion bzw. Rolle zu betrachten und nicht als Person. --CV Disk RM 14:21, 1. Jul. 2014 (CEST)
Sorry aber, das ändert nichts an der Subjektivität des Begriffes, denn wie ich das sehe, oder wie Du das siehst spielt hier einfach keine Rolle, solange es nicht belegt aus dem Artikel hervorgeht. Wie sich ein Sideman nach außen vom Gastmusiker abgrenzt, ist der Begriff einfach eine subjektive Bezeichnung, die in bestimmten Musikstilen synonym für Studio- und Sessionmusiker genutzt wird.
Das ein Musiker, sich nun auch als Studio- oder Sessionmusiker, warum auch immer, verdingt oder irgendwann mal verdingte, ist kein Ordnungskrieterium, weil es einfach auf fast alle Musiker anwendbar wäre. Das der Begriff dabei Subjektiv von der Musikpresse und Produktionsfirmen vergeben wird, erschwert eine Ordnung, da wir ja keine objektiven Kriterien für eine subjektive Bezeichnung festlegen können. Wenn Du da was tun möchtest, such nach Quellen und arbeite am Artikel.--Fraoch 09:22, 2. Jul. 2014 (CEST)

Kategorie also nicht sinnvoll.--Engelbaet (Diskussion) 20:39, 9. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 20:39, 9. Jul. 2014 (CEST)

Eintrag bei laut.de als Relevanzkriterium

Auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik wird gerade darüber diskutiert, ob ein Eintrag bei laut.de weiterhin als Relevanzkriterium für Musiker gelten darf. Vielleicht möchtet ihr euch dazu äußern. Beste Grüße -- kh80 ?! 13:15, 2. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:12, 10. Jul. 2014 (CEST)

New Depth

Artikel wird bei den verwaisten Seiten gelistet. Elektromusik ist nicht mein Fall… Anscheinend gibt es auch keinen Artikel, wo das Wort in Bezug auf Musik auftaucht - jedenfalls habe ich nix gefunden.
Bitte einmal reinschaun und wenns nicht relevant sein sollte, LA rein, oder Schnelltonnen… --Minérve aka Elendur 20:42, 8. Jul. 2014 (CEST)

LA gestellt.--XanonymusX (Diskussion) 12:10, 9. Jul. 2014 (CEST)
Scheint mir als TF. --all apatcha msg 12:52, 11. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: all apatcha msg 12:52, 11. Jul. 2014 (CEST)

musikalische eingruppierung

gudn tach!
das wird ein thema sein, dass viele von euch schon haeufiger beschaeftigt hat: wie ordnet man in der wikipedia eine band einer (oder mehreren) musikrichtungen zu? welches sind dabei zulaessige belege und was nicht? was tut man, wenn eine musikrichtung mehrere konkurrierende definitionen hat?
ich komme auf dieses thema, weil insb. bei black metal diese diskussion immer wieder gefuehrt wird, aktuell unter Portal_Diskussion:Metal#black_metal. habt ihr eine idee, wie man damit vernuenftigerweise umgeht? -- seth 13:10, 15. Jun. 2014 (CEST)

Ich finde, dass wir hier bei de-Wiki unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Genre-Zuordnungen mit das undankbarste sind, was es im Musikbereich gibt, einigermaßen geschmeidig durch die Diskussionen kommen. Ich erinnere mich gerade nur an eine Diskussion, nämlich ob Motörhead Rock'n'Roll oder Metal spiele. Gerade die Schwermetaller kennen ja eine erstaunliche Differenzierungsfreude für ihren ganzen Krach. Langer Rede, kurzer Sinn: WP:Q beachten und endlos diskutieren bis man eine Konensversion findet, wahrscheinlich auch unter Nennung mehrerer Alternativen. Es gibt halt keine offizielle Musikgenre-Vergabe-Instanz. --Krächz (Diskussion) 14:43, 23. Jun. 2014 (CEST)
Hi Seth,
Es ist eigentlich einfach:
Halten an WP:Q.
Dabei Belege prüfen beachten, genauer den Punkt Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig?.
Hier stoßen die musikjournalistsichen Quellen, welche die Band AB als XY referenzieren, an die Quellen der Genredefinitionen, welche Band AB per Definition aus dem Genre XY ausschließt.
Daher sind Bands die einer Genredefinition nicht entsprechen in den jeweiligen Kategorien, ohne eine auf validen Quellen basierende Überarbeitung der Genreartikel, nicht sinnvoll.
Das gilt auch wenn Musikzeitschriften, Online-Magazine oder die Interpreten selbst diese Zuordnung vornehmen, diese Quellen befassen sich ja nicht mit dem Genre sondern nur mit der Band, meistens sogar nur mit einem Album in Form einer Kritik. Der Vollständigkeit halber kann diese populäre Zuordnung, oder Selbstrefernzierung, im Fließtext in dem meistens vorhandenen Absatz Stil erwähnt, erklärt und relativiert werden um eben diese Frage nach warum ist das denn jetzt hier anders als in meiner Lieblingsmusikzeitschrift benannt? zu erklären. Aus der Box und der Kategorie sollte diese Zuordnung aber raus bleiben, denn die Kategorien basieren ja auf den Genreartikeln und nicht auf den Bandartikeln, weshalb die Kategorie nicht dem Genre widersprechen darf. Aus der Box sollte die Bezeichnung raus bleiben, weil der jeweilige Box- und Kategorie-Zuordnung im Artikel sonst widersprüchlich werden.--Fraoch 16:23, 23. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 09:40, 12. Jul. 2014 (CEST)

neuer Kategoriezweig Lieder nach Staat

Siehe diese Diskussion und meinen Hinweis ganz unten zu den heutigen Katneuanlagen (auch nachzusehen auf der Kategorievorderseite): Kategorie Diskussion:Lied#Lied nach Land. Falls es Einwände geben sollte, ist jetzt noch die Möglichkeit, das zu ändern, der Zweig ist noch klein und ganz neu. Entsprechende Kategoriezweige gibt es in anderen Sprachversionen jedenfalls recht oft, siehe die zugehörigen Interwikilinks der neuen beiden Kats. Grüße --October wind 20:50, 3. Jul. 2014 (CEST)

Vielen Dank für die Information. Kann so eindeutig nicht bleiben. Habe sie geleert. War auch schon wieder das typisch britische Come Together von den Beatles drin. Traditionelles Lied oder Volkslied ja, Popsongsammlung nein. -- Harro 01:35, 4. Jul. 2014 (CEST)
Ja, bei dem Lied kam ich auch schon ins Grübeln, denn dann müsste man ja die ganze Kategorie:The-Beatles-Lied auch mit hineinpacken usw. usw. Würde dann sehr schnell ziemlich ausufern. --October wind 01:47, 4. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe letzte Nacht 2 SLAs von Harro auf zwei leere Kats ausgeführt. Könntet ihr euch bitte einigen, bevor SLAs gestellt werden? Offensichtlich ist da jemand anderer Meinung was eine Löschung anbelangt. --Minérve aka Elendur 13:34, 4. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 09:39, 12. Jul. 2014 (CEST)

Poker Face (erl.)

Im Moment ist Poker Face ein Redirect auf Pokerface mit einem BKH auf Poker Face (Lied). Das ist im Prinzip eine unnötige Belegung eines Klammerlemmas. Der Lied-Artikel wäre meines Erachtens auf Poker Face zu verschieben; der Preis dafür wäre allerdings einerseits ein BKH im Lied-Artikel, der auf Pokerface zeigt, und über 100 Links im Artikelnamensraum, die umzubiegen wären (allerdings ohne Dringlichkeit und per Bot lösbar). Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 21:01, 11. Jul. 2014 (CEST)

Kann man sicherlich machen, allerdings sollte man dann auch bei dem Lied eine Begriffsklärungsvorlage ergänzen.--Kmhkmh (Diskussion) 06:13, 12. Jul. 2014 (CEST)
Das habe ich ja geschrieben... oder meinst du etwas anderes?! --KnightMove (Diskussion) 17:45, 12. Jul. 2014 (CEST)
Nen ich stimme dir zu bzw. hatte das oben überlesen.--Kmhkmh (Diskussion) 19:33, 12. Jul. 2014 (CEST)
Ja, Verschiebung sinnvoll!--XanonymusX (Diskussion) 20:00, 12. Jul. 2014 (CEST)
Grundsätzlich nicht falsch, aber sinnvoll? Trotz der Popularität des Liedes ist es doch nur ein Lied. Man muss dann bei jeder Verlinkung aufpassen, ob mit Poker Face nicht die Pokermiene oder mit Pokerface das Lied gemeint ist. Ist die Frage, ob eine bloße Prinzipienfrage eigentlich ohne wirklichen Nutzen diesen Aufwand und das zusätzliche Risiko wert ist. -- Harro 00:53, 13. Jul. 2014 (CEST)
Der wirkliche Nutzen wäre zweierlei:
  • das Ende der inkorrekten Suggestion, dass die Schreibweise Poker Face im Deutschen gleichrangig mit Pokerface verwendet wird. Das ist nicht der Fall, eingedeutscht schreibt man den Ausdruck nur zusammen.
  • der Relevanz Genüge zu tun, denn das Lied ist hier viel bedeutender (ca. 10x so viele Links darauf).
Die sehr überschaubare Zahl von Links auf Pokerface, insbesondere keinem einzigen im Artikelnamensraum auf die Weiterleitung, belegt sogar die Notwendigkeit einer Verschiebung. Viel wahrscheinlicher wird jemand im Vertrauen auf richtige Weiterleitung einen Link nur auf Poker Face anlegen, obwohl er das Lied meint. --KnightMove (Diskussion) 08:06, 13. Jul. 2014 (CEST)
Nun, Wirklichkeit und Wikipedia, zwei Welten. Wenn du irgendwo neutral das Wort Pokerface in die Runde stellst, glaubst du alle denken dann an Lady Gaga? Alle Liedartikel verlieren dramatisch an Relevanz, wenn das Lied erst einmal aus dem Radio heraus ist. D.h. das Lied war mal sehr relevant, ist es aber nicht mehr. Und Linkzählen in der WP ist wahrlich kein Relevanzausweis. Vielmehr haben Fans Lady Gaga und ihre Werke auf 40 Artikel ausgebreitet, die sich per Navi gegenseitig referenzieren und dabei meist überhaupt keinen direkten Bezug auf ein bestimmtes Lied nehmen. Umgekehrt ist Pokerface nicht gerade ein für eine Enzyklopädie typischer Ausdruck und zusätzlich werden solche bildhaften Ausdrücke auch nur selten verlinkt. Wohingegen das Lied ja eben gerade deshalb gezielt verlinkt wird, weil es nicht als allgemein bekannter Ausdruck durchgeht.
Ist mir letztendlich egal, ich wollte es nur nicht unwidersprochen stehen lassen und denke nach wie vor, dass es nur unnötige Arbeit ist. -- Harro 13:27, 13. Jul. 2014 (CEST)
Im Grunde auch mir egal; solange ich die Arbeit nicht tun muss, bin ich aber mit Verschiebung einverstanden!--XanonymusX (Diskussion) 15:01, 13. Jul. 2014 (CEST)
Wie man der engl. WP entnehmen kann, gibt es wenigstens fünf Songs und mehrere Fernsehshows mit dem Titel Poker Face. Früher oder später muss also alles noch mal verschoben werden.--Engelbaet (Diskussion) 17:34, 13. Jul. 2014 (CEST)
Also auf kurz oder lang eine Begriffsklärungsseite anlegen und die Lemma anpassen.--Fraoch 19:17, 13. Jul. 2014 (CEST)
Engelbaets Einwand ist stichhaltig... damit verschiebe ich das Thema "auf kurz oder lang" und lasse einstweilen alles, wie es ist. Nächstes Aufrollen bei der Anlage des nächsten Poker Face-Artikels. --KnightMove (Diskussion) 19:36, 13. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 19:36, 13. Jul. 2014 (CEST)

Vorlage:Infobox_Band defekt?

Ich benutzte Firefox 25 / 26 / 27 und die Vector Skin (ohne individualisiertes CSS) . Bei der Vorlage:Infobox_Band geht alles nach dem Bandphoto (also die blauen Abschnittsbalken und die Inhalte) über den hellgrauen Hintergrundrahmen an der Seite rechts hinaus - nur der erste blaue Abschnittsbalken über dem Bandphoto bleibt also im Rahmen. Liegt da ein Defekt vor? Wenn ich auf eine andere Skin umschalte besteht dieser Defekteffekt nicht. Im Operabrowser (den ich praktisch nie benutze), auch nicht VINCENZO1492 12:39, 15. Feb. 2014 (CET)

Ergänzung: wenn ich bei den Betas die "neue Typographie fürs VectorSkin" einschalte, tritt dieser Defekt auch nicht auf. Allerdings benutze ich die neue Typo nicht, da allgemeine Schrift zu groß und vor allem weil die fehlende Nummerierung der Inhaltverzeichnisse ein sinnentleerter und unpraktikabler DesignSchnickSchnack ist, der das Arbeiten mit WP enorm erschwert. VINCENZO1492 14:00, 17. Feb. 2014 (CET)

Richtige Liedverschiebungen

Hallo Musikredakteure,

gibt es in Eurem Bereich eine einzig "richtige" Form der Benennung von Klammerlemmata, wie das in diesen derzeitigen Verschiebungen von RiJu90 suggeriert wird? Also müssen französische Chansons, Brecht-Songs, schwer definierbare Instrumentalkompositionen alle unter dem vereinheitlichten Bezeichner (Lied) stehen, obwohl der Artikel nachher keineswegs mehr von "Lied" spricht? Oder hat der Autor eines Artikels, des es ja in den meisten Fällen am Besten wissen sollte, die Freiheit, wie er das Lemma des Artikels bezeichnet? Ich sage gleich: Ich ärgere mich regelmäßig über solche vorher nicht diskutierten Verschiebe-Eingriffe, und falls es im Musikbereich eine reglementierte Praxis gibt, möchte ich das wenigstens vorher wissen, bevor ich einen Artikel anlege, der diesen Bereich tangiert. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 12:11, 2. Feb. 2014 (CET)

Ja, es gibt diese Regelung, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Musik/Leitfaden_Musikartikel#Wahl_des_Lemmas.
Bei Lied vs. Song vs. Chanson vs. Instrumentalstück kann ich deinen Ärger verstehen, da teilweise unangebrachte Lemmata entstehen. Ich persönlich würde das nicht verschieben.
Wenn lediglich der Interpret aus dem Lemma entfernt wird, weil mit dem Klammerzusatz "(Lied)" das Lemma hinreichend abgegrenzt ist, finde ich das in Ordnung, da sonst ewig lange Klammern zum Standard würden. --Krächz (Diskussion) 14:34, 2. Feb. 2014 (CET)
Hallo Krächz, mir geht es nicht um den Wegfall von Interpreten, sondern um die "unangebrachten Lemmata", weil die mal wieder ein typisches Beispiel sind, wie in der Wikipedia selbsterfundene Formalien über den Inhalten stehen. Für mich wäre das jedenfalls ein Grund, in solchen reglementierten Bereichen lieber gar nicht aktiv zu sein, als die Artikel nachher von Leuten, die am Inhalt überhaupt nicht interessiert sind, durch die Gegend verschoben zu bekommen. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:59, 2. Feb. 2014 (CET)
Was auf gar keinen Fall geht, sind die Verschiebungen von Popcorn (Instrumentalstück), Birdland (Komposition) und The Peacocks (Komposition). Ein Lied ist nun einmal eine Vokalkomposition, und ein Instrumentalstück ist kein Lied – von Ausnahmen abgesehen, aber Mendelssohn hätte seine Lieder ohne Worte nicht extra so betitelt, wenn man nicht unter einem Lied eben normalerweise etwas gesungenes erwarten würde. Und aus einem ursprünglichen Instrumentalstück wird auch nicht dadurch ein Lied, dass ihr in der einen oder anderen Coverversion ein Text unterlegt wird. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:03, 2. Feb. 2014 (CET)
Hallo. Ihr habe absolut recht. Ich denke, man sollte das zurückverschieben. Die Problematik mit dem Begriff "Lied" schleppen wir seit Jahren mit uns herum, insbesondere auch bei den Lategorien, siehe Kategorie:Lied und Subkategorien. Da brauchen wir einfach einen BEgriff für die kleine, einsätzige Form der Komposition, also alles was unter Lied, Choral, Song, Titel, Musikstück, Chancon, Instrumental fällt und uns ist bisher nichts besseres eingefallen. Es handelt sich auch "nur" um die Kategorien, wo man mit Ungenauigkeiten beim Begriff eventuell leben kann. Die Namenskonventionen orientieren sich nun offensichtlich an diesem Kategorie-Baum (Alben und Lieder = Musikalische Werke). Bei den Lemmata ist - anders als bei den Kategorien - der Vereinheitlichungsdruck nicht so groß, wir hatten die NKs beschlossen weil es eigentlich alles gab von "Titel (Interpret)" über "Titel (Jahr)" zu "Titel (Urheber)" etc. Das, was ich oben verlinkt habe, ist nunmal unser Kompromiss gewesen. Den muss man nicht in allen Punkten gegen Widerstand durchsetzen, vor allem nicht, wenn dann eigentlich Unsinn bei rauskommt wie "Popcorn (Lied)", daraus muss man, lieber Magiers, aber auch keine Affäre machen: Rückverschieben bzw. auf's bessere Lemma schieben und gut ist! Ich denke RiJu90 ist da nicht auf Krawall gebürstet. --Krächz (Diskussion) 16:48, 2. Feb. 2014 (CET)
Moin, sorry wenn ich bei den zahlreichen Verschiebungen vereinzelt ein paar Fehler gemacht habe. Die Verschiebungen von Popcorn (Instrumentalstück), Birdland (Komposition) und The Peacocks (Komposition) können natürlich rückgängig gemacht werden, wenn dies nach der Definition keine Lieder sind. Ich gehe momentan die Kategorien "LIEDER nach Jahr" durch und dachte deshalb, dass es kein Problem wäre, das Klammerlemma bei all diesen Artikeln zu vereinheitlichen… Bei den Chansons bin ich aber weiterhin der Meinung, dass das Klammerlemma "Lied" das richtige ist. Chanson heißt ja im Französischen Lied und man sollte in der Wikipedia versuchen, alles möglichst einheitlich zu strukturieren. Grüße -- RiJu90 (Diskussion) 17:17, 2. Feb. 2014 (CET)
Man sollte in Wikipedia eben nicht "alles möglichst einheitlich ... strukturieren", weil unreflektierte Vereinheitlichungen zu massiven Fehlern führen. @RiJu90: deine Änderungen bin ich mal überflogen und musste feststellen, dass zahlreiche sinnlose und sachlich falsche Verschiebungen auf "xxx (Lied)" vorgenommen wurden. Bitte stelle diese Verschieberei ein, bis hier ein Konsens gefunden ist. - Ein Fachmann/-frau für den Jazzbereich sollte sich die Verschiebungen mal ansehen, weil ich den Eindruck habe, dass zahlreiche Artikel falscherweise auf "(Lied)" verschoben wurden. Vielleicht könntest du, Engelbaet, dir dies mal ansehen? - Die Einrichtung einer BKL zu I Should Have Known Better - nur ein weiteres Beispiel - widerspricht der Redaktionsbeschlusslage, denn wir hatten an dieser Stelle das Lemma vor einiger Zeit diskutiert und beschlossen, dass dieses Lemma ohne Zusatz auf den Beatlessong führen sollte. Bitte sinnentleerte Lemmaschubsereien dringend einstellen. Danke. --HW1950 (Diskussion) 18:27, 2. Feb. 2014 (CET)
Hallo HW! Hatten wir das tatsächlich? Ich kann mich da gar nicht erinnern und würde jetzt spontan keinen guten Grund erkennen, warum den Beatles Vorrang vor einem UK-Nr-1-Hit bei der Lemmabesetzung zufallen sollte. Hatten wir überhaupt schonmal grundsätzlich darüber gesprochen, ob wir da wichtige von unwichtigen Songs unterscheiden und wenn ja, wie? --Krächz (Diskussion) 23:00, 3. Feb. 2014 (CET)
Eigentlich gibt es schon gute Gründe, gelegentlich auch einmal eine BKL II einzuführen („Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel.“)-- Engelbaet (Diskussion) 23:10, 3. Feb. 2014 (CET)
„Der Qualifikator sollte sich an den Bezeichnungen der Kategorien orientieren, in die der Artikel eingeordnet, und ein möglichst allgemeiner Musikbegriff sein.“ Sollte ≠ muss.
Es besteht meiner Ansicht nach bei Lemmata keinerlei Handlungsbedarf, alles zu vereinheitlichen; wir haben uns hier zur Vereinfachung darauf geeinigt, Lied als Oberbegriff in die Kategorie zu schreiben (und dabei behandeln wir Instrumentalkompositionen, die in Liedform verfasst sind, wie ein Lied; strenggenommen sind sie aber kein Lied. Und in der Überschrift eines Artikels befremdet das daher.). Die Verschiebung Eclipse (Charles-Mingus-Lied) kann man meinethalben so lassen (auch wenn vermutlich den meisten, die hier nachsehen werden, der Sachverhalt, dass dieses Stück tatsächlich ein (Kunst)lied ist, bisher fremd sein dürfte). Bei Cherokee (Lied) ist hingegen der Song nur sehr selten mit Gesang eingespielt oder interpretiert worden; hier ist Cherokee (Jazzstandard) wesentlich sinnvoller (obgleich ja auch Cherokee (Ray Noble) der NK-Regel eigentlich nicht widerspricht); ähnlich würde ich auch Caravan (Jazz-Titel) oder Caravan (Jazzstandard) sinnvoller halten als Caravan (Lied). Bei Just Friends (Lied) könnte es hingegen wirklich sein, dass jemand den gesungenen Popsong meint.
Entsprechend sind die folgenden Verschiebungen definitiv rückgängig zu machen (wenn hier nicht eine andere einheitliche Lösung gefunden wird, die aber noch mit meinen Jazzkollegen abzusprechen wäre): Four Brothers (Jazzstandard) eindeutig zurückverschieben. Birdland (Komposition) (hier wäre der gelöschte Verschieberest wiederherzustellen, wenn nicht auf Birdland (Jazzstandard) gegangen wird), The Peacocks (Komposition), Naima (Komposition) (oder auch hier Naima (Jazzstandard)?), Killer Joe (Jazz-Titel) (auch hier ist Diskussion:Killer Joe (Jazz-Titel) wiederherzustellen, wenn nicht auf Killer Joe (Jazzstandard) gegangen wird; ähnlich auch Milestones (Jazz-Titel) (auch hier die Diskussionsseite wiederherstellen). So What (Miles Davis) (vielleicht als So What (Jazzstandard)?) und St. Thomas (Song) (vielleicht auch als St. Thomas (Jazzstandard); desgleichen Django (Jazz-Titel) und Hot House (Song)).
Ich bin jedenfalls dankbar, dass bisher die Ragtime-Kompositionen weder zu Songs noch zu Märschen gemacht wurden (letzteres stimmt vom formalen Aufbau genauso wie für die meisten in den letzten Stunden verschobenen „Lieder“ des Jazz.
Die Schaffung von The Jazzpar Prize (David-Murray-Album) erlaubt immerhin noch einen Artikel zu The Jazzpar Prize (David Murray) und zu dem noch ausstehenden Artikel zu The Jazzpar Prize (Aldo-Romano-Album) gleichfalls noch einen Basisartikel zu The Jazzpar Prize (Aldo Romano). Ich glaube zwar nicht, dass es dazu kommt (und solange keine Verwechslungsgefahr besteht, wäre es auch nicht erforderlich gewesen, hier zu handeln); aber bei dieser Baustelle wurden immerhin nicht auch noch Administratoren gleich mitbeschäftigt, weil noch keine Diskussionsseite angelegt war. Kleiner Wermutstropfen: Wer auf ein Foto des Albumcovers schaut, wird feststellen, dass das Album keinesfalls regelkonform benannt ist: Es handelt sich nämlich um ein Album von Pierre Dørge's New Jungle Orchestra feat. David Murray. Korrekt müsste das also nach den Namenskonventionen The Jazzpar Prize (Pierre-Dørge-und-David-Murray-Album) oder besser The Jazzpar Prize (Pierre-Dørge-Album) heißen.--19:33, 2. Feb. 2014 (CET)Engelbaet (Diskussion)Die Kollegen vom Jazzprojekt spreche ich an, damit sie sich hier beteiligen können.
So viel Aufgeregtheit ... Wofür sind die Klammerzusätze denn da? Um das Lemma zu erklären oder um zwei Artikel voneinander zu unterscheiden? Warum gibt es Regeln? Weil es Regeln gibt oder wegen Einheitlichkeit und Verlässlichkeit? Man muss sich doch nur die Vorschläge hier ankucken: Jazz-Titel, Jazzstandard, Song, Lied, Komposition, Instrumentalstück, erweitert mal mit Interpret in Zusammensetzung, als "von Interpret", mal nur der Interpret. Es ... ist ... sowas ... von ... egal ... ob ... der ... Klammerbegriff ... zu ... 100 % ... zutrifft ... oder ... nicht. Die Kategorien treffen auch nicht zu 100 % zu. Es geht darum, dass nicht jeder macht, was er will, dass der Autor weiß, was er zu tun hat und der Leser, wo er zu suchen hat. Deshalb die Orientierung an den Kategorien, auch das ist ein strukturierter Aufbau zur Auffindbarmachung von Artikeln.
Und „sollte“ in den Regeln heißt nicht „kann man getrost ignorieren“. Es ist erstens nur ein freundlichere Version von „muss“ und zweitens kann es abweichende Regeln und Widersprüche geben, dann „muss“ man eben nicht auf der Regel beharren. Aber „Lied gefällt mir persönlich nicht“ ist kein Grund, einfach zu machen was man will.
Einfach pragmatisch sehen. Die Klammern sind reiner Verwaltungskram. WP-Bürokratie. Seine Kreativität kann man innerhalb der Artikel ausleben. Gruß -- Harro 12:33, 3. Feb. 2014 (CET)
Das Lemma eines Artikels ist eben nicht nur ein bloßer Verwaltungskram wie die Kategorie am Ende, die kein uninformierter Leser auffindet, geschweige denn nutzt, sondern sie ist die erste Visitenkarte eines Artikels, die einem Leser angezeigt wird (ob in der internen Suchvervollständigung, in der externen Google-Suche oder nach Aufruf in großen Lettern über dem Artikel. Warum da etwas Ungenaues bzw. in Einzelfällen sogar sachlich Falsches stehen soll, nur damit unserer selbstgemachten WP-Bürokratie genüge getan wird, erschließt sich mir nicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:22, 3. Feb. 2014 (CET)
Zustimmung zu Magiers. Anders als bei der Kategorie geht es hier um die Überschrift des Artikels (die sollte in einer Enzyklopädie schon stimmig sein; wir sind hier nicht auf dem Boulevard). Aufgeregt ist hier eigentlich niemand. Man kann dem Kollegen, der hier übers Ziel hinaus vereinheitlicht(e), durchaus dankbar sein; zum Teil ist das ja auch ein übler historischer Wildwuchs, den er beherzt roden wollte. Und da sind - wie ich weiter oben schon angedeutet habe - auch weitere Qualifikatoren erforderlich, z.B. „Jazzstandard“, gegen den sich aus dem Jazzbereich kein Einspruch meldet. Oder aber Einigkeit, das Instrumentals (auch aus dem Rockbereich) zurück auf „Song“ verschoben werden, da Lied bei uns anders definiert ist, nämlich auch über den Gesangspart und die Text/Musik-Synthese.--Engelbaet (Diskussion) 22:53, 3. Feb. 2014 (CET)
Und nun? Diskussion eingeschlafen? Ich schlage vor, alle unstrittig falschen Verschiebungen von "Nicht-Liedern" jetzt langsam mal rückgängig zu machen. Nur den Qualifikator "Jazzstandard" würde ich vielleicht nicht mehr verwenden, weil es im Einzelfall sicher öfters mal schwer abzugrenzen sein wird, was nun schon als "Standard" zählt und was nicht – hier lieber etwas Allgemeineres wie "Jazz-Titel" wählen. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:02, 7. Feb. 2014 (CET)
Mach erstmal einen verlässlichen Plan, was wann wohin verschoben werden soll, bevor planlose Verschiebespielchen beginnen. -- Harro 22:13, 7. Feb. 2014 (CET)
Hallo FordPrefect. Beim Lemma kann ich ja mitgehen, dass man nicht "Lied" nennen sollte, was kein "Lied" ist. In den Jahreskategorien Kategorie:Lied nach Jahr stehen aber alle möglichen Kompositionen drin, die keine Lieder im engeren Sinn sind. Also auch Jazz-Titel dürfen da rein, genauso wie Choräle (sind das "Lieder"?), Instrumentals (definitiv keine "Lieder"), aber auch Chansons und Songs. "Lied" ist bei den Kategorien nur ein Begriff, der irgendwie zu vielteiligen Werken (Alben, Opern, Musicals etc.) abgrenzen soll. Wir hatten öfter mal "Musikstück" als Alternative diskutiert, uns dann aber pragmatisch drauf geeinigt, dass der Aufand nicht lohnt, da Kategoriebezeichnungen eine gewisse Unschärfe haben dürfen. Es geht hier ja nicht um Definitionsgenauigkeit, sondern um einen Überblick über den Artikelbestand: "Was kam denn so alles an Mucke im Jahr 1960 raus, wozu de-Wiki einen Artikel hat?" ist die Frage, auf die die Jahres-Kategorie eine Antwort liefern soll. Man tut dann den Jazz-Titeln keinen Gefallen, wenn man sie da herausnimmt, weil sie strenggenommen keine Lieder sind. Abgesehen davon, ist die Kategorie:Jazz-Titel eine Unterkategorie der Kategorie:Lied nach Genre und damit sind sowieso alle Jazz-Titel irgendwie als "Lieder" kategorisiert. Davon muss man sich schon gestört fühlen wollen, um das als unhaltbaren Zustand abzulehnen und umzubauen. --Krächz (Diskussion) 22:37, 7. Feb. 2014 (CET)
Zustimmung zu Krächz. Wir haben ja einst sehr ausführlich und sorgfältig geprüft, ob man wirklich auch Stücke in Liedform als Lied einsortieren kann; ich verstehe nicht recht, wieso diese Debatte nun noch einmal geführt werden soll? Es gibt doch einfach „Lieder ohne Worte“ (wenigstens seit Mendelsohn ist das doch eigentlich klar).
„Jazz-Titel“ ist doch eigentlich kein „möglichst allgemeiner Musikbegriff“ und insofern nicht unbedingt regelkonform; selbstverständlich kann man dann nur Jazzstandards entsprechend qualifizieren (bisher geht es aber auch nur um tatsächliche Jazzstandards; die lassen sich auch einfach herausbekommen - es gibt zwei Standardwerke dazu, eine Webseite, die 1000 Titel notiert hat).--Engelbaet (Diskussion) 12:43, 8. Feb. 2014 (CET)
Zustimmung zu Krächz und Engelbaet. Die Kategorie Lied nach Jahr ist eine Sammelkategorie für die in diesem jeweiligen Jahr erschienenen Musikstücke, und da ist der Begriff "Lied" sicher unscharf. Im Lemma sollte jedoch nichts als Lied bezeichnet werden, was keins ist. --HW1950 (Diskussion) 18:42, 8. Feb. 2014 (CET)

Ergebnis vor Archivierung und Dokumentation:

  • Der Klammerzusatz "(Lied)" kann bei einzelnen Stücken auch nach der tatsächlich vorliegenden Form gewählt werden, also zB "(Jazz-Titel)", "(Komposition)" oder "(Chanson)", da hier inhaltliche Korrektheit vor Einheitlichkeit geht. Einen entsprechenden Zusatz bei den NKs würde ich formulieren, m.E. schließt die jetzige Formulierung einen Gebrauch unterschiedlicher Begriffe gar nicht aus.
  • Die Kategorien für einzelne Stücke werden vergeben wie in Kategorie:Lied beschrieben. Hier geht Einheitlichkeit vor inhaltliche Korrektheit. Das wäre die aktuelle Regelung.

Können wir damit leben? Restlos überzeugen werden wir uns wahrscheinlich nicht, aber m.E. brauchen wir schlicht was Handhabbares. --Krächz (Diskussion) 14:38, 25. Feb. 2014 (CET)

Ich meine, dass die Diskussion keinesfalls so zusammengefasst worden ist, dass sie uns auf Dauer helfen wird, und mache sie daher noch einmal auf:
„Chanson“ ist eigentlich keine besondere Liedform, sondern ist ebenso wie „Popsong“ eine Genrebezeichnung. Ebenso wie eine Kategorisierung ist auch eine Benennung nach Genre möglich, da bei der Lemmafindung inhaltliche Korrektheit vor Einhaltlichkeit geht.
Auch „Jazz-Titel“ bezeichnet eigentlich nur den Titel eines Jazzstücks. Es ist keineswegs die Bezeichnung einer eindeutig benannten Form (die Kategorienbezeichnung Kategorie:Jazz-Titel ist ebenfalls eine Krücke), wie schon Kategorie:Jazz-Komposition deutlich macht. Deshalb sind für Instrumentalstücke (im Jazz) Bezeichnungen wie „Jazzstandard“, „Ballade“, „Blues“ usw. sinnvoller als „Lied“. Krückenweise sollte man im Popbereich auch „Instrumentalstück“ als Bezeichnung wählen dürfen (z.B. Popcorn (Instrumentalstück), da das korrekter ist als der Attributor „Lied“.
(Ich bin übrigens etwas vergräzt, dass hier am 7. Februar bereits während laufender Diskussion Fakten geschaffen worden sind, die jenseits eines optimalen Zustandes sind, weil einfache Reverts, z.B. Eclipse (Jazz-Titel) und auch der Diskussion hier wiedersprechen. Für den Jazzbereich zumindest hätte ein besserer, einheitlicherer Zustand geschaffen werden können – wenn das jetzt noch jemand möchte, soll er das selbst in die Hand nehmen. Die derzeitige Vielfalt an Attributoren ist eigentlich schlecht rechtfertigbar).
Derzeit nicht geklärt wurde, ob tatsächlich auch bei sehr bekannten Liedern diese mit einer BKL II ohne Attributor stehen können oder ob sie ähnlich wie I Should Have Known Better nun allesamt mit Attributor zu versehen sind, sobald ein zweites Lied mit gleichem Titel auftaucht.
Sieht jemand weiteren Diskussionsbedarf (oder lässt sich das als Zusammenfassung nehmen).--Engelbaet (Diskussion) 07:02, 3. Mär. 2014 (CET)
Ja, gerne weiter diskutieren...
Was schwebt dir denn als "Auswahl" an Attributoren vor? Ich vermute, wir wollen diese Auswahl klein halten? Der nun öfter von dir ins Spiel gebrachte "Jazz-Standard" greift halt leider nur bei Standards. Was ist denn mit einem zu attributierenden Jazz-Titel, der nicht als Standard geführt wird? Ferner frage ich mich, wie die weitere Attributierung bei gleichbetitelten Musikstücken erfolgt. Derzeit nahmen wir den Erstinterpreten in der Form "(Hällällä-Döddödöö-Lied)". Wenn sich die Lemmata nun schon mit dem ersten Attributor unterscheiden, also G'spusi (Lied) und G'spusi (Instrumentalstück), dann wäre das ja bereits hinreichend differenziert und der Interpret nicht mehr nötig. Das schafft wieder Uneinheitlichkeiten gegenüber der Nur-(Lied)-Variante. --Krächz (Diskussion) 22:33, 3. Mär. 2014 (CET)
Das mit der BKL-II finde ich nicht so gut, es sei denn wir finden hier ein-eindeutige Kriterien, wann ein Song die anderen aussticht. Bei I Should Have Known Better sehe ich das nicht, dass da unbedingt die Beatles das Lemma bekommen müssen (The Beatles! Schande über mein Haupt!) Immerhin war I Should Have Known Better (Jim-Diamond-Lied) ein UK-Nummer-Eins-Hit und damit nicht minder erfolgreich als der Beatles-Knaller. --Krächz (Diskussion) 22:33, 3. Mär. 2014 (CET)
Zu BKL-II: Die Abrufstatistik lässt den Beatles-Song knapp doppelt so häufig/wichtig/bekannt/gefragt erscheinen.
Uneinheitlichkeiten sind doch in einem gewissen Ausmaß bei Lemma-Bezeichnungen egal; wir waren uns bezogen auf die Lemma-Attributoren eigentlich einig, dass inhaltliche Korrektheit hier vorgeht. Wieso beklagst Du jetzt die Uneinheitlichkeit?--Engelbaet (Diskussion) 18:53, 4. Mär. 2014 (CET)
Zu BKL II und @Krächz: Krächz! Wahrlich Schande über dein junges Haupt! Die Beatles! Ich mochte die zwar auch nie, aber immerhin haben die eine gewisse musikhistorische Relevanz – und wer ist Jim Diamond? Ob wir ein-eindeutige Kriterien für BKL II brauchen, weiß ich nicht, schlichte Kriterien würden mir schon reichen. Gruß. H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:30, 4. Mär. 2014 (CET)
@Engelbaet: Auf deine Frage, ob weiterdiskutiert werden sollte: Ja. - Zwar hege ich wenig Hoffnung, dass wir zu einer optimalen Lösung gelangen, aber vielleicht gelingt es, einige Grundsätze festzuklopfen, die insgesamt konsensfähig sind. --HW1950 (Diskussion) 22:33, 4. Mär. 2014 (CET)
Ich beklage mich nicht, ich werfe Fragen auf, die mir noch kamen und die ich mit euch teilen will. Wir sind eingeladen, zu überlegen, ob es hierfür weitere Regelungen geben sollte. Also sind zwei Musikstücke mit unterschiedlichem Erstattributor hinreichend differneziert, so dass der Interpreten-Zusatz entfallen kann? Eigenlich schon oder? Dann würde ich ja fast in den Lemma-Vergabe-Ratgeber hineinschreiben wollen, dass man vor der Vergabe des Interpreten-Zusatzes prüfen sollte, ob nicht eines der beiden Stücke eventuell kein Lied ist, sondern ein Jazz-Wasauchimmer. Ich frage das ergebnisoffen.
Bei Diamond vs. Beatles fühle ich mich schon der Neutralität verpflichtet. --Krächz (Diskussion) 23:05, 4. Mär. 2014 (CET)
zu BKL-II. Hier benötigen wir keine ein-eindeutigen Kriterien; es reicht zu regeln, dass ausnahmsweise der geläufigste Liedartikel als BKL-II weiterbestehen kann. („Die Begriffsklärung nach Modell 2 dient ausschließlich dazu, einer möglichst großen Zahl von Lesern den Weg zum gesuchten Artikel abzukürzen. Sie dient also nur der Vereinfachung des Zugriffs, keinesfalls der Leserführung oder inhaltlichen Bewertung der Artikel. Dementsprechend ist das Modell 2 (bzw. 3) nur bei einer deutlich erkennbar vorhandenen Tendenz für ein Thema angebracht.“)
zum neuen Vorschlag von Krächz: Nein, es geht nicht darum, zu suchen, ob ich das Lemma Lied nicht vermeiden kann, um einen zusammengesetzten Attributor zu vermeiden. Es geht alleine darum, Sachartikel nicht als Lied-Artikel zu kennzeichnen, in denen es nicht um ein gesungenes „Lied“ geht, sondern um ein Instrumentalstück (oder überwiegend um ein Instrumentalstück, das in Liedform verfasst ist). Evtl. mag es weiterhin möglich sein, auch das Wort Chanson oder Popsong noch als Attributor zu führen (sollte man aber diskutieren, in welchen Fällen).--Engelbaet (Diskussion) 19:49, 9. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 16:48, 14. Jul. 2014 (CEST)

mir ist bei der Sichtung von Coshiva aufgefallen, dass bei nahezu jeder Nennung eines Titels mit youtube verlinkt wurde, insbesondere bei der Diskografie. Mir ist nicht ganz wohl dabei, vielleicht auch nur weil es ungewohnt ist. Im Archiv habe ich nur unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik/Archiv/Klassische_Musik/Archiv2#Shlomo_Mintz eine passende Aussage gefunden. Wie ist das ganze zu beurteilen bzw. gibt es an anderer Stelle eine Richtlinie zu youtube Links in dieser Menge? --Corbit251 (Diskussion) 14:58, 12. Mai 2014 (CEST)

Das Thema kommt auch unter Wikipedia_Diskussion:Weblinks immer wieder auf, z. B. hier. In dem Fall stellen die Links keinen Mehrwert im Sinne einer Quelle dar, sondern sind ja über die Website der Sängerin ohnehin auffindbar. Grüße -- Density Disk. 16:25, 12. Mai 2014 (CEST)
YouTube ist ein Anbieter, der Geld damit verdient, dass Leute die Videos anklicken. Eine YouTube-Verlinkung ist also erst einmal prinzipiell nichts anderes als eine Verlinkung zu iTunes oder amazon: ein Werbelink. -- Harro 18:32, 12. Mai 2014 (CEST)

Zwar sehe ich in Videos grundsätzlich einen Informationszuwachs für die Artikel, wenn auch nicht im vorliegenden Falle, jedoch lehne ich youtube-Verlinkungen ab, weil

  1. ich der Meinung bin, wie Harro schon darlegte, dass wir die Wikipedia werbefrei halten sollten;
  2. die erhebliche Gefahr besteht, dass Urheberrechte verletzt werden;
  3. die Videos nicht auf alle Ewigkeiten auf youtube abrufbar sind, d.h. auf Dauer große Mengen toter Links produziert werden. --HW1950 (Diskussion) 21:28, 12. Mai 2014 (CEST)

Also dem muss ich doch mal deutlich widersprechen. Zunächst einmal ist Youtube keineswegs mit Amazon und iTunes, denn letzte bieten Produkte gegen Bezahlung und keinen freien Service den Youtube (oder ähnliche Plattformen) bieten. Des Weiteren ist Forderung nach "Links für alle Ewigkeit" ein netter Wunsch, der aber mit der Realität im Web bzw. bei Weblinks nicht zu tun. Weblinks für die Ewigkeit gibt es ohnehin nicht. Natürlich sollte man nicht verlinken von dem mam weiß, dass er in wenigen Wochen oder Monaten nicht mehr erreichbar sein wird, aber Links bei denen man zumindest unterstellen kann, dass sie vermutlich die nächsten Jahre noch zugänglich sind, sind natürlich in Ordnung.

Entscheidend für die Frage von der Verlinkung von Videos (sei es Youtube oder andere Platformen) ist der Mehrwert für Leser. Wenn sich von einen Lied, Album oder Konzert eine legale Kopie auf Youtube & Co vorliegt, dann ist die Verlinkung natürlich ein Mehrwert für Leser.

Es gibt bezogen aud Youtube keine Pauschalantwort und Youtube-Links wegen möglichen Copyright-Problemen mit Vorsicht zu genießen, aber im Falle legaler Kopien (die gibt auf Youtube auch zuhauf, man beachte das viele Musiker, Sender, Labels als Publikationsplatform benutzen) und einem offensichtlichen Mehrwert kann natürlich verlinkt werden. Es gibt jedenfalls keinen Konsens der das vereinen würde. Man beachte dass entsprechendes nicht your für Youtube sondern jede Audio/Video-Hostingseite gilt und das man das kommerzielle Youtube oft auch umgehen mit nicht kommeziellen Plattformen wie archive.org.--Kmhkmh (Diskussion) 00:21, 13. Mai 2014 (CEST)

P.S.: Im Falle von Coshiva sehen Links auf den ersten Blick alle legal aus und haben einen klaren Mehrwert, wobei nicht nur Youtube sondern auch Soundcloud verwendet wird. Im Prinzip ist dieser Art der Verlinkung aus meiner Sicht in Ordnung, das Einzige, was ich da eventuell zu bemängeln hätte, wäre dass die externe Verlinkung nicht deutlich genug hervorgehoben wird. Externe Links tauchen eigentlich nur in den Abschnitten Weblinks und den zu Belegen auf, während man im Rest des Artikel eigentlich unterstellt, dass nur unnerhalb der wikipedia (oder eventuell Wikimedia) verlinkt wird.--Kmhkmh (Diskussion) 00:30, 13. Mai 2014 (CEST)
Ich gebe dir nur insoweit Recht, als im Einzelfall, zum Beispiel bei einem tatsächlich offensiv genutzten YouTube-Channel eine Nennung als Weblink okay sein kann. Einzelne Videos mit Interviews oder Besonderheiten sind auch noch vertretbar. Alles andere von dir ist aber eine Verharmlosung. Generell hat jede Videoplattform das Recht, offizielle Liedvideos zu veröffentlichen. Dafür löhnen sie bei GEMA und Co. Eine Verlinkung von YouTube ist also eine einseitige Bevorzugung eines Anbieters, wie es auch bei einem Buchlink auf Amazon oder Albumlink auf iTunes der Fall wäre. Auch ohne dass irgendetwas gekauft/bezahlt wird, wäre das eine Werbung von uns für einen Anbieter. Was aber bei YouTube noch schlimmer ist: die schalten eine Werbung vor das Video. Wir zwingen so über den YouTube-Link dem Leser eine Werbung auf, für die YouTube indirekt Geld kassiert. Seiten mit aufdringlicher Werbung werden schon seit jeher skeptisch gesehen und das toppt es noch einmal. Bei Coshiva sind das werbefreie Videos, da stellt sich mir mehr die Frage, ob die Videolinks notwendig sind. Aber grundsätzlich sollte man Links zu YouTube oder anderen kommerziellen Anbietern erst einmal vermeiden. -- Harro 01:19, 13. Mai 2014 (CEST)
Du hast mich da leicht falsch verstanden. Ich spreche mich keineswegs für eine "Bevorzugung" eines Anbieters und habe das auch ausdrücklich betont. Allerdings spreche mich deutlich dagegen aus besser nichts Legales zu verlinken, weil man sonst einen Anbieter bevozugen könnte. Denn das wäre ganz klar ein Nachteil für Leser, die dann keinen Mehrwert mehr geboten bekommen, mal abgesehen davon das dieser Ansatz konsequent umgesetzt ohnehin eher absurd ist. Man könnte dann auch Literaturangaben mehr machen, da bevorzugt man ja Verlage. Kurz und gut, man sollte legale Links mit Mehrwert keineswegs meiden, aber man kann oder auch sollte wenn möglich nicht-kommerzielle Plattformen vorziehen (wie z.B. archive.org)).
Und dann noch etwas zu Werbung und Gema. Zunächst einmal gibt es bei Youtube Videos mit und ohne Werbung, das hängt von dem entsprechendem Video ab, d.h. auch hier kann man nicht wirklich pauschal urteilen sondern muss den Einzelfall betrachten. Bei Google/Youtube ist es ja gerade so dass sie keinen Vertrag mit der Gema besitzen und beliebige Videos zumindest in Deutschland daher nicht pauschal legal sind (viele sind auch direkt geblockt werden, aber z.B. in Österreich sichtbar). Bei diversen anderen Video-Hostern, weiß ich es nicht, würde aber mal vermuten das ein Großteil von ihnen auch keinen Vertag mit der Gema hat.--Kmhkmh (Diskussion) 02:20, 13. Mai 2014 (CEST)
Im Wesentlichen sind wir uns einig, nur von zwei Seiten. Du hast geschrieben, YouTube könne ggf. natürlich verlinkt werden und ich wollte betonen, dass man es besser vermeidet. Du nennst es dann auch offensichtlicher Mehrwert, ich habe es Notwendigkeit genannt. Genau darum dürfte sich dann im Einzelfall auch der Streit um eine Verlinkung drehen.
Was die anderen Video-Hoster angeht, so kannst du davon ausgehen, dass jeder seriöse Anbieter, der die Videos anbietet, sich auch mit der GEMA über die Rechte geeinigt hat. Da geht es auch nicht wirklich um nennenswerte Beträge. Gruß -- Harro 13:49, 13. Mai 2014 (CEST)
Gut, dass wir uns dann wohl einig sind und nurunterschiedliche Aspekte betonen. Was die Videohoster betrifft muss ich dir da trotzdem widersprechen. Es mag zwar für seriöse innerhalb der EU ansässige Videohoster zutreffen, aber sicher nicht für die Vielzahl der außerhalb der EU ansässigen Videohoster, denn da hat ja nicht einmal der größte und "seriöseste" von ihnen, d.h. Youtube, eine Einigung mit der EU. Da ist eher unwahrscheinlich, dass kleinere Anbieter (inbesondere wenn die in Russland oder Asien beheimatet sind), irgendeine Vereinbarung mit der Gema haben. Gerade deswegen ist ein "blindes" Verlinken ohne eine sorgfältige Einschätzung der Legalität problematisch.--Kmhkmh (Diskussion) 14:57, 13. Mai 2014 (CEST)
Im besagten Artikel denkt man als erstes: “Oh, super! Jeder Tonträger/Lied hat einen Artikel…“ Nur das es sich dann als Video, anstatt eines Artikels mit Hintergrundwissen rausstellt. Dumm gelaufen!
Dann hätte ich mal als jemand, der weder was mit Facebook, Youtube, wer kennt wen und wie diese Netzwerke sonst noch alle heißen, am Hut hat: ist es nicht möglich, einen einzigen Link einzubauen, anstatt jedes einzelne Schnipselchen zu verlinken?
Und wer prüft, ob die Sachen auch alle legal sind? --Minérve aka Elendur 15:23, 13. Mai 2014 (CEST)
Oft sieht man es daran, dass die betroffenen Musiker, Labels oder Sender einen eigenen Youtube-Channel anbieten und/oder sogar ihre Archive auf Youtube hosten/anbieten. Im betroffenen Beispiel sieht das auf den ersten Blick (Channelname) so aus, aber man sollte eventuel etwas gegenrecherchieren um sehen, ob das wirklich der Fall ist.--Kmhkmh (Diskussion) 11:03, 14. Mai 2014 (CEST)

Ich hab besagten Artikel Coshiva zumindest rudimentär mal an unsere Standards angepasst. Da geht aber noch mehr. Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:27, 13. Mai 2014 (CEST)

"Unsere Standards" sind da was genau?--Kmhkmh (Diskussion) 10:59, 14. Mai 2014 (CEST)
Na, zum Beispiel keine Weblinks im Artikel, Titel kursiv etc. Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:07, 14. Mai 2014 (CEST)
Die Links hätte man durchaus lassen können, nur hätte man sie deutlich als externe Links kenntlich machen müssen.--Kmhkmh (Diskussion) 19:47, 14. Mai 2014 (CEST)
Nein, das geht ganz klar nicht: [[11]] Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:53, 21. Mai 2014 (CEST)
Natürlich geht das - Zitat:
Literaturangaben unter der Überschrift „Literatur“ oder Werkverzeichnisse, etwa unter „Schriften“, können Weblinks zu Digitalisaten oder Onlineversionen enthalten, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind. Dazu kann gemäß Wikipedia:Literatur #Format entweder der Titel mit einem Weblink versehen oder hinter der Literaturangabe „(online)“ mit einem Weblink angemerkt werden, oder statt des Wortes „online“ der Name der Domain genannt werden.
Links zu Audio/Videomaterial in der Diskographie oder Filmografie ist das Analogon zur Werkverzeichnis und den entsprechenden Digitalisaten/Onlinekopien bei Schriftstellern.--Kmhkmh (Diskussion) 19:28, 31. Mai 2014 (CEST)

Die Links waren aber alle mitten im Artikel und das geht -sinnvollerweise- nicht. Gruß, Deirdre (Diskussion) 21:18, 31. Mai 2014 (CEST)

Nicht alle, sie befanden sich im Abschnitt "Leben" und in der Diskographie. Diejenigen im Abschnitt "Leben" waren natürlich nicht richtlinienkonform (außerdem redundant), aber die in Diskographie hätte man schon in leicht veränderter Form bestehen lassen können bzw. richtlinienkonform umgestalten können ohne sie zu löschen.--Kmhkmh (Diskussion) 23:01, 31. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:24, 16. Jul. 2014 (CEST)

Bedarf nach Unterkategorien von Kategorie:Liste (Musik)?

Macht es Sinn, eine Unterkategorie Kategorie:Nummer-eins-Hits nach Land einzuführen, um die Listen der Nummer-eins-Hits aus der Kategorie auszulagern; würde man es weiterfassen (Kategorie:Plattenverkäufe nach Land) könnte man auch noch Liste der meistverkauften Singles in den Vereinigten Staaten, Liste der Nummer-eins-Alben in den deutschen Schlagercharts oder Liste der Nummer-eins-Alben in den USA (1945) einordnen; Kategorienfans könnten auch noch Kategorie:Plattenverkäufe nach Land zuordnen, um noch genauer ordnen zu können. Nach meinem Gefühl (anders sieht das Krächz) ist Kategorie:Liste (Musik) allerdings noch recht übersichtlich.

Wenn übrigens Kategorie:Liste (Musik) keine Elemente gleicher Ordnung sammelt, „da sie zuallerst auf einem formalen Kriterium beruht,“ ist es nach meiner Logik übrigens unsinnig, Unterkategorien zu ihr anzulegen und zu meinen, damit habe sich das Ordnungsproblem erübrigt. Ihr merkt: Ich bin ein wenig hilflos, wohin die Argumente von Krächz uns lenken.--Engelbaet (Diskussion) 13:23, 8. Jul. 2014 (CEST)

Die Problematik ist eine hausgemachte, da die Listen aus irgendeinem Grund bei de-Wiki einen eigenen Kategoriebaum haben. Das wurde irgendwann mal festgelegt. Meines Erachtens spricht aber nichts dagegen, diesen Kategoriebaum inhaltlich auszudifferenzieren, also zu deiner ersten Frage: Ja, dass macht Sinn, wie die anderen Unterkategorien auch.
Der Vorteil von Unterkategorien ist, dass man diese wiederum in andere Kategoriestränge quereinhängen kann. So ist zB die Kategorie:Musikjahr nicht nur Unterkategorie der Kategorie:Liste (Musik), sondern auch thematisch in der Kategorie:Musikgeschichte eingehängt. --Krächz (Diskussion) 15:06, 8. Jul. 2014 (CEST)
Neeein. Finger weg ;-) Wikipedia:WikiProjekt Listen ist meine Domäne.
  1. Listen sind, wie alle anderen Artikel auch, thematisch zu sortieren. Die Listenkat ist nur eine zusätzliche Kennzeichnung.
  2. Ein Feinsortierung im Listenbaum ist nicht erwünscht, dafür ist er nicht da.
Im Themenbereich kann man je nach Lustigkeit hantieren, aber nicht im Listenbaum und schon gar nicht - die Wurzel allen bereits entstandenen Übels - quereinhängen. Gruß -- Harro 17:09, 8. Jul. 2014 (CEST)
?? Also alle Einträge der Kategorie:Diskografie nur unter Kategorie:Liste (Musik). Ich staune. --Krächz (Diskussion) 23:02, 8. Jul. 2014 (CEST)
Nein, alle Einträge der Kategorie:Diskografie stehen unter Kategorie:Werkverzeichnis (Musik) (und m.E. fälschlicherweise auch noch unter Kategorie:Bibliografie) sowie zusätzlich aus Wartungsgründen unter Kategorie:Liste (Musik). Da das 735 Einträge sind, ist es in diesem Fall opportun, dies insgesamt über Kategorie:Diskografie zu machen. Es ist aber nicht sinnvoll, einen regelrechten Kategoriebaum für Kategorie:Liste (Musik) aufzubauen, da das, wie Du gestern richtig bemerkt hast, ja nur eine Formalzuordnung ist.--Engelbaet (Diskussion) 09:48, 9. Jul. 2014 (CEST)

Okay, Leute, ich tschech zwar nicht das Problem, gebe ich mich aber geschlagen. Gibt es eine Handlungsempfehlung, wie mit welchen Listenkategorien zu verfahren ist? Ich hatte da auch hin und wieder rumsortiert und würde mich an der gewünschten Überarbeitung nach Lust und Laune beteiligen. Kategorie:Diskografie bleibt erhalten. Wie siez mit den anderen Subkats aus? Und wie mit der Kategorie:Liste (Musik). Sollte dann nicht gleich die völlig inhaltsleere Kategorie:Liste her? --Krächz (Diskussion) 22:33, 10. Jul. 2014 (CEST)

Nur dass Kategorie:Liste ganz am Ende mal Kategorie:Wikipedia:Liste werden soll ;-) Nicht verwirren lassen, es gilt das Prinzip: eine Liste ist auch nur ein Artikel. Entscheidend ist, dass die Liste eine vernünftige Themenkategorie bekommt, damit sie ganz normal über den Themenbaum gefunden werden kann. Kategorie:Diskografie oder Kategorie:Zeittafel sind solche Kategorien, die das Thema der Artikel bezeichnen, obwohl sie eigentlich für Listen/Tabellen da sind. Meistens passt aber eine Liste auch in eine ganz normale Themenkategorie (z.B. auch mit einer "!"-Pipe an den Anfang als Kategorienüberblick gestellt, so wie Liste von Musikberufen in Kategorie:Musikberuf).
Also wenn alle Kategorien in einem Listenartikel dem Schema "Liste (...)" entsprechen, ist was faul. Dann muss eine Themenkategorie (ohne "Liste (...)") her.
Entsprechend sollten alle Artikel in einer Liste-(...)-Kategorie gleichzeitig einer oder mehrerer Themenkategorien zugeordnet sein (womit dann letzendlich die Liste-(...)-Kategorie überflüssig werden soll).
Was mit den Liste-Kategorien passiert, ist dabei kurz- bis mittelfristig egal. Wenn du sie jetzt schon änderst, kannst du dir Diskussionen einhandeln, die schwierig sind, solange das "Themenproblem" nicht gelöst ist und die Alternativstruktur zum Listenbaum noch nicht steht. Wenn du sie einfach stehen lässt, ist das erst einmal nicht verkehrt. Wenn du sie auf Kategorie:Wikipedia:Liste änderst, nimmst du das Ziel vorweg. Ich mache das, ich habe aber auch die Diskussion darüber schon oft genug geführt. Verwirrung perfekt? Gruß -- Harro 15:27, 11. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:12, 16. Jul. 2014 (CEST)

Japan-Charts

Ich würde gerne mal diskutieren, wie es mit der Einfügung der japanischen Single- und Albencharts in der deutschen Wikipedia aussieht. Ich messe den japanischen Charts eine große Bedeutung zu, immerhin ist Japan der zweitgrößte Musikmarkt der Welt nach den USA und vor Deutschland (siehe Musikindustrie#Markt. Da Künstler aus dem deutschsprachigen Raum oder allgemein aus Europa und den USA dort schon Platzierungen erreicht haben (bspw. Groove Coverage, Cascada, Duck Sauce, R.I.O.), ist das bedeutend. Ich würde sogar soweit gehen, dass Japan generell neben DE, AT, CH, UK & US als sechstes Standardland zu WP:FVC hinzugefügt werden sollte. Bei einigen dieser Künstler habe ich die Platzierungen mal testweise eingetragen, Benutzer:ChrisHardy hat sie revertiert, womit ich schon gerechnet habe. Bevor ich da allerdings irgendetwas grundsätzliches entscheiden möchte, frage ich lieber erstmal euch (hätte ich im Nachhinein schon vor den Testedits machen sollen). Benutzer:HvW meinte vor ein paar Monaten, dass Japan als Musikmarkt durchaus relevant wäre, aber weder finde ich die zugehörige Diskussion noch kann ich mich an den genauen Inhalt erinnern. Harro, magst du mal schauen, ob du das noch findest? Falls man die Charts in DE einfügen sollte, gibt es zusätzlich noch zwei Einschränkungen: die Singlecharts werden sowohl von Oricon als auch Billboard (Japan Hot 100) ermittelt, hier ist zu klären, welche Singlecharts offiziell sind. Und dann gibt es noch das Problem, dass die Oricon-Albencharts ganze 300!! Positionen umfassen. Auch hier ist zu klären, bis zu welcher Position eine Platzierung bedeutend ist... denn ich glaube nicht, dass bei Position 300 allzuviel Verkäufe zusammengekommen sind. --Ali1610 (Diskussion) 19:34, 20. Jun. 2014 (CEST)

Im Fließtext des Artikel - ja (belegt natürlich), aber in der Standardtabelle/Vorlage wohl eher nicht (jedenfalls war bisher her bei einer Portalmehrheit nicht erwünscht).--Kmhkmh (Diskussion) 19:52, 20. Jun. 2014 (CEST)
Für japanische Künstler natürlich sinnvoll, ansonsten nicht. Vlt. noch erwünscht bei Liedern und Alben die Position eins erreichten, da aber nur als Notiz in einem Hauptartikel, aus Diskografien von nicht japanischen Künstlern raus halten. Eine Ausnahme wäre vlt. Arabesque, eine deutsche Band, die glaube ich Hauptsächlich große Erfolge in Japan feierte. ChrisHardy (Diskussion) 20:44, 20. Jun. 2014 (CEST)
Im Hauptartikel kann das für alle Künstler stehen solange es vernüftig belegt und nicht für japanische Künstler. Ob und ab welcher Positiob da man etwas erwähnt ist eine Frage des editoriellen Ermessens und hängt vom speziellen Kontext ab.--Kmhkmh (Diskussion) 21:02, 20. Jun. 2014 (CEST)
@Benutzer:ChrisHardy: Das Japan-Archiv von Oricon reicht aber nicht bis zu den Erfolgszeiten von Arabesque zurück. Da wird laut Chartarchiv nur ein Album aus dem Jahr 2009 als platziert angegeben. Das Archiv scheint bis Anfang 1989 zurückzureichen (anhand einiger 1987er Veröffentlichungen ausprobiert) Ich denke, für Bands wie Arch Enemy sollte man das auf jeden Fall mit eintragen. Wie man sieht, haben sie einen Großteil ihrer Erfolge in Japan erzielt, und bis auf eine Veröffentlichung sind alle in Japan gechartet. Ich finde aber auch, dass die Platzierungen von Cascada und den anderen deutschen Bands in Japan interessant bzw. wissenswert sind, zumindest wichtiger als Platzierungen z.B. in Belgien oder Ungarn, da Japan schon ein recht ausgefallener Musikmarkt für europäische Künstler ist.
@Benutzer:Kmhkmh: Im Fließtext sind solche Informationen irgendwie schlecht aufgehoben. Wer nach Veröffentlichungen sucht, schaut eher die Diskografie an, als sich Textblöcke durchzulesen. Naja, warten wir mal ab, ob es noch weitere Meinungen gibt. --Ali1610 (Diskussion) 21:10, 20. Jun. 2014 (CEST)
Bitte nicht noch einmal diese nervenaufreibende Diskussion! Dort solltest du alle Infos/Meinungen dazu finden. Und die (damals leicht angepassten) Regeln für die Länderauswahl findest du in der WP:Formatvorlage Charts. Grüße, XanonymusX (Diskussion) 21:32, 20. Jun. 2014 (CEST)
Was Cascada angeht, Belgien und Ungarn sind ja auch keine Länder die aufgelistet werden in Diskografien, es genügt wenn dort die wichtigsten Länder vertreten sind und das sind für uns nunmal die deutschsprachigen Länder und UK, US + Herkunftsland wenn abweichend. Japan spielt in der Weltmusik keine große Rolle, dort sind hauptsächlich japanische Künstler erfolgreich. Cascada und Groove Coverage hatten auch nur eine mittelmäßige Platzierung das ist kein Grund eine eigene Spalte für Japan zu beanspruchen. Nehmen wir Japan auf müssten wir auch Frankreich, Kanada oder Australien fest aufnehmen weil die von der Wichtigkeit eben wenn nicht sogar wichtiger sind als die japanischen Charts. Machen wir das, sind die Diskografien so überfüllt von Länderspalten wie diese der englischen Wikipedia. Was Arabesque angeht, in dem Fall wäre es sinnvoll gewesen, aber Schade wenn keine Infos zu ihren Charterfolgen zu finden sind. ChrisHardy (Diskussion) 21:35, 20. Jun. 2014 (CEST)

„generell werden nur die Charts aus Deutschland (DE), Österreich (AT) und der Schweiz (CH) sowie die britischen (UK) und die US-Charts verwendet. Bei Künstlern aus anderen als diesen fünf Ländern kommen zudem die Charts des Heimatlandes hinzu - die Existenz offizieller Charts in diesem Land vorausgesetzt; ausnahmsweise können auch die Charts anderer Länder dazugenommen werden, Voraussetzung ist, dass die Künstler in diesen Ländern eine besondere Bedeutung und eine gezielte Präsenz haben. Dies kann bei länderübergreifenden Musikmärkten der Fall sein, z. B. Frankreich/Belgien/Schweiz, Australien/Neuseeland oder Schweden/Norwegen; oder wenn sich Interpreten in anderen Ländern als ihrem Heimatland niedergelassen und/oder etabliert haben, z. B. der Engländer Charlie Winston in Frankreich“

WP:FVC
Auf das hatten wir uns damals geeinigt. Lässt durchaus ein wenig Spielraum. --XanonymusX (Diskussion) 21:51, 20. Jun. 2014 (CEST)

@Ali1610: Bzgl. der Chartsangaben in Tabellen/Vorlagen/Diskographien war die Portalmeinung in der Vergangenheit immer recht eindeutig, daher glaube ich nicht, dass du da eine Änderung herbeiführen wirst. Mit anderen Worten dir wird für diese Informationen wohl nur der Fließtext bleiben, sofern du sie als Atutor bereitstellen willst.--Kmhkmh (Diskussion) 21:54, 20. Jun. 2014 (CEST)

@Benutzer:XanonymusX danke für den Link zu eurer Diskussion, genau die hatte ich gesucht und nicht gefunden. Damals wurde offensichtlich schon so ziemlich alles ausdiskutiert. Und da wird sich wohl bis jetzt an der Meinung von vor 3 Jahren kaum etwas geändert haben.
Mir geht es eher um die Relevanz der japanischen Platzierungen an sich, der zweitgrößte weltweite Musikmarkt kann meines Erachtens ja gar nicht so irrelevant sein, wie er hier gemacht wird, denn die Platzierungen lassen ja auch auf gewisse Verkaufszahlen schließen. Deswegen komme ich mit der Bitte, eine gewisse Relevanzgrenze festlegen zu können für die Platzierungen. Was gilt als signifikant für eine Chartspalte? Mehrere Alben in den Top 10, 20, 50, 100, 200? Gewisser Anteil der veröffentlichten Alben/Singles platziert? Hat jemand eine Ahnung, wieviel Einheiten man verkaufen muss, um in Japan in den Charts zu landen? Da würde ich mich noch über Klärung freuen.
@Benutzer:ChrisHardy: ja, das ist wirklich schade. In den englischen und japanischen Arabesque-Artikeln gibt es keinerlei Quellen für die im DE-Artikel angegeben Chartplatzierungen, und die deutsche Quelle ist offline und unbrauchbar. Wenn da nicht irgendjemand noch eine andere Quelle findet, wird der japanische Teil der Arabesque-Platzierungen wohl gelöscht werden müssen.
Noch mal den Rest zusammenfassend: Japan ist genauso zu bewerten wie jedes andere Land auch. Eine Japan-Tabellenspalte ist deshalb nur gerechtfertigt, wenn ein Großteil der Veröffentlichungen des Künstlers / der Band in Japan gechartet sind, wie z.B. in Arch Enemy. Für alles andere bliebe, wie Benutzer:Kmhkmh bereits richtig festgestellt hat, also nur der Fließtext. Da halte ich mich aber lieber heraus, denn was ich nicht lesen möchte, kann ich auch nicht für andere schreiben. Resignationsschreiben Ende. ;) --Ali1610 (Diskussion) 23:02, 20. Jun. 2014 (CEST)
Interessant erscheint mir auf jeden Fall, dass ein großer Teil internationaler Interpreten/Bands von nahezu jeder Veröffentlichung auch zusätzlich eine Japan-Special-Edition herausgibt! Diese „Bevorzugung“ hat sicherlich auf die eine oder andere Weise ihren (wirtschaftlichen) Sinn.--XanonymusX (Diskussion) 00:40, 21. Jun. 2014 (CEST)
Naja, Japan dürfte einer der größten nationalen Musikmärkte sein. Immerhin ein reiches Land mit 120 Millionen Einwohnern.--Kmhkmh (Diskussion) 01:32, 21. Jun. 2014 (CEST)
Alles was hier zu Japan zu lesen ist, ist die Tatsache, dass es der zweitgrößte Musikmarkt ist. Und bezeichnenderweise die Verwunderung über Top-300-Charts. Niemand hier hat Ahnung vom japanischen Musikmarkt und niemand kann Erfolge in Japan auch nur irgendwie einordnen. In den Nummer-eins-Listen der letzten Jahre finde ich gerade mal Lady Gaga, der Rest ist Asien. Umgekehrt dringt vielleicht alle Jubeljahre mal ein "Gangnam Style" bis in die westlichen Musikmärkte vor. Unsere Musik hier ist eben von US und UK geprägt. Darum spricht viel für US-/UK-Charts, aber so gut wie nichts für eine generelle Einführung der JP-Charts. Man findet ja auch sonst in den Medien, Musikbüchern und Chartlisten so gut wie keine Erwähnung der Oricon-Charts, geschweige denn Chartplatzierungen einzelner Künstler dort. Also Größe allein ist es auch hier nicht ... -- Harro 15:51, 23. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:22, 16. Jul. 2014 (CEST)

Reed

Bei der Orchestrierung von Into the Woods fand ich die Bezeichnung Reed, für die ich in der deutschen Wikipedia keine Erklärung gefunden habe, aber hier in der englischen. Gibt es dafür einen deutschen Ausdruck ? --Goesseln (Diskussion) 01:17, 23. Jun. 2014 (CEST)

Rohrblattinstrumente, oder genauer Einfachrohrblattinstrument und Doppelrohrblattinstrument. Oder weglassen, da offensichtlich falsch: Flöten sind keine. Vermutlich waren Holzblasinstrumente gemeint. -- Michael Bednarek (Diskussion) 07:09, 23. Jun. 2014 (CEST)
Bitte erst den angegebenen Link aufrufen:
Especially in musical theatre orchestras, woodwind players are commonly referred to as "reed players" or "reeds". These players are not restricted to one particular woodwind instrument group, but play ("double on") several different instruments. (Although the flutes are not reed instruments, they are included as well.) There are usually only four or five reed players in a pit orchestra who perform on all woodwind instruments (flute, oboe, clarinet, bassoon, saxophone). A basic reed part usually has three or four instruments (flutes, clarinets and saxophones being the most common), but can include up to eight instruments, such as the "Reed 3" part in Bernstein's West Side Story, which calls for the player to use piccolo, flute, oboe, English horn, clarinet, bass clarinet, and tenor and baritone saxophones. Through intricate doubling, the arranger can simulate the sound of a much larger woodwind section. (The West Side Story woodwind section would require twelve "classical" players instead of five "reed" players.)
In der englischen Musiker-Umgangssprache gibt es also das Wort reed zur Bezeichung einer Orchestrierung und Personaleinsparung.
Und meine Frage ist schlicht, ob es hierfür auch einen deutschen Ausdruck gibt, und auch einen Beleg dafür.
--Goesseln (Diskussion) 10:17, 24. Jun. 2014 (CEST)
Keineswegs ist das Wort „Reed“ ein Wort, das eine Personaleinsparung beschreibt. Wer „Holzbläser“ sagt, meint zunächst einmal einen breiter aufgestellten Instrumentalisten, der mehr als ein Instrument spielt. Als Beleg würde jedes ordentliche Wörterbuch verwenden, etwa Langenscheidt Muret-Sanders Encyclopedic Dictionary, Bd. 2.--Engelbaet (Diskussion) 12:32, 24. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 14:20, 16. Jul. 2014 (CEST)

Plattenverkäufe nach Interpret

Hallo, in jüngster Zeit sind von IPs oder neuangemeldeten Benutzern die Seiten Eric Clapton/Verkäufe, Vince Gill/Verkäufe und Ed Sheeran/Verkäufe angelegt worden. Gegen zwei dieser Artikel habe ich heute LA gestellt. An Präzedenzfällen sehe ich nur den Artikel Liste der Plattenverkäufe von Eminem. Ich kann in isolierten Verkaufszahlen-Auflistungen, getrennt von den Diskografien, keinen großen Sinn und keinen enzyklopädischen Ansatz erkennen. Wie seht Ihr das? --FordPrefect42 (Diskussion) 01:14, 12. Jun. 2014 (CEST)

Genau so. Gruß -- Harro 03:09, 12. Jun. 2014 (CEST)
Ich sehe das auch so. DIe Verkäufe gehören in eine entsprechende Spalte in die Diskografien. --Krächz (Diskussion) 07:53, 12. Jun. 2014 (CEST)
Dann auch mal eine Kontra-Stimme. Habe noch Liste der Plattenverkäufe von Rihanna gefunden. Gerade bei bekannten Künstlern (z.B. Helene Fischer oder Katy Perry) werden immer mal wieder unbelegte Verkaufszahlen in den Artikel eingetragen, die dann extrem schwer nachzurechnen sind. Macht man sich allerdings im Voraus die Mühe und erstellt so eine Auszeichnungsliste, muss man bei einer Änderung nur noch nachschauen, ob irgendeine Auszeichnung beim entsprechenden Album dazu gekommen ist, und kann im negativen Fall dn Revert-Button viel schneller drücken. Die Präzedenzartikel sind hier wohl die von Eminem und Rihanna, aber wenn, dann ganz. Deshalb die Listen von Ed Sheeran und Vince Gill löschen, da das problemlos noch in die Diskografie kann, denn so viel haben die beiden nicht verkauft, als dass es da einen extra Artikel bräuchte. Bei Eric Clapton müsste ausgebaut werden, aber da ist die Liste mMn gerechtfertigt. Und bei den anderen beiden sind die Listen sehr nüzlich, vorausgesetzt, sie werden aktuell gehalten. --Ali1610 (Diskussion) 09:51, 12. Jun. 2014 (CEST)
Also unabhängig was von Sinn oder Unsinn derart vieler statistischer Einzelinformationen über einen Künstler bzw. seimn Werk hält, wenn das wie Rihanna auch noch völlig unbelegt ist, dann ist es eine "unwartbare" Katastrophe. Eigentlich müsste man da jede Zahl überprüfen, belegen und mit einen Datum versehen, denn sonst ist das völlig unzuverlässig und nach einigen Jahren (mit veränderten Verkaufzahlen) dann auch noch in Teilen falsch, was das ganze dann fast in Desinformation ausarten lässt. Einen angemeldeten Benutzer mag man ja auf Wartbarkeit, Belege und Zeitangaben noch ansprechen und um Nachbesserung bitten, aber im Falle einer IP bleibt wohl nur löschen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:22, 12. Jun. 2014 (CEST)

Ich gehe nach der bisherigen Diskussion davon aus, dass die Kategorie:Plattenverkäufe nach Interpret fehlerhaft angelegt wurde und nicht wirklich ins Kategoriensystem gehört.--Engelbaet (Diskussion) 17:28, 14. Jun. 2014 (CEST)

Die Kategorie wurde von Krächz angelegt, der sich hier in der Diskussion explizit gegen derartige Artikel ausgesprochen hat. Ich gehe daher zu seinen Gunsten davon aus, dass die Kategorie als eine Art Wartungskategorie gedacht ist, um eine Übersicht über die bestehenden Artikel zu erhalten und sie automatisiert der korrekten Portalsseiten zuordnen zu können. Ich fände es nur klarer, die Kategorie dann entsprechend zu flaggen oder zu kommentieren. Ob die Kategorie dauerhaft ins Kategoriensystem gehört, hängt ja vom Ausgang dieser Diskussion ab, dem wir nicht vorzugreifen brauchen. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:45, 15. Jun. 2014 (CEST)
Ja, so oder so ähnlich hatte ich das bei der Kategorie-Anlage gemeint. Nach der Löschung von Gill und Sheeran, verbleiben noch die umfangreicheren Clapton, Eminem und Rihanna. Was soll mit denen passieren? Ist das Wissen oder kann das weg? Falls zweiteres, dann gerne auch die Kategorie. --Krächz (Diskussion) 12:36, 18. Jun. 2014 (CEST)

Die Kategorie:Plattenverkäufe nach Interpret enthält momentan 9 Einträge, deren Sinnhaftigkeit außerhalb der Diskografie mir zwar nicht recht einleuchtet, die aber dennoch einen ordentlichen Eindruck hinterlassen. Gibt es noch Bestrebungen, diese Listen aufzulösen? --Krächz (Diskussion) 11:23, 7. Jul. 2014 (CEST)

Können wir bitte endlich die von Krächz angelegte, meiner Ansicht nach völlig unnötige Unterkategorie von Kategorie:Liste (Musik) auflösen? Ich verstehe nicht, wieso wir sie benötigen (es wäre doch einfach möglich, die entsprechenden Listen hier knapp zu listen statt den falschen Weg über eine eigene Kat für fragwürdige Listen, die sich nach dem bisherigen Stand der Diskussion vor allem als Arbeitslisten rechtfertigen, zu gehen); bisher haben wir erfreulich wenig Unterkategorien zur Musiklisten-Kat.--Engelbaet (Diskussion) 20:12, 7. Jul. 2014 (CEST)
Können wir schon machen. Dann verschwinden die Listen halt wieder in ihrem bisherigen Nischendasein. Eine Kategorie wird am besten dann gelöscht, wenn sie leer ist. Wenn wir also die Listen in die Diskografien überführen, dann wird die Kategorie von alleine obsolet. Mit deinem Hilferuf ("können wir bitte endlich...") arbeitest du dich an der falschen Ebene ab. Nicht die Kategorie ist das Problem, sondern die Listen. Und nachdem ich meine Pappenheimer kenne, macht die Zusammenführung der Verkäufe mit den Diskografien sowieso keiner, dann möchte ich sie aber auch als Unterkategorie sammeln dürfen. --Krächz (Diskussion) 00:21, 8. Jul. 2014 (CEST)
Begründet sich die Notwendigkeit dieser Kategorie ausschließlich darin, etwas als Kategorie sammeln zu dürfen?--Engelbaet (Diskussion) 10:30, 8. Jul. 2014 (CEST)
Wozu dienen Kategorien? Sie sollen Elemente gleicher Ordnung sammeln. Die Kategorie:Liste (Musik) tut das nicht, da sie zuallerst auf einem formalen Kriterium beruht: Alle einsortierten Artikel sind Listen und haben als einziges inhalteliches Kriterium, irgendetwas etwas mit Musik zu tun zu haben. Nur ist es aus informationeller Sicht wenig hilfreich die Liste der Wohnadressen von Elvis Presley und die Liste von Trackern in einer Kategorie zusammenzuführen, denn das ein hat mit dem anderen inhaltlich nichts gemein. In diesem Fall ist die Kategorie nur deshalb sinnvoll, weil sie die Listen unserem Arbeitsbereich zuordnen, gewissermaßen markieren, dass es sie überhaupt gibt. Die Unterkategorien, zB Kategorie:Diskografie haben darüberhinaus einen inhaltlichen Anspruch. Hier sammeln wir Elemente gleicher Ordnung. Als wir die Listen mit den Plattenverkäufen mehr oder weniger exemplarisch für zwei Fälle in der Löschdiskussion erörtert haben, habe ich durch Anlage der Kategorie eine Bestandsaufnahme gemacht. Man möchte ja wissen, worüber man redet und welche Referenzlisten es noch gibt. Ich hatte da drei oder vier gefunden, der Kollege Hardy fünf weitere. Das ist nun unser Bestand an Listen von Plattenverkäufen. Die Listen selbst finden viele hier grenzwertig nützlich, dennoch existieren sie im Moment, weshalb ich eine Kategorie praktisch finde. Wenn du sie hier lediglich listest, wird die Diskussion irgendwann archviert und die Listen der Verkäufe verschwinden wieder zwischen der Liste der Wohnadressen von Elvis Presley und der Liste von Trackern.
Ich wundere mich über den Bohei, den du um die Kategorie machst, während nicht im Ansatz zu erkennen ist, ob, wie und wann wir etwas mit den einsortierten Listen unternehmen. --Krächz (Diskussion) 11:22, 8. Jul. 2014 (CEST)
Du hast keineswegs „durch Anlage der Kategorie eine Bestandsaufnahme gemacht,“ sondern durch einen Suchprozess, den Du gleich in einer Kategorie (statt in einer Arbeitsliste) festgeschrieben hast. Damit hast Du unwillentlich für andere deutlich gemacht, dass es schon sinnvoll ist, Listen der Plattenverkäufe nach Interpret anzulegen (weil es ja sogar schon eine Kat gibt) und die hier begonnene Diskussion eigentlich ad absurdum geführt.--Engelbaet (Diskussion) 13:23, 8. Jul. 2014 (CEST)
Damit hast Du unwillentlich für andere deutlich gemacht, dass es schon sinnvoll ist, Listen der Plattenverkäufe nach Interpret anzulegen. Das ist ein Argument, dass ich nachvollziehen kann. Wenn du der Meinung bist, der Schaden bzw. die Gefahr eines solchen durch diese Kategorie sei bedeutsam, dann hänge ich nicht an der Kategorie. --Krächz (Diskussion) 14:59, 8. Jul. 2014 (CEST)

Ich danke Dir. Die Kategorie ist nun geleert und wird gelöscht. Zur Orientierung hier die Arbeitsliste. Derzeit sind folgende Listen angelegt:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:01, 17. Jul. 2014 (CEST)

kategorien für liedtexter und kategorisierung von musicalfilmen

Hallo zusammen, in den letzten tagen habe ich zahlreiche personenthemenkats zu komponisten angelegt: (z. B. Kategorie:Lorenz Hart, Kategorie:Frederick Loewe, Kategorie:Alan Jay Lerner, Kategorie:Friedrich Hollaender, Kategorie:Richard Rodgers, Kategorie:Oscar Hammerstein, Kategorie:Jerome David Kern, Kategorie:Leo Robin). Darunter sind sowohl liedtexter als auch komponisten, die musicals schufen. die werke und ihre adaptionen habe ich in der entsprechende themenkat einsortiert. zum teil sind diese kategorien so groß, dass die entsprechenden unterkats zu Kategorie:Werk nach Autor und Kategorie:Werk nach dem Werk eines Künstlers angelegt werden könnten. dazu habe ich zwei fragen:

1. wo sind entsprechende unterkats von liedtexter und librettisten einzuordnen; dazu gehören sowohl "moderne" texter wie Oscar Hammerstein als auch klassische texter wie Emanuel Schikaneder. die kat Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist‎ passt nicht ganz von der bezeichnung. die Kategorie:Literarisches Werk nach Autor‎ ebenfalls nicht. ist eine neue kat Kategorie:Liedtext nach Autor sinnvoll bzw. passend?

2. wie sind musicalfilme, die adaptionen eines musicals sind, einzukategorisieren - Kategorie:Werk nach Autor oder Kategorie:Werk nach dem Werk eines Künstlers? ist bei musicalfilmen die musik, die genutzt wird, das entscheidende oder die übertragung des werkes von der bühne auf die leinwand? sollte bei frage 2 die WP:RFF mit eingebunden werden? --Z thomas Thomas 19:38, 17. Jan. 2014 (CET)

Kategorien für Liedtexter

Hinweis: Ergänzt die obige Diskussion Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist, die immer noch nicht auf erledigt gesetzt wurde. Die beiden Themen sollten wir uns noch einmal gemeinsam anschauen.--Engelbaet (Diskussion) 18:27, 18. Jan. 2014 (CET)

Jetzt im Archiv: Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist. Einige Fragen sind sehr offen:
  • Wollen wir die grundsätzliche Unterscheidung zwischen Komponisten "klassischer" Werke und popmusiklischer Werke?
  • Wie sind letztere zu benennen? Sind das Komponisten und Liedtexter? Songwriter? Urheber?
  • Wollen wir bei Songwritern/Urhebern überhaupt differenzieren zwischen Komponisten und Textern? Sind dann die gängigen Songrwiter immer auch gleich beides?
  • Sollen alle Musiker, die selbst schrieben, auch als Komponisten/Urheber/Songwriter/Liedtexter kategorisiert werden?
  • Wie nennen wir die Kategorien, vor allem auch in der Abgrenzung zu den Urhebern klassischer Musik einerseits und den Interpreten andererseits?
  • Bekommen wir da eine Stringenz hinein? Wir bauen letztlich sowohl die Personen-Kategorien als auch die Werk-Kategorien auf und aus.
Wer hat den Überblick, um einen Vorschlag zu unterbreiten? Im Moment wuchert der ganze Ast recht tumorös. --Krächz (Diskussion) 10:18, 20. Jan. 2014 (CET)
ich möchte vorerst nur auf einen teil eingehen:
ich würde in der urheberschaft neben dem bestehenden strang Kategorie:Komponist als Thema den strang Kategorie:Musiktexter als Thema eröffnen und darunter die entsprechenden werkkategorien Kategorie:Werk nach Komponist und Kategorie:Werk nach Musiktexter
dies hat jedoch eine mehrfachkategorisierung zur folge, die bei singer-songwritern auf den ersten blick komisch wirkt. so wäre zb. Über den Wolken von reinhard mey einzusortieren als Kategorie:Reinhard-Mey-Lied (als interpret), Kategorie:Reinhard-Mey-Komposition (als komponist) und Kategorie:Lied mit Text von Reinhard Mey (texter). die kategoriebezeichnungen sind erstmal nur ein vorschlag. die dreistängige kategorisierung halte ich aber für sinnvoll, um komponisten, texter und interpreten zu trennen. gruß --Z thomas Thomas 18:54, 20. Jan. 2014 (CET)
nachtrag: die jeweiligen personenkats müssten dann auch in den komponist und musiktexter eingehangen werden. --Z thomas Thomas 21:54, 20. Jan. 2014 (CET)
Ich denke, dass alle meine Fragen davon berührt werden. Sehr oft ist es nun so, dass bei einem Autorenkollektiv der Anteil einer Komposition gar nicht eindeutig ist. Daher war der Vorschlag, "Urheber" statt Komponist und Liedtexter zu schreiben, dann das umfasst beides. Richtig, die Einhängung in das Gesamtsystem wäre damit schwieriger. Was ist, wenn mehrere Urheber sowohl an Komposition und Text beteiligt waren, dann haben wir schnell vier, sechs oder acht neue Kategorien. Was passiert mit der bestehenden Kategorie:Songwriter? --Krächz (Diskussion) 22:09, 20. Jan. 2014 (CET)
Macht es wirklich Sinn, Artikel zu Liedern von Reinhard Mey in drei Reinhard-Mey-Kategorien einzuordnen, nur, weil das exakt ist. Wollen wir das wirklich? Nach meinem Gefühl werden Themenkategorien wie Kategorie:Reinhard Mey nicht dadurch übersichtlicher, wenn wir hier weiter differenzieren. Erfreulicherweise haben auch die meisten Liedkomponisten nicht so viele Lieder komponiert oder getextet, dass hier wirklich weiter differenziert werden müsste.
Auf der Suche nach Kategorie:Ralph Siegel habe ich übrigens gerade einen Ast des Kategoriensystems entdeckt, der die von Krächz hier ins Gespräch gebrachte mögliche Lösung Urheber/Autor bereits verankert hat: Kategorie:Autor eines Beitrags beim Eurovision Song Contest, der in Kategorie:Künstler der Darstellenden Kunst ähnlich problematisch eingehängt ist wie Kategorie:Songwriter (und zudem derzeit unnütze Feinheiten wie Kategorie:Autor eines san-marinesischen Beitrags beim Eurovision Song Contest enthält). --Engelbaet (Diskussion) 10:27, 21. Jan. 2014 (CET)
Wäre ja schön, wenn es „nur“ drei Kategorien wären, über die wir reden. Moderne Popmusik wird nicht mehr geschrieben, sondern „produziert“, und man hat den Eindruck, jeder, der gerade im Studio war, wird dann als „Urheber“ aufgeführt. Insbesondere bei den bekannteren US-Produzktionen sind fünf und mehr Autorennennungen keine Seltenheit, vor allem, wenn dann noch Samples dazukommen, das heißt Kategorienzahl potenziell zweistellig. Umgekehrt stelle ich mir auch die Frage, was es für Sinn macht, bei Singer-Songwritern die eigenen Werke mit drei Kategorien (Lied-Musik-Text) vollzupflastern. Deshalb mein Vorschlag: eine eigene Themenkategorie bekommt nur noch, wer wesentlich für andere Musiker tätig ist, also explizit als Komponist, Songwriter oder Produzent bekannt ist. Nur wer vor allem als Liedtexter bekannt ist, bekommt eine Liedtext-Kategorie. Alle anderen bekommen die allgemeine Kategorie.
Und zur Benennung: da scheint uns auch der Sprachgebrauch ein wenig im Stich zu lassen. Da sind wir wohl immer am Rande der Theoriefindung bzw. Begriffsprägung. Für mich ist „Komponist“ der Überbegriff, also nicht nur Klassik-, Jazz- und Schlagerkomponisten, auch Liedermacher, Songwriter und Produzenten. Dass man die genaue Bezeichnung definieren muss, glaube ich erst einmal nicht, das ist doch weitgehend festgelegt. Und selbst wenn „Songwriter“ nicht so gefällt, er ist allgemein, auch für Deutsche, verbreitet. Und so etwas wie „Pop-Komponist“ oder „Liedschreiber“ wäre ein WP-Weg. Die Lieder wären dann alle eine „L.-Müller-Komposition“. Wenn wir bei den Liedtextern dem ESC-Weg folgen, dann müssten wir eine Überkategorie Autor und Komponist und Liedtexter als gemeinsame Unterkategorien nehmen. Etwas wacklig, aber insofern kein großes Problem, als der „Autor“ nur in der Baumstruktur und nicht in den Artikeln auftauchen müsste (außer beim ESC). -- Harro 12:30, 21. Jan. 2014 (CET) Noch zwei Details: Singer-Songwriter sind demnach nicht mit Songwritern gleichzusetzen und mit Musikproduzenten sind nur solche gemeint, die ganze Songs erstellen und nicht nur Arrangeur oder Soundtüftler sind.
Zu den Details: Singer-Songwriter sind ein Genre, keine Funktion, daher d'accord.
Bei den Produzenten, die ganze Songs erstellen, sollten wir diesen kreativen Prozess im Sinne einer Urheberschaft auch deutlich im Kategorienamen machen, sonst fluten uns da genau alle Werke wieder rein, deren Kategorieast wir gerade absägen.
Ich sperre mich nicht gegen "Komponist" nur dass das bei den Popmusikern zuweilen etwas satirisch klingt und sich eben nicht gut mit dem einfachen "Liedtexter" verträgt. Dazu haben wir übrins schon die Kategorie:Liedtexter. Ich möchte halt eigentlich keine Durchmengung der Personen- und Werkskategorien von Klassischer und Populärer Musik, denn der Übersichtssuchende, der sich für "Komponisten" interressiert, wird entweder bei den Klassikern suchen wollen oder eben bei den Songwritern. Das franst am Ende bzw. Anfang aber natürlich aus.
Die Aufhängung der Musiker in den Darstellenden Künsten halte ich auch für falsch. Musik ist neben Bildender und Darstellender Kunst ein Dritter Ast, der sich lediglich beim Musiktheater/Musical/Operette etc. in die Quere kommt. --Krächz (Diskussion) 13:44, 21. Jan. 2014 (CET)
Das Problem mit den Produzenten ist, dass es keine begriffliche Unterscheidung gibt. Die Leute sind ja auch mehr oder weniger das eine oder das andere. Der Unterschied beginnt da, wo ein Produzent auch in den Songwriting-Credits auftaucht. Und sobald das der Fall ist, gilt er als „Urheber“ des Lieds und damit ist die Bezeichnung „xy-Komposition“ auch gerechtfertigt. Trotzdem wäre es wohl eher unüblich, diese Leute auch als „Songwriter“ zu bezeichnen. Beim typischen „DJ und Musikproduzent“ wäre das sogar nachgerade abwegig.
Bei der Klassik haben wir bereits die „Werk von“-Kategorisierung, das kann man glaube ich gut getrennt halten, auch wenn es etwas künstlich ist, aber ich halte es auch für sinnvoll, da nichts zusammenzuwürfeln. -- Harro 23:31, 22. Jan. 2014 (CET)

Kategorien zu Musikalischen Werken nach Urhebern = Komponisten+Texter

Vorschlag:

Kategorie:Werk nach Autor
Kategorie:Musikalisches Werk nach Komponist umbenennen zu Kategorie:Musikalisches Werk nach Urheber
Kategorie:Musical nach Komponist (verbleit als einzige bisherige Gattungs-Kategorie hier, da keine "Klassische Musik", siehe unten.
Kategorie:Popmusikalisches Werk nach Komponist umbenennen zu Lied nach Urheber analog zu allen anderen Kategorieästen in der Kategorie:Lied. Die Problematik des Wortes "Lied" ist uns einmal mehr bewusst und wir ignorieren das.
  • hierrein alle 9 bisherigen Kategorien der Form "Dieter-Bohlen-Komposition", aber umbenennen nach "Lied von Dieter Bohlen" in Abgrenzung zur Interpretenkategorie der Form "Dieter-Bohlen-Lied".
  • hierrein auch alle neuen Kategorien zu Liedern/Songs/Chansons/etc. immer wenn ein Songwriter/Liedermacher/Chansonnier/Liedtexter/Schlagerkomponist in seiner Themenkategorie (prinzipiell in der Kategorie:Musiker als Thema) genug passende Artikel hat. Je nach Provinienz wäre es mir egal, ob man "Lied von Dieter Bohlen", "Song von Howard Arlen" oder "Chanson von Jacques Brel" schrübe. Der Vorteil dieser Variante wäre, dass man nicht unterscheiden muss, ob der Song/Lied/Chanson nun von dem jeweiligen Musiker komponiert, getextet oder credit-würdig produced wurde.
Kategorie:Werk der klassischen Musik nach Komponist neu eingezogen auf dieser Ebene

--Krächz (Diskussion) 23:37, 22. Jan. 2014 (CET)

Weitgehend einverstanden, nur „Lied von ...“ und „...-Lied“ ist nicht auseinanderzuhalten. Wenn unter Für dich steht: Yvonne-Catterfeld-Lied und Lied von Dieter Bohlen, dann versteht das kein Mensch und Kategorienamen sollen selbsterklärend sein. Da würde ich dann noch lieber zum etwas ungelenken „L.-Müller-Liedtext“ greifen und das entsprechend einbauen. -- Harro 00:22, 23. Jan. 2014 (CET)
Ich hänge nicht an der "Lied von..."-Benamsung, aber wenn wir die Trennung von Komposition und Text auch kategoral durchziehen trotz aller Bedenken (u.U. mehr Kategorien, Anteil an Urheberschaft immer eindeutig?), dann kann man den oben skizzierten Baum auch etwas entzerren, zB statt des "Urhebers" den "Komponisten" belassen und den Texter-Ast serarat aufbauen. --Krächz (Diskussion) 00:51, 23. Jan. 2014 (CET)
Wenn wir uns, wie oben vorgeschlagen, auf echte Kategorie:Liedtexter (für andere) beschränken, dann wird es hier ohnehin nicht viele Kategorien geben. Maßgeblich für Komponisten oder Liedtexter ist der offizielle Eintrag bspw. bei der GEMA als Liedtexter. Ich war ja nie begeistert von dieser Kategorisierung, aber wenn wir uns darauf einlassen, dann müssen wir wohl auch Kröten schlucken. Ich kucke mir wohlweislich die ganzen Liedboxen nicht so genau an, die sind reihenweise falsch ausgefüllt. Wer viel will, wird dann auch mit vielen Problemen leben müssen ... Gruß -- Harro 13:14, 23. Jan. 2014 (CET)
ich halte die struktur für gut gewählt, mit der trennung nach komponist und texter. was aber bei manchen liedern zur mehrfach-kategoriesierung mit dem selben musiker führt.
die gema verwendet übrigens "textdichter" als bezeichnung. --Z thomas Thomas 17:54, 31. Jan. 2014 (CET)
  • Ich halte es für wenig wahrscheinlich, dass wir Kategorien zu Songwritern (Komponisten und Textdichter) auf Dauer nur den Non-Performern zugestehen können. Leiber und Stoller zB waren sicher "nur" Songwriter und dürften also in jedem Fall solche Kategorien bekommen. Wenn wir das für Lennon und McCartney aber nicht zulassen, weil die Interpretenschaft die Songwriterschaft sticht, kommen wir bei einigen bis mittelfristig vielen Songs zu der absurden Situation, dass sie zwar von einem sehr berühmten Musiker geschrieben, eventuell aber nicht interpretiert wurden und nur deshalb nicht in deren Themenkategoriebaum verankert werden können, weil die Songwriter eben vor allem selbst Interpreten waren. Das ist absurd. Wenn wir also Songwriter-Kategorien einführen, dann flächendeckend für alle Urheber laut Gema, Bmi, Ascap, LoC, Stemra und wie sie alle heißen bzw. natürlich auch laut Tonträger-Booklets und -Covers.
  • Ich hielte es (analog zu den Interpreten) aber für angezeigt, die "annähernd 10 Artikel"-Regel für die Themenkategorie plus anzuschließende Werks-Kategorie beizubehalten, also aus der Urheberschaft keine systematische Kategorisierung zu machen, nach der jeder Song automatisch Urheber-Kats bekommt, egal wie viele 1- oder 2-Artikel-Kategorien wir dadurch schüfen. Anders ist es bekanntlich bei den Jahreskategorien, die eine systematische Kategorie sind und daher auch unterbefüllt sein dürfen.
 Ok --Z thomas Thomas 08:11, 3. Feb. 2014 (CET)
  • Eine räumliche Trennung im Kategoriebaum der U-Musik von der E-Musik bzgl. deren Komponisten halte ich weiterhin für angezeigt. Nicht weil ich das (meiner persönlichen Meinung nach nicht sonderlich sexy) Argument der Schubladen-sind-Scheiße-Fraktion niedermachen will, sondern weil ich mir recht sicher bin, dass der absolute Großteil der Leserschaft und potentieller Kategoriebesucher das genau so erwarten. Eine Kategorie, die Schubert und Konsorten mit Leiber/stoller und Konsorten zusammenführt, nur weil beide im weitesten Sinne "Lieder" hervorbrachten, schafft keinen Überblick.
 Ok --Z thomas Thomas 08:11, 3. Feb. 2014 (CET)
  • Zur Bennenung: Bei den klassischen Komponisten haben wir die Form "Komponist als Thema" und darunter "Werk von ...". Wollte man das analog aufziehen, dann hieße das "Songwriter als Thema" und darunter "Song/Lied von ..." Letzteres könnte nicht hinreichend intuitiv zu unterscheiden sein von der Interpreten-Kategorie der Form "Interpret-Lied" (Harros Argument von oben). Die Alternative ist "Songwriter-Komposition" und "Textdichter-Text" oder sowas. da bin ich aber unschlüssig wegen folgendem Punkt:
  • Ob es wirklich besser ist, Komponisten und Liedtexter und deren Schaffen getrennt zu kategorisiern, da habe ich noch massiven Zweifel, da
    • Erstens komponierende und dichtende Songwriter korrekterweise zweimal aufgeführt werden müssten.
    • Zweitens ich Zweifel habe, ob der Anteil bei den Songwriter-Teams hinreichend oft (also meistens) eindeutig ist. Wenn wir viele Songwriter haben, von denen wir nicht wissen, ob sie bei diesem oder jenem Song komponierten und/oder dichteten, dann laufen diese alle quer.

Grüße --Krächz (Diskussion) 22:54, 1. Feb. 2014 (CET)

Bei den mittleren beiden Punkten dürften wir uns schnell einig sein. Beim letzten Punkt bin ich schmerzfrei, so bedeutsam finde ich diese Kategorisierung nicht. Es gibt eben die Extra-Kategorie „Liedtexter“, das sind ohnehin nur sehr wenige und die Unterscheidung ist bei der heutigen Popmusik wohl auch nicht mehr so wichtig. Für mich ist die Abwägung: stören die Wenigen / lohnt sich eine eigene Konstruktion für die Wenigen.
Punkt 1 sehe ich aber kritisch: Das läuft auf eine Label-Kategorisierung hinaus - Stichworte aus Einleitung und Infobox tauchen dann noch einmal als Artikel-„Bapperl“ in der Fußzeile auf. Leider hat es die WP nie geschafft, einmal Sinn und Ziel der Kategorisierung zu definieren, weshalb das System sinnlos vor sich hin wuchert und man in Diskussionen normalerweise nicht für, sondern gegen eine Kategorie argumentieren muss. Wenn es aber keinen Sinn hinter den Kategorien gibt, wogegen soll man dann argumentieren? Ich sehe jedenfalls keinen Sinn darin, eine Kategorie Beatles-Lieder und eine mit Lennon-McCartney-Kompositionen zu haben, die sich nur um ein paar Lieder hin und her unterscheiden. Was soll der Leser damit anfangen? Lennon/McCartney haben nun einmal nur in wenigen Ausnahmen für Andere komponiert. Eine Liste mit Nicht-Beatles-Kompositionen der beiden wäre also mglw. interessant, aber das ist kein Fall für Kategorien. Wenn ich aber umgekehrt Leiber/Stoller nehme, bei denen ist es sehr wohl interessant, was sie so alles geschrieben haben (solange es keine eigene Liste gibt ;-) Deshalb kommen für mich nur „echte“ Songwriter für die Kategorisierung in Frage, also nur solche, die entweder gar nicht selbst interpretieren, oder bei denen es überwiegend fremde Werke aus ihrer Feder sind. Gruß -- Harro 13:19, 3. Feb. 2014 (CET)
Lass uns mal Punkt 1 anhand des bestehenden Beispiels Kategorie:Dieter-Bohlen-Komposition durchdenken. Klaro, Bohlen komponierte für sich, für Modern Talking, für Blue System und für zig andere Popsänger. Eine Songwriter-Kategorie scheint mir angebracht aufgrund seiner zweiten Karriere als Produzent und Songwriter. Wenn er also so eine Kategorie bekommt, dann würden natürlich auch die Songs einsortiert werden, die er für sich oder eines seiner eigenen Projekte geschrieben hat. Und damit wären dann wieder Interpreten-Kategorie und Urheber-Kategorie quasi identisch, was du ja eigentlich nicht willst. Mal abgesehen davon, dass Bohlen vielleicht ein schlechtes Beispiel ist, da er m.W. selten tatsächlich als "Dieter Bohlen" veröffentlichte. Aber vom Prinzip her vielleicht verständlich, meine Bedenken. Was dann für Bohlen nur recht und billig ist, wird dann schnell auch für Lennon/McCartney etc. eingefordert werden. Jedenfalls werden wir dann nichts mehr anderes machen, als mit Experten, die ihr Thema mitsamnt ihren Kategorien pflegen, zu diskutieren, ob dieser oder jener Musiker nun doch auch eine Songwriter-Kat bekommen darf oder nicht. Man kann natürlich die Kategoriebeschreibung so gestalten, dass erstmal nur die "echten" Nur-Songwriter gemeint sind, aber verteidigen würde ich diese Linie nicht, sondern halt beobachten, wie da nach und nach auch die Songwriter-Interpreten hineindiffundieren. --Krächz (Diskussion) 22:46, 3. Feb. 2014 (CET)
Also, um hier nochmal Bewegung rein zu bringen:
zu1: Gerne können wir es mit einer Kategoriebeschreibung "Songwriter only!" versuchen, das regelmäßige Ausmisten und Diskutieren würde ich mir aber ungern geben.
zu4: Fände ich dufte, wenn wir uns auf eine gemeinsame Werks-Kategorie für Komponisten und Liedtexter einigen könnten. Selbstverständlich bleiben die Personen selbst in der differenzierten Kategorie, also Komponist/Songwriter/Liedtexter etc. lediglich ab "Person als Thema" würde ich das gerne alles unter "Musiker als Thema" fassen. DORT kann dann die Werkskategorie aus "Lied nach Urheber"-Kategorie rein, so wie bei den Interpreten auch. Die englischen Kollegen haben für diese Werkskategorie praktischerweise die Bezeichnung "Song written by...", die auch offenlässt, was der Urheber nun genau gemacht hat. Bei uns klänge das vermutlich etwas sperrig: Kategorie:Von ... geschriebenes Lied. --Krächz (Diskussion) 22:43, 5. Feb. 2014 (CET)
Zu beiden Fällen würde ich sagen: fangen wir einfach mal mit der kleineren Version an, ausbauen kann man es bei Bedarf immer noch. Insbesondere die „echten Songwriter“ müssen dann eben klar dokumentiert werden (bzw. die Regeln dafür). Zur Benennung fällt mir noch nichts Besseres ein als "-Komposition". Vielleicht sollte ich mal tagsüber darüber nachdenken ;-) Das kann man aber ja auch als vorläufige Lösung nehmen, wenn hier nichts mehr kommt. Und wenn sich jemand beschwert, dann soll der sich gefälligst etwas einfallen lassen :-) Gruß -- Harro 03:02, 6. Feb. 2014 (CET)
Immer, wenn ich mich mit einem Zettel hinsetze, um mir das noch einmal zu visualisieren, hakt es an ein oder zwei Stellen so gewaltig, dass ich das (noch) nicht umsetzen will. Ich denke weiter drüber nach. @Harro: Was könnte denn nach deiner Meinung sofort und ohne Knirschen umgesetzt werden? --Krächz (Diskussion) 13:55, 20. Feb. 2014 (CET)

Kategorisierung von Musicalfilmen

Nach meinem Gefühl ist ein Musicalfilm regelmäßig ein eigenständiges Werk, auch wenn ein Bühnenmusical adaptiert wird. In Musicals und Musicalfilmen spielt die Musik zwar eine zentrale Rolle, der Film ist aber zunächst einmal das Werk eines Regisseurs (der sowohl auf ein Filmbuch als auch auf die Songs und die Choreographie und die Darsteller zurückgreift).--Engelbaet (Diskussion) 18:27, 18. Jan. 2014 (CET)

Nach meiner Ansicht ist es sinnvoll, diesen Problemkreis gemeinsam mit der WP:RFF abzustimmen.-- Engelbaet (Diskussion) 20:05, 22. Jan. 2014 (CET)
Ein begeisterndes Thema ;-) Ich sehe das wie du, der Musicalfilm ist ein Werk des Regisseurs und nicht des Musicalkomponisten. Probleme wird es aber zwangsläufig geben, denn die freien Assoziationsmöglichkeiten bei WP-Themenkategorien erlauben die Einordnung in die „Kategorie:Johann Meier“. Schwer zu verhindern, dass ein Film von da in die „Kategorie:Werk von Johann Meier“ wandert. Es wäre aber auf jeden Fall wichtig, das in den Regeln/Kategoriebeschreibungen festzuhalten. Bei der RFF nachzufragen ist nie verkehrt, letztendlich sind Komponisten- und Werke-Kategorien aber Musiksache. -- Harro 13:25, 23. Jan. 2014 (CET)

Britische Musikcharts

Hallo,

ich finde es irgendwie dumm gelaufen, dass der Artikel zu den britischen Charts lediglich bzw. hauptsächlich die Singlecharts aufgreift und die Albumcharts ausgrenzt. Ich habe gestern mal angefangen einen Artikel zu den Albumcharts zu verfassen. Zudem existiert mit UK Music Charts ein Artikel, welcher alle Charts innerhalb des Vereinigten Königreichs aufzeigt.

Mein Vorschlag: Ich würde gerne die Single- und Albumcharts in einen neuen Artikel unter dem Lemma Britische Musikcharts zusammenlegen und die Liste der UK Music Charts in den Artikel zu der Official Charts Company einbauen. In der Diskussionsseite zu den UK Top 40 wurde bemängelt, dass dieser Artikel lediglich die Singlecharts beschreibt. Die Infos zu den Artikeln kann man hier und hier entnehmen. Was haltet ihr von dem Vorschlag? --Goroth Stalken 11:05, 18. Feb. 2014 (CET) Die UK Top 40 und die UK Albums Chart kann man als Redirect lassen. --Goroth Stalken 11:10, 18. Feb. 2014 (CET)

Vielen Dank erstmal für den Albums-Artikel. Ja, die Benennung. Da haben wir generell noch keine so glückliche Regelung gefunden. Die deutschen Charts sind unter Media-Control-Charts und UK und Österreich haben (traditionsbedingt) Top 40 im Lemma stehen, obwohl es längst Top 75 sind. In der WP wird eben immer so etwas wie der "Originaltitel" angestrebt und das bereitet hier Probleme. Ich selbst hätte kein Problem damit, generell auf Britische Charts, Deutsche Charts etc. zu verschieben. Das wäre besser als bspw. "UK Music Charts", was wie ein offizieller Titel klingt, was es aber nicht ist. Und aufbauen könnte man die Artikel so wie Media-Control-Charts. Wenn es dann zu Single-, Alben- oder anderen Charts mehr zu sagen gibt, dann kann man eigene Teilartikel anlegen. Gruß -- Harro 13:46, 18. Feb. 2014 (CET)
Kein Problem. Ich habe einfach mal übersetzt, obwohl der englische Artikel wesentlich länger ist. Dort sind noch sämtliche Rekordhalter aufgelistet. Ich finde man kann das ruhig in das Label Britische Charts, Deutsche Charts verschieben und die derzeitigen Artikel als Redirect lassen. Wie ich vorgeschlagen habe, kann man ja im Falle der UK-Charts zusammenlegen. Zu dem Aufbau und dem Lemma bin ich offen. Meinetwegen könnte es auch Official Charts Company Charts oder ähnlich heißen. Dann könnte man über die Institution, den Single- und Albumcharts in einem Artikel schreiben. --Goroth Stalken 14:15, 18. Feb. 2014 (CET)
Genau so etwas wie "Official Charts Company Charts" soll ja vermieden werden, das klingt irgendwie offiziell, ist aber Begriffsfindung. Und wenn es über die OCC nicht viel zu sagen gibt, spricht nicht unbedingt etwas gegen ein Unterkapitel in Britische Charts. Die machen ja nichts anderes, bei Media Control ist das anders. Gruß -- Harro 14:40, 18. Feb. 2014 (CET)
Ich bin da, wie gesagt, offen. Es war auch nur ein Vorschlag. Mir ging es im Prinzip um die Britischen Charts, da in dem Artikel zu den UK Top 40 bemängelt wurde, dass lediglich die Singlecharts aufgegriffen werden. Den Artikel zur OCC kann ich gerne noch übersetzen, bin aber derzeit dabei den englischen Artikel zu All Time Low zu übersetzen, da mir der englische Artikel wegen der Struktur besser gefällt als der Deutsche. Danach kann ich mich gerne der OCC widmen, falls gewünscht. --Goroth Stalken 15:20, 18. Feb. 2014 (CET)
Die Chartartikel habe ich generell schon ewig auf meiner To-do-Liste und ich bin froh, wenn du da etwas machst. Ob OCC oder Anderes, da habe ich keine Präferenzen, mach es ruhig, wenn es dich interessiert. Nur bei Übersetzungen aus en: muss man etwas vorsichtig sein. Da werden gerne Forumslegenden eingebaut, die nicht unbedingt zuverlässig sind. Ich kenne die einschlägigen Foren. Deshalb sind gute Quellen hier auch beim Übersetzen wichtig. Aber das wirst du ohnehin wissen. Gruß -- Harro 00:59, 19. Feb. 2014 (CET)
Okay. Dann mache ich mich am Sonntag ans Werk den OCC-Artikel in Angriff zu nehmen. Ich verwende sehr ungern Foren als Nachweis. Nur in Fällen, in denen es wirklich gar nicht anders geht nehme ich ein Forum als Quelle. --Goroth Stalken 23:26, 21. Feb. 2014 (CET)

Kindermusical

Hallo! Kann mir jemand erklären, was der Unterschied zwischen Kategorie:Kindermusical und Kategorie:Kinder- und Jugendmusical ist? Beide sind gleichberechtigte Unterkatgorien von Kategorie:Musical (Werk). Ich habe Schwierigkeiten, mich zwischen den beiden Kategorien zu entschieden – vielleicht findet sich jemand, der die Kategorienbeschreibungen um eine Erklärung ergänzen könnte, was da jeweils reingehört? Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 22:51, 14. Apr. 2014 (CEST)

Unter Kategorie:Kinder- und Jugendmusical sind jedenfalls auch reine Kindermusicals aufgeführt. Die Kategorie ist seit dem ersten Tag umstritten; ich bin dafür sie aufzulösen.--Engelbaet (Diskussion) 15:10, 25. Apr. 2014 (CEST)
Ich finde es zumindest richtig, eine von beiden aufzulösen. Vielleicht ist es auch sinnvoll, Kategorie:Kinder- und Jugendmusical zu behalten, denn es befinden sich schon einige Musicals in dieser Kategorie, die Jugendliche als Zielgruppe zu haben scheinen (ich persönlich kenne leider keins davon). Die Frage ist, ob es den Begriff „Jugendmusical“ außerhalb unseres Kategoriensystems wirklich gibt.
Eine Alternative wäre, beide Kategorien zu behalten, aber Kategorie:Kindermusical unterzuordnen, denn es ist davon ja offenkundig ein Teil. --Mushushu (Diskussion) 20:16, 1. Mai 2014 (CEST)
Ich halte das für keine gute Alternative, solange nicht definiert ist, was dort als Jugendmusical kategorisierbar ist. Es kann sich einerseits um ein Musical handeln, dass sich an die Zielgruppe Jugend wendet (ähnlich wird der Begriff Kindermusical auch verwendet); in der Literatur wird der Begriff andererseits aber auch verwendet, um ein Musical zu bezeichnen, dass in einem Jugendmilieu spielt (dann wird z.B. West Side Story zum Jugendmusical; so z.B. Christoph Specht Das Neue Deutsche Musical: Musikalische Einflüsse der Rockmusik auf das Neue Deutsche Musical. 2008, S. 47).
Die Frage bleibt: Bezeichnet Kategorie:Kinder- und Jugendmusical Musicals, die sich sowohl an Kinder als auch Jugendliche richten oder ist das eine Mischkategorie, die versehentlich neben Kategorie:Kindermusical gelandet ist?--Engelbaet (Diskussion) 15:47, 15. Jul. 2014 (CEST)
Es gibt nun auch Kategorie:Jugendmusical.--Engelbaet (Diskussion) 13:43, 19. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:12, 19. Jul. 2014 (CEST)

Szenenbilder im Bereich Oper

Zu meinem Unvergnügen komme ich immer wieder ins Kreuzfeuer der Opern-Redaktion, die es angeblich gar nicht gibt, weil ich mich um adäquate Illustration der Opern bemühe. Der letzte Streit spielte sich um Salome ab und hat extrem genervt. Ich wünsche mir eine Klärung ein für alle Mal. Mein Vorschlag ist, in den Kasten "Werkdaten" bei allen szenischen Produktion ein Bild zu integrieren - so wie in der franz., ital. und span. Wikipedia. Das wäre also gültig für Oper, Operette, Musical und Ballett. Abraten würde ich von der Fassung der engl. Version, wo bei jeder Verdi-Oper als Titelbild Verdi zu sehen ist. Wünschen würde ich mir aber einen Klappkasten am Ende des Artikels - wie in der franz. Wikipedia, wo alle Opern des Komponisten aufgelistet sind (dort halte ich auch ein Bild des Komponisten gerechtfertigt). Auch die Hinweise zu den befassten Portalen könnten wir übernehmen. Siehe [12]. Freue mich auf eine konstruktive Diskussion.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:47, 21. Apr. 2014 (CEST) Habe gesehen, dass es den Klappkasten für Mozart gibt, allerdings leider alphabetisch und ohne Jahreszahlen). Wer kann mich anleiten, wie man den verbessern könnte?

Auch hier leider noch einmal eine kritische Anregung: Nicht die Bebilderung und eine formale Neustrukturierung der bestehenden Opernartikel ist das Wesentliche, sondern eine qualitative Verbesserung der Artikel. Bei Wagners Opern wurde beispielsweise mehrfach bemängelt, dass in den Artikeln nichts über die Musik und die Wagnersche Leitmotivtechnik steht.
Betr. Salome siehe meinen heutigen Beitrag in der Artikeldiskussion [13].
Zusätzlich eine generelle Anregung. Bei neuen Artikeln (auch über Sänger und Dirigenten) oder bei Überarbeitungen bestehender Artikel wäre es sinnvoll, diese im Portal:Klassische Musik/Neue Artikel als „Neu“ oder „Neufassung (NF)“ vorzustellen. Dort lesen mehr Spezialisten für klassische Musik mit als im Portal:Musik. --Gudrun Meyer (Disk.) 00:47, 22. Apr. 2014 (CEST)
„Klappkasten“ nun erstellt: Vorlage:Navigationsleiste Opern von Richard Strauss. -- Michael Bednarek (Diskussion) 15:15, 22. Apr. 2014 (CEST)

@Michael Bednarek. Herzlichen Dank, das ist nun mal wirklich schnelle Hilfe. @Gudrun Meyer. Stimme Dir zu, betr. der Prioritäten, aber ich bin halt ein ziemlich optischer Typ und mich inspiriert ein vorhandenes Bild, einen Text zu schreiben. Jetzt kann man natürlich sagen: Das Pferd vom Schwanz aufgezäumt, aber so ist's halt … Danke für den Hinweis auf das Klassik-Portal. mfg--Meister und Margarita (Diskussion) 20:40, 22. Apr. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:09, 19. Jul. 2014 (CEST)

Diskussion:Candide (Musical)

Als ich unter Candide (Musical) einen Hinweis auf die Texte von Loriot für die konzertante Aufführung unterbringen wollte, war mir nicht klar, dass es faktisch ein Candide-Musical und die "Original"-Operette gibt. Kennt sich jemand aus und kann zur Klärung und Verbesserung des Artikels beitragen? (Sorry für Doppelposting - bin selen im Musik-Bereich unterwegs, habe erst jetzt den Hinweis auf die zentrale Diskussionsseite hier gesehen.) --muns (Diskussion) 09:50, 6. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:13, 22. Jul. 2014 (CEST)

Barpiano

Anregung für eine Kategorie :BARPIANO, BARPIANIST und Genre BARPIANO

  • Bei den Pianisten wollte ich Barpianisten eintragen - und dort gibt es diese nicht - ich denke das hängt auch mit der Kategorisierung zusammen. Dann würde ich es sinnvoll finden, wenn alle Artikel in diesem Zusammenhang auch in der Kategorie diesen Begriff enthalten würden.Folgende Seiten, die ich im Moment finde, wären das:

Klaviermusik, Pianist, Barpiano, Simon Schott, Peter Galsai, Reinhard Wallner, ....da gibt es sicher noch einige... Auch bei "Genre" Stilrichtungen fehlt "Barpiano", da gibt es soviele, die weniger Verbreitet sind und auch als eigenes "Stilrichtung" (Genre) genannt sind? Portal:Musik/Stilrichtungen der Musik

Soweit ich den Begriff kenne, ist er völlig unklar. Also ich mag Barpianisten, aber als Kategorie? Stell mal hier Kriterien zur Zugehörigkeit auf. -- Room 608 (Diskussion) 19:26, 28. Mär. 2014 (CET)
Also mir scheint dieser Begriff sehr klar definierbar zu sein - zum Vergleich der Klassische Pianist und der Jazzpianist . die ja Kategorien sind:
  • Klassik Pianist: Interpretiert Klassik - wie sie von den Komponisten notiert wurden - so originalgetreu als möglich - spielt auf Bühne (Repertoir - Klassik)konzertantes spiel
  • Jazzpianist: Interpretiert in seinem eigenen Stil - viel Improvisation - spielt auf Bühne (Repertoir - Jazz)konzertantes spiel
  • Barpianist: Interpretiert in seinem Stil, Improvisationen orientieren sich wesentlich deutlicher an der Originalmelodie als beim Jazzpianisten!Kein konzertantes speilen - sondern meist im Background - je nach Situation aber auch solistisch und begelitet bei bedarf Sänger. Aufführungsorte sind Pianobars, Restaurants, Cafe,(in Wien sind die Conzertcafes dadurch weltweit berühmt geworden).Das Repertoir umfaßt praktisch alle Musikrichtungen wie: Jazzstandards, Klassik (wird aber im eigenen stil interpretiert im Unterschied zum Klassikpianisten)Oper, Operette, Latins, Traditionals, Wienerlieder (auch in den Internationalen Hotels weltweit - nicht nur in Wien!)10 und mehr Stunden Repertoir ohne Wiederholung hat kein anderer Musiker! Bekanntestes Beispiel Simon Schott: Er kann weder als Klassikpianist bezeichnet werden noch als Jazzpianist - er ist eindeutig Barpianist. Bekannte Persönlichkeiten haben als Barpianisten begonnen (Udo Jürgens, Hermann Leopoldi, Greissler, usw...) Das besondere Gefühl, was gerade für Musikrichtung bzw. Titel jetzt ambesten passen ist die "spezialität" des Barpianisten.
  • Auf der Wiki Barpianoseite ist der Begriff Barpiano auch sehr treffend charakterisiert!
  • Aufgrund der genannten Eigenschaften scheint eine eigene Kategorie sinnvoll - denn in Klassik und Jazz paßt er nicht! (Wenn man in ein Plattengeschäft geht - hier gibt es die Kategorie Barmusik und manchesmal sogar Barpiano!) Daher auch als eigenes Genre vernünftig - hier gilt dasselbe wie oben - findest du nicht?

--Reiwall (Diskussion) 02:40, 29. Mär. 2014 (CET)

Hm, ich frage mich nur gerade, ob reine Barpianisten überhaupt Wikipedia-Relevanz haben: Findest du zehn Artikel über Barpianisten, die du in eine solche Kategorie einordnen könntest? Ich denke nicht, dass Pianisten, die nur als solche begonnen haben, auch in diese Kategorie eingeordnet werden könnten. --XanonymusX (Diskussion) 13:00, 29. Mär. 2014 (CET)

Barpiano hat Relevanz, ist fast ein Ausbildungsberuf. Und Simon Schott bestimmt. Das eigentlich wichtige Kriterium heisst jetzt Gefühl. Setz einen Kirchenorganisten ans Klavier, dann trifft alles zu, und Du hast einen Barpianisten. Das gilt dann auch von Rockkeyboardern. Nein, man muss es schon dingfest machen. -- Room 608 (Diskussion) 13:39, 29. Mär. 2014 (CET)

Also zu der Menge der Artikel - wieviele sind nötig, damit diese Kategorie rlevant ist? Ist die Menge der Artikel das Relevanzkriterium? Es gibt jede Menge, nur hat sich bis jetzt keiner die Mühe gemacht diese Artikel zu schreiben. Sam - aus den Casablanca Film gibts auch noch nicht! Ausbildung: die gab es nur im ehemaligen Ostblock - dort gab es eine eigene Ausbildung und Prüfung zum Barpianisten. Sonst gibt es das nicht und die Ausbildungsunterlagen beschränken sich derzeit auf 3 - 4 Bücher. Viele Klassikpianisten, die keine aufträge bekommen, versuchen dann als "Ersatz" Barpianist zu werden - die meisten schaffen es nicht, denn es sind andere Voraussetzungen dafür nötig (das beschreibt Waldemar Grab, Traumschiffbarpianist, in seinem Buch! Ich kann noch nicht genau erkennen, welche Kriterien ich hierfür noch brauche - vielleicht kann mir da jemand dabei helfen ? Natürlich ist eine klassische Grundausbildung voraussetzung, um sich diesem Thema zu widmen, o.g. klassikpianisten - da sind fertigausgebildete gemeint. Was wäre für ein Kriterium für die Relevanz? Danke für eure Unterstützung! LG --Reiwall (Diskussion) 20:59, 29. Mär. 2014 (CET)
Grundsätzlich musst du für die Anlegung der Kategorie:Barpianist nur zehn bestehende Artikel, die eindeutig dort eingeordnet werden können, vorweisen! Solltest du die Artikel erst anlegen müssen, gelten natürlich die allgemeinen Relevanzkriterien (Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten). --XanonymusX (Diskussion) 23:55, 29. Mär. 2014 (CET)
Jetzt habe ich mal einige gefunden, die zu dieser Kategorie gehören;

Die habe ich jetzt einmal so gefunden...genügen die ? LG--Reiwall (Diskussion) 03:59, 30. Mär. 2014 (CEST)

Ich seh da nur vier, denn Selbstbezug, ist nicht o.k. Wenn Du zehn Pianisten hast, kannst du Filme und Bars hinzunehmen, sonst beziehen die sich auf nichts. Waldemar Grab hatte ich auch schon in den Händen, der schreibt gut. Jazzer können manchmal nicht Notenlesen, das gilt nicht von Barpianisten. Sieh mal in die enWP. Es gibt glaub ich auch ne Vereinigung von Barpianisten, was sagen die dazu, die müssten Kriterien angeben. -- Room 608 (Diskussion) 13:55, 30. Mär. 2014 (CEST)
Ich glaub jetzt verstehe ich das schön langsam...Danke für den Tip der Barpianistenvereinigung - kenne ich, wäre aber nicht auf die Idee gekommen!Verrätst du mir bitte noch was enWP bedeutet? Ich bin noch ein etwas wikianisches greenhorn - sorry - keine Ahnung was das ist? Danke;-)) LG--88.117.197.174 17:26, 30. Mär. 2014 (CEST)
Die englische Wikipedia: en:Piano_bar. Ist falsch verlinkt. Die haben keine Kategorie. Primär würde mich Dein Wissen zu den Eigenschaften des Barpianos interessieren: Also was Schott in seinem Buch anspricht: Bounce, Rhythmik, Chromatik, Melodie in der linken Hand, Harmonisierung der Tonleiter mit einem Akkord, etc. Ich stelle nämlich fest, dass er auf der CD zum Buch spielt, wie er es im Buch nicht beschreibt. --
Ich würde nicht sagen, dass er nicht spielt, was er in seinem Buch beschreibt! Barpiano lebt von den Individualität des Barpianisten! Insofern beschreibt er die einzelnen Bausteine die dazu führen sich diese Art aneignen zu können. Es wäre zu umfangreich, das im Detail zu erklären! Chromatik kommt jedenfalls auf seiner CD vor. Wenn man sich bemüht diese stellen zu entdecken, hat man schon einen sehr großen Fortschritt gemacht. Eine Notierung des gespielten wie in der Klassik, würde zum einen die Interpretation unmöglich machen! (Siehe Buch: Geheimnis Barmusik). zum anderen die Chance den Zugang zur eigenen Stilfindung und das Interpretieren der Akkordchiffrierung - je nach Stimmung - unmöglich! Diese Kriterien werden in diesem Buch einzigartig gut, leicht verständlich erstmals hervorragend erklärt und ermöglichen das Wesen des Barpiano zu verstehen! LG--Reiwall (Diskussion) 13:12, 5. Apr. 2014 (CEST)
Noch eine Seite für diese Kategorie:
und zwei weitere Barpianisten:
und ein weiterer Barpianist:

https://de.wikipedia.org/wiki/Waldemar_Grab --Reiwall (Diskussion) 15:20, 14. Apr. 2014 (CEST)

Sind sieben. Und wo ist der rote Faden? -- Room 608 (Diskussion) 21:36, 14. Apr. 2014 (CEST)

Das sind alles Barpianisten und spilen Barpiano - ist das nicht erkennbar?--Reiwall (Diskussion) 09:54, 15. Apr. 2014 (CEST)
Oben sind Bars und Barbesitzer aufgeführt. Ich meine wo ist der rote Faden für eine Kategorie? Ausserdem brauche ich keine vollmundige Erklärung von Musik, das geht eh nicht, und ist immer schlechter, als ein Musikbeispiel anzuhören. Hier sind wir in der Enzyklopädie schlecht aufgehoben, Radios habens da besser. Warum sortierst Du die Veröffentlichungen der Leute nicht ein bißchen? Jedes einzelne Lehrwerk aufführen bringt Verwirrung. Und mir persönlich fehlt die Substanz, ich bin trotz Deines Fleißes in meinem Verständnis des Barpianos keinen Schritt weitergekommen. Und der neu erfundene Cocktail hilft nicht. -- Room 608 (Diskussion) 15:30, 15. Apr. 2014 (CEST)
Ich verstehe deine Kritik glaube ich nicht? Das Bars und Barbesitzer keine relevanz für die Kategorie haben, wurde mir schon weiter oben mitgeteilt - das habe ich bereits verstanden. Rote Faden: Die Erklärung, was Barpiano ist, findet man ja in "Wiki Barpiano" und diese Eigenschaften teilen sämtliche angegebenen Biographien der Barpianisten. Dein Zitat: Ausserdem brauche ich keine vollmundige Erklärung von Musik, das geht eh nicht, und ist immer schlechter, als ein Musikbeispiel anzuhören. Wenn es die Frage nach der Beispiel CD von Schott betrifft, - habe ich nur auf diese Frage geantwortet! Wenn es was anderes betreffen sollte - bitte um Info - denn dann weiß ich nicht was du meinst? Musikbeispiele findest du hier: [14]. Also diese Beispiele auf Youtube und die Erläuterungen in Wiki sollten eigentlich schon sehr klar erkennen lassen, was Barpianio ist - also das Verständnis ermöglichen! Es gibt noch viele Barpianisten welche (noch) keine Wikirelevanz vermutlich haben, aber nachdem ich bemüht bin die relevanten zu finden, dauert es halt noch, bis ich diese 10 erforderlichen entdeckt habe. Der Grund wieso ich diese Kategorie für wichtig erachte ist ganz einfach: ein Barpianist paßt wirklich nicht gut zu der Kategorie "Klassischer Pianist" oder "Jazzpianist". Gruß--Reiwall (Diskussion) 20:33, 15. Apr. 2014 (CEST)
Nun ich bin nicht wirklich Dein Leser. Überleg Dir für wen Du schreiben willst, den Pianisten oder den Hörer. Eine Mischung gibts nicht.
Für den Hörer bist Du meines Erachtens zu weitschweifend, für den Pianisten überflüssig, weil Du nichts erklärt hast, oder wenigstens essentielle Elemente aufgezählt. Ich betreue das Portal Klavier und möchte Informationen für den Leser. Ich spiele Klavier, kann kein Barpiano, würde es aber gerne können, höre gerne nette Barpianomusik, aber zuviel geht mir wegen Einförmigkeit auf die Nerven. Mir musst Du aber nicht helfen. Deswegen schlage ich vor, dass Du Dich selbst soweit dahinterklemmst, bis Du es kannst, und dann erklärst, dann profitieren Pianisten von dem Wissen und Hörer, wenn Du das Wesentliche auswählst. (Zum Bsp. Münchner Schickeria interessiert keinen). Zieh das Wesentliche, so es da ist, aus dem Barpianowiki und vermittel von den besten Youtube Beispielen (weil wir das hier nicht verlinken) Musiker, die Cds herausbringen und erhältlich sind. Die Schott Cd ist Teil eines Lehrbuches nicht eigenständig, sie haben nur Leute, die das Lehrbuch haben. Das Thema soll hier klar werden, nicht woanders. Und wenn nicht klar so doch vollständig aufgezählt. Dass man in eine andere Kategorie nicht passt, erfordert doch nicht zwangsläufig eine unausgegorene neue. Mir fehlen auch eigenständige Hinweise auf den Rhythmus des Barpianisten. -- Room 608 (Diskussion)
Zitat:Überleg Dir für wen Du schreiben willst, den Pianisten oder den Hörer. Eine Mischung gibts nicht. Es geht hier um SACHLICHE Unterschiede, die werden sowohl den Pianisten als auch den Hörer - sofern er sich dafür interressiert - interessieren! Zitat:Für den Hörer bist Du meines Erachtens zu weitschweifend, für den Pianisten überflüssig, weil Du nichts erklärt hast, oder wenigstens essentielle Elemente aufgezählt. Ich betreue das Portal Klavier und möchte Informationen für den Leser. Wo soll ich das schreiben? Hier in der Diskussion? Bei den einzelnen Kategorien habe ich noch keine Seite gefunden, welche Kategorien charakterisieren? Vielleicht nachstehend nur in Kurzform die Unterschiede zwischen Jazz-. Klassisch- und Barpianist:
  • Klassischer Pianist: Interpretiert möglist genau die Komposition nach Noten des Komponisten und spielt auf Bühne Konzertant.(manchesmal auch mit Orchester)
  • Jazzpianist: Interpretiert in eigenem Stil auf Bühne konzertant mit Trio oder quartett usw...
  • Barpianist: Interpretiert in eigenem Stil - immer der Stimmung angepasst - immer alleine - nicht konzertant und zu deiner Frage nach Rhythmus: :Das ist sicher auch ein wesentlicher Unterschied zu den beiden anderen - er spielt auch den Rhythmus (Samba, Bossa, Boogie, Rhumba, Slow Fox...) selber!!! (Das übernimmt beim Jazzpianisten immer der Drummer..)
Zitat:höre gerne nette Barpianomusik, aber zuviel geht mir wegen Einförmigkeit auf die Nerven.
Das kann schon sein - wenn es zu eintönig wird - aber so abwechselnd zu spielen - Rhumba, Im Vortrag, Slow Fox - und auch von der Auswahl von Jazzstandards - Operette - Filmmusik - Das ist die Kunst, die einen Barpianisten ebenfalls ausmacht - eben keine Langeweile aufkommen zu lassen...
Zitat:Die Schott Cd ist Teil eines Lehrbuches nicht eigenständig Ja, aber es gibt auch 5 CDs von Schott, die nichts mit dem Lehrbuch zu tun haben!!!
Zitat:Dass man in eine andere Kategorie nicht passt, erfordert doch nicht zwangsläufig eine unausgegorene neue.

Da gebe ich dir recht - aber die Eigenschaften des Barpiano sind für mich ebenso akzentuiert - wie die Eigenschaften von Jazz oder Klassik, (hierfür gibt es eine Kategorie) deshalb erscheint mir das sehrwohl einer Kategorie würdig zu sein;-)) Und daher ersuche ich dich auch als Klavierkundigen um mithilfe!

Zitat:Mir fehlen auch eigenständige Hinweise auf den Rhythmus des Barpianisten. Das habe ich schon weiter oben geschrieben...LG --Reiwall (Diskussion) 07:44, 17. Apr. 2014 (CEST)
Lieber Reiwall,
Deine Beiträge sind willkommen, die Desinformation und falsche Kategorisierung nicht.
Zu den Punkten: Klassischer Pianist. Die improvisieren heute nicht, weil sie es nicht können. Wenn Du Dich informiert hättest, wüsstest Du, dass Liszt und einer mit einem skandinavischen Namen sich Konzertduelle lieferten, dabei in einer Art improvisierten, die bei Kritikern den Vorwurf der pathetischen Stereotypie auslösten. Oder Bach.
Der Swingpianist, die Swingband wurde für Tanzveranstaltungen und Tanzwettbewerbe angestellt, dass Jazzer nicht mehr für Tänzer spielen, ist eine Entwicklung, die der Bebop provoziert hat, weil er wollte, dass Leute der neuen Musik zuhören, heute darf man dazu tanzen. Der ganze Rockn-Rolltanz ist Swingtanz. Und nach Tanzveranstaltungen gingen die Musiker in die Bars und spielten dort, falls der Pianist ein Solo hatte, war er noch lange kein Barpianist.
Barpianist: Wieder der Swingpianist, Art Tatum spielte in der Bar und nicht konzertant im Vordergrund. Und man hört auch Jazzpianisten, die so abgleiten, dass sie wie ein Barpianist klingen. Ich weiss nicht, für wen das gut oder schlecht ist. Und die Pianisten mussten stundenlang spielen und durften nicht langweilen.
Für Rockpianisten, die esoterisch sind, gilt das auch, und durchaus kann man zu ihrer Musik tanzen.
Ein Jazzpianist als Solopianist macht alles selber, Walking Bass muss er können, Ray Briant hat exotische Rhythmen. Sie können Jazzviertel jederzeit zugunsten eines anderen Rhythmus aufgeben. Alexander und andere spielen das Konzert von Aranjuez und ähnliches.
Deine Akzente machen den Stil oder die Kategorie nicht klar. Ich weiss, was Du meinst, und wo willst Dus festmachen? Nicht Würde sondern Argumente: Der Barpianist konsumiert alle geschichtlichen Stile entwickelt sie aber nicht. Er ist, was man weltlich orientiert nennt, spielt also nicht in Kirchen oder anderen Gottesdiensten, also Blues aber nie Gospel, Choral, der muss schon als RnB daherkommen. So kann er gut ein Multiplikator werden, allerdings auch Vorurteile verfestigen und zur stereotypen Figur werden.
Zum Rhythmus: Verbesser mal den Artikel Bounce (Swing)!-- Room 608 (Diskussion) 18:51, 17. Apr. 2014 (CEST)
Ja das stimmt natürlich alles was du schreibst - und ich danke dir auch für diese ausführliche Beschreibung.

Das ein Jazzpianist auch Barpiano spielen kann und manchesmal dorthin "abgleitet" scheint mir nicht unbedingt ein Gegenkriterium, dass es keine Kategorie Barpiano geben kann. Art Tatum - wird kaum als Barpianist - jeden abend in einer Hotelbar spielen und sich sein Geld damit verdienen... Vielleicht ist das ein Ansatz für eine Kategorie? Mir scheint es eigentlich auch ein eigener Beruf zu sein, denn viele meiner Kollegen verdienen ausschließlich damit ihren Lebensunterhalt. Das es zwischen Barpianisten umd Jazzpianisten Überschneidungen gibt scheint mir auch eine eigene Kategorie nicht auszuschließen - oder? Vielleicht kannst du mir genau diese Gründe schreiben, die erforderlich sind, dass es für den Jazzpianisten eine eigene Kategorie gibt? Dann fallen mir vielleicht auch genau diese erforderlichen Gründe für den Barpianisten ein;-)) Vielen Dank und LG--Reiwall (Diskussion) 17:09, 19. Apr. 2014 (CEST)

Jazzpiano: Rhythmus! -- Room 608 (Diskussion) 20:45, 19. Apr. 2014 (CEST)

Grab hat sein Buch über den Beruf geschrieben, richtig. Art Tatum hat allabendlich gespielt, meinetwegen hiess das Jazzclub, wo ist der Unterschied? Ein Orchestrion hat auch Musik zum Beruf, das sind zwei verschieden Sachen, der Beruf und die Kunst. -- Room 608 (Diskussion)
Jazzclub und Pianobar sind ein riesen Unterschied! Ich kenne in Wien den Jazzclub - Jazzland und Borgy und Bess, die Pianobar Bonbonniere und viele Hotelbars und Cafe in denen Barmusik gespielt wird. Würde man im Stil des Jazzpianisten in der Bar spielen - kommt sicher ein Gast und sagt - ich bin hier zum entspannen - ihr spil macht mich unruhig! Würde im Jazzclub einer Barpiano spielen, würde man sagen, das ist zu wenig akzentuiert - das ist " fad"...

Im Jazzclub wird eher in kurzen Blocks gespielt und vom Publikum das eher als Konzert wahrgenommen. In der Pianobar wird durchgehend gespielt - als Hintergrund. Das Programm wird auf die Zuhörerschaft angepasst! Im Jazzclub spielt der Jazzpianist Sein Repertoir. Dem Wunsch - Gräfin Mariza zu spielen, wird er vermutlich nicht nachkommen können - in der Pianobar kann es der Barpianist sicher...Ich denke das sind doch eklatante Unterschiede - oder? Was meinst Du? LG--Reiwall (Diskussion) 11:37, 20. Apr. 2014 (CEST)

+1. Barpiano ist das "brutale" Handwerk. Er muss alle Standards kennen und können, er muss alles ohne Noten, oft auch nur aus der Erinnerung spielen. Er kann zwar auch oft einfach so dahinklingeln, was ihm grad einfällt, er braucht (meistens) nicht zum Tanz zu spielen und er muss sich auch nicht an irgendwelche bestimmten Arrangements oder Bearbeitungen, auch nicht Tonarten halten. Irgendwie kann man den Job als "Alleinunterhalter unplugged" bezeichnen. --RobTorgel 12:26, 20. Apr. 2014 (CEST)
Das sind alles nicht, wie man hier so schön sagt, Alleinstellungsmerkmale. Unterschiede reichen hier wohl nicht. Anscheinend möchte Reiwall die Kategorie, ich nicht, weil ich sie nicht pflegen will, und wenn sie so schwammig definiert wird erst recht nicht. Es geht doch darum dass jedem anderen Bearbeiter ausser mir und Reiwall klar wird, was in die Kategorie gehört und was nicht, und das eindeutig. Aber gerade das hat mir Reiwall nicht klar gemacht, was an seinen Charakterisierungen auch nur im Ansatz eindeutig ist. Hier wird eine Äußerlichkeit nach der anderen aufgezählt; Der Unterschied zwischen Jazzclub und Pianobar, Repertoire hier , Repertoire da, (Charlie Parker konnte das komplette american Song Book, jede Minute einen neuen Song). Auf Zuruf spielen Jazzer bestimmt auch mal, aber im Jazz gibt es bei gewissen Leuten halt auch Eigenkompositionen, die das interrnationale Publikum gar nicht kennt. Und man kann auch einen Jazzpianisten niederbrüllen (,dass er bei der Party stört). Wenigstens geschichtlich ist der Jazzclub ein Klischee und bei den Musikern auch nicht so berühmt wie beim Publikum, das sich dort als Insider fühlt. Jazzer haben zu Benfizveranstaltungen, Jahresversammlungen und ähnlichem gespielt, wie sie Musik in jedem Umfeld machen. Vielleicht ein Unterschied, der Jazzer benutzt das Repertoire, damit er in der Melodie ein Gerüst zur Improvisation hat, es ist also nicht so wichtig, aber erkennen kann mans immer. Gesprochen wurde hier nicht von Rockpianisten, auf die vieles auch zutrifft. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Barpianist, von einer Dame, nicht mal aufgefordert wird etwas Tanzbares zu spielen. Gruss Room 608 (Diskussion) 14:43, 20. Apr. 2014 (CEST)
Ich seh' da einen gewissen Widerspruch: Der Barpianist klingelt unauffällig im Hintergrund, wie kommt er überhaupt zu einer Relevanz für die WP ? Wie gesagt, Hochachtung für den Job, aber es ist meistens "nur" ein Broterwerbs-basis-job für Krankenkassa und Rente. --RobTorgel 14:57, 20. Apr. 2014 (CEST)
Zitat:er braucht (meistens) nicht zum Tanz zu spielen Das stimmt nicht - ich werde wöchentlich dazu aufgefordert - zum Tanzen zu spielen, in Barpianos häufiger in Hotelbars seltener!

Zitat:und er muss sich auch nicht an irgendwelche bestimmten Arrangements oder Bearbeitungen Genau das macht Barpiano aus - dass er sein eigenes Arrengement spielt!!! Zitat: auch nicht Tonarten halten Wenn du Sänger begleites (das kommt in Pianobars sehr häufig vor!) mußt du dich immer nach der Tonart des Sängers halten!!! Zitat: Irgendwie kann man den Job als "Alleinunterhalter unplugged" bezeichnen. Das finde ich mit verlaub eine Degratierung - denn in Zeiten wo Alleinunterhalter MIDI verwenden und zumeist nichteinmal ein Lied selbst spielen können ist dieser Vergleich falsch!!! Zizat:Aber gerade das hat mir Reiwall nicht klar gemacht, was an seinen Charakterisierungen auch nur im Ansatz eindeutig ist. Hier wird eine Äußerlichkeit nach der anderen aufgezählt; Der Unterschied zwischen Jazzclub und Pianobar, Repertoire hier , Repertoire da, (Charlie Parker konnte das komplette american Song Book, jede Minute einen neuen Song). Ja - und bei Operetten und Russischen oder Türkischen Folklore wird er nicht mehr auf zuruf spielen können - der Barpianist (sofern er nicht ein Nebenerwerbsmöchtegern ist für KK und Rente sondern Berufung!) schon! Zitat: Auf Zuruf spielen Jazzer bestimmt auch mal, aber im Jazz gibt es bei gewissen Leuten halt auch Eigenkompositionen, die das interrnationale Publikum gar nicht kennt. Das gibt es bei Barpianiisten ebenfalls!!! siehe Youtube - Wiener Bar Pianisten - auf iTunes gibt es über 400 Kompositionen...!!! Wenn man das "Schott Buch" gelesen hat, dann wird man "die Seele des Barpiano" verstehen. Nachdem ich mich mit der Wikiformulierung etwas schwer tue, bin ich auf eure Hilfe angewiesen, den Inhalt des Barpianos, der sicher eine Relevanz nach 100 jährigem bestehen hat, wikikonform herauszuarbeiten. Zitat: Das sind alles nicht, wie man hier so schön sagt, Alleinstellungsmerkmale. Daher würde ich höflich ersuchen diese Alleinstellungsmerkmale für den klassischen und den Jazzpianisten zu nennen, welche die Relevanz für die eigene Kategorie hierfür sind? - Dankeschön LG--Reiwall (Diskussion) 10:43, 21. Apr. 2014 (CEST)

Ich will Dich nicht hindern das Barpiano hier aufzuwerten. Allerdings kannst Du Deine Begeisterung bei anderen nicht voraussetzen, oder als Bedingung für ein Verständnis hinstellen. Mir hat der Schott nicht so viel klar gemacht. Konntest Du danach spielen? Dann werde ich noch mal reinsehen. Wozu brauchen wir hier Kategorien? Soweit ich sehe, um sie ganz ab und zu einmal statistisch auszuwerten in einer Weise, die den Normalverbraucher nicht interessiert. Jedenfalls tragen sie nicht zur Popularität bei, machen die Leute nicht wichtiger. Ausserdem könntest Du mit einer Liste anfangen.
Schreib noch ein paar Bemerkungen zur Literatur dazu, zu Schott und Grab, denn den fände ich hilfreich, für Leute die als Pianist arbeiten wollen. Erläuter die Szene (Wien) genauer, recherchier dazu!
Versuch Dir einfach mal einen überzeugten Klassikpianohörer oder Rockpianohörer vorzustellen und ihm zu erklären, warum er sich ein zweites mal Barpiano anhören soll, nachdem es ihm beim ersten Mal nicht gefallen hat. Dann kriegst Du überzeugendere Artikel hin, als Lehrbuchkataloge und Befähigungsnachweise.
Kannst Du Little Niles en:Little Niles, Whisper Not, Stablemates, Witchcraft (Jazzstandard) en:Witchcraft (1957 song), Dat Dere en:Dat Dere spielen? Nein, na siehst Du.
Zu Jazzpianisten hab ich oben das Merkmal geschrieben. Kategorie Gopselpianist gibts auch nicht. Rockpianisten haben eine ausgeprägte eigene Musikgeschichte seit den 40/50ern, auch eine breite Bandbreite und wenigstens den Versuch unternommen eine eigenständige Musikrichtung zu entwickeln.
Zum Zustand der Kategorie Jazzpiano trage ich nach, dass ich den Zustand derelbigen Musiker so sehr im Niedergang empfinde, dass ich einige Pianisten aus der Kategorie herausnehmen möchte.
Und zu tun gibts genug. Erklär Elemente des Barpianos, nimm sie als ogg auf und illustrier sie mit Notenbeispielen.
Wenn Du mit Deinen Artikeln ein Buch herausgibst und drei Euro verlangst, was meinst Du bekommst Du für Kritik von den Leuten die das bezahlt haben? Fünf Sterne? -- Room 608 (Diskussion) 14:32, 21. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:15, 22. Jul. 2014 (CEST)

Diskografie von De La Ghetto

Hallo, was ist von solch einer Diskografie zu halten? Gefällt mir gar nicht, schon vom Aufbau; enthält die bereits einmal diskutierten YouTube-Links irgendwo im Fließtext (oder in der Aufzählung) sowie Tracklists und allerhand (zum Teil enzyklopädisch zweifelhaften) Zusatzinfos. De La Ghetto#Diskografie ist im Grunde genauso unschön.--XanonymusX (Diskussion) 20:04, 6. Jul. 2014 (CEST)

Gar nix ist davon zu halten, Sie ist sogar schlicht gegen unsere Richtlinien (Tracklisten von Alben sind in Diskografien unerwünscht, sie gehören in die Artikel zum jeweiligen Album) --Gripweed (Diskussion) 14:46, 7. Jul. 2014 (CEST)
Nach QS hab ich LA gestellt.--XanonymusX (Diskussion) 00:52, 13. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:28, 22. Jul. 2014 (CEST)

Kategorisierungsstreit

Es gibt eine Meinungsverschiedenheit über die Kategorisierung der Band Nick Cave and the Bad Seeds in Kategorie:Musikgruppe der Schwarzen Szene. Siehe 3M und die Diskussion.--XanonymusX (Diskussion) 00:48, 13. Jul. 2014 (CEST)

Kann da Bitte mal jemand dazu kommen. Ich stehe kurz davor wegen des Tonfalls eine VM zu stellen, oder selbst in PA's zu rutschen.--Fraoch 15:04, 16. Jul. 2014 (CEST)
Ich werde versuchen, mich einzulesen. Wie gesagt, meine Erfahrungen mit dem Benutzer sind auch nicht grad die besten …--XanonymusX (Diskussion) 22:04, 16. Jul. 2014 (CEST)
Danke. Ein referenzierter Textvorschlag ist ziemlich am Ende der Diskussion zu finden.--Fraoch 23:01, 16. Jul. 2014 (CEST)

Es geht zwar jetzt bezogen auf Quellen weiter aber dennoch:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraoch 14:09, 22. Jul. 2014 (CEST)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Hallo, wann dürfen bzw. sollen Auszeichnungen für Musikverkäufe auf den Seiten der Künstler hinzugefügt werden? Auf der Diskussionsseite von Alligatoah gibt es eine Diskussion über derartige Änderungen. Ich bin der Meinung, dass solche Änderungen erst eingetragen werden, wenn sie von offizieller Seite wie Musikindustrie bestätigt wurden und nicht, wenn der Künstler sagt Ich habe Gold. Wäre nett, wenn jemand etwas dazu beitragen könnte oder mich bzw. die anderen in der Diskussion aufklären könnte. Danke! -- 13:35, 14. Jul. 2014 (CEST)

Für Länder mit einer gesicherten Auszeichnungsdatenbank (eigentlich so ziemlich alle großen und musikmarkttechnisch bedeutenden Länder) gelten die jeweiligen Auszeichnungsdatenbanken (z.B. DE, AT, CH). Falls eine Auszeichnung da nicht drinsteht, wird sie auch nicht eingetragen. Ausnahme: Erwähnung im Fließtext, falls in der reputablen(!) Presse behauptet wurde, dass seine Single / sein Album ausgezeichnet wurde, dann aber bitte mit angemessenem Konjunktiveinsatz. Da gibts nicht viel zu streiten. --Ali1610 (Diskussion) 14:47, 14. Jul. 2014 (CEST)
Und wo wurde dieses Vorgehen fixiert? h-mont 16:15, 14. Jul. 2014 (CEST)
Das muss schon vor meiner Zeit in der Musikredaktion gewesen sein. Bin erst seit etwa... naja, Anfang 2012 im Thema Charts und Auszeichnungen involviert. Zu diesem Zeitpunkt war es bereits Usus mit Konsens. Zuvor - keine Ahnung. ich weiß auch nicht, ob das irgendwo festgeschrieben wurde. Fakt ist, dass es die meisten Leute auch schon vor 2-3 Jahren so gehandhabt haben (siehe z.B. auch den Baustein in Diskussion:Cro (Rapper)). Ich kann mich allerdings daran erinnern, dass als Begründung angeführt wurde, dass Eigenaussagen keine verlässlichen Quellen sind, und man ja auch von sich selbst behaupten könnte "ich habe xyz Platten verkauft". Wegen solcher Dinge oder der Marketingbehauptungen der Plattenfirmen treten vor allem in der englischen WP gehäuft irrsinnig hohe und unrealistische, meist sogar nur geschätzte Verkaufszahlen auf. Werden nur die offiziellen Datenbanken genutzt, haben wir das Problem der fehlenden Nachprüfbarkeit nicht. Darum auch die Ergänzung, dass reputable Quellen (z.B. Musikzeitschriften mit Daten der GfK wie die Musikwoche), oder auch Artikel der deutschen Pressegenturen auf den Webseiten von Zeit, Spiegel oder ähnlichen) mit Konjunktiveinsatz in Ordnung sind, da diese manchmal deutlich schneller als die Datenbank sind. --Ali1610 (Diskussion) 18:02, 14. Jul. 2014 (CEST)

Diese Aussage stellt leider keinerlei Verbindlichkeit dar und ist damit leider nicht verwertbar. Würdet Ihr das bitte in den RK oder sonst wo offiziell durchsetzen, bevor hier Tatsachen geschaffen werden? --Kero 14:40, 18. Jul. 2014 (CEST)

Welche Aussage stellt keine Verbindlichkeit wofür dar? Inwiefern sind Alis Argumente in der fraglichen Diskussion nicht verwertbar? Was hast du denn an verwertbaren Richtlinien parat? Es geht doch darum, ob und wenn ja wie, Selbstauskünfte eines Musikers zu seinen Schallplattenauszeichnungen für den Artikel zu verwerten sind, oder? Das ist halt eine Detailfrage, für die wir noch keine festgeschriebene Richtlinie formuliert haben. Zum Glück haben wir nicht für jeden Scheiß eine eigene "verbindliche" Richtlinie. Daher reicht es nicht aus, eine solche einzufordern, sondern man muss dann eben über die Dörfer, sprich Argumente gegeneinander abwägen. Das ist übrigens eher der Normalfall bei der inhaltlichen Ausgestaltung von Artikeln als ein Heranziehen von verbindlichen Regeln. --Krächz (Diskussion) 15:40, 18. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:28, 22. Jul. 2014 (CEST)

Kategorie:Gegründet XXXX auch bei Bands?

Hallo, bitte siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Kategorie:Gegr.C3.BCndet_XXXX_auch_bei_Bands.3F! LG --all apatcha msg 13:44, 19. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:27, 22. Jul. 2014 (CEST)

Close Harmony

Hallo, im Artikel Close harmony schwelt seit längerem eine Diskussion zu BKLs bezüglich Lage und Umkehrung und die Artikellage ist nicht zufriedenstellend. -- Room 608 (Diskussion) 23:12, 6. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:30, 23. Jul. 2014 (CEST)

Angaben zu Lebensumständen im Artikel Thomas Gabriel

Seit einigen Tagen werden folgender Absatz und der zugehörige Einzelnachweis aus dem Artikel immer wieder entfernt, die dort seit mindestens 4 Monaten enthalten waren:

Gabriel lebt von seiner Frau getrennt und hat eine neue Familie gegründet. Entgegen gängiger Praxis der katholischen Kirche führte dies - offenbar aufgrund guter persönlicher Kontakte zum Mainzer Bischof Kardinal Lehmann - nicht zu seiner Kündigung aus dem kirchlichen Dienst.[1]

  1. Sabine Müller: Gotteslob für Kirchenferne. In: Offenbach-Post online. Mediengruppe Offenbach-Post, 26. August 2013, archiviert vom Original am 6. Februar 2014; abgerufen am 6. Februar 2014: „Die Kirche stand auch noch hinter ihm, als er sich vor zehn Jahren von seiner Frau trennte und zum Stadtgespräch wurde. Und sie akzeptierte, dass er eine neue Familie gründete. So sehr schätzt man die Qualitäten des Kirchenmusikers, dass der Mainzer Kardinal Karl Lehmann im August 2007 zu seinem 50. Geburtstag nach Seligenstadt kam.“

Ich halte die Information für relevant und enzyklopädisch und explizit nicht für TF oder POV. Letzteres beides schon deshalb nicht, weil der Absatz die angegebene Quelle praktisch unverändert widergibt. Gabriel ist mit der Information selbst offensiv in die Öffentlichkeit getreten, sie ist für sein Schaffen offenbar bedeutsam, und der Umstand, daß seine privaten Lebensverhältnisse einerseits im Widerspruch zur Lehre der katholischen Kirche stehen, andererseits dennoch nicht zu seiner Kündigung führten, ist bei Betrachtung vergleichbarer Fälle (Ärzte, Erzieherinnen etc. im kirchlichen Dienst) ungewöhnlich.

Gibt es hierzu weitere Meinungen?

--84.150.99.38 14:57, 14. Jun. 2014 (CEST)

Auch IMHO relevant, sollte im Artikel bleiben.--Meister und Margarita (Diskussion) 17:30, 14. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:27, 23. Jul. 2014 (CEST)

Artikel Gigi D’Alessio

Hallo, der Artikel Gigi D’Alessio ist – mit Verlaub – selten schlecht! Konsequenterweise müsste man eigentlich den gesamten Abschnitt Karriere streichen – dann wäre er wohl wieder ein Fall für die QS! Wer hilft mit, ein paar belegte und aktuelle Infos nachzutragen? --XanonymusX (Diskussion) 19:13, 27. Jun. 2014 (CEST)

Ich hab weiter gelöscht. --XanonymusX (Diskussion) 22:31, 7. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:27, 23. Jul. 2014 (CEST)

Relevanzcheck

Hallo zusammen, mag bitte jemand von Euch bei Wikipedia:Relevanzcheck#Alec_Tronic eine fundierte Einschätzung abgeben? Danke! --elya (Diskussion) 08:41, 30. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:26, 23. Jul. 2014 (CEST)

Frauen in der Musik

Ist ein Übersichtsartikel, der es unmittelbar nach seinem Verschub in den ANR ind die LD gebracht hat. Nachdem diese durch den Einsteller beendet wurde, hat er sich nun darauf verlegt, den Artikel mit Bausteinen zuzukleistern. Gerade habe ich 14 aus Unterabschnitten entfernt. Der Artikel bedarf einer Überarbeitung, aber im Moment scheint dies aus dem Ruder zu laufen. Es wäre sehr schön, wenn sich interessierte der Redaktion Musik dies mal ansehen könnten. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 10:29, 5. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:26, 23. Jul. 2014 (CEST)

Bravo Hits/Diskografie

Diskografie wird lt. Baustein gerade bearbeitet. Der Artikel der Bravo Hits ist relativ dürftig an Text, daher ist es mbMn auch unnötig einen eigenen Artikel für die Diskografie anzulegen… --Minérve aka Elendur 17:12, 8. Jul. 2014 (CEST)

Das ist so eine vergleichsweise sinnfreie Liste.--Engelbaet (Diskussion) 18:44, 8. Jul. 2014 (CEST)
Ich kann das auch gern in den Artikel selbst packen, wenn ihr mögt. Bei solchen großen Listen ist eine Auslagerung eigentlich am sinnvollsten, aber ich entscheide nach eurem Gutdünken. --Ali1610 (Diskussion) 23:10, 8. Jul. 2014 (CEST)
Es ist doch bereits in den Artikel gepackt (wenn auch weniger hübsch).--Engelbaet (Diskussion) 10:22, 9. Jul. 2014 (CEST)
Die Tabelle mit Baustein inklusive ihrer Formatierungen war mir zu "alt", das Aktualisieren hätte wahrscheinlich länger gedauert als der Neuschrieb, da habe ich das ganz neu gemacht (bzw. bin noch dabei). In der Tabelle fehlten auch diverse Compis und Platzierungen. Die neue Tabelle nimmt sowohl mehr Bytes als auch mehr Platz (auf die Länge des Artikels gesehen) ein. Sagt mir bitte nochmal explizit, dass euch das im Artikel besser gefällt, dann kopiere ich die Tabelle wieder in den Artikel und stelle dann SLA. Dasselbe dann übrigens auch bei der von mir erstellten Future Trance/Diskografie. --Ali1610 (Diskussion) 11:19, 9. Jul. 2014 (CEST)
Auf jeden Fall sollte die alte Tabelle weg. Falls die neue ausgelagert bleibt, in den Artikel einfach eine einfache Auflistung rein, und sonst eben zusammenführen. Aber mach am besten mal fertig!--XanonymusX (Diskussion) 12:00, 9. Jul. 2014 (CEST)
Mir ging es jetzt nur darum, ob das ausgelagert bleiben soll oder wieder in den Artikel rein. An den Tabellen kann ich sowieso erst wieder heute abend gegen 17 weitermachen, bin in der Hochschule, und per Smartphone macht sich das Tabellengewurstel schlecht.--Ali1610 (Diskussion) 12:24, 9. Jul. 2014 (CEST)
Bei einem so kurzen Text wie im Artikel, der sich wohl eher nicht weiter großartig ändern wird, würde ich es nicht machen. Die von mir überarbeiteten Künstlerdiskografien wurden auch immer im Artikel des/der Interpreten belassen (wie z.B. Lynyrd Skynyrd). Es soll bitte jemand anders entscheiden ob die Bravo Hits extra sein sollen oder nicht. --Minérve aka Elendur 18:17, 9. Jul. 2014 (CEST)
Ist die Diskografie denn fertig? Stimmt es, dass ab Bravo-Hits 3 keine der Platten mehr in D chartete?
Ansonsten ist das natürlich eine recht banale Liste mit den zig Ausgaben, zumal da ja kein großer künsterlisch-dokumentarischer Anspruch rauszulesen ist. Aber immerhin kommerzieller Erfolg in A und CH. Im Vergleich mit anderen Einträgen der Kategorie:Diskografie sehe ich jetzt keinen zwingenden Grund, die Liste in dieser Form nicht zu belassen. Kann man integrieren oder auch nicht. Also, was soll's? --Krächz (Diskussion) 13:43, 24. Jul. 2014 (CEST)
Nein, nicht fertig. Keine Zeit. Kommt heute oder spätestens morgen noch. Bin gerade etwas gestresst. Danke für die Rücksichtnahme. --Ali1610 (Diskussion) 13:45, 24. Jul. 2014 (CEST)
Ich setze hier auf erledigt, dann hast du alle Zeit der Welt.... --Krächz (Diskussion) 14:12, 24. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:12, 24. Jul. 2014 (CEST)

Airvox

Hallo zusammen, ich habe hier einen SLA ausgeführt und der Ersteller hat eine Chartplatzierung Schweiz gefunden. Kann mal jemand Kundiges einen Blick drauf werfen und bei mir auf der Disk ein Votum abgeben? Danke Euch! --He3nry Disk. 17:01, 2. Mai 2014 (CEST)

Ist jetzt unter Benutzer:HvW/Airvox zwischengelandet, falls jemand mitwerkeln will. Gruß -- Harro 01:28, 4. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 19:36, 27. Jul. 2014 (CEST)

Liste von Rockbands o.ä.

Gibt es eine Liste wo Rockbands gelistet werden? My First Band sucht nach einem Platz, wo man sie erwähnen kann (aka verlinken). --Minérve aka Elendur 21:30, 14. Jul. 2014 (CEST)

Na ja, Portal:Rockmusik ist schon mal nicht falsch!--XanonymusX (Diskussion) 00:49, 15. Jul. 2014 (CEST)
Öhm… joah, da gibt's aber keine Diskseite. Es wird hierher verwiesen -.- Das war auch meine erste Anlaufstelle - mit dem Ergebnis, dass ich wieder mal hier aufschlage… --Minérve aka Elendur 01:07, 15. Jul. 2014 (CEST)
Ja, genau, das war mein Werk! ;) Aber wolltest du nicht bloß eintragen? Das geht auf der Portalseite (siehst du aber eh, wie ich dich kenne, also versteh ich wohl grad nicht, was genau du suchst).--XanonymusX (Diskussion) 01:18, 15. Jul. 2014 (CEST)
Den Artikel habe ich bei den verwaisten Seiten ausgegraben, also mit anderen Worten: Es gibt keine Links auf den Artikel. Irgendwo muss man den Artikel ja eintragen, damit man ihn auch findet ohne die Suche zu belästigen (erstrecht, wenn man zB nicht weis wie die Band heist)  ;-) --Minérve aka Elendur 01:22, 15. Jul. 2014 (CEST)
Ja, schwierig. Auf der Portalseite dürfen nur „wichtige“ Bands stehen, andere Orte kenne ich leider keine.--XanonymusX (Diskussion) 22:44, 15. Jul. 2014 (CEST)
Bei Individuen machen diese "verwaisten Seiten" nur bedingt Sinn. Wo sollte da eine Verlinkung herkommen? Wenn Bands Mitglieder austauschen oder wenn sie auf bekannten Festivals mit WP-Eintrag spielen, dann ja. Aber das ist keine Regel und kein Muss. "Verwaiste Seiten" ist ganz gut, damit man mal prüft, ob ein Lemma anderswo erwähnt wird, was Autoren oft nicht prüfen. Aber wenn nichts da ist, ignoriert man es am besten. Schaffen von künstlichen Links kann ja wohl nicht der Zweck der Übung sein. Gruß -- Harro 00:38, 16. Jul. 2014 (CEST)
Nein, verwaiste Seiten sind eigentlich nie gut. Aus diesem Grund gibt es ja überhaupt Projekte wie das Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten. Im konkreten Fall habe die My First Band jetzt von Vantaa und von Finnische Musik aus verknüpft. Weitere sinnvolle Verknüpfungen fallen mir im Moment aber auch nicht ein. Tkarcher (Diskussion) 17:41, 16. Jul. 2014 (CEST)
Seht ihr? Das ist genau das, was ich gemeint habe. Das passiert, wenn jemand nur aufgrund eines irregeleiteten Projekts zwanghaft Links generiert. Eine mittelmäßige Rockband ohne große Meriten wird plötzlich beispielhaft für Rockmusik in Finnland. Dabei wurde vorher offenbar nicht einmal der Abschnitt richtig gelesen, sonst wäre sie nicht sinnlos an die Metalbands angereiht, sondern unter den anderen Rockbands aufgeführt worden. Nirgendwo ist zu lesen, dass sie die berühmteste Band aus Vantaa ist. Jetzt ist sie nicht nur die einzige, sie wird sogar im Abschnitt über die größten Musikereignisse der Stadt aufgeführt. Mitglieder von Sunrise Avenue und Cheek, einer der erfolgreichsten finnischen Rapper, also wirkliche Stars, stehen unter "Persönlichkeiten". Keinen Plan, keine Ahnung, aber beseelt von einer Mission: "Verwaist ist böse und muss bekämpft werden." Traurig. -- Harro 20:35, 16. Jul. 2014 (CEST)
Die Einordnung einer Rockband unter "Söhne und Töchter der Stadt" ist aber auch... bemerkenswert. Ich hab' das nochmal rückgängig gemacht und ähnlich wie im Artikel Frankfurt am Main gelöst, in dem Musiker sowohl als Persönlichkeiten als auch (zusätzlich) im Abschnitt Kultur erwähnt sind. --Tkarcher (Diskussion) 10:38, 17. Jul. 2014 (CEST)
Wahhhhhh… Herrschaftszeiten nochmal, warum gibt es nicht sowas feines wie die Hip-Hop-Künstler-Listen, da ist es ganz simpel. -.- --Minérve aka Elendur 21:49, 16. Jul. 2014 (CEST)
Keine Panik – so kompliziert ist es nun auch wieder nicht: Wir diskutieren darüber, wir finden einen akzeptablen Kompromiss, und weiter geht's. Oder kurz gesagt: Sei mutig! Gerade in der Redaktion Musik habe ich überhaupt keine Sorge, dass eventuelle Fehler lange unkorrigiert und/oder unkommentiert stehen bleiben. ;-) Tkarcher (Diskussion) 10:38, 17. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:59, 28. Jul. 2014 (CEST)

Löschantrag Kontrapunktischer Stil

Könnt ihr da mal mit draufschauen? --PM3 19:12, 19. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:30, 28. Jul. 2014 (CEST)

Are You Sure (The Allisons)

Ich möchte zu dem Nummer-eins-Titel in Großbritannien Are You Sure einen Artikel anlegen. Während in der englischen WP das Lemma Are You Sure? lautet, habe ich keine Quelle gefunden, in der das Fragezeichen auch vorkommt. Ich möchte daher bei meinem Artikel das Fragezeichen weglassen. Einverstanden? -- Greifen (Diskussion) 18:14, 24. Jul. 2014 (CEST)

Der Titel dieses Songs enthält kein Fragezeichen, damit das Lemma auch nicht. Gruß.--Engelbaet (Diskussion) 18:38, 24. Jul. 2014 (CEST)
Danke für die klare Ansage! Da es keine weiteren Meldungen gab, habe ich gehandelt: Are You Sure.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Greifen Greifen (Diskussion) 09:39, 28. Jul. 2014 (CEST)

Opernartikel: Lemma-Konventionen und Handlung

Ich habe gerade damit angefangen, einige Lücken bei Barockopern zu schließen, die in jüngerer Zeit wieder aufgeführt wurden. Dabei sind mir insbesondere zwei Dinge noch unklar:

1. Unter welchem Lemma werden Opern-Artikel bevorzugt eingestellt? Üblich scheinen hier drei verschiedene Varianten zu sein, nämlich:

  • Der reine Titel ohne Zusätze
  • Der Titel mit dem Komponistennamen in Klammern dahinter
  • Der Titel mit dem Stichwort „Oper“ in Klammern dahinter

Ist es allgemeiner Konsens, dass jeder Artikelschreiber hier machen kann was er will? Oder gibt es spezielle Konventionen? Ich persönlich würde ja die zweite Variante vorziehen, um eine gewisse Einheitlichkeit zu erreichen. Viele Libretti von Barockopern sind ja auch mehrfach vertont worden. --Rodomonte (Diskussion) 13:52, 27. Jul. 2014 (CEST)

2. Woher nehmt Ihr die Texte der Opernhandlungen? Inhaltlich ist das ja meist kein Problem, da man auf CD-Booklets, Opernführer oder auch das Libretto selbst zurückgreifen kann. Aber bei den ersten beiden Varianten gibt es doch sicher Probleme mit dem Urheberrecht, und wenn man sich das selbst anhand der Primärquellen zusammenschreibt, könnte es als Theoriefindung gelten. Reicht es Eurer Meinung nach aus, vorhandene Zusammenfassungen einfach umzuformulieren, damit daraus ein eigener Text entsteht? Wenn es nur eine einzige Quelle gibt, kann man doch sicher trotzdem die Herkunft erkennen. --Rodomonte (Diskussion) 13:52, 27. Jul. 2014 (CEST)

Zum Titel: erste Wahl ist der Titel wie er im deutschen Sprachraum nachweisbar gebraucht wird, also Der Barbier von Sevilla, aber Le nozze di Figaro – viel Spaß beim recherchieren. Wenn dieser Titel schon existiert, mit "(Oper)" erklären; wenn's auch schon eine solche gibt, mit "(Komponist)" erklären; wenn einer eine Oper öfter als einmal gesetzt hat, mit "(Komponist, Jahr)" erklären (Josef Mysliveček hat 2 opern je 2mal vertont.) Zur Inhaltsangabe: vom Libretto oder anderen Quellen abgeleiteter Text ohne Interpretation kann wohl nicht als Theoriefindung oder Plagiat gesehen werden. -- Michael Bednarek (Diskussion) 16:38, 27. Jul. 2014 (CEST)
Nochmal zur Erklärung: nach WP:Namenskonventionen werden keine „erklärenden“ Klammerzusätze vergeben. Wenn es also einen Titel nur einmal gibt, dann heißt der Artikel genau so wie der Titel. Nur wenn es den Titel noch einmal gibt (bspw. als Schauspiel, Film, Buch etc.), dann gibt es „unterscheidende“ Klammerzusätze wie von Michael beschrieben.
Und beim Inhalt: auf jeden Fall immer die Quellen angeben. Und reines Paraphrasieren kann schnell problematisch werden, man sollte sich schon die Mühe machen, einen eigenen Text zu schreiben, auch wenn das dann die Zusammenfassung oder Wiedergabe von nur einem einzigen Text ist. Gruß -- Harro 21:04, 27. Jul. 2014 (CEST)
(Meine Wortwahl von "erklären" war ungeschickt; der englische Begriff "disambiguate" ist mir geläufiger für diesen Zweck und dessen deutsches Entsprechung "disambiguieren" war mir unbekannt. Auf den eher holprigen "unterscheidenden Klammerzusatz" war ich auch nicht gekommen.) -- Michael Bednarek (Diskussion) 05:17, 28. Jul. 2014 (CEST)
Danke schon mal für die Antworten. Die Lemmafrage ist damit wohl geklärt. Aber wo genau liegt die Grenze zwischen Paraphrasieren und einen eigenen Text, wenn dieser nur auf einer Quelle beruht? Gibt es da bestimmte Merkmale? ---Rodomonte (Diskussion) 11:57, 28. Jul. 2014 (CEST)
Schwierig, eine genaue Grenze kann dir wahrscheinlich nicht einmal ein Jurist nennen. Deswegen entfernt man sich entweder möglichst weit vom Original oder übernimmt besonders Wichtiges direkt als WP:Zitate. Dann ist man auf der sicheren Seite. Also löst man sich am besten nicht nur von der Satzstruktur, sondern überlegt sich möglicherweise einen eigenen Aufbau und übernimmt vielleicht auch nicht alle Inhalte, sondern kürzt weniger Wichtiges heraus. Und wie Michael schon geschrieben hat, neutrale Inhaltsangabe ohne Interpretation ist erlaubt und kann dabei verwendet werden. Vielmehr ist es bei Büchern, Filmen, Musikvideos etc. durchaus üblich, eigene Zusammenfassungen zu schreiben. Problematische Darstellungen und Interpretationen sollte man dann ggf. durch Quellen absichern. Letztendlich ist da das Verantwortungsbewusstsein des WP-Autors gefragt. Gruß -- Harro 13:53, 28. Jul. 2014 (CEST)
Vielen Dank. --Rodomonte (Diskussion) 22:54, 28. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rodomonte (Diskussion) 22:54, 28. Jul. 2014 (CEST)

Ciudad Emergente

Hat hier irgendjemand (deutlich) bessere Spanisch-Kenntnisse und könnte den Artikel über das Ciudad Emergente weiter ausbauen? Ich habe zumindest einen Anfang machen können. Beste Grüße --Goroth Stalken 13:45, 10. Jun. 2014 (CEST)

Spanisch spreche ich zwar auch nicht, aber ist ja leichtverständlich. Etwas ausgebaut mit Verlinkung zu den einzelnen Jahren. Dort finden sich dann Angaben zu den auftretenden Künstlern, die ich allerdings nicht kenne, daher habe ich die Seiten noch nicht genau ausgewertet. (Tipp: Bei südamerikanischen Linkaufrufen kann auch mal der Browser einfrieren, also vorher lieber alles sichern, bevor der Stecker gezogen wird). --Emeritus (Diskussion) 18:10, 31. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emeritus (Diskussion) 18:10, 31. Jul. 2014 (CEST)

kurze Hilfe bei Charts erbeten

Hi Redaktion,

mag mir einer den Gefallen tun und bei den Kongos mal drüberschauen, ob das den Ansprüchen so genügt? Gerade bei Formatierung etc. von Charts (welche Charts, welche Quelle, wie einbinden usw.) find ichs einigermaßen schwierig. Es dankt: -- ɦeph 13:27, 30. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, vielen Dank für den Artikel. Mit den Charts ist es auch nicht ganz so einfach. Die genauen US-Daten kriegst du nur aus den Originallisten. Und Billboard hat zwar alle offiziellen US-Charts, die kanadischen Hot 100 sind aber eine eigene Erfindung und nicht die offiziellen Landescharts. Im Wesentlichen hat es gepasst, ein paar Kleinigkeiten habe ich angepasst. Gruß -- Harro 23:38, 30. Jul. 2014 (CEST)
Super, das war genau das, was es gebraucht hat. Danke! -- ɦeph 00:17, 31. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɦeph 12:41, 31. Jul. 2014 (CEST)

Deutsches Schlager-Festival 1959

Bei der Erstellung des Artikels Teddy Palmer habe ich auch diese Quelle [15] benutzt. Dort sind die Plattenetiketten zu den Titeln Blacky Jones und Jenny Joe abgebildet. Auf beiden Etiketten wird angemerkt, dass die Titel den 2. bzw. 3. Platz beim Schlager-Festival gewonnen haben. Daraus habe ich geschlossen, dass Palmer mit diesen Liedern beim Festival aufgetreten ist. Bei der Berichtigung eines verwaisten Links bei Rainer Bertram bin ich darauf gestoßen, dass dieser angeblich die beiden Lieder beim Festival gesungen hat. Als Quelle dient wohl die Seite covergalerie.org. Ich habe Zweifel an der Bertram-Version, zum einen wegen der Palmer-Labels und zum anderen, dass das Wiederaufführungslabel Tempo das Original eines Festival-Erfolges produzieren konnte. Da ich die Zuverlässigkeit der Quelle covergalerie.org nicht beurteilen kann und ich keine dritte Quelle finde, möchte ich das Problem hier zu Diskussion stellen und nachfragen, ob jemand eine zuverlässige Quelle nennen kann. -- Greifen (Diskussion) 10:23, 8. Mai 2014 (CEST)

Hallo Greifen, leider kann ich keine zuverlässige Quelle nennen, aber ich halte es prinzipiell nicht für ausgeschlossen, dass sich die Label-Anmerkungen der Palmer-Scheiben zum 2. und 3 Platz auf die Songs selbst und nicht auf die Palmer-Version beziehen können. Oder mal anders herum gesagt: Rein aus chronologischen Überlegungen heraus sollte es bereits vor der Palmer-Veröffentlichung die beiden Titel auf Platte gegeben haben, sonst wären sie wohl nicht bis in die Setlist des Festivals gekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man auf dem Schlager-Festival mit (noch) unveröffentlichten Songs antreten konnte. Aus offensichtlichen Gründen erfolgte die Ausgabe der Palmer-Single ja erst NACH dem Festival. Also entweder gibt es eine frühere Palmerausgabe, deren Label nach dem Erfolg beim Festival angepasst wurde oder die Bertram-Story stimmt. Zumindest "Blacky Jones" scheint auf Tempo 746 von Bertram vorzuliegen. Vielleicht hat Benutzer:Wowo2008 die passende Literatur zu diesem Fall? --Krächz (Diskussion) 23:39, 14. Mai 2014 (CEST)
Hallo Benutzer:Greifen! Nach nochmaligen Durchdenken der Chronologie halte ich es für wahrscheinlich, dass Bertram das Festival sang und bei der Veröffentlichung der Palmer-Versionen mit dem Erfolg der Songs in Wiesbaden die Platte beworben werden sollte. Auch Chartnotierungen dieser Zeit fokussieren zuweilen auf den Song und addieren Verkäufe mehrere Interpreten. Die Interpreten-Zentrierung erfolgte in der Popmusik erst später, als sich die Interpreten im großen Stil begannen, ihre Songs selbst zu schreiben.
So passen die Quellen (die Plattenetiketten und Covergalerie) zusammen. Daher wäre das im Artikel Teddy Palmer entweder zu korrigieren oder - falls dir die Quellenlage zu dünn erscheint - vielleicht auch zu entfernen. --Krächz (Diskussion) 14:30, 5. Aug. 2014 (CEST)

Danke für die ausführlichen Hinweise. Ich habe den Artikel entsprechend bearbeitet. -- Greifen (Diskussion) 17:51, 5. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Greifen (Diskussion) 17:51, 5. Aug. 2014 (CEST)

Cynthia Johnson/Cyntia Johnson

Eben gefunden

Zwei Artikel – eine Person? Gruß --Graphikus (Diskussion) 20:16, 1. Aug. 2014 (CEST)

Jep. Selbe Person und sogar selber Artikelersteller. Da wusste wohl jemand nicht mehr, dass er den Artikel bereits erstellt hat? --Ali1610 (Diskussion) 20:31, 1. Aug. 2014 (CEST)
(BK) Sieht so aus. Lt. Logbuch für Benutzer:Dreambien, wurden beide Artikel von ihm angelegt(???)
  • 1. Cyntia Johnson 2014-07-17 log · page history · topedits
  • 2. Cynthia Johnson 2014-03-29 log · page history · topedits
Allerdings kann ich bei den Benutzerbeiträgen nur Cynthia Johnson finden, der andere Artikel fehlt.
Wie geht denn das? --Minérve aka Elendur 20:39, 1. Aug. 2014 (CEST)
Nun, ich seh beide Artikel, die Beiträge sind eigentlich recht übersichtlich (nur eine Seite). Mit Verschieben hat er wohl auch nichts machen wollen. Warum nun jemand nach so kurzer Zeit die eigene Anlage nicht mehr wissen wird? Möglicherweise hat der den Namen immer falsch eingegeben und es wurde dann ihm nichts Weiteres angezeigt, also hat er ihn neu geschrieben. Bei den wenigen Beiträgen hat er wohl auch die Seite seiner Beiträge garnicht gefunden. Eben Anfänger. --Graphikus (Diskussion) 21:02, 1. Aug. 2014 (CEST)
Es müsste allerdings geklärt werden, welche Schreibweise richtig ist. 129.13.72.195 16:14, 4. Aug. 2014 (CEST)
Wo ist das Problem? http://www.cynthiajohnson.net, http://www.allmusic.com/artist/cynthia-johnson-mn0000396965/songs usw.--Engelbaet (Diskussion) 16:29, 4. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XanonymusX (Diskussion) 14:12, 5. Aug. 2014 (CEST)

Kategorie:Eric-Clapton-Lied

In diese neu angelegte Kategorie wird alles mögliche einsortiert, was Clapton mal auf eine eigene Platte brachte, z.B. Hoochie Coochie Man, Worried Life Blues oder auch White Room (dabei fiel es mir auf). Bei I Shot the Sheriff macht das aufgrund des Hiterfolges ja noch Sinn.

Ist eine derartig breite Einsortierung auch bei anderen Liedkategorien mittlerweile der Fall?--Engelbaet (Diskussion) 11:58, 19. Jul. 2014 (CEST)

Die Voraussetzungen für die kategorisierung von Liedern in der Kategorie:Lied nach Interpret hatten wir zuletzt hier diskutiert, ohne dass sich daraus eine Handlungsempfehlung ergeben hätte. Daran könnten wir anknüpfen. --Krächz (Diskussion) 11:12, 22. Jul. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis auf diese Diskussion.
Nach meiner Ansicht sind derartige Kategorisierungen von Liedartikeln nur dann sinnvoll, wenn es sich entweder um die Originalversion oder um einen starken Erfolg handelte (Top 10 der bei uns in den Artikeln aufgeführten Charts; Preis aufgrund der Verkäufe) oder aber es zu der entsprechenden Coverversion im Artikel einen enzyklopädisch anspruchsvollen Absatz gibt (also nicht noch einfach ein Video nacherzählen oder die Produzenten nennen oder aufzählen, in welchen Ländern der Song in den Charts war oder wo der Interpret damit in irgendwelchen Fernsehshows aufgetreten ist).--Engelbaet (Diskussion) 13:59, 24. Jul. 2014 (CEST)

Zwei Herzen schlagen in meiner Brust:

  • pro Reglement: Wir stellen sicher, dass nur wesentliche Eigenschaften eines Lemmas zur Kategorisierung hergenommen werden und verhindern auf lange Sicht, dass bei Standards Dutzende von Interpreten-Kats hinzukommen.
  • contra Reglement: Müssen wir das wirklich jetzt schon regeln? Ist eine Kategorienschwemme mittelfristig zu erwarten? Oder langfristig? Wäre das nicht vielleicht eine Frage, die wir getrost unseren Kindern und Enkeln überlassen können, wenn mal nicht mehr nur 0,00001% der denkbaren Song-Artikel, sondern vielleicht 0,002% überhauot angelegt sind? Ich habe mal zB bei Ready Teddy, einem absoluten Klassiker mit über 50 Versionen, die bereits bestehenden Interpreten-Kats gesetzt und komme auf vier zusätzliche Kategorien. Außerdem hat die Vorstellung ihren Charme, wenn ich in Kategorie:Elvis-Presley-Lied lese, der King habe 841 Lieder aufgenommen, dass dann irgendwann in Hundert Jahren nach 20 Elvis-Qualitätsoffensiven die Kategorie vo0llständig mit 841 Liedern befüllt ist.

Derzeit neige ich dazu, keinen akuten Handlungsbedarf zu sehen. --Krächz (Diskussion) 14:26, 24. Jul. 2014 (CEST)

Hier geht es nicht um eine künftige „Kategorien-Schwemme“, sondern um ein Setzen von meiner Ansicht nach unzutreffenden Kategorien, teilweise doppelt - einmal bezogen auf den Stellenwert einer Coverversion zu dem Song selbst, zum Zweiten bezogen auf den jeweiligen Song-Artikel: Vielleicht erklärst Du, Krächz, mir mal aus der Contra-Reglement-Perspektive, wieso diese Aktion von mir nicht geht. Ich bin direkt anschließend über das sachliche Problem gestolpert, ob die Zuschreibung als Clapton-Lied beim Hoochie Coochie Man (vgl. den Kategoriensalat in der angloamerikanischen Wikipedia) angesichts eines Artikels, der sich über die Version und Rezeption des Songs durch Clapton fast völlig ausschweigt, sinnvoll ist: Wollen wir, dass die Kategorien die Artikel erschließen oder reicht es, deren Gegenstände irgendwie zu erschließen? Im letzten Fall brauchen wir hier natürlich kein weiteres Regime aufbauen und können uns Dir beruhigt anschliessen.
Ich finde es absurd, dass Du nicht ein Ende dieser Diskussion abwartest, sondern bereits jetzt bei Ready Teddy alle derzeit möglichen Kategorien setzt. In Kategorie:Roy Orbison können nur Artikel über Werke dieser Person stehen. Bist Du der Ansicht, dass ein Artikel, in dem eine Coverversion Orbinsons mit einer Zeile erwähnt ist, tatsächlich ein Artikel über das Werk von Orbinson ist? Ich bin da völlig anderer Ansicht.--Engelbaet (Diskussion) 18:34, 24. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Engelbeat.
Deinen Edit in White Room halte ich inhaltlich für angemessen, da er den Artikel auf den Song fokussiert. Die Eric-Clapton-Interpreten-Kategorie zu entfernen ist natürlich angezeigt, wenn seine Solo-Version überhaupt nicht im Artikel erwähnt wird. Eine Alternative wäre gewesen, die Kategorie zu belassen und einen Halbsatz zu Claptons späteren Einspielung zu ergänzen.
Wenn wir uns weiterhin darüber einig sind, dass unsere Artikel auf den Song fokussieren sollen, sollte er natürlich inhaltlich (und kategorienmäßig) für alle Interpretationen offen bleiben. Das bezweifelst du aber auch gar nicht, wenn ich dich recht verstehe. Wir sind uns nur nicht einig, welches Prinzip gelten solle: "category follows content" oder "content follows category".
Der Hoochie Coochie Man ist nun einer der Kandidaten, wo wir mittelfristig mit einigen Kategorien rechnen dürften. Ist es sinnvoll, unsere Überlegungen an diesen vielgespielten Standards auszurichten?
Mal ganz grundsätzlich: Ich beteilige mich an fast allen Diskussionen auf der Redaktionsseite und bin stets für Kompromisse zu haben, die ich dann (bis zur nächsten Auflage der Diskussion) auch mittrage und zuweilen unter hohem zeitlichen und nervlichen Aufwand auch verteidige und mit umsetze. Solange wir aber keine klaren Regelungen haben, möchte ich nicht für jeden Edit, den ich tätige, vorab in Haft genommen werden. Du magst es absurd finden, dass ich die Interpreten-Kategorien verteilt habe, ich habe es gemacht, weil es der derzeitige Stand der Kategorie-Bezeichnungen erlaubt. Sollten wir uns auf eine restriktivere Regelung einigen, werde ich die paar Songartikel, die ich geschrieben habe und mit weiteren Interpretenkategorien versehen habe, persönlich an den neuen Stand anpassen. Versprochen. --Krächz (Diskussion) 01:01, 25. Jul. 2014 (CEST)
Krächz. Ich glaube, dass Du nicht mitbekommen hast, dass diese Themen-Kategorien als Teil von Kategorie:Musiker als Thema eigentlich recht restriktiv geregelt sind.
In einem Artikel, der mit Kategorie:Roy Orbison klassifiziert wird, muss schon der Musiker Thema sein und nicht Thema sein können. Das mag in den Kategoriensträngen, wo, z.B. in Kategorie:Elvis-Presley-Lied die Kategorie:Musikalisches Werk nach Interpret dazwischengeschaltet ist, anders interpretiert werden können, da die als Sachkategorie betrachtet wird. Ich möchte aber doch vorschlagen, hier generell die restriktivere Regel vorzusehen, da es sonst immer zu Durcheinander kommt, wenn durch Anlage einer Unterkategorie (oder deren Löschen) ein Wechsel von Themen- nach Sach-Kategorie (oder umgekehrt) vorkommt. Die meisten Nutzer werden diesen qualitativen Sprung nicht wahrnehmen.--Engelbaet (Diskussion) 11:08, 26. Jul. 2014 (CEST)

Hallo, Krächz und Engelbaet, entschuldigt bitte, wenn ich mich in eure Diskussion einmische, aber ich sehe diese Lied-nach-Interpret-Kategorie ziemlich kritisch, weil mir überhaupt nicht klar ist, was diese Kategorie soll: Soll sie (später einmal) alle Songs des Interpreten umfassen oder nur die wichtigsten?

Wenn (später einmal) alle Versionen eines Liedes mit „Lied-nach-Interpret-Kategorien“ versehen werden, wird es zahlreiche Titel geben, die eine zweistellige Anzahl an Kategorien dieser Art haben werden. Ob das sinnvoll ist? – Auch die gegenwärtige Praxis scheint mir fragwürdig: Ich habe mir mal die Lied-nach-Interpret-Kategorie von Elvis Presley angesehen und das Fragezeichen in meinem Kopf wurde größer, denn – nur als Beispiele aus B – „Baby What You Want Me To Do“, „Big Boss Man“, „Blue Eyes Crying in the Rain“, „Blueberry Hill“ „Bridge Over Troubled Water“ sind in meinen Augen keine Elvis-Presley-Lieder, er mag sie mal schlecht und recht wie hunderte anderer Titel auch irgendwo gecovert haben. Und mit den Titeln „Get Back“, „Hey Jude“, „Lady Madonna“, „Something“ und „Yesterday“ verbinde ich auch eher irgend so eine Gruppe aus Liverpool. (Besonders weh tut es natürlich, lesen zu müssen, dass „Whole Lotta Shakin‘ Goin‘ On“ in der Presley-Kategorie steht.) - Fazit: Alle Songs eines Interpreten in der „Lied-nach-Interpret-Kategorie“ aufzuführen, bläht (später einmal) die Kategorienangaben des jeweiligen Liedes bis zur Unübersichtlichkeit auf und setzt für den Laien Schwerpunkte, die fachlich nicht begründbar sind.

Also bliebe die Alternative, nur die Songs in die Kategorie aufzunehmen, die für das musikalische Schaffen des Interpreten relevant sind. Jedoch befürchte ich, dass mit einer derartigen Regelung endlosen Diskussionen über Relevanzfragen Tür und Tor geöffnet werden, wenn es nicht im Vorfeld gelingt, eindeutige Relevanzkriterien zu formulieren, z.B. könnte ein Lied für einen Interpreten relevant sein, wenn es die Originalversion ist, wenn es kommerziell erfolgreich war (Top 20?), wenn es für eine bestimmte Schaffensphase des Musikers signifikant ist. Bleiben wir bei den Beispielen von oben, um dies zu illustrieren: „Blue Moon“, die Coverversion könnte man als Presley-Lied akzeptieren, weil es eine typische frühe Sun-Produktion ist; „Blue Suede Shoes“, die Coverversion könnte man akzeptieren, weil die gleichnamige EP in die Top 20 kam.

Mit kollegialen Grüßen. H.W. --HW1950 (Diskussion) 15:42, 26. Jul. 2014 (CEST)

Hi Engelbaet, hi HW (schön, dich wieder mal hier zu haben),
Unstreitig ist doch, dass die Kategorie:Lied nach Interpret nicht mehr komplett aufzulösen ist, oder? Bei der Kategorie:Lied nach Jahr konnten wir uns noch auf die Erstveröffentlichung einigen. Das kann man im Sinne des Werksfokus, den wir für Songartikel in de-Wiki propagieren, so meine ich, vertreten. Bei der Kategorie:Lied nach Interpret nicht, weil wir wissen, dass es viele Songs gibt, die eben genausogut einem späteren Interpreten zugeordnet werden können, als dem Erstinterpreten. Somit fällt die einfachste Regelung mit der Erstinterpretatrion also schon mal aus. Bei der zweiteinfachsten Regelung, nämlich alle Interpreten als Kategorie zuzulassen, habt ihr Bauchgrimmen, insofern fällt diese auch raus. Also wäre es doch an euch/uns/der Redaktion, den dritteinfachsten Vorschlag als Kompromiss zu formulieren, der eine sinnvolle Auswahl trifft. Macht doch mal einen Vorschlag, den wir dann in gewohnter Musikredaktionsweise auf seine Schwachpunkte und Grenzziehungsschwierigkeiten abklopfen und zerreden können. Oder wir lassen es gleich und schließen (um eben kein neues Regelungsregime einführen zu müssen) mit einem Appell an alle Kategorisierer, die Interpreten-Kats eigenverantwortlich und nach Augenmaß zu setzen und im zweifelsfall halt mit den werten Kollegen den Einzelfall zu besprechen. Wenn wir letzteres machen, durchpflüge ich gerne jene Songartikel und Interpretenkats, in denen ich aktiv war und korrigiere meine allzu großzügige Kat-Vergabe. Wenn euch das zu Wischi-Waschi ist, brauchen wir eine brauchbare, leicht verständliche und leicht überprüfbare Regelung, die ohne große Diskussion den Einzelfall entscheiden kann.
@HW: Hör dir doch bitte die Elvis-Version von "Whole Lotta Shakin Going On" mal an!
Grüße --Krächz (Diskussion) 00:08, 27. Jul. 2014 (CEST)
PS: Ein Kollege und R.I.O.-Experte macht es sich da übrigens einfach: Er legt Artikel zu einzelnen Versionen an (Summer Jam (R.I.O.-Lied) -> Summer Jam (Underdog-Project-Lied)) und kategorisiert dann natürlich je nachdem. --Krächz (Diskussion) 00:08, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ich komme auf die „dritteinfachste“ Vorgehensweise zurück und verweise dafür auf meinen Vorschlag von 13:59, 24. Jul. 2014.--Engelbaet (Diskussion) 11:58, 27. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Krächz und Engelbaet, die „dritteinfachste“ Lösung ist doch eigentlich schon gefunden:

  1. Originalversion (unstrittig)
  2. Verkaufserfolg; Platzierung in den Top 10, Preis wegen Verkäufe (Mein Vorschlag: Top 20, Top 5 in den RB- und CW-Charts; im Alter wird man einfach toleranter)
  3. Im Artikel gibt es einen „enzyklopädisch anspruchsvollen Absatz“ (Meines Erachtens ein sinnvolles und leicht nachvollziehbares Kriterium, das eigentlich auch meinen oben unterbreiteten Vorschlag, es handele sich um ein typisches Werk eines Interpreten, das eine bestimmte Schaffensperiode signifikant widerspiegele, enthält.)

Mit einer derartigen Regelung könnte ich ganz kommod leben. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 14:46, 27. Jul. 2014 (CEST)

Ich stimme dieser leicht modifizierten Lösung (Top 20, Top 5 in den RB- und CW-Charts) zu.--Engelbaet (Diskussion) 14:57, 27. Jul. 2014 (CEST)
Können wir so machen. Dann warten wir noch ein bisschen auf (natürlich zustimmende) Rückmeldungen hier und schreiben das dann unter Wikipedia:Kategorien/Musik und Kategorie:Lied fest. --Krächz (Diskussion) 18:08, 27. Jul. 2014 (CEST)
Grundsätzlich finde ich das auch eine sehr gute Lösung, insbesondere Punkt 3 ist ein sehr guter Ansatz, im Detail würde ich es vielleicht noch etwas anders fassen. Zum einen sind Chartplatzierungen relativ. Es gibt viele bekannte Lieder, die nie in Top-Ten-Nähe waren. Umgekehrt kann gerade der grassierende Castingshow-Hype massenhaft Coverversionen in die Top Ten katapultieren, ohne dass Interpret und Version über die Sendung hinaus in Erinnerung bleiben. Ich würde also die "Originalversion und/oder die bekannteste/erfolgreichste Version des Lieds" nehmen. Wenn man Auszeichnungen nehmen will, dann sind Goldene Schallplatte oder Grammy aussagekräftigere Hinweise als Chartplatzierungen.
Und bei Punkt 3 gebe ich zu bedenken, dass wir a) keine inhaltlichen RK haben und b) die WP kein Relevanzmaßstab ist. Oder anders gesagt: einen Absatz über eine Version, auch mit substanziellem Inhalt, lässt sich z.B. mit Hilfe von fanlastigen Seiten ohne Weiteres zusammenschreiben. Maßstab sollte aber neutrale "Außenwahrnehmung" sein. Vorschlag: wenn in Artikeln über ein Lied in normalen Musikquellen eine (Cover-)Version besondere Erwähnung findet, also nicht als bloße Aufzählung, dann kann davon ausgegangen werden, dass eine besondere Verbindung von Musiker und Lied besteht, die kategorisierungswürdig wäre. Gruß -- Harro 21:27, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ich kann mit Punkt 3 auch gut leben. Wahrscheinlich könnte potenziell dann doch jede Elvis-Aufnahme zur Interpreten-Kat taugen, da es zu Elvisens Einspielungen eigentlich immer hinreichend Material gibt und sich die Fachwelt auch darüber einig ist, dass es für Songwriter und einen Song mindestens ein 5er im Lotto war, wenn Elvis zur Tat bzw. zum Cover schritt. Durch seine Interpretation hat er sich bisher noch jeden Song "zu eigen" gemacht. Aber gut ist natürlich, hier eine Bringschuld einzubauen: Wer die Interpreten-Kategorie für einen Cover-Interpreten setzen will, muss vorher den Artikel enzyklopädisch um diese Version ausbauen.
Realitätscheck: Bei Ready Teddy würde mir das bei Elvis, John Lennon und Bob Dylan sicher anhand zitabler Literatur gelingen, bei Orbison bin ich mir da nicht sicher, da kenne ich die einschlägigen Biografien nicht. Allein: Ich weiß gar nicht, ob ich aus der ellenlangen Coverliste einzelne Interpreten überhaupt hervorheben will. Grüße --Krächz (Diskussion) 22:50, 27. Jul. 2014 (CEST)
PS: Merkt ihr, wie geschickt ich hier schleichwerbemäßig mein Review zu Ready Teddy promote? Clever, dieser Krächz (Diskussion) 22:54, 27. Jul. 2014 (CEST)!

@Harro: Deine Bedenken gegen Punkt 2 der Relevanzkriterien kann ich nachvollziehen und muss auch zugeben, dass ich diese neuere Musik nach 1970 gar nicht auf dem Radar hatte, als ich den Vorschlag Top 20 und RB- und CW-Charts Top 5 unterbreitete. - Dein Vorschlag, neben der Originalversion die „bekannteste/erfolgreichste Version des Lieds“ zu nehmen, hat genau wie mein ursprünglicher Vorschlag, „ein typisches Werk eines Interpreten, das eine bestimmte Schaffensperiode signifikant widerspiegelt“, den erheblichen Nachteil, nicht quantifizierbar zu sein, so dass Ermessensspielräume entstehen und damit Endlosdiskussionen vorprogrammiert sind. Trotz deiner berechtigten Bedenken hinsichtlich der Chartplatzierungen neige ich der Praktikabilität wegen zu quantifizierbaren Lösungen. – Dass unter Punkt 3 nur Absätze in Liedartikeln akzeptiert werden, wenn „in Artikeln über ein Lied in normalen Musikquellen eine (Cover-)Version besondere Erwähnung findet“, ist unstrittig, Engelbaet forderte oben als Kriterium einen „enzyklopädisch anspruchsvollen Absatz“, wahrscheinlich meinen wir – wie immer – das Gleiche. Eine Präzisierung des Punktes 3 sollte jedoch vor der Veröffentlichung der Relevanzkriterien, etwa in die von dir aufgezeigte Richtung gehend, erfolgen. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:06, 28. Jul. 2014 (CEST)

Wir meinen hier in der Tat das Gleiche. Ich kann Harros Formulierung teilen.--Engelbaet (Diskussion) 10:05, 29. Jul. 2014 (CEST)

Da sich seit drei Tagen kein Widerspruch gegen den bisherigen Diskussionsstand findet, versuche ich einmal eine Formulierung:

In die Kategorie „Lied nach Interpret“ werden die Lieder aufgenommen, die mindestens eines der drei folgenden Kriterien erfüllen:

  1. Das Lied ist die Originalversion des Interpreten.
  2. Die Coverversion des Interpreten war kommerziell erfolgreich, d.h. sie war in den Top 20 bzw. den Top 5 der R&B- bzw. C&W-Charts notiert; die Version wurde mit einer Goldenen Schallplatte oder einem Grammy ausgezeichnet.
  3. In dem Liedartikel befindet sich ein enzyklopädisch anspruchsvoller Absatz über die Coverversion des Interpreten, wobei in den Einzelnachweisen zu belegen ist, dass in Artikeln über das Lied in normalen Musikquellen (nicht Fan-Magazinen u. ä.) diese Coverversion besondere Erwähnung findet.

Ist das so allgemeiner Konsens? Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:30, 31. Jul. 2014 (CEST)

Zustimmung.--Engelbaet (Diskussion) 11:13, 3. Aug. 2014 (CEST)
Alles okay bis auf die Charts. Also gut, mal Beispiele: „The Lion Sleeps Tonight“ ist demnach ein Daniel-Küblböck-Lied, „Do They Know It’s Christmas?“ ist ein Preluders-Song, „Beggin'“ kennt man von den Four Seasons und von Sandra van Nieuwland und beim Klassiker Hallelujah fallen einem sofort Cohen, Alexandra Burke und Karise Eden ein, für Jeff Buckley muss man erst einmal einen Nachweis suchen. Oder mal weg vom Gecaste: ich persönlich finde ja „A Hard Day's Night“ von Peter Sellers eine geniale Version, etwas anderes als ein Beatles-Lied wird es für mich jedoch niemals sein, genauso wenig wie „Hang On Sloopy“ für mich zu Ramsey Lewis gehört oder Rocket Man zu Kate Bush. Ist ja recht, wenn man Ärger aus dem Weg gehen will, aber ich finde die Ungereimtheiten bei dieser pauschalen Chartregel dann doch recht groß. Wollen wir das wirklich so? -- Harro 13:16, 3. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Harro, du hast natürlich recht, bei der Vorstellung, „The Lion Sleeps Tonight“ würde als Küblböck-Lied firmieren, stehen mir die Haare zu Berge, aber: Wir brauchen klare, quantifizierbare Kriterien, sobald wir Regelungen dem subjektiven Empfinden anheimstellen, wird die Kategorisierung chaotisch werden. Und nur drei kurze Beispiele für unser beider unterschiedliches subjektives Musikempfinden: „Hang On Sloopy“ ist auch vom Ramsey Lewis Trio gecovert worden, klar, aber primär verbinde ich in meiner (Jugend-)Erinnerung die Vibrations und vor allem die McCoys mit dem Titel, den habe ich damals gehört, die waren mit dem Titel erfolgreich. „Rocket Man“ ist von Elton John, die Version von Kate Bush (Schande auf mein Haupt) kenne ich gar nicht. Dein Beispiel „Hallelujah“ verbinde ich eigentlich nur mit Cohen, aber Alexandra Burke hat da wohl einen Nummer 1 Hit draus gemacht, wäre doch ok, beide zu nennen. – Die vorgeschlagene Regelung ist primär geeignet, Wildwuchs, wie wir ihn derzeit finden, einzudämmen, dass die Regelung mit den Chartnotierungen nicht völlig optimal ist, sehe ich auch, aber wie willst du eine objektivierbare und klare Grenze ziehen? Mit kollegialen Grüßen H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:40, 3. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe damit kein Problem, wenn ein Lied mehreren erfolgreichen Interpreten zugeordnet wird. Ich vermute, die Songwriter, die dafür die Royalties einstreichen, auch nicht. Ob die erfolgreichen Nachversionen schrottig sind, haben wir nicht zu beurteilen, sondern enzyklopädisch neutral aufzubereiten.--Krächz (Diskussion) 23:04, 3. Aug. 2014 (CEST)
By th way: Es ist ja ferner noch so, dass Interpreten-Kategorien erst dann angelegt werden sollen, wenn "annähernd" 10 Artikel zum Einsortieren sind, genauso die Subkategorien Album bzw. Lied nach Interpret. Casting-One-Hit-Wonders erfüllen also in aller Regel (unter der Annahme eines symmetrischen Wachstums des Artikelbestands) gar nicht die Voraussetzungen für eine Themenkategorie. Natürlich könnte ein Freund der enzyklopädischen Aufbereitung des Werks von Alexandra Burke für alle Songs und Alben Artikel anlegen und die Zahl der Artikel über 10 hieven. Dann ist das eben so, das ist dann unser Artikelbestand, den wir mit unserem Kategoriesystem erfassen wollen. Der "Wildwuchs", also 200+ Interpretenkategorien unter Yesterday fällt aber definitv aus. --Krächz (Diskussion) 11:54, 4. Aug. 2014 (CEST)
Ist klar, dass das in der Praxis nicht so oft vorkommt. Umgekehrt ist die Frage, wie oft es vorkommt, dass es bei der Frage nach der „bekanntesten“ Version Uneinigkeit gibt, bzw. ob es „im Zweifelsfall“ nicht besser wäre, mehrere „bekannteste“ Versionen zu haben als kurzzeitig kommerziell erfolgreiche, aber längst vergessene Versionen. Es ist die Frage danach, was die Kategorisierung für einen Zweck haben soll. Qualitative Bewertung definitiv nicht. Es läuft auf den Unterschied hinaus, ob die Kategorie im Lied anzeigt, „wessen“ Lied es ist, d.h. wer damit identifiziert wird, oder ob es die Kategorie des Interpreten ist und dessen (Cover-)Erfolge anzeigt. Insofern hat mich die Diskussion durchaus umgestimmt und Letzteres ist für mich durchaus akzeptabel. Ich wollte nur noch einmal die Konsequenzen klarstellen und habe das bewusst als Frage infrage gestellt. Somit endlich auch mein Okay zur Formulierung von HW, danke für die Überzeugungsarbeit ;-) Gruß -- Harro 13:17, 4. Aug. 2014 (CEST)
Jibbet noch KLärungsbedarf oder wollen wir das mal so festhalten?
Anschließend an diese Debatte fiel mit ein, dass eventuell eine ähnliche Regelung mit womöglich noch strengeren Hürden notwendig werden kann, um zu entscheiden, ob eine Navileiste des Interpreten in den Artikel hinein darf/soll. Als Beispiel diene Another Day in Paradise (Lied), für viele von uns sicherlich eindeutig ein Phil-Collins-Song, aber immerhin auch von Brandy Norwood sehr erfolgreich gecovert. Der Artikel stellt das in ausreichender Tiefe dar. Die Navileisten, wenn sie denn Single-Titel enthalten, können ja auch auf ihre vollständige Einbindung geprüft werden, insofern müsste man gut begründen, warum möglicherweise seitenlange Navileisten diverser Coverinterpreten mit mehr oder minder großem Erfolg im Artikel unerwünscht sind. --Krächz (Diskussion) 10:46, 6. Aug. 2014 (CEST) PS: Der Brandy-Version von Another Day ist sicher auch die Kategorie:Contemporary-R&B-Lied geschuldet. Gut, dass wir bei den Jahreskategorien einen recht klaren Schnitt nach der Erstveröffentlichung gezogen haben. --Krächz (Diskussion) 10:46, 6. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe die Regelungen auf die entsprechenden Kat-Seiten übernommen. --Krächz (Diskussion) 13:19, 6. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:05, 6. Aug. 2014 (CEST)

Verlinkung der Berufe

Muß man wirklich solche Verlinkungen vornehmen: [16] Sängerin, Schauspielerin. Es steht zumindest mit dieser Regelung im Widerspruch: Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken. -- Greifen (Diskussion) 17:12, 13. Aug. 2014 (CEST)

Ich finde das kann von Fall zu Fall unterschiedlich wichtig sein. Wikipedia wünscht schließlich auch keine Sackgassen (Deshalb erweist sich eine solche Verlinkung vor allem bei Stubs als sinnvoll). Einen direkten Widerspruch mit WP:Verlinken sehe ich jetzt auch nicht, denn ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass einen die nähere Definition des Berufsfeldes der Person interessiert.--all apatcha msg 17:39, 13. Aug. 2014 (CEST)
(BK) Bin mit dir einer Meinung. Erst kürzlich ist jemand IP-weise herumgegangen und hat massenhaft Sänger und Band verlinkt. Ich hätte es am liebsten zurückgesetzt, aber es waren fast immer auch andere wichtige Änderungen dabei. Vielleicht könnte man ja mal zusammenschreiben, was sinnvolle Verlinkungen wären (bspw. Herkunftsorte, Subgenre, ...) und was nicht (Sänger, Band, Pop, Rock, Staaten, ...) und das in den Musikleitfaden aufnehmen. Gruß -- Harro 17:50, 13. Aug. 2014 (CEST)
Laut Wikipedia:Formatvorlage Biografie wird der Beruf im Einleitungssatz immer verlinkt, also auch der von Schauspielerinnen ([[Schauspieler]]in) und Sängerinnen ([[Gesang|Sängerin]]).--Eddgel (Diskussion) 18:30, 13. Aug. 2014 (CEST)
Ja, im Einleitungssatz ist das durchaus vertretbar.--XanonymusX (Diskussion) 18:51, 13. Aug. 2014 (CEST)
+1. Wenn ich z. B. mit der englspr. Wikipedia etwas abgleichen möchte, hilft ein klick auf den Link des Berufs, schon bin ich auf der entsprechenden Seite und brauche nur noch den de:Interwiki anwählen und habe die deutschsprachige Berufsbezeichnung. Noch hilfreicher ist es bei Wikiseiten die in griechisch, russisch, japanisch usw. geschrieben wurden. Entsprechend wird es wohl andersherum vorgenannten gehen, wenn sie in unserer Sprache Hilfe zur Berufsbezeichnung suchen. Harry Canyon (Diskussion) 19:05, 13. Aug. 2014 (CEST)

Gerne kann man aussagekräftige Links setzen. Aber mal ganz ehrlich: [[Gesang|Sänger]] hilft doch nur bedingt. Ich stelle mir gerade einen Leser vor, der zufällig den Artikel zu einem "Soul-Sänger" findet und sich dann fragt: What the fuck ist ein Sänger? Und dann auf Gesang geführt wird. Meines Erachtens wäre hier Soul-Sänger oder auch Soul-Sänger die bessere Verlinkung, denn wahrscheinlich möchte derjenige eher wissen, was "Soul" ist. Und nochmal ganz ehrlich: [[Soul]]-[[Gesang|Sänger]] oder ohne Deppenbindestrich Soulsänger ([[Soul]][[Gesang|sänger]]) sieht einfach scheiße aus. Wenn wir wenigstens einen tatsächlich vernünftigen Artikel zum Beruf des "Sängers" hätten, sofern ein solcher überhaupt schreibbar ist...--Krächz (Diskussion) 22:21, 13. Aug. 2014 (CEST)

Sänger mit der Seite Gesang zu verlinken vermeide ich selbst auch, da pflichte ich dir bei. Was mich schon immer wundert ist, dass wir keinen Artikel zum Berufsbild Sänger haben. Harry Canyon (Diskussion) 08:57, 14. Aug. 2014 (CEST)
Ich möchte noch einmal auf das aufmerksam machen, was hier zum Verlinken geschrieben steht: „So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt. ... Links sollten also sparsam und sinnführend sein.“ Daraus ergibt sich die Frage: Sind „Sänger“ (ohnehin nicht zielführend verlinkt) und „Schauspieler“ keine klaren Begriffe? Ich empfehle, doch einmal den gesamten Absatz Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken zu studieren. -- Greifen (Diskussion) 09:35, 14. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Greifen. Ich bin da ganz bei dir. Links auf "Gesang" bringen bei der BErufsbezeichnung nichts. Bei Schauspieler hätten wir wenigstens einen Klartext-Link auf das tatsächlich passende Lemma. Hier würde ich im Zweifelsfall mich nicht auf einen Streit Verlinkung Ja/Nein einlassen, das lohnt nicht. Was sagt uns aber deine Anfrage eigentlich? Wenn im Einleitungssatz eines Artikels die VErlinkungen überflüssig sind, dann ist der Einleitungssatz nicht aussagekräftig. "Helen Shapiro ist eine britische Sängerin und Schauspielerin." Wenn dir Sänger und Schauspieler zu trivial ist, dann ergänze den Satz um sinnvoll verlinkbare Attribute, also zB die Genres, in denen sie sang oder die Genres/Medien, in denen sie schauspielerte. Ich finde ja eigentlich auch den Link auf Vereinigtes Königreich überflüssig, wenn von ihrer Nationalität die Rede ist, aber da haben wir offenbar ein paar Standards in Biografie-Artikel den Einleitungssatz betreffend. Dagegen kann man ankämpfen oder das geräuschlos akzeptieren. Es lohnt sich nicht, da ein Fass aufzumachen. --Krächz (Diskussion) 09:56, 14. Aug. 2014 (CEST)
PS: Shapiros Schauspielerei scheint mir zudem so perifer, dass man das im Einleitungssatz auch weglassen könnte.
PPS: Die Diskussion ist auf der Redaktion:Musik eigentlich zu niedrig angesetzt, da es ja eigentlich ums Verlinken grundsätzlich und um Biografie-Artikel allgemein geht.
Der geeignete Ort für diese Diskussion wäre auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie. Harry Canyon (Diskussion) 10:23, 14. Aug. 2014 (CEST)
Nein, das ist keine Frage der Vorlage, sondern von WP:Verlinken. Dass man Schauspieler verlinken müsste oder Sänger mit der Begründung, es gäbe da einen guten Artikel dazu, halte ich für äußerst fragwürdig. Wir habe gute Artikel zu Sonne, Regen, Hand, Fuß. Alles genau die Trivialverlinkungen, die offenbar nicht gewollt sind. Wenn jemand nicht weiß, was Schauspieler oder Sänger sind, dem ist eigentlich nicht zu helfen. Solche Artikel kann man verlinken, wenn man auf einen besonderen Aspekt in den jeweiligen Artikeln mit Bezug zur Biografie einer Person hinweisen will, aber nicht für die banale Erklärung, was ein Schauspieler / Sänger ist, das ist nicht weiter- sondern irreführend. -- Harro 13:10, 14. Aug. 2014 (CEST)
Die Argumentation ist schon nachvollziehbar. Andererseits verlinken wir Dichter, Ärzte, Autoren, Journalisten, Fußballer und jeden xbeliebigen Beruf obwohl man eigentlich immer weiß was es ist:
Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; † 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist.
Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar), geadelt 1782, war ein deutscher Dichter.
Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.
Im Einleitungssatz ist das nach Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie üblich. Ergo sollten sich da Wikipedia:Verlinken mit Wikipedia:Formatvorlage Biografie auseinandersetzen, im Zweifel ein Meinungsbild dazu gestalten und nicht Nebenschauplätze in der Wikipedia:Redaktion Musik aufmachen. So oder so ist mir wurscht, aber es sollte Sinn machen und einheitlich sein. Letztenendes ist das nämlich wirklich eine Kleinkramdiskussion die kaum die geschriebenen Byte und daraus entstehenden Edits wert ist und dazu an dieser Stelle eh nicht gelöst werden kann.--Fraoch 14:50, 14. Aug. 2014 (CEST)
+1: Meine Worte. Harry Canyon (Diskussion) 14:57, 14. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry Canyon (Diskussion) 15:01, 14. Aug. 2014 (CEST)

2raumwohnung – Bitte prüfen

Hallo zusammen! Ein Bekannter hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass bei den Chartplazierungen von 2raumwohnung kürzlich durch Unsinn ersetzt worden sind. Vermutlich sind die letzten drei Edits von IPs ganz oder teilweise Murks. Da ich aktuell keine Zeit habe und mit der Materie auch nicht wirklich vertraut bin, wäre es schön, wenn sich das mal ein fachlich versierter Benutzer anschaut. --xGCU NervousEnergy ±22:50, 21. Aug. 2014 (CEST)

Da hat doch tatsächlich einer den Vandalismus gesichtet. Er bekommt von mir gleich mal eins auf den Deckel. Danke für den Hinweis. --Ali1610 (Diskussion) 23:08, 21. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: all apatcha msg 00:49, 22. Aug. 2014 (CEST)

Restposten 2014 Allgemeine Musik-QS

Ich mache jetzt die ungeliebte Wikipedia:Redaktion_Musik/Qualitätssicherung dicht. Im Folgenden einige wenige Einträge aus 2014, die ich nicht einfach schließen wollte. Für QS-Kandidaten aus dem Bereich Musik bitte zukünftig den passenden Wartungsbaustein setzen, dann taucht der Artikel auf der Wikipedia:Redaktion_Musik/Wartungsliste auf. Wer also Kapazitäten für Qualitätssicherung frei hat, darf sich dort gerne austoben. Bei besonders akuten Fällen kann natürlich auch hier direkt auf der Redaktionsseite Qualitätssicherung besprochen werden. Wird ja auch... --Krächz (Diskussion) 13:26, 2. Jun. 2014 (CEST)

Danke dir, war tatsächlich ineffektiv. Die letzten beiden habe ich noch eingeordnet, da sie hier unterzugehen drohten – vielleicht wird’s ja noch was. Falls ich Zeit habe, schau ich mir den Rest auch noch durch. --XanonymusX (Diskussion) 15:44, 2. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krächz (Diskussion) 22:56, 22. Aug. 2014 (CEST)

A Summer Place

Ich beabsichtige, zur Titelmelodie des Films A Summer Place einen Artikel zu schreiben. Wegen der Schreibweise des Lemmas bin ich mir aber unsicher. Der Titel des Musikstücks kommt aus dem Englischen und wird bei der Originalaufnahme mit Hugo Winterhalter mit Theme from "A Summer Place" betitelt. Die hochgestellten Anführungszeichen werden durchgehend bei allen internationalen Schallplattenproduktionen verwendet, z.B. in Holland, Schweden und auch in Deutschland (http://www.45cat.com/record/322529bf). Da die hochgestellten Anführungszeichen im deutschen Schriftbild im allgemeinen nicht verwendet werden, schwanke ich jetzt zwischen deutscher Schriftregel und Zitatierung. In der deutschsprachigen Fachliteratur ergibt sich leider kein einheitliches Bild, es werden alle Varianten der Anführung verwendet (“” - „“ - »«) ohne dass sich eine Schreibweise besonders hervorhebt. Die Formatierung des englischsprachigen WP-Artikels (Theme from A Summer Place) halte ich für unglücklich und ist wohl eher einer falschen Zeichensetzung geschuldet. Ich neige zur Zitatierung (Theme from "A Summer Place") wie sie auf allen Plattenetiketten vorkommt. -- Greifen (Diskussion) 10:37, 18. Aug. 2014 (CEST)

Korrekt gemäß NKs im Musikbereich ist Theme from “A Summer Place”. Also korrekte (typographische) englische Anführungszeichen!--XanonymusX (Diskussion) 16:06, 18. Aug. 2014 (CEST)
Kannst du das mit den Anführungszeichen nochmal erklären? Das interessiert mich auch. --Krächz (Diskussion) 16:30, 18. Aug. 2014 (CEST)
@Krächz: Was genau möchtest Du wissen? -- Greifen (Diskussion) 16:36, 18. Aug. 2014 (CEST)
Ich möchte wissen, welche Anführungszeichen in welchem Fall Verwendung finden. Gibt ja außer „denen“ auch noch “diese” sodann «jene» und am Ende noch »solche«. Ich habe nichts gegen die Vielfalt, mich interessiert dazu nur unsere Regel. --Krächz (Diskussion) 22:48, 18. Aug. 2014 (CEST)
Und dann gibt es auch noch ‚diese‘, ‘diese’ und ›diese‹ sowie ‹diese›… WP:TYP#Anführungszeichen sagt was wann wo und warum für viele davon, nur “die” und ‘die’ fehlen.--Fraoch 09:44, 19. Aug. 2014 (CEST)
Aufklärung findet sich im Artikel Anführungszeichen. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 21:01, 19. Aug. 2014 (CEST)
Ich finde dort den hier diskutierten Fall nicht. --Krächz (Diskussion) 23:50, 19. Aug. 2014 (CEST)
Um es kurz zu machen: Wenn XanonymusX meint, die englischen Anführungszeichen seinen NK im Musikbereich, dann wäre es auch als Unterabschnitt bei WP:TYP#Anführungszeichen aufzunehmen, sonst gibt es ewige Diskussionen. --MitigationMeasure (Diskussion) 18:15, 21. Aug. 2014 (CEST)
Anfang des Jahres hatten wir so was doch schon mal … Erweiterte Regeln braucht es dafür eigentlich nicht, die allgemeinen NKs besagen, die Titel sollen der Rechtschreibung der Ursprungssprache folgen. So, wie wir (mit Einschränkungen) die Großschreibung stillschweigend korrigieren, gilt das dann auch für Satzzeichen. Korrekt im Englischen wären entweder “ ” oder ‘ ’ (das steht auch so im Artikel Anführungszeichen); die verbreiteten Platzhalterzeichen " " nicht! Alles klar?--XanonymusX (Diskussion) 18:48, 21. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, unseren Musikleitfaden dahingehend zu erweitern: Wikipedia:Redaktion_Musik/Leitfaden_Musikartikel#Englische_Titel (unter Zeichensetzung). Kann gerne auch in die NKs aufgenommen werden, falls es keinen Widerspruch gibt.--XanonymusX (Diskussion) 20:51, 22. Aug. 2014 (CEST)

Super, danke, darf ich auf erledigt setzen? --Krächz (Diskussion) 22:59, 22. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krächz (Diskussion) 22:59, 22. Aug. 2014 (CEST)

"Kategorie:Person (Homosexualität in der Musik)"

Hallo Kollegen, eine IP hat heute diese Kategorie angelegt mit folgender Beschreibung: "Musiker, Sänger, Komponisten und Dirigenten, die in ihren Werken hinweg gleichgeschlechtliches Leben, Verlangen oder Fantasien thematisiert haben." Vom grausigen sprachlichen Ausdruck mal abgesehen, werden nun Künstler wie Jürgen Marcus, Patrick Lindner etc. durch diese Hintertür (nein, das Wortspiel ist nicht beabsichtigt) stigmatisiert, die außer ihren privaten Vorliebe für dasselbe Geschlecht aber auch so gar nichts mit dem Thema zu tun haben. M.E. gehört auf die gesamte Kat ein Löschantrag, weil auch bei anderen Künstlern, die möglicherweise tatsächlich der Kat-Beschreibung entsprechen, ein Nachweis nicht erbracht wird bzw. die Kategorie überhaupt wenig sinnvoll erscheint. Über die auch kürzlich von einer IP angelegte Kat "Homosexualität in der Musik" kann man sich ggf. noch unterhalten, wobei ich auch hier die Einordnung mancher Sachen für mindestens grenzwertig halte. Für Eure Meinung wäre ich dankbar. Gruß, Deirdre (Diskussion) 19:02, 19. Aug. 2014 (CEST)

Eine ganz und gar seltsame Katgorie. Gibt es sowas wie schwule Schallwellen? Ein schwuler Dirgent, der Musik schwul dirigiert? Scheint mir genauso sinnvoll wie Kategorie:Person(Rothaarigkeit in der Musik): Musiker, Sänger und Komponisten, in ihren Werken rothaarige Phantasien, oder Verlangen nach Rotharigen thematisiert haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:21, 19. Aug. 2014 (CEST)
<quetsch> Bevor du solche abstrusen Fragen stellst, beschäftige Dich erstmal mit Themen wie Queercore, wie Einzelinterpreten vom Format Melitta Sundström oder Bands wie Village Boys. Es geht hier um die Frage, ob öffentlich geoutete homosexuelle Musiker, deren sexuellen Orientierung wesentlichen Einfluss auf Ihr Wirken haben, in eine Kategorie einsortiert werden können. 188.96.187.237 14:48, 20. Aug. 2014 (CEST)
Ich finde die Kategorie auch mehr als befremdlich. Da kommt ein bisschen das Feeling von Rosa von Praunheims Outing-Aktion aus den 90ern zurück. Außerdem passen einige der Künstler nicht zur Kat-Beschreibung: Ich kenne keine Werke von Patrick Lindner, Daniel Küblböck oder Limahl in denen „gleichgeschlechtliches Leben, Verlangen oder Fantasien thematisiert“ werden. Einen LA würde ich auf jeden Fall unterstützen. --Ronomu (Disk) 20:15, 19. Aug. 2014 (CEST)
<quetsch> die dort einsortierten Personen haben sich selbst bewusst öffentlich geoutet und sie wollen, das Ihre sexuelle Orientierung öffentlich bekannt ist. Das ist genau das Gegenteil vom Zwangsouting, das Rosa von Praunheim betrieben hat. Die einsortierten Personen sind nicht zwangsgeoutet. 188.96.187.237 14:51, 20. Aug. 2014 (CEST)
<quetsch> im übrigen ich kenne durchaus auch Werke bei Limahl oder Lindner, die entsprechend beeinflusst sind. ("To shy, shy, HUSH, HUSH"...das fängt schon oftmals bei der Verwendung bestimmter Begriffe und Wörter in Liedtexten an"). 188.96.187.237 14:55, 20. Aug. 2014 (CEST)
Darf ich die Kategorie:Musiker die ein Tier thematisiert haben und die entsprechenden Tier-Unterkats anlegen? Falls ja, soll die Kategorie oben bleiben, falls nein bitte auf Kategorie:Person (Homosexualität in der Musik) einen LA stellen. 20:18, 19. Aug. 2014 (CEST)

LA gestellt. Ich hoffe auf eure Teilnahme an der Diskussion. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 20:37, 19. Aug. 2014 (CEST)

<quetsch> der Vergleich zum "Tierthema" hinkt und das weißt du auch. Bei der sexuellen Orientierung kommt das Wirken AUS (!) der Identität des Menschen, seinem/ihrem Empfinden und seinem/ihrem Denken. Es geht nicht darum, das der Musiker sich irgendein Thema ausgesucht hat. 188.96.187.237 14:58, 20. Aug. 2014 (CEST)

Danke! Gruß, Deirdre (Diskussion) 21:06, 19. Aug. 2014 (CEST)

@188.96.187.237: Es ist völlig unüblich in Diskussionen nachträgliche Beiträge dazwischenzuquetschen, ohne diese mit <quetsch> zu Kennzeichnen, da so die logische Chronologie verloren geht. Bitte schreibe deine Beiträge ans Ende der Diskussion und setzte ein @ vor den Namen des Benutzers den du persönlich ansprechen möchtest, Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 15:11, 20. Aug. 2014 (CEST)
@188.96.187.237: Letztendlich sucht sich jeder Künstler sein Thema aus. Wenn mal gerade wieder Flaute in der Kasse ist und das Thema tagesaktuell, wird mal schnell ein Song dazu geschrieben ;). Harry Canyon (Diskussion) 15:26, 20. Aug. 2014 (CEST)
Im Grunde ist diese Kat. SLA-fähig [17], --Gustav (Diskussion) 17:41, 20. Aug. 2014 (CEST)
Alle Musiker sind schwul, ausser Mutti und Bushido. Löschen. Einerseits ist zu verstehen, dass auch Musiker als Unterkategorie von Kategorie:Person (Homosexualität in der Kunst) Platz finden könnten/wöllten, im Gegensatz zu Literatur und Bildender Kunst ist dort (in Musik) das Thema bisher nicht ausreichend "wissenschaftlich" untersucht. Die Analogien zu Film etc. verschließen sich mir, solange mir niemand erklärt, was ein schwul-/lesbisches Lied/Musikstück eigentlich ausmacht: der Künstler, der Liedtext, die "schwule Melodie", der erotische Umgang mit dem Instrument? Der bisherige Einleitungstext ist imho schlicht "blümerig". --Emeritus (Diskussion) 18:49, 20. Aug. 2014 (CEST)

Wurde gelöscht -- Harro 17:31, 3. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro 17:31, 3. Sep. 2014 (CEST)

Viele neue Lied-Artikel mit QS-Bedarf

Hallo zusammen. Wir bekommen zur Zeit wieder einige neue Song-Artikel rein, die deutlichen QS-Bedarf haben. Sie stammen alle aus der gleichen Feder unter wechselnder IP, zb dieser hier. Wir hatten solche fleißigen Mitarbeiter in den letzten Jahren immer wieder, meiner Erinnerung nach lohnte es sich neben den sprachlichen und formalen Unebenheiten auch die sachlichen Inhalte zu überprüfen. Teilweise ging das immer mal in Richtung Fake, zumindest aber Richtung völlig sinnverzerrende Pseudo-Übersetzung aus der en-Wiki. Also bitte gerne die Neuen Artikel nach solchen Songs sichten und mit anpacken (oder alternativ Löschanträge prüfen). Danke! --Krächz (Diskussion) 13:48, 3. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:40, 7. Sep. 2014 (CEST)

Kategorien zu Hall of Fame

Hallo, Achim hat mich zur Kategorie:Blues Hall of Fame angesprochen. Nach einer früheren Diskussion wollten wir ja nur die bedeutendsten Auszeichnungen kategorisieren. Neben Kategorie:Grammy-Preisträger und Kategorie:Echo-Pop-Preisträger gehören da nach Meinung von uns beiden auch die Rock and Roll Hall of Fame und die Blues Hall of Fame dazu. Während bei ersteren aber immer Personen die Ausgezeichneten sind, werden bei den beiden HoFs explizit sowohl Musiker als auch Lieder aufgenommen.

Gruß -- Harro 22:11, 2. Apr. 2014 (CEST)

Kurzes Update: Die in die Blues Hall of Fame aufgenommenen Künstler sind seit heute abend vollständig vertreten - auch wenn in Teilen allerdings sehr knapp. Die Künsler der Rock and Roll Hall of Fame sind ebenfalls vollständig, incl. den Neuzugängen von 2014. Ich würde also mit den Vorschlägen die Tage anfangen. Jemand eine gute Idee für den Kategorienamen - Rekruten passt nicht, Mitglieder aber auch nicht.
Bei den Grammys gehen die en-User mittlerweile übrigens sogar dazu über, sie nach Kategorien zu ordnen - über einzelne wie etwa die von Beginn an bestehenden Hauptkategorien könnte man da auch hier nachdenken (Trustees, Legend, Lifetime, Record otY, Song otY, Album otY, New Artist)
Bezüglich ausgezeichneter Stücke - die gibt es beim Grammy ja in Form der en:List of Grammy Hall of Fame Award recipients (A–D) auch und die könnte man natürlich ebenfalls kategorisieren.
Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 21:29, 3. Apr. 2014 (CEST)
Also erstmal Glückwunsch und Kompliment für dein unermüdliches Füllen der Musiklücken. Gibt es da nicht irgendwo so eine Meilenstein-Seite, wo solche abgeschlossenen Projekte aufgeführt werden?
Ansonsten scheinen wir jetzt leider doch unter uns zu bleiben.
Was die Unter-Unterteilung angeht, muss ich vorausschicken, dass ich grundsätzlich kein Freund von zu feiner Unterscheidung ("Atomisierung") bin. Bspw. könnte man die Kategorie:Nummer-eins-Hit nach Ländern aufteilen, was aber zur Folge hätte, dass einzelne Liedartikel mit Kategorien überschwemmt würden. Mehrwert fragwürdig. Bei den Grammy-Preisträgern ist es ähnlich. Ein Musiker hat das Label "Grammygewinner" anhaften, egal wie oft in welchen Kategorien er gewonnen hat. Hat er vom Newcomer bis zum Lifetime Award eine wechselvolle Karriere hingelegt, dann wird die Fußzeile gefüllt. In Wirklichkeit ist eine solche Auflistung aber nur etwas für einen "Auszeichnungen"-Abschnitt, damit dann bspw. auch das Lied/Album dem Preis zugeordnet wird. Mehrwert alles in allem also sehr fraglich. Das informativ darzustellen ist nicht die Stärke von Kategorien. Ich bedauere die Bestrebung in der WP, auf Teufel komm raus jede Liste in eine unübersichtlich alphabetisch sortierte Kategorie zu verwandeln.
Was die HoF-Kategoriennamen betrifft, gibt es da auch das Problem mit der Aufsplittung. Lied und Album <> musikalisches Werk / Musiker und Nicht-Musiker <> Person oder Mitglied. Hier mal ein paar Möglichkeiten: Kategorie:Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame, Kategorie:Blues Hall of Fame (Musiker), Kategorie:Lied der Rock and Roll Hall of Fame, Kategorie:Musikalisches Werk in der Blues Hall of Fame, Kategorie:Rock and Roll Hall of Fame - Lied, Kategorie:Person (Rock and Roll Hall of Fame). Fällt mir jetzt spontan an Bezeichnungen ein, die zumindest nicht zu abwegig sind. Ist wirklich schwierig, so einfach könnte ich mich da nicht entscheiden. Gruß -- Harro 01:03, 5. Apr. 2014 (CEST)
Ist das hier jetzt in Vergessenheit geraten? Heute hat jemand Eric Clapton der Kategorie:Rock and Roll Hall of Fame hinzugefügt, was mich an diese ungeklärte Frage nach der Benennung erinnert hat. --Mikano (Diskussion) 17:43, 18. Aug. 2014 (CEST)
Wenn die Kategorie wie die Auszeichnung selbst, also hier "Rock and Roll Hall of Fame" heißt, dann ist das die Themenkategorie und die Sammlung der Iductees erstmal in der Form in Ordnung. In einem zweiten Schritt könnte man überlegen, ob man unterhalb der Themenkategorie die verschiedenen Sparten aufdröselt. Das werden dann in aller Regel Objektkategorien, die man in die passenden anderen Objektkategorien mit einhängen kann, also zB Kategorie:Musiker in der Rock and Roll Hall of Fame in die Kategorie:Musiker oder die Kategorie:Lied in der Blues Hall of Fame in der Kategorie:Lied nach Auszeichnung. Allein die Benennung dieser Unterkategorien und die Frage wie weit man das auffächern will, ist noch offen. Die Anlage der Kategorie:Rock and Roll Hall of Fame ist korrekt. --Krächz (Diskussion) 23:48, 18. Aug. 2014 (CEST)
Da lässt sich noch einiges an Edits schinden, will man die Kategorie weiter befüllen. Die List of Songs that Shaped Rock and Roll sind gewissermaßen die Song-Einträge, die könnten da auch rein. Sodann bezweifele ich, dass es sinnvoll ist, bei den Bands auch allen Band-Mitglieder, die Kategorie zu verpassen, denn m.W. geht die Auszeichnung nicht an sie persönlich, sondern halt an die Band. --Krächz (Diskussion) 00:00, 19. Aug. 2014 (CEST)
Okay, also erst einmal alles unter die Hauptkategorie. Zur Zeit ist das noch etwas mager befüllt. Trennung Band und Musiker sehe ich auch so. Es gibt natürlich einige, die auch außerhalb ihrer Band(s) in die Hall of Fame aufgenommen worden sind. --Mikano (Diskussion) 09:19, 19. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe die Nur-Bandmitglieder wieder raus. George Harrison zB bleibt natürlich drin, weil er Mitglied auf eigene Rechnung ist. --Krächz (Diskussion) 09:58, 19. Aug. 2014 (CEST)
Habe ich gesehen (Rush- und Nirvana-Mitglieder), ich habe die Mitglieder von Kiss rausgenommen. --Mikano (Diskussion) 10:02, 19. Aug. 2014 (CEST)

So, um mal hier weiterzukommen, habe ich die Kategorie:Rock and Roll Hall of Fame bei allen Inductees vergeben. Es fehlen nur 5 Artikel, das sieht schon ganz gut aus. Zuweilen handhaben unsere Artikel die aufgenommenen Autorenteams unterschiedlich, zB ist Leiber/Stoller ein Artikel, Barry Mann und Cynthia Weil sind aber zwei Artikel. Ich bin da unserer bisherigen Artikelstruktur gefolgt, weshalb die Anzahl der Kategorieeinträge nicht zu 100% mit der Anzahl der Listeneinträge der Liste der Mitglieder der Rock and Roll Hall of Fame übereinstimmen muss. Mit Benutzer:Mikano hatte ich mich geeinigt, dass nur Bands und nicht automatisch deren Mitglieder kategorisiert werden, es sei denn, sie sind auch Solo aufgenommen.

Ich finde die Themenkategorie für die Musiker und Bands erstmal ausreichend, sowohl bei der Rock and Roll Hall of Fame, als auch bei der Kategorie:Blues Hall of Fame. Bei letzterer sind auch SOngs einsortiert, für die ich eine Unterkategorie vorschlagen möchte:

Die Rock and Roll Hall of Fame kennt auch Einzeltitl, die in der inzwischen ~650 Titel umfassenden Liste der "Songs That Shaped Rock and Roll gesammelt werden. Diesen Sachverhalt haben wir in de-Wikipedia noch nicht ausreichend aufbereitet, weshalb sich eine Kategorisierung vorerst verbietet.

Sodann habe ich gesehen, dass auch der Grammy nicht nur Preisträger kennt, sondern mehrere Auszeichnungsstrukturen für Songs und Alben. Da müsste mal jemand schauen, der besser im Grammy-Bizz drin ist, zB Benutzer:Achim Raschka oder Benutzer:HvW, was wir da wie nachbilden können und wollen. --Krächz (Diskussion) 13:00, 27. Aug. 2014 (CEST)

Gut soweit. Bin dabei. Nur bitte keine neuen Begriffe einführen, die Oberkategorien heißen Kategorie:Album und Kategorie:Lied, das sollten wir nach unten durchziehen, also nicht Song oder Einzeltitel. Der Grammy selbst wird immer an Autoren und Interpreten vergeben, da würde ich nicht auf Lied/Album umsteigen, zumal die Auszeichnung nach Recording/Performance/Production/... verwirrend und wechselhaft ist und ständig die Frage ist „Is it the singer or the song“. Allerdings gibt es die Grammy Hall of Fame explizit für Leader und Ulben. Gruß -- Harro 12:21, 1. Sep. 2014 (CEST)


Erledigt

So, ich habe mich damit mal weiter beschäftigt und dem Artikel Blues Hall of Fame eine vollständige Liste in Tabellenform spendiert. Sodann habe ich die Kategorie:Lied in der Blues Hall of Fame und die Kategorie:Album in der Blues Hall of Fame angelegt als Unterseiten der Kategorie:Blues Hall of Fame. In letzterer tummeln sich die Performer und Non-Performer, sowie an den Anfang sortiert der Artikel Blues Hall of Fame und der einzige Literatur-Eintrag Living Blues.

Ich habe mal eine Übersicht zum Artikelbestand gemacht. Die Anzahl der Einträge stimmt mit der Anzahl der vorhandenen+fehlenden Artikel nicht unbedingt überein, da manche Einträge an Personengruppen vergeben wurden. Außerdem wurde John Hammond in zwei Kategorien aufgenommen.

Category Inductees Artikel vorhanden Artikel fehlen Anmerkungen
Performer 142 143 1 Jody Williams
Non-Performer 45 27 24
Songs 77 30 47
Alben 79 14 65
Literatur 41 1 40

--Krächz (Diskussion) 15:48, 9. Sep. 2014 (CEST)

PS: @Benutzer:Achim Raschka: Du hattest hier eingangs die Vollständigkeit der Performer verkündet. Du bist von einem falschn Blaulink auf Jody Williams ausgegangen, gemeint ist Jody Williams (Bluesmusiker). Gruß --Krächz (Diskussion) 15:52, 9. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krächz (Diskussion) 15:48, 9. Sep. 2014 (CEST)

All-Time-Low-Alben

Hallöchen,

findet sich hier der ein oder andere ATL-Fan, der eventuell die Erstellung der Albumartikeln So Wrong, It´s Right, Nothing Personal, Dirty Work (vorhanden, aber wirklich ausbaufähig) und The Party Scene übernehmen möchte? Ich würde den Artikel zu Don´t Panic und der Neuauflage in einem Artikel machen. --Goroth Stalken 23:29, 21. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:30, 18. Sep. 2014 (CEST)

Humoreske (Schumann)

Der Artikel wirkt mMn durch das dort eingesetzte "C" - als Zeichen für den 4/4-Takt - rein optisch sehr unruhig und uneinheitlich. Kann man das nicht kleiner machen, damit es sich dem Text besser anpasst?, wenn nicht sollte man es 'rauswerfen (und natürlich durch eine andere Darstellung der Taktart ersetzen). --UliR (Diskussion) 22:05, 3. Apr. 2014 (CEST)

+1. Hinzu kommt, dass der Artikel auch für interessierte Laien verständlich sein sollte und außer einer Auflistung der Tonarten, der Takt- und Tempobezeichnungen und der Metronomangaben zumindest eine Werkbeschreibung und Informationen zur Entstehung des Werks enthalten sollte. Ich habe zunächst einmal einen Weblink spendiert [18], bin aber zu wenig auf Schumann spezialisiert, um den Artikel weiter auszubauen. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:52, 3. Apr. 2014 (CEST)
Zudem lässt der Schlusssatz des Artikels ("Diese Einteilung ist allerdings vom Komponisten nicht ausdrücklich angezeigt") den Leser zeimlich ratlos zurück, was ist gemeint?, wahrscheinlich die Nummerierung (1-7), aber man erfährt es nicht. Leider hab' ich die Noten nicht da, sonst würd' ich schon was auch zur Musik schreiben. Aber 30 Seiten vom IMSLP ausdrucken, das tue ich mir nun doch nicht an. Ich warte mal ab, wenn da nix mehr kommt, schmeiß' ich das "C" 'raus. --UliR (Diskussion) 23:24, 3. Apr. 2014 (CEST)
Zum Anfangsthema: Ich finde dieses Zeichen sprengt überall den Satzspiegel und würde es am liebsten aus allen Artikeln rauswerfen, wo es vorkommt. Ich selbst verwende dann einfach ein "c". Vielleicht sollten wir da mal eine grundsätzliche Lösung finden.
Zweitens bin ich der Meinung, dass Artikel zu klassischen Werken, die im Prinzip nur die Satzfolge oder – hier – die Vortragsbezeichnungen abschreiben, keinen Mehrwert haben und eigentlich nichtmal als Stub durchgehen. Wir haben viel zu viele viel zu schlechte Artikel, ich persönlich könnte auf sowas wie das hier hervorragend verzichten. Selbst wenn wir den unwahrscheinlichen Fall annehmen, jemand sucht tatsächlich die Vortragsbezeichnungen dieses Werks und findet die Noten nicht in INSLP, dann würde er doch einem derart offensichtlich lieb- und kenntnislos zusammengeschusterten Artikel niemals vertrauen! Also, ein Mehrwert dieses "Stubs" ist für mich nicht erkennbar. --INM (Diskussion) 20:01, 19. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 15:13, 18. Sep. 2014 (CEST)

zu Artikel Zauberberg (Band)

Eine Frage: Es gibt einen Redlink unter Zauberberg auf die - von u.a. Konstantin Wecker 1971 gegründete Band Zauberberg (Band) - bei Konstantin Wecker ist kein Link auf diese Gruppe. Kann der Redlink zu dieser Gruppe aus Sicht des Portals Musik mit Leben erfüllt werden ?? Hintergrund: Heute - Sonntag 1. Juni - wurden wir auf dem Wikipedia:München/Corso_Leopold_2014.1 von einem Mitglied dieser Gruppe nach den Kriterien für die Musikgruppen bzw. die Musiker gefragt. Es kann sein, dass der Musiker bei einem der Treffen vom Stammtisch München deswegen vorbei kommt. ++Wolfgang Götz (Diskussion) 23:53, 1. Jun. 2014 (CEST)

Lt. [19] 4 Tonträger: 2 Alben/Demos, 1 Livealbum und ein Sampler. Musicline kennt davon nur eins, Discogs eine LP und eine Single. Allmusic kennt ebenfalls nur ein Album. Im deutschen Musikarchiv habe ich sie ebenfalls gefunden…
Vertrieb war Global Satellite (Sony Music) bei „Short People“, eine Pta (?) und die anderen zwei Eigenproduktionen.
Inwiefern gibt es weitere Informationen über die Gruppe? --Minérve aka Elendur 14:04, 2. Jun. 2014 (CEST) Links: [20] [21] [22] [23]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:32, 18. Sep. 2014 (CEST)

Pedro de Araújo

Für mich ist hier die allgemeine QS erledigt, jetzt gwht das Bier an euch. Ist laut dem Artikel ein Oegelist, aber bitte mal ein Fachblik. --Fjörus (Diskussion) 16:34, 13. Jun. 2014 (CEST)

--Fjörus (Diskussion) 16:34, 13. Jun. 2014 (CEST)

Wieso steht er denn in der Musikalben-QS?--Kmhkmh (Diskussion) 03:11, 14. Jun. 2014 (CEST)
Wohl eher ein Versehen. Am 26. April kam ich an meine Grenzen und schrieb in der QS:
Ohne 2-3 Bde. älterer Fachliteratur, die mir nicht vorliegen, komme ich jetzt nicht weiter. Die Artikel zu Juan Cabanilles oder António Carreira sind auch nicht umfangreicher, bei Manuel Cardoso (Komponist) ist wenigstens eine neuere Biografie hinzugekommen. Es fehlen noch die verbindenden Aussagen z.B. Unterschiede zum Tudor-Orgelstil, weiter über den vorherrschenden spanischen Stil bis zum Orgelstil im nördlichen Portugal der Renaissance und des Frühbarock.
--Emeritus (Diskussion) 13:52, 14. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe den Artikel weiter überarbeitet und auch den eher ungeeigneten QS-Baustein entfernt. Sicher könnte man noch einiges verbessern, aber dann sollte man einen anderen Baustein verwenden. --Rodomonte (Diskussion) 09:27, 18. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rodomonte (Diskussion) 09:27, 18. Sep. 2014 (CEST)

Techno lesenswert

Der Artikel Techno wurde von 19. Juni bis zum 5. Juli neu bewertet. Sein Lesenswert-Status wurde ihm zwar nicht aberkannt, aber vielleicht hat trotzdem jemand Lust und Zeit sich um den Artikel zu kümmern. --Écarté (Diskussion) 13:58, 5. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:29, 18. Sep. 2014 (CEST)

Charttabellen

Hier wird versucht, mit Editwar die eigene Meinung durchzudrücken: [[24]] 2003:5B:EE3F:528D:40F1:FB8A:5C78:3630 14:25, 22. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:46, 22. Sep. 2014 (CEST)

Gunhard Mattes

Hallo, liebe Musiker,
ob hier mal jemand drübergucken mag? Hauptautoren der Seite dürfte der Maestro und seine Leute selber sein; kleiner Fall von WP:IK also. Das Ganze liest sich auch nach Entfernung der schlimmsten blumigen Formulierungen noch immer wie die Bewerbung auf eine neue Dirigentenstelle. Sind z.B. diese ganzen Auszeichnungen und Nominierungen wirklich WP-relevant? Gruß, --Anna (Diskussion) 18:00, 8. Mai 2014 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 20:14, 3. Okt. 2014 (CEST)

Zwillingsschwestern

Leonore de Ahna und Eleonore de Ahna sehen sich überaus ähnlich, jedoch ist die eine Schwester eine Österreicherin, die andere ein Deutsche, die eine Sopran, die andere Mezzosopran, die eine starb mit 26, die andere mit 27, sie wurden auf unterschiedlichen Friedhöfen beigesetzt. Ich persönlich würde mich lieber mit Eleonore anfreunden und die andere einäschern, aber ich möchte die Sache lieber einem fachkundigeren Publikum überlassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:36, 12. Sep. 2014 (CEST)

Ich finde den Eleonoren-Artikel auch besser. Die 27 Jahre sind auch richtig. Der Autor des ersten Artikels hat sich einfach verrechnet. Allerdings glaube ich, dass doch der selbe Friedhof gemeint ist. Sogar die beiden Belege stammen aus unterschiedlichen Ausgaben des selben Buchs. --Rodomonte (Diskussion) 20:13, 12. Sep. 2014 (CEST)
Im Großen Sängerlexikon von Kutsch/Riemens steht sie übrigens als „Leonore“ mit Stimmlage „Mezzosopran/Sopran“. Aber vermutlich ist Eleonore doch richtiger. Eine Weiterleitung wäre auf jeden Fall sinnvoll. Welche Staatsbürgerschaft sie hatte, kann ich leider nicht sagen. --Rodomonte (Diskussion) 20:27, 12. Sep. 2014 (CEST)
Der Benutzer, der den Artikel Leonore angelegt hat genießt bei mir wenig Vertrauen (inzwischen gesperrt) und ich vermute das war ein faules Ei als Abschiedsgeschenk, wenn man die übrigen Beiträge anschaut.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:33, 12. Sep. 2014 (CEST)

Da Benutzer:Michael Bednarek den Leonoren-Artikel inzwischen in eine Weiterleitung umgewandelt hat, habe ich die fehlenden Informationen jetzt in den anderen Artikel übernommen. Damit sollte das erledigt sein. --Rodomonte (Diskussion) 10:55, 3. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rodomonte (Diskussion) 10:55, 3. Okt. 2014 (CEST)

Danke für die Hilfe, werde jetzt noch auf Wikidata aufräumen--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:20, 3. Okt. 2014 (CEST)

Serenata / Serenade

Ich habe gerade den Artikel Serenata angelegt. Diese musikalische Gattung ist deutlich von der bereits früher beschriebenen Serenade unterscheidbar. Nun wollte ich die entsprechenden Links zu den fremdsprachigen Wikis anlegen. Dabei habe ich aber festgestellt dass die beiden Begriffe in den anderen Sprachen grundsätzlich verwechselt werden. Wie kann man das lösen? --Rodomonte (Diskussion) 11:07, 16. Sep. 2014 (CEST)

mmh, also nicht nur der Fall, dass es in romanischen Sprachen Serenata für unsere Serenade heisst, sondern ein zweites Lemma ist, das es in anderen Wikis noch nicht gibt. Betrifft wohl d:Q215911#sitelinks-wikipedia.
Da würde ich für Deinen Artikel erst einmal eine eigene Wikidata-Objektkennung anlegen, hab's mal gemacht: d:Q18071186. Der nächste Schritt wäre, prüfen, ob es in den anderen wikis nicht doch dafür bereits einen Artikel gibt, die also die Unterscheidung z.B. lt. Einträgen im Grove unter Serenata und Serenade ebenfalls haben. Dann wären diese eben, falls tatsächlich falsch eingetragen, herauszulösen und mit Deinem neuen Artikel zu verlinken. Andererseits ist es nicht ungewöhnlich, dass das eine Wiki ein Thema in mehrere Lemmata aufgliedert, ein anderes in einem Lemmata mehrere Themen zusammenfasst. - Eine Wartungsmeldung als d:Wikidata:Interwiki conflicts ist allerdings bei span./katal. z.B. wegen Namensgleichheit zu erwarten, aber das wäre dann keine Aufgabe für die de:WP, meine ich. Mehr weiß ich auch nicht. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 10:43, 18. Sep. 2014 (CEST)
Hmm. Die beiden Artikel sind inhaltlich (und sprachlich sowieso) zu eng verknüpft, als dass man sie getrennt behandeln könnte. Die Aufteilung des Begriffs auf zwei Artikel halte ich für ungeschickt bis unsinnig, da halte ich die internationale Lösung für intelligenter. Ich sehe keinen überzeugenden Grund, die instrumentelle Serenade nicht unter dem Oberbegriff Serenata abzuhandeln. Die Trennung macht es nahezu unmöglich, die geschichtliche Entwicklung (sowohl inhaltlich als begriffsgeschichtlich) geschlossen darzustellen, sie reisst Zusammenhänge auseinander, und sie schafft unnötig Redundanzen. Im jetzigen Zustand sind die Artikel bereits unnötig redundant.--Sbaitz (Diskussion) 12:51, 18. Sep. 2014 (CEST)
Die geschichtliche Entwicklung hat zwar eine gemeinsame Basis, aber niemand wird wohl wirklich behaupten können, dass zum Beispiel Mozarts Haffner-Serenade oder seine Kleine Nachtmusik und seine Serenatas Ascanio in Alba und Il sogno di Scipione derselben oder auch nur einer ähnlichen Gattung angehören. In den anderssprachigen Wikis wird außerdem falsch nach der Entstehungszeit zugeordnet (Barock = Serenata, Klassik/Romantik = Serenade). Die einschlägigen Lexika MGG, Grove und Honegger/Massenkeil differenzieren da sehr deutlich. Und auch unser vorhandener Artikel Serenade behandelt an keiner Stelle die Serenata. Redundanzen sehe ich da nicht. --Rodomonte (Diskussion) 13:37, 18. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe inzwischen einen Hinweis auf der englischen Diskussionsseite hinterlassen und glaube nicht, dass wir hier noch viel anderes machen können. --Rodomonte (Diskussion) 10:21, 3. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rodomonte (Diskussion) 10:21, 3. Okt. 2014 (CEST)

Artikelschwemme zu Musikproduzenten

Ich habe gerade bei mehreren neuen Artikeln der IP 212.95.7.8 Kats und PDs reingepackt. Da einer von denen bereits in der normalen QS gelandet ist, melde ich mich besser mal hier… Nominierte Musikproduzenten beim Amadeus Austrian Music Awards: Gerald Peklar, Philip Preuss, Martin Scheer, Alex Toman, Stefan Noltemeyer, Gery Moder, Josef Schmiderer. Wobei ich mich bei Alex Toman frage, warum da noch kein SLA drinsteht… Inwiefern können die Artikel behalten bzw. ausgebaut werden? --Minérve aka Elendur 16:28, 1. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:29, 7. Okt. 2014 (CEST)

Selcuk Cara

Ich bin beim Nachsichten auf den Artikel über Selcuk Cara gestoßen und habe mehrfach verschiedene Änderungen revertiert, die immer wieder von demselben unangemeldeten Nutzer eingebracht wurden. Ich gehe zwischenzeitlich davon aus, dass dieser Nutzer eigentlich gutwillig ist und verschiedene Artikel in Zeitschriften als Quelle für die Behauptungen im Artikel einfügen will. Allerdings hat er diese abwechselnd als Weblinks eingefügt (was nicht nur von mir revertiert wurde) und dann wieder unter "Einzelnachweise", ohne jedoch zu schreiben, wofür diese Einzelnachweise stehen sollen (siehe die letzte Änderung, die ich nun nicht mehr gesichtet habe). Ich weiß nicht, was ich in diesem Fall machen soll. Auf meine Erklärungen und Bitten auf der Diskussionsseite reagiert der Nutzer nicht. --Airam2013neu (Diskussion) 22:55, 15. Sep. 2014 (CEST)

Habe die Seite wegen Editwars Halbsperren lassen. Nun sollte bis zum 30. September 2014 von Seiten der IP Ruhe sein. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 13:24, 16. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 16:54, 11. Okt. 2014 (CEST)

Assoziative Vergabe von Kategorien: Elektronische Musik

Insbesondere Kategorie:Komponist (Elektronische Musik) sollte diskutiert und mit einer Erläuterung versehen werden, da sie sich extrem unterschiedlich befüllen lässt, z.B. mit Komponisten „klassischer“ Computermusic, Verfassern elektronischer Tanzmusik oder Komponisten elektronischer Klanglandschaften im Bereich des New Age.--Engelbaet (Diskussion) 16:59, 11. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 19:54, 13. Okt. 2014 (CEST)

Chartplatzierungen eines Songs/Albums

Hallo! Wie weiter oben schon mehrmals angesprochen, ist die Angabe der Chartpositionen in Lied- oder Albenartikeln alles andere als einheitlich. Das größere Problem erscheint mir nun aber, dass dort offenbar vielfach davon ausgegangen wird, dass Platzierungen einer beliebigen Anzahl Länder angegeben werden könnten. So in diesem Beispiel! Ist dem so? Ich denke, wir sollten die Gültigkeit der Formatvorlage Charts genauer festlegen!--XanonymusX (Diskussion) 22:19, 22. Aug. 2014 (CEST)

Bei Liedartikeln halt ichs nich für verkehrt, die Länder anzugeben, in denen der Track wirklich sehr hoch gechartet ist und speziell „Nachwirken“ (sprich vollstes Medienecho) hat. Die Isreal-Platzierung ist durch die Herkunft des Artists gerechtfertigt.--all apatcha msg 23:21, 22. Aug. 2014 (CEST)
Und damit bringst du das Problem auch schon auf den Punkt. Klingt toll, dass mit der Nummer drei in Israel. Nur leider sind gar keine offiziellen israelischen Charts bekannt. Mediaforest ist irgendsoein kommerzieller Anbieter. Was er wie für wen ermittelt hat, ist unklar. Läuft bei uns unter "nicht anerkannt". Es gibt übrigens noch einen zweiten Eintrag in dem Liedartikel aus einem Land ohne offizielle Charts. Bei einem Land ist zwar Platz eins richtig, nur die Quelle ist ... nun ja ... es gibt mehrere Charts und die sind nicht die, die wir üblicherweise verwenden. Und ein Eintrag ist sogar eindeutig falsch. Der Landesverband der Musikindustrie gibt dort nämlich offizielle Charts heraus, die nicht mit den genannten identisch sind. Jetzt such mal! Das alles kann dir ich sagen. Vielleicht gibt es eine Handvoll Leute in der WP, die dir das auch sagen könnte. Natürlich könntest du auch WP:FVC studieren. Nur: auf die Art realistisch die Charts in der Wikipedia zu pflegen geht nicht. Da kann jeder sogar mit Quelle etwas reinpflastern und niemand kontrolliert es. Die 5plus-Regel gibt es nicht aus Schikane, sondern weil das die einzige Möglichkeit ist, das einigermaßen korrekt und unter Kontrolle zu halten. Mit unseren bescheidenen Mitteln. Die en-WP hat viel größere Mittel und hat da ein richtiges Durcheinander. Abschreiben würde ich da nichts. Und dem Liedartikel würde ich auch nicht glauben. -- Harro 02:07, 23. Aug. 2014 (CEST)
hmmm.. wohl wahr. luxemburgs chartquelle läuft über billboard, weil sie keine offiziellen haben. dann am besten nur schlichtigst de, at und ch. in uk und us hats ja kaum was gerissen...--all apatcha msg 12:03, 24. Aug. 2014 (CEST)
Und weiter geht’s mit Waves (Lied)! Benutzer:ChrisHardy, könntest du bitte dazu Stellung beziehen?--XanonymusX (Diskussion) 02:15, 31. Aug. 2014 (CEST)

Ja kann ich, ich finde das gut wie die Festlegung der Charts in den Diskografien beschlossen wurde, bei Liedartikeln finde ich es aber sinnvoll nicht nur DE,AT,CH,UK,US+Heimatland zu erwähnen, die Nummer-eins-Erfolge in anderen Staaten sollten in einzelnen Album- oder Liedartikeln schon erwähnt werden, da dies sehr relevant für den Erfolg des Stückes ist. Zu den Ländern wie Luxemburg und Portugal, ist die Quelle Billboard.com was nicht sehr vertrauenswürdig ist wenn es dazu keine offiziellen Chartquellen gibt, diese kann man entfernen. Aber alle anderen Nummer-eins-Erfolge in den Staaten zu denen es auch hier eine Liste der Nummer-eins-Hits dieses Staates gibt, sollten diese auch alle erwähnt werden. Da es sich um deutsche Produktionen handelt finde ich es noch wichtiger diese zu erwähnen weil es auch nicht so oft vorkommt das es Nummer-eins-Erfolge im Ausland gibt. Aber wie gesagt inoffizielle Quellen können natürlich entfernt werden. ChrisHardy (Diskussion) 14:23, 31. Aug. 2014 (CEST)

Danke. Ja, grundsätzlich finde auch ich es bei Nummer-eins-Erfolgen nicht verkehrt, allerdings könnten einige das auch als Legitimierung dieser Angaben in Diskografien sehen. Auf jeden Fall müssen die nicht in der WP:FVC angegebenen Charts entfernt werden.--XanonymusX (Diskussion) 14:34, 31. Aug. 2014 (CEST)
Das könnte sich als Problem herausstellen, da muss man vlt. ein Auge drauf haben, aber im Moment scheint es noch kein Problem damit in Diskografien zu geben, ein Glück. Da müsste dann Luxemburg und Portugal entfernt werden, ich werde die später in den Artikeln entfernen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 16:12, 31. Aug. 2014 (CEST)
Wenn du meinst, damit sei es getan, zeigt das nur, dass du das Problem nicht erfassen kannst. Bei Diskografien ist es außerdem so, dass da gelegentlich noch jemand drüberkuckt. Bei Liedartikeln kümmern sich oft nicht einmal die regulären 5+-Aktualisierer um Updates. Spätere Änderungen sind praktisch außerhalb jeder Kontrolle. Es gab mal die Maxime, die Relevanz danach auszurichten, was von der aktiven Truppe leistbar ist. Das sollte eigentlich noch viel mehr für Inhalte als für Themen gelten. Leider ist die WP dank radikalem Antideletionismus zur Rumpelkammer des nutzlosen Wissens geworden. Was der sinnlos selektierte Zahlensalat frage ich mich schon lange. Bei 5+ haben wir lange gekämpft, um diese Chartauswahl zu rechtfertigen. Welche Aussagekraft soll Luxemburg, Polen oder Ungarn für das Lied Waves haben? Es gab mal die "Lex Schnappi" für deutsche Produktionen mit besonderer Aufmerksamkeit (insbesondere durch Nutzer-Beobachtungslisten). Selbst da wurde es gekippt, weil es nur schwer funktioniert. Bei Durchschnittshits wie Waves werde ich so etwas jedenfalls gnadenlos auf 5+ reduzieren. Mehr ist in der WP weder sinnvoll noch machbar. -- Harro 02:04, 2. Sep. 2014 (CEST)
Nicht alles, was dich nicht interessiert oder was du nicht warten kannst oder willst, ist nutzloses Wissen oder "nicht machbar". Manche Leser ziehen unter Umständen einen umfangreicheren Zahlensalat einer im Einzelfall sinnlos selektierten Tabelle a la Harro vor.--Kmhkmh (Diskussion) 03:20, 2. Sep. 2014 (CEST)

Ich wollte diesen Thread nicht weiter kommentieren, aber nach Harros Kommentar will ich doch noch einmal darauf hinweisen, dass man (sauber) belegt im Prinzip beliebig viele Chartinformationen im Fließtext verbauen kann. Bei der Tabellenvorlage hat sich halt bisher die 5+-Variante durchgesetzt bzw. etabliert, was unabhängig davon was man sonst davon halten mag, immerhin auch ein einheitliches Erscheinungsbild erzeugt.--Kmhkmh (Diskussion) 03:33, 2. Sep. 2014 (CEST)

Sinnlos selektiert“ trifft’s dann doch nicht ganz.--XanonymusX (Diskussion) 09:44, 2. Sep. 2014 (CEST)
@Kmhkmh: Wenn man kein Argument hat, dann tauchen immer diese ominösen "manche Leute" auf. Der Witz ist nur: ich kenne einen davon, das bin ich nämlich selbst. Aber im Gegensatz zu den Allermeisten kann ich auch mit der Information etwas anfangen. Als Argument wäre also angebracht zu sagen, warum diese äußerst speziellen und ohne tieferes Wissen nicht einordenbaren Informationen für den "normalen WP-Leser" erwähnenswert sein sollte, nicht für "manche Leute". Diese Diskussion wird leider nie geführt. Schwammiges "wird schon irgendwen interessieren" und "ist ja eine verfügbare Information" ist leider alles, was man dazu hört. Nicht die Verfügbarkeit von Informationen ist ein Problem unserer Zeit, sondern die Auswahl und Bewertung. Irgendwelche Daten zu zitieren, die nur gemeinsam haben, dass sie bei Hung & Co. verfügbar sind, selektiv für einige Chartländer in Westeuropa und Nordamerika, ohne jede Beziehung zu den konkreten Artikeln, auf eine sinnvolle Begründung dafür warte ich schon lange vergeblich. Man kann es auch so sagen: wo sind die Daten verfügbar? In einer Chartdatenbank. WWNI: WP ist keine Datenbank. Und dabei ist unerheblich, ob man die Informationen tabellarisch oder als textuelle Aufzählung anbringt, Daten in Textschablonen einfügen, das machen bspw. auch Chartsurfer und aCharts. -- Harro 11:09, 2. Sep. 2014 (CEST)
Das Argument können wir gerne führen, nur ich fürchte, wir werden uns da nicht unbedingt einigen. Es beginnt z.B. mit der Bedeutung des Plattenmarktes, da wäre inzwischen Polen schon einmal wichtiger als Österreich oder die Schweiz. Ein anderer Punkt wäre das de.wp nicht ein Lexikon für Deutsche sondern für Deutschsprachige ist, die wiederum inklusive der Zweitsprachler leben auch außerhalb von Dach und haben daher möglicherweise an ganz anderen Länder ein Interesse. Man kann auch, wie du oben vorschlägst WP:FVC noch einmal studieren, da steht dann gleich ein ganze Latte durchdachter Ausnahmen, die in der Diskussion hier oder dem routinemäßigen "gnadenlosen Zusammenstreichen auf 5+" meist untergehen. Des Weiteren ist es auch ein Interesse ob ein Lied z.B. ob ein Lied in ganz Europa über Länder und Einzelmärkte hinweg erfolgreich war, die Frage stellt sich insbesondere z.B. relativ natürlich bei Eurovision-Song-Contest-Titeln (wäre z.B. auch Israel dabei) oder Europopnummern. Analoges gilt auch auf globale Ebene (um den globalen Einfluss eines Liedes beurteilen zu können). Hinzu kommen andere Kultur- und Sprachräume, wie z.B. der Mittelmehrraum, der arabische Raum, Frankreich und ehemalige Kolonien, Lateinamerika und Spanien, Ostasien. Was will ich bei J-Pop- und K-Pop-Titeln mit 5+? Oder bei einer Gruppe wie La Oreja de Van Gogh oder eine Sämgeriun wie Fairuz? Selbst bei jemanden wie Shakira scheint mir der Sinn von 5+ doch mehr als fraglich. Was nun "WP ist keine Datenbank" betrifft, so ist ist WP technisch gesehen ohnehin eine Datenbank ich habe zugegebenermaßen weniger Datenbankberührungsängste als manch anderer WPner (mir ist die freie Information wichtiger als der Streit darum, ob etwas "zu Datenbank" und "zu wenig Lexikon" ist). Allerdings stimme ich dir durchaus bzgl. der mit eigentlich "WP ist keine Datenbank" gemeinten Selektion und enzyklopädischen Aufarbeitung zu. Das Problem ist hier nur das pauschal 5+ eben nicht immer die beste Selektion ist und das wiederum beim einem eher geringen Datenumfang eine Selektion auch nicht immer nötig sein mag. Was nun Chartsurfer und aCharts steht oder auch steht ist für WP weitgehend irrelevant, bei WP geht es darum Information frei und zur enzyklopädisch aufbereitet zur Verfügung zu stellen, völlig unabhängig ob die Information auch irgendwo anders zu finden sind (letztlich stehen alle WP-Inhalte ohnehin auch woanders).--Kmhkmh (Diskussion) 12:50, 2. Sep. 2014 (CEST)
Das Argument wurde mehr als einmal und sehr ausführlich geführt und das Ergebnis war eben 5+. Zu Asienpop ist zu sagen, dass eben Japan und Südkorea aufgeführt werden, wo ist das Problem? Das Dumme ist nur, dass es von anderswo in Asien eben keine offiziellen Charts gibt. Also was willst du noch nehmen? Dasselbe mit Shakira und Co. Südamerika ist ganz schlecht vertreten, Singlecharts Fehlanzeige, Albumcharts nur in wenigen Ländern schlecht verfügbar und ohne Archive. Bei Afrika weiß ich gerade mal von Südafrika, dass es da mal in den 80ern Charts gab. Nichts auffindbar. Mir ist nicht klar, wie du 5+ verstehst, weil das, was du bemängelst, irgendwie damit nicht übereinstimmt. Tatsache ist, dass es eine vernünftige Chartbewertung nur für Länder mit entsprechend organisierten Märkten gibt und das ist eben nur Westeuropa und Nordamerika. Zusammenhängende Musikmärkte wie Skandinavien, AU/NZ, NL/FL, FR/WA/CH und der deutschsprachige Raum sind durch 5+ abgedeckt. Österreich und Schweiz sind Leserservice, keine bedeutenden Märkte. Polen mag größer sein, Japan, Kanada und Frankreich sind auf jeden Fall noch größer, aber was sagen diese Einzeldaten aus? Für Rihanna, Arctic Monkeys oder Enrique Iglesias? Popvorreiter sind USA und England und alle Quellen, die auf internationale Charts Bezug nehmen, haben diese beiden Charts gemeinsam. Das ist eigentlich unumstritten. Wesentlicher Grund ist natürlich, dass 90 % der Interpreten da herkommen. Die beiden sind genereller internationaler Maßstab, DACH ist de-WP-Chronistenpflicht und das + ist der Maßstab für national/regional erfolgreiche Musiker. Wenn Oceana in Polen besonders erfolgreich ist, dann wird das aufgenommen, selbst wenn das kein gemeinsamer Musikmarkt ist. Wenn Rihanna und Co. in Polen wie in zig anderen Ländern erfolgreich sind, wen interessiert dann ausgerechnet Polen? Es wird ja auch nicht in der Presse erwähnt, wie erfolgreich der einzelne Interpret in Polen ist, außer vielleicht in einem Bericht über Musik in Polen. Was hätte das also im Rihanna-Artikel zu suchen? Ich weiß nicht, ob du en-WP-Artikel liest, aber was will ich dort mit dieser willkürlichen Auswahl von 10 Ländern? Die haben mehr englischsprachige Länder, aber daneben werden mal skandinavische Länder, mal Benelux, mal DACH erwähnt, aber oft nur einzelne Länder daraus. Ausgerechnet gegen das relativ bedeutende Frankreich scheinen sie eher eine Abneigung zu haben und Osteuropa ist auch schlecht vertreten. Was soll das aussagen? Da kann ich nichts daran ablesen, das kann ich nicht miteinander vergleichen, gar nichts. Du sagst es eigentlich am Schluss: In en: werden Daten aufgeführt, die frei und leicht verfügbar sind. Das ist das Kriterium. Das Entscheidende ist aber die enzyklopädische Aufbereitung und da muss es einen Sinn, eine Aussage hinter der Aufnahme der Daten geben. Wir nehmen auch nicht Augenfarben, Kindernamen und anderweitig Boulevardeskes auf, weil das keine wesentlichen Aussagen sind und nicht unseren enzyklopädischen Maßstäben entspricht. Frei verfügbar wäre das Alles schon. Die 5+-Regel ist also durchaus gut durchdacht, sowohl was Ein- als auch was Ausschluss betrifft. Und da habe ich bislang noch keine substanziellen Argumente für eine beliebige Erweiterung (etwa entsprechend der willkürlichen en-10er-Regel) gehört. Und zur Praktikabilität kriege ich ohnehin keine Antworten, weil das ja immer irgendwer™ macht, also die Anderen, nie man selbst. Wie das klappt, kann man an den zigtausenden veralteten oder unvollständigen Artikeln in der WP sehen. Gruß -- Harro 23:07, 2. Sep. 2014 (CEST)
Ich weiß das, das mehrfach diskutiert wurde und "5+", damals jeweils die vorherrschende Redaktionsmeinung war. Allerdings heißt das weder das die damalige Redaktionsmeinung "richtig" war, noch das sie einen Community-Konsensus widerspiegelt.
Das Problem bei "5+" ist noch nicht einmal seine eigentliche Formulierung sondern eher seine Handhabung bzw. Auslegung der Praxis, d.h. das meiste pauschale Zusammenstreichen auf 5 + Heimatland. Das ist nun eine Anglo-Germano-Zentrismus bzw. Nabelschau, die bei vielen Werken bzw. Musikern unagemessen ist. Es ist zwar richtig, das die USA (noch) der mit Abstand größte Musiksmarkt sind und insofern deren Angabe immer sinnoll ist, aber der zweitgrößte Markt ist z.B. nicht etwas das Vereinigte Königreich sondern Japan. Was nun den angesprochen Rihanna-Fall betrifft oder allgemeiner Werke/Musiker mit einem globaln Erfolg. Natürlich kann mag man argumentieren, dass wenn jemand in vielen Ländern erfolgreich ist, man nicht ausgerechnet Polen angeben muss. Allerdings kann man den globaklen Erfolg eben nicht alleine anhand von 5+Heimatland belegen bzw. illustrieren, sondern man muss sich eben weit mehr Länder anschauen und (zumindest selektiv) auch angeben. Es muss nicht unbedingt Polen sein, aber eben mehr als 5 + Heimatland.
Was du mit en.wp und mit der Angabe von allem, was frei Verfügbar ist, willst weiß ich nicht so ganz. Ich habe mich in meinem Postinge nie auf en.wp. Des Weiteren habe ich nicht über Informationen geredet, die frei (online) verfügbar sind, sondern darüber dass es Ziel von WP ist, Informationen (dauerhaft) frei zur Verfügung zu stellen. Von der Zehner-Regel auf en.wp höre ich zum ersten Mal. Hast du da einen Link auf die Zuständige Projektseite zur Hand?
Was nun die "substanziellen" Argumente betrifft, die sind wie vorher schon teilweise angesprochen.
  • WP ist ein internationales Lexikon auf deutsch, aber nicht nur für Deutsche, sondern Deutschsprachige weltweit. Ein Anglo-Germano-Zentrismus ist da nicht zielführend.
  • Den globalen Erfolg oder auch Erfolg in bestimmten Großregionen eines Werkes lässt sich nicht angemessen anhand 5 + Heimatland beschreiben.
  • Bei Werken die an Wettbewerben teilnehmen (wie z.B. die Eurovision) kann das Abschneiden in allen Teilnehmernländer zu kennen oder wenigstens das erfolgreiche Abschneiden (z.B. top 10).
Man kann diese Fälle allerdings mit "5+" weitgehend in Einklang bringen, wenn man dort die Außnahmen von 5+Heimatland betont und entsprechend großzügig auslegt.
Dann gibt es noch das Problematik der "organisierten" Musikmärkte und "offiziellen" Chartpositionen. Da ist mir nie so ganz klar, was das eigentlich sein soll. Wann ist ein Musikmarkt "organisiert" und wann sind Charts "offiziell"?
Was nun schließlich das Wartungsproblem bzw. Praktikabilität betrifft. Ich sehe nicht ganze wieso Werke der populären Musik, da einer Behandlung bedürften, die sich grundsätzlich der allgemeinen Artikelwartung in WP unterscheidet. Der grundsätzliche Hebel sind hier Belege.
--Kmhkmh (Diskussion) 11:27, 14. Sep. 2014 (CEST)

Die Diskussion hatten wir doch schon vor Jahren einmal. Offensichtlich sollte das Problem einmal grundlegend geregelt werden.

Kmhkmh hat Recht, die deutschsprachige Wikipedia sollte eine Enzyklopädie sein, die das Wissen der Welt abbildet, nicht die Welt aus einer germano-anglozentrierten Sichtweise darstellt.

Harro hat Recht, Charts in zahlreichen Ländern werden eher obskur ohne hinreichende Datengrundlage von irgendwelchen selbsternannten Chartproduzenten zusammengeschustert. - Harro hat auch insofern Recht, als die Pflege aller Chartdaten weltweit die Wartungskapazitäten der Musikredaktion maßlos überfordert. (Ja, Harro, da bist du nun mal alleine, und da wird wohl auch niemand den Job mit dir teilen wollen. Deshalb: „Hut ab“ vor deinem Engagement in diesem Bereich.)

Wäre es ein Kompromiss, wenn man beschließen würde: Relevant sind die Chart in D, A, CH, UK, US, den relevanten US-Teilmärkten CW und RB und in dem jeweiligen Heimatland– und jene Märkte, in denen durch datenbasierte Charts ein Interpret / ein Lied außergewöhnliche Erfolge erzielte? – Zur Illustration mein Uralt-Beispiel Jim Reeves, der die relativ „größten Erfolge“ überraschenderweise in Norwegen feierte. Die relevanten Charts wären dann: D, UK, US, US-CW, NOR.

Fazit: Keine starre Festlegung auf bestimmte Charts, sondern über die 5 -+Heimatland-Regelung hinaus werden Teilmärkte berücksichtigt, die durch außergewöhnliche Erfolge für den Interpreten / das Lied signifikante Relevanz erlangt haben. – Die sprachlich inhaltliche Ungenauigkeit in Formulierungen wie „außergewöhnliche Erfolge“ und „signifikante Relevanz“ ist mir durchaus bewusst, aber vielleicht sollten wir in diesen eher schwammig formulierten Bereichen dem Artikelersteller oder Hauptautor die sachlich zu begründende Entscheidung überlassen. Mit kollegialem Gruß H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:44, 15. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe ja Oceana bereits genannt. Das ist also schon längst in der Regel drin.
Ansonsten sind die Aussagen von Kmhkmh äußerst problematisch. Die 5+-Regel gibt es nicht, weil die Redaktion/das Chartportal das so will, sondern weil bei den Diskussionen aufgrund der Argumente dieses Ergebnis herausgekommen ist. Wenn er jetzt meint, die Community wolle etwas anderes, dann mag sie ja wollen, aber sie hat keine Argumente.
Schon diese "germano-anglozentrierte Sichtweise" ist doch ein argumentfreies Schlagwort, das zwar klingt, als sei man ach wie aufgeschlossen, aber was heißt das eigentlich? Jeder Künstlerartikel zentriert sich doch um dessen Herkunfts-/Hauptwirkungsland. Für besondere Erfolge in anderen Ländern siehe Oceana. Was wäre jetzt nicht zentriert? Zu beschreiben, wie jeder Künstler in jedem Land der Welt (in dem Deutsche leben??) wahrgenommen wird? Das ist Unfug und findet in der gesamten WP nicht statt.
Bei Japan hat er mal gehört, dass die den zweitgrößten Markt haben. Was er offenbar nicht weiß: die heimische Musik macht das zum größten Teil aus und westliche Interpreten werden dort ganz anders bewertet. Global gesehen ist der Markt groß, individuell für einen westlichen Interpreten machen die Japan-Verkäufe höchstens in Ausnahmefällen einen nennenswerten Anteil aus.
Bei den Charts heißt es immer nur „mehr“, was aber den „globalen Erfolg“ tatsächlich wiedergeben soll, kann er nicht definieren. Warum auch sollten Kanada, Australien und Frankreich trotz ihrer Marktgröße aussagekräftig sein? Noch viel schlimmer: solche Länder einfach willkürlich herzunehmen wäre Theoriefindung in Reinform. In Deutschland und den meisten anderen Ländern, soweit ich das kenne, gibt es genau einen gemeinsamen Nenner: UK- und US-Charts. Medien, Musikliteratur, Webseiten und selbst Chartdatenbanken handhaben das so. Und genau danach hat sich die WP zu richten und nicht abenteuerliche Thesen aufzustellen, welche Länder „aussagekräftig“ sind und welche nicht.
Bei regionalem Erfolg ist das etwas anders, weil da auch in den Medien hin und wieder über die Landesgrenze gekuckt wird. Mit der Aufnahme bspw. von FR-BE-CH, NL-BE oder SE-NO in die Chartlisten reizen wir das ohnehin schon sehr weit aus.
Und das mit dem Eurovision Song Contest ist ja auch nicht neu. Satellite (Lied) setzt das bereits um. Das wurde früher mal „Lex Schnappi“ genannt, weil im Schnappi-Artikel alle offiziellen Charts weltweit aufgeführt waren, in denen sich das Lied platziert hatte. Es hat sich nicht durchgesetzt. Es ist einfach nicht praktikabel. Da pfeife ich auf den ganzen ideologischen Schmus von wegen was eine Enzyklopädie sollte. Hier reißen sich Leute den Arsch auf, um das mal so deutlich zu sagen, um die WP am Laufen zu halten: Eingangskontrolle, Vandalismuspatrouille, Sichten, Aktualisieren, Kontrollieren. Und dann kämen irgendwelche Theoretiker daher, die nur blumige Forderungen stellen, denen es aber völlig egal ist, wie und von wem sie umgesetzt werden sollen und welche Folgen sie haben. Auf jeden Fall haben sie keine Antworten darauf. Und hinter den meisten größeren Dauerbaustellen und Streitherden der Wikipedia stecken solche Ideologen, die uns Probleme eingebrockt haben bzw. sogar in vielen Fällen Qualität und Brauchbarkeit der Artikel, Vorlagen, Kategorien etc. nach unten gezogen haben. Beim Lied Satellite haben zig Augen beim Erstellen draufgekuckt und es ist noch immer auf zahlreichen Beobachtungslisten. Dafür gibt es „Lex Schnappi“. Für alle ESC-Titel wäre das verheerend, selbst für viele Sieger gilt, dass sie spätestens zwei Wochen nach dem Finale vergessen sind. Und wem sowas völlig egal ist, Hauptsache er kriegt, was er „will“, der handelt unverantwortlich und egoistisch und ist eine Belastung für ein Gemeinschaftsprojekt, zu dessen dauerhaftem Erfolg viele beitragen müssen.
Um das noch einmal auf den Punkt zu bringen: „globaler Erfolg“ wird in der Musikwelt über UK und US definiert, nicht als größte, sondern als mit gewaltigem Abstand einflussreichste Musikmärkte. Einen anderen Chartmaßstab gibt es nicht. Es wird in den Medien bestenfalls die Zahl der weltweiten Nummer-eins-Platzierungen genannt (meistens sehr fragwürdig, da es oft mehr Länder als offizielle Charts sind). Ansonsten definiert sich weltweiter Erfolg über Verkaufszahlen, Zertifizierungen, Tourneen etc. Aber erweiterte Charttabellen sind dafür schlicht nicht geeignet, das wäre reine Theoriefindung und würde entsprechend auch von den Lesern gar nicht richtig verstanden und eingeordnet werden können. -- Harro 03:32, 20. Sep. 2014 (CEST)

Lieber Harro, echauffiere dich bitte nicht so. Dass du meinem oben unter „Fazit“ dargelegten Vorschlag zustimmst, stimmt mich milde. - Deiner Kritik, viele Charts seien nicht solide recherchiert, stimmte ich oben ja bereits zu, vielleicht könnte man eine Blacklist der Charts zusammenstellen, die nicht auf hinreichend gesicherter Datenbasis erstellt werden, somit obskur wären und deren Daten daher in der de.WP nicht weiterverbreitet werden sollten. – Dass du dich über meine Formulierung „germano-anglozentrierte Sichtweise“ so abwertend äußerst, trifft mich seelisch ins brutalster Weise, war ich doch so stolz auf meinen schön klingenden Neologismus. Deine Kritik mir zu Herzen nehmend, dass es wie ein „argumentfreies Schlagwort“ klinge, werde ich es nicht mehr benutzen und den Aspekt fürderhin „germano-anglozentrierte Konspektkoartation“ nennen. - Im Ernst: Ich schlage vor, Kollegen Krächz zu rufen, damit er diese Diskussion auf „erledigt“ setzt. Sind alle einverstanden? Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:16, 21. Sep. 2014 (CEST)

Verzeih, dass ich künstlerische Schöpfung so schmählich verkannte und sie für ein schnödes Zitat hielt ;-) Der Originalurheber des Arguments war gemeint. Gruß -- Harro 03:43, 22. Sep. 2014 (CEST)
Nein, weil Harro mit Verlaub hier in Teilen einfach Unsinn daherredet.
Den globalen Erfolg an auch Chartplatzierungen zu beurteilen als "TF" bezeichnen und dann aber gleichzeitig Tourneen, Verkauszahlen und Zertifizierungen für Beurteilung heranziehen, was natürlich im Prinzip die genau die gleiche "TF" ist. Mal abgesehen davon, dass die Verkauszahlen ja in diverse Charts ohnehin miteinfließen, sind die Chart-Platzierungen einer von mehreren Faktoren. Jeder Einzelfaktor hat seine Schwächen und ein halbwegs akkurates Bild ergibt sich im Zweifelsfall nur, indem man sie alle berücksichtigt.
"Medien, Musikliteratur, Webseiten und selbst Chartdatenbanken handhaben das so". Genau, da hakt es eben. Ich will eine Behandlung anhand der Darstellung in "Medien, Musikliteratur, Webseiten und selbst Chartdatenbanken", Harro dagegen möctest 5+ egal, was nun in den Zitierten nun steht oder nicht. Die eigene These welche Länder mit maßgeblich sein sollen stellt Harro mit 5+ auf und nicht ich.
Was nun die "Ideologen" und "Projektbelaster" betrifft, so ist das eigentlich so albern, das ich das hier nicht vertiefen will. Aber offenbar sind das immer "die anderen".
Sachgerechter, wäre eher die Frage genau nun das (vermeintliche) Qualitäts- und Wartungsproblem liegen soll, wenn jemand bei einem ESC-Titel alle europäischen Nummer-1- oder Top-10-Chartplatzierungen belegt angibt? Und was die Tatsache, dass der Interpret später oft schnell in Vergessenheit gerät damit zu tun?
Dann noch der Kommentar zum japanischen Musikmarkt, dessen großes großes Volumen keine Bedeutung har, weil er sich vermeintlich weitgehend aufeinheimische Künstler bzw. Titel beschränkt. Als ob der Aspekt für einen in Japan erfolgreiches Werk eine Rolle spielen würde. Als der britische Markt für K-Pop Werke oder Künstler wichtiger wäre als der japanische. Nebenbei bemerkt zieht der japanische Markt vom reinen Umsatz her inzwischen amgeblich mit dem amerikanischen fast gleich (siehe [25])
Auf die Frage in mein vorgehenden Posting, wie nun "organisierter" Musikmarkt und eine "offizielle" Hitparade den nun genau defniert sind, habe trotz Harros langem Posting auch immer noch keine Antwort.--Kmhkmh (Diskussion) 22:40, 21. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin mit nicht sicher, ob ich so verworren rede oder ob du nicht richtig liest was ich schreibe. Verkaufszahlen und Zertifizierungen werden von den Medien ins Feld geführt und den Medien zu folgen ist keine Theoriefindung. Chartplatzierungen in Japan, Frankreich, Kanada etc. herzunehmen, das machen die Medien nicht, also ist es Theoriefindung. Das Prinzip von 5+ findet man in den Medien, weitergehende Charttabellen findet man nicht in den Medien, also deine Theoriefindung. Ich kann Frank Laufenberg nennen, der mehrere Popmusiklexika veröffentlicht hat, mit Charts aus DE+UK+US. Auf der SWR3-Chartseite finden sich diese drei Charts. Taurus Press hat Chartbücher aufgelegt mit genau diesen drei Ländern. Das sind Fakten. Das sind reputable Quellen. Das sind keine Ideologien. Man muss nicht einverstanden sein mit dem, was die Medien tun, aber man kann nicht einfach hergehen und eigene Vorstellungen umsetzen.
Das mit der Wartung habe ich zuvor schon erklärt. Erstens kann jeder in die Artikel hineinschreiben und dabei sogar eine Quelle angeben. Aber eben nicht jede Quelle ist eine korrekte Quelle. Es schwirren so viele Scheincharts herum, dass wir auch schon längere Zeit Nummer-eins-Listen geführt haben, bevor bemerkt wurde, dass das bspw. nur Charts eines Senders oder Händlers, aber keine offiziellen nationalen Charts waren. Dem tiefen Fachwissen, das da dahintersteckt, steht nicht mehr gegenüber als oberflächliches Sichten. Wohlgemerkt: Sichten, nicht Prüfen. Ein anderer Punkt ist das Aktualisieren. Das klappt mit Müh und Not bei 5, schon bei 5+ sind wir eigentlich überfordert. Wir brauchen keine Erweiterung, wenn wir schon die bestehende Situation schon lange nicht mehr auf die Reihe kriegen. Wenn jemand eine Lösung dafür anzubieten hat, okay, aber nur Wollen ohne das Wie zu beantworten, hat nichts mit Projektarbeit zu tun. Das ist Träumerei und Wunschdenken und letztendlich schadet es dem Projekt. Nicht nur werden die Leser bei veralteten und unzuverlässigen Artikeln abwinken, wenn ich als Autor vor einer veralteten Monstertabelle stehe, sinkt die Motivation, überhaupt noch irgendetwas daran zu aktualisieren.
Bei J- bzw. K-Pop verdrehst du wieder etwas. Diese Interpreten werden außerhalb Asiens gar nicht vertreten sein, vielleicht am ehesten noch in USA, aber genau dann gilt das als besonderer Erfolgsausweis. Also auch da macht 5+ Sinn, nur dass in 4 der 5 Länder nichts stehen wird. Die Frage stellt sich in Wirklichkeit aber umgekehrt: was hat für nicht-asiatische Künstler ein Erfolg in Japan zu bedeuten? Eben nichts. Kuck dir doch die Liste der Nummer-eins-Hits in Japan (2014) und frühere an. Da suchst du die internationalen Stars mit der Lupe. Lady Gaga ist da mal zu finden. Sonst so gut wie nichts. Wer außerhalb von Japan mehrere Millionen verkauft, verkauft dort vielleicht nur ein paar Hundertausend. Da spielt es dann auch keine Rolle, wie groß der Markt dort ist. Es hat keine weltweite Aussagekraft.
Die Fachfrage kann ich auch beantworten, ich will es nur bei den ohnehin langen Antworten nicht noch bis in jedes Detail auswalzen. In "organisierten" Märkten schließt sich die Musikindustrie zusammen. Wenn es eine nationale Organisation gibt, sich diese der IFPI angeschlossen hat und dann auch noch selbst Charts herausgibt oder auf andere nationale Charts verweist, dann gelten diese als "offiziell". Es gibt da noch ein paar Feinheiten, die, wie gesagt, hier zu weit führen würden, aber das ist das wesentliche Kriterium. Gruß -- Harro 03:43, 22. Sep. 2014 (CEST)
Ich werde hier nichts erlen, aktuelle Charts sind für mich undurchschaubar. Ich kann nur eine sehr persönlich gefärbte Einschätzung dazu reichen. Ich persönlich handhabe das so, dass ich die Chartboxen nach 5+ befülle und bei Bedarf um die beiden wichtigen US-Spartenmärkte R&B und Country ergänze. In der Chartbox erscheinen ja nur Charts, die auch tatsächlich erreicht wurden, weshalb es keine Auslassungsstrich-Orgien geben kann. In den Fließtext schreibe ich rein, was mir vor die Flinte kommt und wenn es irgendwelche lokalen Orts- oder Radiosender-Charts sind. Das Beruhigende dabei ist, dass "meine" Interpreten, Songs und Alben in den 1950ern und 1960ern charteten, die Daten somit zu 99,9% stabil und der Sachverhalt mit meinem Eintrag also soweit erledigt ist. Auch mein Artikel-Output ist ja nicht soooo riesig, dass da ständig jemand nachputzen müsste. Fazit: Ich bin super!
Zu den Nummer-1-Listen: Ich kann es fast nicht glauben, dass sich einige Kollegen hier überhaupt die Mühe machen, aktuelle Charttabellen für Tschechien, Bulgarien etc. zu pflegen. Da ist doch jeder Eintrag immer mit einem virtuellen "Veraltet"-Baustein versehen. Wann die Daten dann tatsächlich mal stabil sind, also nach ein-zwei Jahren, wenn auch kein Re-Entrys mehr zu erwarten sind, das kann man ja auch nur erahnen. Ich würde diese Datenbankschlachten komplett löschen und den eingängigen Chartportalen überlassen, das ist doch irr! Wer macht das, wenn Harro mal nicht mehr will? Besser keine Charts als ungepflegte.
Zu Song/Interpreten/Alben-Artikeln: Es ist ja schön und richtig, wenn Kollegen Artikel zu aktueller Musik anlegen, leider bleibt die Aktualisierung und Pflege oft bei anderen hängen bzw. wird nicht mehr erledigt. Wenn ich mir Prayer in C wie eingangs verlinkt anschaue, dann habe ich natürlich erstmal den validen Eindruck, dass der Titel quasi überall auf Nr-1 war. Damit ist die Tabelle natürlich aussagekräftig, da ja nach oben nichts mehr kommen kann. Stünden dort viele Plätze von 2-99, dann zweifelte ich die Aussagekraft doch erheblich an. Oder soll ich die einzelnen Nachweise durchklicken, um zu schauen, ob da noch was nachkam? Selbst das reichte nicht, wie man beispielhaft an den israelischen Platz-3 exerzieren kann, denn ich bekomme dort ja auch nur den Stand vom August verlinkt und müsste mich nun in den Chartwochen voranarbeiten, um zu schauen, ob nach oben noch was ging. Die Verweildauer des Titels in den ganzen Charts kann man sowieso erst irgendwann nachtragen.
Fazit: Ja, mehr Infos sind eigentlich schon gut, solange sie zuverlässig aktuell sind. Im Umkehrschluss: Unaktuelle Chartslisten sind schlecht. Wenn die Erfahrung zeigt, dass wir das nicht aktuell halten können, dann muss es eben raus. Oder halte soweit reduziert werden, wie wir das noch wuppen können. Insofern kann ich Harro hier nur den Rücken stärken: Wer viel macht, hat den Überblick, was leistbar ist und was nicht. Meinetwegen kann man die bisherige Praxis im Detail diskutieren und nachjustieren, aber die Forderung, dass wir im Chartbereich das zu leistende Aufgabenspektrum vervielfachen sollen, ist ohne Vorschlag, wer das abarbeiten soll, schon eine Zumutung. Das Wikiprinzip wird es jedenfalls nicht richten. Insbesondere unterscheiden wir uns bei der Notwendigkeit zur Aktualität schon von anderen Artikeln und Themenbereichen: Eine Einwohnerzahl mit genau einem Datum ist ausreichend vailde, eine Biografie, die 2005 abbricht, hat zumindest für die Zeit davor Aussagekraft. Eine Charttabelle mit einem zufälligen Stand hat aber gar keine Aussagekraft, im Gegenteil wird sie die Sicht auf einen Erfolg oder Nicht-Erfolg brutal verzerren. --Krächz (Diskussion) 12:31, 22. Sep. 2014 (CEST)
Also ich würde unheimlich gerne die weiteren Nummer-eins-Erfolge von den Staaten die hier eine eigene Liste mit Nummer-eins-Hits belassen. Hätte sie auch gerne in einer Tabelle, wenn nicht anders geht auch Fließtext aber Hauptsache im Artikel, vor allem in einem Artikel wie Prayer in C weil es eine deutsch Produktion ist und wir haben ja nicht so viele Welterfolge, dass macht es für die deutsche Wikipedia umso interessanter. Aber das mit der Aktualität in Ländern wie Bulgarien... kann ich verstehen. Wie wäre es wenn wir nur für die Länder D,A,CH,UK,US die Chartwochen in der Tabelle mit angeben und bei den restlichen Ländern die in der Tabelle belassen, aber die Chartwochen weglassen? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 15:05, 22. Sep. 2014 (CEST)
(BK)Schön. Worin genau die Zweifel an den Nummer-eins-Listen bestehen, hab ich jetzt nicht ganz verstanden, ansonsten stimme ich dir zu (okay, wenn Harro nicht mehr will, haben wir auch andernorts Probleme …). Um weiteren EWs vorzubeugen, ist es unvermeidlich, hier konsequent zu bleiben und also Charttabellen rigoros zu kürzen, sei es bei Lied-, Alben- oder Interpretenartikeln. Leider ist diese Praxis nicht von jedem Standpunkt aus sogleich als sinnvoll zu erkennen und ich fürchte, es stehen uns noch allerhand Diskussionen dieser Art bevor. Aber so ist das eben mit dem Wikiprinzip.--XanonymusX (Diskussion) 15:11, 22. Sep. 2014 (CEST)
Uneinheitlichkeit in den Angaben dürfte auch keine Lösung sein.--XanonymusX (Diskussion) 15:12, 22. Sep. 2014 (CEST)
Zu den Nummer-eins-Listen sei gesagt, dass sie ja keine vollständige Biografie wiedergeben, sondern fortlaufende, unabhängige Abschnitte der Chartgeschichte. Es ist dann doch etwas anderes, ob ein Interpretenartikel ab 2012 keine vollständigen Chartplatzierungen mehr listet oder ob die Chronologie der Nummer-eins-Hits irgendwann abbricht. Wenn wir auf alle Chronologien verzichten würden (Auszeichnungen, Wettbewerbe, Sportveranstaltungen usw.), nur weil wir nicht für alle Zeiten die Fortschreibung garantieren können, würde der WP Wesentliches fehlen.
Dass aber jetzt wieder die israelischen Charts genannt werden, ist frappant. In meinem ersten Beitrag oben habe ich schon erklärt, dass das verkehrte Charts sind. Sie stehen immer noch im Artikel und werden offenbar immer noch für echt gehalten. Die falsche NL-Quelle ist auch unverändert. Deutlicher kann man doch gar nicht zeigen, dass die Hinzunahme beliebiger Länder nicht funktioniert. -- Harro 01:19, 23. Sep. 2014 (CEST)
Was ist denn an der NL-Quelle falsch? Abgesehen von beliebigen Ländern sollte Israel schon hier rein, weil dort ja auch die Wurzeln von Lilly Wood & The Prick liegen, ich habe so verstanden das dies die israelischen Airplaycharts sind, wenn das falsch ist sollten wir das sofort herausnehmen. Im Fall NL hätte ich diese Quelle dann. ChrisHardy (Diskussion) 12:18, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ja eh, wir verwenden nicht die Top 100, sondern die Top 40 (guck mal hier für Erklärungen). Bei Israel handelt es sich vermutlich um die Airplay-Charts eines Senders oder einer Radiostation, nicht jedoch des ganzen Landes. All diesen Unklarheiten sollte die WP:FVC eigentlich vorbeugen …--XanonymusX (Diskussion) 14:39, 23. Sep. 2014 (CEST)
Schaut mal auf die aktuelle Lösung von mir in Prayer in C, so akzeptabel? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 15:12, 23. Sep. 2014 (CEST)
Yup. Eimampfrei. Danke :-) Wenn dir die Tabelle lieber ist als die Box, dann solltest du die Coverversion auch noch auf Tabelle umstellen, zwecks der Einheitlichkeit. Gruß -- Harro 15:37, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ähnliches gab es ja auch im Artikel Waves (Lied), bin dann aber ChrisHardys Argumentation gefolgt, dass wenn es schon Nummer-eins-Listen der jeweiligen Länder gibt, diese Nummer 1 Platzierung auch in Lied-Artikel(!) in die Box dürfen. Problematischer finde ich die Auszeichnungen nach Plattenverkäufe abseits DACHUKUS+, immerhin müssen diese auch nachgehalten werden. lg --Tkkrd (Diskussion) 11:28, 24. Sep. 2014 (CEST)
Idealerweise wäre das anzupassen. Was aber unbedingt geändert werden muss: Niederlande ist falsch, Höchstplatzierung wie Jahrescharts, siehe oben und WP:FVC#Weitere Länder (zugleich Quellennachweis)!--XanonymusX (Diskussion) 12:02, 24. Sep. 2014 (CEST)

Wir müssen uns jetzt aber nicht auf die Suche machen nach "unerwünschten" Chartboxeinträgen. Besonders, wenn diese aktuell gepflegt werden, brauchen wir keine Regelhuberei bzgl. der Richtlinie. Freilich sollen inoffizielle und falsche Daten raus, aber ob nun eine Nummer-2 in den norwegischen Charts eines schottischen Künstlers ein besonderer Erfolg sind oder nicht, brauchen wir nicht in jedem Einzelfall diskustieren, sondern können das auch den aktiven Autoren überlassen. Meine Vorschlag für die ganze Chose wäre: Richtlinie 5+ so belassen, wie sie ist, damit haben unschlüssige und hilfesuchende Autoren schon mal ein ganz gutes Werkzeug an der Hand. Ansosnten Autoren machen lassen und ggbflls. falsches entfernen. Bei der zufälligen oder standardmäßigen Pflege jene Artikel auf 5+ zurücksetzen, wo erkennbar keine Chartpflege betrieben wird, also zB IP-Anlage mit 20 Charts von 2011 ohne Wochenangaben. Jedenfalls finde ich das Theater, welches der Kollege ChrisHardy auf Diskussion:Prayer in C inkl. Editwar und VM sowie Petz-Beitrag hier unten auf der Seite über sich ergehen lassen muss, in der Sache für unwürdig. --Krächz (Diskussion) 12:28, 24. Sep. 2014 (CEST)

+1--Kmhkmh (Diskussion) 16:58, 25. Sep. 2014 (CEST)

Ich stimme Krächz da zu, 5+ ist in Ordnung solange man es undogmatisch verwendet, die dort auch angesprochenen Ausnahmen betont und im Zweifelsfall großzügig auslegt und es nur dann als Fallbeil verwendet, wenn ein wirkliches Qualitäts- oder Wartungsproblem vorliegt.

Nach dem nochmaligen Durchlesen der Diskussion, denke ich dass es einige Missverständnisse gibt, die darauf beruhen, dass diverse Mitarbeiter (primär) unterschiedliche Szenarien vor Augen haben. Es ist aber eben nicht sinnvoll (auch keine wirkliche QS-Maßnahme) alle über einen Kamm zu scheren.

Harro hat völlig recht das 5+ die Wartung bei Liedern, die aktuell in den Charts sind sehr erleichtern kann. Insbesondere wenn sie von Autoren mit kurzem Atem angelegt werden, die dann die sich von verändernden Daten nicht mehr aktualisieren. Ebenso hat er recht, das für die meisten Lieder 5+Heimatland völlig ausreicht bzw. die für dieses Lied wesentliche Information abdeckt. Ebenso ist es natürlich richtig unbelegte oder fragwürdig belegte Chartplatzierungen generell zu entfernen. So weit so gut.

Allerdings ist die Situation völlig anders, wenn es um Lieder die erkennbar von ihren Erstautoren gewartet werden und vor allem auch, wenn ein Autor sauber belegt Informationen zu älteren Liedern zusammenstellt, wo sich nichts mehr ändert und in diesem Sinne kein Wartungsproblem besteht. Wenn man in solchen Fällen mit Verweis auf die Formatvorlage immer alles pauschal auf 5+Heimatland zusammenstreicht, vertreiben wir nur Autoren, die sonst produktiv in diesem Bereich mitarbeiten würden und die betroffenen Artikel erhalten zwar eine einheitliche Gestaltung, gewinnen aber nicht unbedingt an Qualität.

Unabhängig von Unterscheidung zwischen alten und aktuellen Liedern, sowie zwischen kurzatmigen und langatmigen Autoren, sollte man außerdem wie schon oben inbesondere bei Musikern außerhalb der Anglo-Germano-Welt sich eben nicht 5+Heimatland fixieren, sondern sich auch auf Ländern und Regionen konzentrieren, wo diese Künstler besonders populär sind. Für K-Pop-Titel oder selbst eine deutsche Band wie Arabesque sind z.B. die japanischen Charts interessanter als die aus dem Vereinigten Königreich. Bei einer Gruppe wie La Oreja de van Gogh ist wiederum Lateinamerika wichtiger als das Vereinigte Königreich. Bei Gianna Nanini sind andere Kontinentaleuropäische Länder zusätzlich zu Italien eher von Interesse als das Vereinigte Königreich oder auch die USA. Es im Gegensatz zu Harros Behauptung, auch nicht richtig, dass diese Informationen nicht in Medien und Literatur zu finden sind. Schaut man sich z. B. eine eine Gruppe wie Abba an, ist ja gerade das interessante, dass sich deren Erfolg zur ihrer aktiven Zeit eben gerade nicht über den US-amerikanischen Markt definiert. Hier ist es also viel interessanter sich Charts in anderen Ländern anzuschauen und die werden natürlich da auch in der entsprechenden Literatur zu Abba erwähnt.--Kmhkmh (Diskussion) 17:37, 25. Sep. 2014 (CEST)

Aber welche Länder denn? Du redest immer um den heißen Brei und weichst nur aus. Es gibt bereits großzügige Auslegungen, z.B. können neben FR noch BEW und CH genommen werden, zu AU kann NZ kommen, bei Shakira findet sich auch ES, bei besonderem Erfolg kommt zu Oceana noch PL. Erfüllt bereits, was du sagst. Aber so wie du es formulierst, gibt das alles der völligen Beliebigkeit preis. Italien bei Abba? Tschechien bei Rihanna? Finnland bei Gianna Nanini? Das ist völlig willkürlich. Das hat keinerlei Rechtfertigung. Dass entweder diese Länder selbst oder eine Auswahl einiger unter Weglassen anderer etwas aussagen, ist Theoriefindung. Im Einzelfall mag es in Bezug auf ein Land eine Besonderheit geben, die man ohne Weiteres "erwähnen" kann. Wenn Abba viel in Italien aufgetreten wäre... Wir reden hier aber von systematischer Darstellung. Und wie willst du Kontinente systematisch darstellen? In Asien gibt es nur Korea und Japan, nicht China, Indien, Russland (im Übrigen drei völlig verschiedene Seiten von Asien). Lateinamerika ist ohne Singlecharts und nur Argentinien und Mexiko haben brauchbare Albumcharts. Europa wiederum hat soviel Auswahl an Märkten mit Eigenheiten - Süd, Nord, Mitte -, was soll da repräsentativ sein? Eine begründete, zielgerichtete Auswahl ja, eine willkürliche Zusammenstellung, die weder Autor noch Leser nachvollziehen und auslegen kann, nein. Und mit 5+Heimatland erschlagen wir ohnehin 90 % aller Fälle, regionales + und wir sind bei 99 %. Und bei Sonderfällen wie Oceana kriegen wir es auch hin, ab und zu streiten wir darum. Mehr wie 5+ brauchen wir nicht und schon gar nicht eine Regel, die sich jeder auslegen kann wie er will, weil sie nie konkret wird. Wegen der Theoriefindung nicht, wegen der Wartung nicht und wegen der ewigen Diskutiererei, die das geben würde, nicht. Alle paar Monate diese Seitenfüller hier, das hätten wir dann im Wochentakt.
Im Übrigen hat das nichts mit dem Artikel-/Themenalter zu tun, wie schon gesagt, wir haben Sichtungen. Wir haben keine stabilen Versionen. Die "geprüften" Versionen sind tot. Jeder Artikel kann jederzeit "vandaliert" werden (auch gutmeinend). Ist mir mit eigenen Artikeln passiert, in denen Unsinn stehen würde, wenn ich sie nicht noch auf meiner Beobachtungsliste hätte. Des Weiteren haben wir hier produktive Autoren und seit einem Jahrzehnt eine produktive Wikipedia und wir kommen prima ohne Chartexzesse aus. So wie die anderen Medien auch. -- Harro 00:33, 26. Sep. 2014 (CEST)
Sorry aber du redest hier selber um den heißen Brei herum, denn bei den speziellen Beispielen ist 5+Heimatland ja gerade mindest genauso willkürlich wenn nicht willkürlicher. Wenn die "TF" verhindern will, muss man sich an der jeweiligen Fachliteratur zum Werk und Künstler orientieren und dann eben im Zeifelsfall die Charts übernehmen, die dort angegeben werden.
Was das gut (oder schlecht meinende) vandalieren betrifft, das funktioniert mit oder ohne 5+ und egal bei welcher Auslegung. Wo soll da der entscheidende Vorteil von 5+ liegen? Das man etwas schneller revertieren kann, weil man nur auf die Anzahl statt auf den Beleg schauen muss? Es mag ja sein, dass du das für "Qualitätswartung" hältst, ich jedenfalls nicht.
Wenn man sich anschaut, wozu die Berufung auf 5+ im Falle von Prayer in C geführt hat, ist das aus meiner Sicht ein schlechter Witz. Die Chartplatzierungen stellen anstatt in der Tabelle jetzt nur noch im Text. Was ist damit jetzt gewonnen worden? Wieso sollte da jetzt die Wartung einfacher sein?
Das wir seit einem Jahrzehnt produktive Autoren bestreitet niemand. Die Frage ist hier stattdessen, ob wir eventuell mehr haben könnten, wenn wir etwas flexibler werden. Gerade du jammerst doch dauernd, das zu wenig Personal zu Wartung zu Verfügung steht.--Kmhkmh (Diskussion) 01:36, 26. Sep. 2014 (CEST)
Ich weiß nicht. Ich habe sogar mehrere Beispiele dafür genannt, dass DE+UK+US - also die Entsprechung zu unserem 5+ - Standard in deutscher Musikliteratur ist. Jetzt muss ich mir schon wieder Theoriefindung vorwerfen lassen. Und was hast du stattdessen vorzuweisen? Nebulöse Andeutungen, dass es irgendwo in Fachliteratur auch Anderes gäbe. Nur ja nichts nennen, wo man nachkucken könnte, sonst könnte man ja widerlegt werden. Dass die Wartung und Prüfung bei fünf Standardcharts leichter ist als bei unbegrenzt x-beliebigen Charts, ist so offensichtlich, dass man gar nicht mehr weiß, was man da noch schreiben soll. Hat keinen rechten Zopf mehr, oder? Ach ja, und an die Mär, dass man den Autoren nur alles erlauben muss, dann kommen sie schon angelaufen, glaubt schon lange keiner mehr, der noch ein bisschen Realitätssinn hat.
Ich habe jetzt so viele Szenarien und Möglichkeiten angesprochen und es kommt gar nichts zurück: was du über 5+ hinaus genau haben willst, was das bewirken soll, wodurch das gerechtfertigt sein soll, wie das umsetzbar sein soll. Ohne Inhalt und nur gegen persönliche Vorwürfe lässt es sich nicht diskutieren. Tut mir leid. -- Harro 05:19, 26. Sep. 2014 (CEST)
Zunächst einmal ist Fachliteratur maßgeblich und nicht notwendiger deutsche Fachliteratur. Das in vielen deutschen Fachveröffentlichungen eine Variante von 5+ verwendet wird, bestreitet niemand, nur ist das letztlich eine belanglose Aussage (da der Kontext des betroffenen Werkles oder Musikers fehlt), denn hier ist im Zweifelsfall maßgeblich, was in der Fachliteratur zu dem entsprechenden Musiker oder Werk steht. Natürlich wird das bei vielen MUsikern oder Werken auch 5+ sein, aber längst nicht bei allen. Für das oben angesprochene Beispiel von Abba, kannst du das z.B. in Elisabeth Vincentelli' Abba's Abba Gold (Bloomsbury) nachlesen.
Was nun die Wartungsfrage betrifft, hast du da da deinen Standpunkt zwar zigmal wiederholt, aber überzeugender wird er dadurch nicht. Zusätzliche Chartangaben bei aktuellen Titeln von Einmalautoren sind sind in der Tat ein (zusätzliches) Wartungsproblem, sauber belegte Angaben von langfristig tätigen Autoren aber ebn nicht.
Und was das Ganze erreichen soll?. Einem dem jeweiligen Werk oder Musiker angemessene Darstellung anhand der verfügbaren Belege/Fachliteratur anstatt einer Pauschalregel um ihrer selbst Willen.--Kmhkmh (Diskussion) 18:31, 15. Okt. 2014 (CEST)
Wie schon oben beschrieben, wäre ich immer noch dafür, Länder in denen der jeweilige Song Platz 1 (offiziell) erreicht hat, neben 5+Heimatmarkt ebenfalls in die Chartbox aufzunehmen, solange es auch eine Liste der Nummer-eins-Hits pro Jahr in diesen Ländern gibt. Die Wartung würde sich dann bei diesen auch nur noch auf die Wochen beziehen, er kann ja sowieso nicht höher als 1. Dass solche Chartboxen wie in [26] unnütz sind, liegt klar auf der Hand, liegt aber meiner Meinung nach auch daran, dass sich viele Neuautoren und IPs stur an die jeweiligen englischsprachigen Artikel halten. In den Künstlerdiskographien sollte 5+ bleiben, liegt ja auf der Hand, wer sich aber einen Songartikel durchließt, der hat wahrscheinlich auch an Chartplatzierungen des jeweiligen Songs mehr Interesse. lg --Tkkrd (Diskussion) 10:07, 26. Sep. 2014 (CEST)
Die falschen NL-Daten in Waves (Lied) hab ich mal geändert.--XanonymusX (Diskussion) 20:56, 26. Sep. 2014 (CEST)
Bei US bin ich aber auch ins Zweifeln gekommen, stimmen die Daten? Laut Beleg jedenfalls nicht!--XanonymusX (Diskussion) 20:58, 26. Sep. 2014 (CEST)
Die angegebene Quelle ist falsch, das sind dort nicht die Billboard Hot 100. Bei chartsurfer und Allmusic stimmt es aber. --Ronomu (Disk) 21:07, 26. Sep. 2014 (CEST)
Danke, geändert.--XanonymusX (Diskussion) 21:19, 26. Sep. 2014 (CEST)
Sehe es genauso wie Tkkrd, bei Diskografien die Regel 5+ behalten und bei Liedartikeln sollten die Nummer 1 Plazierungen mit aufgelistet werden. Sehe hier kein Problem bei es so zu machen, da allerhöchstens nur die Wochenangaben aktualisiert werden müssten. -- xxvid Disk 21:34, 26. Sep. 2014 (CEST)
Ebenfalls +1 zu Tkkrd. In den Musikerbiographien empfiehlt sich 5+ im Normalfall aufgrund einer einheitlich Gestaltung und weil mMn. Riesentabellen zur allen Nummer 1 - Fällen oder vorderen Platzierungen eher ein Graus sind. Anders ist die Situation allerdins bei den Artikeln zu einzelnen Liedern oder Alben. Da ist eine detalliertere Beschreibung der Rezeption in diversen Ländern (jenseits des 5--Schemas) sinnvoll und für Leser von Interesse und sollte sich an dem orientieren, was Belege/Fachliteratur hergeben bzw. vorgeben.--Kmhkmh (Diskussion) 16:54, 15. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:08, 14. Okt. 2014 (CEST)

Adäquate Illustration der Opern-Artikel

In allen Artikeln der Wikipedia (dt, fr, it, sp etc) steht das Bild, sofern vorhanden, oben rechts. Nur in der Kategorie Oper versucht eine kleine pressure group alle Bilder außerhalb der Sichtweite zu halten, möglichst weit unten, vgl. Die Soldaten, Salome und Carmen. Ich halte das für nicht WP-konform und ersuche darum, die Illustration rechts oben reinstellen zu können - ohne einen Editwar auszulösen. Sowohl in der franz., als auch in der span., kat. und engl. WP der Soldaten steht das Bild oben. In der dt WP hingegen Textwüste. Bitte um Stellungnahmen.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:38, 25. Aug. 2014 (CEST)

Mir ist mehrfach negativ aufgefallen, daß Du versuchst, Bilder bestimmter Interpreten häufig noch großformatig an den Anfang von Werkartikeln zu stellen. Das halte ich für äußerst problematisch und stimme den Kritikern dieser Vorgehensweise zu. M.E. werden die Artikel so auf eher oberflächliche Weise überfrachtet, anstatt sie inhaltlich auszubauen und etwas über die Musik, den Text, den Hintergrund selbst zu schreiben, polemisch "Textwüste" genannt, als ob es nicht um Text ginge. Der Leser wird geradezu erschlagen mit plastischen, im Grunde aber doch ephemeren "Werbungsbildern". WP ist kein Bilderbuch oder illustrierter Opernführer, der bestimmte Interpreten der Saison präsentieren soll. Wenn es sich um große Künstler handelt, deren Interpretation in der einschlägigen Fachpresse, von renommierten Kritikern, Musikwissenschaftlern etc. lobend erwähnt wurde, können sie - möglichst mit der entsprechenden Quellenangabe, die dies belegt - ggf. unter "Rezeption", "Aufführungen" oä, keinesfalls aber an den Anfang der Einleitung platziert werden. Für völlig unmöglich etwa halte ich die riesigen Bilder am Anfang der Artikel Salzburger Festspiele, Jedermann, La Traviata, Der Zauberflöte zweyter Theil. Das Labyrinth oder damals Salome. Vereinfacht: Der Zusammenhang zwischen den Salzburger Festspielen und einem Jahrzehnte nach ihrer Gründung geborenen Schaupieler, zwischen La Traviata und Maria Callas ... ist ..."äußerlich", nicht "wesentlich". Die Interpreten verkörperten diese Rolle eben für einen gewissen Zeitraum, nicht die Festspiele bzw. die einzelne Oper, ihre Idee, den Hintergrund etc. Eher würde ich etwa bei den Festspielen an Hofmannsthal oder Max Reinhardt denken, bei La Traviata eben an Verdi - mit ihren Bildern sollten diese Artikel eingeleitet werden.--Gustav (Diskussion) 03:00, 25. Aug. 2014 (CEST)
@Gustav v. Aschenbach. Nun lass mal die Kirche im Dorf. Betr. Salzburger Festspiele: Das Jedermann-Bild war gerade mal 20% vergrößert (und ist jetzt nur mehr als Miniatur zu sehen). Zwei andere Szenenbilder im selben Artikel (Homburg und Carmen) sind sogar seit geraumer Zeit um 10% verkleinert, Reinhardt, Hofm. & Strauss sind auch drinnen (im Abschnitt über Gründung). Betr. La Traviata: Dieses Bild ist als miniatur abgebildet und entspricht Deiner Forderung einer großen Künstlerin, "deren Interpretation in der einschlägigen Fachpresse, von renomierten Kritikern, Musikwissenschaftlern etc. lobend erwähnt wurde". Die Bildgröße des ersten Bildes in Der Zauberflöte zweyter Theil. Das Labyrinth habe ich nunmehr auf Miniatur reduziert. Habe auch Deinen Wunsch nach zurückhaltender Illustration zur Kenntnis genommen. Was die Art der Illustration anlangt, bin ich anderer Meinung: Ich würde gerne (als Konsument) bei jedem Theaterstück und jeder Oper ein Szenenbild sehen, eines, welches am besten noch die ganze Geschichte erzählt. Als Mitautor hätte ich gerne das beste Bild der besten Inszenierung dieser Oper, gleichgültig aus welcher Epoche. Nun lässt sich trefflich streiten, welche ist die beste Inszenierung. Beispielsweise Così fan tutte: Da wären zumindest Schuh, Rennert, Guth und Haneke zu berücksichtigen. Ich kann die Nostalgie verstehen, aber wir leben in einer Welt der Bilder und auch Wikipedia hat sich entschlossen, eine illustrierte Enzyklopädie zu sein. Selbst die klassischen (gedruckten) Lexika hatten neben den Briefmarkenportraits auch ganzseitige Bildtafeln. Den Komponisten im Einleitungsbereich abzubilden, lehne ich strikt ab - erstens ergäbe das - wie in der englischen WP - bei 40 Verdi-Opern 40mal Verdi-Bild im Einleitungsbereich, zweitens hat Herr Verdi eine eigene Seite, wo man ihn in Schrift, Bild und Ton rezipieren kann. Das Bemühen um gute Bilder steht übrigens in keinerlei Gegensatz zum Bemühen um gute Texte. Ich bin ganz bei Dir, "inhaltlich auszubauen und etwas über die Musik, den Text, den Hintergrund selbst zu schreiben". Ich habe den Salome-Artikel um den Musik-Absatz ergänzt, aber das scheint hier niemand bemerkt zu haben. Für den Text habe ich kein einziges Danke bekommen, für mein Bemühung um Illustration hingegen viele Bähhs, Pfuis und dann auch noch eine nicht gerechtfertigte Sperre von acht Stunden. Aber so ist das Leben … Die Oper ist schöner … --Meister und Margarita (Diskussion) 09:36, 25. Aug. 2014 (CEST)
Nur zwischendurch: Ich halte es, wie gesagt, für besser, das Bild der großen Callas im Abschnitt "Aufführungen" einzuordnen, der bei La Traviata jetzt noch listenartig ist. Für die anderen Künstler sind entsprechende Kritiken etwa von Joachim Kaiser ... sinnvoll und im Grunde notwendig. Wie dargelegt, gehören sie nicht in die Einleitung. Würde man so argumentieren wie Du, könnte man auch ein Bild Glenn Goulds in die Einleitung der Goldberg-Variationen, Maurizio Pollinis in die der Chopin-Etüden platzieren, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Setzt man einen bestimmten Interpreten an den Anfang des Artikels, hat dies hochgradigen persönlichen Theoriefindungs- und POV-Charakter, indem man das Werk durch die hervorgehobene Darstellung eben auf diesen Interpreten gleichsam "zuschneidet" und dem Leser suggeriert, gerade dieser Interpret hätte es im Sinne des Schöpfers bzw. der maßgebenden Kritiker mustergültig interpretiert. Für mich etwa sind Goulds Bachinterpretationen, die ich zunächst als verstörend empfand, zum Maßstab geworden und an Durchsichtigkeit und Polyphonie unerreichbar, während andere etwa Richter oder András Schiff bevorzugen etc. Ob nun aber die Callas, Glenn Gould, Pollini oder wer immer ein Stück, eine Rolle faszinierend interpretiert haben, bleibt letztlich auf einer anderen, persönlichen Interpretationsebene, die gegenüber dem Werk bzw. seinem Schöpfer auch aus Gründen der Neutralität (und Angemessenheit) objektiv zurücktritt. Dies ist eine Grundfrage, so daß ich Dich nach alledem bitte, die Bilder von Interpreten eben nicht in die Einleitung zu setzen, sondern allenfalls quellenbasiert nach unten. Gruß,--Gustav (Diskussion) 11:53, 25. Aug. 2014 (CEST)
Mit dem Callas-Bild bin ich ja auch nicht glücklich, weil es ein Rollenbild ist und kein Szenenfoto. Bei Gould und den Golfberg-Variationen hast Du zweifelsohne recht, das Gould-Bild gehört runter (unter Interpretationen). Aber eine Oper ist erst dann komplett, wenn sie inszeniert ist. Oper ist eben nicht nur Musik, sondern auch Theater.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:21, 25. Aug. 2014 (CEST)
Das finde ich ein gutes Bild, inbesondere mit Hinkebein im Hintergrund, aber was sagt es über den Artikel aus oder wie ergänzt es den Artikelgegenstand? Es zeigt eine Darstellerin in einer Rolle und repräsentiert damit nicht die gesamte Oper
Oper ist nicht meine Baustelle, aber dennoch: Wikipedia:Artikel illustrieren: Bilder sind in der Wikipedia gewünscht, sollten aber eine sinnvolle Textergänzung darstellen und nicht die Artikel überladen, sie sollten den Artikel ergänzen und den Inhalt verdeutlichen.
Es gibt die Wikipedia:Formatvorlage Oper, welche eine Box enthält die derzeit keine Bildeinbindung vorsieht, weshalb die Bilder tiefer gesetzt werden sollten. Was auch legitim ist, so können die Bilder in die Kapitel eingebaut werden zu welchen sie passen. Eine solche Box sollte ja oben rechts beginnen. Die Bilder über die Box zu setzen verfälscht die Formatvorlage und bricht damit den Sinn einer solchen Formatvorlage und läuft auch der gänigen Praxis in der Wikipedia zum Umgang mit Artikelboxen entgegen. Und wenn es eine Bildeinbindung in der Box geben würde, was ich eigentlich ganz gut fände, wäre z.B. in La Traviata das tiefer eingebettete Plakat der Uraufführung sinnvoller als Maria Callas. Es hat einfach mehr mit dem gesamten zu tun. Callas stellt, wenn auch berühmt und herausragend, nur eine Figur dar. Ihr Bild wäre im Abschnitt Inszenierungen (Ausbaufähig und würde sich als Fließtext besser machen) oder im nicht vorhandenen Absatz Figuren/Personen (Wünschenswerter Absatz) sinnvoll. Und auch Inszenierungsimpressionen wie im Jedermann sind Eindrücke EINER Inszenierung.
Das Bild eines Darstellers oder einiger Darsteller in ihren Rollen am Anfang des Artikels ist nicht besonders hilfreich, weil es den Artikel damit auf eine Inszenierung, einen Darsteller und eine Rolle reduziert. Dort würden sich eben Plakate oder Opernzettel (vorzugsweise Uraufführungen) besser machen. Das wird im Theaterbereich ähnlich gehandhabt.
Zum Format: Bilder sollten in der Regel Rechts eingebettet sein. Beim einarbeiten der Bilder sollte möglichst, d.h. wenn es aufgrund der Bildformate nicht unbedingt erfoderlich ist, auf Formatierungsschnickchnack verzichtet werden (Die Ergebnisse sehen auf jedem Endgerät ja anders aus und das kann dann ziemlich nerven). Die Bildunterschrift sollte den Bezug zwischen Bild und Artikel herstellen. Alles unter Hilfe:Bilder zu finden.
Ich finde Bilder grundsätzlich eine gute und willkommene Ergänzung und bebildere meine Artikel auch gerne, aber da sollte immer auch die Frage im Vordergrund stehen: warum macht dieses Bild an dieser Stelle des Textes Sinn? Einige der Bilder sind Eindrucksvoll, dass wird niemand bestreiten; Aber sagen sie auch was im Sinn der Enzyklopädie aus, oder verdeutlichen sie den Artikelinhalt dort wo sie stehen? Und was die Box betrifft und das bebildern über der Box, ist das eine Diskussion um die Formatvorlage. Generell ist es jedenfalls nicht gewünscht Bilder über Artikelboxen zu setzen, entweder in der Box oder darunter.--Fraoch 11:50, 25. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe meine Argumentation oben noch ergänzt und bitte Dich, die Bilder nun aus den Einleitungen zu entfernen. Gruß,--Gustav (Diskussion) 11:53, 25. Aug. 2014 (CEST)
Die zentrale Szene der Oper: Die Königin der Nacht beauftragt Monostatos, ihre Tochter zurückzuholen

Gemach, gemach. Jetzt haben sich gerade mal drei Leute zu Wort gemeldet, und das soll schon reichen für einen Konsens - der weltweit einzigartig wäre. (Habe übrigens gerade den Bildtext geändert und wollte das schöne Bild nicht mit meiner Signatur verunzieren.) Hier, was andere Wikipedias mit Carmen machen:

Bild oben rechts (36):

Mit Komponistenbild (3):

Teilweise sichtbar (2):

Gar kein Bild (4)

Bilder versteckt:

Die dt. Wikipedia ist die einzige weltweit, die Bilder in den Artikel einbaut und sie zugleich versteckt. Ich bin weder verrückt, noch dumm - mit meiner Forderung, sondern Mainstream.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:28, 25. Aug. 2014 (CEST)

Fällt Dir was auf?
Die Bilder sind in der Box und es sind überwiegend (ich hab jetzt 9 geklickt) Plakate und nicht Inszenierungsfotos. Inhalt und Position müssen zusammenpassen. Über die Boxen sollen keine Bilder… Und was andere Wikis machen ist nicht Maßstab der deutschen Wikipedia.--Fraoch 13:32, 25. Aug. 2014 (CEST)
(BK): Das Traurige/Nervige ist, dass Benutzer:Meister und Margarita das seit Monaten erklärt wird, er es aber einfach nicht versteht oder partout nicht akzeptieren will. Lieber baut er sich eine Theorie zusammen, nach der eine Gruppe verschworener Mobber (alle die, die nicht seiner Meinung sind) eine unenzyklopädische Ansicht (keine Bilder über Infoboxen) gegen den Willen der Mehrheit (ihn) durchdrücken wollen und zwar mit dem Ziel, ihn aus der Wikipedia zu vertreiben. Btw: Dass Salzburg nicht der Nabel der Welt ist und daher Salzburger Inszenierungen überhaupt nicht dominant in allen möglichen Theater- und Operninszenierungen per Megabild auftauchen sollten, ist da noch gar nicht groß in die Disks eingeflossen. --Paulae 13:33, 25. Aug. 2014 (CEST) PS: Auch das mit den Boxen habe ich ihm heute noch einmal erklärt gehabt, es ist einfach sinnlos. --Paulae 13:34, 25. Aug. 2014 (CEST)
Habe überhaupt nichts gegen einen Einbau des Bildes in eine Box. Als ich bei La Traviata die neue Opernbox mit Bild einsetzte, wurde das von Gudrun Meyer sofort rückgängig gemacht. Mir vorzuwerfen, ich hielte Salzburg für den Nabel der Welt, ist unsinnig. Du hast offenbar meine Texte nicht gelesen, die sind durchaus kritisch. Ich baue stets jenes Bild ein, welches (a) vorhanden ist, (b) optisch war hergibt (= die Geschichte erzählt), (c) von der bestmöglichen Inszenierung stammt. Bei Traviata handelte es sich um ein Callas-Bild von der Scala und bei der Salome um alles andere (nur nicht Salzburg).--Meister und Margarita (Diskussion) 13:55, 25. Aug. 2014 (CEST)
So führt das nicht weiter. Bitte nicht selektiv wiki-empirisch argumentieren und auf andere Versionen verweisen, sondern formal, sonst könnte ich auch anfangen, für La Traviata die Versionen [27],[28][29],[30]... herauszusuchen, in denen eben anders verfahren wird. In dieser Sache stimme ich Fraoch zu. Ich habe Dir oben erklärt, gegen welche Prinzipien Künstler-Bilder in der Einleitung verstoßen. Der Hinweis auf Gattungsunterschiede (hier zwischen Oper und Instrumentalmusik, etwa La Traviata und den Goldberg-Variationen oder Chopin-Etüden) ist ebenfalls empirisch und führt in die Irre, indem eben Opern und Instrumentalmusikwerke aufgeführt werden müssen, um sie für den Rezipienten sinnlich erfahrbar zu machen. Der äußerliche Aspekt des Theaters (Libretti, Regieanweisungen etc.) ist nur eine weitere Ebene, die nichts mit dem POV-TF-Problem zu tun hat, das mit Künstlerbildern in der Einleitung objektiv verbunden ist, weswegen kein Weg daran vorbeiführt, sie dort zu entfernen! --Gustav (Diskussion) 13:58, 25. Aug. 2014 (CEST)
Lieber Aschenbach, irgendwie scheint die Zeit hier stehengeblieben zu sein, vor Habermas, Luhmann, Glasersfeld. Es gibt keinen objektiven Text und kein objektives Bild. Jeder Text ist auch eine Auslassung oder Betonung, eine Gewichtung oder eine Verschiebung. Was Paulae hier aufführt, das ist eine Machtdemonstration sondergleichen - und Du bist ja auch nicht sonderlich elegant mit der Entfernung des Titelbildes der Salzburger Festspiele. Es dreht sich darum, offenbar etwas zu beweisen - dass mein Argument nicht zählt.--Meister und Margarita (Diskussion) 14:59, 25. Aug. 2014 (CEST)
Abschließend letzte Worte dazu noch mal von mir, denn aus der Operndiskussion halte ich mich raus:
Bilder in der Box (dann obliegt es den im Bereich tätigen Nutzern einen Konsens zu finden wie die Box angepasst werden kann und welche Bebilderung in der Box nützlich ist und welche nicht) oder darunter. NIEMALS wirklich NIEMALS darüber. Das Bild und die Bildunterschrift sollen dem Artikelinhalt unterstützen oder ergänzen. Ein noch so schönes Bild an der falschen Stelle verfremdet den Artikelinhalt.
Die von Benutzer:Meister und Margarita eingebrachte Box entspricht rein optisch mehr dem aktuellen Stand der deutschen Wikipedia (wäre aber in Sachen Übersichtlichkeit verbesserungswürdig), aber sowas im Alleingang zu machen führt nur zu Ärger, insbesondere wenn damit solch ein Reizthema verbunden ist. Denn gegen die optische Überarbeitung der Box werden die wenigsten was haben, dort aber direkt neue Inhalte einzubinden ist dann doch Konfliktbeladen.--Fraoch 14:20, 25. Aug. 2014 (CEST)
Es gab imho bereits irgendwo eine Disk zum Thema und auch ein Umbaubeginn der Box. Ich habe nichts gegen einen Bildparameter in der Box, nur geht ja dann das HickHack schon wieder los, denn es fällt nicht schwer zu erraten, welche Bilder dann dort eingepflegt und per Edit-War verteidigt werden werden. Es geht ja jetzt schon wieder weiter auf meiner Disk mit der Behauptung „Ich kann nirgendwo eine Vorschrift finden, dass über einer Infobox kein Foto stehen darf.“ Die Formatvorlage Oper reicht offensichtlich nicht und auch sämtliche Benutzer hier scheinen ins Leere gesprochen zu haben. --Paulae 16:09, 25. Aug. 2014 (CEST) PS: Das Callas-Bild zu La Traviata musste ich ganz entfernen, weil es in D-A-CH wegen Urheberrecht überhaupt nicht genutzt werden darf. --Paulae 16:10, 25. Aug. 2014 (CEST)

und was ist der sinn von briefmarkenbildern? und was schon immer war ist eh toll und darf nicht geändert werden? und fraoch, wenn nicht hier in der wiki mal wer prescht, passiert gar nichts, denn das leidige thema ist schon vor monaten thema gewesen und dann hat sich NICHTS, gar nichts getan, nichts bezüglich bildern in den boxen - wird dran gearbeitet, bei dem tempo, das hier vorgelegt wird, sind zumindest die meisten bildergegner auch schon eines natürlichen todes gestorben. mich persönlich animieren bilder einen text zu lesen und ich werde nicht einzig sein diesbezüglich, fakten und bilder zu vereinen sollte kein problem sein und da meine ich keine kleinen briefmarkenbilder, da wirkt das beste bild nicht mehr und lasst uns mutig sein und aktuelle aufführungen mit tollen bildern präsentieren, da von uraufführungen vielleicht nichts da ist. meiner meinung nach passiert hier gerade wieder eine verschlechterung. wir müssen eine kleines langweiliges lexikon sein, dass berüchtigt ist für falschinformationen und textwüsten und faden bildern.--Abadonna (Diskussion) 15:14, 25. Aug. 2014 (CEST)las den jedermann-artikel nur wegen des bildes und den künstlerartikel auch gleich dazu

An erster Stelle stehen in WP enzyklopädische Informationen, Bilder sind Beiwerk, die diese Informationen unterstützen, aber nicht dominieren. Es gibt eindeutige Vorgaben und die sind zu akzeptieren. Es gibt zahlreiche andere Portale, in denen man sich ohne Vorgaben einbringen kann. --Paulae 15:54, 25. Aug. 2014 (CEST)
auch bilder sind informationen, immer schon gewesen! und ich habe nirgends eine dominanz des bildes festellen können und eindeutig sind die vorgaben überhaupt nicht, entwicklung kann übrigens was ganz tolles sein paulae, vom standard a bisserl abweichen macht dinge zu etwas besonders tollen, gegen normen und für mehr toleranz und bilder in der wiki auf denen mensch auch was erkennt!!--Abadonna (Diskussion) 16:02, 25. Aug. 2014 (CEST)
Ach stimmt, du warst der Benutzer, der immer Erkennscheirigkeiten bei Bildern mit Normalgröße hatte. Da bist du aber eine Ausnahme, falls dich das tröstet. Millionen Leser haben zum Glück keine Schwierigkeiten und Tausende Editoren auch keine, sich an die Grundregeln dieses Projekts zu halten. --Paulae 16:09, 25. Aug. 2014 (CEST)
nö, ich bin die, die ausspricht, was sich andere nur denken, andere sind verschreckt und trauen sich gar nicht zu schreiben, andere kennen sich nicht aus etc etc.. irgendwer muss halt - bidler reinstellen, gegen angebliche normen und angebliche standards ankämpfen, da bemüht sich der meister und ich kann halt die klappe nicht halten und will auch nicht--Abadonna (Diskussion) 16:18, 25. Aug. 2014 (CEST)
Und da muss ich dann sagen, dass WP von einem Miteinander und nicht einem Gegeneinander lebt und das auf Basis von Normen und Standards, die von der Gemeinschaft gefunden wurden. Ändern kann man das im Konsens, aber nicht mit „Ich zieh mein Ding durch, egal wie.“. Ein aufgezeigter Konsens ist hier, dass in die Box ein Bildparameter eingepflegt wird. Wie das geschehen kann und was für Bilder dann zentral reingehören, müsste eben diskutiert werden. --Paulae 16:32, 25. Aug. 2014 (CEST)
@Benutzer:Abadonna: Vielleicht doch noch mal ein Wort zu Bildgrößen. Die mini-Einbindung legt die Größe eines Bildes für alle Benutzer auf die Größe fest, die jeder Benutzer selbst in seinen Benutzereinstellungen eingestellt hat. Wenn dir oder auch Benutzer:Meister und Margarita die Bilder grundsätzlich zu klein erscheinen, ändert bitte eure Benutzereinstellungen: Einstellungen → Aussehen → Dateien → Standardgröße der Vorschaubilder. Bilder können da automatisch bis zu einer Größe von 300 px angezeigt werden, das sollte genügen. Mit einer Standardgröße (bspw. hochkant=300px) wird die Ansicht für jeden Leser festgelegt, was in der WP daher nicht erwünscht ist. Warum sollte ein einzelner Benutzer auch für alles Leser festlegen, in welcher Größe er das Bild egal auf welchem Bildschirm angezeigt bekommt? Und wenn jemand Bilder nur in 120px angezeigt bekommen will, sollte er diese Möglichkeit haben. Genauso ist es bei hochkant=1.5 o.ä.: Auch hier werden Bilder proportional zu persönlichen Größeneinstellung jedes Einzelnen dargestellt. Hat einer sowieso schon bspw. eine 300px-Größe für alle Bilder drin, sprengen derartige Angaben jedes Format. Auch hier ist daher von einer pauschalen Vergrößerung, weil es bei einem selbst gut aussieht, abzusehen. Zu den wenigen Ausnahmen, die unter Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren formuliert sind, gehören Sonderformate, als sehr breite oder sehr hohe Bilder. Siehst du nur Briefmarken und es stört dich, ändere bitte einfach deine Einstellungen wie oben beschrieben. --Paulae 14:10, 26. Aug. 2014 (CEST)
„Ich zieh mein Ding durch, egal wie.“ Dass Du, lieber Paulae, diese Nummer gut beherrscht, das hast Du durch fünfzig Re-Edits überwiegend meiner Arbeiten in den letzten drei Stunden tatkräftig unter Beweis gestellt. Ich habe um eine dritte Meinung gebeten, weil ich mich hier etwas hilflos fühle. Über der Box darf kein Foto stehen, in der Box auch nicht, darunter offenbar auch nicht mehr (Don Carlos, La Traviata). Es war mein Fehler, oben von Textwüste geschrieben zu haben. Die haben wir jetzt ausführlich und nachdrücklich. (Nach BK)--Meister und Margarita (Diskussion) 16:41, 25. Aug. 2014 (CEST)
Natürlich dürfen unterhalb der Box Bilder stehen, in 99% der Fälle habe ich die Bilder auch an die entsprechend passenden Stellen verschoben. Das Calles-Bild zu La Traviata ist eine URV und darf hier nicht eingebunden werden. Schrieb ich bereits weiter oben und es wurde auch in der Vergangenheit ein gleichartiges Foto mit genau der Begründung entfernt. Du verteidigst deine URV-Einbindung des Bildes? Mach dich bitte mit Bildrechten vertraut. Das zweite Bild, was ich entfernt habe ist tatsächlich das zu Don Carlos, zu dem leider sämtlicher Textbezug fehlte. Man kann es natürlich irgendwohin setzen, aber dann ist es eben keine sinnvolle Bebilderung, außer, dass da zusammenhangslos ein beliebiger Don-Carlos-Interpret (aus einer langen Reihe von Interpreten) in einer undefinierten Szene des Stücks beim Singen zu sehen ist. --Paulae 17:00, 25. Aug. 2014 (CEST)
Es spricht überhaupt nichts gegen das Einbinden von Bildern, aber sie sollten an der richtigen Stelle stehen. Die Salzburger Festspiele werden hier durch ein tolles, aber in der Kombination mit dem Untertitel, für die Einleitung deplatziertem Bild, mit dem Untertitel Nicholas Ofczarek als Jedermann, 2012 illustriert. Sinnvoller wäre entweder ein Bild wie das des Festspielzentrum, welches derzeit am Ende des Artikels versteckt liegt, aber eben etwas allgemeines präsentiert,
oder aber man kann den Text des derzeitigen Bildes entsprechend anpassen und dort erwähnen, dass die jährliche Inszenierung des Jedermann zu den wichtigsten der Festspiele gehört und, dass die Übernahme der Titelrolle in der Theaterwelt als eine Ehre gilt, die nur den berühmtesten Theaterschauspielern zuteil wird, wie hier Nicholas Ofczarek 2012.
Der Darsteller steht nicht mehr im Mittelpunkt eines solchen Bildtextes, sondern das Stück und dessen Bedeutung für die Festspiele. Immerhin wird somit mehr verraten und man weiß worum es bei dem Bild geht und warum es dort eingebunden ist, denn wer der merkwürdig gebeugte Mensch ist, interessiert mich wenn ich einen Artikel über die Festspiele lesen will ja erst Mal weniger.
Also entweder soll der Bildtext erklären warum dieses Bild jetzt in der Box oder an dieser Stelle steht oder es soll einem sofort einleuchten, was bei Inszenierungsbildern in der Einleitung einfach nicht der Fall ist. Ich als Laie habe keine Ahnung wer Die böse Fee und Das Hinkebein auf dem oben diskutiertem Labyrinth-Bild sind.
Macht einen anständigen Entwurf für die Box im BNR, stellt den als Ersatz der Vorlage vor, diskutiert das miteinander aus und baut den dann mit eingebrachten Verbesserungsvorschlägen in die vorhandenen Artikel ein. Wenn es keinen Konsens gibt ruft eine höhere Instanz an. Arbeitet das also gemeinsam aus, oder drängt auf eine übergeordnete Entscheidung. Und egal wie ihr euch einigt oder endet Sinn macht die Einbindung von Bildern natürlich, sie ergänzen den Text und laden zum lesen ein, aber Bild, Untertitel und Artikeltext sollten im besten Fall eine Einheit bilden.
Bilder sollten natürlich verfügbar sein und das führt dazu, dass bei Theater, Oper etc. Bilder von Inszenierungen meist aktuelle Bilder sind, das ist nicht verwerflich und leuchtet auch jedem Leser ein. Das Jedermannbild sowie das Das Labyrinthbild sind wirklich tolle Bilder, es wäre schade drum wenn sie nicht im Artikel wären, aber sie sollten an der richtigen Stelle stehen und durch den Bildtext besser erläutert sein. Das bei einem Projekt wie der Wikipedia und den Commons immer mal, durch Nutzerinteressen entstandene, lokale oder thematische Übergewichtungen stattfinden liegt in der Natur der Sache relativert sich aber mit der Zeit. In drei Jahren kommt ein Berliner Operngänger und neuer Wikipedianutzer auf die Idee Jedermannbilder zu machen und schießt eine Reihe toller Fotos der Berliner Inszenierungen, dann sieht das schon wieder anders aus. Was hier passiert ist ja nicht in die Ewigkeit entlassen.
Und was ihr wann wie schon diskutiert habt, da habe ich keine Ahnung von. Mich interessiert Oper erst nach Arnold Schönberg, vorher find ich das ermüdend langweilig und danach mag ich mir keinen Artikel zutrauen, davor auch nicht, aber da interessiert es mich auch nicht, von daher interessiert mich der gesamte Opernbereich in der Wikipedia nur gelegentlich als Leser.--Fraoch 16:37, 25. Aug. 2014 (CEST)
Vielleicht komme ich etwas spät zu dieser Diskussion, aber ich habe erhebliche Probleme mit einigen der Aussagen hier. Nehmt doch einfach ein Bild als Option in die Infobox auf, wenn ihr so großen Wert darauf legt, sie ganz oben zu haben. Die Lizenzbestimmungen machen es schwer, Szenenbilder zeigen zu können. Das ist aber doch gerade ein Grund, die vorhandenen Bilder zu schätzen, nicht sie abzulehnen oder nur in untergeordneten Kapiteln zeigen zu wollen. Dass ein bestimmter Sänger im Bild eine unzulässige Stellungnahme zugunsten einer bestimmten Inszenierung sei, kann ich ebenfalls nicht nachempfinden. Ja, es wäre schön, wenn wir Szenenvideos von drei oder vier als klassisch empfundenen Inszenierungen zur Verfügung hätten und in einem Text auf die Besonderheiten der jeweiligen Interpretation und die Überlegungen des Regisseurs vergleichend eingehen könnten. Können wir aber in der Regel nicht. Auch das ist kein Grund, auf das Mögliche zu verzichten. Also, ich schlage mehr Flexibilität vor. Bilder sind wünschenswert und sollten auch angemessen eingebunden werden. Das darf auch ganz oben sein. Wer Konflikte mit der Infobox befürchtet, soll ein Bild in der Infobox möglich machen. Grüße --h-stt !? 18:30, 25. Aug. 2014 (CEST)
Bilder in der Box sind eine Möglichkeit, die hier bereits als Konsens angesprochen wurde. Es stellt sich dann immer noch die Frage, welches Bild die Oper/das Theaterstück adäquat an erster Stelle illustriert (meines Erachtens Material der Uraufführung und keine willkürliche Szene einer aktuellen Inszenierung), aber das ist eine andere Frage, die nicht hier zu klären ist. Bilder sollten angemessen eingebunden werden, du sagst es. Dies ist beim Einbinden eines riesigen Bildes einer beliebigen aktuellen Inszenierung über der die Grundfakten zum Stück selbst enthaltenen Box nicht der Fall, ist nicht durch die Formatvorlage vorgesehen und wird so flächendeckend weder hier, noch in den anderen großen WPs (die ja durch M&M als Beispiel herangezogen wurden) gehandhabt. M&M kann gerne den Speicherursprung seiner Traviata-Variante bekanntgeben, irgendwo war meines Wissens bereits an einer Box mit Bild gearbeitet worden. Was auch dann nicht geht, ist die Einbindung von URV-Bildern, wie bei La Traviata geschehen. --Paulae 18:45, 25. Aug. 2014 (CEST)
+1 zu H-stt, Bilder in der Box lockern die Optik auf. Sie sollten nicht zu groß sein und keine wesentlichen Inhalte verdecken. Brockhaus hat selektiv auch Bilder in Opern-Artikeln, ich kann hier keine grundsätzliche enzyklopädische Todsünde erkennen. Allerdings gehen URV und "Leinwandformat" mE nicht, aber andere WPs machen vor, wie das auch ästhetisch einem gewissen Anspruch eingebunden werden kann. Daher unterstütze ich die Sichtweise von H-stt: Bilder möglich machen. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 18:55, 25. Aug. 2014 (CEST)
Äh ja, darum ging die Disk aber nicht und auch die 3M-Anfrage diente dazu, solche Fassungen zu legitimieren. Übrigens auch die VM, die M&M in der Zwischenzeit erfolglos gestellt hatte.
Ich habe jetzt mal unter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Infobox durch Bildparameter erweitern nachgefragt, inwieweit eine Erweiterung der Box um Bildparameter einfach möglich ist. --Paulae 19:10, 25. Aug. 2014 (CEST)
Wenn es Bilder der Uraufführung oder anderer klassischer Aufführungen unter freier Lizenz oder gemeinfrei gibt, klar sind die willkommen. Aber wenn wir die nicht haben, nehmen wir auch gerne Bilder aus aktuellen Inszenierungen. Ich bin da nicht übermäßig wählerisch. Grüße --h-stt !? 19:11, 25. Aug. 2014 (CEST)
Einschub: Es gibt Bilder von einer Uraufführung. Charlotte Salomon von Marc-André Dalbavie, aber ich werde sie sicherlich nicht auf WikiCommons freigeben, solange so mit Bildmaterial (und mit meiner Arbeit) umgegangen wird.--Meister und Margarita (Diskussion) 01:48, 26. Aug. 2014 (CEST)
@Paulae: na ja, es ging (neben den Fototapete-URV-Schauplätzen) schon darum, wie "prominent" Bilder in diese Artikel sollen. Ich finde Deinen Ansatz "Prüfung Box erweitern" sehr gut. Bin mir sicher, dass es hier eine gute Lösung gibt... Grüße, --mpk (talk, Beiträge) 19:16, 25. Aug. 2014 (CEST)
URV betraf 1 bild und da ist es ihm sicher nicht aufgefallen.--Abadonna (Diskussion) 19:30, 25. Aug. 2014 (CEST)
So? Und mein Beitrag bei Diskussion:La Traviata#Runderneuerung notwendig aus dem Dezember 2013, wo ich auf die URV aufmerksam gemacht habe? Ich konnte leider später aus Zeitmangel den Artikel nicht weiter verfolgen. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:57, 25. Aug. 2014 (CEST)
war laut wiki der meister nicht online in der wiki und könnte es übersehen haben, hat ja auch dann sich nicht beteiligt :-), hättest Du, gudrun, dann tatsächlich doch schon agieren können, manchmal hat man nicht alles auf dem schirm oder er konnte aus zeitmangel die sache dann nicht weiter verfolgen, gleiches recht für alle bei versäumnissen :-)--Abadonna (Diskussion) 20:29, 25. Aug. 2014 (CEST)
Es ist unmöglich, dass M&M sich zwar weiter oben über Gudrun Meyers Revert beschwert, dabei aber den URV-Hinweis in der Zusammenfassungszeile nicht gesehen hat. Beide Bilder enstammen derselben Serie und sich gleichen Uploadtyps. Sich dann hier sogar noch nach nochmaligen URV-Hinweis weiter über die Löschung des Bildes aufzuregen, nun ja … --Paulae 20:48, 25. Aug. 2014 (CEST)

Nachdem jetzt auf die infobox-anfrage ein "ja" kam - wer macht es? gibt es da zuständigkeiten? und könnte man die umsetzung bitte rasch durchführen?--Abadonna (Diskussion) 08:04, 26. Aug. 2014 (CEST)

Ich habe FordPrefect42 mal angeschrieben und hoffe, dass er was unternimmt.--Balliballi (Diskussion) 09:27, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ich kümmere mich um die Infobox. Eigentlich sollte das Thema ja mit der Zusammenführung der Infoboxen erledigt werden, aber da das Projekt erstmal steckengeblieben ist, ging es an der Stelle auch nicht weiter. Ich schau mal, was sich machen lässt. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:09, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ah, das war die Disk, die ich oben mehrmals erwähnt hatte. Ich wusste, dass da im letzten Jahr was im Gange war. Es wäre gut, wenn sowohl Länge als auch Breite fix festgelegt werden und nicht händisch eingestellt werden können, um überdimensionale Einstiegsbilder (v.a. bei Hochkantformat) zu vermeiden. --Paulae 13:56, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ähem, wie sollen denn bitteschön Länge und Breite fix vorgegeben werden, wenn es unterschiedliche Bildformate (hoch- und querkant) gibt? Ich sehe schon, das muss noch gründlicher diskutiert werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:36, 26. Aug. 2014 (CEST)
Wenn wir hier ewig diskutieren, wird das Problem nicht gelöst. Die Breite ist ohnehin fix vorgegeben. Für die Höhe sollten wir eine Übereinkunft treffen, dass wir keine Extremformate in der Infobox verwenden - sondern ausschließlich die Standards Quer, Quadrat und Hochformat (Maximalhöhe Prinz von Homburg-Bild aus Salzburg 2012). Ich bin bereit, mich strikte daran zu halten, und ich gehe davon aus, dass auch die anderen Teilnehmer kein Interesse an Extremformen in der Infobox haben.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:45, 26. Aug. 2014 (CEST)
Die Breite einer Box ist Fix und damit auch die des Bildes und Panoramabilder Hochkant sind nicht gewünscht. Das muss man nicht diskutieren. sowas, sowas oder sowas ist normal und üblich. Um die normalsten Sachen noch mal eine Diskussion zu starten wäre wirklich überzogen.--Fraoch 16:20, 26. Aug. 2014 (CEST)
Die Breite ist egal, aber die Maximallänge von Bildern ist in verschiedenen Boxen anscheinend unterschiedlich definiert. Die von Year of No Light (also Infobox Band) finde ich angemessen, die von Die Suffragette (Infobox Film) ist mir hingegen schon zu groß (da fällt es nur kaum auf, weil dort i.d.R. Logos eingebunden werden). --Paulae 17:06, 26. Aug. 2014 (CEST)
So, ich habe das jetzt mal vorläufig in die Infobox eingebaut, bitte mal das Ergebnis bei La Traviata und Carmen (Oper) überprüfen. Doku füge ich noch ein. Um die Zusammenführung der Infoboxen kümmere ich mich hoffentlich die nächsten Tage. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:50, 26. Aug. 2014 (CEST)
Herzlichen Dank.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:13, 26. Aug. 2014 (CEST)
(BK): Wird die Zusammenführungs-Box dann die gleiche Breite haben oder etwas schmaler werden (bspw. wie die die Musical-Box)? Ggf. könnte man bei schmalerer Box dann auch die Länge wie bei der Band-Box auf 250px reduzieren. Die Art der Bebilderung mit Bildern der Premiere/UA finde ich sehr gut. --Paulae 20:21, 26. Aug. 2014 (CEST)

Empfehle dringend, nicht dogmatisch zu ein und keine neue Regel einzuführen, dass nur die Uraufführung zählt. Ich bin dafür, dass wir das jeweils stärkste Bild, jenes Bild, welches die Geschichte der jeweiligen Oper am besten erzählt, einbinden. Auch müssen wir uns nach dem verfügbaren Material richten. Von Traviata gibt es derzeit kein brauchbares Szenenbild, wenn aber eines auftauchen würde, warum nicht tauschen. Die Texte werden auch laufend verbessert (hoffentlich zumindest).--Meister und Margarita (Diskussion) 20:26, 26. Aug. 2014 (CEST)

Bitte um Mithilfe bei Diskussion:Lohengrin, welches Bild in die Infobox kommen soll. Danke.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:14, 26. Aug. 2014 (CEST)

Die Einbindung funktioniert ja schon sehr gut und ist eine deutliche Verbesserung. Aber ich könnte mir noch kleinere Verbesserungen bei den Abständen vorstellen. So ist z. B. der obere Abstand deutlich kleiner als der untere, und bei mehrzeiligen Bildtiteln scheint mir subjektiv der Zeilenabstand zu groß zu sein und nicht zu der etwas kleineren Schrift zu passen. --Rodomonte (Diskussion) 12:32, 28. Aug. 2014 (CEST)

Ja, ist ein erster Wurf, der sicher noch etwas Feinschliff bedarf. Ich schaue mir das an. Danke für's Feedback! --FordPrefect42 (Diskussion) 13:32, 28. Aug. 2014 (CEST)
Ein Bild sollte so aussagekräftig sein, dass ein Kenner der Oper/Theaterstücks die Szene wiedererkennen kann, wenn die Rollen beschrieben sind (z. B. "NN als Ottavio, Bambacher Festspiele August 1976"). Ein Schauspieler/Sänger in einer momentanen Pose, die nicht zuordenbar ist, mag zwar künstlerisch wertvoll sein, trägt aber zum Verständnis des Artikelthemas nicht viel oder gar nichts bei, ebenso Portraits von Schauspielern. Besser noch wäre ein Bild, das Protagonisten und Antagonisten und ein Teil des Bühnenbilds ausleuchtet, oder die die spezielle Verkleidung und oder Gesichtsbemalung darstellt. Ist vielleicht künstlerisch nicht so wertvoll, aber dafür informativer und darum gehts in WP. Ein Bild sollte irgendeinen zusätzlichen Erkenntnisgewinn zum Stück oder einer speziellen Inszenierung ermöglichen und nicht zum Schauspieler, der Schauspieler sollte hinter dem Werk verschwinden, es sei denn, seine Interpretation oder eine bestimmte Inszenierung hätte die Aufführungspraxis grundlegend revolutioniert. WP soll neutral informieren, nicht eigene Kunstwerke schaffen. Insofern finde ich z. B. das Bild des Jedermann 2012 ungeeignet, obwohl es expressive Kraft besitzt. Es passt vielleicht beim Schauspieler, aber nicht beim Stück.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:01, 31. Aug. 2014 (CEST)
@Giftzwerg. Ich glaub', dass ist das falsche Forum, um den Jedermann zu diskutieren (keine Oper, recht wenig Musik). In einigen Punkten stimme ich Dir zu und in rund 30 Minuten gibt es ein neues Titelbild für die Salzburger Festspiele (das Problem ist die Sperrfrist, 31. August 2014, 24:00 Uhr). Ich hoffe, es gefällt Dir besser. (Und lass uns das bitte auf der entsprechenden Disk diskutieren, okay?) Salut --Meister und Margarita (Diskussion) 23:41, 31. Aug. 2014 (CEST)
War ja nur ein Beispiel, das mir so auf die Schnelle aufgefallen ist und das Bild war/ ist ja nicht nur im Artikel Jedermann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:56, 1. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:08, 14. Okt. 2014 (CEST)

Kategorie:Partyschlagersänger

ist, auch wenn mein LA wegen angeblicher Zuständigkeiten eingedampft wurde, weiterhin WP:TF, da die Abgrenzung sinnvollerweise nicht gezogen werden kann. Ansonsten hier meine LA Begründung: „nach Google-Suche (5.000 Treffer) scheint mir die Benennung WP:TF zu sein und die Diskussion zum Thema (siehe Diskussionsseite) finde ich auch nicht befriedigend. Zudem fehlen Abgrenzungskriterien zu anderen Schlagersängern.“ --Gripweed (Diskussion) 21:52, 9. Okt. 2014 (CEST)

Ich bin vollkommen deiner Meinung. --Ronomu (Disk) 21:56, 9. Okt. 2014 (CEST)
+ Diskussion mit dem entscheidenen Admin. --Gripweed (Diskussion) 21:59, 9. Okt. 2014 (CEST)
Meiner Ansicht nach ist unklar, welche Personen als Partyschlagersänger einkategorisiert werden. Wenn wir diese Kategorie hier wirklich anwenden wollen, muss sie dringend operationalisiert werden, z.B. durch Anlage des Artikels Partyschlager anhand der einschlägigen Fachliteratur.--Engelbaet (Diskussion) 22:18, 9. Okt. 2014 (CEST)

Mir sei eine 3M als kategorieinteressierter Benutzer gestattet. Also erstmal finde ich es merkwürdig, wenn auf einer Kategoriediskussion auf ein Diskussionsergebnis verwiesen wird, was der Leser dann aber durch die verschachtelte Archivierung nicht findet. Schon darum ist die Beendigung der Löschdiskussion merkwürdig. Mit ein wenig Suche findet man dann [31], wo man leicht sehen kann, daß dieser Kategoriename nie diskutiert wurde, sondern nach lediglich 2 Tagen Diskussion durch Harro festgelegt wurde, obwohl mit Krächz beiden Vorschlägen zumindest Alternativen im Raum standen, die diskutiert hätten müssen. So ist das lediglich auf Harros Mist gewachsen, und in einer Löschdiskussion genau wie alle anderen Einzelwerke zu überprüfen. Das nächste Problem, Perracks Entschdeidung wirkt eher wie eine Meinung, da ja nicht wirklich eine Löschdiskussion stattgefunden hat, sondern nur Harros Einwand "Zuständig ist die Musikredaktion." vorlag. Nur da stellt sich die Frage, wenn diese Redaktion hier gar nicht darüber entschieden hat, wieso soll eine Löschdiskussion unzulässig sein? Angesichts des Zeitraums der Bearbeitung scheint das wohl für alle Beteiligten unbemerkt verlaufen zu sein. Zur Frage, ob die Musikredaktion zuständig ist, sollte man vieleicht nochmal schauen, wer für den Kategoriebereich Musik zuständig ist - das Portal Musik. Das die dortige Diskussion hierher gelenkt wird ändert nichts daran, daß die Redaktion eigentlich nur durch eigenen Anspruch sich als Nachfolger definiert, nicht durch die Projektregeln. Dieses Portal bzw. die Redaktion hat übrigens die Kompetenz als Fachbereich erhalten, weil sich allein 50 Benutzer als "Mitarbeiter" verstehen und eingetragen haben. Da wirkt es eigenartig, wenn man sich hinterm Schild Redaktion verstecken kann, wenn man regelwidrig eine Kategorie erfunden hat, somit eindeutig gegen gleich zwei übergeordnete Richtlinien verstößt, und nichtmal das Mindestmaß für Kategoriequalität erfüllt, eine ordentliche, für jeden nachvollziehbare Definition zu verfassen. Wenn hier nicht ein solch bekannter Benutzer der Ersteller wäre, sondern eine IP, wäre das als Ramsch schnellgelöscht worden. Weder ist Partyschlager ein etablierter bzw. beschriebener Begriff, noch ist die Zuordnung bzw. fehlende Zuordnung von Künstlern erklärbar. So wirkt das nur wie das Abschreiben einer Apreski bzw. Ballermann-CD.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:30, 9. Okt. 2014 (CEST)

Sicher ist die Kategorie nicht weltbegwegend wichtig und könnte auch in der Kategorie:Schlagersänger aufgehen. Mit genau diesem Effekt: die hier versammelten Party-Löwinnen und Löwen würden als solche nicht mehr gefunden. Wäre das schade? Keine Ahnung. Wir befinden uns hier im Bereich der Musik-Genres und da ist Trennschärfe nicht zu erwarten. Wo hört denn der zB der Schlager auf und der wo fängt der Liedermacher an? Wo verläuft die Trennung zwischen Schlager und Pop? Ich finde es ja erstaunlich erfrischend, wie selten wir uns um Genre-Kategorisierung streiten müssen, es liegt in der Natur der Sache, dass man sich da ewig streiten könnte (Spielen Motörhead nun Rock'n'Roll oder nicht? Dürfen in die Kategorie des Black Metals auch Nicht-Satanisten? etc.). Normalerweise wird im Genrebereich recht hempzärmelig kategorisiert, alles andere wäre auch absurd verschwendete Zeit. Fazit: Wem bei Party-Schlager Abgrenzungskriterien fehlen, dem könnten sie auch bei allen anderen Genres fehlen.
Die als Partyschlagersänger versammelten Interpreten sind jene, die auf den einschlägigen Ballermann-Compilation vertreten zu sein pflegen, eine akademische Definition wird es nicht geben. Gleichwohl wäre natürlich ein passender Grundagenartikel zum Partyschlager bzw. Party-Hit (als von mir bevorzugten Begriff) natürlich wünschenswert.
Die Frage ist also allein: Ist es im Sinne des Kategoriesystems und seiner Zwecke (sortieren und auffinden von Artikeln) sinnvoll und gewollt, die Party-Interpreten von den anderen Schlagersängern zu trennen? Ist jetzt meiner bescheidenen Meinung nach keine absurde Idee, mangelnde Definitionsschärfe hin oder her. --Krächz (Diskussion) 23:23, 9. Okt. 2014 (CEST)
PS:Dass wir uns jetzt ausgerechnet an dieser doch intuitiv recht leicht zu pflegenden, im Kategorie-Baum völlig nebensächlichen Kategorie abarbeiten, ist schon irgendwie bezeichnend. Wir wissen ja nicht einmal, was wir mit Popmusik eigentlich meinen, wenn wir dazu eine Kategorie:Popmusik führen. Die Kategorie:Songwriter zB ist eine Unterkategorie von Kategorie:Popmusik, dann wäre letzteres eher der weite Begriff im Sinne populärer Musik. Anderereseits scheint es auch ein engerer Genre-Begriff zu sein, da er ja auch in Abgrenzung zur Rockmusik oder zur Folkmusik verwendet wird und viele der Subkategorien eher dieser Idee folgen. Also, wenn wir schon an Genre-Katgorien schrauben wollen, dann wäre ein größerer Wurf wünschenswert, zu dem es aber leider nicht kommen wird. --Krächz (Diskussion) 23:35, 9. Okt. 2014 (CEST)
Ich finde es merkwürdig, wenn die Wikipedia hier ein Subgenre etabliert. Die Frage fängt ja schon damit an, ob nur auftretende Künstler der Ballermann/Apreskiszene aufgenommen werden, oder auch Künstler, die dort typischerweise gespielt werden. Nächster verwirrender Punkt, wie häufig muß man auftreten, denn zB. bekannte Karnevalsgruppen treten ja auch regelmäßig auf diesen Events auf. Da diese Art "Spaßschlager" ja nicht wirklich ein neues Phänomen ist, sollte doch irgendein Musikwissenschaftler schonmal sich damit befasst haben. Und wenn nicht, dann einfach die Künstlergruppe Mallorca Allstars samt Kategorie einrichten, da hat man zumindest eine nachvollziehbare Zuordnung.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:32, 9. Okt. 2014 (CEST)
Auch wenn ich mich in diesem Genre nicht wirklich auskenne, so erscheint mir [Atemlos durch die Nacht]] doch so etwas wie ein Partyschlager zu sein. Ich habe ihn schon in Proll-Autos, auf Geburtstagsfeiern, Stadtfesten vor und nach anderen Ballermann-Liedern und von diletantischen Schlagerstars gehört. Macht das Helene Fischer zu einer Partyschlagersängerin? Ich meine nicht. Warum etablieren wir hier ein Genre durch die Hintertür? Warum arbeiten wir uns hieran ab? Ganz einfach: weil es mir aufgefallen ist. Ich will nicht, dass die Musikwelt von oben herab neu definiert wird, ich will, dass eine wertende, trennunscharfe Kategorie verschwindet. --Gripweed (Diskussion) 06:48, 10. Okt. 2014 (CEST)
Unterschied zwischen Titel und Interpret beachten. Es gibt sicher genug Interpreten, die einen Ballerman-Hit haben und sich über die klingelnde Kasse freuen, die sich aber mit dieser Kategorie überhaupt nicht identifizieren würden. Nicht alles, was ein Sänger macht, ist ist auch wirklich ein Schlager und nicht jeder Schlagersänger, der häufig auf Parties gespielt wird macht ausschließlich Parties. Oft genug ist es nur ein einziger Titel, der endlos rauf und runtergedudelt wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:07, 10. Okt. 2014 (CEST)
Genau. Helene Fischer ist wohl unverdächtig, ihre Karriere auf Partyhits aufgebaut oder mit Ballermann-Auftritten angeschoben zu haben. In jeder anderen Musikrichtung gibt es auch Interpreten, die Hits in einem anderen Genre oder Subgenre haben als ihrer Hauptrichtung. Und wir kategorisieren nach Hauptrichtung und nicht nach allen Genres, in denen ein Interpret jemals tätig war.
Krächz hat das alles wunderbar zusammengefasst. Um es zuzuspitzen: auf der einen Seite kann man natürlich Abgrenzung und Bezeichnung infrage stellen, auf der anderen Seite muss man aber auch aufpassen, dass man nicht an „Partyschlager“ andere Maßstäbe anlegt, als an alle anderen Musikrichtungen. Dass Mickie Krause und Tim Toupet ein anderes Kaliber sind als Fischer, Petry und Fantasy, dürfte offensichtlich sein. Durch einschlägige Veranstaltungen / Veröffentlichungen gibt es da eine Verbindung, die aus der Musikszene kommt. Aus meiner Sicht ist die "Trennunschärfe" bspw. bei EDM- oder Metal-Subgenres weitaus größer. Ich kann natürlich auch ohne die Kategorie leben, halte sie aber angesichts der Unterschiede im Schlagerbereich für sinnvoll. Der wesentliche Unterschied zu anderer Kategorisierung im Musikbereich ist mir nur nicht klar. Gruß -- HvW (Diskussion) 13:54, 10. Okt. 2014 (CEST)
Das ist dann aber doch genau die Theorieetablierung, die Wikipedia nicht betreiben will und soll. Wenn es keinen einzigen Fachmann aus dem Bereich der Musikwissenschaften oder der Musikproduktion gibt, der ein Unterscheidungssystem bei Schlager aufgestellt hat, sollte man sich hier hüten, daß auf der Grundlage solches Kombinationsbegriffs vorzunehmen. Das ist insbesondere kritisch, wenn man subjektive Maßstäbe wie "anderes Kaliber" ansetzt. Denn für viele ist die Heulboje Petry mit seinen Fans nichts anderes gewesen, und steht keinesfalls auf einer Stufe mit der ach so edlen Fischer. Wobei die Künstler das wahrscheinlich kollegial nicht so sehen. Um es mal an einem anderen Beispiel zu verdeutlichen, der Bierkönig ist eine dieser Betriebe, welche Bewirtung mit Live-Unterhaltung verbinden. Auf seiner Homepage [32] werden die aktuellen Künstler aufgeführt, darunter Oli P.. Soll der nun aufgrund dieser nachgewiesenen Zugehörigkeit dort rein, oder hält man den auch für einen "Qualitätssänger", weil er mal ganz gut nen Grönemeyersong gecovert hat? Genauso übrigens beim Oberbayern, wo auch noch Matthias Reim als "Ballermannsänger" benannt wird. So wirkt das hier übrigens auch etwas wie ein qualitative Herabwürdigung, wenn ausgerechnet angebliche Partysänger vom Rest getrennt werden, wo eine Elke Best bislang unbeanstandet neben Helene Fischer steht, obwohl auch sie unterschiedliche "Kaliber" sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:32, 11. Okt. 2014 (CEST)
Wenn ich die bisherige Diskussion richtig verstehe, wird der Sänger sog. „Party-Hits“ aufgrund einer Ballermann-artigen Rezeption vom Rest der Schlagersänger abgetrennt. Es handelt sich also um eine spezifische Rezeptionssituation (mit möglicherweise auch einer anderen sozio-ökonomischen Zielgruppe), nach der in der WP Partyschlagersänger von den anderen unterschieden wird. Habe ich das richtig verstanden?
Wenn ich die Presse genau verfolge, gibt es aber Interpreten, die sowohl ordinäre Schlager als auch sog. Partyschlager während eines Auftritts darbieten. Welche Zielgruppe wird dann angesprochen? Macht die Einteilung dann wirklich Sinn oder geht es bei der Zuordnung als Partyschlagersänger doch weniger um die Rezeptionssituation?
Sofern das Thema wissenschaftlich behandelt wird, wird davon ausgegangen, dass die Kategorisierung als „Partyschlager“ „Rückschlüsse auf die Themen der Texe, aber auch auf das musikalische Arrangement erlauben.“ So W. Bekermann in seiner Bochumer Dissertation "Wunder gibt es immer wieder" -Eine explorativ-quantitative Untersuchung zur Interdependenz von Alltagskommunikation und Deutschem Schlager S. 18, die auch das Phänomen der „orgiastische Schlagerpartys“ sowohl privat organisiert als auch auf Mallorca diskutiert, durch die Schlagersänger, „die lange Jahre abgeschrieben waren“ (z.B. Wolfgang Petry, „über Nacht wieder populär wurden“ (S. 61). Ist damit Petry doch umzusortieren? Mich verwirrt die Debatte bisher eher. --Engelbaet (Diskussion) 12:09, 11. Okt. 2014 (CEST)
Aber wieso wollt ihr die Kategorie zu einer Entw-oder-Kategorie machen? Jeder Partyschlagersänger ist weiterhin auch ein Schalgersnäger. Dass Reim oder Petry sich auf Partyschlager spezialisiert hätten, kann man nun wirklich nicht sagen. Leute wie Vollker Racho oder Almklausi sind schon vom Namen her auf Launemache ausgerichtet. Ihr "Lebenszweck" ist Ballermann. Reim und Petry haben nun wirklich keinen wesentlichen Teil ihrer Karriere auf Mallorca verbracht. Wer nicht eindeutig der Partyfraktion zuzuordnen ist, der ist bei den normalen Schlagersängern weiterhin gut aufgehoben und darf trotzdem Party machen. Ich persönlich halte den jetzt einkategorisierten Interpretenkreis für einen homogenen Haufen. Man kann die Frage stellen, ob die Leute dort zurecht und nachvollziehbar eingeordnet sind. Bei Reim und Oli P. stellt sich die umgekehrte Frage doch gar nicht, so wenig wie bei der ollen Helene nur wegen ihres WM- und Wiesenhits.
Und das ist ja auch nichts Neues. Das ist doch bei jeder Kategorie so. Es geht darum, ob man die "unwissenschaftliche" Einordnung zum Partyschlagerspezialisten gelten lassen will oder ob für die jetzt Betroffenen schärfere Maßstäbe her sollten. Dann haben aber diese Maßstäbe auch für alle anderen Genrekategorien zu gelten, für Rock, Soul, Folk und Techno. Und nicht nur für Schlager, weil der so leicht ins Auge fällt. Hätte ich auch kein Problem mit, aber dann müssen wir uns auch für die sich ergebenden Auseinandersetzungen bereit machen. Bislang handhaben wir das überall sehr lax, weil niemand tiefer einsteigen will und sich die Fachleute auch nur selten einig sind. -- HvW (Diskussion) 18:26, 11. Okt. 2014 (CEST)
Mir ist es schietegal, ob ich hier eine Antwort auf die von mir ausgemachten Probleme bekomme oder ob hier einfach rumschwadroniert wird, dass das eine ganz typische Kategorie sei und das hier doch der gleiche Fall sei wie sonst auch immer, da die Überkategorie ja schon noch passe.
Die Diskussion hier hat eines deutlich gemacht. Für die Nutzer sollte auf jeden Fall eine Definition kommen, da die Befürworter meinen, dass diese Kategorie was bringt (und ja wohl andere Nutzer sie gleichlautend und nicht assoziativ und sinnentleert bedienen sollen). Aufgrund der von mir aufgezeigten Probleme, die im Verständnis auftreten können hat die Kat Züge einer Assoziationskategorie. Und das muss ja wohl nicht sein.--Engelbaet (Diskussion) 19:06, 11. Okt. 2014 (CEST)
Danke HvW für diese Offenheit, da merkt man dann doch wirklich jeder, wie willkürlich diese Zuordnung ist. Du meinst tatsächlich eine "Spezialisierung" auf Partyschlager wäre nachvollziehbar? Wodurch, von wem? Das Du meinst, Reim hätte keinen "wesentlichen Teil" der Karriere auf Mallorca verbracht verwundert mich dann doch etwas. Wenn man seine Charplatzierungen anschaut, war er mit Neuem nur in 2 Jahren, nämlich 1990 und 1991 aktiv. Man muß den Ballermannaward nicht toll finden, aber den erhielt er bereits 2011, und auch in diesem Jahr trat er dort auf. Was ist da ein "wesentlicher Teil"? Olaf Hennig ist dagegen angeblich ein Partysänger? Warum, was unterscheidet die Biografien? Schon der Begriff "Party" wirkt für mich als Augenzeuge eigenwillig, denn wenn man von den Auftritten im TV absieht, die hier offenbar wichtig für Klischees sind, besteht der Erfolg vor allem aus der Verbreitung durch das Abspielen bei Partys und im Radio, und nicht durch die Kurzauftritte vor relativ wenig Zuschauern in diesen wenigen Partytempeln.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:52, 12. Okt. 2014 (CEST)

Also mir fehlt ehrlich gesagt das Verständnis dafür, das jemand, der mir vorher noch erklären wollte, man könne einer Band keine Stadt zuordnen, nun wissen will, was der „Lebenszweck“ eines Künstlers ist. Die Diskussion zeigt doch eines deutlich: es geht hier darum, Künstler qualitativ zu bewerten. Schärfere Maßstäbe für andere Genre-Kategorien? Wenn der Harro sein Spielzeug nicht kriegt, nimmt er allen anderen seins weg? Oder wie soll ich den Quatsch verstehen? Rock, Soul, Techno und die zahlreichen Untergenres sind etablierte Genres, deren Zuordnung sich überall nachlesen lässt. und wer die LDen aufmerksam verfolgt, wird feststellen, dass gerade im Bereich des Technos in den letzten Wochen mehrere Genres gelöscht wurden. Im Metal fiel zuletzt Fun Metal. Warum sollten wir uns dann den Partyschlagersänger leisten? --Gripweed (Diskussion) 10:00, 12. Okt. 2014 (CEST)

„Schlager“ ist mittlerweile ein Gattungsbegriff, also wäre es durchaus legitim, Untergattungen zu dem Begriff „Schlager“ zu bilden. Von einem Begriff wie „Partyschlager“ sollte man jedoch lieber die Finger lassen, da es eher ein situativer, die Rezeption beschreibender Begriff ist denn ein musikwissenschaftlich fassbarer. – Nebenbei: In der oben von Engelbaet zitierten Dissertation (S. 154) geben 66,2 % der Befragten an, Schlager auf Partys zu hören (Also gibt es Partyschlager?), 61,1 % der Befragten hören Schlager beim Autofahren und 49,6 % beim Putzen. – Wie wäre es eigentlich mit einer Unterkategorie „Putzschlager“? Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 10:48, 12. Okt. 2014 (CEST)

Dieses empirische Ergebnis fand ich auch sehr interessant. Es macht deutlich, dass vermutlich selbst für die sog. „Party-Hits“ die Rezeption sich keineswegs nur auf Partys beschränken lässt. --Engelbaet (Diskussion) 11:44, 12. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe meine Meinung und Motivation für die Kategorie dargestellt, was ja wohl legitim ist. Wenn wir jetzt auf das persönliche „Mein-Spielzeug-dein-Spielzeug“-Niveau herabgleiten, geht ohnehin nicht mehr viel. Ich bin froh, dass die Diskussion auf der LD nicht angesprungen ist. Ich respektiere die Meinung von Engelbaet und HW1950, die mit der Kategorie nicht so viel anfangen können. Es ist offensichtlich, dass die Unterstützung für die Kat im Musikbereich sehr gering ist, also kann man als Redaktionsergebnis festhalten, dass die Kategorie gelöscht werden sollte. Danke für die konstruktiven Beiträge, habe dabei wieder das ein oder andere Neue erfahren. Gruß -- HvW (Diskussion) 13:27, 12. Okt. 2014 (CEST)

Dann setze ich das jetzt mal um. --Krächz (Diskussion) 13:28, 14. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:05, 14. Okt. 2014 (CEST)

Portal:Rockmusik Lemma:Rockmusik Kategorie:Rock (Musik)

Hallo liebe Freunde der Rockmusik:

Portal:Rockmusik

Lemma:Rockmusik

Kategorie:Rock (Musik)

Wer kennt sich mit dem Abändern der Kat. [Rock (Musik)] in Kat. [Rockmusik] aus? Es reicht ja nicht die Kat. zu verschieben. Wichtig wäre ein Bot.-Ändern in allen betroffenen Artikeln. Denn: "Warnung: Du bist gerade dabei, eine Kategorieseite zu verschieben. Bitte sei dir bewusst, dass nur die Seite verschoben wird. Alle Seiten in der alten Kategorie werden nicht neu kategorisiert." -- Danke und Gruß Göte D 22:26, 9. Okt. 2014 (CEST)

Hier wurde vor einiger Zeit diskutiert, dass das so genau richtig ist, wie es ist.--Engelbaet (Diskussion) 09:41, 10. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:06, 14. Okt. 2014 (CEST)

Experimentielle Rockmusik oder Avantgarde Rock

Hallöchen Allerseits,

möchte sich jemand mal mit dieser Musikrichtung auseinandersetzen? Ich habe versucht den Artikel zu übersetzen, allerdings kamen dabei nur unverständliche Satzreihen heraus. Hätte da jemand Lust zu? --Goroth Stalken 12:33, 7. Sep. 2014 (CEST)

Offenbar ist in der dt. Wikipedia dies ein Grenzbereich, der nur gelegentlich von den beackerten Feldern aus kultiviert wird. Schade, eigentlich.--Engelbaet (Diskussion) 23:50, 17. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 23:50, 17. Okt. 2014 (CEST)

Synthesizer

Hallo zusammen, hier stehen einige Sichtungen aus. Inwieweit diese korrekt sind, kann ich nicht beurteilen. Gruß --Animagus (Diskussion) 08:42, 17. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 10:17, 17. Okt. 2014 (CEST)

Nummer-eins-Listen - Inhalt und Gestaltung

Hallo, hier hat eine Diskussion dazu angefangen: Diskussion:Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2014). Gruß -- Harro 16:55, 31. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:43, 21. Okt. 2014 (CEST)

Assoziative Vergabe von Kategorien - es ist grauenhaft

Hallo Leute, wenn ihr neue Artikel zu Musikern sichtet bzw. überarbeitet, achtet bitte darauf, dass die Vergabe von Kategorien nicht zu einem zufälligen Assoziationskonglomerat wird. Da wird jeder junge Popmusiker, der für seine Band Songs selbst schreibt in Kategorien wie Kategorie:Bandleader, Kategorie:Singer-Songwriter, Kategorie:Komponist einsortiert, egal ob da die eigentliche Tradition des jeweiligen Begriffs Bandleader, Singer-Songwriter, Komponist noch zu erkennen ist. Kategorie:Popmusiker oder Kategorie:Rockmusiker reicht oft völlig aus. Unsere Kategorien werden sonst immer unbrauchbarer.--Krächz (Diskussion) 00:07, 11. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 11:54, 21. Okt. 2014 (CEST)

Neue Opernbilder

Es ist mir erfreulicherweise gelungen, die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik zur Freigabe einiger Bilder der neuen übrigens sehr erfolgreichen Narciso-Produktion zu bewegen. Ihr könnt diese Bilder auf Commons unter Domenico Scarlatti abrufen und Vorschläge machen, wo wir diese Bilder einsetzen könnten. Außerdem gibt es demnächst neue Bilder von den Salzburger Festspielen (Trovatore, Don Giovanni, Fierrabras und die neue Charlotte Salomon). Keep hope alive.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:36, 31. Aug. 2014 (CEST)

Vielen Dank. Für den Narciso sollte es wohl mal einen eigenen Artikel geben. In der englischen WP ist er ja auch schon vorhanden. --Rodomonte (Diskussion) 10:40, 1. Sep. 2014 (CEST)
scheint eine deutsche version in arbeit, aber der Meister sollte vielelicht doch mal seine unterseiten betiteln, damit nich parallel 2 an einem thema arbeiten, dies könnte durch benennung im bnr verhindert werden--Abadonna (Diskussion) 10:46, 1. Sep. 2014 (CEST)
Narciso-Artikel kommt hoffentlich noch in dieser Woche von meiner Seite.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:34, 1. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:34, 23. Okt. 2014 (CEST)

Neufassung des Jedermann

Jedermann ist in meinen Augen große Oper, daher zumindest artverwandt. Außerdem gibt es auch zahlreiche Musikfassungen. Bitte um Teilnahme an der Diskussion. Der Artikel wurde zum Schreibwettbewerb eingereicht. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 20:34, 1. Sep. 2014 (CEST)

Das ist in erster Linie ein Theaterstück, ganz egal was andere draus gemacht haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:23, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:35, 23. Okt. 2014 (CEST)

Il trovatore

Soweit ich erkennen kann, beginnt endlich die Dokumentation der Salzburger Festspiele 2014 auf Wikipedia. Auf Commons sind - teilweise eigenwillige - Fotos (mit viel Rausch!) von Il trovatore mit Netrebko, Lemieux, Meli und Domingo hochgeladen worden.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:23, 2. Sep. 2014 (CEST)

Es wäre schon nett, wenn es irgendeine Reaktion zu den Bildern gäbe. Hat immerhin zwei Jahre gedauert, bis Wikipedia bei den Salzburger Festspielen etabliert werden konnte. Das ist nicht fishing for compliments, sondern Suche nach Feedback. Sollten auch noch Akt 3 und 4 fotografisch dargestellt werden? Auch sollte nunmehr die Renovierung des Textteils in Angriff genommen werden. Der Artikel hatte vor Salzburg rund fünfzig Leser pro Tag, jetzt rund hundert, und der derzeit laufende Schreibwettbewerb könnte ja ein Anreiz sein, auch den Text zu überarbeiten und die fehlenden Kapitel zu ergänzen. Wer ist bereit zur Mitarbeit?--Meister und Margarita (Diskussion) 08:53, 4. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:36, 23. Okt. 2014 (CEST)

Richtiges Lemma für Dark Horse

Mir ist aufgefallen, dass Katy Perrys Sond Dark Horse unter diesem Lemma angelegt worden ist Dark Horse (Lied), die BKL Dark Horse verweist jedoch auf Dark Horse (Katy-Perry-Lied), da es wohl unter anderem von George Harrison ebenfalls ein Lied mit selben Titel gibt. Sollen wir nun den aktuellen Artikel auf das in der BKL angegebene Lemma verschieben oder einfach die BKL anpassen? lg--Tkkrd (Diskussion) 13:00, 23. Okt. 2014 (CEST)

Verschoben, Links angepasst. --Mikano (Diskussion) 13:12, 23. Okt. 2014 (CEST)
Was soll der Blödsinn. Wir reservieren keine Lemmata auf Vorrat. Gerade bei Alben und Liedern wäre das Artikelschubsen ohne Ende. Die Regelung in WP:LFM ist eindeutig. Es gibt zwei Albumartikel, also in der Klammer mit Interpret. Es gibt einen Liedartikel, also "Lied" in der Klammer. -- HvW (Diskussion) 13:42, 23. Okt. 2014 (CEST)
Ich arbeite gerade an dem Harrison-Artikel, also spare die Bemerkungen wie Blödsinn, du hast die Weisheit hier nicht gepachtet. --Mikano (Diskussion) 13:45, 23. Okt. 2014 (CEST)
Deine Änderung der BKL stammt vom Februar. Und du arbeitest "gerade" an dem Artikel. Ach so. Verarschen kann ich mich alleine. Wenn du gegen die Regel verschiebst, dann kannst du das ja auch begründen, statt nur "Verschoben" zu schreiben. Aber so kann man natürlich andere besser als Depp dastehen lassen. Dann bin ich ja mal gespannt auf den Artikel. Hoffentlich wird es nicht nur ein Lemmaplatzhalter. -- HvW (Diskussion) 14:00, 23. Okt. 2014 (CEST)
Sucht euch eine aus!

Halloooo! Leuuuuteee! Jetzt mal gar kein Grund zum Anschnauzen! Wir freuen uns wirklich auf den Artikel! @Harro & @Mikano: Virtuelle Friedenspfeife gefällig? --Krächz (Diskussion) 14:11, 23. Okt. 2014 (CEST)

Danke, bin Nichtraucher. Und von HvWs Selbstgefälligkeit habe ich hier die Schnauze voll. Simple as that. Wenn ich für meine Artikel länger brauche, muss ich mich sicher nicht bei ihm dafür rechtfertigen. Gruß an Krächz. --Mikano (Diskussion) 14:23, 23. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 12:48, 24. Okt. 2014 (CEST)

Kategorie:Musiker (Baden-Württemberg); Kategorie:Musiker (Nordrhein-Westfalen)

Offenbar wird begonnen, Kategorie:Deutscher Musiker bzw. Kategorie:Musiker (Deutschland) unabgesprochen und nach völlig unklaren Prinzipien hin auf die Ebene der Bundesländer hin aufzulösen.--Engelbaet (Diskussion) 16:54, 6. Aug. 2014 (CEST)

Richtig. Nach Vorbild von Kategorie:Musiker (Bayern) etc. Das aktuelle Sortiersystem ist völlig inkonsequent. --Merkið (Diskussion) 19:01, 6. Aug. 2014 (CEST)
Vgl. Wikipedia:Kategorien/Musik#Musikgruppen_/_Musiker. Demnach wird auf keinen Teil die nationale Musiker-Kategorie in eine Bundesländerkategorie aufgelöst. Auch bitte ich, völlig schräge Ortszuordnungen von Musikern (nach Geburtsbundesland o.ä. statt nach Hauptwirkungsort) zu unterlassen; die habe ich heute auch schon mehrfach rückgängig gemacht, vgl. etwa Patrick Bebelaar oder Andy Altenfelder.
Es wäre hilfreich, auch die anderen Kategorien wie z.B. Kategorie:Musiker (Niedersachsen) entsprechend unserer Diskussion im letzten Jahr auszuräumen; ich habe meinen Teil nun geleistet.--Engelbaet (Diskussion) 19:05, 6. Aug. 2014 (CEST)
Ok. Danke für die Aufklärung. Eines noch: Warum existieren zwei Kategorien für deutsche Musiker? --Merkið (Diskussion) 19:08, 6. Aug. 2014 (CEST)
Da ist noch eine Diskussion nicht abgeschlossen; vgl. weiter oben Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Kategorie:Wikipedia:Musiker nach Staat (überarbeiten). Nach der „offiziellen Beschlusslage“ (Kategorienlöschung durch Admin) wäre z.B. Andy Altenfelder sowohl nach Kategorie:Musiker (Niederlande) und Kategorie:Musiker (DDR) einzuordnen, nicht aber nach Kategorie:Deutscher Musiker. Da er 30 Jahre der niederländischen Szene und zuvor (und weiterhin) der DDR-Szene zuzuordnen war, ist das in diesem Fall einfacher. Schwieriger wird es z.B. bei dem Schweizer Marc Hemmeler, der bei Kategorie:Musiker (Frankreich) eindeutig zuordnenbar ist und für den unklar ist, ob er auch bei Kategorie:Musiker (Schweiz) zugeordnet werden darf, weil er auch zwei Alben in der Schweiz eingespielt hat (sein Hauptwirkungsort war aber Paris; dennoch ist er nach alter Einordnung aufgrund Nationalität in der Kategorie:Schweizer Musiker).
Es gibt da Admin-Beschlüsse, die aber meiner Ansicht nach an der Wirklichkeit der Lexika usw. vorbeigehen, nicht wirklich im Musikbereich akzeptiert sind und auch nur schlecht mit guten Regeln unterfüttert werden können.--Engelbaet (Diskussion) 19:18, 6. Aug. 2014 (CEST)
(Nach BK) @Merkið: Siehe oben Kategorie:Wikipedia:Musiker nach Staat Überarbeiten - da ist "noch" eine Doppelkategorisierung, der Wechsel kam aber in der Redaktion nicht gut an, so dass die Umarbeitung auf "Musiker (Deutschland)" ins Stocken kam, per Bot geht das ja leider nicht. Ich lege einfach keine Artikel zu deutschen Musikern mehr an: Dann brauche ich mich auch nicht um die Kategorisierung zu kümmern(!). --Emeritus (Diskussion) 19:24, 6. Aug. 2014 (CEST) P.S.: Es waren so 3-4 Gegenstimmen, während in anderen Bereichen die Umsetzung eines Beschlusses seit 2012 langsam voranschreitet, habe ich die ja gleichzeitig mögliche Bearbeitung der Musiker gestoppt. Irgendjemandem wird dann schon noch das richtige Argument einfallen, weshalb Kategorie:Musiker (Deutschland), gar mit Periodisierung, nicht sein darf. Wegen ein paar problematischen Einzelfällen aber eine einheitliche Systematik ins Straucheln bringen ... naja. --Emeritus (Diskussion) 19:34, 6. Aug. 2014 (CEST)
Hm. Kranke Scheiße... --Merkið (Diskussion) 19:40, 6. Aug. 2014 (CEST)
[Und noch etwas nur am Rande des Abschnittsthemas]. @Merkið: So kann man's natürlich auch sagen, ändert aber nichts, dass Entscheidungen her müssen. Durch die neuen Alleingänge (Band/Musiker) ist es nicht besser geworden. Wir kommen ja jetzt ins dritte Jahr. Mein Eindruck war, dass durch Nichtentscheidung der alte Status ausgesessen werden sollte, was sicherlich nicht stimmt, oder? Das blockierende Veto hat ja noch weitere Auswirkung, hier auf den (nicht von mir) angelegten Ast Kategorie:Darstellender Künstler nach Staat, der wird jetzt auf ewig eine kleine, deutschlandbezogene Ruine bleiben mit zusätzlich Litauen und Japan und Kanada, und Rest der Welt?
@Engelbaet: Du warst wohl der Einzige(?), der aus Sachkenntnis biografischer Details auf einige Problemfälle hingewiesen hat - und damit die Forderung nach eindeutigen Kategorieninhaltskriterien: wird nicht 100-%ig machbar sein. Bei den anderen Künstlern (Bildende Kunst) machte das um die 2 % Problemfälle aus, 98 % waren einfach umzusetzen. Lass es 5 oder gar 10 % bei den Musikern sein, bei denen man sich über Staaten/Nationen/Wirkungsorte, die über Kategorien berücksichtigt werden könnten, neu auseinandersetzen müsste, wenn's perfekt sein soll. Aber eines geht nicht auf Dauer: 2x Murkiges nebeneinander, wenn 1x reicht (ich rede immer noch von den Formalia "Deutscher Musiker" [74 Staaten in der Art] oder "Musiker (Deutschland)" [36 Staaten in der Art, jeweils unvollständig]. Hoffe, Ihr kommt mit den Musikern nach Regionen/Bundesländern/Orten schneller klar. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 01:17, 7. Aug. 2014 (CEST)
Es ist doch nicht so, dass nur wir da zögerlich wären. Das Ganze ist verkorkst. Da wurde großspurig geplant und vorbereitet, aber richtiger Enthusiasmus, sowas dann auch konsequent in der WP zu etablieren, ist außer bei Wenigen wie dir nie aufgekommen. Ich hatte auch mal mit viel Enthusiasmus und Zeitinvestition die Maler national sortiert, nur um zu dem Ergebnis zu kommen, dass es sich nicht gelohnt hat, deshalb halte ich mich zurück. Wir haben drei Systeme: Deutscher, Deutscher Musiker und Musiker (Deutschland). Schon bei den ersten beiden wird es willkürlich mal so und mal so gemacht. Das Dritte taucht eigentlich nur sporadisch auf. Ich warte eigentlich auf die Entscheidung "da draußen", die Abstimmung "mit den Füßen", die normative Kraft des Faktischen. Die kommt nur nicht.
Ich bin überzeugter Facettierer à la Literatur, mir langt auch hier ein schlichter "Deutscher". Und viele Jahre WP haben mich gelehrt, dass komplizierte Vorgaben und Erklärungen nichts bringen, für Artikel werden einfach andere als Vorlage kopiert, Regeln werden ignoriert. "Musiker (Deutschland)" ist zu kompliziert, da wissen die Leser nichts damit anzufangen, das verstehen nicht einmal die Autoren. Und wenn es in wichtige Kategorien wie "Musiker" und "Nationalität" eingreift, bedeutet das ständigen Wartungsaufwand. "Musik (Köln)" ist leichter verständlich und etwas, wo ich sage, wenn die Zuordnung nicht korrekt ist, das ist nicht so wichtig, das betrifft ausschließlich einen kleinen Bereich und vor allem Köln-Interessierte. Wenn bei Musikern die Nationalität zugunsten des Wirkungsorts plötzlich komplett verschwindet, das ist nicht so gut, da geht es um Wesentlicheres. Es ist eben eine weit reichende Entscheidung mit Fallstricken und, je nach Ausgang, mit einigem Aufwand und einiger Artikelbewegung. Und da verschwendet man eben nicht gerne Zeit und Energie auf so etwas Nebensächliches wie Kategorisierung. Ich nutze vielmehr meistens das Umkategorisieren zum Korrekturlesen und Aktualisieren von Artikeln.
Wenn du Kategorie:Darstellender Künstler nach Staat forcieren willst, dann sehe ich da nur, dass eben wenig Bedarf daran zu sein scheint in der WP-Realität, abseits der euphorischen Planungen und Versprechungen. Und da die wichtigsten darstellenden Künstler, die Schauspieler, da aus grundsätzlichen Überlegungen ohnehin außen vor sind, wird das auch nie eine runde Sache werden. Meine ganz persönliche Meinung ist, dass das ein Irrweg ist, wie so Einiges, was bei den Kategorien groß angelegt wurde, aber wegen mangelnder Unterstützung und dem Mangel an kompetenten Kategorisierern nicht funktioniert. Wenn es nicht mehr Akzeptanz erfährt, als in letzten Jahren zu sehen war, dann ist der Rückweg zwar immer noch unbequem, aber leichter, als den neuen Weg mit riesigem Aufwand und unklarem Ausgang durchsetzen zu wollen. Gruß -- Harro 02:30, 7. Aug. 2014 (CEST)
Wenn einer von euch beiden einen Vorschlag bringen würde, wie wir die Sache großumfassend umgestalten könnten - ich wäre dabei.--Merkið (Diskussion) 20:54, 7. Aug. 2014 (CEST)
Kopf hoch! Das Kategoriesystem wird vermutlich bald zu ungefähr 80% überflüssig, wenn auf Wikidata die Queries eingeführt werden. Dort wird es dann möglich sein alle amerikanische Jazzmusiker, zu finden, die in Berlin geboren und in London gestorben sind und am 23. April Geburtstag haben. Diese ganzen Doppel- und Dreifachkriterien "zweites Futur bei Sonnenaufgang" sind dann überflüssig und auch solche Kategorien wie "Deutscher" lassen sich dann auftrennen nach Reichsdeutscher, Bürger der DDR und der BRD, weiter nach Bundesländer etc. Es wird also dann nur noch Kategorien geben müssen, die nach einem einzigen Kriterium sortieren und alle Schnittmengen oder Teilmengen lassen sich beliebig generieren. Das heißt, wenn ich eine Person nach Nationalität abrufe, wird Wikidata mir ausspucken, von wann bis wann die Person Bürger des Kaiserreichs, wann der Weimarer Republik, von wann bis wann DDR Bürger und von wann bis wann Bürger der BRD. Bis dann aber werden die Kategorien als Vorarbeit wichtig sein, denn anhand der Kategorien lassen sich die passenden Eigenschaften für jede Person festlegen. Die Person bekommt dann eine Infozeile: Jazzmusiker, Klarinettespieler, Sänger, Amerikaner (von- bis-), Geboren in Berlin, Gestorben in London, Geburtsdatum 23. April 19xx. Also alles recht eindeutige und klare Aussagen. Solches Zeug wie "Klarinettespieler (Jazz)" oder "Amerikanischer Songwriter" brauchts dann nicht mehr.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:46, 19. Aug. 2014 (CEST)
Nun ja, ich warte schon seit acht Jahren auf die Kategoriensuche, da kann ich mich die acht Jahre bis zur Wikidata-Query auch noch gedulden :-p -- Harro 00:48, 20. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:25, 26. Okt. 2014 (CET)

Frage zu Audiodateien

Frage von Benutzer:Matt1971, siehe Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Leitfaden_Musikartikel#Audiodateien!--XanonymusX (Diskussion) 19:44, 4. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 15:10, 28. Okt. 2014 (CET)

Neu im "Ideenportal"

Neu im neuen Wikipedia-Ideenportal: https://ffw.wikimedia.de/project/wiki-makes-music - Ich (und WMDE) würden uns über Rückmeldungen aller Art freuen. --Ordercrazy (Diskussion) 12:06, 31. Jul. 2014 (CEST)

Nach wie vor eine schöne Idee, aber neu ist sie nicht: Wikipedia:Wiki Loves Music --Tkarcher (Diskussion) 12:29, 31. Jul. 2014 (CEST)
Das steht so auch in der Ideenbeschreibung. Wiki-Loves-Music ist leider schon im Dezember 2013 einigermassen eingeschlafen. Ich würde eigentlich gerne mit Wiki makes Music die Voraussetzungen und das Team schaffen, dass wir gleichartiges in einem Folgeprojekt nicht nur für Orchesterinstrumente und "alte Musik", sondern bei passender Gelegenheit auch mal in guter Qualität (also jenseits des klassischen Youtube-Homerecordings) für moderne und vor allem für exotischere Instrumente von Djembe über Drehleier bis Sitar hinkriegen. Die Schwierigkeit besteht m.E. nicht darin, die Musiker zusammenzubringen, sondern eher darin, ein ansprechendes und informatives, inhaltlich und optisch halbwegs einheitliches Format für Audio und Video zu finden und das mit guten Equipment in professioneller Location zusammen mit Leuten umzusetzen, die sich ein wenig mit Video und Audio auskennen. --Ordercrazy (Diskussion) 12:50, 31. Jul. 2014 (CEST)
WP:Wiki Loves Music ist nicht eingeschlafen - ich habe mich nur mit Benutzer:Daniel_Mietchen darauf geeinigt, es auf die zweite Jahreshälfte 2014 zu legen. Und: Ich glaube sehr wohl, dass die größte Schwierigkeit darin bestehen wird, professionelle Musiker zu finden, die bereit sind, gemeinfreie Musik zu spielen und das Ergebnis unter einer CC-Lizenz zu veröffentlichen. Für Equipment und Locations haben wir jetzt schon zahlreiche Angebote in verschiedenen Städten Deutschlands zusammen. Wir freuen uns natürlich, wenn du dich an der Organisation beteiligen möchtest. Zum jetzigen Zeitpunkt ein paralleles Projekt mit ganz ähnlichen Zielen aufzubauen halte ich aber für eher kontroproduktiv. --Tkarcher (Diskussion) 13:41, 31. Jul. 2014 (CEST)
Wie im FFW-Antrag vermerkt: Ich gehe davon aus, dass wir ein Berufsorchester samt Location gesponsort kriegen, d.h. die Musiker sind keine Freiwilligen... :) Ich kann nur anbieten, ein symphonisches Orchester samt Location zu vermitteln - mir fehlt die Zeit und auch die Videoerfahrung, um den Rest zu organisieren. --Ordercrazy (Diskussion) 14:19, 31. Jul. 2014 (CEST)
Das ist doch schonmal was! Wäre das Orchester in Kaufbeuren? Falls nein, bitte im Abschnitt "Lokale Unterstützung" auf WP:Wiki Loves Music korrigieren. :-) Tkarcher (Diskussion) 14:31, 31. Jul. 2014 (CEST)
Beide Orchester sitzen in München bzw. im Großraum München - Kaufbeuren ist kulturelle Diaspora und hat zwar einige Blues- und Jazz-Formationen, aber kein Orchester. Konkret würde ich hier mit den potentiellen Sponsoren erst werden, wenn wir Seitens Wikipedia wenigstens ansatzweise das Personal aufbringen, um eine solche Aktion mit einem kompletten Orchester auch wirklich abwickeln zu können. Aktuell sehe ich hier weder ein Konzept noch die Leute. Wenn wir schon Orchester und Location haben, sollte dabei auch mehr als ein mit einer Standkamera gedrehtes Briefmarkenvideo mit Telefonsoundqualität rauskommen, in dem jemand eine Bratsche in die Hand nimmt und ein Solo spielt. Vielleicht ist das alles Wishful thinking - who knows. Ums herauszufinden, habe ich das mal als Idee eingestellt. Wenn nix draus wird, ist auch gut, wir können immer noch alles auch eine Nummer kleiner und ohne Orchester und Video machen. --Ordercrazy (Diskussion) 17:04, 31. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 15:09, 28. Okt. 2014 (CET)

Audiodateien fehlen massenhaft

Wer könnte sich bei Gelenheit um Audiodateien bei WP kümmern, vor allem bei Commons hochladen? Die Schöpfung wäre ein Kandidat für die Einbindung von Audiodateien, frei verwendbar von musopen. Am besten per Uploadbot o.ä., sonst ist das eine Menge Handarbeit und Zeitaufwand. Das tue ich mir bei einem so großen Umfang nicht an... (gern aber einzelne Stücke). Danke, --Matt1971 (Diskussion) 19:21, 17. Okt. 2014 (CEST)

Es geht hier ja wohl um URV-freie Hörbeispiele (CC-Lizenz). Wikipedia ist zunächst eine (Wort-)Enzyklopädie.--Engelbaet (Diskussion) 23:47, 17. Okt. 2014 (CEST)
Matt1971 hat nicht umsonst frei verwendbar geschrieben: archive.org "We provide recordings, sheet music, and textbooks to the public for free, without copyright restrictions." 78.35.202.34 12:10, 22. Okt. 2014 (CEST)
Es gibt einen "Schutz des ausübenden Künstlers" (siehe Verwandte Schutzrechte) unabhängig vom Schutz des gespielten Werks. Das gilt in Deutschland mindestens 50 Jahre nach der Aufzeichnung. Wenn es keine Vereinbarung mit jedem einzelnen Mitwirkenden über die Verwertung gibt, dürfen solche Aufnahmen 50 oder 70 Jahre lang nicht verwendet werden. Die Rundfunksender vernichten daher massenhaft alte Aufzeichnungen. --Summ (Diskussion) 13:00, 22. Okt. 2014 (CEST)
Genau. Musopen ist zwar „public domain“ entsprechend dem amerikanischen Urheberrecht, jedoch unklar, ob das hinsichtlich der Interpreten tatsächlich CC-Lizenzen sind.
Wir sollten aber auch überlegen, ob es wirklich lohnt, alle möglichen Texte mit Musikbeispielen zu versehen (zumal, wenn diese wie bei Musopen von einer Plattform heruntergeladen werden müssen, wo nur 20 kostenfreie Downloads jährlich möglich sind). Als an einer auf Texten basierenden Enzyklopädie interessierter würde ich zunächst hinter die Überschrift „Audiodateien fehlen massenhaft“ gerne ein Fragezeichen machen.--Engelbaet (Diskussion) 13:13, 22. Okt. 2014 (CEST)
„alle möglichen Texte“? Ne, nur solche die sich mit Musikwerken beschäftigen. Probleme beim herunterladen können, wie Matt1971 einleitend schrieb, durch hochladen auf Commons vermieden werden. Dass Wikipedia „eine auf Texten basierenden Enzyklopädie“ sei, ist keine weitverbreitete Meinung. Ich vermute, dass viele Leser des Artikels zu Beethovens 5. Sinfonie eine Tonaufnahme hilfreicher als ein Notenbild finden. -- Michael Bednarek (Diskussion) 06:07, 23. Okt. 2014 (CEST)
Ich halte für problematisch, dass vielen Leuten nicht klar ist, wie stark eine Aufnahme bei klassischen Werken eben auch Interpretation ist. Richtigerweise müssten wir mehrere Aufnahmen anbieten samt Erklärung, was an denen unterschiedlich ist und wie diese Unterschiede zu bewerten sind. Die bisher eingestellten Aufnahmen sind oft sehr schlecht, in vielen Fällen dilettantisch, und in der Mehrheit eher nicht geeignet, das Werk zu repräsentieren. Kriterium ist im Augenblick offenbar kaum die Schlüssigkeit der Interpretation, sondern schlicht das Vorhandensein einer Aufnahme. Aber bei so abstrakter und schwer zugänglicher Kunst wie der klassischen Musik gilt eben nicht "irgendwas ist besser als gar nichts", ein immer wieder gerne vorgetragenes Argument.
Im Moment sehe ich nicht, wie es leistbar sein soll, zusätzlich zu Entstehungsgeschichte und Analyse des Werks auch noch dessen Interpretationsgeschichte aufzuarbeiten. Dazu gibt es kaum Literatur, und die Aufgabe entspricht durchaus einer Seminararbeit eines Musikwissenschaftsstudiums - für jedes einzelne Werk! Ich denke, es gibt genug Möglichkeiten für den Leser, mit wenigen Mausklicks im Internet eine - eben beliebige - Aufnahme zu finden; Wikipedia sollte seinen Mehrwert in der Qualität des Geschriebenen sehen, nicht in der beflissenen Bereitstellung wenig qualifizierter Links. In ein paar Jahren kann es sein, dass sämtliche je existierenden Aufnahmen online verfügbar sind (wenn auch wohl kostenpflichtig); dann mag man die Frage noch einmal angehen. Bis dahin ist es meiner Meinung sehr viel besser, auf Aufnahmen ganz zu verzichten. --INM (Diskussion) 08:44, 23. Okt. 2014 (CEST)
Also ich finde es dann schon eher wieder problematisch, wenn wir überpädagogisierend anfangen unsere Leser wie Kleinkinder zu behandeln. Lesern prinzipiell geeignete Aufnahmen vorzuenthalten, da sie nicht den ganzen Interpretationsspielraum darstellen und der Leser ohne eine komplette Interpretationsgeschichte etwas falsch verstehen konnte, klingt für mich wie ein Rückgriff in die Mottenkiste der totalitären Erziehung "unmündiger Bürger". Zudem geht geht es auch an der primären Funktion der Einbindung der meisten Audiodateien in Werken völlig vorbei, deren sind zunächst einmal darin besteht dem Durchschnittsleser eine ungefähre Klangvorstellung eines Werkes zu vermitteln (Melodie, Klangfarben Orchestrierung) und nicht etwa Interpretationsfeinheiten für musikalisch geschulte Leser. Die Interpretationsproblematik betrifft zudem ja nicht die Klassik sondern fast alle musikalischen Werke.
Richtig ist natürlich trotzdem, dass man nicht unbedingt alles nur um des Verlinken wegens verlinken sollte und das qualitativer Mangel (technisch nicht interpretativ) durchaus ein Grund sein können einen externen Link bzw. eine Commons-Datei nicht anzugeben.
Commons ist hier ein wichtiges Stichwort, denn dort bgehört die Problematik mMn. primär hin. Ich bin auch nicht der Auffassung, dass wir "dringend" Aufnahmen zu allen möglichen musikalischeb Werken benötigen (auch wenn es schön ist sie zu haben). Das Hochladen bei Commons aber richtet sich nicht nur an den Interessen von Wikipedia bzw. der Redaktion Musuik auf de.wp aus, dort können die Musikdateien aus ganz anderen GRünden hochgeladen werden.--Kmhkmh (Diskussion) 11:27, 23. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 15:07, 28. Okt. 2014 (CET)

Monica Jeffries Relevanz?

Nachdem jetzt ein Benutzer (entweder Künstlerin selbst, oder ein Fan) die Seite komplett zerschossen hat, würde mich mal interessieren, ob die Dame überhaupt relevant ist. Ich seh da nämlich als Quellen nur der ihre eigene Homepage und Facebook. --Minérve aka Elendur 19:53, 19. Sep. 2014 (CEST)

Grenzwertig. Es liegt nur ein Album vor, was sowohl bei Allmusic als auch bei MTV geführt wird.--Engelbaet (Diskussion) 12:38, 20. Sep. 2014 (CEST)
Löschantrag gestellt. --Gripweed (Diskussion) 16:29, 20. Sep. 2014 (CEST)
Offenbar gestaltet sich die Abarbeitung des Antrags recht schwierig. Interessant.--Engelbaet (Diskussion) 11:41, 21. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe den Admin gebeten, seine Entscheidung, die fehlerhaft erscheint, besser zu begründen.--Engelbaet (Diskussion) 21:50, 25. Okt. 2014 (CEST)
Mittlerweile liegt das in WP:LP, u.a. weil der auswertende Admin der Ansicht ist, dass bei zwei Tonträgern im allgemeinen Handel (nicht unbedingt Alben) nach den RK automatisch Relevanz vorliegt.--Engelbaet (Diskussion) 09:43, 26. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 09:52, 29. Okt. 2014 (CET)

Irrtums-Kategorie:Musiker nach Bundesland

Nachdem ich nun drei dieser unerwünschten Länderkategorien entfernt habe, wäre es schön, wenn die restlichen Kategorien auch noch geleert und geSLAt werden könnten, damit in Zukunft nicht wieder jemand das Gefühl bekommt, hier sei eine gewünschte Systematik vorhanden und entsprechend anlegt und füllt, wie schon einmal geschehen (vgl. Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Kategorie:Musiker (Baden-Württemberg); Kategorie:Musiker (Nordrhein-Westfalen)). Es handelt sich um Kategorie:Musiker (Mecklenburg-Vorpommern), Kategorie:Musiker (Sachsen), Kategorie:Musiker (Schleswig-Holstein) und Kategorie:Musiker (Thüringen) und viel Arbeit ist das nicht (ich schätze, eine Viertelstunde). Ich danke im Voraus.--Engelbaet (Diskussion) 13:38, 27. Okt. 2014 (CET)

Habs getestet. Wusste gleich, an der Schätzung ist was faul ;-) Gruß -- HvW (Diskussion) 00:57, 30. Okt. 2014 (CET)
Ich kapiers nicht. Von wem genau ist diese Systematik nicht gewünscht? Und wie kann es sein, dass das als Alleingang der Musikredaktion verstanden wird? Das geht so nicht. Bitte um Aufklärung. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 01:15, 30. Okt. 2014 (CET)
Kapiere ich auch nicht. Wieso wird das als Alleingang der Musikredaktion verstanden? Schließlich ist die Musikredaktion die Hauptinstanz für das Musik-Kategoriensystem und eine „Redaktion“ aus vielen Usern, die sich absprechen. „Alleingänge“ wie diesen kann es also nur von einzelnen Nutzern geben. -- HvW (Diskussion) 16:23, 30. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:42, 31. Okt. 2014 (CET)

class="Jahrescharts"

Hallo, weiß hier jemand über die Verwendung der CSS-Klasse "Jahrescharts" Bescheid? Sie ist offenbar gar nicht definiert, wird aber trotzdem in diversen Artikeln für die Tracklist-Tabelle in Albenartikeln verwendet (so bei sämtlichen Nena-Alben). Zumeist wird sie wohl einfach mitkopiert, aber irgendwo muss diese Klasse doch ihren Anfang genommen haben. Eine Verwendung bei den Jahreshitparaden in den Listen der Nummer-eins-Hits konnte ich nicht feststellen.--XanonymusX (Diskussion) 12:30, 21. Sep. 2014 (CEST)

Weiß nicht, ob das hier weiterhilft. Das klingt so, als sei es ohne konkrete Funktion eingeführt worden. Wenn das der Ursprung war, dann dürfte es eine fehlgeleitete Idee gewesen sein, die sich verselbstständigt hat und somit verzichtbar, sprich löschbar ist. Gruß -- Harro 03:57, 22. Sep. 2014 (CEST)
Danke! :) Das muss der Ursprung gewesen sein, der ursprüngliche Tabellenbastler dachte wohl, die class könne man nach Belieben benennen. Und ab da wurde sie wohl einfach mitkopiert. Aber wie kam er bloß auf die Bezeichnung „Jahrescharts“? Darunter versteh ich was anderes. Und wie sich die class dann in die Tracklisten verirrt hat, ist mir auch ein Rätsel.--XanonymusX (Diskussion) 11:09, 22. Sep. 2014 (CEST)
Die rückstandsfreie Entfernung der Angaben ist eingeleitet. Manuelle Mithilfe ist natürlich gern gesehen, falls jemand beim Bearbeiten über eine solche Angabe stößt, einfach kommentarlos löschen!--XanonymusX (Diskussion) 12:06, 26. Sep. 2014 (CEST)
CactusBot ist durch, damit wäre das erledigt!--XanonymusX (Diskussion) 23:41, 8. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 23:41, 8. Nov. 2014 (CET)

Aussprache David Guetta

Hallo, kann hier jemand gut mit Lautschrift umgehen? Im Artikel David Guetta steht schon seit (sehr) langer Zeit in der Einleitung: David Guetta [daˌviːd gɛˈta] (* 7. November 1967 in Paris, Frankreich als Pierre David Guetta). Das ist nicht ganz falsch, aber eben auch nicht richtig!

  • Sein Realname lautet Pierre David Guetta und wird natürlich französisch ausgesprochen (also [daˌviːd gɛˈta] mit Pierre davor).
  • David Guetta hingegen ist sein (zugegeben fantasieloser) Künstlername, der englisch ausgesprochen wird (nicht nur von den Medien, sondern auch von Guetta höchstselbst)!

Ich könnte mir folgende Richtigstellung vorstellen: David Guetta [ENGLISCHE AUSSPRACHE] (* 7. November 1967 in Paris, Frankreich als Pierre David Guetta [FRANZÖSISCHE AUSSPRACHE]). Könnte das jemand umsetzen? Ich entferne derweil die vorhandene Aussprache, so ist das nämlich eine eklatante Fehlinformation, und das an erster Stelle!--XanonymusX (Diskussion) 20:30, 7. Nov. 2014 (CET)

David wird auf Englisch (IPA) so geschrieben: [ˈdaːvɪt]. Richtig auskennen tue ich mich mit der Schreibweise des Englischen in Lautsprache nicht. Laut den Erklärungen in Aussprache der englischen Sprache müsste der Name so geschrieben werden: ['gɛ̝ːtɐ] (Bin mir aber nicht sicher). -- xxvid Disk 20:13, 12. Nov. 2014 (CET)
Danke. Aber ist [ˈdaːvɪt] nicht die deutsche Aussprache? Den Nachnamen könnte ich mir so vorstellen. Ich finde leider auf die Schnelle keinen anderen englischen David mit Aussprache. Ach ja, und Pierre? Ich kann IPA ja so mehr oder weniger lesen, aber bei der Auswahl der Zeichen komm ich dann ins Zweifeln …--XanonymusX (Diskussion) 21:25, 12. Nov. 2014 (CET)
Versuch ich’s mal: David Guetta [ˌdeɪvɪt ˈgɛ̝tɐ] (* 7. November 1967 in Paris, Frankreich als Pierre David Guetta [ˌpjɛːʁ daˌviːd gɛˈta]). Annehmbar?--XanonymusX (Diskussion) 21:46, 12. Nov. 2014 (CET)
Hast recht, habe mich da mit der deutschen Aussprache vertan! Kann man so in den Artikel dann hinzufügen. -- xxvid Disk 22:53, 12. Nov. 2014 (CET)
Done.--XanonymusX (Diskussion) 23:15, 12. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 23:15, 12. Nov. 2014 (CET)

The World Tour

Hallöchen Allerseits,

hätte jemand ein Problem damit, wenn ich diesen Artikel in die ANR verschiebe? Die Tournee ist gestern gestartet. --Goroth Stalken 11:39, 6. Nov. 2014 (CET)

Ich würde mal sagen, bisher unser bester Tour-Artikel. --Krächz (Diskussion) 12:26, 6. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 22:26, 23. Nov. 2014 (CET)

Jazz-Organist oder Bluesrock-Organist oder wie?

Die Kategorie Jazz-Organist gibt in meinen Charts Benutzer:Roomsixhu/Charts, bei den Top 5 zwei Rockorganisten, wegen Überschneidung bei der Kat. Fusion. Ich bitte um Abhilfe, dass die raussortiert werden. Nächsten Monat, Anfang Dezember generiert der Bot die Top 15. -- Room 608 (Diskussion) 13:47, 16. Nov. 2014 (CET)

Titel Seiten-ID Namensraum Größe (Bytes) Letzte Änderung Namensraum-Name
Ben Sidran 3699731 0 3640 20141114072357 (Artikel)
Brian Auger 186814 0 6154 20141116083152 (Artikel)
Béatrice Graf 4775855 0 2840 20141004082813 (Artikel)
Gösta Rundqvist 5675213 0 3122 20141031160711 (Artikel)
Haakon Graf 3578159 0 2603 20140926072813 (Artikel)
Jan Hammer 866516 0 10506 20141106115715 (Artikel)
Jimmy Jackson (Musiker) 5117279 0 2116 20141019202452 (Artikel)
John Medeski 1923004 0 5501 20141114013535 (Artikel)
Karen Mantler 3086319 0 2829 20140926072813 (Artikel)
Marc Moulin 7138478 0 5737 20141103141138 (Artikel)
Pete Levin 3906132 0 1789 20141110133728 (Artikel)
Rob Franken 5874842 0 2723 20140917101055 (Artikel)
Wojciech Karolak 4891666 0 3213 20141108195401 (Artikel)

Tatsache Jan Hammer ist ein "Jazzer". Bleibt nur noch Auger. --Room 608 (Diskussion) 14:19, 16. Nov. 2014 (CET)

Ich hatte schon mal (im Jazzprojekt, dort,) vorgeschlagen, für solche Fälle evtl. eine zutreffendere Kategorie zu bilden, z.B. Kategorie:Fusion-Organist. Das betrifft ähnlich wie Auger auch Eddie Hardin oder Keith Emerson aus Großbritannien, Rick van der Linden und vermutlich weitere Musiker aus dem Fusion-Bereich, wie Jimmy Jackson (Musiker). Andernfalls könnten sie auch bei Kategorie:R&B-Organist eingeordnet werden.
Andernfalls könnte man auch weitere Rockorganisten zuordnen, wenn man die Kategorie:Rock-Organist öffnen würde; die stilistischen Unterschiede im Orgelspiel etwa im Vergleich zu Jon Lord sind ja nicht so groß.--Engelbaet (Diskussion) 16:03, 16. Nov. 2014 (CET)
Ich hab mir grad sagen lassen, Jan Hammer war, war, WAR, WAR(!) doch tatsächlich "Jazzer". Der stilistische Unterschied ist so groß, dass ich mir Jimmy Smith noch in der Gospel-Kirche vorstellen kann, Brian Auger nicht. Emerson hat mit Nice Jazzstücke gespielt, ist er deshalb ein Jazzer? Andersherum Melvin Seals spielt bei Jerry Garcia Gospelorgel und nur die, das ist aber Rock. Ich würde das alles Bluesrock nennen. -- Room 608 (Diskussion) 19:33, 16. Nov. 2014 (CET)
Sicherlich war Jan Hammer zunächst ganz eindeutig ein Jazzer; erst in den USA hat er sich geöffnet. Verschlossen.
Hier geht es darum, ob wir eine neue Kategorie aufmachen oder andere Kategorien besser befüllen. Dazu wären noch ein paar weitere Meinungen gut.--Engelbaet (Diskussion) 12:11, 17. Nov. 2014 (CET)
Ich würde Blues-Rock allein aufmachen um Auger hier rauszuschmeißen, aber was wir haben, funktioniert labil genug. --Room 608 (Diskussion) 12:30, 17. Nov. 2014 (CET)
Mir ist mit der Jazzdiskografiediskussion gerade aufgefallen, als ich Peter Erskines Diskografie ansah, das Problem Blues-Rock, dürfte im "Jazz"-schlagzeug zunehmen. -- Room 608 (Diskussion) 12:28, 22. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:46, 23. Nov. 2014 (CET)

Vorlage SoundCloud und Laut.de

Ich hab eben zwei Vorlagen erstellt, einmal Vorlage:SoundCloud und einmal Vorlage:Laut, dadurch ist die Darstellung bzw. Verlinkung der einzelnen Seiten vielleicht etwas einheitlicher. Aktuell ist die Verlinkung auf jeder Seite irgendwie anders, meiner Meinung nach unschön. --~ Dave (Diskussion)

Gestern Nachmittag habe ich die Vorlage:Laut gesucht ;-) Klasse Sache. Danke und Gruß -- HvW (Diskussion) 20:28, 17. Nov. 2014 (CET)
Danke auch von mir.--Engelbaet (Diskussion) 19:39, 19. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:46, 23. Nov. 2014 (CET)

Tournee-Kategorien

Es wurde vor kurzem folgende Kategorie angelegt: Kategorie:Eric-Clapton-Tournee. Ist diese Ausdifferenzierung des Kategoriensystems wirklich erwünscht (zumal die Artikel in dem Fall gut über die Navigationsleiste auffindbar sind)?--Engelbaet (Diskussion) 10:28, 23. Nov. 2014 (CET)

Ach, Engelbaet, natürlich passt das nicht in die Kategorie, aber es gibt viele, die spielen wollen. Vorschlag: Kategorie „Musiktournee“ teilen in „Musiktournee nach Jahr“ und „Musiktournee nach Interpret“. Dann ist neuer Platz zum Spielen da. Gruß H.W. --HW1950 (Diskussion) 15:38, 23. Nov. 2014 (CET)
Köstliche Idee. Vielleicht könnte man dann „Musiktournee nach Interpret“ gleich so gesschickt anlegen, dass man auch immer noch eigene Artikel für die Tätigkeit der Vorgruppen in den Tourneen anlegen und zuordnen könnte.--Engelbaet (Diskussion) 15:52, 23. Nov. 2014 (CET)
Oder wir verschneiden die Interpreten- und Jahreskategorien, also Kategorie:Eric-Clapton-Tournee 1970, dass auch garantiert nicht mehr als ein Artikel pro Kategorie zusammenkommt. --Krächz (Diskussion) 15:56, 23. Nov. 2014 (CET)
Es wäre auch gut, daran zu denken, wie man die Instrumente, die auf bestimmten Tourneen gespielt wurden, auch gleich in eine eigene Unterkategorie einordnen könnte, schließlich ist gerade schon perverserweise Kategorie:Eric-Clapton-Instrument entstanden.--Engelbaet (Diskussion) 16:00, 23. Nov. 2014 (CET)
Absolut! Da geht auch noch mehr! Die Clapton-Kategorie hat allemal genug Material für die Sub-Kats Kategorie:Eric-Clapton-Band und Kategorie:Eric-Clapton-Liebschaft. Und damit der Hauptartikel nicht so alleine in der Kategorie steht, könnte man ihn vielleicht in die Kategorie:Eric-Clapton-Hauptartikel oder sowas untersortieren. Wie wäre es mit LA auf die beiden neuen Kategorien? --Krächz (Diskussion) 17:03, 23. Nov. 2014 (CET)

Zwischenergebnis:

  • Kategorie Musiktournee mit den Unterkategorien
  • Musiktournee nach Jahr
  • Musiktournee nach Musikrichtung
  • Musiktournee nach Land
  • Musiktournee nach Vorgruppe
  • Musiktournee nach Interpret mit den Unterkategorien
  • Musiktournee nach Interpret (Jahr)
  • Musiktournee nach Interpret (gespieltes Instrument)

Irgendwie werden wir es doch wohl schaffen, ein Kategoriensystem im Musikbereich dergestalt aufzubauen, dass wir für jeden Artikel eine Kategorie haben. Anbei möchte ich zu bedenken geben, dass die Kategorie "Musiktournee nach Schuhgröße des Leadsängers" durchaus musikwissenschaftlich relevant ist. Auf die beiden neuen Kategorien sollte man einen LA stellen.--HW1950 (Diskussion) 17:18, 23. Nov. 2014 (CET)

Danke Euch für den moralischen Beistand. Ich räume auf, bevor der Kollege noch auf die Idee kommt, alles umzusetzen, was wir hier mal angedacht und schnell wieder verworfen haben.--Engelbaet (Diskussion) 17:57, 23. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 17:57, 23. Nov. 2014 (CET)

The Epic of Gilgamesh (Martinů) Erweiterung im Gange

Hallo, ich bin dabei, den Eintrag zu The Epic of Gilgamesh (Martinů) erheblich auszubauen und freue mich über Kritik und Kommentare auf der Artikeldisk. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:50, 8. Nov. 2014 (CET), Link zur Versionsgeschichte ergänzt --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:52, 8. Nov. 2014 (CET)

Bin mit dem Ausbauen erstmal soweit fertig und freue mich über Verbesserungen am Text oder Anmerkungen auf der Artikeldisk. ---C.Koltzenburg (Diskussion) 18:20, 9. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:24, 25. Nov. 2014 (CET)

Zu sichtende Literaturangabe

Hallo.

Mir ist aufgefallen, dass im Artikel Nina Stemme eine seit 10 Tagen ungesichtete Änderung vorliegt. Da hat ein SPA eine Literaturangabe eingefügt, die vorher schon zu einigen Diskussionen geführt hat, weil die Buchautorin sie selbst per Linkspamming in diverse Artikel einbringen wollte. Das kann man in der Versionsgeschichte noch gut nachvollziehen. Im Grunde halte ich das Buch durchaus für erwähnenswert, auch wenn es „nicht wissenschaftlich, aber feuilletonistisch“ ist – aber ohne Rückfrage möchte das nicht durchwinken. Wie seht ihr das? Wäre vielleicht ein anderer Abschnitt als „Literatur“ sinnvoller? --Rodomonte (Diskussion) 19:36, 28. Nov. 2014 (CET)

Da niemand einen anderen Vorschlag hat, habe ich es jetzt mit Hinweis auf WP:LIT zurückgesetzt. Ohne inhaltliche Ergänzungen, für die dieses Buch als Referenz dienen könnte, ist es wohl wirklich nicht sinnvoll. --Rodomonte (Diskussion) 11:50, 30. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rodomonte (Diskussion) 11:50, 30. Nov. 2014 (CET)

Entwurf: DEJA VU (Band)

Hallo, bin totaler Neuling und stehe total auf der Leitung. Habe einen Entwurf erarbeitet und bitte euch, diesen Entwurf wikipedia mäßig in Form zu bringen. Die Band ist relevant.

Danke schon mal und liebe Grüße - Mariner

Benutzer:Mariner106/Entwurf

--Mariner106 (Diskussion) 20:05, 20. Nov. 2014 (CET)

Okay, Mariner106, wikifizieren wäre ohne viel Mühe schnell gemacht, aber ohne die Angabe von Wikipedia:Quellen (und vor allem ohne Hilfe:Einzelnachweise) kann der Artikel noch nicht veröffentlicht werden. Könntest du die bitte nachtragen? Und hast du die Wikipedia:Relevanzkriterien bereits studiert? Bislang stellt der Artikel die Relevanz der Band noch nicht unbedingt dar. Grüße, XanonymusX (Diskussion) 20:36, 20. Nov. 2014 (CET)

Danke XanonymusX

Deine Frage: Wikipedia:Quellen (und vor allem ohne Hilfe:Einzelnachweise) kann der Artikel noch nicht veröffentlicht werden.

Was brauchst du da, hier wäre mal die Quelle vom Label https://de.wikipedia.org/wiki/Pure_Steel_Records

Keep It True:

https://de.wikipedia.org/wiki/Keep_It_True

Und hier wären 2 Reviews: http://www.ffm-rock.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1175:d-vu-qbullets-to-spareq&catid=51&Itemid=593

http://powermetal.de/review/review-Deja_Vu/Decibel_Disease,11155.html

Außerdem bitte ein Bandfoto auf der Seite, rechts http://abload.de/img/1stkf2.jpg

Ich danke dir tausendmal für deine Arbeit!! Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von Mariner106 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 21. Nov. 2014 (CET))

@Mariner106: Schon mal ein Anfang. Ich hab kurz einen Relevanzcheck initiiert. Möchtest du die Reviews schon mal in den Entwurf einarbeiten?--XanonymusX (Diskussion) 15:05, 22. Nov. 2014 (CET)
@XanonymusX:Servus, würde ich gerne einarbeiten, wenn ich einen Plan hätte, tüftle schon einige Zeit daran. Könntes du mir bitte unter die Arme greifen. Danke dir und schönes Wochenende

(nicht signierter Beitrag von Mariner106 (Diskussion | Beiträge) 16:49, 22. Nov. 2014 (CET))

Okay, ich werde mich noch um Format und Stil der „Bandgeschichte“ kümmern. Dann haben wir schon mal genug für einen Artikel beisammen. Magst du dir vielleicht mal als Beispiel meinen Artikel über Luca Turilli’s Rhapsody anschauen? Am besten lernt man in der Wikipedia durch Nachmachen, sagen die meisten! ein lächelnder Smiley --XanonymusX (Diskussion) 20:38, 22. Nov. 2014 (CET)
Guten Morgen, habe gestern wieder ein bißchen dazugelernt und wie du schon sagt, durch Nachmachen. Danke für deine Arbeit - Lieben Gruß, Mariner

--Mariner106 (Diskussion) 11:44, 23. Nov. 2014 (CET)

Habe gerade gesehen, das du die Bandgeschichte überarbeitet hast. Danke. Wie läuft es jetzt weiter? --Mariner106 (Diskussion) 18:40, 23. Nov. 2014 (CET)

Ah, Signieren hast du auch gelernt, super! ein lächelnder Smiley  Ich werde noch rasch die Quellen überarbeiten und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Ausbauen geht dort dann immer noch!--XanonymusX (Diskussion) 22:20, 23. Nov. 2014 (CET)
Als kleiner Service (vor allem, weil ich die Diskussion dort gestern auf „erledigt“ gesetzt habe und das morgen im Archiv verschwinden wird) nochmal der oben von XanonymusX schon erfolgte Hinweis auf den Relevanzcheck. Das Ergebnis ist, Ihr wisst das, natürlich nicht bindend für irgendwelche möglichen zukünftigen Löschdiskussionen, trotz allem erschien es uns ziemlich eindeutig. Viele Grüße und weiterhin frohes Schaffen! --HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 22:20, 23. Nov. 2014 (CET)
Gut, der Artikel ist nun verfügbar: Deja Vu (Band). Passt das so? Vorsichtshalber möchte ich aber nachfragen, ob du tatsächlich die Rechte an dem Foto hast (also identisch mit einem der beiden Seitz bist); andernfalls muss es nämlich wieder raus, wäre sonst eine Urheberrechtsverletzung. Grüße, XanonymusX (Diskussion) 22:42, 23. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel paßt so,habe nur einige kleine Veränderungen (Gründungsjahr, Schreibweise bei Musiker-Namen und bei Festivals, bitte verlinke mir noch Testament beim Basinfirefest, danke) gemacht, danke. Die Rechte an dem Foto liegen bei mir (schriftlich), wollte nur den Fotografen erwähnen, der das Foto in meinem Namen geschossen hat, habe leider keine solch tolle Kamera. Kann man ändern in Mariner106. Danke noch für die freundliche Aufnahme. ein lächelnder Smiley  --Mariner106 (Diskussion) 11:27, 24. Nov. 2014 (CET)
Bitte, bitte. Solange du die Rechte an dem Foto bei Bedarf beweisen kannst (dazu gibt es dann Wikipedia:OTRS), kannst du auch alles so lassen. Aber ich hab die Beschreibung geringfügig angepasst, dann ist das klarer.--XanonymusX (Diskussion) 20:11, 24. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 13:46, 3. Dez. 2014 (CET)

Rezensionen

Hat jemand hier Zugriff auf http://www.rocksbackpages.com oder ähnliche Archive zu Musikkritiken?--Kmhkmh (Diskussion) 07:08, 7. Dez. 2013 (CET)

Hilft dieser Abschnitt weiter unten weiter? --XanonymusX (Diskussion) 14:38, 23. Jul. 2014 (CEST)
200$/Jahr wäre sicher ein Literaturstipendium wert. Voraussetzung wäre wohl, dass das jemand von den aktiveren Mitarbeitern betreut und bei Bedarf auch für andere zugänglich macht? Wäre das nach deren Statuten erlaubt? Ich stehe leider nicht zur Verfügung, gebe aber zu, dass ich beim Durchklicken schon scharf geworden bin... Andererseits nutzen wir ja in der Breite nicht mal ein PPM des frei zugänglichen Materials, insofern wäre die Datenbank allenfalls für Spezialisten mit High-End-Ambitionen wirklich interessant und nützlich. --Krächz (Diskussion) 11:51, 21. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 19:31, 4. Dez. 2014 (CET)

Einzelnachweis gesucht

Hallo, ich suche eine belastbare Quelle bezüglich des Umstands, dass der Bayerische Rundfunk das Lied Gehet hin und mehret euch von Udo Jürgens nicht spielte. Eventuell hilft das Buch Verteufelter Heavy Metal: Skandale und Zensur in der neueren Musikgeschichte von Reto Wehrli weiter. Die von mir gefundenen Hinweise (Spiegel, Nürnberger Zeitung) werden nicht akzeptiert, die Passage wurde wiederholt gelöscht. --Roehrensee (Diskussion) 18:05, 30. Nov. 2014 (CET)

Hast du die Wikipedia:Bibliotheksrecherche schon wegen des Buches bemüht? Da bekommst du die Seiten schnell, ob genau dieses Lied dort erwähnt ist, bleibt abzuwarten.--XanonymusX (Diskussion) 21:10, 30. Nov. 2014 (CET)
Spiegel 11/1988. Reicht Dir das? Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:44, 3. Dez. 2014 (CET) Ach, Mist, stand ja schon drin... Gruß nochmal, Siechfred (Diskussion) 12:46, 3. Dez. 2014 (CET)
Laut Internetquelle („Nach Intervention der Katholischen Kirche ordneten die Programmdirektoren Udo Reiter, Bayerischer Rundfunk, und Hubert Locher, Südwestfunk, die Verbannung dieses Schlagers auf ihrem Sender an.“) die Zeitschrift Hörfunk - Fernsehen - Film in Ausgabe 6 1988auf Seite 32. Die hat das Hans Brewod Institut aus Hamburg im Bestand. Evtl. auch weitere Medienforschungsinstitute. Auf Anfrage schickt Dir vielleicht irgendwer einen Scan. Ich hab noch ein Buch aus der Testcard-Reihe in dem es u.a. um Skandale geht, da schlage ich heute Abend mal nach. (EDIT: In dem Testcard-Buch wird es nicht erwähnt.)--Fraoch 13:29, 3. Dez. 2014 (CET)
Ich hab' den Wehrli in der Bibliothek angefordert, kommt die Tage. Danke für die Bemühungen. --Roehrensee (Diskussion) 00:08, 4. Dez. 2014 (CET)
Erledigt. --Roehrensee (Diskussion) 18:24, 4. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 19:30, 4. Dez. 2014 (CET)

Relevanzcheck Emil Berliner Studios und Rainer Maillard

Wir haben derzeit Aktuell im Relevanzcheck eine Anfrage von Rainer Maillard einem der Eigentümer von den Emil Berliner Studios ob ein eigenständiger Artikel hier gewünscht ist. Da ich den Herrn Maillard selbst für einen eigenen Artikel auf Grund seiner vielen Grammy Preise für Relevant erachte aber ihn gerne von einem Selbstanlegen solcher Artikel abraten würde, würden wir uns über weitere Meinung gerne freuen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:24, 3. Dez. 2014 (CET)

Maillard ist mit seinen Produktionen einerseits, der Hochschullehrerposition andererseits eindeutig eigenständig relevant. Mir ist nicht ganz klar, ob sich gleichzeitig auch ein Artikel über das Studio anlegen lässt. Einfach wird es, wenn genügend Material aus der Zeit da ist, wo die Studios noch als unselbständige Einheit zur Deutschen Grammophon gehörten. Schwierig wird es, wenn der eigentlich erst 2003 anfängt. Dabei muss auch mit dem Problem umgegangen werden, dass hier eine Institution den Namen einer anderen Institution übernommen hat (anders als bei Studios, die immer an einem Ort geblieben sind, hat es hier einen Umzug in die Räume des Hansastudios 3 gegeben), was hier durch personelle Kontinuität gerechtfertigt ist (mir ist ohne tiefere Recherche unklar, ob die nur durch Maillard gegeben ist).--Engelbaet (Diskussion) 13:10, 3. Dez. 2014 (CET)
Hier stelle ich den Artikelentwurf über die Emil berliner Studios zur Disskussion Emil Berliner Studios--Rainer.Maillard (Diskussion) 16:07, 7. Dez. 2014 (CET)Rainer Maillard
Könntet ihr freundlicher Weise noch einmal rüber schauen, ob der Artikel so in Ordnung ist? Es ist der erste Artikel von Rainer.Maillard. Da Rainer.Maillard ein Bekannter Tontechniker ist und ich mir gut Vorstellen könnte, das seine Mitarbeit hier erwünscht ist, wäre das sehr Nett. Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:02, 7. Dez. 2014 (CET)
Sehr informativ, Belege sind da, gut bebildert. Gefällt mir und Relevanzzweifel kriege ich nicht, auch wenn ich die WP-Paragraphen dazu nicht kenne. Gut gelungen, danke! -- HvW (Diskussion) 02:18, 8. Dez. 2014 (CET)
Ja, ist sehr schön geworden. Kann Rainer Maillard das selbst verschieben als neuer Account? --Krächz (Diskussion) 15:09, 8. Dez. 2014 (CET)
Rein Technisch ja, wir können das aber ihm auch abnehmen, wenn er das möchte! Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:40, 8. Dez. 2014 (CET)
Habe ich verschoben. Super! So sollten wir immer mit Anfragen von Neu-Autoren umgehen. --Krächz (Diskussion) 10:00, 9. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 10:00, 9. Dez. 2014 (CET)

Frage an die Lemma-Experten

Ahoi! Wir haben (endlich) einen Artikel zum großartigen Rumble (Instrumental). Als ich nachschaute, ob der Klammerzusatz im Lemma notwendig ist, fand ich folgende BKL: Rumble. Meines Erachtens findet sich dort kein Eintrag, der tatsächlich identisch mit dem Lemma ist, weshalb nach meinem Dafürhalten der Artikel zum Instrumental auch dorthin verschoben werden könnte. Ist jemand bei den Regelungen der Lemmatisierung paragrafiensicher und kann hierzu Auskunft geben? Danke --Krächz (Diskussion) 15:08, 8. Dez. 2014 (CET)

Da könnten wir uns jetzt unterhalten, ob das Lied viel mehr Leser anzieht als die anderen Artikel. Oder den praxisfremden Unsinn einfach ignorien und verschieben. Gruß -- HvW (Diskussion) 16:37, 8. Dez. 2014 (CET)
Mit einem {{Dieser Artikel|behandelt die Rock-Komposition der Band Link Wray & His Ray Men. Für den Eishockeyspieler [[Darren Rumble]] siehe dort. Für die Rumble genannte Kraftrückkopplung bei Computerspielen siehe [[Force Feedback ]].}} WL-Verweis kannst Du die Seite dort einpflegen. Der Rest sind bloße Teil-des-Namens-Nennung und haben da eigentlich nicht viel verloren, es sei denn Royal Rumble, Rumble Fish oder Rumble Pak würden oft einfach Rumble genannt, das wird aus den Artikeln aber nicht ersichtlich. Sonst könnte man ja auch noch Rumble in the Bronx, Rumble in the Jungle, Rumble Militia, Rumble on the Beach etc. da einpflegen, das ist aber eigentlich in BKs nicht üblich. Kannst Du aber natürlich abfragen. Der Nutzer der die BK Seite angelegt hat scheint ja derzeit inaktiv. Wenn Du aber ganz sicher gehen möchtest, kannst Du auch die BK auch auf Rumble (Begriffsklärung) verschieben und einen {{Dieser Artikel|behandelt die Rock-Komposition der Band Link Wray & His Ray Men. Weitere Weitere Bedeutungen sind unter [[Rumble (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}} WL-Verweis anlegen. Gruß--Fraoch 17:16, 8. Dez. 2014 (CET)
Selbstverständlich bin ich der Meinung, dass der Song das wichtigste Lemma überhaupt ist und dass sich gefälligst alle Leser nur dorthin zu orientieren haben... :) Aber im Ernst, meine Frage zielte tatsächlich darauf ab, dass das Instrumental der einzige Gegenstand zu sein scheint, der tatsächlich dem Lemma entspricht und da sollte man meines Erachtens schon eine klare Priorität setzen dürfen, nicht? --Krächz (Diskussion) 09:51, 9. Dez. 2014 (CET)

Habe es mal nach dem letzten Froach'schen Vorschlag umgesetzt. Möge sich um die Ausmistung der BKL kümmern, wer mag. Vielen Dank. --Krächz (Diskussion) 14:44, 9. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:44, 9. Dez. 2014 (CET)

Redaktionstreffen

Diskussion verschoben nach Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik/Redaktionstreffen --XanonymusX (Diskussion) 15:02, 9. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 18:25, 10. Dez. 2014 (CET)

Kategorie:Wikipedia:Musiker nach Staat (überarbeiten)

Ähm, darf ich darauf hinweisen, dass in obiger Kategorie gerade Chaos angerichtet wird? Ohne Definition und System werden da Kategorien verschoben, weil sich da in der allgemeinen Kategoriendiskussion mal einige Leute vollgesponnen haben, aber m. W. nie hier mal nachgefragt haben. Ich halte das für Unsinn, weil da Nationalität und Wohnort durcheinander gehen. Und es widerspricht auch unserer vor kurzem getroffenen Regelung zu Musiker- bzw. Band-nach-Ort-Kategorien. Ich wäre für Schnellstopp und Zurücksetzen. -- Harro 00:51, 18. Feb. 2014 (CET)

Kannst du mal zwei-drei Diffs oder aktive Accounts benennen, dass man sich ein Bild machen kann? --Krächz (Diskussion) 09:38, 18. Feb. 2014 (CET)
Was heißt hier Diffs. Es gibt die Kategorie:Musiker nach Staat, die Kategorie:Wikipedia:Musiker nach Staat (überarbeiten). Es gibt die Kategorie:Deutscher Musiker und die Kategorie:Musiker (Deutschland). Da wird von einer ominösen "besonderen Bedeutung" (für die Klammer-Kat) gesprochen und trotzdem werden die Kategorien fröhlich vermischt und beide Kats als Staatsangehörigkeitskats verwendet. Bei Kategorie:Komponist nach Nationalität haben wir ein hübsches Durcheinander beider Bezeichnungen. Da ist überhaupt kein Sinn und Plan drin. Wir wollten nur eine Zuordnung zum Musikmarkt, also Musik (Ort), und keine Unterteilung nach Musiker (Ort). Das widerspricht dem nicht nur, es zerstört das ganze Musiker-nach-Staat-System.
Wollen wir den Ist-Stand, d. h. Deutscher Musiker + Musik (Frankreich) bzw. Musik (Paris), wenn ein in Deutschland geborener Musiker in Frankreich bzw. in Paris lebt und Erfolg hat.
Wollen wir Deutscher Musiker auflösen und auf Musik (Deutschland), Musik (Frankreich) etc. aufteilen, wie das offenbar geplant ist. Nach welchen Kriterien?
Wollen wir Maoam? -- Harro 13:16, 18. Feb. 2014 (CET)
Hallo. Ich frug nach Diffs, weil du offenbar gerade Aktivitäten dort feststellst und die sieht man durch Betrachten der Kategorien ja nicht.
Offenbar wird die Trennung von Nationalität und Tätigkeit bei den Personenkats wieder vorangetrieben. Da gab es ja mal eine Offensive, die aber eingeschlafen schien. Eventuell geht das jetzt wieder los...die Kategorie:Wikipedia:Musiker nach Staat (überarbeiten) stammt ja genau aus dieser Ecke. Was auf keinen Fall geht, ist die Klammerkategorie als Nationalitätskategorie zu verwenden. Warüber man sich mit dem Kategorie-Projekt streiten müsste, ist, ob die Kategorie:Deutscher Musiker aufgeteilt werden kann zu Kategorie:Deutscher und Kategorie:Musiker.--Krächz (Diskussion) 13:45, 18. Feb. 2014 (CET)

Ich habe mal Benutzer:Emeritus angesprochen. Das momentane Durcheinander liegt daran, dass eben nicht alles auf einmal umgestellt werden kann. Ob wir da mitgehen wollen... --Krächz (Diskussion) 13:56, 18. Feb. 2014 (CET)

Danke für die Benachrichtigung, war ja auch zu erwarten. Als Erstes: Es ist natürlich kein Alleingang oder One-man-show, die ich mir ausgedacht habe; ich bin ja da erst wieder aktiv geworden nach einer Anfrage, wer da weitermacht. Ich gliedere das mal so:
  • Vor 2 Jahren wurden hier Kategorie:Wikipedia:Künstler_nach_Staat_(überarbeiten) und drum herum etwas vorgeschlagen.
  • Ende 2012 bis April 2013 wurde ein Teil (30% ?) der Länder von 3-4 Leuten "überarbeitet", neue Kategorien angelegt und geschubst. Es gab zu dem Zeitpunkt also zwei verschiedene Kategorienversionen.
  • Ich bin, und vermutlich andere auch, seit einem Jahr dadurch gehindert, überhaupt 'ne Neue anzulegen, nach welchem Schema denn? Bildende Künstler Griechenland hatte ich Anfang 2013 erledigt, dort und bei anderen die Musikerkategorien noch aussen vor gelassen. Zu dem Zeitpunkt konnte man sich aber bereits gut an den vorgelegten Beispielen orientieren. Ich hatte mir die Diskussionen gründlich durchgelesen und dadurch, dass seit langer Zeit Wartungskategorien angelegt wurden, ist das ein Auftrag an alle, da auch tätig zu werden!.
  • Seit 2004 gehört die Kategorie Musiker übrigens auch zur Kategorie Künstler. Die beiden Wartungskategorien müssen also in der gleichen Art und Weise behandelt werden.
  • Ich gehe davon aus, die Neukategorienanleger-Kollegen (AndreasPraefcke 1x, Gödeke 2x, FA2010 10x, Adriaurlauber 3x, Nicola1x) sind dann etwas "müde" geworden. Es erfolgte jedoch keine neue Diskussion über Sinn und Zweck oder ein Rückgängigmachen oder sonstwie Kritik an dem neuen Schema. Bis heute. Von Euch hier. Äh, ich mach das ja jetzt schon seit Anfang d.J., rd. 1 Dtzd. verschiedener Admins haben dann die leergeräumten Kats gelöscht. Wurde keiner stutzig, bis auf eine Nachfrage von Gestumblindi gestern auf meiner Disk.
  • Jetzt schaut Euch noch einmal dieses Schmankerl an: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/23#Kategorie:Musiker nach Land nach Kategorie:Musiker nach Staat (erl.).
    • Wenn vor 12-14 Monaten nun runde Klammern eingeführt wurden, stiften die einfach etwas Ordnung; Nationalität/Staatsangehörigkeit wird durch die Kat:Deutscher etc. bestimmt. Kat:Flötist + Kat:Finne ist die eine Seite, + Kat:Musiker (Finnland) = Euer Musiker-nach-Staat-System - oder Ihr meint etwas völlig anderes damit. Alle zusammengehörenden Artikel seht Ihr nur in einer Kategorie beisammen, wenn die Form "Musiker (Finnland)" oder "Komponist (Finnland)" verwendet wird. Und schaut Euch bitte an, wieviele andere Kategorien inzwischen diese Form haben, immer dort, wo es um "Person (Staat)" geht. Bei den zu überarbeitenden Ländern fehlt häufig die Kat:Pappenheimer, die trage ich nach, auch, wenn etwas in den Ebenen übersprungen wurde wie "Bildender Künstler (Staat)". Wurde bereits eine neue Kategorie wie "Bildhauer (Brasilien)" angelegt, prüfe ich die in der bisherigen Kategorie "Brasilianischer Bildhauer" stehenden Artikel und hänge sie um, für die dann leere Kategorie beantrage ich Löschung. Gleiches habe ich bei einigen Musikerkategorien gemacht. - Um das vorgefundene Chaos beseitigen zu helfen, mehr nicht.
  • Bei der Umarbeitung haben sich eigentlich keine großartigen Probleme herausgestellt. Ärgerlich waren andere Dinge wie die unterschiedlichsten Einleitungstexte. Sowas dauert. Damit erst einmal genug. Ich könnte dann, wobei ich das hier mal als willkommene Pause nutze, noch rund 9.000 Artikel zügig überarbeiten. --Emeritus (Diskussion) 16:00, 18. Feb. 2014 (CET)
Hallo Emeritus, du weißt ja, dass ich ein Verfechter der Fachbereichshoheit bin. Leider fehlt die Ansprache der Musikredaktion in deiner Historie. Wir hatten nämlich erst vor kurzem die Frage der lokalen Zuordnung von Bands und Musikern. (An Bands habt ihr bspw. überhaupt nicht gedacht.) Es macht keinen Sinn, eine zweite Zuordnung zu Staaten einzuschieben, wenn wir schon eine eigene Zuordnung zu Orten/Städten eingeführt haben. Wir hatten auch beschlossen, auf eine Verschneidung von Berufsbezeichnung und Ort zu verzichten, also nicht Musiker (Ort), Komponist (Ort) etc. zu verwenden, sondern eine Sammelkategorie Musik (Ort) für die Darstellung der Musikszene herzunehmen. Wieder andere haben mglw. eure Kategorie hergenommen und sie auf Bundesländer aufgeteilt, was wir auch schon zurückgesetzt haben. Wenn wir machen und ihr macht und die anderen machen, dann endet das im Chaos. Status quo ist WP:Kategorien/Musik. Vielleicht kann man was aufgreifen und die Vorgaben ändern, aber was wir brauchen ist ein einheitlicher Plan, der hier beschlossen wird. Gruß -- Harro 00:44, 19. Feb. 2014 (CET)
Randbemerkung: "Fachbereichshoheit" in Ehren, aber andererseits ist es auch wünschenswert, die Systematik unserer Kategorien nicht zu konfus, sondern vielmehr über alle Fachbereiche so einheitlich wie möglich und sinnvoll zu halten; wie möglich und sinnvoll dabei durchaus betont - wo es nachvollziehbare fachliche Gründe für Sonderlösungen gibt, müssen Einheitlichkeitsbestrebungen auch mal geopfert werden. Gestumblindi 01:07, 19. Feb. 2014 (CET)
@Harro, gerade weil ich mir im Vorfeld die WP:Kategorien/Musik aus dem Fachbereich angesehen hatte, erkenne ich nichts Widersprüchliches, schau bei WP:Kategorien/Musik#Räumliche Einordnung von Themenartikeln, da setze ich nur um, was bei einigen Ländern fehlt. In der Kategorie:Musiker wurden die wichtigsten Kategorien Musiker nach Staat bereits vor mir angelegt - nur nicht z.B. die 2660 bei Deutschland umgehängt, weil das zuviel Arbeit machen würde? Da haben die vom P:Musik eben noch eine Doppelkategorisierung, die ja nach und nach beseitigt werden soll.
Einzige Besonderheit (Insellösung) stellen die Komponisten dar, die nach (ominöser?) Nationalität kategorisiert sind: das ist in diesem Fall aber das Gleiche wie irgendeine Staatsangehörigkeit und simpel als Komponist nach Staat abzuhandeln. Einen entsprechenden Umbenennungsantrag hätte ich Euch schon demnächst vorgelegt, das war bisher zweitrangig. Was soll also hier Nationalität? Komponiert ein Komponist spanischer Nationalität anders als ein Komponist (Frankreich)? Was soll der inhaltliche Unterschied sein zwischen "Musiker (Belgien)" und "Belgischer Musiker"? Beharrt der Fachbereich auch auf der Form "Belgischer Musiker", obwohl das bei allen anderen Kategorien, hier auch bei Künstlern, zu denen die Musiker ja einen Teil bilden, anders gemacht wird?
Von mir bisher geändert wurden aus den Kategorie:Komponist nach Nationalität: Aserbaidschan (13), Bolivien (5), Ecuador (7), Frankreich (nur 2! aus einer anderen Ecke der Welt), Georgien (16), Griechenland (76), Guatemala (8), Kamerun 5), Brasilien (100 - das ist so mein Revier, da beanspruche ich ebenfalls Portalhoheit, und zwar für Person nach Tätigkeit in Brasilien, einzelne Tätigkeiten sind dann nachrangig, oder?), Paraguay (4), Peru (18), Portugal (52), Russisches Kaiserreich (1! - mal Beginn der Überlegung für die Gliederung historischer Russen), Venezuela (62), Vereinigtes Königreich (1!). Das wäre also die Menge, die zur Debatte steht. Und das wäre dann meine Aufgabe, wenn ...
Lokale Zuordnungen sind übrigens gar nicht betroffen, das passt scho'.
--Emeritus (Diskussion) 02:56, 19. Feb. 2014 (CET)
Reicht doch mal bitte ein Stück Maoam rüber :-),
2011: Kategorie:Musiker nach Land umbenannt in Kategorie:Musiker nach Staat
Hier mein Antrag 2014 zur Vorbesprechung im Fachportal: Kategorie:Komponist nach Nationalität umbenennen in Kategorie:Komponist nach Staat
Begründung für 2011 war von Kollege Eschenmoser: Wir kategorisieren grundsätzlich nach Staat und nicht nach Land, weshalb die Umbenennung korrekt ist und auch gemäß Antrag ausgeführt wird. Und weiter (Unterstreichung von mir): Ob parallele Katäste nach Nationalität o.ä. eingerichtet werden oder der Katast vollständig umgestaltet werden sollte, kann im Rahmen dieses Antrags nicht entschieden werden. Hierzu sollte eine erschöpfende Diskussion geführt werden.
Hat diese erschöpfende Diskussion stattgefunden? Fragt, --Emeritus (Diskussion) 14:20, 19. Feb. 2014 (CET)
Die bisherigen Kat-Entscheidungen, nach Staat zu kategorisieren, sind zwar sicherlich formal richtig, aber sie ist nicht wirklich sinnvoll umzusetzen. Es gibt zwar zahlreiche Lexika, in denen auch die Nationalität von Musikern (einschl. Komponisten) aufgeführt wird, es gibt aber in diesen Büchern so gut wie keine Hinweise, wo Musiker in die Musikszene eines Staates eingeordnet werden. So was funktioniert auch nur richtig gut, wenn die Staaten sehr starke, fast unüberwindliche Grenzen haben (z.B. Kategorie:Musiker (DDR), wo dann auch der Österreicher Hanns Eisler zugeordnet wurde) oder aber ausreichend Wissen über die entsprechenden Musikszenen der Staaten anders hier von Fachleuten aufgrund entsprechender Hintergrundinformationen in Listen (z.B. Liste von Jazzmusikern in der Schweiz, wo dann migrierte Musiker wie Makaya Ntshoko oder Hochschullehrer wie Sandy Patton vorkommen) gepflegt werden kann. Das System hat dann aber auch zur Folge, dass Doppeleinträge notwendig werden; z.B. kann Hanns Eisler noch als Kategorie:Komponist (Vereinigte Staaten von Amerika) für seine Exiljahre und als Kategorie:Komponist (Deutschland, Weimarer Republik) (wenn das mal jemand einrichten sollte) aufgelistet werden; ist György Ligeti, bisher in Kategorie:Ungarischer Komponist und Kategorie:Österreichischer Komponist klassifiziert, der in Ungarn ja nur „für die Schublade“ komponierte, im Staat Ungarn als Komponist aufzuführen oder nur in Kategorie:Komponist (Deutschland)? Rechtfertigt sein nach der Emeritierung in Österreich entstandenes Spätwerk, das aber in Deutschland publiziert wurde (und im WP-Artikel nicht gelistet wird), auch Kategorie:Komponist (Österreich)? Ist Richie Beirach (seit 2000 Hochschullehrer in Leipzig) auch in Kategorie:Komponist (Deutschland) zu führen wie in der Kategorie:Komponist (Vereinigte Staaten von Amerika)? Es ist jedoch heutzutage ziemlich egal, ob er zur Musikszene in Deutschland gezählt wird, damit sich seine Kompositionen verbreiten: Noten in gedruckter Form oder als pdf verbreiten sich ebenso wie Videoclips und Aufnahmen international (entsprechend werden seine Kompositionen wie Elm auch in der griechischen Szene (etwa von Sami Amiris & Christos Tzifakis) in der von Tschechien (z.B. durch Ondřej Kabrna) interpretiert werden.
Mein Zwischenfazit: Ich würde den alten (formal fehlerhaften) Zustand beibelassen, da der neue Zustand von niemandem hier (jenseits von ehemaligen Staaten mit Friedhofsmauern rundrum) wirklich überzeugend gepflegt werden kann und auch der Bot beim Übertrag in die neuen Kategorien alle möglichen Fehler machen würde.--Engelbaet (Diskussion) 16:09, 23. Feb. 2014 (CET)

Kategorien wieder in Ordnung bringen

Am Beispiel von Kategorie:Komponist (Brasilien) könnten wir ein Zeichen setzen und den aus unserer Sicht erwünschten Zustand für das Land, in dem die Fußball-WM stattfindet, wiederherstellen. So einen Unsinn (Komponistenkategorie wird nur für Choro- und klassische Komponisten vorbehalten, der Rest der Komponisten soll in Kategorie: Musiker (Brasilien) einsortiert werden und das Ganze eingehängt in die Kategorie: Komponist nach Nationalität) habe ich selten gesehen!--Engelbaet (Diskussion) 13:13, 14. Jun. 2014 (CEST)

Service: Der einleitende "Text" stand so in der vorherigen Kategorie:Brasilianischer Komponist (gelöscht am 1.2.2014) und wurde nur 1:1 übernommen. Da muss sich also bei "...nur für Choro- und klassische..." früher jemand etwas dabei gedacht haben. Die Entscheidung zur (Diff) Umbenennung der übergeordneten Kategorie hat noch nicht stattgefunden. --Emeritus (Diskussion) 16:01, 14. Jun. 2014 (CEST)
Grund für das Missverständnis ist wohl eher die Zuordnungsdefinition von Kategorie: Musiker (Brasilien). Die nennt die Popliedschreiber auch „Komponisten“. Generell wird aber unterschieden zwischen „Songwritern“ (im Wesentlichen Pop) und „Komponisten“ (im Wesentlichen Jazz und Klassik).
Da zeigt sich aber auch die unsystematische Altlast. Wenn es den „Komponist (Brasilien)“ gibt, müsste es entsprechend auch einen „Songwriter (Brasilien)“ geben. Warum dann aber nicht „Musikproduzent (Brasilien)“, „Gitarrist (Brasilien)“ usw. Also im Umkehrschluss: Kategorie:Komponist (Brasilien) (bzw. Kategorie: Komponist nach Nationalität) ist ein Problem und sollte weg. -- Harro 20:28, 14. Jun. 2014 (CEST) P.S.: die ganze Definition von Kategorie: Musiker (Brasilien) ist ja witzig, wer soll sich daran halten?
Wäre wohl damals sinnvoller gewesen, eine Kategorie:Música popular brasileira (Hauptartikel Música Popular Brasileira - wieso Großschreibung?) analog zu pt:Categoria:Música popular brasileira zusätzlich anzulegen, wenn die Unterscheidung dort und nur für diese Form der brasilianischen Musik wichtig ist.
Ich hätte gerne am Beispiel der anderen pt:Categoria:Músicos do Brasil unsere Artikel, an denen ich ja sowieso schon wegen der Wartungskategorie rangehen musste, wo nötig entsprechend feingegliedert, aber das wurde hier ja unterbunden :-(. Solange die Konstruktionen "Musiker (Staat)" "Komponist (Staat)" noch angezweifelt werden, kann es ja auch keine Vorschläge für Untergeordnete Kategorien geben. --Emeritus (Diskussion) 21:52, 14. Jun. 2014 (CEST)
Das ist ja eine reine Genre-Frage, das ist also unabhängig von der geografischen Kategorienkreuzung, um die es hier geht. Mir kommt der Begriff zwar sehr allgemein vor, aber es gibt eine Latin-Grammy-Kategorie für MPB-Alben, also sehe ich keinen Hinderungsgrund für eine WP-Genrekat. -- Harro 02:30, 15. Jun. 2014 (CEST)
Hier noch einige WP-Links: en:Latin Grammy Award for Best MPB Album, Gliederung hier. (Unserem Latin Grammy fehlt noch das Jahr 2013). (Hübsch, auch hübsch, bin aber z.Z. etwas unmotiviert).
Für das Genre Choro hatte ich bereits Kategorie:Choro angelegt - mit einem Einleitungstext, der gerade im nächsten Schritt dazu führen sollte, dass von Engelbaet ("Unsinn") und Harro ("witzig") Bemängelte zu beseitigen. Frage: Muss ich solche neuen Kategorien vorher bei Euch in der Redaktion Musik bekanntmachen? Oder bekommt ihr das eh automatisch mit? --Emeritus (Diskussion) 15:31, 15. Jun. 2014 (CEST)
Automatisch geht da eher nix. Aber wenn es keine systematische Änderung ist, sondern nach dem Schema vorhandener Kategorien geht, dann muss man das nicht ankündigen. Wenn man Zweifel hat, kann man ja nachfragen. Und wenn man es macht und jemanden stört es, dann wirst man eben angeschnauzt. Aber das kennst du ja schon :-p -- Harro 16:01, 16. Jun. 2014 (CEST)
Die Kategorie:Música Popular Brasileira habe ich nicht vergessen, dazu müssen aber rd. 200 Artikel betrachtet und eingeordnet werden (wozu ich für einen Rutsch noch nicht die Zeit fand). Gruppen und Einzelmusiker sind oft durch mehrere Stile gekennzeichnet, was es nicht einfacher macht. Zudem liegen mir die beiden(?) Standardwerke zur MPB noch nicht vor. --Emeritus (Diskussion) 11:57, 12. Jul. 2014 (CEST)
Und vorschlagen möchte ich auch Kategorie:Rembetiko, siehe Rembetiko (gleiches Spiel: viele Artikel anschauen und zuordnen). --Emeritus (Diskussion) 11:57, 12. Jul. 2014 (CEST)

Geht hier noch was voran? Kennt jemand den aktuellen Stand des Nationalität-von-Tätigkeit-Trennen-Projekts? Ich blick mal wieder nicht durch. --Krächz (Diskussion) 11:53, 21. Okt. 2014 (CEST)

Es ist unklar, ob die automatische-sinnfreie bzw. beschäftigungstherapeutisch aufwändige Umverschiebung aller Einträge aus Musiker-nach-Staatsangehörigkeit- in Musiker-nach-Staat--Artikel und Musik nach Nation in Musik nach Staat (mit unglaublichen Zuordnungen wie Kategorie:Brasilianischer Musikstil) mit der Löschung von Kategorie:Italienischer Musiker im März 2014 zum Erliegen gekommen ist. Weder auf Kategorie Diskussion:Wikipedia:Künstler nach Staat (überarbeiten) noch auf Benutzer:SDB/Musiksystematik noch an anderer Stelle ist eine Übersicht über den Fortschritt zu erhalten.--Engelbaet (Diskussion) 19:11, 23. Okt. 2014 (CEST)

Statistisches (Okt. 2014)

Es wäre durchaus angenehmer, wenn auf beleidigende Ausdrücke wie "sinnfrei" und "beschäftigungstherapeutisch" verzichtet würde. - Zu Italien kann ich nichts sagen, da müsste Benutzer:Emes befragt werden. Und zu dem Teil bei Benutzer:SDB diesen selbst ansprechen. - Ich selbst hatte meine Überarbeitungen ca. Febr. 2014 beendet: Ich rühr keine Musikerkats mehr an. - Was ich aber umgesetzt hatte, müsste ich also wieder revertieren, wobei sämtliche sonstigen Ergänzungen/Korrekturen bei rollback verloren gingen. Erledigt waren von mir:

Staat Musiker Komponist
Bolivien 1 5 + Kategorie:Künstler (Bolivien) komplett
Brasilien 204 101 + Kategorie:Künstler (Brasilien) komplett
Ecuador 0 7 + Kategorie:Künstler (Ecuador) komplett
Guatemala 0 8 + Kategorie:Künstler (Guatemala) komplett
Peru 14 18 + Kategorie:Künstler (Peru) komplett
Venezuela 20 62 + Kategorie:Künstler (Venezuela) komplett
Finnland 138 66 + Kategorie:Künstler (Finnland) komplett
Griechenland 100 76 + Kategorie:Künstler (Griechenland) komplett
Portugal 136 52 + Kategorie:Künstler (Portugal) komplett
Aserbaidschan 15 13 + Kategorie:Künstler (Aserbaidschan) komplett
Georgien 18 16 + Kategorie:Künstler (Georgien) komplett
Ghana 14 0 + Kategorie:Künstler (Ghana) komplett
Guinea 10 0 + Kategorie:Künstler (Guinea) komplett
Kamerun 15 5 + Kategorie:Künstler (Kamerun) komplett
Thailand 14 0 + Kategorie:Künstler (Thailand) komplett
Summe 699 429 1128: wären von mir, da von mir angerührt, zu revertieren, wobei auch die Vollständigkeit eines Landes wieder zerrissen würde
Noch offen: 18.964 11.078 rd. 30.000 aus Kategorie:Wikipedia:Musiker nach Staat (überarbeiten)

Über Fortschritte meiner eigenen Überarbeitungen bei den (Bildenden) Künstlern nach Staat informiere ich periodisch auf meiner Disk. Für das Revertieren müsst Ihr mir nur den Startschuss geben, für die anderen, siehe Beispiel Italien, kann ich nicht sprechen. Auch nicht für den neuen Zweig Kategorie:Darstellender Künstler nach Staat. Seid Ihr Musikfreunde jetzt eigentlich noch die Einzigen, die die alte Form behalten möchten? --Emeritus (Diskussion) 21:35, 26. Okt. 2014 (CET)

Meine Wertungen, dass solche Umkategorisierungen entweder automatisch-sinnfrei vollzogen werden oder aber beschäftigungstherapeutisch-aufwändig sind, habe ich nicht im Sinne einer Beleidigung gemeint. Wenn das so angekommen ist, bitte ich um Entschuldigung.
Verglichen mit Bildhauern oder Malern sind Musiker aufgrund ihrer Konzertreisen mobiler; Orts- und Staatswechsel fangen ja schon im 18. Jahrhundert an, geläufig zu werden. Vielleicht sind wir aus der Musik-Redaktion von daher die, denen es besonders schwer fällt, uns an diese neue Kategorie zu gewöhnen – zudem es Lexika gibt, die tatsächlich die Nationalität der Musiker verzeichnen, aber keine Zuordnung zu Musikszenen von Staaten machen.
Ich halte es immer noch extrem schwierig, hier zu einer vernünftigen Umsetzung zu kommen, wenn nicht aus Erfahrungen Regeln ermittelt werden, ab welchem Zeitpunkt jemand zur Musikszene eines Landes gerechnet wird: z.B. Umzug in das Land und hauptberufliche Tätigkeit, wo aber dann zu definieren ist, wie diese bestimmt wird (solange jemand Hochschullehrer in einem anderen Land ist, mag das noch einfach sein). Vielleicht kann man z.B. Carol Plantamura für die Jahre zwischen 1966 und 1978 eindeutig bei Kategorie: Musiker (Italien) einordnen. Wie ist das bei kürzeren Zeiträumen; gehören etwa die vielen deutschen Absolventen, die die Ausbildung der niederländischen Musikhochschulen durchlaufen haben und in den Niederlanden auch noch an 2-3 Tonträgern beteiligt waren, bereits zu Kategorie:Musiker (Niederlande)? Gehört jemand, der in seinem Studienland bleibt, wie Igor Spallati überhaupt nach Kategorie: Musiker (Italien) oder nur nach Kategorie: Musiker (Deutschland)? (Diese Fragen waren es, die für mich – wenigstens ohne gute Regelbeispiele – den Anteil der Arbeit machen, den ich als „Beschäftigungstherapie“ wertete (und wo ich mich auch nicht wundere, dass bisher gerade die zahlenmäßig umfangreichen Kategorien nicht umgeordnet sind).
Zu klären ist auch die Frage: Wieviele Musiker-nach-Staat-Kategorien darf ein Musiker höchstens erhalten? „zwei bis drei“ z.B. Attila Zoller nach Kategorie: Musiker (Deutschland) und Kategorie: Musiker (Vereinigte Staaten) (sic) und vielleicht noch Kategorie: Musiker (Österreich), aber bei nur sehr sporadischen Konzerten vermutlich nicht unter Kategorie: Musiker (Ungarn).--Engelbaet (Diskussion) 17:08, 27. Okt. 2014 (CET)
Nach meinem Dafürhalten sind beide Formen, also "Italienischer Musiker" und "Musiker (Italien)" gleichermaßen schlimm. Was soll das also jeweils sein? - Bei den sonstigen Künstlern gab es rd. 5% Fälle, bei den Musikern/Komponisten könnten es durchaus 15% (geschätzt) oder eher etwas mehr, also rd. 5000 von 30.000? sein, die in die genannten Problemfälle rutschen. Aber bei 30.000 Art. auf die zusätzliche Vergabe der bisher fehlenden Staatsangehörigkeitskategorie (Kategorie:Italiener) oder historisches Äquivalent zu verzichten, halte ich nicht für richtig. Würde man nur diese nachtragen wollen, müsste die gleiche Menge an Artikeln aufgerufen und die richtige Vergabe anhand des Artikelinhalts und seiner Quellen geprüft werden. - In der Tat fehlt so etwas wie eine Kurzanleitung/Regelbeispiele, damit da jeder mitmachen kann. Deine Beispiele würde ich wie folgt lösen:
  • Carol Plantamura: Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten) - dort geboren, ausgebildet, wirkte dort und ist Amerikanerin; Kategorie:Musiker (Italien) - lebte und wirkte dort längere Zeit; Kategorie:US-Amerikaner
  • Igor Spallati: Kategorie:Musiker (Italien) - dort geboren und spielt mit römischer Band; Kategorie:Musiker (Deutschland); Kategorie:Musiker (Berlin) - weil er dort lebt; Kategorie:Italiener
  • Attila Zoller: Kategorie:Musiker (Ungarn) - dort geboren und wirkte dort; Kategorie:Musiker (Deutschland) - wirkte dort mit Einfluss; Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten); Kategorie:Ungar; Kategorie:US-Amerikaner
Noch eine kurze Bemerkung zu meiner Länderauswahl: Ich nehme lieber die anderen, möglicherweise nicht so geläufigen Sprachen (auch nichtlateinische Schriften) und Kontinente. Die "Batzen" in Deutsch/Englisch kann ja eigentlich jeder. --Emeritus (Diskussion) 08:28, 28. Okt. 2014 (CET)
Danke für Deinen instruktiven Versuch mit den Regelbeispielen. An einer Stelle liegen wir auseinander: In einem Land geboren und aufgewachsen ergibt noch keine Relevanz, um als Musiker in diesem Land kategorisiert zu werden.--Engelbaet (Diskussion) 12:53, 31. Okt. 2014 (CET)
Wir danken allen umsichtigen Kategorien-Freaks, die der Gemeinschaft diese offenbar kaum bewältigbare Baustelle eingebrockt haben!--Engelbaet (Diskussion) 23:11, 12. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 23:11, 12. Dez. 2014 (CET)

All About Angels

Hallo, ich habe jetzt zwei Tage lang das Netz durchsucht. Gibt es irgendwelche durch Google nicht zu durchsuchenden Datenbanken, in denen die anderen Bandmitglieder zu finden wären? --Tommes  22:13, 15. Okt. 2014 (CEST)

Ich hatte spaßhalber in den Büros von Frau Klebow und Herrn Siegel angefragt, aber bisher keine Antwort erhalten. Meine weitere Netzrecherche hatte auch keinen Erfolg. --Krächz (Diskussion) 12:24, 28. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 23:08, 12. Dez. 2014 (CET)

Schon vor einigen Wochen wurde aus http://www.charts.de/ die Seite http://www.officialcharts.de/ . Wie ich gestern mitbekommen habe, laufen nun sämtliche charts.de-Links ins Leere. Als Beispiel die charts.de-Seite von Shakira (mit Fehlermeldung) und die funktionierende officialcharts.de-Version. Ich nehme an, dass man hier einfach nur in alle entsprechenden Links das "official" einfügen müsste, aber bei der Anzahl an Diskografien und Charttabellen auf Wikipedia werden das schon einige tausend Links sein. Wie macht man sowas am besten? Ist hier ein Bot angebracht, der die Links fixt? Und falls ja, wie kann man so einen Botlauf beantragen? --Ali1610 (Diskussion) 17:23, 31. Jul. 2014 (CEST)

Hier: Wikipedia:Bots/Anfragen. Gruß -- Harro 17:41, 31. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 13:49, 14. Dez. 2014 (CET)

Bunte Chart-Tabellen

Mal kurz nachgefragt: Weshalb sind in der Wikipedia:Formatvorlage Charts die Tabellen jetzt bunt? Die Farbe wertet den Artikel nicht auf, schon gar nicht die jetzige Farbwahl und erschwert Sehbehinderten das Lesen nur zusätzlich, Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 16:27, 4. Aug. 2014 (CEST)

Zur Übersicht: siehe auch Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Charts#Bunte_Tabelle und Benutzer_Diskussion:HvW#Chartboxen! Die Farbe ist wirklich das letzte, was mich stört, ich würde eher die Umwandlung der Kopiervorlage in eine „echte“ Vorlage begrüßen (wo dann sogar die Möglichkeit freier Farbwahl bestünde).--XanonymusX (Diskussion) 16:52, 4. Aug. 2014 (CEST)
Was ich mehrfach gesehen habe, ist die Verwendung von sich beißenden Farben, und Hintergrundfarben in den Tabellenzellen, die das Lesen unnötig erschweren. Es gibt auch zur Gestaltung von Tabellen eine Empfehlung und die heißt, unter Berücksichtigung von Sehbehinderten, so wenig Farbe wie möglich für den Hintergrund zu verwenden. Das ganze Farbgeplänkel ist doch nur eine Spielerei und hilft den Leser nicht im geringsten. Auf den Informationsgehalt kommt es letztendlich an. Harry Canyon (Diskussion) 17:19, 4. Aug. 2014 (CEST)
Wie, mehrfach? Es geht hier doch um die aktuelle Anpassung der Formatvorlage, und bei dem bräunlichen Gelb und dem blassen Blau ist die Gefahr des „Beißens“ nicht gegeben.--XanonymusX (Diskussion) 14:15, 6. Aug. 2014 (CEST)
Mir kommen laufend irgendwelche Tabellen in allen möglichen Farbgebungen beim Bearbeiten unter. Harry Canyon (Diskussion) 18:42, 13. Aug. 2014 (CEST)
Das kann natürlich ärgerlich sein, aber da sich viele offenbar bisher schon nicht an unsere „Vorgabe“ gehalten haben, ändert die Anpassung der Formatvorlage daran auch nichts.--XanonymusX (Diskussion) 18:49, 13. Aug. 2014 (CEST)
Die jetzige Farbgebung finde ich auch nicht wirklich schlecht, nur leider ist sie, wie alles in Wikipedia, nicht verbindlich ;). Harry Canyon (Diskussion) 19:19, 13. Aug. 2014 (CEST)
Könnte sie durch die Vorlage:Diskografietabelle durchaus werden – gerne Anregungen dort auf der Diskussionsseite!--XanonymusX (Diskussion) 23:06, 7. Sep. 2014 (CEST)
Seit wann sind Vorlagen verbindlich und wo steht das? -- Greifen (Diskussion) 09:57, 8. Sep. 2014 (CEST)
Konjunktiv.--XanonymusX (Diskussion) 13:19, 8. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 13:50, 14. Dez. 2014 (CET)

Chartbox in Liedartikeln

Hallo, nachdem ich auf Another Day in Paradise (Lied) aufmerksam gemacht wurde, habe ich mich gefragt, ob eine derartige Verwendung der Chartbox zulässig ist?! Die Überschrift „Singles“ ist völlig fehl am Platz und die Angabe des Interpretennamens an der Stelle des Titels ist ebenso irreführend. Die doppelte Verwendung ist zudem Platzverschwendung.--XanonymusX (Diskussion) 14:13, 6. Aug. 2014 (CEST)

Um welches Lied es geht, ist ja schon deshalb klar, weil es ein Liedartikel ist. Warum soll dann nicht der Künstlername zur Unterscheidung in der Box verwendet werden? Ich finde das grundsätzlich besser, als dort den sowieso feststehenden Liedtitel nochmals zu erwähnen und den Interpreten in einer Klammer zu ergänzen. Und die Überschrift „Singles“ ist nun auch nicht so problematisch, schließlich sind auch Platzierungen von solchen aufgeführt. Allerdings frage ich mich, warum zweit Boxen in diesem Artikel sind, obwohl eine (dann etwas längere) reichen würde. --Ronomu (Disk) 15:44, 6. Aug. 2014 (CEST)
Das Problem ist gar nicht so neu. Benutzer:Krächz, wie lösen wir das? Die Box dürfte inzwischen in ganz schön vielen Songartikeln stehen …--XanonymusX (Diskussion) 18:30, 6. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Benutzer:XanonymusX: Ich habe das so gelöst, dass ich die Chartbox hernehme und statt des Titels den Interpreten setze. Dann kannst du in einer Box mehrere Interpreten abfrühstücken. Was leider bleibt, ist die Überschrift "Singles". Als Beispiel kannst du mal schauen in Goodnight My Love (Pleasant Dreams). Das sieht m.E. ganz ordentlich aus. Die Lösung ist sicher nicht ganz optimal, ich möchte aber eigentlich keine großartigen Tabellen für diesen Sachverhalt einführen, da ich so Infobox-Schnickschnack gerne am rechten Rand abseits der Fließtextlogik habe (bei Kansas City (Lied) habe ich das trotzdem auch mal gemacht). Wenn du einen neuen Vorstoß bei der Vorlagenwerkstatt für eine bessere Lösung unternehmen würdest, würde ich das begrüßen und würde mich an der notwendigen Anforderungsspezifizierung beteiligen. --Krächz (Diskussion) 22:23, 6. Aug. 2014 (CEST)
Es spricht mE nichts dagegen, die Chartbox auch in Liedartikeln zu verwenden (als Einschränkung könnte evtl. gelten, dass der Artikel min. zwei Versionen eines Liedes behandelt, einzeilige Einträge sind im Grunde Platzverschwendung). Nur sollten wir eine gezielte Zweckentfremdung von Vorlagen, die dann in unzähligen Artikeln Anwendung finden werden, vermeiden. Die Vorlage sollte also an diese unterschiedlichen Anwendungszwecke angepasst werden. Du hattest damals ja schon einen Vorschlag gemacht, den einzuarbeiten eigentlich kein größeres Problem darstellen sollte. Derzeit liegt mir aber eigentlich mehr an der Umwandlung der Charttabellen in eine Vorlage; in diesem Rahmen können wir natürlich eine „Gesamtrenovierung“ der Formatvorlage Charts ansteuern. Geht leider erst, wenn wir einen findigen Vorlagenbastler auf unserer Seite haben, vielleicht könnten direkte Ansprachen hier mehr bewirken als die Anfrage in der Vorlagenwerkstatt.--XanonymusX (Diskussion) 14:20, 7. Aug. 2014 (CEST)
  1. Ich verwende die Chartbox auch gerne in Liedartikeln, wenn nur eine Version gechartet hat. Als eher grafisches Element taugt es mir dann doch auch, um die Bleiwüste aufzulockern, zumal die Information ja auch nicht unwichtig ist und im Fließtext untergehen kann.
  2. Ich kann leider technisch zum Vorlagenbasteln wenig beitragen. Auch eine "Zweckentfremdung" ficht mich nicht an. Gerne überlege ich mit, was Vorlagen können sollten, ich kann aber auch gut damit leben, wenn es bleibt, wie es ist. --Krächz (Diskussion) 14:25, 7. Aug. 2014 (CEST)
Technisch kann ich zu einer etwaigen Umwandlung in eine Vorlage eher wenig beitragen, da ich mich mit deren Syntax noch nicht auseinandergesetzt habe. Inhaltlich sollten die (momentan noch Benutzerunterseiten) Benutzer:Ali1610/AktuelleCharts (in Arbeit), Benutzer:Ali1610/ChartsArchiv (fehlt noch) und Benutzer:Ali1610/Musikverkäufe (fertig) einiges beitragen können. Egal, ob das nun umgewandelt wird oder nicht. Harro ermutigt mich ja schon länger, dass ich das in WP:FVC einarbeiten soll. Aber erstmal alles fertig machen! --Ali1610 (Diskussion) 14:51, 7. Aug. 2014 (CEST)
Gute Sache, eine Übersicht hatte ich mir auch schon lange gewünscht! Erinnert mich dran, dass ich mal bei der italienischen FIMI ein paar Dinge nachfragen wollte …--XanonymusX (Diskussion) 15:01, 7. Aug. 2014 (CEST)
Ich erinnere dich mal daran, dass du bei der italienischen FIMI ein paar Dinge nachfragen wolltest. -- Harro 00:49, 20. Aug. 2014 (CEST)
Danke Harro, hab ich! :) Wenn (Betonung: wenn) eine Antwort kommt, bist du der erste, der’s erfährt!--XanonymusX (Diskussion) 18:53, 21. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 13:54, 14. Dez. 2014 (CET)

Auflistung von Nominierungen

Hi again, nächste Frage: Bei Christina Aguilera stehen ellenlange Auflistungen ihrer Nominierungen für Preise drin. M.E. gehört das, wenn es denn überhaupt gelistet werden muss, wie bei diversen anderen Künstlern in eine Liste ausgelagert, Diskussion und Beispiele siehe hier: Diskussion:Christina_Aguilera#Auflistung_der_Nominierungen.2FTourneen. Das deckt sich auch mit WP:Formatvorlage_Band, wo es heißt: Kurz und bündig, nicht jeden Preis für ein Album/Song einzeln aufzählen. Wenn schon nicht jeder Preis aufgezählt werden soll, dann doch schon gar nicht jede Nominierung, oder? Ich habe es deshalb gelöscht mit der Bitte um ggf. Auslagerung. Kollege Eddgel revertiert mit dem Verweis auf andere Künstlerartikel, wo Nominierungen gelistet sind. Das sind aber alles Schauspieler (mit Ausnahme von Cher, die beides ist), die sollen doch machen, was sie wollen, auch wenn ich es da genauso unsinnig finde ;-) Deshalb meine Frage: ist das im Musikbereich wirklich so gewünscht? Danke und Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:06, 20. Aug. 2014 (CEST)

Zustimmung. Ich werfe regelmäßig Nominierungen zu Preisen aus biographischen Artikeln heraus.--Engelbaet (Diskussion) 14:38, 20. Aug. 2014 (CEST)
Sollte eine sehr lange Liste mit Preisen, die nach unseren Relevanzkriterien erwähnenswert sind, bereits im Artikel drinstehen, sollte diese nicht einfach gelöscht werden, denn manch ein Autor hat sich eventuell viel Mühe gegeben, diese zu recherchieren und in den Artikeln einzuarbeiten. Sollte es den einen oder anderen Leser nicht gefallen, darf er diese gerne in eine separate Seite mit Auszeichnungen als Tabelle auslagern. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 14:41, 20. Aug. 2014 (CEST)
Nominierungen sind aber keine Auszeichnungen, sondern nur deren Vorstufe.--Engelbaet (Diskussion) 15:11, 20. Aug. 2014 (CEST)
Wenn von tausenden eingereichten Vorschlägen, dass Werk eines Künstlers letztendlich nominiert wird, ist das schon bemerkenswert. In der Presse wird regelmäßig darüber berichtet, also scheint es die Öffentlichkeit schon zu interessieren. Harry Canyon (Diskussion) 15:17, 20. Aug. 2014 (CEST)
Hmm. Mit ist unklar, bei welchen Preisen es tausende eingereichte Vorschläge geben soll (das gibt es doch bestenfalls bei offenen Wettbewerben, da würde ich übrigens auch die Finalisten nennen). Für einen wirklichen Preis (etwa Echo (Musikpreis)) werden aber im Regelfall sehr wenige Musiker oder Tonträger nominiert.--Engelbaet (Diskussion) 16:16, 20. Aug. 2014 (CEST)
<quetsch>Der Echo orientiert sich an die Verkaufszahlen und Chartplatzierungen. Beim Grammy werden hingegen fünf Stücke von einer Jury nominiert. 17:20, 20. Aug. 2014 (CEST)
Diese Aussage lässt sich so nicht halten, weder für den Echo Jazz noch für den Echo Klassik (allein für den ECHO Pop mag es so vielleicht richtig sein, auch wenn dort nach offiziellen Angaben „zu 50 Prozent die Verkaufszahlen und zu 50 Prozent eine Jury“, die anders als bei den anderen beiden Preisen allerdings anonym bleibt, entscheiden).--Engelbaet (Diskussion) 19:34, 20. Aug. 2014 (CEST)
Gegen eine Auslagerung habe ich ja wenig, das sollte aber derjenige vornehmen, der solch ein Liste unbedingt haben will. Ich machen dessen Arbeit nicht, warum sollte ich? Davon abgesehen, dass ich in so etwas auch nicht fit bin. Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:27, 20. Aug. 2014 (CEST)
Aber das löschen von Artikelinhalten ist die denkbar schlechteste Lösung, denn dann ist die Mühe des Autors für die Katz gewesen. Formatvorlagen sind nicht zwingend bindend, es sind „nur“ Vorschläge, damit eine Einheitlichkeit in bestimmten Punkten der Strukturierung erzielt wird. Schau dir dazu mal die Einleitung der Wikipedia:Formatvorlage Biografie an, wo dieses „Regel“ explizit unterstrichen und fett herausgestellt ist. Harry Canyon (Diskussion) 15:37, 20. Aug. 2014 (CEST)
Wieso sollte das Löschen ein Problem sein? Gehste halt zurück auf die alte Version, schon isses wieder da ;-) Da ist nix für die Katz ... Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:45, 20. Aug. 2014 (CEST)
Die Funktion kennt nur nicht jeder ;). Für den Leser und die Suchmaschinen ist sie jedenfalls erst mal weg. Harry Canyon (Diskussion) 16:05, 20. Aug. 2014 (CEST)
Zum einen funktioniert nur wenn der, der die Informationen zunächst ergänzt den Artikel auch beobachten, was oft nicht der Fall sein mag. Zum andereb ist die Informationen für interessierte Leser zunächst einmal weg.--Kmhkmh (Diskussion) 00:09, 21. Aug. 2014 (CEST)

Ich hab mich mal ein wenig schlau gemacht. Für die Grammy Awards beispielsweise gehen jedes Jahr über 20.000 Einträge für Nominierungen ein. Nur ca. 400 davon bekommen in 82 Kategorien eine Nominierung und demensprechend 82 einen Grammy. Angesichts der Zahlen ist es schon sehr beachtlich, wie oft Christina Aguilera zusätzlich zu den gewonnenen Grammys auch noch nominiert wurde. Das scheint mir eine klar relevante Info für den Hauptartikel zu sein. Zusätzlich kann ich auch nicht nachvollziehen warum sowas gerne mal gelöscht wird. Die Liste ist nicht wirklich lang und steht zudem am Ende des Artikels. Wer die nicht angucken will, muss nicht bis ganz nach unten scrollen. Für alle die, die sich für solche Informationen interessieren ist die Liste äußerst interessant, informativ und auch schön übersichtlich gestaltet.--Eddgel (Diskussion) 17:26, 20. Aug. 2014 (CEST)

Preise und Auszeichnungen, sowie die Nominierungen zu diesen, die nach den RKs relevant sind, sollten auf keinen Fall entfernt werden. Letztendlich sollte es den Hauptautoren überlassen werden, wie und in welchem Umfang diese im Artikel stehen oder auf einer separaten Seite, wie im Beispiel Rihanna#Auszeichnungen und Nominierungen/Liste der Auszeichnungen und Nominierungen von Rihanna oder Lady Gaga#Auszeichnungen/Liste der Auszeichnungen von Lady Gaga, ausgelagert werden. Harry Canyon (Diskussion) 18:07, 20. Aug. 2014 (CEST)
In den RKs werden allerdings keine Preise explizit benannt, sondern nur Wettbewerbe. Nicht die Nominierung zur Teilnahme an einem Wettbewerb, sondern nur die erfolgreiche Teilnahme an ihm gilt nach WP:RK (und ist nicht zu streichen). Im Artikel sollte also der Finalist an einem Wettbewerb auftachen, aber nicht eine x-beliebige Zulassung, an einem Wettbewerb teilzunehmen oder alleine das Einschicken eines Tonträgers zum Wettbewerb.
Als Auszeichnung zählt in einigen Genres auch der Zuschlag für ein Stipendium oder einen Kompositionsauftrag. Bewerbungen um ein Stipendium oder einen Kompositionsauftrag sollten wir hier ebenso wenig aufführen wie etwaige Nominierungen dazu.--Engelbaet (Diskussion) 19:47, 20. Aug. 2014 (CEST)
Wenn man ehrlich ist, dann haben die ganzen Nominierungslisten überhaupt nichts in den Artikeln zu suchen. Herausragende Nominierungen oder bei Aguilera eher die Gesamtzahl der Nominierungen gehören in den Artikeltext. Eine solche Liste wäre angemessen, wenn es sich um eine Biografie in Buchform handeln würde. Höchstens Leute, die sich für alle Details einer Karriere interessieren oder richtige Fans sind, können damit etwas anfangen. Weder sind diese Leute die Adressaten der WP, noch kann die WP in ihrem Format das leisten. Leider sind wir nicht ehrlich. Wir haben zu wenig Autoren. Autoren, die eine vernünftige umfassende Biografie schreiben würden, sucht man mit der Lupe. Deshalb lassen wir Datensammler endlos Nichtigkeiten zusammentragen, Listen, Statistiken, boxenweise Rohdaten. Und das weit über die Erfolge, über das hinaus, was den Künstler und sein Werk ausmacht. Für viele Künstler wäre schon eine Nominierung ein Erfolg. Für Aguilera, Rihanna, Bieber und Co. sind das alles Niederlagen. 21x ist die Aguilera bei einem zweitrangigen Preis wie den MTV VMAs gescheitert. Was sagt uns das jetzt über die Künstlerin? Nichts. Gar nichts.
Das ist so, wohl nicht zu ändern, will ich auch nicht. Nur sollte man diese Informationen, nur weil sie verfügbar sind, zu etwas Interessantem, Informativem verklären, das den Artikel aufwertet. Das Gegenteil ist der Fall, er wird abgewertet. Große Diskografien werden alle ausgelagert. Dabei sind die Singles und Alben ja noch wenigstens etwas, das den Künstler ausmacht. VMA-Nominierungen sind es nicht. Die wichtigsten Preise kann man im Artikel noch auflisten, wenn es nicht überhand nimmt. Aber Nominierungen sind bestenfalls Spielereien für eigenständige Statistikseiten und ich stimme jedem zu, der so etwas aus den Biografieartikeln entfernt. Biografie ist das nicht. -- Harro 20:42, 20. Aug. 2014 (CEST)
Wenn man ehrlich ist entscheiden das primär externe Quellen/Literatur, werden dort bestimmte Nominierungen prominent genug erwähnt gehört sie auch in den WP-Artikel. Werden sie dort nicht bzw. kaum erwähnt, dann und nur dann ist es berechtigt sie zu löschen. Die Situation unterscheidet sich da natürlich von Preis zu Preis und wie exklusiv da die jeweilige Auswahl ist. Eine Golden Globe (Sparte Musical) oder Tony-Nominierung wird man bei einen Sänger vermutlich immer erwähnen und diese sind auch meist prominent in externen Quellen vertreten. Bei einen anderen Musikpreisen mit einer sehr hohen Anzahl von Nominierungen mag das anders sein. Gegen eine Auslagerung ist natürlich nichts einzuwenden. Ansonsten hilft es auch nicht einen vermeintlichen Gegensatz zwischen "Quaitätsbiographen" und Datensammelern zu konstruieren, beide haben in WP ihren Platz und können sich ergänzen und beide liefern letztendlich Informationen die bestimmte Leser interessieren. Natürlich ist der "Qualitätsbiograph" wesentlich wichtiger und auch eine angemessene Artikelgestaltung bei der umfangreiche "Statistikangaben" und Listen ausgelagert werden. Nur bedeutet das nicht das man auf die Datensammlung verzichter werden muss, sie muss nur angemessen/richtig eingebunden werden.--Kmhkmh (Diskussion) 00:20, 21. Aug. 2014 (CEST)
@Harro:Dann fang mal an die Oscarnominierungen zu entfernen, bin schon auf die Reaktion gespannt. Harry Canyon (Diskussion) 21:55, 20. Aug. 2014 (CEST)
Der Grammy ist der Oscar der Musikbranche. Wir reden hier aber zusätzlich von Latin Grammy und zwei MTV-Awards, die inflationär den Populärsten hinterhergeworfen werden. Zudem bei einer Amerikanerin von MTV Europe. Das wäre wie die Erwähnung, dass Django Unchained für einen César nominiert war. Das werde ich aber wohl nicht aus dem Filmartikel löschen müssen, das schreibt keiner rein. -- Harro 01:50, 21. Aug. 2014 (CEST)
Lass das bloß keinen Franzosen hören:-). Aber ernsthaft, ich sehe kein Problem darin eine Cesar-Nominierung aufzuführen. Der deutsche Artikel tut das zwar im Moment nicht, aber der entsprechende Abschnitt ist zur Zeit noch sehr kurz gehalten. Wirft man einen Blick in die großen Interwikis sieht man, dass praktisch alle Nominierungen erwähnen. Neben Oscar und Golden Globe meist immer noch Bafta und dann etwas unheitlich diverse andere (nationale Filmpreise in der jeweiligen Sprachem des Wikis, Saturn). Explizit erwähnt wird die Cesar-Nominierung auf unter anderem auf en.wp und fr.wp.--Kmhkmh (Diskussion) 13:29, 21. Aug. 2014 (CEST)
Sehe es ziemlich ähnlich wie Harry Canyon. Wer sehr erfolgreich ist hat halt viele Nominierungen, wer es nciht lesen will kann ja einfach die Einleitung zu einem Künstler lesen und muss den Rest halt nicht lesen. Es ist immer so dass mich (subjektiv) vieles in einem Artikel nicht interessiert und daher merke ich mir nicht alles usw. Dennoch ist es relevant und hat seine Funktion. Genauso sah es schon beim Brockhaus aus, aber da hätte ich dann auch nicht einfach einen schwarzen Edding genommen und es geschwärzt, naja zumindest als ich ein wenig, naja -- älter war. :D ;-) --Soenke Rahn (Diskussion) 22:45, 20. Aug. 2014 (CEST)

Also ich muss den oben geäußerten Vorstellungen zur Entfernung zu Nomnierungen auch widersprechen. Man mag ja durchaus bei dem ersten Anlegen eine kompakten Artikels sich auf die wichtigsten Auszeichnungen beschränken (inbesondere wenn es sehr viele gibt) und da Nominierungen nicht oder nur zusammenfassend erwähnen. Allerdings kann man sich schlecht gegen den Ausbau des Artikels sperren. Der Maßstab ist hier im Zweifelsfall wie Nomierungen in externen Quellen behandelt werden, wird dort über sich häufig genung berichtet, d.h. diese Information als relevant eingestuft, so gilt das auch für den Wikipedia-Artikel. Und soweit ich das sehe ist das bei Nomierungen zu bedeutenden Musikpreises offenbar der Fall.

Schließlich sollte auch noch "Wikipedia is not paper", wie es auf Englisch so schön heißt, im Auge haben, d.h. WP-Artikel können mehr Informationen enhalten als entsprechende Artikel in Printenzyklopädien und dazu gehört dann meist auch eine weitgehend vollständige Werkangabe (z.B. im Falle von Buchpublikationen/Theaterstücken/größeren Musikkompositionen, Alben, Fimlografien, Theaterrollen) und eben eine Auflistung bedeutender auszeichnungen (bzw. Nominierungen zu diesen). Man kann Artikel nicht auf einfach auf das beschränken, was einen persönlich interessiert oder man persönlich für besonders wichtig hält, sondern muss damit leben das andere Autoren und Leser auch an anderen Dingen interessiert sind, die auch eben zu bedienen sind, solange externe Quellen das hergeben bzw. der Relevanz der Information rechtfertigen.

Wenn die Auflistung der Auszeichnungen und Nomierungen als "ästhetisch unschön" im Artikel angesehe wird, weil sie zum umfangreich ist und gegenüber dem Flietext als "zu lang" empfunden wird, so kann man diese auslagern, sow wie bei Filmographien oder Diskographien auch. Ein vertretbaren Grund Nominierungen zu bekannten Preisen einfach ersatzlos zu löschen, sehe ich aber nicht.- Ach ja diese Auslagerung kann natürlich jeder anlegen, sie sollte aber im Zweifelsfall dann schon von demjenigen angelegt werden, der die Information unbedingt im Hauptartikel löschen will. Dazu muss man auch nicht fit sein oder besondere Kentnisse besitzen, sondern man verschiebt die entsprechende Liste einfach in ein neu angelegtes Lemma.-Kmhkmh (Diskussion) 00:01, 21. Aug. 2014 (CEST)

+1--Eddgel (Diskussion) 00:13, 21. Aug. 2014 (CEST)
+1 --Koyaanis (Diskussion) 10:44, 21. Aug. 2014 (CEST)
Das ist mir alles zu sehr Schöngerede. Wo in welchen Medien wird die Aguilera für 21 VMA-Nominierungen gerühmt, in welcher Veröffentlichung werden die im Einzelnen genannt? Vieles ist mittlerweile WP-exklusiv - und von Print rede ich dabei gar nicht -, so wie diese Auflistung, die sonst höchstens auf Fanseiten vorkommt. „Wikipedia is not paper“ wird ausgelegt als „Anything goes“, für alles ist ja Platz da. Nur keine Gedanken darüber machen, was denn inhaltlich überhaupt angemessen sein könnte, irgendjemand sucht sich das zusammen, dann wird es schon „die Leute“ interessieren. Und wen es nicht interessiert, der soll es einfach ignorieren. Entsprechend sehen viele Artikel aus, seitenlang und inhaltsleer, ein Graus für den Leser. Keinerlei kritisches Denken, keinerlei Ansprüche, Hauptsache Artikelzähler rotieren, Bytezahlen steigen, das Mausrad dreht sich. Damit haben wir uns viel versbaut. Gerade ist wohl wieder jemandem der Kragen geplatzt und er stellt diese unsäglichen Lied... äh ...dinger in Frage. Wie gesagt, ist nicht mehr zu ändern, zumal wir ja ohnehin über Autorenschwund klagen, da kann man nichts mehr zurückdrehen. Mir gefällt nur dieses ganze unkritische Rosa-Wölkchen-Szenario nicht. Man muss sich doch mal ernsthaft Gedanken über den Wert solcher Informationen machen. Man kann doch nicht nur die Augen zumachen und sagen: ich sehe nichts, was dagegen spricht. Was spricht denn dafür? Was machen wir hier eigentlich und wofür? Hinterfragen war noch nie eine Stärke der Schwarmintelligenz, mit dem Schwarm sind Kehrtwenden schwierig, da fliegt man unverdrossen der Masse hinterher. Das ist leider so und das habe ich auch bis zu einem gewissen Grad akzeptiert.
Nur: solange keiner mit plausiblen, substanziellen Argumenten kommt, warum so etwas in einem Artikel Platz haben sollte, solange bleibe ich eben auch bei meiner begründeten Meinung, dass das weder aussagekräftig noch angemessen ist und unterstütze auch die Konsequenzen, wie in diesem Fall die ersatzlose Löschung. Es wird so viel sinnloses Fangeplappere aus den Artikeln gelöscht, dem niemand hinterhertrauert, nur weil es als Statistik daherkommt und nicht als Text, macht es das nicht behaltenswerter. -- Harro 01:31, 21. Aug. 2014 (CEST)
Niemand hindert dich oder andere daran ein guter Autor zu sein und dem "Graus" mutig, mit guten Texten zu Artikeln, entgegen zu wirken, egal wer hier derweil welche Listen auch immer anlegt. Es gibt übrigens auch Leute, die in der WP nur vorbeischauen, um leicht und einfach an eine bestimmte Info zu kommen und keine Lust haben dafür erst ellenlangen Fließtext lesen zu müssen. Denen helfen solche Listen ungemein. Außerdem bereichern die Listen den in Fließtext geschriebenen Hauptartikel um wertvolle Zusatzinformationen, die der interessierte Benutzer leicht und einfach ablesen kann. Das spräche z. B. dafür. Dagegen ist mir allerdings immer noch nicht klar, warum die Listen im Hauptartikel gelöscht werden sollen. Was ist der Sinn? PS: Gibt`s denn eigentlich einen Beleg für deinen Autorenschwund? Das würde mich interessieren. Gruß!--Eddgel (Diskussion) 03:47, 21. Aug. 2014 (CEST)
"Es gibt Leute ...", "... helfen ungemein", das sind doch genau die substanzlosen Aussagen, die ich bemängle. Allgemeinplätze, die den Test an dem Aguilera-Artikel nicht bestehen. Ich habe jetzt zweimal konkret die VMA-Nominierungen genannt und kriege nur schwammige, nichtssagende und nicht belegbare (und damit widerlegbare) Aussagen, die nicht mehr als Schönmalerei und Wunschdenken sind. Nein, es interessiert keinen normalen Leser und darum findet sich eine solche Liste auch in den normalen Medien und der normalen Literatur nicht. Nur in Award-Datenbanken und Fan-Wikis. Und in der WP. Sind wir Datenbank oder Fanwiki? -- Harro 13:42, 21. Aug. 2014 (CEST)

Wenn Nominierungen also bleiben sollen (sei es im Artikel oder als Liste), möge der Autor wenigstens Quellen einfügen, unbelegt kann es jedenfalls nicht stehenbleiben. Gruß, Deirdre (Diskussion) 10:57, 21. Aug. 2014 (CEST)

Wie bei allen anderen Informationen also auch - ist ja nichts spezielles, was jetzt nur die Nominierungen betrifft. Wenn also irgendwo eine Nominierung drinsteht und keine Quelle, dann: selber nach einer Quelle suchen, in der Versionsgeschichte nachschauen, ob dort eine angegeben wurde, sonst den entsprechenden Autor anschreiben und/oder die Diskussionseite nutzen. --Konsequenz (Diskussion) 11:43, 21. Aug. 2014 (CEST)
Oder den Beleg-Baustein setzen und nach angemessener Zeit die unbelegten Infos rausnehmen.
Bitte sich nochmal klarmachen, dass hier eine grundsätzliche Diskussion eröffnet worden ist: In der geht es halt nicht nur um den Grammy oder auch den Oscar, sondern um zahlreiche andere Preise (in der Spanbreite vom ItzeTalent, dem Biberacher Jazzpreis und dem John Lennon Talent Award über den Dance Music Award, den Preis der deutschen Schallplattenkritik oder den Tenco-Preis hin zu den MTV Europe Music Awards oder dem Latin Grammy), bei denen es vielleicht Presseerklärungen zu den Nominierungen gibt, die sich aber nicht in den Massenmedien niederschlagen, sondern bestenfalls in speziellen Musikmagazinen und Fanpostillen. Die sollte man (wie von Harro vorgeschlagen) nicht wirklich in Listen verpacken. Es mag Einzelfälle geben, wo es sinnvoll sein kann, auch eine solche Nominierung einmal im Artikel zu erwähnen (aber bitte dann im Fließtext und entsprechend WP:BIO darauf achten, dass hier nicht der Eindruck entsteht, der im Artikel behandelte Musiker sei zwar ein Dauernominierter, der aber nie bei den im Feld anerkannten Preisen zum Zuge kommt).
Zudem geht es in dieser Diskussion auch um die Nominierung zu Wettbewerben und anderen Auszeichnungen. Ich bin schon mal froh, dass wir hier bezogen auf die Nominierungen zu Wettbewerben und anderen Auszeichnungen (z.B. Stipendien oder Fellowships) im Konsens sind. --Engelbaet (Diskussion) 12:27, 21. Aug. 2014 (CEST)
Aus meiner Sicht steht das nennen von Nominierungen in Listenform nichts entgegen. In dem Fall sollte jedoch ein Bezug zum entsprechenden Filmpreis genommen werden, wenn dieser einen Artikel in WP hat. Sind in diesem die Nominierungen aufgeführt, sollten sich diese auch im Artikel wiederfinden. Inwieweit ein Autor auf die Nominierungen im Fließtext zu sprechen kommt und diese herausstellt, ist von Artikel zu Artikel unterschiedlich und letztendlich vom Schreibenden abhängig. Harry Canyon (Diskussion) 17:56, 21. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 13:53, 14. Dez. 2014 (CET)

Achtung Chartvandalismus

Hallo, es ist mal wieder eine IP unterwegs, die willkürlich Chartdaten fälscht. Es handelt sich um eine dynamische Arcor-/Vodafone-IP. Ich habe gesehen, dass das meiste erkannt und zurückgesetzt wurde. Bitte aber immer auch die Benutzerbeiträge ansehen und alles vollständig zurücksetzen und auch weiterbearbeitete und gesichtete Beiträge kontrollieren, da ist zuletzt oft noch etwas stehengeblieben. Leider ist auf die Sichter bei so etwas nicht immer Verlass. Gruß -- Harro 14:29, 4. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --XanonymusX (Diskussion) 14:38, 15. Dez. 2014 (CET)

Übersetzungen aus der englischen Wikipedia

Hallo

Als Neumitglied möchte ich auch etwas beitragen. Mein Interessengebiet ist die Klassische (Barock-) Musik.

Da ist mir aufgefallen: Manche Artikeln in der englischsprachigen Wikipedia sind sehr viel umfangreicher als in der deutschsprachigen, zB zu dem deutschen Komponisten Johann Pachelbel, wo die englische Version mehr als 8000 Wörter (und viele Fotos, Ton- und Notenbeispiele) enthält, die deutsche nur etwas mehr als 600 (und deutlich weniger Fotos und Tonbeispiele).

Wäre es möglich oder erwünscht, den englischen Artikel ins Deutsche zu übersetzen und ihn hier einzustellen? Das könnte ich machen, sollte aber wissen, ob ich dazu eine Diskussion führen müsste, zB mit dem Verfasser des deutschen Textes, dessen Arbeit wertlos gemacht würde.

Ist eine Genehmigung oder Information der englischen Wikipedia geboten?

Kann man davon ausgehen, dass Bilder und Tonbeispiele in der englischen Wikipedia gemeinfrei sind und ohne weitere Nachforschungen übernommen werden dürfen?

Freundliche Grüße J.C.

--Julius Chr. (Diskussion) 22:40, 31. Okt. 2014 (CET)

Hallo, das wichtigste dazu findest du unter Wikipedia:Übersetzungen und unter Wikipedia:Importwünsche. Bitte nicht den alten Artikel überschreiben. Was Musikstücke angeht, so muss man natürlich das Urheberrecht beachten. Liegt die Datei auf Wikipedia:Commons so kann sie vermutlich auch hier verwendet werden. --Gripweed (Diskussion) 23:16, 31. Okt. 2014 (CET)
Wenn die Bilder/Illustrationen/Tonbeispiele im englischen Original auf Commons liegen dann können sie normalerweise auch in dem entsprechenden deutschen Artikel verwendet werden. Liegen die Bilder jedoch nur auf en.wp vor (insbesondere wenn sie dort auch noch unter einer Fair-Use_lizenz stehen), dann können siem deutschen Artikel nicht verwandt werden.
Zum Übersetzen benötigt man keine Genehmigung der englischen Wikipedia, noch muss man dieser informieren. Allerdings verlangt Lizenzmodell unter dem die Wikipediatexte, dass man auf die Autoren des englischen Originals verweist. Die beste Art dies sicherzustellen ist einen Antrag auf Wikipedia:Importwünsche zu stellen, durch den Import wird die bisherige Versiongeschichte des englischen Artikels und damit die dortigen Autoren in die Versiongeschichte des deutschen Artikels übernommen.
Existiert bereits ein unabhängiger deutscher Artikel so ist zudem eine Versionszusammenführung nötig, damit sowohl die bisherigen Autoren des deutschen und des englischen Artikel in der neuen Versionsgeschichte zu finden sind. Ob die Autoren des deutschen Artikels dessen Ersetzung durch eine Übersetzung befürworten ist eine separate Frage, die im konkreten Einzelfall zu klären ist. Als Dauemenregel kann man davon ausgehen, dass es, wenn der englische Artikel deutlich besser ist (auch bzgl. der Belege), kaum Einwände geben wird. Am besten man stellt das Vorhaben auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels zur Diskussion und schreitet dann nach einer Weile, insofern keine Einwände aufgetreten sind, zur Umsetzung.--Kmhkmh (Diskussion) 23:34, 31. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 14:38, 15. Dez. 2014 (CET)

Kategorie:Album nach Auszeichnung

Ist die Kategorie Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Kanada) hier wirklich sinnvoll (meiner Ansicht nach geben wir in der deutschen Wikipedia dem kanadischen Markt nicht diese Wichtigkeit), erwünscht und ist ihre Beschreibung so überhistorisch (vgl. den Wechsel 2008 hinsichtlich der verkauften Einheiten) angemessen?-- Engelbaet (Diskussion) 14:31, 15. Dez. 2014 (CET)

Ohne jetzt die alte Diskussion hervorzukramen: in der Kategorieeinleitung steht was von US-UK-DACH, gehe also davon aus, dass weitere Länder wie Kanada unerwünscht sind. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:31, 15. Dez. 2014 (CET)
Ja, eigentlich ist die Kategorie nur für DE, Europa, US, UK, AT und CH. --RiJu90 (Diskussion) 17:55, 15. Dez. 2014 (CET)

Aber Engelbaet und Harro, das ist die Globalisierung der deWP, das ist ein erster, kleiner, verschämter Schritt in eine goldene und weltumgreifende Zukunft unserer Musikredaktion. Bisher hatten wir zentrale und wichtige Märkte gar nicht in unserem Gesichtsfeld. Wir müssen doch lukrative Teilmärkte im Auge behalten wie Paraguay, Togo oder Burkina Faso. - Wenn die Kategorie bleibt, wünsche ich mir zu Weihnachten die Kategorie „Liste der Silbernen Schallplatten (Tonga)“. Gruß H.W. --HW1950 (Diskussion) 18:34, 15. Dez. 2014 (CET)

Gut, dann räume ich mal auf.--Engelbaet (Diskussion) 19:58, 15. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 19:58, 15. Dez. 2014 (CET)

Radio Swiss Classic

Hallo Musikredaktion; könnt ihr bitte die Überarbeitung des Artikels zu Radio Swiss Classic prüfen. Wir haben ein neues Logo und im Pop und Jazz ist es bereits freigeschalten. Danke. Alexandra

--Ssatr (Diskussion) 11:42, 16. Dez. 2014 (CET)

erledigt. --Krächz (Diskussion) 11:47, 16. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krächz (Diskussion) 11:48, 16. Dez. 2014 (CET)

Pierce the Veil Review

Hallo allerseits,

ich habe soeben den Artikel Pierce the Veil zur Review vorgeschlagen. Ihr dürft euch gerne hier austoben. Danke! --Goroth Stalken 15:34, 8. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:02, 24. Dez. 2014 (CET)

Jazzorganist

Die Kategorie Jazzorganist ist jetzt von Brian Auger händisch von Engelbaet bereinigt und ergibt eine schöne Zugriffsliste, falls noch jemand weiß, wo sie auf meiner Benutzerseite steht. -- Room 608 (Diskussion) 17:10, 8. Dez. 2014 (CET)

Kategorie:Jazz-Organist. Was möchtest du, dass wir tun, außer die Kategorie zur Kenntnis zu nehmen? --Krächz (Diskussion) 14:41, 15. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 12:00, 24. Dez. 2014 (CET)

Studioalbum oder Kompilation?

Heino hat ja jüngst sein Album Schwarz blüht der Enzian veröffentlicht, in dem er seine eigenen alten Lieder covert. Im Diskografieartikel ist das Album als Kompilation angegeben, aber müsste es nicht eigentlich ein Studioalbum sein? Immerhin hat er alle Titel neu aufgenommen. Und die Titel in dieser Form gab es zuvor noch nie. Der Sinn einer Kompilation ist ja, zuvor bereits veröffentlichte Lieder in einer neuen Zusammenstellung herauszubringen. Da es aber Neuinterpretationen sind, ruft die Zuordnung bei mir etwas Verwirrung hervor. Habe ich einen Denk- oder Definitionsfehler? --Ali1610 (Diskussion) 14:03, 23. Dez. 2014 (CET)

Auch meiner Ansicht nach ein (neues) Studioalbum; keineswegs kann eine Neuinterpretation als Kompilation eingeordnet werden.--Engelbaet (Diskussion) 15:19, 23. Dez. 2014 (CET)
+1. Studioalbum. --Mikano (Diskussion) 15:26, 23. Dez. 2014 (CET)
Danke für die Bestätigungen. Habe es geändert, bei etwaigen Einwänden bitte hier melden. --Ali1610 (Diskussion) 16:53, 23. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 11:59, 24. Dez. 2014 (CET)

Neue Kategorie für Wiener Philharmoniker

Geschätzte Wiki Redaktion,

ich würde mir eine neue Kategorie Wiener Philharmoniker wünschen, analog zur bereits bestehenden Kategorie Kategorie:Berliner Philharmoniker oder Kategorie:Sächsische Staatskapelle Dresden. In der Kategorie Kategorie:Musiker könnte analog zur Kategorie Kategorie:Musiker nach Band eine Kategorie Musiker nach Orchester angelegt werden, wo die beiden Kategorien Berliner Philharmoniker, Wiener Philharmoniker, Sächsische Staatskapelle Dresden, usw. enthalten sind.

Kandidaten für die neue Kategorie Wiener Philharmoniker sind:

Alfred Prinz Arnold Rosé Camillo Öhlberger Clemens Hellsberg Daniel Ottensamer Dieter Flury Ernst Ottensamer Franz Schmidt (Komponist) Fritz Leitermeyer Georg Breinschmid Gottfried von Freiberg Helmut Wobisch Horst Hajek Hugo Burghauser Ian Bousfield Jakob Grün Ludwig Streicher Manfred Honeck Matthias Schorn Peter Schmidl Rainer Küchl Ricardo Odnoposoff Roland Horvath Rudolf Jettel Thomas Jöbstl Walter Auer Walter Barylli Walter Weller Willi Boskovsky Wolfgang Schneiderhan (Musiker) Wolfgang Schulz (Flötist) Wolfgang Tomböck Wiener Philharmoniker

sowie eventuell Personen aus Vorlage:Navigationsleiste_Abonnementdirigenten_der_Wiener_Philharmoniker

und eventuell auch Alfred Brendel Georg Glasl Clemens Hagen Walter Hilgers Wilhelm Jerger Helmut Boese (1911–1983) --M2k (Diskussion) 22:44, 23. Dez. 2014 (CET)

Wäre aus meiner Sicht in Ordnung. Beste Grüße -- Density Disk. 09:39, 24. Dez. 2014 (CET)
erledigtErledigt Die Kategorie wurde angelegt, die Artikel der Kategorie zugeordnet. --M2k (Diskussion) 11:08, 24. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k (Diskussion) 11:08, 24. Dez. 2014 (CET)

Musikjahr 2014

Analog zu den Artikel zu Filmjahren (z.B. Filmjahr 2014) oder Literaturjahren würde ich gerne ein Musikjahr 2014 erstellen. Ich habe schon mal angefangen (Benutzer:Gripweed/Musikjahr_2014). Wer mithelfen will, ist gerne eingeladen. --Gripweed (Diskussion) 14:06, 26. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 19:16, 31. Dez. 2014 (CET)

Fehlende Artikel

Gibt es eigentlich an irgendeiner Stelle einen Ort, an dem der Bedarf an noch fehlende Artikel gesammelt wird (z.B. Projekt:Musik/Fehlende Artikel, analog Portal:Klassische Musik/Fehlende Artikel oder Portal:Jazz/Fehlende Artikel), so dass z.B. mit Bot-Unterstützung deutlich wird, welche verdienten Musiker (etwa David Sancious) noch keinen Artikel haben?--Engelbaet (Diskussion) 16:34, 31. Dez. 2014 (CET)

Wikipedia:Artikelwünsche/Musik. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:43, 31. Dez. 2014 (CET)

Danke und alles Gute für 2015.--Engelbaet (Diskussion) 17:54, 31. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 17:54, 31. Dez. 2014 (CET)

Kategorien für Grammys und Singles

Hallo Wiki Redaktion,

ich habe folgende Vorschläge für neue Kategorien, die nützlich sein können. Bitte schreibt mal Eure Meinung hier in den Thread zum Thema und ob ich die Erlaubnis bekomme, diese Kats dann zu erstellen. Danke.

Grammy Kategorien für
  • Album des Jahres
  • Song des Jahres
  • Single des Jahres
  • Bester neuer Künstler

das könnte wie folgt aussehen:

  • Kategorie:Grammy-Gewinner (Album des Jahres 1993)
  • Kategorie:Grammy-Gewinner (Bester neuer Künstler 2014)
  • Kategorie:Grammy-Gewinner (Song des Jahres 2007)
  • Kategorie:Grammy-Gewinner (Single des Jahres 2004)
Kategorie für Singleverkäufe

da diese schwerer zu erhalten sind, denke ich an Gold- und Platin-Status, später dann mehrfach-Platin, wie folgt:

  • Kategorie:Gold-Single (Vereinigte Staaten)
  • Kategorie:Platin-Single (Deutschland)
  • Kategorie:Mehrfach-Platin-Single (Vereinigtes Königreich)

Was haltet ihr davon? Grüße --Wallytraud (Diskussion) 17:32, 21. Dez. 2014 (CET)

Diese Übersichten gibt es doch schon, z. B. Grammy Award for Album of the Year. Bei Gold und Platin verstehe ich schon den Sinn der jetzigen Albumkategorien nicht. „Mehrfach-Platin“ ist ohnehin so ein unsinniger Anglo-Import (Multi Platinum), den es im deutschen eigentlichen (als „Kategorie“) nie gegeben hat. Single-Artikel haben wir ohnehin nicht und warum Liedartikel nach Verkaufszahlen eingeteilt werden sollten, erschließt sich mir nicht. Überhaupt halte ich die Kategorisiererei für völlig überbewertete Selbstbeschäftigung. Am beklagenswerten Zustand der allermeisten Liedartikel werden Edits, die nur weitere sinnsuchende Elemente einfügen, nichts ändern. Also lieber Schreiben, Ergänzen, Verbessern statt Kategorienschubsen. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:52, 21. Dez. 2014 (CET)
Übersichtsartikel sind vorhanden; diese Kategorien brauchen wir nicht.-- Engelbaet (Diskussion) 18:05, 21. Dez. 2014 (CET)
Die Kategorien nach Verkäufen gibts doch schon: [Kategorie:Lied nach Auszeichnung], [Kategorie:Album nach Auszeichnung]. Ist aber gut, dass du die noch ergänzt hast. Mehrfach-Platin-Album (Schweiz) fehlt nur noch. Von den Kategorien Platin-Lied und Gold-Lied halte ich aber weniger, weil die doch recht häufig vergeben werden. Kategorien für Grammy-Gewinner find ich eigentlich keine schlechte Idee. Aber würde nur die beiden nehmen: Kategorie:Grammy-Gewinner (Album des Jahres), Kategorie:Grammy-Gewinner (Lied des Jahres). Grüße --RiJu90 (Diskussion) 18:34, 21. Dez. 2014 (CET)
Okay Danke RiJu90! Kannst Du die Kats dann bitte mal für mich erstellen und ich ordne ein? Danke! --Wallytraud (Diskussion) 20:36, 21. Dez. 2014 (CET)
Also die Kategorie Mehrfach-Platin-Album (Schweiz) kann ich machen. Bei den für die Grammy-Awards hab ich nur meine Meinung kundgetan. Ich will mich jetzt nicht einfach über andere Meinungen hinwegsetzen, bevor eine Entscheidung getroffen ist. --RiJu90 (Diskussion) 21:34, 21. Dez. 2014 (CET)
So, die [Kategorie:Mehrfach-Platin-Album (Schweiz)] ist erstellt. --RiJu90 (Diskussion) 22:37, 21. Dez. 2014 (CET)

Für's Protokoll: Harro und Engelbaet haben oben bereits deutlich gemacht, dass die Musikredaktion diese Kategorien nicht braucht - und ich teile diese Ansicht. --HW1950 (Diskussion) 15:19, 22. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 15:03, 1. Jan. 2015 (CET)